Sie sind auf Seite 1von 57

HORST HOLTERMANN

Elementa
Grammaticae Graecae
Tabellen und Übersichten
für den Anfangsunterricht
und zur Wiederholung

Dritte Auflage

\ - --- -

VANDEN_HOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN


3. Auflage 1974
Neudruck 1980
Gesam therstellung: H ubert & Co., Göttingen
ISBN 3-525-72060-2
I. TEIL: FORMENLEHRE

§1 Schrift und Aussprache

Zeichen 11 Aussprache 11 Namen


der großen der kleinen
Kapital- oder Kursiv-Schrift
Unzial-Schrüt
A (t a,ä Alpha '~Acp(t
B ß b Beta B~'t'(t
r Y g Gamma r&.(J.(J.(t
ß. 8 d Delta ß.eA't'(t
E e e Epsilon "'E ~LA6v
Z ~ ds Zeta Z~'t'(t
-
H '1) ae,e Eta TH't'(t
e .& th Theta e~'t'(t
I ~ 1, i Iöta 'Iw't'(t
K x k Kappa K&'7t7toc
A A I Lambda A&.{(J.)ß8oc
M (J. m My Mü
N v n Ny Nü
8 ~ ks Xi E~
0 0 Ö Omikron "'0 (J.Lxp6v
n 7t p Pi nr
P p r Rhö 'Pw
~ CI, <; s Sigma ~ry(J.oc
T 't' t Tau Tocü
Y u
.. -
ü,ü Ypsilon TY ~LA6v
<I> cp ph,f Phi <I>~
X X. ch Chi X~
'F ~ ps Psi 'Fr
Q cu ö I Omega TQ fl€Yoc

Anm.: In älterer Zeit gebrauchte man für den Laut w das Zeichen f (Digamma,
Doppelgamma), z. B. fo~xo<; = vicus, öf~<; = ovis.

§,2 Akzente, Spiritus, Aussprache, Satzzeichen


a) Akzente:
Der Akut und der Gravis können auf kurzen und langen Vokalen stehen, der Zir-
kumflex nur auf langen (das sind '1), cu, a, L, u) und Diphthongen ..
Die Akzente können auf folgenden Silben stehen:
auf der letzten: Zirkumflex und Gravis; Akut nur vor Satzzeichen;

3
auf der vorletzten: Akut; Zirkumflex nur, wenn letzte Silbe kurz;
auf der drittletzten: Akut, aber nur, wenn letzte Silbe kurz.
Akzentlos:

b) Akzent der Enklitika: cp(AO<;; E(j1"l .. . cp(AO<;; 't'€ •••


&€OU ECl'' t'L .. . &€OU 't'€ ..•
&yoc&6<;; ECl"'t'L . . . &yoc&6<;; 't'€ . . .
€V''t'L!1-6<;; ECl''t'~ .•• €v't'~!1-6<;; 't'€ ...
3wp6v ECl''t'~ ..• 3wp6v 't'€ ..•
c) Spiritus:
Der &.pirituaasper n
entspricht dem deutschen h im Anlaut, der .spiritus lenis (')
steht bei vokalisch anlautenden Wörtern. Die Spiritus stehen vor den großen ('A)
und auf den kleinen (&) Buchstaben und werden mit Akzenten kombiniert ((;), u,
& ?X.v €t7tW, er<;;). Bei Diphthongen stehen Akzent und Spiritus auf dem zweiten
Vokal. - 4nlautenC!-~_s.1-b~~ornmt den ~piTItus asp~J,".

d) Aussprache:
1. Ein im klassischen Griechisch ganz schwach ausgesprochenes Iota, angelehnt
an lange Vokale, steht neben großen Buchstaben ('~~31J<;;) als iota adscriptum
und unter kleinen Buchstaben (~3~) als iota subscriptum.",
2. yy = ng, yx = nk, y~ = nks, yx = nch; crx wird getrennt gesprochen ; ~ ist i, niemals j.

e) Satzzeichen:
Es erscheinen Punkt und Komma wie im Deutschen, Doppelpunkt und Semikolon
als Hochpunkt (.), das Fragezeichen wie ein deutsches Semikolon (;).

§3 o~ Deklination

1 Art. la)Freundl b) Bauer 1 c) Mensch Id) Sklave 1 Art. I' e) Kind


( , ,
Sg.N. 0 cp(A-O<;; y€wpy6<;; &v&pW7to<;; 30UAO<;; 't'0 't'€XVOV
,
G. 't'ou cp(A-OU Y€Wpyou &v&pC:mou 30UAOU 't'ou 't'€XVOU
D. 't'<f> cp(A-cp Y€Wpy<f> &v&p6mcp 30UACP 't'<f> 't'€xvcp
, , ,
A. 't'ov cp(A-OV y€wpy6v &v&pW7tOV 30UAOV 't'0
,
't'€X'JO'J
,
Pl.N. ot cp(A-OL Y€Wpyof. &V&pW7tOL 30UAO~ 't'oc 't'€XVOC
G. 't'wv cp(A-WV Y€Cllpyw'J &v&p6mwv 30UACllV 't'wv 't'€XVWV .
D. 't'ot<;; cp(A-O~<;; Y€CllpYOt<;; &v&p 6mo ~<;; 30UAO~<;; 't'ot<;; 't'€XVOL<;;
I , ,
A. 't'OU<;; cp(A-OU<;; Y€CllPYOU<;; &v&p6mou<;; 30UAOU<;; 't'oc 't'€X'JOC
,
f ) Sg.V. (;) cp(A-e yeCllpye &'J&pCll7t€ 30UA€ (;) 't'€x'Jo'J
, ,
PI.V. (;) cp(A-O~ Y€CllPYOL &'J&pCll7tOL 30UAOL (;) 't'€XVOC

g) Feminina sind z.B.~ 036<;;, TIj<;; 030u usw.

4
§4 a-Deklination

Sg.N. 1) I -rOX-"/) &pe-r~ o tp<xO"-r~~ 'A-rpe(~"/)~ veliv(li~


G. -r~~ -rux -"/)~ &pe~~ -rou tp<xO"-roü 'A-rpe(~ou -
veocv~ou
I

D. -r1j -ruX-71 &pe-r1j -r<{> tp<xO"-r1j 'A-rpd~71 -


veoc,,~q.
I

&pe-r~v tp<xO"~v 'A-rpd~'r)v


\
-r~v
- 1-
A. -rux -"/)V -rov ve<xv~<xv

Pl.N. al -ruX-<X~ &pe-r<x( o~ tp<xO"-r<XL 'A-rper~<x~ -


ve<xv~<x~
I

G. -rClv 'ruX-wv &pe-rClv -rClv tp<xO"-rClv 'A-rpe~~wv veliv~wv


D. -r~r~ -rux-<X~~ &pe-r<XL~ -rOL~ tp<xO"-r<XL~ 'A-rpd3<x~~ veliv(oc.~~
A. -ra~ -ruX-Ii~ &pe-r&~ -rou~ tp<xO"-r&~ 'At"pd~li~ veliv(li~

'A-rpd~"/)
- 1-
f) Sg.V. tp<xO"-roc ve<xv~<x

Pl.V. II tp<xO"-r<x( 'A-rpeL~<X~ -


ve<xv~<x~
I

Pl.G. *'t'uxocwv -+ -ruXClv (durch Vokalkontraktion)

1 Art. 1 g) Ruhmlh) 'Vagen 1 i) Zunge 11 j) Haus Ik) Göttin I 1) Messer

I
Sg.N. 1) ~6~<x &(1.<X~<X "(ACl-r't'<X obdli .&e& (1.<XX<X~P<X
, 1-
G. -r~~ 86~"/)~ &(1.oc~'r)~ "(Adl't''r"I)~ o~x~oc.~ .&eiX~ (1.<XX<x(pli~
, 1-
D. -r7i ~6~~ &(1.oc~71 YAdlTI7) o~x~q. .&e~ (1.<XX<X(PCf
I
A. -r~v ~6~<xv &(.L<X~<Xv "(ACl-r-r<Xv ' 1-
OLX~<XV .&e:&v (1.<XX<X~P<Xv
, I
Pl.N. <xt ~6~<x~ &(1.<X~<X~ "(ACl-r-r<x~ o~x~<X~ '&e<X( (1.ocX<X~P<X~
G. -rClv ~o~wv &(1.<x~wv "(AW't'-rWV OLX~WV .&eClv (1.<XX<X~pwv
D. -r<xr~ ~6~<x~~ &(1.oc~<x~~ y Adl't'-r<x~~ OLXL<X~~ .&e:<xL~ (1.<XX<X(P<X~~
.&e:ci~
\ , 1-
A. -ra~ ~6~1i~ &(1.oc~li~ y Adl-r-rli~ O~X~<X~ (1.<XX<X~P<X~
I -

Zu g)-i): Kurzes <X im Nom. Sg. nach Konsonanten außer p erscheint im Akk. Sg.
wieder; Gen. und Dat. Sg. werden mit "/) gebildet (= <X impurum).
Zu j)-l): Ii im Nom. Sing. nach p, ~, e: bleibt im ganzen Sing.; ist es im Nom; kurz,
erscheint es so auch im Akk. (= <X purum: sog. Arie-Regel).
Zu a)-l): Die Pluralendungen sind für alle Typen der a-Deklination gleich.

Adjektiva der 0- und a-Deklination


a) schön 1 b) freundlich I c) heilig d) geehrt

Sg.N.m. x<xA6~ c:p(AO~ tep6~ E:V--r~(1.0~


f. X<XA~ c:p(A"/) ~e:poc E:V--r~(1.0~
n. x<xA6v c:p(AOV te:p6v E:V--r~(1.0V
e) G.Pl.m.f.n. x<XAClv C:PLA(UV te:pClv tv--r((1.wv
f) Adverb X<XA<7)~ (c:p(AW~) (te:pCl~) tv--rL(1.W~

5
Zu c): Die Adjektiva folgen der Regel über das cx purum. (s. § 4, zu j)-l) !).
Zu d): Zusammengesetzte Adj. haben für Mask. und Fem. nur eine Form, was
im Wörterverzeichnis durch eine 2 (= 2 Nominativsausgänge) angegeben
ist. ...
Zu e): Der Gen. PI. des Femininums trägt den Akzent analog zum Mask.

3. Deklination
§6 I. Konsonantische Stämme: auf liquida oder muta

a) 0 X~'t'wv I b) 0 A~(J.~V c) 0 P~'t'cup d) 0 y.6pcx~ I e) 't'o crw(J.cx I f) 0 &ljp


Leibrock Hafen Redner Rabe Körper Tier

Sg.N. X~'t'wv A~(J.~V ·,


P1J't'cup
I
x6pcx~ crw(J.cx &ljp
G.
D.
X~'t'wv-o~
X~'t'wv-~
A~(J.EVO~
A~(J.EV~ ··,,
P~'t'opo~
P1J't'op~
x6pcxxo~
x6ptXy.~
crw(J.cx't'o~
crw(J.cx't'~
&tJp6~
&tJpE
A.
PI.N.
Xt't'wv-cx
X~'t'WV-E~
A~(J.EVCX
A~(J.EVE~ ·,
P1J't'opcx
P1J't'°PE~
x6pcxxcx
X6PCXXE~
crw(J.cx
crw(J.cx't'cx
~pcx
&Y)PE~
G. X~'t'wv-cuv A~(J.EVCUV p1J't'6pcuv xop&.x<Uv crcu(J.&.'t'<Uv &tJpwv
D. P~'t'oPO'L(v)
A.
X~'t'w-O'~(v)
X~'t'wv-cx~
I
A~(J.EO'L(V)
A~(J.EVtX~
:
·,
P1J't'opcx~
I
x6pcx~~(v)
x6pcxxcx~
O'w(J.cxcr~(v)
crw(J.cx't'cx
&tJpO'E(v)
&Y)ptX~

g) Sg.V·1

Zu a): Im D. PI. fällt v vor 0' aus. - DeI' N. Sg. zeigt hier den reinen Stamm.
Zu b +c): Der N. Sg. wird durch Dehnung des letzten Stammvokals gebildet.
Zu c): Auch bei den p-Stämmen gibt es Stämme mit durchweg langem Vokal:
oxpcx~p, xpcx't'~po~.
Zu a)-c): Adjektiva mit Liquidastamm sind 2- oder 1-endig im N. Sg.:
O'wepP<Uv, crweppcuv, crweppov - (J.&.xcxp, (J.&.xcxp, (J.&.xcxp (selig)
G. Sg. :. O'weppovo~ (J.&.xcxpo~
Adv.: 0'<uepp6vcu~ ((J.cxx&.pcu~)

Zu d): 1. V oces mutae sind:

I Mediae I Tenues I Aspiratae I + 0' (N.Sg. u. D.PI.)


Gutturale y x X ~
Dentale 8 't' .& cr
Labiale ß 7t ep ~
2. Mutastämme bilden, außer den Neutra, den Nom. Sg. sigmatisch :
't'ou x6pcxxo~ -+ 0 x6pcx~; zusätzlich kommt Vokaldehnung vor: 't'~~
cXAW7tEXO~ -+ ~ cXAW7t1J~.

6
3. Von den Dentalstämmen, die im allg. wie unter d) dekliniert werden,
bilden die nicht-endbetonten auf -L<; und -U<; den A. Sg. mit -LV:
1) XaPL<;, XaPL't"O<;: A. Sg. XaPLV [analog zu 7t6ALV, § 9c]
aber: 1) €A7t(<;, €A7t(OO<;: A. Sg. €A7dooc.
Zu e): Neutra der Dentalstämme auf -[J.oc, -[J.oc't"o<;haben im N. Sg. den Stamm-
auslaut 't" verloren, da im Auslaut griechischer Wörter von den Konso-
nanten nur v, p, <; stehen dürfen (sog. Nereus-Regel).
Zu f): Einsilbige Stämme der 3. Dekl. betonen im G. und D. die Endung.

§7 11. Konsonantische Stämme: auf VT

a) Gigant I b) Löw~ c) P.P.A.: erziehend

Sg.N. or(y<x<; of..€(jjv 7tOCLO€t)(jjV 7tOCLOeuouO'oc 7tOCLOeUOv


G. r(yocv't"o<; f..€ov't"o<; 7tOCLOeuov't"o<; 7tOCLOeuoU01)<; 7tOCLOeuov't"o<;
D. r(YOCV't"L f..€OV't"L 7t'CXLOeuov't"L 7tOCLOeuoucrn 7tOCLOeUOV't"L
A. r(yocv't"oc AEOV't"OC 7tOCLOeuov't"oc 7tOCLOeuouO'ocv 7tOCLOeUOv
Pl.N. r(yocv't"e<; AEOV't"e<; 7tOCLOeuov't"e<; 7tOCLOeuouO'ocL 7tOC Loeu OV't"OC
G. rLyav't"(jjv Ae6v't"(jjv 7tocLoeu6V't"(jjv -7tOCLOeuouO'wv 7tocLoeu6V't"<Uv
D. r(Y<XO'L(V) f..€OUO'L(V) 7tOCLOeuouO'L(V) 7tOCLOeuouO'ocL<; 7tOCLOeuouO'L(V)
A. r(yocv't"oc<; f..€oV't"oc<; 7tOCLOeuov't"oc<; 7tOCLOeuouO'<x<; 7tOCLOeuoV't"oc

d) Sg. V.I r(yocv f..€OV


I
Zu a) + b): 1. v't"-Stämme bilden den N. Sg. sigmatisch oder mit Dehnung.
2. v't" vor 0' fällt aus mit Ersatzdehnung; dabei wird:
-cia- aus -aV't'a-, -oua- aus -oV't'a-, -Ela- aus -EV't'a-.

Zu c) 1. Mit V't" g,ebildete Partizipien sind:

n.s.m. In.s.f.: *-v't"joc I n.s.n. g.s.m. + n. I d.p.m. + D.


P.P.A. 7tOCLOeu-(jjv l7tocLoeu-ouO'oc 7tOCLOeU-ov 7tOCLOeu-ov't"-o<; 7tOCLOeu-ou-O'L(V)
P.F.A. 7tOCLOeu-O'-<Uv 7tOCLOeu-O'-ouO'(X 7tOCLOeU -0' - 0'.1 7tOCLOeu-O'-ov't"-o<; 7tOCLOeu-O'-ou-O'L(V)
P.A.A. 7tOCLOeu-O'<x-<; 7tOCLOeu-O'<x-O'oc 7tOCLOeu-O'oc-v 7tOCLOeu-O'oc-v't"-o<; 7tOCLOeu-O'<X-O'L(V)
P.A2 ·A. ßOCA-WV ßOCA-OUO'OC ßocA-6v ßocA-6v't"-0<; ßOCA-OU-O'L( v)
P.A.P. 7tocLoeu--8-d-<; 7tOCLOeu--8-ei:-O'oc 7tOCLOeu--8-E-v 7tOCLOeu--8-E-v't"-O<; 7tOCLOeu--8-e'i:-O'L(v)

2. Ebenso werden einige Adjektive dekliniert:


O'u(J.7t<X<;, O'u[J.7t<XO'oc, O'u[J.7tiiv - O'u[J.7tocv't"o<; - O'U[J.7t<XO'L(V): gesamt
EXWV, EXOUO'OC, Ex6v - Ex6v't"0<; - EXOUO'L(V) : freiwillig
7tEl<;, 7tcxO'oc, 7tElv - 7tocv't"6<; - 7tav't"(jjv, 7tElO'LV (Akzent!): jeder; ganz

7
·'
§8 Irr. Anomala
a) Mann: 0 <X'J1JP, &v8p6t;, &'J8PL, <X'J8p<x - <X'Je:p
<X'J8pe:t;, &'J8pw'J, &'J8PeXO'L(V), <xv8p<xt; - <X'J8pe:t;
b) Vater: 0 7t<XTI)p, 7t<XTp6t;, 7t<XTPL, 7t<XTep<x - 7teXTe:p
7t<X"t'epe:t;, 7t<XTepcuv, 7t<XTPeXO'L(V) , 7t<XTep<Xt; - 7t<XTepe:<;
Ebenso: ~ (J.~"t"YJP, T~t; (J.'Y)Tp6t; (Mutter); ~ .&uyeX"t"YJP, TIjt; .&uY<XTp6<; (Tochter
c) Frau: ~ YU'J~, ~t; YU'J<XLx6<; (A. Sg. yuv<xtx<x) - YU'J<XL
d) Rind: o/~ ßOUt;, ßo6t;, ßot, ßouv
ß6e:t;, ßowv, ßOUO'L('J), ßou<;
~,
e) Hund: o XUCUV, TOU- XU'J0t;
I
-xuov
f) Zeus: Ze:Ut;, a~6t;, aLL, aL<X -Ze:u
g) groß (J.eY<Xt;, (J.e:yeXA'Y), (J.ey<x - G. Sg.: (J.e:yeXAOU, (J.e:yeXA'Y)t;, (J.e:yeXAou -
entspr. die weiteren Kasus außer A. Sg.: (J.ey<x'J, (J.e:yeXA'Y)V, (J.ey<x;
Adverb: (J.e:yeXACUt; oder (J.ey<x. - Ebenso: 7tOAUt;, 7tOAA~, 7tOAU (viel).
h) Sohn: ut6t;, ULOU ode uteOt;, ute:t: wie ~Mt; § 9 d

§9 IV. Stämme auf u, F, j

a) 0/~ O'Ut; I b) 0 ß<XO'LAe:Ut; c) ~ 7t6ALt; d) ~8U<;, e:toc, U


Schwein König Stadt angenehm

Sg.N. O'Ut; ß<XO'LAe:U<; 7t6ALt; ~Mt; ~8e:t<x ~8u


G. O'u6t; ß<XO'LAeCU<; 7t6Ae:CUt; ~8eot; ~8e:LIit; ~8eot;
D. O'UL .~
ß<XO'LAe:t 7t6Ae:L ~8e:t ~8e;(~ ~8e:t
A. O'uv ß<XO'LAeIi 7t6AL'J ~8U'J ~8e:t<xv ~M
PI. N. O'ue:t; ß<XO'LA~t; (e:t<;) 7t6Ae:Lt; ~8e:tt; ~8d<XL . ~8e<x
G. O'uwv ß<XO'LAeCUV 7t6Ae:CUV ~8ecuv ~8e:LWV ~8ecuv
D. O'UO'L('J ) ß<XO'LAe:UO'L('.I) 7t6Ae:O'L('.I) ~8eO'L(v) ~8e:(<XLt; ~8eO'L('J)
A. O'Ut; (*0':U'Jt;) ß<XO'LAeIit; (e:tt;) 7t6Ae:Lt; ~8e:t<; ~8e;(1i<; ~8e<x

Sg.V. I O'U I ß<XO'LAe:U

Zu b): Stamm ß<XO'LA1JU > ß<XO'LA'Y)f (vor Vok.) oder ß<XO'LAe:U (vor Kona.):
*ß<XO'LA'Y)f<x > ß<XO'LA~<X > ß<XO'LAeIi }
*ß<XO'LA'Y)f<x<; > ß<XO'LA~<Xt; > ß<XO'LAeIi<; mit metathesis quantitatum
*ß<XO'LA'Y)fo<; > ß<XO'LA~Ot; > ß<XO'LAeCUt; (= > ... _);
_-.J

*ß<XO'LA'Y)fcuv > ß<XO'LA~CUV > ß<XO'LAeCUV Langvok. vor Langvok. gekürzt;


*ß<XO'LA'Y)fe:t; > ß<XO'LA~e:t; > ß<XO'LA~<; mit Kontraktion
Vor Konsonant: ß<XO'LAe:Ut;, ß<XO'LAe:UO'L('J); analog: ßCXO'LAe:U;
ßCXO'LAe:! ist Analogiebildung nach ~8e:t; ebenso später ßCXO'LAe:i:t;.

8
Zu c):

V ollstufe: r.OAc:j- Dehnstufe : 1to').,."fjj- Schwundstufe: rrOAL-

*rrOA€j L > 1tOA€L rrOALe;


*rrOA€j€e; > rrOA€,Le; rroALv
*rroAc:jwv > rrOA€WV rroAL

rrOA€O'L(V) und rrOA€Le; (A.PI.) sind AnalogJ.ebildungen zu rr6Ae:~ und rr6Ae:L<; (N.Pl.). rroAe:We;
entstand durch metathesis quantitatum, durch, die der urspr. Akzent nicht ver-
ändert wird; der Akzent von rrOA€WV ist Analogiebildung zu dem von rr6Ae:We;.
Zu d): Stämme: ~ou- und ~oe:f-. Der Stamm ~oe:(f)- kontrahiert nur, wenn e:L ent-
steht, also im D. Sg. und N. PI.; D. PI. und A. PI. sind Analogiebildun-
gen zu *~Oe:fL > ~oe-'r: > ~oe:i: bzw. zu ~O€re; im N. PI. - Femininum:
*~oe:f-j<X. > ~oe:rlX.
e) Anomala:
1. 0 ~pwe;, ~pwoe; usw. Heros, Held (Stamm: ~pw-)
2. o/~ ßoüe; (Vollstufe ßou-, vor Vokal ßof-) s. § 8d)!
3. ~ VIXÜe;, ve:we;, V"'fjt, VIXÜV, v!(je:e;, ve:wv, v<x'uO'((v), v<X.üe; (Stämme: V<X.U-, VOl' Vokalen
veif > v"'fjf-).

