Sie sind auf Seite 1von 12

Corona Schutzimpfung - Registrierung

Rhein-Erft-Kreis COVID-Impfsystem

Impf-ID: 398-865-181-537
Impf-Code: 398-865-181-537
Bereich: Allgemein
Impfstation: Impfstelle Hürth ehem. Impfzentrum
Impfraum: 1
Hürthpark, Theresienhöhe 142, 50354 Hürth

Impfung: 06.12.2021 14:45-15:00

Geburtsdatum: 02.09.1974
Dritte-/Booster-Impfung BioNTech

Name: Herr Michael Geuer


Achtung: Ihre zweite Impfung gegen Covid-19 muss mindestens
6 Monate (Ausnahme Johnson und Johnson 4 Wochen) zurückliegen,
damit Sie eine Auffrischungsimpfung (Booster) erhalten können!

WICHTIGE INFORMATIONEN:
Bitte bei jeder Impfung mitbringen:

• Amtlicher Lichtbildausweis
• Impfpass, falls vorhanden
• Impfunterlagen

Achtung:

Unterlagen bitte vollständig ausgefüllt


und unterschrieben mitbringen! mRNA
EINWILLIGUNGS-
ERKLÄRUNG Schutzimpfung gegen
COVID-19 (Corona Virus Disease 2019)
(Grundimmunisierung und Auffrischimpfung)
mRNA mit mRNA-Impfstoff
(Comirnaty® von BioNTech / Pfizer und Spikevax® von Moderna)
Stand: 18. November 2021

Name der zu impfenden Person (Name, Vorname) Geuer, Michael

02.09.1974
Geburtsdatum

Anschrift Büsdorfer Str., 49, 50129 Bergheim

Ich habe den Inhalt des Aufklärungsmerkblattes zur Kenntnis genommen und hatte die Möglichkeit zu einem aus-
führlichen Gespräch mit meiner Impfärztin / meinem Impfarzt.

Ich habe keine weiteren Fragen und verzichte ausdrücklich auf das ärztliche Aufklärungsgespräch.

Ich willige in die vorgeschlagene Impfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff ein.

Ich lehne die Impfung ab.


Anmerkungen

Ort, Datum

Unterschrift der zu impfenden Person Unterschrift der Ärztin / des Arztes

Bei fehlender Einwilligungsfähigkeit der zu impfenden Person:


Bei Sorgeberechtigten zusätzlich: Ich erkläre, dass ich von etwaigen anderen sorgeberechtigten Personen für die Einwilligung
ermächtigt wurde.

Unterschrift der zur Einwilligung berechtigten Person


(Sorgeberechtigte, Vorsorgeberechtigte oder Betreuerin / Betreuer)

Falls die zu impfende Person nicht einwilligungsfähig ist, bitte auch Namen und Kontaktdaten der zur
Einwilligung berechtigten Person (Sorgeberechtigte, Vorsorgeberechtigte oder Betreuerin / Betreuer) angeben:

Name, Vorname

Telefonnr. E-Mail

Dieser Anamnese- und Einwilligungsbogen wurde vom Deutschen Grünen Kreuz e. V., Marburg,
in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut, Berlin, erstellt und ist urheberrechtlich geschützt.
Er darf ausschließlich im Rahmen seiner Zwecke für eine nicht-kommerzielle Nutzung verviel-
fältigt und weitergegeben werden. Jegliche Bearbeitung oder Veränderung ist unzulässig.
Herausgeber Deutsches Grünes Kreuz e. V., Marburg
In Kooperation mit dem Robert Koch-Institut, Berlin
Ausgabe 001 Version 012 (Stand 18. November 2021)
ANAMNESE Schutzimpfung gegen
COVID-19 (Corona Virus Disease 2019)
(Grundimmunisierung und Auffrischimpfung)
mRNA mit mRNA-Impfstoff
(Comirnaty® von BioNTech / Pfizer und Spikevax® von Moderna)
Stand: 18. November 2021
Diese Informationen liegen in leichter Sprache und Fremdsprachen vor:
www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html

Name der zu impfenden Person (Name, Vorname)


Geuer, Michael
02.09.1974
Geburtsdatum
Büsdorfer Str., 49, 50129 Bergheim
Anschrift

1. Besteht bei Ihnen1 derzeit eine akute Erkrankung mit Fieber?


ja nein
2. Sind Sie1 in den letzten 14 Tagen geimpft worden?
ja nein
3. Wurden Sie1 bereits gegen COVID-19 geimpft?
ja nein
Wenn ja, wann und mit welchem Impfstoff? Datum: Impfstoff:
Datum: Impfstoff:
Datum: Impfstoff:
(Bitte bringen Sie Ihren Impfausweis oder anderen Impfnachweis zum Impftermin mit.)
4. Falls Sie1 bereits eine COVID-19-Impfung erhalten haben: Haben Sie1 danach eine allergische Reaktion entwickelt?
ja nein
Sind bei Ihnen andere ungewöhnliche Reaktionen nach der Impfung aufgetreten?
ja nein
Wenn ja, welche
5. Wurde bei Ihnen1 in der Vergangenheit eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) sicher nachgewiesen?
ja nein
Wenn ja, wann
(Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 wird empfohlen, die Impfung 4 Wochen bis 6 Monate nach Diagnosestellung durchzuführen. Bitte
bringen Sie den Nachweis zum Impftermin mit.)
6. Haben Sie1 chronische Erkrankungen oder leiden Sie1 an einer Immunschwäche (z. B. durch eine Chemotherapie,
immunsupprimierende Therapie oder andere Medikamente)?
ja nein
Wenn ja, welche
7. Leiden Sie1 an einer Blutgerinnungsstörung oder nehmen Sie blutverdünnende Medikamente ein?
ja nein
8. Ist bei Ihnen1 eine Allergie bekannt?
ja nein
Wenn ja, welche
9. Traten bei Ihnen1 nach einer früheren, anderen Impfung allergische Erscheinungen, hohes Fieber,
Ohnmachtsanfälle oder andere ungewöhnliche Reaktionen auf?
ja nein
Wenn ja, welche
10. Sind Sie schwanger1? (Eine Impfung mit dem Impfstoff Comirnaty® wird ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel empfohlen.)
Wenn ja, in welcher Schwangerschaftswoche (SSW)?
SSW
ja nein

1 ggf. wird dies von der gesetzlichen Vertretungsperson beantwortet


AUFKLÄRUNGSMERKBLATT
Zur Schutzimpfung gegen
COVID-19 (Corona Virus Disease 2019)
(Grundimmunisierung und Auffrischimpfung)
– mit mRNA-Impfstoffen – mRNA
(Comirnaty® von BioNTech / Pfizer und Spikevax® von Moderna) Stand: 18. November 2021
Diese Informationen liegen in leichter Sprache und Fremdsprachen vor: (dieses Aufklärungsmerkblatt wird laufend
www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html aktualisiert)

Michael Geuer
Name der zu impfenden Person
(bitte in Druckbuchstaben)

Geburtsdatum
02.09.1974

Was ist COVID-19? Um welche Impfstoffe handelt es sich?


