Sie sind auf Seite 1von 5

 

Archiv
Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

 Jahrgang 2022

o Ausgabe 05/2022

o Ausgabe 04/2022

o Ausgabe 03/2022

o Ausgabe 02/2022

o Ausgabe 01/2022

 Jahrgang 2021

 Jahrgang 2020

 Jahrgang 2019

 Jahrgang 2018

 Jahrgang 2017

 Jahrgang 2016

 Jahrgang 2015

 Jahrgang 2014

 Jahrgang 2013

 Jahrgang 2012

 Jahrgang 2011

 Jahrgang 2010

 Jahrgang 2009

 Jahrgang 2008
 Jahrgang 2007

 Jahrgang 2006

 Jahrgang 2005

 Jahrgang 2004

 Jahrgang 2003

 Jahrgang 2002

 Jahrgang 2001

 Jahrgang 2000

 Jahrgang 1999

 Jahrgang 1998

MÜLL und ABFALL


ist ein Angebot des

Social Media

Müll und Abfall


Fachzeitschrift für Kreislauf-und Ressourcenwirtschaft

Inhalt der aktuellen Ausgabe 06/2022


DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2022.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 6 / 2022
Veröffentlicht: 2022-06-09

Editorial

Bad Religion
 Peter Quicker

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Thermische Abfallbehandlung / EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie und die Abfallwirtschaft


 Dr. Julia Vogel
Die EU-Taxonomie ist ein nachhaltiges („grünes“) Finanzierungsinstrument, um Investitionen in nachhaltigere,
umweltverträglichere wirtschaftliche Aktivitäten umzulenken. Ziel der Taxonomie ist es, Investoren, politischen
Entscheidungsträgern und Unternehmen die Definition nachhaltiger Aktivitäten zur Verfügung zu stellen, um
Transparenz zu schaffen und Greenwashing zu vermeiden. Experten gehen davon aus, dass die EU-Taxonomie
als weltweites Vorbild für internationale grüne Finanzierungen dienen wird. Die Taxonomie befasst sich mit sechs
Umweltzielen: Klimaschutz, Klimawandelanpassung, nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen, Wandel zur
Kreislaufwirtschaft, Vermeidung von Verschmutzung und Schutz von Ökosystemen und Biodiversität.

Thermische Abfallbehandlung / Chemisches Recycling

PlastCycle
 Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker

 Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz

 Johann Hee

 Fabian Roemer

 Stephan Schröter
Im Vergleich zu anderen Wertstoffen ist die Recyclingquote für Kunststoffe gering. Die Verfahren des
werkstofflichen Kunststoffrecyclings stoßen an ihre Grenzen. Da schnelle Entwicklungen im Produktdesign, hin zu
mehr Recyclingfreundlichkeit nicht zu erwarten sind, wurde in den letzten Jahren von vielen Stakeholdern das
chemische Kunststoffrecycling als Hoffnungsträger und Geschäftsmodell entdeckt.
Aufgrund der prekären Datenlage ist eine Bewertung der Verfahren des chemischen Recyclings aktuell aber noch
schwierig. Es gibt kaum Industrieanlagen im Dauerbetrieb. Die Ergebnisse aus Labor- und Technikumsversuchen
sind nicht immer belastbar und nur schwer auf die industrielle Praxis zu übertragen.

Vom Entsorgungsfall zu wertvollen Basischemikalien


 Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl

 Dr.-Ing. Mandy Paschetag

 Carsten Eichert
Von den 49,1 Mt Kunststoffe, die in Europa jährlich verarbeitet werden, wird nur knapp ein Viertel recycelt.
Besonders PET-haltige Mehrschichtfolien können nicht recycelt werden und gelten für das Kunststoffrecycling als
besonders störend. Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft von „Reduce – Reuse – Recycle“ wird im Bereich der
Lebensmittelverpackungen insbesondere bei Getränkeflaschen realisiert. Darüber hinaus erfolgt kein Recycling,
wenn PET im Spiel ist.
Dieses Defizit löst die innovative revolPET-Technologie auf. Sie zerlegt das PET in seine chemischen
Grundbausteine. Die recycelten Monomere Terephthalsäure (r-TA) und Ethylenglykol (r-EG) stehen mit gleicher
Qualität zur Verfügung wie Monomere aus Rohöl. Das revolPET- Verfahren zeichnet sich durch hohe Effizienz als
auch durch positive ökonomische und ökologische Wirkungen aus.

