Sie sind auf Seite 1von 57

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen in Nordrhein-Westfalen

Vergleich des Einschulungsjahrgangs 2022 mit drei Einschulungsjahrgängen


vor der Corona-Pandemie (2017-2019)

www.lzg.nrw.de
Inhalt
1.Einführung.
2.Zusammenfassung der Ergebnisse.
3.Zusammensetzung der Einschulungsjahrgänge nach Bildung und Erstsprache der Familien.
4.Ergebnisse zu Befunden, Impfungen und Früherkennung.
4.1 Befund Sehen.
4.2 Befund Hören.
4.3 Befund Adipositas.
4.4 Masern-Impfungen.
4.5 Teilnahme an der U-8.
4.6 Teilnahme an der U-9.

5. Ergebnisse des Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreenings (SOPESS).


5.1 Erkennen und Zeichnen von Objekten und Formen.
5.2 Umgang mit Zahlen und Mengen.
5.3 Altersgerechte Sprachkompetenz.
5.4 Körperkoordination.

Seite 2
1. Einführung.

Seite 3
Schuleingangsuntersuchungen in Nordrhein-Westfalen I.
Das primäre Ziel der Schuleingangsuntersuchungen besteht darin, noch nicht
bekannte oder ärztlich nicht ausreichend versorgte schulrelevante gesundheitliche
Beeinträchtigungen zu erkennen, um notwendige ärztliche Behandlungen oder
weitere Maßnahmen möglichst noch vor Schulbeginn in die Wege leiten zu können.
Die Untersuchungen sollen damit auch dazu beitragen, dass sich alle Kinder in der
Schule entsprechend ihrer Begabungen entwickeln können.
Nach § 12 des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes
Nordrhein-Westfalen (ÖGDG NRW) gehört die Durchführung der
Schuleingangsuntersuchungen zu den Aufgaben der Kinder- und
Jugendgesundheitsdienste der Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen.

Seite 4
Schuleingangsuntersuchungen in Nordrhein-Westfalen II.
Für (angehende) Schülerinnen und Schüler besteht eine Pflicht zur Teilnahme an
schulärztlichen und schulzahnärztlichen Reihenuntersuchungen (§ 54, Schulgesetz
NRW). Dadurch werden bei den Schuleingangsuntersuchungen auch Kinder mit
einem erschwerten Zugang zum Versorgungssystem erreicht. Durch die Koordination
ggf. notwendiger gesundheitlicher Maßnahmen und durch nachgehende Fürsorge
erfüllen die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste eine sozialkompensatorische
Funktion innerhalb des Gesundheitswesens.
Im Gegensatz zu den gesetzlichen Früherkennungsprogrammen für Kinder haben die
schulärztlichen Untersuchungen darüber hinaus eine betriebsmedizinische
Ausrichtung. Neben der Prüfung der Belastbarkeit der Kinder am Arbeitsplatz Schule
und der Beratung von Eltern und Lehrkräften zu entsprechenden Hilfen und
Maßnahmen geht es hierbei auch um die jeweils individuell angepasste, kindgerechte
Arbeitsplatzgestaltung.

Seite 5
Datenauswahl und Auswertungen.
Für die Einschulung 2022 liegen dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-
Westfalen (LZG.NRW) aus 34 von 53 Kreisen und kreisfreien Städten Ergebnisse
der Schuleingangsuntersuchungen vor. Ein landesweiter Bericht mit
kreisspezifischen Daten kann somit für die Einschulung 2022 nicht erstellt
werden. Der Untersuchungszeitraum für diesen Einschulungsjahrgang erstreckte
sich vom Spätsommer 2021 bis kurz vor den Sommerferien 2022.
Um die gesundheitliche Situation der einzuschulenden Kinder am Ende der
Corona-Pandemie abzuschätzen, zeigen die nachfolgenden Grafiken
vergleichende Ergebnisse aus den schulärztlichen Untersuchungen der
Einschulungsjahrgänge 2017 bis 2019 mit den Ergebnissen der dem LZG.NRW
vorliegenden Daten des Einschulungsjahrgangs 2022.
Für diesen Vergleich konnten nur die Daten der Gesundheitsämter berücksichtigt
werden, die für alle Jahrgänge komplette Datensätze zu den jeweiligen Befunden
zur Verfügung stellten konnten. Da nicht aus allen Gesundheitsämtern über den
gesamten Zeitraum alle Befunde vorliegen, unterscheidet sich die Anzahl der
eingeschlossenen Kreise und kreisfreien Städte je nach Befund.

