Englisch
für den Urlaub
Der kompakte Sprachkurs mit Buch
und 2 Audio-CDs
Langenscheidt
von
Angela Einberger
und Susanne Leeb
Von Angela Einberger und Susanne Leeb
Lektorat: Manuela Beisswenger
Muttersprachliches Lektorat: Prof. Dr. Frank Shaw
Layout: Ute Weber
Zeichnungen: Daniela Eisenreich
Sprecher: David Creedon, Tania Higgins, Fabian von Klitzing, Hilary Owers,
Verena Roth, Wolfgang Schatz
Inhalt
three 3
Liebe Urlauberin, lieber Urlauber …
4 four
Aussprache
Alle diese Wörter und Sätze sollten chen. Damit auch die Gramma-
Sie natürlich üben – mit den Übun- tikfans unter den Urlaubern nicht
gen, die wir Ihnen im Anschluss an zu kurz kommen, haben wir aber
die Wortlisten anbieten. Die Lösun- im Anhang die wichtigsten Ab-
gen finden Sie ab S. 115. „Und wo schnitte der Grammatik übersicht-
bleibt die Grammatik?“, werden Sie lich zusammengefasst. Dort kön-
sich vielleicht fragen. Wir haben nen Sie jederzeit nachschlagen.
uns bemüht, die Grammatik so Wenn Sie einmal vergessen haben,
weit wie möglich in den Hinter- wo ein bestimmtes Thema oder
grund zu stellen. Schließlich ist ein Wortschatzbereich behandelt
Ihr Ziel nicht die vollkommene wird, schlagen Sie einfach im
Beherrschung der englischen Spra- Stichwortverzeichnis auf S. 128
che, sondern die problemlose nach.
Verständigung im Urlaub. Wir er-
klären Grammatik dort, wo sie für Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg
den Gebrauch der Ausdrücke nötig beim Englischlernen, viel Spaß auf
ist; und wir erklären nur das, was der Reise mit Julia, Mark und Ann –
Sie für Ihren Urlaub wirklich brau- und einen schönen Urlaub!
Aussprache
Am besten ist es natürlich, wenn Sie die Aussprache durch Zuhören und
Nachsprechen lernen. Hier finden Sie jedoch auch noch eine Übersicht
über die wichtigsten Ausspracheregeln, damit Sie sich diese besser ein-
prägen und sie jederzeit nachschlagen können.
five 5
Aussprache
o o + abgeschwächtes u to go
au wie in blau now
y j wie in ja your
ai wie in Main my
kurzes i wie Mitte ferry
6 six
Akt 1
In der Stadt
unterwegs
Julia und Mark haben sich mit ihrer englischen Freundin Ann in London ge-
troffen. Ann hat lange in Deutschland gelebt und begleitet die beiden auf
ihrem Urlaub. Heute machen sie eine Stadtbesichtigung, eine sightseeing
tour. Sie gehen zuerst ins Tourist Information Centre.
Während Ann, Mark und Julia sich in den Stadtplan vertiefen, können
Sie sich mit den wichtigsten Wörtern und Wendungen vertraut ma-
chen, die Sie benötigen, um an Informationsmaterial zu gelangen.
seven 7
a ys o l lid a s
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – I. Szene
h y
y s h o l id a y
Das könnten Sie hören oder lesen
a o
holid holidays h ys ho
3
Tourist Information Centre Fremdenverkehrsbüro
What can I do for you? Was kann ich für Sie tun?
lidayslidays holidaholida
can können
to do tun
ys ho ys holidays idays
Yes, here you are. Ja, bitte sehr.
yes ja
Here are some brochures of the Hier sind einige Prospekte mit den
ys ho ys holidays idays
Guten Morgen. Good morning.
Haben Sie … Do you have …
h o li
Auf Wiedersehen.
id a ysh h
Good bye.
s k l ar ?
In der vorangegangenen Szene konnten Sie sehen, dass der Plural von Sub-
la r ?
stantiven meist durch Anhängen von -s gebildet wird.
k
A l le brochure
map
Alle s brochures
maps
s k la ?
Endet ein Substantiv jedoch auf -s, -ss, -sh, -ch oder -x, bekommt es im Plural
r kl a r?
ein -es am Ende: bus: buses.
Al l e Alle s
Der bestimmte Artikel der, die, das heißt im Englischen im Singular wie im
Plural the:
the city die Stadt
s k la r? kl a r?
the sights die Sehenswürdigkeiten
8 ll eight
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – I. Szene
s kl ar ? klar?
a map of the city ein Stadtplan
Alle Alle
a city eine Stadt
s
Vor Substantiven, die mit einem Vokal beginnen, lautet der unbestimmte
Artikel an:
k la r? klar?
an information centre ein Informationszentrum
s
l
✎
1.
Sie wissen nun, wie die Artikel auf Englisch heißen und wie der
Plural gebildet wird. Können Sie die Lücken richtig ausfüllen?
nine 9
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – II. Szene
10 ten
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – II. Szene
In dieser Szene haben Sie gesehen, wie man nach dem Weg fragt und
den Bus benutzt. Dies gilt im Prinzip auch für die U-Bahn, the under-
ground oder the tube, wie die Londoner sie auch oft nennen. Die Fahr-
karten bekommen Sie dann ebenfalls am Automaten oder an entspre-
chenden Schaltern.
a ys ho l liday s
y s ho liday
Das könnten Sie hören oder lesen
d a o
bus stop
h
holi holidays ys ho
No, the bus to … leaves from … Street.
Bushaltestelle
Nein, der Bus nach … hält in der …
6
lidayslidays holidaholida
Straße.
It is (very) close. Es ist (sehr) nah.
ys ho ys holidays idays
Just go straight on. Gehen Sie einfach geradeaus.
to go gehen
Turn right/left. Biegen Sie rechts/links ab.
ys ho ys holidays idays
to look right/left nach rechts/links schauen
underground, tube U-Bahn
h
eleven 11
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – II. Szene
k la ?
Für das Verb to be sein gibt es folgende Formen und Kurzformen:
r
I am (I’m) ich bin
s k la r?
Al le Alles
you are (you’re) du bist/Sie sind/ihr seid
he/she/it is (he’s/she’s/it’s) er/sie/es ist
we are (we’re) wir sind
?
they are (they’re) sie sind
e s kl ar kl ar ?
All
z. B.:
Alles
I’m not from here. Ich bin nicht von hier.
We’re from Germany. Wir sind aus Deutschland.
3. ✎ Sicher ist es für Sie kein Problem, in der folgenden Übung die rich-
tige Form von to be einzusetzen:
12 twelve
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – II. Szene
s k l a ?
Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist, werden im Englischen Fragen auf un-
r k l ar
terschiedliche Art gebildet:
?
Al le Alles
a) Fragen mit to be durch Veränderung der Satzstellung:
This is the bus to the Tower. Das ist der Bus zum Tower.
➜ Is this the bus to the Tower? Ist das der Bus zum Tower?
s k la r ? k la r ?
All e Alles
b) Für die meisten anderen Fragen braucht man aber ein Hilfsverb (z. B. to do):
Do you have a map of the city? Hast du/Haben Sie einen Stadtplan?
How do we get there? Wie kommen wir dorthin?
s kl a r? kl a
Achtung: 3. Pers. Sg.: does
r?
All e Alles
Does he have a map of the city? Hat er einen Stadtplan?
1.
2.
3.
4.
5.
thirteen 13
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – III. Szene
a y s ho l lid ay s
ay s ho o lida y
Das könnten Sie hören oder lesen
holid holidays h ys ho
9
There are … Es gibt …
student concessions Studentenermäßigung
lidayslidays holidaholida
family concessions Familienermäßigung
group concessions Gruppenermäßigung
concessions for senior citizens Seniorenermäßigung
ys ho ys holidays idays
concessions for children
Do you have your student card
Kinderermäßigung
Haben Sie Ihren Studentenausweis
a ys ho l li
dabei?
o li d
student card
s h o Studentenausweis
14 fourteen
ays hoalys holidayosliday
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – III. Szene
holid holidays h ys ho
10
Gibt es Ermäßigungen? Are there any concessions?
Ermäßigungen concessions
lidayslidays holidaholida
Drei Eintrittskarten, bitte. Three tickets, please.
zwei Erwachsene two adults
ys ho ys holidays idays
ein(e) Student(in) one student
Gibt es eine deutsche Führung? Is there a guided tour in German?
Führung guided tour
li h
5.✎ Herr Steinbauer kauft eine Eintrittskarte für das Planetarium. Was
würden Sie an seiner Stelle sagen?
Herr Steinbauer: (begrüßt den Angestellten und verlangt eine Eintrittskarte für
einen Erwachsenen)
fifteen 15
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – III. Szene
6. ✎ Sie sind mit Ihrer Familie – zwei Erwachsene, zwei Kinder – in Lon-
don unterwegs und wollen Madame Tussauds Wachsfigurenkabi-
nett besichtigen. Seltsamerweise ist es auf Ihrem Stadtplan nicht eingezeich-
net. Fragen Sie einen Passanten nach dem Weg dorthin, zeichnen Sie den Weg
in den abgebildeten Stadtplan ein und kaufen Sie anschließend Eintrittskarten
für Ihre Familie.
Passant: Turn left and go straight on. Turn right at the crossroads and
Madame Tussauds is 300 yards further on on the right-hand side.
Sie: (fragen, ob es weit ist)
16 sixteen
Akt 1 – In der Stadt unterwegs – III. Szene
seventeen 17
Akt 2
Im Restaurant
18 eighteen
Akt 2 – Im Restaurant – I. Szene
Wenn Sie jetzt nach England fahren, müssen Sie zumindest keinen
Durst mehr leiden und können den ersten Hunger stillen. Hier noch
einmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Redemittel, die Ihnen
zu Beginn eines Restaurantbesuchs nützlich sein können:
holid holidays h ys ho
12
waiter Kellner, Ober
What would you like to drink? Was möchten Sie gerne trinken?
lidayslidays holidaholida
Sparkling or still? Mit oder ohne Kohlensäure?
Your house wine. Ihr Hauswein.
ys ho ys holidays idays
madam meine Dame
(Oh,) sorry. (Oh,) Entschuldigung.
And the beer? Is it for you? Und das Bier, ist das für Sie?
nineteen 19
ays hoalys holidayosliday
Akt 2 – Im Restaurant – I. Szene
holid holidays h ys ho
13
Einen Tisch für drei, bitte. A table for three, please.
Tisch table
lidayslidays holidaholida
Speisekarte menu
Bier beer
ys ho ys holidays idays
dunkles, starkes Bier stout
Helles lager
stark gehopftes Bier bitter
ys ho ys holidays idays
gemischter Salat mixed salad
Zwiebelsuppe onion soup
Gemüsesuppe vegetable soup
days olida d y
Es ist ihr Wasser. It’s her water.
G
h
s k l ar ?
Beachten Sie bitte den Unterschied zwischen sorry und excuse me. Beides
l ar ?
heißt im Deutschen Entschuldigung, wobei excuse me nur benutzt wird,
k
Al l e Alle s
um auf sich aufmerksam zu machen, während man mit sorry sein Bedau-
ern ausdrückt.
s k la r ? k la r ?
G
Al le s
Damit Ihr Kellner im Urlaub Ihre Getränke nicht verwechselt, sollten Sie die fol-
Alle
genden besitzanzeigenden Fürwörter (Possessivpronomen) beherrschen:
my mein(e)
your dein(e)/Ihr(e)/euer(e)
l a r?
his sein(e)
s k kl a r?
All eher ihr(e)
Alles
our unser(e)
20 twenty
Akt 2 – Im Restaurant – I. Szene
twenty-one 21
Akt 2 – Im Restaurant – II. Szene
22 twenty-two
Akt 2 – Im Restaurant – II. Szene
Wir geben nun der Küche etwas Zeit und sehen uns währenddessen
genauer an, wie man im Restaurant zu seinem Essen kommt.
a ys h o l lid a ys
y s h o l id
Das könnten Sie hören oder lesen
d a o a y
holi holidays h ys ho
15
What would you like to eat? Was möchten Sie gerne essen?
to eat essen
l a y s
How about …?
id h olid a a
Wie wär’s mit …?
l id a y s
steak and kidney pie
ys ho ys holidays idays
teig überbacken
Pardon? Wie bitte?
