Sie sind auf Seite 1von 29

Elektrizität und Magnetismus

Laborarbeit 3
Sommersemester 2021
2

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.…………………………………………………………………………... 3

2. Material und Methoden ..………………………………………………………….... 3

2. 1. Zweite Aufgabe ..…………………………………………………………......... 4

2. 2. Dritte Aufgabe ..…………………………………………………………........... 4

2. 3. Vierte Aufgabe ..………………………………………………………….......... 6

2. 4. Fünfte Aufgabe ..………………………………………………………….......... 9

3. Literaturverzeichnis ……….....……………………….…………………………….. 30
3

1. Einleitung

Elektrisches Potenzial ist eine physikalische skalare Größe, die die Fähigkeit eines
elektrischen Feldes, an einer elektrischen Ladung Arbeit zu verrichten. Das elektrische
Potential einer Punktladung, ist gegeben durch:

φ (r) = kq (1)

Das elektrische Feld hingegen ist ein Vektorfeld, das durch die Coulomb-Kraft auf elektrische
Ladungen einwirkt und es definiert die Stärke und Richtung dieser Kraft für jeden Punkt im
Raum. Das elektrische Feld einer Punktladung, ist gegeben durch:

E (r) = kq (2)

Tabelle 1. Elemente der elektrischen Potenzial-Formel und elektrischen Feld-Formel einer


Punktladung
Symbol Größe Maßeinheit

φ elektrisches Potenzial Volt (V)

k Coulomb-Konstante Newton Quadratmeter /


Coulomb-Quadrat
(N m²/C²)

q elektrische Punktladung Coulomb (C)

r Position des betrachteten Punktes Meter (m)


relativ zur Punktladung

2. Material und Methoden

In der Laborarbeit wurden die Aufgaben 2 und 3 mit der ersten Simulation und die Aufgabe 4
mit der zweiten Simulation durchgeführt. Die erste Aufgabe umfasst das Bestimmen der zu
verwendenden Formeln und das Schreiben des Einführungsteils.
4

2.1. Zweite Aufgabe

In der zweiten Aufgabe wurde die Spannung für einen Punkt d = 125 cm von der elektrischen
Ladung von +2 nC in der ersten Simulation gemessen.

In der Simulation wird der Spannungswert für den Punkt mit 14,38 Volt gemessen. Das
elektrische Feld wird berechnet, indem der gemessene Spannungswert V durch r dividiert
wird.

E = V/r
E = 14,38 V / 125.10 -2 m
E = 11,50 V/m

Wenn die gefundenen Werte in der Formel für das elektrische Feld einer Punktladung ersetzt
werden, wird die Coulomb-Konstante wie folgt berechnet.

E (r) = kq

E (125.10-2 m) = k 2.10-9 C

(125.10-2 m)²

k = 8,98.109 N m2/C2

2.2. Dritte Aufgabe

In der dritten Aufgabe wurde die Ordnung der Punktladungen in Abbildung 1 in Simulation
Eins festgelegt und das elektrische Feld alle 15 cm vom Punkt, an dem sich die Ladung +2nC
befindet, gemessen. Dann wurden die folgende Tabelle und Grafik erstellt.

Abbildung 1. +2 nC und +1 nC elektrische Ladungen mit 125 cm Abstand


5

Tabelle 2. Ergebnisse für Aufgabe 3


d (cm) E (N/C)

15 cm 796

30 cm 193

45 cm 80,1

60 cm 38,5

75 cm 15,9

90 cm 2,70

105 cm 27,7

120 cm 86,3

135 cm 385

150 cm -

Abbildung 2. Diagramm der Änderung des elektrischen Feldes entsprechend dem Abstand
zwischen den Elektrischen Ladungen
6

Wie in der Tabelle und dem Diagramm zu sehen ist, nimmt das resultierende elektrische
Vektorfeld mit zunehmendem Abstand, weg von der +2 nC-Ladung, zunächst ab. Wenn die
Messung über 90 cm durchgeführt wird, sieht man, dass sich die Richtung des resultierenden
Vektors des elektrischen Feldes geändert hat und die Größe des resultierenden Vektors des
elektrischen Felds wieder zuzunehmen beginnt. Der durch die +2 nC-Ladung gebildete
elektrische Feldvektor und der durch die +1 nC-Ladung gebildete elektrische Feldvektor
heben sich bei etwa 88 Zentimeter auf. Dann wird die Richtung des Vektors umgekehrt und
seine Größe beginnt wieder zuzunehmen.