Seite 6
2. Zusammenfassung der Ergebnisse.

Seite 7
2. Zusammenfassung der Ergebnisse I.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten nicht alle Kinder untersucht werden, die
im Jahr 2022 eingeschult wurden, sodass die Auswertungen in diesem Bericht
nur bedingt als repräsentativ für alle Kinder dieses Einschulungsjahrgangs gelten
können.

Im Vergleich zum Einschulungsjahrgang 2019 ist im Einschulungsjahrgang


2022 der Anteil von Kindern bei den folgenden Befunden angestiegen:

Verdacht auf nicht ausreichend behandelte Hörstörung: von 4 % auf 5 %


Adipositas: von 5 % auf 6 %

Seite 8
2. Zusammenfassung der Ergebnisse II.
Bei den SOPESS-Indikatoren zu schulischen Vorläuferfähigkeiten des Lesens,
Schreibens und Rechnens hat der Anteil an Kindern mit auffälligen Screening-
Ergebnissen ebenfalls zugenommen.
Erkennen von Formen und Objekten: von 22 % auf 23 %
Zahlen- und Mengenvorwissen: von 14 % auf 17 %
Altersgerechte Sprachkompetenz: von 29 % auf 30 %

Sowohl beim Erkennen von Formen und Objekten als auch bei der
altersgerechten Sprachkompetenz war bereits vor der Corona-Pandemie ein
Anstieg des Anteils der Kinder mit Unterstützungsbedarf zu beobachten. Im
Gegensatz dazu ist beim Indikator Zahlen- und Mengenvorwissen von 2019 auf
2022 ein sprunghafter Anstieg zu verzeichnen.

Der Anteil an Kindern, die an den Früherkennungsuntersuchungen U8 und U9


teilgenommen haben, hat sich nicht verändert (U8: 95 %, U9: 94 % der Kinder,
für die das Vorsorgeheft vorgelegt wurde).

Seite 9
3. Zusammensetzung der Einschulungsjahrgänge nach
Bildung und Erstsprache der Familien.

Seite 10
3. Verteilung des Bildungsindex.

Angaben in % Der Bildungsindex wird aus den Angaben zur Schul-


60
und Berufsausbildung der Eltern ermittelt.
50 48 48 48 Die Index-Berechnung erfolgt auf der Grundlage der
45
Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Epidemiologische
40 39 Methoden“ der DAE, GMDS und DGSM.*
35
33 33
Der Bildungsindex wird zunächst für jedes Elternteil
30
getrennt ermittelt. Der jeweils höhere Index-Score wird
20 19 dann dem Haushalt zugeordnet, in dem das Kind lebt.
20 18
16
Falls nur Angaben zu einem Elternteil vorliegen, werden
10 diese Angaben zur Ermittlung des Index verwendet.

0
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex
* Vgl.: Arbeitsgruppe »Epidemiologische Methoden« in der DAE, der GMDS und der
2017 2018 2019 2022 DGSMP: Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in
epidemiologischen Studien.

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 23 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 11
3. Verteilung der Erstsprache.