We have … Wir haben …
ys ho ys holidays idays
empfehlen to recommend
Meine Freundin sagt, sie mag keine My friend says she doesn’t like
li h
s k r ? k l a r
G
Nicht immer werden Sie mit allem einverstanden sein, was man Ihnen vor-
l a ?
schlägt. Wie man etwas ablehnt oder verneint, haben Sie in der vorangegange-
Al le Alles
nen Szene gesehen. Lassen Sie uns das noch einmal vertiefen. Wie bei der
Frage werden auch Verneinungen auf zwei verschiedene Arten gebildet:
s k la r?
a) Bei Verneinungen mit to be wird not an das Verb angeschlossen:
k la r?
I am not (I’m not) ich bin nicht
All e Alles
you are not (you aren’t) du bist nicht/ Sie sind nicht/ ihr seid nicht
twenty-three 23
Akt 2 – Im Restaurant – II. Szene
s k la r? k la r?
we are not (we aren’t) wir sind nicht
A ll e Alle s
they are not (they aren’t) sie sind nicht
b) Für die meisten anderen Verneinungen braucht man wieder ein Hilfsverb
(z. B. to do), diesmal in verneinter Form:
e s kl ar? k ar ?
I don’t like kidney. Ich mag keine Nieren.
l
Al l Alle s
Achtung: In der 3. Pers. Sg. (he/she/it) verwenden wir doesn’t:
My friend doesn’t like kidney. Meine Freundin mag keine Nieren.
24 twenty-four
Akt 2 – Im Restaurant – III. Szene
Inzwischen sind die drei mit dem Hauptgericht fertig. Sie haben noch Lust
auf einen Nachtisch, ein dessert, und bitten den Kellner noch einmal um die
Speisekarte.
Ann: Excuse me, could you bring us the menu again, please?
Julia: Ich habe gehört, die englischen scones sollen so gut sein. Was ist
das eigentlich genau?
Ann: Das ist eine Art Rosinenbrötchen, das mit Butter, Sahne und Marme-
lade gegessen wird. Aber die isst man besser zum Tee. Als Nachtisch
würde ich eher apple pie, gedeckten Apfelkuchen, oder cheesecake,
Käsekuchen, empfehlen.
Julia bestellt: I’ll have apple pie for dessert.
Mark: Me, too.
Ann: I’d like some cheesecake.
Julia: Jetzt hast du aber anders bestellt als vorher.
Ann: Das ist egal. Wenn man etwas bestellt, kann man entweder sagen I’d
like oder I’ll have.
Müde von dem anstrengenden Tag, beschließen die drei, gleich zu zahlen
und sich auf den Heimweg zu machen.
Ann: Excuse me!
Julia: Warum sprichst du den Kellner nicht mit waiter an?
Ann: Weil das hier unüblich ist oder sogar als unhöflich gilt. Übrigens, wo
wir gerade dabei sind: Höflichkeit wird hierzulande großgeschrieben,
deshalb solltet ihr eine Bitte immer mit einem could oder would einlei-
ten und mit einem please am Anfang oder Ende verbinden. – Could I
have the bill, please?
Mark: Diesmal lade ich euch ein.
Ann: Danke, das ist nett. – He’ll pay.
Mark: Sag mal, wie ist das hier eigentlich mit dem Trinkgeld?
Ann: Schau mal nach, was auf der Rechnung steht. Wenn da steht service
charge included, muss man kein tip, kein Trinkgeld geben. Aber nach-
dem der Service gut war, sollten wir schon eine Kleinigkeit auf dem
Tisch liegen lassen.
Jetzt ist das Menü komplett, und auch die Rechnung können Sie nun
verlangen.
twenty-five 25
ays hoalys holidayosliday
Akt 2 – Im Restaurant – III. Szene
holid holidays h ys ho
18
service (charge) included Bedienung inklusive
tip Trinkgeld
lidayslidays holidaholida
19
Das könnten Sie sagen
ys ho ys holidays idays
Nachtisch, Dessert dessert
zum Nachtisch for dessert
ys ho h lidays
bezahlen to pay
s k l a ?
Haben Sie es schon bemerkt? Die Gegenwart (Präsens) der englischen Verben
r k l ar ?
ist meistens mit der Grundform (Infinitiv) identisch:
Al l e Alle
to say: I say
you say
we say
s
s k la r ? k la r ?
Wie fast jede Regel hat leider auch diese ihre Ausnahmen. In der 3. Person
Al le Alle s
Singular wird ein -s an das Verb angehängt:
to say: he/she says
l a r? r?
Have heißt in der 3. Person has.
s k kl a
All e Alles
Die Hilfsverben can, could und would allerdings bleiben unverändert.
26 twenty-six
Akt 2 – Im Restaurant – III. Szene
Er möchte …
... dass der Kellner ihm die Speisekarte bringt.
4. ✎ Sie sind mit John und Carol beim Essen. Leider haben Sie heute
einen schwerhörigen Kellner erwischt. Sie sitzen dem Kellner am
nächsten und müssen deshalb ständig wiederholen, was die anderen sagen.
Sie: He says he
Sie:
twenty-seven 27
Akt 2 – Im Restaurant – III. Szene
5. ✎ Auch Sie gehen nach der Stadtbesichtigung mit Ihrer Familie zum
Essen. Sehen Sie sich die abgebildete Speisekarte an und bestel-
len Sie für die ganze Familie etwas zu essen und zu trinken.
Sie: (verlangen einen Tisch für vier (four) und nehmen Platz)
28 twenty-eight
Akt 2 – Im Restaurant – III. Szene
Menu Speisekarte
Starters Vorspeisen
Garlic bread Knoblauchbrot
Omelette Omelett
Mixed salad Gemischter Salat
Prawn cocktail Krabbencocktail
Soups Suppen
Chowder Meeresfrüchtesuppe
Mulligatawny Currysuppe
Vegetable soup Gemüsesuppe
Desserts Nachspeisen
Ice cream Eisbecher
Fruit salad Obstsalat
Cheese cake Käsekuchen
Apple pie Gedeckter Apfelkuchen
twenty-nine 29
Akt 3
Shopping
I. Szene Im Kaufhaus
20
Für heute haben sich Mark, Julia und Ann einen ausgedehnten Einkaufs-
bummel vorgenommen. Sie sehen sich zunächst einmal nach einem Pulli, a
pullover, für Julia um, als eine Verkäuferin, a shop assistant, auf sie zu-
kommt.
30 thirty
Akt 3 – Shopping – I. Szene
a ys h o l l id a ys
y s h o l id a
Das könnten Sie hören oder lesen
d a o y
holi holidays h ys ho
21
What colour would you like? Welche Farbe möchten Sie gerne?
colour Farbe
l ay s
What size are you?
id h o lid a a
Welche Größe haben Sie?
size
lid ay s ho li d Größe
ys ho ys holidays idays
How about this one? Wie wär’s mit diesem hier?
The fitting rooms are over there. Die Umkleidekabinen sind da
drüben.
ys ho ys holidays idays
Kann sie ihn anprobieren? Could she try it on?
anprobieren to try on
s holi h
Wie viel kostet er? How much is it?
lid a y s hG
Wenn Sie Grammatikfan sind, können Sie vertiefen: G1 Verlaufsform S. 125.
thirty-one 31
Akt 3 – Shopping – I. Szene
G Sie möchten keinen schwarzen Pulli, sondern einen roten? Wenn sie im Engli-
s k la r? k la r?
schen ein bereits genanntes Substantiv nicht wiederholen wollen, können Sie
A ll e Alle s
es nicht einfach weglassen wie im Deutschen, sondern müssen es durch das
Stützwort one ersetzen:
I don’t want a black pullover. Ich will keinen schwarzen Pullover.
I’d like a red one. Ich möchte einen roten.
e s kl ar? kl ar ?
Al l Alle s
Ebenso wenig kann this (dieser, diese, dieses) alleine stehen:
Do you like this pullover? Gefällt dir dieser Pullover?
Why don’t you try this one? Warum probierst du nicht diesen?
a yellow pullover
green trousers
a black suit
1. ✎ Herr Golf will nie das, was man ihm zunächst anbietet.
Können Sie sich vorstellen, was er wohl sagt?
Verkäuferin: Do you like the red pullover?
Herr Golf: (mag den schwarzen)
32 thirty-two
Akt 3 – Shopping – II. Szene
Julia ist zufrieden mit ihrem neuen Pulli und Mark hat Ann gebeten, die Ver-
käuferin nach einer blauen Hose für ihn zu fragen.
Ann: We are also looking for a pair of blue trousers for my friend.
Verkäuferin bringt eine blaue Hose: What about these?
Mark: Oh, die sieht gut aus
Ann: They are nice, thank you.
Mark geht zum Anprobieren und ruft aus der Kabine:
Mark: Die ist mir zu klein.
Ann: They don’t fit, they are too small. Do you have a bigger pair?
Verkäuferin: Yes, of course, here you are.
Mark probiert die größere Hose an, aber als er aus der Umkleidekabine
kommt, blickt er etwas skeptisch drein: Die steht mir nicht, oder?
Verkäuferin: They don’t suit you, I’m afraid.
Inzwischen hat Julia ein anderes Modell gefunden.
Julia: Probier die doch mal an, die ist viel schöner.
Mark verschwindet leicht genervt ein drittes Mal und kommt kurz darauf
wieder zum Vorschein.
Verkäuferin: They are nicer.
Ann: Ja, die Verkäuferin hat recht, die ist wirklich schöner.
Mark mit einem Blick auf das Preisschild: Die ist aber auch teuer.
Ann: He says they are expensive.
Verkäuferin: But the other ones are more expensive.
Ann: Sei froh, die andere wäre noch teurer gewesen.
Mark gibt sich geschlagen: OK.
Nun sind Sie schon fast perfekt für den Kleiderkauf gerüstet: Sie kön-
nen sagen, ob Ihnen das Ausgesuchte passt, ob es Ihnen steht und ob
Ihnen der Preis zusagt. Auf der folgenden Seite finden Sie noch einmal
die wichtigsten Wendungen dazu:
thirty-three 33
ays hoalys holidayosliday
Akt 3 – Shopping – II. Szene
holid holidays h ys ho
What about these?
They don’t suit you.
Wie wär’s mit dieser hier?
Die steht Ihnen nicht.
lidayslidays holidaholida
nicer schöner
But the other ones are more expensive. Die andere ist teurer.
ys ho ys holidays idays
more expensive teurer
ys ho ys holidays idays
klein small
eine größere a bigger pair
lida hol
teuer expensive
h o s l
G
s k l r ?
In der I. Szene haben Sie den Gebrauch des Stützwortes one kennengelernt.
a k l ar?
Wollen Sie nun ein Substantiv im Plural ersetzen, verwenden Sie statt one den
A l l e
Plural ones:
Alle s
I don’t like green pullovers. Ich mag keine grünen Pullis.
I like red ones. Ich mag rote.
s k la r ? k la r ?
G
A l le Alle s
Ist Ihnen aufgefallen, dass es im Englischen zwei verschiedene Arten gibt,
Eigenschaftswörter (Adjektive) zu steigern?
s kl a r?
a) An einsilbige Eigenschaftswörter wird einfach -er angehängt:
kl a r?
small – smaller klein – kleiner
A ll e Alle s
mit Verdoppelung des Konsonanten z. B.: big – bigger groß – größer
b) Zwei- und mehrsilbige Eigenschaftswörter werden gesteigert, indem
man more davorsetzt:
klar? klar?
expensive – more expensive teuer – teurer
34 thirty-four
Akt 3 – Shopping – III. Szene
Herr Mareis:
Mrs Good: My jeans are expensive.
Herr Mareis:
Mrs Good: My steak is big.
Herr Mareis:
Mrs Good: I have a nice friend.
Herr Mareis:
Auf dem Weg zur Kasse kommen die drei in der Fotoabteilung vorbei.
