Sie sind auf Seite 1von 13

Lebensfördernde Wirkungen von Religion

Lebensfördernde Wirkungen von Religion

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/kreuz-kreuzigung-
christentum-jesus-100.html

Schule: Louise-Otto-Peters
Schuljahr: 2022/2023
Klasse: E1
Verfasser: Amelie Kohlsdorf
Fachlehrer: Lisa Ruch
Datum Abgabe: 07.02.2023
Datum Präsentation: 14.02.2023

Amelie Kohlsdorf 1
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

Gliederung

1.) Einführung

2.) Religiöse Sinnstiftung

3.) Interreligiöse Zusammenarbeit

4.) Religion und Gemeinschaft

5.) Frieden durch Religion

6.) Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung

7.) Kultureller Reichtum durch Religion

7.1 Kunst
7.2 Architektur
7.3 Musik
7.4 Literatur

8.) Fazit/ Ausblick

Amelie Kohlsdorf 2
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

1. Einführung

Religion hat seit Jahrhunderten eine große Rolle in der menschlichen Gesellschaft
gespielt und hat sowohl spirituelle als auch soziale und mentale Auswirkungen auf
die Menschen.
Doch wie wirkt sich die Praxis von Religion auf das Leben der Menschen aus?
Kann sie tatsächlich eine lebensfördernde Wirkung haben und wenn ja, in welcher
Form?
Diese Fragen werden in den folgenden Texten geklärt, die sich mit der Wirkung von
Religion auf die Lebensbedingungen und dem Einfluss auf die Weltanschauung,
sowie auf das allgemeine Wohlbefinden beschäftigen.

2. Religiöse Sinnstiftung

Religionen verlangen „sinnhaftes Handeln von gesellschaftlichen Subjekten“1.


Religion dient dazu, Dingen auf jeglicher Ebene einen Sinn zu geben, oder von gut
und böse unterscheiden zu können.
Sie schafft Bewusstsein und hat somit einen großen Einfluss auf die Lebenswelt der
Menschen und wie diese aufgebaut ist. Ein gutes Beispiel hierfür sind die 10 Gebote.
Hervorzuheben sind zum Beispiel die Gebote über das Morden und das Stehlen aber
auch das Gebot der Nächstenliebe, welches in der heutigen Zeit zum Verbot der
Versklavung und der weitestgehenden Gleichberechtigung zwischen den
Geschlechtern geführt hat. Dennoch muss man bedenken, dass in der heutigen Zeit
Religionsgemeinschaften zum Großteil aufrecht erhalten werden durch die
Privilegien/Erlebnisse, die sie uns ermöglichen (gemeinsame Rituale, Lieder, Gefühle
der Geborgenheit oder des Trostes) und weniger durch den Kernbereich, da Religion
heutzutage in den meisten Leben eine weniger zentrale Rolle spielt als früher.

1 Mörth, Ingo: Religiöse Sinnstiftung und gesellschaftliches Bewußtsein, in: Österr. Zeitschrift für Soziologie, 4.
Jg. Heft 1, Wien 1979, S. 16-30
online verfügbar über: http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/staff/moerthpub/ReligionOEZS.pdf (Stand:
01.02.2023)

Amelie Kohlsdorf 3
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

3. Interreligiöse Zusammenarbeit

Interreligiöse Zusammenarbeit beziehen sich auf die Beziehungen und Verbindungen


zwischen verschiedenen Religionen. In einer immer vernetzteren, „globalisierteren“
Welt treffen Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugungen häufiger
aufeinander und müssen lernen, miteinander zu leben und zu arbeiten.
Interreligiöse Zusammenarbeit kann dazu beitragen, das Verständnis und die
Akzeptanz füreinander zu fördern und so zu einer friedlicheren und inklusiveren
Gesellschaft beizutragen.
Ein wichtiger Aspekt der interreligiösen Zusammenarbeit ist der Dialog. Indem
Menschen verschiedenster Religionen miteinander sprechen und ihre Ansichten und
Überzeugungen austauschen, können sie viel voneinander lernen und ihre
Unterschiede besser verstehen. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse und
Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Vertrauen zu stärken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der interreligiösen Zusammenarbeit ist die gemeinsame
soziale Arbeit. Viele Religionen unterhalten und unterstützen gemeinnützige Projekte
und Organisationen, die sich um die Bedürfnisse der Gemeinschaft kümmern, wie
zum Beispiel Obdachlose unterstützen, Bildung fördern oder Gesundheitsversorgung
bereitzustellen. Durch die Zusammenarbeit dieser Organisationen können
unterschiedliche religiöse Gremeinschaften ihre Ressourcen und Fähigkeiten
bündeln und einen größeren Effekt erzielen.
Schaut man genau hin, kann man erkennen, dass die meisten Religionen viel
gemeinsam haben und dass sie zusammenarbeiten können, um eine bessere Welt
zu schaffen. Indem sie ihre Unterschiede respektieren und ihre gemeinsamen Ziele
und Werte betonen, können sie einen Beitrag zur Förderung des Friedens, der
Gerechtigkeit und der Solidarität in der Welt leisten.

