Sie sind auf Seite 1von 10

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Schriftliche Prüfungsarbeit zum


mittleren Schulabschluss 2006
im Fach Mathematik

10. Mai 2006

Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr


Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel:
- beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)
- Wissenschaftlicher Standard-Taschenrechner
(nichtgrafikfähig, nichtprogrammierbar, nicht symbolisch rechnend)

Bearbeiten Sie bitte die Aufgaben 7, 8b und 9b auf dem Aufgabenblatt.


Alle anderen Aufgaben bearbeiten Sie bitte auf gesondertem Papier.
Sie können maximal 56 Punkte erreichen.

Denken Sie an Begründungen und vergessen Sie bei Textaufgaben nicht den
Antwortsatz, denn jede Frage erfordert eine Antwort.
Alle Lösungswege müssen nachvollziehbar dokumentiert sein.
Falls Sie eine Lösung durch Probieren finden, müssen Sie Ihre Überlegungen
unbedingt ausreichend kommentieren.

Name, Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klasse: . . . . . . . . . . . . .

Seite 1 von 5
Mittlerer Schulabschluss 2006, schriftliche Prüfung Mathematik Aufgaben

1. Aufgabe (6 Punkte)

Das Diagramm stellt prozentuale Gewinne während eines Jahres bei verschiedenen
Geldanlagen dar:

Bundesschatzbrief 5,0%
Frau Vorsicht legte 10 000 €
für ein Jahr auf dem
Sparbuch an, Herr Waghals
Sparbuch 1,5% kaufte für den gleichen
Betrag Bundesschatzbriefe
Sparbrief 4,7% und Frau Reich legte
12000 € als Festgeld an.
Gold 7,2%

Festgeld 3,5%

a) „Ich bekomme 3,5 % mehr Zinsen, also bekomme ich 350 € mehr als Sie, Frau Vorsicht“,
behauptet Herr Waghals.
Ist seine Behauptung richtig? Begründen Sie!

b) Frau Reich sagt:„Ich bekomme 2 % mehr Zinsen, also 200 € mehr als Sie, Frau Vorsicht.“
Begründen Sie, warum Frau Reich nicht so argumentieren kann.

2. Aufgabe (6 Punkte)

Um Wein herzustellen, werden die Trauben vor der Kelterung gemahlen und zerquetscht. Das
Ergebnis nennt man Maische. 100 Liter Maische ergeben im Durchschnitt 75 Liter Wein.
Handelsübliche Weinflaschen fassen 0,7 Liter.

a) Wie viel Liter Wein produziert eine Winzergenossenschaft, die 20000 Liter Maische
verarbeitet.
b) Wie groß ist der prozentuale Anteil des Abfalls beim Maischen?
c) Ein Winzer hat Wein aus einem Fass in 150 Flaschen abgefüllt. Wie viel Liter Wein
waren in dem Fass?
d) Familie Müller ergänzt ihre Weinvorräte. Frau Müller bevorzugt Weißwein und kauft 6
Flaschen zu einem Preis von jeweils 3,65 €. Herr Müller kauft seinen Lieblingsrotwein für
insgesamt 27,54 €. Außerdem legen sie noch drei Flaschen Sekt für einen Preis von
jeweils 6,79 € zu ihrem Einkauf.
Frau Müller stellt mit Entsetzen fest, dass sie nur noch 70 € im Portmonee hat. Reicht das
Geld? Begründen Sie!

Seite 2 von 5
Mittlerer Schulabschluss 2006, schriftliche Prüfung Mathematik Aufgaben

3. Aufgabe (4 Punkte)

2, 4 ⋅ 10 ³
a) Berechnen Sie und runden Sie das Ergebnis auf Zehntel.
8,3 ⋅ 10 2

16 x 3 25 z 4
b) Vereinfachen Sie ⋅ soweit wie möglich!
5z 2 8 x 3

c) Lösen Sie die Klammern des Terms (3a + 6x) (8a –6x) auf und fassen Sie so weit wie
möglich zusammen.

