Sie sind auf Seite 1von 16

ÜBERSICHT ÜBER STRATEGIEN,

TIPPS, GRAMMATIK UND REDEMITTEL


Hier können Sie noch einmal alle wichtigen Strategien und Tipps sowie die wichtigsten grammatischen
Strukturen und Redemittel für die Prüfung wiederholen. Sie finden in der folgenden Übersicht das Thema,
den Inhalt der Box und die Aufgabe im Kurs, in der Sie die Box finden.

Strategien und Tipps


Lesen
Sorgfältig- 1 Lesen Sie den Text erst einmal schnell durch. So bekommen Sie einen Strategie
genaues Lesen Eindruck vom Thema und den Hauptpunkten. Lesen 1, Set 1
Thema und
2 Lesen Sie die Aufgaben. Markieren Sie Schlüsselwörter. Schlüsselwörter
3 Lesen Sie den Text noch einmal und finden Sie die Textstelle, die der finden

jeweiligen Aufgabe entspricht. In der Prüfung können Sie am Rand des


Textes die Nummer der Aufgabe ergänzen.
4 Vergleichen Sie die Aussage der jeweiligen Aufgabe mit der Information
der Textstelle.

Synonyme In den Aufgaben werden nicht immer die gleichen Wörter wie im Tipp
nutzen Lesetext verwendet. Häufig werden Synonyme genutzt, also Wörter mit Lesen 1, Set 1
Wortschatz:
einer gleichen oder ähnlichen Bedeutung. Lernen Sie Synonyme. Das hilft
Synonyme
Ihnen, die Aufgaben in der Prüfung korrekt zu lösen. erkennen

Vergangenheits- Erlebnisberichte und Erzählungen sind oft im Präteritum geschrieben. Tipp


formen lernen Bei den unregelmäßigen Verben ist nicht immer gleich erkennbar, Lesen 1, Set 1
Vergangenheits-
von welchem Infinitiv die Form kommt. Lernen Sie deshalb die
formen erkennen
Vergangenheitsformen wichtiger Verben.

Beispiel: wegfahren – fuhr weg – ist weggefahren

Wortschatz B1 In den Texten können Wörter stehen, die nicht in der B1-Wortliste sind. Tipp
Diese Wörter sind aber für die Lösung der Aufgaben nicht wichtig. Lesen 2, Set 1
Pressetexte
verstehen II

Wortschatz Lesen Sie so oft wie möglich einen kurzen Artikel aus einer Tipp
lernen beim deutschsprachigen (Online)- Zeitung oder Zeitschrift. Das Lesen gibt Lesen 2, Set 1
Wortschatz:
Lesen Ihnen sprachliche Sicherheit. So üben Sie, Wörter im Kontext zu
Klimaforschung
verstehen. Sie sehen auch, wie Wörter im Satz verwendet werden und
welche Wörter (z.B. Nomen und Verben) häufig zusammen vorkommen.

© Goethe-Institut e.V. 1
Lesen

Anzeigen 1 Lesen Sie die erste Situation. Strategie


zuordnen Lesen 3, Set 1
2 Lesen Sie die Anzeigen schnell durch. Konzentrieren Sie sich auf die Anzeigen: Sport
Anzeigen, die zur Situation passen könnten. (suchend-selektiv) und Fitness
3 Lesen Sie dann diese Anzeigen ganz genau und vergleichen Sie mit der
Situation. (sorgfältig-genau)

Einleitungssatz Lesen Sie zu den Situationen immer den Einleitungssatz, der das Thema
beschreibt.

Wichtige Markieren Sie in den Situationen und Anzeigen wichtige Informationen. Strategie
Informationen So können Sie die jeweiligen Informationen besser miteinander Lesen 3, Set 1
Wichtige
markieren vergleichen und die passende Anzeige finden.
Informationen
markieren

Lernen in Lernen Sie Wörter nicht isoliert, sondern zum Beispiel in Tipp
Gegensatzpaaren Gegensatzpaaren. Lesen 3, Set 1
Wortschatz:
Gegensätze
zuordnen

Suchend- Beim suchend-selektiven Lesen sollen Sie die Anzeigen schnell lesen. Strategie
selektives Lesen Konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Informationen. Entscheiden Sie, Lesen 3, Set 1
Sorgfältig-
welche Anzeigen zur Situation passen können.
genaues Lesen I

Pro oder Kontra Lesen Sie die Meinungen genau. Die Personen sagen oft etwas zu den Tipp
Vorteilen und auch zu den Nachteilen. Oft sprechen die Personen auch Lesen 4, Set 1
Kommentare:
noch über die Meinungen von anderen Leuten. Für die Lösung ist nur
Kino oder
wichtig, was die Person selbst denkt. Fernsehen?
In der Prüfungsaufgabe gibt es keine neutralen Kommentare. Jede
Person hat eine Pro- oder Kontra-Meinung.

Explizite und Explizite Aussagen: Die Meinung ist eindeutig zu erkennen. Tipp
implizite z.B.: Ich bin für … / Ich unterstütze das. / Das ist doch sinnlos. Lesen 4, Set 1
Strategie:
Aussagen
explizite
Implizite Aussagen: Die Meinung wird eher beschrieben. Mithilfe von Aussagen
Hinweisen kann man die Meinung erkennen.
z.B.: Warum denn nicht? / Wichtiger ist doch, dass … / Darauf sollte man
achten. / Jeder weiß doch, dass ... / Wer entscheidet denn darüber, was
gut oder schlecht ist? / Warum sollte man das ändern?