Seit dem Jahreswechsel 2019 / 2020 zirkuliert weltweit Es sind mehrere Impfstoffe gegen COVID-19 zugelassen,
das SARS-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2), welches der die geeignet sind, um sich individuell vor COVID-19 zu
Erreger der Krankheit COVID-19 (Corona Virus Disease schützen und die Pandemie zu bekämpfen. Die hier
2019) ist. besprochenen mRNA-COVID-19-Impfstoffe (Comirnaty®
von BioNTech / Pfizer und Spikevax® von Moderna) sind
Zu den häufigen Krankheitszeichen von COVID-19 zählen genbasierte Impfstoffe, die auf der gleichen neuartigen
trockener Husten, Fieber, Atemnot sowie ein vorüberge- Technologie beruhen.
hender Verlust des Geruchs- und Geschmackssinnes.
Auch ein allgemeines Krankheitsgefühl mit Kopf- und mRNA (Boten-RNA oder messenger Ribonukleinsäure) ist
Gliederschmerzen, Halsschmerzen und Schnupfen wird die „Bauanleitung“ für jedes einzelne Eiweiß des Körpers
beschrieben. Seltener berichten Patientinnen und und ist nicht mit der menschlichen Erbinformation − der
Patienten über Magen-Darm-Beschwerden, Bindehaut- DNA − zu verwechseln. In den mRNA-Impfstoffen gegen
entzündung und Lymphknotenschwellungen. Folge- COVID-19 ist eine „Bauanleitung“ für einen einzigen
schäden am Nerven- oder Herz-Kreislaufsystem sowie Baustein des Virus (das sogenannte Spikeprotein) enthal-
langanhaltende Krankheitsverläufe sind möglich. Obwohl ten. Die COVID-19-mRNA-Impfstoffe enthalten keine
ein milder Verlauf der Krankheit häufig ist und die meis- vermehrungsfähigen Impfviren, d. h. geimpfte Personen
ten Erkrankten vollständig genesen, kommen auch können auch keine Impfviren auf andere Personen über-
schwere Verläufe beispielsweise mit Lungenentzündung tragen.
vor, die zum Tod führen können. Insbesondere Kinder
und Jugendliche haben zumeist milde Krankheitsverläufe; Die in den Impfstoffen enthaltene mRNA wird nach der
schwere Verläufe sind in dieser Altersgruppe selten und Impfung nicht ins menschliche Erbgut eingebaut, son-
kommen meist bei bestehenden Vorerkrankungen vor. dern nach Eintritt in die Zellen (vor allem in Muskelzellen
Bei Schwangeren sind schwere COVID-19-Verläufe und an der Impfstelle und in bestimmten Abwehrzellen)
Komplikationen insgesamt selten, jedoch stellt die „abgelesen“, woraufhin diese Zellen dann das Spikepro-
Schwangerschaft an sich einen relevanten Risikofaktor tein selbst herstellen. Die so vom Körper des Geimpften
für schwere COVID-19-Verläufe dar. Personen mit gebildeten Spikeproteine werden vom Immunsystem als
Immunschwäche können einen schwereren Krank- Fremdeiweiße erkannt; in der Folge werden Antikörper
heitsverlauf und ein höheres Risiko für einen tödlichen und Abwehrzellen gegen das Spikeprotein des Virus ge-
Verlauf haben. bildet. So entsteht eine schützende Immunantwort.
Die im Impfstoff enthaltene mRNA wird im Körper nach
Neben dem Vermeiden einer Infektion durch Beachtung einigen Tagen abgebaut. Dann wird auch kein Viruseiweiß
der AHA + A + L-Regeln (Abstand halten, Hygiene beach- (Spikeprotein) mehr hergestellt.
ten, Alltag mit Maske, Corona-Warn-App herunterladen,
regelmäßiges Lüften) bietet die Impfung den bestmög- Wie wird der Impfstoff verabreicht?
lichen Schutz vor einer Erkrankung. Der Impfstoff wird in den Oberarmmuskel gespritzt. Zur
Grundimmunisierung muss der Impfstoff 2-mal verab-
reicht werden. Zwischen der 1. und 2. Impfung sollten 3 bis
6 Wochen (Comirnaty®) bzw. 4 bis 6 Wochen (Spikevax®)

