Sie sind auf Seite 1von 17

,

05.02.2024 – 16.02.2024

R&I Wardeh Augenärzte


Inhaltsverzeichnis

Inhalt
1.Einleitung..............................................................................................................1
2. Betreib, Name der Anwaltskanzlei, Artztpraxis....................................................3
3. Berufsbild.............................................................................................................4
3.1 Ausbildung vs. Studium..............................................................................4
3.2 Welche Inhalte kennt man dort?................................................................4
4. Bezug zum 1. Halbjahr..........................................................................................5
5. Schwerpunkt bei der Reflexion............................................................................6
6. Fazit......................................................................................................................7
7. Literaturverzeichnis..............................................................................................8
8. Anhang..................................................................................................................I
1.Einleitung
Wo ablsoviere ich mein Praktikum ? Vorstellung vom Unternehmen

Name des Unternehmens

Zeitraum 05.02.24.- 16.02.34

Interesse mit Begründung

Erwartungen an ihr Praktikum/ was hoffen?

Adresse, wenn mehrere Standorten

Was hoffen sie sich darüber hinaus für ihre brufsorientierung

Leserführung. Was werde ich sagen?


Ich habe mein Schulpraktikum bei der Augenärtzepraxis Wardeh an der
Geibelstraße 54 in Hannover absolviert. Mein Praktikum war zwei Wochen
lang, von 05.02.24. bis 16.02.34. Ich habe mich für diese Praktikum
entschieden, da ich schon lange her starke Interesse an Medizin hatte,
jedoch hatte ich keine Ahnung darüber wie es in einem Arztpraxis läuft.
Deshalb war diese Praktikum für mich ein gutes Chance, tiefe Einblicke in
diesen Bereich zu machen. Außerdem war das Thema der Augen mir auch
relevant, da ich früher sehr oft beim Augenarzt war, da ich mehrmals ein
Gerstenkorn am uge bekommen habe, die nur mit Operationen behandelt
waren. Ich wollte mit dieses Praktikum einen Einblick in der Perspektive
von der Praxis und der Arbeit in die Praxis haben.

Ich habe schon einmal ein Praktikum im Informatik Bereich gemacht, da


hatte ich erste Einblicke in Software und Prgrammierung. Aber ich finde,
dass dieses Praktikum mir mehr zeigen wird, da ich in alle Bereiche
eintreten wird und daher sieht es für mich spannender aus.

Von meinem Praktikum erwartete ich erste Einblicke darüber wie die Daten
gespeichert und geordnet sind, wie Ärzte mit unterschiedliche Fällen
behandeln, welche Untersuchungen man machen kann und das ich erste
Ideen darüber bilde wie die Arbeitsbedingngen im Berufsfeld als Augenarzt
sind usw. Ich hatte Hoffnungen, dass ich näher mit den Ärzte beim Arbeit
zuzuschaue, aber auch, dass ich Aufgben kriege, die mir die Erfahrung
bringen.

Nach dieses Praktikum und die Erfahrungen werde ich in die Lage sein wo
ich wirklich Entscheiden kann, ob ich später mit Medizin weiter studieren
will oder nicht, weil viele Schüler die nach Ihren Abi Medizin Studieren,
brechen Ihre Studium ab, aufgrund von Arbeitsbedingungen oder Stress
usw. Deshalb ist es wichtig für mich, dieses Praktikum zu absolvieren

Im folgenden Kapitel werde ich genauer die Praxis vorstellen.

II
2. Betreib, Name der Artztpraxis

Die Praxis heißt, „R&I Wardeh Augenärzte“ oder „Augenärzte an der


Geibelstraße“. In der Praxis sind zwei Doktoren die Chefs, der Vater (Dr.
Ibrahim Wardeh) und seine Tochter (Dr. Rima Wardeh) sie Kommen aus
Syrien, das Rest der Praxis Team sind, Frau Hörntke und Frau Zino (beim
Anmeldung), Herr Ajmieh (bei Ihn laufen die ersten Untersuchungen) und
Frau Brauer die, die letzten Untersuchungen durchführt.

Diese Praxis ist 50 Jahre alt, die war ursprünglich für Augenmedizin
aufgebaut, und war alle 4 Generationen eine Augenarzt Praxis. 2019 war
es für die Ärzte eine Überraschung, dass sie eine Praxis mit Uralte Geräte
in Deutschland bekommen haben, die sie von eine andere Ärzte Familie
kriegten. Da die Geräte aus der 1. Generation kommen, sollten sie alles
erneuern und es wurde zum ersten mal seit 50 Jahren renoviert. Sie
versuchten manche Geräte zu verschenken, andere zu wechseln und sie
haben manche immer noch bis jetzt. Innerhalb von 2-3 Monate haben sie
es geschafft die Praxis Modern zu machen. Heute hat die Praxis fast alle
Moderne Geräte die in größere Praxen zu finden sind.