Implizite Bei den Kommentaren gibt es sowohl explizite als auch implizite Strategie
Aussagen Aussagen. Um implizite Aussagen zu erkennen, muss man sorgfältig und Lesen 4, Set 2
Strategie:
verstehen genau lesen und die Einzelheiten verstehen.
implizite
Aussagen

© Goethe-Institut e.V. 2
Lesen

Arbeits- Lesen Sie die Arbeitsanweisung ganz genau. Was wird gefragt? Es gibt Tipp
anweisungen folgende Möglichkeiten der Fragestellung: Lesen 4, Set 2
Kommentare:
genau lesen
Ist die Person … - für …? Sparsam leben?

- gegen …?
- für das Verbot von …?
- gegen das Verbot von …?

Lesen Sie danach die Zwischenüberschrift. So sehen Sie gleich, um


welches Thema es geht.
Nach dem Lesen des jeweiligen Kommentars entscheiden Sie sich für
Ja oder Nein.

Schlüsselsätze Bei den Kommentaren gibt es oft Argumente für und gegen ein Thema. Strategie
finden Die Person hat z.B. ihre Meinung geändert oder spricht auch über die Lesen 4, Set 2
Strategie:
Meinung von anderen Personen. Frühere Meinungen und die Meinungen
Schlüsselsätze
der anderen Personen sind nicht wichtig. Lesen Sie die Texte und finden finden
Sie schnell die Schlüsselsätze. Das heißt die Sätze, wo die Person über
die jetzige und eigene Meinung, spricht.

Gezielt nach Im Prüfungsteil Lesen 5 lösen Sie vier Aufgaben und wählen die Strategie
Informationen passende Aussage zum Text (a, b oder c). Die Aufgaben orientieren sich Lesen 5, Set 1
Strategie:
suchen nicht an der Reihenfolge der Informationen im Text. Suchen Sie mithilfe
Informationen
der Aussagen gezielt nach Informationen, z.B. zu Öffnungszeiten, Preisen suchen
etc. Die Überschriften im Text können Ihnen dabei helfen.
Achtung: Die Begriffe in den Aussagen können in mehreren
Textabschnitten vorkommen.

Wörter Lernen Sie Wörter mit einer einsprachigen Erklärung auf Deutsch. Lernen Tipp
einsprachig Sie auch Beispielsätze, damit Sie wissen, wie die Ausdrücke im Satz Lesen 5, Set 2
Wortschatz:
lernen verwendet werden. So erweitern Sie Ihren Wortschatz und können Texte
Hausordnung
besser verstehen. Das hilft Ihnen auch, die Aufgaben in der Prüfung zu
lösen.

Typische Sätze Lesen Sie immer zuerst den Einleitungssatz in der Aufgabe. So wissen Strategie
einer Sie, um welche Situation es geht. Texte wie eine Hausordnung oder Lesen 5, Set 2
Strategie:
Hausordnung Benutzerordnung sind häufig ähnlich aufgebaut, und es kommen
Typische Sätze
nutzen ähnliche Regeln und Formulierungen vor. Wenn Sie diese typischen Sätze nutzen
verstehen, kann Ihnen das helfen, die Aufgabe zu lösen.

Sätze mit Im Prüfungsteil Lesen 5 müssen Sie die richtige Aussage zum Text finden Strategie
ähnlicher (a, b oder c). Lesen Sie die Aufgaben und die Textabschnitte ganz genau Lesen 5, Set 2
Strategie:
Bedeutung und markieren Sie die Schlüsselwörter. So können Sie jede Aufgabe dem
Ähnliche Sätze
finden passenden Textabschnitt zuordnen. finden

© Goethe-Institut e.V. 3
Hören

Hören
Prüfungsteil Im Prüfungsteil Hören 1 hören Sie fünf verschiedene Kurztexte. Tipp
Hören 1 Das können auch Meldungen im Radio sein: Veranstaltungstipps, Hören 1, Set 1
Auf den Anfang
Gewinnspiele, der Wetterbericht oder eine Verkehrsmeldung.
achten

Hauptaussage Im Prüfungsteil Hören 1 müssen Sie bei der Richtig/Falsch-Aufgabe die Strategie
erkennen Hauptaussage verstehen (globales Verstehen). Lesen Sie die Aussagen Hören 1, Set 1
Strategie:
zum Text genau, bevor Sie die Texte hören. So wissen Sie, auf welche
Hauptaussage
Informationen im Text Sie achten müssen. erkennen

Hauptaussage Im Prüfungsteil Hören 1 gibt es zwei Aufgaben. In der ersten Aufgabe Tipp
und weitere wählen Sie Richtig/Falsch. In der zweiten Aufgabe a, b oder c. Sie können Hören 1, Set 1
Hauptaussage
Informationen zwei Methoden ausprobieren:
verstehen
hören
- Konzentrieren Sie sich beim ersten Mal Hören auf die Hauptaussage
und das Thema und beim zweiten Mal Hören auf die weiteren
Informationen im Text.

- Bearbeiten Sie beim ersten Mal Hören beide Aufgaben und notieren Sie
ein Fragezeichen da, wo Sie unsicher sind. Entscheiden Sie sich beim
zweiten Mal Hören für eine Antwort.

