Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Zusatzbetriebsanleitung.
Aktive Geschwindigkeitsregelung ACC.
Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner sind Sie im Straßenverkehr.
Deshalb unsere Bitte:
BMW AG
Vorwort
© 2000 BMW AG
München/Deutschland
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung der
BMW AG, München.
Bestell-Nr. 01 40 0 155 372
deutsch III/00
Printed in Germany
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier
(chlorfrei gebleicht, wiederverwertbar).
Hinweise
Symbole
OnlineAktualität bei Drucklegung
Version für Sach-Nr. 01 40 0 155 372 - © 03/00 BMW AG
3n
Bedienung Überblick
Bedienung im Detail
Stichworte Technik
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 155 372 - © 03/00 BMW AG
Inhaltsverzeichnis
Instrumentenkombination 6 Das Prinzip 12 Aktive Geschwindigkeitsrege-
Bedienung im Detail
Kontroll- und Warnleuchten 8 ACC bedienen 13 lung ACC 22
Multifunktionslenkrad MFL 9 Fahren mit ACC 16
Check-Control 19
Inhalt
Instrumentenkombination 6
Ein erster Überblick
Bedienung Überblick
Kontroll- und Warnleuchten 8
Multifunktionslenkrad MFL 9
Bedienung im Detail
Stichworte Technik
Ein erster Überblick
380de678
1 Wunschgeschwindigkeit in der
Bedienung Überblick
Tachoskala 13
2 Kontrollleuchte für
„ACC bereit“ 13, 15
3 CHECK-Taste 19
4 Check-Control-Anzeige 19
5 Kontroll- und Warnleuchte für
„Fahrzeug erkannt“ 12, 18
Stichworte Technik
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 155 372 - © 03/00 BMW AG
8nKontroll- und Warnleuchten
Funktionskontrolle
Die Kontroll- und Warnleuchten, die mit
„●“ gekennzeichnet sind, leuchten zur
Funktionskontrolle unterschiedlich lang
– ab Zündschlüsselstellung 2 – bis kurz
nach dem Motorstart einmal auf.
Aktive Geschwindigkeits-
regelung ACC, grün
Leuchtet bei aktiviertem Sys-
tem: Bereit zur Bedienung über
das Multifunktionslenkrad.
Nähere Hinweise: Seite 13
Bedienung Überblick
Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Im Multifunktionslenkrad MFL sind Tas-
ten integriert um schnell und ohne Ab-
lenkung vom Verkehrsgeschehen die
folgenden Systeme bedienen zu
können:
380de681
> einige Funktionen des Radios
> den Umluftbetrieb der Klimaanlage
oder
> die Lenkradheizung
Stichworte Technik
> die Aktive Geschwindigkeits-
regelung ACC Aktive Geschwindigkeits-
> einige Funktionen des Telefons. regelung ACC
1 Ein- und Ausschalten
Bei der Bedienung über das MFL 2 Wunschgeschwindigkeit speichern
müssen die entsprechenden Sys- und erhöhen (+) sowie Wunsch-
teme eingeschaltet sein. Entspre- geschwindigkeit speichern und
chende Hinweise in der Betriebsan- verringern (–), siehe Seiten 13, 14
leitung beachten.<
3 Speicher abrufen/Abstand
380de718
> einige Funktionen des Radios
> die Aktive Geschwindigkeits-
regelung ACC
> einige Funktionen des Telefons.
Bedienung Überblick
ACC bedienen 13
Fahren mit ACC 16
Check-Control 19
Bedienung im Detail
Stichworte Technik
Technik
Stichworte Daten
Bedienung im Detail
Taste 2 antippen:
Bedienung Überblick
Die gerade gefahrene Geschwindigkeit
wird als Wunschgeschwindigkeit über-
nommen und gespeichert. Der Ge-
schwindigkeitsmesser zeigt diese Ge-
schwindigkeit an, und zwar aufgerundet
auf die nächste Zehnerstelle.
Jedes weitere Antippen der Taste er-
380de717
380de691
höht die Wunschgeschwindigkeit um
weitere 10 km/h bis max. 180 km/h.
Taste 2 gedrückt halten:
Selbsthilfe Wartung
Technik
Die Wunschgeschwindigkeit wird so
1 System aktivieren/unterbrechen/ Wunschgeschwindigkeit lange in Schritten von 10 km/h erhöht,
deaktivieren eingeben und erhöhen bis Sie die Taste loslassen. Die dann
angezeigte Geschwindigkeit wird ge-
Stichworte
2 Wunschgeschwindigkeit eingeben Wunschgeschwindigkeit den Ver-
und erhöhen kehrsverhältnissen anpassen und speichert und auf freier Fahrbahn ge-
jederzeit zum Bremsen bereit bleiben. halten.
