Sie sind auf Seite 1von 24

Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung 2020/2021


Realschulabschluss – Auswertung
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik 2020/2021 (Realschulabschluss)

Vorbemerkungen
Für die schriftlichen Abschlussprüfungen erfolgt jährlich eine landesweite Auswertung.
Sie umfasst einerseits statistische Angaben wie
− Bestehensquote
− Prüfungsergebnisse im Vergleich zum Vorjahr
− Vergleich der Ergebnisse der Prüfungen mit den Jahresnoten.
Darüber hinaus erfolgt eine fachinhaltliche Analyse auf der Grundlage einer Stich-
probe. Hierfür werden Fragebögen an Fachlehrer von jeweils sechs Schulen in den
fünf Standorten des Landesamtes für Schule und Bildung gegeben.

1 Landesweite Ergebnisse
An den Oberschulen in öffentlicher Trägerschaft haben im Schuljahr 2020/2021
14.142 Schüler an den Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses teilgenom-
men.
Im schriftlichen Prüfungsfach Mathematik wurden 14.113 Noten erteilt, die sich wie
folgt verteilen:

1.1 Noten der schriftlichen Prüfung im Fach Mathematik (Anzahl und Anteil)
(Vergleich mit dem Vorjahr)

Note 1 2 3 4 5 6

2020/2021
Gesamtanzahl
Durchschnitt
14.113 3,2% 21,8% 27,5% 28,9% 15,2% 3,4%
3,4
Anteil männlich 50,9% 3,8% 23,6% 28,8% 29,2% 12,2% 2,4%
Anteil weiblich 49,1% 2,6% 20,0% 26,2% 28,5% 18,2% 4,5%
2019/2020 Gesamtanzahl
Durchschnitt 13.875
3,3 2,6% 23,3% 30,4% 29,9% 12,3% 1,5%
Anteil männlich 50,5% 2,8% 24,6% 30,7% 30,5% 10,3% 1,1%
Anteil weiblich 49,5% 2,4% 21,9% 30,0% 29,3% 14,4% 2,0%

1
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik 2020/2021 (Realschulabschluss)

1.2 Prüfungsleistungen 2020/2021 im Vergleich zur Jahresnote

Verbesserung Bestätigung Verschlechterung

45,6%
34,9%

10,0% 9,1%
0,4%

zwei und mehr eine Note eine Note zwei und mehr
Noten Noten

1.3 Verteilung der Jahres- und Prüfungsnoten im Fach Mathematik 2020/2021


(Realschulabschluss)
2020/2021
(14.113 Schüler)
38,3%
Ø JN: 3,0
Ø PN: 3,4
27,4% 27,5% 28,9%
21,8% 24,2%

15,1%
10,2%
4,8% 4,7% 4,9% 3,5%
3,2% 3,1%
0,4%

1 -1,6% 2 3 4 5 6 Note
-5,6%
-10,8%

Anteil der entsprechenden Note an allen erteilten Jahresnoten (JN)


Anteil der entsprechenden Note an allen erteilten Prüfungsnoten (PN)
Differenz

1.4 Landesdurchschnitte und Spannweiten

Bei einem Landesdurchschnitt von 3,4 reicht die Spannweite der von Schulen erziel-
ten Durchschnittsergebnisse in der schriftlichen Prüfung im Fach Mathematik (Real-
schulabschluss) von 2,1 bis 4,8.

2
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik 2020/2021 (Realschulabschluss)

2 Analyse der Stichprobe

A Stichprobenumfang im Fach Mathematik: 1.449


Notenverteilung in der Stichprobe
28% 29%
24%
B Prüfungsnoten in der Stichprobe:
13%
Prüfungsnote 1 2 3 4 5 6 Durchschnitt
4%
2%
absolut 62 353 405 418 183 28 3,3
Anteil 4,3% 24,4% 28,0% 28,8% 12,6% 1,9% 1 2 3 4 5 6

C Bewältigung der Aufgaben im Arbeitsblatt:


Arbeitsblatt A1a A1b A1c A1d A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 gesamt
pro Aufgabe 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12
BE gesamt 900 1.161 1.017 972 724 414 379 917 651 658 633 846 9.272
prozentual 62,1% 80,1% 70,2% 67,1% 50,0% 28,6% 26,2% 63,3% 44,9% 45,4% 43,7% 58,4% 53,3%

