Sie sind auf Seite 1von 44

SICH VORSTELLEN

Heute werden Sie lernen, wie Sie

 sich selbst vorstellen (Name, Herkunft, Wohnort und Alter)

 einfache Fragen stellen können

 Höflichkeitsformeln verwenden

Sich vorstellen:

Sie beginnen mit Ihrem Namen:

Ich heiße + Name oder Ich bin + Name

Dann, um über Ihre Herkunft und Ihren Wohnort zu sprechen:

Ich komme aus … + Land/Stadt

Ich wohne in … + Land/Stadt

Danach können Sie Ihr Alter hinzufügen:

Ich bin … Jahre alt

oder ganz einfach „Ich bin ...“

einfache Fragen stellen können:

Wie heißen Sie?

Woher kommen Sie?

Wo wohnen Sie?

Wie alt sind Sie?

Oder wenn Sie eine Person duzen:

Wie heißt du?

Woher kommst du?

Wo wohnst du?

Wie alt bist du?

Höflichkeitsformeln verwenden:

Sehr erfreut

Schön, Sie kennenzulernen

Look out!
Im Deutschen wird zwischen Sie (formell) und du (informell) unterschieden. Ob man sich siezt
oder duzt, hängt vom Kontext, der Situation und auch von der sozialen Hierarchie ab.

Did you know?

Hier ist ein Tipp, wie Sie sehr höflich sprechen können: Um sehr höflich zu sein, kann man eine
Vorstellung mit dieser Frage beginnen: „Darf ich mich vorstellen?"

BEGRÜßEN UND VERABSCHIEDEN


Heute werden Sie lernen, wie Sie

· Grüßen

· Die Frage beantworten: Wie geht es Ihnen?

· Sich verabschieden

Wie grüßt man sich?

· Morgens:

Guten Morgen!

· Den ganzen Tag:

Guten Tag!

· Abends:

Guten Abend!

· Und vor dem Schlafengehen:

Gute Nacht!

· Informelle Begrüßungen:

Hallo, Hi/Hey oder Grüß' dich

Wie spricht man über seine Stimmung?

Um solche Fragen zu beantworten: Wie geht es Ihnen? Wie geht es dir? = Wie geht’s?

 ...können Sie die folgenden Adjektive verwenden:

sehr gut

gut

so lala

nicht gut

schlecht

sehr schlecht

Sie antworten mit:


Es geht mir...

Normalerweise wird vor der Antwort das Wort „Danke“ eingefügt.

Beispiel: Danke, es geht mir sehr gut.

Wie verabschiedet man sich?

Sie sagen:

Auf Wiedersehen!

Bis morgen!

Bis später!/Bis dann!

Bis bald!

Und weniger formell:

Tschüss!

Mach’s gut! = eine Mischung aus „Hallo“ und „Viel Glück“

Look out!

Zur Begrüßung werden oft die Abkürzungen „Morgen“, „Tag“, „Abend“ oder „Nacht“
verwendet. Diese Formeln sind weniger formell. Außerdem hört man oft internationale
Begrüßungen wie Ciao oder Bye.

Did you know?

In den deutschsprachigen Ländern werden viele regionale Dialekte gesprochen, und jede
Region hat ihre Besonderheiten. Hier sind zwei gängige Begrüßungen: In Norddeutschland ist
es üblich, zu jeder Tageszeit zur Begrüßung „Moin“ zu sagen. In Österreich und
Süddeutschland sagt man „Servus“, um sich zu begrüßen oder zu verabschieden.

Sich im Lebenslauf präsentieren


Heute werden Sie Folgendes kennenlernen:

 die Rubriken eines Lebenslaufes auf Deutsch

 die Merkmale eines Lebenslaufes auf Deutsch

 Und wie Sie sich richtig und gut vorstellen

Der Lebenslauf auf Deutsch

Der deutsche Lebenslauf ist Teil eines echten Bewerbungsdossiers. Dieses besteht
grundsätzlich aus:

· einem Titelblatt mit oder ohne Foto

· einem Bewerbungsanschreiben

· dem Lebenslauf

· und Arbeitszeugnissen/Referenzen
Der obere Teil des Lebenslaufes ist den persönlichen Informationen vorbehalten:

· Name und Vorname

· Geburtsdatum + Ort

· Adresse

· E-Mail

· Familienstand

Vorsicht! Von Ihrem Namen, Ihrem Vornamen und Ihrer Anschrift abgesehen, besteht keine
Pflicht, diese Informationen anzugeben. Es steht Ihnen auch frei, ein Foto einzufügen.

Ihre Berufserfahrung

Dann geben Sie Ihre Berufserfahrung von der jüngsten bis zur ältesten an, wobei Sie für jede
den Zeitraum im Format MM.JJJJ sowie den Namen des Unternehmens und die
Stellenbezeichnung vermerken. Anschließend erklären Sie in wenigen Punkten Ihre wichtigsten
Aufgaben.

Beispiel:

05.2010 bis 07.2016 Maklerbüro Holz, Köln

• Makler in der Abteilung xy

- Erstellung von Exposés

- Organisation von Besichtigungsterminen

- Kundenberatung

Ihre Ausbildung

Schildern Sie anschließend Ihre Ausbildung. Behalten Sie die gleiche Präsentation bei.

Beispiel:

08.1998 bis 06.2007 Städtisches Gymnasium Aachen, Aachen

Allgemeine Hochschulreife 10.2007 bis 08.2013 Universität zu Köln, Köln

Studium Immobilienmanagement

Ihre weitere Qualifikationen

Unter „Weitere Qualifikationen“ führen Sie Ihre weiteren Kompetenzen an. Ihre
(Fremd-)Sprachenkenntnisse geben Sie unter „Sprachkenntnisse“ an. Ihre IT-Kompetenzen –
Beherrschung der Office-Suite und anderer relevanter Softwares – kommen unter „EDV-
Kenntnisse“. Darauf folgen weitere Informationen unter „Sonstiges“, wie absolvierte
Weiterbildungen oder Seminare, Stipendien, die Sie erhalten haben, Auslandsaufenthalte usw.
Wenn Sie möchten, können Sie am Ende unter „Weitere Interessen“ Ihre persönlichen
Interessen angeben.

Look out!
Auch wenn der deutsche Lebenslauf länger ist, sollte er nie länger als drei Seiten sein.
Vergessen Sie nicht, Ihren Lebenslauf am Ende der Seite inklusive Datum und Ort zu
unterschreiben.

Did you know?

Lebensläufe sind in Deutschland sehr klassisch und traditionell. Das verwendete Design ist klar
und strukturiert. Manchmal freuen sich Personalverantwortliche aber auch, wenn sie
amüsante Bewerbungen erhalten. Ein Koch beispielsweise schickte einem Restaurantbesitzer
seine Bewerbung in einem Topf. Eine andere Kandidatin schickte ihrem zukünftigen Chef einen
Osterhasen zu Weihnachten und schrieb: „Ich bin meiner Zeit voraus.“ Und Sie? Sind Sie eher
klassisch oder kreativ?

Eine Personenbeschreibung verstehen, erbitten oder abgeben


Heute werden Sie lernen, wie Sie

 Die Beschreibung einer Person verstehen

 Informationen über eine andere Person anfordern

 Eine Person beschreiben

Explanations & Examples

Die Beschreibung einer Person

1. Man beginnt mit dem Geschlecht, der Größe, der Statur und dem Alter.

- Name/Personalpronomen + ist + ein oder mehrere Adjektive.

- Monika ist groß.

- Er ist klein und dünn.

- Peter ist groß, schlank und jung.

Tipp: Sie können Adverbien/Adjektive (ganz, sehr, ziemlich, recht, etwas, nicht sehr, nicht so,
nicht) vor dem Adjektiv einfügen, um es zu betonen.

- Lena ist recht groß, ziemlich dünn und nicht so alt.

2. Weiter geht es mit dem Kopf.

- Name/Personalpronomen (PP) + hat + Adjektiv (die Gesichtsform, die Augen- und Haarfarbe
usw.) + der Teil des Gesichts (im Akkusativ)

- Manuel hat ein schmales Gesicht, schwarze Haare, blaue Augen und eine kleine Nase.