3 Wunschgeschwindigkeit eingeben
und verringern Hohe Geschwindigkeitsunterschiede zu
vorausfahrenden Fahrzeugen, z. B. bei
4 Gespeicherte Wunschgeschwindig- einem schnellen Annähern an einen
keit abrufen/Abstand wählen LKW oder einem Ausscheren eines an-
deren Fahrzeugs auf dieselbe Fahrspur,
System aktivieren können vom System nicht ausgeglichen
In Zündschlüsselstellung 2 Taste 1 werden.<
drücken:
Der optimale Einsatzbereich ist auf gut
Stichworte Daten
Die Kontrollleuchte „ACC bereit“
leuchtet: Sie können anschlie- ausgebauten Bundesstraßen und Auto-
ßend die Aktive Geschwindig- bahnen für Wunschgeschwindigkeiten
keitsregelung ab ca. 30 km/h nutzen. von etwa 80 bis 180 km/h. Dabei die
jeweils vorgeschriebene Höchstge-
schwindigkeit beachten.
380de692
einem schnellen Annähern an einen
LKW oder einem Ausscheren eines an- Empfohlener Abstand
deren Fahrzeugs auf dieselbe Fahrspur,
können vom System nicht ausgeglichen
werden.<
Abstand wählen Wenn Sie ACC nach einem Motorstart
Taste 3 antippen: das erste Mal nutzen, ist immer der
Sie fahren mit ACC und drücken
Die gerade gefahrene Geschwindigkeit Taste 4: empfohlene Abstand eingestellt. Dieser
wird auf die nächste Zehnerstelle abge- Der zuletzt gewählte Abstand wird kurz- entspricht in etwa „Tacho Halbe“, also
rundet, angezeigt und gespeichert. der halbe Zahlenwert der Tachoanzeige
zeitig in der Check-Control angezeigt.
Jedes weitere Antippen der Taste ver- in Metern.
Jedes weitere Antippen der Taste wäh-
ringert die Wunschgeschwindigkeit um rend der Dauer dieser Anzeige schaltet
10 km/h. Abstandswahl den Verkehrs- und
zur nächsten der drei möglichen Ab-
Witterungsverhältnissen anpas-
Taste 3 gedrückt halten: standsstufen.
sen. Der Fahrer ist für die Abstands-
Die Wunschgeschwindigkeit wird vom wahl verantwortlich.<
System so lange in Schritten von
10 km/h verringert, bis Sie die Taste
loslassen. Die dann angezeigte Ge-
schwindigkeit wird gespeichert und auf
freier Fahrbahn gehalten.
Gespeicherte Wunschgeschwin-
Bedienung Überblick
digkeit abrufen
Taste 4 drücken:
Die zuletzt gespeicherte Wunschge-
schwindigkeit leuchtet im Geschwin-
digkeitsmesser auf und wird auf freier
Fahrbahn erreicht. Die Check-Control
380de717
Selbsthilfe Wartung
System deaktivieren
Technik
Bei unterbrochenem System Taste 1
System unterbrechen
noch einmal drücken:
Im aktivierten Zustand Taste 1 drücken:
Die Kontrollleuchte „ACC bereit“
Stichworte
Die Kontrollleuchte „ACC bereit“ erlischt und die gespeicherte
leuchtet weiter; Sie können ACC Wunschgeschwindigkeit wird
bei Bedarf wieder nutzen. gelöscht.
Das System unterbricht automatisch:
> beim Bremsen
> beim Bewegen des Automatic-Ge-
triebe-Wählhebels von D auf N
> wenn Sie die Dynamische Stabilitäts-
Control DSC abschalten
> wenn ACC die Geschwindigkeit auf-
grund einer Verkehrssituation auf
Stichworte Daten
unter 30 km/h regelt.
380de680
Bremsen – automatisch und durch ACC verzögert bis ca. 30 km/h, an-
den Fahrer schließend ist der aktive Eingriff des
ACC ist in der Lage, bei der Annähe- Fahrers erforderlich.
rung an ein langsamer vorausfahrendes ACC verzögert nicht, wenn sich auf
Fahrzeug oder auf abschüssiger Stre- derselben Fahrspur ein stehendes Hin-
cke zu bremsen. ACC bremst auch, dernis befindet, z.B. ein Fahrzeug vor
wenn Sie die Wunschgeschwindigkeit einer roten Ampel oder am Stauende.
abrupt reduzieren. Dennoch muss der ACC reagiert ebenfalls nicht auf ent-
Fahrer das Verkehrsgeschehen ständig gegenkommenden Verkehr.
kontrollieren und ggf. selbst rechtzeitig
bremsen.
Es können Situationen eintreten, die
den aktiven Eingriff des Fahrers erfor-
derlich machen. Die Reichweite des
Sensors und das automatische Brems-
vermögen sind begrenzt.
