Sie sind auf Seite 1von 22

190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.

2009 14:39 Uhr Seite 97

A 49*
Name: Math 6

Fläche und Umfang

1. Male in den folgenden Figuren die Fläche aus.

A B C

D E

2. a) Ziehe in den folgenden Figuren die Begrenzungslinie farbig aus.


F G H

I K

b) Miss die Strecken, welche die Begrenzungslinien bilden, und rechne die Umfänge
der Figuren F bis K aus. Man kann auf verschiedene Arten rechnen.
Schreibe deine Rechnungen auf.

Umfang von F :

Umfang von G :

Umfang von H :

Umfang von I :

Umfang von K :

3. Vergleiche die Figuren von Aufgabe 1 mit jenen von Aufgabe 2. – Was fällt dir auf?
Was kannst du über die Länge der Begrenzungslinien der Figuren A bis E aussagen?
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:39 Uhr Seite 98

A 49*
Lösungen Math 6

Fläche und Umfang

1. Male in den folgenden Figuren die Fläche aus.

A B C

D E

2. a) Ziehe in den folgenden Figuren die Begrenzungslinie farbig aus.


6 cm 3 cm
F G H
3 cm

m
5c

5 cm
I K
4 cm
2 cm

3 cm

3 cm
1 cm

2 cm

b) Miss die Strecken, welche die Begrenzungslinien bilden, und rechne die Umfänge
der Figuren F bis K aus. Man kann auf verschiedene Arten rechnen.
Schreibe deine Rechnungen auf.

Umfang von F : 6 cm + 3 cm + 6 cm + 3 cm = (2 · 6 cm) + (2 · 3 cm) = 2 · (6 cm + 3 cm) = 18 cm

Umfang von G : 5 cm + 5 cm + 5 cm = 3 · 5 cm = 15 cm

Umfang von H : 3 cm + 3 cm + 3 cm + 3 cm = 4 · 3 cm = 12 cm

Umfang von I : 5 cm + 3 cm + 2 cm + 1 cm + 3 cm + 2 cm = 2 · (5 cm + 3 cm) = 16 cm

Umfang von K : 4 cm + 4 cm + 4 cm + 4 cm = 4 · 4 cm = 16 cm

3. Vergleiche die Figuren von Aufgabe 1 mit jenen von Aufgabe 2. – Was fällt dir auf?
Was kannst du über die Länge der Begrenzungslinien der Figuren A bis E aussagen?
F bis K haben die gleiche Form wie die Figuren A bis E. Diese sind (ver)grösser(t) gezeichnet. Der Umfang
der Figuren A bis E ist jeweils um ein Fünftel kleiner als der entsprechende Umfang der Figuren F bis K.
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:39 Uhr Seite 99

A 50*
Name: Math 6

Flächeninhalte vergleichen

Hier sind die «gleichen» Figuren wie im Buch (Seiten 99 und 100) gezeichnet. Wieder sollst du
die Grösse ihrer Flächen vergleichen und die zugeordneten Buchstaben in entsprechender
Reihenfolge, vom kleinsten bis zum grössten Flächeninhalt, aufschreiben.
A B C

G H

I L M

K
<
Warum war es diesmal möglich, die Aufgabe sicher und fehlerfrei zu lösen?
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:40 Uhr Seite 100

A 50*
Lösungen Math 6

Flächeninhalte vergleichen

Hier sind die «gleichen» Figuren wie im Buch (Seiten 99 und 100) gezeichnet. Wieder sollst du
die Grösse ihrer Flächen vergleichen und die zugeordneten Buchstaben in entsprechender
Reihenfolge, vom kleinsten bis zum grössten Flächeninhalt, aufschreiben.
A B C

G H

I L M

K
<D<F<A<B<M<I<E = G<H<C<L
Warum war es diesmal möglich, die Aufgabe sicher und fehlerfrei zu lösen?
Der Raster ermöglicht eine genaue Bestimmung der Flächeninhalte und damit einen
einwandfreien Vergleich.
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:40 Uhr Seite 101

A 51*
Name: Math 6

Der Quadratzentimeter

Für die untenstehenden Figuren verwenden wir Quadrate mit der Seitenlänge 1 cm,
um den Flächeninhalt anzugeben.
1 cm
1 cm Das ist 1 Quadratzentimeter (1 cm2).

