Mein Pablo Anleitung Meine Herzenswelt Compressed

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 98

mein Pablo

1
mein Pablo
Pablo ist unsere Rundum-Sorglos-Softshelljacke mit vielen tollen Extras. Sie steht Funktionsjacken, die ihr
im Geschäft kaufen könnt, in nichts nach und kann auch im Design locker mithalten. Im Schnittmuster
enthalten ist der Schnitt für eine Softshell- und eine Fleecejacke. Die Fleecejacke kann in die Softshelljacke
gezippt werden, so dass ihr bei kälteren Tagen quasi eine gefütterte Softshelljacke habt und an wärmeren
Tagen die Softshelljacke oder die Fleecejacke einzeln tragen könnt. Die Passform der Softshelljacke ist auf
diese 3-in-1-Tragevariante ausgelegt. Zu den Features gehören u. a. eine abzippbare Kapuze an der
Softshelljacke, verschiedene Taschen, versteckte Armbündchen mit optionalen Daumenlochbündchen, ein
Kapuzenschirm, Befestigungsmöglichkeiten beider Jacken aneinander und Gummizug in Kapuze sowie
Saum der Softshelljacke.

Bei der Größe solltet ihr die Tipps in unserer Maßtabelle beherzigen. Die Softshelljacke fällt eher etwas
größer aus, da die Fleecejacke unter die Jacke passen muss und trotzdem noch etwas Bewegungsfreiheit
vorhanden ist. Wenn ihr eine Softshelljacke nähen wollt, die einzeln getragen werden soll, empfehlen wir
unser eBook „meine Pepe“.
Das eBook „mein Pablo“ beinhaltet das Schnittmuster in den Größen 32-58. Ab Größe 48 wird der Schnitt
mit Brustabnähern genäht.
Pablo ist auf Softshell ausgelegt, die Fleecejacke auf Fleece. Dafür kann aber auch Sweat oder ähnlicher
Stoff verwendet werden. Für die Außenjacke kann auch Walk verwendet werden.
Zusätzlich benötigt ihr Reißverschlüsse, Falzgummi, Bündchenware und optional Ösen, Gummiband,
Kordelstopper, Reißverschlussendstücke, kurze Bänder und Druckknöpfe oder Kam Snaps.
Bevor ihr anfangt, empfiehlt es sich, die Anleitung einmal komplett durchzulesen. Einige Fragen
klären sich dann oft schon von selbst! Sollten dennoch Fragen aufkommen, könnt ihr gerne eine Email an
folgende Adresse schicken: ebooks@meineherzenswelt.de.

Wenn ihr das Schnittmuster ausdruckt, achtet darauf, dass bei eurem Drucker keine Seitenanpassung
eingestellt ist bzw. die tatsächliche Größe gedruckt wird. Es ist wichtig, dass das Schnittmuster in der
richtigen Größe gedruckt wird, damit die Größen auch passen. Wenn das Kontrollkästchen auf dem
Schnittmuster eine Größe von exakt 5 cm x 5 cm hat, stimmt alles.
Schnittmuster bitte nie direkt aus der Dropbox drucken, sondern immer vorher abspeichern. Es
kann sonst zu Abweichungen beim Druck kommen.

Und nun wünschen wir euch viel Spaß und gutes Gelingen!

von

© Meine Herzenswelt 2019, Sven Peetz

Alle Rechte dieser Anleitung liegen bei Meine Herzenswelt – Sven Peetz. Es ist erlaubt, Einzelstücke und Kleinserien nach dieser Anleitung
anzufertigen und zu verkaufen. Massenproduktion ist untersagt. Beim Verkauf ist die Quelle des eBooks („mein Pablo“ von Meine
Herzenswelt www.meineherzenswelt.de) anzugeben. Die Weitergabe, der Tausch, der Weiterverkauf, die Veröffentlichung oder der Abdruck
des eBooks oder auch Teilen davon sind ausdrücklich verboten und werden strafrechtlich verfolgt. Es wird keine Haftung für evtl. Fehler in
der Anleitung übernommen.

2
mein Pablo

Inhaltsverzeichnis
Seite/n
1 Deckblatt
2 Beschreibung
3 Inhaltsverzeichnis
4 Material
5 Einkaufsliste
6 Stoffverbrauch
7 Richtige Größe
8 Maßtabelle
9 Druck/Ebenenauswahl
10 Zuschnitt
11 Tipps zur Verarbeitung von Softshell/Fleece
12 Kürzen/Verlängern
13 Brustabnäher
14-15 Schnittmusterübersicht
16-17 Übersicht der Schnittteile
18 Übersicht über den Schnitt
19-20 Grundlagen - Falzgummi annähen
21 Grundlagen - Paspel einnähen
22-23 Grundlagen - Reißverschluss kürzen
24-41 Fleecejacke nähen
42-98 Softshelljacke nähen
97 Tipps/Anregungen
98 Infos

3
mein Pablo
Material
Stoff
Die Außenjacke ist auf Softshell ausgelegt, kann aber auch aus Walk genäht werden. Für die
Innenjacke empfehlen wir Fleece (Antipilling-Fleece, Baumwoll-Fleece, Polar-Fleece, etc.). Ihr könnt
die Innenjacke aber auch aus Sweat oder Ähnlichen, etwas dickeren Stoffen, nähen.

Reißverschlüsse
Für die Softshelljacke, die Fleecejacke, für die abnehmbare Kapuze und auch um die beiden Jacken
ineinander zu zippen, benötigt ihr teilbare Reißverschlüsse, vorzugsweise aus Kunststoff. Bei dem
Reißverschluss für die Fleecejacke und dem Reißverschluss zum zusammenzippen, müsst ihr
darauf achten, dass die Reißverschlüsse zusammengezippt werden können. Das geht aber in der
Regel, wenn ihr die gleichen Modelle kauft.
Bei den Reißverschlüssen für die Taschen seid ihr flexibel, hier könnt ihr teilbare oder nicht teilbare
Reißverschlüsse kaufen. Auch Endlosreißverschlüsse sind hierfür geeignet.

Falzgummi
Um die Fleecejacke abzuschließen und teilweise auch um Nähte an der Softshelljacke verstecken
zu können, benötigt ihr elastisches Falzgummi.

Bündchenware
Als Abschluss für die Ärmel der Softshelljacke wird Bündchenware benötigt.

Taschenfutter
Damit die Taschen nicht zu sehr auftragen und ihr keine Probleme beim Nähen bekommt, solltet
ihr die Taschenbeutel aus einem dünneren Stoff zuschneiden. Hier eignen sich dünner Sweat,
Jersey oder auch Mesh.

Optional
• Ösen (für einen Gummizug)
• Schmales Gummiband (für einen Gummizug in Kapuze und/oder Saum der Softshelljacke)
• Kordelstopper für das Gummiband (siehe Kaufempfehlung auf Seite 97)
• Dünnes Band (Webband, Kordel) (um die Jacken ineinander befestigen zu können)
• Druckknöpfe oder Kamsnaps (um die Jacken ineinander befestigen zu können)
• Reißverschlussendstücke (wenn der Reißverschluss gekürzt werden muss)

4
mein Pablo
Einkaufsliste
Die Mengen- und Längenangaben der einzelnen Materialien findet ihr auf der nächsten Seite beim
Stoffverbrauch.

Fleecejacke:
o Fleece für Jacke
o Falzgummi
o Teilbarer Reißverschluss für Innenjacke
o Teilbarer Reißverschluss um die Innenjacke an der Außenjacke zu befestigen, dieser muss
kompatibel mit dem Reißverschluss für die Innenjacke sein
o Reißverschluss-Endstücke aus Metall um den Reißverschluss zu verriegeln
o Bänder für Schlaufen im Nacken und an Ärmeln (Webband, Ripsband, flache Kordeln,
Falzgummi, etc.)