Die Praxis ist nicht besonders Groß, eher Klein, trotzdem ist sie gut
organisiert usw. Es gibt 5 Raüme: Zwei Sprechzimmern für die Ärzte, ein
Wartezimmer, ein Untersuchungszimmer, ein OCT und Gesichtsfeld
Untersuchung Zimmer und ein Büro, außerdem gibt es eine Küche und
zwei Toiletten.

Die Patienten geben Ihre Versicherungskarte beim Anmeldung ab, da Trägt


man sie im Programm in der Warteliste ein. Dann wurden sie zur erste
Untersuchung aufgerufen, dort wird durch dem Gerät die Funktionen und
Stärke des Auges gemessen und die Brille kann man auch messen,
außerdem führt man da ein Sehtest durch. Bei Fällen wo man
Vorerkrankungen hat, wird Augendruck messung (Bei Bluthochdruck) und
OCT Untersuchung (Bei Diabetes) als vorsorge empfohlen. Im OCT kann
man die Augeninnenschichte näher beobachten. Die Befund wird Kurz
beschrieben und in die Akte der entsprechender Patient gespeichert.
Danach gehen die Patienten zu Frau oder Herr Doktor dort besprechen sie
alles und was gemacht werden soll. In die Sprechzimmern gibt es jeweils
ein Irismikroskop wo das Auge direkt vom Arzt untersucht wird, ebenfalls
gibt es ein Augeninnendruckmessung Gerät für reserv und ein Sehtest
Projektor. Nur Im ersten Sprechzimmer wird Laser behandlungen
durchgeführt. Die Ärzte tragen Ihre Notizen in der Akte ein und schreiben
ein Rezept entweder Elektronisch oder auf Papier. Der oder Die Doktor
entscheidet dann ob Gesichtsfeld Untersuchung benötigt ist oder nicht. Mit
diese Untersuchung kann man Einschränkungen am Auge Beurteilen.

III
-(Mit Belegen Arbeiten)

Im folgenden Seiten werde ich über den Berufsbild reden

3. Berufsbild
Als Augenarzt arbeitet man 47 Stunden pro Woche alle Vertragsärztinnen
und –ärzte sowie angestellte Ärztinnen und Ärzte eines Vertragsarztes
(z.B. Jobsharing Partner) oder eines medizinischen
Versorgungszentrums sowie ermächtigte Ärztinnen und Ärzte sind
verpflichtet regelmäßig auf fortbildungsmaßnahmen zu gehen. Augenärzte
stellen Sehschwächen fest, Lasern Augen und operieren.

Man Verdient gut mit Einstiegsgehalt rund 3.800 € und mit Berufserfahrung
5.720 €. Es gibt aber Voraussetzungen, damit man Augenarzt wird braucht
man als erstes gute Abschluss Noten in der Abitur andere Voraussetzung
für die Tätigkeit als Augenarzt sind ein
abgeschlossenes Medizinstudium und eine anschließende Weiterbildung
im Bereich der Augenheilkunde bzw. Ein Ausbildung zum Augenarzt im
Rahmen der Weiterbildung als Assistentarzt.

3.1 Ausbildung vs. Studium


Wie ist die Studium Aufgebaut?

Das Medizinstudium dauert insgesamt 6 Jahre und somit 12


Semester. Es setzt sich aus den folgenden drei Abschnitten zusam-
men:

 Vorklinik
 Klinik
 praktisches Jahr

Die Vorklinik vermittelt die theoretischen Grundlagen der Medizin und


dauert insgesamt 2 Jahre.

Im klinischen Teil des Studiums dauert 3 Jahre und es werden


klinische Fächer erlernt wie die Chirurgie, Anästhesie und auch die
Augenheilkunde.

Im abschließenden praktischen Jahr erlernen die


Nachwuchsmediziner in einer Klinik den praktischen Teil des
Arztberufes.

Hat man schließlich das Medizinstudium abgeschlossen und


die Approbation erhalten, erfolgt die ärztliche Weiterbildungszeit.

Wie ist der Ausblidung aufgebaut

IV
Die Ausbildung zum Augenarzt im Rahmen der Weiterbildungszeit
umfasst insgesamt 60 Monate. Von diesen können bis zu 36 Monate
im ambulanten Bereich abgeleistet werden. Weitere Möglichkeiten
einer Spezialisierung bieten sich für den Augenarzt in sogenannten
Fachkunde-Ausbildungen mit einer Dauer von jeweils einem Jahr.
Hierzu zählen die Bereiche Laboruntersuchungen in der
Augenheilkunde, Laserchirurgie in der Augenheilkunde, oder die
Chirurgie der Augenmuskeln.