Unterteile die Figuren in Quadratzentimeter und gib jeweils den Flächeninhalt an.

1. 2. 3.

Flächeninhalt: c2

4. 5.

7.

6.

8. Ergänze in den Aufgaben 5 bis 7 die Figuren auf die einfachste Weise zu einem Rechteck
beziehungsweise Quadrat.
Bestimme die Flächeninhalte der gegebenen und der hinzugefügten Figuren sowie der
End-Figuren.
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:40 Uhr Seite 102

A 51*
Lösungen Math 6

Der Quadratzentimeter

Für die untenstehenden Figuren verwenden wir Quadrate mit der Seitenlänge 1 cm,
um den Flächeninhalt anzugeben.
1 cm
1 cm Das ist 1 Quadratzentimeter (1 cm2).

Unterteile die Figuren in Quadratzentimeter und gib jeweils den Flächeninhalt an.

1. 2. 3.

Flächeninhalt: 14 cm2

Flächeninhalt: 12 c2 Flächeninhalt: 9 cm2

4. 5.

Flächeninhalt: 21 cm2 + 6 cm2 = 27 cm2

7.

Flächeninhalt: 36 cm2

6.

Flächeninhalt: 27 cm2 + 8 cm2 = 35 cm2 Flächeninhalt: 52 cm2 + 12 cm2 = 64 cm2

8. Ergänze in den Aufgaben 5 bis 7 die Figuren auf die einfachste Weise zu einem Rechteck
beziehungsweise Quadrat.
Bestimme die Flächeninhalte der gegebenen und der hinzugefügten Figuren sowie der
End-Figuren.
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:41 Uhr Seite 103

A 52*
Name: Math 6

Flächenmasse umformen, ergänzen

11. Schreibe in cm2: 12. Schreibe in mm2:

430 mm2 = 16 cm2 =


1360 mm2 = 792 cm2 =
8005 mm2 = 0.09 cm2 =
30 200 mm2 = 55.25 cm2 =
13. Ergänze: 14. Ergänze:

1.64 cm2 + = 2 cm2 8.92 cm2 + = 10 cm2


0.95 cm2 + = 3 cm2 1800 mm2 + = 20 cm2
0.06 cm2 + = 1 cm2 99.25 cm2 + = 10 000 mm2
4.89 cm2 + = 5 cm2 30 cm2 + = 30 000 mm2
15. Schreibe in dm2: 16. Schreibe in cm2:

600 cm2 = 47 dm2 =


3976 cm2 = 7.05 dm2 =
65 cm2 = 102 dm2 =
9 cm2 = 0.35 dm2 =
17. Ergänze: 18. Ergänze:

1.02 dm2 + = 2 dm2 997 cm2 + = 10 dm2


4.78 dm2 + = 5 dm2 10.93 dm2 + = 12 dm2
0.45 dm2 + = 1 dm2 7.08 dm2 + = 800 cm2
1.91 dm2 + = 4 dm2 9.34 dm2 + = 1000 cm2
19. Schreibe in m2: 10. Schreibe in cm2:

540 dm2 = 0.58 dm2 =


10 200 dm2 = 10.01 dm2 =
10 200 cm2 = 3 m2 =
7200 cm2 = 0.0012 m2 =
11. Ergänze: 12. Ergänze:

6 dm2 + = 1 m2 1.65 m2 + = 200 dm2


0.39 m2 + = 1 m2 0.01 m2 + = 10 dm2
8500 cm2 + = 1 m2 6900 cm2 + = 70 dm2
99 cm2 + = 1 m2 1 cm2 + = 1 m2
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:42 Uhr Seite 104

A 52*
Lösungen Math 6

Flächenmasse umformen, ergänzen

11. Schreibe in cm2: 12. Schreibe in mm2:

430 mm2 = 4.3 cm2 16 cm2 = 1600 mm2


1360 mm2 = 13.6 cm2 792 cm2 = 79 200 mm2
8005 mm2 = 80.05 cm2 0.09 cm2 = 9 mm2
30 200 mm2 = 302 cm2 55.25 cm2 = 5525 mm2
13. Ergänze: 14. Ergänze:

