Sie sind auf Seite 1von 498

Bernd Kleine-Gunk · Alfred Wolf Hrsg.

Präventionsmedizin
und Anti-Aging-
Medizin
Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin
Bernd Kleine-Gunk • Alfred Wolf
Hrsg.

Präventionsmedizin
und Anti-Aging-
Medizin
Hrsg.
Bernd Kleine-Gunk Alfred Wolf
Gynäkologische Praxis Ulm, Deutschland
Metropol Medical Center
Nürnberg, Deutschland

ISBN 978-3-662-61416-7    ISBN 978-3-662-61417-4 (eBook)


https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi­bliografie;


detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-
drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in die-
sem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur
Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte
des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen
und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Fotonachweis Umschlag: © detailblick / Fotolia


Umschlaggestaltung: deblik Berlin

Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von
Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
V

Vorwort

Die Anti-Aging-Medizin hat sich in den letzten Jahren entscheidend entwickelt. Als
sich in den 1990er-Jahren die ersten Ärzte mit dem Ziel zusammenschlossen, „das
Altern zu behandeln“, stieß das bei den meisten ihrer Kollegen noch vorwiegend auf
Spott und Ablehnung. Altern galt als ein schicksalhafter Prozess. Alle Versuche, die-
sen Prozess zu beeinflussen, wurden im günstigsten Fall als aussichtslos betrachtet.
Nicht selten wurde auch der Vorwurf der Scharlatanerie erhoben.
Das hat sich inzwischen gründlich geändert. Zum einen verzeichnen wir im Be-
reich der Grundlagenforschung enorme Fortschritte. Die wesentlichen Faktoren des
Alterungsprozesses sind inzwischen auf einer molekularen Grundlage entschlüsselt.
Mehr und mehr ergeben sich aus diesem Grundlagenwissen auch höchst praktische
Therapieoptionen. Was einmal das Zonenrandgebiet der Medizin war, ist inzwischen
im Zentrum ärztlichen Handelns angekommen. In vielen Bereichen hat die Anti-
Aging-­Medizin bereits eine Vorreiterrolle übernommen.
Dazu trägt auch eine weitere Erkenntnis bei. Die klassische Reparaturmedizin
wird zunehmend durch die Präventionsmedizin ersetzt. Hier lautet das Gebot der
Stunde: Wer Krankheiten vermeiden will, muss bereits Risikofaktoren behandeln.
Die sind für die meisten Zivilisationskrankheiten gut definiert. Je nachdem, worum
es sich handelt – Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Demenz und auch
Krebs –, sind diese Risikofaktoren durchaus unterschiedlich. Einen Risikofaktor
haben diese Erkrankungen jedoch alle gemeinsam. Er ist der mit Abstand wichtigste:
die Zunahme des Lebensalters. Wer Krankheiten effektiv vorbeugen will, muss sich
also vor allem auf diesen alles überwiegenden Risikofaktor konzentrieren. Nichts
anderes ist das Ziel von Anti-Aging-Medizin: Altern behandeln, um Gesundheit zu
erhalten.
Wie vieles andere in der Medizin, so ist aucht Altern ein multifaktorielles und
überaus komplexes Geschehen. Einfache Behandlungsansätze, wie sie zum Teil in
populärwissenschaftlichen Ratgebern propagiert werden, mögen einen gewissen
Charme haben. Sie greifen aber definitiv zu kurz. Ein medizinisch-wissenschaftliches
Buch zur Präventions- und Anti-Aging-Medizin muss daher der Komplexität des
Themas gerecht werden. Dies bedeutet: Wer Altern verstehen will, muss sich zu-
nächst einmal mit den molekularbiologischen Grundlagen des Alterungsprozesses
auseinandersetzen. Er sollte die Pathophysiologie der wichtigsten altersassoziierten
Erkrankungen ebenso kennen wie die Ansätze zu deren Prävention. Da wir Altern
nicht nur verstehen, sondern auch messen wollen, braucht es Informationen über die
entscheidenden „Biomarker des Alters“ und die entsprechenden laborchemischen
Untersuchungen. Grundlegende Kenntnisse der Ernährungs-, Sport- und Stress-
medizin sind von Bedeutung, denn Ernährung, Bewegung und Entspannung sind
immer noch die Basis eines gesundheitszentrierten Lebensstils. Selbstverständlich
spielt auch die Endokrinologie weiterhin eine wichtige Rolle, da Hormonersatz-
therapien nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Anti-Aging-Medizin haben.
Es versteht sich von selbst, dass ein derartig weites Feld des medizinischen Wis-
sens nicht von ein oder zwei Autoren abgedeckt werden kann. Ein Fachbuch zum
Thema Präventions- und Anti-Aging-Medizin kann daher nichts anderes sein als
ein Viele-Autoren-Buch. Die Herausgeber danken daher allen Mitautoren, die
VI Vorwort

durch ihre Expertise und ihre Beiträge zum Gelingen dieses Werkes beigetragen
haben. Viele der Autoren gehören zu herausragenden Vertretern ihrer jeweiligen
Disziplinen.
Unser Dank gilt nicht zuletzt auch dem Springer-Verlag, namentlich den Lekto-
rinnen Ina Conrad und Sabine Gehrig, die es durch ihre ebenso kompetente wie ge-
duldige Arbeit möglich gemacht haben, dass nun endlich ein Fachbuch zur Präventi-
ons- und Anti-Aging Medizin erscheinen kann. Angesichts der zunehmenden
Bedeutung des Faches war dies in der Tat überfällig. Wir wünschen dem Buch eine
ebenso breite wie interessierte Leserschaft.

Bernd Kleine-Gunk
Alfred Wolf
VII

Inhaltsverzeichnis

1 Biologisches Altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bernd Kleine-Gunk

2 Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19


B. Weber, C. Heddergott, N. Juchem und A. Menzel

3 Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49


Thomas M. Platzer

4 Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71


U. Gröber

5 Kalorienreduktion – ein Jungbrunnen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113


Uwe Gröber

6 Alterung und Bewegung, Sportmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123


Alexander Rondeck und Felicia Kleimaier

7 Hormone und Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141


Alexander Römmler

8 Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin . . . . . . . . . . . . 167


Johannes Bitzer

9 Das Altern des Mannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189


F. Saad

10 Genetik und Epigenetik des Alterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209


Alain Menzel und Bernard Weber

11 Stress und Alterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247


Alfred Wolf

12 Immunseneszenz und Inflammaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259


Luca Pangrazzi

13 Chronobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Jan-Dirk Fauteck

14 Präventive Kardiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297


Uwe Nixdorff
VIII Inhaltsverzeichnis

15 Osteoporoseprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Reiner Bartl

16  ntstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer


E
Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Pasquale Calabrese

17 Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie . . . . . . . . 357


Uwe Gröber

18 Ophthalmologisches Altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383


Stephan Billeit

19 Prävention von Mund-, Kiefer- und Zahnerkrankungen im Alter . . . . . . . . 401


Gerd Volland

20 Die Rolle von Stammzellen beim biologischen Altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419


Jürgen Hescheler

21 Digitalisierung und Anti-Aging Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431


Guido Axmann

22  ualitätssicherung in der Präventionsmedizin und


Q
der Anti-Aging-Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Josefa Schreiner-Hecheltjen

23 Zukunftsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Bernd Kleine-Gunk

Serviceteil
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   497
IX

Autorenverzeichnis

Guido Axmann Medicinisto AG, Berlin, Deutschland


guido@medicinisto.com

Reiner Bartl Osteoporose Zentrum München am Dom, München, Deutschland


reiner.bartl@osteologie-online.de

Stephan Billeit Lübeck, Deutschland

Johannes Bitzer Frauenklinik, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz


johannes.bitzer@usb.ch

Pasquale Calabrese Universität Basel, Basel, Schweiz


pasquale.calabrese@unibas.ch

Jan-Dirk Fauteck Kalletal, Deutschland


fauteck@ea3m.org

Christoph Heddergott Laboratoires Réunis Luxemburg S.A., Junglinster, Luxemburg

Jürgen Hescheler Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Köln AöR, Köln,


Deutschland
j.hescheler@uni-koeln.de

Johannes Huber Wien, Österreich


huber@drhuber.at

Niels Juchem Laboratoires Réunis Luxembourg S.A., Junglinster, Luxemburg


Niels.Juchem@labo.lu

Felicia Kleimaier München, Deutschland


Fkleimeier@zsmed.de

Bernd Kleine-Gunk Gynäkologische Praxis, Metropol Medical Center, Nürnberg,


Deutschland
kleine-gunk@mmc-nuernberg.de

Alain Menzel Laboratoires Réunis Luxemburg S.A., Junglinster, Luxemburg


amenzel@pt.lu

Uwe Nixdorff c/o Medical Center Düsseldorf (GrandArc), European Prevention Center,
Düsseldorf, Deutschland
nixdorff@epccheckup.de
X Autorenverzeichnis

Luca Pangrazzi Center for Mind/Brain Sciences, University of Trento, Roverto, Italien
luca.pangrazzi-1@unitn.it

Thomas M. Platzer Privatpraxis Kosttor, Dott. Thomas M. Platzer, München, Deutschland


thomas_m_platzer@hotmail.com

Alexander Römmler München, Deutschland

Alexander Rondeck ZSMED, München, Deutschland


drarondeck@zsmed.de

Farid Saad Medical Affairs Andrology, Berlin, Deutschland


farid.saad@bayer.com

Josefa Schreiner-Hecheltjen Essen, Deutschland


j.schreiner@hecheltjen.de

Gröber Uwe Akademie für Mikronährstoffmedizin (AMM), Essen, Deutschland


ug@vitaminspur.de

Gerd Volland Praxis Volland, Heilsbronn, Deutschland


info@praxis-volland.de

Bernard Weber Laboratoires Réunis, Junglinster, Luxemburg


Bernard.Weber@labo.lu

Alfred Wolf Ulm, Deutschland


drfredwolf@yourprevention.de
XI

Herausgeberbiografie

Bernd Kleine-Gunk
ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Zusatz-
bezeichnung Ernährungsmedizin und Osteologie. Seit vielen
Jahre gilt sein besonderes Interesse dem Thema Anti Aging.
Seit 2009 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prä-
ventions- und Anti-Aging Medizin (GSAAM), die mit mehr
als 1000 Mitgliedern europaweit die größte ihrer Art ist. Prof.
Kleine-Gunk hat zu präventivmedizinischen Themen nicht nur
zahlreiche wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, sondern auch
eine ganze Reihe von populärwissenschaftlichen Ratgebern und
Sachbüchern (u. a. „15 Jahre länger Leben“). Mit Vorträgen und
Fortbildungsveranstaltungen ist er weltweit, insbesondere auch
in China und dem gesamten asiatischen Raum unterwegs.

Alfred Wolf
ist Facharzt für Frauenheilkunde, gynäkologische Endokrino-
logie und Laborfachkunde und beschäftigt sich seit ca. 20 Jahren
mit Methoden der Krankheits- und Alterungsprävention, sowie
mit Stressmedizin. Er leitete über viele Jahre den ersten Master-
kurs für Präventionsmedizin an der Dresden International Uni-
versity (DIU), einer Tochter der TU Dresden und hat zu diesen
Themen zahlreiche Publikationen und Vorträge beigetragen.
1 1

Biologisches Altern
Bernd Kleine-Gunk

Inhaltsverzeichnis

1.1 Alterungstheorien – 2
1.1.1  xidativer Stress – 3
O
1.1.2 Mitochondriale Dysfunktion – 5
1.1.3 Chronisch niederschwellige Entzündungsprozesse – 7
1.1.4 Proteostaseverlust – 9
1.1.5 Genetische und epigenetische Alterationen – 11
1.1.6 Telomerverkürzung – 13

Literatur – 16

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_1
2 B. Kleine-Gunk

1.1 Alterungstheorien standen hat, der lernt daraus auch Ent-


1 scheidendes über die Grundlagen der
Wer Altern behandeln will, muss Altern Karzinogenese, der Entwicklung von De-
verstehen. Und das möglichst auf einer menzen oder der Entstehung kardio-
molekularen Grundlage. Nur Abläufe, vaskulärer Erkrankungen.
deren physiologische und pathophysio- Das neu erwachte Interesse an der
logische Zusammenhänge begriffen wer- Altersforschung führte dabei zwischenzeit-
den, können auch gezielt beeinflusst wer- lich zu einer geradezu inflationären Zu-
den. Das gilt für Krankheiten im nahme von Beschreibungen möglicher
Allgemeinen, aber auch für das mit Krank- Alterungsprozesse. So berichtete ein russi-
heiten einhergehende Altern. scher Forscher Ende des 20. Jahrhunderts,
Über dessen Pathophysiologie hatte man er habe in der Literatur inzwischen mehr als
lange Zeit nur wenige Kenntnisse. Nicht zu- 300 verschiedene Alterungstheorien ge-
letzt, weil Altern nicht als Krankheit, son- funden (Medvedev 1990). Da es sich bei vie-
dern als ein normales bzw. schicksalhaftes len dieser Theorien jedoch um die Be-
Geschehen angesehen wurde, das somit schreibungen recht ähnlicher Vorgänge mit
auch nicht Gegenstand medizinischer oder lediglich unterschiedlichem Vokabular han-
wissenschaftlicher Forschung war. Vor die- delte, bestand zweifellos die Notwendigkeit
sem Hintergrund kam es durchaus einem einer Fokussierung auf die wirklich relevan-
Paradigmenwechsel gleich, als der Biologe ten und voneinander abgrenzbaren
und spätere Nobelpreisträger Sir Peter Me- Mechanismen des Alterungsprozesses.
dawar im Jahr 1951 seine Antrittsvorlesung Diese erfolgte 2013 mit einer Veröffent-
im University College, London, unter den lichung, die mit Recht als ein Meilenstein
Titel stellte: „An unsolved problem of bio- auf dem Gebiet der molekularen Alterungs-
logy“ (Medawar 1952). Das ungelöste Prob- forschung benannt werden kann. In dem re-
lem war der biologische Prozess des Alterns. nommierten Journal „Cell“ publizierte eine
Die von Medawar in dieser Vorlesung und Gruppe weltweit führender Molekularbio-
späteren Publikation entwickelte „Muta- logen unter dem Titel „The Hallmarks of
tions-Akkumulations-Theorie“, wonach Aging“ entscheidende Alterungsprozesse,
sich Schädigungen der DNA und anderer die inzwischen auf molekularer Ebene ver-
Zellstrukturen im Laufe der Zeit anhäufen standen und beschrieben sind. Mehr noch:
und so zu zunehmenden Funktionseinbußen All diese Prozesse lassen sich – zumindest in
führen, bietet auch heute noch die Grund- Ansätzen – auch gezielt beeinflussen. Ver-
lage vieler Alterungstheorien. bunden ist diese Publikation mit der Auf-
Seit Medawars historischer Antrittsvor- forderung, nun auch pharmakologische
lesung hat die Forschung enorme Fort- Substanzen zu entwickeln, welche die
schritte gemacht. Was lange Zeit eher als ein menschliche Gesundheit verbessern, indem
argwöhnisch beäugtes, teilweise auch iro- sie biologisches Altern behandeln: „With the
nisch bespötteltes Randgebiet der Medizin final goal of identifying pharmaceutical tar-
galt, wird zunehmend zu einem zentralen gets to improve human health during aging,
Forschungszweig. Von der molekularen with minimal side effects” (Lopez-Odin et al.
Entschlüsselung der biologischen Alterungs- 2013). Die folgende Darstellung konzent-
prozesse profitiert dabei nicht nur die Prä- riert sich v. a. auf jene Alterungsfaktoren,
ventions- und Anti-Aging-Medizin selbst. aus denen sich heute bereits praktische
Wer die Pathophysiologie des Alterns ver- Therapieansätze ableiten lassen.
Biologisches Altern
3 1
1.1.1 Oxidativer Stress gegenüber Oxidation. Hier kommt es häufig
zu Lipidradikal-­Kettenreaktionen, sowohl an
Dies betrifft eine der ersten, grundlegenden der Zellmembran selbst als auch an der von
und inzwischen sicherlich auch eine der Zellorganellen. Dies beeinträchtigt die
„populärsten“ Alterungstheorien. Formu- Membranfluidität und -permeabilität, die
liert wurde sie in den 1950er-Jahren durch wiederum zu Störungen der Zellintegrität
Denam Harman unter dem Namen „Freie-­ und der Zellfunktion führen (Kelly 2011).
Radikale-­Theorie“. (Harman 1956) Freie Aber auch Serumlipide wie das Cholesterin
Radikale sind Moleküle, deren Elektronen- sind Angriffspunkte von ROS, wobei das oxi-
hülle ein ungepaartes Elektron aufweist. dierte LDL-Cholesterin bei Einlagerung in
Dies verleiht ihnen eine enorme Reaktions- die Gefäßwand besonders starke in-
fähigkeit. In dem Bestreben, das fehlende flammatorische Reaktionen auslöst.
Elektron aus einer anderen Verbindung an Von großer Bedeutung sind auch die
sich zu ziehen, schädigen freie Radikale durch ROS und RNS verursachten DNA-­
Lipidmembranen, Zellorganellen, die DNA Schäden. Schätzungsweise finden in jeder
und andere Strukturen. Dabei wird die ge- Zelle täglich zwischen 104 und 105 radikal-
schädigte Verbindung häufig ihrerseits in ein induzierte Schädigungen der DNA statt
freies Radikal. Nach Harmans Theorie (Møller et al. 2010). Fast immer werden
führt die Akkumulation dieser Schäden zu diese durch DNA-Reparatursysteme ent-
Funktionseinbußen, welche die Grundlage deckt und beseitigt. Ist dies nicht der Fall,
des biologischen Alterungsprozesses bilden. kann es zu Basenmodifikationen oder auch
Da es sich bei den freien Radikalen im zu Einzel- oder Doppelstrangbrüchen kom-
Wesentlichen um aggressive Sauerstoffver- men, also zu Veränderungen, die nicht zu-
bindungen handelt (reactive oxygen species,
letzt auch für die Entstehung von Krebs-
ROS), bürgerte sich bezüglich der Aus-
erkrankungen verantwortlich sind.
wirkungen der freien Radikale der Begriff
Die Messung von Sauerstoff- und Stick-
„oxidativer Stress“ ein. Allerdings zeigen
stoffradikalen bzw. die Quantifizierung von
neuere Arbeiten, dass auch aus dem Stick-
oxidativem und nitrosativem Stress ist ein me-
stoffmonoxid (NO) Radikale hervorgehen
thodisches Problem. Eine direkte Messung ist
können (reactive nitrogen species, RNS), so-
dass neben dem oxidativen auch ein nitrosa- aufgrund der geringen Größe und der extrem
tiver Stress existiert (Curtin et al. 2002). kurzen Halbwertszeit von Radikalen nicht
Die häufigsten Sauerstoffradikale sind möglich. Für den klinischen Alltag muss also
das Superoxidradikal (O2˙ˉ), das Wasser- der Umweg über Biomarker genommen wer-
stoffperoxid (H2O2) sowie das Hydroxyl- den, die ein Anhalt für die durch freie Radikale
radikal (∙OH). Letzteres ist aufgrund seiner ausgelösten Schäden sind. Sinnvolle Bio-
außerordentlich starken Oxidationskraft die marker für die Lipidoxidation sind dabei Mal-
reaktivste Sauerstoffverbindung. ondialdehyd, Isoprostane und Lipid-Hydro-
Gebildet werden derartige Radikale zum peroxide. Zur Bestimmung oxidativer
einen durch exogene Faktoren wie UV-­ DNA-Schäden eignet sich das 8-oxo-2-Desoxi-
Strahlung, Umweltnoxen, Übergangsmetalle guanosin. Ein guter Marker für die nitrosative
und Toxine. Der überwiegende Anteil jedoch Belastung ist das Nitrotyrosin.
entsteht endogen als „Abfallprodukte“ der Wenn anfangs darauf hingewiesen
mitochondrialen Energiegewinnung (s. wurde, dass es sich bei der Freie-Radikale-­
7 Abschn. 2.2). Angriffspunkte von ROS Theorie um die „populärste“ Anti-Aging-­
sind prinzipiell alle Makromoleküle. Vor Theorie handelt, so auch deshalb, weil sich
allem die Phospholipide sind empfindlich aus diesem ebenso einfachen wie plausiblen
4 B. Kleine-Gunk

Konzept einfache und plausible Therapien körpereigene Abwehrzellen Radikale so-


1 bzw. Präventionsstrategien ableiten lassen. wohl zur Bekämpfung eingedrungener Mik-
Wenn oxidativer Stress Schäden an- roben als auch zur Apoptose-Induktion
richtet, dann lassen sich diese Schäden körpereigener, karzinomatös entarteter Zel-
durch antioxidative Substanzen verhindern, len. ROS sind darüber hinaus ebenfalls
so der eigentlich logische Schluss. Antioxi- wichtig für eine Reihe intrazellulärer Signal-
danzien stehen in Form der Vitamine A, C wege, z. B. für das Zellwachstum, die Diffe-
und E preiswert zur Verfügung. Eine hoch- renzierung, die Angiogenese sowie für Pro-
dosierte Supplementierung mit diesen zesse des Energiestoffwechsels (Finkel
„Radikalfängern“ war daher eine der frü- 2011). Die hochdosierte Zufuhr exogener
hesten Therapieansätze der Anti-­ Aging-­ Antioxidanzien kann dieses komplexe
Medizin. Regulationsgeschehen offenbar auch nega-
Zahlreiche groß angelegte Interventions- tiv beeinflussen.
studien mit antioxidativen Supplementen er- Sehr wesentlich ist darüber hinaus ein
brachten jedoch durchweg enttäuschende zweiter Faktor. Zum Schutz gegenüber anti-
Resultate. So zeigte bereits in den 1990er-­ oxidativem Stress verlässt sich der Organis-
Jahren eine als „Finnische Raucher-Studie“ mus nicht nur auf exogen zugeführte Anti-
bekannt gewordene Untersuchung, dass der oxidanzien. Vielmehr besitzt er ein
Einsatz antioxidativer Vitamine zur Ver- körpereigenes Arsenal hocheffektiver anti-
meidung von Bronchialkarzinomen bei oxidativer Enzymsysteme. Dazu gehört die
Rauchern keinerlei Risikoreduktion be- Superoxyddismutase (SOD), welche die Re-
wirkte, sondern – im Gegenteil – einen An- duktion von O2 zu H2O2 katalysiert. Dieses
stieg entsprechender Malignome zur Folge wird dann durch Katalasen zu H2O und O2
hatte (The Alpha-Tocopherol, Beta Caro- weiter reduziert. Das wichtigste anti-
tine Cancer Prevention Study Group 1994). oxidative Enzym ist zweifellos die Gluthati-
Neuere Meta-Analysen belegen ebenfalls onperoxidase (GPX), die nicht nur H2O2,
eine Steigerung der allgemeinen Mortalität sondern auch Lipidperoxide reduziert.
unter der Supplementierung mit hoch- Zahlreiche Studien belegen, dass eine
dosierten antioxidativen Vitaminen (Miller hohe Konzentration – v. a. von SOD und
et al. 2005; Bjelakovic et al. 2007). GPX – wahrscheinlich den besten Schutz
Obwohl die Studienlage eindeutig ist, gegen oxidativen Stress bietet. Sowohl in
werden die Untersuchungsergebnisse teil- Tier- als auch in Humanstudien korreliert
weise immer noch kontrovers diskutiert. eine hohe Konzentration antioxidativer
Zweifellos richtig ist die Tatsache, dass Anti- Enzymsysteme positiv mit Langlebigkeit
oxidanzien ihre Wirkung im Verbund als (Anderson 1998).
„antioxidatives Netzwerk“ entfalten. Stu- Nun werden diese antioxidativen En-
dien mit Einzelsubstanzen bzw. mit sehr li- zyme aber hauptsächlich als Antwort auf
mitierten Kombinationen antioxidativer einen oxidativen Stressreiz gebildet bzw. ver-
Wirkstoffe sind daher wenig geeignet, die mehrt exprimiert. Dieses Konzept, wonach
oxidative Belastung nachhaltig zu reduzie- milde Stressreize einen positiven Effekt auf
ren. Wichtiger sind jedoch in diesem Zu- unseren Organismus haben, da sie
sammenhang offensichtlich zwei Aspekte, Reparaturmechanismen stimulieren, die
die erst in den letzten Jahren Beachtung ge- dann – überkompensierend – auch vor wei-
funden haben. teren Belastungen schützen, ist inzwischen
Zum einen sind ROS nicht nur Auslöser als Hormesis-Prinzip bekannt (Calabrese
molekularer Schäden, sondern spielen und Mattson 2011). Dieses spielt in der
durchaus auch eine Rolle bei wichtigen Anti-­Aging-­Medizin eine zunehmend wich-
physiologischen Prozessen. So nutzen tige Rolle.
Biologisches Altern
5 1
Werden nun durch die konstante Zufuhr Mutter vererbt, was es Genetikern erlaubt,
hoher Dosen exogener Antioxidanzien ent- evolutionär weit zurückreichende Verwandt-
stehende Radikale umgehend eliminiert, so schaftslinien (Matrilinien) zu rekonstruie-
unterbleibt offensichtlich auch die „horme- ren.
tische Antwort“ des Organismus. Die über- Hauptaufgabe der Mitochondrien ist die
aus wichtigen antioxidativen Enzyme wer- Energiegewinnung. Diese erfolgt als sog.
den nur noch unzureichend gebildet, was oxidative Phosphorylierung im Rahmen
den oxidativen Schutz langfristig beein- einer Elektronenflusskette nahe der inneren
trächtigt. Oxidativer Stress ist ohne Zweifel Mitochondrienmembran. Am Ende dieser
weiterhin ein bedeutsamer Faktor, den „zellulären Atmungskette“ steht das
Alterungsprozess beeinflussend. Allerdings Adenosintriphosphat (ATP) als eine Art
sehen wir diesen Faktor heute deutlich diffe- Universalwährung für biologische Energie.
renzierter als zu Beginn der „Freie-­Radikale-­ Bereits frühzeitig wurde daher für die Mito-
Theorie“. Eine „oxidative Grundbelastung“ chondrien der Begriff „Kraftwerke der
ist für unsere Zellen bzw. für unseren gesam- Zelle“ (Powerhouse of the cell) vor-
ten Organismus offensichtlich sogar von geschlagen (Siekevitz 1967).
Vorteil. Diese Metapher ist auch insofern zu-
treffend, als dass mit der Energiegewinnung
in industriellen Kraftwerken häufig ein ge-
1.1.2 Mitochondriale Dysfunktion wisser Schadstoffausstoß verbunden ist.
Das ist bei den Mitochondrien nicht anders.
Eng mit der „Freie-Radikale-Theorie“ ver- In der Elektronenflusskette gibt es immer
knüpft ist die Theorie der mitochondrialen wieder „undichte Stellen“, aus denen Elekt-
Dysfunktion. Dies ist bereits dadurch be- ronen entweichen (Elektronenleakage). Sie
dingt, dass die Mitochondrien die Haupt- werden dann auf Sauerstoffmoleküle über-
quelle der Radikalenproduktion in unserem tragen, was wiederum zur Bildung hoch-
Organismus sind. Allerdings sind Mito- reaktiver Sauerstoffspezies wie Superoxid-
chondrien nicht nur Ursprung, sondern und Hydroxyd-Radikale führt. Bereits bei
auch Zielort von Sauerstoffradikalen. Sie normaler Stoffwechselaktivität betrifft dies
unterliegen somit einem eigenen Alterungs- etwa 1–3 % aller Elektronen. Ihr Anteil
prozess. Die hier vorgestellte Theorie be- steigt mit zunehmendem Alter der Mito-
stätigt das Altern der Zelle im Wesentlichen chondrien (Luft und Landau 1995).
als einen Funktionsverlust der Mito- Die aus den Mitochondrien freigesetzten
chondrien (Miquel et al. 1980). chemischen Radikale bewirken die im
Unter den Zellorganellen nehmen die 7 Abschn. 1.1 beschriebenen Schädigungen
Mitochondrien eine besondere Stellung ein. zellulärer Makromoleküle (Lipid-
Vermutlich waren sie ursprünglich selbst- membranen, Proteine, DNA). Sie wirken
ständige Kleinstlebewesen, die zu einem aber auch auf die Mitochondrien selbst und
sehr frühen Zeitpunkt der Evolution zum ihre Strukturen zurück. Diese weisen sogar
Zweck der Energiegewinnung in eukaryote eine besondere Vulnerabilität auf. Zum
Zellen inkorporiert wurden (Endo- einen findet der Elektronenfluss in unmittel-
symbiontenthese) (Martin und Russel 2003). barer Nähe der inneren Mitochondrien-
Ein deutlicher Beleg für diese These ist das membran statt, sodass freigesetzte Elektro-
Vorhandensein einer Doppelmembran, nen und die aus ihnen entstehenden Radikale
einer eigenen Proteinsynthese sowie einer zu einer unmittelbaren Schädigung der
eigenständigen mitochondrialen DNA Lipidmembran führen. Zum anderen ist
(mtDNA). Mitochondrien werden über das v. a. die mtDNA gegenüber oxidativem
Plasma der Eizelle ausschließlich von der Stress sehr viel anfälliger als die nukleäre
6 B. Kleine-Gunk

DNA. Während Letztere in Form der be- Supplementierung zu einer signifikanten Bes-
1 kannten Doppelhelix geschützt im Zellkern serung der mitochondrialen Funktion führt.
liegt, weist die evolutionsbiologisch sehr viel Dafür mehren sich in den letzten Jahren
ältere mtDNA eine Ringstruktur auf. Darü- auch hier die Hinweise, dass es nicht un-
ber hinaus fehlen ihr die protektiven His- bedingt die Schutzstoffe sind, die über die
tone. Auch die Reparaturmechanismen sind Induktion einer hormetischen Antwort zu
deutlich weniger effizient. einer mitochondrialen Optimierung führen,
Vermehrte ROS-Erzeugung mit Rück- sondern eher milde Toxine und Stressreize.
wirkung auf mitochondriale Strukturen Dieses als Mitohormesis bekannt ge-
führt somit zu einer positiven Rück- wordene Konzept geht davon aus, dass
koppelung und damit zu einem Teufelskreis Stressoren wie Kalorienrestriktion, oxidati-
mitochondrialer Zerstörung. Dies hat für ver Stress oder niederschwellige Strahlen-
die bioenergetische Bilanz der Zelle fatale belastungen an den Mitochondrien leichte
Folgen. Schließlich werden die dys- Schäden bewirken, die zu einer über-
funktionalen Mitochondrien auch noch zu kompensierenden Reparaturantwort bzw.
einem eigenständigen Problem. Mit zu- zur Bildung völlig neuer Mitochondrien
nehmendem Alter können sie durch den führen. Derartige mitohormetische Re-
wichtigen Prozess der Autophagie (in die- aktionen konnten zunächst für Modell-
sem Fall der Monophagie) nur noch un- organismen der Altersforschung wie den
zureichend abgebaut bzw. entsorgt werden. Fadenwurm C. elegans belegt werden
Dies verstärkt den seneszenten Zustand der (Schulz et al. 2007). Sie wurden inzwischen
Zelle (Wang et al. 2009). aber auch für den Menschen nachgewiesen
Um die Seneszenz der Mitochondrien zu (Haigis und Yankner 2010).
verlangsamen bzw. die mitochondriale Mittlerweile belegen zahlreiche Studien,
Funktion zu verbessern, gibt es unterschied- dass Substanzen, für die in unterschiedlichen
liche Ansätze. Einer besteht in der gezielten Tiermodellen eine Lebensverlängerung nach-
Supplementierung mit Mikronährstoffen gewiesen werden konnte, offensichtlich über
wie derartige hormetische bzw. mitohormetische
55 NADH: ein Coenzym, das am Anfang Effekte wirken. Zu diesen Substanzen ge-
der mitochondrialen Atmungskette hören sirtuin-­ aktivierende Pflanzeninhalts-
steht, stoffe wie Resveratrol, Curcumin oder Quer-
55 Coenzym Q10 (Ubichinon): ein speziel- cetin. Zu ihnen zählen aber auch
les mitochondriales Antioxidans, phar­ma­kologische Substanzen wie Metfor-
55 L-Carnitin: ein Transportmolekül für min oder Rapamycin. Sie alle täuschen der
Fettsäuren durch die Mitochondrien- Zelle jeweils eine durch Nahrungsmangel be-
membran, dingte Stresssituation vor, die über die Akti-
55 Alpha-Liponsäure: das Verbindungs- vierung des Enzyms AMPK eine Sirtuinakti-
glied zwischen Glykolyse und Zitronen- vierung bewirkt (Hawley et al. 2010).
säurezyklus. Derartige CR-Mimetika, die intra-
zellulär die gleiche biochemische Antwort
Auch wenn diesen Substanzen durchaus auslösen wie die Kalorienrestriktion (CR),
wichtige Aufgaben in den Mitochondrien zu- stellen somit eine der derzeit vielver-
kommen, so fehlen bisher überzeugende Stu- sprechendsten Ansätze mit potenziell
dien, die zeigen, dass eine entsprechende lebensverlängernder Wirkung dar.
Biologisches Altern
7 1
1.1.3 Chronisch niederschwellige unterschiedlich. Zum einen sind das per-
Entzündungsprozesse sistierende Entzündungen im Körper, die
auch klinisch nachweisbar sind, vorrangig
Entzündliche Reaktionen sind eine Antwort z. B. Entzündungen im Mundbereich. Schon
des Körpers auf eindringende Pathogene seit längerem ist bekannt, dass eine chroni-
bzw. auf Gewebeverletzungen und spielen sche Parodontitis nicht nur Auswirkungen
eine wichtige Rolle für die Gesunderhaltung auf den Zahnhalterapparat hat, sondern
des Organismus. auch die allgemeine Morbidität erhöht.
Immer mehr kristallisiert sich jedoch he- Laut der 5. Deutschen Mundgesundheits-
raus, dass Entzündungen ein durchaus studie (DMS V) steigt durch eine derartige
janusköpfiges Phänomen sind, insbesondere Parodontitis das Risiko für Herz-­Kreislauf-­
dann, wenn sie keine akute Antwort auf Erkrankungen um ca. 40 % (Jordan und Mi-
pathogene Mikroben oder Traumata geben, cheelis 2016). Die Mundgesundheit hat
sondern auf einem niedrigen Niveau per- somit entscheidende Auswirkungen auf die
sistieren. Dann nämlich können Ent- Allgemeingesundheit. Bindeglied ist die
zündungen zu einem eigenständigen Risiko- chronische Inflammation.
faktor werden. Derartige chronisch- Was für die Mundgesundheit gilt, trifft
niederschwellige Entzündungen (silent in- auch für die Darmgesundheit zu. Das „in-
flammation) sind offensichtlich nicht nur die testinale Mikrobiom“, also die Gesamtheit
Grundlage für zahlreiche degenerative Er- der unseren Darm besiedelnden Bakterien,
krankungen, sondern auch ein wichtiger ist in den letzten Jahren zunehmend als ein
Faktor für das biologische Altern an sich. entscheidender Faktor für unser Immun-
Für diesen Zusammenhang wird der Begriff system, unseren Metabolismus und unsere
„Inflammaging“ verwendet (Franceschi Gesamtgesundheit erkannt worden. Auch
et al. 2000). der Darm mit seinem Mikrobiom unterliegt
Anfang der 1990er-Jahre wurden chro- einem Alterungsprozess. Mit fort-
nisch entzündliche Prozesse der Gefäßwand schreitendem Lebensalter durchdringen ver-
erstmals als entscheidender Faktor für die mehrt Mikroben bzw. von diesen sezernierte
Pathogenese der Arteriosklerose beschrieben Substanzen die Darmwand, gelangen in das
(Ross 1993). In den nachfolgenden Jahren umgebende Gewebe und lösen dort chro-
wurden diese Entzündungsprozesse mit vie- nisch entzündliche Prozesse aus (Biagi et al.
len anderen Erkrankungen – vom Typ-II-­ 2011). Gleichzeitig nimmt auch die immuno-
Diabetes über die Osteoporose bis hin zur logische Kompetenz des Darms, die einen
Neurodegeneration – in Verbindung ge- entscheidenden Teil der Gesamtimmunität
bracht (Howcroft et al. 2013). Nicht zuletzt übernimmt, ab. Pathogene, die chronische
sind chronische Inflammationen offensicht- Entzündungen auslösen, wie etwa das Eps-
lich auch ein Ko-Faktor der Karzinogenese. tein-Barr-Virus (EBV) oder das Cyto-
Eine Schätzung ergibt, dass ca. 20 % aller megalie-Virus (CMV), gelangen nun un-
Krebsfälle mit derartigen Entzündungen gehindert in den Körper. Ein derartiges
korrelieren (Balkwill und Coussens 2004). Nachlassen der immunologischen Funktion
Der Nachweis erhöhter pro- mit dem Alter (Immunoseneszenz) wird in-
inflammatorischer Zytokine im Serum gilt zwischen als ein eigenständiger Alterungs-
daher inzwischen als ein starker Prädiktor faktor angesehen (Larbi et al. 2008).
für die übergreifende Zehnjahresmortalität Eine weitere wichtige Quelle chronischer
älterer Erwachsener (Varadhan et al. 2014). Inflammation liefert das Fettgewebe. Längst
Die Quellen, aus denen sich chronische wird dieses nicht mehr lediglich als ein Spei-
Entzündungen speisen, sind dabei durchaus cher für übermäßig zugeführte Kalorien be-
8 B. Kleine-Gunk

trachtet. Vielmehr ist Fettgewebe ein eigen- niler Versuchstiere, die bereits zu ersten Er-
1 ständiges, überaus aktives endokrines folgen geführt hat (Loffredo et al. 2013).
Organ. Vor allem sezerniert Fettgewebe Der Prozess der Seneszenz betrifft je-
zahlreiche proinflammatorische Zytokine doch nicht nur die gesunden Zellen, sondern
wie Interleukin 6 (IL6), Interleukin 2 (IL2) auch einzelne Zellorganellen. Gealterte, be-
oder den Tumornekrosefaktor-alpha schädigte und abgestorbene Zellorganellen
­(TNF-­α). Hier ist v. a. das intraperitoneale werden normalerweise durch den Prozess
Fett zu nennen. Die aus dem Fettgewebe se- der Autophagie eliminiert bzw. einem zellu-
zenierten proinflammatorischen Zytokine lären Recyclingprozess zugeführt. Mit fort-
sind nicht nur das Bindeglied zwischen chro- schreitendem Alter funktionieren auch diese
nischer Inflammation und der Entstehung intrazellulären Aufräum- und Reparatur-
eines Typ-2-Diabetes, sie sind auch die Er- mechanismen weniger effektiv. Es kommt zu
klärung für eine Vielzahl von metabolischen, einer zunehmenden Anhäufung von „Zell-
degenerativen und altersabhängigen Er- müll“ (accumulation of biological garbage),
krankungen, die bei Adipösen deutlich ge- der seinerseits die Funktion der Zelle beein-
häufter auftreten als bei Normalgewichtigen trächtigt, immunologische Reaktionen
(Grant und Dixit 2013). hervorruft und damit chronische Ent-
Ein zusätzlicher Ursprung für chroni- zündungen aktiviert (Dall’Olio et al. 2013).
sche Inflammation und damit für bio- Eine besondere Rolle spielen dabei wieder
logisches Altern sind auch die gealterten einmal die Mitochondrien. Aufgrund ihres
Zellen selbst. Seneszente Zellen sezernieren bakteriellen Erbes (s. Abschn. 1.1.2) weisen
proinflammatorische Zytokine, die ihre Um- Mitochondrien Membranstrukturen auf,
gebung verändern und dadurch die Funk- die – evolutionär konserviert – eine be-
tion benachbarter normaler Zellen beein- sonders starke entzündliche Reaktion
trächtigen (Baker et al. 2011). Einfacher hervorrufen. So ist etwa das Cardiolipin ein
ausgedrückt: Gealterte Zellen scheinen an- Membranlipid, das ausschließlich in Bakte-
steckend zu sein. Zumindest treiben sie den rien und Mitochondrien vorkommt und
Alterungsprozess in ihrer Umgebung voran. einen eigenständigen proinflammatorischen
Andere Theorien sehen die negativen Ef- Signalweg aktiviert (Iyer et al. 2013).
fekte seneszenter Zellen nicht nur auf die So vielfältig die Ursachen chronischer
unmittelbare Umgebung begrenzt, sondern Inflammation sind, so wirken sie doch im
gehen davon aus, dass von solchen Zellen Wesentlichen über einen gemeinsamen
abgesonderte sekretorische Produkte (sene- Transkriptionsfaktor. Der nukleäre Faktor
scence associated serotyped products, SASP) NF kappa B (NF-kB) gilt als die zentrale
in die Blutbahn gelangen und den all- Schaltstelle zur Regulation von Immun-
gemeinen Alterungsprozess fördern. Ge- antwort, Inflammation, Zellprofileration
stützt werden derartige Theorien durch sog. und Apoptose (Salminen et al. 2008).
Parabioseexperimente. Verbindet man den Normalerweise liegt NF-kB, gebunden an
Blutkreislauf einer älteren Maus mit der inhibitorische Proteine, in inaktiver Form
einer jungen, so altert die junge Maus vor- im Zytoplasma vor. Proinflammatorische
zeitig. Entsprechende Studien erbrachten Zytokine spalten diese Verbindungen. Das
allerdings auch eine erfreuliche Nachricht. aktivierte NF-kB wandert dann in den Zell-
Wird der Blutaustausch von einer jüngeren kern, wo es eine entsprechende Signal-
auf eine ältere Maus vorgenommen, so zeigt kaskade in Gang setzt. Die zentrale Stellung
sich letztere deutlich verjüngt (Conboy et al. von NF-kB in der Regulation der in-
2005). Dies führte zu einer intensiven Suche flammatorischen Antwort macht diesen
nach „Verjüngungsfaktoren“ im Blut juve- Faktor zu einem interessanten Ziel thera-
Biologisches Altern
9 1
peutischer Interventionen – von der all- bereits beeindruckende Erfolge erzielt wer-
gemeinen Alters- bis hin zur Krebsprä- den (Baker et al. 2011).
vention (Masoro 2005).
Als allgemeiner Marker für entzündliche
Prozesse hat sich das CRP etabliert, das im 1.1.4 Proteostaseverlust
Falle chronisch niederschwelliger Ent-
zündungen in seiner hochsensitiven Form Proteine haben in unserem Körper viel-
(hs CRP) bestimmt werden sollte. Viele La- fältige Funktionen.
bore bieten inzwischen auch eine direkte 55 Als Strukturproteine sind sie ent-
Bestimmung proinflammatorischer Zyto-
­ scheidend am Aufbau nahezu aller Ge-
kine an. Interleukin 6 (IL6), Interleukin 2 webe beteiligt.
(IL2) und Tumornekrosefaktor alpha 55 Transportproteine sorgen sie dafür, dass
(TNF-α) sind dabei die aussagekräftigsten Sauerstoff, Nährstoffe und Hormone an
Marker. Entzündungen im Mundbereich ihre jeweiligen Zielorte gelangen.
lassen sich inzwischen auch durch einen 55 Als Enzyme übernehmen sie die Funk-
Speicheltest nachweisen. Die Bestimmung tion von Biokatalysatoren.
einer speziellen Matrix-Metalloproteinase
(aMMP8) erlaubt die Detektion in- In der Zellmembran sind die überaus wichti-
flammatorischer Prozesse deutlich vor dem gen Membranrezeptoren zumeist Komplexe,
Auftreten klinischer Manifestationen (Mar- die aus unterschiedlichen Proteinen auf-
tinez et al. 2017). gebaut sind.
Therapeutisch ergibt sich eine Vielzahl Die Gesamtheit aller Proteine im Körper
von Möglichkeiten. Am Beginn sollte bildet das sog. Proteom. Die vielfältigen
zweifellos die Sanierung chronisch entzünd- Mechanismen zur Aufrechterhaltung dieses
licher Prozesse stehen. Hier ist insbesondere Proteoms bezeichnet man als Protein-
der Mund-Magen-Darm-Kanal, aber auch homeostase bzw. Proteostase. Hierzu zählen
der Bereich von Stirn- und Nasenneben- die Proteinsynthese einschließlich der Auf-
höhlen sowie die Prostata zu nennen. Da das rechterhaltung der Proteinintegrität sowie
Fettgewebe ein wichtiger Ort für die Pro- nicht zuletzt auch der Abbau bzw. das Recy-
duktion proinflammatorischer Zytokine ist, cling gealterter und beschädigter Proteine.
hat jede Maßnahme zur Gewichtsreduktion Arbeiten der letzten Jahre haben gezeigt,
gleichzeitig auch einen dass der Alterungsfaktor durch Beein-
anti-­
inflammatorischen Effekt. Ein weiterer prä- trächtigungen der Proteostase offensichtlich
ventiver Ansatz besteht in der pro- verstärkt wird (Powers et al. 2009). Vor
phylaktischen Einnahme allem die Akkumulation bzw. der un-
anti-inflammatorischer Pharmaka (ASS, zureichende Abbau geschädigter Proteine ist
NSAID). Eine Vielzahl von Studien belegt pathogenetisch entscheidend für eine Reihe
inzwischen den präventiven Effekt einer der- degenerativer Erkrankungen. So spielen bei
artigen Medikation. Dies gilt sowohl für die der Entstehung der Alzheimer-Demenz
Vorbeugung kardiovaskulärer und neuro- gleich zwei pathologisch wirkende Protein-
degenerativer als auch die Prävention von aggregate eine Schlüsselrolle. Extrazellulär
Krebserkrankungen (Walther et al. 2009). finden sich sog. Beta-Amyloid-Plaques, An-
Angesichts der zunehmenden Bedeutung häufungen von Proteinfragmenten, die ur-
seneszenter Zellen bzw. Zellorganellen für sprünglich aus einem größeren Vorläufer-
den Alterungsprozess ist derzeit auch eine protein (Amyloid Precurser Protein, APP)
Reihe von „Senolytika“ in der ersten Er- herausgeschnitten wurden. In einem gesun-
probung. In Tierversuchen konnten hiermit den Gehirn mit funktionierender Protease
10 B. Kleine-Gunk

werden diese Abbauprodukte des Protein- Chaperonbildung im Allgemeinen, aber


1 stoffwechsels vollständig abgebaut und ent- auch die Hitzeschockantwort jedoch
sorgt. Im Gehirn von Alzheimer-Erkrankten Mechanismen, die im Alter nur noch un-
akkumulieren sie dagegen zu unauflöslichen zureichend aufrechterhalten werden (Cal-
Plaques. derwood et al. 2009).
Intrazellulär finden sich bei Alzheimer-­ Für die Proteindegradation stehen im
Patienten ebenfalls charakteristische Wesentlichen zwei molekulare Systeme zur
Proteindenaturierungen. Die sogenannten Verfügung:– das Ubiquitin-­
Tau-Fibrillen bestehen aus geschädigten Proteasomsystem (UPS), ein komplexer
Tau-Proteinen, die ursprünglich als Mikro- Mechanismus, bei dem gealterte und ge-
tobuli für den Nährstofftransport in der schädigte Proteine zunächst durch das Ubi-
Zelle zuständig sind. Verantwortlich für quitin erkannt, markiert und anschließend
diese Pathologien sind nicht in erster Linie einer Proteolyse unterzogen werden (Finley
die Schädigungen selbst, sie sind Teil des 2009),– die Autophagie, ein intrazellulärer
normalen Zellmetabolismus. Pathogenetisch kataboler Prozess, bei dem geschädigte Zell-
wirkt sich vielmehr die mit dem Alter nach- organellen und Makromoleküle in den Ly-
lassende Fähigkeit aus, geschädigte Proteine sosomen degradiert werden (Nixon 2003).
abzubauen und zu entsorgen, also ein Ver- Während beide Mechanismen einem
lust an Proteostase (Keck et al. 2011). altersabhängigen Funktionsverlust unter-
Auch beim Morbus Parkinson, einer liegen, bietet insbesondere das Autophagie-
weiteren neurodegenerativen Erkrankung, system interessante Ansätze zu einer thera-
finden sich krankheitstypische Protein- peutischen Intervention. So wird die
ablagerungen. Die sog. Lewy-­Körperchen, Autophagie durch die Aktivierung von Sir-
die sich in den dopaminergen Neuronen an- tuinen (insb. Sirt-1) gesteigert. Dies ist eines
reichern, bestehen hauptsächlich aus Al- der klassischen Mechanismen, über den die
pha-Synuclein, Ubiquitin und anderen Kalorienrestriktion bzw. das inter-
Proteinfragmenten. Bei der Entstehung die- mittierende Fasten seine Wirkung entfaltet
ser Lewy-Körperchen handelt es sich eben- (Rubinsztein et al. 2011). Aufsehen erregten
falls im Wesentlichen um ein „Entsorgungs- auch Substanzen, die offensichtlich gezielt
problem“, also um eine nachlassende die Autophagie stimulieren. Hier ist an ers-
Proteinaseaktivität (Bosco et al. 2011). ter Stelle das Rapamycin zu nennen, das in
Zur Aufrechterhaltung der Protease die- Versuchen mit Mäusen spektakuläre Ergeb-
nen unterschiedliche Mechanismen. Zum nisse erbrachte. Erstmals gelang es durch die
einen begleiten sogenannte Chaperone Gabe von Rapamycin nicht nur, die durch-
(wörtlich „Anstandsdamen“) die Proteine schnittliche Lebenszeit von Vertebraten zu
ihr Leben lang. Sie überwachen bereits bei verlängern, sondern auch deren maximale
deren Bildung die exakte Faltung und helfen Lebenserwartung zu erhöhen (Harrison
anschließend, diese zu erhalten. Eine be- et al. 2009).
sondere Klasse von Chaperonen bilden die Allerdings weist Rapamycin eine immun-
Hitzeschockproteine (HSP). Da Eiweiße ex- supprimierende Wirkung auf, welche seinen
trem thermolabil sind, entstehen HSP bei Einsatz bei Menschen limitiert. Eine mög-
hohen Temperaturen, um einen zusätzlichen liche Alternative stellt das Spermidin dar, ein
Proteinschutz zu gewährleisten (Hartl et al. Polyamid, das zuerst in der Samenflüssigkeit
2009). Auch hier begegnet uns wieder das nachgewiesen wurde. Spermidin findet sich
Prinzip Hormesis, wonach sich Stress und aber auch als sekundärer Pflanzenstoff in
Belastungen positiv auswirken, weil sie zur unterschiedlichen Nahrungsmitteln. Die
Ausbildung überkompensierender Schutz- Substanz ist offensichtlich ein potenter Auto-
mechanismen führen. Zum anderen sind die phagieinduktor, der in ersten Tierversuchen
Biologisches Altern
11 1
ähnliche lebensverlängernde Wirkungen zielt reduziert werden. Neben der
zeigte wie das Rapamycin (Eisenberg et al. Alpha-Liponsäure ist v. a. das Metformin zu
2009). Für den wichtigen Alterungsfaktor nennen. So läuft seit dem Frühjahr 2016 in
der Proteasestabilität zeichnen sich also den USA eine Studie namens TAME (Tar-
unterschiedliche Möglichkeiten ab, sowohl geting Aging with Metformin), in der erst-
durch Lebensstilmodifikationen als auch mals eine pharmakologische Substanz
durch die Einflussnahme pharmakologischer daraufhin untersucht wird, ob sie eine Anti-­
Substanzen. Aging-­Wirkung besitzt oder nicht (Barzilai
Ein wichtiger Prozess, der zur Schädi- et al. 2016).
gung von Proteinen beiträgt, ist darüber hi- Zukunftsperspektiven sind dagegen der-
naus die Glykierung. Hierbei verbinden sich zeit noch sogenannte „AGE-Breaker“, Subs-
Zucker, hauptsächlich Fruktose und Galak- tanzen, die bereits bestehende Glykosilierun-
tose, mit Proteinen. Über mehrere Zwischen- gen wieder aufbrechen. Entsprechende
schritte führt dies zu irreversiblen Ver- Wirkstoffe, wiez.B. dasN-­Phenacylthiazolium
bindungen der Proteine untereinander bromide (PTD), werden zwar schon seit län-
(Amadori-Produkte) und damit auch zu gerem untersucht und zeigen in Tierver-
Funktionseinbußen. Die derart geschädigten suchen auch vielversprechende Ergebnisse
Proteine werden als Endprodukte fort- (Vasan et al. 1996). In Humanstudien fielen
geschrittener Glykierung (Advanced Glyca- diese Effekte jedoch deutlich geringer aus
tion Endproducts, AGE) bezeichnet. Sie bzw. wurden durch eine unverhältnismäßig
sind die Hauptursache für die Ausbildung hohe Rate an Nebenwirkungen erkauft. Der
von Gefäß- und Nierenschäden bei Diabeti- Fokus liegt auch in diesem Bereich also
kern (Yan et al. 2007). Zu den Endprodukten weiterhin in der Prävention.
im weiteren Sinne gehören auch glykierte
Lipide, ebenfalls wichtige Kofaktoren in der
Pathogenese altersassoziierter Er- 1.1.5 Genetische und
krankungen (Vistoli et al. 2013). Glykierte epigenetische Alterationen
Proteine sind aber nicht nur in ihrer Funk-
tion beeinträchtigt, sie binden auch an einen Die Frage, inwieweit Altern genetisch be-
eigenen Rezeptor (Receptor for Advanced dingt ist und welche Rolle Umwelt und
Glycation Endproducts , RAGE), der wie- Lebensstil dabei spielen, wird seit Jahr-
derum oxidativen Stress und chronische In- zehnten kontrovers diskutiert. Belastbare
flammationen auslöst (Wells-Knecht et al. Daten lieferten hierzu in den 1990er-Jahren
1995). AGE-­ Proteine bewirken auf diese Zwillingsstudien, die zeigen konnten, dass
Weise eine Kaskade von Prozessen, die bio- genetische Faktoren lediglich zu 20–30 %
logisches Altern beschleunigen. auf die Lebenserwartung Einfluss nehmen
Messen lässt sich die Glykierung relativ (Herskind et al. 1996). Der Lebensstil ist
einfach über die Bestimmung des HbA1c, also der bei Weitem wichtigere Faktor, wenn
einen Marker, der seit Jahrzehnten zur retro- es um das gesunde Altern geht.
spektiven Beurteilung der Blutzuckerein- Etwa zur gleichen Zeit wurden bei zahl-
stellung bei Diabetikern eingesetzt wird. reichen Modellorganismen der Alters-
HbA1c ist selbst ein AGE-Protein, die gly- forschung Gene entdeckt, die offensichtlich
kierte Form des Hämoglobins. einen großen Einfluss auf die Lebens-
Präventiv und therapeutisch steht eine erwartung haben. So bewirkt die Aktivie-
Einschränkung des Zuckerkonsums an ers- rung der Gene daf-2 bzw. daf-16 im Faden-
ter Stelle. Aber auch eine Reihe älterer Anti- wurm C. elegans eine Verdoppelung der
diabetika erfährt zurzeit eine Renaissance, Lebenszeit (Kenyon et al. 1993). Die Ent-
weil durch sie Glykosilierungsprozesse ge- deckung derartiger „Langlebigkeitsgene”
12 B. Kleine-Gunk

nährte die Hoffnung, dass ähnliche Gene ßeren Umstände für sie gebessert haben.
1 auch beim Menschen existieren und sich da- Beim Menschen stoßen derartige Strategien
raus genetische Konzepte einer radikalen nachvollziehbar an ihre Grenzen.
Lebensverlängerung ableiten lassen. Nichtsdestotrotz kann man behaupten,
In der Tat gibt es auch beim Menschen dass die entsprechende genetische Aus-
eine Reihe von Genen bzw. Genvarianten, stattung und die biochemischen Signalwege
die Einfluss auf die Lebenserwartung neh- bis zum Menschen evolutionär konserviert
men. Sie tun dies im Wesentlichen, indem sie wurden und sich durchaus mit gesundheit-
altersabhängige Erkrankungen begünstigen. lichem Nutzen aktivieren lassen.
Zu diesen gehört z. B. der ApoE4 Poly- Während die anfängliche Euphorie
morphismus, der mit einer signifikanten bezüglich sogenannter Langlebigkeitsgene
Risikoerhöhung für neurodegenerative Er- weitgehend gelegt hat – zumindest was deren
krankungen verbunden ist. Wirkung beim Menschen betrifft –, gewinnt
Darüber hinaus gibt es durchaus auch ein eine neue Subdisziplin der Genetik zu-
Äquivalent zu den daf-Genen, das Forkhead-­ nehmend an Bedeutung: die Epigenetik. Sie
Box-O-3 Gen (FOXO3). Ähnlich wie daf-2 beschäftigt sich mit vererbbaren Mechanis-
ist FOXO3 ein Regulatorgen, das den men, die nicht auf einer Veränderung der
Organismus an unterschiedliche Außen- Basensequenz der DNA beruhen. Die Epi-
bedingungen anpasst. So bewirkt es bei genetik kann als ein Bindeglied zwischen
Nahrungsmangel (caloric restriction) die be- Umwelt und Erbanlagen betrachtet werden,
reits beschriebenen Abläufe von Sirtuin-­ denn sie erlaubt es, die genetische Expression
Aktivierung, DNA-Reparatur und ver- kurzfristig an geänderte Außenbedingungen
besserter Autophagie. Des Weiteren inhibiert anzupassen. Zunehmend werden epi-
FOXO3 über die Bildung von NF-Kappa-B genetische Veränderungen nicht nur als ent-
die Bildung proinflammatorischer Zytokine, scheidender Alterungsfaktor, sondern auch
ein Mechanismus, der ebenfalls bereits als ein als wertvoller diagnostischer Biomarker für
entscheidender Alterungsfaktor beschrieben Alterungsprozesse erkannt (Horvath 2013).
wurde (Lin et al. 2004). Mehrere Studien und Im Wesentlichen sind es drei molekulare
Metaanalysen an Zentenarien (gesunde Mechanismen, über welche epigenetische
Hundertjährige) konnten den Nachweis eines Veränderungen stattfinden:
klaren Zusammenhangs von Langlebigkeit 1. Methylierung von Basen in der DNA-­
und der Expression von FOXO3 erbringen Sequenz deaktiviert gezielt Gen-
(Willcox et al. 2008; Bao et al. 2014). abschnitte.
Dennoch bleibt festzuhalten, dass die 2. Modifikation von Histonen, also jenen
Erhöhung der Lebenserwartung des Men- Proteinen, die als Bestandteil des Chro-
schen durch derartige Gene in keiner Weise matins für die „Verpackung“ der DNA
vergleichbar ist mit dem, was bei niederen zuständig sind, beeinflusst die Genex-
Organismen durch die Wirkung spezifischer pression sowohl in Richtung Aktivie-
Langlebigkeitsgene erreicht werden kann. rung als auch in Richtung Deaktivierung.
Die bei diesen Organismen erzielten Effekte Dies geschieht durch Methylierung wie
beruhen im Wesentlichen darauf, dass der auch durch Azetylierung.
Stoffwechsel und der Energieumsatz extrem 3. RNA-Interferenz dient ebenfalls der ziel-
herunterreguliert werden. Diese Art von gerichteten Abschaltung von Genen bzw.
„Dauerstatus“ ermöglicht es primitiven der Verhinderung der Translation bereits
Lebewesen, auch bei extremen Umwelt- abgelesener Genabschnitte.
bedingungen (z. B. lange anhaltendem
Nahrungsmangel) sozusagen auf Spar- Der wichtigste und bisher am besten unter-
flamme weiter zu existieren, bis sich die äu- suchte Mechanismus ist jedoch die DNA-Me-
Biologisches Altern
13 1
thylierung. Störungen des Methylierungs- spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle für epi-
musters sind ein typisches Zeichen von genetische Veränderungen. So ist z. B. die
biologischem Altern. Interessanterweise fin- Folsäure der wichtigste Methylgruppen-
den sich dabei Störungen in beide Richtun- donator unseres Organismus. Bei einem
gen – Hypo- und Hypermethylierung (Her- Mangel an Folsäure unterbleiben wichtige
nandez et al. 2011). epigenetische Regulationen. Das wirkt sich
Ein klarer Zusammenhang konnte nicht nur in dem frühen „epigenetischen
­inzwischen für die Hypomethylierung von Fenster“ der Schwangerschaft negativ aus,
Tumorsuppressorgenen im Alter und dem es begünstigt auch altersabhängige Er-
Anstieg der Krebsinzidenz gezeigt werden krankungen (Mathers 2006). Darüber hin-
(Esteller 2008). Nicht nur die Akkumulation aus sind viele sekundäre Pflanzenstoffe, ins-
von DNA-Schäden, sondern auch epi- besondere solche mit Polyphenolstruktur,
genetische Veränderungen führen zu einer epigenetisch wirksam. Das Verständnis und
genomischen Instabilität, die ein malignes die gezielte Beeinflussung epigenetischer
Wachstum begünstigt. Eine deutliche Zu- Mechanismen öffnen somit völlig neue Fel-
nahme der Krebsinzidenz in Abhängigkeit der einer präventiven Medizin.
vom biologischen Lebensalter belegt diesen
Zusammenhang.
Paradoxerweise gibt es jedoch auch Gene, 1.1.6 Telomerverkürzung
die im Alter hypermethyliert werden. Hierzu
gehören z. B. einige wichtige Hormon- Unter den vielen unterschiedlichen
rezeptoren wie der Östrogenrezeptor (ER) Alterungsfaktoren sehen manche Forscher
und der Rezeptor für den Insulin-like-­growth- die Verkürzung der Telomere als den heraus-
Faktor 2 (IGF-2) (Issa et al. 1996). ragenden Mechanismus mit denkbar größ-
In einigen Zellen, etwa den T-­tem therapeutischen Potenzial. Bei der über-
Lymphozyten, ist die Hypermethylierung so wiegenden Mehrheit der derzeitigen
eng mit dem Alterungsprozess korreliert, Anti-­ Aging-­Interventionen geht es um die
dass bereits von einer „epigenetischen Uhr“ Prävention. Der Organismus soll auf zellulä-
(Horvath’s clock) gesprochen wird. Darüber rer bzw. molekularer Ebene vor Schäden wie
hinaus ermöglicht diese Art von Hypermet- Oxidation oder Inflammation geschützt wer-
hylierung auch, dass aus einem simplen den. Telomere dagegen sind Strukturen, die
Bluttest das biologische Lebensalter und das als „Biologische Uhren“ direkt den
Risiko für Sterblichkeit an altersabhängigen Alterungsprozess steuern. Ihre Beeinflussung
Erkrankungen ermittelt werden kann. Die macht es möglich, biologisches Altern gezielt
Messung der DNA-Hypermethylierung gilt zu verlangsamen und damit den Schritt von
inzwischen als der genauste Marker für bio- der präventiven zur regenerativen Medizin zu
logisches Lebensalter (Horvath et al. 2012). gehen. Als Beleg hierfür lassen sich Zellen
Da Epigenetik ein spezifischer Mechanis- (Keim- und Stammzellen) anführen, welche
mus ist, der das individuelle Genom an die die Telomerverkürzung ausgleichen können
entsprechende Umwelt anpasst, lassen sich und somit dem Alterungsprozess entgehen.
epigenetische Veränderungen auch durch Biologische Unsterblichkeit existiert also be-
gezielte Modifikationen der Umwelt und des reits, wenn auch zunächst nur auf zellulärer
Lebensstils beeinflussen. Inzwischen weiß Ebene.
man, dass viele gesundheitsfördernde Maß- Der Begriff „Biologische Uhr“ tauchte
nahmen wie Sport und die Kalorien- erstmals in Zusammenhang mit den grund-
restriktion ihre Wirkung vorrangig über epi- legenden Arbeiten von Leonard Hayflick
genetische Mechanismen entfalten (Issa (Hayflick und Moorhead 1961) auf. Der
2002). Spezifische Nahrungsinhaltsstoffe US-amerikanische Bio-Gerontologe machte
14 B. Kleine-Gunk

Anfang der 1960er-Jahre die Beobachtung, einflusst ticken, reagieren Telomere auf
1 dass Körperzellen nur über eine begrenzte Umwelteinflüsse und Lebensstilfaktoren.
Teilungskapazität verfügen. Dies stand im Insbesondere chronischer Stress führt dabei
scharfen Gegensatz zur damals vor- offensichtlich zu einer schnelleren Ver-
herrschenden, im Wesentlichen auf den kürzung der Telomere. Bei einer Studie an
französischen Nobelpreisträger Alexis Car- Frauen zwischen 20 und 50 Jahren zeigten
rel zurückgehende Meinung, wonach diejenigen, die höchstem psychologischen
einzelne Körperzellen grundsätzlich un- Stress ausgesetzt waren, die kürzesten Telo-
begrenzt teilungsfähig sind. In Hayflicks mere und die höchste Rate an Folge-
Experimenten teilten sich Körperzellen je- erkrankungen (Epel et al. 2006). Auch Rau-
doch höchstens 50- bis 60-mal, danach star- chen sowie exogene Einflüsse, die zu einer
ben sie ab. Dieser Effekt ist seitdem als das dauerhaft erhöhten oxidativen Belastung
Hayflick-Limit in die Literatur eingegangen. des Organismus führen, haben eine signi-
Bereits früh schon spekulierte Hayflick über fikante Verkürzung der Telomere zur Folge
eine „innere biologische Uhr“, die es in jeder (Babizhayev et al. 2010).
einzelnen Körperzelle geben müsse, auch Umgekehrt haben gesundheitsfördernde
wenn er diese mit den damals zur Verfügung Maßnahmen, wie z. B. regelmäßige Sport,
stehenden Methoden noch nicht nachweisen das Potenzial, Telomere auch wieder zu ver-
konnte. längern. Eine Studie, welche die Telomeren-
Die „Biologische Uhr“ wurde dann Jahr- länge von Sportlern mit gleichaltrigen Per-
zehnte später tatsächlich entdeckt. Dies ver- sonen, die sich wenig bewegten, verglich,
danken wir v. a. den grundlegenden Arbei- zeigte signifikante Unterschiede bezüglich
ten von Elisabeth Blackburn sowie ihrer der Telomerenlänge, die in der Gruppe der
Doktorandin Carol Greider, die das Enzym Sportler deutlich ausgeprägter war (Werner
Telomerase entdeckte, das für die Re- et al. 2009).
generation der Telomeren verantwortlich ist Die Rolle der Telomere als „Biologische
(Greider und Blackburn 1985). Beide wur- Uhr“ der Körperzellen, die gleichwohl durch
den für ihre Arbeiten 2009 mit dem Nobel- Umwelt- und Lebensstilfaktoren beeinflusst
preis für Medizin ausgezeichnet. Telomere werden kann, legt es nahe, die Telomeren-
sind repetitive, nicht kodierende DNA-­ länge als Maß für das biologische Lebens-
Sequenzen, die an den jeweiligen Enden der alter heranzuziehen. In der Tat wird eine
Chromosomen sitzen und eine zentrale derartige Messung inzwischen von unter-
Rolle für die Integrität der Chromosomen schiedlichen Laboren angeboten, wobei die
spielen. Bei jeder Zellteilung verkürzen sich Tatsache, dass die Messung idealerweise an
diese Telomere, da die DNA-Polymerase, den Telomeren der T-Lymphozyten durch-
welche für die DNA-Replikation ver- geführt wird, eine einfache Analytik anhand
antwortlich ist, am Folgestrang nicht mehr einer Blutuntersuchung möglich macht.
ansetzen kann. Ist eine kritische Unter- Ein präziser Marker für das biologische
grenze der Telomerenlänge erreicht, erfolgt Lebensalter ist für die Anti-Aging-Medizin
keine weitere Replikation. Die Zelle wird nicht zuletzt auch deshalb von Bedeutung,
seneszent oder apoptotisch. Die Telomeren- weil damit eine Methode zur Verfügung
länge ist damit eng korreliert mit der noch stünde, interventionelle Maßnahmen zur
verbleibenden Lebenszeit der Zelle (Njajou Lebensverlängerung auf ihre Wirksamkeit
et al. 2009). zu überprüfen, ohne notwendigerweise auf
Die Metapher der „Biologischen Uhr“ den „klinischen Endpunkt Tod der unter-
ist jedoch nur eine bildhafte Übertragung. suchten Probanden“ warten zu müssen.
Während mechanische Uhren gleichmäßig Ob mit der immer noch teuren Messung
und von der Außenwelt weitgehend unbe- der Telomerenlänge allerdings tatsächlich
Biologisches Altern
15 1
der ideale Marker entdeckt wurde, wird von der Welt. Ein besonderes Charakteristikum
neuen Studien bereits wieder in Zweifel ge- zeichnet sie aus: Sie teilen sich auch nach 80
zogen. Wie im Kap. 1.1.5 beschrieben, gel- Jahren ohne Unterlass weiter. Diese Fähig-
ten derzeit Biomarker, die epigenetische Ver- keit verdanken sie v. a. der hohen Konzent-
änderungen messen (Horvath’s Clock) als ration an Telomerase, welche diese malignen
der präziseste Marker für biologisches Körperzellen biologisch genauso unsterb-
Lebensalter (Zhang et al. 2017). lich macht wie Keimzellen.
Kontrovers sind die Diskussionen auch, Sehr frühzeitig gab es angesichts dieser
wenn es um die pharmakologische Beein- Beobachtung Bedenken, dass eine Aktivie-
flussung der Telomerenlänge geht. So- rung von Telomerase in Körperzellen das
genannte Telomeraseaktivatoren gelten vie- Krebsrisiko steigern könnte. In der Tat ver-
len Biogerontologen als Schlüsselsubstanz danken Krebszellen ihre unbegrenzte
zur Lebensverlängerung. Eine nachweisbare Teilungsfähigkeit einer Telomeraseaktivie-
Wirkung auf die Telomeren besitzt z. B. der rung. Ein neuer Ansatz in der Onkologie be-
Phytoextrakt Astragalus membranaceus. In steht daher im Einsatz von Telomerasehem-
der traditionellen chinesischen Medizin mern.
(TCM) spielt dieser sekundäre Pflanzenstoff Hier zeichnet sich ein fundamentaler
bereits seit Jahrhunderten eine Schlüssel- Konflikt ab. Auf der einen Seite verhilft Te-
rolle. Nun legen Studien der letzten Jahre lomerase Körperzellen zur Langlebigkeit
nahe, dass dieser Bestandteil vieler traditio- durch vermehrte Teilungsfähigkeit. Auf der
neller chinesischer Arzneimittel mit hoher anderen Seite nutzen Krebszellen genau
Wahrscheinlichkeit ein potenter Telomera- diese Eigenschaft für ihre Zwecke. Dennoch
seaktivator ist. In den Vereinigten Staaten hat sich bei den bisherigen Studien zu Prä-
wurde der Wirkstoff – in galenisch modi- paraten, welche die Telomeraseaktivität stei-
fizierter Form – inzwischen unter dem gern, kein erhöhtes Krebsrisiko nachweisen
Namen TA-65® registriert. lassen. Im Gegenteil: Die Krebsinzidenz
Noch ist die Studienlage zu Astragalus scheint eher erniedrigt (Ma et al. 2011). Eine
membranaceus begrenzt. Erste Unter- Erklärung könnte folgende sein: Telomere
suchungen belegen eine Wirkung auf das sind nicht nur die biologischen Uhren der
Immunsystem sowie auf einige Biomarker Zelle, sondern auch die Wächter der geno-
des Alterungsprozesses (Russel Fauce et al. mischen Stabilität. Lange Telomere er-
2008). Eine anfängliche Befürchtung, dass niedrigen daher das Krebsrisiko. Telomera-
durch eine pharmakologische Aktivierung seaktivatoren scheinen somit krebspräventiv
der Telomerase das Krebsrisiko steige, zu sein. Krebszellen sind dagegen Körper-
scheint sich dagegen nicht zu bestätigen. zellen mit bereits deutlich verkürzten Telo-
Während sich Keimzellen unendlich und meren und einer erhöhten genomischen In-
Stammzellen sehr häufig teilen können, stabilität, welche dann durch eine erhöhte
unterliegen normale Körperzellen dem be- Telomeraseaktivität ihre Teilungsfähigkeit
schriebenen Hayflick-Limit von 50–60 Zell- erhalten.
teilungen. Aber auch hier gibt es Aus- Zweifellos ist die Krebsproblematik ein
nahmen. Einige Körperzellen haben Thema, das auch weiterhin besondere Auf-
ebenfalls die Fähigkeit, sich unendlich oft zu merksamkeit beim Einsatz von Telomerase-
teilen: Krebszellen. Weltweit bekannt sind aktivatoren erfordert. Prinzipiell zeichnet
die sogenannten HeLa-Zellen. Henrietta sich hier jedoch ein vielversprechender An-
Lacks (HeLa) starb in den 1930er-Jahren an satz der Anti-Aging-Medizin ab, der nicht
Gebärmutterhalskrebs. Die Zellen dieses nur Altern verlangsamt, indem er Schäden
Krebses befinden sich inzwischen in allen minimiert, sondern der Alterungsprozesse
großen onkologischen Forschungslaboren reversibel macht, indem er einen zentralen
16 B. Kleine-Gunk

Mechanismus der zellulären Seneszenz be- Calderwood SK, Murshid A, Price T (2009) The
1 einflusst. shock of ageing: molecular chaperones and the
heat shock response in longevity and aging. A mi-
Abschließend lässt sich sagen, dass wir in ni-review. Gerontology 55(5):550–558
den letzten 30 Jahren enorme Fortschritte in Campisi J et al (2019) From discoveries in ageing re-
der Grundlagenforschung zum biologischen search to therapeutics for health ageing, Review.
Altern gesehen haben. Mit diesem neuen Nature 571(7764):183–192
Wissen über die molekularen Mechanismen Conboy IM, Conboy MJ, Wagers AJ, Girma ER,
Weissmann IL, Rando TA (2005) Rejuvenation of
den Alterungsprozesse haben wir – wie es in aged progenitor cells by exposure to a young sys-
einer Nature-Publikation aus dem Jahr 2019 temic environment. Nature 433:760–764
heißt – „das solide Fundament gebaut, auf Curtin JF, Donovan M, Cotter TG (2002) Regulation
dem nun mit klinischen Studien begonnen and measurement of oxidative stress in apoptosis.
werden kann, welche den Alterungsprozess J Immunol Methods 265:49–72
Dall’Olio F, Vanhooren V, Chen CC, Slagboom PE,
beeinflussen“ (Campisi et al. 2019). Wuhrer M, Franceschi C (2013) N-glycomic bio-
markers of biological aging and longevity: a link
with inflammaging. Ageing Res Rev 12:685–698
Literatur Eisenberg T, Knauer H, Schauer A, Büttner S, Ru-
ckenstuhl C, Carmona-Gutierret D, Ring J,
Anderson ME (1998) Glutathione: an overview of Schroeder S, Magnes C, Antonacci L et al (2009)
biosynthesis and modulation. Chem Biol Interact Induction of autophagy by spermidine promotes
24:1–14 longevity. Nat Cell Biol 11:1305–1314
Babizhayev MA, Savelyeva EL et al (2010) Telomere Epel ES et al (2006) Cell aging in relation to stress
length is a biomarker of cumulative oxidative arousal and cardiovascular disease risk factors.
stress, biologic age and an independent predictor Psychoneuroendocrinology 31:277–287
of survival and therapeutic treatment requirement Esteller M (2008) Epigenetics in cancer. N Engl J Med
associated with smoking behavior. Am J Ther 358:1148–1159
18(6):e209–e226 Fauce SR, Jamieson BD, Chin AC et al (2008)
Baker DJ, Wijshake T, Tchkonia Z et al (2011) Clea- Telomerase-­ Based Pharmacologic Enhancement
rance of p16INK4a-positive senescent cells delays of Antiviral Function of Human CD8 T Lym-
ageing-associated disorders. Nature 479:232–236 phocytes. J Immunol 181:7400–7406
Balkwill F, Coussens LM (2004) Cancer: an inflamma- Finkel T (2011) Signal transduction by reactive oxy-
tory link. Nature 431(7007):405–406 gen species. J Cell Biol 194:7–15
Bao JM, Song XL, Hong YQ, Zhu HL, Li C, Zhang Finley D (2009) Recognition and processing of
T, Chen W, Zhao SC, Chen Q (2014) Association ubiquitin-­protein conjugates by the proteasome.
between FOXO3A gene polymorphismus and Annu Rev Biochem 78:477–513
human longevity: a meta-analysis. Asian J Androl Franceschi C, Bonafe M, Valensin S et al (2000) In-
16:446–452 flamm-aging. An evolutionary perspective on im-
Barzilai N, Crandall J, Kritchevsky S B. et al. (2016) muno senescence. Ann N Y Acad Sci 908:244–154
Metformin as a tool, to target aging, Cell Press, Grant RW, Dixit VD (2013) Mechanisms of disease:
New York, S 1060–1065 Inflammasome activation and the development of
Biagi E, Candela M, Franceschi C, Brigidi P (2011) type 2 diabetes. Front Immunol 4:50
The aging gut microbiotia: new perspectives. Greider CW, Blackburn EH (1985) Identification of a
Ageing Res Rev 10:428–429 specific telomere terminal transferase activity in
Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud LL, Simonetti RG, Tetrahymen extracts. Cell 43:405–413
Gluud C (2007) Mortality in randomized trials of Haigis MC, Yankner BA (2010) The aging stress res-
antioxidant supplements for primary and secon- ponse. Mol Cell 40:333–344
dary prevention: systematic review and meta-­ Harman D (1956) Aging: A theory based on free radi-
analysis. JAMA 297:842–857 cal and radiation chemistry. J Gerontol 23:476–
Bosco DA, LaVoie MJ, Petsko GA, Ringe D (2011) 482
Proteostasis and movement disorders: Parkinson’s Harrison DE, Strong R, Sharp ZD, Nelson JF, Astle
disease and amyotrophic lateral sclerosis. Cold CM, Flurkey K, Nadon NL, Wilkinson JE, Fren-
Spring Harb Perspect Biol 3:a007500 kel K, Carter CS et al (2009) Rapamycin fed late
Calabrese EJ, Mattson MP (2011) Hormesis provides in life extends lifespan in genetically heteroge-
a generalized quantitative estimate of biological neous mice. Nature 460:392–395
plasticity. J Cell Commun Signal 5:25–38
Biologisches Altern
17 1
Hartl FU, Bracher A, Hayer-Hartl M (2009) Molecu- Lin L, Hron JD, Peng SL (2004) Regulation of NF-kB,
lar chaperones in protein folding and proteostasis. Th activation, and autoinflammation by the fork-
Nature 475(7356):324–332 head transcription factor Foxo3a. Immunity
Hawley SA, Ross FA, Chevtzoff C, Green KA, Evans 21:203–213
A, Fogarty S, Towler MC, Brown LJ, Ogunbayo Loffredo FS, Steinhauser ML, Jay SM et al (2013)
OA, Evans AM, Hardie DG (2010) Use of cells Growth differentiation factor 11 is a circulating
expressing gamma subunit variants to identify di- factor that reverses age-related cardiac hypertro-
verse mechanismen of AMPK activation. Cell phy. Cell 153:828–839
Metab 11:554–565 López-Otín C, Blasco MA, Partridge L, Serrano M,
Hayflick L, Moorhead PS (1961) The serial cultivation Kroemer G (2013) The Hallmarks of Aging. Cell
of human diploid cell strains. Exp Cell Res 153:1194–1217
25:585–621 Luft R, Landau BR (1995) Mitochondrial medicine. J
Hernandez DG et al (2011) Distinct DNA methyla- Intern Med 238:405–421
tion changes highly correlated with chronological Ma H, Zhou Z, Wei S et al (2011) Shortened Telomere
age in the human brain. Hum Mol Genet Lenght is associated with increased risk of cancer:
20(6):1164–1172 A Meta-Analysis. Plos One 6:e20466
Herskind AM, McGue M, Holm NV, Sorensen TI, Martin W, Russel MJ (2003) On the origin of cells: a
Harvald B, Vaupel JW (1996) The heritability of hypothesis for the evolutionary transitions from ab-
human longevity: a population-based study of iotic geochemistry to chemoautotropic prokaryo-
2872 Danish twin pairs born 1870-1900. Hum tes, and from prokaryotes to nucleated cells. Philos
Genet 97:319–323 Trans R Soc Lond B Biol Sci 358(1429):59–83
Horvath S (2013) DNA methylation age of human Martinetz GL, Majster M, Bjurshammer N et al
types and tissues and cell types. Genome Biol (2017) Salivary colony stimulating Facto-1, Inter-
14(10):3156 leukon-­ 34, and Matrix metalloproteinase-8 as
Horvath S et al (2012) Aging effects on DNA methyla- markers. J Periodontal 5:1–5
tion modules in human brain and blood tissue. Masoro EJ (2005) Overview of caloric restriction and
Genome Biol 13:1–18 ageing. Mech Ageing Dev 126(9):913–922
Howcroft TK, Campisi J, Louis GB et al (2013) The Mathers JC (2006) Nutritional modulation of ageing:
role of inflammazing in age-related disease. Aging genomic and epigenetic approaches. Mech Ageing
(Albany NY) 5:84–93 Dev 127:584–589
Issa JP (2002) Epigenetic variation and human di- Medawar PB (1952) An unsolved problem of biology.
sease. J Nutr 132:2388S–2392S Lewis, London
Issa JP, Vertino PM, Boehm CD, Newsham IF, Baylin Medvedev ZA (1990) An attempt at rational classifica-
SB (1996) Switch from monoallelic to biallelic tion of theories of ageing. Biol Rev Camb Philos
human IGF2 promoter methylation during aging Soc 65:375–398
and carcinogenesis. Proc Natl Acad Sci U S A Miller ER, Pastor-Barrius R, Dalal D, Riemersma
93:11757–11762 RA, Appel LG, Guallar E (2005) Meta-analysis:
Iyer SS, He Q, Janczy JR et al (2013) Mitochondrial high-dosage vitamin E supplementation may in-
cardiolipin is required for Nlrp3 inflammasome crease all-cause mortality. Ann Intern Med
activation. Immunity 39:311–323 142(1):37–46
Jordan RA, Micheelis W (2016) Fünfte Deutsche Miquel J, Economos AC, Fleming J, Johnson JE
Gesundheitsstudie (DMS V). Deutscher Ärztever- (1980) Mitochondrial role in cell aging. Exp Ge-
lag, New York rontol 15:575–591
Keck S, Nitsch R, Grune T, Ullrich O (2011) Protea- Møller P, Løhr M, Folkman JK, Mikkelsen L, Loft S
some inhibition by paired helical filament-tau in (2010) Aging and oxidatively damaged nuclear
brains of patients with Alzheimer’s disease. J DNA in animal organs. Free Radical Bio Med
Neurochem 85(1):115–122 48:1275–1285
Kelly DP (2011) Aging theories unified. Nature Nixon RA (2003) The role of autography in neuro-
470:342–343 degenerative disease. Nat Med 19:983–997
Kenyon C, Chang J, Gennsch E, Rudner A, Tabtiang Njajou OT et al (2009) Association between telomere
R (1993) A C. elegans mutant that lives twice as length, specific causes of death and years of he-
long as wild type. Nature 366(6454):461–464 althy life in health, aging and body composition, a
Larbi A, Franceschi C, Mazzatti D, Solana R, Wikby population-based cohort study. J Gerontol A
A, Pawelec G (2008) Aging of the immune system 64:860–864
as a prognostic factor for human longevity. Phy- Powers ET, Morimoto RI, Dillin A, Kelly JW, Balch
siology (Bethesda) 23:64–74 WE (2009) Biological and chemical approaches to
18 B. Kleine-Gunk

diseases of proteostasis deficiency. Annu Rev Bio- overview of their mechanism of formation. Free
1 chem 78:959–991
Ross R (1993) The pathogenesis of arterosclerosis: a
Radic Res 47(Suppl 1):3–27
Walther K, Bendlin BB, Glisky EL et al. (2009) Anti-­
perspective to the 1990s. Nature 362:801–809 inflammatory drugs reduce age-related decreases
Rubinsztein DC, Marino G, Kroemer G (2011) Auto- in brain volume in cognitively normal older
phagy and aging. Cell 146:682–695 adults. Elsevier, New York
Salminen A, Huuskonen J, Ojala J, Kauppinen A, Wang C, Jurk D, Maddickk M, Nelson G, Marti-Ruiz
Kaarniranta K, Suuronen T (2008) Activation of C, Zglinicki T (2009) DNA damage response and
innate immunity system during aging: NF-kB sig- cellular senescence in tissues of aging mice. Aging
naling is the molecular culprit of inflamm-aging. Cell 8:311–323
Ageing Res Rev 7(2):83–105 Wells-Knecht KJ, Zyzak DV, Lichtfield JE, Thorpe
Schulz TJ, Zarse K, Voigt A, Urban N, Birringer M, SR, Baynes JW (1995) Mechanism of autoxidative
Ristow M (2007) Glucose restriction extends Cae- glycosylation: identification of glyoxal and arabi-
norhabditis elegans life span by inducing mito- nose as intermediates in the autoxidative modifi-
chondrial respiration and increasing oxidative cation of proteins by glucose. Biochemistry
stress. Cell Metab 6:280–293 34(11):3702–3709
Siekevitz P (1967) Powerhouse of cell. Scientific Ame- Werner C, Fürster TM, Widmann T et al (2009) Phy-
rican 197(1):S131–S140 sical exercise prevents cellular senescense in circu-
The Alpha-Tocopherol, Beta Carotine Cancer Preven- lating leukocytes and in the vessel wall. Circula-
tion Study Group (1994) The effect of vitamin E tion 120:2438–2447
and beta carotene on the incidence of lung cancer Willcox BJ, Donlon TA, He Q, Chen R, Grove JS,
and other cancers in male smokers. N Engl J Med Yano K, Masaki KH, Willcox DC, Rodriguez B,
330(15):1029–1035 Curb JD (2008) FOXO3A genotype is strongly as-
Varadhan R, Yao W, Matteini A et al (2014) Simple sociated with human longevity. Proc Natl Acad
biologically formed inflammatory index of two Sci USA 105:13987–13992
serum cytokines predicts 10 year all-cause morta- Yan SF, D’Agati V, Schmidt AM, Ramasamy R (2007)
lity in older adults. J Gerontol A Biol Sci Med Sci Receptor für Advanced Glycation Endproducts
69:165–173 (RAGE): a formidable force in the pathogenesis
Vasan S, Zhang X, Kapurniotu A, Bernhagen J, Teich- of the cardiovascular complications of diabetes &
berg S, Basgen J, Wagle D, Shih D, Terlecky I, Bu- aging. Curr Mol Med 7(8):699–710
cala R, Cerami A, Egan J, Ulrich P (1996) An Zhang Y, Wilson R, Heiss J, Breitling LP, Saum K-U,
agent cleaving glucose-derived protein crosslinks Schöttker B, Holleczek B, Waldenberger M, Pe-
in vitro and in vivo. Nature 382(6588):275–278 ters A, Brenner H (2017) DNA methylation signa-
Vistoli G, De Maddis D, Cipak A, Zarkovic N, Carini tures in peripheral blood strongly predict all-­
M, Aldini G (2013) Advanced glycosilation and cause mortality. Nat Commun 8(1):14617
lipoxidation end products (AGEs and ALEs): an
19 2

Altern messen – Biomarker


des Alterungsprozesses
B. Weber, C. Heddergott, N. Juchem und A. Menzel

Inhaltsverzeichnis

2.1  riterien zur Bestimmung eines Biomarkers


K
des Alterns – 21

2.2 Entzündungsbiomarker – 22
2.2.1 I nterleukin-6 (IL-6) – 22
2.2.2 C-reaktives Protein (CRP) und hochsensitives CRP
(hs-CRP) – 22
2.2.3 NT-proBNP – 22
2.2.4 Absolute Leukozytenanzahl – 23
2.2.5 Absolute Anzahl von Monozyten – 23

2.3 Hämatologische Biomarker – 23


2.3.1  ämoglobin – 23
H
2.3.2 Verteilungsbreite roter Blutkörperchen (RDW) – 23
2.3.3 Mittleres Erythrozyteneinzelvolumen (MCV) – 23
2.3.4 Löslicher Transferrinrezep tor – 24

2.4 Diabetes-Biomarker – 24
2.4.1  lykiertes Hämoglobin (HbA1c) – 24
G
2.4.2 Der lösliche Rezeptor für „Advanced Glycation End
Products“ (sRAGE) – 24
2.4.3 Adiponektin – 25
2.4.4 Der insulinähnliche Wachstumsfaktor 1 (IGF1) – 25

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_2
2.5 Biomarker des Lipidstoffwechsels – 25
2.5.1 Gesamtcholesterin – 25

2.6 Endokrine Biomarker – 25


2.6.1 S exualhormon-bindendes Globulin (SHBG) – 25
2.6.2 Dehydro­epiandro­steronsulfat (DHEAS) – 26

2.7 Renale Biomarker – 26


2.7.1  lbumin – 26
A
2.7.2 Serumkreatinin – 26

2.8 Sonstige Marker – 26


2.8.1  arker für oxidativen Stress – 26
M
2.8.2 Bildgebende Verfahren – 27

2.9 Genetische Polymorphismen und Langlebigkeit – 27

2.10 Epigenetische und chromosomale Marker – 29


2.10.1  ikro-RNAs (miRNAs) und Inc-RNAs – 29
M
2.10.2 Telomerlänge und Telomeraseaktivität – 30
2.10.3 DNA-Hydroxymethylierung – 31

2.11 Methylierungsuhren – 32
2.11.1  ethylierungsuhr nach Horvath (Pan-Gewebeuhr) – 34
M
2.11.2 Methylierungsuhr nach Hannum – 35
2.11.3 Die Methylierungsuhren in Anti-Aging-Anwendungen – 35

2.12 Ausblick – 37

Literatur – 43
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
21 2
Zumeist meinen wir mit Alter unser chrono- ganze Reihe sogenannter molekularer
logisches Alter, also die verstrichene Zeit seit Uhren entwickelt. Die wichtigsten Ansätze
der Geburt. Es gibt aber auch ein bio- sind die Bestimmung der Telomerlängen
logisches Alter, welches die Geschwindigkeit und Methylierungsuhren.
misst, mit der Zellen und Gewebe altern. Es gibt nach heutigem Kenntnisstand
Diese beiden Zahlen stimmen meistens nicht nicht den „einen“ Biomarker, anhand dessen
überein. Wir alle kennen Menschen, die für das biologische Alter abgelesen werden kann.
ihr Alter jung aussehen oder die vorzeitig Zumeist sind altersbedingte individuelle Ver-
gealtert zu sein scheinen, und selbst bei änderungen einzelner Laborparameter nicht
einem Individuum können verschiedene größer als inter-individuelle Schwankungen
Körperteile unterschiedlich schnell altern. (Normwerte) in dieser Altersgruppe. Daher
Um zu bestimmen, ob das gemessene bio- gibt es den Ansatz, durch die parallele Be-
logische Alter mit dem Erwarteten laut Be- trachtung mehrerer Parameter insbesondere
völkerungsschnitt übereinstimmt, arbeiten zusammen mit molekularen Markern ein
die Forscher an Modellen, um dieses mög- akkurateres Gesamtbild zu erhalten. Dieses
lichst exakt zu bestimmen. Kapitel beleuchtet den derzeitigen Kenntnis-
Krankheiten sind Faktoren, die das bio- stand hinsichtlich der Strategien, das Altern
logische Altern beschleunigen. Dies führt zu labormedizinisch zu erfassen.
einem schnelleren Funktionsverlust von Ge-
weben und Organen und infolgedessen zu
einer Verkürzung des Lebens eines Individu-
ums selbst. Es verwundert daher nicht, dass 2.1 Kriterien zur Bestimmung
Biomarker, die gehäuft bei altersbedingten eines Biomarkers des Alterns
Erkrankungen vorkommen, zum Teil auch
mit dem Alterungsprozess selbst assoziiert Gängige Laborparameter sind einfach zu
sind. Studien haben in den letzten Jahren ge- handhaben und zu interpretieren, es ist je-
zeigt, dass das biologische Alter häufig ein doch schwierig, mit einzelnen phäno-
verlässlicherer Indikator für die zukünftige typischen Biomarkern den komplexen mole-
Gesundheit ist als das chronologische Alter kularen Prozess zu überwachen, der dem
(Horvath 2013). Die präzise Bestimmung Altern zugrundeliegt. Es ist daher wichtig,
des biologischen Alters könnte also helfen, Kriterien festzulegen, anhand derer das
Krankheiten zu erkennen oder sogar zu ver- Potenzial eines Biomarkers hinsichtlich
hindern. Idealerweise sollten Interventionen einer Bewertung des Alterungsprozesses be-
zur günstigen Beeinflussung von Alters-­ urteilt werden kann (Lara et al. 2015; Xia
Biomarkern auch das Leben verlängern. et al. 2017). Laut der American Federation
Neben Laborparametern, die im Zu- for Aging Research (AFAR, Lara et al.
sammenhang mit altersbedingten Er- 2015) sind dies:
krankungen wie Herz-­
Kreislauf-­ 55 Vorhersage mehrerer mit dem Altern as-
Erkrankungen, Demenz usw. stehen, können soziierter Krankheiten
molekulare Marker zur Bestimmung des 55 Der Biomarker selbst ist Teil alters-
biologischen Alters herangezogen werden. typischer physiologischer Prozesse
Zudem wird das biologische Alter durch ge- 55 Er ist bei Tieren vorhanden, was eine
netische, epigenetische und Umweltfaktoren Testung im Tierversuch ermöglicht
beeinflusst. Dabei scheinen genetische und 55 Seine Funktion ist wissenschaftlich gut
epigenetische Faktoren eine wichtige Rolle belegt
zu spielen. Die DNA-basierenden Marker 55 Wiederholbare, ungefährliche Messung
scheinen besonders akkurat zu sein. Infolge- 55 Einfache und kostengünstige Mess-
dessen wurde im letzten Jahrzehnt eine technik (Blutuntersuchung, Bildgebung)
22 B. Weber et al.

Biomarker, die möglichst viele dieser Krite- zwischen höheren CRP-Werten und dem Al-
rien erfüllen, werden in der folgenden Über- tern besteht. Boxer et al. zeigten, dass Pro-
sicht beschrieben. banden mit höheren CRP-Werten und nied-
2 rigeren Vitamin-D-Spiegeln einen höheren
Gebrechlichkeitsindex aufwiesen (Boxer
2.2 Entzündungsbiomarker et al. 2008; Zheng und Xie 2018).
Daneben kann das Vorliegen unter-
2.2.1 Interleukin-6 (IL-6) schwelliger systemischer Entzündungen
über hs-CRP abgeklärt werden. Bei mehr als
IL-6 ist ein in erster Linie proinflammatorisches 0,5 mg/L CRP kann von einer stillen Ent-
Zytokin, welches von Immunzellen, Adipozy- zündung ausgegangen werden, jedoch gehen
ten und Endothelzellen synthetisiert wird bereits chronische Werte ab 0,3 mg/L mit
(Gabay 2006), die Synthese anderer Proteine einem gesteigerten Risiko für Herzkreislauf-
in der akuten Entzündungsphase stimuliert erkrankungen, Diabetes und andere mit
und den Übergang von akuter Entzündung einem beschleunigten Alterungsprozess in
zu chronischer Entzündung fördern. Die IL- Verbindung stehende Erkrankungen einher.
6-Spiegel sind beim Vorliegen von alters- Zudem führen chronische subklinische Ent-
bedingten Störungen erhöht. In einer Studie zündungen zu einer gestörten Immun-
von van Epps et al. (2016) wiesen die Autoren funktion mit gesteigerter Anfälligkeit für
nach, dass gebrechliche Personen im Ver- Infektionen sowie Autoimmun- und Tumor-
gleich zu gesunden gleichaltrigen Probanden erkrankungen.
einen höheren IL-6-­ Spiegel im Plasma be-
saßen (Van Epps et al. 2016). Darüber hinaus
wurde festgestellt, dass andere altersbedingte 2.2.3 NT-proBNP
Störungen wie Anämie, langsamere Geh-
geschwindigkeit und verminderte Muskel- Natriuretisches Peptid Typ B (BNP, aktives
kraft positiv mit höheren IL-6-Spiegeln asso- Hormon) und N-terminales Hormon (NT)-
ziiert sind (Maggio et al. 2006). Andere pro BNP (NT-proBNP, inaktives pro-­
altersbedingte Erkrankungen wie die Hormon) sind zwei Peptidhormone, die im
rheumatoide Arthritis weisen ebenfalls er- Herzen produziert werden. Zirkulierendes
höhte IL-6-Spiegel auf (Yoshida und Tanaka NT-proBNP wird im Allgemeinen als diag-
2014). Daher kann die Hemmung des IL-6- nostischer Marker für Herzinsuffizienz und
Signalweges möglicherweise bei der Be- andere Probleme im Zusammenhang mit
handlung von altersbedingten Störungen ein- der Gesundheit des Herzens verwendet (Pan
gesetzt werden. et al. 2017). Plasmaspiegel von NT-proBNP
verändern sich im Laufe des Alterns und bei
Störungen wie z. B. Nierenerkrankungen
2.2.2  -reaktives Protein (CRP)
C (Vergaro et al. 2018). Vergaro et al. (2018),
und hochsensitives CRP dass die NT-proBNP-Spiegel bei älteren (≥
(hs-CRP) 77 Jahre) und sehr alten Patienten (≥ 85
Jahre) signifikant höher waren. NT-pro
CRP ist ein Entzündungsmediator, der BNP konnte hier als prognostischer Marker
hauptsächlich in der Leber synthetisiert und für die Mortalität bei älteren Patienten mit
ausgeschieden wird. Studien haben gezeigt, chronischer systolischer Herzinsuffizienz
dass ein enger und positiver Zusammenhang verwendet werden (Vergaro et al. 2018).
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
23 2
2.2.4 Absolute Leukozytenanzahl licher Faktor für altersbedingte Kranken-
hausaufenthalte und Mortalität – an
Unter normalen Umständen steigt die Leuko- Bedeutung zugenommen. Der Hämoglobin-
zytenzahl nach einer Infektion oder Ent- spiegel folgt im Allgemeinen einer um-
zündung im Körper an (Aminzadeh und gekehrten Beziehung zum Alter, beispiels-
Parsa 2011). Es wurde jedoch beobachtet, weise liegt die Prävalenz einer Anämie in der
dass ihre Anzahl mit dem Alter tendenziell ab- Altersgruppe der 71- bis 74-Jährigen bei
nimmt. Zum Beispiel hatten 25- bis 34-jährige 8,6 %, während sie bei Männern und Frauen
Probanden mehr weiße Blutkörperchen als im Alter von 90 Jahren bei 41 % bzw. 21 %
eine 65- und 74-jährige Vergleichsgruppe. Al- liegt (Goodnough und Schrier 2014).
lerdings können chronische Erkrankungen
den Effekt verfälschen (McArthur et al. 1996).
Eine altersbedingte Veränderung der Neutro- 2.3.2 Verteilungsbreite roter
philen/Lymphozyten-­Ratio (NLR) konnte bei Blutkörperchen (RDW)
Frauen nachgewiesen werden (Chen et al.
2016b), nicht jedoch bei Männern. Die ge- Die Verteilungsbreite der Größe roter Blut-
nannten Abhängigkeiten schränken die Eig- körperchen (RDW) wird häufig bei der Dia-
nung von Leukozytenzahl und NLR als prä- gnose von Bluterkrankungen eingesetzt.
diktive Marker insgesamt stark ein. Daneben ist die RDW ein wichtiger In-
dikator für Gefäßalterung (degenerativen
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems)
2.2.5  bsolute Anzahl von
A sowie die Mortalität älterer Menschen,
Monozyten wobei der Zusammenhang unabhängig von
anderen altersbedingten Erkrankungen ist
Monozyten machen etwa 5–10 % der peri- (Patel et al. 2010). Personen mit einem Alter
pheren Blutleukozyten bei Menschen aus. von mehr als 60 Jahren wiesen im Vergleich
Ihre Migration ins Gewebe und die Differen- zu Personen unter 60 Jahren höhere RDW-­
zierung zu Makrophagen werden weitgehend Werte von 11 % auf (Lippi et al. 2014); bei
durch ein entzündliches Milieu der Um- über 90 versus unter 41-Jährigen betrug der
gebung bestimmt (Seidler et al. 2010). Im Unterschied 20 % (Lippi et al. 2014).
Gegensatz zu nicht beeinflussten Leukozyten-
oder Gesamtmonozytenzahlen nahmen un-
konventionelle CD14low/CD16+-Monozyten 2.3.3 Mittleres
mit dem Alter signifikant zu und zeigten eine Erythrozyteneinzelvolumen
verringerte HLA-DR und CX3CR1- Ober- (MCV)
flächenexpression bei älteren Menschen. Die
klassischen CD14+/CD16-Monozytenzahlen Das MCV (berechnet als Hämatokrit
änderten sich dagegen nicht mit zu- [Vol%]/100 × Erythrozyten [Mio./ml])
nehmendem Alter (Valiathan et al. 2016). nimmt in der frühen Kindheit tendenziell zu
und erreicht im Erwachsenenalter einen
konstanten Wert. Der MCV indiziert die
2.3 Hämatologische Biomarker verbleibende Lebensspanne von Erythrozy-
ten, wobei jüngere Erythrozyten ein höheres
2.3.1 Hämoglobin MCV aufweisen (Gamaldo et al. 2011). Die
Lebenserwartung roter Blutkörperchen
Die Messung von Hämoglobin (Hb) hat nimmt mit zunehmendem Alter ab, infolge-
aufgrund der gestiegenen Prävalenz von An- dessen ist das MCV bei älteren Menschen
ämien in fortgeschrittenem Alter – wesent- geringer.
24 B. Weber et al.

2.3.4 Löslicher nehmendem Alter auch bei Nicht-­Diabetikern


Transferrinrezep tor an. Menschen mit Typ-2-­Diabetes (HbA1c ≥
6,5) weisen höhere Altersindizes auf als
2 Der sTfR ist ein Indikator für den Eisen- Nicht-Diabetiker, zudem sind hohe HbA1c-
status im Körper und korreliert reziprok mit Spiegel mit Herz-­Kreislauf-­Erkrankungen
der Eisenkonzentration (Bloomer et al. signifikant assoziiert (Suvarna et al. 2017).
2014; Choi et al. 1999). Der Wert ist alters- Allerdings eignete sich HbA1c in einer chine-
und geschlechtsabhängig und nimmt bis sischen Studie nur dann als Marker für das
zum 17. Lebensjahr zunächst ab. Geyer biologische Alter, wenn sein Ausgangswert
et al. zeigten an über 60-jährigen, dass mit unter 6,5 % lag, ansonsten war der Effekt um-
dem Alter abnehmende Eisenspiegel mit gekehrt (Ma et al. 2016; . Abb. 2.1).
einem Anstieg der Serum-sTfR-Spiegel ein- Darüber hinaus war in der Studie der
hergingen. Da die sTfR-Werte nicht durch HbA1c-Spiegel bei Männern und Frauen im
akute Entzündungen beeinflusst werden, Alter von 30 bis 59 Jahren geschlechtsspezi-
stellen sie einen verlässlichen Indikator dar fisch bei Männern signifikant höher. Diese
(El Gayar und Deghady 2015). Ergebnisse zeigen, dass eine Beziehung von
HbA1c zum Altern zwar vorhanden, aber
vermutlich sehr komplex ist.
2.4 Diabetes-Biomarker

2.4.1 Glykiertes Hämoglobin 2.4.2  er lösliche Rezeptor für


D
(HbA1c) „Advanced Glycation End
Products“ (sRAGE)
Beim HbA1c ist Hämoglobin irreversibel gly-
kosyliert (Syed 2011). Es wird bei Diabetikern Der soluble RAGE (sRAGE) ist die sekreto-
häufig als Marker für die durchschnittlichen rische Fraktion des RAGE-Rezeptors, wel-
Glukosewerte der letzten 2–3 Monate ver- cher daneben auch in membrangebundener
wendet. Der HbA1c-Spiegel steigt mit zu- Form vorkommt (Koyama et al. 2007). Seine

8.5

7.5

7 HbA1c >6.5%
Hb1Ac

6.5
HbA1c<6.5%
6

5.5

4.5
18-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 >80
Altersgruppe [Jahren]

..      Abb. 2.1 Schematische Darstellung des Verlaufs der HbA1c-Konzentration über das Alter hinweg
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
25 2
Funktion besteht darin, Glykationspro- könnte IGF1 das Altern reduzieren, indem
dukte in der Blutbahn abzufangen. Höhere es die Thermogenese verringert, oxidative
zirkulierende sRAGE-Spiegel verlängern Schäden in Zellen reduziert und die Insulin-
die Lebensdauer signifikant (Forbes et al. sensitivität verbessert (Bartke et al. 2003).
2005). Tierstudien zeigten neben dieser Kor-
relation zudem verringerte Werte bei Vor-
liegen altersbedingter Entzündungen („In- 2.5 Biomarker des
flammaging“, Peng et al. 2019) sowie bei
Lipidstoffwechsels
Entzündungen in Verbindung mit Adiposi-
tas, Bluthochdruck und Diabetes. Aufgrund
2.5.1 Gesamtcholesterin
dieser Daten kann sRAGE als potentes
Anti-Aging-Molekül und Altersbiomarker
Der Serumcholesterinspiegel weist ver-
angesehen werden.
schiedene altersabhängige Veränderungen
auf. Das Gesamtcholesterin nimmt während
des Wachstums ab und steigt im Er-
2.4.3 Adiponektin
wachsenenalter tendenziell an. Diesem
Nettoanstieg liegt eine Zunahme des LDL-­
Adiponektin wird vom Fettgewebe sezer-
Cholesterinspiegels zugrunde, dagegen
niert. Es erhöht die Insulinsensitivität und
nimmt der HDL-Cholesterinanteil sogar ab.
wirkt entzündungshemmend (Zhang et al.
Der Anstieg des Gesamtcholesterinspiegels
2017). Die Sekretion nimmt im Alter zu; sta-
ist geschlechtsabhängig und stabilisiert sich
tistisch kann dies dadurch erklärt werden,
tendenziell bei Männern im Alter von 50–60
dass ältere Menschen ein höheres Maß an
Jahren, bei Frauen zwischen 60 und 70 Jah-
Entzündung haben und daher mehr ent-
ren (Kreisberg und Kasim 1987). Der An-
zündungshemmendes Adiponektin benötigt
stieg hängt mit einem erhöhten Risiko für
wird. Höhere Konzentrationen sind mit
die Entwicklung verschiedener Herz-­
einer höheren Mortalität bei Menschen über
Kreislauf-­Erkrankungen zusammen (Parini
65 assoziiert (Gulcelik et al. 2013; Zhang
et al. 1999). Daher kann die Steuerung des
et al. 2017), jedoch liegt letztere wohl an der
Gesamtcholesterinspiegels zur Vorbeugung
zugrundeliegenden Erkrankung und nicht
altersbedingter kardiovaskulärer Er-
am erhöhten Adiponektin selbst. Im Gegen-
krankungen dienen.
teil, höhere Adiponektinspiegel im Serum
verbessern das gesamte Stoffwechselprofil
eines Menschen, indem entzündliche Zyto-
kine reduziert und das Lipidprofil verbessert 2.6 Endokrine Biomarker
werden. Adiponektin kann daher mög-
licherweise in Anti-Aging-­ Strategien ein- 2.6.1 Sexualhormon-bindendes
gesetzt werden (Arai 2012). Globulin (SHBG)

SHBG dient dem Transport von Sexual-


2.4.4 Der insulinähnliche hormonen im Blutkreislauf. Sein Spiegel
Wachstumsfaktor 1 (IGF1) steigt bei Männern mit dem Alter an, wäh-
rend bei Frauen in verschiedenen Studien
IGF1 reguliert das Gewebewachstum und widersprüchliche Ergebnisse erzielt wurden
die Zellproliferation (Ashpole et al. 2015) (Maggio et al. 2008). Die altersbedingte Ver-
entsprechend der Verfügbarkeit von Energie- änderung des SHBG-Spiegels folgt bei
ressourcen. Die Aktivität von IGF1 und GH Frauen einem U-förmigen Muster, welches
nehmen mit dem Alter ab. Möglicherweise zudem mit Veränderungen des Insulin-
26 B. Weber et al.

spiegels und des Body-Mass-Index um- che für Hypoalbuminämie, vielmehr ist
gekehrt assoziiert ist. Adipositas führt zu diese auf andere altersbedingte Er-
sinkenden Spiegeln, während Altern sie er- krankungen zurückzuführen (Cooper und
2 höht; jedoch war der Einfluss von Adiposi- Gardner 1989).
tas größer war als derjenige des Alters (Coo-
per et al. 2015). Insgesamt weisen die
Ergebnisse darauf hin, dass die SHBG- 2.7.2 Serumkreatinin
Spiegel mit dem Altern korrelieren und eine
wichtige Rolle bei verschiedenen physio- Der Kreatininspiegel steigt mit dem Alter
logischen Prozessen spielen, die mit dem Al- an. Einer Studie zufolge lagen die Serum-­
tern verbunden sind (Li et al. 2015). Kreatinin-­Referenzwerte in der Gruppe der
21- bis 40-Jährigen bei 0,4 bis 1,3 mg/dl und
in der Altersgruppe von 41 bis 60 Jahren bei
2.6.2 Dehydro­epiandro­ 0,6 bis 1,3 mg/dl (Verma et al. 2006). Eine
steronsulfat (DHEAS) Studie erbrachte einen Zusammenhang zwi-
schen einem leichten Anstieg des Kreatinin-
Das Steroidhormon DHEAS ist Vorstufe spiegels im Körper älterer Menschen und
anderer Sexualhormone und stimuliert u. a. einem erhöhten Risiko für Nierenversagen
Haarwachstum und das Immunsystem (Bar- sowie eine erhöhte Mortalität (Odden et al.
rou et al. 1997; Webb et al. 2006). Viele 2009). Zudem stehen die Serumkreatin-
altersbedingte Körperveränderungen wie spiegel bei älteren Patienten mit Tri-
kognitive Beeinträchtigungen, Osteoporose, glyceriden und dem Risiko für Herz-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Immun- Kreislauf-­Erkrankungen in Verbindung
erkrankungen sind auf im Alter abnehmende (Vikse et al. 2004).
DHEAS-Spiegel zurückzuführen. Die Werte
fallen auf 10–20 % des Jugendniveaus
(„Adrenopause“, Samaras et al. 2013). Auf- 2.8 Sonstige Marker
grund seines Anti-Aging-Effektes und der
Verfügbarkeit von Hormonpräparaten wird 2.8.1 Marker für oxidativen Stress
DHEAS auch als „Jungbrunnen-Hormon“
bezeichnet (Webb et al. 2006). Die Theorie der oxidativen Schädigung be-
sagt, dass die Energieerzeugungsmaschinerie
der Zelle innerhalb der Mitochondrien
2.7 Renale Biomarker zwangsläufig auch freie Radikale (reaktiven
Sauerstoffspezies, ROS) produziert, welche
2.7.1 Albumin essentielle Moleküle wie Proteine, DNA und
Lipide beschädigen. Da in den 90er-Jahren
Albumin macht ca. die Hälfte aller Plasma- oxidativer Schaden als theoretische Basis
proteine aus. Die Werte sind ab ca. dem 20. des Alterns galt, wurden Antioxidantien
Lebensjahr rückläufig, wobei der Rückgang zum bevorzugten Therapeutikum um
geschlechtsspezifisch ist und bei Männern Alterungsprozessen vorzubeugen. Jedoch
schneller vonstatten geht (Cabrerizo et al. gibt es seitdem vermehrt Hinweise darauf,
2015; Gom et al. 2007; Weaving et al. 2016). dass moderater oxidativer Stress Signale zu
Erhöhte Konzentrationen an entzündungs- erzeugen vermag, die regenerative Prozesse
fördernden Zytokinen wie IL-6 und TNF-α im Körper anregen. Ein Übermaß an oxida-
fördern ebenfalls eine Hypoalbuminämie. tivem Stress gilt dessenungeachtet als schäd-
Allerdings ist Altern nicht die direkte Ursa- lich.
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
27 2
Eine übermäßige oxidative Schädigung Systems essentielle Synthese und Re-
der körpereigenen Zellstrukturen geht mit generation aus oxidiertem Glutathion sind
dem Altern einher. Vermieden werden kann mit dem Alter rückläufig (Sekhar et al.
der Schaden durch Minderung des oxidati- 2011).
ven Stresses und der Stärkung der anti- Selen: In Form von Selenocystein essen-
oxidativen Kapazität. Folgende Parameter tielles Element von antioxidativen Seleno-
des oxidativen Stresses sind mit einer er- proteinen (GPX). Sollte im Alter ggf. sup-
höhten Prädisposition für frühzeitiges Al- plementiert werden (Akbaraly et al. 2007;
tern und/oder altersbedingten Er- Tinggi 2008).
krankungen assoziiert:
8-Hydroxydesoxyguanosin (8OHDG):
Marker für oxidativen Schaden an der DNA 2.8.2 Bildgebende Verfahren
und potenzieller Altersbiomarker (Gan
et al. 2018). 2.8.2.1 BrainAge
Methylmalonyl-LDL (MDA-LDL) und Als bildgebende Verfahren zur Altersbe-
oxidiertes LDL: Messung des LDL-­ stimmung wurde BrainAge entwickelt. Die
Oxidationsstatus, Biomarker für Arterio- Methode basiert auf Hirn-MRT-Scans in
sklerose und andere Koronarerkrankungen Verbindung mit einem mittels deep learning
(Kotani et al. 2015). trainierten neuronalen Netzwerks.
Zusätzlich nimmt mit dem fort- . Abb. 2.2 zeigt die grundsätzliche Ver-
schreitenden Alter die Abwehrkapazität fahrensweise, bei der Entwicklung eines
gegen den oxidativen Stress ab, dies wird neuronalen Netzwerks. Mittels des Algorith-
durch folgende Biomarker reflektiert: mus kann einzelnen MRT-Scans ein bio-
Gesamte antioxidative Kapazität (TOC): logisches Alter des Gehirns zugeordnet wer-
Indikator für das Vermögen des Organis- den (Cole und Franke 2017). Die
mus, durch erzeugte Radikale verursachten Abweichung vom chronologischen Alter be-
oxidativen Stress abzupuffern, mit dem trägt für Jugendliche ein Jahr und für Er-
Alter abnehmend (Conley et al. 2000). wachsene maximal fünf Jahre. BrainAge
Superoxiddismutasen (SOD): Von soll die Quantifizierung alters- und krank-
Metallcofaktoren (Cu, Mn, Zn) abhängige heitsbedingter Veränderungen des Gehirns
Enzyme zur Eliminierung des hochreaktiven ermöglichen sowie verbesserte Möglich-
Superoxid-Radikal-Anions. Mit dem Alter keiten für frühzeitige Interventionen bieten
rückläufig (Kitani 2007). (Franke und Gaser 2019). In einer Studie
Zink: Kofaktor antioxidativer Enzyme zur Vorhersage des Sterblichkeitsrisikos war
wie der Kupfer-Zink-Superoxiddismutase eine Abweichung von einem Jahr zwischen
(SOD). Eine Erhöhung der Zinkaufnahme BrainAge und dem chronologischen Alter
reduziert oxidativen Stress (Afshar Ebra- jeweils mit einer 6 % höheren Todeswahr-
himi et al. 2018). Zinkplasmawerte sind mit scheinlichkeit verbunden, jedoch konnten
dem Alter abnehmend (Giacconi et al. weitere Studien keinen solch starken Zu-
2017). sammenhang nachweisen (Cole et al. 2017).
Glutathionperoxidase (GPX): Stärkstes
antioxidatives Enzym des Körpers, Haupt-
biomarker für oxidativen Stress (Lubos 2.9 Genetische Polymorphismen
et al. 2011). Die GPX-Aktivität nimmt mit und Langlebigkeit
dem Alter ab (Espinoza et al. 2008).
Reduziertes Glutathion: Substrat der Zwillingsstudien haben gezeigt, dass der ge-
GPX als Reduktionsmittel zum Abfangen netische Beitrag zur Lebenserwartung etwa
der Radikale. Die für die Funktionalität des 25 % beträgt und ab 85 Jahren stärker aus-
28 B. Weber et al.

..      Abb. 2.2 Die Entwicklung


eines neuronalen Netzwerks
gliedert sich in unterschiedliche
Schritte. (1) Auf Grundlage eines
2 möglichst großen Datensatzes
mit bekannten Ausgangs- und
Zielwerten wird ein Modell
entwickelt und trainiert. (2) Mit
einer Teilmenge der Ausgangs-
daten oder einem unabhängigen
Datensatz wird das Modell
geprüft. Je nach Anforderung
kann das Modell weiter trainiert
oder verwendet werden. (3) Ein
ausreichend trainiertes Modell
kann anhand eines Datensatzes
den Zielwert bestimmen.

geprägt ist (Hjelmborg et al. 2006). In „ge- Reaktion auf unterschiedlichen Stress modu-
nome wide association studies“ (GWAS) liert. Faktoren, die die Genexpression fördern,
wurden mit Langlebigkeit assoziierte sind protektiv. Potenziell kann dies Unter-
Einzelnukleotid-­Polymorphismen (SNPs) schiede in der FoxO3-Assoziation mit der
nachgewiesen, wobei einzelne SNPs jeweils Langlebigkeit zwischen den Geschlechtern er-
nur einen geringen Einfluss auf die Lebens- klären, da sich in der rs2802292-umfassenden
erwartung und/oder altersbedingte Er- Region Östrogenrezeptor-Response Elemente
krankungen hatten. Polymorphismen in fol- befinden (Grossi et al. 2018).
genden Genen hängen mit Langlebigkeit Naturstoffe wie Resveratrol, Curcumin
zusammen: und Astaxanthin, die u. a. die Expression
FoxO3A (rs2802292): Transkriptions- von FoxO erhöhen, können dazu beitragen,
faktor mit starkem Einfluss auf das Altern die Gesundheit des Organismus zu ver-
und altersbedingte Erkrankungen. Das co- bessern und die Lebensdauer zu verlängern
dierte Protein reguliert u. a. Stressreaktion (Sanese et al. 2019).
und beeinflusst vermutlich auf diese Art die Klotho Rs9536314: Klotho gilt als
Lebensdauer. Die Mechanismen, mit denen Suppressor-­ Gen des Alterns – bei Über-
FoxO das gesunde Altern beeinflusst, sind in expression ist die Lebensdauer verlängert,
. Abb. 2.3 dargestellt. Es existiert ein signi- bei Suppression verkürzt. Klotho arbeitet
fikanter Zusammenhang zwischen der eng mit dem IGF-R1 und FoxO3A Stoff-
Lebensdauer des Menschen und mehreren wechselweg zusammen. Klotho ist als Typ-I-­
FoxO3-Varianten. Diese spielen eine zent- Membranprotein codiert, es existiert zudem
rale Rolle, da sie die physikalische Ver- eine lösliche Form. Letztere unterdrückt
bindung und Aktivität benachbarter Gene oxidativen Stress sowie die Signalkaskade
modulieren, die an der Alterung beteiligt der Wachstumsfaktoren, der Ionenkanäle
sind. und der Ionentransporter. Eine Über-
Der SNP rs2802292 liegt in einer Enhan- expression von Klotho unterdrückt Insulin/
cer-Region, welche die FoxO3-­ Expression IGF-­1-­Signale, was mit Langlebigkeit asso-
hochreguliert und die Aktivität der Gene als ziiert ist. Für Rs9536314 konnte dies im
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
29 2
Stress
Metabolisch, oxidativ, erniedrigtes Insulin und oder IGF1

Glukoneogenese Proteostase
DNA Reparatur FoxO3
Autophagy
Stop des Zellzyklus Mitophagy

Stammzellhomöostase Lipophagy
Modulation des Immunsystems Neutralisierung der ROS
Zelldifferenzierung Redox Gleichgewicht

Induktion der Apoptose

Schutz vor Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und


neurologischen Erkrankungen

gesundes Altern, erhöhte Lebenserwartung

..      Abb. 2.3 Mechanismen, mit denen FoxO das gesunde Altern beeinflusst. Der Transkriptionsfaktor kontrol-
liert in erster Linie protektive Stoffwechselwege. (Mod. nach Morris et al. 2015)

Mausexperiment nachgewiesen werden frühzeitigem Altern assoziiert (Garatachea


(Wolf et al. 2010). Zudem induziert eine et al. 2015; Sebastiani et al. 2019). Diesem
Kalorienrestriktion in Ratten die Expression genetischen Risiko kann durch körperliche
von Klotho (Miyazaki et al. 2010). Serum- Aktivität entgegenwirkt werden, wobei
konzentration an Klotho-Protein sind nach APOE4-Träger von sportlicher Aktivität
Metformin-Gabe erhöht (Saifi Novashnag mehr profitieren als Personen, welche ein
et al. 2016). anderes Allel besitzen (Jensen et al. 2019).
Apolipoprotein E (APOE) Subtypen
APOE2 und APOE4: Die APOE Isoformen
APOE2, APOE3 und APOE4 werden durch
2.10 Epigenetische und
die Kombination von zwei SNPs (rs429358
und rs7412) definiert. Wegen seiner Be- chromosomale Marker
teiligung am Cholesterintransport beein-
flusst ApoE den Lipidstoffwechsel und kann 2.10.1 Mikro-RNAs (miRNAs)
zu oxidativem Stress führen sowie neuronale und Inc-RNAs
Schädigung und Entzündungen hervor-
rufen. Das APOE2-Allel ist mit Langlebig- Die kurzen und nichtkodierenden miRNAs
keit assoziiert und kommt gehäuft in regulieren bis zu 60 % aller menschlichen
Hundertjährigen vor (Ryu et al. 2016). Da- Transkripte durch Unterdrückung der
gegen ist APOE4 mit einem erhöhten Risiko Translation oder einen durch sequenzspezi-
für Morbus Alzheimer, Atherosklerose, er- fische Bindung ausgelösten Abbau von
höhten Gesamtcholesterinwerten sowie mRNA, daneben greifen sie in viele bio-
30 B. Weber et al.

logische Stoffwechselwege ein (Kinser und 2.10.2 Telomerlänge und


Pincus 2019; Kozomara und Griffiths-Jones Telomeraseaktivität
2014). Eine Reihe von Studien hat die Be-
2 deutung von miRNA für verschiedene Als Telomere bezeichnet man die aus re-
altersbedingte Erkrankungen evaluiert, dar- petitiver DNA und einem Proteinkomplex
unter kardiovaskuläre (de Lucia et al. 2017; bestehenden Enden der Chromosomen. Ihre
Duan et al. 2018; Verjans et al. 2017), neuro- Länge ist bei der Geburt maximal und
degenerative (Leggio et al. 2017; Quinlan nimmt mit dem Alter allmählich ab; somit
et al. 2017; Wang et al. 2019) und Krebs-­ kann man die Telomerlänge als Biomarker
Erkrankungen (Peng und Croce 2016; Ru- für das biologische Alter verwenden. Mit
paimoole und Slack 2017). Zusätzlich haben jedem mitotischen Zyklus geht eine be-
miRNA einen direkten Einfluss auf die stimmte Anzahl von Nukleotiden verloren,
Lebensspanne (miR-17). die zur Verkürzung der Telomere und
Labormedizinisch interessant sind in schließlich zur zellulären Seneszenz oder
verschiedenen Körperflüssigkeiten (Spei- Apoptose führt (Zvereva et al. 2010). Nur in
chel, Blut, Urin) zirkulierende miRNAs Stamm- und Keimbahnzellen werden Telo-
(Kinser und Pincus 2019; Kumar et al. 2017; mere mittels des Enzyms Telomerase auf-
Olivieri et al. 2017; Smith-Vikos und Slack rechterhalten bzw. erneuert (Pavlov et al.
2012); sie können z. T. nichtinvasiv erhalten 2017). Es gibt genetische Prädispositionen;
werden. Da bislang keine altersabhängigen so haben Träger des Risikoallels APOE4
miRNAs hinreichend intensiv untersucht kürzere Telomere und ein erhöhtes Risiko,
wurden, existiert momentan kein klarer an Alzheimer zu erkranken (Wikgren et al.
„Gold-Standard“ für die Altersbestimmung, 2012).
es gibt jedoch bereits erste Kandidaten mit Die Bedeutung der Telomerlänge für das
vielversprechenden analytischen Kenn- Altern kann von einer beschleunigten Ver-
daten. Mitglieder der miR-­ 134-­
Familie kürzung in Zusammenhang mit oxidativem
(miR-127, miR-134, miR-370, miR-432) Stress, Entzündungen und den daraus resul-
und andere miRNAs werden durch Estra- tierenden Erkrankungen abgeleitet werden.
diol im Hypothalamus gehemmt. Bei Frauen Leukozyten-Telomere dienen als potenzielle
fällt der peak an miR-134 in die Altersklasse Marker für die kumulative Wirkung des Al-
von 46–55 Jahre, also in die Phase, in der Es- terns und der Belastung durch oxidativen
tradiolspiegel ebenfalls abfallen. Wahr- Stress (von Zglinicki und Martin-Ruiz
scheinlich modulieren Sexualhormone die 2005). Ein erhöhtes Risiko für Malignome
miRNA-Synthese und/oder -Sekretion ist ebenfalls mit Änderungen der Telomer-
(Sheinerman et al. 2018). länge und der Telomerase-­ Aktivität ver-
Potenzielle Therapieansätze verwenden bunden (Zvereva et al. 2010).
zum einen synthetische Moleküle, die natür- Unklar ist weiterhin, ob die Verkürzung
liche protektive miRNA-Speicher wieder der Telomere Ursache oder Folge des Al-
füllen sollen (miRNA mimics), zum anderen terns ist. Ersteres wird durch eine Studie ge-
miRNA-Inhibitoren gegen schädliche miR- stützt, bei der eine vorzeitige Alterung in
NAs. Klinische Studien hierzu laufen bereits Telomerase-defizienten Mäusen rückgängig
(Hepatitis C, Diabetes), verschiedenen gemacht werden konnte, wenn diese wieder
Krebsarten (Rupaimoole und Slack 2017), genetisch aktiviert wird (Lopez-Otin et al.
sind aber weder in der Spätphase noch zu- 2013; Parks und Stone 2017). Durch das
gelassen (Hanna et al. 2019). Verlängern der Telomere eine höhere
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
31 2
Lebensspanne im Menschen zu erzielen ist den ersten Schritt darstellt (Wu und Zhang
ein verlockender Ansatz, der jedoch in letz- 2017). Obwohl zunächst nur als Zwischen-
ter Konsequenz viele Risiken birgt. So haben schritt bei der Entfernung der Methylierung
Krebszellen z. B. lange Telomere und eine verkannt, hat die Forschung der letzten
aktive Telomerase. Unter diesem Gesichts- Jahre einen Zusammenhang zwischen dem
punkt sind auch kommerziell erhältliche Grad der Hydroxymethylierung und dem
und in ihrer Wirkung bestätigte Telomerase- Altern entdeckt. Generell geht die globale
aktivatoren in Astragalus-Extrakten (TA65, Hydroxymethylierung im Laufe des Lebens
Salvador et al. 2016) kritisch zu bewerten. um etwa ein Drittel zurück (Buscarlet et al.
Im Gegensatz dazu vermindert ein gesunder 2016). Zusätzlich bewirken altersbezogene
Lebens- und Ernährungsstil die Verkürzung Krankheiten, u. a. Typ-II-Diabetes (Wu
der Telomere und ist daher empfehlenswert et al. 2018), maligne Erkrankungen (Chow-
und unbedenklich. So verringern z. B. mehr- dhury et al. 2017; Gilat et al. 2017), geneti-
fach ungesättigte Fettsäuren (darunter sche Defekte, die mit vorzeitigem Altern in
Omega-3) und Vitamin D die Geschwindig- Verbindung stehen (Ciccarone et al. 2018),
keit, mit der sich Telomere verkürzen (Chen sowie ein ungünstiger Lebenswandel
et al. 2017; Richards et al. 2007; Cassidy (z. B. Alkoholkonsum [Tammen et al. 2016],
et al. 2010). hohe Blutfettwerte, Eisen- und Vitamin-
mangel [Camarena et al. 2017]) eine ver-
minderte Hydroxymethylierung. Ist diese
2.10.3 DNA-Hydroxymethylierung dagegen deutlich höher als typisch für eine
bestimmte Altersklasse, so ist das daraus re-
Als wichtigste epigenetische Modifikation sultierende biologische Alter geringer als
reguliert die Methylierung der DNA-Base das chronologische (. Abb. 2.4).
Cytosin die gewebsspezifische Aktivität Dabei können das Telomer- und Hydro-
einer Vielzahl von Genen. Die Entfernung xymethylierungs-basierende biologische
der Methylgruppe (Demethylierung) er- Alter voneinander abweichen, da diesen je-
fordert eine Reihe von Reaktionen, wobei weils unterschiedliche physiologische Zu-
die Oxidation zu 5-Hydroxmethylcytosin sammenhänge zugrundeliegen. Die Hydro-

..      Abb. 2.4 Beispiel einer Hydroxymethylierungs- droxymethylierung weit über den für das Patienten-
analyse: Verwendet wurde isolierte Leukozyten-DNA, alter beobachteten normalen Werten. Da die
die Bestimmung der relativen Anteile von DNA-Hydroxymethylierung mit dem Alter sinkt, ist
5-­
Methylcytosin und 5-Hydroxymethylcytosin er- das biologisches Alter des Patienten daher geringer als
folgte massenspektrometrisch nach chromatischer das chronologische.
Auftrennung. Im vorliegenden Beispiel liegt die Hy-
32 B. Weber et al.

xymethylierung bildet den metabolischen 2.11 Methylierungsuhren


Zustand eines Patienten ab und dient als glo-
baler Anzeiger für Prozesse, die im direkten Der Entwicklung epigenetischer Uhren liegt
2 Zusammenhang mit altersbezogenen Krank- die Theorie zugrunde, dass die Methylierung
heiten stehen. Ein großer Vorteil der Hydro- ein permanenter Indikator für Prozesse ist,
xymethylierung ist, dass solche Prozesse di- die eine Rolle in Entwicklung, Reparatur und
rekt beeinflusst werden können, sei es durch Altern per se spielen. Die epigenetische
Änderung des Lebensstils (z. B. Alkoholver- Methylierungsuhr verknüpft zielgerichtete
zicht, Fettreduktion) oder gezielte Be- molekulare Prozesse mit nicht vor-
handlung (z. B. ­ Supplementierung, Be- programmierten nachteiligen Folgen im spä-
handlung eines Diabetes). . Tab. 2.1 zeigt teren Leben (antagonistische Pleiotropie)
mögliche Interventions-­ Maßnahmen und (Horvath 2013). Bei den meisten Wirbeltieren
welche der oben genannten Stoffwechsel- wird die Pyrimidinbase Cytosin (C) in der
wege dadurch beeinflusst werden können. DNA methyliert, vor allem wenn diese direkt

..      Tab. 2.1 Mögliche Interventions-­Maßnahmen, betroffene Stoffwechselwege sowie assoziierte


labormedizinische Untersuchungen

Einflussfaktoren Empfohlene Maßnahmen Empfohlene


labormedizinische
Untersuchungen

Eisenversorgung • Eisensupplementierung (8 mg/Tag Gesamtdosis zzgl. zur • Ferritin


Aufnahme durch die Nahrung)
• Reduktion einer Chelattherapie • Bei erhöhtem
Alkoholkonsum:
Leberwerte (GOT,
GPT, γGT)
• Verzicht auf Alkohol • Vitamin C
• Zur Mobilisierung intrazellulärer Reserven:
 • Vitamin C (90[m]/75[w] mg/Tag)
 • Koffein (max. 400 mg/Tag bei max. 200 mg Einzel-
dosis, abendliche Einnahme kann den Schlaf stören)
 • Forskolin wird aufgrund von toxikologischen
Unwägbarkeiten nicht empfohlen
2-Ketoglutarat • Supplementation: in einer Studie wurde eine Dosis von • Profil organische
(Kofaktor von 12 g AAKG (Arginin alpha-Ketoglutarat) pro Tag über Säuren im Urin
TET) einen Zeitraum von 8 Wochen ohne Nebenwirkungen
toleriert21,22
Blutzucker- • Bei Diabetes: • Blutzuckerwerte
spiegel
 • angepasste Ernährung zur Vermeidung hoher • HbA1c
Blutzuckerwerte
 • Strikte Einhaltung der Plans zur Insulinverabreichung • HOMA-index
 • Gabe von Metformin
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
33 2

..      Tab. 2.1 (Fortsetzung)

Einflussfaktoren Empfohlene Maßnahmen Empfohlene


labormedizinische
Untersuchungen

Fettstoffwechsel • Omega-3 – Index von ≥ 8: • Erythrozytäre


Fettsäuren (beinhaltet
u. a. Omega-3 Index
und Gehalt an
gesättigten Fett-
säuren)
 • Ausgewogene Ernährung: Regelmäßiger Verzehr von • Cholesterin- und
fettem Seefisch und Pflanzenölen Triglyceridwerte
 • Supplementation: ab 0,7 g/Tag EPA+DHA können • ApoE – Genotypi-
Nebenwirkungen auftreten, über 1,5 g/Tag werden nicht sierung
empfohlen23!
• Senkung der Cholesterin- und Triglyceridwerte:
 • Reduktion der Konsumierung von Alkohol, Frucht-
säften, Limonaden und Süßigkeiten
 • Reduktion der Konsumierung fetter Tierprodukte
(außer Seefisch) und gesättigter/gehärteter Pflanzenfette
 • Einhaltung des Normalgewichts
Polyzyklische • Vermeidung von: • Entgiftungs-
aromatische potential: DETOX-
Kohlenwasser- gen
stoffe
 • Offenem Feuer
 • Tabakkonsum
 • Aufenthalt in Gebieten mit starker Luftverschmutzung

neben einem Guanosin-Molekül (G-Mole- menschlichen Genoms enthält (Horvath


kül) liegt (CpG Dinukleotid). Die biologische 2013, 2015). Andere Versionen sind die
Alterung spiegelt sich als ­molekularer Finger- C. Weidner-Uhren, basierend auf der Me-
abdruck im Methylierungsmuster wider. Eine thylierung von drei CpG-Dinukleotiden
signifikante Auswirkung des Alters auf den (Weidner et al. 2014), die L. Florat-Uhren
Grad der DNA-­ Methylierung ist seit den (Florath et al. 2014) oder G. Hannums
1960er-Jahren bekannt, und viele Studien komplexe Uhr (Hannum et al. 2013). Das
haben seitdem diesen Zusammenhang be- am meisten in Studien verwendete Material
schrieben (Horvath et al. 2012; Rakyan et al. ist DNA aus Speichel- oder Blutproben
2010; Teschendorff et al. 2010). (Bocklandt et al. 2011; Hannum et al. 2013),
Das bekannteste Beispiel für eine epi- die Ergebnisse sind für unterschiedliches
genetische Uhr ist die Uhr von Steve Hor- Material jedoch nicht unbedingt vergleich-
vath, die 353 epigenetische Marker des bar.
34 B. Weber et al.

..      Abb. 2.5 Genauigkeit der Methylierungsuhr


(Mittelwert aller getesteten Gewebe): Chrono-
logisches Alter (y-Achse) versus DNAm age
(x-Achse) (Horvath 2013)
2

2.11.1 Methylierungsuhr nach Altersbestimmung beträgt 3,6 Jahre und hat


Horvath (Pan-Gewebeuhr) einen hohen Pearson-Korrelationsko-
effizienten mit dem chronologischen Alter
Grundlage dieser Methylierungsuhr sind von 96 % (. Abb. 2.5).
Daten aus offen zugänglichen Daten wie der Ein Schwachpunkt der Methode ist eine
Framingham-Studie, in denen das chrono- geringe Präzision in Fibroblasten und damit
logische Alter der Probanden zugänglich war bei Zellen, die häufig in Zellkultur verwendet
und Methylierungsmuster, welche auf einen werden, um den Einfluss von Molekülen auf
aus 450.000 bp bestehenden Methylierungs- das Altern zu untersuchen. Für humane
chip im Labor gewonnen werden konnten. Fibroblasten, Keratinozyten, bukkale Zellen,
Die Zahl relevanter Marker wurde mittels Endothelzellen, lymphoblastoide Zellen,
eines mathematischen Algorithmus auf ein Haut-, Blut- und Speichelproben wurde die
Minimum (gegenwärtig 353 Marker) redu- Uhr daher speziell modifiziert und unter-
ziert. Das Hauptinnovationsmerkmal der sucht 391 CpGs (Horvath et al. 2018).
epigenetischen Uhr von Horvath ist ihr brei- In einer weiteren Modifikation werden
tes Anwendungsspektrum. Sie ermöglicht es, phänotypische Marker verwendet. Im Ver-
das Alter vorherzusagen, ohne dass gewebs- gleich zum chronologischen Alter werden mit
spezifische Anpassungen erforderlich wären diesem „PhenoAge“ unterschiedliche Lebens-
(Horvath 2013). Dies ermöglicht, das bio- stile oder Krankheiten mitberücksichtigt.
logische Alter verschiedener Gewebe inner- Mit diesen werden 513 Methylierungsstellen
halb desselben Organismus zu vergleichen. korreliert (DNAm PhenoAge). Die Innova-
Zudem funktioniert Horvaths Uhr auch in tion liegt in der Vorhersagekraft für be-
Schimpansen. Das biologische Alter ist in stimmte Erkrankungen, z. B. koronare Herz-
embryonalen und induzierten Stammzellen krankheit (p = 2,43E-10), der Abnahme der
nahe Null, ansonsten korreliert es mit der Wahrscheinlichkeit, krankheitsfrei zu sein
Anzahl der Zellgeneration. Während des (p = 1.06E-7), Anzahl von koexistierenden
Heranwachsens „tickt“ die Uhr schneller, ab Morbiditäten (p = 4.6E-15) oder Zunahme
etwa dem 20. Lebensjahr besteht ein linearer der körperlichen Funktionsstörungen
Zusammenhang. Infolgedessen korrelieren (p-2.1E-13). DNAm PhenoAge korreliert nur
viele physiologische und mentale Indikatoren zu 75 % mit dem chronologischen Alter, sagt
des Alterns mit dieser Uhr (Marioni et al. jedoch Sterblichkeit und Morbidität weitaus
2015b). Der durchschnittliche Fehler bei der besser voraus (Levine et al. 2018).
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
35 2
2.11.2 Methylierungsuhr nach Uhren. Zusätzlich konnte gezeigt werden,
Hannum dass sowohl der Verzicht auf Zigaretten als
auch der Verzehr von Omega-3-Präparaten
Die Autoren dieser Uhr haben ein Modell einen positiven Einfluss auf das durch die
zur Quantifizierung des Alterns unter Ver- „GrimAge-Uhr“ bestimmte Alter hatten
wendung von Messungen von mehr als (Lu et al. 2019).
450.000 CpG-Dinukleotiden aus Blutzellen
von Menschen im Alter von 19–101 Jahren
entwickelt. Computeralgorithmen identi- 2.11.3 Die Methylierungsuhren
fizierten 71 Positionen, nach denen das end- in Anti-Aging-
gültige Modell der Altersberechnung erstellt Anwendungen
wurde. Laut den Autoren hängt die epi-
genetische Alterungsrate vom Geschlecht Es ist unwahrscheinlich, dass die in
ab, Frauen sind ca. 1,5 Jahre jünger als Methylierungsuhren verwendeten CpG-
Männer (Hannum et al. 2013). Paare eine direkte Rolle im Alterungsprozess
Die ursprüngliche Arbeit demonstrierte spielen. Eher wird die Gesamtwirkung der
die Funktionalität des Modells für Blut- Systeme widergespiegelt, die für epi-
zellen und andere Gewebe, wobei spätere genetische Veränderungen des Körpers ver-
Veröffentlichungen jedoch die blutspezi- antwortlich sind (Horvath 2013). Welches
fische Anwendung betonten (Armstrong biologische Phänomen genau mit den Uhren
et al. 2017). Hinsichtlich der Genauigkeit gemessen wird, ist dabei unklar, dennoch
werden die epigenetischen Uhren von Hor- sagen sie recht zuverlässig die Gesamt-
vath und Hannum als äquivalent ansehen mortalität bei älteren Menschen voraus
(Jones et al. 2015; Zampieri et al. 2015); in (Chen et al. 2016a; Marioni et al. 2015a).
einer Studie an Hundertjährigen lieferte Das biologische Alter einzelner Gewebe
Hannums Methode sogar genauere Schät- scheint sich in einem veränderten Umfeld,
zungen anhand von Leukozyten-DNA-­ beispielsweise bei Allotransplantationen, zu
Methylierungsdaten (Armstrong et al. erhalten: Zwei Jahre nachdem Patienten mit
2017). akuter myeloischer Leukämie (AML) mit-
Lu und Horvath veröffentlichtem im tels Transplantation allogenische hemato-
Jahr 2019 eine weitere epigenetische Uhr, die poetische Stammzellen von signifikant jün-
als GrimAge bezeichnet wird. Sie kann das geren Spendern erhielten, entsprach das
Alter und den altersbezogenen Gesundheits- biologische Alter des Blutes im Empfänger
zustand vorhersagen. Es wurden, ähnlich dem des Spenders (laut Pan-Gewebeuhr).
wie für Phenoage zunächst CpGs identi- Möglicherweise erlaubt demnach der Ein-
fiziert, die mit einer Reihe von physio- satz von Stammzellen ein „Zurückdrehen“
logischen Parametern (Blutproteine/Rauch- der epigenetischen Uhr (Stolzel et al. 2017).
verhalten) zusammenhängen und nicht mit Letzteres zeigte ein Artikel von Singh et al.:
dem chronologischen Alter direkt (Lu et al. Die Autoren zeigten im Mausexperiment,
2019). dass mit Yamanaka-Faktoren (Oct4, Sox2,
Mithilfe dieser CpGs und einem Klf4 und c-Myc) induzierte pluripotente
Regressionsmodell wurde dann ein Zu- Stammzellen die Pan-Gewebeuhr in vitro
sammenhang zum Alter hergestellt, und das und in vitro komplett zurücksetzen konnte
daraus resultierende Modell ist in der Lage, (Singh und Newman 2018).
verschiedenste altersbezogene Aussagen Zudem scheinen die verschiedenen Ge-
(Zeit bis zum Tod, Zeit bis zu einer Er- webe auf verjüngende Maßnahmen unter-
krankung) genauer zu treffen als ältere schiedlich zu reagieren. Frauen, die eine
36 B. Weber et al.

Hormonersatztherapie erhielten, wiesen als Endophänotyp für das Alter als Ver-
eine Verjüngung der Mundschleimzellen gleichsgröße ausgewählt wurde, wurde ein
laut Pan-Gewebeuhr auf; in Blutzellen war SNP des TERT-Gens identifiziert. Dieses
2 dies nicht nachweisbar. Eine mögliche Er- Gen codiert für eine Komponente des Telo-
klärung besteht darin, dass Mundepithel- merasekomplexes. Neben diesem Marker
zellen besonders reich an Östrogen- stellten sich auch andere Gene als relevant
rezeptoren sind, Blutzellen jedoch nicht heraus, die mit der Aufrechterhaltung der
(Levine et al. 2016). Telomere in Zusammenhang stehen. Eine
In einer Studie von 2017 wurden darauffolgende Untersuchung der Telomer-
Methylierungsdaten von 4173 postmeno- längen in den Proben führte jedoch zu para-
pausalen Frauen aus der WHI-Studie sowie doxen Resultaten, da Genvarianten in
402 Teilnehmern der CHIANTI-Studie TERT, die mit einem jüngeren „Telomer-
untersucht. Gemessen wurde der Einfluss alter“ assoziiert waren, zugleich mit einem
von Ernährung sowie sportliche Aktivität älteren „Methylierungsalter“ verbunden
auf eine leicht abgewandelte Hannum-Uhr waren (Lu et al. 2018). Während die Asso-
sowie auf die Pan-Gewebeuhr nach Hor- ziation unwiderlegbar ist, bleibt deren bio-
vath. Erhöhte Werte an Insulin und Glu- logische Interpretation unklar.
kose, CRP, BMI, Triglyceriden, systolischer Interessanterweise altern Zellen in Kul-
Bluthochdruck sowie eine Erniedrigung des tur, die mit hTERT immortalisiert waren
HDL-­ Cholesterins beschleunigten diese und folglich sehr lange Telomere aufwiesen,
Uhren, wenngleich nur schwach. Dagegen laut Methylierungsuhr ungeachtet der lan-
hatten ein niedriger Konsum an Fisch, Obst gen Telomere weiter (Lowe et al. 2016). Auf-
und Gemüse, ein moderater Alkoholkonsum grund der guten Aussagekraft von
oder wenig Sport nur einen marginalen Ef- Methylierungsuhren hinsichtlich Morbidi-
fekt auf die Hannum Uhr und keinen auf tät und altersbezogenen Krankheiten stellt
die Pan-Gewebeuhr (Quach et al. 2017). Ob- diese Beobachtung die Eignung der mittle-
wohl eine gesunde, ausgeglichene Ernährung ren Telomerlänge als Prädiktor des bio-
und sportliche Aktivität zweifelsohne logischen Alters generell infrage.
gesundheitsfördernd sind, kann man da- Es gibt eine Vielzahl von epigenetischen
durch das biologische Alter in Bezug auf die Uhren mit jeweils unterschiedlicher Eignung
untersuchten Methylierungsuhr nur gering- bezüglich Aussagen zu biologischem Alter
fügig verändern. Dagegen konnte in ver- und/oder Morbidität. Eine Anwendung die-
schiedenen Mausstämmen gezeigt werden, ser Uhren liegt in der Identifikation von
dass eine Kalorienrestriktion mit einem Substanzen, welche die biologische Alte-
Zurücksetzen der biologischen Uhr assozi- rung verlangsamen können. Sie ersetzen
iert war. Die Gabe von Rapamycin hatte in keine klinischen Standardparameter (Blut-
dieser Publikation keinen statistisch signi- druck, Lipid-, Glukosespiegel usw.), son-
fikanten Effekt (Thompson et al. 2018). dern ergänzen diese und führen in Kombi-
Die sehr gute Korrelation der nation zu sehr präzisen Aussagen. Bei
Methylierungsuhren mit dem chrono- möglichen klinischen Anwendungen erlaubt
logischen Alter (r = 0,81) steht einer nur eine halbjährliche Altersbestimmung, zu
schwachen Korrelation der mittleren überprüfen, ob eine Behandlung oder ein
Telomerlänge (r = –0,27) mit diesem gegen- eingeleiteter Lebenswandel einen erfolg-
über. In einer genomweiten Assoziations- reichen Einfluss ausüben (Quach et al. 2017;
studie (GWAS), in der die Pan-­Gewebeuhr Wilson et al. 2017).
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
37 2
2.12 Ausblick siko für die Entwicklung eines bestimmten
altersbedingten pathologischen Zustands
Die Forschung auf dem Gebiet der Geronto- bereits im frühen Leben besteht – lange vor
logie hat sich traditionell auf spätere Sta- der klinischen Manifestation der Krankheit.
dien des Lebenszyklus konzentriert. Durch Zweitens: Da Epimutationen im Gegensatz
die Anwendung von Methylierungsuhren zu genetischen Mutationen möglicherweise
zeigt sich jedoch, dass die gesamte Ent- reversibel sind, können sie durch spezifische
wicklung eines Individuums einen Einfluss ernährungsbedingte und/oder pharmako-
auf die Rate des altersbedingten funktionel- logische Interventionen korrigiert werden.
len Rückgangs und das Risiko für alters- Die Implementierung solcher auf Epi-
bedingte Krankheiten hat. Insbesondere un- genome ausgerichteten Interventionen
günstige Faktoren des modernen Lebensstils würde es ermöglichen, die Lebensverlaufs-
(westliche Ernährung, Bewegungsmangel dynamik des epigenetischen Alters zu beein-
usw.) können die biologische Uhr bereits im flussen und die Geschwindigkeit der epi-
jungen Alter schneller ticken lassen, wobei genetischen Uhr zu verlangsamen, um
sich die Folgen oft erst später als alters- alterungsbedingten Prozessen entgegenzu-
bedingte Krankheiten manifestieren (Hor- wirken. In Zukunft können die epi-
vath 2013). Aus diesen Überlegungen er- genetischen Marker über künstliche Intelli-
geben sich zwei wichtige Punkte für die genz noch besser mit physiologischen
zukünftige Forschung und praktische An- Parametern kombiniert werden, was die Be-
wendung. Erstens bieten die praktische An- stimmung des biologischen Alters sowie das
wendung und Weiterentwicklung der epi- Wissen um den Einfluss von Biomolekülen
genetischen Uhren die Möglichkeit, und korrektive Lebensstiländerungen weiter
Personen zu identifizieren, bei denen ein Ri- präzisiert (. Tab. 2.2 und 2.3).

..      Tab. 2.2 Biomarker des Alterns und ihre Beziehung zum Altern

Kategorie des Biomarker Funktion in Verbindung mit dem


Biomarkers Altern

Entzündung IL-6 Entzündliches Zytokin, das den


Übergang von einer akuten zu einer
chronischen Entzündung charakteri-
siert
CRP Mediator der systemischen
Entzündung im Zusammenhang mit
multiplen Markern von Krankheit
und Altern
NT-ProBNP Marker für Herzinsuffizienz in
Verbindung mit Herzgesundheit
und Mortalität
Monozyten Entzündungsmarker für das
Herz-Kreislauf-System und die
Vorhersage des Herz-Kreislauf-­
Risikos

(Fortsetzung)
38 B. Weber et al.

..      Tab. 2.2 (Fortsetzung)

Kategorie des Biomarker Funktion in Verbindung mit dem


2 Biomarkers Altern

Leukozyten Marker für Infektion und Ent-


zündung, aber auch für Alter,
insbesondere in Kombination mit
Neutrophilen
Blut RDW Marker für Blutkrankheiten wie
Anämie. Es ist stark mit der
Sterblichkeit verbunden
sTfR Indikator für Eisenstatus und der
Erythropoese
MCV MCV nimmt mit zunehmendem
Alter ab und wird durch einen
Anstieg der roten Blutkörperchen
ausgeglichen
Hb Signifikanter Beitrag zur Kranken-
hauseinweisung und altersbedingten
Sterblichkeit
Diabetes HbA1c Zuverlässiger Marker für Plasma-
glukose bei Diabetikern. Steigt mit
zunehmendem Alter auch bei
Nicht-Diabetikern an
sRAGE Erhöht die Lebenserwartung
erheblich und kann daher in der
Anti-Aging-Strategie (zur Ver-
ringerung von Entzündungen) und/
oder Alterungsmarker verwendet
werden.
Adiponektin Niedriggradiger Entzündungs-
marker (negative Korrelation)
IGF1 Seine Sekretion nimmt mit
zunehmendem Alter ab. Es
verbessert die Alterung durch
Modulation der Thermogenese.
Diese Daten stehen jedoch im
Widerspruch zum Vorhandensein
bestimmter Mutationen von IGF1,
die die Lebenserwartung der
Organismen verringern würden
Lipide Gesamt-Cholesterin Herz-Kreislauf-Marker. Nimmt mit
zunehmendem Alter tendenziell zu,
um sich bei Männern zwischen 50
und 60 Jahren und bei Frauen
zwischen 60 und 70 Jahren zu
stabilisieren.
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
39 2

..      Tab. 2.2 (Fortsetzung)

Kategorie des Biomarker Funktion in Verbindung mit dem


Biomarkers Altern

Endokrine Marker SHBG Transport von Sexualhormonen im


Blut. Ihre Raten steigen mit dem
Alter bei Männern, während die
Ergebnisse bei Frauen widersprüch-
lich sind.
DHEAS Steroidhormon, dient als Vorstufe
zu anderen Sexualhormonen. Der
Spiegel nimmt mit dem Alter ab
und die Abnahme korreliert mit ver-
schiedenen altersbedingten
Erkrankungen.
Nieren Albumin Proinflammatorische Zytokine
(IL-6 und TNF-α) fördern die
Hypoalbuminämie. Letztere ist
keine Ursache des Alterns, aber
altersbedingte Erkrankungen
verursachen bei älteren Menschen
eine Hypoalbuminämie.
Kreatinin Kein genauer Indikator für die
glomeruläre Filtrationsrate (GFR),
da die Serumkonzentrationen auch
den Gesamtstoffwechsel und die
Einnahme von Kreatinin wider-
spiegeln. Kreatinin ist jedoch mit
mehreren Alters- und Sterblichkeits-
indikatoren bei älteren Menschen
verbunden.
Cystatine C Inhibitor der Cysteinproteinase. Es
ist ein besserer Marker für de GFR
als Kreatinin, da es unabhängig von
Alter, Geschlecht und Muskelmasse
ist. Im Zusammenhang mit
verschiedenen altersbedingten
Erkrankungen (Herz-Kreislauf-­
Erkrankungen, Osteoporose).
Sonstige Marker BrainAge Ermöglicht die Abschätzung des
Gehirnalters bzw. Anfälligkeit des
Hirns für Krankheiten mittels
MRT-Scans. Der dazugehörige
Algorithmus wurde durch Einsatz
künstlicher Intelligenz und „Deep
learning“ entwickelt.

(Fortsetzung)
40 B. Weber et al.

..      Tab. 2.2 (Fortsetzung)

Kategorie des Biomarker Funktion in Verbindung mit dem


2 Biomarkers Altern

Epigenetische miRNA Kurze RNA-Moleküle, die


Marker regulatorische Funktionen haben.
Die Konzentration verschiedener
miRNAs verändert sich altersab-
hängig und erlaubt durch die
Kombination mehrerer miRNAs
eine genaue Altersbestimmung.
Telomerlänge/Konzentration der Die Länge der Telomere wird durch
Telomerase Telomerase erhöht, und eine
Erniedrigung der Telomerase-­
Spiegel sowie der Telomerlänge sind
mit dem Altern verbunden.
DNA-Hydroxy-Methylierung Eine niedrige globale Hydroxymet-
hylierung ist mit hohem Alter,
Krebs, Diabetes, hohen Lipidwerten
und unvorteilhaftem Lebenswandel
verbunden.
Methylierungsuhren Methylierungsuhren identifizieren
durch breit angelegte Studien
CpG-Stellen die besonders mit dem
Altern, oder altersspezifischen
physiologischen Markern assoziiert
sind. Sie können gewebespezifisch
sein und das biologische Alter in
Bezug auf unterschiedliche Faktoren
mit großer Genauigkeit bestimmen.
..      Tab. 2.3 Biomarker des Alterns, empfohlene Messintervalle, weiterführende Diagnostik und mögliche Interventionen (soweit bekannt)

Marker Messintervall bzw. Verlaufs- Weiterführende Diagnostik Mögliche Interventionen Literatur


kontrolle nach Intervention

IL-6 13 Wochen nach Intervention Weitere Entzündungsmarker Anti-IL-6-Therapeutika; (Sido et al. 2017)
Anthocyane-haltige Ernährung
CRP, hs-CRP 2 Wochen nach Intervention Weitere Entzündungsmarker, Rosuvastatin; ballaststoffreiche (Ridker et al. 2008); (Wegge
Dysbiose, anti-LDL AK, Ernährung, wenig Fett; Sport et al. 2004); (Rankin und
Kynurenin/Tryptophan-Ratio und Gewichtskontrolle Turpyn 2007); (Wegge et al.
2004)
NT-proBNP Wenige Wochen bei raschen Weitere Entzündungsmarker Mittelmeerdiät, Gewichts- (Fito et al. 2014); (Fedele
Gewichtsveränderungen, normalisierung et al. 2017)
ansonsten ca. 10–12 Monate
Monozytenzahl 2–3 Wochen nach Intervention Kardiovaskuläre Marker
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses

RDW 2–3 Wochen nach Intervention Serum-Ferritin; Hämoglobin Eisenreiche Ernährung,


Eisen-Supplementierung
sTfR 2–3 Wochen nach Intervention Serum-Ferritin; Hämoglobin Eisenreiche Ernährung,
Eisen-Supplementierung
Hämoglobin 3 Monate Blutbild (Anämie) Eisenreiche Ernährung,
Serum-Ferritin Eisen-Supplementierung
HbA1c 3 Monate Diabetes, Herz-Kreislaufstörung Kontrolle der Kohlenhydratauf-
nahme
sRAGE 12 Wochen nach Intervention Chronische Entzündungen, Kalorienreduzierte Diät, (Choi et al. 2012; Hagen et al.
Adipositas, Bluthochdruck, regelmäßiger Sport 2015)
Diabetes
41

(Fortsetzung)
2
2
42

..      Tab. 2.3 (Fortsetzung)

Marker Messintervall bzw. Verlaufs- Weiterführende Diagnostik Mögliche Interventionen Literatur


kontrolle nach Intervention

Cholesterin Etwa alle 3 Monate Kardiovaskuläre Marker Ballaststoffreiche Ernährung, (Surampudi et al. 2016);
Obst und Gemüse, Kräuter und (Djousse et al. 2004); (Tapsell
B. Weber et al.

Gewürze. Vermeidung von et al. 2006); (Ulven et al.


gesättigten und trans-Fetten, 2016); (Schwingshackl und
oder Lebensmitteln mit hohem Hoffmann 2013); (Te
Zuckeranteil Morenga et al. 2014)
SHBG Insulinspiegel, Diabetes Gewichtskontrolle
DHEAS Osteoporose, Herz-Kreislauf-­ DHEAS-Präparate
Erkrankungen
Albumin Mangelernährung, IL-6; TNF-α
Kreatinin Nierenfunktionsstörung; GFR;
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Telomere 6–12 Monate Oxidativer Stress, Ent- Omega-3-Fettsäuren und
zündungen, Vitamin D-Supplementierung
Erythrozytäres Fettsäureprofil, bzw. Nahrungsumstellung
Vitamin D Status Astralgus-Extrakt?
Hydroxymethylie- 6–12 Monate Blutzucker, Blutfettwerte, Eisen, Alkoholverzicht, Eisensupple- (Tammen et al. 2016);
rung Vitamin C Status, maligne mentation, Vitamin C, (Camarena et al. 2017); (Wu
Erkrankungen Omega-3-Fettsäuren, ver- et al. 2018)
ringerter Konsum von Zucker
Hannum-Uhr 6–12 Monate Insulin, Glukose, CRP, Kalorienrestriktion
Triglyceride, HDL
Pan-Gewebeuhr 6–12 Monate
GrimAge 6–12 Monate Omega-3-Fettsäuren-­
Supplementation, Verzicht auf
Zigaretten
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
43 2
Literatur Camarena V, Sant DW, Huff TC, Mustafi S, Muir
RK, Aron AT, Chang CJ, Renslo AR, Monje PV,
Wang G (2017) cAMP signaling regulates DNA
Afshar Ebrahimi F, Foroozanfard F, Aghadavod E,
hydroxymethylation by augmenting the intracellu-
Bahmani F, Asemi Z (2018) The effects of magne-
lar labile ferrous iron pool. elife 6: eLife
sium and zinc co-supplementation on biomarkers
of inflammation and oxidative stress, and gene ex- 2017;6:e29750 https://doi.org/10.7554/eLife.29750
pression related to inflammation in polycystic Cassidy A, De Vivo I, Liu Y, Han J, Prescott J, Hunter
ovary syndrome: a randomized controlled clinical DJ, Rimm EB (2010) Associations between diet,
trial. Biol Trace Elem Res 184:300–307 lifestyle factors, and telomere length in women.
Akbaraly TN, Hininger-Favier I, Carriere I, Arnaud J, Am J Clin Nutr 91:1273–1280
Gourlet V, Roussel AM, Berr C (2007) Plasma se- Chen BH, Marioni RE, Colicino E, Peters MJ, Ward-­
lenium over time and cognitive decline in the el- Caviness CK, Tsai PC, Roetker NS, Just AC,
derly. Epidemiology 18:52–58 Demerath EW, Guan W et al (2016a) DNA
Aminzadeh Z, Parsa E (2011) Relationship between methylation-­ based measures of biological age:
age and peripheral white blood cell count in pa- meta-analysis predicting time to death. Aging (Al-
tients with sepsis. Int J Prev Med 2:238–242 bany NY) 8:1844–1865
Arai (2012) Adiponectin and healthy aging in centena- Chen J, Wei Y, Chen X, Jiao J, Zhang Y (2017) Poly-
rians. Anti-Aging Medicine 9:1–5 unsaturated fatty acids ameliorate aging via re-
Armstrong NJ, Mather KA, Thalamuthu A, Wright dox-telomere-antioncogene axis. Oncotarget
MJ, Trollor JN, Ames D, Brodaty H, Schofield 8:7301–7314
PR, Sachdev PS, Kwok JB (2017) Aging, exceptio- Chen Y, Zhang Y, Zhao G, Chen C, Yang P, Ye S, Tan
nal longevity and comparisons of the Hannum X (2016b) Difference in leukocyte composition
and Horvath epigenetic clocks. Epigenomics between women before and after menopausal age,
9:689–700 and distinct sexual dimorphism. PLoS One
Ashpole NM, Sanders JE, Hodges EL, Yan H, Sonn- 11:e0162953
tag WE (2015) Growth hormone, insulin-like Choi JW, Pai SH, Im MW, Kim SK (1999) Change in
growth factor-1 and the aging brain. Exp Geron- transferrin receptor concentrations with age. Clin
tol 68:76–81 Chem 45:1562–1563
Barrou Z, Charru P, Lidy C (1997) Dehydroepiandro- Choi KM, Han KA, Ahn HJ, Hwang SY, Hong HC,
sterone (DHEA) and aging. Arch Gerontol Geri- Choi HY, Yang SJ, Yoo HJ, Baik SH, Choi DS
atr 24:233–241 et al (2012) Effects of exercise on sRAGE levels
Bartke A, Chandrashekar V, Dominici F, Turyn D, and cardiometabolic risk factors in patients with
Kinney B, Steger R, Kopchick JJ (2003) Insulin-­ type 2 diabetes: a randomized controlled trial. J
like growth factor 1 (IGF-1) and aging: controver- Clin Endocrinol Metab 97:3751–3758
sies and new insights. Biogerontology 4:1–8
Chowdhury B, Cho IH, Irudayaraj J (2017) Technical
Bloomer SA, Han O, Kregel KC, Brown KE (2014)
advances in global DNA methylation analysis in
Altered expression of iron regulatory proteins
human cancers. J Biol Eng 11:10
with aging is associated with transient hepatic
Ciccarone F, Valentini E, Malavolta M, Zampieri M,
iron accumulation after environmental heat stress.
Bacalini MG, Calabrese R, Guastafierro T, Reale
Blood Cells Mol Dis 52:19–26
A, Franceschi C, Capri M et al (2018) DNA hy-
Bocklandt S, Lin W, Sehl ME, Sanchez FJ, Sinsheimer
droxymethylation levels are altered in blood cells
JS, Horvath S, Vilain E (2011) Epigenetic predic-
tor of age. PLoS One 6:e14821 from down syndrome persons enrolled in the
Boxer RS, Dauser DA, Walsh SJ, Hager WD, Kenny mark-age project. J Gerontol A Biol Sci Med Sci
AM (2008) The association between vitamin D 73:737–744
and inflammation with the 6-minute walk and Cole JH, Franke K (2017) Predicting age using neuroi-
frailty in patients with heart failure. J Am Geriatr maging: innovative brain ageing biomarkers.
Soc 56:454–461 Trends Neurosci 40:681–690
Buscarlet M, Tessier A, Provost S, Mollica L, Busque Cole JH, Ritchie SJ, Bastin ME, Valdés Hernández
L (2016) Human blood cell levels of MC, Muñoz Maniega S, Royle N, Corley J, Pattie
5-­hydroxymethylcytosine (5hmC) decline with A, Harris SE, Zhang Q et al (2017) Brain age pre-
age, partly related to acquired mutations in TET2. dicts mortality. Mol Psychiatry 23:1385–1392
Exp Hematol 44:1072–1084 Conley KE, Jubrias SA, Esselman PC (2000) Oxida-
Cabrerizo S, Cuadras D, Gomez-Busto F, Artaza-­ tive capacity and ageing in human muscle. J Phy-
Artabe I, Marin-Ciancas F, Malafarina V (2015) siol 526(Pt 1):203–210
Serum albumin and health in older people: review Cooper JK, Gardner C (1989) Effect of aging on
and meta analysis. Maturitas 81:17–27 serum albumin. J Am Geriatr Soc 37:1039–1042
44 B. Weber et al.

Cooper LA, Page ST, Amory JK, Anawalt BD, Mat- dihydroguanosine as a potential biomarker of
sumoto AM (2015) The association of obesity aging. Front Aging Neurosci 10:34
with sex hormone-binding globulin is stronger Garatachea N, Marin PJ, Santos-Lozano A, Sanchis-­
than the association with ageing – implications for Gomar F, Emanuele E, Lucia A (2015) The ApoE
2 the interpretation of total testosterone measure- gene is related with exceptional longevity: a sys-
ments. Clin Endocrinol 83:828–833 tematic review and meta-analysis. Rejuvenation
Djousse L, Arnett DK, Coon H, Province MA, Moore Res 18:3–13
LL, Ellison RC (2004) Fruit and vegetable con- Giacconi R, Costarelli L, Piacenza F, Basso A, Rink
sumption and LDL cholesterol: the national L, Mariani E, Fulop T, Dedoussis G, Herbein G,
heart, lung, and blood institute family heart study. Provinciali M et al (2017) Main biomarkers asso-
Am J Clin Nutr 79:213–217 ciated with age-related plasma zinc decrease and
Duan L, Liu C, Hu J, Liu Y, Wang J, Chen G, Li Z, copper/zinc ratio in healthy elderly from ZincAge
Chen H (2018) Epigenetic mechanisms in coro- study. Eur J Nutr 56:2457–2466
nary artery disease: the current state and pro- Gilat N, Tabachnik T, Shwartz A, Shahal T, Tor-
spects. Trends Cardiovasc Med 28:311–319 chinsky D, Michaeli Y, Nifker G, Zirkin S, Eben-
El Gayar NH, Deghady A (2015) Iron status in he- stein Y (2017) Single-molecule quantification of
althy elderly people: an evaluation of the role of 5-hydroxymethylcytosine for diagnosis of blood
soluble transferrin receptors in elderly. Egypt J and colon cancers. Clin Epigenetics 9:70
Obes Diabetes Endocrinol 1:153–158 Gom I, Fukushima H, Shiraki M, Miwa Y, Ando T,
Espinoza SE, Guo H, Fedarko N, DeZern A, Fried Takai K, Moriwaki H (2007) Relationship bet-
LP, Xue QL, Leng S, Beamer B, Walston JD ween serum albumin level and aging in
(2008) Glutathione peroxidase enzyme activity in community-­dwelling self-supported elderly popu-
aging. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63:505–509 lation. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo) 53:
Fedele D, Bicchiega V, Collo A, Barutta F, Pistone E, 37–42
Gruden G, Bruno G (2017) Short term variation Goodnough LT, Schrier SL (2014) Evaluation and
in NTproBNP after lifestyle intervention in severe management of anemia in the elderly. Am J He-
obesity. PLoS One 12:e0181212 matol 89:88–96
Fito M, Estruch R, Salas-Salvado J, Martinez-­ Grossi V, Forte G, Sanese P, Peserico A, Tezil T, Le-
Gonzalez MA, Aros F, Vila J, Corella D, Diaz O, pore Signorile M, Fasano C, Lovaglio R, Bagnulo
Saez G, de la Torre R et al (2014) Effect of the R, Loconte DC et al (2018) The longevity SNP
Mediterranean diet on heart failure biomarkers: a rs2802292 uncovered: HSF1 activates stress-­
randomized sample from the PREDIMED trial. dependent expression of FOXO3 through an in-
Eur J Heart Fail 16:543–550 tronic enhancer. Nucleic Acids Res 46:
Florath I, Butterbach K, Muller H, Bewerunge-­ 5587–5600
Hudler M, Brenner H (2014) Cross-sectional and Gulcelik NE, Halil M, Ariogul S, Usman A (2013)
longitudinal changes in DNA methylation with Adipocytokines and aging: adiponectin and lep-
age: an epigenome-wide analysis revealing over 60 tin. Minerva Endocrinol 38:203–210
novel age-associated CpG sites. Hum Mol Genet Hagen I, Schulte DM, Muller N, Martinsen J, Turk K,
23:1186–1201 Hedderich J, Schreiber S, Laudes M (2015) So-
Forbes JM, Thorpe SR, Thallas-Bonke V, Pete J, Tho- luble receptor for advanced glycation end pro-
mas MC, Deemer ER, Bassal S, El-Osta A, Long ducts as a potential biomarker to predict weight
DM, Panagiotopoulos S et al (2005) Modulation loss and improvement of insulin sensitivity by a
of soluble receptor for advanced glycation end very low calorie diet of obese human subjects. Cy-
products by angiotensin-converting enzyme-1 in- tokine 73:265–269
hibition in diabetic nephropathy. J Am Soc Ne- Hanna J, Hossain GS, Kocerha J (2019) The potential
phrol 16:2363–2372 for microRNA therapeutics and clinical research.
Franke K, Gaser C (2019) Ten years of BrainAGE as Front Genet 10:478
a neuroimaging biomarker of brain aging: what Hannum G, Guinney J, Zhao L, Zhang L, Hughes G,
insights have we gained? Front Neurol 10:789 Sadda S, Klotzle B, Bibikova M, Fan JB, Gao Y
Gabay C (2006) Interleukin-6 and chronic in- et al (2013) Genome-wide methylation profiles re-
flammation. Arthritis Res Ther 8(Suppl 2):S3 veal quantitative views of human aging rates. Mol
Gamaldo AA, Ferrucci L, Rifkind JM, Zonderman Cell 49:359–367
AB (2011) Age-related changes in mean corpuscu- Hjelmborg JBv, Iachine I, Skytthe A, Vaupel JW,
lar volume in adult whites and African Ameri- McGue M, Koskenvuo M, Kaprio J, Pedersen
cans. J Am Geriatr Soc 59:1763–1764 NL, Christensen K (2006) Genetic influence on
Gan W, Liu XL, Yu T, Zou YG, Li TT, Wang S, Deng human lifespan and longevity. Hum Genet
J, Wang LL, Cai JP (2018) Urinary 8-oxo-7,8-­ 119:312–321
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
45 2
Horvath S (2013) DNA methylation age of human tis- novel diagnostic and therapeutic approaches. Int J
sues and cell types. Genome Biol 14:R115 Mol Sci 18(12):2698
Horvath S (2015) Erratum to: DNA methylation age of Levine ME, Lu AT, Chen BH, Hernandez DG, Single-
human tissues and cell types. Genome Biol 16:96 ton AB, Ferrucci L, Bandinelli S, Salfati E, Man-
Horvath S, Zhang Y, Langfelder P, Kahn RS, Boks son JE, Quach A et al (2016) Menopause accelera-
MP, van Eijk K, van den Berg LH, Ophoff RA tes biological aging. Proc Natl Acad Sci U S A
(2012) Aging effects on DNA methylation modu- 113:9327–9332
les in human brain and blood tissue. Genome Biol Levine ME, Lu AT, Quach A, Chen BH, Assimes TL,
13:R97 Bandinelli S, Hou L, Baccarelli AA, Stewart JD,
Horvath S, Oshima J, Martin GM, Lu AT, Quach A, Li Y et al (2018) An epigenetic biomarker of
Cohen H, Felton S, Matsuyama M, Lowe D, Ka- aging for lifespan and healthspan. Aging (Albany
bacik S et al (2018) Epigenetic clock for skin and NY) 10:573–591
blood cells applied to Hutchinson Gilford Proge- Li Y, Li X, Fan H, Li X, Zhong Y, Cao J, Yu D, Zhang
ria Syndrome and ex vivo studies. Aging (Albany M, Wen JG, Geng L et al (2015) Age-dependent
NY) 10:1758–1775 sex hormone-binding globulin expression in male
Jensen CS, Simonsen AH, Siersma V, Beyer N, Frede- rat. Ultrastruct Pathol 39:121–130
riksen KS, Gottrup H, Hoffman K, Hogh P, Frik- Lippi G, Salvagno GL, Guidi GC (2014) Red blood
ke-Schmidt R, Sobol NA et al (2019) Patients cell distribution width is significantly associated
with Alzheimer's disease who carry the APOE with aging and gender. Clin Chem Lab Med
epsilon4 allele benefit more from physical exercise. 52:e197–e199
Alzheimers Dement (N Y) 5:99–106 Lopez-Otin C, Blasco MA, Partridge L, Serrano M,
Jones MJ, Goodman SJ, Kobor MS (2015) DNA met- Kroemer G (2013) The hallmarks of aging. Cell
hylation and healthy human aging. Aging Cell 153:1194–1217
14:924–932 Lowe D, Horvath S, Raj K (2016) Epigenetic clock
Kinser HE, Pincus Z (2019) MicroRNAs as modula- analyses of cellular senescence and ageing. Onco-
tors of longevity and the aging process. Hum target 7:8524–8531
Genet 139(3):291–308 Lu AT, Xue L, Salfati EL, Chen BH, Ferrucci L, Levy
Kitani K (2007) What really declines with age? The D, Joehanes R, Murabito JM, Kiel DP, Tsai PC
Hayflick Lecture for 2006 35th American Aging et al (2018) GWAS of epigenetic aging rates in
Association. Age (Dordr) 29:1–14 blood reveals a critical role for TERT. Nat Com-
Kotani K, Tashiro J, Yamazaki K, Nakamura Y, Mi- mun 9:387
yazaki A, Bujo H, Saito Y, Kanno T, Maekawa M Lu AT, Quach A, Wilson JG, Reiner AP, Aviv A, Raj
(2015) Investigation of MDA-LDL K, Hou L, Baccarelli AA, Li Y, Stewart JD et al
(malondialdehyde-­ modified low-density lipo- (2019) DNA methylation GrimAge strongly pre-
protein) as a prognostic marker for coronary ar- dicts lifespan and healthspan. Aging (Albany NY)
tery disease in patients with type 2 diabetes melli- 11:303–327
tus. Clin Chim Acta 450:145–150 Lubos E, Loscalzo J, Handy DE (2011) Glutathione
Koyama H, Yamamoto H, Nishizawa Y (2007) RAGE peroxidase-1 in health and disease: from molecu-
and soluble RAGE: potential therapeutic targets lar mechanisms to therapeutic opportunities.
for cardiovascular diseases. Mol Med 13:625–635 Antioxid Redox Signal 15:1957–1997
Kozomara A, Griffiths-Jones S (2014) miRBase: an- de Lucia C, Komici K, Borghetti G, Femminella GD,
notating high confidence microRNAs using deep Bencivenga L, Cannavo A, Corbi G, Ferrara N,
sequencing data. Nucleic Acids Res 42:D68–D73 Houser SR, Koch WJ et al (2017) microRNA in
Kreisberg RA, Kasim S (1987) Cholesterol metabo- cardiovascular aging and age-related cardiovascu-
lism and aging. Am J Med 82:54–60 lar diseases. Front Med (Lausanne) 4:74
Kumar S, Vijayan M, Bhatti JS, Reddy PH (2017) Mi- Ma Q, Liu H, Xiang G, Shan W, Xing W (2016) Asso-
croRNAs as peripheral biomarkers in aging and ciation between glycated hemoglobin A1c levels
age-related diseases. Prog Mol Biol Transl Sci with age and gender in Chinese adults with no
146:47–94 prior diagnosis of diabetes mellitus. Biomed Rep
Lara J, Cooper R, Nissan J, Ginty AT, Khaw KT, 4:737–740
Deary IJ, Lord JM, Kuh D, Mathers JC (2015) A Maggio M, Guralnik JM, Longo DL, Ferrucci L
proposed panel of biomarkers of healthy ageing. (2006) Interleukin-6 in aging and chronic disease:
BMC Med 13:222 a magnificent pathway. J Gerontol A Biol Sci Med
Leggio L, Vivarelli S, L'Episcopo F, Tirolo C, Caniglia Sci 61:575–584
S, Testa N, Marchetti B, Iraci N (2017) microR- Maggio M, Lauretani F, Basaria S, Ceda GP, Bandi-
NAs in parkinson's disease: from pathogenesis to nelli S, Metter EJ, Bos AJ, Ruggiero C, Ceresini G,
46 B. Weber et al.

Paolisso G et al (2008) Sex hormone binding glo- Peng Y, Park HS, Tang LA, Horwitz N, Lin L (2019)
bulin levels across the adult lifespan in women – Generation of sRAGE(high) transgenic mice to
the role of body mass index and fasting insulin. J study inflammaging. Front Biosci (Landmark Ed)
Endocrinol Investig 31:597–601 24:555–563
2 Marioni RE, Shah S, McRae AF, Chen BH, Colicino Quach A, Levine ME, Tanaka T, Lu AT, Chen BH,
E, Harris SE, Gibson J, Henders AK, Redmond P, Ferrucci L, Ritz B, Bandinelli S, Neuhouser ML,
Cox SR et al (2015a) DNA methylation age of Beasley JM et al (2017) Epigenetic clock analysis
blood predicts all-cause mortality in later life. Ge- of diet, exercise, education, and lifestyle factors.
nome Biol 16:25 Aging (Albany NY) 9:419–446
Marioni RE, Shah S, McRae AF, Ritchie SJ, Muniz-­ Quinlan S, Kenny A, Medina M, Engel T, Jimenez-­
Terrera G, Harris SE, Gibson J, Redmond P, Cox Mateos EM (2017) MicroRNAs in neuro-
SR, Pattie A et al (2015b) The epigenetic clock is degenerative diseases. Int Rev Cell Mol Biol
correlated with physical and cognitive fitness in 334:309–343
the Lothian Birth Cohort 1936. Int J Epidemiol Rakyan VK, Down TA, Maslau S, Andrew T, Yang
44:1388–1396 TP, Beyan H, Whittaker P, McCann OT, Finer S,
McArthur WP, Bloom K, Taylor M, Wheeler T, Smith Valdes AM et al (2010) Human aging-associated
J, Magnusson NI (1996) Peripheral blood leuko- DNA hypermethylation occurs preferentially at
cyte populations in the elderly with and without bivalent chromatin domains. Genome Res 20:434–
periodontal disease. J Clin Periodontol 23:846– 439
852 Rankin JW, Turpyn AD (2007) Low carbohydrate,
Miyazaki T, Takenakka T, Inoue T (2010) Klotho ex- high fat diet increases C-reactive protein during
pression is induced by calorie restriction in adult weight loss. J Am Coll Nutr 26:163–169
male rats. Trace Nutr Res 27:92–96 Richards JB, Valdes AM, Gardner JP, Paximadas D,
Morris BJ, Willcox DC, Donlon TA, Willcox BJ Kimura M, Nessa A, Lu X, Surdulescu GL, Swa-
(2015) FOXO3: a major gene for human longevi- minathan R, Spector TD et al (2007) Higher
ty--a mini-review. Gerontology 61:515–525 serum vitamin D concentrations are associated
Odden MC, Shlipak MG, Tager IB (2009) Serum crea- with longer leukocyte telomere length in women.
tinine and functional limitation in elderly persons. Am J Clin Nutr 86:1420–1425
J Gerontol A Biol Sci Med Sci 64:370–376 Ridker PM, Danielson E, Fonseca FA, Genest J,
Olivieri F, Capri M, Bonafe M, Morsiani C, Jung HJ, Gotto AM Jr, Kastelein JJ, Koenig W, Libby P,
Spazzafumo L, Vina J, Suh Y (2017) Circulating Lorenzatti AJ, MacFadyen JG et al (2008) Rosu-
miRNAs and miRNA shuttles as biomarkers: per- vastatin to prevent vascular events in men and
spective trajectories of healthy and unhealthy women with elevated C-reactive protein. N Engl J
aging. Mech Ageing Dev 165:162–170 Med 359:2195–2207
Pan Y, Li D, Ma J, Shan L, Wei M (2017) NT-proBNP Rupaimoole R, Slack FJ (2017) MicroRNA therapeu-
test with improved accuracy for the diagnosis of tics: towards a new era for the management of
chronic heart failure. Medicine (Baltimore) cancer and other diseases. Nat Rev Drug Discov
96:e9181 16:203–222
Parini P, Angelin B, Rudling M (1999) Cholesterol Ryu S, Atzmon G, Barzilai N, Raghavachari N, Suh Y
and lipoprotein metabolism in aging: reversal of (2016) Genetic landscape of APOE in human lon-
hypercholesterolemia by growth hormone treat- gevity revealed by high-throughput sequencing.
ment in old rats. Arterioscler Thromb Vasc Biol Mech Ageing Dev 155:7–9
19:832–839 Saifi Novashnag S, Oryan S, Eidi A, Yaghmaei P
Parks JW, Stone MD (2017) Single-molecule studies (2016) Effects of metformin on serum levels of se-
of telomeres and telomerase. Annu Rev Biophys creted klotho and leptin in PCOS women. J Arda-
46:357–377 bil Univ Med Sci 16:169–177
Patel KV, Semba RD, Ferrucci L, Newman AB, Fried Salvador L, Singaravelu G, Harley CB, Flom P, Suram
LP, Wallace RB, Bandinelli S, Phillips CS, Yu B, A, Raffaele JM (2016) A natural product telome-
Connelly S et al (2010) Red cell distribution width rase activator lengthens telomeres in humans: a
and mortality in older adults: a meta-analysis. J randomized, double blind, and placebo controlled
Gerontol A Biol Sci Med Sci 65:258–265 study. Rejuvenation Res 19:478–484
Pavlov KI, Mukhin VN, Klimenko VM, Anisimov VN Samaras N, Samaras D, Frangos E, Forster A, Phi-
(2017) Telomere-telomerase system in aging, lippe J (2013) A review of age-related dehydroepi-
norm and pathology (literature review). Adv Ge- androsterone decline and its association with well-
rontol 30:17–26 known geriatric syndromes: is treatment
Peng Y, Croce CM (2016) The role of MicroRNAs in beneficial? Rejuvenation Res 16:285–294
human cancer. Signal Transduct Target Ther Sanese P, Forte G, Disciglio V, Grossi V, Simone C
1:15004 (2019) FOXO3 on the road to longevity: lessons
Altern messen – Biomarker des Alterungsprozesses
47 2
from SNPs and chromatin hubs. Comput Struct the reduction of hydroxymethylcytosine in hepa-
Biotechnol J 17:737–745 tic dna associated with chronic alcohol consump-
Schwingshackl L, Hoffmann G (2013) Comparison of tion in rats. J Cancer Prev 21:264–270
effects of long-term low-fat vs high-fat diets on Tapsell LC, Hemphill I, Cobiac L, Patch CS, Sullivan
blood lipid levels in overweight or obese patients: DR, Fenech M, Roodenrys S, Keogh JB, Clifton
a systematic review and meta-analysis. J Acad PM, Williams PG et al (2006) Health benefits of
Nutr Diet 113:1640–1661 herbs and spices: the past, the present, the future.
Sebastiani P, Monti S, Morris M, Gurinovich A, Tos- Med J Aust 185:S4–S24
hiko T, Andersen SL, Sweigart B, Ferrucci L, Jen- Te Morenga LA, Howatson AJ, Jones RM, Mann J
nings LL, Glass DJ et al (2019) A serum protein (2014) Dietary sugars and cardiometabolic risk:
signature of APOE genotypes in centenarians. systematic review and meta-analyses of randomi-
Aging Cell 18(6):e13023 zed controlled trials of the effects on blood pres-
Seidler S, Zimmermann HW, Bartneck M, Trautwein sure and lipids. Am J Clin Nutr 100:65–79
C, Tacke F (2010) Age-dependent alterations of Teschendorff AE, Menon U, Gentry-Maharaj A,
monocyte subsets and monocyte-related chemo- Ramus SJ, Weisenberger DJ, Shen H, Campan M,
kine pathways in healthy adults. BMC Immunol Noushmehr H, Bell CG, Maxwell AP et al (2010)
11:30 Age-dependent DNA methylation of genes that
Sekhar RV, Patel SG, Guthikonda AP, Reid M, Bala- are suppressed in stem cells is a hallmark of can-
subramanyam A, Taffet GE, Jahoor F (2011) De- cer. Genome Res 20:440–446
ficient synthesis of glutathione underlies oxidative Thompson MJ, Chwiałkowska K, Rubbi L, Lusis AJ,
stress in aging and can be corrected by dietary Davis RC, Srivastava A, Korstanje R, Churchill GA,
cysteine and glycine supplementation. Am J Clin Horvath S, Pellegrini M (2018) A multi-tissue full
Nutr 94:847–853 lifespan epigenetic clock for mice. Aging (Albany
Sheinerman K, Tsivinsky V, Mathur A, Kessler D, NY). 2018 Oct 21;10(10):2832-2854. https://doi.
Shaz B, Umansky S (2018) Age- and sex-­ org/10.18632/aging.101590. PMID: 30348905;
dependent changes in levels of circulating brain-­ PMCID: PMC6224226
enriched microRNAs during normal aging. Aging Tinggi U (2008) Selenium: its role as antioxidant in
(Albany NY) 10:3017–3041 human health. Environ Health Prev Med 13:102–
Sido A, Radhakrishnan S, Kim SW, Eriksson E, Shen 108
F, Li Q, Bhat V, Reddivari L, Vanamala JKP Ulven SM, Leder L, Elind E, Ottestad I, Christensen
(2017) A food-based approach that targets inter- JJ, Telle-Hansen VH, Skjetne AJ, Raael E, Sheikh
leukin-­6, a key regulator of chronic intestinal in- NA, Holck M et al (2016) Exchanging a few com-
flammation and colon carcinogenesis. J Nutr Bio- mercial, regularly consumed food items with im-
chem 43:11–17 proved fat quality reduces total cholesterol and
Singh PB, Newman AG (2018) Age reprogramming LDL-cholesterol: a double-blind, randomised
and epigenetic rejuvenation. Epigenetics Chroma- controlled trial. Br J Nutr 116:1383–1393
tin 11:73 Valiathan R, Ashman M, Asthana D (2016) Effects of
Smith-Vikos T, Slack FJ (2012) MicroRNAs and their ageing on the immune system: infants to elderly.
roles in aging. J Cell Sci 125:7–17 Scand J Immunol 83:255–266
Stolzel F, Brosch M, Horvath S, Kramer M, Thiede C, Van Epps P, Oswald D, Higgins PA, Hornick TR,
von Bonin M, Ammerpohl O, Middeke M, Sche- Aung H, Banks RE, Wilson BM, Burant C, Gra-
telig J, Ehninger G et al (2017) Dynamics of epi- ventstein S, Canaday DH (2016) Frailty has a
genetic age following hematopoietic stem cell stronger association with inflammation than age
transplantation. Haematologica 102:e321–e323 in older veterans. Immun Ageing 13:27
Surampudi P, Enkhmaa B, Anuurad E, Berglund L Vergaro G, Januzzi JL Jr, Cohen Solal A, Aimo A, Ar-
(2016) Lipid lowering with soluble dietary fiber. zilli C, Zyw L, Valleggi A, Giannoni A, Prontera
Curr Atheroscler Rep 18:75 C, Barison A et al (2018) NT-proBNP prognostic
Suvarna HIS, Moodithaya S, Sharma R (2017) Meta- value is maintained in elderly and very elderly pa-
bolic and cardiovascular ageing indices in relation tients with chronic systolic heart failure. Int J Car-
to glycated haemoglobin in healthy and diabetic diol 271:324–330
subjects. Curr Aging Sci 10:201–210 Verjans R, van Bilsen M, Schroen B (2017) MiRNA
Syed IA (2011) Glycated haemoglobin; past, present, deregulation in cardiac aging and associated di-
and future are we ready for the change. J Pak Med sorders. Int Rev Cell Mol Biol 334:207–263
Assoc 61:383–388 Verma M, Khadapkar R, Sahu PS, Das BR (2006)
Tammen SA, Park JE, Shin PK, Friso S, Chung J, Comparing age-wise reference intervals for serum
Choi SW (2016) Iron supplementation reverses creatinine concentration in a „Reality check“ of
48 B. Weber et al.

the recommended cut-off. Indian J Clin Biochem methylation change in smokers, non-smokers and
21:90–94 former smokers. BMC Genomics 18:805
Vikse BE, Vollset SE, Tell GS, Refsum H, Iversen BM Wolf I, Laitman Y, Rubinek T, Abramovitz L, Novi-
(2004) Distribution and determinants of serum kov I, Beeri R, Kuro OM, Koeffler HP, Catane R,
2 creatinine in the general population: the Horda- Freedman LS et al (2010) Functional variant of
land Health Study. Scand J Clin Lab Invest KLOTHO: a breast cancer risk modifier among
64:709–722 BRCA1 mutation carriers of Ashkenazi origin.
Wang M, Qin L, Tang B (2019) MicroRNAs in Alz- Oncogene 29:26–33
heimer’s Disease. Front Genet 10:153 Wu D, Hu D, Chen H, Shi G, Fetahu IS, Wu F, Rabi-
Weaving G, Batstone GF, Jones RG (2016) Age and dou K, Fang R, Tan L, Xu S et al (2018) Glucose-­
sex variation in serum albumin concentration: an regulated phosphorylation of TET2 by AMPK
observational study. Ann Clin Biochem 53:106– reveals a pathway linking diabetes to cancer. Na-
111 ture 559:637–641
Webb SJ, Geoghegan TE, Prough RA, Michael Miller Wu X, Zhang Y (2017) TET-mediated active DNA de-
KK (2006) The biological actions of dehydroepi- methylation: mechanism, function and beyond.
androsterone involves multiple receptors. Drug Nat Rev Genet 18:517–534
Metab Rev 38:89–116 Xia X, Chen W, McDermott J, Han JJ (2017) Molecu-
Wegge JK, Roberts CK, Ngo TH, Barnard RJ (2004) lar and phenotypic biomarkers of aging.
Effect of diet and exercise intervention on inflam- F1000Res 6:860
matory and adhesion molecules in postmeno- Yoshida Y, Tanaka T (2014) Interleukin 6 and
pausal women on hormone replacement therapy rheumatoid arthritis. Biomed Res Int 2014:698313
and at risk for coronary artery disease. Metabo- Zampieri M, Ciccarone F, Calabrese R, Franceschi C,
lism 53:377–381 Burkle A, Caiafa P (2015) Reconfiguration of
Weidner CI, Lin Q, Koch CM, Eisele L, Beier F, Zieg- DNA methylation in aging. Mech Ageing Dev
ler P, Bauerschlag DO, Jockel KH, Erbel R, Muh- 151:60–70
leisen TW et al (2014) Aging of blood can be tra- von Zglinicki T, Martin-Ruiz CM (2005) Telomeres as
cked by DNA methylation changes at just three biomarkers for ageing and age-related diseases.
CpG sites. Genome Biol 15:R24 Curr Mol Med 5:197–203
Wikgren M, Karlsson T, Nilbrink T, Nordfjall K, Zhang F, Su X, Huang G, Xin XF, Cao EH, Shi Y,
Hultdin J, Sleegers K, Van Broeckhoven C, Ny- Song Y (2017) sRAGE alleviates neutrophilic
berg L, Roos G, Nilsson LG et al (2012) APOE asthma by blocking HMGB1/RAGE signalling in
epsilon4 is associated with longer telomeres, and airway dendritic cells. Sci Rep 7:14268
longer telomeres among epsilon4 carriers pre- Zheng F, Xie W (2018) High-sensitivity C-reactive
dicts worse episodic memory. Neurobiol Aging protein and cognitive decline: the English Longi-
33:335–344 tudinal Study of Ageing. Psychol Med 48:1381–
Wilson R, Wahl S, Pfeiffer L, Ward-Caviness CK, Kunze 1389
S, Kretschmer A, Reischl E, Peters A, Gieger C, Wal- Zvereva MI, Shcherbakova DM, Dontsova OA (2010)
denberger M (2017) The dynamics of smoking-rela- Telomerase: structure, functions, and activity re-
ted disturbed methylation: a two time-point study of gulation. Biochemistry (Mosc) 75:1563–1583
49 3

Ernährungsmedizin als
Präventionsmaßnahme
Thomas M. Platzer

Inhaltsverzeichnis

3.1 Einleitung – 51

3.2 Prämissen – 51

3.3  räventionsmedizin unter dem Aspekt


P
der Ernährung – 52
3.3.1  ntergewicht – 52
U
3.3.2 Endokrinologische Komponenten des Untergewichts – 53

3.4 Übergewicht und Adipositas – 53


3.4.1 E ndokrinologische Komponenten des Übergewichts – 53
3.4.2 Insulinotropie – 54
3.4.3 Chrononutrition – 55

3.5 Nährstoffe – 56
3.5.1  ohlenhydrate und Zucker – 56
K
3.5.2 Salz – 56

3.6 Ernährungsmedizinische Strategien – 56

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_3
3.7 Grundlagen sinnvoller Ernährung – 57
3.7.1  akronährstoffe – 57
M
3.7.2 Gemüse – 59
3.7.3 Mediterrane Kost – 60
3.7.4 Obst – 60
3.7.5 Ballaststoffe – 61
3.7.6 Flüssigkeiten, Trinkmenge – 61
3.7.7 Proteine – 61
3.7.8 Fette und Öle – 63
3.7.9 Cholesterine, Triglyzeride – 63
3.7.10 Mikronährstoffe – 64
3.7.11 Vorkommen von Vitaminen, Mikronährstoffen – Sinn von
Supplementen – 64

3.8 Ernährung als Anti-Aging-Strategie – 68


Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
51 3
3.1 Einleitung „Gesunde Ernährung“ als machbares
und verfügbares wichtiges Agens des „Anti-­
Die ersten zwei Jahrzehnte des neuen Jahr- Aging“ für alle verdient eine aktuelle Stand-
tausends wurden geprägt durch unterschied- ortbestimmung.
liche Strömungen im Hinblick auf die Er-
nährungsmedizin. Auf vielfältige Weise wurde
Ludwig Feuerbachs Zitat „Du bist, was du 3.2 Prämissen
isst“ herausgefordert. Wie schon immer in der
klar dokumentierten Geschichte der Mensch- Die Ernährungsmedizin kennt ver-
heit spielte die Resilienz beim Altwerden eine schiedene Bilder der Dysregulation. Unter-
entscheidende Rolle. Dies sah man auch bei gewicht spielt (noch) in Industrieländern
den Glücklicheren der Groß- der westlichen Hemisphäre einschließlich
eltern-Generation, die zwei Weltkriege in der modernen BRIC-Staaten tatsächlich
Europa miterlebten. Aus Gesprächen mit eine wesentliche Rolle, oft im Kontext mit
unseren Ahnen wissen wir, dass die Kalo- medialen Vorgaben. Hormonelle Eingriffe
rien-Restriktion (CR, für calory restriction) in die Natur tragen seit dem Ende der
beim Altwerden eine nachweisliche Rolle 60er-Jahre in der Antikonzeption einen
spielt. Befragt nach dem Grund für hohes bedeutsamen Faktor bei. Durch „die
Alter, kamen neben harter Arbeit viel Be- Pille“ wird eine physiologische Insulin-
wegung an der frischen Luft, Nikotin- resistenz unwissend stark gefördert und
abstinenz, geringer bis maximal moderater die Prädisposition für Übergewicht ge-
Alkoholgenuss, positives Denken, gepaart mit schaffen.
gutem Humor, und „gesunde Ernährung“ Das Metabolische Syndrom im Ein-
zum Tragen. klang mit dem „Prädiabetes“, zumeist zehn
Das Wirtschaftswunder in der Zeit nach Jahre vor dem echten Diabetes mellitus
dem Zweiten Weltkrieg konnte zwei wichtige Typ II, stellt in der heutigen Zeit das häu-
Faktoren kombinieren: Fortschritt in der figere Gesundheitsproblem dar. Der Dia-
Medizin und Fortschritte in der Nahrungs- betes mellitus Typ II (DM II) wird nach
mittelversorgung. In den 45 Jahren des aus- wie vor als Einbahnstraße missverstanden.
gehenden letzten Jahrhunderts war Hunger Der sogenannte Altersdiabetes rückt auf
plötzlich kein Thema und kein Hinderungs- der Alters-­Koordinate immer näher an das
grund mehr für gesundes Altern. Viele Äl- Jugendalter.
tere kennen aus der eigenen Erfahrung DM II als Entität ist reversibel. Er stellt
noch das Gefühl echten Hungers. Die Er- den Einstieg in das Metabolische Syndrom
nährungsmedizin heute findet ganz anders dar und kann über die Ernährungsmedizin
gelagerte Herausforderungen. als Präventionsmaßnahme alleine bereits
Überfluss, billige Verfügbarkeit energie- angegangen werden.
dichter Nährstoffe, gepaart mit maxima- Über einfache klinische Details ist das
ler Gewinnoptimierung einiger weniger „tödliche Quartett“ bereits seit Jahren er-
„Food-Multies“, Klimairritationen, ge- mittelbar, wobei der Bauchumfang plus zwei
steigerte CO2-Emissionen, Dürreperioden weitere Diagnosen immer noch als maßgeb-
mit der Folge der Auslaugung der Böden lich gelten.
und kommerzieller Ackerbau reduzieren die Kriterien der Diagnose „Metabolisches
wichtige Mikronährstoff-Versorgung. Syndrom“:
52 T. M. Platzer

Definition
Bauchumfang (BU) gem. WHO: Mann <102 cm, Frau <88 cm.
Neuere Erkenntnisse: WHtR (waist to height ratio = BU <Körpergröße in cm).
HDL-Cholesterin Mann nicht <40 mg/dl, Frau nicht <50 mg/dl.
Triglyzeride Mann nicht >150 mg/dl, Frau nicht >150 mg/dl.
Nüchternblutglukose bei beiden Geschlechtern nicht >110 mg/dl.
3 Blutdruck bei beiden Geschlechtern nicht >130/85 mmHg.

Bislang spielt, ungeachtet diverser Dis-


kussionen, der sogenannte Body-Mass-­ 55 Aktuelle Erkenntnisse zu den Strate-
Index eine wesentliche Rolle. Der BMI solle gien der Gewichtsreduktion
bei Mann und Frau nicht über 25 kg/m2 er- 55 Fakten aus dem Zuckerstoffwechsel,
rechnet werden, aus Körpergewicht in Kilo- dass „Kalorien“ nicht alle gleich sind
gramm pro Quadratmeter aktueller Körper- 55 Der Einfluss von Mikronährstoffen
größe. Gefordert wird gar eine Anhebung für die zentrale Gesundheit und somit
der akzeptablen Werte. auch wichtige Weichen des Stoff-
Betrachtet man den modernen HOMA-­ wechsels (­einschließlich der Omega-3-­
IR-­Index (für Insulinresistenz) als wesent- Fettsäuren DHA/EPA sowie des Hor-
lichen Parameter für das oftmalige Erst- mons Vitamin D3)
symptom des „diabolischen Quartetts“, so 55 Das Mikrobiom als wesentlichem
ergibt sich als Voraussetzung für das Verständ- Stellfaktor für den Stoffwechsel
nis zweierlei: die Unbekanntheit dieses Indexes 55 Genetik vor dem Hintergrund „Zu-
und die Nichtermittlung des HOMA-IR-Inde- kunft braucht Herkunft“
xes wegen der Nichterstattung durch die Ver-
sicherungen bei dann fehlender Analyse des
Laborparameters „Nüchtern-Insulin“ des
noch vermeintlich Stoffwechselgesunden ver-
3.3 Präventionsmedizin unter
hindert eine frühzeitige Diagnose von bereits
existenten Stoffwechselentgleisungen. dem Aspekt der Ernährung

3.3.1 Untergewicht
Übersicht
Es postulieren sich wichtige Erkenntnisse In einer Welt des Überflusses klingt das
als ernährungsmedizinische Prävention: Drama Untergewicht für viele banal. Die
55 Der „Insulin-Score“ getreu einer aus- Betroffenen leiden indes. Oftmals werden
tralische Studie aus 1997 in Bezug auf Esstörungen aus diesem Formenkreis mit
unsere tägliche Ernährung psychischen Grunderkrankungen korre-
55 Der routinierte Umgang mit dem Be- liert. Als Leitmotiv kommen u. a. moderne
griff „Insulinotropie“ Lebenssituationen in den Fokus. „Patch-
55 Das Wissen um den neueren work-Familien“, Vorgaben aus den „Social
Forschungszweig der Chronomedizin Media“, Modetrends. Kulinarische Absti-
(„jedes Ding hat seine Zeit“) nenz und provozierte Emesis sind die
55 Damit die Energiehomöosthase vor ­Folgen.
dem Hintergrund der zirkadianen Strukturabbau, Stagnation der Ge-
Rhythmik vor dem Hintergrund des wichtszunahme, des Muskelaufbaus kom-
metabolischen Syndroms men ­allerdings auch aus weiteren Gründen
vor.
Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
53 3
3.3.2 Endokrinologische Thyreoidale Dysfunktionen müssen bei
Komponenten des Untergewicht unter fortlaufender Labor-
wertanalyse „euthyreot“ eingestellt werden.
Untergewichts
3.3.2.2 Stoffwechsel
Untergewicht und ein nicht adäquater
Muskelaufbau stellen oft vor ein Problem.
Chronobiologische Ansätze liefern im Stoffwechselanomalien
endokrinen Sinne eine hilfreiche Stütze. Zonulin („leaky-gut-syndrom“), DAO
Keine Zelle des Körpers muss 24 Stunden (Histaminintoleranz), Transglutaminase-­
an sieben Tagen die Woche zu jeder Zeit IgG/IgA, Gliadin IGA/IgG (Zöliakie/
einwandfrei funktionieren. Die Evolution Glutenunverträglichkeit), Fruktose- und
hat hier vorgesorgt. In jedem messbaren Laktose-Unverträglichkeiten. Adiponec-
Zeitraum schalten sich biochemische Vor- tin kann als endokrinologischer Marker
gänge ein und aus. Die Evolution definierte einen Verlaufsparameter darstellen.
Überleben auf einfache Weise. Licht und
Dunkel takten das Dasein. Bedarf und
Nichtbedarf koordinieren die Funktionali-
tät. Zufuhr und Entbehrung von Kraft- Kontrolliert darf der HOMA-IR Index
stoffen bestimmen die individuelle durch Aufbaukost mit höherer Insulino-
Momentan-Physiologie. tropie auch regelmäßig Werte von 2,0 bis
Das heute in unserer Hemisphäre seltene, 2,5 erreichen. Für Adiponectin sind Ana-
nicht psychogen ausgelöste Untergewicht lysen im unteren Grenzbereich zwischen
kann mit endokrinologischen Fehl- 8,0 und 14,0 μg/ml in diesem Fall
funktionen im Zusammenhang stehen. An wünschenswert.
übergeordneter Stelle steht hier die Schild- Ziel im Aufbau in Struktur und Masse
drüse. besteht hier im myozytären Anabolismus bei
guter Hydratation ohne übersteigerte
3.3.2.1 Schilddrüse Hypertrophie der konstitutionellen und in-
Probleme der glandula thyreoidea entstehen dividuellen Adipozyten.
zumeist auf kofaktoriellen Grundlagen.
Hormonelle Schwankungen und Engpässe
3.4 Übergewicht und Adipositas
bei der Mikronährstoffversorgung scheinen
vordergründig. Auch für das Untergewicht
Eine zentrale Rolle spielen Übergewicht und
sind sie maßgeblich.
Adipositas. Sie sind in ihrem Entstehen
sichtbare Hinweise des eingeschlagenen
Übersicht Weges in das Metabolische Syndrom. Man-
Im Labor stellen sich folgende Schild- gelnde Bewegung wird fälschlich als Haupt-
drüsenmarker als empfehlenswert dar: grund vorgeschoben.
TSH, fT3, fT4, Anti-TPO, Anti-­
TSHR, Anti-TG.
Nüchtern: Glukose und Insulin (Be-
3.4.1 Endokrinologische
rechnung HOMA-IR-Index). Komponenten des
Selen und Zink (auch hämatokrit-­ Übergewichts
korreliert); 1,25-Vitamin D3, 25-OH-­
Vitamin D3, Quotient hieraus. HS-­ Hervorzuheben sind zwei Formen des Über-
Omega-­3-­Index. gewichts: das abdominelle (viszerale) Über-
gewicht, welches über die WHtR objektivier-
54 T. M. Platzer

bar ist. In Bezug auf KHK ist es das 3.4.2 Insulinotropie


gefährlichere. Bei jungen Frauen häufiger ist
das femoro-gluteale Übergewicht. Defekte im Zuckerstoffwechsel werden über
Sie sind endokrin gesteuert, womit sich die erhöhte Nüchtern-Blutglukose auf-
auch eine individuelle genetische Kompo- gedeckt.
nente ergibt. Viszerale Adipozyten stellen Selten in der Routine wird das Nüchtern-­
3 überdies ein eigenständiges hormonell akti- Insulin ermittelt und aus beiden Parametern
ves Organ dar. der HOMA-IR-Index berechnet.
Wesentlich ist die Insulinresistenz. Ernährungsmedizinisch ist dies ein wich-
Physiologisch ist sie als Überlebensprinzip tiger Präventionsmarker. Frühzeitig diag-
geprägt. Einstmals rare, schnell verfügbare nostizierter Prädiabetes lässt Folgekrank-
Glukosebausteine sollten rasch in Geweben heiten durch ernährungsmedizinische
zur Verfügung stehen, wo Energiebereit- Maßnahmen noch einfach revidieren.
stellung wichtig ist (Erythrozyten, Auge, Re- Regelmäßig hohe Insulinwerte fördern
produktionsorgane, ZNS und PNS). Wegen die pathologische Insulinresistenz und Bah-
ihrer ursprünglich selteneren Verfügbarkeit nen den Weg in das metabolische Syndrom,
sollten sie zudem eine energetische Ab- auch über „silent inflammations“, da Insu-
sicherung des Überlebens bilden, und zwar lin auch pro-inflammatorisch wirkt.
durch die Einspeicherung in die Fettzellen. „Insulintropie“ verschiedener Makro-
Schon in der ersten Lebensphase spielt die nährstoffkombinationen ist seit dem Ende
Insulinresistenz bei Säugetieren eine wich- der 1960er-Jahre bekannt, das Wissen findet
tige Rolle, weil ein klein geborener Organis- in der Praxis auch heute kaum Eingang.
mus rasch energetische Eigenständigkeit Knapp gesagt, zeigt sich (ähnlich dem
aufbauen muss. OGTT) bereits beim Stoffwechselgesunden,
Physiologisch sinnvoll war die IR beim dass eine definierte Menge an Glukose eine
Mädchen in der Pubertät. In dieser Lebens- entsprechende Insulin-Reaktion im Blut
phase bereitet sich der Körper auf die dritte nach sich zieht.
physiologische IR vor, die der Schwanger- Setzt man bei der Ernährung gezielt und
schaft. vermehrt auf resistente Stärke als auf ein-
fach aufzuschließende Zucker, bleibt die In-
3.4.1.1 Genderhormone sulin-Kurve verzögert und flach.
Die männlichen und weiblichen Haupt- In Kombination mit Fetten/Ölen steigt
hormone bedingen in Pubertät, Schwanger- der Glukosespiegel im Blut verlangsamt an.
schaft und Adoleszenz auch die IR. Die Dabei zeigt sich auch ein verzögerter und
Voraussetzung liegen hier in der Er- flacherer Insulin-Kurvenverlauf, niedriger
nährung und der Makronährstoffzufuhr. „insulinotrop“. Aus kalorischer Sicht wird
Heute grenzenlose Verfügbarkeit energie- mehr Energie zugeführt, es entsteht aber
dichter Lebensmittel und der Makronähr- auch ein höherer Sättigungskoeffizient.
stoffen-Kombinationen konstituieren mit Kohlenhydrate (KH) und Proteine ge-
der Hyperinsulinämie den einstmals als meinsam fordern eine deutlich höhere
Überlebensvorteil geltenden Aufbau des Insulinausschüttung, ungleich höher als bei
Speicherfettgewebes. Einmal angelegte Fett- Einzelgabe der KH und Eiweiße. Eine im
zellen tendieren stets und lebenslang zu ihrer Vergleich deutlich niedrigere Insulinaus-
Vergrößerung. schüttung im Bezug auf Glukose, oder ge-
Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
55 3
meinsam Glukose und Fett, ergibt sich werden durch jede zusätzliche Nahrungs-
durch die alleinige Zufuhr von Proteinen. aufnahme gestört.
Dies ist der endokrine Weg der geringsten Die Nichtbefolgung des Tag-Nacht-­
Insulinotropie. Rhythmus und Unterbrechung der
Energiehomöosthase, der Einfluss von
Lichtimpulsen auf den Nucleus supra-
3.4.3 Chrononutrition chiasmaticus beeinflussen die Melatonin-­
Synthese negativ. Andererseits wird
Das relativ neue Feld der Chronobiologie über Tyrosinkinasease-Rezeptoren der
und der Chronomedizin beleuchtet auch Er- Phosphoinositol-­3-Kinase/Akt-Signalweg
kenntnisse der Ernährungsmedizin. Die aktiviert. Das cAMP-Response-Element-­
Chrononutrition. Eng verknüpft ist die Hi- Binding-Protein steuert gemeinsam mit
bernation einiger Spezies. Glucogensynthase-Kinase 3-beta das „Aus-
Wird eine identische Speise (in Zu- lesen“ diverser Clock-genes. Die Folge des
sammensetzung und Kalorienmenge) zu falschen Timings bei der Nahrungsauf-
einem chronobiologisch nicht opportunen nahme sind verschiedentliche biologische
Zeitpunkt verzehrt (Kontrast Tag/Nacht), Störungen (Synthese von Proteinen und
stellt sich schon sehr rasch ein unphysio- Hormonen, Fett-Zucker Stoffwechsel, Re-
logischer Gewichtszuwachs im Speicherfett generation), vorzeitiger Alterungsprozess,
dar. Ähnlich der Rhythmizität (z. B. zirka- gesteigerte Wahrscheinlichkeit von Neopla-
dian, infradian, ultradian) aller Hormone, sien. Auf Ebene der Mitochondrien kommt
zellulärer Funktionsmechanismen unter- es über Blockierungsprozesse infolge eines
steht die physiologische IR auch tages- Überangebots von ATP paradoxerweise zu
zeitlichen Schwankungen. Unterschied- einem NADH-Mangel. Letztere führt zum
liche Chronotypen (Früh-, Spätmenschen, sogenannten „Carb-Craving“, also zu einer
Mischtypen) reagieren zu diversen Tages- unstillbaren Lust auf Kohlenhydrate zu
zeiten. LAN-­Exposition (LAN = light at jedem Zeitpunkt des Tages, wie wir das auch
night), damit eine reduzierte Melatonin- vom Serotonin-Mangel her kennen.
produktion, wirkt sich ebenso auf die Ver- In den meisten Studien scheint der Vor-
wertung der aufgenommenen Nahrung zug des Frühstücks im Vergleich zur
aus. Wichtigkeit des Abendessens gesichert.
Auch zeigen viele wissenschaftliche Arbei-
3.4.3.1 Tag/Nacht, Licht/Dunkel ten in ihrer Mehrzahl, dass zugeführte Ka-
Wahrnehmung der Schwankungen zwischen lorien aus Nahrungsmitteln (Makronähr-
Zenit und Nadir der Tagesaußentemperatur stoffe) nicht unbedingt miteinander
sind evolutionäre Taktgeber mit Einfluss vergleichbar sind. Wesentlich ist die niedrige
auf unser Essverhalten, die Mengenbe- Insulinotropie der Mahlzeiten, insbesondere
grenzung, das Gefühl von Hunger und Sätti- abends. Diese beeinflusst Schwankungen
gung. Sie begrenzen im Tagesverlauf auch des eng umrissenen Zuckerspiegels in der
den optimalen Zeitpunkt der Nahrungsauf- Nacht und fördert einen guten und erhol-
nahme. Diese sollte maximal aus drei Mahl- samen Schlaf. Bewegung und körperliche
zeiten pro Tag bestehen. Zwischenmahl- Ertüchtigung ergänzen die Ernährung, soll-
zeiten sind ernährungsphysiologisch nicht ten aber nicht zu später Stunde intensiv ver-
mehr zeitgemäß. Unsere Zeitgeber-Gene folgt werden.
56 T. M. Platzer

3.5 Nährstoffe Keine der Studien, die auf den linearen


Zusammenhang zwischen hohem Salz-
3.5.1 Kohlenhydrate und Zucker konsum und Hypertonus hinweisen, hat die
Insulinotropie der gesalzenen Speisen mit-
„Zucker“ spielte in der Evolution stets berücksichtigt. Natriumchlorid ist ein lebens-
wichtiges Mineral. Salz ist für das einwandfrei
3 eine herausragende Rolle als leicht zu ver-
dauender Energieträger für überlebens- funktionieren unsere Zellen verantwortlich.
wichtige Organe und Zellarten. Die teilweise In Urzeiten war das ebenso wie Natrium posi-
hart verteidigte Linie, er sei kein Dickmacher tiv geladene Kalium gegenwärtiger. Steinobst
und deswegen auch kein Risikofaktor für ist eine hervorragende Kaliumquelle.
Zivilisationskrankheiten, ist falsch. Eine es- Die Nieren sind die Hüter des Salzhaus-
senzielle Steuerung der nahrungsabhängigen haltes. Stoffe, die selten sind, werden bevor-
Insulinausschüttung erfolgt im proximalen zugt bevorratet. Zucker, Cholesterin, Was-
Duodenum über das glukoseabhängige In- ser und Salz zählen dazu. Auch hier hilft
sulinotrope Peptid (GIP). Je resistenter die Insulin durch Insulinrezeptoren an den dis-
Stärke, also auch je höher der Ballaststoff- talen Nierentubili. Salz wird renal gesteuert
anteil, desto später erfolgt die Resorption zurückbehalten, ebenso wie Wasser. Über
im Verdauungstrakt. Eine geringere Aus- die Kapillargefäße wird nach dem Volumen-
schüttung von GIP wird ersetzt von GLP-1 hochdruck das nunmehr überschüssige
(Glucagonlike Peptide). Wasser als Ödem in das Gewebe gespeichert.
Der Stoffwechselweg der Fruktose Erst in der Kombination mit hohen Insulin-
hält den Insulinspiegel niedrig. Metabo- spiegeln macht Salz über diesen Weg den
lisiert wird sie in der Leber und ist damit systemisch chronischen Bluthochdruck.
durch die heutige enorme Zufuhr vieler Insulin fördert zudem die Ausschüttung
Menschen von HFCS (high frucose corn von zentral wie peripher wirkendem Adre-
syrup) in kommerzialisierten Lebensmitteln nalin, welches wiederum für eine erhöhte
(insbesondere Getränke) ein Grund für Herzfrequenz sorgt. Schmackhaft zu salzen
die nicht-alkoholische Leberverfettung macht nur bei niedrigen Insulinspiegeln
(NAFLD). Sinn. Das gelingt bei Gemüse, aber auch
Auf dem übersteigerten Weg der he- Fleisch, Fisch, Eiern, sofern die Kombina-
patischen Fruktose-Toxizität gelangt man tion aus Eiweiß und Kohlenhydrate wegen
zur steatosis hepatis. Eine verfettete Leber deren Insulinotropie gemieden wird.
baut in verringertem Maße zirkulierendes
Insulin aufgrund des nahrungsgetriggerten
GIP-Reizes ab. Es entwickelt sich die 3.6 Ernährungsmedizinische
Insulinresistenz. Im Vergleich zu komple- Strategien
xen Kohlenhydraten kann auch eine iso-
kalorische Kost mit nur etwa 25 % der Ka- Die Erreichbarkeit eines hohen Alters ist
lorien aus Fruktose bereits diese Effekte eine Aussicht für immer mehr Menschen.
erreichen. Zeitgleich leiden insbesondere Ältere an
chronisch-degenerativen Erkrankungen, was
den Genuss des letzten Lebensabschnitts
3.5.2 Salz schmälert. Ein gesundes, unabhängiges
Leben wird von immer mehr hinzu-
Salz steigere den Blutdruck und sei den kommenden Außenfaktoren bedingt.
Bluthochdruck verantwortlich. Bei grober Wie also sollte die gesunde Ernährung
Betrachtung stimmt das. aussehen? Unstrittig ist sie eine der tragen-
Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
57 3
den Säulen des vitalen Alterns. Machbar- Erste gesundheitliche Probleme (mit der
keiten und moderne wissenschaftliche Er- ursprünglich überlebenswichtigen Insulin-
kenntnisse müssen sich auch plausibel in resistenz) kamen auf. Die meisten auf-
den Alltag eingliedern können. gekommenen Religionen pflegen daher be-
Diäten sind wie Urlaub, selten für immer. reits eine Fastenphase.
Ernährungsmedizinische Strategien können Die zunehmende Prozessierung der
sich am aktuellen Wissensstand orientieren. Lebensmittel schuf einen neuen Markt: Diä-
Die eingangs erwähnte Kalorienrestriktion ten, für die man bezahlt. Waren das anfangs
beruht unter anderem auf der Aktivierung noch Bücher, wurden es Zeitschriften oder
der Sirtuine. Die Voraussetzung für das Wir- Stoffwechselprogramme. Eines fällt man-
ken dieses Enzyms ist der Kalorienmangel. chen Menschen leichter als anderen: Diszi-
Also Hungerstress. plin, Ausdauer und kluge Einsicht.
Metabolisch vorteilhaft ist die konse-
quente Verfolgung niedrig-insuliontroper Er-
nährung, wie dies auch über das lange schon 3.7.1 Makronährstoffe
angeratene „Dinner-Cancelling“ oder „inter-
mittierendes Fasten“ erreicht werden kann. 3.7.1.1 Kohlenhydrate, Stärke
Grundsätzlich gilt die Erkenntnis: Eine Wenig verarbeitete Lebensmittel mit natür-
30-prozentige Kalorienrestriktion kann die lich eingeschlossener Stärke in unzerstörten
Lebenserwartung um 30 % verlängern. Pflanzenzellwänden und hohem Ballast-
stoffanteil prägten die Kohlenhydrat-
nahrung unserer Vorfahren in der Zeit vor
3.7 Grundlagen sinnvoller dem Ackerbau. So wuchs die Evolutionsbio-
Ernährung logie des Menschen.
Kohlenhydrate (KH) setzen sich, wie Ei-
Sinnvolle Ernährung setzt sich bekannter- weiße, aus Kohlenstoff, Wasserstoff und
maßen aus den großen Gruppen der Makro- Sauerstoff zusammen. Gemeinsam ist ihnen
nährstoffe Kohlenhydrate, Ballaststoffe, ein Brennwert von 4,1 kcal/g.
Proteinen und Fetten zusammen. Über Der menschliche Organismus geht natur-
die prozentuale Zusammensetzung der geprägt maßvoll mit diesem Kraftstoff um
Nahrungszufuhr wird nach wie vor heftig und bevorzugt ihn in wichtigen Geweben.
diskutiert. Der Begriff „Lebensführung“ Stammten in Urzeiten die KH vorwiegend
prägte durch das altgriechische Wort Δισίτα aus Wurzeln, Samen und raren Früchten, so
(Diaita) die Art und Weise, wie man sich handelte es sich dabei meist um „komplexe
zu ernähren hat. Religiös bedingte Diä- Stärke“. Nicht alles konnte durch Kauen al-
ten fußten in der Verbesserung der Über- leine aufgeschlossen werden, entsprechend
lebenschancen einer Volksgruppe angesichts verzögert fand im Verdauungstrakt die
mikrobieller Gesundheitsbedrohungen. Glukosefreisetzung statt. Verlangsamt also
Noch in der vorgelagerten Eiszeit gab es der Anstieg der Glykämie und in der Folge
bezüglich der Ernährung keine Restrik- auch eine verlangsamte, flache Insulinkurve.
tionen. Die Vorackerbauzeit war geprägt
davon, das zu essen, was man fand und was >>Bei den Jägern und Sammlern fand in
man mit zunehmend verbesserten Techni- der Vorgeschichte bereits eine genetische
ken jagen konnte. Jäger und Sammler hatten Selektion statt. Die Fähigkeit des sich be-
überdies einen enorm hohen Energiever- wegenden Muskels, Glukose sehr schnell
brauch zu decken. Vor 10.000 Jahren wurde aufzunehmen und zu verbrennen, be-
der Mensch durch den Ackerbau sesshaft. dingte, über hohe Insulinausschüttungen
58 T. M. Platzer

im Falle eines zufälligen „Zuckerglücks“ gesamt fünf Portionen. Insbesondere Ge-


(Früchte am Baum und am Wegesrand) müse stellt eine sehr vorteilhafte Zufuhr von
mit einer gut funktionierenden Insulin- Kohlenhydraten dar.
ausschüttung bei genetisch bevorzuger Gut, schlecht oder böse? Wie beurteilt
IR, half zum Überleben, auch in Form man Kohlenhydrate in der Ernährung?
von Speicherenergie im Fettgewebe. Es gibt den glykämischen Index (GI).
3 Unpraktisch im Nutzen, weil kohlenhydrat-
Die hart verteidigte Linie, 60 % der Tages- standardisiert, vergleicht er den Prozentsatz
energie solle in Form von Kohlenhydraten an gleichen Mengen von Kohlenhydraten
zugeführt werden, ist in den letzten zwei eines Lebensmittels in Form von Glukose
Jahrzehnten verlassen worden. Manche miteinander. Er bezieht sich auf den Blut-
Fachgesellschaften halten daran fest, dass zuckeranstieg nach dem Verzehr von 50 g
eine vollwertige Mischkost mehr als 50 % KH pro Lebensmittel. Es wird auf diese
der Energie in Kohlenhydratform enthalten Weise eine 1 kg schwere Wassermelone mit
soll. Die Kohlenhydratreduktion ist in aller dem Honigaufstrich verglichen.
Munde. „Low-Carb“, „Very Low-Carb“ Aus Gründen der Handhabbarkeit ver-
und „Ketogen/Paläo“ sind jeweils an- gleicht die glykämischen Last (GL) Lebens-
erkannte Ernährungsstrategien im Versuch, mittel untereinander. Rechenfaktor bleibt
Übergewicht und Krebs anzugehen. der GI, aber man bezieht sich auf eine
KH sind ein unentbehrlicher Baustein vergleichbare Konsummenge des Lebens-
der Ernährung. Als Mangelware gesät, mittels, hier 100 g der Nahrung. Der zusätz-
stellte sich die Hardware des menschlichen liche Glukose-Belastungsstress wird deut-
Organismus auf eine relativ geringe Zufuhr licher vor Augen geführt, damit auch der
ein, was in Zeiten des Überflusses paradox Insulinspiegel.
ist. Die Speicherform von KH selbst ist im Eine Möglichkeit, tatsächliche physio-
Körper auf knapp ½ kg reduziert, der Rest logische Belastung durch Nahrungsmittel
wird im Fettgewebe bevorratet. darzustellen, ist der Insulin-Score Index. So
kann deutlich gemacht werden, in welcher
>>Theoretisch reichen KH-Zufuhrmengen Zubereitungsform die gleiche Kartoffel ein-
von 15–20 %. Auch 30–40 % sind gut. mal höhere und einmal niedrigere Insulinaus-
schüttungen nach sich zieht. Hier wird ähn-
Ursprüngliche und naturbelassene Kohlen- lich der Celsius-Skalierung eine Zuckerzufuhr
hydrate haben einen deutlich höheren von 75 g als Eichstandard herangezogen.
Ballaststoffgehalt. Auf diese Weise gelang es Für die Diagnostik des Prädiabetes und
dem Körper stets, auch größere Flüssigkeits- Typ-II-Diabetes eignen sich hervorragend
mengen zu binden und zu halten. die beiden Modelle „HOMA-IR-Index“
Eines der wichtigsten stärkehaltige oder der „quantitative Insulinsensitivität
Nahrungsmittel der Welt für Mensch und Check Index“ („QUICKI, auch ISI“).
Tier fügte sich in Europa erst sehr spät
hinzu: die Kartoffel. Sie ist aus der moder-
nen Ernährung der westlichen Welt kaum Kohlenhydrate stellen einen wichtigen
noch wegzudenken, und erst eine Hungers- Bestandteil der täglichen Ernährung dar.
not in Pommern im Jahr 1746 führte zu dem Je nach Chrono- und Stoffwechseltyp
sogenannten „Kartoffelbefehl“ Friedrichs sollte die tägliche Zufuhr zumindest zwi-
II. von Preußen. schen 15 und 20 % betragen. Auch 40 %
Selbstredend stellen auch Gemüse und sind aus heutiger Sicht noch sinnvoll.
Obst wichtige Beiträge zur Versorgung mit Kohlenhydrate müssen als komplexe
Kohlenhydraten dar. Dreimal pro Tag ins-
Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
59 3
Insulintropie greift positiv in den Serotonin-
Stärke mit hohen Ballaststoffanteil zu- und Melatoninhaushalt ein, verbessert das
geführt werden. Gesunde Fettsäuren als Wohlbefinden und erholsamen Schlaf, min-
Anteil der Kohlenhydratnahrung ver- dert Depressionen.
zögern neben der Komplexität die all-
mähliche Anflutung der Einzelzucker im
Blut und reduzieren auf diese Weise die 3.7.2 Gemüse
Insulinotropie. Unter besonderen Um-
ständen kann die Ernährung auch den Die regelmäßige, reichhaltige Zufuhr von
ketogenen Zweig mit nur noch 5 %-Anteil frischem Gemüse stellt im Alltag eine
an KH wählen. Hierbei ist zu beachten, Herausforderung dar. Aber sie bringt die
dass die Tagesgesamt-­Energiebilanz den- Bereitstellung von KH, unerlässliche Vital-
noch auf 100 % kommt. Dies setzt dann stoffe werden dem Körper zugeführt. An-
aber einen deutlich höheren Anteil an geführt von den Vitaminen, Mineralstoffen
Proteinen und Fetten voraus. und Spurenelementen, stellt ein guter Ge-
müsekonsum sekundäre Pflanzenstoffe und
Antioxidantien bereit.
Eine nicht ausgeglichene Zufuhr von KH Gemüse, aber auch Obst wächst orts-
bei Unterbilanzierung der anderen beiden gebunden, Umwelteinflüssen absolut aus-
großen Makronährstoffen führt auto- gesetzt. Alles, was wächst, ist in erster
matisch zum Stoffwechselweg der Gluko- Linie dem schwankenden Rhythmus von
neogenese. Damit einher geht auch ein Ab- Tag/Nacht, Wärme/Kälte, wechselnder
bau der Muskulatur, selbst wenn ein stetiger UV-Intensität, Trockenheit/Feuchte aus-
Aufbau durch Bewegung und Sport forciert gesetzt. Naturbelassen hängt das Überleben
wird. Ab dem 30. Lebensjahr beginnt der also von Schutzmechanismen ab. Zu viel UV-
grundsätzliche Verlust von Muskelmasse. Licht schadet ebenso wie nächtliche Feuchte.
Pro Dekade sind das ca. 10 % bei den Frauen Die Abwehrgrundlage pflanzlicher Lebens-
und 6 % bei den Männern. mittel durch deren sekundäre Pflanzenstoffe
Die Messung des Bauchumfangs mit der spielt auch für den menschlichen Organismus
WHtR (waist to height ratio) als Rechen- eine hehre Rolle. Durch den Verzehr dieser
wert ist besser zu beurteilen als mithilfe der Phytochemicals entfacht deren antioxidative
Waage: Knapp unterhalb des Bauchnabels Wirkung einen hoch zu schätzenden Effekt
gemessen, sollte der Umfang nicht mehr als im Bezug auf gesundes Altern. Neben dem
die Hälfte der Körpergröße betragen. Abfangen freier Radikaler (ROS) wird durch
Auf der endokrinologischen Schiene sie wiederum der Sirtuin-Effekt getriggert.
weist sich noch ein weiterer Zusammenhang In vielen Fällen können sekundäre
aus. Hohes Serotonin zieht niedriges Ver- Pflanzenstoffe auch als CR-Mimetika ver-
langen nach KH nach sich (carb-craving). standen werden. Einige von ihnen entfalten
Niedriges Serotonin verquickt sich mit ihre Wirksamkeit im Körper erst durch die
hohem Verlangen danach. Hohe Glukose- Aufnahme im erhitzten Zustand. Das trifft
zufuhr steigert den Insulinspiegel. Dieser insbesondere auf Licopin aus der Tomate zu.
treibt Zucker und Fette in das Speicher- Ähnlich wie die Kartoffel ist auch die
gewebe. Der transportmolekülgesteuerte Tomate bei uns erst seit kurzem heimisch.
Übergang durch die Blut-Hirn-Schranke Die beiden Nachtschattengewächse ent-
von Tryptophan kann jetzt gefördert wer- halten Solanin, eine schwach giftige Zucker-
den – ein Faktor für das kurzzeitig empfun- kombination. Ursprünglich importierte
dene Glücksgefühl. Ein regelmäßiger Ver- man sie zur Zierde, ob der schönen Blüten-
zehr komplexer Stärke bei niedriger stände.
60 T. M. Platzer

Pflanzlicherseits ist Solanin ein Schutz Gemüse, überbewertet. Neben Antioxidan-


vor Fäulniserregern. Beim Menschen wirkt zien tragen sie die Einzelzucker Glukose und
es depolarisierend an der Mitochondrien- Fruktose. Wenn körperliche Arbeit den Tag
membran, was das hohe Kalzium der „Zell- prägt, belastet Glukose aus Früchten das In-
kraftwerke“ in das Zytolasma freigibt und sulin-System kaum. Die enthaltene Fruktose
die Apoptose bewirkt. ist vom Insulinprinzip abgekoppelt. Evolu-
3 Frisch geerntetes, gewaschenes und tionionär geprägt, bildet sie im hepatischen
schockgefrorenes Tiefkühlgemüse hat oft- Metabolismus eine kurzzeitige Energie-
mals im Vergleich zur Marktware einen hö- speicherform durch Fettaufbau. Vergorenes
heren Vitamin- und Mikronährstoffgehalt. Obst euphorisiert die Menschheit immer
Dosengemüse entbehrt hiervon mehr, kann schon durch die zentrale Wirkung des bio-
aber als Alternative zu lappriger „Frische“ chemisch entstehenden Ethanols.
(hoher Vitamin-C-Verlust des Blattgemüses Als HFCS (high fructose corn syrup),
am Markt durch UV-­Exposition) angeraten ein Zusatz in vielen „Convenience“-Lebens-
werden. Gemüse ist auch in Form von Ein- mitteln, oft in Getränken, wird der physio-
töpfen, Grillgemüse, in gutem Öl leicht frit- logisch vorstellbare Konsum von Obst mas-
tiert oder roh hervorragend. siv übersteigert. Fruktose ist ein Hauptgrund
für die „nicht-alkoholische Leberver-
fettung“ (NAFLD). Chronobiologisch Sinn
3.7.3 Mediterrane Kost macht die Empfehlung, Obst morgens und
mittags als Teil des Essens zu verzehren. Ein
Unter dem Oberbegriff der mediterranen abendlicher Verzicht darauf scheint vorteil-
Küche werden oft Langlebigkeit und kulina- haft.
rische Qualität miteinander verbunden. Die Obst kennzeichnet ein geringer Fett-
Ernährungsform des Mittelmeerraumes anteil. Früchteverzehr führt zu hohen
steht im Einklang mit hohem Gemüse- Insulinausschüttungen (Bananen sind im GI
verzehr. Heute wird die Mittelmeerkost an- und in GL hoch angesiedelt, hohe Insulino-
ders als im Ursprung interpretiert. Über- tropie die Folge). Wenig Fettgehalt fördert
schaubar kleine Gänge werden individuell dies, da Glukose so rasch im Blut anflutet.
als komplette Mahlzeit missverstanden. Obst als Saft ist problematisch, schon
Pasta, Pizza, Reis, Kartoffeln – sehr kohlen- mit einem Glas Orangensaft werden 2–3
hydratlastig. Das „Konzept“ sah anders aus. Orangen konsumiert. Oft frei von Frucht-
An den Stadtmauern der kleinen Orte ver- fleisch, Fasern, Ballaststoffen. Der regel-
fügen die Bewohner oft über kleine Anbau- mäßige Genuss von Obstsaft/Mineralwasser-­
flächen für Gemüse. Das Einzelne der saiso- Mischgetränken („Schorle“) in den Pausen
nalen, kleinen Ernte kommt auf den Tisch. zwischen zwei Mahlzeiten belastet über-
Mediterran bedeutet vor allem: viel Gemüse. mäßig mit Glukose und Fruktose. Fruktose
Ergänzt wird mediterrane Kost durch kleine, erhöht die Fetuin-A-­ Produktion, steigert
wenn verfügbar, gereichte wertvolle Eiweiße dessen Freisetzung in den Kreislauf und
wie Fisch, Fleisch, Geflügel. Bindung an Insulinrezeptoren in Myozyten.
Eine IR wird so begünstigt.
Frisch geerntet ist Obst gut lagerbar.
3.7.4 Obst Oxidationsprozesse mindern dennoch die
Attraktivität der Frucht. Ein im Januar in
Reich an sekundären Pflanzenstoffe und Pro- Deutschland verzehrter, frischer Apfel aus
antocianidinen, waren die Gaben der Natur Südafrika ist in der CO2-Bilanz günstiger als
immer schon ein wesentlicher nutritiver Fak- adäquat gelagerte heimische Äpfel des
tor. Er wird heute oftmals, im Gegensatz zum Herbstes.
Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
61 3
>>Obst war saisonal stets ein wichtiges Ele- tivität steigert. Ingwerwasser ist eine wohl-
ment der Energiezufuhr. Es wird zu viel schmeckende Alternative zu Soda-­Pops.
Obst verzehrt, dem Gemüse soll der Vor-
zug gelten. Fruchtsaftkonsum ist einzu- >> Trinken von etwa 35 ml/kg Körpergewicht
schränken. nichtgesüßter Getränke, oft normales
Leitungswasser, grüner Tee, Ingwerwasser
>>Obst überzeugt, verglichen mit Gemüse, (magenwarm) hat nachgewiesene Anti-
durch Süße. Sofort verzehrbereit, ist es Aging-Effekte. Limonaden aller mög-
ein bequemer Weg für die Zufuhr von licher Aufbereitungsformen, Fruchtsaft-
Phytochemicals. Wegen des Gehalts an mischgetränke und alkoholische Getränke
Glukose sowie Fruktose ist zu einem mo- sollten gemieden werden.
deraten, durch den Vitamingehalt indes
regelmäßigen Verzehr am Morgen und
mittags zu raten. 3.7.7 Proteine

Aus acht essenziellen (lebenswichtigen) und


3.7.5 Ballaststoffe 13 weiteren Aminosäuren (AS) bauen sich
die Proteine (von Πρωτέως, griechisch: „an
Ballaststoffe durch den Verzehr von idealer- erster Stelle stehend“) auf. Im Verdauungs-
weise naturbelassenen Kohlenhydraten ver- trakt werden sie wieder in die kleinen Be-
mitteln einen guten Sättigungseffekt, beein- standteile zerlegt.
flussen das Darm-Mikrobiom vorteilhaft, Zellen, Organe, Hormone formt der Kör-
regulieren die Verdauung. Der Verzehr von per dann, wenn täglich bestimmte Mengen
15–30 g pro Tag ist sinnvoll. Hafer-, Dinkel- hochwertiger Eiweißbausteine auf-
flocken, Leinsamen sind eine gute Option, genommen werden. Die Bedarfsdeckung
morgens als Brei (wegen der Insulinotropie hängt von Isoleucin, Leucin, Lysin, Methio-
mit Früchtetee aufgegossen, nicht mit nin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan
Milch). Zwei Esslöffel wertvoller Öle macht und Valin ab. Für den Aufbau körpereigener
das Porridge lecker. Auch schmecken Flo- Proteine sind diese acht AS deshalb in guten
cken auf Salaten gut. Eiweißlieferanten durch die unterschiedlich
definierte biologische Wertigkeit ent-
scheidend.
3.7.6 Flüssigkeiten, Trinkmenge Die in einem eiweißreichen Lebensmittel
am geringsten vorkommende AS ist also die
Der Mensch kann drei Tage problemlos limitierende. Für den körpereigenen Aufbau
ohne Flüssigkeitszufuhr auskommen. Den- ist das entscheidend.
noch muss an die Zufuhr ausreichender Von der Zusammensetzung der AS ist
Trinkmengen erinnert werden. Im Alter/Se- tierisches Eiweiß dem des Körpers deutlich
nium ist dies besonders wichtig. Als Faust- näher als pflanzliches. Referenz ist das
regel gilt: 35 ml Flüssigkeit/kg Körper- Hühnerei, dessen Dotter alle acht essenziel-
gewicht. Meiden industrieller Limonaden, len AS – biologisch gut verwertbar – enthält.
auch zuckerfrei. Austauschzucker wirken Es hat es die „Wertigkeit von 100“. Auch der
auf das Mikrobiom negativ. So führen auch DIAS („digestible indispensable amino acid
sie langfristig zum Übergewicht. Gut sind score“), ein seit etwa 2013 bekannter, mo-
„magenwarme“ Getränke. Grüner Tee dernerer Bewertungsfaktor der absorbierten
zeichnet sich aus durch den hohen Gehalt AS, liegt hier optimal. Pflanzliche Eiweiß-
an Epigallocatechingallat (EGCG), einem träger liegen auch unter diesen Statuten
sekundären Pflanzenstoff, der die Sirtuinak- deutlich hinter tierischen.
62 T. M. Platzer

Gewichtsbezogen haben verschiedene 3.7.7.1  roteine bei vegetarischem


P
Lebensmittel (LM) unterschiedliche Eiweiß- und veganem
mengen pro 100 g. Fisch, Geflügel, Fleisch Ernährungsstil
und Eier führen in Tabellen biologischer Die Entscheidung für „vegetarisch“ oder
Wertigkeit vor LM wie Milch, Milch- „vegan“ ist eine persönliche, nicht aus der
produkte, Gemüse, Nüsse, Getreide, Ge-
3 treideprodukte, Kartoffel und Reis.
evolutionären Herkunft des Homo sapiens
geprägt. Tierliebe steht im Vordergrund,
Unterschiedliche Kostformprinzipien auch überzeugte Abkehr von unethischer
(und damit prozentuale AS-Tageszufuhr) Massentierhaltung, wie sie zur „Bedarfs-
bewerten den Bedarf oft anders. Der Vor- deckung“ als industriell verkaufte Not-
schlag der Fachgesellschaften liegt bei wendigkeit propagiert wird. In diversen Stu-
15 % Eiweiß der Gesamtmenge täglicher dien wird diesem Lebensstil sogar ein
Nahrungszufuhr. Zwischen „low carb“ Anti-­Aging-­Effekt nachgewiesen, vor allem
(30 % Eiweiß), „very low carb“ (40 % Ei- bei KHK-Erkrankungen.
weiß) und ketogener Ernährung (20 % Ei- Die erwähnte biologische Wertigkeit von
weiß), wie sie zumindest erfolgreich und Eiweißen nicht-tierischen Ursprungs liegt
evidenzbasiert in der Epilepsietherapie deutlich unter der anderen. Dennoch ist die
eingesetzt wird, liegt also eine weite biologische Wertigkeit der Sojabohnen
Spanne. (76 %) hoch. Auch Haferflocken, Bohnen,
Gegenstand aktueller Diskussionen ist Kartoffeln, Kohlgemüse in größeren Men-
die individuelle Zufuhr pro Tag an Protei- gen sind optional gute Eiweißlieferanten.
nen. Allgemein hingenommen werden 0,8– Die Gruppe der B-Vitamine kann für das
1,0 g Eiweiß kg/KG. Hier führt der Hinweis Nervensystem kaum in ausreichenden Men-
auf eine mögliche Nierenschädigung durch gen geliefert werden. Ein Ausgleich über
zu hohe Aminosäurezufuhr. Erwähnenswert Supplementation ist erfolgreich gestaltbar.
ist, dass renale Pathologien zumeist anderer- Das gilt auch für Eisen, das bei nicht-­
Genese sind, ein Beispiel ist ein hoher restriktiver Kost über Fisch und Fleisch in
NSAR-Abusus. Die genannte Mindest- guten Mengen verfügbar ist. Je nach Sympto-
menge kann auch bei der Versorgung be- matik und Laboranalyse müssen Karenzen
tagter Patienten meistens herangezogen wer- bei vegetarischem und veganem Ernährungs-
den. stil ergänzend ausgeglichen werden.
Beim Stoffwechselgesunden, insbeson-
deren Nierengesunden, werden Zufuhr-
mengen von 1,8 bis sogar 2,5 g Eiweiß/kg Eiweißbausteine stellen einen wesent-
KG akzeptiert. Dies ist rein rechnerisch lichen Beitrag in der menschlichen Er-
schon sehr schwer zu erreichen. Der Protein- nährung dar. Von der biologischen
gehalt von beispielsweise Geflügel, Fleisch, Wertigkeit her sind tierische den pflanz-
Fisch beträgt nur ein Fünftel der Gesamt- lichen vorzuziehen. Intuitiv war es für das
einwaage. Ein 80 kg schwerer Mensch Überleben wichtig, insbesondere essen-
müsste für die Zufuhr von 2,5 g Eiweiß/kg zielle Aminosäuren über die Nahrung zu
KG insgesamt 1 kg Fleisch essen. Wichtig liefern. Abgesehen von B-Vitamin- und
ist, den Eiweißkonsum durch Gymnastik, Eisenmangel ist auch die rein pflanzliche
Yoga, Ausdauersport in Muskelerhalt Zufuhr von AS eine gesunde Option. Für
und -aufbau zu investieren, in jedem Alter, den funktionierenden Organismus schäd-
schon alleine wegen des BDNF, der durch liche Eiweißmengen können auch bei for-
Bewegung gefördert wird. Lysin ist hier sehr cierter Fleischeslust im beständigen All-
förderlich. tag kaum erreicht werden.
Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
63 3
3.7.8 Fette und Öle schen wie Makrele, Sardine, Lachs, Aal,
Thunfisch, Hering.
Die einhellige Meinung war lange: Fett Die laborchemische Beurteilung der
macht fett. Der Kilokaloriengehalt von Fett Fettsäuren (HS-Omega-3-Index) zeigt oft
ist fast der doppelte als jeweils bei Eiweiß ungünstige Verhältnisse gefäßschützender,
und KH. Die in den 1960er-Jahren gab es entzündungshemmender, immunmodu­
eine wahrnehmbare Zunahme des Über- lierender bzw. insulinregulierender Omega-
gewichts sowie steigende KHK-Ereignisse, 3-Fettsäuren zu Omega-­ 6 -Fett­
s äuren und
sie wurden dem hohen Fettkonsum weiteren. Idealerweise liegt der HS-Omega-­
­zugeschrieben. 3-Index bei 8,0 % bis 11 %. Ziel ist die Zu-
„Low-fat“ und „no-fat“ wurde propa- fuhr von täglich 800–1200 mg DHA- und
giert. Fett, Trägersubstanz der fettlöslichen 1600–2400 mg EPA-Omega-3-Fettsäuren.
Vitamine E, D, K, und A, war verpönt. Der Eine Eselsbrücke ist, dass „D“HA das
durchschnittliche statistische Fettverzehr „D“-enken fördert, „E“PA die „E“ntzün-
nahm ab, der Zuwachs steigenden Körper- dung herunterbremst.
gewichts blieb. Fett ist nicht gleich Fett und Für Menschen wichtige, langkettige
Öl nicht gleich Öl. Die richtige und wohl- Omega-3-FS (EPA und DHA) sind vor
dosierte Auswahl zählt. allem in fetten Kaltwasser-Meeresfischen
Fette kommen als Energiedepot in enthalten. Die alpha-Linolensäure (ALA)
Samen von Pflanzen natürlich vor, damit ist enthalten in pflanzlichen Lebensmitteln
das junge Wachstum Energiesicherheit hat. wie Raps-, Hanf-, Soya-, Leinölen und Wal-
So gelangen sie in tierische Nahrung, bieten nüssen sowie einigem grünblättrigen Ge-
organischem Wachstum energetischen müse. Auch sie ist in einer empfohlenen
Schutz – auch über die pyhsiologische IR Menge von täglich 2–9 g essenziell. Bei Sport
gesteuert. steigt der Bedarf.
Es gibt essenzielle Fettsäuren, die der Erhöhte gesättigte und mehrfach un-
Körper nicht selbst herstellen kann. Fette gesättigte Omega-6-Fettsäuren sollten redu-
sind an der Entstehung einer jeden neuen ziert werden, (Sonnenblumen-, Maiskeimöl,
Körperzelle mit beteiligt. Die Konsens-­ Margarine). Tipp: mindestens dreimal, bes-
Empfehlung der täglichen Fettzufuhr der ser auch sieben Mal pro Woche eine Portion
Fachgesellschaften liegt bei 30–35 %. Das fetten Fisch und einen Löffel Lein- oder
deckt sich knapp mit dem Rat bei „low-­ Hanföl pro Tag.
carb“ (35 %), kaum mit „very low carb“
(50 %) und ketogener Kost (75 %).
Den größten Anteil an Fetten machen 3.7.9 Cholesterine, Triglyzeride
gesättigte Fettsäuren tierischen Ursprungs
aus (Fleisch, Wurst, Käse, Butter). Die Cholesterin und Triglyzeride wurden viele
zweite Gruppe bilden die ungesättigten Fett- Jahre als schädlich bezeichnet. Alle wichti-
säuren. Ihr Vorkommen ist hoch in Olivenöl, gen Hormone des Körpers (Cortisol, Gen-
Nüssen und Saaten sowie in Pflanzen wie derhormone, Vitamin D3, Aldosteron,
Avocados. Hinzu kommen mehrfach un- Gallensäuren [auch zur Aufnahme fettlös-
gesättigte Fettsäuren. Einige von ihnen sind licher Vitamine]) basieren aber auf der che-
essenziell und müssen zugeführt werden. Sie mischen Struktur der fettähnlichen, fettlös-
finden sich in pflanzlichen Ölen, wie Lein- lichen Substanz Cholesterin. Die
samen-, Walnuss- und auch Rapsöl. Über Aufnahmefähigkeit des Organismus ist be-
die Vorform pflanzlichen Ursprungs (Algen) grenzt, Cholesterin ist indes wertvoll und
findet man sie besonders intensiv auch in Fi- wird über Leber und Gallensystem recycelt.
64 T. M. Platzer

>>Riskant bei unzureichender Aufnahme Selenmangelgebiet, durch Trockenheit ver-


von Antioxidantien ist oxidiertes Cho- stärkt sich dies.
lesterin (oxidiertes LDL).
>>Ausgewogene Mischkost ist ein ver-
>>Bei Mangel an B-Vitaminen trägt die nünftiger Beitrag zur Ernährung. Supple-
Anhäufung der AS-Abbauzwischenstufe mentierung über Nahrungsergänzungs-
3 von Methionin zu KHK bei (über das mittel darf nicht übergangen werden. Es
Homocystein). macht Sinn, Mängel gezielt labor-
chemisch festzustellen und auszugleichen.
Es kommt also auf die Zufuhr der richtigen Auch weil häufig verschriebene Medika-
und die Vermeidung unvorteilhafter Fett- mente erwiesene Mikronährstoffräuber
säuren an. sind.
Lipoprotein (a) ist ein schwer, aber den-
noch beeinflussbarer Gefäßrisikofaktor. Die Gehaltsangaben in der folgenden, bei-
Transfatty acids (Transfette) können durch spielhaften Auflistung können sich also auch
Beachtung des Hitzepunktes (deutlich unter nur an bestehende Tabellen vorangegangener
1700 C) als Risikofaktoren in der heimi- Jahre orientieren. Anzunehmen ist, dass in
schen Küche vermieden werden. Statine, vielen Lebensmitteln heute die genannten
als Cholesterinsenker, können zu höheren Inhaltsstoffe nicht mehr vollständig erreicht
Triglyzeriden führen. Ballaststoffreiche werden.
Ernährung, Bewegung und Omega-3-­
Fettsäuren in guter Verfügbarkeit sind an-
erkannte, ideale Triglyzeridsenker. 3.7.11 Vorkommen von
Vitaminen,
Mikronährstoffen – Sinn
3.7.10 Mikronährstoffe
von Supplementen
Neben den Makronährstoffe spielen vor
allem Vitamine, Polyphenole, sekundäre
Vitamin A
Pflanzenstoffe, Proantocianidine als
Vorteilhaft scheinen vor allem gelbe und
Mikronährstoffe eine lebenswichtige Rolle
orangefarbene Gemüsesorten, also allem
in der Ernährung. Alle von ihnen sind
voran Karotten, Süßkartoffeln, gelbe Pa-
wichtig, die wenigsten können wir syntheti-
prika. Das darin enthaltene Beta-­Carotin
sieren (Vitamin D3 durch UV-Strahlen auf
ist eine Vorstufe des Vitamin A, welches
die Haut).
der Körper dann in eine verwertbare
Fachgesellschaften sagen, dass unsere
Form umwandelt. Aber: Große Mengen
gesunde Mischkosternährung für die Be-
müssen zugeführt werden. Lebertran, ab-
darfsdeckung genüge. Basiert wird dies auf
seits vom Gemüse, ist ebenso reich davon.
Nährstofftabellen, die wenig aktuell sind.
55 Rinderleber (20.000 IU/100 g)
Die Praxis und Laborchemie zeigt oft
55 Butter (2000 IE/100 g)
­symptomatische Auswirkungen, die Verfüg-
55 Käse (500–1000 IE/100 g)
barkeit wird oftmals nicht erreicht.
55 Eier (150–500 IU/100 g)
Der Ackerbau wurde gewinnoptimiert
(„immer schneller, immer mehr“). Hitze-
Interaktion: Fördert die Zink-­Resorption.
sommer dörren Böden aus, rauben der Ernte
Bereitstellung von Eisen sinkt bei Vita-
die Mikronährstoffe. Selen ist ein Beispiel:
min-A-Mangel.
Unser Breitengrad war immer schon ein
Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
65 3

Vitamin D Hohes Vorkommen in langsam


Nur wenige Lebensmittel wie fetter Fisch ­wachsenden Pflanzen:
eignen sich als Vitamin-D-Lieferanten. 55 Kopfsalat, Karotte, Grünkohl,
Etwa 80 % des Vitamin-D-Bedarfs wer- 55 gelbgrünes Gemüse,
den über die Haut produziert, dafür 55 Oliven-, Sonnenblumen- und Weizen-
braucht sie aber UV-B-Strahlen. Bei aus- keimöl: 49–100 % d. Tagebedarfs.
reichender Sonnenbestrahlung der Haut
können wir dieses „Vitamin“ selbst syn-
thetisieren;
dies ist in den Wintermonaten oder Vitamin C
bei vorwiegendem Aufenthalt in Ge- Die Resorptionsrate ist höher, je niedriger
bäuden, Fehlen von Aktivitäten an der die verabreichte Dosis ist. Bei Einzel-
frischen Luft in unseren Breitengraden dosen von 1000 mg werden nur ca. 50 %
jedoch nicht durchgehend und suffizient aufgenommen, bei 12 g nur mehr 15 %.
möglich. Der Körper kann keine Reserven anlegen.
55 Aal enthält ca. 90 μg/100 g Neben
55 Hering enthält ca. 30 μg/100 g 55 Kiwi und
55 Milch enthält ca. 0,03 μg/100 g 55 Zitrusfrüchten

Laborchemisch kontrolliert sollte das kommen hier für dieses starke Anti-
25-OH-D3 Werte von 60 ng/ml er- oxidans vor allem infrage:
reichen. Zusammen mit dem Calci- 55 Paprika,
triol (1,25-OH2-D3) sollte der Vita- 55 Brokkoli,
min-D3-Quotient optimalerweise >1,0 55 Grünkohl.
liegen. Supplementierung ist sinnvoll.
Vitamin C gilt als sehr hitzeempfindlich.
Ideal ist die Kombination mit Nüssen
und Ölsaaten, die Vitamin E enthalten:
Vitamin E wird nur dann ideal auf-
Vitamin E genommen, wenn Vitamin C zugegen ist.
Wichtig ist dieses ebenso fettlösliche Vi- Der maximale physiologische Sch­
tamin bei der Lipidoxidation. Bei allen wellenwert liegt bei einer Zufuhr von 80–
Membranen des Körpers, also auch in 100 mg L-Ascorbinsäure.
den intensiv hormonbildenden Drüsen.
Hypophyse, Keimdrüsen, Nebennieren-
rinde (NNR). Aber eben intensiv auch
in den Hautzellen. Bei Mangel drohen Zink
Lipofuscin-­Pigmentierungen (Zellschrott). Mögliche Folgen eines niedrigen Zink-
Vitamin E beschleunigt die Wundheilung, wertes sind eine reduzierte Immun-
verhindert überschießende Narben (Ke- leistung, latente hormonelle Schwächen,
loid), wirkt gegen Schwangerschafts- dermatologische Probleme (z. B. Ekzem,
streifen, Bindegewebserkrankungen. Ge- Akne), weitere unspezifische Symptome
ringes Vorkommen in durch Beeinträchtigung der Neurotrans-
55 Gemüse, Obst, Getreide, mission. Hervorzuheben ist seine Wichtig-
55 Fleisch, Fisch, Eiern und Milch. keit für Haare, Haut: Bei fast allen Haut-
66 T. M. Platzer

erkrankungen hat sich der Einsatz von (SOD, superoxiddismutase) und der
Zink bewährt. Kollagenbildung.
Die Bioverfügbarkeit von Zink aus Reich an Mangan sind
tierischen Produkten ist höher als die aus 55 Innereien (Leber),
pflanzlichen Nahrungsmitteln (hoch z. B. 55 Hülsenfrüchte,
3 in Austern): 55 Vollkornprodukte, Nüsse,
55 Rind-, Kalb-, Geflügel-, aber auch 55 Reis.
Schweinefleisch, 55 Tee.
55 Eier, Milch, Käse.
Der tägliche Bedarf liegt für Erwachene
Eine gute pflanzliche Quelle sind bei 1,0–1,5 mg.
55 getrocknete Kürbiskerne,
55 Weizenkeime (somit also auch im un-
filtrierten Weißbier in Maßen).
Beta-Carotin
Weniger in Weißbrot, Obst, grünem Ge-
Wichtiges Antioxidans, auch im Zu-
müse. Der tägliche Bedarf liegt für Er-
sammenspiel mit Vitamin A. Vorkommen
wachene bei 15–20 g. Die Analyse des hä-
in vielen Pflanzen, die UV-Strahlung aus-
matokrit-korrelierten Wertes ist sinnvoll.
gesetzt sind und Chlorophyll bilden.
Auch in Algen: mexikanische Spirulina,
australische Dunaliella salina.
55 Minze hat ca. 110 mg/kg,
Kupfer
55 Petersilie 80 mg/kg,
Es dient in vielen Enzymsystemen zur
55 Karotten 70 mg/kg,
Entgiftung freier Radikale, der zellulären
55 Spinat (gekocht) 60 mg/kg,
Sauerstoffverwertung, dem Eisenstoff-
55 Rote Beete (gekocht) 50 mg/kg,
wechsel und der Melanin- und Binde-
55 Aprikosen 15 mg/kg.
gewebssynthese. Kupfer ist wichtig bei
Haar- und Pigmentstörungen, ebenso der
Sowohl die Sonnenbrandhäufigkeit als
Vitiligo; bei gestörter Kollagensynthese.
auch die damit verbundene Melanom-
Reich an Kupfer sind
gefahr können durch Supplementation
55 Innereien (Leber), Fisch, Getreide-
um mehr als zwei Drittel gesenkt werden.
produkte,
Zusammen mit Vitamin E und Selen
55 Nüsse, Schalentiere, Schokolade,
senkt es die Katarakt-Inzidenz um bis zu
Kakao, Kaffee, Tee, grünes Gemüse.
40 %, mehr sogar noch zusammen mit Vi-
tamin B! 1 IU = 300 μg
Der tägliche Bedarf liegt für Erwachene
bei 1,0–1,5 mg.

