Sie sind auf Seite 1von 20

Institut für Geographie

Friedrich-Schiller-Universität

GEO 131
Physische Geographie A

Biosphäre

PD Dr. J. Baade

© 2008, J. Baade 1

GEO 131: Physische Geographie A

Biosphäre
Gliederung
1 Einleitung: Wechselwirkungen in der Biosphäre
2 Geographischer Formenwandel der Biome
3 Prozesse und Stoffkreisläufe
4 Zusammenfassung

Pflichtlektüre
Strahler & Strahler (2002): Kap. 26, Kap. 27, Kap. 25

© 2008, J. Baade 2

1
GEO 131: Physische Geographie A

2 Geographischer Formenwandel
der terrestrischen Ökosysteme
(Biome)

© 2008, J. Baade 3

Erscheinungsbild der Biosphäre

Tundrabiom

Waldbiom

Savannenbiom

Graslandbiom

Wüstenbiom

Abb.: Die Biome auf dem Idealkontinent


© 2008, J. Baade (Strahler & Strahler 2002:597) 4

2
GEO 131: Physische Geographie A

Vorbemerkung I: Struktur von Arealen

Abb.: Idealisierte Verteilung der Populationsdichte einer


Spezies in Abhängigkeit von physischen Einflussfaktoren
(aus: Cox & Moore 2000, 52)

© 2008, J. Baade 5

GEO 131: Physische Geographie A

Vorbemerkung II: Anthropogener Einfluss

Abb.: Naturbelassene Erdräume (1988)


(aus: Schultz 2002:79)
© 2008, J. Baade 6

3
Methodischer Einschub

Visualisierung und Daten

Vegetationsperiode (n. Schultz 2002:29):

Zahl der Monate mit p [mm] > 2 tmon [°C] und tmon ≥ 5 °C

Außerdem sind angegeben:


Zahl der Monate mit tmon ≥ 10 °C (2 - 3 Monate: Baumgrenze)
Zahl der Monate mit tmon ≥ 18 °C (Tropengrenze)

© 2008, J. Baade 7

Erscheinungsbild der Biosphäre

Tundrabiom

Abb.: Die Biome auf dem Idealkontinent


© 2008, J. Baade (Strahler & Strahler 2002:597) 8

4
Tundrabiom

Abb.: Tundra (Gros Morne Nat. Park, NFL)


Vegetationsperiode: 0 - 3 Monate
0 Monate mit tmon ≥ 10 °C (Schultz 2002:29)
© 2008, J. Baade 9

Erscheinungsbild der Biosphäre

Waldbiom

Abb.: Die Biome auf dem Idealkontinent


© 2008, J. Baade (Strahler & Strahler 2002:597) 10

5
Waldbiom

Baumgrenze

Abb.: Kalte (boreale) Nadelwälder (Gros Morne, NFL)


Vegetationsperiode: 4 - 5 Monate
2 - 3 Monate mit tmon ≥ 10 °C (Schultz 2002:29)
© 2008, J. Baade 11

Waldbiom

Abb.: Kalte (boreale) Nadelwälder (Hailongjiang, CN)


© 2008, J. Baade 12

6
Waldbiom

Abb.: Sommergrüne Laubwälder (D)


Vegetationsperiode: 6 - 12 Monate
6 - 12 Monate mit ≥ 10 °C, 1 - 3 Monate mit ≥ 18 °C
© 2008, J. Baade (Schultz 2002:29) 13

Waldbiom

Abb.: Immergrüne Laubwälder (GR)


Mediterraner immergrüner Mischwald (Hartlaub)
8 – 12 Monate mit ≥ 10 °C, 4 – 6 Monate mit ≥ 18 °C
© 2008, J. Baade Vegetationsperiode: 6 – 9 Monate (wg. Feuchte) 14

7
Waldbiom

Abb.: Immergrüne Laubwälder (NZ)

© 2008, J. Baade 15

Savannenbiom

Abb.: Die Biome auf dem Idealkontinent


© 2008, J. Baade (Strahler & Strahler 2002:597) 16

8
Savannenbiom

Abb.: Dornbaum-Hochgrasssavanne (ZA)


12 Monate mit ≥ 10 °C, 5 - 12 Monate mit ≥ 18 °C
Vegetationsperiode: 4 – 9 Monate 17
© 2008, J. Baade

Erscheinungsbild der Biosphäre

Graslandbiom

Wüstenbiom

Abb.: Die Biome auf dem Idealkontinent


18
© 2008, J. Baade (Strahler & Strahler 2002:597)

9
Grasslandbiom

Abb.: Steppe (Kurzgras-Prärie) / Hochgrasprärie (Ca)


Vegetationsperiode: 6 - 9 Monate
8 - 12 Monate mit tmon ≥ 10 °C, 4 - 6 Monate mit tmon ≥ 18 °C
© 2008, J. Baade (Schultz 2002:29) 19