1.64 cm2 + 0.36 cm2 = 2 cm2 8.92 cm2 + 1.08 cm2 = 10 cm2
0.95 cm2 + 2.05 cm2 = 3 cm2 1800 mm2 + 2 cm2 = 20 cm2
0.06 cm2 + 0.94 cm2 = 1 cm2 99.25 cm2 + 0.75 cm2 = 10 000 mm2
4.89 cm2 + 0.11 cm2 = 5 cm2 30 cm2 + 270 cm2 = 30 000 mm2
15. Schreibe in dm2: 16. Schreibe in cm2:

600 cm2 = 6 dm2 47 dm2 = 4700 cm2


3976 cm2 = 39.76 dm2 7.05 dm2 = 705 cm2
65 cm2 = 0.65 dm2 102 dm2 = 10 200 cm2
9 cm2 = 0.09 dm2 0.35 dm2 = 35 cm2
17. Ergänze: 18. Ergänze:

1.02 dm2 + 0.98 dm2 = 2 dm2 997 cm2 + 3 cm2 = 10 dm2


4.78 dm2 + 0.22 dm2 = 5 dm2 10.93 dm2 + 1.07 dm2 = 12 dm2
0.45 dm2 + 0.55 dm2 = 1 dm2 7.08 dm2 + 92 cm2 = 800 cm2
1.91 dm2 + 2.09 dm2 = 4 dm2 9.34 dm2 + 66 cm2 = 1000 cm2
19. Schreibe in m2: 10. Schreibe in cm2:

540 dm2 = 5.4 m2 0.58 dm2 = 58 cm2


10 200 dm2 = 102 m2 10.01 dm2 = 1001 cm2
10 200 cm2 = 1.02 m2 3 m2 = 30 000 cm2
7200 cm2 = 0.72 m2 0.0012 m2 = 12 cm2
11. Ergänze: 12. Ergänze:

6 dm2 + 94 dm2 = 1 m2 1.65 m2 + 0.35 m2 = 200 dm2


0.39 m2 + 0.61 m2 = 1 m2 0.01 m2 + 9 dm2 = 10 dm2
8500 cm2 + 15 dm2 = 1 m2 6900 cm2 + 1 dm2 = 70 dm2
99 cm2 + 9901 cm2 = 1 m2 1 cm2 + 9999 cm2 = 1 m2
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:42 Uhr Seite 105

A 53
Name: Math 6

Umfang und Flächeninhalt

Alle Figuren sind in 5-mm-Quadrate unterteilt. Diese «Häuschen» ermöglichen es dir, die
Umfänge zu bestimmen, dienen aber auch dazu, die Flächeninhalte der Figuren zu ermitteln.
1. A B C D

E F
a) Wie du leicht feststellen kannst, ist der
Umfang aller Figuren A bis F gleich.
Wie viele cm misst der Umfang jeder
Figur?
Figur Flächeninhalt
A
B
C
b) Vergleiche nun die Flächeninhalte und bestimme D
– die Figur mit dem grössten Flächeninhalt. E
– die Figur mit dem kleinsten Flächeninhalt. F

2. G H I

K L M

Figur Umfang
a) Das Ausrechnen oder Auszählen der Anzahl «Häuschen» zeigt,
G
dass der Flächeninhalt aller Figuren G bis M gleich ist.
H
Wie viele cm2 beträgt der Flächeninhalt jeder Figur?
I
b) Vergleiche nun die Umfänge und bestimme die Figur K
– mit dem grössten Umfang. L
– mit dem kleinsten Umfang. M
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:42 Uhr Seite 106

A 53
Lösungen Math 6

Umfang und Flächeninhalt

Alle Figuren sind in 5-mm-Quadrate unterteilt. Diese «Häuschen» ermöglichen es dir, die
Umfänge zu bestimmen, dienen aber auch dazu, die Flächeninhalte der Figuren zu ermitteln.
1. A B C D

E F
a) Wie du leicht feststellen kannst, ist der
Umfang aller Figuren A bis F gleich.
Wie viele cm misst der Umfang jeder
Figur?
Figur Flächeninhalt
12 cm 8 cm2
A
B 7 cm2
C 9 cm2
b) Vergleiche nun die Flächeninhalte und bestimme D 6 cm2
– die Figur mit dem grössten Flächeninhalt. C E 6.75 cm2
– die Figur mit dem kleinsten Flächeninhalt. F F 5 cm2

2. G H I

K L M

Figur Umfang
a) Das Ausrechnen oder Auszählen der Anzahl «Häuschen» zeigt,
G 15 cm
dass der Flächeninhalt aller Figuren G bis M gleich ist.
H 15 cm
Wie viele cm2 beträgt der Flächeninhalt jeder Figur? 9 cm2
I 12 cm
b) Vergleiche nun die Umfänge und bestimme die Figur K 14 cm
– mit dem grössten Umfang. M L 13 cm
– mit dem kleinsten Umfang. I M 20 cm
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:42 Uhr Seite 107

A 54*
Name: Math 6

Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat

Bestimme den Umfang und den Flächeninhalt der folgenden Figuren.


