Sie sind auf Seite 1von 6

Deckblatt Hausarbeit „Pflegetherapeut Wunde ICW®“

(Hospitationsbericht + Fallbearbeitung)

Vom Teilnehmer auszufüllen:

Teilnehmer/ Kursdaten
Name: Vorname:
Anschrift: _____
___________________________________

Erstellt im Rahmen der Qualifikation zum „Pflegetherapeuten Wunde ICW®“


Name des Instituts:
Kurs vom: bis: schriftliche Prüfung am:
Hospitation
Datum : Stundenanzahl: bei:
Datum : Stundenanzahl: bei:
Datum : Stundenanzahl: bei:
Datum : Stundenanzahl: bei:

Erklärung
Hiermit erkläre ich ausdrücklich, dass die abgegebene Arbeit im Rahmen der
Qualifikationsmaßnahme „Pflegetherapeut Wunde“ durch meine eigene Leistung erstellt
wurde. Die verwendeten Quellen habe ich sowohl im Text belegt, als auch nachvollziehbar in
der Literaturangabe aufgeführt. Mir ist bekannt, dass eine Abgabe fremder Texte ohne
Kennzeichnung das Urheberrecht und die Prüfungsordnung verletzt und zum Nichtbestehen
der Prüfung führt.

 Der Patient, auf den sich die Fallbearbeitung bezieht, wurde über die Verwendung von
Daten informiert. Alle Diagnosen, Erhebungen und Fotos wurden nach vorheriger Information
und ausdrücklichen Einwilligung des Patienten erstellt. Die schriftliche
Einverständniserklärung liegt der Krankenakte bei.

_
Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vom Bildungsinstitut auszufüllen:

Eingang der Hausarbeit am:


damit fristgerecht nicht fristgerecht, ohne Grund lt. Prüfungsordnung
nicht fristgerecht, jedoch mit belegtem Grund lt. Prüfungsordnung z. B. ärztliches Attest

Ort, Datum Name + Unterschrift des Prüfers

Das Deckblatt muss mit dem Bewertungsschema zur Hausarbeit geheftet und archiviert werden!
Vorgaben zur Hausarbeit „Pflegetherapeut Wunde ICW® “
(Hospitationsbericht + Fallbearbeitung)

1. Zielsetzung
Die Hausarbeit dient der Beurteilung der erworbenen Kenntnisse des Teilnehmers, indem sie
insbesondere die Wissensanwendung und Entscheidungsfindung verlangt. Der Bericht enthält
zum einen die Darstellung der praktischen Einsatzgebiete und der gewonnenen Erkenntnisse,
zum anderen insbesondere die Pflegeplanung zu einem Patienten über einen Zeitraum von vier
Wochen. Die Pflegeplanung und die spätere Auswertung bilden dabei den Schwerpunkt des
Berichtes. Die erlangten Erkenntnisse werden in der Hausarbeit dokumentiert.

2. Hinweise zur Erstellung der Hausarbeit


1.1. Allgemeine Hinweise
Die Hausarbeit wird als eigenständige Leistung vom Kursteilnehmer erbracht, der bei Bedarf
Beratung durch eine zugewiesene Betreuungsperson des Kurses erhalten soll. Die
Ausarbeitungen müssen in Eigenleistung erbracht werden. Inhaltliche und wörtliche
Übernahme von Textstellen aus Literaturquellen müssen im Text und im Literaturverzeichnis
belegt werden.

Der Patient, auf den sich der Bericht bezieht, sollte während der Hospitation begleitet werden.
Empfohlen wird folgende Vorgehensweise:

Ein Patient mit einer chronischen Wunde wird ausgewählt und mit seinem
Einverständnis über einen Zeitraum von vier Wochen begleitet. Die Hospitation erfolgt
im Idealfall bei den in die Behandlung dieses Patienten eingebundenen Akteuren bzw.
Institutionen. Dies könnte beispielsweise der Hausarzt, die Krankenkasse, der
Podologe, das Wundzentrum, der Orthopädieschuhmacher oder die Diabetesberatung
sein. Ziel ist, die Entscheidungen der jeweiligen Beteiligten besser nachvollziehen zu
können oder ggf. das Verständnis für die Belange des Patienten zu erhöhen. Eine
Aufteilung der 40 Stunden auf unterschiedliche Hospitationsstellen ist daher
anzustreben.