Wüstenbiom

Abb.: Trockenwüste (Mojave-Wüste, Ca)


12 Monate mit tmon ≥ 10 °C, 5 - 12 Monate mit tmon ≥ 18 °C
Vegetationsperiode: 0 - 4 Monate
(Schultz 2002:29) 20
© 2008, J. Baade

10
Wüstenbiom

Abb.: Trockenwüste (Namib-Wüste, ZA)


Vegetationsperiode: 0 - 4 Monate n. Schultz (2002:29)
© 2008, J. Baade 21

Wüstenbiom

Abb.: Trockenwüste (Atacama, PE)


Vegetationsperiode: 0 - 4 Monate n. Schultz (2002:29)
© 2008, J. Baade 22

11
Waldbiom

Abb.: Regenwald der niedrigen Breiten


(Guadeloupe, TOM)
Vegetationsperiode: 12 Monate n. Schultz (2002:29)
© 2008, J. Baade 23

Limitierende Faktoren

Strahlungsgenuss
(Temperatur)
Wasserangebot

© 2008, J. Baade 24

12
Abb.: Globalstrahlung im Jahresgang für verschiedene
Stationen
(aus: Schulz 2002:26)
© 2008, J. Baade 25

Subtrop.
ITC Hochdruck

Subtrop. Subpolare polarer


Hochdruck Tiefdruckrinne Hochdruck

Abb.: Planetarischer Formenwandel der Pflanzenformationen


(aus: Strahler & Strahler 2002:616)
© 2008, J. Baade 26

13
Abb.: Netto-Primärproduktion [g m-2 a-1] und Niederschlag [cm]
(aus: Strahler & Strahler 2002:561)

© 2008, J. Baade 27

Abb.: Netto-Primärproduktion [g m-2 a-1] auf dem Idealkontinent


© 2008, J. Baade (aus: Strahler & Strahler 2002:561) 28

14
Tab.: Flächenanteile der Ökozonen
(Datengrundlage: Schultz 2002:24)

Polare/subpolare Zone 14,8%


Boreale Zone 13,1%
Feuchte Mittelbreiten 9,7%
Trockene Mittelbreiten 11,1%
Feuchte Subtropen 5,7%
Trop./subtrop. Trockengebiete 20,8%
Sommerfeuchte Tropen 16,4%
Immerfeuchte Tropen 8,4%

© 2008, J. Baade 29

Windschattenefekt

Abb.: West-östlicher Formenwandel der Pflanzenformationen


(Profil ~ Reno - Columbus)
(aus: Strahler & Strahler 2002:616)

© 2008, J. Baade 30

15
Abb.: Hypsometrischer Formenwandel der
Pflanzenformationen in humiden Gebieten
© 2008, J. Baade (aus: Miehe 2002:460) 31

Abb.: Hypsometrischer Formenwandel der


Pflanzenformationen im Bereich der Passat-Inversion
(u. a. Hawaii)
© 2008, J. Baade (aus: Miehe 2002:461) 32

16
Abb.: Hypsometrischer Formenwandel der
Pflanzenformationen in ariden Gebieten
(aus: Strahler & Strahler 2002:616)
© 2008, J. Baade 33

Abb.: Hypsometr. Formenwandel Vegetation arider


Gebiete
© 2008, J. Baade
(Badwater, Death Valley, - 88 m MS) 34

17
Abb.: Hypsometr. Formenwandel Vegetation arider Gebiete
(Low Desert, Joshua Tree Nat. Park, ca. 400 m MS) 35
© 2008, J. Baade

Abb.: Hypsometr. Formenwandel Vegetation arider Gebiete


(High Desert, Joshua Tree Nat. Park, ca. 1.300 m MS) 36
© 2008, J. Baade

18
Abb.: Hypsometr. Formenwandel Vegetation arider Gebiete
© 2008, J. Baade
(Walker Pass, South Sierra, ca. 1.600 m MS) 37

Abb.: Hypsometr. Formenwandel Vegetation arider Gebiete


(Bristlecone Nat. Forest, South Sierra, ca. 3.500 m MS) 38
© 2008, J. Baade

19
Abb.: Planetarischer u. hypsometrischer Formenwandel
der Pflanzenformationen
(nach Troll 1948 aus: Schultz 1989:188)

© 2008, J. Baade 39

Übungsaufgabe Biosphäre

Suchen Sie sich für 5 beliebige Orte auf der


Erde geeignete Klimadaten und berechnen
Sie für diese Orte die Vegetationsperiode.
Fertigen Sie dazu einen Bericht an, der den
wissenschaftlichen Standards entspricht
(max. 1 Seite)

© 2008, J. Baade 40

20

Das könnte Ihnen auch gefallen