Sie sind auf Seite 1von 1352

Diese bewährte Grammatik aus

dem Dudenverlag

4
! beschreibt den Bau der deutschen
Gegenwartssprache ausgehend von
Lauten und Buchstaben bis hin zu
Texten und Gesprächen,
Die Grammatik

Die Grammatik
! stellt alle sprachlichen Erschei-
nungen wissenschaftlich exakt und
Unentbehrlich für richtiges Deutsch
übersichtlich dar,
! Das bekannte
Umfassende Darstellung des Aufbaus
Standardwerk ! entspricht dem neuesten
der deutschen Sprache vom Laut
für Schule, Forschungsstand,
über das Wort und den Satz bis hin
Universität
! enthält viele aktuelle Beispiele und zum Text und zu den Merkmalen
und Beruf
zahlreiche Grafiken, der gesprochenen Sprache
! hat ein umfangreiches Register. Mit zahlreichen Beispielen, über-
sichtlichen Tabellen und Grafiken
sowie ausführlichem Register

8.
4
ISBN 978-3-411-04048-3

www.duden.de
,!7ID4B1-aeaeid!
24,95 1 (D) · 25,70 1 (A)

Auflage
484 Das Verb
Die Dudengrammatik lässt sich am
besten durch das Register am Ende des
4.4.5 Liste starker/unregelmäßiger Verben Buches erschließen. Im Register
erscheinen nicht Seitenzahlen, sondern
704 Wenn nichts anderes angegeben wird, erfolgt die Perfektbildung mit haben. Hat ein Randnummern.
ruck, zuck 894
rufen 631, 704
Rufkontur 193
rinnen ↑ 640 rinnst, rinnt rann ränne/rönne geronnen (ist) ruhig 875
r Ruin 345
rufen rufst, ruft rief riefe gerufen Im Register kursiv gedruckt: Beispielwort Ruine 345

E
Vorerwähntheit 1860
1175 Einfache Aussagesätze haben im Deutschen gewöhnlich den folgenden Aufbau Vorfeld 1175, 1339, 1371, 1648
als Thema FSP-Bereich
(Einzelheiten ↑ 1339 – 1347 ): 1867
Vorfeld – finites Verb – Mittelfeld – übrige Verbformen Mehrfachbesetzung 1383
Verschiebeprobe 1175
Im Vorfeld, der Stelle vor dem finiten Verb, steht normalerweise genau eine Phrase Vorfeldplatzhalter 1263
Im Register gerade gedruckt: Fachwort Vorgangspassiv siehe werden-
(↑ 1340 ). Die übrigen Phrasen – sofern vorhanden – besetzen das Mittelfeld. Siehe
Passiv 797
dazu den folgenden Satz:
Vorgangsverb 570
[Die Polizei] hat [der Zeitung] [die Beschreibung des Täters] zugeschickt. vorm 928, siehe auch vor 912

Die Phrase im Vorfeld mag komplex sein, d. h., sie kann eingebettete Phrasen
(↑ 1168 ) enthalten:
Verweis auf eine andere Randnummer
[Ein Kommissar der örtlichen Polizei] hat [der Zeitung] [die Beschreibung des
Täters] zugeschickt.
[eckige Klammern] für Phrasengrenzen
Ausgeschlossen sind aber zwei oder mehr eigenständige Phrasen nebeneinander
(siehe aber ↑ 1383 ):
* für ungrammatische Konstruktionen
*[Ein Kommissar der örtlichen Polizei] [die Beschreibung des Täters] hat [der
Zeitung] zugeschickt.
Die Position vor dem finiten Verb ist im Deutschen nicht für einen bestimmten blaues Merkkästchen
Phrasentyp reserviert (wie etwa im Englischen für das Subjekt), sondern sie kann für zentrale Lerninhalte
von Phrasen unterschiedlicher Art eingenommen werden. Nötigenfalls kann man
das mit einer Verschiebeprobe (↑ 216 ) zeigen – man prüft, welche anderen Satzglie-
der vor das finite Verb versetzt werden können:
[Die Beschreibung des Täters] hat die Polizei der Zeitung zugeschickt.
[Der Zeitung] hat die Polizei die Beschreibung des Täters zugeschickt.
Satzglied 1175
Diese Erscheinung ist die Grundlage, auf der der Begriff des Satzglieds definiert wer- Integration ins Prädikat
den kann (zu einigen zusätzlichen Bedingungen ↑ 1176 – 1295 ): 1330
Verschiebeprobe 1176
Ein Satzglied ist eine Einheit des Satzes, die allein die Position vor dem finiten Verb siehe auch satzwertig
Im Register blau gedruckt: wichtigste
besetzen kann. Fundstelle zu einem Wort oder Thema 1211
484 Das Verb
Die Dudengrammatik lässt sich am
besten durch das Register am Ende des
4.4.5 Liste starker/unregelmäßiger Verben Buches erschließen. Im Register
erscheinen nicht Seitenzahlen, sondern
704 Wenn nichts anderes angegeben wird, erfolgt die Perfektbildung mit haben. Hat ein Randnummern.
ruck, zuck 894
rufen 631, 704
Rufkontur 193
rinnen ↑ 640 rinnst, rinnt rann ränne/rönne geronnen (ist) ruhig 875
r Ruin 345
rufen rufst, ruft rief riefe gerufen Im Register kursiv gedruckt: Beispielwort Ruine 345