3. Was kommt als Nächstes? Man erwähnt die Kleidung.

- Name/PP + trägt + (das Adjektiv) + das Kleidungsstück (im Akkusativ).

- Susi trägt eine blaue Hose. =

oder

- Name/PP + hat + (das Adjektiv) + das Kleidungsstück (im Akkusativ) + an.


- Susi hat eine blaue Hose an.

4. Zum Schluss werden die Besonderheiten erwähnt.

- Name/PP + hat + die Besonderheiten (+ evtl. der Ort, an dem sich die Besonderheit befindet)

- Marion hat ein Tattoo.

- Er hat Sommersprossen.

- Kalle hat eine Narbe im Gesicht.

Fragen stellen oder um zusätzliche Informationen bitten

- Das Fragepronomen wie + spezifisches Merkmal + ist + das Nomen/Personalpronomen

- Wie alt ist Hannah?

- Wie groß ist Robert?

- Eine Form des Fragepronomens welche (welche, welcher, welches) + ein Substantiv, das das
Merkmal näher erläutert (Größe, Augenfarbe, Haarfarbe, Körperbau) + hat +
Name/Personalpronomen

- Welche Augenfarbe hat Marie?

- Welche Haarfarbe hat er?

- Die 3. Person Singular von sein, haben, tragen oder anhaben + Name/Personalpronomen +
das spezifische Merkmal (das Adjektiv oder das Nomen im Akkusativ)

- Ist sie klein?

- Hat Moritz blaue Augen?

- Trägt er eine Brille?

- Hat Lara einen roten Pulli an?

Look out!

Im Deutschen steht das Adjektiv immer vor dem Substantiv.

Did you know?

Hier ist die Beschreibung einer sehr bekannten Person. Es handelt sich um ein kleines
schwedisches Mädchen, das alle Kinder gerne mögen ...

Das Mädchen ist groß und schlank. Es hat ein rundes Gesicht, eine kleine Nase, blaue Augen
und rote Haare. Sie trägt ein hellgrünes T-Shirt und ein gelbes Kleid. Sie hat einen orangen und
einen grünen Strumpf und schwarze Schuhe an. Das Mädchen hat Sommersprossen.

Also, wer ist es? Antwort: Pippi Langstrumpf

Eine Objektbeschreibung verstehen, erbitten oder abgeben


Heute werden Sie lernen, wie Sie

- die Beschreibung eines Gegenstandes zu verstehen


- Informationen über einen Gegenstand zu erfragen

- und selbst einen Gegenstand zu beschreiben

Explanations & Examples

Die Beschreibung eines Gegenstandes

Zunächst muss man sagen, um was für eine Art Gegenstand es sich handelt. Handelt es sich um
ein Möbelstück? Ein Werkzeug? Oder ein Kleidungsstück? Dann fügen Sie „ist“ hinzu und
nennen die Eigenschaften.

- Der Tisch ist groß.

- Der Pullover ist rot.

Denken Sie daran, die Größe, die Form und die Farbe zu erwähnen.

Um die Größe zu beschreiben, können Sie folgende Adjektive verwenden:

groß, klein, lang,

kurz, hoch, niedrig.

Anschließend können Sie diese Adjektive benutzen, um über die Form zu sprechen:

rund, eckig, viereckig, dreieckig, spitz, oval

Denken Sie daran, das Material zu nennen, aus dem der Gegenstand besteht, und zwar auf
folgende Weise:

Der Gegenstand + ist + aus + das Material (ohne Artikel)

- Das Sofa ist aus Samt.

- Der Schrank ist aus Holz.

Man unterscheidet die folgenden Materialien:

Holz: Eiche, Buche, Kiefer, Fichte und Birke

Stoff: Wolle, Seide, Leinen und Baumwolle

Und Plastik (oder Kunststoff), Glas, Papier, Stein, Metall und Leder

Sie können die Beschreibung eines Gegenstandes entweder mit dem genauen Gegenstand
beginnen

Der Gegenstand ist  … oder mit

Es ist …

Fragen zu einem Gegenstand stellen

Könnten Sie bitte den Gegenstand beschreiben?

Wie sieht … aus?

Um nach dem Material zu fragen, gibt es zwei Möglichkeiten:


· Aus welchem Material ist …? (den Gegenstand hinzufügen)

oder

· Ist  … aus  …?

Look out!

Um einen Gegenstand zu beschreiben, verwendet man das Verb „sein“ und Adjektive. Es ist
wichtig, die Größe, die Form, die Farbe und das Material eines Gegenstandes zu nennen.

Did you know?

Hier die Beschreibung eines Gegenstandes, den deutsche Schulkinder an ihrem ersten Schultag
erhalten.

Der Gegenstand ist groß und spitz. Er ist aus Papier und bunt. In dem Gegenstand sind Stifte,
Schokolade, Bonbons oder kleine Geschenke. Es ist eine Schultüte. (ein Bild hinzufügen)

Eine Ortsbeschreibung verstehen, erbitten oder abgeben


Heute werden Sie lernen, wie Sie

- die Beschreibung eines Ortes zu verstehen

- nach Informationen über einen Ort zu fragen

- und selbst einen Ort zu beschreiben

Explanations & Examples

Die Beschreibung eines Ortes

Zunächst gilt es zu sagen, um was für einen Ort es sich genau handelt. Handelt es sich um eine
Stadt? Ein Gebäude? Oder ein Gelände? Dann können Sie das Verb „ist“ und Eigenschaften
(Größe, Form, Farbe usw.) hinzufügen.

- Die Stadt ist klein.

- Der Garten ist groß. Achtung: Um ein Gebäude zu beschreiben, verwendet man die Adjektive
neu oder modern anstatt jung.

Für die Beschreibung eines Ortes kann man auch die Adjektive hell und dunkel verwenden :

- Die Wohnung ist dunkel.

Die Angabe einer Position oder Lage

Das Verb liegen + die Angabe des Ortes oder der Ausdruck in der Nähe + von oder + Substantiv
im Genitiv

- Das Museum liegt in der Nähe des Bahnhofs.

- Kiel liegt in der Nähe von Bremen.

Hinweis: Die Verben „sich befinden“, „liegen“ und „sein“ sind austauschbar.

1. Die Verben liegen/sein + bei


- Köln liegt bei Düsseldorf.

2. Die Verben liegen/sein + neben + Substantiv im Dativ

- Die Bank ist neben der Post.

Und um genau zu sein: links oder rechts:

- Die Bank ist links neben der Post.

Um Besonderheiten hinzuzufügen

Das Substantiv, das den Ort bezeichnet + Verb haben + Akkusativobjekt

- Die Wohnung hat drei Schlafzimmer.

Fragen zu einem Ort stellen

Um die Beschreibung eines Ortes zu erbitten, können Sie folgende Fragen stellen:

Wie sieht  … aus?

Um Fragen zu den Details eines Ortes zu stellen

1. Das Fragewort wie + Eigenschaft + ist + der Ort

- Wie groß ist das Haus?

2. Eine Form des Fragewortes welche (welche, welcher, welches) + Substantiv, das die
Eigenschaft bezeichnet (Größe, Form, Farbe) + hat + der Ort

Welche Größe hat die Wohnung?

Look out!

Seien Sie so genau wie möglich, wenn Sie einen Ort beschreiben. Alle Präpositionen, die auf
die Frage „Wo?“ antworten, verlangen den Dativ.

Did you know?

Sie suchen eine Wohnung? Hier eine Annonce, die eine Wohnung beschreibt:

Schöne, helle Altbauwohnung in Düsseldorf. Die Wohnung hat 3 Zimmer, Küche, Bad und
einen Keller. Sie ist 120 m² groß und modern. Die Wohnung befindet sich in der Nähe der Post.

Jetzt sind Sie an der Reihe, Ihr Traumhaus / Ihre Traumwohnung zu beschreiben – auf Deutsch
natürlich!

Die Beschreibung eines Unternehmens verstehen, erbitten


oder abgeben
Heute werden Sie:

 die Beschreibung eines Unternehmens zu verstehen

 Informationen zu einem Unternehmen zu erfragen

 ein Unternehmen zu beschreiben


Explanations & Examples

Wie beschreibt man ein Unternehmen?