§ 10 v. a-elidierende Stämm~
a) 't'o yevoe; b) LwxP<X't'"'f)e;1 c) 'HPIXXA!(j~ d) 0'1X~~e;, ~<;, ee;
Geschlecht j
,Sokrates Herakles deutlich
, ,
Sg.N. yevoe; LWXp<X't'"'f)e; 'Hp IXXA!(j e; 0'<X.~"'fje; 0'1X~e:e;

G. yevoue; < *yeve:O'oc; LWXP<X't'ouc; 'HplXxMoue; O'IX~OÜC;


D. yeve:L < *yeve:O'L LWXP<X't'e:L 'HpIXXA€r: 0'<X.~e:i:
,
A. y€VOC; LWXP<X't'"'f) 'Hp<X.xMei 0'<X.~!(j O'IX~ec;
,
PI. N. ye:v"'fj < *yev€O'<X. (Stamm: (Stamm: O'IX~e:re; 0'1X~!(j
G. ye:vwv < *ye:veO'wv -e:c;) -e:e:e;) O'<X.~wv
D. yeve:O'L(v) < *yeve:O'O'L O'<X.~eO'L (v)
,
A. Y€V"'fj < *yeve:O'<X. 0'<X.~e:r:c; (Anal.) 0'<X.~!(j
Sg.V. I LWXPIX't'e:C; 'HP<XXAe:LC;

Zu a): 1. Stamm: y€ve:O'-; im N. u. A. Sg. o-Ablaut: yevoe; (vgI. lat. genus)


2. Intervokalisches a, das im Lat. zu r wird (*genesis > generis: Rhota-
zismus), wird im Griech. elidiert; danach erfolgt
-------------------------
3. Kontraktion: ou< €O lerner: €L < €€ (s. 0'1X~€r:e; in d.!)
€L < €'r: €oc < €€<X. (s. 'Hp<X.xMoc in c.!)
"'fj < €<X. €L < €€L (s. 'HP<X.XA€r: in c.!)
w < €W "'fj < €"'fj (s. 'HPIXXA!(jC; in c. !)
4. Im D. PI. wird -€O'O'L zu -€O'L: Haplographie.

9
Zu b): Der N. Sg. zeigt die Dehnstufe, der V. Sg. die Vollstufe.
Zu c): Stamm ~HpIXXA€€O'-
Zu d): A.Pl.m./f. ist Analogie zum N. PI.
e) Mit anderem Stammvokal:
Fleisch: 't'o XPEIXC;;, XPECOC;;, XPE~, XPEIXC;, xpEIi, XP€wV, XPEIXO'L(V), xpEIi;
Ehrfurcht: ~ IXL3wc;, IXL3oüc;, IXL3oL, IXL3w.

§ 11 Komparation
Superlativ Komparativ Positiv Bedeutung
I
a) 3LXCtlO-'t'IX't'OC;, "1), ov 3LxaLo-npoc;, Ii, ov 3(XIXLOC;, Ii, ov gerecht
, .t.,
(-taxpo-'t'(X't'oc; !1-ax po-'t'€P°C;; (-tIXXP0C;, IX, ov lang
O'OCPW-'t'IX't'OC;; O'ocpw-'t'€P°C;; O'ocp6c;, ~, 6v weise

b) O'IXCPEO'-'t'IX't'OC; O'IXCPEO'-'t'€P°C; O'IXCP~C;;, EC;; deutlich


YAUXU-'t'IX't'OC; YAUXU-'t'€POC; YAUXUC;, €LIX, U süß
O'cocppov-€a-'t'IX't'oc; O'cocppOV-€O'-'t'€P°C; O'wcppcov, ov besonnen

c) X&AA-LO''t'OC;; XIXAA-(COV, LOV XIX)..6C; (xIXAf-) schön


(XtO'x -LO''t'OC;; IXLCJX-(COV IXLaX,p6c; (IXLCJX -) schändlich
~X.&-LO''t'OC; EX.&-(COV EX.&p6c; (EX.&-) feindlich, verhaßt
pq.-O''t'oc; P~-<Uv p~3LOC;; (pli) leicht
~3-LCJ't'OC;; ~3-(cov ~Mc; (~3-) angenehm
't'&X-LCJ't'OC;; .&&'t''t'-cov 't'IXXUC;; (.&IXX-) schnell
!1-EY-LCJ't'OC;; !1-e(~-cov (1.EyIXC; (!1-~Y-) groß
7tA€L-CJ't'OC; 7tAe(-COV, 7tA€OV 7tOAUC; (7tA"1)- ) viel

d) &pLCJ't'OC; cX!1-e(VCOV tüchtig


ßEA't'LCJ't'OC;
Xp&'t'LCJ't'OC;
AiilO''t'oc;
X&XLCJ't'OC;;
Xe(PLCJ't'OC;
߀A't'(COV
xpe('t''t'<Uv
A~<UV
XIXX(COV
Xe(pcov
} &y,,(1)6,

} "",,,6,
gut
I
ansehnlich
stark
ratsam
J
böse
l
schlecht gering
(~XLCJ't'IX Adv.) ~'t''t'cov schwach
,
(-tLxp6't'IX't'OC; (-tLXP°'t'€POC;;
OA(YLCJ't'OC; !1-e(<uv } f""p6" klein, gering
OA(YOC; .
EAciXLCJ't'OC; EAci't''t'cov

e) 7tpw't'oc; d. erste 7tp6't'€poc; d. frühere (7tp6: vor)


tmEp't'IX't'oc; d. höchste tmEpnpoc; d. höhere (tmEp: über)
~CJX(X't'OC;; d. äußerste (E~: aus)
t)O''t'IX't'OC; d. letzte iJCJ't'€POC;; d. spätere
7tIXAIX('t'IX't'OC; d. älteste 7tIXAIX('t'€P0C;; d. ältere (7t&AIXL : früher, längst)

Nebenformen: XIXX(<U = a. s. m./f. + n./a. p. n.; XIXX(OUC;; = n./a. p. m./f.


10
· § 12 Adverb .
a) 3(XOCLOe; - 3LXOC(-WV -'- 3LXOCL-We;
Das Adverb im. Positiv wird gebildet, indem an den Wortstock des G. PI. M.
der Ausgang -we; angehängt wird.
b) 1. O'wcppwv - O'wcpp6v-wv - O'wcpp6v-we;
2. ~Me; - ~3e-wv - ~3e-we;
3. O'occp~e; - O'occp-wv - O'occp-we;
c) 1. 3LXOCLOOe; - 3LX,OCL6't'e:pov - 3LXOCL6't'oc't'oc
O'occpwe; - O'occpeO''t'e:pov - O'occpeO''t'oc't'oc
Im Komparativ dient als Adverb der A. Sg. N., im. Superlativ der A. PI. N.
2. XOCAWe; - X<XAALOV - X<XAALO''t'OC
d) Sonderformen des Adverbs im. Positiv:
&yoc.&6e; -e:iS - gut
7tOAUe; - 7tOAU - häufig, sehr
6ALyoe; - OALYOV
} ein wenig
(.LLxp6e; - (.LLxp6v
7tA1)O'LOe; - 7tA1)O'LOV nahe
't'oc"Xue; - 't'oc"Xu ('t'oc"Xewe;) schnell
,
(.Le:yoce; - (.Leyoc ((.Le:y<XAWe;) - sehr
e:u.&ue; - e:u.&u(e;) (e:u.&ewe;)- geradewegs, sofort
O'cp03p6e; - O'cp63poc heftig, sehr
Merke: (.L<XAOC, (.LaAAov, (.L<XALO''t'OC - sehr, mehr, am meisten

§ 13 Deklination und Bedeutung der geschlechtigen Pronomina


Sg.N. a) 't'Le; ; 't'L; b) oihoe; "
ocu't'l) 't'OU't'o "
c) oe; t\
1) 0"
G. 't'L\lOe;; 't'OU't'ou 't'ocu't'l)e; 't'OU't'ou oiS ~e; oiS
D. 't'L\lL; 't'ou't'':l 't'OCU'tf) 't'ou't'cp <T> ~ <T>
A. 't'LVOC; 't'L; 't'OU't'O\l 't'ocu't'l)v 't'OU't'O 0'".1 1)'" .1 0"
PI. N. 't'LVe:e;; 't'LVOC; OiS't'OL OCiS't'OCL 't'OCU't'oc OLt\ OCI.
t\
oc"
G. 't'LVW\l; 't'OU't'WV 't'OU't'W\I 't'OU't'WV <1>'.1 iJ:Jv i1v
D_I
7'
't'LO'L(V) ; 't'OU't'OLe; 't'OCU't'OCLe; 't'OU't'OLe; oIe; ocIe; OLe;
A. 't'L'VOCe;; 't'L,\lOC; I 't'ou't'oue; 't'ocu't'oce; 't'OCU't'oc oße; "
oce; oc"

Zu a) 1. Interrogativpronomen für direkte und indirekte Wortfragen: 't'Le;; 't'L; =


wer1 was1 (substantivisch) und welcher 1 welche 1 welches 1 (adjektivisch)
Es hat stets Akut. - Nebenformen: Tou; = TLVOe;; - T<7>; = TL\lL;
2. Interrogativpronomen für indirekte Wortfragen : ()O''t'Le;, ~'t'Le;, () 't'L (OO't'LVOe;,
~0''t'1.\l0e;, OO't'LVOe; usw.) '= substant. und adjekt.; es ist durch Zusammen-
schreibung des Relativpronomens und des enklitischen Indefinitprono-
mens entstanden, daher oft Zirkumflex auf drittletzter Silbe. - N eben-
formen: ()'t'ou = OO't'LVOe; - ()'t'<:) = 0't'L\lL - &.'t''t'oc = &.'t'LVOC.

11
· \.

3. Enklitisches Indefinitpronomen: Tr~, -i~ = irgend einer , ein (gewisser)


(subst. undadj.). - Neben!ormen:Toü= TLVO~ - T<!)= TL"L - &TT<X= nv&.

Zu b) Demonstrativpronomina:
1. 8~e:, ~~e:, T6~e: = dieser (hic), bezeichnet das dem Sprechenden (1. Person)
Zunächstliegende oder das Nachfolgende. - Formenbildung: Artikel
+ -~e:.
2. OiSTO~, <Xt)Tt), TOUTO = dieser (is, iste) , bezeichnet das dem Angesprochenen
(2. Person) Zunächstliegende oder das Vorausgegangene. - Formen-
bildung : Spiritus asp er bzw. T-Anlaut wie beim Artikel; in der ersten
Silbe OU, wenn in der zweiten Silbe o-Laut folgt, in der ersten Silbe <Xu,
wenn in der zweiten Silbe <x-Laut folgt.
3. ~xe:rvo~, €xdv"t) , ~xe:rvo = jener (ille), bezeichnet das dem Besprochenen
(3. Person) Gehörige oder das Entfernte. - Formenbildung : Endungen
wie beim Artikel.
Zu 1.-3.: Demonstrativpronomina verlangen in Verbindung mit einem
Subst. den Artikel und werden prädikativ gestellt: oiho~ 0 (Xv~P oder
o &v~p OiSTO~ = (dieser, der Mann» dieser Mann.
4. <xuT6~, <XuTIj, <Xu't'6 angelehnt an ein Substantiv = selb-; die Stellung zu
Art. und Subst. muß im Deu. beibehalten werden:
o <xu't'o~ cp(AO~ o cp(AO~ <xu't'6~ <xu't'o~ 0 cp(AO~
derselb-e Freund der Freund selb-st selb-st der Freund
Bedeutungsumfang von <xu't'6~ = selbst: 0 ß<xcnAe:U~ <xu't'6~ der König per-
sönlich, uno 't'OU A6cpou <Xu't'ou unmittelbar am Fuß de~ Berges, 't'o ~(x<xLOV
<Xu't'6 das Gerechte als solches, das Gerechte an sich, das Wesen der
Gerechtigkeit (und nicht ihre Erscheinungsformen).
Jferke: 't'iXU't'OC 't'<XU't'<X = 't'oc <Xu't'oc 't'<XU't'<X (dasselbe dies =) diesseibe
<XUTa 't'OCUTOC (selbst =) gerade dieses, sogar dieses
5. <Xu-r6.;, <XuTIj, <Xu't'6 nicht angelehnt an ein Substantiv = persönlich, selbst
(bes. im Nom.), im G., D. und A. = seiner, ihm, ihn usw. (nichtrefl.
Personalpronomen der 3. Person).
Au't'o~ ~Xe:L. Er kommt selbst.
M(vCl.)~ X.e:Ae:Ue:L <xu't'ou~ t~pUe:LV. M. befiehlt (, daß sie bauen) ihnen zu
bauen.
MLvw't'<Xupo~ ovofL&:.~e:'t'<XL 0 uto~ Minotaurus heißt (der Sohn von ihm) sein
<XUTOU. Sohn.

Zu c) 1. Individuelles Relativpronomen: 8~, ~, 8 = welcher, welche, welches.


Anm.: Es kann auch als indirektes Fragepronomen und in erstaunten
Ausrufen ve:,wendet werden.
2. Generelles Relativpronomen: 80''t'L~, ~'t'L~, 8 't'L = wer auch immer, jeder
der (zugleich indirekt.es Fragepronomen : s. zu a 2 I).
Anm.: Statt dessen kann auch 8~ +
&v + coni. iterativuB stehen.

12
§ 14 Übersicht über die korrelativen Pronomina

.
Interrogativa
.. ..
I Indefinita
. .
I D emonstratlva.. . I
.
Relativa
Sonstiges
dir. u. mdlr. Inur mdirekt (enklitISch) Imdivlduelll generell
't'L';;' quis? oO"n.; quis -if.; (ali)quis o3e hic dieser hier Ö.; qui öO'-r~.; quicumque oO'-r~O'ouvquivis jeder beliebige
wer 1 wer, welcher (irgend)- oiho.; is(te) dieser welcher welcher auch immer ~xocO''t'o.;,
7tCi.; quisque jeder
welcher 1 einer, ExeLvoc:; ille jener &AAOC:; alius ein anderer
jemand o ocu-r6.; idem ou3eL'; } nemö } niemand,
derselbe (J.'Y)3d.; nüllus keiner
7t0LO';; quälis? lmoLo,; quälis 7tO~3'c:; V.ir- 't'OLOU-rOC:;, oIo.; quälis lmo LO'; quäliscumque 07t0~00'0uv von beliebiger Art
wie (be- wie (be- gendeiner 't'0~60'3e wie (be- wie (beschaffen) cX.AAoLo,; anders (beschaffen)
schaffen) 1 schaffen) Beschaf- tälis so (be- schaffen) auch immer 7tOCnoLo,; mannigfach
fenheit schaffen)
01
7t60'0.;; lm60'0.; 7toO'o.; 't'oO'ou-ro.;, 't'o- öO'o,; o7t60'0.; quantuscum- 07toO'oO'ouv beliebig groß
quantus? quantus von 0'60'3e tantus quantus que wie groß auch ~VLO~ nönnülli einige
wie groß 1 wie groß irgend- so groß wie groß immer
7t60'0~; quot? lm60'0~ quot einer 't'oO'ou-ro~, 't'o- öO'o~ quot o7t60'0~ quotcumque
wie viele 1 wie viele Größe 0'0L3e tot wie viele wie viele auch
so viele immer
7t'YJALXO'; ; 07t'YJALXO'; 't"t'jA~XOU-rO';, ijALXO'; 07t'YJALXO'; 01t'YJA~XOO'ouv beliebig alt (groß)
wie alt1 wie alt, 't"YJA~x60'3e wie alt, wie alt (wie groß)
wie groß? wie groß so alt, so groß wie groß auch immer
7t6-repoc:;; o7t6-repo.; 7t6-repo.; o7t6't'epo.; utercumque o7tonpoO'ouv irgendeiner von
uter? uter (nicht en- wer von beiden heiden
wer von wer von klitisch !) auch immer o ~'t'epo.; alter der eine (v. beid.)
beiden ? heiden einer (von €xoc't'epoc:; uterque jeder(v. beid.)
heiden), &(J.<pcu } ambo
wer es cX.(J.cp6-repot heide zusammen
auch sei ou3e-repoc:; } neuter
...... (J.'Y)3enpo.; keiner (v. beiden)
c:,.:I -_._--
...... § 15 tJbersicht über die korrelativen Pronominal-Adverbien
If:oo.
Interrogativa
Indefinita. Relativa
fuekt u. I nur (enklitisch)
DemollS trativa Sonstiges
indirekt indirekt individ" I generell
(/I
7tOÜ; 07tOU 7tOU EV-&cX,oe hic hier 015, {tV-&IX 07t01.> OUOIX!1-0Ü nüsquam
ubi? ubi alicubi EV't'IXÜ&IX ibi da, dort ubi ubicumque nirgendwo
wo1 wo irgendwo Exe'i: illic dort wo wo auch &XAO-&L alibi anderswo
IXU't'OÜ } "b-d b d immer 7tIXV't'IXXOÜ ubique überall
, ,~ ~ ~ em e en a "I "I - "1 t
IXU't'Ov-L 7tOIV\IXXOU Vle eror s
----------1---------1---------- -------------------------1-----------1---------- ------------------
7t0'i:; 07tOL 7t0~ EV-&cX,oe} h - hi h ot, {tV-&IX 07tOL OUOIX!1-0'i:', OuoIX!1-oO'e
+> quo? quo " -
a l~quo ~ -
oeupo uc er er quo- -
quocumque " dwohin
mrgen
~
o wohin 1 wohin irgendwo- EV't'IXÜ-&IX eo dahin, dorthin wohin wohin &AAoO'e alio anderswohin
hin Exe'i:O'e illüc dorthin auch 7tIXV-rIXX0'i:, 7tIXv-rIXxoO'e
IXu't'oO'e eOdem ebendahin immer überallhin
7t6-&ev; o7to-Sev 7tO-S~V Ev-&evoe hinc von hier ö-&ev, e:v-&ev o7to-&ev OUOIX!1-0-&ev von keiner Seite
unde? unde alicunde EV't'eü-&ev inde von da, von dort unde undecum- &XAo-&ev aliunde anders-
woher 1 woher irgendwo- Exe'i:-&ev illinc von dort woher que woher woher
her IXu-r6-&ev indidem von ebenda auch imm. 7tIXv-rIXxo-&ev von überallher
(/J
7to-re; (mo't'e 7to-re vüv nunc jetzt o-re, EiteL (mo't'e ou7ton, OUOE7to't'e num-
quando? quando aliquanda -ro-re tum damals, dann quanda, quanda- quam nie
wann 1 wann irgend- {t7teL -rIX deinde darauf, zweitens cum cumque &XAo-re, aliäs ein andermal
einmal; wann, als sooft EXcX,O''t'o-re jedesmal
eigentlich Ev(o-re manchmal
+>
N
-1""""'4 I
7t1JVLXIX ;
C
07t1)VLXIX
I
'O)VLxcX,oe hoc tempore ~V(XIX 07t1JV(XIX
qua tem- qua tempore zu dieser Zeit qua tem- quOcumque
pore? zu 'O)VLXIXÜ-rIX eO tempore pore tempore
zu welcher welcher zu der Zeit zu welcher zu welcher
Zeit 1 Zeit IXU-rLXIX statim sogleich Zeit Zeit auch
immer
(JI
7t&C;; 87tC1lc; 7tW~ c1ae: sie, ita auffolg.Weise, so 6lc;,&cme:p 87tC1lC; oöaoC(J.&C; nüllO modö
quömodo? quömodo aliquömodö o{)'t'WC; sie, ita auf diese ut uteumque keinesfalls
aufweIche auf irgendwie Weise, so (c1c; = o{)'t'wc;) wie (s. § 60) wie auch &AAWC; aliter auf andere
Weise 1 welche Exdvwc; auf jene Weise immer Weise
CD wie 1 Weise, (X.thwc; item gerade so, m:!.v't'(X.Xwc;, 7tC1V't'WC; auf alle
.,...,
l7.l
CD wie ohne weiteres, vergeblich mögliche Weise
~ 6l(J'(x'IJ-rWC; ebenso
r-c::!
I=i .,
~, ~7te:p
(JI

~ 7t7i ; °rm 7t71 -r7iae: Me hier, so, hierhin 8rm OÖa(X.fl7i keineswegs
~
quäl quä aliquä 't'(X.O't'7), E:xdv71 00, illäe quä quäeumque &AA71 aliä anderswo (-hin
< w01 wie1 wo, wie, irgendwo, dort, so, dorthin wo, wie, wo (hin) anderswie
wohin 1 wohin irgendwie wohin auch 7t(x'v't'(X.x7i, 7tClv't'7) überall, m
irgend- immer, jeder Weise, überallhi
wohin wie auch flov(X.X7i einzig, allein
immer
--

Anm. 1. Für €v&ct und EV&€V findet sich neben der relativen Ebenso demonstratives w~ (6l~) fast nur noch in den feststehen-
Bedeutung (wo, wohin; woher) in einigen festen Verbindungen den Verbindungen:
auch noch die (alte) demonstrative Bedeutung: xcx:l. WC; auch so, trotzdem
a:v.&(X. ~~ da eben, da gerade, da endlich o,j~' WC; ((L1J~ wc;) auch so nicht, dennoch nicht.
a:v.&cx: xcx:l. ~v.&cx: hier und dort
a:v.&e:v xcx:l. a:v.&e:v von beiden Seiten Anm.2. Von 't'6't'e: "damals" und 7t6't'e: "wann 1" ist zu unter-
a:v.&cx: (L€V • • • ~v&cx: ~€ • •• hier... dort... scheiden:
a:v.&e:v (L€V ••• ~v.&e:v ~€ • •• von hier . . . von dort, von hüben 't'o't'€ (L€V • • • 't'o't'€ ~€ ••• }
bald ... bald ...
und drüben 7to't'€ (L€V • • • 7to't'€ ~€ . ••

......
0'1
§ 16 Personalpronomina

1. Person 2. Person 3. Person


a) Nichtrefl. c) Reflexiv a) Nichtrefl. c) Reflexiv d) Nicht- Reflexiv
refl. 1----'1---------
bet.lunb. (nur dir.) bet.!unb. (nur dir.) (Ersatz) e) ind. f) dir. und indir.