E
Vorerwähntheit 1860
1175 Einfache Aussagesätze haben im Deutschen gewöhnlich den folgenden Aufbau Vorfeld 1175, 1339, 1371, 1648
als Thema FSP-Bereich
(Einzelheiten ↑ 1339 – 1347 ): 1867
Vorfeld – finites Verb – Mittelfeld – übrige Verbformen Mehrfachbesetzung 1383
Verschiebeprobe 1175
Im Vorfeld, der Stelle vor dem finiten Verb, steht normalerweise genau eine Phrase Vorfeldplatzhalter 1263
Im Register gerade gedruckt: Fachwort Vorgangspassiv siehe werden-
(↑ 1340 ). Die übrigen Phrasen – sofern vorhanden – besetzen das Mittelfeld. Siehe
Passiv 797
dazu den folgenden Satz:
Vorgangsverb 570
[Die Polizei] hat [der Zeitung] [die Beschreibung des Täters] zugeschickt. vorm 928, siehe auch vor 912

Die Phrase im Vorfeld mag komplex sein, d. h., sie kann eingebettete Phrasen
(↑ 1168 ) enthalten:
Verweis auf eine andere Randnummer
[Ein Kommissar der örtlichen Polizei] hat [der Zeitung] [die Beschreibung des
Täters] zugeschickt.
[eckige Klammern] für Phrasengrenzen
Ausgeschlossen sind aber zwei oder mehr eigenständige Phrasen nebeneinander
(siehe aber ↑ 1383 ):
* für ungrammatische Konstruktionen
*[Ein Kommissar der örtlichen Polizei] [die Beschreibung des Täters] hat [der
Zeitung] zugeschickt.
Die Position vor dem finiten Verb ist im Deutschen nicht für einen bestimmten blaues Merkkästchen
Phrasentyp reserviert (wie etwa im Englischen für das Subjekt), sondern sie kann für zentrale Lerninhalte
von Phrasen unterschiedlicher Art eingenommen werden. Nötigenfalls kann man
das mit einer Verschiebeprobe (↑ 216 ) zeigen – man prüft, welche anderen Satzglie-
der vor das finite Verb versetzt werden können:
[Die Beschreibung des Täters] hat die Polizei der Zeitung zugeschickt.
[Der Zeitung] hat die Polizei die Beschreibung des Täters zugeschickt.
Satzglied 1175
Diese Erscheinung ist die Grundlage, auf der der Begriff des Satzglieds definiert wer- Integration ins Prädikat
den kann (zu einigen zusätzlichen Bedingungen ↑ 1176 – 1295 ): 1330
Verschiebeprobe 1176
Ein Satzglied ist eine Einheit des Satzes, die allein die Position vor dem finiten Verb siehe auch satzwertig
Im Register blau gedruckt: wichtigste
besetzen kann. Fundstelle zu einem Wort oder Thema 1211
Übersicht über die Satzglieder in der Dudengrammatik Übersicht über die Wortarten in der Dudengrammatik
Die entsprechende Phrase im Beispiel steht in [eckigen Klammern].
Wortarten
(Lexemklassen)

Aktant Prädikativ Adverbiale veränderbar unveränderbar


(flektierbar) (nicht flektierbar)
Nominalphrase Subjekt prädikativer Nominativ
im Nominativ [Das Wasser] steigt Das Fest wurde
immer noch. [ein voller Erfolg]. nach Tempus nach Kasus
(konjugierbar) (deklinierbar)
Nominalphrase Akkusativobjekt prädikativer Akkusativ adverbialer Akkusativ
im Akkusativ Anja sucht Der Stürmer nannte Am liebsten würde
[den Schlüssel]. den Schiedsrichter ich [den ganzen Tag] mit festem mit variablem
[einen Trottel]. in der Sonne liegen. Genus Genus