Softshelljacke:
o Softshell für Jacke
o Bündchenware für Ärmelbündchen
o Dünner Stoff (Jersey, Mesh, etc.) für Taschenbeutel
o Falzgummi, Ripsband oder Ähnliches, um Nähte zu verdecken
o Reißverschluss für Taschen (2 x große Taschen, ggf. 1 x Brusttasche)
o Teilbarer Reißverschluss für Außenjacke
o Teilbarer Reißverschluss für abzippbare Kapuze
o Reißverschluss-Endstücke aus Metall, um den Reißverschluss zu verriegeln
o Kleine Ösen für Gummizug an Kapuze und/oder Saum
o Gummiband für Gummizug an Kapuze und/oder Saum
o Je 2 flache Kordelstopper für Gummizug an Kapuze und/oder Saum
o Bänder für Schlaufen, um die Innenjacke zu befestigen (Webband, Ripbsband, flache Kordeln,
etc.)
o 4 Druckknöpfe

Sonstiges Werkzeug:
o Seitenschneider für das Kürzen des Reißverschlusses
o Zange, um die Endstücke am Reißverschluss zu befestigen
o Feuerzeug um die Enden der Reißverschlüsse zu verschmelzen
o Ösenzange oder Hammer

5
mein Pablo
Stoffverbrauch
Der Stoffverbrauch bezieht sich auf eine Stoffbreite von 150 cm und eine Körpergröße von 168 cm.
Wenn ihr kleiner oder größer seid, muss der Schnitt eventuell verlängert oder gekürzt werden (siehe
Seite 12) und der Stoffverbrauch kann dementsprechend etwas mehr oder weniger sein.
.

Größe 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58

Softshelljacke
Vorder-,
Rücken-teil ,
180 185 190 195 200 200 210 215 225 230 240 245 260 270
Ärmel, Kragen,
Kapuze*
bei Teilung
obere Passen, 75 75 75 75 80 80 80 80 90 90 95 95 100 100
Kragen, Kapuze
bei Teilung
untere Teile inkl. 145 145 145 150 150 150 155 155 165 165 175 175 185 190
Belege

Taschenbeutel 60 60 60 60 60 60 60 60 65 65 70 70 75 75

RV vorne ** 69 69,5 69,5 70 70 70,5 70,5 71 72,5 73,5 75 76,5 78 79,5

RV Kapuze ** 40,5 41,5 42 43 44 45 45 47 48 49,5 50,5 51,5 52,5 53,5

RV Brusttasche
13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13
**

RV
16 16 16 16 16 16 16 18 18 18 18 18 20 20
Seitentaschen **

Bündchen 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25

Fleecejacke
Vorder-,
Rückenteil, 140 145 150 150 155 155 155 155 160 160 165 170 175 180
Ärmel, Kragen*
bei Teilung
75 75 75 75 80 80 80 80 90 90 90 95 95 95
obere Passen
bei Teilung
140 140 140 145 145 145 150 150 150 150 155 155 160 160
untere Teile

Taschenfutter 30 30 30 30 30 30 30 30 35 35 35 35 35 35

RV vorne + RV
Verbindung mit 62 62,5 62,5 63 63 63,5 64 64 65,5 66,5 68 69,5 71 72,5
Softshelljacke **

Falzgummi 650 650 650 700 700 700 750 750 750 750 800 800 800 800

* Der Stoffverbrauch ist so berechnet, dass die Jacke komplett aus einem Stoff genäht wird.
** RV = Reißverschluss; bitte länger kaufen und dann kürzen.

6
mein Pablo
Die richtige Größe:
Der Schnitt ist auf eine Körpergröße von 168 cm ausgelegt. Wenn ihr größer oder kleiner seid, solltet ihr den
Rumpf und die Ärmel verlängern oder kürzen. Wie das funktioniert zeigen wir euch auf Seite 12.

WICHTIG !!! Bei diesen Maßen handelt es sich um die Maße der fertigen Jacken.
Damit die Jacken locker sitzen und auch Bewegungsfreiheit gegeben ist empfehlen wir, dass eure Körpermaße
in etwa wie unten beschrieben UNTER den Fertigmaßen (nächste Seite) liegen. Wir raten euch aber dazu, eine
passende Jacke aus ähnlichen Materialien auf das Schnittmuster zu legen und die Weite zu vergleichen. Eine
dritte Orientierung sollte euch eure „normale“ Konfektionsgröße geben. Wenn ihr mehr als eine Größe von
dieser abweichen sollt, solltet ihr noch mal kontrollieren. Die letztendliche Größe wird wahrscheinlich ein
Mittelding aus allen drei Varianten (Fertigmaßen/Körpermaßen, Vergleich mit passender Jacke und
Konfektionsgröße) werden. Es kann auch gut sein, dass ihr ab der Brust oder Taille abwärts in eine größere
oder kleiner Größe wechselt, wenn eure Maße sehr voneinander abweichen.

Die Jacken sind so geschnitten, dass ein Pullover untergezogen werden kann und trotzdem noch
Bewegungsfreiheit gegeben ist. Soll die Jacke eher körperbetont sitzen, näht ihr sie etwas kleiner. Wenn ihr
die Softshelljacke einzeln tragt, wird sie eher etwas weiter sein. Die Fleecejacke kann auch einzeln getragen
werden. Diese ist dann aber etwas enger, da sie darauf ausgelegt ist, in die Jacke eingezippt zu sein. Hier fehlt
in der vorderen Mitte dann quasi die Breite des Reißverschlussbelegs. Wir haben sie aber so gradieren lassen,
dass sie auch einzeln getragen werden kann.

Bis Größe 40/42 orientiert ihr


euch eher am Anfang der
angegebenen Spanne. Wenn die
Jacke etwas körperbetonter
sitzen soll, orientiert ihr euch
ebenfalls am Anfang der Spanne.
Softshelljacke:
Hier empfehlen wir im Brustbereich
eine Differenz von 20-30 cm, im
Hüftbereich von 15-25 cm. Der
Taillenbereich ergibt sich dann von
selbst, hier wird die Differenz etwas
größer sein.
Fleecejacke:
Hier empfehlen wir im Brustbereich
eine Differenz von 9-19 cm und im
Hüftbereich von 7-17 cm. Hier ist
zu beachten, dass die Fertigmaße,
der eingezippten Fleecejacke
aufgelistet sind.

7
mein Pablo
Maßtabelle SOFTSHELLJACKE in cm (Fertigmaße – Infos beachten!):
Größe 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58

Brustweite 104 107 111 113 119 124 128 134 140 146 152 158 164 170

Taillen- 119, 125, 131, 137, 143, 149, 155,


88,5 91,5 95,5 99,5 104 109 113
weite 5 5 5 5 5 5 5

135, 146, 157, 168,


Hüftweite 106 109 113 117 121 126 130
5
141
5
152
5
163
5

Oberarm-
41,5 42,5 43,5 45 46,5 48 49,5 51 52,5 54,5 56,5 58,5 60,5 62,5
weite
Ärmel-
länge 64 64,5 64,5 65 65 65,5 65,5 66 66 66 66 66 66 66
inkl. Bund
Länge in
hinterer 74,5 74,5 74,5 74,5 74,5 74,5 74,5 74,5 75,5 76 77 78 79 80
Mitte

Maßtabelle FLEECEJACKE in cm (Fertigmaße – Infos beachten!):


Größe 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58

Brustweite 93 96 100 104 108 113 117 123 129 135 141 147 153 159

Taillenweit 112, 118, 124, 130, 136, 142, 148,


81,5 84,5 88,5 92,5 97 102 106
5 5 5 5 5 5 5
e
100, 104, 108, 112, 117, 121, 132, 143, 154,
Hüftweite 97,5
5 5 5 5 5 5
127
5 138 149 160
5 5
Oberarmwe
34,5 35,5 36,5 38 39,5 41 42,5 44 45,5 47,5 49,5 51,5 53,5 55,5
ite
Ärmellänge
62 62,5 62,5 63 63 63,5 63,5 64 64 64 64 64 64 64
inkl. Bund
Länge in
hinterer 70,5 70,5 70,5 70,5 70,5 70,5 70,5 70,5 71,5 72 73 74 75 76
Mitte

