Sie sind auf Seite 1von 5

Beispiel für einen Schlussteil in einem Vorstellungsgespräch für ein duales Studium :

Hajar : Abschließend möchte ich meine aufrichtige Begeisterung für das duale Studium in
Wirtschaftsinformatik zum Ausdruck bringen. Die Verbindung von betriebswirtschaftlichem
Fachwissen und IT-Kompetenzen ist für mich von großer Bedeutung, da ich dadurch in der Lage bin,
ganzheitliche Lösungen für komplexe geschäftliche Herausforderungen zu entwickeln. Mein Ziel ist
es, eine Brücke zwischen den beiden Bereichen zu schlagen und innovative Technologien zu nutzen,
um Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

Ich bin überzeugt, dass meine profunden Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Informatik und
Projektmanagement sowie meine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams
mich zu einer erstklassigen Kandidatin für dieses duale Studium machen. Mein Bestreben ist es,
kontinuierlich mein Wissen zu erweitern und mich mit den neuesten Entwicklungen in der
Wirtschaftsinformatik vertraut zu machen.

Ich möchte mich herzlich für die Einladung zu diesem Vorstellungsgespräch bedanken und für die
Gelegenheit, meine Fähigkeiten und Ziele mit Ihnen zu teilen. Ich bin zuversichtlich, dass ich durch
meine Motivation, meine analytischen Fähigkeiten und meine strategische Denkweise einen
wertvollen Beitrag zu Ihrem Unternehmen leisten kann.

Ich freue mich darauf, Teil Ihres dynamischen Teams zu werden und gemeinsam Erfolge zu erzielen.
Nochmals vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Interesse.
** weiteres Beispiel für einen Schlussteil in einem Vorstellungsgespräch für ein duales Studium in
Wirtschaftsinformatik:

Hajar: Abschließend möchte ich betonen, dass ich große Begeisterung für das duale Studium in
Wirtschaftsinformatik empfinde und die Chance, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu
verbinden, als äußerst wertvoll erachte. Die Kombination meiner Leidenschaft für Technologie und
meine wirtschaftlichen Fähigkeiten bieten mir die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln
und einen positiven Einfluss auf Unternehmen zu haben.

Ich bin fest davon überzeugt, dass meine analytischen Fähigkeiten, mein logisches Denkvermögen
und meine Teamfähigkeit mich zu einer wertvollen Ergänzung für Ihr Unternehmen machen. Mein
Ziel ist es, aktiv an Projekten mitzuwirken, meine Kenntnisse ständig zu erweitern und sowohl im
Bereich der Wirtschaft als auch der Informatik stetig zu wachsen.

Ich möchte mich bei Ihnen bedanken, dass Sie mir die Gelegenheit gegeben haben, mich vorzustellen
und meine Motivation für das duale Studium in Wirtschaftsinformatik zum Ausdruck zu bringen. Ich
bin bereit, die Herausforderungen anzunehmen, die das duale Studium mit sich bringt, und engagiert
daran zu arbeiten, meine Ziele zu erreichen.

Ich freue mich sehr auf die Möglichkeit, Teil Ihres Teams zu werden und zum Erfolg Ihres
Unternehmens beizutragen.

Vielen Dank für Ihre Zeit und die interessante Unterhaltung.


****Beispiel für einen Schlussteil****

Hajar: Abschließend möchte ich sagen, dass ich sehr begeistert von der Möglichkeit bin, ein duales
Studium in Wirtschaftsinformatik zu absolvieren. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem
Know-how und technischen Fähigkeiten ist für mich äußerst reizvoll, da ich dadurch einen
ganzheitlichen Ansatz für die Lösung komplexer Geschäftsprobleme entwickeln kann. Mein Ziel ist es,
meine Leidenschaft für Technologie und Wirtschaft zu vereinen, um innovative Lösungen zu schaffen
und einen Mehrwert für Unternehmen zu schaffen.

Ich bin überzeugt, dass meine fundierten Kenntnisse in Wirtschaft, meine Erfahrungen in der
Projektarbeit und mein Interesse an Informatik mich zu einer idealen Kandidatin für dieses duale
Studium machen. Ich bin bereit, mich voll und ganz in meine Ausbildung einzubringen und sowohl in
der Hochschule als auch im Unternehmen mein Bestes zu geben.

Ich bedanke mich nochmals für die Einladung zu diesem Vorstellungsgespräch und die Möglichkeit,
meine Fähigkeiten und Ziele mit Ihnen zu teilen. Ich hoffe, dass ich Sie von meinem Potenzial
überzeugen konnte und freue mich sehr darauf, Teil Ihres Teams zu werden und gemeinsam
erfolgreich zu sein.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit.

Achtung : Bevorzugen Sie das Studium in deutsch oder


englisch ?
ob Sie das Studium in Deutsch oder Englisch bevorzugen. Beide Sprachen haben ihre Vor- und
Nachteile.