Falls es dir hilft, kannst du sie in Quadratzentimeter unterteilen.

1. 2.

Umfang:

Flächeninhalt:
Umfang:

Flächeninhalt:

3. Vervollständige die Tabelle.

Fläche Länge Breite Umfang Flächeninhalt

a) Rechteck 6 cm 2 cm
b) 4 cm 4 cm
c) 7 cm 5 cm
d) 10 cm 7 cm
e) Quadrat 7 cm
f) 9 cm 36 cm2
g) Quadrat 100 cm2
h) 6 cm 54 cm2
i) Quadrat 36 cm
k) 8 cm 24 cm
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:43 Uhr Seite 108

A 54*
Lösungen Math 6

Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat

Bestimme den Umfang und den Flächeninhalt der folgenden Figuren.


Falls es dir hilft, kannst du sie in Quadratzentimeter unterteilen.

1. 2.

Umfang: 28 cm
Umfang: 28 cm Flächeninhalt: 49 cm2
Flächeninhalt: 48 cm2

3. Vervollständige die Tabelle.

Fläche Länge Breite Umfang Flächeninhalt

a) Rechteck 6 cm 2 cm 16 cm 12 cm2
b) Quadrat 4 cm 4 cm 16 cm 16 cm2
c) Rechteck 7 cm 5 cm 24 cm 35 cm2
d) Rechteck 10 cm 7 cm 34 cm 70 cm2
e) Quadrat 7 cm 7 cm 28 cm 49 cm2
f) Rechteck 9 cm 4 cm 26 cm 36 cm2
g) Quadrat 10 cm 10 cm 40 cm 100 cm2
h) Rechteck 9 cm 6 cm 30 cm 54 cm2
i) Quadrat 9 cm 9 cm 36 cm 81 cm2
k) Rechteck 8 cm 4 cm 24 cm 32 cm2
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:43 Uhr Seite 109

A 55
Name: Math 6

Die grössten Schweizer Seen

A B C

218.3 km✒2
218.3 km km✒2
113.7 km 581.3 km✒
2

D
D E F
48.4 km✒2
48.4km
km✒2
90.1 km
212.3 km✒
km✒2
212.3 km G
H
G
H
39.6 km✒
541.1 km✒
2
39.6 km✒2
39.6 km
541 1 km✒

I K
38.3 km✒2
48.7km km✒2
38.3 km

Vervollständige mit Hilfe deiner Karte die nachstehende Liste, in der du die hier abgebildeten
Seen der Grösse nach geordnet aufführst. Trage alle Namen und Masszahlen der Flächen-
inhalte ein.
Runde sie dann auf Zehnerzahlen und benütze diese Zahlen für einen Grössenvergleich in der
Art, wie es das Beispiel zeigt.

Name Flächeninhalt in km2 Grössenvergleich


auf 1 Dezimale auf Zehner
gerundet gerundet
C Le Léman 581.3 580
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:43 Uhr Seite 110

A 55
Lösungen Math 6

Die grössten Schweizer Seen

A B C

218.3 km✒2
218.3 km km✒2
113.7 km 581.3 km✒
2

D
D E F
48.4 km✒2
48.4km
km✒2
90.1 km
212.3 km✒
km✒2
212.3 km G
H
G
H
39.6 km✒
541.1 km✒
2
39.6 km✒2
39.6 km
541 1 km✒

I K
38.3 km✒2
48.7km km✒2
38.3 km

Vervollständige mit Hilfe deiner Karte die nachstehende Liste, in der du die hier abgebildeten
Seen der Grösse nach geordnet aufführst. Trage alle Namen und Masszahlen der Flächen-
inhalte ein.
Runde sie dann auf Zehnerzahlen und benütze diese Zahlen für einen Grössenvergleich in der
Art, wie es das Beispiel zeigt.