Licopin
Wichtiges Antioxidans, ebenso verwandt
Mangan
zu Epigallokatchinsäure, Humolol, Cur-
Es dient ebenso in vielen Enzymsystemen
cumin, Genistein. Vorkommen in vielen
als Fänger freier Radikale, der Gefäß-
Pflanzen, die UV-Strahlung ausgesetzt
gesundheit und im Fettstoffwechsel.
sind vor allem
Hochwichtig ist es in allen Mitochondrien
55 Tomaten,
Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
67 3

55 Karotten, L-Cystein
55 Papayas, L-Cystein ist eine „nicht essenzielle“
55 Spargel, Aminosäure. Hohes Vorkommen in Kera-
55 Schnittlauch. tin. Eigensynthese aus Methionin, dessen
Zwischenprodukt ist Homocystein, wel-
Als Carotinoid hat es keine Vitamin-­A-­ ches bei verlangsamtem Abbau die Ge-
Eigenschaften, obwohl es ebenso nicht fäße schädigt. L-Cystein ist zugleich ein
wasserlöslich ist. Seine antioxidativeAkti- guter ROS-Fänger. Es erhöht es die Bio-
vität (Quenchingrate) ist doppelt so hoch verfügbarkeit von Biotin. Vorkommen
wie bei Beta-Carotin und 100-mal so vor allem in
hoch wie bei Vitamin E. Es gibt der Haut 55 Schweinefleisch, Hühnerbrustfilet,
einen schöneren Teint und schützt diese 55 Lachs,
vor zu viel UV. 55 Ei,
55 Sonnenblumenkernen, Walnüssen,
Weizen,
55 Mais, Reis, Erbsen.
Selen
Selenmangel reduziert die Aktivität selen-
abhängiger Enzyme (Gluthationperoxida-
sen), des Immunsystems, der Schilddrüse, Biotin
führt zu einem T3-Mangel (T4 dann Dieses auch Vitamin H genannte Subs-
oft erhöht), führt zu Kreatininkinase-­ tanz ist ein Faktor für die Umwandlung
Aktivitätserhöhung. Selenhaltige Glutha- von ALA in DHA und EPA, reguliert
tionperoxidase ist ROS-Schutzfaktor. den Blutzucker, ist am Zitratzyklus mit-
Die zelluläre/humorale Immun- beteiligt. Bei Mangel sind oft starke
leistung (Antikörperproduktion, Phago- Hautschuppung und Haarausfall die
zytoseleistung, Chemotaxis, NK-­ Zell-­ Folgen. Biotin schützt vor brüchigen
Stimulierung) ist selenabhängig. Folgen Fingernägeln und Ekzemen. Überdies
­
bei Selenmangel sind Immunschwächen Schutz vor Diabetes als Auslöser vielerlei
durch Reduktion der Helfer-­ Zellen Hautprobleme.
(CD4-Zellen). Nennenswert sind Muskel- Täglicher Bedarf eines Erwachsenen:
schwächen, erhöhtes Krebsrisiko, erhöhte ca 100 μg
Empfindlichkeit gegenüber Schwer- 55 Leber hat 100 μg/100 g,
metallen („Metallsyndrom“), Selen ist ein 55 Bierhefe 80 μg/100 g,
natürliches Antidot. Die Analyse des hä- 55 Soyabohnen 60 μg/100 g,
matokrit-korellierten Wertes ist sinnvoll, 55 Walnüsse 37 μg/100 g,
ebenso Supplemente. 55 Hühnerei 20 μg/100 g,
Täglicher Bedarf: ca. 30–70 μg. 55 Linsen 13 μg/100 g.
Pflanzliche Quellen spielen bei uns keine
zuführende Rolle!
Besser:
55 Fleisch, Fisch, Eier
Coenzym Q10
55 Linsen, Spargel
Die körpereigene Synthese von Choles-
55 Kokosraspeln
terin und Q10 weisen große Analogien
68 T. Platzer

auf, da sie aus gemeinsamen Vorstufen Beste Quelle:


gebildet werden. Wird die Cholesterin- 55 Hefe.
synthese beispielsweise durch Statine 55 Zu 55 % in Käse, Fleisch, Wurst.
unterbunden, nimmt der Coenzym-­ 55 Zu 30 % in pflanzlichen Lebens-
Q10-­ Spiegel ab. Die Behandlung der mitteln.
3 Hypercholesterinämie geht fast immer
mit Q10-Mangel einher, sollte durch Hohe Lichtempfindlichkeit des Vitamins.
Q10-Substitution ausgeglichen werden.
LDL-Cholesterin fungiert als
Coenzym-­Q10-Transportmedium. Eine
Hypercholesterinämie ist oft von er-
höhten Coenzym-Q10-Werten begleitet, 3.8  rnährung als Anti-Aging-
E
ohne Rückschlüsse auf den intra- Strategie
zellulären Versorgungsstatus.
Bei vermindertem cholesterin-­korr­ Gesundes Altwerden ist heute möglich als
igierten Q10-Wert ist von erniedrigten ein Teil eines gesamten Lebenskonzeptes. Die
Q10-Spiegeln auszugehen, auch bei norm- Ernährung spielt hier eine tragende Rolle.
wertigem Coenzym Q10 im Serum. Es ist Zu häufige Mahlzeiten und nächtliches
eine essenzielle Komponente im Energie- Essen stören empfindliche Zeit-Geber-­Gene.
stoffwechsel (mitochondrialen Atmungs- Die Kalorienzufuhr richtet sich nach dem
kette). Zudem kommt dem auch als Körpergewicht und dem Physical Activity
Ubichinon 50 bezeichneten Substrat eine Level (PAL). Die Insulinotropie der Speisen
wichtige Bedeutung als Antioxidans zu, es ist ein weiteres Merkmal, wie viel zugeführte
wirkt nicht zuletzt deshalb stabilisierend Energie in Speicherfett überführt wird.
und protektiv auf die Zellstrukturen. Grundsätzlich sollte die Grenze bei drei
Mahlzeiten pro Tag liegen. Es erweist sich
als vorteilhaft für den Stoffwechsel, an
einem bis zwei Tagen pro Woche auf das
Vitamin B2 Abendessen zu verzichten (Dinner-­
Auch Riboflavin genannt, im Meta- Cancelling) oder es so früh wie möglich ab-
bolismus wegen seines Redox-Potenzials zuhalten. Intermittierendes Fasten ent-
wichtig, insbesondere in der Gluthation-­ spricht dieser Vorstellung: Variabel kann für
Reduktase, einem wichtigen Schutz- einen ganzen Tag eine Nahrungskarenz er-
mechnismus gegen oxidativen Stress. folgen, beliebt ist auch 16:8-Fasten mit
Auch in der Atmungskette ist es be- einem Essensverzicht von 16 Stunden, wäh-
teiligt. Schon ein leichter Mangel geht rend im Zeitfenster von acht Stunden zwei
mit Lippenveränderungen, Mundwinkel- Mahlzeiten eingenommen werden.
rhagaden, seborrhoischer Dermatitis der Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe, An-
Lasolabialfalten und an den Ohren ein- tioxidanzien müssen ebenso regelmäßig auf-
her. Pruritus im Genitalbereich ebenso. genommen werden wie DHA und EPA als
Bei „parenteraler“ Ernährung auf der wichtige und wertvolle Omega-3-­Fettsäuren.
Intensivstation ist eine Supplementation Frische, saisonale Produkte, schonend
zwingend erforderlich. verarbeitet, sind ebenso wichtig wie natur-
Täglicher Bedarf eines Erwachsenen: belassene Kohlenhydrate (resistente Stärke).
1,4 mg Gemüse stellt einen wichtigen Beitrag zu
einer gesunden Ernährung dar.
Ernährungsmedizin als Präventionsmaßnahme
69 3
Prozentuale Zufuhrmengen von Kohlen- bereitet, darf bei sonst an das Körper-
hydraten können zugunsten erlesener Öle gewicht und den Wohlfühlfaktor an-
und wertvoller Proteine mehr reduziert wor- gepasster Disziplin durchaus auch über die
den, als dies landläufig noch propagiert Stränge schlagen. Qualität steht vor Quanti-
wird. Dauerhafte Askese ist schwer zu hal- tät. Gutes Essen sollte im Rahmen der indi-
ten und macht nicht glücklich. Genussvolles viduellen Darstellbarkeit stets als wertvolles
Essen in Gesellschaft, idealerweise selbst zu- Luxusgut betrachtet werden.
71 4

Healthy Aging: Gesundheit


im Alter ist kein Zufall!
U. Gröber

Inhaltsverzeichnis

4.1 Einleitung – 72

4.2 Altern: Pathobiochemische Prozesse – 72


4.2.1  wischen Inflammaging und Immunoseneszenz – 73
Z
4.2.2 Healthy Aging und die Rolle der Ernährung – 74

4.3 Ausgewählte Mikronährstoffe im Healthy Aging – 76


4.3.1  mega-3-Fettsäuren: Der Schlüssel zur Gesundheit in allen
O
Lebensphasen – 76
4.3.2 Vitamin D: Das Healthy-Aging-Hormon – 81
4.3.3 Vitamin K und MK-7 – 89
4.3.4 Homocysteinregulierende B-Vitamine (z. B. B9, B12) – 91
4.3.5 Coenzym Q10: das Anti-Seneszenz-Vitaminoid – 94
4.3.6 Magnesium – 98
4.3.7 Selen: das Healthy-Aging Spurenelement – 100
4.3.8 Zink – 103

Literatur – 105

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_4
72 U. Gröber

4.1 Einleitung Umwelteinflüsse und Lebensstilfaktoren


(z. B. Ernährung, körperliche Aktivität) ent-
Eine hohe psychische und physische wickelt. Die Ergebnisse zahlreicher epidemio-
Leistungsfähigkeit bis ins fortgeschrittene logischer Studien legen nahe, dass Lang-
Alter steht bei den meisten Menschen ganz lebigkeit wenig beeinflusst wird von unseren
oben auf der persönlichen Wunschliste, um Genen. Gene bestimmen nur zu etwa 30 %
möglichst lange selbstständig in der ge- unsere Lebenserwartung. Die restlichen 70 %
wohnten Umgebung zu leben. In den letzten bestimmen vor allem drei Faktoren: gesunde
4 100 Jahren hat sich die mittlere Lebens- Ernährung ohne Mikronährstoffdefizite,
erwartung der Europäer durch die moderne regelmäßige körperliche Aktivität und soziale
medizinische Versorgung und Verbesserung Kontakte. Studien aus dem Bereich der Epi-
der Lebensbedingungen nahezu verdoppelt. genetik zeigen, dass bereits der Stoffwechsel
Während in Deutschland zu Beginn des letz- der Mütter während der Schwangerschaft da-
ten Jahrhunderts der Anteil der über 60-Jäh- rüber entscheidet, ob die Kinder später einen
rigen noch 5 % betrug, sind es gegenwärtig Altersdiabetes entwickeln oder nicht.
bereits nach Angaben des Statistischen Die bisher älteste Person der Welt wurde
Bundesamtes 26 %, und für das Jahr 2030 122 Jahre alt. Nach der modernen Alters-
wird mit bis zu 36 % der Bevölkerung ge- forschung kann der Mensch gegenwärtig ein
rechnet, die das 60. Lebensjahr überschritten maximales Alter von etwa 140 Jahren er-
haben. Während früher über zwei Drittel reichen (Ben-Haim et al. 2018). Lebensver-
der Menschen an Infektionen starben, ster- längerung ist allerdings nicht immer gleich-
ben heute etwa 70 % an Alterskrankheiten bedeutend mit Lebensqualität, aber gerade
(Ben-Haim et al. 2018). Lebensqualität und Vitalität machen das
Die WHO rechnet damit, dass sich der Alter lebenswert.
Anteil der über 65-Jährigen weltweit im Im alternden Organismus kommt es zu
Zeitraum zwischen 2010 und 2050 nahezu vielfältigen physiologischen Veränderungen
verdoppeln wird. Die am schnellsten wach- in Geweben und Organen, die mit einer
sende Bevölkerungsgruppe in Deutschland Abnahme der physischen und psychischen
bilden die über 80-Jährigen, von denen der- Leistungsfähigkeit assoziiert sind. Im Zen-
zeit in unserem Land an die 4,5 Millionen trum stehen dabei auf pathobiochemischer
leben. Demnach werden immer mehr Men- Ebene die altersbedingte Zunahme von Ent-
schen immer älter, und immer weniger Junge zündungsprozessen (Inflammaging), Störun-
bedienen die Sozialsysteme. Zivilisations- gen des Immunsystems (Immunoseneszenz),
krankheiten werden dadurch immer teurer, Muskelzellverlust (Sarkopenie), Proteing-
und Gesundheit wird zunehmend unbezahl- lykosilierung (AGE), oxidativer/nitrosati-
bar. Neben der Kostensituation im Gesund- ver Stress und/oder mitochondriale Dys-
heitswesen wird zukünftig eine zentrale funktion sowie Abnahme der Telomerlänge
Frage zunehmend in der Bevölkerung eine der Leukozyten (TLT) und beschleunigte
Rolle spielen: Wie können wir im Alter ein Telomerattrition (Übersicht) (Cevenini et al.
gesundes und vitales Leben führen? 2013; Franceschi und Campisi 2014; Fran-
ceschi et al. 2018; Fulop et al. 2018; Bar-
bé-Tuana et al. 2020a; b; Lopez-Otin et al.
4.2 Altern: Pathobiochemische 2013; Dall'Olio 2018; Yarbro et al. 2020;
Prozesse Grimble 2001; Minciullo et al. 2016). Zu den
Folgen von oxidativem/nitrosativem Stress
Altern ist ein progressiver, biologischer zählen unter anderem eine beschleunigte
und zeitabhängiger Prozess, der sich im Telomerattrition sowie strukturelle Schäden
Spannungsfeld der Erbanlagen, multipler an Membranen, Mitochondrien, Nuklein-
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
73 4
säuren und Proteinen. In Immunzellen för- 4.2.1  wischen Inflammaging und
Z
dern reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und Immunoseneszenz
Stickstoffspezies (NOS) kumulierende Ver-
änderungen, welche die Seneszenz fördern. Inflammaging und ihr Seneszenz-assoziier-
ter sekretorischer Phänotyp (SASP) können
ausgelöst werden durch verschiedene Zell-
Faktoren, die mit pathologischem Al- stressoren, wie reaktive Sauerstoffspezies
tern assoziiert sind (ROS), DNA-Schäden oder Verlust der Telo-
55 Inflammaging bzw. Oxi-Inflamma- merase, was in gesteigertem oxidativen Stress,
ging (Entzündungsaltern) zunehmender mitochondrialer Dysfunktion,
55 Immunoseneszenz (Altern des zelluläre Seneszenz und Apoptose mündet. Wie
Immunsystems), Infektanfälligkeit zahlreiche Studien belegen, wird der Prozess
55 Muskelzellverlust (Risiko der Sarko- des pathologischen Alterns vor allem durch
penie) zwei dynamische, koexistierende Prodrome
55 Proteinglykosilierung (AGE-Bela- getragen, die mit einem zunehmenden Mobili-
stung: Angio-, Neuropathien) täts- und Funktionalitätsverlust assoziiert sind:
55 Oxidativer/nitrosativer Stress: eine altersabhängige Verschlechterung des
Radikalinduzierte Schäden und Ent- Immunsystems (Immunoseneszenz) sowie eine
zündungsprozesse (→ Inflammaging: sich langsam entwickelnde, niederschwellige,
Anstieg Entzündungsfördernder und aber persisitierende gewebebezogene und sys-
katabol wirkender Zytokine wie IL-6 temische Entzündung (Inflammaging oder
oder TNFα) Oxi-Inflammaging). Oxi-Inflammaging und
55 Hyperhomocysteinämie Immunoseneszenz sind somit Ausgangspunkte
55 Mitochondriale Dysfunktion (mtDys) für die altersbedingte Abnahme der Vitali-
55 Beschleunigte Telomerattrition, Ab- tät und die meisten chronischen Alterskrank-
nahme der Telomerlänge der Leuko- heiten (z. B. Infektionen, Krebs) (. Abb. 4.1).
zyten (LTL) Während die akute Entzündungsreaktion
in der Regel als eine adaptive, feinregulierte

Kognitive Fähigkeiten ¯
Insulinresistenz, NASH mentalen Gesundheit ¯ Muskelzellverlust
& Typ-2-Diabetes & Wohlbefinden ¯ ± Körperzusammensetzung
& Mobilitätsverlust

Inflammageing
Circulus vitiosus aus Dysbiose ®
Darmpermeabilität ® LPS-Leakage
® Aktivierung des Immunsystems
® ROS ® mtDys ® Zellläsionen 

Arteriosklerose & Immunkompetenz ¯


Gefäßerkrankungen Krebserkrankungen & Infektanfälligkeit ¯
(z.B. Kolonkarzinom)

..      Abb. 4.1 Die zentrale Rolle von Entzündung bei Alterungsprozessen


74 U. Gröber

und zeitlich limitierte Reaktion auf physio- nahme in der Prävention von Inflammaging.
logische Stressoren (z. B. Infektionen) erfolgt, Zum einen – unter quantitativen Aspekten –
ist Inflammaging durch eine persistierende im Hinblick auf den Gehalt an Makronähr-
Zunahme (2- bis 4-fach) von Entzündungs- stoffen wie Nahrungsprotein, zum anderen
mediatoren (z. B. CRP, IL-1β, IL-6, TNFα) im auch unter qualitativen Aspekten in Bezug
Blut charakterisiert, ohne eine klinisch manife- auf die Mikronährstoffdichte. Zahlreiche
ste Infektion. epidemiologische und klinische Studien wei-
Die Bedeutung der niederschwelligen sen darauf hin, dass durch die Zufuhr von
4 Entzündung für die allgemeine Mortalität Makro- und Mikronährstoffen das Immun-
wird durch die Ergebnisse der aktuellen Mo- system in seiner Funktion aktiv moduliert
li-sani-Studie, einer bevölkerungsbasierten und Alterungsprozessen wie Inflammaging
prospektiven Kohorten-Studie unter- bzw. deren Progression verringert werden
strichen. Dabei wurde bei 20.337 Frauen (Franceschi et al. 2018; Yarbro et al. 2020;
und Männern (Alter: ≥ 35) ohne hämato- Grimble 2001; Minciullo et al. 2016). Gleich-
logische und entzündlich geprägte Vor- zeitig erhöht sich mit zunehmendem Alter
erkrankung ein Score für eine nieder- die Wahrscheinlichkeit für chronische
schwellige Entzündung erstellt. Als Krankheiten und Multimorbidität. Die er-
Biomarker wurden erfasst: CRP, Leuko- höhte Prävalenz von chronischen Krank-
zytenwert sowie der Quotient aus Granulo- heiten (z. B. Typ-2-Diabetes) im Alter und
zyten- und Lymphozytenwert. Ergebnis: Im der damit verbundene erhöhte Arzneimittel-
Verlauf von 7,6 Jahren traten 837 Todesfälle bedarf stellen zusätzlich Anforderungen an
auf. Im Vergleich zum höchsten Quartil des die ernährungsmedizinische Betreuung älte-
Entzündungsscores hatte das niedrigste rer Menschen (. Tab. 4.1) (Gröber et al.
Quartil eine um 44 % höhere Gesamt- 2018; Gröber 2019a, 2020a).
mortalität. Bei Patienten mit Diabetes melli- Inflammaging hat zudem gravierende
tus Typ II mit höheren Entzündungs- Auswirkungen auf die Körperzell-
markern konnte man sogar eine nahezu zusammensetzung. Ab dem 30. Lebensjahr
Verdreifachung (HR = 2,90) des Mortali- baut der Mensch bekanntlich bis zu 1 % der
tätsrisikos nachweisen. Auch bei Patienten Muskulatur pro Jahr ab. Dabei werden die
mit Koronarer Herzerkrankung (KHK) war Muskelzellen nach und nach in Fettgewebe
das Sterberisiko mehr als verdoppelt (HR = umgewandelt. Erkrankungen, Operationen
2,48). Niederschwellige Entzündungs- und Traumata mit konsekutiver Im-
prozesse erwiesen sich damit als signi- mobilisierung können den Prozess des
fikanter unabhängiger Risikofaktor für die Muskelabbaus zusätzlich beschleunigen.
Gesamtmortalität, vor allem bei Risiko- Pro-inflammatorische Zytokine wie IL-6
personen (Franceschi et al. 2018; Bar- oder TNFα begünstigen diesen Prozess.
bé-Tuana et al. 2020a, b; Dall'Olio 2018; Ohne regelmäßige körperliche Aktivität
Yarbro et al. 2020; Grimble 2001; Minciullo (z. B. medizinisches Krafttraining) verlieren
et al. 2016; Bonaccio et al. 2016). die Betroffenen schleichend bis zum 80.
Lebensjahr an die 50 % ihrer Muskelmasse
mit fatalen Folgen (. Tab. 4.2).
4.2.2  ealthy Aging und die Rolle
H Weniger Muskelmasse bedeutet, dass der
der Ernährung gesamte Stoffwechsel und Energieverbrauch
heruntergefahren werden. Daraus resultie-
Die Ernährung spielt neben regelmäßiger ren ein verringerter Appetit und eine redu-
körperlicher Aktivität (z. B. medizinisches zierte Nahrungsaufnahme. Die Betroffenen
Krafttraining) eine vielsprechende Maß- werden also noch schwächer, bewegen sich
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
75 4

..      Tab. 4.1 Im Alter häufig eingesetzte Arzneimittel, die bei langfristiger Einnahme zu einem erhöhten
Bedarf an Mikronährstoffen beitragen (Auswahl)

Arzneimittelgruppe Arzneistoff (Bsp.) Erhöhter Bedarf an

Antidiabetika, orale Metformin Folsäure, Vitamin B12, Magnesium,


Vitamin D
Protonenpumpenhemmer Omeprazol, Folsäure, Vitamin B12, Magnesium, Kalzium,
Pantoprazol Zink, Eisen
Diuretika (Thiazide, Schleifen- Hydrochlorothiazid, Magnesium, Kalium, Folsäure, Vitamin B1,
diuretika) HCT Zink
Furosemid
Lipidsenker vom Statin-Typ Rosuvastatin, Coenzym Q10 (Ubichinon/-ol), Selen,
Atorvastatin Menaquinon-7, Vitamin D

..      Tab. 4.2 Altersassoziierte Veränderungen der Muskulatur und Folgen

Veränderung Folgen

Abnahme der Gesamtmuskelmasse (Muskel- Abnahme der Muskelkraft, Mobilität und körper-
schwund) um bis zu 40 % lichen Leistungsfähigkeit, Risiko der Sarkopenie
Beeinträchtigung des Muskelaufbaus und der Abnahme der Schnellkraft und Koordinationsfähig-
Muskelzusammensetzung (z. B. Abnahme der keit, stark erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko
schnellen Muskelfasern vom Typ II)
Abnahme der Mitochondriendichte Abnahme der Insulinsensitivität (→ Dyslipoprotei-
nämie, Typ-2-Diabetes)
Erhöhte Infektanfälligkeit

weniger, und die Muskelmasse geht noch Age-Studie unterstreichen. Je nach Ko-
weiter zurück (Risiko der Sarkopenie). Die morbidität kann der tägliche Proteinbedarf
Gefahr von Stürzen und Knochenbrüchen allerdings auf bis zu 1,5 g/kg KG steigen.
nimmt stark zu. Im Vergleich zu jungen Damit haben ältere Personen einen täg-
Menschen benötigt der alternde Organis- lichen Proteinbedarf ähnlich wie ein
mus an die 25 % mehr Protein, um die Struk- Leistungssportler. Als gut verfügbare und
tur und Funktionsfähigkeit der Knochen bekömmliche Proteinquelle haben sich vor
(z. B. Knochendichte), Skelettmuskulatur allem Fisch und Molkeproteinisolate be-
(z. B. Muskelkraft) und Immunkompetenz währt. Darin ist die verzweigtkettige Amino-
zu erhalten (Minciullo et al. 2016; Livshits säure L-Leucin die potenteste, welche die
und Kalinkovich 2019; Bauer et al. 2013). Muskelproteinsynthese anregt (Katsanos
Gesunde ältere Menschen sollten etwa et al. 2005; Pennings et al. 2011; Bauer et al.
1,0–1,2 g Protein pro kg Körpergewicht pro 2013; Diekmann und Bauer 2014; Jäger
Tag aufnehmen, wie die Ergebnisse der Prot- et al. 2017; Colonetti et al. 2017; Xu 2015).
76 U. Gröber

4.3 Ausgewählte Mikronährstoffe 4.3.1.1 Die antientzündliche


im Healthy Aging Wirkung von EPA und DHA
Die anti-inflammatorische und ent-
4.3.1 Omega-3-Fettsäuren: Der zündungsauflösende Wirkungen der
Schlüssel zur Gesundheit Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA erfolgt
auf verschiedenen, zum Teil miteinander
in allen Lebensphasen verlinkten Ebenen. Zum einen in der Phase
der Ausbildung einer Entzündung über
4 Subklinische Entzündungsprozesse spie- Substrathemmung der Synthese pro-in-
len bekanntlich bei der Pathogenese und flammatorischer Eicosanoide: Dabei ver-
Progression von Alterungsprozessen und drängen Eicosapentaensäure (EPA) und Do-
zahlreichen altersbedingten Erkrankungen cosahexaensäure (DHA) Arachidonsäure
wie Demenz, Typ-2-Diabetes oder Krebs kompetitiv von den Eicosanoid-bildenden
eine tragende Rolle. Es verwundert daher Enzymen (z. B. COX, LOX). Arachidon-
nicht, dass den antientzündlichen und säure (ARA) ist ein Hauptbestandteil der
Antiseneszenz-Eigenschaften der Omega- Phospholipide von Entzündungszellen wie
3-Fettsäuren einen dominierenden Stellen- Makrophagen. Ein höherer Gehalt an EPA
wert in der Prävention und Therapie begünstigt die Synthese von Eicosanoiden
entzündlich geprägter altersbedingter der Serie 3 und 5 (z. B. PGE3, LTB5), die
Erkrankungen zukommt. Dabei spielen gegenüber den aus ARA gebildeten Eicosa-
Veränderung der Fettsäurenzusammen- noiden weit geringer ausgeprägte bzw. keine
setzung zellulärer Membranen, die sich pro-inflammatorischen Effekte aufweisen
funktionell auswirken, die Genexpression (. Abb. 4.2). Zum anderen sind EPA und
von Signalmolekülen der Entzündung, DHA über die Synthese von Endothel-
Interaktionen mit Membran- und intra- und Epithel-protektiven Lipidmediatoren
zellulären Rezeptoren sowie die Synthese (z. B. Resolvine, engl. to resolve = auflösen)
einer Vielzahl biologisch aktiver Metabo- in der Phase der programmierten Auflösung
lite eine Rolle. bzw. Beendigung von Entzündungen wich-
Die essenziellen, langkettigen und ma- tig (Heilungsphase) (Bannenberg und Ser-
ritimen Omega-3-Fettsäuren EPA und han 2010; Khanapure et al. 2007; Hong
DHA sind lebenswichtige Bausteine jeder und Lu 2013; Novak et al. 2003). EPA und
Zellmembran des menschlichen Körpers, DHA verringern auch die Expression von
und dementsprechend für die Integrität pro-inflammatorischen Zytokinen und Ad-
und Funktionalität jeder Körperzelle in häsionsmolekülen (z. B. VCAM-1), die
jeder Lebensphase wichtig. Eicosapenta- bei der Entwicklung und Progression von
ensäure (EPA) und Docosahexaensäure inflammatorischen Prozessen eine wich-
(DHA) können zwar im Körper aus der es- tige Rolle spielen. Bemerkenswert ist dabei
senziellen pflanzlichen Omega-3-Fettsäure vor allem die inhibitorische Wirkung auf
Alpha-Linolensäure (ALA) gebildet wer- den redoxsensitiven Transkriptionsfaktor
den, doch ist die Konversionsrate von etwa NfkappaB der unter anderem für die Pro-
0,5–5 % äußerst gering. Daraus resultiert das duktion stark inflammatorischer Zyto-
gesundheitsfördernde Potenzial der direk- kine wie TNFα – der Zündkerze im Ent-
ten Supplementierung von EPA und DHA zündungsstoffwechsel – verantwortlich ist.
(z. B. Algen-, Fischöl, Kapseln) mit der Über Interaktion mit dem Transkriptions-
Nahrung (Calder 2011; Calder 2012; Calder faktor NfkappaB wird beispielsweise die
2017a, b; Cutuli 2017; Richter et al. 2020). Infiltration von neutrophilen Granulozyten
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
77 4
Leinsamen Meeresfisch Algen
Fleisch, Wurst, Distel-/Sonnenblumenöl
. Leinöl W-3 Fischöl W-3 Algenöl

W-3 Öl
LA ALA
C18:2, W-6 C18:3, W-3

Konversionsrate
Δ-6-Desaturase
ALA Æ EPA: 0,5%-5%

ARA EPA DHA


C20:4, W-6 C20:5, W-3 C22:6, W-3

Eicosanoide Eicosanoide Resolvin E1-3


Serie 2, 4 Serie 3, 5
Resolvin D1-6 Maresine Protektine

Entzündliche, Bronchien- und Antientzündliche, Immunmodulierende und


Gefäßverengende Wirkung Zellschützende Wirkung

..      Abb. 4.2 Stoffwechsel der Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren

durch den Lipidmediator Resolvin E1 redu- oder des Tumornekrosefaktor-Rezeptors


ziert (Novak et al. 2003). (TNFR) ausgelöst, was zu einer Erhöhung
Inflammasome sind zytosolische Multi- der Expression von NLRP3, Pro-IL-1β und
proteinkomplexe des angeborenen Immun- Pro-IL-18 führt. IL-1β ist das Hauptzyto-
system, welche verantwortlich für die Aktivie- kin für inflammatorische Fieber, Immun-
rung von Entzündungsreaktionen sind. Das reaktionen und metabolische Erkrankungen.
NLRP3-Inflammasom ist ein intrazellulärer In einem zweiten Schritt kommt es dann
Proteinkomplex, der neben NLRP3 (Cryo- durch verschiedene Signale zu einer in-
pyrin), die Pro-Caspase-1, das Adapter- direkten Aktivierung von NLRP3, welche
protein ASC und die Serin-Threoninkinase zu einer Komplexbildung und Aktivie-
NEK7 enthält. NLRP3-Inflammasom ge- rung von Caspase-1 führt. Antagonisten
hört zum angeborenen Immunsystem und des NLRP3-Inflammasoms (z. B. Soma-
ist verantwortlich für die Initiation von lix) haben aus diesem Grunde einen hohen
Entzündungsreaktionen. Die Aktivierung Stellenwert in der Prävention und Therapie
des NLRP3-Inflammasoms spielt dement- entzündlicher Erkrankungen. Bemerkens-
sprechend eine wichtige Rolle bei Entwicklung werterweise beruht die anti-inflammatorische
und Progression entzündlich geprägter Wirkung der Omega-3-Fettsäuren neben den
Krankheiten (z. B. Arteriosklerose, Arthrose, oben diskutierten Prozessen zum Teil auch
Krebs und Autoimmunerkrankungen wie auf der Hemmung des NLRP3-Inflamma-
MS oder Hashimoto-Thyreoiditis). soms, wie man bereits im Jahre 2003 nach-
Die Aktivierung des NLRP3-Proteinkom- weisen konnte. Die vermehrte Belastung mit
plexes erfolgt in zwei Schritten. Dabei wird IL-1β bleibt folglich aus, und damit wird die
zunächst die NFkappaB-Signaltransduktion Entzündungsreaktion unterbunden (Marti-
durch eine PAMP (pathogen-associated mo- non et al. 2002; Martinon und Tschopp 2004;
lecular patterns)- oder DAMP (danger-asso- Yan et al. 2013).
ciated molecular patterns)-vermittelte Ak- Vor kurzem haben Forscher darüber hi-
tivierung des Toll-like-Rezeptors 4 (TLR4) naus nachgewiesen, dass EPA und DHA
78 U. Gröber

OH OH

Eicosapentaenoic Docosahexaenoic
Acid (EPA) Acid (DHA)

4 O H
N
N OH OH
H
O

Eicosapentaenoyl Docosahexaenoyl
ethanolamide (EPA-EA) ethanolamide (DHA-EA)

Cytochrome P450 (CYP)

8,9- 5,6- 10,11- 4,5-


7,8-
O
OH H
N N
H OH
O
O
O
14,15-
11,12- 17,18- 16,17-
13,14- 19,20
EEQ-EA EDP-EA

..      Abb. 4.3 Endocannabinoide aus EPA und DHA

endogen in die Endocannabinoide Doco- hemmender und neuromodulatorischer Boten-


sahexanoyl-Ethanolamid (DHA-EA) und stoffe steigern (→ Endocannabinoid-Signalweg).
Eicosapentaenoyl-Ethanolamid (EPA- Diese Wirkung kann zum Teil durch die Inter-
EA) umgewandelt werden können. Letz- aktion mit Cannabinoid-2-Rezeptoren im
tere werden durch enzymatische Oxidation Immunsystem erklärt werden (McDougle et al.
von Omega-3-Endocannabinoiden durch Cy- 2017; Das et al. 2019; Watson et al. 2019).
tochrom-P450-Epoxygenasen in die anti-in-
flammatorischen und vasoprotektiven Ep- 4.3.1.2 EPA, DHA und Sarkopenie
oxide Epoxyeicosatetraensäure-Ethanolamid Die Sarkopenie bezeichnet den mit fort-
(EEQ-EA) und Epoxydocosapentaensäure-Et- schreitendem Alter zunehmenden Abbau von
hanolamid (EDP-EA) transformiert (z. B. Muskelmasse und Muskelkraft und die damit
Gehirn, Peripherie) (. Abb. 4.3). EEQ-EA assoziierten funktionellen Einschränkungen
und EDP-EA hemmen dosisabhängig Ent- des älteren Menschen. Sie geht oft bei älteren
zündungen, indem sie die Konzentration Menschen Hand in Hand mit Malnutrition,
entzündungsfördernder Botenstoffe reduzie- Stürzen und gesteigerter Infektanfälligkeit. In
ren sowie die Konzentration entzündungs- Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Ko-
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
79 4
morbiditäten finden wir bei älteren Menschen indem EPA und DHA die Biodiversität der
eine Prävalenz von bis zu 50 %. Darmmikrobiota fördern. Die Steigerung der
EPA und DHA hemmen die Belastung Biodiversität ist in Interventionsstudien mit
des Stoffwechsels mit pro-inflammatorischen, einer Abnahme der Prostaglandin E2 im
kachektisch wirkenden Zytokinen wie TNFα, Kolon assoziiert, welches pro-inflammatorisch
indem sie den redoxsensitiven Transkriptions- wirkt. Unter anderem beugen Laktobazillen
faktor NfkappaB hemmen, sie unterstützen und Bifidobakterien einer erhöhten Darm-
somit auch die Konservierung der Muskel- permeabilität vor und verringern eine Lipo-
proteinmasse und wirken der Sarkopenie ent- polysaccharid- (LPS) bzw. Endotoxin-ab-
gegen. Das Netzwerk rund um das „mecha- hängige niederschwellige Entzündung. EPA
nistic target of rapamycin“ (mTOR) ist eine und DHA sind zudem in der Lage, eine ge-
der zentralen Regulationseinheiten jeder Zelle. sunde Firmicutes/Bacteriodetes-Ratio
TOR ist eine Serin/Threonin-Proteinkinase wiederherzustellen und die Rate an Bakterien,
und zählt damit zur Familie der Phospho- die zu einer gesteigerten Bildung anti-in-
inositol-3-Kinase (PI3K), die durch Inter- flammatorisch wirkender kurzkettiger Fett-
aktionen mit mehreren Proteinen zwei spezi- säuren (SFCA) (z. B. Butyrat, Propionat) zu
fische, strukturell unterschiedliche Komplexe erhöhen. Die Steigerung der Artenvielfalt der
(mTORC1 und mTORC2) bilden kann. Neben intestinalen Mikrobiota ist in Interventions-
den anti-inflammatorischen Eigenschaften studien mit einer Abnahme des pro-in-
dürfte die anabole Wirkung der Omega-3-Fett- flammatorisch wirkenden Prostaglandin E2
säuren auf die Skelettmuskulatur unter an- assoziiert. Die anti-inflammatorischen Ef-
derem auf der gesteigerten Phosphorylierung fekte von EPA und DHA im Darm werden
und Aktivierung von mTOR-C1 und dem zusätzlich gesteigert, indem Omega-3-Fett-
ribosomalen Protein p70 kDa S6 beruhen, säuren die Verfügbarkeit an N-Carbamylglu-
zwei Schlüsselproteine, welche die skelettale tamat (NCG) steigern.
Muskelproteinsynthese regulieren. mTORC1 Unter strukturellen und funktionellen As-
spielt eine wichtige Rolle im Prozess der Trans- pekten ähnelt das enteritische Nervensystem
lation, der sowohl auf die RNA-Translations- (ENS) stark dem Gehirn. Beide haben den
initiation als auch auf die Elongation wirkt. gleichen embryonalen Ursprung, benutzen das
mTORC1 ist somit ein wichtiger Regulator der gleiche neuronale Netzwerk und kommunizie-
Proteinsynthese, des Zellwachstums, der Lipid- ren über Letzteres. Mittels des Nerven vagus
synthese, der Autophagie sowie der mitochon- kommuniziert das ENS permanent mit dem
drialen Aktivität und Biogenese. Insbesondere Gehirn (Darm-Hirn-Achse). Auch die Darm-
könnte aufgrund der pathobiochemischen Ra- flora tauscht Informationen mit dem Gehirn
tionalen eine Kombination aus Molkeprotein, aus. Insofern kann das Darmmikrobiom ent-
L-Leucin, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin weder direkt, über die vom ENS gebildeten
D eine erfolgversprechende Intervention dar- Stoffwechselprodukte (z. B. SCFA), oder in-
stellen in der Prävention und Therapie der Sar- direkt, über eine Modifizierung des mikro-
kopenie (Papadopoulou 2020; Dupont et al. biellen Milieus (z. B. gastrointestinale Motili-
2019; McGlory et al. 2019; Tessier und Cheva- tät, Permeabilität, pH-Wert) beeinflussen.
lier 2018; Stella et al. 2018). Diese Regulation wird hauptsächlich ver-
mittelt durch die Sekretion von Acetylcholin
oder Katecholaminen seitens des autonomen
4.3.1.3  PA, DHA und die
E
Nervensystems (ANS), was die Kreisläufe des
Darmmikrobiota
ENS beeinflusst. Die Freisetzung von Acetyl-
Die Supplementierung von Omega-3-Fett- cholin durch den Nervus vagus supprimiert
säuren unterstützt eine physiologische Darm- die Sekretion pro-inflammatorischer Zytokine,
flora und reduziert die Darmpermeabilität, wie zum Beispiel TNFα oder Interleukin 6
80 U. Gröber

(IL-6). Probiotika und Omega-3-Fettsäuren zählt. Telomere verhindern, ähnlich den


verbessern somit die Kommunikationsfähig- Plastik-Verstärkungen der Schnürsenkel, ein
keit der Darm-Hirn-Achse (Zora Djuric et al. Ausfransen der DNA. Verändern sich Telo-
2019; Gröber 2019b; Hutchinson et al. 2020). mere in ihrer Länge, spiegelt sich das unter
anderem direkt in der Hirnstruktur wider. Da
4.3.1.4 Omega 3 und BDNF sich die Leukozyten mit jedem Zellzyklus
Der neurotrophe Faktor BDNF (Brain-Deri- schneller erneuern als andere Zellen, werden
ved Neurotrophic Factor) fördert die synap- auch hier die Telomere rascher verkürzt. Kür-
4 tische Plastizität, Differenzierung und zere Telomere sind mit einer höheren Mortali-
Neuroregeneration von Nervenzellen im zen- tätsrate und einem erhöhten Morbiditäts-
tralen und peripheren Nervensystem. Dieses risiko für entzündlich geprägte
Neurotrophin wird im ausgereiften Gehirn Alterserkrankungen assoziiert. Die Telomer-
vor allem von Neuronen im Hippocampus länge der Leukozyten (LTL) ist demnach ein
gebildet. Hier spielt der BDNF eine zentrale anerkannter Parameter zur Beurteilung von
Rolle für das Langzeitgedächtnis und das Alterungsprozessen und Alterskrankheiten.
abstrakte Denken. Der Blutserumspiegel an Untersuchungen zum Einfluss der Ernährung
BDNF korreliert mit dem Volumen des zeigen, dass eine mediterrane Ernährung den
Hippocampus, und eine Atrophie manifes- Alterungsprozess von Körper und Gehirn
tiert sich unter anderem in einem Absinken verlangsamen kann (Sugasini et al. 2020;
des Neurotrophins. Eine offene Pilot-Studie Puhlmann et al. 2019).
untersuchte den Einfluss der täglichen Sup- Die Ergebnisse einer dänischen Ko-
plementierung von 1470 mg DHA und hortenstudie zeigen, dass eine hohe Stress-
147 mg EPA auf die BDNF-Serumspiegel belastung in der Kindheit sowie hohe Ent-
über einen Zeitraum von zwölf Wochen nach zündungswerte (z. B. durch oxidativen
posttraumatischer Belastung. Die Gabe von Stress) signifikant mit einer Verkürzung des
DHA/EPA führte zu einem signifikanten An- Telomerlänge assoziiert sind (Osler et al.
stieg der BDNF-Werte, was auf eine Linde- 2016). Bei Typ-2-Diabetikern ist eine gute
rung der posttraumatischen Belastungs- Stoffwechseleinstellung (HbA1c-Wert
störung hinweist (Zemdeg et al. 2018; < 7 %) gegenüber solchen mit einem HbA1c-
Matsuoka et al. 2011). Die positiven Effekte Wert > 7 %mit signifikant längeren Telome-
der Omega-3-Fettsäuren auf die Verfügbar- ren der Leukozyten (LTL) assoziiert. Eine
keit des Neurotrophins BDNF unterstreichen lineare Regressionsanalyse zeigt, dass
unter anderem auch die Ergebnisse aus zahl- Nahrungsmittel wie Gemüse, Nüsse, Fisch
reichen epidemiologischen und klinischen und Seetang vor eine Verkürzung der LTL
Studien an Patienten mit verschiedenen schützen und gesüßte, zuckerhaltige Ge-
neuropsychiatrischen Erkrankungen tränke das Risiko der Verkürzung be-
(z. B. Depression, Schizophrenie) (Pawelczyk günstigen (Zhou et al. 2016).
et al. 2019; Reimers und Ljung 2019; Rathod Eine weitere prospektive Kohortenstudie
et al. 2016; Sugasini et al. 2020). untersuchte die Telomerlänge der Leuko-
zyten (LTL) in Assoziation zur Versorgung
4.3.1.5 Omega-3-Fettsäuren und mit Omega-3-Fettäuren bei 608 Patienten mit
Telomere KHK über einen Zeitraum von über fünf
Telomere sind die Schutzkappen der Chromo- Jahren. Nach Einteilung der Patienten in
somen und spielen im Alterungsprozess sowie Quartilen entsprechend der EPA- und DHA-
bei der Entstehung von Alterskrankheiten Spiegel im Blut zeigte sich: KHK-Patienten
eine zentrale Rolle. Die DNA-Sequenzen fun- mit den höchsten Omega-3-Spiegeln hatten
gieren in den Körperzellen als eingebaute am Ende der Studie eine signifikant geringere
Lebenszeituhr, die jede Zellerneuerung mit- Verkürzung der Telomeren (p < 0,001). Be-
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
81 4
Absolute change in telomere length HS-Omega-3-Index von 5,5 %. Ein guter
0 HS-Omega-3-Index (> 8–11 %) reduziert im
Vergleich zu einem schlechten Wert (z. B.
Absolute Change in Telomere

4 %) deutlich das Risiko für kardiovaskuläre


Length, Mean T/S Units

–0.05 Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt, plötz-


licher Herztod). Auch die gesunde Hirnent-
–0.10
wicklung, Sehfunktion und kognitive
Leistungsfähigkeit sind von einer guten diä-
tetischen Versorgung mit DHA und EPA
–0.15 abhängig, was sich in einem HS-Omega-3-
Index zwischen 8 und 11 % widerspiegelt.
Deshalb ist die Ergänzung der Ernährung
–0.20 mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwanger-
1 2 3 4 schaft und im höheren Lebensalter be-
Quartile of Marine Omega-3
sonders wichtig (Sugasini et al. 2020; Thup-
Fatty Acid Level
pal et al. 2017; Harris 2008)!
..      Abb. 4.4 Telomerlänge in Abhängigkeit der Ver-
sorgung mit EPA und DHA

merkenswert ist dabei nicht nur die Signi- Fazit


fikanz, sondern vor allem das Ausmaß der Epidemiologische und klinische Studien
Verlangsamung der Telomerenverkürzung belegen, dass Omega-3-Fettsäuren zahl-
der Leukozyten. Während die Gruppe mit reiche Parameter und Symptome des
den niedrigsten EPA- und DHA-Spiegeln Alterungsprozesses wie Inflammaging
eine Verkürzung von etwa –0,13 zeigte, kam oder die Verkürzung der Telomerlänge
es in der Gruppe mit der besten Versorgung günstig beeinflussen. In Ernährungs-
mit EPA und DHA zu einer absoluten Ver- konzepten bilden EPA und DHA damit
kürzung von nur –0,05 (. Abb. 4.4). In an- eine tragende Säule neben einer anti-in-
deren Worten: Die Alterung – unter dem As- flammatorischen, Arachidonsäure-armen,
pekt der Telomerenverkürzung der naturbelassenen Vollwertkost im Rahmen
Leukozyten – konnte durch EPA und DHA des Healthy-Agings. Um Alterungs-
um etwa 30 % verringert werden (Farza- prozessen vorzubeugen oder begleitend zu
neh-Far et al. 2010; Gröber 2021a). therapieren, sollte man täglich mindestens
2–4 g EPA/DHA (z. B. Fisch- oder Alge-
4.3.1.6 Versorgungsstatus nöl) ergänzen und die alimentäre Ver-
in Deutschland sorgung mit Omega-3-Fettsäuren mithilfe
Die alimentäre Versorgung mit Omega-3- des Omega-3-Indexes oder des Quotienten
Fettsäuren kann mithilfe einer differenzier- aus ARA zu EPA (Ziel: ARA/EPA ≤ 4) im
ten Fettsäure-Diagnostik und Bestimmung Labor objektivieren.
des prozentualen Gehaltes von EPA und
DHA in der Erythrozytenmembran (= HS-
Omega-3-Index) erfasst werden. Nach 4.3.2  itamin D: Das Healthy-
V
Studienlage sollte dieser im Bereich von Aging-Hormon
8–11 % liegen. Drei Viertel der deutschen
Bevölkerung ist jedoch anhand dieses Mess- Weltweit sind nach aktuellen Schätzun-
parameters und laut Ludwigs-Maximilians- gen etwa 1 Milliarde, insbesondere ältere
Universität mit EPA und DHA un- Menschen, von einem Vitamin-D-Mangel
zureichend versorgt und hat nur einen [25(OH)D < 20 ng/ml] oder einer Vitamin-
82 U. Gröber

D-Insuffizienz [25(OH)D: 20–29 ng/ml] be- krin-metabolisch-vaskuläre Erkrankungen


troffen (Holick 2007; Gröber et al. 2015a; (z. B. Typ-2-Diabetes), kardiovaskuläre
Gröber und Holick 2020). Die Prävalenz Erkrankungen (z. B. KHK), entzündliche
eines Vitamin-D-Mangels bei Personen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn),
> 65 Jahren wird geschätzt auf ungefähr Autoimmunerkrankungen (z. B. Multiple
50 % bis 84 %, wobei diese etwas optimisti- Sklerose), Krebserkrankungen (z. B. Kolon-
sche Einschätzung im Alter von zahlreichen karzinom) sowie neurokognitive Er-
Parametern verfälscht werden kann, wie krankungen (z. B. Alzheimer, Parkinson)
4 Ernährungs-, Immunstatus, körperliche (Gröber et al. 2015a; Gröber und Holick
Veränderungen, Komorbiditäten, Poly- 2020; McKenna 1992; Holick 2005; Schlereth
medikation sowie finanzielle, mentale, so- et al. 2016; Martens et al. 2020).
ziale, klinische Einflüsse und/oder Umwelt-
faktoren (McKenna 1992; Gloth et al. 1995;
Wicherts et al. 2007; Shinkov et al. 2016;
4.3.2.1  itamin D: Das
V
Cashman et al. 2016). Secosteroid(Pro)hormon
Mit fortschreitendem Alter ist eine Ver- Streng genommen ist Vitamin D kein Vit-
schlechterung der Vitamin-D-Versorgung amin im eigentlichen Sinne, sondern viel-
zu beobachten. Dementsprechend sind an mehr ein Hormonvorläufer, ein sogenanntes
die 90 % der älteren Personen im deutsch- Prohormon, da es im Körper des Menschen
sprachigen Raum unzureichend mit Vitamin mithilfe der Sonne in der Haut aus Choles-
D versorgt. Ursachen sind vor allem die im terin gebildet werden kann und in der Folge
Alter verminderte Kapazität der kutanen in der Leber, den Nieren und zahlreichen
Vitamin-D-Synthese. Im Vergleich zu jun- anderen Zellsystemen in mehreren Schrit-
gen Erwachsenen fällt diese um bis zu 75 % ten in das Secosteroid-hormon 1,25-Di-
ab. Oberhalb des 35. Breitengrades ist in hydroxy-Vitamin D [1,25(OH)2D] aktiviert
Deutschland von Oktober bis März auch wird.
aufgrund des zu niedrigen UV-Indexes (UVI In den Zellen und Zielorganen wird das
< 3) keine kutane Vitamin-D-Synthese über Steroidhormon 1,25(OH)2D an einen intra-
die Sonne möglich. Lebensmittel sind in der zellulären Rezeptor, den sogenannten Vi-
Regel nur arm an Vitamin D und nicht ge- tamin-D-Rezeptor (VDR) gebunden. Die
eignet, um den Bedarf von 40–60 I.E. Vitamin VDR-Rezeptoren besitzen, wie auch andere
D pro kg Körpergewicht pro Tag eines Er- Steroidhormonrezeptoren, eine DNA-bin-
wachsenen abzudecken. Beispiel: Um den dende Domäne. Nach Bindung an die DNA
täglichen Vitamin-D-Bedarf von mindes- wird der 1,25(OH)2D-VDR-Komplex in den
tens 2000 I.E. Vitamin D am Tag mit Shita- Zellkern transloziert und beeinflusst dort
kepilzen oder Champignons abzudecken, die Transkription verschiedener hormon-
müsste man jeden Tag etwa 2 kg Pilze, 4,2 kg sensitiver Gene. Der Vitamin-D-Rezeptor ist
Butter, 230 g Aal oder 20 g Lebertran ver- in fast jeder Körperzelle zu finden. Im huma-
zehren (Holick 2007; Gröber und Holick nen Genom finden sich über 2700 Bindungs-
2020; Hilger et al. 2014). stellen für den VDR, was die besondere
Nach aktuellen Studien ist ein Vita- Bedeutung von Vitamin D unterstreicht.
min-D-Mangel ein wichtiger ätiologischer Daraus resultiert auch die ausgeprägte
Faktor bei der Pathogenese zahlreicher pleiotrope Wirkung des 1,25(OH)2D. Diese
chronischer Erkrankungen, vor allem Gene beeinflussen unter anderem die mito-
typischer Alterskrankheiten. Dazu ge- chondriale Biogenese, den Hirnstoffwechsel,
hören nicht nur Erkrankungen des Skelett- den Intermediärstoffwechsel (z. B. Insulin),
systems wie Arthrose und Osteoporose, die Autoimmunität, die Epithel- und Endo-
sondern auch Infektionskrankheiten, endo- thelfunktion, das Darmmikrobiom, den
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
83 4
Knochenaufbau, die Muskelproteinsynthese liegt zwischen 70 und 75 Jahren. Personen
sowie Entzündungsprozesse und die Stabili- mit genetischer Belastung können schon im
tät des Immunsystems, um nur einige an frühen Erwachsenenalter erkranken
dieser Stelle zu nennen (Holick 2007; Grö- (Maalmi et al. 2017; Maalmi et al. 2018; Wu
ber und Holick 2020; Holick 2005; Gonza- et al. 2020). Die Meta-Analyse von 18 ran-
ga-Jauregui 2012). domisierten klinischen Interventionsstudien
mit 57.311 Teilnehmern zum Einfluss von
4.3.2.2 Vitamin D und Mortalität Vitamin D auf die Mortalität zeigt, dass die
Epidemiologische Studien sowie Kohorten- regelmäßige Supplementierung von Vitamin
und klinische Studien geben Hinweise dar- D (täglich 300–2000 IE Vitamin D) über
auf, dass der 25(OH)D-Status die Lebens- einen Zeitraum von etwa sechs Jahren signi-
zeit und die Mortalität beeinflusst. Zwischen fikant die Gesamtsterblichkeit um 7 % senkt
der allgemeinen Mortalität und dem Vita- [RR 0.93; 95 % CI, 0.87–0.99]. Dabei ist vor
min-D-Status besteht eine inverse Assozia- allem die regelmäßige und langfristige Sup-
tion, wie die Ergebnisse von Meta-Analysen plementierung (> 3 Jahre) entscheidend
belegen (Holick 2007; Gröber et al. 2015a; (Autier und Gandini 2007; Zheng et al.
Gröber und Holick 2020; Nair und Maseeh 2013). In Bezug auf kardiovaskuläre Er-
2012). So zeigt eine große US-amerikani- krankungen und Komorbiditäten (z. B. RR
sche Meta-Analyse aus dem Juni 2014, dass ↑, hs-CRP ↑, PTH ↑, TG ↑) zeigen
Erwachsene (Alter: < 65 und ≥ 65 Jahre) mit Meta-Analysen vergleichbare günstige Er-
einem ausgeprägten Vitamin-D-Mangel gebnisse, geben allerdings einen Hinweis da-
[25(OH)D: 0–9 ng/ml] gegenüber solchen rauf, dass täglich ≥ 4000 IE Vitamin D sup-
mit einem normalen Vitamin-D-Status plementiert und 25(OH)D-Spiegel von ≥ 86
[25(OH)D: > 30 ng/ml] ein signifikant um nmol/l erreicht werden müssen, um kardio-
90 % erhöhtes Risiko haben, vorzeitig zu protektive Effekte zu erzielen (Mirhosseini
versterben [HR: 1.9; 95 % CI = 1.6, 2.2; et al. 2018; Lotito et al. 2017; Moslehi et al.
p < 0,001]. Im Rahmen der vorliegenden 2015; Moradi et al. 2020).
Meta-Analyse wurden die Ergebnisse von
insgesamt 32 Studien aus 14 Ländern mit 4.3.2.3  itamin D, oxidativer Stress
V
einer durchschnittlichen Studiendauer von und Entzündung
neun Jahren und über 500.000 Probanden Zahlreiche Studien zeigen eine inverse
(Alter: ± 55 Jahre) analysiert. Dabei wurden Korrelation zwischen dem 25(OH)D-Sta-
Studien von 1966 bis 2013 ausgewertet. Die tus und Biomarkern für oxidativen Stress
Auswertung der Studien ergab, dass bei und Entzündung, wie CRP, IL-1 β, IL-6,
einem 25(OH)D-Status von > 30 ng/ml die TNFα, Cathepsin S, vascular cell adhe-
Mortalitätsrate etwa halb so hoch war als sion molecule-1 (VCAM-1), Malondial-
bei Personen mit einem ausgeprägten Vita- dehyd (MDA)-, 3-Nitrotyrosin (3NT)-Be-
min-D-Mangel [25(OH)D: 0–9 ng/ml] lastung, Aktivität der Myeloperoxidase
(p < 0,001) (Gröber et al. 2015a; Chowdhury und Superoxid-Dismutase (SOD). In kon-
et al. 2014; Garland et al. 2014) (. Abb. 4.5). trollierten randomisierten Studien an
Ähnliche Ergebnisse liegen aus Meta-Ana- Typ-2-Diabetikern führte die Supplemen-
lysen vor, die eine Assoziation zwischen dem tierung von Vitamin D zu einer signi-
25(OH)D-Status und der Mortalität beim fikanten Abnahme der Entzündungspara-
Kolonkarzinom zeigen. Das kolorektale meter CRP, IL-1β, IL-6 und TNFα im
Karzinom ist bekanntlich bei Frauen der Blutserum (Filgueiras et al. 2018; Neyes-
zweit- und bei Männern der dritthäufigste tani et al. 2012; Tabesh et al. 2014; Tice-
maligne Tumor in den deutschsprachigen nesi et al. 2016). Die Aktivierung des
Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter VDR in Makrophagen durch 1,25(OH)2D
84 U. Gröber

Schwellenwert: > 30 ng/ml

25(OH)D, ng/ml

..      Abb. 4.5 Allgemeine Sterblichkeit in Abhängigkeit vom 25(OH)D-Status

hemmt den Transkriptionsfaktor Nfkap- Nach Berücksichtigung verschiedener


paB und führt zu einer Downregulation Einflussfaktoren wurde in dieser Studie die
der Expression von TLR2 und TLR4, was Telomerlänge der Leukozyten (LTL) mit
in einer reduzierten Produktion von dem jeweiligen Alter der Frauen verglichen:
TNFα mündet (Cohen-Lahav et al. 2006; Frauen mit dem besten Vitamin-D-Status
Sadeghi et al. 2006). [25(OH)D: 49,6 ng/ml] hatten dabei signi-
fikant längere Telomere als Frauen mit
4.3.2.4 Vitamin D und Telomere einem Vitamin-D-Mangel [25(OH)D:
Vitamin D wirkt der altersbedingt be- 16,4 ng/ml]. Der Unterschied in der Telomer-
schleunigten Telomerattrition entgegen. Ein alterung zwischen diesen beiden Gruppen
optimaler Vitamin-D-Status [25(OH)D: 40– betrug fünf Jahre. Dieser Unterschied war
60 ng/ml] scheint das Risiko für die Ent- besonders ausgeprägt, wenn zusätzlich er-
wicklung altersbedingter Erkrankungen ge- höhte Entzündungsmarker im Blut nach-
nerell und Störungen des Immunsystems weisbar waren. Ein guter Vitamin-D-Status
vorzubeugen, wie eine Studie aus England war in dieser Studie gegenüber einem Vita-
zeigt. Bei 2160 Frauen zwischen 18 und 79 min-D-Mangel mit einem deutlichen Über-
Jahren wurden dafür die 25(OH)D-Werte lebensvorteil, einer geringeren Anfälligkeit
im Blutserum gemessen und diese mit der für Infekte und Entzündungen verbunden.
Telomerlänge ihrer Leukozyten (LTL) ver- Die Ergebnisse dieser Studie geben Hinweise
glichen. darauf, dass ein guter Vitamin-D-Status ge-
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
85 4
nerell den Alterungsprozess verlangsamt im Gehirn zu. 1,25(OH)2D kontrolliert als
und vor altersbedingten Erkrankungen Ligand des VDR ähnlich wie Vitamin-A
schützt (Gröber und Holick 2020; Richards (Retinol)-Gene, welche für die Neuro-
et al. 2007; Van Aart et al. 2018; Sanders genese und Plastizität wichtig sind. Darü-
und Newman 2013; Hilger et al. 2014). ber hinaus konnte gezeigt werden, dass ein
Vitamin-D-Mangel sowie VDR-Genpo-
4.3.2.5  itamin D und
V lymorphismen mit dem Abbau kognitiver
Hirngesundheit Fähigkeiten und dem Risiko für neuro-
Neben vielen anderen Wirkungsbereichen degenerative Erkrankungen (z. B. Morbus
hat Vitamin D auch eine ausgesprochene Alzheimer) assoziiert sind. (. Abb. 4.6)
Schutzfunktion für die Nervenzellen des (Gröber und Holick 2020; Gröber 2020b).
Gehirns. Daher befinden sich besonders in
den Schlüsselbereichen des Gehirns, wie 4.3.2.6  itamin D und
V
im Hippocampus, Vitamin-D-Rezeptoren Altersdiabetes
(VDR), die zu dessen Gesunderhaltung Ein Vitamin-D-Mangel scheint nach den ak-
beitragen. Eine Vielzahl von Studien gibt tuellen Daten nicht nur die Progression vom
Hinweise darauf, dass ein Vitamin-D-Man- Prädiabetes zum manifesten Typ-2-Diabetes
gel die kognitive Leistungsfähigkeit beein- zu steigern, sondern hat beim Metabolischen
trächtigt und das Risiko für Depressionen, Syndrom auch einen Einfluss auf die
Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson und Mortalität: In der LURIC-Studie an 1801
Schizophrenie erhöht. Man könnte daraus Patienten mit Metabolischem Syndrom war
schließen, dass nicht der Knochen, sondern ein suffizienter Vitamin-D-Status [25(OH)D:
das Gehirn das wichtigste Zielorgan für Vi- ≥ 30 ng/ml] gegenüber einem schweren Vit-
tamin D ist. Es fördert die Entwicklung und amin-D-Mangel 25(OH)D < 10 ng/ml] mit
Funktionsfähigkeit des Gehirns bis ins hohe einer 66 %-Reduktion der kardiovaskulären
Alter (Gröber und Holick 2020; McCann Mortalität und einer 75 %-Reduktion der
et al. 2008; Holick 2015; Littlejohns et al. Gesamtsterblichkeit assoziiert. Patienten mit
2014; Lee et al. 2020). einem suffizienten Vitamin-D-Status hatten
Der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) wird gegenüber denjenigen mit einem schweren
in verschiedenen Teilen des Gehirns ex- Vitamin-D-Mangel ein um 85 % bzw. 76 %
primiert. Dazu zählen: Basales Vorder- reduziertes Mortalitätsrisiko durch plötz-
hirn, Caudate und Putamen, Cerebellum, lichen Herztod bzw. Herzinsuffizienz. Selbst
Corpus geniculatum laterale, Gyrus cin- wenn Patienten mit Typ-2-Diabetes aus der
guli, Hypothalamus, präfrontaler Kor- Analyse herausgenommen wurden, wiesen
tex, Substantia nigra und Thalamus. Das diejenigen mit einem guten Vitamin-D-Sta-
Enzym 25(OH)D-1 alpha Hydroxylase, tus im Vergleich zu denen mit einem schwe-
welches für die Umwandlung von 25(OH) ren Vitamin-D-Mangel eine um 64 % redu-
D in seine hormonaktive Form 1,25(OH)2D zierte Gesamtmortalität auf.
verantwortlich ist, konnte in vielen Regio- In einer aktuellen randomisierten und
nen des Gehirns, vor allem im limbischen placebokontrollierten Studie wollten Pittas
System und im Hippocampus, zusammen et al. im N Engl J Med die Frage klären, ob sich
mit dem VDR nachgewiesen werden. Als das Erkrankungsrisiko von Menschen mit
Ligand des VDR induziert 1,25(OH)2D hohem Diabetesrisiko durch die Supplementie-
die Aktivierung verschiedener neurotopher rung von Vitamin D reduzieren lasst. Dazu er-
Faktoren (z. B. BDNF), welche die Rei- hielten insgesamt 2422 Patienten, die mindes-
fung und das Wachstum von Nervenzellen tens zwei von drei diagnostischen Kriterien für
im Gehirn anregen. Während der fetalen Prädiabetes (Nüchternglukose 100–125 mg/dl,
Entwicklung nimmt die Dichte an VDR 2-Stunden-Glukose nach OGT 140–199 mg/dl,
86 U. Gröber

..      Abb. 4.6 Vitamin D und Hirngesundheit

HbA1c 5,7–6,4 %) erfüllten, über einen Zeit- bo-Gruppe. 77,2 % der Patienten aus der Ve-
raum von 24 Monaten entweder täglich 4000 rum-Gruppe und 79,4 % aus der Place-
I. E. Vitamin D oder ein Placebo. bo-Gruppe hatten gar keinen Mangel, der die
Bemerkenswert ist, dass ein Vita- Supplementierung von Vitamin D notwendig
min-D-Mangel (25(OH)D < 20 ng/ml) nicht machen wurde. Nach 24 Monaten wurden die
zu den Einschlusskriterien dieser Inter- 25(OH)D-Spiegel erneut bestimmt und aus-
ventionsstudie zählte. Die basalen 25(OH) gewertet, wie viele Patienten Typ-2-Diabetes
D-Spiegel wurden zwar gemessen, die Patien- nach vollen Diagnosekriterien entwickelt hat-
ten wurden aber unabhängig von ihrem an- ten. Dabei zeigte allerdings das Ergebnis kei-
fänglichen Vitamin-D-Spiegel dem Zufall nach nen signifikanten Vorteil der Supplementie-
in zwei Gruppen geteilt. Einen Mangel an Vit- rung von Vitamin D im Vergleich zu Placebo
amin D (25(OH)D < 20 ng/ml) hatten bei im Hinblick auf das Diabetesrisiko (p = 0,12).
Studienbeginn nur 276 (= 22,8 %) von den In der Verum-Gruppe war der 25(OH)D-Spie-
1211 Patienten der Verum-Gruppe und 249 (= gel von durchschnittlich 27,7 ng/ml auf 54,3 ng/
20,6 %) von den 1211 Patienten aus der Place- ml signifikant angestiegen, wahrend sich die
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
87 4
Spiegel in der Placebo-Gruppe mit 28,2 ng/ml suchte, dann zeigte sich in der Gruppe mit
bei Studienbeginn und 28,8 ng/ml am Studien- der höchsten Dosierung (792 bis 2000 I.E. Vi-
ende nicht signifikant geändert hatten. tamin D/Tag; im Median: 800 I.E. Vitamin
Nach einem Follow-up von median 2,5 D/Tag) eine statistisch signifikante Reduk-
Jahren traten durch die Supplementierung tion der Hüftfrakturen um 30 %, verglichen
von Vitamin D3 jedoch nur geringfügig we- mit den Personen der Kontrollgruppe. Bei
niger Diabetes-Falle auf: 293 in der Vita- jenen Personen, die pro Tag weniger als
min-D-Gruppe und 323 in der Place- 792 I.E. Vitamin D supplementierten, war
bo-Gruppe, d. h. 9,39 versus 10,66 Fälle pro keine statistisch signifikante Reduktion der
100 Personenjahre. Die Hazard Ratio (HR) Hüftfrakturen nachweisbar. Eine vergleich-
in der Vitamin-D-Gruppe betrug 0,88 (95 % bare Dosis-Wirkungs-Abhängigkeit war für
CI, 0,75–1,04; p = 0,12). Damit war der alle nicht-vertebralen Frakturen nachweisbar.
Unterschied statistisch nicht signifikant. In Die Subgruppenanalyse zeigte in allen Alters-
einer Post-hoc-Analyse von 103 Patienten gruppen, bei zu Hause lebenden Senioren und
mit einem mit einem 25(OH)D-Ausgangwert bei Senioren im Pflegeheim mit der höchs-
< 12 ng/ml betrug die Hazard Ratio (HR) in ten Vitamin-D-Dosierung eine signifikante
der Vitamin-D-Gruppe 0,38 (0,18; 0,80). Bei Reduktion der Frakturen. Die Ergebnisse
Teilnehmern mit anfänglich höheren 25(OH) einer Knochenbiopsie-Studie an 675 Patien-
D-Spiegeln (n = 2 319 Teilnehmer) lag sie da- ten geben einen Schwellenwert der 25(OH)
gegen bei 0,92 (0,78; 1,08) (Gröber und Ho- D-Spiegel ≥ 75 nmol/l bzw. ≥ 30 ng/ml als
lick 2020; Gröber und Holick 2019). Grenzwert für einen gesunden Knochenstoff-
wechsel an, ab dem keine Mineralisations-
störungen mehr nachweisbar sind (Papado-
4.3.2.7 Vitamin D: poulou 2020; Tessier und Chevalier 2018;
Knochenmineralisierung, Gröber und Holick 2020; Bischoff-Ferrari
Muskelfunktion und et al. 2004, 2009, 2019; Priemel et al. 2011).
Sarkopenie Neben einer positiven Wirkung auf die
Ein schwerer Vitamin-D-Mangel [25(OH)D Knochendichte hat Vitamin D einen un-
< 10 ng/ml] führt bei Kindern zu Rachitis mittelbaren, stärkenden Effekt auf die Mus-
und bei Erwachsenen zu einer Osteomalazie. kulatur, was neben einer Begünstigung des
Klinisch gehört neben einer Mineralisations- Kalziumeinstroms in die Muskelzelle mit
störung eine proximal betonte Myopathie, einer rezeptorvermittelten Stimulation der
die sich in Muskelschwäche und -schmer- Muskelproteinsynthese erklärt wird.
zen äußern kann, zu den Symptomen 1,25(OH)2D supprimiert die Expression von
eines schweren Vitamin-D-Mangels. Die Myostatin, welches das Muskelwachstum
Mineralisationsstörung kann zudem zu hemmt, und reguliert über VDR myogene
Knochenschmerzen und Frakturen führen. Transkiptionsfaktoren, die eine zentrale
Bei älteren Erwachsenen führt ein Mangel Rolle bei der Proliferation und Differenzie-
an Vitamin D zu einem erhöhten Risiko für rung der Skelettmuskulatur spielen. Darüber
Sarkopenie, Stürze und Knochenfrakturen. hinaus unterstützt 1,25(OH)2D die Bildung
In einer Meta-Analyse in der die Daten von Typ-II-A-Muskelfasern. Dieser Muskel-
von 30.011 Probanden aus elf doppelblinden fasertyp ist wichtig für Schnellkraft und wird
und randomisierten Studien gepoolt wurden, auch als fast twitch bezeichnet. Einer Atro-
zeigte die Intent-to-Treat-Analyse eine statis- phie dieser Muskelfasern wirkt 1,25(OH)2D
tisch nicht signifikante Reduktion der Hüft- entgegen. Eine Meta-Analyse aus dem Jahre
frakturen um 10 %. Wenn man jedoch den 2017 liefert zudem robuste Evidenz, dass der
Effekt in Abhängigkeit von den tatsächlich 25(OH)D-Status bei älteren Menschen posi-
eingenommenen Vitamin-D-Menge unter- tiv korreliert mit ihrer Gehgeschwindigkeit.
88 U. Gröber

Darüber hinaus supprimiert 1,25(OH)2D die Reifung der dendritischen Zellen, redu-
das Parathormon, dem eine muskelkatabole ziert die Th1- und Th17-vermittelte Sekretion
Wirkung zugeschrieben wird. Möglicherweise proinflammatorischer Zytokine wie TNFα,
ist dieser Zusatzeffekt für die Fraktur- steigert die Differenzierung von Monozyten
reduktion und Prävention der Sarkopenie zu Makrophagen und deren Phagozytoserate
unter der Supplementierung von Vitamin D sowie die Aktivität lysosomaler Enzyme in
entscheidend, da Stürze den primären Risiko- Makrophagen.
faktor für Frakturen darstellen. Dies unter- Darüber hinaus steigert Vitamin D die Syn-
4 mauern auch Studienergebnisse, wonach es these von antiviral wirkenden antimikrobiellen
bereits nach 2–3 Monaten der Supplementie- Peptiden (AMP). Das Vitamin-D-Hormon
rung von Vitamin D zu einer signifikanten Re- 1,25(OH)2D beeinflusst den zellulären Stoff-
duktion des Sturzrisikos kommt, die Musku- wechsel über genomische und nicht-genomi-
latur also sehr schnell auf die Supplementierung sche Stoffwechselprozesse. Dabei bindet
von Vitamin D reagiert, und dass sich die 1,25(OH)2D überwiegend an den Vita-
Frakturreduktion bereits nach etwa sechs min-D-Rezeptor (VDR), und nach der Bil-
Monaten bemerkbar macht. In der Reanalyse dung eines Heterodimers mit dem Retino-
einer 2009 publizierten Meta-Analyse von id-Rezeptor (RXR) transloziert dieser in den
acht doppelblinden und randomisierten Stu- Zellkern, wo er an das sogenannte Vitamin D
dien mit einer hochwertigen Sturzerfassung, responsive element (VDRE) in der DNA bin-
zeigte Vitamin D über alle Studien hinweg det und die Transkription zahlreicher Gene
einen Benefit (OR = 0,73 [.62, .87]; p = 0,0004). kontrolliert. Die endogene Produktion anti-
Zudem konnte die Relevanz der Vita- mikrobieller Peptide (AMP) wie Denfensine
min-D-Dosierung auch bezüglich der Sturz- und Cathelicidin wirkt antiviral und senkt die
reduktion bestätigt werden: In der höheren Infektiosität von Erkältungsviren (z. B. Influ-
Dosis (700–1000 I.E. Vitamin D/Tag) redu- enza). Dies dürfte derzeit auch bei Covid-19
zierte Vitamin D das Sturzrisiko um 34 % relevant sein. Auch die Response auf eine In-
(OR = 0,66 [0.53, 0.82] p = .0002), während in fluenza-Impfung wird durch Vitamin D unter-
der niedrigeren Dosierung keine Sturz- stützt. Die Ergebnisse von aktuellen Meta-Ana-
reduktion auftrat (OR = 1,14 [0.69, 1.87]) lysen belegen, dass die Supplementierung von
(Gröber und Holick 2020; Ceglia et al. 2010; Vitamin D bei Erwachsenen das Risiko für
Beaudart et al. 2014; Annweiler et al. 2017; Atemwegsinfektionen signifikant um 20–30 %
Remelli et al. 2019). reduziert (Gröber und Holick 2020; Charoenn-
gam und Holick 2020; Gröber et al. 2020a;
4.3.2.8  itamin D und
V Gröber 2021b).
Immunmodulation
Neben den endokrinen Effekten übt Vita- 4.3.2.9 Versorgungstatus
min-D-Hormon auch auto- und parakrine in Deutschland
Wirkungen aus. Zahlreiche Körperzellen, Bekanntlich sind weltweit nach aktuellen
darunter immunkompetente Zellen wie Schätzungen etwa 1 Milliarde Menschen von
dendritische Zellen, Makrophagen, B- und einem Vitamin-D-Mangel [25(OH)D
T-Lymphozyten, verfügen über VDR und < 20 ng/ml] oder einer Vitamin-D-Insuffizienz
die enzymatische Ausstattung zur Synthese [25(OH)D: 20–29 ng/ml] betroffen. Auch
von Calcitriol aus seinem Präkursor 25(OH) viele der Covid-19-Patienten weisen eine un-
D. 1,25(OH)2D ist ein potenter Modulator zureichende bzw. mangelhafte Vitamin-D-
der angeborenen und erworbenen Immunität Versorgung [25(OH)D < 30 ng/ml bzw.
sowie der Immunbalance zwischen Th1-, Th2-, < 20 ng/ml] auf, die beide behandlungs-
Th17 und Treg-Zellen. Lokal oder systemisch bedürftig sind. Als optimaler 25(OH)D-Sta-
gebildetes Vitamin-D-Hormon inhibiert u. a. tus in Bezug auf die Prävention gilt derzeit in
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
89 4
der internationalen Vitamin-D-Forschung 4.3.3 Vitamin K und MK-7
ein 25(OH)D-Wert von 40–60 ng/ml (100–
150 nmol/l). Die Häufigkeit des Vita- Vitamin D und Vitamin K spielen in vielen
min-D-Mangels [25(OH)D < 20 ng/ml] in der Bereichen eine synergistische Rolle bei der
europäischen Bevölkerung und das damit Knochenmineralisierung, im kardio-
verbundene gesundheitliche Gefährdungs- vaskulären System und im Immunsystem.
potenzial werden durch die Daten der aktuell Dementsprechend sind sowohl ein Vita-
publizierten ODIN-Studie an der Universität min-D-Mangel (25(OH)D < 20 ng/ml) bzw.
Graz untermauert. In dieser Studie wurde eine Vitamin-D-Insuffizienz (25(OH)D <
der 25(OH)D-Status von 55.844 Europäern 30 ng/ml) und eine suboptimale Versorgung
ausgewertet (Gröber und Holick 2020; Ho- mit Vitamin K (vor allem als Vitamin K2)
lick 2017). mit Störungen im Knochenstoffwechsel und
Die Ergebnisse dieser Studie sind alar- vorzeitigen Alterungsprozessen assoziiert.
mierend und stellen die Handlungs-
kompetenz und das Verantwortungs- 4.3.3.1 Die K-Vitamere
bewusstsein der nationalen sowie der Die wichtigsten natürlich vorkommenden
europäischen Gesundheitspolitik in Bezug K-Vitamere sind das in grünen Pflanzen ent-
auf die gesundheitliche Bedeutung des haltene Phylloquinon (2-Metyhl-3-phy-
Sonnenvitamins infrage: tyl-1,4-naphthoquinon, Phytomenadion),
55 13 % der Untersuchten hatten einen auch als Vitamin K1 bekannt, sowie das von
25(OH)D-Status < 12 ng/ml. Darmbakterien (z. B. Bacteroides) mit unter-
55 40,4 % der Untersuchten hatten einen schiedlich langen Seitenketten gebildete Me-
25(OH)D-Status < 20 ng/ml. naquinon, auch als Vitamin K2 bezeichnet.
55 84 % der Untersuchten hatten einen Inflammaging und Immunosenezenz sind
25(OH)D-Status < 30 ng/ml. assoziiert mit abnehmenden Vitamin-K-Spie-
geln, was zum einen Störungen begünstigt,
der Carboxylierung Vitamin-K-abhängiger
Fazit Proteine wie Gas 6 und GRP, die Einfluss
Epidemiologische und klinische Studien nehmen auf die Apoptose und pathologische
belegen, dass Vitamin D zahlreiche Para- Kalzifizierung, und zum anderen unabhängig
meter und Symptome des Alterungs- von seiner Funktion als Cofaktor von
prozesses, wie Inflammaging oder die γ-Carboxylasen die Modulation der Ent-
Verkürzung der Telomerlänge, günstig zündung, oxidativem Stress und mitochond-
beeinflussen. Für ein stabiles Immun- rialen Dysfunktion bestimmt.
system, einen harmonischen Stoffwechsel
(z. B. Insulin) sowie eine gute Lebens- 4.3.3.2 Interaktion zwischen
qualität im Alter sollten Senioren 40– Vitamin K und Vitamin D
60 IE Vitamin D pro kg KG pro Tag sup- Das Zusammenspiel zwischen Vitamin
plementieren. Die 25(OH)D-Status D und Vitamin K2 (z. B. MK-7) wird
orientierte Supplementierung von Vita- deutlich vor allem in Bezug auf die Syn-
min D ist eine wichtige präventiv- these des Peptidhormons Osteocalcin,
medizinische Strategie, um die allgemeine welches essenziell für die Bildung von
Gesundheit und Knochenintegrität in Hydroxylapatit-Kristallen im Knocheng-
allen Alterstufen zu fördern sowie das webe ist. Als Coenzym ist Vitamin K es-
Fraktur- und Sturzrisiko bei älteren Men- senziell für die γ-Carboxylierung spezi-
schen zu vermindern. fischer Glutaminsäure-(Glu)Reste in
90 U. Gröber

1,25(OH)2D
Vitamin K-abhängige Retinsäure (RA)
Optimaler
25(OH)D-Status Proteine  (Vitamin A-Hormon)

ucOsteocalcin
dp-ucMGP

Aktivierung durch
Carboxylierung
4 Vitamin K2
Optimaler
Vitamin K2-Status
Gemeinsame Effekte:
Knochenaufbau/-härte 
Knochenalterung ¯
cOsteocalcin  Frakturrisiko ¯
cMGP  Hypermineralisierung ¯
Entzündung ¯
Gefäßverkalkung ¯

..      Abb. 4.7 Synergismus zwischen Vitamin K und Vitamin-D-Hormon

verschiedenen Vitamin-K-abhängigen gegen und schützt die Blutgefäße vor einer


Proteinen (z. B. Osteocalcin, MGP). Die Kalziumüberladung (. Abb. 4.7).
so gebildeten γ-Carboxyglutaminsäure- Vitamin-K-abhängige Proteine sind nicht
(Gla)Verbindungen (GRP) sind in der nur an der Blutgerinnung und dem Knochen-
Lage, Kalzium-Ionen komplex zu binden, stoffwechsel beteiligt, sondern auch für den
was seinerseits zu einer Konformations- Schutz der Blutgefäße wichtig. Das Vitamin-
änderung des Proteins führt, die Voraus- K-abhängige Matrix-Gla-Protein (cMGP)
setzung für seine physiologische Funktion wirkt als starker Inhibitor der vaskulären
ist. Auf diese Weise entstehen z. B. durch Kalzifizierung der Ablagerung von Kalzium
posttranslationale Modifizierung aus Vor- in den Arterienwänden sowie altersbedingten
stufen die Gerinnungsfaktoren Faktor II Verschleißerscheinungen der Blutgefäße ent-
(Prothrombin), Faktor VII, IX und X. Car- gegen und schützt somit die Arterien vor
boxyliertes Osteocalcin (cOc) bindet im einer atherosklerotischen Mikrokalzifizie-
Knochengewebe Kalzium, welches mithilfe rung. Die Bildung von Hydroxyl-
der Osteoblasten in das Hydroxylapatit des apatit-Kristallen und damit die Ver-
Knochens eingebaut wird. 1,25(OH)2D und knöcherung der entsprechenden weichen
Retinsäure steigert die Synthese des uncar- Gewebe wird verringert. Dabei ist MK-7
boxylierten Osteocalcins (ucOc) und des sogar in der Lage, Kalzium aktiv aus be-
dephosphorylierten uncarboxylierten Ma- stehenden Plaques zu entfernen. Sowohl epi-
trix-Gla-Proteins (dp-ucMGP). Während demiologische als auch Interventionsstudien
carboxyliertes Osteocalcin (cOc) den Ein- zeigen günstige Effekte von MK-7 auf die
bau von Kalzium in die Knochenmatrix kardiovaskuläre Gesundheit.
fördert und einer Hypermineralisierung des In einer doppelblinden, placebo-
Knochens vorbeugt, wirkt das Vitamin-K- kontrollierten Studie aus dem Jahre 2015 an
abhängige Matrix-Gla-Protein (cMGP) der 244 postmenopausalen Frauen mit begin-
Gefäßkalzifizierung sowie altersbedingten nender Koronarsklerose führte die tägliche
Verschleißerscheinungen der Arterien ent- Supplementierung von 180 μg MK-7 zu einer
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
91 4
signifikanten Reduktion des untercarboxy- die Kombination von Vitamin K2 mit Vita-
lierten MGP-Spiegels und zeigte – als Zei- min D die Knochendichte bei postmeno-
chen für die Abnahme der vaskulären Kalzi- pausalen Frauen stärker erhöht als die Gabe
fizierung – einen geringeren Verhärtungsgrad von Vitamin K2 alleine. Zusammenfassend
der Arteria carotis und arteriellen Gefäß- kann man feststellen, dass die Kombination
steifigkeit. Bei den Frauen, die zu Studien- von Vitamin D mit Vitamin K sich vor allem
beginn einen Stiffness-Index von > 10,8 hat- günstig auswirkt auf die Knochendichte von
ten, fand sich zudem eine positive Korrelation postmenopausalen Frauen.
zwischen der Aufnahme von MK-7 und den
elastischen Eigenschaften der Arteria carotis 4.3.3.3 Versorgungsstatus
(→ Pulswellengeschwindigkeit). Nach aktuellen Untersuchungen der Uni-
Vitamin K2 übt seine biochemischen versität Maastricht muss davon ausgegangen
Funktionen allerdings nicht nur durch die werden, dass in Europa sehr viele Menschen
Carboxylierung und Aktivierung Vitamin- von einem chronischen Mangel an Vitamin
K-abhängiger Proteine aus, sondern ist auch K2 betroffen sind. Problem: Ein Vita-
in der Lage, direkt die Expression von Genen min-K-Mangel macht sich erst nach Jahren
über die Bindung an Steroidhormon- und durch handfeste Zivilisationskrankheiten wie
Xenobiotika-Rezeptoren (SXR) zu beein- Osteoporose und Arteriosklerose bemerkbar.
flussen. MK-7 inhibiert zudem den redox- Ein Laborparameter, der möglicherweise
sensitiven Transkriptionsfaktor NfkappaB einen Hinweis auf einen funktionellen Mangel
und reduziert die Belastung mit pro-in- an Vitamin K2 gibt, könnte das untercarboxy-
flammatorischen Zytokinen. Darüber hinaus lierte Osteocalcin (ucO) und das untercarbo-
überschneiden sich Vitamin D und Vitamin xylierte Matrix-Gla-Protein (ucMGP) sein.
K2 im Metabolom auch auf der zellulären
Ebene. Die γ-Caboxylierung wird von einer Fazit
zyklischen Transformation geprägt, bei der Solange noch keine eindeutigen Empfeh-
oxidierte und reduzierte Formen des Vit- lungen für Vitamin K2 vorliegen, könnte
amin K2 als treibende Faktoren beteiligt man nach den bisher vorliegenden Daten
sind. Diese zyklische Umwandlung dient unter präventiven Aspekten im Alter eine
im antioxidativen Schutzsystem als Quelle tägliche Zufuhr von Vitamin K2 als
des Elektronentransfers, um gesunde Zellen MK-7 von etwa 0,5–2 μg pro kg Körper-
gegen oxidativen Stress zu schützen. Wie in gewicht empfehlen. In der Therapie von
Tierversuchen gezeigt werden konnte, besitzt Altersassoziierten Erkrankungen wie
auch Vitamin D eine antioxidative Kapazi- Osteoporose oder KHK kann man sich
tät. In der Summe kann daraus geschlossen an täglich 2–5 μg MK-7 pro kg Körper-
werden, dass Vitamin D und Vitamin K2 auf gewicht orientieren (Gröber und Holick
vielen Stoffwechselebenen miteinander inter- 2020; Gröber et al. 2015b; Gröber und
agieren und sich zum Teil in ihrer Wirkungs- Kisters 2016, 2018; Simes et al. 2019).
weise synergistisch unterstützen. Dabei fun-
gieren die Vitamin-D-Metaboliten 25(OH)D
und 1,25(OH)2D als eine Art Turmwächter, 4.3.4 Homocysteinregulierende
welche die intestinale Kalziumaufnahme kon- B-Vitamine (z. B. B9, B12)
trollieren, während Vitamin K2, ähnlich wie
ein Verkehrspolizist, im Blut den Kalzium- Im Intermediärstoffwechsel spielen Vitamin-
strom in die Knochen und Gefäße reguliert. B12-abhängige Methylierungsreaktionen
Erste Hinweise auf einen Synergismus eine zentrale Rolle. Vitamin B12 reguliert zu-
beider Vitamine geben Studien, bei denen sammen mit 5-Methyl-Tetrahydrofolsäure die
92 U. Gröber

Remethylierung von Homocystein zu L-Me- einem erhöhten Risiko für neuronale Schä-
thionin und die darauffolgende ATP-ab- den, Beeinträchtigung der Zellproliferation
hängige Bildung von S-Adenosylmethionin und erhöhten Neigung zu Chromosomen-
(SAM). SAM ist für die meisten biologischen strangbrüchen einhergeht. Studien zufolge
Methylierungsreaktionen essenziell, u. a. die sind im fortgeschrittenen Lebensalter eine
Methylierung von Myelin, Neurotransmittern latente Unterversorgung mit Vitamin B12
und Phospholipiden (z. B. Phosphatidylcho- sowie ein erhöhter Homocystein-Plasma-
lin). Ein diätetischer Mangel an Vitamin B12 spiegel (≥ 10 μmol/l) mit einer Abnahme der
4 und/oder Folsäure ist einer der häufigsten kognitiven Leistungsfähigkeit assoziiert.
Ursachen für eine Hyperhomocysteinämie. Die Varianz in kognitiven Leistungstests
Im Vordergrund der neurologischen wird bei älteren Personen, unabhängig vom
Symptome bei einem Mangel an Vitamin B12 Intelligenzquotienten, zu etwa 11 % auf die
stehen Parästhesien oder Taubheitsgefühl Homocysteinwerte zurückgeführt. Auch das
der Haut, eingeschlafene Hände oder Füße, Auftreten von Depressionen, Osteoporose,
Gangunsicherheit und Koordinations- Mitochondriopathien, Makuladegeneration
störungen bis hin zu Lähmungen. Diese und Schlaganfall ist im Alter mit einem
Symptome sind Ausdruck einer funikulären niedrigen Vitamin-B9- und -B12-Status sowie
Myelose (funikuläre Spinalerkrankung, erhöhten Homocysteinwerten assoziiert
subakute kombinierte Degeneration [SCD] (. Abb. 4.8).
des Rückenmarks). Sie entsteht auf dem Eine Hyperhomocysteinämie und die
Boden einer kombinierten Degeneration der damit verbundene Hypomethylierung des
Seiten- und Hinterstränge des Rückenmarks ZNS gilt zudem als unabhängiger Risiko-
durch einen Defekt der Myelinscheiden und faktor für eine Demenz von Alzheimer-Typ
gehört zu den Entmarkungskrankheiten. (DAT). In der großen Framingham-Studie
Betroffen sind die Hinterstrangbahnen (die war das Risiko für Morbus Alzheimer bei
taktile Wahrnehmung und Propriozeption einem Homocysteinspiegel > 14 μmol/l
vermitteln), die Kleinhirnseitenstrang- nahezu verdoppelt. Erhöhte Homocystein-
bahnen (die ebenfalls der propriozeptiven spiegel sind bei älteren Personen mit einem
Wahrnehmung dienen) und der Pyramiden- kleineren Hippocampus und einer erhöhten
bahn des Rückenmarks (die der Bewegungs- Atrophierate des medialen Temporallappens
steuerung dient). Die daraus resultierende und der weißen Substanz verbunden.
Neuropathie ist symmetrisch und befällt die
Beine stärker als die Arme. Die Neuropathie
4.3.4.2 Homocystein und
ist in der Mehrzahl der Fälle eine senso-
motorische periphere Polyneuropathie, es
Hirnatrophie
sind aber auch Mononeuropathien (optische Eine aktuelle prospektive Studie der Uni-
oder olfaktorische), autonome Neuropat- versität Oxford, die an 107 Personen im
hien (z. B. Impotenz, Inkontinenz) und Alter zwischen 61 und 87 Jahren durch-
kombinierte Formen (z. B. Myelopathie und geführt wurde, zeigt eine signifikante Asso-
Neuropathie) möglich (Calder 2017b; Peng ziation zwischen dem Vitamin-B12-Status
et al. 2015; Yang et al. 2006; Wang et al. und der Hirngröße. Neben kognitiven Tests
2007; Saposnik et al. 2009; Huo et al. 2015). und Messung der Hirngröße mittels Kern-
spintomographie wurden bei den gesunden
4.3.4.1 Homocystein und Probanden zu Beginn der Studie und da-
Zellgesundheit nach jährlich auch die Vitamin-B12-Spiegel
Ein Anstieg des Homocystein-Plasma- und die holoTranscobalamin-Spiegel (Ho-
spiegels ist ein Hinweis für eine Störung des loTC-Spiegel) im Plasma erfasst. Nach fünf
Methylgruppen-Stoffwechsels, der mit Jahren war die altersbedingte Hirnatrophie
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
93 4
Stimulierung von Cysteinsäure Mangel an Vitamin B12
NMDA-Rezeptoren Homocystein
Homo- u./o. Methyl-THF
cysteinsäure

Methionin-
Fe(III)
Synthase Ø
Kalzium-Influx  Sauerstoff-/Stickstoff-Radikale  S-Adenosylmethionin ¯

Endotheliale Oxidativer und Hypomethylierung und


Läsionen Nitrosativer Stress Demyelinisierung des ZNS
Phospholipidsynthese ¯

Endotheliale Dysfunktion,
Neuronale Dysfuntion

Vaskuläre und neuronale Komplikationen (z.B.


Hirnatrophie, Bluthochdruck, Schlaganfall)

..      Abb. 4.8 Homocysteinämie-assoziierte Störungen

bei den Probanden mit den niedrigsten Vit- > 13 μmol/l das Fortschreiten der Hirn-
amin-B12-Status am stärksten fort- atrophie und Abnahme der kognitiven
geschritten. Im Vergleich zu Studienteil- Leistungsfähigkeit signifikant (um 53,3 %)
nehmern mit den höchsten verringert bzw. verlangsamt werden.
Vitamin-B12-Ausgangswerten war die nied-
rigste Tertile (Vitamin-B12-Plasmaspiegel <
308 pmol/l, Holo-Transcobolamin-Plasma- 4.3.4.3 Versorgungsstatus
spiegel < 54 pmol/l) mit einem mehr als Die Häufigkeit des Vitamin-B12-Mangels
6-fach erhöhten Risiko für den Verlust von sowie erhöhter Homocysteinspiegel im Blut
Hirnvolumen assoziiert (Odds Ratio 6,17; wird in der Praxis unterschätzt. Das beruht
95 % CI: 1,25–30,47). Bemerkenswert ist vorrangig auf den immer wiederkehrenden
dabei, dass die Atrophie des Gehirns bereits Aussagen zur ausreichenden Versorgung der
bei einem marginalen und nicht nach heuti- Bevölkerung mit Vitamin B12. Repräsenta-
ger Definition manifesten Vita- tive Daten zum aktuellen Stand des Er-
min-B12-Mangel auftrat. nährungsverhaltens in Deutschland gibt die
In einer aktuellen randomisierten und Nationale Verzehrsstudie II (2008). In dieser
doppelblinden Interventionsstudie (VITA- Studie wurde auch die Vitaminversorgung in
COG-Studie) an 168 älteren Personen mit Deutschland mit untersucht. Die Unter-
milder kognitiver Beeinträchtigung (Alter: suchungen ergaben bei einer beachtlichen
≥ 70 Jahre) konnte durch die Supplemen- Anzahl von Personen von etwa 5–30 %
tierung von Vitamin B12 (500 μg/d, p.o.), unterschiedlichen Alters und Geschlechts
Folsäure (0,8 mg/d, p.o.) und Vitamin B6 eine Unterversorgung mit Vitamin B12. Die
(20 mg/d, p.o.) über einen Zeitraum von 24 Häufigkeit eines laborchemisch erwiesenen
Monaten gegenüber der Placebogruppe bei Mangels an Vitamin B12 wird für jüngere
den Probanden mit Homocysteinwerten Personen mit 5–7 % angegeben. Der Vita-
94 U. Gröber

..      Abb. 4.9 Atherogene Wirkungen des Homocysteins

min-B12-Mangel ist besonders im Alter weit len Vitaminmangel (Calder 2017b; Gröber
verbreitet und wurde bei 10–30 % der älte- et al. 2013; Max Rubner-Institut 2008).
ren „gesunden“ Personen über 65 Jahre dia-
gnostiziert (. Abb. 4.9). Dabei kann trotz
4.3.5  oenzym Q10: das Anti-
C
Zufuhr von Vitamin B12 oberhalb der
Referenzwerte ein funktioneller B12-Man- Seneszenz-Vitaminoid
gel bestehen. Aufgrund der Häufigkeit des
Vitamin-B12- und Folsäuremangels im hö- 4.3.5.1 Die mitochondriale
heren Lebensalter sollte man Senioren min- Elektronentransfer
destens 1-mal pro Jahr den Vitamin-B12- Die von einer Doppelmembran umgebenen
und Homocystein-Haushalt im Labor Mitochondrien sind in eukaryotischen Zel-
hinterfragen und entsprechend kompensie- len in vielerlei Hinsicht von essenzieller und
ren (z. B. durch 500 μg Methyl-Cbl und vitaler Bedeutung. Neben der Einbindung in
400 μg Methyl-THF, p.o.). die Regulation der zellulären Kalzium-
Hinweis: Nicht jede Vitaminunterver- homöostase und ihrer zentralen Rolle bei
sorgung bedeutet jedoch zugleich auch der Apoptose liefern sie auch die nötige
Vitaminmangel. Während unter Vitamin- Energie für die Zelle. Für die Umwandlung
unterversorgung die mengenmäßige Unter- in der Nahrung gespeicherten Energie
schreitung der Referenzwerte für die täg- (z. B. Glukose, Fette) in das für die Zelle
liche Vitaminzufuhr zu verstehen ist, setzt nutzbare Energiesubstrat ATP verfügt das
der Vitaminmangel voraus, dass es infolge Mitochondrium über fünf Enzymsysteme
einer unzureichenden Vitaminzufuhr zu kli- (→ mtKplx I bis mtKplx V), die für die
nisch relevanten, messbaren Störungen bzw. einzelnen Schritte der ATP-Synthese, aber
charakteristischen Mangelsymptomen auch für die Beseitigung gefährlicher Stoff-
kommt. Ungeachtet dessen ist jedoch jede wechselnebenprodukte wichtig sind.
Person mit einer Vitaminunterversorgung Die Enzyme des Citratzyklus bzw. der
auch ein Risikopatient für einen funktionel- β-Oxidation befinden sich in der mito-
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
95 4
chondrialen Matrix und setzen Glukose non Schrittmacher in drei von fünf mito-
bzw. Fettsäuren zu Acetyl-CoA um. Bei chondrialen Enzymkomplexen:
der weiteren Metabolisierung von Ace- Komplex I: NADH: Ubiquinon-Oxi-
tyl-CoA im Citratzyklus entstehen do-Reduktase
NADH und Succinat, die Ausgangs- Komplex II: Succinat: Ubiquinon-Oxi-
substanzen der oxidativen Phosphorylie- do-Reduktase
rung (Oxphos) sind. Die oxidative Phos- Komplex III: Ubiquinol: Cytochrom-c-
phorylierung wird durch die Komplexe I Reduktase
bis V der mitochondrialen Atmungskette Organe mit einer hohen Stoffwechsel-
ermöglicht, die in die innere Mito- leistung, wie das Pankreas, die Leber, die
chondrienmembran integriert sind. Herz- und Skelettmuskulatur, insbesondere
NADH und Succinat fungieren in den das Zentralnervensystem (ZNS), weisen eine
Komplexen I und II als Elektronen- hohe Dichte an Mitochondrien auf und be-
donatoren, die über Coenzym Q10 an den nötigen dementsprechend viel Coenzym
Komplex III und von dort über Cyto- Q10. Umso erstaunlicher ist die vor kurzem
chrom c an den Komplex IV weitergeleitet gemachte Entdeckung, dass in 1 ml huma-
werden. Im Komplex IV erfolgt schließ- nem Blutplasma bis zu 3,7 Millionen intakte
lich die terminale Reduktion von Sauer- und frei zirkulierende Mitochondrien nach-
stoff zu Wasser. Während dieses Prozes- weisbar sind (Gröber, 2021). Eine un-
ses wird die beim Elektronentransfer zureichende Versorgung mit Coenzym Q10
freiwerdende Energie in einem elektro- ist mit einer Abnahme der psychischen und
chemischen Gradient umgesetzt, indem physischen Leistungsfähigkeit verbunden,
Protonen von Komplex I, III und IV in was sich unter anderem durch Störungen
den Raum zwischen äußerer und innerer der Gefäßreaktivität, des Immunsystems,
Mitochondrienmembran gepumpt wer- des Metaboloms, des Herz-Kreislauf-
den. Dieser Gradient dient letztlich im Systems, der Skelettmuskulatur sowie er-
Komplex V als Treibstoff für die höhter Vulnerabilität für Entzündungs-
ATP-Synthese. Diese auch als ATP-Syn- prozesse äußern kann.
thase bezeichnete Enzym wird von Mag- Coenzym Q10 (Ubiquinonox) kann in Ab-
nesium reguliert (Smith et al. 2012; Sza- hängigkeit von den jeweiligen Redoxverhält-
lardy et al. 2015). nissen in drei verschieden Formen vorliegen:
Ubiquinonox (Q), Semiquinon (•QH) und Ubi-
4.3.5.2  oenzym Q10: Elektronen-
C quinolred (QH2). Die beiden Enzyme Lipona-
Transporter und Protonen- mid-Dehydrogenase und Glutathion-Reduk-
Translokator tase, welche Ubiquinon (Q) zu Ubiquinol
Coenzym Q10, auch bekannt als Ubiqui- (QH2) reduzieren können, werden durch Zink
non, ist eine lipidlösliche, in nahezu allen stimuliert. Auch das Selen-abhängige Enzym
menschlichen Geweben vorkommende Subs- Thioredoxin-Reduktase spielt bei der extra-
tanz. Das Vitaminoid spielt eine essenzielle mitochondrialen Reduktion von Ubiquinon
Rolle bei der zellulären Energieproduktion (Q) zu Ubiquinol (QH2) eine zentrale Rolle.
in den Mitochondrien, wo es gleichzeitig als Der synergistische Effekt zwischen Coenzym
Elektronen-Carrier und Protonen-Trans- Q10 und Selen wird erneut durch eine Studie
lokator die Zellatmung und ATP-Produk- aus Schweden bekräftigt. In dieser randomi-
tion reguliert. Mehr als 90 % der zellulären sierten, Plazebokontrollierten Interventions-
Energie wird auf diese Weise im Rahmen studie mit 443 Probanden im Alter von 70–88
der Zellatmung mithilfe von Coenzym Q10 Jahren senkte die kombinierte Supplementie-
gewonnen. Bei der Transformation von rung von 200 mg Coenzym Q10 und 200 μg
Nahrungsenergie in Zellenergie ist Ubiqui- Selen pro Tag im Vergleich zu Placebo die
96 U. Gröber

kardiovaskuläre Mortalität um 47 % (Verum dert Gene. Beispielswiese wirkt Coenzym


5,9 % versus Placebo 12,6 % nach 5,2 Jahren; p Q10 über die Hemmung der NfkappaB-ab-
= 0,015). Die Blutspiegel des Herzinsuffizienz- hängigen Genaktivierung der Produktion
markers NTproBNP lagen in der Ve- von Entzündungsfaktoren entgegen, beugt
rum-Gruppe mit 215 ng/l deutlich niedriger Zellläsionen und dem Prozess des Inflam-
als in der Placebo-Gruppe mit 304 ng/l magings vor.
(p = 0,014). Eine Nachauswertung dieser Stu-
die, bei der man die Probanden aufgrund ihres 4.3.5.4 I m Alter nimmt die
4 Selenausgangswertes in drei Gruppen ein- Coenzym-Q10-Produktion ab
geteilt hatte (Selenserumspiegel: 1. < 65 μg/l, 2. In Untersuchungen konnte gezeigt werden,
65–85 μg/l, 3. > 85 μg/l), ergab, dass diejenigen dass der Gehalt vieler Organe (z. B. Pank-
mit dem niedrigsten Selenserumwert am reas. Herzmuskel, ZNS) an Coenzym Q10
stärksten von der Supplementierung der bei- (Ubiquinonox) ab dem 20. Lebensjahr ab-
den mitotropen Mikronährstoffe profitierten. nimmt (. Abb. 4.10). Auch die Möglich-
keit, Ubiquinonox in Ubiquinolred umzu-
4.3.5.3  om Pro-oxidanz und
V wandeln, wird aufgrund der abnehmenden
Zellregulator zum Aktivität der Ubiquinon-abhängigen Re-
Antioxidanz duktasen beeinträchtigt. Das im mensch-
Ein Molekül Coenzym Q10 (Ubiquino- lichen Blutplasma, im Darm und in der
nox) kann schrittweise zwei Elektronen auf- Leber enthaltene Coenzym Q10
nehmen. Im ersten Schritt bildet sich durch (Gesamt-Coenzym Q10: Ubiquinol-Ubi-
die Aufnahme eines Elektrons das Semiqui- quinon-Pool) liegt zu über 85 % in Form
non-Radikal (•QH). Die Aufnahme eines von Ubiquinolred vor. Nur ein kleiner An-
zweiten Elektrons führt zu Bildung von teil von etwa 5 % besteht aus Ubiquinonox.
Ubiquinolred (QH2), der reduzierten Form Der durchschnittliche Coenzym-Q10-Blut-
von Coenzym Q10. In Form des Semiqui- spiegel, welcher als Normalwert und Refe-
nons (•QH) ist Coenzym Q10 eine Quelle für renz bei Gesunden in der Literatur an-
die zelluläre und mitochondriale Bildung gegeben wird, liegt zwischen 0,4 und
von Superoxidanion-Radikalen (-O•2) und 2,0 μg/ml bzw. 0,8 und 1,2 μg/ml
konsekutiv von Wasserstoffperoxid (H2O2). (Cholesterinkorrigiertes CoQ10: >
Diese reaktiven Sauerstoffverbindungen 0,3 μmol/mmol Cholesterin). Richtwert für
können als sekundäre Messenger das zel- die therapeutische Effektivität ist ein Co-
luläre Redoxpotenzial, die Expression von enzym-Q10-Blutspiegel von > 2,5 μg/ml
Genen (z. B. Zellproliferation), Proteinen (3 pmol/l = 2,7 μg/ml) (z. B. Kardiologie,
(z. B. Enzymfunktion, Transportprozesse) Diabetologie, Leistungssport) bis zu >
und Hormonen regulieren. Diese pro-oxi- 4 μg/ml (z. B. Morbus Parkinson).
dative Wirkung ist somit essenziell für mul- In einer aktuellen randomisierten,
tiple physiologische Funktionen des Me- placebokontrollierten Interventionsstudie
taboloms. Gleichzeitig ist Coenzym Q10 an Patienten mit Antiphospholipid-Syn-
als Ubiquinol (QH2) ein potentes lipidlös- drom führte die tägliche Supplementierung
liches Antioxidanz, das Mitochondrien, von 200 mg Ubiquinol im Vergleich zu Pla-
Zellmembranen, Zellorganellen und an- cebo zu einer signifikanten Verbesserung der
dere Strukturen (z. B. Lipide, DNA) direkt Endothelfunktion (p < 0,05), Reduktion der
oder zusammen mit alpha-Tocopherol vor Lipidperoxidation (z. B. oxLDL) (p < 0,05),
oxidativer Schädigung schützt und andere des zellulären Glutathion-Status (p < 0,05),
Antioxidanzien (z. B. Vitamin C, Vitamin der totalen antioxidativen Kapazität (TAK)
E) regeneriert. Darüber hinaus beeinflusst (p < 0,05), der mitochondrialen Biogenese
Coenzym Q10 die Aktivität mehrerer hun- (z. B. Sirt-1, NRF2) (p < 0,05) sowie zur Re-
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
97 4

..      Abb. 4.10 Altersbedingter Abfall an Coenzym Q10

duktion pro-inflammatorischer Zytokine an Ubiquinon. Das ist darauf zurückzu-


(z. B. TNFα, IL-6) (p < 0,05) (Max Rub- führen, dass oxidativer Stress Ubiquinol
ner-Institut 2008; Smith et al. 2012; Szalardy verbraucht und die Reduktion von Ubiqui-
et al. 2015; Alehagen et al. 2016; Di Lorenzo non zu Ubiquinol in den Zellen verringert.
et al. 2020; Hernández-Camacho et al. 2018; Daher scheint das Verhältnis von Ubiqui-
Gröber 2018; Pravst et al. 2020; Perez-San- nol zu Ubiquinon im Blut ein sensibler
chez et al. 2017). Marker für das Ausmaß an oxidativem
Stress im Körper zu sein. Mit Ubiquinon
4.3.5.5  biquinol hat eine 2- bis
U ist es zudem schwierig, hohe Blutspiegel an
4,3-fach höhere Coenzym Q10 zu erreichen. Dagegen bleibt
Bioverfügbarkeit das Dosis-Wirkungs-Verhältnis von Ubi-
Die Bioverfügbarkeit von Ubiquinol im Ver- quinol bei steigenden Dosierungen nahezu
gleich zu Ubiquinon wurde in verschiedenen linear, sodass mit Ubiquinol bei neuro-
Studien untersucht. Dabei zeigte sich, dass logischen Erkrankungen (z. B. Morbus
Ubiquinol aus Supplementen eine 2- bis 4,3- Parkinson) auch Coenzym-Q10-Blutspiegel
fach höhere Bioverfügbarkeit aufweist als erzielt werden können, die in der Lage sind,
Ubiquinon. die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden.
Der Coenzym-Q10-Blutpiegel ist bei Insbesondere lösliche, in einer Phospho-
entzündlich geprägten Erkrankungen mit lipid-Matrix emulgierte Coenzym-Q10-
oxidativem Stress und Inflammaging häu- Formen haben eine gute Bioverfügbarkeit
fig erniedrigt, wobei der Spiegel an Ubi- (Di Lorenzo et al. 2020; Hernández-Cama-
quinol stärker abgesenkt ist als der Spiegel cho et al. 2018).
98 U. Gröber

4.3.6 Magnesium antagonistische Wirkung gegenüber Kal-


zium (→ NMDA-Rezeptor-Antagonist)
Magnesium ist der Manager des mitochon- schützt die Myokardzelle bei ischämischen
drialen Energiestoffwechsels und als Schritt- Perfusionsstörungen vor einer Kalzium-
macher von über 600 Enzymen an etwa überladung. Aufgrund dieser Eigenschaften
80 % aller bekannten Stoffwechselprozesse ökonomisiert Magnesium die kardiale Bio-
beteiligt. Das Erdalkalimetall stabilisiert energetik, wirkt antiarrhythmisch und do-
die DNA, fördert die DNA-Replikation, sisabhängig blutdrucksenkend.
4 RNA-Transkription und reduziert die Li-
pidperoxidation. Auch die Telomerase ist 4.3.6.3  agnesium: Insulin- und
M
Magnesium-abhängig. Jede Modifikation des Glucosestoffwechsel
endogenen Magnesiumstatus hat insofern Als Cofaktor von Adenin-Nukleotiden ist
Veränderungen der Endothelfunktion sowie Magnesium ein wichtiger Regulator von vie-
des kardiovaskulären, neuromuskulären len Enzymen der Glykolyse. Mg-ATP wird
und endokrinologischen Systems zur Folge. benötigt für die Aktivität der Hexokinase,
Ein Magnesiummangel ist beschleunigt Phosphofructokinase-1, Aldolase A, Phos-
die zelluläre Seneszenz via Reduktion der phoglycerat-Kinase und Pyruvat-Kinase.
DNA-Stabilität, Proteinsynthese und zu- Darüber hinaus unterstützt Magnesium
nehmende mitochondriale Dysfunktion. Parameter der glykämischen Kontrolle
durch seinen Einfluss auf die Tyrosin-
4.3.6.1 Magnesium: kinase-Aktivität des Insulinrezeptors und
Mitochondrialer die Signalweiterleitung auf Postrezeptor-
Energiestoffwechsel ebene. Dementsprechend ist eine erniedrigte
Als Bestandteil energiereicher Phosphatver- intrazelluläre Magnesiumkonzentration
bindungen katalysiert Magnesium ins- eine wesentliche pathophysiologische Ursa-
besondere ATP-abhängige Enzymsysteme, che für die Insulinresistenz (Gröber et al.
wie die ATP-Synthase (Komplex V) in der 2015c; Gröber und Kisters 2015).
mitochondrialen Atmungskette. Magne-
sium ist damit am Energiestoffwechsel jeder 4.3.6.4 Magnesium und
Zelle beteiligt. So ist beispielweise ATP nicht Knochengesundheit
als freies ATP zur Übertragung der Etwa 50–60 % des Gesamtkörperbestandes
Phosphatgruppe fähig, sondern nur in der an Magnesium befinden sich im Knochen.
Form des Mg-ATP-Komplexes. Hier stabilisiert es als Bestandteil der an-
organischen Knochenmatrix amorphe
4.3.6.2 Magnesium: Vaso- und Kalzium-Phosphat-Verbindungen, ist an der
kardioprotektive Wirkung Knochenmineralisation und damit am
Über die Interaktion mit Phosphoplipi- Wachstum und Stabilisierung der Knochen
den wirkt es membranstabilisierend und beteiligt. Eine unzureichende Versorgung mit
reguliert als Cofaktor der Na+/K+-AT- Magnesium (Serum: ≤ 0,8 mmol/l) trägt zur
Pase die Erregungsleitung in Nerven- und Entwicklung der Osteoporose bei: zum einen
Muskelzellen. Ein Magnesiummangel er- direkt durch seine Rolle bei der Bildung von
höht die Permeabilität von Kalium durch Knochenzellen (z. B. Osteoblasten) und
K+-Kanäle, was wiederum Auswirkungen Hydroxylapatit-Kristallen, zum anderen in-
auf das Herzmuskelaktionspotenzial hat. direkt über seinen Einfluss auf die Aktivität
Magnesium blockiert den NMDA-Rezep- bzw. Sekretion von Parathormon und eine
torkanal im ungeöffneten Zustand. Seine niederschwellige Entzündung. Ein
Magnesiummangel steigert dementsprechend
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
99 4
die Sekretion von pro-inflammatorischen Zy- 2015c; Maguire et al. 2018; Peeri et al. 2020;
tokinen, wie Tumornekrosefaktor (TNF) α, Gröber 2019c; Dimitris Tsoukalas et al.
Interleukin (IL-1ß) und Substanz P, die an 2019; Shah et al. 2014).
der erhöhten Knochenresorption der Osteo-
klasten beteiligt sind. 4.3.6.6 Magnesiummangel und
Darüber hinaus ist Magnesium essenziell Folgen
für die enzymatische Aktivierung des Vita- Eine Magnesiuminsuffizienz (Serum: ≤
min D (Colecalciferol, Ergocalciferol) zum 0,8 mmol/l) tritt in den modernen Industrie-
Steroidhormon Calcitriol (1,25(OH)2D) nationen häufig auf und kann trotz norma-
und dessen Wirkungen über die Bindung ler Ernährung nicht immer komplett aus-
an Vitamin-D-Rezeptoren (VDR). Dabei geglichen werden. Als primären Effekt eines
reguliert Magnesium durch drei Enzyme Magnesiummangels beobachtet man eine
den Vitamin-D-Haushalt im Körper: Die Reduktion von Enzymaktivitäten mit Schritt-
25-Hydroxylase (25OHase), die 1-alpha-Hy- macheraufgaben in den Stoffwechselwegen
droxylase (1αOHase) und die 24-Hydroxy- der mitochondrialen Energieproduktion. Die
lase (24OHase). Im Tierversuch führt ein beeinträchtigte Energieproduktion wirkt sich
Magnesiummangel zu einer verminderten auf die Membranfunktion, die intrazelluläre
Aktivität der 1-alpha-Hydroxylase und Kalzium-Relokation, Elektrolytgradienten,
einer erhöhten Aktivität der 24-Hydoxylase die Bildung von sekundären Botenstoffen und
in den Nieren. Ein Mangel an Magnesium auf Syntheseaufgaben der Zelle aus. In Unter-
ist infolgedessen mit einer Hypovitaminose suchungen an Hepatozyten der Ratte konnte
D [25(OH)D < 20 ng/ml] assoziiert. Mag- bei einem Magnesiummangel eine partielle
nesium ist wichtig für die Bildung des Vita- Entkopplung der mitochondrialen Atmungs-
min-D-bindenden Proteins (VDBP), welches kette und oxidativer Phosphorylierung nach-
Vitamin D und seine stoffwechselaktiven gewiesen werden. Ein Magnesiummangel hat
Formen, z. B. 25(OH)D, 1,25(OH)2D, im Konsequenzen für die Funktion aller Organe
Blut transportiert und im Gewebe verteilt. und das Ausmaß der Reaktion des mensch-
Parathormon und 1,25(OH)2D fördern im lichen Körpers auf äußeren und inneren Stress.
Magen-Darm-Trakt die Aufnahme von Ma- Als Folge einer reduzierten Replikation und
gnesium aus dem Speisebrei (Gröber 2018; Stabilität der DNA sowie einer mitochondria-
Killilea und Ames 2008; Rowe 2012; Gröber len Dysfunktion scheint eine unzureichende
et al. 2020b; Castiglioni et al. 2013; Kisters Versorgung mit Magnesium den Prozess
et al. 2019). der zellulären Seneszenz zu beschleunigen.
Eine guter Magnesium-Status (Serum: 0,8–
4.3.6.5 Magnesium und Telomere 1,15 mmol/l) ist nach aktuellen Studien mit
Magnesium spielt eine bedeutende Rolle in einem deutlich reduzierten Risiko für die Ent-
Stoffwechselprozessen, welche die Funktion, wicklung altersassoziierter Erkrankungen as-
Integrität und Struktur der Telomere be- soziiert.
stimmen. Ein Magnesiummangel begünstigt
eine beschleunigte Telomerattrition. Zudem 4.3.6.7 Versorgungsstatus
ist die Telomerase Magnesium-abhängig. Epidemiologische Studien aus Europa und
Der endogene Magnesiumstatus hat folglich Nordamerika zeigen, dass wir mit der heute
enorme Auswirkungen auf den Prozess der üblichen westlichen Diät weniger als 30–50 %
Seneszenz (Gröber 2018; Pravst et al. 2020; der täglichen Referenzwerte (RDA) für Mag-
Perez-Sanchez et al. 2017; Gröber et al. nesium aufnehmen. Vergleicht man die
100 U. Gröber

alimentäre Magnesiumaufnahme vor etwa deckt, das er nach der Mondgöttin Selene
100 Jahren mit der aktuellen Situation in den benannte. Erst in den 1950er-Jahren er-
USA, so hat sich die tägliche Aufnahme von kannte man, dass Selen auch für den Men-
500 mg Magnesium auf heute etwa 175– schen essenziell ist. In der chinesischen Pro-
225 mg Magnesium verringert. Zudem haben vinz Keshan, einem Gebiet mit extremem
von 1914 bis 2018 Lebensmittel wie Kohl, Selenmangel, traten schwere Herzmuskel-
grüner Salat, Tomaten und Spinat etwa 90 % erkrankungen auf, denen jährlich Tausende
ihres Gehaltes an Mineralstoffen wie Magne- zum Opfer fielen. Erst durch die An-
4 sium, Kalzium und Eisen verloren. reicherung der Nahrungsmittel mit Selen
konnte man diese als Keshan-Erkrankung
bezeichnete Selenmangelkrankheit ein-
Fazit dämmen. Heute steht Selen wie kein anderes
Generell sollte dem Magnesium in der all- Spurenelement aufgrund seiner anti-
gemeinen Medizin und Gerontologie eine oxidativen, anti-inflammatorischen und
größere Aufmerksamkeit geschenkt wer- Anti-Seneszenz-Eigenschaften im Fokus der
den. Der tägliche Bedarf liegt bei einem Wissenschaft, insbesondere in der Geronto-
Erwachsenen zwischen 350 und 400 mg logie, Endokrinologie, Kardiologie, Neuro-
Magnesium. Für eine adäquate Versorgung logie und Onkologie.
sollte man auf magnesiumreiche Mineral-
wässer (z. B. 100 mg Magnesium pro Liter) 4.3.7.1 Selen und Selenoproteine
achten. Auch die regelmäßige Supplemen- Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement
tierung von Magnesium (z. B. 6–10 mg Ma- mit einer Vielzahl von Aufgaben im Hirn-
gnesium pro kg Körpergewicht) in gut bio- stoffwechsel, Immunsystem, endokrinen
verfügbarer Form kann empfohlen werden. System sowie Zelldifferenzierung, -regula-
Vergleicht man die Ergebnisse von Studien tion und -proliferation. Es kommt dement-
zur Bioverfügbarkeit der verschiedenen sprechend in allen Körperzellen und -flüssig-
Magnesiumverbindungen, so ergibt sich keiten vor. Nahezu ein Drittel aller humanen
insgesamt ein Bild, dass anorganische Selenoproteine sind im endoplasmatischen
Magnesiumsalze (z. B. Mg-Oxid, -Car- Retikulum (ER) lokalisiert. Die höchsten
bonat, -Sulfat; Ausnahme: Magnesium- Konzentrationen an Selen finden sich in Or-
chlorid) eine deutlich geringere intestinale ganen mit hoher Stoffwechselleistung und
Bioverfügbarkeit aufweisen als organische Mitochondriendichte, wie Schilddrüse, Nie-
Magnesiumsalze (z. B. Mg-citrat, -Gluco- ren, Leber, Milz, Myokard und Prostata.
nat, -Orotat) Wichtig ist, dass man bei der Selen ist in Form des Selenocysteins als 21.
Supplementierung beachtet, dass Magne- proteinogene Aminosäure über das
sium ein Stuhl-Ion ist und etwa 80% des Stopp-Codon UGA in der mRNA und
supplementierten oder über die Ernährung damit direkt im genetischen Code verankert.
zugeführten Magnesiums wieder mit dem Alle anderen Mineralstoffe sind nur über die
Stuhl ausgeschieden werden. (Gröber 2018; Raumstruktur der Proteine determiniert.
Kisters et al. 2019). Selen ist funktionsbestimmender Be-
standteil vieler Enzyme, sogenannter Sele-
noproteine. Beispielsweise ist Selen für
Integrität und Funktionalität von Nerven-
4.3.7  elen: das Healthy-Aging
S zellen im ZNS von zentraler Bedeutung. So
Spurenelement konnte man aktuell nachweisen, dass die
selenhaltige Glutathionperoxidase-4 Neuro-
Das Spurenelement Selen wurde 1817 vom nen vor dem Hydroperoxid-induzierten Ab-
schwedischen Wissenschaftler Berzelius ent- sterben (Ferroptose) schützt, das vor allem
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
101 4

..      Tab. 4.3 Selenoproteine und Funktion (Auswahl)

Selenoproteine Lokalisation Funktion

Dejodasen Ubiquitär (v. a. Homöostase der Schilddrüsenhormone


(DIO1-3) Gehirn, Leber, Aktivierung von T4 zu T3, Inaktivierung von T4 und T3
Hypophyse, Schild- zu T2 bzw. reversem T3
drüse, Niere, Plazenta,
Muskel, braunes
Fettgewebe, Uterus)
Glutathionperoxi- ubiquitär, aber Entgiftung von Lipidperoxiden und H2O2, Hemmung
dasen gewebespezifisch von oxidativem/nitrosativem Stress und Entzündungs-
(GSH-Px1-4, 6) (Leber, GIT, Plasma, prozessen (→ NfkappaB)
Niere, Hoden)
Selenoprotein P ubiquitär, v. a. Selentransport zwischen Leber und Organen, Detoxifi-
Blutplasma kation von Peroxynitrit, Chelatierung von Schwer-
metallen (z. B. Hg), Endothelschutz.
Thioredoxin-Re- ubiquitär, v. a. Leber, Regulation des Redoxstatus via Transkriptionsfaktoren
duktasen Niere, Trx-R2: (z. B. NfkappaB), Zellwachstum/-differenzierung,
(Trx-R1, 2) Mitochondrien DNA-Synthese, -Reparatur, Hemmung von oxidativem/
nitrosativem Stress, Entzündungsprozessen, Re-
generation von L-Glutathion, Coenzym Q10 und
Vitamin C.
Selenoprotein N ubiquitär, v. a. in Regulation von Ryanodine-Rezeptoren (membran-
Skelettmuskel, Gehirn, ständige Kalziumionenkanäle)
Lunge und Plazenta (in
Membranen des ER)

durch die hohe Stoffwechselaktivität im Immun-, Gehirnzellen), die Erbsubstanz


Neurotransmitterhaushalt und bei der (DNA) oder das Endothel und die Gefäße
Signaltransmission zwischen postnatalen durch aggressive freie Radikale geschädigt
Neuronen im Gehirn typisch ist. Im mensch- werden. Über die Entgiftung von freien Ra-
lichen Organismus wird derzeit die Anzahl dikalen und die Interaktion mit dem redox-
der Selenoproteine auf über 50 geschätzt sensitiven Transkriptionsfaktor NfkappaB
(. Tab. 4.3). wirkt Selen auch der Entstehung und Aus-
Die Dejodasen (DIO) sind vor allem für breitung des Oxi-Inflammaging entgegen.
eine reibungslose Stoffwechselarbeit der So ist Selen für Integrität und Funktionali-
Schilddrüse und Verfügbarkeit an Triiodthy- tät von Nervenzellen im ZNS von zentraler
ronin (T3) erforderlich. Der Zerstörung des Bedeutung.
Schilddrüsengewebes durch oxidativen
Stress und Entzündungsprozesse wirkt Selen 4.3.7.2 Redoxstatus und
entgegen, was vor allem in der Prävention Thioredoxin-Reduktasen
und Therapie der Autoimmunthyreoiditis Die ubiquitär exprimierten Thioredoxin-Re-
Hashimoto von Bedeutung ist. duktasen zählen zur Familie der NADPH-ab-
Die Glutathion-Peroxidasen machen mit- hängigen, FAD-enthaltenen Pyridin-
hilfe von Selen giftige Peroxide unschädlich nukleotid-Disulfid-Oxidoreduktasen. Als
und verhindern, dass Zellen (z. B. Blut-, funktionsbestimmender Bestandteil der zytoso-
102 U. Gröber

lischen Thioredoxin-Reduktase 1 und mitochon- das Zellwachstum unter Kontrolle bringen,


drialen Thioredoxin-Reduktase 2 reguliert Selen oder es kann die Apoptose spezifisch in
vor allem die Zelldifferenzierung und -prolifera- Tumorzellen einleiten. Darüber hinaus wer-
tion bzw. die intakte Mitochondrienfunktion. den das angeborene und erworbenen
Die Thioredoxin-Reduktase 1 ist an der Reduk- Immunsystem auf breiter Ebene durch
tion von Dehydroascorbat im Vitamin-C-Meta- Selen gestärkt und die Schlagkraft der
bolismus beteiligt. Darüber hinaus kann dieses Immunzellen verbessert. Selen fördert dabei
Enzym Ubiquinon in Ubiquinol regenerieren. die Bildung von Antikörpern, natürlichen
4 Die Thioredoxin-Reduktase 2 katalysiert unter an- Killerzellen und Abwehr-Lymphozyten.
derem den Elektronentransfer von NADPH auf Neben der Entgiftung von freien Radikalen
Thioredoxin. In den Mitochondrien entstehen spielt Selen auch bei der Entgiftung von
als Nebenprodukte der Zellatmung permanent Umweltgiften (z. B. Cd, Hg, Pb) eine be-
reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die vor allem deutende Rolle. Der Neurotoxizität von
mithilfe der Thioredoxin-Reduktase 2 durch die Schwermetallen wie Cadmium oder Queck-
Redoxproteine Thioredoxin-2 und Peroxiredoxin silber wirkt Selen entgegen (Schomburg
III entgiftet werden. Die Thioredoxin-Reduktase 2 et al. 2019; Reeves und Hoffmann 2009;
wird vor allem in der Retina und Sehnervenkopf Zoidis et al. 2018; Ingold et al. 2018; Picke-
exprimiert, wo es vor oxidativen Zellläsionen ring et al. 2017).
schützt. Ein guter Selen-Status hat folglich einen
Organismen müssen permanent ihren großen Einfluss auf die Seneszenz und
Redoxstatus aufrechterhalten. Der zel- altersbedingte Erkrankungen wie KHK
luläre Redoxstatus ist vor allem für den oder Krebs.
Phosphorylierungsgrad und Thiol-Status von
Proteinen von elementarer Bedeutung. Letz- 4.3.7.3  elenmangel und zelluläre
S
terer beeinflusst multiple Zellaktivitäten, wie Seneszenz
nukleäre Translokationsprozesse, Ligand- Ein Selenmangel (< 100 μg/l) sowie eine
Rezeptor-Interaktionen und DNA-Bindungs- unzureichende Aktivität von selen-
aktivitäten von Transkriptionsfaktoren. abhängigen Enzymen ist mit einer ge-
An der Aufrechterhaltung des Redoxstatus steigerten Entzündung assoziiert. Die Ex-
einer Zelle sind im Wesentlichen das Thio- pression treibender Faktoren des
redoxin-System, Glutathion-System und Oxi-Inflammaging wie TNFα, COX-2,
NADP+/NADPH-System beteiligt. Ein iNOS oder NfkappaB sind bei einer Selen-
effektives, antioxidatives Verteidigungs- mangeldiät erhöht, und die Expression
system in den Mitochondrien scheint beim verschiedener Gene, die für Selenoproteine
Prozess der Seneszenz eine tragende Rolle codieren, ist signifikant erniedrigt. Die
zu spielen. Es verwundert daher nicht, dass Tatsache, dass das Gehirn seinen Se-
eine Überexpression der mitochondrialen len-Status auf Kosten der Versorgung an-
Thioredoxin-Reduktase 2 im Tierversuch bei derer Organe bei einem nutritiven Selen-
Drosophila melanogaster die Lebensdauer mangel aufrechterhält, zeigt die besondere
verlängert. Bedeutung des Spurenelementes für die
Wenn eine Zelle beginnt, die Kontrolle Integrität der Hirnfunktion. Bemerkens-
über ihr eigenes Wachstum zu verlieren und wert sind zudem Ergebnisse einer proteo-
den Weg hin zu einer bösartigen Krebszelle mischen Studie, die eine starke Abhängig-
beschreitet, kann Selen über die Thioredo- keit (zu 72 %) zwischen dem Selen-Status,
xin-Reduktasen regulierend eingreifen. der Aktivität von Selenoproteinen und der
Hierbei kann Selen Gene anschalten, die replikativen Seneszenz zeigen.
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
103 4
4.3.7.4 Selen und Telomerlänge ein Großteil der europäischen Bevölkerung
Die Antiseneszenz-Eigenschaften des Selens mit Selen unterversorgt.
zeigen sich vor allem bei seinem Einfluss auf Aktuell sprechen Wissenschaftler der
die Telomere. In der amerikanischen NHA- ETH Zürich in der renommierten Fachzeit-
NES-Studie an 3914 Erwachsenen (Alter: > schrift PNAS 2017 sogar eine Frühwarnung
45) konnte gezeigt werden, dass eine gute aus: Weltweit leiden etwa eine Milliarde
alimentäre Versorgung mit Selen die Telomer- Menschen an Selenmangel. Die Experten
länge der Leukozyten (LTL) signifikant ver- dokumentieren, dass der ohnehin selenarme
längert, vor allem bei Frauen. Natriumselenit Boden in Europa in den nächsten Jahr-
in nutritiven Dosen verlängert in vitro die zehnten infolge des Klimawandels sogar
Lebensspanne von Hepatozyten über die Stei- weiter an seiner Mineralstoffkonzentration
gerung der zellulären Telomerase-Aktivität verlieren wird. Es wird vermutet, dass vor
und Stabilisierung der Telomerlänge (Liu et al. allem ein Selenmangel (Selen < 100 μg/l im
2003; Shu et al. 2020). Blutserum) die Entstehung von Alters-
krankheiten, Krebs- und Autoimmuner-
krankungen (z. B. Hashimoto) begünstigt.
4.3.7.5  elen und mitochondriale
S
Selen wurde genauso wie Jod während der
Funktion Eiszeit aus den oberen Bodenschichten aus-
Selen schützt Neuronen vor hypoxischen/ gewaschen, sodass es in der Erde oft nicht
ischämischen Schäden durch die Reduk- mehr ausreichend vorkommt – und damit
tion von oxidativem Stress, der Normali- auch nicht in unserer Nahrungskette. Selen-
sierung der mitochondrialen Funktion und arme Ackerböden, die Übersäuerung der
Stimulierung der mitochondrialen Bio- Ackerböden mit Düngemitteln, saurer
genese (z. B. NRF1). Oxidative stress- Regen und die zunehmende Belastung unse-
induzierte Störungen der mitochondrialen rer Umwelt mit Schwermetallen verschärfen
Funktion sind an der Entwicklung und laut ETH Zürich die Problematik, sodass
Progression von Schwangerschafts- sich der Selenmangel nicht nur in Europa,
komplikationen beteiligt. Der Trophoblast sondern auch in anderen Ländern zu-
stellt bekanntlich den epithelialen Überzug nehmend ausbreitet.
des Zottenbaums der menschlichen Pla-
zenta dar. In Untersuchungen an Tropho-
blasten (z. B. Swan-71) konnte man zeigen, Fazit
dass Selen in Trophoblasten die mitochon- Zur Prävention von altersassoziierten Er-
driale Regeneration fördert, die mitochon- krankungen (z. B. Mitochondriopathien,
driale Atmung und Mediatoren der mito- Krebs) sollte der Selenspiegel im Blutplasma
chondrialen Biogenese (z. B. NRF1) bei 130–150 μg/l liegen. Dazu ist mindestens
signifikant steigert (Mehta et al. 2012; eine tägliche Supplementierung von 1,5–
Khera et al. 2015). 2,0 μg Selen pro kg Körpergewicht (als
nicht-akkumulierendes, anorganisches
4.3.7.6 Versorgungsstatus Natriumselenit) notwendig (Rayman 2012;
In verschiedenen Untersuchungen an Euro- Gröber et al. 2016; Jones et al. 2017).
päern lag der mittlere Selenserumspiegel bei
40 bis 80 μg/l (~ Vollblut: 60–100 μg/l). In
Deutschland werden Durchschnittswerte 4.3.8 Zink
von 63–86 μg/l im Serum (~ Vollblut: 83–
106 μg/l) gemessen. Setzt man den Selen- In über 3000 Enzymen und Proteinen
spiegel im Serum in Korrelation mit der dient Zink als katalytisches Zentrum oder
Aktivität der selenabhängigen Enzyme, ist strukturgebendes Ion. Zink ist an nahezu
104 U. Gröber

allen Lebensvorgängen beteiligt. So ist weisen hohe Zink-Konzentrationen auf.


es z. B. für Wachstum, Entwicklung und Muskeln und Knochen bilden jedoch das
Reparaturprozesse unentbehrlich, da es Hauptreservoir der Zink-Speicher, in denen
auf zellulärer Ebene eine entscheidende sich über 80 % des Gesamtgehaltes im Kör-
Rolle für Proliferation, Differenzierung per befinden. Eine Zinkmangeldiät löst im
und Apoptose spielt. Körperfunktionen, Tierversuch eine Osteopenie aus (Classen
für die Zink gebraucht wird, sind unter et al. 2020; Romero Cabrera 2015; Gröber
anderem die DNA-Reparatur und -Re- 2013).
4 produktion, die Immunabwehr, die Sinnes-
funktionen wie Hören, Sehen, Riechen, 4.3.8.1 Zink und Telomere
Schmecken, das Nervenwachstum und die Zu den Antiseneszenz-Eigenschaften von Zink
Neuromodulation, die Hormonsynthese zählt neben seiner Funktion als Cofaktor der
und -speicherung (z. B. Testosteron und In- SOD und Wechselwirkung mit Metallothio-
sulin), der Säure-Basen-Haushalt sowie die nein auch sein Einfluss auf die Telomere. Zink
Regulation der Genexpression. In Enzymen fördert die Erweiterung der Telomerlänge über
vermag es effektiv Hydroxylierungsprozesse die Induktion der Telomerase-Genexpression
zu beschleunigen und Konformations- sowie deren Aktivität.
änderungen zu unterstützen. In Zn-Fin-
ger-Proteinen dient es der Strukturgebung, 4.3.8.2 Zinkmangel und
um eine sequenzspezifische Bindung an Immunoseneszenz
die DNA zu ermöglichen. In zink-ab- Zinkmangel ist im Alter sehr häufig und
hängigen Metalloproteasen polarisiert führt zu Veränderungen, die auch bei
es Wassermoleküle, um den Angriff auf Alterungsprozessen eine zentrale Rolle spie-
das Carbonylatom der Peptidbindung len: Oxi-Inflammaging und Immuno-
des Substrats zu ermöglichen. Zink findet seneszenz. Zwischen den altersbedingten
sich unter anderem in folgenden Enzy- und den bei Zinkmangel beobachteten Ver-
men: Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase, änderungen des angeborenen und er-
Laktat-Dehydrogenase, alkalische Phos- worbenen Immunsystems gibt es demnach
phatase, RNA- und DNA-Polymerasen, bemerkenswerte Parallelen. Gleichzeitig be-
Alkohol-Dehydrogenase, Superoxid-Dis- stätigen viele Studien, dass die durchschnitt-
mutase (SOD) und Carboanhydrase. lichen Zinkspiegel im Alter sinken. Ein
Zink unterstützt den Proteinumsatz und Zinkmangel erhöht die Belastung mit oxida-
führt bei Malnutrition (z. B. Alter) zu einem tivem Stress und fördert die Produktion
Anstieg des Körpergewichtes, insbesondere pro-inflammatorischer Zytokine, wie IL-1β,
der Muskelproteinmasse (lean body mass). IL-2, IL-6 und TNFα. Über das Zinkfinger-
Eine ausreichende Proteinsynthese ist protein A-20 und NfkappaB kontrolliert
Voraussetzung für alle Zellteilungs- und Zink Prozesse der Inflammation.
Wachstumsprozesse. Von einem Zinkmangel Zink unterstützt die angeborene und er-
sind daher vor allem Zellsysteme mit einer worbene Immunabwehr, zu denen die drei
hohen Zellteilungsrate (z. B. Schleimhäute, Haupt-Verteidigungslinien epitheliale Barrie-
Immunsystem) betroffen. ren, zelluläre Abwehr und Antikörper gehören.
Etwa 95 % des Gesamtkörperbestandes Ein Zinkmangel führt zu einer Überproduktion
an Zink befinden sich intrazellulär. Gewebe von pro-inflammatorischen Mediatoren. Dar-
mit hohem Zink-Gehalt sind vor allem die über hinaus kommt es zu einer Thymus-Atro-
Skelettmuskulatur (63 %) und Knochen phie, einer Verminderung von naiven B-Zellen,
(20 %). Auch Leber, Pankreas, Hoden, einer Dysbalance zwischen Th1- und Th2-T-
Prostata sowie Iris und Retina des Auges Helferzellen sowie einer Zunahme von Th17-
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
105 4
T-Helferzellen. Die Zahl der regulatorischen werden. Dazu ist mindestens eine tägliche
T-Zellen nimmt hingegen ab. Supplementierung von etwa 0,25–0,5 mg
In einer Beobachtungsstudie mit ins- Zink pro kg Körpergewicht notwendig
gesamt 578 Altersheim-Bewohnern im (z. B. Zinkorotat, -citrat, -gluconat).
Alter von ≥ 65 Jahren konnte gezeigt wer-
den, dass niedrige Zinkspiegel mit einer
höheren Inzidenz an Pneumonien asso-
Literatur
ziiert sind als normale. In einer doppel- Alehagen U, Alexander J, Aaseth J (2016) Supplemen-
blind-randomisierten Studie mit 50 Pro- tation with selenium and coenzyme Q10 reduces
banden im Alter über 54 Jahren wurde der cardiovascular mortality in elderly with low sele-
Einfluss einer Substitution mit 45 mg Zink nium status. a secondary analysis of a randomised
pro Tag auf die Häufigkeit von Infektionen clinical trial. PLoS One 11(7):e0157541. https://
doi.org/10.1371/journal.pone.0157541
untersucht. Nach einem Jahr Studiendauer Annweiler C, Henni S, Walrand S et al (2017) Vitamin
zeigte sich in der Verum-Gruppe eine signi- D and walking speed in older adults: systematic
fikant niedrigere Inzidenz an Infektionen review and meta-analysis. Maturitas 106:8–25
als in der Placebo-Gruppe. Auch in Zeiten Autier P, Gandini S (2007) Vitamin D supplementa-
von Corona sollten vor allem ältere Men- tion and total mortality: a meta-analysis of ran-
domized controlled trials. Arch Intern Med
schen auf eine gute Versorgung mit immun- 167(16):1730–1737
kompetenten Mikronährstoffen wie Vita- Bannenberg G, Serhan CN (2010) Specialized pro-re-
min D, Zink und Selen achten (Classen et al. solving lipid mediators in the inflammatory res-
2020; Gröber 2013; Giacconi et al. 2018; Fa- ponse: an update. Biochim Biophys Acta
rahzadi et al. 2017; Gröber et al. 2020c). 1801(12):1260–1273
Barbé-Tuana F, Funchal G, Richter Schmitz RC et al
(2020a) The interplay between immunosenescence
4.3.8.3 Versorgungsstatus and age-related diseases. Semin Immunopathol.
Altersbedingte Darmveränderungen, die https://doi.org/10.1007/s00281-020-00806-z
das Zink-Carrier-System im Sinne atrophi- Barbé-Tuana F, Funchal G, Richter Schmitz CR et al
scher Veränderungen betreffen dürften, er- (2020b) The interplay between immunosenescence
and age-related diseases. Semin Immunopathol
klären neben unzureichender Zufuhr mit Aug 3:1–13. https://doi.org/10.1007/s00281-020-
der Nahrung die hohe Prävalenz von etwa 00806-z
30–40 % eines Zink-Mangels bei Senioren. Bauer J, Biolo G, Cederholm T et al (2013) Eviden-
In der Nationalen Verzehrsstudie II aus dem ce-based recommendations for optimal dietary
Jahre 2008 erreichten in Deutschland 32 % protein intake in older people: a position paper
from the PROT-AGE Study Group. J Am Med
der Männer und 21 % der Frauen nicht die Dir Assoc 14(8):542–559
empfohlene tägliche Zink-Zufuhr. Am Beaudart C, Buckinx F, Rabenda V et al (2014) The
höchsten war der Anteil der Unterver- effects of vitamin D on skeletal muscle strength,
sorgten bei Männern in der Altersgruppe muscle mass, and muscle power: A systematic re-
von 65–80 Jahren (44 %) und bei Frauen in view and meta-analysis of randomized controlled
trials. J Clin Endocrinol Metab 99:4336–4345
den Altersgruppen von 14–18 (28 %) und Ben-Haim MS, Kanfi Y, Mitchell SJ et al (2018)
65–80 Jahren (27 %). Breaking the ceiling of human maximal life span.
J Gerontol A Biol Sci Med Sci 73(11):1465–1471
Bischoff-Ferrari HA, Borchers M, Gudat F et al
Fazit (2004) Vitamin D receptor expression in human
Zur Prävention von altersassoziierten Er- muscle tissue decreases with age. J Bone Miner
krankungen sowie bei erhöhter Infekt- Res 19(2):265–269
Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Hughes B, Staehelin HB
anfälligkeit, Mangelernährung oder
et al (2009) Fall prevention with supplemental and
Osteoporose sollte im Alter auf eine ad- active forms of vitamin D: a meta-analysis of ran-
äquate Versorgung mit Zink geachtet domised controlled trials. BMJ 339(1):339: b3692
106 U. Gröber

Bischoff-Ferrari HA, Orav EJ, Abderhalden L et al Dall'Olio F (2018) Glycobiology of aging. Subcell
(2019) Vitamin D supplementation and musculos- Biochem 90:505–526
keletal health. Lancet Diabetes Endocrinol 7(2):85 Das A, Watson J, Carnevale L, et al (2019) Omega-3
Bonaccio M, Di Castelnuovo A, Pounis G et al (2016) endocannabinoid-epoxides are novel anti-inflam-
A score of low-grade inflammation and risk of matory and anti-pain lipid metabolites (FS15-01-
mortality: prospective findings from the Molisani 19). Curr Dev Nutr 3(S1)
Study. Haematologica 101(11):1434–1441 Di Lorenzo A, Ianuzzo G, Parlato A et al (2020) Cli-
Calder PC (2011) Fatty acids and inflammation: the nical evidence for Q10 coenzyme supplementation
cutting edge between food and pharma. Eur J in heart failure: from energetics to functional im-
Pharmacol 668(S1):S50–S58 provement. J Clin Med 9(5):1266
4 Calder PC (2012) Omega-3 polyunsaturated fatty Diekmann R, Bauer JM (2014) Proteinbedarf älterer
acids and inflammatory processes: nutrition or Menschen. Dtsch Med Wochenschr 139(06):239–
pharmacology? Br J Clin Pharmacol 75(3): 242
645–662 Dimitris Tsoukalas D, Fragkiadaki P, Docea AO et al
Calder PC (2017a) Omega-3 fatty acids and inflamma- (2019) Association of nutraceutical supplements
tory processes: from molecules to man. Biochem with longer telomere length. Int J Mol Med
Soc Trans 45(5):1105–1115 44(1):218–226
Calder PC (2017b) Bosco N, et al., Bourdet-Sicard R, Dupont J, Dedeyne L, Dalle S et al (2019) The role of
et al., Health relevance of the modification of low omega-3 in the prevention and treatment of sar-
grade inflammation in ageing (Inflammaging) and copenia. Aging Clin Exp Res 31(6):825–836
the role of nutrition. Aging Res Rev 49:95–119 Farahzadi R, Fathi E, Mesbah Namin SA et al (2017)
Cashman KD, Dowling KG, Skrabakova Z et al (2016) Zinc sulfate contributes to promote telomere
Vitamin D deficiency in Europe: pandemic? Am J length extension via increasing telomerase gene
Clin Nutr 103(4):1033–1044. pii: ajcn120873 expression, telomerase activity and change in the
Castiglioni S, Cazzaniga A, Albisetti W et al (2013) TERT gene promoter CpG island methylation sta-
Magnesium and osteoporosis: current state of tus of human adipose-derived mesenchymal stem
knowledge and future research directions. Nu- cells. PLoS One 12(11):e0188052
trients 5(8):3022–3033 Farzaneh-Far R, Lin J, Epel ES et al (2010) Associa-
Ceglia L, da Silva MM, Park LK et al (2010) Multi-step tion of marine omega-3 fatty acid levels with telo-
immunofluorescent analysis of vitamin D receptor meric aging in patients with coronary heart di-
loci and myosin heavy chain isoforms in human sease. JAMA 303(3):250–257
skeletal muscle. J Mol Histol 41(2-3):137–142 Filgueiras MS, Rocha NP, Novaes JF, Bressan J (2018)
Cevenini E, Monti D, Franceschi C (2013) Inflamma- Vitamin D status, oxidative stress, and in-
ging. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 16(1):14–20 flammation in children and adolescents: a system-
Charoenngam N, Holick MF (2020) Immunologic ef- atic review. Crit Rev Food Sci Nutr 30:1–10.
fects of vitamin D on human health and disease. https://doi.org/10.1080/10408398.2018.1546671
Nutrients 12(7):2097 Franceschi C, Campisi J (2014) Chronic inflammation
Chowdhury R, Kunutsor S, Vitezova A et al (2014) (inflammaging) and its potential contribution to
Vitamin D and risk of cause specific death: sys- age-associated diseases. J Gerontol A Biol Sci
tematic review and meta-analysis of observational Med Sci 69(Suppl 1):S4–S9
cohort and randomised intervention studies. BMJ Franceschi C, Garagnani P, Parini P et al (2018) In-
348:g1903. https://doi.org/10.1136/bmj.g1903 flammaging: a new immune-metabolic viewpoint
Classen HG, Gröber U, Kisters K (2020) Zink – das for age-related diseases. Nat Rev Endocrinol
unterschätzte Element. Med Monatsschr Pharm 14(10):576–590
43(4):149–157 Fulop T, Larbi A, Dupuis G et al (2018) Immunosene-
Cohen-Lahav M, Shany S, Tobvin D et al (2006) Vita- scence and inflamm-aging as two sides of the
min D decreases NF kappa B activity by increa- same coin: friends or foes? Front Immunol 8:1960
sing I kappa B alpha levels. Nephrol Dial Trans- Garland C, Kim JJ, Mohr SB et al (2014) Meta-ana-
plant 21:889–897 lysis of all-cause mortality according to serum
Colonetti T, Grande AJ, Milton K et al (2017) Effects 25-hydroxyvitamin D. Am J Public Health
of whey protein supplement in the elderly submit- 104(8):e43–e50
ted to resistance training: systematic review and Giacconi R, Costarelli L, Piacenza F et al (2018)
meta-analysis. Int J Food Sci Nutr 68(3):257–264 Zinc-induced metallothionein in centenarian off-
Cutuli D (2017) Functional and structural benefits in- spring from a large European population: the
duced by omega-3 polyunsaturated fatty acids du- MARK-AGE project. Gerontol A Biol Sci Med
ring aging. Curr Neuropharmacol 15:534–542 Sci 73(6):745–753
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
107 4
Gloth FM, Gunberg CM, Hollis BW et al (1995) Vit- Dermatoendocrinol 6(1):e968490. https://doi.org/
amin D deficiency in homebound elderly persons. 10.4161/19381972.2014.968490
JAMA 274(21):1683–1686 Gröber U, Schmidt J, Kisters K (2015c) Magnesium in
Gonzaga-Jauregui C (2012) lupski JR, Gibbs RA, prevention and therapy. Nutrients 7(9):8199–8226
Human Genome Sequencing in Health and Di- Gröber U, Holzhauer P, Kisters K, Holick MF, Ada-
sease. Annu Rev Med 63:35–61 mietz IA (2016) Micronutrients in oncological
Grimble RF (2001) Nutritional modulation of im- intervention. Nutrients 8:163. https://doi.
mune function. Proc Nutr Soc 60(3):389–397 org/10.3390/nu8030163
Gröber U (2013) Alter, muskulatur und mikronähr- Gröber U, Kisters K, Schmidt J (2018) Important
stoffe. Schweizer Zeitschrift für Ernährungs- drug-micronutrient interactions: A selection for
medizin 11(3):8–15 clinical practice. Crit Rev Food Sci Nutr 23:1–19.
Gröber U (2018) Coenzym Q10 – Der mitochondriale https://doi.org/10.1080/10408398.2018.1522613
blockbuster. Zeit f Orthomol Med 16:1–4 Gröber U, Holzhauer P, Kisters K (2020a) Immun-
Gröber U (2019a) Magnesium and drugs. Int J Mol relevante Mikronährstoffe bei viralen Atemswegs-
Sci 20(9):E2094. https://doi.org/10.3390/ infektionen. Deutsche Zeitschrift für Onkologie
ijms20092094 52:51–56
Gröber U (2019b) Kurzschluss im Nervensystem: Gröber U, Kisters K, Gremmler B et al (2020b) Ioni-
Ausgewählte Umweltfaktoren und Mikronähr- zed magnesium deficiency in elderly hypertensive
stoffe bei Multiple Sklerose. OM – Zs f Orthomol patients – a pilot study. Nutr Food Sci J 3(2):129
Med 17:1–10 Gröber U, Kisters K, Holzhauer P (2020c) Immun-
Gröber U (2019c) Magnesium and drugs. Int J Mol relevante Mikronährstoffe bei viralen Atemwegs-
Sci 20(9). https://doi.org/10.3390/ijms20092094 infektionen. Deutsche Zeitschrift für Onkologie
Gröber U (2020a) Common drugs as micronutrient 52:1–6
disruptors: a selection for clinical practice. Ann Harris WS (2008) The omega-3 index as a risk factor
Epidemiol Public Health 3(1):1014–1031 for coronary heart disease. Am J Clin Nutr
Gröber U (2020b) Brain nutrients: cerebral metabo- 87(6):1997S–2002S
lism and micronutrients. J Trans Sci 7:1–15. Hernández-Camacho JD, Bernier M, López-Lluch G,
https://doi.org/10.15761/JTS.1000399 Navas P (2018) Coenzyme Q10 supplementation
Gröber U, Holick MF (2019) Diabetes prevention: Vita- in aging and disease. Front Physiol 9:44. https://
min D supplementation may not provide any pro- doi.org/10.3389/fphys.2018.00044
tection if there is no evidence of deficiency! Nu- Hilger J, Friedel A, Herr R et al (2014) A systematic
trients 11:2651. https://doi.org/10.3390/nu11112651 review of vitamin D status in populations world-
Gröber U, Holick MF (2020) Vitamin D – Die Heil- wide. Br J Nutr 111:23–45
kraft des Sonnenvitamins. 4., akt. u. erw. Aufl., Holick MF (2005) Vitamin D: important for preven-
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Stuttgart tion of osteoporosis, cardiovascular heart disease,
Gröber U (2021a) Omega 3: Gesünder leben mit den type 1 diabetes, autoimmune diseases, and some
essentiellen Fettsäuren. Südwest Verlag, München cancers. South Med J 98(10):1024–1027
Gröber U (2021b) COVID-19 und Long-COVID: Bes- Holick MF (2007) Vitamin D deficiency. N Engl J
sere Resilienz durch immunrelevante Mikronähr- Med 357:266–281
stoffe. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Holick MF (2015) Vitamin D and brain health: the
Stuttgart need for vitamin D supplementation and sensible
Gröber U, Kisters K (2015) Die Rolle der Spuren- sun exposure. J Intern Med 277(1):90–93
elemente im healthy aging. Schweizer Zeitschrift Holick MF (2017) The vitamin D deficiency pande-
für Ernährungsmedizin 3:1–4 mic: approaches for diagnosis, treatment and pre-
Gröber U, Kisters K (2016) Vitamin K – Ein altes Vi- vention. Rev Endocr Metab Disord 18(2):153–165
tamin im neuen Licht. EHK 65:184–191 Hong S, Lu Y (2013) Omega-3 fatty acid-derived re-
Gröber U, Kisters K (2018) Vitamin D niemals ohne solvins and protectins in inflammation resolution
Vitamin K2 – Imperativ oder Konjunktiv? EHK and leukocyte functions: targeting novel lipid me-
67:226–230 diator pathways in mitigation of acute kidney in-
Gröber U, Kisters K, Schmidt J (2013) Neuroenhan- jury. Front Immunol 4:13
cement with Vitamin B12: Underestimated neuro- Huo Y, Li J, Qin X et al (2015) Efficacy of folic acid
logical significance. Nutrients 5(12):5031–5045 therapy in primary prevention of stroke among
Gröber U, Reichrath J, Holick MF (2015a) Live lon- adults with hypertension in China: the CSPPT ran-
ger with vitamin D? Nutrients 7(3):1871–1880 domized clinical trial. JAMA 313(13):1325–1335
Gröber U, Reichrath J, Holick MF, Kisters K (2015b) Hutchinson AN, Tingö L, Brummer RJ (2020) The
Vitamin K: an old vitamin in a new perspective. potential effects of probiotics and omega-3 fatty
108 U. Gröber

acids on chronic low-grade inflammation. Nutrients Maalmi H, Walter V, Jansen L et al (2017) Relation-
12:2402. https://doi.org/10.3390/nu12082402 ship of very low serum 25-hydroxyvitamin D 3
Ingold I, Berndt C, Schmitt S et al (2018) Selenium levels with long-term survival in a large cohort of
utilization by GPX4 is required to prevent hydro- colorectal cancer patients from Germany. Eur J
peroxide-induced ferroptosis. Cell 172(3):409–422 Epidemiol 32(11):961–971
Jäger R, Kerksick CM, Campbell BI, Cribb PJ et al Maalmi H, Walter V, Jansen L et al (2018) Association
(2017) International Society of Sports Nutrition between blood 25-hydroxyvitamin D levels and survi-
Position Stand: protein and exercise. J Int Soc val in colorectal cancer patients: an updated system-
Sports Nutr 14:20. https://doi.org/10.1186/ atic review and meta-analysis. Nutrients 10(7):896
s12970-017-0177-8 Maguire O, Neytchev O, Talwar D et al (2018) Telo-
4 Jones GD, Droz B, Greve P et al (2017) Selenium defi- mere homeostasis: interplay with magnesium. Int
ciency risk predicted to increase under future cli- J Mol Sci 19(1):157
mate change. Proc Natl Acad Sci USA Martens PJ, Gysemans C, Verstuyf A et al (2020) Vit-
114(11):2848–2853 amin D’s effect on immune function. Nutrients
Katsanos CS, Kobayashi H, Sheffield-Moore M et al 12:1248. https://doi.org/10.3390/nu12051248
(2005) Aging is associated with diminished accre- Martinon F, Tschopp J (2004) Inflammatory caspases:
tion of muscle proteins after the ingestion of a linking an intracellular innate immune system to
small bolus of essential amino acids. Am J Clin autoinflammatory diseases. Cell 117(5):
Nutr 82(5):1065–1073 561–574
Khanapure SP, Garvey DS, Janero DR, Letts LG Martinon F, Burns K, Tschopp J (2002) The inflam-
(2007) Eicosanoids in inflammation: biosynthesis, masome: a molecular platform triggering activa-
pharmacology, and therapeutic frontiers. Curr tion of inflammatory caspases and processing of
Top Med Chem 7:311–340 pro-IL-1β. Mol Cell 10(2):44
Khera A, Dong LF, Holland O et al (2015) Selenium Matsuoka Y, Nishi D, Yonemoto N et al (2011) Poten-
supplementation induces mitochondrial bio- tial role of brain-derived neurotrophic factor in
genesis in trophoblasts. Placenta 36(8):863–869 omega-3 fatty acid supplementation to prevent
Killilea DW, Ames BN (2008) Magnesium deficiency posttraumatic distress after accidental injury: an
accelerates cellular senescence in cultured human open-label pilot study. Psychother Psychosom
fibroblasts. Proc Natl Acad Sci U S A 80:310–312
105(15):5768–5773 Max Rubner-Institut (Hrsg) (2008) Nationale Verzehrs
Kisters K, Gröber U, Adamietz I (2019) Magnesium: Studie II Ergebnisbericht, Teil 2, Bundes-
the mitochondrial blockbuster in competitive forschungsinstitut für Ernährung und Lebens
sports. Vitam Miner 8:181. https://doi. mittel, Karlsruhe
org/10.4172/2376-1318.1000181 McCann JC, Ames BN et al (2008) Is there convincing
Lee DH, Chon J, Kim Y et al (2020) Association bet- biological or behavioral evidence linking vitamin
ween vitamin D deficiency and cognitive function D deficiency to brain dysfunction? FASEB J
in the elderly Korean population. A Korean 22(4):982–1001
frailty and aging cohort study. Medicine (Balti- McDougle DR, Watson JE, Abdeen AA et al (2017)
more) 99(8):e19293 Anti-inflammatory ω-3 endocannabinoid epoxi-
Littlejohns JT, Henley WE, Lang IA et al (2014) Vita- des. Proc Natl Acad Sci USA 114(30):E6034–
min D and the risk of dementia and Alzheimer E6043
disease. Neurology 83(10):920–928 McGlory C, Calder PC, Nunes EA (2019) The influ-
Liu Q, Wang H, Hu DC et al (2003) Effects of sodium ence of omega-3 fatty acids on skeletal muscle
selenite on telomerase activity and telomere protein turnover in health, disuse, and disease.
length. Sheng Wu Hua Xue Yu Sheng Wu Wu Li Front Nutr 6:144
Xue Bao (Shanghai) 35(12):1117–1122 McKenna MJ (1992) Differences in vitamin D status
Livshits G, Kalinkovich A (2019) Inflammaging as a between countries in young adults and the elderly.
common ground for the development and mainte- Am J Med 93(1):69–77
nance of sarcopenia, obesity, cardiomyopathy and Mehta SL, Kumari S, Mendelev N (2012) Selenium
dysbiosis. Ageing Res Rev 56:100980 preserves mitochondrial function, stimulates mi-
Lopez-Otin C, Blasco MA, Partridge L et al (2013) tochondrial biogenesis, and reduces infarct vo-
The hallmarks of aging. Cell 153(6):1194–1217 lume after focal cerebral ischemia. BMC Neurosci
Lotito A, Teramoto M, Cheung M et al (2017) Serum 13:79
parathyroid hormone responses to vitamin D sup- Minciullo PM, Catalano A, Mandraffino G et al
plementation in overweight/obese adults: a sys- (2016) Inflammaging and anti-inflammaging: the
tematic review and meta-analysis of randomized role of cytokines in extreme longevity. Arch Im-
clinical trials. Nutrients 9(3):241 munol Ther Exp (Warsz) 64(2):111–126
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
109 4
Mirhosseini N, Rainsbury J, Kimball SM (2018) Vita- Pennings B, Boirie Y, Senden JMG et al (2011) Whey
min D supplementation, serum 25(OH)D concen- protein stimulates postprandial muscle protein
trations and cardiovascular disease risk factors: a accretion more effectively than do casein and ca-
systematic review and meta-analysis. Front Car- sein hydrolysate in older men. Am J Clin Nutr
diovasc Med 5:87 93:997–1005
Moradi S, Shahdadian F, Mohammedi H et al (2020) Perez-Sanchez C, Aguirre MA, Ruiz-Limon P et al
A comparison of the effect of supplementation (2017) Ubiquinol effects on antiphospholipid syn-
and sunlight exposure on serum vitamin D and drome prothrombotic profile: a randomized, pla-
parathyroid hormone: a systematic review and cebo-controlled trial. Arterioscler Thromb Vasc
meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr Biol 37(10):1923–1932
60(11):1881–1889 Pickering AM, Lehr M, Gendron CM et al (2017) Mi-
Moslehi N, Shab-Bidar S, Mirmiran P et al (2015) De- tochondrial thioredoxin reductase 2 is elevated in
terminants of parathyroid hormone response to long-lived primate as well as rodent species and
vitamin D supplementation: a systematic review extends fly mean lifespan. Aging Cell 16(4):
and meta-analysis of randomised controlled 683–692
trials. Br J Nutr 114(9):1360–1374 Pravst I, Rodriguez Aguilera JC, Belen A et al (2020)
Nair R, Maseeh A (2012) Vitamin D: the „sunshine“ Comparative bioavailability of different co-
vitamin. J Pharmacol Pharmacother 3(2):118–126 enzyme Q10 formulations in healthy elderly indi-
Neyestani TR, Alavi-Majd H, Shariatzadeh N et al viduals. Nutrients 12(3):784
(2012) Improvement of vitamin D status via daily Priemel M, von Domarus C, Klatte TO et al (2011)
intake of fortified yogurt drink either with or wit- Bone mineralization defects and vitamin D defi-
hout extra calcium ameliorates systemic inflam- ciency: histomorphometric analysis of iliac crest
matory biomarkers, including adipokines, in the bone biopsies and circulating 25-hydroxyvitamin
subjects with type 2 diabetes. J Clin Endocrinol D in 675 patients. J Bone Miner Res 25(2):305–
Metab 97:2005–2011 312
Novak TE, Babcock TA, Jho DH et al (2003) NF- Puhlmann LMC, Valk SL, Engert V et al (2019) Asso-
kappa B inhibition by omega-3 fatty acids modu- ciation of short-term change in leukocyte telo-
lates LPS-stimulated macrophage TNF-alpha mere length with cortical thickness and outcomes
transcription. Am J Phys Lung Cell Mol Phys of mental training among healthy adults – a ran-
284(1):L84–L89 domized clinical trial. JAMA Netw Open
Osler M, Bendix L, Rask L et al (2016) Stressful life 2(9):e199687
events and leucocyte telomere length: do lifestyle Rathod RS, Khaire AA, Kale AA et al (2016) Effect
factors, somatic and mental health, or low grade of vitamin B12 and omega-3 fatty acid supple-
inflammation mediate this relationship? Results mentation on brain neurotrophins and cognition
from a cohort of Danish men born in 1953. Brain in rats: a multigeneration study. Biochimie 128-
Behav Immun 58:248–253 129:201–208
Papadopoulou SK (2020) Sarcopenia: a contempo- Rayman M (2012) Selenium and human health. Lan-
rary health problem among older adult populati- cet 379:1256–1268
ons. Nutrients 12(5):1293 Reeves MA, Hoffmann PR (2009) The human seleno-
Pawelczyk T, Grancow-Grabka M, Trafalska E et al proteome: recent insights into functions and regu-
(2019) An increase in plasma brain derived neu- lation. Cell Mol Life Sci 66(15):2457–2478
rotrophic factor levels is related to n-3 polyunsa- Reimers A, Ljung H (2019) The emerging role of
turated fatty acid efficacy in first episode schizo- omega-3 fatty acids as a therapeutic option in
phrenia: secondary outcome analysis of the neuropsychiatric disorders. Ther Adv Psycho-
OFFER randomized clinical trial. Psychophar- pharmacol 9:1–18
macologia 236:2811–2822 Remelli F, Vitali A, Zurlo A et al (2019) Vitamin D
Peeri NC, Egan KM, Chai W et al (2020) Association deficiency and sarcopenia in older persons. Nu-
of magnesium intake and vitamin D status with trients 11:2861. https://doi.org/10.3390/
cognitive function in older adults: an analysis of nu11122861
US National Health and Nutrition Examination Richards JB, Valdes AM, Gardener JP et al (2007)
Survey (NHANES) 2011 to 2014. Eur J Nutr. Higher serum vitamin D concentrations are asso-
https://doi.org/10.1007/s00394-020-02267-4 ciated with longer leukocyte telomere length in
Peng HY, Man CF, Xu J et al (2015) Elevated homo- women. Am J Clin Nutr 86(5):1420–1425
cysteine levels and risk of cardiovascular and all- Richter V, Bühler M, Thiery J, Hamm M (2020) Mul-
cause mortality: a meta-analysis of prospective tiple effects of omega-3 fatty acids within adipose
studies. J Zhejiang Univ Sci B 16(1):78–86 tissue. Adipositas 14:96–106
110 U. Gröber

Romero Cabrera AJ (2015) Zinc, aging, and immuno- novel approaches to boost mitochondrial bioener-
senescence: an overview. Pathobiol Aging Age getics. Oxid Med Cell Longev 2015:498401
Relat Dis 5:25592 Tabesh M, Azadbakht L, Faghihimani E et al (2014)
Rowe WJ (2012) Correcting magnesium deficiencies Calcium-vitamin D cosupplementation influences
may prolong life. Clin Interv Aging 7:51–54 circulating inflammatory biomarkers and adipo-
Sadeghi K, Wessner B, Laggner U et al (2006) Vitamin cytokines in vitamin-D insufficient diabetics: A
D3 down-regulates monocyte TLR expression randomized controlled clinical trial. J Clin Endo-
and triggers hyporesponsiveness to pathogen as- crinol Metab 99:E2485–E2493
sociated-molecular patterns. Eur J Immunol Tessier AJ, Chevalier S (2018) An update on protein,
36(2):361–370 leucine, omega-3 fatty acids, and vitamin D in the
4 Sanders JL, Newman AB (2013) Telomere length in prevention and treatment of sarcopenia and func-
epidemiology: a biomarker of aging, age-related tional decline. Nutrients 10(8):1099
disease, both, or neither? Epidemiol Rev Thuppal SV, von Schacky C, Harris WS (2017) Di-
35(1):112–131 screpancy between knowledge and perceptions of
Saposnik G et al (2009) Homocysteine-lowering the- dietary omega-3 fatty acid intake compared with
rapy and stroke risk, severity, and disability. Ad- the omega-3 index. Nutrients 9(9):930. https://
ditional findings from the HOPE 2 Trial. Stroke doi.org/10.3390/nu9090930
40:1–9 Ticenesi A, Meschi T, Lauretani F et al (2016) Nutri-
Schlereth F, Badenhoop K, Vitamin D (2016) More tion and inflammation in older individuals: focus
than just a bone hormone. Internist 57(7):646–655 on Vitamin D, n-3 polyunsaturated fatty acids
Schomburg L, Marju Orho-Melander M, Struck J et al and whey proteins. Nutrients 8:186. https://doi.
(2019) Selenoprotein-P deficiency predicts cardio- org/10.3390/nu8040186
vascular disease and death. Nutrients 11(8):1852 Van Aart C, Michels N, Sioen I et al (2018) Vitamin D
Shah NC, Shah SJ, Li Z et al (2014) Short-term magne- as predictor of telomere length in the transition
sium deficiency downregulates telomerase, upregu- from child to adolescent. Rev Epidemiol Sante
lates neutral sphingomyelinase and induces oxida- Publique 66:S237
tive DNA damage in cardiovascular tissues: Wang X, Qin X, Demirtas H et al (2007) Efficacy of
relevance to atherogenesis, cardiovascular diseases folic aicd supplementation in stroke prevention: a
and aging. Int J Clin Exp Med 7(3):497–514 meta-analysis. Lancet 369(9576):1876–1882
Shinkov A, Borissova AM, Dakovska L et al (2016) Watson JE, Kim JS, Das A (2019) Emerging class of
Differences in the prevalence of vitamin D defi- omega-3 fatty acid endocannabinoids & their de-
ciency and hip fractures in nursing home residents rivatives. Prostaglandins Other Lipid Mediat
and independently living elderly. Arch Endocrinol 143:106337
Metab 60(3):217–222 Wicherts IS, van Schoor NM, Boeke AJP et al (2007)
Shu Y, Wu M, Yang S et al (2020) Association of die- Vitamin D status predicts physical performance
tary selenium intake with telomere length in and its decline in older persons. J Clin Endocrinol
middle-aged and older adults. Clin Nutr S0261– Metab 92(6):2058–2065
5614(20):30037–30036 Wu G, Xue M, Zhao Y et al (2020) Low circulating
Simes DC, Viegas CSB, Araujo N et al (2019) Vitamin 25-hydroxyvitamin D level is associated with in-
K as a Powerful Micronutrient in Aging and creased colorectal cancer mortality: a systematic
Age-Related Diseases: Pros and Cons from Clini- review and dose-response meta-analysis. Biosci
cal Studies. Int J Mol Sci 20:4150. https://doi. Rep 40(7):BSR20201008
org/10.3390/ijms20174150 Xu ZR (2015) Tan Zj, Zhang Q, et al., The effective-
Smith RA, Hartley RC, Cocheme MH et al (2012) Mi- ness of leucine on muscle protein synthesis, lean
tochondrial pharmacology. Trends Pharmacol Sci body mass and leg lean mass accretion in older
33(6):341–352 people: a systematic review and meta-analysis. Br
Stella AB, Capellari GG, Barazzoni R et al (2018) Up- J Nutr 113(1):25–34
date on the impact of omega 3 fatty acids on in- Yan Y, Jiang W, Spinetti T et al (2013) Omega-3 fatty
flammation, insulin resistance and sarcopenia: a acids prevent inflammation and metabolic disor-
review. Int J Mol Sci 19(1):E218 der through inhibition of NLRP3 inflammasome
Sugasini D, Yalagala PC, Subbaiah PV (2020) Plasma activation. Immunity 38(6):1154–1163
BDNF is a more reliable biomarker than erythro- Yang Q, Botto DL, Erickson JD et al (2006) Improve-
cyte omega-3 index for the omega-3 fatty acid en- ment in stroke mortality in Canada and the Uni-
richment of brain. Sci Rep 10:10809 ted States, 1990 to 2002. Circulation 113(10):1335–
Szalardy L, Zadori D, Klivenyi P et al (2015) Electron 1343
transport disturbances and neurodegeneration: Yarbro JR, Emmons RS, Pence BD (2020) Macro-
from Albert Szent-Györgyi’s concept (szeged) till phage immunometabolism and inflammaging:
Healthy Aging: Gesundheit im Alter ist kein Zufall!
111 4
roles of mitochondrial dysfunction, Cellular Se- flammation and oxidative stress in individuals
nescence, CD38, and NAD. Immunometabolism with varied glucose tolerance: a Chinese popula-
2(3):e200026 tion study. Nutr J 15:39
Zemdeg J, Rainer Q, Grossmann CP et al (2018) An- Zoidis E, Seremelis I, Kontopoulos N et al (2018) Se-
xiolytic- and antidepressant-like effects of fish lenium-dependent antioxidant enzymes: actions
oil-enriched diet in brain-derived neurotrophic and properties of selenoproteins. Antioxidants
factor deficient mice. Front Neurosci 12:974 7:66. https://doi.org/10.3390/antiox7050066
Zheng Y, Zhu J, Zhou M et al (2013) Meta-analysis of Zora Djuric Z, Bassis CM, Melissa A, Plegue MA
long-term vitamin D supplementation on overall et al (2019) Increases in colonic bacterial diversity
mortality. PLoS One 8(12):e82109 after ω-3 fatty acid supplementation predict de-
Zhou M, Zhu L, Cui X et al (2016) Influence of diet creased colonic prostaglandin E2 concentrations
on leukocyte telomere length, markers of in- in healthy adults. J Nutr 149(7):1170–1179
113 5

Kalorienreduktion – ein
Jungbrunnen?
Uwe Gröber

Inhaltsverzeichnis

5.1 Die Dialektik der Nahrungsmittel – 114

5.2 Zellphysiologische Veränderungen beim Fasten – 114

5.3  ie physiologische Dialektik von


D
Essen und Fasten – 115

5.4 Die Chronobiologie des Fastens – 116

5.5 Restriction of methionin – 117

5.6  ie dialektische Bedeutung des


D
Schwefelwasserstoffes – 118

5.7 Klinische Daten zur Kalorienrestriktion – 118

5.8 Additive Stoffe zur Kalorienreduktion – 119

Literatur – 119

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_5
114 U. Gröber

Oft und berechtigterweise wird bisweilen die 5.1  ie Dialektik der


D
Frage gestellt: Wenn man gesund lebt und Nahrungsmittel
bewusst ißt – warum soll man dann eigent-
lich noch fasten? Die Nahrungszufuhr hat zwei verschiedene
Die Antwort ist in der Menschheits- Seiten – ähnlich die einer Münze: Einerseits
geschichte zu suchen: ermöglicht sie unsere physischen und intel-
Im Rahmen der Evolution hat Mutter lektuellen Leistungen, andererseits kommt
Natur Überlebensstrategien geschaffen, auch dem passageren Entzug der Speisen
ohne die das Menschengeschlecht längst Bedeutung zu: für die Regeneration und für
ausgestorben wäre und die uns helfen, biologische Korrekturen. Kohlenhydrate
5 Krisensituationen zu überstehen. Das
Nichtauffinden von Nahrung in der Stein-
und Zucker sind einerseits die Haupt-
nahrungsmittel für das Gehirn; sinken beide
zeit und der Nahrungsentzug heute sind der- jedoch ab, so erfüllen sie andererseits plötz-
artige Krisensituationen, für deren Be- lich eine andere Aufgabe: Durch die Hypo-
wältigung der Organismus alle Register zu glykämie wird in unserem Gehirn das
ziehen beginnt, die uns nachträglich – nach Wachstumshormon freigesetzt, das – wie
der Krise, wenn wieder Nahrung vorhanden der Name schon sagt – repariert und re-
ist – zugute kommen. generiert (Ho et al. 1988).
Das erklärt in zunächst plakativer Weise, Bei der zweiten Gruppe der Energiequelle,
warum das gelegentliche Fasten und damit den Fetten, ist es ähnlich: Aufgrund ihres
die herbeigeführte kurze Krise gesund sind. hohen ATP-Gegenwertes sind sie für unsere
Ähnlich ist es übrigens auch mit der Be- Muskelarbeit die nutritive Voraussetzung.
wegung, der körperlichen Anstrengung und Sinken sie allerdings ab, so verwandeln sich
dem Laufen. Hier scheint unser Organis- die noch wenig vorhandenen Fettsäuren in
mus noch jene Angst in sich zu haben, die in kleine Moleküle, die bis in das Gehirn ge-
der Steinzeit berechtigt war: Körperliche langen und dort Reparaturvorgänge in-
Anstrengung und Bewegung sind in Krisen- duzieren (Newman und Verdin 2017).
situationen häufiger, wahrscheinlich auch Bei der dritten Nahrungsgruppe, den
wegen des Davonlaufens vor dem Feind, bei Proteinen, ist es auch so: Sie bedienen sich
dem das Herz unterstützt, aber auch unser beim Fehlen des TOR-Mechanismus, der
Gehirn geschärft wurden, um diese Krisen- v. a. im Endoplasmatischen Reticulum die
situation zu überstehen. Das ist einer von korrekte Proteinsynthese überwacht (Di
mehreren Erklärungsversuchen, die uns Francesco et al. 2018).
verständlich machen, warum Bewegung
und vor allem das passagere Fasten mehr
Vorteile haben ein als kontinuierliches,
selbst in gesunder Weise verabreichtes 5.2 Zellphysiologische
Essen. Veränderungen beim Fasten
Betrachtet man allerdings die Jetztzeit
mit zwei Milliarden übergewichtiger Men- Der Mangel an diesen drei Nahrungsgrund-
schen – von denen 700 Millionen schwer substanzen führt weiters zur Verschiebung
übergewichtig sind –, so sind wir von einer eines hochinteressanten uralten Moleküls,
gesunden Esskultur weit entfernt. Die meis- nämlich des Nicotinamiddinucleotids, das
ten Menschen essen nicht nur dreimal am dadurch nicht mehr in der NADH, sondern
Tag, sondern verzehren darüber hinaus in einer NAD-Version (Bonkowski und
immer wieder Snacks, die verhindern, dass ­Sinclair 2016) vorliegt.
die biologischen Privilegien des Fastens Dieses NAD-Molekül kooperiert mit
auch greifen (Mattson 2019). den Sirtuinen, die im Zellkern jene Mole-
Kalorienreduktion – ein Jungbrunnen?
115 5
küle upregulieren, die für die Regeneration Jener Mediator, der das bewirkt, ist der
und Altersprävention notwendig sind: BDNF, der durch das Fasten über Keton-
FOXO, PGC-1 Alpha, NrF2. körper verstärkt gebildet wird.
Diese Mechanismen haben für den gesam- Im Herzen und in der quergestreiften
ten Organismus einen hohen Benefit: Die Muskulatur hat der Fibroblasten growth
Stressresistenz wird gestärkt, Überlebens- factor 21 eine mitochondrale Wirkung: Er
programme eingeschaltet, der Glukose- und induziert die Neubildung von Mito-
Fettstoffwechsel kontrolliert, die Mito- chondrien und verbessert ihre Aktivität;
chondrien in ihrer Entstehung und Aktivität damit werden die ATP-Produktion und die
angeregt, vor allem aber die Autophago- Leistungsfähigkeit der Zelle gesteigert.
zytose – das Einschmelzen von alten Zellen Gleichzeitig sinkt der mTOR-Stoffwechsel,
und das Recycling in neue Zellbestandteile – was ebenfalls eine günstige Wirkung hat.
begünstigt. Das sind – plakativ dargestellt – (Minard et al. 2016).
Mechanismen, über die der Körper sich re- Die gleichen Effekte an den drei Orga-
generiert und dem Alterungsprozess nen hat aber nicht nur der durch die Keton-
entgegenwirkt (Speakman und Mitchell 2011). körper angeregte FGF21, sondern auch die
Ein besonders interessanter Mechanis- Ketonkörper selbst, so vor allem das
mus beim Fasten ist die Entstehung von Ke- Hydroxybutyrat, das ebenfalls am Herzen,
tonkörpern. in der glatten Muskulatur und am Gehirn
Darunter versteht man kurzkettige wirkt (Anson et al. 2003).
Kohlenwasserstoffverbindungen, vor allem Beim Fasten greift der Körper auf die in
Acetoacet, Aceton und Beta-­Hydroxybutyrat, den Adipozyten gespeicherten Fettzellen zu-
die beim Abbau von Fetten, aus den Fett- rück, kann aber auch die mit der Nahrung
reserven der Adipozyten entnommen, ent- noch aufgenommenen Fettanteile – wie
stehen. bereits dargestellt – so verändern, dass sie
Normalerweise beträgt die Konzentration primär der Ketonkörperbildung zugeführt
dieser Ketonkörper im Blut ca. 3 mg/100ml. werden; dabei haben die intestinalen Darm-
Beim Fasten erfolgt ein stärkerer Zugriff zu bakterien ihren Anteil, die hier offensicht-
dem gespeicherten Fett, und dadurch steigt lich die Weichen in Richtung Ketonkörper
die Konzentration dieser Ketonkörper an anstatt der oxydativen Phosphorylierung
(Cahill 1970; Browning et al. 2012). stellen (Newman und Verdin 2017).
Dies hat verschiedenste Auswirkungen,
die für die Altersprävention von großer
Wichtigkeit sind: So werden diese letztlich 5.3  ie physiologische Dialektik
D
aus den Adipozyten gewonnenen Fettsäuren-­ von Essen und Fasten
Residuen in der Leber dazu verwendet, den
Fibroblasten growth factor 21 (FGF21) zu Verständlicherweise ist die Nahrungszufuhr
bilden (Fisher und Maratos-Flier 2016), der von vitalem Interesse. Das permanente Fas-
multiple Wirkungen hat: Er verbessert in der ten würde zweifellos zum Tod führen.
normalen Muskulatur die Leistungsfähig- Wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass
keit, wirkt aber auch direkt auf Herz und offensichtlich auch für die Nahrungszufuhr
auf das Gehirn; diese drei Organe – nämlich das Buch Kohelet die richtige Empfehlung
Muskelgewebe, Herz und Gehirn – profitie- trifft: „Alles im Leben hat seine Zeit.“ Man
ren damit in besonderer Weise vom Fasten. könnte ergänzen, es gibt eine Zeit zum Essen
In umschriebenen Gehirnarealen wird und eine Zeit zum Fasten: Denn geht der
die synaptische Plastizität verstärkt, die Nahrungszufuhr eine restriction of calories
Neurogenese angeregt und damit die Vigi- voraus, wird die Nahrungsverwertung um
lanz deutlich gehoben (Foster 1967). vieles verbessert, d. h., die anabolen Vor-
116 U. Gröber

gänge der Nahrung werden optimiert. Zeit kann man Nahrung zu sich nehmen [8
Kommt es beim Fasten zu einer Abnahme Stunden]).
der Insulinsekretion, so kann bei der darauf- Die 16/8-Stundenregelung wird mit gro-
folgenden Nahrungszufuhr das Insulin nicht ßer Akzeptanz angewandt, wobei eine
nur ausreichend, sondern effektiver frei- immer wieder geführte Diskussion sich um
gesetzt werden. die Tageszeit der Nahrungskarenz und der
Bewirkt das Fasten eine Reduktion der Nahrungszufuhr dreht. Generell soll man
Proteinsynthese, so wird auf der anderen hier eine dogmatische Wahrheitsver-
Seite diese beim darauffolgenden Essakt kündigung ausklammern und wissen, dass
verbessert (de Cabo und Mattson 2019). das Weniger-­Kalorien-­Zuführen immer ge-
5 Ähnliches gilt auch für die Autophago-
zytose: Beim Fasten wird sie verstärkt und
sünder ist als die orale Hyperphagie.
Andererseits müssen wir zur Kenntnis
recycelt damit altes Gewebe, beim Essen nehmen, dass Sonnenbewegung und Erd-
wird die Autophagozytose downreguliert rotation unsere Zellen, unsere Organe und
und die zugeführte Nahrung für anabole auch unsere Hormone in Zyklen und Rhyth-
Vorgänge gezielter genutzt. Unter dem men teilen, so z. B. auch in den Tag/Nacht-
Strich führt die richtige Balance zwischen rhythmen, der für die Nahrungsverwertung
weniger Essen und normal Essen à la longue einen hohen Impact hat.
zu einer vermehrten Insulinsensitivität, zu Beeindruckend wird die Wichtigkeit des
einem verbesserten Lipidmetabolismus, zu zirkardianen Rhythmus an der hypo-
einer Optimierung der Darmbakterien, zu physären Aktivität demonstriert – und hier
einer Reduzierung des abdominalen Fettes vor allem an einem Hormon, das für die Re-
und des Blutdruckes und vor allem auch zur generation von besonderer Wichtigkeit ist,
Verhinderung der Silent Inflammation und nämlich am Somatotropen Hormon der
damit auch des Alterungsprozesses per se Hypophyse.
(Mattson et al. 2018). Dies bestätigt, was die Dieses für den Organaufbau wichtige
Weisheit der Menschheit in den großen Reli- Hormon wird präferentiell um Mitternacht
gionen niedergeschrieben hat: dass vor den ausgeschüttet – etwa bis 2 Stunden morgens
Festtagen, die mit einer Nahrungszufuhr und benützt den Schlaf zur Reparatur ver-
verständlicherweise verbunden sind, Tage schiedener Systeme (Gamble et al. 2014).
der Nahrungskarenz eingelegt werden soll- Sind der Glukose- und der Insulinspiegel
ten, da dann das zugeführte Essen auch bes- niedrig, wie das nach einer abendlichen
ser wirkt und die Vigilanz stärkt. Nahrungskarenz der Fall ist, so wird mehr
Wachstumshormon gebildet. Das ist auch
der Grund dafür, warum es ein sinnvoller
5.4  ie Chronobiologie des
D Weg wäre, diese zusätzliche biologische Be-
Fastens reicherung zu nutzen.
Dies hieße allerdings, dass man in der
Nahrungskarenz kann in verschiedener 16/8-Regelung die ersten acht Stunden vor
Weise vorgenommen werden; einerseits im Mitternacht legen muss, d. h., ab 16 Uhr
alternierenden Fasten: An einem Tag isst müsste man jede Nahrungsaufnahme mei-
man normal, am anderen enthält man sich den. Dadurch hat der Glucose- und Insulin-
der Nahrung, im 5:2-intermittierenden Pro- spiegel um Mitternacht einen Tiefpunkt er-
zedere: d. h. 2 Tage pro Woche (z. B. mitt- reicht und führt zu einer verstärkten
wochs und freitags wird auf das Essen ver- Ausschüttung des Wachstumshormons, das
zichtet) oder daily time restricted, d. h., dann verständlicherweise gar nicht extern
man definiert Stunden (z. B. 16 Stunden/ zugeführt werden muss, wie das in manchen
Tag, in denen man nichts isst, in der übrigen angelsächsischen Ländern per Injektion der
Kalorienreduktion – ein Jungbrunnen?
117 5
Fall ist. Interessanterweise gibt es gerade aus miert hat, und das führt zu einem erhöhten
jenen romanischen Ländern, in denen das Risiko, Diabetes zu entwickeln. Man hat da-
Abendessen einen ganz hohen Stellenwert durch kontraproduktiv mehr Nachteile statt
hat, Publikationen, die die Wirksamkeit der Vorteile.
nächtlichen Nahrungskarenz auf die
Gesundheit demonstrieren.
So zeigt eine Studie aus Spanien (Koge- 5.5 Restriction of methionin
vinas et al. 2019), dass es für die Prävention
sowohl des Mammakarzinoms wie auch die Kalorienrestriktion wird als Verringerung
des Prostatakarzinoms sinnvoll ist, wenn der normalen Nahrungsaufnahme um 30–
man sich beim Essen an besagten zirkardia- 60% definiert. Neben dieser restriction of
nen Rhythmus hält und die Nahrungsauf- calories gibt es allerdings auch die
nahme am Abend und in der Nacht redu- Methionin-­Restriction – restriction of me-
ziert. Kann man sich nicht daran halten und thionin –, die erstmals von Orenreich (Gao
benutzt man die Nacht zur Nahrungsauf- et al. 2019) beschrieben wurde. Wird das
nahme, so steigt das Risiko eines Mamma- Methionin als Teil der konsumierten Pro-
karzinoms um 1,48 bzw. das eines Prostata- teine reduziert, so beobachtet man eine
karzinoms um eine HR von 2,2. deutliche Abnahme der freien Radikale
Zu ähnlichen Resultaten kommt die Nu- innerhalb der Mitochondrien. Im Herzen
triNet-Santé prospektive Kohortenunter- betrifft dies vor allem den mitochondralen
suchung aus Frankreich (Srour et al. 2018). Komplex I, der sowohl bei der normalen res-
Auch sie demonstriert, dass die nächtliche triction of calories wie auch bei der restric-
Nahrungskarenz einen Benefit für das onko- tion of Methionin weniger freien Radikalen
logische Risiko hat. ausgesetzt ist. In der Leber wird gleichzeitig
Eine weitere Studie (Marinac et al. 2016) bei Verzicht auf Methionin der Komplex I
bezeichnet das nächtliche Fasten als eine und III von freien Radikalen weniger be-
nichtpharmakologische Strategie, die die lastet, während das normale restriction of
Wahrscheinlichkeit, an einem Mamma- calories nur den Komplex I tangiert (Ables
karzinom zu erkranken, in effektiver und und Johnson 2017).
einfacher Weise reduziert. Von entscheidender Bedeutung scheint
Umgekehrt hat eine andere Studie (Nas es jedoch zu sein, dass Methionin in den epi-
et al. 2017) die Frage zu erörtern versucht, genetischen Code eingreift und vermehrt
ob das breakfast skipping, also das Aus- Methylreste zur Verfügung stellt, was in der
lassen des Frühstücks, ebenfalls einen Bene- Schwangerschaft von Wichtigkeit ist. Des-
fit hätte. Dies wird im Rahmen der wegen ist in der Schwangerschaft die Ver-
16/8-­Stundenregelung ja immer diskutiert – abreichung von Folsäure, Cholin und auch
mit dem Hinweis, dass man am Abend essen Methionin wichtig.
kann und dann das nächste Mal nach 16 Anders scheint es jedoch im Alterungs-
Stunden erst am Nachmittag des darauf- prozess zu sein, der erwiesenermaßen da-
folgenden Tages wieder Nahrung zu sich durch ausgezeichnet ist, dass es bei den
nimmt. Dieser Review von Meta-Analysen nichtcodierenden Regionen der DNA zu
und prospektiven Kohortenstudien zeigt al- einer Hypomethylierung, in den codieren-
lerdings eindeutig, dass die Ignorierung der den Abschnitten jedoch zu einer Hypermet-
morgendlichen Insulinausschüttung, die zir- hylierung und damit zu einer Ruhigstellung
kardian fixiert ist, mehr Nachteile als Vor- des Genoms kommt. Ein Gen, das durch
teile hat. Der Körper muss dann während Methionin hypermethyliert und damit in
der Nachtstunden Insulin freisetzen, das er seiner Aktivität reduziert wird, ist der Fibro-
eigentlich für die Morgenstunden program- blasten growth faktor 21, von dem man
118 U. Gröber

weiß, dass er sowohl in der Muskulatur, im kung entfaltet. Denn die altersabhängige
Herzen wie auch im Gehirn positive Effekte Reduktion von Cys-SSH verstärkt die
bewirkt (Ables et al. 2016). Radikalbelastung der Proteinoxidation und
Auch die Verringerung des Colonkarzi- damit die Redox-Dysbalance.
noms bei einer methoninarmen Diät wird In niedriger Konzentration führt
mit dieser epigenetischen Veränderung in Schwefelwasserstoff auch zu einer Ver-
Zusammenhang gebracht. (Waluga et al. langsamung von Stoffwechselvorgängen und
2018). zu einem Absenken der Körpertemperatur
Die Restriktion des diätetischen Methio- (Hibernisation-Effekt). Wahrscheinlich
nins reduziert gleichzeitig einen seiner Meta- ist Schwefelwasserstoff für einen Teil der
5 boliten, das S-Adenosylmethionin, wodurch
die Hypermethylierung und damit die De-
gesundheitsfördernden Wirkung des Knob-
lauchs verantwortlich.
aktivierung von Genen ebenfalls reduziert
wird.
Den höchsten Methioningehalt findet 5.7  linische Daten zur
K
man in Eiern, Sesamkörnern, im Parmesan Kalorienrestriktion
sowie in Fleisch. Die vegane Ernährungs-
form ist mit einer reduzierten Methionin- Obwohl der gesundheitsfördernde Effekt
aufnahme verbunden. des Fastens seit Jahrtausenden bekannt ist,
haben sich erst in den letzten Jahrzehnten
die wissenschaftlichen Arbeiten gemehrt,
5.6 Die dialektische Bedeutung die auch einen klinischen Effekt durch res-
des Schwefelwasserstoffes triction of calories zeigen. So wurde bereits
2009 in einer Arbeit darauf hingewiesen,
Die Restriktion der Schwefelaminosäure dass Kalorienrestriktion in älteren Men-
Methionin erhöht andererseits die Ex- schen das Gedächtnis signifikant verbessert
pression des Transulfurationstoffwechsels, (Menzies et al. 2017).
indem sie das Enzym Cystathionin-Gamma-­ 2016 erschien eine Studie, die nach
Lyase vermehrt, was eine erhöhte Produk- 12-monatiger Kalorienrestriktion eine deut-
tion von Schwefelwasserstoff (H2S) bewirkt. liche Verbesserung des verbalen Gedächt-
Schwefelwasserstoff (H2S) mediiert die Oxi- nisses und der exekutiven Erkenntnis-
dation von Schwefelsäure (Cys-SOH) zu funktionen aufwies (Gyger et al. 1992).
Persulfiden (Cys-SSH), was die lebens- Klinische Arbeiten, die sowohl bei der
prolongierende Wirkung des an sich sonst Neurodegeneration als auch bei Morbus
toxischen Schwefelwasserstoffes erklärt Parkinson und bei Morbus Alzheimer die
(Wang et al. 2019). Kaloriendrosselung auf ihren klinischen Ef-
Schwefelwasserstoff ist ein Gasotrans- fekt untersuchen, laufen derzeit.
mitter, ähnlich wie das Stickmonoxyd (NO), Aber auch im Herz-Kreislauf-System gibt
und hat auch wie dieses eine vasorelixie- es bereits klinische Daten: So verringert das
rende Wirkung, das die Kardioprotektion intermittierende Fasten inflammatorische
miterklärt. Außerdem schützt das H2S das Parameter, die für die Entstehung der
Endoplasmatische Reticulum und damit Arteriosklerose verantwortlich sind (Le-
letzten Endes auch die Proteinsynthese. fevre et al. 2009). Die CALERIE-Studie
Mit Zunahme des Alters kommt es konnte ebenfalls eindeutig beweisen, dass
gleichzeitig zu einer Abnahme von Persulfi- eine 12%-Reduktion der täglichen Nahrung
den, die freie Radikalbelastung wird stärker, zu einer hochsignifikanten Verbesserung der
und dies ist ein weiterer Grund, warum der kardiovaskulären Gesundheit kommt (Ro-
Schwefelwasserstoff eine protektive Wir- chon et al. 2011).
Kalorienreduktion – ein Jungbrunnen?
119 5
Diese tritt bereits 2–4 Wochen nach dem binden, wurde in der Studie simultan auch
Start des alternierenden Fastens auf: Klini- Metformin verabreicht. Sowohl das epi-
sche Arbeiten werden derzeit auch in der genetische Altern, das objektiviert werden
onkologischen Therapie vorgenommen, konnte, wie auch der Alterungsprozess des
beim Prostatakarzinom, beim Mamma- Immunsystems konnten damit verlangsamt
karzinom und beim Glioblastom (Elsakka werden.
et al. 2018). Verringert man seine Mahlzeiten, so
Die bereits jetzt vorliegenden Daten wird gleichzeitig auch die Aktivität des
gehen in die Richtung, dass die klassische NAD und der Sirtuine verstärkt, was viel-
onkologische Therapie in der Effektivität fältige Folgen auf die Zellen hat.
verbessert werden kann, wenn es gleichzeitig Allerdings sinken mit zunehmendem
zu einer täglichen Reduktion der Nahrung Alter auch beide Stoffe ab, sodass eine Zu-
kommt. fuhr überlegt wird. Um das NAD zu heben,
wird diätetisch entweder das Nicotinamid
oder das Nicotinamidribosid zugeführt, aus
5.8 Additive Stoffe zur
dem das NAD gebildet werden kann.
Reduziert man Nahrung bzw. fastet
Kalorienreduktion man, so vereint sich dieses NAD mit Sirtui-
nen – beide haben alterspräventive Re-
Es sind nicht die Jahre, die mit zunehmendem
aktionen zur Folge (Lee et al. 2019)
Alter die Menschen kränker machen, son-
Ein Agonist für die Sirtuine ist das Res-
dern vor allem das Nachlassen des Immun-
veratrol, das deswegen zusammen mit NAD
systems: Damit wird der Körper anfällig für
precursor verabreicht werden kann.
bösartige Erkrankungen, aber auch für Ent-
Sicher wird es in Zukunft noch weitere
zündungen – beides die Haupttodesursachen
Stoffe geben, die in diese Mechanismen as-
in der zweiten Lebenshälfte.
sistierend eingreifen können – Voraus-
Eine sehr interessante Arbeit an Super-
setzung wird aber trotzdem bleiben, dass
centennerians zeigt, dass eine bleibende
man immer mit einem besonderen Partner
Immunkraft die ganz alten, noch lebenden
ins Bett steigen muss – dessen Name „Hun-
Menschen auszeichnet. Dies trifft v. a. auf
ger“ ist. Noch vor gar nicht so langer Zeit
die Lymphozyten und auf die Natural-­
wurde dieses Antiaging-Mittel ironisiert,
killer-­
Zellen zu, also auf das angeborene
heute wird es durch viele Studien gerecht-
und das erworbene Immunsystem.
fertigt; restriction of calories ist nicht nur
Vor kurzem konnte eine weitere Arbeit
ein probates Mittel zur Gewichtsabnahme,
demonstrieren, dass durch eine 3er-­
es ist auch ein Präventivum gegen das Al-
Kombination die Immunsituation deutlich
tern – vor allem aber wird es auch zum
verbessert wurde: mit der gleichzeitige Ap-
Medikament, ohne Nebenwirkungen und
plikation von Somatotropin, von DHEA
ohne Kosten.
und von Metformin (Glossmann und Lutz
2019). Durch das DHEA und durch das so-
matotrope Hormon, das v. a. bei der nächt- Literatur
lichen Kalorienrestriktion vermehrt aus-
geschüttet wird, kommt es zu einem Ables GP, Johnson JE (2017 Aug) Pleiotropic responses
Enhancement der Immunsituation – to methionine restriction. Exp Gerontol 94:83–88.
vergleichbar mit der Immunsituation von https://doi.org/10.1016/j.exger.2017.01.012
Ables GP, Hens JR, Nichenametla SN (2016 Jan) Me-
Supercentennarians. thionine restriction beyond life-span extension.
Um aber gleichzeitig die diabetogene Ann N Y Acad Sci 1363:68–79. https://doi.
Wirkung des Wachstumshormons zu unter- org/10.1111/nyas.13014
120 U. Gröber

Anson RM, Guo Z, de Cabo R et al (2003) Intermit- secretion in man. J Clin Invest 81(4):968–975.
tent fasting dissociates beneficial effects of dietary https://doi.org/10.1172/JCI113450
restriction on glucose metabolism and neuronal Kogevinas M, Espinosa A, Papantoniou K, Aragonés
resistance to injury from calorie intake. Proc Natl N, Pérez-Gómez B, Burgos J, Gómez-Acebo I,
Acad Sci U S A 100:6216–6220 Llorca J, Peiró R, Jimenez-Moleón JJ, Alguacil J,
Bonkowski MS, Sinclair DA (2016) Slowing ageing by Tardón A, Pollan M, Castaño-Vinyals G (2019)
design: the rise of NAD + and sirtuin-activating Prostate cancer risk decreases following cessation
compounds. Nat Rev Mol Cell Biol 17(11): of night shift work. Int J Cancer 145(9):2597–
679–690 2599
Browning JD, Baxter J, Satapati S, Burgess SC (2012) Lee SH, Lee JH, Lee HY, Min KJ (2019) Sirtuin sig-
The effect of short-term fasting on liver and skele- naling in cellular senescence and aging. BMB Rep
tal muscle lipid, glucose, and energy metabolism 52(1):24–34

5 in healthy women and men. J Lipid Res 53:


577–586
Lefevre M, Redman LM, Heilbronn LK et al (2009)
Caloric restriction alone and with exercise impro-
de Cabo R, Mattson MP (2019) Effects of intermit- ves CVD risk in healthy non-obese individuals.
tent fasting on health, aging, and disease. N Engl Atherosclerosis 203:206–213
J Med 381:2541–2551 Marinac CR, Nelson SH, Breen CI, Hartman SJ, Na-
Cahill GF Jr (1970) Starvation in man. N Engl J Med tarajan L, Pierce JP, Flatt SW, Sears DD, Patter-
282:668–675 son RE (2016) Prolonged nightly fasting and bre-
Di Francesco A, Di Germanio C, Bernier M, de Cabo ast cancer prognosis. JAMA Oncol 2(8):1049–1055
R (2018) A time to fast. Science 362(6416): Mattson MP (2019) An evolutionary perspective on
770–775 why food overconsumption impairs cognition.
Elsakka AMA, Bary MA, Abdelzaher E et al (2018) Trends Cogn Sci 23:200–212
Management of glioblastoma multiforme in a pa- Mattson MP, Moehl K, Ghena N, Schmaedick M,
tient treated with ketogenic metabolic therapy and Cheng A (2018) Intermittent metabolic switching,
modified standard of care: a 24-month follow-­up. neuroplasticity and brain health. Nat Rev Neuro-
Front Nutr 5:20–20 sci 19:63–80
Fisher FM, Maratos-Flier E (2016) Understanding Menzies FM, Fleming A, Caricasole A et al (2017)
the physiology of FGF21. Annu Rev Physiol Autophagy and neurodegeneration: pathogenic
78:223–241 mechanisms and therapeutic opportunities.
Foster DW (1967) Studies in the ketosis of fasting. J Neuron 93:1015–1034
Clin Invest 46:1283–1296 Minard AY, Tan SX, Yang P, Fazakerley DJ, Doma-
Gamble KL, Berry R, Frank SJ, Young ME (2014) nova W, Parker BL, Humphrey SJ, Jothi R, Stöckli
Circadian clock control of endocrine factors. Nat J, James DE (2016) mTORC1 is a major regula-
Rev Endocrinol 10(8):466–475. https://doi. tory node in the FGF21 signaling network in adi-
org/10.1038/nrendo.2014.78. Epub 2014 May 27 pocytes. Cell Rep 17(1):29–36
Gao X, Sanderson SM, Dai Z, Reid MA, Cooper DE, Nas A, Mirza N, Hägele F, Kahlhöfer J, Keller J, Ri-
Lu M, Richie JP Jr, Ciccarella A, Calcagnotto A, sing R, Kufer TA, Bosy-Westphal A (2017) Im-
Mikhael PG, Mentch SJ, Liu J, Ables G, Kirsch pact of breakfast skipping compared with dinner
DG, Hsu DS, Nichenametla SN, Locasale JW skipping on regulation of energy balance and me-
(2019) Dietary methionine influences therapy in tabolic risk. Am J Clin Nutr 105(6):1351–1361
mouse cancer models and alters human metabo- Newman JC, Verdin E (2017) β-Hydroxybutyrate: a
lism. Nature 572:397–401 signaling metabolite. Annu Rev Nutr 37:51–76
Glossmann HH, Lutz OMD (2019) Metformin and Rochon J, Bales CW, Ravussin E et al (2011) Design
aging: a review. Gerontology 65(6):581–590. and conduct of the CALERIE study: comprehen-
https://doi.org/10.1159/000502257. Epub 2019 sive assessment of the long-term effects of redu-
Sep 13 cing intake of energy. J Gerontol A Biol Sci Med
Gyger M, Kolly D, Guigoz Y (1992) Aging, modula- Sci 66:97–108
tion of food intake and spatial memory: a longitu- Speakman JR, Mitchell SE (2011) Caloric restriction.
dinal study. Arch Gerontol Geriatr 1 Mol Asp Med 32:159–221
Ho KY, Veldhuis JD, Johnson ML, Furlanetto R, Srour B, Plancoulaine S, Andreeva VA, Fassier P, Julia
Evans WS, Alberti KG, Thorner MO (1988) Fas- C, Galan P, Hercberg S, Deschasaux M, Latino-­
ting enhances growth hormone secretion and am- Martel P, Touvier M (2018) Circadian nutritional
plifies the complex rhythms of growth hormone behaviours and cancer risk: new insights from the
Kalorienreduktion – ein Jungbrunnen?
121 5
NutriNet-santé prospective cohort study: disclai- Wang SY, Wang WJ, Liu JQ, Song YH, Li P, Sun XF,
mers. Int J Cancer 143(10):2369–2379 Cai GY, Chen XM (2019) Methionine restriction
Waluga M, Zorniak M, Fichna J, Kukla M, Hartleb M delays senescence and suppresses the senescence-­
(2018) Pharmacological and dietary factors in pre- associated secretory phenotype in the kidney
vention of colorectal cancer. J Physiol Pharmacol through endogenous hydrogen sulfide. Cell Cycle
69(3). https://doi.org/10.26402/jpp.2018.3.02. 18(14):1573–1587
Epub 2018 Aug 22
123 6

Alterung und Bewegung,


Sportmedizin
Alexander Rondeck und Felicia Kleimaier

Inhaltsverzeichnis

6.1 Bewegung und Gesundheit – 124

6.2  llgemeine Empfehlung zum Einstieg in Bewegung


A
und Sport – 125

6.3 Einfluss von Bewegung auf das Altern – 125


6.3.1 Bewegung und Herz-Kreislauf-­Erkrankungen – 126

6.4  nd es ist nie zu spät, mit Sport zu beginnen! – ein


U
Patientenbericht – 127
6.4.1  ewegung und Stoffwechselerkrankungen – 127
B
6.4.2 Bewegung und onkologische Erkrankungen – 128
6.4.3 Bewegung und Erkrankungen des Bewegungssystems – 129
6.4.4 Bewegung und psychische Gesundheit – 132
6.4.5 Bewegung und neurologische Erkrankungen – 133
6.4.6 Bewegung und Gene – 136

6.5 Fazit – 136

Literatur – 137

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_6
124 A. Rondeck und F. Kleimaier

6.1 Bewegung und Gesundheit Stoffwechselerkrankungen, Herz-Kreislauf-


Probleme, Erkrankungen des Bewegungs-
»» „Wenn wir jedem Individuum das richtige apparates, onkologische Erkrankungen,
Maß an Nahrung und Bewegung zu- Gemütsleiden und neurologischen Er-
kommen lassen könnten, hätten wir den krankungen können unter anderem auf Be-
sichersten Weg zur Gesundung gefunden.“ wegungsarmut zurückgeführt werden.
(Hippokrates 460–463 v. Chr.) Bewegungsarmut beginnt bereits im
Kindesalter und nimmt leider häufig im
Bereits Hippokrates war davon überzeugt, Erwachsenenalter weiter zu. Wie hoch das
dass das richtige Verhältnis zwischen Er- Aktivitätslevel und die gesundheitliche Lage
nährung und Bewegung den Menschen ge- von Kindern und Jugendlichen eingeschätzt
sund und fit hält. werden kann, wird im Rahmen der Lang-
An dieser Erkenntnis hat sich bis heute zeitstudie KIGGS („Studie zur Gesundheit
6 nichts geändert. Bewegung ist von zent- von Kindern und Jugendlichen in Deutsch-
raler Bedeutung für ein langes, gesundes land“) des RKI untersucht. Die erste Basis-
Leben. Sie beginnt bei einfachen Alltags- erhebung fand im Zeitraum 2003–2006
bewegungen oder körperlicher Aktivität statt, danach untersuchte man in „KIGGS
und geht bis hin zu Sport. Bewegung steht Welle 1“ den Zeitraum 2009–2012 und in
für Mobilität, Fitness, Gesundheit und „KIGGS Welle 2“ jenen von 2014–2017. Ab
Lebensqualität. August 2019 soll „KIGGS Welle 3“ starten.
Für uns Menschen ist Bewegung ein Die letzte Befragung ergab, dass die Be-
essenzieller Bestandteil, auf den sämtliche wegungsempfehlung der WHO von 60 Mi-
körperlichen Funktionen, physiologischen nuten pro Tag nur von 22,4 % der Mädchen
Abläufe und neurologischen Vorgänge aus- und 29,4 % der Jungen im Alter von 3–17 er-
gerichtet und abgestimmt sind. reicht wurden. Die Bewegung nimmt sowohl
Evolutionsgeschichtlich spielt Bewegung bei Mädchen und Jungen mit steigendem
seit jeher eine übergeordnete Rolle: Unsere Lebensalter sogar kontinuierlich ab. Unter
Urväter jagten, flohen oder kämpften um anderem wurde ein Zusammenhang zwi-
ihr Leben. Daher waren regelmäßige Be- schen abnehmender Bewegung bei Kindern
wegung und ein hohes Aktivitätslevel von aus sozial schwächeren Familien festgestellt
Natur aus Voraussetzung zum Überleben. (Finger et al. 2018).
Mit Beginn der Industriellen Revolution, Bereits im Kindesalter sollten Kinder
der Entwicklungen der Mobilität und der zu regelmäßiger Bewegung motiviert wer-
technisierten Zivilisation wurde dem Men- den: Kinder, die sich während ihrer Schul-
schen die Fortbewegung zum Großteil ab- zeit durch Schulsport regelmäßig bewegen,
genommen. haben auch in ihrer Freizeit mehr Lust,
Körperliche Bewegung hat für den mo- aktiv zu sein (Graf et al. 2003). Erfahrungen
dernen Menschen zunehmend an Bedeutung zeigen, dass eine frühe Mitgliedschaft in
verloren, sodass wir heute von einer Gesell- Turn- und Sportvereinen Kinder häufiger
schaft der Bewegungsarmut sprechen. an ausreichend Bewegung und ein gewisses
Denn während unsere Urväter noch 10– Aktivitätslevel gewöhnt.
15 Kilometer pro Tag auf der Jagd zurück- Durch körperliche Aktivität wird auch
legt haben, kommt der Durchschnitts- die kognitive Leistungsfähigkeit gesteigert.
bewohner der Industrienationen auf gerade Dabei spielt die räumlich enge Verschaltung
mal 2,5 Kilometer (O’Keefe et al. 2011). der motorischen und kognitiven Zentren
Viele der weltweit drastisch zu- eine entscheidende Rolle. Bewegung akti-
nehmenden Krankheiten wie Übergewicht, viert die Motoneuronen, dabei werden die
Alterung und Bewegung, Sportmedizin
125 6
benachbarten kognitiven Areale ebenso an- 55 Krafttraining der großen Muskel-
geregt, was eine Steigerung der Konzentrati- gruppen sollte 2- bis 3-mal/Woche emp-
ons- und Gedächtnisfähigkeit zur Folge hat fohlen werden; 1–3 Durchgänge mit 8–15
(Tomporowskie et al. 2008). Wiederholungen pro Übung; Dauer 30–
45 Minuten.