AUFKLÄRUNGSMERKBLATT | Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) – mit mRNA-Impfstoffen | Seite 1 von 6
liegen. Die Auffrischimpfungen soll in der Regel im Optimierung des Impfschutzes nach einer Grundimmuni-
Abstand von 6 Monaten zur letzten Impfstoffdosis der sierung mit COVID-19 Vaccine Janssen®:
Grundimmunisierung erfolgen (s. unter „Auffrischimpfun- Personen, die eine Impfstoffdosis COVID-19 Vaccine
gen“). Janssen® erhalten haben, sollen laut Empfehlung der
STIKO zur Optimierung ihres Impfschutzes eine weitere
Bei allen Impfungen der Impfserie sollte der gleiche Impfung erhalten. Diesen Personen soll eine Impfstoff-
Impfstoff desselben Herstellers verwendet werden wie dosis eines mRNA-Impfstoffs (für Personen unter 30
bei der 1. Impfung. Es gibt jedoch zwei Ausnahmen: Jahren Comirnaty®, für Personen ab 30 Jahren
Eine Ausnahme gilt bei Personen, bei denen bei der Comirnaty® oder Spikevax®) ab 4 Wochen nach der
1. Impfung der COVID-19-Vektor-Impfstoff Vaxzevria® von Impfung mit COVID-19 Vaccine Janssen® angeboten wer-
AstraZeneca verwendet wurde. Für diese Personen emp- den. Wenn nach der Impfung mit COVID-19 Vaccine
fiehlt die Ständige Impfkommission beim Robert Koch- Janssen® eine nachgewiesene SARS-CoV-2-Infektion auf-
Institut (STIKO) zurzeit, die 2. Impfung mit einem mRNA- getreten ist, wird derzeit keine weitere Impfung mit
Impfstoff (für Personen unter 30 Jahren Comirnaty®, für einem mRNA-Impfstoff empfohlen.
Personen ab 30 Jahren Comirnaty® oder Spikevax®)
mindestens 4 Wochen nach der 1. Impfung mit Vaxzevria® COVID-19-Impfung gleichzeitig mit anderen Impfungen:
durchzuführen. Studienergebnisse deuten darauf hin, Gemäß Empfehlung der STIKO können COVID-19-
dass die Nebenwirkungen dieser heterologen Impfserie Impfungen mit anderen Totimpfstoffen (inaktivierte Impf-
mit den hier im Folgenden dargestellten vergleichbar stoffe, die abgetötete Erreger oder auch nur Erreger-
sind. Bestandteile beinhalten und die sich nicht vermehren und
Eine weitere Ausnahme besteht bei Personen unter 30 keine Erkrankung auslösen können) gleichzeitig verab-
Jahren und bei Schwangeren, die bereits eine Impfung mit reicht werden. Dies gilt insbesondere für die Influenza-
Spikevax® erhalten haben. Die noch ausstehenden Impfung, sofern eine Indikation zur Impfung sowohl
Impfungen sollen in diesen Bevölkerungsgruppen laut gegen Influenza als auch gegen COVID-19 besteht. Bei
STIKO mit Comirnaty® erfolgen, da es Hinweise gibt, dass gleichzeitiger Gabe von COVID-19-Impfstoffen und
bei unter 30-Jährigen das Risiko des Auftretens einer Influenza-Impfstoffen (inkl. Hochdosis-Impfstoffen) ist zu
Herzmuskel- und Herzbeutelentzündung nach Impfung beachten, dass Impfreaktionen häufiger als bei der ge-
mit Spikevax® höher ist als mit Comirnaty®. Auch trennten Gabe auftreten können. Wirksamkeit und Sicher-
Schwangeren soll auf Empfehlung der STIKO eine Impfung heit entsprechen bei gleichzeitiger Anwendung verschie-
mit Comirnaty® angeboten werden (s. unten „Wer sollte dener Impfstoffe im Allgemeinen denen bei jeweils
gegen COVID-19 geimpft werden“). alleiniger Anwendung. Bei der gleichzeitigen Verabrei-
chung verschiedener Impfungen sollen die Injektionen in
Impfung nach nachgewiesener Infektion: der Regel an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen.
Personen, die eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht Zu anderen Impfungen mit Lebendimpfstoffen soll ein
haben, sollen zurzeit lediglich eine Impfstoffdosis erhal- Abstand von mindestens 14 Tagen vor und nach jeder
ten, sofern bei ihnen keine Immunschwäche vorliegt (bei COVID-19-Impfung eingehalten werden.
Personen mit einer Immunschwäche muss im Gespräch
mit der Ärztin / dem Arzt im Einzelfall entschieden wer- Auffrischimpfungen
den, ob eine 1-malige Impfstoffdosis ausreichend ist). Die STIKO empfiehlt eine Auffrischimpfung für:
Wurde die Infektion durch einen PCR-Test bestätigt, soll • Personen mit angeborener oder erworbener Immun-
die Impfung in der Regel 6 Monate nach der Erkrankung schwäche
erfolgen, frühestens jedoch 4 Wochen danach. Wurde die • Personen ab 70 Jahren
Infektion im Rahmen einer Blutuntersuchung durch den • Personen, die in Altenpflegeeinrichtungen betreut
Nachweis spezifischer Antikörper bestätigt, soll die werden. Aufgrund des erhöhten Ausbruchspotentials
Impfung bereits ab 4 Wochen nach der Diagnose erfolgen. sind hier auch Bewohnerinnen und Bewohner im Alter
Auch in Fällen, in denen seit der Diagnosestellung mehr von unter 70 Jahren eingeschlossen.
als 6 Monate vergangen sind, reicht die Verabreichung • Personen, die in Altenpflegeeinrichtungen oder ande-
einer Impfstoffdosis aus. Ob und wann bei diesen ren Pflegeeinrichtungen für Menschen mit einem
Personen später eine 2. Impfstoffdosis notwendig ist, lässt erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe tätig
sich derzeit laut STIKO noch nicht sagen. Bei Personen, sind und direkten Kontakt mit mehreren zu pflegenden
bei denen nach der 1. Impfstoffdosis eine Infektion mit Personen haben.
SARS-CoV-2 sicher nachgewiesen wurde, sollte laut STIKO- • Personal in medizinischen Einrichtungen mit direktem
Empfehlung die 2. Impfstoffdosis in der Regel 6 Monate Patientinnen- und Patientenkontakt
nach Genesung bzw. nach der Diagnose verabreicht wer- • ggf. enge Haushaltskontaktpersonen von Personen mit
den, frühestens jedoch 4 Wochen danach. Es gibt keine einer schweren Immunschwäche.
Hinweise, dass die Impfung eine Gefährdung darstellt, Die Auffrischimpfung soll mit einem mRNA-Impfstoff in
wenn man in der Vergangenheit eine Infektion durchge- der Regel 6 Monate nach der abgeschlossenen COVID-19-
macht hat. Grundimmunisierung erfolgen. Eine Verkürzung des

