Sie sind auf Seite 1von 9

Gerhard Richter: Text – Schriften, Interviews, Briefe 1961 bis 2007

• Published by Dietmar Elger & Hans Ulrich Obrist, Köln 2008; English edition: Gerhard Richter: Text –
Writings, Interviews and Letters 1961-2007, New York 2009, edited by D. Elger & H. U. Obrist
• check out: www.gerhard-richter.com

Notizen 1962/Notes 1962:


S.14/p.14:
- Dass die Kunst die Natur kopiert, ist ein unheilvolles Missverständnis. Denn immer schuf die Kunst
gegen die Natur und für ihre Vernunft.
- The idea that art copies nature is a fatal misconception. Art has always operated against nature and
for reason.
- Jedes Wort, jeder Strich, jeder Gedanke wird uns gegeben von unserer Zeit, deren Umständen,
Bindungen, Bestrebungen, deren Vergangenheit und Gegenwart. Es ist also nicht möglich, unabhängig
und willkürlich zu tun und zu denken.
- Every word, every line, every thought is prompted by the age we live in, with all its circumstances, its
ties, its efforts, its past and present. It is impossible to act or think independently and arbitrarily.
S.15/p.15:
- Malen hat mit Denken nichts zu tun, denn beim Malen ist das Denken Malen. Denken ist Sprache,
Registratur und hat vorher und hinterher zu erfolgen. Einstein dachte nicht, wenn er rechnete, sondern
rechnete – reagierte mit der nächsten Gleichung auf die vorhergehende, wie beim Malen eine Form
Entsprechung auf die andere ist und so fort.
- Painting has nothing to do with thinking, because in painting thinking is painting. Thinking is
language – record-keeping - and has to take place before and after. Einstein did not think when he
was calculating: he calculated – producing the next equation in reaction to the one that went before -
just as in painting one form is a response to another, and so on.
- Mir geht es nie um Kunst, sondern immer nur um etwas, wofür die Kunst benutzt werden kann.
- My concern is never art, but always what art can be used for.
- Da es keine absolute Richtigkeit und Wahrheit gibt, streben wir immer die künstliche, führende, eben
menschliche Wahrheit an. Wir werten und machen eine Wahrheit, die andere ausschließt. Die Kunst
ist ein bildender Teil dieser Wahrheitsherstellung.
- Since there is no such thing as absolute rightness and truth, we always pursue the artificial, leading,
human truth. We judge and make a truth that excludes other truths. Art plays a formative part in this
manufacture of truth.
- So eigenartig es klingt, das Nicht-wissen-wohin-es-geht, das Verlorensein und Verlorenhaben, zeitigt
einen maximalen Glauben und Optimismus anstelle einer kollektiven Sicherheit und Sinnhaftigkeit.
Man muss Gott verloren haben, um zu glauben, die Kunst, um zu malen.
- Strange though this may sound, not knowing where one is going – being lost, being a loser – reveals
the greatest possible faith and optimism, as against collective security and collective significance. To
believe, one must have lost God being able to believe, art being able to paint.

