Sie sind auf Seite 1von 3

Hobbys im Lebenslauf

Mit der Angabe deiner Hobbys und Interessen verleihst du deinem Lebenslauf
eine individuelle, persönliche Note. Zudem sagt dein Hobby etwas über deine
Persönlichkeit und deine Stärken aus und zeigt dem Ausbilder, ob du gut zur
Ausbildungsstelle bzw. dem Unternehmen passt. Hier erfährst du, was dein
Hobby über dich aussagt und wie du deine Freizeitbeschäftigung am besten
angibst. Weitere Infos zu Hobbys und Interessen im Lebenslauf erfährst du bei
der Anleitung zum Lebenslauf.

Was sagt dein Hobby über dich aus?


Joggen, Rudern, Eiskunstlaufen, Taekwondo, Nähen, Fotografie oder
Seidenmalerei: Ob wir etwas gern oder eher ungern tun, macht einen großen
Teil unserer Persönlichkeit aus. Aber unterstreichen unsere zahlreichen
Hobbys auch unsere berufliche Eignung und Leistungsfähigkeit?

Durch die Angabe deiner Hobbies im Lebenslauf bekommt der Personaler


einen ersten Eindruck von deiner Persönlichkeit. Da du in der Regel noch keine
Berufserfahrung hast, versucht der Personaler anhand deiner Hobbys im
Lebenslauf herauszufinden, ob du möglicherweise schon einmal
Verantwortung übernommen hast, ein Teamplayer bist oder
Kommunikationsgeschick mitbringst. Ein Smalltalk über Hobbys wird
beim Vorstellungsgespräch auch oft dazu genutzt den Einstieg etwas
aufzulockern.

Im Idealfall triffst du im Vorfeld eine Auswahl von 2-4 Hobbys, die du im


Lebenslauf aufführst. Wenn du Schwierigkeiten damit hast dich zu
entscheiden, dann wähle die Aktivitäten aus, die am besten zu der Stelle
passen, auf die du dich bewirbst. Je detaillierter du deine Hobbys im
Lebenslauf darstellen kannst, desto besser kann sich ein Personaler ein Bild
von dir machen. Folgendes könnten deine Hobbys im Lebenslauf über dich

aussagen:
Sport

Viel gibt diese Angabe allein leider noch nicht preis. Guckst du gerne
Sportsendungen? Bist du Fußballfan? Oder bist du selber aktiv? Besser du
schreibst bei den Hobbys im Lebenslauf ganz konkret, welchen Sport du
treibst, wie: „Fußball/Volleyball/Basketball/… im Verein“ oder „Trainer einer
Jugendmannschaft“. Neben Sportlichkeit kann diese Angabe auch auf
Teamfähigkeit hinweisen. Die Mitgliedschaft in Vereinen steht generell für
Regelmäßigkeit, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Belastbarkeit sowie
Kontakt- und Kommunikationsfreude.

Zeichnen, lesen & schreiben

Dass du lesen und schreiben kannst, davon gehen die Personaler in der Regel
aus. Aber was zeichnest, schreibst oder liest du genau? Wenn du dich für
einen Beruf bewirbst der Kreativität voraussetzt, können genau diese Hobbys
im Lebenslauf interessant sein. Schreibst du beispielsweise für die
Schülerzeitung, dann erwähne dies auch. Die Kreativität eines Bewerbers, sein
Sprachgefühl, seine Fantasie und Ideenvielfalt können ein interessantes
Kriterium sein.

Computer/Internet

Was machst du am Computer? Beschäftigst du dich gerne mit Social


Networks, betreibst ein eigenes Blog oder lebst dich kreativ beim Erstellen von
Grafiken, Bildern oder Videos aus? Hier lohnt es sich präzise Angaben zu den
Hobbys im Lebenslauf zu machen, denn Computer und Internet bieten eine
Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten. Werde hier ruhig konkreter:
„bloggen“ oder „Programmiersprachen“.

Tiere

Auch mit Tieren kann man vieles machen: Man kann mit ihnen spielen oder
sich für ihre Rechte einsetzen. Hast du also einen Hund und gehst mit ihm in
die Hundeschule, solltest du das auch deutlich machen. Du könntest
beispielsweise schreiben: „Hundeschule“, „Pflegepferd“ oder „Mitglied im
Tierschutzverein“.

Musik

Auch hier ist entscheidend, ob du aktiv bist. Hörst du nur gerne Musik oder
spielst du ein Instrument? Interessant ist auch, ob du in einer Band oder im
Schulorchester mitwirkst. Dies deutet auf Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit,
Konzentration und Lernbereitschaft hin. Schreibe also besser als Hobbys in
den Lebenslauf: „Klavierspielen“ oder „Trompete im Schulorchester“.

Kommunikation

Wenn du dich irgendwo aktiv einbringst, solltest du dies auch erwähnen.


Schreibe zum Beispiel: „Schülersprecher“ oder „Nachhilfegeben in den Fächern
Mathe und Deutsch“. Im besten Fall setzt du dich für die Interessen einer
Gruppe ein, übernimmst Verantwortung und bist aufgeschlossen.

Etwas Interessantes über sich selbst erzählen zu können, erleichtert oft den
Einstieg in das Vorstellungsgespräch. Im besten Fall kannst du durch die
Hobbys im Lebenslauf einen bleibenden Eindruck von dir hinterlassen. Aber
aufgepasst – der Job ist dir dadurch noch nicht sicher!

Das könnte Ihnen auch gefallen