Ähnliche Im Prüfungsteil Hören 1 müssen Sie in der zweiten Aufgabe erkennen, Strategie
Aussagen welche Aussage (a, b oder c) richtig ist. Die Aussagen in der Aufgabe sind Hören 1, Set 2
Strategie:
erkennen anders formuliert als in dem Text, den Sie hören. Üben Sie, Aussagen mit
ähnliche
einer ähnlichen Bedeutung zu erkennen. Aussagen

Die passende Im zweiten Teil der Aufgabe Hören 1 sollen Sie bestimmte Informationen Strategie
Textstelle finden verstehen, nach denen in den Aufgaben gefragt wird. Sie hören mehrere Hören 1, Set 2
Strategie:
Informationen hintereinander. Deshalb ist es wichtig, beim Hören
passende
die passende Textstelle zu finden. Lesen Sie die unterschiedlichen Textstelle
Antwortoptionen ganz genau und achten Sie auf Schlüsselwörter. Das
hilft Ihnen, die passende Textstelle zu finden.

Prüfungsteil Im Prüfungsteil Hören 2 hören Sie einen Monolog und lösen fünf Strategie
Hören 2 Aufgaben dazu. Der Monolog beinhaltet verschiedene Unterthemen. Hören 2, Set 1
Vortrag:
Achten Sie darauf, über welches Thema der Sprecher / die Sprecherin
Hauptpunkte
spricht und welche Aufgabe dazu passt. verstehen

Selektives Hören Beim selektiven Hören konzentriert man sich auf bestimmte Strategie
Informationen im Hörtext. Lesen Sie zuerst die Aufgaben und Hören 2, Set 1
Vortrag:
konzentrieren Sie sich beim Hören auf die Informationen, die zu den
selektives Hören
Aufgaben passen.

© Goethe-Institut e.V. 4
Hören

Synonyme In den Aufgaben werden selten die gleichen Wörter wie im Hörtext Strategie
nutzen verwendet. Meistens werden Synonyme genutzt, also Wörter mit einer Hören 2, Set 1
Synonyme nutzen
gleichen oder ähnlichen Bedeutung. Lernen Sie Synonyme wie in der
Aufgabe. Das hilft Ihnen, die Aufgaben in der Prüfung korrekt zu lösen.
Wiederholen Sie die Wörter in regelmäßigen Abständen. Bilden Sie auch
Beispielsätze. So können Sie sich die Wörter besser merken.

Schlüsselwörter Schlüsselwörter enthalten zentrale Informationen, die für das Lösen der Strategie
nutzen Aufgabe wichtig sind. Markieren Sie vor dem Hören die Schlüsselwörter Hören 2, Set 1
Strategie:
in den Aufgaben. Achten Sie beim Hören auf die passenden
Schlüsselwörter
Informationen zu diesen Schlüsselwörtern. nutzen

Prüfungsteil Im Prüfungsteil Hören 2 gibt es bei den Aufgaben immer drei Tipp
Hören 2 Antwortmöglichkeiten. Zu jedem Punkt wird im Text auch etwas gesagt. Hören 2, Set 2
Programm-
Hören Sie deshalb ganz genau. Warum sind die Antwortmöglichkeiten
information:
richtig oder falsch? Zur Übung können Sie den Text mehrmals hören. Selektives Hören

Bekannte Wörter Sie müssen nicht alle Wörter verstehen. Konzentrieren Sie sich auf Strategie
nutzen bekannte Wörter. Sollten Sie eine Aufgabe trotzdem nicht lösen können, Hören 2, Set 2
Strategie:
dann konzentrieren Sie sich gleich auf die nächste Aufgabe.
bekannte Wörter
nutzen

Den Behalten Sie immer zwei Aufgaben im Auge. Falls Sie die Textstelle zu Strategie
Textanschluss einer Aufgabe verpasst haben, können Sie sich gleich auf die nächste Hören 2, Set 2
Führung:
nicht verlieren Aufgabe konzentrieren.
Selektives Hören

Detailliertes Im Prüfungsteil Hören 3 geht es um detailliertes Hören. Beim detaillierten Tipp


Hören Hören muss man auf jedes Wort, jede Information achten. Es ist Hören 3, Set 1
Alltagsgespräch:
wichtig, dass Sie die Aufgaben genau lesen. Achten Sie außerdem auf
Detailliertes
Schlüsselwörter und synonyme Ausdrücke im Hörtext. Hören I

Detail- In der Prüfungsteil Hören 3 müssen Sie Detailinformationen verstehen. Tipp


informationen Hier können Sie üben, die entsprechende Textstelle genau zu Hören 3, Set 1
Alltagsgespräch:
identifizieren. Die Informationen zu den Aufgaben erscheinen im Hörtext
Detailliertes
in chronologischer Reihenfolge. Hören II

Aussagen Im Prüfungsteil Hören 3 müssen Sie erkennen, ob eine Aussage richtig Strategie
erkennen oder falsch ist. Die Aussagen in den Aufgaben sind anders formuliert als Hören 3, Set 1
Strategie:
in dem Gespräch, das Sie hören. Üben Sie, Aussagen zu erkennen, die die
Gleiche
gleiche Bedeutung haben. Bedeutungen
erkennen

Gesprächs- In der Prüfung haben Sie Zeit, die Aussagen zum Gespräch zu lesen, Strategie
verlauf erkennen bevor Sie das Gespräch hören. So bekommen Sie schon Hinweise auf den Hören 3, Set 2
Strategie:
Verlauf des Gesprächs: Worum geht es? Über welche Punkte unterhalten
Gesprächsverlauf
sich die Sprecher? Das hilft Ihnen, auf die wichtigen Stellen im Text zu erkennen
achten.