4. Aufgabe (3 Punkte)

In der Mathematikstunde wird die Gleichung ( x + 6)² + 36 − x = ( x + 1)( x − 1) - 4


von den Schülern gelöst. Anna und Jens stellen ihre Lösungswege vor:

Anna Jens

x² +36 +36 –x = x² -1 - 4 x² +12x +36 +36 –x = x² -1 - 4


x² +72 - x = x² - 5 x² +11x +72 = x² -5
x = 77 x = -7

Wer hat richtig gerechnet? Begründen Sie.

5. Aufgabe (6 Punkte)

Um die Heizkosten zu schätzen, wird ermittelt,


wie groß der „umbaute Raum“, d. h. das Volumen
eines Gebäudes ist.
Das abgebildete „Nur-Dach-Haus“ ist 6 m breit,
10 m lang und bis zur Spitze des Daches 7,30 m hoch.

a) Wie groß ist der umbaute Raum, wenn die Dicke


der Wände nicht berücksichtigt wird?
b) Berechnen Sie die Größe des Winkels an der Spitze
des Daches.

Seite 3 von 5
Mittlerer Schulabschluss 2006, schriftliche Prüfung Mathematik Aufgaben

6. Aufgabe (6 Punkte)

Gegeben sind die Punkte A(–2|2) und B(4|2).

a) Tragen Sie die Punkte in ein Koordinatensystem ein.


b) Bestimmen Sie einen Punkt C mit ganzzahligen Koordinaten so, dass ein rechtwinkliges
Dreieck ABC entsteht.
c) Berechnen Sie die Länge der Hypotenuse und die Länge einer der beiden Katheten des
entstandenen Dreiecks.

7. Aufgabe (6 Punkte)

Für ein Klassenfest soll Hans 24 Flaschen Saft und 12 Flaschen Mineralwasser für insgesamt
27,24 € einkaufen. Er verwechselt die Zahlen und kauft stattdessen 12 Flaschen Saft und
24 Flaschen Mineralwasser. Dadurch reduziert sich der Preis um 8,40 €.
a) Entscheiden Sie bei jedem der Gleichungssysteme, ob es den Sachverhalt der Aufgabe
richtig darstellt!
1) 2)
I 24 x + 12 y = 12 x + 24 y richtig falsch I 24 x + 12 y = 27,24 richtig falsch
II 27,24 – 8,40 = 18,84 II 12 x + 24 y = 18,84

3) 4)
I 24 x + 12 y = 27,24 richtig falsch I 24 x + 12 y = 27,24 richtig falsch
II 12 x + 24 y = 27,24 – 8,40 II 12 y + 24 x = 18,84

b) Was haben Sie berechnet, wenn Sie x bzw. y richtig ausgerechnet haben? Schreiben Sie
genau auf, wofür die Variablen x und y in dieser Aufgabe stehen.

x:___________________________________ y:__________________________________

8. Aufgabe (9 Punkte) y
G1
8
a) Geben Sie die Funktionsgleichung f1(x)
zu dem abgebildeten Graphen G1 an. 6
b) Zeichnen Sie in das vorgegebene
4
Koordinatenkreuz den Graph G2 zu der
Funktion mit f2(x) = 3x – 2. 2
c) Berechnen Sie y so, dass der Punkt
P(100|y) auf G2 liegt. -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 x
d) Bestimmen Sie die Gleichung des -2
Graphen G3, der auf G1 senkrecht steht
und denselben y-Abschnitt hat. -4
Beschreiben Sie Ihr Vorgehen bzw.
Ihre Überlegungen. -6

-8

Seite 4 von 5
Mittlerer Schulabschluss 2006, schriftliche Prüfung Mathematik Aufgaben

9. Aufgabe (4 Punkte)

a) Geben Sie einen möglichst einfachen b) Schraffieren Sie eine Fläche in der
Term für den Flächeninhalt der Figur 2, die den Flächeninhalt
schraffierten Fläche in Figur 1 an. A = (a − b ) ⋅ (a + b ) hat.