1
Notizen 1964-65/Notes 1964-65:
S.29/p.29:
- Wenn ich zeichne – einen Menschen, ein Objekt –, muss ich mir über Proportion, Genauigkeit,
Abstraktion oder Entstellung und so weiter bewusst werden. Wenn ich ein Foto abmale, ist das
bewusste Denken ausgeschaltet. Ich weiß nicht, was ich tue. ... Das Foto hat eine eigene Art von
Abstraktion, die gar nicht so leicht zu durchschauen ist.
- When I draw – a person, an object – I have to make myself aware of proportion, accuracy,
abstraction or distortion and so forth. When I paint from a photograph, conscious thinking is
eliminated. I don’t know what I’m doing. … The photograph has an abstraction of its own, which is not
easy to see through.
S.30/p.30:
- Das Foto ersetzte den Teil der Bilder, Zeichnungen und Illustrationen, der als Abbildung der Realität
über die Realität informierte. Diese Funktion erfüllt das Foto zuverlässiger und glaubhafter als jedes
Bild. Es ist das einzige Bild, das absolut wahr berichtet, weil es ‚objektiv’ sieht.
- The photograph took the place of all those paintings, drawings and illustrations that served to provide
information about the reality that they represented.
- Das Foto ändert die Seh- und Denkweise: Fotos gelten als wahr und Bilder als künstlich. Dem
gemalten Bild konnte nicht mehr geglaubt werden, seine Darstellung bewegte sich nicht mehr, weil sie
ja nicht authentisch, sondern erfunden war.
- Photography altered ways of seeing and thinking. Photographs were regarded as true, paintings as
artificial. The painted picture was no longer credible; its representation froze into immobility, because it
was not authentic but invented.
S.31/p.31:
- Wissen Sie, was prima war? – Zu merken, dass solch eine blödsinnige, absurde Sache wie das simple
Abmalen einer Postkarte ein Bild ergeben kann. Und dann die Freiheit, malen zu können, was Spaß
macht. Hirsche, Flugzeuge, Könige, Sekretärinnen. Nichts mehr erfinden zu müssen, alles vergessen,
was man unter Malerei versteht, Farbe, Komposition, Räumlichkeit, und was man so alles wusste und
dachte. Das war plötzlich nicht mehr Voraussetzung für Kunst.
- Do you know what was great? Finding out that a stupid, ridiculous thing like copying a postcard could
lead to a picture. And then the freedom to paint whatever you felt like. Stags, aircrafts, kings,
secretaries. Not having to invent anything any more, forgetting everything you meant by painting –
colour, composition, space – and all the things you previously knew and thought. Suddenly none of
this was a prior necessity for art.
S.32/p.32:
- Das Foto gibt die Gegenstände in anderer Weise wieder als das gemalte Bild, weil der Fotoapparat
die Gegenstände nicht erkennt, sondern sieht. Beim ‚Freihandzeichen’ wird der Gegenstand in seinen
Teilen, Maßen, Proportionen, geometrischen Figuren, erkannt. Diese Bestandteile werden als Chiffren

2
notiert und sind zusammenhängend ablesbar. Das ist eine Abstraktion, die die Realität deformiert und
eine spezifische Stilisierung fördert.
- The photograph reproduces objects in a different way from the painted picture, because the camera
does not apprehend objects: it sees them. In ‘freehand drawing’, the object is apprehended in all its
parts, dimensions, proportions, geometric forms. These components are noted down as signs and can
be read off as a coherent whole. This is an abstraction that distorts reality and leads to a stylization of
a specific kind.
S.33/p.33:
- Ich verwische, um alles gleich zu machen, alles gleich wichtig und gleich unwichtig. Ich verwische,
damit es nicht künstlerisch-handwerklich aussieht, sondern technisch, glatt und perfekt. Ich verwische,
damit alle Teile etwas ineinander rücken. Ich wische vielleicht auch das Zuviel an unwichtiger
Information aus.
- I blur things to make everything equally important and equally unimportant. I blur things so that they
do not look artistic or craftsmanlike but technological, smooth and perfect. I blur things to make all the
parts a closer fit. Perhaps I also blur out the excess of unimportant information.

Text für Ausstellungskatalog der Galerie h, Hannover 1966, zusammen mit Sigmar Polke/Text
for exhibition catalogue, Galerie h, Hanover 1966, written jointly with Sigmar Polke:
S.37/p.37:
- “Weisst Du, Elly”, sagte er ganz ruhig, “man darf nur das lieben, was keinen Stil hat, z. B.
Wörterbücher, Fotos, die Natur, mich und meine Bilder!” Ich seufzte: “Wie recht Du hast, denn Stil ist
Gewalttat, und wir sind nicht gewalttätig und…” “…und wollen keinen Krieg”, beendete er den Satz,
“niemals mehr einen Krieg!”
- ‘Do you know, Elly,’ he said quite calmly, ‘one must love only things that have no style, such as
dictionaries, photographs, nature, me and my pictures!’ I sighed: ‘How right you are, because style is
violence, and we are not violent, and…’ ‘…and we don’t want war,’ he finished the sentence for me.
‘No more war, ever!’