Ann: Wartet mal kurz, ich brauche noch eine Speicherkarte für meinen
Fotoapparat.
Verkäuferin wendet sich ihr zu: Can I help you?
Ann: I need a memory card for this camera.
Verkäuferin: What capacity? One gigabyte or two?
Ann: One gigabyte, please.
Verkäuferin: We have a special offer. This one costs only £7,49.
Ann: Not bad. – Du Mark, die Karte da kostet nur £7,49, das ist doch nicht
schlecht, oder?
Mark: Die ist aber nicht besonders gut; nimm lieber diese hier, die ist
besser.
Ann: No, that’s not so good, I’ll take this one here, it’s better. How much
is it?
Verkäuferin: It’s £9,49.
Julia: Wie viel ist das ungefähr in Euro?
thirty-five 35
Akt 3 – Shopping – III. Szene
Mark: Lass mich mal rechnen … ein Pfund, das sind ungefähr 1,25 Euro,
dann kostet die Karte ca. 11,80 Euro. Also, mit den englischen Zahlen
komme ich noch immer durcheinander, die müssen wir später noch mal
üben. Am besten, ich zahle meine Hose mit Kreditkarte.
Ann: Du solltest erst mal fragen, ob sie überhaupt Kreditkarten nehmen: –
Do you accept credit cards?
holid holidays h ys ho
26 Can I help you? Kann ich Ihnen helfen?
to help helfen
lidayslidays holidaholida
memory card Speicherkarte
capacity Speicherkapazität
special offer Sonderangebot
ys ho ys holidays idays
This memory card costs (only) … Diese Speicherkarte kostet (nur) …
ys ho ys holidays idays
besser
Nehmen Sie Kreditkarten? Do you accept credit cards?
d l
G Für Grammatikfans: G1 unregelmäßige Steigerung von Eigenschaftswörtern S. 124.
36 thirty-six
Akt 3 – Shopping – III. Szene
G
k l
schen Zahlen:
s a ?
Werfen wir nun zusammen mit Mark und Julia einen Blick auf die engli-
r k l ar ?
Al le
11 one
Alles 11 eleven 21 twenty-one
28
12 two 12 twelve 30 thirty
13 three 13 thirteen 40 forty
14 four
s k la r ? k la r ?
14 fourteen 50 fifty
All e
15 five
16 six
17 seven Alles
15 fifteen
16 sixteen
17 seventeen
60 sixty
70 seventy
80 eighty
18 eight 18 eighteen 90 ninety
19 nine
s kl a r? kl a r?
19 nineteen 100 one hundred
All e
10 ten
Alles
20 twenty 1000 one thousand
thirty-seven 37
Akt 3 – Shopping – III. Szene
38 thirty-eight
Akt 4
Im Supermarkt
Ann: Lasst uns erst einmal Obst und Gemüse, fruit and vegetables, kau-
fen. Da vorne ist die Obst- und Gemüsetheke.
Mark: Ich möchte gerne ein paar Äpfel, die heißen doch apples, nicht
wahr?
Ann: Ja, genau. Und du, Julia, ein paar bananas?
Julia: Ach nein, Pfirsiche wären mir eigentlich lieber. Lass mal sehen, wo
die sind. Ah ja, hier. Was steht da auf dem Schild: Peaches? Davon
nehme ich zwei Pfund.
Ann: Hier nimmst du dir ja selbst so viel wie du möchtest, aber wenn du
mal in einem Geschäft one pound of irgendetwas verlangst, wirst du
etwas weniger als 500 Gramm bekommen. Wenn du ein deutsches
Pfund willst, musst du half a kilo verlangen.
Mark: Ich dachte, die Briten hätten inzwischen das metrische System ein-
geführt.
Ann: Offiziell schon, aber du weißt ja wie das ist mit solchen Umstellun-
gen. Ausgezeichnet wird in kilo, aber denken tun sie nach wie vor im
alten System.
Mark: Ich hätte noch Lust auf eine Gurke. Was kosten die denn?
Ann: Lass mal sehen; hier ist das Schild: cucumbers 59p. Ach ja, und hier
sind auch Tomaten, tomatoes. Nehmen wir ein viertel Kilo, a quarter-
kilo.
thirty-nine 39
Akt 4 – Im Supermarkt – I. Szene
a ys h o l lid a ys
d ay s h o ol id ay
Das könnten Sie hören oder lesen
30
holi holidays ys ho
fruit and vegetables
peaches h Obst und Gemüse
Pfirsiche
lidayslidays holidaholida
Das könnten Sie sagen
ys ho ys holidays idays
31
Äpfel apples
Bananen bananas
ein Pfund … a pound of …
li h
G Anders als im Deutschen, wo man einfach ein Kilo Tomaten verlangt, braucht
s k l ar ? k l a r?
man für englische Mengenangaben immer das Verhältniswort (Präposition) of:
A l le e s
a kilo of tomatoes ein Kilo Tomaten
All
a pound of apples ein Pfund Äpfel
Dies gilt nicht nur für Kilo und Pfund, sondern auch für alle anderen Mengen-
angaben:
s k la r?
a glass of ein Glas
A ll e s
a litre of ein Liter
Alle
a slice of eine Scheibe
a pint of ca. ein halber Liter
40 forty
Akt 4 – Im Supermarkt – II. Szene
1. fünf Birnen
4. vier Karotten
5. einen Kopfsalat
6. eine Aubergine
Na, haben Sie alles bekommen? Dann können wir ja jetzt zu Ann, Mark
und Julia an die Wurst- und Käsetheke gehen.
Natürlich wollen die drei für ihr Picknick auch noch etwas anderes als Obst
und Gemüse. Deshalb sind sie jetzt in der Frischwarenabteilung.
Verkäuferin: What can I do for you?
Ann: Was wollt ihr denn für einen Käse? Wollt ihr mal den berühmten
Stilton, einen blue cheese, also einen Edelschimmelkäse, probieren?
Julia verzieht das Gesicht: Hüttenkäse wäre mir eigentlich lieber.
Ann: A quarter-pound of cottage cheese, please.
Verkäuferin: Anything else?
Ann: Was brauchen wir sonst noch?
Mark: Was ist denn das für ein Käse? Er deutet auf einen orangefarbenen
Käse.
forty-one 41
Akt 4 – Im Supermarkt – II. Szene
Sehen Sie, es ist gar nicht so schwer, auch an der Wurst- oder Käse-
theke etwas zu verlangen. Hier noch einmal die Wendungen, die Ihnen
dabei helfen können:
holid holidays h ys ho
33
Anything else? Darf es sonst noch etwas sein?
this one here dieser hier
l idays lida
a very good cheese
ho a
ein sehr guter Käse
lidays holid
Do you want to try it? Möchten Sie ihn versuchen?
ys ho ys holidays idays
34
Das könnten Sie sagen
s holi holidays hd ys ho
geräucherter Schinken smoked ham
Wurstaufschnitt cold cuts
42 forty-two
Akt 4 – Im Supermarkt – II. Szene
s kl a ?
Das hinweisende Fürwort (Demonstrativpronomen) this haben Sie schon in
r klar?
Akt 3, I. Szene kennengelernt. Man benutzt es im Allgemeinen für Dinge, die
Alle Alles
sich näher beim Sprecher befinden, etwa vergleichbar mit dem deutschen
dieser/diese/dieses hier. Im Gegensatz dazu benutzt man für weiter entfernte
Dinge that, vergleichbar mit dem Deutschen der/die/das da.
Für den Plural werden nach den gleichen Regeln these und those ge-
braucht.
s k la r? klar?
l
✎
2.
Als Einkaufsprofi können Sie den folgenden Dialog sicher mit this,
that, these und those vervollständigen:
Kunde: Oh, that’s very expensive. And how much are ones here?
Kunde: Yes.
forty-three 43
Akt 4 – Im Supermarkt – III. Szene
Nach dieser Szene sind auch Sie in der Lage, sich durch jeden Super-
markt zu fragen, und zwar mithilfe der folgenden Redewendungen:
ay s h ol liday s
da s ho o liday
Das könnten Sie hören oder lesen
y
36
i
hol holidays ys ho h
salt and vinegar crisps
cheese and onion crisps
Chips mit Salz- und Essiggeschmack
Chips mit Käse- und Zwiebelge-
lidayslidays holidaholida
schmack
ready salted crisps gesalzene Chips
round the corner um die Ecke
44 s ho lidays
forty-four
ays hoalys holidayosliday
Akt 4 – Im Supermarkt – III. Szene
next to neben
holid holidays h ys ho
under unter
toothpaste Zahnpasta
lidayslidays holidaholida
soap Seife
ys ho ys holidays idays
37
Chips crisps
Wo bekomme ich ...? Where can I get ...?
d
s k r? la r
G
Damit auch Sie nicht durcheinanderkommen, wenn Ihnen jemand erklärt, ob
la ?
sich etwas neben, unter oder über Ihnen befindet oder direkt vor Ihrer Nase
k
Al le Alle s
steht, sollten Sie die folgenden Verhältniswörter (Präpositionen) kennen:
over über under unter
on auf next to neben
kl ar ?
in front of vor
behind hinter
s kl ar ?
between zwischen
in in
All e l s
✎
3.
Das Regal im Supermarkt ist fast leer. Können Sie für Nachschub
sorgen und die Waren im Regal richtig einzeichnen?
forty-five 45
Akt 4 – Im Supermarkt – III. Szene
4. ✎ Sie haben einen Tagesausflug geplant und wollen dafür ein Lunch-
paket zusammenstellen. Finden Sie sich im Supermarkt zurecht!
Um es etwas einfacher zu machen, sind Teile des Dialoges bereits vorgegeben.
An der Käsetheke:
Sie: (verlangen ein Stück Cheddar-Käse)
46 forty-six
Akt 5
Zu Besuch bei
Freunden
Nach einem Einkaufsbummel möchte Ann Mark und Julia gerne ihren Freun-
den in London vorstellen. Dazu wollen sie sich telefonisch verabreden.
Ann: Zu dumm! Ich hab mein Handy, mein mobile phone, nicht dabei.
Habt ihr vielleicht ein bisschen Kleingeld für das Münztelefon für mich?
Mark: Warte, ich sehe mal nach …
Ann: Wir könnten allerdings auch schnell eine Telefonkarte, a phone card,
kaufen, die gibt’s hier nämlich auch am Kiosk.
Mark: Schau mal, an dieser Telefonzelle steht etwas von credit card, kön-
nen wir da nicht einfach meine Kreditkarte nehmen?
Ann: Gute Idee, gib mal her. Sie ruft ihren Freund Tony an. Hello, Tony, this
is Ann speaking. When shall we meet today?
Tony: Why don’t we meet in the afternoon?
Ann zu ihren Freunden: Passt es euch heute Nachmittag?
Julia: Heute Abend wäre mir eigentlich lieber, ich bin ziemlich müde.
Ann: Listen, Tony, the afternoon is too early. What about in the evening?
Tony: That’s OK. Where shall we meet? At our place?
Ann: All right. – Also, dann heute Abend bei Tony, OK?
Mark und Julia nicken.
Ann: OK, Tony, see you tonight.
forty-seven 47
Akt 5 – Zu Besuch bei Freunden – I. Szene
ay s h o l lid a ys
d ay s h o o lid ay
Das könnten Sie hören oder lesen
39
holi holidays ys ho h
Why don’t we meet in the afternoon? Warum treffen wir uns nicht am
Nachmittag?
lidayslidays holidaholida
(in the) afternoon (am) Nachmittag
Why? Warum?
ys ho ys holidays idays
That’s OK. In Ordnung.
Where shall we meet? Wo sollen wir uns treffen?
at our place bei uns zu Hause
ys ho ys holidays idays
Wie wär’s mit abends? What about in the evening?
Abend evening
s lida
G
?
Um sich verabreden zu können, sollten Sie wissen, wie die Tageszeiten auf
k lar
Englisch heißen:
e s k la r?
All Alle s
(in the) morning (am) Morgen
(in the) afternoon (am) Nachmittag
(in the) evening (am) Abend
tonight heute Abend
k lar?
tomorrow morgen
s klar?
