Sie sind auf Seite 1von 5

PUNKTE IM 3-DIMENSIONALEN KOORDINATENSYSTEM (!Rl.

3 )

Das 3-dimensionale Koordinatensystem: . inem


. . . . . . n eine dritte Achse in e
Das 3-d1mens1onale Koordinatensystem wird gezeichnet, indem ma d werden die
W .1n kel von 135°zur horizontalen Achse durch den ursprun g zieht · Außer em. t d. y-Achse und
Achsen umbenannt: Die neue Achse ist die x-Achse, die horizontale Achse IS ie
die vertikale Achse ist die z-Achse.
Besondere Ebenen / Koordinatenebenen:

Die Ebene, die von der x-Achse und der y-Achse aufgespannt wird, heißt xy-Ebene.
Die Ebene, die von der x-Achse und der z-Achse aufgespannt wird, heißt xz-Ebene.
Die Ebene, die von der y-Achse und der z-Achse aufgespannt wird, heißt yz-Ebene.

xy-Ebene: yz-Ebene: xz-Ebene:


Diez-Koordinate aller Punkte ist Null Diex-Koordinate aller Punkte ist Null Die y-Koordinate aller P unkte 15 · t Null
z
z
1 ,, - - - - - :-
'
- - - -
'
- - - - 7- - - - - - -
' 1

- - - _,_- - - - - - - 7- - - - - -
J.,,,_-

,_.~~. ~if-~:_ ---_,_--------. --


·- J,_ --

~,, ,,"
,.{ "

: , ., , --- - -:- - - -
'

-, - - - - - - - ---
1

fJ,tj~ r '. :: :
,,
,,
r - - - - "" - ·
j,,--:,"
1 ..- • - - - - ,- - - - , - - - -

, ,"1

',. ' 1 - - - - :- - - - - - - - j" - - - - t --


, '

',~-~:z:?1;·5/1· •
)' 1

~~:1'.:· >"/'. / ·.
,, ,)----,.-- =r----r---.-+-

- --~~-- -, --- - ,--r·---~~ , --


X
,
- - - ,_,_ - - - --
- - -, - - - - _,._
, - - - - - - ,_ , _ - - - .., - - - -, . - - - -,, ,._ - -
_ T ,-

,-
,- , ,

X
X

Punkte eintragen:

Im Gegensatz zum 2-dimensionalen Koordinatensystem, ist es wichtig beim Eintragen von


Punkten in einem 3-dimensionalen Koordinatensystem die Koordinaten eines Punktes einzeln
vom Ursprung aus „zu laufen", anstatt den PunH dort einzutragen, wo die Koordinaten der
Achsen sich schneiden.

z
Bsp: Punkt P(3l3l4) und Q(ll-2r-l3 ------5 --------------------
-----------4 ---------------- ---------
-----------3
i p --
'
1
-----------2 _______ J __
1 --------------
-----------f - - - --2 - z = 4 -- - - - - - - - - -
1
-1

X
Punkte ablesen:

Anders
. als
.. im
. 2-dim ens1ona
· 1en Koor d'matensystem, .1st es im 3-dimensionalen Koordinatensystem
nicht moglichen einen Punkt eindeutig abzulesen, außer man hat Hilfslinien oder einen
Referenzpunkt.
Erste Möglichkeit: zweite Möglichkeit:
z ' ' z
' ' '' ' '
: - - - - -;- - - - - -
, - J - - - J -
' ' '
'
1 "1
v '
I ' ,, '
' ) ' 1
1
:
,,,
,
!
,, : !
.- ----1----~- - - - t----- 1-- --
1 1 1 J , 1 1 - - - _ ,_ - - - -4 - - - - '
.. - - - - ... -

.,, " 1 I ~,, 1 1 1 1 ; ,I ' ' '


>":
: ~,

J, 1
J,, :
1 „ 1 1 1 1 ' ' '
/i I 1 1 ! ,I :
'' '
- 'r
: ,, :,, ,, : : ,, - - - - - 1- - - - - - - - - - - - - -
: : ,,:--" : - - - -,- - - - 7 - - - - T - - - - -