Statement 1967:
S.47/p.47:
- Seit Beginn dieses Jahrhunderts hat sich die Wirkung der Fotografie immer mehr und mehr
ausgeweitet, so dass wir heute schon so weit sind, dass wir der reproduzierten Wirklichkeit – dem Foto
eben – mehr vertrauen als der Wirklichkeit selber. Wir glauben an die Wirklichkeit des Fotos, und der
Informationsgehalt eines Fotos ist viel klarer, überzeugender als der einer Zeichnung, und sei sie auch
noch eine der besten.
- The impact of photography has grown so rapidly since the beginning of this century that today we
have arrived at a point where we trust the reproduced reality in the form of a photograph more than we
do reality itself. We believe that photographs reflect reality and that the information relayed by a
photograph is much more precise and more convincing than even the best drawing.

3
Interview mit/with Rolf-Gunter Dienst 1970:
S.55/p.55:
- R.-G.D.: Wie würden Sie Ihre Rolle als Maler in unserer Gesellschaft interpretieren?
- G.R.: Als Rolle, die jeder hat. Ich möchte versuchen, das zu verstehen, was ist. Wir wissen sehr
wenig, und ich versuche es so, dass ich Analogien schaffe. Analogie ist eigentlich fast jedes
Kunstwerk. Wenn Uecker nagelt, dann ist das kein Abbild, sondern er schafft eine Analogie zu etwas,
was besteht. Wenn ich etwas abbilde, so ist das auch eine Analogie zu dem Bestehenden, und ich
bemühe mich, es einfach in den Griff zu kriegen, indem ich es abbilde. Ich möchte alles Ästhetische
vermeiden, um mir nichts in den Weg zu stellen und kein Problem zu haben, wo man sagt: “Aha, so
sieht der die Welt, das ist seine Interpretation.”
- R.-G.D.: How would you interpret your role as a painter in our society?
- G.R.: As a role that everyone has. I would like to try to understand what is. We know very little, and I
am trying to do it by creating analogies. Almost every work of art is an analogy. When I make a
representation of something, this too is an analogy to what exists; I make an effort to get a grip on the
thing by depicting it. I prefer to steer clear of anything aesthetic, so as not to set obstacles in my own
way and not to have the problem of people saying: ‘Ah, yes, that’s how he sees the world, that’s his
interpretation.’

Notiz 1971/Note 1971:


S.57/p.57:
- … dass zwar unser Sehen uns die Dinge erkennen lässt, dass es aber gleichzeitig die Erkenntnis der
Wirklichkeit begrenzt und partiell unmöglich macht.
- … that our sense of sight causes us to apprehend things, but at the same time restricts and partly
precludes our apprehension of reality.

Interview mit/with Rolf Schön 1972:


S.59-60/p.59-60:
- R.S.: Warum spielt gerade die Fotografie in Ihrem Werk eine so wichtige Rolle?
- G.R.: Weil ich überrascht war vom Foto, das wir alle täglich so massenhaft benutzen. Ich konnte es
plötzlich anders sehen, als Bild, das ohne all die konventionellen Kriterien, die ich vordem mit Kunst
verband, mir eine andere Sicht vermittelte. Es hatte keinen Stil, keine Komposition, kein Urteil, es
befreite mich vom persönlichen Erleben, es hatte erstmal gar nichts, war reines Bild. Deshalb wollte
ich es haben, zeigen – nicht als Mittel für eine Malerei benutzen, sondern die Malerei als Mittel für das
Foto verwenden.
- R.S.: Why is photography so important in your work?
- G.R.: Because I was surprised by photography, which we all use so massively every day. Suddenly, I
saw it in a new way, as a picture that offered me a new view, free of all the conventional criteria I had
always associated with art. It had no style, no composition, no judgement. It freed me from personal

4
experience. For the first time, there was nothing to it: it was pure picture. That’s why I wanted to have
it, to show it – not use it as a means to painting but use painting as a means to photography.
- R.S.: Misstrauen Sie der Realität, weil Sie auf Ihren Bildern von Fotos ausgehen?
- G.R.: Ich misstraue nicht der Realität, von der ich ja so gut wie gar nichts weiss, sondern dem Bild
von Realität, das uns unsere Sinne vermitteln und das unvollkommen ist, beschränkt. Unsere Augen
haben sich ja entwickelt zum Überleben.
- R.S.: Do you mistrust reality, because you base your pictures on photographs?
- G.R.: I don’t mistrust reality, of which I know next to nothing. I mistrust the picture of reality conveyed
to us by our senses, which is imperfect and circumscribed. Our eyes have evolved for survival
purposes.