AUFKLÄRUNGSMERKBLATT | Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) – mit mRNA-Impfstoffen | Seite 2 von 6
Impfabstandes auf 5 Monate kann im Einzelfall erwogen Aktuelle Studien, die den Schutz gegenüber der in
werden. Es soll möglichst der mRNA-Impfstoff benutzt Deutschland vorherrschenden Delta-Variante unter-
werden, der bei der Grundimmunisierung genutzt wurde. suchten, zeigen eine Wirksamkeit von etwa 90 % bezüg-
Wenn dieser nicht verfügbar ist, kann auch der jeweils lich der Verhinderung einer schweren Erkrankung durch
andere mRNA-Impfstoff eingesetzt werden. Personen die Delta-Variante; der Schutz vor milden Krankheits-
unter 30 Jahren und Schwangere sollen mit Comirnaty® verläufen liegt bei beiden Impfstoffen niedriger. Das
geimpft werden, auch wenn die Grundimmunisierung mit bedeutet: Wenn eine mit einem COVID-19-Impfstoff voll-
einem anderen Impfstoff erfolgte, da es Hinweise gibt, ständig geimpfte Person mit dem Erreger in Kontakt
dass bei unter 30-Jährigen das Risiko des Auftretens einer kommt, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht
Herzmuskel- und Herzbeutelentzündung nach Impfung schwer erkranken. Wie lange dieser Impfschutz anhält, ist
mit Spikevax höher ist als mit Comirnaty. Auch derzeit noch nicht bekannt.
Schwangeren soll auf Empfehlung der STIKO eine Impfung
mit Comirnaty® angeboten werden. Die Auffrisch- Impfung von Kindern und Jugendlichen zwischen
impfung mit Comirnaty® erfolgt in der gleichen Dosierung 12 und 17 Jahren:
wie bei der Grundimmunisierung, mit Spikevax® in gerin- In klinischen Studien zeigte eine vollständige Impfung mit
gerer Dosierung. Für Personen, die vor oder nach der Comirnaty® bei 12- bis 15-Jährigen bzw. mit Spikevax® bei
Grundimmunisierung eine nachgewiesene SARS-CoV-2- 12- bis 17-Jährigen eine Wirksamkeit gegenüber einer
Infektion durchgemacht haben, wird derzeit keine COVID-19-Erkrankung von bis zu 100 %. Bei beiden mRNA-
Auffrischimpfung empfohlen. Impfstoffen ist davon auszugehen, dass die Wirksamkeit
in Bezug auf eine schwere COVID-19-Erkrankung ähnlich
Personen mit schwerer Immunschwäche kann die hoch ist.
3. Impfstoffdosis bereits 4 Wochen nach der 2. Impfstoff-
dosis als Optimierung der Grundimmunisierung verab- Auch wenn Sie bzw. Ihr Kind geimpft sind, ist es notwen-
reicht werden. Über eine Auffrischimpfung im Abstand dig, dass Sie weiterhin die AHA + A + L-Regeln beachten
von weiteren ca. 6 Monaten zur Grundimmunisierung und somit sich und Ihre Umgebung schützen. Gründe dafür
muss im Einzelfall entschieden werden. sind, dass der Schutz nicht sofort nach der Impfung ein-
setzt und auch nicht bei allen geimpften Personen glei-
Auffrischimpfung bei weiteren Personenkreisen: chermaßen vorhanden ist. Zudem können geimpfte
Über die derzeitigen Empfehlungen der STIKO hinaus kann Personen das Virus (SARS-CoV-2) weiterverbreiten, auch
von Personen ab 60 Jahren im Sinne einer gesundheit- wenn das Risiko im Vergleich zu ungeimpften Personen
lichen Vorsorge nach individueller Abwägung, ärztlicher deutlich vermindert ist.
Beratung und Entscheidung eine Auffrischimpfung wahr-
genommen werden. Ergänzend können im Rahmen der Wer sollte gegen COVID-19 geimpft werden?
vorhandenen Kapazitäten und nach ärztlicher Beurteilung Comirnaty® und Spikevax® sind für Personen ab
und Entscheidung Auffrischimpfungen grundsätzlich allen 12 Jahren zugelassen.
Personen angeboten werden, die diese nach Ablauf von in
der Regel 6 Monaten nach Abschluss der ersten Impfserie Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen COVID-19 für
wünschen. Zudem wird Personen, die eine vollständige Personen ab 12 Jahren. Allerdings empfiehlt die STIKO bei
Impfserie mit einem Vektor-Impfstoff erhalten haben, im Personen, die unter 30 Jahren alt sind, die Impfung aus-
Sinne einer gesundheitlichen Vorsorge eine weitere Imp- schließlich mit dem Impfstoff Comirnaty® durchzuführen.
fung angeboten: Dies betrifft Personen, die 2 Impfstoff- Dies betrifft sowohl die Grundimmunisierung als auch
dosen Vaxzevria® von AstraZeneca oder die nach einer mögliche Auffrischimpfungen. Grund dafür ist, dass es
nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion 1 Impfstoffdosis Hinweise für ein höheres Risiko für eine Herzmuskel- und
eines Vektor-Impfstoffs erhalten haben. Herzbeutelentzündung (Myokarditis und Perikarditis) bei
Personen unter 30 Jahren nach Impfung mit Spikevax®
Wie wirksam ist die Impfung? im Vergleich zu einer Impfung mit Comirnaty® gibt.
Die verfügbaren COVID-19-mRNA-Impfstoffe sind hin- Personen, die 30 Jahre und älter sind, können nach
sichtlich der Wirksamkeit und auch der möglichen Empfehlung der STIKO sowohl mit Comirnaty® als auch
Impfreaktionen und Komplikationen vergleichbar. mit Spikevax® geimpft werden.
Schwangere sollen ebenfalls mit Comirnaty® und nicht
Nach derzeitigem Kenntnisstand bietet eine vollständige mit Spikevax® geimpft werden. Auch wenn für
Impfung mit COVID-19-mRNA-Impfstoffen eine hohe Schwangere keine vergleichenden Daten für Comirnaty®
Wirksamkeit: In den Zulassungsstudien zeigte sich, dass und Spikevax® vorliegen, soll ihnen unabhängig von
die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, bei ihrem Alter bei einer COVID-19-Impfung Comirnaty®
den vollständig gegen COVID-19 geimpften Personen ab angeboten werden.
16 Jahren (Comirnaty®) bzw. bei Personen ab 18 Jahren Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren:
(Spikevax®) um etwa 95 % geringer war als bei den nicht Die STIKO empfiehlt die Impfung mit dem mRNA-Impf-
geimpften Personen. stoff Comirnaty® allgemein für Kinder und Jugendliche
ab 12 Jahren.