Der Patient selbst ist im Kontext seines Umfeldes zu betrachten, wobei das
Selbstpflegepotential sowie die Lebensqualität im Fokus stehen sollen. Der größte Teil des
Berichtes beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Wunde auf das Leben des Patienten.

Als Orientierung können folgende Fragen hilfreich sein:


• Welche Rolle spielt die Wunde im Erleben des Patienten?
• Wie reagiert das Umfeld?
• Welche Beeinträchtigungen können Sie positiv beeinflussen?
• Welche Rolle spielt die Beratung?
• Wer könnte ergänzend ins therapeutische Team aufgenommen werden?
• Wie ist der Informationsfluss unter den Akteuren geregelt?

2.2. Abgabetermin Hausarbeit


Die Hausarbeit ist Bestandteil der Prüfung und muss zum festgelegten Termin, spätestens
vier Wochen vor dem Colloquium beim Bildungsträger eingereicht werden. Der Termin kann in
Ausnahmefällen, wie Krankheit oder Mutterschutz, um die entsprechende Ausfallzeit verlängert
werden. Diese muss durch ein ärztliches Attest belegt werden. Weitere besondere Umstände
können nur durch vorherige Genehmigung mit der Anerkennungs- und Zertifizierstelle zu einer
Fristverlängerung führen. Die Abgabe ist eine Bringschuld, nicht angekommen gilt als nicht
abgegeben und wird mit „nicht bestanden“ bewertet.
Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde 2016 2
3. Aufbau und Form der Hausarbeit
3.1. Formale Vorgaben
Der mit PC zu erstellende Bericht umfasst 10 DIN-A 4 Seiten (max. 50% Überschreitung, keine
Unterschreitung gestattet) und ist in ganzen Sätzen in „Schriftdeutsch”, (Satzbau, Grammatik,
Rechtschreibung, nach geltenden Regeln) zu formulieren. Einzuhalten sind:

o Blätter einseitig beschreiben, deutsche Sprache


o Zeilenabstand: 1,5 zeilig
o Seitenränder: 2,5 cm)
o Schriftart Arial oder Times New Roman, Schriftgröße: 12 punkt
o Gliederung wie vorgegeben
o Seitenzahlen/Nummerierung beginnen/ beginnt auf der ersten Textseite und enden/endet
auf der letzen Textseite (Schluss), Literaturnachweis zählt nicht mit
o Quellenangaben, Literaturverzeichnis
o Gebunden oder geheftet

Als Anlagen werden die Bescheinigung der Hospitationsstellen, die Dokumentationsbögen ggf.
andere Unterlagen beigefügt.

3.2. Titelblatt
Hier ist das Deckblatt „Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde ICW“ zu verwenden. Der Autor kann
zusätzlich ein selbst erstelltes Titelblatt anfügen, muss dies aber nicht.

3.3. Allgemeiner Teil


Information über Rahmenbedingungen des Hospitationseinsatzes
Einleitend eine knappe Skizzierung, (ggf. auch tabellarisch) der Einsatzgebiete/ der
Tätigkeitsfelder in der Hospitation, ggf. können die Aufgabenfelder der verschiedenen
Mitglieder im versorgenden Team des Patienten kurz umrissen werden.
Auch die Intention zur Wahl der Hospitationsfelder ist von Interesse.
Der Einsatz kann aufgesplittert sein und könnte (sollte) damit auch die Begleitung eines
Patienten durch die verschiedenen Institutionen z.B: Krankenhaus, häusliche/ambulante
Versorgung mit den klassischen Schnittstellen sein.
(Ca. 1 Seite)