,, ~,, : : ,, ,/: ''


,/

1 „ 1 t „ 1 1 ! 1 ' '
'
; ,,:,, ; :,,
,, t' • 1 ,, ..- : 1 :

-: - - -- --,- ---r - -
j I ,f 1 1 t 1

,, - - - - ,- - - - - - : 1 i,, ", , - - - - - 1- - -

„t R,
- - - -
1

,f'; tR 1 ,1 (
:,,": :„ ,:,," 1 1
' ' '
1
1 •
1
I
1
1,,,, 1 :
1
~......_.,;--____,,+------.----,1.- : :,, ,, : : ~_.___,1----+---.--....-+-
l '; : y / ' : : - - - ", ,,_' - - - ; " - - - ,, .f - - - ,, L,,- - y
,,1 ( ,/ ,/ ,, ,,
, 1 1 ,, ,, ,, ,
1 1 - - - ,,- , - - - -,-,, - - - -,, , - - - ~ ,.- - -
1 1 - - - -,,-- - - - -,, - - - - .,.. - - - - ,._ - •

: ----~~~--,~ - --/~- -~- :- ---7~---~~-- - /---~!- -


,, ,, ,,
, , -- ------J- - - - ~- - - -•--
/
,,
-- - ,,----- ,,-- ---•- - - -•--
' /

,, ,, ,, ,, ,I ,

X X
(verschiedene Punkte, die in der Projektion gleich aussehen)

Aufgaben zu Punkten im dreidimensionalen Koordinatensystem


(1) Tragen Sie folgende Punkte (2) Zeichnen Sie folgende geometrische Figuren
in ein 3-dimensionales in ein 3-dimensionales Koordinatensystem:
Koordinatensystem ein:
(bei Aufgaben e) und f) jeweils 3 Punkte) a) Einen Würfel mit Kantenlänge 3 (LE} und
Eckpunkten A(0\0\0) und B(3\0\0).
a) P(-2j3j2) & d) P(314IO) &
Q(3j4j-1) Q(-21111) b) Eine gerade quadratische Pyramide mit den
Eckpunkten A(-1\1\0), C(l\3\0), und Höhe
e*) Pt(-tlt + llt) &
h = 3 [LE]. Geben Sie die Koordinaten aller
b) P(Ol2ll) & Qr (ll2 - rj2 + 2r)
Q(-11010) weiteren Eckpunkte an.
fr:; Sih- P(xlylz) gilt:
c) Eine gerade quadratische Pyramide mit Spitze
c) P(ll3l2) & x +y=2 S(Olllü) und Eckpunkt A(-2\-1\2). Die Höhe
Q(4l-2ll) für Q(x1lx2lx3) gilt:
dieser Pyramide beträgt 2 [LE) Bestimmen Sie
X3 =2 die Kantenlänge und das Volumen dieser
Pyramide.
VEKTOREN

Vektoren als Pfeilklassen


Um von einem Ausgangspunkt p zu einem Zielpunkt Q zu gelangen (siehe Skizze) geht man vom Punkt

{litl
P aus zwei Schritte in x -Richtung und anschließend drei Schritte y
entlang der y-Achse. Diese Verschiebung bezeichnet man - j [8
iIJL
als Vektor und schreibt kurz(~)-
Weil diese Verschiebung von P nach Q führt schreibt man
auch PQ = (~) und bezeichnet PQ als Richtungsvektor
- - -- - -
ut 4
lL
6

:~
~t~? +' ~,-
3[Rf;1 \a,
TT -
J al1~ - P
von P nach 0. T l/ 1 2 1 1

1 1 1 1 ! 1
lY 6
7

Der Vektor PQ = (;) beschreibt aber in der Skizze nicht nur, -6 -fl -2 2 1 X

w ..,- 1 J / ,\
wie man von P nach Q gelangt, sondern auch, wie man von J l ,7ä ==
R nach S, von T nach U, von V nach W und von X nach Y , a
!/ -
4
X \/ ' ;