Angaben in % Zur Abbildung des Migrationshintergrunds wird erfasst,


80
welche Sprache mit den Kindern in den ersten vier
70 70 70
70
69 Lebensjahren überwiegend gesprochen wurde.
60 Werden in einer Familie deutsch und eine andere
50
Sprache gleichhäufig gesprochen, wird das Kind als
erstsprachlich deutsch gezählt, wenn ein Elternteil
40 deutsch als Muttersprache spricht.
30 30 30 31
30

20

10

0
deutsch andere

2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 12
3. Verteilung Bildungsindex nach Erstsprache.

deutsche Erstsprache andere Erstsprache


Angaben in % Angaben in %
60 60

51 52 51
50 49 50

41
38
40 37 40 37 37 38 38 36
35 35 35
33
31
30 30 27
25 26

20 20
13 13 12
10
10 10

0 0
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 23 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 13
4. Ergebnisse zu Befunden, Impfungen und Früherkennung.

Seite 14
4.1 Befund Sehen: Ärztliche Abklärung erforderlich.

Seite 15
4.1 Befund Sehen: Ärztliche Abklärung erforderlich.

Angaben in % Die Überprüfung des Sehvermögens erfolgt anhand


12
eines normierten Verfahrens mit einem Sehtestgerät
11
11 11 und erfasst Kinder mit Kurz- und mit Weitsichtigkeit.
10
10
Schielfehler und Farbsinnstörungen werden hier nicht
erfasst.
8

Eine nicht oder nicht ausreichend behandelte Kurz-oder


6
Weitsichtigkeit kann zu erheblichen Problemen in der
Schule führen.
4

0
Gesamt
2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 30 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 16
4.1 Befund Sehen: Ärztliche Abklärung erforderlich.

Angaben in % Angaben in %

12 11 12
11 11 11 11
11
10
10 10 10

8 8

6 6

4 4

2 2

0 0
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 30 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 17
4.1 Befund Sehen: Ärztliche Abklärung erforderlich.

nach Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %
20 20

18 17 18
17
16 16
16 16 15
15 15
14
14 14

12 12
10 10 10
10 9 10
10 9 10 9 9
9 8
8
8 8
6 6
4 4
2 2
0 0
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 23 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 30 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 18
4.2 Befund Hören: Ärztliche Abklärung erforderlich.

Seite 19
4.2 Befund Hören: Ärztliche Abklärung erforderlich.

Angaben in % Das Hörscreening im Rahmen der


10
Schuleingangsuntersuchung erfolgt anhand eines
normierten Verfahrens unter Verwendung eines
8 Audiometers.
Auch Kinder mit einem Schnupfen oder einem Infekt
6 der oberen Luftwege werden in gleicher Weise
5 untersucht.
4 4
4
4 Kinder, die mit Hörhilfen versorgt sind, werden nicht
überprüft. Die Eltern werden aufgefordert, der
2
Schulärztin oder dem Schularzt eine fachärztliche
Mitteilung über den aktuellen Hörbefund ihres Kindes
zukommen zu lassen, damit eine schulärztliche
0 Bewertung möglich ist.
Gesamt
Eine nicht oder nicht ausreichend behandelte
2017 2018 2019 2022 Hörstörung kann zu erheblichen Problemen in der
Schule führen.
Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 29 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 20
4.2 Befund Hören: Ärztliche Abklärung erforderlich.

Angaben in % Angaben in %

10 10

8 8

6 6

4 5
4 4 4
4 4
4 4
4

2 2

0 0
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 29 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 21
4.2 Befund Hören: Ärztliche Abklärung erforderlich.

nach Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %
8 8

7 7 7
6 6
6
6 6 5 6
5 5
5 5
4
4 4 4 4 4 4 4 4
4 4
3 3 3
3 3

2 2

1 1

0 0
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 19 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 29 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 22
4.3 Befund Adipositas.

Seite 23
4.3 Anteil Kinder mit Adipositas.

Angaben in % Zur Beurteilung des Gewichts wird der Body Mass Index
10
[BMI = Körpergewicht / Körpergröße² (kg/m²)]
herangezogen.
8
Als Orientierungswert für Adipositas dient bei den
6
schulärztlichen Untersuchungen das Überschreiten der
6
97. Perzentile der alters- und geschlechtsspezifischen
4
5 5 BMI-Referenzwerte für Kinder und Jugendliche*.
4
In den Grafiken ist der Anteil der Einschulungskinder
dargestellt, die zum Untersuchungszeitpunkt anhand
2
dieses Orientierungswertes als adipös (stark
übergewichtig) einzustufen sind.
0
Gesamt

2017 2018 2019 2022


* nach Kromeyer-Hauschild, Wabitsch, Kunze et al.: Perzentile für den Body-mass-
Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher
Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten. Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 149, 807–818 (2001).