3.4. Patientenbezogener Teil


Vorinformationen
Als Basis der Pflegeplanung ist eine Falldarstellung mit Informationssammlung (soziale,
medizinische und pflegerische Anamnese) zu erstellen. Auch die Darstellung einer
Patientenbiographie kann implementiert werden. Die Rahmenbedingungen in der Versorgung
des Betroffenen sollten dabei deutlich werden. In diesem Zusammenhang ist auch der Einsatz
von Assessmentinstrumenten und deren Auswertung passend.
(Ca. 1Seite)

Hauptteil
Enthält eine umfassende Pflegeplanung mit Pflegediagnosen (alternativ Probleme und
Ressourcen), auf deren Basis die pflegerischen Interventionen geplant werden. Diese haben
wundbezogene Aspekte im Fokus und sind nach einer gängigen Taxonomie (Orem, Nanda,
Krohwinkel) geordnet. Die Planung berücksichtigt die Pflegetheorie von Orem oder einer
anderen geeigneten Theorie je nach individuellem Fall.
(Ca. 2 Seiten oder Planungssystem)

Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde 2016 3


Hierauf aufbauend können drei vorrangige Pflegeprobleme im Zusammenhang mit der
Wundversorgung (z.B. Mobilität, Ernährung, Sicherheit Selbstmanagementfähigkeit,
Lebensqualität) aufgegriffen und genauer beleuchtet werden. Dieser Teil beschreibt dann die
durchgeführte Pflege über den vorgesehenen Zeitraum. Auch präventive Maßnahmen sind
dabei zu berücksichtigen.
(Ca. 3- 4 Seiten)

Pflege- Evaluation (bezogen auf den Hospitationszeitraum)


o Wie wirkte die Pflege auf den Patienten?
o Welche individuellen Probleme ergaben sich?
o Wo musste die Pflege angepasst, verändert werden?
o Wo gab es Versorgungslücken?
o Welches waren einschneidende Veränderungen für den Patienten?
Auch die Inhalte eines Beratungsgespräches wären als pflegerischer Abschluss gut denkbar.
(Ca.1- 2 Seiten)

3.5. Beleuchtung der Versorgungsproblematik


o Die Zusammenhänge mit anderen Berufsgruppen und Schnittstellen wird erörtert.
o Welche Institutionen waren am Behandlungsprozess beteiligt?
o Welche Schnittstellen sind in der Versorgung entstanden?
o Wie wurden Informationen übermittelt?
o Welche Kommunikationsprobleme entstanden?
(Ca.1- 2 Seiten)

3.6. Schlussteil
Evaluation auf die eigene Lernsituation bezogen:
o Welche Kenntnisse aus dem Aufbauseminar konnte der Teilnehmer umsetzen?
o Welche Fähigkeiten waren besonders gefragt?
o Welche fehlten Ihnen, wo besteht Veränderungsbedarf?
o Wie hilfreich war(en) die Hospitation(en) für die persönliche Lernsituation?
(Ca. 1- 2 Seiten)

3.7. Anhang
Unterlagen/ Dokumente (anonymisiert)
Bei Verwendung von Fotos muss zuvor eine Einverständniserklärung des Patienten schriftlich
eingeholt werden und bei der Krankenakte verbleiben.

Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde 2016 4


4. Mündliche Vorstellung/Colloquium
Der mündliche Teil besteht aus einer kurzen Vorstellung der eigenen Arbeit und einem
Fachgespräch mit argumentativem Schwerpunkt.

4.1. Rahmen
Die Teilnehmer werden in Einzel- oder bei deren Zustimmung auch in Kleingruppen (bis max. 4
Prüflinge) geprüft.

Zeitliche Vorgabe: 10 Min. Vorstellung und anschließend ca. 10 Min. Diskussion bzw. fachlicher
Austausch. Die Gesamtzeit von 20 Minuten darf nicht überschritten werden.

