Sie sind auf Seite 1von 2

Sport & Wissenschaft

Achtsamkeit im Leistungssport
Gastbeitrag: Das Training der Achtsamkeit entspringt einer fernöstlichen
Tradition und hat schon seit Langem das Interesse des Leistungssports
geweckt.
In der Zeitschrift Leistungssport 6/2015 hat Prof. Dr. Darko Jekauc (Foto)
den Forschungsstand dargestellt.
Der Autor ist Referent beim LSB-Trainerseminar 2017 in diesem Monat.
Foto: privat

In einzelnen Fällen berichteten Trainer Spitzensport durch das Praktizieren der beispielsweise der Aktivationsregulation
und Leistungssportler aus eigener Erfah- Achtsamkeit noch weiter optimiert werden. (z. B. Entspannungsverfahren) zuordnen.
rung über die erfolgreiche Umsetzung des Trotz dieser vereinzelten Bekenntnisse aus Der Anwendungszweck der Aktivationsre-
achtsamkeitsbasierten Trainings im Leis- dem Spitzensport galten die Praktiken der gulation, die Aktivation zu verändern, un-
tungssport. In der Wissenschaft blieb dieses Achtsamkeit und der Meditation als religiös- terscheidet sich jedoch von dem Zweck der
Thema jedoch lange Zeit unentdeckt. Ihr spirituell und unwissenschaftlich. Erst achtsamen Meditation, die den Erregungs-
Interesse beschränkte sich zunächst auf die durch die Aufnahme achtsamkeitsbasierter zustand nicht zu beeinflussen versucht.
Belange der klinischen Psychologie, wo die Verfahren in das Repertoire der klinischen Man muss bei der Einordnung des Acht-
Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Psychologie und eine systematische Über- samkeitstrainings demnach zwischen den
Programme gezeigt werden konnte. An- prüfung ihrer Wirksamkeit hat sich ihr Techniken an sich und deren Zielstellung in
schließend entdeckte auch die Sportpsy- Image gewandelt. In den letzten Jahren hat der Anwendung differenzieren.
chologie vor allem im englischsprachigen sich eine Diskussion über die Möglichkeiten Im Gegensatz zu den kontrollbasierten
Raum das Training der Achtsamkeit als eines Einsatzes der achtsamkeitsbasierten sportpsychologischen Interventionen
eine psychologische Maßnahme zur Stei- Verfahren im Spitzensport auch in den wis- liegt dem achtsamkeitsbasierten Ansatz
gerung der Leistungsfähigkeit im Sport. Bis senschaftlichen Kreisen der Sportpsycholo- das Prinzip der Akzeptanz des eigenen
jetzt wurden zwei Trainingsprogramme gie entwickelt. momentanen Zustands zugrunde. Anstatt
für Leistungssportler entwickelt: der die negativen Gedanken und Emotionen
Mindfulness-Acceptance-Commitment Was ist Achtsamkeit? zu beseitigen und positive Gedanken und
Approach (MAC) und das Mindful Sports Emotionen zu kontrollieren, zielt der acht-
Performance Enhancement (MSPE). Beide Achtsamkeit wird definiert als ein nicht samkeitsbasierte Ansatz auf ein nicht be-
Programme lieferten erste vielverspre- bewertender Fokus der eigenen Aufmerk- wertendes Bewusstsein und die Akzeptanz
chende Ergebnisse. Es wird vermutet, dass samkeit auf die augenblickliche Erfahrung. des eigenen psychischen Zustands ab. In
das Training der Achtsamkeit das Erreichen Der Augenblick wird bewusst und nicht der sportpsychologischen Literatur werden
des Flow-Zustands erleichtert, die Konzen- wertend wahrgenommen. Das Ziel dabei drei mögliche Wirkmechanismen diskutiert,
trationsfähigkeit steigert und als ein Mittel ist ein Verweilen im Hier und Jetzt, ohne wie ein Training der Achtsamkeit die Leis-
zur Regulation der Emotionen eingesetzt Gefühle, Gedanken oder Wahrnehmungen tung im Spitzensport beeinflussen könnte.
werden kann. Empirische Studien zur zu bewerten. Erstens, wird vermutet, dass das Training
Evaluation der Wirkmechanismen des der Achtsamkeit die Entstehung von Flow
achtsamkeitsbasierten Trainings auf die Wirkmechanismen begünstigt, der als ein Zustand der optima-
Leistungsfähigkeit im Sport stehen jedoch und Einordnung len Leistungsfähigkeit gilt.
noch aus. Zweitens, wird angenommen, dass das
Die klassischen sportpsychologischen Training der Achtsamkeit die Konzentrati-
Achtsamkeit (engl. mindfulness) sowie an- Techniken (z. B. Erregungsregulation, Ziel- onsleistungsfähigkeit verbessert, vor allem
dere Formen der Meditation haben schon setzungstraining, Selbstgesprächsinterven- bezüglich der Regulation und der Aufrecht-
seit Langem das Interesse des Spitzensports tion, Vorstellungstraining) basieren auf der erhaltung der Aufmerksamkeit auf die auf-
geweckt. Annahme, dass die Fähigkeit zur Kontrolle gabenrelevanten Aspekte des Sports über
der eigenen Zustände (z. B. Emotionen, einen gewissen Zeitraum hinweg.
”When players practice what is known as Kognitionen oder Wahrnehmungen) die Drittens, wird gemutmaßt, dass das Trai-
mindfulness – simply paying attention to Voraussetzung für die optimale Leistung ning der Achtsamkeit die Emotionsregu-
what’s actually happening – not only do ist. (…) Achtsamkeitsbasierte Techniken lation beeinflusst, sodass negative Emoti-
they play better and win more, they also haben viele Parallelen zu den etablierten onen und Gedanken effektiver verarbeitet
become more attuned with each other.” sportpsychologischen Methoden, werden werden.
Wie das Zitat von Phil Jackson, elfmaliger aber mit einer anderen Zielsetzung ange-
Gewinner der NBA-Meisterschaft als wendet. Substanzielle und signifikante Korrelationen
Coach, andeutet, kann die Leistung im So lassen sich die meditativen Techniken zwischen den beiden Konstrukten Acht-