8
mein Pablo
Der Druck:
Nachdem ihr das Schnittmuster ausgedruckt habt, prüft ihr, ob das Kontrollfeld auf eurem
Ausdruck auch 5 x 5 cm misst. Nun klebt ihr das Schnittmuster laut Schnittmusterplan zusammen.
Dazu schneidet ihr die eine überstehende Seite ab und klebt diese auf den Überstand des
nächsten Blattes.
Im Anhang findet ihr das Schnittmuster in A4 und als Plott-Datei jeweils in schwarz/weiß und in
Farbe. Die Plott-Datei ist eine A0-Datei in Überlänge. Die Breite ist an das A0-Format angepasst,
die Länge ist länger als eine A0-Datei. Da Plotter in der Länge aber unendlich drucken können,
stellt dies für Plotter ein Problem dar. Ggfs. müssen an dem Plotter Einstellungen angepasst
werden. Diese Variante ist für euch aber günstiger, als wenn wir den Schnitt auf mehrere A0-
Dateien aufteilen. Der Plottausdruck hat den Vorteil, dass ihr das Schnittmuster nicht mehr
zusammenkleben müsst. Solche Plotts könnt ihr z.B. bei http://dieplotterei.de oder
http://www.preiswertplotten.de bestellen. Diese Anbieter, wo ihr nur die Datei hochladen müsst,
drucken die Überlänge automatisch.
Danach schneidet ihr die passende Größe aus oder übertragt sie auf Schnittmusterpapier,
Backpapier, Malerfolie oder Packpapier.

Ebenen / Größenauswahl:
Dieses Schnittmuster könnt ihr auch in einzelnen Größen ausdrucken. Damit erspart ihr euch, die
richtige Linie zu suchen, was bei Mehrgrößenschnitten durchaus anstrengend sein kann.

Klicke links auf das Ebenensymbol Klicke mit der Maus auf die einzelnen
(Blätterstapel). Es öffnet sich eine Leiste Augen zum An- und Ausmachen der
mit allen vorhandenen Größen und eine Größen.
Beschriftungsebene in diesem Hier im Beispiel habe ich die Größen 44
Schnittmuster. und 46 ausgewählt. Beim Drucken werden
nun nur noch diese beiden Größen
gedruckt.

9
mein Pablo

Der Zuschnitt (allgemein):


Vor dem Zuschnitt solltet ihr einen Blick auf die Schnittmusterübersicht auf Seite 18 und die Tipps
auf Seite 97 werfen. Vielleicht ist für euch auch etwas dabei. Einige Varianten/Tipps wirken sich
schon auf den Zuschnitt aus.

Das Schnittmuster ist OHNE Nahtzugabe. Diese müsst ihr beim Zuschneiden noch
berücksichtigen. Diese variiert je nach Stoffart und Nähmaschine, i.d.R. sind es 0,7-1 cm.

Auf dem Schnittmuster findet ihr am Rand viele kleine Striche. Diese Striche stellen Passzeichen
dar und sollten unbedingt auf die Nahtzugabe der Schnittteile übertragen werden. Beim
Zusammennähen zweier Teile helfen diese Passzeichen, die Schnittteile korrekt aufeinander zu
stecken.

10
mein Pablo
Tipps zur Verarbeitung von Softshell/Fleece:
SOFTSHELL: Kleidungsstücke aus Softshell sind die optimale Übergangskleidung für Frühling und Herbst. Es gibt
Softshell mit und ohne Fleece. Der Softshell mit Fleece kombiniert die Eigenschaften von Regen- und Fleecekleidung.
Er ist wasserabweisend und gleichzeitig auch wärmend. Der Softshell ohne Fleece ist nicht ganz so wärmend. Die
Kunstfasern sind strapazierfähig, widerstandsfähig und transportieren die Feuchtigkeit gut nach außen. Die
Außenschicht ist winddicht und wasserabweisend, die Innenschicht ist weich und wärmend. Ein echter Allroundstoff
also, der zudem noch sehr leicht und angenehm zu tragen ist.

Um die positiven Eigenschaften des Softshells zu unterstützen, könnt ihr das fertige Kleidungsstück mit
handelsüblichem Imprägnierspray imprägnieren. Dadurch wird der Softshell noch wasserabweisender. Dazu das
feuchte Kleidungsstück mit dem Imprägnierspray behandeln und überschüssiges Spray mit einem Tuch verreiben.

Softshell braucht nicht vorgewaschen werden, da er nicht einläuft. Um die Funktionen des Stoffes zu erhalten, solltet
ihr das fertige Kleidungsstück nur so oft wie unbedingt nötig waschen. Beim Waschen sollte das Kleidungsstück auf
links gedreht werden und eine Temperatur von 40 Grad nicht überschritten werden.

Und die Verarbeitung ist gar nicht schwer, wenn folgende Tipps beherzigt werden:

• Das Zuschneiden von Softshell ist sehr einfach, da der Stoff nicht ausfranst. Er muss also nicht versäubert werden.
• Beim Zusammenstecken solltet ihr auf Stecknadeln verzichten und lieber mit Stoffklammern (Wonderclips)
arbeiten, da die Stecknadeln Löcher in das Gewebe machen können.
• Zum Nähen von Softshell werden von den meisten Herstellern Microtex-Nadeln empfohlen. In der Regel könnt ihr
aber auch Universal-Nadeln der Stärke 90-100 verwenden. Wichtig ist, dass die Nadeln schön spitz sind, damit sie
keine großen Löcher in das Gewebe machen. Am Besten verwendet ihr also neue Nadeln. Wenn es mit einer Nadel
nicht funktioniert, probiert einfach andere Nadeln aus. Und habt am Besten ein paar Nadeln vorrätig, da es sein
kann, dass diese mal brechen oder Abstumpfen bei diesem Projekt. Ansonsten näht ihr ganz normal mit der
Nähmaschine. Ihr könnt auch mit der Overlock nähen, aber in der Regel erhaltet ihr mit der Nähmaschine ein
besseres Ergebnis.
• Beim Absteppen solltet ihr die Stichlänge etwas hochstellen, damit so wenig Löcher wie möglich ins Gewebe
kommen. Wir bevorzugen beim Absteppen eine Stichlänge von 3 mm.
• Seid vorsichtig beim Bügeln, da Softshell nicht so hohe Temperaturen verträgt. Testet es auf einem Reststück.

Um die Nähte wind- und wasserfest zu machen, könnt ihr von der linken Seite auf die Nähte Nahtband aufbügeln.
Weitere Tipps hierzu findet ihr hier: https://www.glueckpunkt.de/blogs/shop-news/softshell-woche-verarbeitungs-
tipps-winddicht-in-den-herbst (Werbung).

Wenn ihr Softshell beplotten wollt, gibt es hierfür extra Folien. Diese findet ihr zum Beispiel hier:
http://kreativmanufaktur.bayern/Nylonflex (Werbung).

Ausführliche Tipps zum Thema Softshell und eine große Auswahl von aktuellen Stoffen findet ihr bei
www.glueckpunktshop.de - https://www.glueckpunkt.de/search?q=softshell+woche

FLEECE: Achtung! Fleece kann beim Zuschneiden sehr fusseln. Überlegt vorher, wo ihr zuschneiden wollt. Ihr solltet
Fleece nicht mit eurer besten Stoffschere zuschneiden, da diese durch eine hohe Reibung schnell abstumpfen können.
Fleece franst nicht aus und muss deswegen nicht zwingend versäubert werden. Da das Gewebe relativ fest ist, solltet
ihr Fleece lieber mit Stoffklammern als mit Stecknadeln zusammenstecken. Nähen solltet ihr Fleece mit einer Jersey-
oder Microtexnadel, einem Polyestergarn und einem elastischen Stich.