r b b

t a

a
s

Figur 1 Figur 2

10. Aufgabe (6 Punkte)

(Bevölkerungszahlen 2004,
www.dsw-online.de)
Welt 6,4 Milliarden
USA 293,6 Millionen
China 1,3 Milliarden
Indien 1,086 Milliarden
Nigeria 137,3 Millionen
Pakistan 159,2 Millionen
Indonesien 218,7 Millionen

a) Überprüfen Sie die


Aussage im Zeitungs-
ausschnitt, dass sich die
Weltbevölkerung bis 2050
fast verdoppeln wird.
b) Berechnen Sie aus dem Zeitungsartikel, wie viele US-Bürger 2004 gelebt haben.
Vergleichen Sie mit der angegebenen Zahl in der Tabelle.
c) Stimmt es, dass in Indien im Jahr 2050 mehr Menschen leben werden als in China?
Rechnen Sie nach!

Seite 5 von 5
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren


Schulabschluss 2006
im Fach Mathematik

10. Mai 2006

LÖSUNGEN und
BEWERTUNGEN
MSA 2006, schriftliche Prüfung Mathematik Musterlösung für die Lehrkraft

Alternative, korrekte Lösungswege sind oft möglich und entsprechend zu bepunkten. Punkte sind nur
bei nahezu vollständig und korrekt erbrachter, mit der Musterlösung vergleichbarer Teilleistung zu
geben. Halbe Punkte sind nicht vorgesehen. Fehlerfortsetzung ist wie üblich zu bepunkten. Die
Angabe von Einheiten muss (spätestens) im Schlusssatz korrekt erfolgen, während der Rechnung
sollten Sie so wie in Ihrem Vorunterricht bewerten. Die Formulierungen der Antwortsätze sind
lediglich als Beispiele zu verstehen und meist nur notwendig, wenn Rechnungen oder Maßeinheiten
noch erforderlich sind. Ein Antwortsatz mit falsch berechneten Werten wird nur dann gewertet, wenn
die Ergebnisse nicht völlig abwegig sind. Wird ein falsches Ergebnis allerdings erkannt und
entsprechend kommentiert, so wird dies als Antwortsatz gewertet.

Anforderungs-
Auf- Leit-
Lösungsskizze BE bereich
gabe idee
I II III
1a Ja, seine Behauptung ist richtig.
Mögliche Begründung:
Zinsen nach einem Jahr:
10000 × 1,5
Frau Vorsicht: ZV = = 150
100
10000 × 5,0
Herr Waghals: ZW = = 500
100
500 € – 150 € = 350 € 4
1b Begründung z.B. durch Rechnung: L1 K3
Zinsen nach einem Jahr:
10000 × 1,5
Frau Vorsicht: ZV = = 150 (s. o.)
100
12000 × 3,5
Frau Reich: Z R = = 420
100
420 € – 150 € = 270 €
oder
Frau Reich kann nicht so argumentieren, da ihr angelegtes
Kapital ein anderes ist. 2
2a 75 % von 20000 l sind gesucht.
oder 75 = x
100 20000
L1 K2
x = 15000
Die Genossenschaft produziert 15000 l Wein. 2
2b 100 % - 75 % = 25 % 1
2c 150 · 0,7 = 105; 105 Liter Wein waren in dem Fass. 1 L2 K2
2d Begründung durch Rechnung:
27,54 € + 3,65 € · 6 + 6,79 € · 3 = 69,81 € L1 K5
Ja, es reicht. Sie mussten 69,81 € bezahlen. 2
3a 2,9 1
3b 10z² 1 L1 K5
3c 24a² - 18ax + 48ax - 36x² = 24a² + 30ax – 36x² 2
(16)

Seite 2 von 5
MSA 2006, schriftliche Prüfung Mathematik Musterlösung für die Lehrkraft