6.2  llgemeine Empfehlung zum


A
Einstieg in Bewegung und
Sport 6.3  influss von Bewegung auf
E
das Altern
Für einen Einstieg in den Sport und zur
täglichen Durchführung und Steigerung Dass der Mensch altert, ist ein normaler
körperlicher Aktivität im Alltag können fol- biologischer Prozess. Die physiologische
gende sportmedizinische Empfehlungen zu- Alterung ist irreversibel und unter anderem
sammengefasst werden: durch die individuelle Zusammensetzung
55 Kinder spielend zum Sport motivieren unserer Gene bestimmt.
und den Zugang z. B. zu Sportvereinen Neben rein physiologischen Prozessen,
ermöglichen dem sogenannten primären Altern, spielen
55 Aufnahme eines Sportprogramms evtl. diverse Faktoren des Lebensstils eine ent-
nach sportmedizinischer Beratung für scheidende Rolle für das Voranschreiten
den individuellen Leistungsstand des sekundären Alterns. Dazu zählen Er-
55 Langsamer Einstieg und moderate Stei- nährung, individuelle Stressoren und vor
gerung der Alltagsaktivität mit realisti- allem Bewegung. Der Einfluss von regel-
scher Zielsetzung, z. B. mithilfe von mäßiger körperlicher Aktivität im präventi-
Schrittzählern (Ziel: etwa 10.000 Schritte ven als auch im kurativen Sinne ist mittler-
pro Tag, das entspricht etwa 8 Kilo- weile hinreichend bekannt.
metern) Sowohl strukturelle als auch funktionelle
55 Beginn mit Sport mehrmals die Woche Einbußen der physiologischen Systeme und
mit geringem Umfang (jeweils 20 Min.) Organe lassen sich durch körperliche Aktivi-
55 Etappenziele festlegen und die Ziele tät effektiv mindern.
dabei nicht zu hochstecken Bewegung wirkt sich positiv auf Herz-,
55 Zur Prävention chronischer Er- Kreislauf- sowie Stoffwechsellage aus und
krankungen tägliche Aktivität von min- dient außerdem der Verbesserung von kog-
destens 30 Minuten in moderater Intensi- nitiven Prozessen wie Konzentrations- und
tät im Alltag und Freizeit, Merkfähigkeit. Auch bei Depressionen, De-
z. B. Zurücklegen des Arbeitsweges mit menz und Parkinson belegen zahlreiche Stu-
dem Fahrrad dien den positiven Einfluss von Bewegung.
55 Ausdauertraining zur Steigerung der Untersuchungen zeigen, dass Bewegung die
körperlichen Fitness, kombiniert mit Neurogenese fördert und degenerativen Pro-
Dehnübungen für die Flexibilität der zessen des Gehirns vorbeugen kann.
Muskeln und Faszien, Krafttraining zur Aber auch Zusammenhänge zwischen
Verbesserung der Muskelkraft körperlicher Aktivität und einer reduzier-
55 Ausdauertraining an mindestens 5 Tagen ten Mortalität sind wissenschaftlich nach-
pro Woche bei 55–90 % der maximalen gewiesen. Dabei konnte festgestellt werden,
Herzfrequenz, z. B. als Walking oder dass sogar eine Aktivitätssteigerung erst im
Radfahren; Dauer ca. 30–60 Minuten späteren Alter (> 60 Jahre) mit einem gerin-
126 A. Rondeck und F. Kleimaier

geren Sterblichkeitsrisiko einhergeht (Hupin tische Aktivität. Zudem kommt es zu einer


et al. 2015). Down-Regulation des Angiotensin-­ Renin-­
Körperliche Aktivität hat im All- Systems (Schunkert 2002; Cornelissen und
gemeinen weitreichende Auswirkungen auf Smart 2013; Mancia et al. 2013).
viele Bereiche des Lebens (vgl. Banzer 2017, In einem aktuellen systemischen Re-
S. 4): view von Börjesson et al. 2016 wurden hin-
55 Gesundheitskosten reichende Effekte aus 27 randomisierten,
55 Mortalität kontrollierten Studien zu körperlichem
55 Lebenserwartung Training und Sport bei Patienten mit arte-
55 Morbidität rieller Hypertonie beschrieben. Beim Aus-
55 Gesundheitliche Einschränkungen dauersport kann regelmäßiges Training bei
55 Wohlbefinden mittlerer bis hoher Intensität den Blutdruck
55 Biomedizinisches Risikoprofil und im Durchschnitt systolisch um 11 mmHg
6 Schutzfaktoren und diastolisch um 5 mmHg reduzieren.
55 Körperliche Fitness Auch Krafttraining (isometrisches und dy-
namisches Training) senkt den Blutdruck
in ähnlichem Maße. Die Effekte wurden in
6.3.1  ewegung und Herz-
B Abhängigkeit von der Trainingsform dar-
Kreislauf-­Erkrankungen gestellt. Das Review zeigte, dass bereits ein
30-minütiges aerobes Training von 3 km 3-
Der individuelle Lebensstil beeinflusst bis 7-mal/Woche sowohl den systolischen
maßgeblich die Entstehung und Progres- als auch den diastolischen Blutdruck senken
sion kardiovaskulärer Erkrankungen. kann. Bei isometrischen Krafttrainingsein-
Herz-­Kreislauf-­Erkrankungen stehen seit heiten zeigten sich bereits nach 4-mal 2 min.
Jahren an erster Stelle der sogenannten 3-mal/Woche positive Effekte. Ebenso beim
Zivilisationskrankheiten. Neben Risiko- dynamischen Krafttraining im Umfang von
faktoren, wie erhöhte Blutdruckwerte, 35–45 min., das dreimal die Woche aus-
LDL-­ Cholesterinspiegel, Rauchen, Über- geführt wird.
gewicht, Alkoholkonsum und dem so- Zhang et al. (2018) konnten in ihrer
genannten Disstress, fällt vor allem auch Meta-Analyse von insgesamt 38 Artikeln
der zunehmende Bewegungsmangel als Ver- (2089 Probanden) ebenfalls den blutdruck-
ursacher ins Gewicht. Aufgrund der weit- senkenden Effekt von aerobem Training und
reichenden Konsequenzen und der dadurch Krafttraining festhalten. Weiter konnten sie
entstehenden Sekundärerkrankungen wird feststellen, dass aerobes und kombiniertes
mittlerweile von „Bewegungsmangelkrank- Training einen signifikant positiven Einfluss
heiten“ gesprochen. Demzufolge ist die Be- auf die Elastizität der zentralen Arterien
wegungstherapie der entscheidende Faktor und auf die Herzfunktion kardiovaskulär
in der Prävention vieler kardiovaskulärer erkrankter Patienten haben kann. Dabei
Risikofaktoren (König 1992), weswegen sie existieren eher geeignete und ungeeignete
eine wichtige Säule in der Naturheilkunde Sportarten für den Einstieg oder Wiederein-
darstellt. stieg im Sport (. Tab. 6.1).
Körperliche Aktivität – und damit ist Die Empfehlung bezüglich des Umfangs
nicht nur Sport im engeren Sinne gemeint – und der Intensität körperlicher Aktivität
wirkt sich direkt auf den Blutdruck aus, sollte einerseits von der Höhe des Blut-
indem die vasodilatativen Mechanismen drucks und andererseits vom individuellen
verbessert werden. Sie verringert den sympa- Risikoprofil eines Patienten abhängig ge-
thischen Antrieb und erhöht die parasympa- macht werden.
Alterung und Bewegung, Sportmedizin
127 6

..      Tab. 6.1 Geeignete und ungeeignete Sportarten zum Einstieg in den Sport

Geeignete Sportarten Ungeeignete Sportarten

Ausdauersportarten mit geringem bis mittlerem Kraft- und Kampfsportarten mit hohen Belastungs-
Krafteinsatz, z. B. Walking, Nordic-Walking, intensitäten, wie Einzelsportarten und Einzelspiele mit
Laufen, Radfahren, Inline-Skating, Skilanglauf, hoher Belastungsintensität z. B. Leichtathletik,
Schwimmen etc. Badminton, Squash etc.
Mannschaftsspiele mit geringer körperlicher Mannschaftsspiele mit hohen Belastungsintensitäten
Belastungsintensität aufgrund modifizierter z. B. Eishockey, Basketball etc.
Durchführung, z. B. Volleyball, Fußball,
Soft-Tennis etc.

6.4  nd es ist nie zu spät, mit


U zurück. Durch die regelmäßige Bewegung
Sport zu beginnen! – ein haben sich nicht nur die Gelenkbeschwerden
an Rücken-, Hüften- und Knien, sondern
Patientenbericht
auch ihre Stimmung dauerhaft deutlich ver-
bessert. Für sie ist die tägliche Bewegung
Beispiel Patientenbericht: Fr. S., 72 Jahre
der Hauptgewinn ihrer Lebensqualität, die
In meiner Praxis stellte sich eine da-
sie nicht mehr missen möchte. Zitat: „Ohne
mals 62-jährige Patientin mit Übergewicht,
mein tägliches Laufen ginge es mir körper-
wiederkehrenden, wechselnden Rücken-,
lich und psychisch schlecht!“
Hüft- und Knieschmerzen sowie gedrückter
Stimmung vor. Sie habe bisher keinen Sport
gemacht und würde sich bis auf die gelegent-
liche Gartenarbeit relativ wenig bewegen. 6.4.1 Bewegung und
Nach einer ausführlichen orthopädischen Stoffwechselerkrankungen
Abklärung, die keine wesentlichen Erkennt-
nisse bzgl. ihrer Schmerzen zeigte, empfahl Neben der Veränderung der Lebens- und
ich ihr, sich einen einfachen Schrittzähler Essgewohnheiten ist die Aufnahme bzw. Stei-
zu kaufen. Mit diesem sollte sie 1- bis 2-mal gerung der körperlichen Aktivität wesent-
pro Woche ca. 15 Minuten an der frischen licher Bestandteil der therapeutischen Inter-
Luft zügig gehen und sich die zurückgelegte vention bei Übergewicht, Metabolischem
Strecke in einer Art Bewegungstagebuch Syndrom und Stoffwechselerkrankungen
notieren. Unser Ziel war es, die Frequenz wie Diabetes mellitus Typ 2. Denn das vor-
innerhalb eines Jahres auf täglich 15 Minu- zeitige Altern wird zu einem großen Anteil
ten (am besten zur ähnlichen Tageszeit) im durch die Stoffwechselstörungen verursacht.
Freien zu steigern. Nach vier Jahren ging die Diabetes mellitus Typ 2 ist eine der
Patientin beinahe täglich 45 Minuten wal- häufigsten chronischen internistischen Er-
ken und erreichte im vierten Jahr nur durch krankungen. Die Inzidenz steigt mit zu-
das zusätzliche Walken eine Gehstrecke nehmendem Alter, während die Prävalenz
von 1500 km, die sie nach sieben Jahren mit der demografischen Entwicklung zu-
und einem 60-minütigen täglichen Training nimmt. Während aktuell weltweit etwa
sogar noch auf 1900 km steigern konnte. 425 Millionen Erwachsene an Diabetes er-
Diese Strecke legt die Patientin bis heute krankt sind, wird es schätzungsweise im
(Stand 2019) mit ihren inzwischen 70 Jahren Jahr 2045 einen Anstieg auf 629 Millionen
128 A. Rondeck und F. Kleimaier

Diabetespatienten geben (IDF 2019). Neben einer geeigneten Trainingsintensität. Inter-


einer Ernährungsmodifikation spielt die valltraining mit einem Wechsel unterschied-
körperliche Bewegung die Hauptrolle in licher Belastungsintensitäten zwischen 60
der nicht-medikamentösen Intervention bei und 80 % der maximalen Herzfrequenz
Diabetes. (Wechsel aus aerober und anaerober
Ursachen des Typ-2-Diabetes mellitus Intensität) kann sogar noch größere Effekte
ist eine pathophysiologisch gestörte Insulin- bewirken (DDG Praxisempfehlung: Esefeld
sensitivität, die häufig in Verbindung mit et al. 2017).
einer Reduktion der endogenen Insulin- In einer Meta-Analyse von Pattyn et al.
produktion des Pankreas auftritt. Haupt- (2013) konnte, basierend auf sieben RCT-­
ursachen hierfür sind mangelnde Bewegung Studien, bei insgesamt 206 Teilnehmern
und hyperkalorische Ernährung. In Studien festgestellt werden, dass Ausdauertraining
wie von Tuomilehto et al. (2001), (Diabetes einen signifikanten Effekt auf viele Risiko-
6 Prevention Program Research Group 2002) faktoren, die mit dem Metabolischen Syn-
konnte nachgewiesen werden, dass die In- drom einhergehen, zeigt: Gemessen wurde
zidenz von Diabetes durch die ­Kombination eine Reduktion des Bauchumfangs bis zu
von Ernährungsumstellung und gesteigerter 3,4 cm, eine Senkung des Blutdrucks von
körperlicher Aktivität gesenkt werden kann. 7,1/5,2 mmHg und ein Anstieg des HDL-­
Bei bereits bestehendem Typ-2-Diabe- Cholesterins um 2,3 md/dl. Ebenso legten
tes konnten Röhling et al. (2016) anhand andere Untersuchungen dar, dass sich auch
15 RCTs zeigen, dass die Kombination aus Triglyceride und Blutglukose durch körper-
regelmäßigem Ausdauer- und Krafttraining liche Aktivität deutlich positiv verändern
die größten Effekte auf HbA1c-Werte hat: (Gordon et al. 2014).
absolute Veränderungen des HbA1c im Be- Aerobes Training steigert dabei einerseits
reich von −22.120,1 % bis −1,1 % (−1,1 bis die mitochondriale Fettsäureoxidation und
−12 mmol/mol) im Krafttraining, −0,2 % senkt andererseits durch die alpha-­adrenerge
bis −1,6 % (−2,2 bis −17,5 mmol/mol) im Inhibition der Insulinsekretion den Insulin-
Ausdauertraining und +0,1 % bis −1,5 % spiegel. Der erniedrigte Insulinspiegel er-
(+1,1 bis −16,4 mmol/mol) im kombinier- möglicht die Lipolyse in der Fettzelle. Ein
ten Training. Insbesondere waren diese weiterer bedeutender Effekt des aeroben
Effekte unter mäßig intensiven Trainings- Trainings ist die Steigerung der Trans-
bedingungen mit gleicher Trainingsdauer zu lokation des Transportproteins GLUT-
erkennen. 4. Hierdurch wird sowohl die muskuläre
Postprandialen Blutzucker- und Insulin- Glukoseaufnahme verbessert als auch die
anstieg kann bereits ein nur 15-minütiger Umwandlung von Glukose in Glukogen er-
Spaziergang nach jeder Hauptmahlzeit re- leichtert.
duzieren (van Dijk et al. 2013).
Weiter rät die Deutschen Diabetes Ge-
sellschaft (DDG), sich mindestens 3-mal/ 6.4.2 Bewegung und
Woche einer muskulären Belastung aus- onkologische Erkrankungen
zusetzen, um einen dauerhaften positiven
Therapieeffekt zu erzielen. Das bedeutet Jedes Jahr erkranken etwa 480.000 Men-
eine lebenslange Umstellung zugunsten schen neu an Krebs (RKI 2017). Sport
eines aktiven Lebensstils mit ausreichender und Bewegung nehmen auch bei Krebs-
und regelmäßiger Bewegung. erkrankungen einen hohen Stellenwert ein,
Aktuell entspricht ein moderates Aus- wenn es um die Prävention onkologischer
dauertraining bei 50–60 % der maximalen Erkrankungen geht. Anhand vieler Studien
Herzfrequenz im aeroben Trainingsbereich konnte bereits gezeigt werden, dass regel-
Alterung und Bewegung, Sportmedizin
129 6
mäßige Bewegung das Risiko, an einigen sammenhang zwischen körperlicher Aktivi-
Krebsarten zu erkranken, senkt. Laut Leitz- tät und Mortalität bei Brustkrebs- und
mann et al. (2015) sind rund 9 % aller Brust- Darmkrebsüberlebenden. Dabei senkte eine
krebsfälle, 10 % aller Darmkrebsfälle und sportliche Betätigung während einer Tumor-
9–19 % der häufigsten Krebserkrankungen erkrankung die krebsspezifische Mortalität
in Europa auf ein unzureichendes Maß an um etwa 20–40 %.
Bewegung zurückzuführen. Weniger starke Viele Krebserkrankungen sind auch auf
Zusammenhänge zeigten Krebsarten wie Lebensstilfaktoren zurückführen. Trotz
Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, überwiegend sitzender Tätigkeit in den
Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Nierenkrebs meisten Berufen sollten Ausgleichssport
und Magenkrebs. und Bewegung im Alltag den Gegenpol
Angenommen wird, dass körperliche dazu bilden. Durch regelmäßige sportliche
Aktivität unter anderem Einfluss auf Aktivität, etwa 30–60 Minuten moderate
Steroidhormone, den Insulinstoffwechsel, bis intensive körperliche Aktivität pro Tag,
Wachstumsfaktoren, Adipokine und das könnte man das Krebsrisiko für Darm-
Immunsystem nehmen kann. und Brustkrebsrisiko signifikant reduzieren
Sport wirkt sich zudem positiv auf die Ge- (US DHHS 2008).
wichtsbilanz aus. Man weiß, dass Zellen im
Fettgewebe eine entscheidende Rolle bei chro-
nischen Entzündungen spielen (vgl. Ellulu
et al. 2017). Immunvorläuferzellen im Fett- 6.4.3 Bewegung und
gewebe werden durch übermäßige Nahrungs- Erkrankungen des
zufuhr zur Differenzierung spezieller ent- Bewegungssystems
zündungsfördernder Makrophagen angeregt.
Die daraus entstehende Immunreaktion er- Der Alterungsprozess bringt viele Ver-
gibt einen Entzündungsreiz, der sich auf den änderungen mit sich. Die physiologische
ganzen Körper auswirkt und ein zusätzlicher Alterung bewirkt eine Abnahme sowohl
Risikofaktor für chronische Entzündungen der Muskelkraft als auch der Muskelmasse.
und die Entstehung von Tumoren ist. Bereits ab dem 20. Lebensjahr beginnt die
Eine Untersuchung an Mäusen zeigte, Abnahme von Muskelkraft und -fasern und
dass Sport auch bereits bei bestehenden verläuft kontinuierlich. Zwischen dem 70.
Tumorerkrankungen einen positiv hem- und 80. Lebensjahr ist die Faser- und Quer-
menden Effekt auf das Tumorwachstum schnittszahl bereits um 50 % reduziert, die
haben kann. Pedersen et al. (2016) zeigten Muskelkraft verringert sich um bis zu 40 %
an Mäusen, die nach dem Zufallsprinzip (vgl. Jacobi et al. 2005, S. 133).
zum freiwilligen Laufen gebracht wurden, Auch die Knochenstruktur unterliegt
eine Reduktion der Tumorinzidenz und des einem altersbedingten Auf- und Abbau und
Tumorwachstums um über 60 % in fünf ver- passt sich ihren einwirkenden Kräften an.
schiedenen Tumormodellen. Durch die Be- Regelmäßige moderate Bewegung kann
wegung konnte außerdem eine Vielzahl an Krankheiten des Bewegungssystems ent-
natürlichen Killerzellen im Tumorgewebe gegenwirken und zum Muskel- und Gelenk-
bei den Mäusen festgestellt werden. erhalt im Alter beitragen.
Die im Tierversuch gewonnenen Er- Typische und häufig auftretende Er-
kenntnisse konnten Schmid und Leitzmann krankungen des Alters sind unter anderem
(2014) mit ihrem Review und ihrer Meta-­ unspezifischer Rückenschmerz, Arthrose
Analyse belegen. Sie untersuchten den Zu- und Osteoporose.
130 A. Rondeck und F. Kleimaier

6.4.3.1 Unspezifischer Durch regelmäßige Bewegung oder


Rückenschmerz sportliche Aktivität kann nicht nur die
Unspezifische Rückenschmerzen treten Durchblutung der Muskulatur wiederher-
nicht nur im Alter auf, sondern treffen alle gestellt, sondern auch die Ausschüttung von
Altersabschnitte im Erwachsenenleben. Serotonin gesteigert werden (Klempin et al.
Laut Robert Koch-Institut sind Rücken- 2013). Dieses Hormon, das auch im Gehirn
schmerzen in westlichen Gesellschaften eine aus 5-Hydroxytryptophan gebildet wird, hat
der häufigsten Gesundheitsstörungen (RKI einen direkten Einfluss auf die Schmerz-
2017). So berichtet die Techniker Kranken- empfindlichkeit. Bei einem erniedrigten
kasse (TK) in ihrem Gesundheitsreport von Serotonin ist die Schmerzwahrnehmung
2019, dass im Jahr 2018 pro 100 Erwerbs- insgesamt erhöht. So können Rücken-
personen mit Versicherung insgesamt 1549 schmerzen durch regelmäßige, gezielte Be-
Arbeitsunfähigkeitstage erfasst wurden, wegung mit einem nachfolgenden Sero-
6 davon 8,3 % aller Fehltage aufgrund von toninanstieg in ihrer Intensität maßgeblich
Rückenbeschwerden (TK 2019). reduziert werden.
Rückenschmerzen ohne nachweisbare
Ursachen, wie Infektionen, Frakturen, Sportmedizinische Empfehlung
Bandscheibenvorfälle etc., können haupt-
sächlich auf anhaltende Fehlbeanspruchung, Nordic Walking, Crosstrainer, Rudern
Störungen von Stoffwechselprozessen, mini- oder Fahrradfahren mit geringem Wider-
male degenerative Veränderungen sowie auf stand und hoher Wiederholungszahl. All-
nozizeptive und neuropathische Schmerzen gemein gilt für alle Empfehlungen: Keine
zurückgeführt werden (Banzer 2017). Regel- der genannten Bewegungsempfehlungen
mäßige körperliche Aktivität kann Rücken- dürfen während oder nach dem Sport Be-
schmerzen und damit einhergehenden schwerden verstärken oder neu ver-
Muskelverkürzungen und -verspannungen ursachen.
vorbeugen.
In der Therapie von Rückenschmerzen
zeigen Stretching-, Stabilisations- und
6.4.3.2 Arthrose
Kräftigungsübungen positiven Einfluss und
haben sich in der Behandlung bei Schmer- Bis heute konnte nicht abschließende
zen bewährt. Eine Übersichtsarbeit von wissenschaftlich geklärt werden, welchen
Kay et al. (2012) bestätigt dies vor allem bei Einfluss langjährige hohe körperliche Be-
Nackenschmerzen. lastungen durch schwere Arbeit oder Sport
Gesellschaftlich betrachtet ist die seit auf die Entstehung degenerativer Gelenk-
den 60er-Jahren überwiegend sitzenden erkrankungen haben (Sulsky et al. 2012).
Tätigkeiten im beruflichen Kontext eine der Anzunehmen ist allerdings, dass sowohl
Hauptursachen für unspezifische Rücken- intensive berufsbedingte als auch sport-
schmerzen. Dabei führt vor allem die Kom- liche körperliche Belastungen Gelenk- und
bination aus täglichem Bewegungsmangel Knorpelschäden verursachen. Dies betrifft
und Stress zur Daueranspannung der Mus- insbesondere gleichförmige Belastungen.
kulatur, die eine Minderdurchblutung und Im Sportbereich sind es meistens inten-
eine konsekutive Nährstoffunterversorgung sive und plötzliche Rotations- und Scher-
der Muskulatur nach sich zieht. Durch kraftbelastungen, die zu strukturellen
diese Minderversorgung wird die Schmerz- Schäden führen. Eine große Rolle spielt
sensibilität der Muskeln hochreguliert. dabei auch eine mögliche muskuläre In-
Alterung und Bewegung, Sportmedizin
131 6
suffizienz, bedingt durch Übertraining und Radfahren oder Schwimmen zu empfehlen.
unzureichende Regeneration, Verletzungen, Diese minimieren laut einiger Studien (Keefe
einseitige Belastungen und falsch aus- et al. 2004; Lim et al. 2010; Salacinski et al.
geführte Bewegungsausführungen. 2012) Progredienz und Beschwerden.
Zahlreiche Untersuchungen konnten be-
legen, dass regelmäßige moderate körper- 6.4.3.3 Osteoporose
liche Aktivität Arthrose vorbeugen kann. Laut Bundeshilfeverband für Osteoporose
Bewegung hat mit moderater Belastung ge- sind deutschlandweit etwa sechs Millionen
lenkstabilisierende Aufgaben und bewirkt Menschen von Osteoporose betroffen, da-
zudem eine Zunahme der Knorpelsubstanz, runter mit ca. 80 % überwiegend Frauen.
was an der vermehrten Lubricin-Synthese, Schätzungsweise ist die Dunkelziffer sehr
die reduzierte Expression des Zytokins IL-1 hoch, da die Krankheit häufig nicht diag-
(Musumeci et al. 2015), liegt. nostiziert ist und damit unbekannt bleibt
(Bundeshilfeverband für Osteoporose
2019). Osteoporose ist eine typische Alters-
Sportmedizinische Empfehlung
erkrankung, die durch einen Abbau der
Im Sinne der Primärprävention kann Knochenstruktur und einen damit einher-
durch regelmäßige körperliche Aktivität gehenden Verlust der Knochenstabilität
einer Gewichtszunahme vorgebeugt wer- charakterisiert ist. Diese Veränderung tritt
den, was die Gelenksituation entlastet und sowohl bei Frauen nach den Wechseljahren
mit einem reduzierten Arthrose-­ Risiko durch den Abfall der Östrogenproduktion
einhergeht. Auch gezieltes Muskel- als auch bei Männern durch die kontinuier-
training, gerade der Beinmuskulatur, kann lich abnehmende Testosteronsynthese auf.
Hüft- und Kniegelenksarthrose vorbeugen Eine sekundäre Osteoporose kann durch
und ist eine ebenso wichtige Säule in der Verletzungen, Immobilisation, Medika-
Prävention. Sensomotorisches Training, mente und Entzündungen verursacht sein.
wie z. B. Propriozeptorentraining, ver- Sportliche Aktivität ist sowohl präventiv
ringert das Verletzungsrisiko, indem es als auch kurativ bei Osteoporose zu emp-
zum einen die inter- und intramuskuläre fehlen. Bekannt ist, dass das menschliche
Koordination mit dem Gleichgewicht ver- Skelett ständigen Knochenauf- und -abbau-
bessert als auch muskuläre Dysbalancen prozessen unterliegt und kein starres Ge-
ausgleicht. bilde darstellt, was unter anderem auf die
Knochenforschung von Julius Wolff und
Carl Culmann 1871 zurückzuführen ist. Das
Kontaktsportarten und Belastungsformen menschliche Skelett ist bis ins hohe Alter
mit hohen Rotations- und Scherkräften anpassungsfähig, deshalb gilt Bewegung
sind mit einem hohen Risiko von Ge- als wichtigste Säule zur Vorbeugung einer
lenksbinnenverletzungen auf die Gelenke Osteoporose. Fehlende Belastung bzw. Im-
verbunden. Auch bereits durchgemachte mobilisation kann Knochenmasse in einem
Sportverletzungen sind im Trainingsplan Zeitraum von 27 Tagen (im Mittel) rund
zu berücksichtigen, denn sie bedingen eine 0,9 % pro Woche abbauen (Krølner und Toft
eingeschränkte Belastbarkeit, können De- 1983). Das zeigt, wie wichtig regelmäßige Be-
fizite in der funktionellen Gelenkstabilität wegung vor allem im zunehmenden Alter ist.
aufweisen und dadurch die Entstehung von Körperliche Aktivität hat bei Osteoporose
Arthrose begünstigen. positive Auswirkungen auf die Knochendichte,
Bei bereits bestehender Arthrose sind was die Erlanger Fitness Osteoporose Prä-
abhängig von den betroffenen Gelenken ventionsstudie (EFOPS) mit entsprechendem
Ausdaueraktivitäten wie Nordic Walking, komplexen 3-jährigen Trainingsprogramm
132 A. Rondeck und F. Kleimaier

bei Frauen in ihrer frühen Postmenopause tät bei gesunden älteren Menschen über 65
mit leicht erniedrigter Knochendichte Jahre im letzten Jahrzehnt analysiert wurde.
(Osteopenie) belegen konnte (Kemmler Untersucht wurden die Auswirkungen
et al. 2015). Im Falle einer eingetretenen von Widerstands-, Aerobic- und Gleich-
Osteoporose wird je nach Stadium der Er- gewichtstraining, Balancetrainingsgeräte
krankung und Alter zudem ein spezielles wie T-Bow©- und Wobble-Board, Training
Balance-, Haltungs- und Gehtraining emp- mit aeroben Schritten und Stabilitätsbällen
fohlen, um Kraft und Knochenstruktur zu sowie Wii-Fit-Training auf das Gleich-
erhalten. Um grundsätzlich einer Abnahme gewicht. Im Ergebnis zeigte sich, dass all
der Muskelleistung, einer Verschlechterung diese Interventionen das Gleichgewicht der
der Balance, Stürzen und dem Verlust von Älteren im Vergleich zu Kontrollgruppen
Knochengewebe entgegenzuwirken, emp- ohne Intervention verbessern konnte. Das
fiehlt sich auch hier die regelmäßige Auf- Gleichgewicht der Kontrollgruppe hatte sich
6 nahme von Bewegung und körperlicher sogar verschlechtert (Thomas et al. 2019).
Aktivität im Alltag.
Sportmedizinische Empfehlung
Sportmedizinische Empfehlung So ist z. B. tägliches Gehen einer be-
Da für die Osteoblasten-Tätigkeit Stütz- stimmten Strecke oder Dauer wesentlicher
und Stauchbewegungen den größten Reiz Bestandteil der Sturzvermeidung. In
darstellen, bevorzugt man z. B. Nordic Kombination mit Gleichgewichtstraining
­
Walking gegenüber Sitzfahrradfahren. (Propriozeptorentraining), z. B. das Balan-
cieren auf einer gedachten, mehrere Meter
langen Linie (dabei rückwärts zählen) oder
6.4.3.4 Sturzneigung auf einem Bein Zähneputzen, führt es zu
mehr Stabilität und Gangsicherheit.
Eine der bedeutendsten Ursachen für
eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit ist die
Häufigkeit von Stürzen im Alter. Daher ist
es umso bedeutender, einen stabilen und
sicheren Gang zu erhalten. Durch regel- 6.4.4  ewegung und psychische
B
mäßige Bewegung kommt es zu einer Ak- Gesundheit
tivierung der Motoneuronen und somit zu
einem besseren Zusammenspiel von syn- Psychische Erkrankungen zählen zu den
ergistischen Muskeln. Darunter versteht häufigsten chronischen gesundheitlichen
man bei Bewegungen wie den Schritt die Beeinträchtigungen und Behinderungen
koordinierte Abfolge von Muskelgruppen. weltweit. Zu den häufigsten psychischen Er-
Darüber hinaus verbessert sich die Ab- krankungen zählen die depressiven Störun-
stimmung von antagonistischen Muskeln, gen. Laut WHO waren 2015 rund 322 Mil-
sodass daraus eine fließende, schnelle und lionen Menschen betroffen, das sind etwa
sichere Bewegung entsteht. 4,4 % der Weltbevölkerung und etwa 18 %
Zur weiteren Stabilisierung des Gang- mehr als noch vor zehn Jahren (WHO 2017).
bildes ist die Ergänzung mit Propriozepto- In Deutschland erkranken laut Jacobi et al.
rentraining zur Eigenübung sinnvoll, um (2014) etwa 5,3 Mio. erwachsene Deutsche
so die reflexartige Ansteuerung der gelenk- im Laufe Ihres Lebens an einer unipolaren
stabiliserenden Muskeln zu trainieren. Ein oder anhaltenden depressiven Störung.
kürzlich publiziertes Review umfasst ran- Die Behandlungskosten für depressive Er-
domisierte Kontrollstudien, in denen das krankungen liegen dabei jährlich bei fast
Gleichgewicht und die körperliche Aktivi- sechs Milliarden Euro (König et al. 2010).
Alterung und Bewegung, Sportmedizin
133 6
Was man bisher weiß, ist, dass sich Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes
körperliche Aktivität und alle Arten von Be- Problem ist der zunehmende Stress, dem
wegung sowohl auf die psychische Gesund- unsere moderne Gesellschaft täglich und
heit als auch auf das seelische Wohlbefinden in fast allen Lebensbereichen ausgesetzt ist.
positiv auswirken. Gepaart mit der bestehenden Inaktivität der
Deshalb sind Bewegungstherapien überwiegend sitzenden Arbeitnehmer, führt
mittlerweile auch fester Bestandteil in dieser Stress zu konsekutiven Cortisol- und
der Behandlung psychische Kranker Katecholaminausschüttungen. Regelmäßige
(z. B. Physiotherapie, Bewegungstherapie, sportliche Aktivität hat eine modulierende
offene Sportangebote). Zudem ließ sich Wirkung auf den Hormonstoffwechsel und
in einer Meta-Analyse von Turner et al. kann so ein erhöhtes Katecholaminniveau
(2008) festhalten, dass körperliche Aktivität, regulieren.
Training und Sport bei leichten bis mittel- Walter Cannon prägte Anfang des 20.
gradigen Depressionen sogar mit psycho- Jahrhunderts den Begriff „Fight-and-­
therapeutischen und pharmakologischen Flight-Modus“ und definierte so die ra-
Behandlungsansätzen vergleichbar sind. sche körperliche und seelische Anpassung
Zu verstehen, woher der antidepressive von Lebewesen in Gefahrensituationen.
Effekt von körperlicher Aktivität herrührt, Evolutionsbiologisch war dieser Mechanis-
ist seit Jahren das Bestreben vieler Neuro- mus überlebensnotwendig, beispielsweise
wissenschaftler. Zahlreiche Hypothesen, die im Kampf mit wilden Tieren. Durch die
stimmungsaufhellende Effekte von körper- sofortige Bereitstellung der Katecholamine
licher Aktivität erklären, werden diskutiert in der Gefahr wird der ganze Körper in
(Schulz et al. 2012). Zum einen gibt es bei einen Alarmzustand versetzt. So kann eine
Depressionen einen erwiesenen Mangel an erhöhte körperliche und geistige Leistungs-
Neurotransmittern im synaptischen Spalt. fähigkeit erzielt werden. Durch die körper-
Durch körperliche Bewegung werden zahl- liche Bewegung werden in der Folge die
reiche Hormone ausgeschüttet, darunter Katecholamine wieder in den Normal-
vor allem das stimmungsaufhellende Sero- bereich reguliert.
tonin. Aber auch eine Dysbalance zwischen
verschiedenen Immunparametern führt zu
einer verminderten Serotoninproduktion
und geht dadurch mit depressiven Störun- 6.4.5 Bewegung und
gen einher. Diese immunologische Dys- neurologische
balance wird laut Walsh et al. (2011) durch Erkrankungen
die anti-inflammatorische Wirkung einer
moderaten körperlichen Aktivität reguliert. Bewegung gilt als physiologischer Stimulus
Körperliche Aktivität kann zudem für das Gehirn, besonders für den Hippo-
Angstzustände lindern. Im Vergleich zu campus. In einigen Studien konnte bislang
Gruppen, die keinen Sport machen, und nachgewiesen werden, dass körperliches
auch zu anderen anxiolytischen Therapie- Training kognitive wie nichtkognitive Hirn-
formen (Psychotherapie oder Anxiolytika) funktionen verbessert und hinsichtlich diver-
haben die Probanden von Sportgruppen von ser neurologischer und neuropsychiatrischer
einem größeren angstlösenden Effekt profi- Erkrankungen eine präventive Wirkung
tiert (Effektgröße = −0,19) (Wipfli et al. zeigt.
2008). Außerdem verbessert körperliche Die Bildung neuer Nervenzellen (Neuro-
Aktivität das allgemeine psychische Wohl- genese) kann durch Bewegung stimuliert
befinden und erhöht die Selbstwirksamkeit werden (Kempermann 2012). Forscher der
(Netz et al. 2005). Columbia-­Universität konnten zeigen, dass
134 A. Rondeck und F. Kleimaier

sich bei Sportler nach 3-monatigem Trai- 6.4.5.1 Demenz


ning neue Blutgefäße in der Hirnregion um Das demenzielle Syndrom ist in Anbetracht
den Hippocampus gebildet haben (Boldrini der immer älter werdenden Gesellschaft ein
et al. 2018). ernst zu nehmendes gesundheitliches Prob-
Die Neuroplastizitätstheorie geht von lem. Aktuelle Einschätzung legen eine Zahl
einer lebenslange Nervenzellbildung aus. von 24,3 Mio. Demenzerkrankten weltweit
Für die funktionellen und strukturellen An- nahe und etwa 4,6 Mio. Neuerkrankungen
passungsvorgänge im Gehirn sind Neutrop- pro Jahr (Ferri et al. 2005). In Deutschland
hine, sogenannte Wachstumsfaktoren im kann anhand der Bevölkerungsentwicklung
Gehirn, von zentraler Bedeutung. Wichtig von einer Verdopplung der Demenzkranken
für Neurogenese und Neuroplasizität sind von 1,1 zu 2,3 Mio. bis 2050 ausgegangen
Schlüsselmoleküle wie der ­ Brain-­derived werden (Bickel 2005).
neurotrophic factor (BDNF), β-Endorphin Einige Reviews legen nahe, dass körper-
6 und Vascular endothelial growth factor liche Aktivität den kognitiven Abbau positiv
(VEGF). Wie Pharmakotherapien führt beeinflussen oder sogar verlangsamen kann
auch körperliche Aktivität zur Stimulation (Plassman et al. 2010; Ahlskog 2011) und
dieser neuroplastischen Vorgänge. das Auftreten von Demenz verzögert (Bhe-
Synapsen, Nervenzellen und ganze Hirn- rer 2013).
areale sind demnach veränderungsfähig, Die aktuelle Leitlinie der WHO zum
vor allem die Strukturen im Hippocampus. Thema Risikominimierung von kogniti-
Kramer et al. (1999) konnten zeigen, dass vem Verfall und Demenz fasst die aktuel-
die graue Substanz weniger stark abgebaut len Untersuchungen zum Thema körper-
wird, wenn regelmäßig Gesundheits-/ liche Aktivität und Demenz zusammen und
Breitensport betrieben wird. konstatiert, dass Menschen, die regelmäßig
Das Global Council on Brain Health körperlich aktiv sind, im Vergleich zu in-
(GCBH) hat im Juli 2016 ein Konsenus-­ aktiven Menschen ein geringeres Risiko
Papier veröffentlicht, das den Einfluss haben, an späteren kognitiven Einbußen
körperlicher Aktivität auf die Hirngesund- und Demenz unterschiedlicher Genese zu
heit festhält. Sowohl ein körperlich aktiver erkranken. Dies stützt sich auf große Be-
Lebensstil (z. B. Gehen, Treppensteigen, obachtungsstudien von Gallaway et al.
Gartenarbeit) fördert die Hirngesundheit (2017), Hamer und Chida (2009), und Ste-
als auch sportliche Aktivität (z. B. Walking, phen et al. (2017) (WHO 2019).
Radfahren, Krafttraining usw.). Menschen Bei der Alzheimer-Demenz untersuchten
können ihre körperliche Aktivität in jedem Lourenco et al. (2019) in einer kürzlich ver-
Alter aufnehmen. Randomisierte kontrol- öffentlichten Studie den Zusammenhang
lierte Studien zeigen, dass Sport günstige zwischen dem Botenstoff Irsin, der durch
Veränderungen der Gehirnstruktur und der die Spaltung des Transmembranproteins
Hirnfunktion zur Folge hat, und belegen, FNDC5 bei körperlicher Aktivität aus dem
dass körperlich aktive Menschen ein gerin- Muskel freigesetzt wird, und dem bei Alz-
geres Risiko für kognitiven Abbau haben. heimer-Patienten erniedrigten FNDC5/
Doch obwohl es eine Verbindung zwischen Irsin-Spiegel im Hippocampus. Im Tier-
körperlicher Aktivität und Hirngesundheit modell zeigt ein Anstieg von FNDC5/Irsin-­
gibt, kann nicht genau gesagt werden, dass Spiegeln eine Verbesserung der synaptischen
körperliche Aktivität auch das Risiko für Plastizität. Ob der FNDC5/Irsin-Spiegeln
Erkrankungen des Gehirns verringert, wel- womöglich der physiologische Link zwi-
che Demenz auslösen (GCBH 2016). schen Muskelaktivität und Gehirn bei Alz-
Alterung und Bewegung, Sportmedizin
135 6
heimer darstellt, müssen weitere Studien 6.4.5.2 Parkinson
untersuchen. Die Sportmedizin positioniert Bewegung aktiviert den motorischen Kor-
sich klar zur Empfehlung und Steigerung tex, die Steuerzentrale für Bewegungen
der körperlichen Aktivität bei Demenz. und Koordination. Das Parkinson-Syn-
Auch die WHO fasst das in ihren all- drom ist eine degenerative Erkrankung
gemeinen Empfehlungen zur körperlichen des extrapyramidal-­ motorischen Systems
Aktivität bei Demenz zusammen (WHO mit der Folge motorischer Syndrome wie
2019, S. 14): Muskelzittern (Tremor), unrunden und ver-
langsamten Bewegungsabläufen und Hal-
1. Erwachsene ab 65 Jahren sollten wäh-
tungsinstabilitäten. Grund hierfür ist das
rend der Woche mindestens 150 Minu-
Absterben der dopaminergen Zellen in der
ten aerobes körperliches Training mitt-
schwarzen Substanz (substantia nigra) im
lerer Intensität oder mindestens 75
Mittelhirn.
Minuten aerobe körperliche Aktivität
Man weiß, dass gerade der Neurotrans-
mittlerer Intensität oder eine gleich-
mitter Dopamin ab dem 20. Lebensjahr rück-
wertige Kombination aus moderater
läufig ist und die Dopamin-­Konzentration
und kräftiger körperlicher Aktivität
ab dann sogar um etwa 10 % pro Lebens-
durchführen.
jahrzehnt weiter abnimmt (Peters 2006).
2. Aerobes Training sollten in Zeiträumen
Durch regelmäßige Bewegung kann diesem
von mindestens 10 Minuten durch-
Prozess entgegengewirkt werden. Es konnte
geführt werden.
durch mehrere Studien belegt werden, dass
3. Für zusätzliche Gesundheitsvorteile
körperliche Aktivität direkten Einfluss auf
sollten Erwachsene ab 65 Jahren ihr ae-
die Neurotransmitterkonzentration im
robes Training mit mäßiger Intensität
Striatum nimmt.
auf 300 Minuten pro Woche erhöhen
Bislang gibt es nur wenige klinische
oder 150 Minuten aerobes Training mit Interventionsstudien zu den Auswirkungen
kräftiger Intensität pro Woche oder körperlicher Aktivität und Parkinson, so-
eine entsprechende Kombination aus dass bisherigen Erkenntnissen zufolge (Yang
moderatem körperlichen Training und et al. 2015; Chen et al. 2005) körperlich ak-
Aktivität mit starker Intensität ab- tive Menschen zwar ein vermindertes Risiko
solvieren. haben, an Morbus Parkinson zu erkranken,
4. Erwachsene dieser Altersgruppe mit genaue Dosis-Wirkungs-­ Beziehungen aber
eingeschränkter Mobilität sollten sich nicht herausgestellt werden können.
körperlich betätigen, um das Gleich- Was bisher aber am Mausmodell gezeigt
gewicht zu verbessern und Stürze zu werden konnte, ist, dass durch Bewegung der
vermeiden. BDNF stimuliert und ausgeschüttet wird
5. Muskelstärkende Aktivitäten sollten an (Oliff et al. 1998). Bei Parkinson-­Patienten
zwei oder mehr Tagen pro Woche mit ist die BDNF-Konzentration besonders in
größeren Muskelgruppen durchgeführt der substantia nigra gering. Zudem soll in-
werden. tensives Training, dazu zählen körperliche
6. Wenn Erwachsene dieser Altersgruppe Aktivitäten aller Art, die mit einem erhöhten
aus gesundheitlichen Gründen die emp- Puls und einem erhöhten Sauerstoffbedarf
fohlene Menge an körperlicher Aktivi- einhergehen, bei der Behandlung von Par-
tät nicht ausführen können, sollten sie kinson eine zentrale Rolle einnehmen (Ahl-
so körperlich aktiv sein, wie es ihre skog et al. 2011). Eine weitere Studie zeigt,
Fähigkeiten und Bedingungen zulassen. dass dreimal 45 Minuten Bewegung pro
Woche die Parkinson-­Bewegungssymptome
verbessern können, Müdigkeit reduzieren
136 A. Rondeck und F. Kleimaier

und einen stimmungsaufhellenden Effekt Sport kann auch dazu führen, dass
haben (Uc et al. 2014). Gene insgesamt wieder besser gelesen wer-
den können. Nicht alle unsere Gene sind in
einem ständigen Aktivitätsmodus, sondern
6.4.6 Bewegung und Gene nur ein kleiner Teil. Durch Sport lassen sich
diese nicht-aktiven Gene „anschalten“, und
Inwiefern sportliche Aktivität die Zell- ihr Potenzial kann genutzt werden. Bar-
alterung beeinflussen kann, ist in den letzten rès et al. (2012) zeigten dies in einer Studie
Jahren immer bedeutender für die sport- mit 14 gesunden Frauen und Männern. Die
wissenschaftliche Praxis und F ­orschung Studienteilnehmer absolvierten ein Fahrrad-­
geworden. Molekulare und zelluläre Ergometer-­ Training mit 80 % Maximal-
Mechanismen für die Telomeraseaktivität leistung, bis sie 400 Kilokalorien verbrannt
und Telomerlänge gelten als wichtige In- hatten. Je nach Fitnesslevel dauerte das im
6 dikatoren für den Alterungsprozess der Zel- Schnitt zwischen 30 und 60 Minuten. Vor
len. Sie beeinflussen die Regenerationsfähig- dem Training, direkt im Anschluss und drei
keit der Zellen und wirken sich auf einen Stunden nach dem Training wurden den
gesunden Alterungsprozess aus. Teilnehmern Zellproben aus dem Ober-
In einer Studie von Werner et al. (2019) schenkelmuskel entnommen. Die Ergebnisse
wurde der Einfluss unterschiedlicher der Zellproben liefern Hinweise darauf,
Trainingsmodalitäten wie Ausdauertraining, dass durch die sportliche Intervention eine
Intervalltraining und Krafttraining auf akute Genaktivierung mit einer dynami-
diese Telomeraseaktivität und die Telomer- schen Änderung der DNA-­Methylierung im
länge untersucht. Skelettmuskel verbunden ist. Das bedeutet,
Insgesamt 266 Teilnehmer wurden in drei dass intensive Bewegung blockierende An-
Interventionsgruppen oder in eine Kontroll- lagerungen (Kohlenwasserstoffgruppen) an
gruppe (keine Änderung des Lebensstils) der DNA der Muskelzellen löst, wodurch
randomisiert: aerobes Ausdauer Training die Gene wieder besser abgelesen werden
(Dauerbetrieb), hochintensive Intervall- können als zuvor. Dieser Effekt hält nicht
training (4 × 4-Methode) oder Krafttraining dauerhaft an, könnte aber eine Erklärung
(Zirkeltraining auf jeweils 8 Geräten). sein, warum regelmäßige körperliche Aktivi-
Die Trainingseinheiten der Interventions- tät das Risiko für Diabetes, Herz-­Kreislauf-­
gruppen bestanden aus drei 45-minütigen Erkrankungen und andere Krankheiten
Trainingseinheiten pro Woche. Im Ergeb- senkt.
nis zeigten sich eine zunehmende maximale
Sauerstoffaufnahme (VO2max) und eine
Hochregulation der Telomeraseaktivität in 6.5 Fazit
mononukleären Blutzellen für das klassi-
sche Ausdauer- und das Intervalltraining. Trotz des umfassenden und wissenschaftlich
Für das Krafttraining konnte diese erhöhte hinreichend belegten Wissens um die prä-
Aktivität jedoch nicht nachgewiesen wer- ventiven und positiven Effekte von körper-
den. Krafttraining allein könne laut Werner licher Aktivität auf die Gesundheit müsste
et al. (2019) demnach als Ergänzung zum das Aktivitätslevel in Deutschland noch
Ausdauertraining, aber nicht als Ersatz ge- weiter gesteigert werden.
sehen werden. Regelmäßiger Sport kann Gerade vor dem Hintergrund der demo-
also nachweislich den Alterungsprozess grafischen Verschiebung hin zu einer immer
hemmen und hält die Zellen gesund. älter werdenden Gesellschaft ist das Be-
Alterung und Bewegung, Sportmedizin
137 6
streben nach einem möglichst gesunden und rath JR (2012) Acute exercise remodels promoter
vitalen Lebensabend groß. methylation in human skeletal muscle. Cell
Metab 15:405–411. https://doi.org/10.1016/j.
Bewegung und körperliche Aktivität cmet.2012.01.001
sind in allen Lebensphasen für die Ent- Bherer L (2013) Erickson: review auf the effect of
wicklung und Gesundheit wichtig. Wer be- physical activity and exercise on cognitive and
reits ab dem Kindesalter körperlich aktiv brain functions in older adults. J Aging Res
ist und bleibt, kann präventiv auf Körper 2013:657508
Bickel H (2005) Epidemiologie und Gesundheitsöko-
und Geist einwirken, verbessert Motorik, nomie. In: Wallesch C-W, Förstl H (Hrsg) Demen-
Koordination und Fitness. Vor allem dann, zen. Thieme, Stuttgart, S S 1–S15
wenn Bewegung regelmäßiger und dauer- Boldrini M, Fulmore CA, Tartt AN, Simeon LR, Pav-
hafter Bestandteil von Freizeit und All- lova I, Poposka V, Rosoklija GB, Stankov A,
tag ist. Für Nichtsportler sind bereits 30 Arango V, Dwork AJ, Hen R, Mann JJ (2018)
Human hippocampal neurogenesis persists
Minuten Bewegung am Tag an mindestens throughout aging. Cell Stem Cell 22:589–599.e5.
drei Tagen pro Woche ausreichend, um auf https://doi.org/10.1016/j.stem.2018.03.015
altersbedingte Risikoerkrankungen, dar- Börjesson M, Onerup A, Lundqvist S, Dahlöf B
unter kardiovaskuläre, metabolische, ortho- (2016) Physical activity and exercise lower blood
pädische und neurologische Erkrankungen, pressure in individuals with hypertension: narra-
tive review of 27 RCTs. British J Sports Med
positiv einwirken zu können. 50:356–361. https://doi.org/10.1136/bjsports-­
Einfache Alltagsaktivitäten – wie bei- 2015-­095786
spielsweise mit dem Fahrrad zur Arbeit zu Bundeshilfeverband für Osteoporose (2019). https://
fahren – zählen dabei ebenso dazu wie der www.­o steoporose-­d eutschland.­d e/osteoporose/
regelmäßige Besuch im Fitnessstudio oder daten-­und-­fakten/. Zugegriffen am 05.06.2019
Chen H, Zhang SM, Schwarzschild MA, Hernan MA,
Sportverein. Ascherio A (2005) Physical activity and the risk of
Der Neu- oder Wiedereinstieg lässt Parkinson disease. Neurology 64:664–669. https://
sich gut mit modernen Fitnessarm- doi.org/10.1212/01.WNL.0000151960.28687.93
bändern, Schrittzählern und Gesundheits- Cornelissen VA, Smart NA (2013) Exercise training
applikationen unterstützen. for blood pressure: a systematic review and meta-­
analysis. J Am Heart Assoc 2. https://doi.
Von der Kindheit bis ins Seniorenalter org/10.1161/JAHA.112.004473
sind alle Arten von körperlicher Aktivität, Diabetes Prevention Program Research Group (2002) Re-
Bewegung und Sport, eine der wichtigsten duction in the incidence of type 2 diabetes with life-
Säulen der Anti-Aging-Medizin. style intervention or metformin. N Engl J Med
346:393–403. https://doi.org/10.1056/NEJMoa012512
van Dijk J-W, Venema M, van Mechelen W, Stehou-
wer CDA, Hartgens F, van Loon LJC (2013) Ef-
Literatur fect of moderate-intensity exercise versus activi-
ties of daily living on 24-hour blood glucose
Ahlskog JE (2011) Does vigorous exercise have a neu- homeostasis in male patients with type 2 diabetes.
roprotective effect in Parkinson disease? Neuro- Diabetes Care 36:3448–3453. https://doi.
logy 77:288–294. https://doi.org/10.1212/ org/10.2337/dc12-­2620
WNL.0b013e318225ab66 Ellulu, M.S., Patimah, I., Khaza’ai, H., Rahmat,
Ahlskog JE, Geda YE, Graff-Radford NR, Petersen A., Abed, Y., 2017. Obesity and inflammation:
RC (2011) Physical exercise as a preventive or di- the linking mechanism and the complicati-
sease-modifying treatment of dementia and brain ons. aoms 4, 851–863. https://doi.org/10.5114/
aging. Mayo Clinic proceedings. Mayo Clinic aoms.2016.58928
86(9):876–884 Esefeld K, Zimmer P, Stumvoll M, Halle M (2017)
Banzer W (Hrsg) (2017) Körperliche Aktivität und Diabetes, sport und bewegung. Diabetologie und
Gesundheit: präventive und therapeutische An- Stoffwechsel 12:S212–S217. https://doi.
sätze der Bewegungs- und Sportmedizin. Springer, org/10.1055/s-­0043-­116006
Berlin Heidelberg Ferri CP, Prince M, Brayne C et al (2005) Global pre-
Barrès R, Yan J, Egan B, Treebak JT, Rasmussen M, valence of dementia: a Delphi consensus study.
Fritz T, Caidahl K, Krook A, O’Gorman DJ, Zie- Lancet 366(9503):2112–2117
138 A. Rondeck und F. Kleimaier

Finger JD, Varnaccia G, Borrmann A, Lange C, Men- In: The Cochrane Collaboration (Hrsg) Cochrane
sink GBM (2018) Körperliche Aktivität von Kin- database of systematic reviews. Wiley, Chichester.
dern und Jugendlichen in Deutschland – Quer- https://doi.org/10.1002/14651858.CD004250.
schnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. pub4
J Health Monitor 3:24–31. https://doi. Keefe FJ et al (2004) Effects of spouse-assisted coping
org/10.17886/rki-­gbe-­2018-­006.2 skills training and exercise training in patients
Gallaway P, Miyake H, Buchowski M, Shimada M, with osteoarthritic knee pain: a randomized con-
Yoshitake Y, Kim A, Hongu N (2017) Physical trolled study. Pain 110(3):539–549
activity: a viable way to reduce the risks of mild Kemmler W, Bebenek M, Kohl M, von Stengel S
cognitive impairment, alzheimer’s disease, and (2015) Exercise and fractures in postmenopausal
vascular dementia in older adults. Brain Sciences women. Final results of the controlled Erlangen
7:22. https://doi.org/10.3390/brainsci7020022 Fitness and Osteoporosis Prevention Study
Global Council on Brain Health (2016) The brain-­ (EFOPS). Osteoporos Int 26:2491–2499. https://
body connection: GCBH recommendations on doi.org/10.1007/s00198-­015-­3165-­3
physical Kempermann G (2012) Körperliche Aktivität und
6 Gordon B, Chen S, Durstine JL (2014) The effects of
exercise training on the traditional lipid profile
Hirnfunktion. Internist 53:698–704. https://doi.
org/10.1007/s00108-­011-­2935-­z
and beyond. Curr Sports Med Rep 13:253–259. Klempin F, Beis D, Mosienko V, Kempermann G,
https://doi.org/10.1249/JSR.0000000000000073 Bader M, Alenina N (2013) Serotonin is required
Graf C, Koch B, Klippel S, Büttner S, Coburger S, for exercise-induced adult hippocampal neuro-
Christ H, Lehmacher W, Bjarnason-Wehrens B, genesis. J Neurosci 33:8270–8275
Platen P, Hollamnn W, Predel H-G, Dordel S Koenig W (1992) Bewegungsmangel als kardio-
(2003) Zusammenhänge zwischen köperliche vaskulärer Risikofaktor – Bedeutung in der Pri-
Aktivität und Konzentration in Kindesalter- Ein- mär- und Sekundärprävention. Herz-Kreislauf
gangsergebnisse des CHILTS-Projecktes [Correla- 24:147–150
tion between physical activities and concentration König H-H, Luppa M, Riedel-Heller S (2010) Die
in children- results of the CHILT project.]. Deut- Kosten der Depression und die Wirtschaftlichkeit
sche Zeitschrift für Sportmedizin 54:242–246 ihrer Behandlung. Psychiatr Prax 37:213–215.
Hamer M, Chida Y (2009) Physical activity and risk https://doi.org/10.1055/s-­0030-­1248510
of neurodegenerative disease: a systematic review Kramer AF, Hahn S, Cohen NJ, Banich MT, McAuley
of prospective evidence. Psychol Med 39:3–11. E, Harrison CR, Chason J, Vakil E, Bardell L,
https://doi.org/10.1017/S0033291708003681 Boileau RA, Colcombe A (1999) Ageing, fitness
Hupin D, Roche F, Gremeaux V, Chatard J-C, Oriol and neurocognitive function. Nature 400:418–
M, Gaspoz J-M, Barthélémy J-C, Edouard P 419. https://doi.org/10.1038/22682
(2015) Even a low-dose of moderate-to-vigorous Krølner B, Toft B (1983) Vertebral bone loss: an un-
physical activity reduces mortality by 22 % in heeded side effect of therapeutic bed rest. Clin Sci
adults aged ≥ 60 years: a systematic review and 64:537–540
meta-analysis. Br J Sports Med 49:1262–1267. Leitzmann M, Powers H, Anderson AS, Scoccianti C,
https://doi.org/10.1136/bjsports-­2014-­094306 Berrino F, Boutron-Ruault M-C, Cecchini M,
IDF (2019) IDF Diabets Atlas, 8. Aufl. Inernational Espina C, Key TJ, Norat T, Wiseman M, Romieu
Diabetes Federation, Brussels. https:// I (2015) European code against cancer 4th edi-
diabetesatlas.­org/IDF_Diabetes_Atlas_8e_inter- tion: physical activity and cancer. Cancer Epide-
active_EN/. Zugegriffen am 10.05.2109 miol 39:S46–S55. https://doi.org/10.1016/j.
jacobi GH, Baake N, Biesalski H-K (Hrsg) (2005) canep.2015.03.009
Kursbuch anti-aging: 108 tabellen. Thieme, Stutt- Lim JY et al (2010) Effectiveness of aquatic exercise
gart for obese patients with knee osteoarthritis: a ran-
Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, domized controlled trial. J Injury Funct Rehabili-
Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel tat 2(8):723–731
W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen H-U Lourenco MV, Frozza RL, de Freitas GB, Zhang H,
(2014) Psychische Störungen in der Allgemein- Kincheski GC, Ribeiro FC, Gonçalves RA,
bevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener Clarke JR, Beckman D, Staniszewski A, Berman
in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische H, Guerra LA, Forny-Germano L, Meier S, Wil-
Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87. cock DM, de Souza JM, Alves-Leon S, Prado VF,
https://doi.org/10.1007/s00115-­013-­3961-­y Prado MAM, Abisambra JF, Tovar-Moll F, Mat-
Kay TM, Gross A, Goldsmith CH, Rutherford S, tos P, Arancio O, Ferreira ST, De Felice FG (2019)
Voth S, Hoving JL, Brønfort G, Santaguida PL Exercise-linked FNDC5/irisin rescues synaptic
(2012) Exercises for mechanical neck disorders. plasticity and memory defects in Alzheimer’s mo-
Alterung und Bewegung, Sportmedizin
139 6
dels. Nat Med 25:165–175. https://doi.org/10.1038/ the rat hippocampus. Mol Brain Res 61:147–153.
s41591-­018-­0275-­4 https://doi.org/10.1016/S0169-­328X(98)00222-­8
Mancia G, Fagard R, Narkiewicz K, Redon J, Zan- Pattyn N, Cornelissen VA, Eshghi SRT, Vanhees L
chetti A, Böhm M, Christiaens T, Cifkova R, De (2013) The effect of exercise on the cardiovascular
Backer G, Dominiczak A, Galderisi M, Grobbee risk factors constituting the metabolic syndrome:
DE, Jaarsma T, Kirchhof P, Kjeldsen SE, Laurent a meta-analysis of controlled trials. Sports Med
S, Manolis AJ, Nilsson PM, Ruilope LM, 43:121–133. https://doi.org/10.1007/s40279-­012-­
Schmieder RE, Sirnes PA, Sleight P, Viigimaa M, 0003-­z
Waeber B, Zannad F, Redon J, Dominiczak A, Pedersen L, Idorn M, Olofsson GH, Lauenborg B,
Narkiewicz K, Nilsson PM, Burnier M, Viigimaa Nookaew I, Hansen RH, Johannesen HH, Becker
M, Ambrosioni E, Caufield M, Coca A, Olsen JC, Pedersen KS, Dethlefsen C, Nielsen J, Gehl J,
MH, Schmieder RE, Tsioufis C, van de Borne P, Pedersen BK, thor Straten P, Hojman P (2016) Vo-
Zamorano JL, Achenbach S, Baumgartner H, luntary running suppresses tumor growth through
Bax JJ, Bueno H, Dean V, Deaton C, Erol C, Fa- epinephrine- and IL-6-dependent nk cell mobili-
gard R, Ferrari R, Hasdai D, Hoes AW, Kirchhof zation and redistribution. Cell Metab 23:554–562.
P, Knuuti J, Kolh P, Lancellotti P, Linhart A, Ni- https://doi.org/10.1016/j.cmet.2016.01.011
hoyannopoulos P, Piepoli MF, Ponikowski P, Sir- Peters R (2006) Ageing and the brain. Postgrad Med J
nes PA, Tamargo JL, Tendera M, Torbicki A, 82:84–88. https://doi.org/10.1136/pgmj.2005.036665
Wijns W, Windecker S, Clement DL, Coca A, Gil- Plassman BL, Williams JW, Burke JR et al (2010) Sys-
lebert TC, Tendera M, Rosei EA, Ambrosioni E, tematic review: factors associated with risk for
Anker SD, Bauersachs J, Hitij JB, Caulfield M, and possible prevention of cognitive decline in
De Buyzere M, De Geest S, Derumeaux GA, Erd- later life. Ann Intern Med 153:182–193
ine S, Farsang C, Funck-Brentano C, Gerc V, Robert Koch-Institut (2017) Krebs in Deutschland für
Germano G, Gielen S, Haller H, Hoes AW, Jordan 2013/2014. RKI-Bib1 (Robert Koch-Institut).
J, Kahan T, Komajda M, Lovic D, Mahrholdt H, https://doi.org/10.17886/rkipubl-­2017-­007
Olsen MH, Ostergren J, Parati G, Perk J, Polonia Röhling M, Herder C, Roden M, Stemper T, Müssig K
J, Popescu BA, Reiner Z, Rydén L, Sirenko Y, (2016) Effects of long-term exercise interventions on
Stanton A, Struijker-Boudier H, Tsioufis C, van glycaemic control in Type 1 and Type 2 diabetes: a
de Borne P, Vlachopoulos, C, Volpe M, Wood DA systematic review. Exp Clin Endocrinol Diabetes
(2013) 2013 ESH/ESC guidelines for the manage- 124:487–494. https://doi.org/10.1055/s-­0042-­106293
ment of arterial hypertension: the task force for Salacinski AJ et al (2012) The effects of group cycling
the management of arterial hypertension of the on gait and pain-related disability in individuals
European Society of Hypertension (ESH) and of with mild-to-moderate knee osteoarthritis: a ran-
the European Society of Cardiology (ESC). Eur domized controlled trial. JOSPT 42(12):985–995
Heart J 34:2159–2219. https://doi.org/10.1093/ Schmid D, Leitzmann MF (2014) Association bet-
eurheartj/eht151 ween physical activity and mortality among breast
Musumeci G, Castrogiovanni P, Trovato FM, Imbesi cancer and colorectal cancer survivors: a system-
R, Giunta S, Szychlinska MA, Loreto C, Casto- atic review and meta-analysis. Ann Oncol
rina S, Mobasheri A (2015) Physical activity ame- 25:1293–1311. https://doi.org/10.1093/annonc/
liorates cartilage degeneration in a rat model of mdu012
aging: A study on lubricin expression: cartilage Schulz K-H, Meyer A, Langguth N (2012) Körper-
degeneration in aging rat model. Scand J Med Sci liche Aktivität und psychische Gesundheit.
Sports 25:e222–e230. https://doi.org/10.1111/ Bundesgesundheitsblatt 55:55–65
sms.12290 Schunkert H (2002) Interaktion neurohumoraler Sys-
Netz Y, Wu M-J, Becker BJ, Tenenbaum G (2005) teme bei der Blutdruckregulation. Dtsch Z Sport-
Physical activity and psychological well-being in med 53:98–101
advanced age: a meta-analysis of intervention stu- Stephen R, Hongisto K, Solomon A, Lönnroos E
dies. Psychol Aging 20:272–284. https://doi.org/10 (2017) Physical activity and alzheimer’s disease: a
.1037/0882-­7974.20.2.272 systematic review. GERONA glw251. https://doi.
O’Keefe JH, Vogel R, Lavie CJ, Cordain L (2011) Exer- org/10.1093/gerona/glw251
cise like a Hunter-Gatherer: a prescription for or- Sulsky SI, Carlton L, Bochmann F, Ellegast R, Glitsch
ganic physical fitness. Prog Cardiovasc Dis 53:471– U, Hartmann B, Pallapies D, Seidel D, Sun Y
479. https://doi.org/10.1016/j.pcad.2011.03.009 (2012) Epidemiological evidence for work load as
Oliff HS, Berchtold NC, Isackson P, Cotman CW a risk factor for osteoarthritis of the hip: a sys-
(1998) Exercise-induced regulation of brain-­ tematic review. PLoS One 7:e31521. https://doi.
derived neurotrophic factor (BDNF) transcripts in org/10.1371/journal.pone.0031521
140 A. Rondeck und F. Kleimaier

Thomas E, Battaglia G, Patti A, Brusa J, Leonardi V, dersen BK, Hoffman-Goetz L, Rogers CJ, Nort-
Palma A, Bellafiore M (2019) Physical activity hoff H, Abbasi A, Simon P (2011) Position state-
programs for balance and fall prevention in el- ment. Part one: Immune function and exercise.
derly: A systematic review. Medicine 98:e16218. Exerc Immunol Rev 17:6–63
https://doi.org/10.1097/MD.0000000000016218 Werner CM, Hecksteden A, Morsch A, Zundler J,
TK (2019). https://www.­tk.­de/resource/blob/2060908/ Wegmann M, Kratzsch J, Thiery J, Hohl M, Bit-
b719879a6b6ca54c1f2ec600985fb616/ tenbring JT, Neumann F, Böhm M, Meyer T,
gesundheitsreport-­au-­2019-­data.­pdf. Zugegriffen Laufs U (2019) Differential effects of endurance,
am 05.06.2019 interval, and resistance training on telomerase ac-
Tomporowski PD, Davis CL, Miller PH, Naglieri JA tivity and telomere length in a randomized, con-
(2008) Exercise and children’s intelligence, cogni- trolled study. Eur Heart J 40:34–46. https://doi.
tion, and academic achievement. Educ Psychol org/10.1093/eurheartj/ehy585
Rev 20:111–131. https://doi.org/10.1007/s10648-­ WHO (2017) Depression and other common mental
007-­9057-­0 disorders . Global health estimates. https://apps.­
Tuomilehto J, Lindström J, Eriksson JG, Valle TT, who.­i nt/iris/bitstream/handle/10665/254610/
6 Hämäläinen H, Ilanne-Parikka P, Keinänen-­
Kiukaanniemi S, Laakso M, Louheranta A, Ras-
WHO-­MSD-­MER-­2017.­2-­eng.­pdf;jsessionid=16
5BA10F85252A15FCD4CBCBF11C99A9?se-
tas M, Salminen V, Aunola S, Cepaitis Z, Molt- quence=1. Zugegriffen am 08.07.2019
chanov V, Hakumäki M, Mannelin M, Martikkala WHO (2019) Risk reduction of cognitive decline and
V, Sundvall J, Uusitupa M (2001) Prevention of dementia: WHO guidelines: WHO guidelines:
type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle h t t p s : / / a p p s.­w h o.­i n t / i r i s / b i t s t r e a m / h a n
among subjects with impaired glucose tolerance. dle/10665/312180/9789241550543-­eng.­pdf ?ua=1.
N Engl J Med 344:1343–1350. https://doi. Zugegriffen am 15.05.2019
org/10.1056/NEJM200105033441801 Wipfli BM, Rethorst CD, Landers DM (2008) The an-
Turner EH, Matthews AM, Linardatos E, Tell RA, xiolytic effects of exercise: a meta-analysis of ran-
Rosenthal R (2008) Selective publication of anti- domized trials and dose-response analysis. J Sport
depressant trials and its influence on apparent ef- Exerc Psychol 30:392–410
ficacy. N Engl J Med 358:252–260. https://doi. Yang F, Trolle Lagerros Y, Bellocco R, Adami H-O,
org/10.1056/NEJMsa065779 Fang F, Pedersen NL, Wirdefeldt K (2015) Physi-
Uc EY, Doerschug KC, Magnotta V, Dawson JD, cal activity and risk of Parkinson’s disease in the
Thomsen TR, Kline JN, Rizzo M, Newman SR, Swedish National March Cohort. Brain 138:269–
Mehta S, Grabowski TJ, Bruss J, Blanchette DR, 275. https://doi.org/10.1093/brain/awu323
Anderson SW, Voss MW, Kramer AF, Darling Zhang Y, Qi L, Xu L, Sun X, Liu W, Zhou S, van de
WG (2014) Phase I/II randomized trial of aerobic Vosse F, Greenwald SE (2018) Effects of exercise
exercise in Parkinson disease in a community set- modalities on central hemodynamics, arterial
ting. Neurology 83:413–425. https://doi. stiffness and cardiac function in cardiovascular
org/10.1212/WNL.0000000000000644 disease: Systematic review and meta-analysis of
US DHHS (2008) Physical activity guidelines advi- randomized controlled trials. PLoS One
sory committee report, Washington, DC 13:e0200829. https://doi.org/10.1371/journal.
Walsh NP, Gleeson M, Shephard RJ, Gleeson M, pone.0200829
Woods JA, Bishop NC, Fleshner M, Green C, Pe-
141 7

Hormone und Alter


Alexander Römmler

Inhaltsverzeichnis

7.1 Altern endokrinologisch modulieren – 143


7.1.1  ro- und Anti-Aging-­Mechanismen – 143
P
7.1.2 Multiple hormonelle Dysfunktionen im Alter – 144

7.2 Gonadopause und Adrenopause – 144


7.2.1 F ünfziger Lebensjahre – 144
7.2.2 Klimakterium und Lebensqualität: Estrogen
und Progesteron – 145
7.2.3 Fazit – 149
7.2.4 Auch Männer brauchen Estrogene – 149
7.2.5 Fazit – 151

7.3 Adrenopause: Dehydroepiandrosteron (DHEA) – 151


7.3.1 E pidemiologie anaboler Hormone wie DHEA, Testosteron,
Wachstumshormon – 151
7.3.2 Physiologischer Hintergrund – 151
7.3.3 Klinik der Adrenopause – 152
7.3.4 Wann und wie zusätzlich Testosteron im Alter – 155
7.3.5 Fazit – 156

7.4 Wann und wie zusätzlich Wachstumshormon – 157


7.4.1  hysiologischer Hintergrund – 157
P
7.4.2 Somatopause – was kann man tun? – 157

7.5 Pregnenolon – 159


7.5.1  hysiologischer Hintergrund – 159
P
7.5.2 Leitsymptome einer Pregnenolon-Defizienz – 159
7.5.3 Wissenschaftliche Datenlage – 160
7.5.4 Fazit – 161

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_7
7.6 Hormonelles Basiskonzept und Ausblick – 161
7.6.1  ultiple hormonelle Alterssyndrome – 161
M
7.6.2 Konzept einer schrittweisen Hormonsubstitution – 161

Literatur – 162
Hormone und Alter
143 7
7.1 Altern endokrinologisch dern kann, aber beim Menschen so nicht zu
modulieren bestätigen ist.
Erst die mTOR-Modulation nach dem
7.1.1  ro- und Anti-
P Hormesis-Prinzip eröffnet überraschende
Anti-Aging-Effekte, sei es via Hormone oder
Aging-­Mechanismen Pharmaka wie Rapamycin und Metformin
(Blagosklonny 2006, 2011). Hiernach zeigen
Als parakrine und systemische Botenstoffe
viele Einflussfaktoren einen U-förmigen,
wirken Hormone über vielfältige Mechanis-
biphasischen „Dosis-­Wirkungs-­Effekt“:
men auf die Lebens- und Alterungsprozesse
Milde Reize führen durch Adaption zur Ver-
ein, sei es genomisch durch Genaktivierung,
besserung und Reparatur zellulärer Prozesse
epigenetisch durch An- und Abschalten spe-
gegenüber dem Ausgangsbefund, wohinge-
zieller Gene oder nicht-genomisch. Letzteres
gen fehlende bzw. hohe Belastungen zu einer
kann wie bei Neurotransmittern über trans-
Verschlechterung beitragen bzw. toxisch sein
membrane Schleusen vermittelt werden oder
können (Calabrese et al. 2016).
häufig durch Konfirmationsänderungen
Dieses Hormesis-Prinzip wurde für den
bzw. Modulation von Enzymaktivitäten.
Menschen durch Meta-Analysen klinischer
Der Protein-Kinase-Komplex mTOR
(mechanistic Target Of Rapamycin) ist ein Studien bestätigt. So durch den Einfluss von
solcher intrazellulärer Angriffspunkt. Er Sportbelastungen auf die Mitochondrien-
integriert Signale aus dem Ernährungs-, funktion (Merry und Ristow 2016), von
Stress- und Energieumfeld, aber auch aus Wachstumshormon auf die Mortalität
dem endokrinen Bereich, beispielsweise via (Burgers et al. 2011) oder experimentell
Wachstumshormon (GH; IGF-1 Insulin-­like von Steroidhormonen wie Pregnenolon und
Growth-Faktor 1), Leptin und Adiponek- Testosteron auf die Kognition (Flood et al.
tin, Fibroblasten-Growth-Faktor (FGF23, 1995) sowie zur Verbesserung der Immun-
Klotho) und Sexualhormonen (Lamming seneszenz durch mild-dosiertes Rapamycin
2014; Longo et al. 2015; Saxton und Saba- (Mannick et al. 2014, 2018).
tini 2017). Durch mTOR werden Metabolis- Tierversuche zur Parabiose erlauben
mus und Proliferation sowie Überleben, ebenfalls Schlussfolgerungen zu einer aus-
Apoptose und Reparatur der Zellen auch gewogenen Bilanz von Signalstoffen wie
hormonell moduliert, was Morbidität und Hormone. Ein Blutaustausch zwischen
Langlebigkeit beeinflusst und so auch in jungen und alten Individuen zeigt, dass
der Endokrinologie von hoher Relevanz ist die Angleichung an junge Verhältnisse eine
(Römmler 2016a). Regeneration der Organsysteme bewirkt
Aber wie soll interveniert werden? Hierzu (Conboy et al. 2005; Castellano 2019), was
stehen bereits Pharmaka als klinisch potente durch humanes Nabelschnurblut bestätigt
mTOR-Inhibitoren zur Verfügung (z. B. Ra- werden konnte. Auch die Minderung von
pamycin), mit denen sich zum Beispiel die Pro-­Aging-­Effekten, wie die Reduktion
Zellproliferation stark supprimieren lässt. eines „alten Milieus“ im Blut bzw. pro-­
Das hat sich klinisch bei der Therapie von inflammatorischer „Giftstoffe“ aus senes-
Malignomen oder zur Immun-­Suppression zenten Zellen durch „Senolytika“, führt zur
nach Transplantation als hilfreich erwiesen, Regeneration (Justice et al. 2019; Zhu et al.
ist aber zur Altersprävention nicht ge- 2015). Viele Modulatoren mögen zu solchen
eignet. Ebenso zeigen Tiermodelle, in denen Verjüngungungen beitragen, von Proteinen
die hormonelle IGF-1/GH-­ vermittelte und Wachstumsfaktoren bis Enzymen und
TOR-Aktivität ausgeschaltet wurde, dass Hormonen, die Forschung arbeitet an der
dies paradoxerweise die Langlebigkeit för- Aufklärung.
144 A. Römmler

Wie von diversen Lebensstilmaßnahmen spiegeln zu erkennen, indem Testosteron,


bekannt, werden zahlreiche Hormon- und Dehydroepiandrosteron-­Sulfat (DHEA-S),
mTOR-Effekte auch epigenetisch vermittelt. Wachstumshormon (GH, IGF-1) und Est-
So erlauben „epigenetische Uhren“ auf rogene im Alter rückläufig sind, nicht aber
Basis von DNA-Methylierungen bereits bio- Thyroxin und Cortisol. Für den klinischen
logische Altersbestimmungen und prospek- Verlauf sind die parallel erfolgenden Ver-
tive Aussagen über Morbidität und Lang- änderungen bedeutsamer als Abweichungen
lebigkeit (Grazioli et al. 2017; Maegawa bei einem einzelnen Hormon.
et al. 2017; Yamada et al. 2018). Vor allem Daraus ergibt sich die Notwendigkeit
aber können damit Pro-Aging- und Anti-­ eines ganzheitlichen und synergistischen
Aging-­ Effekte einzelner Maßnahmen ob- Vorgehens (Sgro et al. 2019). Die nicht-­
jektiviert werden, was bereits bei Nahrungs- hormonellen Aspekte wie Ernährung,
mitteln, Sport- und Stressbelastungen bei Vitalstoffe, physische Aktivitäten, Noxen
Probanden getestet wurde (Lu et al. 2019; und Pharmaka finden bereits eine große
Quach et al. 2017). Entsprechende Hormon- Akzeptanz und sind weitgehend zeitlos zu
7 daten sind aber noch spärlich (Davegårdh beachten, d. h. auch schon bei jungen Er-
et al. 2019; Lu et al. 2019; Roy und Palli wachsenen und dann weiter im Alter (De
2018). Die Präzision sei bemerkenswert, Spiegeleer et al. 2018; Föhr-Keller und
wenn die Analytik von mehreren Blut- Römmler 2014; Landi et al. 2018; Nasci-
faktoren kombiniert werde, was sie von mento et al. 2019).
anderen Methoden wie Messung der Telo- Den Hormonen ist aber eine Sonderrolle
merenlänge oder des Seneszenz-­vermittelten zuzusprechen. Viele Dysfunktionen und De-
Alterns unterscheidet (Horvath et al. 2018; fizienzen entwickeln sich erst im Alter, all-
Kabacik et al. 2018). Das lässt auf hilfreiche mählich und genderspezifisch, was schritt-
Analysen von Hormoneffekten hoffen. weise Interventionen adäquat erscheinen
lässt. Erfreulicherweise ist die wissenschaft-
>>Ein „jugendliches Milieu“ und eine aus- liche Datenlage hierzu bereits recht umfang-
gewogene Balance zwischen Pro- und reich, auch sind physiologische Substanzen
Anti-Aging-Mechanismen sind zur in pharmazeutischer Qualität verfügbar,
Gesunderhaltung entscheidend. Das gilt und es liegen langjährige Erfahrungen zur
auch für Hormone bei der praktischen Anwendung vor (Maggio et al. 2014;
Anwendung. Römmler 2015). Von den in Aussicht stehen-
den Interventionen mit TOR-­Modulatoren
und Senolytika kann das noch nicht gesagt
7.1.2 Multiple hormonelle werden, deren Einsatz in der Breite dürfte
Dysfunktionen im Alter noch einige Jahre auf sich warten lassen.
Das unterstreicht den hohen Stellenwert
Als gesunder Erwachsener nimmt man die von Hormonanwendungen im Alter, die be-
Steuerung des Organismus durch physio- reits zur Verfügung stehen.
logische Hormone als selbstverständlich
hin, bis Fehlentwicklungen zu Tage treten.
Beim Älterwerden entwickeln sich jedoch 7.2 Gonadopause und
kontinuierlich Dysbalancen durch Störun- Adrenopause
gen der gonadalen, adrenalen und soma-
totropen Achse, indem anabole Hormone 7.2.1 Fünfziger Lebensjahre
zurückgehen, kaum aber katabole, die in Re-
lation dazu sogar überwiegen (Maggio et al. Obwohl sich im Alter multiple und nicht
2010, 2014). Deutlich ist das an den Blut- singuläre hormonelle Veränderungen ent-
Hormone und Alter
145 7
wickeln, wird häufig nur an einen gonadalen inklusive Unruhe und Gereiztheit. Zum an-
Hormonausfall gedacht. dern körperliche Rückbildungsprozesse, wie
Das hat wenigstens bei Frauen eine ge- Trockenheit von Haut- und Schleimhäuten,
wisse Berechtigung, denn sie erleben in den Haarausfall und Atrophien an Haut und
fünfziger Lebensjahren die Gonadopause Organen bis hin zur Arthrose, Osteoporose
mit dem Estrogenabfall (Menopause, hyper- und zu arteriosklerotischen Veränderungen.
gonadotrop). Der Betreuungsdruck ist groß, Auch metabolische und kognitive Beein-
da oft über erhebliche klimakterische Be- trächtigungen wie Diabetes mellitus und
schwerden geklagt wird. Aber beim gesun- Altersdemenz nehmen im weiteren Verlauf
den Mann trifft das in dieser Altersgruppe zu. Das alles beeinflusst die Lebensqualität
nicht zu. Sein gonadaler Testosteronspiegel im Altersverlauf erheblich (NAMS 2017;
fällt im Altersverlauf nur langsam ab und Römmler 2015).
erreicht erst in höheren Lebensjahren ange-
sichts zunehmend insuffizienter Blutspiegel 7.2.2.1 Hormontherapie und
die Gonadopause (Andropause, hyper- Prävention
gonadotrop). Früher wurden klimakterische Beschwerden
Gemeinsam ist aber beiden Geschlech- lediglich kurzfristig mit Estrogenen „thera-
tern, dass in diesen Lebensjahren stets eine piert“, heute haben sich zusätzlich Aspekte
Adrenopause anzutreffen ist. Sie betrifft die der Altersprävention durchgesetzt: Bestehen
nachlassende Sekretion des adrenalen De- hormonelle Defizienzen fort, tragen sie zu
hydroepiandrosterons (DHEA) bei unver- Fehlentwicklungen im Alter bei. Bis zur
ändertem Cortisol. Das wirkt sich auch auf klinischen Manifestation verstreicht jeweils
die Basissekretion der Geschlechtshormone eine gewisse Latenzzeit, die zur hormonellen
aus, die auch hierdurch rückläufig sind. Prävention genutzt werden kann (Römmler
Aus endokrinologischer Sicht ist es sinn- 2015).
voll, die hormonelle Betreuung im Alter So ist gut belegt, dass klimakterische
schrittweise zu beginnen, zunächst mit der Beschwerden durch Hormongaben rasch
Menopause der Frau und dann mit der zu beseitigen sind. Mittelfristig reduzieren
Adrenopause bei beiden Geschlechtern. sie auch Inzidenzen bezüglich Osteoporose,
Frakturen und arthritischer Beschwerden,
Diabetes mellitus, einiger urogenitaler Be-
7.2.2 Klimakterium und schwerden, Darmkrebs und Altersmortali-
Lebensqualität: Estrogen tät bei rechtzeitigem Beginn; insgesamt
und Progesteron verbessert sich die tägliche Lebensqualität
(„quality of life“). Estrogene können also
Jede gesunde Frau ist mit rund 50 Jahren in einen günstigen therapeutischen und prä-
der Perimenopause. Zunächst sistiert weit- ventiven Beitrag zu menopausalen Alters-
gehend die ovarielle Sekretion des Proges- veränderungen leisten, was auch Inhalt
terons, dann fallen im Blut auch Estrogene von aktuellen Leitlinien zahlreicher Fach-
und Androgene ab. Die „lokale“ ovarielle gremien geworden ist (NAMS 2017; NICE
Insuffizienz hat systemische Auswirkungen. 2015).
Zum Wegfall der Monatsblutungen tre- >>Risikoarmer menopausaler Hor-
ten psychische und später organische moner satz
Veränderungen hinzu: zum einen die so- Bei Hormongaben gilt es, Einiges zu be-
genannten „klimakterischen Beschwerden“, achten, um neben Vorteilen nicht un-
wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, nötige Risiken einzugehen. Die wichtigs-
Stimmungslabilität und Schlafstörungen ten Stichworte sind Substanz, Dosis und
146 A. Römmler

Perimenopause sind Tagesdosierungen


Darreichung, d. h., Estradiol sollte trans-
dermal und Progesteron oral jeweils in von 200 mg für 12–14 Tage oder länger er-
adäquater Dosis eingesetzt werden. forderlich, später in Gegenwart niedriger
Estrogenspiegel reichen meist 100 mg bei
7.2.2.2 Substanz kontinuierlicher Anwendung aus (Römmler
Bei der menopausalen Substitution sind 2017b; Stute et al. 2016).Zum anderen hat
human-physiologische Hormone zu bevor- sich gezeigt, dass mit solchen D ­ osierungen
zugen, also 17ß-Estradiol und Progeste- auch zahlreiche systemische Effekte er-
ron, die in der Geschlechtsreife risikoarm zielt werden können, die unabhängig von
vorhanden waren. Gleichzeitig werden einem Uterus sind (und somit auch beim
Metabolite des Estrogens (z. B. Estron, Mann beobachtet werden können). Damit
Estriol) und Progesterons (z. B. 5a-, 5ß-­ eröffnen sich weitere therapeutische und
Pregnanolon, Allopregnanolon) günstig alterspräventive Möglichkeiten (Römmler
moduliert, was durch synthetische De- und Römmler 2009; Römmler 2014g). Dazu
rivate und nicht-­humane Hormongemische zählen Beruhigung und Angstlösung, inkl.
7 nicht zu erreichen ist. Auch klinisch und Verbesserung eines gestörten Schlafes, oder
molekularbiologisch haben synthetische auch von Höhenängsten. Auch tragen wohl
Derivate andere Partialwirkungen als deren diuretische und antiproliferative Partial-
physiologische Vorbilder (Römmler 2015). effekte zu weniger Estrogen-­ bedingten
Beim oralen Progesteron kommt die „mi- Nebenwirkungen wie Ödemen und Brust-
kronisierte“ Form zur Anwendung, da die spannen bei. Weiteres ist experimentell gut
kristalline Molekülstruktur intestinal kaum belegt, so zur Neuroprotektion, Stimulation
resorbiert wird. Eine fettbetonte Nahrung der Osteoblasten und zur vaskulären Pro-
bzw. Trägersubstanz (z. B. diverse Öle) be- tektion (antispastisch, antisklerotisch), auch
günstigt die orale Aufnahme, was in Form wenn klinische Daten hierzu noch spärlich
von behördlich zugelassenen Weichkapseln sind.
zur Verfügung steht. Systemisch wirkendes Progesteron hat
eine hohe Bedeutung bei hormonellen Inter-
Estradiol-Dosis ventionen im Alter, unabhängig von einem
Estradiol wird transdermal so dosiert, dass Uterus.
niedrig-physiologische Blutspiegel wie in der
frühen Follikelphase erreicht werden. Das 7.2.2.3 Darreichung – oral,
entspricht einem „Normalbereich“ jüngerer transdermal, vaginal
Frauen, wird nicht mit Nachteilen in Ver- Durch eine hormonelle Substitution sol-
bindung gebracht und ist laut Zulassungs- len physiologische Verhältnisse wieder an-
studien klinisch und wissenschaftlich als geglichen werden. Dazu muss neben der Do-
effektiv und sicher einzustufen (Römmler sierung auch die Darreichung des Hormons
2017a; Stute 2016). Höhere Dosierungen beachtet werden, denn hierdurch werden
sind vermehrt mit systemischen Neben- dessen Metabolisierung und die primären
wirkungen verbunden, weshalb durch Ti- Organbelastungen wesentlich beeinflusst.
tration die niedrigste Estrogendosis mit
Effektivität zu bevorzugen ist. Darreichung Estrogen
Für transdermales Estrogen stehen Gele,
Progesteron-Dosis Sprays und Pflaster zur Verfügung. Im Ver-
Mit der Gabe von Progesteron sind zwei Ziele gleich zur oralen Anwendung wird nur etwa
verbunden. Zum einen ist eine sichere Pro- ein Vierzigstel der freigesetzten Dosis be-
tektion am Endometrium zu gewährleisten, nötigt, um niedrig-effektive Blutspiegel zu
wozu luteale Blutspiegel nötig sind. In der erreichen. Dadurch bleiben primäre Gefäß-
Hormone und Alter
147 7
und Leberbelastungen gering, und meta- 7.2.2.4 Bioidentische Hormone
bolische oder vaskuläre Zusatzrisiken sind Zu diesem Begriff gibt es zahlreiche Syn-
nicht zu erwarten oder zu beobachten. Da- onyme, sei es körperidentisch, natürlich,
gegen sind die Leberbelastungen durch orale bioäquivalent, naturidentisch, artgerecht
Estrogengaben bedeutsam (hepatischer oder eben bioidentisch bzw. „human-­
First-pass-Effekt). Zahlreiche Surrogat- physiologisch“. Sie verbindet die Vorstellung,
marker und Estrogenmetabolite im Blut wer- mit den vom Körper selbst hergestellten
den risikorelevant verändert, überwiegend Hormonen strukturell und funktionell iden-
mit ungünstigen Auswirkungen (siehe Risi- tisch zu sein, also 1 : 1-Kopien darzustellen
ken und Nebenwirkungen) (Römmler 2015). (Whelan et al. 2011). Das betrifft vor allem
Auch klinisch können sich vaskuläre und die Sexualhormone Estrogen, Progesteron
weitere Risikoereignisse signifikant häu- und Testosteron, aber auch Dehydroepi-
fen, was durch große Meta-­Analysen und androsteron (DHEA), Cortisol und Thyr-
Aufnahme in Leitlinien als abgesichert gilt oxin. Hierbei ist unerheblich, ob sie von
(Marjoribanks et al. 2017; NAMS 2017; Ro- Stoffen biologischer Herkunft abgeleitet
vinski et al. 2018). oder (halb-)synthetisch bzw. industriell her-
gestellt werden, z. B. aus der Yamswurzel
Darreichung Progesteron oder Soja. Sie müssen in pharmazeutischer
Die Darreichung des Progesterons ist Qualität und nicht als unzureichend defi-
wesentlich von der klinischen Fragestellung nierte „Extrakte“ oder „Gemische“ zur Ver-
abhängig zu machen. fügung stehen.
55 Die vaginale Anwendung ist in der Re- Neben dem Kriterium „humane
produktionsmedizin etabliert. Ein „Ute- Hormonsubstanz“ sollte auch die Be-
rus-first-Pass“-Effekt trägt zur Anrei- wertung „physiologische Wirkspiegel“ unter
chung im Uterus bei, was Konzeption Einschluss der wichtigsten Metabolite er-
und Abortprophylaxe begünstigen soll. füllt sein, andernfalls wäre es weiterhin eine
55 Bei der menopausalen Substitution ist pharmakologische Therapie und funktio-
die orale Darreichung angezeigt. Hierbei nell keine bioidente Substitution (Römmler
gilt eine Protektion des Endometriums 2017a). So ist eine geeignete Dosierung zu
bei adäquater Anwendung als gesichert. beachten, die untrennbar mit der Art der
Ferner ist die hepatische Metabolisierung Darreichung verbunden ist.
des Progesterons wünschenswert. So
werden zahlreiche systemische Effekte
vor allem durch diese Metabolite ver- Kriterien eines „physiologischen“ bzw.
mittelt (z. B. Allopregnanolon), was „bioidentischen“ Hormonersatzes
günstige affektive und neuroprotektive 55 Human-physiologische Hormon-
Auswirkungen hat (Römmler und substanz (z. B. Estradiol, Progeste-
Römmler 2009; Römmler 2014a, g). ron)
55 Dagegen hat eine transdermale Darrei- 55 Pharmazeutische Qualität
chung keine nennenswerten systemi- (z. B. ­Reinheit, Sterilität, Pharmako-
schen Effekte, vor allem nicht am Endo- kinetik)
metrium und im ZNS, sodass diese 55 Physiologisch optimale Wirkspiegel
Anwendung eher begleitend bzw. bei (Dosis, Darreichung, Meta-
dermatologischer Indikation eine Be- bolisierung)
rechtigung hat (Mueck 2014; Stute et al.
2016).
148 A. Römmler

Da bioidentische (d. h. physiologische) unter herkömmlichen Hormongaben


Hormone teilweise auch als behördlich vermehrt vorkommen (Beral et al. 2015).
zugelassene Fertig-Arzneimittel zur Ver- 55 Werden (synthetische) Gestagene hinzu-
fügung stehen (z. B. zur Menopausether- gefügt, treten erhöhte Brustkrebsrisiken
apie), wird eine abweichende Herstellung auf (Beral et al. 2019), nicht aber beim
nach individueller Rezeptur („compounded Progesteron über etwa fünf Jahre An-
hormones“) vor allem bei zwei Indikationen wendung (Stute et al. 2018). Gleichzeitig
nachgefragt: bei galenischer Unverträglich- haben solche Gestagene andere Partial-
keit oder bei der Notwendigkeit einer indivi- wirkungen, wodurch manche der dem
duellen Dosierung wegen Nebenwirkungen Progesteron zugesprochenen gesundheit-
herkömmlicher Präparate (NAMS 2017; lichen Effekte im Alter ungenutzt blei-
Römmler 2017a, b). Risiken menopausaler ben (Römmler 2014g).
Hormone.
Die „herkömmlichen“ Therapien aus
oralen Estrogenen (Estradiol, Estradiolva- 7.2.2.5 … und Nebenwirkungen
7 lerat, konjugierte equine Estrogene) und Auch hier stehen durch orale Estrogene
ggf. einem synthetischen Gestagenzusatz Auswirkungen der hepatischen Belastung
sind risikobehaftet. Das ist schon lange im Vordergrund, durch synthetische Gesta-
bekannt und durch neuere Meta-Analysen gene deren abweichende Partialwirkungen
auf hohem Evidenzlevel und Aufnahme in (Römmler 2017b, 2014f).
entsprechende Leitlinien belegt (Boardman 55 Unter „oral“ steigen Bindungsproteine
et al. 2015; Gartlehner et al. 2017; Marjo- an, was die Verfügbarkeit freier Hor-
ribanks et al. 2017; Mohammed et al. 2015; mone wie Thyroxin und Vitamin D min-
NAMS 2017; Rovinski et al. 2018). Dagegen dert. Der Altersrückgang beim IGF-1
sind bei einer „physiologischen“ Substitu- verstärkt sich, was nachteilig für Mus-
tion Risiken kaum zu befürchten und auch in kel-Fett-Relation, Sarkopenie und
Beobachtungsstudien sowie Meta-­Analysen Frailty ist. Bei Blutfetten verbessert sich
nicht vermehrt angetroffen worden. Place- die Relation HDL-/LDL-Cholesterin,
bo-kontrollierte, randomisierte Vergleichs- aber Triglyceride und Lipidremnants
studien liegen nicht vor und wären allein verschlechtern sich. Unter „transder-
schon wegen der bekannten Risikounter- mal“ werden solche hepatischen Effekte
schiede kaum mehr zu begründen. umgangen, dafür können bei Über-
Bei den Risiken stehen zwei Aspekte im dosierung Ödeme und Mastodynien auf-
Vordergrund: treten.
55 Es ist vorwiegend die orale Darreichung Synthetische Gestagene haben nicht
des Estrogens mit seiner Leber- und das Wirkprofil von Progesteron. Ferner
Gefäßbelastung, die vaskuläre Risiken sind antiandrogene Partialwirkungen
wie Venenthrombose und Lungen- mancher Gestagene im Alter mit seiner
embolie sowie Erkrankungen der Gallen- Hypoandrogenämie nicht relevant und
wege, Harninkontinenz und Schlaganfall gesundheitlich meist kontraproduktiv.
erhöhen. Hinzu kommt, dass Frauen mit 55 Progesteron hat eine hohe Affinität zum
Übergewicht, wenig Bewegung, Rau- Aldosteronrezeptor, was bei oraler Ein-
chen, Abweichungen im Gerinnungs- nahme mit einem flüchtigen Blutdruck-
system, Zuckererkrankung oder einem abfall verbunden sein kann. Auch kann
Lebensalter über 60 Jahre bei der oralen eine starke Metabolisierung zur ­Müdigkeit
Methode noch zusätzlich risikobelastet führen. Beides lässt sich im Einzelfall
sind. Auch Ovarialkarzinome sollen durch Dosisreduktion beeinflussen.
Hormone und Alter
149 7
7.2.3 Fazit 7.2.4  uch Männer brauchen
A
Estrogene
Riskoarme Alternative: Vor Hormongaben
sind stets die üblichen Untersuchungen 7.2.4.1 Epidemiologie
zur Früherkennung von Erkrankungen Genetik: Es gibt Männer mit angeborenen
und Risiken zu absolvieren. Eine „physio- Defekten im Aromatasesystem (CYP19)
logische“ Substitution mit Estrogenen oder Mutationen bei den Estrogen-
transdermal und Progesteron oral ist kaum rezeptoren (ERa), sodass sie aus den andro-
mit einem zusätzlichen, messbaren An- genen Präkursoren kaum Estrogene bilden
wendungsrisiko verbunden. In aktuellen können oder diese partiell nicht wirksam
Reviews und Leitlinien zur menopausalen sind (Cooke et al. 2017; Römmler 2014f). Be-
Hormongabe wird daher bei Risikopatien- reits als junge Männer sind sie klinisch auf-
tinnen diese Anwendungsalternative bevor- fällig, im Vordergrund stehen Osteoporose,
zugt empfohlen. Arteriosklerose und ein Metabolisches
Im Praxisalltag verschieben sich jedoch Syndrom. Eine transdermale Substitution
die Gewichte: Hier ist eine umfangreiche mit Estrogenen kann den Aromatasedefekt
Risikoabklärung in jedem Einzelfall kaum umgehen und innerhalb kurzer Zeit die Kli-
möglich und würde ggf. nur wenige Kandi- nik verbessern bzw. beheben (Gennari et al.
datinnen als „unbelastet“ erscheinen lassen.
2004; Chen et al. 2015).
Auch ist beim Estrogen die Umgehung der
Pharmaka: Auch die Suppression der
ersten Leberpassage generell als vorteilhaft Androgene, z. B. bei der Behandlung
zu bewerten, wohingegen beim Progesteron eines Prostatakarzinoms, führt zu nied-
zahlreiche physiologische Partialwirkungen rigen Estrogenspiegeln. Dann können
als wünschenswert einzustufen sind. Daher
„klimakterische“ Beschwerden wie Hitze-
ist die nebenwirkungs- und risikoarme
wallungen, verstärkt Osteoporose und
Alternativmethode nicht nur bei Risikopa- Fettakkumulation auftreten, was durch
tientinnen, sondern generell als erste Wahl transdermale Estrogengaben (add-back)
heranzuziehen. günstig zu beeinflussen ist (Russell et al.
Therapie und Prävention: Durch die 2017, 2018).
Risikoarmut fällt es leichter, Hormongaben Alter: Auch offensichtlich gesunde Män-
nicht nur zur Therapie von klimakterischen ner im Alter können hohe oder niedrige
Beschwerden, sondern auch als Beitrag zur Estrogenspiegel im Blut aufweisen (Leifke
Prävention nachteiliger Folgen der Meno- et al. 2000). Ersteres betrifft vor allem
pause zu nutzen, beispielsweise der Osteo- Männer mit viszeraler Adipositas, Letzte-
porose. Absolute Kontraindikationen sind res solche mit androgenen Defizienzen wie
bezüglich hormonabhängiger Malignome niedrigem Testosteron und DHEA-­S. Ab-
und galenischer Unverträglichkeiten zu be- weichungen beim Estrogen in beide Rich-
achten. tungen sind risikobehaftet, z. B. mit er-
Androgene: Auch ein Androgen- und höhter Frakturrate oder kardiovaskulärer
Anabolikaabfall in der Perimenopause hat Mortalität prospektiv assoziiert (Jankowska
klinische Auswirkungen und trägt zu man- et al. 2009; Ohlsson und Vandenput 2009;
chen Altersveränderungen bei, wie weiter Römmler 2014f). Die Risikorelation weist
unten diskutiert wird. also keinen linearen, sondern einen eher
150 A. Römmler

U-förmigen Verlauf auf, der einer Hormesis-­ der Postmenopause zu beobachten ist, und
Relation vergleichbar ist. die präventiv genutzt werden kann.
Fazit: Auch bei Männern haben niedrige
Estrogenspiegel eine hohe gesundheitliche 7.2.4.3 Hormondiagnostik
Bedeutung, unabhängig von der Ursache Niedrige Estron- und Estradiolspiegel im
einer solchen Defizienz (Clegg 2012; Cooke Blut belegen deren Mitbeteiligung an den
et al. 2017). klinischen Befunden. Zur Abgrenzung wird
die Bestimmung deren Präkursoren, also
7.2.4.2 Klinik „niedrige von DHEA-S (adrenale Mitbeteiligung,
Estrogenspiegel“ z. B. Adrenopause) und Testosteron (vor-
Klimakterium virile. Psychovegetative Sym- wiegend testikuläre Mitbeteiligung,
ptome wie nächtliches Schwitzen, Schlaf- z. B. Gonadopause), herangezogen. Sind
störungen und Depressivität, bei Frauen hier die Werte auffällig niedrig, ist zur
als „klimakterische Beschwerden“ be- Differenzialdiagnostik zwischen Adreno-
kannt, können auch beim Mann speziell pause und NNR-Insuffizienz auch Cortisol
7 in den fünfziger Lebensjahren öfters auf- erforderlich, zwischen hypo- versus hyper-
treten, meist in Kombination mit niedrigen gonadotroper Gonadopause auch LH zu
Estrogenspiegeln. Ein solches „Klimakte- bestimmen (Römmler 2016b). Aus der La-
rium virile“ ist von anderen Ursachen abzu- boranalyik ergeben sich Folgen für die Be-
grenzen, zum Beispiel vom Schwitzen unter handlung (Römmler 2014f):
Stresseinschuss oder einer stärkeren post-
prandialen Hypoglykämie (Römmler 2006, 7.2.4.4 Analytische Konsequenzen
2014f). 55 Liegt eine Adrenopause vor, kann durch
Ebenso kommt es vor, dass ein niedriger Substitution von DHEA gleichzeitig
Estrogenspiegel beim Mann erhoben, aber auch der adrenale Anteil am Estrogen
nicht von akuten „klimakterischen“ Be- und Testosteron verbessert bzw. norma-
schwerden begleitet wird, sondern diese sich lisiert werden.
erst anamnestisch eruieren lassen (Römmler 55 Eine hypergonadotrope Gonadopause ist
2014f, 2016b). Das ähnelt Verläufen von meist als primäre, d. h. testikuläre Alters-
Frauen in der Postmenopause, bei denen veränderung einzustufen. Der be-
auch trotz weiterhin niedriger Estrogen- gleitende Abfall beim Testosteron führt
spiegel die klimakterische Symptomatik ab- auch zu abfallenden Spiegeln beim Est-
geklungen sein kann. rogen. Ein Testosteronausgleich kann
Andropause-Syndrom. Hält ein aku- beide Hormone wieder anheben bzw.
ter Estrogenmangel länger an, dann normalisieren.
kann er zu zahlreichen degenerativen 55 Eine hypogonadotrope Gonadopause ist
Altersveränderungen beitragen (Andro- im Alter meist hypothalamisch bedingt,
pause-Syndrom), z. B. zur erektilen Dys- z. B. durch chronischen Stress vermittelt,
funktion, Arteriosklerose, zum Meta- was reversibel ist. Bis zu einer Erholung
bolischen Syndrom, Myokardinfarkt, zur kann eine adäquate Substitution mit
Arthrose, Osteoporose und zu Kognitions- Testosteron klinisch erforderlich sein.
störungen (Clegg 2012; Cooke et al. 2017; Auch ist zu beachten, dass ein hoher Es-
Römmler 2014f). Auch hier ist zu erwarten, trogen- (vorwiegend Estron-) oder DHT-
dass bis zur Manifestation solcher Ver- Spiegel durch Rückkopplung zu einer
änderungen in Abhängigkeit vom klini- Suppression von LH und FSH und
schen Endpunkt eine gewisse Latenzzeit ver- damit auch Testosteron beitragen kann
streicht, wie es ähnlich auch bei Frauen in (negatives Feedback).
Hormone und Alter
151 7
7.2.4.5 Besonderheiten 7.3 Adrenopause:
Orales Estrogen obsolet. Auch beim Mann Dehydroepiandrosteron
belasten orale Estrogengaben zahlreiche (DHEA)
Leberfunktionen, was risikobehaftet ist.
Schon früher wurden in diesem Zusammen-
7.3.1 Epidemiologie anaboler
hang ansteigende Triglyceridspiegel be-
obachtet und vermehrt über Pankreatitis, Hormone wie DHEA,
Thromboembolie und Lungenembolie Testosteron,
(auch tödliche), Bildung von Gallensteinen Wachstumshormon
und Libidoabfall berichtet (Coronary Drug
Project 1973; Römmler 2006). Auch sind An den klinischen Altersveränderungen
Spannungen und Zysten im männlichen in den fünfziger Lebensjahren und danach
Brustdrüsenbereich beobachtet worden. sind verschiedene Hormonsysteme beteiligt.
Solche Risiken und Nebenwirkungen sind Hierbei lässt sich der anabole Hormon-
vermeidbar, wenn ein Ausgleich niedriger status bei beiden Geschlechtern gut aus
Estrogenspiegel durch Substitution der Prä- den Blutspiegeln von DHEA-S, Testosteron
kursoren DHEA und/oder Testosteron bzw. und IGF-1 abschätzen. Alle drei Marker
durch eine transdermale Darreichung des und nicht nur die Defizienz eines einzel-
Estradiols erfolgt (Genazzani et al. 2004; nen sind zur Einschätzung der kurzfristigen
Römmler 2016b). Morbidität, Hospitalisierung und früh-
zeitigen Mortalität entscheidend (Cappola
et al. 2009; Friedrich et al. 2012; Maggio
7.2.5 Fazit et al. 2010, 2014; Yeap et al. 2014). Das
unterstreicht die hohe Bedeutung des ana-
Männer in den fünfziger Lebensjahren und bolen Status bei Mann und Frau (Römmler
danach können Estrogendefizienzen auf- 2014b).
weisen, die anfangs auch mit „klimakteri-
schen“ Beschwerden und im weiteren Ver-
lauf mit zahlreichen Fehlentwicklungen 7.3.2 Physiologischer Hintergrund
assoziiert sind. Als Ursache ist ein Abfall
der androgenen Präkursoren zu prüfen: 7.3.2.1  drenopause – jeder ist
A
Regelmäßig ist niedriges DHEA-S als Folge betroffen
einer Adrenopause daran beteiligt, gelegent- DHEA-Sulfat hat mit weitem Abstand die
lich auch Testosteron. Letzteres kann be- höchsten Konzentrationen der Steroid-
lastungsbedingt (sekundäre Insuffizienz, hormone im Blut, was eine hohe physio-
z. B. via Stress) oder im höheren Lebens- logische Bedeutung erwarten lässt. Bei
alter zunehmend altersbedingt (primäre In- beiden Geschlechtern hat sich in den fünf-
suffizienz) sein. Eine androgene Substitution ziger Lebensjahren bereits eine „Adreno-
mit DHEA und gelegentlich Testosteron ist pause“ entwickelt, die sich fortsetzt.
bei passender Klinik entsprechend hilfreich Hierbei handelt es sich um den kontinuier-
und gleicht auch zusätzlich eine Estrogen- lichen Abfall des adrenalen DHEA und
defizienz mit aus. Sollten im Einzelfall DHEA-Sulfats (DS), der mit den dreißiger
Estrogengaben erforderlich sein, ist eine Lebensjahren im Blut beginnt, in den Fünf-
transdermale Darreichung zu bevorzugen. zigern die Werte etwa halbiert hat, um dann
weiter bis auf rund 10% der ursprünglichen
>>Auch Männer benötigen Estrogene, aber Gipfel-­
Konzentrationen abzufallen. DS-­
nur selten eine Estrogensubstitution! Blutspiegel liegen beim jungen erwachsenen
152 A. Römmler

Mann im Vergleich zur Frau etwa doppelt Anders ist es beim Testosteron im Blut,
so hoch (4–5 versus 2–2,8 ug/ml), was auch das jeweils rund zur Hälfte aus Ovarien
die Z
­ ielbereiche bei einer Substitution defi- und Nebennieren kommt. Hier kann ora-
niert (Römmler 2015). Die Cortisolspiegel les DHEA den „adrenal bedingter“ Alters-
bleiben unverändert, was die Adreno- abfall beim Testosteron wieder ausgleichen,
pause von einer klassischen Insuffizienz der was klinisch z. B. anhand der Libidosympto-
Nebennierenrinde (NNR) oder einer adre- matik oft hilft. Die DHEA-Substitution ist
nalen Suppression durch pharmakologische also eine wichtige Testosteronquelle bei der
Glukokortikoide unterscheidet. Frau im Alter (Römmler 2015).

>>Jeder gesunde Erwachsene ist mit zu- 7.3.2.3  änner: DHEA moduliert
M
nehmendem Alter von einer Adreno- nennenswert Estrogene
pause betroffen!
Bei Männern mit hohen Testosteronwerten
spielt der geringe Anteil daran aus der
DHEA und DS sind eigenständig wirkende
Metabolisierung von DHEA keine große
7 Hormone im Organismus. Die Wirkprofile
Rolle. Ist aber Testosteron niedrig wie bei
bei Mann und Frau sind ähnlich, sei es an
einer Kombination von Gonadopause und
den vaskulären Endothelien, bei zahlreichen
Adrenopause, dann fällt der Anstieg beim
metabolischen Effekten oder als Neuro-
Testosteron durch orales DHEA (z. B.
transmitter. Zusätzlich ist DHEA durch
50 mg täglich), relativ gesehen, deutlich ins
Metabolisierung in Sexualhormone wirk-
Gewicht.
sam, zunächst in Androgene wie Andros-
Ähnlich ist es beim Estron und Estradiol,
tendion und Testosteron, dann weiter in
die durch Aromatisierung aus den Andro-
Estrogene, vor allem Estron und Estradiol.
genen gebildet werden. Bei einer kombinier-
Durch eine Adrenopause lässt somit auch
ten Gonadopause und Adrenopause sind
der adrenale Anteil an den Blutspiegeln die-
durch niedriges Testosteron und DHEA
ser Sexualhormone nach.
fast stets auch die Estrogenspiegel defizient,
Bei einer adäquaten DHEA-­Substitution
was durch eine adäquate Testosteron- und
normalisiert sich DS, was auch seine Meta-
DHEA-Substitution ausgeglichen werden
bolite beeinflusst. Die hieraus resultierenden
kann. Wenn aber nur eine Adrenopause
Androgen- und Estrogenanstiege im Blut
vorliegt, wie meist in den fünfziger Lebens-
sind dosisbedingt bei Männern etwas höher
jahren, dann wird bereits durch adäquates
als bei Frauen. Solche Anstiege haben aber
DHEA auch die partielle Estrogendefizienz
eine unterschiedliche Bedeutung, da sie in
„nebenbei“ voll mit ausgeglichen. DHEA ist
Relation zu den Ausgangswerten zu sehen
für Männer also eine wichtige Quelle für Es-
sind. Das hat klinische Konsequenzen.
trogene (Römmler 2016b).
7.3.2.2  rauen: DHEA moduliert
F
nennenswert Testosteron
Im ovariellen Zyklus mit den hohen 7.3.3 Klinik der Adrenopause
Estrogenwerten spielt die geringe adrenale
7.3.3.1  ie fünfziger Lebensjahre
D
Estrogensekretion kaum eine Rolle. Auch
in der Postmenopause mit gleichzeitiger
und danach
Adrenopause kann eine Substitution mit Schon in den fünfziger Lebensjahren ist bei
10–20 mg DHEA täglich oral zwar niedrige gesunden Männern und Frauen regelmäßig
Estrogenspiegel gering anheben (z. B. von mit einer Adrenopause zu rechnen. Labor-
10 auf 20 pg/ml Estradiol), das aber klinisch analytisch ist der Blutmarker DHEA-Sulfat
nicht reicht. (DS) etwa 30–50 % niedriger als bei Mitt-
Hormone und Alter
153 7
zwanzigern. Als klinisches Leitsymptom Ursachen wie Suppression durch Korti-
steht ein „Vitalitätsmangel“ im Vorder- koide oder partielle NNR-­ Insuffizienz
grund, d. h., häufig wird über nachlassende (z. B. Dauerstress) zu rechnen. Eine Ab-
Leistungsfähigkeit und Stressbelastbarkeit klärung durch Anamnese und Cortisol
berichtet (ungeduldig, gereizt, schnell auf- wäre erforderlich.
brausend), körperlich wird eine trockene 55 Freies Testosteron ist niedrig: Zunächst
und schon etwas welke Haut (fettarm, man- wird DS geprüft, da eine Adrenopause
gelnde Seborrhoe) sowie langsameres Wach- mit einem Testosteronabfall assoziiert
sen von Fingernägeln und Haaren registriert. ist. Dann kann eine Gonadopause hinzu-
Später kommen weitere Hormon-­assoziierte kommen. Sind LH/FSH hypergonado-
Veränderungen hinzu, die mehrheitlich einer trop, liegt eine Menopause bzw. Andro-
Mitbeteiligung von androgenen und ana- pause vor. Ist aber LH beim Mann bzw.
bolen Defizienzen zuzuordnen sind und zu LH/FSH bei der Frau niedrig, ist eine
diversen Alterskrankheiten, Altersschwäche sekundäre, hypothalamische Gonado-
(Frailty) und vorzeitiger Mortalität bei- pause zu bedenken.
tragen können (Maggio et al. 2014).In die- 55 Liegt IGF-1 niedrig im Altersbereich
sen Lebensjahren bleiben viele Frauen und (z. B. unter 200 ng/ml), ist die Mit-
Männer bezüglich einer Adrenopause und beteiligung einer Somatopause belegt.
DHEA-Defizienz unversorgt, steht doch Bei stärker abgefallenen Werten sind zu-
beim Frauenarzt die Menopause und deren sätzliche Ursachen zu prüfen. So senken
Substitution und beim Männerarzt die Prü- orale Estrogene das hepatische IGF-1
fung des Testosterons im Vordergrund. Hier ab, ebenso auch chronischer Stress
ist aber ein anaboler Hormonstatus aus dem (z. B. Burn-out-Syndrom), Insomnie und
Blut indiziert. glykämische Belastungen.

7.3.3.2 Differenzierung durch


anaboles Hormonlabor 7.3.3.4 DHEA-Substitution
Dazu gehören zunächst drei Werte. Zum Passen Klinik und Laborwerte zusammen,
einen DHEA-S als Marker der Adreno- ist eine stufenweise Androgen-Substitution
pause, der als Speicherform in der Peri- möglich. Nach entsprechender Aufklärung
pherie gegenüber DHEA gut messbar und über Risiken und Bezugsquellen sowie
ohne wesentliche Tagesvariationen ist. Voruntersuchungen bezüglich hormon-
Dann Testosteron, vorwiegend als Marker abhängiger Malignome inkl. der Prostata
einer androgenen Gonadopause, wobei eine erfolgt zuerst die Substitution mit DHEA.
direkte Bestimmung des „freien“ Testoste- Zielbereich. Eine orale Dosis wird rasch
rons zu bevorzugen ist. Schließlich IGF-1 resorbiert, sodass nach 3–5 Stunden die
als Marker der Somatopause, dessen Be- erreichten DS-Gipfelwerte im Blut über-
stimmung ebenfalls gut reproduzierbar ist. prüft werden können („postdose-level“),
anschließend fallen sie wieder ab. Der Ziel-
7.3.3.3 Interpretation bereich liegt bei den Werten, die gesunde
Bei gegebener Androgen-assoziierter Kli- Frauen und Männer als Mittzwanziger
nik kann bei beiden Geschlechtern der optimalerweise ganztägig aufweisen wür-
Hormonstatus wie folgt interpretiert werden den, also bei 2–2,8 ug/ml bzw. 4–5 ug/ml. Die
(Römmler 2014b). kurze Einstellung in den oberen Referenz-
55 Liegt DS niedrig im alterstypischen Be- bereich reicht klinisch aus und ist neben-
reich, ist eine Adrenopause belegt. Liegt wirkungs- sowie risikoarm, wie langjährige
der Wert niedriger, ist mit zusätzlichen Erfahrungen zeigen (Römmler 2014c). Aus
154 A. Römmler

der Blutprobe mit dem gleichen Intervall durch langjährige klinische Anwendungs-
können auch die Estrogen- und Androgen- erfahrungen zu bestätigen ist. Wirkmechanis-
spiegel geprüft werden. men und Details der Studien sind in neueren
Dosis. Die substitutive DHEA-Dosis Übersichten zusammengetragen (Römmler
hängt vorwiegend vom DS-Ausgangswert 2014c, 2015; Sahu et al. 2020).
bzw. dem Ausmaß der Adrenopause ab. Bis sich die Veränderungen klinisch
Bei leichter versus mäßiger bzw. sehr fort- manifestieren, wird für die verschiedenen
geschrittener Adrenopause werden bei Endpunkte eine unterschiedliche Latenzzeit
Frauen 5 mg versus 10 mg bzw. 15–20 mg benötigt. Funktionelle ZNS-Effekte, wie
täglich in Betracht kommen, bei Männern bessere Stressverarbeitung und verminderte
entsprechend 15 mg versus 25 mg bzw. 50– Depressivität, sind meist schon nach 6–8
75 mg täglich. Wochen zu registrieren, Verbesserungen an
Besonderheit beim Mann. DHEA ist vaskulären Endothelien und Hautmarkern
eine wichtige Estrogenquelle beim Mann. nach 12 Wochen, beim Immunsystem nach
Liegen vorab erhöhte Estrogenspiegel (vor 16–20 Wochen. Dagegen benötigen träge
7 allem Estron) vor, ist zunächst mit einem Systeme wie die Muskel-Fett-Relation
weiteren Anstieg zu rechnen. Dann sollte und Knochendichte etwa 12 Monate Ein-
nur mit der Hälfte der geplanten Anfangs- wirkungszeit.
dosis begonnen werden. Nach einigen Mo- Risiken und Nebenwirkungen. Gale-
naten gehen die erhöhten Estrogenspiegel nische Unverträglichkeiten und hormon-
unter vermutlich hepatischer „Reparatur“ abhängige Malignome (Prostata, Mamma)
durch DHEA (z. B. Lipolyse) zurück, so- sind genauso Kontraindikationen für
dass die DHEA-­Dosis zum Erreichen des DHEA wie für Testosteron. Dass durch
Zielbereichs gesteigert werden kann. DHEA aber solche Malignome entstehen,
Besonderheit bei der Frau. DHEA ist wird zwar gelegentlich behauptet, ist aber
eine wichtige Testosteronquelle bei Frauen. durch keine einzige Studie noch durch Mel-
Im Alter ist Testosteron niedrig, kann aber dungen bei den US-amerikanischen Auf-
in Relation zu noch niedrigeren Estrogen- sichtsbehörden belegt (Labrie 2010).
spiegeln überwiegen. Das würde einer relati- Überdosierungen sind zu vermeiden und
ven „Hyperandrogenämie“ entsprechen und zu korrigieren: Bei Frauen wären Andro-
sich durch Androgenisierungen bemerkbar genisierungen (diskrete Akne, Hirsutismus,
machen. Um so einen Zustand unter einer androgenetische Alopezie, tiefere Stimm-
DHEA-Gabe zu vermeiden, müssen vorab lage) und Unruhe zu erwarten, bei Männern
die Estrogenspiegel ausgeglichen sein, wie es ggf. erhöhte Estrogenspiegel mit Ödemen
in der Peri- und Postmenopause üblich ist. und Gewichtszunahme, tiefliegende kno-
Wissenschaftliche Daten zum DHEA. tige Akne und erhöhte Werte des Prostata-­
Seit den 1990er-Jahren steht DHEA als spezifischen Antigens PSA.
Reinprodukt zur oralen Anwendung und in- Es ist ratsam, bei einer DHEA-Gabe die
dividuell dosierbar zur Verfügung. Es ist in genannten Zielbereiche nicht längerfristig
Deutschland über Apotheken oder Boten- zu überschreiten. Bei unphysiologisch hohen
dienste per Rezept zu erhalten. Blutspiegeln würden pharmakologische As-
Eine Adrenopause ist mit funktionel- pekte mit deren Risikoprofilen und Neben-
len und strukturellen Veränderungen im wirkungen in den Vordergrund treten.
Organismus verbunden, die vorwiegend Fazit. Die fortschreitende Adrenopause
nachteilig sind. Die oben beschriebenen klini- ist eine alterstypische androgene Insuffizienz
schen Symptome können durch eine DHEA-­ der NNR mit relativem Hyperkortizismus,
Substitution günstig (partiell) beeinflusst wer- also keine klassische NNR-Insuffizienz. Als
den, wie in zahlreichen Reviews belegt und klinisches Leitsymptom kann ein genereller
Hormone und Alter
155 7
Vitalitätsmangel dienen, der mit niedrigen Dann verbessern sich unter alleiniger
Blutspiegeln von DHEA-S, Estrogenen und DHEA-Gabe oft nicht ausreichend die
ggf. Testosteron assoziiert ist. Unter einer Estrogenspiegel, da nur der adrenale
individuell dosierten, oralen Substitution Präkursor ausgeglichen wurde. Hier
mit DHEA werden Zielbereiche im Blut von kann eine zusätzliche Testosterongabe
2–2,8 (Frauen) bzw. 4–5 ug/ml (Männer) DS dieses Hormon selbst sowie das hieraus
angestrebt, jeweils 3–5 Stunden nach der gebildete Estradiol weiter anheben.
morgendlichen Einnahme (postdose-level).
Wenn Überdosierungen vermieden werden,
ist DHEA nebenwirkungs- und risikoarm 7.3.4.2 Wissenschaftliche
sowie absolut gut verträglich (bioidentische Datenlage zur Substitution
Vorgehensweise). Klinische Wirkungen mit Testosteron
sind nach 2–10 Monaten objektivierbar, je
Frauen. Für Frauen gab es von 2006 bis
nach klinischem Endpunkt. Im Prinzip ist
2012 in Deutschland ein zugelassenes
bei jedem Erwachsenen ab den fünfziger
Testosteronpflaster (Intrinsa®) zur Be-
Lebensjahren eine Adrenopause zu erwarten
handlung beeinträchtigter sexueller Para-
und deren Substitution zu erwägen.
meter. Die placebokontrollierten Zu-
lassungsstudien waren bei Patientinnen
in der Postmenopause und unter oralen
7.3.4 Wann und wie zusätzlich
menopausalen Hormonen, aber ohne
Testosteron im Alter DHEA-Gabe durchgeführt worden. Unter
einheitlich dosiertem Testosteron konnten
7.3.4.1 … wenn DHEA nicht
Verbesserungen der sexuellen Parameter
ausreicht belegt werden, allerdings auch höhere
Unter einer adäquaten oralen DHEA-­ Nebenwirkungsraten, die vor allem Akne
Substitution verbessern sich auch die Blut- und Hirsutismus betrafen (Buster et al.
spiegel von Estradiol und Testosteron, wie 2005; Nachtigall et al. 2011; Shifren et al.
ausgeführt, was aber bei beiden Geschlech- 2006). Letzteres zeigt erneut, dass Einheits-
tern nicht immer ausreicht (Römmler dosierungen in der substitutiven Endokrino-
2014d, e). logie zu vermeiden sind.
55 In einigen Fällen bestehen Hinweise auf Unter der systemischen Testosteron-
einen weiterhin vorhandenen Androgen- gabe blieben bedauerlicherweise nicht-se-
mangel. Das kann klinisch eine xuelle Veränderungen ungeprüft, die aus
hormonell-­assoziierte reduzierte Libido kleineren Einzelstudien bekannt sind und
sowie laboranalytisch niedriges Testoste- im größeren Rahmen hätten bestätigt wer-
ron und Dihydrotestosteron (DHT) sein. den können. So fördert Testosteron in der
Stimmt beides überein, ist probeweise Postmenopause jeweils zusätzlich zum Es-
eine ergänzende Substitution mit Testos- tradiol die Vasodilatation und Knochen-
teron möglich, zunächst transdermal. dichte (kardioprotektiv, osteoprotektiv),
Für Männer gibt es zugelassene Gel-­ kognitive Verbesserungen und schützt vor
Präparate, für Frauen nicht, weshalb einer Sarkopenie bzw. verschlechterten
diese ggf. hilfsweise auf etwa ein Zehntel Körperzusammensetzung (Römmler
der männlichen Tagesdosis zugreifen 2014d, 2015; Tyagi et al. 2017). Die Pflaster-
müssten. zulassung wurde wegen dessen Einstufung
55 In anderen Fällen liegt beim Mann eine als „Life-­ Style“-Präparat zurückgezogen.
fortgeschrittene Adrenopause in Kombi- Zugelassener Ersatz steht nicht zur Ver-
nation mit einer Gonadopause vor. fügung.
156 A. Römmler

Männer. Für Männer sind noch vor der nächsten Tagesdosis geprüft
­ estosteronpräparate in verschiedenen Dar-
T („predose-­ level“ versus „postdose-level“),
reichungen erhältlich, vor allem als Tages- was die Wirkspiegel und die seiner Metabo-
gel oder länger wirkender Ester zur intra- lite vor allem bei transdermaler Applikation
muskulären Injektion (z. B. quartalsweise). nicht repräsentiert. Generell wird der Status
Neuere Studien zeigen, dass eine Risiko- der Estrogene und von DHT wenig beachtet,
reduktion bei Morbidität (z. B. Herzinfarkt, der auch noch in Abhängigkeit von der
Schlaganfall) und Mortalität im Alter unter Darreichung sehr variieren und die Regel-
Substitution mit Testosteron vor allem kreise modulieren kann (siehe unten). Somit
dann zu belegen ist, wenn auch wieder eine ist aus endokrinologischer Sicht die allei-
Normalisierung der Testosteronspiegel er- nige Beachtung von Testosteron im Alter
reicht wurde, was nun auch in Guidelines eine lückenhafte und wenig aussagekräftige
aufgenommen wurde (Corona et al. 2020; Hormondiagnostik. Für den älteren Mann
Morgentaler et al. 2016; Mulhall et al. 2018; lässt sich raten, entsprechend der Klinik zu-
Sharma et al. 2015; Snyder et al. 2018). nächst die Adrenopause mittels DHEA und
7 Hinweise auf höhere Prostata- oder kardio- dann in Einzelfällen ggf. Testosteron und
vaskuläre Risiken konnten weiterhin nicht Estradiol zusätzlich zu modulieren (Römm-
gefunden werden, möglicherweise kommt ler 2014e, 2016b).
es sogar zu einer signifikanten Absenkung
dieser Risiken in Langzeitbeobachtungen 7.3.5.1 Nebenwirkungen
(Saad et al. 2020). Bei beiden Geschlechtern erfolgt besonders
bei transdermaler Darreichung des Testoste-
rons eine hohe Metabolisierung zu Estradiol
7.3.5 Fazit und DHT. Letzteres wird durch die 5a-Re-
duktase gefördert, die in der Haut wie auch
Frauen: Die Datenlage zum Testosteronaus- in der Prostata und im ZNS angereichert ist,
gleich bei älteren Frauen ist spärlich, vor wodurch schnell überphysiologische Blut-
allem, was Probandenzahl und klinische spiegel von DHT entstehen können. Das hat
Endpunkte betrifft (Tyagi et al. 2017). Nach mehrere Nachteile und Risiken (Römmler
Fachliteratur und eigenen Erfahrungen mit 2014e):
Hormonanwendungen kann ein stufen- 55 Durch die hohe biologische Potenz des
weises Vorgehen bei androgenen Defizienzen DHT werden androgene Wirkungen ver-
unterstrichen werden: Vorab wird ein meno- stärkt, was zu Androgenisierungen füh-
pausaler Hormonersatz (Estrogene) geprüft, ren kann.
dann die Substitution der Adrenopause 55 Durch ein negatives Feedback zum LH/
durch DHEA, was bereits altersassoziierte FSH wird die endogene Androgen-
Defizienzen beim Testosteron partiell mit sekretion unterdrückt. Das kann zu klei-
ausgleicht. Dann bleiben klinisch nur noch neren Testes sowie zu paradoxen Re-
Einzelfälle übrig, bei denen ggf. zusätzlich aktionen führen: Niedrige Spiegel des
eine Testosterongabe indiziert wäre (Römm- Testosterons fallen unter Substitution
ler 2014d). weiter ab, deren Ursache dann durch den
Männer: Bei älteren Männern ist die Funktionskreis hohes DHT und niedri-
Studienlage zur Testosterongabe umfang- ges LH zu belegen ist.
reicher, dennoch sind viele Fragen zur 55 Hohes DHT wird mit nachteiligen Aus-
Anwendung offen. Üblicherweise bleibt wirkungen auf einen androgenetischen
in solchen Studien das DHEA und des- Haarausfall und auf die Prostata in Ver-
sen Substitution völlig unbeachtet. Dazu bindung gebracht. Durch einen
werden die Kontrollwerte meist morgens 5a-Reduktase-Inhibitor wie Finasterid
Hormone und Alter
157 7
oder Dutasterid würde weniger DHT ähnlich wie DHEA-S kontinuierlich ab,
entstehen. Damit wird jedoch auch die was vergleichbar der Adrenopause nun als
5a-Metabolisierung des Progesterons be- Somatopause bezeichnet wird. Bei Morbi-
einträchtigt, was vor allem im ZNS zu ditäts- und Mortalitätsinzidenzen zeigen
erheblichen Turbulenzen fast aller die IGF-1-Spiegel aber nicht ein lineares,
Neurosteroidhormone führt und mit sondern biphasisch assoziiertes Verhalten.
Krankheitsbegriffen wie Finasterid-/ Hohe Spiegel (z. B. bei Akromegalie, obere
Postfinasterid-Syndrom bei beiden Ge- Altersperzentilen) sind ebenso wie nied-
schlechtern beschrieben wird (Kuhl und rige (z. B. bei Hypophyseninsuffizienz,
Wiegratz 2017; Melcangi et al. 2017). untere Altersperzentilen) vermehrt mit di-
versen Dysfunktionen und Krankheiten
Bei einer Testosteron-Substitution im sowie einer etwa verdoppelten Mortalität
Alter ist eine bioidentische Vorgehensweise gegenüber einem mittleren Bereich asso-
zu bevorzugen, indem physiologische Ziel- ziiert (Burgers et al. 2011). Ein solches U-­
bereiche und die Balance mit Hormonmeta- förmiges Risikoverhalten ist nicht nur bei
boliten beachtet wird. hormonell Erkrankten, sondern auch bei
der älteren Allgemeinbevölkerung für di-
verse Subgruppen wie „gesamte“, „karzi-
7.4  ann und wie zusätzlich
W nogene“ und „kardiovaskuläre“ Mortalität
Wachstumshormon gezeigt worden. Durch Korrektur solcher
Abweichungen (z. B. Suppression bzw.
7.4.1 Physiologischer Hintergrund Substitution) lassen sich wieder „normale“
Mortalitätsraten erreichen. Daher besteht
Dualität. Wachstumshormon (GH, So- ein großes Interesse an ausgewogenen IGF-
matropin) hat ein duales Wirkprofil, in- 1-Spiegeln im Alter (Römmler und Römm-
dem es sowohl katabole als auch anabole ler-Zehrer 2014).
Effekte vermittelt. So wirkt es einerseits
als Anti-­Insulin, indem es Fett abbaut und
Glukosespiegel anhebt. Andererseits hat 7.4.2 Somatopause – was kann
es Insulin-ähnliche Effekte, indem es den man tun?
Proteinturnover, die Proliferation und das
Wachstum von Gewebe fördert (Insulin-like Datenlage: Dank industrieller Unter-
Growth Faktor) (Römmler und Römmler-­ stützung liegen umfangreiche und meist
Zehrer 2014). Die anabolen Wirkungen prospektive Datenregister über etwa 20
von GH sind klinisch kaum von denen der Jahre zur Betreuung von Jugendlichen
Androgene zu unterscheiden, und so sind und Erwachsenen mit defizitären GH bzw.
auch im Alter seine Defizienzen mit ähn- IGF-1 vor. Dabei sind auch sehr unter-
lichen Folgen, z. B. Verschiebung der Fett-­ schiedliche Subgruppen von Patienten sowie
Muskel-­Relation, assoziiert. „normalen“ Probanden analysiert. Über-
sichten zeigen, dass das klinische Bild bei
>>IGF-1 als Vermittler des Wachstums- Defizienzen unabhängig von deren Ursache
hormons gehört zusammen mit Testoste- meist sehr ähnlich ist, ebenso die erzielten
ron und DHEA-S zum androgenen bzw. Verbesserungen durch eine Substitution
anabolen Hormonprofil im Alter. (Römmler und Römmler-Zehrer 2014). Das
scheint auch für die Subgruppe „höheres
U-förmige Dosis-Effekte. GH und IGF-1 Alter“ zu gelten, obwohl hier die publizier-
fallen bei älter werdenden Erwachsenen ten Fallzahlen klein sind.
158 A. Römmler

Klinische Effekte: Zu den gut belegten baldigen Zulassung länger wirkender Appli-
und durch Consensus-Beschlüsse erfassten kationen zu rechnen.
GH-Effekten zählen metabolische, soma- Vorbehandlungen: In der Präventions-
tische und psychische Wirkungen (Allen bzw. Anti-Aging-Sprechstunde sollte zur
et al. 2016; Baker et al. 2012; Jörgensen Verbesserung der somatotropen Achse im
et al. 2018; van Bunderen et al. 2014). Da- Alter zunächst die Beseitigung von Stör-
nach senkt GH im Blut das LDL-Choleste- faktoren erfolgen, was meist substitutive
rin und Triglyzeride ab, ebenso glykolisier- GH-­ Maßnahmen aufschieben oder gar
tes Hämoglobin, diverse kardiovaskuläre vermeiden lässt (Römmler und Römmler-­
Risikofaktoren, dazu den Blutdruck und Zehrer 2014). So senken orale Estrogene bei
die viszerale Fettmasse, insgesamt die Frauen das hepatische IGF-1 ab, was durch
Karzinominzidenz und vorzeitige Mortali- Wechsel auf eine transdermale Darreichung
tät. Auch verbessert GH die Muskelmasse, mühelos geändert werden kann. Auch chro-
Kraft sowie Körperzusammensetzung, die nischer Stress (z. B. Burn-out-Syndrom)
Knochendichte mit Frakturrate, die re- supprimiert IGF-1, wozu klinisch und
7 spiratorische Kapazität, das psychologische durch das „Anti-Stress-Hormon“ DHEA
Wohlbefinden und die Lebensqualität mit interveniert werden kann, Letzteres stimu-
längerer Fähigkeit zur Selbstversorgung liert noch zusätzlich das IGF-1. Auch eine
und Verzögerung einer „Frailty“, also der Insomnie (pulsatiles GH wird überwiegend
Altersgebrechlichkeit. Die Fülle der be- nachts ausgeschüttet) oder glykämische Be-
obachteten günstigen Einflüsse und das gute lastungen (z. B. zucker- und stärkehaltige
Nutzen-Risiko-Profil misst diesem Hormon Nahrungsmittel) tragen zu einem Abfall der
einen hohen Stellenwert für die Altersprä- IGF-1-Spiegel bei. Ferner sind hormonelle
vention zu. Kofaktoren wie Testosteron-, Estrogen-,
Aufwand und Nebenwirkungen: Eine DHEA-, Cortisol- und Thyroxinspiegel aus-
Substitution mit rekombinanten GH (biosi- zugleichen, auch physische bzw. sportliche
milar) ist seit über 20 Jahren in Gebrauch. Aktivitäten sind hilfreich.
Allerdings erschweren das subkutane Proce- Ausblick:
dere, die meist mehrfache Anwendung pro Passend zu unseren multifaktoriellen
Woche, die Kosten und eine mäßige Daten- Konzepten wurde kürzlich eine aufhorchende
lage bei höheren Altersgruppen den Einsatz. Proof-of-Concept-Studie publiziert: Zur
Bei individueller Dosierung und ärzt- Verbesserung einer Immunseneszenz als
licher Erfahrung ist diese Intervention aber wichtige Anti-Aging-Maßnahme bei 51- bis
nebenwirkungs- und risikoarm, sowohl 65-­jährigen Männern wurden ein Jahr lang
kurz- als auch langfristig (Allen et al. 2016; GH in Kombination mit DHEA und Met-
Borrás Pérez et al. 2017; Jörgensen et al. formin eingesetzt. Damit konnte eine Ver-
2018). Ödeme und anfangs leichte Gelenk- jüngung des biologischen Alters, gemessen an
schmerzen sowie ein mögliches Karpal-­ laboranalytischen und epigenetischen Mar-
Tunnel-­Syndrom oder die Verschlechterung kern, risikoarm belegt werden (Fahy et al.
einer diabetischen Stoffwechsellage sind do- 2019). Epigenetische „Uhren“ gelten heute
sisbedingt und daher bei etwas Erfahrung als relevante Marker des biologischen Alters
vermeidbar bzw. reversibel. Es werden sowie prospektiver Aussagen zum Gesund-
lediglich Zielbereiche für IGF-1 angestrebt, heitsstatus und der Lebenserwartung (Lu
die bei gesunden 45- bis 50-jährigen Er- et al. 2019).
wachsenen natürlicherweise vorzufinden Fazit: IGF-1 gehört zum androgenen
sind (Römmler und Römmler-Zehrer 2014). bzw. anabolen Hormonstatus im Alter
Als methodische Erleichterung ist mit der dazu, um den Anteil der einzelnen Para-
Hormone und Alter
159 7
meter am Alters- und Beschwerdebild besser transmembrane Schleusen moduliert es die
abschätzen zu können. Durch die hormo- Kognition, hierbei vor allem Gedächtnis
nelle ­Substitution einer Gonadopause und und Affekte, aber auch die Vitalität.
Adrenopause sowie Korrektur von nach-
teiligen Aspekten der Lebensführung kann
eine ausgeprägte Somatopause bereits ver- 7.5.2 Leitsymptome einer
bessert werden. Eine GH-Substitution sollte Pregnenolon-Defizienz
dann dem informierten Endokrinologen
vorbehalten bleiben, bis für die allgemeine Klinik. Der geschilderte Kontext macht
Alterssprechstunde größere Studiendaten die vielfältigen klinischen Wirkungen des
für die Altersindikation vorliegen und län- Pregnenolons und Ausfälle bei Defizienzen
ger wirkender GH-Präparate das Procedere verständlich, was dann durch Messung von
erleichtern. Pregnenolon-Sulfat im Blut objektiviert
werden kann (Römmler 2014h).
So können Müdigkeit und reduzierte
7.5 Pregnenolon Leistungsbereitschaft durch eine mitochon-
driale Insuffizienz mit reduzierter Pregneno-
7.5.1 Physiologischer Hintergrund lonsynthese beeinflusst sein. Meist ist dann
auch Coenzym Q10 niedrig. Verminderte
Pregnenolon ist in der biochemischen Kas- Gedächtnisfunktionen, vor allem das Spei-
kade das erste Steroidhormon und Präkur- chern von gelernten Inhalten, lässt an eine
sor aller weiteren im Organismus. Es wird neuroendokrine Pregnenolon-­Insuffizienz
aus Cholesterin in den Mitochondrien denken, wie experimentelle und klinische
gebildet und im Endoplasmatischen Re- Daten zeigen. Auch Autoimmunsymptome,
tikulum dann weiter metabolisiert (Cha- inkl. rheumatischer Arthritis, können durch
ralampopoulos et al. 2008). Somit kann pharmakologisch dosiertes Pregnenolon
Pregnenolon und sein Sulfat (PS) einerseits moduliert werden, was angesichts seiner
als Marker der Mitochondrienfunktion Präkursorfunktion für Cortisol und DHEA
dienen, die durch Altern, Stress oder Phar- verständlich ist. Solche Zusammenhänge
maka gestört sein kann (Römmler 2014h). und daraus abgeleitete Behandlungen sind
Zum anderen kommt es als parakrine Basis- schon aus der Frühzeit der Entdeckung von
sekretion ubiquitär in vielen Geweben vor, Steroidhormonen in den 1940er-Jahren be-
wo es durch Mitwirkung zahlreicher Meta- kannt. Jedoch rückte der Einsatz von Preg-
bolite wie Progesteron, DHEA und Cortisol nenolon damals durch die Bevorzugung syn-
balancierte Effekte hat. Die hohen Steroid- thetischer Glukokortikoide wie Prednisolon
spiegel im But sind dagegen nur durch eine und Dexamethason in den Hintergrund,
zusätzliche glanduläre Sekretion aus Gona- die als hochpotente Pharmaka mit anderen
den und Nebennierenrinde zu erreichen, was Partialwirkungen zwar schneller, aber auch
durch Erkrankungen oder Altern gestört risikoreich ihre Effekte entfalten.
sein kann. Richtwerte (Römmler 2014h). Als
Im Nervensystem hat Pregnenolon zu- Referenzbereich für Blutwerte von
sätzliche Aufgaben. Es trägt strukturell zur Pregnenolon-­ Sulfat (PS) bei jungen Er-
Neurogenese bei, was sich in der Alters- wachsenen (20–40 Jahre) kann 70–250 μg/l
medizin nutzen lässt, indem altersreduzierte (175–625 nmol/l) und als Zielbereich unter
Neuroblasten und nachfolgende Strukturen oraler Substitution 150–350 μg/l (375–
stimuliert werden. Als Neurotransmitter für 800 nmol/l) dienen, Letzteres aus einer Blut-
160 A. Römmler

probe 3–5 Stunden nach oraler Gabe mor- ßen bereits prospektiv einen Behandlungs-
gens bestimmt ­(„postdose-­level“). erfolg abschätzen.
Von niedrigen Blutspiegeln beim PS sind Dagegen sind laborkontrollierte Er-
vor allem Patienten mit Müdigkeit unter fahrungen mit Pregnenolon in der Anti-
chronischen Belastungen wie Arbeitsüber- Aging-­ Medizin in zahlreichen Arztpraxen
flutung oder Stress (Burn-out-Syndrom) umfangreich bzw. weltweit und langjährig
und im Alter betroffen, aber auch Patien- vorhanden. So haben wir 1995 eine prä-
ten mit rheumatischen Symptomen, Kolla- zise Laboranalytik von Pregnenolonsulfat
genosen, Gelenk- und Muskelschmerzen in Deutschland initiiert (Flüssigchromato-
und bei neurodegenerativen Beschwerden. graphie – Massenspektrometrie HPLC/
Bei der Substitution liegt eine adäquate MS), die gut reproduzierbar ist (Synlab
Tagesdosis meist zwischen 15 und 60 mg GmbH Stuttgart-Leinfelden). Aus lang-
morgens, bei einer Pharmakotherapie zwi- jähriger Validierung und Erfahrung mit
schen 60 und 120 bzw. 300 mg, aber dann Patienten resultieren unsere Hinweise zum
nur 6-mal pro Woche. Die Kombination mit substitutiven Vorgehen, den Referenz- und
7 anderen neuroaktiven Steroiden wie DHEA Zielbereichen und auch möglichen Neben-
und Sexualhormonen ist – wenn indiziert – wirkungen (Römmler 2014h).
möglich und oft wünschenswert (balancier-
ter Synergismus).
7.5.3.1 Risiken und
Nebenwirkungen
7.5.3 Wissenschaftliche Datenlage 55 Physiologische Blutspiegel. Wird orales
Pregnenolon adäquat dosiert, indem
Historie. Wie erwähnt, wurde in der Pionier- Referenzbereiche nicht längerfristig
zeit der Steroidhormone auch Pregnenolon überschritten werden, ist es gut verträg-
bei verschiedenen Beschwerden erfolgreich lich und praktisch von Nebenwirkungen
eingesetzt, was damals oft als „sensatio- frei. Zum ausgewogenen Wirkprofil
nell“ bewertet wurde. Bis heute hat sich das scheint die Metabolisierung zu Steroid-
Basiswissen zu den Neurosteroiden stark hormonen wie Progesteron und DHEA
erweitert und dabei auch die älteren Ein- beizutragen, was bei synthetischen
schätzungen weitgehend bestätigt (Chara- Glukokortikoiden nicht der Fall ist.
lampopoulos et al. 2008; Harteneck 2013). 55 Überdosierungen. Diese können dosisbe-
Aktuell. Neuere klinische Daten sind spär- zogen oder durch Kumulation entstehen,
lich, da bei zahlreichen endokrinologischen dann besteht die (seltene) Gefahr einer
Erkrankungen oder Dysfunktionen vor- Übererregbarkeit wie Zittrigkeit, Wach-
wiegend synthetische Glukokortikoide oder heit, Aggressivität und Insomnie. Auch
Hydrocortison eingesetzt werden, die aber können vasomotorische Dysfunktionen
abweichende Partialwirkungen haben. Ein wie Kopfschmerzen, Migräne oder gar
oft benutztes Humanmodell sind Patien- epileptische Anfälle bei prädisponierten
ten mit Schizophrenie, wo „kognitive Ein- Patienten auftreten. Seine diskreten mi-
schränkungen“ und vermehrt „negative neralokortikoiden Partialwirkungen
Stimmungen“ erfolgreich mit Pregnenolon können selten leichte Ödeme bewirken.
therapiert wurden, ebenso Patienten mit bi- Es ist ratsam, bei einer höher dosierten
polaren Depressionen (Brown et al. 2014; Pregnenolontherapie einmal pro Woche
Cai et al. 2018; Marx et al. 2009, 2014). Die zu pausieren, um Kumulationen zu ver-
Blutwerte von PS und seiner Metabolite lie- meiden.
Hormone und Alter
161 7
7.5.4 Fazit tieren, zeigen dennoch klinische Erfahrung
und Wissenschaft aus mehreren Jahrzehnten
Physiologisches Pregnenolon ist ein wert- Endokrinologie, dass sie zur Diagnostik und
volles und hilfreiches Hormon in der Alters- Therapie relevant sind. Sie haben sich be-
sprechstunde, seine adäquate Anwendung währt, was für die meisten Speichelanalysen
ist sehr risikoarm. Vor allem sind seine af- mangels Validierung nicht gesagt werden
fektiven Partialwirkungen und Synergismen kann. Auch angesichts der molekularen und
mit anderen Neurosteroiden, besonders am epigenetischen Signalwege, die bei Alters-
GABAa-Rezeptor, sehr gefragt: Es macht veränderungen als Vermittler diskutiert wer-
wacher, vitaler und aggressiver, was eine den, tritt die Bedeutung der Hormone nicht
passende Ergänzung zum Progesteron ist, zurück, denn sie greifen letztlich in diese
welches beruhigend und angstlösend wirkt evolutionär etablierten Abläufe ein.
(via Allopregnanolon); auch wird es durch
DHEA balanciert, wodurch DHEA wohl
einen Teil seiner anti-­aggressiven und stress- 7.6.2  onzept einer schrittweisen
K
reduzierenden Wirkung entfaltet.
Hormonsubstitution
Bei Burn-out-Patienten mit recht nied-
rigen Cortisolspiegeln lässt sich durch
Eine hormonelle Substitution im Alter ist
Pregnenolon alleine oft keine ausreichende
risikoarm, wenn das Ziel der Angleichung
Vitalitätssteigerung erreichen, dann ist
an physiologische Verhältnisse „junger Er-
Hydrocortison zusätzlich zu erwägen.
wachsener“ beachtet wird. Das ist nicht
Neben solchen neuroaktiven Aspekten
selbstverständlich.
sind auch die anti-inflammatorischen und
So bestand zu Beginn der „Hormon-­
immunmodulierenden Partialwirkungen im
Ära“ die Sorge, altersverändertes Ge-
Alter, z. B. bei Gelenkschmerzen, therapeu-
webe würde auf Gabe von Hormonen un-
tisch sehr gefragt.
günstig reagieren, und der alters-assoziierte
Hormonabfall sei daher eher als Schutz-
funktion anzusehen. Das ist heute überholt.
7.6 Hormonelles Basiskonzept Vielfältig wurde gezeigt, dass eine hormo-
und Ausblick nelle Dysfunktion unabhängig vom Alter
oder Krankheitsgrund zu biochemisch und
7.6.1 Multiple hormonelle klinisch ähnlichen Veränderungen führt
Alterssyndrome und dass dann eine entsprechende Substi-
tution dies jeweils verhindern oder mindern
Systemisch wirkende Hormone spielen kann.
eine große Rolle in der Physiologie und zur Eine adäquate Substitution benötigt ei-
Gesunderhaltung des Menschen. Somit tra- nige Voraussetzungen. Dazu gehören eine
gen auch altersveränderte Hormonspiegel objektive Indikation aus Klinik und Labor
synergistisch zu zahlreichen klinischen statt lediglich die gute Absicht, dann eine
„Syndromen“ im Alter bei, sei es einem stufenweise Vorgehensweise, die vom Alter
Postmenopause-, Adrenopause-, Andro- und individuellen Befund vorgegeben wird,
pause- oder Somatopause-Syndrom, die je- und schließlich eine individuelle Dosierung,
weils durch charakteristische Beschwerden die sich nach den Laborwerten, der Klinik
und Befunde beschrieben werden können. und nach „physiologischen“ bzw. „bio-
Auch wenn die Blutspiegel solcher Hor- identischen“ Kriterien richtet.
mone nicht deren Wirkspiegel und Metabo- Beachtenswerte Kriterien einer adäqua-
lite im Gewebe und in den Zellen repräsen- ten Hormonsubstitution
162 A. Römmler

55 Objektive Indikation durch Klinik und


Labor 55 Die 45er- bis 55er-Jahre: Zusätzlich
55 Schrittweise Vorgehensweise nach Be- kommen Progesteron, Estrogen und
fund und Alter DHEA hinzu (Menopause, Adreno-
55 Individuelle Dosierung nach physio- pause). Beim Mann kann ein sekun-
logischen Kriterien därer (meist belastungsbedingter)
Hypogonadismus (Testosteron, Es-
Älter werdende Erwachsene unterliegen tradiol) relevant werden.
Veränderungen, die erst schrittweise kli- 55 Die 55er- bis 65er-Jahre: Klinisch
nisch manifest und damit relevant werden. werden zusätzlich Somatopause (So-
Bis zum vierten Dezenium stehen präventive matropin, IGF-1) und vermindertes
Aspekte im Vordergrund, indem individuelle Melatonin relevant; auch mitochond-
Risiken aus Biochemie und Lebensführung riale Dysfunktionen (Pregnenolon,
erkannt und durch ärztliche Beratung aus- Coenzym Q10) und nachlassende Bil-
geglichen werden können (Föhr-Keller und dung bzw. Resorption von Vitamin D
7 Römmler 2014). Dazu gehören auch die bzw. B12 sind zu beachten.
weit verbreiteten Thyroxin- und die noch zu 55 Ausblick: Ob und wann im Alter zu-
wenig beachteten Serotonin-/Tryptophan-­ sätzlich Anti-Aging-Drugs, wie die
assoziierten Fehlentwicklungen (Römm- aktuell diskutierten Metformin, Ra-
ler 2014i). In den vierziger und fünfziger pamycin und Senolytika, zum Einsatz
Lebensjahren treten dann durch Meno- kommen, ist noch experimentell, aber
pause und Adrenopause sowie Folgen von vielversprechend.
Stressbelastungen (z. B. Midlife-Crisis)
vorwiegend hormonelle Aspekte zusätzlich
in den Vordergrund, was sich dann in den
nachfolgenden Jahren durch Somatopause Mit einem solchen hormonellen Basis-
sowie Defizienzen bei Pregnenolon und programm kann ein Beitrag zur Präventions-
dann Melatonin (Römmler 2014j) erweitert. und Anti-Aging-Medizin geleistet werden,
So lässt sich ein Konzept darstellen, das der im Prinzip schon lange zur Verfügung
die zahlreichen möglichen Hormongaben steht. Dazu liegen langfristige Anwendungs-
als stufenweise Interventionen beschreibt, erfahrungen und Auswertungen der wissen-
die sich individuell am Lebensalter und Be- schaftlichen Literatur vor, die seit nunmehr
fund ausrichten: 20 Jahren in Wort und Schrift und meist
im Rahmen der GSAAM e.V. dargestellt
und fortgeschrieben werden. Sie liefern eine
Mögliche Hormongaben Orientierung für medizinisch-hormonelle
55 Bis vierziger Jahre: Persönliche Risi-
Interventionen in der Altersmedizin.
ken erfassen aus Biochemie (z. B. Fett,
Glukose, Gerinnung), kritischer
Lebensführung (z. B. Stress, Be- Literatur
wegung, Ernährung, Polypharmazie)
und Bedarf an Mikronährstoffen Allen DB, Backeljauw P, Bidlingmaier M et al (2016)
(z. B. Mitochondrien-, Stress-, Arth- GH safety workshop position paper: a critical ap-
praisal of recombinant human GH therapy in
rose-, Gefäßschutz). Thyroxin und
children and adults. Eur J Endocrinol 174(2):P1–
das Tryptophan/Serotonin-­System P9
sind stets zu beachten. Baker LD, Barsness SM, Borson S et al (2012) Effects
of growth hormone–releasing hormone on cogni-
Hormone und Alter
163 7
tive function in adults with mild cognitive impair- Charalampopoulos I, Remboutsika E, Margioris AN,
ment and healthy older adults: results of a con- Gravanis A (2008) Neurosteroids as modulators
trolled trial. Arch Neurol 69(11):1420–1429 of neurogenesis and neuronal survival. Trends
Beral V, Gaitskell K, Hermon C et al (2015) Meno- Endocrinol Metab 19(8):300–307
pausal hormone use and ovarian cancer risk: indi- Chen Z, Wang O, Nie M et al (2015) Aromatase defi-
vidual participant meta-analysis of 52 epidemio- ciency in a Chinese adult man caused by novel
logical studies. Lancet 385(9980):1835–1842 compound heterozygous CYP19A1 mutations:
Beral V, Peto R, Pirie K, Collaborative Group on effects of estrogen replacement therapy on the
Hormonal Factors in Breast Cancer et al (2019) bone, lipid, liver and glucose metabolism. Mol
Type and timing of menopausal hormone therapy Cell Endocrinol 399:32–42
and breast cancer risk: individual participant Clegg DJ (2012) Minireview: the year in review of est-
meta-analysis of the worldwide epidemiological rogen regulation of metabolism. Mol Endocrinol
evidence. Lancet 394(10.204):1159–1168 26(12):1957–1960
Blagosklonny MV (2006) Aging and immortality: Conboy IM, Conboy MJ, Wagers AJ et al (2005) Reju-
quasi-programmed senescence and its pharmaco- venation of aged progenitor cells by exposure to a
logic inhibition. Cell Cycle 5(18):2087–2102 young systemic environment. Nature
Blagosklonny MV (2011) Progeria, rapamycin and 433(7027):760–764
normal aging: recent breakthrough. Aging (Al- Cooke PS, Nanjappa MK, Ko C et al (2017) Estrogens
bany NY) 3(7):685–691 in Male Physiology. Physiol Rev 97(3):995–1043
Boardman HM, Hartley L, Eisinga A et al (2015) Corona G, Goulis DG, Huhtaniemi I et al (2020)
Hormone therapy for preventing cardiovascular European Academy of Andrology (EAA) guideli-
disease in post-menopausal women. Cochrane nes on investigation, treatment and monitoring of
Database Syst Rev 3:CD002.229 functional hypogonadism in males. Andrology
Borrás Pérez MV, Kriström B, Romer T et al (2017) 00:1–18
Ten years of clinical experience with biosimilar Coronary Drug Project (1973) Findings leading to di-
human growth hormone: a review of safety data. scontinuation of the 2.5-mg day estrogen group.
Drug Des Devel Ther 11:1497–1503 The coronary drug project research group. JAMA
Brown ES, Park J, Marx CE et al (2014) A randomi- 226(6):652–657
zed, double-blind, placebo-controlled trial of Davegårdh C, Hall Wedin E, Broholm C et al (2019)
pregnenolone for bipolar depression. Neuropsy- Sex influences DNA methylation and gene ex-
chopharmacology 39(12):2867–2873 pression in human skeletal muscle myoblasts and
Burgers AM, Biermasz NR, Schoones JW et al (2011) myotubes. Stem Cell Res Ther 10(1):26
Meta-analysis and dose-response metaregression: De Spiegeleer A, Beckwée D, Bautmans I et al (2018)
circulating insulin-like growth factor I (IGF-I) Pharmacological Interventions to improve muscle
and mortality. J Clin Endocrinol Metab mass, muscle strength and physical performance
96(9):2912–2920 in older people: an umbrella review of systematic
Buster JE, Kingsberg SA, Aguirre O et al (2005) Tes- reviews and metaanalyses. Drugs Aging
tosterone patch for low sexual desire in surgically 35(8):719–734
menopausal women: a randomized trial. Obstet Fahy GM, Brooke RT, Watson JP et al (2019) Reversal
Gynecol 105(5 Pt 1):944–952 of epigenetic aging and immunosenescent trends
Cai H, Zhou X, Dougherty GG et al (2018) in humans. Aging Cell 18(6):e13.028
Pregnenolone-­progesterone-allopregnanolone pa- Flood JF, Morley JE, Roberts E (1995) Pregnenolone
thway as a potential therapeutic target in first-­ sulfate enhances post-training memory processes
episode antipsychotic-naïve patients with schizo- when injected in very low doses into limbic system
phrenia. Psychoneuroendocrinology 90:43–51 structures: the amygdala is by far the most sensi-
Calabrese EJ, Dhawan G, Kapoor R et al (2016) tive. Proc Natl Acad Sci USA 92(23):10.806–
HORMESIS: a fundamental concept with wide- 10.810
spread biological and biomedical applications. Föhr-Keller A, Römmler A (2014) Orthomolekulare
Gerontology 62(5):530–535 Medizin und Hormonsubstitution. In: A. Römm-
Cappola AR, Xue QL, Fried LP (2009) Multiple hor- ler (Hrsg) Hormone – Leitfaden für die Anti-­Aging
monal deficiencies in anabolic hormones are Sprechstunde. Thieme, München 13:225–238
found in frail older women: the Women's Health Friedrich N, Schneider HJ, Haring R et al (2012) Im-
and Aging studies. J Gerontol A Biol Sci Med Sci proved prediction of all-cause mortality by a
64(2):243–248 combination of serum total testosterone and
Castellano JM (2019) Blood-based therapies to com- insulin-­like growth factor I in adult men. Steroids
bat aging. Gerontology 65(1):84–89 77(1-2):52–58
164 A. Römmler

Gartlehner G, Patel SV, Feltner C et al (2017) Hor- levels in men: cross-sectional data from a healthy
mone therapy for the primary prevention of chro- male cohort. Clin Endocrinol 53(6):689–695
nic conditions in postmenopausal women: evi- Longo VD, Antebi A, Bartke A et al (2015) Interven-
dence report and systematic review for the US tions to slow aging in humans: are we ready?
preventive services task force. JAMA Aging Cell 14(4):497–510
318(22):2234–2249 Lu AT, Quach A, Wilson JG et al (2019) DNA methy-
Genazzani AR, Inglese S, Lombardi I et al (2004) lation GrimAge strongly predicts lifespan and he-
Long-term low-dose dehydroepiandrosterone re- althspan. Aging (Albany NY) 11(2):303–327
placement therapy in aging males with partial Maegawa S, Lu Y, Tahara T et al (2017) Caloric res-
androgen deficiency. Aging Male 7(2):133–143 triction delays age-related methylation drift. Nat
Gennari L, Nuti R, Bilezikian JP (2004) Aromatase Commun 8(1):539
activity and bone homeostasis in men. J Clin En- Maggio M, Cattabiani C, Lauretani F et al (2010) The
docrinol Metab 89(12):5898–5907 concept of multiple hormonal dysregulation.
Grazioli E, Dimauro I, Mercatelli N et al (2017) Phy- Acta Biomed 81(Suppl 1):19–29
sical activity in the prevention of human diseases: Maggio M, Lauretani F, De Vita F et al (2014) Mul-
role of epigenetic modifications. BMC Genomics tiple hormonal dysregulation as determinant of
18(Suppl 8):802 low physical performance and mobility in older
Harteneck C (2013) Pregnenolone sulfate: from ste- persons. Curr Pharm Des 20(19):3119–3148
7 roid metabolite to TRP channel ligand. Molecules
18(10):12.012–12.028
Mannick JB, Del Giudice G, Lattanzi M et al (2014)
mTOR inhibition improves immune function in
Horvath S, Oshima J, Martin GM et al (2018) Epige- the elderly. Sci Transl Med 6(268):268ra179
netic clock for skin and blood cells applied to Mannick JB, Morris M, Hockey HP et al (2018)
Hutchinson Gilford Progeria Syndrome and TORC1 inhibition enhances immune function
ex vivo studies. Aging (Albany NY) 10(7):1758– and reduces infections in the elderly. Sci Transl
1775 Med 10(449):Eaaq1564
Jankowska EA, Rozentryt P, Ponikowska B et al Marjoribanks J, Farquhar C, Roberts H et al (2017)
(2009) Circulating estradiol and mortality in men Long-term hormone therapy for perimenopausal
with systolic chronic heart failure. JAMA and postmenopausal women. Cochrane Database
301(18):1892–1901 Syst Rev 1:CD004.143
Jørgensen JO, Hermansen K, Stochholm K, Juul A Marx CE, Keefe RS, Buchanan RW et al (2009) Proof-­
(2018) Adult growth hormone deficiency: from of-­concept trial with the neurosteroid pregneno-
transition to senescence. Pediatr Endocrinol Rev lone targeting cognitive and negative symptoms in
16(Suppl 1):70–79 schizophrenia. Neuropsychopharmacology
Justice JN, Nambiar AM, Tchkonia T et al. (2019) Se- 34(8):1885–1903
nolytics in idiopathic pulmonary fibrosis: Results Marx CE, Lee J, Subramaniam M et al (2014) Proof-­
from a first-in-human, open-label, pilot study. of-­concept randomized controlled trial of pregne-
EBioMedicine pii: S2352–3964(18)30.629–7 nolone in schizophrenia. Psychopharmacology
Kabacik S, Horvath S, Cohen H et al (2018) Epigene- 231(17):3647–3662
tic ageing is distinct from senescence-mediated Melcangi RC, Santi D, Spezzano R et al (2017) Neuro-
ageing and is not prevented by telomerase ex- active steroid levels and psychiatric and andro-
pression. Aging (Albany NY) 10(10):2800–2815 logical features in post-finasteride patients. J Ste-
Kuhl H, Wiegratz I (2017) Das post-finasterid-­ roid Biochem Mol Biol 171:229–235
syndrom. Gynäkologische Endokrinologie Merry TL, Ristow M (2016) Mitohormesis in exercise
15:153–163 training. Free Radic Biol Med 98:123–130
Labrie F (2010) DHEA, important source of sex ste- Mohammed K, Abu Dabrh AM, Benkhadra K et al
roids in men and even more in women. Prog Brain (2015) Oral vs transdermal estrogen therapy and va-
Res 182:97–148 scular events: a systematic review and meta-­analysis.
Lamming DW (2014) Diminished mTOR signaling: a J Clin Endocrinol Metab 100(11):4012–4020
common mode of action for endocrine longevity Morgentaler A, Zitzmann M, Traish AM et al (2016)
factors. Springerplus 3:735. eCollection Fundamental concepts regarding testosterone de-
Landi F, Sieber C, Fielding RA et al (2018) Nutritio- ficiency and treatment: international expert con-
nal intervention in sarcopenia: report from the sensus resolutions. Mayo Clin Proc 91(7):881–896
international conference on frailty and sarcopenia Mueck AO (2014) Systemische Progesterontherapie –
research task force. J Frailty Aging 7(4):247–252 transdermal? Frauenarzt 55(4):364–369
Leifke E, Gorenoi V, Wichers C et al (2000) Age-­related Mulhall JP, Trost LW, Brannigan RE et al (2018)
changes of serum sex hormones, insulin-­ like ­Evaluation and management of testosterone defi-
growth factor-1 and sex-hormone binding globulin ciency: AUA guideline. J Urol 200(2):423–432
Hormone und Alter
165 7
Nachtigall L, Casson P, Lucas J et al (2011) Safety Römmler A (2014j) Melatonin – mehr als ein Schlaf-
and tolerability of testosterone patch therapy for hormon. In: A. Römmler (Hrsg) Hormone – Leit-
up to 4 years in surgically menopausal women re- faden für die Anti-Aging Sprechstunde. Thieme,
ceiving oral or transdermal oestrogen. Gynecol München 11:185–209
Endocrinol 27(1):39–48 Römmler A (2015) Endokrinologische Aspekte der
NAMS (2017) The 2017 hormone therapy position Anti-Aging Medizin (CME Fortbildung). Gynä-
statement of The North American Menopause kol Geburtsmed Gynäkol Endokrinol akademos
Society. Menopause 24(7):728–753 11(3):208–226
Nascimento CM, Ingles M, Salvador-Pascual A et al Römmler A (2016a) Paradigmenwechsel in der Anti-­
(2019) Sarcopenia, frailty and their prevention by Aging Medizin: Hormesis, Target of Rapamycin
exercise. Free Radic Biol Med 132:42–49 Komplex und erste Anti-Aging Pillen. J Gynäkol
NICE guidelines Menopause: diagnosis and manage- Endokrinol 26(3):10–15
ment (2015) https://nice.­org.­uk/guidance/ng23 Römmler A (2016b) Anti-Aging: Naturidentische
Ohlsson C, Vandenput L (2009) The role of estrogens Hormone für Männer. zkm 6:42–47
for male bone health. Eur J Endocrinol Römmler A (2017a) Bioidente Hormone in der
160(6):883–889 Menopause-­ Therapie. J Gynäkol Endokrinol
Quach A, Levine ME, Tanaka T et al (2017) Epigene- 27(3):95–101
tic clock analysis of diet, exercise, education, and Römmler A (2017b) Hormontherapie in der Meno-
lifestyle factors. Aging (Albany NY) 9(2):419–446 pause – Besser als ihr Ruf. Der Allgemeinarzt 1:4–7
Römmler A (2006) Die Andropause oder der alternde Römmler A, Römmler J (2009) Progesteron – genitale
Mann: Gibt es eine Primärprävention? In: Casser und extragenitale Wirkungen. Zs f Orthomol
HR, Forst R (Hrsg) Mobilität im Alter. Deutscher Med 3:9–13
Ärzte, Köln, S 143–152. (ISBN 3-7691-0470-6) Römmler A, Römmler-Zehrer J (2014) Wachstums-
Römmler A (2014a) Hormone im Alter: Epigenetische hormon und Somatopause. In: A. Römmler
Kontrolle und Enhancement der Kognition. OM (Hrsg) Hormone – Leitfaden für die Anti-Aging
Zs f Orthomol Med 4:14–19 Sprechstunde. Thieme, München 5:55–76
Römmler A (2014b) Einführung anabole Hormone. Rovinski D, Ramos RB, Fighera TM et al (2018) Risk
In: A. Römmler (Hrsg) Hormone – Leitfaden für of venous thromboembolism events in postmeno-
die Anti-Aging Sprechstunde. Thieme, München pausal women using oral versus non-oral hor-
1:14-18 mone therapy: a systematic review and meta-ana-
Römmler A (2014c) DHEA und Adrdenopause. In: lysis. Thromb Res 168:83–95
A. Römmler (Hrsg) Hormone – Leitfaden für die Roy A, Palli SR (2018) Epigenetic modifications ace-
Anti-Aging Sprechstunde. Thieme, München 2:19-33 tylation and deacetylation play important roles in
Römmler A (2014d) Testosteron bei Frauen. In: juvenile hormone action. BMC Genomics
A. Römmler (Hrsg) Hormone – Leitfaden für die 19(1):934
Anti-Aging Sprechstunde. Thieme, München 3:34-42 Russell N, Cheung A, Grossmann M (2017) Estradiol
Römmler A (2014e) Testosteron bei Männern zur for the mitigation of adverse effects of androgen
Substitution. In: A. Römmler (Hrsg) Hormone – deprivation therapy. Endocr Relat Cancer
Leitfaden für die Anti-Aging Sprechstunde. 24(8):R297–R313
Thieme, München 4:43-54 Russell N, Hoermann R, Cheung AS et al (2018)
Römmler A (2014f) Männer und Östrogene. In: Short-term effects of transdermal estradiol in
A. Römmler (Hrsg) Hormone – Leitfaden für die men undergoing androgen deprivation therapy for
Anti-Aging Sprechstunde. Thieme, München 6:78– prostate cancer: a randomized placebo-controlled
88 trial. Eur J Endocrinol 178(5):565–576
Römmler A (2014g) Progesteron, ein systemisch wirken- Saad F, Caliber M, Doros G et al (2020) Long-term
des Hormon bei Mann und Frau. In: In: A. Römm- treatment with testosterone undecanoate injecti-
ler (Hrsg) Hormone – Leitfaden für die Anti-Aging ons in men with hypogonadism alleviates erectile
Sprechstunde. Thieme, München 8:123–36 dysfunction and reduces risk of major adverse
Römmler A (2014h) Pregnenolon – die Schlüsselrolle cardiovascular events, prostate cancer, and morta-
des ersten Steroidhormons. In: A. Römmler lity. Aging Male 23(1):81–92
(Hrsg) Hormone – Leitfaden für die Anti-Aging Sahu P, Gidwani B, Dhongade H J (2020) Pharmaco-
Sprechstunde. Thieme, München 9:137-53 logical activities of dehydroepiandrosterone: A
Römmler A (2014i) Serotonin-Defizit-Syndrom, eine review. Steroids 153:108507
praxisrelevante Entität. In: A. Römmler (Hrsg) Saxton RA, Sabatini DM (2017) mTOR signaling in
Hormone – Leitfaden für die Anti-Aging Sprech- growth, metabolism, and disease. Cell 168(6):960–
stunde. Thieme, München 10:156-84 976
166 A. Römmler

Sgrò P, Sansone M, Sansone A et al (2019) Physical van Bunderen CC, van Varsseveld NC, Erfurth EM
exercise, nutrition and hormones: three pillars to et al (2014) Efficacy and safety of growth hor-
fight sarcopenia. Aging Male 22(2):75–88 mone treatment in adults with growth hormone
Sharma R, Oni OA, Gupta K et al (2015) Normaliza- deficiency: a systematic review of studies on mor-
tion of testosterone level is associated with redu- bidity. Clin Endocrinol 81(1):1–14
ced incidence of myocardial infarction and mor- Whelan AM, Jurgens TM, Trinacty M (2011) Defining
tality in men. Eur Heart J 36(40):2706–2715 bioidentical hormones for menopause-related
Shifren JL, Davis SR, Moreau M et al (2006) Testos- symptoms. Pharm Pract (Granada) 9(1):16–22
terone patch for the treatment of hypoactive se- Yamada Y, Kemnitz JW, Weindruch R et al (2018) Ca-
xual desire disorder in naturally menopausal loric restriction and healthy life span: frail pheno-
women: results from the INTIMATE NM1 Study. type of nonhuman primates in the wisconsin na-
Menopause 13(5):770–779 tional primate research center caloric restriction
Snyder PJ, Bhasin S, Cunningham GR et al (2018) study. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 73(3):273–
Lessons from the testosterone trials. Endocr Rev 278
39(3):369–386 Yeap BB, Alfonso H, Chubb SA et al (2014) In older
Stute P (2016) Bioidentische hormone – evidence-­ men an optimal plasma testosterone is associated
based medicine? Frauenarzt 57(3):250–252 with reduced all-cause mortality and higher dihy-
Stute P, Neulen J, Wildt L (2016) The impact of mi- drotestosterone with reduced ischemic heart di-
7 cronized progesterone on the endometrium: a sys-
tematic review. Climacteric 19(4):316–328
sease mortality, while estradiol levels do not pre-
dict mortality. J Clin Endocrinol Metab
Stute P, Wildt L, Neulen J (2018) The impact of mi- 99(1):E9–E18
cronized progesterone on breast cancer risk: a sys- Zhu Y, Tchkonia T, Pirtskhalava T et al (2015) The
tematic review. Climacteric 21(2):111–122 Achilles' heel of senescent cells: from transcrip-
Tyagi V, Scordo M, Yoon RS et al (2017) Revisiting tome to senolytic drugs. Aging Cell 14(4):644–
the role of testosterone: are we missing somet- 658
hing? Rev Urol 19(1):16–24
167 8

Alterungsprävention
in der Gendermedizin:
Frauenmedizin
Johannes Bitzer

Inhaltsverzeichnis

8.1 Einleitung – 169


8.1.1  as Konzept der Sexuellen und Reproduktiven Gesundheit
D
und Rechte (sexual and reproductive health and rights)
(WHO Europe 2016; Starrs et al. 2018; European Society
of Contraception and Reproductive Health) – 169
8.1.2 Das Konzept des “Life Course Approach“. Lebensphasen-
orientierte medizinische Versorgung (Bitzer 2014a) – 170

8.2 Die Instrumente der Prävention – 170


8.2.1 E rkennung von Risiken (Bitzer 2005a, 2014a; Bitzer
und Horne 2012) – 170
8.2.2 Interventionen zur Risikominderung und
Gesundheitsförderung – 172

8.3  doleszenz – vom Mädchen zur jungen


A
Erwachsenen – 172
8.3.1  er Schutz vor ungewollten Schwangerschaften – 173
D
8.3.2 Früherkennung von endokrinen Reifungsstörungen
und metabolischen Risikofaktoren, Adipositas – 174
8.3.3 Prävention und Früherkennung von malignen
Erkrankungen – 174
8.3.4 Erkennung von psychischen Entwicklungsstörungen,
Schwierigkeiten mit der Sexualität und Stressreaktionen als
Folge psychosozialer Belastungsfaktoren – 175
8.3.5 Schutz und Förderung der sexuellen Gesundheit – 175

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_8
8.4 Präkonzeption, Schwangerschaft
und Postpartum – 176
8.4.1 Kardiovaskuläre Krankheiten – 177

8.5 Schwangerschaft und postpartum – 177

8.6 Von der Prämenopause zur Postmenopause – 177


8.6.1  ie altersabhängige Zunahme der Inzidenz und Prävalenz
D
nahezu aller Erkrankungen außer den Infektionen,
genetischen Erkrankungen mit früher Manifestation,
Verletzungen mit Todesfolge etc. – 177
8.6.2 Die Abnahme des Wohlbefindens und der
Lebensqualität – 178
8.6.3 Anti-Aging-Strategien in der Prä-Postmenopause – 178
8.6.4 Prävention durch Minderung von Risikofaktoren, Stärkung
der Resilienz durch Verbesserung der Lebensqualität und
Prävention von Erkrankungen durch pharmakologische
Interventionen (Hormone, Pharmaka) – 178
8.6.5 Basisinterventionen – 178
8.6.6 Ernährung (US Preventive Services Task Force (USPSTF)) – 179
8.6.7 Spezifische Interventionen – 181
8.6.8 Individualisierte Entscheidungsfindung
und Behandlung – 182

Literatur – 185
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
169 8
8.1 Einleitung Die Ziele und Inhalte dieser auf die
gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen
Die Präventivmedizin hat übergreifende ge- ausgerichtete Medizin lassen sich unter zwei
meinsame Ziele (Verhinderung von Krank- Konzepten zusammenfassen:
heiten, Verhinderung des Fortschreitens und
der Ausbreitung von Krankheiten, Minde-
rung von Folgeschäden), die für beide Ge- 8.1.1  as Konzept der Sexuellen
D
schlechter gelten. und Reproduktiven
Daneben gibt es aber aus präventiv- Gesundheit und Rechte
medizinischer Sicht gesundheitliche Pro- (sexual and reproductive
bleme bei Frauen und damit verbundene
spezifische Strategien und Interventionen,
health and rights) (WHO
die sich erheblich von den Problemen, Stra- Europe 2016; Starrs et al.
tegien und Maßnahmen bei Männern unter- 2018; European Society
scheiden. (Alder und Bitzer 2018) of Contraception
Anders als im englischsprachigen and Reproductive Health)
Schrifttum, in dem es die beiden Kategorien
„Obstetrics and Gynecology“ und „Wo- Die WHO definiert die Sexuelle und Re-
men’s Health“ als getrennte Einheiten gibt, produktive Gesundheit in einer umfassenden
hat im Deutschen die „Frauenheilkunde“ biopsychosozialen Perspektive:
traditionell beide Bereiche umfasst. 55 Abwesenheit von Krankheit
Frauenheilkunde hat zwar den Be- 55 Körperliches und seelisches Wohl-
griff des Heilens integriert, war aber sehr befinden im Bereich der Sexualität (Se-
viel klarer ein Bekenntnis zu einer „Gen- xual Wellbeing)
der Medicine“, also einer Medizin, welche 55 Fähigkeit, selbstbestimmt über Re-
die besonderen gesundheitlichen Bedürf- produktion und Sexualität zu verfügen
nisse der Geschlechter berücksichtigt – und und selbstbestimmte Ziele zu erreichen
zwar nicht nur bezüglich der biologischen
Unterschiede, sondern auch bezüglich der »» Within the framework of WHO’s defini-
psychosozialen und soziokulturellen Diffe- tion of health as a state of complete phy-
renzierungen. Dies gilt besonders auch im sical, mental and social well-being, and
Hinblick auf das Altern (Alder und Bitzer not merely the absence of disease or infir-
2018; Rees et al. 2018). mity, reproductive health addresses the
Die spezifischen präventivmedizinischen reproductive processes, functions and sys-
Ziele in der Frauenheilkunde umfassen tem at all stages of life.
somit zwei Bereiche:
a) Die beide Geschlechter umfassende pri- »» Reproductive health, therefore, implies
märe, sekundäre und tertiäre Prävention that people are able to have a responsible,
von Erkrankungen und die allgemeine satisfying and safe sex life and that they
Gesundheitsförderung. Diese ist im have the capability to reproduce and the
Wesentlichen zentriert auf Organe, deren freedom to decide if, when and how often
Erkrankung, die jeweiligen Risiko- to do so. (WHO Europe 2016)
faktoren, die diagnostischen und thera- Ausgehend von diesem Konzept ist die
peutischen Standards. Gesundheit von Frauen ein dynamischer
b) Die frauenspezifische primäre, sekun- Zustand, der am besten mit dem beschrieben
däre und tertiäre Prävention und wird, was in der Psychosomatik und Sexual-
Gesundheitsförderung. (Alder und medizin als „Biopsychosoziales Modell“
Bitzer 2018) beschrieben wird. Damit ist gemeint, dass
170 J. Bitzer

Gesundheit und Krankheit nicht streng ge- 55 Nutzung der lebensphasenspezifischen


trennte Einheiten sind, sondern in einem Kontrolluntersuchungen zur Erfassung
dynamischen Gleichgewicht stehen, wel- von Risiken und zur Beratung und
ches durch biologische, psychologische und Durchführung von risikomindernden
soziale Faktoren determiniert wird. (Bitzer Maßnahmen (beeinflussbare Riskofak-
2005a) toren erkennen und modifizieren)
Sexuelle Gesundheit umfasst in dieser
Definition nicht nur den Schutz vor Risiken, Jede Lebensphase stellt dabei bestimmte
die mit sexueller Aktivität verbunden sind, Herausforderungen an die individuelle Er-
sondern sie schließt auch die Zufriedenheit haltung der Gesundheit dar, deren Gelingen
mit dem sexuellen Erleben ein, welche durch den Gesundheitszustand und die Gesund-
sexuelle Dysfunktionen beeinträchtigt sein heitskompetenz der nächsten Phase mit-
kann. Diese betreffen bestimmt.
55 den Mangel an sexueller Motivation, der Unter diesem Gesichtspunkt beginnt die
als Belastung erlebt wird, Altersprävention im strengen Sinnen bereits
55 die Schwierigkeiten mit der sexuellen Er- pränatal, durchschreitet Kindheit und Ado-
regung (mental und körperlich), leszenz, reproduktive Phase sowie Prä- und
55 die Störungen der Orgasmusfähigkeit, Postmenopause.
8 55 Schmerzen bei sexueller Aktivität. Gesundheit stellt dabei so etwas wie
ein angeborenes Kapital dar, dessen Um-
Sexuelle Gesundheit stellt eine wichtige fang zwar individuell verschieden ist, des-
Ressource für das gesunde Altern dar, und sen „Verwaltung“ und „Förderung“ jedoch
es ist eine präventive Aufgabe, diese zu er- beeinflusst werden kann – in den Grenzen,
halten, und den Frauen bei der Lösung se- welche die Umwelt und der Zufall zu ge-
xueller Probleme zu helfen. (Reisman et al. stalten erlaubt.
2013) Dieses Konzept lässt sich in einer Grafik
darstellen (. Abb. 8.1).

8.1.2  as Konzept des “Life


D
Course Approach“. 8.2  ie Instrumente der
D
Lebensphasenorientierte Prävention
medizinische Versorgung
Altersprävention in diesem umfassenden
(Bitzer 2014a)
Sinn umfasst Techniken und Interventionen,
die aus ganz verschiedenen Spezialgebieten
Dieses Konzept basiert auf dem Prinzip der
stammen, wobei diese Instrumente in zwei
richtigen medizinischen Versorgung, zur
Gruppen eingeteilt werden können:
richtigen Zeit, am richtigen Ort, durch die
richtige Fachperson.
Dieses an den spezifischen Bedürfnissen
der Frauen in den verschiedenen Lebens- 8.2.1  rkennung von Risiken
E
phasen ausgerichtete Versorgungskonzept (Bitzer 2005a, 2014a; Bitzer
hat folgende Inhalte: (Bitzer und Horne und Horne 2012)
2012)
55 Fokus auf Gesundheitsförderung und 55 Aus der Genetik kommen die Möglich-
Prävention von Krankheiten von der keiten der Erkennung von familiären und
Adoleszenz bis ins hohe Alter genetischen Risiken.
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
171 8
Schwangerschaft Inkontinenz
Peak Bone
Geburt Osteoporose
Mass Frakturen
Postpartum
Komplikationen MI
STI Blutungs- CVI
Endometriose störungen Demenz
Rauchen
Infertilität Arthritis/Arthrose
Essstörungen Cervixca.
Carcinome: Mamma,
Affektive Erkrankungen Endometrium
Ovarien, Colon,
Klimakterisches Syndrom
Metabolisches Syndrom Lunge
Adipositas
Impfungen
Ernährung
Bewegung
Risikoverhalten
Kontrazeption Hormontherapien
Pharmakotherapie

Adoleszenz 20-35 J. 35-50 J. 50-65 J. 65-80 J. >80 J.

..      Abb. 8.1 Präventivmedizin im Lebensphasenkonzept

Bsp: Pränatale Medizin, Brustkrebs, 55 Die Epidemiologie, Labormedizin,


Metabolische Erkrankungen Radiologie und andere Fachdisziplinen
Die Erforschung des menschlichen helfen dabei, die allgemeinen Risiken für
Genoms und insbesondere die fort- chronische Erkrankungen und Früh-
schreitenden Kenntnisse über Poly- stadien von Erkrankungen zu erkennen.
morphismen erweitern das für die Beispiele hierfür sind einerseits Frage-
Präventivmedizin wichtige prospektive bögen, wie der Framingham Question-
Wissen. Gleichzeitig darf nicht vergessen naire, FRAX und andere, die es auf-
werden, dass sich damit auch neue ethi- grund epidemiologischer Daten
sche Herausforderungen ergeben (Recht erlauben, die Risiken für bestimmte Er-
auf Nicht-Wissen etc.) krankungen zu quantifizieren im Sinne
55 Aus der Ernährungslehre und Sport- von Wahrscheinlichkeiten des Auftretens
medizin stammen die Methoden zur Er- in einem bestimmten Zeitraum.
kennung von Risiken, die aus fehler- Beispiele aus der internistischen
hafter Ernährung und Bewegungsmangel Labormedizin sind die Screening-­
resultieren. Neben dem Wissen über Untersuchungen im Hinblick auf
diese Risikofaktoren können diese bei- Glukosestoffwechsel, Lipidstoffwechsel,
den Disziplinen auf Studien basierende Tumormarker etc.
Empfehlungen zur gesunden Ernährung Beispiel für die Erkennung von Früh-
(Menge, Zusammensetzung, Mikronähr- stadien von Krankheiten stammen im
stoffe etc.) und zu den gesundheits- Wesentlichen aus der Cytologie,
förderlichen Aktivitäten geben bzw. auch HPV-Typisierung, Mammographie,
deren Grenzen aufzeigen. Ultraschall und MRI.
172 J. Bitzer

8.2.2 Interventionen zur Beispiele für solche Kommunikative


Risikominderung und ­ ertigkeiten sind: Patientinnenzentrierte
F
Kommunikation, Shared decision ma-
Gesundheitsförderung
king, Motivational Interviewing, Stresss-
bewältigungstherapie, Lebensberatung
55 Aus der Immunologie kommt die
in Krisen
evidenzbasierte Anwendung von Impfun-
gen.
Daraus ist ersichtlich, dass eine moderne
Masern, Polio, Pocken, Influenza, Hepa-
Altersprävention im Rahmen der Frauen-
titis, HPV. Diese Maßnahmen zielen da-
gesundheit nur im Rahmen einer multi-
rauf ab, das Auftreten von Erkrankungen
disziplinären Zusammenarbeit gelingen
zu verhindern (Primäre Prävention).
kann und dies insgeamt einen Teil der Public
55 Aus der Endokrinologie stammen die
Health Policy eines Landes darstellt.
präventivmedizinischen Kenntnisse über
Im Folgenden sollen diejenigen lebens-
die Anwendung von Hormonen.
phasenspezifischen, präventiven Inter-
Die wichtigsten Bereiche bei den Hor-
ventionen dargestellt werden, die eine be-
monen, die in einem präventiv-
sondere Bedeutung für die Altersprävention
medizinischen Sinne zur Anwendung
bei Frauen haben.
8 kommen, sind die hormonelle Kontra-
zeption und die Menopausale Hormon-
therapie. Beide spielen für die Frauen-
gesundheit im Sinne der Public Health 8.3  doleszenz – vom Mädchen
A
eine sehr große Rolle, sowohl im Sinne zur jungen Erwachsenen
der Minderung von Mortalität und
Morbidität durch den Schutz vor un- Die Adoleszenz ist eine Lebensphase, in
gewollten Schwangerschaften als auch welcher für die Gesundheit einer Frau
im Sinne eines Gewinnes an quality of lebenslange Grundlagen gelegt werden.
life years und einer Prävention von chro- Im Gegenzug können aber auch in dieser
nischen Krankheiten. Zeit gesundheitliche Schäden eintreten, die
55 Aus der Pharmakologie und Pharmazie lebenslange Wirkungen haben und Risiko-
stammt der Einsatz von nicht hormonel- faktoren für das Alter darstellen. (Bitzer
len Medikamenten. et al. 2014)
Dazu gehören einerseits das Eisen, Cal- Es ist die Zeitspanne, in der die jungen
cium, Vitamine, Spurenelemente und Frauen die Möglichkeit bekommen sollen,
andererseits die Medikamente, die vor gesundheitliche Kompetenz zu erhalten.
allem in der sekundären Prävention ein- Damit ist gemeint, dass sie Verantwortung
gesetzt werden, wie niedrig dosiertes Aspi- für ihre Gesundheit übernehmen und Wis-
rin, Lipidsenker, Orale Antidiabetika etc. sen erlangen, wie sie sich vor Schäden schüt-
55 Die Verhaltensmedizin, Psychologie und zen und ihre Gesundheit erhalten können.
Psychiatrie haben die kommunikativen Wichtige Bereiche sind:
und Beratungstechniken entwickelt, wel- 55 Schutz vor ungeplanter Schwangerschaft
che darauf abzielen, Menschen bei ge- 55 Hilfe bei sexuellen Problemen
wünschten Verhaltensänderungen 55 STI: Protektion, Detektion und Be-
(z. B. Rauchen, Alkoholkkonsum) zu handlung
helfen oder aber Störungen der seeli- 55 Erkennung und Hilfe bei sexueller
schen Gesundheit zu erkennen und ge- ­Gewalt
gebenenfalls selbst zu helfen oder an eine 55 Erkennung und Behandlung von endo-
Fachperson zu überweisen. krinen Störungen (PCO)
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
173 8
55 Erkennung und Behandlung von Ess-
störungen, Adipositas Risiken (Bitzer 2005b; Faculty of Sexual
55 Affektive Störungen and Reproductive Healthcare 2015)
55 Prävention und Früherkennung von ma- Die Venöse Thrombose:
lignen Erkrankungen (2- bis 3-fache Risikoerhöhung gegen-
55 Chronischer Stress und psychosoziale über Nichtanwenderinnen; a­bsolutes Ri-
Belastungfaktoren siko bei nicht schwangeren Nicht-­
Anwenderinnen etwa 2 pro 10 000; unter
kombinierten hormonellen Präparaten 6–9
8.3.1  er Schutz vor ungewollten
D pro 10 000) (https://www.ema.europa.eu/
Schwangerschaften en/find-medicine/human-medicines/refer-
rals/combined-hormonal-­contraceptives)
Der Schutz vor ungewollten Schwanger- Brustkrebs:
schaften in der Adoleszenz ist eine der Die Collaborative Study fand eine
wichtigsten präventivmedizinischen Auf- Risikoerhöhung unter der Anwendung
gaben, um die unmittelbaren gesundheits- von 24 %. 5 Jahre nach Absetzen war das
schädigenden Wirkungen zu verhindern, Risiko nicht mehr erhöht (Collaborative
aber auch möglichen negativen Langzeit- Group on Hormonal Factors in Breast
wirkungen entgegenzuwirken. (Bearinger Cancer 1996)
et al. 2007) Andere Studien konnten keine ein-
Die Lebenserwartung bei Frauen, die in deutige Risikoerhöhung nachweisen.
der Adoleszenz ein Kind gebären, ist kürzer (Vessey und Painter 2006; Cibula et al.
als bei den Frauen, die später schwanger 2010)
werden. Schwangerschaften zu einem spä- Insbesondere die Studie von March-
teren Zeitpunkt dagegen haben wohl einen banks (Marchbanks et al. 2002) konnte zei-
lebensverlängernden Effekt (wahrscheinlich gen, dass es keine Risikoerhöhung bei post-
über Telomeren vermittelt). menopausalen ehemaligen Anwenderinnen
Allen effektiven kontrazeptiven Metho- von kombinierten Kontrazeptiva gefunden
den gemeinsam ist der wichtigste präven- wurde. (Relatives Risiko 1.0)
tive Effekt: die Vermeidung bzw. der Schutz Cervixcarcinom:
vor ungewollten Schwangerschaften mit all Eine relative Zunahme des Risikos
ihren medizinischen und psychosozialen zwischen 1.1 bei Einnahme über 5 und
Folgen. (Brown und Eisenberg 1995) mehr Jahre und eine Zunahme von 2.2
Hormonelle Verhütungsmethoden, (Relatives Risiko) bei Langzeiteinnahme
insbesondere die Oestrogen/Gestagen-­ von 10 und mehr Jahren. Allerdings nur
Kombinationen (Pille, Pflaster, Vaginal- bei Vorliegen einer HPV-Infektion. Kom-
ring), nehmen aber einen besonderen Platz binierte hormonelle Kontrazeptive könn-
im Spektrum der zur Verfügung stehenden ten eine Co-Faktor beim Vorliegen einer
Methoden ein, denn sie haben neben der Infektion mit einem onkogenen HPV-Typ
kontrazeptiven Effizienz ein für die lang- darstellen.
fristige Gesundheitsprävention wichtiges
Risiko Nutzen-Profil, welches sich durch
kurzzeitige Risiken und langzeitigen Benefit 10 Jahre nach Absetzen gleichen sich die Ri-
auszeichnet. siken wieder an. Wichtig ist dabei, dass eine
174 J. Bitzer

Früherkennung der Erkrankung möglich ist, sie in die Entscheidungfindung einbezogen


was die Mortalität deutlich reduziert (Smith wird (Bitzer et al. 2017).
und Green 2003; Moreno et al. 2002)

8.3.2 Früherkennung von


Benefit endokrinen
Das Risiko für ein Endometrium und Reifungsstörungen
Ovarialcarcinom wird um 40–50 % ge-
senkt, und dieser Schutz besteht bis zu 20
und metabolischen
Jahren nach dem Absetzen (Langzeit- Risikofaktoren, Adipositas
protektion).
Das Risiko für die Entwicklung eines Menarche, Oligomenorrhoe und danach
Coloncarcinoms wird um 50 % ge- voller ovulatorischer Zyklus sind das Resul-
mindert. (Cibula et al. 2010; Vessey und tat einer komplexen Interaktion zwischen
Painter 1995; Jensen und Speroff 2000) Hypothalamus-Hypophyse-Ovar. Dieses
Zusammenspiel oder Zusammenwirken
muss sich in der Pubertät, Adoleszenz ent-
Für die aus präventivmedizinischer Sicht wickeln und ist störanfällig für externe Fak-
8 wichtige Abwägung von Nutzen und Risi- toren wie Ernährung, Bewegungsmangel
ken ist die Studie von Hannaford (Hanna- und Stress.
ford et al. 2010) hilfreich. Ein gewichtiger gesundheits-
Im großen Kollektiv der Royal College gefährdender Faktor ist dabei Adipositas
Cohorte wurden Mortalitätsdaten zwischen in der Adoleszenz, die sich negativ auf den
Frauen, die irgendwann einmal hormonelle Glukose-­ Stoffwechsel auswirkt, mit einer
Kontrazeptiva eingenommen hatten (ever Entwicklung zur Hyperinsulinämie und
users), und Frauen, die niemals hormo- Insulinresistenz (Genovesi et al. 2019).
nelle Verhütungsmittel angewandt hatten Das häufigste endokrine Krankheitsbild
(never users), verglichen. Dabei fanden die ist dabei das PCO-Syndrom mit durch An-
Autoren eine statistisch signifikante niedri- ovulation bedingten Zyklusstörungen und
gere Mortalität sowohl insgesamt als auch hyperandrogenen Haut und Haarsymptome.
im Hinblick auf die Sterberate bei Krebs- Die Erkennung des PCO-Syndroms ist von
erkrankungen, Kreislauferkrankungen besonderer Bedeutung für die Altersprä-
und allen anderen Krankheiten. Die in ab- vention, da diese Patientinnen ein erhöhtes
soluten Zahlen ausgedrückte Reduktion der Risiko für die Entwicklung von Insulin-
Mortalität bei den „ever users“ war 52 pro resistenz, kardiovaskulären Erkrankungen
100 00 und Endometriumcarcinom im späteren
Die präventivmedizinische Intervention Leben haben (Peña et al. 2020).
liegt dabei auf der patientinnenzentrierten
kontrazeptiven Beratung. Das Ziel dieser
Beratung ist, zusammen mit der Patientin 8.3.3 Prävention und
die für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Früherkennung von
Methode zu finden, unter Berücksichtigung malignen Erkrankungen
ihres medizinischen und psychosozialen
Profils. Dabei ist wichtig, dass die An- Die HPV-Impfung stellt eine wichtige Inter-
wenderin die für sie wichtigen Informatio- vention zum Schutz vor der Entwicklung
nen in einer für sie verständlichen Art und eines Cervixcarcinoms dar. Die Früh-
Weise erhält (z. B. Risikoberatung) und dass erkennungsmethoden (Zytologie, HPV-­
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
175 8
Typsierung) machen es möglich, dass die 55 Erkennung und Diagnose der sexuell
Erkrankung im Frühstadium behandelt und übertragbaren Erkrankungen (STI),
damit eine für die Frauengesundheit wesent- deren Therapie und Verhinderung der
liche Erkrankung, die in allen Lebensphasen Ausbreitung (Partner Tracing)
auftreten kann, in ihrer Inzidenz vermindert 55 Erkennung und Betreuung von Opfern
oder ganz beseitigt werden kann. sexueller Gewalt (Rost 2005; Castelo-­
Branco et al. 2014; World Health Orga-
nization 2003; Workowski et al. 2015)
8.3.4  rkennung von psychischen
E
Entwicklungsstörungen, Bezüglich der Altersprävention sind zwei
Schwierigkeiten mit der Bereiche von besonderer Bedeutung, näm-
lich die STI/HIV-Prävention und die Prä-
Sexualität und vention von sexueller Gewalt.
Stressreaktionen als Folge Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist es wich-
psychosozialer tig, dass von den betreuenden Ärztinnen
Belastungsfaktoren und Ärzten eine Sexualanamnese erhoben
wird bzw. dass die Sexualanamnese für die
Für die über die Lebenspanne bis ins Patientinnen zu einem selbstverständlichen
hohe Alter erlebte psychische und sexuelle Teil der Konsultation wird.
Gesundheit und Lebensqualität sind in der Dies erfordert kommunikative Fertig-
Adoleszenz auftretende psychische Störun- keiten. Das Gespräch soll respektvoll ge-
gen und sexuelle Probleme von erheblicher führt werden. Es soll als normaler Teil der
Bedeutung. Traumatisierungen (physisch ärztlichen Anamnese eingeführt werden,
und psychisch), schlechte Entwicklungs- wobei die Zustimmung der Patientin ein-
bedingungen im Hinblick auf Resilienzent- geholt werden kann:
wicklung, Schwierigkeiten bei der Identi- „Sexualität ist ja Teil der Gesundheit.
tätsfindung etc. sind wichtige Alarmzeichen, Deshalb möchte ich noch ein paar Fragen
deren Erkennung und Behandlung (multdis- zur Sexualität stellen. Ist das ok für Sie?“
ziplinär) einen auf das Alter bezogenen be- Empfohlen ist dabei die Erfassung fol-
deutenden präventiven Effekt haben. (Khat- gender Befunde:
lani et al. 2019) 55 Sexualpartner: Haben Sie Sex mit
Zu diesen Störungen gehören auch die Frauen, Männern oder mit beiden Ge-
Esstörungen in der milderen und der aus- schlechtern?
geprägten Form von Anorexia Nervosa mit 55 Sexualpraktiken: oral, genital, anal, an-
ihren negativen Langzeitwirkungen auf die dere Praktiken
Knochengesundheit und metabolischen 55 Schwangerschaft: geplant, tewünscht,
Störungen (Miranda et al. 1998). nicht geplant (Verhütung)
55 Sexuell übertragbare Ekrankungen
(STI): „Wie schätzen Sie Ihr Risiko ein,
8.3.5  chutz und Förderung der
S sich beim Geschlechstverkehr zu in-
sexuellen Gesundheit fizieren (Kondom, neuer Partner, meh-
rere Partner)
Diese betreffen die folgenden Bereiche: 55 STI-Anamnese: „Haben Sie schon eine
55 Prävention von sexuell übertragbaren sexuell übertragbare Erkrankung durch-
Erkrankungen gemacht?“
55 Erkennung und Beratung bei Risikover- 55 Sexuelle Gewalt: „Sind Sie im Moment
halten oder waren Sie schon einmal sexuellen
176 J. Bitzer

Übergriffen oder sogar Gewalt aus- 8.4 Präkonzeption,


gesetzt?“ Schwangerschaft und
Postpartum
Bei diesen Fragen geht es darum, der
(jungen) Frau bewusst zu machen, welche
Die präkonzeptionelle Beratung hat eine
Risiken die Sexualität mit sich bringt und
große Bedeutung, nicht nur für die Gesund-
wie man sich gegen Risiken schützen kann.
heit der Schwangeren, sondern auch für
Gleichzeitig sollte aber auch nach den
die Gesundheit des Kindes. (Bitzer 2014b;
lustvollen Seiten der Sexualität gefragt
Moos et al. 2008; ACOG committee opi-
werden, nach dem sexuellen Wohlbefinden
nion no. 762: prepregnancy counseling
(Bitzer 2015).
2019)
„Wie zufrieden sind Sie mit ihrer Sexuali-
Die internationalen Empfehlungen für
tät? Gibt es Probleme, über die Sie sprechen
die präkonzeptionelle Beratung umfassen:
wollen?“
55 Erkennung und Management von vor-
„Gibt es Probleme mit der Lust auf se-
bestehenden Erkrankungen
xuelle Aktivität oder mit der Erregung?“
55 Diabetes
„Haben Sie Schmerzen bei sexueller
55 Schilddrüse (Hypothyreose)
Aktivität?“
8 Bei allen sexuellen Problemen geht es
55 STD: Screening und Management
55 Adipositas: Kontrolle und Reduktion
darum, zu explorieren ob und in welcher
55 PKU
Weise folgende Faktoren an der jeweiligen
55 Alkohol
Dysfunktion beteiligt sind (Alder und Bitzer
55 Antiepileptika
2005; Kottmel et al. 2011; Bitzer 1999):
55 Rauchen
55 Körperliche Faktoren (Krankheiten,
55 Orale Antikoagulantien
Medikamente, Hormone)
55 Röteln
55 Psychologische Faktoren (Ängste, Ent-
55 HIV/Aids
täuschungen, Traumata etc.)
55 Hepatitis
55 Partnerschaftliche Faktoren (Kommmu-
55 Folsäure
nikationsschwierigkeiten, Konflikte)
55 Soziokulturelle Faktoren (Fehlen der
Dabei werden wichtige Grundlagen für
Sexualerziehung, Unwissen, Normen)
die Gesundheit im Alter gelegt, sowohl für
die Frau als auch für das Kind.
Je nach dem individuellen Störungs-
Ein für die Altersprävention der Frau
muster kann eine Therapieplan erarbeitet
und des Kindes besonders wichtiger Bereich
werden, bei dem immer eine Sexualberatung
ist die Früherkennung von Glukosestoff-
und jeweils individuell
wechselstörungen (Insulinresistenz bzw
55 hormonelle und medikamentöse Inter-
Hyperinsulinämie) Diese Störungen haben
ventionen,
durch den Nahrungsmittelüberfluss epi-
55 Einzel- und Paarberatungen (kognitive
demische Ausmaße angenommen mit einer
oder systemische, seltener tiefenpsycho-
zentralen Bedeutung für die Entwicklung
logische Verfahren),
der von der WHO ins Visier genommenen
55 körperbezogene Übungen (Masters und
sogenannten „non communicable diseases“,
Johnson)
also den Nicht-Infektionskrankheiten, wie
Diabetes, kardiovaskuläre Erkankungen,
zur Anwendung kommen.
Malignome etc. (Bernstein et al. 2000)
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
177 8
8.4.1 Kardiovaskuläre prävention wichtig: (Miller und Rollnick
Krankheiten 1991; Buchanan et al. 2010; Ascaso et al.
2003)
Die Prävention dieser für das Alter ent- 55 Erkennung von Glukosestoffwechsel-
scheidenden Erkrankungen beginnt also störungen bei der Schwangeren und
bereits pränatal (für das Kind) und für die postpartale Nachverfolgung
Frau durch die Erkennung dieser Störungen 55 Erkennung von Risiken für die Ent-
eventuell bereits vor oder aber während der wicklung einer Hypertonie
Schwangerschaft. 55 Erkennung und Basisversorgung bei
Ein zweiter zentraler für das Alter ent- Frauen mit postpartaler Depression und
scheidender präventivmedizinischer Ansatz familiären bzw partnerschaftlichen An-
ist die Verhaltensänderung bezüglich Rau- passungsstörungen. Dies ist besonders
chen, Alkohol, Drogen. Vor oder spätestens wichtig im Kontext der Familiengesund-
während einer Schwangerschaft besteht bei heit (Family Health) als besondere
vielen Frauen eine Bereitschaft zur Ver- gesundheitliche Ressource (Hartling
haltensänderung (Rauchstopp, kein Alko- et al. 2013)
hol oder Drogenkonsum). 55 Nachbetreuung von Frauen nach glück-
Dies stellt also ein „Window of Opportu- loser Schwangerschaft zur Prävention
nity“ zur Beratung dar. Besonders hilfreich einer posstraumatischen Belastungs-
dabei ist die Technik des Motivational Inter- störung mit langfristigen Folgen (O’Hara
viewing, mit dessen Hilfe die Veränderungs- und Wisner 2014)
bereitschaft geklärt und die Motivation und
Fähigkeit zur Verhaltensänderung unter-
stützt wird. Motivational Interviewing wird 8.6  on der Prämenopause zur
V
dadurch zu einem wichtigen Instrument der Postmenopause
Prävention, welches immer wieder dann
zum Einsatz kommen sollte, wenn es um Diese Lebensphase ist gekennzeichnet durch
Verhaltensänderungen geht. (Johnson et al. zwei für die Altersprävention zentrale Be-
2006) reiche. (Vieweg et al. 2006)

8.5 Schwangerschaft und 8.6.1 Die altersabhängige


postpartum Zunahme der Inzidenz und
Prävalenz nahezu aller
Schwangerschaft und postpartum stellen Erkrankungen außer den
keine eigentlichen Lebensphasen dar, son- Infektionen, genetischen
dern sie sind eher Lebensereignisse (Life
events), die gesundheitliche Risiken und
Erkrankungen mit früher
Chancen mit sich bringen. Manifestation, Verletzungen
Für beide Bereiche gibt es zahlreiche mit Todesfolge etc.
präventivmedizinische Aufgaben, die in
Leitlinien zusammengefasst werden, mit 55 Kardiovaskuläre Erkrankungen
dem Ziel, die Gesundheit von Mutter und 55 Maligne Erkrankungen
Kind zu sichern. 55 Oesteoporose
Innerhalb dieser für die Pränatalmedizin, 55 Neuropsychologische und neuro-
Geburtshilfe und Perinatalen Medizin spezi- psychiatrische Erkrankungen
fischen Empfehlungen sind für die Alters- 55 Urogenitale Symptome
178 J. Bitzer

8.6.2  ie Abnahme des


D recommendations for primary care prac-
Wohlbefindens und der tice 2018)
55 Screening-Fragebögen, zytologische,
Lebensqualität
ultrasonographische, radiologische
Untersuchungen zur Erkennung von
Die wesentlichen Elemente dieser ab-
Frühformen genitaler Carcinome und
nehmenden Lebensqualität sind Belastungen
des Mammamcarcinoms (Goff Jr et al.
durch vasomotorische Symptome, eine Min-
2014; Gross 2014)
derung der körperlichen Leistungsfähigkeit,
eine negative Veränderung des Körper-
bildes, urogenitale Beschwerden, Verluste
und Niederlagen im beruflichen und persön-
8.6.4 Prävention durch
lichen Leben, Zunahme von Lebensängsten Minderung von
etc. (Greendale und Sowers 1997; Bungay Risikofaktoren, Stärkung
et al. 1980) der Resilienz durch
Eine umfassende, ganzheitliche Alters- Verbesserung der
prävention hat zum Ziel, körperliche und Lebensqualität und
seelische Gesundheit möglichst lange zu
Prävention von
8 erhalten, indem das Auftreten von Er-
Erkrankungen durch
krankungen vermindert bzw zeitlich ver-
zögert wird und die Lebensqualität erhalten pharmakologische
bleibt. Alle Menschen müssen sterben. Interventionen (Hormone,
Viele Menschen wünschen sich eine Ver- Pharmaka)
längerung der Lebenszeit bei guter Lebens-
qualität bis zum Lebensende (Compression Diese Strategie setzt sich aus verschiedenen
of morbidity). Elementen zusammen, welche wie eine Py-
ramide aufgebaut sind.
Die Basis dieser Pyramide besteht aus
Interventionen, die für alle Frauen gelten.
8.6.3 Anti-Aging-Strategien in der
Darauf aufbauend kommen individuelle
Prä-Postmenopause Interventionen zum Einsatz, die sich an den
individuellen Risikofaktoren und Ressour-
8.6.3.1 Erkennung von cen der Patientin orientieren.
Risikofaktoren und
Frühformen chronischer
Erkrankungen (Hunter
8.6.5 Basisinterventionen
1992)
Die Erkennung von Risikofaktoren basiert
auf dem Wissen, welches aus epidemio- Übersicht
logischen Studien stammt. Dabei geht es um eine Kombination von
Die Erkennung von Frühformen beruht Ernährungsberatung, Bewegungs-
auf klinischen, laborchemischen und bild- programmen, Gewichtskontrolle und Re-
gebenden Verfahren. duktion von Risikoverhalten (Rauchen,
Beispiele: Alkohol, Sexualverhalten) (Krogsbøll
55 Screening-Fragebögen, Bestimmung von et al. 2012)
Lipiden, Vitaminen, Entzündungs- Dies sind Interventionen, welche das
faktoren zur Risikobestimmung für Verhalten betreffen.
kardiovaskuläre Erkrankungen (USPSTF
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
179 8
haben. Allen gemeinsam ist die Betonung
Die Rolle der Ärztinnen und Ärzte von Gemüse, Salat und Obst als wesentliche
besteht darin, den Frauen praktische Bausteine der Ernährung, die ausreichende
Empfehlungen auf der Grundlage von Zufuhr von Proteinen, in Form von Milch,
evidenzbasiertem Wissen in verständ- Joghurt, Käse, und eine Portion Fisch,
licher Weise zu übermitteln und ihre Fleisch, Geflügel. Der bewusste Umgang
Motivation zur Verhaltensänderung zu
­ mit Kohlenhydraten ist ebenfalls ein zentra-
stärken. les Thema eines individuellen Ernährungs-
planes. Der Gesundheit eher förderliche
Kohlehydrate sind Vollkornbrot, Vollkorn-
nudeln, Bulgur etc.; der Gesundheit nicht
zz Wissensvermittung und Empfehlungen
förderlich oder eher schadende Kohlen-
Die Abnahme des Östrogens führt zu einer
hydrate sind Weißbrot, gebratene Kartof-
Reihe von Veränderungen im Stoffwechsel
feln, Chips und Süssigkeiten.
mit einer Verschiebung des Körpergewichtes
Salzarm und arm an einfachen Zuckern
und der Körperzusammensetzung (ver-
und ungesättigten Fettsäuren, reich an Ba-
mehrtes Bauchfett).
laststoffen und Transfetten sind weitere
Diese Veränderung, insbesondere das
Orientierungspunkte.
hormonell aktive Bauchfett, geht mit einem
Die Häufigkeit der Nahrungsaufnahme
Anstieg des Blutdrucks, Veränderungen im
und die beste Dauer des Fastens zwischen
Lipidprofil und einer Insulinresistenz ein-
den Mahlzeiten ist nach wie vor ein um-
her, häufig aber nicht immer in Form eines
strittenes Thema, wobei es Hinweise darauf
sogenannten Metabolischen Syndroms.
gibt, dass Fasten in jeder Form einen für die
Mit der Entwicklung einer zentralen Adi-
Regulation des Stoffwechsels günstige Wir-
positas erhöht sich in der Folge das Risiko
kung hat.
für Diabetes Typ 2, Krankheiten des Herz-­
Ein umstrittenes Thema ist die Frage
Kreislauf-­Systems und für bestimmte Krebs-
der Ergänzung einer ausgewogenen Nah-
erkrankungen (Brustkrebs und Darmkrebs).
rung durch Nahrungsergänzungsmittel,
Diese vier Bereiche gehören in einem
insbesondere die zusätzliche Einnahme von
präventivmedizinischen Konzept zu-
Vitaminen und Mikronährstoffen. In der
sammen, da sie sich gegenseitig stark beein-
Nahrung nur in kleinen Mengen vorhanden
flussen.
und vom Körper selbst nicht produzierbar,
haben sie doch eine wichtige Rolle bei der
Erhaltung der Gesundheit, wie sich an den
8.6.6 Ernährung (US Preventive
klinischen Bildern des jeweiligen Mangel-
Services Task Force zustandes hauptsächlich bei Kindern er-
(USPSTF)) kennen lässt.
55 Eisen (Motorische, kognitive Ent-
In dieser Lebensphase ist die individuelle wicklung, Energie und Sauerstoffver-
bewusste Gestaltung der Ernährung und des sorgung)
Essverhaltens ein wichtiger Teil der Alters- 55 Vitamin A (Sehschwäche, Blindheit,
prävention, mehr noch als in Adoleszenz Infektanfälligkeit)
und mittlerem Erwachsenenalter. 55 Vitamin C (Skorbut)
Es geht darum, bewusst zu essen. Was 55 Vitamin D (Rachitis, Minderung der
esse ich, was schmeckt mir, wann bin ich satt? Knochendichte, Verschlechterung der
Es gibt sehr viele Ernährungspläne, deren Immunabwehr, neuromuskuläre Funktion)
Ziel die Gewichtsreduktion, vor allem die 55 Jod (Wachstum und kognitive Ent-
Reduktion des abdominalen Fettes zum Ziel wicklung)
180 J. Bitzer

55 Folsäure Vitamin B9 (Entwicklung des Wie bei der Ernährung ist es wichtig,
Neuralrohres, regelrechte Bildung von dass der „Bewegungsplan“ auf Aktivitäten
Rückenmark und Gehirn) aufbaut, die dem betreffenden Menschen
55 Zink (Immunsystem, Schutz vor Pneu- neben dem Preis der Anstrengung (den inne-
monie, Durchfall und Malaria) ren Schweinehund überwinden) auch Lust-
55 (CDC micronutrients facts, 7 www.­ gefühle bereiten. Diese positiven Gefühle
cdc.­gv) können von der Endorphinausschüttung bei
und nach der Anstrengung ausgehen, dem
Weitere Mikronährstoffe, die in der Gefühl, etwas geschafft zu haben, für sich
Altersprävention eingesetzt werden, sind allein zu sein oder aber auch vom Gefühl der
Vitamin E, C, A, Selen, Q10-Folsäure Gemeinsamkeit, des Wettbewerbes in einer
aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung, Gruppe beim Mannschaftssport.
wobei mögliche negative Effekte nicht aus- Die guten Gefühle können aus der Be-
geschlossen werden können, weshalb diese wegung in der Natur kommen, aber auch
präventive Strategie noch nicht zu einem vom Tanzen und der die Bewegung be-
Teil einer evidenzbasierten Altersprävention gleitenden Musik.
geworden ist. Auch beim Krafttraining ist es wich-
tig, individuell langsam aufzubauen. Jede
8 8.6.6.1 Bewegung (https://www. einzelne Übung ist besser als keine Uebung.
forumernaehrung.at/artikel/ Um erfolgreich Gewicht zu verlieren,
detail/news/detail/News/ müssen in der Regel täglich mindestens 400
eu-­ernaehrungsrichtlinien-­ Kalorien eingespart werden – mit erheb-
flexibel-­und-individuell/; lichen individuellen Unterschieden. Zusätz-
Piercy et al. 2018) lich sollte die Alltagsaktivität auf 10.000
Schritte pro Tag gesteigert und an 2–3
Auch in diesem Bereich ist die individuelle
Tagen in der Woche Sport getrieben wer-
Gestaltung des Bewegungsverhaltens bzw.
den. Durch die körperliche Aktivität wird
der sportlichen Aktivitäten eine Aufgabe,
das Sättigungsgefühl bei Mahlzeiten stärker
der sich die Patientin mithilfe der ärztlichen
wahrgenommen, Stress reduziert und der
Beratung annehmen sollte.
Appetit-Impuls verringert. Dadurch wird
Die allgemeinen Empfehlungen sind 10
eine innere endokrine Reorientierung er-
000 Schritte pro Tag und 2- bis 3-mal sport-
reicht, die wichtig ist für den Langzeiterfolg.
liche Aktivitäten bzw. 150 Minuten mo-
derate Aktivität pro Woche.
8.6.6.2 Rauchstopp und
Neben dem Herz-Kreislauf-Training hat
Alkoholreduktion
die Erhaltung der Muskelmasse eine große
Bedeutung für die Prävention. Rauchen und Alkoholkonsum sind sehr
Laut Studien nimmt ab 40 Jahren die stark mit Stress und dessen Bewältigung
Muskelkraft pro Jahr um ca. 1,5 % ab. Das verbunden. Beides sind Drogen, die im Ge-
heißt, de facto verliert ein gesunder Mensch hirn zu Belohnungsreaktionen führen (Do-
zwischen dem 45. und 90. Lebensjahr etwa pamin, Noradrenalin etc.).
die Hälfte seiner Muskelmasse. Wie oben beschrieben, ist die Änderung
Zur Erhaltung der Muskelmasse mit den eines gewohnheitsmäßigen Verhaltens schwie-
positiven Folgen für Herz-Kreislauf- und rig. Neben der Methode des Motivational
Knochengesundheit wird empfohlen, 2- bis Interviewings kann eine Klärung der Be-
3-mal pro Woche 2–3 Muskelgruppen mit lastungssituationen, denen die Patientin aus-
Gewichten zu trainieren – mit jeweils 8–12 gesetzt ist, sowie ihres Umganges damit ein
Durchgängen. erster Schritt zur Verhaltensänderung sein.
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
181 8
Mit diesen Basisinterventionen lassen 55 die Lebensqualität zu verbessern,
sich die Risiken für die meisten chronischen 55 das arteriosklerotische Risiko zu min-
Erkrankungen mindern. Der Grad der Min- dern,
derung ist ein statistischer Wert der Wahr- 55 das Risiko für eine Osteoporose zu redu-
scheinlichkeit und unterliegt Änderungen – zieren,
entsprechend neueren epidemiologischen 55 die urogenitalen Symptome zu lindern
Studien. bzw. zu beheben.
Die Effekte gehen dabei weit über die
Beeinflussung klassischer Risikofaktoren Es gibt genügend wissenschaftliche Evi-
wie gewichtsassoziierte Parameter, Blut- denz dafür, dass die menopausale Hormon-
druck, Blutzucker und Lipidprofil hinaus. therapie diese Effekte erzielt. (https://
Nachgewiesen wurden bereits Einflüsse auf www.bundesgesundheitsministerium.de/
Entzündungsmarker und das Darmmikro- service/begriffe-von-a-z/b/bewegungs-
biom sowie Interaktionen mit Genen und empfehlungen.html; 2016 IMS recommen-
die Länge der Telomere als ein Marker für dations on women’s midlife health and
gesundes Altern. menopause hormone therapy; The NAMS
Prävention durch Lebensstiländerungen 2017; ACOG practice bulletin no. 141: ma-
(Rauchen, Alkohol, BMI, körperliche nagement of menopausal symptoms 2014)
Aktivität) haben sich als wirksam erwiesen, Gleichzeitig haben Studien gezeigt, dass
mit Senkung der Inzidenz und Mortalität die MHT Risiken mit sich bringt.
von Krebserkrankungen. Diese betreffen im Wesentlichen Ve-
nöse Thrombosen, Brustkrebs, Schlag-
anfall. (https://www.bundesgesundheits-
8.6.7 Spezifische Interventionen ministerium.de/service/begriffe-von-a-z/b/
bewegungsempfehlungen.html; 2016 IMS
8.6.7.1 Hormontherapie recommendations on women’s midlife
Das Prinzip der Hormontherapie basiert health and menopause hormone therapy;
auf dem Verständnis der hormonellen Ver- The NAMS 2017; ACOG practice bulletin
änderungen, welche die menopausale Tran- no. 141: management of menopausal sym-
sition kennzeichen (Abnahme von Progeste- ptoms 2014)
ron, Östrogenschwankungen, Abnahme des Die für diese Erkrankungen spezifischen
Östrogens). Risikoerhöhungen scheinen abhängig
Östrogenschwankungen und Östrogen- a) vom medizinischen Profil der An-
mangel sind häufig begleitet von wenderinnen (vorangegangene Erkan-
55 Verschlechterung der Lebensqualität kungen, genetische Risiken, Hyster-
und des Wohlbefindens durch vaso- ektomie etc.) und
motorische und zentralnervöse Dys- b) von der Art der MHT (Beginn, Dauer,
regulation, verwendete Substanzen, Dosierungen
55 Zunahme von arteriosklerotischen Ver- etc.).
änderungen im arteriellen Gefäßsystem,
55 Abnahme der Knochendichte mit Er- Zu beiden Bereichen gibt es zahlreichen
höhung des Osteoporose-Risikos, Studien mit teilweise widersprüchlichen
55 Veränderungen im urogenitalen Bereich Resultaten, und es werden weitere Studien
(Blase, Vagina, Vulva). folgen, mit dem Ziel, noch exakter die beste
Nutzen-Risiko-Relation für die MHT zu
Die menopausale Hormontherapie finden.
(MHT) dient dazu, das fehlende Östrogen Im Moment besteht die Aufgabe für die
zu ersetzen, um begleitenden Ärztinnen und Ärzte darin,
182 J. Bitzer

der Patientin bei der Entscheidungsfindung 8.6.8.1 Welche durch


bezüglich einer MHT durch eine sorgfältige Östrogenmangel
und strukturierte Beratung zu helfen (siehe bestehenden Beschwerden
weiter unten). liegen vor und wie werden
diese von der Patientin
8.6.7.2 Pharmakotherapie
bewertet?
Die Prävention von chronischen Alters-
Die häufigsten Beschwerden sind Hitze-
krankheiten durch Medikamente betrifft
wallungen, Schlafstörungen, Irritabilität,
vor allem kardiovaskuläre Erkrankungen
Stimmungsschwankungen, Trockenheit der
und die Osteoporose (Stuenkel et al. 2015)
Vagina, Blaseninfekte, Blasenfunktions-
55 In der kardiovaskulären Prävention
störungen etc. Jedem dieser Symptome
kommen die blutdrucksenkenden
sollte von der Patientin eine Belastungs-
Medikamente, Statine, Plättchen-
grad, am besten auf einer Lickert Scale, zu-
inhibitoren, orale Antidiabetika gemäß
geordnet werden (0 = keine Belastung, 10 =
Guidelines zum Einsatz.
unerträglich).
55 Vitamin D wird von zahlreichen Fach-
gesellschaften als präventive Medikation 8.6.8.2  ür welche dieser
F
nicht nur bezüglich Osteoporose, son-
8 dern auch als Medikament mit zahl-
Beschwerden ist die
reichen anderen präventiven Wirkungen
Wirksamkeit einer meno-
empfohlen. Neuere Studie zeigen aller- pausalen Hormontherapie
dings keine wesentliche präventive Wir- nachgewiesen? (https://
kung bezüglich kardiovaskulärer und www.bundesgesundheits-
onkologischer Erkrankungen. (ESC Po- ministerium.de/service/
cket Guidelines: Prävention von Herz begriffe-von-a-z/b/be-
Kreislauferkrankungen 2016) wegungsempfehlungen.
55 Die primäre Prävention mit Low-dose-­ html; 2016 IMS recommen-
Aspirin wird nicht empfohlen. (Stuenkel dations on women’s midlife
et al. 2015) health and menopause
hormone therapy;
The NAMS 2017; ACOG
8.6.8 Individualisierte
practice bulletin no. 141:
Entscheidungsfindung und management of meno-
Behandlung pausal symptoms 2014)
In der Altersprävention müssen neben den Hitzewallungen, vasomotorische
oben beschriebenen Basisinterventionen, Symptome Stimmungsschwankungen,
welche für alle Frauen günstige Wirkun- Schlafstörungen
gen haben, gemäß den invididuellen Be- „Standard-dosis“ von Östrogen allein und
einträchtigungen der Lebensqualität, den Östrogen plus Gestagen reduzieren signi-
individuellen Risiken und Ressourcen die- fikant die Häufigkeit und Intensität von
jenigen Interventionen gemeinsam mit den Hitzewallungen am effektivsten, wobei auch
Patientinnen gefunden werden, welche das niedrigere Dosierungen für viele Frauen
beste Nutzen-Risiko-Profil aufweisen. ausreichend wirksam sind.
Bei dieser partizipativen Entscheidungs- Andere Menopause typische Symp-
findung ist es hilfreich, systematisch fol- tome, wie Gelenk- und Muskelschmerzen,
gende Fragen zu klären: Stimmungsschwankungen Schlafstörungen
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
183 8
und sexuelle Dysfunktionen, können sich zz Risikominderung Evidence Level A
ebenfalls verbessern unter einer meno- 55 Colon Karzinom
pausalen Hormontherapie. Evidenz Level A 55 MHT mit Oestrogen und Gestagen min-
North American Menopause Society dern das Risiko für Colon-­Carcinom.
Guidelines, 2012 55 Brust
International menopause Society Guide- 55 Raloxifene mindert das Brustkrebsrisiko.
lines 2013 55 Knochen:
55 Standard-Dosis der MHT mindert
Urogenitales Syndrom der Menopause PMO-Frakturen von Hüfte, Wirbelsäule
Sehr niedrige Dosierungen von vaginalem und nicht vertebrale Frakturen selbst bei
Oestrogen mindern Beschwerden und nor- Frauen ohne Osteoporose. Niedrige Do-
malisieren die vaginale Atrophie. sierungen reichen aus, um die Knochen-
Östrogen vaginal und systemisch redu- masse zu verbessern. Der Benefit bezüg-
zieren die Symptome der überaktiven Blase. lich Knochenmasse und Frakturen
Vaginale Oestrogene mindern die In- verschwindet rasch nach Absetzen der
zidenz von HWIs. Evidenzlevel A Therapie.
55 Estrogen mit und ohne Gestagen ver-
8.6.8.3 Welche gesundheitlichen hindert den frühen postmenopausalen
Risiken hat die Knochendichteverlsut und erhöht die
Patientin ?(Anamnese, Knochenmasse in der späten Menopause
Untersuchungsbefunde, so effektiv wie Biphosphonate.
Screening, Lifestyle- 55 E nd E/P mindern signifikant Hüft-
Faktoren) frakturen und vertebrale Frakturen.
55 Tibolone reduziert signifikant vertebrale
Die häufigsten Risikofaktoren sind:
und nichtvertebrale Frakturen bei über
55 Rauchen
60-jährigen Frauen mit Osteoporose.
55 Alkohol
55 Raloxifene verbessert die Knochendichte
55 Bewegungsmangel
und reduziert die Häufigkeit vertebraler
55 Übergewicht
Frakturen, aber nicht von Hüftfrakturen.
55 Bluthochdruck
55 Hyperlipidämie
zz Risikominderung Evidence Level B
55 Osteopenie, Osteoporose
55 Koloncarcinom
55 Familienanamnese Carcinome
55 Tibolone ist mit einer Reduktion von
Colon-Carcinom assoziiert
8.6.8.4  elche dieser Risiken
W 55 Brust
würden durch eine MHT mit 55 E allein für weniger als 5 Jahre reduziert
möglicherweise das Brustkrebsrisiko bei
welcher Wahrscheinlichkeit
Frauen, welche E viele Jahre nach Ein-
günstig beeinflusst werden,
tritt der Menoapuse einnehmen.
und welche Risiken würden 55 Tibolone reduziert die Inzidenz von neu
durch eine MHT mit welcher auftretenden Manmacarcinomen.
Wahrscheinlichkeit erhöht 55 Endometrium
werden? 55 Sequentielle E plus P Therapie mindert
Die ärztliche Information und Beratung das Risiko für Endometrium-Carcinom
sollte sich auf die evidenzbasierten Guide- im Vergleich zur alleinigen Oestrogen-
lines der Fachgesellschaften stützen, wobei gabe, aber etwas weniger als die
die unterschiedlichen Grade der Evidenz kontinuierliche Einnahme von E plus P.
einbezogen werden sollten.
184 J. Bitzer

