Sie sind auf Seite 1von 3

EPD Globalisierung

Der Begriff „Globalisierung“ entstammt dem Wort „global“, was so viel bedeutet wie „die
ganze Erde betreffend“. Das Wort leitet sich nämlich von dem lateinischen Begriff „globus“
her, der mit (Erd-)Kugel übersetzt werden kann. Globalisierung bedeutet, dass die Menschen
auf der Erde miteinander handeln, sich gegenseitig austauschen und auch voneinander
profitieren können. Es gibt allerdings auch große Probleme und Schattenseiten der
Globalisierung.

Der Prozess der Globalisierung beschreibt die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen
zwischen Staaten, aber auch die persönlichen Verbindungen zwischen den Menschen.
Globalisierung bedeutet also, dass die Menschen auf der Erde miteinander handeln, sich
gegenseitig austauschen und auch voneinander profitieren können - in der Politik, Wirtschaft,
Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft, Technik und Umwelt.
Das Wort „Globalisierung“ wurde ab Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet, um insbesondere
den erheblichen Anstieg des weltweiten Warenhandels zu beschreiben. Es setzte sich aber vor
allem nach 1990 im allgemeinen Sprachgebrauch durch, um das „Zusammenwachsen der
Welt“ durch neue weltweite Beziehungen zwischen Menschen,
Gesellschaften, Institutionen und Ländern zu beschreiben. Grund für die Veränderung dieser
Beziehungen waren vor allem zwei einschneidende Ereignisse: zum einen die Entwicklung
der neuen Medien wie Internet und Mobiltelefon, zum anderen der Zusammenbruch
der Sowjetunion im Jahr 1991.

Welchen Einfluss hatte das Internet auf die Globalisierung?


Durch das Internet kann man nun innerhalb von Sekunden Bilder, Videos, Meldungen und
ganze Bücher von einem Ort der Welt zum anderen schicken oder auch Geld von einem
Konto auf ein anderes überweisen. Damit eröffnet das Internet ganz neue Wege, sich zu
informieren, auszutauschen und Meinungen zu verkünden. Nach dem Ende des Kalten
Krieges, der die Welt zuvor in die „kapitalistischen“ Gesellschaftssysteme des Westens und
die kommunistischen Staaten des „Ostblocks“ gespalten hatte, öffnete sich die Welt zudem
stärker für die globale Kommunikation.

Was bedeutet Freihandel?


Ein wichtiger Begriff, wenn man über Globalisierung spricht, ist der sogenannte Freihandel.
Freier Handel bedeutet, dass Waren ohne Einschränkungen von einem Land in ein anderes
verkauft werden dürfen. Viele Produkte wie Kleider, die in unseren Geschäften angeboten
werden, kommen mittlerweile aus weit entfernten Ländern. Vorteile durch die wirtschaftliche
Entwicklung der Globalisierung haben insbesondere reichere Industrieländer wie
Deutschland, andere europäische Länder oder die Vereinigten Staaten von Amerika. Sie
können internationalen Handel betreiben und haben bessere Möglichkeiten, ihre Produkte zu
verkaufen. Dadurch werden sie wirtschaftlich noch mächtiger und vergrößern ihren
Wohlstand.
Welche Probleme bringt die Globalisierung mit sich?
Die Globalisierung bringt aber viele Probleme mit sich, und weltweite Missstände vergrößern
sich sogar: Durch Übernahmen und Zusammenschlüsse von Firmen sind mittlerweile einige
riesige Konzerne entstanden, die immer mächtiger werden und einen großen Einfluss auf
die Politik haben. Diese riesigen Firmen handeln vor allem nach ihren eigenen Interessen,
wollen ihre Macht ausbauen und ihren Gewinn vergrößern. Deshalb versuchen sie immer
wieder, Maßnahmen zum Umweltschutz, zum Schutz der Arbeiter:innen oder
Verbraucher:innen zu verhindern.

Dadurch dass die reichen und wirtschaftlich starken Länder mehr Macht haben, können sie
sich aussuchen, wo sie ihre Waren einkaufen und die Preise für die Handelsgüter beeinflussen.
Oft ist damit aber ein unfairer Handel verbunden. – Das heißt, die Menschen in ärmeren
(Entwicklungs-)Ländern arbeiten zu sehr schlechten Bedingungen und werden an den
Gewinnen des Geschäftes so gut wie nicht beteiligt. Denn, wenn wirtschaftlich schwächere
Länder wollen, dass die reichen Staaten ihre Produkte kaufen, müssen sie die Preise niedrig
halten, um konkurrenzfähig zu sein. Oft werden die Preise dadurch so sehr gedrückt, dass die
ärmeren Staaten daran kaum noch etwas verdienen und Menschen für einen Hungerlohn
arbeiten müssen. – Sogar Kinderarbeit ist weit verbreitet.
Quelle: https://www.helles-koepfchen.de/lexikon/globalisierung/ (Stand: 09.11.2023)

Beantwortet nach dem genauen Lesen des Textes bitte folgende Fragen:
• Woher kommt das Wort „Globalisierung“? Von dem lateinischen
Globus
• Was versteht man unter dem Begriff „Prozess der Globalisierung“?
Politische, Wirtschaftliche und Kulturelle Annäherung zwischen Staaten und zwischen
Menschen
• Welche zwei einschneidenden Ereignisse haben die Globalisierung
vorangetrieben bzw. überhaupt erst ermöglicht? Die Welt von zwei Teile entsteht und
Kommunikation war schwierig
• Was versteht man unter dem sogenannten Freihandel? Waren können
von einem Land in dem anderen verkauft werden dürfen.
• Welche Länder haben durch die Globalisierung einen Vorteil erhalten?
Starke Industrieländer
• Inwiefern können Großkonzerne als Bedrohung wahrgenommen
werden? Sie können versuchen, Maßnahmen zum Umweltschutz, zum Schutz der
Arbeiter:innen oder Verbraucher:innen zu verhindern
• Wie erleben Menschen in Entwicklungsländern die Globalisierung? die
Menschen in ärmeren (Entwicklungs-)Ländern arbeiten zu sehr schlechten
Bedingungen
• Recherchiert bitte die Begriffe „Industrieland“, „Schwellenland“ und
„Entwicklungsland“.
• Recherchiert weiters bitte „Fair Trade“ und „Mikrokredite“.

Das könnte Ihnen auch gefallen