11
mein Paco
Verlängern / Kürzen
Der Schnitt ist auf eine Größe von 168 cm ausgelegt. Wenn ihr kleiner oder größer seid, solltet
ihr den Schnitt verlängern bzw. kürzen. Dies gilt für Vorder- und Rückenteil sowie Ärmellänge.
Zum Verlängern oder Kürzen findet ihr auf dem Schnittmuster eine Linie im Brustbereich. Die
zweite Verlängerung/Kürzung findet einfach als Verlängerung des Schnitts nach unten statt. Wenn
ihr verlängert oder kürzt, denkt bitte daran, dass ihr auch einen entsprechend längeren oder
kürzeren Reißverschluss benötigt. Auf dem Ärmel findet ihr ebenfalls eine Teilungslinie. Bei der
Verlängerung/Kürzung des Ärmels geht ihr entsprechend vor.
Bitte bedenkt, dass eine größere (oder kleinere) Körperlänge sich nicht nur auf den Oberkörper, den
Rumpf und die Hüften verteilt (also das, was von der Jacke bedeckt wird), sondern auch auf die
Beine. Wenn ihr beispielsweise 176 cm groß seid (also 8 cm größer) verlängert ihr nicht 8 cm
sondern nur 5 cm (im oberen Bereich 3 cm und im unteren Bereich 2 cm). Lange oder kurze Beine
oder Oberkörper entsprechend berücksichtigen. Je nach Vorliebe die Taschen noch versetzen. Die
Verlängerung des Ärmels ist in der Regel etwas weniger.
Verlängern
Schnittmuster an der Linie auseinander-
schneiden, die Schnittteile um die zu
verlängernden Zentimeter
auseinanderschieben und ein Blatt Papier
dazwischen kleben. Unten an den „Saum“
dann ebenfalls ein Blatt Papier in
entsprechender Breite kleben oder das
Schnittmuster gleich länger ausschneiden.
Die Taschenbeutel müssen dann nach unten
entsprechend länger zugeschnitten werden.
Die Ärmel müssen auch entsprechend
verlängert werden.

Kürzen
Schnittmuster an der Linie auseinander-
schneiden, die Schnittteile um die zu
kürzenden Zentimeter übereinander legen
und zusammenkleben. Unten am Saum
einfach ein Stück vom Schnitt abschneiden.
Taschenbeutel müssen dann entsprechend
kürzer zugeschnitten werden.

Die Ärmel müssen auch entsprechend gekürzt


werden.

12
mein Pablo
Brustabnäher
Brustabnäher sind für alle Größen ab 48 im Schnittmuster vorgesehen und müssen genäht werden,
da die Teile sonst nicht aufeinander passen.
Bei großer Oberweite kann es sein, dass die Brustabnäher versetzt werden müssen. Googelt einfach
mal nach „full bust adjustment“ oder schaut mal auf dem Youtube-Kanal von Anna von „Einfach
Nähen“ vorbei >>> https://www.youtube.com/channel/UCziAGVLnd5d4jc3jGLbvSrA

Den Brustabnäher, wie gewohnt, aus dem


Schnittmuster herausschneiden und das
heraus geschnittene Dreieck auf die linke
Stoffseite übertragen.

Brustabnäher rechts auf rechts aufeinander


legen und vom Rand (breite Stelle) bis zur
Spitze nähen. Ganz wichtig ist, dass ihr am
Rand anfangt und den Faden bei der Spitze
NICHT vernäht, sondern einfach mit der
Nähmaschine darüber hinausnäht. Fäden
verknoten und den Brustabnäher nach oben
bügeln.

13
mein Pablo
Schnittmusterplan für A4 – Innenjacke (Fleece) 32-58
Dies ist nicht das Schnittmuster, sondern nur eine Übersicht, wie die A4-Blätter
zusammengeklebt werden. Das Schnittmuster findet ihr in einer Extra-Datei in A4 und A0.

14
mein Pablo
Schnittmusterplan für A4 – Außenjacke (Softshell) 32-58
Dies ist nicht das Schnittmuster, sondern nur eine Übersicht, wie die A4-Blätter
zusammengeklebt werden. Das Schnittmuster findet ihr in einer Extra-Datei in A4 und A0.

15
mein Pablo
Schnittteileübersicht Fleecejacke
Die Schnittteile haben alle eine Nummer. Wir listen euch hier die Schnittteile auf. In der
Tabelle seht ihr auch gleich, wie oft und aus welchen Stoff das Schnittteil zugeschnitten
werden muss.

Nr. Bezeichnung Stoffart Zuschnitt

1 Vorderteil Fleece 2 x gegengleich

2 Rückenteil Fleece 1 x im Stoffbruch

3 Ärmel Fleece 2 x gegengleich

4 Kragen Fleece 1 x im Stoffbruch

5 Kinnschutz Fleece 1 x ohne Nahtzugabe

6 Taschenbeutel Jersey/Mesh 4 x (2 davon gegengleich)

16
mein Pablo
Schnittteileübersicht Softshelljacke
Nr. Bezeichnung Stoffart Zuschnitt

7 Vorderteil Softshell 2 x gegengleich

8 Rückenteil Softshell 1 x im Stoffbruch

9 Ärmel Softshell 2 x gegengleich

10 Ärmelsaumbeleg Softshell 2x

11 Ärmelbund Bündchenware 2 x im Stoffbruch

12 Reißverschlussbeleg Softshell 2x

13 Kinnschutz Softshell 1 x ohne Nahtzugabe

14 Kragen Softshell 2 x im Stoffbruch

15 Reißverschlussschutz oben Softshell 2 x gegengleich

16 Kapuze Softshell 2 x gegengleich

17 Kapuzensteg Softshell 1x

18 Kapuzenbeleg Softshell 1 x im Stoffbruch

19 Kapuzen-Schirm Softshell 3 x (1 x Bügeleinlage)

20 Reißverschlussbeleg für Kapuze Softshell 1 x im Stoffbruch

21 Brusttaschenbeutel Jersey 2 x gegengleich

22 Reißverschlusstaschenbeutel Jersey 4 x (2 davon gegengleich)

23 Saumbeleg hinten Softshell 1 x im Stoffbruch

24 Saumbeleg vorne Softshell 2 x gegengleich

25 Alternativ: Kängurutasche Softshell 1 x gegengleich

17
mein Pablo
Übersicht über den Schnitt

18
mein Pablo
Grundlagen: mit Falzgummi einfassen
matte linke
Seite
Falz

glänzende
rechte Seite

Die Kanten, die eingefasst werden sollen, In der Regel haben Falzgummis eine glänzende
sollten versäubert werden. Dafür solltet ihr und eine matte Seite. Die glänzende Seite ist
farblich passendes Garn nehmen. die rechte Seite, die später zu sehen ist.

Die Kante, die eingefasst werden soll, auf die Das Falzgummi nun um die Kante herum legen.
linke Seite des Falzgummis legen. Lasst das Die Falz ist in der Mitte. Das Falzgummi
Falzgummi am Anfang und am Ende ca. 2-3 cm feststecken. Kontrolliert, ob ihr auch von links
überstehen. das Falzgummi erwischt habt.

Mit der Naht solltet ihr jetzt auf dem Überstand Falzgummi knappkantig festnähen. Beim
vor der eingefassten Kante anfangen und Ärmelsaum und an Rundungen dabei dehnen.
aufhören. Damit geht ihr sicher, dass die Naht
auf dem Stoff dann ordentlich ist.

19
mein Pablo

Kontrolliert nun von links, ob ihr das Falzgummi Für einige Nähmaschinen gibt es spezielle Füße
auch von hinten mit der Naht getroffen habt, zum Einfassen des Stoffes. Diese erleichtern
ggf. die Naht korrigieren. euch die Arbeit.

20
mein Pablo
Grundlagen: Paspel einnähen

Das Paspelband rechts auf rechts auf den Stoff


Mit dieser Methode lassen sich Paspelbänder
legen und gut feststecken. Dabei lasst ihr am
einnähen. Paspelbänder sind ein toller Hingucker.
Anfang und Ende ca. 1 cm der Paspel überstehen.
Es gibt auch Reflektorenpaspel, damit man in der
Die Paspel sollte durchgängig angenäht werden,
Dunkelheit besser gesehen wird.
also von Ärmel zu Ärmel.