Die beiden Prüfer sind in der Prüfungskommission gemeldet und decken fachlich die
Themenbereiche Lebensqualität, Selbstmanagement sowie die relevanten Pflegetheorien und
Pflegeplanung ab. (Näheres regelt die Prüfungsordnung)

4.2. Inhalt
Der Teilnehmer stellt den Patienten (Einverständnis bei Bildern) anonym in seinen
Pflegeschwerpunkten analog seiner schriftlichen Ausführungen vor. Dazu sollte er geeignete
Medien sinnvoll einsetzen.

Schwerpunkte: Siehe Bewertung und Bewertungsmatrix!

Im anschließenden „Fachgespräch oder der Fachdiskussion“, stellen die (der) Prüfer, die
zuvor den Bericht gelesen haben, einige Fragen oder Thesen zur Diskussion. Es können sich
Fragen aus dem übrigen Plenum anschließen. Die Bewertung obliegt jedoch ausschließlich
den Prüfern.

5. Bewertung der Hausarbeit

Bewertet wird sowohl die schriftliche Ausarbeitung, als auch die mündliche Präsentation in
Form des Colloquiums. Beide Anteile werden zu einer Note zusammengefasst. Der schriftliche
Anteil wird mit 2/3, der mündliche mit 1/3 berücksichtigt. Die Hospitation selbst wird nicht
benotet.

5.1. Schriftlicher Teil


Die Hausarbeit wird durch die jeweilige fachliche Leitung des Pflegetherapeutenkurses
beurteilt. Die Hospitationsstelle wird dabei nicht in die Beurteilung involviert. Die Bewertung
wird anhand der vorgegebenen Bewertungsmatrix vorgenommen.
(siehe dazu Seite 6)

5.2. Mündlicher Teil: Colloquium


Das Colloquium wird durch die jeweilige Prüfungskommission bewertet, in welchem auch die
fachliche bzw. pädagogische Leitung vertreten ist. Näheres regelt die Prüfungsordnung
Pflegetherapeut Wunde. Die Bewertung wird anhand der vorgegebenen Bewertungsmatrix
vorgenommen. Die Noten werden in der Prüfungsniederschrift vermerkt.

Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde 2016 5


5.3. Bewertungsmatrix Hausarbeit „Pflegetherapeut Wunde ICW®“

Hier finden Sie eine grobe Übersicht zur Bewertung, die Sie ausführlich im dem Formular
„Bewertungsmatrix Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde ®“ entnehmen können.

Sind folgende Voraussetzungen erfüll?


• Hausarbeit wurde termingerecht eingereicht Ja Nein
• Umfang der Hausarbeit im geforderten Rahmen Ja Nein
• Geforderte Anlagen sind vollständig vorhanden Ja Nein
 Wund-Dokumentationsbogen Deckblatt Hausarbeit
Nachweis der Hospitationsstelle aus der die zeitlich und inhaltlich geforderte
Hospitation hervorgeht

Sind die Voraussetzungen nicht vollständig erfüllt, so gilt die Hausarbeit auch dann als
„Nicht bestanden“, wenn alle anderen Kriterien ein Bestehen ermöglichen würden.

Bewertungsaspekte schriftlicher Teil der Hausarbeit Punkte Punkte


Max. Ist
1. Formale Struktur/allgemeine Vorgaben 4

2. Gliederung, Aufbau, Form 4

3. Sprachliche Aspekte 4

4. Fachliche Richtigkeit 13

5. Eigene Akzente (4 Punkte) 15


Summe Max 40

Bewertungsaspekte Colloquium Punkte Punkte


Max. Ist
1. Präsentation 4
2. Falldarstellung 5
3. Kommunikative Aspekte 6
5. Eigene Akzente 5
Summe Max: 20

Summe Colloquium: 20
+ Summe Hausarbeit 40
= Summe beide Prüfungsteile 60
Notenschlüssel
% 100-92 91-81 80-67 66-56 < 56%

Note: 1 2 3 4,0 < 4,0 = durchgefallen


Punkte: 60,0 54,5- 48,0 39,5- <33,5
-55,0 48,5 -40,0 33,5

Hausarbeit Pflegetherapeut Wunde 2016 6

Das könnte Ihnen auch gefallen