AUFKLÄRUNGSMERKBLATT | Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) – mit mRNA-Impfstoffen | Seite 3 von 6
Schwangere und Stillende sowie ungeimpfte Frauen im Wie verhalte ich mich vor und nach der
gebärfähigen Alter: Impfung?
Die STIKO empfiehlt die COVID-19-Impfung mit Comirnaty® Wenn Sie nach einer früheren Impfung oder anderen
auch für Schwangere, da eine Schwangerschaft als solche Spritze ohnmächtig geworden sind, zu Sofortallergien
einen Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf neigen oder andere Reaktionen hatten, teilen Sie dies
darstellt und SARS-CoV-2-Infektionen bei Schwangeren bitte der Impfärztin / dem Impfarzt vor der Impfung mit.
das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Dann kann sie / er Sie nach der Impfung gegebenenfalls
Die STIKO empfiehlt, dass Schwangeren unabhängig von länger beobachten.
ihrem Alter Comirnaty® angeboten werden soll. Darüber
hinaus schützt Comirnaty®auch in der Schwangerschaft Bitte teilen Sie der Ärztin / dem Arzt vor der Impfung mit,
sehr gut vor einer COVID-19-Erkrankung, und schwere wenn Sie an einer Gerinnungsstörung leiden oder gerin-
Nebenwirkungen kommen laut aktueller Studienlage nach nungshemmende Medikamente einnehmen. Sie können
der Impfung in der Schwangerschaft nicht gehäuft vor. unter Einhaltung einfacher Vorsichtsmaßnahmen geimpft
Ungeimpfte Schwangere sollten die Impfung ab dem werden. Bitte teilen Sie der Ärztin / dem Arzt vor der
2. Trimenon (2. Schwangerschaftsdrittel) erhalten. Wurde Impfung auch mit, wenn Sie nach einer Impfung in der
die Schwangerschaft nach bereits erfolgter Erstimpfung Vergangenheit eine allergische Reaktion hatten oder
festgestellt, sollte die Zweitimpfung erst ab dem Allergien haben. Die Ärztin / der Arzt wird mit Ihnen
2. Trimenon (2. Schwangerschaftsdrittel) durchgeführt abklären, ob etwas gegen die Impfung spricht.
werden. Ob durch die Impfung der Schwangeren auch ein
Schutz für das Neugeborene erzielt werden kann, ist der- Es ist ratsam, in den ersten Tagen nach der Impfung
zeit nicht klar. außergewöhnliche körperliche Belastungen und
Frauen im gebärfähigen Alter, insbesondere mit Leistungssport zu vermeiden. Bei Schmerzen oder Fieber
Kinderwunsch, empfiehlt die STIKO die COVID-19-Impfung nach der Impfung (s. „Welche Impfreaktionen können
ausdrücklich, um bei einer zukünftigen Schwangerschaft nach der Impfung auftreten?“) können schmerzlin-
bereits im 1. Trimenon (1. Schwangerschaftsdrittel) dernde / fiebersenkende Medikamente eingenommen
geschützt zu sein. Frauen im gebärfähigen Alter unter 30 werden. Ihre Hausärztin / Ihr Hausarzt kann Sie hierzu
Jahren sollen, wie alle Personen unter 30 Jahren, mit beraten.
Comirnaty® geimpft werden, da es in dieser Altersgruppe
Hinweise gibt, dass das Risiko des Auftretens einer Welche Impfreaktionen können nach der Impfung
Herzmuskel- und Herzbeutelentzündung nach Impfung auftreten?
mit Spikevax® höher ist als nach Comirnaty®. Auch enge In Deutschland wurden bereits mehrere Millionen Dosen
Kontaktpersonen von Schwangeren sollten sich gegen der mRNA-COVID-19-Impfstoffe verabreicht. Die bisher an
COVID-19 ab einem Alter von 12 Jahren impfen lassen. das Paul-Ehrlich-Institut gemeldeten unerwünschten
Die STIKO empfiehlt ungeimpften Stillenden ebenfalls die Reaktionen nach Impfung mit mRNA-Impfstoffen waren
Impfung mit mRNA-Impfstoffen, bei Stillenden unter vor allem vorübergehende Lokal- und Allgemeinreak-
30 Jahren mit dem Impfstoff Comirnaty®. Es gibt keine tionen, die als Ausdruck der Auseinandersetzung des Kör-
Hinweise, dass die COVID-19-Impfung während der pers mit dem Impfstoff auftreten können. Diese Reaktio-
Stillzeit ein Risiko für Mutter oder Kind darstellt. nen zeigen sich meist innerhalb von 2 Tagen nach der
Impfung und halten selten länger als 3 Tage an. Die meis-
Wer soll nicht geimpft werden? ten Reaktionen sind bei älteren Personen etwas seltener
Kinder bis einschließlich 11 Jahre, für die aktuell kein als bei jüngeren Personen zu beobachten. Die Impfreak-
Impfstoff zugelassen ist, sollen nicht geimpft werden. tionen sind zumeist mild oder mäßig ausgeprägt und tre-
ten nach der 2. Impfung etwas häufiger auf als nach der
Wer an einer akuten Krankheit mit Fieber (38,5 °C oder 1. Impfung. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind Häufig-
höher) leidet, soll erst nach Genesung geimpft werden. keit und Art möglicher Nebenwirkungen nach der Auf-
Eine Erkältung oder gering erhöhte Temperatur (unter frischimpfung vergleichbar mit denen nach der 2. Impfung.
38,5 °C) ist jedoch kein Grund, die Impfung zu verschie-
ben. Bei einer Überempfindlichkeit gegenüber einem Comirnaty®:
Impfstoffbestandteil sollte nicht geimpft werden: Bitte Sehr häufig auftretende Impfreaktionen (bei mehr als
teilen Sie der Impfärztin / dem Impfarzt vor der Impfung 10 % der Personen) können abhängig vom Alter berichtet
mit, wenn Sie Allergien haben. Wer nach der 1. Impfung werden:
eine allergische Sofortreaktion (Anaphylaxie) hatte, sollte
die 2. Impfung nicht erhalten. Personen ab 16 Jahren: Die am häufigsten berichteten
Impfreaktionen in den Zulassungsstudien waren
Schmerzen an der Einstichstelle (mehr als 80  %),
Ermüdung (mehr als 60 %), Kopfschmerzen (mehr als
50 %), Muskelschmerzen und Schüttelfrost (mehr als
30 %), Gelenkschmerzen (mehr als 20 %), Fieber und
Schwellung der Einstichstelle (mehr als 10 %).