55 Vaginale E in einer Dosierung 7,5 bis 55 Möglicherweise niedriges oder kein Ri-
25 g 2-mal pro Woche führt nicht zu siko mit transdermaler Gabe.
einer Hyperplasie des Endometriums. 55 Endometrium
55 Raloxifene reduziert die Inzidenz des 55 E allein ohne G führt zu einer Erhöhung
Endometrium-Carcinoms. der Inzidenz von Endometrium-­
55 Mortalität Carcinomen.
55 MHT war mit einer 40 % Reduktion der 55 Tibolone führt nicht zur endometrialen
Mortalität assoziiert bei den Frauen, die Hyperplasie oder zum Endometrium-­
bei Behandlungbeginn unter 60 Jahren Carcinom.
waren oder innerhalb von Jahren nach 55 Brust
der Menopause mit der MHT anfingen. 55 E und E/P führen zu einer Zunahme der
55 Metabolismus Brustdichte in der Mammographie.
55 E und EP ist mit einer Minderung des 55 Tibolone erhöht das Risiko für ein Rezi-
Risikos für Diabetes assoziiert. div eines Mammacarcinoms.
55 Beginn einer MHT ist assoziiert mit 55 Gallenblase
einer geringeren Akkumulation von Fett. 55 E und E plus G erhöhen das Risiko für
55 Gelenke Gallensteine und Cholecystitis.
55 E übt einen positiven Effekt auf die
8 Osteoarthritis aus. zz Risikoerhöhung Evidence Level B
55 E reduziert die Rate von arthro- 55 Brustkrebs
plastischen Eingriffen. 55 Östrogene erhöhen das Risiko für Brust-
krebs nach mehr als 5 Jahren An-
Evidence suggests that estrogen therapy wendung, besonders in Frauen kurz
may be cardioprotective if started around nach der Menopause.
the time of menopause and may be harmful 55 Kombinierte E/P-Therapie erhöht das
if started more than 10 years after meno- Risiko für invasives Mammacarcinom
pause (Baber et al. 2016; Manson et al. 2013; nach 3–5 Jahren Anwendung und nimmt
Hodis et al. 2015; Boardman et al. 2015). mit der Dauer der Therapie zu.
55 Das erhöhte Brustkrebsrisiko ver-
zz Die Risikoerhöhung Evidence Level A schwindet 3–5 Jahre nach Ende der The-
55 Venöse Thrombose Embolie rapie und passt sich dem Risiko von
55 Menopausale Hormon Therapie (MHT) Nicht-­Anwenderinnen an.
erhöht das Risiko thromboemoblischer
Ereignisse um den Faktor 2 und wirkt zz Risikoerhöhung Evidence Level C
multiplikativ mit anderen Baseline-­ 55 Gallenblase
Risiken, wie Alter, BMI, Thrombophilie, 55 Geringeres Risiko bei transdermaler The-
Chirurgie und Immobilisation. rapie im Vergleich zur oralen Therapie.
55 Raloxifene erhöht das Risiko für throm- 55 VTE
boemblische Erkrankungen. 55 Transdermale Therapie führt nicht zu
55 Niedriges oder kein Risiko mit transder- einer Risikoerhöhung für VTE.
maler Oestrogengabe. 55 Schlaganfall
55 Schlaganfall 55 Niedrigdosierte Estrogentherapie führt
55 Tibolone erhöht das Risiko für Schlag- nicht zu einer Erhöhung des Schlagan-
anfall bei älteren, aber nicht bei jüngeren fallrisikos.
Frauen. 55 Brust
55 Keine Erhöhung des Schlaganfallrisikos 55 Im linearen Modell zeigt sich ein 3 % er-
bei Raloxifen. höhtes Risiko pro Jahr Therapie bei dün-
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
185 8
nen Frauen und ein geringeres Risiko bei 55 Das Antihypertensivum Clonidin redu-
adipösen Frauen. ziert vasomotorische Symptome (höhere
55 Neue Studien zeigen, dass möglicher- NW-Quote).
weise Progesteron und vielleicht auch
Dydrogesterone in Kombination mit Prävention chronischer Erkrankungen
Östrogen nicht zu einer Risikoerhöhung (siehe oben)
führt bei einer Einnahmedauer bis zu 55 Statine, Metformin, Aspirin, Calcium,
fünf Jahren. Vitamin D

Sexuelle Funktion und allgemeine


8.6.8.5 Welche Behandlung­ Lebensqualität (Stute et al. o. J.)
salternativen bestehen 55 Tibolon verbessert die sexuelle Funktion
in Bezug auf 55 Physiologische Dosen von transderma-
Symptome und Beschwerden lem Testosteron erhöhen die Zahl selbst
((Manson et al. 2019), (Alder et al. berichteter sexuell befriedigender Erleb-
2006), (Birkhaeuser et al. 2019)) nisse pro Monat und stiegern die Lust,
55 Cognitive behavioral therapy (CBT) Ko- die Erregung, Orgasmus und sexuelle
gnitive Verhaltenstherapie reduziert Responsiveness.
signifikant Hitzewallungen 55 DHEA verbessert die sexuelle Funktion
55 Isoflavone (Phytoöstrogene) Soja-­ nicht.
Isoflavone können Hitzewallungen redu-
zieren. Es werden 50–60 mg Isoflavone/ Durch diese individualisierte Beratung
Tag oder mind. 30 mg Genistein/Tag soll die Patientin darin unterstützt werden,
empfohlen. ein möglichst langes Leben in gutem Gesund-
55 Die Traubensilberkerze (Cimicifuga ra- heitszustand zu erreichen. Es bleibt aber der
cemosa) zählt zu den am häufigsten ver- Patientin überlassen, wie sie für sich selbst
wendeten Phytotherapeutika zur Be- Gesundheit in einem umfassenden Sinn de-
handlung von menopausalen finiert und welchen Weg sie beschreiten will,
Hitzewallungen. Als Wirkmechanismen um gesund zu bleiben.
werden SERM-ähnliche, anti- oxidative, Wir Ärzte haben das Privileg, die sich
anti-inflammatorische und serotonerge uns anvertrauenden Frauen auf diesem Weg
Effekte diskutiert. (Bitzer et al. 2014) über das Leben hinweg zu begleiten.
Zur Wirksamkeit liegen widersprüch-
liche Ergebisse vor. Eine Cochrane-­
Analyse zeigte keinen Unterschied zu Literatur
Placebo, aber mehrere kleine Studien
fanden eine Reduktion von Hitze- ACOG committee opinion no. 762: prepregnancy
counseling (2019) Obstet Gynecol 133:e78
wallungen beim Vergleich zu Placebo. ACOG practice bulletin no. 141: management of
55 SSRI und SNRI reduzieren im Vergleich menopausal symptoms (2014) Obstet Gynecol
zu Placebo signifikant Hitzewallungen. 123:202. Reaffirmed 2018
Dies gilt auch für Frauen mit Brustkrebs. Alder J, Bitzer J (2005) Die Frau mit Problemen rund
(Cave: Paroxetin bei Frauen unter Tamo- um die Sexualität. In: Riecher-Rössler A, Bitzer J
(Hrsg) Frauengesundheit. Ein Leitfaden für die
xifen) Esmirtazapin reduziert signfikant ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Elsevier
Hitzewallungen. (Alder et al. 2006) GmbH, Urban & Fischer, München, S 303–317
55 Gabapentin reduziert signifikant Hitze- Alder J, Bitzer J (2018) In: Köhle H, Joraschky K,
wallungen. Llangewitz S (Hrsg) Gender in Uexküll Psycho-
somatische Medizin. Urban und Fischer/Elsevier,
S 263–271
186 J. Bitzer

Alder J, Eymann Besken K, Armbruster U, Decio R, Brown SS, Eisenberg L (1995) Unintended pregnancy
Gairing R, Kang A et al (2006) Cognitive behavi- and the well-being of children and families.
oural group intervention for climacteric syn- JAMA 274(17):1332
drome. Psychother Psychosum 75(5):298–303 Buchanan TA, Watanabe RM, Xiang AH (2010) Li-
Ascaso JF, Pardo S, Real JT et al (2003) Diagnosing mitations in surrogate measures of insulin resis-
insulin resistance by simple quantitative methods tance. J Clin Endocrinol Metab 95:4874
in subjects with normal glucose metabolism. Dia- Bungay GT, Vessey MP, McPherson CK (1980) Study
betes Care 26:3320 of symptoms in middle life with special reference
Baber R et al (2016) IMS recommendations on wo- to the menopause. Br Med J 281:181–183
men´s midlife health and menopause hormone Castelo-Branco C, Parera N, Mendoza N, Pe’rez-­
therapy. Climacteric 19(2):109–150 Campos E, Lete I, the CEA group (2014) Alcohol
Bearinger L, Sieving RE, Ferguson J et al (2007) Glo- and drug abuse and risky sexual behaviours in young
bal perspectives on the sexual and reproductive adult women. Gynecol Endocrinol 30(8):581–586
health of adolescents: patterns, prevention, and Cibula D, Gompel A, Mueck AO et al (2010) Hormo-
potential. Lancet 369:1020–1031 nal contraception and risk of cancer. Hum Re-
Bernstein PS, Sanghvi T, Merkatz IR (2000) Impro- prod Update 16:631–650
ving preconception care. J Reprod Med 45:546 Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast
Birkhaeuser M, Bitzer J, Braat S, Ramos Y (2019) Es- Cancer (1996) Breast cancer and hormonal con-
mirtazapine treatment of postmenopausal vaso- traceptives: collaborative reanalysis of individual
motor symptoms: two randomized controlled data on 53 297 women with breast cancer and 100
trials. Climacteric 22(3):312–322 239 women without breast cancer from 54 epi-
8 Bitzer J (1999) Sexualmedizin in der Gynäkologie. demiological studies. Lancet 347:1713
Gynakologe 32:338–352 ESC Pocket Guidelines: Prävention von Herz Kreis-
Bitzer J (2005a) Die Frau als körperlich-seelische Ein- lauferkrankungen (2016) European guidelines on
heit im sozialen Kontext. In: Riecher-Rössler A, cardiocascular disease prevention in clinical prac-
Bitzer J (Hrsg) Frauengesundheit. Ein Leitfaden tice. Eur Heart J 37:2315–2381. www.­dgk.­org.
für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Adapted from 2016
Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München, S European Society of Contraception and Reproductive
535–549 Health. Position paper on sexual and reproductive
Bitzer J (2005b) Familienplanung. In: Riecher-Rössler health and rights 2019 (The Madrid Declaration).
A, Bitzer J (Hrsg) Frauengesundheit. Ein Leit- www.­escrh.­eu
faden für die ärztliche und psychotherapeutische Faculty of Sexual and Reproductive Healthcare. UK
Praxis. Elsevier GmbH, Urban & Fischer, Mün- medical eligibility criteria for contraceptive use
chen, S 535–549 2009. Available from http://www.­fsrh.­org/pdfs/
Bitzer J (2014a) Die Lebensphasen der Frau-­ UKMEC2009.­pdf. Zugegriffen am 07.04.2015
Anforderungen an eine patientinnenzentrierte Genovesi S, Giussani M, Orlando A, Battaglino MG,
Frauenheilkunde. In: Bitzer J, Hoefert HW (Hrsg) Nava E, Parati G (2019) Prevention of cardiova-
Psychologie in der Gynäkologie. Pabst Science scular diseases in children and adolescents. High
Publisher, Lengerich, S 24–41 Blood Press Cardiovasc Prev 26(3):191–197
Bitzer J (2014b) Die sexuelle Dysfunktion der Frau-­ Goff DC Jr, Lloyd-Jones DM, Bennett G et al (2014)
Ursachen und Therapieoptionen. Unimed Verlag 2013 ACC/AHA guideline on the assessment of
Bremen, London/Boston cardiovascular risk: a report of the American Col-
Bitzer J (2015) The pandemic of violence against women – lege of Cardiology/American Heart Association
the latest chapter in the history of misogyny. Eur J Task Force on Practice Guidelines. Circulation
Contracept Reprod Health Care 20(1):1–3 129:S49
Bitzer J, Horne AW (2012) A new age has come: the Greendale GA, Sowers M (1997) The menopause
redefinition of women’s health care. J Fam Plann transition. Endocinol Metab Clin North Am
Reprod Health Care 38(2):68–69 26:261–277
Bitzer J, Sultan C, Creatsas G, Palacios S (2014) Gy- Gross CP (2014) Cancer screening in older persons: a
necological care in young women: a high-risk pe- new age of wonder. JAMA Intern Med 174:1565
riod of life. Gynecol Endocrinol 30(8):542–548 Hannaford PC, Iversen L, Macfarlane TV, Elliott
Bitzer J, Marin V, Lira J (2017) Contraceptive coun- AM, Angus V, Lee AJ (2010) Mortality among
selling and care: a personalized interactive ap- contraceptive pill users: cohort evidence From
proach. Eur J Contracept Reprod Health Care Royal college of general practitioners’ oral con-
22(6):418–423 traception study. BMJ 340:c927
Boardman HM et al (2015) Cochrane Database Syst Hartling L, Dryden DM, Guthrie A et al (2013) Bene-
Rev 3:CD002229 fits and harms of treating gestational diabetes
Alterungsprävention in der Gendermedizin: Frauenmedizin
187 8
mellitus: a systematic review and meta-analysis cer in women with human papillomavirus
for the U.S. Preventive Services Task Force and infection: the IARC multicentric case-control
the National Institutes of Health Office of Medi- study. Lancet 359(9312):1085–1092
cal Applications of Research. Ann Intern Med O’Hara MW, Wisner KL (2014) Perinatal mental ill-
159:123 ness: definition, description and aetiology. Best
Hodis HN et al (2015) Menopause 22(4):391–401 Pract Res Clin Obstet Gynaecol 28:3
Hunter M (1992) The women’s health questionnaire: a Peña AS, Witchel SF, Hoeger KM et al (2020) Adole-
measure of mid-aged women’s perceptions of scent polycystic ovary syndrome according to the
their emotional and physical health. Psychol international evidence-based guideline. BMC
Health 7:45–54 Med 18(1):72
Jensen J, Speroff L (2000) Health benefits of oral con- Piercy KL, Troiano RP, Ballard RM et al (2018) The
traceptives. Obstet Gynecol Clin 27:705–721 physical activity guidelines for Americans. JAMA
Johnson K, Posner SF, Biermann J et al (2006) Re- 320:2020
commendations to improve preconception health Rees M, Lambrinoudaki I, Bitzer J, Mahmood T
and health care – United States. A report of the (2018) Joint opinion paper- „Ageing and sexual
CDC/ATSDR Preconception Care Work Group health“ by the European board & college of obst-
and the Select Panel on Preconception Care. etrics and gynaecology (EBCOG) and the Euro-
MMWR Recomm Rep 55:1 pean menopause and andropause society
Khatlani K, Njike V, Costales VC (2019) Effect of life- (EMAS). Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol
style intervention on cardiometabolic risk factors 220:132–134
in overweight and obese women with polycystic Reisman Y, Eardley I, Porst H, Multidisciplinary
ovary syndrome: a systematic review and meta-­ Joint Committee on Sexual Medicine (MJCSM)
analysis. Metab Syndr Relat Disord 17(10):473– (2013) New developments in education and trai-
485 ning in sexual medicine. J Sex Med 10(4):918–923
Kottmel A, Ruether KV, Bitzer J (2011) Einführung in Rost B (2005) Die Frau mit einer Esstörung. In: Rie-
die Sexualmedizin Teil 2: Weibliche Sexual- cher-Rössler A, Bitzer J (Hrsg) Frauengesundheit.
störungen. Geburtshilfe Frauenheilkd 71(7):R64– Ein Leitfaden für die ärztliche und psycho-
R75 therapeutische Praxis. Elsevier GmbH, Urban &
Krogsbøll LT, Jørgensen KJ, Grønhøj Larsen C, Fischer, München, S 257–269
Gøtzsche PC (2012) General health checks in Smith JS, Green J (2003) Cervical cancer and use of
adults for reducing morbidity and mortality from hormonal contraception: a systematic review.
disease. Cochrane Database Syst Rev Lancet 361:1159–1167
10:CD009009 Starrs AM, Ezeh AC, Barker G (2018) Accelerate
Manson JE et al (2013) JAMA 310(13):1353–1368 progress-sexual and reproductive health and
Manson JE, Cook NR, Lee IM, et al on behalf of the rights for all. Lancet 391:2642–2692. www.­
VITAL Research Group (2019) Vitamin D sup- t h e l a n c e t .­c o m / c o m m i s s i o n s / s e x u a l -­a n d -­
plements and prevention of cancer and cardiova- reproductive-­health-­and-­rights (Guttmacher-lan-
scular disease. N Engl J Med 380:33–44. cet commission on sexual and reproductive
Marchbanks PA, McDonald JA, Wilson HG et al health and rights)
(2002) Oral contraceptives and the risk of breast Stuenkel CA, Davis SR, Gompel A et al (2015) Treat-
cancer. N Engl J Med 346:2025 ment of symptoms of the menopause: an endo-
Miller WR, Rollnick S (1991) Motivational intervie- crine society clinical practice guideline. J Clin En-
wing: preparing people to change addictive beha- docrinol Metab 100:3975
vior. Guilford Press, New York Stute P, Bürki R, Geissbühler V (o.J.) Nicht-hormonelle
Miranda J, Azocar F, Komaromy M, Golding JM Therapie von menopausalen Hitzewallungen Ver-
(1998 Feb) Unmet mental health needs of women nehmlassung: Arbeitsgemeinschaft für Gynäko-
in public-sector gynecologic clinics. Am J Obstet logie, Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Gynecol 178(2):212–217 Schweizerische Medizinische Gesellschaft für
Moos MK, Dunlop AL, Jack BW et al (2008) Healt- Phytotherapie. Krause Pachernegg, Gablitz
hier women, healthier reproductive outcomes: re- The NAMS (2017) Hormone therapy position state-
commendations for the routine care of all women ment advisory panel. The 2017 hormone therapy
of reproductive age. Am J Obstet Gynecol position statement of The North American
199:S280 Menopause Society. Menopause 24:728
Moreno V, Bosch FX, Muñoz N, Meijer CJ, Multicen- US Preventive Services Task Force (USPSTF): Final re-
tric Cervical Cancer Study Group et al (2002) Ef- commendation statement – Healthful diet and physi-
fect of oral contraceptives on risk of cervical can- cal activity for cardiovascular disease prevention in
188 J. Bitzer

adults without known risk factors: Behavioral counse- WHO Europe (2016) Action plan for sexual and repro-
ling https://www.­uspreventiveservicestaskforce.­org/ ductive health: towards achieving the 2030 agenda
Page/Document/RecommendationStatementFinal/ for sustainable development in Europe- Leaving
h e a l t h f u l - d i e t - a n d - p hy s i c a l - a c t i v i t y - fo r - no one behind. Copenhagen. https://www.Ac-
cardiovascular-disease-prevention-in-adults-without-­ tion-plan-sexual-reproductive-health%202016.pdf.
known-­risk-­factors-­behavioral-­counseling Zugegriffen im Januar 2020
USPSTF recommendations for primary care practice. Workowski KA, Bolan GA, Centers for Disease Con-
https://www.­uspreventiveservicestaskforce.­org/Page/ trol and Prevention (2015) Sexually transmitted
Name/recommendations. Zugegriffen am 19.01.2018 diseases treatment guidelines. MMWR Recomm
Vessey M, Painter R (2006) Oral contraceptive use Rep 64:1
and cancer. Findings in a large cohort study, World Health Organization (2003) Guidelines for the
1968–2004. Br J Cancer 95(3):385–389 management of sexually transmitted infections.
Vessey MP, Painter R (1995) Endometrial and ovarian World Health Organization, Geneva. www.­who.­int/
cancer and oral contraceptives – findings in a reproductive-health/publications/rhr_01_10/0110.­
large cohort study. Br J Cancer 71(6):1340–1342 pdf­. Zugegriffen am 15.­11.­2011
Vieweg WV, Julius DA, Fernandez A et al (2006) Post-
traumatic stress disorder: clinical features, patho-
physiology, and treatment. Am J Med 119:383

8
189 9

Das Altern des Mannes


F. Saad

Inhaltsverzeichnis

9.1 Testosteron: das wichtigste Androgen – 190

9.2 Androgenrückgang beim alternden Mann – 191

9.3 Testosteronmangel – 192


9.3.1  ormwerte und Leitlinien – 192
N
9.3.2 Symptome – 193
9.3.3 Diagnostik – 193
9.3.4 Behandlungsoptionen – 194

9.4 Effekte der Testosterontherapie – 195


9.4.1  ielsetzung – 195
Z
9.4.2 Patienten mit Adipositas – 195
9.4.3 Patienten mit Diabetes – 197
9.4.4 Patienten mit Metabolischem Syndrom – 199
9.4.5 Patienten mit LUTS – 200
9.4.6 Patienten mit erektiler Dysfunktion – 201
9.4.7 Auswirkung auf die Lebensqualität – 202

9.5 Mögliche Risiken einer Testosterontherapie – 202


9.5.1  rostatakarzinom – 202
P
9.5.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen – 203

9.6 Die optimale Testosterontherapie – 204

Literatur – 205

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_9
190 F. Saad

Trailer Frau bzw. der Abnahme der Androgen-


Der Alterungsprozess des Mannes be- produktion, hier insbesondere des Testos-
inhaltet eine kontinuierliche Verringerung teronspiegels beim Mann. Im Gegensatz zu
der Androgenproduktion, die zu einem dem raschen Abfall des Östrogenspiegels
Testosteronmangel führen kann. Erniedrigte bei der Frau (Menopause) findet beim
Testosteronspiegel treten dabei auffällig oft Mann eine kontinuierliche Verringerung
assoziiert mit chronischen Krankheiten wie der Androgene statt. Durch diesen allmäh-
Adipositas, dem metabolischen Syndrom, lichen Hormonabbau werden daraus resul-
Typ-2-Diabetes und Dyslipidämie auf. Die tierende Alterungseffekte vom Mann oft nur
kausale Wechselwirkung zwischen Hypo- allgemein und diffus als alterungsbedingter
gonadismus und altersassoziierten Komor- Abbau verstanden. Symptome einer hor-
biditäten erfordert daher eine komplexe Be- monellen Umstellung wie Abnahme der
trachtung. Muskelmasse und Zunahme des Bauch-
Eine medizinisch indizierte und ärztlich fetts, Antriebslosigkeit und Nachlassen der
begleitete Testosterontherapie stellt eine si- Libido können so unter Umständen bis zu
chere und effektive Behandlungsmethode für einem kritischen Maß und darüber hinaus
hypogonadale Männer dar. Mit der Rück- missverstanden und als schleichender Pro-
führung des Testosteronspiegels in den Norm- zess unbehandelt bleiben. Meist erst mit
bereich können die Testosteronwirkungen im zunehmender Anzahl und Schwere von
Organismus wieder greifen, sodass es zu einer Komorbiditäten kommen Männer mit ent-
9 Wiederherstellung der ursprünglichen bio- sprechenden Symptomen in die ärztliche
chemischen Gleichgewichte kommt. In einer Praxis. Der potenzielle Hintergrund eines
Langzeittherapie erfolgt eine kontinuierliche Hormondefizits sollte aus ärztlicher Sicht
Verbesserung der anthropometrischen und daher stets als Teil einer komplexen Diag-
metabolischen Parameter, sodass die ent- nose untersucht und berücksichtigt werden.
sprechend assoziierten chronischen Krank-
heiten deutlich vermindert werden.
9.1  estosteron: das wichtigste
T
Jeder Mensch unterliegt dem Altern als Androgen
einem fortschreitenden, nicht umkehrbaren
physiologischen Prozess, der sich durch pro- Die männlichen Sexualhormone (Andro-
gressives Nachlassen bis hin zum Verlust gene) steuern beim Mann die Ausprägung
verschiedener Körperfunktionen bemerkbar und Aufrechterhaltung der primären und
macht. Individuelle Ausprägungen des sekundären Geschlechtsmerkmale und die
Alterungsprozesses finden sich in Abhängig- Spermatogenese. Man unterscheidet zwi-
keit der genetischen Veranlagung, der jewei- schen schwach wirksamen Androgenen
ligen Umwelteinflüsse, der Lebensgestaltung (Androstendion, Dehydroepiandrosteron
und Ernährung. [DHEA], Dehydroepiandrosteronsulfat
Altersbedingte Veränderungen fin- [DHEAS]) und stark wirksamen Andro-
den sich gleichermaßen bei Männern wie genen (Testosteron, 5α-Dihydrotestosteron
Frauen bezüglich der Sinnesorgane, des [DHT]). Das qualitativ und quantitativ
Hormonsystems, Herz-Kreislauf-Systems, wichtigste Androgen für den Mann ist Tes-
Atemtrakts, Urogenitaltrakts, Immun- tosteron.
systems, Stütz- und Bewegungsapparats und Testosteron wird beim Mann über-
des Nervensystems. Geschlechtsspezifische wiegend in den Leydig-Zwischenzellen des
Unterschiede sind vor allem im Bereich der Hodens (>95 %) und zum geringen Anteil in
Hormonveränderungen zu finden, das heißt der Nebennierenrinde (5 %) aus dem Grund-
der Abnahme des Östrogenspiegels bei der stoff Cholesterin gebildet. Das luteinisie-
Das Altern des Mannes
191 9
rende Hormon (LH), das pulsatil aus der
Hypophyse sekretiert wird, stimuliert die TESTOSTERONWIRKUNGEN IM
Testosteronsekretion aus den Leydig-Zellen. ORGANISMUS
Mit zunehmender Konzentration im Plasma Hämatopoese (Erythropoese)
hemmt Testosteron im Sinne einer negativen Knochenstoffwechsel (Knochenwach­
Rückkopplung die LH-Sekretion aus der stum, Knochendichte)
Hypophyse. Fettstoffwechsel (Abbau von Fettzellen)
Das Gesamttestosteron im Blut liegt nur Proteinsynthese (Muskelaufbau)
zu etwa 2 % als freies Testosteron vor, wäh- Gehirn (Stimmung, Kognition, Libido)
rend der weitaus größere Teil zu etwa zwei Geschlechtsorgane (Sexualität, Viri­lität)
Dritteln an das sexualhormonbindende
Globulin (SHBG) und etwa einem Drittel
an Albumin gebunden ist. 9.2 Androgenrückgang beim
Die zahlreichen biochemischen Aufgaben alternden Mann
und Wirkungen des Testosterons im Organis-
mus umfassen unter anderem die Blutbildung Die Androgenproduktion steigt während
(Hämatopoese), den Aufbau der Muskula- der Pubertät steil an und erreicht etwa im
tur, den Fettstoffwechsel und Knochenstoff- dritten Lebensjahrzehnt ihr Maximum. Ab
wechsel. Die Funktion des Testosterons bei der dritten bis vierten Lebensdekade sinkt
der Hämatopoese liegt in der Stimulierung der Gesamttestosteronspiegel durchschnitt-
der Erythropoese. Dieser Einfluss des Testos- lich um 1–2 % jährlich. Aufgrund der gleich-
terons nimmt mit steigendem Alter zu, so- zeitigen altersbedingten Zunahme an SHBG
dass altersbedingt niedrige Testosteronwerte sinkt dabei der Wert an freiem Testosteron
somit einen Risikofaktor für Anämie dar- in weit stärkerem Maß um etwa 2,5–3 %
stellen können (Coviello et al. 2008; Ferruci jährlich (Travison et al. 2007; Araujo et al.
et al. 2006). Über die Stimulierung der 2011). Diese Entwicklung verläuft langsam
RNA-Systeme im Zellkern steigert Testoste- und individuell stark unterschiedlich und
ron die für den Muskelaufbau erforderliche entspricht einem natürlichen Alterungs-
Proteinsynthese. Auch im Fettstoffwechsel prozess, kann allerdings bei zu starkem Ab-
nimmt Testosteron eine Schlüsselstellung ein: sinken des Testosteronspiegels zu einem
Die Anzahl der Rezeptoren für Adrenalin Hypogonadismus führen. Im Gegensatz
und Noradrenalin, die für den Abbau der zum „klassischen“ Hypogonadismus gona-
Fettzellen verantwortlich sind, ist vom Tes- dalen bzw. hypothalamisch-­ hypophysären
tosteronspiegel abhängig. Liegt bei einem Ursprungs (primärer bzw. sekundärer
niedrigen Testosteronspiegel nur ein geringer Hypogonadismus) spricht man bei den ent-
Gehalt an diesen Rezeptoren vor, kann auch sprechenden klinischen Symptomen des al-
der Fettzellenabbau nur in geringem Maß er- ternden Mannes von einem funktionellen
folgen. Auf den Knochenstoffwechsel wirkt Hypogonadismus. Denn der sich im Alter
Testosteron über die Stimulierung der einstellende Testosteronmangel tritt auf-
knochenaufbauenden Osteoblasten und fällig oft assoziiert mit chronischen Krank-
Hemmung der knochenabbauenden Osteo- heiten wie Adipositas, dem Metabolischen
klasten und ist damit am Aufbau und Erhalt Syndrom, Typ-2-Diabetes und Dyslipidä-
der Knochendichte beteiligt. Weitere Ein- mie auf.
flussbereiche des Testosterons betreffen das Die Angaben zur Prävalenz eines alters-
Verhalten (Vitalität, Ausdauer, Aggression), assoziierten Hypogonadismus schwanken je
die Kognition und Libido. nach untersuchter Population. In groß an-
192 F. Saad

gelegten epidemiologischen Studien wie der und erreicht ihr Maximum am Morgen.
European Male Aging Study (EMAS) oder Daher sind die genannten Grenzwerte auf
des Boston Area Community Health die morgendlichen Werte bezogen zu ver-
(BACH) Survey, die auf einer zufälligen, stehen. Allerdings müssen bei der Aus-
nicht auf den Gesundheitszustand aus- wertung auch die Grenzwerte des unter-
gerichteten Population basieren, wurde bei suchenden Labors berücksichtigt werden,
zwischen 5 % und 18 % der über 70-jährigen dessen Normbereiche geringfügig abweichen
Männer ein symptomatischer Hypo- können.
gonadismus festgestellt (Wu et al. 2010;
Araujo et al. 2007). Bei Patienten mit alters-
>>GRENZWERTE TESTOSTERON
assoziierten Komorbiditäten liegen dagegen
weitaus höhere Prävalenzen vor. So tritt bei Gesamttestosteron: 12 nmol/L
über 45-jährigen Patienten mit Typ-­ 2-­ freies Testosteron: 243 pmol/L
Diabetes und/oder Adipositas-Hypo-
gonadismus mit einer Prävalenz von bis zu
60 % auf (Dhindsa et al. 2004; Mulligan
et al. 2006). Mit zunehmendem Body-Mass- In europäischen und amerikanischen Leit-
Index (BMI) steigt zudem die Wahrschein- linien verschiedener Fachrichtungen wird
lichkeit eines Hypogonadismus. In einer der Zusammenhang zwischen Hypo-
Querschnittsstudie konnte der Anstieg der gonadismus und Komorbiditäten betont. So
9 Prävalenz eines Testosteronmangels von 7 % wird beispielsweise in der S3-Leitlinie zur
der Männer mit einem BMI <30 kg/m2 auf Prävention und Therapie der Adipositas der
32 % der Männer mit BMI ≥30 kg/m2 bis Deutschen Adipositas-­ Gesellschaft darauf
hin zu 75 % der Männer mit BMI ≥40 kg/m2 hingewiesen, dass ein erniedrigter Testoste-
gezeigt werden (Luconi et al. 2013). ronspiegel bei Männern mit Übergewicht
Der Zusammenhang zwischen dem bzw. Adipositas assoziiert ist (Deutsche
altersassoziierten Hypogonadismus und Adipositas-­Gesellschaft 2014). In der Clini-
Komorbiditäten, deren Inzidenz natur- cal Practice Guideline der Endocrine So-
gemäß im Alter höher ist, erfordert im klini- ciety wird der funktionelle Hypogonadismus
schen Alltag eine komplexe, interdisziplinäre in kausalem Zusammenhang mit u. a. Adi-
Betrachtung und Behandlung. positas und altersassoziierten Komorbiditä-
ten klassifiziert (Bhasin et al. 2018). Die
Leitlinie Männlicher Hypogonadismus der
9.3 Testosteronmangel European Association of Urology (EAU)
weist darauf hin, dass bei Männern mit
9.3.1 Normwerte und Leitlinien Übergewicht, Typ-­ 2-­
Diabetes und meta-
bolischem Syndrom aufgrund der großen
Die Referenzbereiche für den Testosteron- Wahrscheinlichkeit eines Testosteron-
spiegel wurden aus großen Stichproben aus mangels eine Bestimmung des Testosteron-
der Allgemeinbevölkerung bestimmt und spiegels und gegebenenfalls eine ent-
sind in verschiedenen Richtlinien verankert. sprechende Behandlung erfolgen sollte
Nach allgemeiner Übereinstimmung gelten (Dohle et al. 2018). Die Richtlinien der
als untere Grenzwerte 12 nmol/L für American Association of Clinical Endocri-
Gesamttestosteron und 243 pmol/L für nologists (AACE) and American College of
freies Testosteron (Dohle et al. 2018; Dean Endocrinology (ACE) enthalten die Emp-
et al. 2015). Die Testosteronsekretion folgt fehlung, bei allen Männern mit Adipositas
dem 7 zirkadianen Rhythmus von 7 LH und erhöhtem Bauchumfang und/oder
Das Altern des Mannes
193 9
­ iabetes generell eine Untersuchung auf
D tretens eindeutig im Zusammenhang mit
Testosteronmangel vorzunehmen und ge- niedrigen Testosteronspiegeln. Die sorg-
gebenenfalls eine Testosterontherapie einzu- fältige Erfassung und Bewertung der Symp-
leiten (Garvey et al. 2016). Seit 2018 emp- tome ist daher die Grundlage für einen klini-
fehlen die Richtlinien der American schen Verdacht, der die Voraussetzung für
Diabetes Association die Messung der die Bestimmung des Testosteronwertes
Testosteronwerte bei Männern mit Diabetes ­darstellt.
und der Symptomatik eines Hypo-
gonadismus (ADA 2018).
TESTOSTERONMANGEL – SYMPTOME
9.3.2 Symptome • Muskelabbau • Vitalitätsverlust
• Viszerale • Energie-/
Der Androgenmangel des alternden Man- ­Fettleibigkeit Motivationsverlust
nes macht sich mit klinischen, sexuellen und
• Osteopenie/ • Stimmungs-
kognitiv-psychovegetativen Symptomen be-
Osteoporose schwankungen
merkbar. Zu den spezifischen Symptomen
gehören die Abnahme von Muskelmasse • Libidoverlust • Schlafstörungen
und Muskelkraft bei gleichzeitiger Zunahme • erektile • verminderte kognitive
des viszeralen Fettgewebes (Bauchumfang), ­Dysfunktion Funktion
Osteopenie oder Osteoporose mit ge- • milde Anämie
gebenenfalls osteoporotischer Fraktur- • Metabolisches
historie, eine milde Anämie, Abnahme von Syndrom
Libido und sexueller Aktivität und erektile • Insulinresistenz/
Typ-2-Diabetes
Dysfunktion. Daneben können auch un-
spezifische Symptome auftreten, wie das
Nachlassen der körperlichen und geistigen
Vitalität, Verminderung der Energie und
Motivation, verminderte kognitive Funk- 9.3.3 Diagnostik
tion, Stimmungsschwankungen und Schlaf-
störungen. Als weitere Anzeichen sind das Für die Diagnose eines Testosteronmangels
Vorliegen eines metabolischen Syndroms ist der Patient zunächst auf entsprechende
mit den Komponenten abdominelle Adipo- persistierende Symptome und Anzeichen,
sitas, Hypertonie, Dyslipoproteinämie und die für das Vorliegen eines Hypogonadismus
Insulinresistenz sowie Typ-2-Diabetes auf- sprechen, zu untersuchen. Die Anamnese
zuführen, da diese Komorbiditäten auf- erfolgt als Befragung des Patienten, gefolgt
fallend häufig mit einem Testosteronmangel von einer körperlichen Untersuchung.
assoziiert auftreten. Neben der Begutachtung von Körper-
Die Beeinträchtigungen der körperlichen behaarung, Habitus und äußerem Genital
und geistigen Vitalität wie auch der sexuel- wird auf androgenetische Alopezie und
len Funktionen sind beim alternden Mann Gynäkomastie untersucht, ferner wird eine
oft multifaktorieller Genese. Aufgrund der Größen- und Konsistenzbestimmung der
physiologisch phänotypischen Variation der Hoden und eine rektale Untersuchung der
Symptome und Anzeichen kann sich ein Prostata vorgenommen. Sind eindeutige
stark variables klinisches Bild ergeben. Die Symptome und Anzeichen vorhanden, sollte
Symptome können zudem unspezifisch und der Gesamttestosteronspiegel zweimal im
wie normale Alterserscheinungen wirken. Abstand von mindestens einer Woche labor-
Allerdings steigt die Häufigkeit ihres Auf- technisch bestimmt werden.
194 F. Saad

Für die Laboruntersuchung muss der zir- heiten des Patienten angestrebt wird. Neben
kadiane Rhythmus der Testosteron- einem erweiterten Gesundheitsbewusstsein
produktion mit resultierendem Peak in den als Unterstützungs- und Präventionsmaß-
Morgenstunden berücksichtigt werden. Die nahme gehören hierzu insbesondere die
morgendlichen Blutproben sollten zwischen Steigerung körperlicher Aktivität und eine
7 und 11 Uhr entnommen werden (Dohle Ernährungsumstellung zur Verringerung
­ estosterons von Übergewicht.
et al. 2018). Der Anteil des freien T
wird in der Regel über den Gehalt an Für eine Testosteronbehandlung stehen
Gesamttestosteron und SHBG berechnet, da unterschiedliche Präparate zur Verfügung.
die direkte Bestimmung des freien Testoste- In Deutschland sind alle Präparate zur ora-
rons im klinischen Alltag sehr aufwändig ist. len, transdermalen und intramuskulären
Resultieren aus der Untersuchung grenz- Anwendung verschreibungspflichtig.
wertige Testosteronspiegel, sollte die Blut- Die orale Darreichungsform bietet als
entnahme nach 2–4 Wochen wiederholt wer- dreimal täglich einzunehmende Kapsel zwar
den, um das Ergebnis zu validieren. eine leichte Handhabung. Aufgrund der
Als untere Grenzwerte für den Testoste- kurzen Halbwertszeit und der raschen Ab-
ronspiegel, bei dessen Unterschreiten von sorption des Wirkstoffes im Gastro-
einem Hypogonadismus ausgegangen wer- intestinaltrakt, aus der die Notwendigkeit
den muss, gibt die EAU-Leitlinie Männ- einer gleichzeitigen Aufnahme fetthaltiger
licher Hypogonadismus 12 nmol/L für Nahrung folgt, kommt es allerdings zu gro-
9 Gesamtserumtestosteron und 243 pmol/L ßen intra- und interindividuellen
für freies Testosteron an (Dohle et al. 2018). Schwankungen der Bioverfügbarkeit, so-
Sind entsprechende persistierende An- dass der klinische Nutzen nicht zufrieden-
zeichen und Symptome für einen Hypo- stellend gegeben ist. Darüber hinaus kann es
gonadismus vorhanden, und weist der Pa- zu einer Belastung der Leber kommen.
tient einen Testosteronspiegel unterhalb des Daher wird diese Darreichungsform nicht
Grenzwertes auf, kann die Indikation für mehr oft eingesetzt.
eine Testosterontherapie gestellt werden. Transdermal wird Testosteron in Form
Voraussetzung ist dabei der Ausschluss von eines Hautpflasters oder Gels einmal täglich
Kontraindikationen wie Prostata- und verabreicht und bietet dem Patienten eben-
Mammakarzinom, unklarer Prostata-­falls eine einfache Anwendungsform. Die
Befund, PSA-Wert >4 ng/ml, Polyzythämie regelmäßige tägliche Anwendung ist eine
und hochgradige, unbehandelte obstruktive Voraussetzung für das Erreichen eines kons-
Schlafapnoe. tanten Testosteronspiegels. Nachteilig ist,
Während der Testosterontherapie sind dass der Wirkstoff versehentlich abgewischt
regelmäßige urologische Kontrollunter- werden kann, ferner können Haut-
suchungen und insbesondere Vorsorgeunter- irritationen am Applikationsort auftreten.
suchungen auf Prostatakrebs durchzu- Zudem besteht die Gefahr von einer Haut-­
führen. zu-­Haut-Übertragung an Dritte.
Die häufigste Anwendungsform ist die
intramuskuläre Injektion als Depotpräparat,
9.3.4 Behandlungsoptionen das je nach Präparat eine unterschiedliche
Depotdauer aufweist. Kurzzeitdepots (Wirk-
Der Testosteronmangel kann mit einer stoff Testosteronenanthat), die alle 10–14 Tage
Testosterontherapie erfolgreich behoben verabreicht werden, führen zu relativ stark
werden. Diese Therapie ist allerdings als Teil schwankenden Testosteronspiegeln. Lange
eines ganzheitlichen Konzepts zu sehen, mit wirksame Depotpräparate (Wirkstoff Testos-
dem eine Umstellung der Lebensgewohn- teronundecanoat) werden dagegen zunächst in
Das Altern des Mannes
195 9
einer Aufsättigungsphase im Abstand von chemischen Gleichgewichte, die sich aus der
sechs Wochen verabreicht und müssen an- Rückführung des Testosteronspiegels in den
schließend nur alle drei Monate verabreicht Normalbereich ergeben, erfordert zunächst
werden. Auf diese Weise werden stabile Tes- das Erreichen eines konstant stabilen Tes-
tosteronspiegel erreicht, sodass diese Ver- tosteronlevels. Positive Auswirkungen der
abreichungsform derzeit als ­Goldstandard ge- Therapie auf Komorbiditäten, die sich ja
sehen wird. Die Verabreichung der meist über viele Jahre hinweg manifestiert
intramuskulären Injektion durch den Arzt haben, zeigen zudem ihre Nachhaltigkeit
bietet zudem die Sicherstellung einer Compli- erst nach Jahren kontinuierlicher Therapie.
ance, die bei den vom Patienten selbst verab-
reichten oralen und transdermalen Formen
nicht unbedingt gegeben ist. 9.4.1 Zielsetzung

Das Ziel einer Testosterontherapie ist zu-


nächst die Wiederherstellung und Aufrecht-
TESTOSTERONTHERAPIE – erhaltung physiologischer Testosteronspie-
ANWENDUNGSFORMEN gel. Das übergeordnete Therapieziel ist
oral Anwendung durch Patient dabei die Wiederherstellung der androgen-
abhängigen Funktionen, eine adäquate Be-
schwankende Bioverfügbar-
keit
handlung der assoziierten Komorbiditäten
und gleichzeitig die Unterstützung der Kor-
Belastung der Leber rektur relevanter Faktoren des Lebensstils,
transdermal Anwendung durch Patient insbesondere einer Gewichtsreduktion und
Hautirritationen
Verstärkung der körperlichen Aktivität.

Gefahr der Übertragung an


Dritte
9.4.2 Patienten mit Adipositas
i. m. Injektion Anwendung unter ärztlicher
Kontrolle Adipositas ist mit einem hohen meta-
hohe Verträglichkeit bolischen und kardiovaskulären Gesund-
Langzeit-Depot: stabiler
heitsrisiko verbunden. Insbesondere ist die
Testosteronspiegel Assoziation mit Störungen des Kohlen-
hydratstoffwechsels, Dyslipoproteinämie,
hohe Compliance
Störungen der Hämostase, kardiovaskulären
Erkrankungen, Nierenerkrankungen, pul-
monalen Komplikationen und gastro-
intestinalen Erkrankungen zu beachten. Die
9.4 Effekte der im Zusammenhang mit Adipositas erhöhte
Testosterontherapie Morbiditäts- und Mortalitätsrate ist also
nicht direkt kausal auf die Adipositas
Die Effekte einer Testosterontherapie bei zurückzuführen, sondern vielmehr auf die
symptomatischem Hypogonadismus sind in mit der Adipositas assoziierten Komorbidi-
der Literatur mit zahlreichen Studien unter- täten. Übergeordnetes Therapieziel ist die
schiedlicher Laufzeit sowie mit Meta-­ Reduktion des Morbiditäts- und Mortali-
Analysen belegt. Die Dauer der Studien ist tätsrisikos, aber auch die Verstärkung einer
für eine aussagekräftige Beurteilung der Ef- Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und
fekte naturgemäß von großer Bedeutung. die Vermeidung von Immobilität und Pflege-
Die gewünschte Einstellung der bio- bedürftigkeit sind Ziele.
196 F. Saad

Mit zunehmendem Alter nimmt die Prä- gehoben. Über die Wiederherstellung eines
valenz von Übergewicht und Adipositas physiologischen Testosteronspiegels wird der
merklich zu. Bezogen auf Adipositas bei Abbau von Fettmasse unter gleichzeitigem
Männern ergab ein im Jahr 2003 vom Ro- Aufbau von Muskelmasse gefördert. Die
bert Koch-­ Institut in Deutschland durch- einsetzende Gewichtsreduktion im Zu-
geführter Gesundheitssurvey einen Anstieg sammenhang mit den psychotropen Effek-
von 4 % in der jüngsten Altersgruppe (18–29 ten des Testosterons erhöht die Vitalität und
Jahre) bis auf 24 % in der Altersgruppe der Energie und ermöglicht eine Verstärkung
45- bis 64-jährigen Männer. Bei den über der körperlichen Aktivität, wodurch eine
65-­jährigen Männern nahm die Prävalenz weitere Gewichtsreduktion unterstützt wird.
nur geringfügig auf 23 % ab, sodass immer Auf diese Weise können die hohe Rezidiv-
noch fast jeder vierte Mann Adipositas auf- neigung von Übergewicht und Adipositas
wies (Kuntz und Lampert 2010). Ursäch- verhindert und ein nachhaltiger Gewichts-
liche Risikofaktoren für die Entwicklung verlust erreicht werden.
der Adipositas können biologischer, psycho- Die Behandlungserfolge von Adiposi-
sozialer und umweltbedingter Natur sein. tas unter einer Testosterontherapie sind in
Vorrangig anzustrebendes Ziel ist stets zahlreichen Studien dokumentiert. Hier
die nachhaltige Reduktion des Über- sind insbesondere die Langzeitstudien
gewichts und damit die Verringerung der as- von Interesse, in denen die Nachhaltig-
soziierten Risikofaktoren und Krankheiten. keit der Gewichtsreduktion belegt wird.
9 Aus der Praxis ist allerdings bekannt, dass So wurden in einer 5-Jahres-Studie mit 40
eine nachhaltige Gewichtsreduktion nur hypogonadalen, adipösen Männern signi-
selten gelingt. Ein möglicher Grund für fikante Reduktionen von Gewicht, Bauch-
den Nichterfolg einer Gewichtsreduktion umfang und Body-Mass-Index (BMI) in der
kann ein verdeckter Testosteronmangel Gruppe der mit Testosteron behandelten
sein, denn Adipositas und Testosteron- Männer gezeigt, während die Kontroll-
mangel sind über eine negative Kausalkette gruppe nur Schwankungen um die Aus-
miteinander verknüpft. Niedrige Testos- gangswerte aufwies (Francomano et al.
teronspiegel verringern die Fähigkeit zum 2014a und b). In zwei Registerstudien uro-
Aufbau von Muskelmasse, und es entsteht logischer Praxen mit 8-Jahres-Daten von
stattdessen zunehmend Fettgewebe. Im mehr als 400 hypogonadalen, adipösen
viszeralen Fettgewebe als einem endokrin Männern unter Testosterontherapie wur-
hochaktiven Organ werden Leptin und pro- den kontinuierliche Gewichtsreduktionen
inflammatorische Zytokine gebildet. Eine dokumentiert, und zwar fortlaufend wäh-
erhöhte Produktion dieser Botenstoffe för- rend des gesamten Beobachtungszeitraums
dert eine Insulinresistenz. Leptin ist zudem mit statistischer Signifikanz gegenüber dem
für die Regulierung von Fettaufbau und jeweiligen Vorjahr (Saad et al. 2016). Mit
Fettverteilung verantwortlich. Eine Zu- zunehmendem Schweregrad der Adipositas
nahme an Leptin resultiert in einer Zunahme wurde zudem eine verstärkte Reduktion der
der Fettmasse, insbesondere des viszeralen anthropometrischen Parameter beobachtet
Fetts. Hohe Leptinspiegel senken zudem die (. Abb. 9.1).
Testosteronproduktion im Hoden, sodass Die nachhaltige Gewichtsreduktion
mit diesem negativen Kreislauf ein bereits ist auf Fettabbau, insbesondere des visze-
vorhandener Testosteronmangel weiter ver- ralen Fetts, zurückzuführen. In placebo-
stärkt wird. kontrollierten Studien wurde unter
Mit einer Testosterontherapie wird Testosterontherapie bei älteren Männern
die negative Wechselwirkung zwischen (49–80 Jahre) eine Reduktion der Körper-
Testosteronmangel und viszeralem Fett auf- fettmasse um bis zu 5,7 kg bei gleichzeitigem
Das Altern des Mannes
197 9

150
140

Baseline Jahr 2 Jahr 4 Jahr 6 Jahr 8


Jahr 1 Jahr 3 Jahr 5 Jahr 7
130

*
*#
120
Gewicht (kg)

*#
*

*#
*#

* p=0.0434
110

* p=0.0160
*#
*#

* p=0.0001

*#
*#

* p=0.0115
* p=0.0001

*#
*
100

*#

*#
*#

70 * p=0.0074
*#

*#
90

*#
214
214
213
207
174
161
139

150
150
146
144
126
124
100
86

67
56

47
46
47
45
45
43
34
28
24
80

Adipositas Grad I Adipositas Grad II Adipositas Grad III

* p<0.0001 vs. baseline; # p<0.0001 vs. Vorjahr; alle anderen p-Werte vs. Vorjahr

..      Abb. 9.1 Gewichtsreduktion hypogonadaler Männer unter Testosterontherapie, aufgesplittet nach Adiposi-
tas-Grad zum Baseline-Zeitpunkt (Saad et al. 2016)

Zuwachs an fettfreier Körpermasse, d. h. Nichtdiabetikern signifikant niedrigere


vorwiegend Muskelmasse, um bis zu 4,8 kg Testosteronwerte aufweisen (Corona et al.
innerhalb eines Jahres dokumentiert (Svart- 2010). Mit zunehmendem Alter nimmt die
berg et al. 2008; Aversa et al. 2010). Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens sowohl
Rückführung auf physiologische Testoste- von Testosteronmangel wie auch von Dia-
ronspiegel führt hier – trotz altersbedingtem betes zu. So wird für über 45-jährige Typ-
Abbau an Muskelmasse – deutlich zu 2-­
Diabetiker ein Hypogonadismus mit
einer positiven Veränderung der Körper- einer Prävalenz von bis zu 60 % berichtet
zusammensetzung. (Dhindsa et al. 2004; Mulligan et al. 2006).
Andererseits fördert ein niedriger Testos-
teronspiegel eine Insulinresistenz, sodass
9.4.3 Patienten mit Diabetes ein vorliegender Hypogonadismus auch als
Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-­
Typ-2-Diabetes tritt häufig in Kombina- 2-­Diabetes gewertet wird.
tion mit Übergewicht bzw. Adipositas Für Diabetiker mit Übergewicht bzw.
auf, ist allerdings auffallend häufig auch Adipositas ist die Reduktion des Körper-
mit einem Androgenmangel assoziiert. In gewichts ein vorrangiges Therapieziel. Wie
Meta-­Analysen konnte gezeigt werden, bereits gezeigt wurde, ist diese Gewichts-
dass Typ-­ 2-­
Diabetiker im Vergleich mit reduktion im Fall eines vorliegenden Hypo-
198 F. Saad

gonadismus allerdings kaum nachhaltig er- und des Lipidprofils führte (Francomano
reichbar. Mit einer Testosterontherapie et al. 2014b; Saad et al. 2016). Die Normali-
wird für den hypogonadalen Mann da- sierung der Laborwerte kann bis zu einer
gegen die Grundlage für die erforderliche Remission des Diabetes führen (siehe Kas-
Korrektur der Körperzusammensetzung ten mit einer Fallstudie zur Remission des
(Fettmasse vs. Muskelmasse) geschaffen. Diabetes unter Testosterontherapie).
Eine so ermöglichte intensive Gewichts- Die häufig auftretende Kombination von
reduktion steht in direkter Korrelation mit Hypogonadismus und Typ-2-Diabetes ist
einem Rückgang des Diabetes bis hin zur zudem mit einem höheren Mortalitätsrisiko
Remission. verknüpft. In verschiedenen Studien konnte
Die Rückführung des Testosteronspie- gezeigt werden, dass ein unbehandelter
gels in den Normbereich zeigt bei Diabeti- Hypogonadismus bei Diabetikern zu einer
kern eine direkte Auswirkung auf die Verdopplung der Mortalitätsrate führt. Im
Insulinsensitivität. In Langzeitstudien Vergleich zu nicht behandelten hypogona-
konnte gezeigt werden, dass bei hypogona- dalen Diabetikern weisen Diabetiker unter
dalen Männer die Testosterontherapie Testosterontherapie bzw. eugonadale Diabe-
neben einer signifikanten Verbesserung der tiker dagegen eine signifikant geringere
Insulinsensitivität auch zu einer signi- Mortalität auf (Hackett et al. 2016; Mura-
fikanten Verbesserung der Blutzuckerwerte leedharan et al. 2013).

9 FALLSTUDIE: REMISSION VON DIABETES UNTER TESTOSTERONTHERAPIE (Haider et al. 2019)

Ein 57-jähriger Mann mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) und verschiedenen subjektiven
Beschwerden (erektile Dysfunktion, geringe körperliche Fitness, Erschöpfungszustand) wurde
zum Urologen überwiesen.

Anamnese: Übergewicht (BMI 28,4 kg/m2; Bauchumfang 102 cm); Typ-2-­Diabetes; Bluthoch-
druck.
Die aktuelle Medikation umfasste Metformin, Simvastatin, Acetylsalicylsäure und
Ramipril.
Der Patient zeigte unzureichende Stoffwechseleinstellung und deutliche Insulin-
resistenz.
Der Bluttest ergab einen Gesamttestosteronwert unterhalb des Grenzwerts.
Therapieverlauf: Eine Testosterontherapie mit i. m. Depotinjektionen wurde gestartet.
Die Behandlung und Beobachtungszeit betrug 11 Jahre.
Während der ersten 4 Jahre verlor der Patient kontinuierlich an Gewicht (–10 kg)
und Bauchumfang (–8 cm) und nahm in der Folgezeit nicht wieder zu.
Glukoselevel und Lipidprofil normalisierten sich kontinuierlich, und die Insulin-
resistenz wurde deutlich gesenkt. Blutdruckwerte sanken von Hochdruckwerten auf
normale Werte.
Ergebnis: Aufgrund der Normalisierung der Laborwerte und des Blutdrucks konnte im Verlauf
der Testosterontherapie die Medikation mit Metformin, Ramipril und Simvastatin
zunächst reduziert und schließlich komplett eingestellt werden.

Die Rückführung des Testosteronspiegels zu Normalwerten kann zudem die Progression von
einem prädiabetischen Zustand zu Typ-2-Diabetes verhindern. Dies konnte in einer kontrol-
Das Altern des Mannes
199 9

lierten Studie mit hypogonadalen Männern mit Prädiabetes gezeigt werden, in der unter
Testosterontherapie in einem Beobachtungszeitraum von acht Jahren nicht nur keinerlei Ent-
wicklung zu Diabetes erfolgte, sondern eine signifikante Verbesserung der glykämischen Kon-
trolle. Die unbehandelten Patienten in der Kontrollgruppe zeigten dagegen eine signifikante
Verschlechterung der glykämischen Kontrolle, und 40 % der Patienten entwickelten einen
deutlichen Diabetes im Beobachtungszeitraum (Yassin et al. 2019).

9.4.4 Patienten mit Alterung als signifikante Faktoren für die


Metabolischem Syndrom Entwicklung eines metabolischen Syndroms
eine Rolle spielen.
Das Metabolische Syndrom ist ein patho-
logisches Konglomerat von Hochrisiko-
METABOLISCHES SYNDROM
faktoren für lebensbedrohliche Erkrankungen
wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die einzel- Kriterien 1 BMI >30 kg/m2 und/oder
nen Risikofaktoren des Konglomerats sind Bauchumfang >94 cm
Diabetes und erhöhte Werte für Nüchtern- Triglyzeride ≥150 mg/dL
glukose, Adipositas, hohe Cholesterinwerte
und Bluthochdruck. Die International Dia- HDL-Cholesterin <40 mg/dL
betes Federation legte für Männer folgende Blutdruck ≥130/85 mmHg
Kriterien für das metabolische Syndrom fest: Nüchternglukose ≥100 mg/dL
BMI >30 kg/m2 und/oder Bauchumfang
>94 cm (Maß für europäische Männer), Auslöser Überernährung
Triglyzeride ≥150 mg/dl (oder Behandlung viszerale Adipositas
dieser Störung), HDL-­Cholesterin <40 mg/ Insulinresistenz
dl (oder Behandlung dieser Störung), Blut-
druck ≥130/85 mmHg (oder Behandlung die- genetische Voraussetzungen
ser Störung) und Nüchternglukose ≥100 mg/ fehlende körperliche Aktivität
dl (oder behandelter Typ-­2-­Diabetes) (Inter- Alterungsprozess
national Diabetes Federation 2006). Die
Bündelung der einzelnen metabolischen 1 dieangegebenen Werte beziehen sich
Abnormalitäten bei einem Individuum be-
auf Männer
deutet ein substantielles Risiko für kardio-
vaskuläre Erkrankungen, das weit höher als
die Summe der Risiken für jede einzelne Ab-
normalität ist. Viszerale Adipositas als zentrale Kompo-
Das viszerale Bauchfett kann als Teil- nente des metabolischen Syndroms ist ins-
aspekt des metabolischen Syndroms gesehen besondere beim alternden Mann häufig
werden bzw. als ursächlicher Auslöser und mit einem Testosteronmangel assoziiert.
Verstärker der anderen Bestandteile des Die Koinzidenz von Hypogonadismus und
metabolischen Syndroms wie Fettstoff- metabolischem Syndrom wird daher auch
wechsel, Glukosetoleranz und Blutdruck. als hypoandrogenes Metabolisches Syn-
Neben der viszeralen Adipositas können ge- drom bezeichnet (Gould et al. 2007).
netische Voraussetzungen, Insulinresistenz, Liegt ein Hypogonadismus vor, kann
fehlende körperliche Aktivität und auch die eine Testosterontherapie das geeignete Mit-
200 F. Saad

tel für eine nachhaltige Gewichtsreduktion einen progredienten Krankheitsverlauf auf.


sein. Als Folge sind signifikante Ver- LUTS ist mit erheblichen physischen und
besserungen von Fettstoffwechsel und Blut- psychischen Belastungen verbunden und be-
druckprofil bis hin zu einer Normalisierung einträchtigt in nicht unerheblichem Maß die
des Metabolismus zu erwarten. Die Ände- Lebensqualität des Patienten.
rung der Körperzusammensetzung bezüg- BPH mit der damit verbundenen Harn-
lich der Verteilung von Fett- und Muskel- abflussstörung ist der häufigste Auslöser von
masse, die Verbesserung des LUTS. Daneben kommen weitere Krank-
Glukosestoffwechsels und des Lipidprofils heiten der Prostata (Prostatitis, Prostata-
führen zur Reduktion des metabolischen karzinom), der Harnröhre (Urethritis, Strik-
Syndroms und damit zur Reduktion einer tur, Karzinom) und der Harnblase (Zystitis,
kardiovaskulär bedingten Mortalität. Harnblasentumor- oder -stein) als Ursache
Die positiven Effekte einer Testosteron- in Frage. Epidemiologische Daten zeigen
therapie bei hypogonadalen Adipositas-­ deutlich, dass LUTS häufig assoziiert mit
Patienten mit metabolischem Syndrom wur- Adipositas, metabolischem Syndrom, Diabe-
den in zahlreichen Langzeitstudien tes und erektiler Dysfunktion auftritt (Par-
dokumentiert (Francomano et al. 2014a, sons 2010). Alle genannten Krankheitsbilder
2014b; Saad et al. 2016). In Beobachtungs- sind wiederum häufig mit einem Testosteron-
zeiträumen von bis zu acht Jahren wurde mangel verknüpft, sodass auch für LUTS ein
eine nachhaltige Verbesserung der anthropo- funktionaler Hypogonadismus als Teil eines
9 metrischen Parameter erreicht, und die kausalen Zusammenhangs in Frage kommt.
metabolischen Parameter konnten in Rich- Tatsächlich ist Testosteron an den Zell-
tung Normbereich zurückgeführt werden. mechanismen im unteren Harntrakt beteiligt,
So konnten die Parameter des metabolischen unter anderem an Aufbau und Funktion der
Syndroms und damit das Risiko für lebens- glatten Muskulatur. Zudem hat Testosteron
bedrohliche Folgeerkrankungen deutlich einen Einfluss auf die Zusammensetzung der
verringert werden. Blasenwand. Ein ausgeprägter Testosteron-
mangel kann zu einem bindegewebigen Um-
bau unter Schwächung der glatten Muskula-
9.4.5 Patienten mit LUTS tur führen und zur Verringerung der Dicke
des Urothels. Darüber hinaus nimmt die Ex-
Der Sammelbegriff LUTS (lower urinary primierung der NO-Synthase ab. Der resul-
tract symptoms – Symptome des unteren tierende Mangel an NO senkt die Relaxations-
Harntraktes) beschreibt einen Komplex kli- fähigkeit der Blase, und der Urinfluss wird
nischer Symptome, die auf Störungen der gehemmt (Pradidarcheep 2008).
Blase, Prostata und Harnröhre zurück- Aufgrund des beschriebenen Zu-
gehen. Die irritative und/oder obstruktive sammenhangs zwischen LUTS und
Symptomatik umfasst Störungen bei der Testosteronmangel können hypogona-
Harnsammlung und Blasenentleerung sowie dale LUTS-­ Patienten erheblich von einer
post-miktionale Störungen. Testosterontherapie profitieren. Dabei bringt
Vornehmlich treten die Symptome bei äl- die Rückführung des Testosteronspiegels in
teren männlichen Patienten auf, häufig in den Normbereich nicht nur eine signifikante
Verbindung mit einer benignen Prostata- Linderung der Beschwerden in Zusammen-
hyperplasie (BPH). Für über 40-jährige hang mit LUTS, sondern verhindert zu-
Männer wird LUTS mit einer Prävalenz von dem die altersbedingte Entwicklung dieser
15–60 % angegeben (Parsons 2010). Sowohl Störungen (Kalinchenko et al. 2008; Saad
LUTS als auch BPH bleiben in der täglichen et al. 2018; Francomano et al. 2014a; Hai-
Praxis zunächst oft unentdeckt, weisen aber der et al. 2018). Darüber hinaus erfolgt in
Das Altern des Mannes
201 9
der Langzeittherapie eine kontinuierliche bolischen Störungen auf. Als De-
Verbesserung der anthropometrischen und terminanten gelten vor allem Diabetes,
metabolischen Parameter, sodass die ent- kardiale Erkrankungen, arterielle Hyper-
sprechend assoziierten chronischen Krank- tonie und Hypercholesterinämie/Hyperlipi-
heiten deutlich vermindert werden. dämie. Es besteht eine enge Assoziation
zwischen erektiler und endothelialer Dys-
funktion. Liegt eine Störung der normalen
9.4.6  atienten mit erektiler
P endothelabhängigen Vasodilatation vor, so
Dysfunktion ist auch die normale Erektion gestört.
Ebenso kann eine ED aber auch ein erster
Erektile Dysfunktion (ED) ist ein chroni- Hinweis auf eine gestörte Endothelfunktion
sches Krankheitsbild, das als permanente sein. Daraus ergibt sich die Wichtigkeit, Pa-
oder wiederkehrende Unfähigkeit definiert tienten mit ED auch insbesondere auf das
ist, eine für eine befriedigende sexuelle Vorhandensein kardiovaskulärer Risiko-
Aktivität adäquate Erektion zu erreichen faktoren und Erkrankungen zu unter-
und aufrechtzuhalten. Voraussetzung für suchen.
eine penile Erektion sind zunächst sexuelle Testosteron ist ein Schlüsselfaktor für
Reize und eine ausreichende Freisetzung des den Vorgang der Erektion. Neben der Sti-
Botenstoffs Stickstoffmonoxid (NO). In der mulierung von Neurotransmittern im Ge-
Folge kommt es zur Hemmung des Enzyms hirn ist Testosteron für die Entwicklung und
Phosphodiesterase Typ 5 (PDE5), das die Funktion der glatten Muskelzellen im cor-
Konzentration von zyklischem Guanosin- pus cavernosum verantwortlich, zudem für
monophosphat (cGMP) reguliert. Der An- die Bildung der NO-Synthase (verantwort-
stieg von cGMP in den glatten Muskelzellen lich für die Freisetzung von NO) und die
des Schwellkörpergewebes führt zu einer Re- Expression von PDE5 im Penis. Liegt die
laxation der glatten Muskulatur und einem ED ursächlich an einem Hypogonadismus,
verstärkten Bluteinstrom. so ist eine Testosterontherapie in Betracht
Mit zunehmendem Alter steigt die Prä- zu ziehen.
valenz einer ED und erreicht das Maximum Die positive Wirkung einer Testosteron-
zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr. Etli- therapie auf hypogonadale Männern mit
che epidemiologische Studien zur Prävalenz ED wurde in zahlreichen Studien dokumen-
liegen in der Literatur vor, die Ergebnisse tiert (Hackett et al. 2016b; Permpongkosol
der Schätzungen variieren allerdings je nach et al. 2016; Giltay et al. 2010). In einer kont-
Studiendesign. So ergab eine bundes- rollierten Langzeitstudie wurde über einen
deutsche Studie im Großraum Köln an- 12-jährigen Beobachtungszeitraum hinweg
steigende Prävalenzen von 10 % in der eine signifikante Verbesserung der ED do-
Altersgruppe 40–49 Jahre bis zu 53 % in der kumentiert, deren Ausprägung sogar für Pa-
Altersgruppe der über 70-Jährigen, während tienten mit ursprünglich schwerer ED noch
andere Studien einen Anstieg der Prävalenz stärker als für Patienten mit leichter ED war
bis zu 76 % bei den über 70-jährigen Män- (Saad et al. 2019). Gleichzeitig zeigten die
nern ergaben (Beutel et al. 2007). unbehandelten Kontrollgruppen eine mit
Inzidenz und Prävalenz einer ED haben der zunehmenden Alterung sich ver-
nicht nur einen direkten Zusammenhang stärkende ED. Die Verknüpfung von erekti-
mit dem Alter, sondern auch mit dem ler und endothelialer Dysfunktion zeigte
Gesundheitsstatus. ED tritt häufig assozi- sich in einer Verbesserung der kardiometa-
iert mit kardiovaskulären und meta- bolischen Risikofaktoren.
202 F. Saad

9.4.7  uswirkung auf die


A Von Langzeitstudien einer Testosteron-
Lebensqualität therapie hypogonadaler Männer wurden
signifikante Verbesserungen der Scores der
Ein altersbedingt sinkender Testosteron- oben genannten Fragebögen bereits in den
spiegel ist Teil des natürlichen Alterungs- ersten drei Monaten der Testosterontherapie
prozesses und ist als solcher nicht unbedingt dokumentiert. Die jeweiligen Scores ver-
beeinträchtigend. Ein pathologisch niedri- besserten sich kontinuierlich weiter während
ger Testosteronspiegel kann jedoch stark ne- der gesamten Studiendauer von bis zu acht
gative Auswirkungen auf die physische und Jahren (Almehmadi et al. 2016; Haider et al.
psychische Verfassung haben. Allgemeine 2016; Traish et al. 2017).
Leistungsminderung, Kraft- und Antriebs-
losigkeit, Schlafstörungen, Reizbarkeit und
innere Anspannung, depressive Ver- 9.5  ögliche Risiken einer
M
stimmung, nachlassende Libido und Stö- Testosterontherapie
rung der Erektionsfähigkeit bedeuten eine
schwerwiegende Beeinträchtigung der Im Zusammenhang mit einer Testosteron-
Lebensqualität (Quality of Life – QoL). therapie werden in der Literatur häufig
Sexualfunktionsstörungen sind die häufigs- Prostatakrebs und kardiovaskuläre Ereig-
ten Erstsymptome und sollten daher vom nisse als potenzielle Risiken diskutiert. Auch
Patienten wie auch dem behandelnden Arzt wenn die vorliegenden ­Forschungsergebnisse
9 ernst genommen werden und gegebenenfalls keinerlei kausale Hinweise für diese Arten
Anlass zu einer gezielten Untersuchung auf von Erkrankungen geben, soll hier auf diese
einen möglichen Hypogonadismus geben. Risikothemen näher eingegangen werden.
Liegt ein Hypogonadismus vor, so dient
eine Langzeittherapie mit Testosteron der
deutlichen Verbesserung der Lebensqualität, 9.5.1 Prostatakarzinom
da die oben genannten Symptome und
Funktionseinschränkungen mit steigendem Prostatakrebs stellt die häufigste Krebs-
Testosteronspiegel aufgehoben werden. Zur erkrankung bei Männern dar. Die Ätio-
Messung der Lebensqualität dienen ver- logie ist bis heute relativ unklar, auffällig
schiedene Fragebögen als allgemein an- ist aber der direkte Zusammenhang mit zu-
erkannte Instrumente. Hierzu gehören der nehmendem Alter. Tritt Prostatakrebs vor
IPSS (International Prostate Symptom Score), dem 50. Lebensjahr noch eher selten auf,
der IIEF (International Index of Erectile so steigt die Inzidenz deutlich ab dem 70.
Function) und die AMS-Skala (Aging Males’ Lebensjahr. Bei Männern im Alter von 79
Symptoms). Die AMS-Skala ist ein QoL-Fra- Jahren und älter liegt die Prävalenz bereits
gebogen, der die drei Symptomenbereiche der bei 59 % (EAU 2018).
körperlichen Beschwerden, der psychischen Unter epidemiologischem Aspekt besteht
Probleme und der sexuellen Dysfunktion um- kein logischer Zusammenhang zwischen der
fasst. Der IIEF ist ein mehrdimensionaler Testosterontherapie hypogonadaler Männer
Fragebogen zur Evaluierung der männlichen und einem daraus möglicherweise resultie-
Sexualfunktion; er wird als primärer End- renden Risiko von Prostatakrebs. Denn die
punkt für klinische Studien zur erektilen Dys- Inzidenz von Prostatakrebs steigt gerade in
funktion sowie zur diagnostischen Beurteilung dem fortgeschrittenen Alter, in dem die
des Schweregrads einer ED empfohlen. Der Testosteronwerte zunehmend sinken.
IPSS enthält Fragen, die sich auf die Symp- Wachstum und Funktion der Prostata-
tome einer benignen Prostatahyperplasie und zellen sind abhängig von Androgenen. Auf
die Lebensqualität beziehen. benigne Tumorzellen wirken Androgene
Das Altern des Mannes
203 9
vornehmlich als Wachstumsförderer. Ein löser waren Veröffentlichungen US-­
diagnostizierter Prostatakrebs stellt daher amerikanischer Studien, in denen eine Zu-
eine Kontraindikation für eine Testosteron- nahme kardiovaskulärer Ereignisse unter
behandlung dar. Wahrscheinlich aus diesem Testosterontherapie berichtet wurde. Auf-
Zusammenhang heraus wird in der Litera- grund schwerwiegender methodischer Feh-
tur immer wieder Prostatakrebs als poten- ler im Design und in der Auswertung der
zielles Risiko einer Testosterontherapie pos- Studien wurden diese Studienergebnisse
tuliert, sodass sich eine Reihe von zwar in der Literatur als unseriös und ir-
Untersuchungen ausdrücklich diesem relevant kritisiert (Morgentaler et al. 2015;
Thema widmete. Die vorliegenden Ergeb- Traish et al. 2014). Dennoch bleibt die Dis-
nisse liefern allerdings keinerlei Evidenz für kussion bis heute bestehen.
ein solches Risiko. Mittlerweile liegt eine Fülle von Belegen
In einer Reihe von breit gefächerten vor, dass vielmehr niedrige Testosteronspie-
Untersuchungsreihen konnte gezeigt wer- gel ursächlich mit der Entstehung und/oder
den, dass hypogonadale Männer unter Progression kardiovaskulärer Erkrankungen
Testosterontherapie kein erhöhtes Risiko verknüpft sind. Mit einer umfangreichen
für Prostatakrebs aufweisen (Haider et al. Literaturübersicht der Jahre 1980–2008
2015; Snyder et al. 2016; Debruyne et al. wurde gezeigt, dass Testosteronmangel ein
2016). Dieser Sicherheitsaspekt wurde von kardiovaskulärer Risikofaktor ist (Traish
der European Association of Urology in die et al. 2009). Grundlage hierfür ist die Tat-
Richtlinie für Prostatakrebs aufgenommen sache, dass ein Testosteronmangel zu einer
(EAU 2018). deutlichen Verschlechterung der endothelia-
Im Gegensatz zu dem häufig postulier- len Funktion führt. Niedrige Testosteron-
ten, jedoch nicht belegten Risiko eines spiegel sind zudem häufig mit dem Vor-
Prostatakrebs in Verbindung mit einer handensein eines metabolischen Syndroms
Testosterontherapie wurde dagegen in einer verknüpft. Für die Patienten bedeutet dies
Reihe von Studien gezeigt, dass vielmehr ein eine deutliche Erhöhung des kardio-
niedriger Testosteronspiegel mit einem er- vaskulären Risikos bis hin zu einer erhöhten
höhten Risiko für Prostatakrebs verknüpft Mortalitätsrate aufgrund von Herzinfarkt
ist (Morgentaler und Rhoden 2006; Schatzl und/oder Schlaganfall.
et al. 2001). Bei diagnostiziertem Prostata- Auch die Gesundheitsbehörden befassen
krebs ist darüber hinaus eine Korrelation sich mit dem Thema des kardiovaskulären
zwischen einem niedrigen Testosteronspie- Risikos, kommen allerdings zu sehr unter-
gel und einem höheren Gleason-­Score sowie schiedlichen Positionierungen. Die Euro-
einer höheren Dichte der Tumorgefäße und pean Medicines Agency (EMA) steht auf
Androgenrezeptoren dokumentiert, sodass dem Standpunkt, dass die vorliegenden
ein Zusammenhang von Testosteronmangel Daten keine einheitlichen Anhaltspunkte
mit der Aggressivität der Krebserkrankung für ein erhöhtes Risiko für Herzprobleme er-
diskutiert wird. geben (EMA 2019). Die U.S. Food and
Drug Administration (FDA) verfügte da-
gegen, dass die Fachinformationen von
9.5.2 Kardiovaskuläre Testosteronpräparaten auch die Informa-
Erkrankungen tion zu einem möglicherweise erhöhten Ri-
siko von Herzinfarkt und Schlaganfall ent-
In den letzten Jahren wurde in der Literatur halten müssen (FDA 2015). Die FDA und
eine lebhafte Diskussion um ein potenzielles Canada Health forderten zudem die Auf-
kardiovaskuläres Risiko im Zusammenhang nahme einer Warnung zum Risiko einer ve-
mit einer Testosterontherapie geführt. Aus- nösen Thromboembolie (VTE) in die Fach-
204 F. Saad

informationen von Testosteronpräparaten bolisches Syndrom, Typ-2-Diabetes und


(Martinez et al. 2016). erektile Dysfunktion mit in Betracht ge-
Das Risiko einer VTE wurde nach- zogen werden, da diese oft als alters-
folgend zu den Warnungen der FDA und assoziierte Komorbiditäten kausal mit
Health Canada in einer Fall-­Kontroll-­Studie einem Testosteronmangel verknüpft sind.
mit mehr als 30.000 Männern untersucht. Von den auf dem Markt erhältlichen
Die Datenanalyse ergab, dass aus der Formulierungen bietet die intramuskuläre
Testosterontherapie kein erhöhtes Risiko Depot-Injektion die meisten Vorteile, da die
für VTE folgte (Baillargeon et al. 2015). In Testosterongabe unter ärztlicher Kontrolle
einer anderen Fall-Kontroll-Studie mit mehr erfolgt und so die Compliance optimal ge-
als 19.000 Männern wurde ebenfalls das Ri- sichert werden kann. Formulierungen als
siko einer VTE evaluiert (Martinez et al. Langzeitdepot (Wirkstoff Testosteronunde-
2016). Die Daten ergaben einen vorüber- canoat) werden in einem 3-Monats-­Intervall
gehenden Anstieg des Risikos in den ersten verabreicht, was für den Patienten bequem
drei Monaten der Testosterontherapie, ge- ist und gleichzeitig die ­kontinuierliche Be-
folgt von einem graduellen Abfall des Risi- treuung durch den Arzt sicherstellt. Regel-
kos zurück auf den Ausgangswert. mäßige Verlaufskontrollen sind während der
Eine Aktualisierung der Stellungnahmen Therapie erforderlich, sowohl zur Kontrolle
von FDA und Health Canada steht aller- einer konstanten Einstellung des Testoste-
dings noch aus. ronspiegels im Normbereich wie auch als
9 Die 2019 erstmals erschienenen Leit- Vorsichtsmaßnahme zur Erkennung eventu-
linien der American Urological Association eller Nebenwirkungen.
empfehlen, jeden Patienten mit Hypo- Bei Verwendung der lange wirksamen
gonadismus darüber aufzuklären, dass er intramuskulären Injektion normalisiert sich
ein erhöhtes Risiko für Herzkreislauf- der Testosteronwert sehr rasch, üblicher-
erkrankungen hat (Mulhall et al. 2018). weise bereits nach der ersten Injektion.
Während der weiteren Therapie erfolgen
>>Testosterontherapie und Risiken: kontinuierlich signifikante und nachhaltige
55 Kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko Gewichtsreduktionen mit klinisch relevan-
55 Kein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs ten Verbesserungen der assoziierten Komor-
biditäten. Allerdings ist zu bedenken, dass
unter Testosterontherapie parallel zum Fett-
9.6 Die optimale abbau auch ein Muskelaufbau erfolgt. Dar-
Testosterontherapie aus folgt, dass es in der ersten Zeit trotz
einer Verbesserung der Körperzusammen-
Die optimale Testosterontherapie fußt auf setzung nicht unbedingt zu einer Gewichts-
mehreren Säulen, die für den Therapieerfolg abnahme kommt. Hier ist eine Aufklärung
unerlässlich sind. Zunächst ist eine um- des Patienten durch den Arzt erforderlich
fassende Diagnostik erforderlich. Hierzu ge- wie auch eine mentale Unterstützung zur
hören die Evaluierung persistierender klini- Weiterführung der Therapie, um die Ge-
scher Anzeichen und Symptome, die für wichtsreduktion weiter zu ermöglichen.
einen Androgenmangel sprechen, eine Unter kontinuierlich weitergeführter
körperliche Untersuchung, die Bestimmung Therapie greift die physiologische Wirkung
konsistent niedriger Testosteronspiegel und des Fettabbaus und Muskelaufbaus mit
der Ausschluss von Kontraindikationen einer psychologisch gesteuerten Lebens-
(Dohle et al. 2018). Bei älteren Männern umstellung und sorgt für eine nachhaltige
muss zudem das Vorhandensein chronischer Gewichtsreduktion, gefolgt von der Ver-
Erkrankungen wie Adipositas, Meta- besserung der metabolischen Parameter.
Das Altern des Mannes
205 9
Für einen nachhaltigen Therapieerfolg ist Beutel M, Weidner W, Daig I, Brähler E (2007) Epi-
neben der korrekten Dosis daher die Form demiologie sexueller Dysfunktion in der männ-
lichen Bevölkerung. J Reproduktionsmed Endo-
einer Langzeittherapie die unabdingbare krinol 4(5):244–249
Voraussetzung. Bhasin S, Brito JP, Cunningham GR, Hayes FJ, Hodis
HN, Matsumoto AM, Snyder PJ, Swerdloff RS,
Wu FC, Yialamas MA (2018) Testosterone the-
GRUNDLAGEN FÜR EINE OPTIMALE rapy in men with hypogonadism: an endocrine
TESTOSTERONTHERAPIE society clinical practice guideline. J Clin Endocri-
Umfassende Diagnostik nol Metab 103(5):1715–1744
Ausschluss von Kontraindikationen Corona G, Monami M, Rastrelli G, Aversa A, Sforza
A, Lenzi A, Forti G, Mannucci E, Maggi M (2010)
i. m.-Injektion mit Langzeitwirkung
Type 2 diabetes mellitus and testosterone: a meta-­
(3-Monats-Depots) analysis study. Int J Androl 34:528–540
Rückführung Testosteronspiegel in Nor­ Coviello AD, Kaplan B, Lakshman KM, Chen T,
mbereich Singh AB, Bhasin S (2008) Effects of graded doses
Volle Compliance of testosterone on erythropoiesis in healthy young
and older men. J Clin Endocrinol Metab
Regelmäßige Verlaufskontrollen
93(3):914–919
Langzeittherapie Dean JD, McMahon CG, Guay AT, Morgentaler A,
Althof SE, Becher EF, Bivalacqua TJ, Burnett
AL, Buvat J, El Meliegy A, Hellstrom WJG, Jan-
nini EA, Maggi M, McCullough A, Torres LO,
Literatur Zitzmann M (2015) The International Society for
Sexual Medicine’s process of care for the assess-
ADA (American Diabetes Association) (2018) Profes- ment and management of testosterone deficiency
sional practice committee: standards of medical in adult men. J Sex Med 12:1660–1686
care in diabetes – 2018. Diabetes Care 41(1): Debruyne FMJ, Behre HM, Roehrborn CG, Maggi
S3–S159 M, Schröder FH, Jones TH, Porst H, Hackett G,
Almehmadi Y, Yassin AA, Nettleship JE, Saad F Wheaton OA, Martin-Morales A, Meulemann E,
(2016) Testosterone replacement therapy impro- Cunningham GR, Divan HA, Rosen RC (2016)
ves the health-related quality of life of men dia- Testosterone treatment is not associated with in-
gnosed with late-onset hypogonadism. Arab J creased risk of prostate cancer or worsening of
Urology 14:31–36 lower urinary tract symptoms: prostate health
Araujo AB, Esche GR, Kupelian V, O’Donnell AB, outcomes in the Registry of Hypogonadism in
Travison TG, Williams RE, Clark RV, McKinlay Men. BJU Int 119(2):216–224
JB (2007) Prevalence of symptomatic androgen Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. (2014) Interdis-
deficiency in men. J Clin Endocrinol Metab ziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention
92(11):4241–4247 und Therapie der Adipositas“ Version 2.0 (April
Araujo AB, Dixon JM, Suarez EA, Murad MH, Guey 2014)
LT, Wittert GA (2011) Endogenous testosterone Dhindsa S, Prabhakar S, Sethi M, Bandyopadhyay A,
and mortality in men: a systematic review and Chaudhuri A, Dandona P (2004) Frequent occur-
meta-analysis. J Clin Endocrinol Metab rence of hypogonadotropic hypogonadism in type
96(10):3007–3019 2 diabetes. J Clin Endocrinol Metab 89:5462–5468
Aversa A, Bruzziches R, Francomano D, Rosano G, Dohle GR, Arver S, Bettocchi C, Jones TH, Kliesch S
Isidori AM, Lenzi A, Spera G (2010) Effects of (2018) EAU-Leitlinie Männlicher Hypo-
testosterone undecanoate on cardiovascular risk gonadismus. J Reproduktionsmed Endokrinol
factors and atherosclerosis in middle-aged men 15(2):71–88
with late-onset hypogonadism and metabolic syn- EAU (European Association of Urology) (2018)
drome: results from a 24-month, randomized, EAU-ESTRO-ESUR-SIOG Guidelines on Pro-
double-blind, placebo-controlled study. J Sex state Cancer. https://uroweb.­org/wp-­content/up-
Med 7:3495–3503 loads/EAU-­E SUR-­E STRO-­S IOG-­G uidelines-­
Baillargeon J, Urban RJ, Morgentaler A, Glueck CJ, o n -­P r o s t a t e -­C a n c e r -­l a r g e -­t e x t -­V 2 .­p d f.
Baillargeon G, Sharma G, Kuo Y-F (2015) Risk Zugegriffen am 20.05.2019
of venous thromboembolism in men receiving tes- EMA (European Medicines Agency) (2019)
tosterone therapy. Mayo Clin Proc 90(8): Testosterone-­containing medicines. https://www.­
1038–1045 ema.­e uropa.­e u/en/medicines/human/referrals/
206 F. Saad

testosterone-­containing-­medicines. Zugegriffen noate improves sexual function in men with type 2


am 20.05.2019 diabetes and severe hypogonadism: results from a
FDA (U.S. Food and Drug Administration) (2014) 30-week randomized placebo-controlled study.
FDA adding general warning to testosterone pro- BJU Int 118(5):804–813
ducts about potential for venous blood clots. Haider A, Zitzmann M, Doros G, Isbam H, Ham-
Statement as of 19 June 2014. http://www.­fda.­gov/ merer P, Yassin A (2015) Incidence of prostate
downloads/Drugs/DrugSafety/UCM401746.­htm. cancer in hypogonadal men receiving testosterone
Zugegriffen am 20.05.2019 therapy: observations from 5-year median
FDA (U.S. Food and Drug Administration) (2015) followup of 3 registries. J Urol 193:80–86
FDA drug safety communication: FDA cautions Haider A, Yassin A, Haider KS, Doros G, Saad F, Ro-
about using testosterone products for low testos- sano GMC (2016) Men with testosterone defi-
terone due to aging; requires labeling change to ciency and a history of cardiovascular diseases
inform of possible increased risk of heart attack benefit from long-term testosterone therapy: ob-
and stroke with use. https://www.­fda.­gov/down- servational, real-life data from a registry study.
loads/Drugs/DrugSafety/UCM436270.­pdf. Zu- Vasc Health Risk Manag 12:251–261
gegriffen am 20.05.2019 Haider A, Haider K, Saad F, Hanefeld M (2019) Re-
Ferruci L, Maggio M, Bandinelli S, Basaria S, Laure- mission of type 2 diabetes and pleiotropic effects
tani F, Ble A, Valenti G, Ershler WB, Guralnik of long-term testosterone treatment for “late-on-
JM, Longo DL (2006) Low testosterone levels and set” hypogonadism: a case report. SAGE Open
the risk of anemia in older men and women. Arch Med Case Rep 7:1–7
Intern Med 166(13):1380–1388 Haider KS, Haider A, Doros G, Traish A (2018)
Francomano D, Ilacqua A, Bruzziches R, Lenzi A, Long-term testosterone therapy improves urinary
Aversa A (2014a) Effects of 5-year treatment with and sexual function, and quality of life in men
testosterone undecanoate on lower urinary tract with hypogonadism: results from a propensity
9 symptoms in obese men with hypogonadism and matched subgroup of a controlled registry study. J
metabolic syndrome. Urol 83(1):167–174 Urol 199:257–265
Francomano D, Lenzi A, Aversa A (2014b) Effects of International Diabetes Federation (2006) The IDF
five-year treatment with testosterone undecanoate consensus worldwide definition of the meta-
on metabolic and hormonal parameters in ageing bolic syndrome. https://www.­idf.­org/e-­library/
men with metabolic syndrome. Int J Endocrinol consensus-­statements/60-­idfconsensus-­worldwide-­
2014: Article ID 527470 definitionof-­the-­metabolic-­syndrome.­html. Zu-
Garvey WT, Mechanick JI, Brett EM, Garber AJ, gegriffen am 20.05.2019
Hurley DL, Jastreboff AM, Nadolsky K, Pessah-­ Kalinchenko S, Vishnevskiy EL, Koval AN, Mskha-
Pollack R, Plodkowski R, Reviewers of the laya GJ, Saad F (2008) Beneficial effects of testos-
AACE/ACE Obesity Clinical Practice Guidelines terone administration on symptoms of the lower
(2016) American Association of Clinical Endocri- urinary tract in men with late-onset hypogona-
nologists and American College of Endocrino- dism: a pilot study. Aging Male 11:57–61
logy clinical practice guidelines for comprehensive Kuntz B, Lampert T (2010) Sozioökonomische Fakto-
medical care of patients with obesity. Endocr ren und Verbreitung von Adipositas. Dtsch Arzt-
Pract 22(Suppl. 3):1–203 ebl Int 107(30):517–522
Giltay EJ, Tishova YA, Mskhalaya GJ, Gooren LJ, Luconi M, Samavat J, Seghieri G, Iannuzzi G, Luc-
Saad F, Kalinchenko SY (2010) Effects of testoste- chese M, Rotella C, Forti G, Maggi M, Mannucci
rone supplementation on depressive symptoms and E (2013) Determinants of testosterone recovery
sexual dysfunction in hypogonadal men with the after bariatric surgery: is it only a matter of reduc-
metabolic syndrome. J Sex Med 7(7):2572–2582 tion of body mass index? Fertil Steril 99(7):1872–
Gould DC, Kirby RS, Amoroso P (2007) 1879
Hypoandrogen-­metabolic syndrome: a potentially Martinez C, Suissa S, Rietbrock S, Katholing A,
common and underdiagnosed condition in men. Freedman B, Cohen AT, Handelsman DJ (2016)
Int J Clin Pract 61(2):341–344 Testosterone treatment and risk of venous throm-
Hackett G, Heald AH, Sinclair A, Jones PW, Strange boembolism: population based case-control study.
RC, Ramachandran S (2016) Serum testosterone, BMJ 355:i5968
testosterone replacement therapy and all-cause Morgentaler A, Rhoden EL (2006) Prevalence of pro-
mortality in men with type 2 diabetes: retrospec- state cancer among hypogonadal men with pro-
tive consideration of the impact of PDE5 in- state-specific antigen levels of 4.0 ng/mL or less. J
hibitors and statins. Int J Clin Pract 70(3):244–253 Urol 68:1263–1267
Hackett G, Cole N, Saghir A, Jones P, Strange RC, Morgentaler A, Miner MM, Caliber M, Guay AT,
Ramachandran S (2016b) Testosterone undeca- Khera M, Traish AM (2015) Testosterone therapy
Das Altern des Mannes
207 9
and cardiovascular risk: advances and controver- doi.org/10.1080/13685538.2019.1575354. [Epub
sies. Mayo Clin Proc 90(2):224–251 ahead of print]
Mulhall JP, Trost LW, Brannigan RE, Kurtz EG, Red- Schatzl G, Madersbacher S, Thurridle T, Waldmüller
mon JB, Chiles KA, Lightner DJ, Miner MM, J, Kramer G, Haitel A, Marberger M (2001)
Murad MH, Nelson CJ, Platz EA, Ramanathan High-grade prostate cancer is associated with low
LV, Lewis RW (2018) Evaluation and manage- serum testosterone levels. Prostate 47:52–58
ment of testosterone deficiency: AUA guideline. J Snyder PJ, Bhasin S, Cunningham GR, Matsumoto
Urol 200:423–432 AM, Stephens-Shields AJ, Cauley JA, Gill TM,
Mulligan T, Frick MF, Zuraw QC, Stemhagen A, Barrett-Connor E, Swerdloff RS, Wang C, Ens-
McWhirter C (2006) Prevalence of hypogona- rud KE, Lewis CE (2016) Effects of testosterone
disms in males aged at least 45 years: the HIM treatment in older men. N Engl J Med 374(7):
study. Int J Clin Pract 60(7):762–769 611–624
Muraleedharan V, Marsh H, Kapoor D, Channer KS, Svartberg J, Agledahl I, Figenschau Y, Sildnes T, Wa-
Jones TH (2013) Testosterone deficiency is asso- terloo K, Jorde R (2008) Testosterone treatment
ciated with increased risk of mortality and testos- in elderly men with subnormal testosterone levels
terone replacement improves survival in men with improves body composition and BMD in the hip.
type 2 diabetes. Eur J Endocrinol 169:725–733 Int J Impot Res 20:378–387
Parsons JK (2010) Benign prostatic hyperplasia and Traish AM, Saad F, Feeley RJ, Guay A (2009) The
male lower urinary tract symptoms: epidemiology dark side of testosterone deficiency: cardiovascu-
and risk factors. Curr Bladder Dysfunct Rep lar disease. J Androl 30(5):477–494
5:212–218 Traish AM, Guay AT, Morgentaler A (2014) Death by
Permpongkosol S, Khupulsup K, Leelaphiwat S, Pa- testosterone? We think not! J Sex Med 11:
vavattananusorn S, Thongpradit S, Petchthong T 624–629
(2016) Effects of 8-year treatment of long-­acting Traish AM, Haider A, Haider KS, Doros G, Saad F
testosterone undecanoate on metabolic para- (2017) Long-term testosterone therapy improves
meters, urinary symptoms, bone mineral density, cardiometabolic function and reduces risk of car-
and sexual function in men with late-onset hypo- diovascular disease in men with hypogonadism: a
gonadism. J Sex Med 13(8):1199–1211 real-life observational registry study setting com-
Pradidarcheep W (2008) Lower urinary tract symp- paring treated and untreated (control) groups. J
toms and its potential relation with late-onset hy- Cardiovasc Pharmacol Ther 22(5):414–433
pogonadism. Aging Male 11:51–55 Travison TG, Araujo AB, Kupelian V, O’Donnell AB,
Saad F, Yassin A, Doros G, Haider A (2016) Effects McKinlay JB (2007) The relative contributions of
of long-term treatment with testosterone on aging, health, and lifestyle factors to serum testos-
weight and waist size in 411 hypogonadal men terone decline in men. J Clin Endocrinol Metab
with obesity classes I-III: observational data from 92(2):549–555
two registry studies. Int J Obes 40(1):162–170 Wu FCW, Tajar A, Beynon JM, Pye SR, Silman AJ,
Saad F, Doros G, Haider KS, Haider A (2018) Hypo- Finn JD, O’Neill TW, Bartfai G, Casanueva FF,
gonadal men with moderate-to-severe lower uri- Forti G, Giwercman A, Han TS, Kula K, Lean
nary tract symptoms have a more severe cardio- MEJ, Pendleton N, Punab M, Boonen S, Vander-
metabolic risk profile and benefit more from schueren D, Labrie F, Huhtaniemi IT (2010) Iden-
testosterone therapy than men with mild lower tification of late-onset hypogonadism in midd-
urinary tract symptoms. Investig Clin Urol le-aged and elderly men. N Engl J Med
59:399–409 363:123–135
Saad F, Caliber M, Doros G, Haider KS, Haider A Yassin A, Haider A, Haider KS, Caliber M, Doros G,
(2019) Long-term treatment with testosterone un- Saad F, Garvey WT (2019) Testosterone therapy
decanoate injections in men with hypogonadism in men with hypogonadism prevents progression
alleviates erectile dysfunction and reduces risk of from prediabetes to type 2 diabetes: eight-year
major adverse cardiovascular events, prostate can- data from a registry study. Diabetes Care
cer, and mortality. Aging Male 20:1–12. https:// 42(6):1104–1111
209 10

Genetik und Epigenetik des


Alterns
Alain Menzel und Bernard Weber

Inhaltsverzeichnis

10.1 Einleitung: Ist Altern eine Krankheit? – 211

10.2 Theorien des Alterns – 212


10.2.1  enetische Theorien – 212
G
10.2.2 Stochastische Theorien – 214
10.2.3 Theorie der antagonistischen Pleiotropie
(Abfallakkumulation + Gentheorie) – 216
10.2.4 Informations-Theorie des Alterns – 216
10.2.5 Kann es ein Alterungsprogramm aus biologischer
Sicht geben? – 218

10.3  arker verschiedener Stoffwechselwege


M
des Alterns – 218
10.3.1  ie GH/IGF-1-Achse, Insulinregulierung
D
und Langlebigkeit – 219
10.3.2 AMPK-Signalweg und Langlebigkeit – 221
10.3.3 NAD+-Signalwege/Sirtuine und DNA-Reparatur – 221
10.3.4 Longevity Gene – 222
10.3.5 Was können wir von monogenetischen Erkrankungen mit
einem Phänotyp des vorzeitigen Alterns lernen? – 223

10.4 Epigenetische Marker des Alterns – 225


10.4.1  ethylierung und Acetylierung – 225
M
10.4.2 Mikro-RNAs und Inc-RNAs – 228

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_10
10.5 Biologische Uhren – 228
10.5.1  orvath‘s clock – 228
H
10.5.2 Telomere – 229

10.6 Präventions- und Therapiemöglichkeiten – 230


10.6.1  orbeugung – 230
V
10.6.2 Yamanaka-Faktoren – 234

10.7 Ausblick: Was bringt uns die Zukunft? – 237

Literatur – 239
Genetik und Epigenetik des Alterns
211 10
Abkürzungen NHANES IV National Health and Nutri-
tion Examination Survey IV
ADP Adenosindiphosphat NMN Nicotinamid Mononukleotid
AGE Advanced glycation end products OCT  Octamer binding transcrip-
ALK5 Activin Receptor-Like Kinase 5 tion factor
AMPK AMP-aktivierte Proteinkinase PARP1 Poly(ADP-Ribose)-Polyme-
APOE4 Apolipoprotein E4 rase 1
ATP Adenosintriphosphat PGC-1-alpha Peroxisome proliferator-acti-
vated receptor gamma coacti-
CAS90 CRISPR-associated 9 vator 1-alpha
cMYC0 Avian Myelocytomatosis cellular RAG Recombination-activating gene
oncogene homolog
RHEB Ras homolog enriched in brain
CRISPR Clustered Regularly Interspa-
ced Short Palindromic Repeats SAMe S-Adenosylmethionin
DHA Docosahexaensäure SASP Senescence-Associated Secre-
tory Phenotype
eNOS Endotheliale Stickstoffmonoxid-
Synthase SOX2 Sex determining region Y-box 2

EPA Eicosapentaensäure TOR Target of rapamycin


FDA Food and Drug Administration TRIM28 Tripartite motif containing 28
(US) TSH Thyreotropin
GH Growth hormone WS Werner-Syndrom
HAT Histonacetyltransferasen
HDAC Histon-Deacetylase
10.1  inleitung: Ist Altern eine
E
HDL High density lipoprotein Krankheit?
HGPS Hutchinson-Gilford-Progerie-Syn-
drom (HGPS) Das Phänomen der Langlebigkeit ist ein dy-
IFN Interferon namischer und komplexer Prozess, der viele
IGF1 Insulin-like growth factor 1 Faktoren beinhaltet, welche die Lebens-
dauer eines biologischen Systems be-
iPSc Induced pluripotent stem cells
stimmen. Seit Jahrzehnten ist eine der am
KLF4 Kruppel-like factor 4 meisten diskutierten Fragen in der Alters-
LINE1  long interspersed nuclear ele- forschung, ob Altern eine Krankheit sei oder
ment1 nicht. Alterung wird traditionell als natür-
miRNA Micro RNA licher Prozess und folglich nicht als Krank-
heit angesehen. Der Grund, der gegen das
mTORC1 Mammalian target of rapamycin
Klassifizieren des Alterns als Krankheit ge-
complex 1
nannt wird, ist, dass es sich um einen natür-
NAD Nicotinamidadenindinukleotid lichen und universellen Prozess handelt,
NADH Nicotinamidadenindinukleotid während Krankheiten als Abweichungen
(reduzierte Form) vom Normalzustand angesehen werden (Ca-
NF-kB Nuclear factor ‚kappa-light-chain- plan 2005). Am Alterungsprozess respektive
enhancer‘ of activated B-cells an der Langlebigkeit sind sowohl genetische
212 A. Menzel und B. Weber

als auch epigenetische Faktoren beteiligt. erscheinungen des Alterns sind. Natürlich
Die reine genetische Komponente ist sogar kann jede altersbedingte Erkrankung auf-
mit 7 % relativ gering (Ruby et al. 2018). grund genetischer Faktoren und Umwelt-
Fast alle Tierarten, vom Fadenwurm über faktoren auch in jungen Jahren auftreten.
Drosophila und Maus bis hin zum Men- Wichtig ist, dass das Altern ausreicht, um
schen, durchlaufen einen Alterungsprozess. früher oder später alle altersbedingten
Eine Ausnahme stellt der Süßwasser-Polyp Krankheiten zu verursachen (Blagosklonny
Hydra dar, der als unsterblich angesehen 2012).
wird. Obwohl Altern also „normal“ zu sein Altern ist also ein multifaktorieller Pro-
scheint, muss man vor allem in der Human- zess, an dem sowohl genetische als auch
medizin zur Kenntnis nehmen, dass Prob- epigenetische Faktoren beteiligt sind. Diese
leme, wie Sarkopenie, Osteoporose, Athero- Säulen des Alterns wurden 2013 von Lopez-­
sklerose und Demenz, beim Menschen Otin et al. beschrieben (Lopez-Otin et al.
nahezu immer mit dem Alter assoziiert sind. 2013). Es handelt sich hierbei um folgende
Diese Syndrome werden als Krankheiten Faktoren (. Abb. 10.1): 1. Chromosomen-­
klassifiziert, welche medizinische Inter- Instabilität, 2. Verkürzung der Telomere,
ventionen benötigen (Gems 2011). Die Tat- 3. Epigenetische Veränderungen, 4. Ver-
sache, dass das Altern eine „schädliche lust der Proteostase, 5. Deregulierung der
Anomalität der Körperstruktur und -funk- Nährstoffmessung im Stoffwechsel, 6. Mi-
tion“ ist, steht außer Frage. Es wird immer tochondriale Dysfunktion, 7. Zelluläre Se-
deutlicher, dass das Altern auch spezifische neszens, 8. Erschöpfung der Stammzellen,
Ursachen hat, die jeweils auf zellulärer und 9. Gestörte interzelluläre Kommunikation.
10 molekularer Ebene lokalisiert werden kön- Jede einzelne dieser Säulen unterliegt einer
nen, sowie erkennbare Anzeichen und Sym- komplexen Steuerung, die sich aus geneti-
ptome im erwachsenen Phänotyp. Somit schen und epigenetischen Komponenten zu-
tendieren zurzeit immer mehr Wissen- sammensetzt.
schaftler dazu, Altern per se als Krankheit Derzeit sind unsere Behandlungsmöglich-
zu betrachten. (Bulterijs et al. 2015; Caplan keiten für die zugrundeliegenden Alterungs-
2005; Gems 2015; Zhavoronkov und Bhullar prozesse beim Menschen begrenzt, aber das
2015) Verständnis des Alterns wird es in Zukunft er-
Zusammenfassend kann man sagen: Das möglichen, die altersbedingten Erkrankungen
Altern ist die Folge eines normalen Ent- zu reduzieren und so die Lebenspanne, in der
wicklungsprogramms des Organismus, es das Individuum bei guter Gesundheit ist, zu
ist also kein echtes Programm, sondern ein verlängern. Letztlich geht es vorerst darum,
„Pseudo-Programm“ ohne direkten Zweck Strategien zu entwickeln, die einen 100-Jäh-
(Blagosklonny 2006). Es kann allerdings, rigen mit einer Gesundheit eines 20-Jährigen
zurzeit noch, als eine tödliche Krankheit an- ausstatten.
gesehen werden, weil es unweigerlich zum
Tod führt.
Der Alterungsprozess ist mit der Summe 10.2 Theorien des Alterns
aller altersbedingten Erkrankungen wie
neurodegenerative Erkrankungen, Herz-­ 10.2.1 Genetische Theorien
Kreislauf-­ Erkrankungen und Krebs asso-
ziiert. Man benutzt das Auftreten dieser Die verschiedenen genetischen Theorien ba-
Komorbiditäten als Biomarker des Alterns sieren auf der Annahme, dass Langlebigkeit
(Blagosklonny 2009). Infolgedessen sind ausschließlich durch genetische Faktoren be-
Altern und altersbedingte Erkrankungen stimmt wird. Die Lebensdauer jeder Art und
untrennbar, weil diese Krankheiten Begleit- zwischen Individuen derselben Art wird
Genetik und Epigenetik des Alterns
213 10

..      Abb. 10.1 Die Säulen des Alterns. (Mod. nach Lopez-Otin et al. 2013)

durch das genetische Erbe definiert. Diese oder erhöhtes Überleben. In der Tat können
Theorien besagen, dass Langlebigkeit ein de- genetische Mutationen für das Überleben
terministisches und nicht zufälliges Phäno- günstig oder ungünstig sein. Im Sinne einer
men ist. Die Lebensdauer einer Zelle ist im evolutionistischen Sicht sind diejenigen
genetischen Material festgeschrieben. Folg- Parameter, die sich auf die physiologische
lich besteht die einzige Möglichkeit zur Ver- Komplexität des Nervensystems, die Effi-
besserung der Langlebigkeit von Zellen in zienz der Reparatur- und Schutzprozesse
der Modifikation der genetischen Pro- von DNA- und Proteinrecycling mit Lang-
gramme. Es gibt eine ganze Reihe dieser lebigkeit assoziiert (Rose und Graves Jr.
Theorien mit unterschiedlichen, aber sich er- 1989). Vertreter der sogenannten altruisti-
gänzenden Hypothesen. Aus darwinistischer schen Theorie behaupten, dass das Altern
Sicht wird die durchschnittliche Lebens- eine sehr wichtige Rolle für das Überleben
dauer innerhalb der Arten durch natürliche der Art spielt und dass die Erneuerung der
Selektion bestimmt. Alle Lebensformen Generationen die Anpassungsfähigkeit der
unterliegen dem Gesetz der natürlichen Aus- Art an die Umwelt verbessert, um somit die
lese. Die Selektion ermöglicht, aufgrund von Existenz der Art sicherzustellen. Da das In-
zufälligen genetischen Mutationen, die sich dividuum nicht wichtiger ist als die Spezies,
während der Evolution in jeder Art an- sollte die Langlebigkeit nicht aus der Sicht
gesammelt haben, eine bessere Anpassung des Individuums betrachtet werden, sondern
an die Umwelt und folglich ein verringertes aus Sicht der Spezies als Ganzes. Zum Wohle
214 A. Menzel und B. Weber

der Art werden die Individuen, die diese Art hat gezeigt, dass einige Zellen (Muskel-,
bilden, alt und sterben, um eine Bereicherung Haut- und Lungenzellen) eine limitierte An-
der genetischen Vererbung und somit ein zahl von Zellteilungen im Bereich von etwa
besseres Überleben der Art zu ermöglichen. 50 aufweisen. Obwohl diese Zellteilungs-
Diese Theorie wird so selbst unter Neo-­ grenze festgelegt ist, wird sie dennoch durch
Darwinisten nicht mehr akzeptiert, da einige mehrere Parameter bestimmt, einschließlich
Parameter, die sich stark auf das Altern be- des Alters der Zellen, das auch als replikative
ziehen, nicht berücksichtigt werden und von Seneszenz bezeichnet wird (die älteren Zel-
anderen Gentheorien wie der von Medawar len teilen sich weniger als die jungen Zellen),
(1952) als überholt betrachtet werden. Me- das genetische Material, den Zelltyp, das
dawars Theorie wird als „Theorie der Akku- Kulturmedium sowie die Ernährung der Zel-
mulation von Mutationen“ bezeichnet. Der len. Hayflicks Theorie besagt, dass sich eine
zugrundeliegende Mechanismus beinhaltet junge, gut ernährte Zelle dreimal langsamer
zufällige und schädliche Mutationen, die teilen kann als andere Zellen. Die einzige
ihre Wirkung erst sehr spät in der Ent- Möglichkeit, die Lebensdauer einer Zelle zu
wicklung des Individuums zeigen. Im Gegen- verlängern, wäre nach dieser Theorie die
satz zu den meisten nachteiligen Mutationen Verlängerung der Dauer zwischen zwei auf-
können diese durch natürliche Selektion nur einanderfolgenden Zellteilungen (Hayflick
schwer eliminiert werden (Gavrilov und 1968, 1979).
Gavrilova 2002). So ist im weitesten Sinne
die Seneszenz die Summe der Auswirkung
schädlicher Gene, die nur bei älteren Men- 10.2.2 Stochastische Theorien
10 schen beobachtet wird. Medawars Konzept
besagt, dass der Entwicklungsprozess durch Stochastische Theorien sind das Gegenteil
das Alter beeinflusst wird, in dem sich ein der Evolutionstheorien. Es wurden ver-
Organismus vermehren kann. Merkmale, die schiedene Theorien vorgeschlagen, die alle
einen Organismus vor diesem Alter negativ davon ausgehen, dass das Altern ein zu-
beeinflussten, würden seine Fähigkeit zur fälliger Prozess ist, der nicht genetisch de-
Fortpflanzung seiner Merkmale stark ein- terminiert ist. Einige dieser Theorien sind
schränken und würden daher durch natür- die hormonelle, die mitochondriale oder die
liche Selektion „ausgewählt“. Die Merk- sogenannte Abfall-Ansammlungstheorien.
male, die die gleichen Nebenwirkungen Vladimir Dilman ist der Begründer der
hervorrufen, aber erst im späten Lebensalter Theorie, dass das Altern durch den Rück-
auftreten, hätten einen relativ geringen Ein- gang der altersbedingten Hormonaus-
fluss auf die Fitness und könnten daher schüttung verursacht wird. Dilman geht
durch natürliche Selektion nicht beeinflusst davon aus, dass das Altern mit der Abnahme
werden (Kirkwood 2002; Kirkwood und von hormonellen Faktoren bedingt wird.
Holliday 1979). Bernard Hayflick hat in den Beispielsweise beginnt die Sekretion des
frühen 1960er-Jahren das Phänomen der Re- Wachstumshormons bereits im Alter von 30
gulierung der Zellteilung durch Mechanis- Jahren zu sinken, was einen progressiven Er-
men gezeigt, mit denen diese Aktivität über satz der Muskelmasse durch die Fettmasse
die Zeit bestimmt werden kann. Hayflick sowie eine Alterung der Haut bewirkt. Ab
konnte zeigen, dass es eine Art biologische der vierten Lebensdekade beginnt auch die
Uhr gibt, die dafür verantwortlich ist, zellu- Abnahme der Sekretion der Sexualhormone
läre Phänomene des Alterns und der Lang- in der Frau (Menopause) und etwas später
lebigkeit zu regulieren und die Perioden in im Mann (Andropause). Dasselbe gilt für
Bezug auf diese Phänomene in physio- andere Hormone wie Melatonin, Schild-
logische Signale umzuwandeln. Seine Arbeit drüsenhormone und Dehydroepiandro-
Genetik und Epigenetik des Alterns
215 10
steronacetat (DHEA). Die Nebennieren tionsprodukte, die sogenannten „Advanced
scheinen eine wichtige Rolle in diesem Pro- Glycation Endproducts“ (AGE). Die nicht-­
zess zu spielen, da Cortisol im Vergleich zu enzymatische Glykation oder Glykosy-
anderen Hormonen in einem umgekehrten lierung ist ein natürliches Phänomen, das
Assoziationsprozess ansteigt. Unter diesem auftritt, wenn Proteine oder andere Makro-
Gesichtspunkt scheint Stress, der Haupt- moleküle mit einem hohen Glukosegehalt
faktor bei der Steigerung der Cortisol- oder Pentosen in Kontakt kommen. Es wer-
sekretion, ein entscheidender Faktor für die den Kreuzbrücken zwischen Zucker und
Beschleunigung des Alterns zu sein (Dilman Proteinen gebildet. Die zugrundeliegende
1971; Dilman et al. 1986). chemische Reaktion wird als Maillard-Re-
Die Theorie des Alterns durch freie Ra- aktion bezeichnet. Die Reduktionskraft von
dikale wurde von Denham Harman (1954) Zucker tritt an der NH-Position der Amino-
begründet. Diese Theorie beruht auf der säure auf, die die AGEs bildet. Zusätz-
Schädigung der Zellbestandteile durch re- lich zu den proinflammatorischen Eigen-
aktive Sauerstoffspezies (ROS) und durch schaften können AGEs aus der Glykation
Moleküle mit einer ungeraden Anzahl von von Kollagen, Elastin, DNA, Histonen,
Elektronen. Diese Radikalspezies können Bestandteilen von Membranen einschließ-
die Eigenschaften von Lipiden und Protei- lich Membranaktivierungsrezeptoren ge-
nen, die die Zellmembranen bilden, sowie bildet werden. Späte AGEs erschweren die
von Nukleinsäuren verändern. Diese Ver- Wiederverwertung und Eliminierung von
änderungen führen zu einer schnelleren Proteinen und hemmen den interzellulären
Zellalterung. Den Prozessen der strukturel- Austausch, was zu einer schnelleren Alte-
len Veränderung der Zelle wird durch die rung führt (Asif et al. 2000; Monnier 1989).
Aktivität enzymatischer Antioxidantien ent- Zu den giftigen „Abfällen“, die sowohl
gegengewirkt. Zum einen durch die Enzyme durch die Alterung des Gewebes erzeugt
des Glutathion-Zyklus, die Katalase und werden als auch auf dieses Gewebe wirken,
die Superoxiddismutase und zum anderen zählt Lipofuszin. Die Lipofuszinmoleküle
durch nicht-enzymatische Antioxidantien, sind eine Ansammlung von Trümmern, die
die aus Nahrungsmitteln aufgenommen aus den gealterten und nicht funktionalen
werden, wie Vitamin C und Vitamin E. Ins- Lysosomenablagerungen stammen. Diese
besondere die Reparaturprozesse der DNA Trümmer sammeln sich an und altern die
ermöglichen es auch, die schädlichen Aus- Zelle. Diese Ablagerungen sind am häufigs-
wirkungen von oxidativem Stress zu mi- ten in Neuronen, Leber, Netzhaut, Herz und
nimisieren (Harman 1956; Oliveira et al. Haut nachweisbar; ihre Menge ist proportio-
2010). Die im Mitochondrion produzierten nal zum Alter der Zelle. Andere giftige „Ab-
Superoxidanionen gehören zu den gefähr- fälle“ (AGEs, Amyloide, starres Kollagen
lichsten freien Radikalen und verursachen usw.) sammeln sich im Laufe des Lebens-
Schäden an der Mitochondrien-DNA alters an und sind sowohl Ursache als auch
(mDNA). Mitochondrien besitzen weniger Folge des Alterns (Hirsch 1978; Zs-Nagy
Schutzmechanismen als andere Organellen 1978). Die von Dr. Roy Walford vertretene
der Zelle, infolgedessen ist die mDNA an- Theorie der Kalorien-­Restriktion weist auf
fälliger für diesen oxidativen Stress, und die die verjüngende Wirkung einer kalorien-
von ihm erzeugten Mutationen tragen zur armen Diät hin. Dr. Walfords Arbeit an
Dysfunktion der Mitochondrien und folg- Tiermodellen von Mäusen oder Würmern
lich zur Zellalterung bei (Harman 1972; zeigt, dass die Langlebigkeit umgekehrt pro-
Miquel et al. 1980; Wei 1998). Andere Meta- portional zur Menge der aufgenommenen
boliten, die für oxidativen Stress und Ent- Nahrung ist, die Ernährungsweise ist hypo-
zündungen verantwortlich sind, sind Glyka- kalorisch, wobei eventuelle Mangelzustände
216 A. Menzel und B. Weber

durch Gabe von Nahrungsergänzungsmittel 10.2.4 Informations-Theorie des


vermieden werden. Studien über Okinawa-­ Alterns
Inselbewohner in Japan, deren Population
außergewöhnlich viele 100-Jährige umfasst, Die genetischen Schäden in embryonalen
haben ebenfalls gezeigt, dass die Wirkung Zellen zu reparieren ist fast allen eukaryoti-
der Kalorienreduzierung beim Menschen schen Organismen gemeinsam. Der
lebensverlängernd ist (Heilbronn und Ra- Reparaturmechanismus, um DNA-­Schäden,
vussin 2003; Sohal und Weindruch 1996). die sich in embryonalen Zellen ansammeln,
zu entfernen, besteht in erster Linie in der
Auswahl von Vorläuferzellen (Gameten) mit
10.2.3 Theorie der minimaler Fehlerdichte. Dieses wird durch
antagonistischen die Anwesenheit einer großen Anzahl von
Pleiotropie Gameten möglich, die durch p53 auf Fehler-
(Abfallakkumulation + losigkeit überprüft werden. Das Konzept
Gentheorie) des Alterns als Abbau genetischer Informa-
tion in seiner allgemeinsten Form, ergänzt
Mit der Theorie der antagonistischen Pleio- durch den Mechanismus der Reparatur ge-
tropie erweiterte Williams Medawars Theo- netischer Schäden in Keimzellen, wird als
rie. Es ist derzeit die Basis des Verständnisses Informationstheorie des Alterns bezeichnet
von zellulärer Seneszenz. Ein in der Jugend (Karnaukhov et al. 2015). Diese Theorie
vorteilhafter Genotyp, insbesondere ein stammt an sich aus der mathematischen
Genotyp, der die Reproduktionsfähigkeit er- Kommunikationstheorie von Claude Sha-
10 höht, wird durch natürliche Selektion stark non, einem Elektroingenieur am Massachu-
begünstigt, auch wenn er später im Leben setts Institute of Technology. In der Tat hat
schädliche Auswirkungen hat, beispielsweise Shanon in seinem Aufsatz (1948) bereits er-
durch Verringerung der Reparaturkapazität klärt, wie man Informationen aus elektroni-
der DNA (Williams 1957). Die Existenz scher Sicht in der Funkkommunikation auf-
pleiotroper Gene ist gut belegt. Diese Gene bewahrt (Shannon 1997). In biologischen
haben, obwohl sie für dasselbe Protein ko- Systemen, z. B. den Zellkernen, werden In-
dieren, mehrere völlig unterschiedliche formationen wie auf einer DVD gespeichert.
phänotypische Auswirkungen, manchmal In Analogie mit der Funktechnik handelt es
gleichzeitig, manchmal zu unterschiedlichen sich hierbei um ein digitales Signal, welches
Lebenszeiten. Die Pleiotropie kann auch den Genen entspricht. Wenn es also möglich
durch die Einwirkung von Genen auf andere ist, die Informationen auf einer alten, be-
Gene entstehen. Es wäre sogar überraschend, schädigten DVD wiederherzustellen, ist es
wenn ein Gen angesichts der geringen An- auf die gleiche Weise möglich, den Anfangs-
zahl von Genen im Genom nur eine Funk- zustand einer Zelle wiederherzustellen, da
tion hätte. Ein Gen wird aufgrund einer Mu- Mechanismen zum Speichern dieser Infor-
tation wegen seiner positiven Wirkung aus mationen in der Zelle vorhanden sind.
darwinistischer Sicht selektiert. Es gibt viele Eine Stammzelle differenziert sich zu
Alterungsgene, die die Mechanismen des Al- einer spezialisierten Zelle im Körper. Die
terns antreiben. Sie sind in allen Tieren zu fortschreitende Differenzierung der Stamm-
finden: Hefen, Würmern, Fliegen, Mäusen. zelle zur spezialisierten Zelle wird durch
Einige dieser Gene erhöhen gleichzeitig die epigenetische Informationen reguliert, die
Fruchtbarkeit in der Jugend (Gavrilov und sich um die DNA herum abspielen. Die Epi-
Gavrilova 2002; Kirkwood 2005). genetik mit ihren Mechanismen, wie Me-
Genetik und Epigenetik des Alterns
217 10
thylierung, Acetylierung, um nur einige zu Dieses Phänomen trifft auch auf das
nennen, ist mit einem analogen Signal in der Immunsystem zu. Das Immunsystem kann
Kommunikationstechnik zu vergleichen, als eine Art flüssiges kognitives System be-
welches ein gewisses Maß an Rauschen in schrieben werden. Es ist eine Intelligenz, die
der Information beinhaltet. Diese Infor- eine dynamische Konnektivität mit ihren
mation beeinflusst die Expression einer be- Komponenten aufweist. Eine Ameisen-
grenzten Menge an DNA-Information. kolonie ist auch ein Beispiel für ein flüssiges
David Sinclair beschreibt in seinem 2019 kognitives System. Manche nennen es ein
erschienenen Buch „Warum wir altern“ flüssiges Gehirn. Allergien sind ein Beispiel
(Sinclair 2019a), dass Altern das Ergebnis für eine Überreaktion des Immunsystems
der Verschlechterung der epigenetischen auf das Vorhandensein nichttoxischer Subs-
Information einer differenzierten Zelle im tanzen. Eine Möglichkeit, Allergien vorzu-
Laufe der Zeit ist, also eine Zunahme des beugen, ist die Einnahme von Mikrodosen
epigenetischen Rauschens darstellt. Eine ungiftiger Moleküle. Ziel ist es, das Immun-
Zelle ist in der Lage, sich kontinuierlich system so zu trainieren, dass es diese Subs-
selbst zu reparieren, aber Reparaturzyklen tanzen erkennt und lernt, sie zu ignorieren
werden unvermeidlich Fehler ansammeln. (Karnaukhov et al. 2015).
Diese Fehler spiegeln sich in der Spezialisie- Wenn wir den Körper als Lernsystem be-
rung der Zelle wider, die ihre ursprüngliche trachten, führen negative Störungen dazu,
Funktion nicht mehr erfüllen kann, so als dass die Körperzellen lernen, diese Störung
hätte die Zelle aufgrund des Informations- zu kompensieren. Zellen, die während dieser
verlusts „vergessen“, wie sie richtig funktio- Prozesse leicht beschädigt werden, lernen,
niert (Karnaukhov et al. 2015). sich selbst zu reparieren. Ohne diese Lern-
David Sinclair schlägt vor, dass es zur momente vergisst eine Zelle ihre Fähigkeiten
Verlangsamung des Alterns wichtig ist, diese und ist letztlich weniger in der Lage, effek-
Reparaturmechanismen zu reaktivieren. Er tive Reparaturen durchzuführen. Es ist wie
beschreibt in seinem Buch, dass Bakterien eine Art Erinnerung, die in bestimmten Ab-
(und möglicherweise alle anderen Zelltypen) ständen verstärkt werden muss, um nicht zu
auf mindestens zwei Arten arbeiten: vergessen. Im Gegensatz zum Immunsystem
55 In einer ressourcenreichen Umgebung ist der Zellalterungsmechanismus aber ein
begünstigt eine Zelle tendenziell ihr älterer biologischer Mechanismus (Kar-
Wachstum. naukhov et al. 2015; Sinclair und Oberdo-
55 In einem alternativen Kontext, in dem die erffer 2009).
Ressourcen knapp sind, friert eine Zelle In einem Experiment zur Überprüfung
ein und aktiviert Reparaturprozesse. der Hypothese der Verschlechterung der
epigenetischen Information verwendete
Die Mechanismen der Zellfunktion in die- Sinclair die Yamanaka-Faktoren, um das
sen beiden Modi sind wahrscheinlich sehr Epigenom geringfügig zu stören. Yama-
alt, und daher ist ihre Kontrolle wahrschein- naka-Faktoren wandeln eine differenzierte
lich allen biologischen Systemen gemeinsam. Zelle in eine pluripotente Stammzelle um.
Die Dualität von Ruhe und Aktivität ist in Sinclair verwendete nur Oct3/4, Sox2, Klf4,
der biologischen Funktion allgegenwärtig. um den epigenomischen Zustand der Zelle
Nach Sinclair ist es sinnvoll, die Reparatur- zu stören. Diese Störung brachte die Zellen
mechanismen zu aktivieren, um das Altern zu einer verjüngten Version der Zelle zu-
zu verlangsamen (Sinclair und Oberdoerffer rück. Das Sinclair-Experiment wurde auf
2009). ein geschädigtes Mausauge angewendet,
218 A. Menzel und B. Weber

und es wurde durch diese Studie gezeigt, sen Hauptzweck darin bestünde, Alterung
dass der Schaden im Auge reversiert wurde zu verursachen oder die Lebensdauer auf
(Sinclair 2019b). andere Weise zu beschränken. Diese Theo-
Zu den Mitteln, die diese Reparatur- rien besagen, dass das Altern eine unver-
prozesse und damit den Erhalt von Zell- meidliche unerwünschte Nebenwirkung ei-
informationen aktivieren zählen: Bewegung, niger nützlicher biologischer Funktionen ist
Kalorienreduzierung sowie extreme Kälte- oder dass sich Organismen nicht dazu ent-
und/oder Hitzebelastung. Ziel ist es, den wickeln dürfen, länger als die Lebensdauer
molekularen Reparaturmechanismus regel- bestimmter Arten zu leben. Es hat sich
mäßig zu trainieren, um ihn effizient und weder ein Alterungsprogramm entwickelt
damit robust zu halten. Diese Mittel können noch sind dem Organismus Wartungs- und
den Alterungsprozess umkehren, indem das Reparaturmöglichkeiten verloren gegangen,
Epigenom auf eine frühere Version zurück- die für das Überleben erforderlich sind. Eine
gesetzt wird. längere Lebensdauer als ein die mittlere art-
spezifische Dauer hat wenige Vorteile, ist
aber auch nicht von Nachteil (Austad 2004).
10.2.5  ann es ein
K Zusammenfassend kann man sagen, dass
Alterungsprogramm aus das Altern nicht komplett vorprogrammiert
biologischer Sicht geben? sein kann. Dieser Hypothese widersprechen
aktuelle Beobachtungen (Blagosklonny
Moderne Theorien des Alterns beinhalten 2006; Wang et al. 2018). Aus diesem Grund
zwei Komponenten: hat sich die Pseudoprogrammtheorie heraus-
10 Die planmäßigen Theorien des Alterns, gebildet, welche das Altern als Spiegel aller
die auch als adaptive oder aktive Theorien sogenannter Langlebigkeitsprogramme und
bezeichnet werden, besagen, dass Organis- der Prozesse, die die Lebensdauer regeln,
men eine genetisch programmierte be- ansieht (Blagosklonny 2013a). Die Synthese
grenzte Lebensdauer haben, da das Altern aller Programme und aller an Alterung
einem evolutionären Zweck dient. Nach die- und Langlebigkeit beteiligten Pfade in Ver-
sem Konzept wird das Altern zu einer not- bindung mit einer Reihe zufälliger und nicht
wendigen biologischen Funktion und kann deterministischer Umweltfaktoren führt zu
wie andere biologische Funktionen durch einer zeitlichen biologischen Entwicklung,
ein komplexes System der Regulierung der deren Zustand mit der Zeit abnimmt und
­Lebensspanne gesteuert werden, das Hor- zum Zelltod führt. Diesen Zustand nennen
mone, Signalwege, Gene und die Erkennung wir Altern. Man kann daher nicht von pro-
von äußeren Bedingungen beinhaltet. Eine grammiertem Altern sprechen, solange diese
längere Lebensdauer als das mittlere artspe- Entwicklung eine starke Zufallskomponente
zifische Alter ist ein Nachteil und erzeugt hat (Blagosklonny 2013a).
daher einen evolutionären Druck für die
Entwicklung der Alterungsfunktion oder
anderer Mittel zur bewussten Begrenzung 10.3 Marker verschiedener
der Lebensdauer (Goldsmith 2013). Stoffwechselwege des
Im Gegensatz zu diesem Ansatz besagen Alterns
stochastische Theorien des Alterns, die auch
als nicht adaptive oder passive Theorien be- Beim Altern gibt es drei wichtige Stoff-
zeichnet werden, dass das Altern keinen gül- wechselwege, deren Funktion darin besteht,
tigen evolutionären Zweck erfüllt und daher den Energiezustand der Zelle zu überprüfen.
ein fortgeschrittener Mechanismus sei, des- Ist, vereinfacht gesagt, dieser Energiezustand
Genetik und Epigenetik des Alterns
219 10
niedrig, muss Nahrung aufgenommen wer- GH wird von der Hypophyse unter
den, ist er aber hoch, soll die Nahrungsauf- der Wirkung hypothalamischer Neuro-­
nahme gestoppt werden. Das Genom unserer Hormone ausgeschieden. Diese Sekretion
Vorfahren vor Millionen von Jahren war an hat mehrere Konsequenzen, einschließlich
Umweltbedingungen angepasst, in der Hun- der Stimulierung der hepatischen Sekre-
gern (man würde heute Kalorienrestriktion tion von IGF-1, der Lipolyse durch Stimu-
sagen) normal und die Zeit der Nahrungs- lation der hormonsensitiven Lipase, des
zufuhr selten war. Diejenigen Individuen, Muskelanabolismus durch Stimulierung
deren Stoffwechsel eher auf Speichern von der Proteinsynthese und des Transports von
Energie eingestellt war, hatten einen klaren Aminosäuren und Glukose auf muskulä-
Überlebensvorteil, und aus ihnen ist unsere rer Ebene. Die hepatische Sekretion von
Art letztlich hervorgegangen. Heutzutage IGF-1 induziert sowohl eine Feedback-In-
leben wir allerdings in Zeiten eines ständigen hibition der GH-Sekretion als auch eine
Nahrungsangebots, Nahrungsmittelknapp- Steigerung des Muskelaufbaus. Die GH/
heit muss künstlich in allen Kulturen durch IGF-1-Achse interagiert mit der Insulin-
Fastenzeiten herbeigeführt werden. Die sekretion und moduliert die Insulinsensitivi-
Gene, die uns zur Verfügung stehen, sind al- tät. Je höher der IGF-1-Spiegel ist, desto
lerdings immer noch die auf Speicherung besser ist die Insulinempfindlichkeit. Die-
von Energie programmierten Gene unserer ser Mechanismus beruht auf der Bindung
Vorfahren. Diese sind aber heute in Zeiten von IGF-1 an Insulinrezeptoren mit sehr
der Supermärkte und Schnellimbisse zu niedriger Affinität für den Liganden. Es
unserem Nachteil geworden. Die Expression wurde nachgewiesen, dass seine Bindung
dieser Gene ist heutzutage mit für an IGF-1-­ Rezeptoren eine der Ursachen
Zivilisationserkrankungen des Menschen für die Verbesserung der Insulinwirkung ist.
verantwortlich. Diese Stoffwechselwege ste- Dieses Ergebnis wird durch Experimente
hen in direktem Zusammenhang mit dem bestätigt, bei Patienten mit Mutationen in
Energiestoffwechsel und beeinflussen die GH-­ Rezeptorpromotoren die mit IGF-1
Stoffwechselprozesse der Langlebigkeit maß- behandelt wurden. Diese Studien zeigen
geblich. Dies sind die GH/IGF-1-Achse, der immer eine Zunahme der Insulinsensitivität
AMPK- sowie der NAD+-Signalweg. Im (Laron 1999). Im Widerspruch hierzu steht
Folgenden werden diese drei H­ auptsignalwege allerdings die Tatsache, dass der Rückgang
beschrieben. und nicht die Steigerung der GH-Spiegel
eine Verbesserung der Insulinsensitivität
ermöglicht (Brooks et al. 2007). Dies wird
10.3.1 Die GH/IGF-1-Achse, durch die hemmende Wirkung von IGF-1
Insulinregulierung und auf GH erklärt, obwohl GH die Sekretion
Langlebigkeit von IGF-1 stimuliert. Der Einfluss von GH
auf die Langlebigkeit wird in der Literatur
Wachstumshormon (GH), Insulin-like widersprüchlich beschrieben, da einerseits
Growth Factor-1 (IGF-1) und Insulin sind der GH-Mangel das Auftreten von Krebs
drei eng verwandte Hormone, die in einem reduziert und den Kohlenhydratstoffwechsel
komplexen System zusammenwirken, das sowie die Insulinsensitivität verbessert, was
viele Funktionen reguliert, einschließlich einen positiven Faktor für die Langlebigkeit
Energiestoffwechsel von Kohlenhydraten darstellt, andererseits reduziert der Mangel
und Lipiden, Muskelwachstum, Ent- an GH die Lipolyse, was zur Fettleibigkeit
zündungen und folglich die Prozesse im Zu- führt. Trotzdem wurde bei Snell-Mäusen,
sammenhang mit der Zellalterung. denen GH, TSH und Prolaktin fehlen,
220 A. Menzel und B. Weber

eine verlängerte Lebensdauer von 42 % be- vermindern, zum anderen um apoptotische


obachtet (Flurkey et al. 2001). Ähnliche Er- Gene. Damit FOXO seine protektive Funk-
gebnisse wurden ebenfalls bei lit/lit-­Mäusen tion erfüllen kann, darf es nicht durch den
beobachtet, die aufgrund einer Mutation P13K/AKT-Signalweg phosphoryliert wer-
im Ghr-Gen einen GH-Mangel aufweisen den. Dies ist der Fall, wenn die Insulin-
und deren Lebensdauer bei Weibchen und spiegel niedrig sind (. Abb. 10.2).
Männchen um 25 % bzw. 23 % erhöht ist – Bei Würmern führt ein Mangel an
im Vergleich mit dem Wildgenotyp (Flur- Insulinrezeptoren zur Aktivierung von
key et al. 2001). Der Anstieg von IGF-1 hat FOXO, wodurch die Lebensdauer mehr als
auch wichtige Auswirkungen auf die Lang- verdoppelt wird (Webb et al. 2016). Bei Mäu-
lebigkeit. Tatsächlich führen die anabolen sen erhöhen Bedingungen, die FOXO-Fak-
Wirkungen, die GH modulieren und welche toren aktivieren, wie reduzierte IGF1- oder
die Insulinsensitivität verbessern, zu einer Insulinsignale, auch die Lebensdauer um
Verjüngung sowohl bei der Maus als auch 16–33 % (Webb et al. 2016). In Säugetieren
beim Menschen. wurde für FOXO3A die Verlängerung der
Die FOXO-Transkriptionsfaktoren Lebensdauer als Reaktion auf eine Kalorien-
(FOXOs) sind evolutionär konservierte Re- restriktion nachgewiesen (Shimokawa et al.
gulatoren der Langlebigkeit und werden 2015). Neue Erkenntnisse haben FOXO auch
durch den Insulin/Insulin-like Growth Fac- mit der Lebensspanne von Menschen in Ver-
tor (IGF)-Signalweg gehemmt (Kenyon bindung gebracht, da Single-­ Nucleotid-
2010). FOXO heften sich im Zellkern an die Polymorphismen (SNPs) im FOXO3-Locus
Steuerbereiche bestimmter Gene und akti- in mehreren unabhängigen Kohorten mit
10 vieren so deren Transkription der Gene. Bei einer außergewöhnlichen Langlebigkeit in
diesen Genen handelt es sich zum einen um Verbindung gebracht wurden (Morris et al.
protektive Gene, die den oxidativen Stress 2015).

..      Abb. 10.2 Der Insulin/IGF1-Stoffwechselweg in FOXO = Forkhead-Box-Protein O; P =Phosphorylie-


der Regulierung der Langlebigkeit. (Mod. nach Bru- rung; ROS = reaktive Sauerstoffspezies)
net et al. 2014) (IGF1 = Insulin like growth factor 1;
Genetik und Epigenetik des Alterns
221 10
Durch Insulin/IGF1 kommt es zur Phos- rung von AMPK beobachtet werden, um-
phorylierung und somit zur Inaktivierung fassen: antikarzinogene Wirkungen, Schutz
von FOXO (s. . Abb. 10.2). Fehlt Insulin/ vor dem metabolischem Syndrom und der
IGF1, wird FOXO nicht inaktiviert und Entzündung in den Adipocyten, verbesserte
kann protektive Gene (z. B. der Entgiftung) Gewichtskontrolle, Erhalt von Knochen-
in mRNA umschreiben. und Knorpelgewebe sowie Protektion gegen
neurodegenerative Erkrankungen (McCarty
2014).
10.3.2 AMPK-Signalweg und
Langlebigkeit
10.3.3 NAD+-Signalwege/Sirtuine
Die Adenosinmonophosphat-aktivierte und DNA-Reparatur
Proteinkinase (AMPK) ist ein Enzym, des-
sen Funktion darin besteht, die Oxidation Sirtuine sind NAD+-abhängige Lysin-­
von Kohlenhydraten und Lipiden und die Deacetylasen (. Abb. 10.3). Es wurden sie-
Hemmung der Lipogenese zu aktivieren, ben Sirtuine identifiziert, wobei SIRT1 am
wenn die zellulären Energieniveaus ab- häufigsten untersucht wurde. Sirt1, Sirt6 und
nehmen. AMPK kommt bevorzugt in der Sirt7 sind im Zellkern lokalisiert, Sirt3, Sirt4
Leber-, Gehirn- und Skelettmuskulatur vor und Sirt5 kommen in den Mitochondrien
(Hardie 2007). Hohe AMPK-Gehalte er- vor, Sirt2 ist das einzig bekannte zytosolische
höhen den ATP-Spiegel und ermöglichen es Sirtuin. Die Funktion der Sirtuine besteht
der Zelle, zelluläre Reparatur- und Protein- darin, die Aminosäure Lysin in den Histonen
recyclingprozesse zu aktivieren. Infolge- zu deacetylieren. Diese Reaktion erfordert
dessen verlangsamt die Aktivierung des NAD+ als Co-Enzym, das während der De-
AMPK-Signalwegs den Alterungsprozess acetylierungsreaktion in N ­ icotinamid um-
erheblich (McCarty 2014). Tatsächlich spie- gewandelt wird. Die Bedeutung von NAD+
gelt AMPK die in der Zelle (Carling et al. ist bei dieser Reaktion von entscheidender
2011) sofort verfügbaren Energiereserven Bedeutung. Beim Menschen kann NAD+
wider, da es das Verhältnis von AMP zu über drei Wege wiedergewonnen werden:
ADP/ATP (Hawley et al. 2010; Xiao et al. über Tryptophan, Nicotinsäure und Nicotin-
2011) widerspiegelt. AMPK imitiert die amidribosid. Die Aktivität von SIRT1 wird
Wirkung von GH und kalorischer Restrik- zum einen erheblich durch die Verfügbarkeit
tion durch Hemmung der mTORC1-­ von Energiesubstraten aus der Nahrung be-
Aktivität (Shaw 2009). Die Auswirkungen einflusst, und zum anderen spielt die
der AMPK-Aktivierung sind vielfältig und Kalorienrestriktion eine wichtige Rolle bei
erklären die durch diese Aktivierung be- der Aktivierung der Sirtuine. SIRT1 hat ähn-
dingte Erhöhung der Lebensdauer. Unter liche Wirkungen wie die Aktivierung von
diesen Effekten befindet sich der Schutz der AMPK, und zwar letztlich die Aktivierung
Blutgefäße, durch Aktivierung der endothe- der mitochondrialen Biogenese und Oxida-
lialen Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS), tion von Fettsäuren und Kohlenhydraten
die durch Erhöhung von HDL und Adipo- sowie die Hemmung der Cholesterin- und
nektin bedingt wird (Deng et al. 2010; Ki- Triglyceridsynthese (Silva und Wahlestedt
mura et al. 2010). Die vaskuloprotektive 2010). Die Regulation der Glykolyse und
Wirkung wird durch das aus der eNOS kata- Glyconeogenese durch SIRT1 wird über den
lysierten Reaktion erzeugte NO erzielt Transkriptionsfaktor PGC-1-alpha ver-
(Cooke 2004; Massion und Balligand 2007). mittelt. Die Aktivierung von PGC-1-alpha
Andere Effekte, die während der Aktivie- vermehrt die Anzahl der Mitochondrien in
222 A. Menzel und B. Weber

..      Abb. 10.3 Sirtuine sind NAD+-abhängige En- Reaktion sind angegeben. Nicotinamid (NAM) ist ein
zyme. Der Bergungsweg verwendet ATP, um NMN Nebenprodukt der Reaktion und ein nicht kompetitiver
über die katalytische Aktivität von Nicotinamid-­ Sirtuin-Inhibitor. Nicotinamidphosphoribosyltrans-
Mononukleotid-­ Adenyltransferasen (NMNATs) zu- fersae (NAMPT) wandelt NAM in das NAD+-Vor-
rück in NAD+ umzuwandeln. Die Sirtuin-Aktivität läufer-Nicotinamidmonocucleotid (NMN) um. (NR
verbraucht Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+) = Nitotinamid-Ribosid; ADP-Ribose = Adenosin-
und erzeugt Effekte, die an verschiedenen Stoffech- diphosphat-Ribose; PTM = posttranslationale Modi-
selwegen beteiligt sind. Produkte der Deacetylase-­ fikation) (Mod. nach William Giblin 2016)

10 der Zelle (Rodgers et al. 2005). SIRT1 regu- 10.3.4 Longevity Gene
liert das Recycling von NAD+, insbesondere
über den Nicotinamid-­ Weg. Durch die Die außergewöhnliche Langlebigkeit wird
Hochregulierung können zwei Arten von durch viele Faktoren beeinflusst, wobei die
NAD+-abhängigen Transferase-­Enzymen Genetik eine entscheidende Rolle spielt. Es
aktiviert werden, die am Energiestoffwechsel sind zahlreiche Gene beteiligt, wobei jedes
beteiligt sind: zum einen die Mono-ADP-Ri- einzelne Gen nur einen moderaten Einfluss
bosyltransferasen und zum anderen die Poly- ausübt. Eine im vorletzten Jahr veröffentliche
ADP-­Ribosyltransferasen sowie ein anderes Meta-Analyse hat gezeigt, dass fünf Poly-
Enzym, das an der DNA-Reparatur beteiligt morphismen ACE (rs4340, APOE ε2/3/4,
ist, nämlich die Poly-ADP-Ribose-Polyme- FOXO3A rs2802292, KLOTHO KL-VS und
rase (Ha und Snyder 1999). Letzteres wird IL6 rs1800795) sowie möglicherweise Gene,
nicht nur von SIRT1, sondern auch von welche einen Einfluss auf die kardiovaskuläre
SIRT6 (Mao et al. 2011) aktiviert. In diesem Gesundheit haben, eine Rolle in der außer-
Sinne scheint NAD+ die Verbindung zwi- gewöhnlichen Langlebigkeit spielen.
schen der Anti-­Aging-Aktivität von Sirtui- Klotho ist ein Transmembranprotein, das
nen, DNA-­Reparaturprozessen und der mi- als solches oder nach Abspaltung der extra-
tochondrialen ATP-Produktion zu sein. Das zellulären Domäne als sezernierter löslicher
Verständnis dieser Wechselwirkung zwischen Faktor eine Rolle in einer Vielzahl an Signal-
Energieerzeugung, Reparaturprozess, mito- transduktionwegen spielt. Das Klotho-­Gen
chondrialem oxidativem Stress und His- ist in vielen Tiermodellen eines der am besten
ton-Deacetylierung ermöglicht, ein besseres erforschten Gene, das mit Langlebigkeit zu-
Verständnis von der Komplexität der sammenhängt (Wang und Sun 2009). Mäuse
Alterungsprozesse zu erhalten. besitzen eine längere Lebensdauer, wenn das
Genetik und Epigenetik des Alterns
223 10
Klotho-Gen überexprimiert wird (Fan und Es handelt sich hierbei vor allem um das
Sun 2016). Klotho spielt sowohl eine Rolle Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndrom
bei der Entwicklung von altersbedingten Er- (HGPS), das Werner-Syndrom (WS) und
krankungen als auch beim Altern selbst (Xu das Cockayne-Syndrom (CS). Diese Er-
und Sun 2015). Die ­ Überexpression von krankungen treten im frühen Lebensalter
Klotho beeinflusst den Prozess der Prolife- auf, weisen jedoch viele Gemeinsamkeiten
ration, Oxidation, Seneszenz, Autophagie mit der Zellalterung eines „normalen“
und die Modulation des Insulin-, TGF-β- 80-Jährigen auf, auch treten oft die gleichen
und Wnt-­ Signaltransduktionsweges (Ku- Komorbiditäten auf. Interessanterweise gibt
ro-o 2009). Ein Klotho-Mangel aktiviert die es für diese Erkrankungen Tiermodelle, an
Wnt-­Expression und trägt zur Alterung und denen man zum einen ein Verständnis für
zum Abbau von Stammzellen bei, was z. B. altersbedingte Erkrankungen selbst und
eine Gewebeatrophie und -fibrose auslösen zum anderen Therapiemöglichkeiten gegen
kann (Sun et al. 2015). diese Erkrankungen entwickeln kann.
Apolipoprotein E (APOE) ist ein
Plasmaprotein, das eine wichtige Rolle im 10.3.5.1 Hutchinson-Gilford-­
Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel spielt. Syndrom (HGPS)
Beim Menschen gibt es drei Haupt-APOE-­ Diese Krankheit, HGPS, wurde 1886 von
Isoformen, die als APOE2, APOE3 und Hutchinson entdeckt. Es ist eine extrem sel-
APOE4 bezeichnet werden. Die drei For- tene autosomale Erkrankung, die auch als
men werden von drei Allelen des gleichen Progeria bezeichnet wird. Für diese Krank-
Gens codiert. Von diesen drei Isoformen heit ist es charakteristisch, dass Alterungs-
ist APOE3 am häufigsten, während gezeigt erscheinungen sehr früh, zwischen dem 18.
wurde, dass APOE4 mit altersbedingten Er- und 24. Lebensmonat, auftreten. Die
krankungen, einschließlich Herz-Kreislauf-­ Lebensdauer der Patienten ist im Durch-
Erkrankungen und Alzheimer-Krankheit, schnittlich auf 15 Jahre reduziert. Der Tod
assoziiert ist und daher mit zunehmendem tritt als Folge von vorzeitigem Altern auf,
Alter ein erhöhtes Mortalitätsrisiko auf- jedoch ist weder die Entwicklung des
weist. In vielen GWAS (genome wide asso- Nervensystems noch die Geschlechtsreifung
ciation study), die über 100-Jährige unter- betroffen, und es gibt kein vermehrtes Auf-
suchen, kommt jedesmal APOE als mit treten von Krebs, wie dies beim Altern in der
dem Altern assoziiert hervor. Hierbei ist das allgemeinen Bevölkerung der Fall ist. Das
APOE4 negativ und das APOE2 positiv mit Wachstum des Bewegungsapparates ist be-
der Wahrscheinlichkeit assoziiert, über 100 troffen, und die Patienten sind im Durch-
Jahre alt zu werden (Garatachea et al. 2015) schnitt nicht größer als 110 cm, das Körper-
gewicht ist auf ca. 25 kg reduziert. Die
biologischen Mechanismen, welche dieser
10.3.5  as können wir von
W
Pathologie verursachen, sind nicht voll-
monogenetischen ständig bekannt, aber wir wissen, dass das
Erkrankungen mit einem HGPS durch die Erschöpfung von Stamm-
Phänotyp des vorzeitigen zellen verursacht wird. Hierdurch ist die Re-
Alterns lernen? paratur- und Regenerationsfähigkeit von
Gewebe eingeschränkt. Progerin ist ein
Es sind einige seltene monogenetische „be- Schlüsselprotein, das am HGPS beteiligt ist.
schleunigte Alterungskrankheiten“ be- Man konnte zeigen, dass die Progerin-­
kannt, für die es leider keine Therapie gibt. Expression die Differenzierung in mensch-
224 A. Menzel und B. Weber

lichen mesenchymalen Stammzellen initi- DNA-Stabilität und beim Schutz vor oxida-
iert, was zur Erschöpfung der Stammzellen tivem Stress. Eine Verkürzung der Telomere
führt. Eine de-novo-Nukleotid-Mutation im ist ebenfalls an der Entstehung der Er-
Exon 11 des LMNA-Gens führt zur Pro- krankung beteiligt (Ishikawa et al. 2011).
duktion des defekten Progerin-Proteins und Das WS ist also hervorragend dazu ge-
verursacht 90 % der HGPS-Fälle. Diese
­ eignet, die erste „Säule des Alterns“, die
LMNA-C1824T-Mutation verursacht ei- chromosomale Instabilität und die Ver-
nige Symptome, die charakteristisch für die kürzung der Telomere, zu untersuchen.
Erkrankung sind (Hautalterung, Osteolyse (Crabbe et al. 2007)
der Schlüsselbeine und Phalangen, kardio-
vaskuläre Erkrankungen einschließlich 10.3.5.3 Cockayne-Syndrom (CS)
Atherosklerose, Alopezie und Erkrankungen Das Cockayne-Syndrom (CS), auch als
des Bewegungsapparates) (Gordon et al. Neill-Dingwall-Syndrom bezeichnet, ist eine
2014; Korf 2008). seltene autosomale genetische Erkrankung
Das HGPS ist also, vor allem im Tier- des Menschen, die durch fortschreitende
modell, dazu geeignet, die Erschöpfung von Multisystem-Degeneration und vorzeitige
Stammzellen, der achten „Säule des Al- Alterung gekennzeichnet ist. Das CS-­Protein
terns“, zu untersuchen (Halaschek-­Wiener der Gruppe B (CSB) ist an der DNA-Repa-
und Brooks-Wilson 2007) ratur und der Transkription beteiligt. Im
Gegensatz zu Zellen mit normaler Reparatur-
10.3.5.2 Werner-Syndrom (WS) kapazität sind Zellen mit CSB-Mangel nicht
Beim Werner-Syndrom (WS) handelt es sich in der Lage, Pyrimidin-­Dimere zu reparieren,
10 um eine seltene autosomal rezessive Er- die z. B. durch Einwirkung von ultraviolettem
krankung (1 pro 100.000), die dem Krank- Licht induziert werden. Dieser Mangel spie-
heitsbild der Progeria ähnelt, jedoch wich- gelt den Verlust der Fähigkeit zur Durch-
tige Unterschiede aufweist, z. B., dass eher führung des DNA-­ Reparaturprozesses
junge Erwachsene und weniger Kinder wider, der als Nukleotid-­Exzisionsreparatur
davon betroffen sind. Diese Erbkrankheit in Verbindung mit der Transkription be-
wurde zum ersten Mal 1904 vom deutschen kannt ist (van Hoffen et al. 1993).
Augenarzt Otto Werner beschrieben. Das In einer aktuellen Studie (2019) haben
Syndrom führt ab einem Alter von 10 Jahren Crochemore et al. gezeigt, dass der Ver-
zu Entwicklungsstörungen und vorzeitigem lust des CSB- Proteins zu einer gesteigerten
Altern. Die wichtigsten Anzeichen sind: ein Zellalterung, einer erhöhten Lichtempfind-
Doppelkatarakt, eine Verlangsamung der lichkeit, fortschreitenden neurologischen
osteomuskulären und dentalen Ent- Störungen und geistigen Defiziten bei Pa-
wicklung, ein erhöhtes Krebsrisiko, das Auf- tienten mit der CS-Krankheit führt (Cro-
treten von weißem Haar im Alter von 20 chemore et al. 2019).
Jahren, Atherosklerose sowie Hypo- Die Bedeutung dieser Studie besteht
gonadismus. Die Lebensdauer der Patienten darin, dass die Autoren zeigen konnten,
beträgt nicht mehr als 50 Jahre. Das WS dass ein Faktor (CSB), dessen Konzen-
weist meistens mehreren Mutationen im tration in normalen Zellen als stabil an-
WRN-­Gen auf, das auf Chromosom 8 loka- gesehen wird, angereichert wird, wenn sich
lisiert ist und für das WRNp-Protein ko- die Zellen vermehren. Beim CS kommt es
diert, eine Helicase (RecQ), welche an der zu einer Abnahme der CSB-Konzentration
Reparatur doppelsträngiger DNA-Brüche in den Zellen, welche die Überexpression
beteiligt ist. WRNp spielt eine wichtige einer HTRA3-Protease fördert, was zu mi-
Rolle bei der Aufrechterhaltung der tochondrialen Störungen führt, die ursäch-
Genetik und Epigenetik des Alterns
225 10
lich mit den pathologischen Phänotypen Mechanismen sowie die sehr wichtige Rolle
des Cockayne-­Syndroms zusammenhängen. von CSB im Kampf gegen oxidativen Stress
Der CSB-Promotor wird durch Hypo- könnten seine anti-­ seneszierende Wirkung
acetylierung des Histons H3 während der erklären (D’Errico et al. 2013). Dieser Ef-
DNA-­Reparatur herunterreguliert. Mecha- fekt äußert sich auch in der Eliminierung
nisch bindet CSB an den p21-Promotor, die von 8-OHdG aus dem Genom sowie aus der
Transkription wird herunterreguliert, und
­ mitochondrialen DNA, unabhängig von der
die replikative Seneszenz wird unabhängig Reparatur der durch OGG1 vermittelten
von p53 blockiert. Eine ausreichende Kon- 8-OHdG Eliminierung (Osterod et al. 2002;
zentration dieses Proteins ist wichtig, um Stevnsner et al. 2002).
Zellalterung zu vermeiden. Die Studie weist
somit einen wichtigen Zusammenhang
auf zwischen dem beschleunigten (patho- 10.4  pigenetische Marker des
E
logischen) Alterungsprozess und dem nor- Alterns
malen Altern (Crochemore et al. 2019).
Das Team von Crochemore hat mög- Die Epigenetik ist ein Mechanismus, durch
licherweise einen Weg gefunden, um diese den unsere Umwelt unser Genom beein-
Alterungsroute zu umgehen. Indem die flussen kann. Im Gegensatz zu genetischen
Zellen in vitro einer Verbindung namens Mutationen können epigenetische Ver-
MnTBAP ausgesetzt wurden, die freie Radi- änderungen unter bestimmten Bedingungen
kale entfernt, konnten Crochemore et al. das rückgängig gemacht werden, was die Epi-
Altern für eine begrenzte Zeit verhindern. genetik bei der Suche nach Therapien gegen
Obwohl die Verbindung keinen Einfluss auf das Altern interessant macht. Epigenetische
die CSB-­ Spiegel hatte, hat sie möglicher- Veränderungen können an die Nachkommen
weise einen Teil des stromabwärts von CSB vererbt werden und diese schädigen. Epi-
gelegenen Stoffwechselweg der zellulären genetische Veränderungen der DNA und
Seneszenz blockiert (Crochemore et al. von Histonen werden als die dritte „Säule
2019). des Alterns“ geführt (Lopez-Otin et al.
Die Fähigkeit des CSB-Proteins, DNA 2013).
aktiv zu verpacken und zu entpacken,
könnte der Mechanismus sein, der seiner
Chromatin-Remodellierungs-Aktivität zu- 10.4.1 Methylierung
grundeliegt. Gegenwärtig wird die Einführung und Acetylierung
von einer Spannung in die DNA als Schlüssel-
komponente der Chromatin-­Remodellierung Epigenetische Veränderungen umfassen Än-
angesehen. Durch Veränderung der Konfor- derungen in der DNA-Methylierung sowie
mation der DNA-Doppelhelix kann CSB die posttranslationale Modifikation von His-
die Histon-­DNA-­Wechselwirkungen sowie tonen, die am stetigen Wechsel von euchro-
die Wechselwirkung anderer Proteine mit matischen zu heterochromatischen Bereichen
der DNA verändern. Es wurde auch gezeigt, und umgekehrt beteiligt sind. Eine erhöhte
dass CSB zelluläre Prozesse wie die Wieder- Histon-H4K16-Acetylierung, eine H4K20-
herstellung der Transkription nach einer Trimethylierung oder eine H3K4-Trimethylie-
DNA-­Schädigung, die Transkription des p53-­ rung sowie eine verringerte H3K9-Methy-
Gens, die Reaktion auf Hypoxie und die Re- lierung oder eine H3K27-­ Trimethylierung
aktion auf den Insulin-ähnlichen Wachstums- z. B. sind typische altersbedingte epigenetische
faktor 1 reguliert (IGF-1). Diese molekularen Markierungen.
226 A. Menzel und B. Weber

10.4.1.1 Epigenetische gionen von Euchromatin, in denen DNA für


Modifikation von DNA die Transkription zugänglich ist, oder in-
Der epigenetische Mechanismus, der eine di- aktive Heterochromatin-Regionen, in denen
rekte chemische Modifikation der DNA be- DNA kompakter und für die Transkription
inhaltet, die DNA-Methylierung, ist für die weniger zugänglich ist. Die wichtigsten, aber
normale Entwicklung unerlässlich und wird nicht die einzigen Histonmodifizierungen,
mit einer Reihe von Schlüsselprozessen in Ver- die im Folgenden kurz beschrieben werden,
bindung gebracht, darunter genomisches Im- sind die Methylierung und die Actelylierung
printing, X-Chromosomen-­Inaktivierung, (Lawrence et al. 2016).
Unterdrückung transponierbarer Elemente,
Alterung und Karzinogenese. Bei der 10.4.1.3 Methylierung von
DNA-Methylierung wird eine Methylgruppe Histonen
an die C5-Position von Cytosin gekoppelt, um Die Histonmethylierung ist eine Modi-
5-Methylcytosin zu bilden. Die Reaktion wird fikation bestimmter Aminosäuren in einem
von einer Enzymfamilie, den DNA-­ Histonprotein durch Hinzufügen von einer,
Methyltransferasen, katalysiert. Diese En- zwei oder drei Methylgruppen. Sie tritt am
zyme übertragen eine Methylgruppe von häufigsten bei H3- und H4-Histonen auf
S-Adenosylmethionin (SAMe) auf Cytosin. und betrifft vor allem die Aminosäuren
Die Methylierung unterdrückt die Transkrip- Lysin, Arginin und Histidin (Byvoet et al.
tion, indem sie die Anlagerung der RNA-Poly- 1972; Fischle et al. 2008). Im Allgemeinen
merase II an den Promotor vor den Genen ist die Methylierung von Arginin in den His-
verhindert. Umgekehrt steht die DNA-De- tonen an der Aktivierung der Gentranskrip-
10 methylierung mit der Gen-­Aktivierung in Ver- tion beteiligt. Im Gegensatz hierzu hat die
bindung. Die Demethylierung kann auf zwei Methylierung eines Lysinrestes (K) je nach
Arten durchgeführt werden: entweder passiv, spezifischem Lysin und Modifikationsgrad
indem einfach der neue DNA-Strang der Re- (Mono-, Di- oder Trimethylierung eines
plikation nicht methyliert wird, oder aktiv einzelnen Lysins) mehrere Auswirkungen
durch einen von der Replikation unabhängigen auf die Chromatinfunktion. Beispielsweise
Prozess. Durch die Demethylierung wird der sind die Dimethylierung H3-K9 und die Tri-
Promotor zugänglich, und somit können die methylierung H3-K27 weitestgehend mit
Transkriptionsfaktoren daran binden. Alters- einer Deaktivierung der entsprechenden
prädiktoren, die auf DNA-Methylierungs- Gene und der Bildung von Heterochromatin
niveaus von CpG-­Stellen basieren, können das verbunden, während die Methylierung von
chronologische Alter in verschiedenen Spezies, H3-K4, H3-K36 oder H3-K79 mit aktivem
einschließlich des Menschen, sehr genau vor- Euchromatin assoziiert ist. Die Dynamik
hersagen. Diese sogenannten Methy- der Histon-Methylierung spielt eine wich-
lierungs-Uhren sind derzeit die besten Bio- tige Rolle in vielen biologischen Prozessen,
marker für die Vorhersage der Sterblichkeit unter anderem bei der Regulierung des Le-
beim Menschen (Jin et al. 2011; Meer et al. bens des Organismus und der Alterung des
2018; Unnikrishnan et al. 2018). Gewebes. Die Histon-Methylierung regu-
liert und/oder wird durch andere Stoff-
10.4.1.2 Epigenetische wechselwege reguliert, die zur Alterung bei-
Modifikationen der tragen oder ihnen entgegenwirken, von
Histone denen derzeit allerdings nur sehr wenige In-
Posttranslationale Modifikationen an His- formationen verfügbar sind (Greer und Shi
tonen regulieren die Genexpression durch 2012). In verschiedenen Krebsarten sind
Umorganisation des Genoms in aktive Re- vermehrt Histon-Methylierungen nachweis-
Genetik und Epigenetik des Alterns
227 10
bar (Albert und Helin 2010; Chi et al. 2010). 1 und 2, nicht aber die HDAC der Klasse
Die Manipulation von Methyltransferasen 3 (Sirtuine). Bei Säugetieren gibt es sieben
und Demethylasen kann ein therapeutisches Sirtuine, SIRT1, SIRT6 und SIRT7, die im
Ziel gegen Alterung sein. Zellkern lokalisiert sind und die Histone de-
acetylieren. Es gibt eine Reihe an Hinweisen,
10.4.1.4 Acetylierung dass SIRT1 und SIRT6 dem Alterungs-
Bei der Acetylierung wird eine Acetylgruppe prozess entgegenwirken. SIRT1 fördert die
von Acetyl-Coenzym A auf die NH3+-Grup- Heterochromatisierung und somit die Re-
pen der Aminosäurereste, meistens Lysin pression der Transkription durch Deacety-
(K), übertragen. Der Prozess wird durch En- lierung von H1K26, H3K9 und H4K16 (Va-
zyme katalysiert, die als Histonacetyltrans- quero et al. 2004).
ferasen (HAT) bezeichnet werden. Wenn Die Überexpression von SIRT1 in Mäu-
Lysin deacetyliert ist, katalysieren Faktoren, sen schützt die Tiere vor dem metabolischen
die als Histon-Deacetylasen (HDAC) be- Syndrom sowie damit assoziierten Er-
kannt sind, die Entfernung der Acetylgruppe krankungen während des Alterns (Satoh
durch ein H2O-Molekül. Die Acetylierung et al. 2013). SIRT6 deacetyliert in erster
von Histonresten unterbricht diese Assozia- Linie H3K9 und H3K56, um die Genom-
tion von Nukleosomen und steigert somit stabilität und die Telomerfunktion zu er-
die Genexpression. Durch die Deacylierung halten (Tennen und Chua 2011). Es repri-
der Histonschwänze wird die DNA fester miert die NF-kB-abhängige Transkription
um die Histonkerne gewickelt, wodurch es über Histon-­H3K9-Deacetylierung und för-
für die Transkriptionsfaktoren schwieriger dert so die Langlebigkeit (Kawahara et al.
wird, an Erkennungssequenzen in der DNA 2009).
zu binden. Änderungen der Histonacetylie- Die metabolische Aktivität und der Ace-
rung während des Alterns sind mit be- tylierungsgrad von mitochondrialen Pro-
stimmten altersbedingten funktionalen Ab- teinen werden auch während des Alterns
nahmen verbunden. Beispielsweise ist eine modifiziert. Diese beiden Merkmale des
veränderte Histon-H4-Lysin-12-Acetylie- Alterns sind dadurch verknüpft, dass die
rung (H4K12ac) mit einer altersabhängigen Histonacetylierung mit dem Alter abnimmt.
Gedächtnisstörung bei Mäusen assoziiert Diese altersbedingte Veränderung ist mit
(Peleg et al. 2010). Änderungen in der Konzentration wichtiger
In einer Studie zeigte der Hippocampus Metaboliten verbunden, wie Acetyl-CoA
bei älteren Mäusen eine Abnahme der und NAD+, wodurch das Chromatin nicht
H4K12-Acetylierung. Diese Änderung mehr ordnungsgemäß funktioniert (Das
hängt mit dem Verlust der normalen Tran- und Tyler 2013; Peleg et al. 2016). Auch in
skription von Genen zusammen, die für die diesem Prozess ist speziell SIRT6 wichtig,
Gedächtnisleistung notwendig sind (Peleg es wirkt als ADP-Ribosyltransferase für die
et al. 2010). Man konnte ebenfalls nach- Poly(ADP-Ribose)-Polymerase 1 (PARP1)
weisen, dass der Acetylierungsgrad von unter oxidativem Stress und stimuliert die
H3K14, H4K8 und H4K12 in Oozyten von PARP1-Aktivität, wodurch die Aktivität
Mäusen während der postovulatorischen von LINE1-Retrotransposons durch ADP-­
Alterung langsam ansteigt und dass eine Ribosylierung des Corepressorproteins
Erhöhung des Acetylierungsniveaus durch TRIM28 (Tripartite motif containing 28)
Trichostatin die postovulatorische Alterung erhöht wird (Van Meter et al. 2014). Die
beschleunigen kann (Huang et al. 2007). Überexpression von SIRT6 in Säugetieren
Trichostatin ist ein Antibiotikum, das auch verlängert die Lebensdauer von männlichen
gegen Pilze wirksam ist, es blockiert selektiv Mäusen, wodurch die IGF1-Signalgebung
Histon-Deacetylasen (HDAC) der Klassen in weißem Fettgewebe verringert wird.
228 A. Menzel und B. Weber

10.4.2 Mikro-RNAs und Inc-RNAs ein optimales Leben und eine optimale Zell-
form ist die Erhaltung der Genomstabilität,
10.4.2.1 Mikro-RNAs die die Funktion und die getreue Über-
MicroRNAs (miRNA) sind kleine, nicht ko- tragung genetischer Informationen gewähr-
dierende RNA-Moleküle, die etwa 22 Nuk- leistet (Munoz-Culla et al. 2017). Die Evolu-
leotide lang sind. MiRNA-Gene werden bis tion der Expression von lncRNAs ändert
zu 40 % in Introns oder sogar in den Exons sich mit dem chronologischen Alter. Tat-
anderer Gene gefunden. MiRNAs funktio- sächlich liegt im Zeitraum zwischen 47 und
nieren durch Basenpaarung mit komple- 54 Jahren die Periode, in dem die Expression
mentären Sequenzen in mRNA-­Molekülen. von lncRNA am stärksten nach oben oder
Als Ergebnis wird die Expression dieser unten gestört ist.
mRNA-Moleküle durch einen oder mehrere
der im Folgenden beschriebenen Prozesse
unterdrückt. 10.5 Biologische Uhren
Durch Spaltung des mRNA-Strangs in
zwei Teile kommt es zur: Der Begriff der biologischen Uhr oder der
55 Destabilisierung von mRNA durch Ver- Alterungsuhr ist ein Ansatz, um das chrono-
kürzung des Poly-A-Schwanzes logische Alter mit dem tatsächlichen bio-
55 Ineffizienten Translation von mRNA in logischen Alter zu vergleichen. Es gibt eine
Proteine an den Ribosomen ganze Reihe von Ansätzen, eine solche Uhr
zu konzipieren. Die heute wichtigsten Uhren
Aus pathologischer Sicht führen Änderun- sind zum einen die Methylierungsuhr nach
10 gen der zellulären Homöostase zur Modula- Horvath und zum anderen die Messung der
tion der molekularen Funktion der Zellen. Telomerlänge.
Als Ergebnis wird die miRNA-­Expression
dereguliert. Rezente Studien haben gezeigt,
dass miRNAs potenzielle Indikatoren für 10.5.1 Horvath‘s clock
Alterung und altersbedingte Erkrankungen
sind. Tatsächlich wurde die zirkulierende Mithilfe der DNA-Methylierung von CpG-­
Rate von miRNAs als potenzieller Bio- Inseln, die vor den Genen lokalisiert sind,
marker zur Bewertung von Alterung und hat der Biostatistiker Steve Horvath einen
Alterungsstörungen (Kumar et al. 2017; Vic- Satz von 353 Cytosin-Methylierungsstellen
toria et al. 2017) verwendet, z. B. im Falle der identifiziert, die am besten mit dem chrono-
Alzheimer-Krankheit (Reddy et al. 2017). logischen Alter des Menschen korreliert
sind. Diese CpG-Stellen vor den Genen wer-
10.4.2.2 Lange, nicht den in bestimmten Lebenssituationen me-
kodierende RNA thyliert und in anderen demethyliert. Die
Lange, nicht kodierende RNA (lncRNA) Abweichung zwischen dem biologischen
sind RNA-Moleküle, die nicht in ein Protein DNA-Methylierungsalter und dem chrono-
translatiert werden. Es gibt mehrere Grup- logischen Alter eines Individuums gibt Auf-
pen von langen, nicht kodierenden RNAs, schluss über den tatsächlichen Alterungs-
die an vielen zellulären Prozessen beteiligt zustand des Individuums. Laut Horvath
sind. Sie dienen auch als Vermittler und als sind schnellere epigenetische Uhren negativ
Ziel der Kalorienreduzierung und ver- mit Langlebigkeit und positiv mit chroni-
längern somit die Lebensdauer (Abraham schen Erkrankungen assoziiert (Petkovich
et al. 2017). Eine Grundvoraussetzung für et al. 2017).
Genetik und Epigenetik des Alterns
229 10
Auf DNA-Methylierung basierende wirkungen auf die Anpassung an exogene
Biomarker, die häufig als „epigenetische und endogene Stressoren. Faktoren, die mit
­Alterungsmarker“ oder „epigenetische Uhren“ Stressresistenz zusammenhängen, sind mit
bezeichnet werden, ermöglichen eine extrem der Lebenserwartung und Alterung assozi-
gute Abschätzung für das chronologische iert (Finch 2010; Levine und Crimmins 2016;
Alter des Individuums (Bocklandt et al. 2011). Zhou et al. 2011).
Diese Abschätzung ist für die meisten Ge- Dieses erklärt auch zum Teil ein Ergeb-
webearten valide, einschließlich Vollblut, Ge- nis der Studie, dass die Korrelation von
hirn, Brust, Niere, Leber, Lunge, Speichel und PhenoAge mit der Sterblichkeit für Raucher
verschiedene Zelltypen, einschließlich CD4- + höher war als für Nichtraucher. Unter Um-
T-Zellen, Monozyten, B-Zellen Gliazellen ständen kann man PhenoAge für eine an-
und Neuronen (Martin-Subero und Oakes geborene erhöhte Anfälligkeit für Alterungs-
2018), (Chen et al. 2016). stressoren wie Zigarettenrauch verwenden.
Obwohl diese epigenetische Uhr das
tatsächliche biologische Alter recht exakt
widerspiegelt und sehr gut mit alters- 10.5.2 Telomere
bedingten Erkrankungen übereinstimmt,
berücksichtigt sie keine Umweltfaktoren, Als Telomere bezeichnet man die Chromo-
die ebenfalls einen Einfluss auf das Altern somenenden, die aus repetitiver DNA und
haben (Horvath 2013). einem Proteinkomplex bestehen. Die
Externe Faktoren wie Rauchen und Adi- Telomerlänge ist bei der Geburt maximal
positas, im Allgemeinen also der Lebensstil, und nimmt mit dem Alter allmählich ab,
beeinflussen die epigenetische Uhr ebenfalls. somit kann man die Telomerlänge als Bio-
Um diesen Faktoren Rechnung zu tragen, marker für das biologische Alter verwenden.
hat Horwarth im Jahr 2018 seine ursprüng- Aufgrund der Aktivität des Enzyms Telome-
liche Uhr optimiert und eine neue Uhr na- rase, das zusammen mit den Telomeren eine
mens „PhenoAge“ etabliert. Für diese neue enzymatische Einheit bildet, kann die
epigenetische Uhr verwendete er Daten aus Telomerlänge beibehalten respektive ver-
einer klinischen Studie, NHANES IV, in längert werden (Pavlov et al. 2017). Die
der historische Blutproben aus den 1990er-­ Telomerlänge hängt z. B. auch mit dem
Jahren analysiert wurden, und kombinierte Risikoallel APOE4 für die Alzheimer-Er-
die Ergebnisse mit Angaben aus Kranken- krankung zusammen (Wikgren et al. 2012).
hausakten und Sterbeurkunden der Pro- APOE4-­ Allelträger besitzen kürzere Telo-
banden, um nach Methylierungsstellen mere und ein erhöhtes Risiko, an Alzheimer
zu suchen, die am besten mit den alters- zu erkranken. Es besteht auch eine enge Be-
bedingten Gesundheitsergebnissen korre- ziehung zwischen Telomerlänge und psychi-
lierten. Das Ergebnis war die phänotypische schem Stress (Mathur et al. 2016).
Uhr, DNAm PhenoAge. Mit dieser aktuel- Ein erhöhtes Risiko für Malignome
len Uhr werden 513 Methylierungsstellen zur und den Alterungsprozess ist ebenfalls mit
Vorhersage des biologischen Alterns ana- Änderungen der Telomerlänge und der
lysiert (Levine et al. 2018). Der Anstieg des Telomerase-­ Aktivität verbunden (Zvereva
DNA-Pheno-Alters ist mit einer erhöhten et al. 2010). Mit jedem mitotischen Zyklus
Aktivierung pro-inflammatorischer Stoff- geht eine bestimmte Anzahl von Nukleo-
wechselwege wie NFKb verbunden, erhöhter tiden verloren, die zur Verkürzung der Te-
Interferon-(IFN-)Signalisierung und einer lomere führt und zelluläre Seneszenz ver-
Erniedrigung der DNA-­Reparaturkapazität. ursacht. Die Bedeutung der Telomerlänge
Viele dieser Stoffwechselwege haben Aus- in altersbedingten Erkrankungen des Men-
230 A. Menzel und B. Weber

schen wird daran erkannt, dass in d ­ iesen und somit Stammzellen wieder ähnlicher
Erkrankungen aufgrund des oxidativen werden, haben lange Telomere und eine
Stresses und einer erhöhten Entzündung aktive Telomerase. Ein gesunder Lebens-
verkürzte Telomere vorkommen. Somit stil verhindert die Verkürzung der Telomere
kann die Länge von Leukozyten-Telomeren und ist mit Sicherheit zu empfehlen. Für
als potenzieller Marker für die kumulative eine Gentherapie am Telomerase-Gen ist es
Wirkung des Alterns und die Belastung aber noch zu früh. Obwohl Liz Parrish, Lei-
durch oxidativen Stress auf einen Organis- terin der Biotech Firma „Bioviva“, im Jahre
mus dienen (von Zglinicki und Martin-Ruiz 2015 in Asien das Telomerease-Gen bei sich
2005). Obwohl sich die Telomere mit zu- selbst durch eine Gentherapie manipulie-
nehmendem Alter verkürzen, ist diese ren ließ, sodass die Telomerase wieder aktiv
Abnahme der Telomerlänge nicht unver- wurde, ist dies als einzelnes Experiment zu
meidlich und kann durch einen gesunden betrachten, das im Moment noch im Gange
Lebensstil verzögert werden. So verhindern ist. Auf ihrer Homepage werden zwar
z. B. mehrfach ungesättigte Fettsäuren und immer die jüngsten Daten ihres Gesund-
Vitamin D die Geschwindigkeit, mit der sich heitszustandes und der Telomerlänge ver-
Telomere verkürzen (Richards et al. 2007; öffentlicht. Laut den letzten Angaben haben
Russo 2009). sich in drei Jahren die Telomere bei Liz Par-
Höhere Konzentrationen von Omega-­3-­ rish um 15 % verlängert, ohne dass Krebs-
Fettsäuren (EPA und DHA) verringern so- zellen nachgewiesen wurden. Der Zeitraum
wohl die Verkürzung der Telomere als auch von drei Jahren ist aber zu kurz, um eine
den oxidativen Stress und die Entzündung Gesamtbeurteilung abzugeben.
10 innerhalb einer Zelle (Cassidy et al. 2010).
Vitamin D spielt eine positive Rolle in alters-
bedingten Erkrankungen und ist mit der Er- 10.6 Präventions- und
haltung der Telomerlänge assoziiert.
Alterung und die Verkürzung von Telo- Therapiemöglichkeiten
meren sind somit voneinander abhängige
Prozesse. Ob die allmähliche Verkürzung 10.6.1 Vorbeugung
der Telomere im Laufe der Zeit eine der
Hauptursachen für das Altern ist oder aber 10.6.1.1 Kalorische Restriktion
eine Folgereaktion des Alterns und anderer Die Auswirkungen der kalorischen Restrik-
Umweltfaktoren ist, bleibt umstritten. tion ohne Mangelzustand an Nährstoffen in
Neuere Untersuchungen deuten auch Bezug auf die Langlebigkeit wurde bei unter-
darauf hin, dass das Altern durch Aktivie- schiedlichen Tieren, von Caenorhabditis ele-
rung der Telomerase rückgängig gemacht gans über Drosophila melanogaster, Mäusen
werden kann. Insbesondere kann die vor- und auch in Menschenaffen untersucht.
zeitige Alterung in Telomerase-defizienten Unterernährte Tiere haben im Durchschnitt
Mäusen revertiert werden, wenn die Telo- eine längere Lebensdauer als Tiere, die nach
merase in diesen Mäusen wieder genetisch Belieben gefüttert werden. In Bezug auf die
aktiviert wird (Lopez-Otin et al. 2013; Parks durchschnittliche Lebensdauer beträgt der
und Stone 2017). Um durch das Verlängern Zugewinn an Lebensdauer bei der Ratte ca.
der Telomere ebenfalls eine Verlängerung ein Jahr. Derzeit wird geschätzt, dass eine
der Lebensspanne im Menschen zu erzielen, nach dem Wachstumsende beginnende
ist ein verlockender therapeutischer Ansatz, Nahrungsrestriktion die Langlebigkeit dieser
der jedoch in letzter Konsequenz viele Risi- Tiere in der Größenordnung von 30–40 % er-
ken birgt. Krebszellen, die durch einen Ver- höht. Die Einschränkung der Nahrung hat
lust an Differenzierung charakterisiert sind positive Auswirkungen auf die Alterung, da
Genetik und Epigenetik des Alterns
231 10
das Auftreten von Krankheiten und Tumo- für die schützende Wirkung der Kalorien-
ren verzögert wird. Eine Kalorienrestriktion reduktion sein. Tatsächlich zeigten die Rat-
wirkt sich jedoch nicht nur positiv aus (Bond ten einen Anstieg der Corticosteroid-
et al. 1989). Beispielsweise sind unterernährte Hormone im Blut, was wahrscheinlich dazu
Ratten weniger resistent gegen Kälte als nor- führt, dass sie eine gute Immunantwort auf-
mal gefütterte (Campbell und Richardson rechterhalten und verminderte Entzündungs-
1988). Trotz dieser wenigen negativen Ergeb- reaktionen aufweisen.
nisse scheint es so zu sein, dass Ratten und Endokrine Veränderungen im Zu-
Mäuse, die unter Kalorienrestriktion ge- sammenhang mit kurzfristiger kalorischer
züchtet werden, länger leben, weniger schnell Deprivation sind in Nagetiermodellen gut
altern und weniger krank sind, als wenn sie beschrieben (Shimokawa und Higami 2001).
nach Belieben gefüttert werden. Infolge- Viele dieser Veränderungen wurden auch
dessen hätte die kalorische Restriktion einen beim Menschen beschrieben und umfassen
pleiotropen Effekt, was es derzeit unmöglich eine Abnahme von Trijodthyronin (Shimo-
macht, einen einzelnen Mechanismus zu defi- kawa und Higami 2001), eine Erhöhung
nieren, der die Verbesserung der Langlebig- der Cortisolsekretion (Fichter et al. 1986)
keit erklärt. Kalorienreduzierung kann oxi- und eine Abnahme der Gonadenfunktion.
dativen Stress im Körper und nicht- In einer 48-stündigen Langzeitstudie an
enzymatische Glykosylierungsphänomene Mäusen zeigten Ahima et al. (Ahima et al.
reduzieren, es können jedoch auch andere 1996), dass die Reduktion des Leptins,
Wirkmechanismen involviert sein. Allein die durch den Hungerzustand bedingt, zu einer
Einschränkung des Fettes als Nahrungs- verminderten Aktivität der Gonaden- und
mittel erhöht beispielsweise die Langlebigkeit Schilddrüsenfunktion führt, dafür aber die
nur mäßig und uneinheitlich. Eine zweite Aktivität der Nebennierenrinde zunahm. Es
Hypothese lautet: Da es offensichtlich auf wurde lange angenommen, dass das neuro-
die Menge an Kalorien ankommt, führt endokrine System einige der Anti-Aging-­
Kalorienrestriktion ohne Mangel zu einer Wirkungen der kalorischen Restriktion
geringeren Energieerzeugung als bei Tieren, koordiniert und integriert (Everitt 2003;
die bis zur Sättigung gefüttert werden. Der Everitt et al. 1980), jedoch ist wenig über
Energieaufwand bleibt jedoch für beide Tier- die durch chronische kalorische Restriktion
gruppen gleich (Gjems 2014). Es scheint, modifizierten neuroendokrinen Signalwege
dass der Körper eine konstante Stoffwechsel- bekannt (Armario et al. 1987; Herlihy et al.
rate aufrechterhält, indem er das Körper- 1990; Sabatino et al. 1991) .
gewicht an die verfügbare Nahrung anpasst.
Eine dritte Hypothese basiert auf der Theo- 10.6.1.2 Senolytika
rie der freien Radikale. Unterernährte Tiere Senolytika sind eine Klasse von Medika-
haben geringere Konzentrationen an freien menten, die alternde Zellen selektiv ent-
Radikalen und daher weniger oxidativen fernen. In einer Studie von Kirkland und
Stress. Während die Auswirkungen der kalo- Tchkonia (Kirkland und Tchkonia 2017)
rischen Restriktion auf antioxidative En- wurde eine Kombination von Dasatinib und
zyme unklar sind (Sohal et al. 1994), ist die Quercetin verwendet, um zu untersuchen,
entscheidende Rolle der freien Radikale beim ob diese senolytische Kombination die
Altern inzwischen bekannt. Die letzte Hypo- durch alternde Zellen verursachte physische
these geht davon aus, dass die kalorische Ein- Dysfunktion verlangsamen kann. Dasatinib
schränkung eine Belastung darstellt, auf die wird zur Behandlung einiger Formen der
der Körper reagieren muss. Das neuroendo- Leukämie angewendet, während Quercetin
krine System und insbesondere die Anti-­ ein Flavonoid ist, das in manchen Früchten
Stress-­Hormone könnten dann die Ursache und Gemüsen vorkommt. Eine zweiwöchige
232 A. Menzel und B. Weber

Behandlung in sehr alten Mäusen mit die- 10.6.1.4 NADH


sem Dasatinib/Quercetin-Gemisch zeigt NADH ist die reduzierte Form von NAD+,
eine Steigerung der Langlebigkeit von 36 %. einem wichtigen Cofaktor in mehreren zel-
Derzeit werden mehrere senolytische lulären Prozessen, wie z. B. der Histon-­
Mittel, meistens im Mausmodell, untersucht Deacetylierung in Zusammenarbeit mit Sir-
(Baumann 2018). Einige Krebsmedikamente tuinen und dem DNA-Reparaturprozess.
können in niedrigen Dosen das Altern und Die Supplementierung mit NAD+-Vorläu-
altersbedingte Erkrankungen verlangsamen fern wie Nicotinamid-Ribosid oder NADH
(Blagosklonny 2013b). Die gezielte Be- scheint den Zustand einiger Patienten mit
kämpfung von „Targets“ in Krebsstoff- altersbedingten Pathologien wie Herz-Kreis-
wechselwegen mit Antikrebsmitteln kann lauf-Erkrankungen oder Erkrankungen im
Auswirkungen auf die Langlebigkeit haben, Zusammenhang mit der mitochondrialen
diese Arzneimittel vermitteln einen Schutz Dysfunktion zu verbessern (Martens et al.
vor Stoffwechselerkrankungen während des 2018). Diese Vorläufer haben eine mimeti-
Alterns, unabhängig von den Wirkungen auf sche Wirkung der durch Kalorien-
die Krebserkrankung. Ein Medikament na- reduzierung erzielten Wirkungen (Lin et al.
mens Navitoclax, auch als ABT-263 bekannt, 2000; Mouchiroud et al. 2013). Diese Ergeb-
wurde zunächst als Krebsmedikament unter- nisse können durch die Tatsache erklärt wer-
sucht (Shoemaker et al. 2008). Navitoclax den, dass die Konzentration von NAD+ mit
wirkt auch gegen das Altern von hämato- dem Alter abnimmt und dass diese Ab-
poetischen Stammzellen (Chang et al. 2016). nahme wahrscheinlich eine Abnahme der
Sirtuin-Aktivität und der DNA-Reparatur-
10 10.6.1.3 Nahrungsergänzungs- enzyme induziert (Yoshino et al. 2011; Zhu
mittel et al. 2015a).
Nahrungsergänzungsmittel sind vor allem
dann sinnvoll, wenn es nicht möglich ist, mit 10.6.1.5 Resveratrol
der Ernährung ausreichend schützende Resveratrol ist das wohl bekannteste Mimeti-
Oligoelemente zuzuführen. kum der kalorischen Restriktion. Seine in-
Externe Antioxidantien in Form von Vi- duzierende Wirkung auf die Sirtuine, ins-
taminen, vor allem Vitamin C und E, sind besondere auf SIRT1, macht Resveratrol zu
negativ mit dem Altern korreliert (Thomas einem Anti-Aging-Mittel, das aus natürlichen
2006). B-Vitamine sind vor allem sinnvoll Stoffen wie der roten Weintraube oder aus
in der Vorbeugung der Hirnalterung (Sel- Beeren gewonnen wird (Camins et al. 2009; Li
hub et al. 2010). Catechine aus grünem et al. 2017). Resveratrol besitzt unter ande-
Tee (Assuncao und Andrade 2015) und rem folgende Eigenschaften: antioxidative
NAD-­Vorläufermoleküle wie Nicotinamid-­ Wirkung, Hemmung der Zellalterung und
Mononucleotid (NMN) und Ubichinon sind Apoptose, Stimulierung der Telomerase-Ak-
vor allem für den Schutz der Mitochondrien tivität sowie die Aktivierung der FOXO3a-Ex-
zu empfehlen (Hernandez-Camacho et al. pression. Es besitzt ebenfalls eine protektive
2018; Rajman et al. 2018). Man sollte aber Wirkung gegen verschiedene altersbedingte
auch auf eine ausreichende Zufuhr von Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreis-
Mikronährstoffen, vor allem Zn, Cu, Fe, Mn lauf-Erkrankungen, neurodegenerative Er-
achten. Sie spielen eine entscheidende Rolle krankungen oder Adipositas. Der Nutzen
sowohl bei der Aufrechterhaltung und Ver- seiner Anwendung in der Krebstherapie oder
stärkung der Immun- und Antioxidations- bei einer nichtalkoholischen Fettleber-
leistung (Mocchegiani et al. 2012; Parmalee erkrankung ist w ­idersprüchlich respektive
und Aschner 2016; Prasad 2008). mehrdeutig (Berman et al. 2017).
Genetik und Epigenetik des Alterns
233 10
10.6.1.6 Metformin mTORC2 bezeichnet. Über mTORC2 ist
Metformin ist ein Medikament zur Be- wenig bekannt, dafür ist die Wirkungs-
handlung von Diabetes Typ 2. Die Anti- weise von mTORC1 sehr gut untersucht.
Aging-­ Wirkung von Metformin geht weit mTORC1 wird durch Aminosäuren akti-
über seine antidiabetische Wirkung hinaus. viert (Bar-­Peled und Sabatini 2014). Nach
Tatsächlich aktiviert Metformin AMPK der Aktivierung sendet der mTORC1-Kom-
und inhibiert den mTORC1-Stoffwechsel- plex Signale in den Zellkern, wo spezi-
weg. Es führt ebenfalls zu einer Verringerung fische Gene aktiviert werden. Diese Gene
der Insulinresistenz und folglich zu einer repräsentieren mehrere Gruppen, die für
Verringerung der Insulinsekretion, zur In- die Synthese von Proteinen, Lipiden und
hibierung des Komplexes 1 der mitochond- Lysosomen sowie für Autophagie, den Zell-
rialen Atmungskette, die für die Produktion zyklus, das Wachstum, den Stoffwechsel, die
eines Teils der reaktiven Sauerstoffspezies Stressreaktion und die Funktion der Mito-
verantwortlich ist. Metformin ermöglicht chondrien verantwortlich sind (Laplante
auch eine verbesserte DNA-­Reparatur, ver- und Sabatini 2009).
ringerte Entzündungsreaktionen und ver- Nährstoffe, insbesondere Aminosäuren,
ringerte zelluläre Seneszenz (Camins et al. werden also in die Zelle transportiert und
2009; Garg et al. 2017; Podhorecka et al. aktivieren eine Gruppe von Proteinen, die
2017). als RAGs bezeichnet werden. Diese Pro-
teine sind in den Membranen von Endoso-
10.6.1.7 Rapamicin men und Lysosomen lokalisiert. Zusätzlich
Wissenschaftler der Pharmafirma Wyeth erfasst mTOR auch das Vorhandensein von
entdeckten durch Zufall in einer Boden- Wachstumsfaktoren. Beispielsweise binden
probe, die sie im Jahr 1965 auf den Oster- Insulin und IGF-1 an den Insulinrezeptor
inseln entnahmen, dass die Bodenbakterien und induzieren eine Reihe von Wechsel-
Streptomyces hygroscopicus eine Ver- wirkungen mit verschiedenen Molekülen.
bindung sekretierten, die starke immun- Das Signal wird auf ein Molekül namens
suppressive Eigenschaften aufwies. Nach RHEB übertragen. RHEB aktiviert zu-
dem polynesischen Inselnamen Rapa Nui sammen mit RAG-Proteinen mTORC1
bezeichneten sie die Verbindung als Rapa- (Groenewoud und Zwartkruis 2013). Das
mycin. Es war klar, dass es ein Immunsup- heißt, Aminosäuren sind für die Aktivie-
pressivum war, aber niemand wusste zu Be- rung von mTORC1 und damit für dessen
ginn, wie die Substanz genau wirkt. negative Auswirkungen auf die Alterung ab-
Rapamycin dringt in die Zelle ein, um ein solut notwendig.
bestimmtes Protein zu binden. Das Protein Das Faszinierende ist, dass ebenfalls der
wurde als mTOR (target of rapamycin) be- Energiestatus der Zelle mTORC1 induziert.
zeichnet (Seto 2012). mTORC1 weiß also, wie viel Energie der
Die Funktion von mTOR wurde in vielen Zelle im Moment zur Verfügung steht, es
molekularbiologischen Studien aufgedeckt. wird die Anzahl der ATP-Moleküle erfasst.
Es stellte sich heraus, dass es sich um einen AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase) in-
Schalter handelt, der in der Lage ist, das aktiviert im Falle eines niedrigen Energie-
Zellwachstum ein- bzw. auszuschalten. niveaus, d. h. bei niedrigem ATP-Gehalt,
Das mTOR-Gen codiert für das mTOR-­ mTORC1.
Protein, welches auf zwei verschiedene Oxidativer Stress wirkt ebenfalls als In-
Arten wirken kann, weil es mit anderen duktor von mTORC1 (Heberle et al. 2015).
Molekülen zwei Komplexe ausbilden kann. Oxidativer Stress führt zu schlecht funktio-
Diese Komplexe werden als mTORC1 und nierenden Mitochondrien, die den Riesen-
234 A. Menzel und B. Weber

anteil der zellulären Energie (ATP) produ- zeichnet (iPSc). In den iPSc unterdrücken die
zieren. Daher wird AMPK aktiv und fährt Yamanaka-Transkriptionsfaktoren Gene, die
mTORC1 herunter. DNA-Schäden ver- für die Zelldifferenzierung verantwortlich
wenden einen anderen Weg, den, als der den sind. Diese Methode wurde in Tiermodellen,
das Tumor-Suppressor-Gen p53 benötigt aber auch am Menschen getestet. Tatsächlich
und mTORC1 inaktiviert (Hasty et al. 2013). haben Yamanaka und ihr Team (2007) ge-
Dies ist eine Möglichkeit für die Zelle, zeigt, dass es möglich ist, humane Fibro-
eine Pause einzulegen und Prozesse zu redu- blasten in embryonale Stammzellen zu de-dif-
zieren, die viele Ressourcen erfordern, und ferenzieren (Takahashi et al. 2007). Die
sich selbst zu reparieren und zu überleben, therapeutischen Anwendungen dieser Me-
bis der Stress wegfällt. thode sind für die Anti-Aging-Medizin revo-
Zusammenfassend kann man also sagen, lutionär. In der Tat hat sich bei Labortieren
dass mTOR für das Altern äußerst wichtig gezeigt, dass es möglich ist, kranke Zellen zu
ist. Es bildet zwei Komplexe, die sich unter- de-differenzieren und eine signifikante Ver-
schiedlich verhalten. mTORC1 wird durch besserung des Zustands des Tieres zu er-
verschiedene Faktoren wie Aminosäuren, zielen. Unter den mit Yamanaka-­Faktoren
Wachstumsfaktoren, Energie und Stress behandelten Pathologien befinden sich:
aktiviert, was für das Altern schlecht ist. Sichelzellkrankheit (Nori et al. 2011),
Wachstumsfaktoren aktivieren mTORC2, Parkinson-Krankheit (Wernig et al. 2008),
eine Tatsache, die ebenfalls für die Lang- Veränderungen des Rückenmarks (Higgs
lebigkeit ungünstig ist. 2008).
Zurzeit hat diese Methode noch Ein-
10 schränkungen in der Humanmedizin, von
10.6.2 Yamanaka-Faktoren denen die beiden wichtigsten folgende sind:
55 Die Vektoren, die der Einführung der
Die Entdeckung dieser Faktoren geht auf die vier Faktoren dienen, sind virale Vek-
japanischen Wissenschaftlerin Shynia Yama- toren; es ist nicht zu 100 % sicher, dass
naka aus dem Jahr 2006 zurück, die ihr 2012 diese Vektoren immer nur an der spezi-
den Nobelpreis einbrachte. Yamanaka ver- fischen Stelle integrieren. Die Integration
mutete, dass jede Stammzelle oder hoch- an unerwünschten Stellen kann zur Ak-
differenzierte Zelle wieder zu einer pluri- tivierung oder Deaktivierung von lebens-
potenten Stammzelle werden kann, indem notwendigen Genen führen.
man das entsprechende Differenzierungs- 55 Zwei Yamanaka-Transkriptionsfakto-
programm deaktiviert. Ein Schlüsselexperi- ren sind Onkogene (Klf4 und c-Myc),
ment von Yamanaka bestand darin, bereits und in Zellen, die dieser De-differen-
differenzierte Zellen durch die Einführung zierung unterzogen wurden, wurde eine
von nur vier Transkriptionsfaktoren (Oct3/4, Zunahme der Expression karzinogener
Sox2, Klf4, c-Myc) zu de-differenzieren und Gene beobachtet (Gutierrez-Aranda
wieder in embryonale Stammzellen zu über- et al. 2010; Zhang et al. 2012).
führen. Somit sind diese bereits differenzier-
ten Zellen wieder pluripotent geworden und . Tab. 10.1 gibt einen Überblick zu Präven-
haben dieselben Eigenschaften wie embryo- tions- und Therapiemöglichkeiten in Ab-
nale Stammzellen, insbesondere die Eigen- hängigkeit von veränderten Laborwerten
schaft der Selbstregeneration (Takahashi und bzw. Genvarianten in Bezug auf ApoE.
Yamanaka 2006). Dieser Zelltyp wird jetzt (Siehe auch hierzu das Kapitel „Altern mes-
als induzierte pluripotente Stammzellen be- sen – Biomarker des Alterungsprozesses“.)
Genetik und Epigenetik des Alterns
235 10

..      Tab. 10.1 Anti-Aging-Biomarker und damit verbundene Empfehlungen

Biomarker Gemessene(r) Empfehlungen bei Werten außerhalb der Referenz


Wert(e) bzw. Norm bzw. Referenzbereich
Genotypen

DHEA erniedrigt Supplementation mit DHEA (Corona et al.