Interview mit/with Peter Sager 1972:


S.67/p.67:
- G.R.: ... Lieber durch Destruktion zur Konstruktion.
- G.R.: … I prefer to go through destruction to construction.

Aus einem Brief an Edy de Wilde, 23.2.1975/From a letter to Edy de Wilde, 23 February 1975:
S.92/p.92:
- Grau. Es hat schlechthin keine Aussage, es löst weder Gefühle noch Assoziationen aus, es ist
eigentlich weder sichtbar noch unsichtbar. Die Unscheinbarkeit macht es so geeignet zu vermitteln, zu
veranschaulichen, und zwar in geradezu illusionistischer Weise gleich einem Foto. Und es ist wie
keine andere Farbe geeignet, ‚nichts’ zu veranschaulichen.
- Grey. It makes no statement whatever; it evokes neither feelings nor associations: it is really neither
visible nor invisible. Its inconspicuousness gives it the capacity to mediate, to make visible, in a
positively illusionistic way, like a photograph. It has the capacity that no other colour has, to make
'nothing' visible.
- Grau ist für mich die willkommene und einzig mögliche Entsprechung zu Indifferenz,
Aussageverweigerung, Meinungslosigkeit, Gestaltlosigkeit. Weil aber Grau, genau wie
Gestaltlosigkeit und so fort, nur als Idee wirklich sein kann, kann ich auch nur einen Farbton
herstellen, der Grau meint, aber nicht ist. Das Bild ist dann die Mischung von Grau als Fiktion und
Grau als sichtbarer proportionierter Farbfläche.
- To me, grey is the welcome and only possible equivalent for indifference, noncommitment, absence
of opinion, absence of shape. But grey, like formlessness and the rest, can be real only as an idea,
and so all I can do is create a colour nuance that means grey but is not it. The painting is then a
mixture of grey as a fiction and grey as a visible, designated area of colour.

5
Interview mit/with Bruce Ferguson & Jeffrey Spalding 1978:
S.107/p.107:
- G.R.: Ich glaube nicht an die Realität der Malerei, deshalb nehme ich Stile wie Kleider – ich
verkleide mich damit.
- G.R.: I don't believe in the reality of painting, so I use different styles like clothes: it's a way to
disguise myself.

Text für Katalog documenta 7, 1982/Text for catalogue of documenta 7, Kassel 1982:
S.121/p.121:
- Abstrakte Bilder sind fiktive Modelle, weil sie eine Wirklichkeit veranschaulichen, die wir weder
sehen noch beschreiben können, auf deren Existenz wir aber schließen können.
- Abstract pictures are fictive models, because they make visible a reality that we can neither see nor
describe, but whose existence we can postulate.

Notizen 1982/Notes 1982:


S.128/p.128:
- 25.11.1982. Die ganze Kunstszene ist ein riesiges Theater der Armseligkeit, der Lüge, des Betrugs,
der Verkommenheit, Elend, Dummheit, Unsinn, Frechheit. Es lohnt kein Wort darüber.
- 25 November 1982. The whole art world is one vast scene of pettiness, lies, deceit, depravity,
wretchedness, stupidity, impudence. It is not worth wasting one word on it.

Notizen 1986/Notes 1986:


S.159/p.158:
- 18.2.86 – Meine Landschaften sind ja nicht nur schön oder nostalgisch, romantisch oder klassisch
anmutend wie verlorene Paradiese, sondern vor allem ‚verlogen’ …, und mit ‚verlogen’ meine ich die
Verklärung, mit der wir die Natur ansehen, die Natur, die in all ihren Formen stets gegen uns ist, weil
sie nicht Sinn, noch Gnade, noch Mitgefühl kennt, weil sie nichts kennt, absolut geistlos, das totale
Gegenteil von uns ist, absolut unmenschlich ist.
- 18 February 1986. Of course, my landscapes are not only beautiful or nostalgic, with a Romantic or
classical suggestion of lost Paradises, but above all 'untruthful' (even if I did not always find a way of
showing it); and by 'untruthful' I mean the glorifying way we look at nature – nature, which in all its
forms is always against us, because it knows no meaning, no pity, no sympathy, because it knows
nothing and is absolutely mindless: the total antithesis of ourselves, absolutely inhuman.