AUFKLÄRUNGSMERKBLATT | Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) – mit mRNA-Impfstoffen | Seite 4 von 6
Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren: Die in Gelegentlich (zwischen 0,1 % und 1 %) kam es zu Juckreiz
den Zulassungsstudien am häufigsten berichteten an der Einstichstelle und zu Schwindel. In Einzelfällen trat
Impfreaktionen nach Gabe von Comirnaty® waren im außerhalb der Zulassungsstudien eine akute entzündliche
zumeist 2-monatigen Beobachtungszeitraum: Schmerzen Hauterkrankung (Erythema multiforme) auf.
an der Einstichstelle (mehr als 90 %), Ermüdung und
Kopfschmerzen (mehr als 70 %), Muskelschmerzen und Sind Impfkomplikationen möglich?
Schüttelfrost (mehr als 40 %), Gelenkschmerzen und Impfkomplikationen sind über das normale Maß einer
Fieber (mehr als 20 %). Impfreaktion hinausgehende Folgen der Impfung, die den
Gesundheitszustand der geimpften Person deutlich belas-
In den Zulassungsstudien, die alle Studienteil- ten.
nehmerinnen und Studienteilnehmer ab 12 Jahren berück-
sichtigen, wurden folgende Impfreaktionen bei weniger In den umfangreichen klinischen Prüfungen vor der
als 10 % der Personen berichtet: Häufig (zwischen 1 % und Zulassung wurden nach Gabe der mRNA-Impfstoffe selten
10 %) traten Übelkeit und Rötung der Einstichstelle auf. (zwischen 0,1 % und 0,01 %) Fälle von akuter Gesichts-
Gelegentlich (zwischen 0,1 % und 1 %) traten Lymph- lähmung beobachtet (Comirnaty®: 4 Fälle nach Gabe des
knotenschwellungen, Schlaflosigkeit, Schmerzen im Impfstoffs; Spikevax®: 3 Fälle nach Gabe des Impfstoffs
Impfarm, Unwohlsein, Juckreiz an der Einstichstelle sowie und 1 Fall in der Kontrollgruppe). In allen Fällen bildete
Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. allgemeiner Aus- sich die Gesichtslähmung nach einigen Wochen zurück.
schlag und Juckreiz) auf. Seit Einführung der Impfung Diese Gesichtslähmungen stehen möglicherweise im
wurde außerdem sehr häufig (bei 10 % oder mehr) über ursächlichen Zusammenhang mit der Impfung.
Durchfall und häufig (zwischen 1 % und 10 %) über Überempfindlichkeitsreaktionen wurden in seltenen
Erbrechen berichtet. Fällen (zwischen 0,1 % und 0,01 %) beobachtet: Nessel-
sucht sowie 2 Fälle von Gesichtsschwellung nach Gabe
Spikevax®: von Comirnaty® und 2 Fälle von Gesichtsschwellung nach
Sehr häufig auftretende Impfreaktionen (bei mehr als Gabe von Spikevax®.
10 % der Personen) können abhängig vom Alter berichtet
werden: Seit Einführung der Impfung wurden in sehr seltenen
Fällen anaphylaktische Reaktionen (allergische Sofort-
Personen ab 18 Jahren: Die am häufigsten berichteten reaktionen) berichtet. Diese traten kurz nach der Impfung
Impfreaktionen in den Zulassungsstudien waren auf und mussten ärztlich behandelt werden. Ebenfalls seit
Schmerzen an der Einstichstelle (mehr als 90  %), Einführung der Impfung wurden nach Gabe der mRNA-
Müdigkeit (70 %), Kopf- und Muskelschmerzen (mehr als Impfstoffe selten Fälle von Herzmuskel- und Herz-
60 %), Gelenkschmerzen und Schüttelfrost (mehr als beutelentzündungen (Myokarditis und Perikarditis)
40 %), Übelkeit oder Erbrechen (mehr als 20  %), sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei
Schwellung oder Schmerzempfindlichkeit der Lymph- Erwachsenen beobachtet. Diese Fälle traten hauptsächlich
knoten in der Achselhöhle, Fieber, Schwellung und Rötung innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung und häufiger
an der Einstichstelle (jeweils mehr als 10 %). Häufig (zwi- nach der 2. Impfung auf. Es waren vorwiegend jüngere
schen 1 % und 10 %) wurde über allgemeinen Ausschlag Männer sowie Jungen und männliche Jugendliche betrof-
sowie Ausschlag, Rötung oder Nesselsucht an der fen. Die meisten Fälle einer Herzmuskel- bzw.
Einstichstelle berichtet. Gelegentlich (zwischen 0,1 % und Herzbeutelentzündung verlaufen mild bis moderat, bei
1 %) trat Juckreiz an der Einstichstelle auf. einem kleinen Teil der betroffenen Patientinnen und
Patienten gibt es jedoch auch schwerere Verlaufsformen.
Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren: Die am Einzelne Personen verstarben. Neue Daten weisen darauf
häufigsten berichteten Impfreaktionen waren: Schmerzen hin, dass Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen ins-
an der Einstichstelle (mehr als 90 %), Kopfschmerzen und besondere bei Jungen und jungen Männern möglicher-
Müdigkeit (mehr als 70 %), Muskelschmerzen (mehr als weise auch bei jungen Frauen unter 30 Jahren nach der
50 %), Schüttelfrost (mehr als 40 %), Schwellung oder Impfung mit Spikevax® häufiger berichtet wurden als
Schmerzempfindlichkeit der Lymphknoten in der Achsel- nach der Impfung mit Comirnaty®. Folglich empfiehlt die
höhle und Gelenkschmerzen (mehr als 30 %), Übelkeit STIKO für Personen, die unter 30 Jahren alt sind, die
oder Erbrechen, Schwellung und Rötung an der Impfung ausschließlich mit Comirnaty® durchzuführen.
Einstichstelle (mehr als 20 %) sowie Fieber (mehr als Zum Risiko einer Herzmuskelentzündung nach
10 %). Auffrischimpfung liegen aktuell noch keine ausreichenden
Daten vor.
Folgende Impfreaktionen wurden bei weniger als
10 % der Personen (betrifft alle Altersgruppen ab Grundsätzlich können – wie bei allen Impfstoffen – in
12 Jahren) berichtet: Häufig (zwischen 1 % und 10 %) tra- sehr seltenen Fällen eine allergische Sofortreaktion bis
ten Rötung, Ausschlag und Nesselsucht an der Impfstelle, hin zum Schock oder andere auch bisher unbekannte
teilweise verzögert, sowie allgemeiner Ausschlag auf. Komplikationen nicht ausgeschlossen werden.

AUFKLÄRUNGSMERKBLATT | Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) – mit mRNA-Impfstoffen | Seite 5 von 6
Wenn nach einer Impfung Symptome auftreten, welche Bei fehlender Einwilligungsfähigkeit der zu impfen-
die oben genannten schnell vorübergehenden Lokal- und den Person:
Allgemeinreaktionen überschreiten, steht Ihnen Ihre
Hausärztin / Ihr Hausarzt selbstverständlich zur Beratung
zur Verfügung. Bei schweren Beeinträchtigungen,
Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit oder Herzklopfen
begeben Sie sich bitte umgehend in ärztliche Behandlung. Unterschrift der zur Einwilligung berechtigten Person
(Sorgeberechtigte, Vorsorgeberechtigte oder Betreuerin / 
Es besteht die Möglichkeit, Nebenwirkungen auch selbst Betreuer)
zu melden: https://nebenwirkungen.bund.de

In Ergänzung zu diesem Aufklärungsmerkblatt bie- Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) führt eine Befragung zur
tet Ihnen Ihre Impfärztin / Ihr Impfarzt ein Aufklä- Verträglichkeit der Impfstoffe zum Schutz gegen das
rungsgespräch an. neue Coronavirus (SARS-CoV-2) mittels Smartphone-App
SafeVac 2.0 durch. Sie können sich innerhalb von 48
Stunden nach der Impfung anmelden. Die Befragung ist
Anmerkungen freiwillig.
Google Play App Store App Store Apple

Weitere Informationen zu COVID-19 und zur


COVID-19-Impfung finden Sie unter
www.corona-schutzimpfung.de
www.infektionsschutz.de
www.rki.de/covid-19-impfen
Ort / Datum
www.pei.de/coronavirus

Unterschrift Ärztin / Arzt

Unterschrift der zu impfenden Person

Ausgabe 1 Version 015 (Stand 18. November 2021)


Dieses Aufklärungsmerkblatt wurde vom Deutschen Grünen Kreuz e. V., in Kooperation mit
Marburg, in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut, Berlin, erstellt und
ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ausschließlich im Rahmen seiner
Zwecke für eine nicht-kommerzielle Nutzung vervielfältigt und weiterge-
geben werden. Jegliche Bearbeitung oder Veränderung ist unzulässig.