© Goethe-Institut e.V. 5
Hören, Schreiben

Wörter im Lernen Sie die Wörter mit Beispielen aus dem Alltag. So lernen Sie nicht Tipp
Kontext lernen nur ein Wort allein, sondern auch, wie man es in einem typischen Satz Hören 3, Set 2
Wortschatz: Im
in der Situation verwendet.
Krankenhaus

Vor dem Hören Lesen Sie in der Arbeitsanweisung ganz genau die Beschreibung der Strategie
Situation. Überlegen Sie, welche Argumente oder Standpunkte die Hören 4, Set 1
Diskussion:
Gesprächspartner anführen könnten.
Details
Das Lesen der Aussagen hilft Ihnen ebenfalls, das Thema und die verstehen
Meinungen dazu zu erkennen.

Meinungen Mithilfe der Redemittel können Sie die Meinungen der sprechenden Strategie
erkennen Personen leichter erkennen. Hören 4, Set 1
Wortschatz:
Achtung: Die sprechenden Personen haben keine eindeutige Position.
Zustimmung oder
Sie können Pro- und Kontra-Argumente zum Thema nennen. Ablehnung

Sprecher Damit Sie die Stimmen der Sprecherinnen und Sprecher besser Strategie
unterscheiden unterscheiden können, machen Sie sich in der Prüfung gleich zu Beginn Hören 4, Set 1
Strategie:
des Hörtextes Notizen auf Ihrem Aufgabenblatt: Wer ist ein Mann, wer
Sprecher
eine Frau? Wer hat eine ältere oder eine jüngere Stimme? Achten Sie unterscheiden
auch auf die Anrede. Die Personen werden in der Diskussion immer
wieder angesprochen.

Während des Im Prüfungsteil Hören 4 hören Sie eine Diskussion zweimal. Markieren Strategie
Hörens Sie in der Prüfung bereits beim ersten Hören die Aussagen, die Sie gut Hören 4, Set 2
Diskussion:
verstehen. Beim zweiten Hören kontrollieren Sie Ihre Lösungen und
Details
konzentrieren sich auf die Aufgaben, bei denen Sie unsicher waren. verstehen I
Versuchen Sie, immer zwei Aufgaben im Blick zu haben. Sollten Sie die
Textstelle zu einer Aufgabe verpasst haben, so können Sie sich auf die
nächste Aussage konzentrieren. Beim zweiten Hören haben Sie noch
einmal die Möglichkeit, die verpasste Aufgabe richtig zuzuordnen.

Aussagen In der Prüfungsaufgabe Hören Teil 4 müssen Sie Aussagen verstehen Tipp
zuordnen und diese jeweils einer Person zuordnen. In den Aussagen geht es um Hören 4, Set 2
Diskussion:
Detailinformationen. Die Aussagen zu den Aufgaben erscheinen im
Details
Hörtext in chronologischer Reihenfolge. Oft sagen auch die anderen verstehen II
Personen etwas zu dem gleichen Thema.

Schreiben
Anrede Wenn Sie nach der Anrede ein Komma setzen, dann schreiben Sie das Tipp
folgende Wort klein (Ausnahme: Das Wort ist ein Nomen.). Schreiben 1
Anrede- und
z.B.: Lieber Raffael, leider …
Grußformeln
erkennen
Setzen Sie nach der Anrede ein Ausrufezeichen, dann schreiben Sie das
folgende Wort groß.
z.B.: Hallo Paula! Endlich …

Tipp: Üblich ist die erste Variante mit Komma.

© Goethe-Institut e.V. 6
Schreiben

Schreiben Teil 1 In Schreiben Teil 1 müssen Sie etwas beschreiben, bewerten, Tipp
begründen und Vorschläge machen. Die Reihenfolge der Inhaltspunkte ist Schreiben 1
Inhaltspunkte
immer gleich.

Checkliste Kontrollieren Sie nach dem Schreiben immer Ihre Texte. Strategie
Schreiben Die folgende Liste hilft Ihnen: Schreiben 1
Typische Fehler
Teil 1
vermeiden I
Habe ich zu allen drei Punkten etwas geschrieben?
Habe ich einen Einleitungs- und einen Schlusssatz?
Sind die Anrede und der Gruß korrekt?
Habe ich überall die Du-Form benutzt?
Habe ich die Wörter richtig geschrieben (Groß- und Kleinschreibung)?
Habe ich die Sätze richtig miteinander verbunden? Habe ich
Konnektoren benutzt?
Habe ich die korrekten Verbformen benutzt (Personalpronomen/Verb;
Zeitform)?
Habe ich die Satzstellung beachtet (Hauptsätze; Nebensätze;
Position von Verb und Subjekt)?

Besser Wie gestalten Sie Ihren Text abwechslungsreich? Strategie


formulieren Achten Sie beim Schreiben darauf, dass Sie die Sätze nicht immer mit Schreiben 1
Besser
dem Subjekt beginnen.
formulieren
z.B. Ich bin am Freitag im Kino gewesen. –
besser: Am Freitag bin ich im Kino gewesen.
Verwenden Sie auch Konnektoren wie aber, danach, weil, trotzdem, …

Die Zeit beachten In der Prüfung haben Sie für Schreiben Teil 1 ca. 20 Minuten Zeit. Achten Tipp
Sie also immer auf die Zeit. Schreiben 1
Prüfungsaufgabe
mit Ihrem Tutor /
Ihrer Tutorin

Meinung In Schreiben Teil 2 müssen Sie Ihre Meinung ausdrücken. Deshalb sollten Tipp
ausdrücken Sie zwei bis drei Redemittel pro Kategorie (Meinung, Vorteile, Nachteile) Schreiben 2
Redemittel Pro
gut lernen.
und Kontra
Der Blogbeitrag aus der Aufgabe ist nur ca. 40 Wörter lang. Ihr Beitrag
sollte ungefähr doppelt so lang sein (ca. 80 Wörter).
Beachten Sie, dass Sie den Beitrag aus der Aufgabe kommentieren
können, Sie müssen es aber nicht. Achten Sie auch darauf, keine
Formulierungen aus dem Beitrag (Inputtext) zu übernehmen.