Sg. N. eycil -
- - - - - - - ------11-- - - ------1----1-----1--------
etu't'OU
e[letu't'ou ... (j(e:)etu't'OU 00
(jOU (jou €etuTIi~ = etuTIi~
etuTIi~
e[letu't'~~ (j( e: )etu't'~~ (ou)
etu't'ou EetU't'OU = etu't'ou
----1--- - - - - - - - - - - - - - ------1----1-----1 - - - - - - - -
etu't'<J) €etu't'<J) = etu't'~
t -

e[letu't'{jl , '"
(j(e:)etu't'{jl O!
D. (j0~ (j0~ etu-rn €etu-rn = etuTil
e[letuTil (j( e: )etuTil (oll
etu't'<J) €et~'t'<J) = etu't'<!l

, , f . ' = etu't'ov
etu't'ov ., e:etu't'ov f. ,

e[letu't'6v , (je:'"
(j( e: )etu't'6v e:
e[letu't'~v
(JE;
(j(e:)etU~V
etU~V
, , (€)
€etu~V = etu~v
etu't'o €etu't'6 = etu't'6

G.

D.

t , ..!.. ,
(xu't'ou~ e:(Xu't'ou~, -(X~, -(X
~[lii~ etu't'ou~ u[lii~ etu't'ou~ , ..!. .!...
A. (xU't'et~
f.
(xU't'ou~, -(X~,
, I
-(X
~[lii~ etu't'~~ u[lii~ etu't'~~ ,... ,.,
(jcpet~ etu't'ou~ usw.

Zu a): Die betonten Formen stehen in GegeIlBätzen (OUx. e[loL, &tJ..a (joL) und
nach Präpositionen (U7tO (jou), SOIlBt die enklitischen.
Anm.: Noch stärkere Betonung bildet eycuye:, e[louye:, €[.LOLye:.
Zu d): s. § 13b5!
Zu a)-f): Die Reflexivität braucht nicht immer präzise ausgedrückt zu werden;
auch e[lou, (jou, etu't'ou usw. kann dafür gesetzt werden.

16
§ 17 Possessivpronomina

Nichtreflexiv Reflexiv
Person
ohne
Nachdr.
I mit Nachdruck ohne Nachdruck I mit Nachdruck

11
E[.lcx.U't'OÜ
1. mein I-toü E[.l6.;, -~, -6v - E[.l6.;, -~, -6v
E[.lcx.UTIjC;
~ ____ ------------d-e-k-I-. _ _ _ _ _ _d_e_k_l_. 1 - - - - - - - - -
~w 11
I 0'( e)cx.u't'oü
~ 2. dein 0'6c;, ~, 0'6v
O'o{J - 0'6c;, ~, 0'6v
~ dekl. dekl. 0'( e)cx.uTtjc;
.~ - - - - 1 - - - - 1 - - - - - - - 1-------
sein cx.u't'oü 't'01hou, EKe(vou ~cx.u't'oü ~cx.u't'oü
3.
ihr cx.uTtjc; 't'cx.uTIjC;, EKe(v1)'; ~cx.uTtj.; - ~cx.uTtjc;
---- ----1-----1---------11--------- ---------

~[.lWV cx.u't'wv
1. unser ~[.lenpo.; -<i ov ~[.le't'epo.;, -<i, -ov
• ·~ekl.1f-'------d-e-k-I-·-I--(~-[.l-e-'t'e-p-o-.;-cx.-u-'t'-w-V)_
u[.lWV cx.u't'wv
2. euer iJ[.lWV u[.le't'epoc;, -<i, -ov - u[.le't'epo.;, -<i, -ov
j ____ 1-----I--------d-e-k~l.
Q;)
dekl.
(iJ[.le't'epo.; cx.u't'wv)

Ei 3. ihr ,
't'OU't'WV, "
eKeLV<.UV
~cx.u't'WV ~cx.u't'WV =O'~wv cx.u't'wv
(O'~e't'epo.;, -<i, -ov) (O'~e't'epoc; cx.u't'wv)

Stellung: präd. attributiv

Anm.: 1. Schon der Artikel genügt, um das BesitzverhältniB auszudrücken:


~'t'epyeL 't'ov ~().,ov. Er liebt seinen Freund.

2. Der Artikel in Verbindung mit einem Possessivpronomen hat bestim-


mende Kraft:
"HKeL 0 ~().,o.; cx.u't'oü. Sein (einziger) Freund ist gekommen.
"HKeL ~().,oc; cx.u't'oü. Ein Freund von ihm, einer seiner Freunde ist
gekommen.

2 8305 Holtermann. Elementa Grammaticae Graecae 17


§ 18 Zahlwörter

d) Zahl-
Kardinalzahlen Ordinalzahlen adverbien
r:t.' 1 a) e:Lc, (L(r:t. ~v (evoc, usw.) a)7tpw't'oc" -'tJ, -0'.1 &7tr:t.~ einmal
ß' 2 000 (ouo'i:v, ouo'i:v, 000) oe:u't'€poc" -ci, -0'.1 o(c, zweimal
y' 3 't'pe:'i:c, 't'p(a ('t'p~wv usw.) 't'p('t'oc" -'tJ, -0'.1 't'p (c, dreimal
0' 4 't'eTIape:c, 't'e't''t'apa (-cXpcuv 't'hap't'oc, 't'€'t'pcXx,tc,
,
e: 5 7tev't'e: usw.) 7te(L7t't'oc, 7te:v't'cXx,tc,
CO' 6 ~x,'t'oc, e~cXx,tc,
< ,
~' 7 e:7t't'a ~ßoo(Loc, e7t't'cXx,~c,
, ,
'tJ' 8 ox,'t'cu 6yoooc, ox,'t'cxx,~c,
&' 9 ~va't'oc, gVcXx,~c,
~' 10 oex,r:t.'t'oc, oe:x,cXx,~c,
11 ~voe:x,r:t. evoex,a't'oc, evoe:x,cXx,~c,
12 owoe:x,a ocuMx,a't'oc, ocuoe:x,cXx,~c,
13 b)'t'pe:'i:c, ('t'p(a) x,aL oex,r:t. c) 't'phoc, x,aL oex,r:t.'t'oc, 't'p~crx.a~oe:x,cXx,LC,
14 't'e't''t'ape:c, (- pa) x,aL oex,a 't'e't'ap't'oc, x,aL oex,a't'oc, 't'€'t''t'cipe:O'x,aLoe:-
,
~e: 15 7te:v't'e:x,a(oe:x,a' 7te(L7t't'oc, x,aL oex,r:t.'t'oc, I x,cXx,~c, usw.
16 ex,x,a(oe:x,a ~x,":t'oc, x,aL oex,a't'oc, I
17 e7t't'axa(oe:x,a ~ßoo(Loc, x,aL oex,a't'oc,
18 ox.'t'cux,cx(oex.r:t. 6yoooc, x,aL oex,a't'oc,
19 gvve:ax,r:t.(oe:x,r:t. ~va't'oc, x,aL oex,r:t.'t'oc,
X' 20 e:rx,oO'~( v) dx,o(J"t'oc, ELX,OO'cXX.LC,
A' 30 't'p~&x,oV't'r:t. 't'p~cix,oO''t'oc, 't'p~ax,O\l'rcXx,LC,
(L' 40 't'e:'t''t'apcXx,oV't'r:t. 't'e:'t''t'apCix,o(J''t'oc, usw.
,
v 50 7te:v't'1)x,ov't'r:t. 7te:v't"fJx,omoc,
~' 60 e~~x,ov't'a e~'tJx,oO''t'oc,
0' 70 eßoo(L~x,oV't'a eßoo(L'tJx,omoc,
,
7t 80 oyOO~x,ov't'r:t. 0yoo'Y)x,oO''t'oc,
G' 90 gvev~x,oV't'r:t. gvev'Y)x,oO''t'oc,
< ,
p' 100 Ex,a't'ov ex,a't'oO''t'oc, ex,r:t.'t'ov't'cXx,~c,
0" 200 oLax.60'LoL, -r:t.L, -r:t. o~cix,oO'toO''t'oc, o~cixoO'~cXx,tc,
300 't'p~ax,oO'Lo~, -a~, -r:t. 't'pLcix,oO'LoO''t'oc, usw.
u' 400 't'e:'t'pCiX,OO'LOL usw. 't'E't'pax,oO'LQO''t'oc,
(.p' 500 7tEv't'Cix,oO'LQL 7tEv't'ax,oO'LQO''t'oc,
x' 600 e~Cix,oO'~o~ e~ax,oO'LoO''t'oc,
<
~V
~,

700 E7t't'ax,OO'LOL E7t't'r:t.X,OO'LQO''t'oc,


(ll' 800 OX,'t'iXX,OO'LOL ox,'t'ax,oO'LoO''t'OC,
~' 900 €'JOCx.6aLoL €v<Xx.ocrLo(J""t'6c;;
-- ---'1-------------1------------ -------
,r:t. 1 000 xtA~o~, -a~, -r:t. X~ALQO''t'OC,
,ß 2000 O~O'XtALoL, -a~, -a O~O'X~A~OO'.OC,
-- --- --,,'---------- -----------1-------
,~ 10000 (LUPLOL, -aL, -a (LUPLQO''t'Oc, USW. (LUptcXX,LC, usw.
,x, 20000 oLO'(L6pLO~) -aL, -a

18
§ 19 Thematische Konjugation: 3. Pers. u. Inf.(ohne Perfektstamm)

Aktiv Passiv

a) Präsens O"1."€py-e:~ er (sie, es) liebt cj't'€py-e:-'t'IX~ er wird geliebt


I
cr't'€py-oucn( v) sie lieben cr't'E:PY-O-V't'IX~ sie werden gel.
cr't'€py-e:~v lieben cr't'€py-e:-cr&IX~ geliebt werden
, I
b) Imperfekt ~-Cl"'t'e:py-e:( v) er liebte e:-cr't'e:py-e:-'t'o er wurde geliebt
~-cr't'e:py-o-v sie liebten €-cr't'epy-o-v't'o sie wurden gel.
c) st. Aorist ~-AL7t-e:( v) er verließ (einmal)
~-AL7t-O-V sie verließen (einmal)
AL7t-e:'i:V (einmal) verlassen,
verlassen haben
d) schw. Aorist €-cp6ve:u-cr-e:(v) er tötete (einmal) €-cpove:U-&1J er wurde get.
(sigmatisch) €-cp6ve:u-O'IX-v sie töteten (einmal) €-cpove:U-&-tJ-O'IXV sie wurden get.
cpoVe:U-O'-IX~ (einmal) töten, ge- cpove:U-&-Yj-VIX~ getötet werden,
tötet haben get. worden sein
e) Futur cpove:u-cr-e:~ er wird töten cpove:u-&1jO'e:-'t'IX~er wird get. w.
<pove:u-O'-OUO'L(v) sie werden töten cpove:u-&~O'O-V't'IX~ sie werd. get. w.
cpove:u-O'-e:~v in Zukunft töten cpove:u-&~O'e:-O'&IX~ in Zuk. get. w.

§ 20 Formen des Mediums: 3. Ps., Inf., Part. (ohne Perfektstamm)


a) Präsens AOU-e:-'t'IX~ er wäscht (für) sich
AOU-O-V't'IX~ sie waschen (für) sich
AOU-e:-O'&IX~ (für) sich waschen
Aou-6-[J.e:vo~, '1), 0',1 (für) sich waschend
b) Imperfekt €-AOU-e:-'t'o er wusch (für) sich
€-AOU-O-V't'o sie wuschen (für) sich
c) Futur AOU-O'e:-'t'IX~ er wird (für) sich waschen
AOU-O'O-V't'IX~ sie werden (für) sich waschen
AOU-O'e:-O'&IX~ in Zuk. (für) sich waschen
Aou-0'6-[J.e:vo~, '1), 0',1 im Begriff, (für) sich zu waschen
d) schw. Aorist €-AOU-O'IX-'t'O er wusch einmal (für) sich
€-AOU-O'IX-V't'O sie wuschen einmal (für) sich
AOU-O'IX-cr&IX~ einmal (für) sich waschen/gew. haben
AOU-O'cX.-[J.e:vo~, '1), 0',1 einmal (für) sich waschend/gew. habend
e) st. Aorist €-ßcX.A-e:-'t'O er warf einmal (für) sich
€-ßcX.A-O-V't'O sie warfen einmal (für) sich
ßIXA-€-O'&IX~ einmal (für) sich werfen/gew.habcll
ßIXA-6-[J.e:vo~, '1), 0',1 einmal (für) sich werfend/gew. habend
Zu a) u. b): Die Formen von Präs. und Ipf. sind im Medium und Passiv gleich.
§ 21 Augment
Das Augment steht vor den Indikativsformen der Nebentempora (= Ipf., Aor.,
Plpf.) und kennzeichnet die Zeitstufe der Vergangenheit.
Bildung: Imperfekt Präsens
a) E-ßClO"(A€U€V ßClO"LA€U€L
Vor konsonantisch anlautendem Verbstamm: { .. (syllabisches Augment)
b) ~y€V

Bei vokalisch anlautendem Stamm: Dehnung (temporales Augment)


Dabei werden zu '1): Cl, €, '1); zu 6.>: 0, 6.>; zu i:: L; zu Ü: u; zu 1l: ClL, €L; zu cp: OL;
zu '1)U: ClU, €U (€U kann auch bestehen bleiben).
c) 1. ·elO"-e-ßClAA€V
Das Augment tritt bei Komposita zwischen Präfix und Stamm.
2.
Vokalisch auslautende Präfixe verlieren dabei den Auslautvokal (Hiatvermei-
dung). Dabei wird OL- aus OLCl-, XCl't"- aus XCl't"Cl-, cbt- aus cX.7t0- usw.; 7t€PL- behält den
Auslautsvokal, 7tpO- ebenfalls, oder es bildet 7tpOU- (7tpoe't"p€x€v oder 7tpothp€X€v).
3. O"uv-e-A€Y€V
Konsonantisch auslautende Präfixe, die z. T. im Präsens den Auslautkonsonanten
durch Assimilation verändert haben (z. B. *O"UV-MY€LV > O"uAMy€w), stellen diesen
vor Augment in der ursprünglichen Form wieder her. Dabei werden wieder zu
O"uv- : O"UA-, O"U(.L-, O"UY-, O"U-; zu E~- : EX-; zu EV: EA-, E(.L-, Ey-.

§ 22 Reduplikation im Perfektstamm

Perf. M. P. Präs. A. Reduplikationsart Stammanlaut

a) 7t€-7tCl(O€U(.LClL 7tClLOeUW Konsonant+ € einfacher Kons.


b) 1lP'1)(.LClL *Cltpew Dehnungsaugment Vokal
c) 7t€-<p6V€U(.LClL <po.e"", }
't"e-.&u(.LClL .&U6.> Tenuis + € Aspirata
xe-xpi:(.LClL xpfw
d) ße-ßA'1)(.LClL ßA'1) ~ ßcX.AAW Muta + € muta cum liquida
e) E-O"'t"ep'1)(.LClL *O"'t"€pew } Syllabisches Doppelkons. außer
E-~WYP'1)(.LClL *~6.>ypew Augment m. c.1.; auch ~, ~,
~,p

20
Zu c): Hauchdissimilationsgesetz: Wenn zwei Silben hintereinander mit einer
Aspirata beginnen müßten, wird die vordere Aspirata in die entsprechende Tenuis
verwandelt.

§ 23 Assimilation der verba muta

a) im Fut. + cr in I s. in + I gehört zum Präsens auf


u. Aor.
I
F.+A.A.(M) F.+Aor.P. Media I Tenuis /Aspirata I j-Bildung
Guttural ~ xs. y x X 't''t'
Labial tlJ cp& ß 7t cp 7t't'
Dental cr crs. 0 't' S. ~

b) im Perf. u. Verbaladj. +'t' +~


Guttural x't' _ y~ x.& (X)
Labial 7t't' ~~ cp.& (cp )
Dental cr't' cr~ cr.& (x)

Durch Assimilation erreicht das Griechische zwar eine leichtere Sprechbarkeit von
Konsonantenhäufungen, büßt aber zugleich die Deutlichkeit der Formen ein.
Z. B. kann man Ae~cx~ von Aey€~V (sagen) oder A€X€~V (zu Bett bringen) herleiten
und, theoretisch, auch von den nicht vorhandenen Verben A€X€~V und Ae't''t'€~v.
c) Mehrsilbige Dentalstämme auf -~~- (z. B. vo~~~-) bilden ein futurum con-
tractum auf -~€cro/-~€cr€: *vo~~ecrcu-+ vo~~(;), ~vo~~ecr€'t'€-+ Vo~~€'i:'t'€; Regeln s. § 28a.

§ 24 Dehnung (im Futur und Aorist) der verba vocalia

Aorist Pass. I Aorist.A. Futur A. Präsens A.

CPOV€U&ijVCXL CPOV€ucrcx~ CPOV€Ucr€LV CPOV€U€LV töten


XCUAÜ.&~VCXL xcuAucrcx~ xcuA6cr€~v XCUAU€~V hindern
't'i:~1)&ijVCXL 't'i:~~crCXL 't'i:~~cr€LV
I *'t'i:~eX.€V ehren
.&1jPCX.&~WlL .&1jpacrcxL .fhJp&cr€~V *.&1jpeX.€V jagen
Cp~A1)&ijVCXL Cp~A~crCXL Cp~A~cr€~V
I *CP~A€€V lieben
€A€U.&€PCU&ijvcx~ €A€U'&€p(;)crCXL €A€U.&€PWcr€~V *€A€u.&€p6€v befreien
I
Verba vocalia dehnen den Stammauslaut in allen Tempora außer der Präsens-
stammgruppe. Dabei entsteht 1) aus Ci. oder €, <i aus Ci. nach p, ~, e (vgl. § 4), cu aus o.
1) als Stammauslaut in nichtpräsentischen Tempora kann also entweder auf cx-
oder auf €- im Präsens zurückzuführen sein, z.B. crx"Y)v~crcx~ auf *crx"Y)ve€v oder auf
*crx'Y)veX.€V (zelten).

21
§ 25 Konjugation der

Aktiv: 7tcxL3e:uw

Indikativ Konjunktiv
(gedehnte
Haupttempora I Nebentempora Themavokale)
Präsens a) a) Imperfekt f)
7t<XL8ElHJ) E-7t<x(8e:u-0-v 7t<XL8e:u-e.>
Themavokal
7t<XL8e:u-e:Lt;; E-7t<x(8e:u-e:-t;; 7t<XL8e:u-"(j-t;;
o oder e:
7t<XL8e:u-e:L E-7t<x(8e:u-e:( v) 7t<XL8e:u-"(j
(Imperfekt: 7t<XL8e:u-0-(J.e:v E-7t<XL8e:u-0-(J.e:v 7t<XL8e:u-w-(J.e:v
Augment) 7t<XL8e:u-e:-n E-7t<XL8e:u-e:-n 7t<XL8e:u-1j-'t'e:
7t<XL8e:u-OUO'L( v) E-7t<x(8e:u-0-v 7t<XL8e:u-e.>-O'L( v)
I
Aorist 11 b) f)
wie Impf. Ind. ~-ß<XA-O-V ßcX.A-e.>
u. Präs.Konj. ~-ß<XA-e:-t;; ß<XA-"(j-t;;
Opt.lmperat. ~-ß<XA-e:( v) ß<xA-"(j
Inf.Part., doch E-ßcX.A-O-(J.e:V ßcX.A-e.>-(J.e:V
vom reinen E-ß<XA-e:-n ß<XA-1j-'t'e:
Verbalstamm ~-ß<XA-O-V ßcX.A-W-O'L(V)
I
Futur a)
Kennzeichen: 7t<XL8e:u-0'-w
O'e: u. 0'0 7t<XL8e:u-0'-e:Lt;; usw.
I
I c) f)
Aorist I E-7t<x(8e:u-0'<x 7t<XL8e:u-0'-e.>
e-7t<x(8e:u-0'<x-t;; 7t<XL8e:u-0'-"(j-t;;
Kennzeichen: E-7t<x(8e:u-0'-e: (v) 7t<XL8EU-0'-"(j
O'<X e-7t<XL8e:u-0'<X-(J.e:v 7t<XL8e:u-0'-w-(J.e:v
E-7t<XL8e:u-0'<X-'t'e: 7t<XL8e:u-0'-1j -'t'e:
E-7t<x(8e:u-0'<x-v 7t<XL8e:u-0'-e.>-O'L(V)

Perfekt
Plusquamperfekt
Kennzeichen: m)
Reduplikation k) 7te:-7t<XL8e:u-x<x k) E-7te:-7t<XL8e:u-X1j 1 7te:-7t<XL8e:u-xe.>
u. X<X; 7te:-7t<x(8e:u-x<x-t;; E-7te:-yt<XL8e:u-X1j-t;; 1 usw. wie Präs., od.
Plusquampf.: 7te:-7tiX(8e:u-x-e:(v) E-7te:-7t<XL8e:u-Xe:L 7te:-7t<XL8e:u-x-Wt;;
Augment, 7te:-7t<XL8e:u-x<X-(J.e:v E-7te:-7t<XL8e:u-xe:-(J.e:v &, ~t;;, ~; -6nt;;
Reduplikation 7te:-7t<XL8e:u-XiX-'t'e: E-7te:-Tc<XL8e:u-xe:-'t'e: & (J.e:v , ~'t'e:,
u. xe: 7te:-7tiXL8e:u-xCi-qL(V) E-7te:-7t<XL8e:u-xe:-0'<xv (;}O'L(V)

1 Jüngere Form: &7te:Tt'<XLOe:UXe:LV, ETt'e:Tt'<XLOe:UXe:LC;.

22
Verben auf CI) (mit Themavokal)

ich erziehe

Optativ
Imperativ Infinitiv Partizip
(Kennvokal : L)

g) a)
7t<XL8EU-O - L- fLL 7t<XL8EU-ELV 7t<XL8EU-6lV,
7t<XL8EU-O-L-C; 7t<x(8EU-E -O-V't'OC;
7t<XL8EU-O-L 2 (7t<XL8EU-E~'t'6l ) 7t<XL8EU-OUCJC't,
7tC'tL8EU-O-L-fLEV -OU-O'1)C;
7t<XL8EU-O - L-'t'E 7t<XL8EU-E-'t'E 7t<XL8EÜ-OV,
7t<XL8EU-O-LE-V (7t<XL8eu-o-v't'6lV) -O-V't'oC;

g) b)
ßeX.A-O-L-fLL
ßeX.A-O-L-C; ßeX.A-E ß<XA-elV ß<XA-WV,
ßeX.A-O-L (ß<XA-E-'t'6l ) -O-V't'OC;
ßeX.A-O-L-fLEV ßC'tA-OÜ-CJ<X,
ßeX.A-O-L-'t'E ßeX.A-E-'t'€ -OU-O'1)C;
ßeX.A-O-LE-V (ß<XA-O-V't'6lV) ß<XA-O-V, -O-V't'OC;

7t<XL8EU-CJ-0-L-fLL
I 7tC'tL8EU-CJ-ELV 7t<XL8EU-CJ-6lV,
7t<XL8EU-CJ-0-L-C;
I -CJ-ou-CJ<X, -CJO-V

h) c)
7t<XL8EU-CJC'tL-fLL 7tC'tL8EÜ-CJ-C'tL r.<XL8EU-CJiic;,
7t<XL8EU-CJEL<XC; 3 7t<x(8EU-CJOV -CJ<x-v't'oC;
7t<XL8EU-CJELE( v) 3 (7tC'tL8EU-CJeX.-'t'CU ) 7t<XL8EU-CJii-CJ<X,
7t<XL8EU-CJC'tL-fLEV -CJ&-CJ1jC;
7tC'tL8EO-CJ<XL-'t'e 7t<XL8eo-CJ<X-'t'€ 7t<XL8EÜ - CJ<X-v,
7tC'tL8eo-CJeL<Xv 3 (7t<XL8eu-CJeX.-v't'6lV) -CJ<x-v't'oC;

m)
7tE-7t<XL8eo-X-OL- fLL I k) 7tE-7t<XL8C:U-X-EV<XL k) 7tE-7t<XL8EU-
usw. wie Präs., oder Verbaladjektiv:
x-WC;, -x-o't'OC;
7te-7t<XL8EU-X-WC; 7tE-7t<XL8EU-
7tC'tL8eu't'0c;, -~, -ov
c:t1jv, Et1jC;, et1j; erziehbar X-ULC't, -x-u(iiC;
7tEit<XL8euxo't'ec; 7t<XL8EU't'EOC;, -ii, -ov 7te-7t<XL8eu-x-oC;,
e!fLev, ehe, eIev erudiendus -x-o't'OC;

2 <XL und OL gelten nur im Optativ als lang. 3 seltener 1t<XL8euO'<XL<;, 1t<XL8c:uO'OCL, 1tocL8euO'ocLev.