4 Jens hat richtig gerechnet.


Begründung z. B. durch Testeinsetzung.
L4 K5
Anna: 198 ¹ 44 bzw. Finden des Fehlers in der Rechnung
von Anna o. ä. 3
5a Das Haus hat die Form eines Prismas mit dreieckiger
Grundfläche. Die Frontseite des Hauses ist die Grundfläche
AG des Prismas, die Länge des Hauses ist die Höhe h des
Prismas. (Diese Erläuterung ist nicht verlangt.)
h ×c
VP = A G × h mit A G = g
2 K3
c = 6, hg = 7,3, h = 10
7,3 × 6
AG = = 21,9
2 L2
VP = 21,9 ×10 = 219
Der umbaute Raum beträgt 219 m³. 4
5b a 3
tan =
2 7,3
a K2
= 22°
2
a = 44° 2
6a Koordinatensystem mit Beschriftung zeichnen 1
L3 K5
Punkte eintragen 1
6b (Alle Punkte auf der Geraden zu x = -2 bzw. x =4 und alle
auf dem Thaleskreis über AB bis auf (-2/2) bzw. (4/2) sind
möglich.)
Wahl einer korrekten Lösung, z. B. C (-2|4).
(Eine zeichnerische Lösung ist auch möglich.) 1 L3 K2
6c z. B.: erste Kathete b = 2, zweite Kathete c = 6
a² = b² + c²
a= 40 » 6,32 3
7a 1) falsch 1
2) richtig 1
K3
3) richtig 1
L4
4) falsch 1
7b x: Preis für eine Flasche Saft
K3
y: Preis für eine Flasche Mineralwasser 2
(21)

Seite 3 von 5
MSA 2006, schriftliche Prüfung Mathematik Musterlösung für die Lehrkraft

8a f1(x) = – 2x + 3 2
8b

2
8c y = 3 · 100 – 2 = 298 L4 K3
P(100|298) Î G 2 . 1
8d 1
f 3 (x ) = x+3 2
2
Vorgehen: entweder zeichnerisch und Gleichung ablesen
oder
1
m3 = - und gleicher y-Abschnitt ( n 3 = n )
m 1
1 2
9a Breite: (s – r)
t · (s – r) oder t · s – t · r 2
9b z. B L3 K5

2
10a Auswahl richtiger Werte
9,3 Milliarden
» 145,3 % und nicht 200 %,
6,4 Milliarden K6
also bei weitem keine Verdoppelung.
(Auch andere Überlegungen sind leicht möglich, z. B.
2 * 6,4 < 9,3, also bei weitem keine Verdoppelung). 2
10b 420 Mio x Mio
=; x » 293,7 .
143 100 L5
Diese Angaben stimmen fast überein. 2
10c 1,086 Mrd
Indien (+ 50 %): 1,086 Mrd + = 1,629 Mrd
2 K6
China (+ 10%): 1,3 Mrd + 1,3 Mrd × 0,1 = 1,43 Mrd
Die Behauptung ist richtig. 2
(19) Summe 56 22 32 2

Bewertungstabelle

Note 1 2 3 4 5 6
in % ab ca. 95 % ab ca. 80 % ab ca. 65 % ab 50 % ab ca. 20 % darunter
Anzahl BE 56-53 52-45 44-36 35-28 27-11 10-0

Seite 4 von 5
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Mittlerer Schulabschluss 2006 im Fach Mathematik

Abschließendes Gutachten für .................................................................

Erreichte Bewertungseinheiten: ......... von 56

NOTE

.....................................................................................................
Datum Name und Dienstbezeichnung

ZWEITGUTACHTER

Nach vollständiger Durchsicht der Arbeit und der Korrektur schließe ich mich dem
vorstehenden Gutachten an.

Das Gutachten der Arbeit ist vom Erst- und Zweitgutachter gemeinsam erstellt und
unterschrieben worden.

Nach vollständiger Durchsicht der Arbeit und Korrektur schließe ich mich dem vorstehenden
Gutachten nicht an. Mein Zweitgutachten ist beigefügt.

.....................................................................................................
Datum Name und Dienstbezeichnung

Seite 5 von 5

Das könnte Ihnen auch gefallen