Sätze verbinden In Ihrem Blogbeitrag sollten die Sätze gut miteinander verbunden sein. Tipp
Deshalb sollten Sie Konnektoren verwenden. Schreiben 2
Sätze verbinden

Die Zeit beachten In der Prüfung haben Sie für Schreiben Teil 2 ca. 25 Minuten Zeit. Tipp
Notieren Sie sich einige Argumente zum Thema in Stichpunkten. Schreiben 2
Prüfungsteil
Schreiben Sie aber in der Prüfung Ihren Text sofort und direkt auf den
Schreiben 2
Antwortbogen. Sie haben keine Zeit, den Text auf einem Extrablatt (Teil 1)
vorzuschreiben.

© Goethe-Institut e.V. 7
Schreiben

Termine In Schreiben Teil 3 müssen Sie eine E-Mail z.B. an einen Vorgesetzten / Tipp
vereinbaren eine Vorgesetzte, eine Lehrperson, einen Kollegen / eine Kollegin in Schreiben 3
Die
der Sie-Form schreiben. Dabei müssen Sie sich beispielsweise höflich
Aufgabenstellung
entschuldigen oder Termine und Verabredungen vereinbaren. Deshalb verstehen
sollten Sie je zwei bis drei Redemittel (Anrede, Entschuldigung,
Begründung, Vereinbarung, Vorschlag, Gruß) gut lernen. Ihre E-Mail sollte
ca. 40 Wörter lang sein.

Tipps zum 1 Lesen Sie die Aufgabe genau durch.


Prüfungsteil 2 Achten Sie genau darauf, an wen Sie schreiben sollen.
Schreiben 3 3 Schreiben Sie zu Beginn sofort die passende Anrede und am Ende des
Aufgabenblattes den passenden Gruß.
4 Schreiben Sie unter den Gruß Ihren Vor- und Nachnamen.
5 Datum und Absender müssen Sie bei einer E-Mail nicht schreiben.
6 Achten Sie auf die Sie-Form.

Halbformelle In Schreiben Teil 3 müssen Sie eine halbformelle E-Mail schreiben. Das Tipp
E-Mail bedeutet, dass Sie in der Höflichkeitsform (Sie-Form) schreiben müssen. Schreiben 3
Persönlich oder
halbformell?

Anrede Nach der Anrede setzen Sie ein Komma und schreiben das folgende Wort Tipp
klein (Ausnahme: Das Wort ist ein Nomen.). Schreiben 3
Aufbau einer
z.B.: Sehr geehrte Frau Richter, leider …
halbformellen
E-Mail

Checkliste Kontrollieren Sie nach dem Schreiben immer Ihre Texte. Die folgende Strategie
Schreiben Liste hilft Ihnen: Schreiben 3
Prüfungsaufgabe
Teil 3
mit Ihrem Tutor /
Habe ich zu allen Punkten (sich entschuldigen, um etwas bitten, ...) Ihrer Tutorin
etwas geschrieben?
Habe ich einen Einleitungs- und einen Schlusssatz?
Sind die Anrede und der Gruß korrekt?
Habe ich überall die Sie-Form benutzt?
Habe ich die Wörter richtig geschrieben (Groß- und Kleinschreibung)?
Habe ich die Sätze richtig miteinander verbunden? Habe ich
Konnektoren benutzt?
Habe ich die korrekten Verbformen benutzt (Personalpronomen/Verb;
Zeitform)?
Habe ich die Satzstellung beachtet (Hauptsätze, Nebensätze, Position
von Verb und Subjekt)?

© Goethe-Institut e.V. 8
Sprechen

Sprechen
Kennen lernen Zu Beginn der mündlichen Prüfung stellen Ihnen die Prüfenden einige Tipp
persönliche Fragen (Name, Herkunftsland, Sprachen, …). Ihre Antworten Sprechen 1
Zu Beginn der
werden nicht bewertet. Diese Phase soll Ihnen helfen, sich etwas
Prüfung
kennenzulernen und Ihre Aufregung zu vergessen. Die Prüfenden werden
Sie dabei siezen.
In der Übung sehen Sie, welche Fragen oft gestellt werden. In der
Prüfung stellt man Ihnen aber nur zwei bis drei Fragen.

Vorbereitung Auf den Einführungsteil der mündlichen Prüfung können Sie sich Tipp
gut vorbereiten. Lernen Sie am besten die Redemittel. So gehen Sie Sprechen 1
Stellen Sie sich
entspannt in die Prüfung.
vor

Zeiteinteilung Sie haben vor der mündlichen Prüfung 15 Minuten Zeit, um sich auf Teil 1 Tipp
und 2 vorzubereiten. Nutzen Sie diese Zeit, um die Aufgabenstellungen Sprechen 1
Situation
genau zu lesen und zu verstehen. Planen Sie ca. 5 Minuten für Teil 1
versehen
ein und ca. 10 Minuten für Teil 2. In Sprechen Teil 1 müssen Sie immer
gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner / Ihrer Gesprächspartnerin
etwas planen.

Notizen machen Machen Sie sich während der Vorbereitungszeit Notizen zu den Fragen. Tipp
Diese dürfen Sie während der Prüfung benutzen, aber Sie sollen Sprechen 1
Ideen sammeln
möglichst frei sprechen. Notieren Sie also keine ganzen Sätze.