48
ll forty-eight
Akt 5 – Zu Besuch bei Freunden – I. Szene
Wie Sie sehen konnten, beginnen auch im Englischen die meisten Frage- G
s k la r? r?
wörter mit »w«. Einigen davon sind Sie bereits in früheren Lektionen begegnet,
k la
Al le
where? wo?
when? wann? Alle s
andere werden für Sie neu sein. Hier eine zusammenfassende Darstellung:
who? wer?
why? warum?
what? was? how? wie?
s kl ar ? kl ar ?
All e Alle s
Achtung: Bei der Frage nach who müssen Sie immer das -s für die 3. Per-
son Singular an das Verb anhängen!
Who wants to go to London? Wer will nach London fahren?
»Today we go to KRACH.«
Sie:
Sie:
Sie:
Sie:
Sie:
Sie:
forty-nine 49
Akt 5 – Zu Besuch bei Freunden – II. Szene
Auf dem Weg zu Tony und seiner Frau Paula bereitet Ann ihre Freunde auf
das Treffen vor.
Ann: Habe ich euch eigentlich schon gesagt, dass es in England nicht
üblich ist, sich zur Begrüßung die Hände zu schütteln?
Julia: Was macht man denn dann?
Ann: Man sagt einfach nur Hello, how do you do?, was so viel heißt wie
»Wie geht’s?«; allerdings erwartet man darauf nicht unbedingt eine Ant-
wort.
Mark: Heißt das, dass der andere auch einfach nur How do you do? sagt?
Ann: Genau. Außerdem ist es in England viel üblicher als in Deutschland,
gleich mit Vornamen vorgestellt und angeredet zu werden, worauf man
meist die Antwort Nice to meet you – »Angenehm« – zu hören bekommt.
Wenn man nicht vorgestellt wird, kann man auch mit What’s your name?
nach dem Namen fragen.
Julia: Und darauf antworte ich mit My name is Julia, oder?
Ann: Richtig.
Nach der Begrüßung folgt ein sehr wichtiges Ritual, der sogenannte small
talk, der höfliche Austausch von Nettigkeiten und Informationen.
Tony: Are you having a good time in London?
Ann: Er fragt, ob ihr euch hier amüsiert.
Julia ganz stolz: Yes, we are. We like it very much.
Paula: Is this your first time in Great Britain?
Mark: Ann, hilfst du mir mal?
Ann: Sie fragt, ob ihr zum ersten Mal in Großbritannien seid.
Mark: Yes, it is.
Tony: And where are you from?
Julia: We are from Berlin. Zu Ann: Was heißt eigentlich »Beruf«?
Ann: Profession.
Julia: What is your profession?
Tony: I am an engineer and my wife is a teacher.
Julia: Also, dass seine Frau Lehrerin ist, habe ich verstanden. Aber was
macht er?
Mark: Ingenieur?
Ann: Hey, ihr seid ja richtig gut.
50 fifty
Akt 5 – Zu Besuch bei Freunden – II. Szene
Wie Sie eben gesehen haben, ist es gar nicht so schwer, leichte Kon-
versation zu betreiben:
a ys h o l lid a ys
y s ho l id ay
Das könnten Sie hören oder lesen
d a o
holi holidays h ys ho
42
Are you having a good time in …? G1 Amüsiert ihr euch in …?
to have a good time sich amüsieren
l ay s lid a
Is this your first time in Great Britain?
id h o a
Seid ihr zum ersten Mal in Groß-
ys ho ys holidays idays
Where are you from? Wo kommt ihr her?
engineer Ingenieur/in
teacher Lehrer/in
ys ho ys holidays idays
Wir sind aus … We are from …
Beruf profession
s hol
Was ist dein/Ihr/euer Beruf? What is your profession?
h lida lG
G1 Wenn Sie Grammatikfan sind, können Sie etwas zur Verlaufsform auf S. 125
nachlesen.
s k la r?
Haben Sie sich schon gewundert, dass die einfache deutsche Antwort Ja in
la r?
dieser Szene auf drei verschiedene Arten wiedergegeben wird? Im Englischen
k
Al le Alle s
dürfen nämlich yes und no nicht alleine stehen, sondern müssen mit einem
ganzen Satz oder, wie in diesem Fall, einer sogenannten Kurzantwort verbun-
den werden. Hierzu wird jeweils das Hilfsverb aus der Frage übernommen:
s kl ar ?
Do you like London?
kl ar ?
Yes, I do./No, I don’t.
Is this your first time in Great Britain? Yes, it is./No, it isn’t.
All e Alles
Are you students? Yes, we are./No, we aren’t.
fifty-one 51
Akt 5 – Zu Besuch bei Freunden – III. Szene
2. ✎ Leider ist beim Drucken des folgenden Textes die Patrone ausge-
laufen, sodass man nicht mehr alle Wörter erkennen kann.
Können Sie die Lücken vervollständigen?
52 fifty-two
Akt 5 – Zu Besuch bei Freunden – III. Szene
Ann: Das sagt man bei uns nicht. Man fängt einfach an zu essen.
Tony: Could you please pass me the salt, Ann?
Ann reicht ihm das Salz: Here you are.
Paula hält Mark die Erbsen hin: Would you like some of these?
Mark: Nur ein bisschen, bitte.
Ann: Das heißt Just a little. Could I have some more of the shepherd’s pie,
please? It’s great!
Paula reicht ihr eine zweite Portion: Here you are.
Ann: Thank you, it’s excellent! Zu Mark und Julia: Schmeckt super, oder?
Nun wissen Sie auch, wie man höfliche Konversation bei Tisch betreibt
und sagt, ob man etwas mag, nicht mag oder lieber mag.
holid holidays h ys ho
45
Come on – dinner is ready. Los/Komm(t) (schon) – das Essen ist
fertig.
lidayslidays holidaholida
shepherd’s pie Hackfleisch-Kartoffelbrei-Auflauf
Whichever you prefer. Was auch immer ihr vorzieht/du
ys ho ys holidays idays
vorziehst/Sie vorziehen.
to prefer vorziehen, lieber mögen
Help yourselves. Bedient euch./Bedienen Sie sich.
ys ho ys holidays idays
Ich hätte lieber etwas Hähnchen. I’d rather have some chicken.
Nur ein bisschen. Just a little.
s lida fifty-three 53
Akt 5 – Zu Besuch bei Freunden – III. Szene
G Wieder einmal haben Sie gesehen, wie höflich man sich in Großbritannien
s k l ar ? r ?
unterhält. Dazu gehört auch, dass man seine Meinung, egal ob man einer
k l a
Al l e s
Sache positiv oder negativ gegenübersteht, sehr höflich ausdrückt. Dazu noch
Alle
einmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Floskeln:
+ –
?
It’s/That’s great. I prefer...
k la r
Es/Das ist großartig.
Al l Alle s
It’s/That’s excellent.
Es/Das ist vorzüglich.
I like …
I’d rather have ...
Ich hätte lieber ...
I’d rather not …
Ich mag … lieber nicht …
s kl a r? kl a r? I don’t like …
✎
3.
Frau Lachmann findet immer alles toll, während Herr Stürminger
zunächst grundsätzlich widerspricht. Heute sind sie zum Essen
eingeladen. Können Sie sich vorstellen, wie sie auf die jeweiligen
Fragen antworten?
Frau Lachmann:
Herr Stürminger:
Herr Stürminger:
Frau Lachmann:
Herr Stürminger:
Frau Lachmann:
54 fifty-four
Akt 5 – Zu Besuch bei Freunden – III. Szene
Am Abend am Esstisch:
Mr Miller: Would you like some beer?
Sie: (sagen, dass Sie Wasser vorziehen, und fragen, was es zu Essen gibt)
Beim Abschied:
Sie: (verabschieden sich und bedanken sich für das vorzügliche Abendessen)
fifty-five 55
Akt 6
Ein bisschen
Kultur
Nach dem Essen bei Anns Freunden wird gemeinsam die Gestaltung des fol-
genden Abends geplant.
Julia: Sollen wir mal in der Zeitung nachsehen, was morgen in London so
auf dem Programm steht? Ich hätte Lust, eins der berühmten Musicals
anzusehen.
Ann: Do you have today’s newspaper, Tony? Let’s see what’s on tomorrow!
Tony: Here you are. What’s the date tomorrow?
Ann: Der Wievielte ist morgen?
Mark: Der 2. Juli.
Ann: Tomorrow is the second of July.
Tony liest vor: »Phantom of the Opera«: the third of June until the fif-
teenth of August; »Grease«: the first of January until the end of the
year; »Cats«: the tenth of March until the twentieth of October.
Ann: Habt ihr das mitbekommen? Wir haben die Auswahl zwischen »Phan-
tom of the Opera«: 3.6. bis 15.8., »Grease«: 1.1. bis Ende des Jahres,
»Cats«: 10.3. bis 20.10.
Julia: Wow, »Grease« wollte ich immer schon mal sehen! Wo kann man da
Eintrittskarten bestellen?
Ann: Also, ich weiß, dass man am Leicester Square am Tag der Vorstellung
oft Karten zum halben Preis bekommen kann, aber das ist natürlich ris-
kant. Ich frag Tony mal, wo man reservieren kann. – Where can we get
tickets, Tony?
56 fifty-six
Akt 6 – Ein bisschen Kultur – I. Szene
Nun wissen Sie auch, wie man herausbekommt, was wann in einer
englischen Stadt los ist.
a ys h o l liday s
y s ho liday
Das könnten Sie hören oder lesen
d a o
h
holi holidays ys ho
What’s the date tomorrow?
the third of June
Den Wievielten haben wir morgen?
dritter Juni
lidayslidays holidaholida
until bis
the fifteenth of August fünfzehnter August
ys ho ys holidays idays
the first of January erster Januar
the end of the year Ende des Jahres
the tenth of March zehnter März
ys ho ys holidays idays
Lasst uns mal sehen, was morgen Let’s see what’s on tomorrow.
gegeben wird.
li h
fifty-seven 57
Akt 6 – Ein bisschen Kultur – I. Szene
s k l ar ? r ?
über die Monatsnamen und das Prinzip der Ordnungszahlen im Englischen
k l a
49 Al l e
Bescheid wissen:
January Januar
Alle
February Februar
s July Juli
August August
March März September September
l
April April
s k a r ? k la r ? October Oktober
Al le
May Mai
June Juni
Alle s November November
December Dezember
Die englischen Ordnungszahlen werden bis auf die drei Ausnahmen 1st first
s k a r? kl a r?
(1.), 2nd second (2.) und 3rd third (3.) durch das Anhängen von -th gebildet:
l
All e
15 fifteen 15th fifteenth
lle s
10 ten 10th tenth
✎
1.
Irgendjemand muss beim Schreiben wieder gegessen haben, wie
kämen sonst die Obstflecken in den Dialog? Können Sie die
Flecken überschreiben?
58 fifty-eight
Akt 6 – Ein bisschen Kultur – II. Szene
Nachdem die drei Freunde sich auf das Musical »Grease« geeinigt haben,
müssen sie noch Eintrittskarten bestellen. Sie können allerdings erst ab
19 Uhr anrufen.
Tony: What time is it?
Ann zu Julia: Ich habe keine Uhr dabei; ist es schon sieben vorbei?
Julia: Ja, zehn nach.
Ann: It’s ten past seven.
Tony ruft die Ticket-Hotline an: I’d like to reserve five tickets for »Grease«
for tomorrow. Zu seinen Freunden: She says it’s not on on Wednesdays.
Ann: Oh, schade, mittwochs läuft »Grease« nicht. – What about »Cats«?
Mark und Julia nicken.
Tony: And what about »Cats«? It’s on from Tuesday to Sunday? OK, five
tickets for »Cats«, please.
Ann: Klasse, »Cats« läuft von Dienstag bis Sonntag.
Julia: Wann fängt es denn an?
Ann: Could you ask when the performance starts?
Tony fragt nach und antwortet Ann dann: At eight o’clock, but we must
pick up the tickets at half past seven.
