Sie sind auf Seite 1von 2

Folie 1: Guten Tag an alle!

Wir werden herausfinden, warum Wallensteins Rolle während


des Dreißigjährigen Krieges so wichtig war.

Folie 2: Hier ist der Plan, wir werden versuchen, diese Frage mithilfe dieser fünf Punkte zu
beantworten. Um euch manchmal zu helfen, den Vortrag besser zu verstehen, habe ich auf
fast jeder Folie einen kleinen Wortschatzkasten mit komplizierten Wörtern gemacht.

Folie 3: Wer ist dieser Mann? Albrecht Eusebius von Wallenstein wird 1583 in Hemanitz, in
der Nähe von Prag im heutigen Tschechien, im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation,
geboren und stirbt 1634 in Eger im heutigen Tschechien. Er hat eine Schwester Katarina
Anna, die jedoch keine wirkliche Rolle in Wallensteins Leben spielen wird, da sie nach dem
Tod ihrer Eltern sehr früh getrennt werden, als Albrecht erst 11 Jahre alt ist. Der Junge wird
von einem Verwandten seiner Mutter aufgenommen, der seine Erziehung perfektioniert
und ihn im protestantischen Glauben aufwachsen lässt. Er wird als gebildeter und
intelligenter, wenn auch streitsüchtiger junger Mann beschrieben. Er konvertiert zum
Katholizismus und tritt drei Jahre später in die Dienste der Habsburger. Son mariage en
1609 avec Lukrecia von Witschkow est financièrement très intéressant pour lui et il agrandit
son domaine déjà bien alimenté par l'empereur, il est comme un vassal, il épousera aussi
Elisabeth Harrach avec qui il aura sa seule et unique fille Marie Elisabeth. Plusieurs fois au
cours de sa carrière il est accusé à tort de trahison, et plusieurs fois l'emprereur se rend
compte de son erreur et le supplie de revenir à son service. (Hier sind seine Wappen, und
hier ist Prag heute und vor fünf hundert Jahren)

Folie 4: Von 1618 bis 1648 wird ganz Europa von einem militärischen und religiösen Konflikt
zerrissen, der, wie der Name schon sagt, dreißig Jahre dauert. Der Auslöser war der
berühmte Prager Defenestrationstag am 23. Mai, bei dem protestantische Würdenträger
Vertreter des regierenden katholischen Hofes, der ihrer Meinung nach den Protestanten
nicht genug Freiheit ließ, aus dem Fenster warfen. Der katholische Habsburger Kaiser und
seine familiären Verbündeten wie Spanien stellen sich also gegen die Protestanten und
gegen Schweden und Frankreich . König Ludwig XVIII. von Frankreich und sein berühmter
Kardinal Richelieu unterstützten die Protestanten trotz ihrer eigenen Religion, da sie
befürchteten, dass die Habsburger den Großteil der europäischen Gebiete in Besitz nehmen
würden. Der Konflikt war übermäßig tödlich und mehr als 40 Prozent der Zivilisten und
Soldaten deutscher Herkunft wurden entweder in Schlachten, bei Massakern, durch
Hunger, die Pest oder religiöse Ausschreitungen getötet. Der Krieg endete um den
Westfälischen Frieden von 1648, der die religiösen Rechte der Germanen aufteilte.

Folie 5 : Wallenstein ist sehr berühmt für seine Erdrutschsiege wie zum beispiel bei Lützen
in 1632 , die Stärke seiner Armee und seine Strategie. Aber wie ernährt er in Zeiten von
Krieg und Hungersnot seine Armee? Er geht davon aus, dass der Krieg den Krieg ernähren
muss, und bezahlt seine Soldaten nur sehr gering, erlaubt ihnen aber, die Einwohner zu
plündern. Dieser General verdient dann viel Geld und wird zum Söldner. Die ersten
berühmten Söldner sind Italiener, man spricht dann von Condottiere. Er ist sehr reich und
mächtig, sein Palast in Prag ist prunkvoll und kann auch heute noch besichtigt werden.
Folie 6 : Diese drei Bilder stellen den Dreißigjährigen Krieg aus Wallensteins Sicht sehr gut
dar. Dieser Text spricht davon, wie der Krieg finanziert wird, dieses Bild zeigt einen Raum im
luxuriösen Palast des Generals in Prag und dieses eine Gravur der religiösen Massaker an
der Bevölkerung. Die Art und Weise, wie der Krieg finanziert wird, beeinflusst also
Wallensteins Reichtum und Macht und ist für das Elend der Menschen verantwortlich.

Folie 7: Die beiden Männer hier auf der Folie sind Albrecht Wallenstein und Jewgeni
Prigoschin. Sie werden hier verglichen, weil ihre Geschichte sehr ähnlich ist. Beide sind
Vasallen großer Herrscher. Sie führen den Krieg unter einem anderen Namen als der
jeweilige Herrscher, sie sind verantwortlich für eine mächtige Söldnerarmee, die von
Prigoschin heißt Wagner-Miliz. Beide unterstehen der Autorität ihres Anführers und
können nicht selbst entscheiden, ob sie mit dem Kämpfen aufhören wollen. Eines Tages
beschließt Wallenstein 1634, seine Truppen nicht mehr in die Schlacht zu führen, und wird
von seinen eigenen Soldaten auf Befehl des Kaisers wegen Hochverrats ermordet. Jewgeni
Prigoschin starb am 23. August 2023 bei einem angeblichen Flugzeugabsturz, als er gerade
beschlossen hatte, seine Truppen dauerhaft abzuziehen. Ein Agent des Diktators Putin soll
hier eine Bombe platziert haben.

Folie 8. Trotz seiner Fehler war er der eigentliche Gründer der österreichischen Armee. Er
finanzierte seine militärischen Operationen durch das System der Kriegskontributionen.
Seine Politik, die mit den germanischen Freiheiten unvereinbar war, schürte im Reich
jedoch tödlichen Hass, der zu seinem Untergang führte. Und wenn Wallenstein nicht für
Kaiser Ferdinand zu den Waffen gegriffen hätte, wäre Deutschland dann nicht Deutschland,
sondern eher Frankreich oder Schweden gewesen?

Das könnte Ihnen auch gefallen