Körperliche Aktivität 2013)
Stress Management (Heaney et al.
Supplementation mit Melatonin 2013)
(McCraty et al.
1998)
(Pawlikowski et al.
2002)
Cortisol erhöht Körperliche Aktivität (Heaney et al.
Stress-Management 2013)
Yoga (McCraty et al.
Qualität des Schlafens 1998)
(Thirthalli et al.
2013)
(Bassett et al.
2015)
Geschlechts- erniedrigt Supplementation mit Testosteron (Decaroli und
hormone Eine Testosteronsupplementation Rochira 2017)
verbessert die Wirksamkeit der Östrogen- (Cappelletti und
therapie bei Frauen Wallen 2016)
Körperliche Aktivität verbessert den (Hawkins et al.
Testosteronspiegel bei Männern 2008)
Körperliche Aktivität bringt die (Ennour-Idrissi
Geschlechtshormone der Frau ins et al. 2015)
Gleichgewicht
TSH erhöht Supplementation mit: (Talaei et al. 2018)
Vitamin D (Andrade et al.
Selen 2018; Ventura
Zink et al. 2017)
Vitamin A (Severo et al.
Omega 3 2019)
(Farhangi et al.
2012)
(Souza et al. 2010)
Oxidativer erhöht Supplementation mit: (Liu et al. 2016)
Stress Ubichinon (Traber und
Vitamin C Stevens 2011)
Vitamin E (Traber und
Selen Stevens 2011)
Glutathion (Wang et al. 2017)
N-Acetyl-Cystein (Richie Jr. et al.
Polyphenolen 2015)
(Kerksick und
Willoughby 2005)
(Beyer et al. 2017;
Speer et al. 2019)
(Fortsetzung)
236 A. Menzel und B. Weber

..      Tab. 10.1 (Fortsetzung)

Biomarker Gemessene(r) Empfehlungen bei Werten außerhalb der Referenz


Wert(e) bzw. Norm bzw. Referenzbereich
Genotypen

Inflammati- erhöht Supplementation mit: (Tabrizi et al.


ons- Marker Kurkumin 2019)
Omega 3 (Li et al. 2019)
Polyphenolen (Speer et al. 2019)
Körperliche Aktivität (Woods et al.
Entzündungshemmende Diät, reich an 2012)
Obst und Gemüse und Körnern (Tyrovolas et al.
Stress-Management 2018)
(Lavretsky und
Newhouse 2012)
LDLox erhöht Supplementation mit: (Richie Jr. et al.
Glutathion 2015)
Berberin (Ju et al. 2018)
Statine (Cholesterol
Resveratrol Treatment Trialists
Gesteigerter Verzehr von Meeresfrüchten, et al. 2012)
Obst, Gemüse und Samen und Reduktion (Marques et al.
des Fleischverzehrs 2018)
Lebensmittel mit niedrigem Fett- und (Casas et al. 2018)
10 Cholesteringehalt und reich an Omega-3-
und -9-Fettsäuren
(Casas et al. 2018)

APOE E2E2 Statine (Fernandez-Sanz


Genotypisie- E2E3 Berberin et al. 2019)
rung (Zuccaro et al.
2007)
(Ju et al. 2018)
E2E4 Ballaststoffreiche Ernährung (Fernandez-Sanz
Fett- und Cholesterin-arme Ernährung et al. 2019)
E3E3 Ausgewogene mediterrane Ernährung, (Fernandez-Sanz
reich an Meeresfrüchten, Obst und et al. 2019)
Gemüse
E3E4 Hypokalorische Ernährung (Fernandez-Sanz
E4E4 Körperliche Aktivität et al. 2019)
Kein Alkohol und Tabakkonsum (Bos et al. 2019)
Aktivitäten durchführen, die die
kognitiven Funktionen aufrechterhalten
und entwickeln (Musik, manuelle und
soziale Aktivitäten)
Omega 3
Vitamin D
Genetik und Epigenetik des Alterns
237 10
10.7  usblick: Was bringt uns die
A Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit von
Zukunft? Mäusen (Zhu et al. 2015b).
Entwicklung von Resveratrol ähnlichen
Das Altern ist ein komplexes und multi- Substanzen. Resveratrol hat eine positive
faktorielles Phänomen. Es gibt kein ein- Wirkung auf Stress, Herzkreislauf, Gehirn-
ziges biologisches Modell, das alle be- funktion und Gelenkentzündungen (Glie-
kannten Mechanismen des Alterns für sich mann et al. 2013).
allein erklären kann. Altern ist ein multi- Alk5-Kinase-Inhibitoren. In Labor-
kausales Phänomen, das folgende Bestand- tests mit Mäusen zeigte sich, dass diese
teile enthält: eine partielle genetische Pro- Medikamente alternde Muskeln und Hirn-
grammierung, eine physikalische Evolution gewebe wieder verjüngen können (Yousef
biologischer Strukturen und einer Reihe et al. 2015).
von nicht deterministischen Zufallsereig- Rapamycin: In Labortests konnten
nissen. Evolutionstheorien zeigen, dass Verbesserung des Energiestoffwechsels,
mehr als 100 Gene an der Entwicklung der der Verlängerung der Lebensdauer und
Langlebigkeit beteiligt sind. Parallel dazu der Behandlung von altersbedingten Er-
weisen stochastische Theorien den re- krankungen nachgewiesen werden (Ehnin-
aktiven Sauerstoffspezies eine über- ger et al. 2014).
geordnete Rolle zu, weil sie für Zellver- Metformin: Dieses Medikament wurde
änderungen verantwortlich sind, die durch über Jahrzehnte zur Behandlung von Dia-
oxidativen Stress verantwortlich sind, der betes eingesetzt. Bei Labortieren, die mit
das Altern begünstigt. Das Phänomen der Metformin behandelt wurden, trat eine
Glykation trägt ebenfalls zum Alterungs- angenehme Nebenwirkung auf: Sie lebten
prozess bei. Alterung tritt also auf allen länger als Kontrolltiere (Martin-Montalvo
molekularen, zellulären und organischen et al. 2013). Die US-amerikanische FDA
Ebenen auf. Es gibt noch keine universelle hat Studien mit Metformin genehmigt, um
und einzigartige Theorie des Alterns. Der zu sehen, ob ähnliche Ergebnisse beim Men-
theoretische Ansatz, der die komplexe und schen wie im Tierversuch erzielt werden kön-
multifaktorielle Natur des Alterns berück- nen. Interessanterweise konnte Berberin, ein
sichtigt, ist letztlich die wahrscheinlichste Alkaloid, das z. B. in der Wurzelrinde der
und rationalste Theorie. Die Genetik ist die Berberitze vorkommt, die Lebenspanne in
Wurzel des Alterns, die weitgehend von sto- der Fruchtfliege Drosophila melanogaster
chastischen Ereignissen beeinflusst wird, ebenfalls verlängern (Navrotskaya et al.
was zu einer erhöhten Anfälligkeit für 2012).
Alterungsprozesse führt. Man arbeitet zurzeit aber ebenfalls an
Zurzeit schon verwendet und in Zukunft komplett neuen Technologien, welche die
mit Sicherheit weiterentwickelt ist der Ein- Medizin in Zukunft prägen werden:
satz folgender Substanzen: Ersatz kompletter Organe: Ziel ist es,
Senolytika: Diese Substanzen entfernen ausfallende Organe durch bessere, lang-
seneszente Zellen aus dem Organismus und lebigere und abweisungsfähigere künst-
reduzieren den SASP-Phänotyp. Besonders liche Organe zu ersetzen. Vielversprechend
effektiv sind Dasatinib und Quercetin. sind Experimente, die mit 3D-Druck und
Diese Wirkstoffkombination verlängerte die Stammzellen in der regenerativen Medi-
238 A. Menzel und B. Weber

zin gemacht werden (Jammalamadaka und Die mit Abstand wichtigste Neuerung
Tappa 2018; Jang 2017). Zusammen könn- auf dem Gebiet der Genomik ist aber eine
ten diese Methoden für den Organersatz Gensplicing-Technik namens CRISPR/
die durchschnittliche Lebenserwartung des Cas9. Die Cas-Gene in bakterieller DNA
Menschen in den 120er- bis 130er-Jahren er- (CRISPR-assoziierte Gene) wurden erst-
höhen, da der Tod durch Organversagen der mals 1987 entdeckt (Ishino et al. 2018) und
Vergangenheit angehören wird. gehören zum bakteriellen Immunsystem.
Die Nanotechnologie ist ein umfassender Diese Gene können spezifisches, fremdes
Begriff für jede Form von Wissenschaft, genetisches Material identifizieren und es
Technik und Technologie, die Materialien in aus den bakteriellen Zellen entfernen. Was
der Größe von 1 bis 100 Nanometer (kleiner jedoch an CRISPR/Cas9 wirklich bedeut-
als eine einzelne menschliche Zelle) misst, sam ist, besteht darin, dass wir diese Tech-
manipuliert oder integriert. Die Verwendung nik im Menschen verwenden können, um
solcher mikroskopischen Maschinen ist vorhandene DNA-Sequenzen zu entfernen
noch Jahrzehnte von der medizinischen oder neue DNA-Sequenzen hinzufügen.
Anwendung entfernt, aber wenn sie Reali- Diese Methode wird schneller, billiger, ein-
tät werden, ­injizieren uns die zukünftigen facher und genauer sein alle früher ver-
Ärzte einfach eine Nadel mit Milliarden wendeten Gentherapien (Mollanoori und
von Nanomaschinen, die dann durch unse- Teimourian 2018). Im Jahre 2015 konnte die
ren Körper schwimmen und jegliche Form Mutation der Duchenne-Muskeldystrophie
altersbedingter Schäden reparieren, die sie mit einer Multiplex CRISPR/Cas9 Methode
finden (Neil 2017). rückgängig gemacht werden (Ousterout
10 Genom: Sequenzierung und Editieren et al. 2015). Diese Technik kann dafür ein-
von Genen gesetzt werden, Stammzellen zu optimieren
Das Genom ist die Summe aller DNA-­ und wieder in den alternden Organismus zu
Sequenzen. So grundlegend dieses Wissen bringen (Patmanathan et al. 2018). Mehr
auch ist, erst vor kurzem war es uns mög- aber als die Korrektur von Genmutationen
lich, darauf zuzugreifen. Die Kosten für die in der DNA, die negativ mit dem Alterungs-
Sequenzierung von Genomen sind von ca. prozess korrelieren, ist die Änderung von
100 Millionen US-Dollar im Jahr 2001 (als epigenetischen Markern (Vojta et al. 2016),
das erste menschliche Genom sequenziert z. B. Methlygruppen, Acetylgruppen mit
wurde) auf weniger als 1000 US-Dollar im CRISPR/Cas9 vermutlich eine der vielver-
Jahr 2015 gesunken, viele Prognosen gehen sprechendsten Methoden in der Anti-­Aging-­
davon aus, dass bis 2020 die Sequenzierung Medizin der Zukunft. Man weiß, dass das
des ganzen Genoms nur ein paar Euro kos- Methylierungsmuster sich mit dem Altern
ten wird. Diese niedrigen Kosten werden ändert, das Rücksetzen dieses Musters auf
ein schnelles Testen der Gene ermöglichen, einen jugendlichen Methylierungszustand
seltene genetische Erkrankungen besser kann das Altern zum Teil rückgängig ma-
zu diagnostizieren und patientenspezi- chen.
fische Impfstoffe und Behandlungen zu Wir werden so oder so in Zukunft
entwickeln. Es wird aber ebenfalls ermög- damit konfrontiert sein, dass wir unsere
lichen, die Anfälligkeit und Prädisposition letzten Lebensjahre gesunder und akti-
für Krankheiten wie Krebs vorherzusagen, ver verbringen. Unter Umständen ist aber
man könnte diese Krankheiten auf diese Art auch damit zu rechnen, dass die Gesamt-­
und Weise jahrelang oder jahrzehntelang Lebenserwartung deutlich ansteigt. Heute,
verhindern, vor allem, wenn es um sicherere, basierend auf einer Lebenserwartung von
wirksamere Medikamente, Impfstoffe und etwa 80 bis 85 Jahren, folgen die meisten
Gesundheitsratschläge geht. Menschen in etwa folgendem Rhythmus.
Genetik und Epigenetik des Alterns
239 10
Sie gehen bis zum Alter von 22–25 Jahren Bar-Peled L, Sabatini DM (2014) Regulation of
zur Schule und erlernen einen Beruf, grün- mTORC1 by amino acids. Trends Cell Biol
24:400–406
den mit 30 Jahren eine Familie, erziehen Bassett SM, Lupis SB, Gianferante D, Rohleder N,
ihre Kinder und sparen für den Ruhestand, Wolf JM (2015) Sleep quality but not sleep quan-
bis sie 65 Jahre alt sind. Dann treten sie in tity effects on cortisol responses to acute psycho-
den Ruhestand und versuchen, ihre ver- social stress. Stress 18:638–644
bleibenden Jahre zu genießen. Dieses wird Baumann K (2018) Rejuvenating senolytics. Nat Rev
Mol Cell Biol 19:543
in einer alternden, aber gesünderen Ge- Berman AY, Motechin RA, Wiesenfeld MY, Holz
sellschaft nicht mehr möglich sein. Man MK (2017) The therapeutic potential of resver-
wird sicher mehrere Berufe ausüben, länger atrol: a review of clinical trials. NPJ Precis Oncol
arbeiten und das Leben länger genießen. 1:35. https://doi.org/10.1038/s41698-017-0038-6.
Letztlich sind also alle gesellschaftlichen Epub 2017 Sep 25. PMID: 28989978; PMCID:
PMC5630227
Gruppen – Wissenschaftler, Ethiker, Poli- Beyer KS, Stout JR, Fukuda DH, Jajtner AR, Towns-
tiker, ja der Bürger – gefragt, inwieweit er end JR, Church DD, Wang R, Riffe JJ, Muddle
diesen gesellschaftlichen Wandel eigentlich TWD, Herrlinger KA et al (2017) Impact of poly-
wünscht und mitträgt. phenol supplementation on acute and chronic res-
ponse to resistance training. J Strength Cond Res
31:2945–2954
Blagosklonny MV (2006) Aging and immortality:
Literatur quasi-programmed senescence and its pharmaco-
logic inhibition. Cell Cycle 5:2087–2102
Abraham KJ, Ostrowski LA, Mekhail K (2017) Non-­ Blagosklonny MV (2009) Validation of anti-aging
coding RNA molecules connect calorie restriction drugs by treating age-related diseases. Aging (Al-
and lifespan. J Mol Biol 429:3196–3214 bany NY) 1:281–288
Ahima RS, Prabakaran D, Mantzoros C, Qu D, Lo- Blagosklonny MV (2012) Answering the ultimate
well B, Maratos-Flier E, Flier JS (1996) Role of question „what is the proximal cause of aging?“.
leptin in the neuroendocrine response to fasting. Aging (Albany NY) 4:861–877
Nature 382:250–252 Blagosklonny MV (2013a) Aging is not programmed:
Albert M, Helin K (2010) Histone methyltransferases genetic pseudo-program is a shadow of develop-
in cancer. Semin Cell Dev Biol 21:209–220 mental growth. Cell Cycle 12:3736–3742
Andrade GRG, Gorgulho B, Lotufo PA, Bensenor IM, Blagosklonny MV (2013b) Selective anti-cancer
Marchioni DM (2018) Dietary selenium intake agents as anti-aging drugs. Cancer Biol Ther
and subclinical hypothyroidism: a cross-­sectional 14:1092–1097
analysis of the ELSA-Brasil study. Nutrients Bocklandt S, Lin W, Sehl ME, Sanchez FJ, Sinsheimer
10(6):693. https://doi.org/10.3390/nu10060693. JS, Horvath S, Vilain E (2011) Epigenetic predic-
PMID: 29848946; PMCID: PMC6024881 tor of age. PLoS One 6:e14821
Armario A, Montero JL, Jolin T (1987) Chronic food Bond NW, Everitt AV, Walton J (1989) Effects of die-
restriction and the circadian rhythms of pituitary-­ tary restriction on radial-arm maze performance
adrenal hormones, growth hormone and thyroid-­ and flavor memory in aged rats. Neurobiol Aging
stimulating hormone. Ann Nutr Metab 31: 10:27–30
81–87 Bos MM, Noordam R, Blauw GJ, Slagboom PE, Ren-
Asif M, Egan J, Vasan S, Jyothirmayi GN, Masurekar sen PCN, van Heemst D (2019) The ApoE epsi-
MR, Lopez S, Williams C, Torres RL, Wagle D, lon4 isoform: can the risk of diseases be reduced
Ulrich P et al (2000) An advanced glycation end- by environmental factors? J Gerontol A Biol Sci
product cross-link breaker can reverse age-related Med Sci 74:99–107
increases in myocardial stiffness. Proc Natl Acad Brooks NL, Trent CM, Raetzsch CF, Flurkey K, Boy-
Sci U S A 97:2809–2813 sen G, Perfetti MT, Jeong YC, Klebanov S, Patel
Assuncao M, Andrade JP (2015) Protective action KB, Khodush VR et al (2007) Low utilization of
of green tea catechins in neuronal mitochondria circulating glucose after food withdrawal in Snell
during aging. Front Biosci (Landmark Ed) 20: dwarf mice. J Biol Chem 282:35.069–35.077
247–262 Brunet AM, Salah, Mancini E, Rafalski VA, Webb AE
Austad SN (2004) Is aging programed? Aging Cell (2014) Chapter 1, Longevity pathways in mam-
3:249–251 malian stem cells. Springer Publishing Company
240 A. Menzel und B. Weber

Bulterijs S, Hull RS, Bjork VC, Roy AG (2015) It is Corona G, Rastrelli G, Giagulli VA, Sila A, Sforza A,
time to classify biological aging as a disease. Front Forti G, Mannucci E, Maggi M (2013) Dehydro-
Genet 6:205 epiandrosterone supplementation in elderly men:
Byvoet P, Shepherd GR, Hardin JM, Noland BJ (1972) a meta-analysis study of placebo-controlled trials.
The distribution and turnover of labeled methyl J Clin Endocrinol Metab 98:3615–3626
groups in histone fractions of cultured mammal- Crabbe L, Jauch A, Naeger CM, Holtgreve-Grez H,
ian cells. Arch Biochem Biophys 148:558–567 Karlseder J (2007) Telomere dysfunction as a
Camins A, Junyent F, Verdaguer E, Beas-Zarate C, cause of genomic instability in Werner syndrome.
Rojas-Mayorquin AE, Ortuno-Sahagun D, Pal- Proc Natl Acad Sci U S A 104:2205–2210
las M (2009) Resveratrol: an antiaging drug with Crochemore C, Fernandez-Molina C, Montagne B,
potential therapeutic applications in treating di- Salles A, Ricchetti M (2019) CSB promoter dow-
seases. Pharmaceuticals (Basel) 2:194–205 nregulation via histone H3 hypoacetylation is an
Campbell BA, Richardson R (1988) Effects of chronic early determinant of replicative senescence. Nat
dietary restriction on sensory-motor function and Commun 10:5576
susceptibility to stressor stimuli in the laboratory D’Errico M, Pascucci B, Iorio E, Van Houten B, Dog-
rat. Exp Gerontol 23:417–427 liotti E (2013) The role of CSA and CSB protein
Caplan AL (2005) Death as an unnatural process. in the oxidative stress response. Mech Ageing Dev
Why is it wrong to seek a cure for aging? EMBO 134:261–269
Rep 6 Spec No:S72–S75 Das C, Tyler JK (2013) Histone exchange and histone
Cappelletti M, Wallen K (2016) Increasing women’s modifications during transcription and aging.
sexual desire: the comparative effectiveness of es- Biochim Biophys Acta 1819:332–342
trogens and androgens. Horm Behav 78:178–193 Decaroli MC, Rochira V (2017) Aging and sex hormo-
Carling D, Mayer FV, Sanders MJ, Gamblin SJ (2011) nes in males. Virulence 8:545–570
AMP-activated protein kinase: nature’s energy Deng G, Long Y, Yu YR, Li MR (2010) Adiponectin
sensor. Nat Chem Biol 7:512–518 directly improves endothelial dysfunction in obese
Casas R, Castro-Barquero S, Estruch R, Sacanella E rats through the AMPK-eNOS Pathway. Int J
(2018) Nutrition and Cardiovascular Health. Int Obes 34:165–171
10 J Mol Sci 19 Dilman VM (1971) Age-associated elevation of hypo-
Cassidy A, De Vivo I, Liu Y, Han J, Prescott J, Hunter thalamic, threshold to feedback control, and its
DJ, Rimm EB (2010) Associations between diet, role in development, ageine, and disease. Lancet
lifestyle factors, and telomere length in women. 1:1211–1219
Am J Clin Nutr 91:1273–1280 Dilman VM, Revskoy SY, Golubev AG (1986)
Chang J, Wang Y, Shao L, Laberge RM, Demaria M, Neuroendocrine-­ ontogenetic mechanism of
Campisi J, Janakiraman K, Sharpless NE, Ding S, aging: toward an integrated theory of aging. Int
Feng W et al (2016) Clearance of senescent cells Rev Neurobiol 28:89–156
by ABT263 rejuvenates aged hematopoietic stem Ehninger D, Neff F, Xie K (2014) Longevity, aging
cells in mice. Nat Med 22:78–83 and rapamycin. Cell Mol Life Sci 71:4325–4346
Chen BH, Marioni RE, Colicino E, Peters MJ, Ennour-Idrissi K, Maunsell E, Diorio C (2015) Effect
Ward-­Caviness CK, Tsai PC, Roetker NS, Just of physical activity on sex hormones in women:
AC, Demerath EW, Guan W et al (2016) DNA a systematic review and meta-analysis of ran-
methylation-­ based measures of biological age: domized controlled trials. Breast Cancer Res
meta-analysis predicting time to death. Aging 17:139
(Albany NY) 8:1844–1865 Everitt AV (2003) Food restriction, pituitary hormo-
Chi P, Allis CD, Wang GG (2010) Covalent histone nes and ageing. Biogerontology 4:47–50
modifications--miswritten, misinterpreted and Everitt AV, Seedsman NJ, Jones F (1980) The effects of
mis-erased in human cancers. Nat Rev Cancer hypophysectomy and continuous food restriction,
10:457–469 begun at ages 70 and 400 days, on collagen aging,
Cholesterol Treatment Trialists C, Mihaylova B, Em- proteinuria, incidence of pathology and longevity
berson J, Blackwell L, Keech A, Simes J, Barnes in the male rat. Mech Ageing Dev 12:161–172
EH, Voysey M, Gray A, Collins R et al (2012) The Fan J, Sun Z (2016) The antiaging gene klotho regu-
effects of lowering LDL cholesterol with statin lates proliferation and differentiation of adipose-­
therapy in people at low risk of vascular disease: derived stem cells. Stem Cells 34:1615–1625
meta-analysis of individual data from 27 rando- Farhangi MA, Keshavarz SA, Eshraghian M, Ost-
mised trials. Lancet 380:581–590 adrahimi A, Saboor-Yaraghi AA (2012) The effect
Cooke JP (2004) The pivotal role of nitric oxide of vitamin A supplementation on thyroid func-
for vascular health. Can J Cardiol 20(Suppl B): tion in premenopausal women. J Am Coll Nutr
7B–15B 31:268–274
Genetik und Epigenetik des Alterns
241 10
Fernandez-Sanz P, Ruiz-Gabarre D, Garcia-Escudero Greer EL, Shi Y (2012) Histone methylation: a dyna-
V (2019) Modulating effect of diet on Alzheimer’s mic mark in health, disease and inheritance. Nat
disease. Diseases 7 Rev Genet 13:343–357
Fichter MM, Pirke KM, Holsboer F (1986) Weight Groenewoud MJ, Zwartkruis FJ (2013) Rheb and
loss causes neuroendocrine disturbances: experi- Rags come together at the lysosome to activate
mental study in healthy starving subjects. Psychia- mTORC1. Biochem Soc Trans 41:951–955
try Res 17:61–72 Gutierrez-Aranda I, Ramos-Mejia V, Bueno C, Mu-
Finch CE (2010) Evolution in health and medicine noz-Lopez M, Real PJ, Macia A, Sanchez L,
Sackler colloquium: evolution of the human li- Ligero G, Garcia-Parez JL, Menendez P (2010)
fespan and diseases of aging: roles of infection, Human induced pluripotent stem cells develop
inflammation, and nutrition. Proc Natl Acad Sci teratoma more efficiently and faster than human
U S A 107(Suppl 1):1718–1724 embryonic stem cells regardless the site of injec-
Fischle W, Franz H, Jacobs SA, Allis CD, Khorasani- tion. Stem Cells 28:1568–1570
zadeh S (2008) Specificity of the chromodomain Ha HC, Snyder SH (1999) Poly(ADP-ribose) polyme-
Y chromosome family of chromodomains for ly- rase is a mediator of necrotic cell death by ATP
sine-methylated ARK(S/T) motifs. J Biol Chem depletion. Proc Natl Acad Sci U S A 96:13.978–
283:19.626–19.635 13.982
Flurkey K, Papaconstantinou J, Miller RA, Harri- Halaschek-Wiener J, Brooks-Wilson A (2007) Progeria
son DE (2001) Lifespan extension and delayed of stem cells: stem cell exhaustion in Hutchinson-­
immune and collagen aging in mutant mice with Gilford progeria syndrome. J Gerontol A Biol Sci
defects in growth hormone production. Proc Natl Med Sci 62:3–8
Acad Sci U S A 98:6736–6741 Hardie DG (2007) AMP-activated/SNF1 protein ki-
Garatachea N, Marin PJ, Santos-Lozano A, Sanchis-­ nases: conserved guardians of cellular energy. Nat
Gomar F, Emanuele E, Lucia A (2015) The ApoE Rev Mol Cell Biol 8:774–785
gene is related with exceptional longevity: a sys- Harman D (1956) Aging: a theory based on free ra-
tematic review and meta-analysis. Rejuvenation dical and radiation chemistry. J Gerontol 11:
Res 18:3–13 298–300
Garg G, Singh S, Singh AK, Rizvi SI (2017) Antiaging Harman D (1972) The biologic clock: the mitochon-
effect of metformin on brain in naturally aged and dria? J Am Geriatr Soc 20:145–147
accelerated senescence model of rat. Rejuvenation Hasty P, Sharp ZD, Curiel TJ, Campisi J (2013)
Res 20:173–182 mTORC1 and p53: clash of the gods? Cell Cycle
Gavrilov LA, Gavrilova NS (2002) Evolutionary theo- 12:20–25
ries of aging and longevity. ScientificWorldJour- Hawkins VN, Foster-Schubert K, Chubak J, Sorensen
nal 2:339–356 B, Ulrich CM, Stancyzk FZ, Plymate S, Stanford
Gems D (2011) Tragedy and delight: the ethics of de- J, White E, Potter JD et al (2008) Effect of exer-
celerated ageing. Philos Trans R Soc Lond Ser B cise on serum sex hormones in men: a 12-month
Biol Sci 366:108–112 randomized clinical trial. Med Sci Sports Exerc
Gems D (2015) The aging-disease false dichotomy: 40:223–233
understanding senescence as pathology. Front Hawley SA, Ross FA, Chevtzoff C, Green KA, Evans
Genet 6:212 A, Fogarty S, Towler MC, Brown LJ, Ogunbayo
Gjems S (2014) It’s between your ears? Tidsskr Nor OA, Evans AM et al (2010) Use of cells expressing
Laegeforen 134:695 gamma subunit variants to identify diverse mecha-
Gliemann L, Schmidt JF, Olesen J, Bienso RS, Pero- nisms of AMPK activation. Cell Metab 11:554–565
nard SL, Grandjean SU, Mortensen SP, Nyberg Hayflick L (1968) Human cells and aging. Sci Am
M, Bangsbo J, Pilegaard H et al (2013) Resver- 218:32–37
atrol blunts the positive effects of exercise training Hayflick L (1979) The cell biology of aging. J Invest
on cardiovascular health in aged men. J Physiol Dermatol 73:8–14
591:5047–5059 Heaney JL, Carroll D, Phillips AC (2013) DHEA,
Goldsmith TC (2013) Arguments against non-­ DHEA-S and cortisol responses to acute exercise
programmed aging theories. Biochemistry (Mosc) in older adults in relation to exercise training sta-
78:971–978 tus and sex. Age (Dordr) 35:395–405
Gordon LB, Massaro J, D’Agostino RB Sr, Camp- Heberle AM, Prentzell MT, van Eunen K, Bakker
bell SE, Brazier J, Brown WT, Kleinman ME, BM, Grellscheid SN, Thedieck K (2015) Mole-
Kieran MW, Progeria Clinical Trials C (2014) cular mechanisms of mTOR regulation by stress.
Impact of farnesylation inhibitors on survival in Mol Cell Oncol 2:e970489
Hutchinson-­Gilford progeria syndrome. Circula- Heilbronn LK, Ravussin E (2003) Calorie restric-
tion 130:27–34 tion and aging: review of the literature and im-
242 A. Menzel und B. Weber

plications for studies in humans. Am J Clin Nutr Kawahara TL, Michishita E, Adler AS, Damian M,
78:361–369 Berber E, Lin M, McCord RA, Ongaigui KC,
Herlihy JT, Stacy C, Bertrand HA (1990) Long-term Boxer LD, Chang HY et al (2009) SIRT6 links
food restriction depresses serum thyroid hormone histone H3 lysine 9 deacetylation to NF-kappaB-­
concentrations in the rat. Mech Ageing Dev 53:9–16 dependent gene expression and organismal life
Hernandez-Camacho JD, Bernier M, Lopez-Lluch G, span. Cell 136:62–74
Navas P (2018) Coenzyme Q10 supplementation Kenyon CJ (2010) The genetics of ageing. Nature
in aging and disease. Front Physiol 9:44 464:504–512
Higgs DR (2008) A new dawn for stem-cell therapy. N Kerksick C, Willoughby D (2005) The antioxidant
Engl J Med 358:964–966 role of glutathione and N-acetyl-cysteine supple-
Hirsch HR (1978) The waste-product theory of aging: ments and exercise-induced oxidative stress. J Int
waste dilution by cell division. Mech Ageing Dev Soc Sports Nutr 2:38–44
8:51–62 Kimura T, Tomura H, Sato K, Ito M, Matsuoka I,
van Hoffen A, Natarajan AT, Mayne LV, van Zeeland Im DS, Kuwabara A, Mogi C, Itoh H, Kurose H
AA, Mullenders LH, Venema J (1993) Deficient et al (2010) Mechanism and role of high density
repair of the transcribed strand of active genes lipoprotein-­induced activation of AMP-activated
in Cockayne’s syndrome cells. Nucleic Acids Res protein kinase in endothelial cells. J Biol Chem
21:5890–5895 285:4387–4397
Horvath S (2013) DNA methylation age of human tis- Kirkland JL, Tchkonia T (2017) Cellular senescence: a
sues and cell types. Genome Biol 14:R115 translational perspective. EBioMedicine 21:21–28
Huang JC, Yan LY, Lei ZL, Miao YL, Shi LH, Yang Kirkwood TB (2002) Evolution of ageing. Mech
JW, Wang Q, Ouyang YC, Sun QY, Chen DY Ageing Dev 123:737–745
(2007) Changes in histone acetylation during Kirkwood TB (2005) Understanding the odd science
postovulatory aging of mouse oocyte. Biol Re- of aging. Cell 120:437–447
prod 77:666–670 Kirkwood TB, Holliday R (1979) The evolution of
Ishikawa N, Nakamura K, Izumiyama-Shimomura N, ageing and longevity. Proc R Soc Lond B Biol Sci
Aida J, Ishii A, Goto M, Ishikawa Y, Asaka R, 205:531–546
10 Matsuura M, Hatamochi A et al (2011) Accele- Korf B (2008) Hutchinson-Gilford progeria syn-
rated in vivo epidermal telomere loss in Werner drome, aging, and the nuclear lamina. N Engl J
syndrome. Aging (Albany NY) 3:417–429 Med 358:552–555
Ishino Y, Krupovic M, Forterre P (2018) History of Kumar S, Vijayan M, Bhatti JS, Reddy PH (2017) Mi-
CRISPR-Cas from encounter with a mysterious croRNAs as peripheral biomarkers in aging and
repeated sequence to genome editing techno- age-related diseases. Prog Mol Biol Transl Sci
logy. J Bacteriol 200(7):e00580-17. https://doi. 146:47–94
org/10.1128/JB.00580-17. PMID: 29358495; Kuro-o M (2009) Klotho and aging. Biochim Biophys
PMCID: PMC5847661 Acta 1790:1049–1058
Jammalamadaka U, Tappa K (2018) Recent advan- Laplante M, Sabatini DM (2009) mTOR signaling at
ces in biomaterials for 3D printing and tissue a glance. J Cell Sci 122:3589–3594
engineering. J Funct Biomater 9(1):22. https:// Laron Z (1999) The essential role of IGF-I: lessons
doi.org/10.3390/jfb9010022. PMID: 29494503; from the long-term study and treatment of chil-
PMCID: PMC5872108 dren and adults with Laron syndrome. J Clin En-
Jang J (2017) 3D bioprinting and in vitro cardiovascu- docrinol Metab 84:4397–4404
lar tissue modeling. Bioengineering (Basel) 4(3):71. Lavretsky H, Newhouse PA (2012) Stress, in-
https://doi.org/10.3390/bioengineering4030071 flammation, and aging. Am J Geriatr Psychiatry
Jin B, Li Y, Robertson KD (2011) DNA methylation: 20:729–733
superior or subordinate in the epigenetic hierar- Lawrence M, Daujat S, Schneider R (2016) Lateral
chy? Genes Cancer 2:607–617 thinking: how histone modifications regulate gene
Ju J, Li J, Lin Q, Xu H (2018) Efficacy and safety of expression. Trends Genet 32:42–56
berberine for dyslipidaemias: a systematic review Levine ME, Crimmins EM (2016) A genetic network
and meta-analysis of randomized clinical trials. associated with stress resistance, longevity, and
Phytomedicine 50:25–34 cancer in humans. J Gerontol A Biol Sci Med Sci
Karnaukhov AV, Karnaukhova EV, Sergievich LA, 71:703–712
Karnaukhova NA, Bogdanenko EV, Manok- Levine ME, Lu AT, Quach A, Chen BH, Assimes TL,
hina IA, Karnaukhov VN (2015) Informational Bandinelli S, Hou L, Baccarelli AA, Stewart JD,
theory of aging: the life extension method based Li Y et al (2018) An epigenetic biomarker of aging
on the bone marrow transplantation. J Biophys for lifespan and healthspan. Aging (Albany NY)
2015:686.249 10:573–591
Genetik und Epigenetik des Alterns
243 10
Li J, Zhang CX, Liu YM, Chen KL, Chen G (2017) McCraty R, Barrios-Choplin B, Rozman D, Atkinson
A comparative study of anti-aging properties and M, Watkins AD (1998) The impact of a new emo-
mechanism: resveratrol and caloric restriction. tional self-management program on stress, emo-
Oncotarget 8:65.717–65.729 tions, heart rate variability, DHEA and cortisol.
Li R, Jia Z, Zhu H (2019) Dietary supplementation Integr Physiol Behav Sci 33:151–170
with anti-inflammatory omega-3 fatty acids for Medawar PB (1952) An unsolved problem of biology.
cardiovascular protection: help or hoax? React H. K. Lewis, London
Oxyg Species (Apex) 7:78–85 Meer MV, Podolskiy DI, Tyshkovskiy A, Gladyshev
Lin SJ, Defossez PA, Guarente L (2000) Requirement VN (2018) A whole lifespan mouse multi-tissue
of NAD and SIR2 for life-span extension by ca- DNA methylation clock. elife 7. https://pubmed.
lorie restriction in Saccharomyces cerevisiae. Sci- ncbi.nlm.nih.gov/30427307/
ence 289:2126–2128 Miquel J, Economos AC, Fleming J, Johnson JE Jr
Liu HT, Huang YC, Cheng SB, Huang YT, Lin PT (1980) Mitochondrial role in cell aging. Exp Ge-
(2016) Effects of coenzyme Q10 supplementation rontol 15:575–591
on antioxidant capacity and inflammation in he- Mocchegiani E, Costarelli L, Giacconi R, Piacenza F,
patocellular carcinoma patients after surgery: Basso A, Malavolta M (2012) Micronutrient (Zn,
a randomized, placebo-controlled trial. Nutr J Cu, Fe)-gene interactions in ageing and inflamma-
15:85 tory age-related diseases: implications for treat-
Lopez-Otin C, Blasco MA, Partridge L, Serrano M, ments. Ageing Res Rev 11:297–319
Kroemer G (2013) The hallmarks of aging. Cell Mollanoori H, Teimourian S (2018) Therapeutic ap-
153:1194–1217 plications of CRISPR/Cas9 system in gene the-
Mao Z, Hine C, Tian X, Van Meter M, Au M, Vai- rapy. Biotechnol Lett 40:907–914
dya A, Seluanov A, Gorbunova V (2011) SIRT6 Monnier VM (1989) Toward a Maillard reaction
promotes DNA repair under stress by activating theory of aging. Prog Clin Biol Res 304:1–22
PARP1. Science 332:1443–1446 Morris BJ, Willcox DC, Donlon TA, Willcox BJ
Marques B, Trindade M, Aquino JCF, Cunha AR, (2015) FOXO3: a major gene for human longe-
Gismondi RO, Neves MF, Oigman W (2018) Be- vity – a mini-review. Gerontology 61:515–525
neficial effects of acute trans-resveratrol supple- Mouchiroud L, Houtkooper RH, Auwerx J (2013)
mentation in treated hypertensive patients with NAD(+) metabolism: a therapeutic target for age-­
endothelial dysfunction. Clin Exp Hypertens related metabolic disease. Crit Rev Biochem Mol
40:218–223 Biol 48:397–408
Martens CR, Denman BA, Mazzo MR, Armstrong Munoz-Culla M, Irizar H, Gorostidi A, Alberro A,
ML, Reisdorph N, McQueen MB, Chonchol M, Osorio-Querejeta I, Ruiz-Martinez J, Olascoaga
Seals DR (2018) Chronic nicotinamide riboside J, Lopez de Munain A, Otaegui D (2017) Pro-
supplementation is well-tolerated and elevates gressive changes in non-coding RNA profile
NAD(+) in healthy middle-aged and older adults. in leucocytes with age. Aging (Albany NY) 9:
Nat Commun 9:1286 1202–1218
Martin-Montalvo A, Mercken EM, Mitchell SJ, Pala- Navrotskaya VV, Oxenkrug G, Vorobyova LI,
cios HH, Mote PL, Scheibye-Knudsen M, Gomes Summergrad P (2012) Berberine prolongs life
AP, Ward TM, Minor RK, Blouin MJ et al (2013) span and stimulates locomotor activity of droso-
Metformin improves healthspan and lifespan in phila melanogaster. Am J Plant Sci 3:1037–1040
mice. Nat Commun 4:2192 Neil S (2017) New tricks from old dogs join the fight
Martin-Subero JI, Oakes CC (2018) Charting the against ageing. Nature 552:59
dynamic epigenome during B-cell development. Nori S, Okada Y, Yasuda A, Tsuji O, Takahashi Y,
Semin Cancer Biol 51:139–148 Kobayashi Y, Fujiyoshi K, Koike M, Uchiyama
Massion PB, Balligand JL (2007) Relevance of nitric Y, Ikeda E et al (2011) Grafted human-indu-
oxide for myocardial remodeling. Curr Heart Fail ced pluripotent stem-cell-derived neurospheres
Rep 4:18–25 promote motor functional recovery after spinal
Mathur MB, Epel E, Kind S, Desai M, Parks CG, cord injury in mice. Proc Natl Acad Sci U S A
Sandler DP, Khazeni N (2016) Perceived stress 108:16.825–16.830
and telomere length: a systematic review, meta-­ Oliveira BF, Nogueira-Machado JA, Chaves MM
analysis, and methodologic considerations for ad- (2010) The role of oxidative stress in the aging
vancing the field. Brain Behav Immun 54:158–169 process. ScientificWorldJournal 10:1121–1128
McCarty MF (2014) AMPK activation – protean Osterod M, Larsen E, Le Page F, Hengstler JG, Van
potential for boosting healthspan. Age (Dordr) Der Horst GT, Boiteux S, Klungland A, Epe B
36:641–663 (2002) A global DNA repair mechanism involving
244 A. Menzel und B. Weber

the Cockayne syndrome B (CSB) gene product cellular senescence, and Alzheimer’s disease. Prog
can prevent the in vivo accumulation of endo- Mol Biol Transl Sci 146:127–171
genous oxidative DNA base damage. Oncogene Richards JB, Valdes AM, Gardner JP, Paximadas
21:8232–8239 D, Kimura M, Nessa A, Lu X, Surdulescu GL,
Ousterout DG, Kabadi AM, Thakore PI, Majoros Swaminathan R, Spector TD et al (2007) Higher
WH, Reddy TE, Gersbach CA (2015) Multiplex serum vitamin D concentrations are associated
CRISPR/Cas9-based genome editing for cor- with longer leukocyte telomere length in women.
rection of dystrophin mutations that cause Du- Am J Clin Nutr 86:1420–1425
chenne muscular dystrophy. Nat Commun 6:6244 Richie JP Jr, Nichenametla S, Neidig W, Calcagnotto
Parks JW, Stone MD (2017) Single-molecule studies A, Haley JS, Schell TD, Muscat JE (2015) Ran-
of telomeres and telomerase. Annu Rev Biophys domized controlled trial of oral glutathione sup-
46:357–377 plementation on body stores of glutathione. Eur J
Parmalee NL, Aschner M (2016) Manganese and Nutr 54:251–263
aging. Neurotoxicology 56:262–268 Rodgers JT, Lerin C, Haas W, Gygi SP, Spiegelman
Patmanathan SN, Gnanasegaran N, Lim MN, Husaini BM, Puigserver P (2005) Nutrient control of
R, Fakiruddin KS, Zakaria Z (2018) CRISPR/ glucose homeostasis through a complex of PGC-­
Cas9 in stem cell research: current application 1alpha and SIRT1. Nature 434:113–118
and future perspective. Curr Stem Cell Res Ther Rose MR, Graves JL Jr (1989) What evolutionary
13:632–644 biology can do for gerontology. J Gerontol 44:
Pavlov KI, Mukhin VN, Klimenko VM, Anisimov B27–B29
VN (2017) Telomere-telomerase system in aging, Ruby JG, Wright KM, Rand KA, Kermany A, Noto
norm and pathology (literature review). Adv Ge- K, Curtis D, Varner N, Garrigan D, Slinkov D,
rontol 30:17–26 Dorfman I et al (2018) Estimates of the herita-
Pawlikowski M, Kolomecka M, Wojtczak A, Karasek bility of human longevity are substantially in-
M (2002) Effects of six months melatonin treat- flated due to assortative mating. Genetics 210:
ment on sleep quality and serum concentrations 1109–1124
of estradiol, cortisol, dehydroepiandrosterone Russo GL (2009) Dietary n-6 and n-3 polyunsatura-
10 sulfate, and somatomedin C in elderly women. ted fatty acids: from biochemistry to clinical im-
Neuro Endocrinol Lett 23(Suppl 1):17–19 plications in cardiovascular prevention. Biochem
Peleg S, Sananbenesi F, Zovoilis A, Burkhardt S, Ba- Pharmacol 77:937–946
hari-Javan S, Agis-Balboa RC, Cota P, Wittnam Sabatino F, Masoro EJ, McMahan CA, Kuhn RW
JL, Gogol-Doering A, Opitz L et al (2010) Al- (1991) Assessment of the role of the glucocorti-
tered histone acetylation is associated with age-­ coid system in aging processes and in the action of
dependent memory impairment in mice. Science food restriction. J Gerontol 46:B171–B179
328:753–756 Satoh A, Brace CS, Rensing N, Cliften P, Wozniak
Peleg S, Feller C, Ladurner AG, Imhof A (2016) The DF, Herzog ED, Yamada KA, Imai S (2013) Sirt1
metabolic impact on histone acetylation and tran- extends life span and delays aging in mice through
scription in ageing. Trends Biochem Sci 41:700–711 the regulation of Nk2 homeobox 1 in the DMH
Petkovich DA, Podolskiy DI, Lobanov AV, Lee SG, and LH. Cell Metab 18:416–430
Miller RA, Gladyshev VN (2017) Using DNA Selhub J, Troen A, Rosenberg IH (2010) B vitamins
methylation profiling to evaluate biological age and the aging brain. Nutr Rev 68(Suppl 2):
and longevity interventions. Cell Metab 25:954– S112–S118
960 e956 Seto B (2012) Rapamycin and mTOR: a serendipitous
Podhorecka M, Ibanez B, Dmoszynska A (2017) Met- discovery and implications for breast cancer. Clin
formin – its potential anti-cancer and anti-aging Transl Med 1:29
effects. Postepy Hig Med Dosw (Online) 71: Severo JS, Morais JBS, de Freitas TEC, Andrade
170–175 ALP, Feitosa MM, Fontenelle LC, de Oliveira
Prasad AS (2008) Zinc in human health: effect of zinc ARS, Cruz KJC, do Nascimento Marreiro, D.
on immune cells. Mol Med 14:353–357 (2019) The Role of Zinc in thyroid hormones me-
Rajman L, Chwalek K, Sinclair DA (2018) Thera- tabolism. Int J Vitam Nutr Res 89:80–88
peutic potential of NAD-boosting molecules: the Shannon CE (1997) The mathematical theory of com-
in vivo evidence. Cell Metab 27:529–547 munication. 1963. MD Comput 14:306–317
Reddy PH, Williams J, Smith F, Bhatti JS, Kumar Shaw RJ (2009) LKB1 and AMP-activated protein
S, Vijayan M, Kandimalla R, Kuruva CS, Wang kinase control of mTOR signalling and growth.
R, Manczak M et al (2017) MicroRNAs, aging, Acta Physiol (Oxford) 196:65–80
Genetik und Epigenetik des Alterns
245 10
Shimokawa I, Higami Y (2001) Leptin and anti-aging Tabrizi R, Vakili S, Akbari M, Mirhosseini N, Lan-
action of caloric restriction. J Nutr Health Aging karani KB, Rahimi M, Mobini M, Jafarnejad
5:43–48 S, Vahedpoor Z, Asemi Z (2019) The effects of
Shimokawa I, Komatsu T, Hayashi N, Kim SE, Ka- curcumin-­containing supplements on biomarkers
wata T, Park S, Hayashi H, Yamaza H, Chiba T, of inflammation and oxidative stress: a systematic
Mori R (2015) The life-extending effect of dietary review and meta-analysis of randomized control-
restriction requires Foxo3 in mice. Aging Cell led trials. Phytother Res 33:253–262
14:707–709 Takahashi K, Yamanaka S (2006) Induction of pluri-
Shoemaker AR, Mitten MJ, Adickes J, Ackler S, Re- potent stem cells from mouse embryonic and
fici M, Ferguson D, Oleksijew A, O’Connor JM, adult fibroblast cultures by defined factors. Cell
Wang B, Frost DJ et al (2008) Activity of the Bcl-2 126:663–676
family inhibitor ABT-263 in a panel of small cell Takahashi K, Tanabe K, Ohnuki M, Narita M, Ichi-
lung cancer xenograft models. Clin Cancer Res saka T, Tomoda K, Yamanaka S (2007) Induction
14:3268–3277 of pluripotent stem cells from adult human fibro-
Silva JP, Wahlestedt C (2010) Role of Sirtuin 1 in me- blasts by defined factors. Cell 131:861–872
tabolic regulation. Drug Discov Today 15:781–791 Talaei A, Ghorbani F, Asemi Z (2018) The effects of
Sinclair DA (2019a) Lifespan: why we age – and why vitamin D supplementation on thyroid function
we don’t have to. HarperCollins Publishers, Kind- in hypothyroid patients: a randomized, double-­
le-Version blind, placebo-controlled trial. Indian J Endocri-
Sinclair DA (2019b) Reversal of ageing- and injury-­ nol Metab 22:5
induced vision loss by Tet-dependent epigenetic Tennen RI, Chua KF (2011) Chromatin regulation
reprogramming. BioRvix. ISBN: 9780008353742 and genome maintenance by mammalian SIRT6.
Ebook Edition © September 2019 ISBN: Trends Biochem Sci 36:39–46
9780008292362 Version 2019-08-30 Thirthalli J, Naveen GH, Rao MG, Varambally S,
Sinclair DA, Oberdoerffer P (2009) The ageing epi- Christopher R, Gangadhar BN (2013) Cortisol
genome: damaged beyond repair? Ageing Res Rev and antidepressant effects of yoga. Indian J Psy-
8:189–198 chiatry 55:S405–S408
Sohal RS, Weindruch R (1996) Oxidative stress, calo- Thomas DR (2006) Vitamins in aging, health, and
ric restriction, and aging. Science 273:59–63 longevity. Clin Interv Aging 1:81–91
Sohal RS, Ku HH, Agarwal S, Forster MJ, Lal H Traber MG, Stevens JF (2011) Vitamins C and E:
(1994) Oxidative damage, mitochondrial oxidant beneficial effects from a mechanistic perspective.
generation and antioxidant defenses during aging Free Radic Biol Med 51:1000–1013
and in response to food restriction in the mouse. Tyrovolas S, Haro JM, Foscolou A, Tyrovola D,
Mech Ageing Dev 74:121–133 Mariolis A, Bountziouka V, Piscopo S, Valac-
Souza LL, Nunes MO, Paula GS, Cordeiro A, Penha-­ chi G, Anastasiou F, Gotsis E et al (2018) Anti-­
Pinto V, Neto JF, Oliveira KJ, do Carmo, M., and inflammatory nutrition and successful ageing in
Pazos-Moura, C.C. (2010) Effects of dietary fish elderly individuals: the multinational MEDIS
oil on thyroid hormone signaling in the liver. J study. Gerontology 64:3–10
Nutr Biochem 21:935–940 Unnikrishnan A, Freeman WM, Jackson J, Wren JD,
Speer H, D’Cunha NM, Botek M, McKune AJ, Sergi Porter H, Richardson A (2018) The role of DNA
D, Georgousopoulou E, Mellor DD, Naumovski methylation in epigenetics of aging. Pharma-
N (2019) The effects of dietary polyphenols on col Ther 195:172–185. https://doi.org/10.1016/j.
circulating cardiovascular disease biomarkers pharmthera.2018.11.001. Epub 2018 Nov 9.
and iron status: a systematic review. Nutr Metab PMID: 30419258; PMCID: PMC6397707
Insights 12:1–2;1178638819882739. https:// Van Meter M, Kashyap M, Rezazadeh S, Geneva AJ,
doi.org/10.1177/1178638819882739. PMID: Morello TD, Seluanov A, Gorbunova V (2014)
31673228; PMCID: PMC6804354 SIRT6 represses LINE1 retrotransposons by ribo-
Stevnsner T, Nyaga S, de Souza-Pinto NC, van der sylating KAP1 but this repression fails with stress
Horst GT, Gorgels TG, Hogue BA, Thorslund and age. Nat Commun 5:5011
T, Bohr VA (2002) Mitochondrial repair of Vaquero A, Scher M, Lee D, Erdjument-Bromage
8-­oxoguanine is deficient in Cockayne syndrome H, Tempst P, Reinberg D (2004) Human SirT1
group B. Oncogene 21:8675–8682 interacts with histone H1 and promotes forma-
Sun H, Gao Y, Lu K, Zhao G, Li X, Li Z, Chang H tion of facultative heterochromatin. Mol Cell 16:
(2015) Overexpression of Klotho suppresses liver 93–105
cancer progression and induces cell apoptosis by Ventura M, Melo M, Carrilho F (2017) Selenium and
negatively regulating wnt/beta-catenin signaling thyroid disease: from pathophysiology to treat-
pathway. World J Surg Oncol 13:307 ment. Int J Endocrinol 2017:1.297.658
246 A. Menzel and B. Weber

Victoria B, Nunez Lopez YO, Masternak MM (2017) ian AMPK and its regulation by ADP. Nature
MicroRNAs and the metabolic hallmarks of 472:230–233
aging. Mol Cell Endocrinol 455:131–147 Xu Y, Sun Z (2015) Molecular basis of Klotho: from
Vojta A, Dobrinic P, Tadic V, Bockor L, Korac P, Julg gene to function in aging. Endocr Rev 36:174–193
B, Klasic M, Zoldos V (2016) Repurposing the Yoshino J, Mills KF, Yoon MJ, Imai S (2011) Nicotin-
CRISPR-Cas9 system for targeted DNA methyla- amide mononucleotide, a key NAD(+) inter-
tion. Nucleic Acids Res 44:5615–5628 mediate, treats the pathophysiology of diet- and
Wang H, Zhao Y, Ezcurra M, Benedetto A, Gilliat AF, age-induced diabetes in mice. Cell Metab 14:
Hellberg J, Ren Z, Galimov ER, Athigapanich T, 528–536
Girstmair J et al (2018) A parthenogenetic quasi-pro- Yousef H, Conboy MJ, Morgenthaler A, Schlesin-
gram causes teratoma-like tumors during aging in ger C, Bugaj L, Paliwal P, Greer C, Conboy IM,
wild-type C elegans. NPJ Aging Mech Dis 4:6 Schaffer D (2015) Systemic attenuation of the
Wang N, Tan HY, Li S, Xu Y, Guo W, Feng Y (2017) TGF-beta pathway by a single drug simulta-
Supplementation of micronutrient selenium in neously rejuvenates hippocampal neurogenesis
metabolic diseases: its role as an antioxidant. Oxi- and myogenesis in the same old mammal. Onco-
dative Med Cell Longev 2017:7.478.523 target 6:11.959–11.978
Wang Y, Sun Z (2009) Current understanding of klo- von Zglinicki T, Martin-Ruiz CM (2005) Telomeres
tho. Ageing Res Rev 8:43–51 as biomarkers for ageing and age-related diseases.
Webb AE, Kundaje A, Brunet A (2016) Characteri- Curr Mol Med 5:197–203
zation of the direct targets of FOXO transcrip- Zhang G, Shang B, Yang P, Cao Z, Pan Y, Zhou Q
tion factors throughout evolution. Aging Cell (2012) Induced pluripotent stem cell consensus
15:673–685 genes: implication for the risk of tumorigenesis
Wei YH (1998) Mitochondrial DNA mutations and and cancers in induced pluripotent stem cell the-
oxidative damage in aging and diseases: an emer- rapy. Stem Cells Dev 21:955–964
ging paradigm of gerontology and medicine. Proc Zhavoronkov A, Bhullar B (2015) Classifying aging as
Natl Sci Counc Repub China B 22:55–67 a disease in the context of ICD-11. Front Genet
Wernig M, Zhao JP, Pruszak J, Hedlund E, Fu D, 6:326
10 Soldner F, Broccoli V, Constantine-Paton M, Zhou KI, Pincus Z, Slack FJ (2011) Longevity and
Isacson O, Jaenisch R (2008) Neurons derived stress in Caenorhabditis elegans. Aging (Albany
from reprogrammed fibroblasts functionally in- NY) 3:733–753
tegrate into the fetal brain and improve symptoms Zhu XH, Lu M, Lee BY, Ugurbil K, Chen W (2015a)
of rats with Parkinson’s disease. Proc Natl Acad In vivo NAD assay reveals the intracellular NAD
Sci U S A 105:5856–5861 contents and redox state in healthy human brain
Wikgren M, Karlsson T, Nilbrink T, Nordfjall K, Hult- and their age dependences. Proc Natl Acad Sci U
din J, Sleegers K, Van Broeckhoven C, Nyberg L, S A 112:2876–2881
Roos G, Nilsson LG et al (2012) APOE epsilon4 is Zhu Y, Tchkonia T, Pirtskhalava T, Gower AC, Ding
associated with longer telomeres, and longer telo- H, Giorgadze N, Palmer AK, Ikeno Y, Hubbard
meres among epsilon4 carriers predicts worse epi- GB, Lenburg M et al (2015b) The Achilles’ heel
sodic memory. Neurobiol Aging 33:335–344 of senescent cells: from transcriptome to senolytic
William Giblin DBL (2016) Chapter 3 Sirtuins, health- drugs. Aging Cell 14:644–658
span, and longevity in mammals. In: Handbook of Zs-Nagy I (1978) A membrane hypothesis of aging. J
the biology of aging. Elsevier. https://onlinelibrary. Theor Biol 75:189–195
wiley.com/doi/10.1111/j.1558-5646.1957.tb02911.x Zuccaro P, Mombelli G, Calabresi L, Baldassarre D,
Williams GC (1957) Pleiotropy, natural selection, and Palmi I, Sirtori CR (2007) Tolerability of statins
the evolution of senescence. Evolution 11:398–411 is not linked to CYP450 polymorphisms, but re-
Woods JA, Wilund KR, Martin SA, Kistler BM duced CYP2D6 metabolism improves choleste-
(2012) Exercise, inflammation and aging. Aging raemic response to simvastatin and fluvastatin.
Dis 3:130–140 Pharmacol Res 55:310–317
Xiao B, Sanders MJ, Underwood E, Heath R, Mayer Zvereva MI, Shcherbakova DM, Dontsova OA (2010)
FV, Carmena D, Jing C, Walker PA, Eccleston Telomerase: structure, functions, and activity re-
JF, Haire LF et al (2011) Structure of mammal- gulation. Biochemistry (Mosc) 75:1563–1583
247 11

Stress und Alterung


Alfred Wolf

Inhaltsverzeichnis

11.1 Einleitung – 248

11.2 Bedeutung von psychosozialem und physischem


Stress für die Alterung – 248

11.3 Resilienz im Alter – 249


11.3.1 Die biologische Stressantwort – 250

11.4  kuter und chronischer Stress: Formen der


A
langfristigen Stressantwort – 250

11.5  iologische Mechanismen der stressbedingten


B
Zellalterung – 252
11.5.1 Wirkfaktor Stress im klinischen Kontext – 253

Literatur – 257

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_11
248 A. Wolf

11.1 Einleitung Alterung ist somit ein weitgehend linearer


kataboler Prozess, welcher die Vulnerabilität
Der Alterungsprozess wird hochkomplex für die Entwicklung altersabhängiger akuter
durch zahlreiche unterschiedliche bio- oder chronischer Erkrankungen befördert
logische Mechanismen gesteuert. Diese und das erhöhte Risiko für Morbidität und
häufig kombiniert ablaufenden biologischen Mortalität begründet (Hayflick 2007). Die
Reaktionsformen führen vor allem zur Be- den physiologischen Alterungsprozess an-
schädigung der DNA. Neben der Verkürzung treibenden Kräfte sind Faktoren des Zell-
der Telomere, was die Zellreplikation limi- stresses, vornehmlich silente oder klinische
tiert, akkumulieren Mutationen der nukleä- Inflammation und der oxidative Stress,
ren und mitochondrialen DNA. Die Folge welche die molekulare Zellordnung stö-
sind Minderung der Energiebildung und ren. Aber auch eine bereits vorbestehende
eine veränderte Genexpression mit Fehl- Vulnerabilität der Zellfunktion wird durch
bildungen von Proteinen und Enzymen, so- chronischen psychosozialen oder physi-
dass das Zellleben zunehmend durch Zufälle schen Stress zusätzlich angetrieben und ver-
oder versehentliche Ereignisse geprägt wird, stärkt. Die Folgen sind Akzeleration des
die zum Verlust der molekularen Präzision Alterungsprozesses, Zunahme degenerativer
führen (von Zgilicki et al. 2001). Die ent- Erkrankungen, gesteigerte Morbidität und
standene molekulare Unordnung von Struk- Mortalität, verbunden mit einem Anstieg
turen und deren Funktionen bestimmen den biologischer Altersmarker (Schosserer et al.
Alterungsprozess, der durch die Reparatur- 2015)
systeme nicht mehr kompensiert werden Langlebigkeit wiederum wird durch
kann (Zaher und Green 2009). Dieser Pro- spezifische genetische Schutzmechanismen,
zess ist durch thermodynamische Instabili- zelluläre und psychische Stressresistenz (Re-
tät biologischer Moleküle charakterisiert, silienz) und intakte Reparatursysteme, wie
11 deren komplexe dreidimensionale Struktur (z. B. effektive Biotransformation und Deto-
nicht mehr erhalten oder reproduziert wer- xifikation, Inflammationshemmung durch
den kann und damit zu altersrelevanten bio- effektive Immunaktivität usw.) erzielt
logischen Reaktionen wie Glykosilierung, (Schosserer et al. 2015).
Konformationsstörungen, Amyloidbildung,
Änderung von Degradation und Synthese
von Proteinen sowie DNA-Schäden führen 11.2 Bedeutung von
(Rattan 2006). psychosozialem und
Jegliche Form von physischem oder physischem Stress für
psychosozialen Stress hat für die Zellsysteme
die Alterung
erhebliche Auswirkungen und befördert die
zelluläre Seneszenz (Ben-Porath und Wein-
Alterungsrelevante Stressereignisse sind so-
berg 2004). Dabei spielen der oxidative
wohl psychosozial als auch physisch be-
Stress als Folge von akuter und chronischer
dingt. Psychosozialer Stress wird zunächst
Inflammation, von Infektionen durch Mi-
kognitiv verarbeitet und nach Überprüfung
kroorgansimen, molekulare Belastungen
und subjektiv empfundener Belastung zur
und durch neuroendokrine Defizite eine
Generierung der spezifischen biologischen
Hauptrolle, indem zelluläre degenerative
Stressantwort an die Stressorgane weiter-
Prozesse provoziert und beschleunigt wer-
geleitet. Als wesentliche psychosoziale Stres-
den (Franceschi et al. 2000; Kregel und
soren gelten „angeborene Programme“, wie
Zhang 2007).
Bedrohung, Neues/Ungewohntes, Unsicher-
Stress und Alterung
249 11
heit, jedoch auch stressauslösende Denk- Vasopressin Oxytocin
muster (z. B. hohe Selbsterwartung, CRF, Cortisol DHEAS
Perfektionismus, Angst, Überforderung) NA, AD DA, Ser, GABA
ECB, EOP, EMO, NO,
und Programme des Stressgedächtnisses Sympathicus Parasympathicus
(z. B. Demütigung, Frustration, Dauer-
stress). Negative Lebensereignisse, dauer-
hafte ungünstige Lebensumstände (wie
z. B. Armut und insbesondere Altersarmut, Exzitation Inhibition
Einsamkeit, interpersonale Konflikte, Krieg,
Flucht usw.) werden je nach den oben be- ..      Abb. 11.1 Verschiedene biologische Moleküle
sind an den beiden antagonisierenden Reaktionen auf
schriebenen Kriterien überprüft, beurteilt Stress beteiligt: Die Exzitation stimulieren und be-
und als positives oder negatives Ereignis günstigen Vasopressin, CRF, Cortisol, Noradrenalin
charakterisiert. (NA) und Adrenalin (AD) sowie das Sympathische
Auf diese Weise entsteht eine kumulative Netzwerk. Diese Reaktion wird durch inhibitorisch
Lebenslast, bestehend aus den an- wirksame Moleküle abgeschwächt: Oxytocin,
DHEAS, Dopamin, Serotonin, GABA, Endo-
gesammelten Stressverletzungen im früh- cannabinoide (ECB), Endogene Opiate (EOP) und
kindlichen Leben, der Pubertät und Adoles- Endogene Morphine (EMO) sowie den Parasympathi-
zenz, aus dem persönlichen und beruflichen cus. Die jeweils korrespondierenden Effektoren sind
Leben sowie den das Altern begleitenden gegenübergestellt. Bei Überwiegen einer Gruppen-
Belastungen. wirkung resultiert Exzitation oder Inhibition, Re-
generation und Relaxation
Physischer Stress wird durch Schmerz,
Verletzung, Infektion durch Mikroben
sowie molekulare Stressoren (Metalle, Menschen weniger durch die Alltagslasten
Lösungsmittel, Weichmacher, Biozide, als durch erlebte Lebenseinschnitte, z. B.
Kunststoffe und gewisse Pharmaka) aus- durch den Verlust von nahestehenden Perso-
gelöst und ohne kognitive Kontrolle direkt nen, durch Leiden und Lasten von chroni-
den Stressorganen vermittelt. Meist wirkt schen Erkrankungen, durch Gebrechlich-
der physische Stress über die Initiation von keit, Einsamkeit, durch die entstehende
Inflammation (durch Aktivierung des Nuk- Pflegenotwendigkeit oder durch einen Um-
leären Faktor KB = NFkB) und Bildung zug in ein Pflegeheim mit Aufgabe der häus-
von oxidativem und nitrosativem Stress lichen Umgebung und der Selbstständigkeit.
(. Abb. 11.1). Für die Bewältigung dieser Heraus-
Unter traumatischem Stress wird der forderungen benötigen alte Menschen Be-
ein- oder mehrmalige intensive, körperlich wältigungsstrategien, welche sie im Laufe
und/oder seelisch verletzende Stress, wie des Lebens erst erwerben müssen. Diese psy-
z. B. durch Unfall, Krieg, Flucht, Miss- chischen Ressourcen sind die jeweilige
brauch, Vergewaltigung usw., verstanden, Widerstandskraft und Resilienz, welche den
welcher häufig zu Posttraumatischen Be- Prozess der Stressantwort abschwächen
lastungsstörungen (PTBS) führen kann. kann. Resilienz wird durch zahlreiche
Persönlichkeitsfaktoren gestützt: Dazu zäh-
len eine positive, optimistische Lebensein-
11.3 Resilienz im Alter stellung und Zukunftsperspektive, welche
zur Bewältigung des Lebensendes benötigt
Für die Ausprägung der Stressantwort wird. Aber auch Offenheit für neue Er-
haben endogene biologische und psychische fahrungen, die Entwicklung von Flexibilität
Ressourcen und Resilienz eine große Be- hinsichtlich neuer Lebensthemen sowie der
deutung. Psychosoziale Stressbelastungen aktive Umgang mit Schicksalsschlägen, die
und Grenzsituationen entstehen für ältere es anzunehmen gilt, um weiterleben zu kön-
250 A. Wolf

nen (Kruse 2015). Ein weiterer Faktor ist die Auswirkungen der beiden wichtigsten
Selbstregulation als Grundlage zur Kont- Stresssubstrate Cortisol und Nor-
rolle von Aufmerksamkeit, Erregung, Emo- adrenalin. Bleibt die Adaptations-­
tionen und Verhalten (Rutter 2008). Dane- Reaktion aus, wird die Stressantwort
ben existieren auch biologische Promotoren „maladaptiert“, mit meist deutlichen
der Resilienz wie günstige Genetik, intakte kurz- und/oder langfristigen Folgen (s.
Mechanismen der Stressadaptation und eine . Abb. 11.2).
funktionierende Regeneration. 55 Meist deutlich verspätet werden auch
immunologische Stressreaktionen mit
Aktivierung des innaten in-
11.3.1 Die biologische flammatorischen Systems angeregt.
Diese Reaktionsform ist evolutionsbio-
Stressantwort logisch durch die interaktive Wirkung
von Neurotransmittern und Cortisol/
Sowohl psychosozialer als auch physischer
DHEA an Immunzellen sowie die stress-
Stress aktivieren im Gehirn unterschiedliche
induzierende Wirkung von Zytokinen
Gehirnsysteme:
(TNF, IL-6, IL-1) an den neuronalen
55 Ultraschnelle Reaktion durch Aktivie-
Stresszentren belegt und hat dem gesam-
rung von Locus coeruleus (LC) und
ten System die Bezeichnung Psycho-­
Sympathicus mit Freisetzung von Nor-
Neuro-­E ndokrino-­­I mmun-­S ystem
adrenalin.
(PNEI-S) eingebracht.
55 Mittelschnelle Reaktion mit Stimula-
tion der Hypothalamus-Hypophysen-­
Adrenalen-­Achse (HHA-Achse) durch
Aktivierung von Paraventriculärem Nu- 11.4  kuter und chronischer
A
11 cleus (PVN) zur Freisetzung von CRH, Stress: Formen der
hypophysärem ACTH und Freisetzung langfristigen Stressantwort
von Cortisol und Dehydroepiandro-
steron (DHEA) in den Adrenales. Bei einmaliger akuter Stresswirksamkeit
55 Simultan werden endogene stressinhi­ werden zunächst die Stressreaktionen akti-
bitorische Systeme aktiviert, welche eine viert und nach Beendigung abgeschaltet
endogenen Stressüberflutung („overshoo- (vgl. . Abb. 11.1).
ting stressresponse“) verhindern sollen: Dauerhafte Stressexposition (= chroni-
55 Parasympathicus und die inhibitorisch scher Stress) durch immerfort gleichartige
wirksamen Neurotransmitter Sero- Belastung (= homotypischer Stress) führt
tonin und Gamma-Amino-Buttersäure zu einer kontinuierlichen Beanspruchung,
(GABA) sowie Oxytocin limitieren die die abhängig von Genetik und individuel-
endogene zentralnervöse Stressantwort. len Ressourcen durch eine spezifische
55 Deutlich verzögert werden zur An- Stressreaktion beantwortet wird. Bei Be-
passung bei repetitiver oder chronischer stehen eines aktivierbaren stress-
Stressexposition Endocannabinoide inhibitorischen Systems, bestehend aus
(ECB), endogene Opiate (EOP), endo- Endocannabinoiden, endogenen Opiaten,
gene Morphine (EMO), Neuropeptid Y endogenen Morphinen und /oder NPY
sowie Stickmonoxid (NO) und Dopamin sowie Oxytocin, werden die unterschied-
freigesetzt. Jedes dieser Substrate lichen biologischen Stressreaktionen lang-
schwächt die Stressantwort im Sinne sam als Schutz vor dauerhafter Be-
einer Stress-Adaptation als endogene schädigung deaktiviert, im Sinne einer
Schutzreaktion gegen die „toxischen“ Stress-Adaptation. Sind diese Systeme
Stress und Alterung
251 11
Akuter Stress

Chronischer Stress

Adapta on Maladapta on

..      Abb. 11.2 Unterschiedliche Verläufe der Stress- stressten Population) als Reaktionsmuster mit ab-
antwort bei akutem (einmaligem) sowie bei chroni- fallenden Werten der biologischen Stresssubstrate
schem (repetitivem, dauerhaftem) Stress. Die Intensi- Cortisol und verzögert Noradrenalin. Ursache sind
täten der Stressantworten sind unterschiedlich die Schutzreaktionen durch Endocannabinoide
ausgeprägt: Im akuten Stress wird nach der Aktivie- (HHA-Achse), EOP und EMO (Neurotransmitter)
rung der schnell reagierenden Zentren LC und Sym- sowie Parasympatrhicus und Oxytocin. Maladapta-
pathikus und HHA-Achse nach Beendigung der tion (bei ca 30 % der Gestressten) ist charakterisiert
Stressexposition diese Reaktion endogen beendet und durch das Fehlen der Adaptationsformen mit dauer-
abgeschaltet. Bei chronischem, repetitiv akutem Stress haft gesteigerten Stresswerten von Cortisol und Nor-
sind zwei unterschiedliche Reaktionsmuster belegt adrenalin
(Mc Ewen, 1998): Adaptation (bei ca 60 % einer ge-

überfordert, mangelhaft ausgeprägt oder mangelhafte Anpassung der Stresssysteme


ist die stressorische Last dauerhaft und an dauerhafte Belastungen als physio-
überstark, was insbesondere bei unter- logische Schutzfunktion gegenüber den
schiedlichen, chronisch wirksamen „hetero- Stressubstraten Noradrenalin und Cortisol.
typischen“ Stressoren vorkommt, ist Mal- In klinischen Studien waren vor allem
adaption die Folge (. Abb. 11.2). stressassoziierte Parameter wie systolischer
Allostatic Load (McEwen 1998) ist ein und diastolischer Blutdruck, Urinwerte von
Begriff der funktionalen Stressmedizin, wel- Noradrenalin, Adrenalin und Cortisol sowie
cher die Folgen und biologischen Kosten DHEAS im Serum die besten Indikatoren
chronischer Stressbelastung auf die somati- für die Assoziation von Stress, Alterung und
schen Systeme darstellt und als Prädiktor Mortalität (Seemann et al. 2001). Psychi-
für stressbedingten Verlust der physischen sche Schutzfaktoren und aktive regenerative
und emotionalen Lebensqualität, Vitalität, Methoden sind in der Lage, diese Ver-
Funktion und Mortalität gilt. Maladapta- änderungen zu verlangsamen und/oder auf-
tion beschreibt dabei die fehlende oder zuhalten (Putermann et al. 2010).
252 A. Wolf

11.5 Biologische Mechanismen Zytokine IL-6 und TNF-α inhibieren die


der stressbedingten Zellreplikation (Kiecolt-Glaser et al.
2003; Graham et al. 2006), allerdings in
Zellalterung
unterschiedlicher Wirkstärke: Während
IL-6 nur schwach wirksam ist, wird die
Chronischer, insbesondere maladaptierter
Telomerase-­ Aktivität durch TNF-α
Stress bedient sich zahlreicher wirksamer
stark vermindert (Liu et al. 2010)
Effektoren, die Wirkung auf die Zellbio-
(. Abb. 11.3).
logie entfalten.
5. Minderung der endokrinen Funktion:
Folgende stressbedingten Wirkstoffe und
Stressbedingte Veränderungen im endo-
Veränderungen sind dabei für den Alterungs-
krinen System betreffen vor allem die
prozess bedeutsam:
anabolen endokrinen Systeme mit Verlust
1. Anstieg von Cortisol und Noradrenalin:
von DHEAS, Wachstumsfaktoren, Tes-
Den beiden wichtigsten Stresssubstraten
tosteron (beim Mann) und Östradiol (bei
kommt im Blick auf die Stressfolgen eine
der Frau), welche zusätzlich die Alterung
große Bedeutung zu. Werden beispiels-
befördern (Hardy und Ganjam 1997;
weise stimulierte T-Zellen mit Cortisol
Dumas et al. 2012; Juster et al. 2010).
in vitro inkubiert, nehmen Telomera-
6. Verlust der Immunkompetenz: Der
se-Aktivität, mRNA und Zell-
altersbedingte Umbau des Immun-
proliferation signifikant ab (Choi et al.
systems mit Zunahme der regulatori-
2008). Auch Noradrenalin führt ge-
schen T-Zellen, Abnahme der naiven T-
meinsam mit Cortisol zur Verkürzung
und B-Zellen, Reduktion der
der Telomere (Epel et al. 2006; Parks
T-Zell-­
Proliferation und Expansion,
et al. 2009).
Minderung der zytotoxischen T-Zellen,
2. Oxidativer Stress: Die Akkumulation
Abnahme der Aktivität von Natürlichen
11 von Sauerstoffradikalen (ROS) oder
Killerzellen (NKZ), Zunahme von Auto-
Stickstoffradikalen (RNS) beschädigt
immunprozessen und Autoimmuner-
den telomeren Anteil der DNA deutlich
krankungen (Steigerung der chronischen
stärker als die übrigen Bereiche eines
Inflammation bzw. Inflammaging) wird
Gens (Von Zglinicki 2002). Die dynami-
durch chronischen Stress deutlich be-
sche Schädigung erfolgt durch Inhibition
schleunigt, im Sinne der „prämaturen
der Telomerase (Händeler et al. 2004).
Immunseneszenz“ (Bauer 2008). Die
Punktmutationen treten ebenfalls ge-
wesentlichen Induktoren dieser Prozesse
häuft auf, ausgelöst durch ROS.
sind der Verfall der mitochondrialen
3. Mitochondriale Dysfunktion: Die zahl-
Leistung mit Minderung von ATP, Ver-
reichen, bereits beschriebenen Mechanis-
änderung des Cortisol-­ /DHEA-­
men schädigen nicht nur die genomische
Quotienten mit Zunahme der TH-­ 2-­
Replikation, sondern auch die mitochon-
Reaktivität und der verminderten
driale DNA (mtDNA), die mitochond-
Gewebesensibilität für Steroide sowie die
rialen Membranen mit Defekten der zur
starke Beanspruchung des Immun-
Atmungskette gehörenden Enzymen und
systems durch den Inflammaging-­
folglichem Verlust der ATP-­Bildung und
Prozess (Magri et al. 2006).
Promotion der zellulären Seneszenz (Pas-
7. Zunahme von Glykolisierungsproteinen:
sos und von Zglinicki 2005).
Bei Menschen mit PTBS werden im Ver-
4. Proinflammatorische Zytokine: Eine
gleich zu denjenigen mit niedrigerer
häufig einhergehende chronische In-
Stress-Belastung höhere Glykosylierungs-
flammation wird von Freisetzung pro-
werte von AGEs (Advanced Glycosilation
entzündlicher Zytokine begleitet. Die
Stress und Alterung
253 11

ROS

Mitochondrium
ROS GSH
Stress Thiole,
RNS CoQ10 NF ΚB Nucleus
B12

NA

NOS
IL-6
Inflammation TNF
IL-1ß

..      Abb. 11.3 Biologische Angriffspunkte von nitrosativen Stress, beschädigen ROS und RNS das
psychosozialem und physischem Stress an der Zelle: Zellsystem. Zum einen durch Initiation von In-
Zunächst Bildung von Sauerstoff-Radikalen (Radika- flammation durch Stimulation des Transkriptions-
len Oxidativen Spezies = ROS) im Zytoplasma und faktor NFkB, welcher nukleär die Aktivierung der
den Mitochondrien, bei Präsenz von Stickmonoxid-­ proinflammatorischen Zytokine TNF, IL-6 und IL-1ß
Synthetasen (NOS) auch Stickstoff-Radikale (Radi- auslöst; dadurch entsteht ein inflammatorischer Cir-
kale Nitrosative Spezies = RNS). Das zellinterne Bio- culus vitiosus von Inflammation, Bildung von RNS
transformations-System der Detoxifikation kann bei und Hochregulierung des destruktiven Zellprozesses
ausreichender Präsenz von Glutathion (GSH), Vita- (Pall 2007) – zum anderen durch Punktmutation von
min B12 und Coenzym Q 10 und weiteren Thiolen nukleärer und mitochondrialer DNA mit Bildung von
sowie anderen Antioxidantien diese Substrate neutra- Genom-Addukten und Minderung der ATP-­
lisieren. Dominieren die Moleküle des oxidativen und Biosynthese

End Products) gemessen, als Indikatoren Vulnerabilitäten vorhanden, die durch


gesteigerter und akzelerierter biologischer chronischen Stress zusätzlich gesteigert wer-
Alterung (Moreno-­Milanoeva et al. 2013). den und zahlreiche zelluläre Fehlfunktionen
Die genannten Marker können auch als auslösen.
Biomarker des stressbedingten Alterns be-
trachtet werden.
8. Abnahme der Telomerlänge und Abfall 11.5.1  irkfaktor Stress im
W
der Telomerase: Chronischer psycho- klinischen Kontext
sozialer Stress führt in sämtlichen
Lebensaltern zu einer deutlichen Ver- 11.5.1.1 Psychosozialer Stress
kürzung der Telomere, bei gleichzeitig Massive akute bis chronische mittelgradige,
verminderter Telomerase (Entringer dauerhafte Stressexposition während der
et al. 2011; Damjanovic et al. 2007; EpelKindheit (mehr Vernachlässigung als Miss-
et al. 2004). brauch) und bei Erwachsenen ist mit ver-
kürzten Telomeren im Alter assoziiert. In
Nicht selten sind bereits angeborene (gene- einer Studie an einer ethnisch homogenen
tisch) oder durch Lebensstil und/oder prä- Population von 4441 Frauen im Alter von
existente Erkrankungen erworbene Zell-­ 41–80 Jahren (EPIC-Norfolk Study) wurden
254 A. Wolf

Infekt-Stress: Molekularer Stress:


Psychosozialer Bakterien Schwermetalle
Stress Viren Lösungsmittel
Pilze Weichmacher
Protozoen Biozide
Kunststoffe
Pharmaka
Chronische
Inflammation
xid
ro iN
pe OS
Su

Oxidativer Stress Nitrosativer Stress


Su

rit -
nit roxy
p
er

Mitochondrien:
ox

Pe
id

Mutaon mtDNA
ATP ↓
Genom:
Telomere-Kürzung
Punktmutaon
Methylierung

..      Abb. 11.4 Darstellung der unterschiedlichen An- oxidativem Stress und Inflammation. Infektiöse Er-
griffspunkte von psychosozialem und physischem reger stimulieren weitgehend einseitig das Immun-
Stress durch Infektionen und molekulare Fremd- system zur Initiation von Inflammation, während mo-
stoffe. Psychosozialer Stress aktiviert einerseits direkt lekularer Stress vorwiegend über oxidativem/
das Stresssystem, andererseits zellulär die Bildung von nitrosativem Stress und Inflammation wirken

11 psychischer, aversiver Stress und emotionale exzitatorischem Exzess und Hyper-


Gesundheit mit Fragebogen erhoben und cortisolismus, verbunden mit verstärkter
zur Telomerlänge korreliert: Die zu- Produktion von Glykosilierungs-­Produkten
nehmende Anzahl von aversiven Ereignissen (Gill et al. 2009).
war mit einer signifikant kürzeren Telomer- Darüber hinaus führen derartige Ereig-
länge assoziiert (Surtees et al. 2011). nisse zur stressbedingten Zunahme der ge-
Dabei werden simultan neben dem nomischen Instabilität, zu epigenetischen
Genom auch andere funktionelle biologische Veränderungen, zum Verlust der Protein-
Steuerungssysteme, wie z. B. Zentralnerven- fältelung und Proteinresistenz und zur Min-
systems, Stoffwechsel, Herz-Kreislauf- derung der mitochondrialen Stabilität (Lo-
System und Immunsystem betroffen (Juster pes-Otin et al., 2013; Calvanese et al. 2009;
et al. 2010). Morimoto 2006) (. Abb. 11.4).

11.5.1.2 Negative traumatische 11.5.1.3 Chronischer Stress,


Lebensereignisse Vulnerabilität und
Negative, traumatische Lebensereignisse neurodegenerative
(Krieg, Flucht, Missbrauch, Vergewaltigung Erkrankungen
usw.) führen im Rahmen einer Post- Wiederkehrender, chronischer, malad-
traumatischen Belastungsstörung (PTBS) aptierter Stress führt in mehreren Etappen
auch zu zellbiologischen Veränderungen zu einer zunehmenden zellulären Be-
mit chronischer Inflammation, sympatho-­ schädigung sämtlicher Zellsysteme, ins-
Stress und Alterung
255 11
besondere der stresssensiblen Zellen des
Hippocampus und der Kerne des extra- Folgen für den Zellstoffwechsel
pyramidalen motorischen Systems. Stress 55 Mitochondriale Dysfunktion und
kann in mehreren Etappen, sog. „hits“, zu- Energieverlust (ATP) (Breiter-Hahn
nächst die Vulnerabilität steigern, zu und Jendrach, 2009)
stressassoziierten, psychischen und schließ- 55 Verlust von Proteasen und Pro­
lich zu neurodegerativen Erkrankungen teinfaltung (Kaushik und Cuervo
führen. Dabei kommen vor allem der Resi- 2015)
lienz, der Umwelt und den in mehreren 55 Veränderte interzelluläre Kommuni-
Etappen wirksamen Stresswirkungen zur kation (Trosko und Inoue 1997)
Manifestation der Enderkrankung Be- 55 Neuroendokrine Erschöpfung der am
deutung zu (Daskalakis et al. 2013) (vgl. Stress beteiligten endokrinen Systeme
. Abb. 11.5). (z. B. Nebennierenrinde) (Sapolsky
1999)
Verlaufsformen von chronischem,
alterungsrelevantem Stress
Chronischer Stress kann als linearer, dauer-
haft stressorischer Einfluss bestehen (z. B.
niedriger sozialer Status, niedriger Bildungs-
grad, dauerhafte prekäre Lebenssituation, Auswirkungen auf das Genom
schlechte Gesundheit, usw.). Es können je- 55 Epigenetische, durch Stress und Glu-
doch auch im Lebensverlauf mehrere un- cocorticoide verstärkte Methylierung
abhängige kurz- bis mittelfristige Stress- von DNA (z. B. Hypermethylierung
expositionen stattfinden, die – ausgehend der CPG-Inseln). Der Grad der Me-
von der Kindheit – jeweils durch intensiven thylierung steigt stress- und alterungs-
oder traumatischen Stress den Grad der relevant an und kann als Indikator
Stressfolgen steigern und in großen Etappen für die stressbedingten DNA-­
zunächst die Vulnerabilität steigern. Bei Veränderungen dienen (Horvath
wiederholtem Stress können klinische Er- 2013; Zannas et al. 2015)
krankungen verursacht werden (z. B. De- 55 Eine weitere stressbedingte Ver-
pressionen, Angststörungen, Autoimmuner- änderung stellen DNA-Strangbrüche
krankungen usw.) und schließlich zu dar, die mit erhöhter Genom-­
Enderkrankungen mit Behinderung führen Instabilität assoziiert sind (Burhans
(z. B. neurodegenerative Erkrankungen, und Weinberger 2007).
Sarkopenie, Osteoporose usw.), die das 55 Durch den replikativ wirksamen
Mortalitätsrisiko deutlich erhöhen Stress und den entstandenen Genom-­
(. Abb. 11.5). Pathologien entwickelt sich die zellu-
Chronischer physischer und psycho- läre Seneszenz (Burhans und Wein-
sozialer Stress und seine biologischen Aus- berger 2007; Brandl et al. 2011).
wirkungen (Stresssubstrate Noradrenalin 55 Die für die Regeneration und Zell-
und Cortisol) sowie der oxidative Stress be- replikation wichtigen hämato-
schädigen auf zellulärer Ebene den gesam- poetischen und mesenchymalen
ten Zellstoffwechsel, die anabolen Protein- Stammzellen erschöpfen sich, sodass
formationen und die zelluläre Replikation, sich Regeneration und Replikation
mit erkennbaren Folgen (Kregel und Zhang mindern (Blasco 2007).
2007):
256 A. Wolf

Kumulationvon
Stressfolgen

1. hit 2. hit 3. hit 4hit

Behinderung
Erhöhte Mortalität

Erkrankung

Gesteigerte
Vulnerabilität

Resilienz

z.B.Neg.Lebens- Weitere Zusätzliche Lebenszeit


Prädisposition
Ereignisse stressorische Faktoren:
Gene/
Kindheit/ Ereignisse Chron. Erkrankung
Epigenetik
Adoleszenz

..      Abb. 11.5 Darstellung der unterschiedlichen Ver- individuellen Prädisposition führen kumulierende
laufsformen von stressbedingter Akzeleration von „hits“ zunächst zur gesteigerten Vulnerabilität, bei
Alterung: Linie: Lineare Zunahme von Alterungs- wiederholt auftretenden „hits“ zur klinischen Mani-
erscheinungen bei kontinuierlichem psychosozialem festation von Erkrankung (Depression, Angst-
oder/oder physischem Stress (durchgehende Linie). erkrankungen usw.). Bestehen die Stressoren fort
Bei Überschreiten einer indiviiduellen Linie steigen und/oder treten zusätzliche inflammatorische, chroni-
Morbidität und Mortalität an. Darunter: Sequenz sche Erkrankung auf, können sich Behinderungen,
von klinischen Stressfolgen, abhängig von der Anzahl z. B. als Folge eines Schlaganfalls, oder neuro-
11 und Intensität von intensiven (evtl. traumatischen) degenerative Erkrankungen manifestieren. (Mod.
Stressoren in Form von „hits“. Ausgehend von der nach Daskalakis et al. 2013)

reichsten Faktor der Alterung. Dies be-


55 Eine wesentliche Stressfolge stellt die deutet den meist nicht umkehrbaren Verlust
Minderung der Telomerase-­ Konzen­ der dynamischen Zellteilung, von Repara-
tration und -Funktion mit nachfol­ tion und Regeneration.
gender Kürzung der Telomere dar (Epel
et al. 2004; Mather et al. 2011). 11.5.1.4 Prävention von
55 Die Zell-Replikation wird stark durch stressbedingten
die Länge der Telomere bestimmt, Alterungserscheinungen
welche sich durch chronische Stress- Die meisten der biologischen stress-
belastung verkürzen und somit das bezogenen Alterungserscheinungen können
Regenerationspotenzial insbesondere durch eine vielseitige Stressintervention
von schnell teilenden Systemen, wie bzw. wirksames Stress-Management we-
z. B. von Stammzellen und Epidermis nigstens zum Teil abgemildert werden. Dazu
nachhaltig einschränken, mit meist gehören mehrere in sich stimmige Maß-
sichtbaren Auswirkungen. nahmen wie Verhaltensänderung, stress-
reduzierende, meist meditative Relaxations-
verfahren und/oder Achtsamkeitstraining
Somit tragen zahlreiche unterschiedliche (z. B. Mindfulness Based Stress Reduction
stressbedingte Promotoren Verantwortung = MBSR), leichter, aerober Ausdauersport,
für die replikative Seneszenz, dem folgen- gesunde Ernährung und Substrattherapie,
Stress und Alterung
257 11
die insbesondere auf die Minderung der Calvanese V, Lara E, Kahn A, Fraga MF (2009) The
Stresssubstrate Noradrenalin und Cortisol role of epigenetics in aging and age-related disea-
ses. Aging Res Rev 8:268–272
gerichtet sind (Esch und Stefano 2010). Carlson LE, Beattie TL, Giese-Davis J, Faris P, Tama-
Damit kann der Stressprozess häufig ab- gawa R, Fick LJ, Degelman ES, Speca M (2015)
geschwächt, a­ ufgehalten, teilweise revertiert Mindfulness-based cancer recovery and supporti-
oder präventiv vermieden werden (Carlson ve-expressive therapy maintain telomere length
et al. 2015). relative to controls in distressed breast cancer sur-
vivors. Cancer 121:476–484
Choi J, Fauce SR, Effros RB (2008) Reduced telome-
>>Chronischer Stress befördert massiv den rase activity in human T lymphocytes exposed to
Alterungsprozess und verstärkt damit cortisol. Brain Behav Immun 22:600–605
die Vulnerabilität des Individuums für Damjanovic AK, Yang YH, Glaser R, Kiecolt-Glaser
altersbezogene Erkrankungen. JK, Nguyen H, Laskowski B et al (2007) Accelera-
ted telomere erosion is associated with a declining
immune function of caregivers of Alzheimer’s di-
Dies ist an den deutlich gesteigerten sease patients. J Immunol 179:4249–4254
Alterungszeichen, verbunden mit erhöhten Daskalakis NP, Bagot RC, Parker KJ, Vinkers CH, de
Risiken für degenerative Erkrankungen von Kloet ER (2013) The three-hit concept of vulne-
Gehirn, Muskulatur und Gelenken, Herz-­ rability and resilience: toward understanding ad-
aptation to early-life adversity outcome. Psycho-
Kreislauf-­Erkrankungen insbesondere bei neuroendocrinology 38:1858–1873
gestressten Menschen mit stärkerer Lebens- Dumas JA, Albert KM, Naylor MR, Sites CK, Ben-
belastung ablesbar (Johansson et al. 2010; kelfat C, Newhouse PA (2012) The effects of age
Seeman et al. 2001; Juster et al. 2010). and estrogens on stress responsivity in older
Physischer und psychosozialer Stress ver- women. Am J Geriatr Psychiatry 20:734–743
Entringer S, Epel ES, Kumsta R, Lin J, Hellhammer
stärken und beschleunigen nicht nur die DH, Blackburn EH et al (2011) Stress exposure in
physiologischen Alterungsvorgänge, sondern intrauterine life is associated with shorter telo-
können darüber hinaus das Risiko für die mere length in young adulthood. Proc Natl Acad
Entwicklung nachfolgender Erkrankungen Sci U S A 108:E513–E518
und Mortalität beträchtlich steigern. Epel ES, Blackburn EH, Lin J, Dhabhar FS, Adler
NE, Morrow JD et al (2004) Accelerated telomere
shortening in response to life stress. Proc Natl
Acad Sci U S A 101:17312–17315
Literatur Epel ES, Lin J, Wilhelm FH, Wolkowitz OM, Caw-
thon R, Adler NE, Dolbier C, Mendes WB,
Bauer ME (2008) Chronic stress and immunosene- Blackburn EH (2006) Cella ging in relation to
scence: a review. Neuroimmunomodulation stress arousal and cardiovascular disease risk fac-
15:241–250 tors. Psychoneuroendocrinology 31:277–287
Ben-Porath I, Weinberg RA (2004) When cells get Esch T, Stefano GB (2010) The neurobiology of stress
stressed: an integrated view of cellular senescence. management. Neuroendocrinol Lett 31:19–39
J Clin Invest 113:8–13 Franceschi C, Bonafe M, Valensin S et al (2000) In-
Bereiter-Hahn J, Jendrach M (2009) Mitochondrien-­ flamm-aging. An evolutionary perspective on im-
Dynamik bei Stress und Altern. BIOspektrum munosenescence. Ann N Y Acad Sci 908:244–254
15:392–395 Gill JM, Saligan L, Woods S, Page G (2009) PTSD is
Blasco MA (2007) Telomere length, stem cells and associated with an excess of inflammatory im-
aging. Nat Chem Biol 3:640–649 mune activities. Perspectives in Psychiatric Care
Brandl A, Meyer M, Bechmann V, Nerlich M, Angele 45:262–277
P (2011) Oxidative stress induces senescence in Graham JE, Christian LM, Kiecolt-Glaser JK (2006)
human mesenchymal stemcells. Exp Cell Res Stress, age, and immune function: toward a life-
317:1541–1547 span approach. J Behav Med 29:389–400
Burhans WC, Weinberger M (2007) DNA replication Haendeler J, Hoffmann J, Diehl JF, Vasa M, Spyrido-
stress, genome instability and aging. Nucleic poulos I, Zeiher AM, Dimmeler S (2004) Antioxi-
Acids Res 35:7545–7556 dants inhibit nuclear export of telomerase reverse
258 A. Wolf

transcriptase and delay replicative senescence of Parks CG, Miller DB, McCanlies EC, Cawthon RM,
endothelial cells. Circ Res 94:768–775 Andrew ME, DeRoo LA, Sandler DP (2009) Telo-
Hardy MP, Ganjam VK (1997) Stress, 11ß-HSD, and mere length, current perceived stress and urinary
Leydig cell function. J Androl 18:475–479 stress hormones in women. CancerEpidemiol Bio-
Hayflick L (2007) Biological aging is no longer an un- markers Prev 18:551–560
solved problem. Ann NY Acad Sci 1100:1–13 Passos JF, von Zglinicki T (2005) Mitochondria, telo-
Horvath S (2013) DNA methylation age of human meres and cell senescence. Exp Gerontol 40:
­tissues and cell types. Genome Biol 14:R115 466–472
Johansson L, Guo X, Waern M, Östling S, Gustafson Puterman E, Lin J, Blackburn EH, O’Donovan A,
D, Bengtsson C, Skoog I (2010) Midlife psycho- Adler NE, Epel ES (2010) The power of exercise:
logical stress and risk of dementia: a 35-year lon- buffering the effect of chronic stress on telomere
gitudinal population study. Brain 133:2217–2224 length. PLoS One 5:e10837
Juster RP, McEwen BS, Lupien SJ (2010) Allostatic Rattan SIS (2006) Theories of biological aging: Genes,
load biomarkers of chronic stress and impoact on proteins, and free radicals. Free Radic Res
health and cognition. Neurosci Biobehav Rev 40:1230–1238
35:2–26 Rutter M (2008) Developing concepts in developmen-
Kaushik S, Cuervo AM (2015) Proteasis and aging. tal psychopathology. In: Hudziak JJ (Hrsg) Deve-
Nat Med 21:1406–1415 lopmental psychopathology and wellness: Genetic
Kiecolt-Glaser JK, Preacher KJ, MacCallum RC, At- and environmental influences. American Psychia-
kinson C, Malarkey WB, Glaser R (2003) Chronic tric Publishing, Washington, DC, S 3–22
stress and age-related increases in the proinflam- Sapolsky RM (1999) Glucocorticoids, stress and their
matory cytokine IL-6. Proc. Natl. Acad. Sci. 100: adverse neurological effects: relevance to aging.
9090–9095 Exp Gerontol 34:721–732
Kregel KC, Zhang HJ (2007) An integrated view of Schosserer M, Grubeck-Löwenstein B, Grillari J
oxidative stress in aging: basic mechanisms, fun- (2015) Grundlagen der biologischen Alterung. Z
tional effects, and pathological considerations. Gerontol Geriat 48:285–294
Am J Phys Regul Integr Comp Phys 292:R18–R36 Seeman TE, McEwen BS, Rowe JW, Singer BH (2001)
Kruse A (2015) Resilienz bis ins hohe Alter. Springer, Allostatic load as a marker of cumulative bio-
Heidelberg logical risk: MacArthur studies of successful

11 Liu JP, Chen SM, Cong JS, Nicholls C, Zhou SF, Tao
ZZ, Li H (2010) Regulation of telomerase activity
aging. PNAS 98:4770–4775
Surtess PG, Wainwright NWJ, Pooley KA, Luben
by apparently opposing elements. Ageing Res Rev RN, Khaw KT, Easton DF, Dunning AM (2011)
9:245–256 Life stress, emotional health and mean telomere
Lopez-Otin C, Blasco MA, Partridge L, Serrano M, length in the European Prospective Investigation
Kroemer G (2013) The hallmarks of aging. Cell into Cancer (EPIC)-Norfolk Population Study. J
153:1194–1216 Gerontol A Biol Sci Med Sci 66S:1152–1162
Magri F, Cravello L, Barili L, Sarra S, Cinchetti W, Trosko JE, Inoue T (1997) Oxidative stress, signal
Salmoiraghi F, Micale G, Ferrari E (2006) Stress transduction, intercellular communication in ra-
and dementia: the role oft he hypothalamic-­ diation carcinogenesis. Stem Cells 15(Suppl 2):59–
pituitary-­adrenal axis. Aging Clin Exp Res 67
18:167–170 Von Zglinicki T (2002) Oxidative stress shortens telo-
Mather KA, Jorm AF, Parslow RA, Christensen H meres. Trends Biochem Sci 27:339–344
(2011) Is telomere length a biomarker of aging ? A Von Zglinicki T, Bürkle A, Kirkwood TBL (2001)
review. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 66A:202–213 Stress, DNA damage and ageing – an integrative
McEwen BS (1998) Protective and damaging effects approach. Exp Gerontol 36:1049–1062
of stress mediators. N Engl J Med 338:171–179 Zaher HS, Green R (2009) Fidelity at the molecular
Moreno-Villanueva M, Morath J, Vanhooren ET, Ko- level: lessons from protein synthesis. Cell 136:­
lassa S, Libert C, Bürkle A, Kolassa IT (2013) 746–762
N-glycosylation profiling of plasma provides evi- Zannas AS, Adoth J, Camillo-Roa T, Iurato S, Röh S,
dence for accelerated physiological aging in post-­ Ressler KJ, Nemeroff CB, Smith AK, Bradley B,
traumatic stress disorder. Transl Psychiatry 3:1–5 Heim C, Menke A, Lange JF, Brückl T, Ising M,
Morimoto RI (2006) Stress, aging and neuro- Wray NR, Erhardt A, Binder EB, Mehra D (2015)
degenerative disease. N Engl J Med 355:2254–2255 Lifetime stress accelerates epigenetic aging in an
Pall M (2007) Explaining „Unexplained Illnesses“. urban, African American cohort: relevance of
Harrington Park Press, New York, S 28–38 glucocorticoid signaling. Genome Biol 16:266
259 12

Immunseneszenz und
Inflammaging
Luca Pangrazzi

Inhaltsverzeichnis

12.1 Alterung des Immunsystems – 260


12.1.1  ltersbedingte Veränderungen von B-Lymphozyten – 260
A
12.1.2 Altersbedingte Veränderungen von T-Lymphozyten – 261

12.2  er Einfluss des Cytomegalie-Virus (CMV) auf die


D
Immunseneszenz – 263

12.3  MV und altersbedingte Entzündung


C
(Inflammaging) – 264

12.4  ufrechterhaltung des immunologischen


A
Gedächtnisses im Knochenmark – 266
12.4.1  er Einfluss von Inflammaging, oxidativem Stress und
D
zellulärer Seneszenz auf die Aufrechterhaltung des
immunologischen Gedächtnisses – 267
12.4.2 Auswirkungen von CMV auf die Aufrechterhaltung des
immunologischen Gedächtnisses im BM – 269
12.4.3 Zellalterung und T-Zellen – 270
12.4.4 Zielgerichtete zelluläre Seneszenz zur Verbesserung der
Immunantwort bei älteren Menschen – 271

Literatur – 272

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_12
260 L. Pangrazzi

Die Anti-Aging-Medizin beschäftigt sich wird durch den Alterungsprozess beein-


mit allgemeinen biologischen Alterungs- trächtigt, möglicherweise aufgrund von Ver-
faktoren. Sie untersucht aber auch das spezi- änderungen in der Mikroumgebung der
fische Altern einzelner Organsysteme. Das Marknischen (Wagner et al. 2008). Die
gilt für das Herz- Kreislauf-System, das Selbsterneuerung und die Teilungspräzision
Skelettsystem und das zentrale Nerven- der HSC sind ebenfalls betroffen, was im
system. Es gilt nicht zuletzt auch für unser Alter zu immer weniger und gering funktio-
Immunsystem. Auch hier lassen sich mit zu- nierender HSC führt. Darüber hinaus wurde
nehmendem Lebensalter Veränderungen bei älteren Menschen eine verringerte Pro-
feststellen, die häufig mit einer verminderten duktion von lymphoiden Zellen und eine er-
Funktionalität einhergehen. höhte Bildung von myeloischen Zelltypen
Welch entscheidende Rolle eine gute beobachtet.
Immunkompetenz für die Aufrechterhaltung
unserer Gesundheit spielt, hat nicht zuletzt
die Corona-Pandemie der Jahre 2020/21 ge- 12.1.1 Altersbedingte
zeigt. Veränderungen von
Da gab es vor allem zwei Risikogruppen, B-Lymphozyten
die an dem Virus schwer erkrankten bzw.
verstarben: Menschen mit einem hohen Die Differenzierung von CLPs zu reifen
Lebensalter und solche mit einem reduzier- B-Zellen durchläuft mehrere Stufen, basie-
ten Immunsystem. In den meisten Fällen rend auf funktionellen Eigenschaften, die
ging beides Hand in Hand. B-Zellen progressiv entwickeln. Nach einer
Die Behandlung der Immunseneszenz DNA-Rekombination entstehen Prä-B-­
bzw. die gezielte Stärkung des Immun- Zellen aus Pro-B-Zellen, unreifen B-Zellen
systems sind daher genuin präventiv- und naiven B-Zellen. Nach diesem Prozess
medizinische Aufgaben. werden reife B-Zellen in den Blutkreislauf
freigesetzt und wandern in lymphoide Or-
12 gane, wo sie schließlich auf ihre spezifischen
12.1 Alterung des Immunsystems Antigene treffen.
Die Antikörperproduktion nach Erst-
Multipotente hämatopoetische Stammzellen impfungen ist bei älteren Menschen im Ver-
(HSC) im Knochenmark (BM) unter- gleich zu jüngeren Personen häufig schwä-
scheiden sich durch zwei unterschiedliche cher. Außerdem fallen die Antikörperspiegel
Populationen von Vorläuferzellen, aus während der Alterung schneller ab. Die
denen sämtliche Arten reifer Blutzellen er- Schutzwirkung von Impfstoffen gegen Influ-
zeugt werden. Gemeinsame lymphoide Pro- enza, Hepatitis B, Tetanus und Strepto-
genitorzellen (Common Lymphoid Progeni- coccus pneumoniae nimmt mit zu-
tors = CLPs) entwickeln sich zu B- und nehmendem Alter ab (Weinberger et al.
T-Lymphozyten sowie natürlichen Killer- 2009). Bei älteren Menschen kann eine ge-
zellen (NK). Gemeinsame myeloische Vor- steigerte Häufigkeit von Autoantikörpern
läuferzellen (Common Myeloid Progeni- gegen zelluläre Komponenten wie Zellkerne
tors) differenzieren in andere Zelltypen wie oder Mitochondrien beobachtet werden.
Neutrophile, Basophile, Eosinophile Zellen Trotzdem sind die Autoantikörperniveaus
sowie Erythrozyten, Thrombozyten und recht niedrig und tragen selten zu Auto-
Monozyten, aus denen sich Makrophagen, immunerkrankungen bei. Der Einfluss des
dendritische Zellen (DCs) und Mastzellen Alterns auf periphere B-Zellen ist noch
entwickeln. Die myeloische Hämatopoese nicht endgültig geklärt. Während in einigen
Immunseneszenz und Inflammaging
261 12
Fällen eine Zunahme von Gedächt- fiziert sind, und für die Beteiligung an der
nis-B-Zellen und Plasmazellen beobachtet Tumorüberwachung.
wurde (Veneri et al. 2009), zeigen andere Be- Das komplexe Spektrum der Ver-
richte eine Abnahme (Caraux et al. 2010). änderungen, die das alternde Immunsystem
Diese kontroversen Ergebnisse spiegeln am charakterisieren, wird als Immunseneszenz
ehesten Unterschiede der in den Studien bezeichnet. Dieser Prozess beeinflusst
enthaltenen Kohorten sowie in den zur Defi- hauptsächlich die adaptive Immunität und
nition der B-Zell-Subpopulationen ver- führt zu einer verminderten Wirksamkeit
wendeten Markern und in den für die Ana- des Immunsystems. Eine der Hauptursachen
lysen verwendeten Techniken wider. für Immunseneszenz und Alterung ist die
Involution des Thymus. Von der Pubertät an
wird der funktionelle Teil des Thymus, der
12.1.2 Altersbedingte aus Kortex und Medulla besteht, durch Fett
Veränderungen von ersetzt (George und Ritter 1996). Mit dem
T-Lymphozyten Alter von 50 Jahren wird die Produktion
neuer naiver T-Zellen fast vollständig ein-
Im Gegensatz zu B-Zellen differenzieren gestellt. Aus diesem Grund ist bei älteren
T-Zellen innerhalb des Knochenmarks nur Menschen die Anzahl der naiven T-Zellen in
zum Teil. Vorläuferzellen, die zu T-Zellen der Peripherie und in lymphoiden Organen
transformiert werden sollen, wandern in den verringert. Aufgrund der verringerten Bil-
Thymus, das zentrale lymphoide Organ, dung von naiven T-Zellen im mittleren Alter
welches für die Entwicklung, Selektion und ist daher die Aufrechterhaltung von Ge-
Produktion reifer naiver T-Zellen ver- dächtniszellen, die nach der Infektion und
antwortlich ist. Im Thymus wird die T-Zell-­ nach Impfungen erzeugt werden, von größ-
Reifung durch positive und negative Selek- ter Bedeutung.
tion gesteuert. Um die Reaktivität Ein weiterer charakteristischer Aspekt
sicherzustellen und nicht funktionierende von T-Zellen während der Alterung stellt die
Zellen zu entfernen, überleben nur die- Verringerung des Repertoires von T-Zell-­
jenigen T-Zellen, die MHC-­ Antigen-­Rezeptoren (TCR) dar. Das bedeutet, dass
Komplexe erkennen. Dieser Vorgang wird die Anzahl von Antigenen, die T-Zellen er-
als positive Selektion bezeichnet. Darüber kennen können, sich mindert. Während ge-
hinaus werden Thymozyten, welche stark an sunde Erwachsene und junge Menschen in
von MHC präsentierten Selbstantigene bin- zirkulierenden T-Zellen ein Repertoire von
den, durch negative Selektion entfernt. Reife mehreren Millionen TCR-β-Sequenzen auf-
T-Zellen werden dann im Kreislauf frei- weisen, nimmt diese Zahl im Alter drama-
gesetzt und zirkulieren frei und kontinuier- tisch ab (Qi et al. 2014). Da effektive
lich zwischen Blut, Lymphe, lymphoiden T-Zell-Antworten nur in Gegenwart einer
Organen und Geweben. Es können zwei ausreichenden Menge bereits vorhandener
Klassen von T-­ Lymphozyten identifiziert T-Zellen auftreten können, die neu auf-
werden: CD4+-Helfer-T-Zellen, die den tretende oder Recall-Antigene erkennen,
Co-Rezeptor CD4 exprimieren, und zyto- führt eine Einschränkung des TCR-­
toxische T-Zellen (CTLs), die CD8 expri- Repertoires bei älteren Menschen zu einer
mieren. Während CD4+T-Zellen die Akti- Beeinträchtigung der Immunantworten.
vierung von Zellen des angeborenen Eine verringerte Vielfalt des TCR-­
Immunsystems, B-­ Lymphozyten sowie Repertoires führt zu einer schlechten
nicht-immunogene Zellen regulieren, sind immunologischen Erholung nach einer
CTLs bedeutsam für die Abtötung von Zel- Transplantation hämatopoetischer Stamm-
len, die mit intrazellulären Pathogenen in- zellen und/oder einer Chemotherapie und ist
262 L. Pangrazzi

auch mit einer erhöhten Mortalität im Alter Ausführung ihrer Effektorfunktionen durch
verbunden. Apoptose sterben) und Gedächtnis-T-Zellen,
Zusätzlich zur Thymusinvolution ist die die für Recall-Reaktionen gegen dieselben
Immunseneszenz durch die Akkumulation Antigene für den Fall einer nachfolgenden
von Effektor-/Gedächtnis-T-Zellen mit Antigen-­Exposition aufbewahrt werden. Bei
einem stark differenzierten, spät/terminal anhaltender Antigenstimulation treten meh-
differenzierten seneszenzartigen Phänotyp rere Aktivierungszyklen auf. Bei wieder-
gekennzeichnet (Lazuardi et al. 2005). Es holten Stimulations- und Proliferations-
wurde ein Zusammenhang zwischen einer runden wird die Expression von CD28
verminderten T-Zell-Produktion aufgrund auf der Oberfläche von CD8+T-Zellen zu-
einer physiologischen Thymusinvolution nehmend verringert, was zur Akkumulation
und einer altersabhängigen Akkumulation von CD28-T-Zellen führt. Die Herunter-
hochdifferenzierter T-Zellen festgestellt. regulierung von CD28 ist in CD8+T-Zel-
Insbesondere kann eine verringerte Reifung len offensichtlicher, obwohl sie unter be-
neuer naiver T-Zellen zu einer erhöhten stimmten Umständen, beispielsweise in
homöostatischen T-Zell-Proliferation be- Gegenwart chronisch wirksamer Viren,
reits vorhandener naiver T-Zellen führen, auch an CD4+T-Zellen stattfinden kann.
was die Erzeugung spät differenzierter Der Verlust der CD28-­ Expression ist mit
T-Zellen unterstützt. Alternativ kann eine der schnellen Inaktivierung der Telomerase
wiederholte Exposition gegenüber Anti- verbunden, und daher sind CD8+CD28-T-
genen (wie z. B. chronischen Virus- Zellen im Vergleich zu CD8+CD28+T-Zel-
infektionen wie Cytomegalovirus [CMV]) len durch kürzere Telomere gekennzeichnet
die Akkumulation dieses Zelltyps unter- (Monteiro et al. 1996). Zusätzlich zeigen
stützen. Da hochdifferenzierte T-Zellen sehr CD28-T-­Zellen eine verringerte Antigen-in-
heterogen sind, wurden mehrere Marker zur duzierte Proliferation und eine erhöhte
Identifizierung dieser Population vor- Produktion von proinflammatorischen Mo-
geschlagen. lekülen. Es wird vermutet, dass CD28-T-
12 Obwohl sowohl CD4+- als auch CD8+T-­ Zellen aufgrund ihres hohen entzündungs-
Zellen betroffen sind, sind altersbedingte fördernden Potenzials zu altersbedingten
Veränderungen im T-Zell-Kompartiment bei Inflammationen (Inflammaging) beitragen,
CD8+T-Zellen stärker ausgeprägt. Bei der weshalb ihre Akkumulation bei älteren Men-
TCR-Erkennung von MHC-I-­ gebundenen schen nachteilig ist. Es wurde auch gezeigt,
Peptiden, die von Antigen-­präsentierenden dass sich CD28-T-Zellen unter bestimmten
Zellen (APC) angeboten werden, wird ein Bedingungen noch vermehren können.
Aktivierungssignal an CD8+T-Zellen ab- Insbesondere können sich CD8+CD28-T-­
gegeben. Um ihre vollständige Aktivierung Zellen bei Kostimulation durch Zytokine
zu erreichen, benötigen T-Zellen ein zwei- wie IL-15 vermehren. CD28-T-Zellen re-
tes Signal, welches als kostimulatorisches präsentieren die am meisten charakterisierte
Signal beschrieben ist. Eines der stärksten Population hochdifferenzierter T-Zellen.
und am besten definierten kostimulierenden Dennoch ist diese Untergruppe sehr hetero-
Signale ist die Wechselwirkung zwischen gen. Aus diesem Grunde ist es grundsätzlich
CD28, das auf der Oberfläche von T-Zellen wichtig, weitere Marker für diese Gruppe
exprimiert wird, und seinen Liganden CD80 einzuschließen, um die Population(en)
oder CD86, die auf der Oberfläche von ak- hochdifferenzierter T-Zellen mit unter-
tiviertem APC vorhanden sind. Aktivierte schiedlichen Eigenschaften zu definieren.
naive T-Zellen beginnen sich zu vermehren Während ihres Differenzierungsprozesses
und differenzieren sich gleichzeitig in Effek- können T-Zellen zuerst CD28 verlieren
tor-T-Zellen (= kurzlebige Zellen, die nach und in einem zweiten Schritt den Marker
Immunseneszenz und Inflammaging
263 12
der terminalen Differenzierung CD57 ex- 12.2 Der Einfluss des
primieren, wodurch eine Population von Cytomegalie-Virus (CMV) auf
CD28-CD57+T-Zellen mit einem Phänotyp
die Immunseneszenz
erzeugt wird, der klassischen seneszenten
Zellen ähnlich ist. Sowohl die Expression
Das humane Cytomegalie-Virus (CMV)
von proinflammatorischen Molekülen wie
ist ein β-Herpesvirus, das je nach Kohorte
IFN-γ und TNF als auch die Konzentratio-
zwischen 40 und 100% der erwachsenen
nen an üblicherweise mit Seneszenz asso- Bevölkerung infiziert. Bei den meis-
ziierten reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) ten immunkompetenten Personen ist die
sind in CD28-­CD57+CD8+T-Zellen höher Primärinfektion klinisch stumm, und das
als in CD28+CD57- und CD28-CD57- Virus führt zu einer chronischen Infek-
CD8+T-­Zellen (Pangrazzi et al. 2019). Im tion, bei der sich Latenzzyklen und sub-
Gegensatz dazu ist die Genexpression für klinische Reaktivierungen abwechseln.
DNA-­ Reparatur und Apoptose sowie die Insbesondere immungeschwächte Wirts-
Proliferationsrate im Vergleich zu den ande- personen (d. h. Empfänger von hämato-
ren Untergruppen verringert. poetischen und Organtransplantaten sowie
Es gibt Hinweise darauf, dass hoch- AIDS-­ Patienten) tragen jedoch das Ri-
differenzierte, seneszenzähnliche T-Zellen siko für die Entwicklung schwerer CMV-­
mit zahlreichen altersbedingten Störungen Erkrankungen. Innerhalb des Wirts kann
assoziiert sind. Eine erhöhte Anzahl von CMV zahlreiche Zellsysteme infizieren, ein-
CD8+CD28-T-Zellen kann in der Mikro- schließlich des Bindegewebes jedes Organs,
umgebung von Tumoren und im peripheren hämatopoetischer Zellen, Epithel- und
Blut (PB) von Krebspatienten gefunden wer- Endothelzellen sowie Fibroblasten und glat-
den, und diese Erhöhung ist mit Malignität ter Muskelzellen. Monozyten dienen offen-
verbunden. Bei älteren Menschen kann eine bar als Wirtszell-Träger für das Virus wäh-
erhöhte Häufigkeit von CD8+CD28-T-­ rend der Latenz.
Zellen sowohl in der Peripherie als auch in Die CMV-Infektion verläuft bei immun-
anderen Bereichen wie dem BM beobachtet kompetenten Personen im Allgemeinen
werden. Die Akkumulation dieser Unter- asymptomatisch und wird hauptsäch-
gruppe von hochdifferenzierten CD8+T-­ lich durch zytotoxische CD8+T-Zellen
Zellen wurde im Alter mit einer verminderten kontrolliert, obwohl auch CD4+T-Zellen
Immunantwort auf Krankheitserreger und eine wichtige Rolle bei den antiviralen Re-
Impfstoffe in Verbindung gebracht. Die aktionen spielen. Ein Großteil des adap-
Akkumulation von CD8+CD28-T-Zellen tiven Immun-­ Kompartiments ist zur Be-
wird auch bei chronischen Virusinfektionen kämpfung des Virus erforderlich. Es wird
wie CMV sowohl im PB als auch im BM be- angenommen, dass gesunde Menschen
obachtet (Pangrazzi et al. 2017b). Es wurde mittleren Alters 10% oder mehr der zirku-
berichtet, dass CD8+CD28-T-Zellen für lierenden CD8+- und CD4+-T-Zellen be-
ältere Menschen schädlich sind, da ihr häu- nötigen, um CMV-­ Antigene zu erkennen
figes Auftreten mit hohem Entzündungs- und die Virusproliferation zu kontrollieren
niveau verbunden ist. Zusammenfassend (Sylwester et al. 2005). Die Auswirkungen
lässt sich sagen, dass zumindest einige Unter- einer CMV-Infektion werden insbesondere
gruppen hochdifferenzierter CD8+T-­Zellen bei immungeschwächten Trägern deutlich,
ein hohes Maß an entzündungsfördernden bei denen das Virus als opportunistischer
Molekülen exprimieren, was häufig mit er- Erreger angesehen wird und seine primäre
höhter Morbidität und Mortalität bei älte- Infektion, Reinfektion und Reaktivierung
ren Menschen verbunden ist. aus der latenten Form zum Auftreten
264 L. Pangrazzi

a­ltersbedingter Pathologien führen kann. Akkumulation seneszenzartiger virusspezi-


Auch für gesunde jüngere Menschen ist das fischer CD8+T-Zellen verursachen, die je-
Virus möglicherweise nicht so harmlos wie doch aufgrund ihres terminal differenzierten
ursprünglich angenommen. Beim Kampf Phänotyps nicht mehr gegen die viralen
gegen CMV fallen hohe Kosten für Immun- Antigene reagieren können. Parallel dazu
ressourcen an, um die Virusproliferation führt das Vorhandensein des Virus im Kör-
unter Kontrolle zu halten. Dies stellt eine per zu einer verringerten Anzahl von
konstante Belastung für den Körper dar und CD28+CD57-T-Zellen mit „echtem Ge-
führt zu zahlreichen Dysfunktionen sowohl dächtnis“. Daher werden in diesem Zustand
der adaptiven als auch der angeborenen Energien vergeudet, um eine Population se-
Immunität, mit nachfolgender Immun- neszierender Zellen aufrechtzuerhalten,
seneszenz. deren Vorhandensein mehrere weitere
Während einer akuten CMV-Infektion Funktionsstörungen verursachen kann.
wird eine hohe Ansammlung von CMV-­
spezifischen Effektor-CD8+-T-Zellen in der
Peripherie und auch in Organen beschrieben 12.3  MV und altersbedingte
C
(Karrer et al. 2003). Diese Zahl steigt nach Entzündung (Inflammaging)
jedem viralen Reaktivierungszyklus von
CMV weiter an, sodass die meisten der spät Eine CMV-Infektion ist mit Inflammation
differenzierten vorhandenen CD8+T-Zellen assoziiert und kann diese verursachen. Bei
spezifisch für CMV-Antigene ausgerichtet seropositiven CMV-Trägern akkumulieren
sind. Parallel dazu wird in Gegenwart des hochdifferenzierte, antigen-geprägte CD4+-
Virus die Menge an zirkulierenden naiven und CD8+CD28-T-Zellen mit einem pro-
T-Zellen reduziert. Dieser Prozess wurde als inflammatorischen Phänotyp (van Leeuwen
„Gedächtnisinflation“ („memory inflation“) et al. 2004). Eine CMV-Infektion geht auch
beschrieben und ist einer der Hauptver- mit erhöhten Blutspiegeln von C-Reaktivem
ursacher der Immunseneszenz. CMV unter- Protein (CRP), einem klassischen Ent-
12 stützt bekanntlich die Akkumulation von zündungsmarker, einher, der auch bei
CD8+T-­Zellen, die jedoch keine echten Ge- Krankheiten mit entzündlicher Kompo-
dächtniszellen sind, da sie nur geringe Men- nente, z. B. Malignome und Herz-Kreislauf-­
gen an kostimulatorischen Rezeptoren wie Erkrankungen, in Verbindung steht. Meh-
CD28 aufweisen und Marker der späten rere Studien untersuchten, ob CMV eine der
Differenzierung wie den Marker der termi- Ursachen für das Inflammaging sein kann,
nalen Differenzierung CD57 exprimieren. da mit CMV infizierte Zellen eine konsis-
Darüber hinaus zeigen diese Zellen kurze tente Neuprogrammierung der Genex-
Telomere und regulieren das Molekül pression aufweisen und damit Ursache der
KLRG-1 (= killer cell lectin-like receptor-1), kontinuierlichen chronischen Infektion im
einen Marker für kurz lebende Effektor- Alter sein kann. So induzierte eine CMV-­
zellen (SLEC), aber auch für seneszenzähn- Infektion von Fibroblasten in vitro robust
liche T-Zellen, hoch. Gedächtnisvor- die proentzündlichen Gene von IL-6, IL-8,
läufer-Effektorzellen (Memory progenitor IL-11 und Cyclooxygenase 2 (COX-2) (Wolf
effector cells = MPEC), welche die et al. 2012). Darüber hinaus kann eine
CD8+-Effektor-T-Zellen darstellen, die das lebenslange CMV-Infektion als In-vivo-­
immunologische Gedächtnis erzeugen und Auslöser für entzündliche Veränderungen
einen niedrigeren KLRG-­ 1-­
Spiegel expri- wirken, wie z. B. eine Steigerung der Ent-
mieren, sind bei CMV-­seropositiven im Ver- zündungsreaktion auf bakterielle Antigene
gleich zu seronegativen Personen reduziert. wie Lipopolysaccharide (LPS). Darüber hi-
Auf diese Weise kann CMV zwar eine naus erkennen Mustererkennungsrezeptoren
Immunseneszenz und Inflammaging
265 12
wie Toll-like Rezeptor 2 (TLR2) und CD14 und einem erhöhten Risiko für Herz-
CMV-Virionen und unterstützen nach In- Kreislauf-­Erkrankungen angenommen.
duktion des Transkriptionsfaktors „Kappa- Auch wurden negative Effekte von CMV-­
Light-Chain-­ Enhancer“ von aktivierten Antwort auf andere Krankheitserreger und
B-Zellen (NF-κB) die Produktion von pro- Impfstoffe berichtet. Bei CMV-­
inflammatorischen Molekülen. Wichtig ist Seropositivität ist die Antikörper-
auch, dass eine CMV-Infektion die Bildung produktion nach Influenza-Impfung bei
von ROS unmittelbar nach dem Eintritt in jungen und älteren Erwachsenen geringer
die Wirtszelle induziert. Dieses Ereignis ist (Frasca et al. 2015), mit geringer Granzy-
notwendig, um den Viruslebenszyklus zu in- me-B-Aktivität als Reaktion auf eine
itiieren, da hohe ROS-Spiegel NF-κB akti- Influenza-Exposition. Fünf Jahre nach der
vieren und zur Transaktivierung des viralen Auffrischimpfung gegen Diphtherie sind
Sofort-­Früh-­Promotors führen. Darüber die Konzentrationen von Diphtherie-spezi-
hinaus löst CMV die Produktion einer Viel- fischen Antikörpern bei CMV-positiven im
zahl von proinflammatorischen Zytokinen Vergleich zu CMV-­ negativen Individuen
aus, die wiederum zur viralen Reaktivierung niedriger. Auch in Mausmodellen zeigen
beitragen. In HeLa-Zellen (= gezüchtete alte MCMV-positive Mäuse im Vergleich zu
Zelllinie eines Zervixkarzinoms, benannt MCMV-negativen Mäusen begrenzte
nach der Erkrankten, von der die Gewebe- T-Zell-Reaktionen auf Influenza-Impf-
proben stammten) induziert CMV eine stoffe und Infektionen.
schnelle Translokation von NF-κB aus dem Kohorten-Längsstudien an gesunden
Zytoplasma in den Kern, fördert die Pro- schwedischen Octogenariern und Nona-
duktion von TNF, was zu einer weiteren Ak- genariern führten zur Definition eines
tivierung von latentem CMV führt, und sti- Immunrisikoprofils (IRP), als einem nütz-
muliert zusätzlich die Entzündungsreaktion. lichen Marker für die Vorhersage der Zwei-
Zusätzlich induziert CMV eine starke Ver- Jahres-­Mortalität (Ferguson et al. 1995).
ringerung der Telomerlänge sowohl in Die Höhe des IRP war durch eine hohe
CD8+- als auch in CD4+-T-Zellen. Wir Anzahl von CD8+ und eine niedrige An-
können daher den Schluss ziehen, dass eine zahl von CD4+T-Zellen gekennzeichnet.
CMV-­ Infektion tatsächlich die alters- Interessanterweise war das Vorhandensein
bedingte chronische Inflammation (Inflam- von Antikörpern gegen CMV im Serum
maging) unterstützen kann. auch signifikant mit dem IRP assoziiert.
Viele Studien haben CMV in einen Zu- Hohe CMV-IgG-Titer sind mit einem er-
sammenhang mit mehreren chronischen Er- höhten Risiko einer Gesamtmortalität im
krankungen mit entzündlicher Kompo- Alter verbunden. Die Wirkung von CMV
nente wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen in auf die Mortalität wurde teilweise durch
Verbindung gebracht (Nieto et al. 1996). TNF und IL-6 vermittelt, jedoch nicht
Bei seropositiven CMV-Personen kann eine durch CRP. Andere epidemiologische Stu-
erhöhte Produktion entzündungsfördernder dien haben ebenfalls einen Zusammenhang
Substrate in glatten Gefäßmuskelzellen zur zwischen CMV-Infektion und vermindertem
entzündungsbedingten Gefäßpathologie Überleben älterer Menschen festgestellt.
beitragen. Zusätzlich können zirkulierende Zusammenfassend lösen CMV-­
spät differenzierte T-Zellen diesen entzünd- Infektionen entzündliche Erkrankungen
lichen Zustand weiter unterstützen. Darü- aus, insbesondere bei älteren Menschen.
ber hinaus wird ein direkter Zusammen- Diese Situation wird hauptsächlich durch
hang zwischen CMV-Seropositivität, der hochdifferenzierte T-Zellen unterstützt, die
Akkumulation seneszenzartiger T-Zellen sich in Gegenwart des Virus ansammeln.
266 L. Pangrazzi

12.4 Aufrechterhaltung des poetischen Ursprungs wie Granulozyten,


immunologischen Megakaryozyten und Monozyten produ-
ziert werden. Langlebige Plasmazellen kön-
Gedächtnisses im
nen – obwohl sie nicht proliferieren – über
Knochenmark Jahrzehnte in den Nischen verbleiben und
sind dennoch hochaktiv hinsichtlich der
In den letzten Jahren wurde dem Knochen- Proteinsynthese.
mark (BM) eine Schlüsselrolle beim Ho- Bei Mäusen wandert ein Großteil der
ming und Überleben von Gedächt- CD4+Gedächtnis-T-Helferzellen innerhalb
nis-T-Zellen zugeschrieben. Ruhende von 3–8 Wochen nach ihrer Bildung in das
Gedächtnis-T-­ Zellen, die für systemisch BM und bleibt dort lange Zeit in Über-
wirksame virale oder bakterielle Pathogene lebensnischen erhalten. Gedächtnis-CD4+-
wie Masern, Tetanus, Röteln und Mumps T-­Zellen überleben in Nischen, die von IL-
spezifisch sind, wurden im menschlichen 7+-Stromazellen organisiert werden und
BM gefunden. Nach Entfernung der Anti- die das Gefäßzelladhäsionsmolekül 1 (Va-
gene bleiben einige der kürzlich erzeugten scular Cell Adhesion Molecule = VCAM-
adaptiven Zellen für lange Zeiträume im 1) und Kollagen XI exprimieren. Es wurde
BM erhalten, was hohe Mengen an Über- beschrieben, dass das Cytokin IL-7 den
lebensfaktoren für T- und B-Zellen produ- Übergang von kurzlebigen zu langlebigen
ziert (Tokoyoda et al. 2010). Der Erhalt des CD4+-T-Zellen befördert und den Haupt-
immunologischen Gedächtnisses wird durch überlebensfaktor für CD4+-Memory-­ T-
Cytokin/Chemokin-­produzierende Zellen Zellen darstellt. Sobald Memory-­ CD4+T-
vermittelt, die in der Matrix des BM vor- Zellen ihre endgültige Position in der Nische
handen sind. Es wird angenommen, dass be- erreicht haben, können sie über lange Zeit in
stimmte Nischen-Bereiche, die reich an die- einem proliferativen Ruhezustand gehalten
sen Molekülen sind, die homöostatische werden. Neben IL-7 spielt das Zytokin IL-
Proliferation sowohl von Plasmazellen als 15 eine Schlüsselrolle für das Überleben
12 auch von Antikörper-­ produzierenden B-­ von CD4+-Memory-­T-Zellen (Chen et al.
Zellen (die wiederum naiven B-Zellen im 2014). So wurden Wechselwirkungen zwi-
Lymphknoten entstammen) und von Effek- schen CD4+T-Zellen und IL-15+-Zellen im
tor-/Gedächtnis-­T-­Zellen unterstützen. BM dokumentiert. Die Aufrechterhaltung
Im Tierversuch tragen mehrere Zelltypen von Effektor-/Memory-CD8+T-Zellen wird
zur Organisation der Plasmazellnischen sowohl von IL-7 als auch von IL-15 unter-
z. B. im Maus-BM bei: Plasmablasten, die stützt. Während bei Mäusen eine CD4+-Me-
aus naiven B-Zellen in den Keimzentren ge- mory-T-Zell-Nische beschrieben wurde, ist
bildet werden, wandern in das BM und rei- die Struktur einer Memory-CD8+-T-­ Zell-­
fen zu Plasmazellen, ausgelöst durch Nische weder bei Mäusen noch beim Men-
Wechselwirkung mit dem Chemokin schen bekannt. Das von BM-­Stromazellen
CXCL-­ 12, gebildet von reichlich vor- produzierte IL-7 kann an IL-7Rα binden,
handenen retikulären (CAR) Stromazellen. welches auf CD8+-Memory-­ T-Zellen ex-
Die meisten Plasmazellen liegen meist fest- primiert wird. Myeloide und Stroma-Zellen
sitzend in stabilem Kontakt mit retikulären produzieren und transpräsentieren IL-15
Stromazellen (Fooksman et al. 2010). Das nicht nur in Memory-CD8+-T-Zellen, son-
Überleben von Plasmazellen im BM wird dern auch in Effektor-/hochdifferenzierte
durch zwei Zytokine gefördert, einen CD8+-T-­ Zellen, die große Mengen an
proliferationsinduzierenden Liganden (A IL-2/IL-15Rβ-­Ketten (CD122) und y-Ket-
Proliferation Inducing Ligand = APRIL) ten (CD132) exprimieren (Li et al. 2015).
und IL-6, die beide von Zellen hämato- In ­Speicher-­CD8+-T-Zellen synergieren
Immunseneszenz und Inflammaging
267 12
IL-7 und IL-15. Während IL-15 haupt- ab, während IL-6 im BM zunimmt. Das für
sächlich ein T-Zell-­ Proliferationsfaktor die Rekrutierung von Plasmazellen in den
ist, hängen die Erzeugung und das Über- Nischen bedeutsame Chemokin CXCL-
leben von Gedächtnis-T-Zellen von der 12 bleibt vom Alter unbeeinflusst. Der
IL7Rα-­ Signalübertragung ab. Das Über- Alterungsprozess beeinträchtigt somit das
leben und/oder die Proliferation von Memo- Überlebens adaptiver Immunzellen im BM,
ry-CD8+-T-Zellen ist nur dann wirksam, während jedoch die Migration dieser Zellen
wenn beide Zytokine gebildet werden und in die Nischen bei älteren Menschen nicht
präsent sind. beeinträchtigt wird. Es wurde angenommen,
dass die Akkumulation von IL-15 im BM
von Vorteil sei, da sie die Aktivierung und
12.4.1 Der Einfluss von Proliferation von Effektor-/Memory-CD8+
Inflammaging, oxidativem T-Zellen antreibt. Dennoch muss berück-
Stress und zellulärer sichtigt werden, dass sowohl IL-15 als auch
IL-6 nicht nur am Erhalt adaptiver Immun-
Seneszenz auf die zellen beteiligt sind, sondern auch als pro-
Aufrechterhaltung des entzündliche Zytokine wirken und daher
immunologischen ihre Expression unter Kontrolle gehalten
Gedächtnisses werden muss. Da sowohl IL-15 als auch IL-6
im gealterten BM überexprimiert sind, kann
Mit zunehmendem Alter des Immunsystems angenommen werden, dass Inflammationen
nimmt die Produktion entzündungs- für die altersbedingte Beeinträchtigungen
fördernder Moleküle wie TNF, IL-6 und des immunologischen Gedächtnisses bei älte-
IL-1β in jedem Organ zu, wodurch ein ren Menschen verantwortlich sind oder zu-
niedrig-­gradiger systemischer Entzündungs- mindest dazu beitragen. Im BM nimmt wäh-
prozess (Inflammaging) unterstützt wird, rend des Alterns die Expression von IFNγ
der wiederum im gesamten Körper patho- und TNF nicht nur in BM-Zellen, sondern
physiologische Risiken und Ausbruch von auch in CD8+CD28- und CD8+CD28-
altersbedingten Erkrankungen fördert. CD57+T-Zellen zu (Pangrazzi et al. 2019).
Innerhalb der BM-Nischen beein- Zusätzlich induziert IFNγ die Produktion
trächtigt der Alterungsprozess die Produk- von IL-15 und IL-6 in myeloischen Zell-
tion einiger Überlebensfaktoren für Effek- typen in vitro. Da die Apoptose hoch-
tor-/Memory-­T-­Zellen und langlebige differenzierter CD8+CD28-T-Zellen durch
Plasmazellen. Insbesondere ist im BM älte- IL-15 gehemmt wird, kann spekuliert wer-
rer Menschen die Expression des Zytokins den, dass dieses Zytokin eine grundlegende
IL-7 für die Aufrechterhaltung von Memo- Rolle für das Überleben und die alters-
ry-T-Zellen vermindert. Ex vivo kultivierte, bedingte Akkumulation von CD8+CD28-
von älteren Spendern isolierte BM-­T-Zellen in beiden PB und BM spielt. Daher
Stromazellen bildeten weniger IL-7 im Ver- scheinen BM-Nischen, die am langfristigen
gleich zu jüngeren. IL-15, ein Zytokin, das Überleben von Memory-T-­ Zellen beteiligt
bevorzugt die Aufrechterhaltung hoch- sind, im Alter zunehmend entzündungs-
differenzierter, seneszenzartiger T-Zellen fördernd zu wirken, wobei CD8+CD28-
unterstützt, wird im BM im Alter dagegen T-Zellen und weitere hoch differenzierte
überexprimiert (Herndler-Brandstetter et al. T-Zell-Untergruppen diesen Prozess unter-
2011). stützen. Spät differenzierte CD8+T-Zellen
Darüber hinaus nehmen während des sezernieren nach ihrer Rekrutierung in der
Alterungsprozesses die Konzentrationen BM-Umgebung IFNγ und TNF, welche auf
des Plasmazell-Überlebensfaktors APRIL BM-Zellen wirken und dort die Produktion
268 L. Pangrazzi

von IL-15 und IL-6 unterstützen, wodurch 15 und IL-6 gefunden wurden. Erst kürzlich
die Anziehung neuer hochdifferenzierter wurde von einer negativen Korrelation zwi-
T-Zellen aus der Peripherie befördert wird. schen den ROS-Spiegeln im BM und den
Im alternden BM etabliert sich ein Teufels- Diphtherie-Antikörperniveaus in der Peri-
kreis von Entzündungen, der die Aufrecht- pherie berichtet (Naismith et al. 2019). Diese
erhaltung des „gesunden“ immunologischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass ROS die
Gedächtnisses beeinträchtigt. BM-Umgebung auf noch näher beschreib-
Zusätzlich zur Entzündung können ROS bare Weise beeinflussen und/oder gar be-
(= Radical Oxygen Species) auch das Über- schädigen kann, was wiederum die Anti-
leben adaptiver Immunzellen im BM beein- körperproduktion von langlebigen
trächtigen. Diese Hypothese wird durch die Plasmazellen in den Nischen beeinträchtigt.
Beobachtung gestützt, dass infiltrierende Altersbedingte Entzündungen kön-
Leukozyten wie Makrophagen ständig nen zusätzlich durch zelluläre Seneszenz
Sauerstoffradikale produzieren, die eine unterstützt werden (Campisi und d’Adda
wichtige Rolle bei der Abtötung von Krank- di Fagagna 2007). Es wird angenommen,
heitserregern spielen, aber schließlich bei zu dass seneszente Zellen, die sich mit zu-
hohen Wirkspiegeln auch zu strukturellen nehmendem Alter in vielen Geweben an-
Gewebeschäden führen (Franceschi und sammeln, mit ihrem sekretorischen Phäno-
Campisi 2014). Der Alterungsprozess selbst typ, der allgemein als seneszenz-assoziierter
sowie proinflammatorische Moleküle regu- sekretorischer Phänotyp (SASP) bekannt
lieren die ROS-Werte und tragen somit zum ist, sowohl den Alterungsprozess als auch
oxidativen Stress bei, einem typischen Kenn- altersbedingte Erkrankungen antreiben.
zeichen der Alterung. In-vitro-­Stimulation Denn seneszente Zellen, wie z. B. seneszente
von mononukleären Zellen des peripheren Fibroblasten, setzen entzündungsfördernde
Blutes (PBMCs) mit IFNγ führt zu erhöhten Zytokine frei, welche die Mikroumgebung
ROS-Spiegeln in myeloischen Zellen (Pang- des Gewebes und die Funktion benach-
razzi et al. 2017a). Parallel zu den erhöhten barter Zellen verändern. Die Eliminierung
12 TNF- und IFNγ-Spiegeln im alternden BM seneszenter Zellen in gealterten Mäusen
werden auch höhere ROS-­Spiegel in der pro- verhindert mehrere altersbedingte Patho-
inflammatorischen BM-­ Umgebung älterer logien (Baker et al. 2011), und die Präsenz
Spender gefunden werden. Zusätzlich unter- seneszenter Zellen in der BM-Umgebung
stützt ROS die IFNγ-vermittelte Induktion ist negativ mit peripheren Antikörper-­
von IL-15 und IL-6, da die Überexpression Konzentrationen verbunden. Somit kön-
dieser Zytokine blockiert wurde, wenn nen die BM-Nischen, die am Überleben
IFNγ-Gegenwart der Antioxidantien adaptiver Immunzellen beteiligt sind, bei
N-Acetylcystein (NAC) und Vitamin C in- älteren Menschen selbst seneszent werden,
kubiert wurde. Eine Entzündung kann die wodurch die optimale Aufrechterhaltung
ROS-Produktion induzieren und infolge- des immunologischen Gedächtnisses be-
dessen das Überleben hochdifferenzierter einträchtigt wird. Alterungsbedingte Ver-
T-Zellen im BM unterstützen. Die Be- änderungen im BM können auch auf eine
deutung von oxidativem Stress für die In- Auseinandersetzung um Raum innerhalb
duktion einer BM-Entzündung und die des BM zurückgeführt werden. Diese
Unterstützung der Produktion von IL-15 Hypothese folgt der Beobachtung, dass das
und IL-6 wurde bei Mäusen beobachtet, Knochenmark im Alter innerhalb der Kno-
denen die Isoform 1 des antioxidativen En- chen dramatisch reduziert ist. Tatsächlich
zyms Superoxiddismutase 1 (SOD-1 Knock- ändert sich der Prozentsatz des von hämato-
out-Mäusen) fehlte, bei denen gleichzeitig poetischen Zellen eingenommenen Mark-
hohe Konzentrationen von IFNγ, TNF, IL- raums von 40–60% bei jungen Erwachsenen
Immunseneszenz und Inflammaging
269 12
auf 20–40% bei älteren Menschen. Daher an. Dies geschieht nicht nur in der Peri-
können im Alter in den BM-Nischen phy- pherie, sondern auch im BM. Offenkundig
sische Raumbeschränkungen bestehen, kann sowohl in BM als auch in PB eine
in denen sich seneszenzähnliche Effek- Fraktion von CMV-spezifischen T-Zellen
tor-T-Zellen ansammeln können, wodurch aufgrund ihres terminal differenzierten
das Überleben nützlicher Memoryzellen Phänotyps nicht ausreichend auf virale
verhindert wird. Somit kann die Nischen- Antigene reagieren. Hochdifferenzierte
kapazität durch die begrenzte Verfügbarkeit CD8+T-­Zellen benötigen die Anwesenheit
von Überlebensfaktoren wie APRIL und von IL-15, um über lange Zeiträume im BM
IL-7 bestimmt werden, deren Produktion gehalten zu werden. In der Tat wurden er-
im gealterten BM verringert ist, wobei ver- höhte Spiegel dieses Zytokins im BM von
schiedene Zellpopulationen um dieselben CMV pos.-Personen beobachtet. Darüber
Überlebensfaktoren konkurrieren. Eine im hinaus wurde über erhöhte Wechsel-
menschlichen BM durchgeführte Profilie- wirkungen zwischen CD8+T-Zellen und IL-
rung von Immunzellen zeigte, dass T-Zel- 15-­produzierenden Stromazellen in Gegen-
len mit dem Alter zunahmen, was signi- wart von CMV berichtet. Da spät
fikant mit einer Abnahme der B-Zell- und differenzierte CD8+ T-­ Zellen aufgrund
Monozytenfrequenz korrelierte. Dies deu- ihrer hohen Expression von CD122 (IL-2/
tet darauf hin, dass diese Zellpopulationen IL-15Rβ) und reduzierten IL-7Rα-Spiegeln
möglicherweise im Wettbewerb um Mark- bevorzugt auf IL-15 reagieren, können die
raum stehen. Ähnliche Befunde wurden für erhöhten IL-­15-­Spiegel ihre Akkumulation
proinflammatorische T-­Zellpopulationen in der Bevölkerung unterstützen. Dies nicht
im BM beschrieben, die negativ mit B-Zel- nur während des Alterungsprozesses, son-
len korrelierten. Diese Daten legen nahe, dern auch nach einer CMV-Infektion. In
dass sich proinflammatorische, hoch- Gegenwart des Virus ist daher die Aufrecht-
differenzierte T-Zellen im BM ansammeln erhaltung „gesunder“ IL-7Rα+CD28+-
und damit möglicherweise weniger Platz für Speicher-T-­ Zellen beeinträchtigt, da IL-
andere adaptive Immunzellen wie B-Zellen 7RαlowCD28-­CD8+-T-Zellen bevorzugt in
und langlebige Plasmazellen zur Verfügung den Nischen enthalten sind. Bei CMV+-Per-
steht. sonen reichern sich im PB hochdifferenzierte,
Antigen-erfahrene CD8+CD28-T-Zellen
mit einem proinflammatorischen Phänotyp
12.4.2  uswirkungen von CMV
A an und können, soweit sie zirkulieren, auch
auf die Aufrechterhaltung in das BM wandern. Da BM eine wichtige
des immunologischen Rolle bei der Aufrechterhaltung von Ge-
Gedächtnisses im BM dächtnis-T-Zellen und langlebigen Plasma-
zellen spielt, die den Schutz gegen systemi-
Von allen Organen ist bekannt, dass hoch- sche Antigene gewährleisten, kann man
differenzierte CD8+T-Zellen im BM von daher die Hypothese aufstellen, dass CMV
CMV pos.-Personen akkumulieren (Pang- die BM-Umgebung in irgendeiner Form be-
razzi et al. 2017b). Bei seropositiven Perso- lasten kann. Tatsächlich kann bei Präsenz
nen steigt die Häufigkeit von CMV-spezifi- von Virusantigenen eine erhöhte Frequenz
schen spätdifferenzierten CD8+T-Zellen mit hochdifferenzierter T-Zellen die In-
reduzierten CD28-­ Spiegeln und exprimie- flammation im BM unterstützen, was zu
rendem Seneszenzmarker KLRG1 im Ver- einer Beeinträchtigung der Immun-
gleich zu seronegativen Personen dramatisch antworten in der Peripherie führt.
270 L. Pangrazzi

12.4.3 Zellalterung und T-Zellen zuerst CD28 und in einem zweiten Schritt
CD27 verlieren können, kann dieses Mo-
Wie zuvor beschrieben, können CD8+T-­ dell erklären, warum zumindest einige
Zellen während des Differenzierungs- CD28-CD8+T-­Zellen möglicherweise
prozesses zuerst den kostimulatorischen noch funktionsfähig sind. Anders als bei
Rezeptor CD28 verlieren und als letz- CD8+T-Zellen kann CD27 in CD4+T-­
ten Schritt die Expression des terminalen Zellen vor CD28 herunterreguliert werden.
Differenzierungsmarkers CD57 erhalten (s. In einem anderen wissenschaftlichen
7 Abschn. 12.1.1). Jüngste Daten deuten da- Ansatz wurde die Identifikation des „am
rauf hin, dass CD28-CD57+CD8+T-­Zellen stärksten“ seneszenten T-Zell-Kandida-
Merkmale klassischer seneszierender Zel- ten innerhalb von CD4+T-Zellen über-
len aufweisen können, wie z. B. verringerte prüft (Henson et al. 2014). Man fand, dass
Proliferation und Apoptose, sowie erhöhte CD45RA+CD27-CD4+T-Zellen eine mito-
ROS- und proinflammatorische Molekül- chondriale Dysfunktion zeigten, ein weiteres
spiegel (Pangrazzi et al. 2019). Insbesondere typisches Merkmal der Seneszenz, das nach
sind CD28-CD57+ CD8+T-­ Zellen senes- Blockierung von p38-Mitogen-aktivierten
zenten Zellen mindestens einen Schritt Proteinkinasen (MAPK) umkehrbar war.
näher als die gesamte CD28-­ Population Es ist bekannt, dass seneszierende Zellen
und CD28-CD57-CD8+T-­ Zellen. Zu- ein breites Spektrum von Molekülen wie
sätzlich wurden andere seneszenzartige Proteasen, Wachstumsfaktoren und Zyto-
T-Zell-Untergruppen vorgeschlagen. kinen sezernieren, welche sie von gesun-
Es gibt Hinweise darauf, dass die Ex- den Zellen in unterschiedlichen Geweben
pression von CD27, einem anderen ko- unterscheiden. Diese Faktoren stellen ein
stimulatorischen Rezeptor, eine Popula- typisches Kennzeichen der Seneszenz dar
tion von CD28-CD8+T-Zellen definieren und wurden daher als seneszenzassoziierter
könnte, die der terminalen Differenzierung sekretorischer Phänotyp (SASP) definiert.
und Seneszenz am nächsten kommt (Plun- CD45RA+CD27-CD4+T-Zellen wurden
12 kett et al. 2007). Tatsächlich zeigen CD27- als Zellen mit typischem SASP-Phänotyp
CD28-­CD8+T-Zellen kürzere Telomere als beschrieben, wobei hohe Mengen an Che-
CD27+CD28- und CD27-CD28+CD8+T-­ mokinen, proinflammatorischen Zytoki-
Zellen, eine verringerte Proliferation und nen, Wachstumsfaktoren und Proteasen
Telomeraseaktivität. Dies legt nahe, dass sekretiert werden (Callender et al. 2018).
sich CD28-CD27-CD8+T-Zellen bis zu Die MAPK-Aktivität war notwendig, um
einem Punkt differenziert hatten, an dem diesen Senszenz-Phänotyp SASP zu in-
kostimulierende Signale nicht mehr aus- duzieren, da diese Entwicklung teilweise
reichen, um die Telomeraseaktivität zu durch Hemmung der p38-MAPK-Ak-
induzieren, wie dies bei CD27+CD28- tivität zurückgesetzt werden konnte. Es
und CD27-CD28+CD8+T-Zellen der muss jedoch berücksichtigt werden, dass
Fall ist. Daher wurde ein alternatives CD45RA+CD27-CD4+T-Zellen eine
Differenzierungsmodell für CD8+T-Zel- sehr heterogene Population darstellen, die
len vorgeschlagen, beginnend mit früh CD28+/- und CD57+/-Zellen umfassen.
differenzierten CD28+CD27+ bis zu dif- Trotz dieser Ergebnisse gibt es Hinweise
ferenzierten CD28-­ CD27+ und terminal darauf, dass einige T-Zell-Untergruppen
differenzierten CD28-CD27-CD8+T-Zel- sich seneszent entwickeln können. Es wurde
len. Ähnlich wie bei CD28-T-Zellen rei- keine T-Zell-Population identifiziert, die
chern sich CD27-CD28-T-Lymphozyten sämtliche Seneszenz-Merkmale aufweist,
bei älteren Menschen und bei chronischen einschließlich beispielsweise der Hoch-
Virusinfektionen an. Da CD8+T-Zellen regulation der proinflammatorischen Mo-
Immunseneszenz und Inflammaging
271 12
leküle IL-6 und IL1β sowie aller Proteasen Killerzellen T-Zellen (NKT), γδ-T-Zellen,
und Wachstumsfaktoren, die mit der Senes- Monozyten, dendritische Zellen, aber
zenz bei Fibroblasten verbunden sind. Um auch T- und B-Zellen durch Produkte des
seneszierende T-Zellkandidaten klarer defi- SASP aktiviert werden. Da zumindest ei-
nieren zu können und darüber hinaus zu ver- nige SASP-Moleküle durch Untergruppen
stehen, ob seneszierende T-Zellen gemäß der hochdifferenzierter T-Zellen exprimiert wer-
klassischen Definition echte seneszierende den (Callender et al. 2018; Pangrazzi et al.
Zellen sind, ist eine Kombination mehrerer 2019), kann möglicherweise die Präsenz se-
Zell-Marker wesentlich. Höchstwahrschein- neszierender T-Zellen benachbarte Zellen,
lich sind seneszierende T-Zellen vor allem in wie z. B. des Immunsystems oder anderer
der CD28-­­CD57+CD45RA+CD27-­T-­Zell-­ Gewebe, beeinflussen. Kürzlich wurde be-
Population zu finden. Es müssen jedoch richtet, dass seneszierende dermale Fibro-
für eine sichere Charakterisierung zusätz- blasten das menschliche Leukozytenantigen
liche Seneszenz-­Marker identifiziert werden. E (HLA-E) exprimieren. Die HLA-­E-­Spiegel
Diese Marker können allerdings für CD4+- sind auch bei seneszenten Zellen von alten
und CD8+-T-­Zellen unterschiedlich sein. im Vergleich zu jungen Spendern höher.
HLA-E bindet den inhibitorischen Rezep-
tor NKG2A, der von hochdifferenzierten
12.4.4 Zielgerichtete zelluläre CD8+T-Zellen und NK-­ Zellen exprimiert
wird (Pereira et al. 2019). Der Erwerb von
Seneszenz zur NK-Rezeptoren durch hochdifferenzierte
Verbesserung der T-Zellen kann auf epigenetische Mechanis-
Immunantwort bei älteren men zurückzuführen sein, wie beispielsweise
Menschen die Methylierung bestimmter Gene, wie für
NK-Zellen gefunden worden ist. Die Ex-
Die Akkumulation seneszierender Zellen pression von NKG2A ist auf CD27-CD28-
innerhalb von Geweben und Organen kann höher als auf CD27+CD28- und
zu altersbedingten Erkrankungen und zur CD27+CD28+CD8+T-Zellen. Auf diese
Alterung selbst beitragen (Baker et al. 2016). Weise wird in Gegenwart hochdifferenzierter
Die eintretende Antwort auf DNA-Schäden T-Zellen die Bindung zwischen NKG2A und
(DNA damage response = DDR) kann die HLA-E induziert, was die Eliminierung se-
Aktivierung des angeborenen und adapti- neszenter Zellen durch zytotoxische T-Zel-
ven Immunsystems unterstützen. Darüber len verhindert. Wenn die Wechselwirkung
hinaus kann die Aktivierung des DDR ein zwischen HLA-E und NKG2A blockiert ist,
Seneszenzprogramm innerhalb sämtlicher wird die durch CD8+T-Zellen vermittelte
Zelltypen initiieren. Wird das zelluläre Zytotoxizität gegen seneszente Zellen ver-
Seneszenzprogramm induziert, was für den stärkt. Zusammengenommen legen neuere
Beginn des SASP wichtig ist, bietet sich Studien nahe, dass seneszente T-Zellen eine
die Möglichkeit, angeborene und adaptive wichtige Rolle bei der Akkumulation senes-
Immunzellen über Zytokine und Chemo- zenter Zellen in anderen Geweben spielen
kine anzuziehen und zu aktivieren. Diese können. Obwohl immer noch nicht klar ist,
Moleküle können angeborene Immun- ob einige T-Zell-­ Untergruppen seneszent
antworten über verschiedene Wege unter- sein können, kann die Clearance von spät
stützen, beispielsweise durch die Hoch- differenzierten, seneszenzartigen T-Zellen
regulation von NKG2D-Liganden (Natural eine vielversprechende Strategie zur Be-
Killer Group 2, Mitglied D) und Interferon-­ kämpfung der zellulären Seneszenz in ande-
regulatorischen Faktoren. Somit können ren Zelltypen wie Fibroblasten und Präadi-
natürliche Killerzellen (NKZ), natürliche pozyten darstellen.
272 L. Pangrazzi

Die Identifizierung von seneszenten durchgeführt werden, um diese Hypothese


T-Zellen kann Möglichkeiten für neuartige zu beweisen und um schließlich noch wei-
Therapiestrategien bieten, die zur Ver- tere Marker vorzuschlagen. Es ist wichtig,
besserung der Immunantworten bei älteren dass seneszierende T-Zellen von erschöpften
Menschen und zur Behandlung von alters- T-Zellen unterschieden sind. Diese Zellen
bedingten Störungen führen. Um dieses werden typischerweise durch die erhöhte
Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammen- Expression von Aktivierungsmarkern wie
arbeit zwischen verschiedenen Bereichen PD-1 und CTLA-4 definiert und sind im
erforderlich. Daher ist es wichtig, Wissens- Zusammenhang mit Malignomen besonders
systeme aufzubauen, in denen Fachwissen relevant, da die Tumorumgebung die T-Zell-­
aus verschiedenen Bereichen wie Alterungs- Erschöpfung antreibt und somit die Immun-
forschung, Immunologie und Onkologie antworten hemmt (Seidel et al. 2018). Bisher
zusammengeführt wird, um seneszierende wurde die Charakterisierung seneszierender
T-Zellen zu definieren und zu beeinflussen. T-Zell-Teilmengen hauptsächlich im peri-
Ein vielversprechender Ansatz wäre, zu- pheren Blut (PB) durchgeführt. Um den
nächst Untergruppen von terminal diffe- Phänotyp dieser Zellen besser untersuchen
renzierten T-Zellen unter Verwendung von und verstehen zu können, wie eine zelluläre
Oberflächenmarkern zu definieren und diese Seneszenz abläuft, müssen auch T-Zellen
Subpopulationen in einem zweiten Schritt innerhalb des Gewebes und in lymphoi-
auf klassische Seneszenzmarker wie SA-β- den Organen berücksichtigt werden. Denn
Gal, p16INK4a, p21, mtDNA-­Modifikation es ist bekannt, dass sich der Phänotyp von
und Telomerverkürzung und Anwesenheit Immunzellen je nach Umgebung, in der
von SASP zu testen. Dieser Ansatz basiert sie sich befinden, erheblich ändert. Außer-
auf der Hypothese, dass existierende senes- dem können Immunzellen selbst auch ihre
zierende T-Zellen innerhalb von Populatio- Umgebung beeinflussen. Daher kann eine
nen hochdifferenzierter T-­Zellen zu identi- Untersuchung, in welcher Art und Weise
fizieren sind. Da viele Oberflächenmoleküle Gewebestrukturen Seneszenzmerkmale in
12 mit spät differenzierten T-Zellen assoziiert T-Zellen induzieren können, nicht nur zum
wurden, stellen mehrfarbige Durchfluss- Verständnis beitragen, ob wirklich senes-
zytometrietechniken ein leistungsfähiges zierende T-Zellen existieren, sondern auch,
Werkzeug für diese Analyse dar. Parallel ob dieser Zelltyp bevorzugt in bestimmten
dazu kann eine transkriptomische Analyse Geweben oder Organen vorkommt bzw. lo-
wie die Einzelzell-RNA-­Sequenzierung er- kalisiert ist.
forderlich sein, um Signalwege, die typischer-
weise an der Seneszenz von Zellen beteiligt
sind, in einigen T-Zell-Untergruppen zu Literatur
analysieren. Für eine objektive Analyse
kann die Expression klassischer Seneszenz- Baker DJ, Wijshake T, Tchkonia T, LeBrasseur NK,
marker die Teilmengen hochdifferenzierter Childs BG, van de Sluis B, Kirkland JL, van
Deursen JM (2011) Clearance of p16Ink4a-­
T-Zellen definieren, die zunächst in T-Zel- positive senescent cells delays ageing-associated
len untersucht und anschließend mit T-­ disorders. Nature 479:232–236
Zelloberflächenmarkern verknüpft werden. Baker DJ, Childs BG, Durik M, Wijers ME, Sieben
Um die Analyse robuster zu machen, sollten CJ, Zhong J, Saltness RA, Jeganathan KB, Ver-
beide Ansätze parallel durchgeführt werden. zosa GC, Pezeshki A, Khazaie K, Miller JD, van
Deursen JM (2016) Naturally occurring p16(In-
Obwohl spekuliert werden kann, dass zu- k4a)-positive cells shorten healthy lifespan. Na-
mindest die CD28-­CD57+CD45RA+CD27- ture 530(7589):184–189
T-Zell-­Untergruppe Merkmale der Senes- Callender LA, Carroll EC, Beal RWJ, Chambers ES,
zenz aufweist, müssen zusätzliche Studien Nourshargh S, Akbar AN, Henson SM (2018)
Immunseneszenz und Inflammaging
273 12
Human CD8 + EMRA T cells display a loss of naïve T cells and dysregulation of T-cell/B-­
senescence-­associated secretory phenotype regu- cell interactions in human lymph nodes. Immuno-
lated by p38 MAPK. Aging Cell 17:1–9 logy 114(1):37–43
Campisi J, d’Adda di Fagagna F (2007) Cellular sene- van Leeuwen EM, Remmerswaal EB, Vossen MT,
scence: when bad things happen to good cells. Nat Rowshani AT, Wertheim-van Dillen PM, van Lier
Rev Mol Cell Biol 8:729–740 RA, ten Berge IJ (2004) Emergence of a
Caraux A, Klein B, Paiva B, Bret C, Schmitz A, Fuh- CD4+CD28- granzyme B+, cytomegalovirus-­
ler GM, Bos NA, Johnsen HE, Orfao A, Pe- specific T cell subset after recovery of primary
rez-Andres M (2010) Myeloma Stem Cell Net- cytomegalovirus infection. J Immunol
work. Circulating human B and plasma cells. 173(3):1834–1841
Age-­ associated changes in counts and detailed Li J, Valentin A, Ng S, Beach RK, Alicea C, Bergama-
characterization of circulating normal CD138- schi C, Felber BK, Pavlakis GN (2015) Differen-
and CD138+ plasma cells. Haematologica tial effects of IL-15 on the generation, mainte-
95(6):1016–1020 nance and cytotoxic potential of adaptive cellular
Chen XL, Bobbala D, Cepero Donates Y, Mayhue M, responses induced by DNA vaccination. Vaccine
Ilangumaran S, Ramanathan S (2014) IL-15 33(9):1188–1196
trans-presentation regulates homeostasis of Monteiro J, Batliwalla F, Ostrer H, Gregersen PK
CD4(+) T lymphocytes. Cell Mol Immunol (1996) Shortened telomeres in clonally expanded
11(4):387–397 CD28-CD8+ T cells imply a replicative history
Ferguson F, Wikby A, Maxson P, Olsson J, Johansson that is distinct from their CD28+CD8+ counter-
B (1995) Immune parameters in a longitudinal parts. J Immunol 156(10):3587–3590
study of a very old population of Swedish people: Naismith E, Pangrazzi L, Grasse M, Keller M, Mig-
a comparison between survivors and nonsurvi- gitsch C, Weinberger B, Trieb K, Grubeck-­
vors. J Gerontol Biol Sci 50A:B378–B382 Loebenstein B (2019) Peripheral antibody concen-
Fooksman DR, Schwickert TA, Victora GD, Dustin trations are associated with highly differentiated
ML, Nussenzweig MC, Skokos D (2010) Develop- T cells and inflammatory processes in the human
ment and migration of pre-plasma cells in the bone marrow. Immun Ageing 16:21
mouse lymph node. Immunity 33:118–127 Nieto FJ, Adam E, Sorlie P, Farzadegan H, Melnick JL,
Franceschi C, Campisi J (2014) Chronic inflammation Comstock GW, Szklo M (1996) Cohort study of
(inflammaging) and its potential contribution to cytomegalovirus infection as a risk factor for caro-
age-associated diseases. J Gerontol A Biol Sci tid intimal-medial thickening, a measure of subcli-
Med Sci 69:S4–S9 nical atherosclerosis. Circulation 94(5):922–927
Frasca D, Diaz A, Romero M, Landin AM, Blomberg Pangrazzi L, Meryk A, Naismith E, Koziel R, Lair J,
BB (2015) Cytomegalovirus (CMV) seropositivity Krismer M, Trieb K, Grubeck-Loebenstein B
decreases B cell responses to the influenza vaccine. (2017a) “Inflamm-aging“ influences immune cell
Vaccine 33:1433–1439 survival factors in human bone marrow. Eur J Im-
George AJT, Ritter MA (1996) Thymic involution munol 47:481–492
with ageing. Obsolescence or good housekeeping? Pangrazzi L, Naismith E, Meryk A, Keller M, Jene-
Immunol Today 17(6):267–272 wein B, Trieb K, Grubeck-Loebenstein B (2017b)
Henson SM, Lanna A, Riddel NE, Franzese O, Ma- Increased IL-15 production and accumulation of
caulay R, Griffiths SJ, Puleston DJ, Watson AS, highly differentiated CD8+ effector/memory T
Simon AK, Tooze SA, Akbar AN (2014) P38 sig- cells in the bone marrow of persons with cyto-
naling inhibits mTORC1-independent autophagy megalovirus. Front Immunol 8:715
in senescent human CD8+ T cells. J Clin Invest Pangrazzi L, Reidla J, Carmona Arana JA et al (2019)
124:4004–4016 CD28 and CD57 define four populations with dis-
Herndler-Brandstetter D, Landgraf K, Jenewein B tinct phenotypic properties within human CD8(+)
et al (2011) Human bone marrow hosts polyfunc- T cells. Eur J Immunol. https://doi.org/10.1002/
tional memory CD4+ and CD8+ T cells with eji.201948362
close contact to IL-15-producing cells. J Immunol Pereira BI, Devine OP, Vukmanovic-Stejic M, Cham-
186:6965–6971 bers ES, Subramanian P, Patel N, Virasami A, Se-
Karrer U, Sierro S, Wagner M, Oxenius A, Hengel H, bire NJ, Kinsler V, Valdovinos A, LeSaux CJ, Pas-
Koszinowski UH, Phillips RE, Klenerman P sos JF, Antoniou A, Rustin MHA, Campisi J,
(2003) Memory inflation: continous accumulation Akbar AN (2019) Senescent cells evade immune
of antiviral CD8 + T cells over time. J Immunol clearance via HLA-E-mediated NK and CD8+ T
170:2022–2029 cell inhibition. Nat Commun 10:2387
Lazuardi L, Jenewein B, Wolf AM, Pfister G, Tzankov Plunkett FJ, Franzese O, Finney HM, Fletcher JM,
A, Grubeck-Loebenstein B (2005) Age-related Belaramani LL, Salmon M, Dokal I, Webster D,
274 L. Pangrazzi

Lawson ADG, Akbar AN (2007) The loss of telo- Tokoyoda K, Hauser AE, Nakayama T, Radbruch A
merase activity in highly differentiated CD8 + (2010) Organization of immunological memory by
CD28–CD27− T cells is associated with decreased bone marrow stroma. Nat Rev Immunol 10(3):193–200
Akt (Ser 473) phosphorylation. J Immunol Veneri D, Ortolani R, Franchini M, Tridente G, Piz-
178:7710–7719 zolo G, Vella A (2009) Expression of CD27 and
Qi Q, Liu Y, Cheng Y, Glanville J, Zhang D, Lee J-Y, CD23 on peripheral blood B lymphocytes in hu-
Olshen RA, Weyand CM, Boyd SD, Goronzy JJ mans of different ages. Blood Transfus 7:29–34
(2014) Diversity and clonal selection in the human Wagner W, Horn P, Bork S, Ho AD (2008) Aging of
T-cell repertoire. Proc Natl Acad Sci USA hematopoietic stem cells is regulated by the stem
111:13139–13144 cell niche. Exp Gerontol 43:974–980
Seidel JA, Otsuka A, Kabashima K (2018) Anti-PD-1 Weinberger B, Weiskopf D, Grubeck-Loebenstein B
and anti-CTLA-4 therapies in cancer: mecha- (2009) Immunology and aging. In: Hazzard’s ge-
nisms of action, efficacy, and limitations. Front riatric medicine and gerontology, 6. Aufl.
Oncol 8:86 McGraw-­Hill Education, New York
Sylwester AW, Mitchell BL, Edgar JB et al (2005) Bro- Wolf J, Weinberger B, Arnold CR, Maier AB, Westen-
adly targeted human cytomegalovirus-specific dorp RG, Grubeck-Loebenstein B (2012) The ef-
CD4+ and CD8+ T cells dominate the memory fect of chronological age on the inflammatory re-
compartments of exposed subjects. J Exp Med sponse of human fibroblasts. Exp Gerontol
202(5):673–685 47(9):749–753

12
275 13

Chronobiologie
Jan-Dirk Fauteck

Inhaltsverzeichnis

13.1 Historie – 277

13.2 Taktgeber Licht und Dunkelheit – 278


13.2.1  achthormon Melatonin – 278
N
13.2.2 Muntermacher Cortisol – 278

13.3 Einflussfaktor Ernährung – 279

13.4 Zelluläre Mechanismen – 280


13.4.1 I ntelligentes Gensystem – 281
13.4.2 Flexible Uhrgene – 281

13.5 Der Chronotyp – 282


13.5.1  aby- und Kinderalter – 282
B
13.5.2 Unterschied der Geschlechter – 282
13.5.3 Mehr Lerchen im Alter – 283

13.6 Chronodisruption – 283


13.6.1 L icht – 284
13.6.2 Ernährung – 285
13.6.3 Elektromagnetische Felder – 286
13.6.4 Medikamente – 286
13.6.5 Stress – 286

13.7 Chronobiologie im Praxisalltag – 287


13.7.1 S chlafstörungen – 287
13.7.2 Diabetes – 288
13.7.3 Krebserkrankungen – 288
13.7.4 Herz-Kreislauf-­Erkrankungen – 289
13.7.5 Alzheimer – 289

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_13
13.8 Chronotherapie – 290
13.8.1  ombinierte Chronotherapie mit Licht und Melatonin – 291
K
13.8.2 Chronobiologisch korrekte Freisetzung – 291
13.8.3 Chronopharmakologie auch für Vitamine & Co. – 292

13.9 Ausblick – 293

Literatur – 293
Chronobiologie
277 13
Gesund leben und gesund altern, dabei de Mairan hat erstmals zeigen können, dass
geistig und körperlich fit bleiben. – Ein auch externe Faktoren, wie z. B. das Licht,
viel gehegter Wunsch, dem man mit der auf die Rhythmizität einwirken.
Chronobiologie etwas näherkommen Einer der wichtigsten Pioniere der
könnte. Denn diese noch junge Wissen- Chronobiologie ist zweifelsfrei der fran-
schaft untersucht das Zusammenspiel zösische Arzt, Pharmazeut und Natur-
von Zeit, Rhythmizität und Gesundheit. forscher Julien-­Joseph Virey (1775–1846).
Sie erforscht dabei, wie die biologischen In seiner Dissertation Éphémérides de la
Rhythmen im menschlichen Körper funk- vie humaine (1814) widmete er sich den bio-
tionieren und wie diese durch endogene logischen Rhythmen und der Frage, wie
und exogene Vorgänge beeinflusst wer- diese durch externe Faktoren, wie z. B. den
den. Schlafen, Essen, Reproduktion, die Tag-Nacht-Wechsel, beeinflusst werden. Er
geistige und körperliche Leistungsfähig- beobachtete auch, dass die Wirkung von
keit, Emotionen: alles physiologische und Medikamenten variiert – je nachdem, wann
biochemische Prozesse im menschlichen sie eingenommen werden (Virey 1814).
Organismus, die ihre eigenen Rhythmen Virey beschrieb damit schon vor mehr als
haben und verlässlich wie ein Schweizer 200 Jahren, was heute die Grundzüge der
Uhrwerk sind – vorausgesetzt, sie werden Chronopharmakologie ausmacht. Für
nicht durch externe Einflüsse gestört. manche Wissenschaftler gilt die Arbeit von
Virey als „Geburtsstunde der Chronobio-
logie“ (Reinberg et al. 2001), auch wenn es
13.1 Historie noch bis in die 1960er-Jahre dauern sollte,
um die Erforschung der Chronobiologie als
Ein Leben nach den inneren Uhren, das die eigenständiges, wissenschaftliches Feld zu
vielen Rhythmen im Organismus berück- etablieren.
sichtigt, hat große Effekte: auf die mentale Eine wichtige Rolle dabei spielte Franz
und körperliche Gesundheit, aber auch auf Halberg (1919–2013), der als Entdecker des
den Verlauf vieler Krankheiten. − Die- 24-stündigen zirkadianen Rhythmus gilt
ses Wissen existiert im Prinzip seit Jahr- (Halberg 1963). Für viele ist Halberg im
tausenden. Schon Hippokrates (460 bis Übrigen der Begründer der Chronobiologie,
370 v. Chr.) beobachtete, dass Fieber einem setzte er sich doch seit den 1950er-Jahren
24-Stunden-­Zyklus folgt. Auch Galenus von mit den Gesetzmäßigkeiten dieser Wissen-
Pergamon (130 bis 200 n. Chr.) stellte fest, schaft intensiv auseinander und beschrieb
dass manche Krankheitssymptome, wie sie den Einfluss, den eine Desynchronisation
etwa beim Fieber der Malaria beobachtet der zirkadianen Rhythmik auf die Gesund-
werden, periodisch auftreten. Noch aber heit haben kann.
ging man davon aus, dass diese Rhythmen Ein weiterer Pionier der Chronobiologie
nur durch endogene Körperprozesse beein- ist Jürgen Aschoff (1913–1998): In einer
flusst werden. 1963 gestarteten Versuchsreihe zeigte er, dass
Das änderte sich erst zu Beginn des etwa der Schlaf-Wach-Rhythmus einen ge-
18. Jahrhunderts, als der französische As- regelten Rhythmus hat, der von der inneren
tronom Jean Jacques d’Ortous de Mairan Uhr geregelt wird. Dafür verbrachten seine
(1678–1771) beobachtete, dass sich die Blät- Testpersonen mehrere Wochen in einem völ-
ter der Mimose am Tag zur Sonne öffneten, lig von der Außenwelt abgeschirmten Bun-
in der Dämmerung wieder schlossen. Ent- ker, ohne zu wissen, wann es Tag bzw. Nacht
zog man den Pflanzen das Tageslicht, so ist. Das Ergebnis: Ihr zirkadianer Rhythmus
öffneten und schlossen sich die Blüten zwar blieb erhalten, wenn auch mit einer Zeit-
noch rhythmisch für einige Tage weiter, aber spanne von ca. 25 Stunden.
278 J.-D. Fauteck

All diese wertvollen Erkenntnisse Tageswertes. – Dies ist das Signal für den
g­erieten jedoch in Vergessenheit, bis sich Organismus, die Ruhezeit für viele Organe
in den 1980er-Jahren die Chronobiologie und Körperfunktionen, aber gleichzeitig
endlich als eigenständige, wissenschaftliche auch lebenswichtige Reparaturmechanis-
Disziplin durchsetzen konnte. Mit der Ver- men einzuleiten. Melatonin wird damit zum
leihung des Nobelpreises für Medizin 2017, wichtigsten inneren Zeitgeber.
den Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Jeder kleinste Lichtimpuls hingegen stört
Michael W. Young für ihre Erforschung der diese Produktion, insbesondere das blaue
molekularen Grundlagen und Mechanis- Licht z. B. des Fernsehers oder des Han-
men der inneren Uhren erhielten, bekam dys, die leuchtende Anzeige des Weckers,
die Chronobiologie endlich den Stellenwert, die Straßenbeleuchtung usw. Diese Alltags-
den sie seit langer Zeit verdiente. geräte haben sich als wahre Rhythmuszer-
störer ergeben, die den Melatoninhaushalt
und somit die Chronobiologie in hohem
13.2  aktgeber Licht und
T Maße – und zwar negativ – beeinflussen
Dunkelheit (Chang et al. 2015).
Melatonin hat noch eine weitere wich-
Der wichtigste Taktgeber im menschlichen tige Eigenschaft: Es ist der Star unter den
Körper ist der Nucleus suprachiasmaticus körpereigenen Antioxidantien. Denn es be-
(SCN), der als „master clock“ die Rolle der kämpft und neutralisiert freie Radikale und
Hauptuhr einnimmt. Dieses Kerngebiet schützt die DNA damit vor Schäden in fast
sitzt im Hypothalamus und gibt, beein- allen Zellen. Darüber hinaus ist Melatonin
flusst von Licht und Dunkel, also Tag und in der Lage, viele Zellen dazu zu bewegen,
Nacht, den zirkadianen Rhythmus vor und weitere Radikalfänger zu produzieren, wo-
an alle Organe weiter. Diese haben ihre eige- durch sein antioxidativer Effekt nochmals
nen Nebenuhren, „slave clocks“, die sich gesteigert wird (Reiter et al. 2016).
ständig mit der Hauptuhr synchronisieren
(s. . Abb. 13.1). Wird dieser regelmäßige
Zyklus bzw. dieses Zusammenspiel gestört, 13.2.2 Muntermacher Cortisol
13 kann dies zu zahlreichen Dysfunktionen
und somit zu unterschiedlichen Krank- Einen wichtigen Part bei der Steuerung
heiten führen. des Schlaf-Wach-Rhythmus spielt neben
Melatonin ein weiteres Hormon: Corti-
sol, das in der Nebenniere gebildet wird
13.2.1 Nachthormon Melatonin und ab 4:00 Uhr in der Früh seine Tätig-
keit aufnimmt, bis es gegen 06:00 Uhr sei-
Eine wesentliche Rolle bei der Taktung nen Peak erreicht und damit das Erwachen
des SCN spielt Melatonin, das Hormon und die Aktivität unterstützt. Je weiter der
der Dunkelheit und Mutterhormon der Tag voranschreitet, umso mehr sinkt der
Chronobiologie (Fauteck 2017), das haupt- Cortisolwert, bis er um Mitternacht seinen
sächlich in der Zirbeldrüse gebildet wird. Tiefststand erreicht. Cortisol übernimmt
Über die Retina gelangen Lichtimpulse an aber noch eine weitere wichtige Rolle im
den SCN, der mit der Zirbeldrüse verbunden menschlichen Körper, denn es fördert den
ist, wo Melatonin in der Nacht, und zwar Fettstoffwechsel und reguliert den Kohlen-
bei vollkommener Dunkelheit, produziert hydrathaushalt. Damit übt es einen wesent-
wird (. Abb. 13.1). Ab Beginn der Dunkel- lichen Einfluss auf die Nebenuhren des
heit steigt der Pegel auf das Achtfache des Verdauungstraktes aus.
Chronobiologie
279 13

SCN Dunkelheit
slupmit Zirbeldrüse
hciL

Feedback

Melatonin

Koppelung und Direkte Gen-


Synchronisierung aktivierung &
der Oszillatoren -deaktivierung

Peripherer Peripherer Rhythmische


Direkte Effekte

Zeitgeber Zeitgeber Genexpression,


unter (partieller) mit starker die nicht durch
Kontrolle des SCN Autonomie interne Zeitgeber
kontrollier t ist

Rhythmische Hormonsekretion, gekoppelt


oder nichtgekoppelt an den SCN-Rhythmus

..      Abb. 13.1 Schematische Darstellung der komplexen Verknüpfung verschiedener Zeitgeber. (Mod. nach
Hardeland 2013)

13.3 Einflussfaktor Ernährung Schlüssel-Synchronizer für diese peripheren


Uhren (Johnston et al. 2016). Denn auch
Die soeben erwähnten „slave clocks“ wer- jene Hormone, die den Hunger, die Sätti-
den vor allem durch die Ernährung beein- gung oder den Stoffwechsel steuern, folgen
flusst. Das Essverhalten wird somit zu einem einem bestimmten Rhythmus. Die wichtigs-
280 J.-D. Fauteck

ten unter ihnen sind – neben dem bereits ein. Empfohlen wird die Reduktion der
erwähnten Cortisol – Ghrelin, Leptin und abendlichen Kalorienzufuhr, dies hat, so
Insulin. ein Studienergebnis, sowohl Einfluss auf
Das regelmäßige Hungergefühl ver- die Stimmung und allgemeine Befindlich-
antwortet Ghrelin, das tagsüber ca. alle sechs keit als auch auf die Schlaf- und Lebens-
Stunden aktiviert wird. Nach der Mahlzeit qualität sowie den Gesundheitszustand.
sinkt es rapide, um dann nach sechs Stun- Zudem konnten die Autoren bei den männ-
den seine Signale erneut auszusenden. Das lichen Studienteilnehmern sogar einen er-
Sättigungsgefühl dagegen wird von Leptin höhten Sexualhormonspiegel durch diese
gesteuert, das zwischen Mitternacht und „Chronodiät“ beobachten (Martin et al.
den frühen Morgenstunden normalerweise 2016).
seinen höchsten Wert erreicht und am längs-
ten anhält.
Seinen eigenen Rhythmus kennt auch 13.4 Zelluläre Mechanismen
Insulin: Seine zyklische Ausschüttung er-
folgt zeitlich zu den drei Hauptmahlzeiten, Die Chronobiologie steuert nicht nur Ak-
wobei das Insulin die aus der Nahrung ge- tivitäts- oder Ruhephasen, sondern auf
wonnenen Kohlenhydrate in die Zellen genetischer und molekularer Ebene auch
transportiert. Wird zu viel Insulin produ- fast alle Prozesse innerhalb einer jeden
ziert, was von der Zusammensetzung der Zelle. Man könnte auch sagen: Jede Zelle
Speisen abhängt, wird jene Energie, die nicht hat ihre eigene Uhr – oftmals synchroni-
in den Zellen verbraucht wird, als Speicher- siert mit bzw. gesteuert durch den SCN (s.
fettdepot angelegt. Das passiert auch bei . Abb. 13.1).
dem schnellen Snack zwischendurch oder Die Zellen sind aber nicht nur wichtige
bei einem sehr kohlenhydratreichen Abend- Motoren für viele Körperfunktionen, wie
essen. Die Insulinausschüttung erfolgt beim etwa den Stoffwechsel oder die Verdauung.
zuletzt Genannten zu einer Zeit, in der wich- Darüber hinaus liegt in jeder einzelnen
tige metabolische Prozesse im Körper bereits Zelle mit den Genen auch das gesamte Erb-
auf nächtlicher Sparflamme laufen, was eine gut. Die darin enthaltenen Genfunktionen
13 Kettenreaktion auslöst: Ghrelin und Leptin werden durch bestimmte Zellaktivitäten
werden völlig aus ihrem Rhythmus gebracht, gesteuert oder, vereinfacht ausgedrückt, zu
und auch der Schlaf wird nachweislich ne- bestimmten Zeiten ein- und später wieder
gativ beeinflusst. Die ernste Konsequenz: ausgeschaltet. Denn nicht alle Gene sind in
Der Körper gewöhnt sich durch das stän- permanentem Einsatz, manche sind für be-
dig präsente Insulin an diesen Zustand, was sagten Stoffwechsel wichtig, andere wiede-
zu vermehrter Nahrungszufuhr und seinen rum für die Zellteilung. Und wieder andere
Folgeerkrankungen führen kann. sind für den zirkadianen Rhythmus von Be-
Neueste Studien haben darüber hinaus deutung. Die wichtigsten bisher bekannten
ergeben, dass die Uhren in den Organen (Uhr-)Gene sind CLOCK, BMAL-1, CRY
über ein Gedächtnis verfügen. Sie merken und die drei Period-Gene PER 1, PER 2,
sich den Zeitpunkt der Zwischenmahlzeit PER 3, deren Zusammenspiel Gegenstand
und fordern die Nahrungsaufnahme auch intensivster Forschung war und immer
am nächsten Tag wieder ein (Fauteck und noch ist (Julian 2017; Oshima et al. 2015;
Platzer 2016). Schmalen et al. 2014). Erstmals wurde das
Entscheidend für die Taktung der in- Zusammenspiel dieser Gene im Jahr 1984
neren Uhren ist aber nicht nur, wann bzw. 1994 beschrieben, was bekanntlich
etwas gegessen wird, sondern auch die 2017 mit dem Nobelpreis für Medizin aus-
Nahrungszusammensetzung wirkt darauf gezeichnet wurde.
Chronobiologie
281 13
13.4.1 Intelligentes Gensystem abgesunken ist, fehlt der Stimulus zur Ab-
lesung von PER bzw. CRY, und die noch
Der menschliche Körper folgt einem überaus vorhandenen werden von der Zelle zerstört.
intelligenten „management on demand“. Ein Damit kann die Ablesung von CLOCK und
Exempel: Eine Hautzelle braucht nicht die- BMAL-1 erneut beginnen.
selben Gene wie eine Muskelzelle. Daher wer- Sowohl CLOCK/BMAL-1 als auch
den die nicht gebrauchten Gene methyliert. PER/CRY beeinflussen sich jedoch nicht
Dabei docken kleine Moleküle, sogenannte nur gegenseitig, sondern jeweils auch be-
Methylgruppen, an bestimmte Abschnitte der stimmte andere Gene. Somit überträgt sich
DNA an, dem sogenannten Promotor, der es die Rhythmik der Uhrgene auf fast alle
ermöglicht, dass das nachgeschaltete Gen ab- anderen Gene, je nachdem, ob sie eher von
gelesen wird oder eben nicht. Die Methylierung dem einen oder von dem anderen Uhrgen-
des Promotors verhindert in aller Regel, dass produkt angeregt oder unterdrückt werden.
das nachfolgende Gen abgelesen wird.
Ein zweites Kontrollsystem zur Ablesung
des genetischen Codes ist die Acetylierung, 13.4.2 Flexible Uhrgene
bei der Acetylgruppen an die Histone an-
docken, auf die die DNA-Stränge auf- Und noch etwas zeichnet die Uhrgene aus:
gewickelt sind. Nur wenn die Histone einen Sie sind überaus flexibel und reagieren auf
bestimmten Grad an Acetylierung aufweisen, die jeweiligen Anforderungen des Körper-
kann überhaupt erst die Ablesung der gene- systems, etwa bei der Körpertemperatur:.
tischen Information erfolgen. Interessant in Diese sinkt in der Nacht, kann sich aber fle-
diesem Zusammenhang ist, dass der Zeit- xibel anpassen, wenn es notwendig ist, wie
punkt der Nahrungsaufnahme und die Zu- bei Fieber und Infektionen.
sammensetzung der jeweiligen Nahrung den In einem sehr komplexen Vorgang steu-
Grad der Methylierung und Acetylierung be- ern genau diese Gene sogenannte Feedback-
einflussen können. Somit erklärt sich, warum schleifen, die einen 24-Stunden-Zyklus und
die Nahrungsaufnahme das rhythmische Ab- damit einen zirkadianen Rhythmus durch-
lesen bestimmter Gene und dadurch auch be- laufen. Dieser Rhythmus verläuft ­vielleicht
stimmte Körperfunktionen beeinflusst. einmal schneller oder langsamer oder mit
Ein dritter Mechanismus, durch den zeitlicher Verschiebung – je nach exogenem
diese rhythmische Genexpression gesteuert oder endogenem Einfluss, aber stets mit
werden kann, sind die bereits erwähnten dem identischen Grundprinzip, der Genex-
Uhrgene. Vereinfacht dargestellt, geschieht pression. Wesentlich dabei: Die Gene müssen
dabei Folgendes: Die Gene für CLOCK und zum richtigen Zeitpunkt abgelesen werden,
BMAL-1 werden im Laufe des Tages immer der von endogenen und exogenen Zeitgebern
mehr abgelesen. Ab einer bestimmten Kon- beeinflusst wird. – Ein Mechanismus, den die
zentration verbinden sich beide Produkte Organe untereinander koordinieren, indem
und fangen nach und nach an, die Gene sich die Uhrgene und andere Gene immer
für PER und CRY zu aktivieren. Wenn die wieder synchronisieren. Wie überaus intel-
Endprodukte dieser Gene eine bestimmte ligent dieses Zusammenspiel ist, zeigt sich,
Konzentration in der Zelle erlangt haben, wenn ein Rhythmus durch eine Änderung
was meistens in der Nacht erreicht wird, im Körpersystem nicht mehr so funktioniert,
verbinden sich auch diese zu einer Doppel- wie er sollte. Denn alle Rhythmen zeichnen
struktur und beginnen, die Ablesung von sich durch eine hohe Plastizität aus und
CLOCK und BMAL-1 zu unterbinden. passen sich endogenen Faktoren an, etwa
Sobald diese Blockade erfolgreich und die im Alterungsprozess. Somit ist zu erklären,
Konzentration von CLOCK bzw. BMAL-1 warum der körpereigene Rhythmus je nach
282 J.-D. Fauteck

Alter verschieden ist bzw. die Menschen einen mus beginnt erst jetzt, Melatonin selbst, das
unterschiedlichen Chronotyp aufweisen. heißt in ausreichender Menge während der
Nacht, zu produzieren und damit eine zirka-
diane Rhythmik herzustellen.
13.5 Der Chronotyp Ganz anders verhält es sich mit Kindern
ab dem dritten Lebensjahr: In diesem Alter
„Erkenne, welcher Rhythmus die Men- hat die Melatoninproduktion ihr Maximum
schen beherrscht.“ – Schon Archilochos erreicht und hält an bis zur Pubertät. Dann
von Paros (680 bis 645 v. Chr.) wusste um ändert sich diese Situation schlagartig, und
die Bedeutung der persönlichen Rhythmik. mit einem Mal werden aus den kindlichen
Und tatsächlich ist jeder Mensch individu- Lerchen nachtaktive Eulen. Verstärkend
ell − auch, was seine inneren Uhren betrifft. kommt hinzu, dass auch die Melatonin-
Nach der jeweils optimalen Tagesaktivi- ausschüttung bei Jugendlichen erst später
tätszeit unterscheidet die Wissenschaft im am Abend einsetzt. Viele Wissenschaftler
europäischen Raum zwischen zwei extremen fordern eine Gleitzeit für den Schulbeginn,
Chronotypen: Lerche und Nachtigall bzw. dem erste deutsche Schulen bereits nach-
Eule. Diese Anleihen aus der Natur haben gekommen sind und ihren Schulbeginn fle-
ihren guten Grund: Denn während die Ler- xibler gestalten (Roenneberg und Merrow
che noch vor Sonnenaufgang den neuen Tag 2016). In manchen Ländern wie Frankreich,
begrüßt, fühlen sich die Eulen bei tiefster Spanien oder Italien beginnt die Schule üb-
dunkler Nacht am wohlsten und aktivsten. rigens vielerorts schon jetzt erst um 9:00
Mischtypen sind üblich bzw. sogar die Regel. Uhr.
Soziale Faktoren machen vor allem den
Eulen oft das Leben schwer: Denn die Kluft
zwischen ihrem individuellen, späten Rhyth- 13.5.2 Unterschied der
mus und dem für sie (zu) frühen Schul- oder Geschlechter
Arbeitsbeginn bringt die innere Uhr dieser
Abendtypen gehörig durcheinander (Meri- Eine jüngere Studie hat gezeigt, dass Mäd-
kanto et al. 2015; Keller et al. 2016; Randler chen ab dem Alter von 15,7 Jahren, Jun-
13 et al. 2017). Die Wissenschaft spricht dabei vom
„social jetlag“, der dem Jetlag nach Übersee-
gen mit 17,2 Jahren wieder zu den Lerchen
tendieren. Dieser markante Unterschied
flügen ähnlich ist und ein permanentes Schlaf- resultiert vermutlich aus dem deutlich frü-
defizit für die jeweilige Person bedeutet, mit her einsetzenden Reifeprozess von jungen
ernstzunehmenden Folgen für ihre Gesundheit. Frauen, etwa durch ihre zyklische Monats-
Der jeweilige Chronotyp ist nur schwer blutung (Randler et al. 2017). Spätestens
zu verändern. Zahlreiche Studien belegen, mit dem 20. Lebensjahr ist der für die
dass zirkadiane Rhythmen zum großen Teil Pubertät typische Eulen-Rhythmus vorü-
genetisch verankert sind (Tsaousis 2010; ber, Mischtypen von Eule und Lerche sind
Goel 2011). Allerdings ändert sich das Aus- dann in der Mehrheit, natürlich gibt es
maß dieser genetischen Programmierung im aber auch im Erwachsenenalter die beiden
Laufe des Lebens – und das gleich mehrmals. Extremtypen. Frauen tendieren übrigens
eher zum morgendlichen Typ als Männer,
die oft Eulen bleiben (Randler und Rahafar
13.5.1 Baby- und Kinderalter 2017). Dieser Geschlechterunterschied setzt
sich ungefähr bis zum 50. Lebensjahr fort,
Erst ab dem zweiten Lebensmonat beginnen dann verschwindet er – wohl auch bedingt
Babys, einen eigenen Tag-Nacht-Rhythmus durch die Menopause der Frau (Roenne-
zu entwickeln. Der Grund: Ihr Organis- berg et al. 2007).
Chronobiologie
283 13
13.5.3 Mehr Lerchen im Alter in den „goldenen Jahren“ des Lebens, auf-
rechtzuerhalten. Äußere Faktoren, aber
Mit zunehmendem Alter gibt es mehr Ler- auch innere Ursachen können verantwort-
chen. Ab dem 50. Lebensjahr gehen die lich sein, dass die inneren Uhren aus dem
Menschen durchschnittlich früher zu Bett Takt oder gar zum Stillstand kommen. Sich
und stehen zeitiger auf, auch das individu- diese bewusst zu machen und zu vermeiden
elle Aktivitätshoch verlagert sich um einige kann dabei helfen, bis ins hohe Alter gesund
Stunden nach vorne (Adan et al. 2012). Oft und leistungsfähig zu bleiben.
klagen ältere Menschen über Schlafmangel
oder Probleme beim Durchschlafen, was
u. a. mit einer Veränderung dieser zirka- 13.6 Chronodisruption
dianen Rhythmik in Verbindung stehen
kann. Gleichzeitig sind die Konzentration Der Organismus reagiert auf jede Ver-
und Ausschüttung vieler Hormone ab- änderung, die von außen kommt. Er kommt
hängig vom Alter, darunter auch Melato- damit normalerweise gut zurecht – voraus-
nin, weniger jedoch Cortisol. So beträgt der gesetzt, diese Wechsel kehren in einer ge-
Melatoninspiegel im Alter von 70 Jahren oft wissen Regelmäßigkeit wieder, wie es bei den
nur mehr ein Zehntel jenes Höchstwertes, Jahreszeiten oder auch beim Tag-Nacht-­
den der Mensch im Kinderalter aufweist. Wechsel der Fall ist. Dann passt sich der
Auch die Dauer der Sekretion reduziert Körper den jeweiligen Umweltbedingungen
sich: von sechs bis sieben Stunden in jungen fast unbemerkt an. In anderen Situationen,
Jahren auf zwei bis drei Stunden im fort- etwa bei Reisen in andere Zeitzonen oder bei
geschrittenen Alter. der Umstellung auf die Sommer-/Winter-
Die altersbedingte Änderung der zirka- zeit, gelingt dieser Wechsel nicht so mühelos.
dianen Rhythmen beschäftigt die Wissen- So hat eine Studie eine 8-Prozent-Zu-
schaft schon lange: Denn ein Schlafmangel – nahme von Schlaganfällen kurz nach der
eine oftmals unterschätzte Situation mit Zeitumstellung beobachtet (Sipilä et al.
vielen ernsten Folgen – zieht meist auch 2016). Der Grund: Der Wechsel von der
kognitive Leistungsbeeinträchtigungen nach Winter- auf die Sommerzeit erfolgt für
sich. Besonders anfällig für den Alterungs- viele Menschen zu rasch, ihr Körper be-
prozess scheint der Hypothalamus im Gehirn nötigt Zeit, sich darauf einzustellen. Schon
zu sein, die Hauptantriebskraft des zirkadia- eine sehr geringe Verschiebung des Tag-
nen Rhythmus, da sich genau hier der SCN Nacht-Rhythmus bringt den Organismus
befindet (Schmidt et al. 2012). Neuronen in aus seinem gewohnten inneren Takt, was
diesem Gehirnbereich degenerieren schneller als „akute Chronodisruption“ bezeichnet
mit fortschreitendem Alter. Verantwortlich wird. Passieren diese Wechsel immer wie-
dafür sind bestimmte Gene, wie eine andere der − etwa, weil jemand als Pilot, Flugbe-
Studie festgestellt hat (Chen et al. 2016), gleiterin oder im Krankenhaus im Schicht-
denn auch sie altern, manche hören sogar dienst arbeitet −, kann dies schwerwiegende
einfach auf zu funktionieren, ohne dass die Folgen für die Gesundheit haben, da diese
Ursachen dafür bisher bekannt sind. Diese Menschen permanent gegen ihre innere Uhr
Veränderungen machen sich auch äußerlich leben.
bemerkbar: an den Falten der Haut und der Aber nicht nur die zu raschen Wech-
nachlassenden Spannkraft sowie dem nach- sel von Zeitzonen beeinflussen die inneren
lassenden Kurzzeitgedächtnis. Uhren. Noch viele andere Faktoren kön-
Für die Gesundheit ist es enorm wichtig, nen dafür verantwortlich sein, dass Körper-
auf einen zirkadianen Rhythmus zu ach- rhythmen ihren gewohnten Takt verlieren
ten und diesen so lange wie möglich, auch (. Abb. 13.2).
284 J.-D. Fauteck

Nachschich t
Jetlag

Lic hes
El sch
ek e

ht
ti

c
tro W

tli
ns
m e lle


ag n
ne
-

Melatonin-
rhythmus-
disruption

Eingeschränkte
Unregelmäßige circadiane
Ernährung Circadiane
Genexpression
Rhythmus-
disruption

Gestörte
Veränderte
epigenetische Diverse
Zell-
Modifikationen (z.B. Krankheiten
funktionen
13 Hypermethylierung)

..      Abb. 13.2 Faktoren der Chronodisruption

13.6.1 Licht führt. Für die inneren Uhren wird damit


ein Teufelskreis in Gang gesetzt, da sich der
Licht ist einer der wichtigsten Zeitgeber zirkadiane Rhythmus nicht mehr mit dem
für den zirkadianen Rhythmus. Wesentlich Hell-Dunkel-Zyklus synchronisieren kann.
dabei ist ein gesundes Verhältnis zwischen Ständige Müdigkeit, Schlafstörungen bis hin
Licht und Dunkel, dann funktionieren zu chronischem Schlafmangel, Stimmungs-
auch die inneren Uhren exakt nach dem schwankungen mit der Gefahr, an einer
24-­Stunden-Rhythmus eines Tages. Depression zu erkranken – so die ersten
Hält man sich überwiegend in künst- Konsequenzen einer Chronodisruption, die
lichem Licht auf, wird die Tag-Nacht- zu weiteren ernsten Erkrankungen führen
Rhythmik jedoch völlig aus dem Lot ge- können, etwa Brustkrebs, Herz-­ Kreislauf-­
bracht. Die Melatoninproduktion verzögert Erkrankungen, metabolischen Störungen
sich oder wird unterdrückt, was zum spä- und vieles mehr (Touitou et al. 2017). Die
ten Einschlafen und zu frühem Aufwachen Wissenschaft spricht bei diesem Szenario
Chronobiologie
285 13
vom bereits erwähnten „social jetlag“, der der Zirbeldrüse signalisiert, die Melatonin-
beispielsweise typisch für Schichtarbeit ist. produktion zu stoppen. Die Folge: Schlaf-
Tatsächlich hat dieser mit dem bekannten störungen, zu frühes Erwachen usw.
Jetlag eines gemeinsam: Das Zusammen- Eine weitere Studie hat zudem gezeigt,
spiel von Melatonin in der Nacht und Sero- dass die für den Körper belastende Außen-
tonin am Tag ist gestört. beleuchtung das Brustkrebsrisiko erheblich
Besonders gefährlich für die inneren steigern kann (James et al. 2017). Wird die
Uhren und damit die Gesundheit ist das Melatoninausschüttung durch das nächt-
blaue Licht von Smartphones, Monito- liche Licht gehemmt, kann das Hormon
ren, TV-Flatscreens oder Tablets und mo- auch nicht seine antioxidative Wirkung ent-
dernen LEDs. Schon vor einigen Jahren falten, die DNA-Reparatur und damit die
warnte etwa die AMA, die American Me- Gesundheit der Zellen unterstützen, was
dical Association (Stevens et al. 2013), von großer Wichtigkeit zum Beispiel für die
ebenso wie die ANSES, die französische Tumorprävention ist.
Agence nationale de sécurité sanitaire de
l’alimentation, de l’environnement et du
travail (Hatori et al. 2017), vor den gefähr- 13.6.2 Ernährung
lichen Auswirkungen dieser Lichtquellen
auf den menschlichen Organismus. Mittler- Wie bereits erwähnt, ist neben Licht auch
weile haben auch zahlreiche Studien hier die Ernährung ein bedeutender Zeitgeber
bereits einen Zusammenhang mit Diabetes, für alle chronobiologischen Vorgänge im
Fettsucht, Herzerkrankungen und einigen Körper. Das heißt, dass es nicht nur wichtig
Tumorerkrankungen hergestellt. Interessant ist, was man isst, sondern auch, wann man
ist: Während des Tages scheint blaues Licht etwas zu sich nimmt. Gerade die peripheren
keine negative Wirkung auf den Körper zu Uhren in den Organen scheinen besonders
haben, denn auch das Tageslicht hat, gerade sensibel auf den Zeitpunkt der Nahrungs-
um die Mittagszeit, einen hohen blauen An- aufnahme zu reagieren (Asher und Sasso-
teil. In der Nacht wiederum kann es den ne-Corsi 2015).
Rhythmus sehr wohl negativ beeinflussen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der
Rotes Licht, d. h. künstliches Licht Blutzuckerspiegel. Denn wird am Abend
mit einer anderen Wellenlänge, scheint die regelmäßig eine große Portion Kohlen-
Melatoninproduktion hingegen bedeutend hydrate, in Form von Nudeln oder Kartof-
weniger zu stören. Es eignet sich daher auch feln, gegessen – und noch dazu zu späterer
als Einschlafhilfe für Kinder. Stunde –, bringt dies den Rhythmus des
Ein weiteres Risiko stellt die Straßen- Blutzuckers aus dem Takt, was im schlimms-
beleuchtung dar. Vielen ist kaum mehr be- ten Fall langfristig zu Diabetes führen kann.
wusst, dass absolute Dunkelheit in unserer Wer Schichtarbeit verrichtet, hat ein be-
modernen Welt, vor allem in den Städten, sonders hohes Risiko, an Diabetes zu er-
nahezu unmöglich geworden ist. Eine Studie kranken (Gan et al. 2015), ebenso wie am
hat ergeben, dass 29 % aller US-­Amerikaner, Metabolischen Syndrom oder an Fettsucht
die in gut beleuchteten Gegenden leben, das (vgl. z. B. Lowden et al. 2010; Tucker et al.
Gefühl haben, nicht genug Schlaf zu be- 2012). Eine mögliche Ursache dafür: Der
kommen (Ohayon und Milesi 2016). Denn Stoffwechsel ist aufs Engste mit dem zir-
auch wenn man diese äußere Lichtquelle kadianen Rhythmus verbunden. Kommt es
nicht bewusst wahrnimmt, sie ist dennoch hier zu einer Verschiebung bzw. einer perma-
vorhanden. Vor allem aber reagiert die nenten Störung der körpereigenen Rhyth-
Netzhaut darauf und gibt die Information mik, wie es bei Schichtarbeitern der Fall ist,
„Licht“ an den SCN weiter, der wiederum deren Tag-Nacht-Rhythmus und somit auch
286 J.-D. Fauteck

deren Essverhalten nicht den inneren Uhren der per se. Was aber bedeuten diese Unter-
folgen, hat dies weitreichende, überwiegend suchungsergebnisse für Haushaltsgeräte, wie
negative Auswirkungen auf die Gesundheit. die Mikrowelle, den Herd oder den Radio-
Zurückhaltung beim Abendessen hat da- wecker? Muss und kann man sich davor
rüber hinaus auch positive Effekte z. B. auf schützen? Experten empfehlen, eine gewisse
die Hautalterung: Denn auch die Haut mit Distanz einzuhalten: Wenn die Mikrowelle
ihren Zellen hat ihren eigenen Rhythmus. in Betrieb ist, ergibt bereits eine Entfernung
Eine ältere Studie konnte in Tierversuchen von einem halben Meter eine kaum mehr
zeigen, dass durch unregelmäßige Mahl- messbare Feldstärke. Ähnlich verhält es sich
zeiten und zu spätes Essen die Reparatur mit dem Radiowecker oder dem Handy auf
von Hautschäden bedeutend länger dauerte dem Nachttisch. Empfohlen wird, dass sich
als bei normalen Essenszeiten. Verantwort- diese Geräte mehr als eine Armlänge ent-
lich dafür ist ein Protein, SIRT 1, das eben- fernt befinden.
falls einer zirkadianen Rhythmik, mit nächt-
lichem Anstieg folgt (Bellet et al. 2011). Eine
weitere Studie stellte ebenfalls einen Zu- 13.6.4 Medikamente
sammenhang zwischen nächtlichem Essen
und der Reparatur von Hautschäden her. Was die chronobiologische Uhr ebenfalls
Wer spät zum Kühlschrank greift, macht durcheinanderbringt, sind viele Medika-
seine Haut anfälliger für UV-Schäden am mente, z. B. Blutdruckmittel wie Beta-
Tage, da das nächtliche SIRT1-Protein blocker. Indem diese den Betarezeptor blo-
unterdrückt wurde (Wang et al. 2017). ckieren, beeinträchtigen sie die Funktion
Will man den inneren Uhren und der der Zirbeldrüse und somit die Melatonin-
Gesundheit etwas Gutes tun, ist eine Er- produktion. Auch Benzodiazepine, die
nährung nach den Regeln der Chronobio- schlaffördernd wirken, oder Antidepressiva
logie, kurz der Chronodiät (Fauteck und sind Störfaktoren für die körpereigene
Platzer 2016) zu empfehlen, die dabei gleich- Rhythmizität. Denn sie können nicht nur
zeitig dem Körpergewicht zugutekommt den Melatoninspiegel rapide senken, son-
und auch den Alterungsprozess möglicher- dern auch den Sekretionszeitpunkt ver-
13 weise verlangsamen kann. schieben. Selbst für das beliebte Aspirin
konnte in Untersuchungen gezeigt werden,
dass es die Melatoninfreisetzung teilweise
13.6.3 Elektromagnetische Felder unterdrücken kann und damit Probleme
beim Ein- bzw. Durchschlafen verursacht.
Zahlreiche Studien untersuchen die Aus-
wirkungen elektromagnetischer Felder auf
die Gesundheit – mit ernstzunehmenden 13.6.5 Stress
Ergebnissen. Denn der Handy- oder Tablet-
gebrauch kann erwiesenermaßen das Wenn etwa der Druck in der Arbeit zu
Krebsrisiko steigern oder Depressionen groß wird, stehen Schlafstörungen an der
auslösen, von einer Störung des Schlaf- Tagesordnung, begleitet von Erschöpfung
Wach-­Rhythmus ganz zu schweigen (Seif- und Energielosigkeit. Auch Herzrasen, Zit-
panahi-Shabani et al. 2016). Welche Wirk- tern oder Schwindel sind ernste Begleit-
mechanismen dafür verantwortlich sind, ist erscheinungen, mit denen der Körper signa-
zurzeit immer noch Gegenstand von Unter- lisiert: Es reicht!
suchungen. Denkbar wäre eine vermehrte Einen wichtigen Part nimmt dabei
Lichtbelastung in der Nacht, aber auch Cortisol ein, das für den morgendlichen
Auswirkungen der elektromagnetischen Fel- Energieschub sorgt. Steht man dauerhaft
Chronobiologie
287 13
unter Stress, wird dieses Hormon ebenfalls schwierigkeiten zu ernsthaften gesundheit-
permanent produziert, was den Körper lichen Problemen führen. So erhöhen chro-
und seine Rhythmen völlig aus der Gleich- nische Schlafstörungen an durchschnittlich
mäßigkeit bringt. Die Cortisolwerte bleiben drei von sieben Nächten die Wahrschein-
hoch bzw. steigen weiter, obwohl sie sinken lichkeit für Magen-Darm-Beschwerden,
sollten – und schon entstehen Schwierig- Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Gefäß-
keiten mit dem Einschlafen. Die ständigen erkrankungen, bis hin zu Krebs um ein Viel-
Energieschübe durch das Cortisol beein- faches.
flussen erwiesenermaßen zirkadiane Gene Was viele Studien ebenfalls belegt haben:
in der Leber und in den Zellen der Neben- Wer permanent unter Schlafmangel leidet,
niere (Koch et al. 2016). Der Körper verliert muss mit einer verringerten Gedächtnis-
jeden Anhaltspunkt, wie spät es eigentlich leistung rechnen (Rasch und Born 2013).
ist, die rhythmische Ausschüttung wichtiger Dies betrifft vor allem Menschen über 60
Hormone, etwa des Wachstumshormons, Jahre, eine Personengruppe, die primär an
wird dadurch gestört, und der Schlaf-Wach-­ Melatoninmangel und somit an Schlaf-
Rhythmus kommt aus dem Takt, mit allen störungen leidet. Auch psychische Er-
im Folgenden beschriebenen Konsequenzen. krankungen werden nicht selten durch
permanenten Schlafmangel gefördert. Im
günstigeren Fall äußert sich dies durch
13.7 Chronobiologie im ständige Müdigkeit, leichte Reizbar-
Praxisalltag keit, Antriebslosigkeit und Stimmungs-
schwankungen. Im schlimmsten Fall kön-
Die Rhythmik der inneren Uhren und damit nen Halluzinationen oder Depressionen die
die Gesetzmäßigkeiten der Chronobiologie Folge sein.
zu beachten, ist eine Grundvoraussetzung, Menschen, die in ständig wechselnden
um gesund zu leben und zu altern. Nach- Schichten arbeiten, haben es besonders
folgend sollen daher die Auswirkungen schwer: Viele Studien beschäftigen sich seit
der Chronodisruption auf die unter- Jahren mit den Auswirkungen von Schicht-
schiedlichen Organsysteme und häufigsten arbeit und stellen besorgniserregende Zu-
Krankheitsbilder im Alterungsprozess ge-
­ sammenhänge her: Wer länger als zehn Jahre
nauer beleuchtet werden. Nachtarbeit verrichtet, riskiert verminderte
Gedächtnisleistung und Denkvermögen,
auch der Alterungsprozess beschleunigt sich
13.7.1 Schlafstörungen rapide (Marquié et al. 2015). Die WHO, die
Weltgesundheitsorganisation, hat Schicht-
Gesunder und ausreichender Schlaf ist arbeit sogar als karzinogen eingestuft. Ein
essenziell für das Wohlbefinden und die Zusammenhang, den auch zahlreiche Stu-
Leistungsfähigkeit. Denn der Schlaf erfüllt dien bestätigt haben (Benabu et al. 2015).
viele wichtige Funktionen im Körper: für Es wurde unter anderem festgestellt, dass
das Gehirn, die Organe, den Stoffwechsel sich das Brustkrebsrisiko um bis zu 65 % er-
und die mentale Gesundheit. Schlaf stärkt höhen kann. Ähnliches gilt für Darm- und
außerdem das Immunsystem (Westermann Prostatakrebs.
et al. 2015): Menschen, die zu wenig schla- Das Schlafverhalten ist von Mensch zu
fen oder zur falschen Zeit schlafen müssen, Mensch verschieden und abhängig vom je-
erkranken viermal so häufig an einem grip- weiligen Chronotyp. Doch auch wenn Men-
palen Infekt, da ihr Immunsystem durch schen unterschiedlich lange Schlaf brau-
das Schlafdefizit geschwächt ist (Prather chen, hat sich gezeigt: Als gesund gilt eine
et al. 2015). Langfristig können Schlaf- Schlafzeit von ca. 7–8 Stunden. Babys und
288 J.-D. Fauteck

Kinder brauchen natürlich mehr Schlaf, und chronisation der peripheren Uhren und
auch einige Erwachsene fühlen sich am bes- Körperrhythmen! – Eine wichtige Erkennt-
ten ausgeruht, wenn sie neun Stunden schla- nis besonders für jene Menschen, die mit
fen. Nur sehr wenige Personen kommen mit rhythmischen Störungen zu kämpfen haben,
sechs Stunden Schlaf aus. z. B. Schichtarbeiter (Wehrens et al. 2017).

13.7.2 Diabetes 13.7.3 Krebserkrankungen


Prognosen zeigen: Diabetes mellitus wird Zirkadiane Rhythmusstörungen werden
zu einem der größten Gesundheitsprobleme mit einer Vielzahl von Krebsarten in Zu-
unserer Zeit, das bis 2040 weltweit 640 Millio- sammenhang gebracht, darunter Brust-
nen Menschen betreffen wird (International krebs, Darmkrebs, Prostatakrebs und
Diabetes Federation 2015). Erkrankten an Hautkrebs. Schichtarbeit, Schlafstörungen,
dieser gefährlichen Stoffwechselerkrankung Licht in der Nacht – all diese Faktoren wer-
in der Vergangenheit eher ältere Menschen, den seit Jahren als Risiko für verschiedene
sind heute auch Jüngere, sogar Kinder, Krebserkrankungen betrachtet. Zahlreiche
davon betroffen. Verantwortlich dafür ist Studien haben ergeben, dass dysregulierte
der Lebensstil mit ungesunder Ernährung Uhrgene bei der Entwicklung von vielen
und wenig Bewegung, der in dramatischen Tumorerkrankungen eine Rolle spielen bzw.
gesundheitlichen Konsequenzen resultieren das Tumorwachstum beschleunigen.
kann, darunter Durchblutungsstörungen, Für die Behandlung bedeutet das um-
Bluthochdruck, zu hohe Cholesterinwerte, gekehrt: Wird die Rhythmizität der Gene
Augenerkrankungen, Schlaganfälle und an- wiederhergestellt, kann das die Krankheits-
dere metabolische Störungen. prognose positiv beeinflussen (Savvidis und
Zahlreiche Studien in den vergangenen Koutsilieris 2012). Eine Forschungsgruppe
Jahren haben gezeigt, dass gerade die Er- untersuchte diesen Zusammenhang und
nährung einer der wichtigsten Zeitgeber für fand heraus, dass Tumorzellen, sobald sie
viele metabolische Prozesse ist (Vetter und wieder einen gesunden zirkadianen Rhyth-
13 Scheer 2017). Wie bereits erwähnt, kommt mus entwickeln, weniger wachsen (Kiessling
es nicht nur darauf an, was, sondern vor et al. 2017). Mit anderen Worten: Uhrgene
allem wann etwas gegessen bzw. wann ge- dazu zu veranlassen, ihren angeborenen
fastet wird. Das bestätigte u. a. eine Studie, Rhythmus wiederaufzunehmen, kann
bei der die Probanden zunächst eine halbe eine Möglichkeit darstellen, das Tumor-
Stunde nach dem Erwachen das Frühstück wachstum zu verlangsamen oder sogar auf-
erhielten, nach fünf Stunden das Mittag- zuhalten.
essen und nach wieder fünf Stunden das Melatonin könnte dabei eine wichtige
Abendessen. Nach einigen Tagen wurde Rolle einnehmen, denn es hat eine wesent-
dieser Rhythmus geändert, und die Studien- liche Funktion im Zellzyklus: Es teilt den
teilnehmer, gesunde erwachsene Männer, Zellen mit, wann sie lebensnotwendige
bekamen ihre erste Mahlzeit erst 5,5 Stun- DNS-Reparaturprozesse durchführen sol-
den nach dem Aufstehen, insgesamt aßen len – nämlich in der Nacht. Untersuchungen
sie jedoch die gleiche Kalorierenmenge pro haben noch einen weiteren Wirkmechanis-
Tag wie vorher. Das Ergebnis: Ihre Glukose- mus von Melatonin bei Krebs nachgewiesen:
rhythmen waren verzögert, die Insulin- Das Hormon hat sich auch bei der Unter-
konzentration reduziert, und auch PER 2 drückung des sogenannten Warburg-Effekts
wurde verspätet aktiviert, was zeigt: Das als sehr effektiv herausgestellt. Ist dieser Ef-
Timing spielt eine große Rolle in der Syn- fekt ausgeschaltet bzw. rückgängig gemacht,
Chronobiologie
289 13
ist die Tumorzelle für verschiedene Thera- celli 2010). – Letztgenannter Effekt konnte
peutika sehr sensibel (Mao et al. 2016). für ältere Menschen jedoch nicht bestätigt
werden (Van den Berg et al. 2007). Die
Mechanismen, die dafür verantwortlich sein
13.7.4 Herz-Kreislauf-­ könnten, sind einerseits erhöhte Cortisol-
Erkrankungen werte, andererseits sind oftmals auch Dopa-
min, Adrenalin und Noradrelin erhöht. All
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems diese Stoffe bewirken, dass die Gefäße sich
sind die häufigste Todesursache weltweit. verengen und der Blutdruck steigt.
Denn das Herz weist über die Jahre Ab-
nutzungserscheinungen und Defekte auf,
die zu schwerwiegenden Krankheiten füh- 13.7.5 Alzheimer
ren können. Neben dem Alter existieren
weitere Risikofaktoren, wie Nikotin, Al- Was die meisten neuropsychiatrischen Er-
kohol, Übergewicht und Diabetes mellitus. krankungen gemeinsam haben, ist ein Tag-
Neu in diesem Zusammenhang ist die Tat- Nacht-Rhythmus, der völlig aus dem Takt
sache, dass sich auch Störungen der norma- geraten scheint. Die Patienten leiden an gro-
len Chronobiologie, wie z. B. Schichtarbeit, ßer Müdigkeit am Tag und Schlaflosigkeit
negativ auf das Herz-Kreislauf-System aus- in der Nacht. Betroffen sind vor allem ältere
wirken. Menschen, deren Melatoninhaushalt z. B. zu
Eine Beobachtungsstudie fand heraus, niedrig und/oder verschoben ist. Eine Stu-
dass Menschen, die regelmäßig in Schich- die zeigte, dass eine Therapie, die einerseits
ten arbeiten, ein deutlich höheres Risiko den zirkadianen Rhythmus wiederherstellt,
für einen zu hohen Blutdruck haben (Kim beispielsweise durch mehr Sonnenlicht wäh-
et al. 2016). Was die Forscher in ihrer rend des Tages und/oder eine ergänzende
Untersuchung außerdem entdeckten: Das Melatoningabe am Abend, und andererseits
Blut der Probanden wies höhere Werte soziale und körperliche Aktivitäten umfasst,
des C-­ reaktiven Proteins (CRP) auf, das den Menschen hilft, ihre Leiden zu lindern
als wichtiger Marker für Krankheiten und (Abbott und Zee 2015).
Entzündungen gilt – und eben auch für zu- Studien haben außerdem gezeigt, dass
künftige Herzerkrankungen. Dies könnte bei Alzheimer-Patienten die zirkadiane
u. a. mit einem Melatonindefizit zusammen- Rhythmizität, messbar am Melatoninwert,
hängen, ein Mangel, den fast alle Schicht- bedeutend niedriger ist als bei gesunden
arbeiter aufweisen. Um seine antioxidative Menschen. Man nimmt daher an, dass die-
Wirkung entfalten zu können, muss es aber ses Hormon bei der Behandlung eine wich-
in ausreichender Menge und ausreichend tige Rolle spielen könnte (Savaskan et al.
lange in der Nacht produziert werden. 2005). Außerdem haben Untersuchungen
Wie wichtig ausreichend Schlaf speziell von Alzheimer-Patienten ergeben, dass die
in der Nacht, also eine gesunde Chronobio- Betroffenen auch geringere Tryptophan-
logie, für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und Serotoninwerte aufweisen, die für die
ist, haben etliche Studien bereits betont. Produktion von Melatonin ebenfalls eine
So konnte gezeigt werden, dass weniger als wesentliche Rolle spielen (Rosales-Corral
fünf Stunden Schlaf ein erhöhtes Risiko et al. 2012).
von bis zu 40 % für Bluthochdruck bedeuten Das sogenannte Sundowning, die Unruhe,
(Gangwisch et al. 2006). Andere Studien unter der viele Alzheimer- und Demenz-Pa-
stellten fest, dass sich auch zu viel Schlaf tienten leiden und die zumeist in den späten
negativ auf den Blutdruck auswirken kann, Nachmittagsstunden auftritt, wird ebenso
vor allem bei Jüngeren (Buxton und Mar- mit einer Störung des zirkadianen Rhythmus
290 J.-D. Fauteck

in Verbindung gebracht: Dabei ist die Schlaf- massiven Zeitschwankungen unterworfen


Wach-Rhythmik der Alzheimer-Patienten ist: Während nachts der Blutdruck und die
umgekehrt. Sie sind in der Nacht munter, am Herzfrequenz sinken, steigt der Blutdruck
Tag hingegen schläfrig (Klaffke und Staedt in der Früh wieder an, und auch die Herz-
2006). Manche von ihnen werden während frequenz nimmt zu. Läuft dieses System
des frühen Abends oder des späten Nach- nicht in seinem Rhythmus, kann das drama-
mittags sehr aufgeregt, weil sie sich tagsüber tische Folgen haben. Daher ist es von größ-
aufgrund ihrer Müdigkeit zu wenig bewegt ter Bedeutung, dass Wirkstoffe tageszeitlich
haben oder paradoxerweise zu aktiv waren. korrekt zugeführt werden, je nachdem, was
Diesen Patienten könnte eine Lichttherapie, gerade erwünscht ist.
gegebenenfalls kombiniert mit einer Mela- Eine chronobiologische Aufteilung in
tonin- und/oder Tryptophan-/5HTP-Substi- Morgen- und Abendsubstanzen berück-
tution, helfen, ihren biologischen Rhythmus sichtigt diese zirkadianen Veränderungen
wiederzufinden sowie mehr Lebensqualität des Herz-Kreislauf-Systems und sorgt dafür,
in ihrer Erkrankung zu erlangen (Dowling dass die Inhaltsstoffe ihre Wirkung auch
et al. 2008). zum richtigen Zeitpunkt entfalten. Liegt das
Problem z. B. überwiegend an Bluthoch-
druck am Morgen bzw. untertags, müssen
13.8 Chronotherapie die Medikamente morgens oder mittags ein-
genommen werden. Weist der Patient hin-
Welche Substanz wirkt am besten morgens, gegen vermehrt Bluthochdruckspitzen in
welche abends? Welche Stoffe passen zu- der Nacht auf, müssen entsprechende Maß-
sammen? Welche müssen sogar gemeinsam nahmen zur Nacht hin getroffen werden.
vorhanden sein, um zu wirken? Oder wird Den zirkadianen Rhythmus der Zell-
eventuell ein Wirkstoff durch einen ande- teilung macht sich auch die Krebstherapie
ren behindert? – Die Chronotherapie, die zunutze, da Krebsmedikamente eine noch
praktische Anwendung der Chronobiologie, größere Wirkung erzielen, wenn sie gerade
berücksichtigt all diese Fragen und unter- in dem Moment, in dem die Zellen sich tei-
stützt den Körper ganz individuell gerade len, verabreicht werden (Ortiz-Tudela et al.
13 dann, wenn er am empfänglichsten für den 2013). Einige Tumorerkrankungen können
jeweiligen Wirkstoff und/oder die jeweilige so überaus positiv beeinflusst werden. Viele
Intervention ist. Tumor-Patienten benötigen bei der Chemo-
Jede Krankheit hat ihr eigenes Timing therapie oftmals sogar eine Kombination
bzw. Zeitfenster, zu dem sie am besten the- von 2–3 Produkten. Werden diese Produkte
rapiert werden kann. Daher scheint es nur nun jeweils getrennt zur optimalen Tages-
angebracht, Medikamente genau dann zu zeit eingesetzt, und nicht, wie meist üb-
verabreichen, wenn ihre Wirkung besonders lich, zusammen am Morgen, lässt sich der
benötigt wird, d. h. zu einer Zeit, in der Therapieerfolg erheblich steigern, teilweise
Krankheitsprozesse vermehrt auftreten. bis zu über 50 % − und dies lediglich durch
Dies ist bereits heute Gegenstand intensiver die Darreichung nach chronobiologischen
Forschungen, die gezeigt haben: Eine kor- Prinzipien (Innominato et al. 2014; Du-
rekt auf die Tageszeit abgestimmte Therapie long et al. 2015). Und noch einen wichtigen
wirkt in sehr vielen Fällen bedeutend effekti- Aspekt haben Forscher bei diesen Unter-
ver und verringert oft unerwünschte Neben- suchungen herausgefunden: Die starken
wirkungen. Nebenwirkungen einer Chemotherapie kön-
Wie wirksam eine chronobiologisch kor- nen verringert werden, wenn die Medika-
rekte Behandlung ist, lässt sich gut am Her- mente chronotherapeutisch abgestimmt ver-
zen beobachten. Das Herz ist ein Organ, das abreicht werden, unabhängig davon, ob nur
Chronobiologie
291 13
ein oder mehrere Medikamente verwendet 13.8.2 Chronobiologisch korrekte
werden mussten (Lévi 2006). Freisetzung

13.8.1 Kombinierte Viele Medikamente müssen oftmals über


einen längeren Zeitraum wirken, haben aber
Chronotherapie mit Licht nur eine sehr kurze Halbwertszeit. Andere
und Melatonin wiederum sollten zu einem bestimmten Zeit-
punkt ihre maximale Wirkung entfalten, zu
In der Behandlung vieler Krankheitsbilder dem es aber schwierig ist, sie einzunehmen.
wird neben den krankheitsspezifischen The- Melatonin beispielsweise wird während
rapien zusätzlich eine sogenannte Chrono- eines Zeitraums von 6–7 Stunden in der
therapie im eigentlichen Sinne angewendet, um Nacht benötigt. Leider liegt die Halbwerts-
etwaige Desynchronisierungen zu beheben. zeit aber nur bei ca. 25 Minuten, was dazu
Ein Beispiel dafür ist der Therapiemix von führt, dass die gewünschte Wirkung nach
Licht und Melatonin, so wie er etwa bei Jet- 2–2,5 Stunden nicht mehr vorhanden ist, da
lag oder Depressionen erfolgreich angewendet zu diesem Zeitpunkt der Wirkstoff bereits
wurde: Während Melatonin am Abend das fast komplett abgebaut wurde. Aus diesem
Signal zum Nachtbetrieb an den gesamten Grund haben sich unterschiedliche Herstel-
Organismus abgibt, unterstützt Licht am Mor- ler dieses Problems angenommen und ver-
gen diesen Prozess und hilft beim Aufwachen. schiedene Präparate mit jeweils unterschied-
Diese einfachen Wirkmechanismen können licher Freisetzung des Wirkstoffs entwickelt.
auch dazu genutzt werden, um den zirkadia- Jedes dieser Melatoninprodukte wirkt
nen Rhythmus entweder nach vorne oder anders, je nachdem, was damit erreicht
nach hinten zu verlagern, je nachdem, welche werden soll. Denn die Präparate können
Phasenverschiebung erwünscht ist. das Melatonin langsam oder schnell frei-
Ein Beispiel: setzen, aber auch chronobiologisch wirken.
Diese Arten der Freisetzung gibt es übri-
►►Beispiel gens für viele medizinische Präparate oder
Eine Therapie bei Jetlag oder auch bei Nahrungsergänzungsmittel.
Schichtarbeit hat zum Ziel, die Betroffenen Um beispielsweise mit einer Melatonin-
möglichst rasch an den neuen Tag-Nacht-­ ergänzung einen natürlichen Melatonin-
Rhythmus zu gewöhnen. Eine frühabendliche spiegel zu imitieren, ist es wichtig, dass das
Melatonineinnahme in Kombination mit Hormon so lange im Körper bleibt, wie es
Licht am Morgen hat sich dafür als sehr auch seinem natürlichen Rhythmus in einem
wirksame Methode erwiesen. Zu beachten ist gesunden Organismus entspricht. Als ideal
unbedingt der korrekte Zeitpunkt der hat sich dafür die pulsatile Verabreichung
Melatoningabe: Bei Jetlag liegt dieser optimal herausgestellt. Nach der Einnahme steigt
zwischen 22:00 und 23:00 Uhr in der neuen der Melatoninspiegel rasch an und bleibt
Zeitzone, für Schichtarbeiter ca. eine Stunde dann mehrere Stunden lang auf einem
vor der neuen Ruhephase. Unterstützt wird hohen Niveau, um dann in der Früh wieder
dies, wenn beim Jetlag bereits in den frühes- abzufallen. Für ältere Personen, die kein
ten Morgenstunden – zwischen 6:00 und 7:00 Melatonin mehr produzieren, wird genau
Uhr in der neuen Zeitzone – intensives Licht ein solches Freisetzungsprofil gewünscht.
verabreicht wird. Der Schichtarbeiter be- Einige Studien haben auch schon zeigen
nötigt dieses Licht hingegen direkt nach sei- können, dass gerade diese Art der Darrei-
ner Ruhephase und während der gesamten chung hervorragende Ergebnisse liefert:
Arbeitszeit. ◄ Betroffene konnten damit nicht nur besser
292 J.-D. Fauteck

ein- und durchschlafen, sondern auch ihre der Therapie, die die Chronobiologie be-
Schlafqualität in allen Facetten signifikant rücksichtigt, hat sich nicht nur bei Patienten
verbessern (Stankov et al. 2010; Kolev et al. mit Nebennierenrinden-Insuffizienz, son-
2011). dern auch bei der rheumatischen Arthritis
Ganz anders bei einer langsamen oder sowie beim systemischen Lupus als äußerst
schnellen Freisetzung: Eine langsame Frei- effektiv gezeigt.
setzung von Melatonin braucht Stunden,
um seine Wirkung zu erzielen. Das Problem
dabei: Oft lässt die Wirkung von Melato- 13.8.3 Chronopharmakologie auch
nin zu langsam nach und führt dann dazu, für Vitamine & Co.
dass man am Morgen noch müde ist, da sich
noch zu viel Melatonin im Körper befindet. Auch für Vitamine und Nährstoffe können
Bei anderen Wirkstoffen, für die man hin- wichtige chronobiologische Grundsätze ab-
gegen genau diesen Verlauf wünscht, z. B. geleitet werden: All jene Substanzen, die den
für bestimmte Betablocker, ist diese Formu- Stoffwechsel anregen bzw. eine aufbauende
lierung die ideale Darreichungsform. Wirkung besitzen, sollten idealerweise am
Anders bei einer schnellen Freisetzung, Morgen eingenommen werden. Nutzt man
bei der der Melatoninspiegel zunächst steil Vitamine und Mineralien hingegen eher zur
nach oben geht, dann aber nach 1–2 Stunden Unterstützung von Regenerationsprozessen,
wieder rapide sinkt. Diese Verabreichungs- ist eine abendliche Einnahme zu bevorzugen.
art macht zwar rasch schläfrig, die meisten So werden z. B. alle fettlöslichen Vi-
Menschen haben aber dann Schwierig- tamine wie Vitamin A, D, E und K besser
keiten mit dem Durchschlafen und wachen am Morgen resorbiert. Da Vitamin E syn-
sehr früh, oft zu früh wieder auf. Gleich- ergistisch mit Vitamin C agiert, gilt auch
zeitig kann mit dieser Darreichungsform, für Vitamin C die morgendliche Einnahme,
wenn früh abends eingenommen, der eigene ebenso wie für Selen, das gleichermaßen die
Rhythmus nach vorne verlagert werden − Effektivität von Vitamin C und E steigert.
ein Effekt, der bei Jetlag oder bei Schicht- Weitere Spurenelemente, die besser am Mor-
arbeitern erwünscht ist. gen aufgenommen werden, sind Molybdän,
13 Ein komplett anderes Problem: die Mangan, Jod, Vanadium, Chrom und Ni-
Cortisoltherapie. Cortisol wird ab 4:00 Uhr ckel. Calcium wird zum Teil durch die Zu-
in der Früh freigesetzt. Muss dieser Anstieg fuhr von Phosphor und Vitamin D gefördert
medikamentös ersetzt bzw. unterstützt wer- und ist somit ebenfalls am Morgen bevor-
den, könnte entweder gegen 3:30 Uhr die zugt einzunehmen.
entsprechende Tablette eingenommen wer- Die meisten B-Vitamine, mit Ausnahme
den, oder man nimmt das Produkt unmittel- von Vitamin B6, werden hingegen zum
bar nach dem Erwachen ein. In diesem Fall Abend hin benötigt, da sie die nachts statt-
wird der Cortisolpeak jedoch oftmals zu findenden Regenerationsprozesse unter-
spät erreicht, was einer Chronodisruption stützen. Auch Zink, das unter anderem
gleichkommt und die beschriebenen Neben- die Aufnahme von Calcium behindern
wirkungen hervorrufen kann. würde, sollte erst zu diesem Zeitpunkt ein-
Neuere Entwicklungen haben nun aber genommen werden. Magnesium und Kalium
Formulierungen hervorgebracht, die das werden ebenfalls eher am Abend benötigt,
Cortisol erst 5–6 Stunden nach der Ein- da etwa Magnesium für die Muskelent-
nahme freisetzen (Paolino et al. 2017; Straub spannung während des Schlafs eine wichtige
und Cutolo 2016; Krasselt und Baerwald Rolle übernimmt.
2017). Dabei nimmt der Patient die Tablette Eine besondere Position nimmt das Eisen
kurz vor dem Schlafengehen ein. Diese Art ein: Grundsätzlich gilt, dass Eisen eher dann
Chronobiologie
293 13
aufgenommen wird, wenn der Darmtrakt etwas dagegen unternehmen. Auch Hippo-
wenig zu tun hat, also einige Zeit vor den krates stellte schon fest: „Heilung ist eine
Mahlzeiten. Gleichzeitig scheint aber die Frage der Zeit. Oftmals aber auch eine Frage
nachmittägliche Einnahme von Eisensalzen der günstigen Gelegenheit.“
besser vertragen zu werden. Somit wäre der
ideale Zeitpunkt der Eisenergänzung zwi-
schen dem Mittagessen und dem Abend-
essen, also gegen 16:00 Uhr. Sollte man Literatur
diese Einnahme vergessen, könnte man sie Abbott SM, Zee PC (2015) Irregular sleep-wake
auch 1,5–2 Stunden nach dem Abendessen rhythm disorder. Sleep Med Clin 10(4):517–522
nachholen (Fauteck und Kusztrich 2017). Adan A, Archer SN, Hidalgo MP, Di Milia L, Natale
V, Randler C (2012) Circadian typology: a compre-
hensive review. Chronobiol Int 29(9):1153–1175
13.9 Ausblick Asher G, Sassone-Corsi P (2015) Time for food: the
intimate interplay between nutrition, metabolism,
and the circadian clock. Cell 161(1):84–92
Auch wenn schon etliche Erkenntnisse zur Bellet MM, Orozco-Solis R, Sahar S, Eckel-Mahan K,
Chronobiologie und der damit verbundenen Sassone-Corsi P (2011) The time of metabolism:
Chronomedizin vorliegen, werden in abseh- NAD+, SIRT1, and the circadian clock. Cold
barer Zeit noch viele weitere hinzukommen. Spring Harb Symp Quant Biol 76:31–38
Bereits heute wird noch intensiver als frü- Benabu JC, Stoll F, Gonzalez M, Mathelin C (2015)
Night work, shift work: Breast cancer risk factor?
her untersucht, welche Krankheitsbilder in Gynecol Obstet Fertil 43(12):791–799
welchem Ausmaß durch die Chronobiologie Buxton OM, Marcelli E (2010) Short and long sleep
beeinflusst werden. Es ist davon auszugehen, are positively associated with obesity, diabetes,
dass die überwiegende Anzahl von Krank- hypertension, and cardiovascular disease among
heitsbildern maßgeblich durch rhythmische adults in the United States. Soc Sci Med
71(5):1027–1036
Störungen begünstigt wird, wenn nicht Chang AM, Aeschbach D, Duffy JF, Czeisler CA
sogar ihren eigentlichen Ursprung in der (2015) Evening use of light-emitting eReaders ne-
Chronodisruption hat. gatively affects sleep, circadian timing, and
Daher ist zu erwarten, dass in weni- next-morning alertness. Proc Natl Acad Sci USA
gen Jahren die Messung der biologischen 112(4):1232–1237
Chen CY, Logan RW, Ma T, Lewis DA, Tseng GC,
Rhythmen in der Diagnostik selbstverständ-
Sibille E, McClung CA (2016) Effects of aging on
lich sein wird. Kein Medikament wird dann circadian patterns of gene expression in the
mehr nach altbewährtem Schema verab- human prefrontal cortex. PNAS 113(1):206–211
reicht werden, sondern der jeweilige opti- Dowling GA, Burr RL, Van Someren EJW, Hubbard
male, individuelle Zeitpunkt wird im Vorfeld EM, Luxenberg JS, Mastick J, Cooper BA (2008)
Melatonin and bright-light treatment for rest–acti-
bestimmt werden. Schafft man es zukünftig,
vity disruption in institutionalized patients with alz-
die individuellen Biorhythmen eines Patien- heimer’s disease. J Am Geriatr Soc 56(2):239–246
ten durch den gezielten Einsatz von externen Dulong S, Ballesta A, Okyar A, Lévi F (2015) Identi-
Zeitgebern zu synchronisieren, könnte man fication of circadian determinants of cancer chro-
hierdurch die Planbarkeit bzw. die Effektivi- notherapy through in vitro chronopharmacology
and mathematical modeling. Mol Cancer Ther
tät bestimmter Maßnahmen steigern. 14(9):2154–2164
Die Chronobiologie ist dabei, ein nächs- Fauteck JD (2017) Melatonin. Das Geheimnis eines
ter Quantensprung in sämtlichen Wissen- wunderbaren Hormons. Christian Brandstätter, Wien
schaftsdisziplinen zu werden, nicht nur in Fauteck JD, Kusztrich I (2017) 90 Mikronährstoffe
der Medizin. Denn es ist nicht nur wich- gegen 900 Krankheiten: Komplette Gesundheit
für nur 3 € pro Tag. IGK, Neusiedl am See
tig, was wir tun oder verabreichen, um be- Fauteck JD, Platzer TM (2016) Die Chronodiät. Satt
stimmte Krankheiten zu heilen, sondern viel essen und abnehmen mit der inneren Uhr. Chris-
wichtiger scheint, zu welchem Zeitpunkt wir tian Brandstätter, Wien
294 J.-D. Fauteck

Gan Y, Yang C, Tong X, Sun H, Cong Y, Yin X, Li L, Kim SW, Jang EC, Kwon SC, Han W, Kang MS, Nam
Cao S, Dong X, Gong Y, Shi O, Deng J, Bi H, Lu YH, Lee YJ (2016) Night shift work and inflam-
Z (2015) Shift work and diabetes mellitus: a meta-­ matory markers in male workers aged 20-39 in a
analysis of observational studies. Occup Environ display manufacturing company. Ann Occup En-
Med 72(1):72–78 viron Med 28:48
Gangwisch JE, Heymsfield SB, Boden-Albala B, Buijs Klaffke S, Staedt J (2006) Sundowning and circadian
RM, Kreier F, Pickering TG, Rundle AG, Zammit rhythm disorders in dementia. Acta Neurol Belg
GK, Malaspina D (2006) Short sleep duration as 106(4):168–175
a risk factor for hypertension: analyses of the first Koch CE, Leinweber B, Drengberg BC, Blaum C,
National Health and Nutrition Examination Sur- Oster H (2016) Interaction between circadian
vey. Hypertension 47(5):833–839 rhythms and stress. Neurobiol Stress 6:57–67
Goel N (2011) Genetics of sleep timing, duration and Kolev P, Kumanov P, Caronno A, Fauteck J-D, Stan-
homeostasis in humans. Sleep Med Clin 6(2):171– kov BM (2011) Melatonina a rilascio controllato:
182 Nuovi aspetti dell’utilizzo nell’uomo. L’integra-
Halberg F (1963) Circadian (about twenty-four-hour) tore nutrizionale 14(1):15−19
rhythms in experimental medicine. Proc R Soc Krasselt M, Baerwald C (2017) Sex, symptom severity,
Med 56(4):253–257 and quality of life in rheumatology. Clin. Rev. All-
Hardeland R (2013) Chronobiology of melatonin be- ergy Immunol. 2017;26:1214–1221
yond the feedback to the suprachiasmatic nuc- Lévi F (2006) Chronotherapeutics: the relevance of
leus-consequences to melatonin dysfunction. Int J timing in cancer therapy. Cancer Causes Control
Mol Sci 14(3):5817–5841 17(4):611–621
Hatori M, Gronfier C, Van Gelder RN, Bernstein PS, Lowden A, Moreno C, Holmbäck U, Lennernäs M,
Carreras J, Panda S, Marks F, Sliney D, Hunt CE, Tucker P (2010) Eating and shift work − effects on
Hirota T, Furukawa T, Tsubota K (2017) Global habits, metabolism and performance. Scand J
rise of potential health hazards caused by blue Work Environ Health 36(2):150–162
light-induced circadian disruption in modern Mao L, Dauchy RT, Blask DE, Dauchy EM, Slakey
aging societies. NPJ Aging Mech Dis 3:9 LM, Brimer S, Yuan L, Xiang S, Hauch A, Smith
Innominato PF, Roche VP, Palesh OG, Ulusakarya A, K, Frasch T, Belancio VP, Wren MA, Hill SM
Spiegel D, Lévi FA (2014) The circadian timing sys- (2016) Melatonin suppression of aerobic glycoly-
tem in clinical oncology. Ann Med 46(4):191–207 sis (Warburg effect), survival signalling and meta-
International Diabetes Federation. IDF Diabetes stasis in human leiomyosarcoma. J Pineal Res
Altas. Seventh Edition 2015. www.­diabetesatlas.­ 60(2):167–177
org/component/attachments/?task=downlo- Marquié JC, Tucker P, Folkard S, Gentil C, Ansiau D
ad&id=116. Zugegriffen am 26.08.2019 (2015) Chronic effects of shift work on cognition:
James P, Bertrand KA, Hart JE, Schernhammer ES, findings from the VISAT longitudinal study.
13 Tamimi RM, Laden F (2017) Outdoor light at
night and breast cancer incidence in the nurses‘
Occup Environ Med 72(4):258–264
Martin CK, Bhapkar M, Pittas AG, Pieper CF, Das
health study II. Environ Health Perspect SK, Williamson DA, Scott T, Redman LM, Stein
125(8):087.010 R, Gilhooly CH, Stewart T, Robinson L, Roberts
Johnston JD, Ordovás JM, Scheer FA, Turek FW SB, Comprehensive Assessment of Long-term Ef-
(2016) Circadian rhythms, metabolism, and fects of Reducing Intake of Energy (CALERIE)
chrononutrition in rodents and humans. Adv Phase 2 Study Group (2016) Effect of calorie res-
Nutr 7(2):399–406 triction on mood, quality of life, sleep, and sexual
Julian CG (2017) Epigenomics and human adaptation function in healthy nonobese adults: the CALE-
to high altitude. J Appl Physiol (1985) 123(5):1362– RIE 2 randomized clinical trial. JAMA Intern
1370. https://doi.org/10.1152/jap.00351.2017 Med 176(6):743–752
Keller LK, Zöschg S, Grünewald B, Roenneberg T, Merikanto I, Kronholm E, Peltonen M, Laatikainen
Schulte-Körne G (2016) Chronotype and de- T, Vartiainen E, Partonen T (2015) Circadian pre-
pression in adolescents – a review. Z Kinder Ju- ference links to depression in general adult popu-
gendpsychiatr Psychother 44(2):113–126 lation. J Affect Disord 188:143–148
Kiessling S, Beaulieu-Laroche L, Blum ID, Landgraf D, Ohayon MM, Milesi C (2016) Artificial outdoor
Welsh DK, Storch KF, Labrecque N, Cermakian N nighttime lights associate with altered sleep
(2017) Enhancing circadian clock function in can- behavior in the American general population.
­
cer cells inhibits tumor growth. BMC Biol 15(1):13 Sleep 39(6):1311–1320
Chronobiologie
295 13
Ortiz-Tudela E, Mteyrek A, Ballesta A, Innominato Schmalen I, Reischl S, Wallach T, Klemz R, Grudziecki
PF, Lévi F (2013) Cancer chronotherapeutics: ex- A, Prabu JR, Benda C, Kramer A, Wolf E (2014)
perimental, theoretical, and clinical aspects. Interaction of circadian clock proteins CRY1 and
Handb Exp Pharmacol (217):261–288 PER2 is modulated by zinc binding and disulfide
Oshima T, Yamanaka I, Kumar A, Yamaguchi J, Nis- bond formation. Cell 157(5):1203–1215
hiwaki-Ohkawa T, Muto K, Kawamura R, Hirota Schmidt C, Peigneux P, Cajochen C (2012) Age-­
T, Yagita K, Irle S, Kay SA, Yoshimura T, Itami K related changes in sleep and circadian rhythms:
(2015) C-H activation generates period-­shortening impact on cognitive performance and underlying
molecules that target cryptochrome in the mam- neuroanatomical networks. Front Neurol 3:118
malian circadian clock. Angew Chem Int Ed Eng Seifpanahi-Shabani H, Abbasi M, Salehi I, Yousef-
54(24):7193–7197 pour Z, Zamani A (2016) Long-term exposure to
Paolino S, Cutolo M, Pizzorni C (2017) Glucocorticoid extremely low frequency electromagnetic field and
management in rheumatoid arthritis: morning or melatonin production by blood cells. Int J Occup
night low dose? Reumatologia 55(4):189–197 Environ Med 7(3):193–194
Prather AA, Janicki-Deverts D, Hall MH, Cohen S Sipilä JU, Ruuskanen J, Rautava P, Kytö V (2016)
(2015) Behaviorally assessed sleep and susceptibi- Daylight saving time transitions, incidence and in-­
lity to the common cold. Sleep 38(9):1353–1359 hospital mortality of ischemic stroke. Neurology
Randler C, Rahafar A (2017) Latitude affects 86(16 Suppl):S32.008
Morningness-­ Eveningness: evidence for the en- Stankov BM, Kolev P, Kumanov Ph, Caronno A, Fau-
vironment hypothesis based on a systematic re- teck J-D (2010) Innovation in dietary supplement
view. Sci Rep 7:39.976 ingredients: Pharmaceutical techniques and body
Randler C, Faßl C, Kalb N (2017) From Lark to Owl: requirements: faster does not (always) mean bet-
developmental changes in morningness-­ ter. Time-defined controlled release is crucial for
eveningness from new-borns to early adulthood. melatonin efficiency in primary sleep disturban-
Sci Rep 7:45.874 ces. NutraFoods 13(3):13−18
Rasch B, Born J (2013) About sleep’s role in memory. Stevens RG, Brainard GC, Blask DE, Lockley SW,
Physiol Rev 93(2):681–766 Motta ME (2013) Adverse health effects of night-
Reinberg AE, Lewy H, Smolensky M (2001) The birth time lighting: comments on American Medical
of chronobiology: Julien Joseph Virey 1814. Association policy statement. Am J Prev Med
Chronobiol Int 18(2):173–186 45(3):343–346
Reiter RJ, Mayo JC, Tan DX, Sainz RM, Alatorre-­ Straub RH, Cutolo M (2016) Glucocorticoids and
Jimenez M, Qin L (2016) Melatonin as an antioxi- chronic inflammation. Rheumatology 55(Suppl
dant: under promises but over delivers. J Pineal 2):ii6–ii14
Res 61(3):253–278 Touitou Y, Touitou D, Reinberg A (2017) Disruption
Roenneberg T, Merrow M (2016) The circadian clock of adolescents' circadian clock: The vicious circle
and human health. Curr Biol 26(10):R432–R443 of media use, exposure to light at night, sleep loss
Roenneberg T, Kuehnle T, Juda M, Kantermann T, and risk behaviors. J Physiol Paris S0928-­4257(17):
Allebrandt K, Gordijn M, Merrow M (2007) Epi- 30.034–30.037
demiology of the human circadian clock. Sleep Tsaousis I (2010) Circadian preferences and personality
Med Rev 11(6):429–438 traits: A meta-analysis. Eur J Personal 24:356–373
Rosales-Corral SA, Acuña-Castroviejo D, Coto-­ Tucker P, Marquié JC, Folkard S, Ansiau D, Esquirol
Montes A, Boga JA, Manchester LC, Fuentes-­ Y (2012) Shiftwork and metabolic dysfunction.
Broto L, Korkmaz A, Ma S, Tan DX, Reiter RJ Chronobiol Int 29(5):549–555
(2012) Alzheimer's disease: pathological mecha- Van den Berg JF, Tulen JH, Neven AK, Hofman A,
nisms and the beneficial role of melatonin. J Pi- Miedema HM, Witteman JC, Tiemeier H (2007)
neal Res 52(2):167–202 Sleep duration and hypertension are not associa-
Savaskan E, Ayoub MA, Ravid R, Angeloni D, Fra- ted in the elderly. Hypertension 50(3):585–589
schini F, Meier F, Eckert A, Müller-Spahn F, Jo- Vetter C, Scheer FAJL (2017) Circadian biology: un-
ckers R (2005) Reduced hippocampal MT2 mela- coupling human body clocks by food timing. Curr
tonin receptor expression in Alzheimer‘s disease. J Biol 27(13):R656–R658
Pineal Res 38(1):10–16 Virey JJ (1814) Éphémérides de la vie humaine, ou re-
Savvidis C, Koutsilieris M (2012) Circadian rhythm cherches sur la révolution journalière et la pério-
disruption in cancer biology. Mol Med 18(1): dicité de ses phénomènes dans la santé et les mal-
1249–1260 adies. Didot Jeune, Paris
296 J.-D. Fauteck

Wang H, van Spyk E, Liu Q, Geyfman M, Salmans (2017) Meal timing regulates the human circadian
ML, Kumar V, Ihler A, Li N, Takahashi JS, An- system. Curr Biol 27(12):1768–1775.e3
dersen B (2017) Time-restricted feeding shifts the Westermann J, Lange T, Textor J, Born J (2015) Sys-
skin circadian clock and alters UVB-induced tem consolidation during sleep − a common prin-
DNA damage. Cell Rep 20(5):1061–1072 ciple underlying psychological and immuno-
Wehrens SMT, Christou S, Isherwood C, Middleton logical memory formation. Trends Neurosci
B, Gibbs MA, Archer SN, Skene DJ, Johnston JD 38(10):585–597

13
297 14

Präventive Kardiologie
Uwe Nixdorff

Inhaltsverzeichnis

14.1 Alterung als Hauptrisiko der Atherosklerose – 298

14.2 „Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße“ – 300

14.3 „ Man sieht nur, was man weiß“ – die Bedeutung der
Bildgebung in der Früherkennung – 302

14.4  eversibilität des kardiometabolischen Syndroms und


R
des Inflammagings – 305

Literatur – 311

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_14
298 U. Nixdorff

14.1  lterung als Hauptrisiko der


A wie arterielle Hypertonie, Dyslipidämie etc.
Atherosklerose so massiv superimponiert, dass sich der prä-
diktive Wert der Einzelfaktoren nivelliert.
Die Kardiologie ist das erste medizinische . Abb. 14.1 zeigt dies deutlich, wie nämlich
Fachgebiet, das mit Inauguration der be- durch die von unten nach oben zunehmende
kannten Framingham-Studie (Kannel et al. Alterung eine nahezu durchgehend Rot-
1961) belegen konnte, dass es Risikofaktoren färbung der Risikofelder eintritt und das hö-
gibt, die kausal Krankheit zur Folge haben. here Alter für sich den high risk determiniert.
Dies konnte nur durch solch eine longitudi- Derzeit wird vom Inaugurator Ian Graham,
nale Kohortenstudie erfolgen. Die Risiko- Dublin, eine Extrapolierung der Tafeln bis
faktoren addieren sich nicht nur in Ihrer zum 75. Lebensjahr statistisch kalkuliert
prädiktiven Aussage, sondern potenzieren (noch unpubliziert), aber erste Mitteilungen
sich. Um dem klinisch relevant Rechnung bleiben pessimistisch dazu. Es zeichnet sich
zu tragen, wurden kardiovaskuläre Risi- aus der Sicht der kardiovaskulären Risiko-
ko-Scores entwickelt. Neben dem ursprüng- stratifikation tatsächlich ab, dass Alterung
lichen Framingham Risk Score (FRS), der eine Krankheit darstellt, wie es seit Jahren
aktuell im griffigen „ASCVD PLUS“ Score in der Anti-Aging-Medizin postuliert wird.
(7 http://tools.­acc.­org/ASCVD-Risk-Esti- Auf den Kongressen der europäischen
mator-Plus/#!/calculate/estimate/) im Inter- Kardiologengesellschaft (ESC, European
net kalkuliert werden kann und vergleichs- Society of Cardiology) wird immer wieder
weise gute Prädiktion gestattet (Grammer konstatiert, dass Alter wie das Geschlecht
et al. 2019), folgten der deutsche PRO- unverrückbare Parameter darstellen. Die-
CAM-Score (Assmann et al. 2002) mit dem ser Beitrag will diese mechanistische An-
Vorteil der Kalibrierung in Deutschland sicht transzendieren, denn Alter ist im Sinne
und dem Kohorten-Nachteil der ursprüng- der Anti-Aging-Medizin eben variabel.
lichen Fokussierung nur auf das männliche Das tatsächliche, biologische Alter lässt
Geschlecht. Der ESC HEART SCORE der sich anhand von vorliegenden alters- und
europäischen Fachgesellschaft (Piepoli et al. geschlechtsabhängigen Nomogrammen
2016; s. . Abb. 14.1) beruht auf der Zu- bei den verschiedenen bildgebenden und
sammenfassung zwölf großer europäischer funktionsdiagnostischen Messungen der
Kohorten mit Rekalibrierungsmöglichkeiten Gefäßwände bestimmen und kann i. V. zum
entsprechend der Risikoträchtigkeit der kalendarischen 10–20 Jahren variieren. Es
14 Regionen (Deutschland mit insbesondere kann sogar ein risk age kalkuliert werden,
südeuropäischen Ländern rangiert eher im indem in den Risikotabellen ein jüngerer
low risk-Bereich, dagegen insbesondere die Mensch mit mehreren Risikofaktoren und
osteuropäischen Länder im high risk-Be- dem daraus ermittelten Score der „ana-
reich). Wir hatten vor einigen Jahren eine loge“ ältere Mensch mit selbem Score, aber
vergleichende Bewertung der Pros und Cons mit noch wenigeren Risikofaktoren heraus-
der verschiedenen Scores vorgenommen und gesucht wird (anschauliche Erklärung in der
auch die Limitationen benannt (Mureddu . Abb. 14.1b; Piepoli et al. 2016). Kardio-
et al. 2013). Eine wesentliche Limitation ist vaskuläre Risikofaktoren induzieren also
das Alter, da dieses im höheren Bereich – der eine Voralterung, umgekehrt entspricht die
aber nota bene bereits > 65 Jahren beginnt – Meidung von Risikofaktoren einer Ver-
die anderen traditionellen Risikofaktoren jüngung.
Präventive Kardiologie
299 14

..      Abb. 14.1 a, b a: ESC HEART SCORE Chart Risiko sorgt. SCORE = Systematic Coronary Risk
(Piepoli et al. 2016). Es wird das prozentuale 10-Jah- Estimation. b: ESC HEART SCORE Chart (Piepoli
res-Risiko einer fatalen kardiovaskulären Erkrankung et al. 2016), hier Darstellung der auf ein high risk
in Abhängigkeit verschiedener, etablierter Risiko- europäisches Land fokussierten Kalibrierung. Dar-
faktoren evaluiert (hier kalibriert für ein low risk- stellung der Bestimmung des ungefähren Risikoalters
Land, wie z. B. Deutschland). Erkennbar wird die („risk age“) anhand der Risikotabelle, i. e. risiko-
hohe Bedeutung des Alters, das bereits bei 65 Jahren bedingten Voralterung. SCORE = Systematic Coro-
für eine nahezu vollständige Rotfärbung, i.e. höchstes nary Risk Estimation
300 U. Nixdorff

..      Abb. 14.1 (Fortsetzung)

14 14.2 „ Der Mensch ist so alt wie Methoden der kurativen Kardiologie (wie
seine Gefäße“ etwas EKG oder Belastungs-EKG), sie de-
tektieren direkt/unmittelbar die Pathologie
Bereits Dr. Thomas Sydenham hatte um des atherosklerotischen Prozesses. Und damit
1650 festgestellt, dass die biologische De- untersuchen diese auch den Alterungsprozess
terminierung von Altersvorgängen an die der Gefäßwand. Funktionell beginnt dies mit
Intaktheit des kardiovaskulären Systems ge- Verschlechterung der endothelialen Funktion,
bunden ist. Diese historische Feststellung die – wenn auch mehr noch im Forschungs-
wird heute durch ein umfangreiches Arm- stadium – mittels flow-­mediated dilatation
amentarium an bildgebenden Verfahren ef- (FMD) erfassbar wird (Erbel und Budoff
fektiv und auch quantitativ bestätigt, wie es 2012); weiterhin durch arterielle Gefäßwand-
im Imaging-Artikel des ESC Textbook of versteifung, die durch die Pulswellenanalyse
Preventive Cardiology (Nixdorff et al. 2015) (PWA) mittels Erfassung des sogenannten
vorgestellt wird (. Abb. 14.2). Eines haben Augmentationsindex und der Pulswellen-
diese bildgebenden Methoden in der Früh- geschwindigkeit erkannt wird. Eigene Nomo-
erkennung der Atherosklerose gemeinsam, gramme aus Reihenuntersuchungen in
ganz im Gegensatz zu oft herkömmlichen Wirtschaftsunternehmen konnten die Alters-
Präventive Kardiologie
301 14

..      Abb. 14.2 Schematische Darstellung der timeline und funktionsdiagnostischen Modalitäten, ab wann
der Atherosklerose nach der pathologischen Stary-­ diese jeweils diagnostisch werden. (Mod. nach Erbel
Klassifikation und die Zuordnung der bildgebenden und Budoff 2012)

abhängigkeit der Gefäßsteifigkeitsparameter erklärt sich (patho)physiologisch durch die


erheben (unpublizierte Daten; . Abb. 14.3); altersbedingt zunehmende Einschränkung
so wie auch in einer europäischen Multi- der Windkesselfunktion. Die proximale
center-Studie (Reference Values for Arterial Aorta nimmt beim systolischen Blutaus-
Stiffness’ Collaboration 2010) deutlich wurde, fluss aus dem linken Ventrikel einen nicht
dass die Pulswellengeschwindigkeit eher von geringen Teil des Blutvolumens durch ihre
der Alterung sui generis als vom Blutdruck elastische Wand auf (Conduitfunktion), um
erhöht wird, was der erhöhten Gefäßsteifig- diesen kurz danach in die Diastole hinein-
keit entspricht. Die neue europäische Hyper- reichend weiter in die Periphere freizugeben,
tonie-Leitlinie (Williams et al. 2018) hat einen wodurch ein „harmonischere“ Blutverteilung
Wert > 10 m/s bereits zum Endorganschaden gelingt. Günstig ist dieser Prozess auch für
definiert, was zwar arbiträr erscheint, aber die im Wesentlichen in der Diastole erfolgen-
die klinisch pathologische Bedeutung dieses den ­Koronardurchblutung. Wenn nunmehr
Alterungsprozesses kenntlich macht. die Elastizität des Aortenrohrs zurückgeht,
Klinisch einfacher kann die Gefäß- kommt es zur Erhöhung des systolischen
alterung aber durch einen Parameter erfasst Blutdrucks (bekannt als essenzieller, iso-
werden, der beim einfachen peripheren Blut- lierter systolischer Blutdruck des Älteren),
druckmessen nach Riva-Rocci mit anfällt, gleichzeitig aber zum Abfall des diastoli-
i. e. der Pulsdruck oder Blutdruckamplitude, schen Blutdrucks, wodurch sich der o. g.
nichts anderes als die Differenz von systoli- Pulsdruck erhöht (Kannel et al. 1981). Ass-
schem und diastolischem Blutdruck. Dies mann et al. konnten in ihrer PROCAM-Ko-
302 U. Nixdorff

.Abb.
.       14.3 Unpublizierte Daten aus einer standardi- erkennen, sowohl für die Pulswellengeschwindigkeit (PW)
sierten, betrieblichen Reihenuntersuchung mittels Puls- als auch für den Augmentationsindex (AIX); beides Para-
wellenanalyse (PWA) an asymptomatischen Mitarbeitern meter der arteriellen Gefäßelastizität bzw. -steifigkeit.
mittelgroßer bis großer Unternehmen des EPC; n = 2,055). Diese Daten werden durch eine große europäische Ko-
Eine Altersabhängigkeit bereits im Korridor der arbeits- hortenstudie bestätigt (Reference Values for Arterial Stiff-
fähigen Bevölkerung (20 bis Mitte 60 Jahre) ist deutlich zu ness’ Collaboration 2010)

horte sehr gut nachweisen, dass ein erhöhter strichen; wobei EVA für „early vascular
Pulsdruck sogar in einer noch normoten- aging“ und ADAM für „aggressive decrease
siven Subpopulation mit der erhöhten In- of atherosclerosis modifiers“ steht. Dabei ist
zidenz von Koronarsyndromen korreliert EVA eine Resultante der bis zum Zeitpunkt
ist (Assmann et al. 2005). Klinisch hat sich der Erfassungen exponierten Risikofaktoren
in der Präventivkardiologie als brauchbar und damit eine kontinuierliche Größe i. G. zu
14 erwiesen, einen Pulsdruck > 50 mmHg als einzelnen Risikofaktoren, die in der Lebens-
relevant zu werten und der Anlass differen- zeit erheblich undulieren (. Abb. 14.4; (Nils-
zierter pharmakotherapeutischer Konzepte son et al. 2009b)).
(Wahl der antihypertensiven Medikation)
und Lebensstilmaßnahmen bieten sollte. Die
Augmentierung des systolischen Blutdrucks
14.3 „ Man sieht nur, was man
ist mehr als die Pulswellengeschwindigkeit er-
freulicherweise reversibel, dies sowohl durch weiß“ – die Bedeutung der
Lebensstilaspekte wie Fitness und Ernährung Bildgebung in der
als auch ggf. Medikamente, insbesondere sol- Früherkennung
che, die den Renin-­Angiotensin-­Aldosteron-
Mechanismus inhibieren (Nilsson et al. Es ist bereits seit längerem in der motivations-
2009a). Nilsson, Boutouyrie und Laurent, psychologischen Forschung belegt, dass
3 bekannte Hypertensiologen i. Z. mit der transparente Darlegung von Bildgebungs-
Gefäßfunktion, hatten dies sehr ansprechend befunden die Compliance verbessert. Es
mit den Akronymen EVA und ADAM unter- konnte in prospektiven, randomisierten Stu-
Präventive Kardiologie
303 14

..      Abb. 14.4 Arterielle Steifigkeit als kumulativer, schlüssen führen, da ihr undulierender Charakter die
altersabhängiger Effekt verschiedener kardio- Prädiktion nivellieren kann; nicht so der kontinuier-
vaskulärer Risikofaktoren. Risikofaktoren können – liche Prozess der Gefäßsteifigkeit (Nilsson et al.
gemessen an einem Punkt im Leben – zu Trug- 2009a)

dien eine prognostisch relevante Bedeutung Verschlusses darstellen. Ähnliche Schemata


der Kenntnis vs. Unkenntnis der Bildgebung sind auch als Apps und Youtubes vorhanden.
verifiziert werden (Wong et al. 1996). Das Dieses modellhafte Anschauungsmaterial
ist insbesondere in der Präventionsmedizin wird dem Bildgebungsbefund daneben-
von Bedeutung, da hier keine „Motivation“ gelegt.
zur Abhilfe eines Leidensdruckes besteht, Mit der kardialen Mehrschicht-Computer-
sondern Kenntnis früher Veränderungen tomographie (MSCT), deren Röntgen-
wie der subklinischen Atherosklerose im strahlenexposition in den letzten Jahren
Zusammenhang der pathophysiologischen medizintechnisch drastisch in einen Sub-
Zusammenhänge hilfreich ist. Alterung milli-Sievert-Bereich gefallen ist, können
ist nicht nur als unschöner Prozess von durch multiplanare Rekonstruktion (MPR),
Körperveränderungen wahrzunehmen, son- maximaler Intensitätsprojektion (MIP) und
dern als Krankheit mit möglichen alters- vor allen Dingen dreidimensionale VR-Bil-
bedingten Folgen von Funktionsverlust der (VR = volume rendering) prozessiert wer-
bis hin zu Todesfolge zu verstehen. Die den, die dem Laien eindrucksvoll die Ana-
Gefahren einer rupturierenden Plaque mit tomie verständlich machen (. Abb. 14.5).
Myokardinfarktfolge, deren Existenz im Es hat diesbezüglich ein Paradigmenwandel
kardiovaskulären Check-Up detektiert und aufgrund der technisch verständlich wer-
transparent gemacht wird, sind erst durch denden Bilder eingesetzt; die Bildgebung hat
direkte Visualisierung Basis für einsichtige sich aus der arztzentrierten Verwendung in
Präventionsbemühungen; nicht z. B. ein Richtung Untersuchten emanzipiert, was
eher abstrakter und schwer zu verstehender auch transparent unterstützt werden sollte
pathologischer Cholesterinstatus. Wichtig (s. o.). Hilfreich ist hier auch die Bildver-
ist die ausführliche Erklärung durch den arbeitung und -archivierung (DICOM =
Präventivmediziner, wobei hierzu Modelle digital imaging and communication in medi-
mit längs oder quer aufgeschnittenen Arte- cine), wodurch der Austausch der Befunde
rien, die schematisch die Plaque (wie oben über den ärztlichen Fachkreis hinaus flexi-
ausgeführt, nicht flusslimitierend) und deren bel gestaltet werden kann und sollte. Auch
Ruptur mit Induktion eines thrombotischen die Plaquecomposition kann durch neue
304 U. Nixdorff

a b

c d

14 ..      Abb. 14.5 Kardiale Mehrschicht-Computertomo-


graphie (MSCT) eines 56-jährigen asymptomatischen
im European Prevention Center (EPC) vorstellteA:
Natives koronares Calcium-­Scoring (CACS); B bis D:
Individuums mit kalzifizierter, nicht hämodynamisch Kontrastmittel-­gestützte Koronarangiographie (CCTA);
relevanter Plaque am Übergang des linkskoronaren B: multiplanare Rekonstruktion (MPR); C: maximale
Hauptstamms zum proximalen ramus interventricularis Intensitätsprojektion (MIP); D: VR = Volume Rende-
anterior (RIVA), der sich mit intermediärem Risikoprofil ring (VR). (Bildarchiv des EPC, Düsseldorf.)