V 1/ 1
1 1 1
gelangt. Darum bezeichnet man Vektoren auch im
Allgemeinen mit einem Kleinbuchstaben mit einem darüber
1 1
1
-v
1 1
!
1
-
'
gestellten Pfeil. -81 l 1 1
In der Skizze gilt also: 1 1 1 1

Alle Pfeile, die zu einem Vektor gehören haben dieselbe Richtung, Orientierung, Länge und sich
parallel zueinander. Vektoren, die von einem festgelegten Startpunkt zu einem festgelegten Zielpunkt
führen, werden als Richtungsvektoren bezeichnet.

Ein Vektor, der vom Ursprung zu einem Punkt P(p1 lp 2 ) führt, also der Vektor c::), heißt Ortsvektor
des Punktes P(p1 lp2 ) und wird mit 0P bezeichnet. Der Einfachheit halber werden die Begriffe
Ortsvektor und Punkt oft synonym verwendet. Dies hilft der Vorstellung späterer komplexerer
Objekte.

Rechnen mit Vekto~".'1.1


Addition zweier Vek'Wl ~n; Um zwei Vektoren zu addieren, addiert man die Einträge zeilenweise .
Geometrisch betrachtet kann man sich die Addition von Vektoren als nacheinander ausgeführte
Bewegung der einzelnen Vektoren vorstellen.

---
Bsp: ( i)+(
4 -2
; ) = ( i! ; )
4+ (-2) 0)
Skizze:

> 4

1 3
4

ä+b=(!)
&
. --- . subtrahiert man die Eintr~ge
Subtraktion zweier Vektoren: um zwei Vektoren zu subtrahieren, k n als nacheinander
·1 . . . S bt
zei enwe1se. Geometrisch betrachtet kann man sich die u ra ktion von Ve tore
h d in umgekehrter
ausgeführte Bewegung der einzelnen Vektoren vorstellen, wobei der Subtra en
Orientierung stattfindet. o )
~ =========-=-=-===-c:a:-==a ) ( -1 )
(::)-( )-U::: ) B,p O' - :3 = 6 c:3) - ~2
( -1 - ( -1) ) (

-- -

Skizze: -3

'
:+1
'
+2 +3 +2

ä-b= - (-1)
2

Skalarmultiplikation: Um einen Vektor mit einem Skalar (einer Zahl) zu multiplizieren, w ird jeder Eintrag
mit dem Skalar multipliziert. Geometrisch betrachtet kann man sich die Skalarmultiplikation als so
häufige Bewegung in diese Richtung vorstellen.

a1 ) ( r · a1 )
r· ( a2 = r • a2 • Bsp:

1
Graphisch mit ä = ( ) :

- 1

\
n

IU \
'
-5

-4
'J \
.ß- >--ä,
\
--3

' \
-2
'
a \
-1
'
1 + 1 f t ' 7
-
X
Abstand zweier Punkte/ Betrag eines Vektors
Den · Abstand zweier .Punkte P und Q in einem räumlichen Koordinatensystem kann man mithilfe
zweimaliger Anwendung,des Satzes des Pythagoras berechnen (Abb. 1).
Für die Länge PS gilt nach dem Satz des
Pythagoras: .,""~ ----------- Q(-1\6\8)
/ 1
.,"' 1
2 2 2
r---r--------------1
PS = RS + P R = (-1 - 1) 2 + (6 - 2) 2 1
1 1
1 1 SQ
1
1 1
1 1
Für die Länge PQ erhält man ebenso: 1 1
1 1
1

---------------' -- S(-1\6\5)
PS
RS
PQ=
P(l\2\5) PR R(l\6\5)
= - 1) 2 + (6 - 2) 2 + (8 - 5) 2
= + 42 + 32
-v'29 Abb. 1

Das könnte Ihnen auch gefallen