Seite 24
4.3 Anteil Kinder mit Adipositas.

Angaben in % Angaben in %
10 10

8 8

6
6 6 6
5 5
4 4 4
4
4 4

2 2

0 0
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 25
4.3 Anteil Kinder mit Adipositas.

nach Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %
12 12

10
10 10
9

8 8
8 8 8
7 7
6
6 5 6
4 4 4
4 4
4 4 4
3
3
2 2 2
2 2

0 0
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 23 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 26
4.4 Kinder mit zwei oder mehr Masern-Impfungen.

Seite 27
4.4 Anteil Kinder mit zwei oder mehr Masern-Impfungen.

Angaben in % Die Impfung gegen Masern sollte im Alter von 15 bis 23


Monaten mit der zweiten Impfung abgeschlossen sein.
100 97
94 94 94 Der Anteil der geimpften Kinder bezieht sich auf die
90 Kinder, die ein Impfheft vorgelegt haben. Über alle hier
erfassten Jahre gemittelt haben ca. 92 % der
80
Einschulungskinder ein Impfheft vorgelegt.
Seit dem 1. März 2020 müssen Kinder, die in
70 Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. KiTas, Schulen)
betreut werden und mindestens ein Jahr alt sind, eine
60 Masern-Schutzimpfung oder eine Masern-Immunität
aufweisen. Kinder ab zwei Jahren müssen mindestens
50 zwei Masern-Impfungen oder ein ärztliches Zeugnis über
Gesamt eine ausreichende Immunität gegen Masern nachweisen
(Masernschutzgesetz).
2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 28
4.4 Anteil Kinder mit zwei oder mehr Masern-Impfungen.

Angaben in % Angaben in %

100 97 100 97
94 94 95 94 94 94

90 90

80 80

70 70

60 60

50 50
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 29
4.4 Anteil Kinder mit zwei oder mehr Masern-Impfungen.

nach Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %

100 98 98 97 100 98
96 96 96 96 96 96 96
94 94 95
93 93 94
90 91 91
90 90

80 80

70 70

60 60

50 50
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 23 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 30
4.5 Teilnahme an der U8.

Seite 31
4.5 Anteil Kinder mit Teilnahme an der U8.

Angaben in % Die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen


(U1 bis U9) ist freiwillig.
100
95 95 95 95
Die Inanspruchnahme und Ergebnisse dieser
90 Früherkennungsuntersuchungen werden im Vorsorgeheft
(gelbes Kinderuntersuchungsheft) dokumentiert.
80 Für die Auswertungen zur U8 werden nur Kinder
berücksichtigt, die ein Vorsorgeheft vorgelegt haben.
70
In Nordrhein-Westfalen werden Eltern seit 2010 durch
die „Zentrale Stelle Gesunde Kindheit“ des LZG.NRW*
60
an die Teilnahme an den U-Untersuchungen U5 bis U9
erinnert (Gesetzliche Grundlagen: Heilberufsgesetz
50
NRW, ÖGDG NRW).
Gesamt

2017 2018 2019 2022


* siehe Zentrale Stelle Gesunde Kindheit
Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 32
4.5 Anteil Kinder mit Teilnahme an der U8.

Angaben in % Angaben in %

100 100
96 95 95 95 95 95 95 95

90 90

80 80

70 70

60 60

50 50
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 33
4.5 Anteil Kinder mit Teilnahme an der U8.

nach Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %

100 97 97 97 97 97 97 97 98 100 98 98 97 97
93 93 92 92
90 89 90 91
90 90

80 80

70 70

60 60

50 50
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 23 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 34
4.6 Teilnahme an der U9.