CCTA-­ Technologie analysiert werden; Nota bene haben die in . Abb. 14.2 dar-
so kann das positive Remodelling (frühe gestellten Bildgebungstechnologien früher
Gefäßaufweitung), (gesprenkelte) Kalzi- Veränderungen entlang des schematischen
fikation neben weicher Plaqueformation dif- Kontinuums der Atherosklerose eines ge-
ferenziert werden, seit kurzem auch der „pe- meinsam: Sie detektieren Atherosklerose
rivascular fat attenuation index (FAI)“, der unmittelbar. Andere, üblichere Metho-
die koronare Inflammation nachweist, was den (rechts dargestellt), die von weniger
auch in der Beurteilung der Plaquestabilität präventivmedizinisch kompetenten Kollegen
von Bedeutung sein kann (Antoniades et al. immer noch Einsatz im Check-Up finden,
2020). fokussieren lediglich Surrogatparameter
Präventive Kardiologie
305 14
einer Ischämie (z. B. der Stromkurvenver- Antikörpers gegen Interleukin 1β belegen
lauf im Belastungs-EKG). Ein auffälliger konnte (Ridker et al. 2017). Andererseits ist
Befund ist aber erst bei hämodynamisch re- die Systeminflammation bzw. Inflammaging
levanten Koronarstenosen zu erwarten, so- der Atherosklerose bereits seit > 20 Jahren
dass diese Methoden in der Früherkennung eigentlich bekannt (Libby et al. 2002), wenn
unbrauchbar sind und sogar gefährlich, auch zu wenig beachtet.
da diese nach dem Bayes’schen Theorem Wir hatten vor kurzem eine Übersicht zu
nicht selten falsch-positive Befunde bei kli- Lebensstilfaktoren und hochrisikoträchtiger
nisch weniger auffallenden Menschen der Atherosklerose jenseits traditioneller Risiko-
Primärprävention zeitigen, da diese ledig- faktoren publiziert (Lechner et al. 2019), um
lich eine niedrige Prätestwahrscheinlichkeit das mit Inflammation verbundene residuelle
aufweisen. Dies kann zu nicht rationalen, Risiko genauer zu beleuchten. Die Evidenz
invasiven Folgemaßnahmen führen (wie zur Promotion der Atherosklerose über in-
z. B. Linksherzkatheterisierung), die die flammatorische pathways durch chronische
Betreffenden sogar gefährden können (Nix- Umweltstressoren (insbesondere Luftver-
dorff et al. 2015). schmutzung und Lärm), geringe Nahrungs-
qualität, Bewegungsarmut, Schlafstörungen
und psychosozialer Stress ist belegt. In
präventiver Hinsicht sind entsprechende
14.4 Reversibilität des
Gegenmaßnahmen, insbesondere mittels
kardiometabolischen Lebensstilmodifikation, zur prinzipiellen Re-
Syndroms und des versibilität ebenfalls evident (. Abb. 14.6;
Inflammagings Lechner et al. 2019). Eine wichtige Studie
auf der Basis der Ernährung ist in diesem
Ansatzpunkte der Prävention und Anti-­ Zusammenhang die PREDIMED-­ Studie,
Aging-­Medizin sind gänzlich andere, als es die allein durch mediterrane Ernährung mit
heute die kurative, reparaturorientierte, in- viel Olivenöl und Nüssen über fünf Jahre die
terventionelle Kardiologie vorhält. Zudem Systeminflammation reduzierte und wesent-
konnten in den letzten Jahren mehrere große liche kardiovaskuläre Ereignisse um 30 % zu
prospektive Studien zeigen, dass zumindest reduzieren vermochte (Estruch 2010). Die
die elektive Myokardrevaskularisation, etwa ergänzende Bedeutung der antiatherogenen
mittels koronarer Stent-Implantation, low carb- (Shai et al. 2008) oder heute auch
kaum prognostisch relevante Bedeutung hat in Abhängigkeit der physikalischen Aktivi-
(Maron et al. 2020; Liberale et al. 2020) und tät auch als flexi carb- bezeichnete, kohlen-
im Zusammenhang mit dem Kontinuum der hydratreduzierte Diät ist ausreichend evi-
systemischen Atherosklerose auch punk- dent und vermittelt sich kardiometabolisch
tuell palliativ bleibt. Daher muss der ent- durch das Keton β-Hydroxybutyrat (BHB)
sprechende altersabhängige Prozess mit (Kim et al. 2019). BHB blockiert einen wich-
mehr pathophysiologischem Verständnis an- tigen Immunsensor, das NLRP3-Inflamma-
gegangen werden, insbesondere hinsichtlich some, was wiederum zur Reduktion von
metabolischer Veränderungen, die mit einer Interleukin 1β führt, was einen erheblichen
Atherosklerose induzierenden und promo- kardioprotektiven Effekt zur Folge hat, wie
vierenden Systementzündung verbunden die o. g. klinische CANTOS-Studie (Ridker
sind (Inflammaging, Liberale et al. 2020). et al. 2017) zeigen konnte. BHB reguliert
Die kürzlich vorgestellte, große prospektive, weitere pathways, die mit Langlebigkeit und
randomisierte CANTOS-Studie erzielte in kardiometabolischer Erkrankung und auch
der Kardiologie große Aufmerksamkeit, dem u. g. Mikrobiom zu tun haben, wie
als sie die prognostische Bedeutung eines z. B. Autophagieprozesse und insulin-like
306 U. Nixdorff

.Abb.
.       14.6 Lebensstil und Atherosklerose. Lebensstil- legte Begriffe indizieren Initiation von Atherosklerose,
faktoren beeinflussen die Plaquekomposition, indem sie grüne unterlegte Begriffe Inhibition von Atherosklerose
traditionelle und neu erkannte pathways, die mit kardio- (Lechner et al. 2019). FA: fatty acids (Fettsäuren); T2DM:
vaskulärem Risiko assoziiert sind, modulieren. Rot unter- type 2 diabetes mellitus (Diabetes mellitus Typ II)

growth factor (IGF) signalling (Han et al. 2008). Der prognostisch relevante, immun-
2018). modulierende Effekt von Vitamin D ist
Aus Platzgründen werden hier nur zwei evident. Nach Erfahrungen regelmäßiger
evidente, prognostisch bedeutsame anti-­ Serumanalysen im EPC hat ca. 90 % der
inflammatorische, anti-atherosklerotische heutigen Menschen eine Defizienz, sodass
Supplemente benannt, ohne auf diese in hier die Supplementierung evident ist.
extenso einzugehen. Diese sind einmal das Omega-3-Fettsäuren werden direkt
14 Vitamin D und zum anderen Omega-3-­ in zelluläre Membranen eingebaut, dies
Fettsäuren (EPA/DHA), wenn sie denn de- insbesondere in Plaque-betroffenen Ar-
fizitär sind. Es wird auf unsere Übersicht im terien und dem Myokard selbst (anti-­
European Journal of Preventive Cardiology arrhythmische Effekte), wodurch Inter-
(EJPC) verwiesen (Lechner et al. 2019). Nur leukin-6, Matrix-­ Metalloproteinasen und
in Kürze seien wenige Anmerkungen ge- ­Lipoprotein-­assoziierter Phospholipase
tätigt: A2 (Lp-PLA2) reduziert werden und ein
Vitamin D-Defizienz (≤ 15 ng/mL im Plaquestabilisierung als auch Verbesserung
Serum) war in einer nested case control-­ der endothelialen Funktion eintritt (Ganda
Studie in der Health Professional FU et al. 2018). Nach zuvor kontroversen Stu-
Study vergleichsweise zum mindestens an- dien kann dieser Effekt nunmehr als prog-
gestrebten Serumlevel von ≥ 30 ng/mL mit nostisch relevant durch die große klinische
einem doppelt so hohen relativen Risiko für REDUCE-IT-­ Studie belegt gelten, in der
Myokardinfarkt verbunden, während üb- doppelblind und randomisiert schwere
liche kardiovaskuläre Risikofaktoren kon- kardiovaskuläre Ereignisse um 25 % redu-
trolliert worden waren (Giovannucci et al. ziert werden konnten (Bhatt et al. 2018).
Präventive Kardiologie
307 14
In den letzten Jahren wurde die Be- Ernährung) hat möglicherweise hier auch
deutung des Mikrobioms für die Intaktheit einen günstigen Effekt.
der Arterienwände beschrieben ((Liberale Physikalische Aktivität evoziert ein
et al. 2020); . Abb. 14.7). Dysbiose kann komplexes, systemisches Netzwerk von
zu erhöhter Permeabilität der mukösen endo- und parakrinen Funktionen, die
Darmbarriere führen, wodurch es zur Pe- mit kardiometabolischer Gesundheit zu-
netration von Bakterien und ihrer Produkte sammenhängen. Insbesondere Krafttraining
ins Herz-­ Kreislauf-­System kommt. Dies promoviert chronisch anti-­inflammatorische
führt zu einer systemischen, chronischen in- und -atherogene Effekte. Muskulatur und
flammatorischen Kondition, die atherogen weißes Fettgewebe steht in einem inner-
ist. Eine besondere Bedeutung hat hierbei organischen cross-talk, vermittelt durch
ein Mikrobiota-­abhängiger Metabolit: Tri- Adipokine, Myokine und Nitritoxid. Auf-
methylamin N-oxid (TMAO). Es ist auch rechterhaltung des Skelettmuskels zu-
bekannt, dass low risk-Lebensstilfaktoren ungunsten viszeralen Fettgewebes bewahrt
einen günstigen Effekt auf das Mikrobiom Immunoseneszenz und Inflammation (Dug-
im Sinne einer erhöhten bakteriellen Di- gal et al. 2019), dies u. a. durch verbesserte
versität haben können, wie systematisches endotheliale Funktion, Stabilisierung be-
Fitnesstraining, (intermittierende) Kalorien- stehender atherosklerotischer Plaques, ver-
restriktion oder bestimmte Nahrungsmittel besserte autonome Balance, gemessen mit-
wie etwa Nüsse oder komplexe Ballaststoffe tels Herzratenvariabilität (HRV) (Bernardo
(Tang et al. 2019). Das o. g. BHB (ketogene et al. 2018).

..      Abb. 14.7 Altersabhängige Dysbiose verstärkt In- Darm-Mikrobiotika promoviert, die homöostatische
flammaging, welches die Atherogenese akzeleriert. Symbiose wird gestört, was sich inflammatorisch aus-
Mit der Alterung werden endogene und exogene Ver- wirkt (Liberale et al. 2020)
änderungen mit Resultat weniger gesunder oraler und
308 U. Nixdorff

Wichtig ist in anthropometrischer Hin- lich und insbesondere zum „thin-cap fibroat-
sicht, um die genannten präventiven Be- heroma“, also einer vulnerablen Plaque mit
mühungen adäquat zu kontrollieren und dünner, entzündlicher, fibröser Deckplatte
zu adjustieren, dass weniger das Körper- (neben der Bildgebung komplementär mit-
gewicht (meist mittels Body-Mass-Index tels Lipoprotein-assoziierter Phospholipase
[BMI] erfasst) als die Körperkomposition A2 [Lp-PLA2] messbar), die durch zusätz-
von prognostisch relevanter Bedeutung ist liche ungünstige Umstände wie Blutdruck-
(Oikonomou und Antonidades 2019), wes- und Herzfrequenzerhöhungen, wie etwa
wegen Taillenumfang bzw. idealerweise eine durch psychomentale Stressoren induziert,
Bioimpedanzanalyse (BIA) erfolgen sollte. zu Ruptur mit Myokardinfarktfolge neigt.
Es muss das Surrogat des atherogenen, Begleitend führen die inflammatorisch-­
viszeralen Fettgewebes erfasst werden. In metabolischen Faktoren auch zu erhöhter
neueren Studien konnte neben bereits be- Thrombogenität und endothelialer Dys-
kannten pharmakotherapeutischen Effekten funktion (Lechner et al. 2020).
der Statine (Daida et al. 2019) gezeigt wer- Inflammaging (. Abb. 14.9; Maron
den, dass Ernährung (Shai et al. 2010) und et al. 2020) ist deswegen ein erst in den 2000er-­
Fitness (Scholl et al. 2015) mit einer Regres- Jahren eingeführter, neuerer terminus technicus
sion atherosklerotischer Veränderungen an und pathophysiologischer Tatbestand (France-
den Carotisgefäßen (gemessen mit hochauf- schi et al. 2006), da sich erst mit der immer län-
lösendem Ultraschall) verbunden ist, sodass geren Lebenserwartung der molekulare, chro-
die oben dargestellte kardiovaskuläre Bild- nische Prozess einer „sterilen“ Inflammation
gebung den Anti-Aging-Effekt belegen kann. entwickelt, der die – wie oben dargelegt –
Das heute endemisch sich weiter- chronische, systemische Atherosklerose be-
entwickelnde (kardio-)metabolische Synd­ dingt. Noch vor einigen Generationen waren
rom – man kann es auch als sich kontinuier- bei kürzeren Lebenserwartungen die Men-
lich verbreitende, nicht-infektiöse Pandemie schen maßgeblich an kommunizierbaren Er-
beschreiben und zudem auch als „sarkope- krankungen gestorben. Erst jetzt stellt der
nische Adipositas“ definieren – inkludiert längere Alterungsprozess den „Nährboden“
viele kausale biochemische Signalwege der atherosklerotischen Degeneration der ar-
zur Induktion und Promotion der vulne- teriellen Gefäße dar. Es ist bekannt geworden,
rablen atherosklerotischen Plaque, wie es dass die altersbedingte Inflammation, das In-
anschaulich in einer schematischen Über- flammaging, akkumuliert, indem etliche in-
14 sichtsdarstellung zusammengefasst wird flammatorische pathways angestoßen werden
(. Abb. 14.8; (Lechner et al. 2020)). Die (. Abb. 14.9); insbesondere in Abhängigkeit
adipöse Körperkomposition mit akku- der lebenslangen Exposition kardiovaskulärer
muliertem viszeralen Fett, inklusive der Risikofaktoren. Proinflammatorische Media-
nicht-alkoholischen Steathosis hepatis, toren, wie Interleukin-1β, und -6; Tumornekro-
führt über angestoßene Inflammation sefaktor (TNF)-α und auch das high sensitive
und Insulinresistenz (was im Check-­ Up-­ CRP, sind hochreguliert und messbar. Da hier-
Programm laborchemisch mittels high durch die atherosklerotische Plaque vulnerabel
sensitive CRP, Interleukinen und dem wird und das Risiko von Ruptur und Myo-
HOMA-Index gemessen wird) zu einer kardinfarkt steigt, wird insbesondere kardio-
Multiorganinvolution, prognostisch letzt- vaskulär der pathogene Bezug von Alterung
Präventive Kardiologie
309 14

..      Abb. 14.8 Pathophysiologische Verkettungen i. R. des kardiometabolischen Syndroms bei sarkopenischem,


adipösem Phänotyp (Lechner et al. 2019)
310 U. Nixdorff

14

..      Abb. 14.9 Interaktionen zwischen Alterung, In- flammaging ist ein pathophysiologischer Mechanis-
flammaging und altersabhängigen Konditionen/Er- mus von Gebrechlichkeit (frailty)/Einschränkungen
krankungen. Mit Alterung tragen verschiedene zellu- (disability) und verschiedener altersabhängiger Er-
läre und molekulare Mechanismen zu einer krankungen, die wiederum den Alterungsprozess för-
chronischen, inadäquaten Aktivierung des in- dern und somit einen Teufelskreis (vicious circle) an-
flammatorischen Systems (orangene Pfeile) bei. In- stoßen (rote Pfeile) (Wong et al. 1996)
Präventive Kardiologie
311 14
deutlich (Alterung = Krankheit). Anti-Aging time risk factor exposure. Eur Heart J 33:1201–
durch anti-inflammatorische Maßnahmen 1217
Estruch R (2010) Anti-inflammatory effects of the
sind die o. g. Lebensstilmodifikationen Be- Mediterranean diet: The experience of the PRE-
wegung und Ernährung. Die Atherosklerose- DIMED study. Proc Nut R Soc 69:333–340
forschung anti-­inflammatorischer Konzepte Franceschi C, Bonafe M, Valensin S, Olivieri F, de
hat neben den Statinen (siehe JUPITER-Trial; Luca M, Ottaviani E, de Benedictis G (2006) In-
Ridker et al. 2009; und PROVE-IT; Ridker flamm-aging. An evolutionary perspective on im-
munosenescence. Ann NY Acad Sci 908:244–254
et al. 2005) zuletzt in der CANTOS-Studie Ganda OP, Bhatt DL, Mason RP et al (2018) Unmet
Effekte des IL-1β-Antikörpers Canakinu- need for adjunctive dyslipidemia therapy in hyper-
mab erbracht (Ridker et al. 2017). Auch das triglyceridemia management. J Am Coll Cardiol
anti-­inflammatorische Colchicin zeigte in der 72:330–343
LoDoCo-Studie eine Reduktion von kardio- Giovannucci E, Liu Y, Hollis BW, Rimm EB (2008)
25-hydroxyvitamin D and risk of myocardial in-
vaskulären Ereignissen (Nidorf et al. 2013), farction in men: a prospective study. Arch Intern
was auch kürzlich von der größeren COL- Med 168:1174–1180
COT-Studie bestätigt wurde (Tardif et al. Grammer TB, Dressel A, Gergei I, Kleber ME, Laufs
2019). U, Scharnagl H, Nixdorff U, Klotsche J, Pieper L,
Pittrow D, Silber S, Wittchen HU, März W (2019)
Cardiovascular risk algorithms in primary care:
Results from the DETECT study. Sci Rep
Literatur 9(1):1101. https://doi.org/10.1038/s41598-­018-­
37092-­7
Antoniades C, Antonopoulos AS, Deanfield J (2020) Han YM, Bedarida T, Ding Y et al (2018) Beta-­
Imaging residual inflammatory cardiovascular hydroxybutyrate prevents vascular senescence
risk. Eur Heart J 41:748.58 through hgRNPA1-mediated upregulation of
Assmann G, Cullen P, Schulte H (2002) Simple sco- Oct4. Mol Cell 71:1064–1078
ring scheme for calculating the risk of acute coro- Kannel WB, Dawber TR, Kagan A, Revotskie N,
nary events based on the 10-year follow-up of the Stokes J 3rd. (1961) Factors of risk in the develop-
Prospective Cardiovascular Munster (PROCAM) ment of coronary heart disease--six year fol-
study. Circulation 105:310–315 low-­up experience. The Framingham Study. Ann
Assmann G, Cullen P, Evers T, Petzinna D, Schulte H Intern Med 55:33–50
(2005) Importance of arterial pulse pressure as a Kannel WB, Wolf PA, McGee DL, Dawber TR,
predictor of coronary heart disease risk in McNamara P, Castelli WP (1981) Systolic blood
­PROCAM. Eur Heart J 26:2120–2126 pressure, arterial rigidity, and risk of stroke.
Bernardo BC, Ooi JYY, Weeks KL et al (2018) Un- JAMA 245:1225–1229
derstanding key mechanims of exercise-induced Kim DH, Park MH, HA S, et al. (2019) Anti-­
cardiac protection to mitigate disease: current inflammatory action of beta-hydroxybutyrate via
knowledge and emerging concepts. Physiol Rev modulation of PGC-1 alpha and FoxO1, mimi-
98:419–475 cking calorie restriction. Aging 11:1283–1304
Bhatt DL, Steg PG, Miller M et al (2018) Cardiova- Lechner K, von Schacky C, McKenzie AL, Worm N,
scular risk reduction with icosapent ethyl for hy- Nixdorff U, Lechner B, Kränkel N, Halle M,
pertriglyceridemia. N Engl J Med 379:1540–1550 Krauss RM, Scherr J (2019) Lifestyle factors and
Daida H, Dohl T, Fukushima Y, Ohmura H, Miyau- high-risk atherosclerosis: Pathways and mecha-
chi K (2019) The goal of achieving atherosclerotic nisms beyond traditional risk factors. Eur J Prev
plaque regressing with lipid-lowering therapy: in- Cardiol Aug 13:2047487319869400. doi: https://
sights from IVUS trials. J Atheroscler Thromb doi.org/10.1177/2047487319869400. [Epub ahead
26:592–600 of print]
Duggal NA, Niemikro G, Harridge SDR et al (2019) Lechner K, McKenzie AL, Kränkel N, von Schacky C,
Can physical activity ameliorate immunosene- Worm N, Nixdorff U, Lechner B, Scherr J, Wein-
scence and thereby reduce age-related multi-­ gärtner O, Krauss RM (2020) High-risk atherosclero-
morbidity? Nat Rev Immunol 19:563–572. https:// sis and metabolic syndrome: the roles of ectopic adi-
doi.org/10.1038/s41577-­019-­0177-­9 posity, atherogenic dyslipidemia and inflammation.
Erbel R, Budoff M (2012) Improvement of cardiova- Metab Syndr Relat Disord 18(4):176–185
scular risk prediction using coronary imaging: Libby P, Ridker PM, Maseri A (2002) Inflammation
subclinical atherosclerosis: the memory of life- and atherosclerosis. Circulation 105:1135–1143
312 U. Nixdorff

Liberale L, Montecucco F, Tardif JC, Libby P, Camici Ridker PM, Morrow DA, Rose LM, Rifai N, Cannon
GG (2020) Inflamm-ageing: the role of in- CP, Braunwald E (2005) Realtive efficacy of ator-
flammation in age-dependent cardiovascular di- vastatin 80 mg and pravastatin 40 mg in achieving
sease. Eur Heart J 41(31):2974–2982. https://doi. the dual goals of low-density lipoprotein choleste-
org/10.1093/eurheartj/ehz961 rol < 70 mg/dl and C-reactive protein < 2 mg/dl:
Maron DJ, Hochman JS, Reynolds HR, et al (2020) an analysis of the PROVE-IT TIMI-22 trial. J Am
Inital invasive or conservative strategy for stable Coll Cardiol 45:1644–1648
coronary disease. N Engl J Med 382:1395–1407 Ridker PM, Danielson E, Fonseca FA, Genest J,
Mureddu GF, Brandimarte F, Faggiano P, Rigo F, Gotto AM Jr, Kastelein JJ, Koenig W, Libby P,
Nixdorff U (2013) Between risk charts and ima- Loranzatti AJ, Macfadyen JG, Nordestgaard BG,
ging: how should we stratify cardiovascular risk in Shepherd J, Willerson JT, Glynn RJ, JUPITER
clinical practice? Eur Heart J Cardiovasc Imaging Trial Study Group (2009) Reductionin C-reactive
14:401–416 protein and LDL cholesterol and cardiovacular
Nidorf SM, Eikelboom JW, Budgeon CA, Thompson event rates after initiation of rosuvastatin: a pro-
PL (2013) Low-dose chochicine for secondary spective study of the JUPITER trial. Lancet
prevention of cardiovascular disease. J Am Coll 373:1175–1182
Cardiol 61:404–410 Ridker PM, Everett BM, Thuren T, MacFadyen JG,
Nilsson PM, Boutouyrie P, Laurent S (2009a) Vascu- Chang WH, Ballantyne C, Fonseca F, Nicolau J,
lar aging: a tale of EVA and ADAM in cardiova- Koenig W, Anker SD, Kastelein JJP, Cornel JH,
scular risk assessment and prevention. Hyper- Pais P, Pella D, Genest J, Cifkova R, Lorenzatti A,
tension 54:3–10 Forster T, Kobalava Z, Vida-Simiti L, Flather M,
Nilsson PM, Boutouryrie P, Laurent S (2009b) Vascu- Shimokawa H, Ogawa H, Dellborg M, Rossi PRF,
lar aging. A tale of EVA and ADAM in cardiova- Troquay RPT, Libby P, Glynn RJ, CANTOS Trial
scular risk assessment and prevention. Hyper- Group (2017) Antiinflammatory therapy with Ca-
tension 54:3–10 nakinumab for atherosclerotic disease. N Engl J
Nixdorff U, Achenbach S, Bengel F, Faggiano P, Med 377:1119–1131
Fernández S, Heiss C, Mengden T, Mureddu GF, Scholl J, Bots ML, Peters SA (2015) Contribution of
Nagel E, Puntmann V, Zamarano J (2015) Ima- cardiorespiratory fitness, relative to traditional
ging in cardiovascular prevention. In: The ESC cardiovascular disease risk factors, to common
textbook of preventive cardiology. Oxford Uni- carotid intima-media thickness. J Intern Med
versity Press, Oxford, S 54–76 277:439–446
Oikonomou EK, Antonidades C (2019) The role of Shai I, Scharzfuchs D, Henkin Y et al (2008) Weight
adipose tissue in cardiovascular health and di- loss with a low-carbohydrate, Mediterranean, or
sease. Nat Rev Cardiol 16:83–99 low-fat diet. N Engl J Med 359:229–241
Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S, Albus C, Brotons C, Shai I, Spence JD, Schwarzfuchs D, Henkin Y, Par-
Catapano AL, Cooney MT, Corrà U, Cosyns B, raga G, Rudich A, Fenster A, Mallett C, LielCo-
Deaton C, Graham I, Hall MS, Hobbs FDR, hen N, Tirosh A, Bolotin A, Thiery J, Fiedler
Løchen ML, Löllgen H, Marques-Vidal P, Perk J, GM, Blüher M, Stumvoll M, Stampfer MJ, DI-
14 Prescott E, Redon J, Richter DJ, Sattar N, Smul- RECT Group (2010) Dietary intervention to re-
ders Y, Tiberi M, van der Worp HB, van Dis I, verse carotid atherosclerosis. Circulation
Verschuren WMM, Binno S, ESC Scientific Do- 121:1200–1208
cument Group (2016) 2016 European Guidelines Tang WHW, Bäckhed F, Landmesser U et al (2019)
on cardiovascular disease prevention in clinical Intestinal microbiota in cardiovascular health and
practice: The sixth joint task force of the euro- disease. J Am Coll Cardiol 72:2089–2105
pean society of cardiology and other societies on Tardif J-C, Kouz S, Waters DD et al (2019) Efficacy
cardiovascular disease prevention in clinical prac- and safety of low-dose cholchicine after myocar-
tice (constituted by representatives of 10 societies dial infarction. N Engl J Med 381:2497–2505
and by invited experts), developed with the special Teo KK, Sedlis SP, Boden WE, O’Rourke RA, Maron
contribution of the european association for car- DJ, Hartigan PM, Dada M, Gupta V, Spertus JA,
diovascular prevention & rehabilitation (EACPR). Kostuk WJ, Berman DS, Shaw LJ, Chaitman BR,
Eur Heart J 37:2315–2381 Mancini GB, Weintraub WS, COURAGE Trial
Reference Values for Arterial Stiffness’ Collaboration Investigators (2009) Optimal medical therapy
(2010) Determinants of pulse wave velocity in he- with or without percutaneous coronary inter-
althy people and in the presence of cardiovascular vention in older patients with stable coronary di-
risk factors: establishing normal and reference sease: a pre-specified subset analysis of the COU-
value. Eur Heart J 31:2338–2350 RAGE (Clinical Outcomes Utilizing
Präventive Kardiologie
313 14
Revascularization and Aggressive drug Evalua- european society of cardiology and the european
tion) trial. J Am Coll Cardiol 54:1303–1308 society of hypertension: The task force for the
Williams B, Mancia G, Spiering W, Rosei EA, Azizi management of arterial hypertension of the euro-
M, Burnier M, Clement DL, Coca A, de Simone pean society of cardiology and the european so-
G, Dominiczak A, Kahan T, Mahfoud F, Redon J, ciety of hypertension. J Hypertens 36:2284–2309
Ruilope L, Zanchetti A, Kerins M, Kjeldsen SE, Wong ND, Detrano RC, Diamond G, Rezayat C,
Kreutz R, Laurent S, Lip GYH, McManus R, Mahmoudi R, Chong EC, Tang W, Puentes G,
Narkiewicz K, Ruschitzka F, Schmieder RE, Shly- Kang X, Abrahamson D (1996) Does coronary
akhto E, Tsioufis C, Aboyans V, Desormais I artery screening by electron beam computed to-
(2018) 2018 ESC/ESH Guidelines for the manage- mography motivate potentially beneficial lifestyle
ment of arterial hypertension: The Task Force for behaviours? Am J Cardiol 78:1220–1223
the management of arterial hypertension of the
315 15

Osteoporoseprävention
Reiner Bartl

Inhaltsverzeichnis

15.1 Einleitung – 316

15.2  isikofaktoren für die Entstehung


R
der Osteoporose – 316

15.3 Risikofaktoren, die wir nicht beeinflussen können – 317

15.4 Risikofaktoren, die wir beeinflussen können – 317

15.5 Vorsorgeprogramm zur Verhütung


der Osteoporose – 322
15.5.1  unkt 1: Für kalziumreiche Kost sorgen! – 322
P
15.5.2 Punkt 2: Ausreichende Vitaminzufuhr sicherstellen! – 324
15.5.3 Punkt 3: Auf das „Kreuz“ achten! – 325
15.5.4 Punkt 4: Auf regelmäßige Bewegung achten! – 326
15.5.5 Punkt 5: Stürze vermeiden! – 327
15.5.6 Punkt 6: Das Rauchen einstellen! – 328
15.5.7 Punkt 7: Knochenräuber in der Nahrung eliminieren! – 328
15.5.8 Punkt 8: Auf das Ideal-Körpergewicht achten! – 330
15.5.9 Punkt 9: Knochenschädigende Medikamente erkennen! – 330
15.5.10 Punkt 10: Knochenschädigende Krankheiten erkennen! – 331
15.5.11 Punkt 11: Gegen die Widrigkeiten des Alltags ankämpfen und
Fröhlichkeit bewahren! – 332

Literatur – 333

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_15
316 R. Bartl

15.1 Einleitung (Bartl 2014; Bartl und Bartl 2019)! Was nützen
uns die manipulierbaren Schönheitssignale
Bindegewebige Strukturen wie Haut, Zähne von Haut, Haaren und Zähnen allein, wenn
und Haare sind – im Gegensatz zu unserem uns Knochenbrüche und Knochenschmerz
Skelett – gut sichtbar und werden von den Mobilität und Lebensqualität rauben?! Wir
Mitmenschen als Zeichen von Schönheit, Ju- tun also gut daran, auch an die Gesundheit
gend, Dynamik, sogar als Zeichen erotischer unseres Skelettes zu denken und darin zu in-
Attraktivität wahrgenommen und inter- vestieren. Ein gesunder, stabiler Knochen
pretiert. Ganze Industriezweige – von der dankt es uns mit Mobilität – bis ins hohe Alter!
Kosmetikindustrie über die Pharmaindustrie
bis zur „Schönheitschirurgie“ – versprechen
den Frauen mit teuren Produkten und Me- 15.2  isikofaktoren für die
R
thoden schöne, glatte, faltenfreie Haut, straffe Entstehung der Osteoporose
Brüste, jugendliche Figur, volles Haar, lange
Wimpern und weiße Zähne als Ausdruck 55 Noch vor wenigen Jahren wurde die
immerwährender und perfekter Schönheit. Diagnose Osteoporose erst gestellt,
Unser Skelett dagegen ist unsichtbar in den wenn sich der Patient mit einer schmerz-
Tiefen des Körpers versteckt, und seine Exis- haften Fraktur vorstellte. Heute leben
tenz kann allenfalls ertastet werden. Das klag- wir gesundheitsbewusster und haben er-
lose Funktionieren der Knochen auch im kannt, dass das Erkennen und Abstellen
Alter ist für uns einfach eine Selbstverständ- von Risikofaktoren viele chronische Er-
lichkeit. Mit ihrer Pflege kann daher in der krankungen im Alter verhüten helfen.
Schönheitsindustrie wenig verdient werden. So kann heute eine 50-jährige Frau er-
Und doch ist von der Gesundheit unseres Ske- warten, dass bei einem Arztbesuch der
lettes Körpergröße, Gang, Bewegung und vor arterielle Blutdruck, der Cholesterin-
allem Körpergestalt abhängig. Denken wir nur wert im Blut und die Zuckeraus-
an die Verunstaltung und Behinderung durch scheidung im Urin gemessen und eine
einen Rundrücken, auch „Witwenbuckel“ Mammographie veranlasst werden.
genannt – Folge multipler Wirbelbrüche im Studien haben zudem gezeigt, dass die
Bereich der Brustwirbelsäule (. Abb. 15.1) DXA-­Knochendichtemessung eine spä-
tere Fraktur zuverlässiger vorhersagt
als der Cholesterinwert einen Herz-
infarkt und ein hoher Blutdruck einen
Schlaganfall! Es ist daher sinnvoll und
15 zu fordern, dass Frauen über 50 Jahre
und Männer über 60 Jahre über ihre
wichtigsten Risikofaktoren informiert
sind und auch die Knochendichte mit-
tels der DXA-Methode messen lassen
(. Abb. 15.2).
55 Wir kennen inzwischen viele genetische
und erworbene Faktoren, die für die Ent-
stehung einer Osteoporose verantwort-
lich sind (Bartl 2015; Bartl und Bartl
..      Abb. 15.1 Typischer Rundrücken einer älteren 2019; Cummings 1996; Kanis et al. 2008;
Frau mit Osteoporose Taylor et al. 2004).
Osteoporoseprävention
317 15
tan aufgetretene Wirbelkörperfraktur
das Risiko weiterer Wirbelkörper-
frakturen um das 5-Fache erhöht und 2
oder mehr Frakturen das Risiko sogar
auf das 12-Fache steigen lassen.
Atraumatische und niedrigtraumatische
Wirbelkörperfrakturen sind neben dem
Lebensalter der stärkste unabhängige
Risikofaktor für zukünftige Knochen-
brüche. Dies gilt prognostisch sowohl für
klinisch manifeste als auch für zufällig
..      Abb. 15.2 Messung der Knochendichte mittels im Röntgenbild nachgewiesene Wirbel-
der DXA-Messmethode körperfrakturen. Periphere Frakturen
sind dagegen ein mäßiggradiger Risiko-
15.3  isikofaktoren, die wir nicht
R faktor für osteoporotische Frakturen.
beeinflussen können
55 Familiäre Belastung. Bisher gibt es noch 15.4  isikofaktoren, die wir
R
keine klinisch anwendbaren genetischen beeinflussen können
Tests zur Beurteilung des Osteoporose-
risikos. Die Anamnese einer proximalen 55 Chronischer Bewegungsmangel. Feh-
Femurfraktur bei den Eltern gilt aber als lende körperliche Aktivität ist der
prognostisch verlässlichste Angabe des wichtigste Risikofaktor für die Ent-
genetischen Risikos für osteoporotische stehung der Osteoporose (Gerdhem
Frakturen. et al. 2003). Dies gilt auch für junge
55 Geschlecht und Alter. Zwischen dem 30. bettlägerige Patienten, die in wenigen
und 35. Lebensjahr befindet sich der Monaten bis zu 30‍ % ihrer Knochen-
Knochenumbau etwa im Gleichgewicht. masse verlieren und häufig Jahre brau-
Danach beginnt der genetisch festgelegte chen, ihre Ausgangsmasse an Knochen
Knochenschwund, etwas stärker bei der wieder zu erreichen.
Frau als beim Mann. Mit der Meno-
pause und dem Abfall der Östrogen- >>Zug und Druck der Muskulatur auf den
produktion nimmt bei der Frau die Knochen sind die Reize, die zum reflek-
Osteoporose mit Frakturen deutlich zu. torischen Knochenwachstum führen.
Beim Mann nimmt das Frakturrisiko be- 55 Körpergewicht. „Dünne Frauen, dünne
sonders nach dem 75. Lebensjahr zu und Knochen“: Diesen Zusammenhang
beträgt über 30 %. Männer haben bei haben alle großen Osteoporose-Risiko-­
einem vergleichbaren Lebensalter und Studien belegt. Untergewichtige Frauen
T-Wert der Knochendichte ein etwa 50 % haben ein hohes Risiko für Knochen-
niedrigeres Risiko für osteoporotische frakturen, wohingegen übergewichtige
Frakturen als Frauen. Frauen weitgehend vor Osteoporose
55 Bekannte Fraktur nach dem 45. Lebens- geschützt sind. Bei einem Untergewicht
jahr. Auch wenn wir die Ursache noch (BMI < 20) ist das relative Risiko für
nicht kennen, so verdoppelt sich das Ri- Frakturen etwa 2-fach erhöht. Das er-
siko für eine weitere Fraktur, wenn eine höhte Risiko wird vorwiegend über
vorausgegangene Fraktur bekannt ist. eine Erniedrigung der Knochendichte
Es wurde gezeigt, dass eine einzige spon- erklärt.
318 R. Bartl

>>Die Broca-Formel: Körpergröße in cm


minus 100 = empfohlenes Gewicht in kg. 100
>>Der Body-Mass-Index (BMI): Aktuelles

Knochenmasse (%)
Gewicht in kg, dividiert durch das Qua- Männer
drat der Körpergröße in Meter. Der nor- 50
male BMI beträgt bei der Frau 19–24 Fraktur-
und beim Mann 20–25. schwelle
55 Neben der höheren Gewichtsbelastung Frauen
0
des Knochens werden adipöse Frauen 0 20 40 60 80 100
durch die höhere Östrogenproduktion Alter (Jahre)
in den Fettzellen vor Osteoporose ge-
schützt. Nach der Menopause werden ..      Abb. 15.3 Altersabhängiger Verlauf der
bei Frauen weiterhin Nebennieren- Knochendichte bei Frauen und Männern mit norma-
rindenhormone gebildet. Das Andros- lem Knochenstatus
tendion wird im Fettgewebe durch Aro-
matasen in Östrogene umgewandelt. verliert im gleichen Zeitraum nur
55 Knochendichte. Die Ausbildung des etwa 12 %.
Skelettes wird noch vor der Geburt >>Unser Knochen ist eine „Mimose“ und
festgelegt, das Wachstum findet in vergisst keinen störenden Einfluss! Selbst
der Kindheit und Pubertät statt. In kleinste hormonelle Störungen können
diesem Alter sind die Bereitstellung über Jahre zu einer negativen Knochen-
von Baumaterial (Kalzium, Eiweiß bilanz und damit zu Osteoporose führen.
und Vitamin D) und die Belastung Neben den Hormonen, vor allem Östro-
des heranreifenden Knochens durch gen und Testosteron, sind an der Steue-
körperliche Aktivität als Reiz für die rung auch andere Organe wie Niere,
Knochenproduktion besonders wich- Leber und Magen-Darm-Trakt beteiligt.
tig. Mit 18 Jahren ist das Knochen-
wachstum nahezu komplett. Im Alter Das Risiko von Frakturen in Abhängigkeit
zwischen 20 und 30 Jahren erreichen von der Knochendichte (DXA-­Methode) ist
wir die maximale Knochendichte in vielen Studien (z. B. Rotterdam-Studie)
(„peak bone mass“) (. Abb. 15.3) untersucht worden. Das 10-Jahres-­
(Bartl 2015; Bartl und Bartl 2019; Wirbelkörperfrakturrisiko bei minimalem
Kanis et al. 2008). Spätestens nach T-Score an Wirbelsäule und Gesamtfemur
dem 30. Lebensjahr wird die von −2,5 beträgt im Alter von 70 Jahren für
15 Knochenbilanz (das ist das Verhält- Frauen etwa 26 %. Es steigt bis zum Alter
nis von Knochenanbau zu -abbau) von 80 Jahren auf etwa 42 % (. Abb. 15.4).
negativ, durchschnittlich 1 % Vor allem die Kombination der Knochen-
Knochenverlust pro Jahr, unabhängig dichte mit anderen unabhängigen Risiko-
vom Geschlecht. Dieser Knochen- faktoren erlaubt heute eine sehr genaue
schwund ist offensichtlich genetisch Fraktur-Risikoeinschätzung.
vorprogrammiert. Bei der Frau steigt
nach der Menopause mit einem Ab- >>Prävention und Behandlung der Osteo-
fall des Östrogenspiegels der Verlust porose ist eine Lebensaufgabe von Arzt
an Knochen rapide bis auf 4 % pro und Patient!
Jahr. Dies bedeutet, dass die Frau 55 Depressive Stimmungslage. De-
vom 40. bis zum 70. Lebensjahr im pression ist inzwischen als ein wichti-
Durchschnitt etwa 40 % ihrer ger Risikofaktor für die Entstehung
Knochenmasse verliert. Der Mann der Osteoporose erkannt. Studien
Osteoporoseprävention
319 15
sogar mit einer leicht erhöhten
Indizienz pro 10000 Personen
500 Knochendichte verbunden.
55 Kaffeekonsum. Regelmäßiger starker
400 Koffeingenuss, also mehr als 4 Tassen
Kaffee täglich, kann zur Entstehung
300 der Osteoporose beitragen. Für Kaf-
fee findet sich für Frauen > 60 Jahre
200
ein positiver Zusammenhang mit
100
Frauen dem Risiko proximaler Femurfraktu-
ren, aber nicht für vertebrale Fraktu-
Männer
0 ren. Mit dem gleichzeitigen Gebrauch
10 20 30 40 50 60 70 80 >85
Alter (Jahre)
von Milch lässt sich dieses Risiko
aber ausgleichen.
..      Abb. 15.4 Frakturhäufigkeit bei Frauen und
55 Fehlernährung . Bei ungenügender
Männern mit deutlicher Zunahme im Alter Kalziumaufnahme durch die Nah-
rung wird Kalzium über das Parat-
konnten zeigen, dass Frauen mit hormon aus dem Knochenspeicher
schwerer langjähriger Depression mobilisiert, mit der Konsequenz einer
6‍ % weniger Knochenmasse auf- negativen Knochenbilanz. Vor allem
weisen als vergleichbare Frauen ohne in der Jugend und während der
Depression. Schwangerschaft ist es wichtig, den
55 Zigaretten rauchen. Rauchen ver- erhöhten Kalziumbedarf für den
doppelt das Osteoporoserisiko und wachsenden Knochen über die Nah-
ist daher ein wichtiger Risikofaktor rung auszugleichen (Heanney 2001).
für vertebrale und periphere Fraktu-
ren (Gerdhem und Obrant 2002). Hormone. Der Östrogenabfall um die Meno-
Man kennt nicht den genauen pause löst einen dramatischen Knochenver-
Mechanismus, durch den das Rau- lust über einen Zeitraum von 5 Jahren aus.
chen den Knochen schwächt. Wahr- Der jährliche Knochenverlust kann bis zu
scheinlich müssen viele chemische 4 % betragen. Erst 5–8 Jahre nach der Meno-
Substanzen des Zigarettenrauchs ver- pause geht der jährliche Knochenschwund
antwortlich gemacht werden. Nikotin auf etwa 1 % zurück. Eine früh einsetzende
hemmt die Östrogenproduktion, för- Menopause, natürlich oder operativ be-
dert den schnelleren Östrogenabbau dingt, ist daher ein wichtiger Risikofaktor
in der Leber und bewirkt ein früheres für die Entstehung der postmenopausalen
Eintreten der Menopause. Es wird Osteoporose. Die Daten des Östrogen/Ges-
geschätzt, dass Rauchen das Lebens- tagen-Arms der Women’s Health Initiative
risiko für Oberschenkelfrakturen bei Study (WHI 2002) haben den Sinn der HRT
der Frau um 31 % und beim Mann in der Prävention und Therapie der Osteo-
um 40 % steigert. porose neu zur Diskussion gestellt. Diese
55 Alkoholismus. Alkoholismus erhöht Megastudie hat gezeigt, dass die HRT das
das Osteoporoserisiko erheblich. Ein Risiko für alle Frakturformen signifikant
entscheidender Grund ist zweifellos, senkt. Damit wurde erstmals die Wirksam-
dass Alkoholiker mangelernährt sind keit der HRT hinsichtlich einer Senkung
und an einem Leberschaden leiden. des Frakturrisikos belegt. Gleichzeitig aber
Junge Alkoholiker zeigen ein be- hat die Studie zeigen können, dass kardio-
sonders hohes Frakturrisiko. Mo- vaskuläre Erkrankungen und Brustkrebs
derater Alkoholkonsum ist dagegen unter HRT zunehmen. Aus diesen Ergeb-
320 R. Bartl

nissen folgt, dass HRT nur bei klimakteri- retrovirale Therapie (HAART), Schleifen-
schen Beschwerden einzusetzen ist und auf diuretika, Opioide (z. B. Morphin, Codein)
möglichst wenige Jahre unmittelbar nach und v. a. immunsuppressive Medikamente
der Menopause beschränkt sein sollte. wie Cyclosporin A und Takrolimus.
Schilddrüsenhormone, die im Rahmen
>>Die WHI-Studie (Women’s Health Ini- einer Strumaprophylaxe oder einer Schild-
tiative Group 2002) hat gezeigt, dass drüsenoperation in Dosen von 75–125 μg
HRT nicht mehr zur Prävention chroni- Thyroxin täglich gegeben werden, beein-
scher Erkrankungen eingesetzt werden trächtigen den Knochen wahrscheinlich nicht.
soll. Sie hat aber auch belegt, dass die In der Übersicht sind die wichtigsten
HRT das Frakturrisiko bei Osteoporose Erkrankungen zusammengestellt, die mit
signifikant senkt. Eine HRT ist nach wie einem erhöhten Risiko für Osteoporose ver-
vor sinnvoll zur Behandlung klimakteri- knüpft sind.
scher Beschwerden. „For symptoms
only!“ Die Behandlung sollte möglichst
Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für
nicht länger als 4–5 Jahre erfolgen. Vor
eine generalisierte Osteoporose des Er-
Therapiebeginn muss ein Mamma-
wachsenen
karzinom in der Familienanamnese aus-
Hypogonadismus
geschlossen sein.
55 Turner Syndrom
55 Klinefelter Syndrom
Beim Mann verursacht Testosteronmangel
55 Anorexia nervosa
Osteoporose und tritt u. a. bei Alkoholis-
55 Hypothalamische Amenorrhoe
mus oder Anorexia nervosa auf. Bei jungen
55 Hyperprolaktinämie
Männern mit unklarer Osteoporose sollte
55 Andere hypogonadale Zustände
immer der Testosteronspiegel im Blut be-
stimmt werden, um einen Hypogonadismus Endokrine Erkrankungen
frühzeitig zu erkennen. 55 Cushing Syndrom
Medikamente und Krankheiten. Zahlreiche 55 Hyperparathyreoidismus
Medikamente schwächen den Knochen. Zahl- 55 Thyreotoxikose
reiche Medikamente schwächen den Knochen. 55 Diabetes mellitus
Die wichtigste Substanz ist das Kortison und 55 Akromegalie
seine Derivate (Glukokortikoide), die wir bei 55 Nebenniereninsuffizienz
einer großen Zahl von Erkrankungen systemisch
Ernährungstörungen
einsetzen: Asthma bronchiale, Allergien, rheu-
55 Malnutrition
15 matische Erkrankungen, entzündliche Dünn-
55 Parenterale Ernährung
darmerkrankungen und andere Immunkrank-
Gastrointestinale Erkrankungen
heiten. Bei Patienten, die länger als ein Jahr mit
55 Malabsorptionssyndrom
Kortison behandelt werden müssen, entwickelt
55 Morbus Crohn
sich eine Osteoporose mit einem hohen Risiko
55 Colitis ulcerosa
für Knochenbrüche (Van Staa et al. 2002).
55 Primär biliäre Zirrhose
Es gibt noch eine lange Liste von Medika-
55 Hepatitis
menten, die bei chronischer Anwendung den
55 Gastrektomie
Knochen schwächen: Lithium, Isoniazid,
55 Perniziöse Anämie
Carbamazepin und andere Antiepileptika,
Heparin, Marcumar und andere Blutver- Rheumatologische Erkrankungen
dünner, aluminiumhaltige Säureblocker, 55 Rheumatoide Arthritis
Protonenpumpenhemmer, Antidepressiva, 55 Ankylosierende Spondylitis
bestimmte Antidiabetika, hochaktive anti-
Osteoporoseprävention
321 15
und dafür die Oberschenkelhalsfrakturen
Pulmonale Erkrankungen zu.
55 COPD
55 Asthma bronchiale
Kardiologische Erkrankungen Acht Risikofaktoren haben sich für die
55 Herzinsuffizienz Frakturvorhersage als nützlich er-
55 Herztransplantation wiesen und sind im Therapieplan zu
berücksichtigen
Hämatologische Erkrankungen/Mali- 55 Weibliches Geschlecht
gnome 55 Lebensalter
55 Multiples Myelom 55 Wirbelkörperfraktur (atraumatisch)
55 Lymphome und Leukämien 55 Periphere Fraktur
55 Malignome mit PTHrP-Produktion 55 Hüftgelenksnahe Fraktur bei den El-
55 Hämolytische Anämien tern
55 Aplastische Anämie 55 Multiple Stürze
Selektierte angeborene Erkrankungen 55 Nikotin
55 Osteogenesis imperfecta 55 Immobilität
55 Marfan Syndrom
55 Hämochromatose
55 Hypophosphatasie
..      Tab. 15.1 Ursachen für eine erhöhte
55 Glykogenspeicherkrankheiten Sturzneigung bei älteren Menschen
55 Ehlers-Danlos Syndrom
Altersbedingte Beeinträchtigungen
55 Porphyrie
Muskelschwäche Verlängerte Reaktions-
Andere Krankheiten zeiten
55 Immobilisation Haltungsprobleme Aufregung und
55 Schwangerschaft und Stillzeit Ängste
55 Multiple Sklerose
Gangstörungen Sturzangst
55 Sarkoidose
55 Amyloidose Sehschwäche
Spezifische Krankheiten und Medikamente
Zerebrovaskuläre „Blackouts“
55 Fallneigung und „Stolpersteine“ im Um- Erkrankungen
feld: Nahezu ein Drittel der älteren Per-
Morbus Parkinson Harninkontinenz
sonen fällt wenigstens einmal im Jahr
(. Tab. 15.1). Die Anamnese multipler Multiple Sklerose Sedativa
Stürze in der Vorgeschichte erhöht das Arthritis Antihypertensiva
Risiko für periphere Frakturen bei äl-
Katarakt oder Übermäßiger
teren Frauen und Männern besonders Netzhautdegeneration Alkoholkonsum
stark. Es ist leicht einzusehen, dass neben
dem Schweregrad der Osteoporose v. a. Umwelteinflüsse
die Art des Fallens darüber entscheidet, Schlechte Ausleuchtung Rutschige Vorleger
ob eine Fraktur resultiert. Bei alten Men- und Teppiche
schen ist der Schutzreflex mit Abstützen Rutschiger oder Schlechtes Wetter
der Arme reduziert, zudem fehlt energie- unebener Boden
absorbierendes Weichteilgewebe im Fehlende Haltegriffe im Kabel oder Spielzeug
Oberschenkelbereich. Daher nehmen im Bad auf dem Boden
hohen Alter die Unterarmfrakturen ab
322 R. Bartl

15.5 Vorsorgeprogramm zur ..      Tab. 15.2 Gute Kalziumquellen (Durch-


Verhütung der Osteoporose schnittswerte)

55 Zum Erhalt eines gesunden Knochens Nahrungsmittel Kalzium mg/100 g


und zur Vermeidung osteoporose-
Milchprodukte
bedingter Frakturen auch im hohen
Alter dient das folgende Vorsorge- Vollmilch 111
programm mit 11 Punkten. Damit kann Eiscreme 120
die Osteoporose weitgehend vermieden
Entrahmte Milch 124
werden. Eine Bedingung muss aber der
Patient erfüllen: Er muss den Willen Joghurt 134
haben, sofort damit anzufangen und es Käse 600–1000
konsequent und regelmäßig beizu-
Weitere Kalziumlieferanten
behalten!
Bohnen 65
Nüsse 75
15.5.1  unkt 1: Für kalziumreiche
P Petersilie 100
Kost sorgen!
Brokkoli, gekocht 130

55 Kalzium ist das wichtigste Mineral zur Spinat, gekocht 160


Verhütung und Behandlung der Osteo- Feigen, getrocknet 190
porose. Der Erwachsene hat über 1 kg
Lachs 200
Kalzium im Körper, davon 99‍ % im Ske-
lett (Reid et al. 1995). Sojabohnen 200
55 Kindheit und Jugend. Die Prävention der Grünkohl, gekocht 200
Osteoporose beginnt in der Kindheit mit
Haselnüsse 225
dem Aufbau des Skeletts. Kalziumreiche
Kost liefert das Baumaterial, um bis zum Mandeln 250
25. Lebensjahr das Erwachsenenskelett Nusskuchen 254
mit der maximalen Knochendichte zu
Hagebutten 257
vollenden. Kinder und Jugendliche brau-
chen bis zu 4-mal mehr Kalzium pro kg Ölsardinen 300
Körpergewicht als Erwachsene. Je nach Rhabarber, gekocht 300
Alter sollen 500 – 1500 mg Kalzium pro
15 Tag zugeführt werden. Auch bei ge- Sesamsamen 783

wichtsbewussten Teenagern wird dieses Getränke


Ziel mit kalziumreicher, fettarmer Kost Mineralwasser 2–60
wie fettarmer Milch, fettarmem Käse,
Orangensaft, angereichert 300
Joghurt, kalziumangereicherten Säften
und Brotarten durchaus erreicht
(. Tab. 15.2).
55 Schwangerschaft/Stillen. Während der obwohl gerade in dieser Übergangszeit
Schwangerschaft und in der Stillzeit ist mit dem Abfall des Östrogenspiegels ein
der Bedarf an Kalzium besonders hoch. dramatischer Knochenschwund einsetzt.
55 Menopause. Auch nach der Menopause Studien haben gezeigt, dass 80‍ % aller
ist es noch nicht zu spät, mit einer postmenopausaler Frauen mit durch-
kalziumreichen Ernährung zu beginnen, schnittlich 800 mg Kalzium pro Tag zu
Osteoporoseprävention
323 15
wenig über die Nahrung zuführen. Kalziumbilanz bei. Die Kalziumwerte kön-
1500 mg Kalzium sollten täglich in dieser nen im Wasser sehr unterschiedlich sein
Phase erhöhten Knochenabbaus an- und reichen von 10 – 650 mg pro Liter. Der
gestrebt werden. Kalziumanteil pro Liter ist auf der Flasche
angegeben.
55 Fruchtsäfte. Vor allem bei Patienten mit
15.5.1.1 Knochenfreundliche Milchallergie bieten sich Fruchtsäfte
Ernährung an, die mit Kalzium angereichert sind.
55 Eine ausreichende Kalziumversorgung Fruchtsäure und Vitamin C in den Säf-
ist heute über eine „knochenfreundliche“ ten steigern die Kalziumresorption zu-
Ernährung möglich. sätzlich auf bis zu 40‍ % gegenüber 30‍ %
55 Milch und Milchprodukte. Besonders bei Milchprodukten. Der Zusatz von Vi-
kalziumreich sind fettarme Trinkmilch tamin D erhöht nochmals die Aufnahme
und Hartkäse. Je härter der Käse, desto von Kalzium über den Darm.
mehr Kalzium enthält er. Besonders viel 55 Kalziumtabletten. Eine zusätzliche Zu-
Kalzium ist in Mozzarella zu finden. Die fuhr in Form von Kalziumtabletten soll
Laktose in der Milch sorgt zusätzlich für nur in Absprache mit dem Arzt erfolgen.
eine bessere Resorption des Kalziums. 7 Tab. 4.2 zeigt den Kalziumanteil in den
55 Frisches grünes Gemüse, Obst und Ge- gebräuchlichen Kalziumtabletten. Bei Ver-
treideprodukte. Diese stellen weitere wendung von 500 mg Kalziumkarbonat
wichtige Kalziumlieferanten dar. Eine werden nur 200 mg aufgenommen. Die
Ausnahme stellen Weißbrot und ähnliche beste Resorption wird mit Kalziumzitrat
aufbereitete Brotwaren dar. Zu beachten erzielt, da diese Verbindung keine Magen-
ist, dass „Knochenräuber“ wie Oxalsäure säure benötigt. Zudem schützt es gegen
in bestimmten Gemüsesorten, Koffein die Bildung von Nierensteinen und be-
sowie ein hoher Anteil von Zucker, Salz, einträchtigt nicht die Eisenresorption.
Phosphat, Fett und Eiweiß die Resorp- Folgende Tipps können helfen, Kalzium-
tion von Kalzium dramatisch behindern tabletten optimal auszunutzen:
können. Studien haben gezeigt, dass –– Die Einzelmenge sollte 500 mg Kal-
regelmäßiger Konsum von Gemüse und zium nicht überschreiten. Verteilen
Obst das Risiko für Herzinfarkt, Diabetes Sie die Tagesmenge auf mehrere
mellitus und Osteoporose um etwa 25 % Einzeldosen. Eine Dosis vor dem
senkt. Es wird daher empfohlen, fünfmal Schlafen verhindert Knochenverlust
am Tag Obst und Gemüse zu essen. während der Nacht.
–– Die Kalziumgabe sollte mit dem Essen
eingenommen werden. Laktose, Vita-
Die Forderung nach einer knochen- min C sowie geringe Fett- und Protein-
freundlichen Ernährung erreichen wir mengen fördern die Resorption.
mit 4 Regeln –– Vermeiden Sie die gleichzeitige Ein-
55 Obst- und Gemüseanteil erhöhen nahme von ballastreichen Nähr-
55 Ballaststoffzufuhr erhöhen stoffen, da diese die Kalzium-
55 Fett- und Zuckerzufuhr reduzieren resorption hemmen.
55 Reichlich trinken (1,5–2 Liter Ge- –– Nehmen Sie kein Kalzium zusammen
tränke, die wenig Energie liefern!) mit fettreicher Nahrung ein.
–– Nehmen Sie kein Kalzium gemeinsam
mit Eisen ein. Diese beiden Substan-
Mineralwasser. Sie tragen bei hohem zen gehen eine unlösliche Verbindung
Kalziumgehalt ebenfalls zu einer positiven ein und gehen dem Körper verloren.
324 R. Bartl

Magnesium: Etwa zwei Drittel des Kupfer. Die Dosierungen sind in der Tabelle
Magnesiums im Körper wird in den Kno- zusammengefasst.
chen eingebaut – wir haben also auch ein
„Magnesium-­Konto“. Es spielt eine Rolle im
Knochenaufbau sowie im Vitamin-D- und
Parathormon-Stoffwechsel. Auch die alkali- 15.5.2  unkt 2: Ausreichende
P
sche Phosphatase, ein wichtiges Enzym beim Vitaminzufuhr
Knochenaufbau, wird von Magnesium akti- sicherstellen!
viert. Vor allem ältere Personen haben einen
Magnesiummangel und bedürfen einer 55 Vitamin D. Zugabe von Vitamin D er-
Substitution. Chronischer Durchfall, Nie- höht den Aufbau stabilen Knochens
ren- und Lebererkrankungen, Diabetes mel- durch bessere Resorption von Kalzium
litus, Schwangerschaft, Alkoholismus und und Phosphat aus dem Darm und durch
bestimmte Medikamente können ebenfalls bessere Reifung und Mineralisation der
zu einem schweren Mangel führen. Anderer- Knochengrundsubstanz. 400 – 800 inter-
seits sollte eine Überdosierung wegen der nationale Einheiten (IE) werden täglich
Wechselwirkung mit Kalzium, Phosphat für einen gesunden Knochen gebraucht
und Vitamin D vermieden werden. Eine (Bischoff-Ferrari et al. 2005). Ein täg-
gleichzeitige Einnahme von Magnesium und liches Sonnenbad von 15 min wäre nötig,
Kalzium kann die Resorption von Kalzium um diese Vitaminmenge selbst zu produ-
behindern. Empfohlen werden etwa 400 mg zieren. Die heutigen Lebensverhältnisse,
Magnesium täglich (. Tab. 15.3). die Verwendung von Sonnenschutz-
Spurenelemente: Spurenelemente sind cremes sowie die Angst vor Hautkrebs
lebensnotwendige Substanzen, die nur in schließen die Eigenversorgung mit Vita-
winzigen Mengen nötig sind. Sie beein- min D aus. Hinzu kommt, dass im Alter
flussen bestimmte biochemische Prozesse als die Umsetzung des Sonnenlichts in Vita-
Katalysator. Für den Knochenstoffwechsel min D gegenüber der Situation in der Ju-
sollten folgende Spurenelemente Beachtung gend um mehr als die Hälfte nachlässt
finden: Mangan, Bor, Zink, Silizium und (. Abb. 15.5). Eine tägliche Zufuhr von

..      Tab. 15.3 Dosisempfehlungen für Magnesium, bestimmte Vitamine und Spurenelemente für
Erwachsene ab 50 Jahre

Substanz Empfohlene Tagesdosis Therapeutische Tagesdosis


15 Mann Frau

Magnesium 420 mg 320 mg 300–600 mg


Vitamin K 80 μg 65 μg 150–500 μg
Vitamin B6 2,9 mg 1,6 mg 10–300 mg
Mangan 2–5 mg 2–5 mg 3–6 mg
Bor 1,5–3 mg 1,5–3 mg 3 mg
Zink 15 mg 12 mg 12–15 mg
Kupfer 1,5–3 mg 1,5–3 mg 1–3 mg
Silizium 20 mg 40 mg unklar
Osteoporoseprävention
325 15
an die Knochenmatrix. Auch bei der
Serumkonzentration Von Vitamin D (nmol/L)

100 Frakturheilung ist dieses Vitamin nötig


und sollte in einer Menge von rund
60
80 – 200 μg täglich zugeführt werden.
50
Ein hoher Anteil dieses Vitamins findet
junge Personen sich in dunkelgrünen Gemüsesorten.
40 55 Vitamin B6, B12 und Folsäure. Diese
Vitamine sind nicht nur für die Blut-
20 bildung, sondern auch für gesunden
alte Personen
Knochen wichtig. Sie beeinflussen den
0
0 Homozystein-Wert, ein Risikofaktor
Tage für osteoporotische Frakturen. Homo-
zystein interferiert mit der Kollagen-­
..      Abb. 15.5 Altersabhängige Abnahme der Crosslink-­Bildung und hat auch direkte
Vitamin-­ D-­
Produktion in der Haut nach halb-
Effekte auf die Osteoklastentätigkeit.
stündiger Sonnenexposition
Die Konzentration von Homozystein
ist durch Vitamin B12 und Folsäure
800 – 1000 IE Vitamin D als Tablette oder
über die Ernährung gut zu beeinflussen.
Dragee zum Essen ist daher sinnvoll und
auch preiswert. In der vorliegenden Lite-
ratur gibt es keinen Beleg, dass eine
Vitamin-D-­Gabe bei normaler Kalzium- 15.5.3  unkt 3: Auf das „Kreuz“
P
zufuhr das Risiko für Nierensteine er- achten!
höht.
55 Die Lenden- und Brustwirbel mit
>>Vitamin D stärkt nicht nur die Knochen, dem hohen Spongiosaanteil und der
sondern auch die Muskeln – und ver- hohen Belastung sind bei einsetzendem
mindert das Sturzrisiko! Knochenschwund besonders früh
55 Vitamin C. Andere Vitamine sind frakturgefährdet. Die Osteoporose be-
ebenso für einen gesunden Knochen ginnt in der Regel mit Grund- und Deck-
wichtig. Vitamin C wird für die Reifung platteneinbrüchen der Wirbelkörper.
des Kollagens benötigt, stimuliert die Bei Nachweis einer Osteoporose in der
knochenaufbauenden Zellen und be- Knochendichtemessung sollte daher be-
günstigt die Kalziumresorption. 60 mg sonders auf ein „kreuzschonendes“ Ver-
Vitamin C sind die empfohlene tägliche halten im Alltag wertgelegt werden:
Mindestmenge, idealerweise sollten 55 Stehende Tätigkeit. Bequem aufrecht
250 – 1000 mg zugeführt werden. stehen mit angepasster hoher Arbeits-
55 Vitamin A. Dieses Vitamin ist fettlös- fläche.
lich und beeinflusst die Entwicklung 55 Sitzende Tätigkeit. Die Stuhllehne sollte
der Knochenzellen. 5000 IE Vitamin A den Rücken 15 – 20 cm über der Sitzfläche
täglich werden empfohlen. stützen. Kein Abkrümmen des Rückens
55 Vitamin K. Dieses Vitamin ist uns in (Gefahr der Keilwirbelbildung). Nie in
seiner Bedeutung bei der Blutgerinnung der gleichen Sitzhaltung verweilen, son-
bekannt, es spielt jedoch auch eine dern immer wieder aufstehen und Streck-
wesentliche Rolle in der Synthese übungen durchführen.
des Osteocalcins, einem Baustein der 55 Heben und Tragen von Lasten. Nie mit
Knochengrundsubstanz. Vitamin K gebogenem Rücken und gestreckten Bei-
vermittelt das Anheften des Kalziums nen nach unten beugen (Schädigung der
326 R. Bartl

Bandscheiben der Lendenwirbelsäule >>Die besten Übungen für den Knochen


und Gefahr der Wirbelkörpereinbrüche). sind solche, die gegen die Schwerkraft
Vielmehr wie ein Gewichtheber in die gerichtet sind: Treppen steigen, Nordic
Knie gehen, die Last anheben und mit Walking, Tanzen, Laufen, Berg-
geradem Rücken wieder hochgehen. wanderungen, Skilanglauf, vorsichtiges
Dies gilt v. a. für das Anheben von Ge- Gewichtheben und Sprungübungen.
tränkekästen. 55 Sportliche Aktivität verbessert auch
55 Hausarbeit. Bei den täglichen Haus- das Lebensgefühl. Eine sportliche Be-
arbeiten sollte die gebückte Haltung ver- tätigung, die keine Freude bereitet, wird
mieden werden. Besser ist es, in die gar nicht oder nur kurz ausgeführt.
Hocke zu gehen oder sich hinzuknien. Man sollte Sportarten auswählen,
55 Liegen und Schlafen. Vermeiden Sie die möglichst viele Muskelgruppen
weiche, durchgelegene Matratzen. Zu aktivieren und keine Beschwerden
empfehlen ist ein harter Brettrost mit oder Schmerzen bereiten. Sportver-
einer weichen Matratze, damit der Kör- eine bieten heute viele Sportarten an,
per überall gleichmäßig aufliegt. die schweißtreibende Tätigkeit auch
Empfehlenswert ist ein kleines, flaches mit Vergnügen und gesellschaftlichem
Kissen zur Unterstützung von Kopf und Engagement verbinden. Eine Alters-
Nacken. grenze gibt es nicht. Es gibt zahlreiche
Studien, die den Einfluss verschiedener
Formen der Bewegungstherapie auf die
Knochendichte überprüft haben. Dabei
15.5.4  unkt 4: Auf regelmäßige
P konnte eine signifikante Verbesserung
Bewegung achten! der Knochendichte an verschiedenen
Skelettarealen nachgewiesen haben.
55 Bewegung stärkt nicht nur den Knochen, Ein gezieltes Krafttraining mit 60–80 %
sondern auch Gelenke und Muskeln. der Maximalkraft sowie eine Mindest-
Wer körperlich fit ist, behält die Sicher- intensität von 2 Übungseinheiten pro
heit beim Gehen und die Koordination. Woche sind dazu erforderlich. Neben
Körperliche Aktivität fördert die Durch- dem Krafttraining sind gewichttra-
blutung und damit einen stabilen Blut- gende Belastungen mit leichten Stoß-
druck. Der Patient neigt weniger zu belastungen als knochenwirksam zu
Schwindelattacken, einer häufigen Ursa- empfehlen. Insgesamt scheinen Formen
che von Stürzen. Alle Personen, die des Trainings, die Zug und Druck auf
15 regelmäßig körperlich trainieren, haben den Knochen ausüben, einen osteoana-
auch kürzere Erholungs- und Schmerz- bolen Effekt zu haben und zu einem
zeiten im Falle eines Knochenbruchs. Anstieg der Knochenmasse zu führen.
Training muss nicht übertrieben sein, Ein ausgewogenes und effektives Trai-
aber es muss regelmäßig erfolgen. Stu- ning besteht aus 4 verschiedenen Kom-
dien haben gezeigt, dass Frauen, die täg- ponenten:
lich 0,5 h gehen, einen deutlich festeren –– Aufwärmen: Das Aufwärmen ist not-
Knochen haben als Frauen, die nur sit- wendig, um den Kreislauf und die
zen (vgl. . Abb. 15.4). Muskeln auf das Training vorzu-
55 Für die Muskel- und Knochengesund- bereiten.
heit sind die Bewegungskomponenten –– Krafttraining: Durch einseitige Be-
Balance, Dehnung, Kraft und Leistung lastungen und Bewegungsmangel im
(Kraft × Geschwindigkeit) die ent- Alltag kann es zu muskulären Dys-
scheidenden Größen. balancen kommen. Daher braucht
Osteoporoseprävention
327 15
man eine Auswahl von Kraftübungen, Stürze zum Knochenbruch. Das Fraktur-
um dieses Defizit auszugleichen. risiko ist bei Osteoporose-Patienten auf-
–– Dehnen: Nur wenn man die verkürzten grund der geringen Knochenfestigkeit
Muskelgruppen dehnt, kann in Ver- besonders hoch. Daher ist gerade bei
bindung mit dem Krafttraining eine Osteoporose-Patienten die Sturzpro-
Verbesserung von Haltung und Be- phylaxe besonders wichtig. Mit einer
wegung erreichen. gründlichen Anamnese lassen sich die
–– Gleichgewichtstraining: Ab dem wesentlichen Risikofaktoren für einen
30. Lebensjahr baut sich der Gleich- Sturz erheben:
gewichtssinn langsam, aber stetig ab. –– Muskelschwäche und Mobilitäts-
Der Körper kennt aber viele Aus- beeinträchtigung,
gleichsmöglichkeiten, um dieses De- –– Sturzanamnese,
fizit aufzufangen. Deshalb fällt der –– Gang- und Balancedefizite,
Mangel erst im Alter auf, wenn auch –– Hilfsmittelgebrauch,
andere Sinne (Auge und Ohr) nach- –– Arthrose,
lassen. Stürze mit Knochenbrüchen –– Sehprobleme,
sind die Folge. –– Depression,
55 Je nach Schweregrad der Beweglichkeit –– kognitive Defizite,
bieten sich Übungen im Stehen, im Sit- –– Angst vor dem Fallen.
zen, in Rückenlage und im Vierfüßler- 55 Wesentliche Maßnahmen zur Senkung
stand an. Sprungbelastungen und ext- des Sturz- bzw. Frakturrisikos sind:
reme Beugungen der Wirbelsäule sind –– Medikamentenanpassung,
dabei zu vermeiden. –– Verhaltenstraining,
55 Inzwischen werden auch Übungs- –– Mobilitätsverbesserung,
geräte angeboten, die den Muskel- –– Reaktionstraining,
und Knochenaufbau über Rüttel- bzw. –– Optimierung des häuslichen Um-
Vibrationsbewegungen stimulieren. feldes,
Ein bekanntes Gerät auf dem Markt –– Optimierung der Hilfsmittelver-
ist die „Juvent Therapie-Plattform“. In sorgung und
20 min erhält der Körper rund 40 000 –– Hüftprotektoren.
Impulse, um die Muskeln und Kno- 55 Damit lassen sich proximale Femurfrak-
chen zu stärken. Es handelt sich um turen und behandlungspflichtige Folgen
senkrechte Schwingungen von etwa senken. Zahlreiche Studien belegen, dass
50 μm (etwa die Dicke eines Haars) Kraft- und Gleichgewichtstraining bei
etwa 34-mal/s. älteren Menschen das Sturzrisiko um
15–50 % senken kann. Ab einem Lebens-
alter von 70 Jahren wird deshalb eine
15.5.5 Punkt 5: Stürze vermeiden! jährliche Sturzanamnese empfohlen.
Medikamente, die Stürze begünstigen,
55 Rund 30 % der älteren Menschen stürzen z. B. Sedativa, orthostatisch wirksame
mindestens einmal pro Jahr, die Hälfte Medikamente oder Antidepressiva, soll-
davon mehrmals. Bei Personen in Al- ten regelmäßig bezüglich Dosis und Not-
ters- und Pflegeheimen liegt der Prozent- wendigkeit überprüft werden. Falls er-
satz noch höher. In 2–5 % führen solche forderlich, sollten Hilfsmittel und
328 R. Bartl

frakturen erleiden und eine verzögerte


Frakturheilung haben. Rauchen schä-
digt den Knochen auf vielfache Weise:
–– verminderte Produktion von Östro-
gen bei der Frau,
–– gesteigerter Abbau des Östrogens in
der Leber,
–– verminderte Produktion von Testoste-
ron beim Mann,
–– verminderte Umwandlung der adre-
nalen Androgene in Östrogen,
–– Schädigung des Knochens und der
Knochenzellen durch viele andere to-
xische Substanzen,
–– verminderte Durchblutung des Kno-
chens/Knochenmarksystems sowie
–– Beeinträchtigung der Lungenfunktion
mit verminderter Sauerstoffaufnahme.
55 Experten vermuten, dass der antiöstro-
..      Abb. 15.6 Kunststoffschalen zur Vermeidung gene Effekt des Rauchens die gesamte
proximaler Femurfrakturen Wirkung einer Östrogentherapie in der
Menopause aufhebt. So betrachtet ist
Hüftprotektoren (. Abb. 15.6) ein- eine junge Raucherin aus dem Blick-
gesetzt werden. winkel des Knochens bereits im Stadium
der Menopause. Beim Mann senkt Rau-
chen den Testosteronspiegel erheblich
Guten Schutz bei einem seitlichen Sturz und führt wie bei der Frau ebenfalls zum
bieten „Hüftprotektoren“ – hand- Knochenschwund. Der Knochenabbau
flächengroße Kunststoffschalen, die seit- betrifft v. a. den spongiösen Knochen,
lich in die Unterhose eingenäht sind. Sie mit Betonung im Bereich der Wirbel-
verteilen die Aufprallenergie flächig und säule. Bei Rauchern werden im Körper
schützen so den Oberschenkelhals. Ohne zusätzlich Substanzen in höherer Kon-
Sturz gibt es auch keine Oberschenkel- zentration gefunden, die den Knochen
halsfraktur! schädigen: Cadmium, Blei und Dutzende
15 anderer toxischer Substanzen. Kein
Zweifel: „Rauchen ist der „Knochen-
15.5.6  unkt 6: Das Rauchen
P terrorist Nummer 1!“ Inzwischen stehen
einstellen! Erfolg versprechende Entwöhnungs-
programme zur Verfügung.
55 Wir haben es im wahrsten Sinne des Wor-
tes selbst in der Hand, mit dem Rauchen
aufzuhören und damit das Osteoporose- 15.5.7  unkt 7: Knochenräuber
P
risiko um die Hälfte zu senken. Frauen, in der Nahrung eliminieren!
die täglich eine Schachtel Zigaretten rau-
chen, haben in der Menopause 10‍ % we- 55 Es gibt noch andere Knochendiebe, die
niger Knochenmasse als Nichtraucher. nicht sofort als schädlich erkannt werden
Studien haben belegt, dass Raucher be- und gerade deshalb in ihrer Gesamtheit
sonders häufig und früh Wirbelkörper- unseren Knochen schwinden lassen:
Osteoporoseprävention
329 15
55 Alkohol. Hoher Alkoholkonsum hemmt vollen Nährstoffe oder Vitamine. Im
die Resorption wichtiger Baustoffe und Gegenteil, die Weiterverarbeitung des
schädigt die Leber, ein wichtiges Organ Zuckers in unserem Körper verbraucht
für die Aktivierung von Vitamin D. Eine viele wichtige Vitamine und erhöht die
manifeste Leberzirrhose verursacht zu- Ausscheidung wertvoller Nährstoffe wie
sätzlich eine enterale Malabsorption Kalzium, Magnesium und anderer Mi-
durch reduzierten Gallenfluss. Alkohol neralien über die Niere. Ferner behindert
schädigt auch direkt die Knochenzellen. Zucker die Kalziumaufnahme im Darm
Alkoholiker haben ferner Testosteron- und stimuliert die Säureproduktion im
mangel, der zur Osteoporose beiträgt. Magen, ein weiterer Knochenräuber.
Andererseits erhöht Alkohol in geringen Vor allem die Kombination von Koffein
Mengen sogar die Knochendichte. und Zucker, z. B. im stark gezuckerten
schwarzen Kaffee oder in Softdrinks
>>Wie bei vielen anderen Genussmitteln wie Coca-­ Cola, sind wahre „Knochen-
(z. B. Kaffee, Tee, Coca-Cola) kommt es fresser“. Es ist daher nicht verwunderlich,
bezüglich einer knochenschädigenden dass gesunde Zähne und stabile Knochen
Wirkung immer auf die Menge an! viel häufiger in Ländern mit niedrigem
55 Koffein. Koffein bewirkt eine gesteigerte Zuckerverbrauch gefunden werden.
Ausscheidung von Kalzium über den 55 Salz. Es ist bekannt, dass hoher Salzver-
Urin. Vor allem Personen mit niedri- brauch mit einem höheren Risiko für die
ger Kalziumaufnahme werden daher Hochdruckkrankheit verbunden ist. Pa-
besonders getroffen. Wenn man den tienten mit Hypertonie haben eine höhere
Kaffeekonsum nicht einschränken will, Ausscheidung von Kalzium über den Urin
so empfiehlt sich zum Ausgleich der ne- und leiden daher häufiger auch an Osteo-
gativen Kalziumbilanz, auf jede Tasse porose als Personen mit normalem Blut-
Kaffee eine Tasse Milch zusätzlich zu druck. Neue Studien belegen, dass die Ein-
trinken. Bei Cola-Getränken ist das schränkung des Salzkonsums mit einem
Phosphat das größere Übel (s. u.). Der geringeren Osteoporoserisiko verknüpft ist.
hohe Phosphatgehalt bewirkt eine en- 55 Eiweiß. Beim Eiweißabbau im Stoff-
terale Kalziumbindung und damit eine wechsel entstehen Säuren, die vor ihrer
verminderte Kalziumresorption. Tee Ausscheidung über die Nieren erst mit
als ebenfalls koffeinhaltiges Getränk Kalzium neutralisiert („gepuffert“)
scheint sogar mit einem verminderten werden müssen. Andernfalls würde
Schenkelhalsfrakturrisiko verknüpft zu der Körper übersäuert werden. Ist
sein – möglicherweise aufgrund seines der Eiweißkonsum sehr hoch und die
Gehalts an östrogenen Flavinoiden. Kalziumzufuhr sehr niedrig, so resultiert
eine negative Kalziumbilanz, und das
>>Vor allem die Kombination von Koffein
nötige Kalzium wird aus dem Knochen
und Zucker, z. B. im stark gezuckerten
mobilisiert. Insofern weisen Vegetarier
schwarzen Kaffee oder in Softdrinks wie
mit niedrigem Konsum an tierischem
Coca-Cola, sind wahre „Knochen-
Eiweiß immer eine positive Kalzium-
fresser“.
bilanz mit stabilerem Knochen auf.
55 Zucker. In den letzten 100 Jahren hat Umgekehrt haben Eskimos mit hoher
unser Zuckerkonsum um das 1000-Fache Aufnahme an tierischem Eiweiß und
zugenommen. Ungefähr die Hälfte der niedriger Kalziumzufuhr eine 20‍ % hö-
Kohlenhydrataufnahme wird heute mit here Knochenverlustrate als Europäer.
Zucker abgedeckt. Zucker ist ein reiner 55 Phosphat. Phosphat bildet zusammen
Kalorienlieferant, liefert also keine wert- mit Kalzium eine feste kristalline Ver-
330 R. Bartl

bindung, die den Zähnen und den Kno- Körper zuzuführen. Neben den kalzium-
chen die Festigkeit gibt. Wie beim Eiweiß reichen Milchprodukten ist daher auch
kommt es aber auch hier auf das richtige der Genuss von Gemüse und Obst zur
Gleichgewicht an. Idealerweise sollte ein Neutralisierung der Säure wichtig.
Teil Phosphat auf einen Teil Kalzium
kommen. In unserer Nahrung ist aber
weitaus mehr Phosphat enthalten als wir 15.5.8  unkt 8: Auf das Ideal-
P
benötigen. Es kommt zur Ausschüttung Körpergewicht achten!
des Parathormons, das zur Neutralisie-
rung des Phosphats Kalzium und Mag- 55 „Dünne Frauen – dünne Knochen!“ Alle
nesium aus dem Knochen löst. Ein hoher großen Osteoporosestudien zeigen den
Anteil von Phosphat findet sich in Zusammenhang zwischen Osteoporose
Fleisch- und Wurstwaren, in Softdrinks und niedrigem Körpergewicht. Unter-
und als chemischer Zusatz in vielen auf- gewichtige Menschen konsumieren un-
bereiteten Nahrungsmitteln. genügend Kalorien, Mineralien und Ei-
55 Fette. Bevor Kalzium resorbiert werden weiß und damit ungenügend Baustoffe
kann, muss es in der Säure des Magens für ihre Knochen. Das Risiko proxima-
aufgelöst werden. Danach bildet es mit ler Femurfrakturen und Armfrakturen
dem vorhandenen Fett eine Art Seife, ist im Falle einer Gewichtsabnahme von
und erst in dieser aufbereiteten Form 10 %, ob freiwillig oder nicht, um das
wird Kalzium durch die Darmwand in 2-Fache erhöht. Eine Gewichtszunahme
das Blut aufgenommen. Zu viel Fettauf- erweist sich dagegen als protektiv gegen
nahme bewirkt allerdings das Gegenteil: Knochenbrüche, hat aber dafür schädi-
Kalzium und Magnesium gehen verloren gende Wirkung auf Gelenke, vor allem
und bewirken Knochenschwund. Die Hüft-, Knie- und Fußgelenke.
knochenschädigende Wirkung der zu
hohen Fettaufnahme sieht man in den
„Niedrig-Fett-Ländern“ des fernen Os- 15.5.9 Punkt 9:
tens, in denen das Osteoporoserisiko Knochenschädigende
deutlich niedriger als in den USA liegt. Medikamente erkennen!
55 Übersäuerung. Unser Körper wird über-
schwemmt von Säuren, die entweder im 55 Einige Medikamente verursachen
Körper selbst gebildet (Milchsäure, schwere Osteoporose, wenn sie über län-
Kohlensäure) oder über die Nahrung (Ei- gere Zeit in Tablettenform oder als In-
15 weiß, Zucker, Fette) im Übermaß zu- fusion systemisch verabreicht werden:
geführt werden. Unser Knochen be- 55 Glukokortikoide. Dazu gehören alle vom
herbergt eine große Menge alkalischer Kortison abgeleiteten Substanzen,
Salze wie Kalzium, Kalium, Natrium und z. B. Prednison und Dexamethason.
Magnesium, die sofort mobilisiert wer- Nicht gefährlich für den Knochen ist da-
den, um anflutende Säuren im Blut zu gegen eine kurze lokale Anwendung der
neutralisieren. Der Zusammenhang zwi- Kortisonderivate in Form von Salben
schen einem sauren pH-Wert und Osteo- oder Sprays. Aber nicht alle Patienten re-
porose ist bekannt und wird im Rahmen agieren mit dem gleichen Knochenver-
einer effektiven Verhütung der Osteo- lust. Für das Osteoporoserisiko sind die
porose immer bedeutender. Umso wichti- Tagesdosis und die Einnahmedauer des
ger wird der Konsum von basenreichem Medikaments entscheidend. Deshalb
Gemüse und Obst, um neben den Vitami- sollte die Tagesdosis so niedrig wie mög-
nen auch neutralisierende Basen dem lich gehalten werden.
Osteoporoseprävention
331 15
>>Wenn Kortikoidpräparate unentbehrlich 55 Weitere knochenschädigende Medika-
ist, sollte dem Patienten klargemacht mente. Viele Medikamente schwächen
werden: „Stoppen Sie das Rauchen, neh- bei längerer Einnahme den Knochen,
men Sie Kalziumtabletten mit Vitamin wie Antidepressiva, Lithium, Schleifen-
D und treiben Sie regelmäßig Sport“. diuretika, Glitazone, Antibiotika, Iso-
55 Schilddrüsenhormone. Diese wer- niazid, aluminiumhaltige Antazida,
den zur Verhütung einer Struma oder Protonenpumpenhemmer, Aromatase-
zur Behandlung einer Hypothyreose hemmer und Zytostatika.
eingesetzt. Man sollte jedoch eine
Überdosierung vermeiden, die über >>Alle Medikamente eines Patienten müs-
einen längeren Zeitraum ebenfalls sen daher auf ihre Knochenschädlich-
eine Osteoporose mit Frakturen ver- keit überprüft werden. Ist dies der Fall,
ursachen kann. so kann man diagnostische und vorsorg-
55 Antikoagulanzien. Auch Antikoagulan- liche Schritte einleiten, ohne auf eines
zien wie Heparin oder Marcumar kön- der notwendigen Medikamente ver-
nen bei langjähriger Einnahme schwere zichten zu müssen.
Osteoporosen verursachen. Eine jähr-
liche Kontrolle der Knochendichte ist
zu empfehlen. 15.5.10 Punkt 10:
55 Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Knochenschädigende
Ein leicht saurer pH-Wert im Magen Krankheiten erkennen!
und Dünndarm steigert die Resorp-
tion von Kalziumkarbonat und Vit- 55 Chronische Polyarthritis. Diese Er-
amin D. Eine aktuelle Studie konnte krankung ist wohl der wichtigste Ver-
zeigen, dass auch die Protonen- treter der chronischen Krankheiten, die
pumpenhemmer, die die Säurefrei- bisher über die Jahre immer eine Osteo-
setzung im Magen blockieren, den porose mit Frakturen verursacht haben.
Knochen bei langjähriger und hoch- Betroffene Patienten müssen oft auch
dosierter Einnahme schaden und zu Kortisonpräparate einnehmen, sind
Knochenbrüchen führen können. Be- häufig in der Bewegung eingeschränkt
sonders ältere Menschen, die wegen und untergewichtig. Beim M. Bechte-
peptischer Magenbeschwerden mit rew liegt die paradoxe Situation vor,
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) dass die Wirbelsäule trotz der typischen
behandelt werden, haben möglicher- ligamentären Verkalkungen („Bambus-
weise ein erhöhtes Frakturrisiko. wirbelsäule“) eine Osteoporose der
Darauf deuten die Ergebnisse einer Wirbelkörper mit erhöhtem Fraktur-
Fall-Kontrollstudie hin, die einen An- risiko aufweist. Als Ursache sind die
stieg des Risikos mit der Dosis und der Immbolisation in diesem Skelettbereich
Dauer der Einnahme der PPI zeigen. sowie die entzündlich bedingte Aus-
Ältere Menschen, die diese Medika- schüttung von Zytokinen anzunehmen.
mente einnehmen, sollten daher auf 55 Chronische Lungenerkrankungen. Unter
eine ausreichende Zufuhr von Kal- diesen Erkrankungen erhöhen ins-
zium, bevorzugt über Milchprodukte, besondere chronische Bronchitis und
und Vitamin-D-Substitution achten. Emphysem, verursacht durch Rauchen,
55 Antiepileptika. Ebenso bewirken ver- ebenso das Osteoporoserisiko. Hinzu
schiedene Antiepileptika, z. B. Car- kommt, dass das Risiko noch durch ei-
bamazepin, Knochenverlust und/oder nige Medikamente zur Behandlung die-
Mineralisationsstörungen. ser Krankheiten zusätzlich erhöht wird.
332 R. Bartl

55 Chronische Herzinsuffizienz. Diese bedingt und als Folge von sekundären


Krankheit führt über Bewegungsein- Begleiterkrankungen zu einer viel-
schränkung und sekundären Hyperpa- schichtigen Osteopathie (AIDS-Osteo-
rathyreoidismus zu erhöhtem Knochen- pathie) mit Knochenschwund.
abbau. Deshalb sollten bereits im Vorfeld
einer geplanten Herztransplantation mit >>Mit zunehmend besseren Behandlungs-
vorausgegangener monatelanger Im- möglichkeiten und längeren Über-
mobilisation und Medikation Bisphos- lebenszeiten der AIDS-Patienten
phonate zur Stärkung des Knochens ein- wird die Bekämpfung chronischer Be-
gesetzt werden. Die Gabe von gleiterkrankungen, z. B. der AIDS-­
Betablockern führt erstaunlicherweise zu Osteopathie, immer wichtiger!
einer Erhöhung der Knochendichte und
einer Reduktion des Frakturrisikos: ein
Hinweis für den Einfluss des sympathi- 15.5.11  unkt 11: Gegen die
P
schen Nervensystems auf den Knochen- Widrigkeiten des Alltags
stoffwechsel! ankämpfen und
55 Diabetes mellitus. Dieses Leiden stellt
ebenfalls ein erhebliches Osteoporose-
Fröhlichkeit bewahren!
risiko dar. Der Insulinmangel führt zu
55 Eine wesentliche Ursache für den Zu-
einem erhöhten Knochenabbau und
sammenhang von Osteoporose und De-
gleichzeitig zu einer verminderten Pro-
pression ist meines Erachtens die be-
duktion von Kollagen. Betroffen werden
kannte Inaktivität und Antriebslosigkeit
v. a. oral eingestellte Diabetes-Patienten.
depressiver Patienten, das „Sich-­hängen-­
Zusätzlich stehen bestimmte Antidia-
Lassen“. Mit diesem Verhalten ver-
betika (Glitazone) unter Verdacht,
bunden sind eine schlaffe Muskulatur
Osteoporose zu erzeugen.
und damit eine mangelhafte Belastung
55 Entzündliche Darmerkrankungen und
des Knochens. Ein weiterer Grund für
Magen-/Darmoperationen. Diese Er-
Osteoporose bei depressiven Patienten
krankungen/Eingriffe führen zu einer
ist die Erkenntnis, dass viele anti-
verminderten Aufnahme von Kalzium
depressive und antikonvulsive Medika-
und Vitamin D. Bei betroffenen Patien-
mente den Vitamin-D-Metabolismus
ten sollte besonders auf eine aus-
stören, über diesen Weg Muskelkraft
reichende Ernährung und Vitaminzufuhr
und Koordination mindern und damit
geachtet werden.
die Knochenfestigkeit reduzieren und die
15 55 Nierenerkrankungen. Bei einer ein-
Sturzneigung steigern. Frohsinn lässt
geschränkten Nierenfunktion, unter
nicht nur das Leben leichter ertragen,
Dialyse und nach Nierentransplantation
sondern liefert auch einen wichtigen Bei-
kommt es regelmäßig zu einer komple-
trag zur Knochengesundheit.
xen Stoffwechselstörung des Knochens,
unter dem Begriff der renalen Osteo-
pathie zusammengefasst. Es gibt davon >>Fröhlichkeit braucht keinen besonderen
verschiedene Unterformen, die mit Anlass, sie ist einfach eine Lebensein-
unterschiedlichen Ansätzen therapiert stellung.
werden. 55 Ein fröhlicher, aktiver Mensch hat –
55 AIDS. Bei dieser weltweit verbreiteten statistisch gesehen – auch einen feste-
Infektionskrankheit kommt es einerseits ren Knochen und eine stärkere Mus-
im Rahmen der Viruserkrankung, kulatur als ein depressiver, inaktiver
andererseits medikamentös (HAART) Mensch. Fröhlichkeit ist Balsam für
Osteoporoseprävention
333 15
den Knochen! Die Knochengesund- Cummings S (1996) Treatable and untreatable risk
heit ist also nicht nur eine Frage der factors for hip fracture. Bone 18:165S–167S
Gerdhem P, Obrant K (2002) Effects of cigarette-­
Bewegung, der Ernährung, des Lebens-
smoking on bone mass as assessed by dual-energy
stils und effektiver Medikamente, sie X-ray absorptiometry and ultrasound. Osteopo-
wird auch vom Gehirn und von unse- ros Int 13:933–936
rer Psyche gesteuert – ein neuer An- Gerdhem P, Akesson K, Obrant K (2003) Effect of pre-
satz zur Bekämpfung der Osteoporose. vious and present physical activity on bone mass in
elderly women. Osteoporos Int 14:208–212
Auch Psychologen und Psychiater kön-
Heanney R (2001) Nutrition and risk for osteoporosis.
nen einen wertvollen Beitrag zur Be- Osteoporosis 2:669–700
kämpfung der Osteoporose liefern. Kanis J, Burlet N, Cooper C et al (2008) European
guidance for the diagnosis and management of
osteoporosis in postmenopausal osteoporosis. Os-
teoporos Int 19:399–428
Literatur Reid I, Ames R, Evans M, Gamble G, Sharpe S (1995)
Long-term effect of calcium supplementation on
Bartl R (2014) Klinische Osteologie. Thieme, Stutt- bone loss and fracture in postmenopausal women:
gart a randomized controlled trial. Am J Med 98:331–
Bartl R (2015) Aktuelle Osteoporoseprophylaxe 335
und -therapie. Frakturorientiert, effektiv, neben- Taylor BC et al (2004) Long-term prediction of in-
wirkungsarm, kostengünstig. Internist 56:1445– cident hip fracture risk in elderly white women. J
1457 Am Geriatr 52:1479–1486
Bartl R, Bartl C (2019) The osteoporosis manual. Van Staa T, Leufkens H, Cooper C (2002) The epide-
Springer Nature, Switzerland miology of corticosteroid-induced osteoporosis: a
Bischoff-Ferrari H, Willett W, Wong J et al (2005) meta-analysis. Osteoporos Int 13:777–787
Fracture prevention with vitamin D supplementa- Women’s Health Initiative Group (2002) Risks and be-
tion. A meta-analysis of randomized controlled nefits of estrogen plus progestin in healthy post-
studies. JAMA 293:2257–2264 menopausal women. JAMA 288:321–333
335 16

Entstehung und Prävention


altersassoziierter
neurodegenerativer
Erkrankungen
Pasquale Calabrese

Inhaltsverzeichnis

16.1 Einleitung – 337

16.2 Biologisches Altern – 337


16.2.1  enomische Instabilität – 338
G
16.2.2 Telomerverkürzung – 338
16.2.3 Epigenetische Veränderungen – 339
16.2.4 Verlust der Proteostase – 339
16.2.5 Mitochondriale Dysfunktion – 339
16.2.6 Zelluläre Seneszenz – 340
16.2.7 Deregulierte Nährstoffverwertung – 341
16.2.8 Reduzierte Stammzellproliferation – 341
16.2.9 Veränderte interzelluläre Kommunikation
und Immunregulation – 341

16.3 Demenzsyndrome als Endstrecke verschiedener


neurodegenerativer Prozesse – 342
16.3.1  ie Proteinopathien – 342
D
16.3.2 Prionartiger Ausbreitungsmechanismus der pathologischen
Veränderungen – 344

16.4 Veränderungen der RNA-Homöostase – 345

16.5 Die Rolle nicht-neuronaler Zellen – 346

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_16
16.6 Die Rolle verschiedener Zellorganellen – 346
16.6.1 L ysosomen – 346
16.6.2 Mitochondrien – 347

16.7 Inflammation und Neurodegeneration – 347

16.8  herapie und Prävention altersassoziierter


T
Neurodegeneration – 348

16.9 Präventive Ansätze – 349


16.9.1 E rnährung – 349
16.9.2 Körperliche Aktivität – 352
16.9.3 Kognitive und soziale Stimulation – 352

16.10 Zusammenfassung – 353

Literatur – 354
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
337 16
16.1 Einleitung auf ihre gemeinsamen ätiopathogenetischen
Merkmale verwiesen. Hierbei werden neuro-
Mit der Veränderung der Altersstruktur der degenerative Erkrankungen als Protein-
Bevölkerung in den industrialisierten Län- entfaltungsstörungen verstanden, welche
dern ist auch eine zunehmende Inzidenz infolge verschiedener altersassoziierter intra-
neurodegenerativer Erkrankungen zu ver- und extraneuronaler Prozesse entstehen und
zeichnen. Die häufigsten altersgebundenen einem prionartigen Ausbreitungsmechanis-
neurodegenerativen Erkrankungen sind die mus folgen. Schließlich werden vor dem
Alzheimer-Krankheit (AD) und der Mor- Hintergrund der zentralen biologischen
bus Parkinson (PD) (Bertram und Tanzi Mechanismen des Alterns verschiedene neu-
2005). Diese Erkrankungen haben einen artige kausalorientierte Therapieverfahren
chronischen Verlauf mit einer relativ langen sowie Präventionsmaßnahmen diskutiert.
(teilweise Jahrzehnte dauernden), klinisch
asymptomatischen Vorlaufzeit und sind in
der Regel mit zunehmenden Hirnleistungs- 16.2 Biologisches Altern
defiziten vergesellschaftet. Erreichen diese
Defizite ein Ausmaß, welches eine un- Altern ist sowohl mit körperlichen als auch
abhängige Lebensführung der Betroffenen mit kognitiven Veränderungen verbunden.
verunmöglicht, spricht man von einer De- Dabei handelt es sich um einen dynami-
menz. Altern ist der Hauptrisikofaktor für die schen Prozess mit fortwährenden Wechsel-
meisten neurodegenerativen Erkrankungen wirkungen zwischen biogenetischen Fakto-
(Wyss-Coray 2016). Jeder zehnte Mensch ren, Lebensstil und Umwelteinflüssen,
im Alter von ≥ 65 Jahren leidet an AD, und welche in ihrer Gesamtheit den Alterungs-
die Prävalenz nimmt mit zunehmendem prozess individuell beeinflussen und auf
Alter weiter zu. Neurodegenerative Er- phänomenaler Ebene zu unterschiedlichen
krankungen schreiten irreversibel fort und Alternsverläufen führen. Während aus der
sind mit hohen sozioökonomischen Kos- gerontologischen Perspektive Altern nicht
ten und persönlichen Opfern verbunden. notwendigerweise ausschließlich mit Ver-
Trotz weitweiter Forschungsbemühungen lusten (Reaktionszeit, Flexibilität), sondern
(derzeit werden 121 potenziell antidemen- auch mit Gewinnen (Erfahrungswissen,
tive Substanzen in klinischen Studien ge- kontextuelles Handlungsgeschick) ver-
prüft [Cummings et al. 2020]) gibt es aktuell bunden sein kann (Baltes et al. 1994), wer-
kaum wirksame Behandlungen für alters- den mit steigendem Alter körper-
bedingte neurodegenerative Erkrankungen. lich-funktionale Einschränkungen und
In der klinischen Praxis beschränkt sich hirnorganische Veränderungen häufiger und
das pharmakotherapeutische Repertoire führen zu einem erhöhten Risiko für Krank-
im Wesentlichen auf die symptomatische heit und Tod. Alternsprozesse weisen bei
Behandlung mittels Azetylcholinesterase- verschiedenen Arten unterschiedliche Dy-
hemmern, NMDA-­Rezeptorantagonisten namiken auf, und auch innerhalb einer Art
oder eine Kombination aus beiden Wirk- kommt es in den verschiedenen Geweben zu
stoffen, sowie die Gabe von Gingko-Präpa- deutlichen Variationen. Auf der Grundlage
raten (Jones 2013). Für Ginkgo-Präparate einer Vielzahl laborbasierter und klinischer
wurde ebenfalls klinische Effekte nach- Studien wurden verschiedene Merkmale des
gewiesen (Singh et al., 2019). In diesem Bei- Alterungsprozesses identifiziert, welche
trag wird zunächst auf die Hauptmerkmale einen großen Einfluss auf die Neuro-
des biologischen Alterns eingegangen, da- degeneration ausüben (López-Otín et al.
nach die Pathogenese verschiedener neuro- 2013). Diese werden in 1. primäre, 2. anta-
degenerativer Erkrankungen erörtert und gonistische und 3. integrative Merkmale
338 P. Calabrese

unterteilt. Während die primären Merkmale Signalkaskaden ausgelöst (Thanan et al.


diejenigen sind, welche kausal für den 2014). Wichtig erscheint in diesem Zu-
Alterungsprozess verantwortlich gemacht sammenhang die DNA-Schäden-­induzierte
werden und im Wesentlichen molekularge- Hochregulierung der Poly(ADP-­ Ribose)-
netischen Ursprungs sind, beziehen sich die Polymerase 1 (PARP1), dessen Ribosylie-
antagonistischen Merkmale auf diejenigen rungsschritte wiederum zu einem erhöhten
Prozesse, welche als gegenregulatorische Re- Abbau von NAD+ führen. Da das NAD+
aktion auf diese Vorgänge in Gang gesetzt ein essentieller Cofaktor für Sirtuine,
werden und die jedoch bei Übersteuerung DNA-Reparatur, Mitophagie und mito-
selbst pathogen wirksam werden. Schließ- chondrialem Metabolismus ist, dürfte sich
lich bezeichnen die integrativen Merkmale dessen Mangel Zellseneszenz-fördernd aus-
die Endstrecke bzw. das Resultat dieser Pro- wirken und die altersbedingte Neuro-
zesse, welche dann per se die finalen, klinisch degeneration vorantreiben (Fang et al.
relevanten Pathomechanismen befördern, 2017).
an deren Ende die klinisch sichtbaren Er-
krankungen stehen.
Zu den primären Hauptmerkmalen des 16.2.2 Telomerverkürzung
Alterungsprozesses gehören die genomische
Instabilität, die Telomerverkürzung, epi- Die in Eukaryotenzellen an den Enden der
genetische Veränderungen und der Verlust Chromosomen liegenden, aus einer kurzen
der Proteostase. Die antagonistischen (oder DNA-Sequenz bestehenden Telomere er-
kompensatorischen) Merkmale sind die mi- füllen eine wichtige Funktion für die Stabili-
tochondriale Dysfunktion, die zelluläre Se- tät und Integrität der Erbinformation. Ihre
neszenz und eine deregulierte Nährstoffver- Proteinkomplexe bilden molekulare Kappen
wertung. Als integrative Merkmale gelten an den Chromosomenenden und schützen
die reduzierte Stammzellproliferation und dadurch die codierenden Abschnitte vor De-
die veränderte interzelluläre Kommunika- gradation, Rekombination und Fusion. Der
tion und Immunregulation. Im Folgenden Mensch verfügt im Durchschnitt über einige
sollen diese Alternsmerkmale kurz erläutert Tausend Repetitionen pro Chromosomen-
werden. ende (Telomerlänge bei der Geburt: ca. 15
bis 20 Kilobasenpaare), wobei dies innerhalb
verschiedener Gewebe und sogar von
16.2.1 Genomische Instabilität Chromosomenarm zu Chromosomenarm
stark variiert (Martens et al. 1998). Seit den
Mit zunehmendem Alter kommt es durch 60er-Jahren (Hayflick 1965) ist bekannt, dass
eine Zunahme von Kopierfehlern und einer sich diploide Fibroblasten in vitro nur für
16 gleichzeitigen Abnahme der Effizienz von
Reparaturmechanismen zu einer genomi-
eine begrenzte Zeit teilen (60 bis 80
Populationsverdopplungen), bevor sie in
schen Instabilität. Als Folge treten gehäufte einen irreversiblen Proliferationsarrest mit
DNA-Schäden auf (z. B. DNA-­Einzel- und Erhalt der metabolischen Funktionen über-
Doppelstrangbrüche, Insertionen, Deletio- gehen („replikative Seneszenz“). Die Zeit bis
nen etc.). Zusammen mit durch endogene zur Aktivierung des Seneszenz-Programms
reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und re- (auch als Hayflick-Limit bezeichnet) wird
aktiven Stickstoffspezies (RNS) verursachte nicht durch die chronologische Zeit in Zell-
oxidative DNA-Schäden werden neuro- kultur, sondern durch die Anzahl der durch-
degenerative, entzündliche sowie kanzero- laufenen Zellteilungen und der damit ver-
gene Prozesse angestoßen und infolge dieser bundenen Erosion der Telomere kontrolliert.
genomischen Instabilität verschiedene Diese replikative Telomerverkürzung (beim
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
339 16
Menschen 50 bis 200 Basenpaare je Zell- fizieren gemeinsam die Chromatin-­
teilung) ist eine Folge der inkompletten semi- Tertiärstruktur und beeinflussen damit die
konservativen Replikation der DNA sowie Chromatinaktivität und -funktion, ein-
enzymatischer Prozesse während der S-Phase schließlich Transkription und Replikation,
im Zellzyklus. Nach einer bestimmten An- und können hierdurch altersassoziierte Pro-
zahl an Zellteilungen wird eine kritische zesse beeinflussen (Bradley-Whitman und
Telomerlänge erreicht, die eine ausreichende Lovell 2013; Hwang et al. 2017). Zugleich
Protektion der Chromosomenenden nicht bietet dieser nicht-genomische Einfluss ein
mehr zulässt. Diese Begrenzung der Fenster für Interventionen bzw. gezielte
Proliferationskapazität durch die replikative Modifikationen, z. B. Nahrungsinhalts-
Telomerverkürzung wird auch als „mitoti- stoffe, welche per se über die genannten
sche Uhr“ bezeichnet (Harley et al. 1990). So Mechanismen epigenetisch wirksam sind
lassen sich aus der Telomerlänge peripherer (vgl. 7 Abschn. 16.9.1).
Blutzellen indirekt die „replikative Lebens-
spanne“ hämatopoetischer Stammzellen
sowie deren Umsatzkinetik und hieraus 16.2.4 Verlust der Proteostase
hämatoonkologisch prognostisch relevante
Informationen ableiten (Drummond et al. Das Gleichgewicht zwischen Protein-
2007). Trotz suffizienter Telomerlänge kann synthese und Abbau erzeugt einen stationä-
es z. B. durch Modifikation der Telomer- ren Zustand, der als Proteostase bekannt ist.
sequenz oder Suppression der stabilisieren- Die Aufrechterhaltung der Proteostase in
den Proteine zu einer Destabilisierung der eukaryotischen Zellen hängt von der richti-
Telomere mit einem konsekutiven Verlust gen Regulation des Proteasoms und des Pro-
der Schutzfunktion und Aktivierung des zesses der Autophagie sowie von der Ubi-
„Seneszenz-­ Programms“ kommen (vgl. quitinierungsmaschinerie und dem
7 Abschn. 16.2.6). lysosomalen System ab (López-Otín et al.
2013). Ubiquitinierte Proteine sind oft zum
Abbau bestimmt. Autophagie ist ein intra-
16.2.3 Epigenetische zelluläres Abbausystem, das den lysosoma-
Veränderungen len Abbau von fehlgefalteten oder un-
gefalteten Proteinen und beschädigten
Neben der klassischen Genetik gewinnen Organellen erleichtert und dadurch die Se-
epigenetische Erkenntnisse für das Ver- kretion entzündlicher Zytokine verringert.
ständnis der neurodegenerativen Er- Bei vielen neurodegenerativen Er-
krankungen eine zunehmende Bedeutung. krankungen besteht eine erhöhte Fehl-
Hierbei beschreibt die Epigenetik eine faltung, Aggregation und Ablagerung von
Weitergabe von Erbinformationen, die ohne Proteinen aufgrund eines dysregulierten
Veränderungen der Basensequenzen erfolgt Proteasoms (Keck et al. 2011).
und die letztlich durch die Aktivierung und
Deaktivierung von Transkriptionsfaktoren
und damit durch eine Erleichterung oder 16.2.5 Mitochondriale
Erschwerung von Gen-Ableseprozessen er- Dysfunktion
möglicht wird.
Epigenetische Modifikationen, ein- Neuronen gehören zu den metabolisch
schließlich Methylierung, Poly(ADP-­ hochaktiven Zellen mit einem hohen
Ribose)-Umsatz (sog. PARylierung) und Energiebedarf und sind dementsprechend
Acetylierung von DNA und Histonen modi- sensibel gegenüber Veränderungen inner-
340 P. Calabrese

halb der mitochondrialen Atmungskette. Abbauweg scheint bei neurodegenerativen


Tatsächlich findet in „gestressten“ Mito- Erkrankungen eine besondere Rolle zu spie-
chondrien (z. B. durch Rauchen, über- len. So ist beispielsweise bei der Parkinson-­
mäßigen Alkoholkonsum, Schlafentzug Erkrankung der PTEN-­induzierte Kinase-
etc.) eine erhöhte B ­ ildung reaktiver Sauer- Protein-1(PINK1)-Parkin-­ Weg aktiv, bei
stoffspezies (ROS) statt, welche den norma- dem sich PINK1 auf der Außenmembran
len Alterungsprozess beschleunigt und an depolarisierter Mitochondrien ansammelt
vielen neurodegenerativen Erkrankungen und die E3-­Ubiquitin-­Ligase Parkin rekru-
beteiligt ist (Johri und Beal 2012). Dement- tiert, die Mitochondrien-Proteine ubiquiti-
sprechend liegt die mitochondriale Dys- niert und angreift und den Abbau be-
funktion der „Theorie der freien Radikale“ schädigter Mitochondrien fördert. Diese
zugrunde. Auch über den „crosstalk“ zwi- Mitochondrien weisen ein verändertes Ver-
schen DNA und Mitochondrium können hältnis zwischen oxidiertem (NAD+) und
nukleäre DNA-Schäden zu mitochondria- reduziertem NAD (NAD+H+) (NAD = Ni-
len Dysfunktionen führen (Haynes und Ron cotinamidadenindinukleotid) auf, ein Co-
2010). Dies zeigt sich an der sog. „un- enzym, das an zahlreichen Redoxreaktionen
gefalteten Protein-Antwort“ (UPR, engl.: mitbeteiligt ist (vgl. 7 Abschn. 16.2.1).
Unfolded Protein Response), welche als
Signaltransduktionsweg von den Mito-
chondrien zum Zellkern bei mitochondria- 16.2.6 Zelluläre Seneszenz
lem Stress (z. B. bei Ansammlung falsch ge-
falteter Proteine) aktiviert wird und bei Als „zelluläre Seneszenz“ kann die Tatsache
anhaltender Dysregulation zur Neuro- verstanden werden, dass menschliche Zellen
degeneration führt (Haynes und Ron 2010). nur begrenzt teilungsfähig sind und nach
Daneben spielen Mitochondrien auch in an- einer bestimmten Anzahl von Mitosen ihr
deren intra- und interzellulären Stoff- Wachstum einstellen. Dieses Phänomen
wechselpfaden eine wichtige Schlüsselrolle, wurde erstmals in den 60er-Jahren von
z. B. bei der Lipidbiosynthese, der Kalzium- Hayflick (1965) in Fibroblastenkulturen be-
homöostase und der Zellapoptose (Keogh obachtet. Mit zunehmendem Alter über-
und Chinnery 2015). Dementsprechend gibt wiegt ein sog. seneszenzassoziierter sekreto-
es verschiedene Qualitätskontrollmechanis- rischer Phänotyp (SASP), der als Reaktion
men, welche die Funktionsfähigkeit der angesehen werden kann, die darauf abzielt,
Mitochondrien sicherstellen. Hierzu ge- das Überleben gesunder Zellen unter Stress-
hören der Proteasomabbau, der vesikuläre bedingungen aufrechtzuerhalten und be-
Export beschädigter Proteine, die Mito- schädigte Zellen zu eliminieren (Kultz 2005).
chondrienfusion und -spaltung sowie die Neben der oben beschriebenen mitochond-
16 Entfernung beschädigter Proteine durch
Proteasen und die Mitophagie. Bei Letzte-
​​ rialen, dysfunktions-assoziierten Seneszenz
kann die onkogen-induzierte Seneszenz
ren handelt es sich um einen evolutiv hoch- ebenfalls als zellulärer Alarmmechanismus
konservierten autophagen Prozess, der zur Verhinderung unkontrollierten Wachs-
durch die Aktivierung mitochondrialer Re- tums (Tumorsuppression) verstanden wer-
zeptoren oder durch eine Ubiquitinierung den (Kuliman et al. 2010). Allerdings kann
vermittelt wird und bei Infektionen, In- sich dieser auch zu einem Tumorinitiations-
flammation und anderen zellulären Stress- mechanismus umkehren, wenn die apoptoti-
ereignissen zu einer Eliminierung dys- schen Zellen entzündungsfördernde Eigen-
funktionaler Mitochondrien führt. Dieser schaften entwickeln, die beispielsweise das
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
341 16
Fortschreiten des Tumors durch die Ex- tochondriale Dysfunktion sowie epi-
pression von Zytokinen (wie IL-6 und IL-1), genetische Einflüsse (vgl. 7 Abschn. 16.2.3).
Wachstumsfaktoren, Chemokinen und Pro-
teasen fördern (Kuliman et al. 2010).
16.2.9 Veränderte interzelluläre
Kommunikation und
16.2.7 Deregulierte Immunregulation
Nährstoffverwertung
Verschiedene Stoffwechselhormone wie
Sowohl in vitro als auch im Tiermodell Leptin, Ghrelin, Insulin, Adiponectin und
konnten die neuroprotektiven und lebens- IGF1 regulieren nicht nur Schlaf- und Ess-
verlängernden Eigenschaften der Reduktion verhalten, sondern sind auch an der neuro-
der nutritiven Energiezufuhr (kalorische nalen Ausdifferenzierung, an neuronalen
Restriktion) bei verschiedenen Arten Reparaturmechanismen und damit auch an
demonstriert werden (Fontana et al. 2010). neurodegenerativen Prozessen beteiligt. Da-
Dies geschieht einerseits durch die Herunter- rüber hinaus wirken sie an der Modulation
regulierung wichtiger „Nährstoffsensoren“ der Immunantwort mit. Diese wiederum er-
wie IGF-1 (Insulin-ähnlicher Wachstums- fährt im Alter eine Deregulation in Rich-
faktor 1) und bestimmter Proteinkinasen, tung einer erhöhten proinflammatorischen
wie beispielsweise das mTOR = mechanistic Aktivität, welche ihrerseits als Promotor für
Target of Rapamycin, die AMP-aktivierte neurodegenerative Prozesse angesehen wird
Proteinkinase (AMPK), andererseits durch (vgl. hierzu Wolf und Calabrese 2020).
die Hochregulierung bestimmter, an Grundsätzlich stellt eine Entzündungs-
Wachstumsprozessen beteiligter Enzyme reaktion einen gesunden Abwehrmechanis-
(z. B. Sirtuine) (López-­Otín et al. 2013). Tat-
mus gegenüber potenzielle Schädigungs-
sächlich werden durch die kalorische Rest- faktoren dar und kann immunaktivierende,
riktion autophage Prozesse über die Akti- positive Auswirkungen haben. Demgegen-
vierung von Sirtuinen angeregt und das über führen chronisch anhaltende, nieder-
Enzym mTOR gehemmt. schwellige Entzündungen zu zytotoxischen
bzw. zytoziden Effekten, wie sie bei alters-
bedingten chronischen neurodegenerativen
16.2.8 Reduzierte Erkrankungen zu beobachten sind (sog.
Stammzellproliferation „Inflammaging“; Franceschi et al. 2000).
Diese zytotoxisch bis zytoziden Effekte ent-
Adulte Stammzellen werden zwar über den stehen durch eine anhaltende Aktivierung
gesamten Lebenszyklus gebildet, sie haben von Mikroglia und konsekutiver Erhöhung
jedoch im Vergleich zu embryonalen Stamm- entzündungsfördernder Mediatoren mit er-
zellen ein geringeres Differenzierungs- höhtem oxidativen und nitrosativen Stress.
potenzial, und deren Proliferationskapazität Aktivierte Mikroglia befördert ROS, Stick-
nimmt über die Lebensdauer eines Organis- oxid sowie entzündungsfördernde Zytokine
mus ab (Oh et al. 2014). Verantwortlich hier- wie IL-1β, IL-6 und Tumornekrosefaktor
für sind eine mit zunehmendem Alter höhere, (TNF) und bewirkt auf diese Art eine all-
altersassoziierte DNA-­Schädigungsfrequenz gemeine Neuroinflammation. Hinzu kom-
mit einer konsekutiven geringeren DNA-­ men ein alterungsbedingt erhöhtes Auf-
Reparaturkapazität und Inaktivierung der kommen von ROS aus dysfunktionellen
Telomerase, Defekte in der Proteostase, mi- Mitochondrien und eine erhöhte NF-κB-
342 P. Calabrese

Signalübertragung mit erhöhter Freisetzung deutung und der medizinökonomischen Be-


von IL-1β im Gehirn, was die chronische lastung gab es bislang noch keinen spekta-
Entzündungsreaktion aufrechterhält. Auch kulären Durchbruch hinsichtlich der
hier zeigt sich ein bei verschiedenen alters- Etablierung einer wirksamen Therapie für
assoziierten neurodegenerativen Er- neurodegenerative Erkrankungen. Dennoch
krankungen geltendes Prinzip: Sowohl ag- weisen aktuelle Forschungsergebnisse auf
gregierte Aβ-Fibrillen bei der einen ätiopathogenetischen Zusammenhang
Alzheimer-Krankheit (AD) als auch mutier- zwischen verschiedenen neurodegenerativen
tes α-Synuclein beim Morbus Parkinson Erkrankungen hin. Dementsprechend kann
(PD), aber auch mutiertes Huntingtin bei das Verständnis dieser gemeinsamen ätiopa-
der Huntington’schen Erkrankung (HD) thogenetischen Merkmale den Weg für zu-
und das mutierte Superoxiddismutase künftige, krankheitsübergreifende therapeu-
1-­Protein SOD1 bei der familiären Amyo- tische Ansätze ebnen.
trophen Lateralskerose (ALS) führen über
die Aktivierung intrazytoplasmatischer
Proteinkomplexe (das sog. NLRP3-­16.3.1 Die Proteinopathien
Inflammasom) zu einer erhöhten Sezernie-
rung von IL-1β und erhalten damit eine Bei verschiedenen neurodegenerativen Er-
chronische Inflammation aufrecht. Diese krankungen (Morbus Alzheimer [AD], Mor-
wiederum bewirkt i.S. einer positiven Rück- bus Parkinson [PD], Morbus Huntington
koppelungsschleife („autokannibalistischer [HD], Frontotemporale Demenz [FTD], Le-
Prozess“) die erhöhte Aβ-Ablagerung bei wy-Körperchen-Demenz [LBD], Multi-­
AD sowie die α-Synuclein-Aggregation bei System-­Atrophie [MSA] u. a.) handelt es sich
PD und induziert möglicherweise auch die letztlich um sogenannte Proteinopathien.
Proteinaggregation bei HD und ALS. Diese entstehen durch eine Fehlfaltung und
eine sukzessive Akkumulation und Aggrega-
tion bestimmter intra- und/oder extraneuro-
naler Proteine. Hierbei korreliert das Ausmaß
16.3 Demenzsyndrome als
dieser Proteinaggregate in einem unterschied-
Endstrecke verschiedener lichen Maße mit der Schwere der Krankheit,
neurodegenerativer d. h., Lokalisation und Ausprägung der reifen
Prozesse Amyloidaggregate entsprechen nicht not-
wendigerweise der klinischen Beein-
Allgemein sind Demenzsyndrome durch trächtigung. Ausgangspunkt dieser Proteino-
einen wesentlichen Verlust der geistigen pathien sind die im Rahmen der
Leistungsfähigkeit charakterisiert. Die so- Proteinbiosynthese hergestellten und vom
16 ziale Urteilsbildung ist ebenfalls deutlich be- Organismus für funktionelle und strukturelle
einträchtigt. Im Zusammenwirken führen Aufgaben benötigten Eiweiße. Deren für die
diese Leistungseinbußen zu einer erheb- Funktionsintegrität wichtige Primär- und
lichen Einschränkung der Aktivitäten des Tertiärstruktur wird durch Proteinfaltung er-
täglichen Lebens (Bassetti et al. 2011). Die reicht. Dieser Vorgang wiederum wird durch
weitaus häufigste Demenzform ist die Alz- die im endoplasmatischen Retikulum statt-
heimer-Demenz (AD). Sie betrifft ca. 60– findende Proteinqualitätskontrolle über-
80 % der Demenzfälle, kommt bei ungefähr wacht. Hier werden fehlgefaltete Proteine
1–2 % der 65- bis 69-Jährigen vor und er- über das zytosolische Ubiquitin-Protea-
reicht bei den 90-Jährigen eine Prävalenz som-System abgebaut und die intakten Pro-
von über 30 % (Hoffman et al. 1991). Trotz teine ihrem (extra- oder intrazellulären) Be-
der hohen gesundheitspolitischen Be- stimmungsort zugeführt. In diesem Rahmen
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
343 16
werden ca. ein Drittel aller produzierten logischen Bedingungen in den prä-
­Polypeptide ausgesondert und aufgrund ihrer synaptischen Nervenendigungen zu finden
Fehlfaltung durch Proteasomen degradiert. ist, wo es an der Neurotransmission beteiligt
Hierbei variiert der Anteil an Fehlfaltungen ist. Eine verstärkte Genexpression durch Tri-
in Abhängigkeit von der Komplexität der her- plikation oder Duplikation des gesamten
gestellten Proteine erheblich. Neben Gen- α-Synuclein-­ Gens kann zu einer autoso-
mutationen in Exons können ionisierende mal-dominant erblichen Form des Morbus
Strahlung sowie Oxidationsprozesse und an- Parkinson (PD) führen (Singleton et al. 2003).
dere toxische Einflüsse zu Proteinfaltungs- Punktmutationen im SNCA-Gen bewirken
fehlern führen. Während nur die korrekt ge- eine verstärkte, gegenüber proteasomaler De-
falteten Proteine biologisch aktiv werden, gradierung und Autophagie resistente
führen die fehlgefalteten Proteine zu bio- Aggregationsneigung dieses Proteins, sodass
logischen Alternativstrukturen, die aggregie- α-Synuclein auch der Hauptbestandteil der
ren können, dabei toxische Effekte entfalten intraneuronalen Lewy-Körperchen und Le-
und letztlich als sog. „Proteinopathien“ in Er- wy-Neuriten, die sich beim Morbus Parkin-
scheinung treten. Auf zellulärer Ebene be- son und der Lewy-­Körperchen-­Variante der
wirkt die Aggregation von fehlgefalteten Pro- Alzheimer-Demenz finden, ist. Bei der Multi-
teinen im endoplasmatischen Retikulum eine systematrophie ist es in den oligodendroglia-
sog. „unfolded protein response“ (UPR), wel- len Einschlüssen (sog. Papp-Lantos-­
che als zellulärer Stress interpretiert werden Körperchen) enthalten. Es wird angenommen,
kann (vgl. 7 Abschn. 16.2.5). Zu den wich- dass sich das α-Synuclein im Gehirn von Zelle
tigsten krankheitsassoziierten Proteinen wer- zu Zelle ausbreitet und als Schablone („per-
den das α-Synuclein, das β-Amyloid, das Tau-­ missive templating“) die Fehlfaltung weite-
Protein, die mutierte Superoxid Dismutase rer Moleküle induziert (Hardy 2005). Sowohl
(SOD-1) und das Transactivation Response bei der Alzheimer-Erkrankung (AD) als auch
DNA-binding Protein (TDP-43) gezählt bei der zerebralen Amyloid-Angiopathie
(Becktepe et al. 2017). Bislang sind die Ent- (CAA) kommt es zur Ablagerung von Amy-
stehung und der Ausbreitungsweg dieser loid. Das Amyloid-β (Aβ) entsteht als physio-
Fehlfaltungen noch nicht vollständig geklärt. logisches Spaltprodukt aus dem trans-
So wird angenommen, dass Proteine wie ​​ membranösen Amyloid-Precursor-Protein
a-Synuclein-, Tau- und beta-­Amyloid-­Peptide (APP), wobei die Spaltung durch die α-, ­β-
eine abnorme Konformation annehmen und und γ-Sekretasen erfolgt. Bei den autoso-
aggregieren können. Werden sie einmal er- mal-dominant vererbten Formen der
zeugt, können diese abnormen Protein- Alzheimer-Erkrankung liegen Mutationen im
konformationen im weiteren Verlauf als Aus- APP-Gen selbst oder in den Präsenilin-­Genen
gangspunkt für deren weitere Ausbreitung 1 und 2 vor. Hierdurch enstehen Fehl-
(sog. „Seeding“) wirken. Komplizierend codierungen bei den γ-Sekretasen, und der
kommt hinzu, dass ein Protein verschiedene APP-Abbau wird infolge in Richtung einer
pathologische Konformationen annehmen vermehrten Bildung aggregierender Aβ-
kann, die in unterschiedliche Aggregations- Formen verändert, die letztlich zur Aus-
muster enden, welche mit unterschiedlichen bildung von Amyloid-Plaques führen. Wie
Pathologien assoziiert sein könnten. Dement- Prion-Protein kann auch das Amyloid-β in
sprechend kann angenommen werden, dass unterschiedlichen Konformationen vorliegen,
hieraus auch unterschiedliche Vermehrungs- aus welchen unterschiedliche Plaque-­
muster mit möglicherweise verschiedenen Morphologien entstehen, welche wiederum
Toxizitätspotenzialen resultieren. Das verschiedene klinische M­ anifestationsformen
α-Synuclein ist ein Protein, das durch das ausbilden. Das Tau-Protein, welches das am
SNCA-Gen codiert wird und unter physio- häufigsten fehlgefaltete Eiweiß bei neuro-
344 P. Calabrese

degenerativen Erkrankungen ist, liegt weiterer Fehlfaltungen geschieht und mit


normalerweise im Zytoplasma vor und übt der Ausbreitung des Prion-Proteins bei den
eine für das Zytoskelett (Mikrofilamente) sta- Prionerkrankungen vergleichbar ist (Goe-
bilisierende Funktion aus. Im Rahmen von dert 2015; Becktepe et al. 2017). Bei den
neurodegenerativen Erkrankungen wird die- Prionen handelt es sich um infektiöse
ses Protein hyperphosphoryliert und lagert Proteinpartikel, die sich durch induzierte
sich daraufhin intrazellulär in Form von Veränderung benachbarter Moleküle ver-
neurofibrillären Bündeln (engl.: neurofibril- mehren und sich von Zelle zu Zelle oder zwi-
lary tangles, NFTs) ab (Lee et al. 2001). Ge- schen Organismen ausbreiten und dabei
meinsam mit den extrazellulären Amyloid-­ weitere Proteinfehlfaltungen anregen. Prio-
Ablagerungen bilden die NFTs das nerkrankungen können sowohl hereditärer
neuropathologishe Signet der Alzheimer-­ als auch sporadischer oder infektiöser Natur
Erkrankung. Bei anderen sog. „Tauopathien“ sein (als „klassische“ Prionerkrankung beim
(z. B. die kortikobasale Degeneration [CBD] Menschen sei die Creutzfeldt-­ Jakob-­
sowie verschiedene Varianten der frontotem- Erkrankung [CJD] genannt). Das Prion-­
poralen Demenz [FTD]) kommt es im Gegen- Protein (PrPC) ist ein natürliches, in tieri-
satz zur Alzheimer-Erkrankung nicht schen Organismen vorkommendes
regelhaft zu pathologischen Amyloid-β- membranständiges Eiweiß, welches sich ins-
­
Ablagerungen. besondere im Gehirn findet und dort im
physiologischen Zustand eine Schutz-
funktion (zelluläre Abwehr freier Radikale)
übernimmt. Kommt es zu einer
16.3.2 Prionartiger
Konformationsänderung des Prion-Proteins
Ausbreitungsmechanismus (vom PrPC zum PrPSC), wird ein Teil seiner
der pathologischen α-Helix-Struktur in eine pathologische,
Veränderungen β-Faltblatt-reiche Struktur überführt, womit
biophysikalische und biochemische Ver-
Die durch diese Fehlfaltungen bewirkten änderungen seiner Eigenschaften einher-
charakteristischen neurodegenerativen Ver- gehen. Diese pathologische Faltblattstruktur
änderungen treten zunächst in spezifischen induziert dann im Sinne einer als „Seeding“
Hirnregionen auf und breiten sich im weite- bezeichnete Kettenreaktion bei weiteren,
ren Verlauf entlang anatomischer Ver- vormals physiologisch gefalteten Prion-­
bindungen auf weitere subkortikale und Proteinen eine pathologische Fehlfaltung
kortikale Hirnregionen aus (Braak et al. mit nachfolgender Aggregation zu Oligo-
2003). So ist bekannt, dass sich die für die meren und schließlich zu unlöslichen
sporadische Parkinson-Erkrankung (PD) Amyloidfibrillen. Die transzelluläre Aus-
16 spezifischen Veränderungen im Zentral- breitung erfolgt über Exosomen oder über
nervensystem entlang axonaler Projektio- Membrankanäle (sog. „tunnelling nanotu-
nen ausbreiten und das krankheitsaus- bes“) (Aguzzi und Lakkaraju 2016). Es ist
lösende Agens nach Inhalation oder bekannt, dass verschiedene Mutationen im
Aufnahme mit der Nahrung über das olfak- Prion-Protein-Gen (PRNP) die Um-
torische oder enterische Nervensystem in wandlung des physiologischen Proteins in
den Hirnstamm gelangt und dort die kau- seine pathologische Form begünstigen und
do-rostrale Achse entlangwandert. Aktuell verschiedenen autosomal-dominant ver-
wird angenommen, dass die Bildung der erbten Prionerkrankungen zugrundeliegen.
pathologischen Eiweißablagerungen und Daneben kann das fehlgefaltete Prion-­
deren Ausbreitung im Sinne einer Trans- Protein auch sporadisch auftreten und sich
mission von Zelle zu Zelle mit Induktion anschließend durch endogenes „Seeding“
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
345 16
ausbreiten (Becktepe et al. 2017). Schließ- spezifischer Loci der nELAVL-Regulation
lich muss betont werden, dass eine Über- konnte gezeigt werden, dass nELAVL an
tragung der hier besprochenen neuro- Transkripte mehrerer Gene gebunden ist,
degenerativen Erkrankungen über die die an neurodegenerativen Erkrankungen
herkömmlichen Infektionswege trotz der beteiligt sind. So zeigte nELAVL in post-
ähnlichen, dem Prion-Protein vergleich- mortalem Hirngewebe von Alzheimer-­
baren Ausbreitungsmechanismen dieser Patienten eine erhöhte Bindung an eine
krankheitsassoziierten Proteine bislang Untergruppe nichtcodierender RNAs, die
nicht nachweisbar war. als Y-RNAs (hY3-RNAs) bezeichnet und
mit der Stressreaktion in Verbindung ge-
bracht werden (Scheckel et al. 2016). Hin-
16.4 Veränderungen sichtlich der Ubiquitin-­ abhängigen Auto-
der RNA-Homöostase phagie und des RNA-­Metabolismus weisen
verschiedene neurodegenerative Er-
Im Rahmen genetischer Studien zur Auf- krankungen, wie die Amyotrophe Lateral-
klärung neurodegenerativer Erkrankungen sklerose (ALS) oder verschiedene Varianten
wurde bislang der Schwerpunkt zumeist auf der fronto-­temporalen Demenz (FTD), kli-
die Identifizierung von Protein-­kodierenden nische, pathologische und genetische Über-
Varianten, die zu Veränderungen der lappungen auf. Zu einem solchen ge-
Proteinfunktion führen, gelegt. Mit zu- meinsamen Pathomechanismus gehört die
nehmender Erkenntnis, dass posttranskrip- funktionelle Beeinträchtigung membran-
tionale Prozesse wie alternatives Spleißen, loser Organellen, einschließlich Nukleolen,
mRNA-Lokalisierung und translationale sog. „Stressgranula“ und RNA-­
Regulation in verschiedenen Zellkomparti- Transportgranula. Stressgranula sind intra-
menten als Schlüsselregulatoren der Gehirn- zelluläre körnchenartige Strukturen, die aus
funktion fungieren, wird verstärkt auch Proteinen und Boten-RNAs bestehen und
nach Variationen jenseits der codierenden sich im Zellinnern bilden, wenn die Protein-
Sequenz, welche beispielsweise die Genex- produktion gestoppt wird. Wenn der zellu-
pression auf der Ebene der RNA-­Regulation läre Stress abnimmt und die Zelle ihre regu-
verändern, gesucht. Hierbei wurde eine ge- läre Tätigkeit wieder aufnimmt, werden
störte RNA-Homöostase mit einer Reihe diese Stressgranula von der Zelle wieder ab-
von neurodegenerativen Prozessen in Ver- gebaut. In einer aktuellen Arbeit konnten
bindung gebracht. Im Säugerhirn gibt es Turakhiya und Mitarbeiter (2018) zeigen,
einzigartige Systeme zur Regulierung des dass das ZFAND1Protein für die normale
RNA-Metabolismus, die durch mehrere Auflösung der Stressgranula notwendig ist.
RNA-bindende Proteine (RBPs) vermittelt Fehlt ZFAND1, können einige Granula
werden, die ansonsten in keinem anderen nicht mehr aufgelöst werden. Sie verändern
Zelltyp exprimiert werden (Darnell 2013). dann ihre Struktur und werden auf einem
Durch diese Proteine wird die RNA auf energetisch aufwändigeren Weg durch die
mehreren Ebenen reguliert und codiert für Autophagie entsorgt. In neueren Studien
viele funktionelle Eigenschaften von Neuro- konnte gezeigt werden, dass membranlose
nen. So hält das differenzielle Spleißen Organellen durch Phasenübergänge von
durch eine Gruppe von neuronenspezi- RBPs geringer Komplexität zusammen-
fischen RBPs (neuronales Elav-like Protein gesetzt werden und die Anordnung von Do-
[nELAVL]) die Glutamatproduktion auf- mänen mit geringer Komplexität in einem
recht und trägt damit zur Kontrolle der Er- hochkonzentrierten flüssigen Zustand einen
regung und Hemmung im Gehirn bei (In- weiteren Phasenübergang zu pathologischen
ce-Dunn et al. 2012). Durch die Kartierung Fibrillen begünstigen (Molliex et al. 2015).
346 P. Calabrese

Zugleich bietet die Tatsache, dass Phasen- 2016). Somit könnte ein Zusammenhang
übergänge reversibel sind, eine therapeuti- zwischen APOE und TREM2 einerseits und
sche Strategie nahe, die darauf basieren der β-Amyloid-­ Aggregation sowie der
könnte, das Gleichgewicht zugunsten der Neurotoxizität und der damit verbundenen
Dekomposition dieser RPBs zu verschieben. klinischen Alzheimer-Symptomatik
andererseits bestehen. Eine weitere, mög-
liche Rolle nicht-­neuronaler Zellen bei der
16.5  ie Rolle nicht-neuronaler
D Neurodegeneration zeigt sich auch am Bei-
spiel der Amyotrophen Lateralsklerose
Zellen
(ALS), wo Astrozyten von SOD1-­
Zwar werden sowohl das α-Synuclein als Mutationsträgern vermutlich durch die Ak-
auch das β-Amyloid sowie das Tau-Protein tivierung einer Untereinheit des nuclear fac-
in Neuronen exprimiert, jedoch zeigt sich, tor kappa B (NF kB) complex zur
dass auch nicht-neuronale Zellen wie Glia Freisetzung eines toxischen Faktors, der zur
ebenfalls an neurotoxisch-neuroziden Pro- Nekroptosis von Motoneuronen führt, bei-
zessen beteiligt sind. Tatsächlich werden tragen (Re et al. 2014).
neurodegenerative Erkrankungen als das
Produkt multizellulärer Interaktionen so-
wohl neuronaler als auch nicht-­neuronaler 16.6 Die Rolle verschiedener
Zelltypen aufgefasst. Während bislang nur Zellorganellen
das APOE-Gen als wichtiger genetischer
Risikofaktor für die sporadische Form der 16.6.1 Lysosomen
Alzheimer-Krankheit (AD) angesehen
wurde (wobei das e4-Allel das Risiko für die Lysosomen sind Zellorganellen, welche hy-
Alzheimer-Krankheit erhöht und das e2-­ drolisierende Enzyme zum Abbau zell-
Allel das Risiko verringert), wird aktuell an- fremden und zelleigenen Gewebes enthalten.
genommen, dass die Wirkung von APOE In der aktuellen Forschung mehren sich die
auf die Alzheimer-Krankheit auch durch Hinweise, dass sowohl lysosomale Dys-
Modulation der Aggregation und Clearance funktionen als auch Störungen der Auto-
von β-Amyloid mitbestimmt wird. APOE phagie zu einer insuffizienten zellulären
wird hauptsächlich in Gliazellen im Gehirn Clearance und damit zu einer Akkumula-
exprimiert, was auf die Beteiligung nicht-­ tion von neurotoxischen Proteinen führen
neuronaler Zellen an der Alzheimer-­ und dadurch letztlich neurodegenerative
Krankheit deutet. So konnte gezeigt wer- Prozesse befördern. Auch ist bekannt, dass
den, dass seltene Mutationen im genetisch bedingte Störungen der
hauptsächlich von Mikrogliazellen des Ge- Lysosomenfunktion verschiedene seltene
16 hirns exprimierten TREM2-Gen mit einem Multisystemerkrankungen (sog. lysosomale
zwei- bis vierfachen Anstieg des Alzhei- Speicherkrankheiten) verursachen, welche,
mer-Risikos verbunden waren (Guerreiro je nach akkumulierten Metaboliten, auch
et al. 2013; Jonsson et al. 2013). Demnach eine neurologische Komponente aufweisen
weisen Untersuchungen zum TREM2-Gen können bzw. das Risiko für eine neuro-
auf eine mögliche Rolle dieses Rezeptors degenerative Erkrankung erhöhen. Auch
hin, der es Mikrogliazellen ermöglicht, wurde ein lysosomales Gennetzwerk identi-
aggregationsanfällige Proteine ​​wie fiziert, dessen Hauptregulatorgen TFEB die
β-Amyloid zu modulieren, um gesunde Neu- lysosomale Biogenese und Funktion steuert
riten zu erhalten (Ulrich und Holtzman (Sardiello et al. 2012).
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
347 16
16.6.2 Mitochondrien das Membranpotenzial der Mitochondrien
deregulieren (Morais et al. 2014). Auch das
Funktionsstörungen in den Mitochondrien bei der Huntington-Krankheit (HD) mu-
werden ebenfalls mit neurodegenerativen tierte (Htt) Protein inhibiert einzelne Fakto-
Erkrankungen in Verbindung gebracht. So ren der Atmungskette und führt dadurch zu
ist seit langem bekannt, dass dopaminerge einer mitochondrialen Dysfunktion (Turner
Neuronen, die bei der Parkinson-Krankheit et al. 2007), aus welcher verminderte oxida-
(PD) degenerieren, besonders empfindlich tive Kapazität der Skelettmuskulatur resul-
gegenüber mitochondrialen Dysfunktionen tiert, weswegen eine gestörte mitochondriale
sind. Die Parkinson-Krankheit (PD, engl.: Funktion ein früher Indikator der
Parkinson’s Disease) ist eine altersassoziierte HK-Pathogenese ist. Im gesunden Organis-
neurodegenerative Erkrankung, die klinisch mus wird die mitochondriale Biogenese
durch Rigor, Tremor Akinese und posturale durch die Expression eines zentralen Zell-
Instabilität gekennzeichnet ist. Auch nicht- stoffwechselregulators „Masterregulators“,
motorische Merkmale wie kognitive Störun- dem peroxisome proliferator-activated recep-
gen, Depression, Schmerzen, Schlaf- tor gamma coactivator 1-alpha (PGC-1α),
störungen, Verlust der Geruchsfähigkeit mitreguliert. Es ist bekannt, dass es in be-
und gastrointestinale Probleme treten ge- stimmten, von der HD früh betroffenen Ge-
häuft auf. Die motorischen Symptome wer- hirnregionen zu einer verminderten Ex-
den primär durch den fortschreitenden Ver- pression von PGC-1α kommt, wodurch die
lust dopaminerger Neuronen in der vom PGC-1α gesteuerte Stoffwechsel-
Substantia nigra pars compacta verursacht. regulation, wie die Aktivierung von nukleär
Während ungefähr 10 % der PD-Fälle here- kodierten Genen der Atmungskette in den
ditär durch genetische Mutationen in Mitochondrien und die oxidative Stress-
α-Synuclein, LRRK2, DJ-1, PINK1, Parkin abwehr, gestört wird (Weydt et al. 2006).
und mehreren anderen Proteinen bedingt Auch reguliert PGC-1α die Expression von
sind, ist die Mehrzahl der PD-­Erkrankungen hormonähnliche Peptiden, die bei Muskel-
jedoch idiopathisch. Es zeigt sich eine fort- kontraktion produziert und ausgeschüttet
schreitende Akkumulation unlöslicher Ein- werden (sog. Myokinen) mit. Das Myokin
schlüsse, die als „Lewy-Körperchen“ be- FNDC5 (Irisin) ist unter anderem auch an
kannt sind und hauptsächlich aus der hippocampalen Neurogenese beteiligt,
α-Synuclein und Membrankomponenten indem es die Expression des neuro-
bestehen. Ätiopathogenetisch scheinen ins- protektiven brain derived neurotrophic factor
besondere die Deregulierung der zellulären (BDNF) erhöht (Zügel und Weydt 2015).
Proteostase und die mitochondriale Dys-
funktion relevant. So konnte gezeigt wer-
den, dass bestimmte Neurotoxine, die 16.7 Inflammation und
Parkinson-­ähnliche Symptome verursachen, Neurodegeneration
die Aktivität der mitochondrialen Atmungs-
kette blockieren. Darüber hinaus sind meh- Eine weitere Rolle in der pathologischen
rere Gene, in denen Mutationen für die Kaskade neurodegenerativer Erkrankungen
Krankheit ursächlich sind, mit der Mito- kommt den entzündlichen Prozessen, in
chondrienfunktion verbunden. Beispiels- Form der Neuroinflammation zu. Tatsäch-
weise stören PINK1-Mutationen, die mit lich mehren sich die Belege für eine Mit-
der früh einsetzenden Parkinson-Krankheit beteiligung des angeborenen I­ mmunsystems
assoziiert sind, die Mitochondrienfunktion, an neurodegenerativen Enkrankungen, wie
indem sie die Elektronentransportkette und z. B. der Parkinson-Krankheit. Die beiden
348 P. Calabrese

Klassen der Haupthistokompatibilitäts- lierten Studie (Levin et al. 2019) wurde die
komplexe (MHC) ermöglichen es dem Wirksamkeit und Verträglichkeit von der in
Immunsystem, Selbst- und Fremdpeptide zu Grüntee enthaltenen Substanz Epigalloca-
erkennen. MHC-Klasse-I-Moleküle, die techingallat (EGCG) bei der Aggregations-
Antigene zur Identifizierung durch zyto- hemmung von α-Synuclein bei insgesamt
toxische T-Zellen markieren, werden von 92 Patienten mit Multi-System-Atrophie
den meisten Zelltypen exprimiert, wobei bis- (MSA) untersucht. Zwar zeigten die klini-
lang angenommen wurde, dass sie im Säuger- schen Tests nach einer knapp einjährigen
hirn nicht exprimiert werden. Jedoch wurde Studiendauer keine signifikanten Unter-
über die Expression von MHC-­Klasse I in schiede zugunsten der Verum-Gruppe, je-
Nagetier- und menschlichem Gehirngewebe doch wiesen die begleitenden bildgebenden
berichtet, wodurch MHC-­Klasse-­I- MRT-­ Untersuchungen bei den Patienten
exprimierende Neurone zum selektiven An- der EGCG-Gruppe eine signifikant gerin-
griffsziel durch das Immunsystem werden gere Atrophierate in den MSA-spezifischen
könnten. In diesem Zusammenhang wurden Gehirnregionen aus. In einer anderen Studie
auch MHC-­Klasse-­I-­Moleküle exprimieren- wurde bei Patienten mit progressiver supra-
den katecholaminergen Neuronen der Sub- nukleärer Blickparese (PSB) ein mono-
stantia nigra identifiziert, deren Expression klonaler Anti-Tau-Antikörper zur Hem-
durch mikrogliale Aktivität induziert werden mung der Ausbreitung der Proteinaggregate
kann. Letztere könnte – wie bei der Parkin- untersucht (Boxer et al. 2019). Bei einem
son Erkrankung – als Folge der Depletion insgesamt tolerablen Nebenwirkungsprofil
dopaminerger Neuronen zustandekommen konnte ein Absinken der Konzentration des
und ihrerseits die Antigenproduktion hoch- Tau-Proteins im Nervenwasser der Verum-­
regulieren (Cebriàn et al. 2014). behandelten Patienten nachgewiesen wer-
den. Weitere Ergebnisse einer derzeit hierzu
laufenden Phase-2-Studie werden für 2021
erwartet. Schließlich konnte in einer weite-
16.8  herapie und Prävention
T ren doppelblinden, randomisierten Studie
altersassoziierter mittels intrathekal verabreichter Antisense
Neurodegeneration Oligonukleotide (ASO) (das sind DNA-­
Bausteine, welche in den Gehirnzellen die
Die Tatsache, dass all diesen neuro- Ablesung der mutierten Genabschnitte stö-
degenerativen Erkrankungen eine Protein- ren und so die Bildung des defekten Pro-
konformationsstörung zugrunde liegt, teins verhindern) bei insgesamt 34 Patien-
deren Endstrecke von einer fortschreitenden ten mit einer Huntington-Erkrankung die
neuronalen Fehlfunktion gekennzeichnet pathologische Protein-Konzentration im
ist, lässt hoffen, dass sich durch die zu-
16 nehmende Entschlüsselung der hieran be-
Liquor dosisabhängig um bis zu 42 % ge-
senkt werden, während sie bei der Placebo-­
teiligten genetischen und biochemischen Gruppe um 10 % anstieg, wenngleich im
Mechanismen eine generelle, möglicher- Rahmen der kurzen Studiendauer keine
weise für verschiedene Erkrankungen an- klinische Effekte nachgewiesen werden
wendbare Behandlungsstrategie entwickeln konnten. Auch wenn diese Studien sowohl
lässt, welche nicht nur symptomatisch, hinsichtlich der Probandenanzahl als auch
sondern kausal wirksam ist. Tatsächlich der klinischen Prüfstadien noch am An-
wurden inzwischen auf der Grundlage die- fang stehen, sind die Zwischenergebnisse
ser Erkenntnisse verschiedene klinische insgesamt hoffnungserweckend und weisen
Studien durchgeführt. In einer randomi- auf mögliche Wege einer Kausaltherapie.
sierten, doppelblinden, Placebo-kontrol- Auf der Grundlage dieser obengenannten
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
349 16
Überlegungen wurde auch die Entwicklung aktuelle, von der Lancet Commission on De-
von Immunisierungs-basierten Therapiean- mentia Prevention, Intervention and Care
sätzen, zunächst im transgenen Mausmodell (Livingston et al. 2020) erstellte, ebenfalls
der AD vorangetrieben. Nach erfolgreichen auf Meta-Analysen gestützte Zusammen-
klinischen Studien steht inzwischen mit fassung ergänzt die bis dahin bekannten
dem humanen monoklonalen Antikörper Risikofaktoren um drei weitere: erhöhter
Aducanumab auch eine auf Antikörpern Alkoholkonsum, traumatische Hirnver-
basierende Immuntherapie gegen Aβ- Ag- letzungen und Luftverschmutzung. Gerade
gregation zur Verfügung bei welcher paren- zu letzterem häufen sich die Hinweise, dass
chymales Aβ gebunden und lösliches und Luftverschmutzung und Schadstoffe aus
unlösliches Aβ dosisabhängig reduziert wer- Feinstaub auch für das Zentralnervensystem
den und klinisch mit einer Verlangsamung hohe gesundheitliche Risiken bergen. So
der Krankheitsprogression einhergeht (vgl. konnte im Tiermodell nachgewiesen werden,
hierzu Yang und Sun, 2021). dass Partikelschadstoffe die Ablagerung und
Akkumulation toxischer Aβ-Ablagerungen
beschleunigen und damit neurodegenerative
16.9 Präventive Ansätze Prozesse befördern (Power et al. 2016).
Populationsbasierte Studien legen nahe,
Eine Vielzahl von Studien unterstreicht die dass hohe Stickstoffdioxid­
(NO2)-
Tatsache, dass die Ursachen für eine neuro- Konzentrationen sowie Feinstaub aus Ver-
degenerative Erkrankung multifaktoriell kehrsabgasen mit einer erhöhten Demenz-
bedingt sind. Dementsprechend gilt es, inzidenz assoziiert sind (Chen et al. 2017).
neben der Entwicklung effektiver Kausal- Da dieser Bereich zum einen noch in den
therapien veränderbare Risikofaktoren zu Anfängen steckt und hierzu noch eine be-
identifizieren und diese zielgerichtet in lastbarere Datenbasis erhoben werden muss
einem Präventionsprogramm zu integrie- und außerdem politisch-ökologische Rand-
ren. Dabei hat sich gezeigt, dass ins- bedingungen zur Entwicklung einer Prä-
besondere kardiovaskuläre und meta- ventionsstrategie berücksichtigt werden
bolische Grunderkrankungen gemeinsam müssen, sollen im Folgenden insbesondere
mit lebensstilbezogenen Aspekten und die drei wesentlichen, durch persönliche
psychosozialen Randbedingungen eine Zielsetzungen, nötigenfalls mittels Coa-
wichtige Rolle spielen. Hierbei trägt einer- ching zu erreichenden Präventionswege Er-
seits jeder Einzelfaktor zu einer Erhöhung nährung, Bewegung und kognitive Stimula-
des Risikos, eine neurodegenerative Er- tion betrachtet werden.
krankung zu entwickeln, bei, andererseits
erhöht sich das Risiko exponentiell, in Ab-
hängigkeit der zusammentreffenden Fakto- 16.9.1 Ernährung
ren. Auf der Grundlage einer Meta-Analyse
aus bevölkerungsbasierten Daten konnten Die komplexen Wechselwirkungen, über
Norton und Mitarbeiter (Norton et al. welche die Ernährung Einfluss auf die
2014) insbesondere die Faktoren körper- Nervenzellfunktion nimmt, lassen sich auf
liche Inaktivität, Diabetes, Bluthochdruck, drei wesentliche Merkmale reduzieren:
Übergewicht im mittleren Lebensalter, De- 55 atherosklerotisch bedingte Durch-
pression, Rauchen und niedriger Bildungs- blutungsstörungen durch die Bildung ar-
stand als die wichtigsten modifizierbaren terieller Plaques,
Risikofaktoren für kardiovaskuläre und 55 mitochondriale Dysfunktion infolge
altersbedingte, neurodegenerative Er- einer Akkumulation reaktiver Sauer-
krankungen identifizieren. Eine hoch- stoffspezies
350 P. Calabrese

55 und erhöhte Entzündungsaktivität in- C, E und B12, Folsäure, Flavonoide und Ca-
folge einer veränderten Immuntoleranz. rotine den oxidativen Stress reduzieren
sowie die Entzündungsaktivität herunter-
Wie vorgängig beschrieben, gelten die An- regulieren kann und darüber hinaus mit
häufung von β-Amyloiden und die Bildung einem verringerten Risiko für kognitive
von Neurofibrillen (NFTs), die aus hoch- Leistungsminderung und einem geringeren
phosphorylierten Formen des Mikrotubu- AD-Risiko zusammenhing (Li et al. 2012).
li-assoziierten Proteins Tau bestehen, als In einer systematischen Übersicht zur
histopathologisches Signet der Auswirkung der mediterranen Diät (MD)
Alzheimer-Krankheit (AD). Hierbei wird auf die kognitiven Funktionen bzw. der Ent-
angenommen, dass NFTs den ­intrazellulären wicklung einer Demenz konnten die Auto-
mikrotubulären Transport wichtiger Neuro- ren (Peterson und Philippou 2016), basie-
transmitter, Nährstoffe und Wachstums- rend auf insgesamt 32 hinsichtlich ihrer
faktoren beeinträchtigen. Gleichzeitig er- Qualität eher heterogenen Studien, über-
höhen β-Amyloide die Produktion reaktiver wiegend positive Auswirkungen auf kogni-
Sauerstoffspezies, was wiederum die Bil- tive Funktionen sowie eine Verringerung des
dung von NFTs möglicherweise als Aus- Demenzrisikos dokumentieren. Allerdings
gleichsmechanismus für oxidativen Stress stammen die meisten Ergebnisse dieser Ana-
verstärkt (Yankner et al. 2008). lyse aus epidemiologischen Studien, die
Die mediterrane Diät oder Mittelmeer- lediglich auf korrelative Zusammenhänge
diät (MD) ist gekennzeichnet durch einen verweisen.
hohen Verzehr nicht-raffinierter Getreide, Eine anderer, auf dietätische Maß-
Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und nahmen beruhender Ansatz ist die sog.
Olivenöl, einen moderaten Verzehr von „DASH-­Diät“ (Appel et al. 1997). Hierbei
Milchprodukten und Alkohol sowie einen steht das Akronym DASH für „Dietary Ap-
geringen Verzehr von Fleisch. Hierdurch proaches to Stop Hypertension“, was mit
wird eine hohe Aufnahme von einfach un- „Diätetischer Ansatz zur Blutdruck-
gesättigten Fettsäuren (MUFAs) und Poly- senkung“ übersetzt werden kann und im
phenolen (aus Olivenöl) und mehrfach un- Wesentlichen durch den Verzehr von Obst
gesättigten Fettsäuren (PUFAs) (aus Fisch) und Gemüse, vollwertigen Getreidesorten,
sowie Antioxidantien (aus Obst, Gemüse Fisch, eiweißreichen Lebensmitteln wie Eier,
und Wein) gefördert. Diese Kombination Bohnen oder Linsen und fettreduzierten
war in verschiedenen Längs- und Quer- Milchprodukten erzielt werden soll.
schnittsstudien unter anderem mit einem ge- Im Gegensatz zur MD legt DASH jedoch
ringeren Krebs- und Demenzrisiko sowie größeren Wert auf fettarme Milchprodukte,
einer höheren Lebenserwartung assoziiert wenig Natrium in der Nahrung und emp-
16 (Schwingshackl und Hoffmann 2014; Scar- fiehlt, gänzlich auf Alkohol zu verzichten. In
meas et al. 2006; Trichopoulou et al. 2003). Beobachtungsstudien an älteren Er-
Auch wurde die Aufnahme von ungesättigten wachsenen wurden höhere DASH-Werte mit
FAs (sowohl MUFAs als auch PUFAs) in einer besseren kognitiven Leistungsfähigkeit
mehreren Langzeitbeobachtungsstudien mit und einem langsameren kognitiven Abbau in
einer verbesserten kognitiven Leistung und Verbindung gebracht, allerdings waren die
einem verringerten Risiko einer alters- Ergebnisse der hierzu durchgeführten Stu-
bedingten kognitiven Leistungsminderung dien nicht konsistent. Aus interventionellen
in Verbindung gebracht (Solfrizzi et al. Studien lassen sich nur begrenzte Wirkef-
2006). Darüber hinaus konnte in Meta-­ fekte von DASH auf die Neurokognition ab-
Analysen gezeigt werden, dass die Auf- leiten. So zeigte sich für die DASH-­Diät bei
nahme von Mikronährstoffen wie Vitamin übergewichtigen, gesunden Erwachsenen
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
351 16
mit Bluthochdruck eine verbesserte kogni- Generell scheinen pflanzliche Flavonoide
tive Gesamtleistung, wohingegen die Ergeb- ebenfalls eine wichtige anti-­ neuroin­
nisse aus einer anderen, bei kognitiv beein- flammatorische Rolle zu spielen, indem sie die
trächtigten Erwachsenen durchgeführten Aktivität bestimmter Transkriptionsfaktoren
Studie keinen Hinweis auf einen Nutzen al- (z. B. NF-kB) beinflussen und damit be-
lein aus der DASH-Diät erbrachten, jedoch stimmte proinflammatorische Zellsignalwege
eine Verbesserung der Denkleistungen bei herun­terregulieren (Rendeiro et al. 2015). Im
denjenigen nachgewiesen werden konnte, die Humanmodell konnte eine Abschwächung
DASH in Kombination mit Aerobic-Übun- der Expression entzündungsfördernder Zyto-
gen erhielten (Blumenthal et al. zit. nach kine in Mikroglia und eine damit einher-
McGrattan et al. 2019). gehende Reduktion der proinflammatorischen
Insgesamt deuten die verfügbaren Er- Aktivität auch durch den regelmäßigen Fisch-
gebnisse auf einen grundsätzlich neuro- verzehr (langkettige Omega-3-Fettsäuren)
protektiven Effekt der MD und der DASH nachgewiesen werden (Bazinet und Laye
hin, wobei die aus den MD-Beobachtungen 2014). Wenngleich sich insgesamt aus der
gewonnenen Studienergebnisse insgesamt Datenlage ein positiver Nutzen für bestimmte
belastbarer scheinen. Diäten ableiten lässt, kann für deren Einzel-
bestandteile, möglicherweise aufgrund der
16.9.1.1 Ernährung und Unterschiede in der Bioverfügbarkeit und im
Neuroinflammation Stoffwechsel von Nährstoffen, keine klare
Nährstoffe spielen eine wichtige physio- Empfehlung ausgesprochen werden. Tatsäch-
logische Rolle für eine normale Gehirn- lich konnte aus den bisher durchgeführten
funktion und diffundieren über die Blut- Studien bei älteren Erwachsenen keine singu-
Hirn-Schranke (BHS) oder vom läre Wirkung einer bestimmten Nahrungs-
Transportort des Plexus choroideus über die ergänzung (beispielsweise auf die kognitive
Blut-­Liquor-­Schranke durch unterschied- Leistungsfähigkeit) nachgewiesen werden
liche Mechanismen wie erleichterte Diffu- (z. B. Burckhardt et al. 2016). Erhöhte peri-
sion und aktiven Transport ins Gehirn be- phere Entzündungsmarker wurden mit
fördert (Spector 2009). Zwar befindet sich Neurodegeneration in Verbindung gebracht,
die Forschung hinsichtlich der langfristigen wobei davon ausgegangen wird, dass sich die
Auswirkung gezielter diätetischer Maß- Neuroinflammation über einen neuro-
nahmen auf die Neuroinflammation noch in hormonellen Weg propagiert (Heneka et al.
den Anfängen, jedoch konnten in tier- 2015). Im Humanmodell konnten anti-­
experimentellen Studien konsistente Ergeb- inflammatorische Effekte sowohl für die MD
nisse bezüglich der antineuroinflam­ als auch für die DASH-Diät dokumentiert
matorischen Wirkung bestimmter werden. In einer Meta-Analyse auf der Basis
Nährstoffe erzielt werden. Dies betrifft ins- von sechs randomisierten klinischen Studien
besondere diejenigen Nahrungsbestandteile, konnte für die DASH-basierte Diät eine signi-
die typischerweise in hohen Mengen in der fikante Reduktion der CRP-­ Serumkon­
MD und im DASH-Ansatz verzehrt werden. zentration (hsCRP) im Vergleich zur
So wird auf der Basis dieser Ergebnisse an- Standarddiät nachgewiesen werden, wobei
genommen, dass die in bestimmten Obst- dieser Effekt mit zunehmender Beobachtungs-
und Gemüsesorten enthaltenen Anti- dauer anwuchs (Soltani et al. 2018). Für die
oxidantien neuroinflammatorische Prozesse MD konnte bei kardiovaskulären Hoch-
und die neuronale Apoptose unterdrücken, risiko-Patienten eine Reduktion verschiedener
indem sie freie Radikale und die Zytokin- entzündungsassoziierter Biomarker nach-
produktion in der aktivierten Mikroglia gewiesen werden, mit einer Verringerung in-
hemmen (Lau et al. 2007). flammatorischer Zytokine (IL-1, IL-6, IL- 8,
352 P. Calabrese

IL-12p70, CRP, TNF-α) und Chemokine Aktivität auf die Reaktivität der NG2-Glia
(MCP-1) und entzündliche Makrophagen- genannt. Dieser im Gehirn häufig vor-
proteine ​​(MIP-1β) (Casas et al. 2016). Auch kommende gliale Zelltyp exprimiert das
konnte die MD bei Patienten mit einem Meta- Proteoglykan NG2 und ist auch im er-
bolischen Syndrom zu einer signifikanten Re- wachsenen Gehirn noch teilungsaktiv.
duktion von hs-CRP, IL-6, IL-7 und IL-18 NG2-Zellen besitzen eine Vielzahl von
führen. Zusammengenommen gibt es in- Ionenkanälen und Transmitter-Rezeptoren
zwischen eine belastbare Datenbasis, welche und werden durch glutamaterge und GA-
die systemische Entzündung als inter- BAerge Neurone synaptisch innerviert und
venierende Variable zwischen Ernährung und haben vermutlich eine besondere Bedeutung
kognitivem Leistungsabbau identifiziert. in der räumlichen und zeitlichen Integration
von Nervenimpulsen und damit von Lern-
vorgängen (Steinhäuser und Dietrich 2015).
16.9.2 Körperliche Aktivität

Neben der Ernährung gehört auch die 16.9.3 Kognitive und soziale
körperliche Aktivität zu den wichtigsten Stimulation
gesundheitserhaltenden, präventiven Maß-
nahmen. Inzwischen gibt es eine stattliche Eine weitere wichtige Säule bei der Prä-
Anzahl von Studien, bei denen gezeigt wer- vention von neurodegenerativen Er-
den konnte, dass regelmäßige körperliche krankungen ist die Aufrechterhaltung kog-
Aktivität nicht nur zur allgemeinen Auf- nitiv stimulierender Aktivitäten. So stellt
rechterhaltung der Gesundheit beiträgt, son- Bildung einen protektiven Faktor gegenüber
dern ganz konkrete neuroplastische Effekte der Entwicklung einer Demenz im späteren
induziert, beispielsweise durch die Förderung Leben dar, da hierdurch eine sog. „kognitive
der Neurogenese im Hippocampus (z. B. Er- Reservekapazität“ aufgebaut wird. So zei-
ickson et al. 2011). Das bereits erwähnte gen Studien, dass Personen mit geringer
Myokin FNDC5, welches an der hippocam- Schulbildung ein deutlich höheres relatives
palen Neurogenese beteiligt ist, wird bei Aus- Demenzrisiko aufweisen als Individuen mit
dauertraining durch hippocampale PGC-1α einem höheren Bildungsabschluss (Livings-
vermehrt exprimiert (Boström et al. 2012). ton et al. 2020). Ähnliches gilt auch für
Dementsprechend könnte eine aktivitäts- Mehrsprachigkeit. Generell lässt sich fest-
induzierte, vermehrte Myokinausschüttung halten, dass nahezu jede regelmäßige kogni-
als protektiver Mechanismus bei neuro- tive Aktivierung (Lesen, Malen), die nicht
degenerativen Erkrankungen fungieren. automatisierte Routinen anspricht
Daneben konnte gezeigt werden, dass (z. B. Kreuzworträtsel), das Risiko für de-
16 eine regelmäßige körperliche Aktivität die menzielle Erkrankungen reduziert (Lee
Synaptogenese und damit die Aufrecht- et al. 2018). Dies gilt insbesondere, wenn sie
erhaltung der neuronalen Netzwerke be- mit einer sozialen Komponente verbunden
fördert. Darüber hinaus fördert aerobes ist (Karten- und Brettspiele, Musizieren,
Training durch die Stimulation von Singen etc.).
Wachstumsfaktoren (z. B. VEGF) auch die Auch die Nutzung technischer Geräte
Angiogenese und trägt damit zur Sicher- und Hilfsmittel (z. B. Computer) kann die
stellung der zerebralen Oxygenierung bei Hirntätigkeit und die Problemlösefähigkeit
(Kempermann 2015). stimulieren und damit das Risiko einer
Schließlich sei auch die strukturell-­ Demenzerkrankung senken. Tatsächlich
neuroplastische Wirkung von körperlicher konnte in einer großen australischen Ko-
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
353 16
hortenstudie, bei welcher die Computer- kumulativen Pathomechanismen. Diese führen
nutzung von n = 5506 männliche Teilnehmer in ihrer Gesamtheit zu einer dysfunktionalen
im Alter zwischen 69 und 87 Jahren über intra- und extrazellulären Signaltransduktion,
einen mittleren Beobachtungszeitraum von die verschiedene Kompartimente betrifft. Es
sechs Jahren aufgezeichnet wurde, signi- kommt zu einem veränderten Metabolismus
fikante Unterschiede zwischen häufigen und mit einer erhöhten Produktion toxischer Stoff-
seltenen Computer-Nutzern festgestellt wer- wechselprodukte, einer Akkumulation nicht
den (Almeida et al. 2018). weiter degradierbarer, fehlgefalteter Proteine
Auch wurde in verschiedenen Studien und einer Veränderung der Immunkompetenz
der protektive Wert der sozialen Aktivitäten zugunsten einer proinflammatorischen Immun-
hervorgehoben. Tatsächlich scheint ein so- antwort und damit letztlich zur Neuro-
zial passiver Lebensstil das Risiko einer degeneration. Die in eine Neurodegeneration
Demenzerkrankung zu steigern, während mündenden Prozesse sind sowohl genomischer
der Aufbau und die Pflege eines stabilen so- als auch epigenomischer Natur und können
zialen Netzwerks eine (Demenz-)protektive teilweise als das Produkt übersteuerter
Wirkung haben. Auch Partnerschaft wirkt Kompensationsmechanismen angesehen wer-
sich im Alter positiv aus. So ergab eine auf den, welche dann, im Sinne einer Rück-
120 einzelne Studien basierende Meta-­ koppelungsschleife, die einmal aus der Imba-
Analyse mit insgesamt 812.047 Personen lance geratene Zellökologie gänzlich in
weltweit, dass das Demenzrisiko bei Allein- Richtung Zelltod treiben.
stehenden und Verwitweten, verglichen mit Während in der klinischen Praxis tertiär-
verheirateten Menschen, deutlich erhöht präventive, symptomatische Maßnahmen
war (Sommerlad et al. 2018). vorrangig sind, konnten aus den bisherigen
Schließlich zeigte sich in einer aktuellen bevölkerungsbasierten Studien bereits
Meta-Analyse aus insgesamt 51 längs- sekundärpräventive Maßnahmen abgeleitet
schnittlichen Kohortenstudien zur sozialen werden, welche insbesondere die vermeid-
Isolation und Kognition (Evans et al. 2019) baren Risikofaktoren (z. B. Rauchen, Über-
bei insgesamt 102.035 Teilnehmern mit gewicht, Bluthochdruck etc.) betreffen und
einem Mindestalter von 50 Jahren zum Be- inzwischen bereits zu messbaren Erfolgen
obachtungsbeginn und einer Beobachtungs- geführt haben. Tatsächlich ist die alters-
dauer zwischen 2 und 21 Jahren, dass eine spezifische Inzidenz für Demenzfälle in den
höhere Frequenz sozialer Kontakte mit industrialisierten Ländern inzwischen stag-
einer besseren kognitiven Leistung im späte- nierend bis rückläufig und somit als Erfolg
ren Lebensalter einherging, wobei dies für die konsequente Umsetzung der aus den
weder an das Geschlecht noch an die Be- epidemiologischen Studien gewonnenen Er-
obachtungsdauer gebunden war. kenntnisse zu werten (Livingston et al.
2020). Wenngleich verschiedene Teilschritte
der zur Neurodegeneration führenden Pro-
16.10 Zusammenfassung zesse noch nicht vollständig aufgeklärt wer-
den konnten, zeichnet sich ab, dass eine
Altern ist mit einer Vielzahl von organischen primärpräventive Maßnahme kein „golden
und psychologischen Veränderungen ver- bullet“ sein kann, sondern multi-
bunden. In der Nervenzelle kommt es aufgrund dimensionale, d. h. sowohl genomische, zell-
der zunehmenden Einschränkung zellulärer spezifische als auch lebensstilbezogene und
Reparatur- und Kompensationsmechanismen psychosoziale Interventionskomponenten
und einer begrenzten Proliferationsfähigkeit zu beinhalten muss.
354 P. Calabrese

Literatur scular disease in the PREvencion con DIeta ME-


Diterranea (PREDIMED) randomized controlled
trial. J Nutr 146(9):1684–1693
Aguzzi A, Lakkaraju AK (2016) Cell biology of
Cebriàn C, Zucca FA, Mauri P, Steinbeck JA, Studer
prions and prionoids: a status report. Trends Cell
L et al (2014) MHC-I expression renders catecho-
Biol 26:40–51
laminergic neurons susceptible to T-cell mediated
Almeida OP, Yeap BB, Alfonso H, Hankey GJ, Flicker
degeneration. Nat Commun 5:363
L, Norman PE (2018) Old men who use computers
Chen H, Kwong JC, Copes R et al (2017) Exposure to
have lower risk of dementia. PLoS One 8:e44239
ambient air pollution and the incidence of demen-
Appel LJ, Moore TJ, Obarzanek E, Vollmer WM,
tia: a population-based cohort study. Environ Int
Svetkey LP, Sacks FM et al (1997) A clinical trial
108:271–277
of the effects of dietary patterns on blood pres-
Cummings J, Lee G, Ritter A, Sabbagh M (2020) Alz-
sure. DASH collaborative research group. N Engl
heimer’s drug development pipeline:2020. Alzhei-
J Med 336(16):1117–1124
mer’s Dem Trans Res Clin Interv 6:e12050
Baltes P, Mittelstrass J, Staudinger UM (1994) Alter
Darnell RB (2013) RNA protein interaction in
und Altern. Ein interdisziplinärer Studientext zur
neurons. Annu Rev Neurosci 36:243–270
Gerontologie. De Gruyter, Berlin
Drummond MW, Balabanov S, Holyoake TL, Bru-
Bassetti CL, Calabrese P, Gutzwiller F (Hrsg) (2011)
mendorf TH (2007) Telomere biology in normal
Demenz – Ursachen, Verlauf und Behandlungs-
and leukemic hematopoietic stem cells. Stem Cells
möglichkeiten. Eine schweizer Perspektive. Liga-
25:1853–1861
tur, Stuttgart
Erickson KI, Voss MW, Prakash RS, Basak C, Szabo
Bazinet RP, Laye S (2014) Polyunsaturated fatty acids
A et al (2011) Exercise training increases size of
and their metabolites in brain function and di-
hippocampus and improves memory. Proc Natl
sease. Nat Rev Neurosci 15(12):771–785
Acad Sci USA 108(7):3017–3022
Becktepe JS, Gövert F, Deuschl G (2017) Über-
Evans IEM, Martyr A, Collins R, Brayne C, Clare L
greifende Konzepte der Neurodegeneration. Akt
(2019) Social isolation and cognitive function in
Neurol 44:19–26
later life: a systematic review and meta- analysis. J
Bertram L, Tanzi RE (2005) The genetic epidemiology
Alzheimers Dis 70:S119–S144
of neurodegenerative disease. J Clin Invest
Fang EF, Lautrup S, Hou Y, Demarest TG, Crouteau
115:1449–1457
DL, Mattson MP, Bohr VA (2017) NAD+ in
Boström P, Wu J, Jedrychowski MP, Korde A, Ye L,
aging: molecular mechanisms and translational
Lo JC, Rasbach KA et al (2012) A PGC1-alpha-
implications. Trends Mol Med 23:899–916
dependent myokine that drives brown-fat-like
Fontana L, Partridge L, Longo VD (2010) Extending
development of white fat and thermogenesis. Na-
healthy lifespan – from yeast to humans. Scince
ture 481:463–468
328:321–326
Boxer AL, Qureshi I, Ahlijanian M et al (2019) Safety
Franceschi C, Bonafè M, Valensin S, Olivieri F, De
of the tau-directed monoclonal antibody
Luca M, Ottaviani E, De Benedictis G (2000)
BIIB092 in progressive supranuclear palsy: a ran-
Inflamm-aging. An evolutionary perspective on
domised, placebo-controlled, multiple ascending
immunosenescence. Ann N Y Acad Sci 908:244–
dose phase 1b trial. Lancet Neurol 18(6):549–558
254
Braak H, Del Tredici K, Rüb U, de Vos RAI, Jansen
Goedert, M (2015) Neurodegeneration: Alzheimer`s
Steur ENH, Braak E (2003) Staging of brain pa-
and Parkinson`s Diseases: the prion concept in
thology related to sporadic Parkinson’s disease.
relation to assembled Abeta, Tau and Alpha-Syn-
Neurobiol Aging 24:197–211
uclein. Science:349, 1255555
16 Bradley-Whitman MA, Lovell MA (2013) Epigenetic
changes in the progression of Alzheimer’s Di-
Guerreiro R, Woitas A, Bras J, Carrasquillo M, Ro-
gaeva E et al (2013) TREM2 variants in Alzhei-
sease. Mech Ageing Dev 134:486–495
mer’s disease. N Engl J Med 368:107–116
Burckhardt M, Herke M, Wustmann T, Watzke S,
Hardy, J (2005) Expression of normal sequence pa-
Langer G, Fink A (2016) Omega-3 fatty acids for
thogenic proteins for neurodegenerative disease
the treatment of dementia. Cochrane Database
contributes to disease risk: “permissive templa-
Syst Rev 4
ting” as a general mechanism underlying neuro-
Casas R, Sacanella E, Urpi-Sarda M, Corella D, Cas-
degeneration. Biochem. Soc. Trans. 33:578–581
taner O, Lamuela-Raventos RM et al (2016)
Harley CB, Futcher AB, Greider CW (1990) Telome-
Long-term immunomodulatory ef- fects of a Me-
res shorten during ageing of human fibroblasts.
diterranean diet in adults at high risk of cardiova-
Nature 345:458–460
Entstehung und Prävention altersassoziierter neurodegenerativer…
355 16
Hayflick L (1965) The limited in vitro lifetime of inflammation and oxidative stress. Subcell Bio-
human diploid cell strains. Exp Cell Res 37:614– chem 42:299–318
636 Lee ATC, Richards M, Chan WC, Chiu HFK, Lee
Haynes CM, Ron D (2010) The mitochondrial UPR – RSY, Lam LCW (2018) Association of daily intel-
protecting organelle protein homeostasis. J Cell lectual activities with lower risk of incident de-
Sci 123:3849–3855 mentia among older chinese adults. JAMA Psy-
Heneka MT, Carson MJ, El Khoury J, Landreth GE, chiatry 75:697–703
Brosseron F, Feinstein DL et al (2015) Neuro- Lee VM, Goedert M, Trojanowski JQ (2001) Neuro-
inflammation in Alzheimer's disease. Lancet Neu- degenerative Tauopathies. Annu Rev Neurosci
rol 14(4):388–405 24:1121–1159
Hoffman A, Rocca WA, Brayne C, et al (1991) The Levin J, Maaß S, Schuberth M et al (2019) PROMESA
prevalence of dementia in Europe: a collaborative Study Group. Safety and efficacy of epigallocate-
study of 1980–1990 findings. Eurodem Prevalence chin gallate in multiple system atrophy (PRO-
Research Group. Int J. Epidemiol. 20; 736–748 MESA): a randomised, double-blind, placebo-­
Hou Y, Dan X, Babbar M, Wei Y, Hasselblach SG, controlled trial. Lancet Neurol 18(8):724–735
Croteau DL (2019) Ageing as a risk factor for Li FJ, Shen L, Ji HF (2012) Dietary intakes of vitamin
neurodegenerative disease. Nat Rev 15:565–581 E, vitamin C, and beta- carotene and risk of Alz-
Hwang JY, Aromolaran KA, Zukin RS (2017) The emer- heimer’s disease: a meta-analysis. J Alzheimers
ging field of epigenetics in neurodegeneration and Dis 31:253–258
neuroprotection. Nat Rev Neurosci 18:347–361 Livingston G, Huntley J, Sommerlad A, et al (2020)
Ince-Dunn G, Okano HJ, Jensen KB, Park W-Y, Dementia prevention, intervention, and care:
Zhong R et al (2012) Neuronal Elav-like (Hu) 2020 report of the Lancet Commission. Lancet,
proteins regulate RNA splicing and abundance to 396, 413–446
control glutamate levels and neuronal excitability. López-Otín C, Blasco MA, Partridge L, Serrano M,
Neuron 75:1067–1080 Kroemer G (2013) The hallmarks of aging. Cell
Johri A, Beal MF (2012) Mitochondrial dysfunction 153:1194–1217
in neurodegenerative diseases. J Pharmacol Exp Martens UM, Zijlmans JM, Poon SS, Dragowska W,
Ther 342:619–630 Yui J, Chavez EA, Ward RK, Landsdorp PM
Jones R (2013) Pharmacological treatment of demen- (1998) Short telomeres on human chromosome
tia. In: Dening T, Thomas A (Hrsg) Oxford text- 17p. Nat Genet 18(1):76–80
book of old age psychiatry, 2. Aufl. Oxford Uni- McGrattan AM, McGuinnes B, McKinley M, Kee F,
versity Press, Oxford Passmore P, Woodside JV, McEvoy CT (2019)
Jonsson T, Stefansson H, Steinberg S, Jonsdottir I, Diet and inflammation in cognitive ageing and
Jonsson PV et al (2013) Variant of TREM2 asso- Alzheimer’s disease. Curr Nutr Rep 8:53–65
ciated with the risk of Alzheimer’s disease. N Engl Molliex A, Temirov J, Lee J, Coughlin M, Kanagaraj
J Med 368:107–116 AP, Kim HJ, Mittag P, Taylor JP (2015) Phase se-
Katsnelson A, De Strooper D, Zoghbi HY (2016) paration by low complexity domains promotes
Neurodegeneration: from cellular concepts to cli- stress granule assembly and drives pathological
nical aplicatons. Sci Transl Med 8:1–5 fibrillization. Cell 163:123–133
Keck S, Nitsch R, Grune T, Ullrich O (2011) Protea- Norton S, Matthews FE, Barnes DE, Yaffe K, Brayne
some inhibition by paired helical filament-tau in C (2014) Potential for primary prevention of Alz-
brains of patients with Alzheimer’s disease. J heimer’s disease: an analysis of population-based
Neurochem 85(1):115–122 data. Lancet Neurol; 13:788–94
Kempermann G (2015) Neurodegenerative Er- Oh J, Lee YD, Wagers AJ (2014) Stem cell aging: me-
krankungen und zelluläe Plastizität als sport- chanisms, regulators and therapeutic opportuni-
medizinische Herausforderung. Dtsch Z Sport- ties. Nat Med 20:870–880
med 66:31–35 Peterson SD, Philippou E (2016) Mediterranean diet,
Keogh MJ, Chinnery PF (2015) Mitochondrial DNA cognitive function, and dementia: a systematic re-
mutations in neurodegeneration. Biochim Bio- view of the evidence. Adv Nutr 7:889–904
phys Acta 1847:1401–1411 Power MC, Adar SD, Yanosky JD, Weuve J (2016)
Kuliman T, Michaloglou C, Mooi WJ, Peeper DS Exposure to air pollution as a potential contributor
(2010) The essence of senescence. Genes Dev to cognitive function, cognitive decline, brain ima-
24:2463–2479 ging, and dementia: a systematic review of epide-
Kultz D (2005) Molecular and evolutionary basis of miologic research. Neurotoxicology; 56: 235–53
the cellular stress response. Annu Rev Physiol Re DB, LeVerche V, Yu C, Amoroso MW, Politi KA,
67:225–257 Phani S et al (2014) Necroptosis drives motor
Lau FC, Shukitt-Hale B, Joseph JA (2007) Nutritional neuron death in models of both sporadic and fa-
intervention in brain aging: reducing the effects of milial ALS. Neuron 81:1001–1008
356 P. Calabrese

Rendeiro C, Rhodes JS, Spencer JP (2015) The mecha- Tabrizi SJ, Leavitt BR, Landwehrmeyer GB et al
nisms of action of flavonoids in the brain: direct (2019) Phase 1–2a IONIS-HTTRx study site
versus indirect effects. Neurochem Int 89:126–139 teams. Targeting huntingtin expression in patients
Sardiello M, Palmieri M, Di Ronza A, Medina DL, Va- with huntington's disease. N Engl J Med
lenza M et al (2012) A gene network regulating lyso- 380(24):2307–2316
somal biogenesis and function. Science 325:473–477 Thanan R, Okawa S, Hiraku Y, Ohnishi S, Ma N, Pin-
Scarmeas N, Stern Y, Tang MX, Mayeux R, Luch- laor S, Yongvanit P, Kawanishi S, Murata M
singer JA (2006) Mediterranean diet and risk for (2014) Oxidative stress and its significant roles
Alzheimer's disease. Ann Neurol 59(6):912–921 neurodegenerative diseases and cancer. Int J Mol
Scheckel C, Drapeau E, Frias MA, Park CY, Fak J Sci 16:193–217
et al (2016) Regulatory consequences of neuronal Trichopoulou A, Costacou T, Bamia C, Trichopoulos
ELAV-like protein binding to coding and non-­ D (2003) Adherence to mediterranean diet and
coding RNAs in human brain. elife 5:e10421 survival in a greek population. N Engl J Med
Schwingshackl L, Hoffmann G (2014) Adherence to 348:2599–2608
Mediterranean diet and risk of cancer: a system- Turakhiya A, Meyer SR, Marincola G, Böhm S, Vanse-
atic review and meta-analysis of observational low JT et al (2018) ZFAND1 Recruits p97 and the
studies. Int J Cancer 135:1884–1897 26S proteasome to promote the clearance of arse-
Singh, SK, Sirvastav, S, Castellani RJ, Plascien- nite-induced stress granules. Mol Cell 70:906–919
cia-Villa G, Perry G (2019) Neuroprotective and Turner C, Cooper JM, Schapira AH (2007) Clinical
Antioxidant Effect of Ginkgo biloba Extract correlates of mitochondrial function in Hunting-
Against AD and Other Neurological Disorders. ton‘s disease muscle. Movement disorders: official
Neurotherapeutics, 16:666–674 journal of the Movement Disorder Society. 2007
Singleton AB, Farrer M, Johnson J et al (2003) Alpha 15; 22:1715–1721
synuclein locus triplication causes parkinson’s di- Ulrich JD, Holtzman DM (2016) TREM2 function in
sease. Science 302:841 Alzheimer’s disease and neurodegeneration. ACS
Solfrizzi V, Colacicco AM, D’Introno A, Capurso C, Chem Neurosci 7:420–427
Torres F, Rizzo C, Capurso A, Panza F (2006) Weydt P, Pineda VV, Torrence AD, Libby RT, Satter-
Dietary intake of unsaturated fatty acids and age- field TF et al (2006) Thermoregulatory and meta-
related cognitive decline: a 8.5-year follow-up of bolic defects in huntington’s disease transgenic
the Italian longitudinal study on aging. Neurobiol mice implicate PGC-1 alpha in huntington’s di-
Aging 27:1694–1704 sease neurodegeneration. Cell Metab 4:349–362
Soltani S, Chitsazi MJ, Salehi-Abargouei A (2018) Wolf A, Calabrese P (2020) Stressmedizin und Stress-
The effect of dietary approaches to stop hyper- psychologie. Schattauer, Stuttgart
tension (DASH) on serum inflammatory markers: Wyss-Coray T (2016) Ageing, neurodegeneration and
a systematic review and meta-analysis of brain rejuvenation. Nature 539:180–186
­randomized trials. Clin Nutr 37(2):542–550 Yang P, Sun F (2021) Aducanumab: the first targeted
Sommerlad A, Ruegger J, Singh-Manoux A, Lewis G, Alzheimer`s Therapy. Drug Discoveries & Thera-
Livingston G (2018) Marriage and risk of demen- peutics, 15:166–168
tia: systematic review and meta-analysis of obser- Yankner BA, Lu T, Loerch P (2008) The aging brain.
vational studies. J Neurol Neurosurg Psychiatry Annu Rev Pathol 3:41–66
89:231–238 Zügel M, Weydt P (2015) Sport und Bewegung bei Pa-
Spector R (2009) Nutrient transport systems in brain: tienten mit seltenen neurodegenerativen Er-
40 years of progress. J Neurochem 111(2):315–320 krankungen: Was ist zuviel, was ist zu wenig?
Steinhäuser C, Dietrich D (2015) Neuron-Glia Synapsen Dtsch Z Sportmed 66:300–307
16 im Gehirn: Eigenschaften, Diversität und Funktio-
nen von NG2 Glia. Neuroforum 21:106–111
357 17

Mikronährstoffe
in der präventiven
und integrativen Onkologie
Uwe Gröber

Inhaltsverzeichnis

17.1 Einleitung – 359

17.2 Ernährung und Prävention in der Onkologie – 359

17.3 Ernährung und integrative Onkologie – 360

17.4 Malnutrition und Mikronährstoffdefizite – 360

17.5 Kritische Mikronährstoffe bei Krebs – 361

17.6 Antioxidanzien und oxidativer Stress – 364

17.7 Anwendungsbeobachtungen und Studien – 366

17.8 Ergebnisse randomisierter Studien – 367

17.9 MARIE-Studie – 368

17.10 Das Prä-Prohormon Vitamin D – 369

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_17
17.11 Selen als Natriumselenit – 373

17.12  olekulares Jod in der adjuvanten


M
Brustkrebstherapie – 375

17.13 Omega-3-Fettsäuren (EPA/ DHA) – 375

17.14 L-Carnitin und Coenzym Q10 – 377

17.15 Vitamin C, Ascorbat – 378

Literatur – 380
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
359 17
17.1 Einleitung als in Asien geborene, andererseits entsteht
innerhalb von einer Generation die für
Weltweit erkranken pro Jahr etwa 14 Millio- Nordamerika typische hohe Kolon-
nen Menschen an Krebs. Zu den häufigsten karzinomrate.
Krebserkrankungen zählen Neoplasien des Allgemein ist eine kalorien- und fett-
Dick- und Enddarms, der Lunge sowie in reduzierte Ernährung in asiatischen Regio-
Abhängigkeit vom Geschlecht neoplastische nen häufiger als in westlichen Ländern. Ty-
Veränderungen der Brustdrüse und der pisch sind zudem Ernährungsweisen mit
Prostata. Bis zum Jahre 2030 ist in Folge der reichlich pflanzlichen Lebensmitteln wie
älter werdenden Bevölkerung mit einer Ver- Gemüse, Getreideprodukten (z. B. Reis,
dopplung der Krebserkrankungen zu rech- Hirse), Sojaerzeugnissen und Obst. Außer-
nen. dem werden mehr Seefisch, Meerestiere und
Algenprodukte verzehrt, vor allem in
küstennahen Gebieten (gute Lieferanten für
Vitamin K, Jod). Daneben findet man einen
17.2  rnährung und Prävention
E höheren Genuss von (grünem) Tee, aber ge-
in der Onkologie ringeren Alkoholkonsum.
Auch für eine mediterrane Ernährung ist
Bekanntlich kann das Risiko für viele mali- ein reichlicher Verzehr von frischem Ge-
gne Tumoren durch eine Modifikation von müse, Obst, Vollkornprodukten, pflanz-
Lebensstilfaktoren günstig beeinflusst wer- lichem Öl, Nüssen, aber auch von Seefisch
den. Die Chemoprävention stellt somit einen und Meerestieren charakteristisch. Als
interessanten Ansatz in der präventiven potenziell antikanzerogen wird eine gute
Onkologie dar. Zahlreiche epidemiologische Versorgung mit mehrfach ungesättigten
Studien geben Hinweise für die Vermeidbar- Fettsäuren, Ballaststoffen und vor allem mit
keit von Krebs. So haben weltweit ver- verschiedenen Phytaminen (z. B. Poly-
schiedene Bevölkerungsgruppen ein unter- phenole, Phytoöstrogene) diskutiert. Wäh-
schiedliches Risiko, an bestimmten rend in der asiatischen Ernährung der Ge-
Krebsformen zu erkranken. Es konnte sta- nuss von Tee zur Aufnahme von
tistisch signifikant belegt werden, dass Aus- Polyphenolen (z. B. Quercetin) beiträgt, sind
wanderer das Krebsrisikoprofil ihrer Ur- es im mediterranen Raum vor allem Wein
sprungsländer oft innerhalb einer und Trauben. Phytöostrogene werden in der
Generation verlieren und dasjenige ihrer asiatischen Küche durch Sojaprodukte
neuen Heimat annehmen. (→ Isoflavonoide), in der europäischen Er-
Beispielsweise tauschten die nach Kali- nährung durch Vollkornerzeugnisse, Lein-
fornien ausgewanderten Japaner die hohe samen, Kürbiskerne, verschiedene Kohl-
Inzidenz für das Magenkarzinom in Japan gemüse, Knoblauch und Beerenobst
gegen das hohe Risiko für Brustkrebs und (→ Lignane) aufgenommen. Hinsichtlich
kolorektale Karzinome im Einwanderungs- der Charakteristika einer traditionellen
land ein. Das Mammakarzinom wird in asiatischen Ernährung ist zu bedenken, dass
Nordamerika und Nordeuropa am häufigs- ein regelmäßiger und reichlicher Verzehr
ten, in Südeuropa und Lateinamerika weni- von Seefisch, insbesondere von Algen-
ger häufig und in Afrika und Asien selten produkten – wie beispielsweise bei Be-
beobachtet. Asiatisch-amerikanische wohnern von Küstenregionen in Japan – zu
Frauen, die in Amerika geboren wurden, einer sehr hohen bis exzessiven Zufuhr an
weisen innerhalb von ein bis zwei Generatio- Jod beiträgt. Untersuchungen zur Urinjod-
nen ein bis zu 60 % höheres Risiko für die ausscheidung von Männern und Frauen in
Entwicklung eines Mammakarzinoms auf Japan zeigen, dass die Jodaufnahme um den
360 U. Gröber

Faktor 10–25 und höher ausfallen kann als onkologischer Seite bestehen, dass
beispielsweise in Deutschland. Vor diesem Nahrungsergänzungsmittel die Effektivität
Hintergrund wird zunehmend eine Assozia- der Chemo- oder Strahlentherapie beein-
tion zwischen einem hohen Verzehr mariti- trächtigen könnten (Micke et al. 2009;
mer Nahrungsmittel und niedriger Brust- D’Andrea 2005), geben Studien zunehmend
krebsinzidenz bzw. eines alimentären Hinweise darauf, dass die medikations-
Jodmangels und der Begünstigung von orientierte Supplementierung von aus-
Mamma-Proliferationen bzw. Mamma- gewählten Antioxidantien, wie Selen und
karzinomen diskutiert. Mikronährstoffen wie L-Carnitin und Vita-
min D, nicht nur das Ansprechen auf die
antineoplastischen Verfahren (CT, RT)
17.3  rnährung und integrative
E durch eine bessere Compliance, verringerte
Onkologie Rate an Nebenwirkungen und damit auch
an Therapieabbrüchen steigert, sondern
In der Therapie von Krebserkrankungen auch die Lebensqualität und die Prognose
konnten die schulmedizinischen Maß- der onkologischen Patienten verbessern
nahmen in den letzten Jahren, nach längerer kann. Dabei sollte der komplementär-
Stagnation, erstmals deutlich verbesserte medizinische Einsatz von Mikronährstoffen
Behandlungsergebnisse und bei manchen stets so ausgewählt und zeitlich abgestimmt
Tumorentitäten auch verlängerte Über- werden, dass es nicht zu einer Wirkungs-
lebenszeiten erreichen. Dies wurde unter an- abschwächung der zytoreduktiven onko-
derem durch neue medikamentöse Therapie- logischen Therapien kommt (Gröber et al.
prinzipien aus dem Bereich der molekularen 2016; Block et al. 2007, 2008).
Therapie, aber auch durch verbesserte diag-
nostische Methoden und optimierte Be-
strahlungstechniken realisiert. Gleichzeitig 17.4 Malnutrition und
wurde die antitumorale Therapie aber auch Mikronährstoffdefizite
intensiver, zum Teil aggressiver und dadurch
nicht selten nebenwirkungsreicher (Bray Therapieerfolg und Heilungsprozesse wer-
et al. 2012; Fidler et al. 2017; American den bei Tumorerkrankungen wesentlich
Cancer Society 2015; Gröber 2009; Ströhle vom Ernährungsstatus beeinflusst. Dies ist
et al. 2010; Gröber et al. 2016). von hoher klinischer Relevanz, da in Ab-
Das Bedürfnis des onkologischen Patien- hängigkeit von der Tumorart, der Tumor-
ten nach sanften Therapieverfahren und lokalisation und dem Krankheitsstadium
Nutzung komplementärer Maßnahmen hat bei 30–90 % der Patienten eine Mangeler-
in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. nährung vorliegt (Tong et al. 2009; Bozzetti
Viele Patienten nehmen Vitamine und ande- und SCRINIO Working Group 2009). Die
ren Mikronährstoffe ein, mit der Absicht, schwerste Form der Tumor-assoziierten
ihre Standardtherapie zu optimieren oder Mangelernährung mit körperlicher Aus-
17 die therapie- und krankheitsbedingten zehrung ist die Tumorkachexie. Sie tritt vor
Nebenwirkungen zu verringern. allem bei Bronchial-, Magen-, Pankreas-
Je nach Tumorentität und Geschlecht und Prostatakarzinomen auf (. Tab. 17.1)
supplementieren 30–90 % der Betroffenen (Gröber et al. 2016).
antioxidative und immunstabilisierende Mangelernährung beeinträchtigt den
Mikronährstoffe, häufig ohne das Wissen Immunstatus, die Therapietoleranz sowie
des behandelnden Arztes (Gröber et al. verschiedene Organ- und Stoffwechsel-
2010). Obwohl berechtigte Bedenken von funktionen. Nicht nur das Ansprechen und
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
361 17
cing-factor (PIF), der Lipid mobilizing Fac-
..      Tab. 17.1 Häufigkeit der Mangeler-
nährung in Abhängigkeit von der Tumor-
tor (LMF) und das zinc α-glycoprotein
lokalisation (Gröber 2018; Bozzetti und (ZAG), verschieben das metabolische
SCRINIO Working Group 2009; Laviano Gleichgewicht in Richtung Muskelprotein-
und Meguid 1996) und Fettabbau (Ströhle et al. 2010; Gröber
et al. 2016; Mücke 2010; Bozzetti und SCRI-
Tumorart Anteil der betroffenen
(Auswahl) Patienten (%)
NIO Working Group 2009; Laviano und
Meguid 1996; Holzhauer et al. 2016; Tisdale
Pankreas- 83 2009; Seelaender et al. 2015; Fedeles et al.
karzinom 2015; Russell und Tisdale 2005).
Magenkarzinom 83 Die verschiedenen Faktoren, die zur
Entwicklung der Malnutrition führen, be-
Oesophagus- 79
karzinom treffen nicht nur die energieliefernden
Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine,
Kopf-Hals-Karzi- 72
nome
Fette), sondern auch die biokatalytischen
und immunmodulierenden Mikronähr-
Kolorektales 55–60 stoffe. Da Makronährstoffe die natürlichen
Karzinom
Träger für Mikronährstoffe sind, zählt die
Lungenkarzinom 50–66 Malnutrition zu einer der Hauptursachen
Prostatakarzinom 56 für einen inadäquaten Mikronährstoffstatus
bei Tumorpatienten. Neben der Ernährungs-
Mammakarzinom 10–35
therapie entwickelt sich der labor-
diagnostisch validierte und therapie-
angepasste Einsatz von Vitamin D, Selen als
die Effektivität der tumordestruktiven Maß-
Natriumselenit und anderen Mikronähr-
nahmen (CT, RT) werden vermindert, auch
stoffen zu einem wichtigen Baustein suppor-
die Nebenwirkungsrate und das Risiko für
tiver und komplementäronkologischer
therapieassoziierte Komplikationen werden
Therapiekonzepte (Gröber et al. 2016; Boz-
erhöht. Die Folge ist eine Beeinträchtigung
zetti und SCRINIO Working Group 2009;
der Lebensqualität und der Prognose der be-
Holzhauer et al. 2016; Tisdale 2009; Seela-
troffenen Patienten (Gröber et al. 2016;
Gröber 2018). Mangelernährte Tumor- ender et al. 2015; Fedeles et al. 2015; Russell
patienten weisen ein erhöhtes Morbiditäts- und Tisdale 2005).
und Mortalitätsrisiko auf. Die Mortalität ist
bei Malnutrition um etwa 30 % erhöht (Grö-
ber et al. 2016; Tong et al. 2009). 17.5 Kritische Mikronährstoffe
Die Pathogenese der tumorassoziierten bei Krebs
Malnutrition ist multifaktoriell. Neben dem
direkt konsumierenden Einfluss des Tumors Bei Tumorpatienten ist häufig bereits bei
spielen dabei vor allem anorexogene Media- Diagnosestellung und vor dem Auftreten
toren sowie hormon- und zytokinbedingte klinisch relevanter Veränderungen des Er-
Stoffwechselstörungen eine Rolle nährungsstatus der Status verschiedener Vi-
(. Abb. 17.1). tamine (z. B. Vitamin D, Vitamin C, B-Vita-
Proinflammatorische Zytokine mine) und Mineralstoffe (z. B. Selen, Zink,
(z. B. TNFα, Il-1β und IL-6), katabol wir- Magnesium) im Vergleich zu Gesunden
kende Hormone (z. B. Glukagon, Cortisol) signifikant erniedrigt. Die Versorgungslage
sowie die von Tumoren sezernierten katabol mit immunmodulierend und antioxidativ
wirkenden Proteine, wie Proteolysis-indu- wirkenden Mikronährstoffen (z. B. Vitamin
362 U. Gröber

..      Abb. 17.1 Ursachen für Makro- und Mikronährstoffdefizite bei Tumorpatienten

D, Selen, L-Carnitin) sowie solchen mit ge- Nebenwirkungen der Chemo- und
ringer Speicher- bzw. Reservekapazität Strahlentherapie (z. B. Erbrechen, Diarrhö,
(z. B. Vitamin B1, Vitamin C, Folsäure, Vit- Dysgeusie), Entzündungsprozesse sowie In-
amin K) ist besonders kritisch. Die un- appetenz und Nahrungsmittelaversionen in-
17 zureichende Versorgung der Krebs-Patien- folge einer Anorexie (z. B. durch Zytokine)
ten mit antioxidativen Mikronährstoffen können zusätzlich den Verbrauch und den
spiegeln auch die erhöhten Labormarker für Bedarf an Mikronährstoffen steigern
oxidativen Stress wider. Auch über Zink- (. Tab. 17.2). Darüber hinaus kann laut
mangel assoziierte Blutungen wird bei den ESPEN-Guidelines bei allen Krebs-Pa-
Krebs-Patienten mit schlechtem Er- tienten, deren Energieaufnahme länger als
nährungsstatus berichtet (Ströhle et al. 7–10 Tage weniger als 60 % ihres täglichen
2010; Gröber et al. 2016; Tong et al. 2009; Energiebedarfs aufnehmen, von einer de-
Laviano und Meguid 1996). fizitären Mikronährstoffversorgung aus-
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
363 17

..      Tab. 17.2 Spezifische Chemotherapiebedingte Störungen im Mikronährstoffhaushalt (Auswahl)


(Gröber et al. 2010, 2016; Gröber 2018, 2019; Fakih 2007; Vickers et al. 2013; Knijn et al. 2011; Chen
et al. 2013; McDonnell et al. 2016; Gröber und Kisters 2012)

Zytostatikum Mikro- Mechanismus Folge


nährstoff

Cetuximab Magne- EGFR-Blockade im Magnesium-Wasting, Magnesiummangel


sium Nephron beeinträchtigt (→ Hypomagnesiämie < 0,76 mmol/l),
aktiven Magnesium-Trans- Risikio für Fatigue
port
Cisplatin L-Carnitin Erhöhte renale Exkretion Cisplatin induzierte Carnitin-In-
von L-Carnitin suffizienz, Erhöhtes Risiko für
Begleitkomplikationen (z. B. Fatigue)
Cisplatin Magne- Erhöhte renale Exkretion Hypomagnesiämie, Hypokaliämie,
sium, von Magnesium und Kalium Fettstoff-wechselstörungen, Glucose-
Kalium toleranzstörungen, erhöhte Nephro-
toxizität
Cyclo- Vitamin D Abbau von 25(OH)D und Vitamin D-Mangel (25(OH)D < 20 ng/
phosphamid 1,25(OH)2D über die ml), Risiko für Störungen des Knochen-
24OHase in inaktive stoffwechsels und Beeinträchtigung der
Metabolite Immunkompetenz
5-Fluorouracil Vitamin Hemmung der Phosphorylie- Risiko für Herzinsuffizienz, Laktat-
B1 rung von Thiamin zum azidose, Neurotoxizität
coenzymatisch aktiven TDP
Ifosfamid L-Carnitin Erhöhte renale Exkretion Ifosfamid induzierte Carnitin-
von L-Carnitin insuffizienz, Erhöhtes Risiko für
Begleitkomplikationen (z. B. Fatigue)
Methotrexat Folsäure Folsäure-Antagonismus Folatmangel, Homocysteinämie,
Mukositis
Paclitaxel Vitamin D Abbau von 25(OH)D und Vitamin D-Mangel (25(OH)D < 20 ng/
1,25-(OH)2D über die ml), Risiko für Störungen des Knochen-
24-OHase in inaktive stoffwechsels und Beeinträchtigung der
Metabolite Immunkompetenz
Panitumumab Magne- EGFR-Blockade im Magnesium-Wasting, Magnesium-
sium Nephron beeinträchtigt mangel (→ Hypomagnesiämie
aktiven Magnesium-Trans- < 0,76 mmol/l), Risikio für Fatigue
port
Pemetrexed Folsäure Folsäure-Antagonismus Mukositis, Durchfall, Thrombozyto-
penie, Neutropenie, Homocysteinämie

gegangen werden (Ströhle et al. 2010; Grö- ten, EGFR-exprimierenden kolorektalen


ber et al. 2016; Tong et al. 2009; Holzhauer Karzinoms mit RAS-Wildtyp in Kombina-
et al. 2016). tion mit Irinotecan oder Oxaliplatin ein-
Beispielswiese kann der monoklonale gesetzt. Als First-Line-Therapie kann Cetu-
Antikörper Cetuximab stark mit dem ximab auch mit FOLFOX (FOLinsäure,
Magnesium-Haushalt interferieren. Cetuxi- 5-Fluorouracil, OXaliplatin) kombiniert
mab wird in der Therapie des metastasier- werden. In Verbindung mit Strahlentherapie
364 U. Gröber

oder einer Platin-basierten Chemotherapie stabilisierenden Mikronährstoffen, wie


wird Cetuximab zusätzlich bei Platten- Selen, L-Carnitin, Vitamin C oder dem
epithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich Prä-Prohormon Vitamin D, geachtet wer-
(SCCHN) eingesetzt. Durch die Blockade den (Gröber et al. 2016; Gröber 2019; Vi-
des EGFR in der Niere kommt es zum Ma- ckers et al. 2013; Knijn et al. 2011; Chen
gnesium-Wasting mit Hypomagnesiämie et al. 2013; McDonnell et al. 2016; Gröber
(< 0,76 mmol/l), teils ist auch Hypokalzämie und Kisters 2012).
sowie Hypokaliämie nachweisbar. In einer
aktuellen Studie wird zudem von einer kür-
zeren Überlebenszeit der Patientengruppe
mit Hypomagnesiämie unter einer Therapie 17.6 Antioxidanzien
mit Cetuximab berichtet. Die aktive, trans- und oxidativer Stress
zelluläre Rückresorption von Magnesium in
der Niere erfolgt durch den Ionenkanal Freie Radikale spielen nicht nur bei allen
TRPM6. Die Expression von TRPM6 ist Stadien der Krebsentwicklung (Initiation,
von der Aktivierung der EGFR-Signalkas- Promotion und Progression) eine patho-
kade abhängig. In der Niere wurde der genetische Rolle, sondern auch bei der
EGFR unter anderem entlang des dicken, Tumorprogression. Als freie Radikale wer-
aufsteigenden Teils der Henleschleife und den bekanntlich chemisch instabile, kurz-
der Pars convoluta im distalen Tubulus lebige und hochreaktive Moleküle be-
nachgewiesen. Diese beiden renalen Ab- zeichnet, die ein oder mehrere ungepaarte
schnitte sind für die Magnesium-Re- Elektronen besitzen. Um ihren instabilen
absorption wichtig. Um eine Hypomagne- Zustand auszugleichen, entreißen freie Ra-
siämie 3. oder 4. Grades zu vermeiden, sind dikale anderen Molekülen ein Elektron.
nach Studien 2- bis 7-mal pro Woche intra- Über Kettenreaktionen können dabei per-
venöse Gaben von je 4–10 g Magnesium- manent weitere zelltoxische Radikale und
sulfat notwendig. Die antineoplastische reaktive Folgeprodukte entstehen (→
Aktivität von Cetuximab wird durch die Radikalkettenreaktion). Allein die DNA
Substitution von Magnesium nicht beein- einer einzigen menschlichen Zelle ist pro Tag
flusst. Neben dem Magnesium-Haushalt etwa 10.000 oxidativen Angriffen durch freie
sollte beim Einsatz monoklonaler Anti- Radikale ausgesetzt.
körper immer auch ein Blick auf den 25(OH) Freie Radikale und reaktiver Sauerstoff-
D-Status geworfen werden (Gröber 2019; spezies (ROS) haben aufgrund verschiedener
Vickers et al. 2013; Knijn et al. 2011; Chen Mechanismen kanzerogene Eigenschaften:
et al. 2013; McDonnell et al. 2016; Gröber 55 Oxidative DNA- und Membranschaden
und Kisters 2012). (z. B. Basenschaden, Strangbrüche)
Da ein tumor- und/oder therapie- 55 Lipidperoxidation: Lipidperoxidations-
bedingtes Mikronährstoffdefizit bei produkte (MDA, 4-HNE) wirken zyto-
Krebs-Patienten den Krankheitsverlauf und toxisch und können die DNA modi-
17 die Effizienz der tumordestruktiven Maß- fizieren
nahmen beeinträchtigt sowie das Risiko für 55 Prämutagene DNA-Basenprodukte (z. B.
Begleitkomplikationen (z. B. Beein- 8-Hydroxycytosin, 8-Hydroxyadenin)
trächtigung der Immunkompetenz, Wund- 55 Aktivierung des redoxsensitiven
heilungsstörungen, Fatigue, Depressionen) Transkriptionsfaktors NFκB und Ge-
erhöht, sollte neben einer adäquaten Zufuhr naktivierung proinflammatorischer Zy-
an Energiesubstraten (Proteine, Fette, tokine (z. B. IL-1, TNF-α)
Kohlenhydrate) auch auf eine optimale Zu- 55 Aktivierung der Protoonkogene c-fos
fuhr an antientzündlichen und immun- und c-jun
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
365 17
55 Störungen der zellulären Signaltrans- Regulatorsequenz des NFκB-Gens steigert
duktion (Gröber 2009; Gröber et al. 2016; Sosa et al.
55 Störungen der Zell-Zell-Kommunika- 2013; Toyokuni 2016). Neben Selen wird die
tion (gap-junctions, Connexin) Aktivierung des NFκB und Bildung von
TNF-α auch von Vitamin C, Retinoiden, Vi-
Die an mehrfach ungesättigten Fettsäuren tamin D, Vitamin E, Omega-3-Fettsäuren
(PUFA) reichen Phospholipide der Zell- und α-Liponsäure herunterreguliert.
membranen sind durch einen Angriff ag- Die chemotherapieinduzierte Bildung
gressiver Radikale besonders vulnerabel. von freien Radikalen wird auch als Ursache
Lipidperoxidation und Quervernetzung von der Prämutagenität und Organotoxizität ei-
Membranlipiden verursachen ausgeprägte niger Zytostatika, wie z. B. die Kardiotoxizi-
Membranschäden, wodurch zellulare Kom- tät der Anthrazykline, diskutiert. Anthrazy-
munikations- und Transportsysteme (z. B. kline sind tetrazyklische Antibiotika, die
Zell-Zell-Kommunikation über Connexin) häufig in der Therapie von Mamma-
gestört werden. Steigerungen der Membran- karzinomen, Sarkomen, Hodgkin’scher
permeabilität fur Kalzium-Ionen sowie Ver- Krankheit und bei akuter Leukämie ein-
änderungen in der Bindungskapazität zellu- gesetzt werden. Die klinisch eingesetzten An-
larer Rezeptoren und Enzymaktivitäten thrazykline (z. B. Doxorubicin, Epirubicin)
können einen frühzeitigen Zelltod auslösen. sind redoxzyklierende Anthrachinone, die
Produkte der Lipidperoxidation wie 4-Hy- durch das Flavocoenzym NADPH-Cytoch-
droxynonenal (4-HNE) oder Malondialde- rom-P450-Reduktase zum Anthrazyklin-Se-
hyd (MDA) wirken stark zytotoxisch und michinon- Radikal reduziert werden. Das
modifizieren die DNA (Sosa et al. 2013; nach Ein-Elektronen-Reduktion entstandene
Toyokuni 2016). Semichinon kann ein Elektron, das nach
Der endogene Redoxstatus beeinflusst Zwei-Elektronen-Reduktion entstandene
auch die Aktivierung von Proto-Onkogenen Dihydrochinon kann zwei Elektronen auf
wie cfos, des Tumorsuppressorgens p53 molekularen Sauerstoff übertragen, sodass
sowie des Transkriptionsfaktors Nucle- Superoxidanion-Radikale (•O2-) und Wasser-
ar-Factor-kappaB (NFκB). So aktivieren re- stoffperoxid (H2O2) entstehen. H2O2 ist be-
aktive Sauerstoffspezies wie Wasserstoffper- sonders gefährlich aufgrund seiner Reaktion
oxid (H2O2) den redoxsensitiven mit Eisen, die zu den hoch genotoxischen
Transkriptionsfaktor NFκB. NFκB ist u. a. Hydroxyl-Radikalen (•OH) führt (Fen-
verantwortlich fur die Auslosung der kom- ton-Reaktion). Da Anthrazykline hervor-
pletten Entzündungskaskade, die Replika- ragende Chelatoren sind, reagieren sie bevor-
tion von Retroviren und die fortlaufende zugt mit Metallen wie Eisen. Ein weiterer
Produktion von Zytokinen. Uber pro- Weg der Radikalgenese erfolgt über die Bil-
inflammatorische und oxidative Reize ge- dung von Anthrazyklin-Fe3+-Komplexen.
langt der normalerweise an einen Inhibitor Dies sind starke Oxidanzien mit der Fähig-
(I-κB) gebundene NFκB in den Zellkern und keit der direkten Lipidperoxidation, ohne die
stimuliert dort die Transkription von Zyto- Anwesenheit von freien Sauerstoffspezies.
kinen wie TNF-α. TNF-α (= Kachektin) bil- Anthrazyklin-Fe3+-Komplexe haben eine
det die Zündkerze im Entzündungsstoff- hohe Affinität zum Phospholipid Cardioli-
wechsel und wird auch als Auslöser der pin, das in der inneren Membran des mito-
tumorassoziierten Kachexie für die körper- chondrialen und sarkoplasmatischen Retiku-
liche Auszehrung bei Tumorpatienten ver- lums vorkommt. Die Bindung an Cardiolipin
antwortlich gemacht. Bemerkenswert ist, und die damit verbundenen Störungen der
dass Selenmangel im Tierversuch signifikant mitochondrialen Atmungskette
die Bindung von Zellkernproteinen an die (z. B. Kreatinkinase) scheinen wesentlich zur
366 U. Gröber

kardiotoxischen Wirkung der Anthrazykline (77 %) länger als zwölf Monate und sechs
beizutragen. Hydroxylradikale (HO•) kön- Patienten (33 %) mehr als zwei Jahre. Bei der
nen in den Lymphozyten von Krebs-Patien- überwiegenden Mehrzahl aller Fälle von
ten oxidative Veränderungen der DNA-Base Lungenkrebs (ca. 80 %) handelt es sich um
Guanin unter Bildung des 8-Hydroxyguanins nichtkleinzellige Bronchialkarzinome
hervorrufen, mit der Folge von Fehl- (NSCLC). Bei den meisten NSCLC-Patien-
paarungen bei der Zellreplikation (z. B. Tran- ten ist der Tumor bei Diagnosestellung
version von GC zu TA). Gegenüber Kontrol- wegen des weit fortgeschrittenen lokalen
len ist die Konzentration an 8-Hydroxyguanin Wachstums oder infolge einer Metastasie-
im Urin von Krebs-Patienten erhöht. Pro- rung bereits inoperabel. Von diesen Patien-
dukte oxidativer DNA-Basenschaden wie ten überleben nur wenige die nächsten fünf
8-Hydroxycytosin und 8-Hydroxyadenin be- Jahre (Jatoi et al. 2005).
sitzen prämutagene Eigenschaften und In einer Studie an postmenopausalen Pa-
könnten für das Auftreten von therapie- tientinnen mit Mammakarzinom reduzierte
induzierten Sekundärtumoren verantwort- die adjuvante orale Einnahme von Vitamin
lich sein. C (500 mg/d) und Vitamin E (400 I. E./d)
gegenüber der Kontrollgruppe signifikant
die durch Tamoxifen-induzierte Hypertrig-
17.7 Anwendungsbeobachtungen lyceridämie. Zusätzlich führte die Co-Ad-
und Studien ministration der beiden Antioxidanzien zu
einem Anstieg des HDL und Reduktion des
Studien an Zellkulturen zeigen, dass Anti- Gesamt- sowie des LDL-Cholesterins. Die
oxidanzien wie Vitamin C, Vitamin E oder Autoren vermuten, dass die Effektivität der
Carotinoide in der Lage sind, den Tamoxifentherapie durch eine definierte
wachstumshemmenden Effekt verschiedener orale Gabe von Antioxidanzien optimiert
Zytostatika (z. B. 5-FU, Doxorubicin, Vin- werden kann.
cristin) auf bestimmte Krebszellen selektiv In einer Studie an Patientinnen mit
zu verstärken. Die Ergebnisse der wenigen Ovarialkarzinom, die mit Cyclophosphamid
bisher vorliegenden Anwendungs- und Cisplatin behandelt wurden, führte die
beobachtungen und kleineren Studien an orale Supplementierung multipler Antioxi-
Tumorpatienten legen nahe, dass die Kom- danzien mit Selen zu einer signifikanten Ver-
bination definierter Antioxidanzien mit der besserung des Immunstatus (→ Anzahl der
Chemo- und/oder Strahlentherapie einen Neutrophilen) und einer Reduktion der
günstigen Einfluss auf die Effektivität der chemotherapieinduzierten Nebenwirkungs-
tumordestruktiven Maßnahmen und die rate. Die Patientinnen (n = 31) erhielten
Lebensqualität der Patienten hat. neben der zytostatischen Basistherapie über
In einer Anwendungsbeobachtung er- einen Zeitraum von drei Monaten täglich
hielten 18 nicht randomisierte Patienten eine Antioxidanzien-Kombination aus
(vier Frauen und 14 Männer) mit klein- 200 μg Selen (Selenhefe), 800 mg Vitamin C,
17 zelligem Bronchialkarzinom zusätzlich zur 144 mg Vitamin E, 60 mg Betacarotin,
Chemo- und/oder Strahlentherapie eine 18 mg Vitamin B2 und 180 mg Vitamin B3,
Kombination definierter Antioxidanzien aufgeteilt in vier Einzelgaben. Im Vergleich
(Vitamine, Spurenelemente, Fettsäuren, p. zu den Kontrollen ohne Antioxidanzien
o.). Die mittlere Überlebenszeit war signi- (n = 31) wiesen die Patientinnen der Anti-
fikant verlängert, und die Patienten tolerier- oxidanzien-Gruppe nach drei Monaten
ten die Chemo- und Strahlentherapie besser. signifikant höhere Selenserumspiegel
Unter der begleitenden Supplementierung (130,23 ± 64,30 gegenüber 51,41 ± 18,21 μg/l)
von Antioxidanzien überlebten 14 Patienten und eine höhere Aktivität der erythrozytä-
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
367 17
ren GSH-Peroxidase-Aktivität auf. Auch die Cochrane, CinAhl, AMED, AltHeal-
Anzahl der Leukozyten (z. B. neutrophile thWatch and EMBASE. Eingeschlossen
Granulozyten) war in der Gruppe, die regel- waren nur randomisierte, kontrollierte klini-
mäßig Antioxidanzien eingenommen hatte, sche Studien, die Angaben zum Einfluss von
signifikant höher. Gegenüber der Kontroll- Antioxidanzien auf die chemotherapie-
gruppe war in der Antioxidanzien-Gruppe assoziierte Toxizität machten. Nur 33 von
die Häufigkeit chemotherapieassoziierter 965 untersuchten Artikeln, mit 2446 Pro-
Nebenwirkungen wie Appetitverlust, Übel- banden, entsprachen den angelegten Krite-
keit, Erbrechen, Stomatitis, Haarausfall, rien. Die Auswertung ergab, dass die Sup-
Flatulenz, abdominelle Schmerzen, Schwä- plementierung von Antioxidanzien während
che und Unwohlsein signifikant geringer. der Chemotherapie vor allem die dosislimit-
Neurotoxische Symptome durch Cisplatin ierende Toxizität der Zytostatika reduziert
traten bei einer Frau aus der Antioxidan- und damit eine höhere Dosierung bei gleich-
zien-Gruppe und bei zwei Frauen in der zeitig besserer Verträglichkeit erlaubt. Die
Kontrollgruppe auf. Arbeitsgruppe fordert dennoch zurecht,
dass weitere sinnvoll strukturierte Studien
mit einer hohen Patientenanzahl und defi-
17.8 Ergebnisse randomisierter nierten Antioxidanzien notwendig sind, um
Studien den Vorteil der adjuvanten Supplementie-
rung während der Chemotherapie zu be-
Ein systematischer Review (Block, Cancer stätigen (Block et al. 2008).
Treat Rev, 2007) kontrollierter randomisier-
ter Studien zum Einfluss von Antioxidan- ii Im Hinblick auf eine potenzielle Wechsel-
zien auf die Chemotherapie kommt zu dem wirkung mit der Krebstherapie bewertet
Schluss, dass die Supplementierung von An- das Amerikanische Krebsforschungs-
tioxidanzien sich nicht nachteilig auf die institut (AICR) die Einnahme von
Chemotherapie auswirkt, sondern eher Vitamin-Mineralstoff-Präparaten wäh-
einen günstigen Einfluss auf die Neben- rend der Chemo- und Strahlentherapie als
wirkungsrate und die Tumorresponse hat. sicher, wenn die Präparate Vitamin- und
In keiner der hierbei untersuchten Studien Mineralstoffmengen enthalten, die in der
war eine signifikante Beeinträchtigung der Tagesportion im Bereich der normalen
Chemotherapie nachweisbar. Jedoch zeigten Zufuhrempfehlungen der Ernährungs-
viele Studien, dass die Supplementierung gesellschaften liegen (z. B. Deutsche Ge-
von Antioxidanzien entweder die Über- sellschaft für Ernährung). Um potenziell
lebenszeit, die Tumorresponse oder beides negative Auswirkungen auf die Krebs-
erhöhte sowie die Rate an Nebenwirkungen therapie zu vermeiden, sollten Krebs-Pa-
gegenüber den Vergleichsgruppen ver- tienten ohne Rücksprache mit ihrem Arzt
ringerte (Block et al. 2007; Block et al. in jedem Fall auf die Einnahme von Vita-
2008). minen und Mineralstoffen während der
Diese Daten werden durch die Ergeb- Chemo- und Strahlentherapie verzichten,
nisse einer weiteren Publikation (Block, die pro Tagesportion höhere Dosierungen
Inter J Cancer, 2008) der gleichen Arbeits- an Antioxidanzien (z. B. Vitamin C) ent-
gruppe im International Journal of Cancer halten als die täglich sichere und maxi-
unterstützt. Dabei erfolgte nach einem stan- male Aufnahmenge des entsprechenden
dardisierten Verfahren eine Literatur- Mikronährstoffs (UL-Wert = Tolerable
recherche von 1966 bis Oktober 2007 mit- Upper Intake level) bezeichnet (Brown
hilfe folgender Datenbanken: Medline, et al. 2003).
368 U. Gröber

17.9 MARIE-Studie eine Verschlechterung (HR 1,8; p = 0,06) für


eine parallele Supplementierung mit Anti-
In der aktuellen, populationsbasierten MA- oxidanzien, wenngleich nicht signifikant.
RIE-Studie (Mamma Carcinoma Risk Fac- Eine Supplementierung von Brust-
tor Investigating Study) flossen die Daten krebs-Patientinnen mit Antioxidanzien
von 2542 postmenopausalen Brust- während einer Chemotherapie oder
krebs-Patientinnen (Mamma Carcinoma Strahlentherapie war assoziiert mit einer
Risk Factor Investigating Study) ein. Die verschlechterten Prognose bei postmeno-
Patientinnen wurden befragt im Rahmen pausalen Frauen. Eine Overall-Assoziation
des Studieneinschlusses 2002–2005, danach zwischen Supplementierung nach erhaltener
erneut im Jahr 2009. Eine Differenzierung Diagnose und Prognose bei postmeno-
der einzelnen antioxidativen wirksamen pausalen Brustkrebs-Patientinnen wurde
Substanzen oder ihrer Dosierung wurde nicht nachgewiesen. Während einer brust-
dabei nicht vorgenommen. Das Follow-up krebsspezifischen Therapie sollten Antioxi-
erstreckte sich bis zum 30.06.2015. Die Ab- danzien daher potenziell mit Vorsicht ver-
schätzung der Hazard-Ratio (HR) und der wendet werden (Jung et al. 2019).
korrespondierenden Konfidenzintervalle er- Allerdings ist eine kritische Betrachtung
folgte mittels Cox-Regressionsanalyse. Das der MARIE-Studie notwendig, die deren
Ergebnis: Eine Supplementierung erfolgte Aussagekraft deutlich relativiert:
vor bzw. nach Diagnose bei 36 % bzw. 45 % 1. In der Arbeit werden als Antioxidanzien
der Frauen. Insgesamt 240 Todesfälle (134 verschiedene Substanzen, wie Vitamin A,
brustkrebsbedingt) sowie 200 Brustkrebs- Vitamin C, Vitamin E, Selen, Zink, se-
rezidive wurden gesehen nach einem media- kundäre Pflanzenstoffe, sowie allgemein
nen Follow-up von sechs Jahren (ab Be- Multivitamine zusammengefasst, die sich
fragungszeitpunkt 2009). In einem chemisch bzw. hinsichtlich der bio-
Subgruppenvergleich von 1542 Patientin- logischen Wirkungsmechanismen im
nen, die keine Antioxidanzien während Organismus doch erheblich unter-
Chemo- und/oder Strahlentherapie ein- scheiden. Die oben aufgeführten Subs-
genommen hatten, vs. 167 Patienten, die tanzen zusammenzufassen und pauschal
während der Therapie Antioxidanzien ein- den „Antioxidanzien“ zuzurechnen ist
genommen hatten, zeigten sich mehr Ereig- wissenschaftlich nicht haltbar und teil-
nisse zuungunsten der parallelen Antioxi- weise auch unrichtig, wie z. B. bei Zink
danzien. und Selen. Eine entsprechende Empfeh-
Bezüglich der Gesamtmortalität, brust- lung kann daher nicht abgeleitet werden.
krebsspezifischer Mortalität und rezidiv- 2. Ein entscheidender Kritikpunkt besteht
freiem Überleben wurden 170 vs. 24, 94 vs. vor allem in der nicht den aktuellen
16 und 252 vs. 39 Ereignisse gesehen. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ent-
Adjustierung multipler Covariaten bzgl. sprechenden Einordnung von Selen bei
möglicher beeinflussender Faktoren (tumor- den Antioxidanzien. Selen ist ein essen-
17 und patientenspezifische Faktoren) zeigte zielles Spurenelement und selbst kein rei-
sich, dass die Einnahme von Antioxidanzien nes Antioxidanz. Neben seiner anti-
parallel zu einer Chemotherapie oder oxidativen Kapazität als Co-Faktor der
Strahlentherapie mit einer Verschlechterung Glutathion-Peroxidasen, des Selenopro-
der Gesamtmortalität (HR 1,64; p = 0,04) tein P und Thioredoxin-Reduktasen kön-
und der Rezidivfreiheit (HR 1,84; p = 0,002) nen Krebsprävention und Zytoprotektion
assoziiert war. Hinsichtlich der brustkrebs- auch durch eine selektive Aktivierung
spezifischen Mortalität zeigte sich ebenfalls von Wildtyp p53 in gesunden Zellen mit
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
369 17
konsekutivem Anstieg der DNA-Repara- Krankheitsverlauf und die Therapie hat. In
tur unterstützt werden. Ebenfalls ist einer aktuellen Studie an 160 Krebs-Patien-
Selen in der Lage, eine überschießende ten war bei 74 % der Patienten entweder ein
Aktivität des inflammatorischen ausgeprägter (25(OH)D < 20 ng/ml) oder
Transkriptionsfaktors NFκB zu mini- ein moderater Vitamin-D-Mangel bzw. eine
mieren und damit einer Reduktion der Vitamin-D-Insuffizienz (25(OH)D < 30 ng/
Produktion und Freisetzung in- ml) nachweisbar (Gröber 2009). In Studien
flammatorischer Zytokine im Sinne einer korreliert ein Vitamin-D-Mangel mit dem
Zytoprotektion zu bewirken. vermehrten Auftreten von Brust- und Dick-
3. Darüber hinaus wäre eine Subanalyse darmkrebs sowie mit einem ungünstigen
nach Einzelsubstanzen notwendig ge- Verlauf von Non-Hodgkin-Lymphomen
wesen, wie es in vergleichbaren Publika- (Ströhle et al. 2010; Gröber et al. 2016). Bei
tionen geschehen ist. Diese konnte je- Patienten mit Kolonkarzinom und bei Pa-
doch nicht durchgeführt werden tientinnen mit Mammakarzinom hat sich
aufgrund der kleinen Fallzahl, wie die der Vitamin-D-Status als unabhängiger pro-
Autoren selbst konstatieren. Ebenso kri- gnostischer Faktor für das Überleben er-
tisch ist festzuhalten, dass keinerlei Do- wiesen (Gröber et al. 2010; Micke et al.
sierungen, genauen Zeiträume oder Ein- 2009; D’Andrea 2005). Auch bei Schild-
nahmebesonderheiten angegeben sind. drüsenkrebs sollte auf einen ausgeglichenen
Vitamin-D-Haushalt geachtet werden, wie
Letztlich handelt es sich bei der MA- aktuelle Studien belegen (Block et al. 2007).
RIE-Studie nur um eine Beobachtungs- Ein Polymorphismus des Vitamin-D-Re-
studie mit allen bezüglich der Methodik in- zeptor-Gens ist mit einer ungünstigen Prog-
härenten Schwächen und Ungenauigkeiten. nose beim schwarzen Hautkrebs verbunden.
Zu fordern bleiben natürlich kontrollierte, Studien zeigen, dass ein guter 25(OH)D-Sta-
klinische Studien, um höhere Evidenzlevel tus das Melanom-Risiko senkt sowie die
erreichen zu können! Richtig ist, dass Anti- Prognose und Überlebenszeit von Mela-
oxidanzien prinzipiell mit onkologischen nom-Patienten verbessert. In einer aktuellen
Therapien interagieren und kompromittie- retrospektiven Kohortenstudie der Uni-
ren können – insbesondere eine Strahlen- versität Homburg/Saar mit 162 Mela-
therapie –, wenngleich die Datenlage hierzu nom-Patienten war ein guter 25(OH)D-Sta-
durchaus lückenhaft ist! (Piroth et al. 2019) tus (24,4–59,6 ng/ml) gegenüber einem
ausgeprägten Vitamin-D-Mangel (25(OH)
D) D: 4–9,8 ng/ml) mit einer um 115 Mo-
17.10 Das Prä-Prohormon nate (= 9,5 Jahre) längeren Überlebenszeit
Vitamin D verbunden (p = 0,049) (Block et al. 2008).
In einer Studie des deutschen Krebs-
Nach aktuellen Studien dürfte ein Mangel forschungszentrums (DKFZ) an 2759 post-
an Vitamin D [25(OH)D < 20 ng/ml bzw. menopausalen Frauen im Alter von 50 bis 74
50 nmol/l] nicht nur die allgemeine sowie die Jahren zeigte sich, dass eine gute Vitamin-D-
kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität Versorgung (25(OH)D > 30 ng/ml) gegen-
erhöhen, sondern auch ein wichtiger ätio- über einem ausgeprägten Vitamin-D-Man-
logischer Faktor bei der Pathogenese zahl- gel (25(OH)D < 12 ng/ml) das Risiko für
reicher Erkrankungen sein, wie zum Beispiel Brustkrebs um 69 % reduziert (p(trend)
Krebs (Bray et al. 2012; Fidler et al. 2017; < 0,0001) (Mücke 2010). In einer prospekti-
American Cancer Society 2015). Krebs-Pa- ven Kohorten-Studie beobachteten kanadi-
tienten haben häufig einen Vitamin-D-Man- sche Wissenschaftler vom Mount Sinai Hos-
gel, der einen negativen Einfluss auf den pital in Toronto den Krankheitsverlauf von
370 U. Gröber