Nominalphrase Dativobjekt
im Dativ Ines half [dem Igel]. steigerbar nicht
(komparierbar) steigerbar
Nominalphrase Genitivobjekt adverbialer Genitiv
im Genitiv Ines nahm sich [Eines Abends]
[des Igels] an. sahen wir ein Reh in Verb Substantiv Adjektiv Pronomen Nichtflektierbare
unserem Garten.
raten Kind kindlich als Pronomen: Adverb:
Adjektivphrase prädikative Adjektiv- adverbiale Adjektiv- (f sie rieten) (f das Kind, (f noch kindlicher, keiner (f Keinem links
phrase phrase die Kinder) mit einem hat das geschadet.) abends
Diese Zugverbindung Der Zug fuhr kindlichen Gemüt) niemand deswegen
ist [langsam]. [langsam].
sagen Pflanze klein als Artikelwort: Partikel:
Adverbphrase (Adverbphrase als prädikative Adverb- adverbiale Adverb- (f sie sagte) (f die Pflanze, (f noch kleiner, ein (f mit halt
Objekt) phrase phrase die Pflanzen) mit einem einem Scherz) ja
(Ich habe [damit] Die Kinder waren [Gestern] ist er an- kleineren Betrag) mein (f mit
gerechnet.) [barfuß]. gekommen. meinem Rechner)
Präpositional- Präpositionalobjekt prädikative Präposi- adverbiale gehen Ausbau lustig Präposition:
phrase Anna verliebte sich tionalphrase Präpositionalphrase (fer ging) (f der Ausbau, (f noch lustiger, für
[in Otto]. Sie wurde [zur Präsi- Anna reist des Ausbaus) mit einer wegen
dentin] gewählt. [nach Portugal]. lustigen Werbung)
Konjunktional- prädikative Konjunk- adverbiale Konjunk- Junktion
phrase tionalphrase tionalphrase (Konjunktion):
Anna gilt [als gute Hans verhielt sich und
Rechnerin]. [wie ein Freund]. oder
Junktion
(Subjunktion):
dass
obwohl
Übersicht über die Satzglieder in der Dudengrammatik Übersicht über die Wortarten in der Dudengrammatik
Die entsprechende Phrase im Beispiel steht in [eckigen Klammern].
Wortarten
(Lexemklassen)

Aktant Prädikativ Adverbiale veränderbar unveränderbar


(flektierbar) (nicht flektierbar)
Nominalphrase Subjekt prädikativer Nominativ
im Nominativ [Das Wasser] steigt Das Fest wurde
immer noch. [ein voller Erfolg]. nach Tempus nach Kasus
(konjugierbar) (deklinierbar)
Nominalphrase Akkusativobjekt prädikativer Akkusativ adverbialer Akkusativ
im Akkusativ Anja sucht Der Stürmer nannte Am liebsten würde
[den Schlüssel]. den Schiedsrichter ich [den ganzen Tag] mit festem mit variablem
[einen Trottel]. in der Sonne liegen. Genus Genus

Nominalphrase Dativobjekt
im Dativ Ines half [dem Igel]. steigerbar nicht
(komparierbar) steigerbar
Nominalphrase Genitivobjekt adverbialer Genitiv
im Genitiv Ines nahm sich [Eines Abends]
[des Igels] an. sahen wir ein Reh in Verb Substantiv Adjektiv Pronomen Nichtflektierbare
unserem Garten.
raten Kind kindlich als Pronomen: Adverb:
Adjektivphrase prädikative Adjektiv- adverbiale Adjektiv- (f sie rieten) (f das Kind, (f noch kindlicher, keiner (f Keinem links
phrase phrase die Kinder) mit einem hat das geschadet.) abends
Diese Zugverbindung Der Zug fuhr kindlichen Gemüt) niemand deswegen
ist [langsam]. [langsam].
sagen Pflanze klein als Artikelwort: Partikel:
Adverbphrase (Adverbphrase als prädikative Adverb- adverbiale Adverb- (f sie sagte) (f die Pflanze, (f noch kleiner, ein (f mit halt
Objekt) phrase phrase die Pflanzen) mit einem einem Scherz) ja
(Ich habe [damit] Die Kinder waren [Gestern] ist er an- kleineren Betrag) mein (f mit
gerechnet.) [barfuß]. gekommen. meinem Rechner)
Präpositional- Präpositionalobjekt prädikative Präposi- adverbiale gehen Ausbau lustig Präposition:
phrase Anna verliebte sich tionalphrase Präpositionalphrase (fer ging) (f der Ausbau, (f noch lustiger, für
[in Otto]. Sie wurde [zur Präsi- Anna reist des Ausbaus) mit einer wegen
dentin] gewählt. [nach Portugal]. lustigen Werbung)
Konjunktional- prädikative Konjunk- adverbiale Konjunk- Junktion
phrase tionalphrase tionalphrase (Konjunktion):
Anna gilt [als gute Hans verhielt sich und
Rechnerin]. [wie ein Freund]. oder
Junktion
(Subjunktion):
dass
obwohl
Diese bewährte Grammatik aus
dem Dudenverlag

4
! beschreibt den Bau der deutschen
Gegenwartssprache ausgehend von
Lauten und Buchstaben bis hin zu
Texten und Gesprächen,
Die Grammatik

Die Grammatik
! stellt alle sprachlichen Erschei-
nungen wissenschaftlich exakt und
Unentbehrlich für richtiges Deutsch
übersichtlich dar,
! Das bekannte
Umfassende Darstellung des Aufbaus
Standardwerk ! entspricht dem neuesten
der deutschen Sprache vom Laut
für Schule, Forschungsstand,
über das Wort und den Satz bis hin
Universität
! enthält viele aktuelle Beispiele und zum Text und zu den Merkmalen
und Beruf
zahlreiche Grafiken, der gesprochenen Sprache
! hat ein umfangreiches Register. Mit zahlreichen Beispielen, über-
sichtlichen Tabellen und Grafiken
sowie ausführlichem Register

8.
4
ISBN 978-3-411-04048-3

www.duden.de
,!7ID4B1-aeaeid!
24,95 1 (D) · 25,70 1 (A)

Auflage

Das könnte Ihnen auch gefallen