Fortsetzung S. 26 
09 · 2017 LSB Magazin 25
Sport & Wissenschaft

samkeit und Flow wurden bei Elite- schung. Vor allem die negativen Emotionen mit College- und Olympiaruderern durch-
Schwimmern des französischen National- standen lange im Fokus der Forschung, geführt wurde. Beide Gruppen berichteten
teams, bei Bogenschützen und Golfern, während die positiven Emotionen erst in von substanziellen Leistungsverbesse-
bei Ruderern und bei Läufern gefunden. den letzten zwei Jahrzehnten häufiger un- rungen, wobei die Olympioniken einige
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass tersucht wurden. Im Allgemeinen scheinen Medaillen bei den späteren Olympischen
die Wirkung eines achtsamkeitsbasierten die negativen Emotionen einen negativen Spielen erringen konnten. Trotz dieser
Trainings die Entstehung des Flow-Zu- Einfluss auf die Leistungsfähigkeit im Sport ermutigenden Ergebnisse wurde der An-
stands begünstigt, was sich positiv auf die zu haben. Es konnte beispielsweise gezeigt satz in den nachfolgenden 20 Jahren im
Leistungsfähigkeit auswirkt. Das achtsame werden, dass ein hohes Ausmaß an Wett- Leistungssport nicht weiter systematisch
Ausführen eines Sports während eines kampfangst mit erhöhter Muskelanspan- verfolgt.
Wettkampfs könnte demnach auch die Ent- nung und Erschöpfung einhergeht. Heutzutage existieren im englischspra-
wicklung des Flow-Zustands während der Insgesamt liefert die neurokognitive For- chigen Raum zwei achtsamkeitsbasierte
Leistungsphase fördern. Die methodische schung die Evidenz, dass achtsamkeitsba- Interventionsprogramme für den Leis-
Qualität der Studien (z. B. kleine Stichpro- sierte Meditationspraktiken die Funktion tungssport: Mindfulness-Acceptance-
ben, fehlende Kontrollgruppen) sowie eine und Physiologie des Gehirns bezüglich der Commitment Approach und Mindful Sports
fehlende Überprüfung der Meditationsef- Aufmerksamkeit und der Emotionsregula- Performance Enhancement.
fekte lassen jedoch noch keine gesicherten tion beeinflussen. Dabei wird eine Vielfalt Im deutschsprachigen Raum existiert der
Schlussfolgerungen zu. von Methoden verwendet, wobei zu beto- Berliner Achtsamkeitstraining (BAT), der
Konkret bedeutet das, dass der Athlet nen ist, dass keine randomisierten Experi- für die Bedürfnisse der Leistungssportler
a) die relevanten Aspekte fokussiert und mentalstudien vorliegen. entworfen wurde.
irrelevante Aspekte ausblendet, Es werden Techniken der Achtsamkeit, wie
b) die Aufmerksamkeit über die gesamte Umsetzung in die Sportpraxis der Body Scan, achtsames Atmen oder auch
Länge des sportlichen Geschehens auf- eine sportspezifische Pre-Game-Dehnung