Wenn Sie Deutsch als Muttersprache oder als Sprache mit hoher Sprachkompetenz beherrschen,
kann ein Studium in Deutsch den Vorteil bieten, dass Sie sich leichter in die Kultur und den
Arbeitsmarkt des deutschsprachigen Raums integrieren können. Es ermöglicht Ihnen auch, Ihre
sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und eine tiefere Verbindung zur lokalen Gemeinschaft
aufzubauen.

Wenn Sie jedoch bereits über fortgeschrittene Englischkenntnisse verfügen oder internationale
Karrierepläne haben, könnte ein Studium in Englisch sinnvoller sein. Englisch ist eine weit verbreitete
Sprache in der Geschäftswelt und bietet Ihnen möglicherweise eine größere Auswahl an
internationalen Karrieremöglichkeiten.

Wenn Sie Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, könnte ein Studium in Deutsch eine
Herausforderung darstellen. Es erfordert möglicherweise zusätzlichen Aufwand und eine intensive
Auseinandersetzung mit der Sprache. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Deutschkenntnisse im
deutschen Arbeitsmarkt oft von Vorteil sind und Ihnen helfen können, sich von anderen Bewerbern
abzuheben.

Letztendlich sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen, Ihre persönlichen Ziele berücksichtigen und
eine informierte Entscheidung treffen, die am besten zu Ihnen passt. Es kann auch hilfreich sein,
Ressourcen wie Hochschulberater, Sprachkurse und Studienprogramme zu nutzen, um Ihre
Sprachkenntnisse zu verbessern.

***** Soft Skills, die in diesen Bereichen besonders relevant sind: *****

Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, Informationen klar und präzise zu vermitteln, ist in der
Informatik und der Wirtschaft unerlässlich. Es ist wichtig, sowohl mit technischen Kollegen als auch
mit nicht-technischen Stakeholdern effektiv zu kommunizieren.

Teamarbeit: Informatik- und Wirtschaftsprojekte erfordern oft die Zusammenarbeit in Teams. Die
Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, Ideen auszutauschen, Konflikte zu lösen und
gemeinsam Ziele zu erreichen, ist von großer Bedeutung.

Problemlösungskompetenz: Sowohl in der Informatik als auch in der Wirtschaft werden komplexe
Probleme auf unterschiedliche Weise angegangen. Die Fähigkeit, analytisch zu denken, kreative
Lösungsansätze zu entwickeln und effektive Lösungen zu implementieren, ist entscheidend.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Informatik- und Wirtschaftswelt unterliegt ständigem


Wandel. Die Fähigkeit, sich neuen Technologien, Arbeitsmethoden und Geschäftsanforderungen
anzupassen, ist von großer Bedeutung.

Zeitmanagement: Projekte in der Informatik und der Wirtschaft haben oft straffe Zeitpläne. Die
Fähigkeit, Aufgaben zu priorisieren, effizient zu arbeiten und Deadlines einzuhalten, ist entscheidend
für den Erfolg.

Problembewusstsein und Kundenorientierung: Informatiker und Fachleute im Bereich


Wirtschaftsinformatik sollten in der Lage sein, die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden oder
Benutzer zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die diesen Bedürfnissen gerecht werden.

Lernbereitschaft und kontinuierliche Weiterbildung: Die Technologie und die


Geschäftsanforderungen entwickeln sich ständig weiter. Die Bereitschaft, sich kontinuierlich
weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen, ist in den Bereichen Informatik und Wirtschaft von
entscheidender Bedeutung.

** konkrete Beispiele für Soft Skills im Bereich Informatik und Wirtschaft:**

Kommunikationsfähigkeit:

Präsentationen halten und komplexe technische oder geschäftliche Konzepte verständlich erklären.

Effektive schriftliche Kommunikation in Form von Berichten, E-Mails oder Dokumentationen.

Teamarbeit:

Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team, um Softwareprojekte zu entwickeln oder


Geschäftsstrategien zu planen.

Fähigkeit, verschiedene Meinungen zu respektieren und Kompromisse zu finden, um gemeinsame


Ziele zu erreichen.

Problemlösungskompetenz:
Analyse von Programmierfehlern und Suche nach effizienten Lösungen.

Identifizierung von geschäftlichen Herausforderungen und Entwicklung von Strategien zur


Verbesserung der Effizienz oder des Kundenerlebnisses.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

Bereitschaft, sich neuen Programmiersprachen, Tools oder Technologien anzupassen.

Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Zeitmanagement:

Priorisierung von Aufgaben, um Projekte rechtzeitig abzuschließen.

Effiziente Nutzung von Ressourcen, um Deadlines einzuhalten.

Problembewusstsein und Kundenorientierung:

Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer und Kunden.

Entwicklung von benutzerfreundlichen Softwarelösungen oder geschäftlichen Angeboten, die die


Kundenzufriedenheit steigern.

Lernbereitschaft und kontinuierliche Weiterbildung:

Aktive Teilnahme an Schulungen, Konferenzen oder Kursen, um sich über neue Technologien oder
Geschäftspraktiken auf dem Laufenden zu halten.

Eigeninitiative zur Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse.

Das könnte Ihnen auch gefallen