Das Paspelband lässt sich mit einem normalen Befestige jetzt den anderen Stoff rechts auf
Nähfuß annähen. Die Naht verläuft entlang der rechts auf das bereits festgenähte Paspelband.
Paspelbandnaht.

Lege den Stoff nun so unter den Nähfuß, dass Nun könnt ihr von der rechten Seite euer
du deine erste Naht auf dem Stoff oben sehen Paspelband absteppen.
kannst. Nähe genau auf dieser Naht entlang.

21
mein Pablo
Grundlagen: Reißverschluss kürzen

Mit dieser Methode lassen sich Ihr benötigt einen Seitenschneider, Schere,
Kunststoffreißverschlüsse kürzen. Feuerzeug und optional Reißverschlussendstücke
aus Metall und Zange.

Den Zipper nach unten schieben. Mit dem Den Reißverschluss jetzt 3-4 cm über der
Seitenschneider die Köpfe der Reißverschlusszähne Markierung (Stecknadel) abschneiden.
oberhalb der Markierung abknipsen. Den Rest der
Zähne mit den Fingern abpulen.

Damit die Enden vom Reißverschluss nicht Nun braucht ihr zwei Reißverschlussendstücke aus
aufribbeln, könnt ihr sie kurz mit einem Feuerzeug Metall und eine Zange.
abflammen/schmelzen.

22
mein Pablo

Um ein späteres Rausrutschen des Zippers zu Alternativ könnt ihr mit Nadel und Faden die
verhindern, je ein Endstück mit der Zange oberhalb Enden sichern.
der letzten Zähne festdrücken.

Sollte der Zipper doch noch mal rausrutschen,


einfach wieder auf beide Reißverschlussseiten
gleichzeitig aufziehen. Mit etwas Geduld,
bekommt ihr das bei diesen „groben“
Reißverschlüssen hin.

23
mein Pablo
Fleecejacke/Innenjacke
1.

Im ersten Teil der Anleitung zeigen wir euch,


wie ihr die Fleecejacke näht. Diese kann
einzeln getragen werden oder zusammen mit
der Softshelljacke. Zu beachten ist, dass diese
Jacke etwas schmaler ist wenn sie einzeln
getragen wird. Variante 2
Alle Schnittteile, die zur Fleecejacke gehören,
findet ihr auf einem separatem
Schnittmusterbogen.
Variante 1 Variante 3
Allgemeines

2.
Für eine Fleecejacke mit Teilung muss das
Vorder- und Rückenteil an der Trennlinie
auseinandergeschnitten werden.
Achtet darauf, dass ihr die richtigen
Teilungslinien erwischt, sonst passt die Teilung
des Ärmels später nicht dazu.

3.
Für eine Fleecejacke mit Teilung, den Ärmel
jetzt ebenfalls an den Teilungslinien
auseinanderschneiden. Für den Ärmel habt ihr
dann drei Teile (Ärmel vorne, Ärmel mittig und
Ärmel hinten).

24
mein Pablo
Zuschnitt ohne Teilung
Wir zeigen hier, wie eine Jacke ohne Teilung zugeschnitten und genäht wird. Wenn ihr mit Teilung nähen
wollt, orientiert ihr euch beim Zuschnitt und Nähen an der Softshelljacke ab Seite 44!

4. * Zur Orientierung! Diese Nummern sind


auf den entsprechenden Schnittteilen zu
Zuschnitt: finden

Ø Vorderteil (1)* zweimal (einmal


gegengleich)
Überall, außer am Saum, mit Nahtzugabe
zuschneiden. Da der Saum mit einem
Falzgummi eingefasst wird, ist hier keine
Nahtzugabe notwendig.
ohne NZ
Passzeichen übertragen!
5.
Ø Rückenteil (2) einmal im Stoffbruch
Überall, außer am Saum, mit Nahtzugabe
zuschneiden. Da der Saum mit einem
Falzgummi eingefasst wird, ist hier keine
Nahtzugabe notwendig.
Passzeichen übertragen!

ohne NZ

6.
Ø Ärmel (3) zweimal (einmal gegengleich)
Überall, außer am Ärmelsaum, mit
Nahtzugabe zuschneiden. Da der Saum mit
einem Falzgummi eingefasst wird, ist hier
keine Nahtzugabe notwendig. Wenn ihr
größer als 1,68m seit, solltet ihr eventuell die
Ärmel verlängern.

Passzeichen übertragen! ohne NZ

25
mein Pablo
TIPP: Durch ungenaues Stecken hatten beim Probenähen einige
Probenäherinnen das Problem, dass der Kragen zu kurz für den
Halsausschnitt war. Ihr könnt das Problem umgehen, in dem ihr den
Kragen etwas länger zuschneidet und den Kragen dann nach dem
Annähen auf die benötigte Länge kürzt. Der Kragen hat laut
Schnittmuster die richtige Länge für den Halsausschnitt.

7.
Ø Kragen (4) einmal im Stoffbruch
Überall, außer an der oberen Rundung, mit
Nahtzugabe zuschneiden. ohne NZ
Da die obere Kante mit Falzgummi eingefasst
wird, ist hier keine Nahtzugabe notwendig.

8.
Optional Kinnschutz
Ø Kinnschutz (5) einmal
komplett
Ohne Nahtzugabe zuschneiden.
ohne NZ
Der Kinnschutz ist nur optional, ihr könnt ihn
auch einfach weglassen.
Hinweis: bei eingezippter Jacke verschwindet
dieser Kinnschutz unter dem
Reißverschlussschutz der Softshelljacke.

9.
Optional Taschen
Ø Taschenbeutel (6) viermal (zweimal
gegengleich)
Überall mit Nahtzugabe.

26
mein Pablo
Taschenbeutel annähen
Optional: ohne Taschenbeutel einfach auf der nächsten Seite weitermachen!

10.
Ab Größe 48: Vor den Taschenbeuteln den
Brustabnäher nähen > siehe Seite 13 !

Die Taschenbeutel (6) mit der Rundung nach


unten, rechts auf rechts auf die Vorderteile (1)
legen. Dabei orientiert ihr euch an den
Passzeichen auf dem Schnittmuster. Die
einzelnen Taschenbeutel an der geraden Seite
auf dem Vorderteil festnähen.

11.
Die Taschenbeutel nach hinten klappen und
feststecken. Nun steppt ihr auf dem Vorderteil
die Tasche knappkantig ab. Um das Schließen
des Taschenbeutels später zu erleichtern, lasst
ihr dabei oben und unten ca. 1 cm vom
Taschenbeutel frei.

12.
Die anderen beiden Taschenbeutel (6)
entsprechend auf dem Rückenteil (2)
platzieren und festnähen.

27
mein Pablo
Fleecejacke nähen
Hinweis: diese Nähreihenfolge solltet ihr nur für eine Jacke ohne Teilung befolgen. Wenn ihr mit Teilung näht,
orientiert euch dafür bitte an der Anleitung für die Softshelljacke (Seite 44).

13.
Ab Größe 48, falls noch nicht geschehen, jetzt
den Brustabnäher nähen > siehe Seite 13!

Die Vorderteile (1) rechts auf rechts auf das


Rückenteil (2) legen und die Schulternähte
schließen.
Nahtzugabe zum Rücken klappen und von
rechts knappkantig absteppen.

14.
Die Ärmel (3) rechts auf rechts an die
Armausschnitte stecken und zusammennähen.

Achtet dabei auf die Ärmelmarkierungen


„vorne“ und „hinten“.

Nahtzugabe zum Körper legen und


knappkantig absteppen.

15.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen
Kontraststreifen oder Ähnlichem auf
Schulternaht und Ärmel.
Bitte bedenkt dabei, dass diese Zierbänder bei
einer Fleecejacke, die später in die
Softshelljacke gezippt werden soll, innen und
somit „auf der Haut“, liegen.