23
Medium und Passiv: 7tQ(~O€UOlLQ(~

Indikativ Konjunktiv
I Haupttempora I Nebentempora I (ged. Themavok.)
Präsens d) d) Imperfekt f)
Med. u. Pass. 7tcxt8e:u-o-fLCXt e-7tOtL8e:u-6-fL"tjV 7tOtt8e:U-CU-(-tOtL
7tcxt8e:u-n ( = e:O'Ott) e-7tOtt8e:u-ou (= e:-O'o) 7tOtt8e:u-n (= "tj-O'OtL)
Themavokal 7tcxL8e:u-e:-'t'CXL e-7tOtt8e:u-e:-'t'0 7tOtt8e:U-"tj-'t'OtL
o oder e: 7tcxt3e:u-6-(-te:-&oc e-7tOtL3e:u-6-(-te:-&oc 7tocL3e:u-w-(-te:-&oc
(Imperfekt: 7tcxL3e:u-e:-O'-&e: e-7tcxL3e:u-e:-0'-&e: 7tOtt3e:u-"tj-0'-&e: I
Augment) 7tcxL3e:u-o-V't'OtL e-7tcxL3e:u-o-no 7tOtt3e:u-cu-ncxL
Aorist 11 Med. le) e-ßOtA-6-(-t"tjv f) ßcX.A-CU-(-tOtt
wie Impf. Ind. u.
Präs. Konj. usw. I t-ßIfA-ou ßcX.A-n
doch v. Verbstamm USW. USW.

Futur Med. e) 7tOtt3e:u-0'-0-(-tCXt


Kennzeichen: 7tOtt3e:u-0'-1l usw.
cre: u. 0'0
e) e-7tOtt3e:u-0'cX.-(-t"tjv )" f) 7tOtL3e:u-0'-cu-(-tOtt
Aorist I Med.
e-7tOtt3e:u-0'tl) ( = O'cx-O'o) 7tOtt3e:u-cr-n( = O'"tj-crOtt)
e-7tOtt3e:u-O'cx-'t'0 7tcxt3e:u-0'-"tj-'t'CXt
Kennzeichen: e-7tcxt3e:u-crcX.-(-te:-&cx 7tcxt3e:u-cr-w-(-te:-&cx
e-7tOtt3e:u-0'0t-0'-&e: 7tOtt3e:u-0'-"tj-0'-&e:
e-7tOtt3e:u-O'CX-no 7tOtt3e:u-0' -cu -V't'OtL
Futur Pass. e) 7tOtt3e:u-.s1j-0'0(-tOtt
Kennzeichen: 7tcxt3e:u-.s1j-0'1J
.!hj-cre: U. -!hJ-0'0 usw.
c) e-7tOtt3e:u--&1j-v i) 7tOtt8e:u--&-w (=-&~-cu)
Aorist I Pass.
e-7tOtt8e:u--&1j-t; 7tOtt3e:u--&: 7i-t;
e-7tOtt3e:u-&1j 7tOtt3e:u--&-7i
Kennzeichen: e-7tcxt3e:u--&1j -(-te:v 7tOtt3e:u--&-w-(-te:v
&"tj (-&e:) e-7tOtt3e:u--&1j-'t'E: 7tOtt3e:u--&-~-'t'E:
e-7tOtt3e:u-.!hj-crOtV 7tOtL3e:u-&-w-crt(v)
Aorist 11 Pass. Ij) e-ypcX.ep-"tj-V j) ypOtep-~ (= ~-cu)
Kennzeichen: e-ypcX.ep-"tj-t; I ypcxep-ll-t;
"tj, e: (kein &!) I usw. I usw.

r{
Perfekt 1) 11) Plusquamperfekt m)
Med. u. Pass. 7te:-7tcxL3e:u-(-tOtL I I ,e:-7te:-7tCXtoe:u-(-t"tjv
~ I
7te:-
Reduplikation; 7te:-7tcx(3e:U-(J'(XL e-7te:-7tOtL3e:u-0'0 7tOtt3e:u- 1Jt;
Endungen
unmittelbar
m:-7tcx(3e:U-'t'OtL e-7te:-7tOt(3e:u-'t'0 (-t€vot; ~
am Verb stamm 7te:-7tOtt3e:u-(-te:-&cx e-7te:-7tcxt3e:u-(-te:-&cx 7te:- &(-te:v
(Plusquampf. 7te:-7tOt(3e:u-0'-&e: e-7te:-7tOtL3e:u- O'-&e: 7tcxt3e:u- ~'t"e:
dazu Augment) 7te:-7tOt(3e:u-v't'Ott e-7te:-7tOt(3e:u-no I
(-te:VOt &O't(v)

24
ich erziehe für mich, ich werde erzogen

Optativ (Kennvokal: t) I Imperativ Partizip

g)
7tClL8eu-0 -(-/L'Y)V d)
7tClL8eu-0-L-0 (= OL-O'O) 7tClL8eu-ou ( =e:-O'o) 7tClL8eu- 7tClL8eu-6-/Levo~
7tClL8eu-0-L-'t'0 (7tClL8eu-t-0'&C1) e-O''&ClL 7tClL8eu-0-/LtV1j
7tClL8eu-0-L-/Le&Cl 7tClL8eu-6-/Levov
7tClL8e:u-0-L-0'&e 7tClL8eu-e-O'&e
7tClL8eu-0-L-V't'0 (7tCl~8eu-t-0'.&6)V )
g) ßClA-O-L-/L1jV e) ßClA-6-/Levo~
ßcXA-O-L-O ßetA-OU ßClA-O-/LtV1j
usw. ßcXA-eO'.&e usw. ßClA-6-/Levov
7tClL8eu-0'-0-L-/L1jV 7tClL8eu- I 7tClL8eu-0'-6-/Levo~,
7tClL8eu-0'-0-L-0 usw. O'-e:-O''&ClL -/LtV1j, -/Levov
I
h) 7tClL8eu-O'Cl-L-/L1jV e) 7tClL8eu- 7tClL8eu-O'cX-/Levo~
7tClL8eu-O'Cl-L-0 (= O'ClL-O'O) 7tClL8eu-O'Cl-L" O'et-O''&ClL 7tClL8eu-O'Cl-/LtV1j
7tClL8eu-O'Cl-L-'t'O (7tClL8eu-O'cX-0'.&6) ) 7tClL8eu -O'cX-/Levov
7tClL8eu-O'Cl-L-/Le'&Cl
7tClL8eu-O'Cl-L-0''&e: 7tClL8e:u-O'Cl-0'&
7tClL8e:u-O'Cl-L-V't'0 (7t<XL8eu-O'cX-0''&6)V
7tClL8eu-..&1)-0'-0-( -/L'Y)V 7tClL8eu- 7tClL8eu-.&1)-0'6-/Le:vo~
7tClL8eu-.s1j -0' -0-L- 0 .s1j- 7tClL8eu-.&1j-O'o-/LkV1j
usw. O'eO'.&ClL 7tClL8eu-.&1)-0'6-/Levov
i) 7tClL8eu-.&e-L1j-V c) 7tClL8eu-.&d-~,
7tClL8eu-.&e:-L'Y)-<; 7tClL8eu-S1j-'t'L 7tClL8e:u- -&t-V't'-o~
7tClL8eu-.&e-L'Y) (7tClL8eu-&~-'t'6) ) .&~-VClL 7tClL8eu-.&e:L-O'Cl,
7tClL8eu-.&e:-L-/Lev .&e(-O'1j~
7tClL8eu-&e-L-n 7tClL8eu-.&1)-n 7tClL8e:u-.&k-v,
7tClL8eu-.&e:-Le-v (7tClL8eu-.&k-v't'6)v) -.&k-v't'-o~
j) ypClcp-e-L'Y)-V j) YPClCP-~- j) ypClcp-d~, -kV't'o~
ypClcp-e-L'Y)-~ j) .YPcXCP-1j-&' VClL YPClCP-e:LO'Cl, -eLO'1j~
usw. usw. ypClcp-ev, -tV't'o~
m) 11) 7te- 1) 7te-7tClL8eu-/Ltvo~
1

7tClL8eU- I m:-7tClL8eu-/Lkv1j
7te:-7tClL8eu-
/Ltvo~
1) 7te:-7tClL8eu-O'o
(7te:-7tClL8eu-0'.&C1) )
j O'.&ClL I 7te-7tClL8eu-/Ltvov

Futur 7te-7tClL8eu-O'O-/LClL
7te-7tClL8eu- usw.
7te:-7tClL8eu-0'.&e: des
/LtVOL wie Fut. Med.
(7te-7tClL8eu-0'.&C1)v) Perf. Pass.

25
§ 26 Stammformen
~
~
Stämme Bedeutung /Pr.(Ipf.)A.(M.P.)/ Fut. A.(M.)I Aar. A.(M.) /Pf.(Plpf.)A./ Pf.(Plpf.)M.P. /Aar.(Fut.)P.
) 7tIXLOEU- erziehe 7tIXLOEUCU 7tIXLOEUer<.t) &7tIXLOEUerlX 7tE7tIXLOEUXIX I7tE7tIXLOEU[lIXL &7tIXLOEU.fhJV
.fhJpli- jage *.fhJp&cu .fhJp&er<.t) E-31jplierlX 't'E-31jplixlX 't'E.&~pli[lIXL E.fhJp&.&1J V
\ , ~

't'L[l'YJ- eh~ *'t'L[l&CU 't'L[l~er<.t) E't'L[l'YJerlX 't'E't'f [l 'YJXIX 't'E't'L[l 'YJ [l1X L hL[l~.fhJV
qnA'YJ- lieb *qnMcu , qnA~ercu &cpLA'YJerlX 7tEcpLA'YJXIX 7tEcpLA'YJ[lIXL &cpLA~.fhJV
OOUACU- knechte *oOUA6cu OOUAwercu &oou).cuerlX OEOOUACUXIX OEOOUACU [lIXL &OOUAW&'YJV
,
b ) 7tEL&- überzeuge, -rede 7td&cu 7tdercu "
E7tELerlX 7t~7tELXIX 7tE7tELer[lIXL E7tder&1Jv
&pX- herrsche, beginne &pX<.t) &p~cu ~P~IX ~PXIX ~PY[lIXL ~px.fhJv
xpucp- verberge XPU7t't'cu xpuy;cu EXPUY;IX X~XPUCPIX x~xpu [l[lIXL EXpUCP.&1J V
c~ &YYEA- melde &yy~AAcu &YYEAW ~YYELAIX ~YYEAXIX ~YYEA[lIXL ~YY~A&'YJV
XIX&lXp- reinige XIX&IXLpCU XIX.&lXpW &X&.&1JplX XEXcX.,&IXPXIX XEXcX.&lXp [lIXL &XIX.&cX.p.fhJV
CPIXV- zeige cp IX LV cu cplXVW Ecp'YJVIX 7t~CPIXYXIX 7t~cplXer[lIXL &cpcX.v.fhJv

§ 27 Mischklasse (Verben mit verschiedenen Stämmen)


epx, &A( U ).& gehe, komme epXO[lIXL [EAEuerO[lIXL] ~A&OV EA~AU&IX
Eer&L, EO, CPIXY, ßpcu esse Eer.&Lcu EOO[lIXL ecplXYov ß~ßpCUXIX ß~ßPCU[lIXL &ßpW.fhJV
erE7t, E7t, er7t folge ~7tO[lIXL ~Y;O[lIXL E-er7t6[l1Jv
(d7t6[l1Jv) ((j7t~er&IXL)
erEx, &X, erx, erX1J / E habe, halte EXCU (dxov) ~~cu, O'X~ercu I E-erxov (O'XELV) Eerx'YJ XIX EO'X1J [lIXL &erx~.fhJv
fOPIX, 07t, fLO sehe *op&cu (EWpCUV) OY;O[lIXL doov (tOELV) EwplixlX Ewpli[lIXL ~cp.fhJv
7tEV&, 7t1X.&, 7t1X.&erx leide, erdulde 7tcX.erxcu 7tELerO[lIXL E7tIX&OV 7t~7tOV&1X
7tLV, 7tL, 7tCU, 7tO trinke 7tLVCU 7t LO[lIXL E7tLOV 7t~7tCUXIX 7t~7tO[lIXL &7t6.fhJv,
J.
7tE't', 7tEer, 7t't'cu falle 7tL~'t'CU 7tEeroü[lIXL E7tEerOV 7t€7t't'CUXIX
.&PEX, OPIX[l-'YJ laufe 't'p~Xcu OPIX[lOÜ[lIXL EOPIX[lOV OEO pcX.[l'YJXIX
cpEp, ot, &VE(Y)X trage (P.: eile) cp~pcu orercu ~VEYXOV j IX &V~VOXIX &V~VEY[lIXL( -Y~IXL) I ~v~x.fhJv
AEy,fE7t,fEP,p'YJ sage, rede, nenne Mycu } &p& (&pELC;) d7tovjlX (Et7tELV) €rp'YJxlX E'lp'YJ[lIXL &pp~.&1Jv
, I
IXYOPEUCU M~<.t) EAE~IX
sammle eruAMy<.t) I eruAM~cu cruV€AE~1X I auVdAOX" erUVELAEY[lIXL eruvEMY1Jv
§28 Vokalkontraktion

Entstehung
Ergebnis
a) bei e:-St. b) bei oc-St. c) bei "tJ-St. d) bei o-St.
I I I
e:L e:e:, e:e:L
"tJ e:"tJ (e:oc) "tJe:, "tJ"tJ
Tl e:Tl (e:~) "tJ1), "tJe:L
co e:oo oco, OCOO, ocou "tJO, "tJCO, "tJOU OOO,0"tJ
cp (e:ep ) OCOL "tJOL (oep)
OL e:OL Oe:L, 01), om
ou e:o, e:ou 00, oe:, oou
~ oce:, OC"tJ, (ococ)
~ OCe:L, OC1) (oc~)
OCL (e:OCL) (OCOCL)
I
(Die in Klammern gesetzten Formen betreffen nur die Kontraktion bei Sub-
stantiven und Adjektiven)
Allgemeine Regeln:
1. Zwei gleiche Vokale fließen in ihre Länge zusammen; dabei werden e:e: in e:L
und 00 in ou kontrahiert.
2. Diphthonge verschlingen einen vorhergehenden kurzen Vokal, wenn er ihrem
ersten Bestandteil gleich ist.
3. o-Laut setzt sich immer durch.
4. Bei a- + e-Laut setzt sich der vorangehende durch.
Anmerkung: Die verba oontracta bilden den Opt. Präs. Akt. im Singular meist
mit -("tJv, -("tJt;, -("tJ (wie im Aor. Pass.).

§29 Tempusbildung der verba liquida

b) Aor. A.M.
a) Pr. A.M.P. Aor .. (+ F.) P. Fut. A.M.
(asigmat. m. Ersatz-
(meist mit j) (reiner Stamm) (-e-(joo: Kontr.)
dehnung)

(*&YY€A-j-oo » (*&yye:A-E-(joo » (*~yye:A-(jOC »


&YY€AAoo ~yY€A&tjV &yye:AW (-e:i:t;) ~yye:LAOC
xoc.&oc(poo EXOC.&rfp.&"tJv xoc.&ocpw EXrf&tjpOC
7te:poc(voo E7te:prfV'&"tJv 7te:pocvw E7t€P~VOC
xptvco - XPLVW ~xpi:voc
&fl6vco - &fluVW ~flUVOC
,
fle:voo - fle:vw "
e:fle:LVOC

Bei der Ersatzdehnung im Aor. A.M. entsteht e:L aus e:, "tJ aus oc (nach L, p jedoch
ci purum), i: aus L und u aus u.
27
c) Perf. A und Perf. M.P. werden vom reinen Verbstamm gebildet: ~yye:AKCX,
~yye:A!J.CXL. - Lautregeln im Pf. M. P.: 1. Interkonsonantisches G fällt aus
(~yyeA-&cxL, 7te:<pcX.v-&w, Ke:KcX.-&CXp-&e:: vgl. § 23b!); 2. G!J. entsteht aus V!J. (7te<pCXG!J.cxL). -
o-Ablaut bei stark gebildetem Perf. A. (ohne K): &7teK't'ovcx (-+ Knv -+ &7toK't'dvw),
3LE<p-&OpCX. - cx-Ablaut bei einsilbigen Stämmen mit e:: im Pf. A und Pf. M. P.:
~O''t'CXAKCX, ~O''t'CXA!J.CXL.

§ 30 Starke Tempusbildung
a) Starker Aorist Aktiv (und Medium)
1. Bildung:
Aorist A. Imperfekt A.

'Y)()p-e:V 'Y)tSP-Lcrx.-e:V
~ßCXA-OV ~ßCXA-A-OV (*~ßCXA- j -0',1)
~ACXß-OV EAcX.!J.ß-CXV-ov
~KCX!J.-e:V ~KCX!J.-V-e:v

Formen des st. Aor. werden mit dem reinen Verbstamm gebildet. Die zugehörigen
Formen des Pr. und Ipf. haben oft eine sog. Präsenserweiterung (-crx.-, -j-, -CXV-, -',1-).
2. Medium entspr.: EAcX.ß-e:-'t'o, EAcX.ß-O-V't'o, ACXß-€-O'-&CXL

b) 'Starker Aorist (mit Futur) Passiv

verwandte Nomina I Aor.P. Fut. P. Präs. A.


~ ßAcX.ß'Y) EßAcX.ß'Y)V ßACXß~O'O!J.CXL ßAcX.7t't'W
o't'cX.<po<; (-&cx<p-) E't'cX.<p'Y)V 't'cx<p~O'O!J.CXL -&cX.7t't'cu
~ 7tA'Y)Y~ E7tA~Y'Y)V 7tA"f)Y~ 0'0 !J.CXL 7tA~'t''t'CU
~ !J.cxv(cx €!J.cX.v"f)v !J.cxV~O'O!J.CXL !J.cx(vw

1. Formenbildung: wie beim schw. Aor. P., nur 2. Sg. Imp. mit --&L·. (§ 25j)
2. cx in einsilbigen Stämmen im st. Aor. P. kann auf e: im Präs. A. zurückgehen:
E't'pcX.<p"f)V, €'t'pcX.7t"f)v, EKAcX.7t"f)V USW. - 't'pE<pW, 't'PE7tW, KM7t't'w usw.
3. Bedeutung: st.Aor. P. = intrans. - schw.Aor. P. = trans. bei: E<pcX.V"f)V ich er-
schien - E<pcX.V-&"f)V ich wurde gezeigt; hpcX.7t"f)v ich wandte mich - hPE<p-&1JV ich
wurde gewendet.
c) Starkes Perfekt Aktiv

Perf. Akt. Präs. Akt.


't'E't'CXX-CX 't'cX.'t' t'W
yeypcx<p-cx ypcX.<pw
7te7tO !J.<p-cx 7tE!J.7tW

1. Formenbildung: wie beim schw. Pf. Akt., aber stets ohne K. Guttural- und
Labialstämme können nur dies starke Pf. Akt. bilden (s. § 23b!).

28
2. Ablaut: 7te7to(J.~~ -+ 7te(J.7tcu, ~O'TPO~~ -+ O'tpe~cu, Thpo~~ -+ Tpe7tCU oder TP€~CU,
cX.7teXTOV~ -+ cX.7toXTdvcu.
3. Unterscheide: 7te~~yx~ habe gezeigt (<p~(vcu) - 7te~'YJv~ bin erschienen (~~(vo(J.~d
7tem:Lx~ habe überzeugt (7td,s,<o) - 7te7tOL,s,~ vertraue (7td,s,O(J.~L)
E:t,lhx~ habe gewöhnt (€,s,(~cu) - etcu,s,~ pflege (€,s,(~O(J.~L)

§ 31 Wurzelaorist

a) Indikativ Konjunktiv Optativ Impv.jInf. Partizip

~-ß'YJ-v (ß~-cu) ßw ß~-('YJ-v ß~-,s,L ßii-<;


~-ß'YJ-<; (ß~-ll<;) ßn-<; ß~-('YJ-<; ß~-TCU ßii-O'~
e:-ß'YJ ßn ß~-('YJ ß~-Te ß&.-v
e:-ß'YJ-(J.ev ßW-(J.ev ß~-~-(J.ev ß&.-VTCUV ß&.-VT-O<;
e:-ß'YJ-Te ß~-Te ß~-~-Te - ßii-O''YJ<;
e:-ß'YJ-O'~v ßw-O'L(v) ß~-~-ev ß!fj-V~L j ß&.-VT-O<;

e:-yvcu-v (YV6l-cu) yvw yvo-('YJ-v YVW-,s,L ' oUO'~,


yvou<;, ~
ov/

e:-yvcu-<; (yvw-71<;) YVct><; yvo-t'YJ-<; YVW-V~L YV6VTO<;, oOO''YJ<;

€-Ppo'YJ-v alU~-Cu) puw pue-('YJ-v pud<;, e~O'~, ev


(
(pu~-ll<;) pU71<;
~

€-Ppo'YJ-<; pue-('YJ-<; pU!fj-v~L puevTo<;, e[O''YJ<;

e:-8ü-v Mcu 8U-,s,L 8ik, 8uO'~, 80v


e:-8ü-<; 8011<; 8U-V~L 8'JVTO<;, 8crO''YJ<;

b) Stammformen: Verben mit Wurzelaorist bilden das Futur medial und das Perfekt
aktivisch.