80% Arbeitsblatt
70%
67%
62% 63%
58%
53%
50%
45% 45% 44%

29% 26%

A1a A1b A1c A1d A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 gesamt

3
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik 2020/2021 (Realschulabschluss)

D Bewältigung der Aufgaben im Pflichtteil:


Arbeitsblatt
und Pflichtteil
gesamt
Pflichtaufgabe B1a B1b B1c gesamt B2a B2b B2c gesamt
42
pro Aufgabe 2 2 2 6 2 1 3 6
BE gesamt 2.616 2.371 1.431 6.418 1.713 556 2.440 4.709 37.439

prozentual 90,3% 81,8% 49,4% 73,8% 59,1% 38,4% 56,1% 54,2% 61,5%

Pflichtaufgabe B3a B3b B3c gesamt B4a B4b B4c gesamt B5a B5b~1 B5b~2 gesamt
pro Aufgabe 1 2 3 6 2 2 2 6 3 1 2 6
BE gesamt 1.323 2.148 2.357 5.828 2.294 1.635 1.282 5.211 3.341 910 1.750 6.001
prozentual 91,3% 74,1% 54,2% 67,0% 79,2% 56,4% 44,2% 59,9% 76,9% 62,8% 60,4% 69,0%

Pflichtaufgaben
90% 91%
82% 79% 77%
74% 74%
67% 69%
63% 60% 62%
59% 60%
56% 54% 54% 56%
49%
44%
38%

4
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik 2020/2021 (Realschulabschluss)

keine
E Wahlverhalten und Anzahl der bearbeiteten Wahlaufgaben 1 %

Wahlaufgabe 6.1 6.2 6.3 keine Wahlaufgabe 6.1


24 %
absolut 355 388 697 9
Anteil 24,5% 26,8% 48,1% 0,6%
Wahlaufgabe 6.3
48 %
F Bewältigung der Aufgaben im Wahlteil:
Wahlaufgabe 6.1 6.1a 6.1b~1 6.1b~2 6.1c gesamt Wahlaufgabe 6.2
27 %
pro Aufgabe 3 1 2 2 8
BE gesamt 845 274 198 358 1.675
prozentual 79,3% 77,2% 27,9% 50,4% 59,0%

Wahlaufgabe 6.2 6.2a 6.2b 6.2c gesamt


pro Aufgabe 2 3 3 8
BE gesamt 631 725 263 1.619
prozentual 81,3% 62,3% 22,6% 52,2%

Wahlaufgabe 6.3 6.3a 6.3b 6.3c 6.3d gesamt


pro Aufgabe 2 2 2 2 8
BE gesamt 1.014 1.186 1.004 561 3.765
prozentual 72,7% 85,1% 72,0% 40,2% 67,5%

Wahlaufgaben
81% 85%
79% 77%
73% 72%
68%
59% 62%
50% 52%
40%
28%
23%

5
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik 2020/2021 (Realschulabschluss)

G Erfüllung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen und Anforderungsbereiche:

Kompetenz K1/K6 K2/K3 K4/K5 Anforderungsbereich I II III


BE 8 21 38 BE 11 45 10
Summe 4.309 13.334 26.855 Summe 10.272 30.608 3.618
Erfüllungsgrad 66,8% 60,5% 61,2% Erfüllungsgrad 64,4% 62,7% 47,5%

Erfüllungsgrad der Erfüllungsgrad der


Kompetenzen Anforderungsbereiche
64% 63%
67%
60% 61%
48%

K1/K6 K2/K3 K4/K5 I II III

6
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik 2020/2021 (Realschulabschluss)