Aktiv sein Sie können auch Fragen stellen, die nicht auf dem Prüfungsbogen Tipp
stehen. Bei der Bewertung wird auch darauf geachtet, wie aktiv Sie sind. Sprechen 1
Fragen
Beantworten Sie also nicht nur die Fragen Ihres Gesprächspartners /
formulieren
Ihrer Gesprächspartnerin, sondern stellen Sie auch selbst Fragen.

Zeit – und Wenn Sie etwas mit Ihrem Gesprächspartner / Ihrer Gesprächspartnerin Tipp
Ortsangaben planen, müssen Sie oft Angaben zu Zeit und Ort machen. Sprechen 1
Präpositionen für
Zeit und Ort

Abwechslungs- Sie können Fragen abwechslungsreicher formulieren, wenn Sie z.B. die Strategie
reich Frage als Vorschlag im Indikativ, im Konjunktiv II oder als indirekte Frage Sprechen 1
Besser
formulieren formulieren. Verwenden Sie in der Prüfung möglichst viele Varianten.
formulieren

In der Prüfung Bevor Sie mit Sprechen Teil 1 beginnen, beachten Sie noch Folgendes: Tipp
Sprechen 1
1 Der/Die Prüfende wird die Aufgabe kurz erklären. Sie müssen die Einen Dialog
Aufgabe also nicht wiederholen, sondern können gleich mit der ordnen
Planung beginnen. Der/Die Prüfende sagt zum Beispiel:
„Sie sollen für ein Projekt in Ihrem Deutschkurs Filmaufnahmen vom
Kursort machen …“
2 Sie können Ihrem Gesprächspartner / Ihrer Gesprächspartnerin das Du
anbieten. Dann ist die Atmosphäre entspannter.
A: Ist es in Ordnung, wenn wir uns duzen?
B: Ja, natürlich. Das ist kein Problem.

© Goethe-Institut e.V. 9
Sprechen

Ein Gespräch Es kann passieren, dass Ihr Gesprächspartner / Ihre Gesprächspartnerin Tipp
führen zu viel spricht oder vielleicht wenig sagt. Vielleicht sagt er/sie auch Sprechen 1
Ein Gespräch
etwas, was Sie nicht verstanden haben. Lernen Sie Redemittel für diese
führen
Situationen.

Fünf In Sprechen Teil 2 sollen Sie ein Thema zu fünf Inhaltspunkten Tipp
Inhaltspunkte präsentieren. Zu jedem Inhaltspunkt gibt es eine Folie. Die Inhaltspunkte Sprechen 2
Ein Thema
sind immer gleich. Nur das Thema ändert sich:
präsentieren

Folie 1: Thema, Inhalt und Struktur des Vortrags vorstellen


Folie 2: eigene Erfahrungen
Folie 3: Situation im Heimatland, Beispiele
Folie 4: Vor- und Nachteile zum Thema, eigene Meinung, Beispiele
Folie 5: Abschluss und Dank

Vorbereitung auf Folie 1 Tipp


Folie 1 Lesen Sie ganz genau das Thema der Folie. Die erste Folie hilft Ihnen Sprechen 2
Vorbereitung auf
beim besseren Verständnis des Themas.
Folie 1

Vorbereitung auf Folie 2 Tipp


Folie 2 Wenn Sie zu Folie 2 übergehen, können Sie zu Beginn sagen: Sprechen 2
Vorbereitung auf
„Nun möchte ich über meine persönlichen Erfahrungen sprechen. Zu diesem
Folie 2 (Teil 1)
Thema bin/habe ich …“
Wenn Sie keine eigenen Erfahrungen zum Thema haben, können Sie auch
über Erfahrungen von Freunden oder Verwandten berichten.
Achten Sie darauf, dass die Sätze während Ihrer Präsentation nicht
immer mit dem Subjekt beginnen.

Vorbereitung auf Folie 3 Tipp


Folie 3 Wenn Sie zu Folie 3 übergehen, dann können Sie zu Beginn sagen: Sprechen 2
Vorbereitung auf
„Ich komme nun zu der Situation in meinem Heimatland. …“
Folie 3
Zu jeder Folie sollten Sie mindestens zwei bis drei Sätze sagen. Wenn Sie
die Situation in Ihrem Heimatland beschreiben, sollten Sie auch Beispiele
geben.

In Ihrer Präsentation sollten die Sätze gut miteinander verbunden sein.


Deshalb sollten Sie Konnektoren und Redemittel verwenden. Beginnen
Sie nicht immer mit dem Subjekt.

Vorbereitung auf Folie 4 Tipp


Folie 4 In Folie 4 müssen Sie Vor- und Nachteile nennen und Ihre Meinung sagen. Sprechen 2
Vorbereitung auf
Wenn Sie zu Folie 4 übergehen, dann können Sie zu Beginn sagen:
Folie 4 (Teil 1)
„Im Folgenden möchte ich über die Vor- und Nachteile sprechen. …“

© Goethe-Institut e.V. 10
Sprechen

Notizen machen Nutzen Sie die Vorbereitungszeit (ca. 5 Minuten für Sprechen Teil 1 und Strategie
ca. 10 Minuten für Sprechen Teil 2), um sich Notizen zu machen. Da Sie Sprechen 2
Notizen machen
während der Prüfung frei sprechen sollen und Sie auch nur wenige
Minuten Vorbereitungszeit haben, sollten Sie keine ganzen Sätze
notieren.
Notizen sind:
- einzelne Wörter (Nomen, Verben, Adjektive)
z.B.: Mittagspause – einkaufen – keine Erholung!
- Wortgruppen
z.B. nicht so interessant finden, Zeit gewinnen
- Symbole oder Satzzeichen
z.B.: !, ?, +, -, , R, …

In der Prüfung Es ist normal, wenn Sie vor oder während der Prüfung aufgeregt sind. Strategie
Atmen Sie einmal tief durch und beginnen Sie mit Ihrer Präsentation. Sprechen 2
Weitere
Sollten Sie eigene Fehler bemerken, dann korrigieren Sie diese. Das ist
Strategien
positiv für Ihre Bewertung.