Notizen 1988/Notes 1988:


S.203/p.200:
- 3.1.88 – Die Kunst ist die reine Verwirklichung der Religiosität, der Glaubensfähigkeit, Sehnsucht
nach ‚Gott’.
- 3 January 1988. Art is the pure realization of religious feeling, capacity for faith, longing for God.

6
- Alle anderen Verwirklichungen dieser erheblichsten Eigenschaft des Menschen sind Missbrauch
insofern, als sie diese Eigenschaften ausbeuten, also in den Dienst einer Ideologie stellen. Auch Kunst
wird zur ‚angewandten Kunst’, wenn sie ihre Zweckfreiheit aufgibt, wenn sie etwas mitteilen will;
denn nur in absoluter Verweigerung jeder Aussage ist sie menschlich.
- All other realizations of these, the outstanding human qualities, abuse those qualities by exploiting
them: that is, by serving an ideology. Even art becomes ‘applied art’ just as soon as it gives up its
freedom from function and sets out to convey a message. Art is human only in the absolute refusal to
make a statement.
- Die Fähigkeit zu glauben ist unsere erheblichste Eigenschaft, und sie wird nur durch die Kunst
angemessen verwirklicht. Wenn wir dagegen unser Glaubensbedürfnis in einer Ideologie stillen,
richten wir nur Unheil an.
- The ability to believe is our outstanding quality, and only art adequately translates it into reality. But
when we assuage our need for faith with an ideology, we court disaster.

Notizen 1990/Notes 1990:


S.252/p.247:
- 12.2.90 – Akzeptieren, dass ich nichts planen kann.
- 12 February 1990. Accept that I can plan nothing.
- Jede Überlegung, die ich zum ‚Bau’ eines Bildes anstelle, ist falsch, und wenn die Ausführung
gelingt, dann nur deshalb, weil ich sie teilweise zerstöre oder weil sie trotzdem funktioniert; indem sie
nicht stört und wie nicht geplant aussieht.
- Any thoughts on my part about the ‘construction’ of a picture are false, and if the execution works,
this is only because I partly destroy it, or because it works in spite of everything – by not detracting
and by not looking the way I planned.
- Das zu akzeptieren ist oft unerträglich und auch unmöglich, denn als denkender, planender Mensch
demütigt es mich zu erfahren, dass ich da derart machtlos bin, lässt mich an meiner Kompetenz und an
jeglicher konstruktiven Fähigkeit zweifeln.
- I often find this intolerable and even impossible to accept, because, as a thinking, planning human
being, it humiliates me to find out that I am so powerless. It casts doubt on my competence and
constructive ability.

Notizen 1992/Notes 1992:


S.281-282/p.276-277:
- 3.6.92 – Das Bewusstsein ist die Fähigkeit zu wissen, dass wir und andere sind und waren und sein
werden. Es ist also die Fähigkeit zur Vorstellung, und damit ist es das Glauben, das uns lebendig
erhält. Ohne Vorstellungen vom Künftigen, von Zielen und Aufgaben würden wir vegetieren und – da
wir den Trieb der Tiere nicht haben – verenden. Das Glauben (die Ansicht, die Meinung, die
Überzeugung, das Hoffen, der Plan etc.) ist also unsere wichtigste Eigenschaft und Fähigkeit. Und als
der Glaube kann es uns derart machtvoll und überzeugend beherrschen, dass wir ihn zum

7
zerstörerischen Irrglauben ausbilden können. Deshalb ist es notwendig, dass wir dem Glauben ständig
mit Skepsis und Analyse begegnen.
- 3 June 1992. Consciousness is the capacity to know that we and others are and were and will be. It
is therefore the capacity to visualize, and therefore the belief that keeps us alive. Without visualizing
the future, and our own goals and tasks, we should vegetate and – since we lack the instinct that the
animals have – we should perish. Belief (view, opinion, conviction, hope, plan etc.) is thus our most
important quality and capacity. And in the form of faith it can dominate us with such a power and
conviction that we transform it into destructive superstition. That is why we must always confront belief
with scepticism and analysis.