ß'YJ, ß~ gehe ßCl(V<O ß~O'O(J.ClL e:ß'YJv ßeß'YJxCl


~,s,'YJ, ~,s,~ komma ~,s,&.v<O ~,s,~O'O(J.ClL e:~~v/e:~fJ.aO'~ e:~,s,axCl
zuvor
,/
O'T'YJ, O'T~ stelle mich tO'TCl(J.ClL O'T~O'O(J.~L e:O'T'YJv eO'T'YJXCl
8pci, 8p~ entlaufe cX.7tO-8L8pci- -8piiO'o(J.~L -e:8pciv -8e8pcixCl
O'X<O
yvcu, yvo erkenne YL-YV6lO'xcu YVWO'O(J.~L e:yvcuv e:yVCUXCl
eXA<O, eXAo werde ge- eXA(O'XO(J.ClL eXAW0'0 (J.ClL EiiACUV EciACUX~
fangen 1

ßLCU, ßLO lebe ~w (ßL6cu) ßLWO'O(J.ClL €ß(cuv ßeß(cuxCl


€Pp°'YJx~
(/
pU'YJ, pue fließe pecu PU~O'O(J.ClL €Ppo'YJv
8ü,8u versinke 800(J.~L 8~O'O(J.ClL e:8üv 8e8üxCl
entstehe ~OO(J.~L
,/ - 7t€~DXCl
~ü, ~u ~DO'O(J.ClL e~uv

29
§ 32 Wurz elp erfekt
a) Neben den mit x gebildeten Formen stehen einige Formen des x-losen Wurzel-
perfekts von eO'TcX,vClL (= eO''!'YJxevClL stehen), oEoLevClL (~ OEOQLXeVClL fürchten) und
TE.&VcX,VClL (= TE.&v"t)xevClL tot sein); gebräuchlich sind folgende:

Perfekt e-O'TCl-(..I.EV Te-.&vCl-(..I.EV oe-OL-Cl Oe-OL-(..I.EV


"
E-O'TCl-TE Te-'&VCl-TE oe-OL-Cle; oe-OL-TE
e-O'TIi-m(v) TE-.&vli-O'L(V) oe-OL-E( V) OE-OL-äO'L( V)
Plpf. 3. PI. E-O'TCl-O'ClV €-Te-'&vCl- O'ClV €-Oe-OL-O'ClV
t ,
Infinitiv E-O'TCl-VClL TE-.&VcX,-VClL OE-OL-eVClL
Partizip e-O'T@e; « -Cl@e;) TE-'&VE@e; « -"t)@e;) OE-OL@e;
e-O'TwO'Cl TE-.&VEWO'Cl OE-OLU'i:Cl
e-O'T6e; « -Cl6e;) TE-.&VE6e; OE-OL6e;
eO'TWTOe; TE.&VEWTOe; OEOL6TOe;
eO'T@cr1je; Te:.&VE@cr1je; OEOLULäe;
eO'TWTOe; usw. TE.&VEWTOe; usw. OEOL6TOe; usw.

b) doevClL (gesehen haben) wissen: Normalstufe fELO, augmentiert fyjo, mit Ablaut
fOLO, zweisilbig fELOE (in Konj. und Opt.), Schwundst. fLO (nur Ind. Pf. PI. und
Impv.; vgI. videre, rOE'i:V).

Indikativ I Konjunktiv Optativ I Imperv. Plusquamperfekt


oIo-Cl dow « -e<.U) dOE-b)-v ~O-EL-V, ~o-"t)
oI-O'.&Cl ELOne; ELOE-L"t)-e; rO'-.&L ~O-EL-e;, ~O-"t)-O'.&Cl
oIo-E(V) don ELOE-L"t) rO'-T<.U ~O-EL(V)
rO'-(..I.EV dOW(..I.EV ELOE-'i:-(..I.EV ~O-E-(..I.EV
,1
LO'-TE ELO~TE ELOE-'i:-TE rO'-TE ~O-E-TE
rO'-äO'L(V) dOWO'L(V) dOE-'i:-EV '~O'-T<.UV ~O-E-O'ClV

Inf. do-eVClL Partizip ELO-@e;, -U'i:Cl, -6e; Verbaladjektiv


, I 1- I
Fut. Er-O'O(..l.ClL I ELO-6TOe;, -uLäe;, -6TOe; LO'-TEOe;, ECl, EOV

§ 33 Die Klassen der Präsensbildung


a) Verbalstockklasso
(M-me;) AU-<.U
b) j-klasse
*TL(..I.ä-j-<.U > *TL(..I.cX,6l (sal-i-ö) *&A-j-oWlL > &AAO(..l.ClL
(epUAClX-Cl) *epUAcX,X-j-<.U > epUAcX,TT<.U (XCl.&Clp-W) *XCl.&cX,p-j-<.U > XCl.&ClLP6l
(€A7do-Cl) *€A7do-j-<.U > €A1t(~<.U (XpLV-W) *XPLV-j-6l > xpi:v<.U
(TcX,ep-OV) *.&cX,ep-j-6l > ,&cX,1tT<.U (&(..I.uv-w) *&(..I.uv-j-6l > &(..I.Gv<.U
c) Nasalklasse
S:-TE(..I.-OV AClV-l}-cXV-<.U

30
d) Präsensreduplikationsklasse
E-YEV-6(J.'Y)v yi-YV-O(J.(XL
e) oK-Klasse
&pt-OK-eu

§ 34 Besonderheiten in der Stammformenbildung


der thematischen Konjugation
a) Mediale Futurbildung mit aktivischem Sinn haben außer den Verba mit
Wurzelaorist (YLYVWO'XW YVWO'O(J.(xL ~yvwv: s. §31) einige weitere Verben, z.B.:
&xOUO'O(J.(xL - &xouw höre &(J.(XP"t'1JO'O(J.(xL - &(J.(xp't'<Xveu verfehle
YEAcIO'O(J.(xL - YEA<XW lache (J.(x&~O'O(J.(xL - (J.(Xv&<Xveu lerne
ßO~O'O(J.(xL - ßo<xw rufe cp&~O'O(J.(xL - cp&<xvw komme zuvor
aLW~O(J.(xL - aLWXW verfolge A~~O(J.(xL - A(XYX<XVeu erlange
CPEU~O(J.(xL - CPEUYW fliehe, meide A~~O(J.(xL - A(X(J.ß<XVW nehme
7tAEUO'O(J.(xL - 7tAtW segele 't'EU~O(J.(xL - 't'uyX<Xvw treffe
7tVEUO'O(J.(XL - 7tvtw wehe x(X(J.OU(J.(xL - x<X(J.vw ermüde
b) Futurum contractum haben außer den verba liquida und den mehrsilbigen
Stämmen auf -L~- ((J.tvw (J.EVW, XO(J.(~W XO(J.LW), ferner z. B.:
(J.<XX0(J.(xL - (J.(XXOU(J.(XL
('t'EAtw) 't'EAW - ('t'EAtO'w) 't'EAW; (x(XAtw) X(XAW - (x(XAtO'w) X(XAW
c) Einige ursprüngliche s-Stämme zeigen dies 0' nur vor 't', &, (J.: YEA<XW YEA<XO'O(J.(xL
eY€A(XO'(X YEY€A(XX(X YEy€A(XO(J.(XL kYEA&O&'Y)V; z. B. :
~xouO'&'Y)v - &xouw höre EO'7t&O'&'Y)v - O'7t&eu ziehe
E't'EAtO'&'Y)V - 't'EAtW beende ~a€O'&'Y)v - (Xlaeo(J.(XL respektiere
eXPLO'&'Y)v - XPLW salbe
d) Parasitisches 0 in einigen Formen haben z. B.: EXEAEUO'&'Y)V, EYVWO'&'Y)V, E(J.V~O'&'Y)v

e) e-Erweiterung in den Tempora außer Präsens haben z.B.: e&eAw E&EA~O'W


~&eA'Y)O'(X ~&€A'Y)X(x und
.f
(J.EAA'Y)- - (J.€AAW habe vor ol'Y)- - OLO(J.(XL glaube
aE'Y)- -- aEr es ist nötig e7tL(J.EA'Y)- - e7tL(J.€Ao(J.(xL sorge mich
(J.e:A'Y)- - (J.€AEL es interessiert YEV'Y)- - Y(YVO(J.(xL werde
f
ßOUA'Y)- - ßOUAO(J.(xL will (J.(XXE-/'Y)- - (J.(XXO(J.(XL kämpfe
aE'Y)- - a€0(J.(XL bitte, bedarf &X&E(O')-/'Y)- - &X&O(J.(xL ärgere mich

§ 35 Besonderheiten bei Augment und Reduplikation


a) Als Augment haben Ei- statt ~- einige ursprünglich konsonantisch anlautende
Verben: ~xeu « *O'txw; vgl. ~-O'X-ov) - dxov « *~-O'EX-OV):
Er&L~OV - e&(~eu gewöhne EL7t6(J.'Y)v - ~7tO(J.(xL folge
ELAXOV - ~AXW ziehe ErWV - e&w lasse

31
b) Syllabisches Augment haben zwei mit &- (urspr. fw-) anlautende Verben:
EW&OUV - &&€W stoße

c) Scheinbares Doppelaugment (syllabisch + temporal) haben die urspr. mit f


anlautenden Verben: *~-f6pcxov > *~6pcxov > *EWPWV > ewpwv
- öpcX.w sehe <XV-€<pyov - <Xv-o(yw öffne
, , ,1
- tXA(CiX0(..l.CXL werde gefangen e:<pXe:LV - e:mxcx gleiche
d) Echtes Doppelaugment hat: ~v-e:LX6(..1."tJv - <Xv-exo(..l.cxL halte aus

e) Reduplikation €i haben z.B.:


e:'lA"tJXCX - ACXYXcX.VW erlange 3L-dAe:y(..l.CXL - 3LCX-Myo(..l.CXL unterhalte mich
e:'lA"tJepCX - ACX(..l.ßcX.VW nehme Ciuv-dAOXCX - CiUA-Myw sammle
e:~A"tJ(..I.(..I.CXL Ciuv-dAe:Y(..l.CXL

f) Attische Reduplikation EA~AU&CX - ~A&OV - €PXO(..l.CXL gehe


im Perfekt: EV~VOX('f.. - ~ve:yxov - epepw trage; ferner z. B. :
I) <xx~xocx - <xxoow höre 11) O(..l.W(..l.OXCX - <l(..l.VU(..I.L schwöre
opwpuxcx - 0po't''t'w grabe <X7t-OAWAe:XCX - <X7t-6AAU(..I.L verruchte
oPWPUY(..l.CXL <X7t-6AWACX
im Aorist: ~ycxyov (Aor.) - ~yov (Impf.) - &yw treibe, führe

§ 36 Zur Bestimmung von Verbformen der thematischen Konjugation


1. Evtl. Präfix abtrennen und ggf. restaurieren: <X7t-eßcxAAov -+ <X7tOßcX.AAW!
Vordem Verbstamm bedeuten:
2. syllab. Augment: Ind. Ipf., Aor., Plpf.; vor Ci't', ~, ~, ~, p auch Perfektstamm
3. tempo Augment: Ind. Ipf., Aor. und Perfektstamm (alle Formen)
4. Reduplikation: Perf. (alle Formen)
5. Augment +
Reduplikation: Plpf.
6. kein Augment, keine Reduplikation: Präs. U. Fut. (alle Formen), Aor. (außer
Ind.)
Nach dem Verb stamm bedeuten: mit starker Bildung:
7. Bindevokal oIe:: Präs., Ipf. A.M.P. oIe:: st. Aor. A.M.
8. Cio/Cie:: Fut. A.M.
9. CiCX (Cie:, CiW, cry)~, etc., CiOV): Aor. A.M. (Ersatzd. + cx etc.: verb. liqu.)
10. xcx (xe:, xo't', XUL): Perf. A. cx etc.: st. Pf. A.
11. xe: IXe:L : Plpf. A. e: etc.: st. Plpf. A.
12. &"iJ/&e: (&w, &n~): Aor. P. "tJ/e: etc.: st. Aor. P.
13. &"tJCio/&"iJCie:: Fut. P. "tJCio/"tJCie:: st. Fut. P.
14. kein Tempuszeichen : Pf./Plpf. M.P.
15. Kontraktion: Präs., Ipf. der verba contracta, Fut. der verba liquida und
auf -(~w. Zum Bestimmen stets distrahieren!
16. wl"tJ nach Stamm oder Tempuszeichen: Konjunktiv

32
17. t/t1) nach Stamm oder Tempuszeichen : Optativ
18. v't' nach Stamm oder Tempuszeichen: Partizip Akt. + AOl. Pass.; vor cr fällt
dies V't' mit Ersatzdehnung aus: -oucr-, -croucr-, -( cr)Cicr-, -(.&)€Lcr-;
(J.€v: Partizip Med. (alle Tempora) und Pass. (außer Aor.)

Am Schluß stehen die Personalendungen (oder Kasusendungen der Partizipien):


19. im Aktiv: einheitlich nur -c; = 2. 'Sg., -(J.€V = 1. PI., -'t'€ = 2. PI.
20. im Med.-Passiv: -(J.<XL, -cr<XL, -'t'<XL, -(J.€.&<X, -cr.&€, -V't'<XL: Haupttemp., Konj.
I -(J.1)V, -cro, -'t'o, -(J.€.&<X, -cr.&€, -v't'o: Nebentemp., Opt.
(-cro), -cr.&w, -cr.&€, -cr.&cuv: Imperativ

§ 37 Mehrdeutige Verbalausgänge
Nach dem Stamm können bedeuten (Akzent kann sich bei Augmentierung ver-
schieben) :
AU-W) ß&A-W 1. Sg. Ind. + Kj. Pr. A.; 1. Sg. Kj. st. Aor. A.
{€)M-€'t'€, {€)ß&A-€'t'€ 2. PI. Ind. + Impv. Pr. A.; 2. PI. Impv. st. Aor. A.; mit
Augm.: 2. PI. Ind. Ipf. + st. Aor. A.
3. Sg. Kj. Pr. + st. Aor. A.; 2. Sg. Ind. Pr. M. P.; 2. Sg.
Kj. Pr. M. P. + st. Aor. M.
{€)AÜ-€, {€)ß&A-€ 2. Sg. Impv. Pr. + st. Aor. Akt.; mit Augm.: 3. Sg. Ind.
Ipf. + st. Aor. A.
{€)AU-OV, {€)ß<XA-OV n. + a. sg. n. Part. Pr. + st. Aor. A.; mit Augm.: 1.Sg.
+ 3. PI. Ind. Ipf. + st. Aor. A.
(€)AU-O(J.€V, €ß&A-O(J.€V 1. PI. Ind. Pr. A.; mit Augm.: 1. PI. Ind. Ipf. + st. Aor.A.
{€ )AU-O(J.€.&<X, €ß<xA-O(J.€.&<X 1. PI. Ind. Pr. M. P.; mit Augm.: 1. PI. Ind. Ipf. M. P. +
st. Aor. M.
2. PI. Ind. + Impv. Pr. M. P.; 2. PI. Impv. Aor. M.; mit
Augm.: 2. PI. Ind. Ipf. M. P. + st. Aor. M.
{€)AU-OU, {€)ß<XA-OU 2. Sg.Impv. Pr. M. P. + st. Aor. M.; mit Augm.: 2. Sg.
Ind. Ipf.l\tI. P. + st. Aor. M.
AU-OUcrLV, ß<XA-OUcrLV 3. PI. Ind. Pr. A.; d. pI. m. + n. Part. Pr. A. + st.Aor.A.
AU-OV't'wv, ß<XA-OV't'WV 3. PI. Impv. Pr. + st. Aor. A.; g. pI. m. + n. Part. Pr. +
st. Aor. A.
(€)AU-crW 1. Sg. Ind. Fut. + Kj. Aor. A.; mit Augm.: 2. Sg. Ind.
schw. Aor. M.
AU-crOUcrLV 3. PI. Ind. Fut. A.; d. pI. m. + n. Part. Fut. A.
AÜ-crov n. + a. sg. n. Part. Fut. A.; 2. Sg. Impv. schw. Aor. A.
AU-crCic;, ~Au-cr<xC; n. sg. m. Part. schw. Aor. A.; mit Augm.: 2. Sg. Ind.
schw. Aor. A.
(€)AU-cr<x't'€ 2. PI. Impv. schw. Aor. A.; mit Augm.: 2. PI. Ind. schw.
Aor.A.
AU-cr<XV, ~Au-cr<xV n. + a. sg. n. Part. schw. Aor. A.; mit Augm.: 3. PI. Ind.
schw. Aor. A.
3 8305 Holtermann, Elementa Grammaticae Graecae 33
Au-ern +
3. Sg. Kj. schw. Aor.A.; 2. Sg. lnd. Fut. Kj. schw.Aor. M.
AU-O'C'l~, AU-O'C'l~ 3. Sg. Opt. schw. Aor. A.; Inf. schw. Aor. A.; 2. Sg. lmpv.
schw. Aor. M. (7tC'l(3e:uO'C'l~)
MAu-O'C'l~ mit Reduplikation: 2. Sg. lnd. Pf. M. P.
Au-O'cX.\I't'(U\I 3.PI.lmpv.schw.Aor.A.; g.pI.m. + n. Part. schw.Aor.A.
(€ }Au-O'C'lO'&e: 2. PI. lmpv. schw. Aor. M.; mit Augm.: 2. PI. lnd. schw.
Aor.M.
2. PI. Impv. +
Kj. schw. Aor. P.; mit Augm.: 2. PI. lnd.
schw. Aor. P.
3. PI. lmpv. schw. Aor. P.; g. pI. m. + n. Part. schw.
Aor.P.
2. Sg. lmpv. Perf. M. P.; mit Augm.: 2. Sg. lnd. Plpf.M.P.

§ 38 Mehrdeutige Ausgänge beim Nomen und Verbum


(nur them. Konjugation; ohne vv. contraeta)

O~ n. pI. m. o-DekI. A6yo~ 3.Sg.0pt.Pr./st.Aor.A. Myot, ßcX.Aot


ou g.sg.o-DekI. A6you 2.Sg.lmpv.Pr.M.P. + st. Myou, ßC'lAOU;
Aor.M.; Augm.: 2.Sg.lnd. €A€You, €ßcX.Aou
lpf.M.P. + st. Aor. M.
0\1 a.sg.m. o-DekI. A6yo\l n./a.sg. n. Part. Pr. Akt. + st.Myo\l, ßC'lA6\1;
+ n./a. sg. n. 0- 't'€X\lO\l Aor. Akt.; Augm.: 1. sg. + tAc.yo\l, ~ßC'lAO\l
DekI. 3. pI. lnd. lpf./st.Aor.Akt.
W\I g. pI. aller DekI. A6yw\I, n.sg.m.Part.Pr./st.Aor.Akt. Myw\I, ßC'lA6:J\I
't'uyßw,
&1)PW\I
o~c; d. pI. o-Dekl. A6yotc; 2.Sg.0pt.Pr./st.Aor.Akt. Myo~c;, ßcX.Ao~c;
C'l n. sg. a-DekI. &[J.C'l~C'l Augm.: 1.Sg.lnd.Aor.Akt. €7tC'l(ae:uO'C'l
1) n. sg. a-DekI. 't'uX1) Augm.: 3. Sg. lnd. Aor. Pass. €7tC'l~3e:u&1)
1)C; g. sg. a-DekI. 't'uX1)C; Augm.: 2.Sg.lnd.Aor.Pass. €7tC'l~3e:o&1)c;
Yl d. sg. a-DekI. 't'°XYl 3. Sg. Kj. Pr./st. Aor. Akt.; MyYl, ßcX.ArJ
+
2.Sg.Ind. Kj.Pr.M.P.;
2.Sg.Kj.st.Aor.M.
,
1)\1 a. sg. a-DekI. 't'UX1)\I Augm.: 1.Sg.lnd.Aor.Pass. €7tC'l~3e:o&1)\I
C'l\l a.sg. a-DekI. &[J.C'l~C'l\l n./a. sg. n. Part. Aor. Akt.; 7tC'l~3e:uO'C'l\l ,
Augm.: 3. PI. Ind. Aor. Akt. €7tC'l (3e:u O'C'l\l
C'l~ n. pI. a- Dekl. 't'OXC'l~ Aor.: 3.Sg.0pt.Akt.; lnf. 7tC'l~3e:uO'C'l~, 7tC'l~3c.uO'C'l~
Akt.; 2.Sg.lmpv.Med. 7tC'l(3e:uO'~~
C'l~C; d. pI. aDekI. 't'OXC'l~c; 2.Sg.0pt.Aor.Akt. 7tC'l~3e:uO'C'l~C;
lic; a. pI. a-DekI.; 't'OXIiC;,X6:JpliC; n.sg.m.Part.Aor.Akt. 7tC'lt3e:oO'Iic;
g. sg. a-Dekl. X6:JpliC;
C'lC; a. pI. 3. Dekl. &YjpC'lc; Augm.: 2. Sg.lnd. Aor.Akt. €7tC'l (3e:u 0'C'lC;

34
n. pI. 3. Dekl. Augm.: 2. Sg. lnd. lpf.jst. Aor. ecpuA<X't''t'e~, ~ß<xJ..ec;
Akt.
O'~(v) d. pI. 3. Dekl.; 3.PI.lnd. + Kj.Pr.Akt.; Myouow, MY6}cnv;
a.sg. (auf -O'~c;) 3. PI. lnd. Fut. Akt.; M~oucnv;
+
3.PI.Kj.st. schw.Aor.Akt. ßrXAWOW, M~wO'~v
e~c; n.ja. pI. 3. DekI. O'<xcpe'i:~, ~ae'i:c; 2. Sg. lnd. Pr.jFut. Akt. Mye~~, M~e~c;;
7t6J..e~c;, n. sg. m. Part. Aor. Pass. 7t<x~aeu&dc;
(ß<xO'~J..e'i:c;)
e~ d.sg. 3. Dekl. O'<xcpe'i:, ~ae'i:, 3. Sg. Ind. Pr.jFut.Akt.
7t6Ae~, ß<XO'~Ae'i:

§ 39 Allgemeine Bildungsgesetze der athematischen Konjugation

Präs.lnd. Konj. Opt. Impv. I lnf. jPart. I Imperfekt


a) Mv<x- [l-<X~ Mv-w-[l-<X~ auv<X-(-[l-1Jv auv<x-O'&<x~ I e-auvrX-[l-1Jv
Mv(X-O'<x~ MV-1l MV(X-L-o Mv-(&) e-auv-w
« -(xO'o) « -(xO'o)
Mv(X-'t'(X~ MV-1J-'t'<X~ Mv(X-~-'t'o auvrX-O'&w e-Mv(X-'t'o
auvrX- [l-e&<x aUV-w-[l-e&<x auv<x- (- [l-e&(X auvrX-[l-evo~ e-auvrX-[l-e&<x
auv(X-O'&e MV-1J-O'&e Mv(X-t-O'&e Mv<x-O'&e auv<X-[l-EV1J e-Mv(X-O'&e
auv(X-v't'(X~ MV-6}-V't'<X~ MV(X-L-v't'o auvrX-O'&wv auvrX-[l-evov e-auv(X-V't'o
-------------~---------.-----------.------------~--------_T------------

LO''t'-W-[l-<X~ LO''t'<X- (- [l-1JV tO''t'<X-O'&(x~ !O''t'rX-[l-1J V


(
~0''t'<X-0'0
~
"~O''t'(x- O'(x~ LO''t'-n ~0''t'(X- ~-o LC)'t'<X-O'O
r'
"~0''t'(X-'t'<X~ LO''t'-~ -'t'(x~ LO''t'(X-'i:-'t'o LO''t'rX-0'&6) LO''t'<X-'t'O
LO''t'rX- [l-e&<x LO''t'-w-[l-e&(X LO''t'(x- (- [l-e&(X LO''t'rX- [l-evo~ t O''t'rX- [l-e&(X
tO''t'(X-O'&e LO''t'-~-O'&e LO''t'<X- 'i: -O'&e tO''t'<x-O'&e LO''t'<X- [l-EV1J 1:O''t'<x-O'&e
tO''t'(x-v't'(X~ LO''t'-W-V't'(x~ LO''t'<X- 'i:-v't'o LO''t'rX-O'&wv LO''t'rX- [l-evov "LO''t'<X-V't'o

c) tO''t'1J-[l-~ LO''t'-W LO''t'(X-(1J-V "


EO''t'1J-V
tO''t'1J-~ LO''t'-n-c; LO''t'<X-(1J-~ tO''t'11 « -(Xe) LO''t'1J-C;
( , r'
tO''t'1J-cn(v) LO''t'-n LO''t'<X-(1J ~0''t'<X-'t'6) ~0''t'1J
tO''t'(X-[l-ev LO''t'-w-[l-ev LO''t'<X- 'i:- [l-ev LO''t'&-~ LO''t'<X-[l-ev
r'
"LO''t'(x-'t'e LO''t'-~-'t'e LO''t',X- 'i:-'t'e LO''t'~-O'<X L0''t'<X-'t'€
( , ( ,
LO''t'-~cn(v) LO''t'-W-O'~(v ) LO''t'<X-'i:-I..V ~0''t'(X-v't'6}V ~O''t'<X-V LO''t'<X-O'(XV
(< -rXiiO'~v)

d) Formbildungsgesetze:
1. Kein Themavokal: MV<X-[l-(X~ -- 7t(X~aeu-o-[l-<XL
2. Die Endungen -O'<X~ und -0'0 bleiben, wie auch im Perf. M.P. aller Verben,
erhalten: auv<x-O'<x~, tO''t'(x-O'o; Ausnahmen: auv-w, e-Mv-w

35
3. Endungen: im Ind. Präs. Akt.: -P.L, -<;;, -O'L(V), -P.EV, -TE, -tiO'L(V); 3. PI. Imperl'.:
-O'r:!.V; Part. Präs. Akt. n. s. m.: -<;;; Inf. Akt.: -Vr:!.L; Opt. Akt. Sg. : -L'tJ-V, -L'tJ-<;;, -L'tJ
4. Quantitativer Ablaut im Indikativ Akt.: im Singular langer Stammauslaut
(~O''t''tJ-P.L, ~O''t''tJ-v), im Plural kurzer Stammauslaut (~O''t'r:!.P.EV)

5. Konj. und Opt. betonen dieKontraktionssilbe (LO''t''1j-W-P.r:!.L > LO''t'WP.r:!.L; LO''t'r:!.L't'O)


außer bei den unter e) zusammengefaßten Verben (MVWP.r:!.L; MVr:!.L't'O)

Stammformen:

kann, vermag 3UVr:!.P.r:!.L 3UV~O'OP.r:!.L ~3uv~-&1jv


habe Nutzen 0',1 (',Ir:!. p.r:!. L oV~O'OP.r:!.L wV~.&1)v
von
~7tL0''t'r:!./'tJ verstehe, kenne ~7t(O''t'r:!.P.r:!.L ~7tLO''t''1j-&1jv
7tpLr:!. kaufte - ~7tPL&:.P.'tJV
&Yr:!.(O') bewundere &Yr:!.P.r:!.L &Y&:.O'OP.r:!.L ~Y&:.O'.&'tJv
f) 0''t'1)/r:!. I stelle ~O''t''tJP.L O''t'~O'W ~0''t''tJ0'r:!.
stelle für mich ~O''t'r:!.P.r:!.L 0''t''1j0'0 P.r:!.L ~O''t'1)O'&:.p.'tJv
stelle mich, O''t'~O'OP.r:!.L ~O''t''tJv
trete
werde gestellt ~O''t'r:!.P.r:!.L O''t'r:!..&~O'OP.r:!.L ~O''t'&:..&'tJV
7tP'tJ(.&) verbrenne 7t(P.7tp'tJP.L 7tp~O'w ~7t(1)O'oc 7tE7tp'tJXr:!.
7tpr:!. ~7tP~O'.&1)V 7tE7tp'tJO'P.r:!.L
7tA'tJ(.&) fülle an ~7tA'tJO'r:!. 7tE7tA'tJXr:!.
7tAr:!. ~7tA~O'-&1jV 7tE7tA'tJO'P.r:!.L

§ 40 Wurzelpräsentien der athematischen Konjugation

Präs. Ind. Konj. Opt. Impv. \ Inf./Part. I Imperfekt


a) CP'tJ-p.f:' cp-w cpr:!.-('tJ-v cp &:.-',1 r:!.L ~-CP'tJ-v
cp~-<;; (cp~<;;) cp-~-<;; CPr:!.-('tJ-<;; cp&:.-.&L ~-CP'tJ-O'.&r:!.
,
cp-~
, -
cp'tJ-O'L( v) cpr:!.- ('tJ CPr:!.-'t'w e-cp'tJ
CPr:!.-P.EV CP-W-P.EV CPr:!.-L-P.EV cpr:!.-O'x-wv ~-CPr:!.-P.EV
V>
cpr:!.-'t'E cp-~-'t'E cpr:!.- L-'t'E cp&:.-TE cp&:.- O'X- OUO'r:!. e-cpoc-'t'E
cpti-O'(~( v) cp-w-m( v) CPr:!.-L-EV I cp&:.-v't'wv CP&:.-O'x-ov e-cpr:!.-O'r:!.v
...
b) EL-P.L "r.-w "r.-OL-P.L t-E-Vr:!.L ~-EL-V (1i-r:!.)
... ~-EL-<;;( ~-EL-O'.&r:!.)
Er. "r.-7)-<;; "r.-OL-<;; r-.&L
d-O'L(V) "r.-7) "r.-OL r-'t'W - "
7)-EL
"L-P.EV "L-W-P.EV "L-OL-P.EV ,
"L-WV,OV't'O<;; 1i-P.EV
r-'t'E "r.-'tJ-TE "L-OL-'t'E r-'t'E 'L-OUO'r:!.
~
1i-TE
r-tiO'L( V) r-W-O'L(V) "L-OL-EV t-6-v't'wv t-6v 1i-O'r:!.V

36
Präs.Ind. Konj. Opt. Impv. I Inf./Part. I Imperfekt

c) d-(.L'C c1 e-t1J-V e:L-V<XL ~-V (~)


e:! ~-e; e-t1J-C; iG-,s,L ~-G,s,<x
€G--rL(V) ~ e-t1J ~G--r(U ~-v
eG-(.L~V c1-(.Lev e-!-(.Lev
eG--r~ ~--re e-!--re: ~G-~€ oÖcroc ~-~€
~
d-GL(V) c1-GL(V) e:-L-€V ~G--rwv OV ~-G<Xv
(ov-rwv)

Zu a)-c): Besondere Endungen: Impv. 2. Sg.: -,s,L; Impf. 2. Sg.: -cr,s,<x.


Zu a): CP1J(.Lr:, cP~crw, (~CP1Jcr<x) sage, behaupte (Stämme cp<x, CP1J). Der Ind. Präs.
außer der 2. Sg. ist enklitisch.
Zu b): LeV<XL gehen, in Zukunft gehen (Stämme L, d; augmentiert il). Die For-
men haben Präsens- und Futurbedeutung, der Ind. Präs. hat nur
Futurbedeutung. - Mit Themavokal gebildet sind: Opt., 3. PI. Impv.,
Inf., Part.
Zu c): d(.LL, ~crO(.L<XL (~cr-r<XL), €y€v6(.L1Jv bin (Stamm ecr). Der Ind. Präs. außer
der 2. Sg. ist enklitisch. Sind diese Formen voll betont, bedeuten sie
"da sein, existieren". Die 3. Sing. lautet in voller Betonung ~cr-rL(V);
diese Form gebraucht man auch immer nach we;, oux, d, -roü-r', &"A"A',
x<Xl und am Satzanfang, ohne daß damit der besondere Sinn des
Existierens verbunden wird; ~cr-rLV heißt auch "es ist möglich".
Anm.: Xp~ (indekl. Subst.: "Bedürfnis") es ist nötig, man muß
Xp~ [ecr-rLv] XP~V<XL « Xp·~ e:LV<XL)
Xp~ « Xp~ ~) Xpe:6>V « Xp~ 0',1)
Xpe: l1J « Xp~ €t1J) (e)xp~v « Xp~ ~v)

§ 41 Reduplikationspräsentien der athematischen Konjugation


'8w/'8o gebe '8l'8W(.LL '86>crw ~'8wx<x '8e'8wx<x '8e'8o(.L<XL e'86,s,1Jv
~/,s,e: stelle, lege -rl~(.LL ,s,~crw ~,s,1Jx<x -re,s,1Jx<x xEi:(.L<XL he~v
j1J/je: sende, lasse t1J(.LL ~cr(U ~x<x (ge;) €tx<x d(.L<XL €t~v (t,s,&)
cr"r'YJ/cr-r<X stelle s. § 39f.! (d(.L€v)
a) Präsens/ormen:
Die Formen der Präsensstammgruppe sinä. alle an der Reduplikationssilbe ('8L-,
-rL-, l-) erkennbar. Ihre Bildung erfolgt nach § 39b-d, doch werden von '8l'8W(.LL,
-rl,s,1J(.LL und t1J(.LL folgende Formen mit Themavokal gebildet und dann kontrahiert:
2. Sg. Impv. A. '8l'8ou « * '8l'8o-€) -rl,s,e:L « * -rl,s,€-€) tEL « *t€-€)
l.Sg. Impf. A. e'8l'8ouv « *e-'8l'8o-ov) [hl,s,l1v] t€LV (Analogie)
2. Sg. Impf. A. e'8l'8oue; « *e-'8l'8o-€e;) e-rl,s,€Le; « *e--rl,s,e:-€e;) ~€Le; « *r€-e:c;)
3. Sg. Impf. A. e'8l'8ou « *e-'8l'8o-e:) hl,s,€L « *e--rl,s,e:-€) t€L « *r€-€)

37
Die Konjunktive werden mit dem langen Stammauslaut gebildet und dann nach
den in § 28 gegebenen Regeln kontrahiert: aLaW « *aLaW-W), aLacj)<; « *aLaW-Tl<;),
'n&w « *'t'L&~-w), 't"L%<; « *'t"L&~-Tl<;)' Im Optativ bilden kurzer Stammauslaut
und Moduszeichen einen Diphthong (OL, eL), der betont wird (aLaO~[J.ev, 'n&e~[J.ev).

b) Aorist/ormen (Aktiv und Medium):

Ind. Konj. Opt. Impv. Inf./Part.


~-aW-XCX a-w ao-hj-v aOU-VCXL
~-aw-xcx<; a-cj)-<; ao-bJ-<; M-<;
~-aw-xe(v) a-cj) ao-hl a6-'t"w
~-ao-[J.ev a-w-[J.ev aO-~-[J.ev aou-<;
~-ao-'t"e a-w-'t"e ao-!:-'t"e a6-n aoü-crcx
~-ao-crcxv a-w-crL(V) ao-!:-ev a6-V't"wv M-v

e-M-[J.'Y)v a-W-[J.CXL ao-(-[J.'Y)v a6-cr&CXL


~-aou a-cj) ao-~-o aou
~-ao-'t"o a-W-'t"CXL ao-~-'t"o M-cr&w
e-M-[J.e&cx a-w-[J.e&cx aO-(-[J.e&cx M-[J.evo<;
~-ao-cr&e a-w-cr&e ao-!:-cr&e a6-O'&e ao-[J.C:v'Y)
~-ao-v't"o a-W-V't"CXL ao-!:-v't"o a6-O'&wv a6-[J.evov

Der Aor. Akt. und Med. ist von der Verbwurzel (ao-, &e-, €-) aus gebildet. Der
lange Wurzelauslaut erscheint dabei nur im Sing. des Indikativs und im ganzen
Konjunktiv, wo dann Kontraktion stattfindet: aW[J.CXL « *aW-W-[J.CXL), acj) « *aw-
Tl), .&W[J.CXL « *&~-W-[J.CXL), &?i « *.&~-Tl), 6)[J.CXL « *~-W-[J.CXL), ~ « *~-Tl); vgl. a)!
Optative: ao-('Y)-v, &e-('Y)-v, e-t'Y)-v.

Besondere Endungen:
1.-3. Sg. Ind. Aor. Akt.: -xcx, -xcx<;, -xe (v)
2. Sg. Impv. Aor. Akt.: -<;: M<;, &c:<;, ~<;
Inf. Aor. Akt.: -C:VCXL, mit Kontraktion: aOUVCXL, &e!:vcxL, etvcxL
-0'0 in der 2. Sg. Ind. und 2. Sg. Impv. Aor. Med. schwindet unter Kontraktion
mit o-/e-: ~aou « *~-ao-O'o), aou, ffiou, &oü, €Tao (= Ind.),oo (= Impv.).

Anm.: Der Anlaut d- bei t'Y)[J.L kann bedeuten:


1. augmentierte Wurzel €: Ind. Aor. Akt. (nur Plur.) und Med.: et[J.'Y)v
2. Wurzel e:- + Optativkennzeichen: Opt. Aor. Akt. und Med.: et'Y)v usw.
3. Wurzel e:- + e: Inf. Aor. Akt.: etVCXL
4. ersatzgedehntes e:-, bei Ausfall von v't" vor 0': Part. Aor. Akt.: et<;, etO'L(V), dO'cx
5. Reduplikationsersatz im Perf. Akt. und Med.,:,Pass.: elxcx, el[J.CXL
6. Augments- und Reduplikationsersatz im Plpf. Akt. und Med.: etx'Y) , et[J.'Y)v
7. augmentierte Wurzel e: im Ind. Aor. Pass.: d&'Y)v

38
§ 42 Nasalpräsentien der athematischen Konjugation (-VÜ-lll)
Oe:LX zeige OdX\lU(.LL oe:(~CI} €Oe:L~1X oeoe:LXIX oeoe:LY(.LIXL e:odX&rj\l
OA, OAe: vernichte, verliere <X.7tOAAU(.LL <x'7tOAW <x'7tWAe:O'IX <x'7tOAWAe:XIX
Med. : gehe zugrunde <X.7tOAAU(.LIXL <X.7tOAOÜ(.LIXL <X.muAO(.L1J\I <x'7tOAWAIX
0(.L, O(.LO schwöre <l(.L\lU(.LL O(.LOÜ(.LIXL lt)(.LOO'IX O(.LW(.LOXIX
Xe:pIXO', xp~ mische xe:P&.WU(.LL xe:pw(-~<;) €xeplXO'IX - Xexp~(.LIXL e:xpii.&Y)\I

Besonderheiten der Formb i ldung :


1. Im Konj. kann nicht kontrahiert werden: Oe:LX\lU-CI}, Oe:LX\lU-71<; (kurzes U!).
2. Im Opt. erscheint ein Themavokal vor dem Moduszeichen: Oe:LX\lU-O(-(.Ly)\I; der
Akzent rückt möglichst vor: Oe:LX\lU-OL-O (entgegen tcrTIX-~-O); im Sing. Opt. Akt.
ist das. Moduszeichen L, die Endungen sind -(.LL, -<;, - : Konj. und Opt. folgen
also der thematischen Konjugation.

§43 Dual in Deklination und Konjugation


Kasusendungen : o-Dekl. a-Dekl. 3. Dekl'
Nom. + Akk. Du. T61 Oep.&IXA(.L-W T61 xe:epIXA-ii TW Xe:~p-e:
Gen. + Dat. Du. TO~\I Oep.&IXA(.L-O~\I TO~\I Xe:epIXA-IX~\I TO~\I Xe:LP-O~\I

Personalendungen : Aktiv (+ Aor. Pass.) Medium - Passiv


1. Dualis (wir beide) : -(.Le:\I -(.Le:.&1X
2. Dualis (ihr beide): -TO\l -0'.&0\1

3. Dualis (sie beide): -TO\l, -'t'Y)\I, -TW\I -cr.&O\l, -cr.&Y)\I, -O'.&W\I

und zwar stehen in der 3. Du. -'t'Y)\I/-cr.&Y)\I in Augmentformen und Optativen, -TW\I/
-cr.&CI}\I in Imperativen, sonst -TO\l/-cr.&O\l.

§43a FundsteIlen für Lautregeln


Dehnung: § 21 b; 24
Ersatzdehnung : § 7; 29 b
Kontraktion: §10,3; 28; 29a; 34b
Metathesis quantitatum: § 9 b
Muten und Assimilation: § 6, zu d; 23
Hauchdissimilation: § 11c; 22c
S-Elision: § 10; 34c
Digammaelision: § 9 b; 9 d; 35 b c +
Ablaut: .§10,1; 29c; 30b2; 30c2
Analogie: §6,zud,3; 9; 10

39
11. TEIL: SYNTAX

§ 44 "Übersicht über die Kasusfunktionen im Griechischen und Lateinischen

o cp(AO<; nominativus amicus


wer/was 1
(d<;) TOV &yp6v accusativus (in) agrum
wen/was 1
(wohin 1)
TOÜ &ypoü gen. -d.Zugehörigkeit-gen. agri wessen 1
(m:pt) TOÜ &ypoü gen. - des Bereichs [de agro] in w. Bereich 1
(ex) TOÜ &ypoü gen. - separativus - abI. (ex) agro woher 1
T0 cp(Acp date - d. Beteiligung - date amico wem/für wen 1
(ev) T0 &yp0 dat. -locativus - abI. (in) agro wo/wann 1
(O"OV) T0 cp(Acp date - sociativus - abI. (cum) amico mit wem1
TOL<; A6YOL<; date - instrumentalis - abt verbis womit/
wodurch 1

§ 45 Akkusativ
a) Akkusativ des äußeren (affizierten) Obiekts:
TOO<; 7tOA€[.L(OU<; ßAcX.7tT€LV wen/was 1 die Feinde schädigen = den F. schaden
Merke: ArlV,&cX.V€LV TLVcX. vor jemandem verborgen sein
cp.&cX.V€LV TLVcX. jemandem zuvorkommen
b) Akkusativ des inneren (effizierten) Obiekts:
1. e7tLO"ToA~V ypcX.CP€LV was 1 resultatives Objekt
2. [.LrlXP(Xv o3ov 7t0P€U€O".&rlL was? Inhaltsobj., gebildet durch ein dem
Verbum sinnverwandtes Substantiv
mit Attribut
was? Inhaltsobj., in Form der ~gura etymo-
logica
4 . '0'"I\U[.L7tLrl
I 7trlVTrl
/ ' ~
veXrlV worin/wie 1 Inhaltsobj., gebildet durch Neutr. eines
Adj. oder Pron.
c) Adverbialer Akkusativ:
1. T~V tPuX~v VOO"€LV/&O".&€V~<; in W. Beziehung1 acc. limitationis
2. ou3ev/7toAo ßAcX.7t't"eLV worin/wie 1 acc. adverbialis
3. 7teVT€ O'Trl.&[.LOO<; &7teX€LV wie weitlwie lange 1 acc. spatü
4. d<; T~V 'AO"(rlv 0P[.LCXO".&rlL wohin 1 acc. directivus
d) Doppelter Akkusativ:
1. Küpov rlh~O"o[.L€v [.LLO".&6v. (wen? um was1/von zwei äußere Obj. (Person
wem? was1 usw.) U. Sache)
(wen? zu was1) Obj. U. Prädikativum
(Prädikatsnomen)
(worin? wen 1) inneres u. äußeres Objek.t