3.2 Welche Inhalte kennt man dort?


Folgende Inhalte werden beispielsweise in der Weiterbildung
Augenheilkunde vermittelt:

 Gesundheitsberatung und Früherkennung einschließlich Amblyopie,


Glaukom- und Makuladegenerationsvorsorge
 Erkennung, konservative und operative Behandlung und Nachsorge
von Erkrankungen, Funktionsstörungen, Verletzungen und
Komplikationen des Sehorgans, der Sehbahn und der Hirnnerven
 Erhebung optometrischer Befunde und der Bestimmung und
Verordnung von Sehhilfen einschließlich Anpassung von
Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen sowie
Indikationsstellung für refraktivchirurgische Verfahren
 Erkennung und Behandlung nicht paretischer und paretischer
Stellungs- und Bewegungsstörungen der Augen, der okulären
Kopfzwangshaltungen und des Nystagmus
 Rehabilitation von Sehbehinderten
 Ergo-, Sport- und Verkehrsophthalmologie

Bezahlung?

als Assistenzarzt in der Ausbildung zum Facharzt am Urklinik verdient man


durchschnittlich rund 3.800 € bis 4.900 € brutto im Monat. Als facharzt
verdient man 6050 € Brutto im Monat. In Private Klinikkonzerne verdient
man durchschnittlich 4.550 € Brutto und 5.950€ Brutto als Facharzt. Am
kommunalen Krankenhaus verdient man am anfang ungefähr 4.400 €
Brutto und als Facharzt 5800€ Brutto im Monat. Das gilt für 3-5 Jahre
Erfahrung. Mit 6-10 Jahre verdiehnt man durchschnittlich 5.700 und bei
mehr als 10 Jahre verdiehnt man eben mehr als 7000 € pro Monat.

Im

V
VI
4. Bezug zum 1. Halbjahr
(spezifisch für den Berufsfeld schreiben. So konkret wie möglich. Nichts
allgemeines)

Aspekt:

Wandel der Berufswelt

Digitalisierung

Industrie

Demographischer Wandel

(MUSS belegen)

VII
5. Schwerpunkt bei der Reflexion

Meine Erwartungen wurden alle erfüllt, außer, dass ich oft keine spezifische
Aufgabe hatte. Trotzdem habe ich vieles gelernt, ich weiß jetzt schon wie
das System läuft, und wie die Arbeitsbedingungen sind. Der Herr Doktor
hat mir am ersten Tag jedes Raum gezeigt und erklärt was jedes Gerät
macht usw. meine Aufgabe war meistens, den Patienten zum Doktor
aufzurufen, ich weiß also wie man mit den Patienten umgeht. Mir wurden
die Linsen gezeigt und wie man die erkennen kann.

Nach dieses Praktikum habe ich Ideen und Motivationen, in der Zukunft
zumindest was mit Medizin zu, was ich mir nie vorher vorgestellt habe. Ich
finde schon, dass der Beruf etwas für mich passt, 1. Weil es Interessant ist,
und man fällt damit studieren leichter 2. Man kann nach 5 Jahre studium in
Medizin einen anderen Medizinischen Bereich wählen 3. Die
Arbeitsbedingungen finde ich gut, also nicht wirklich stressig, wie z.B bei
Büro Berufe wo man den ganzen Tag am PC arbeitet, hier arbeitet man mit
Menschen und 4. Man hat ein gutes Gehalt in vergleich zu anderen Berufe.

(mit Belegen)

Motivation aus einleitung wieder

Nicht mehr als 6 Seiten

VIII
6. Fazit

IX
7. Literaturverzeichnis
Quellen

https://www.augenaerzte-wardeh.de/

https://www.studycheck.de/berufe/augenarzt

https://www.praktischarzt.de/arzt/facharztrichtungen/augenarzt-facharzt-
augenheilkunde/

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/76988/Niedergelassene-Aerzte-
arbeiten-durchschnittlich-50-Stunden-in-der-Woche

https://www.aekno.de/aerzte/fortbildung/fortbildungspunktekonto/faqs-zur-
fortbildungsverpflichtung

X
8. Anhang
Inhaltsverzeichnis

(Fotos, Graphische Modelle, Konzepte Statistiken; Notitzen bzw.


Tagesbericht, Pläne, Protokolle)

XI
XII
XIII
XIV
XV

Das könnte Ihnen auch gefallen