Ann: Wir müssen um halb acht da sein, um die Karten für die Vorstellung
um acht zu holen.
Tony: Let’s meet at quarter past seven at the box office tomorrow.
Ann: Gut, dann treffen wir uns morgen um viertel nach sieben mit Tony
und Paula an der Abendkasse.
hol holidays ys ho
lidayslidays holidaholida
Das könnten Sie hören oder lesen
51
It’s not on on Wednesdays. Mittwochs ist keine Vorstellung.
ys ho holidays idays
It’s on from Tuesday to Sunday. Es läuft von Dienstag bis Sonntag.
at eight o’clock um acht Uhr
l fifty-nine 59
ays hoalys holidayosliday
Akt 6 – Ein bisschen Kultur – II. Szene
holid holidays h ys ho
52
Ich möchte gerne fünf Karten reser- I’d like to reserve five tickets.
vieren.
lidayslidays holidaholida
für morgen for tomorrow
Kannst du fragen, wann die Vorstel- Could you ask when the performance
ys ho ys holidays idays
lung beginnt? starts?
Aber wir müssen die Karten um halb But we must pick up the tickets at
acht abholen. half past seven.
G ida
k l a
die Uhrzeit:
s ?
Natürlich gehören zu einem perfekten Zeitplan auch die Wochentage und
r k l a r ?
53
Al le Alles
Montag Monday
Dienstag Tuesday
Mittwoch Wednesday
Freitag Friday
Samstag Saturday
Sonntag Sunday
Donnerstag Thursday
s k l a r? k l a r?
All e
Die Zeiten, beispielsweise in der Stunde zwischen acht und neun Uhr, heißen
Alles
im Englischen wie folgt:
s k l ar ? l ar
eight o’clock
All e Alles
ten past eight twenty to nine
s k la r ? k la r?
A ll e Alle s
(a) quarter past eight (a) quarter to nine
s kl a r ? kl a r ?
Al l e Alle s
twenty past eight ten to nine
Englische Zeitangaben kommen meist mit 12 Stunden aus. Lediglich durch den
Zusatz a. m. (bis 12 Uhr mittags) bzw. p. m. (nach 12 Uhr mittags) wird klar, um
klar? klar?
welche Tageszeit es sich handelt.
60 sixty
Akt 6 – Ein bisschen Kultur – II. Szene
2. ✎ Sie fragen jemanden nach der Zeit. Können Sie die jeweiligen Ant-
worten in die Uhren einzeichnen?
sixty-one 61
Akt 6 – Ein bisschen Kultur – III. Szene
62 sixty-two
Akt 6 – Ein bisschen Kultur – III. Szene
Hoffentlich haben Sie in Ihrem Urlaub nichts mit der Polizei zu tun.
Falls doch, werden Ihnen die folgenden Wendungen helfen:
a ys ho l liday s
d ay s ho o liday
Das könnten Sie hören oder lesen
police station
policeman h
holi holidays ys ho
Polizeiwache
Polizist
55
lidayslidays holidaholida
Are you sure? Sind Sie sicher?
Could you have lost it? Könnten Sie sie verloren haben?
Where could you have lost it? Wo könnten Sie sie verloren haben?
ys ho ys holidays idays
Would you please fill in this form. Würden Sie bitte dieses Formular
ausfüllen.
ys ho ys holidays idays
Ihre Handtasche ist weg. Her handbag’s gone.
Handtasche handbag
h sixty-three 63
Akt 6 – Ein bisschen Kultur – III. Szene
G In der Regel kommen Sie mit drei Wendungen aus, wenn Sie etwas vermissen:
s klar? r?
I have/I’ve lost … Ich habe … verloren.
kla
Alle s
My … is gone. Mein … ist verschwunden.
Alle
My … have/has been stolen. Mein(e) … ist/sind gestohlen worden.
Frau Lerche: I’ve SCHLUCHZ my student card. I must SCHLUCHZ it to the poli-
ce. Let’s go to the police SCHLUCHZ.
Polizist: What’s the matter?
Frau Lerche: I’d SCHLUCHZ to report a loss. My student card is SCHLUCHZ.
64 sixty-four
Akt 6 – Ein bisschen Kultur – III. Szene
6. ✎ Theaterbesuch
Sie: (rufen an der Abendkasse eines Theaters an und wollen vier Eintrittskar-
ten für »Cats« für Donnerstag, den 5.3. um 19.30 Uhr bestellen)
sixty-five 65
Akt 7
Grüße aus
dem Tearoom
I. Szene Im Schreibwarengeschäft
57
Heute ist Postkarten schreiben angesagt. Ann, Mark und Julia gehen in ein
Schreibwarengeschäft, um Postkarten, postcards, zu besorgen.
66 sixty-six
Akt 7 – Grüße aus dem Tearoom – I. Szene
In dieser Szene haben Sie die wichtigsten Vokabeln gelernt, die Sie
benötigen, um Schreibwaren einzukaufen.
a ys ho l lid a ys
y s h o l id
Das könnten Sie hören oder lesen
d a o a y
holi holidays ys ho
stationer’s
h
over there in the corner
Schreibwarengeschäft
dort drüben in der Ecke
lidayslidays holidaholida
We have a lot of postcards with all Wir haben viele Ansichtskarten mit
the sights of London. allen Sehenswürdigkeiten Londons.
ys ho ys holidays idays
How many? Wie viele?
holi h
viele many/a lot of
lid a y s hG
s k l a ?
Nun wollen wir noch einmal den Unterschied zwischen much, many und a lot
r k l a r ?
of erklären. Julia war etwas verwirrt, weil sie nicht wusste, dass many nur für
A l le Alle s
zählbare und much nur für unzählbare Dinge verwendet wird. Meistens jedoch
verwendet man sowohl für zählbare als auch für unzählbare Dinge a lot of,
umgangssprachlich auch lots of.
k la r ?
many/a lot of postcards
much/a lot of beer
s k la r?
viele Ansichtskarten
viel Bier
A ll e Alle s
aber: many bottles of beer viele Flaschen Bier
Wenn Sie Grammatikfan sind, können Sie das Thema auf S. 123 vertiefen.
sixty-seven 67
Akt 7 – Grüße aus dem Tearoom – II. Szene
68 sixty-eight
Akt 7 – Grüße aus dem Tearoom – II. Szene
Dies war eine kleine Einführung in die englische Teekultur. Hier noch
einmal das Wichtigste in Kürze:
a ys h o l lid a ys
y s h o l id
Das könnten Sie hören oder lesen
d a o a y
holi holidays h ys ho
tearoom
cream tea
Teestube
Tee und ein Gebäckstück
l id a y s h olid a a
lid a s
Das könnten Sie sagen
y h o l id
ys ho ys holidays idays
60
Nehmen wir einen cream tea! Let’s have a cream tea!
Dreimal cream tea bitte! Cream tea for three, please!
Tee für zwei
liday h li G
Wendungen mit to have sind im Englischen sehr häufig und vielseitig einsetz-
s k l a r? k l a r ?
bar, wobei es meistens keine genaue deutsche Entsprechung mit haben gibt.
A ll e Alle s
In der vorangegangenen Szene haben Sie to have tea kennengelernt, to have
… for dessert kennen Sie vielleicht noch aus Akt 2, III. Szene. Andere wichtige
Ausdrücke mit to have sind:
to have breakfast frühstücken
s k l ar ? r ?
to have lunch/dinner (zu) Mittag/Abend essen
k l a
Al l e s
to have tea Tee trinken
Alle
to have a drink etwas trinken (gehen)
s k la r ? k la r?
Al le Alle s
to have a bath ein Bad nehmen
to have a shower (sich) duschen
to have a good time Spaß haben, sich amüsieren
sixty-nine 69
Akt 7 – Grüße aus dem Tearoom – II. Szene
– ob er frühstückt.
3. ✎ Sie sind mit einer Freundin in einem tearoom. Bestellen Sie für Sie
beide Tee und etwas zu essen!
70 seventy
Akt 7 – Grüße aus dem Tearoom – III. Szene
seventy-one 71
Akt 7 – Grüße aus dem Tearoom – III. Szene
ay s ho l lid ay s
ay s ho o lida y
Das könnten Sie hören oder lesen
holid holidays h ys ho
stamps sold here Hier werden Briefmarken verkauft.
Are you here on holiday? Sind Sie im Urlaub hier?
lidayslidays holidaholida
red box roter Kasten
on the corner an der Ecke
Ausland
ys ho ys holidays idays
abroad
h o lid a
Postkarte
a ys ho l li
postcard
o l
Brief
i d s h o letter
ys ho s holidays idays
Wissen Sie, wo der nächste Brief- Do you know where the nearest
kasten ist? postbox is, please?
G d l
G1 Wenn Sie Grammatikfan sind, können Sie die Ordnungszahlen in Akt 6,
I. Szene vertiefen.
72 seventy-two
Akt 7 – Grüße aus dem Tearoom – III. Szene
1. Postamt
2. Briefmarke erster Klasse
3. Postkarte
4. Sahne
4
3
1
2
seventy-three 73
Akt 7 – Grüße aus dem Tearoom – III. Szene
Verkäufer: 25p.
Sie: (sagen, dass Sie viele Postkarten brauchen, und verlangen 20 Postkarten,
einen Stift und einen Umschlag)
Verkäufer: I’m afraid not. You’ll have to (= Sie müssen) go to the post office.
Sie: (fragen, ob es da drüben an der Ecke ist)
74 seventy-four
Akt 8
Reisen durch
England
seventy-five 75
Akt 8 – Reisen durch England – I. Szene
Zug fahren in Großbritannien dürfte für Sie nun kein Problem mehr
sein. Sie können sich jetzt nach Abfahrts- und Ankunftszeiten erkundi-
gen, Fahrscheine kaufen und fragen, ob ein Platz frei ist.
holid holidays h ys ho
64
station Bahnhof
Single or return (ticket)? Einzel- oder Rückfahrkarte?
lidayslidays holidaholida
day return Tagesrückfahrkarte
Let’s have a look at the timetable. Lassen Sie uns mal einen Blick auf
den Fahrplan werfen.
ys ho ys holidays idays
timetable
platform
Fahrplan
Gleis
ys ho ys holidays idays
zurückfahren, zurückkehren to come back
Wann fährt der nächste Zug nach …? When does the next train to … leave?
days holida d y
ankommen to arrive
76 seventy-six
Akt 8 – Reisen durch England – II. Szene
s k la r? k la r?
Hilfsverb will zusammen mit der Grundform des Verbs (will-future). Dabei sind
A ll e Alle s
die Verbformen für alle Personen identisch; auch das Singular-s bei der 3. Per-
son entfällt. Abgekürzt wird jeweils mit ’ll. Die Verneinung lautet ebenfalls für
alle Personen gleich: won’t plus Infinitiv:
I will arrive. I’ll arrive. I won’t arrive.
kl ar?
You will arrive.
Al l Alle
He/She will arrive.
We will arrive.
They will arrive.
s He’ll/She’ll arrive.
We’ll arrive.
They’ll arrive.
He/She won’t arrive.
We won’t arrive.
They won’t arrive.
1. ✎ Sie sitzen im Zug nach London und können kaum Ihr eigenes Wort
verstehen, da der Zug so rattert (RATTLE RATTLE). Können Sie
trotzdem erahnen, was Ihre Mitreisenden sagen?
seventy-seven 77
Akt 8 – Reisen durch England – II. Szene
holid holidays h ys ho
67
bed and breakfast Frühstückspension
no vacancies kein Zimmer frei
lidayslidays holidaholida
hotel Hotel
With shower and toilet? Mit Dusche und WC?
ys ho ys holidays idays
full board Vollpension
half board Halbpension
only nur
78 h
seventy-eight
ays hoalys holidayosliday
Akt 8 – Reisen durch England – II. Szene
holid holidays h ys ho
Can I do anything else for you? Kann ich sonst noch etwas für Sie
tun?
lidayslidays holidaholida
Here are the keys. Hier sind die Schlüssel.
ys ho ys holidays idays
68
Haben Sie freie Zimmer? Do you have any vacancies?