28
mein Pablo

16.
Der Ärmelsaum kann nun versäubern werden.
Dies sollte vor allem bei hochflorigen Stoffen
gemacht werden, damit das Einfassen gleich
einfacher geht.

17.
Den Ärmelsaum mit Falzgummi einfassen >
siehe auch Seite 19!

18. mit Tasche ohne Tasche


Die Jackenteile und die Taschenbeutel
ausgeklappt rechts auf rechts aufeinander
legen, so dass die Jackenform erkennbar ist.
Dann schließt ihr in einem Rutsch die
Seitennähte. Ohne Taschen näht ihr an der
Seitennaht gerade herunter. Mit Taschen näht
ihr die Taschenrundung entlang.

Danach die Naht am Saum des Ärmels gut


verriegeln.

29
mein Pablo
Bänder zum Verbinden der Jacken

19.
Um die Ärmel der Fleecejacke später an der
Softshelljacke befestigen zu können, benötigt
man an den Ärmeln sowie im Rücken eine
Verbindung.

Wir zeigen euch hier jeweils zwei Varianten.


Option 1: Hier wird an der Fleecejacke ein
Band aufgenäht.

20.
Für diese Schlaufe ein Band kurz vor dem
Ärmelende auf der linken Seite mittig auf die
Naht legen und feststeppen.
Wir haben hier das Band vom Kontraststreifen
genommen, noch besser wäre ein schmales
Webband oder Ripsband. Ein Rest vom
Falzgummi tut es aber auch. Die Enden ggf.
versäubern und nach Innen umschlagen,
damit sie nicht ausfransen.

21.
Option 2: Eine Alternative wäre die
Verbindung durch ein kurzes Webband.

30
mein Pablo

22.
Dafür ein doppelt gefaltetes Webband mit
einem Druckknopf versehen, ca. 3 cm vor dem
Ärmelende auf die Innennaht des Ärmels
legen und festnähen.

23.
Option 1: Um die Fleecejacke im Rücken mit
der Softshelljacke zu verbinden, brauchen wir
im Nacken ebenfalls eine Schlaufe.
Alternativ arbeiten wir auch hier mit
Druckknöpfen.

24.
Dazu ein schmales Band auf die Innenseite in
die hintere Mitte legen, so dass es nach unten
eine kleine Schlaufe bildet, und es innerhalb
der Nahtzugabe auf dem Rücken feststeppen.

Wir haben hier ein Stück Falzgummi


genommen, das wir in der Falz aufeinander
gelegt haben und zusammengesteppt haben.

31
mein Pablo

25.
Option 2: Die Alternative ist wieder ein kurzes
Band mit einem Druckknopf.

26.
Ein doppelt gefaltetes Band mit einem
Druckknopf versehen und ca. 3 cm im Nacken
auf der linken Stoffseite der hinteren Mitte der
Fleecejacke festnähen.

27.
Wer einen Aufhänger haben möchte, sollte ein
schmales Band von rechts in die hintere Mitte
legen, so dass es nach unten eine kleine
Schlaufe bildet, und es innerhalb der
Nahtzugabe auf dem Rücken feststeppen.

32
mein Pablo

28.
Auf den Halsausschnitt nun rechts auf rechts
den Kragen (4) feststecken.

Optional könnt ihr die Kragennaht noch mit


einem Falzgummi einfassen. Wenn ihr das
nicht möchtet, näht ihr den Kragen jetzt an die
Jacke und macht mit Punkt 32 weiter.

29.
Um die Kragennaht zu verdecken, wird jetzt
rechts auf rechts auf den Kragen ein
Falzgummi gelegt. Euer Falzgummi sollte am
Ende und Anfang noch mind. 1 cm
überstehen, damit ihr es gleich um die Naht
legen könnt.
Die drei Lagen werden jetzt ungedehnt
zusammengenäht.

30.
Das Falzgummi über die Naht legen und unter
der Naht feststecken.

33
mein Pablo

31.
Damit ihr die Schlaufe nicht mit festnäht,
solltet ihr diese kurz mit einer Stecknadel am
Kragen fixieren.
Nun das Falzgummi knappkantig festnähen.

32.
Den Kragen am Halsabschluss und den Saum
vor allem bei hochflorigen Fleecestoffen
versäubern.
Mit diesem Schritt erleichtert sich das
Einfassen mit Falzgummi.

33.
Die obere Kante vom Kragen und den Saum
unten an der Jacke nun mit Falzgummi
einfassen (siehe Seite 19).

34
mein Pablo

34.
Die beiden offenen vorderen Kanten vor allem
bei hochflorigen Fleecestoffen der Jacke
versäubern.

35
mein Pablo
Reißverschluss einnähen

35.
WICHTIG!!! Jetzt nehmt ihr euch den
Reißverschluss für die Fleecejacke UND den
Reißverschluss mit dem die Fleecejacke an die
Softshelljacke gezippt werden soll. Probiert
aus, ob beide Reißverschlüsse aneinander
passen. Falls es nicht passt, müsst ihr es mit
anderen Reißverschlüssen probieren. Die
Länge der Reißverschlüsse ist egal, da sie
gleich gekürzt werden.

36.
Bestimmt nun die Länge vom Reißverschluss,
der an die Fleecejacke genäht werden soll.
Dazu den Reißverschluss an die eine Seite der
Jacke stecken. Unten schließt der
Reißverschluss mit der eingefassten Kante ab,
oben setzt ihr eine Stecknadel als Markierung
> siehe nächster Punkt!

37.
Die Markierung (Stecknadel) sollte etwa 1 cm
unter der eingefassten Kante liegen. Also in
etwa dort, wo das Falzgummi aufhört.
Diese Markierung/Länge könnt ihr auch schon
für den zweiten Reißverschluss übernehmen
(Punkt 160).

36
mein Pablo

38.
Nun kürzt ihr den Reißverschluss wie auf
Seite 22 beschrieben.

Alle Zähne oberhalb der Markierung müssen


abgeknipst werden. Danach lasst ihr ca. 3-4
cm vom Reißverschluss überstehen.

39.
Optional
Die Außenrundung des Kinnschutzes (5)
versäubern.
Optional könnt ihr den Kinnschutz zweimal
zuschneiden, rechts auf rechts legen, an der
Außenrundung zusammennähen, auf rechts
wenden und die Naht absteppen. Diese
Variante hat den Nachteil, dass sie je nach
Stoff relativ dick ist und das Einnähen des
Reißverschlusses schwieriger macht.

40.
Den Reißverschluss nun rechts auf rechts auf
die rechte Vorderseite der Jacke legen und
feststecken. Das Ende ohne Zähne oben am
Reißverschluss zur Seite weglegen.

37
mein Pablo

41.
Jetzt näht ihr den Reißverschluss fest. Dazu
könnt ihr einen Reißverschlussfuß nehmen
oder die Position der Nadel eurer
Nähmaschine etwas nach links verschieben.
Ihr führt den Nähfuß jetzt am Reißverschluss
entlang, damit ihr immer den gleichen
Abstand zu den Zähnen habt.

42.
Optional: Damit die Jacke nachher auch von
innen sauber verarbeitet ist, könnt ihr den
Reißverschluss von innen mit einem
Falzgummi oder Ähnlichem verdecken.

Wenn ihr ohne Falzgummi (oder Alternativen)


nähen wollt, steppt ihr nun den Reißverschluss
von rechts ab. Weiter mit Punkt 45.

43.
Optional Falzgummi:
Ein Falzgummi, welches etwa 3 cm länger als
der Reißverschluss ist, um die Kante des eben
angenähten Reißverschlusses legen und
feststecken. Der Anfang und das Ende werden
dabei einmal umgefaltet.
Das Falzgummi an den Reißverschluss nähen.

38
mein Pablo

44.
Reißverschluss mit dem Falzgummi auf die
linke Seite der Jacke klappen und gut
feststecken. Danach steppt ihr den
Reißverschluss zusammen mit dem Falzgummi
knappkantig auf der gesamten Länge ab.