Im Deutschen gibt es zwei Wörter, um über ein Unternehmen zu reden: die Firma (pl. Firmen)
oder das Unternehmen (pl. Unternehmen).

Um ein Unternehmen zu beschreiben, können Sie sich an folgende Schritte halten:

1) Seine Geschichte

Beispiel:

Unsere Firma wurde im Jahr 2010 von zwei Ingenieuren gegründet. Wir sind seit 2012 auch
international vertreten.

2) Sein Tätigkeitsbereich

Beispiel:

Unser Unternehmen erstellt Pläne, um erneuerbare Energien effizient nutzen zu können.

3) Seine Engagements

Beispiel:

Wie engagieren uns in besonderem Maße für den Umweltschutz. Unsere Firma achtet sehr auf
Nachhaltigkeit.

4) Seine Auszeichnungen

Beispiel:

Dank unserer fortschrittlichen Projekte haben wir 2017 einen Preis für innovative
Unternehmen gewonnen.

5) Seine Ergebnisse

Beispiel:

Mit einem Wachstum von über 20 % hoffen wir, uns weiterhin verbessern und uns einen
Marktanteil von 30 % sichern zu können.

Dann können Sie noch Informationen anfügen, um in Kontakt zu bleiben, sowie eine
Höflichkeitsfloskel.

Nützliches Vokabular

Hier ein paar Wörter, die Ihnen helfen können, das Unternehmen zu beschreiben:

Das Personal:

der Vorgesetzte/ Chef, die Mitarbeiter, der Manager, der Kollege/die Kollegin

Sowie weitere Wörter:

eine Gesellschaft

eine Firmengruppe/ein Konzern


der Firmensitz

die Firmenleitung

der/die Generaldirektor(in)

die Führungskraft

die Stellung

verantwortlich für

die Tätigkeit

die Konkurrenz/der Wettbewerb

die GmbH

die Investition

die Fusion

Look out!

Sprechen Sie am besten von „wir“ und „uns“, um Ihre Zugehörigkeit zum Unternehmen zu
betonen.

Did you know?

Allianz, Volkswagen, Siemens, Bosch und BMW sind sehr bekannte deutsche Unternehmen.
Wussten Sie, dass ihre Werbe-Slogans bestimmte Merkmale dieser Unternehmen betonen?
Hier eine kleine Auswahl. Versuchen Sie, das Image zu finden, das die Slogans vermitteln
möchten.

Hoffentlich Allianz versichert.

Aus Freude am Fahren – BMW.

Ein Name hält Wort. Siemens.

Gut, besser, Bosch.

Volkswagen – das Auto.

Einen Arbeitsablauf verstehen, erbitten oder schildern


Heute werden Sie lernen, wie Sie

 die Beschreibung einer Arbeitsroutine zu verstehen

 einen Gesprächspartner nach Informationen über seine Arbeit zu fragen

 Ihre Arbeitsroutine zu beschreiben

Explanations & Examples

Beschreibung Ihrer Arbeitsroutine

Sie können mit dem Transportmittel beginnen, mit dem Sie zur Arbeit gelangen:
Jeden Morgen/Tag gehe ich zu Fuß zur Arbeit.

Ich fahre mit… / Ich nehme…

Ich beginne um  … Uhr.

Mein Arbeitstag beginnt um … Uhr.

Dann können Sie alltägliche Tätigkeiten (je nach Beruf) hinzufügen:

den Chef begrüßen/die Kollegen begrüßen

den Computer anschalten

E-Mails lesen/beantworten/verschicken

einen Kaffee trinken

einen Plan erstellen

etwas drucken

telefonieren

Folgende Wörter sind nützlich, um Ihre Aufgaben zu beschreiben:

eine Stelle/Stellung bekleiden

arbeiten als

Beispiel: Ich arbeite als Manager.

Karriere machen

sich qualifizieren

sich umschulen lassen/sich weiterbilden

einstellen

organisieren

planen

ein Meeting haben

sich kümmern um…

sich beschäftigen mit …

herstellen

Sie können das Personal erwähnen:

der/die Angestellte

der Chef/Vorgesetzte

der Mitarbeiter

der Kollege
die Kollegin

Manchmal muss man eine Pause einlegen:

die Mittagspause

die Kaffeepause

der Feierabend

Und hier ein paar Begrüßungen, die man oft hört:

Morgen anstelle von Guten Morgen

Mahlzeit!

Um über das Ende des Arbeitstages (den Feierabend) zu reden, können Sie sagen:

Ich höre um … Uhr auf zu arbeiten.

oder

Ich mache um  … Uhr Schluss.

oder

Ich habe um  … Uhr Feierabend.

Sie brauchen auch Fragen, um sich nach der Routine Ihres Gesprächspartners zu erkundigen:

Wo arbeitest du?

Wann fängst du an zu arbeiten?

Was sind deine Aufgaben?

Look out!

Wenn Sie sich mit jemandem über Ihre jeweiligen Arbeitsroutinen unterhalten, sollten Sie
unpersönliche Fragen bevorzugen. Fragen zum Lohn oder zum Arbeitsvertrag sollten Sie lieber
vermeiden.

Did you know?

Hier einige Fakten bezüglich der Arbeitsroutine in Deutschland:

In Deutschland gilt die 40-Stunden-Woche. Die meisten Arbeitnehmer arbeiten 40 Stunden pro
Woche.

Die Urlaubstage betragen zwischen 20 und 24 Tagen.

Durchschnittlich verdient ein Mann pro Monat 3964 Euro brutto, eine Frau 3330 Euro.

Zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr geht man in Rente.

Sagen, dass man jemanden liebt, mag oder bevorzugt


Lesen Sie dieses Arbeitsblatt und lernen Sie,
- Über Gefühle, Vorlieben und Geschmack sprechen,

- jemandem zu sagen, dass Sie ihn/sie lieben

- einer Person gegenüber auszudrücken, dass Sie sie gern haben

- welche Fallen Sie vermeiden sollten.

Explanations & Examples

Wie drückt man aus, dass man jemanden liebt oder gern hat?

1. Mit dem Verb „lieben“ in der ersten Person Singular + dem Namen / dem
Personalpronomen im Akkusativ.

Beispiel: Ich liebe Jonas.

Ich liebe ihn.

Aber Achtung: Das Verb „lieben“ entspricht dem Verb „aimer“ und wird nur verwendet, um
über eine Liebes- oder familiäre Beziehung zu reden.

2. Mit dem Verb „mögen“ in der ersten Person Singular + dem Namen (einer oder mehrerer
Personen) / dem Personalpronomen im Akkusativ

Beispiel: Ich mag Marie.

3. Mit dem Ausdruck gern haben

Ich habe +  … + gern.

Beispiel: Ich habe meine Lehrerin gern.

4. Mit dem Verb „finden“

Ich finde + … + Adjektiv

Beispiel: Ich finde Martha nett.

Ich finde Tom interessant.

Wie drückt man aus, dass man jemanden lieber mag?

1. Mit dem Ausdruck „lieber mögen“.

Ich mag +  … + lieber.

Beispiele: Ich mag ihn lieber.

Ich mag Rosalie lieber.

2. Mit dem Ausdruck „lieber haben“.

Ich habe +  … + lieber.

Beispiel: Ich habe meinen Onkel lieber.

3. Mit den Ausdrücken „lieber mögen/haben“ + als + eine andere Person.

So drücken Sie aus, dass Sie eine Person einer anderen vorziehen.
Ich habe/mag +  … + lieber als +  …

Beispiele: Ich habe meine Cousine lieber als meinen Cousin.

Ich mag meinen Deutschlehrer lieber als meinen Englischlehrer.

Look out!

Es ist auch möglich, das Verb „bevorzugen“ zu verwenden, um eine Vorliebe auszudrücken. Es
wird jedoch eher benutzt, um über ein Thema, eine Aktivität oder einen Gegenstand zu reden
als über eine Person.

Did you know?

Das Verb vergöttern hat im Deutschen häufig einen negativen Beigeschmack. Man sagt häufig,
dass Personen, die dieses Verb in Bezug auf eine andere Person verwenden, übertreiben.
Wenn Sie Ihre Gefühle auf Deutsch zum Ausdruck bringen wollen, dann denken Sie an
folgende Devise:

Weniger ist mehr.