Bedienung Überblick
380de719
380de720
380de721
Selbsthilfe Wartung
Technik
Verhalten in Kurven Beim Annähern an eine Kurve kann auf- Einscherende Fahrzeuge
Ist die gewählte Wunschgeschwindig- grund der Kurvenkrümmung ACC kurz- Beim Einscheren eines Fahrzeugs aus
zeitig auf Fahrzeuge der Nebenspur
Stichworte
keit für eine Kurve zu hoch, reduziert benachbarten Fahrspuren auf dieselbe
ACC die Geschwindigkeit innerhalb reagieren. Eine eventl. Verzögerung des Fahrspur, erkennt ACC das Fahrzeug
einer Kurve. ACC kann aber Kurven Fahrzeugs kann durch kurzes Gas ge- erst, wenn es sich vollständig auf der-
nicht vorausschauend erkennen. Die ben übersteuert werden. Nach dem selben Fahrspur befindet.
Wahl einer angemessenen Wunschge- Loslassen des Gaspedals ist ACC
schwindigkeit am Anfang einer Kurve wieder aktiv und regelt eigenständig die Bei plötzlichem Einscheren eines
liegt daher in der Verantwortung des Geschwindigkeit. vorausfahrenden Fahrzeugs kann
Fahrers. In Kurven kann es aufgrund ACC den gewählten Abstand unter Um-
des eingeschränkten Sichtbereichs des ständen nicht selbsttätig wieder her-
Sensors zu Situationen kommen, in stellen. Es besteht die Gefahr eines
denen ein vorausfahrendes Fahrzeug Auffahrunfalls. ACC fordert durch Blin-
nicht mehr bzw. deutlich verspätet er- ken der Kontrollleuchte „Fahrzeug er-
Stichworte Daten
kannt wird. kannt“ in der Instrumentenkombination
den Fahrer zum Eingreifen durch Brem-
sen und ggf. Ausweichen auf. <
Priorität 2
Bedienung Überblick
Diese Hinweise bzw. Störungen werden
für 20 Sekunden ab Zündschlüsselstel-
lung 2 gemeldet. Nach dem Erlöschen
verbleiben die Hinweiszeichen. Mit
der CHECK-Taste 3, siehe Seiten 6
und 7, können die Meldungen erneut
abgerufen werden.
>„ Sensor-Sicht “
Es liegen Verhältnisse vor, in denen
Selbsthilfe Wartung
die Erkennung vorausfahrender Fahr-
Technik
zeuge eingeschränkt ist. Dies kann
z.B. durch starken Regen, aber auch
durch „Sicht“-Einschränkung des
Stichworte
Radarsensors verursacht sein
(Schmutz, Schnee, Eis).
Den Radarsensor der Aktiven Ge-
schwindigkeitsregelung vorn unter
der Stoßstange säubern. Dabei
Schnee- und Eisschichten besonders
sorgfältig entfernen. Bis zur Säube-
rung ist das System inaktiv
>„ inaktiv “
Störung in der Aktiven Geschwindig-
keitsregelung. Zur Instandsetzung
einen BMW Service aufsuchen.
Stichworte Daten
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 155 372 - © 03/00 BMW AG
20n
Bedienung Überblick
regelung ACC 22
Bedienung im Detail
Stichworte Technik
Technik
Stichworte Daten
Freude an der Technik
380de726
renden Fahrzeugs. Unter günstigen Be-
dingungen geht die Reichweite bis ca.
120 m. Der Radarsensor ist Sender und
Empfänger zugleich.
Die Aktive Geschwindigkeitsregelung Befindet sich im Bereich der Radarwel-
ACC ist eine technisch fortschrittliche len ein Fahrzeug, wird ein Echo reflek-
Weiterentwicklung der automatischen tiert und vom Empfänger aufgefangen.
Geschwindigkeitsregelung. Eine ge- Über die verstrichene Zeit zwischen
wählte Wunschgeschwindigkeit wird Aussenden der Radarwellen und Ein-
bei freier Fahrt selbsttätig gehalten. Im treffen des Echos ermittelt ACC den
fließenden Kolonnenverkehr passt ACC Abstand und die relative Geschwindig-
die Geschwindigkeit an das vorausfah- keit des erfassten Fahrzeugs.
rende Fahrzeug an, sodass ein Mit-
schwimmen ohne ständiges Korrigieren
der Geschwindigkeit durch den Fahrer
ermöglicht wird.
Bedienung Überblick
380de727
Selbsthilfe Wartung
Technik
Um zu „entscheiden“, welches der Auch wenn der Fahrer das Verkehrsge-
vorausfahrenden Fahrzeuge maßgeb- schehen und das Verhalten des eige-
lich für die Abstandsbestimmung ist, nen Fahrzeugs immer kontrolliert, wird
Stichworte
berechnet ACC die eigene Fahrspur er durch ACC im fließenden Kolonnen-
voraus. Dafür werden die Signale der verkehr von ständigen geringfügigen
eigenen Geschwindigkeit und der Geschwindigkeitsanpassungen entlas-
Querbeschleunigung ausgewertet. tet. Damit werden Langstreckenfahrten
Die Querbeschleunigung wird von der erholsamer und die Freude am Fahren
Dynamischen Stabilitäts-Control DSC wird gesteigert.
geliefert.
Stichworte Daten
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 155 372 - © 03/00 BMW AG
24n