Interview mit/with Babette Richter 2002:


S.450/p.441:
- B.R.: Welche Interviewer waren Dir am liebsten? In welchen Gesprächen hast Du Dich am
sichersten gefühlt, welche hast Du als sehr produktiv empfunden?
- G.R.: Das sind eigentlich nur die beiden, Buchloh und Storr, weil die was von der Materie verstehen,
und weil ich mich von ihnen verstanden fühle. Weil die auch keine Scheu hatten, mich zu attackieren,
also nachzufragen.
- B.R.: Ich sehe einen Zusammenhang zwischen bestimmten Begriffen, die immer wieder bei Dir
auftauchen. Das sind Begriffe wie Schweigen, in dem Sinne auch Verschweigen, Verlust,
Abwesenheit und Verletzung, im malerischen Kontext verwischen, auslöschen, wegnehmen,
wegkratzen, darüberrakeln, auch zerstören. Welche Bedeutung haben diese Begriffe für Dich?
- G.R.: Oh, jetzt wird’s schwierig. Ja, das ist eben so, da muss was Wahres dran sein…
- B.R.: Es gibt ja bei Dir auch immer wieder diese Ambivalenz zwischen Öffnen und Verschließen,
ein Zeigen, das gleichzeitig wieder weggenommen wird. Der introvertierte Maler, der schweigt und
der aber beliebt ist, weil er sich und seine Bilder so persönlich und privat zeigt. Wie ist das Verhältnis
zwischen dem, was Du sagen und tun kannst, oder dem was Du malst?
- G.R.: Da weiß ich erst mal keine Antwort. Nur auf das vorher Gesagte möchte ich noch mal
zurückkommen, d. h. auf die Meinung, auf den Vorwurf, dass ich im Gespräch und ebenso in meiner
Arbeit keine eindeutigen Antworten und Stellungnahmen geben würde, dass ich also politisch
indifferent sei, nicht links, nicht rechts, und beides dann vielleicht doch. Aber das kann ich eigentlich
nie als einen Makel empfinden. Es ist vielmehr ein Instinkt, eine Klugheit, die sehr erstrebenswert ist,
weil sie uns kritischer macht und erkennen lässt, dass gar nichts so einfach und eindeutig ist, wie man
es immer leichtfertig behauptet, in all den schönen, klaren Stellungnahmen und Parolen.
- B.R.: Which interviewers have you liked best? Which were the conversations where you felt most
comfortable? Which ones did you think of as highly productive?
- G.R.: There are only two, Buchloh and Storr, because they know a lot about the subject matter, and
because I feel that they understand me. Also because they weren’t afraid to attack me – that is, to
challenge what I had said.

8
- B.R.: I see a relationship between certain terms you use again and again. Those are terms like
silence – and, in that context, concealment, loss, absence and hurt. When you talk about painting,
those terms are: smudging, destroying, subtracting, scratching, covering over and eliminating. What
meaning do these terms have for you?
- G.R.: Oh, now it’s getting complicated. Yes, that’s the way it is, so there must be some truth in what
you say…
- B.R.: There is this ambivalence within you, between opening up and shutting out, exposing
something that is simultaneously taken away; the introvert artist who is silent, but who is also popular
because he and his paintings display his intimate side. What is the relationship between what you can
say and do, and what you paint?
- G.R.: I don’t know how to answer that offhand. But I’d like to get back to what you said before, that is:
the view, the accusation, that I am non-committal verbally and in my work, meaning that I am politically
indifferent, neither left-wing nor right-wing, but maybe both at the same time. The fact is that I can’t
see that as a flaw. It’s more of an instinctive thing, and a wisdom that is extremely desirable because it
makes you more critical, and it shows that nothing is as clear and simple as people like to believe, with
all their neat and unambiguous statements and slogans; even though such simplifications are more
attractive, more interesting.

Das könnte Ihnen auch gefallen