Sagen, dass man jemanden nicht liebt oder mag


Heute werden Sie lernen, wie Sie

- Über Gefühle, Vorlieben und Geschmack sprechen,

- sagen, dass Sie jemanden nicht mögen,

- ausdrücken, dass Sie jemanden nicht mögen

 ...und einige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt

Explanations & Examples

Wie kann man ausdrücken, dass man jemanden nicht mag oder nicht schätzt?

1. Mit dem Verb „mögen“ in der 1. Person Singular + Nomen (eine oder mehrere Personen) /
Personalpronomen im Akkusativ + nicht.

Beispiel: Ich mag Marie nicht.

Ich mag meine Kollegen nicht.

2. Mit dem Ausdruck gern haben + nicht.

Ich habe +  … + nicht + gern.

Beispiel: Ich habe meine Lehrerin nicht gern.

3. Mit dem Ausdruck gern mögen + nicht.

Ich mag +  … + nicht + gern.

Beispiel: Ich mag meine Tante nicht gern.

4. Mit dem Verb finden


Ich finde +  … + nicht + Adjektiv.

Beispiel: Ich finde Martha nicht nett.

Ich finde Tom nicht interessant.

Hier sind einige Adjektive, die Sie mit dem Verb „finden“ verwenden können:

nett/freundlich

interessant

sympathisch

5. Mit dem Verb „finden“ ohne Negation + Adjektiv mit un-

Ich finde +  … + un …

Beispiel: Ich finde Frau Müller unsympathisch.

Hier sind einige Adjektive, die Sie verwenden können:

unsympathisch (nicht sympathisch)

unfreundlich

unhöflich

Look out!

Die Partikel „nicht“ steht entweder am Ende des Satzes oder vor dem Adjektiv, um es zu
verneinen.

Did you know?

Im Allgemeinen vermeidet man es, zu sagen, dass man jemanden nicht mag. Man hört oft den
Ausdruck: Ich bin mit xy nicht auf einer Wellenlänge.

Ein anderer Ausdruck, um auszudrücken, dass man sich mit jemandem nicht besonders gut
versteht:

Die Chemie stimmt nicht zwischen uns.

Sagen, dass man etwas liebt, mag oder bevorzugt


Heute werden Sie lernen, wie Sie

- Ausdrücken, was Ihnen nicht gefällt,

- sagen, was Ihnen nicht gefällt

 ...und einige besondere Ausdrücke

Explanations & Examples

Wie kann man ausdrücken, was man nicht mag?


1. Mit dem Verb „mögen“ in der 1. Person Singular + der Verneinung „kein“ oder „nicht“ + dem
Objekt/der Tätigkeit/dem Subjekt im Akkusativ.

Beispiel: Ich mag keine Nudeln.

Ich mag den Roman nicht.

2. Mit einem Verb + nicht + gern.

Ich … gern (+ Nomen im Akkusativ).

Beispiel: Ich schwimme nicht gern.

Ich höre nicht gern Rockmusik.

3. Mit dem Ausdruck gern mögen + nicht

Ich mag +  … + nicht + gern.

Beispiel: Ich mag Pizza nicht gern.

Ich mag Lesen nicht gern.

Hinweis: Man kann „gern“ vor das Substantiv im Akkusativ setzen:

Beispiel: Ich mag nicht gern Pizza.

Ich mag nicht gern Musik.

4. Mit dem Verb „finden“

Ich finde + … + nicht + Adjektiv

Beispiel: Ich finde Schokolade nicht lecker.

Ich finde das Buch nicht interessant.

Hier sind einige Adjektive, die Sie mit dem Verb „finden“ verwenden können:

interessant

lecker

gut

toll/super (super)

wunderbar

5. Mit dem Verb finden + Adjektiv mit un-

Ich finde +  … + un …

Beispiel: Ich finde das Buch uninteressant.

6. Mit dem Verb sein + nicht + dem Adjektiv

Beispiel: Das Buch ist nicht interessant.

Die Kartoffeln sind nicht lecker.


7. Um über Lebensmittel zu sprechen:

Mit dem Verb schmecken+ nicht (+ Adjektiv)

Beispiel: Der Salat schmeckt nicht.

Die Birne schmeckt nicht lecker.

Look out!

Die Negation „kein“ muss dekliniert werden. Es handelt sich um die Deklination des
unbestimmten Artikels.

Did you know?

Um eine Sprache besser zu lernen, ist es hilfreich, einen Brieffreund zu suchen. Man findet
kurze Anzeigen, die auch die Vorlieben und Interessen einer Person erwähnen. Hier ist ein
Beispiel für eine solche Anzeige:

Sagen, dass man etwas nicht liebt oder nicht mag


Heute werden Sie lernen, wie Sie

- Ausdrücken, was Ihnen nicht gefällt,

- sagen, was Ihnen nicht gefällt

-  ...und einige besondere Ausdrücke

Explanations & Examples

Wie kann man ausdrücken, was man nicht mag?

1. Mit dem Verb „mögen“ in der 1. Person Singular + der Verneinung „kein“ oder „nicht“ + dem
Objekt/der Tätigkeit/dem Subjekt im Akkusativ.

Beispiel: Ich mag keine Nudeln.

Ich mag den Roman nicht.

2. Mit einem Verb + nicht + gern.

Ich … gern (+ Nomen im Akkusativ).

Beispiel: Ich schwimme nicht gern.

Ich höre nicht gern Rockmusik.

3. Mit dem Ausdruck gern mögen + nicht

Ich mag +  … + nicht + gern.

Beispiel: Ich mag Pizza nicht gern.

Ich mag Lesen nicht gern.

Hinweis: Man kann „gern“ vor das Substantiv im Akkusativ setzen:


Beispiel: Ich mag nicht gern Pizza.

Ich mag nicht gern Musik.

4. Mit dem Verb finden

Ich finde + … + nicht + Adjektiv

Beispiel: Ich finde Schokolade nicht lecker.

Ich finde das Buch nicht interessant.

Hier sind einige Adjektive, die Sie mit dem Verb „finden“ verwenden können:

interessant

lecker

gut

toll/super

wunderbar

5. Mit dem Verb finden + Adjektiv mit un-

Ich finde +  … + un …

Beispiel: Ich finde das Buch uninteressant.

6. Mit dem Verb sein + nicht + dem Adjektiv

Beispiel: Das Buch ist nicht interessant.

Die Kartoffeln sind nicht lecker.

7. Um über Lebensmittel zu sprechen:

Mit dem Verb schmecken+ nicht (+ Adjektiv)

Beispiel: Der Salat schmeckt nicht.

Die Birne schmeckt nicht lecker.

Look out!

Die Negation „kein“ muss dekliniert werden. Es handelt sich um die Deklination des
unbestimmten Artikels.

Did you know?

Um eine Sprache besser zu lernen, ist es hilfreich, einen Brieffreund zu suchen. Man findet
kurze Anzeigen, die auch die Vorlieben und Interessen einer Person erwähnen. Hier ist ein
Beispiel für eine solche Anzeige:
Unzufriedenheit, Gereiztheit oder Wut verstehen oder
ausdrücken
Passiert es Ihnen schon mal, dass Sie unzufrieden oder sogar richtig wütend sind? Würden Sie
sich in solchen Situationen gerne angemessen ausdrücken können, ohne das Gesicht zu
verlieren?

Wenn Sie sich aufmerksam mit diesem Arbeitsblatt beschäftigen, kann es Ihnen gelingen.

Mit diesem Arbeitsblatt lernen Sie:

- Unzufriedenheit,

- Ärgernis und

- Wut auszudrücken

natürlich auf Deutsch.

Explanations & Examples

Unzufriedenheit ausdrücken

Wenn Sie unzufrieden sind, können Sie dies und Ihre Kritik auf folgende Weise ausdrücken:

- unzufrieden sein mit + Dativ

o Ich bin unzufrieden mit dem Programm. Wir sollten es ändern.

- etwas gefällt mir nicht

o Die Farbe im Wohnzimmer gefällt mir nicht. Bitte ändern Sie sie.

- Das finde ich nicht gut.

o Ich finde es nicht gut, dass du nie Zeit für mich hast.