3 Informationen zur Unterstützung der Unterrichtsarbeit


und in Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 2022
Prüfungshinweise für das Schuljahr 2021/2022
− Im Erlass des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zu ergänzenden Regelun-
gen zur Vorbereitung und Durchführung der Abschlussprüfungen 2022 an Ober-
schulen, Förderschulen und Abendoberschulen im Freistaat Sachsen vom
16. Juli 2021 wird darauf verwiesen, dass die Durchführung von Unterricht Vorrang
hat. Maßnahmen der individuellen Förderung und der beruflichen Orientierung ord-
nen sich entsprechend ein.
− Sofern in den vorangegangenen Schuljahren nicht alle verbindlichen Lerninhalte be-
zogen auf den sächsischen Lehrplan für Oberschulen i. d. F. von 2019 und den vor-
genommenen Einschränkungen in „Fachbezogene Hinweise zur Umsetzung der
Lernbereiche im Schuljahr 2020/21“ vom 19. April 2021 realisiert wurden, sind diese
zu Beginn der Klassenstufe 10 nachzuholen.
Im Zusammenhang mit den nachfolgenden Orientierungen wird darauf hingewiesen,
dass Reduzierungen verantwortungsbewusst vorzunehmen sind, um die Anschluss-
fähigkeit zu gewährleisten:
− Im Lernbereich 8/4 „Ähnlichkeit“ kann auf das Lernziel „Anwenden des Haupt-
ähnlichkeitssatzes zum Begründen“ verzichtet werden.
− Der Lernbereich 9/1 „Rechtwinklige Dreiecke“ ist umfassend und vollständig zu
behandeln.
− Im Lernbereich 9/2 „Pyramide, Kreiskegel, Kugel“ kann auf das Lernziel „Beherr-
schen des Berechnens des Oberflächeninhalts der Kugel“ verzichtet werden.
− Der Lernbereich 9/3 „Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen“
kann ohne das Lernziel „Anwenden des Lösens quadratischer Gleichungen auf
das Berechnen von Schnittpunktkoordinaten“ sowie „Lösungen zu inner- und au-
ßermathematischen Problemen“ behandelt werden. Das Berechnen der Nullstel-
len und das Lösen linearer Gleichungssysteme bleiben prüfungsrelevant.
− Der Lernbereich 9/4 „Beschreibende Statistik“ kann ohne das Lernziel „Gestalten
eines Projekts zu einer statistischen Erhebung aus dem Lebensumfeld“ unter-
richtet werden.
− Der Lernbereich 10/1 „Dreiecke und Vielecke“ ist umfassend und vollständig zu
unterrichten.
− Der Lernbereich 10/2 „Funktionale Zusammenhänge“ kann ohne das Lernziel
„Übertragen der Kenntnisse über Funktionen auf Sachbezüge, speziell auch auf
Wachstumsprozesse -Exponentialfunktionen mit der Gleichung y = c . ax“ unter-
richtet werden.
− Im Lernbereich 10/3 „Zufallsgrößen“ kann auf das Lernziel „Kennen des Erwar-
tungswertes einer Zufallsgröße als Kenngröße zur Beurteilung von Sachsituatio-
nen“ verzichtet werden.

Materialhinweise
− Bildungsstandards
Erläuterungen zu den Bildungsstandards allgemein sowie eine detaillierte Erläute-
rung zu jeder allgemeinen mathematischen Kompetenz und jeder mathematischen
Leitidee finden Sie in: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Bildungsstandards

7
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik 2020/2021 (Realschulabschluss)