4. Religion und Gemeinschaft

In der Religionssoziologie stellt sich die Frage nach der Beziehung von Religion und
Gemeinschaft oder auch der Beziehung zwischen Gemeinschaft und Moderne, da
sich in den letzten Jahren viel verändert hat bezüglich der Religionen und dem

Amelie Kohlsdorf 4
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

Glauben. Glaube hat schon immer ganz unterschiedliche Menschen verbunden,


unabhängig von dem Geschlecht, der Herkunft oder der Vorgeschichte. Wer
Sonntags in die Kirche ging, traf auf Menschen mit dem gleichen Glauben, wodurch
sofort eine gewisse Verbundenheit zwischen ihnen hergestellt war.
Auch heutzutage sollen Veranstaltungen wie Gottesdienste, Kirchenfeste oder
kirchlich organisierte Ferienfreizeiten zu einem Gemeinschaftsgefühl beitragen. Bei
solchen Festen oder Freizeitaktivitäten geht es hauptsächlich darum, die
Glaubensgemeinschaft zu pflegen, die durch das gemeinsame Erleben gestärkt wird.
Glaube und Religion soll den Menschen ein zweites Zuhause bieten, eine
Gemeinschaft, auf die sie sich verlassen und auf die sie jederzeit zurückgreifen
können.

5. Frieden durch Religion

Viele große Kriege in den vergangen Jahren entstanden durch ehemals kleine,
religiös geprägte Konflikte und das aufeinandertreffen unterschiedlicher religiöser
Überzeugungen, weswegen viele Menschen der Meinung sind, dass Religion eine
Quelle von Hass und Konflikten ist.
Natürlich kann Religion eine gefährliche und zerstörerische Waffe im Austragen von
Konflikten sein. Jedoch gibt es auch zahlreiche Konflikte, die durch das Eingreifen
religionsbasierter Akteure eingedämmt wurden. Häufig war und ist Religion sogar
Motor für Entwicklung. Reformprozesse gingen oft von religiösen Akteuren aus.
Alle Weltreligionen erheben den Anspruch, Frieden zu stiften und Werte wie
Nächstenliebe und Menschlichkeit zu vermitteln. Hier liegt die Gemeinsamkeit und
die Chance zur Friedensstiftung.
Wer Kriege führen will oder Konflikte anheizen, benötigt keine Religion als
Begründung. Es genügen bereits sekundäre Weltanschauungen wie Nationalismus
oder Faschismus.

Amelie Kohlsdorf 5
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

6. Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung

Die Vorstellung von Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung sind in vielen
Religionen von großer Bedeutung. In vielen Glaubensrichtungen wird die Schöpfung
als etwas Heiliges und Kostbares betrachtet und es wird dazu aufgerufen, sie zu
schützen und zu bewahren. Dies beinhaltet auch, dass die Menschen
verantwortungsvoll mit den Ressourcen umgehen und dafür sorgen, dass die
natürlichen Systeme und Lebewesen gesund und intakt bleiben.
Im Bezug auf Gerechtigkeit, lehren viele Religionen, dass alle Menschen gleich sind
und dass es unsere Verantwortung ist, für die Bedürfnisse und Rechte der
Schwächeren und Benachteiligten zu sorgen. Dies beinhaltet auch, dass wir uns für
die Umwelt- und Klimagerechtigkeit einsetzen und dafür sorgen, dass die
Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimawandel nicht hauptsächlich von
denen getragen werden müssen, die am wenigsten dafür verantwortlich sind.
Ein Beispiel für diese Überlegungen in der Praxis ist das Konzept der
Umweltgerechtigkeit in der islamischen Lehre, welches besagt, dass alle Menschen
das Recht haben, Zugang zu sauberem Wasser, sauberer Luft, und anderen
natürlichen Ressourcen zu haben, und dass es unser aller Verantwortung ist, diese
Ressourcen für künftige Generationen zu bewahren.
Auch im Christentum und im Buddhismus gibt es ähnliche Vorstellungen und
Aufforderungen für die Verantwortung gegenüber der Schöpfung und Gerechtigkeit.
Insgesamt zeigt sich, dass die Idee von Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
in vielen Religionen tief verwurzelt ist und dass sie uns aufrufen, uns für die Umwelt
und die Gesellschaft einzusetzen und Verantwortung für unser Handeln zu
übernehmen. Diese Ideen können uns helfen, eine Welt zu schaffen, in der alle
Menschen und die natürliche Umwelt gedeihen können und geschützt werden.