Name Flächeninhalt in km2 Grössenvergleich


auf 1 Dezimale auf Zehner
gerundet gerundet
C Le Léman 581.3 580

G Bodensee 541.1 540

A Lac de Neuchâtel 218.3 220

D Lago Maggiore 212.3 210

B Vierwaldstättersee 113.7 110

F Zürichsee 90.1 90

I Lago di Lugano 48.7 50

E Thunersee 48.4 50

H Bielersee 39.6 40

K Zugersee 38.3 40
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:43 Uhr Seite 111

A 56
Name: Math 6

Bestimmen von Flächeninhalten

Bestimme den Flächeninhalt jeder grauen Figur.

1. 2.

Flächeninhalt:

Flächeninhalt:

3. 4.

Flächeninhalt:

Flächeninhalt:

5. 6.

Flächeninhalt:

Flächeninhalt:
190312_LMV_Mathe_6_A46_A60:21956 Mathe6 S.46-60 24.3.2009 14:43 Uhr Seite 112

A 56
Lösungen Math 6

Bestimmen von Flächeninhalten

Bestimme den Flächeninhalt jeder grauen Figur.

1. 2.

Flächeninhalt: 12 cm2
Flächeninhalt: 23 cm2

3. 4.

Flächeninhalt: 30 cm2
Flächeninhalt: 18 cm2

5. 6.

Flächeninhalt: 14 cm2
Flächeninhalt: 35 cm2
190312_LMV_Mathe_6_A71_A80:21956 math6 S.71-80 24.3.2009 14:58 Uhr Seite 149

A 74
Name: Math 6

Berechnungen am Rechteck

D F C
1. 2.
8 cm

R2

16 cm
R1 R2 R1

A E 6 cm B

R1 und R2 haben den gleichen Flächen- R1 und R2 haben den gleichen Flächen-
inhalt. Wie lang ist die Strecke AE? inhalt. R2 ist ein Quadrat. Der Umfang von
R1 ist 50 cm. Wie lang ist eine Seite des
Quadrats R2?

D C
3.
5 cm

D C
R
4.
R3
A B

R hat einen Flächeninhalt von 60 cm2.


Würde man die Seite BC verdreifachen,
10 cm

den Flächeninhalt aber unverändert R1 R2


lassen, entstünde ein anderes Rechteck.
Wie lang wäre dessen Seite AB?
A B
12 cm

Die drei Teilrechtecke R1, R2 und R3


D 6 cm C haben je den gleichen Flächeninhalt.
5. Bestimme die Länge der Seiten AB und BC.
R1 R2 R3
10 cm

D C
6.

R1 R2 R3
R4

R4
A B
A B
18 cm
Die vier Teilrechtecke R1, R2, R3 und R4
haben je den gleichen Flächeninhalt. R1, R2, R3 und R4 haben je den gleichen
Bestimme die Länge der Seiten AB und BC. Flächeninhalt. R1, R2 und R3 sind Quadrate.
Bestimme die Länge der Seite BC.
190312_LMV_Mathe_6_A71_A80:21956 math6 S.71-80 24.3.2009 14:58 Uhr Seite 150

A 74
Lösungen Math 6

Berechnungen am Rechteck

D F C
1. 2.
8 cm

R2

16 cm
R1 R2 R1

A E 6 cm B

R1 und R2 haben den gleichen Flächen- R1 und R2 haben den gleichen Flächen-
inhalt. Wie lang ist die Strecke AE? inhalt. R2 ist ein Quadrat. Der Umfang von
R1 ist 50 cm. Wie lang ist eine Seite des
AE: 6 cm Quadrats R2?
(50 cm – 32 cm) : 2 = 9 cm
16 cm · 9 cm = 144 cm2, Quadratseite: 12 cm
D C
3.
5 cm

D C
R
4.
R3
A B

R hat einen Flächeninhalt von 60 cm2.


Würde man die Seite BC verdreifachen,
10 cm

den Flächeninhalt aber unverändert R1 R2


lassen, entstünde ein anderes Rechteck.
Wie lang wäre dessen Seite AB?
3 · 5 cm = 15 cm, 60 cm2 : 15 cm = 4 cm
neue Seite AB: 4 cm A B
12 cm

Die drei Teilrechtecke R1, R2 und R3


D 6 cm C haben je den gleichen Flächeninhalt.
5. Bestimme die Länge der Seiten AB und BC.
R1 R2 R3 10 cm · 12 cm = 120 cm2, 120 cm2 : (2 · 12 cm) = 5 cm
AB: 2 · 12 cm = 24 cm, BC: 10 cm + 5 cm = 15 cm
oder: R1 und R3 haben gleichen Flächeninhalt:
10 cm

doppelte Länge halbe Breite


D C
6.