im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) – Be-


schluss vom 04.12.2003. Unter http://www.schule.sachsen.de/lpdb/ wählen Sie dazu
unter Allgemeinbildende Schulen die Schulart Oberschule sowie das Fach Mathe-
matik.
Die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz sind unter
https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html
abrufbar.
− Abschlussprüfungen
Für eine Nachnutzung in sächsischen Schulen stehen auf dem Sächsischen Bil-
dungsserver unter https://www.bildung.sachsen.de/119.htm die schriftlichen Prü-
fungsarbeiten der vergangenen Schuljahre zur Verfügung. Beachten Sie bitte die
Nutzungsrechte.
Die Ersttermine sind nach persönlicher Anmeldung im Schulportal abrufbar. Die
Nachtermine können nur vom Schulleiter heruntergeladen werden.
− Testaufgaben-Datenbank
Im Schulportal sind im Bereich „Testaufgaben“ (zu finden links unter SCHILF-Ange-
bote) Aufgaben zur Leistungsmessung auswählbar. Der Materialpool umfasst neben
Aufgabenstellungen auch Lösungen und Kommentare zu allen Kompetenzberei-
chen. Sie können gezielt ausgewählt und für die Erarbeitung von Tests und Klas-
senarbeiten verwendet werden.
− Lernaufgaben-Datenbank
In einem passwortgeschützten Aufgabenpool stehen komplexe Lernaufgaben mit
Arbeitsblättern zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts und zur Ent-
wicklung von Kompetenzen im Fachunterricht zur Verfügung. Sie sind zu finden un-
ter http://www.bildung.sachsen.de/lernaufgaben.
Die Lernaufgaben unterstützen selbstständige Schülerarbeit und bieten den Schü-
lerinnen und Schülern individuelle Hilfen und Herausforderungen.
− Operatoren
Die einheitliche Verwendung von Operatoren (Schlüsselwörtern) in Aufgabenstel-
lungen, sowohl von zentralen Leistungsermittlungen als auch von individuellen Klas-
senarbeiten und Tests, erhöht die Transparenz bezüglich der geforderten Schüler-
tätigkeiten sowie der Art und Weise der Lösungsdarstellungen und damit der Bewer-
tung der erbrachten Leistungen. Die Operatorenliste finden Sie unter
http://schule.sachsen.de/13487.htm rechts im Download-Bereich.
− „Tägliche Übungen“
Unter http://www.math.tu-dresden.de/did/schule/tue finden Sie eine Aufgaben-
sammlung mit Beispielen für tägliche Übungen im Mathematikunterricht von
Klasse 4 bis Klasse 10.
„Tägliche Übungen als fester Bestandteil vieler Unterrichtsstunden im Fach Mathe-
matik sind so zu gestalten, dass der Schüler langfristig solide allgemeine und in-
haltsbezogene mathematische Kompetenzen erwerben kann.“ Bei dem frei verfüg-
baren Material handelt es sich um eine „Vielzahl von Aufgaben, die sich um mathe-
matische Leitideen gruppieren“ (Auszug aus den Vorbemerkungen).
− Rechtliche Grundlagen
Im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung an der Oberschule wird auf folgende
Rechtsgrundlagen verwiesen:
− Schulordnung Ober- und Abendoberschulen
https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12053-Schulordnung-Ober-und-
Abendoberschulen

8
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik 2020/2021 (Realschulabschluss)

− Verwaltungsvorschrift Bedarf und Schuljahresablauf 2021/2022 (Teil C, Ziffer III)


https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/18674-VwV-Bedarf-und-Schuljahres-
ablauf-2021-2022
− Verwaltungsvorschrift Abschlussprüfung
https://revosax.sachsen.de/vorschrift/17821-VwV-Abschlusspruefung
− Verwaltungsvorschrift Formblätter Oberschule Förderschule
https://revosax.sachsen.de/vorschrift/18131

9
Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an
für Kultus - Oberschulen
Schuljahr 2020/2021 - Förderschulen
- Abendoberschulen

Abschlussprüfung Mathematik
Realschulabschluss

Allgemeine Arbeitshinweise

Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B.