Wir hätten gerne ein Einzel- und ein We’d like a single and a double
i h G
G1 Zu den Uhrzeiten siehe Akt 6, II. Szene.
seventy-nine 79
Akt 8 – Reisen durch England – III. Szene
Hoffentlich haben Sie mit Ihrem Hotel mehr Glück. Wenn nicht, sind Sie
jetzt in der Lage, eventuelle Mängel mitzuteilen. Auch vom Zimmerser-
vice können Sie sich nun versorgen lassen.
ays ho l lidays
ay s ho oliday
Das könnten Sie hören oder lesen
holid holidays h ys ho
Room service! Hier ist der Zimmerservice!
I’m sorry about that. Das tut mir leid.
lidayslidays holidaholida
We’ll have it repaired. Wir werden ihn reparieren lassen.
to repair reparieren
80 eighty
ays hoalys holidayosliday
Akt 8 – Reisen durch England – III. Szene
holid holidays h ys ho
I’m awfully sorry. Das tut mir schrecklich leid.
I’ll try and sort that out for you. Ich werde versuchen, das in Ordnung
lidayslidays holidaholida
zu bringen.
to try versuchen
to sort something out etwas in Ordnung bringen
ys ho ys holidays idays
Das könnten Sie sagen
s ho lidays
im Badezimmer in the bathroom
G1 Verlaufsform S. 125
G
the heating
the telephone the TV
eighty-one 81
Akt 8 – Reisen durch England – III. Szene
4. ✎ Sie sind an der Rezeption eines Hotels und möchten ein Doppel-
zimmer mit Dusche und WC und Vollpension für drei Nächte
buchen.
Sie:
Rezeptionist: At 11 o’clock.
Sie: (bedanken sich)
82 eighty-two
Akt 9
Mit dem Auto
unterwegs
I. Szene Autovermietung
71
An ihrem ersten Tag in Exeter wollen Ann, Mark und Julia sich ein car mieten,
um die Gegend mit dem Auto zu erkunden.
eighty-three 83
Akt 9 – Mit dem Auto unterwegs – I. Szene
a ys h o l lid a ys
d a y s ho ol id ay
Das könnten Sie hören oder lesen
holi holidays h ys ho
72
What kind of car would you like? G1 Was für ein Auto hätten Sie gerne?
Could I see your driving licence, Könnte ich bitte Ihren Führerschein
l id ay s
please?
h olid a a
sehen?
lid a s
super unleaded
ho d
fully comprehensive insurance
y li
Vollkaskoversicherung
Super bleifrei
ys ho ys holidays idays
Das könnten Sie sagen
liday d ys holi
Autobahn motorway
lid
G1 Wenn Sie Grammatikfan sind, können Sie die Fragewörter in Akt 5, I. Szene
vertiefen.
1. ✎ Huch! Hier hat der Computer aber Mist gebaut! Bei einigen Wör-
tern hat er die Wechstaben völlig verbuchselt und die Reihen-
folge des Dialogs hat er auch durcheinandergebracht. Können Sie das Chaos
beseitigen?
84 eighty-four
Akt 9 – Mit dem Auto unterwegs – II. Szene
Hier haben Sie gesehen, was Sie können sollten, um Ihren Wagen zu
betanken und sich höflich, aber doch bestimmt gegen allzu geschäfts-
tüchtige Tankwarte zu behaupten. Die Ausdrücke, die wir auf der fol-
genden Seite noch einmal zusammengefasst haben, helfen Ihnen aber
auch, wenn wirklich einmal etwas nicht in Ordnung ist:
eighty-five 85
ays hoalys holidayosliday
Akt 9 – Mit dem Auto unterwegs – II. Szene
holid holidays h ys ho
75
petrol station Tankstelle
unleaded bleifrei
lidayslidays holidaholida
Do you need an oil change? Brauchen Sie einen Ölwechsel?
oil change Ölwechsel
ys ho ys holidays idays
car wash Autowäsche
Shall I have a look at your spark Soll ich auch noch einen Blick auf
plugs, too? Ihre Zündkerzen werfen?
ys ho ys holidays idays
Vielen Dank, das ist nicht nötig. Thank you, it’s not necessary.
nötig, notwendig necessary
liday holi
G
?
Sie haben nun verschiedene Ausdrücke kennengelernt, die Sie brauchen, wenn
e s klar k ar?
Sie etwas höflich ablehnen möchten:
l
All Alle s
No, thank you. Nein, danke.
Thank you it’s not necessary. Vielen Dank, das ist nicht nötig.
That’s very kind of you, but ... Das ist sehr freundlich von Ihnen, aber ...
86 eighty-six
Akt 9 – Mit dem Auto unterwegs – II. Szene
Tankwart: Your engine sounds funny. Shall I have a look at the spark
plugs?
Urlauber: (sagt, dass es nicht notwendig ist)
eighty-seven 87
Akt 9 – Mit dem Auto unterwegs – III. Szene
Das Auto springt wieder an und die drei können ihre Heimreise antreten.
88 eighty-eight
Akt 9 – Mit dem Auto unterwegs – III. Szene
Nun stehen Sie auch bei einer Autopanne nicht im Regen, sondern
wissen, wie Sie Hilfe holen können.
a ys h o l lid a ys
y s ho l id ay
Das könnten Sie hören oder lesen
d a o
holi holidays h ys ho
78
Have you run out of petrol? G1 Ist Ihnen das Benzin ausgegangen?
Is anybody hurt? Ist jemand verletzt?
l ay s lid a
What’s wrong with the car?
id h o a
Was fehlt dem Auto?
lid ay
with me. G2s ho i d
I’ll come and bring some spare parts
l
Ich komme und bringe einige Ersatz-
ys ho ys holidays idays
teile mit.
spare part Ersatzteil
Perhaps I can repair it. Vielleicht kann ich es reparieren.
ys ho ys holidays idays
Das könnten Sie sagen
79
Kann ich bei Ihnen telefonieren? Can I use your phone?
ays h h liday
Es springt nicht an. It won’t start.
G
Wenn Sie Grammatikfan sind, können Sie vertiefen: G1 present perfect S. 125,
G2 will-future S. 125, G3 past tense S. 125.
eighty-nine 89
Akt 9 – Mit dem Auto unterwegs – III. Szene
4. ✎ Sie sind mit dem Auto in England unterwegs. Plötzlich klingt der
Motor ungleichmäßig und Sie fahren zur nächsten Werkstatt.
Mechaniker: The spark plugs are OK. I’m afraid I must check the engine.
We’ll repair it by (= bis spätestens) Friday.
Sie: (fragen, wo Sie ein Auto mieten können)
Mechaniker: Right here. Which car do you want? This one here is very good.
Sie: (sagen, dass sie lieber ein kleineres hätten: das dort drüben)
90 ninety
Akt 10
Wo tut’s denn
weh?
Julia: Du, Ann, ich hab Kopfschmerzen und mir ist schwindlig. Können wir
mal nach einer Apotheke schauen?
Mark: Was heißt denn »Apotheke«?
Ann: Chemist’s.
Mark: So ein Schild habe ich direkt neben dem Hotel gesehen, geht doch
da mal hin. (…)
Ann in der Apotheke: Good afternoon. My friend has a headache and she
feels dizzy.
Apotheker zu Julia: Do you often have circulatory problems?
Ann: Hast du öfter Kreislaufprobleme?
Julia: Ja, manchmal, aber nie zusammen mit Kopfschmerzen.
Ann: Sometimes, yes, but she never has it together with a
headache.
Apotheker: Do you have a temperature?
Ann: Fieber hast du doch keins, oder?
Julia: No.
Apotheker: Do you have problems with your stomach, too?
Ann: Ob du Magenprobleme hast, möchte er wissen.
Julia: I sometimes have stomach-ache.
Apotheker: This medicine usually helps, but you always need a prescrip-
tion for it.
Ann: OK, where is the nearest doctor?
Julia erschrocken: Wieso Arzt?
ninety-one 91
Akt 10 – Wo tut’s denn weh? – I. Szene
Ann: Weil er ein ziemlich gutes Medikament hat, für das man allerdings
ein Rezept braucht.
Julia: Oje, ich habe keinen Krankenversicherungsnachweis dabei! Muss
ich das dann selbst bezahlen?
Ann: Nein, mit Krankenschein wäre es zwar weniger bürokratisch, aber der
National Health Service behandelt dich auch so kostenlos.
a ys h o l lid a ys
d a y s ho ol id ay
Das könnten Sie hören oder lesen
holi holidays h ys ho
81
Do you often have circulatory Haben Sie oft Kreislaufprobleme?
problems?
l id ay s
often
h olid a a
oft
lid a s
circulatory problems
y
temperature
ho li d Kreislaufprobleme
Fieber
ys ho ys holidays idays
Do you have problems with your
stomach, too?
Haben Sie auch Magenprobleme?
ys ho ys holidays idays
82
Apotheke chemist’s
Kopfschmerzen headache
Ihr ist schwindlig.
s holi holidays hd ys h
Magenschmerzen stomach-ache
Wo ist der nächste Arzt? Where is the nearest doctor?
92 ninety-two
Akt 10 – Wo tut’s denn weh? – I. Szene
s k la r? k la r?
gelernt. Hier sind sie noch einmal im Überblick:
A ll e Alle
sometimes manchmal
often oft, oftmals s
usually normalerweise, für gewöhnlich
always immer
k
never nie
e s l ar? kl ar ?
Al l Alle s
Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass diese Umstandswörter ihren festen
Platz im Satzgefüge haben. Sie stehen fast immer vor dem Verb:
I sometimes have stomach-ache.
s kl ar? klar?
You always need a prescription for that.
ll
✎
1.
Die folgenden Sätze sind etwas durcheinandergeraten. Können
Sie sie richtig stellen?
1. I/have/stomach-ache/always
2. he/feels dizzy/never
ninety-three 93
Akt 10 – Wo tut’s denn weh? – II. Szene
94 ninety-four
Akt 10 – Wo tut’s denn weh? – II. Szene
s h l
ay ays holidayosliday
o
Das könnten Sie hören oder lesen
holid holidays h ys ho
84
(doctor’s) surgery Arztpraxis
Let me see. Lassen Sie mich mal sehen.
l a y s lida
I’ll take your blood pressure first.
id ho a
Ich werde zuerst Ihren Blutdruck
ys ho ys holidays idays
to take the blood pressure den Blutdruck messen
Roll up your sleeve. Rollen Sie Ihren Ärmel hoch.
low niedrig
ys ho ys holidays idays
She may get up. Sie darf aufstehen.
But she mustn’t eat anything tonight. Aber sie darf heute Abend nichts
essen.
s holi holidays hd ys h
Ist es etwas Schlimmes? Is it serious?
Muss sie im Bett bleiben? Must she stay in bed?
G
Gerade beim Arzt ist es wichtig, genau zu wissen, was man darf, nicht darf, soll
la r? r?
und muss. Deshalb sollten Sie sich die folgenden Ausdrücke einprägen:
s k kla
Al le
müssen must
dürfen can/may
Alle s nicht müssen need not/needn’t
nicht dürfen must not/mustn’t
may not
ninety-five 95
Akt 10 – Wo tut’s denn weh? – II. Szene
2. ✎ Bei einem Arztbesuch sagt der Arzt Ihnen, was Sie zu tun und zu
lassen haben. Wenn Sie alles verstanden haben, können Sie seine
Anweisungen richtig in die Tabelle einordnen.
»You needn’t stay in bed. You mustn’t eat meat. You must drink three litres a
day. You may drink tea, but you mustn’t drink coffee. You needn’t take any
pills. You may not drink alcohol.«
Sie dürfen Sie dürfen nicht Sie müssen Sie brauchen nicht
3. ✎ Sie gehen zum Arzt, weil Sie Kopfschmerzen und Fieber haben.
Was sagen Sie im folgenden Dialog?
Sie: (teilen ihm mit, dass Sie Kopfschmerzen und Fieber haben)
Arzt: No, it isn’t, but you must take three of these pills every day.
Sie: (fragen, ob Sie im Bett bleiben müssen)
Arzt: Yes, you must, and you must drink three litres a day.
