Sie sind auf Seite 1von 4

1.a) Die Freundin eilt auf die Straße.

1.b) Die Freundinnen eilen auf die Straße.

1.c) Die Freundin und die Herrin eilen auf die Straße.

1.d) Sie eilen auf die Straße.

2.a) Der Freund kommt zur Tür.

2.b) Die Freunde kommen zur Tür.

2.c) Der Freund und die Freundin kommen zur Tür.

2.d) Er kommt zur Tür und eilt auf die Straße.

3.a) Der Herr sieht den Freund vor dem Gasthaus.


3.b) Der Herr sieht die Freundin vor dem Gasthaus.

3.c) Die Herren sehen die Freunde vor dem Gasthaus.

3.d) Die Herren sehen die Freundinnen vor dem Gasthaus.

4.a) Die Herrin gibt der Freundin ein Geschenk.

4.b) Die Herrin gibt dem Freund Geschenke.

4.c) Die Freundinnen geben der Herrin ein Geschenk.

4.d) Die Herrin gibt den Freundinnen und den Freunden Geschenke.

Übungssätze:

1. Die Herrin eilt zum Gasthaus und der Freund kommt auf die Straße.
2. Vor der Tür gibt er der Herrin ein Geschenk.

3. Die Freundinnen kommen auf die Straße, eilen zum Gasthaus und geben

dem Freund ein Geschenk.

4. Der Herr sieht die Freundinnen und eilt zur Tür des Gasthauses.

5. Er gibt der Herrin, den Freundinnen und dem Freund Geschenke.

Hausaufgabe:

1. Satzübungen:

 Übersetzt: „Ante portas amicas videt. Ad amicas venit et dona dat.“


 Bildet: „Sie eilen auf die Straßen und sehen Freunde vor den

Gasthäusern“.

 Schreibt vier selbst ausgedachte lateinische Sätze, wobei mindestens

einmal ein Akkusativobjekt, ein Dativobjekt und eine adverbiale

Bestimmung vorkommen sollen.

2. Lernt die Deklinationstabelle der a-Deklination.

Das könnte Ihnen auch gefallen