Eine Nach der Präsentation Ihres Gesprächspartners / Ihrer Tipp


Rückmeldung Gesprächspartnerin (Sprechen Teil 2) sollen Sie in Sprechen Teil 3 eine Sprechen 3
Eine
geben Rückmeldung (Feedback) zur Präsentation geben.
Rückmeldung
Sie könnten z.B. sagen, wie Ihnen die Präsentation gefallen hat, was für geben
Sie neu oder interessant war. Bitte geben Sie nur ein positives Feedback.

Eine passende Nach Ihrer Rückmeldung sollen Sie Ihrem Gesprächspartner / Ihrer Tipp
Frage stellen Gesprächspartnerin eine Frage zu seiner/ihrer Präsentation stellen. Sprechen 3
Passende Fragen
Achten Sie darauf, dass die Frage zum Thema passt und dass Ihr
Gesprächspartner / Ihre Gesprächspartnerin die Frage während der
Präsentation nicht schon beantwortet hat. Hören Sie also Ihrem
Gesprächspartner / Ihrer Gesprächspartnerin während der Präsentation
gut zu. Sie können sich auch Notizen machen.

In der Prüfung: Notieren Sie sich noch während der Präsentation Ihres Tipp
Fragen stellen Gesprächspartners / Ihrer Gesprächspartnerin eine Frage. Sprechen 3
Eine Frage stellen

Siezen und In Sprechen Teil 1 haben Sie sich eventuell mit Ihrem Gesprächspartner / Tipp
Duzen Ihrer Gesprächspartnerin geeinigt, sich zu duzen. Die Prüfenden werden Sprechen 3
Auf Fragen
Sie allerdings während der Prüfung siezen.
reagieren
Nach Ihrer Präsentation werden Ihnen sowohl Ihr Gesprächspartner /
Ihre Gesprächspartnerin als auch ein Prüfer oder eine Prüferin jeweils
eine Frage stellen.

© Goethe-Institut e.V. 11
Lesen

Grammatik
Lesen
Partizipien Partizipien werden oft als Nomen verwendet und bezeichnen dann Grammatik
meistens Personen. Lesen 2, Set 2
Nomen aus
Partizipien werden aus Verben gebildet, aber wie Adjektive verwendet:
Partizipien

Partizip I ➝ Infinitiv + d: lehren ➝ lehrend ➝ der/die Lehrende, die


Lehrenden

Partizip II ➝ Partizip Perfekt: anstellen ➝ angestellt ➝ der/die


Angestellte, die Angestellten

Modalverben dürfen Es ist erlaubt. Grammatik


und ihre Lesen 5, Set 1
nicht dürfen Es ist verboten. Regeln
Bedeutung
ausdrücken
müssen Man hat die Pflicht.

nicht müssen Es gibt keine Pflicht (aber evtl. die Möglichkeit).

können Man hat die Möglichkeit oder Fähigkeit.

wollen Man hat den Wunsch oder die Absicht.

sollen Man hat die Aufgabe oder den Auftrag.

sollten Die Konjunktiv II Form sollten benutzt man z.B. für


Ratschläge: Du solltest weniger arbeiten.

Bedeutung der In einer Benutzer- oder Hausordnung sind die Sätze oft im Passiv Grammatik
Passivformen formuliert. Man benutzt die Passivformen, wenn es nicht so wichtig Lesen 5, Set 2
Grammatik:
ist, wer etwas tut, sondern was passiert oder (z.B. laut einer Regel)
Passivformen
passieren soll.

Passiv mit werden Passiv mit sein Passiv mit Modalverben

werden + Partizip II sein + Partizip II Modalverb + Partizip II +


werden (im Infinitiv)

Was passiert? Ein Was ist das Resultat? Was soll, muss, darf
Vorgang/ Prozess passieren?

Das Haus wird Das Haus ist (fertig) Das Haus muss renoviert
renoviert. renoviert. werden.

© Goethe-Institut e.V. 12
Hören

Hören
Gleiche Im Hörtext und in den Aufgaben werden meistens unterschiedliche Grammatik
Bedeutungen Formulierungen verwendet, die aber die gleiche Bedeutung haben. Dabei Hören 4, Set 1
Strategie: Gleiche
erkennen: können auch Doppelkonjunktionen verwendet werden.
Bedeutungen
Doppel-
konjunktionen Doppelkonjunktionen verbinden zwei Hauptsätze oder zwei Satzteile.

Bedeutung:
entweder – oder: das eine oder das andere
Ich nehme entweder das rote Kleid oder die blaue Bluse.

nicht nur – sondern auch: das eine und (besonders) das andere
Im Einkaufszentrum haben wir nicht nur geshoppt, sondern auch Kaffee
getrunken.

sowohl – als auch: das eine und das andere


Man sollte sowohl Fisch als auch Hackfleisch am Tag der Zubereitung
kaufen.

weder – noch: nicht das eine und auch nicht das andere
Er achtet im Supermarkt weder auf die Qualität noch auf die Preise.

zwar – aber: das eine und das andere aber auch


Der Mantel war zwar sehr teuer, aber er hält warm und ist sehr bequem.