- Das ist nicht schön/nett/professionell/angemessen…

o Ihre Reaktion war nicht sehr professionell.

Ärgernis ausdrücken

Es gibt viele Möglichkeiten, Ärgernis auszudrücken. Einige sind gesellschaftlich akzeptabel,


andere nicht. Hier eine kleine Auswahl:

- Es reicht.

o Es reicht jetzt. Komm mit!

- Ich habe die Nase voll.

o Ich habe die Nase voll von deinen Lügen.

- Es steht mir bis hier. Zusammen mit einer Gebärde, bei der die Hand flach unter den Mund
gehalten wird.
o Deine Witze stehen mir bis hier.

- Das geht mir auf die Nerven.

o Die Musik geht mir auf die Nerven.

- Das nervt.

o Du nervst.

Wut ausdrücken

- sich ärgern über + Akkusativ

o Ich habe mich sehr über deine E-Mail geärgert.

- ärgerlich sein

o Es ist ärgerlich, dass es heute regnet.

- wütend sein auf + Akkusativ

o Ich bin wirklich wütend auf dich.

- sauer sein auf + Akkusativ: Die umgangssprachliche Version von wütend.

Ich bin ziemlich sauer (auf dich).

Look out!

- Die folgenden Wendungen, um Verärgerung auszudrücken:

o Ich habe die Nase voll.

o Es steht mir bis hier.

o Das geht mir auf die Nerven.

o Das nervt.

sind umgangssprachlich. Man muss daher aufpassen, wenn man sie verwendet, um niemanden
zu verletzen. Begnügen Sie sich zu Beginn damit, sie korrekt zu verstehen.

Did you know?

Die Deutschen haben eine recht direkte Ausdrucksweise. Kritik ist Teil des Arbeits- und
Privatlebens. Achten Sie darauf, dass Ihre Kritik immer konstruktiv ist. Und nehmen Sie es nicht
persönlich, wenn ein Vorgesetzter oder ein Kollege Sie kritisiert.
Sorge, Furcht oder Angst verstehen oder ausdrücken
In diesem Arbeitsblatt werden Sie Folgendes lernen:

- Besorgnis, Furcht und Angst auszudrücken

- einige typisch deutsche Ausdrücke

Explanations & Examples

Besorgnis ausdrücken:

- sich Sorgen machen um + Akkusativ Das Verb ist reflexiv.

o Holger macht sich große Sorgen um seine Gesundheit.

o Sabine macht sich zu viele Sorgen um ihr Kind.

- sich sorgen (um) + Akkusativ Das Verb ist reflexiv.

o Sorge dich nicht um mich.

Furcht oder Angst ausdrücken:

- Angst haben

o Jörg hat Angst im Dunkeln.

- Angst haben vor + Dativ

o Steffi hat Angst vor Spinnen.

o Unser Kind hat Angst vor dem Weihnachtsmann.

- sich fürchten vor + Dativ Das Verb ist reflexiv.

o Warum fürchtest du dich vor mir?

- Bammel haben (vor) + Dativ (fam.)

Ich habe großen Bammel vor der nächsten Prüfung.

Look out!

Die meisten Wendungen, um Angst auszudrücken, benutzen die Präposition vor, auf die ein
Dativobjekt folgt.

Did you know?

- Hier einige Bezeichnungen für eine ängstliche Person:

o Der Angsthase

o Der Hasenfuß
o Das Hasenherz

Offensichtlich hat man die Vorstellung, Hasen seien besonders ängstlich.

- Das Verb „fürchten“ kann auch verwendet werden, um zu betonen, dass man etwas
bedauert.

o Ich fürchte, ich bin ein wenig zu spät.

o Ich fürchte, es wird bald regnen.

Sie können diese Wendungen ruhig benutzen, um Ihre deutschen Freunde zu beeindrucken.

Traurigkeit verstehen oder ausdrücken


Hier lernen Sie, Traurigkeit auf Deutsch auszudrücken.

Explanations & Examples

Traurigkeit ausdrücken:

- traurig sein

o Ich bin traurig, weil du nicht mehr da bist.

- unglücklich sein

o Sebastian ist unglücklich in seinem Job.

- unzufrieden sein

o Warum bist du nur so unzufrieden?

- sich niedergeschlagen fühlen

o Seit ich wieder Single bin, fühle ich mich niedergeschlagen.

- weinen

Die Mutter tröstet das weinende Kind.

- Sei nicht traurig.

- Alles wird wieder gut.

- Kopf hoch!

Look out!

Achten Sie darauf, Traurigkeit und Trauer nicht zu verwechseln.

Mit dem Verb trauern um + Dativ kann man Trauer ausdrücken.

Felix trauert um seine Großeltern.

Did you know?


Wussten Sie, dass Traurigkeit und Nostalgie zu den großen Leitmotiven der deutschen
Romantik gehören?

Sie finden das Thema Wehmut in den romantischen Gedichten von Johann Wolfgang von
Goetheo Warum weinst du?

Jemanden trösten, der traurig ist:

- trösten + Akkusativ

Bedauern, Entschuldigungen oder Mitgefühl verstehen oder


ausdrücken
Hier lernen Sie:

- Bedauern auszudrücken,

- sich nach einem Fehler zu entschuldigen,

- einer Person Ihr Mitgefühl auszusprechen.

Explanations & Examples

Bedauern auszudrücken:

Um Bedauern auszudrücken, verwendet man in der Regel den Konjunktiv II. Es geht dabei um
vergangene Ereignisse oder Handlungen, die man gerne ungeschehen machen oder ändern
würde. Doch meistens ist es zu spät.

- Die Vergangenheitsform des Konjunktivs II wird mit dem Hilfsverb im Konjunktiv II und dem
Partizip Perfekt des Verbs gebildet:

o wäre gewesen

o hätte gemacht

- Das Hilfsverb wird auf der Grundlage des Präteritumstamms konjugiert:

o sein (Präteritum: war) wäre

o haben (Präteritum: hatte) hätte

- Beispiel:

o Hätte ich dir doch besser zugehört.

o Wäre ich doch nicht zu schnell gefahren.

- Sie können die Sätze auch mit einem Nebensatz bildet, der mit „wenn“ eingeleitet wird. In
diesem Fall stehen die Verben sowohl des Haupt- als auch des

Nebensatzes im Konjunktiv II:

o Es wäre besser gewesen, wenn du zu Hause geblieben wärst.

Um Entschuldigung bitten:

- Entschuldigung!
- Entschuldigen Sie bitte!

- Verzeihung!

- Verzeihen Sie bitte!

- Es tut mir (wirklich/sehr) leid.

… oder in einfachem „Denglisch“:

- Sorry!

Mitgefühl ausdrücken:

- Im Fall von Pech oder Unglück:

o Es tut mir (wirklich/sehr) leid (für dich).

§ Es tut mir sehr leid für dich, dass du deinen Job verloren hast.

- Bei Krankheit:

o Ich hoffe, es geht dir bald wieder besser.

o Gute Besserung!

o Erhol dich gut.

- Im Trauerfall:

o Mein herzliches Beileid.

Mein tiefes Mitgefühl.

Look out!

Um Bedauern auszudrücken, verwenden Sie Sätze im Konjunktiv II. Vorsicht!

- Der mit „wenn“ eingeleitete Teil des Satzes ist ein Nebensatz. Das konjugierte Verb steht am
Ende des Nebensatzes.

- Sowohl der Haupt- als auch der Nebensatz müssen im Konjunktiv II stehen.

- Haupt- und Nebensatz werden durch ein Komma voneinander getrennt.

Es wäre besser gewesen, wenn du nicht so lange gewartet hättest.

Did you know?

In deutschsprachigen Ländern ist es besser, einen Fehler zuzugeben und um Entschuldigung zu


bitten, als zu versuchen, ihn zu verbergen. In der Berufswelt, aber auch im privaten Bereich
wird eine klare und direkte Kommunikation geschätzt.

Sie dürfen auch ruhig „Pardon!“ sagen, denn die Deutschen verwenden nicht nur das englische
„Sorry!“, sondern auch das französische „Pardon!“.
Erstaunen oder Überraschung verstehen oder ausdrücken
Mit diesem Arbeitsblatt lernen Sie, wie Sie Erstaunen oder Überraschung ausdrücken können.
Sie lernen die verschiedenen Ausdrücke kennen, die je nach Art der Überraschung verwendet
werden. Jeder weiß, dass nicht jede Überraschung gut ist.