Teil A: Die Aufgaben im Teil A sind auf dem Arbeitsblatt zu lösen.
Die Arbeitszeit für Teil A beträgt maximal 30 Minuten.
Für die Bearbeitung von Teil A sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zugelassen:
- Zeichengeräte
- Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung in gedruckter Form.
Im Teil A sind 12 Bewertungseinheiten (BE) zu erreichen.
Nach Bearbeitung des Teils A stehen für die Lösung der Aufgaben des Teils B zusätzlich zur
planmäßigen Arbeitszeit 15 Minuten zum Vertrautmachen mit den Aufgaben zur Verfügung.
Der Teil A wird 30 Minuten nach Arbeitsbeginn eingesammelt.
Anschließend sind weitere Hilfsmittel zugelassen.
Teil B: Der Teil B besteht aus Pflicht- und Wahlaufgaben.
Die Arbeitszeit für Teil B beträgt 210 Minuten.
Für die Bearbeitung von Teil B sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zugelassen:
- Tabellen- und Formelsammlung in gedruckter Form ohne ausführliche
Musterbeispiele sowie ohne Wissensspeicheranhang
- Taschenrechner (nicht grafikfähig, nicht programmierbar)
- im Teil A zugelassene Hilfsmittel.
Im Teil B sind 30 Bewertungseinheiten bei den Pflichtaufgaben und
8 Bewertungseinheiten bei den Wahlaufgaben zu erreichen.
Es ist eine Wahlaufgabe zu bearbeiten. Wird mehr als eine Wahlaufgabe
bearbeitet, so wird für die Gesamtbewertung der Arbeit nur die Wahlaufgabe
berücksichtigt, bei der die höchste Anzahl von Bewertungseinheiten erreicht wurde.
Es werden keine zusätzlichen Bewertungseinheiten erteilt, wenn mehr als eine
Wahlaufgabe völlig richtig gelöst wurde.
Die Lösungsdarstellung im Teil B muss in der Regel einen erkennbaren Weg aufzeigen.
Geometrische Konstruktionen und Zeichnungen sind auf unliniertem Papier auszuführen
(Maßgenauigkeit für Streckenlängen ±1 mm, für Winkelgrößen ± 2°). Graphen von
Funktionen sind in einem rechtwinkligen Koordinatensystem auf Millimeterpapier
anzufertigen.
Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die fachliche oder die äußere Form können
mit einem Abzug von insgesamt maximal 2 Bewertungseinheiten geahndet werden.
Prüfungsteilnehmer, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist,
können zusätzlich ein zweisprachiges Wörterbuch Deutsch-Herkunftssprache / Herkunfts-
sprache-Deutsch in gedruckter Form verwenden.

Sign. 8 – 1 – 1 2021
LEERSEITE
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Sign. 8 – 1 – 2 2021
Teil A – Arbeitsblatt

Trennen Sie zunächst das Arbeitsblatt ab, das sich am Ende der Arbeitsunterlagen befindet.
Tragen Sie Ihren Namen ein und erfüllen Sie die vorgegebenen Aufgaben.

Teil B – Pflichtaufgaben

Aufgabe 1

Für seine Ausbildung benötigt Kai ein Notebook mit Tasche und Eingabestift.

a) Berechnen Sie den prozentualen Anteil des Preises für das Notebook am Gesamtpreis
der benötigten Waren.
b) Ein Händler bietet in einer Werbeaktion am Tag seines 11-jährigen Geschäftsjubiläums
alle Waren 11,0 % günstiger an.
Berechnen Sie den Gesamtpreis, den Kai an diesem Tag bezahlen muss.
c) Für einen Betrag von 296,00 € muss Kai seinen Überziehungskredit 27 Tage in Anspruch
nehmen. Der Zinssatz beträgt 13,2 % pro Jahr.
Berechnen Sie die Zinsen, die Kai dafür bezahlen muss.
Für Aufgabe 1 erreichbare BE: 6

Aufgabe 2

Gegeben sind zwei quadratische Funktionen f und g.


Die Gleichung der Funktion f lautet y = f(x) = x2 – 6x + 8.
Der Graph der Funktion g ist eine nach oben geöffnete Normalparabel mit dem
Scheitelpunkt S (2; −3).
a) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f.
b) Geben Sie die Gleichung der Funktion g in der
Scheitelpunktsform y = g(x) = (x + d)² + e an.
c) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen f und g in ein rechtwinkliges
Koordinatensystem mindestens im Intervall 0 ≤ x ≤ 5.
Für Aufgabe 2 erreichbare BE: 6

Sign. 8 – 1 – 3 2021
Aufgabe 3

Forstwirtin Maier pflanzt Bäume auf einem dreieckigen Waldstück, das durch drei
unterschiedlich lange Wege begrenzt wird.
Die Wege werden vereinfacht als Seiten eines Dreiecks betrachtet.
Die längste Seite ist 7,3 km lang und die kürzeste Seite 2,4 km.
Der Winkel, der der längsten Seite gegenüberliegt, hat eine Größe von 110°.
a) Skizzieren Sie ein entsprechendes Dreieck und tragen Sie die gegebenen Werte ein.
b) Zeichnen Sie ein solches Dreieck im Maßstab 1 : 100 000.
c) Um das gesamte Waldstück soll ein Zaun zum Schutz der Bäume vor Fraß durch
Wildtiere gebaut werden.
Berechnen Sie die Länge des Zauns.
Für Aufgabe 3 erreichbare BE: 6