AUFKLÄRUNGSMERKBLATT | Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) – mit mRNA-Impfstoffen | Seite 6 von 6
Hinweise zur Impfaufklärung mRNA
Zur Schutzimpfung gegen
COVID-19 (Corona Virus Disease 2019)
Stand: 01. April 2021

Das Robert Koch-Institut (RKI) stellt in Kooperation mit einem Arzt / einer Ärztin besteht. Auf das mündliche
dem Deutschen Grünen Kreuz den Ländern Aufklärungs- Aufklärungsgespräch kann von der zu impfenden Per-
merkblätter zu mRNA- Impfstoffen (Kennzeichnung son oder bei Einwilligungsunfähigen von dem zur Ertei-
rote Linie) und zu Vektorimpfstoffen (Kennzeichnung lung der Einwilligung berechtigten Person (Sorgebe-
blaue Linie) (3 Seiten DIN A 4) sowie entsprechende rechtigte, Vorsorgebevollmächtigte oder Betreuer  /
Muster-Formulare zur Anamnese und Impfeinwilligung Betreuerin als gesetzliche Vertretungsperson)verzichtet
(1 Seite DIN A 4) als druckfähige pdf-Datei zur Verviel- werden, ein Angebot zu einem ärztlichen Aufklärungs-
fältigung kostenfrei zu Verfügung. Diese Dokumente gespräch muss jedoch gemacht werden. Der Arzt / die
werden fortlaufend dem aktuellen Impfgeschehen an- Ärztin, der oder die aufklärt, müssen nicht identisch mit
gepasst. Die Muster-Aufklärungsmerkblätter sind in dem Impfarzt / der Impfärztin sein. So kann sicherge-
mehreren Fremdsprachen sowie in leichter Sprache un- stellt werden, dass Aufklärungsgespräche bestmöglich
ter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ in einen reibungslosen Betrieb des Impfzentrums inte-
Materialien/materialien_fremdsprachig_inhalt.html griert werden können. Zusätzlich zu den schriftlichen
abrufbar. Informationen, die diese Dokumente enthalten, können
Aufklärungsvideos genutzt werden. Die Aufklärung un-
Verwendung eines Logos terfällt im Übrigen der Dokumentationspflicht nach
Die Verwendung bzw. der Aufdruck eines individuellen § 630f BGB und muss den Anforderungen des § 630e
Logos, beispielsweise des Impfzentrums, ist aus Grün- BGB genügen. Für die Einwilligung gelten die Rege-
den des Copyrights nicht möglich. Selbstverständlich ist lungen des § 630d BGB.
es aber möglich, die Unterlagen mit identischem Inhalt
und individualisiert zu produzieren. Dabei ist zwingend Die STIKO empfiehlt den Impfstoff von AstraZeneca
darauf zu achten, dass der jeweilige Bearbeitungsstand lediglich für Personen, die 60 Jahre und älter sind. Hie-
(Version) dieser Unterlagen hierauf vermerkt ist. Den rauf wird im entsprechenden Aufklärungsmerkblatt
Impfzentren ist es aber freigestellt, eine zusätzliche besonders hingewiesen. Zu impfende Personen unter-
Information wie z. B. die Telefonnummer, unter der auf- halb dieser Altersgrenze können jedoch trotzdem ent-
klärende Ärztinnen  /  Ärzte erreichbar sind, auf den scheiden, sich mit dem Impfstoff von AstraZeneca
Bögen anzubringen. Auch Barcodes oder Stempel der impfen lassen zu wollen und die Ärztin oder der Arzt
aufklärenden Ärztinnen  / 
Ärzte, die einer besseren kann dies im Gefolge nach ärztlichem Ermessen durch-
Organisation des Ablaufs in den Impfzentren dienen, führen. In dieser Situation sollten Ärztinnen und Ärzte
können angebracht werden. besonders darauf achten, dass ggf. bestehende Fragen
so beantwortet werden, dass die zu impfende Person
Drucklegung das Risiko für sich abwägen und eine informierte Ent-
Die Dokumente können sowohl in schwarz-weiß als scheidung treffen kann. Auch insoweit gilt die Doku-
auch farbig gedruckt werden. Zur besseren Unterscheid- mentationspflicht für die Aufklärung nach § 630f BGB;
barkeit der Dokumente zu mRNA-Impfstoffen (rote ggf. kann dies z. B. auf dem Einwilligungsbogen bei
Linie) und der zum Vektorimpfstoff (blaue Linie) emp- „Anmerkungen“ dokumentiert werden.
fiehlt sich jedoch der farbige Druck. Die beiden DIN A 4
Bögen können sowohl jeweils einzeln als DIN A 4 Bögen, Auch für den Fall, dass für die Aufklärung die Doku-
aber auf DIN A 3 Bögen gedruckt werden, wenn eine mente in leichter Sprache genutzt werden, hat die Ein-
deutlich größere Schrift gewünscht wird. Bei dem Druck willigung auf dem Original-Einwilligungs- und Anamne-
ist eine gute Papierqualität sicherzustellen. sebogen zu erfolgen.
Bei einwilligungsunfähigen Personen kommt es für die
Aufklärungsmaterial Aufklärung und Einwilligung auf die zur Einwilligung
Gelegenheit eines Aufklärungsgesprächs berechtigten Person an (Sorgeberechtigte, Vorsorgebe-
Dokumentation vollmächtigte oder Betreuer/Betreuerinnen als gesetz-
Zwingend notwendig ist, dass für die zu impfende Per- liche Vertretungsperson). Hierfür sind die Originaldoku-
son die Gelegenheit zu einem Aufklärungsgespräch mit mente zu verwenden.