Seite 35
4.6 Anteil Kinder mit Teilnahme an der U9.

Angaben in % Die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen


(U1 bis U9) ist freiwillig.
100
94 94 94 94
Die Inanspruchnahme und Ergebnisse dieser
90 Früherkennungsuntersuchungen werden im Vorsorgeheft
(gelbes Kinderuntersuchungsheft) dokumentiert.
80
Für die Auswertungen zur U9 werden nur Kinder
berücksichtigt, die ein Vorsorgeheft vorgelegt haben und
70
älter als 64 Monate sind.

60

50
Gesamt

2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 36
4.6 Anteil Kinder mit Teilnahme an der U9.

Angaben in % Angaben in %

100 100
94 94 94 93 94 94 94 94

90 90

80 80

70 70

60 60

50 50
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 37
4.6 Anteil Kinder mit Teilnahme an der U9.

nach Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %

100 97 100
95 95 95 96 96 96 96 95 95 96 95
91 91 91 91 90 90
90 89 90 89

80 80

70 70

60 60

50 50
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 23 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 34 Kreisen und kreisfreien Städten

Seite 38
5. Ergebnisse des Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreenings (SOPESS).

Seite 39
5. Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening (SOPESS).
Die folgenden Grafiken zeigen Ergebnisse des Sozialpädiatrischen
Entwicklungsscreenings, das im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen
eingesetzt wird, um den Entwicklungsstand der Kinder in den Bereichen

Erkennen und Zeichnen von Objekten und Formen (Vorläuferfähigkeiten für


Lesen und Schreiben),
Umgang mit Zahlen und Mengen (Vorläuferfähigkeiten für Rechnen) und
Sprachkompetenz in der deutschen Sprache abzubilden.

Das Screening ist so angelegt, dass Kinder, die schulrelevante medizinische


Entwicklungsauffälligkeiten aufweisen, sicher erkannt werden können. SOPESS
differenziert im unteren Drittel des Leistungsbereiches besonders gut, womit falsch
negative Screening-Ergebnisse vermieden werden können.

Seite 40
5.1 Auffälligkeiten im Bereich des Erkennens
und Zeichnens von Objekten und Formen.

Seite 41
5.1 Auffälligkeiten im Bereich des Erkennens und Zeichnens von Objekten und Formen.

Angaben in % Der Indikator „Auffälligkeiten im Bereich des Erkennens


35
und Zeichnens von Objekten und Formen“ erfasst die
30 Vorläuferfähigkeiten für das Erlernen von Lesen und
Schreiben.
25 23
20 21 22 Im Indikator werden folgende Untertests des SOPESS
20 zusammengefasst:
15 Visuomotorik (Fähigkeit, das Sehen mit den Bewegungen
des Körpers zu koordinieren),
10
Visuelles Wahrnehmen und Schlussfolgern
5 (Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize) und
Selektive Aufmerksamkeit (Konzentrationsfähigkeit).
0
Gesamt

2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 27 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 42
5.1 Auffälligkeiten im Bereich des Erkennens und Zeichnens von Objekten und Formen.

Angaben in % Angaben in %
35 35

30 30 28
26 27
25
25 25

20 20
16 17
15 16
15 15

10 10

5 5

0
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 27 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 43
5.1 Auffälligkeiten im Bereich des Erkennens und Zeichnens von Objekten und Formen.

nach Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %

40 37 40
36
35 33 35
31 31 31
29 30
30 30

25 25
20
20 18 20 18 19
16 17 16 17
15 13 15
12
11 11
10 10

5 5

0 0
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 19 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 27 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 44
5.2 Auffälligkeiten im Umgang mit Zahlen und Mengen.

Seite 45
5.2 Auffälligkeiten im Umgang mit Zahlen und Mengen.

Angaben in % Im Indikator „Umgang mit Zahlen und Mengen“ werden


25
mehrere Merkmalsbereiche des SOPESS
zusammengefasst, die als Hinweise auf Auffälligkeiten
20 im Bereich der Vorläuferfertigkeiten des
17 Rechnens zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung
15 14
14 14 gelten.