Thermische Abfallbehandlung / UN-Nachhaltigkeitsziele

Der Beitrag der Thermischen Abfallbehandlung zur Umsetzung der


UN-Nachhaltigkeitsziele
 Dr. Martin Hellwig

 Martin Treder
Die nachhaltige Entwicklung hat bei der ITAD und deren Mitgliedsunternehmen bereits seit Jahren eine
zunehmende Rolle gespielt. Viele Bausteine zu dieser Nachhaltigkeitsstrategie wurden vom Institut für
Nachhaltigkeit (Münster) in Zusammenarbeit mit ITAD entwickelt. Da sich die Sustainable Development Goals
(SDGs) in den letzten Jahren zunehmend als „Aushängeschild“ für Nachhaltigkeit entwickelt haben, wurde für die
Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB) ein entsprechender Branchenleitfaden entwickelt. Ein Augenmerk
wurde auf die Zusammenführung der Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) mit den SDGs gelegt,
um Doppelstrukturen zu vermeiden.

Klärschlammbehandlung / Rechtsfragen

Klärschlammentsorgung und Klimaschutz


 Prof. Dr. Walter Frenz
Der Klimabeschluss des BVerfG vom 24.3.2021 betrifft die Abfallwirtschaft in vielfältiger Weise (ausführlich Frenz,
Müll und Abfall 2021, 390). Die sich daraus ergebenden Vorgaben können auch die Klärschlammentsorgung
tangieren. Ist eine Klärschlammverwertung ausgeschlossen, bedarf es der Anwendung des BEHG und damit
einer Erweiterung des Brennstoffemissionshandels?

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis


 RA Prof. Hartmut Gaßner

 RA Dr. Manuel Schwind


+++ Referentenentwurf zum Einwegkunststofffondsgesetz +++ Unwirksamkeit der Tübinger
Verpackungssteuersatzung +++ Pflicht zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm – Neuigkeiten +++
Stellungnahmen aus den Umweltverbänden
 Nils Möllmann

 Volker Molthan

 Thomas Fischer
+++ NABU: Einwegkunststofffondsgesetz +++ BUND: Auf dem Weg zu einer internationalen Plastikkonvention:
die UN-Umweltversammlung sagt der Plastikverschmutzung den Kampf an +++ DUH: Geplanter
Einwegkunststofffonds lässt Müllproblem ungelöst +++

Kurzberichte
+++ Brennstoffemissionshandel für die Abfallwirtschaft stiftet mehr Schaden als Nutzen +++ Forschungsprojekt
RECBest gestartet +++ Studie: Mehrweglösungen für Kunststoffverpackungen +++ Europäische Woche der
Abfallvermeidung 2022 +++

Nachrichten aus der Industrie


+++ Abfall- und Recyclingtechnik: Branche ist auch für 2022 gut aufgestellt +++ Recycler drängen auf Ausbau der
Herstellerverantwortung +++ Abstimmung des EU-Parlaments zur POP-Verordnung +++ Wachsender Markt für
die Vergärung von Bioabfällen in Europa +++ Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Recycling +++

Produktvorstellungen aus der Industrie


+++ Komptech-Lösungen: Effizienz und Nachhaltigkeit per E-Antrieb +++ Bau- und Abbruchabfälle: vom
Downcycling zum geschlossenen oder offenen Recyclingkreislauf +++

Rezension
 Dr. phil. Ljuba Günther
Marcel Hunecke (Hrsg.) und Ahmet Toprak (Hrsg.) Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

Das könnte Ihnen auch gefallen