Sie: (sagen, dass Sie normalerweise Tee trinken, und fragen, ob Sie Tee trinken
dürfen)
96 ninety-six
Akt 11
Eine Radtour
ninety-seven 97
Akt 11 – Eine Radtour – I. Szene
Um Ihre Aktivitäten zu planen, können Sie sich nun nach dem Wetter
erkundigen und den Wetterbericht verstehen. Hier noch einmal die
wichtigsten Wendungen dafür:
ay s ho l l id a y s
ay s ho o lida y
Das könnten Sie hören oder lesen
holid holidays h ys ho
87
The sky is still clear today. Heute ist der Himmel noch klar.
sky Himmel
lidayslidays holidaholida
clear klar
Tomorrow it will be partly cloudy. G1 Morgen wird es teils bewölkt sein.
ys ho ys holidays idays
No, it won’t rain. Nein, es wird nicht regnen.
It will be warmer than today. Es wird wärmer als heute sein.
today heute
h o lid a
not too hot
a y s ho l li
nicht zu heiß
i d
It will be about … degrees.
ys ho ys holidays idays
sunny sonnig
afternoon Nachmittag
a y s h
Sonne
h li d a y sun
G Wenn Sie Grammatikfan sind, können Sie vertiefen: G1 will-future Akt 8, I. Szene.
98 ninety-eight
Akt 11 – Eine Radtour – I. Szene
Wie Ann schon erklärt hat, werden die Temperaturen in der Umgangssprache G
e s klar? kla ?
zumeist in Fahrenheit angegeben. Sie können nach folgender Formel in Celsi-
r
All
usgrade umgerechnet werden: (F – 32)5/9 = °C.
Alle s
✎
1.
Sehen Sie sich den folgenden Wetterbericht an und vergleichen
Sie ihn mit der abgebildeten Wetterkarte. Auf welche der drei
eingezeichneten Städte bezieht sich die Vorhersage?
»Good morning, this is the weather forecast for …: Today the sky will be
cloudy and there will be a thunderstorm with rain and lightning in the
afternoon.«
Sunny Showers
Edinburgh
Sunny
Rain
intervals
Cloudy
Snow
London
Thunder
Exeter
ninety-nine 99
Akt 11 – Eine Radtour – II. Szene
Wenn Sie einmal vom Auto auf das Fahrrad umsteigen wollen, können
Sie sich nun auch eines leihen und wissen, wie die wichtigsten Teile
heißen.
holid holidays h ys ho
90
How many gears would you like? Wie viele Gänge hätten Sie gerne?
gears Gänge
lidayslidays holidaholida
Would you like to try them? Möchten Sie sie ausprobieren?
to try probieren, ausprobieren
ys ho ys holidays idays
I’ll give you another one. Ich gebe Ihnen ein anderes.
Here’s a tool kit, too. Hier ist auch ein Werkzeugtäschchen.
tool kit Werkzeugtäschchen
ys ho ys holidays idays
Können Sie ihr helfen, den Sattel Could you help her adjust the
richtig einzustellen? saddle?
days
geben?
holida
s lida
one hundred and one 101
Akt 11 – Eine Radtour – II. Szene
s klar? klar?
Auch in dieser Szene sind wieder einige Fürwörter zu finden, diesmal aller-
lle Alle s
dings als Objekt (wem? bzw. wen?) verwendet:
A me mir, mich
him ihm, ihn
you dir, dich/Sie/euch/Ihnen
her ihr, sie
us uns them ihnen, sie
(ihm)?
Kunde 7: My lights don’t work. Could you repair (sie) for
(mich)?
Nach dieser Szene wissen Sie, wie man sich auf einem Campingplatz
einquartiert.
holid holidays h ys ho
93
Do you have a caravan or a tent? Haben Sie einen Wohnwagen oder
ein Zelt?
lidayslidays holidaholida
How long would you like to stay? Wie lange möchten Sie bleiben?
Do you want a place in the sun or in Möchten Sie einen Platz in der Sonne
ys ho ys holidays idays
the shade? oder im Schatten?
shade Schatten
You can stay over there under the Sie können dort drüben unter dem
ys ho ys holidays idays
by … o’clock bis spätestens … Uhr
liday holi d
✎ 3.
Bei einer Radtour war Herr Frieser wohl zu lange in der Sonne.
Deswegen verschwimmen einige Wörter vor seinen Augen.
Herr F.: Do you have orom for three people and a ntte?
Angestellter: How nolg would you like to yast?
Herr F.: Three nights, and we’d like a place in the daehs. Where are the
hsaowsmor?
Angestellter: The wsshroe are over there, but they cost extra, you need nocis.
Herr F.: When do we have to hkcec tou?
Angestellter: By eleven o’clock.
4. ✎ Sie sind mit Ihrem Wohnwagen unterwegs und wollen auf einem
Campingplatz übernachten.
Sie: (fragen, ob noch Platz für einen Wohnwagen und vier Personen ist)
Campingplatzbesitzer: The showers are over there and they don’t cost extra.
Sie: (fragen, wie das Wetter am nächsten Tag werden wird)
Campingplatzbesitzer: I’m afraid we don’t have any spare parts for bikes.
Julia: Ich frag mal, wann die nächste Fähre abfährt. – When does the next
ferry to the Isle of Wight leave?
Ticketverkäufer: At half past nine.
Julia: Halb zehn, das ist ja schon in zehn Minuten, da müssen wir uns aber
beeilen.
Ticketverkäufer: Do you want to take your bikes with you? They cost
extra.
Ann: Die Räder wollten wir doch sowieso hier lassen, die kosten nämlich
extra. Ich nehm einfach nur drei Fahrkarten. – No, we’d like three tickets
to the Isle of Wight.
Julia: Where does the boat leave from?
Ticketverkäufer: Down there, on the quay.
Mark: Jetzt lasst uns aber schnell runter zum Kai laufen.
Auf dem Schiff genießen die drei die luftige Überfahrt auf den deckchairs,
den Liegestühlen.
Mark: Wann legen wir denn an?
Ann zu einem anderen Passagier: When will we dock in?
Passagier: Sorry, I don’t know. But the crossing doesn’t take very long.
Ann: Lange dauert die Überfahrt wohl nicht, aber er weiß auch nicht
genau, wann wir ankommen.
a ys ho l liday s
d ay s ho o lida y
Das könnten Sie hören oder lesen
h
holi holidays ys ho
at half past nine G1
Do you want to take your bikes with
um halb zehn
Wollen Sie Ihre Fahrräder mitneh-
lidayslidays holidaholida
you? men?
They cost extra. Sie kosten extra.
Dort unten am Kai.
ys ho ys holidays idays
Down there on the quay.
quay Kai
deckchair Liegestuhl
liday s holi
life belts Rettungsringe
lid
one hundred and seven 107
ays hoalys holidayosliday
Akt 12 – An der Küste – I. Szene
holid holidays h ys ho
96
Wann fährt die nächste Fähre nach …? When does the next ferry to … leave?
Fähre ferry
lidayslidays holidaholida
Wir hätten gerne drei Fahrkarten We’d like three tickets to …
nach ...
ys ho ys holidays idays
Fahrkarte ticket
Schiff, Boot boat
Wann werden wir anlegen? When will we dock in? G2
G i h
Wenn Sie Grammatikfan sind, können Sie vertiefen: G1 Uhrzeiten Akt 6, II. Szene;
G2 will-future Akt 8, I. Szene.
1. Seekrankheit 4. Überfahrt
2. Fähre 5. Rettungsring
3. Rettungsboot 6. Kabine
1
2
3
4
5
6
K
holid holidays h ys ho
98
rock Fels
From there you will see the beach Von dort aus sehen Sie die Sonnen-
lidayslidays holidaholida
umbrellas. G1 schirme.
beach umbrella (Sonnen-)schirm
ys ho ys holidays idays
boat hire Bootsverleih
Not at this time of year. Nicht um diese Jahreszeit.
You can buy it here. Sie können sie hier kaufen.
ys ho ys holidays idays
mieten.
mieten to hire
G liday holi d
Wenn Sie Grammatikfan sind, können Sie vertiefen: G1 will-future Akt 8, I. Szene,
G2 unregelmäßiger Plural S. 121.
2. ✎ Herr Sander und seine Frau sind mit völlig leeren Händen an den
Strand gekommen und müssen nun verschiedene Dinge kaufen
oder leihen. Was muss Herr Sander sagen?
towel
lilo
beach umbrella
swimming trunks
swimming costume
deckchair
a y s ho l lid ay s
ay s ho o liday
Das könnten Sie hören oder lesen
holid holidays h ys ho
101
Do you have hiking shoes? Haben Sie Wanderschuhe?
hiking shoes Wanderschuhe
lidayslidays holidaholida
Go along the little river. Gehen Sie an dem kleinen Fluss
entlang.
to the next village zum nächsten Dorf
ys ho ys holidays idays
Then walk over the hill.
to walk
Dann gehen Sie über den Hügel.
gehen
o lid a
hill
ys ho l Hügel
h
112 ida h li
one hundred and twelve
ays hoalys holidayosliday
Akt 12 – An der Küste – III. Szene
holid holidays h ys ho
A path leads round another hill. Ein Pfad führt um einen anderen
Hügel herum.
lidayslidays holidaholida
into a small forest in einen kleinen Wald hinein
forest Wald
The route is well marked. Der Weg ist gut markiert.
ys ho ys holidays idays
Wanderkarte map of walks
h G
Für die Orientierung sind die folgenden Verhältniswörter besonders wichtig:
s klar?
to zu … hin, nach
A lle Alle s
over über … hinüber
into in … hinein
round um … herum
out of aus … heraus
Steward: Yes, of course. But I can recommend you a good tour, too.
Sie: (fragen, ob Sie Wanderschuhe brauchen oder ob es eine leichte Tour ist)
Steward: You can, but it’s nicer to walk over the hill.
Sie: (fragen, ob es dort ein Dorf gibt, wo Sie ein Bier trinken können)
Lösungen
Akt 1
Übung 1 1. a; the; brochures. 2. maps; the; sights; an.
Übung 2 Good morning.; Do you have a map of the city/town?; Thank you (very
much).
Übung 5 Good morning. One adult, please.; Are there concessions for senior citi-
zens?; Are there student concessions?; Here you are.
Akt 2
Übung 1 your; his; your; our; his; her;
your; my.
Übung 3 Could you bring me the menu, please?; Would you bring me a glass of
water, please?; I’d like a steak, please.; Could I have the bill, please?
Übung 4 … doesn’t like kidney, he likes turkey.; … would like a glass of beer.;
He says he doesn’t drink beer, he drinks sparkling water.
Übung 5 A table for four, please.; We’ll have a stout, a glass of white wine, a lemo-
nade and a coke.; Is there any garlic in the vegetable soup?; I don’t like garlic.; We’ll
have fish fingers, a baked potato, roast turkey and peas and an omelette with mixed
salad.; Excuse me, could you bring us the menu again please?; We’d like ice cream
and apple pie.; Could you bring us the bill, please?
Akt 3
Übung 1 No, I like the black one.; I don’t like this one, it is too big.; Don’t you have
another one?
Übung 3 45: forty-five. 73: seventy-three. 61: sixty-one. 425: four hundred
and twenty-five. 893: eight hundred and ninety-three. 1999: one thousand nine
hundred and ninety-nine. 3784: three thousand seven hundred and eighty-four.
24: twenty-four. 37: thirty-seven. 42: forty-two. 7348: seven thousand three
hundred and forty-eight.
Übung 4 I’m looking for a pair of black trousers.; How much are they?; Where are
the fitting rooms?; They are too small.; Do you have bigger ones?; Are they more
expensive?; Do you accept eurocheques?; 45.
Akt 4
Übung 1 I’d like five pears.; … a pound of strawberries.; … a quarter kilo of cher-
ries.; … four carrots.; … a lettuce.; … an aubergine.; a litre/two pints of milk.