45.
Zippt den zweiten Teil in den bereits
angenähten Reißverschluss ein.

46.
Steckt überall wo eine Naht ist, genau auf
Höhe der Naht, eine Stecknadel auf die noch
nicht festgenähte Reißverschlussseite.
Das ist zum Beispiel der Übergang von Jacke
zum Kragen oder die Teilung im Brustbereich.
So könnt ihr gleich sicher gehen, dass die
Nähte auch aufeinander treffen.

39
mein Pablo

47.

Den Reißverschluss nun auseinander zippen


und die andere Seite rechts auf rechts auf die
linke Jackenseite stecken.
Achtet darauf, dass eure Markierungen
(Stecknadeln) auf dieser Seite genau auf die
Nähte/Übergänge treffen. Sollte es mal nicht
ganz passen, könnt ihr den Reißverschluss
oder die Jacke meist noch etwas hoch oder
runter schieben.

48.
Optional Kinnschutz (5):
Kinnschutz rechts auf rechts hälftig auf die
Kante des Kragens legen. Dann legt ihr den
Reißverschluss auf den Kinnschutz, legt das
überstehende Ende zur Seite und klappt dann
den Kinnschutz über den Reißverschluss.

49.
Schließt nun schon mal den Reißverschluss
und überprüft, ob die Nähte aufeinander
treffen, ggf. könnt ihr nun noch korrigieren.

40
mein Pablo

50.

Jetzt näht ihr den Reißverschluss fest, wie in


Punkt 41 beschrieben. Wenn ihr mit dem
Nähfuß beim Zipper angekommen seid, hebt
ihr den Nähfuß und schiebt den Zipper hoch
oder herunter.
Solltet ihr ohne Falzgummi nähen, steppt den
Reißverschluss von rechts ab. Weiter mit Punkt
53.

51.
Optional Falzgummi:
Wie im Punkt 43 beschrieben, legt ihr wieder
ein Falzgummi um die Kante des eben
angenähten Reißverschlusses und näht dieses
fest. Anschließend den Reißverschluss
zusammen mit dem Falzgummi von rechts
absteppen.

Dabei beim Kinnschutz langsam nähen, da es


hier etwas dicker ist.

52.
Die Taschenbeutel (6) sollten nun noch per
Hand an 4-5 Stellen auf der Vorderseite fixiert
werden. Dazu nur in die oberste Stoffschicht
der Jacke stechen, damit die Stiche nicht auf
der rechten Seite zu sehen sind.

41
mein Pablo
Softshelljacke/Außenjacke
53.

Im zweiten Teil der Anleitung zeigen wir euch,


wie ihr die Softshelljacke näht.
Alle Schnittteile, die zur Softshelljacke
gehören, findet ihr auf einem separaten
Schnittmusterbogen. Variante 2
Hinweis: Die Jacke muss mit Kragen genäht
werden, eine Kapuze kann nur ZUSÄTZLICH
angebracht werden.
Variante 1 Variante 3

Allgemeines
54.
Je nachdem, was ihr für eine Nähmaschine
besitzt, kann es sein, dass diese beim Nähen
und vor allem beim Absteppen der
Softshelljacke an ihre Grenzen kommt. Das gilt
vor allem für einfache
Einsteigernähmaschinen. Das heißt aber nicht,
dass ihr diese Jacke dann nicht nähen könnt.
Im Laufe der Anleitung geben wir euch Tipps,
auf was ihr dann ggf. verzichten solltet, bzw.
auf was ihr dann achten solltet. Wir weisen an
diesen Stellen mit einem darauf hin.
Ein paar Tipps geben wir euch jetzt schon, die
euch helfen sollten.

1. Für zusätzliche Schnittteile wie z. B. Taschenbeutel oder Kinnschutz solltet ihr relativ dünne
Stoffe wie z. B. Mesh, Jersey oder eventuell noch dünnen Sweat verwenden. Für den Kinnschutz
kann man auch gut Fleece verwenden.

2. Es kann helfen, wenn ihr die Nahtzugaben so weit wie möglich zurück schneidet.
3. Auf Paspeln solltet ihr in diesem Fall lieber verzichten.

42
mein Pablo

55.

Für eine Softshelljacke mit Teilung, müsst ihr


das Vorder- und Rückenteil an der Trennlinie
auseinanderschneiden.

Achtet darauf, dass ihr die richtigen


Teilungslinien erwischt, sonst passt die Teilung
des Ärmels später nicht dazu.

Für eine Jacke ohne Teilung lasst ihr die


Schnittteile einfach wie sie sind.

56.

Für eine Softshelljacke mit Teilung den Ärmel


jetzt ebenfalls an den Teilungslinien
auseinanderschneiden. Für den Ärmel habt ihr
dann drei Teile (Ärmel vorne, Ärmel Mitte und
Ärmel hinten).
Für eine Jacke ohne Teilung lasst ihr das
Schnittteil einfach wie es ist.

43
mein Pablo
Zuschnitt
* Zur Orientierung! Diese Nummern sind
auf den entsprechenden Schnittteilen zu
57. finden

Ø Vorderteil (7*) und obere Passe (7)


zweimal (einmal gegengleich)

Zuschnitt rundherum (auch an den


Teilungslinien) mit Nahtzugabe.

Passzeichen und ab Größe 48 den


Brustabnäher (siehe Seite 13) übertragen!

58.
Ø Rückenteil (8) und obere Passe (8) im
Stoffbruch

Zuschnitt rundherum (auch an den


Teilungslinien) mit Nahtzugabe.

Passzeichen übertragen!

59.
Ø Alle Ärmelteile (3) zweimal (einmal
gegengleich) zuschneiden. Markiert euch
mit Stecknadeln oder Knipsen in die
Nahtzugabe, welche Teile
zusammengehören.
Zuschnitt rundherum (auch an den
Teilungslinien) mit Nahtzugabe. Die oberen
Passen und die mittleren Ärmelteile sollten
aus dem gleichen Stoff sein.

44
mein Pablo

60.
Ø Saumbeleg vorne (24) zweimal
zuschneiden (einmal gegengleich)

Ø Saumbeleg hinten (23) einmal im


Stoffbruch zuschneiden

Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.


Ihr könnt die beiden Schnittmusterteile auch
zusammenkleben und dann einen Saumbeleg
im Stoffbruch zuschneiden.

61.
Ø Ärmelsaumbeleg (10) zweimal
zuschneiden (einmal gegengleich)

Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.

62.
Ø Ärmelbündchen (11) zweimal im
Stoffbruch zuschneiden

Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.

45
mein Pablo
TIPP: Durch ungenaues Stecken hatten beim Probenähen einige Hinweis: Die Jacke muss mit Kragen genäht werden. Die Kapuze
Probenäherinnen das Problem, dass der Kragen zu kurz für den kann optional zusätzlich genäht werden. Eine Jacke nur mit Kapuze
Halsausschnitt war. Ihr könnt das Problem umgehen, in dem ihr den zu nähen ist nicht möglich. Das Schnittteil wäre zu kurz für den
Kragen etwas länger zuschneidet und den Kragen dann nach dem Halsausschnitt der Jacke.
Annähen auf die benötigte Länge kürzt. Der Kragen hat laut
Schnittmuster die richtige Länge für den Halsausschnitt.

63.
Ø Kragen (14) zweimal im Stoffbruch
zuschneiden.

Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.


Damit der Kragen nicht zu dick wird, kann
es hier Sinn machen, den Innenkragen aus
einem dünnerem Stoff zuzuschneiden und
diesen mit Vlieseline zu verstärken. Auf die
Nahtzugabe darf keine Vlieseline gebügelt
werden.