Aufgabe 4

In einem Gefäß befinden sich drei gelbe Kugeln, zwei schwarze Kugeln und eine rote Kugel.
Lena zieht nacheinander zwei Kugeln. Die zuerst gezogene Kugel legt sie vor dem Ziehen
der zweiten Kugel wieder zurück.
Das Ziehen der Kugeln ist ein zweistufiges Zufallsexperiment.
a) Zeichnen Sie für dieses Zufallsexperiment ein Baumdiagramm und tragen Sie alle
Wahrscheinlichkeiten ein.
b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das folgende Ergebnis:
Lena zieht zweimal die rote Kugel.
c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das folgende Ereignis:
Lena zieht zwei Kugeln mit unterschiedlichen Farben.
Für Aufgabe 4 erreichbare BE: 6

Sign. 8 – 1 – 4 2021
Aufgabe 5

Bei der Sanierung einer Schule werden zur besseren Isolierung


neue Dämmplatten angebracht. Diese werden mit Baukleber
befestigt, welcher in einem Silo angeliefert wird (siehe Abbildung).

Dieses Silo wird vereinfacht als ein zusammengesetzter Körper


aus einem Kreiskegel und einem Kreiszylinder betrachtet.
Die Grundflächen der beiden Teilkörper sind zueinander
kongruent.

Abbildung (nicht maßstäblich)

a) Das Silo an der Schule hat die folgenden Maße:


Gesamthöhe des zusammengesetzten Körpers 6,50 m
Höhe des Kreiskegels 2,00 m
Durchmesser der Grundfläche 2,50 m
Berechnen Sie das Fassungsvermögen dieses Silos.
b) Es gibt weitere Silos für Baukleber mit einem Fassungsvermögen von 5 m³, 12 m³,
18 m³ oder 20 m³.
kg
Die Dichte des Bauklebers beträgt 1 500 .
m3
- Ein leeres Silo mit einem Fassungsvermögen von 18 m³ hat eine Masse von 2,4 t.
Geben Sie die Gesamtmasse des gefüllten Silos an.
- Auf einer anderen Baustelle müssen auf einer Fläche von 2 950 m² Dämmplatten
angebracht werden. Für einen Quadratmeter benötigt man 6 kg Baukleber.
Entscheiden und begründen Sie rechnerisch, welches Silo geliefert werden sollte.
Für Aufgabe 5 erreichbare BE: 6

Sign. 8 – 1 – 5 2021
LEERSEITE
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Sign. 8 – 1 – 6 2021
Teil B – Wahlaufgaben

Wahlaufgabe 6.1
a) Lösen Sie die folgende Gleichung. Führen Sie eine Probe durch.
3 x – (5 + x) = 5 (x – 9) – x
b) Gegeben ist die folgende Gleichung:
4 + n · x = 16
- Geben Sie die Lösung x an, wenn n = 24 ist.
- Die Lösung x der Gleichung soll nun eine gerade Zahl sein.
Ermitteln Sie alle natürlichen Zahlen, die für n eingesetzt werden können.
c) Ein Lottogewinn von 8 400 € soll entsprechend den unterschiedlichen Spieleinsätzen
unter drei Spielern aufgeteilt werden. Der zweite Spieler erhält doppelt so viel wie der
erste Spieler, der dritte Spieler bekommt eineinhalbmal so viel wie der zweite Spieler.
Ermitteln Sie, welchen Betrag jeder der drei Spieler bekommt.
Für Wahlaufgabe 6.1 erreichbare BE: 8

Sign. 8 – 1 – 7 2021
LEERSEITE
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Sign. 8 – 1 – 8 2021
Wahlaufgabe 6.2

Im Wegebau werden aus Beton gefertigte Steine verwendet. Ein Stein hat die Form eines
zwölfseitigen Prismas (siehe Abbildung).