512 Frauen mit Brustkrebs etwa zwölf Jahre wertung mithilfe der logistischen Regression
lang, von 1997 bis 2008. Das Durchschnitts- zum krebsfreien Überleben nach zwölf Mo-
alter der Frauen betrug bei Diagnosestellung naten zeigte, dass das relative Risiko in der
50,4 Jahre. 37,5 % der Patientinnen mit Calcium+Vitamin-D-Gruppe sogar signi-
Brustkrebs hatten bei Diagnosestellung fikant um 77 % reduziert worden war (RR
einen Vitamin-D-Mangel [25(OH)D < 20 ng/ 0,232, CI: 0,09, 0,60, p < 0,005). Die Daten
ml bzw. < 50 nmol/l]. Nur 24 % der be- in der Calcium-Gruppe alleine blieben aller-
troffenen Frauen hatten einen fast normalen dings nahezu unverändert (RR: 0,587, CI:
Vitamin-D-Status [25(OH)D > 29 ng/ml 0,29, 1,21; p = 0,147) (Tong et al. 2009).
bzw. 72 nmol/l]. Ein Vitamin-D-Mangel war Eine aktuelle Meta-Analyse vom DKFZ
mit dem Auftreten aggressiverer Brustkrebs- bei der acht prospektive Kohortenstudien
formen verbunden. Nach zwölf Jahren war aus Europa und den USA mit über 26.000
bei Frauen mit einem Vitamin-D-Mangel Männer und Frauen (Alter: 50–79 Jahre)
das Risiko für eine Metastasierung gegen- ausgewertet wurden, konnte ebenfalls einen
über denjenigen mit normalen Vita- signifikant inversen Zusammenhang zwi-
min-D-Status um 94 % erhöht (hazard ratio schen dem 25(OH)D-Spiegel im Serum und
[HR] = 1,94; 95 % CI, 1,16 to 3,25). Die der Krebssterblichkeit zeigen. Danach
Wahrscheinlichkeit, vorzeitig an der Er- haben Krebs-Patienten mit einem aus-
krankung zu versterben, stieg bei einem Vit- geprägten Vitamin-D-Mangel 25(OH)D
amin-D-Mangel um 73 % (HR = 1,73; 95 % ≤ 10 nmol/l) ein 1,7-fach erhöhtes Risiko, an
CI, 1,05 to 2,86) (Micke et al. 2009). Eine ihrer Erkrankung zu versterben – im Ver-
aktuelle Meta-Analyse mit 4443 Brust- gleich zu Krebs-Patienten mit einem guten
krebs-Patientinnen, zeigt, dass Patientinnen 25(OH)D-Status ≥ 90 nmol/l (= 36 ng/ml)
mit einem normalen 25(OH)D-Status (risk ratio: 1,70; 95 % CI 1,00–2,88) (Boz-
(~30 ng/ml) gegenüber Patientinnen mit zetti und SCRINIO Working Group 2009).
einem Vitamin-D-Mangel 25(OH-)D ~17 ng/ Trotz der eigenen Ergebnisse und der zahl-
ml) nahezu eine doppelt so hohe Wahr- reichen internationalen Assoziations-
scheinlichkeit haben, die Krebserkrankung studien, die auf einen Zusammenhang zwi-
zu überleben (Gröber 2018). schen dem 25(OH)D-Status und der
In einer placebokontrollierten Doppel- allgemeinen sowie der Krebssterblichkeit
blindstudie an 1179 postmenopausalen hinweisen, empfiehlt das DKFZ bedauer-
Frauen im Alter von über 55 Jahren wurde licherweise in seiner Pressemitteilung 33
der Einfluss von täglich 1400 mg Calcium, vom 9. Juli 2014 unter der Rubrik Presse-
der Kombination von 1400 mg Calcium und und Öffentlichkeitsarbeit betroffenen
1100 I. E. Vitamin D oder Placebo auf das Krebs-Patienten nicht, Vitamin D3 bei einem
Krebsrisiko über einen Zeitraum von vier Vitamin-D-Mangel zu supplementieren
Jahren erfasst. Unter der Kombination von (Bray et al. 2012; Laviano und Meguid 1996;
Calcium und Vitamin D stieg der 25(OH)D- Holzhauer et al. 2016; Tisdale 2009; Seela-
Spiegel von 28,7 ng/ml auf 38,4 ng/ml an. In ender et al. 2015; Fedeles et al. 2015; Russell
17 den beiden anderen Gruppen blieb der Vita- und Tisdale 2005). Stattdessen sollte man,
min-D-Status unverändert. Nach Ablauf bis gesicherte Erkenntnisse zur Vitamin-D-
der vier Jahre war im Vergleich zur Place- Einnahme vorliegen, „in der warmen Jahres-
bo-Gruppe das relative Risiko (RR), an zeit wohldosiert Sonne tanken – am besten in
Krebs zu erkranken, in der Calcium+Vita- der Kombination mit Sport und Bewegung im
min-D-Gruppe um 60 % reduziert (RR: Freien. So könnte jeder eine ausreichende
0,402, CI: 0,20, 0,82; p = 0,013), in der Cal- Vitamin-D-Versorgung sicherstellen und ein
cium-Gruppe alleine um 47 % (RR: 0,532, Depot für den Winter anlegen“ (Bray et al.
CI:0,27, 1,03; p = 0,063). Eine erneute Aus- 2012; Gröber 2019). Es ist unrealistisch, zu
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
371 17
glauben, man könnte durch den Aufenthalt (Khan et al. 2010a; Favus 2010). Auch Arth-
im Freien während des Sommers den ralgien oder eine abnehmende Knochen-
25(OH)D-Status derart erhöhen, dass man dichte unter der Therapie mit Aromatase-
über die gesamte Winterzeit in Deutschland hemmern (AI) wie Letrozol konnten durch
einen guten 25(OH)D-Status hat. Die Halb- die labordiagnostisch validierte Supplemen-
wertszeit von 25(OH)D beträgt nur etwa 2–3 tierung von Vitamin D (z. B. 50.000 I. E. Vi-
Wochen, sodass der 25(OH)D-Status bei tamin D/Woche für 12 Wochen, p. o.) bei
den meisten Menschen, die oberhalb des Brustkrebs-Patientinnen mit Vita-
34°-Breitengrades leben, spätestens 1–2 Mo- min-D-Mangel deutlich verringert werden
nate nach den Sommermonaten wieder ab- (Carmel et al. 2012).
fällt. Von Oktober bis April ist in der Regel Ähnliche Ergebnisse liegen zum Einsatz
eine kutane Vitamin-D-Bildung in Deutsch- von Bisphosphonaten vor. Nach einer aktuel-
land mithilfe der Sonne nicht möglich (Bray len Arbeit von Favus ist bei einem Vita-
et al. 2012; American Cancer Society 2015; min-D-Mangel eine Therapie mit Bisphos-
Gröber 2019; Fakih 2007; Vickers et al. phonaten kontraindiziert (Berruti et al.
2013; Knijn et al. 2011). 2012). Der 25(OH)D-Spiegel sollte vor Be-
In einer aktuellen Meta-Analyse aus ginn einer derartigen Therapie grundsätz-
dem Jahr 2016 war ein 25(OH)D-Status von lich ≥32 ng/ml liegen. Die ossäre Wirksam-
≥ 40 ng/ml gegenüber einem 25(OH)D-Sta- keit der Bisphosphonate kann gemäß den
tus von 20 ng/ml mit einem 70 % reduzierten aktuellen Daten bei einem adäquaten Vita-
Risiko, an Krebs zu erkranken, assoziiert min-D-Status (25(OH)D ≥ 32 ng/ml) ver-
(Gröber et al. 2013). Krebs-Patienten haben bessert sein. Dies könnte damit zusammen-
häufig einen Vitamin-D-Mangel, der einen hängen, dass erst ab einem 25(OH)D- Spiegel
negativen Einfluss auf den Krankheitsver- von ≥ 40ng/ml kein starker Anstieg der
lauf und die Therapie hat. Parathormonspiegel mehr nachweisbar ist
Bei Brustkrebs-Patientinnen konnte (Gröber et al. 2016; Prieto-Alhambra et al.
unter einer Anthrazyklin- und Taxanhaltigen 2011; Bedogni et al. 2012). Ein sekundärer
Polychemotherapie ein deutlicher Abfall des Hyperparathyreoidismus findet sich häufig
25(OH)D-Spiegels beobachtet werden bei Prostatakarzinom-Patienten mit
(Chen et al. 2013). Einige Zytostatika (z. B. Knochenmetastasen, der sich unter der Ap-
Docetaxel) sind Liganden des Preg- plikation von potenten Bisphosphonaten
nan-X-Rezeptors und können unter ande- wie Zolendronsäure verschärfen kann. Er-
rem über die Induktion der 24-Hydroxylase höhte Parathormon-Spiegel können die
(24-OHase) den enzymatischen Abbau von Effektivität der Bisphosphonate im Hin-
25(OH)D und 1,25(OH)2D fördern (Fink blick auf ihre ossäre Wirkung, aber auch
2011; Prieto-Alhambra et al. 2011). Doceta- auf die Überlebenszeit der behandelten Pa-
xel ist ein bekannter Auslöser kutaner tienten beeinträchtigen. Dies zeigen erneut
Nebenwirkungen und Geschmacks- die Ergebnisse einer aktuellen prospektiven
störungen. Ein Vitamin-D-Mangel kann Studie an 643 Patienten mit metastasiertem,
das Auftreten einer chemotherapie- hormonrefraktärem Prostatakarzinom, bei
induzierten Mukositis und Dysgeusie be- der erhöhte PTH-Spiegel negativ mit der
günstigen. In Fallberichten konnten muko- Überlebenszeit assoziiert waren (HR 1,448;
kutane Nebenwirkungen (z. B. Stomatitis) 95 % CI, 1,045–2,006; p < 0,03) (Bergman
und Geschmacksstörungen, die bei et al. 2015). Krebs-Patienten, die eine intra-
Krebs-Patienten unter einer Polychemo- venöse Bisphosphonat-Therapie erhalten,
therapie mit TCH oder FOLFOX6 auf- haben ein 2,7- bis 4,2-fach erhöhtes Risiko
traten, erfolgreich durch die Supplementie- für eine Bisphosphonat-induzierte Kiefer-
rung von Vitamin D behandelt werden nekrose (BRONJ) im Vergleich zu Patienten,
372 U. Gröber

die keine intravenöse Therapie erhalten. Bei Antikörper Rituximab erhalten und einen
der Pathogenese der Kiefernekrose spielt Vitamin-D-Mangel haben, weisen ein
eine fehlende Heilung des Mundepithels, die schlechteres ereignisfreies 3-Jahres-Uber-
mit einer gestörten Funktion der Keratino- leben und Gesamtüberleben als Patienten
zyten einhergeht, eine zentrale Rolle. Letz- mit normalem Vitamin-D-Spiegel auf. Eine
tere brauchen zu ihrer Differenzierung Vita- Supplementierung von Vitamin D normali-
min D, welches gleichzeitig ihre sierte bei Kontrollpersonen die verminderte
überschießende Proliferation hemmt. Das Rituximabvermittelte zelluläre Zytotoxizi-
Risiko einer Bisphosphonat-bedingten tät (Bittenbring et al. 2014; Hohaus et al.
Osteonekrose der Kieferknochen kann nach 2018; Gröber et al. 2020). Laut den neus-
aktuellen Studien durch die Supplementie- ten Publikationen des DKFZ aus dem Fe-
rung von Vitamin D reduziert werden (Dev bruar 2021 haben mittlerweile über drei
et al. 2011). Bei palliativen Krebs-Patienten Meta-Analysen klinischer Studien in den
kann die Supplementierung von Vitamin D letzten Jahren eindeutig ergeben, dass die
auch den Bedarf an Opoid-haltigen An- Supplementierung von Vitamin D mit einer
algetika zu verringern, wie erste Unter- Reduktion der Krebsmortalität um etwa
suchungen zeigen (Bittenbring et al. 2014). 13% assoziiert ist (Niedermaier et al. 2021).
Dabei dürften analgetische und anti-in- Diese Ergebnisse haben die Wissenschaftler
flammatorische Effekte des Sonnenhormons nun auch auf die Situation in Deutsch-
eine Rolle spielen. Bei Krebs-Patienten mit land übertragen und dabei errechnet: Bei
fortgeschrittener Erkrankung kann Vitamin einer Vitamin-D-Supplementierung aller
D dazu beitragen, dass das Risiko für Fa- Deutschen über 50 Jahre könnten mög-
tigue und Kachexie verringert wird (Bitten- licherweise bis zu 30.000 Krebstodesfälle
bring et al. 2014). Bei Tumoranämie sollte in pro Jahr vermieden und mehr als 300.000
jedem Fall an Vitamin D gedacht werden, Lebensjahre gewonnen werden – bei gleich-
da es die Hepcidin-Ferroportin-Achse regu- zeitiger Kostenersparnis! Dabei entnahmen
liert und den Eisenstatus verbessert. die Forscher die Kosten für eine Krebs-
Rituximab ist ein monoklonaler Anti- behandlung der wissenschaftlichen Litera-
körper gegen das Oberflächenantigen tur und gingen von mittleren zusätzlichen
CD20. Dieses Oberflächenantigen wird Behandlungskosten von 40.000 Euro allein
hauptsächlich von B-Lymphozyten ex- für das letzte Lebensjahr, der an Krebs ge-
primiert. Rituximab wird in der Krebs- storbenen Patienten aus. Eine um 13 % ver-
therapie zusätzlich zum CHOP-Schema zur ringerte Krebssterblichkeit in Deutschland
Behandlung von Non-Hodgkin-Lympho- entsprach im Jahr ca. 30.000 weniger krebs-
men (z. B. diffus-großzelliges B-Zell-Lym- bedingten Todesfällen, deren Behandlungs-
phom) eingesetzt. Dabei bindet Rituximab kosten sich in der Modellrechnung auf
an CD20 und mobilisiert so die körper- 1,154 Milliarden € beliefen. Verglichen mit
eigene Immunantwort. Zusätzlich be- den Kosten für die Vitamin-D-Supplemen-
sitzt der Antikörper eine abtötende Wir- tierung errechnet sich in diesem Modell
17 kung auf die CD20-positive Zelle. Ein eine Einsparung von jährlich 254 Mio. €. !
Vitamin-D-Mangel kann die Antikörper-
therapie bei Lymphompatienten unwirksam iiEmpfehlungen für die onkologische
machen und die Überlebensrate senken, Praxis
wie aktuelle Studien an älteren Patienten Der Vitamin-D-Status sollte grundsätzlich
mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom bei allen Krebs-Patienten (25(OH)D,
(DLBCL) zeigen. Ältere Krebs-Patienten Serum) bei Diagnosestellung kontrolliert
mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom, und durch adäquate Supplementierung
die eine Therapie mit dem monoklonalen kompensiert werden (25(OH)D-Zielwert:
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
373 17
40–60 ng/ml bzw. 100–150 nmol). Dies gilt Zwei Cochrane-Reviews aus den Jahren
insbesondere für Krebs-Patienten mit 2011 und 2014 untersuchten zum einen, ob
schlechtem Ernährungsstatus, Therapien es eine Beziehung zwischen Selenzufuhr und
mit Anthrazyklin-, Platin-, Taxan- und Krebsrisiko gibt, zum anderen die Wirksam-
monoklonaler Antikörperhaltigen Chemo- keit der Selensupplemente bei der Krebsvor-
therapie sowie bei muskulären, muko- sorge. Die Analyse beinhaltete 49 prospek-
kutanen Störungen, Tumoranämie, Fa- tive nicht interventionelle Studien und sechs
tigue und Tumorkachexie. randomisierte klinische Tests. Nach epi-
demiologischen Studien erkranken Perso-
nen mit einer besseren Selenversorgung we-
17.11 Selen als Natriumselenit niger häufig an Krebs (OR: 0,69; 95 % VI:
0,53–0,91) und zeigen eine geringere krebs-
Selen ist ein für die Gesundheit des Men- bedingte Sterblichkeit (OR: 0,55; 95 % VI:
schen essenzielles Spurenelement, seine bio- 0,36–0,83). Die Effekte auf die Krebs-
logischen Aktivitäten und anti-kanzerogene inzidenz waren deutlicher bei Männern als
Eigenschaften dürften überwiegend resultie- bei Frauen (OR: 0,66; 95 % VI: 0,42–1,05
ren aus dem Einbau in Form der 21. protei- bzw. OR: 0,90; 95 % VI: 0,45–1,77) (Dennert
nogenen Aminosäure Selenocystein in Sele- et al. 2011; Vinceti et al. 2014).
noproteine, kodiert von 25 verschiedenen Fünf randomisierte Studien be-
menschlichen Genen. Selenoproteine, wie schäftigten sich mit der Frage, ob die toxi-
u. a. die Glutathion-Peroxidase, die Thiore- schen Auswirkungen einer Chemo- oder
doxin-Reduktase und Selenoprotein P, sind Strahlentherapie durch gleichzeitige Gabe
für die optimale Funktion der Immunzellen von hochdosiertem Selen abgemildert, die
bei der Regulierung des Redox-Status und primären Effekte der onkologischen Be-
der Kontrolle von oxidativem Zellstress eine handlung dabei aber nicht beeinträchtigt
große Rolle. Darüber hinaus ist die Kont- werden (. Tab. 17.3).
rolle von Entzündungsreaktionen über den Eine aktuelle Phase-I-Studie (SE-
Transkriptionsfaktor NfkappB dabei von CAR-Studie) beschäftigt sich mit der Sicher-
zentraler Bedeutung (Bellinger et al. 2009). heit und Wirksamkeit von intravenös verab-
Pharmakodynamische Befunde legen nahe, reichtem Natriumselenit bei Krebs-Patienten
dass Selenit verschiedene, in Krebszellen (n = 34; 70 % davon mit Lungenkarzinom)
zentrale Signaltransduktionswege ansteuert mit Resistenz gegen Zytostatika. Erst nach
und die multimodal regulierte Apoptose in- einer intravenösen Gabe von Selen erhielten
duziert (Wallenberg et al. 2014a, b). die Patienten eine First-line-Chemotherapie,
In anti-inflammatorischer, anti-ödemato- um das veränderte Ansprechen auf die Zy-
ser Intention kann Selen ebenfalls erfolgreich tostatika untersuchen und hinsichtlich mög-
beim operativ und radiotherapeutisch in- licher günstiger klinischer Effekte eine erste
duzierten Lymphödem von Patienten mit Bewertung vornehmen zu können. Be-
Kopf-Hals-Tumoren und Mammatumoren merkenswerterweise sprachen viele Patien-
eingesetzt werden. Dieses Potenzial wird durch ten der Studie nach intravenöser Applika-
ca. 50 unterschiedliche Selenoproteine ver- tion von Natriumselenit wieder auf ihre
mittelt, deren Biosynthese durch 25 separate First-line-Chemotherapie an. Diese Ergeb-
Gene im Menschen kodiert wird. Für diese nisse bestätigen andere Befunde und weisen
Biosynthese ist eine ausreichende Selenver- darauf hin, dass Natriumselenit an sich für
sorgung essenziell. Selen hat in zahlreichen eine Untergruppe von Tumorpatienten kli-
Studien krebspräventive und zytoprotektive nisch hilfreich ist und dass weiterhin dessen
Wirkungen (Chemo- und Strahlentherapie) so- Wirkungen im Zusammenspiel mit einer
wohl experimentell als auch klinisch gezeigt. nachfolgenden Chemotherapie zu einem po-
374 U. Gröber

..      Tab. 17.3 Studien zu den Auswirkungen der Gabe von hoch dosiertem Selen während der Chemo-
oder Strahlentherapie (Literatur siehe (Mücke 2010))

Autor Design Ergebnisse

Hu et al. Patienten mit verschiedenen soliden Mit Selen-Supplementierung: eindeutig höhere


1997 Tumoren, Chemotherapie mit Leukozytenzahl 14 Tage nach Ende der Chemo-
Cisplatin (n = 41) therapie (3,35 ± 2,01 × 109/l vs. 2,31 ± 1,38 × 109
Randomisierte Crossover-Studie Geringerer Bedarf an Bludtransfusionen (0 vs.
Gabe von 4 mg/d Selen (als Selen-kap- 62 ± 38 ml, p < 0,05)
pa-Carrageenan) für 4 Tage vor und
für 4 Tage nach dem ersten und
zweiten Chemotherapiezyklus
Sieja und Patientinnen mit Ovarialkarzinom Signifikanter Anstieg des Serum-Selenspiegels,
Talerczyk und Chemotherapie (Cisplatin, der Glutathionperoxidase-Aktivität in den
2004 Cyclophosphamid; n = 31): Erythrozyten (nach 2 und 3 Monaten) und in
Selen 200 μg/d den Leukozyten (nach 3 Monaten); signifikante
Kontrollpatientinnen ohne Selen-Sup- Reduktion der Alopezie, Blähungen, Abdominal-
plementierung schmerzen, des Schwächegefühls und des
Appetitverlusts
Asfour Patienten mit kürzlich diagnostizier- Signifikanter Rückgang des Tumormarkers
et al. tem Non-Hodgkin-Lymphom Bcl-2 in der Supplement-Gruppe nach 30 Tagen
2006/2007 (n = 50) (Endwert: 8,6 ± 6,9 ng/ml vs. 36,9 ± 7,9 ng/ml;
Studie randomisiert, offen (open-la- p < 0,05 für die Prüfsubstanz vs. Placebo)
bel): Vollständige Ansprechrate: 60 vs. 40 %
Chemotherapie + Natriumselenit Mediane Gesamtüberlebensrate bei Patienten
200 μg/kg/d mit vollständiger Remission: 21,9 ± 1,4 Monate
Chemotherapie gemäß CHOP-Pro- vs. 19,7 ± 2,0 Monate; p = 0,01
gramm
Büntzel Patienten mit fortgeschrittenen Dysphagie (Schluckbeschwerden): 22,7 vs.
et al. 2010 Tumoren im Kopf-Hals-Bereich und 35,3 %; Veränderung des Geschmacks-
Bestrahlungstherapie (n = 39) empfindens: 22,7 vs. 47,1 %; Mundtrockenheit:
Studie randomisiert, offen: 22,7 vs. 23,5 %; Stomatitis: 36,4 vs. 23,5 %
Gruppe A mit Natriumselenit (500 μg Nur der Rückgang der Schluckbeschwerden in
an den Bestrahlungstagen, 300 μg an der letzten Woche der Bestrahlungstherapie war
den anderen Tagen; n = 22) statistisch signifikant.
Gruppe B ohne Selen-Supplementie-
rung (n = 17)
Mücke Patientinnen mit Gebärmutter oder Signifikanter Anstieg des Serum-Selenspiegels in
et al. 2010 Gebärmutterhalskrebs (n = 81) in der Gruppe A am Ende der Studie
Bestrahlungsphase nach der Stahlungsbedingte Diarrhoe (Stufe ≥ 2) am Ende
chirurgischen Entfernung des Tumors der Studie: 20,5 vs. 44,5 % (p = 0,04)
und mit einer Selen-Serum- Keine Unterschiede hinsichtlich Bluttests, dem
17 konzentration < 84 μg/l
Studie randomisiert, offen:
funktionellen Status oder der Lebensqualität

Gruppe A mit Natriumselenit (500 μg


an den Bestrahlungstagen, 300 μg an
den anderen Tagen; n = 39)
Gruppe B ohne Selen-Supplementie-
rung (n = 42)

CHOP: Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison


Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
375 17
sitven Behandlungsresultat beitragen. Die
Erkenntnisse aus diesen Studien legen drei ist das Seleniumsalz der ersten Wahl
antikanzerogene Wirkungsmechanismen Natriumselenit. Selenomethionin wird
des Natriumselenits nahe: Die Substanz hat unspezifisch anstelle von Methionin ein-
einen Anti-Tumor-Effekt per se, sie kehrt gebaut und reichert sich deshalb in Orga-
eine Chemoresistenz um und mildert toxi- nen und Geweben an (Gröber et al. 2016;
sche Nebenwirkungen der Chemotherapie. Mücke 2010).
In dieser Studie zeigte sich Natriumselenit,
intravenös appliziert bis zu 10,2 mg/m2 nach
geltendem Protokoll, als sicher und gut ver- 17.12 Molekulares Jod
träglich (Brodin et al. 2015). Auch die in der adjuvanten
radiogenbedingten Nebenwirkungen auf die Brustkrebstherapie
Speicheldrüsen konnten in einer aktuellen
placebokontrollierten Studie an Patienten Molekulares Jod (I2: 5 mg/d, Zeitraum: 170
mit Schilddrüsenkarzinom im Rahmen der Tage) verbessert in einer aktuellen Pilot-
Radiojod-Therapie mit dem radioaktiven studie die Effektivität der Chemotherapie
Jod-Isotop131 signifikant reduziert werden (FEC/TE), reduziert chemotherapie-
(Son et al. 2017). Auch zeigen die ersten kli- induzierte Nebenwirkungen (z. B. Neutrop-
nischen Interventionsstudien, dass Natrium- enie) und steigert das krankheitsfreie Über-
selenit während der Strahlentherapie Neben- leben (v. a. in fortgeschrittenen Stadien,
wirkungen reduziert (z. B. radiogene z. B. Stadium III). Darüber hinaus induziert
Diarrhö) sowie einen günstigen Einfluss auf molekulares Jod die Re-Differenzierung der
den Krankheitsverlauf und den Therapie- Tumorzelle und Reaktivierung der Anti-
erfolg hat. Dabei konnte keine Beein- tumorresponse des Immunsystems. Wenn
trächtigung der Strahlentherapie durch diese Ergebnisse durch größere Inter-
Selen nachgewiesen werden! (Muecke et al. ventionsstudien bekräftigt werden, dürfte
2013; Puspitasari et al. 2014) molekulares Jod einen festen Stellenwert in
der adjuvanten und supportiven Onkologie
gewinnen (Morena-Vega et al. 2019).
Empfehlungen für die klinische Praxis
Für die klinische Praxis ist wegweisend,
nach entsprechenden Laborunter-
suchungen, wenn immer möglich jeg-
17.13 Omega-3-Fettsäuren
lichen Mangel an Selen auszugleichen. (EPA/ DHA)
Die hier vorgestellten Studien zeigen,
dass ein Anheben des Selen-Serum- Ernährungs- und therapiebedingt kommt es
spiegels die toxischen Nebenwirkungen bei Tumorpatienten häufig zu einer diäteti-
von Chemo- und Bestrahlungstherapien schen Unterversorgung an den essenziellen
vermindern, ohne gleichzeitig deren pri- langkettigen Omega-3-Fettsauren (Azrad
märe Anti-Tumor-Effekte zu beein- et al. 2013; Liu und Ma 2014). Eine aktuelle
trächtigen. Dies entspricht auch den Er- Meta-Analyse von 21 prospektiven Ko-
fahrungen aus der Praxis mit hortenstudien mit über 883.585 Frauen
Natriumselenit (z. B. 1000 μg Natrium- zeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Ω-3-
selenit in 100 ml 0,9 % NaCl als Prä- Fettsäuren-reichen Fischarten oder die Sup-
medikation von einer Chemotherapie). plementierung von EPA/DHA-haltigen
Ein Selen-Serumspiegel zwischen 130 und Ölen das Brustkrebsrisiko signifikant senkt.
150 μg/l ist anzustreben. In der Onkologie Die antikanzerogenen Effekte waren dabei
dosisabhängig: Die Aufnahme von 0,1 g
376 U. Gröber

Ω-3-Fettsäuren pro Tag senkte das Brust- Ob Tumorpatienten alimentär aus-


krebsrisiko um 5 %. EPA wirkte dabei etwas reichend mit EPA und DHA versorgt sind,
stärker protektiv als DHA. kann labordiagnostisch mit der Bestimmung
In verschiedenen Studien an Patienten des Omega-3-Index überprüft werden. Der
mit Tumorkachexie (z. B. Pankreas- Omega-3-Index erfasst den prozentualen
karzinom) und fortgeschrittener Tumor- Anteil (%) von EPA/DHA an der Gesamt-
erkrankung konnte ein günstiger Effekt auf fettsäuremenge in der Membran der Eryth-
die Gewichtsstabilisierung, die chemo- rozyten. Ein Omega-3-Index (über 8 % bis
therapieassoziierten Nebenwirkungen, die 11 %) zeigt eine gute alimentäre Versorgung
Chemosensitivität, den Appetit und die mit EPA/DHA an, während ein Wert < 4 %
Lebensqualität, zum Teil auch auf die Über- eine unzureichende Versorgung und er-
lebensrate, durch die Supplementierung der höhten Bedarf an Omega-3-Fettsäuren an-
langkettigen, mehrfach ungesättigten zeigt (Thuppal et al. 2017).
Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure Im Rahmen einer aktuellen Literatur-
(EPA) (z. B. 3 g EPA pro Tag) beobachtet recherche wurden relevante klinische Inter-
werden. ventionsstudien ausgewertet, die bis August
Die antikachektisch und antientzündlich 2020 durchgeführt wurden. In den 57 Krebs-
wirkenden Omega-3-Fettsäuren EPA und studien wurde die Supplementierung von
DHA inhibieren die TNF-α- und PIF-Sig- EPA/DHA vor oder nach der Behandlung,
naltransduktionskaskade, wobei dabei der gleichzeitig mit einer neoadjuvanten
Hemmung des NFkappaB-Systems eine Chemotherapie, Bestrahlung oder Opera-
Schlüsselstellung zukommt. Die Produktion tion oder palliativ bewertet. Untersucht
von proinflammatorischen und Kache- wurden dabei Brust-, Kopf- und Hals-, Ma-
xie-fördernden Zytokinen wie IL-1β, IL-6 gen-Darm-, Magen-, Darm-/Rektal-,
und TNF-α wird durch EPA und DHA Speiseröhren-, Leukämie/Lymphom-, Lun-
downreguliert, und die katabolen Wirkun- gen-, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Mul-
gen des Proteolysis Inducing Factor (PIF) tiples Myelom.
auf das Muskelprotein und der LMF-indu-
zierten Lipolyse werden verringert. Auf- >>Ergebnisse: Über das gesamte Spektrum
grund ihrer ausgeprägten antientzündlichen der Krebsarten hinweg deuten die Er-
Eigenschaften wirken EPA und DHA dem gebnisse darauf hin, dass die Supple-
Gewichtsverlust bei Tumorpatienten ent- mentierung von EPA/DHA in der Krebs-
gegen und können Chemotherapie-in- therapie das
duzierte Nebenwirkungen verringern 55 Körpergewicht bei den Betroffenen
(z. B. Neuropathien) (Shen et al. 2018; stabilisiert,
Uvgur et al. 2014; Manni et al. 2015; Wan 55 progressionsfreie Überleben erhöht
et al. 2016). In einer randomisierten Studie und das Gesamtüberleben sowie die
konnte durch die Gabe von langkettigen allgemeine Lebensqualität verbessert,
Omega-3-Fettsauren eine signifikante Ver- 55 Immunparameter bei den betroffenen
17 längerung der Überlebenszeit sowohl bei Krebspatienten günstig beeinflusst
mangelernährten als auch bei gut ernährten werden und
Tumorpatienten mit generalisierten soliden 55 schwerwiegende unerwünschte
Tumoren im Vergleich zu Placebo erzielt Ereignisse verringert werden.
werden. Erste Studien geben auch Hinweise
darauf, dass EPA und DHA die krebszell- Ω-6-/Ω-3-Ratio sollte bei Krebspatienten <
toxische Wirkung der Chemo- und Strahlen- 2,5 sein. Als Verlaufskontrolle bei der Er-
therapie unterstützen können (Nabavi et al. nährungsumstellung sollte der Ω-6-/Ω-3-
2015). Quotient kontrolliert werden. Bei einem
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
377 17
Quotienten von 20:1 sollten 2 Esslöffel 55 Nutritive Defizienz bei Mangeler-
Fischöl pro Tag, bei 15:1 1 Esslöffel pro Tag, nahrung (z. B. zu wenig Eisen, Vitamin
bei 7:1 1 Esslöffel an den fischfreien Tagen C, L-Methionin)
eingenommen werden. Erste Arbeiten geben 55 Interaktion von Zytostatika (z. B. An-
auch Hinweise darauf, dass EPA und DHA thrazyklinen) mit dem Carnitintrans-
die krebszelltoxische Wirkung der Chemo- porter OCTN2 (Transport von L-Carni-
und Strahlentherapie verbessern können. tin in die Zelle)
Bei Krebs wird empfohlen, täglich mindes- 55 Storung der L-Carnitinbiosynthese
tens 3-4 g EPA und DHA zu supplementie- durch Anthrazykline
ren (Gröber, 2021). 55 Steigerung der renalen Carnitinexkretion
durch Cisplatin und Ifosfamid
55 Bildung von unphysiologischen Carnitin-
Empfehlungen für die onkologische estern und erhöhte renale Ausscheidung
Praxis
Der Omega-3-Index sollte grundsätzlich bei Für den Einsatz von L-Carnitin im onko-
allen Krebs-Patienten bei Diagnosestellung logischen Nebenwirkungsmanagement
kontrolliert und durch adäquate Supple- (z. B. Zytoprotektion) sprechen die gute
mentierung (z. B. 3–4 g EPA/DHA pro Tag Verträglichkeit, die immunstabilisierende
als Algenöl) kompensiert werden (Zielwert: Wirkung, die potenzielle zytoprotektive
8–11 %). Dies gilt insbesondere für Wirkung unter zytostatischer Therapie
Krebs-Patienten mit schlechtem Er- sowie die fehlende Beeinträchtigung des er-
nährungsstatus, Fatigue, und Therapien mit wünschten zytotoxischen Effekts der anti-
Anthrazyklin-, Platin-, Taxanhaltigen neoplastischen Therapie (Gröber et al. 2013,
Chemotherapie sowie bei neurologischen, 2016). Da L-Carnitin zu einer Hemmung
muskulären, mukokutanen Störungen, proinflammtorischer Zytokine, einer In-
Tumoranämie, Fatigue und Tumorkachexie. hibierung der Skelettmuskelapoptose sowie
zu einer vermehrten Energiebereitstellung
aus der β-Oxidation führt und es im Rah-
17.14  -Carnitin und Coenzym
L men einer Chemotherapie durch Arznei-
Q10 mittelinteraktionen zu einer Verstärkung
des ohnehin schon häufig nachweisbaren
Ein Mangel an L-Carnitin wird bei zahl- L-Carnitin-Mangels kommen kann, spielt
reichen chronischen Erkrankungen, ins- L-Carnitin in der supportiven Onkologie
besondere auch bei Tumorerkrankungen, eine wichtige Rolle.
beschrieben. Der L-Carnitin-Mangel ist Im Rahmen einer randomisierten,
multifaktoriell bedingt, u. a. durch Malnu- placebokontrollierten, multizentrischen,
trition, er kann aber auch als Folge von un- prospektiven, doppeltverblindeten Studie
erwünschten Interaktionen mit ver- (CARPAN) wurde bei 72 Patienten mit fort-
schiedenen Zytostatika (z. B. Anthrazykline, geschrittenem Pankreaskarzinom unter-
Ciplatin) auftreten. Studien zufolge weisen sucht, ob die Einnahme mit L-Carnitin
bis zu 70 % der Patienten mit fort- (2 × 2000 mg/d, p. o.) einen Einfluss auf den
geschrittenen Krebserkrankungen einen Krankheitsverlauf und die Fatigue-Sympto-
Mangel an L-Carnitin auf, der vom Organis- matik hat. Die Ergebnisse dieser Studie zei-
mus nicht ausgeglichen werden kann. gen, dass L-Carnitin in pharmakologischer
Die bisher bekannten Ursachen für einen oraler Dosierung von 4 g/Tag einen signi-
L-Carnitin-Mangel bei Krebs-Patienten mit fikant positiven Effekt sowohl auf die unter-
unterschiedlichen Tumorentitäten sind viel- suchte Fatigue-Symptomatik und die
fältig: Lebensqualität als auch auf den Er-
378 U. Gröber

nährungszustand von Patienten mit fort- Studien evaluiert wurde, kombiniert eine
geschrittenem Pankreaskarzinom hatte. Da- neuroprotektive/restaurative Therapie, wie
rüber hinaus konnte die Studie z. B. L-Carnitin, mit einer anti-in-
überraschenderweise zeigen, dass unter der flammatorischen Modulation der Mastzell-
Therapie mit L-Carnitin das Gesamtüber- aktivität durch endogene Cannabinoide.
leben verlängert war und die Krankenhaus- Diese momentan nur zur topischen An-
verweildauer gesenkt werden konnte. wendung verfügbaren Substanzen, wie Anan-
Neuropathien, die als Ausdruck einer damide, Palmitoylethanolamid oder sein
neurotoxischen Schädigung in der Folge Analogon Adelmidrol, führen in diesem Sys-
einer medikamentosen Tumortherapie, z. B. tem zu einer Schmerz-Desensiblisierung am
mit Taxanen und Platinsubstanzen, auf- Axon (Gröber et al. 2016; Muecke et al. 2013;
treten, werden in der gynäkologischen Puspitasari et al. 2014; Azrad et al. 2013).
Onkologie häufig beschrieben und können
zu teilweise lange anhaltenden Funktions-
einschränkungen, Verlust an Lebensqualität Empfehlungen für die klinische Praxis
oder auch zu Therapieabbrüchen führen. Die Supplementierung (z. B. 3 × 2 g
Das Spektrum der konventionellen Suppor- L-Carnitin/d, p.o.) und/oder parenterale
tiva ist hier sehr begrenzt. Aus dem Bereich Applikation von L-Carnitin (z. B. 1–2 g in
der Komplementärmedizin werden neuro- 100 ml 0,9 % NaCl 20 min. vor der CT) ist
protektive Effekte für mitotrope Mikro- vor allem in Erwägung zu ziehen bei
nährstoffe wie L-Carnitin und α-Liponsäure Krebs-Patienten mit schlechtem Er-
beschrieben. So publizierten im Jahr 2012 nährungsstatus (in Kombi mit Omega-3-
Yuanyue et al. im Journal of Clinical Onco- Fettsäuren), Chemotherapie mit Anthra-
logy eine vergleichbare Untersuchung zur zyklin- (in Kombi mit Coenzym Q10,
Neuroprotektion unter Taxan-haltiger z. B. 300 mg Ubiquinol), Cisplatin-, Ifos-
Chemotherapie, mit der Gabe von 3 g famid- und Taxan-haltigen antineo-
L-Carnitin. Sie kamen zu einer positiven Be- plastischen Substanzen sowie bei CT-in-
urteilung der neuroprotektiven Effekte bei duzierter Neuropathie, Fatigue und
51 % der Patientinnen. Darüber hinaus Tumorkachexie (in Kombi mit Omega-3-
wurde die Fatigue-Symptomatik vermindert Fettsäuren).
und der Performance-Status verbessert. Zur
Auswertung der Neurotoxizitat wurden in
dieser Untersuchung neben evaluierten 17.15 Vitamin C, Ascorbat
Fragebögen auch neurophysiologische
Untersuchungen eingesetzt. Eine Fallstudie von Gynäkologen der Uni-
L-Carnitin stimuliert die Expression des versity of Kansas beschreibt bei zwei Frauen
„nerve growth factor“ (NGF) und vermittelt mit einem fortgeschrittenen epithelialen
dadurch einen Wachstumsreiz für die be- Ovarialkarzinom, die über einen Monat
troffenen Axone. Die dadurch stimulierte zweimal täglich eine hohe Dosis peroraler
17 Nervenzelle reagiert mit einer Zytokinaus- Antioxidanzien in Kombination mit einer
schüttung, die wiederum zu einer lokalen hochdosierten Vitamin-C-Infusion (15 bis
Mastzellstimulation und damit einer weiteren 60 g/Infusion) erhielten, ein gutes An-
proinflammatorischen Umgebungsreaktion sprechen auf eine zytotoxische Chemo-
führt. Dadurch kann ein über das endogene therapie (Carboplatin, Paclitaxel); die Kom-
Cannabinoid-Rezeptorsystem gesteuertes bination wurde gut vertragen (Drisko et al.
neuropathisches Schmerzempfinden ge- 2003a, b).
triggert werden. Ein ganz innovativer In einer aktuellen multizentrischen Ko-
Therapieansatz, der noch nicht in klinischen hortenstudie, an der 15 in Deutschland re-
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
379 17
präsentativ verteilte Gynäkologen und All- del und hämorrhagische Diathese (Voll-
gemeinmediziner teilnahmen, gingen die bracht et al. 2011).
Daten von 125 Brustkrebs-Patientinnen in Derzeit gibt es keine weiteren Daten aus
den UICC-Stadien IIa oder IIb ein. Ins- kontrollierten Interventionsstudien zum
gesamt 53 dieser Patientinnen wurden zu- Einfluss von Vitamin C auf die Wirksam-
sätzlich zur Standard-Tumortherapie für keit der Chemotherapie. Erste Ergebnisse
zumindest vier Wochen mit intravenös ver- einer Studie mit einer kleinen Zahl von Pa-
abreichtem Vitamin C (7,5 g) behandelt tienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, die
(Studiengruppe), und 72 erhielten kein Vita- eine hochdosierte Vitamin-C-Infusion
min C (Kontrollgruppe). Beobachtungs- (125 g/Infusion) in Kombination mit Gem-
parameter war die Wirksamkeit im Hinblick citabin erhielten, weisen auf eine gute Ver-
auf Art und Schwere krankheits- oder träglichkeit des Zytostatikums hin wie auch
therapiebedingter Klagen während der ad- auf günstige Effekte hinsichtlich des
juvanten Chemo- und Strahlentherapie Krankheitsverlaufs (Welsh et al. 2013;
sowie während der Nachsorge. Der Ver- Monti et al. 2012).
gleich von Kontroll- und Studiengruppe Ein aktuelles Fallbeispiel berichtet von
machte deutlich, dass eine intravenöse Gabe der Rückbildung multipler Lungen-
von Vitamin C zu signifikant weniger Be- metastasen, die von einem Leberzell-
schwerden führt, vor allem mit Blick auf karzinom stammen, nach Behandlung mit
Übelkeit und Brechreiz, Appetitverlust, Fa- intravenös verabreichtem hochdosierten Vi-
tigue, Depression, Schlafstörungen, Schwin- tamin C.

Fallbeispiel

Eine 74-jährige Patientin wurde in der Klinik Ergebnis: Die multiplen Lungenmetastasen
wegen ihrer krebsbedingten Symptome wie hatten sich vollständig rückgebildet. Die Pa-
generelle Schwäche und Anorexie vorgestellt. tienten unterzog sich anschließend einer
Nach einer initialen transarteriellen Chemo- TACE, die eine Remission ihres primären
embolisation (TACE) wurde ein lokales Rezi- hepatozellulären Karzinoms ermöglichte
div mit multiplen Lungenmetastasen ge- (Gröber et al. 2016; Liu und Ma 2014; Shen
funden. Die Patientin lehnte eine weitere et al. 2018; Uvgur et al. 2014; Manni et al.
konventionelle Therapie mit Sorafenibtosylat 2015; Wan et al. 2016; Nabavi et al. 2015;
(Nexavar) ab; sie erhielt hohe Dosen von Vit- Thuppal et al. 2017; PDQ Cancer Comple-
amin C (70 g), verabreicht in eine periphere mentary and Alternative Medicine Editorial
Vene zweimal wöchentlich über 10 Monate. Board 2002–2015).

Empfehlungen für die klinische Praxis se-6-Phosphat-Dehydrogenase-Aktivitat


Ascorbinsäure als hochdosierte In- obligat.
fusionstherapie ist eine effektive und si- Die PDQ Cancer Information Summary
chere Behandlungsoption bei Fa- für medizinische Fachkräfte kann dazu bei-
tigue-Syndrom, z. B. bei Patientinnen mit tragen, umfassende, begutachtete, evidenz-
Mammakarzinom. Eingesetzt wurden basierte Information zur Verwendung von
dazu Dosierungen zwischen 7,5 und 75 g, hochdosiertem Vitamin C bei der Be-
1- bis 2-mal pro Woche. Vor der Infusion handlung von Krebs-Patienten an die Hand
ist die einmalige Bestimmung der Gluco- zu geben; sie soll Kliniker bei der medizini-
380 U. Gröber

tematic review of the evidence from randomized


schen Versorgung von Krebs-Patienten infor- controlled trials. Cancer Treat Rev 33(5):407–418
Block KI et al (2008) Impact of antioxidant supple-
mieren und ihnen Hilfestellung geben; sie ent-
mentation on chemotherapeutic toxicity: a sys-
hält aber keine formalen Richtlinien oder tematic review of the evidence from randomized
Empfehlungen hinsichtlich der Entscheidung controlled trials. Int J Cancer 123(6):1227–1239
therapeutischer Maßnahmen. Diese Sum- Bozzetti F, SCRINIO Working Group (2009) Scree-
mary wird regelmäßig überprüft und bei Be- ning the nutritional status in oncology: a prelimi-
nary report on 1,000 outpatients. Support Care
darf aktualisiert durch das PDQ Cancer
Cancer 17(3):279–284
Complementary and Alternative Medicine Bray F, Jemal A, Grey N et al (2012) Global cancer
Editorial Board, das redaktionell unabhängig transitions according to the Human Development
ist vom National Cancer Institute (NCI) oder Index (2008–2030): a population-based study.
den National Institutes of Health (NIH). Lancet Oncol 13:790–801
Brodin O, Eksborg S, Wallenberg M et al (2015) Phar-
macokinetics and toxicity of sodium selenite in
the treatment of patients with carcinoma in a
phase I clinical trial: The SECAR Study. Nu-
Literatur trients 7:4978–4994
Brown JK et al (2003) Nutrition and physical activity
American Cancer Society (2015) Global cancer: facts during and after cancer treatment: an american
and figures, 3. Aufl. American Cancer Society, cancer society guide for informed choices. CA
New York Cancer J Clin 53(5):268–291
Asfour IA, Shazly SE, Fayek MH et al (2006) Effect Büntzel J, Riesenbeck D, Glatzel M et al (2020) Limi-
of high-dose sodium selenite therapy on polymor- ted effects of selenium substitution in the preven-
phonuclear leukocyte apoptosis in non-Hodgkin’s tion of radiation-associated toxicities. results of a
lymphoma patients. Biol Trace Elem Res 110:19– randomized study in head and neck cancer pa-
32 tients. Anticancer Res, 30(5):1829–1832
Azrad M, Turgeon C, Demark-Wahnefried W (2013) Carmel AS, Shieh A, Bang H, Bockman RS (2012)
Current evidence linking polyunsaturated Fatty The 25(OH)D level needed to maintain a favora-
acids with cancer risk and progression. Front ble bisphosphonate response is ≥33 ng/ml. Osteo-
Oncol 3:224. https://doi.org/10.3389/ poros Int 23(10):2479–2487
fonc.2013.00224 Chen P, Wang L, Li H et al (2013) Incidence and risk
Bedogni A, Saia G, Bettini G et al (2012) Osteomal- of hypomagnesemia in advanced cancer patients
acia: the missing link in the pathogenesis of bis- treated with cetuximab: a meta-analysis. Oncol
phosphonate-related osteonecrosis of the jaws? Lett 5(6):1915–1920
Oncologist 17(8):1114–1119 D’Andrea G (2005) Use of antioxidants during che-
Bellinger FP, Raman AV, Reeves MA, Berry MJ motherapy and radiotherapy should be avoided.
(2009) Regulation and function of selenoproteins CA Cancer J Clin 55(5):319–321
in human disease. Biochem J 422:11–22 Dennert G, Zwahlen M, Brinkman M et al (2011) Se-
Bergman P, Sperneder S, Höijer J et al (2015) Low vi- lenium for preventing cancer. Cochrane Database
tamin d levels are associated with higher opioid Syst Rev 5:CD005195. https://doi.
dose in palliative cancer patients – results from an org/10.1002/14651858.CD005195
observational study in sweden. PLoS One Dev R, Del Fabbro E, Schwartz GG et al (2011) Preli-
10(5):e0128223. https://doi.org/10.1371/journal. minary report: vitamin D deficiency in advanced
pone.0128223 cancer patients with symptoms of fatigue or ano-
Berruti A, Cook R, Saad F et al (2012) Prognostic role
17 of serum parathyroid hormone levels in advanced
rexia. Oncologist 16(11):1637–1641
Drisko JA, Chapman J, Hunter VJ (2003a) The use of
prostate cancer patients undergoing zoledronic antioxidants with firstline chemotherapy in two
acid administration. Oncologist 17(5):645–652 cases of ovarian cancer. J Am Coll Nutr 22:
Bittenbring JT, Neumann F, Altmann B et al (2014) 118–123
Vitamin D deficiency impairs rituximab-mediated Drisko JA, Chapman J, Hunter VJ (2003b) The use of
cellular cytotoxicity and outcome of patients with antioxidant therapies during chemotherapy. Gy-
diffuse large B-cell lymphoma treated with but not necol Oncol 88:434–439
without rituximab. J Clin Oncol 32(29):3242–3248 Fakih M (2007) Anti-EGFR monoclonal antibody-in-
Block KI et al (2007) Impact of antioxidant supple- duced hypomagnesaemia. Lancet Oncol 8(5):366–
mentation on chemotherapeutic efficacy: a sys- 367
Mikronährstoffe in der präventiven und integrativen Onkologie
381 17
Favus MJ (2010) Bisphosphonates for osteoporosis. N Jatoi A et al (2005) Is voluntary vitamin and mineral
Engl J Med 363(21):2027–2035 supplementation associated with better outcome in
Fedeles BI, Freudenthal BD, Yau E et al (2015) Intrin- non-small cell lung cancer patients? Results from
sic mutagenic properties of 5-chlorocytosine: a the Mayo Clinic lung cancer cohort. Lung Cancer
mechanistic connection between chronic in- 49(1):77–84. Cancer 2008; 123(6):1227–1239
flammation and cancer. Proc Natl Acad Sci U S A Jung AY, Cai X, Thoene K et al (2019) Antioxidant
112(33):E4571–E4580 supplementation and breast cancer prognosis in
Fidler MM, Gupta S, Soerjomataram I et al (2017) Can- postmenopausal women undergoing chemother-
cer incidence and mortality among young adults aged apy and radiation therapy. Am J Clin Nutr
20–39 years worldwide in 2012: a population-based 109(1):69–78
study. Lancet Oncol 18(12):1579–1589. https://doi. Khan QJ, Reddy PS, Kimler BF et al (2010a) Effect of
org/10.1016/S1470-2045(17)30677-0 vitamin D supplementation on serum 25-hydroxy
Fink M (2011) Vitamin D deficiency is a cofactor of vitamin D levels, joint pain, and fatigue in women
chemotherapy-induced mucocutaneous toxicity starting adjuvant letrozole treatment for breast
and dysgeusia. J Clin Oncol 29(4):e81–e82 cancer. Breast Cancer Res Treat 119(1):111–118
Gröber U (2009) Antioxidants and other micronu- Knijn N, Tol J, Koopman M et al (2011) The effect of
trients in complementary oncology. Breast Care prophylactic calcium and magnesium infusions on
4(1):13–20 the incidence of neurotoxicity and clinical out-
Gröber U (2018) Arzneimittel und Mikronährstoffe, come of oxaliplatin-based systemic treatment in
4. Aufl., 520 S. Wissenschaftliche Verlagsgesell- advanced colorectal cancer patients. Eur J Cancer
schaft, Stuttgart 47(3):369–374
Gröber U (2019) Magnesium and drugs. Int J Mol Laviano A, Meguid MM (1996) Nutritional issues in
Sci:20(9). https://doi.org/10.3390/ijms20092094 cancer management. Nutrition 12(5):358–371
Gröber U, Kisters K (2012) Influence of drugs on vit- Liu J, Ma DW (2014) The role of n-3 polyunsaturated
amin D and calcium metabolism. Dermatoendo- fatty acids in the prevention and treatment of bre-
crinol 4(2):158–166 ast cancer. Nutrients 6(11):5184–5223
Gröber U (2021) Omega-3: Gesünder leben mit den es- Manni A, El-Bavoumy K, Skibinski CG et al (2015)
sentiellen Fettsäuren. Südwest Verlag, München Combination of antiestrogens and omega-3 fatty
Gröber U, Hübner J, Holzhauer P, Kleeberg UR acids for breast cancer prevention. Biomed Res Int
(2010) Antioxidanzien und andere Mikronähr- 2015:638645. https://doi.org/10.1155/2015/638645
stoffe in der komplementären Onkologie. Onko- McDonnell SL, Baggerly C, French CB et al (2016)
loge 16:73–79 Serum 25-Hydroxyvitamin D concentrations ≥ 40
Gröber U, Spitz J, Reichrath J, Kisters K, Holick MF ng/ml are associated with > 65 % lower cancer
(2013) Vitamin D: update 2013: from rickets pro- risk: pooled analysis of randomized trial and pro-
phylaxis to general preventive healthcare. Derma- spective cohort study. PLoS One 11(4):e0152441
toendocrinol 5(3):331–347 Micke O, Bruns F, Glatzel M et al (2009) Predictive
Gröber U, Holzhauer P, Kisters K, Holick MF, Ada- factors for the use of complementary and alter-
mietz IA (2016) Micronutrients in oncological native medicine (CAM) in radiation oncology.
intervention. Nutrients 8(3) pii: E163. https://doi. Eur J Integr Med 1:22–30
org/10.3390/nu8030163 Monti DA, Mitchell E, Bazzan AJ, Littman S, Zabre-
Gröber U, Holick MF, Vitamin D 2020 Die Heilkraft cky G, Yeo CJ, Pillai MV, Newberg AB, Desh-
des Sonnenvitamins. 4., vollständig überarbeitet mukh S, Levine M (2012) Phase I evaluation of
und erweiterte Aufl, 490 S., Wissenschaftliche Ver- intravenous ascorbic acid in combination with
lagsgesellschaft, Stuttgart gemcitabine and erlotinib in patients with meta-
Hohaus S, Tisi MC, Bellesi S et al (2018) Vitamin D static pancreatic cancer. PLoS ONE 7:e29794
deficiency and supplementation in patients with Morena-Vega A, Vega-Riveroll L, Ayala T et al (2019)
aggressive B-cell lymphomas treated with immu- Adjuvant effect of molecular iodine in conventio-
nochemotherapy. Cancer Med 7(1):270–281 nal chemotherapy for breast cancer. Randomized
Holzhauer P, Gröber U, Aivazova-Fuchs V, Friese K Pilot Study. Nutrients 11(7) pii: E1623. https://
(2016) Sinnvolle komplementärmedizinische doi.org/10.3390/nu11071623
Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie. Mücke R, Schomburg L, Büntzel J, Gröber U, Holz-
Gynakologe 49:805–817. https://doi.org/10.1007/ hauer P, Micke O (2010) Komplementärer Selen-
s00129-016-3971-5 einsatz in der Onkologie. Onkologe 16:181–186
Hu YJ, Chen Y, Zhang YQ et al (1997) The protective Muecke R, Micke O, Schomburg L et al (2013) Impact
role of selenium on the toxicity of cisplati- of treatment planning target volumen (PTV) size
num-contained chemotherapy regimen in cancer on radiation induced diarrhoea following sele-
patients. Biol Trace Elem Res 56(3):331–341 nium supplementation in gynecologic radiation
382 U. Gröber

oncology – a subgroup analysis of a multicenter, Thuppal SV, von Schacky C, Harris WS (2017) Di-
phase III trial. Radiat Oncol 8:72 screpancy between knowledge and perceptions of
Nabavi SF, Bilotto S, Russo GL et al (2015) Omega-3 dietary omega-3 fatty acid intake compared with
polyunsaturated fatty acids and cancer: lessons the omega-3 index. Nutrients 9(9) pii: E930.
learned from clinical trials. Cancer Metastasis https://doi.org/10.3390/nu9090930
Rev 34(3):359–380 Tisdale MJ (2009) Mechanisms of cancer cachexia.
Niedermaier T, Gredner T, Kuznia S et al (2021) Vita- Physiol Rev 89(2):381–410
min D supplementation to the older adult popula- Tong H, Isenring E, Yates P (2009) The prevalence of
tion in Germany has the cost-saving potential of nutrition impact symptoms and their relationship to
preventing almost 30,000 cancer deaths per year. quality of life and clinical outcomes in medical on-
Mol Oncol, 15(8):1986-1994 cology patients. Support Care Cancer 17(1):83–90
PDQ Cancer Complementary and Alternative Medi- Toyokuni S (2016) Oxidative stress as an iceberg in
cine Editorial Board (2002–2015) High-dose vita- carcinogenesis and cancer biology. Arch Biochem
min C (PDQ): health professional version. PDQ Biophys 595:46–49. https://doi.org/10.1016/j.
cancer information summaries. National Cancer abb.2015.11.025
Institute, Bethesda Uvgur R, Aktas C, Tulubas F et al (2014) Cardioprot-
Piroth MD, Mücke R, Micke O (2019) Antioxidants ective effects of fish omega-3 fatty acids on doxo-
and selenium should not be lumped together into rubicin-induced Cardiotoxicity in rats. Hum Exp
one category-evaluation of supplementation du- Toxicol 33(4):435–445
ring chemotherapy or radiotherapy for breast Vickers MM, Karapetis CS, Tu D et al (2013) Associa-
cancer. Strahlenther Onkol 195(9):857–860 tion of hypomagnesemia with inferior survival in
Prieto-Alhambra D, Javaid MK, Servitja S et al (2011) a phase III, randomized study of cetuximab plus
Vitamin D threshold to prevent aromatase inhibi- best supportive care versus best supportive care
tor-induced arthralgia: a prospectiv cohort study. alone: NCIC CTG/AGITG CO.17. Ann Oncol
Breast Cancer Res Treat 125(3):869–878 24(4):953–960
Puspitasari IM, Abdulah R, Yamazaki C et al (2014) Vinceti M, Dennert G, Crespi CM et al (2014) Selenium
Updates on clinical studies of selenium supple- for preventing cancer. Cochrane Database Syst Rev
mentation in radiotherapy. Radiat Oncol 9:125. 3:CD005195. https://doi.org/10.1002/14651858.
https://doi.org/10.1186/1748-717X-9-125 CD005195.pub3
Russell ST, Tisdale MJ (2005) The role of glucocorti- Vollbracht C, Schneider B, Leendert V, Weiss G, Auer-
coids in the induction of zinc-alpha2-glycoprotein bach L, Beuth J (2011) Intravenous vitamin C ad-
expression in adipose tissue in cancer cachexia. Br ministration improves quality of life in breast can-
J Cancer 92(5):876–881 cer patients during chemo-/radiotherapy and
Seelaender M, Laviano A, Busquets S et al (2015) In- aftercare: Results of a retrospective, multicentre,
flammation in cachexia. Mediat Inflamm epidemiological cohort study in Germany. Vivo
2015:536954. https://doi.org/10.1155/2015/536954 25:983–990
Sieja K, Talerczyk M (2004) Selenium as an element in Wallenberg M, Misra S, Wasik AM, Marzano C,
the treatment of ovarian cancer in women receiving Björnstedt M, Gandin V, Fernandes AP (2014a)
chemotherapy. Gynecol Oncol 93(2): 320-327 Selenium induces a multi-targeted cell death pro-
Shen S, Unger JM, Crew KD et al (2018) Omega-3 cess in addition to ROS formation. J Cell Mol
fatty acid use for obese breast cancer patients with Med 18:671–684
aromatase inhibitor-related arthralgia (SWOG Wallenberg M, Misra S, Björnstedt M (2014b) Sele-
S0927). Breast Cancer Res Treat. https://doi. nium cytotoxicity in cancer. Basic Clin Pharmacol
org/10.1007/s10549-018-4946-0 Toxicol 114:377–386
Son H, Lee SM, Yoon RG et al (2017) Effect of sele- Wan XH, Fu X, Ababaikeli G (2016) Docosahexae-
nium supplementation for protection of salivary noic acid induces growth suppression on epithelial

17 glands from iodine-131 radiation damage in pa-


tients with differentiated thyroid cancer. Hell J
ovarian cancer cells more effectively than eicosa-
pentaenoic acid. Nutr Cancer 68(2):320–327
Nucl Med 20(1):62–70 Welsh JL, Wagner BA, van't Erve TJ, Zehr PS, Berg
Sosa V, Moliné T, Somoza R et al (2013) Oxidative DJ, Halfdanarson TR, Yee NS, Bodeker KL, Du
stress and cancer: an overview. Ageing Res Rev J, Roberts LJ 2nd et al (2013) Pharmacological
12(1):376–390 ascorbate with gemcitabine for the control of me-
Ströhle A, Zänker K, Hahn A (2010) Nutrition in on- tastastic and node-positive pancreatic cancer
cology: the case of micronutrients. Oncol Rep (PACMAN): results from a phase I clinical trial.
24(4):815–828 Cancer Chemother Pharmacol 71:765–775
383 18

Ophthalmologisches Altern
Stephan Billeit

Inhaltsverzeichnis

18.1 Grauer Star (Katarakt) – 384

18.2 Grüner Star (Glaukom) – 386


18.2.1  ugeninnendruck – 387
A
18.2.2 Okuläre Perfusion – 387
18.2.3 Neuroprotektion – 390
18.2.4 Oxidativer Stress – 391

18.3 Altersbedingte Makuladegeneration – 392


18.3.1  isikofaktor UV-Licht – 393
R
18.3.2 Die Rolle der Omega-3-Fettsäuren – 395

Literatur – 396

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_18
384 S. Billeit

Spätestens ab der ersten Lesebrille wird Dadurch sind eine hohe Elastizität und
einem das ophthalmologische Altern be- geringe Brechungseffekte möglich.
wusst. Allerdings beginnt das Altern, auch Die Alterung der Linse beginnt aller-
und besonders im Auge, mit der Geburt. dings mit der Geburt durch ständiges appo-
Die häufigsten in der augenärztlichen sitionelles Wachstum der Linsenfasern, die
Praxis vorkommenden Krankheitsbilder, die bestehenden Fasern allmählich in das
der graue Star, der grüne Star und die Ma- Zentrum der Linse verdrängen.
kuladegeneration, sind im Wesentlichen Ein zunehmender Verlust der Zellkerne
altersassoziiert. ist die Folge, eine Neusynthese von Protei-
nen bleibt aus, die Linse altert und verliert
allmähliche ihre akkommodative Funktion
18.1 Grauer Star (Katarakt) (Presbyopie) sowie ihre Transparenz
(Blendungsempfindlichkeit, nebelartige
Die weitaus häufigste Form des grauen Sta- Sehverschlechterung, Myopiesierung), die
res ist der Altersstar (Cataracta senilis). dreidimensionale Proteinfaltstruktur ver-
Etwa 650000-800000 Katarakt-Operationen ändert sich und verklumpt.
werden jährlich in Deutschland durch- Bestimmte Schutzproteine (alpha A- und
geführt, aufgrund der höheren Lebens- alpha B cristallyn) sorgen dafür, dass diese
erwartung mit steigender Tendenz. Diese Eiweiße, die nur einmal im Leben angelegt
Zahlen zeigen deutlich die medizinische, werden, möglichst nicht verklumpen. Fällt
aber auch ökonomische Bedeutung der dieser Schutzmechanismus dieser Hitze-
Katarakt. schockproteine aus, zum Beispiel durch
Die ersten Linsentrübungen zeigen sich hohe Temperaturen, Hypoxien oder Infek-
um das 50. Lebensjahr, mit 70 haben etwa tionen, trübt sich die Linse.
20 % eine Katarakt und mit 90 nahezu jeder Derzeitig wird an diesen Chaperonen,
(Auffahrt 2004). die die korrekte Faltung der Eiweiß-
Die Implantation einer Intraokularlinse strukturen korrigieren, geforscht (Peschek
ist durch verbesserte Operationstechniken et al. 2013).
nahezu risiko-und komplikationsfrei. Der Faktoren für die Kataraktentstehung
Eingriff erfolgt zum überwiegenden Teil in sind neben dem Alter Nikotin und Alkohol,
Lokalanästhesie bei einer durchschnitt- Diabetes, Kortisontherapien und vor allem
lichen Dauer von etwa 15 Minuten. die im Laufe des Lebens zunehmende UV-­
Dennoch ist der graue Star mit 41 % die Exposition als wichtigster Risikofaktor
häufigste Erblindungsursache weltweit (Vinson 2006).
(Thylefors et al. 1995). Der Grund dafür Dass die Vitamin-C-Konzentration der
liegt in einem fehlenden Zugang zu operati- Linse und des Kammerwassers enorm hoch
ven Maßnahmen und dem Mangel an Vita- ist, ist seit langem bekannt (Huysmann und
minen und Eiweißen in der Dritten Welt. Fischer 1942). Dadurch wird der oxidative
Die Funktionen der menschlichen Linse Stress in der Ätiologie der nukleären Kata-
bestehen in der Transparenz, Einstellung rakte signifikant reduziert (Shui et al. 2009).
der Brechkraft für die Nähe und Ferne und Dass eine Vitamin-C-reiche Ernährung
18 im Schutz der Macula lutea. bei der Prävention eine bedeutende Rolle
Physiologisch zeichnet sich die Linse spielt, hat eine Zwillingsstudie des King’s
durch einen geringen Wassergehalt von 60 % College London gezeigt. Es wurden 364
und einen hohen Eiweißgehalt von 35 % in weibliche Zwillinge ab dem 60. Lebensjahr
Form kristalliner Proteine in einer drei- über zehn Jahre anhand ihrer Ernährungs-
dimensionalen Faltstruktur aus. gewohnheiten ausgewertet.
Ophthalmologisches Altern
385 18
Die Probanden, welche regelmäßig und malige Raucher hatten ein bis zu 13 % höhe-
viel Obst und Gemüse mit einem hohen res Risiko (Lindblad et al. 2014).
Vitamin-C-Anteil zu sich nahmen, er- Der Alkoholkonsum wirkt sich auf die
krankten um ein Drittel (!) seltener am Kataraktentstehung eher moderat aus, aber
Grauen Star. auch nur bei moderatem Konsum. Bei einem
Die schon zu Beginn der Studie vor- alkoholischen Getränk am Tag (150 ml
handenen Linsentrübungen entwickelten Wein, 330 ml Bier) betrug das Risiko einer
sich ebenfalls deutlich geringer. stärkeren Kataraktentwicklung lediglich um
Der Einfluss der Ernährung und der 7 %, stieg aber deutlich mit steigendem
Umweltfaktoren war mit 65 % deutlich Alkoholverbrauch (Lindblad et al. 2007).
höher als das der genetischen Veranlagung. Eine zu hohe Kohlehydratzufuhr kann
Dieser positive Effekt konnte zumindest das Risiko einer nukleären Katarakt auf das
in dieser Studie nur mit der Ernährung und 3-Fache steigern (Chung-Jung et al. 2010),
nicht durch Supplementation mit Nahrungs- ähnliche prospektive Studie über Fettzufuhr
ergänzungsmitteln erreicht werden (Yono- und das Risiko einer Cataract-Extraktion
va-Doing et al. 2016). ergaben ähnliche Ergebnisse (Lu et al. 2005a
Das Vitamin B2 (Riboflavin) wurde frü- und b).
her als „Cataract Preventive Factor“ be- Der Graue Star ist im Grunde keine Er-
zeichnet (Day et al. 1937), krankung, sondern eine Erscheinung des
ebenso haben Studien über die Stärkung Älterwerdens. Es trifft jeden Menschen im
des antioxidativen Schutzsystemes der Linse unterschiedlichen Ausmaß, vorausgesetzt,
mit Vitamin-E, Beta-Carotin und Vitamin A man wird alt genug.
eine Senkung der Kataraktentwicklung um Bis zu einem gewissen Grad handelt es
40 % ergeben (Hankinson et al. 1992). sich sogar um einen sinnvollen physio-
Eine Lutein- und Zeaxanthin-reiche Er- logischen Alterungsprozess. Der foto-
nährung ergaben eine 23 % geringe Prävalenz oxidative Abbau des in der Linse vor-
der Cataract, verglichen mit den Probanden handenen Tryptophans führt zur Bildung
mit einem niedrigen Carotenoid-Spiegel im von Kynureninen. Diese führen einerseits zu
Serum (Moeller et al. 2008). einer leicht gelblich-bräunlichen Verfärbung
Patienten mit erhöhtem Blutzucker zei- des Linsenkerns und damit zu einem endo-
gen auch höhere Entzündungsmarker im genen Blaufilter für die Netzhaut (Linetsky
Kammerwasser und hohe Xanthinoxidase- et al. 2014), andererseits zu advanced glyca-
werte, die mit der Höhe des HbA1C-Wertes tion end products (AGEs) und damit zur
korrelieren und kataraktogen wirken (Nea- Linsenalterung.
trour et al. 2019). Möglichkeiten der Prophylaxe liegen in
Auch der BMI wirkt sich auf die Linsen- der Vermeidung von schädigenden Ein-
trübung aus. Dabei war der Zusammenhang flüssen. Diese konzentrieren sich vorwiegend
zwischen Übergewicht und posteriorer sub- auf die Stärkung des antioxidativen Schutz-
kapsulärer Katarakt mit 52 % sehr deutlich systems der Linse bzw. der Vermeidung freier
(Pan und Lin 2014). Radikale, insbesondere durch Lichtschutz.
Eine Studie der Universität Örebrö Der natürliche protektive Mechanismus
(Schweden) untersuchte den Zusammen- der verminderten Linsentransparenz durch
hang zwischen Rauchgewohnheiten und Absorption des UV-Lichtes im Bereich von
Grauem Star. Raucher mit mindestens 15 300–400 nm ist durchaus erwünscht als Bar-
oder mehr Zigaretten am Tag mussten sich rierefunktion für die höchst lichtempfind-
den Studienergebnissen zufolge zu 42 % liche Macula lutea.
häufiger einer Kataraktoperation unter- Eine Verminderung der Progredienz der
ziehen als lebenslange Nichtraucher. Ehe- Linsentrübungen ist durch eine gesunde
386 S. Billeit

vitaminreiche Ernährung, durch Ver- Der erhöhte Augeninnendruck ist ein


änderungen des Lifestyles (Nikotinver- wesentlicher Faktor in der Entstehung des
meidung!) und vor allem durch einen ad- Glaukoms, allerdings weisen etwa die Hälfte
äquaten Lichtschutz durch Lichtschutzgläser aller Patienten mit einem Offenwinkel-
(UV-­400-­
Schutz) und eine entsprechende glaukome keine erhöhten Augeninnen-
Kopfbedeckung möglich. druckwerte auf (Heijl 2011). Diese werden
Der Lichtschutz sollte schon im Klein- als Normaldruckglaukome bezeichnet.
kindalter beginnen. Ein Hinauszögern oder Auf der anderen Seite gibt es Patienten
gar Vermeiden der Katarakt-Extraktion ist mit Werten immer über 21 mmHg, die in
damit möglich. ihrem Leben niemals ein Glaukom ent-
Eine Linsenregeneration durch Chape- wickeln werden.
rone oder durch endogene Stammzellen ist Das bedeutet, dass neben dem Augen-
in Pilotstudien schon erfolgreich durch- innendruck viele andere Risikofaktoren
geführt worden, möglicherweise gibt es in existieren.
der Zukunft einen Paradigmenwechsel in Eine schwedische Studie, die „Early Ma-
der Kataraktchirurgie (Lin et al. 2016). nifest Glaucoma Trial“, zeigt dies deutlich.
Es wurden 129 therapierte 126 un-
therapierten Patienten mit erhöhtem Augen-
18.2 Grüner Star (Glaukom) innendruck > 20 mmHg gegenübergestellt.
In der unbehandelten Gruppe blieb der
Das Glaukom ist per definitionem eine Augendruck nahezu konstant, in der mit Ar-
multifaktorielle, chronisch-progressive Op- gonlasertherapie und topischem Betaxolol
tikusneuropathie, die mit strukturellen Um- behandelten Gruppe sank der Augeninnen-
bauvorgängen am N. opticus einhergeht und druck um durchschnittlich 25 %. Im Ergeb-
mit dem Untergang retinaler Ganglien- nis nach sechs Jahren zeigten 53 % aller Pa-
zellen, Axonen und Astrozyten zu glaukom- tienten weitere Gesichtsfeldausfälle bzw.
typischen Gesichtsfelddefekten führt (Kwon Nervenfaserverluste. Trotz Drucksenkung
et al. 2009). wird der Ganglienzelltod nicht vollständig
Für das Jahr 2020 wird der Anteil von aufgehalten.
Glaukompatienten an Erblindungen in Das Risiko der Glaukomprogression lag
Europa bei 13,9 % sein. Weltweit sind Glau- bei unbehandelten Patienten bei 62 %, bei
kome für 12,3 % aller blinden Menschen den behandelten bei 45 %, also lediglich
verantwortlich, für das Jahr 2040 rechnet 17 % geringer (Heijl et al. 2002). Ein eher er-
man mit etwa 112 Millionen Glaukom- nüchterndes Ergebnis.
patienten, wobei 11 Millionen daran er- Ein erhöhter Augeninnendruck darf
blindet sein werden. Insgesamt sind derzeit nicht allein mit der Glaukomerkrankung
weltweit 37 Millionen Menschen erblindet. gleichgesetzt werden.
Das Glaukom die zweithäufigste Ursa- Bei der Therapieplanung müssen auch
che für einen irreversible Blindheit. die okuläre Perfusion sowie die Neuro-
Die Häufigkeit steigt mit zunehmenden protektion berücksichtigt werden.
Lebensalter, so sind in Deutschland 2–4 % Bei der Entwicklung des Glaukoms spielt
18 aller über 65-Jährigen und 11,4 % aller über die Entdeckung des sogenannten präperi-
80-Jährigen von einem Glaukom betroffen. metrischen Glaukoms eine Rolle. Man
Man unterscheidet grob das Offenwinkel- spricht dabei von einem fortschreitenden
glaukom vom Engwinkelglaukom. Die häu- Glaukomkontinuum, beginnend mit unent-
figste Form stellt das primäre Offenwinkel- deckten und asymptomatischen Störungen
glaukom mit mehr als drei Viertel aller der retinalen Nervenfaserschicht bis hin zu
Glaukomfälle dar (Kapetanakis et al. 2015). einem späten Stadium der beschleunigten
Ophthalmologisches Altern
387 18
Apoptose, die zu im Gesichtsfeld sichtbaren langfristig die besten Therapieerfolge (Nou-
Ausfällen führt. Die funktionellen Störun- ri-Mahdavi et al. 2004).
gen des Auges treten sehr spät auf, viel Wie die beste Druckeinstellung vorzu-
neuronales Gewebe wurde irreversibel zer- nehmen ist, sollte in Abhängigkeit von der
stört. Akzeptanz der Augentropfen, der Adhärenz
Beim Glaukom kommt es zu einer De- des Patienten und der Nebenwirkungslage
generation in allen Bereichen der Sehbahn, vom behandelnden Augenarzt durchgeführt
nicht nur der retinale Ganglienzellverlust, werden.
auch im Corpus geniculatum laterale kommt Derzeit stehen sechs topische Substanz-
es zum Abbau der parvo-, magno- und ko- klassen zur Verfügung, die Parasympatho-
niozellulären Ganglienzellschicht bis hin zur mimetika, die Sympathomimetika, die
Abnahme der grauen Substanz im visuellen Prostaglandinanaloga, Alpha-2-Agonisten,
Kortex. Betablocker und Carboanhydrasehemmer.
Die Primärprävention beim Glaukom ist Daneben gibt es bei unzureichenden Druck-
eminent wichtig. Daher spielen die Risiko- ergebnissen oder Unverträglichkeiten chir-
faktoren in der Diagnostik eine wesentliche urgische und laserchirurgische Möglich-
Rolle. keiten der Drucksenkung.
Es gibt nicht beeinflussbare Faktoren,
wie das höhere Alter, das weibliche Ge-
schlecht, ethnische und genetische Faktoren 18.2.2 Okuläre Perfusion
sowie die Myopie und eine dünne Horn-
haut. Ein zweiter wichtiger Punkt in der Glaukom-
Beeinflussbare Risikofaktoren sind der therapie ist die Verbesserung der okulären
individuell erhöhte Augendruck, starke Durchblutung. Die vaskulär häufig vor-
Schwankungen des Augen- und des Blut- kommenden Risikofaktoren sind der arte-
druckes, Systemerkrankungen, immuno- rielle Hyper-und Hypotonus, vasospastische
logische Störungen und der oxidative Stress. Erkrankungen, wie Migräne und Tinnitus
Die Prävention bzw. Behandlung des und koronare Herzerkrankungen. Letztend-
Glaukoms ruht auf drei Säulen: die Ein- lich spielt dabei die endotheliale Dysfunktion
stellung des optimalen individuellen Augen- vor allem bei den kurzen hinteren Ziliar-
drucks, die okuläre Perfusion, die Neuro- arterien und am Zinn-Haller-­Gefäßkranz am
protektion und/oder die Reduktion des Sehnervenkopf eine tragende Rolle.
oxidativen Stresses. (Erb 2005).
Bei Glaukompatienten ist die Auto-
regulation gestört, das heißt bei Druck-
18.2.1 Augeninnendruck schwankungen des intraokularen Druckes,
bei stark schwankenden Blutdruckwerten
Bei der Einstellung des Augeninnendruckes und dabei insbesondere den nächtlichen
sollte ein Zieldruckkonzept festgelegt wer- Blutdruckabfällen kommt es zu einer in-
den. Der individuell anzustrebende intra- stabilen Sauerstoffversorgung am Sehnerv
okulare Druck sollte die weitere Progression und damit zu Ischämien und Reperfusions-
der glaukomatösen Optikusatrophie auf- schäden (Pillunat et al. 1997).
halten. Je höher der vorliegende Schaden Es hat sich bei Patienten mit einem nor-
am Optikus, umso niedriger sollte der Druck malen Blutdruck am Tag gezeigt, das ein
eingestellt werden. Over-Dipping (> 20 % Blutdruckabfall) bei
Im Rahmen der Glaucoma Intervention Glaukompatienten trotz guter Druckein-
Study (AGIS) ergaben Werte unter 18 mmHg stellung zu deutlichen Gesichtsfeldausfällen
388 S. Billeit

führt. Ein schwankender Blutdruck führt zu mentosa und multipler Sklerose assoziiert
intermittierenden hypoxischen Zuständen (Konieczka und Flammer 2016).
an Retina und der Papille. Dabei werden Sollten bei diesen Patienten große Ex-
vermehrt proinflammatorische Zytokine, kavationen des Sehnervenkopfes auffallen,
NFkB und HIF (Hypoxia Inducible Factor) sind weitere diagnostische Maßnahmen
freigesetzt. Hohe HIF-1-Werte sind ein beim Augenarzt angeraten.
Marker für okuläre Perfusionsstörungen am Diesen Patienten wird empfohlen, den
Auge. Das HIF-1 ist an NFkB gekoppelt, Blutdruck zu erhöhen, was häufig auf Un-
der wiederum Endothelin-1 aktiviert. Eine verständnis beim behandelnden Hausarzt
hohe Endothelin-Konzentration im oder Internisten stößt. Der Augenarzt emp-
Kammerwasser bei Glaukompatienten führt fiehlt in diesen Fällen eine salzreiche Diät, in
auch zu einer Kontraktion im Trabekelma- seltenen Fällen Mineralokortikoide. Eine
schenwerk und damit über eine Abfluss- körperliche Betätigung, Sport und eine er-
störung zu einem erhöhten Augeninnen- höhte Flüssigkeitsaufnahme, trotz des anti-
druck. Somit ist die Drucksteigerung eine dipsogenen Zustandes der meisten Patien-
späte, sekundäre Erscheinung beim Glau- ten, werden ebenfalls angeraten. Eine
kom. Durch das hochregulierte NFkB wird Behandlung mit Ergotaminpräparaten ist
verstärkt extrazelluläres Kalzium in die Mi- aufgrund der vasokonstriktorischen Wir-
kroglia, den immunkompetenten Zellen des kung obsolet.
ZNS, aufgenommen (Ramirez et al. 2017). Vasospastische Patienten können von
Eine enge Zusammenarbeit des einer adjuvanten Therapie mit Calcium-
Ophthalmologen mit dem Hausarzt oder antagonisten profitieren. Eine Gabe von
Kardiologen bei der Blutdruckeinstellung 2-mal 30 mg Nimodipin per os hat sich als
ist bei Glaukompatienten dringend erforder- hilfreich erwiesen. Viele Patienten bemerken
lich. Eine zu effektive nächtliche Blutdruck- dabei auch eine Verbesserung der Raynaud-­
absenkung kann zu massiven Schäden am ähnlichen Symptomatik.
Sehnerven führen. Dies gilt auch für lange Alternativ kommt Magnesium 3-mal
tiefe Vollnarkosen. Bei fortgeschrittenen 100 mg in Betracht.
Glaukomschäden sollte immer eine Eine zusätzliche Absenkung des
24-Stunden-­Blutdruckmessung durch- „normalen“Augendruckes ist trotzdem not-
geführt werden. wendig. Im Ergebnis der Collaborative Nor-
Besonders bei den Normaldruck- mal Tension Glaucoma Study war eine Sen-
glaukomen spielt die primäre vaskuläre kung um 30 % des Ausgangsdruckes sinnvoll
Dysregulation, nach dem Erstbeschreiber (Anderson 2003).
auch „Flammer-Syndrom“ genannt, eine Der gegenteilige Phänotyp ist über-
große Rolle. Die Symptome sind kalte gewichtig, leidet unter Bewegungs-und An-
Hände und Füße, eine arterielle Hypotonie, triebsarmut, ist Hypertoniker und neigt eher
ein niedriger Body-Mass-Index, ein ver- zum Hochdruckglaukom.
mindertes Durstgefühl, erhöhte Empfind- Der arterielle Bluthochdruck ist bei
lichkeiten für Schmerz, Geruch und Medika- jedem zweiten Glaukompatienten zu finden.
mente, Migräne, Tinnitus und reversible Neben dem geringen positiven Effekt auf
18 fleckförmige weiße und rote Verfärbungen den Augendruck (z. B. Drucksenkung durch
der Haut. Betroffen sind meist junge Kalziumkanalblocker und ACE-Hemmer)
schlanke Frauen, häufiger aus akademi- überwiegen die negativen Auswirkungen auf
schen Berufen. Es ist nicht nur mit dem die okuläre Perfusion. Die Arteriosklerose
Normaldruckglaukom, sondern auch mit spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle,
okulären Gefäßverschlüssen, Retinitis pig- häufiger die endotheliale Dysfunktion mit
Ophthalmologisches Altern
389 18
zu geringen oder zu starken Schwankungen Eine Kräftigung des hinteren muskulä-
des Blutdruckes während des Tag-Nacht-­ ren Längsbandes durch Sport kann die In-
Verlaufes. Auch hier kann es zu Ischämien stabilität verringern, bestimmte Sportarten,
und Reperfusionsschäden kommen, die die wie Joggen, Reiten, Schwimmen etc. sollten
glaukomatöse Optikusatrophie be- gemieden werden.
schleunigen (Erb und Predel 2014). Eine Studie legt nahe, dass bestimmte
Bei zu starkem nächtlichen Blutdruck- Yoga-Übungen bei Glaukompatienten nega-
abfall sollte in Zusammenarbeit mit dem be- tive Auswirkungen haben.
handelnden Hausarzt auf ein morgendliches Der Augeninnendruck steigt ohnehin bei
Retardpräparat umgestellt oder auf eine allen Menschen bei bestimmten sportlichen
abendliche Gabe des Blutdrucksenkers ver- Aktivitäten, wie Gewichtheben, Klimm-
zichtet werden. Ein zu intensives Ausdauer- ziehen und Kopfstand.
training, wie z. B. bei Marathonläufern, die Starke Anstiege des intraokularen Dru-
Einnahme von Schlafmittelmitteln und Al- ckes waren auch beim „Herabschauenden
kohol, sind weitere Faktoren für ein Hund“, bei der „stehenden Vorwärtsbeuge“,
Over-Dipping in der Nacht und sind damit beim „Yoga-Pflug“ und bei der „Umkehr-
zu überprüfen. haltung“ zu verzeichnen.
Fehlt ein nächtliches Dipping, sollte Beim Glaukom sollten diese Übungen
nach einer Schlafapnoe gefahndet werden, vermieden werden (Jasien et al. 2015).
die die Glaukomprogression verstärken Eine Kombination aus Anthocyanen
kann (Mojon et al. 2000). Vasalva-Manöver, und Procyaniden ist speziell auf die Bedürf-
wie bei der Schlafapnoe, aber auch bei Meta- nisse von Patienten mit erhöhtem Augen-
bolischem Syndrom und bei Musikern mit druck und verminderte okulärer Perfusion
Blasinstrumenten, führen zu negativen Aus- untersucht worden. Diese per os einzu-
wirkungen auf den pulsatilen okulären Blut- nehmende Substanzgruppe ist in die Gruppe
fluss (Khan et al. 2002). der zukünftigen Augendrucksenker klassi-
Viele Glaukompatienten klagen über fiziert worden (Beidoe und Monsa 2012).
Probleme im Bereich der oberen Halswirbel- Die Absenkung des Augendrucks erfolgt
säule und/oder Instabilitäten des Genick- über die Endothelin-Funktion. Endo-
gelenks. Es kommt dabei zu rezidivierenden thelin-­1 trägt zur Regulation des Augen-
Sympathikusaktivierungen über die Rei- innendrucks durch Wirkung auf den
zung des zervikalen Grenzstranges mit Kammerwasserabfluss über das Trabekel-
leichter Mydriasis (Blendempfindlichkeit), werk bei. Endotheline führen zu schädlichen
Tachykardien, Extrasystolen und Blut- neuronalen, vaskulären und glialen Effekten
druckschwankungen (Kuklinski 2015). im Auge. Procyanide führen zu einer
Die Sympathikusfasern ziehen entlang Endothelin-­ 1-Hemmung mit einem
der Aa. vertebrales et basilares und können Endothelin-­1-Abfall i.S. um 17,8 %, senken
bis zu 80 % der Hirndurchblutung mindern. damit den Augendruck und haben damit
Ischämien und Reperfusionsschäden wer- eine neuroprotektive Wirksamkeit. In die-
den verursacht, NO wird freigesetzt, und ein sem Fall wurde französiche Pinienrinde
nitrosativer Stress über Peroxinitrit wird (Pinus pilaster) als Procyanid verwendet
ausgelöst (Erb 2011). (Liu und Rodenwald 2004).
Neben dem Vasospasmus blockiert das Neben der endothelialen Dysfunktion ist
freiwerdende Adrenalin den Pyruvatein- die Störung der okulären Dynamik ursäch-
strom in den Zitratzyklus, es kommt zu einer lich bei der Entstehung der Optikusneuro-
weiteren Schädigung des Sehnervenkopfes pathie (Ehrlich et al. 2009). Nach einer Gabe
(Strempel 2013). von Anthocyanen und Procyaniden über
390 S. Billeit

3–6 Monaten erhöhten sich die systolischen Mögliche neuroproduktive Ansatz-


und diastolischen arteriellen Strömungs- punkte sind die Exzitotoxizität, die NO-­
geschwindigkeiten signifikant um 20 % und Blockade, die Vermeidung einer Mikro-
39 % im Vergleich zum Kontrollarm (Ga- glia-Überaktivität, die Hemmung des
lassi et al. 2003). Steigerwald konnte eine Apoptose-Weges und der oxidative Stress.
Erhöhung der retinalen systolischen Blut- Unter physiologischen Bedingungen ist
flussgeschwindigkeit nach acht Wochen um Glutamat ein in der Netzhaut vor-
23,9 % und der diastolischen nach 16 Wo- kommender wichtiger exzitatorischer
chen um 120 % zeigen. Da Anomalien der Neurotransmitter für die visuelle Trans-
Blutflussgeschwindigkeit das Risiko für die duktion. In den Müller-Zellen wird durch
Entwicklung der Optikusatrophie erhöhen, Glutamin-­Synthetase das Glutamat wieder
ist die Anwendung von Anthocyanen und eliminiert. Beim Glaukom zeigen sich deut-
Procyaniden, hier auch mit Pinus pilaster, lich erhöhte neurotoxische Glutamatspiegel
eine alternative Darreichungsform.Die im Auge. Der Anstieg des extrazellulären
augendrucksenkende Wirkung ist mit denen Glutamats führt zu einer Überforderung der
von Prostaglandin-Analoga vergleichbar Müller-­Zellen, und die Glutamat-­Synthetase
(Steigerwalt et al. 2008). ist nicht mehr in der Lage, den exzessiven
Glutamatanstieg zu kompensieren. Infolge-
dessen werden besonders die NMDA-­
18.2.3 Neuroprotektion Rezeptoren überstimuliert, ein massiver
Kalziumeinstrom in die Neurone führt als
In den letzten Jahren richtet sich der Fokus Konsequenz Absterben der retinalen
der Glaukomforschung auf die Neuro- Ganglienzellschicht (McDermott et al.
protektion, da die traditionelle Augendruck- 1986).
senkung allein das Voranschreiten der glau- Studien mit NMDA-Rezeptor-­ Anta­
komatösen Optikusneuropathie nicht gonisten (Memantine) ergaben leider im
aufhalten kann. Vergleich zur Placebo-Gruppe keinen signi-
Die Neurodegeneration betrifft nicht nur fikanten Gewinn hinsichtlich der Glaukom-
die Augen, sondern auch die Sehbahn, bis progression (Greenfield et al. 2005).
hin zum visuellen Kortex, und teilt damit ei- Eine weitere neuroprotektive Option
nige Charakteristika mit anderen neuro- sind Aminoguanidine, die als spezifischer
degenerativen Erkrankungen, wie Alzhei- Inhibitor der NO-2-Synthetase fungieren
mer und Parkinson. Das Glaukom zerstört und damit den nitrosativen Stress an den re-
Neuronen durch oxidativen Stress, ver- tinalen Ganglienzellen hemmen (Neufeld
ursacht Störungen im axonalen Transport, 2004). Aminoguanidine werden auch bei der
Neuroinflammation und Exzitotoxizität Behandlung von Folgeschäden beim Diabe-
(Gauthier und Liu 2016). tes mellitus zur Hemmung von advanced
In den letzten Jahren ist das Verständnis glycation endproducts und der Glykolisie-
über die Pathophysiologie des retinalen rung (Di Naso 2010) untersucht. Weitere
Ganglienzelltodes gestiegen. Basiernd dar- Studien müssen zeigen, ob ein klinischer
auf wurden verschiedene Neuroprotektiva Einsatz hilfreich ist.
18 in experimentellen Studien getestet. In glau- Die Mikroglia agieren als Makrophagen
komatösen Augen werden toxische Substan- im Zentralnervensystem. Eine Über-
zen, wie Glutamat, freie Radikale und Stick- aktivierung derselben führt zu einer ver-
monoxid (NO), aktiviert, die Mikroglia wird mehrten Ausschüttung von neurotoxischen
überaktiviert, es entsteht eine mitochond- Substanzen, einschließlich des Tumor-
riale Dysfunktion, und die Apoptose wird nekrose Faktors Alpha, NO und und freien
eingeleitet (Kolko 2015). Sauerstoffradikalen, mit der Folge des reti-
Ophthalmologisches Altern
391 18
nalen Ganglienzelltodes. Eine Hemmung Stresslevel im Bereich der Lamina cribosa
der Mikrogliaaktivität ist durch Minocyclin, des Sehnervens ist beim Glaukom deutlich
einem Tetrazyklinderivat, möglich. Im Tier- erhöht, die totale antioxidative Kapazität
modell konnte damit ein Erhalt der retina- dagegen erniedrigt (McElnea et al. 2011).
len Ganglienzellschicht erreicht werden Das Trabekelmaschenwerk, ein wichtiger
(Levkovitch-Verbin et al. 2006). Regulator des intraokularen Druckes, führt
Rapamycin (Su et al. 2014) und Tripto- unter zunehmendem oxidativen Stress zu
lide, ein chinesischer Pflanzenextrakt, unter- Strukturveränderungen des Gewebes, die den
drücken ebenfalls trabekulären Abfluss des Kammerwassers
die retinale Mikrogliaaktivität (Yang hemmen und damit zu einer allmählichen
et al. 2013). Druckerhöhung führen (He et al. 2008).
Citicolinen, auch als CDP-Choline be- Bei Annahme einer sekundären mito-
kannt, wird ein positiver Effekt auf die chondrialen Dysfunktion beim Glaukom
Mitochondrien im alternden Gehirn zu- wird die Rolle des Coenzyms Q10 (CoQ10)
gesprochen. Bei Patienten mit einem gut ein- als mögliche Therapieoption zunehmend
gestelltem Offenwinkelglaukom, aber pro- untersucht.
gredientem Gesichtsfeldverfall wurde unter Bei einer primären mitochondrialen
500 mg Citicolin-Lösung über vier Monate Dysfunktion, der Leber’schen hereditären
eine deutliche Verminderung der Progres- Optikusatrophie, hat bereits ein syntheti-
sion nachgewiesen (Grieb et al. 2016). sches Quinon als Arzneimittel die Zulassung
Citicolin ist zur topischen Anwendung in Deutschland erhalten.
als Augentropfen erhältlich und bietet struk- CoQ10 als wichtiger Bestandteil der
turellen Schutz vor Schäden an Zell- Elektronentransportkette der mitochond-
membranen beim Glaukom. rialen Atmungskette wirkt stark antioxidativ
und membranstabilisierend (Turunen et al.
2004).
18.2.4 Oxidativer Stress Die Konzentration an CoQ10 nimmt im
Alter in der Retina und der Aderhaut um
Viele Studien haben gezeigt, dass oxidativer bis zu 40 % ab (Qu et al. 2009). Im Tier-
Stress den Ganglienzelltod beim Glaukom modell wurden nach künstlich eingeleiteter
fördert. Daher ist das Konzept der anti- Apoptose der retinalen Ganglienzellschicht
oxidativen Therapie in der Neuroprotektion durch Kainate oder UV-Bestrahlung (Lulli
weitestgehend akzeptiert (Feilchenfeld et al. et al. 2012a und b) ein signifikant geringe-
2008; Ko et al. 2005; Moreno et al. 2004). rer Zellverlust nach topischer Q10-Gabe
Beim primären Offenwinkelglaukom detektiert. Dabei war die Bioverfügbarkeit
liegt eine mitochondriale Dysfunktion vor des CoQ10 nach topischer Gabe sehr hoch.
(Abu-Amero et al. 2006). Die Gabe von 15 Tropfen führte zu einer
Das Gleichgewicht zwischen Produktion Zunahme des Q10-Spiegels in Netz- und
und Abbau von freien Radikalen verändert Aderhaut von 80 % und erreicht damit
sich im Laufe des Lebens durch Altersver- einen therapeutisch ausreichend hohen
änderungen und Umwelteinflüsse zugunsten Wirkspiegel.
der Sauerstoffradikale. Auch im humanen Glaskörperbereich
Dadurch und durch einen sekundär er- konnten unter Q10-Applikationen ent-
höhten Augeninnendruck kommt es zu ver- sprechende Werte nachgewiesen werden
mehrtem oxidativen Stress an der Netzhaut, (Fato et al. 2010).
dem Sehnerven und im Abflussgebiet des Weitere Studien haben den neuro-
Kammerwassers, dem Trabekelmaschen- protektiven, antioxidativen Effekt bei
werk (Kamel et al. 2017). Der oxidative Glaukomerkrankungen bei topischen
392 S. Billeit

Q10-Gaben unterstrichen (Nucci et al. 2007; Durch die zunehmende Lebenserwartung


Parisi et al. 2014; Davis et al. 2017). nimmt die Häufigkeit deutlich zu.
Q10-Augentropfen zur ergänzenden Be- 288 Millionen Menschen werden welt-
handlung der augendrucksenkenden Thera- weit im Jahr 2040 an AMD erkrankt sein
pie sind seit 2018 erhältlich. (Wong et al. 2014).
Das Vitamin E und Ginkgo biloba ge- Derzeit sind es schätzungsweise 30–
hören zu den häufig untersuchten Antioxi- 50 Millionen.
danzien, die eine Verzögerung des retinalen Etwa 26 Millionen Europäer werden bis
Ganglienzelltodes erreichten. Vitamin E 2040 von einer frühen oder späten Form der
fungiert in erster Linie als Peroxylradikalen- AMD betroffen sein (Colijn et al. 2017).
fänger. Aktuelle Studien empfehlen eine Unterschieden wird die trockene, atro-
Freisetzung von Vitamin E aus weichen phische Form von der feuchten, exsudativen
Kontaktlinsen als Prävention vor oxidativen Form mit Neovaskularisationen. Letztere ist
Glaukomschäden (Hsu et al. 2015). eine Spätform der trockenen AMD. Etwa
Ginkgo biloba steigert den retinalen Blut- 10 % aller AMD-Patienten leiden an der
fluss, hat die Eigenschaft, ein Radikalen- neovaskulären AMD (Yonekawa et al.
fänger zu sein, beeinflusst den Glutamat-­ 2014).
Signalweg und schützt den mitochondrialen Die AMD ist eine degenerative Netz-
Stoffwechsel (Cybulska-­Heinrich et al. 2012). hauterkrankung, die das retinale Pigment-
Patienten mit einer positiven Glaukom- epithel, die Photorezeptoren, die Bruch’sche
anamnese, einer vom Augenarzt festgestellten Membran und die Aderhaut betrifft. Die
auffälligen Sehnervenexkavation, sollten die Makuladegeneration entsteht multi-
zur Verfügung stehenden präventiven Möglich- faktoriell. Hauptrisikofaktoren sind das
keiten, selbst bei noch nicht erhöhtem Augen- Alter, Nikotinabusus, Fehlernährungen, ge-
innendruck nutzen. Beim Glaukom kommt es netische Aspekte (helle Augen) und in
zu einem irreversiblen Nervenfaserverlust. Bei hohem Maß die Blaulichtbelastung.
Personen, die an einer Glaukomerkrankung Die Altersveränderungen sind an der
erblindet sind, vergehen trotz augendrucksen- Netzhaut am deutlichsten, bereits 3,8 % der
kender Therapie im Durchschnitt zwölf Jahre 35-bis 44-Jährigen weisen frühe Anzeichen
von der Diagnose bis zur Erblindung. einer AMD auf (Korb et al. 2014). Mit zu-
Natürlich spielen dabei auch Faktoren nehmendem Alter nehmen die Photo-
wie ein bereits fortgeschrittenes Stadium bei rezeptoren der Netzhaut ab. Da nur 30 %
der Erstdiagnose, hohe Schwankungen der der Netzhautzellen für ein normales Sehen
Druckwerte unter der Behandlung und eine ausreichen, verläuft diese Alterungsprozess
schlechte Compliance des Patienten wich- sehr schleichend. Mit 80 Jahren haben 25–
tige Rollen (Januleviciene 2018). 30 % aller Menschen eine fortgeschrittene
AMD. Zwar sind die Behandlungsmöglich-
keiten der feuchten späten AMD seit Ein-
18.3 Altersbedingte führung der intravitrealen Gabe von Hem-
Makuladegeneration mern Vascular Endothelial Growth
Hormon (Anti-VEGF-Therapie) deutlich
18 Die altersbedingte Makuladegeneration verbessert worden. Dennoch wäre es besser,
(AMD) ist die mit Abstand häufigste Er- wenn die späte Form gar nicht erst ent-
blindungsursache in westlichen Ländern. stehen würde.
Ophthalmologisches Altern
393 18
18.3.1 Risikofaktor UV-Licht neuert und die Apoptose der Netzhautzellen
eingeleitet (Ham et al. 1976; Zhon und
Dass zu viel Sonnenlicht der Haut schadet, Sparrow 2011). In der Netzhaut ist der
ist allgemein bekannt, am Auge sind die Sauerstoffumsatz höher als in allen anderen
Schäden allerdings vielfach gravierender. Geweben des menschlichen Körpers, mehr
Schädlich für die Netzhaut ist besonders der als im Gehirn und im Herzmuskel. Daher
blauwellige Anteil des UV-Lichtes, es ent- entstehen dort besonders hohe Konzentra-
stehen am Pigmentepithel der Retina foto- tionen an freien Radikalen (Carneiro und
chemische Reaktionen mit Bildung von Andrade 2017).
freien Radikalen. Je kurzwelliger das Licht Die Oxidation der Membranstrukturen
ist, desto energiereicher ist es. Diese High-­ der Außensegmente der Photorezeptoren
Energy-­ Visible-Strahlen sind maßgeblich führt zu einer Störung der notwendigen
für die Alterung der Netzhaut verantwort- Phagozytose der abgestoßenen Zellelemente
lich. Nach der Planck’schen Formel ist die durch die Zellen des retinalen Pigment-
Photonenenergie von Blaulicht mit 2,5– epithels. Die Photorezeptoren altern, ster-
3,0 eV hoch, ab 5,0 eV spricht man von ioni- ben ab und müssen nach unten in Richtung
sierender Strahlung. Aderhaut abtransportiert und recycelt wer-
Kindliche Augen sind durch Sonnen- den. Aus den oxidierten Zellbestandteilen
strahlen besonders gefährdet. In den ersten entsteht das Lipofuszin, welches im retina-
vier Jahren erreichen 90 % der UVA- und len Pigmentepithel kumuliert und die dorti-
über 50 % der UVB-Strahlung die Netzhaut, gen Zellen zum Absterben bringt. Die blau-
zwischen dem 10. und 13. Lebensjahr immer empfindlichen Photorezeptorzellen sterben
noch 60 bzw. 25 %. Erst mit Erreichen des als erste ab (Strauss 2005). Es entstehen die
18.–20. Lebensjahres ist die Linse in der ersten funduskopisch sichtbaren so-
Lage, die UV-Strahlung nahezu komplett genannten Drusen der Bruch’schen
aufzuhalten. Auf der anderen Seite lässt die ­Membran.
Konzentration des UV-schützenden Maku- Das Lipofuszin lagert sich bereits in der
lapigments wieder nach. Jugend im Pigmentepithel ab, nimmt lang-
Die energiereichen und gefährlichen sam bis zum 60. Lebensjahr zu, um dann ex-
Lichtanteile liegen zwischen 400 und 510 nm ponentiell anzusteigen. Die Fähigkeit, den
und umfassen Violett-, Indigo-und Blau- „Stoffwechselmüll“ vom Pigmentepithel
töne. Natürliche Schutzfunktionen des durch die Bruch-Membran in die Aderhaut
Menschen sind die altersbedingte, oft gelb- zu schleusen, nimmt im Alter deutlich ab
liche und damit blaufilternde Linse sowie (Wing et al. 2013). Das Lipofuszin per-
das Makulapigment, bestehend aus Lutein, sistiert in den Lysosomen der Pigment-
Zeaxanthin und Meso-Zeaxanthin. epithels und behindert den Sehzyklus und
Die photochemische Reaktion bewirkt ist damit ein Wegbereiter der AMD
auf der einen Seite die Umwandlung eines (Schmitz-Valkenberg et al. 2009).
Lichtreizes in ein Rezeptorpotenzial, anderer- A2E (N-retinylidin-N-­retinylethanolamin)
seits das Entstehen freier Radikale, die wiede- ist ein Bestandteil des okulären Lipofuszin,
rum durch Scavenger-­Eigenschaften das Ma- der wie ein Brandbeschleuniger bei Anregung
kulapigments wieder vermindert werden. durch Blaulicht selbst blaues Licht mit einer
Die restlichen freien Radikale wirken to- Wellenlänge von 440 nm emittiert. Es bilden
xisch auf die Zellmembranen und intra- sich durch diese Lipofuszin-Floureszenz wei-
zelluläre Metaboliten, der Netzhautstoff- tere freie Sauerstoffradikale, und die Funk-
wechsel wird verlangsamt, die Außenglieder tion der Lysosomen hinsichtlich der
der Photorezeptoren werden nicht mehr er- Recyclingfähigkeit der Photorezeptoren wird
394 S. Billeit

weiter ­blockiert. Der massive oxidative Stress Rauchern damit die Rate an Lungenkrebs
schaukelt sich hoch, und die über dem retina- erhöht war
len Pigmentepithel liegenden Photorezeptoren (AREDS 2 2013).
sterben ab (Finnemann et al. 2002). Beide Strategien hatten einen signi-
Die physiologische Gegenstrategie bei fikanten Einfluss auf den primären End-
Alterungsprozessen der Netzhaut ist neben punkt der Studien, dem Voranschreiten der
der beginnenden Linsentrübung das gelbe AMD. Zusatzeffekte durch Lutein/
Makulapigment. Violettblaue Lichtanteile Zeaxanthin-­Zufuhr wurden nachgewiesen.
werden wirksam herausgefiltert. Andere Studien bestätigten den Effekt
Das Absorptionsmaximum von Lutein der Luteinzufuhr bei der AMD (Richter et
liegt bei 445 nm und Zeaxanthin bei 450 nm. al. 2004).
Beide Makulapigmente liegen also genau im Neben der Blaulichtfilterfunktion in der
Blaubereich und vermindern damit die Li- zentralen Retina und als Antioxidans zeigt
pofuszin-Floureszenz und erhöhen das Lutein auch anti-inflammatorische Eigen-
Kontrastsehen. schaften. Im Blut von AMD-Patienten sind
Eine niedrige Pigmentdichte gilt als höhere Konzentrationen an Biomarkern des
wesentliche Ursache der altersbedingten Komplementsystems zu erkennen. Drusen
Makuladegeneration (Bone 2001). in der Retina enthalten Komplement-­
Es lag daher nahe, über die Zufuhr von Produkte. Eine starke genetische Assozia-
Lutein und Zeaxanthin und anderen Anti- tion im Zusammenhang mit der AMD
oxidanzien Effekte auf den Verlauf der wurde in Genen für ein Protein des Komple-
AMD zu prüfen. Diese beiden Bioflavo- mentsystems, dem CHF-Gen gefunden.
noide sind wirkungsvolle Antioxidanzien, Bei Patienten mit AMD wurden unter
können nur über die Nahrung aufgenommen 10 mg Lutein pro Tag eine Reduktion des
werden und bilden das Makulapigment. Biomarkers Adipsin (Faktor D) um 50 % er-
Epidemiologische Studien zeigen inverse reicht. Weitere Komponenten der
Assoziationen zwischen dem Risiko einer Komplement-­ Kaskade waren auch redu-
fortgeschrittenen AMD und den Lu- ziert.
tein/Zeaxanthin-Gehalten in der Ernährung Eine angemessene Luteinkonzentration
und im Serum der Studienteilnehmer. Die im Blut spielt auch in der Kontrolle des Ent-
US-amerikanische ARED-1-­Studie (ARED zündungsweges eine Rolle und stellt somit
= Age-Realated-Eye-Disease) hatte gezeigt, zusätzlich eine einfache nebenwirkungsfreie
dass die tägliche Einnahme von 500 mg Vit- Präventionsmaßnahme bei der AMD dar
amin C, 400 IU Vitamin E, 15 mg ß-Carotin, (Berendschot et al. 2014).
80 mg Zinkoxid und 2 mg Kupferoxid das Neuere Untersuchungen legen nahe,
Voranschreiten einer AMD verzögert dass Lutein nicht nur die Blendungs-
(AREDS 1 2001). empfindlichkeit, das Kontrastsehen und die
Diese Zusammensetzung gilt als sehr Erholungszeit nach Photostress verbessern,
sinnvolle Therapieergänzung bei der AMD. sondern auch die Weiterverarbeitung des
Später wurden die Ergebnisse der Bildes im Gehirn, das neuronale Processing.
ARED-2-Studie veröffentlicht. Es wurden Die Makulapigmentdichte steht mit der Ge-
18 1608 Teilnehmer im Alter zwischen 50 und schwindigkeit der visuellen Verarbeitung im
85 Jahren und einem hohen Progressions- engen Zusammenhang (Bovier et al. 2014).
risiko untersucht. Die Zusammensetzung Lutein ist auch das dominante Carotinoid
enthielt zusätzlich 10 mg Lutein und 2 mg in der Großhirnrinde. Es gibt auch Zu-
Zeaxanthin. Auf das ß-Carotin wurde ver- sammenhänge zwischen der Makulapigment-
zichtet, da bei Rauchern oder ehemaligen dichte und kognitiven F ­ unktionsstörungen,
Ophthalmologisches Altern
395 18
möglicherweise ein Risiko für neuro- AMD-protektive Wirkung (Souied et al.
degenerative Erkrankungen. Die AMD und 2013).
die Alzheimer-Erkrankung zeigen viele ge- Die Ausschüttung von Eicosanoiden
meinsame pathologische Merkmale, die Ma- durch die Omega-6-Fettsäure Arachidon
kuladegeneration wurde schon als die führt zur Bildung von Leukotrienen, Prosta-
„Alzheimer-Erkrankung des Auges“ be- glandinen und Thromboxanen, die die
zeichnet (Renzi-Hammond et al. 2017). AMD-Progression beschleunigen.
Hingegen wirken Omega-3-Fettsäuren
wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosa-
18.3.2 Die Rolle der Omega-3- hexaensäure (DHA) anti-inflammatorisch
Fettsäuren und makulaprotektiv.
Omega-3-Fettsäuren kommen in Pflan-
Eine mediterrane Kost verzögert die Ent- zen vorwiegend als Alpha-Linolensäure
wicklung der Amyloide und anderer Bio- (ALA) vor, in Fischen sind EPA und DHA
marker beim M. Alzheimer (Berti et al. angereichert (Thunfisch, Lachs, Makrele,
2018). Hering).
Eine Diät mit viel Fisch und Gemüse Eine Studie aus Australien zeigte, dass
verringert die AMD-Progression. Die Rolle alpha-Linolensäure-reiches Pflanzenöl in
der Omega-3-Fettsäuren aus fettem Seefisch Verbindung mit einer Linolsäure-armen Er-
und der Carotinoide aus grünem Gemüse nährung (Omega-6) ähnlich wie eine Sup-
wurde in einer Meta-Analyse von 18 hoch- plementierung mit Omega-3-Fettsäuren aus
qualitativen Studien untersucht. Pflanzen- Fischöl den EPA-Spiegel im Gewebe an-
öle und tierische Fette mit einem hohen steigen lässt (Mantzioris et al. 1994).
Omega-6-Gehalt hingegen verstärken das Der Körper kann austeichend DHA bil-
AMD-Risiko (Chapman et al. 2018). den, wenn ca. 1200 mg und mehr ALA pro
Eine andere Arbeitsgruppe aus Italien Tag aufgenommen wird (Barcel-Coblijn und
kam zu ähnlichen Schlussfolgerungen. Im Murphy 2009).
Ergebnis einer Meta-Analyse zeigte sich eine Die Europäische Behörde für Lebens-
signifikante 18 %ige Reduktion bei einem mittelsicherheit (EFSA) und die Deutsche
Fischkonsum von allerdings fünfmal pro Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfeh-
Woche gegenüber einmal pro Woche. Das len täglich die Einnahme von 250 mg EPA
AMD-Risiko durch Alkohol zeigte in der oder DHA (EFSA 2010). Dabei ist aller-
gleichen Studie eine Erhöhung um 20 % dings die Zufuhr von Omega-6 nicht be-
(Dinu et al. 2019). rücksichtigt worden. Um beispielsweise den
Die ARED-2-Studie des US-­ „Flurschaden“ einer Tüte Chips zu be-
amerikanischen National Health Institut, aber reinigen, bedarf es einer Zufuhr von 18,16 g
auch andere Studien belegen keinen Unter- (!) EPA (Hüning 2018).
schied bei der Omega-3-­Supplementation zur Den höchsten Anteil an Omega-3-­
Placebogruppe. Möglicherweise wurde dabei Fettsäuren enthält Leinöl mit einem
der zeitgleiche Verzehr von Omega-6-Fett- Omega-6/Omega-3-Verhältnis von 1 : 3, ge-
säuren nicht mit einbezogen. folgt vom Rapsöl (2 : 1). Einen sehr hohen,
Omega-6 und Omega-3 sind Gegen- ungünstigen Omega-6-Anteil haben
spieler, das heißt, das Verhältnis von z. B. Distelöl, Sojaöl, Maiskeimöl und
Omega-6 und Omega-3 ist entscheidend. Sonnenblumenöl, die den Arachidonsäure-
Laut NAT2-Studie sollte der Omega-3-­ zyklus ankurbeln.
Gehalt aus der Erythrozytenhülle bestimmt Die westliche (deutsche) Kost hat eine
werden. Ein hoher Omega-3-Gehalt hat eine Relation Omega-6 zu Omega-3 von 15 : 1
396 S. Billeit

und mehr, die DGE-Empfehlungen gehen in Kontrastsehen, aber auch geringere Augen-
Richtung 5 : 1, ideal wäre 4 : 1 (DGE 2003). ermüdung und Kopfschmerz und eine bes-
Auch hier gibt es Analogien in der Epi- sere Schlafqualität.
demiologie der AMD und kardiovaskulärer Eine AMD-Vorsorge sollte bereits ab
Erkrankungen. Bewegungsmangel, erhöhtes dem 40. Lebensjahr einsetzen, da eine frühe
Homocystein und Cholesterin, Rauchen, AMD oft übersehen wird. Seit Einführung
Diabetes, Hypertonus, Adipositas führen zu der optischen Kohärenztomographie (OCT)
erhöhten Entzündungsmarkern. Auch bei sind auch Frühformen sehr gut zu erkennen,
der AMD sind Leukotriene, Thromboxane die erst nach einer Vorlaufzeit von 15–20
und Prostaglandine im Kammerwasser er- Jahren manifest werden.
höht. Leukotriene führen zu einer Kon- Die Flavoprotein-Floureszenz (FPF) er-
version in die neovaskuläre Makuladegene- möglicht eine Messung des mitochondrialen
ration (Mimura et al. 2018). oxidativen Stresses. Sie kann die OCT-­
Ebenfalls gibt es Zusammenhänge mit Information ergänzen, wenn es um die Früh-
dem Auftreten von Drusen der Bruch’schen erkennung retinaler Erkrankungen geht.
Membran mit arteriosklerotischen Plaques Dabei ist die FPF ein sensitiver Marker der
(Pennington und DeAngelis 2016). mitochondrialen Dysfunktion und der frü-
Die AMD ist eine degenerative Netz- hen apoptotischen Veränderungen als Folge
hauterkrankung, die im Alter sukzessive zu- des oxidativen Stresses (Rosen 2019).
nimmt. Die präventiven Möglichkeiten, das
Eine präventive Herangehensweise bei Fortschreiten des Netzhautprozesses zur
der AMD ist gerade bei der zunehmenden AMD aufzuhalten, wie
Altersentwicklung erforderlich. Die der- Rauchstopp, entsprechende Licht-
zeitigen Behandlungsmöglichkeiten mittels schutzgläser, grünes Gemüse, Lutein-
intravitrealer Injektionen von VEGF-­produkte und Omega-3-Fettsäuren, können
Hemmern sind ein großer Durchbruch in den Entzündungsprozess der zentralen
der Therapie der Makuladegeneration. Sie Netzhaut günstig zu beeinflussen. Das gilt
können aber nur eine Defektheilung eines im Besonderen für Menschen mit geneti-
schon fortgeschrittenen Krankheitsbildes scher Vorbelastung, hellen Augen und heller
erreichen. Ziel muss es daher sein, die AMD Haut und Patienten nach Katarakt-
präventiv anzugehen, möglichst vor Ein- operationen.
treten der Visusverschlechterung. Neben
den beeinflussbaren Veränderungen des
Lifestyles (Ernährungsgewohnheiten, Rau- Literatur
chen) spielt die Blaulichtbelastung eine
wesentliche Rolle. Computerbildschirme, Abu-Amero KK, Morales J, Bosley TM (2006) Mito-
Tablets und Smartphones dominieren immer chondrial abnormalities in patients with primary
mehr unseren Alltag. Auch dabei, nicht nur open angle glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci
47:2533–2541
durch das Sonnenlicht, gelangt energie-
Anderson DR (2003) Collaborative normal tension
reiches kurzwelliges Licht an die Netzhaut. glaucoma study. Ophthalmology 14(2):86–90
Eine Studie aus Georgia zeigt die Zu- Auffahrt G ( 2004) Pressekonferenz der Augenärzt-
18 sammenhänge zwischen Blaulichtbelastung lichen Akademie Deutschlands(AAD), Düsseldorf
der LED-Hintergrundsbeleuchtung von Barcel-Coblijn G, Murphy EJ (2009) Alpha linolenic
acid and its conversion to longer chain n-3 fatty
Displays und verschiedenen Beschwerden,
acids: benefits for human health. Prog Lipid Res
die sich unter der Einnahme von Lutein- 48:355–374
komplex signifikant besserten (Stringham Beidoe G, Monsa A (2012) Current primary open
et al. 2017). Es zeigten sich dabei eine ver- angle glaucoma treatments and future directions.
besserte Blendungsempfindlichkeit und Clin Ophtalmol 6:1699–1702
Ophthalmologisches Altern
397 18
Berendschot M, Kilijstra A, Rob L (2014) The effect Feilchenfeld Z, Yücel YH, Gupta N (2008) Oxidative
of lutein supplementation on blood plasma levels injury to blood vessels and glia of the pre-laminar
of complement factor D, C5a and C3d. PLoS optic nerve head in human glaucoma. Exp Eye
ONE 9:e 108178 Res 87:409–414
Berti V, Walters M, Sterling J et al (2018) Mediterra- Finnemann SC, Leung LW et al (2002) The lipofuscin
nean diet and 3-years Alzheimer brain biomarker component A2E selectivly inhibits phagolysoso-
changes in middle-aged adults. Neurology 90:e mal degradation of photoreceptor phospholipids
1789–e 1798 by the retinal pigment epithelium. Proc Natl Acad
Bone RA (2001) Macular pigment in donor eyes with Sci USA 99(6):3842–3847
and without age-related macular degeneration. Galassi F, Soi A, Ucci F et al (2003) Ocular hemody-
Clin Ophthalmol Vis Sci 42:235–240 namics and glaucoma prognosis. Arch Ophthal-
Bovier K, Renzi L, Hammond B (2014) A double-­ mol 21:711–715
blind, placebo-controlled study on the effect of Gauthier A, Liu J (2016) Neurodegeneration and neu-
lutein and zeaxanthin on neuronal processing roprotection in glaucoma. Yale J Biol Med
speed and efficiency. PLoS ONE 9:e 108178 89(1):73–79
Carneiro A, Andrade JP (2017) Nutritional and life- Greenfield DS, Girkin C, Kwon YH (2005) Memantine
style interventions for age-related macular de- and progressive glaucoma. J Glaucoma 14:84–86
generation: a review. Oxidative Med Cell Longev. Grieb P, Jünemann A, Rejdak R (2016) Citicoline: a
1-13. 10.1155/20127/6469138 food beneficial for patients suffering or threated
Chapman NA, Jacobs RJ, Braakhuis AJ (2018) Role glaucoma. Front Aging Neurosci 8:73
of diet and food intake in age-related macular de- Ham WT, Mueller HA, Sliney DH (1976) Retinal sen-
generation: a systematic review. Clin Exp Opht- sitivity to damage from short wavelight. Nature
halmol. https://doi.org/10.1111/ceo.13343 260:153–155
Chung-Jung C, Robman L, McCarthy A et al (2010) Hankinson SE, Stampfer MJ, Seddon JM et al (1992)
Dietary carbohydrate in relation to cortical and Nutrient intake and cataract extraction in women:
nuclear lens opacities in the Melbourne Visual a prospective study. Br Med J 305:335–339
Impairment Project. Invest Ophtahalmol Visual He Y, Ge J, Tombran-Tink J (2008) Mitochondrial de-
Sci 51:2897–2905 fects and dysfunction in calcium regulation in
Day P, Darby J, Langston W (1937) The identity of glaucomateus trabecular meshwork cells. Invest
flavin with the cataract-prevention factor. J Nutr Ophthalmol Vis Sci 49:4912–4922
13:389–399 Heijl A (2011) Perimetry, tonometry and epidemio-
DGE-special 02/2003 vom 29.04.2003: Neuer Bericht logy: the fate of glaucoma management. Acta
einer WHO/FAO-Experten-Gruppe zum Thema Ophthalmol 89:309–315
Gesundheit. Veröffentlicht DGE e.V. Heijl A, Leske MC, Hyman L et al (2002) Reduction
Di Naso FC (2010) Aminoguanidine reduces oxidative of intraocular pressure and glaucoma progres-
stress and structural lung changes in experimental sion: results from the Early Manifest Glaucoma
diabetes mellitus. J Bras Pneumol 36(4):36–38 Trial. Arch Ophthalmol 120:1268–1279
Dinu M, Pagliai G, Casini A, Sofi R (2019) Food Hsu KH, Chauhan A, Plummer C et al (2015) Dual
groups and risk of age-related macular de- drug delivery from vitamin E-loaded contact len-
generation: a systematic review with meta-ana- ses for glaucoma therapy. Eur J Pharm Biopharm
lysis. Eur J Nutr 58(5):2123–2143 94:312–321
EFSA (2010) Scientific opinion on dietary reference Hüning G (2018) Omega-3-Fettsäuren: Diätfehler.
values for fats and cholesterol. EFSA J 8(3):1461 Dtsch Arztebl 115(11):A–485
Ehrlich R, Winston DM, Moore DB et al (2009) Age-­ Huysmann J, Fischer F (1942) Über die Ursachen der
related vascular changes. Graefes Arch Clin Exp hohen Vitamin C-Konzentrationen von Kammer-
Ophthalmol 247:583–591 wasser und Linse. Ophthalmology 103:21–34
Erb C (2005) Die Rolle der endothelialen Dysfunktion Jasien J, Jost B, Ritch R (2015) Intraocular pressure
beim Glaukom. Klin Mbl Augenheilkd 222(S7):V3 rise in subjects with and without glaucoma during
Erb C (2011) Oxidativer Stress beim Offenwinkel- four common yoga positions. PLoS One
glaukom. Ophtalmologie 5:320–326 10(12):e0144505
Erb C, Predel HG (2014) Die Bedeutung der arteriel- Kamel K, Farrel M, O’Brien C (2017) Mitochondrial
len Hypertonie beim primären Offenwinkel- dysfunction in ocular diseases. Focus on glau-
glaukom. Klin Mbl Augenheilkd 231:136–143 coma. Mitochondrion 35:44–53
Fato R, Bergami C, Leoni S et al (2010) CoQ10 vi- Kapetanakis V, Chan MP, Foster PJ et al (2015) Glo-
treous levels after administration of CoQ10 eye- bal variation and time trends in the prevalence of
drops in patients undergoing vitrectomy. Acta primary open-angle glaucoma. Br J Ophthalmol
Ophtalmol 88:e 150–e 151 100:86–93
398 S. Billeit

Ko ML, Peng PA, Ma M et al (2005) Dynamic chan- centrations in tissues. Am J Clin Nutr 59(6):1304–
ges in reactive oxygen species and antioxidant le- 1309
vels in retinas in experimental glaucoma. Free McDermott AB, Meyer ML, Westbrook G et al (1986)
Radic Biol Med 39:365–379 NMDA-receptor activation increases cytoplasma-
Kolko M (2015) Present and new treatment strategies tic calcium concentration in cultured spinal cord
in the management of glaucoma. Open Ophthal- neurons. Nature 321:519–522
mol J 9:89–100 McElnea M, Quill B, Doherty NG et al (2011) Oxida-
Konieczka K, Flammer J (2016) Phänomenologische tive stress, mitochondrial dysfunction and cal-
und klinische Bedeutung des Flammer-Syndroms. cium overload in human lamina cribosa cells from
Klin Mbl Augenheilkd 100:1331–1336 glaucoma donors. Mol Vis 17:1182–1191
Korb CA, Kottler UB, Wolfram C et al (2014) Preva- Mimura T, Furatsu H, Noma H et al (2018) Aqueos
lence of age-related macular degeneration in a humor levels of cytokinesin in patients with age-­
large European cohort – The Gutenberg Health related macular degeneration. Ophthalmologica
Study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 26:1–9
252(9):1403–1411 Moeller SM, Voland R, Tinker R et al (2008) Associa-
Kuklinski B (2015) Das primäre Offenwinkel- tion between age-related cataract and lutein and
glaukom – eine Folge der Genickinstabilität. zeaxanthin in the diet and serum in the caroteno-
OM&Ernährung 15:F2–F8 ids in the Age-Related-Eye-Disease-Study. Arch
Kwon YH, Fingert JH, Kühn M (2009) Primary open-­ Ophthalmol 126(3):354–364
angle glaucoma. N Engl J Med 360:1113–1124 Mojon DS, Hess CW, Goldblum D et al (2000) Primary
Levkovitch-Verbin H, Kalev-Landog M, Melamed S open-angle glaucoma is associated with obstructive
(2006) Minocycline delays death of retinal gang- sleep apnoe. Ophthalmoligica 214:115–118
lion cells in experimental glaucoma and after nerve Moreno MC, Campagnelli J, Sarde P et al (2004) Oxi-
transsection. Arch Ophthalmol 124:520–526 dative stress induced by high ocular pressure. Free
Lindblad BE, Hakannson N, Wolk A (2007) Alcohol Radical Mol Biol Med 37:80312
consumption and the risk oc cataract extraction. Neatrour K, McAlpine A, Lynn J et al (2019) Evalua-
Ophthalmology. https://doi.org/10.1016/j. tion of the etiology of persistent iritis after cata-
ophta.2006.07.046 ract surgery. J Ophthalmic Inflamm Infect 9(1):4
Lindblad BE, Hakannson N, Wolk A (2014) Smoking Neufeld HA (2004) Pharmacologic neuroprotection
cessation and the risk of age-related cataract: a with an inhibitor of nitric oxid synthetase for
prospective cohort study of cataract extraction treatment glaucoma. Brain Res Bull 62:455–459
amoung men. JAMA Opthalmol 132:253–257 Nouri-Mahdavi K, Hoffmann D, Colemann A et al
Linetsky M, Raghavan CT et al (2014) UVA-light-­ (2004) Predictiv factors for glaucomatous visual
excited kynurenins oxidize ascorbate and modify field progression in the Advanced Glaucoma Inter-
lens protein through the formation of advanced vention Study. Ophthalmology 111:1627–1635
glycation products. J Biol Chem. https://doi. Pennington KL, DeAngelis MM (2016) Epidemiology
org/10.1074/jbc.M114.554410 of age-related macular degenerations with cardio-
Liu X, Rodenwald P (2004) Antidiabetic effect of vascular disease phenotypes and lipid factors. Eye
french maritime pine bark extract in patients with Vis (Lond) 3:34
diabetes type II. Life Sci 75:2505–2513 Peschek J, Braun N, Rohrberg J (2013) et al.:Regula-
Lu M, Cho E, Taylor A et al (2005a) Prospective study ted structural Transitions unleash the chaperone
of dietary fat and risk of cataract extraction. Am activity of alpha-B-cristallin. PNAS
J Epidemiol 161:948–954 110(40):E3780–E3789
Lu M, Taylor A, Chylack LT et al (2005b) Dietary fat Pillunat LE, Anderson D, Knighton R (1997) Aotore-
intake and early aged-related lens opacities. Am J gulation of human optic nerve head circulation in
Clin Nutr 81:773–779 response to increased intraocular pressure. Exp
Lulli M, Witort E, Papucci L et al (2012a) CoQ10 in- Eye Res 64(5):737–744
stilled in eye drops on the cornea reaches the re- Qu J, Kaufmann Y, Washington I (2009) Coenzyme
tina and protects retinal layer from apoptosis in a Q10 in the human retina. Invest Ophthalmol Vis
18 mouse model of Kainat-induced retinal damage.
Invest Ophthalmol Vis Sci 53(13):8295–8302
Sci 50:1834–1838
Ramirez A, DeHoz R, Salazar J et al (2017) The role
Lulli M, Witort E, Papucci L et al (2012b) CoQ10 pro- of microglia in the retinal neurodegeneration.
tects retinal cells from apoptosis induced radiation Front Aging Neurosci 9:214
in vitro and in vivo. J Radiat Res 53(5):695–703 Renzi-Hammond L, Hammond B, Lindbergh C et al
Mantzioris E, James MJ, Gibson RA et al (1994) Die- (2017) Relationship of lutein and zeaxanthin levels
tary substitution with alpha-linolenic acid-­ rich to neurocognitive functioning: an fMRI study of
vegetable oil increases eicosapentaonic acid con- older adults. J Int Neuropsychol Soc 23(1):11–22
Ophthalmologisches Altern
399 18
Rosen RB (2019) Retinal metabolic assesment using Thylefous B, Negrel AD, Dadzie KY et al (1995) Glo-
mitochondrial oxidation stress imaging. Vortrag bal data on blindness. Bull World Health Organ
im Rahmen der AAO 12.10.2019 73:115
Schmitz-Valkenberg S, Fleckenstein M, Scholl HP Turunen M, Olsson J, Dallner G (2004) Metabolism
et al (2009) Fundus autoflourescence and progres- and function of coenzyme Q. Biochem Biophys
sion of age-related macular degeneration. Surv Acta 1660:171–179
Ophtalmol 54(1):96–117 Vinson JA (2006) Oxidative stress in cataracts. Patho-
Shui YB, Holekamp NM, Kramer BC et al (2009) The phsiology 13(3):151–162
gel state of the vitreous and ascorbat-depended Wing GL, Blanchard GC, Weiter JJ (2013) The topo-
oxygen consumption in relation to the etiology of graphie and age relationship of lipofuscin concen-
nuclear cataracts. Arch Ophthalmol 127:475–482 tration in the retinal pigment epithelium. Assoc f
Souied E, Delcourt C, Querques G, Merle B et al Res and Vis in Ophthalmol. Annual Meeting
(2013) NAT 2-Study Group: Omega 3-levels in red May5–9, 2013, Seattle
blood cell membranes correleates the preventive Yang F, Wu L, Guo X et al (2013) Improved retinal
effects. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:3277 ganglion cell survival to retinal microglia supres-
Steigerwalt RD, Gianni B, Paolo M et al (2008) Ef- sion by a chinese herb extract triptolide. Ocul Im-
fects of Mirtogenol on ocular blood flow and in- munol Inflamm 21:378–389
traocular hypertension in asymptomatic subjects. Yonekawa Y, Ivana K, Kim IK (2014) Clinical charac-
Mol Vis 14:1288–1292 teristics and current treatment of age-related ma-
Strauss O (2005) Retinal pigment epithelium and vi- cular degeneration. Cold Spring Harb Perspect
sual function. Physiol Rev 85:845–881 Med 5(1):a017178
Strempel I (Hrsg) (2013) Glaukom-mehr als ein Zhon J, Sparrow JR (2011) Light filtering in a retinal
Augenleiden. Kaden, Marburg pigment epithelium cell culture model. Optom Vis
Su W, Li Z, Jia Y et al (2014) Rapamycin is neuropro- Sci 88:759–765
tective in rat chronic hypertensive glaucoma
model. PLoS One 9:e99719
401 19

Prävention von
Mund-, Kiefer- und
Zahnerkrankungen
im Alter
Gerd Volland

Inhaltsverzeichnis

19.1 Craniomandibuläre Dysfunktionen – 402

19.2 Materialien – 403


19.2.1 T oxizität – 403
19.2.2 Unverträglichkeiten, Allergien und proentzündliche
Reaktionen – 405

19.3 Intraossäre Entzündungen dentogener Genese – 409

19.4 Parodontalerkrankungen – 412


19.4.1 Herz-Kreislauf-­Erkrankungen – 415
19.4.2 Pneumologie – 415
19.4.3 Rheumatoide Erkrankungen – 415
19.4.4 Diabetes mellitus – 416
19.4.5 Gynäkologie – 416

19.5 Ergebnis – 417

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_19
402 G. Volland

Zahnmedizin und Altern wurde bisher Zahnschmelz immer dünner wird. Aber
immer unidirektional gesehen. nicht nur das Kauen, sondern auch die
Im Bewusstsein eines Großteils der Be- durch Zuckerstoffe gebildeten Säuren schä-
völkerung stand und steht immer noch fest, digen die Zahnoberflächen, sodass sich auch
dass im Laufe des Lebens Zähne Löcher allmählich ein Höhenverlust einstellt, der
kriegen, Zähne gezogen werden und auch dann zu einer Verkürzung der Schneide-
ausfallen können. zähne führt.
„Jedes Kind kostet einen Zahn“ war und In jüngerer Zeit erkannte man, dass dies
ist eine deutsche Volksweisheit, die auch über den Zahn hinaus Auswirkungen auf
heute noch bei vielen Schwangeren in den die Funktion und Integrität des Kiefer-
Köpfen feststeht. gelenks haben können.
Diese Unvermeidlichkeit der zu- Der Verschleiß, der Verlust an Höhe,
nehmenden Zerstörung grenzt fast an aber auch nötige Restaurationen wie Kro-
Fatalismus, gleichzeitig berichten schon nen, Brücken oder anderen Zahnersatz füh-
Überlieferungen aus vergangenen Jahr- ren Störkontakte zu einer Instabilität im
hunderten, dass schlechte Zähne negative System und wirken sich via Kiefergelenk
Auswirkungen auf den ganzen Menschen und akzessorischer Kaumuskulatur bis hin
haben können. Hierfür steht der Ausspruch zur Wirbelsäule aus.
„An jedem Zahn hängt ein ganzer Neuromuskuläre Störungen des Kau-
Mensch“. organs werden über die desmodontalen Re-
Der folgende Beitrag soll wissenschaftlich zeptoren der Zähne, Spindelrezeptoren der
belegte die Wechselwirkungen zwischen Stö- Kaumuskultur sowie Kapselrezeptoren des
rungen am Kauorgan, deren negative Aus- Kiefergelenkes an das Gehirn weitergeleitet.
wirkungen auf den gesamten Organismus Dort führen sie bei den efferenten Bah-
und ein damit zusammenhängendes schnelle- nen zu einer Veränderung der Willkür-
res Fortschreiten des Alterns darlegen. motorik, aber auch der für den Betroffenen
Dabei gliedert er sich in vier Unter- unterschwelligen nicht wahrnehmbaren Ver-
punkte: änderung des Muskeltonus.
55 Dysfunktionen in Okklusion/Artikula- Dies führt zu einer sukzessiven
tion und ihr Einfluss auf orthopädische Spannungssteigerung im kompletten cranio-
Probleme bis hin zur Psyche mandibulären System, der über das limbi-
55 Zahnmaterialien: Toxizität, Unverträg- sche System einen erhöhten Psychotonus
lichkeiten auf lokaler, regionaler und provoziert.
systemischer Ebene, Allergien, pro- Somit beginnt der Circulus vitiosus, aus
entzündliche Reaktionen dem der „jetzt“ Patient ohne Eingriff von
55 Intraossäre Entzündungsprozesse außen selbst willentlich nur sehr selten ent-
odontogener Genese rinnen kann.
55 Parodontale Entzündungen und All- Neben okklusalen Interferenzen oder
gemeinerkrankungen unversorgten Lücken können psycho-­
emotionale Stressfaktoren in angespannten
Lebenssituationen („Da musst du auf die
19.1 Craniomandibuläre Zähne beißen“) oder auch allgemein-
Dysfunktionen medizinische Faktoren, wie Traumata, zu
einer Hyperaktivität der Muskulatur führen
19 Es steht fest, dass sich im Laufe des Lebens und Bruxismus oder Pressen auslösen.
durch die tägliche Nahrungsaufnahme und Dies kann dann wieder in Schlifffacetten,
die Schleifwirkung der Kost die Hart- Pseudopulpitiden oder Fraktur von
substanz unserer Zähne abnutzt und der ­Hartsubstanz münden.
Prävention von Mund-, Kiefer- und Zahnerkrankungen im Alter
403 19
Für den Zahnarzt ist auch immer an pa- Um eine Detonisation zu erreichen, be-
rodontale Überbelastungen, keilförmige dient man sich dreier unterschiedlicher phy-
Defekte, Kiefergelenks- oder Ohren- sikalischer Ansätze:
schmerzen oder Schwindel bis hin zu Tinni- 55 der Thermotherapie durch Kälte oder
tus zu denken. Wärme
Im Laufe der Zeit manifestieren sich oft 55 Mechanotherapie (manuelle Therapie,
HWS-Probleme und Rückenschmerzen, bis Osteopathie, Effleurage)
schließlich die Ursache komplett verschleiert 55 Gelenkmobilisation zur Stimulation der
ist. Kapselrezeptoren
Da die Symptome erst spät nach Über-
schreiten der Wahrnehmungsschwelle in Bei den zahnärztlichen Schienen unter-
verschiedensten Schmerzsymptomatiken re- scheidet man nach Graf:
sultieren, ist, so der Betroffene den Weg zum 55 Dekompressionsschienen zur Entlastung
Arzt findet, die diagnostische Einordnung komprimierter Gelenkstrukturen
oft kompliziert. 55 Protrusionsschienen zur Optimierung
Entscheidend für die Befundstellung sind, der Gelenkposition zur Verschlüsselung
wie bei den meisten chronischen Prozessen, der therapeutischen protrudierten Unter-
die Anamnese und danach die Inspektion kieferposition
und Palpation der Muskelansätze der Kau- 55 Vertikalisierungsschienen zur Ein-
muskulatur (M. masseter, pterygoideus late- stellung der Vertikalposition ins-
ralis, M. temporalis) sowie der myofascialen besondere vor prothetischer Versorgung
Triggerpunkte der craniomandibulären Re-
gion mit akzessorischer Kaumuskulatur des Die Äquilibrierungsschiene nach Kopp dient
Nackens und des Mundbodens und speziell zur Findung einer optimierten Unterkiefer-
der M. sternocleidomastoideus. position bei parallel laufender manueller
Ferner sollten eine Auskultation der Therapie bzw. Osteopathie, um die gesamte
Kiefergelenke wie auch eine Probe- Körperstatik zu optimieren.
mobilisation die Eingangsuntersuchung ab-
schließen. Diese Befunde führt man in dem
CMD-­ Kurzbefund und dem eingehenden 19.2 Materialien
Befundbogen nach Ahlers und Jaksted zu-
sammen, um die kompletten Einstiegs- Da die Zahnmedizin immer noch zu einem
probleme vor Durchführung jeglicher Maß- großen Teil durch notwendige Sanierung von
nahmen zu dokumentieren. kariösen Defekten und verlorenen Zähnen be-
Nur so kann man in dem oft lang- steht, werden unterschiedlichste Fremd-
wierigen Behandlungsverlauf die Fort- materialien zum Füllen von kariösen Läsio-
schritte verfolgen. nen, zur Überkronung von Zähnen, der
Erst an zweiter Stelle kommen dann Anfertigung von Zahnersatz bis hin zur Im-
nach entsprechender Indikationsstellung plantation und eventuell nötigem Knochen-
bildgebende Verfahren des Kiefers, der Ge- aufbau mit Fremdmaterial verwendet.
lenke und der Weichteile wie MRT- und
CT-Diagnostik.
Zur grundlegenden Therapie gehören 19.2.1 Toxizität
immer die Kombination von Detonisation
der Muskulatur und zahnärztlicher Diese müssen schon von Gesetzes wegen auf
Schienentherapie zur Unterbrechung des Abrieb und Zelltoxizität im Bereich der
Kreislaufs. Ersatzmaterialien getestet werden, im Be-
404 G. Volland

reich der chirurgischen Materialien ist die verboten, steht in der öffentlichen Dis-
Untersuchung auf Fremdeiweiß, Reinheit kussion das Thema „Amalgam“ im Fokus.
und Sterilität selbstredend für alle Hersteller Dentalamalgame bestehen aus Silber,
verpflichtend. Kupfer, Indium, Zinn und Zink bei einem
Durch den natürlichen Abrieb bei der im Vergleich zu anderen Amalgamen relativ
Mastikation gelangen kleinste Partikel mit geringen Quecksilberanteil, was dazu führt,
der Nahrung in den Verdauungstrakt und dass nach der Vermengung das Material er-
können sich dort anlagern oder bei Auf- starrt und je nach Zusammensetzung unter-
nahme durch den Darm in den Körper ge- schiedliche Materialeigenschaften hat.
langen und sich verteilen. Da Quecksilber für Mensch und Tier
Die Menge der mitgegessenen Zahn- giftig ist, sollte man davon möglichst wenig
materialien ist in Abhängigkeit von den aufnehmen, sei es mit der Nahrung, man
Speisen (weiche Kost oder gesunde Körner) denke an die Katastrophe durch verseuchten
sehr unterschiedlich, steigt bei Knirschern Fisch aus dem japanischen Meer vor 50 Jah-
unabhängig davon stark an und ist quantita- ren (Minimata-Krankheit), mit der Umwelt
tiv nicht zu erfassen. durch industrielle Prozesse oder auch aus
Allgemein gilt bezüglich der Abrasivität den sicherlich mittlerweile sehr korrosions-
ein in absteigender Reihe von der Dental- stabilen non gamma-2 Amalgam Füllun-
keramik, Stahl, harten Dentallegierungen, gen.
Füllungsmaterial aus Hybridkunststoffen, Da der Mensch aufgenommene Schwer-
Amalgam bis hin zum Prothesenkunststoff metalle über das System der GTSM-1 und
als gesichert. GTSM-2 (Gluthation-S-Transferasen) wie-
Für den Bereich der Metalle spielt im der aus dem Körper entgiften kann, wird die
feuchten Milieu des elektrolythaltigen Spei- toxische Grenze spezifisch für den Einzelnen
chels die Korrosion eine große Rolle. nicht gleich erreicht, und es lassen sich die
Diese wird bei den Legierungen durch Symptome nicht verallgemeinern.
folgende Faktoren bestimmt: Ferner ist zu beobachten, dass speziell in
55 Die Zusammensetzung: Was ist drin? Industrieländern dieses System nicht mehr
55 Die Gefügestruktur: Wie homogen ist so gut intakt ist wie z. B. in Sibirien, bei
das Metallgefüge? Je feinkörniger umso nahezu 100 %, sondern Schätzungen der
besser und korrosionsbeständiger. Sie Deutschen Gesellschaft für Umweltmedizin
wird beeinflusst durch die Verarbeitung zufolge bei nur noch einem Drittel der
im Dentallabor durch Einhaltung der Kapazität liegt.
Herstelleranweisungen. Damit steigt die Zahl derer, die bei Be-
55 Die Oberfläche: Je besser poliert, umso lastung mit Schwermetallen auch gesund-
kleiner die Oberfläche, desto weniger heitliche Probleme bekommen können.
Korrosion. Für Dentalmaterialien auf Basis von
55 ABER AUCH: Die Beschaffenheit des Kunststoffen wie Prothesen oder Füllungen
Speichels mit unterschiedlichem Elektrolyt- (Komposite) liegen wenige gesicherte Unter-
gehalt, aber auch pH- Wert. Hier gilt: Je suchungen über deren Aufnahme und mög-
saurer, umso mehr Korrosion. lichen Abbau in toxische Stoffe wie Alde-
hyde vor. Sie verursachen weniger toxisch
Obwohl immer weniger eingesetzt, in bedingte Symptome als vielmehr allergische
Deutschland bei Schwangeren und Kindern Reaktionen.
19
Prävention von Mund-, Kiefer- und Zahnerkrankungen im Alter
405 19
19.2.2 Unverträglichkeiten, 55 Regional – Mukosale Entzündungen der
Allergien und Schleimhäute, chronische Sinusitiden,
Erkrankungen im Bronchialbereich, des
proentzündliche
Larynx, Pharynx oder Ösophagus.
Reaktionen 55 Systemisch – Chronische Inflammations-
prozesse wie Colitis ulcerosa oder Mor-
Dies leitet zu der Fragestellung der Allergien bus Crohn oder Psoriasis; Autoimmun-
beim Einsatz von Fremdmaterialien in der prozesse wie z. B. Lupus erythomatodes
Mundhöhle über. oder rheumatoide Arthritis.
Einerseits unterscheiden wir nach der
Lokalisation der Symptome in: Die Typ-I-Allergie ist durch eine über-
55 Lokal schießende Reaktion des Immunsystems
55 Regional innerhalb von Sekunden bis Minuten nach
55 Systemisch Allergenkontakt gekennzeichnet. Der Re-
aktion vorausgehend ist ein Erstkontakt mit
Zum anderen nach dem Typ der Allergie, ob dem Allergen, der zur Sensibilisierung führt.
es sich um eine Die T-2-Helferzellen schütten den Boten-
55 Sofortreaktion Typ I stoff Interleukin-4 aus, das wiederum die
oder eine B-Zellen aktiviert, die spezifische IgE-­
55 verspätete Reaktion Typ IV Antikörper gegen das Allergen produzieren.
handelt. Sie binden an die Mastzellen und an baso-
phile Granulozyten, sodass sie zu zell-
Diese überschießenden Reaktionen des ständigen Antikörpern werden. Der erneute
Immunsystems belasten unsere Gesundheit Kontakt führt dann zu einer Degranulie-
und zehren so an unserer Regenerations- rung der Zelle und setzt massiv Ent-
kraft. zündungsmediatoren wie Prostaglandine,
Im Gegensatz zu anderen Allergenen der Leukotriene und Histamin frei.
Umwelt, wie bei Kontaktallergien auf der Die wichtigsten Typ-I-Allergien sind der
Haut oder Nahrungsmittelallergien, können Heuschnupfen, der mit Rhinitis und Kon-
wir uns den fest eingebrachten Stoffen nicht junktivitis einhergeht, sowie die Hausstaub-
entziehen und nehmen sie permanent, wenn allergie oder Allergien auf bestimmte
auch in geringsten Mengen, über unser Ver- Insektengifte, die bis zur Anaphylaxie oder
dauungssystem auf. dem Auftreten eines Histamin-vermittelten
Dabei ist zu beachten, dass die allergische Quincke-Ödems führen können.
Reaktion als Teil einer Immunantwort un- Symptome sind Rötung, Schwellung,
abhängig von der Menge auftritt, während Juckreiz und ggf. der Bildung von Quad-
bei Toxizität die Menge entscheidend ist. deln, auf den Schleimhäuten zusätzlich
Die Lokalisation bei Unverträglich- Hypersekretion.
keiten: Für den Bereich der Zahnmaterialien
55 lokal – Hierzu gehören Schleimhaut- tritt sie hauptsächlich bei Methacrylaten
rötungen, rezidivierende Mykosen, Aph- auf, die sowohl in Füllungsmaterialien wie
then, lichenoide Veränderungen, Kompositen, Prothesenkunstoffen und -ver-
Schleimhautrötungen, trockene Schleim- blendungen, aber auch in Befestigungs-
häute oder Metallgeschmack. Wegen des materialien für Keramikinlays, -kronen
Speichelflusses können aber Allergien und -veneers enthalten sind.
vorliegen, auch wenn lokal keine Re- Wenige Hersteller liefern auch schon
aktion auf der Mundschleimhaut zu er- methylmethacrylatfreie Kunststoffe, die bei
kennen ist. bekannter Kunststoffallergie allerdings auch
406 G. Volland

immer vorher getestet werden müssen, da Labordiagnostik dem Hauttest vorzuziehen


auch andere Bestandteile Reaktionen aus- sind.
lösen können. Einen Sonderfall bei den Metallen stellt
Im Gegensatz zu den humoral ver- Titan, das hauptsächlich für enossalen Im-
mittelten Typ-I-, -II- und -III-Allergien wird plantate, aber auch für Zahnersatz eingesetzt
sie zellulär durch sensibilisierte T-­wird, dar. Titanallergien wurden bisher nur
Lymphozyten vermittelt. selten nachgewiesen, dennoch kommt es
Allergische Kontaktekzeme wie bei Ni- manchmal zu Entzündungen um Zahn-
ckel, Implantatabstoßung oder die implantate, die keiner bakteriellen In-
­Tuberkulinreaktion sind Vertreter der Typ- flammation zugeschrieben werden können,
IV-­Reaktion. Bei Dentalwerkstoffen finden vielmehr durch eine überschießende Re-
wir sie vornehmlich bei Allergien auf Me- aktion der Gewebemakrophagen ausgelöst
talle. Da sowohl Stahllegierungen für Pro- werden.
thesen als auch Dentallegierungen zur An- Hierbei kommt es zu einer vermehrten
fertigung von Kronen und Brücken oder Expression von TNF-α und Interleukin-1
kombiniertem Zahnersatz per definitionem (im Titanstimulationstest), die aber in Ab-
Metalle sind, die durch Verschmelzen meh- hängigkeit von der individuellen Ent-
rerer Metalle entstanden sind, müssen zündungsneigung stark variiert. Sie führt zu
immer alle Bestandteile getestet werden, einer Aktivierung der Osteoklasten, was
und es dürfen auch nur frische Gussplätt- speziell in der Einheilphase die Osseointeg-
chen des Herstellers zur Verwendung kom- ration mit Anlagerung von Knochen-
men und auch nicht mit anderen vermischt substanz behindert und die Kollagenolyse
werden. durch lokale Entzündung erhöht.
Durch das verzögerte Auftreten von In Summation zum Entzündungsgrad
Symptomen sind in der Mundhöhle keine kann dies auch bei osseointegrierten Im-
lokalen Entzündungsreaktionen zu sehen. plantaten deren Verlust fördern.
Sie treten meist systemisch oder durch Hist- Implantat-Patienten, die so reagieren,
aminausschüttung im Darm mit nach- sollten immer intensivierte Prophylaxe be-
folgender Colitis oder M. Crohn auf. treiben und einer optimalen Einstellung prä-
Testverfahren: disponierter Erkrankungen, z. B. Diabetes
In der Allergologie sind Hauttests zur mellitus, entzündungshemmende Medika-
Feststellung von allergischen Reaktionen tion und Raucherentwöhnung, zugeführt
auch heutzutage noch üblich, Epikutantest werden. Für diesen Fall haben wir auch
und Prick-Test stehen für diese Art von Test. schon eine Rückkehr zu Normwerten beim
Da aber jeder Erstkontakt zu einem All- Titanstimulationstest beobachtet.
ergen zu einer Sensibilisierung führen kann, Die Explantation ist nur, sollten sich
sollte man auf Labortestungen vermehrt trotzdem systemische Wirkungen nicht
zurückgreifen, die entsprechend des zurückbilden, zu empfehlen, da bei der Ope-
Allergietyps Typ-I- oder Typ-IV-Allergien ration ein großer Knochendefekt entstehen
abbilden. kann oder bei zu enger Umfräsung des Im-
Diese sind der sogenannte basophile De- plantats viele Partikel ins Gewebe gelangen.
generationstest (BDT) für die Typ-I-­Allergie Daneben treten aber auch Allergien der
und der Lymphozytentransformationstest speziell bei Titan Grade 5 zur Verbesserung
(LTT) für die Typ-IV-Allergie, die im Sinne der Materialeigenschaften der Zahn-
19 eines „nil nocere“ besonders bei bereits be- implantate beigemengten Metalle Alumi-
lasteten Patienten oder Allergikern als nium oder Vanadium auf.
Prävention von Mund-, Kiefer- und Zahnerkrankungen im Alter
407 19
Fallbeispiel 1

Eine 74-jährige Patientin mit steggetragener implantaten erhielt sie bei Allergie gegen
Implantatversorgung im Unterkiefer zeigte Lokalanästhetika in ITN vier Keramik-
röntgenologisch periimplantäre Entzündungen implantate im Oberkiefer, das Implantat 42
an allen vier Implantaten (. Abb. 19.1). Ein wurde entfernt, eine Periimplantatitistherapie
Implantat hatte einen Knochenabbau bis kurz an den anderen durchgeführt und der alte in-
vor der Implantatspitze. suffiziente Steg vorerst wieder verschraubt
Der Allgemeinzustand war reduziert, die Frau (. Abb. 19.3).
hatte zunehmende Allergieneigung und starke Vier Monate nach dem Eingriff zeigten
Gelenkschmerzen. Im Titanstimulationstest sich im Titanstimulationstest keine erhöhten
war TNF-α auf 162 pg/ml (Referenzbereich Werte (TNF-α 34,3 pg/ml, Interleukin 1-b
unter 40), Interleunkin 1-b auf 92,2 pg/ml 11,2 pg/ml), der Allgemeinzustand besserte
(Referenzbereich unter 30 pg/ml) erhöht sich zusehends (. Abb. 19.4).
(. Abb. 19.2). Somit zeigt sich, dass die Veränderung des
Aufgrund ihrer Gesamtsituation und gro- periimplantär entzündlichen Milieus zu einer
ßer Bedenken ihrerseits gegenüber den Titan- Reduktion der Zytokinreaktion führt.

..      Abb. 19.1 Einzelzahnfilme der


Unterkieferimplantate vor Periimplanti-
tistherapie und Explantation 42
408 G. Volland

..      Abb. 19.2 Laborbefund Titanstimulationstest IMD Berlin

..      Abb. 19.3 OPG nach Implantatentfernung regio 42 (Steg noch nicht korrekt verschraubt) und Im-
plantation von vier Zirkonimplantaten im Oberkiefer

..      Abb. 19.4 Laborbefund Titanstimulationstest IMD Berlin nach Ausheilung/Implantatentfernung 42


19
Prävention von Mund-, Kiefer- und Zahnerkrankungen im Alter
409 19
19.3 Intraossäre Entzündungen urteilung, da wir es gewohnt sind, durch
dentogener Genese immer genauere bildgebende Verfahren
Ursachenforschung zu betreiben oder
In diesem Abschnitt stehen lokale entzünd- Laboruntersuchungen der Sekrete oder des
liche Prozesse im Fokus, die dem gesamten Blutes zu analysieren.
Organismus schaden können und im all- Bevor ich auf die unterschiedlichen
gemeinen Sprachgebrauch als Zahnherde Röntgenverfahren und deren Vor- und
bezeichnet werden. Dieses Thema be- Nachteile eingehen will, sollte man sich, wie
schäftigt nicht erst in den letzten Jahren Pa- im Studium, auf das in den ersten klinischen
tienten mit Beschwerden unklarer Genese, Semestern erlernte Vorgehen der klassischen
deren Ärzte und Heilpraktiker. ärztlichen Anamnese besinnen.
Die Wechselbeziehungen zwischen Ent- Am Anfang steht die genaue Anamnese,
zündungen, die durch marode Zähne, bes- die über den Anamnesebogen hinausgeht
ser: Entzündungsbelastungen in bestimmten und im persönlichen Gespräch den Patien-
Kieferbereichen, die einer Zahnregion ent- ten seine Beschwerden berichten lässt sowie
sprechen, hervorgerufen werden, fasste erst- seine Geschichte, also in welcher Reihen-
mals Dr. Reinhold Voll in den 1960er-­Jahren folge Behandlungen an den Zähnen durch-
aus den empirischen Beobachtungen in geführt wurden, ob Traumata oder auch
einer Tabelle zusammen. Dabei unterschied Stresssituationen bestehen oder bestanden.
er zwischen Wirkungen auf den Bewegungs- Dann hat man bereits einen Leitfaden,
apparat und das Skelett, Wirkungen auf in- der durch die Zeitachse der voran-
nere Organe, hormonelle und auch psychi- gegangenen Zahngeschichte vorgegeben ist.
sche Effekte. Während die beschriebene Danach erfolgt die extraorale und intra-
„Odonton bezogene“ Kausalität immer orale Inspektion mit Palpation der Kau-
schon schulmedizinisch nicht nachvollzieh- muskulatur, der akzessorischen Kau-
bar war, hat mich die Aussage eines Referen- muskulatur und des Nackens. Hier ist bei
ten während meiner Akupunkturaus- Myogelosen immer daran zu denken, dass
bildung, derVoll persönlich gekannt hatte, sie nicht nur dysfunktionell, sondern auch
bis heute begleitet. entzündlicher Genese sein können.
Dem Sinn nach sagte er: „Jeder entzünd- Im Anschluss folgt die Inspektion der
liche Prozess im Kiefer kann an jeder Stelle Schleimhäute des Vestibulums, der Zähne
des Körpers oder Regulationssystems eine und die Vitalitätsproben der Zähne.
negative Wirkung haben – die sklavische Der Weg führt vom Groben zum Feinen,
zahn-/odontonbezogene Wirkung ist nicht um durch Detailsuche nicht den Überblick
richtig.“ zu verlieren.
Damit war der Brückenschlag zur heuti- Mit den Vitalitätsproben (am besten
gen immunologisch darstellbaren Ent- CO2-Schnee) finden nicht nur auf dem Or-
zündungslehre bereits vor über 50 Jahren thopantomogramm sichtbar wurzel-
gemacht. Nicht nur die bakterielle Keimver- behandelte Zähne, sondern auch nekrotisch
schleppung bei apikalen Entzündungen, gewordene avitale Zähne.
sondern schon das Vorhandensein eines Somit kommen wir jetzt zu den Möglich-
entzündlichen Prozesses kann sich negativ keiten der radiologischen Diagnostik.
auf Schwachstellen („locus minorae resis- Am Anfang steht heutzutage das OPG
tentiae“) auswirken. (Orthopantomogramm), das bei um-
Diagnostik: laufenden Röntgenstrahler den kompletten
Bei der Diagnostik von Kieferent- Kiefer mit Zähnen, die Kieferhöhlen und
zündungen denkt jeder sofort an die An- das Kiefergelenk als Summationsaufnahme
fertigung von Röntgenbildern und deren Be- aller im Strahlengang liegenden Objekte in
410 G. Volland

Graustufen darstellt und eine Übersicht der im Mittelpunkt, seit mit der Einführung der
Region liefert. digitalen Volumentomographie der Patient
Bisher bewegte sich der Strahler auf nor- nicht mehr zum Radiologen wegen eines
mierten Bahnen, was bei unterschiedlichem Computertomogramms geschickt werden
Abstand zu Bereichen besserer oder schlech- muss. Die Vorteile sind unverzerrte Knochen-
terer Aussagekraft führte. Neueste Geräte darstellung mit hoher Auflösung von bis zu
passen den Umlauf mit Sensoren der Ge- 0,2 mm, die eine exakte Diagnostik in jeder
sichtsform an, was die Darstellung wesent- beliebigen Schicht ermöglicht. Kontrast-
lich verbessert. mitteldarstellungen sind im Bereich des Kie-
Wie auch die Einzelfilmaufnahme ist das fers zur Entzündungsdiagnostik unüblich.
OPG eine Summationsaufnahme aller im Labordiagnostik:
Strahlengang liegenden Objekte, was dazu Für diesen Bereich stehen uns drei
führt, dass eine Veränderung der Grau- Untersuchungsmethoden zur Verfügung.
stufen erst bei ca. 30 % Substanzverlust im Als Klassiker ist im Bereich der
Strahlengang erkennbar wird. Rheumatologie ist die Bestimmung des C-­
Diese Bereiche größerer Strahlendurch- reaktiven Proteins, kurz: CRP-Wertes zu
lässigkeit, Aufhellung genannt, werden als nennen, das zu den Akute-Phase-Proteinen
Entzündungen gedeutet, stellen eigentlich einer akuten Entzündung zählt. Es zeigt die
Gebiete geringerer Dichte des exponierten Schwere einer Infektion an, der Wert sollte
Materials im Strahlengang dar, zeigen aber nicht über 5mg/ml liegen, kann aber auch
keine Entzündungen per se. Für die Praxis auf Entzündungen im Zahn-, Mund- und
bedeutet dies, dass bei geringen Graustufen- Kieferbereich hinweisen.
veränderungen weiter geforscht werden muss. Auch Kardiologen lassen dies heutzu-
In der Röntgendiagnostik steht die An- tage standardmäßig vor operativen Ein-
fertigung von dreidimensionalen Aufnahmen griffen am Herz abklären.

Fallbeispiel 2

Ein 67-jähriger Patient stellte sich mit einem boden links (. Abb. 19.5). Die anderen Rest-
CRP-Wert von 83,4 mg/ml im August 2017 zähne und Implantate waren unauffällig.
vor Herzklappenersatz mit Überweisung vom Nach Entfernung der beiden Zähne war
Kardiologen zur „Fokussuche“ vor. der CRP innerhalb von sechs Wochen auf
Das OPG zeigte zwei Zähne mit apikaler 12,4 mg/ml gesunken, die Veränderung am
Veränderung und bei Zahn 24 eine reaktive Kieferhöhlenboden nicht mehr zu sehen
Schwellung der Schleimhaut am Kieferhöhlen- (. Abb. 19.6).

19
Prävention von Mund-, Kiefer- und Zahnerkrankungen im Alter
411 19

..      Abb. 19.5 OPG mit „beherdeten“ Zähnen 25 und 34, reaktive Schleimhautschwellung in der Kiefer-
höhle links

..      Abb. 19.6 Nach Extraktion Mitte August: Sinken des Titers auf 12,4 mg/ml Ende September 2017,
Reaktion am Kieferhöhlenboden am Abklingen

Im Mittelpunkt der Labordiagnostik bei hand des Zytokinmusters (TH1-IFN-γ/


wurzelbehandelten Zähnen steht die Treg-IL-10) zeigt die Untersuchung an, ob
Effektorzelltypisierung auf Mercaptane und zum aktuellen Zeitpunkt eine Immun-
Thioether, die eine Immunreaktion auf diese reaktion gegen diese Substanzen stattfindet.
Substanzen nachweist. Ein positiver Befund spricht einerseits für
Auch bei noch so perfekter Aufbereitung eine Sensibilisierung, macht aber anderer-
von Wurzelkanälen können anaerobe Bak- seits auch eine akute oder persistierende Be-
terien zur Bildung von Schwefelwasserstoff- lastung wahrscheinlich. Die 2014 publizierte
verbindungen wie Methylmercaptane und Studie von Jakobi und Gresser belegt nicht
Thioetherverbindungen (Dimethylsulfide nur Spezifität des Tests, sie zeigt auch, dass
und Diethylsulfide) führen, die neben toxi- durch Revision der Zahnwurzel oder durch
schen Effekten auch systemisch zu Ent- Extraktion die Werte signifikant gesenkt
zündungsreaktionen führen können. An- werden können.
412 G. Volland

Neben den dentogen bedingten Ent- durch prothetische Maßnahmen oder die
zündungen können im Bereich der Kiefer- chirurgische Insertion von Implantaten.
knochen osteolytische Prozesse auftreten, Natürlich versuchte man parallel durch
ohne dass es sich um eine Osteomyelitis han- entsprechende Pflegemaßnahmen, die Vor-
deln muss, die sich aufgrund ungenügender beugung zu intensivieren und das Bewusst-
Ausheilung nach Extraktionen durch Rest- sein der Bevölkerung zu schärfen. Hier ste-
entzündungen formieren. hen die Entfernung von Plaque und die
Hier wurde der Begriff NICO („Neur- Härtung des Zahnschmelzes durch geeignete
algie auslösende Kavitationen ver- Zahncremes mit Fluoriden und die Reini-
ursachende Kieferosteonekrose“, engl. gung der Zahnflächen mit Zahnbürsten,
„Neuralgia Inducing Cavitational Osteone- immer mehr auch elektrisch zur Erhöhung
crosis“) von Lechner geprägt. der Putzleistung, fluoridierte Zahnseide oder
Sie kann neben anderen Entzündungs- Interdentalbürsten im Vordergrund. Diese
erkrankungen (bakterielle Infektionen, sys- Bemühungen schlagen sich in einem, im
temische Autoimmunerkrankungen) zu Gegensatz zu den frühen 90er-­Jahren, stark
einem Anstieg von RANTES (= Regulated erniedrigten Kariesindex der deutschen Be-
And Normal T cell Expressed and Secreted) völkerung nieder. Dennoch verlieren in
im Blut führen. Es handelt sich um ein Che- Deutschland die Menschen innerhalb von 20
mokin mit chemotaktischer Wirkung. Eine Jahren im Schnitt 11,2 Zähne, während dies
in der Literatur synonym verwendete Be- in Skandinavien nur 1,4 Zähne sind.
zeichnung ist CCL-5. RANTES wird von Die Ursachen hierfür lassen sich im Be-
zytotoxischen T-Lymphozyten (CD28+/ reich der professionellen Prävention, der so-
CD8+) sowie Neutrophilen und Eosinophi- genannten PZR (Professionelle Zahn-
len Granulozyten produziert und nach Akti- reinigung) finden. Während diese zusätzliche
vierung sezerniert. Reinigung bei uns noch vor 15 Jahren von
Erhöhte RANTES-Werte im Blut sollten den gesetzlichen Krankenkassen als unnötig
zwar an eine Kieferrestostitis denken lassen abgelehnt wurde, erarbeiteten die Skandina-
und zu einer entsprechenden Diagnostik vier auf Basis der in Schweden seit 1974 lau-
führen, bei diesbezüglich unauffälligem Be- fenden Studie von Axelsson und Lindhe ein
fund rechtfertigt RANTES aber nicht, dass Konzept der intensiven Betreuung mit dem
man an der Verdachtsdiagnose hartnäckig Fokus auf parodontal erkrankten Patienten,
festhält. mit dem sie es erreichten, selbst bei fort-
Andere Erkrankungen des Kiefers wie geschrittener Parodontitis, die Zähne mit
Zysten oder Tumore lassen sich in DVT, CT wenigen Ausnahmen über die Jahrzehnte zu
oder MRT exakt diagnostizieren. erhalten.
Es werden in Abhängigkeit von der
persönlichen Mundhygiene und den paro-
19.4 Parodontalerkrankungen dontalen Verhältnissen von einer bis vier,
wenn nötig, auch sechs Zahnreinigungen
In den letzten Jahrzehnten beschäftigte sich mit Instruktion durchgeführt. Die Erfolge
die zahnmedizinische Forschung hauptsäch- sprechen für sich und ermutigen, dieses Vor-
lich mit der Therapie von Karies, dem Zahn- gehen als Vorbild für unsere Bemühungen
erhalt durch konservierende oder chirurgi- zu nehmen.
Wo liegt aber die Verbindung zum Thema
19 sche Maßnahmen, der Kieferorthopädie
und dem Ersatz verloren gegangener Zähne dieses Artikels („Zähne und Altern“)?
Prävention von Mund-, Kiefer- und Zahnerkrankungen im Alter
413 19
Unsere Zähne sind nicht knöchern mit notwendigkeit“ von über 3 mm Taschentiefe
dem Kiefer verwachsen, sie sind über einen sprechen wir über eine Entzündungsfläche
fein ausgeklügelten Zahnhalteapparat mit beim Vollbezahnten von knapp 50 Quadrat-
desmodontalen Fasern verankert und kön- zentimetern.
nen auf diese Weise den Belastungen des Bei der Inspektion der Mundhöhle und
Kauens als ersten Schritt einer gesunden des Zahnfleischsaums treten Rötungen erst
Verdauung standhalten. bei entsprechender Taschentiefe auf, daher
Kollagene Fasern puffern die auftretenden ist es wichtig, parodontale Indizes wir PSI,
Kräfte eindrucksvoll ab, bilden aber auch BOP und API regelmäßig zu erheben, da die
eine perfekte Barriere, um ein Eindringen von Diagnostik ansonsten dem Fortschreiten
Keimen in den Knochen zu verhindern. Hier weit hinterherhinkt.
befindet sich eine große Anzahl von hoch- Auch regelmäßige Röntgenkontrollen ca.
potenten Immunzellen, die bakteriell be- alle Jahre, wie von der DGZMK gefordert,
dingte Entzündungen in Zaum halten. sind wichtige Hilfsmittel, ohne die eine früh-
Das gesamte System lebt von der Ba- zeitige Erkennung der Erkrankung nicht
lance der oralen Flora, die das übermäßige möglich ist.
Wachstum von Anaerobiern verhindert. Damit bewegen wir uns aber wieder auf
Kommt diese durch initial immer man- der Stufe der Therapie. Ferner stellt sich die
gelnde Hygiene aus dem Gleichgewicht, be- Frage, was wir in einem Röntgenbild er-
ginnen bakteriell bedingte Entzündungs- kennen können?
reaktionen, die dann zu einer Kollagenolyse Wir sehen einen stattgefundenen Abbau-
führen, was das weitere Eindringen der prozess, der bei aller Mühe und Anstrengung
pathogenen Keime ermöglicht, bis die Ent- den verlorenen Knochen- und Attachment-
zündung sich selbst unterhält. Dann kann es verlust nicht regeneriert werden kann.
auch zum Eindringen von Bakterien in die „Bleeding on Probing“ zeigt uns Ent-
Blutbahn kommen, was dem Gesamt- zündungen, die schon eine weitreichende
organismus schadet. Kollagenolyse verursacht haben. Es handelt
Auf Basis dieser Erkenntnis tagte bereits sich bis auf den API, der uns eine Aussage
1929 die ARPA (Arbeitsgemeinschaft para- über den aktuellen Plaquebefall gibt, um
dentale Erkrankungen) in Bad Tölz und be- Methoden, die uns sagen, was stattgefunden
schloss, man müsse die Zusammenhänge hat, nicht, wie derzeit die Situation ist oder
von parodontalen und Allgemein- was in Zukunft zu erwarten ist.
erkrankungen weiter erforschen. Dies ist PCR-Keimtests ermöglichen uns, das
jetzt 90 Jahre her, und bei 26 zahn- Keimspektrum nach seiner Pathogenität –
medizinischen Universitäten gibt es nur zwei Komplexe verschiedener Pathogenität – ein-
Lehrstühle für ­Parodontologie, in allen an- zuschätzen und so wichtige Hinweise zu
deren ist sie ein Teil der Zahnerhaltung. Therapie und nötiger Antibiotikawahl zu
Fortgeschrittene Parodontopathien sind der geben und den Erfolg der Maßnahmen zu
Hauptgrund für Zahnverlust in der zweiten kontrollieren.
Lebenshälfte, umfangreiche Sanierungen Sinnvoll wäre es, initial einzugreifen, ehe
sind die Folge. ein weitreichender Schaden entstanden ist,
Viel gravierender ist jedoch der Weg also im Rahmen von forcierter Prophylaxe
dorthin. Da das parodontale Entzündungs- den Kollagenabbau bereits zu verhindern.
geschehen erst in der Endphase schmerzt, Hierzu muss man betrachten, was zu einer
kann der Patient es erst spät selbst realisie- klinischen Entzündung im Sulkus führt.
ren, meist bei mehr als 50 % Abbau. Aber Auf der einen Seite steht ist die bakterielle
schon bei der für die gesetzlichen Kranken- Komponente mit ihren Enzymen, Toxinen
kassen geltenden Grenze der „Behandlungs- ihres Stoffwechsels und den Antigenen, die
414 G. Volland

auf die Wirtszellen treffen. Sie reagieren mit sche den Wert hochtreiben. Dann findet sich
der Ausschüttung von Entzündungs- in dieser Tasche oft ein ammP-8-Wert von
mediatoren wie PGE-2, TNF-α, Interleukin weit über 150 ng/ml, der bei abgeschlossener
6 und Interleukin 1-b und NO-Komplexe, Behandlung auch schnell wieder in den
um nur einige aus diesem komplexen System Normbereich zurückkehrt.
zu nennen. Und sie führen zur Aktivierung Genauso ist aber auch eine generalisierte
der Metallmatrixproteinasen und Aktivie- hygienebedingte Abbaureaktion möglich,
rung der Osteoklasten, die letztlich für den die dann – bei Intensivierung der Mund-
Attachmentverlust und die Taschen- hygiene – zum Stoppen kommt.
formation bis hin zum Zahnverlust ver- Im Rahmen der Hygieneunterweisung
antwortlich zeichnen. sollten von den Dentalhygienikerinnen oder
Speziell die Metallomatrixproteinasen zahnmedizinischen Prophylaxehelferinnen
sind aussagekräftige Biomarker, die, aus nicht nur die Putztechnik, eventuelle Um-
dem Sulkusfluid gewonnen, genaue Aus- stellung auf elektrische Bürsten, sondern
kunft über die Progredienz der Kollagen- auch die passenden Interdentalbürsten für
olyse geben können. Man unterscheidet die individuellen Zahnzwischenräume be-
mittlerweile mehr als 16 MMPs, da das Zu- stimmt und immer die Zungenreinigung
sammenspiel sehr erforscht wird. Die aufgrund der großen Oberfläche demonst-
Komplexität wird mehr und mehr bewusst. riert werden.
Als einer der ersten beschrieb Timo Sorsa Selbstverständlich handelt es sich nur
(Universität Helsinki) bereits die aktivierte um einen Biomarker, der zur Beschreibung
Matrix-Metallo-Proteinase 8 und wurde und Einordnung der Wirtsreaktion heran-
lange Zeit belächelt, da er an ihr den gezogen werden kann, er ist aber der einzige,
Kollagenabbau des Desmodonts festmachte. der „chairside“ ohne Labor schnell und ver-
Da Matrix-Metallo-Proteinase 8 am lässlich bestimmt werden kann. Für die an-
Ende der granulozytären Entzündungs- deren existieren solche Testverfahren noch
kaskade steht, ist sie verantwortlich für den nicht.
Gewebeabbau, weil es die Kollagenfasern Mit der positiven Stellungnahme vom
des Zahnhalteapparates zerstört. Die Februar 2017 hat die Deutsche Gesellschaft
Enzymaktivität von aMMP8 kann quantita- für Parodontologie die Bedeutung der Bio-
tiv aus der Zahntasche bestimmt werden. marker in der Vorbeugung der Parodontitis
Dieses wird bei Parodontitis und Periim- bestätigt. Da erstmals ein Entzündungs-
plantitis zur frühen Diagnosestellung eines marker zur Verfügung steht, der am Ent-
Attachmentverlustes und zur Risiko- zündungsherd selbst gemessen werden kann
evaluierung genutzt. und an der Gewebsdestruktion beteiligt ist,
Sorsa entwickelte seine Testmethode so hat man jetzt für die Zahnmedizin einen
weit, dass die Bestimmung der von a-MMP Marker, der wie CRP, Troponin oder Se-
8 seit Mitte 2017 auch „chairside“ in der rumzytokine, eine klare Aussage über das
Zahnarztpraxis möglich ist. Dabei steht zur Fortschreiten der Parodontitis macht.
Risikoevaluierung ein Mundspültest zur Daher kann er in dem von Tonetti 2018
Verfügung, der einen Durchschnitt des in publizierten Schema zur Einstufung der ver-
den Speichel abgegebenen Sulkusfluids aller schiedenen Parodontitiden, die zum einen
Zähne abbildet und bei einem Durchschnitt ein Grading (= Einstufung des Schweregar-
über 10 ng/ml eine genauere Kontrolle und des) und zum anderen die Progredienz (=
19 Ursachenforschung durch den Zahnarzt be- Staging) beurteilt, als Maß der Progredienz
gründet. herangezogen werden und den Verlauf der
Da es sich um das Mittel über alle Zähne Erkrankung, aber auch das Greifen der
handelt, kann bereits eine einzige aktive Ta- zahnärztlichen Maßnahmen reflektieren.
Prävention von Mund-, Kiefer- und Zahnerkrankungen im Alter
415 19
Je höher der ammP-8-Spiegel in der Sul- beim Einatmen bis in feine Bronchiolen ge-
kusflüssigkeit ist, umso größer ist der aktu- langen können.
elle Kollagenabbau, aktivierte Metall- Nachdem in den vergangenen Jahren die
proteinasen können in den Blutkreislauf Zusammenhänge noch kontrovers diskutiert
gelangen, und die Durchlässigkeit des Ge- wurden, gilt der Zusammenhang zwischen
webes für Bakterien steigt. oraler Plaque und dem Risiko, an einer
Im Folgenden sollen die durch über 1000 Pneumonie zu erkranken, als gesichert.
Studien belegten möglichen Wechsel- Beim Review der Studien ergibt sich im
wirkungen von Parodontal- und Allgemein- Durchschnitt ein um 4- bis 4,5-fach erhöhtes
erkrankungen dargestellt werden. Risiko, an einer Pneumonie zu erkranken,
als beim Mundgesunden.
Daher empfehlen Lungenfachärzte der
19.4.1 Herz-Kreislauf-­ Deutschen Gesellschaft für Pneumologie
Erkrankungen und Beatmungsmedizin (DGP) ihren Pa-
tienten, auf eine gute Mundhygiene zu ach-
Am dramatischsten ist für diesen Bereich ten und dies beim Zahnarzt regelmäßig zu
sicherlich das Auftreten eines Herzinfarkts, kontrollieren.
dessen Entstehung von Klebschull im Jahr
2010 beschrieb.
Bei entzündeten Taschen gelangt Por- 19.4.3 Rheumatoide
phymonas gingivalis mit Fimbrien in die Erkrankungen
Blutbahn und kann sich an der Gefäßwand
einlagern und sich darin reproduzieren, es In Deutschland leiden zwischen 1 und
kommt zur Endothelaktivierung, die Mono- 1,5 Millionen Menschen an rheumatischen
zyten anlockt, die wiederum ins Endothel Erkrankungen, davon rund 800.000 an der
eindringen und dann dort Makrophagen rheumatoiden Arthritis und der Rest an
unter Aufnahme von oxidierten LDL bei entzündlichen Gelenkerkrankungen.
Anwesenheit von Porphymonas gingivalis Frauen sind ca. dreimal so häufig be-
zu Schaumzellen werden. Sie platzen beim troffen wie Männer, die Altersverteilung ist
Zelltod und bilden so ein Atherom. homogen.
Durch die Aktivierung der mmPs nach Wissenschaftliche Studien belegen, dass
dem Zelltod sowie weiterer Keime der Gat- zwischen rheumatoider Arthritis und bereits
tung Porphymonas gingivalis kann es dann mittelschwerer Parodontitis Wechsel-
es zur Plaqueruptur kommen, und der beziehungen bestehen können.
Gefäßverschluss ist vorprogrammiert. Die beschriebene Erhöhung des Risikos,
Eine Untersuchung von Tuomainen aus an Rheuma zu erkranken, variiert je nach
dem Jahr 2007 zeigt, dass das Risiko, an Untersuchung zwischen dem Faktor 2,6 für
einem Herzinfarkt zu versterben, sogar bes- rheumatoide Arthritis bei Parodontal-­
ser mit der Höhe des aMMP8 in der Zahn- Patienten und 9 für deren Entstehung bei an
tasche als mit klinischen Parametern der Parodontitis leidenden Nichtrauchern.
Parodontitis korreliert. So lohnt sich die interdisziplinäre Zu-
sammenarbeit auf alle Fälle, da bei an Paro-
dontitis Erkrankten die gleichen gewebszer-
19.4.2 Pneumologie störenden Stoffe IL, TNF, Prostaglandin 2
und Matrixmetalloproteinasen gefunden
Schlechte Mundhygiene führt zu einem An- wurden wie bei RA-Patienten (in erhöhtem
wachsen der pathogenen Keime, die auch Maß).
416 G. Volland

Je früher man den beginnenden Paro- 20-jährige Frauen einen Zahn weniger als
dontalabbau diagnostiziert, umso besser ist gleich alte Männer.
dieser zu stoppen und die Risikoerhöhung Da Metalloproteinasen in jedem
für diesen Bereich zu minimieren. Menstruationszyklus bei der Ablösung der
Schleimhaut maßgeblichen Einfluss haben,
aber auch bei der Geburtseinleitung die ent-
19.4.4 Diabetes mellitus scheidende Rolle spielen, kann ein Anstieg
bei vorhandener Parodontitis die Regel-
In Deutschland leiden 6–8 Millionen Men- mechanismen wesentlich beeinflussen.
schen an Diabetes mellitus. Die Weltgesund- Dies kann bei einer Schwangerschaft zu
heitsorganisation (WHO) schätzt, dass die einer Erhöhung der Frühgeburtsrate führen.
Zahl der Diabetiker in den kommenden 25 Offenbacher et al. sprechen von einem Fak-
Jahren um mehr als 40 % zunehmen wird. tor von 7 im Gegensatz zu mundgesunden
Die Inzidenz der Neuerkrankungen bei Dia- Schwangeren. Dies liegt bei mehr als dem
betes mellitus beträgt in Deutschland zur- Doppelten bei Alkoholkonsum (Faktor 3).
zeit 12 bei 100.000 Einwohnern/Jahr. Das Geburtsgewicht liegt bei Frühgeborenen
Wissenschaftliche Studien belegen, dass unter 2500 Gramm.
Wechselwirkungen zwischen Parodontitis Parodontitiskeime wurden sowohl in der
und Diabetes bestehen können. Bei Plazenta als auch nicht lebensfähigen Fötus
Parodontitis-­Patienten kann ein 6-fach er- bei Frühgeborenen gefunden. Analog zum
höhtes Risiko für eine Verschlechterung der Parodont hat aMMP-8 auch in der Frucht-
der Blutzuckerwerte bestehen. blase die Aufgabe, Kollagenfasern aufzu-
Sculean und Jepsen veröffentlichten be- lösen, hier, um den Geburtsvorgang einzu-
reits 2002, dass sich Diabetes und Parodonti- leiten. Das Frühgeburtsrisiko steht somit im
tis gegenseitig beeinflussen. Es gibt zahlreiche Zusammenhang mit der Aktivität der
Hinweise dafür, dass nicht nur die Parodonti- MMP-8, so Biggio et al. 2005.
tis eine Komplikation des Diabetes mellitus Dies bedeutet aber auch für die Kinder-
darstellt, sondern selbst auch die Ausprägung wunschzentren, dass, ehe aufwendige Ver-
des Diabetes mellitus verstärkt und dessen fahren zur künstlichen Befruchtung vor-
Kontrolle und Einstellung erschwert. genommen werden, ein Staging des
Nach Saremi et al. 2005 erhöht sich die parodontalen Zustands der Frau vor-
Todesrate bei Diabetikern von 3,7 von 1000 genommen und im Falle der Erhöhung der ak-
ohne Parodontitis oder geringer Ausprägung tivierten Matrixmetalloproteinase eine Paro-
auf 19,6 bei moderater Parodontitis bis 28,4, dontalbehandlung und regelmäßige Nachsorge
was einem Faktor von 7,7 entspricht. verpflichtend durchgeführt werden sollte.
Shultis et al. berichteten bereits 1996 von Ferner kann bereits eine moderate Paro-
einer Erhöhung der Nephropathien bei Par- dontitis internationalen Studien zufolge
odontitis um einen Faktor von 2,6 und für bakteriellen Vaginosen, Schwangerschafts-
Nierenerkrankungen im Endstadium um diabetes, Fertilitätsstörungen sowohl bei
einen Faktor von 2,3 bis 4,9. Frauen als auch bei Männern, Endometriose
und Präklampsie führen.
Somit ist ein parodontal intaktes Gebiss
19.4.5 Gynäkologie gerade in der Gynäkologie entscheidend zur
Vermeidung von Gesundheitsrisiken.
19 Entsprechend einem Statement von Gleiss- Konzeptionell wäre es wünschenswert,
ner, der Präsidentin der Deutschen Gesell- auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse ein
schaft für geschlechterspezifische Zahn-, interdisziplinäres Präventionskonzept zu
Mund- und Kieferheilkunde haben bereits etablieren, in dem durch qualitatives Scree-
Prävention von Mund-, Kiefer- und Zahnerkrankungen im Alter
417 19
ning in der entsprechenden Facharztpraxis, Hier spielen chronische Entzündungen
sei es Kardiologe, Diabetologe, Endokrino- aus dem Bereich der Mundhöhle eine nicht
loge etc., die parodontalen Risikopatienten zu unterschätzende Rolle. Darum ist es die
gefiltert und einem auf Prophylaxe und Pa- Herausforderung der Zukunft, präventiv in-
rodontologie spezialisierten Zahnarzt zu- terdisziplinär und mit dem Patienten zu-
geführt werden, der dann die quantitative sammenzuarbeiten, um ein sinnvolles Prä-
Einordnung und ein individualisiertes Prä- ventionskonzept für ein gesundes und
ventionskonzept mit dem Patienten er- beschwerdefreies Altern zu schaffen.
arbeitet und gemeinsam mit ihm durchführt. Für die Zahnheilkunde bedeutet dies
In Absprache mit dem Allgemeinmediziner einen Richtungswechsel von der Reparatur
erfolgten die Behandlung und die Rück- hin zu immer mehr Prävention, die alles ent-
meldung, sobald der progrediente Abbau scheidend die Vermeidung von Karies schon
zum Stillstand gebracht ist. im Kindesalter haben muss. Nur so können
wir vermeiden, dass Fremdstoffe in die
Mundhöhle eingebracht werden, die auf-
19.5 Ergebnis grund der Abrasion beim Kauen eine Art
Dauermedikation darstellen.
Reifen und Altern sind natürliche Prozesse, Ohne Fremdstoffe entfällt das Thema
die bei endlicher Regenerationsfähigkeit Allergie und systemische Wirkung, ohne
unserer Zellen kontinuierlich ab der Geburt Karies gibt es auch keine Wurzel-
voranschreiten. behandlungen und keine apikalen Herde.
Wir wissen aus der Forschung, dass durch So bleibt uns die Zeit, uns auf die paro-
Bereitstellung von bestimmten Nahrungs- dontale Gesundheit zu konzentrieren und
ergänzungen, eine ausgewogene Ernährung, durch Auswertung von Biomarkern in eine
kontrollierte Bewegung, Sport und Meidung Sekundärprävention einzusteigen, ehe wir
von exzessiver Lebensweise die Geschwindig- mit unseren konventionellen bildgebenden
keit sich verlangsamen lässt. Techniken einen in der Vergangenheit ent-
Ein weiterer Aspekt ist die Vermeidung standenen Schaden diagnostizieren und nie
von chronischen Entzündungen, durch die mehr eine Restitutio ad integrum erreichen
das Regenerationspotenzial unseres Körpers können.
ständig unterschwellig belastet und in An- Nur interdisziplinär ist ein gesundes Al-
spruch genommen wird, sodass die Be- tern möglich! Aber wir dürfen auch
troffenen einen Teil ihrer Ressourcen ein- hoffnungsvoll sein!
büßen, ohne es zu merken und sich im Laufe Es ist möglich!
des Lebens mehr und mehr chronische Be- Ihr
schwerden einstellen, ohne dass wir die Gerd Volland
Ursachen erfassen können.
419 20

Die Rolle von Stammzellen


beim biologischen Altern
Jürgen Hescheler

Inhaltsverzeichnis

20.1  ie Stammzelle als Lebenskonzept: Von der Blastozyste


D
bis zum Tod – 420

20.2  urzer Rückblick – wie sind wir


K
überhaupt entstanden? – 420

20.3  oll man Nabelschnurzellen sammeln


S
und sie verwenden für Anti-Aging-Prozesse? – 422

20.4  arum brauchen wir den Stammzellpool


W
in unserem Körper? – 423

20.5 Aging und Evolution – 424

20.6  ltern unseres Körpers aus der


A
Sicht von Stammzellen – 425

20.7  tammzellen durch Reprogrammieren: Jungbrunnen


S
und Hoffnungsträger gegen das Altern – 426

20.8 Was passiert bei der Reprogrammierung? – 427

20.9 Stammzelltherapie – Hoffnung für das Alter – 427

20.10 Hormesis-Prinzip: Rolle von Stammzellen – 428

20.11 Fazit – 429

Literatur – 429

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_20
420 J. Hescheler

20.1  ie Stammzelle als


D schaftsgebieten, und die Hoffnung ist auf
Lebenskonzept: Von der ein vernünftiges Maß zurückgekommen. Es
ist klar, dass wir keine Wunder erwarten
Blastozyste bis zum Tod
können, sondern dass der Fortschritt nur
auf vielen, vielen kleinen Schritten und
Die Entdeckung von Stammzellen in unse-
Forschungsergebnissen basiert. Vieles müs-
rem Körper und die biologisch-medizinische
sen wir noch forschungsmäßig verstehen
Forschung an diesen Zellen hat einen wah-
und erfassen – letzten Endes sind sich die
ren Hype in der Forschungswelt ausgelöst –
seriösen Stammzellforscher aber sicher, dass
viele biologische und medizinische Vorgänge
das Ziel erreicht werden wird. Die Stamm-
des Alterns und der pathologischen Ver-
zellen werden für bisher unheilbare Krank-
änderungen kann man jetzt verstehen, und
heiten, die auf degenerativen Prozessen be-
Paradigmen, die die medizinischen Lehr-
ruhen oder die Folge eines Infarktgeschehens
bücher füllten, werden fast täglich gestürzt.
sind, regenerativ eingesetzt werden können.
Gleichzeitig zeichnet sich in der Medizin
Die Revolution in der Medizin wird statt-
eine Revolution ab, und zu den etablierten
finden! Um dies aber alles besser einschätzen
Bereichen der Inneren Medizin und Chirur-
zu können, ist mehr grundsätzliches Wissen
gie gesellt sich ein neuer dritter Bereich
und Fakten vonnöten.
hinzu, die Regenerative Medizin. So ist es
Was also verbirgt sich hinter dem grund-
nicht erstaunlich, dass sich diese Ent-
legenden Prinzip der Stammzelle im
wicklung auch schon in der breiteren
biologisch-­medizinischen Sinn: Bitte Satz
Öffentlichkeit bemerkbar gemacht hat. Die
ändern: Unser Körper besteht auch ca. 10
Bandbreite der von den sensationslüsternen
Billionen Zellen (Nakagawa et al. 2008), das
Medien leider oft nur unvollständig dar-
sind eine 10 mit 13 Nullen. Andererseits wis-
gestellten Fakten reicht von der extrem
sen wir, dass wir alle aus einer einzigen Zelle,
überhöhten Hoffnung, dass schon bald alle
nämlich der befruchteten Eizelle, entstanden
bisher unheilbaren Krankheiten therapiert
sind. Wie ist dieser enorme Anstieg der Zell-
werden können, bis hin zu der Horrorvor-
zahl, aber auch die Entstehung von so vielen
stellung, dass man mit Stammzellen in der
verschiedenen Organen möglich? Wir gehen
Zukunft neue Supermenschen klonieren
heute davon aus, dass unser Körper etwa
werde – beides Unsinn! Es gab heftige Dis-
200 verschiedene organtypische Zelltypen
kussionen zur Bioethik von Stammzellen,
enthält, also etwa Herz, Leber, Niere, Milz,
und nicht nur Ethiker und Theologen, son-
Auge, Ohr etc. – es stellt sich automatisch
dern auch interessierte Bürger und
die Frage, wie all diese verschiedenen Zell-
Leistungsträger unserer Gesellschaft inter-
typen entstanden sind? Und wie verhalten
essieren sich für dieses Thema. Leider gab
sich die Stammzellen im Alter? Was haben
und gibt es aber auch „schwarze Schafe“,
sie mit Alterskrankheiten und dem Tod zu
die Therapien versprechen, die sich als nicht
tun?
haltbar erweisen oder – noch schlimmer –
auf wissenschaftlichem Betrug beruhen.
Trotz dieser vielen Verunsicherungen gibt es
aber zum Glück immer noch eine breite 20.2  urzer Rückblick – wie sind
K
Unterstützung der Stammzellforschung wir überhaupt entstanden?
durch die Öffentlichkeit, und nach der an-
fänglich eher extremen Entwicklung ist das Gehen wir also zurück in unsere früheste
Gebiet jetzt in ruhigeres Fahrwasser ge- Phase der embryonalen Entwicklung. Nach
20 kommen. Die Entwicklung ist nunmehr
vergleichbar mit der in anderen Wissen-
der Befruchtung der Eizelle teilt sich diese.
Die resultierenden zwei Zellen teilen sich
Die Rolle von Stammzellen beim biologischen Altern
421 20
wieder, es entstehen vier Zellen, diese teilen zellen, die sich nicht mehr in alle 200 ver-
sich dann wieder, und es entstehen acht Zel- schiedene Organe entweichen können, son-
len. Das heißt, die Zellzahl nimmt ex- dern darauf spezialisiert sind, sich nur noch
ponentiell zu. Doch bevor sich dieses frühe in bestimmte organtypische Zellen zu ent-
vorembryonale Gebilde in die Gebärmutter wickeln. Diese faszinierende Entwicklung
einnistet, entwickelt sich aus der Morula, ist hochkomplex – man geht heute davon
einem etwa wie eine Himbeere aussehenden aus, dass zum Teil einige Informationen in
Haufen aus etwa 100 Zellen, die sogenannte Form von chemischen Signalen von der Ge-
Blastozyste. Diese Blastozyste ist eine auf- bärmutter kommen, sich der frühe Embryo
geblasene Kugelform, in der sich etwa 100 jedoch weitgehend selbst organisiert. Kom-
Zellen, die sogenannte innere Zellmasse, be- munikation und Informationsaustausch ist
findet. Diese innere Zellmasse ist das Aus- alles!
gangsmaterial unseres Körpers. Wir nennen Kurz nach der Einnistung in die Gebär-
diese Zellen pluripotente Stammzellen, da mutter entsteht aus der Blastozyste der so-
sie das Potenzial haben, sich in jede beliebige genannte Eizylinder, er enthält insgesamt
Körperzelle, also jeder der 200 verschiedenen drei frühe Vorgewebe, das Endoderm, Ekto-
organtypischen Zellen zu entwickeln. Pluri- derm und das Mesoderm (Rehman und
potente Zellen sind jedoch nicht mehr in der Muzio 2019). Das Endoderm kennen wir als
Lage, sich in einen kompletten Menschen zu das Gewebe, aus dem unter anderem Leber,
entwickeln. Das ist wichtig aus ethischen Pankreas und Darm entsteht, das Ektoderm
Gründen, und wir unterscheiden von diesen ist das Gewebe, aus dem sich Haut, Nerven-
pluripotenten Zellen die totipotenten Zel- zellen, Gehirn, Rückenmark usw. ent-
len, diese finden wir etwa bis zum 16-Zell- wickeln, und das Mesoderm ist die Ur-
oder 32-Zell-Stadium. Diese Zellhaufen sprungsgewebe für Herzzellen, Nierenzellen,
könnten geteilt werden, und es entstünden Muskelzellen, Lungenzellen, Knochen-
Zwillinge – wir kennen sie als eineiige Zwil- zellen, Blutzellen etc. Ohne zu sehr ins De-
linge. Wie gesagt, funktioniert dies nicht tail zu gehen, wissen wir heute, dass die Dif-
mehr mit den pluripotenten Zellen, wir kön- ferenzierung von Zellen damit einhergeht,
nen zwar pluripotente Zellen mit der inne- dass die Erbinformation, die in der pluri-
ren Zellmasse vermischen oder einige sogar potenten Zelle komplett zur Ablesung bereit
der Blastozyste hinzugeben, und sie nehmen steht, nunmehr nur noch an bestimmten
an der normalen embryonalen Entwicklung Stellen abgelesen werden kann (Frank et al.
teil, sie sind jedoch nicht in der Lage, einen 2019), was durch die Epigenetik, also Me-
ganzen Menschen nachzubilden. thylierung von Histonen und DNA, erreicht
Die Blastozyste nistet sich in die Gebär- wird. Durch diese Geninaktivierung durch
mutter ein und leitet damit einen weiteren epigenetische Prozesse ist die Entwicklung
zellbiologischen Prozess auf der Ebene der von einer pluripotenten Zelle zu einer Ge-
pluripotenten Stammzellen ein. Während websvorläuferzelle zu verstehen. Diese Ent-
bisher alle Zellteilungen symmetrisch waren, wicklung geschieht in mehreren Zwischen-
also beide Tochterzellen identisch, kommt es stufen, die mit zunehmender epigenetischer
nach Einnistung der Blastozyste in die Ge- Prägung verbunden sind: Die pluripotente
bärmutter zur asymmetrischen Zellteilung. Stammzelle entwickelt sich zur Keimbahn-
Wenn sich die Zellen teilen, bleibt eine zelle, danach zur multipotenten Stammzelle,
Tochterzelle Stammzelle, die zweite Tochter- danach Gewebevorläuferzelle und schließ-
zelle entwickelt sich zur differenzierten Zelle. lich zur Progenitorzelle, die sich dann über
Mit der Zeit nehmen so die pluripotenten weitere Schritte bis hin zur ausentwickelten
Stammzellen ab, und es entwickeln sich über Organzelle differenziert. Erst in den letzten
die drei Keimblätter multipotente Stamm- Jahren hat man erkannt, dass ­wahrscheinlich
422 J. Hescheler

bei jeder Organentwicklung schon während ten Kliniken „in utero“ durchgeführt wer-
der embryonalen Gewebeentwicklung den. Sie verheilen in kürzester Zeit und füh-
immer ein Pool von der früh entwickelten ren oft zu einer kompletten Ausheilung des
organtypischen Progenitorzellen bzw. den Defektes. Die Organgewebe sind also noch
multipotenten Stammzellen noch erhalten umformbar und plastisch – eine Situation,
bleibt. Wir sprechen hier von dem Stamm- die wir uns für immer wünschen würden.
zellpool zu den entsprechenden Organen. Leider ist dies aber von der Natur nicht vor-
Dieser Pool dient vermutlich der späteren gesehen. Die Geburt bringt uns in eine neue
Regeneration (siehe unten). Dieser Stamm- Umgebung, und unser Körper ist samt der
zellpool, der sich organ- und gewebespezi- etwa 200 verschiedenen Organtypen jetzt
fisch entwickelt, ist in unserem Organismus der „unfreundlichen Umwelt“ ausgesetzt
als adulte Stammzellen an verschiedenen und muss auf den mitgegebenen Stammzell-
Stellen vorhanden. pool zurückgreifen, um zu regenerieren. Lei-
Mit dem Ausdruck „multipotente der nimmt aber auch der Stammzellpool mit
Stammzellen“ soll klargestellt werden, dass zunehmendem Alter ab – eine neue Erkennt-
diese Zellen nicht mehr das gleiche Potenzial nis zur Physiologie des Alterns (Hennrich
haben, sich in jede Körperzelle zu ent- et al. 2018).
wickeln, wie die pluripotenten Zellen, son-
dern sich nur noch in bestimmte organ-
typische Zellen weiterzuentwickeln.
Typische Beispiele für multipotente Stamm- 20.3  oll man Nabelschnurzellen
S
zellen sind hämatopoetische Stammzellen, sammeln und sie verwenden
die das blutbildende System darstellen, mes- für Anti-Aging-Prozesse?
enchymale Stammzellen, die für das Körper-
bindegewebe verantwortlich sind, neurale Eine Frage, die immer wieder gestellt wird,
Stammzellen, die im Gehirn die Gliazellen, ist, welches Potenzial die Zellen aus der
wahrscheinlich auch einen Teil der neuro- Nabelschnur haben. Wir wissen heute recht
nalen Stammzellen nachliefern können. Ge- gut, dass die Zellen des Nabelschnurblutes
rade hier kam es zum Paradigmenwechsel: sehr frühe Zellen darstellen, die das Poten-
Während man früher annahm, dass das Ge- zial einer multipotenten hämaotopoetischen
hirn schon direkt nach der Geburt alle oder mesenchymalen Stammzelle haben,
Nervenzellen enthält und sich die Zahl nicht nicht jedoch mehr das Potenzial der pluri-
mehr ändert, geht man heute davon aus, potenten Stammzelle, wie dies oft fälschlich
dass es eine permanente Neubildung von dargestellt wird. Insgesamt gilt, dass bereits
Nervenzellen gibt, die zum erheblichen Maß nach der frühen embryonalen Entwicklung
zur physiologischen Regeneration des Ge- die pluripotenten Stammzellen komplett
hirns beitragen. verschwinden. Anders wäre es auch nicht
Ist der Weg von der Entwicklung der sinnvoll, da pluripotente Zellen eine sehr
Blastozyste über die embryonale Ent- hohe Teilbarkeit haben und das Konzept der
wicklung zum Fetus erreicht, kommt es zu Teilung der Proliferation für unseren er-
einer weiteren Zäsur – zur Geburt: Wir kom- wachsenen Körper nicht mehr ausschlag-
men als Baby zur Welt – der fetale Organis- gebend ist, sondern das Einstellen der Zell-
mus hatte in der Gebärmutter optimale Be- teilung und die weitere Ausdifferenzierung
dingungen, und die Regeneration ist noch und die Funktionalität der Zellen. Man
sehr groß, was zu einer immer noch hohen kann dies übrigens auch sehr gut sehen,
Plastizität führt. Ein gutes Beispiel dazu wenn man sich anschaut, welche funktionel-
20 sind Operationen von embryonalen/fetalen len Gene exprimiert werden, dann über-
Entwicklungsstörungen, die in spezialisier- wiegen in den pluripotenten Zellen die Gene,
Die Rolle von Stammzellen beim biologischen Altern
423 20
die der Proliferation und der Weitergabe der gewebe, Knochen und Knorpel auf sowie
Erbinformation dienen. Bei der differenzier- die Fibroblasten, die praktisch in allen Or-
ten Zelle werden genau diese Gene ab- ganen unseres Körpers zu finden sind und
geschaltet, und es überwiegen Gene, die mit unter anderem für die Stabilität verantwort-
der Differenzierung einhergehen. lich sind sowie die Faszien und sehnigen
Die Nabelschnurblutzellen stellen einen Verbindungen aufbauen. Daneben gibt es
Pool von hämatopoetischen und mes- aber auch einen großen Pool von multi-
enchymalen Stammzellen dar. Diese sind potententen organspezifischen Stammzellen
bisher klinisch nur zum Einsatz gekommen in unserem Körper, die sozusagen als Re-
zur Behandlung von verschiedenen Formen likt der embryonalen fetalen Entwicklung
von Leukämien, haben jedoch nicht das für jedes Organ vorhanden sind. So ist
große Potenzial, welches man pluripotenten wissenschaftlich gesichert, dass es hämato-
Zellen bei der Entwicklung von neuen poietische Stammzellen (Laurenti und Gött-
organtypischen Zellen zuschreibt (Nygren gens 2018) gibt, die das blutbildende System
et al. 2004). Andererseits sind die Nabel- aufbauen. Neurale Stammzellen erneuern
schnurzellen sicherlich wertvolle Zellen, da unser Gehirn. Epitheliale Stammzellen sind
sie noch ein Genom enthalten, das „unver- wichtig für die ständige Erneuerung der
braucht“ ist. Mutationen, die täglich bereits Darmepithelien. Auch in der Leber, Niere
schon direkt nach unserer Geburt statt- und dem Pankreas wurden organtypische
finden, werden in unserem Körper unter an- Stammzellen identifiziert. Und diese Liste
derem durch UV-Bestrahlung, durch meta- könnte noch erweitert werden.
bolische Prozesse sowie durch toxikologische Andere Organe, die hochspezialisiert
Prozesse und Aufnahme von Chemikalien sind, besitzen jedoch offensichtlich nur ein
verursacht. Es ist sicherlich sinnvoll, eine recht kleines oder ineffizientes Stammzell-
Probe unserer frühen Zellen aus der Fetal- repertoire. Als Beispiel sei hier das Herz auf-
entwicklung zu bewahren, gerade wenn wir geführt. Die nur geringe endogene Re-
bei späteren regenerativen Therapien mittels generationsfähigkeit des Herzens zeigt sich
induzierter pluripotenter Zellen auf ein ur- daran, dass die Narbe nach einem Herz-
sprüngliches Genom zurückgreifen wollen, infarkt leider nicht mehr mit funktionellen
wie es direkt nach unserer fetalen Ent- Herzzellen verheilt. Es bleibt eine feste
wicklung war. Narbe von Fibroblasten zurück, welche sich
nicht mehr kontrahieren kann. Daher ver-
suchen wir heute, diese Herzzellen wieder
künstlich in der Zellkultur nachzuzüchten
20.4  arum brauchen wir den
W (Kolossov et al. 2006).
Stammzellpool in unserem Von Prof. Blau (Blau et al. 2001) wurde
Körper? vorgeschlagen, dass der Pool von Stamm-
zellen nicht nur stationär in den Organen
Durch intensive Forschung wissen wir vorhanden ist, sondern über die Blutbahn
heute, dass wahrscheinlich alle Organe über jeweils ausgetauscht werden könnte. Ein sol-
eigene multipotente Stammzellen verfügen, cher zirkulierender Stammzellpool würde
die genau die Zelltypen, die dieses Organ die Organe miteinander verbinden und
enthält, wieder neu entwickeln können. das regenerative Potenzial zu den patho-
Daneben gibt es über den gesamten Kör- logisch veränderten Organen tragen. Die-
per verteilt mesenchymale Stammzellen, ses Konzept zeigt sich insbesondere bei den
die das Binde- und Stützgewebe aufbauen. mesenchymalen Stammzellen, die in allen
Die mesenchymalen Stammzellen (Lv et al. Organen vorhanden sind und ähnliche Eigen-
2014) bauen hierbei vor allem das Fett- schaften haben. Ob jedoch ­organspezifische
424 J. Hescheler

Stammzellen das Potenzial haben, sich im den wiederum Vorläuferzellen für die
jeweils anderen Organ zu transdifferenzieren Geschlechtszellen, nämlich die Eizelle und
(Merrell und Stanger 2016), ist heute immer die spermatogoniale Stammzelle (Takas-
noch wissenschaftlich umstritten. Fest steht hima 2018). Diese beiden Zellen tragen nicht
aber, dass unserem gesunden, jungen Körper mehr das komplette Genom, sondern sie tei-
ein optimales Reparatur Kit zur Verfügung len sich zunächst, wie die somatischen Zel-
steht. Immer dann, wenn Zellen absterben – len. Dann kommt es zu einer meiotischen
z. B. durch eine Wunde in unserer Haut –, Zellteilung, d. h., die Zelle teilt sich und exis-
werden sie durch den Pool von Stammzellen tiert mit halbem Chromosomensatz weiter.
wieder ersetzt. Leider wissen wir aber auch, Unser menschliches Genom trägt ins-
dass dieser Pool von Stammzellen nicht gesamt 46 Chromosomen, jeweils 22 somati-
dauerhaft erhalten bleibt. Je älter wir wer- sche Chromosomen, die doppelt vorliegen,
den, desto weniger können sich die multi- also 44, und dazu kommt ein X- und ein
potenten Stammzellen vermehren und zu Y-Chromosom beim Mann bzw. zwei
neuen organtypischen Zellen differenzieren X-Chromosomen bei der Frau, insgesamt 46
(Hennrich et al. 2018). Chromosomen.
Bei der meiotischen Teilung entstehen
die Eivorläuferzellen bzw. die spermatogo-
20.5 Aging und Evolution nialen Vorläuferzellen mit jeweils 23
Chromosomen, 22 somatischen und ent-
Stammzellen bleiben immer jung. Be- weder ein X-Chromosom oder ein
trachten wir einmal das Altern unter dem Y-Chromosom. Bei der Eizelle ein
Aspekt von Stammzellen und Evolution. Es X-Chromosom, bei der Spermienzelle ent-
ist ein biologisches Grundgesetz der Evolu- weder X- oder Y-Chromosom. Diese Zellen
tion, dass nicht das individuelle Leben von sind darauf spezialisiert, auf ihrem Weg von
Bedeutung ist, sondern die Gesamt- der Blastozyste zur Keimbahnzelle die Erb-
population und die Weitergabe der besten information mit maximal hoher Genauig-
Erbinformation an die nächste Generation. keit zu erhalten. Dies ist anders als in soma-
Nur so ist der Arterhalt über Millionen tischen Zellen, wo die Erbinformation durch
Jahre gesichert. Während wir beim individu- diverse Prozesse, u. a. toxikologische, meta-
ellen Leben von ca. 80 Jahren sprechen, bolische oder physikalische, bereits früh ge-
muss die Evolution die Arterhaltung über schädigt wird. Bei der nächsten Generation
hunderte Millionen Jahren garantieren. vereinigen sich Spermienzelle und Eizelle,
Hier ist die Stammzelle ganz entscheidend. und es entsteht wiederum eine Blastozyste.
Gehen wir nochmals vom frühesten Sta- Es wurde dementsprechend schon von den
dium unserer Existenz aus, nämlich der be- Biologen geäußert, dass dieser kurze Weg,
fruchteten Eizelle. Wie bereits beschrieben, bei dem die Zellen immer jung in ihrer gene-
entstehen aus dieser über 2-, 4-, 8-, 16-Zeller tischen Information, immer unverändert
die Blastozyste, die sich dann letzten Endes bleiben, der eigentliche Lebensprozess ist.
in die Gebärmutter einnistet. Bisher be- Unser Körper dient sozusagen nur als Hülle,
schrieben wurden die Keimblattzellen, En- um die Geschlechtszellen möglichst un-
doderm, Ectoderm und Mesoderm. Neben beschadet von einer Generation zur nächs-
diesen drei Organ- oder Gewebsgrundtypen ten weiterzugeben. Wenn dies geschieht, gibt
ist aber noch ein vierter Weg zu erwähnen, es von der biologischen Seite aus evolutio-
nämlich die Keimbahnzellen. Die Keim- närer Sicht keinen Grund mehr, unseren
bahnzellen gehen vermutlich direkt aus dem Körper am Leben zu erhalten. Daher wird
20 Ectoderm und Mesoderm hervor – aus den auch spekuliert, dass die Alterungsprozesse
frühesten pluripotenten Stammzellen wer- von der Evolution her gewünscht sind
Die Rolle von Stammzellen beim biologischen Altern
425 20
(Ahuja et al. 2019), da ja in einer Situation, erhalten, und damit absterben. Beispiele
in der Nahrungsknappheit herrscht, die äl- für ein solches Organsterben sind Herz-
teren den jüngeren Tieren zu viel Nahrung infarkt, Gehirnschlag, Lungeninfarkt,
wegnehmen würden und dies nicht im Sinne ischämische Niereninsuffizienz usw. Wir
der evolutionären Weiterentwicklung wäre. sprechen hier auch von einem partiellen
Bei Menschen sieht es sicherlich anders aus, Organtod bzw einem partiellen Tod des
aber im Grunde genommen sind wir immer Organismus.
noch in diesen alten evolutionären bio- 55 Degenerative Prozesse spielen ebenfalls
logischen Grundprinzipen gefangen. eine wichtige Rolle bei Alterser-
krankungen, die auch häufig zum Tod
führen. Degenerative Prozesse werden z.
20.6  ltern unseres Körpers aus
A T. durch unbekannte zelluläre Mechanis-
der Sicht von Stammzellen men, aber auch durch direkte immuno-
logische Fehlregulationen induziert. Sie
Um die Funktionen der Organe in unserem führen zum graduellen Absterben be-
Körper von Geburt an optimal aufrechtzu- stimmter Zelltypen. Ein gutes Beispiel
erhalten, ist der ständige Wechsel von Zellen hierfür sind die Insulin-produzierenden
ein biologisches Prinzip. Zellen, die in ihrer pankreatischen ß-Zellen, die beim
Funktion verändert sind, oder auch ge- Typ-1-Diabetes degenerieren. Ein ande-
schädigte Zellen werden durch den Prozess res Beispiel stellt die Parkinson-­
der Apoptose inaktiviert, d. h., sie sterben Erkrankung dar, bei der auch bestimmte
durch zelleigene Mechanismen ab. Durch Zellen, die dopaminergen Neuronen in
den Stammzellpool stehen aber Zellen zur der Substantia nigra, zugrundegehen
Verfügung, die genau diese abgestorbenen und damit zu typischen motorischen
Zellen wieder ersetzen. Damit könnte unser Lähmungen und Schüttelerkrankungen
Körper theoretisch unendlich alt werden. führen, dem Morbus Parkinson. Ähnlich
Aber leider ist dies von der Natur nicht vor- wie bereits für das Infarktgeschehen dis-
gesehen und wäre aus Sicht der Evolution kutiert, führen auch degenerative Er-
auch gar nicht sinnvoll. Wir kennen drei ver- krankungen zu einem partiellen Sterben
schiedene Prozesse, die dafür sorgen, dass des Organismus und damit zu Funktions-
unser Körper im Alter immer mehr abbaut beeinträchtigungen, die letzten Endes die
(Ahuja et al. 2019). Es handelt sich um Pro- Lebensqualität senken und Alterungs-
zesse, die wir im Allgemeinen als Alters- prozesse fördern.
krankheiten identifizieren, die aber auch als
intrinsische Alterserscheinungen anzusehen Es ist eine Alterungserscheinung, dass der
sind: Pool von Stammzellen immer mehr redu-
ziert wird. Insbesondere bei hämato-
55 Eine verschlechterte Durchblutung der poietischen Systemen, bei den blutbildenden
Organe, welche u. a. durch primär meta- CD34-positiven Stammzellen im Knochen-
bolische Störungen, wie z. B. beim Dia- mark, hat man festgestellt, dass dieser Pool
betes mellitus, durch eine Schädigung proportional zum Alter immer mehr ab-
der Gefäße zustande kommen kann, nimmt (Hennrich et al. 2018). Damit wird
kann zum Infarkt führen. Durch das In- das regenerative Potenzial der Zellen unse-
farktgeschehen kommt es zur Minder- res Organismus auch immer niedriger. Und
durchblutung der entsprechenden Ge- damit können degenerative Erkrankungen
webe, die dadurch nicht mehr genügend bzw. Infarktgeschehen im Alter immer
Energie haben, um ihren Grunderhal- schlechter kompensiert werden. Es gibt zwar
tungs- und Funktionsstatus aufrechtzu- noch keine experimentellen Beweise dafür,
426 J. Hescheler

aber es deutet sehr vieles darauf hin, dass Shin’ya Yamanaka (Okita et al. 2007; Naka-
genau dieses Gleichgewicht, die Balance gawa et al. 2008) aus Kyoto komplett ge-
zwischen absterbenden Zellen und wieder- kippt. Für seine Entdeckung der Re-
aufbauenden Zellen, also die degenerativen programmierung erhielt Yamanaka im Jahre
und regenerierenden Prozesse, im Alter 2012 den Nobelpreis für Medizin und
immer mehr zugunsten der degenerativen Physiologie. Was verbirgt sich hinter diesem
Prozesse zunimmt und dass dies vermutlich „Jungbrunnen auf zellulärer Ebene“?
einer der wichtigsten Prozesse bei der Alte- Die Arbeiten zum Schaf Dolly von Ian
rung ist und damit unsere natürliche Lebens- Wilmut (Bulfield et al. 1998; Wilmut und
erwartung angibt. Strategien, um unser Taylor 2018) zeigten bereits, dass beim Klo-
Leben zu verlängern bzw. die Lebensqualität nieren, d. h. das Einbringen von der Erb-
im Alter zu verbessern, müssen daher ent- information aus einer somatischen Zelle in
weder darauf abzielen, die degenerativen eine entkernte Eizelle, der Zellkern dieser
Prozesse zu vermindern oder die re- somatischen Zelle reprogrammiert wird, d.
generativen Prozesse im Körper fördern. h. wieder in den ursprünglichen Zustand
Während erstere Strategie bereits in der An- zurückgesetzt wurde. Wilmut injizierte den
wendung ist, stellt die Verbesserung des Zellkern einer Hautzelle eines Schafs in eine
Stammzellpools ein komplett neues Eizelle, die von ihrem eigenen Zellkern be-
Therapiekonzept dar, welches zukünftig freit wurde. Durch die Umgebung in der Ei-
wichtig zur Bekämpfung von Alterser- zelle kam es zu einer Rückentwicklung des
krankungen sein könnte. Hierfür gibt es Zellkerns, und die so neugewonnene Eizelle
gegenwärtig auch interessante Ideen in der mit reprogrammiertem Zellkern entwickelte
Forschung, allerdings sind diese Ideen leider sich zur Blastozyste und weiter zum
noch nicht in den klinischen Alltag über- funktionsfähigen Organismus, zum Schaf
gegangen. Dolly. Diese Prozesse der Reprogrammierung
wurden von Prof. Yamanaka genau ana-
lysiert, und er stellte fest, dass man die Um-
20.7 Stammzellen durch gebung der Eizelle nicht unbedingt benötigt,
um eine somatische Zelle wieder in ihren ur-
Reprogrammieren: sprünglichen Zustand der pluripotenten
Jungbrunnen und Zelle zurückzuführen, sondern dass dies be-
Hoffnungsträger gegen das reits durch einige Faktoren möglich ist.
Altern Insgesamt konnte er den Prozess so ver-
einfachen, dass nur vier Transkriptions-
Es galt noch vor zehn Jahren als ein bio- faktoren, oct-4, c-myc, klf-4 und sox2, in
logisches Grundgesetz, dass alle Zellen in einer somatischen Zelle exprimiert werden
unserem Körper permanent altern und dass müssen und es dadurch zur Re-
dies durch die Länge der Telomere de- programmierung dieser somatischen Zelle in
terminiert ist, wie bereits ausführlich be- den ursprünglichen pluripotenten Zustand
schrieben. Zellen von einem differenzierten kommt (Belmonte et al. 2009). Diese neuen
alten Zustand zurück in einen un- Zellen wurden als induziert pluripotente
differenzierten jungen Zustand zu bringen Zellen oder, kurz, iPS-Zellen bezeichnet.
galt als völlig unmöglich. Die einzige Quelle Somit ist es durch die iPS-Zellen zum ersten
für pluripotente Stammzellen, die in der Mal möglich, eine ganz frühe neue Stamm-
Lage sind, jedes Körpergewebe zu differen- zelle, die der embryonalen Stammzelle des
zieren, war die Blastozyste, d. h. der frühe jeweiligen Patienten entspricht, durch den
20 embryonale Präembryo. Dieses Grund- Prozess der Programmierung zu generieren.
postulat wurde durch die Arbeiten von Prof. Viele Untersuchungen zeigten, dass die
Die Rolle von Stammzellen beim biologischen Altern
427 20
iPS-Zellen praktisch nicht von embryonalen nicht-methylierten Zustand zurückgebracht
Stammzellen unterscheidbar sind. Es wurde (Teshigawara et al. 2017).
auch insbesondere untersucht, wie sich die
Telomerlänge einer iPS-Zelle verhält, und
interessanterweise wurde gefunden, dass 20.9 Stammzelltherapie –
sich die Telomere wieder aufbauen, also Hoffnung für das Alter
wirklich in den frühen, unentwickelten Zu-
stand einer Zelle wieder zurückkehren. Unser Körper besteht in einer Balance zwi-
schen abbauenden und aufbauenden Prozes-
sen, den degenerativen Erkrankungen und
20.8  as passiert bei der
W den regenerativen biologischen Mechanis-
Reprogrammierung? men. Im Alter nimmt der regenerative Pool
von Stammzellen immer mehr ab. Eine The-
Die genauen Prozesse, die zur Re- rapie des Alterns mittels Stammzellen hat
programmierung führen, sind heute immer zwei Komponenten:
noch nicht komplett entschlüsselt. Die
Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass 55 die Erneuerung von organtypischen Zel-
es sich bei der Reprogrammierung um eine len nach einem pathologischen Unter-
Veränderung der epigenetischen De- gang von Zellen in einem Organ, z. B.
terminierung der Zelle handelt. Epigenetik nach einem Infarktgeschehen
ist der biologische Mechanismus, der dafür 55 eine generelle Erneuerung des Pools von
sorgt, dass die Erbinformation, die DNA, Stammzellen und damit die Stärkung des
durch Methylierungsprozesse inaktiviert allgemeinen intrinsischen Regenerations-
und dadurch geprägt wird. Durch diese Or- potenzials des Organismus
ganisation der Erbinformation kommt es bei
Differenzierungsprozessen, insbesondere Wie funktioniert eine Stammzelltherapie?
auch bei Alterungsprozessen, zu einer zu- Experimentelle Erfahrungen gibt es bisher
nehmenden Inaktivierung, also Ein- hauptsächlich im experimentellen Bereich,
schränkung der Erbinformation, die für die also bei Tierversuchen. Bei der Zellersatz-
Zelle zugängig ist. Von der pluripotenten therapie werden aus pluripotenten Stamm-
Zelle ist bekannt, dass diese eine sehr ge- zellen in der Zellkultur organtypische Zellen
ringe epigenetische Determinierung hat, d. gezüchtet (Wobus et al. 1991), z. B. Herz-
h., die pluripotente Zelle kann sich in jede zellen, Nervenzellen, Leberzellen etc. Diese
Körperzelle entwickeln, da ihr die gesamte Zellen können beispielsweise bei einem
Erbinformation noch zugängig ist. Dies ist Herzinfarkt direkt in das Infarktgebiete ein-
bereits bei der multipotenten Stammzelle gebracht werden und damit die organischen
eingeschränkt. Durch Veränderung der Epi- Schäden durch Zellerneuerung beheben. Es
genetik kann man die Differenzierung einer konnte in Tierversuchen schon gezeigt wer-
Zelle erklären, in umgekehrter Weise aber den, dass sich diese exogen eingefügten
auch den Prozess der Reprogrammierung, organtypischen Zellen, die aus Stammzellen
also der Rückentwicklung von der differen- gewonnen wurden, wieder sehr gut in das
zierten Zelle zur undifferenzierten iPS-Zelle. Gewebe einordnen und die Funktion auf-
Während Differenzierung mit einem Aufbau nehmen. Als Ausgangsquelle für die Zeller-
der epigenetischen Determinierung ver- satztherapie favorisieren die Wissenschaftler
bunden ist, wird bei der Reprogrammierung die iPS-Zellen, da sie genetisch identisch
die DNA wieder in den ursprünglichen und damit auch immunologisch identisch
428 J. Hescheler

mit den Zellen des Patienten sind. Neben Er- leider wurden diese aber auch noch nicht in
krankungen wie dem Herzinfarkt wurden entsprechenden Versuchen vorab getestet,
iPS-Zell-abgeleitete organtypische Zellen sodass wir hier auch eher in die weitere Zu-
auch bei Krankheiten wie Herzinsuffizienz, kunft blicken müssen, bis eine Alterstherapie
Diabetes, Parkinson, Spinallähmung etc. einmal möglich ist.
eingesetzt. Momentan versuchen die
Stammzellwissenschaftler, die erfolgreichen
Untersuchungen im Kleintierversuch in die 20.10 Hormesis-Prinzip: Rolle
Klinik zu übertragen, einen Prozess, den wir von Stammzellen
Translation nennen. Wichtige nächste
Schritte auf diesem Weg ist die Arbeit in Auch bei der Hormesis spielen Stammzellen
einem Reinraumlabor – die Zellen, die für eine entscheidende Rolle (Cavezzi et al. 2019).
eine klinische Studie gewonnen werden, Dieses Prinzip, welches schon von Paracelsus
müssen unter hochsterilen Bedingungen dif- formuliert wurde, bezeichnet die Hypothese,
ferenziert werden. Auch ist es wichtig, die dass geringe Dosen schädlicher oder giftiger
Zelltherapie auch im Großtierversuch zu Substanzen eine positive Wirkung auf
verifizieren, d. h., diese Therapieform muss Organismen haben können. Gerade für die
auch im Organismus mit einer Morphologie Gesundhaltung unseres Körpers im Alter
und Physiologie ähnlich wie beim Menschen könnte die Anwendung einer „Hormesis-­
funktionieren. Therapie“ interessant sein, da man eine Er-
In der Klinik wurden bisher nur Thera- neuerung bzw. Junghaltung unserer Organe
pien mit adulten, multipotenten Stamm- erwartet. Was aber passiert bei der Hormesis
zellen durchgeführt. Leider waren diese auf Stammzellebene? Obwohl dies noch
Therapieansätze nicht sehr erfolgreich, da nicht experimentell exakt gezeigt wurde,
die multipotenten Zellen, wie oben bereits kann man davon ausgehen, dass es durch ge-
ausgeführt, ein nur sehr begrenztes ringe Dosen schädlicher Einflüsse zu einem
Differenzierungspotenzial haben und nach geringen Zelluntergang kommt. Dieser Zell-
Einbringung in das pathologische Organ untergang bewirkt keine merkbare Schädi-
nicht in funktionelle Zellen differenzieren. gung der entsprechenden Organfunktion,
Zum Beispiel wurden bei Herzinfarkt-­ könnte aber bereits Reparaturmechanismen
Patienten hämatopoetische oder mes- und die Aktivierung des Stammzellpools in
enchymale Stammzellen in das Infarktgebiet Gang setzen. Die in das Organ ein-
eingebracht. Die adulten Stammzellen ent- wandernden Stammzellen könnten dann zu
wickelten sich in dieser für sie untypischen einer Erneuerung des Organs durch neue, aus
Umgebung jedoch nicht in Herzmuskel- den Stammzellen differenzierte organ-
zellen. Multipotente Stammzellen haben typische Zellen führen. Und dies würde dann
nicht das Potenzial, sich in die organtypische die Organfunktion erneuern und verbessern,
Zelle zu differenzieren, wenn sie in die ent- bzw. im Alter aufrechterhalten. Zu bedenken
sprechende Umgebung kommen, wie man ist bei dieser Hypothese jedoch, dass das
zunächst vermutete. So wird es sicherlich Hormesis-­ Prinzip nur dann funktionieren
noch mehrere Jahre bis Jahrzehnte dauern, kann, solange ein aktiver Stammzellpool
bis hier eine wirksame stammzellbasierte vorhanden ist. Wenn aber im Alter der Pool
Therapie möglich ist. adulter multipotenter Stammzellen ab-
Eine andere ganz neue Art der Therapie nimmt, wird das Hormesis-Prinzip auch
unseres Körpers wäre es, die regenerativen nicht mehr funktionieren, was man ja auch
Stammzellpools in unserem Organismus beobachtet. Daher ist die Aufrechterhaltung
20 mittels iPS-Zellen wieder aufzufrischen. eines gesunden Stammzellpools oberste
Hierzu gibt es diverse theoretische Ansätze, Priorität.
Die Rolle von Stammzellen beim biologischen Altern
429 20
20.11 Fazit dicine, psychoneuroendocrineimmunology and hor-
mesis – a narrative review. Curr Aging Sci 13:82–91
Frank S et al (2019) yylncT defines a class of diver-
Stammzellen spielen eine ganz entscheidende gently transcribed lncRNAs and safeguards the
Rolle bei den Alterungsvorgängen in unse- T-mediated mesodermal commitment of human
rem Organismus. Durch die Stammzell- PSCs. Cell Stem Cell 24:318–327.e8
forschung haben sich Paradigmen, die in der Hennrich ML et al (2018) Cell-specific proteome ana-
lyses of human bone marrow reveal molecular
Biologie festgesetzt waren, geändert, und wir features of age-dependent functional decline. Nat
sehen heute Organe und organische Ver- Commun 9:4004
änderungen eher als eine Balance zwischen Kolossov E et al (2006) Engraftment of engineered ES
degenerierenden (abbauenden) und re- cell-derived cardiomyocytes but not BM cells re-
generierenden (aufbauenden) Prozessen an. stores contractile function to the infarcted myo-
cardium. J Exp Med 203:2315–2327
Im Alter nimmt der körpereigene endogene Laurenti E, Göttgens B (2018) From haematopoietic
Stammzellpool ab, und die degenerativen stem cells to complex differentiation landscapes.
Prozesse überwiegen. Therapien, basierend Nature 553:418–426
auf stammzellabgeleiteten organtypischen Lv FJ, Tuan RS, Cheung KMC, Leung VYL (2014)
Zellen, die bei Alterskrankheiten eingesetzt Concise review: The surface markers and identity
of human mesenchymal stem cells. Stem Cells
werden, funktionieren bereits in Tierver- 32:1408–1419
suchen, es bleibt jedoch abzuwarten, bis diese Merrell AJ, Stanger BZ (2016) Adult cell plasticity
in eine humane Therapie für die Klinik über- in vivo: de-differentiation and transdifferentiation
tragen werden können. Eine direkte lebens- are back in style. Nat Rev Mol Cell Biol 17:413–425
verlängernde Wirkung könnten aus im Labor Nakagawa M et al (2008) Generation of induced pluri-
potent stem cells without myc from mouse and
nachgezüchtete adulte Stammzellen haben, human fibroblasts. Nat Biotechnol 26:101–106
die den im Alter sich abbauenden endogenen Nygren JM et al (2004) Bone marrow-derived hemato-
Stammzellpool wieder erneuern könnten. poietic cells generate cardiomyocytes at a low fre-
quency through cell fusion, but not trans-
differentiation. Nat Med 10:494–501
Okita K, Ichisaka T, Yamanaka S (2007) Generation
Literatur of germline-competent induced pluripotent stem
cells. Nature 448:313–317
Ahuja G et al (2019) Loss of genomic integrity indu- Rehman B, Muzio MR (2019) Embryology, Week 2–3.
ced by lysosphingolipid imbalance drives ageing Stat Pearls 1–6 (NCBI Bookshelf)
in the heart. EMBO Rep 20 Takashima S (2018) Biology and manipulation
Belmonte JCI, Ellis J, Hochedlinger K, Yamanaka S technologies of male germline stem cells in mam-
(2009) Induced pluripotent stem cells and re- mals. Rep Med Biol 17:398–406
programming: seeing the science through the Teshigawara R, Cho J, Kameda M, Tada T (2017) Me-
hype. Nat Rev Genet 10:878–883 chanism of human somatic reprogramming to iPS
Blau HM, Brazelton TR, Weimann JM (2001) The cell. Lab Investig 97:1152–1157
evolving concept of a stem cell: entity or function? Wilmut I, Taylor J (2018) Cloning after Dolly. Cell
Cell 105:829–841 Rep 20:1–3
Bulfield G, Campbell K, James R, Wilmut I (1998) Wobus AM, Wallukat G, Hescheler J (1991) Pluri-
Voices from Roslin: the creators of Dolly discuss potent mouse embryonic stem cells are able to dif-
science, ethics, and social responsibility. Interview ferentiate into cardiomyocytes expressing chrono-
by Arlene Judith Klotzko. Camb Q Healthc Et- tropic responses to adrenergic and cholinergic
hics 7:121–140 agents and Ca2+ channel blockers. Differentiation
Cavezzi A, Ambrosini L, Colucci R, Di Ionna G, Urso 48:173–182
SU (2019) Aging in the perspective of integrative me-
431 21

Digitalisierung und
Anti-Aging Medizin
Guido Axmann

Inhaltsverzeichnis

21.1 Ist diese Geschichte realistisch? – 438

21.2  hese 1: Der Zukunft der Medizin ist digital, präventiv


T
und individualisiert – 438
21.2.1 Keine Sensoren = keine Daten = keine (künstliche)
Intelligenz – 439
21.2.2 Eine Größe passt sicher nicht allen – 439

21.3  hese 2: In der präventiven Zukunftsmedizin


T
entscheiden Daten und künstliche Intelligenzen
(und keine weißen Eminenzen) – 440
21.3.1  ollen wir wichtige Entscheidungen zukünftig den Maschinen
W
überlassen? – 441
21.3.2 Werden wir alle wichtigen Entscheidungen den Maschinen
überlassen (wollen)? – 442
21.3.3 Bringt der „gläserne Patient“ nicht beachtliche Risiken? – 442

21.4  hese 3: Als nächste Evolutionsstufe wachsen


T
Mensch und Maschine zusammen – 443

21.5  as hat diese Ausprägung der Digitalisierung mit


W
Anti-Aging-Medizin und Präventivmedizin zu tun? – 445

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_21
21.6 Wann wird der Mensch zum Cyborg? – 446

21.7 Wird der neue Mensch dann unsterblich? – 447

21.8 Fazit – 448


21.8.1  ersönlich: Was kann die Digitalisierung der (Anti-Aging-)
P
Medizin für mein Leben bedeuten? – 448
21.8.2 Beruflich: Welche Rolle spielt der Arzt in der digitalen
(Anti-Aging-)Medizin? – 449

Literatur – 450
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
433 21
Samstag, 27. April 2024. Als der Reco- Coach gebeten, ihm einen individuellen Plan
very Score nach Abschluss der sechs- zu erstellen, um dieses ambitionierte Ziel zu
ten REM-Schlafphase und 7,46 Stunden erreichen. „20 Minuten Warmlaufen im Be-
Nachtruhe die vollen 100 % erreicht hat, reich von 90 Herzschlägen pro Minute, ge-
wird Acci an diesem Samstagmorgen kurz folgt von einem Intervalltraining mit sieben
nach Sonnenaufgang um 5:52 Uhr von sei- Zyklen von jeweils drei Minuten – gesteuert
nem virtuellen Coach Xia geweckt. Über die durch Deine Herzrate, mit dem Ziel von 135
Sensoren seines unauffälligen Fingerringes Schlägen pro Minute. Zum Abschluss läufst
erhält Xia kontinuierlich Bewegungsdaten, Du bei einer Frequenz von unter 90 Schlä-
Körpertemperatur, Herzschlag, Atem- gen pro Minute, bis sich Deine Erholung
frequenz und Herzratenvariabilität. Auf stabilisiert hat. Die Zeit für das Lauftraining
Basis der aktuellen und der historischen beträgt heute eine Stunde und 15 Minuten.
Gesundheitsdaten, der aktuellen Trainings- Danach habe ich heute noch eine Cross-
ziele und dem Plan des Folgetages errechnet fit-Einheit von 25 Minuten für Dich geplant.
Xia die optimale Weckzeit, um Acci die Ich schicke Dir drei Vorschläge für die Lauf-
bestmögliche Erholung für den neuen Tag route – wähle eine aus und los geht’s!“, mo-
zu ermöglichen. tiviert ihn Xia.
Xia koordiniert für Acci die ver-
>>Daten sind der Treibstoff der Digitalisie- schiedenen Einheiten aus Laufen, Rad-
rung. Wer Daten nutzt, kann Algorith- fahren, Schwimmen, Crossfit-, Kraft- und
men entwickeln und trainieren, um neue, Dehnungsübungen und berücksichtigt
wertvolle personalisierte Informationen, dabei seine terminliche Verfügbarkeit, die
die Auswertung von komplexen Zu- Öffnungszeiten des Schwimmbades sowie
sammenhängen und individualisierte die gemessenen Schlaf-, Erholungs- und
Dienstleistungen anzubieten. Deswegen Trainingswerte. Denn nur durch dieses indi-
werden Daten als das „Gold des 21. vidualisierte Training, das alle verfügbaren
Jahrhunderts“ bezeichnet. Zu Recht. Vitalparameter einbezieht, ist es möglich,
dieses ehrgeizige Ziel in so kurzer Zeit zu er-
Acci springt aus dem Bett, trinkt – wie jeden reichen.
Morgen – zunächst ein großes Glas Wasser, Acci fühlt sich an diesem wunderschönen
bevor er um 6:55 Uhr seine morgendliche Frühlingsmorgen bestens ausgeruht und
Meditationssitzung startet. Xia signalisiert wählt die schwierigste Laufroute mit den
ihm nach 22 Minuten, dass seine Herzraten- steilsten Anstiegen. Xia erkundigt sich bei
variabilität, Blutdruck, EKG, Ruhepuls, Acci, ob er während des Lauftrainings das
Atemtiefe und Körpertemperatur das üb- Lesen seines aktuellen Hörbuchs fortsetzen,
liche Entspannungsniveau erkennen lassen. die neueste Folge seines Lieblingspodcasts
Acci diktiert Xia zwei Superideen für die hören oder lieber Vokabeln wiederholen
anstehende Finanzierungsrunde eines sei- möchte. Seine Antwort: „Podcast bis zum
ner Portfolio Start-ups, die ihm während der Intervalltraining. Während der Intervalle
Meditation in den Sinn gekommen sind. Zu- motivierende Sprintmusik und in den Er-
dem bittet er Xia, ein Telefonat mit seinen holungspausen zwischen den Sprints jeweils
Eltern in den Tagesablauf einzubauen. 20 Vokabeln. Beim Auslaufen das Telefonat
7:21 Uhr. „Was steht heute auf dem mit meinen Eltern.“
Trainingsplan, Xia?“, fragt Acci, während Während des dritten Sprintintervalls bei
er sich die Laufschuhe zuschnürt. Er möchte einer Herzfrequenz von 138, was gut 95 %
in drei Monaten einen Triathlon der olym- Accis maximaler Herzfrequenz entspricht,
pischen Distanz in unter drei Stunden be- registriert Xia in den kontinuierlichen
wältigen und hat deshalb seinen digitalen EKG-Daten seiner Trainingsuhr einige ar-
434 G. Axmann

rhythmische Sequenzen: „Dein EKG zeigt ich Dich daran später erinnern?“, fragt Xia
21 einige vermutlich harmlose Unregelmäßig- mit leicht besorgter Stimme.
keiten, sogenannte Extrasystolen. Soll ich Während der Auslauf- und Erholungs-
Deinen Kardiologen konsultieren und Dir phase telefoniert Acci mit seinen Eltern. Die
ein telemedizinisches Gespräch buchen?“ sozialen Kontakte zu Freunden und Ver-
Acci antwortet: „Suche bitte in historischen wandten sind Acci wichtig. Er hat über die
EKG-Daten nach ähnlichen Vorkomm- letzten Jahre des intensiven Self-Monitorings
nissen und prüfe, ob sich ein Trend erkennen festgestellt, dass sich seine objektiven Vital-
lässt.“ Wenig später bestätigt Xia: „In Dei- daten signifikant verbessern, wenn er regel-
nen Daten lassen sich weder Trend, Häu- mäßig seine Beziehungen pflegt. Xia unter-
fung noch Entwicklung erkennen. Es gibt stützt ihn dabei und registriert, wenn Accis
unregelmäßig ähnliche Ereignisse bei ext- soziale Aktivitäten über alle Termine, Tele-
remer Belastung von mehr als zweieinhalb fonate und Nachrichten den gewünschten
Minuten. Was möchtest Du nun tun, Acci?“ Social Activity Score unterschreiten oder
„Ich hatte ohnehin einige weitere Fragen an wenn die Kontaktintensität zu bestimmten
Deinen menschlichen Kollegen. Bitte orga- relevanten Personen unter den definierten
nisiere mir für heute Nachmittag eine tele- Schwellenwert fällt. Dabei unterscheidet
medizinische Konsultation mit Dr. Schulz Xia zwischen oberflächlichen transaktio-
und schicke ihm vorab einen aktuellen nalen Kurzkontakten und tiefergehenden
Gesundheitsreport. Bitte markiere die auf- persönlich relevanten Interaktionen. Xia
fälligen EKG-Daten“, erwidert Acci. „Alles analysiert dies anhand der Muster schrift-
klar. Schon erledigt. Termin steht für 13:00, licher Nachrichten und Telefonate. Durch
während Du Dich gerade auf dem Weg zum eine kontinuierliche Analyse der Daten weiß
Flughafen befinden wirst“, antwortet Xia Xia, welche Kontakte und Begegnungen
und spielt den nächsten Lieblingssong aus Acci mehr inspirieren als andere. Zudem
der Playliste „Intensivtraining“, während schlägt Xia jede Woche die Aufnahme zu
Acci das letzte Sprintintervall in Angriff neuen oder selten frequentierten Kontakten
nimmt. aus Accis Netzwerk per Algorithmus vor. In-
Xia kommentiert das Lauftempo bis dem Acci die empfundene Werthaltigkeit der
zur gewünschten Herzrate. Nach drei Mi- Interaktion subjektiv bewertet und Xia an-
nuten endet die Musik, Acci reduziert die hand der getroffenen Folgeaktivitäten diesen
Geschwindigkeit und startet die aktive Er- Kontakt objektiv analysiert, trainiert Xia
holungsphase. „Acci, Deine Erholungszeit den eigenen Algorithmus und verbessert so
nach submaximaler Belastung ist noch leicht kontinuierlich die Qualität der Vorschläge.
verzögert. Das mag noch im Zusammen- Als Investor, Unternehmer und Berater
hang mit der Mittelohrentzündung vor fühlte sich Acci im beruflichen Umfeld in
sechs Wochen stehen. Zeichen einer neuen der Vergangenheit häufig kommunikativ
Infektion kann ich in Deinen Daten bisher überfordert und reagierte mit sozialem
nicht erkennen. Die Körpertemperatur ist in Rückzug. Diese kommunikative Absti-
Deinem persönlichen Normbereich. Sicher- nenz hat regelmäßig zu Herausforderungen
heitshalber solltest Du Deine Entzündungs- und Anspannungen im Familien- und
parameter heute erneut kontrollieren. Darf Freundeskreis geführt. Seit Xia ihn durch
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
435 21
die Analyse bei der Auswahl seiner sozialen Daten leicht geahndet werden kann. Der un-
Interaktionen unterstützt, findet Acci eine rechtmäßige Zugriff steht unter Strafe, und
bessere Balance, reduziert oder verkürzt die Zugriffsdaten sind unveränderlich und
Kontakte, die ihm Energie rauben, und fälschungssicher in der Blockchain abgelegt.
widmet Begegnungen, die ihm Energie und
Blockchain
Inspiration geben, mehr Zeit. So haben sich
seine Eltern über den unerwarteten früh- Die Blockchain ist eine dezentrale, auf
samstäglichen Anruf sehr gefreut. vielen Computern verteilte Datenbank,
mit
Omics-Daten der Aufzeichnungen von Trans-
„-omik“ macht als Suffix Teilgebiete der aktionen hinterlegt werden, die für
modernen Biologie kenntlich, die sich jeden Teilnehmer dieser Blockchain ein-
mit der Analyse von Gesamtheiten ähn- sehbar sind. Die Computer, die an einer
licher Einzelelemente beschäftigen. Die Blockchain teilnehmen, sind über das
Proteomik beschäftigt sich mit dem Pro- Internet vernetzt und bilden damit ein
teom, der Gesamtheit aller Proteine, die Blockchain-Netzwerk. In jeden neuen
zu einem definierten Zeitpunkt vor- Datensatz („block“) wird eine krypto-
liegen. Analog dazu werden folgende grafische Prüfsumme (Hashwert) der
Fachgebiete unter „Omics“ subsumiert: bisherigen Kette („chain“) von Daten-
Genomik, Epigenomik, Metabolomik, sätzen geschrieben, sodass eine Manipu-
Lipidomik, Transkriptomik, Interakto- lation der Daten durch einzelne Teil-
mik, Mikrobiomik, Konnektomik etc. nehmer im Prinzip unmöglich ist.