Hinweise zur Impfaufklärung | Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) | Seite 1 von 2
Aushändigung der unterzeichneten Unterlagen an mit der einwilligungsunfähigen Person sprechen, bevor
die geimpfte Person (Aufklärungsmerkblatt sowie er eine Einwilligung für diese erklären will. Daher wird
Anamnese- und Einwilligungsformular) empfohlen, einen zeitlichen Vorlauf vor der eigentli-
Die Aushändigung einer Abschrift der Unterlagen ist chen Impfung einzuplanen. Es ist darauf zu achten, dass
gesetzlich vorgesehen (vgl. § 630e Absatz 2 Satz 2 BGB). stets die aktuellen Aufklärungsmaterialien (Aufklärungs-
Es obliegt den behandelnden Ärztinnen/Ärzten, ein merkblatt und Anamnese- / Einwilligungsbogen) zu dem
Duplikat auszufertigen und der geimpften Person auszu- jeweils zu verimpfenden Impfstoff verwendet werden.
händigen. Für den Fall, dass das Aufklärungsmerkblatt bereits vor
dem Impftermin der zu impfenden Person oder der
Impfung durch mobile Teams, insbesondere in gesetzliche Vertretungsperson postalisch zugeschickt
stationären Pflegeeinrichtungen; Aufklärung von oder von dieser im Internet abgerufen werden soll,
und Einwilligung durch gesetzliche VertreterInnen sollte von diesem Zeitpunkt an bis zu dem geplanten
Impfen ist eine ärztliche Maßnahme. Die zu impfende Impftermin ein möglichst kurzer Zeitraum von nur weni-
Person hat selbst einzuwilligen – auch bei einer Betreu- gen Wochen liegen. Auch bei Impfungen durch ein
ung mit dem Aufgabenkreis Gesundheitssorge oder mobiles Impfteam muss für die zu impfende Person
einer Vorsorgebevollmächtigung. Nur dann, wenn die zu bzw. die Vertretungsperson die Gelegenheit zu einem
impfende Person einwilligungsunfähig ist, wird sie Aufklärungsgespräch mit einem Arzt / einer Ärztin vor
durch ihre gesetzliche Vertretungsperson vertreten. Dies Ort bestehen. Hilfreich könnte für die Vertretungsper-
kann eine vom Gericht bestellte Betreuerin / Betreuer, son ein Hinweis auf die (telefonische) Erreichbarkeit
sorgeberechtigte Personen oder eine – typischerweise eines Impfarztes oder einer Impfärztin für evtl. Fragen
durch eine Vorsorgevollmacht – von der zu impfenden sein. Ebenso wie einwilligungsfähige Personen, können
Person bevollmächtigte Person sein (nachfolgend: „Ver- Vertretungspersonen ausdrücklich auf eine mündliche
tretungsperson“). In diesem Fall ist die Vertretungsper- ärztliche Aufklärung verzichten, wenn sie keine weite-
son der zu impfenden Person aufzuklären (vgl. § 630e ren Fragen haben; die Möglichkeit zu einem ärztlichen
Absatz 4 und 5 BGB) und deren Einwilligung einzuholen. Aufklärungsgespräch muss in jedem Fall bestehen.

Die folgenden Ausführungen gelten sowohl für Betreue- Für die administrativen Vorbereitungen und Organisati-
rinnen und Betreuer wie auch für Bevollmächtigte. on der Impfungen kann es sinnvoll sein, dass die statio-
nären Pflegeeinrichtungen persönliche Daten wie
Maßgeblich für die Entscheidung der Vertretungsperson Namen und ggfs. Geburtsdatum der zu impfenden
ist allein der Wille bzw. der mutmaßliche Wille der Bewohner/die zu impfende Bewohnerin, sowie evtl.
betreuten Person. Zu fragen ist, ob die einwilligungsun- Informationen zur Vertretungsperson an das jeweilige
fähige Person (mutmaßlich) in die medizinisch indizierte Impfzentrum (mobiles Impfteam) übermitteln. Für die
Impfung einwilligen würde oder nicht. Bei konkreten Übermittlung der Daten muss eine Einwilligung der
Zweifeln, ob die einwilligungsunfähige Person die Imp- Betroffenen vorliegen. Die Ausgestaltung der Organisa-
fung vertragen wird, muss die Vertretungsperson dies tion und der ggfs. dazugehörigen Datenübermittlung an
mit einer Ärztin / einem Arzt besprechen. Es besteht die Impfzentren obliegt den Ländern. Es könnte geprüft
keinerlei Impfpflicht mit COVID-19-Impfstoffen. Die Aus- werden, ob und ggf. inwieweit die Nutzung eines ein-
übung von Zwang ist ausgeschlossen (vgl. 1906a BGB). heitlichen Formulars für die Datenübermittlung durch
Gegen den ausdrücklichen Willen einer betreuten Per- die Heime an das Impfzentrum hilfreich sein könnte.
son werden auch bei vorliegender Einwilligung durch Eventuell ist die Datenverarbeitung zur Vorbereitung
die Vertretungsperson keine Impfungen vorgenommen. bzw. Unterstützung der medizinischen Versorgung
bereits im Pflegevertrag vereinbart oder es kann auf
Sind der Vertretungsperson Umstände nicht bekannt, „Standardformulare“ der Pflegeeinrichtungen zurückge-
die im Rahmen der Anamnese relevant sind, hat er ent- griffen werden.
sprechende Erkundigungen bei der Hausärztin / dem
Hausarzt bzw. der heimversorgenden Ärztin / dem heim- Zweite Impfung
versorgenden Arzt oder der Pflegeeinrichtung einzuho- Wichtig ist der Hinweis auf die notwendige zweite Imp-
len. Ob eine akute Erkrankung mit Fieber bei der zu fung.
impfenden Person vorliegt (Frage 1 des Anamnesebo-
gens), hat der Impfarzt/die Impfärztin unmittelbar vor
der Impfung abzuklären.

Die Erreichbarkeit einer Vertretungsperson kann sich im


Einzelfall als schwierig erweisen. Außerdem muss sie

Hinweise zur Impfaufklärung | Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) | Seite 2 von 2
VERHALTEN BEI EINER
UNGEWÖHNLICHEN IMPFREAKTION:
Gemäß § 22 IfSG weisen wir darauf hin, dass bei ungewöhnlichen
Impfreaktionen die Hausärztin/der Hausarzt benachrichtigt werden
sollte. Sie/er ist, falls der Verdacht einer gesundheitlichen Schädigung
besteht, die über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgeht,
verpflichtet, diesen dem zuständigen Gesundheitsamt namentlich
zu melden (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 IfSG). Im Falle eines Impfschadens kann
Anspruch auf Entschädigung in entsprechender Anwendung der
Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes bestehen (§ 60 Abs. 1 IfSG).
Der Antrag ist in der Regel beim zuständigen Versorgungsamt zu
stellen (§ 64 Abs. 1 IfSG).

Weitere Auskünfte erteilt das zuständige Gesundheitsamt.

ZusammenGegenCorona.de

Das könnte Ihnen auch gefallen