7. Kultureller Reichtum durch Religion

Religion hat seit Jahrtausenden eine bedeutende Rolle in der Kultur und Gesellschaft
vieler Länder gespielt. Sie hat sowohl spirituelle als auch soziale und kulturelle
Auswirkungen auf die Menschen. Durch ihre Lehren, Traditionen und Bräuche hat sie

Amelie Kohlsdorf 6
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

einen Reichtum an kulturellen Ausdrucksformen hervorgebracht, wie zum Beispiel


Kunst, Architektur, Literatur und Musik, auf die ich im Folgenden genauer eingehen
werde.

7.1 Kunst

Wenn man sich mit dem Thema Kunst und Religion auseinandersetzt, erkennt man
den Zusammenhang sofort deutlich in den ersten Bildern in der Historie des
Christentums.
Doch man kann in der Geschichte noch sehr viel weiter zurückgehen und „das
Verhältnis von Kunst und Religion in einem viel umfassenderen Sinn betrachten“2.
Ca. zwischen 6000 und 4000 vor Christus war es den Menschen bereits möglich,
eine Fantasiewelt zu kreieren und diese dann auch in Bildern und Kunstwerken und
Malereien zu präsentieren. Irgendwann kam es zu dem Punkt, dass manche
Menschen ihre Aufgabe im Volk vernachlässigen durften oder sich sogar ganz der
Kunst widmen konnten, ohne sich weiter mit der Jagd oder anderen
lebensnotwendigen Dingen zu befassen zu müssen.
„Sie waren die ersten freigelassenen der Schöpfung“3. Bei vielen Artefakten aus
dieser Zeit kann ein religiöser Hintergrund vermutet oder sogar nachgewiesen
werden.

Das Bilderverbot
Die Bilder früher hatten einen Nutzen, sie sollten Herrschende und Götter
repräsentieren und ihre Macht durch den Bildausdruck zum Vorschein bringen.
Dann wurde das Bilderverbot vorerst nur im Judentum festgelegt, jedoch hat es sich
auch auf die anderen Religionen ausgewirkt welche ebenfalls solch ein
Abbildungsverbot einführten. Mit dem Bilderverbot ist „der Verzicht auf die visuelle

2 Jörg-Dieter Wächter (2013): Religion unterrichten. Informationen für Religionslehrerinnen und -Lehrer im
Bistum Hildesheim URL: https://www.bistum-
hildesheim.de/fileadmin/dateien/PDFs/Schule_intern_Service/Publikationen_und_weitere_Schriften/R
eligion_Unterrichten_2013_01.pdf (Stand: 01.02.2023)
3 Ders.

Amelie Kohlsdorf 7
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

Repräsentation Gottes“ gemeint, „da die Schöpferrolle allein Gott zugeschrieben


wird, verbietet sich jede Abbildung der Schöpfung“4.
Das Bilderverbot wurde nach über 100 Jahren aufgehoben und durch drei zentrale
Ausdrucksformen ersetzt.
Die erste Form war, dass Gott durch Jesus eine menschliche Form angenommen
hat, weswegen man ihn auch in seiner menschlichen Natur abbilden dürfte.
Die zweite war, dass Bilder dabei helfen sollen, den Glauben zu vermitteln und mit
Gefühlen in Verbindung zu bringen. „Sie machen den Glauben einsichtig“5.
Die dritte Darstellungsform beruft sich darauf, dass Bilder es ermöglichen, von jedem
Menschen anders gedeutet zu werden und somit neutral sind. Die Beurteilung von
Bildern unterliegt somit keinen religiösen Kriterien sondern künstlerischen Kriterien.
Die religiöse Deutung besteht nicht von Beginn an, sie werden vielmehr durch
„kulturelle Bedeutsamkeit“6 so interpretiert.