9:14 Uhr. Zu Hause angekommen nach der Xia analysiert nicht nur kontinuierlich
25-minütigen Crossfit- und Dehnungeinheit, Accis individuelle Daten, sondern über-
erinnert Xia Acci an den kurzen Blutcheck prüft jede neue Publikation, ob der wissen-
seiner Entzündungsparameter. Acci saugt schaftliche Fortschritt weitere Optimierun-
einen Blutstropfen aus der Fingerkuppe in gen empfiehlt, und bewertet gleichzeitig
das Messgerät. Genau wie seine Schlaf- und deren Evidenz, um diese in den Algorith-
Trainingsdaten landen seine Blutwerte, sämt- mus aufzunehmen. Laut der größten
liche Omics-Daten sowie die regelmäßigen medizinisch-wissenschaftlichen Literatur-
Check-up-, Toxikologie- und Scan-Daten der datenbank Pubmed erscheinen dort täglich
verschiedenen bildgebenden Untersuchungen über 3000 neue Publikationen, deren neue
im Datenpool seiner digitalen Gesundheits- Erkenntnisse Xia fortlaufend analysiert.
akte. Seine medizinischen Experten haben Hinzu kommen unzählige und sich von Tag
per Einladung jederzeit Zugriff auf diese zu Tag exponentiell vermehrende Erkennt-
Daten, sodass redundante Untersuchungen nisse aus den Real-World-Daten von Mil-
vermieden werden und jeder Experte stets lionen von Menschen, die ihre persönlichen
das Gesamtbild auf einen Blick erkennt. Die Daten wie Acci anonymisiert für den kol-
Gesundheitsakte registriert jeden Zugriff lektiven Erkenntnisgewinn zur Verfügung
namentlich, sodass ein Missbrauch seiner stellen.
436 G. Axmann

Internet der Dinge 10:08 Uhr. Frisch geduscht, freut sich Acci
21 Das Internet der Dinge (englisch: Inter- auf das Frühstück. Im Kühlschrank findet
net of Things, Kurzform: IoT) ist ein er seinen personalisierten Nahrungs-
Sammelbegriff für Technologien einer ergänzungsmix, den er mit seinem Basismüsli
globalen Infrastruktur der Informations- und frischem Obst jeden Morgen einnimmt.
gesellschaften, die es ermöglicht, physi- Xia bestellt die Nahrungsergänzungsmittel
sche und virtuelle Gegenstände mit- wöchentlich anhand einer genauen Daten-
einander zu vernetzen und sie durch und Bedarfsanalyse. Dabei hat Xia einen ge-
Informations- und Kommunikations- wissen Spielraum für Experimente, um Opti-
techniken zusammenarbeiten zu lassen. mierungen auch ohne Accis vorheriges
Wissen durchzuführen. Wenn ein Experiment
eine Verbesserung der Vitaldaten nahelegt,
Diese Daten stammen aus Milliarden von Sen- wird Acci in die Entscheidung für den weite-
soren, die schlicht am Finger und Handgelenk ren Umgang einbezogen. So können Xia und
sitzen, als unsichtbares Patch auf der Haut kle- Acci die Ernährung individuell, situations-
ben, permanent oder temporär implantiert gerecht, bedarfsorientiert, hochflexibel, maxi-
sind oder mit der Nahrung oder den Medika- mal effektiv und effizient anpassen und stetig
menten eingenommen werden. Hinzu kommen optimieren. Seit Xia eine datengetriebene Er-
all die Daten der Sensoren aus dem so- nährung empfiehlt und kontinuierlich opti-
genannten Internet der Dinge, wie z. B. das Ge- miert, muss sich Acci nicht mehr mit den sich
wicht und die Körperzusammensetzung aus regelmäßig widersprechenden Ernährungs-
der vernetzten Körperanalyse-Waage, die Be- mythen beschäftigen, was ihm jede Menge
wegungsmuster aus dem vernetzten Auto sowie Zeit spart und die Gewissheit bringt, dass er
die emotionalen Stimmungsdaten aus Tele- schlichtweg die Ernährung nutzt, die ihm in
fonaten und dem eReader, die bei der Lektüre seiner aktuellen persönlichen und gesundheit-
per Gesichtsmimik- und Iris-Scan gewonnen lichen Situation am besten unterstützt – ohne
werden. Künstliche Intelligenzen analysieren die Sorge, eine fundierte wissenschaftliche Er-
diese Daten, entdecken Muster und Zu- kenntnis zu verpassen.
sammenhänge und lernen Schlussfolgerungen Ein konkretes Beispiel: Als Acci vor drei
anhand von Nutzerbewertungen und Folge- Jahren mit dem Biohacking startete, fielen
entscheidungen. Analysen und Empfehlungen in seiner ersten Blutanalyse hochtoxische
werden so immer genauer und individueller. Quecksiber- und Arsenwerte auf. Mit 9,6
μg/l und 3,8 μg/l lagen sie 800 % und 380
Künstliche Intelligenz
% über den Normwerten. Acci war sicht-
Künstliche Intelligenz (KI), auch arti- lich irritiert. Er glaubte, sich bis zu diesem
fizielle Intelligenz (AI), ist ein Teilgebiet der Tag mit einer reduzierten fleischhaltigen
Informatik, welches sich mit der Auto- und extra fischreichen Ernährung auf der
matisierung intelligenten Verhaltens und Anti-Aging-Überholspur. Pustekuchen. Die
dem maschinellen Lernen befasst. Künst- harten Daten seiner Blutanalyse in Kom-
liche Intelligenz bezeichnet den Versuch, bination mit einer molekulargenetisch be-
bestimmte Entscheidungsstrukturen nach- stätigten homozygoten Deletion des Glut-
zubilden, indem ein Algorithmus so pro- hathion-S-Transferase M1-Gens mit dem
grammiert und trainiert wird, dass er rela- Verlust der entsprechenden Enzymaktivität
tiv eigenständig Probleme bearbeiten kann. konnten ihm kaum klarer aufzeigen, dass
Die noch unerreichte „starke KI“ hat das er sich auf dem Weg zur Quecksilber- und
Ziel, eine Maschine zu konstruieren, die Arsenvergiftung verirrt und damit sicher
sich intelligent wie ein Mensch verhält. nicht den optimalen Pfad für ein langes und
gesundes Leben gewählt hatte.
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
437 21
Xia empfahl nach Kenntnis dieser Daten damit die digitale Visibilität und die fach-
einen konsequenten Auslassversuch an See- liche Positionierung des Start-ups vor der
fisch, welcher nach wenigen Wochen und Finanzierungsrunde maximal optimiert
einer weiteren Blutanalyse mit normali- wird. Der Artikel geht schnell von der
sierten Schwermetallwerten die Richtig- Hand, sodass noch 35 Minuten für die Be-
keit dieser These vollends bestätigte. Die antwortung seiner Nachrichten verbleiben,
schlichte Kenntnis, dass Seefisch Schwer- bevor ihn das Taxi zum Flughafen abholt.
metalle enthalten könne, widersprach der 12:55 Uhr. Im Taxi auf dem Weg zum
Wahrnehmung, dass Seefisch eine wertvolle Flughafen meldet sich nach fünf Minuten
Quelle wichtiger Omega-3-Fettsäuren sei. Accis Tablet, dass die Videoverbindung
Erst die eindeutigen individuellen Daten zu seinem physischen Health-Coach Dr.
veranlassten Acci, seine Ernährung ent- Schulz hergestellt ist: „Hallo Acci, Xia hat
sprechend der Datenlage umzustellen. Seit- mir die Interpretation Deiner Daten ge-
her ist Seefisch von Accis Speisekarte kom- schickt. Bevor wir uns die gemeinsam an-
plett verschwunden. schauen: Wie geht es Dir? Konntest Du die
juristische Auseinandersetzung im Projekt
Biohacking
Deiner Frau abwenden? Das hatte Dich in
Biohacking ist der biologische, chemi- unserem letzten Termin sehr beschäftigt.“
sche oder technische Eingriff in Organis- Acci antwortet: „Vielen Dank, Dok. Alles
men mit dem Ziel der Veränderung und gut soweit. Xia hatte mir die Kontakt-
Verbesserung. Es ist von den Wurzeln aufnahme zu einem Bekannten empfoh-
her eine Do-it-yourself-Bewegung. Letzt- len, und der konnte tatsächlich helfen, die
lich geht es darum, neuartige Systeme zu Gegenseite zum Einlenken zu bewegen. Das
erzeugen, die sich in ihrer belebten und hat sich also wieder komplett entspannt.
unbelebten Umwelt behaupten. Ein Teil- Aktuell ist meine größte Herausforderung
bereich ist das Bodyhacking, bei dem die schulische Entwicklung meiner jüngsten
man in den menschlichen Körper ein- Tochter, aber ich bin mir nicht sicher, ob Du
dringt, oft im Sinne des „Human Enhan- mir dabei helfen kannst?“ „Vielleicht nicht
cements“ und zuweilen mit der Ideologie direkt, doch lass uns kurz darüber spre-
des Transhumanismus. In vielen Fällen chen, wenn das Dein aktuell größtes Thema
resultiert daraus der pflanzliche, tierische ist. In ihrem Gesundheitsstatus erkenne ich
oder menschliche Cyborg (s. u.). auf den ersten Blick keine signifikanten
Auffälligkeiten. Bewegung, Ernährung,
Schlaf und soziale Kontakte bewegen sich
10:45 Uhr. Acci erledigt seine wichtigs- in ihrem persönlichen Normbereich. Liegt
ten Aufgaben des Tages zuerst. Er muss also sicher im Bereich Purpose. Was inte-
das Jahresbudget des Start-ups prüfen, ressiert Deine jüngste Tochter wirklich?
aktualisieren und für die anstehenden Ge- Wovon redet sie viel? Was bewegt sie?“, er-
spräche mit potenziellen Investoren auf- kundigt sich Dr. Schulz. In dem folgenden
bereiten. Nach 45 Minuten konzentrierter zehnminütigen Dialog analysieren die bei-
Arbeit ist die Aufgabe erledigt, und Xia den die Situation und entwickeln einen Plan
schlägt ihm eine fünfminütige Atemübung für den Umgang mit Accis jüngster Toch-
vor. Anschließend nimmt er die zweit- ter. Er weiß aus eigener Erfahrung, dass wir
wichtigste Arbeit des Tages in Angriff: Es uns nur dort wirklich engagieren, wo eine
ist an der Zeit, einen kurzen Insight-Be- intrinsische Motivation die treibende Kraft
richt für die sozialen Medien zu schreiben, bildet. Acci wird daher in den kommenden
438 G. Axmann

Wochen genauer beobachten, was seine 21.1 I st diese Geschichte


21 Tochter inspiriert und wann sie aus man- realistisch?
gelnder Motivation durch Prokrastination
und Kompensation ihren schulischen Auf- Absolut. Alle beschriebenen Technologien
gaben ausweicht. sind heute bereits erfolgreich im Einsatz.
„Nun, zu Deinen Daten: Im Bereich Die nahtlose Konvergenz der einzelnen Teil-
Schlaf, Erholung, Stress, Fitness und Er- lösungen hat bis zum perfekten Zusammen-
nährung bist Du absolut im grünen Be- spiel zum Zeitpunkt der Ausformulierung
reich. Du bist wieder oberhalb des Niveaus noch nicht stattgefunden, doch ist das
vor der schweren Mittelohrentzündung Erzähldatum im Jahr 2024 voraussicht-
im Februar. Die heutigen Unregelmäßig- lich sogar zu großzügig gesetzt. Die aktu-
keiten Deines Herzschlags sind harmlose ellen Trends, die eindeutigen Ambitionen
Extrasystolen, die wir weiter beobachten der größten internationalen Datenkonzerne
lassen. Deine Entzündungswerte haben (Apple, Google, Facebook, IBM, Microsoft
sich gänzlich normalisiert. In der Wissen- & Co.) und scheinbar unendliche Risiko-
schaft gibt es neueste Erkenntnisse, dass kapital-Milliarden sprechen eine klare
eine Deiner genetischen Veranlagungen Sprache: Die weltweite Intelligentia arbei-
mit einem leicht erhöhten Lungenkrebs- tet tagtäglich hart daran, dass Acci mithilfe
risiko einhergehen könnte, jedoch liegen von Xia seinen Samstagmorgen zeitnah wie
noch keine ausreichenden statistisch signi- beschrieben erleben und sein Leben daten-
fikanten Real-Word-Daten vor. Es gibt je- getrieben kontinuierlich optimieren kann.
doch einen neuen Atemtest, der ein ganzes Da dies ein agiler und sich stetig wan-
zusätzliches Panel an Biomarkern in der delnder Prozess ist, werden in diesem
Atemluft detektiert. Der Test ist noch in Kapitel auf konkrete Firmennamen von
der beta-Phase. Doch falls Du möchtest, Lösungsanbietern verzichtet. Unternehmen
bestelle ich Dir ein Test-Kit. Du bekommst und Produkte kommen und gehen, werden
ihn kostenlos, wenn Du dafür Deine Daten aufgekauft und verkauft, doch die Techno-
einbringst. Natürlich anonymisiert. Soll logien wachsen exponentiell weiter und
sich Xia darum kümmern?“ „Ja, bitte. verbessern sich iterativ mit jeder neuen
Wie Du weißt, liebe ich Innovationen und Produktgeneration. Was möchte ich mit die-
Experimente. Ich habe noch eine weitere ser Geschichte sagen?
Frage: Mein Vater klang heute etwas trau-
riger und matter als sonst. Ist nur so eine
Intuition. Kannst Du dir seine psychischen
Daten bitte intensiver anschauen und mir 21.2  hese 1: Der Zukunft der
T
einen kurzen Bericht senden? Insbesondere Medizin ist digital, präventiv
seine Stimmungswerte, Aktivitätsdaten und und individualisiert
sozialen Interaktionen. Seine Datenfrei-
gabe hast Du“, erwidert Acci mit zöger- Sicherlich findet auch eine gewisse Digita-
lichem Unterton. „Soll ich direkt einen lisierung der heutigen Anti-Aging-Medizin
Blick darauf werfen?“ „Nein, nicht nötig. statt, doch der viel spannendere Punkt ist:
Ich bin jetzt am Flughafen und muss wei- Die Zukunft der Medizin per se wird digi-
ter. Schick mir bitte den Bericht. Ich melde tal und damit präventiv. In anderen Worten:
mich dann gegebenenfalls. Alles Gute und Durch die Digitalisierung der Medizin wird
vielen Dank!“, verabschiedet sich Acci und diese insgesamt präventiver und präziser (=
betritt den Flughafen. individualisierter oder personalisierter).
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
439 21
>>Zukunftsmedizin = Medizin PLUS_SPI vanten Daten können Algorithmen trainiert
Digitalisierung = Prävention PLUS_SPI werden, sodass die künstliche Intelligenz
Individualisierung (KI) in den unvorstellbar enormen Daten-
bergen eigenständig Muster erkennt, die
Der bisherige Nebenschauplatz „Präventiv- der rein menschlichen Intelligenz verborgen
medizin“ transformiert in den kommenden bleiben. Das konventionelle Behandeln von
Jahren zur spannendsten medizinischen Krankheiten („Sick Care“) wird in Zu-
Querschnittsdisziplin und Hauptbühne der kunft nur noch bei Unfällen, Vergiftungen,
Zukunftsmedizin. Weshalb? Selbstschädigung und in nicht digitalisier-
ten Gesellschaften oder dysfunktionalen
Gesundheitssystemen eine wahrnehmbare
21.2.1  eine Sensoren = keine
K Rolle spielen. Alle anderen Kräfte werden
Daten = keine (künstliche) sich auf das Verhindern von Krankheiten
Intelligenz („Health Care“) und das Optimieren unse-
rer menschlichen Möglichkeiten (Human
Salopp formuliert, mussten wir bisher die Enhancement) konzentrieren. Die digitale
Krankheiten so weit fortschreiten lassen, Zukunftsmedizin ist präventiv.
bis unsere groben menschlichen Senso-
ren (= Sinne) und weitestgehend analogen
Diagnoseverfahren (= z. B. Hände) den 21.2.2  ine Größe passt sicher
E
Tumor sehen und tasten konnten. Dann nicht allen
haben wir diesen mit einem scharfen Messer
entfernt, die Metastasen mit einem Chemie- Wenn wir zum einen wenige und schlechte
cocktail an Zellgift abzutöten versucht und Daten bekommen und zum anderen mit den
das Ganze zur Sicherheit noch mit ordent- vorhandenen Daten wenig bis gar nichts
lich ionisierender Strahlung zugedröhnt – in anzufangen wissen, werden wir logischer-
der Hoffnung, alle Krebszellen erwischt und weise auf spezifische Fragen nur generische
den Patienten möglichst nicht umgebracht Antworten liefern können. „Fisch ist besser
zu haben. Unter mächtigen Kollateral- als Fleisch“ (siehe Accis Arsen- und Queck-
schäden hat diese Praxis sicher vielen Pa- silberwerte) oder „Medikament X hilft bei
tienten sehr geholfen, doch wird dieses me- Krankheit Y“. Als Aushilfe flüchtet sich die
dizinische Prozedere spätestens in 20 Jahren heutige Medizin in die Statistik. „Mit einer
so antiquiert wirken, wie für uns heute die Wahrscheinlichkeit von X werden Sie – als
antike und bis ins 19. Jahrhundert prakti- Mann/Frau des Alters Y – Prognose Z er-
zierte Phlebotomie (Aderlass) erscheint. leben“ – sofern die Studienlage überhaupt
Durch die Digitalisierung und die eine eindeutige Aussage zulässt. Das alles
damit verbundene Verfügbarkeit von re- ist natürlich besser als nichts. Wir durften
levanten Daten wird die Medizin präven- über die letzten zwei Jahrhunderte bereits
tiv, da Krankheiten entweder durch die eine dramatische durchschnittliche Lebens-
kontinuierliche Ausbalancierung von Un- zeitverlängerung von mehreren Jahrzehnten
gleichgewichten gänzlich vermieden oder erleben, doch durch die begonnene und
in einem sehr frühen Stadium erkannt und nicht wieder aufzuhaltende Digitalisierung
gebannt werden. Erst durch die Messbarkeit befindet sich die Medizin gerade am Anfang
von Gesundheit, Fitness, Erholung und Re- eines gigantischen Quantensprungs. Der
generation lassen sich lebensverlängernde Quantensprung heißt Künstliche Intelligenz
und gesundheitsverstärkende Substanzen, oder, verkürzt, einfach „Algorithmus“. Wie
Services und Strategien entwickeln. Mit rele- jede exponentielle Kurve ist der anfängliche
440 G. Axmann

Anstieg sehr gering und kaum spürbar, doch Sackgasse mit entsprechenden Zukunfts-
21 wenn der Hockeyschläger sich krümmt, geht szenarien konkret aufzeigen, wird die ent-
alles ganz flink. Einfaches Beispiel: Als die sprechende Verhaltenskorrektur begreif-
ersten Smartphones auf den Markt kamen, und umsetzbar.
hat man bei dem damals führenden Mobil- Die neue Medizin kann das alles in Be-
telefonanbieter ernsthaft geglaubt, dass tracht ziehen, daher wird sie bisweilen
die höchste Penetration der Bevölkerung Präzisionsmedizin („Precision Medicine“)
mit Smartphones bei maximal 2 % des ex- genannt. Nicht die Ärzte allein können das,
klusiven Business-Segments liegen wird. doch die Maschinen können ihnen dabei
Zudem war man sich absolut sicher, dass helfen. Sie können in all diesen Daten Mus-
die Tasten zum Tippen unverzichtbar seien ter erkennen, neue Empfehlungen ableiten
und der „Touchscreen“ nur eine kurze, nicht und einen individualisierten Optimierungs-
nachhaltige Modeerscheinung eines ame- pfad auswählen, diesen kontinuierlich über-
rikanischen Newcomers im Telefonmarkt prüfen und wiederum durch neue Erkennt-
sein würde. Pustekuchen. Die Verbreitung nisse unaufhaltsam verbessern. Die digitale
der Smartphones war eine klassische ex- Zukunftsmedizin ist somit nicht nur präven-
ponentielle Wachstumskurve, die dennoch tiv, sondern wird zudem immer individuali-
nahezu alle überrascht hat. Und dieser sierter, sprich, präziser im Sinne der „Preci-
Tsunami baut sich gerade in der Medizin sion Medicine“.
auf. Dank der Konvergenz verschiedener
Präzisionsmedizin
Technologien (Speicherung, Übertragungs-
kapazitäten, Mobilität, Rechenleistung etc.) In der individualisierten Medizin
können wir heute mit den vielen Daten tat- (auch personalisierten Medizin oder
sächlich immer mehr anfangen. So spielt es Präzisionsmedizin) soll ein Patient zu-
selbstverständlich eine riesige Rolle, welche sätzlich zum speziellen Krankheitsbild
genetische Ausstattung jemand mitbringt, unter weitgehender Einbeziehung der
welche Nähr- oder Giftstoffe regelmäßig individuellen physiologischen Kons-
getankt werden, ob und wann die Medika- titution, der genetischen Ausstattung
mente tatsächlich eingenommen werden, (Genom) und molekularbiologischen
welche Stress- und Erholungsmuster vor- Konstellationen, die mit Biomarkern er-
liegen, in welchem sozialen Kontext und mit mittelt werden können, behandelt wer-
welchen Visionen, Ambitionen und Zielen den. Zudem unterliegt die Therapie einer
jemand seinem Alltag tagtäglich begegnet. fortlaufenden Anpassung an den Ge-
Da Menschen zum einen verschieden sind nesungsfortschritt.
und zum anderen hypothetisch wirkende
oder sich widersprechende allgemeine prä-
ventive Hinweise nicht zu dem Verhalten
führen, das für das Individuum das Richtige 21.3  hese 2: In der präventiven
T
wäre, können wir erst durch die kontinuier-
Zukunftsmedizin
liche oder zumindest regelmäßige indivi-
duelle Datenerhebung Konsequenzen von entscheiden Daten und
Lebensstiländerung, Behandlungs- und künstliche Intelligenzen (und
Optimierungsstrategien direkt messen, mit keine weißen Eminenzen)
unterschiedlichen Optionen experimen-
tieren und letztlich sehr zielgerichtet den Wie im kurzen Einblick in Accis daten-
eigenen Lebensstil optimieren. Erst wenn getriebenem Samstagmorgen erkennbar,
toxische Arsen- oder Quecksilberwerte, werden mit der Digitalisierung der Medi-
Genmutationen oder Blutzuckerwerte die zin die Sensoren zunehmend kleiner, bes-
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
441 21
ser und vor allen Dingen zahlreicher. Sie passes offensichtlich nicht kannte. Blindes
sitzen zukünftig in jedem Gerät (Internet Vertrauen kann teuer werden!
der Dinge, s. o.), schwimmen in sämtlichen Gleichermaßen werden medizinische KIs,
Körperflüssigkeiten und senden kontinuier- die ausreichend mit Daten gefüttert und über
lich relevante Daten, die die KIs analysieren die Kenntnis der Folge einer Entscheidung
und immer besser verstehen können. Daten trainiert werden, immer wichtigere Hand-
sind Voraussetzung und Treibstoff der Di- lungsempfehlungen unterbreiten können.
gitalisierung. KIs nutzen diesen Treibstoff Das startet mit relativ simplen Anwendungs-
und werden zur wichtigsten Entscheidungs- fällen der Informationsbeschaffung, der
grundlage von Ärzten und Patienten. Unterstützung bei Diagnosestellung oder
Ein einfaches Beispiel: Auf Basis der Therapieauswahl und mündet in kom-
kontinuierlichen Messung der Verkehrs- plexe Handlungsanweisungen zu konkreten
dichte, der Integration von aktuellen Ver- persönlichen Lebensstiländerungen und
kehrsinformationen (Staus, Unfälle, Sper- individuellen Entscheidungsempfehlungen
rungen, Wetterdaten, Großveranstaltungen potenzieller senolytischer, regenerativer und
etc.) kann eine State-of-the-Art-Navi- augmentierender Behandlungsoptionen.
gations-App alternative Routen mit er- Wie in Accis Kurzgeschichte angerissen,
staunlich genauen Schätzungen von Fahr- werden über einen Zeitraum von 10–15
zeiten liefern. Sogar „Hellsehen“ kann die Jahren Möglichkeiten entstehen, die noch
KI. Durch die Kenntnis der historischen heute ähnlich unglaublich klingen wie allein
Verkehrs- und Wetterdaten, gesellschaft- die Möglichkeiten durch die Mobilfunk-
licher Ereignisse u. a. kann die KI in die technologie vor 10–15 Jahren. Wenn wir uns
Zukunft schauen und die Fahrzeit an einem zurückerinnern, sah die Welt vor dem Smart-
bestimmten zukünftigen Datum und einer phone verdammt anders aus, und dennoch
genauen Uhrzeit beängstigend präzise und haben wir den Übergang als organisch und
mit einer hohen Wahrscheinlichkeit vorher- völlig natürlich erlebt. Würden wir sprung-
sagen. Und sie kann in Sekundenschnelle haft von damals im Heute landen, würden
jede weitere potenzielle Einflussgröße, wie z. wir nicht schlecht darüber staunen, dass sich
B. die Auswirkungen der Regenwahrschein- heute eine Reise von Berlin nach San Fran-
lichkeit oder des DAX-Kurses, anhand der cisco komplett digital und ausschließlich mit
historischen Daten auf Prognoserelevanz dem Smartphone organisieren und durch-
prüfen und ihren Algorithmus eigenständig führen lässt.
entsprechend verbessern.
Spätestens wenn wir mehrfach erlebt >>Empfehlungen von künstlich intelligen-
haben, dass diese Routenempfehlungen ten Algorithmen bilden in Zukunft die
einerseits sehr korrekt waren und das wichtigste Grundlage medizinischer Ent-
Nicht-Befolgen von Empfehlung anderer- scheidungen. Die therapeutische Ver-
seits zu deutlichen Verzögerungen geführt antwortung behält allein der Arzt.
hat, werden wir der KI zukünftig nahezu
blind vertrauen. Was nicht heißen soll, dass
21.3.1  ollen wir wichtige
W
eine Plausibilisierung der Empfehlung jeder-
zeit Sinn macht und größere Enttäuschungen Entscheidungen zukünftig
vermeiden kann. Ich erinnere mich an die den Maschinen
Anreise zu einem Skitrip, die vor einem ver- überlassen?
schneiten Bergpass endete und eine Um-
fahrung von mehreren Stunden bedeutete, Ja, klar. Dazu noch ein einfaches anschau-
da das Navigationsgerät im Sommermodus liches Beispiel aus dem bunten Blumen-
die winterliche Sperrung des einzigen Berg- strauß der Zukunft jenseits der Medizin:
442 G. Axmann

Mobilität. In nicht allzu ferner Zukunft werden Mensch und Maschine gemeinsam
21 werden wir uns mit autonom oder semi- eine noch kraftvollere Wirkung entfalten.
autonom fahrenden Vehikeln von A nach B Während wir in den vorangegangenen Jahr-
bewegen. Wird es in der Entwicklungsphase hunderten an den allwissenden Gott nur ge-
zu Unfällen kommen? Selbstverständlich, glaubt haben, wurde er im 21. Jahrhundert
doch die gibt es ja ohnehin. Nur, dass bisher tatsächlich programmiert. Mit dem all-
jeder Unfall in der Regel maximal zu einem wissenden Internet wurde ein Wissensraum
Lerneffekt bei den wenigen involvierten In- geschaffen, der nahezu sämtliche irdische
dividuen führen konnte. Oder maximal in Erkenntnis jederzeit abrufbar und verfüg-
Form regulatorischer Panikreaktionen in bar hält. Für jeden jederzeit. Kein langes
allgemeinen statischen und generischen Vor- Beten und Betteln, um an den Kenntnissen
schriften mündete. und Weisheiten aller Menschen aller Zeiten
Trifft das autonome Fahrzeug eine Fehl- und der schlauesten Maschinen teilhaben zu
entscheidung, lernt das gesamte System. können. Diese Entwicklung wird durch die
Und selbst wenn alle Menschen aus dem Konvergenz von so vielen Technologien so
Fehler „Unfall unter Alkoholeinfluss“ ler- dramatisch beschleunigt, dass wir im Zu-
nen könnten, heißt das bisher noch lange sammenwachsen von menschlicher und
nicht, dass diese Erkenntnis flächendeckend künstlicher Intelligenz die nächste Stufe der
umgesetzt wird. Irren ist und bleibt rein Evolution erkennen können. Mithilfe der
menschlich. Fazit: Genauso wie ein auto- Maschinen können wir Ärzte uns wieder
nomes Fahrzeug zur emotionalen Stabili- wie Dr. Schulz in Accis Geschichte mit den
sierung keine Rauschmittel einsetzen muss, echten Problemen unserer Mitmenschen be-
lässt sich weder der chirurgische Roboter schäftigen, indem wir Bürokratie, Statistik,
vom Parfüm der attraktiven Anästhesistin Datenwälzen und Wissensintegration ganz
während der OP ablenken, noch wird der entspannt an unsere digitalen Avatare de-
ins Grillen verliebte Ernährungsberater den legieren. Wollen wir das nicht?
digitalen Kollegen hinsichtlich objektiver
Ernährungsempfehlungen übertreffen kön-
nen. Wenn es um rationale Entscheidungen 21.3.3 Bringt der „gläserne
geht, die eine Menge von Daten als Grund- Patient“ nicht beachtliche
lage haben sollten, wird die künstliche In- Risiken?
telligenz die humane sinnvoll ergänzen und
bereichern. Ja, sicher. Doch bei dieser Frage schwingt
immer mit, dass unser jetziges System aus-
gereift und schützenswert wäre. Ist es aber
21.3.2  erden wir alle wichtigen
W nicht. Laut einer veröffentlichten Studie im
Entscheidungen den Britischen Ärzteblatt sterben allein in den
Maschinen überlassen USA jährlich geschätzte 250.000 Menschen
(wollen)? an einer iatrogenen Todesursache (Makary
und Daniel 2016). Damit bekäme „Tod durch
Selbstverständlich nein. Die Algorithmen ärztlichen Irrtum“ nach Herzerkrankungen
werden uns Routineaufgaben, Datenana- (611.000) und Krebs (585.000) auf Platz 3 der
lyse, Prozessmonitoring und Options- häufigsten Todesursachen.
abwägungen abnehmen. Intuition, Kreativi- Hinzu kommen unzählige Fehl-
tät und Empathie bleiben aber unsere diagnosen, die zum einen in der Regel eine
humane Kernkompetenz. Analog der Sym- falsche Therapie mit den entsprechenden
biose mit unseren Freunden des Mikrobioms Kollateralschäden bedingen und zum ande-
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
443 21
ren die angemessene Therapie entsprechend Platz 16, knapp vor Polen (Platz 17). Ins-
verzögern. Das menschliche ärztliche Ge- gesamt liegt Europa in puncto Erfolgsfaktor
hirn kann sich keine 10.000 Krankheits- Datenverfügbarkeit wiederum Lichtjahre
bilder mit über 12.000 Symptomen merken hinter den USA und Asien (hier besonders
und schon gar nicht regelmäßig aktualisie- China, Korea und Japan).
ren. KIs im Bereich Anamnese-Erhebung
Digital-Health-Index
und Diagnose-Unterstützung werden in we-
nigen Jahren zum Standard der ärztlichen In der Vergleichsstudie #SmartHealth-
Praxis gehören wie heute die Nutzung von Systems wurden die Digitalisierungsfort-
Internet-basierten Suchmaschinen. schritte im Gesundheitswesen von 16 Län-
In den Fällen einer korrekten Diag- dern sowie von Deutschland analysiert.
nose wird bei weitem nicht immer die beste Grundlage für den Digital-Health-Index
Therapieoption gewählt, da diese maßgeb- sind insgesamt 34 Indikatoren aus drei
lich vom Wissensstand des verantwortlichen Themenbereichen: 1) „Policy-Aktivität“,
Arztes abhängt. Da sowohl Fortschritt, das politisch strategische Vorgehen, der
Wissenszuwachs und Spezialisierung als gegebene Rechtsrahmen, die institutio-
auch Zeitdruck in Praxis und Klinik im- nelle Verankerung und Zuständigkeiten;
mens zunehmen, befinden sich nahezu alle 2) „Digital-Health-Readiness“, die tech-
Ärzte in dem tagtäglichen Dilemma, wie nische Implementierung sowie der di-
sie ihren Patienten die beste Therapie an- gitale Reifegrad und 3) die tatsächliche
bieten können. Daten und Algorithmen in Datennutzung und der vernetzte Aus-
Form von digitalen kognitiven Assistenten tausch von Gesundheitsdaten.
wie Xia in Accis Samstagmorgengeschichte
werden Arzt und Patient bei Auswahl, Do-
kumentation, Monitoring und Optimierung Ohne Daten keine Algorithmen. Ohne Al-
der Therapieoptionen allzeit hilfsbereit und gorithmen keine Investitionen. Ohne In-
freundlich zur Seite stehen. vestitionen kein Fortschritt. Ohne Fort-
Ohne die beschriebene Digitalisierung schritt keine (Volks-)Wirtschaft. Ohne
wird schon die moderne personalisierte Wirtschaft keine Steuern. Ohne Steuern
Medizin immer mehr zur „Mission Im- keine Gesundheit. Daher: Für eine gesunde
possible“. Von der beschriebenen daten- Gesundheit brauchen wir gute Daten, so
getriebenen Präventivmedizin ganz zu schnell wie möglich. Selbstverständlich
schweigen. In anderen Worten: Der dar- brauchen wir zudem die besten Cyber-
gestellte Nutzen durch die Unterstützung security-Technologien, um die sensiblen
von datengetriebenen Algorithmen wird Gesundheitsdaten maximal sicher sammeln,
in den kommenden Jahren so überdeut- speichern, verarbeiten und interpretieren zu
lich spürbar werden, dass die Risiken können.
eines Datenmissbrauchs und die aktuelle
(nahezu ausschließlich) deutsche Dis-
kussion um den Datenschutz lächerlich
überzogen wirken.
21.4  hese 3: Als nächste
T
Im Gegenteil: Ohne Daten wird der Evolutionsstufe wachsen
Übergang in eine digitalen Zukunftsmedizin Mensch und Maschine
nicht gelingen. Mit vielen unangenehmen zusammen
Folgen für Volksgesundheit und Volkswirt-
schaft. Laut dem Digital Health Index der Während der Computer der 1950er noch
Bertelsmann Stiftung (Thiel et al. 2019) be- eine komplette 2-Zimmer-Wohnung füllte,
legt Deutschland innerhalb Europas nur schrumpfte der Personal Computer (PC)
444 G. Axmann

bereits auf die Größe eines Nachtschrankes Brain-Machine-Interface


21 und wurde schließlich als Laptop oder Ein Brain-Machine-Interface (BMI) ist
Notebook immer mobiler. Heute kann eine spezielle Mensch-Maschine-
jedes Smartphone dramatisch mehr als Schnittstelle, die ohne Aktivierung des
die Apollo-11-Rakete inklusive Houstons peripheren Nervensystems, wie z. B. die
Rechenzentrum, die Neil und Edwin auf Nutzung der Extremitäten, eine Ver-
den Mond und zurück zur Erde brachten. bindung zwischen dem Gehirn und
Nach dem Mobiltelefon haben sogenannte einem Computer ermöglicht. Dazu wird
„Wearables“ Handgelenke, Finger und entweder die elektrische Aktivität auf-
diverse andere Körperregionen erobert. gezeichnet (nichtinvasiv meistens mit-
„Digimeds“ schicken Sensorik in den Ma- tels EEG oder invasiv mittels im-
gen-Darm-Trakt. Und „Implantables“ wie plantierter Elektroden) oder die
zunächst schlichte Herzschrittmacher und hämodynamische Aktivität des Gehirns
künstliche Hüftgelenke bekommen immer gemessen (mittels fMRI oder NIRS)
neue Features. So lassen sich mit Chips in und mithilfe von Rechnern analysiert
der Hand Einkäufe bezahlen oder mit inte- (Mustererkennung) und in Steuersignale
grierten Kameras Farben hören oder Infra- umgewandelt.
rotfrequenzen sehen.
Vom Silicon Valley in den USA bis zum
Technologie-Hub Shenzhen in China arbei-
Bis wir das Internet direkt mit unserem Ge-
ten Entrepreneure, Ingenieure, Bioniker,
hirn verbinden können, werden wir uns vir-
Robotiker, Datenwissenschaftler, Neurobio-
tuelle Information direkt in unser Sehfeld
logen, Hirnchirurgen und Programmierer
integrieren. Man spricht von „Augmented
mit Hochdruck an der direkten Verbindung
Reality“ und in der vollvirtuellen Version
von unseren Gehirnen mit den Maschinen,
von „Virtual Reality“. Das hat sehr viele
sogenannten Brain-Machine-Interfaces
Vorteile, wie z. B.: Der Chirurg muss nicht
(BMI). Damit müssten wir Informationen
mehr im örtlichen OP stehen oder kann
nicht mehr vom Monitor per Nervus Opti-
sich relevante Information (Gefäßverläufe,
cus oder durch Lautsprecher via Hörnerv
Tumoraufnahmen, OP-Techniken, Vital-
empfangen, um dann über lange motori-
daten etc.) in sein Sichtfeld einblenden, der
sche Nerven und ungeschickte Finger eine
Patient kann die Koloskopie in einem Aus-
relevante Antwort zu formulieren. Diesen
flug in den eigenen Darm direkt erleben,
mühsamen, umständlichen und damit lang-
oder wir werden auf den Straßen nicht mehr
samen Kommunikationsprozess werden wir
mit den tippenden Smartphone-Zombies
mithilfe von Technologie verkürzen und ver-
zusammenstoßen.
bessern.
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
445 21
Virtuelle Realität griffe wie „Superhumans“ und „Homo Sa-
Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die piens 2.0“.
Darstellung und gleichzeitige Wahr-
Superhumans
nehmung der Wirklichkeit und ihrer phy-
sikalischen Eigenschaften in einer in Echt- The term superhuman refers to humans
zeit computergenerierten, interaktiven or human-like lifeforms with enhanced
virtuellen Umgebung bezeichnet. Eine qualities and abilities that exceed those
Vermischung der virtuellen Realität und naturally found in humans. These qua-
der physischen Realität wird gemischte lities may be acquired through natural
Realität (engl. Mixed Reality, auch Aug- ability, self-actualization or technological
mented Reality) genannt. aids. The related concept of a super race
refers to an entire category of beings with
the same or varying superhuman charac-
teristics, created from present-day human
Und bevor wir uns perspektivisch die ge-
beings by deploying various means such
wünschten Organe und Körperteile aus-
as eugenics, euthenics, genetic enginee-
drucken und einbauen lassen können, wer-
ring, nanotechnology, and/or brain-com-
den in einem Zwischenschritt sogenannte
puter interfacing to accelerate the process
„Exoskelette“ unsere physische Leistungs-
of human evolution.
fähigkeit verbessern. So können wir schwe-
rere Lasten tragen, länger laufen, weiter
springen oder diverse Werkzeuge gleich-
In der Cyborgologie geht es schlichtweg
zeitig bedienen. Krücken, Rollstühle und
um die Integration von Neuro-Implantaten
Rollatoren werden zunehmend durch Exo-
zum Erhalt und zur Erweiterung kogni-
skelette ersetzt und irgendwann ganz der
tiver Möglichkeiten und den Austausch
Vergangenheit angehören (Elouarzi und
biologischer Organe und Systeme durch
Brahim 2018; Gorgey 2018).
leistungsfähigere technische Alternativen.
In anderen Worten: den technologischen
Beitrag zum Thema Anti-Aging. Wenn
21.5  as hat diese Ausprägung
W Organsysteme ausfallen oder durch neue
der Digitalisierung mit Anti- leistungsoptimierte Alternativen ersetzt
Aging-Medizin und oder um diese ergänzt werden können, spre-
Präventivmedizin zu tun? chen wir perspektivisch vermutlich weni-
ger vom Anti-Aging, sondern beziehen uns
Ganz einfach: So wie sich die gesamte Medi- möglicherweise nur noch auf eine Versionie-
zin zukünftig durch die bereits beschriebene rung, wie bei Software oder anderen techni-
Digitalisierung von „Sickcare“ zu „Health- schen Geräten (iPhone 11, Golf 7, Windows
care“ wandelt und damit präventiv wird (s. 10). Im Sinne eines kontinuierlichen agilen
These 1), werden wir dank der Digitalisie- Iterations- und Optimierungsprozesses
rung nicht mehr nur einen eingetretenen werden auch unsere Organe, Zellen, Gene,
Funktionsverlust mithilfe von Technologie Proteine ähnlich den Geräten nicht mehr
(z. B. Herzschrittmacher, Prothese, Roll- „altern“, sondern lediglich in regelmäßigen
stuhl etc.) kompensieren, sondern wir wer- Abständen durch eine neue Entwicklungs-
den die Spezies Homo Sapiens konstruktiv generation aktualisiert. Das durch die Digi-
weiterentwickeln und sukzessive upgraden. talisierung ermöglichte Zusammenwachsen
Einige Autoren, darunter immer mehr von Mensch und Maschine ist daher ge-
Transhumanisten, nutzen kontroverse Be- nuin präventiv, regenerativ und vermutlich
446 G. Axmann

die konsequenteste Weiterentwicklung des Cyborg


21 Anti-Aging-Ansatzes. Der Begriff Cyborg bezeichnet ein
Mischwesen aus lebendigem Organis-
>>In der Vergangenheit war die Evolution mus und Maschine. Zumeist werden
im Wesentlichen mutationsgetrieben und damit Menschen beschrieben, deren
linear, seit der Digitalisierung verläuft Körper dauerhaft durch künstliche Bau-
sie technologiegetrieben und ex- teile ergänzt werden. Der Name ist ein
ponentiell. Mensch und Maschine ver- Akronym, abgeleitet vom englischen
schmelzen zukünftig immer stärker mit- „cybernetic organism“ („kybernetischer
einander und bilden die nächste Iteration Organismus“). Da Cyborgs technisch
der Evolution. veränderte biologische Lebensformen
sind, sollten sie nicht mit Androiden
oder anderen Robotern verwechselt
21.6  ann wird der Mensch zum
W werden.
Cyborg?
Das ist vermutlich lediglich eine Frage der Wenn künstliche und menschliche Intelli-
Gewöhnung. In Deutschland tragen 63,5 genz zusammenfinden, wird das eine sehr
% (40,1 Millionen) der Erwachsenen eine mächtige Kombination. Die direkte Synapse
Brille (IfD Allensbach, 2015) und würden zum Internet schafft Allwissenheit. Neue
sich damit vermutlich nicht als Cyborg körpereigene Organe aus dem 3-D-Drucker
fühlen. Auch eine Kombination aus Brille, erfordern keine Immunsuppression. Nano-
Hörgerät, Herzschrittmacher, drei Stents, robots werden in unseren Blutgefäßen pa-
Insulinpumpe und zwei künstlichen Hüften trouillieren, um das Immunsystem gezielt
betrachten wir ab einem gewissen Alter als zu unterstützen, und Genscheren können
völlig normal für einen geriatrischen Patien- Defekte in der DNA gezielt reparieren. Die
ten. Hinzu kommt häufig eine komplette kontinuierliche Analyse von unzähligen Bio-
Menükarte an pharmakologischen Inter- markern aus sämtlichen Körperflüssigkeiten
ventionen und regelmäßigen technischen und -gasen bilden Feedback-Loops, die Re-
Unterstützungsleistungen, wie z. B. die paratur und Leistungssteigerung stetig wei-
extrakorporale Blutreinigung (Dialyse) und ter verbessern.
Stimulierungen des Immunsystems durch Wenn wir noch etwas genauer hin-
Impfungen. Viele tagtägliche Technologien, schauen, so ist das Programm aus vier Basen-
die das Leben der Menschen verbessern (sol- paaren unserer DNA als Grundlage unserer
len). Physiologie dem Software-Code als Grund-
In anderen Worten: Wir sind schon lage unserer technischen Errungenschaften
sehr lange Cyborgs, nutzen verschiedenste frappierend ähnlich. Wir können die DNA
technische Hilfsmittel am, auf und im als „Code of Life“ bezeichnen, den wir lesen
Körper. Diese Hilfsmittel werden jedoch und in Zukunft auch immer besser schreiben
in Zukunft durch die Digitalisierung und bzw. verändern können. Wer Krankheiten
Vernetzung so intelligent werden, dass ernsthaft frühzeitig verhindern will, wird
wir zum einen genetische, anatomische, sich sehr aktiv mit dem Thema „Gene Edit-
physiologische, neurologische, kognitive, ing“ auseinandersetzen müssen.
immunologische Defizite immer bes- Die Verschachtelungen der vielen bio-
ser werden kompensieren und zum an- chemischen Gleichgewichte ähneln Regeln
deren sehr bald gewünschte physische und Befehlen, nach denen unsere Apps funk-
und mentale Fähigkeiten und Leistungs- tionieren. Den Lernmechanismus der künst-
erweiterungen hinzufügen können. lichen Intelligenz haben wir unserer neuro-
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
447 21
nalen Vernetzung nachempfunden, und das in der finalen Konsequenz der Tod nicht so
iterative Erkennen von Mustern (Machine selbstverständlich sein müssten, wie wir alle
Learning) gleicht dem menschlichen Trai- bisher angenommen haben.
nings- und Lernprozess. Bereits im Jahr Allein die Tatsache, dass bisher jeder uns
1997 schlug die künstliche Intelligenz „Deep bekannte Mensch irgendwann verstorben
Blue“ den Schachweltmeister Gary Ka- ist, wird unweigerlich als Beweis verstanden,
sparov. Gut 20 Jahre später, im Jahr 2016, dass es keinesfalls anders sein könne. Die Phä-
schlug der selbsttrainierende Algorithmus nomene jeder Epoche wirken auf die jeweils
„AlphaGo“ einen der weltbesten Go-Spie- Anwesenden stets recht absolut. So war für
ler. Kurze Zeit später, im April 2019, schlägt Galileos Zeitgenossen ein heliozentrisches
das Team aus fünf künstlichen Intelligen- Weltbild, bei dem sich die Planeten um die
zen „OpenAI 5“ das weltbeste menschliche Sonne drehen, absolut unvorstellbar. Auch
Team in dem Computerspiel Dota 2. Und Pest und Tuberkulose schienen unbesiegbar
im Juli 2019 gewinnt der Poker Bot „Plu- und forderten Millionen von Toten seinerzeit.
ribus“ erstmals gegen fünf der weltbesten Heute sterben bei schlimmsten Epidemien,
Pokerspieler (Brown und Sandholm 2019). wie z.B. Ebola, wenige Zehntausende, und
Der scheinbare Unterschied, dass die dies meistens nur, weil die lokale Gesundheits-
Maschine noch mit Elektrizität und die versorgung auf dem Stand des letzten Jahr-
menschlichen Zellen mit Kohlenhydraten hunderts stehengeblieben ist. Abgesehen von
befeuert werden, schmilzt spätestens den signifikanten dramatischen gesellschaft-
dann dahin, wenn das Sonnenlicht als ge- lichen Folgen der historisch bisher einmaligen
meinsame Energiequelle identifiziert wird. weltweiten politischen Lockdown-Maßnah-
Die Maschinen nutzen entweder alte Pflan- men anläßlich der “Corona-Pandemie” in den
zen in Form von Öl, Benzin, Gas (oder zu- Jahren 2020 und 2021 wird erst die langfristige
nehmend direkt in Form der Photovoltaik), Analyse der Übersterblickeitsstatistiken zei-
und wir essen frische Pflanzen – direkt oder gen, ob diese Pandemie rein medizinisch-epi-
indirekt über den Verzehr von tierischen demiologisch in der langfristigen Perspektive
Pflanzenfressern. eine historische Besonderheit darstellen wird
und gegebenenfalls eine Trendwende in der
direkten Letalität von Infektionskrankheiten
21.7  ird der neue Mensch dann
W darstellen könnte. Aktuell scheinen die recht
unsterblich? stabile Letalitätsrate und die rasante Ent-
wicklung von zum Teil sehr innovativen und
Schwierige Frage – das wäre der ultimative effektiven Impfstoffen, die These der zu-
Anti-Aging-Durchbruch sozusagen. Ver- künftigen Beherrschbarkeit von Infektions-
mutlich ist es evolutionär noch zu früh, um krankheiten aus medizinischer Perspektive
diese Frage glaubwürdig zu beantworten. eher zu stützen. Was natürlich nicht bedeutet,
Während das Thema Unsterblichkeit in dass Politik auch zukünftig fatale gesellschaft-
den letzten Jahrhunderten ein rein philo- liche Konsequenzen trotz medizinischer Be-
sophisches, mystisches oder religiöses herrschbarkeit aufgrund von gesellschaft-
Thema war, widmen sich heute zumindest lichen Güterabwägungen produzieren kann.
mehr und mehr durchaus sehr ernstzu- Wenn die oben beschriebenen Metho-
nehmende Wissenschaftler, Forscher, Unter- den der kontinuierlichen Erneuerung und
nehmer und Investoren diesem spannenden Verjüngung nicht greifen, bieten vielleicht
Thema. Tendenz steigend. Aufgrund der (irgendwann) zwei extreme digitale Visionen
enormen technischen Entwicklungen in einen Ausweg zur menschlichen Unsterblich-
den vielen Laboren weltweit besteht die be- keit: Im Ansatz der „Virtual Immortaliy“ wird
rechtigte Vermutung, dass das Altern und versucht, einen lebensechten virtuellen Avatar
448 G. Axmann

einer Person zu Lebzeiten so zu trainieren, 21.8 Fazit


21 dass dieser das Leben seines Originals nach
dessen Tod post mortem virtuell fortsetzen 21.8.1 Persönlich: Was kann die
kann. Beim „Mind Uploading“ wird davon Digitalisierung der (Anti-
ausgegangen, dass die menschliche Identität
letztlich nur Information ist, die sich über Ge-
Aging-)Medizin für mein
schichten, Inhalte, Erlebnisse, Gedanken und Leben bedeuten?
Gefühle entwickelt hat. Wenn dem so ist, sollte
es eines Tages möglich sein, diese Informa- In drei Worten: Klarheit und Gewissheit.
tion nicht nur auf der biologischen Festplatte Wie in Accis Geschichte geschildert, bin
Gehirn zu speichern, sondern diese von dort ich über den Dreiklang der Digitalisierung
auf verschiedenste andere Speichermedien zu Sensoren – Daten – Künstliche Intelligenz
übertragen. Gelänge dieses Backup, so ließe endlich in der Lage, meine ganz persön-
sich unsere Identität auf einen neuen bio- liche Präventivstrategie umzusetzen. Ich
logischen oder technischen Träger überspielen, muss weder länger mit allgemeinen und
ähnlich dem Wechsel von einem Smartphone sich häufig widersprechenden Gesundheits-
zum Gerät der nächsten Generation. Ein- empfehlungen herumdoktern noch auf ma-
fach einschalten und alle vorhandenen Daten, nifeste Krankheiten als Feedbackmechanis-
Apps, Einstellungen sind sofort wieder nutz- mus auf einen gesundheitsschädlichen
bar. Cool? Lebensstil warten.
Wenn unsere Biologie scheinbar nicht Unter Berücksichtigung meiner Omics-
grundsätzlich gegen ein Leben ohne Altern Daten kann ich ganz konkret alle relevan-
spricht und wir den genetischen Code of Life ten dynamischen Aspekte von Ernährung,
(DNA) neuerdings per Crispr & Co immer Supplementierung, Sport, Stimmung, Sex,
besser verändern können, bleiben nur physio- Erholung, Schlaf und Meditation auf die
logische Ursachen, sprich, technische Gründe, tatsächlichen physischen und psychischen
die uns von einem Leben ohne Altern und letzt- gesundheitlichen Auswirkungen kontinuier-
lich der Unsterblichkeit trennen. Im Gegen- lich überprüfen und entsprechend opti-
satz zur linearen evolutionären Entwicklung mieren. Neben dem direkten Effekt einer
per Generationswechseln entwickelt sich der systematischen Optimierung der täglichen
technische Fortschritt exponentiell, sodass wir gesundheitlichen Entscheidungen schaffe
die große Frage nach der Unsterblichkeit in ich eine Datenbasis, die zum einen größere
den kommenden 10–20 Jahren sicher sehr viel Abwägungen versachlicht und zum ande-
genauer werden beantworten können. ren im kontinuierlichen Abgleich mit dem
immer größer werdenden Pool an Real-
CRISPR/Cas-System World-Daten meiner Mitmenschen weitere
Molekularbiologische Methode, um Gesundheitsrisiken aufdecken und optimie-
DNA gezielt zu schneiden und zu ver- ren kann.
ändern. Damit können einzelne Zusammengefasst sorgen die
DNA-Bausteine eingefügt, entfernt kontinuierlich gewonnenen und mit-
oder ausgeschaltet werden. Das Ver- hilfe von Künstlichen Intelligenzen aus-
fahren funktioniert grundsätzlich bei gewerteten Gesundheits- und Lebensstil-
allen Organismen. Es wird auch in der daten für Klarheit und Gewissheit in der
Tier- und Pflanzenzüchtung und in der persönlichen Führung eines langen und
Biotechnologie eingesetzt. gesunden Lebens.
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
449 21
21.8.2 Beruflich: Welche Rolle übernommen und ausgefüllt. Hinzu kommt
spielt der Arzt in der eine Fülle an Wellness- und Anti-Stress-An-
geboten über Massagen, Yoga, Mindfulness
digitalen (Anti-Aging-)
etc.
Medizin? In dieser stark vereinfachten Ge-
mengelage ergeben sich zwei relevante
Vorab: Sämtliche Verdrängungsphobien Entwicklungen für Ärzte mit einem star-
durch medizinische Roboter und Ent- ken Interesse an der Anti-Aging-Medizin/
machtungsängste durch allwissende Künst- Präventivmedizin:
liche Intelligenzen können wir der Einfach- 1. Gemäß These 1 wird die Zukunfts-
heit halber komplett vom Tisch fegen – genau medizin insgesamt präventiver. Das
wie die meisten Schwarz-Weiß-Modelle und heißt, der soeben beschriebene Weg einer
Entweder-oder-Muster. Die angestaubte Zusatzspezialisierung neben einem
und häufig undankbare Rolle des Arztes Primärfachgebiet wird an Fahrt gewin-
wird sich sehr sicher sehr signifikant ver- nen und über ein breiteres Leistungsan-
ändern. Wie eigentlich immer in der gesam- gebot die Nachfrage stärken. Dank des
ten Menschheitsgeschichte wird auch die geplanten „Digitalen Gesundheitsver-
medizinische Zukunft besser, schöner und sorgungsgesetzes“ unseres aktuellen
bunter sein. Das Beispiel von Dr. Schulz in Gesundheitsministers Jens Spahn sind
unserer Eingangsgeschichte mag zeigen, wie Apps, Wearables, Implantables und
das aussehen könnte. Was nicht heißen soll, Künstliche Intelligenzen auf dem besten
dass es auch sehr ernste Nebenwirkungen, Weg in die Verschreibungsfähigkeit, so-
Kollateralschäden und Risiken geben wird, dass zukünftig digitale Diagnostik und
um die wir uns intensiv kümmern müssen Therapie auch im gesetzlichen Massen-
und werden! markt möglich sein werden. Digital affine
Nun aber konkret zum Fall des Ärzte – nahezu jeglicher Spezialisie-
Anti-Aging-Mediziners: Bisher spielt die rung – können so präventive Leistungen
ärztliche Anti-Aging-Medizin meist eine anbieten und abrechnen. Dies kombi-
untergeordnete Rolle. Sie ist in der Regel ein niert mit digitalen Assistenten in der
Anhängsel einer dominierenden Spezialisie- Anamnese (Beispiel Ada Health,
rung, sei es die Gynäkologie, die Urologie, 7 https://ada.com/de/), Auswahl der op-
die Kardiologie, die ästhetische Dermato- timalen Therapie und Informations-
logie, die Orthopädie oder die Genetik. Es beschaffung zu spezifischen innovativen
gibt bisher nahezu keine reinen Präventions- Therapeutika (Beispiel Xircles, 7 https://
zentren und Anti-Aging-Kliniken jenseits xircles.com/) und die telemedizinischen
des etablierten Check-up- und Vorsorge- Konsultationen der eigenen Patienten
marktes. wird die Rolle des präventiv interessier-
Dies liegt zum einen daran, dass die eta- ten Arztes aufwerten und die tägliche
blierte Medizin bisher wenig bis gar nicht Arbeit entschlacken und auffrischen.
präventiv aufgestellt ist und entsprechende 2. Die vermutlich noch spannendere
ärztliche Leistungen nur im dünnen Selbst- Chance der Digitalisierung liegt jedoch
zahlersegment erfolgreich praktiziert wer- in der Gewinnung zwei ganz neuer
den können. Zum anderen wurde dieses Kundengruppen:
ärztliche Vakuum durch einen sehr hetero- a. Wenn es der Anti-Aging-Medizin ge-
genen Markt an Leistungen von Heil- lingt, die beschriebenen Ansätze des
praktikern, Ernährungsberatern, Physio-, Biohackings für sich zu erkennen und
Psychotherapeuten, Lebens- und Gesund- den datenbetriebenen und algorith-
heitscoaches, Sport- und Fitnesstrainern musverliebten Konsumenten als
450 G. Axmann

Kundschaft zu erschließen, beginnen >>„Nichts geschieht ohne Risiko, aber


21 goldene Zeiten. Der sich verstärkende ohne Risiko geschieht nichts.“ (Walter
Trend des Biohackings fasziniert Scheel, 1974 bis 1979 vierter Bundes-
immer mehr, meist jüngere und (rela- präsident der Bundesrepublik Deutsch-
tiv) gesunde Menschen mit einer ent- land)
sprechenden Kaufkraft und
Experimentierfreudigkeit, die mit der
konventionellen Präventiv- und Literatur
Anti-Aging-Medizin bisher jedoch
nur sehr punktuell in Kontakt ge- Allensbacher Archiv (2015) IfD-Umfragen, Brillen-
treten sind. Trotz (relativ) intelligenter studie, Umfrage 11031
Biohacking (Definition). https://wirtschaftslexikon.
Apps und Gadgets braucht diese Ziel- gabler.de/definition/biohacking-100400/ver-
gruppe die ärztliche Kompetenz, die sion-369946. Zugegriffen am 15.08.2021
verschiedenen Informationen und Brain-Machine-Interface (Definition). https://de.wiki-
Empfehlungen in eine klare Prä- pedia.org/wiki/Brain-Computer-Interface. Zu-
ventionsstrategie zu integrieren. So gegriffen am 15.08.2021
Brand JC, Kostera D März .2018 Blockchain – eine
werden die am Markt vertriebenen Technologie mit disruptivem Charakter, Bro-
Omics- und Vitaldaten-Analysen si- schüre der VDI Technologiezentrum GmbH, Ver-
cher immer besser, doch stellt die sinn- sion 1
volle, ganzheitliche Integration und Brown N, Sandholm T (2019) Superhuman AI for
letztlich persönliche Interpretation multiplayer poker. Sci 365(6456):885–890. https://
doi.org/10.1126/science.aay2400
eine wachsende ärztliche Kompetenz- CRISPR/Cas-System (Definition). https://www.trans-
lücke dar, die geschlossen und be- gen.de/forschung/2564.crispr-genome-edi-
friedigt werden will. ting-pflanzen.html. Zugegriffen am 15.08.2021
b. Neben der attraktiven Zielgruppe der Cyborg (Definition). https://de.wikipedia.org/wiki/
datenhungrigen und appsverwöhnten Cyborg. Zugegriffen am 15.08.2021
Elouarzi A, Brahim S (2018) Developing an exoskele-
20- bis 40-Jährigen sucht das Segment ton-wheelchair designed for Tetraplegic patients.
der sozioökonomisch unabhängigen Inte J Sci Tech Res 7:70–74
50- bis 70-Jährigen mit neuen poten- Gorgey AS (2018) Robotic exoskeletons: the current
ziellen Anti-Aging-Therapien nach pros and cons. World J Orthop 9(9):112–119. Pu-
ärztlicher Kompetenz, um Klarheit blished 2018 Sep 18. https://doi.org/10.5312/wjo.
v9.i9.112
der nächsten Schritte für ein maximal Kostera T, Thranberend T (2018) Spotlight Gesund-
langes und erfreuliches Leben zu er- heit: #SmartHealthSystems. Digitalisierung
halten. Insbesondere in der globalen braucht effektive Strategie, politische Führung
Entwicklung von potenziell relevan- und eine koordinierende nationale Institution.
ten Anti-Aging-Therapieoptionen mit Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 1. Aufl
Künstliche Intelligenz (Definition). https://de.wiki-
meist geringer Studienlage ist ärzt- pedia.org/wiki/K%C3%BCnstliche_Intelligenz.
liche Expertise gefragt, die auf indivi- Zugegriffen am 15.08.2021
dueller Datenbasis der Kunden/Pa- Makary M, Daniel M (2016) Medical error – the third
tienten entsprechende Entscheidungen leading cause of death in the US. BMJ:353.
trifft. Mittelfristig wird dieses neue https://doi.org/10.1136/bmj.i2139
Omics-Daten (Definition). https://de.wikipedia.org/
kaufkräftige Kundensegment die the- wiki/-omik. Zugegriffen am 15.08.2021
rapeutischen Innovationen validieren Präzisionsmedizin (Definition). https://de.wikipedia.
und über eine schrittweise Etablierung org/wiki/Personalisierte_Medizin#cite_note-1.
in den Routinekatalog einer leistungs- Zugegriffen am 15.08.2021
fähigen Präventivmedizin für den Pubmed Literaturdatenbank. https://www.ncbi.nlm.
nih.gov/pubmed. Zugegriffen am 15.08.2021
Massenmarkt skalieren.
Digitalisierung und Anti-Aging Medizin
451 21
Superhumans (Definition). https://en.wikipedia.org/ Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/
wiki/Superhuman. Zugegriffen am 15.08.2021 publications/publication/did/smarthealthsys-
Thiel R, Deimel L, Schmidtmann D, Piesche K, Hü- tems-1/
sing T, Rennoch J, Stroetmann V, Stroetmann K Virtuelle Realität (Definition) https://de.wikipedia.
(2019) #SmartHealthSystems – International org/wiki/Virtuelle_Realit%C3%A4t. Zugegriffen
comparison of digital strategies, Bertelsmann am 15.08.2021
453 22

Qualitätssicherung in der
Präventionsmedizin und
der Anti-Aging-Medizin
Josefa Schreiner-Hecheltjen

Inhaltsverzeichnis

22.1  edeutung und Auftrag der Präventionsmedizin- und


B
der Anti-Aging-Medizin als QM-Projekt – 455

22.2  ualitätsanspruch für die Ziele der Präventionsmedizin


Q
und der Anti-Aging-Medizin – 457

22.3  ualifikationsprofile der Präventionsmedizin und der


Q
Anti-Aging-Medizin – 458
22.3.1  odulares Netzwerk– 458
M
22.3.2 Präventions-Management-Programme PMPs – 459

22.4  rofil des Klienten und Patienten als


P
ärztliches QM-­Projekt – 460
22.4.1 S etting-Hintergrund – Ausgangsbasis für Präventions-QM – 460
22.4.2 Salutogenese aus QM-Sicht – 461
22.4.3 Präventionspass – ein QM-Dokument – 462

22.5  rofil des Arztes in der Präventionsmedizin und der


P
Anti-Aging-Medizin – 462
22.5.1  edizinische Qualität – 462
M
22.5.2 Ärztliche Qualifikation – 463
22.5.3 Qualifikation in Management und
Qualitätswissenschaft – 465
22.5.4 QM-Modell: Präventionsmedizinischer Patientenpfad – 466

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_22
22.6  egriffe und Ziele von Qualitätsmanagement und Quali-
B
tätssicherung aus der Qualitätswissenschaft – 467
22.6.1  ualität – 468
Q
22.6.2 Qualitätsmanagement – 468
22.6.3 Der Prozess im Managementverständnis – 469
22.6.4 Qualitätssicherung – 469
22.6.5 Der PDCA-Zyklus – 470

22.7  esswerkzeuge des Qualitätsmanagements und der


M
Qualitätssicherung – 470
22.7.1  ennzahlen – 470
K
22.7.2 Die „Q 7“ – 471
22.7.3 Das ISHIKAWA-Diagramm – 471
22.7.4 Die FMEA: Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse – 471
22.7.5 BSC – Balanced Scorecard-Analyse – 472
22.7.6 SWOT-Analyse – 472
22.7.7 CIRS – Critical Illness Reporting System – 472
22.7.8 Managementreview – 473
22.7.9 Peer Review – 473
22.7.10 Audits und Zertifizierung – 473

22.8 QM-Konzepte für die Präventionsmedizin – 473


22.8.1  M-Konzept KTQ – 474
Q
22.8.2 QM-Konzept TQM – 474
22.8.3 QM-Konzept E.F.Q.M. – European Foundation for Quality
Management – 474
22.8.4 QM-Konzept JCI – JCIA – JCAHO – 474
22.8.5 QM-Konzept EPA – Europäisches Praxisassessment – 475
22.8.6 QM-Konzept DIN EN ISO 9001:2015 – 475

Literatur – 477
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
455 22
22.1  edeutung und Auftrag der
B Die Prävention hat dabei das größte Poten-
Präventionsmedizin- und zial, die Entstehung von Krankheiten zu ver-
hüten und ihre Heilungschancen nachhaltig
der Anti-Aging-Medizin als
zu verbessern.
QM-Projekt Das Entwicklungsprofil der Zivilisations-
krankheiten verdeutlicht, demografisch be-
Präventionsmedizin ist individualisierte Me- wertet, ambivalent die gesundheitspolitische
dizin. Krisensituation für den Wert „Gesund-
Präventionsmedizin ist interdisziplinäre heit“. Die aus dem Entwicklungsprofil der
Spitzenmedizin. Zivilisationserkrankungen resultierenden Kon-
Präventionsmedizin hat hohe ärztliche sequenzen sind Zunahme von Multimorbidität
Fachkompetenz. und Hospitalisierungen, höhere Intensität der
Präventionsmedizin hat hohe medizini- Therapie mit steigenden Kosten, chronische
sche Fachkompetenz. kostenintensive Rehabilitationen (Grandjour
Präventionsmedizin hat große gesund- und Lauterbach 2003; Kaluza 2005).
heitspolitische Verantwortung. Die Erfolge von Zivilisation und Medi-
Präventionsmedizin hat große gesell- zin liegen in der rasanten Zunahme hoher
schaftspolitische Bedeutung. Altersklassen mit der aktuellen Prognose
Das Theorem der Präventionsmedizin der Verdreifachung der über 80-jährigen
und der Anti-Aging-Medizin: Menschen bis 2050.
„In Gesundheit älter werden mit akti- Zivilisationskrankheiten und Alter be-
ver Lebensgestaltung“ ist für die globalen einflussen sich dabei in einem Circulus vi-
demografischen Entwicklungen eine gesund- tiosus ambivalent negativ. Das Alter erhöht
heitspolitische und gesundheitsökonomische über degenerative Prozesse die Disposition
Kern-Aussage. Präventionsmedizinische Kon- für Zivilisationserkrankungen, und diese
zepte sind in der Charta Ottawa seit 1986 beschleunigen wiederum die normalen bio-
als Empfehlung auf die Erwartungen für die logischen Alterungsprozesse. Nach dem
Gesundheit in der ganzen Welt formuliert heutigen wissenschaftlichen Erkenntnis-
und von der WHO festgelegt (Baltes und Mit- stand haben eine Reihe von Zivilisations-
telsrass 1986; WHO 1986, 1998, 1999; Baltes krankheiten und die normalen biologischen
1994; Wilmoth 1998; Neofiodow 2002). Die Alterungsprozesse einen gemeinsamen patho-
in jüngerer Zeit eingetretene gesundheits- und physiologischen Nenner, das „Aging“, wissen-
gesellschaftspolitische Wende zur Prävention schaftlich definiert als die Ablagerung von oxi-
bedeutet ein klares Bekenntnis zum Wert der dierten Abbauprodukten des Stoffwechsels,
Ressource „Gesundheit“ im Lebensalltag. den advanced glycation endproducts, genannt
Ein guter biologischer Gesundheitszustand ist „ages“, in Gefäßen und Organgeweben und
Voraussetzung für eine optimale persönliche einer Fehlsteuerung der zellulären Abbau-
Entwicklung des Einzelnen und das soziale, mechanismen, der Autophagie (Nobelpreis
kulturelle und volkswirtschaftliche Bestehen 2017) mit zellulärer Seneszenz. Die Namens-
der Gesellschaft. gebung „Anti-Aging-Medizin“ benennt diese
Die Gesundheitsleistungen unterliegen Pathophysiologien. Die wissenschaftlichen
innerhalb der Wertschöpfungskette im Hypothesen der molekularen Krankheits-
Gesundheitswesen (Phase I: Prävention, Phase und der molekularen Altersforschung liegen
II Intervention, Phase III: Rehabilitation in einer verwandten Pathophysiologie. Der
und Phase IV: Palliation) langsam – aber zu- Einfluss genetischer und molekularer Fakto-
nehmend – einem Funktionswandel von der ren zusammen mit dem Einfluss der Umwelt
reinen Gesundheitsversorgung zur Gesund- und des Lebensstils auf die Entstehung, die
heitsförderung (Schauder und Koch 2006). Variabilität und den Verlauf der Zivilisations-
456 J. Schreiner-Hecheltjen

krankheiten ist kontinuierliche Forschungs- Gesundheitsfördernde Maßnahmen sind ein


thematik (Zglinicki und Saretzki 1995; Mar- ethisches Recht (Hoppe und Kunstmann
tin et al. 1996; Paul 2003; Huber und Klenze 2006). Prävention gilt aktuell und langfristig
22 2005). Die Biodemografen und die Chrono- als eine unabdingbare Investition in die Zu-
biologen erforschen die Biologie des Alters kunft des Gesundheitswesens, obwohl Kosten-
und des Alterns hinsichtlich potenziell zu sen- bilanzen der Prävention noch ambivalent be-
kenden Mortalitätsraten (Fauteck und Ku- wertet werden (Brandes und Walter 2008).
sztrich 2006; Fauteck 2017). Die zukünftige Perspektive des seit 2007 in
Präventionsmedizin und Anti-Aging-­Entwicklung stehenden Bundes-­Präventions-­
Medizin umfassen physiologisch wie patho- Gesetzes ist fortgesetzt ungeklärt (Rothgang
physiologisch ein Doppelziel in der Reduktion 2008).
von Zivilisationskrankheiten und der Ver- Im Rahmen der §§ 20 bis 26 SGBV enga-
langsamung der normalen Alterungsprozesse. gieren sich die Krankenkassen zunehmend
Die Fakten der Zivilisationskrankheiten und auf dem Gebiet der Verhütung und Früh-
die Demografie schreiben die Bedeutung und erkennung von Krankheiten. Das Spektrum
die Ziele für beide Medizin-Disziplinen fest für präventionsmedizinische Leistungen um-
(Pearson et al. 2005; NHI 2008; Huber 2004; fasst bei steigender genereller Kostenspirale
Huber und Buchacher 2005). neben den klassischen Angeboten der GKV
Unser Gesundheitssystem ist medizi- und differenzierten PKV-­ Leistungen zu-
nisch stark fehlgesteuert. Medizin und Poli- nehmend medizinisch definierte individuelle
tik sind gefordert. Die Fehlsteuerung besteht Gesundheitsleistungen (IGel) (Rosenbrock
in der vorwiegenden Programmierung der 1999; Zok und Schuldzinski 2005; Sleeboom
Heilung von Krankheiten und der Repara- 2004; Stuppardt 2005; Spitzenverbände der
tur von Krankheitsfolgen, nicht zuletzt be- Krankenkassen 2008). Auf dem Hinter-
einflusst von der rasanten Entwicklung der grund der realen medizinischen Palette
Medizin-Technologie, statt in der Beseitigung und der heutigen gesundheitspolitischen
von Krankheitsrisiken und der Verhinderung Rahmenbedingungen bedeutet Prävention:
von Krankheiten (Ambler und Dull 1987; 55 Ärztliche Tätigkeit mit hohem ethischen
Badura et al. 1999; Lauterbach und Stock Anspruch
2001; Schrappe 2004a, b; Booz et al. 2005; 55 Zugang präventionsmedizinischer Maß-
Lauterbach und Waller 2006). nahmen für alle Menschen
Der Schlüssel für eine erfolgreiche me- 55 Forderung nach hoher medizinischer
dizinische Reform liegt in der Prävention. Fachkompetenz
Die Präventionsmedizin eröffnet die Per- 55 Ärztliche Tätigkeit mit hohem Leis-
spektive, nicht als Vision, sondern als tungs- und Qualitätsanspruch
realisierbares Ziel, Prävalenz und Inzidenz 55 Mitgestaltung der gesundheits-
der Zivilisationskrankheiten zu reduzieren – politischen Zukunft
mit dem Erfolg, bei einem hohen Maß an 55 Mitgestaltung der gesellschafts-
Gesundheit und Lebensqualität alt zu wer- politischen Zukunft
den. 55 Ärztliche Tätigkeit mit aktuell intensiver
In der Resolution des Deutschen Bundes- öffentlicher Reputation
tages wurden seit 2003 verstärkte An- 55 Ärztliche Tätigkeit unter teilweise er-
strengungen in der Prävention (Hoppe und schwerten Voraussetzungen
Kunstmann 2006; Bundesregierung 2007) de- 55 Ärztliche Tätigkeit mit hoher Effizienz
klariert. Unabhängig von Kostenerwägungen und Effektivität
hat jeder Versicherte auch in der Prävention 55 Ärztliche Tätigkeit mit exzellenten
einen Anspruch auf für ihn ausreichende QM-Konzepten
Maßnahmen zum Erhalt seiner Gesundheit.
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
457 22
22.2  ualitätsanspruch für die
Q 12. Entwicklung von Präventionsstandards
Ziele der Präventionsmedizin mit gezielter Ausrichtung für spezielle
Settings der Klienten und Patienten
und der Anti-Aging-Medizin
13. Hohe Transparenz bei allen Präventions-
programmen
Die Präventionsmedizin ist ein medizinisch
14. Gezielte Kommunikation unter den Ak-
begründetes Kulturprogramm der Gesund-
teuren der Prävention
heit und der Alterungsprozesse mit immanen-
15. Gezielte Konzepte zur Erfolgskontrolle
ter gesellschaftspolitischer Bedeutung und re-
präventionsmedizinischer Maßnahmen
sultierendem Anspruch auf Spitzenmedizin.
16. Einrichtung einer (anonymen) Critical
Der QM-Anspruch für die Präventions-
Incident-Analyse, einer kreativen Auf-
medizin wurde 2004 im CKM (Centrum für
arbeitung von Misserfolgen, einer
Krankenhaus-Management) von v. Eiff mit
„Fehlerkultur“
den folgenden Thesen formuliert:
17. Prävention als Bildungsthema für die
1. Intensivierung der Primär-Prävention
Gesellschaft – als Public-­Health-­Wert
durch forcierte Ausschaltung definierter
18. Prävention als Humankapital
Risikofaktoren für die Gesundheit
19. Darstellung der Vorteile erfolgreicher
2. Intensivierung der Sekundär-Prävention
Prävention
durch risikoarme Früherkennungs-
55 Erhalt von Lebensqualität
maßnahmen symptomloser Er-
55 Reduktion von altersbedingter Ab-
krankungen und Integration primärer
hängigkeit
Prävention
55 Längerer Erhalt von Erwerbstätig-
3. Intensivierung der Tertiär-Prävention
keit
durch bedingte Integration primärer
55 Reduktion der Pflegebedürftigkeit
Prävention
55 Beitrag zum Finanzierungserhalt
4. Wissenschaftliche Stärkung und Er-
der Rentensysteme
weiterung der präventiv-­ medizinischen
55 Stärkung der Eigenverantwortung
Fachkompetenzen
für die Gesundheit
5. Aus- und Weiterbildung hoch quali-
fizierter Präventionsmediziner
6. Entwicklung standardisierter Diagno- 20. Einführung von Motivations-, Ansporn-
se-Konzepte für die Prävention und Belohnungssystemen
7. Entwicklung standardisierter Be- in der Prävention
handlungs-Konzepte für die speziellen 21. Entwicklung nachhaltiger Begeisterung
Fach- und Teilbereiche für die Prävention
8. Untermauerung der Behandlungs- 22. Implementierung von Forschungs-
konzepte mit Richtlinien, Leitlinien S1 programmen in der Prävention
bis S3 und Empfehlungen 23. Steigerung der Evidence-­based-­Studien
9. Entwicklung interdisziplinärer Netz- in der Präventionsmedizin
werke unter den Präventionsärzten 24. Implementierung von soziologischen
10. Einrichtung von Kompetenzzentren mit und volkswirtschaftlichen
universitärer Qualifikation als Mediator Forschungsprogrammen zur Prävention
und Katalysator koordinierter, ver- 25. Weiterführung der Präventionsmedizin
netzter und qualitätsgesicherter Präven- mit Qualitätsprofilen und
tionprogramme gesicherten Qualitätsergebnissen:
11. Führung aller Präventionsprogramme 55 zur klaren Differenzierung gegen-
nach ökonomisch optimalen rationalen, über präventionsmedizinischer
aber nicht rationalisierten Gesichts- Pseudo-Wissenschaft
punkten
458 J. Schreiner-Hecheltjen

55 zur zielführenden überzeugenden 55 Qualität zu schaffen,


Vorstellung von Präventions- 55 Qualität zu halten,
programmen 55 Qualität nachhaltig weiterzuentwickeln.
22 –– den Kosten-Trägern
–– der Politik
22.3.1 Modulares Netzwerk
Diese 25 Thesen beschreiben die wachsende
ärztliche Verantwortung und den gesell- Mosaikartig setzt sich die interdiszipli-
schafts- und gesundheitspolitischen Auftrag näre fachübergreifende Disziplin der Prä-
der Präventionsmedizin, ihren Zukunfts- vention im Gesamtkonzept zusammen
weg – nur nachhaltig erfolgreich mit hoher aus: Allgemeinmedizin, Innerer Medizin,
medizinischer, ärztlicher und Qualitäts- Kardiologie, Gastroenterologie, Diabe-
management-Kompetenz. tologie, Endokrinologie, Gynäkologie
und Geburtshilfe, Orthopädie, Sport-
medizin, Physikalische Therapie, Radio-
22.3 Qualifikationsprofile der logie, den Kopfkliniken für Augen, Zähne,
Präventionsmedizin und HNO, Dermatologie, Umweltmedizin und
der Anti-Aging-Medizin Toxikologie, Orthomolekularmedizin,
Psychosomatik und Psychotherapie, für
Präventionsmedizin und Anti-Aging-­Medizin die Grenzlebensalter Pädiatrie, Kinder-
sind gemeinsam eine interdisziplinäre Diszi- und Jugendmedizin und Gerontologie und
plin, hervorgegangen aus einer großen Reihe zunehmend klinisch tätige Bereiche der
spezifischer medizinischer Einzelgebiete. Me- Molekularbiologie und der Forschung in
dizinische Fach- und Sachgebiete, individueller Genetik und Epigenetik. Die präventions-
Behandlungsauftrag, relevante Einzelziele und medizinische Kompetenz dieses interdis-
allgemeine Ziele sind vielschichtig mit der ge- ziplinären Netzwerkes erwächst aus dem
meinsamen Kernherausforderung: Fundus der einzelnen Fachdisziplinen. Sie
stellen gemeinsam mit ihren speziell fach-
>>Der einzelne, gesund alternde Mensch in gebundenen Kompetenzen die Grundlagen
einer stabilen gesunden Gesellschaft. dar für das Konzept eines großen modula-
ren Netzwerkes der Präventionsmedizin im
Dies ist ein individuelles und ein allgemein- Sinne der These 14 nach v. Eiff (2004) mit
gültiges Ziel im Sinne einer neuen und ganz- einer durch die große Anzahl von Einzel-
heitlichen Werte-Dimension, wie von Engel- experten zusammengeführten Palette
städter 2007 formuliert. Werte und Ziele der höchster Medizinqualität, einer spitzen-
­
Präventionsmedizin – ideelle, gesellschafts- medizinischen Elite aus der Vielfalt für das
politische und ökonomische – definieren Gesundheitsspektrum des ganzen Men-
sich mit hohem Anspruch und hoher Forde- schen (. Abb. 22.1).
rung nach Leistungsqualität. Das modulare Ein solches visionäres modulares Mosaik
Netzwerk der Präventionsmedizin bedeutet prämedizinischer Spitzenmedizin braucht
nachhaltige Wertschöpfung in Gesund- juristischen Hintergrund, privatrechtlich
heit, Lebensqualität und Kultur. Das in- und berufspolitisch, einen berufspolitischen
novativ und kreativ angelegte Konzept der Fach- und Berufsverband wie die GSAAM
Präventionsmedizin braucht zur Sicherung und klinisch-wissenschaftliche Experten-
seiner Professionalität in allen Ebenen ein gremien mit universitärer Verlinkung. Part-
zielführendes, national und international an- ner für eine PR-Plattform sind die Kranken-
erkanntes starkes Management-Konzept, um kassen, die Gesellschaft und die Politik.
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
459 22

(c)Grafik: DESIGNBÜRO
Uwe Mankel, Bochum

..      Abb. 22.1 Modulare interdisziplinäre Drehscheibe der Präventionsmedizin

Das große interdisziplinmäre NetzwerkManagement-­Programme „PMPs“ definiert


lässt sich, der Praxis angepasst, herunter-
und mit den verschiedenen speziellen Fach-
brechen in kleinere Modulnetzwerke und gesellschaften erarbeitet werden, ein Zu-
Einzelmodule, speziell regional oder mit kunftsziel, deren Architektur im Gegensatz
spezifisch führenden medizinischen The- zu den DMPs ergänzend die zeitliche und
men. persönliche Zuwendung zum Patienten ein
essentielles Qualitätsmaß der Behandlung
beinhaltet.
22.3.2 Präventions-Management- Optionen für PMPs sind:
Programme PMPs 55 PMP – Adipositas
55 PMP – Demenz
Analog zu den „DMPs“ (Disease-­55 PMP – Osteoporose
Management-­ Programmen) könnten in 55 PMP – Burn-out-Stressmedizin
Anlehnung an die 2004 von v. Eiff formu- 55 PMP – Kardiovaskuläre Krankheits-
lierten Thesen 6, 7 und 12 Präventions-­ bilder
460 J. Schreiner-Hecheltjen

PMPs sind – in der QM-Nomenklatur als licher Präventionsarbeit. Die gemeinsame


Prozess – klar und exakt dokumentierbar. Arbeitsplattform werden bestimmt vom
Die Prozess-Dokumentation von PMPs Setting-Hintergrund des Klienten bzw. Pa-
22 könnte allgemein folgendes Datenprofil um- tienten (Ritter 1999) und seinem Zugang
fassen: zur Salutogenese im Sinne von Antonovsky
55 Risikodaten (1957) – im Qualitätsprofil des Klienten/
55 Medizinische Diagnosedaten Patienten-Arzt-Verhältnisses zwei ziel-
55 Daten zum Setting führende Ressourcen-Quellen.
55 Daten zur Compliance
55 Daten zur Kohärenz
55 Daten zum Lebensstil 22.4.1 Setting-Hintergrund –
55 Daten zu Behandlungsmaßnahmen Ausgangsbasis für
55 Daten zu Kontrollmaßnahmen Präventions-QM
Strukturiert dokumentierte PMPs würden den Als Individuum im persönlichen Setting
Wunsch und Sinn einer vereinheitlichten all- stellt sich der Klient/Patient vor mit allen
gemeinen Dokumentationsstruktur und -kul- Faktoren, die neben Alter, Geschlecht
tur für die Präventionsmedizin unterstützen. und Erbanlagen seine Gesundheit beein-
Eine allgemein festgelegte Führung und Do- flussen, in der Komplexität seines familiä-
kumentation von PMPs könnte multizentrisch ren, beruflichen, sozialen, kulturellen und
zum Gewinn wissenschaftlich auswertbarer umweltbezogenen Hintergrundes. White-
Daten mit klinischer Relevanz führen, eine head et al. (2001) haben diese Faktoren im
wichtige Zielsetzung für die Entwicklung der „Regenbogen-­ Modell“ in vier Ebenen zu-
Präventionsmedizin. sammengefasst:
55 1. Ebene – Persönliche Verhaltens- und
Lebensweisen
22.4  rofil des Klienten und
P 55 2. Ebene – Unterstützung und Beein-
Patienten als ärztliches flussung durch soziales Umfeld
QM-­Projekt 55 3. Ebene – Lebens- und Arbeits-
bedingungen
Der Präventionspatient kommt in der Regel 55 4. Ebene – Wirtschaftliche, kulturelle,
im Gegensatz zu jenem aus der Reparatur- physische Umwelt
medizin ohne Leidensdruck aus Eigen-
initiative oder auf Empfehlung aus seiner Das „Regenbogen-Modell“ von White-
aktuellen Lebenswelt mit vielen Fragen, head und Dahlgren veranschaulicht, wie
kritischer Haltung, Erwartungen, An- ausgeprägt Präventionsmedizin individu-
sprüchen und großen Hoffnungen auf Er- elle und personalisierte Medizin bedeutet.
folg. Dabei sind Präventionsziele zum Ab- Der Erfolg präventionsmedizinischer und
bau von gesundheitlichen Risiken aus dem gesundheitsfördernder Ansätze wird umso
Lebensalltag ohne Änderungen im persön- wahrscheinlicher, je mehr der von der WHO
lichen Lebensstil oft nicht zu verwirklichen. wie von Badura, Ritter und Scherf bereits
An diesem Punkt seiner Lebensachse holt 1999 formulierte Setting- oder Lebenswelt-­
der Arzt den Patienten ab. Positive Per- Ansatz Gegenstand der Interventionen
spektiven bedeuten beiderseits differen- wird. Beispiele für die Repräsentanten
zierte Arbeitskonzepte auf hoher gegen- unterschiedlicher Settings sind Manager,
seitiger Vertrauensbasis, eine essentielle Lehrer, Transportfahrer, Schüler, berufs-
Messlatte für die Qualitätssicherheit ärzt- tätige Mutter, Hausfrauen, Künstler. Bezüg-
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
461 22
lich der Setting-Ansätze für Präventions- aber auch mit der Last seiner persönlichen
und Gesundheitsförderungs-Angebote sind gesundheitlichen Risikofaktoren als mess-
langsam Unterstützungen der Kranken- bares Potenzial einer Gratwanderung auf
kassen auf der Basis § 20 ff, Absatz 1, SGBV seiner Lebensachse zwischen Gesundheit
in Anlehnung an das Modell von Mieleck und Krankheit. Erfolgversprechende Maß-
und Janßen (2008) zur Klärung gesundheit- nahmen in der Prävention – von ihrer Pri-
licher Ungleichheit zu verzeichnen. mär- bis zur Tertiärphase – bedeutet oft
Der Setting-Hintergrund beeinflusst Änderung oder auch Verabschiedung von
neben anderen Individualfaktoren über gewohnten Lebensstilen, eine schwere Last
die Eigenschaften Compliance, Adhärenz, oft für die Betroffenen. Die Ausrichtung
Konkordanz und SDM in der Arzt-Klien- und Umlenkung dieser Probleme des Prä-
ten-/Patienten- Beziehung als essentielle ventions-Klienten/-Patienten in Richtung
Grundlagen die Nachhaltigkeit gesundheits- Gesundheit auf seiner Lebensachse bedarf
fördernder Maßnahmen. neben einer guten Compliance ein gutes
Kohärenzgefühls.
Kohärenz – sense of coherence (SOC) –
22.4.2 Salutogenese aus QM-Sicht bedeutet nach Young (2001) sowie Hommel
und Spranger (2009) mehr als das intellek-
Antonovsky gibt jeder Seite, dem tuelle Verständnis in Form der Compli-
Präventions-­Klienten-/Patienten wie dem ance. Kohärenz bedeutet die erlebbare und
Präventionsarzt mit den einzelnen Kom- lebbare Fähigkeit, Zusammenhänge und
ponenten der Kohärenz Aspekte im Sinne Einfluss vorhandener und/oder erstrebens-
von Qualitätswerkzeugen an die Hand, werter Kräfte und Ressourcen gesundheits-
unter welchen Voraussetzungen Gesund- nützlich und gesundheitsbringend zu nut-
erhaltungsprozesse unterstützt werden kön- zen. Diese sind:
nen. 1. Verstehbarkeit (sense of comprehensibi-
Das Konzept der Salutogenese von An- lity) – die bewusste sinnvolle, nach-
tonovsky beinhaltet eine starke präventions- vollziehbare Ordnung der eigenen Bio-
medizinische Führungslinie. grafie
Die Pathogenese fragt nach den Gründen 2. Handhabbarkeit – Machbarkeit (sense of
und Ursachen von Krankheiten: „Warum manageability) – der feste Glaube,
werden Menschen krank?“ Herausforderungen bewältigen zu kön-
Die Salutogenese fragt nach den Ursa- nen
chen und Gründen von Gesundheit: „Warum 3. Bedeutsamkeit und Sinnhaftigkeit (sense
bleiben Menschen gesund?“ „Warum werden of meaningfullness) – die Bewertung zu
Menschen wieder gesund?“ bewältigender Dinge des Lebens als sinn-
Für Antonovsky ist die Gesundheit voll
kein normaler passiver Gleichgewichts- Die drei Faktoren der Kohärenz be-
zustand, keine Homöostase, sondern ein treffen die Motivation, bestimmte, auch
labiles aktives und dynamisch sich regu- schwierige Maßnahmen in Angriff zu
lierendes Geschehen, eine Heterostase. nehmen. Die Fähigkeit zur Kohärenz
Gesundheit und Krankheit sind ein Teil kann für einen Präventions-Klienten/Pa-
eines kontinuierlichen Prozesses mit den tienten bedeuten, seinen Lebensstil wirk-
Endpolen absolute Gesundheit und völ- sam mit der Entdeckung und Akzeptanz
lige Krankheit. Der Mensch bewegt sich seiner eigenen gesundheitsfördernden
dynamisch zwischen diesen Extremen mit Ressourcen zu ändern: das essentielle
seiner persönlichen Ausstattung an Wider- Ziel der Prävention mit der persönlichen
stands-Ressourcen und Schutzfaktoren, Zielplanung des Klienten und Patienten.
462 J. Schreiner-Hecheltjen

22.4.3 Präventionspass – ein 22.5  rofil des Arztes in der


P
QM-Dokument Präventionsmedizin und
der Anti-Aging-Medizin
22 Arzt und Klienten wie Patienten brau-
chen zum Erreichen der formulierten Ziele Für das Qualifikationsprofil des Prä-
Managementwerkzeuge, um ventionsarztes leiten sich an Qualifikationen
55 Erfolge zu erkennen, ab:
55 positive Werte zu erkennen, 1. Medizinische Qualität
55 Ursachen für Maßnahmen zu erkennen, 2. Ärztliche Qualität
55 Misserfolge zu erkennen. 3. Management-Qualität

Ein Konzept einer dokumentierten Weg-


begleitung im ärztlich empfohlenen Gesund- 22.5.1 Medizinische Qualität
heitsplan für den Klienten respektive Patienten
könnte die Führung eines Präventionspasses Dem Leistungsprofil der Präventionsmedizin
sein – als persönlicher Gesundheits-Kompass angepasst, muss der Präventionsmediziner
zur Navigation des Lebensstils in gesundheits- über eine breit aufgestellte, interdiszipli-
fördernde Bahnen, mit der Eintragung relevan- när ausgerichtete, immer aktualisierte, der
ter Daten zur Ausgangssituation, der empfoh- kontinuierlichen Abnahme der Halbwerts-
lenen Maßnahmen und als Motivationsstütze zeiten des Fachwissens angepasste Fach-
zeitlich definierter Ziele. Ein solcher Gesund- kompetenz verfügen. Ein Z ­ ukunftsziel ist
heitskompass könnte als Erfolgstreiber den der Facharzt für Präventionsmedizin.
Klienten/Patienten zum Manager für seine Die medizinische Qualifikation basiert
eigene Gesundheit machen, ein Auftrag und auf fachspezifischen Richtlinien, Leit-
ein Grundsatzziel der Präventionsmedizin. linien und Empfehlungen mit dem Stellen-
Die Variablenliste für einen Gesundheits-­ wert wertvoller Werkzeuge zur Qualitäts-
Kompass – medicolegal als verschlüsseltes sicherung der ärztlichen Maßnahmen.
Dokument geführt – sollte im Entwurf fol- Richtlinien sind eine Handlungsvor-
gende Daten enthalten: schrift mit bindendem Charakter, festgelegt
55 Basisdaten: Alter, Geschlecht, Gewicht, von Fachgremien mit Richlinienkompetenz,
Größe, Risikofaktoren, Relevante Labor- für die Medizin die Bundesärztekammer
werte BÄK.
55 Spezielle Daten: Merkmale zum Setting, Leitlinien sind vom Zentrum für
Wissen und Verstehen von präventions- Qualität in der Medizin ÄZQ und der
medizinischen Chancen, Bereitschaft zur Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaft-
Lebensstil-Änderung, mögliche PMPs – lichen medizinischen Fachgesellschaften
in der QM-Nomenklatur als Prozess klar AWMF bereits 2001 erarbeitete und
und exakt dokumentiert –, Zeiteinsatz/ 2007 im Leitlinien- Manual der AWMF
Woche für die Gesundheit festgelegte, systematisch entwickelte,
55 Maßnahmenplan: Labor- und andere wissenschaftlich begründete und praxis-
diagnostische Kontrollen, Änderung der orientierte Entscheidungshilfen für die
Ernährung, Sport, berufliches Umfeld, Behandlung spezieller gesundheitlicher
Zeitbudgets Probleme. Leitlinien sind Orientierungs-
hilfen im Sinne von „Handlungs- und
Der Präventionspass kann zum aussage- Entscheidungs-­ Korridoren“, von denen
relevanten Messinstrument einer prä- in begründeten Fällen abgewichen werden
ventionsmedizinischen Behandlung werden. kann oder muss.
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
463 22
Nach der AWMF sind aufsteigend drei 2. Grad B: „Sollte“ analog AHCPR II oder
Leitlinien-Stufen definiert, nach erheblichen III
Unterschieden ihrer Qualitätsziele und des 3. Grad C: „Kann“ analog AHCPR IV
notwendigen Entwicklungsaufwandes: 4. Grad „Good Clinical Practice“: ohne
55 S1: Von Expertengruppe im informellen Studien; klinischer Konsensus-­Punkt
Konsens erarbeitet
55 S2 k: Formale Konsensusfindung, for- Leitlinien sind kontinuierlich in fach-
male „Evidence“-Recherche kompetenter kritischer wissenschaftlicher,
55 S2 e: Systematische „Evidence“-Recher- klinischer und medicolegaler Überprüfung
che und Bearbeitung.
55 S3: Leitlinie mit allen Elementen syste- Empfehlungen sind meistens unverbind-
matischer Entwicklung liche Hilfen.
Off label use-Verordnungen sind indivi-
Die in einer Leitlinie bezogene Evidenz wird duell für einen bestimmten Klienten/Patien-
nach einer Klasseneinteilung differenziert. ten begründete Verordnungen eines Arznei-
Leitlinien sind Evidenzklassen zugeordnet, mittels außerhalb seiner behördlichen
wobei ein internationaler oder europäischer Zulassung und abseits des im Zulassungs-
Standard fehlt. bescheid genannten Therapiegebietes (Brog-
Die AHCPR (Agency for Health Care lie und Rasch 2009). Medicolegal müssen
Policy and Research) hat zur wissenschaft- off label- use -Verordnungen, individuell
lichen Absicherung für klinische Leitlinien exakt begründet, mit dem Klienten/Patien-
sechs Kategorien for Quality of Evidence ten abgestimmt und dokumentiert werden.
festgelegt (Field und Lohr 1992). In der Präventionsmedizin kommen häufig
55 Ia – eine Meta-Analyse, mehrere rando- off label use -Verordnungen zum Einsatz.
misierte kontrollierte
Studien
55 Ib – mindestens eine kontrollierte rando- 22.5.2 Ärztliche Qualifikation
misierte Studie
55 IIa – mindestens eine kontrollierte oder Patientensicherheit ist seit Hippokrates das
randomisierte Studie mit erste Gebot ärztlichen Handelns. Patienten-
gutem Studiendesign sicherheit bedeutet ärztliche Ethik. Qualitäts-
55 IIb – mindestens eine quasi-­sicherung im ärztlichen Handeln bedeutet
experimentelle Studie mit gutem ärztliche Ethik. Die Verpflichtung zur Quali-
Design tätssicherung ärztlicher Tätigkeit bedeutet
55 III – eine nicht experimentelle Ver- mehr als die flankierende Einhaltung von
gleichs-, Korrelations- oder Leitlinien und Gesetzen. Für jede ärztliche
Fall-Kontroll-Studie mit gutem Studien- Tätigkeit bedeutet die Kenntnis von Regeln
design des Qualitätsmanagements und der Qualitäts-
55 IV – publizierte Ergebnisse von sicherung und ihre Durchdringung im Praxis-
Konsensuskonferenzen mit alltag eine zwingende Grundlage für den medi-
Experten oder Meinungsträgern zinisch und ärztlich erreichbaren nachhaltigen
Erfolg. Ärztlicher Erfolg verlangt ärztliches
Das Deutsche Cochrane-Zentrum hat 2014 Wissen und Können und ebenso Professiona-
identische Evidenzklassen für klinische lität im Qualitätsmanagement.
Leitlinien mit auf den Evidenzklassen ba- Ärztliche Präventions-Kompetenz be-
sierten Behandlungsempfehlungen formu- deutet:
liert:
1. Grad A: „Soll“ analog AHCPR Ia, Ib 55 Fähigkeit zur Definition klarer Ziele
464 J. Schreiner-Hecheltjen

55 Hohe Zeitbudgets für Patienten/Klien- eines Klienten/Patienten, ärztliche An-


ten weisungen – z. B. Medikamenten-­
55 Starke gegenseitige Vertrauensbildung Einnahme, Diät – konsequent zu be-
22 zwischen Arzt und Klient/Patient folgen. Bei dieser Betrachtungsweise wird
55 Überzeugende Fähigkeit zur Klienten/ dem Klienten/Patienten die alleinige Ver-
Patienten-Führung antwortung für den Behandlungserfolg
55 Fähigkeit zur Schaffung von Be- übertragen.
geisterung für die Prävention b. Non-Compliance bedeutet Nichterfüllung
55 Überzeugende Fähigkeit zur Schaffung vereinbarter Maßnahmen.
von Selbstvertrauen für die eigene c. Intelligente Non-­Compliance bedeutet die
Gesundheit bewusste Missachtung tatsächlich fal-
55 Fähigkeit zur Motivation für diese Auf- scher oder nicht sinnvoller Maßnahmen-
gabe anweisungen, z. B. ausbleibender Erfolg
oder starken Nebenwirkungen.
Ärztliche Präventionsqualifikation umfasst d. Adhärenz bezeichnet nach Reichelt
nach ihren Aufgaben ausgerichtete mehr- (2009) und Schmacke (2009) das Aus-
schichtige Dimensionen eines Arztes und maß, in dem das Verhalten eines Klien-
erfordert ein hohes Maß an ärztlicher Pro- ten/Patienten mit den mit dem Arzt
fession. In der vorbeugendenstatt in der ku- gemeinsam abgestimmten Behandlungs-
rativen Medizin zu arbeiten beinhaltet die wegen und Zielen übereinstimmt. Der
Aufgabe, den ganzen Menschen zu erfassen, Begriff beinhaltet ein verändertes Rollen-
in seinem gesamten Lebensbild zum Thema verständnis, das eine partnerschaftliche
Gesundheit, statt nur ein speziell erkranktes Verständigung über Art und Umfang
Organ zu „reparieren“. Prävention bedeutet der Maßnahmen voraussetzt und dem
für den Arzt, gesundheitliches Risiko- Klienten/Patienten eine aktive, eigen-
bewusstsein zu vermitteln und Gesundheits- verantwortliche Rolle im Rahmen der
monitoring zu implementieren. Er muss für geplanten Maßnahmen zubilligt. Im
Gesundheit motivieren und begeistern kön- Gegensatz zu der in der Compliance
nen. Diese Voraussetzungen betreffen sowohl festgelegten asymmetrischen Klienten/
primäre als auch sekundär und tertiär be- Patienten-Beziehung bedeutet die Ad-
gleitende Präventionsmaßnahmen. Die Prä- härenz eine partnerschaftliche sym-
ventionsmedizin ist individualisierte und per- metrische Beziehung.
sonalisierte Medizin und bedeutet „Zeit für e. Konkordanz ist nach Härter et al. (2005)
den Klienten/Patienten“. Das erforderliche und Burian (2008) eine noch engere
Zeitbudget in der Prävention – ein Qualitäts- Übereinkunft zwischen Klient/Patient
maß – ist ein wesentlicher Unterschied zur Re- und Arzt über die Art einer Behandlung,
paratur-Medizin. Die ärztliche Qualifikation deren wesentliches Element die aus-
der Präventionsmedizin umfasst den Arzt drückliche Zustimmung des Klienten/
in seinem ärztlich-­menschlichen Profil, sein Patienten zu den ärztlichen Empfehlun-
ethisches Fundament, seine Fähigkeiten, auf gen ist.
Menschen zuzugehen, sie zu begleiten und f. Shared Decision Marking SDM – dis-
eine für beide Seiten starke Vertrauensbasis kutiert von Scheibler (2004) und von
aufzubauen und zu halten. Die Arzt-Klien- Klemperer und Rosenwirth (2005) – ist ein
ten/Patienten-Beziehung kann dabei durch Modell der partnerschaftlichen Ent-
verschiedene Qualitätsmarker geprägt wer- scheidungsfindung bei Arzt und Klient/
den. Diese sind: Patient, in einem intensiven Diskurs ge-
a. Compliance bezeichnet nach Scherenberg meinsamer Verantwortung im gegen-
(2003) „Folgsamkeit“, die Bereitschaft seitigen Einvernehmen Behandlungswege
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
465 22
und Therapieziele zu definieren und ge-
meinsam zu vereinbaren. Im Rahmen der 2. Management-Funktion integriert Men-
partnerschaftlichen Entscheidungsfindung schen verschiedenster Fähigkeiten, Ge-
kommt dem Arzt die Rolle eines Experten schichte und Kultur in einer ge-
für das Wissen zu, das er dem Klienten/Pa- meinsamen Organisation.
tienten in verständlicher Form darlegt. 3. Die wichtigste Aufgabe des Manage-
Der Klient/Patient ist gleichwertiger Ex- ments ist die deutliche Aufgaben-
perte für die eigenen Präferenzen. stellung und klare Festlegung verbind-
licher Ziele und Werte einer
Organisation, bei deren Realisierung
22.5.3 Qualifikation vorbildlich vorzugehen, damit alle Mit-
in Management und arbeiter sich zu den gemeinsam fest-
gelegten Zielen bekennen.
Qualitätswissenschaft
4. Jedes Unternehmen muss sowohl eine
Lern- als auch eine Lehr-­Einrichtung
Der Präventionsarzt hat eine Doppel-
sein, mit der Chance für alle Beteiligten,
berufung: Er ist Arzt und Manager zu-
sich zu wandeln und zielführend weiter-
gleich.
zuentwickeln.
Drucker (1992, 1996, 1998, 1999) und
5. Elementar ist eine gute
Malik (2005a, b) formulieren für die ärzt-
Kommunikationsstruktur nach intern
liche Management-Kompetenz:
und extern mit für jeden Mitarbeiter
55 Fundierte qualitätswissenschaftliche
bekannten und festgelegten Trans-
Kenntnisse
parenzstufen.
55 Umgesetztes Verantwortungsbewusst-
6. Das Management braucht geeignete
sein für Qualität
Werkzeuge zur Messung aller Leistun-
55 Die Organisation von praxisgerechten
gen. Nur eine operationale Bewertung
Strukturen und Prozessen mit:
von Leistungen und Ergebnissen macht
–– optimalen räumlichen Ressourcen
eine kontinuierliche Verbesserung mög-
–– optimalen Kommunikationswegen:
lich.
Konsiliare, Telemedizin
7. Das wichtigste Ergebnis eines erfolg-
–– optimalen Zeit-Ressourcen
reichen Managements ist ein zufriede-
–– zielgerichteten Informationsquellen
ner Kunde bei guter Nachfrage und
–– zielgerichteten Informationsvorgaben
gutem Output der angebotenen Leis-
–– klarem Ökonomieverhalten: Qualität
tungen.
verursacht Kosten – Qualität spart
Kosten.
Die Prinzipien von Drucker formulieren im
Drucker (2007) und Collins (2009) formu- Fazit:
lieren sieben Prinzipien des Managements –
mit Gültigkeit gerade auch für den Arzt. >>Erfolgreiches Management führt ver-
schiedene Qualitäten zu einer Einheit zu-
sammen.
Die sieben Prinzipien des Manage-
ments Neben hoher medizinischer und ärztlicher
1. Im Mittelpunkt des Managements ste- Qualifikation und Management-­ Kompetenz
hen immer die Menschen mit ihren benötigt der erfolgreiche Präventions-­Arzt als
Stärken und Schwächen, die einer ge- eine weitere Schlüssel-Qualifikation ein hohes
meinsamen Leistung zugeführt werden. Maß an sozialer Kompetenz – nach von Eiff
(2000) die wichtigste Qualifikations-Dimension
466 J. Schreiner-Hecheltjen

als Qualitätsbefähigung im Gesundheitswesen, in der Qualitätswissenschaft und Kom-


von Ruben (1991) und Menzel (1993) mit sie- petenzen für eine wertschöpfende Quali-
ben Dimensionen beschrieben: tätsarbeit in den Struktur- und Prozess-
22 55 Respekt modellen der Präventionsmedizin auf der
55 Interaktion Basis einer überzeugten und überzeugenden
55 Realistische Selbsteinschätzung des Wis- persönlichen Haltung mit hohem Qualitäts-
sens anspruch als Botschafter der Gesundheit:
55 Empathie 55 für das individuelle Gesundheits-
55 Rollenflexibilität programm seines Klienten/Patienten
55 Interaktionsmanagement 55 für das Gesamtprogramm der Prä-
55 Ambiguitätstoleranz ventionsmedizin

Soziale Kompetenz im Sinne von Malik Mit dem Leitbild: „Gemeinsam gestalten
(2001), von Eiff und Stumpf (2000) sowie und gemeinsam gewinnen an Gesundheit und
Kanning (2002) bedeutet: Lebensqualität.“
55 Fähigkeit, Menschen zu führen: Klien- Das umfassende Qualifikationsprofil des
ten, Patienten, Mitarbeiter Präventionsarztes steht dem ebenso brei-
55 Fähigkeit zum innovativen Umgang mit ten Qualitätsprofil seines Klienten/Patien-
Schwierigkeiten ten gegenüber, welches dieser als essentielle
55 Fähigkeit zu kollegialer Zusammen- Grundlage für erfolgreiche Konzepte in
arbeit Diagnostik und Behandlung mitbringt:
55 Fähigkeit zu interdisziplinärer Zu- 55 seinen Setting-Hintergrund
sammenarbeit 55 die Ausprägungen von Compliance, Ad-
55 Fähigkeit zur Arbeit im Team härenz, Konkordanz und SDM
55 Fähigkeit, abzugrenzen und verbinden
zu können
55 Fähigkeit zur Toleranz 22.5.4 QM-Modell:
55 Fähigkeit zur Kommunikation Präventionsmedizinischer
55 Fähigkeit, Prioritäten zu setzen Patientenpfad
55 Fähigkeit, in Reduktion Chancen und
Erfolge zu erkennen Auf der Basis der verschiedenen auf-
gezeichneten beidseitigen Qualitätspara-
Mit Selbstwirksamkeit, Empathie, Toleranz, meter in einer Arzt-Klienten/Patienten-­
Kooperations- und Kommunikationsquali- Beziehung kann in Leitlinienorientierung
tät und der rechten Kritik- und Konflikt- und eingebunden in das modulare Experten-
fähigkeit für einen „gemeinsamen Klienten/ netzwerk der Präventionsmedizin gemeinsam
Patienten“ zeichnen die Autoren den Prä- auf gegenseitiger Vertrauensbasis ein persön-
ventionsarzt mit einer hohen kreativen Inter- licher Gesundheitsleitfaden im Sinne eines
kollegialität aus.t. Er braucht mit Kollegiali- individuellen Präventionspfades erarbeitet
tät Führungskompetenz. Er muss Grenzen werden, der als personalisiertes Behandlungs-
erkennen und akzeptieren, um neue Poten- konzept Erfolg verspricht (. Abb. 22.2).
ziale erschließen zu können. Er muss Auf- Für das Behandlungskonzept eines Klien-
gaben abgeben können und fähig sein für das ten/Patienten im präventionsmedizinischen
kreative Netzwerk der Präventionsmedizin. Netzwerk sollte ein Arzt, meistens der zuerst
Erfolgreiche Arbeit im Gesamtkonzept aufgesuchte, als permanenter Vertrauens-
der Präventionsmedizin erfordert vom Prä- partner in der Primär-­Prävention des Klien-
ventionsarzt neben seiner Management-­ ten wie in der Sekundär- und Tertiär-Prä-
Kompetenz themenspezifische Kenntnisse vention des Patienten bleiben. Für einen
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
467 22

Compliance

(c)Grafik DESIGNBÜRO
Uwe Mankel Bochum

..      Abb. 22.2 Verschiedene individuelle Präventionspfade in Anlehnung an Konzepte der Entwicklung von
Patientenpfaden. (Mod. nach Halber und Schrappe [2004])

Klienten respektive Patienten können nach stützungsprozessen, deren Güte von der
dem zuerst aufgesuchten Arzt und über ihn Qualität der Kommunikationswege abhängt.
im kollegialen Dialog in der Regel 1–2 wei- Eine gute, mit einer Verfahrensanweisung
tere Fachkollegen notwendig werden. Durch (VA) zur Dokumentenlenkung festgelegte
die heutigen telemedizinischen Möglichkeiten und nachvollziehbare Kommunikation
sind interkollegiale Kommunikationswege macht aus Schnittstellen zwischen einzelnen
sicher gebahnt. Der individuelle präventions- Prozessen Verbindungsstellen unter ihnen.
medizinische Behandlungsprozess – für einen Der präventionsmedizinische Behandlungs-
Klienten, einen Patienten ohne spezielle pfad eines Klienten/Patienten auf der Basis
Risikofaktoren oder mit einem speziellen von PMPs mit spezifischer Risiko- und
Risikoprofil – lässt sich erarbeiten zu einem Organsystem-Ausrichtung und einer ziel-
individuellen Behandlungspfad, einem Prä- gerichteten Führung ist eine modular auf-
ventionspfad oder einem Patientenpfad aus gebaute regelmäßig überwachte Prozesskette.
den jeweils indizierten Leitlinien-basierten
Organsystem-Modulen, integriert in die in-
dividuelle Ausrichtung von Setting, Com-
22.6  egriffe und Ziele von
B
pliance, Kohärenz, Adhärenz im Sinne eines Qualitätsmanagement und
präventionsmedizinischen Management-Pro- Qualitätssicherung aus der
gramms PMP. Qualitätswissenschaft
Im QM-Spiegel besteht jedes PMP aus
einer Kette von parallel oder in Serie ge- Nach der Bewertung einer Reihe Aspekte aus
schalteten Prozessen, Kern- und Unter- der präventionsmedizinischen Praxisroutine als
468 J. Schreiner-Hecheltjen

Marker für Qualitätsarbeit seien im Folgenden 55 Struktur-Qualität: alle Bedingungen,


spezifische Begriffe aus der Qualitätswissen- unter denen die Leistung erbracht wird:
schaft für den Präventionsarzt vorgestellt. Organisationsform, Personalstruktur,
22 Ausbildung, Material, Geräte, Räum-
lichkeiten, Hilfsmittel
22.6.1 Qualität 55 Prozess-Qualität: exakte Beschreibung
für alle Abläufe und Schritte einer Leis-
Der Begriff „Qualität“ ist in der Norm tung
definiert, nach Schrappe (2004a, b) auch 55 Ergebnis-Qualität: Dokumentation von
für die Medizin stimmig, als Grad, in dem Erfolg und Resultat einer Leistung
eine Reihe inhärenter Merkmale als inne-
wohnende ständige und objektiv messbare Den Definitionen und Begriffen von Quali-
Eigenschaften Anforderungen erfüllen. tät nach Corsby (1984–2000) und ­Donabian
Qualität ist Übereinstimmung zwischen (2002, 2005) hat von Eiff (2000) die Di-
festgelegten Eigenschaften und vorher ge- mension der Sozialqualität in Anlehnung
regelten Forderungen einer Betrachtungsein- an die Definition Sozialer Kompetenz von
heit. Als eine der einfachsten Definitionen Kanning (2002) als wichtigsten Qualitäts-
dieses Begriffes gilt die Regel: Qualität ist förderer zur dauerhaften Erreichung von
die Übereinstimmung von IST und SOLL, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
die Erfüllung von Erfordernissen und Er- hinzugefügt. Nach von Eiff ist die Sozial-
wartungen. qualität eine tragende Komponente für
Für die praktische Anwendung des Qualitätsziele eines Unternehmens, wie
Qualitätsbegriffes sind verschiedene Defini- Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlich-
tionen erarbeitet. keit, Lernprozesse, Organisations- und
Das Qualitätsverständnis nach Garvin Zusammenarbeitsformen und Weiter-
(1984) unterscheidet fünf Sichtweisen: entwicklung als Monitor, Garantie und
55 das transzendente Qualitätsverständnis Spiegelbild ihrer Management-Kultur.
55 das produktbezogene Qualitätsverständnis Qualität hat keinen statischen und sta-
55 das kundenbezogene Qualitätsverständnis tistischen Wert, sondern immer einen dyna-
55 das wertorientierte Qualitätsverständnis mischen Wert. Ihre definierten Merkmale
55 das fertigungsbezogene Qualitätsver- müssen messbar und vergleichbar sein und
ständnis fortlaufend gesichert werden.

Der amerikanische Qualitätslehrer Crosby


definierte in umfangreicher Literatur von
1984–2000 vier Eckpfeiler der Qualität: 22.6.2 Qualitätsmanagement
55 Qualität ist Grad der Übereinstimmung
mit Anforderungen. Qualitätsmanagement umfasst alle Maß-
55 Grundprinzip der Qualitätsplanung ist nahmen und Voraussetzungen in der Len-
Vorbeugung. kung einer Organisation, ihre festgelegten
55 Null-Fehler-Prinzip muss zum Standard Ziele mit dem jeweils festgelegten Quali-
werden. tätsstand zu erreichen. Dazu gehören feste
55 Qualitätskosten sind Kosten für Nicht- Organisationsstrukturen, festgelegte Prozesse
erfüllung von Anforderungen. und Ziele, Personen als feste Verantwortungs-
träger, neben menschlichen materielle und
Das klassische Modell nach Donabedian technische Ressourcen, Wissen und Können,
(2002, 2005) teilt die Qualität in drei Dimen- Zieldefinitionen, Ergebnisanalysen, Fehler-
sionen ein: kultur, Weiterentwicklungsstrategien.
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
469 22
22.6.3  er Prozess im
D nachträgliche Prüfung der Qualität möglich.
Managementverständnis Qualitätssicherung bedeutet zeitgleiches,
fortlaufend aktuelles kontinuierliches Moni-
Die strukturelle Elementareinheit im Quali- toring wesentlicher Teilbereiche des Quali-
tätsmanagement ist der Prozess. Drucker tätsmanagements, des Leitens und Lenkens
(1984, 2000, 2002) und Seyfarth-Metzger einer Organisation, die Forderung optima-
(2003) definieren den Prozess als Basiswerk- ler Voraussetzungen, die Qualitätslenkung
zeug des Managements. Füermann, Damm- mit kontinuierlichen Soll-Ist-­Bilanzen, die
asch und Binner (2008) postulieren Wege im gesamte Qualitätspolitik, alle Maßnahmen,
kontinuierlichen Verbesserungsprozess eines die Vertrauen schaffen, dass definierte An-
Unternehmens über Prozessmanagement. forderungen erfüllt werden. Zu den Grund-
Ein Prozess ist generell die Abfolge von prinzipien der Qualitätssicherung gehört
einzelnen Arbeitsabschnitten, an deren Ende die zeitgerechte Überprüfung eingeleiteter
ein bestimmtes Prozessergebnis steht. Sicherungsmaßnahmen. Für Qualitäts-
Malik (2005a, b) definiert den Prozess management-Konzepte im Gesundheits-
mit folgenden Attributen: wesen sind Patientensicherheit und Risiko-
55 Prozesse sind beschreibbar, abgrenzbar management wesentliche Stellgrößen.
mit Anfang und Ende. Grundsätzlich muss sich jede ärztliche
55 Prozesse transformieren einen Input in Tätigkeit in einem System von Qualitäts-
einen Output. management und Qualitätssicherung ab-
55 Prozesse müssen einen klaren Ver- bilden lassen. Qualitätswissenschaftliche
antwortlichen haben. Grundlagen sind für die medizinische Pra-
55 Prozesse sind die Abfolge von Aktivi- xis – Einzelpraxis, MVZ und die Klinik – re-
täten. levant und umsetzbar beschrieben und ein-
55 Prozesse sind messbar. geführt (Köck 1996, 2004; Kaminske 2003;
Kaminske und Brauer 1999–2008; Pfeiffer
Einzelprozesse, definiert nach Kern- und 2001; Lauterbach und Schrappe 2004; Zoll-
Unterstützungsprozessen in einer exakt fest- ondz 2006; Sens 2010; Schreiner-Hecheltjen
gelegten Prozesskommunikationsreihenfolge 2015).
mit ebenso festgeschriebenen entscheidungs- Die Bedeutung von Qualitätssicherung
gerichteten Maßnahmen, beschreiben einen in der Gesundheitsförderung und Prävention
Gesamtprozess. Die „Schnittstellen“ zwi- wurde 2004 von Rosenbrock und 2009 von
schen Einzelprozessen für den Gesamt- Klische bereits intensiv zielorientiert dis-
prozess sollen kommunikationsstarke Ver- kutiert. 2006 hat der Sachverständigenrat
bindungsstellen sein. Ein Flussdiagramm, als zur Entwicklung im Gesundheitswesen zur
„flow process chart“ 1921 erstmals von Frank Koordination und Qualität im Gesund-
Bunker Gilbreth in den USA vorgestellt, ist heitswesen ein Gutachten erstellt. Selbmann
die bildliche Darstellung aller Schritte eines (2003, 2004) stellt die Qualitätssicherung in
Prozesses und dient wie in der Programmie- die verschiedenen Dimensionen der einzel-
rung von Software der Dokumentation und nen Partner im Gesundheitswesen und ihrer
Analyse aller Probleme eines Prozessablaufes Interessenschwerpunkte dar. Die drei Quali-
(Brüggemann 2012). tätsagenten im Gesundheitswesen sind:
Kunde (Klient, Patient), Leistungserbringer
(Arzt, Pflege) und Manager (Praxisinhaber,
22.6.4 Qualitätssicherung Krankenhausleitung, Kostenerbringer,
Gesundheitspolitiker) mit unterschiedlichen
Qualitätssicherung mit der Festschreibung Qualitätsdimensionen und Qualitätszielen
definierter Qualitätsmaße ist nicht durch eine und unterschiedlichen Beiträgen zum Quali-
470 J. Schreiner-Hecheltjen

tätsmanagement. Aufgaben, Ansprüche, For- ten Entwürfen bereits 1950 in Japan vorstellte,
derungen und Herausforderungen spielen bis zu einer international und weltweit füh-
sich auf einer multimodalen Plattform ab. renden Leitlinie im Qualitäsmanagement in
22 Ziele von Qualitätssicherung bedeuten: den Jahren 1967 bis 1982. 1986 stellte er die
55 Schaffen von Qualität PDCA-Methode erstmals mit seinem Buch
55 Halten von Qualität „Out of the Crisis“ in Europa vor. 1987 wurde
55 Kontinuierliche Verbesserung der Quali- sie von Gitlow in USA als führendes Konzept
tät im Sinne von KAIZEN im erfolgreichen Qualitätsmanagement postu-
liert.
Definition
Der Begriff KAIZEN stammt aus dem 22.7 Messwerkzeuge des
Japanischen und heißt (kai = ändern,
ZEN = das Gute)
Qualitätsmanagements und
„Das Gute verbessern – Veränderung der Qualitätssicherung
zum Besseren“. KAIZEN ist die Philo-
sophie der ewigen Veränderung zum Qualitätsmanagement zur nachhaltigen Si-
Besseren (Imai 1992). Grundlage für das cherung von Qualität und zu ihrer Weiter-
KAIZEN ist der Deming’sche PDCA- entwicklung kostet Ressourcen. Die Kosten-
Zyklus: Plan – Do – Check – Act. effektivität im und durch Qualitäsmanagement
muss nach Stock und Redaelli (2004) zu einer
dauerhaften positiven Gesamtbilanz diffe-
renziert in kontinuierlicher Analyse sein. Jede
medizinische Behandlungseinheit – die Einzel-
22.6.5 Der PDCA-Zyklus
praxis wie die Klinik – sind Wirtschafts- und
Management-Unternehmen für die Gesund-
Der PDCA-Zyklus ist das tragende Konzept
heit, deren In- und Output zu einer dauerhaften
des Qualitätswesens im kontinuierlichen Ver-
positiven Gesamtbilanz messbar sein muss.
besserungsprozess. Das PDCA-Konzept ist
Der Management-Pionier Peter F. Dru-
einfach: Planen – Ausführen – Überprüfen –
cker formulierte 1998:
Anpassen. PLAN-DO-CHECK-­ ACT: leicht
erlernbar und für die Entwicklung von Pro- »» If you can’t measure it, you can’t manage it.
dukten und Dienstleistungen mit Anpassung
an spezifische Aufgabenstellungen kreativ und Im Gesundheitswesen sind mit dem ver-
zielverbessernd anwendbar. William Edward stärkten Trend zur Zahlenorientiertheit für
Deming (1900–1993) war US-­amerikanischer die Praxis zunehmend einsetzbare qualitäts-
Physiker, Statistiker und Pionier im Qualitäts- wissenschaftliche Werkzeuge der Qualitäts-
management. Die Wurzeln des PDCA-Zyklus sicherung etabliert (Heimerl-Wagner und
liegen über 400 Jahre zurück. Galileo (1610) Köck 1996; Schreiner-Hecheltjen 2009, 2015)
und Francis Bacon (1620) beeinflussten mit
der Theorie des induktiven Lernens zwei Ver-
treter des philosophischen Pragmatismus 22.7.1 Kennzahlen
(Charles Sanders und William James), welche
die Wege des Philosophen Lewis C.J. und des Eine Kennzahl ist eine Maßzahl zur quanti-
Begründers der statistischen Prozesslenkung fizierbaren reproduzierbaren Messung einer
W.A. Shewhart (1917, 1931, 1939) prägten, Größe, eines Vorganges, von der NORM ex-
dessen Schüler William Edwards Deming plizit gefordert.
war. W.E. Deming entwickelte sein Konzept Definition und Funktion von Kenn-
für die PDCA-Methode, die er in ihren ers- zahlen sind nach Groll (2003):
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
471 22
55 Werte, die messbar sind 55 5. Korrelationsdiagramm (Wechsel-
55 Wert, die gemessen werden wirkung von Fehlern)
55 Werte, die Informationen verdichten 55 6. Brainstorming (Neue Ideen)
55 Werte, die im Verhältnis zueinander ste- 55 7. Ursache-Wirkungs-Diagramm: ISHI-
hen KAWA-Diagramm
55 Werte, die miteinander zu vergleichen
sind
55 Werte, die mit einem Richtwert ver- 22.7.3 Das ISHIKAWA-Diagramm
glichen werden
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm – be-
nannt nach seinem Entwickler, dem Japaner
22.7.2 Die „Q 7“ Kaoru Ishikawa (1982), nach seinem Kons-
trukt Fishbone-Diagramm – ist eine Tech-
In Analogie zu den sieben Management- nik zur Problemanalyse, bei der Ursache
werkzeugen, den „M 7“, sind sieben und Wirkung voneinander getrennt werden.
Werkzeuge, die „Q 7“, für das Qualitäts- Mögliche Ursachen und Einflüsse mit einer
management für die medizinische Praxis bestimmten Wirkung werden in Haupt- und
mit hohem Qualitätsbewusstsein relevant Nebenursachen entsprechend Ursachen-­
und einsetzbar. Die M7 sind: Affinitäts- und Dimensionen aufgegliedert und grafisch im
Relationen-Diagramme zur Datenanalyse, Modell mit sechs Ms mit den folgenden In-
Portfolio, Baum- und Matrix-­ Diagramme tentionen dargestellt:
zur Lösungsfindung und Netz- und 1. M ensch
Problementscheidungsplan zur Lösungs- 2. M aschine
umsetzung des definierten Prozesses (Hei- 3. M ethode
merl-Wagner und Köck 1996; Malik 2005a, 4. M aterial
b; Noak 2006). 5. M ilieu
Die Q7 sind auf mathematischen 6. M essung
Grundlagen basierende Hilfsmittel, Prob-
leme zu erkennen, darzustellen, zu verstehen Das Konzept des ISHIKAWA-­Diagramms
und mit einfachen Methoden zu lösen. Die erfasst keine Wechselwirkungen von Ursa-
„Q7“ sind Wegweiser für ein strukturiertes chen und ist im Gegensatz zur FMEA keine
und objektivierbares Defizit- und Fehler-­ präventive Maßnahme. Es ist in der Medi-
Management und für eine Leitlinie zu fort- zin – in großen wie in kleinen Einheiten bis
laufender Sicherung und Verbesserung von in die Hand eines zu motivierenden Patien-
Qualität. ten, z. B. mit Metabolischem Syndrom – ein
Das Q7-Konzept beinhaltet zwei Phasen: zielführendes Messwerkzeug zur Aussage
Phase 1: Fehlererfassung mit den Werk- von Qualität (Kern 2009).
zeugen
55 1. Fehlersammelliste (Art, Ort, Häufig-
keit von Fehlern) 22.7.4  ie FMEA: Fehler-
D
55 2. Histogramm (Häufigkeit von Fehlern Möglichkeits-Einfluss-
grafisch) Analyse
55 3. Qualitätsregelkarten (Abweichungen
von Toleranzgrenzen) Die FMEA ist eine analytische Methode – in
den 60 Jahren für die Raumfahrt im Rahmen
Phase 2: Fehleranalyse mit den Werkzeugen: des Apollo-Programms entwickelt – zur Vor-
55 4. Pareto-Diagramm (Bedeutungsana- hersage von potenziellen Fehlern mit ihrem
lyse von Fehlern) Risikograd und ihrer Priorität, die 1990 vom
472 J. Schreiner-Hecheltjen

Deutschen Institut für Normierung DIN 22.7.6 SWOT-Analyse


(DIN 1990, 2006) und 2001 von der Deutschen
Gesellschaft für Qualität DGQ (Schubert Die SWOT-Analyse ist eine relativ ein-
22 2001; DGQ 2003a, b) übernommen wurde. fache Möglichkeit, Stärken (Strenghts),
Die grundlegende Zielsetzung der FMEA ist Schwächen (Weakness), Chancen (Op-
die vorausschauende Fehlervermeidung, die portunities) und Risiken (Threats) zu
Identifikation potenzieller Fehlerursachen be- analysieren und darzustellen, mit dem
reits in ihrer Entwurfsphase. Zu unterscheiden Ziel, auf der Basis einer Internen Stär-
ist die System-, die Konstruktions- und die ken-Schwächen-Analyse und einer Ex-
Prozess-FMEA (Anwendungsbeispiel: Blut- ternen Chancen-Risiko-­ Analyse mögliche
transport zum Labor). Wahrscheinlichkeit Quellen für Wettbewerbsvorteile und in-
des Auftretens, Bedeutung und Möglich- ternen Handlungsbedarf zur Verbesserung
keit der Entdeckung eines Fehlers werden zu identifizieren. Jede Analyse sollte nicht
im FMEA-Konzept mit definierten Kenn- nur eine Priorisierung haben, sondern das
zahlen ausgedrückt, aus deren Werten eine Ziel zu erkennen, ob die aktuelle Strategie
Risiko-Prioritätszahl RPZ ermittelt wird. Die des Unternehmens mit seinen Stärken und
FMEA ist in der medizinischen Praxis zur Schwächen ausreichend ist, auf zukünftige
Entwicklung von Vorsorge- und Vorbeugungs- Veränderungen in der Unternehmenswelt
maßnahmen ein brauchbares und zielunter- zu reagieren und positiv zu agieren (BMI
stützendes Qualitätswerkzeug (Werdich 2011). 2009; Gabler 2014).

22.7.5  SC – Balanced Scorecard-


B 22.7.7  IRS – Critical Illness
C
Analyse Reporting System
Das 1992 von Robert F. Kaplan und David CIRS ist festgeschriebener Bestandteil für
P. Norton an der Harvard-Universität ent- Qualität in der Medizin, fest verankert in
wickelte Konzept der BSC ist ein Konzept dem überregionalen, deutschlandweiten
zur Dokumentation der Ergebnisse aus ge- interdisziplinären und fachübergreifenden
messenen vier Aktivitäts-Perspektiven: Netzwerk für Critical Incident Reporting
55 Finanzperspektive Systeme als Berichts- und Lernsysteme
55 Kundenperspektive für kritische Ereignisse CIRSmedical, das
55 Prozessperspektive 2012 vom Ärztlichen Zentrum für Qualität
55 Lern-Innovationsperspektive ÄZQ mit dem Medizin-Management-Preis
ausgezeichnet wurde (Thomaczek 2012).
Die BSC ist ein etabliertes Management- Allen im Gesundheitswesen eingeführten
konzept im Deutschen Gesundheitswesen QM-Modellen sind zwei Kardinalmerkmale
(Köninger 2001; Conrad 2004). Zentraler als Maßstäbe hoher Qualität gemeinsam:
Handlungsschritt in der Einführung der 55 Patientensicherheit
BSC ist nach Kaplan und Norton (1992, 55 Risikomanagement
1996, 1997) die strategische Ausrichtung
des Unternehmens in Form des PDCA-Zy- CIRS bedeutet Patientensicherheit, eigene
klus: Entwicklung einer Zielsetzung in Form Sicherheit, Wissensgewinn und Wissens-
einer realistischen Vision, Deployment, Ak- management (Reason 1990, 1997; Sta-
zeptanz und Ausrichtung auf allen seiner ender, 2001; Thomeczek und Ollenschlä-
Ebenen zur Innovation und weiteren Ver- ger 2006; Hart und Cartes Febrero 2007;
besserung der Vorgehensweisen. Exner 2011).
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
473 22
22.7.8 Managementreview 55 Produkt-Audit: Prüfung von Produkten
nach Kundensicht
Im Managementreview wird, in der Regel 55 Projekt-Audit: Feststellung zum Fort-
1-mal jährlich, für die Organisation intern, schritt von Projekten
aber für alle Ihre Mitarbeiter transparent, 55 Dokumenten-Audit: Prüfung der Doku-
eine SOLL-IST-Bilanz aller Prozesse und mentation und ihrer Lenkung
Leistungen, Ressourcen, personellen Struk-
turen, Ergebnisanalysen mit Bewertung Im Internen Audit – mit höchstem Stellenwert
festgelegter Jahresziele und Entwicklungen, im Sinne des internen QM-­Dialoges – prüft
wenn möglich mit Kennzahlen hinterlegt, eine Institution sich selbst nach den Vor-
beschrieben – zur Grundlage für die QM-­ gaben des gewählten QM-­Systems. Externe
Pläne im Folgejahr. Audits sind Bestandteil einer Zertifizierung
und werden von einem externen medizini-
schen Fachexperten und einem externen QM-­
22.7.9 Peer Review Experten nach den Vorgaben der DAkkS
(Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH)
Peer Reviews sind externe Audits durch zwei durchgeführt. Ein Zertifikat ist ein aus eige-
fachlich und hierarchisch gleichgestellte ner Initiative freiwillig bei einer von der TGA
Personen nach für die jeweilige Fachab- (Trägergemeinschaftschaft für Akkreditie-
teilung standardisierten Fragenkatalogen, rung in Deutschland) zugelassenen Zerti-
zu ihrer Leistungsentwicklung, Diagnostik, fizierungsgesellschaft erworbenes Prädikat
Behandlung, Entlassung und ihren Quali- für Qualität, das in der Regel jährlich über-
tätssicherungsmaßnahmen. Die Inhalte des wacht und 3-jährlich neu erworben werden
Audits werden vertraulich diskutiert. Die muss. Eine Zertifizierung hat keine Gesetzes-
Durchführung von Peer Reviews gilt im grundlage. Eine Zertifizierung bedeutet eine
Rahmen von Zertifizierungen als ein wert- individuelle, freiwillige, persönliche Ent-
voller Qualitätsnachweis (Grol 1994). scheidung eines Unternehmens zu einer
transparenten und nachweisbaren Qualität,
ausgerichtet an spezifischen Normen. Ein
22.7.10 Audits und Zertifizierung Qualitäts-­Zertifikat bedeutet auf dem heu-
tigen gesundheitspolitschen Forum einen
Ein Audit ist ein Grundelement im Quali- nachweisbaren Wettbewerbsvorteil (Zink und
tätsmanagement und dient der laufenden Voß 1997; Liebelt und Schrappe 2004).
Überwachung von Halten und Entwicklung
von Qualität nach dem jeweils ausgewählten
Qualitätsmanagement-System. Ein Audit 22.8  M-Konzepte für die
Q
prüft, ob Prozesse, Anforderungen und Präventionsmedizin
Richtlinien nach geforderten Standards
ablaufen. Ein Audit wird von speziell ge- Eine Entscheidung der Präventionsmedizin,
schulten Auditoren durchgeführt. Ver- ausgehend von ihrem Status quo, ihre Ziele
schiedene Audit-Perspektiven sind: und ihre Entwicklung in die Zukunft mit
55 Compliance-Audit: Überprüfung mit einem strukturierten Qualitätsprogramm
einem Regelwerk zu untermauern setzt das grundsätzliche
55 System-Audit: Prüfung des Management-­ Begreifen und Akzeptieren von Qualität in
Systems allen ihren Dimensionen als umfassendes
55 Prozess-Audit: Prüfung einzelner Denkkonzept voraus, das nicht nur eine
­Prozesse medizinisch-technologische Komponente
474 J. Schreiner-Hecheltjen

besetzt, sondern von einer grundlegenden Qualitäts-Cs: Commitment – Culture –


Geisteshaltung zum Begriff Qualität be- Cost. TQM enthält mit seinem hohen
stimmt wird. Grundsätzlich stehen zur Im- Qualitätsanspruch Bewertungskriterien für
22 plementierung eines festen QM-Profils in den European Quality Award EQA (Kob-
der Präventionsmedizin mit unterschied- joll 2006) oder seit 1950 den Deming Prize
lichen Einheiten von der Einzelpraxis bis Award (The Swiss Deming Institute).
zur Klinik verschiedene Konzepte bereit.
Jedes zeichnet sich neben generell gleichen
Grundpfeilern der Qualitätssteuerung 22.8.3 QM-Konzept E.F.Q.M. –
durch spezielle Anforderungen aus, hat European Foundation
besondere Nutzen und Chancen, die in for Quality Management
der Entscheidungsfindung für die Erfolgs-
strategie und Entwicklung der jeweiligen Das E.F.Q.M.-Modell für Excellence um-
Einheit sorgfältig abgewogen werden müs- fasst – abgeleitet von drei fundamentalen
sen. Wichtig ist, sich im Auswahlprozess Säulen des TQM – mit der gleichzeitigen
mit den einzelnen QM-Konzepten intensiv Betrachtung von Menschen, Prozessen und
auseinanderzusetzen. Voraussetzung dazu Ergebnissen neun Hauptkriterien: Führung,
sind qualitätswissenschaftliche Grundlagen- Mitarbeiter, Politik und Strategie, Partner-
kenntnisse. schaften und Ressourcen, Prozesse, Kun-
Die derzeit im Gesundheitswesen füh- den-, Mitarbeiter-, Gesellschaftsbezogene
renden QM-Konzepte sind: Ergebnisse und Ziele, Schlüssel-Leistungs-­
Ergebnisse. Erfolgreiches Qualitäts-
management nach dem E.F.Q.M.-Konzept
22.8.1 QM-Konzept KTQ kann mit dem sehr hohen internationalen
Qualitätspreis European Excellence Award
Das Konzept KTQ (Kommunikation, EEA ausgezeichnet werden (DGQ 2003a, b;
Transparenz, Qualität) wurde in den USA Binner 2005; Kostka 2008; Lang 2013)
in der Medizin für die Medizin entwickelt,
ist seit 2002 in Deutschland für Kliniken,
seit 2004 für Praxen in der vertragsärztlichen 22.8.4  M-Konzept JCI – JCIA –
Q
Versorgung eingeführt. Bewertungskriterien JCAHO
mit einem hohen Selbstbewertungsgrund-
satz sind: Patientenorientierung, Mit- zz Joint Commission International
arbeiterorientierung, Sicherheit in Praxis Joint Commission International Accredita-
und Klinik, Informationswesen, Führungs- tion
qualität, Qualitätsmanagement generell Joint Commission International on Ac-
(KTQ-­Manual 2006, 2009) creditation of Health Care Organizations
Die JCI mit Sitz in Chicago wurde in
der Medizin für die Medizin entwickelt und
22.8.2 QM-Konzept TQM ist weltweit die größte Organisation für die
Zertifizierung in Krankenhäusern mit an-
Die Kernphilosophie von TQM mit dem spruchsvollsten Zertifizierungsstandard und
Endziel des Null-Fehler-Status in einem dem höchsten QM-Anspruch. Deutschland
alle Bereiche umfassenden Qualitäsma- verzeichnet bisher vier JCI-Kliniken von
nagement wurde von den amerikanischen 55 Kliniken weltweit mit einem JCI-Siegel.
Qualitätslehrern Deming (1982b), Juran
­ Der JCI-Standard-Katalog enthält über
(2000) und Scherkenbach (2000) formu- 350 Standards mit über 1000 „messbaren
liert, und zwar auf der Basis von drei Elementen“. Oberstes QM-Ziel der JCI ist
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
475 22
die Patientensicherheit in Anlehnung an nationalem QM-Standard ein seit 2017 fest
die internationalen Ziele der WHO (Bittner etabliertes QM-Konzept (Graebig 2016).
2007; König 2009; Zanin 2010). Die Kernthemen der Überarbeitung der
zur Fassung der DIN EN ISO 9001:2015
waren differenziertere Prozessdefinitionen
22.8.5 QM-Konzept EPA –
unter den Aspekten Risikomanagement und
Europäisches Patientensicherheit.
Praxisassessment Die DIN EN ISO 9001-2015-Norm um-
fasst zehn Kapitel, die ersten drei zu norma-
Das EPA wurde speziell für Arztpraxen tiven Begriffen und Verweisen, die Kapitel
und MVZs als ein edukatives System nach 4–10 sind nach dem PDCA-Zyklus (Plan-­
dem Konzept des PDCA-Zyklus von Do-­Check-Act) von W.E. Deming struktu-
E.W. Deming in der Medizin für die Me- riert (. Abb. 22.3):
dizin entwickelt und gezielt auf die quali- 1. Anwendungsbereich
tätsrelevanten Eigenschaften einer nieder- 2. Normative Verweisung
gelassenen Praxis abgestimmt (Szecesenyi 3. Begriffe und Definitionen
et al. 2002; Grünert 2003; Szecesenyi 2004; PLAN: Festlegen von Zielen und Res-
Broge 2008). EPA unterscheidet fünf Do- sourcen
mänen der Qualität: Infrastruktur, Men- 4. Kontext der Organisation
schen, Informationen, Finanzen, Qualität 5. Führung
und Sicherheit, aufgeteilt in Dimensionen 6. Planung des Qualitätsmanagement-
mit über 200 qualitätsrelevanten Einzel- systems
aspekten, den Qualitätsindikatoren (Schnei- DO: Umsetzung der Pläne
der et al. 2003; Döbler 2009; KBV 2009). 7. Unterstützung
8. Betrieb
22.8.6  M-Konzept DIN EN
Q CHECK: Überwachen und Messen:
Prozesse, Produkte, Dienstleistungen
ISO 9001:2015 9. Bewertung der Leistung
ACT: Verbesserung von Prozessen und
Die ISO 9000–Normenreihe ist welt-
Dienstleistungen
weit das bekannteste und angesehenste
10. Verbesserung
Regelwerk zur Implementierung von
Qualitätsmanagement-­ Systemen mit inter-
nationalem Entwicklungshintergrund Die Präventions- und Anti-Aging-­ Medizin
und internationaler Akzeptanz. Die inter- wird mit ihren fundierten wissenschaftlichen
nationale Organisation für Normung Aktivitäten und Chancen, mit innovativen
(ISO) ist eine weltweite Vereinigung von Strategien und mit Management-Qualitäten
nationalen Normungsinstituten. Sollen
­ im Sinne von Drucker (1996, 2000), Malik
ISO-­Normen auf nationaler Ebene etabliert (2001), von Eiff (2000) und ausgerichtet
werden, wird dies festgeschrieben. So ist die in ihrem Gesamtauftrag im Management
ISO 9001 eine DIN EN ISO 9001 eine inter- auf eine Corporate Social Resposibility
nationale (ISO), europäisch gültige (EN), in nach Caroll (1991) als individualisierte und
Deutschland (DIN) gültige NORM. personalisierte interdisziplinäre Spitzen-
Im Gesundheitswesen ist die ISO medizin ihrer gesundheits -und gesellschafts-
9001:2015 in Überarbeitung der ISO politischen Verantwortung für die Zukunft
9001:2008-Norm von 2015 mit inter- nachhaltig gerecht werden.
22
476

QM-Philosophie – CSR – Compliance – Q-Politik – Ziele – Kundenerwartungen –


interessierte Parteien – Definition von Prozessen, ihrer Anwendung, Steuerung und
Risiken – Qualitat und Design aller Dokumentationen und Informationen – Benchmark
Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren,
Verbesserungsmaßnahmen planen und einleiten
für:
Persönliche hohe QM-Verpflichtung- Ziel-Definitionen-
Festlegung aller Verantwortlichkeiten, Befugnisse, • Nicht-Konformität von geplanten Leistungen
Ressourcen, Rahmenbedingungen, Leistungsniveau – • Weiterentwicklungen
J. Schreiner-Hecheltjen

Risikobasierte Strategie und Planung: BSC, CIRS –


Kundenorientierung – Ökonomie-Bilanz: SWOT, BSC –
Entwicklung und Bekanntmachung der Q-Politik – PR

Festlegung von Zielen und Ressourcen


(Praxisnetzwerke, Enzyklopädie-Datenbanken:
Präventionsmedizin) – Vorsorge, Planung,
Maßnahmen für Veränderungen und Risiken

Ergebnissanalysen von Prozessen, Produkten und


Dienstleistungen: „Q7", Kennzahlen,
BSC, FMEA, Präventionspass, CIRS – Kunden-
und Mitarbeiter-Zufriedenheitsanalysen,
Interne / Externe Audits – Managementbewertung

Ressourcen zur Verwirklichung der Pläne –


Überwachung und Messung der Prozesse –
Personen (Profil des Präventionsarztes) –
Infrastruktur (Interdisziplinär vernetzte
Praxisteams) – Prozessumgebung (Zeit, Wissen)
– Informations- und Kommunikationswege zum
Prozess, Produkt entsteht: PMPs, Dienstleistung –
Erstellung und Lenkung aller Dokumente: Verwirklichung, Steuerung, Überwachung der Prozesse –
„Dokumentierte Informationen" – Kommunikation mit internen / externen Kunden – Bestimmen
Wissensmanagement: Aus-und Weiterbildung von Kundenanforderungen – Änderungen von Produkten und
Dienstleistungen – Entwicklungen planen, steuern, ändern – (c)Grafik DESIGNBÜRO
Steuerung nicht konformer Prozessergebnisse Uwe Mankel Bochum

..      Abb. 22.3 DIN EN ISO 9001:2015 (im Entwurf im PDCA-Profil) implementiert für die Präventionsmedizin
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
477 22
Literatur Caroll AB (1991) The pyramid of corporate social re-
sposibility: toward the moral management of or-
ganizational stakeholders. In: Business Horizons
Ambler RW, Dull HB (1987) Closing the gap: the bur-
Collins J How the mighty fall. And why some compa-
den of unnecessary illness. Oxford University
nies never give in. Random House Business
Press, Oxford
Books, London 2009
Antonovsky A (1957) Salutogenese-Zur Entmysti-
Conrad HJ (2004) Balance Scorecard als Management-
fizierung der Gesundheit, deutsche erweiterte
konzept im Krankenhaus. In: Lauterbach KW,
Herausgabe von A. Franke. dgvt, Tübingen
Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Quali-
AWMF (2007) Von Absoluter Risikoreduktion bis
täsmanagement und Evidence-Medicine. Schat-
Zuverlässigkeit von Leitlinien, Begrifflichkeiten
tauer, Stuttgart, S 352–356
und Kommentare zum Programm Nationale Ver-
Crosby PhB (1984) Quality without tears. Mc Graw-­
sorgungsleitlinien. Neunkirchen
Hill Company, New York
AWMF und ÄZO (2001) Das Leitlinien Manual von
Crosby PhB (1986) Quality is free. Mc Graw-Hill
AWMF und ÄZO , Entwicklung und Implemen-
Company, New York
tierung von Leitlinien in der Medizin, Z. Ärztl.
Crosby PhB (1989) The eternally successful organisa-
Fortbildung Qualitätssicherung
tion. Mc Graw-Hill Company
Badura B, Ritter W, Scherf M (1999) Betriebliches
Crosby PhB (1996) Quality is still free, Ueberreuter,
Gesundheitsmanagement- ein Leitfaden für die
Frankfurt am Main, New York
Praxis. edition sigma, Berlin
Crosby PhB (2000) Quality is free, Ueberreuter,
Baltes PB (1994) Alter und Altern. Walter de Gryter,
Frankfurt am Main
Berlin
Crosby PB (1994) Completeness. Quality for the 21st.
Baltes PB, Mittelsrass J (1986) Zukunft des Alterns
cebtury. Karl Hanser, München
und Gesellschaftliche Entwicklung. Walter de
Deming WE (1967) Shewhart WA (1891–1967) 1993
Gryter, Berlin
quality, productivity and competitive position.
Binner HF (2005) Auf dem Weg zur Spitzenmedizin,
Massachusetts Institution of Technology Press,
Managementleitfaden für die EFQM-­ Modell-­
Cambridge, MA
Umsetzung. Carl Hanser, München
Deming WE (1982a) Am Stat 21:39–40. Washington,
Binner HF (2008) Handbuch zur prozessorganisierten
DC
Arbeitsorganisation. Carl Hanser, München
Deming WE (1982b) The new economics for industry
Bittner F (2007) Qualitätsmanagement im Kranken-
government education. MIT Center for Advanced
haus. GRIN, München
Engineering Study, Cambridge, MA
BMI Bundesministerium des Innern, Referat 01, 2009
Deutsches Cochane Zentrum DCZ (2014) Von der
Organisationshandbuch: Kapitel 6.3.4, Stärken-­
Evidenz zur Empfehlung, Klassifikationssysteme,
Schwächen-­Analyse (SWOT-Analyse) Berlin
https://www.­cochane.­de/de/evidence-­empfehlung.
Booz E, Allen J et al (2005) Prävention, Leitbild für
Zugegriffen am 01.08.2014
moderne Gesellschaft, Bundesdrucksachen 306/5
DGQ 2003a Das EFQM-Modell für Excellence in der
Brandes I, Walter U (2008) Prävention aus öko-
Anwendung
nomischer Sicht. G. Thieme, Stuttgard
DGQ (2003b) FMEA Fehlermöglichkeit s- und Ein-
Broge B (2008) EPA-Europäisches Praxisassessment.
flussanalyse. Beuth, Berlin
In: Zinn G, Taboi E, Weidenfelder P (Hrsg)
DIN e.V. 1990 DIN 25 448: Ausfalleffektanalyse,
Praxishygiene und Qualitätsmanagement. Verlag
Beuth, Berlin
für medizinische Praxis, Friedberg, S 217–227
DIN e.V. 2006 DIN EN 60812 Analysetechniken für
Broglie G, Rasch LM (2009) Haftung und Arznei-
die Funktionsfähigkeit von Systemen, Beuth, Ber-
mittel im Label Off-Use. Kardioforum 2:42–43
lin
Brüggemann H (2012) Grundlagen Qualitäts-
Döbler K Evidenzgrundlage von Qualitätsindikatoren
management. Springer, Berlin/Heidelberg
in der Praxis von BQS, 10. Jahrestagung vonD-
Bundesregierung (23.11.2007) Referentenentwurf:
NEnM 2009
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung
Donabedian A (2002) An introduction to quality as-
und Prävention
surance in health care. Oxford University Press,
Burian R (2008) Konsiliarpsychiatrie im Allgemein-
Oxford
krankenhaus und ambulante Hausarzt-
Donabedian A (2005) Evaluation the quality of medi-
behandlung: Lässt sich durch eine verbesserte
cal care. Milbank Q 83:691–729
Kommunikation die Konkordanz von Hausärzten
Drucker PF (1984) Neue Management Praxis. Econ,
gegenüber konsiliarpsychiatrischen Empfehlun-
Düsseldorf
gen erhöhen? Dissertation Medizinische Fakultät
Drucker PF (1992) Die Zukunft managen. Econ,
Charite, Berlin
Düsseldorf
478 J. Schreiner-Hecheltjen

Drucker PF (1996) Umbruch im Management. Econ, Grol R (1994) Quality improvement by peer review in
Düsseldorf primary care: a practical guide. Qual health Care
Drucker PF (1998) Die Praxis des Managements. 3(3)
Econ, Düsseldorf Groll KH (2003) Kennzahlen für das wertorientierte
22 Drucker PF (1999) Management im 21.Jahrhundert. Management. Carl Hanser, München
Econ, Düsseldorf Grünert T (2003) Hausarztpraxis und
Drucker PF (2000) Die Kunst des Managements. Qualitätsmanagement-­ Zertifikat verspricht bes-
Econ, Düsseldorf sere Compliance, der Hausarzt 3/05,26
Drucker PF (2002) Was ist Management? Econ, Halber M, Schrappe M (2004) Krankenhausinterne
Düsseldorf Leitlinien am Beispiel der Kölner Leitlinien-­
Drucker PF (2007) Kardinalfragen effektiver Füh- Konferenz. In: Lauterbach KW, Schrappe M
rung. Redline Wirtschaft, Heidelberg (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitäts-
Drucker PF, Collins J (2009) Die fünf entscheidenden management und Evidence-based Medicine.
Fragen des Managements. Wiley-VCH, Weinheim Schattauer, Stuttgart/New York, S 523–532
Druker PF (1995) Die ideale Führungskraft. Econ, Hart D, Cartes Febrero MI (2007) Arbeitsgruppe
Düsseldorf CIRS im Krankenhaus, Aktionsbündnis
von Eiff W (2000) Führung und Motivation in Patientensicherheit e.V, Private Universität
Krankenhäusern: Perspektiven und Empfehlun- Witten-­Herdecke, 58455 Witten
gen für Personalmanagement und Organisation. Härter M, Loh A, Spies C (2005) Patienten-
W. Kohlhammer, Stuttgart beteiligungen bei medizinischen Entscheidungen.
von Eiff W (2004) International Hospital Bench- Neue Anstöße zum Transfer in die Patientenver-
marking Forum, Bd 6, Gütersloh sorgung. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 25–33
von Eiff W, Stumpf M (2000) Wann ist Führung Heimerl-Wagner P, Köck C (1996) Management in
erfolgreich ?Zusammenhang von Persönlichkeiten Gesundheitsorganisationen. Ueberreuter, Wien
und Kommunikation. In: Das Krankenhaus, 12 Hoppe JD, Kunstmann W (2006) Resolution des
Engelstädter H (2007) Metamorphosen im Wertever- außerordentlichen Deutschen Bundestages zur
ständnis, Sachriftenreihe, Europäische Prävention. Dtsch Ärzteverlag, Köln, S 23–26
Integration-Grundlagen der Theorie und Politik Huber J (2004) Grundlagen der Altersprävention.
Nr 14, Forschungsinsitutder Internationalen Wilhelm Maudrich, Wien
Wissenschaften Huber J, Buchacher R (2005) Das Ende des Alterns.
Exner EM (2011) Risikomanagement -CIRS, Risiko- Econ, Berlin
management unter dem Aspekt des Critical Ill- Huber J, Klenze M (2005) Die revolutionäre
ness Reporting Systems. VDM Verlag Dr, Müller Snips-Methode. Südwest, München
Fauteck JD (2017) Melatonin das Geheimnis eines Imai M (1992) Kaizen.Der Schlüssel der Japaner zum
wunderbaren Hormons. Brandstätter, Wien Erfolg. Langen-Müller, München
Fauteck JD, Kusztrich I (2006) Leben mit der inneren Ishikawa K (1982) Guide to quality control, Second
Uhr. Econ, Berlin reversed english Edition. Asian Productivity Or-
Field M, Lohr K (1992) Guidelines for clinical prac- ganization, Tokyo
tice: from development to use. National Academy Juran JM (2000) Juran’s quality handbook, 5. Aufl.
Press, Washington, DC McGraw-Hill professional, New York
Füermann T, Dammasch C (2008) Prozess- Kaluza G (2005) Stressbewältigung. Springer Medi-
management, Anleitung zur ständigen Prozess- zin, Heidelberg
verbesserung. Carl Hanser, München Kaminske GF (2003) Qualitätsmanagement im
Gabler T (2014) Wirtschaftslexikon. Springer-Gabler, Dienstleistungsbereich. Carl Hanser, München
Wiesbaden Kaminske GF, Brauer JP (1999) Qualitätsmanagement
Garvin DA (1984) What does „product quality“ really von A bis Z.Erläuterungen moderner Begriffe des
mean? Sloan Manag Rev, S 25 Qualitätsmanagements, 3.voll.überarb. Und erw.
Gitlow H, Gitlow S (1987) The Deming guide to qua- Aufl. Carl Hanser, München
lity and competitive position. Prentice Hall, Eng- Kaminske GF, Brauer JP (2002) Qualitätsmanagement
lewood Cliffs von A bis Z. Carl Hanser, München
Graebig K (2016) DIN EN ISO 9001:2015-Vergleich Kaminske GF, Brauer JP (2006) Qualitätsmanagement
mit DIN EN ISO 9001:2008, DIN, Beuth von A bis Z: Erläuterungen moderner Begriffe des
Grandjour K, Lauterbach KW (2003) Zur Wirtschaft- Qualitätsmanagements. Carl Hanser, München
lichkeit von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen Kaminske GF, Brauer JP (2008a) ABC des Qualitäts-
im Gesundheitswesen. Med Klin 97:499–502 managements. Carl Hanser, München
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
479 22
Kaminske GF, Brauer JP (2008b) Qualitäts- Lauterbach KW, Schrappe M (2004) Gesundheitsöko-
management von A bis Z: Erläuterungen moder- nomie, Qualitätsmanagement und Evidence-­
ner Begriffe des Qualitätsmanagements. Carl based Medicine. Schattauer, Stuttgart
Hanser, München Lauterbach KW, Stock S (2001) Disease management.
Kanning UP (2002) Soziale Kompetenz-Definition, Dtsch Ärztebl 98(30):1935–1937
Strukturen und Prozesse. Z Psychol 210(4):154– Liebelt J, Schrappe M (2004) Qualitäsmanagement
163 Systeme und Zertifizierung nach der DIN EN ISO
Kaplan RS, Norton DP (1992) The balanced 9000:2008. In: Lauterbach KW, Schrappe M
scorecard-­measures that drive performance. Har- (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitäts-
vard Bus Rev HBR 71:71–79 management und Evidence -based medicine.
Kaplan RS, Norton DP (1996) Using balanced score- Schattauer, Stuttgart, S 468–482
card as a strategic management system, HBR, S 75 Malik F (2001) Führen, Leben, Leisten, 4. Aufl. Wil-
Kaplan R S, Norton D P , Horvat P Balance Score helm Heyne, München
Card. Strategien erfolgreich umsetzen, verlag Malik F (2005a) Management Handwerk, Band 1,
Schäffer-Pörschel, Stuttgart, 1997 Das A und O des Handwerks , „Frankfurter All-
KBV (2009) Qualitätsindikatoren. Konsens oder Evi- gemeine Buch“. Wirtschaftsverlag der Frank-
denz? Erfahrungen aus dem Projekt: Ambulante furter Sozietäts-Medien GmbH, Frankfurt
Qualitätsindikatoren und Kennzahlen (AQUIK). Malik F (2005b) Management Handwerk Band 1,Das
10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes für A und O des Handwerks. Wirtschaftsbuchverlag
evidence-basierte Medizin, Berlin, 6. März de Frankfurter Sozietäts-Medien GmbH, Frank-
Kern J (2009) Ishikawa-Diagramme-Ursache-­ furt am Main
Wirkungs-Diagramme. GRIN, München Martin GM, Austad SN, Johnson TE (1996) Genetic
Klemperer D, Rosenwirth M (2005) Shared decision analysis of aging: role of oxidative damage and
making. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh environmental stresses. Nat Genet 13:25–34
Kobjoll K (2000) Abendteuer European Quality Menzel PA (1993) Fremdverstehen und Angst: Fremd-
Award. Orell Füssli angst als kulturelle und psychische Disposition
Köck Ch (1996) Qualitätsmanagement als Weg zur und die daraus entstehenden interkulturellen
Organisationsveränderung im Krankenhaus. In: Kommunikationsprobleme, Bonn, Mundus
Bellabra J,.Schnappauf D (Hrsg) Organisations- Mieleck AMH, Janßen C (2008) Ein Modell zur Klä-
entwicklung im Krankenhaus. Verlag für An- rung der gesundheitlichen Ungleichheit. Elsevier,
gewandte Psychologie, Göttingen, .S 39–54 Amsterdam
Köck Ch (2004) Qualitätsmanagement: Definition Neofiodow LA (2002) Die globalen Chancen der
und Abgrenzung. In: Lauterbach KW, Schrappe Gesundheitswirtschaft, Dokumentation des
M (Hrsg) Gesundheitsökonomie,Qualitätsma- Bundeskongresses: „Markt – macht Gesundheit“,
nagement und Evidence-based Medicine. Schat- 13.-14.06, Bad Segeberg
tauer, Stuttgart, S 287–294 NHI National Institute of Health (2008) A vision for
König M (2009) Einführung der Patientensicherheits- future. National Academic Press, Washington,
ziele der WHO, Eine machbare Herausforderung, DC
NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft PPA Noak B (2006) Total Quality Management. Der Weg
Köninger H (2001) Einsatz der Balance Scorecard im zur Buisiness Excellence, Prof. Dr.- Broda. TFH
Krankenhaus. In: Thile G (Hrsg) Praxishand- Wildau
buch. R.v. Decker’s Verlag, Hüthig GmbH&CoKg, Paul NW (2003) Die Auswirkungen der molekularen
Heidelberg, S 137–158 Medizin auf Gesundheit und Gesellschaft. Fried-
Kostka A, Kostka S (2008) Der kontinuierliche Ver- rich Ebert Stiftung, Bonn
besserungsprozess, Methoden des KVP. Carl Pearson CE, Rockefeller D, Fregge WH, Black R
Hanser, München (2005) Global Health Leadership and Manage-
KTQ -Manual/Katalog (2006) KTQ-GmbH. Red ment. Jossey-Bass, San Francisco
Team Beck. Th. Dtsch. Krankenhaus-­Pfeiffer T (2001) Praxishandbuch Qualitäts-
Verlagsgesellschaft, Düsseldorf management, Aufgaben, Lösungswege, Ergeb-
KTQ-Manual/Katalog (2009) KTQ-Manual. Mat- nisse. Carl Hanser, München
thias Grimm, Berlin Reason JT (1990) Human error. Cambridge Uni-
Lang M (2013) Erstellung und Bewertung einer Quali- versity Press, Cambridge
tätsdarlegung nach dem EFQM-Modell in einem Reason J T Managing the Risks of Organizational
Akutkrankenhaus. GRIN, München Accidents, Alderrhot: Ashgate 1997
480 J. Schreiner-Hecheltjen

Reichelt H (2009) Gesagt, getan: So gelingt Adher- Selbmann HK (2003) Externe Qualitätssicherung in
ence, Gesundheit und Gesellschaft G + G, Spezial Deutschland. Der aktuelle Stand. Med Klin
5,12. Jahrgang 98-Sondernummer(1):35–40
Rosenbrock R (1999) Qualitätssicherung für Leistun- Selbmann HK (2004) Qualitätssicherung, Definition
gen der Primären Prävention durch die gesetz- und Systematik. In: Lauterbach KW, Schrappe M
lichen KV nach § 20 SGBV, Dokumentation der (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitäts-
Tagung der Spitzenverbände der GKV in Bergisch management und Evidence-based Medicine.
Gladbach Schattauer, Stuttgart, S 277–286
Rothgang H (2008) Präventionsgesetz: Schwächen in Sens B (2010) Patientensicherheit und Risk-
der Umsetzung. Z Wirtsch 1:6 management im Gesundheitswesen-Aktuelle
Ruben P (1991) Die DDR und ihre Philosophen. Über Entwicklungen und Perspektiven, Ärzteblatt
­
Voraussetzungen einer Urteilsbildung. Deut Z Sachsen-­Anhalt 21/2
Philos 1:50–58 Seyfarth-Metzger I, Liebich B, Volz A (2003) Metho-
Schauder P, Koch H (2006) Facetten, Ziele Prä- den der Prozessanalyse, Instrumente des Qualitäts-
ventionsmedizin. In: Schauder P, Berthold H, managements, Qualitätsobjekte erfolgreich durch-
Eckel H (Hrsg) Zukunft sichern: Senkung der führen. Med Klin 98-­Sondernummer(1):15–22
Zahl chronisch Kranker. Deutscher Ärzteverlag, Shewhart WA (1917) A study of the accelerated motion
Köln, S 30–38 of small drops through a viscous medium. Ptress of
Scheibler F (2004) Shared Decision Marking. Von der the Era printing Company, Lancaster, S 433
Compliance zur partnerschaftlichen Ent- Shewhart WA (1931) Economic control of quality of
scheidungsfindung. Hans Huber, Bern manufactured product. D. Van Nostrand Com-
Scherenberg V (2003) Patientenorientierung-­ pany, New York. 501p
Compliance und Disease-Management Pro- Shewhart WA (1939) Statistical method from the
gramme, Verlag für Wissenschaft und Kultur, Dr. viewpoint of quality control (W.Edwards De-
Stein&Brokamp K.G., Berlin ming). The graduate School, The Department of
Scherkenbach W (2000) The Deming’ route to quality. Agriculture, Washington, DC. 155p
Management Books Sleeboom R (2004) Prävention durch die gesetzlichen
Schmacke N (2009) Adherence: THERAPIETREUE KK; Status quo der Aktivitäten und Perspektiven.
NEU GEDACHT Das Ende der Folgsamkeit, KrV 07:S181–S182
Gesundheit und Gesellschaft G*G, Spezial 5,12. Spitzenverbände der Krankenkassen (2008) Ge-
Jahrgang meinsame und einheitliche Evaluationsverfahren
Schneider A, Broge B, Szecesenyi J (2003) Müssen wir SGBV, Bergisch Gladbach
messen, um noch besser werden zu können? Die Staender S (2001) „Incident Reporting“ als Instru-
Bedeutung von Qualitätsindikatoren in struktu- ment zur Fehleranalyse in der Medizin. Z Ärztl
rierten Behandlungsprogrammen und Qualitäts- Fortb Qualitätssicht 95:479–484
management. Z Allg Med 79:547–55ehandlungs- Stock ST, Redaelli M (2004) Kosteneffektivität und
programmen Qualitätsmanagement. In: Laauterbach KW,
Schrappe M (2004a) Qualität in der Gesundheitsver- Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Quali-
sorgung. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) täsmanagement und Evidence-based Medicine.
Gesundheitsökonomie,Qualitätsmanagement und Schattauer, Stuttgart, S 541–550
Evidence-based Medicine. Schattauer, Stuttgart, S Stuppardt R (2005) Perspektiven von Prävention und
267–276 Gesundheitsförderung aus Sicht der GKV,
Schrappe M (2004b) Qualität in der Gesundheitsver- Bundesvertretung IKK, Krankenversicherung
sorgung, In: Schrappe/Lauterbach, S 267–276 KrV Bundesvertretung IKK, KrV
Schreiner-Hecheltjen J (2009) Zertifizierung im OP-­ Szecesenyi J (2004) Europäisches Praxisassess-
Ein Weg zur Qualitätssicherung und Leistungs- ment(EPA) maßgeschneidertes Qualitäts-
optimierung. Ein Weg zum Leistungsprofil und management für die Hausarztpraxis. Der All-
Risikomanagement, MEPS gemeinarzt 7(04):414–416
Schreiner-Hecheltjen J (2015) Qualitäsmanagement Szecesenyi J, Brinkmann H, Broge B, Wippenbeck P,
und Qualitätssicherung in der Medizin, Aus der Gerlach FM (2002) Qualitätsmanagement in der
Praxis für die Praxis, Münsteraner Schriften zu hausärztlichen Versorgung-Europäisches Praxis-
Medizinökonimie, Gesundheitsmanagement und assessment 36, Deutscher Kongress für All-
medizinrecht, Bd 8. LIT VERLAG Dr. W. Hopf, gemeinmedizin und Familienmedizin, Koblenz. Z
Berlin Allg Med 78:31
Schubert M (2001) FMEA Fehlermöglichkeits – und The Deming Prize Commitee (1996) The Deming
Einflussanalyse,2. Aufl., DGQ-Schrift 11.13, Prize Guide for Overseas Companies, Union of
Beuth, Berlin Japanese Statistic and Engineers, (JUSE)
Qualitätssicherung in der Präventionsmedizin und der Anti-Aging-Medizin
481 22
Thomaczek C (2012) Medizin-Management-Preis. Be- Young JO (2001a) A defense of the coherence theory
wertung des Projektes CIRSmedical.de ÄZQ of truth. J Philos Res 26:89–101
Thomeczek C, Ollenschläger G (2006) ÄZQ,BÄK,KBV Young JO (2001b) The coherence theory of truth. In:
Bedeutung von Fehler-und Incident-­ Reporting SEP Stanford encyclopedia of philosophy Hrsg.
Systemen in Industrie und Medizin. Rechtsmedizin Edward N. Zalt Stanford in Koop mit ILCOC und
16:355–360, Springer, Berlin SPARC
Waller H (2006) Gesundheitswissenschaft, Eine Ein- Zanin V (2010) ICI-Akkreditierungsstandards für
führung in Grundlagen und Praxis, 4. Aufl. Kohl- Krankenhäuser, Internationale Fortbildungs-
hammer, Stuttgart akademie für Gesundheitsberufe EWIV, Sanica-
Werdich M (2011) FMEA-Einführung und Metho- demia, Nikolaigasse 43, A 9500 Villach
den. Vieweg PLUS_SPI Teubner, Wiesbaden Zglinicki T, Saretzki G (1995) Mild hypoxie shortens
Whitehead M, Dahlgren G, Gilson L (2001) Develo- telomeres… A model for senescence. Exp Cell Res
ping the policy response to inequities in health: a 220:186–193
global perspective. In: Challenging inequities in Zink KJ, Voß W (1997) Wettbewerbsvorsprung durch
health care: from ethics to action. Oxford Uni- Qualität, RWK Eschborn
versity Press, New York, S 309–322 Zok K, Schuldzinski W (2005) Private Zusatz-
WHO (1986) The Ottawa charter for health promo- leistungen in der Arztpraxis, Patienten-
tion befragungen, Wiss. Institut der AOK mit Ver-
WHO (1998) Health for all in the 21. th. century, Ge- braucherzentrale NRW, Bonn
neve Zollondz HD (2006) Grundlagen Qualitäts-
WHO (1999) World health report, Geneve management, Einführung in Geschichte, Begriffe,
Wilmoth LR (1998) The future of human longevity, a System und Konzepte. Oldenbourg, München
demographer’s perspective. Science 280:395–397
483 23

Zukunftsperspektiven
Radical Life Extension – Human Enhancement – Transhumanis-
mus

Bernd Kleine-Gunk

Inhaltsverzeichnis

23.1 Human Enhancement – 486

23.2 Neuroenhancement – 487

23.3 Genetisches Enhancement – 488

23.4 Transhumanismus – 489

Literatur – 493

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4_23
484 B. Kleine-Gunk

Die Anti-Aging-Medizin hat in den letzten Faktoren hat er entsprechende Lösungsvor-


Jahren nicht nur einen enormen Aufschwung schläge. Diese Vorschläge basieren zum Teil
erfahren, sie ist auch zu einer immer viel- auf bereits existierenden Verfahren, zum
schichtigeren Bewegung geworden. Den Teil setzen sie auf Technologien, die erst
meisten Vertretern dieses Faches im deutsch- noch entwickelt werden müssen. Das ver-
sprachigen Raum geht es im Wesentlichen leiht dem gesamten Konzept eine futuristi-
23 um die Prävention altersassoziierter Er- sche Note. Viele Kritiker halten de Greys
krankungen. Auch die Verlängerung des Le- Thesen eher für wissenschaftliches Wunsch-
bens (Lifespan) bei guter Gesundheit (He- denken.
althspan) steht auf der Agenda. Allerdings Unabhängig davon, ob man das SENS-­
wird hier ein Zeitraum von 10–20 Jahren Programm für realisierbar hält oder nicht –
diskutiert. festzuhalten bleibt: De Grey ist in den letz-
Vor allem im angloamerikanischen ten zehn Jahren von einem weitgehend
Raum gibt es jedoch eine Gruppe von Bio- belächelten Außenseiter des akademischen
gerontologen, die sich damit bei weitem Betriebs zu einem durchaus ernst zu nehmen-
nicht zufriedengeben. Die Vertreter der den Ideengeber geworden. Auf den regel-
„Radical Life Extension“ streben nicht ein mäßig stattfindenden Treffen und Konfe-
paar Lebensjahre mehr bei guter Gesund- renzen der von ihm gegründeten
heit an. Für sie geht es um die Abschaffung SENS-­ Foundation treffen sich inzwischen
des Alterns an sich. Eine Lebenserwartung hochkarätige Forscher aus den unterschied-
von 1000 Jahren und mehr erscheint einigen lichsten Fachbereichen. Eines der wichtigs-
ihrer Vertreter durchaus möglich. Und sie ten dieser Treffen, die „Undoing Aging
geben sich überzeugt: Der erste Mensch, der Conference“, findet inzwischen einmal jähr-
dieses Alter erreichen wird, ist bereits ge- lich in Berlin statt. Wichtiges Grundlagen-
boren. wissen über den biologischen Alterungs-
Zum Wortführer der radikalen Lebens- prozess wird auf diese Weise erarbeitet und
verlängerung ist in den letzten Jahren der ausgetauscht. Die SENS-­ Foundation ist
Biogerontologe Aubrey de Grey auf- somit auf dem besten Wege, sich damit zu
gestiegen. Der exzentrische Brite hat dazu einem „Think Tank“ für die Altersforschung
ein detailliertes Programm vorgelegt, das er zu etablieren. Auch an potenten Geldgebern
Strategies for Engineered Negligible Sene- mangelt es inzwischen nicht. Die Langlebig-
scence (SENS) nennt. (de Grey 2007) keitsforschung ist seit einiger Zeit eine der
SENS ist kein medizinisches Präventions- Lieblingsgebiete von Risikokapitalgebern.
programm. Vielmehr handelt es sich hierbei Einen etwas pragmatischeren Ansatz zur
um ein Bündel von Maßnahmen, das im radikalen Lebensverlängerung verfolgt der
Wesentlichen dazu dient, Schäden des amerikanische Futurologe Ray Kurzweil.
Alterungsprozesses, die sich auf molekula- Zusammen mit dem Anti-Aging-Mediziner
rer Ebene angehäuft haben, in regelmäßigen Terry Grossman hat er 2005 in dem populär-
Abständen zu beheben. Vergleichen lässt wissenschaftlichen Bestseller „Fantastic
sich das in etwa mit einem großen Schiff, das Voyage“ seine Version der radikalen Lebens-
alle paar Jahre aufs Trockendock muss, verlängerung beschrieben. (Kurzweil und
damit dort alle entstandenen Schäden aus- Grossman 2004) Der Untertitel des Buches
gebessert werden. Vollständig generalüber- fasst die Botschaft in einem Satz zusammen:
holt sticht es dann „fast wie neu“ wieder in „Live long enough to live forever“. In der
See. Tat geht Kurzweil von einer „Langlebig-
Sieben molekulare Mechanismen hat de keitsdividende“ aus. Bereits jetzt steigt die
Grey dabei als entscheidende Alterungs- Lebenserwartung jedes Jahrzehnt um 2–3
faktoren identifiziert. Und für jeden dieser Jahre an. Gleichzeitig machen ­Medizin und
Zukunftsperspektiven
485 23
Wissenschaft exponentielle Fortschritte, die ernsthafte Folgeerkrankungen nach sich
zu einer weiteren Verlängerung der Lebens- zieht.
erwartung führen. Schon nach drei Jahr- Kurzweil schlägt dann noch eine „Dritte
zehnten ist danach laut Kurzweil ein Zu- Brücke“ vor, bei der es allerdings nicht mehr
stand erreicht, der eine permanente in erster Linie um Lebensverlängerung, son-
Lebensverlängerung ermöglicht. Die Zeit dern eher um die Überwindung unserer tra-
bis dahin gelte es entsprechend zu „über- ditionellen biologischen Grenzen geht.
brücken“. Hierzu sei auf den 7 Abschn. 23.4 ver-
Drei Brücken schlägt Kurzweil vor: Brücke wiesen.
eins besteht aus der konsequenten Nutzung Wie sehr die Vertreter der Radical Life
der bereits verfügbaren Anti-­Aging-­Techniken. Extension auch von ihrem Technooptimis-
Dazu gehören Lifestyle-­Maßnahmen, eine in- mus geprägt sein mögen, eine Sorge bleibt:
tensive Supplementierung, eine konsequente zu sterben, bevor die Errungenschaften der
Hormonsubstitution sowie die Nutzung aller medizinischen Lebensverlängerung tatsäch-
diagnostischen und therapeutischen Möglich- lich vollständig etabliert sind. Auch für die-
keiten der gegenwärtigen Präventivmedizin. sen Fall wird inzwischen jedoch eine Lösung
Nach ca. 15–20 Jahren werde dann Brü- angeboten: die Kryokonservierung (Kryo-
cke zwei betreten: Dies bedeutet im Wesent- nik).
lichen den Übergang von der präventiven Die Tatsache, dass sich Zellen und Ge-
zur regenerativen Medizin. Stammzellen- webe in flüssigem Stickstoff nahezu un-
technologien und Techniken der Gewebe- begrenzt konservieren und anschließend
züchtung werden dann so weit entwickelt ohne Schäden wieder auftauen lassen,
sein, dass mehr oder weniger jedes Organ macht man sich in den Biowissenschaften
regeneriert werden kann. Große Hoffnun- bereits seit Jahrzehnten zunutze. Robert Et-
gen setzen Kurzweil/Grossman dabei auf tinger war 1964 der erste, der eine ent-
die Nanotechnologie. Schon zu einem sehr sprechende Anwendung auch für den
frühen Stadium der Entwicklung dieser Humanbereich vorschlug. Die erste Kryo-
„Wissenschaft der kleinsten Dinge“ speku- konservierung eines Menschen wurde dann
lierten führende Vertreter des Faches darü- am 12. Januar 1967 an James Bedford durch-
ber, dass die „Nanomedizin“ sich zu einer geführt, dessen Körper heute noch bei der
wichtigen Subdisziplin der Nanotechno- Firma Alcor aufbewahrt wird.
logie entwickeln würde. Eine mögliche An- Schnell wurde allerdings klar, dass das
wendung besteht etwa darin, nur wenige simple Konservieren von komplexen Orga-
Mikrometer große Roboter, sogenannte nen in flüssigem Stickstoff keine wirkliche
Nanobots, in großen Mengen in unsere Lösung darstellt. Die bei dem Einfrierungs-
Blutbahn zu infundieren. Diese werden prozess entstehenden Eiskristalle führen zu
dann permanent unseren Körper patroul- weitreichenden Zell- und Gewebe-
lieren und sehr viel präziser als unsere schädigungen, die nach heutigem Kenntnis-
körpereigenen Abwehrzellen Mikroben, stand als irreversibel einzustufen sind.
Krebszellen oder arteriosklerotische Um dieses Problem zu lösen, setzt die
Plaques entdecken und gezielt eliminieren. Kryonik inzwischen auf die Technik der Vi-
(Jain 2017) trifizierung, bei der unterschiedliche „bio-
Spätestens in diesem Stadium ist dann logische Frostschutzmittel“ eingesetzt wer-
Altern zu einer „behandelbaren Er- den. Von entscheidender Bedeutung ist
krankung“ geworden, die – ähnlich wie ein jedoch, möglichst unmittelbar nach dem
Diabetes Typ I oder II – zwar einer perma- Ableben des Körpers diesen mit den ent-
nenten Intervention bedarf, bei richtiger sprechenden Vitrifikationslösungen zu per-
Einstellung aber weder zum Tode führt noch fundieren. Eine weitere Herausforderung
486 B. Kleine-Gunk

stellt das Wiederauftauen dar. Da das Auf- Alcor eine rationale Option für Men-
tauen eines großen Organismus mehrere schen, die sich dies leisten können und die
Stunden in Anspruch nehmen kann, be- einem kontinuierlichen Weiterleben in Zu-
findet man sich in einem Zeitkonflikt. Einer- kunft eine große Bedeutung beimessen.
seits dürfen die kritischen Temperaturen (Bostrom 2008)
nicht überschritten werden, um eine Eiweiß-
23 denaturierung zu vermeiden, andererseits
muss darauf geachtet werden, dass es wäh- 23.1 Human Enhancement
rend des Auftauprozesses nicht zu Gewebe-
hypoxien kommt, die entsprechende Nekro- Während es bei der Radical Life Extension
sen nach sich ziehen. Auch dieses Problem im Wesentlichen um die möglichst un-
ist derzeit für komplexe Organismen nicht begrenzte Ausweitung der Lebensspanne
gelöst. geht, steht beim Human Enhancement die
Gleichwohl verzeichnen die Kryonikan- Verbesserung menschlicher Fähigkeiten mit
bieter eine zunehmende Nachfrage. Welt- medizinischen Mitteln im Vordergrund.
weit sind es vor allem zwei Firmen, die ent- Auch hier gibt es erbitterte Kritiker, die
sprechende Technologien anbieten. in dem Enhancement-Gedanken eine Per-
Marktführer ist dabei eindeutig die gemein- vertierung der Medizin sehen. (Clarke et al.
nützige Alcor Life Extension Foundation in 2017) Dennoch bleibt festzuhalten: Enhan-
Kalifornien. Diese offeriert wahlweise eine cement-Medizin ist keine Zukunftsvision,
Kryokonservierung des gesamten Körpers sie existiert bereits seit langem. Die Plasti-
oder auch nur des Kopfes. In Russland gibt sche Chirurgie widmet sich schon seit Jahr-
es seit 2006 den kommerziellen Anbieter zehnten dem Ziel, menschliche Körper
KrioRus. In Deutschland besteht derzeit durch operative Eingriffe oder den Einsatz
keine Möglichkeit einer humanen Kryo- von Prothesen ästhetisch zu optimieren.
konservierung. Das bringt für potenziell In- Auch die Sportmedizin – vor allem dort, wo
teressierte die zusätzliche Schwierigkeit mit sie sich dem Leistungssport widmet – steht
sich, nach dem Ableben auch noch einen unter dem Primat des Enhancements. Das
langen Transportflug organisieren zu müs- muss durchaus nicht mit dem Einsatz ver-
sen. Allerdings gibt es auch bei uns eine ge- botener Dopingmittel verbunden sein.
meinnützige „Deutsche Gesellschaft für an- Sportmedizinische Leistungszentren nutzen
gewandte Biostase“, die sich der inzwischen medizinisches Know-how, um
wissenschaftlichen Weiterentwicklung der durch optimale Trainings- und Ernährungs-
Methode widmet und dafür jährlich die pläne Spitzensportler zu noch besseren Leis-
„Robert Ettinger Medaille“ für heraus- tungen zu verhelfen.
ragende Leistungen der Kryonik vergibt. Im Übrigen ist der Übergang von der
Viele führende Vertreter der Radical Life medizinischen Therapie zum Enhancement
Extension und des Transhumanismus haben in vielen Fällen fließend. Sildenafil (Viagra®)
inzwischen öffentlich gemacht, dass sie wurde als ein Mittel auf den Markt ge-
einen entsprechenden Vertrag bei Alcor bracht, um die erektile Dysfunktion zu be-
unterschrieben haben. Zu ihnen gehört auch handeln, die medizinisch nach eindeutigen
der bekannte, in Oxford lehrende schwedi- Kriterien definiert ist. (Haensch et al. 2018)
sche Philosoph Nick Bostrom. In seinem Dennoch haben rund zwei Drittel aller Sil-
viel gelesenen Webblog gibt er dafür fol- denafilanwender keine erektile Dysfunktion
gende Begründung: im medizinischen Sinne, sondern nutzen das
Präparat, um ihre ganz normale sexuelle
»» Auch bei einer nur 5- bis 10-prozentigen Leistungsfähigkeit medikamentös zu
Chance auf Erfolg wäre ein Vertrag mit
­optimieren.
Zukunftsperspektiven
487 23
Eine ähnliche Form des pharmako- weit verbreitet ist. Die Zahlen schwanken
logischen Enhancements hatte es zuvor be- dabei zwischen 3 % und 35 %, je nach Uni-
reits im Zusammenhang mit der Substanz versität und Fachbereich. (Ian Ragan et al.
Fluoxetin gegeben. Diese wurde 1988 in den 2013) Zur Anwendung kommen dabei ins-
USA als Antidepressivum unter dem besondere Methylphenidat, das unter dem
Handelsnamen Prozac® zugelassen (deut- Handelsnamen Ritalin® bekannt ist und vor
scher Handelsname Fluctin®). Schnell avan- allem bei Kindern und Jugendlichen mit
cierte Prozac® in den Vereinigten Staaten zu einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
einer Art „Happy Pill“, die millionenfach (ADHS) eingesetzt wird. Zunehmende Ver-
von Gesunden zur Stimmungsaufhellung wendung findet aber auch das Modafinil,
(Mood Enhancement) eingenommen wurde. das klassischerweise zur Behandlung der
Schlafkrankheit (Narkolepsie) verwendet
wird. Zumindest für das Modafinil konnte
23.2 Neuroenhancement tatsächlich in kontrollierten Studien eine
leichte Verbesserung kognitiver Funktionen
Neu – und besonders umstritten – sind im bei Gesunden nachgewiesen werden, die ins-
Bereich der Enhancement-Medizin be- gesamt allerdings eher marginal ausfiel.
sonders zwei Fälle: das Neuroenhancement (Turner et al. 2003)
und das genetische Enhancement. Das Ziel Auch wenn die derzeit zur Verfügung ste-
von Neuroenhancement ist die Verbesserung henden pharmakologischen Neuroenhancer
kognitiver Funktionen durch pharmako- eine eher begrenzte Wirkung bei teilweise
logische Substanzen, externe Neuro- nicht unerheblichen Nebenwirkungen auf-
stimulation bzw. Brain-Computer-­Interfaces. weisen, so ist doch bereits jetzt klar abseh-
Während die letzten beiden Methoden sich bar: Der Bedarf an derartigen Pharmaka ist
noch in sehr frühen experimentellen Stadien offensichtlich immens. Die derzeit an-
befinden, werden pharmakologische Enhan- gewandten Substanzen wirken im Wesent-
cement-Strategien bereits eingesetzt. lichen über den Faktor der Vigilanz-
Eine Form des Neuroenhancements, die steigerung. Sollten erste Präparate auf den
nicht verschreibungspflichtig ist, wird täg- Markt kommen, die auch die Merkfähigkeit
lich millionenfach praktiziert, ohne dass sie gezielt beeinflussen, so wird dies zweifellos
allgemein als Enhancementstrategie wahr- ein neues Kapitel im Bereich des Neuroen-
genommen wird. Die morgendliche Tasse hancements einleiten. Mehrere große
Kaffee moduliert das zentrale Nervensystem Pharmafirmen arbeiten derzeit an so-
im Sinne einer Vigilanzsteigerung auf mehr- genannten Anti-­ Dementiva. Auch hierfür
fache Weise. Hauptwirkungsmechanismus gibt es eine klare medizinische Indikation,
ist dabei die Hemmung der Nukleotidphos- nämlich die Behandlung von Menschen mit
phodiesterase, welche zu einer Akkumula- Demenz bzw. Demenzvorstufen (Mild Cog-
tion von cAMP führt. Dies hat sowohl eine nitive Impairment). Sollten diese Substan-
vermehrte als auch eine länger anhaltende zen jedoch tatsächlich in der Lage sein, Ge-
Adrenalinwirkung zur Folge. dächtnisfunktionen zu verbessern, so ist
Die Tasse Kaffee erachten viele in- bereits jetzt absehbar, dass sie nicht nur von
zwischen allerdings als nicht mehr aus- Patienten mit kognitiven Defiziten genutzt
reichend, wenn es um die Steigerung von werden. Die weitaus größere Gruppe von
Vigilanz- und Konzentrationsfähigkeit geht. Anwendern wird wahrscheinlich aus völlig
Untersuchungen in den USA haben er- gesunden Personen aus intellektuell an-
geben, dass der Konsum verschreibungs- spruchsvollen Berufen bestehen, die ihre
pflichtiger psychoaktiver Substanzen bei geistige Leistungsfähigkeit auf medikamen-
Studierenden vor entsprechenden Examina tösem Wege zu optimieren versuchen.
488 B. Kleine-Gunk

Den großen Bedarf an Substanzen, die Prinzipiell muss man dabei unterscheiden
uns besser denken lassen, hat auch Eric zwischen somatischen Gentherapien und
Kandel erkannt. Der 2001 mit dem Nobel- Keimbahntherapien. Die somatische Gen-
preis für Medizin ausgezeichnete Neurobio- therapie ist ausgerichtet auf Körperzellen,
loge gilt als einer der führenden Pioniere der bei denen man ein fehlerhaftes Gen aus-
Gedächtnisforschung. Kandel ist Mit- schließlich in dem betroffenen Gewebe aus-
23 begründer der Firma Memory Pharmaceu- tauscht. Ein Beispiel wäre etwa die Be-
ticals, die inzwischen von Roche über- handlung einer zystischen Fibrose im
nommen wurde und es sich zum Ziel gesetzt Lungengewebe. Bei Keimbahntherapien
hat, Medikamente für das Neuroenhance- werden dagegen genetische Eingriffe direkt
ment zu entwickeln. Kandel gibt sich über- in den Keimzellen vorgenommen. Dies be-
zeugt: Die Pille für das Gedächtnis wird deutet, dass sich diese auch auf die weiteren
kommen. (Kandel 2009) Generationen auswirken. Als Fallbeispiel
Das wirft nicht zuletzt auch ethische ließe sich hier die Chorea Huntington an-
Fragen auf, etwa die nach der Chanceng- führen. Diese dominant vererbte und in der
leichkeit. Werden Studenten, die sich teure zweiten Lebenshälfte letal verlaufende Er-
kognitive Enhancer leisten können, in Zu- krankung wirkt sich vor allem am Gehirn
kunft bei Prüfungen deutlich besser ab- aus, das für somatische Gentherapien
schneiden als solche, denen dazu die finan- schwer zugänglich ist. Eine Korrektur des
ziellen Mittel fehlen? Müssen für bestimmte Gens auf Ebene der Keimbahn könnte den
Substanzen evtl. Kontrollen eingeführt wer- Betroffenen ein krankheitsfreies Leben er-
den, sodass sich Examenskandidaten – ähn- möglichen.
lich wie Sportteilnehmer – demnächst einem Viele Jahre stellten technische Probleme
Test auf unerlaubtes „Hirndoping“ unter- ein Hindernis für derartige genetische The-
ziehen müssen? Welche Nebenwirkungen rapien dar. Um die defekten Gene auszu-
sind wir bereit, für ein pharmakologisches tauschen, mussten die entsprechenden ge-
Neuroenhancement zu akzeptieren? sunden Genfragmente über Vektoren
Diese Fragen werden durchaus kontro- (z. B. Viren) in die Zellen eingeschleust wer-
vers diskutiert. Als jedoch führende deut- den. Der Einbau war dann häufig ungenau
sche Neurowissenschaftler gefragt wurden, oder führte zu Immunreaktionen. Im Jahr
ob Neuroenhancer erlaubt werden sollten, 2015 gelang allerdings diesbezüglich ein
fiel die Antwort erstaunlich eindeutig aus. wissenschaftlicher Durchbruch, der den ge-
In einem 2009 in der Zeitschrift „Gehirn samten Bereich der Gentherapie revolutio-
und Geist“ publizierten Manifest sprachen nierte. Mit der CRISPR/CAS9-Technik ist
sie sich klar für den Gebrauch derartiger inzwischen ein Genome Editing mit
Substanzen aus, vorausgesetzt, die Ein- geradezu chirurgischer Präzision möglich.
nahme gehe nicht mit unvertretbaren (Doudna und Charpentier 2014)
Gesundheitsrisiken einher. (Memorandum Wie in anderen Bereichen auch, so wird
2009) bei genetischen Therapien zunächst die Be-
handlung klar definierter, schwerer Er-
krankungen im Vordergrund stehen. Gene
23.3 Genetisches Enhancement sind aber nicht nur für Krankheiten ver-
antwortlich. Sie nehmen auch Einfluss auf
Nach der vollständigen Entschlüsselung des Merkmale wie Körpergröße, Augenfarbe,
menschlichen Genoms Anfang des Mill- Intelligenz oder Musikalität. Damit steigt
enniums war es voraussehbar, dass nun auch auch auf diesem Feld die Nachfrage nach
genetische Therapien eine immer größere einer „wunscherfüllenden Medizin“, die we-
Rolle spielen werden. niger an der Behandlung von Erkrankungen
Zukunftsperspektiven
489 23
als an der Optimierung möglicher Merk- zurückhaltend bis ablehnend, wenn es um
male und Fähigkeiten interessiert ist. Die genetische Eingriffe an der Keimbahn geht.
Diskussion um „Designer Babys“ ist damit Zu viele wissenschaftliche Fragen sind der-
neu entbrannt. zeit noch offen, zu viele ethische Probleme
Ganz so einfach, wie es sich manche ungelöst und zu viele Konsequenzen derzeit
Technoenthusiasten vorstellen, wird es dann nicht absehbar. Viele Genetiker fordern
allerdings wohl doch nicht. Die meisten daher ein vorläufiges weltweites Morato-
Eigenschaften, die auf den Wunschzetteln rium für entsprechende Versuche. Allerdings
der Enhancement-Befürworter weit oben werden diese Appelle nicht in allen Regio-
stehen, sind polygene Merkmale, die nicht nen der Welt geteilt. Vor allem in asiatischen
durch ein einzelnes Gen determiniert sind, Ländern steht man Enhancement-­
sondern durch die Wechselwirkung vieler Technologien – auch im genetischen Be-
Gene untereinander. Dies gilt vor allem für reich – mit sehr viel weniger Vorbehalten
die Intelligenz. Abgesehen davon, dass der gegenüber. Länder wie China oder der
Begriff Intelligenz immer noch nicht klar Stadtstaat Singapur sehen die Zurück-
definiert ist (inzwischen spricht man eher haltung westlicher Staaten auf diesem Ge-
von unterschiedlichen „Intelligenzen“), ge- biet als eine Chance, die eigene Forschung
hört Intelligenz zu jenen Merkmalen, die auf einen weltweiten Spitzenplatz zu brin-
durch äußerst komplexe Interaktionen ganz gen. Angesichts eines weltweit zunehmenden
unterschiedlicher Gene im Zusammenspiel Medizintourismus ist es daher absehbar,
mit der Umwelt ausgeprägt werden. Eine dass angehende Eltern in Metropolen flie-
Steigerung der Intelligenz durch eine ein- gen, die ihnen bei ihrem Wunsch nach einem
fache genetische Manipulation erscheint „Designerbaby“ Unterstützung anbieten.
somit auf absehbare Zeit wenig realistisch. Die Nature-Herausgeberin Heidi Ledford
Andere Körpermerkmale wie Körpergröße prophezeite jedenfalls bereits in einem Edi-
oder Augenfarbe sind dagegen genetisch torial, es sei nur noch eine Frage der Zeit,
sehr wohl bereits jetzt beeinflussbar. wann das erste „CRISP-Baby“ geboren
Mehr noch als beim Neuroenhancement werde. (Ledford 2017)
gibt es bezüglich des genetischen Enhance-
ments äußerst kontroverse ethische Debat-
ten. Das hängt zum einen damit zusammen, 23.4 Transhumanismus
dass vor allem in Deutschland das Thema
genetische Optimierung durch die furcht- Während es der Radical Life Extension und
bare Eugenik-Praxis der Nationalsozialisten dem Human Enhancement im Wesentlichen
nachhaltig diskreditiert ist. Jegliche geneti- um die Weiterentwicklung menschlicher
sche Veränderung an den Keimbahnen zieht Merkmale (Lebensspanne, körperliche und
dementsprechend schnell den Verdacht von intellektuelle Fähigkeiten) geht, strebt der
„Züchtungsexperimenten“ auf sich und hat Transhumanismus deutlich weiter gehende
ein entsprechendes mediales Echo zur Folge. Ziele an. Auf der Agenda steht hier die
Dies musste nicht zuletzt auch der deutsche Überwindung bisheriger menschlicher
Philosoph Peter Sloterdijk erleben, als er Grenzen, die „Befreiung“ der Gattung
sich 1999 in seiner berühmten Elmauer Rede Mensch von den Fesseln der Biologie oder
„Regeln für den Menschenpark“ mit dem kurz: die Schaffung eines transhumanen
Thema auseinandersetzte und damit eine Wesens.
der heftigsten deutschen Nachkriegs- Dieses Konzept hat durchaus geschicht-
debatten auslöste. (Sloterdijk 1999) liche und philosophische Vorläufer. Als eine
Gegenwärtig äußern sich auch die meis- Art Prototranshumanist wird in Deutsch-
ten in diesem Fach tätigen Wissenschaftler land häufig Friedrich Nietzsche angeführt,
490 B. Kleine-Gunk

der in seinem Werk „Also sprach Zarathus- durchaus umstritten. Kritiker sahen in den
tra“ den „Übermenschen“ forderte. (Sorg- Prothesen keine Behinderung, sondern eher
ner 2019) Im angloamerikanischen Raum, eine Art „Techno-Doping“, welches Pisto-
wo der Transhumanismus besonders stark rius einen unerlaubten Wettbewerbsvorteil
ist, zeigt man sich über diese geistige Ur- verschaffen würde. Auch wenn sich diese
heberschaft weniger glücklich. Der düstere Sorge 2012 noch nicht bestätigte, braucht es
23 Ruf Nietzsches als Stichwortgeber für man- keine große Phantasie, um sich auszumalen,
che Aspekte der nationalsozialistischen dass der medizinisch-technische Fortschritt
Ideologie wirkt hier offensichtlich noch schon bald zu Prothesen führen wird, mit
immer nach. Als geistige Urväter des Trans- denen ihre Nutzer tatsächlich schneller lau-
humanismus betrachtet man dort lieber fen werden als jeder Spitzensportler, der dies
Denker der Renaissance und der Auf- mit menschlichen Beinen tut. Der Spitz-
klärung, die kritisches Denken und wissen- name von Oscar Pistorius lautet im Übrigen
schaftliche Methodik zur Grundlage des nach einem berühmten Science-­ Fiction-­
menschlichen Fortschritts machten. Film aus den 1980er-Jahren „Blade Run-
Der Begriff Transhumanismus geht ner“. Auch hier zeigt sich ein Charakteristi-
dabei zurück auf den britischen Biologen kum transhumanistischen Denkens. Viele
Julian Huxley – übrigens ein Bruder des Inspirationen kommen tatsächlich aus der
Schriftstellers Aldous Huxley, der als Ver- Welt der Science Fiction. Nicht ohne Genug-
fasser des Zukunftsromans „Brave New tuung wird dabei darauf hingewiesen, wie
World“ bekannt wurde. In seinem 1957 er- schnell aus Science Fiction „Science Fact“
schienenen Buch „New Bottles for new wird.
Wine“ prägte Huxley nicht nur den Begriff Den Transhumanisten geht es aber
des Transhumanismus, sondern lieferte auch nicht in erster Linie darum, mit Carbon-
eine erste Definition eines transhumanen prothesen schneller zu laufen. Eine ihrer
Wesens als „Mensch, der Mensch bleibt, Hauptvisionen ist es, mit Neuroprothesen
aber sich selbst durch Verwirklichung neuer besser zu denken. Neuroprothesen sind
Möglichkeiten von seiner und seiner Brain-­Computer-­Interfaces, welche eine
menschlichen Natur überwindet“ (Huxley Informationsübertragung von Computer-
1957). chips auf Nervenzellen und umgekehrt er-
Die „Verwirklichung neuer Möglich- möglichen. In einigen Bereichen gehören sie
keiten“ sehen die Transhumanisten des 21. bereits zum klinischen Alltag. So ermög-
Jahrhunderts dabei vor allem in der Nut- lichen Cochlea-­ Implantate Tauben und
zung moderner Technologien. Als ein Ideal Schwerhörigen, bei denen ein traditionelles
wird es dabei angesehen, diese Technologien Hörgerät keine Besserung mehr bringt, ein
nicht nur zu nutzen, sondern mit ihnen mög- weitgehendes normales Hören. Auch
lichst sogar zu verschmelzen. Retinaimplantate befinden sich bereits in
Ein anschauliches Beispiel hierfür ist der der klinischen Erprobung. Ist das Problem
südafrikanische Sportler Oscar Pistorius. Er der Informationsübertragung zwischen
war der erste Sportler, der als Behinderter Computerchip und Nervenzelle jedoch erst
nach einer Karriere bei den Paralympics einmal gelöst, so sind durchaus auch völlig
auch bei regulären Olympischen Spielen an- andere Formen von Neuroprothesen denk-
trat. Bereits als Kind mussten Pistorius bar. „Memory-­Chips“, die unendliche Men-
beide Unterschenkel amputiert werden. gen an Informationen speichern, gehören
Seither läuft er auf Prothesen. Weil es sich ebenso dazu wie der „Intrazerebrale Inter-
hierbei um spezielle Carbonprothesen han- netanschluss“. Der Futurologe Ray Kurz-
delt, tut er das sehr schnell. Seine Teilnahme weil, einer der profiliertesten Vertreter des
an den Olympischen Spielen 2012 war daher Transhumanismus, prophezeit bereits für
Zukunftsperspektiven
491 23
die nächsten Jahrzehnte ein Zusammen- Cyborgs, also Mensch-Maschinen-Misch-
wachsen von Neurobiologie, Informatik und wesen, die sich mit Brain Computer Inter-
Nanotechnologie. Er sieht den Menschen faces optimieren, werden definitiv eine neue
der Zukunft als ein Cyborg, der sein Gehirn Stufe der Evolution darstellen, welche die
mit Mitteln der Computertechnologie ge- Grenzen der gegenwärtigen Biologie über-
zielt optimiert. (Kurzweil 2005) schreitet.
Gestützt werden solche Visionen durch Szenarium 2 bezieht sich darauf, dass
eines der derzeit größten internationalen Menschen nicht nur mithilfe von Maschinen
Wissenschaftsprojekte, das Human Brain immer leistungsfähiger und intelligenter
Project. In Anlehnung an das Human Ge- werden, sondern prophezeit, dass auch die
nome Project, also der vollständigen Ent- Maschinen selbst – mithilfe des Menschen –
schlüsselung des genetischen Codes, soll hier diese Entwicklung durchlaufen. Nach einer
der gesamte neuronale Code dechiffriert längeren Phase der Stagnation erlebt das
werden. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen Gebiet der KI-Forschung (KI = Künstliche
steht der vollständige Nachbau des mensch- Intelligenz) derzeit eine neue Blüte. Innova-
lichen Gehirns im Computermodell. Dazu tive Techniken wie „Deep Learning“ lassen
müssen nicht nur 85 Milliarden Nerven- die alte Utopie der selbstlernenden Maschi-
zellen nachgebaut und räumlich richtig an- nen Wirklichkeit werden. Während in den
geordnet, sondern auch deren zahlreiche sy- vergangenen Jahrzehnten Industrieroboter
naptische Verknüpfungen (das Konnektom) immer mehr manuelle Tätigkeiten über-
vollständig erfasst werden. Mit den heutigen nahmen, werden nun auch viele kognitive
Computerkapazitäten ist dies auch nicht an- menschliche Fähigkeiten durch immer kom-
näherungsweise zu leisten. Das war zu Be- plexere Algorithmen ersetzt. Auch un-
ginn des Human Genome Projects allerdings abhängig von transhumanistischen Ideen
nicht anders. Heute analysiert ein gutes sehen viele Wissenschaftler KI inzwischen
Labor das vollständige menschliche Genom als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahr-
an einem Vormittag für weniger als 1000 hunderts.
Dollar. Und die Befürworter des Human Das letzte Szenario gehört wohl zu den
Brain Projects sehen mit zukünftigen Ent- futuristischsten Visionen des Transhumanis-
wicklungen, so z. B. der Etablierung des mus. Geht man davon aus, dass auch das
Quantencomputers, auch das Kapazitäts- Gehirn nichts anderes ist als eine sehr kom-
problem als lösbar an. plexe biologische Maschine, und gelingt es
In der Tat ist die Weiterentwicklung der des Weiteren tatsächlich, diese vollständig
Computertechnologie ein integraler Be- im Computermodell zu simulieren, so be-
standteil des Human Brain Projects, wobei steht damit theoretisch die Möglichkeit,
der Fokus nicht nur auf der Entwicklung menschliches Bewusstsein auf ein anderes
von Quantencomputern, sondern auch in Medium zu übertragen. Denkbar wäre es
der Schaffung von „neuromorphen Compu- dann, eine Art „Sicherheitskopie“ des eige-
tern“ liegt, die ihre Leistungsfähigkeit nicht nen Gehirns – und damit auch des eigenen
zuletzt dadurch enorm erweitern, dass in Selbst - auf ein Speichermedium auszu-
ihre Konstruktion Erkenntnisse aus den ak- lagern (Mind uploading). Sollte unser Kör-
tuellen Neurowissenschaften einfließen. per dann irgendwann aufhören zu existieren,
Der Transhumanismus sieht hier vor weil er durch Alter, Krankheit oder Unfall
allem drei Szenarien. Zum einen werden verstirbt, könnte diese S­ icherheitskopie wie
menschliche Gehirne durch die „Auf- die Software bei einem Computer wieder
rüstung“ mit Computertechnologie in auf ein neues biologisches Medium (die
einer Weise leistungsfähiger gemacht, die Transhumanisten sprechen diesbezüglich
jedes derzeit vorstellbare Maß übersteigt. tatsächlich von „Meatware“) hochgeladen
492 B. Kleine-Gunk

werden. Einige Transhumanisten legen aller- durch genetische Keimbahnmanipulationen


dings auch gar keinen Wert mehr darauf, ihr und Cyborgtechnologien Veränderungen
digitales Gehirn wieder einem so störan- durchgeführt werden, die mit der Natur des
fälligen und dem Alterungsprozess unter- Menschen nicht mehr vereinbar seien. Der
worfenen System wie einem biologischen amerikanische Politikwissenschaftler Fran-
Körper anzuvertrauen. Sie phantasieren cis Fukuyama bezeichnete den Trans-
23 davon, dass die digitalisierten Bewusstseine humanismus in einem viel diskutierten Bei-
in eine Cloud hochgeladen werden, sich dort trag dementsprechend als „die gefährlichste
austauschen und weiterentwickeln. Dies Idee der Welt“. (Fukuyama 2004)
wäre dann endgültig der Übergang von Aber nicht nur Biokonservative tun sich
einem „kohlenstoffbasierten Leben“ hin zu mit dem Transhumanismus schwer, auch
einer „siliziumbasierten Existenzform“. linke Intellektuelle haben ihre Vorbehalte.
Diese wäre dann durch den permanenten Sie sehen in den diversen Enhancement-­
Informationsaustausch nicht nur allwissend, Technologien vor allem die Gefahr einer
sondern tatsächlich – befreit von jeder tradi- neuen Zweiklassengesellschaft. Nicht ohne
tionellen Biologie – auch unsterblich. Der Logik argumentieren sie, dass entsprechende
transhumane Mensch als Homo deus. Technologien zumindest in der Anfangs-
Es versteht sich von selbst, dass derartig phase ohne Zweifel ziemlich kostspielig sein
radikale Denkansätze zu vehementen werden. Dies würde dann dazu führen, dass
Gegenreaktionen führen. Eine anfängliche Enhancement-Strategien vor allem von
Form von Kritik hört man allerdings nur Besserverdienenden, Privilegierten und Mit-
noch selten: den Einwand, dass es sich bei gliedern einer Bildungselite genutzt werden.
den transhumanistischen Visionen lediglich Die wiederum würden dann durch die ent-
um wirklichkeitsfremde Phantastereien eini- sprechenden Technologien noch über-
ger Technoenthusiasten handelt. Auch wenn legener, sodass die Gesellschaft sich irgend-
manche Vorstellungen, wie die radikale wann in diejenigen aufspalten werde, die
Lebensverlängerung oder das Mind Uploa- sich dank fortgeschrittener Technik opti-
ding, von den meisten Fachleuten noch miert haben, und in solche, die diese
immer nicht für realisierbar angesehen wer- Möglichkeit nicht haben und somit ge-
den, so besteht inzwischen doch ein weit- sellschaftlich immer weiter abgehängt wer-
gehender Konsens darüber, dass der den. (Jarnes 2004)
­exponentiell zunehmende wissen­schaftlich- Es ist nicht die Aufgabe eines Übersichts-
technische Fortschritt nicht nur unsere Um- artikels in einem medizinischen Fachbuch zu
welt verändern wird. Er wird auch auf uns diesen vorwiegend ethisch geprägten Fragen
selbst Einfluss nehmen und uns damit zwin- dezidiert Stellung zu nehmen. Festzuhalten
gen, das traditionelle Bild vom Menschen bleibt jedoch: Technik an sich ist niemals gut
neu zu überdenken. oder schlecht. Technik ist zunächst einmal
Die aktuelle Kritik am Transhumanis- völlig wertfrei. Wie wir den technischen Fort-
mus kommt inzwischen vor allem von zwei schritt nutzen, liegt letztlich an uns und muss
Seiten. Religiös geprägte Menschen haben gesellschaftlich verhandelt werden. Dazu be-
verständlicherweise große Probleme mit der darf es allerdings grundlegender Kenntnisse
Vorstellung, dass der Mensch, der in ihren darüber, was an technologischen Möglich-
Augen ja ein Geschöpf Gottes ist, nun keiten derzeit besteht bzw. in naher Zukunft
seinerseits die Schöpfung über seine Fort- kommen wird. Dieses Wissen ist im deutsch-
entwicklung selbst in die Hand nehmen will. sprachigen Raum bisher immer noch weit-
Aber auch jenseits religiöser Vorbehalte gehend rudimentär. Die meinungsbildenden
sehen „Biokonservative“ ethische Grund- Intellektuellen verharren zumeist auch
werte gefährdet. Sie argumentieren, dass weiterhin in den gängigen, politisch-ge-
Zukunftsperspektiven
493 23
sellschaftlichen Diskursen und verfügen nur Huxley J (1957) New bottles for new wine. Chatto &
in wenigen Fällen über die naturwissenschaft- Windus
Ian Ragan C et al (2013) What should we do about
lichen Kenntnisse, um Entwicklungen be- student use of cognitive enhancers? An analysis
urteilen zu können, die sich durch den techno- of current evidence. Neuropharmacology 65:588–
logischen Fortschritt ergeben. Der erste 599
Schritt zum „Human Enhancement“ besteht Jain KK (2017) The handbook of nanomedice, 3.
somit nicht zuletzt auch darin, unser Wissen Aufl. Humana,
Jarnes H (2004) Citizen Cyborg, Why democratic so-
über jene Zukunftstechnologien zu erweitern, cieties must respond to the redesigned human of
die unser Bild vom Menschen in naher Zu- the future. Westview Press,
kunft radikal verändern werden. Kandel ER (2009) The biology of memory: a forty-­
year perspective. J Neurosci 29(41):12748–12756
Kurzweil R (2005) The singularity is near. Viking
Adult
Literatur Kurzweil R, Grossman T (2004) Fantastic voyage: live
long enough to live forever. Rodale Books,
Bostrom N (2008) Why I want to be a posthuman Ledford H (2017) Ethical embryo editing. Nature
when I grow up, medical enhancement and post- 549:307
humanity. Springer, Memorandum (2009) Neuro-Enhancement. Gehirn +
Clarke S et al (2017) The ethics of human enhance- Geist, S 1–12
ment: understanding the debate. Notre Dame Phi- Sloterdijk P (1999) Regeln für den Menschenpark: Ein
los Rev 100:111 Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den
Doudna JA, Charpentier I (2014) Genome editing, Humanismus. Suhrkamp,
The new frontier of genome engineering with Sorgner SL (2019) Übermensch: Plädoyer für einen
CRISPR-Cas9. Science 28:346(6213) Nietzscheanischen Transhumanismus. Schwabe
Fukuyama F (2004) Transhumanism. Foreign Policy Verlagsgruppe,
de Grey A (2007) Ending aging. St. Martins Press, Turner C et al (2003) Cognitive enhancing effects of
New York modafinil in healthy volunteers. Psychopharma-
Haensch C-A et al (2018) Diagnostik und Therapie cology 165:260–269
der erektilen Dysfunktion, S1-Leitlinie
495

Serviceteil
Stichwortverzeichnis – 497

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022


B. Kleine-Gunk, A. Wolf (Hrsg.), Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61417-4
497 A–E

Stichwortverzeichnis

A Brain-Computer-Interfaces 487
Brain-Machine-Interface 444
Adipositas 53, 192, 196
Broca-Formel 318
Adrenopause 144
Brustkrebsrisiko 184
Aging und Evolution 424
B-Vitamine 91, 292
AIDS 332
Aktivitätsphasen 280
Allostatic Load 251
Altersassoziierte Neurodegeneration 348
C
Altersdiabetes 85 Cas-System 448
Altersprävention 170 Chromosomale Marker 29
Alterungstheorien 2 Chronische Herzinsuffizienz 332
Alzheimer 289 Chronische Lungenerkrankungen 331
Anämie 193 Chronische Polyarthritis 331
Andropause-Syndrom 150 Chronischer Stress 257
Antagonistische Pleiotropie 216 Chronische Umweltstressoren 305
Anthrazyklin 371 Chronisch niederschwellige
Anti-Aging-Strategien in der Prä-­ Entzündungsprozesse 7
Postmenopause 178 Chronobiologie 116, 275
Antioxidanzien 4, 364 Chronodisruption 283
Apoptose 390 Chronomedizin 52
Arteriosklerose 149 Chrononutrition 55
Arthrose 130 Chronopharmakologie 292
Ascorbat 378 Chronotherapie 290
Augeninnendruck 387 Chronotyp 282
Augmentationsindex 302 Coenzym Q10 94, 377
Ausdauertraining 136 Compliance 464
Autophagie 455 Cortisol 287
Craniomandibuläre Dysfunktionen 402
CRISPR 448
B CRISPR/CAS9-Technik 488
Cyborg 446
Basisinterventionen 178
Cytomegalie-Virus 7, 263
BDNF 80
Behandlungsalternativen 185
Bewegung 123, 180, 311
Bewegungsmangel 171, 317
D
Bewegungssystem 129 Darmerkrankungen 332
Bewegung und Gesundheit 124 Demenz 134, 342
Biohacking 437 DHEA 151, 190
Bioidentische Hormone 147 DHEA-Substitution 153
Biologisches Altern 337 Diabetes 128, 197, 288, 306, 332, 416
Biologische Stressantwort 250 Diabetes-Biomarker 24
Biologische Uhr 14 Digital-Health-Index 443
Biomarker 19 Digitalisierung 431
Biopsychosoziales Modell 169 Disease-Management-Programme 459
Blastozyste 420 DNA-Methylierung 12
Blockchain 435
Blutzuckerspiegel 285
Body-Mass-Index (BMI) 318 E
BPH 200 Endogene Insulinproduktion 128
BrainAge 27 Endokrine Biomarker 25
498 Stichwortverzeichnis

Energieaufnahme 362 I
Enhancement 486
Enhancement-Medizin 487 Immunantwort 405
Entzündungsbiomarker 22 Immunmodulation 88
Epigenetik 225, 421 Immunologisches Gedächtnis 266
Epigenetische Marker 29 Immunoseneszenz 72, 73
Epigenetische Uhren 144 Immunregulation 341
Epigenetische Veränderungen 12, 339 Immunseneszenz 259
Epstein-Barr-Virus 7 Individualisierte Entscheidungsfindung 182
Erektile Dysfunktion 193, 201 Inflammaging 7, 72, 259, 305, 341
Ernährung 179 Inflammation 347
Ernährungsmedizin 49 Insulinotropie 54
Estradiol 156 Insulinresistenz 54, 193
Estrogenspiegel 150 Integrative Onkologie 360
Intelligentes Gensystem 281
Internet der Dinge 436
F Intraossäre Entzündungen 409
iPS-Zelle 427
Fallneigung 321
Fasten 114
Fettmasse 196 K
Fettreduzierte Ernährung 359
Frakturrisiko 327 Kalorienreduktion 113
Freie Radikale 3, 117, 340, 364 Kalorienrestriktion 13, 307
Kalziumquellen 322
Kalziumreiche Kost 322
G Kardiometabolisches Syndrom 305
Kiefererkrankungen 401
Ganzheitliche Altersprävention 178
Klimakterium 145
Gedächtnisinflation 264
Knochendichte 317
Gefäßalterung 301
Knochendichtemessung 316
Gefäßsteifigkeit 303
Knochenfreundliche Ernährung 323
Genetisches Enhancement 488
Knochenmineralisierung 87
Genomische Instabilität 338
Knochenräuber 328
Gesundheitsprävention 173
Körperliche Aktivität 126
Gläserner Patient 442
Krebserkrankungen 288
Gonadopause 144
Künstliche Intelligenz 436, 491
Grauer Star 384
Kurative Kardiologie 300
Grüner Star 386

H L
L-Carnitin 377
Hämatopoese 191, 260
Lebensqualität 202
Healthy Aging 71
Leptin 196
Herzinfarkt 203
Libido 190
Herz-Kreislauf-Erkrankungen 126, 265, 289, 415
Life Course Approach 170
Hirngesundheit 85
Lipidstoffwechsel 25
Histonen 226
Lutein 394
Hormesis-Prinzip 143, 428
LUTS 200
Hormone 141, 279
Hormonelle Alterssyndrome 161
Hormongaben 149 M
Hormonsubstitution 161
Hormontherapie 145, 181 Magnesium 98, 324
Horvath’s Clock 15 Makronährstoffe 57, 74
Human Enhancement 439, 483 Makuladegeneration 392
Hyperinsulinämie und Insulinresistenz 174 Malnutrition 360
Hypogonadismus 191 Mediterrane Diät 350
499 E–S
Stichwortverzeichnis

Mediterrane Ernährung 305, 359 Pluripotente Zelle 421


Mehrschicht-Computertomographie 303 Pneumologie 415
Melatonin 278 Polychemotherapie 371
Melatoninprodukte 291 Polymorphismen 27
Menopausale Hormontherapie 181 Posttraumatische Belastungsstörung 254
Metabolisches Syndrom 51, 149, 199, 285 Prädiabetes 199
Metabolismus 184 Präkonzeptionelle Beratung 176
Metformin 11 Präventions-Management-Programme 459
Methionin 117 Präventionspass 462
Methylierungsuhren 32 Präventive Kardiologie 297
Mikronährstoffdefizite 360 Präzisionsmedizin 440
Mikronährstoffe 52, 74, 180, 357 Pregnenolon 159
Mikronährstoffe bei Krebs 361 Pregnenolon-Defizienz 159
Mikronährstoffversorgung 362 Proentzündliche Reaktionen 405
Mitochondriale Dysfunktion 5 Prostata 193
Modulares Netzwerk 458 Prostatakarzinom 202
Molekulare Marker 21 Proteindenaturierungen 10
Molekulares Jod 375 Proteinsynthese 114, 191
Motivational Interviewing 177 Proteostase 339
Multipotente Zelle 422 Proteostaseverlust 9
Munderkrankungen 401 Protonenpumpenhemmer 331
Muskelmasse 180, 190, 196 Psychische Gesundheit 132
Psychosozialer Stress 248
Pulswellengeschwindigkeit 302
N
Nabelschnurzellen 422
Neurodegenerative Erkrankungen 335
Q
Neuroenhancement 487 QM-Konzepte 473
Neuroinflammation 347, 390 Qualitätsanspruch 457
Neurologische Erkrankungen 133 Qualitätssicherung 453
Neuroprotektion 390
Nierenerkrankungen 332
Nucleus suprachiasmaticus 278 R
Radical Life Extension 483
Radikalfänger 278
O Rauchen 177, 328, 396
Oestrogenmangel 182 Rauchstopp 180
Omega-3-Fettsäuren 76, 306, 351, 365, 375, 395 Renale Biomarker 26
Omics-Daten 435 Replikative Seneszenz 214
Onkologische Erkrankungen 128 Reprogrammierung 426, 427
Ophthalmologisches Altern 383 Resilienz 248
Osteoporose 131, 149, 315 Rheumatoide Erkrankungen 415
Osteoporoseprävention 315 Risikoerhöhung 184
Oxidativer Stress 3, 26, 73, 267, 364, 391, 396 Risikominderung 183
RNA-Homöostase 345
Rückenschmerz 130
P Ruhephasen 280
Parkinson-Erkrankung 347
Parkinson-Syndrom 135
Parodontalerkrankungen 412
S
Pathobiochemische Prozesse 72 Salutogenese 461
Patientensicherheit 463 Sauerstoffradikale 3
Patientinnenzentrierte kontrazeptive Beratung 174 Schlafmangel 287
PDCA-Zyklus 470 Schlafstörungen 287
Pharmakotherapie 182 Schlaf-Wach-Rhythmus 286
Physischer Stress 249 Schlaganfall 203
500 Stichwortverzeichnis

Schutz und Förderung der sexuellen Gesundheit 175 Transhumanismus 483


Schutz vor ungewollten Schwangerschaften 173 Traumatischer Stress 249
Schwefelwasserstoff 118 Tumorresponse 367
Sekundäres Altern 125 Typ-2-Diabetes 192
Selen 100, 365
Seneszente Zellen 263
Seneszenz 73 U
Seneszenzmarker 272 Übergewicht 53, 127
Sexualanamnese 175 Uhrgene 281
Sexuelles Wohlbefinden 176 Untergewicht 51, 317
Sirtuine 221 Urogenitales Syndrom der Menopause 183
Somatopause 157 UV-Licht 393
Soziale Kompetenz 466
Sport 126
Sportmedizin 123 V
Spurenelemente 324
Stärkung der Resilienz 178 Virtuelle Realität 445
Stammzellen 260, 341, 420 Viszerale Adipositas 199
Stammzellforschung 420 Vitamin C 365
Stammzellpool 423 Vitamin D 81, 306, 324, 365
Stammzelltherapie 427 Vitamin-D-Insuffizienz 369
Stoffwechselerkrankungen 127 Vitamin-D-Mangel 369
Stress 247, 286 Vitamin-D-Status 372
Stress-Adaptation 250 Vitamine 64, 325
Stressbedingte Zellalterung 252 Vitamin E 365, 392
Sturzneigung 132, 321 Vitamine und Mineralien 292
Sturzneigung, erhöhte 321 Vitamin K 89
Sundowning 289 Vulnerabilität 254
Supercentennerians 119
Superhumans 445
Systeminflammation 305 W
Wachstumshormon 157

T
Tau-Fibrillen 10 Z
Taxan 371 Zahnerkrankungen 401
Telomeraseaktivität 30 Zahnmedizin 403
Telomerattrition 72 Zeaxanthin 394
Telomere 80, 229 Zellalterung 270
Telomerlänge 30, 103, 254, 427 Zellorganellen 346
Telomerverkürzung 13, 338 Zelluläre Seneszenz 267, 340
Testosteron 155, 190 Zell-Zell-Kommunikation 365
Testosteronenanthat 194 Zink 368
Testosteronmangel 320 Zukunftsmedizin 439
Testosterontherapie 196 Zytokine 8, 74, 262, 339
Testosteronundecanoat 194, 204

Das könnte Ihnen auch gefallen