Explanations & Examples

Erstaunen ausdrücken

- sich wundern, dass …: Auf dieses reflexive Verb folgt ein Nebensatz mit „dass“.

o Ich wundere mich, dass du so spät nach Hause kommst.

- sich wundern über + Akkusativ

o Ich wundere mich über deine Gelassenheit.

- verwundern

o Dein Verhalten verwundert mich.

- staunen über + Akkusativ

o Ich staune über deine Ruhe.

o Da staunst du!

- erstaunt über + Akkusativ

o Der Lehrer war erstaunt über Lisas gute Leistungen.

- verblüffen

o Die Rede der Bundeskanzlerin hat mich total verblüfft.

- komisch/eigenartig

o Das ist eine komische/eigenartige Frage.

Überraschung ausdrücken

- Das überrascht mich.

- Was für eine Überraschung!

- überraschen

o Der Regen hat uns überrascht.

- die Überraschungsparty

o Jutta hat zu meinem Geburtstag eine Überraschungsparty organisiert.

- jemanden erwischen bei + Dativ

o Mein Chef hat mich beim Schlafen erwischt.

Einige Ausrufe
- Das ist erstaunlich!

- Das ist unglaublich!

- Das ist nicht wahr!

- Das kann doch nicht wahr sein!

- Das ist nicht möglich!

- Oh je!

- Oh nein!

- Na so was!

- Nanu!

- Ach so!

- Aha!

- Echt?

- Wirklich?

- Krass! (fam.)

Look out!

Achten Sie immer auf die Präpositionen im Deutschen.

- Auf „über“ folgt der Akkusativ

- Auf von und bei folgt der Dativ.

Es gibt keine Regeln, die definieren, welcher Fall auf welche Präposition folgt. Man hat keine
Wahl. Man muss sie auswendig lernen.

Did you know?

Es gibt eine Vielzahl von Redewendungen, um Erstaunen oder Verwunderung zum Ausdruck zu
bringen.

Hier eine kleine Auswahl:

- Ich finde keine Worte. / Ich bin sprachlos.

- Ich bin aus allen Wolken gefallen.

- Ich war wie vom Blitz getroffen.

Ich habe meinen Augen nicht getraut.


Zufriedenheit oder Freude verstehen oder ausdrücken
Heute werden Sie lernen, wie Sie Zufriedenheit und Freude im Deutschen ausdrücken können.
Außerdem werden Sie einige typische Ausrufe kennenlernen.

Explanations & Examples

Zufriedenheit ausdrücken:

- zufrieden sein mit + Dativ

o Ich bin mit dem neuen Auto sehr zufrieden.

- zu meiner Zufriedenheit

o Ihre Arbeit ist zu meiner vollen Zufriedenheit.

- Es geht mir gut.

- Ich habe alles, was ich brauche.

- Das ist genau das, was ich wollte.

- zu seinem Recht kommen

o Der Betrüger wurde verurteilt. Endlich komme ich zu meinem Recht.

Freude ausdrücken:

- sich freuen Das Verb ist reflexiv. Sie müssen einen Satz mit einem Infinitiv und „zu“ bilden
oder einen Nebensatz mit „dass“.

o Ich freue mich, dich zu sehen.

o Ich freue mich, dass wir uns sehen.

- sich freuen über + Akkusativ

o Ich freue mich über deinen Besuch.

- sich freuen auf + Akkusativ

o Ich freue mich auf das Wochenende.

- Ich bin froh, dass … + Nebensatz

o Ich bin froh, dass du da bist.

- Das macht Spaß.

o Skifahren macht Spaß.

- Viel Spaß!

- Das ist (aber) schön!

- Schön, dass … + Nebensatz

o Schön, dass du gekommen bist.


- Das ist super/toll/prima!

Einige Ausrufe der Freude:

- Schön!

- Prima!

- Toll!

- Fantastisch!

- Super!

- Herrlich!

- Wunderbar!

- Großartig!

- Klasse!

- Hurra!

- Juhu!

Look out!

Achten Sie auf Wendungen, auf die ein Nebensatz folgt. Sie erkennen sie an dem kleinen
Bindewort (Konjunktion) „dass“

- Ich freue mich, dass …

- Ich bin froh, dass …

- Es ist schön, dass …

- Ich bin zufrieden, dass …

- Es ist toll, dass …

Das konjugierte Verb des Nebensatzes muss stets am Satzende stehen.

Ich freue mich, dass wir so viel Spaß haben.

Did you know?

Die „Ode an die Freude“, das 1785 von Friedrich Schiller geschriebene Gedicht, das von
Beethoven in seiner 9. Symphonie vertont wurde, ist heute die offizielle Hymne der
Europäischen Union. Ohne Text, nur in der universellen Sprache der Musik, bringt sie die
europäischen Werte der Freiheit, des Friedens und der Solidarität zum Ausdruck. Die Hymne
wird bei offiziellen Zeremonien mit Beteiligung der Europäischen Union gespielt und allgemein
bei allen möglichen Veranstaltungen mit europäischem Charakter.

Hier die berühmteste Strophe:

Freude, schöner Götterfunken


Tochter aus Elysium,

Wir betreten feuertrunken,

Himmlische, dein Heiligtum!

Deine Zauber binden wieder

Was die Mode streng geteilt;

Alle Menschen werden Brüder

Wo dein sanfter Flügel weilt.

Let's practice!

Hacer una prueba

Dankbarkeit oder Dank verstehen oder ausdrücken


Heute werden Sie lernen, wie Sie

- Dank zu verstehen

- Dank auszudrücken

Und

- einige Fallstricke zu umgehen

Explanations & Examples

Die Basis, um sich im Deutschen zu bedanken, ist das Wort „Danke“. Je nach Kontext können
Sie sich präziser ausdrücken.

Danksagungen

Danke

Diese Formulierung ist nicht sehr förmlich, aber Sie können sie jedem gegenüber und in jedem
Kontext verwenden.

Danke + schön oder sehr

Indem Sie „schön“ oder „sehr“ anfügen, wird die Formulierung förmlicher, sie bleibt aber in
jeder Situation angemessen.

Um „Merci beaucoup“ zu sagen, können Sie folgende Formulierungen benutzen:


Vielen Dank

Tausend Dank

Ich danke Ihnen für …

Dieser Ausdruck ist noch förmlicher.

Man verwendet sie einer Person gegenüber, die älter ist oder eine höhere Position in der
Hierarchie innehat.

Vielen Dank für alles

Diesen Ausdruck verwendet man, um einer Person zu danken, die in mehrerer Hinsicht oder
über einen längeren Zeitraum hinweg geholfen hat, oder wenn Sie zum Beispiel ein Hotel oder
eine Feier verlassen.

„Danke für die schöne Zeit“ oder „Danke für den schönen Abend“ sagt man nach einer
Verabredung, einem Abendessen oder einer anderen Einladung.

„Danke für Ihre Gastfreundschaft“ sagt man nach einem längeren Aufenthalt.

Je nach Kontext können Sie auch folgende Formulierungen verwenden:

„Danke für die Hilfe“ oder „Danke für die Bemühungen“.

Danke für das Geschenk.

Danke im Voraus.

Wird vor allem im Schriftlichen verwendet.

Als Antwort

Danke, gleichfalls

Bitte

Dies ist ein sehr nützliches Wort, das im Deutschen in allen möglichen Zusammenhängen
verwendet wird.

Kein Problem

Dies ist ein weniger förmlicher oder sogar umgangssprachlicher Ausdruck.

Gerne oder Gern geschehen

Beide sind in allen Zusammenhängen angemessen, wobei „gern“ etwas weniger förmlich ist.

Bitte + schön/sehr

Diesen Ausdruck hört man oft im Supermarkt.

Look out!

Seien Sie immer sehr höflich, wenn Sie mit Deutschen reden, die Sie nicht kennen.
Denken Sie daran, jedes Mal danke zu sagen, wenn jemand etwas für Sie tut oder Ihnen auf
irgendeine Weise hilft.