7.2 Architektur

Kirchen oder Moscheen dienen als sogenannte „Funktionsräume einer


Religionsgemeinschaft7“ und gehören zu den Sakralarchitekturen, ein Überbegriff für
Gebäude, die zu religiösen Zwecken, oder zur Ausübung religiöser Zwecke erbaut
wurden.
In der Bauart der Gebäude ist es ähnlich wie in der Kunst, die prachtvollen Gebäude
sollen „religiöse Identitäten und Glaubensüberzeugungen“8 zum Ausdruck bringen
aber auch Macht. Es handelt sich hierbei auch um die „architektonische Sprache“9,
die das Verhältnis zum sozialen oder kulturellen Raum verkörpert.

4 Ders.
5 Ders.
6 Jörg-Dieter Wächter (2013): Religion unterrichten. Informationen für Religionslehrerinnen und -Lehrer im

Bistum Hildesheim URL: https://www.bistum-


hildesheim.de/fileadmin/dateien/PDFs/Schule_intern_Service/Publikationen_und_weitere_Schriften/R
eligion_Unterrichten_2013_01.pdf (Stand: 01.02.2023)

7 Architektvergleich.Ch Sakralbau- von der Antike bis zur Gegenwart URL:


https://www.architektvergleich.ch/ratgeber/sakralbau-von-der-antike-bis-zur-gegenwart-c:400010
8 Ders.
9 Ders.

Amelie Kohlsdorf 8
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

Bauten für Religionsgemeinschaften gehören zu den spannendsten


Architekturprojekten. Bei ihnen ist das Symbolische oft wichtiger als das Nützliche.
Die Form folgt weniger einer physischen als einer geistig-symbolischen Funktion.
Kirchen sind Orte der Ruhe und der Besinnung, sie dienen dazu einen ruhigen Ort zu
schaffen, an den man sich zurückziehen kann.
Von der Sakralarchitektur geprägt sind auch Grabstätten oder Friedhofsanlagen.
Sakralbauten dienten auch zur Verteidigung. Dafür wurden früher Wehrkirchen und
Kirchenburgen gebaut, um den Menschen in Notfallsituationen Schutz zu bieten.
Durch den Bau von Klosterschulen wurden die Bildung und das Wissen gefördert.
Der Aufbau jeglicher Sakralbauten wird stark von der jeweiligen Glaubensrichtung
geprägt und sie zeugen von der Entwicklung einer Gesellschaft.

7.3 Musik

Jahrhunderte lang schrieben Komponisten ihre Lieder ausschließlich für die Kirche
und für religiöse Anlässe, beispielsweise für Festtage oder den allgemeinen
Gottesdienst. Dies lässt sich schon im Mittelalter nachweisen.
Musik, speziell die klassische Form, kann auch dazu dienen, Spiritualität und
Religion außerhalb der Kirche spürbar werden zu lassen. Musik besitzt die Fähigkeit,
uns dorthin zu führen, wo wir sonst nicht hingelangen würden.
Der schwedische Dirigent Heribert Blomstedt sieht ein Konzert- und das Gotteshaus
als die beiden Seiten einer Medaille. Er beschreibt Religion als Sehnsucht und Suche
nach dem Vollkommenen und sagt, dass auch die Musik genau davon erzählt.
Der 1992 gestorbenen amerikanischen Komponisten John Cage sagte, das Musik
den Zweck hat, den Geist zu reinigen und zur Ruhe zu bringen, um ihn für göttliche
Einflüsse empfänglich zu machen.
Der Pianist Arcadi Volodos geht sogar so weit, dass er behauptet, es liege mehr
Spiritualität in Musik als in der Kirche.