R1 R2 R3
R4

R4
A B
A B
18 cm
Die vier Teilrechtecke R1, R2, R3 und R4
haben je den gleichen Flächeninhalt. R1, R2, R3 und R4 haben je den gleichen
Bestimme die Länge der Seiten AB und BC. Flächeninhalt. R1, R2 und R3 sind Quadrate.
10 cm · 6 cm = 60 cm2
Bestimme die Länge der Seite BC.
60 cm2 : (2 · 6 cm) = 5 cm
60 cm2 : (10 cm + 5 cm) = 4 cm 18 cm : 3 = 6 cm, 6 cm · 6 cm = 36 cm2
AB: 12 cm + 4 cm = 16 cm, 36 cm2 : 18 cm = 2 cm, BC: 6 cm + 2 cm = 8 cm
BC: 10 cm + 5 cm = 15 cm
190312_LMV_Mathe_6_A71_A80:21956 math6 S.71-80 24.3.2009 14:58 Uhr Seite 151

A 75
Name: Math 6

Spielwürfel um eine Kante drehen I

Die Anfangsstellung des Würfels ist immer zweimal abgebildet, räumlich und als Grundriss
(von oben). Jedes andere Quadrat stellt den Grundriss der jeweiligen Endstellung dar,
nachdem man also den Würfel über eine Kante gedreht hat. Trage überall die Augen ein,
die nach oben schauen.

Beispiel: Anfangsstellung Endstellung nach dem


5 Augen oben 1. Drehen
2. Drehen

räumlich Grundriss
3. Drehen

1. 2.

3. 4.

5. 6.

7. 8.
190312_LMV_Mathe_6_A71_A80:21956 math6 S.71-80 24.3.2009 14:58 Uhr Seite 152

A 75
Lösungen Math 6

Spielwürfel um eine Kante drehen I

Die Anfangsstellung des Würfels ist immer zweimal abgebildet, räumlich und als Grundriss
(von oben). Jedes andere Quadrat stellt den Grundriss der jeweiligen Endstellung dar,
nachdem man also den Würfel über eine Kante gedreht hat. Trage überall die Augen ein,
die nach oben schauen.

Beispiel: Anfangsstellung Endstellung nach dem


5 Augen oben 1. Drehen
2. Drehen

räumlich Grundriss
3. Drehen

1. 2.

3. 4.

5. 6.

7. 8.
190312_LMV_Mathe_6_A71_A80:21956 math6 S.71-80 24.3.2009 14:58 Uhr Seite 153

A 76
Name: Math 6

Spielwürfel um eine Kante drehen II

Die Anfangsstellung des Würfels ist immer zweimal abgebildet, räumlich und als Grundriss
(von oben). Jedes andere Quadrat stellt den Grundriss der jeweiligen Endstellung dar,
nachdem man also den Würfel über eine Kante gedreht hat. Trage überall die Augen ein,
die nach oben schauen.

Beispiel: Anfangsstellung Endstellung nach dem


1 Auge oben 1. Drehen

3. Drehen
2. Drehen
räumlich Grundriss

1. 2.

3. 4.

5. 6.

7. 8.
190312_LMV_Mathe_6_A71_A80:21956 math6 S.71-80 24.3.2009 14:58 Uhr Seite 154

A 76
Lösungen Math 6

Spielwürfel um eine Kante drehen II

Die Anfangsstellung des Würfels ist immer zweimal abgebildet, räumlich und als Grundriss
(von oben). Jedes andere Quadrat stellt den Grundriss der jeweiligen Endstellung dar,
nachdem man also den Würfel über eine Kante gedreht hat. Trage überall die Augen ein,
die nach oben schauen.

Beispiel: Anfangsstellung Endstellung nach dem


1 Auge oben 1. Drehen

3. Drehen
2. Drehen
räumlich Grundriss

1. 2.

3. 4.

5. 6.

7. 8.

Das könnte Ihnen auch gefallen