„Danke“ reicht, um einem Kellner oder einer Kellnerin im Restaurant zu danken.

Did you know?

Kennen Sie das Lied „Vielen Dank für die Blumen“? ». Es stammt von dem österreichischen
Sänger Udo Jürgens. Der Text ist ironisch zu verstehen, aber der Refrain lässt sich sehr leicht
merken:

Vielen Dank

für die Blumen, vielen Dank, wie lieb von dir. Manchmal spielt das Leben mit dir gern Katz und
Maus, immer wird's das geben: Einer, der trickst dich aus.

Es ist übrigens auch das Titellied der deutschen Version von Tom und Jerry.

Hoffnung verstehen oder ausdrücken


Heute werden Sie lernen, wie Sie

· eine Hoffnung auszudrücken

· das Adverb „hoffentlich“ zu verwenden

· geläufige Redewendungen zu verstehen

Explanations & Examples

Um eine Hoffnung auszudrücken, verwendet man meistens das Verb „hoffen“ oder das Adverb
„hoffentlich“.

Das Verb „hoffen“

Personalpronomen + die konjugierte Form von hoffen + (Akkusativobjekt) + zu + Infinitiv

Beispiele:

Sie hofft, ihn zu sehen.

Max hofft einzuschlafen (Achten Sie auf das „zu“!)

Personalpronomen + die konjugierte Form von hoffen + Infinitiv + zu + Modalverb

Beispiele:

Ich hoffe, kommen zu können.

Wir hoffen, dich begrüßen zu dürfen.

Personalpronomen + die konjugierte Form von hoffen + , dass …

Sophie hofft, dass Mara anruft.

Sie hoffen, dass Leo die Wahrheit sagt.

Personalpronomen + die konjugierte Form von hoffen + , Inversion des Nebensatzes


Beispiele:

Ich hoffe, es geht dir gut.

Sie hofft, er wird gesund.

Vorsicht! Das konjugierte Verb des Nebensatzes wird an das Ende des Satzes gesetzt.

Das Adverb „hoffentlich“ + Verb + Subjekt

Dieses Adverb steht oft am Anfang des Satzes. Es handelt sich häufig um Ausrufesätze.

Beispiele:

Hoffentlich kann er kommen!

Hoffentlich bringt Lea das Buch mit!

Aber:

Lina hat hoffentlich nicht den Termin vergessen.

ist auch möglich.

Einige Redewendungen

die Hoffnung aufgeben/begraben

Hoffnung schöpfen

ein Funken Hoffnung

eine Hoffnung hegen

eine Hoffnung zerstören

eine geringe/leise Hoffnung

jemandem Hoffnung machen

guter Hoffnung sein

ohne Hoffnung sein

sich an eine Hoffnung klammern

die Hoffnung nicht aufgeben

eine Hoffnung hegen

sich falsche Hoffnungen machen

Look out!

Die Position des konjugierten Verbs im Satz.

Did you know?

Hier zwei sehr bekannte Sprichwörter:


Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Dies entspricht dem Französischen „L’espoir fait vivre!“

Sich an einen letzten Strohhalm klammern.

Dieses Sprichwort entspricht dem Französischen „se raccrocher à n’importe quelle branche“.

Bewunderung verstehen oder ausdrücken


Heute werden Sie:

 Bewunderung zu verstehen

 Bewunderung auszudrücken

 Fallstricke zu umgehen

Explanations & Examples

Wie drückt man Bewunderung aus?

· Verwendung von aufwertenden Wörtern

Beispiele:

schön, fantastisch, bewundernswert, bemerkenswert, stolz, mutig, hübsch, charismatisch,


wunderbar, angenehm, großzügig, gerecht, fröhlich, ehrlich …

· Einfügen von ein oder zwei Adverbien zum Adjektiv

Beispiele:

Die Reise war so schön!

Adeline ist sehr mutig!

Herr Müller ist wirklich (sehr) höflich.

· Hinzufügen eines Adjektivs zum Substantiv

Beispiel:

Die Villa ist von einer großen Schönheit.

· Hinzufügen eines Adverbs zum Verb

Beispiel:

Ihre Augen strahlen so!

· Hinzufügen eines Konsekutivsatzes

Beispiel:

Dieser Star ist so schön, dass ihn alle bewundern.

· Hinzufügen eines Ausrufezeichens zu einem beliebigen Satz


Beispiel:

Er ist mutig!

· Bildung eines „falschen“ Fragesatzes

Beispiel:

Ist er nicht wunderbar?

Und zum Abschluss ein paar Verben und Wendungen, die Ihnen behilflich sein können:

auf jemanden stolz sein

etwas + Adjektiv + finden

jemanden/etwas bewundern

Look out!

Seien Sie ehrlich und drücken Sie Ihre Bewunderung gewählt aus. Zu viel Begeisterung kann
falsch verstanden werden.

Did you know?

Hier ein paar Wendungen, um Bewunderung oder Erstaunen auszudrücken:

Das ist ja ein Ding!

Du bist mir einer!

Hut ab!

Donnerwetter!

Aber Vorsicht, es handelt sich um umgangssprachliche Wendungen.

Begeisterung verstehen oder ausdrücken


Heute werden Sie lernen,:

- Verben sowie

- Adverbien und Adjektive, die Begeisterung ausdrücken

Explanations & Examples

Wie drückt man seine Begeisterung aus?

1. Sie können Verben verwenden, die Begeisterung ausdrücken:

begeistert sein

Beispiel

Sie ist begeistert, Sie zu treffen.

von etwas begeistert sein


Beispiel

Ich bin von diesem neuen Film begeistert.

sich für etwas begeistern

Beispiel

Er hat sich immer für Tiere begeistert.

sich freuen

Beispiel

Sie freut sich auf die Reise im Herbst.

Hinweis:

„Sich auf etwas freuen“ bezieht sich auf etwas Zukünftiges.

Wenn man sich auf etwas Gegenwärtiges, Präsentes beziehen möchte, dann sagt man „sich
über etwas freuen“.

2. Sie können ein Adverb oder ein Adjektiv verwenden, das Begeisterung ausdrückt (die Liste
ist nicht vollständig):

● genial

● irre

● klasse

● prima

● herrlich

● super

● toll

● unglaublich

● wunderbar

und sie in einen Satz einbauen:

Beispiel

Ach wie herrlich!

Das ist ja genial!

Ist es nicht super?

Wir hatten eine super Zeit mit euch.

Ich finde das prima!

Du bist einfach ein wunderbarer Mensch!


Look out!

Achtung, im Mündlichen hört man oft auch folgende Wörter:

- geil

- hammer

- fett

Sie sind jedoch umgangssprachlich und können, je nachdem, mit wem Sie sprechen, einen
schlechten Eindruck machen.

Did you know?

Es gibt auch Redewendungen, die Sie verwenden können:

- Ich fasse es nicht!

- jemanden vom Stuhl reißen

- völlig hin und weg sein

Einen Vergleich verstehen oder ausdrücken


Heute werden Sie lernen, wie Sie

- den Komparativ der Gleichheit und der Überlegenheit zu verwenden

- das Verb „vergleichen“ zu benutzen

- einen Vergleich zu nuancieren

- einen Vergleich nur mit „wie“ zu bilden

Explanations & Examples

Wie drückt man einen Vergleich aus?

1. Mit dem Komparativ der Gleichheit (oder Unterlegenheit)

(nicht) so + Adjektiv + wie

Beispiel:

Lisa ist so groß wie Tom.

Sein Auto ist nicht so schön wie meins.

oder mit dem Komparativ der Überlegenheit:

Adjektiv + (¨)-er + als

Beispiel:

Martin ist älter als mein Vater.

2. Durch Verwendung des Verbs „vergleichen“ (starkes Verb: verglich – verglichen)

Beispiel:
Ich vergleiche gerne die Preise beim Einkaufen.

3. Man kann einen Vergleich auch nuancieren, indem man ein Mengenadverb gefolgt vom
Komparativ der Überlegenheit verwendet:

● viel

● kaum

Beispiel:

Das Wetter ist viel besser als gestern.

Sie ist kaum älter als meine Schwester.

