Sie sind auf Seite 1von 3

Mündlicher Ausdruck Übungstest 4 B2

Teil 1: Über Erfahrungen sprechen

Sie sollen kurz Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin über Ihre Erfahrungen zu einem der
folgenden Themen berichten. Die Stichpunkte in Klammern können Ihnen als Anregung
dienen. Sie haben dazu ca. 1 ½ Minuten Zeit. Im Anschluss sollen Sie die Fragen Ihrer
Partnerin bzw. Ihres Partners beantworten.

Danach spricht Ihre Partnerin bzw. Ihr Partner über ihr bzw. sein Thema. Folgen Sie
aufmerksam dem Redebeitrag und überlegen Sie sich Fragen, die Sie ihr/ihm stellen können.
Unterbrechen Sie sie/ihn nicht. Stellen Sie einige Fragen zum Thema, wenn sie/er
seinen/ihren Redebeitrag beendet hat.

 Ein Buch, das Sie gelesen haben (Thema, Autor, Ihre Meinung usw.)

 einen Film, den Sie gesehen haben (Thema und Handlung, Schauspieler,
Ihre Meinung usw.)

 eine Reise, die Sie unternommen haben (Ziel, Zeit, Land und Leute,
Sehenswürdigkeiten usw.)

 eine Musikveranstaltung, die Sie besucht haben (Musikrichtung, Musiker,


Ort, persönliche Vorlieben usw.)

 ein Sportereignis, das Sie besucht haben (Sportart, Ort, Personen,


Ergebnis usw.)

 eine Person, die in Ihrem Leben wichtig war (wer, wann, warum wichtig
usw.)

 eine wichtige Erfahrung, die Sie in Ihrem Leben gemacht haben (was,
wann, wo, mit wem warum wichtig usw.)

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 1


Mündlicher Ausdruck Übungstest 4 B2

Teil 2: Diskussion

Lesen Sie folgenden Text aus einer Zeitschrift. Diskutieren Sie mit Ihrem Partner / Ihrer
Partnerin über den Inhalt des Textes, bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und äußern Sie Ihre
Meinung. Begründen Sie Ihre Argumente. Sprechen Sie über mögliche Lösungen.

Schönes langes Leben


Über die Manipulierbarkeit des Alterns
Unter dem Begriff "alt" versteht man längst nicht mehr die Zeitspanne ab dem sechszigsten
Lebensjahr, sondern den Lebensabschnitt ab 80 Jahren. Einige der Faktoren für ein längeres
Leben sind recht gut bekannt: Sie haben vor allem mit einer verbesserten Medizin und
deren Technik sowie mit Hygiene zu tun. So werden die Menschen immer älter, die Zahl der
Hundertjährigen immer größer. Die moderne Forschung kann tatsächlich viel: Bei Mäusen
gelang es den Forschern, die Lebensspanne um ein Drittel und mehr zu verlängern. Diese
im Labor gezüchteten "Methusalem-Mäuse" können allerdings nur in einer extrem
künstlichen Umwelt am Leben und gesund erhalten werden. Auch wenn Mäuse und
Menschen viele Gene gemeinsam haben, sind diese Ergebnisse nicht übertragbar. Oder
noch nicht?

Manche Menschen träumen davon, 150 Jahre alt zu werden, für andere ist es eine
Horrorvorstellung. Mit zunehmendem Alter fürchten sie die Gebrechlichkeit des Körpers.
An die dritten Zähne haben wir uns gewöhnt, ebenso an das Hörgerät und an die Lesebrille.
Das künstliche Hüftgelenk aus Titan sieht man nicht und spürt man kaum; das fremde Herz
schlägt im Verborgenen. Die Medizin wird in der Zukunft sicher weitere Fortschritte
machen und altersbedingte Krankheiten reduzieren. Für viele Körperteile wie etwa das
Hüftgelenk, Arme und Beine gibt es heute schon erstaunlich guten Ersatz und auch
Organtransplantationen werden immer häufiger durchgeführt. Dem chronischen Mangel an
Herzen, Lebern oder Nieren wird die Gentechnik vielleicht bald ein Ende bereiten können.
Doch ist das wirklich erstrebenswert?

Abgesehen von immensen Kosten, die durch eine solche "Gesundheitsversorgung"


entstehen, ist die Vorstellung, aus vielen Ersatzteilen zu bestehen, doch noch ziemlich
befremdlich. Und es betrifft ja nicht nur die Organe oder Gelenke im Körper - man will ja
auch noch jung aussehen. Also braucht man die tadellose Babyhaut gewonnen aus
Eigenzellen, Haarimplantate, um die schüttere Pracht wieder voll zu machen etc. Wo ist da
dann ein Ende? Vielleicht sollte man deshalb das Altern doch lieber der Natur überlassen
und nicht der Medizin.

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 2


Mündlicher Ausdruck Übungstest 4 B2

Teil 3: Gemeinsam etwas planen

Eine Gruppe deutscher / österreichischer / schweizerischer Studenten und Studentinnen ist


in Ihre Heimatstadt eingeladen worden. Überlegen Sie, was für diese Gruppe interessant
sein könnte. Machen Sie Ihrem Partner / Ihrer Partnerin Vorschläge und erstellen Sie
gemeinsam ein Programm für zwei Tage.

Prüfungsvorbereitung B2 Stephan Sutor Seite 3

Das könnte Ihnen auch gefallen