Abbildung (nicht maßstäblich)

a) Zeichnen Sie die Grundfläche dieses Prismas im Maßstab 1 : 2.


b) Berechnen Sie den Flächeninhalt der Grundfläche des Prismas.
c) Solche Steine aus Beton werden im Verbund verlegt.
Die Steine für einen Quadratmeter haben eine Masse von 135 Kilogramm.
Der Beton hat eine Dichte von 2,25 Tonnen pro Kubikmeter.
Berechnen Sie die Höhe eines Steines.
Für Wahlaufgabe 6.2 erreichbare BE: 8

Sign. 8 – 1 – 9 2021
LEERSEITE
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Sign. 8 – 1 – 10 2021
Wahlaufgabe 6.3

Die Mehrwertsteuer ist eine Einnahmequelle des Staates.


Für das 2. Halbjahr des Jahres 2020 wurden die Mehrwertsteuersätze geändert.

1. Halbjahr 2. Halbjahr

regulärer Mehrwertsteuersatz 19 % 16 %
ermäßigter Mehrwertsteuersatz 7% 5%

a) In Deutschland betrugen die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer 243 Milliarden Euro im
Jahr 2019. Das entspricht 30,3 % aller Steuereinnahmen.
Berechnen Sie die Steuereinnahmen Deutschlands im Jahr 2019.
b) Der Nettopreis eines Handys beträgt 595,00 €.
Paul hat dafür einen Bruttopreis von 690,20 € bezahlt.
Ermitteln Sie rechnerisch, ob er das Handy im 1. oder im 2. Halbjahr 2020 gekauft hat.
c) Für Bücher gilt der ermäßigte Mehrwertsteuersatz.
Der Nettopreis eines Buches beträgt 37,00 €.
Berechnen Sie den gesparten Betrag beim Kauf des Buches durch die Änderung des
Mehrwertsteuersatzes.
d) Im Juni 2020 plante Frau Müller ein Auto zum Bruttopreis von 7 616,00 € zu kaufen.
Durch die angekündigte Änderung des regulären Mehrwertsteuersatzes verschob sie den
Kauf auf Juli 2020.
Berechnen Sie, wie viel Euro Frau Müller beim Kauf im Juli 2020 gegenüber einem Kauf
im Juni 2020 gespart hat.
Für Wahlaufgabe 6.3 erreichbare BE: 8

Sign. 8 – 1 – 11 2021
LEERSEITE
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Sign. 8 – 1 – 12 2021
Name, Vorname: ............................................................. Klasse: ........................

Teil A – Arbeitsblatt

(ohne Nutzung von Tafelwerk und Taschenrechner)

1. a) 8 462,34 – 787,9 3
b) von 2 800 mm sind _________ mm.
4

c) 9,7 · 10³ = ____________

d) 78 + 12 · (−5) = __________

2. Wahr oder falsch? Kreuzen Sie an.


wahr falsch
Graphen linearer Funktionen können keine, genau eine
oder zwei Nullstellen haben.
 
Eine Pyramide mit quadratischer Grundfläche hat
fünf Kanten.
 
3. Zeichnen Sie das Bild des Sechsecks bei der Verschiebung AB⃗.

4. Ordnen Sie die Volumen der Größe nach. Beginnen Sie mit dem kleinsten
Volumen.
200 mm³ 0,02 ℓ 2 cm³

_____________ < _____________ < ____________

5. Geben Sie den Anteil der grauen Fläche an der


Gesamtfläche der Figur an.

____________

Sign. 8 – 1 – 13 2021
6. Vervollständigen Sie die Zeichnung zum Netz eines Prismas.

7. In der nachfolgenden Tabelle sollen Berechnungen automatisch angepasst


werden.
Tragen Sie die Formel =Summe(E2:E4) in die entsprechende Zelle ein.

8. In einem Dreieck ABC sind die Seiten a = 8 m, b = 15 m und c = 17 m lang.


Welche Dreiecksart liegt vor? Kreuzen Sie an.

ungleichseitiges ungleichseitiges gleichschenkliges gleichschenkliges


spitzwinkliges rechtwinkliges rechtwinkliges stumpfwinkliges
Dreieck Dreieck Dreieck Dreieck

   

9. In jedem der beiden Kreise


haben gegenüberliegende
Zahlen die gleiche Summe.
Die Summe A und die
Summe B sind ungleich.

Tragen Sie alle fehlenden


Zahlen ein.

Für Teil A erreichbare BE: 12

Sign. 8 – 1 – 14 2021

Das könnte Ihnen auch gefallen