2.3. Vierte Aufgabe

Aufgabe Vier wurde in Simulation Zwei ausgeführt. Wenn in der zweiten Simulation 10 Volt
an die Batterie angelegt werden, bewegen sich die Elektronen in +y-Richtung auf der
Seitenebene. In diesem Fall verläuft der Strom in -y-Richtung, die den Elektronen
entgegengesetzt ist. Wenn die vier Finger in die Stromrichtung zeigen, ist die Richtung des
Daumens und des Magnetfeldes nach der Rechte-Hand-Regel +x. Magnetische Feldlinien
verlaufen von +x bis -x.

Wenn in der Simulation die Richtung des positiven Pols der Batterie, also die Spannung,
umgekehrt wird, kehrt sich die Richtung des Magnetfeldes um und die Magnetfeldlinien
bewegen sich von –x nach +x.

In der Simulation, wenn die Spannung in der Batterie 10 Volt beträgt, wird die Anzahl der
Windungen von 1 auf 4 erhöht. Die Magnitude des Magnetfeldes wird gemessen und die
Tabelle und das Diagramm unten werden erstellt.

Tabelle 3. Ergebnisse Aufgabe 4. B.


Anzahl der Windungen B (T)

1 75.10-4

2 150.10-4

3 225.10-4

4 300.10-4
7

Abbildung 3. Diagramm der Anderung von Magnitude des Magnetfeldes entsprechend der
Windungszahl

Wie in der Abbildung 3 zu sehen ist, nimmt die Stärke des Magnetfeldes mit zunehmenden
Windungen zu. Wie in der Diagramm zu entnehmen ist, besteht ein lineares Verhältnis
zwischen den beiden und die Steigung der Gerade beträgt 75,10-4.

Wenn die Anzahl der Windungen 2 beträgt, wurde die Spannung der Batterie zwischen –10
Volt und +10 Volt geändert und die Magnitude des Magnetfeldes wurde für jeden
Spannungswert gemessen. Die folgende Tabelle und das Diagramm wurden mit den
Messergebnissen erstellt.
8

Tabelle 4. Ergebnisse für Aufgabe 4. C.


Spannung (V) Bx (T) By (T)

-10 -150.10-4 0

-9 -135.10-4 0

-8 -120.10-4 0

-7 -105.10-4 0

-6 -90.10-4 0

-5 -75.10-4 0

-4 -60.10-4 0

-3 -45.10-4 0

-2 -30.10-4 0

-1 -15.10-4 0

0 0 0

1 15.10-4 0

2 30.10-4 0

3 45.10-4 0

4 60.10-4 0

5 75.10-4 0

6 90.10-4 0

7 105.10-4 0

8 120.10-4 0

9 135.10-4 0

10 150.10-4 0
9

Abbildung 4. Diagramm der Anderung von Magnitude des Magnetfeldes entsprechend der
Spannung

Wie in der Grafik und der Tabelle zu sehen ist, sind der Spannungswert und die Magnitude
des Magnetfeldes direkt proportional, und die Steigung der Grafik beträgt 15,10. Während
die Spannung der Batterie zwischen -10 Volt und 0 Volt variiert, nimmt die Stärke des
Magnetfeldes ab, wenn die die Richtung anzeigende Negativität vernachlässigt wird. Wenn
dann die Spannung der Batterie von 0 auf 10 Volt erhöht wird, nimmt die Magnitude das
Magnetfeld diesmal in die entgegengesetzte Richtung zu. In der Grafik erhält man eine
lineare Gerade, da die Negativitäten berücksichtigt werden.

2.4. Fünfte Aufgabe

A. Messungen in Simulation 1
10

Abbildung 5. Daten für Aufgabe 2


11
12
13
14
15

Abbildungen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15. Daten für Aufgabe 3

B. Messungen in Simulation 2
16

Abbildungen 16 und 17. Daten für Aufgabe 4. A.


17
18

Abbildungen 18, 19, 20 und 21. Daten für Aufgabe 4. B.


19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Abbildungen 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 und
42. Daten für Aufgabe 4. C.
29

1. Literaturverzeichnis

[1] Halliday, David, Robert Resnick, and Jearl Walker. Halliday Physik. John Wiley & Sons,
2017.

[2] Giancoli, Douglas C. Physik: Lehr-und Übungsbuch. Vol. 4023. Pearson Deutschland
GmbH, 2010.

[3] Simulation “Ladungen und Felder”. PhET Interactive Simulations for Science and Math.
https://phet.colorado.edu/sims/html/charges-and-fields/latest/charges-and-fields_de.html Juni
2021.

[4] Simulation “Generator (2.07.01)”. PhET Interactive Simulations for Science and Math.
https://phet.colorado.edu/sims/cheerpj/faraday/latest/faraday.html Juni 2021.

Das könnte Ihnen auch gefallen