40
§ 46 Dativ
a) Dativ der beteiligten Person oder Sache:
1. cp()..<p ßo"t).&e:'i:v wem 1 dat. obiectivus
cp()..<p ß(ß)..ov 8cupe:'i:0'.&oc.L
't'o'i:<;; cp()..m<;; e:tSvou<;;
2. 'Ev-roc.u.&oc. Kup<p ßoc.cr()..e:LO(; ~v. wem gehörig 1 dat. possessoris
3. Tri 7t0(;'t'p(8L &'7te'&O(;vov. für wen (vort~ilhaft dat. commodi
oder nachteilig) 1
4. M~ (lOL .&opuß~O"Y)'t'e:. dat. ethicus
5. IIcX.v't" E(lot 7te:7tO("t)'t'oc.L. von wem1 dat. auctoris
b) Dativus sociativus:
1. (cruv) cr't'PO(;'t'e:U(loc.'t'L ~Xe:LV mit wem (freundlich dat. socü
't'o'i:<;; cp()..OL<;; 8Loc.Aeye:cr.&oc.L oder feindlich) 1
·O(lo(cu<;; 't'ou't'<p E7tO("t)croc.. (mit wem -+) wie wer1
2. xpoc.uYri 7tpocr't'peXe:LV womitjwie1 dat. modi
c) Dativus instrumentalis:
1. )..6ym<;; 7td.&e:LV womitjwodurch 1 dat. instrumenti
2. Ößpe:L &.8LXe:'i:v auf Grundjinfolge dat. causae
wovon 1
um wieviel1 dat. mensurae
d) Dativus locativus:
1. e:v 'A.&~Voc.L<;; wo1 dat.loci
2. 't'c{) 7tP6l't'~ ~TeL wann 1 dat. temporis
, 7te:V'
e:v , t'e: e:'t'e:crtv
"
innerhalb w. Zeit1

§47 Genitiv
a) _Genitiv der Zugehörigkeit (und des Bereichs) als Attribut:
1. oc.t Kupou 7tpcX.~e:L<;; wessen 1 gen. subiectivus
2. ~ TYj<;; v(x"t)<;; Em.&u(l(oc. wonach/wofür/wovor/wozu 1 gen. obiectivus
3. oc.t 't'wv 'A.&1JvO(;(cuv v~e:<;; wessen 1 gen. possessoris
4. Ol8(7tou<;; 0 Aoc.tou woher stammend 1 gen. originis
5. 080<;; 't'PLWV ~(le;pwv von welcher (meßbaren) Art gen. qualitatis
oder Eigenschaft 1
6. &YO(;)..(loc. )..(.&ou aus welchem Material1 gen. materiae
7. 0 &pLcr't'O<;; cX7tcX.v't'cuv wovon/von welchem Ganzen 1 gen. partitivus
8. MO(;poc..&wv TYj<;; 'A't''t'LX~<;; in welchem Bereich 1 gen. loci
b) Genitiv (der Zugehörigkeit und) des Bereichs bei Verben und Verbalnomina:
1. Cppov't'(~e;Lv eoc.u't'ou (in w. Bereich: worum, woran, gen. obiectivus
&.voc.v-L(lVncrxe;cr.&oc.L e:xdvcuv was 1 usw.)
oc.lcr.&cX.ve;cr.&oc.L TYj<;; ßo~<;;

41
2. Loq)QÜ EO''t'L 't'uX"f)v cpepELv. wessen Besitz oder Aufgabe 1 gen. possessoris
3. 'l'Hv 't'PLWV E't'WV. von welcher (meßbaren) Art gen. qualitatis
oder Eigenschaft 1
4. OLVOU 7tA"f)POÜV/7tA~P"f)r;, mit welchem Material? gen. ma teriae
5. "t'OÜ xpewr;, EO'&(ELV wovon/von welchem Ganzen 1 gen. partitivus
't'~r;, &pX~r;, (J.E't"eXELV
't"oü O'W(J.IX't"Or;, &7t't"EO'&IXL
6. XEL(J.WVOr;, wann allgemein? gen. temporis
7tev't'E ~(J.EPWV seit wann/in welcher Zeit 1
c) Genitivus separativus
1. EEVOCPWV ~v 7t6AEWr;, (J.EyeXA"f)r;,. woher stammend 1 gen. originiB
2. (&7tO)O''t"EPE'i:V 't"WV 7tIX(3wv wessen/wovon 1 gen. separationis
7tIXUEO'&IXL 't"oü A6you
3. ßpIXM't"EPOr;, Exdvou (von wem aus gesehen -+) gell. compara-
't"~r;, XWpIXr;, XPIX't"E'i:V als wer1 tionis
4. €U3IXL(J.OV(~ELV 't'oü ß(ou weswegen 1 gen. causae
5. 7tOAAOÜ &~LOr;, wieviel wert/wie teued gen. pretü
6. &3LX(IXr;, IXtniiO'&IXL wessen/weswegen 1 gen. criminis

§ 48 Präpositionen

Genitiv Akkusativ
Dativ
in w. Bereich 1 wohin 1 wo ent-
wo1 womit1
woher 1 lang 1

&V't"( anstatt, für


, ,
IX7tO von, von - weg
EX, E~ aus; infolge
mit einem 7tp6 vor; für, anstatt
Kasus ev in (wo 1)
, IX(J.IX
O'UV, " mit - zusammen
Etr;, in (wohin 1)
, ,
IXV IX auf (wohin 1)
wr;, zu (nur bei Pers.)

durch wegen
von-herab, zu im Bereich von;
mit zwei - hinab; gegen gemäß,
Kasus durch-hin
mit nach, post
über, super; für, über - hinaus
pro

42
Genitiv Akkusativ
Dativ
woher1 in w. wohin 1 wo ent-
wo 1 womit1
Bereich 1 lang 1
um, de um; wegen um - herum
auf, auf - zu; auf; unter der auf, gegen-hin,
zur Zeit von Bedingung von, gegen, nach
zum Zwecke
7tCXPcX. von (setten), neben, bei (neben - hin)
mit drei von-her entlang an, (an
Kasus - vorbei) gegen;
zu-hin
über, de um um
von seiten, bei; zusätzlich zu, gegen - hin,
von-her zu (freundlich und
feindlich) nach
tm6 (von unten her) unter, unter-hin,
unter; (unter sub c. abI. sub c. ace.
Einwirkg.) von
Mit dem Gen. stehen auch oft die präpositionalen Adv.:
&.\le:u ohne sine &.XP~ und (J.exp~ bis zu, usque ad
Ex:r6<; außerhalb extra ~~w aus - heraus, außerhalb
E\I't'6<; innerhalb intra e:tcrw in - hinein, innerhalb
(J.e:'t'cx~o zwischen inter EYYO<; und 7tA'Y)cr(O\l nahe, prope
7tA~\I außer praeter 7t6ppw und 7tp6crw fern von
7tepii\l jenseits trans 7tepii über - hinaus, ultra
~!'-7tpocr.&e:\I vorn, vor ~\le:xcx wegen, causä u. propter
(57tLcr.&e:\I hinten, nach E\lCX\l't'(O\l gegenüber, vor, coram
ExCX't'ep w.&e:\I, &(J.tpo't'epw.&e:\I, ~\I&e:\I xcxt ~\I.&e:\I von beiden Seiten, u. a.

§ 49 Aktionsarten
1. Präsensstamm: durativ (ßcX.AAe:~\I werfen)
a) linear: >----'>-
'Hye: 't'ou<; .&1)pe:u't'cX<; d<; 't'~\1 ÜA'Y)\I. Er führte die Jäger in den Wald.
b) iterativ: -+ -+ -+
. 'Hx6\1't'L~o\l e:L<; ,'t'O\l xcX.7tPO\l. Sie warfen immer wieder mit Speeren
nach dem Keiler.
c) conativ: <~ <~ <~
TIpw't'O\l (J.€\I ~tpe:uye:\I, ~7te:~'t'cx 3€ 7tpocr- Er versuchte zwar 'zunächst zu fliehen,
e3pcx(J.e:\I. dann aber griff er an.
Ir. Aoriststamm: punktuell (ßCXAe:L\I treffen)
d) komplexiv: 8
Sie legten (damalsjirgendwann einmal)
Netze um das Gebüsch.

43
e) effektiv: >-0
"Eß(lA€\I (lu'!6\1. Er (schloß den Wurf ab) traf ihn.
f) ingressiv: ~
T~\I 't'OU ßLOU 't'€A€U't'~\I !J.O'X€\I. Er (begann zu haben) fand den Tod.
II!. Perfektstamm: resultativ (߀ßA1jO',&(lL getroffen sein - ߀ßA'YjXE\I(lL getroffen
haben/erfolgreicher Schütze sein): ( 0 ) - -
!:ü [lcX.ALO''t'(l X€X60'[l'Yj0'(lL. Du (bist am meisten geschmückt)
siehst am besten aus.
To 7tPL\I X(l't'€7t€cpp6\1'YjO'o. Früher warst du verachtet.
HiJp'Yjx(l. Ich hab's [gefunden].
rEYO\l(l. Ich bin [geworden].
IV. Futurstamm: durativ und punktuell (Zeitstufe aller Formen: Zukunft):
Ll(lXpUO'€L. Er wird weinen - wird in Tränen aus-
brechen.

§ 50 Diathesen (Genera verbi)


Aktiv und Passiv werden nicht wesentlich anders gebraucht als im Deutschen
und Lateinischen. Das Griechische bewahrte aber aus indogermanischer Zeit noch
eine dritte Diathese, die die innere Beteiligung des Subjekts an der Handlung
ausdrückt, das
Medium
a) akkusativisch reflexiv (wen 1):
'EAouO'(l't'o [l6\1o<;;. Er wusch sich ohne Hilfe.
b) dativisch reflexiv (wem/für wen 1) :
O~O''t'Oü<;; 7t(lP€O'X€ucX.O'cx't'o. Er machte sich Pfeile.
c) intransitiv (z. B. Aktiv YU[l\lcX.~€L\I = Tätigkeit des Trainers; Medium YU[l\lcX.~€O',&(lL
= Tätigkeit des Sportlers):
M6\1o<;; €yu[l\lcX.~€'!o. Er trainierte selbständig ..
II(lu€'t'(lL ~ 7t(lL~d(l. Die Erziehung hört auf.
d) deponens (DM, DP oder DMP, mit refl., intrans. oder trans. Bedeutung):
LlL~cX.(J'X€L\I ßOUA€,!(lL. Er will lehren.
e) kausativ (das Subj. veranlaßt die Ausführung):
OiJ'!(U 't'O\l \I€(l\lL(l\l 7t(lL~€U€'t'(lL. So läßt er (sich) den Jüngling ausbilden.
f) dynamisch (die praktische Verwirklichung wird betont):
J'E\I'!L[lo\l 7tOL~O'€'t'(lL 't'O\l o!XO\l. Er wird seine Familie berühmt machen.

Modi
§ 51 Indikativ
Der Indikativ ist der Modus der verbindlichen Aussage und daher nicht nur, wie
im Deutschen, der modus realis, sondern auch der modus irrealis (deutsch und
lat.: Konj. Ipf. bzw. Plpf.) , in folgenden Fällen:

44
a) Ind. Aor. mit OA(YOU, (J.LX,POU ("fast, beinahe"):
1. 'OA(YOU x,Cl't'eAClße: Clu't'6v. Beinahe hätte er ihn erwischt.
2. 'OA(YOU €3e'Yjcre:v &:7tO&ClVe:tV. Beinahe wäre er gestorben.
b ) Unpersönliche Ausdrücke des Könnens, Sollens und M üssens im Imperf. (im Grie-
chischen wird dabei an die vordem tatsächlich bestehende Forderung usw. ge-
dacht ....::- also modus realis - , im Deutschen an deren Nichterfüllung - also
modus irrealis) :
OUX, €Xp!fjv crLyiiv, 't'ex,vov. Du dürftest· nicht schweigen, Kind,
oder: hättest nicht schweigen dürfen.
c) e:t&e:, e:E y&.p mit Ind. der Augmenttempora: als unerfüllbar gedachter Wunsch =
Bedauern (Verneinung (J.~):
1. Imperfekt für die Gegenwart:
Et&e: ((J.~) 7tClpe:y(yvou. Ach, daß du doch (nicht) kämest!
2. Aorist für die Vergangenheit:
Et&e: 7tClpe:yevou. Ach, daß du doch gekommen wärest!
d) Indikativ der Nebentempora mit &v: Irrealis (Negation ou):
1. Imperfekt für die Gegenwart:
7Hx,e:v &.v. Er käme an (kommt aber nicht).
2. Aorist für die Vergangenheit:
THA&e:V &v. Er wäre gekommen (ist aber nicht ge-
kommen).
3. iin Bedingungsgefüge : e:E mit Ind. Ipf./Aor. +
Ind. Ipf.JAor. mit &v:
'l'HA&e:V &v, e:E (J.~ 0 7tCl't'~p €X,6>Aucre:V. Er wäre gekommen; wenn ihn der Vater
nicht gehindert hätte.
Merke: Auch im Irrealis bezeichnen Imperfekt bzw. Aorist eigentlich nicht eine
Zeitstufe (Gegenwart - Vergangenheit), sondern die Aktionsart (durativ -
punktuell).

§ 52 Konjunktiv (Verneinung (.L~)


I. voluntativus:
a) adhortativus (nur 1. PI.; Aufforderung innerhalb einer Gruppe):
Laßt uns/wir wollen das Schiff aus-
rüsten!
b) prohibitivus (nur 2. u. 3. Ps. Konj. Aor.; punktuell gemeintes Verbot):
M~ x,&.(J.'Yj't'€. Werdet jetzt nicht müde!
c) deliberativus (meist 1. Ps.; in überlegenden Fragen):
'I'ApCl ~uybv 7tOL~cr<.t>; Soll ich eine Ruderbank bauen 1
d) finalis (alle Ps.; Absicht im NS):
Tb 7tAotov e:i5 X,Cl't'ClO'Xe:U&.cro(J.e:v, tVCl (&<;, Wir werden das Schiff gut ausrüsten,
()7t<.t><;) (J.~ 3U'Yj't'ClL. damit es nicht sinkt.

45
Ir. prospectivus (mit &v):
e) iterativus (alle Ps.; im NS, Wiederholung in Gegenwart und Zukunft):
Ou 3UE't'rlL, EClV (8't'rlv, lm6't'rlv) XrlL OL &VE- Es sinkt nicht, sooft auch die Böen es
[.LOL Xrl't'rlArl[.LßcX.Veuow rl,h6. packen.
f) temporalis - fut. (alle Ps.; im NS, Zukunft bezeichnend):
'EClV (E7tEL3cX.v, 8't'rlv) 't'EAEa1)'t'E 't'Cl Sobald ihr die Aufträge ausgeführt habt
7tpOa't'rlx%ev't'rl, &.Vrl~6[.LE%rl. (= lat. Fut.II), werden wir auslaufen.
Merke: Alle Konjunktive bezeichnen Gegenwärtiges oder Zukünftiges. Der Unter-
schied zwischen den Präsens- und den Aoristformen ist ein Unterschied der
Aktionsart (durativ - punktuell).

§ 53 Optativ
a) cupitivus (als erfüllbar gedachter Wunsch, oft im Gebet; Verneinung [.L~):
(El%E) EXCPEUYOL[.LL 't'oü<; xwMvou<;. Ach, daß ich doch immer den Gefahren
entkommen möchte!
b) potentialis (Potentialis der Gegenwart: bloße Möglichkeit, bescheidene Behaup-
tung, subjektives Urteil; Verneinung ou):
1. Hauptsatz: Opt. mit &v:
Trlihrl o{S't'eu<; ().v yevoL't'o. Das kann (könnte, dürfte, wird wohl) so
geschehen.
2. Bedingungsgefüge: d mit Opt. + Opt. mit &v (das Eintreten der Bedingung
wird als möglich oder wahrscheinlich angesehen; die Folge tritt danach
zwangsläufig ein) :
Et 't'rlü't'rl o{heu yevOL't'o, ~3o([.L1)v &v. (Falls) Sollte dies so geschehen, [was ja
möglich ist], dann freue ich mich.
c) iterativus (im NS, Wiederholung in der Vergangenheit; Verneinung ou):
IIcX.V't'rl, 8a't'L<; 7trlpeA%OL, ExcX.AEaEv. Jeden, der vorbeikam, rief er an.
d) obliquus (kann statt Indikativ oder Konjunktiv im abhängigen Behauptungs-,
Frage- oder Begehrssatz, auch im Kausal- oder Finalsatz stehen, wenn der
Hauptsatz Augmenttempus hat; deutsch: Konjunktiv der oratio obliqua):
"Hpov't'o, Er 't'ij} ö3rl't'L npcp%d1). Sie fragten, ob er durch das Wasser er-
quickt werde/worden sei.
Merke: Der optativus cupitivus und der opt. potentialis haben die Zeitstufe der
Gegenwart, der opt. iterativus hat die der Vergangenheit. Beim opt. obliquus
muß die Zeitstufe aus dem Zusammenhang erschlossen werden. Der Unterschied
zwischen den P~äsens- und den Aoristformen ist ein Unterschied der Aktionsart
(durativ - punktuell).

§ 54 Infinitiv
a) Der griechische Infinitiv ist ursprünglich ein Verbalsubstantiv mit Dativ-
bedeutung (daher ist die Infinitivendung oft L): AÜ-a-rlL :-- zu(m) Lösen.

46
Daraus entwickelt sich die finale Verwendung des Infinitivs (als Adverbiale
des Zwecks):
1. nach Verben:
Ile:pLx.A~~ €O€~IXTO ~ov 7t1X~OIX TP€CPe:LV.
Perikies übernahm den Knaben (zum
Erziehen), um ihn zu erziehen.
Cla't'e: mit Infinitiv gibt die beabsichtigte oder mögliche Folge an (s. § 60,8).
2. nach Substantiven:
KIXLp6~ €aTLV e:l7te:'i:v. Es ist Zeit zu sprechen.
3. nach Adjektiven:
'~~L6~ €aTL Mye:LV. Er ist würdig, die Rede zu halten.

b) Der Infinitiv als Akkusativobjekt bezeichnet wie im Deutschen die beabsichtigte


Handlung nach Verben der Willensäußerung, der Planung oder Durchführung
und der inneren Einstellung zu einer Handlung:
'Em&UI-Le:~} Er verlangt danach, }
IllXplXax.e:u&~e:TIXL TIXt)TIX 7tOLe:~V. Er bereitet sich vor, dies zu tun.
Aloe:'i:TIXL Er scheut sich,
c) Der Infinitiv als Akkusativobjekt bezeichnet die subjektive Absicht oder Ansicht
nach Verben des Sagens und Meinens; deutsch: Nebensatz mit und ohne
"daß" bzw. Infinitiv mit "zu":
cYmQ'xve:'i:TIXL e:u&u~ ~~e:LV. Er verspricht, er werde gleich kommen.
Ote:TIXL &v~p &YIX&o~ e:!VIXL. Er glaubt, ein guter Mensch zu sein.
Ansicht bzw. Absicht sind hier der Form nach nicht geschieden und werden
erst durch eine eventuell dabeistehende Negation klar:
Ot ~LX.e:AL(;)TIXL ~Ae:yov TOU~ 'A&rJvlX(ou~ ou Die Sizilianer behaupteten, die Athener
VIXUI-LIXXe:'i:v. schlügen keine Seeschlacht.
Ot ~LX.e:AL(;)TIXL ~Ae:yov TOU<;; 'A&1)vlX(ou~ I-L~ Die Sizilianer (sagten) forderten, die
VIXUI-LIXXe:'i:v. Athener sollten keine Seeschlacht
schlagen.
d) Als Subjekt steht der Infinitiv wie im Deutschen bei unpersönlichen Aus-
drücken:
Es muß so geschehen.
e) Der Inf. oder a. c. i. kann mit Hilfe der Neutrumsformen des Artikels substanti-
viert und dann dekliniert werden; deutsch: Verbalsubstantiv oder Nebensatz:
cYmaxve:~TIXL vt)v 7tOAA~ OL~ TO €V TOWlhcp
Er verspricht jetzt viel (wegen des in
e:LVIXL. . .. Seins), weil er in so schlimmer
Lage ist.
Für die Übersetzung bieten sich folgende Nebensatzeinleitungen an: OL~ T6 =
weil; €V T<{> = während; 7tpO TOt) = bevor; tl7tep TOt) = dafür, daß; TOt) I-L~ =
dafür,. daß nicht/um nicht zu; TOt) ... ~Ve:X.1X = um zu; T<{> = dadurch, daß;
merke lerner: 7tphl Inf. = bevor.+
47
f) Ein Akkusativ bei einem Infinitiv bezeichnet entweder dessen Objekt oder dessen
Subjekt, wenn es nicht mit dem Subjekt des regierenden Verbums gleich ist;
~<.UxpetTIJI:; ~ye:t't'o 't'01JI:; .&eool:; 7tetv't'oc Sokrates meinte, die Götter wüßten
d3evocL. Aber: alles.
Küpol:; vO(.Lt~eL ucp' ~(.LWV &3Lxe~cr.&ocL. Kyros glaubt, von uns Unrecht zu er-
fahren.
g) EinPrädikativum (Prädikatsnomen) bei Infinitiven wie dVOCL oder yCyvecr.&ocL und
ein participium coniunctum beim Infinitiv kongruiert (in Genus, Numerus und
Kasus) mit seinem Beziehungswort oder steht im Akkusativ; bei zu ergän-
zendem Beziehungswort muß es im Akkusativ stehen:
Ore't'ocL &v~p &yoc.&ol:; dVOCL. Er glaubt, ein guter Mensch zu sein.
"E~ecr't'Lv u(.L~v eu3oct(.LocrL (-(.LOVOCI:;) yevecr.&ocL. Es ist euch möglich, glücklich zu
werden.
IIocpocyyeAAeL 8evocpwv't'L ~xeLv AOCßOV't'L Er befiehlt Xenophon, (nehmend die an-
(-ov't'oc) 't'OOI:; &AAOUI:;. deren) mit den anderen zu kommen.
~(XOCLOV ['t'LVOC] ei) 7tpet't''t'ov't'oc 't'WV .&ewv Es ist gerecht, daß einer, dem es gut
(.Le(.Lv~cr.&ocL. geht, dabei an die Götter denkt.

§ 55 Partizip
I. Partizip als Adjektiv:
a) attributiv:
O~
7tocpoV't'el:; cpCAOL oux ~.&eAov crwcrOCL Die anwesenden Freunde wollten ihn
ocu't'ov. nicht retten.
b) substantiviert:
Twv VLX'YjcretV't'<.Uv 't'o &pXeLv ecr't'Cv. Den Siegern gebührt die Herrschaft.
II. Partizipialkonstruktion als Adverbiale (Übersetzung: Nebensatz, Beiordnung,
Substantiv mit Präposition, gelegentlich auch Partizip):
c) participium coniunctum:
IIoAAoc ~cr.&Le ßouA6(.Levol:; lcrxupol:; Er aß immer viel, weil er stark werden
yevecr.&ocL. wollte.
d) genitivus absolutus (vgl. den lat. abI. abs.):
Ou3dl:; ~'t'OL(.LOI:; ~v xocC7tep 7tOAAWV cp(A<.UV Keiner war bereit, obwohl viele Freunde
7tOCpov't'<.Uv. da waren.
Merke: 1) Durch Partikeln kann die logische Verbindung zwischen Partizipial-
konstruktion und Hauptverb festgelegt werden: &'t'e = objektiv-kausal (weil),
xocC7tep, xocC = konzessiv (obwohl), &(.Loc = temporal-gleichzeitig (zugleich als),
WI:; = 1. komparativ (wie einer, der), 2. Gleichheit vortäuschend (als ob), 3. sub-
+
jektiv-kausal (in der Meinung, daß/da ja Konj.), 4. mit Part. Fut.: final (um zu).
2) Unpersönliche Ausdrücke stehen im accusativus absolutus:
'E~ov ocu't'cj) l3LW't'OU ßCov &yeLv 7tP01:; 't'oc 7tOAL- Obwohl er das Leben eines Privat-
't'LXOC hpet7te't'o. mannes hätte führen können, wandte
er sich der Politik zu.