Übung 2 those; these; those; those; these; these; these; that; this; this
Übung 4 I’d like a piece of Cheddar, please.; No, that one over there.; Yes, half
a pound of cottage cheese, please.; Yes, what’s that behind the cheddar cheese?;
A quarter pound of Stilton, please.; No, thank you.
Akt 5
Übung 1 Where?; When?; What?; Who?; Where?; How?
Übung 3 1. That’s great; I’d rather not 2. I prefer …; It’s excellent 3. No thank
you, I don’t like cheesecake.; Oh yes, please!
Übung 4 I am from … Are you from London?; Yes, it is/No, it isn’t.; That’s great.
When shall we meet?; That’s OK.; I prefer water. What’s for dinner?; I like chicken.;
Good bye, thank you very much. It was excellent.
Akt 6
Übung 1 know; newspaper; number; ask; cost; get/reserve
Übung 2
Übung 4 My handbag has been stolen.; I’ve lost my tickets.; My ID has been sto-
len.; My pullover is gone.; I’ve lost my map of the city.
Übung 6 I’d like four tickets for Cats for Thursday, the 5th of March at half past
seven.; Is there a performance on Tuesday?; I’d like to reserve four tickets for Tues-
day.; My handbag is gone.; Maybe I have lost it.; Thank you very much.
Akt 7
Übung 1 How much cheese do you need?; How many pens …; How much beer …;
How many bottles of water …; How many envelopes …; How many scones …
Übung 2 Where do you have a drink?; Do you have breakfast?; When do you have
lunch?; Do you have shower or a bath?
Übung 3 Tea for two, please.; We’d like a scone with jam and cream and a piece of
cheesecake.; No, thank you.
Übung 4 Excuse me, where’s the nearest post office?; How much is a postcard to
Germany?; I’d like 15 EU-stamps, please.
Übung 5
4
3 C
P R
1 P O S T O F F I C E
2 F I R S T C L A S S S T A M P
T M
C
A
R
D
Übung 6 How much are the postcards?; I need a lot of postcards. I’d like 20 post-
cards, a pen and an envelope.; Do you have stamps, too?; Is it over there on the cor-
ner?; This letter is for a friend abroad. Do I need a first class stamp?;
21 EU-stamps, please.; Thank you. Good bye.
Akt 8
Übung 1 taken; arrive; will; return; return; single
Übung 2 Do you have any vacancies?; I’d like two single rooms with shower and
toilet.; Yes, we’d like continental breakfast.; Thank you.
Übung 3 The light isn’t working.; The toilet isn’t working.; The heating …; The TV
…; The telephone …
Übung 4 I’d like a double room with shower and toilet and full board for three
nights.; English/Continental breakfast.; Where is the breakfast room?; Do you have
a train timetable?; Is there a train to Plymouth?; When will I arrive there?; Thank you.
Akt 9
Übung 1 hire; car; unleaded; comprehensive insurance; kind; car; fuel; included;
car. 1 – 4 – 3 – 6 – 5 – 2
Übung 2 No thank you, but could you please clean the windscreen?; No, that’s not
necessary.; No, thank you, it’s a hire car.
Übung 4 The engine sounds funny.; Could you have a look at the spark plugs,
please?; I need a car. Where can I hire one? – No, thank you, I’d like a smaller one.
That one over there.
Akt 10
Übung 1 1. I always have stomach-ache. 2. He never feels dizzy. 3. She often
has a headache and a temperature. 4. He always has his medicine together with a
glass of water. 5. We usually go to the chemist’s around the corner.
Übung 2 Sie dürfen: Tee trinken; Sie dürfen nicht: Fleisch essen; Kaffee trinken,
Alkohol trinken; Sie müssen: drei Liter pro Tag trinken; Sie brauchen nicht: im Bett
zu bleiben, Tabletten einzunehmen
Akt 11
Übung 1 Edinburgh
Übung 3 room; tent; long; stay; shade; washrooms; showers; coins; check out
Übung 4 Is there room for a caravan and four people?; We’d like a place in the
sun.; Where are the showers? Do we need coins?; What will the weather be like
tomorrow?; Will it be windy?; Is there a supermarket?; I’d like to buy a chain for my
bicycle.
Akt 12
Übung 1 SEASICK (= seekrank)
Übung 2 I’d like to buy a towel.; I’d like to hire a beach umbrella and two
deckchairs.; I’d like to buy a swimming costume and swimming trunks.; I’d like to
buy a lilo.
Übung 4 When will the ship dock in?; I’d like to hire a deckchair.; No, thank you.
Where can I buy suntan lotion?; Can I get a map of walks there, too?; Do I need
hiking shoes or is it an easy tour?; Can I walk along the river?; Is there a village
where I can have a beer?
Vor einem Vokal (a, e, i, o, u) wird das e in the wie ein langes i ausgesprochen:
the office das Büro
the steht hinter half und all und oft hinter both:
half the cake der halbe Kuchen
all the children alle Kinder
both (the) buses beide Busse
Der unbestimmte Artikel (ein, eine, einem usw.) lautet vor einem Konsonanten (Mit-
laut) a und vor einem Vokal (Selbstlaut) an. Auch vor Wörtern, deren erster Buchsta-
be wie ein Vokal ausgesprochen wird, verwendet man an:
a man ein Mann
a hotel ein Hotel
an orange eine Apfelsine
an hour eine Stunde
Vor hundred und thousand steht im Gegensatz zum Deutschen der unbestimmte
Artikel a bzw. zur Betonung one:
a hundred hundert
a thousand tausend
Substantive, die auf -s, -ss, -sh, -ch oder -x enden, bekommen in der Mehrzahl ein
-es am Ende:
bus – buses Bus – Busse
Dann gibt es noch folgende unregelmäßige Pluralformen, die man sich merken
sollte:
sheep – sheep Schaf – Schafe
fish – fish Fisch – Fische
Subjekt Objekt
I ich me mich/mir
you du; Sie you dich/dir; Sie/Ihnen
he er him ihn/ihm
she sie her sie/ihr
it es; sie; er it es/ihm; sie/ihr; ihn/ihm
we wir us uns
you ihr; Sie you euch; Sie/Ihnen
they sie (Plural) them sie/ihnen
Besitzanzeigendes Fürwort
Die Fragewörter
who …? wer …?
who(m) …? wen/wem…?
whose…? wessen ?
what …? was …?
which …? welche(r, -s)…?
when …? wann …?
where…? wo …?
why …? warum…?
how…? wie…?
Zweisilbige Adjektive auf -er, -le, -ow oder -y werden mit -er/est gesteigert, wobei
ein End-e entfällt und -y zu -i wird:
Zweisilbige Adjektive, die nicht auf -er, -le, -ow oder -y enden, drei- und mehrsilbige
Adjektive sowie Adjektive auf -ing oder -ed werden mit more und most gesteigert:
Besonderheiten:
-le wird zu -ly und -y zu -ily:
gentle – gently sanft
happy – happily glücklich
Ausnahme:
public – publicly öffentlich
Das Verb
Im Englischen werden Ihnen vor allem folgende Zeiten begegnen:
Das Präsens (simple present) drückt Ereignisse der Gegenwart aus. Es wird aus
dem Promen bzw. Substantiv und dem Infinitiv des Verbs ohne to gebildet. Nur in
der 3. Person Einzahl wird ein -s angehängt: The bus leaves in Oxford Street. Der
Bus fährt in der Oxford Street ab.
Mit der Verlaufsform (present progressive) wird betont, dass sich etwas gerade in
diesem Moment abspielt. Sie wird gebildet aus der entsprechenden Form von to be
+ dem jeweiligen Verb in der -ing-Form: I’m looking for a cheap restaurant. Ich
suche (jetzt gerade) ein billiges Restaurant.
Zusammen mit Zeitangaben kann sie auch auf zukünftige Ereignisse bzw. Pläne ver-
weisen: I’m going to London next Friday. Nächsten Freitag fahre ich nach London.
Das present perfect wird mit have + Partizip des Verbs gebildet (das Partizip der
regelmäßigen Verben wird ebenfalls durch Anhängen von -ed gebildet; bei unregel-
mäßigen Verben hat es eine eigene Form). Im Gegensatz zur einfachen Vegangen-
heit bezeichnet es Vorgänge der Vergangenheit, die einen Bezug zur Gegenwart
haben bzw. die sich gerade erst ereignet haben: I’ve (just) lost my bag. Ich habe
(gerade eben) meine Tasche verloren.
Das Konditional aus would + Infinitiv werden Sie häufig als Höflichkeitsform hören,
z.B.:
Would you like something else, sir? Hätten Sie gerne noch etwas, mein Herr?
I would (bzw. I’d) like steak and kidney pie, please. Ich hätte gern Steak und kidney
pie, bitte.
If I had more money I would buy a new car. Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich ein
neues Auto kaufen.
will-future I will (I’ll) look I will not (won’t) look will I look?
you will (you’ll) you will not (won’t) will you look?
look look
etc.
Fragen und Verneinungen müssen bei allen Vollverben mit einer Umschreibung mit
to do gebildet werden.
›to be‹, ›to have‹ und die Hilfsverben ›can‹, ›may‹, ›must‹
Die Verneinung wird entweder durch Hinzufügen von not oder in der Kurzform durch
Anhängen von -n’t an das Hilfsverb gebildet, z. B.:
She isn’t from London Sie ist nicht aus London.
Stichwortregister
ablehnen, etwas 2 II, (sich) entschuldigen (Pfund, Kilo) 4 I tanken 9 II
3 I–III, 5 I, III 1 II Mengenangaben 7 I Taxi 6 III
abschleppen 9 III Essen 2 II– III, 4 I– III, (etwas) mieten 9 I, telefonieren 5 I, 6 I
Anprobe 3 I, II 5 III 11 II, 12 II Temperaturen 11 I
Anzeige machen 6 III Euroscheck 3 III Monate 6 I Theater 6 I–II
Apotheke 10 I Fähre 12 I Museen 1 III Touristeninformation
Arzt 10 II Fahrkarten 1 II, 8 I, 12 I Musical 6 I– II 1I
Ausflug 9 I – III, 11 I – III, Fahrplan 8 I Obst 4 I U-Bahn 1 II
12 I–III Fahrrad 11 II öffentliche Verkehrs- Uhrzeiten 6 II
Auto mieten 9 I Farben 3 I mittel 1 II, 8 I Unfall 9 III
(jmd.) begrüßen 1 I, 5 I Fragewörter 5 I Oper 6 I (sich) verabreden 5 I
Benzin 9 II Frühstück 8 II Ordnungszahlen 6 I (sich) verabschieden
Beruf 5 II Führerschein 9 I Panne 9 III 1I
Beschwerden 10 I – II Führung 1 III Polizei 6 III Veranstaltungen 6 I–II
(sich) beschweren 8 III gefallen 3 II Post 7 III Verlustmeldung
bestellen 2 I – III, 7 II Gemüse 4 I Postkarten 7 I machen 6 III
bevorzugen 5 II Gerichte 2 II– III, 5 III, Rechnung 2 III Versicherung 9 I
bezahlen 2 III, 3 III 7 II Reklamationen 8 III Vorschläge machen 5 I
bitten 2 III Getränke 2 I, 7 II Reparatur 8 III, 9 III (sich) vorstellen 5 II
Boot 12 II Größe 3 I– II Reservierung 6 I wandern 12 III
brauchen 3 III Hotel 8 I– III Schiff 12 I Wegbeschreibung 1 II,
Briefmarken 7 III Kleidung 3 I– II Schmerzen 10 I– II 12 III
Bus 1 II Krankheiten 10 I– II Schreibwaren 7 I Wetter 11 I
Campingplatz 11 III Kreditkarte 3 III Sonnencreme 12 II Wochentage 6 II
Datum 6 I Liegestuhl 12 I– II Sonnenschirm 12 II Wohnort 5 II
Einkaufen 3 I – III, Mahlzeiten 2 II, 5 III, Stadtplan 1 I Zahlen 3 III
4 I–III 8 II Strand 12 II Zeitung 6 I
Eintrittskarten kaufen Meer 12 II Supermarkt 4 I – III Zelt 11 III
1 III, 6 Mengenangaben Tageszeiten 5 I Zug 8 I