© Goethe-Institut e.V. 13
Schreiben

Schreiben
In der In Schreiben Teil 1 müssen Sie oft etwas beschreiben, was in der Grammatik
Vergangenheit Vergangenheit passiert ist. Schreiben 1
berichten Über
Vergangenes
Die Vollverben haben, sein und die Modalverben sollten Sie im Präteritum berichten
benutzen.
Beispiele:
Wir waren drei Wochen in Stuttgart.
Wir konnten viele Sehenswürdigkeiten besuchen.

Die anderen Verben sollten Sie im Perfekt benutzen.


Beispiele:
Die Party hat in meinem Haus stattgefunden.
Wir sind drei Stunden mit dem Auto gefahren.

Wichtige Konnektoren, die Hauptsatz und Hauptsatz verbinden Grammatik


Konnektoren I Schreiben 2
Hauptsatz Position 0 Hauptsatz Sätze verbinden

Die Stadt gefällt mir sehr aber die Lärmbelästigung stört


gut, mich.
ebenso: und, oder, denn, sondern

Konnektoren, die Hauptsatz und Nebensatz verbinden

Hauptsatz Nebensatz
Ich lebe gern in der Stadt, weil es hier viele Angebote gibt.
ebenso: als, da, dass, falls, obwohl, während, wenn, …
Ich weiß nicht, ob das Leben in einer Großstadt besser ist.
ebenso: indirekte Fragesätze mit Fragepronomen: wie, was, warum, …

Zweiteilige Konnektoren (Doppelkonjunktionen), die zwei Hauptsätze


oder zwei Satzteile miteinander verbinden.

1. Teil 2. Teil
Ich mag weder Großstädte noch (mag ich) Kleinstädte.
Ich wohne später einmal oder (ich wohne) in einem Vorort.
entweder auf dem Land
Mir gefallen sowohl die tollen als auch die kulturellen Angebote
Einkaufsmöglichkeiten der Großstadt.
Ein großer Nachteil ist nicht nur sondern auch der viele Verkehr (ist
der Lärm, ein Nachteil).
Ich liebe zwar das Landleben, aber auch die Großstadt (hat ihre
Vorteile).

© Goethe-Institut e.V. 14
Schreiben, Sprechen

Konjunktiv II als Um besonders höflich zu sein, benutzt man im Deutschen in bestimmten Grammatik
Höflichkeitsform Situationen den Konjunktiv II, z.B.: Schreiben 3
Höflich fragen im
Konjunktiv II
höflich etwas fragen:
Könnte ich (vielleicht) schon am Morgen zu Ihnen kommen?
Hätten Sie (vielleicht) auch am Montag Zeit?

höflich eine Bitte formulieren:


Würden Sie mir (vielleicht) Ihr Buch leihen?

höflich um einen Gefallen bitten:


Könnten Sie (vielleicht) die Bücher für mich in der Bibliothek abgeben?

höflich um eine Auskunft bitten:


Könnten Sie mir (vielleicht) sagen, wann der nächste Prüfungstermin ist?

Konnektoren Ich kann nicht kommen, weil/da ich krank bin. Grammatik
kausal (etwas Ich kann nicht kommen, denn ich bin krank.
Schreiben 3
begründen) Etwas begründen
Ich kann nicht kommen, ich bin nämlich krank.
Wegen meiner Krankheit kann ich nicht kommen.
Ich bin krank, deshalb/ kann ich nicht kommen.
deswegen

Sprechen
Wichtige Hauptsatz Position 0 Hauptsatz Grammatik
Konnektoren Ich persönlich habe nicht aber meine Schwester hat das
Sprechen 2
Vorbereitung auf
so viel Erfahrung damit, schon oft gemacht. Folie 2 (Teil 2)
ebenso: und, oder, denn, sondern

Hauptsatz Nebensatz
Sie kann Sport machen, während andere in der Mittagspause
faulenzen.
ebenso: als, da, dass, falls, indem, obwohl, weil, wenn, …
Ich weiß nicht, ob man in allen Unternehmen kostenlose
Sportkurse anbieten kann.
ebenso: indirekte Fragesätze mit Fragepronomen: wie, was, warum, …
Meine Frau arbeitet in in dem / wo sie kostenlos Sport machen
einem Unternehmen, kann.
ebenso: Relativsätze mit der/das/die und der/das/die plus Präposition
(mit dem, auf den, …) sowie was

© Goethe-Institut e.V. 15
Sprechen

Redemittel
Sprechen
Beginn der Guten Morgen/Tag/Abend! Redemittel
Prüfung Sprechen 1
Danke, es geht mir gut. / Ich bin etwas aufgeregt. / … Stellen Sie sich
Mein Name ist … vor

Ich komme aus …


Ich lerne seit … Jahren Deutsch, weil …
Ich bin … von Beruf.
Ich möchte … werden/studieren.
Im Moment arbeite ich als …
Im Moment studiere ich ...

Vor- und Vor- und Nachteile nennen Redemittel


Nachteile Sprechen 2
Ein großer Vorteil/Nachteil ist …
nennen Vorbereitung auf
Ein weiterer Vorteil/Nachteil ist … Folie 4 (Teil 2)

Dafür/Dagegen spricht, dass …


Gut ist / Nicht so gut ist, dass …
... Das ist ein Vorteil / ein Nachteil.

die eigene Meinung sagen


Meiner Meinung nach …
Ich finde/glaube/denke, dass …
Ich bin mir sicher, dass …
Ich bin (nicht) damit einverstanden, dass …

Nennen Sie zuerst die Vor- und Nachteile und leiten Sie dann aus dem
letzten Vor- oder Nachteil Ihre Meinung ab.

© Goethe-Institut e.V. 16

Das könnte Ihnen auch gefallen