Amelie Kohlsdorf 9
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

7.4 Literatur

Religion hat seit Jahrhunderten einen großen Einfluss auf die Literatur ausgeübt.
Viele der frühesten literarischen Werke sind religiöse Texte, wie die Bibel oder der
Veda. Diese religiösen Texte haben nicht nur spirituelle Bedeutung, sondern dienen
auch als literarische Meisterwerke und haben einen starken Einfluss auf die
Entwicklung der Literatur.
In der Vergangenheit haben viele Schriftsteller ihre Werke auf religiösen Themen
aufgebaut, wie zum Beispiel John Milton's "Paradise Lost" oder Dante Alighieri's "Die
göttliche Komödie"10 Diese Werke haben nicht nur ihre eigene religiöse Bedeutung,
sondern haben auch die Literatur beeinflusst und inspiriert.
Auch in der Gegenwart hat die Religion weiterhin einen Einfluss auf die Literatur.
Viele Schriftsteller schreiben über religiöse Themen oder verwenden religiöse
Symbolik in ihren Werken. Religion kann auch als Inspiration oder als Konfliktquelle
in literarischen Werken dienen.
Religion spielt auch eine Rolle in der Literatur der verschiedenen Kulturen und
Religionen der Welt. Viele religiöse Traditionen haben ihre eigenen literarischen
Traditionen, wie zum Beispiel islamische Literatur oder buddhistische Literatur. Diese
Literatur spiegelt oft die religiösen Überzeugungen und Praktiken wieder und hat
einen starken Einfluss auf die Kultur und die Gesellschaft.
Insgesamt hat Religion seit Jahrhunderten einen starken Einfluss auf die Literatur
und dieser Einfluss ist auch in der heutigen Literatur noch präsent. Religion dient als
Inspiration, als Thema und als Kontext für viele literarische Werke und beeinflusst
dadurch die Entwicklung und die Bedeutung der Literatur.

10 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Literatur und Religion URL:


https://www.germanistik.uni-halle.de/komparatistik/forschungsschwerpunkte_-
projekte/forum_literatur_und_religion/ (Stand:01.02.2023)

Amelie Kohlsdorf 10
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

Fazit
Religion kann eine lebensfördernde Wirkung haben, indem sie eine Quelle des
Trostes, der Hoffnung und der moralischen Unterstützung darstellt. Sie kann auch
helfen, die Sinnhaftigkeit des Lebens zu erkennen und uns dabei helfen, Antworten
auf die Fragen nach dem „Woher“ und „Wohin“ und dem Sinn des Lebens zu finden.
Sich zugehörig zu fühlen und sich als Teil einer starken Gemeinschaft zu erleben
kann dafür sorgen, dass man innerlich zur Ruhe kommt und zufriedener wird.
Allerdings kann Religion auch negative Auswirkungen haben, wenn sie zu
Fanatismus oder Intoleranz führt. Insgesamt hängt die lebensfördernde Wirkung von
Religion von der individuellen Interpretation und Anwendung ab. Wenn Religion als
wertvoll, lebensbejahend und freudig gelebt und erfahren wird, die auf Kooperation
und nicht auf Konkurrenz zielt, dann kann Religion Menschen verbinden und ihre
lebensfördernde Wirkung entfalten.

Amelie Kohlsdorf 11
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

Hiermit erkläre ich, die Arbeit selbstständig erstellt zu haben und keine über die
Quellenangaben hinaus genannten Hilfsmittel verwendet zu haben

—————-

Amelie Kohlsdorf 12
Lebensfördernde Wirkungen von Religion

Quellenverzeichnis

http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/staff/moerthpub/ReligionOEZS.pdf
https://www.yumpu.com/de/document/read/9008464/religion-und-sinnstiftung

https://www.welt-sichten.org/artikel/2954/interreligioese-zusammenarbeit-ohne-
alternative
https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100070/

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18924-6_18
https://www.reneschneider.de/2019/glaube-schafft-gemeinschaft/

https://www.deutschland.de/de/topic/politik/frieden-durch-religion

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-religion-und-glaube/feste-zeichen-
und-rituale-so-entsteht-gemeinschaft
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18924-6_18

https://www.evangelisch.de/inhalte/148488/02-02-2018/religion-und-musik-das-
spirituelle-traumpaar
https://www.germanistik.uni-halle.de/komparatistik/forschungsschwerpunkte_-
projekte/forum_literatur_und_religion/
https://www.bistum-
hildesheim.de/fileadmin/dateien/PDFs/Schule_intern_Service/Publikationen_und_wei
tere_Schriften/Religion_Unterrichten_2013_01.pdf
https://www.dw.com/de/das-bilderverbot-ist-eine-religi%C3%B6se-grundsatzfrage/a-
1902890
https://baukultur.nrw/projekte/glaube-identitat-architektur-religion-braucht-raum/
https://www.architektvergleich.ch/ratgeber/sakralbau-von-der-antike-bis-zur-
gegenwart-c:400010

Amelie Kohlsdorf 13

Das könnte Ihnen auch gefallen