Sie sind auf Seite 1von 2

Gleich und ähnlich klingende Laute: ei-ai; au-ao

Sowohl die Diphtonge ei-ai als auch au-ao haben den gleichen Laut, aber zwei unterschiedliche. Schreibweisen. Wörter mit -ei,
bzw. -ai können darüber hinaus auch etwas anderes bedeuten.
Auch selten ist die Schreibweise mit -ao. Bei dem Wort Kakao handelt es sich um ein Fremdwort und bezeichnet das Pulver, das
aus den Samen des Kakaobaums hergestellt wird.
Bei den Wörtern mit -ai und -ao handelt es sich meist um Fremdwörter wie Detail oder Pharao. Der Laut -ao in Pharao getrennt
ausgesprochen wird.
Das Wort Waise hat hingegen die Besonderheit, dass auch eine Schreibung mit -ei möglich ist. Allerdings
ändert sich dann aber auch die Wortbedeutung. Das Wort der Weise beschreibt nämlich eine Person, die
über enormes Wissen verfügt.
Wörter mit -ai kommen im Gegensatz zu den Wörtern mit -ei weitaus weniger vor.
Die Schreibweise einiger Wörter kann man durch Ableiten ermitteln. Zum Beispiel Weise kommt von dem Substantiv die
Weisheit. Leih kommt aus das Verb leihen.

Die Schreibung von Eigennamen, muss man lernen wie z.B. die Städte Heilbronn und Frankfurt am Main, sowie die Flüsse Donau
und Rhein. Andere Wörter lassen sich auf das Infinitiv zurückführen, wie z.B. weißt ist die konjugierte Verbform vom wissen
oder das Wort Reime lässt sich hingegen durch die Rückführung auf das Verb reimen ermitteln.

ei: Blei, drei, Eier, Leib (тело), Leim, Leiter, rein, Seite, Zeit, Weise (kluger Mensch), Leiche (toter Körper)
ai: Kaiser, Laie (лаик), Laib (Brot), Mai, Mais, Saite (bei Streichinstrumenten), Waise (ohne Eltern), Taifun, Hai, Laich (Eier vom
Fisch)
au: Pfau, Laut, Maus, Tau
ao: Kakao, Ciao (Fremdwörter), Chaos, Pharao

Dehnung von Vokalen und Umlauten


Es gibt Vokale und Umlaute, die entweder lang oder kurz ausgesprochen werden. Dabei erkennst du die Länge oder Kürze
manchmal schon an der Schreibweise. Vokale, bzw. Umlaute werden immer dann lang gesprochen, wenn sie folgendermaßen
geschrieben werden:
zum Beispiel mit einem Dehnungs-h, wie in: Ruhm. Beachte dabei, dass das Wort ohne h kurz gesprochen wird, wie in: Rum (ein
alkoholisches Getränk).

Auch ein -ie zeigt die Dehnung von Umlauten, bzw. Vokalen an, wie in: bieten. Beachte dabei, dass das Wort ohne ie kurz
gesprochen wird, wie in: bitten (jemanden um Hilfe fragen).
Ebenfalls deuten doppelte Vokale, wie in: Staat auf eine Dehnung hin. Beachte, dass doppelte Konsonanten wie in: können
hingegen ein Zeichen für eine kurze Sprechweise sind.

Zwar gibt es auch lange, bzw. kurze Vokale und Umlaute, die keine gesonderte Schreibung aufweisen, wie in: spricht (kurz) oder
du (lang). Doch folgende Kennzeichen in der Schreibweise geben dir Aufschluss. Kurze Aussprache:Folgt dem Vokal/Umlaut nur
ein Konsonant, wird er meist lang gesprochen.

Ein Dehnungs-h steht dabei immer für eine lange Sprechweise, wie in: Stahl. Meist kommt so ein h vor den Buchstaben m, n, l
oder r.
Auch ein -ie kennzeichnet eine lange Sprechweise, wie in: Wiese.
Ein Doppelvokal wird immer lang gesprochen: Fee.
Lange Aussprache: Ein Doppelkonsonant zeigt hingegen eine kurz gesprochene Sprechweise an, wie in: Stimme.
Das gilt auch für die dreifachen Konsonanten: Schifffahrt.
Wird ein Vokal/Umlaut von zwei oder mehreren verschiedenen Konsonanten gefolgt, wird er kurz gesprochen: Nacht.

Es gibt folgende Möglichkeiten Wörter mit gedehnten Vokalen/Umlauten zu schreiben:


Der gedehnte Vokal/Umlaut ist nicht gesondert gekennzeichnet, wie in: Regen.
Der gedehnte Vokal/Umlaut wird durch ein Dehnungs-h gekennzeichnet, wie in: Stuhl.
Der gedehnte Vokal/Umlaut wird durch ein -ie gekennzeichnet, wie bei dem langen -i in: sieben
Der gedehnte Vokal tritt doppelt auf, wie in: Tee.

Einige gedehnte Vokale/Umlaute werden mit einem Dehnungs-h gekennzeichnet. Aufnahme, aber auch sehr sind gute Beispiele
dafür. Um die richtige Schreibung von Aufnahme zu ermitteln, kannst du das Wort auch ableiten. Darin steckt nämlich zum
Beispiel das Verb nehmen. Um ein langes -i anzuzeigen, wird die
Schreibung mit -ie verwendet, zum Beispiel wie in: sieht oder viel. Ein Vokal kann aber auch durch
Verdopplung gedehnt werden, wie in: Segelboot.

Die lang gesprochenen Vokale können ohne Dehnungsbuchstaben, mit einem -ie, einem Dehnungs-h oder einem Doppelvokal
geschrieben werden.
Die Wörter mit Dehnungs-h erkennst du sehr schnell im Text. Sie stehen hinter einem lang gesprochenen Vokal oder Umlaut,
wie in: Reh, vermehren, wohnen oder fährt. Nach dem Dehnungs-h folgt dann oft ein
m, n, r oder l.

Auch die lang gesprochenen Wörter mit einem -ie sind schnell erkennbar, wie in: hier. Hierbei wird immer angezeigt, dass das i
gedehnt wird.
Doch auch die lang gesprochenen Wörter mit Doppelvokal lassen sich schnell im Text finden, wie in: Fee, See oder Meer.

Buch-unsichtbar, Mähne -Dehnungs-h h, Lied - ie, Tieger - ie, Früh – Dehnungs-h h, Lisa – unsichtbar, Ehren – Dehnungs-h h,
Meer – doppelter Vokal, fährt, Mädchen-unsichtbar, riesige, Stiefel
kurze Vokale: Fluss, Apfel, Mühl, bitten,

Das könnte Ihnen auch gefallen