4. Durch einen Vergleich mit „wie“.

Beispiel:

Sie hat eine Stimme wie eine Opernsängerin.

Look out!

Achten Sie auf die unregelmäßigen Formen des Komparativs der Überlegenheit:

gut -> besser

viel -> mehr

hoch -> höher

gern -> lieber

Did you know?

Man findet Vergleiche oft in Redewendungen wie:

schreien wie am Spieß

lügen wie gedruckt

Und natürlich in dem Sprichwort:

„Leben wie Gott in Frankreich“, was für die Deutschen so viel bedeutet wie, ein schönes Leben
zu führen!

Gegenargumentieren
Heute werden Sie lernen, wie Sie

 Ihre Argumente richtig zu strukturieren

 Sätze und Formulierungen zu verwenden, die sich für eine Diskussion eignen

 Ihre Meinung zu äußern

 Ihren Gesprächspartner zu überzeugen


 und Fallstricke zu umgehen

Explanations & Examples

Seien Sie zu Beginn sehr präzise und äußern Sie Ihre persönliche Meinung.

Hier einige Formulierungen, die Ihnen helfen können:

Meiner Meinung nach  …

Was mich betrifft …

Mir erscheint es so, dass  …

Ich denke/finde, dass …

Ich bin davon überzeugt, dass …

Ich bin sicher, dass …

Man kann feststellen/bestätigen, dass …

Was ich wichtig finde, ist …

Ich teile die Meinung von …

Ich mache mir die Sichtweise von … zu eigen

Ich neige/tendiere eher zur Ansicht von …

Was für mich zählt, ist …

Und um Ihre Meinung zu betonen oder ein absolutes Urteil auszudrücken:

Es ist sicher/klar/offensichtlich, dass …

Es ist nicht zu leugnen, dass …

Es ist selbstverständlich, dass …

Es steht außer Frage, dass …

Es ist ausgeschlossen/unmöglich, dass …

Und um gegenzuhalten

Ich bin damit nicht einverstanden.

Ganz im Gegenteil!

Quatsch! (fam.)

Ich bin nicht deiner/Ihrer Meinung!

Das stimmt nicht.

Dem stimme ich nicht zu.

Daran glaube ich nicht.

Ich bin skeptisch.


Dem stehe ich skeptisch gegenüber.

Ich bin nicht sicher, dass …

Das glaube ich nicht.

Oder um Fragen zu stellen:

Glaubst du wirklich, dass  …?

Wie kannst du sagen, dass …?

Hast du an  … gedacht?

Manchmal müssen Sie sich auf jemanden oder etwas beziehen:

Bezüglich …

Was … betrifft

In dieser Hinsicht …

Oder einen Aspekt erklären/veranschaulichen:

Was bedeutet, dass …

Was besagen soll, (dass) …

Mit anderen Worten …

Halten wir doch einmal fest, (dass) …

Tatsächlich …

Betrachten wir doch einmal den Fall …

Und zu guter Letzt müssen Sie Ihre Gedankengänge zusammenfassen:

Also …

Folglich …

Abschließend/Zusammenfassend

Zusammengefasst

Schließlich …

Um abzuschließen …

Look out!

Seien Sie höflich. Hören Sie zunächst den Argumenten Ihres Gesprächspartners zu. Es ist
hilfreich, seine Argumente zu wiederholen, bevor man die eigene Meinung äußert.

Did you know?

Im Jahr 2007 haben Studierende der Universität Tübingen einen Rekordversuch gestartet. Sie
tauschten sich über die Frage „Brauchen wir mehr Gerechtigkeit?“ in ihrer Universität aus. Die
Debatte ging über 40 Stunden lang. Es waren nur wenige Pausen erlaubt. Ein Student konnte
nicht mehr wach bleiben und schlief sogar ein.

Konstruktiv kritisieren und analysieren


Heute werden Sie lernen, wie Sie

 konstruktiv Kritik zu üben

 angemessene Sätze und Formulierungen zu verwenden

 Kritik zu analysieren und

 Fallstricke zu umgehen

Explanations & Examples

Kleine Tipps: Drücken Sie Ihre Kritik objektiv, klar und präzise aus; vermeiden Sie vage und
emotionelle Formulierungen; scheuen Sie sich nicht, unangenehme, aber angemessene Fragen
zu stellen. Ihre konstruktive Kritik bleibt stets offen für Gegenargumente.

Denken Sie daran, über sich zu sprechen, anstatt „Du“ oder „Sie“ zu verwenden:

Mir ist aufgefallen, dass …

Mir geht es besser, wenn …

Ich denke, dass …

Sie können auch das Pronomen „man“ benutzen, um eine Tatsache zu verallgemeinern oder
einen Vorschlag zu machen:

Man kann auch …

Manchmal hört man folgende Formulierung:

Ich an deiner Stelle würde …

Das ist auch eine Möglichkeit, Distanz zu wahren.

Vermeiden Sie folgende Wörter:

immer

ständig

oft

manchmal

Formulieren Sie Ihre Botschaft positiv:

Sagen Sie nicht „Deine Idee mag ich nicht/gefällt mir nicht“ sondern „Deine Idee hat mir
gezeigt, dass wir … noch verbessern können.“

Es ist wichtig, die Meinung des Gesprächspartners zu valorisieren, indem man zum Beispiel
sagt:

Ich verstehe dich/deine Idee …


Man verwendet oft den Konjunktiv II, wenn man konstruktive Kritik anbringen oder einen
Ratschlag geben möchte:

Es wäre besser/ratsam, wenn …

Du könntest …

Look out!

Achten Sie auf Ihre Körpersprache, Ihre Gestik und Ihren Tonfall.

Did you know?

Hier ein Überblick über einige Formulierungen:

stets zu unserer vollsten/höchsten Zufriedenheit = sehr gut

stets zur vollen Zufriedenheit = gut

stets zur Zufriedenheit = befriedigend

zur Zufriedenheit = ausreichend

stets bemüht zur Zufriedenheit = mangelhaft bis ungenügend

oder „Wir wünschen ihm alles Gute und Gesundheit!“ bedeutet, dass die Person häufig krank
war.

Vor solchen Formulierungen sollte man sich hüten. Es ist besser, konstruktive Kritik zu üben.
Denn Sie wissen: Der Ton macht die Musik …

Informationen synthetisieren, zusammenfassen oder


beurteilen
Heute werden Sie lernen, wie Sie

 Informationen zu synthetisieren

 sie zu bewerten

 und sie zusammenzufassen

Explanations & Examples

Eine Zusammenfassung (eines Textes) soll den Leser informieren und ihm einen guten
Überblick über den Inhalt und das Hauptthema geben. Ziel ist es nicht, jedes kleine Detail
wiederzugeben, sondern die wichtigsten Informationen zusammenzufassen und zu beurteilen.

Um Informationen zu synthetisieren:

wie / so wie…

vergleichbar mit

ähnlich wie
entsprechend

im Verhältnis zu

im Vergleich mit/zu …

während…

Um Informationen zu beurteilen:

einerseits … andererseits

auf der einen Seite … auf der anderen Seite

hingegen …

wogegen …

jedoch …

allerdings …

umgekehrt …

ganz anders als …

daher/deshalb/deswegen

wegen

weil

da

Hier einige Formulierungen, um Informationen zusammenzufassen:

Zusammenfassend kann man sagen, dass ...

Schließlich …

Abschließend

Summa summarum

Ich komme nun zum Schluss

Zum Schluss …

Look out!

Variieren Sie Ihre Wortwahl und vermeiden Sie Wiederholungen. Wenn man einen Text
schreibt, ist es gut, jeden Satz mit einem anderen Wort zu beginnen.

Did you know?

Zum Schluss präsentieren wir Ihnen ein paar Redewendungen, die (fast) immer passen und
Ihre deutschsprachigen Gesprächspartner erstaunen werden (das gilt vor allem für die
Beurteilung von Informationen):
„Das hieße, Äpfel mit Birnen zu vergleichen“ bedeutet, Dinge zu vergleichen, die sich eigentlich
gar nicht vergleichen lassen.

Dies wirft weitere Fragen auf

Und

Als Fazit lässt sich ziehen

Also … los geht’s!

Let's practice!

Hacer una prueba

Das könnte Ihnen auch gefallen