48
111. Partizip als Prädilcativum:
e) zur Ergänzung von Verben, die dieAktionsart (Eintritt, Fortdauer, Abschluß)
präzisieren:
Ou8ev €7t(x'~ov't'o xu/"(v8ov"t'e:<;. Sie hörten gar nicht auf zu wälzen/
wälzten unaufhörlich.
f) zur Ergänzung von sog. Modalverba ("t'UYXOCVe:LV, /"(X,V,s,OCVe:LV, CP(X,(Ve:O',s,(X,L, cp,s,OCVe:LV u.a.):
"E"t'uXe:\1 &7t(~v. Er war gerade weg.
g) zur Ergänzung von Verben der Stimmung:
KÜflo<; ~0',s,1j 't'(x'Ü"t'(X, t86lv. Kyros freute sich, dies zu sehen.
h) zur Ergänzung von Verben des ,Gut- oder Bösetuns:
·E:x.(X,fl(~e:'t'· (x'u't'<'j) /..owv (x'u"t'6v. Er tat ihm den Gefallen, ihn zu befreien.
i) zur Ergänzung von Verben der Wahrnehmung und des Nachweises (das Part.
steht dabei im Kasus seines Beziehungswortes, also a. c. p. bzw. n. c. p.):
"E!1-(X,,s,ov (X,u"t'ov &'t'flW"t'ov 6v"t'(x'. Sie sahen ein, daß er unverwundbar
war.
"HLO',s,e:"t'O 8oü/..o<; ye:v6!1-e:vo<;. Er merkte, daß er Sklave geworden war.
Anmerkung: Besonders bei diesen Verben wird der Unterschied zwischen der Er-
gänzung mit Partizip und der mit Infinitiv deutlich:
M(X,v,s,ocveu ße:ß/..1j!1-€vo<; (Sachverhalt). Ich merke, daß ich getroffen bin.
M(X,v,s,ocveu 't'O~e:Oe:LV (Absicht, Möglich- Ich lerne, mit dem Bogen zu
keit) . schießen.
Ebenso: m. Part.: m. Inf.:
YL YV6lO'xw erkenne, daß beschließe, zu
o!8(x', €7t(O'' t'(X,!1-(X,L weiß, daß verstehe, zu
Cp(X,(VO!1-(X,L es zeigt sich, daß ich ich scheine, zu

§ 56 Verbaladjektive
a) auf -'t'6<;: Vollendung, und dadurch Nachweis der Vollendbarkeit:
7tOflLO''t'6<; beschafft - beschaffbar
b) auf-'t'€o<;: Notwendigkeit (verneint "nicht dürfen"); der, für den die Notwendig-
keit gilt" steht im dat. auctoris (vgl. das lat. Gerundivum):
1. persönliche Konstruktion:
Ot &,s,/"1j"t'(X,L 7tfloyu!1-V(X,O''t'€OL dO'L 't'o~<; Die Wettkämpfer müssen von ihren
8L8(x'O'Xoc/..OL<;. Sportlehrern vorher trainiert werden.
2. unpersönliche Konstruktion (mit Objekt):
MocX1jv 7tOL1j"t'€OV €O''t'(v. (Es ist nötig, eine Schlacht zu m.)
Man muß eine Schlacht schlagen.

§ 57 Bedingungssätze
I. I ndefinitus (der Seinsmodus der Bedingung bleibt unbeachtet):
a) zeitlos: ,NS im Ind. + HS im Ind.
Et oihw y(YVe:'t'(X,L, fj80!1-(X,L. Wenn es so geschieht, freue ich mich.

4 8305 HoItermann, Elementa Grammaticae Graecae 49


b) iterativ in der Vergangenheit: NS im Opt. + HS im Impf.
Et (ön, (mon) o{)"t'CI) Y(YVOL"t'O (yevoL"t'o), Sooft es so geschah, freute ich mich.
~~6IL'r)v.
c) iterativ in der Gegenwart/Zukunft: NS &V mit Konj. + HS im Präs./Fut.
'EcXV ()"t'~v, (m6"t'~v) o{)"t'cu Y(YV'r)"t'~L Sooft es so geschieht, freue ich mich/
(yev'r)"t'~L), ~~OWlL/~cr&fJcroIL~L. werde ich mich freuen.
"Oe:; (Öcr"t'Le:;) &V "t'~ih~ MyYl, ILwp6e:; Ea:"t'LV. (Wer auch immer ... , sooft einer ... )
wenn einer dies behauptet, ist er ein
Dummkopf.
d) futurisch: NSlnd. Fut. oder&vmitKonj.+HS: Zukunft (Fut)Impv.jcLadhort.)
Sobald es so geschieht, werde ich mich
freuen.
Anmerkung: In den Fällen b-d ist die temporale Verknüpfung stärker betont als
die kondizionale.

11. Potentialis der Gegenwart (das Eintreten der Bedingung wird als möglich oder
wahrscheinlich angesehen, die Folge tritt danach-für das Deutsche-zwangs-
läufig ein): NS im Opt. + HS im Opt. mit &v:
Et o{)"t'CI) Y(YVOL"t'O, ~~o(IL'r)v &v. (Falls) Sollte es - möglicherweise -
so geschehen, dann freue ich mich.

111. Irrealis (die Bedingung kann nicht eintreten oder ist nicht eingetreten):
a) der Gegenwart: NS im Ind. Impf. + HS im Ind. Impf. mit &v:
Et o{)"t'CI)e:; EY(YVE"t'O, ~36IL'r)v &v. Wenn es so geschähe, freute ich mich.
b) der Vergangenheit: NS im Ind. Aor. + HS im Ind. Aor. mit &v:
Wenn es so geschehen wäre, 'hätte ich
mich gefreut.
Anmerkung: Die Fälle können auch gemischt auftreten. - Der Unterschied der
Tempusformen bedeutet auch in Bedingungssätzen, sogar manchmal
beim irrealen Fall, nur einen Unterschied in der Aktionsart (s. § 49
und 51, Merke!)

§ 58 Relativsätze
a) A.c.i. im Relativsatz:
"Ov &v ~y~crCl)V"t'~L CPpovLILwnpov E:~u"t'wv Jedem, von dem sie annehmen, daß er
dV~L, "t'OIJTep 7td%OV"t'~L. klüger als sie selbst ist, dem gehor-
chen sie (... , der ihrer Meinung nach
klüger ist, ... ; ... , den sie für klüger
halten, ... ).

50

'i
b) Aneinandergereihte Relativsätze: Wenn das zweite Relativpronomen in einem
anderen K.asus stehen müßte als das erste, so wird es weggelassen oder durch
ein Personalpronomen ersetzt:
I1~P~\I K~7t~\lEu~, 8~ ~EYcX:A,~ t)7t€OXE't'O Kapaneus war da, der große Verspre-
x~t ZEU~ ECPO\lEUO"E\I (~u't'O\l). chungen gemacht hatte und den Zeus
dann tötete.
c) Finale Relativsätze: Ind. Fut., Negation ~~:
Alpoü\l't'~~ 't'p~cX:XO\l't'~ &.\l8p~~, ot 't'oo~ 7t~- Sie wählen 30 Männer, die die über-
't'p(ou~ \l6~ou~ O"uYYPcX:~ouO"~\I (... , qui kommenen Gesetze schriftlich auf.
conscribant). zeichnen sollen.
d) Konsekutive Relativsätze: Ind., Negation ou:
Ou8d~ o{hcu~ &\l61)'t'6~ EO"'t'~\I, 80"'t'~~ (8~) Niemand ist so dumm, (der -+) daß er
7t6A,E~O\l 7tpO dp~\l1)~ ~lpEr't'~~. Krieg statt Frieden wählt.
e) Attractio relativi: Ein Relativpronomen im Gen. oder Dat. kann diesen Kasus
von seinem Beziehungswort übernommen haben, während im Relativsatz
eigentlich der Akk. erforderlich wäre:
'~~LO~ ~O"EO"&E 't'~~ EA,EU&Ep(IX~, ~~ (statt Ihr werdet der Freiheit würdig sein, die
~\I) X€X't'1JO"&E. ihr besitzt.
Das Beziehungswort steht oft ohne Artikel am Ende des Relativsatzes:
"A~~o~ ~O"EO"&E, ~~ X€X't'1)O"&E EA,EU&Ep(IX~.
Findet sich kein Beziehungswort, so ist ein Demonstrativum im Kasus des
attrahierten Relativums hinzuzudenken:
Ou8€\I, &\1 (statt 't'ou't'(U\I, &) tA,€YE't'E, Nichts von dem, was ihr sagtet, war
&A,1)&e:~ ~\I. wahr.

§ 59 Moduspartikel äv ("unter Umständen")


I. &.\1 im übergeordneten Satz:
1. mit Indikativ der Augmenttempora: Irrealis (Ipf.: Ggw. - Aor.: Vgh.)
2. mit Optativ (Präs. oder Aor.): Potentialis der Gegenwart
11. im untergeordneten Satz (oft mit Konjunktion zusammengezogen: EcX:\I, 8't'IX\I,
l)7t6't'~\I, E7tE~8cX:\I, E7tcX:\I; auch nach 7tp(\I):
3. mit Konjunktiv (Präs. oder Aor.):
a) + coni. iter., Nachsatz Präs./Fut.: Iterativus der Gegenwart/Zukunft
b) + coni. temp ..fut.; Nachsatz Futur: Futurischer Fall
Beispiele zu Nr. 1-3 S. § 57!
111. Ferner seltener vorkommend:
4. mit Indikativ der Augmenttempora : Potentialis der Vergangenheit
1'HA,&E &oc't''t'O\l, ~ w~ &.\1 't'~~ ~~-&-tJ. Er kam schneller, als man geglaubt
hätte/hätte glauben können.
5. mit Indikativ der Augmenttempora im RS: Iterativus der Vergangenheit
Et 't'~~. KA,EcX:pXcp 80xo(1) ~IXA,IXXO~ d\lIX~, Wenn einer dem Klearch ein Faulpelz zu
~7t~~O"E\I &.\1. sein schien, schlug er manchmal zu.

4· 51
6. mit Infinitiv odpr Partizip: Irrealis oder Potentialis; was von beiden vorliegt,
zeigt ein (,\Tentuell dabeistehender e:L-Satz durch seinen Modus.
Kupo<;, d E'~'Yj, &p~O'-ro<; &v 30xe:'i: &pX6.)V Kyros wäre, wenn er noch lebte, wahr-
"ys:v~O'&cx~. scheinlich ein hervorragender Herr-
scher geworden (Irrealis).
'e O'-rpcx"t'1)Yo<; orhe:'i: Kupov d<; 3~O'X~A(OU<; Der General bittet Kyros um Sold für
~evou<; I..UO'&oV 6><;, d -roo-rou<; ~xo~, 2000 Söldner, in der Meinung, er
7te:p~ye:v6fle:vo<; ~v -rhlV EVCXV-r(c.uv. werde (falls er diese habe) mit diesen
wohl seiner Gegner Herr werden
(Potentialis).

§ 60 Vergleichspartikel und Konjunktion w~ ("wie")

1. a ) Vergleich : wie
"EO'-r~v ou3d<; 6><; CHpcxx,A~<;. Es gibt keinen wie Herakles.
b) einschränkender Vergleich: (soweit man das von ... sagen kann) für
einen ...
BpcxO'(3cx<; oux, ~v &30vcx-ro<; e:bte:'i:v 6><; Brasidas war für einen Spartaner kejn
Acxx,e:3cx~fl6vLO<;. schlechter Redner.
c) Vergleichssatz : wie
Oi 7tOt..eflLO~ 7t(Xpe:~O'~v, 6><; ~o~xe:v. Die Feinde sind da, wie es scheint.
2. mit Partizip oder Substantiv (Gleichheit vortäuschend): als ob, angeblich
T~v 7tp6cpCXO'LV E7tOLe:'i:-rO Kupo<;6><; rr~0'(3cx<; Kyros tat so, als ob er die Pisider aus
ßouA6fle:VO<; EX,ßCXAe:'i:V EX, -r~<; X61pcx<;· ihrem Lande werfen wollte; und er
xcxt &&po(~e:~ 6><; E7tt -roo-rou<; fleycx sammelte, angeblich gegen diese, ein
O'-rP&.-re:uflCX. großes Heer.
3. mit Partizip aller· Tempora (subjektive Begründung): in der Meinung daß,
da ja + Konjunktiv
'Ave:.&opoß1)O'cxv 6><; e:o e:L7t6v"t'0<; -rou p~-ro­ Sie spendeten lauten ~eifall, in der
po<;. Meinung, daß der Redner gut ge-
sprochen habe.
4. mit Partizip des Futurs (final; Negation fl~): (wie einer, der ... wird) damit,
um zu
'AV1)Y&.YOVTO 6><; -ro -rou XPLOU 3epflcx xo- Sie liefen aus, um sich das Widderfell
fl~oofle:vo~. zu holen.
5. mit Finalsatz (Konjunktiv oder opt. obI.; Negation fl~; häufiger: g7tc.u<;, ~vcx):
damit, um zu
Eu&u<; &veO'-r1), 6><; 7te:pcx(V1)-rcx~ (-vo~-ro) -r~ Er erhob sich sofort, damit das Nötige
3eov-rcx. durchgeführt würde.
6. mit Behauptungssatz (Indikativ oder opt. obI.; Negation ou): daß
cQ<; 7tOAe:fl~Xhl<; e:!xov 7tpo<; ufla<; ot 01)- Daß die Thebaner kriegerische Ab-
ßcx'i:o~, xcxt up.e:'i:<; Et..eye:-re:. sichten gegen euch hätten, habt auch
ihr behauptet.

52
7. mit Kausalsatz (Indikativ oder opt. obI.; Negation ou): weil
߀oP.~( O'ou 7t~p~p.ei:v~L, we; EY~ ou3evoe; Ich bitte dich zu bleiben, weil ich nie-
~3LOV &.x.oow ~ O'oU. mand lieber zuhöre als dir.
8. mit Konsekutivsatz der tatsächlichen Folge (Indikativ, Negation ou) oder
mit konsekutivem Infinitiv der möglichen Folge (Negation p.~): so daß
(häufiger: &0''t"E) .
Ot &.x.ov'nO''t"~l ßp~xo't"e:p~ ~X.6V't"L~OV ~ Die Speerwerfer warfen zu kurz, als daß
we; E~LX.Ve:i:O'-S-~L ~p.(;)v. sie uns erreicht hätten.
9. mit Temporalsatz (Indikativ; Negation ou): (wie) sobald, als (auch we; 't"cX.XLO''t"~)
'Oe; ot 7tOMP.LOL ~A-S-OV, 0 O'~A7tLyx.'t"~e; Sobald die Feinde kamen, gab der
EO'~P."t)Ve:v. Trompeter das Signal.
10. bei Zahlen: ungefähr
we; 't"PLcX.X.OV't"~ ungefähr dreißig
11. ,beim Superlativ: (wie am ... sten) möglichst + +
Positiv (auch lhL Superl.)
we; ߀A't"tO''t"Oe; (lh~ ß.) möglichst gut (Adjektiv)
we; 't"cX.X.LO''t"~ (lht 't".) möglichst schnell (Adverb)
12. beim Akkusativ: zu (Personen, bei Verben der Bewegung)
we; ß~O'tM~ EA-S-e:i:V zum Großkönig kommen

§ 61 Kongruenz
a) Wie im Deutschen kongruieren Subjekt und Prädikatsverb im Numerus, Sub-
jekt und Prädikatsnomen im Numerus und Kasus, möglichst auch im Genus:
Ot cp(AOL 7tL0''t"0( e:lO'LV. Die Freunde sind treu.
Nop.(~e:L 't"oue; cp(AOUe; 7tLO''t"oue; e:!v~t. Er glaubt, daß die Freunde treu sind.
b) Steht das Subjekt im Plural des Neutrums, so steht die Verb/orm des Prädikats
im Singular, wenn eine Gruppe gemeint ist:
T IX 't"€x.v~ l)7t~X.OOe:t. Die (Kinderschar =) Kinder gehorchen.
c) Pronominales Subjekt wird im Genus vom Prädikatsnomen her bestimmt, das
der Sprecher oder Schreiber bei Satzbeginn schon anvisiert; im Deutschen
steht am Satzbeginn das unverbindliche Neutrum:
AtS't""tj EO''t"LV &.A~-S-e:t~. Dies ist die Wahrheit.
Bei Fragen ·nach dem Wesen einer Sache legt sich jedoch der Sprecher oder
Schreiber nicht durch das Genus des pronominalen Subjekts fest; er nimmt
wie im Deutschen das Neutrum:
Was ist Wahrheit 1

§ 62 Artikel
a) Der griechische Artikel war ursprünglich ein Demonstrativpronomen; diese
Funktion hat er (bes. im Subjektskasus) bei Gegensätzen und nach x.~( be-
halten:

53
o [1.€V - 0 3€ der eine - der andere
o 3e der (dieser) aber
XIXL <S<; (alte Form für 0) und der (dieser)
XIXL, 't'O'/' .)
~'('lDl a. c.1.
V 't'OV oe: und daß der/daß der aber

b) Die ursprüngliche demonstrative Funktion gab die Möglichkeit, den Artikel


zur Absonderung sowohl des Individuellen (auch bei Namen) wie des als Einheit
geschauten Ideellen zu gebrauchen:
'0 Be:ÄÄe:pocp6vTI)<; ~v €m(j't'oÄ~v CP€pe:L (Dieser = der bekannte) Bellerophontes
7tpo<; 'IoßckTI)v. bringt den ( = diesen eben genannten)
Brief zu (einem noch ungenannten)
Iobates.
[Die] Götter (allgemein) lieben [die]
Bauern (allgemein).

c) Da die individuell-absondernde Funktion vorherrschend wird, ergibt sich, daß


der Artikel in folgenden Fällen vermieden wird:
1. bei unbestimmt-abstrakten Begriffen, besonders des Ortes und der Zeit:
IIckV"C'wv [1.€'t'pov &v.&pw7t6<; €O''t'LV. [Das] Maß aller Dinge ist der Mensch.
XIX't" eXyp6v auf dem Lande
eX[1.cpL [1.€O'IX<; VOX't'IX<; um Mitternacht
, 2. beim Prädikativum, wenn nicht Substantivierungsabsicht vorliegt:
'0 .&ckvIX't'6<; €O''t'LV <Spo<; 't'oG ß(ou. Der Tod ist <die> Grenze des Lebens.
T( €O''t'L 't'o xwÄUOV IXu't'6v; Was ist es, das ihn hindert 1

d) Die individuell-absondernde Funktion führt in folgenden Fällen zum Ein-


setzen des Artikels, wo das Deutsche ihn vermeidet:
1. bei Eigennamen, wenn diese als eingeführt oder allgemein bekannt voraus-
gesetzt werden:
THxe: 7tpo<; 't'ov ßL6vuO'ov. Er kam zu (dem eben genannten/allge-
mein bekannten) DionYsos.
2. zur definitiven, auch numerischen, Festlegung des Besitzverhältnisses :
'0 ye:wpyo<; 't'oc 't'€XVIX O''t'€pye:L. Der Bauer liebt (die =) seine Kinder.
~'t'€pyw 't'ov €[1.0V 7tIX't'€PIX. Ich liebe (den bestimmten =) meinen
Vater.
'0 7t6po<;, ou 't'~v eXpx~v "I){)pof1.e:v, Der Weg, dessen (festgelegten) Anfang
XIXÄe:7to<; ~v. wir fanden, war schwierig.
dagegen indefinit:
'0 ye:wpyo<; 7t€[1.7te:L cp(Äov IXU't'OG. Der Bauer schickt einen seiner Freunde.
(vgl. § 17)
3. zur Unterstützung des Demonstrativpronomens:
oU't'o<; 0 eXv~p dieser Mann
4. bei einer Apposition zur 1. oder 2. Person:
~f1.e:LC; OL "EAA"I)Ve:C; wir Griechen

54
§ 63 Attributive Stellung
Alle adjektivischen Attribute und die meisten Genitivattribute werden durch die
Stellung festgelegt: entweder zwischen Artikel und Substantiv (wie bei adj.
Attributen im Deutschen) oder mit wiederholtem Artikel nach dem Substantiv:
o~'t'epo~ ß(o~ das andere Leben
OL A6YOL OL 't'OÜ cp(AOU die Worte des Freundes

§ 64 Prädikative Stellung
Nichtattributive Stellung eines Adjektivs verpflichtet, dieses prädikativ zu ver-
stehen:
Ot 8e ~xov 't'eAeU't'IX'i:oL. Die aber kamen als letzte/zuletzt.
Merke: Bei folgenden Adjektiven ergibt sich ein Sinnunterschied für das Deutsche,
je nach der Stellung:
o [J.eCJo~ A6cpo~ - [J.eCJo~ 0 A. der mittlere Hügel- die Mitte des H.
o &xpo~ A6cpo~ - &xpo~ 0 A. der spitze Hügel - die Spitze des H.
~ €CJX,cXTI) v~CJo~ - ~ v. €CJX,cXTI). die äußerste Insel- das äußerste Ende
der Insel.
o[J.6vo~ 7t1X'i:~ - [J.6vo~ 0 7t. der einzige Junge - der Junge allein
oIXÖ't'O~ ßIX(JLAeU~ - IXÖ't'O~ 0 ß. derselbe König - selbst der König
7tOCCJIX x'WPIX 1.jedes (beliebige) Land; 2. ein ganzes L.
7tOCCJIXL X,WpIXL 1. alle (möglichen) Länder; 2. ganze L.
7tOCCJIX ~ x'wplX/~ X,WplX 7tOCCJIX das ganze Land
7tOCCJIXL IXL x'WPIXL/ IXL X,WpIXL 7tOCCJIXL alle Länder
o (CJu[J.- )7tOC~ tX,pL.s-[J.6~ die Gesamtzahl, Summe
ot (CJu[J.- )7tcXv't'e~ tX,CJ't'o( die gesamte Bürgerschaft

55

Das könnte Ihnen auch gefallen