rechterhält, Die Praktiken der Achtsamkeit und der Me- geschult. Ein Ziel ist dabei, den Zusammen-
c) die relevanten Umweltreize versteht und ditation haben eine lange Vorgeschichte im hang zwischen Gedanken, Gefühlen und
d) den Aufmerksamkeitsfokus von einem Leistungssport, die vor allem auf persön- Verhalten erkennen lernen. Es geht haupt-
Reiz auf einen anderen flexibel verlagert. lichen Erfahrungen der Leistungssportler sächlich darum, automatisierte Verhaltens-
und Trainer beruhen. Diese praktischen weisen, welche durch Gedanken und
Empirische Studien im Sportkontext fehlen Erfahrungen wurden erstmals von Eugen Gefühle reflexartig ausgelöst werden, auf-
jedoch fast gänzlich, sodass für diesen Be- Herrigel (1948) in seinem Buch Zen in der zubrechen und ein offeneres Erleben, das
reich keine gesicherte Aussage getroffen Kunst des Bogenschießens beschrieben, das von Akzeptanz geprägt ist, zu erreichen.
werden kann. Lediglich Aussagen von Ath- im Leistungssport fast gänzlich unbekannt
leten in Einzelfallstudien lassen vermuten, blieb. In den nachfolgenden Jahrzehnten
dass das achtsamkeitsbasierte Training zu wurden die Techniken der Achtsamkeit zur Die Redaktion hat für die September-
Verbesserungen der Konzentrationsfähig- Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Ausgabe des LSB-Magazins Auszüge des
keit im Sport führt Sport immer wieder aufgegriffen, z. B. von „Achtsamkeit im Leistungssport“ aus
Gallwey (1974) im Tennis oder Jackson dem Heft 6/2015 von Leistungssport mit
Achtsamkeit und Emotionen und Delehanty (1996) im Basketball. Die freundlicher Genehmigung des Deutschen
erste empirische Studie zum Einsatz von Olympischen Sportbundes und des Phil-
Der Einfluss von Emotionen auf die Leis- achtsamkeitsbasiertem Training im Leis- ippka-Sportverlages abgedruckt.
tungsfähigkeit im Sport ist schon lange tungssport geht auf die Arbeit von Kabat-
Thema der sportpsychologischen For- Zinn, Beall und Rippe (1985) zurück, die Weblink: https://leistungssport.net/startseite

Mehr Inklusion für alle:


Modellregionen gesucht
Der Deutsche Behindertensportverband 2017 möglich. Die Regionen sollen mit Mehr Informationen zum Index:
(DBS) sucht zehn Modellregionen für sein Blick auf die Teilhabemöglichkeiten von http://www.dbs-npc.de/sport-index-fuer-inklusion.
Projekt „MIA-Mehr Inklusion für Alle“. Der Menschen mit Behinderung im Sport ana- html
DBS will sie 2018 beraten und zu einer in- lysiert, beraten und zu einer inklusiven Mehr Informationen zu MIA:
klusiven Sportlandschaft ausbauen. Sportlandschaft auf- und ausgebaut werden. http://www.dbs-npc.de/mia.html
Bewerbungen sind bis zum 30. September

26 ­LSB Magazin 09 · 2017

Das könnte Ihnen auch gefallen