Folgende Untertests des SOPESS werden


10 berücksichtigt:
Zählen und
5
Mengenvorwissen.

0
Gesamt
2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 29 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 46
5.2 Auffälligkeiten im Umgang mit Zahlen und Mengen.

Angaben in % Angaben in %
25 25

20 20
18
16 16
15 15
15 15
13 13
12

10 10

5 5

0 0
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 29 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 47
5.2 Auffälligkeiten im Umgang mit Zahlen und Mengen.

nach klassiertem Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %
35 35

30 29
30 30
26 26
25 25 25
25 25
22
20 20

15 15
12
11
9 10 10 9 9
10 10 9
7
6 6 6
5 5

0 0
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 21 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 29 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 48
5.3 Auffälligkeiten im Bereich der altersgerechten Sprachkompetenz.
(deutsche Sprache)

Seite 49
5.3 Auffälligkeiten im Bereich der altersgerechten Sprachkompetenz.

Angaben in % Es werden mehrere Merkmalsbereiche des SOPESS


35
zu einem Index zusammengefasst, der als Indikator für
30
30 28
29 Defizite in der altersgerechten Sprachkompetenz in der
27
deutschen Sprache verwendet wird.
25
Die einzuschulenden Kinder weisen Auffälligkeiten in
20 der Sprachkompetenz in der deutschen Sprache auf,
wenn sie
15
mindestens ein auffälliges schulärztliches Screening-
10 Ergebnis in den Bereichen
„Pluralbildung“, „Präpositionen erkennen“ oder
5
„Pseudowörter nachsprechen“ zeigen und/oder
0
gar nicht oder mit erheblichen Fehlern Deutsch sprechen.
Gesamt

2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 30 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 50
5.3 Auffälligkeiten im Bereich der altersgerechten Sprachkompetenz.

Angaben in % Angaben in %
35 35
32
30
29 30
30 29 30
27 27
26
25 25

20 20

15 15

10 10

5 5

0 0
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 30 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 51
5.3 Auffälligkeiten im Bereich der altersgerechten Sprachkompetenz.

nach Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %
70 70
69
64 65
60 60 62
54
52
49
50 47 50

40 40

30 30
20 19 21 21
20 15 20
14 14 15 14 14 15 15
10 10

0 0
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 21 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 30 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 52
5.4 Auffälligkeiten im Bereich der Körperkoordination.

Seite 53
5.4 Auffälligkeiten im Bereich der Körperkoordination.

Angaben in %
14
Erfasst werden sowohl ganzkörperliche
12 Bewegungsgeschwindigkeit und Koordination sowie
10 10 Aspekte von Kraft und Ausdauer.
10 9 9

0
Gesamt

2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 28 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 54
5.4 Auffälligkeiten im Bereich der Körperkoordination.

Angaben in % Angaben in %
14 14
12
12
12 12 11 11

10 10
8 8
8 7 8 8

6 6

4 4

2 2

0 0
Mädchen Jungen

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 28 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 55
5.4 Auffälligkeiten im Bereich der Körperkoordination.

nach Bildungsindex nach Erstsprache


Angaben in % Angaben in %
16 16
14
14 13 14
12
12 11 12
11 11 10 11
10 10
9 9 8 8
8 8
8 8 8 8
6 6 7
6
6 6

4 4

2 2

0 0
niedriger Bildungsindex mittlerer Bildungsindex hoher Bildungsindex deutsch andere

2017 2018 2019 2022 2017 2018 2019 2022

Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 21 Kreisen und kreisfreien Städten. Die Analysen beziehen sich auf Kinder aus 28 Kreisen und kreisfreien Städten.

Seite 56
Herausgeber:
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Gesundheitscampus 10
44801 Bochum

Redaktion:
Fachgruppe Gesundheitsberichterstattung des
LZG.NRW

Grafiken:
Fachgruppe Gesundheitsberichterstattung des
LZG.NRW

Erscheinungsjahr: 2023

Das könnte Ihnen auch gefallen