Sie sind auf Seite 1von 2

1 Inhaltsverzeichnis

2
3
4
5
6
7
8
9
10 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
11
12
13 I Sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven
14
15 Einführung in das Paradigma der Neurodiversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
16 Marek Grummt
17
18 Neurodiversität und Wissen über Autismus im pädagogischen
19 Fachdiskurs – eine historisch vergleichende Perspektive . . . . . . . . . . . . . 29
20 Kathrin Berdelmann
21
22 Neurodiversität und Autismus aus Sicht der Pädagogik der
23 Nicht_Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
24 Christian Lindmeier & Marek Grummt
25
26 Neurodiversität – Ein inklusiveres, gendergerechtes Konzept? . . . . . . . 61
27 Imke Heuer
28
29 Neurodiverses In-der-Welt-Sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
30 Hajo Seng
31
32
33 II (Schul‐)Pädagogik und Neurodiversität
34
35 Gelingensbedingungen für eine neurodiversitätssensible Schule –
36 Eckpunkte für pädagogisches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
37 Lukas Gerhards
38
39 Neurodiversität als pädagogische Grundhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
40 Mechthild Richter
41
42 Mathematischer Anfangsunterricht unter der Berücksichtigung von
43 Neurodiversität. Die Grenzen der Kraft der Fünf und die
44 Notwendigkeit der Pluralisierung von Lernwegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
45 Torben Rieckmann
46

5
Inhaltsverzeichnis

1 »Also ich glaube, dass da noch viel zu tun ist. Also sehr, sehr viel
2 zu tun ist, ehrlich gesagt.« Über diversitätssensiblen Unterricht mit
3 autistischen Schüler*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4 Christina Feschin
5
6
7 III Partizipative Autismusforschung und interdisziplinäre
8 Neurodiversitätsforschung
9
10 Autistische Selbstvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
11 Aspies e.V. – Menschen im Autismusmusspektum (Thomas Fuchs, Regina
12 Hartmann, Imke Heuer, Hajo Seng und Mitglieder von Autismus-
13 Selbsthilfegruppen)
14
15 Wege hin zu partizipativer Autismusforschung: Das Projekt
16 Heureka! an der LMU München und dem Max-Planck-Institut für
17 Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
18 Tobias Schuwerk, Leonhard Schilbach, Hanna Thaler, Ilona Mennerich, Reiko
19 Onishi & Marina Röhrig
20
21 Partizipative Autismusforschung und das Partizipative
22 Forschungsnetzwerk Autismus in der Schweiz (PFAU) . . . . . . . . . . . . . . . 170
23 Andreas Eckert
24
25 Ein Zentrum für Neurodiversitätsforschung (ZNDF) in Hamburg . . 180
26 André Frank Zimpel
27
28
29 Verzeichnisse
30
31 Autor:innenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46

Das könnte Ihnen auch gefallen