64.
Optional: (abzippbare) Kapuze
Ø Kapuze (16) zweimal (einmal gegengleich)
aus Softshell zuschneiden
Ø Kapuzensteg (17) einmal aus Softshell
zuschneiden
Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.
TIPP: Wenn ihr die Kapuze fest einnähen
wollt, an der Unterseite der Kapuze und unten
am Kapuzensteg etwa 2 cm länger
zuschneiden. Der Kapuzenbeleg muss dann
ebenfalls länger sein.
65.
Für die Kapuze benötigt ihr zusätzlich
Ø Kapuzenbeleg (18) einmal im Stoffbruch
aus Softshell zuschneiden.
Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.

Den Kapuzenbeleg ggf. aus etwas


dünnerem Stoff zuschneiden.

46
mein Pablo

66.
Optional zur Kapuze:
Ø Kapuzenschirm (19) zweimal mit
Nahtzugabe aus Softshell zuschneiden.
Ø Zur Verstärkung einmal ohne Nahtzugabe
aus fester Vlieseline zuschneiden. Alternativ
gehen auch festere Stoffe wie z. B. Jeans.
Wenn eure Nähmaschine nicht so
leistungsstark ist, solltet ihr auf den
Kapuzenschirm verzichten.
67.
Optional für abzippbare Kapuze:
Ø Reißverschlussbeleg für Kapuze (20)
einmal im Stoffbruch mit Nahtzugabe
zuschneiden.

Wenn eure Nähmaschine nicht so


leistungsstark ist, solltet ihr auf eine
abzippbare Kapuze verzichten, bzw. diese
direkt zwischen Kragen und Jacke einnähen
(siehe auch Tipp Seite 97).

68.
Optional für Taschen
Ø Reißverschlusstaschenbeutel (22) viermal
(davon zwei gegengleich) zuschneiden.
Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.

T Taschenbeutel aus Mesh, Jersey oder


dünnem Sweat zuschneiden. Softshell ist zu
dick.

47
mein Pablo

69.
Optional für Brusttasche
Ø Brusttaschenbeutel (21) zweimal (einmal
gegengleich) zuschneiden.
Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.

Taschenbeutel aus Mesh, Jersey oder


dünnem Sweat zuschneiden. Softshell ist zu
dick.

70.
Optional für Kängurutasche (25)
Ø Kängurutasche zweimal (einmal
gegengleich) ohne NZ ohne NZ
Zuschnitt außer an den Eingriffen mit
Nahtzugabe.
Kängurutasche sollte weggelassen werden,
wenn die Nähmaschine nicht so leistungsstark
ist.

71.
Ø Kinnschutz (13) einmal im Stoffbruch
zuschneiden.

Zuschnitt OHNE Nahtzugabe.


ohne NZ
Kinnschutz aus Fleece o. Ä. zuschneiden
oder ganz weglassen, wenn die Nähmaschine
nicht so leistungsstark ist.

48
mein Pablo

72.
Ø Reißverschlussbeleg (12) zweimal
zuschneiden.

Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.


Den Reißverschlussbeleg ggf. aus etwas
dünnerem Stoff zuschneiden.

73.
Ø Reißverschlussschutz oben (15) zweimal
(einmal gegengleich) zuschneiden

Zuschnitt rundherum mit Nahtzugabe.


Den Reißverschlussschutz oben ggf. aus
etwas dünnerem Stoff zuschneiden.

49
mein Pablo
Taschen nähen

74.
Ihr habt nun die Möglichkeit
Reißverschlusstaschen in eure Jacke zu nähen.
Das ist einfacher als gedacht. Wie viele
Reißverschlusstaschen ihr näht, bleibt euch
überlassen, ihr könnt die Brusttasche oder alle
Taschen auch einfach weglassen.

Reißverschlusstaschen
Ab Größe 48: Bevor ihr die Taschen näht
müsst ihr den Brustabnäher nähen > siehe
Seite 13! Bei den Größen ab 48 raten wir
wegen dem Brustabnäher eher von einer
Brusttasche ab, da die Naht dort dann sehr
dick wird.
75.
Aus den Papierschnittteilen den
Tascheneingriff herausschneiden.
76.
Jeweils einen Taschenbeutel rechts auf rechts
auf die Vorderjacke legen (Positionen siehe
Schnittmuster) und feststecken. Die Seite vom
Taschenbeutel, die direkt auf der Jacke liegt,
ist später die Innenseite der Tasche. Die
großen Taschenbeutel enden ca. 2 cm vor dem
Saum (Nahtzugaben bereits eingerechnet).

TIPP: Wenn der Träger der Jacke ein


Linkshänder ist, die Brusttasche auf der
anderen Jackenseite positionieren.

50
mein Pablo

77.
Legt das Schnittteil des Taschenbeutels mittig
auf den Taschenbeutel und übertragt mit
Kreide o. Ä. den Tascheneingriff auf die linke
Seite des Taschenbeutels.

ACHTUNG: Bei dem anderen Vorderteil müsst


ihr das Schnittteil mit der beschrifteten Seite
nach unten auf den Taschenbeutel legen
(spiegelverkehrt). Sollte der Taschenbeutel zu
sehr auf dem Softshell rutschen, könnt ihr die
Öffnung auch von links auf dem Softshell
absteppen
Bei sehr dicken Reißverschlüssen darf diese
Öffnung etwas breiter werden.

78.
Die Tascheneingriffe auf den abgezeichneten
Eingriffen mit der Nähmaschine absteppen.
Damit werden beide Teile zusammengenäht.
Wer mag, kann vor dem Absteppen auch
etwas Vlieseline auf den Eingriff bügeln.

79.
Den Tascheneingriff mittig einschneiden
(beide Stoffe dabei durchtrennen). Ca. 1 cm
vor den kurzen Enden mit dem Schnitt
aufhören und den Schnitt jeweils diagonal in
die Ecken bis ganz kurz vor die Naht
fortsetzen.

51
mein Pablo

80.
Taschenbeutel durch den Eingriff auf die linke
Seite stülpen. Die Aussparung gut ausformen
und ggf. bei niedriger Temperatur bügeln
(testet es vorher an einem Reststück Softshell).
Im Idealfall sollte vom Taschenbeutel von
rechts nichts zu sehen sein.
Wenn sich an den Ecken kleine Falten bilden,
müsst ihr die diagonalen Schnitte vorsichtig
noch weiter bis zur Naht verlängern.

81.
Wenn der Tascheneingriff nun ordentlich
aufeinander liegt, steppt ihr ihn schon einmal
außen herum ab.
TIPP: Beim Nähen etwas am Taschenbeutel
ziehen. So zieht der Eingriff sich minimal nach
innen, und der Stoff vom Taschenbeutel ist
von außen kaum zu sehen.

82.
Nun müsst ihr den Reißverschluss auf die
richtige Länge kürzen. Legt dazu den
Reißverschluss von hinten in den
Tascheneingriff und markiert das Ende des
Eingriffs mit einer Stecknadel auf dem
Reißverschluss. Der Zipper schließt oben
bündig ab.

52
mein Pablo

83.
Hier werden Endstücke zur Sicherung des
Reißverschlusses verwendet. Eine Alternative
beschreiben wir euch auf der Seite 55.
Mit Reißverschlussendstücken könnt ihr nun
das Rausrutschen des Zippers verhindern.
Diese werden direkt über der Stecknadel mit
einer Zange angebracht.

84.
Den Reißverschluss ca. 2-3 cm unter dem
Endstück abschneiden. Wenn ihr einen
Reißverschluss mit Kunststoffzähnen
verwendet, den Reißverschluss bis zur
Markierung öffnen, und die Zähne unterhalb
der Markierung mit einer Zange entfernen
(siehe Seite 22). Wenn die Zähne auch
oberhalb der Markierung auseinander
gegangen sind, versucht sie wieder zurück zu
drücken, ggf. mit einem stumpfen Gegenstand
darauf klopfen.

85.
Damit das abgeschnittene Ende des
Reißverschlusses sich nicht aufribbelt, flammt
diesen kurz mit einem Feuerzeug an.
Bereitet entsprechend alle Reißverschlüsse vor.

53
mein Pablo

86.
Den Reißverschluss von hinten in den
Tascheneingriff legen und ordentlich
feststecken.

87.
TIPP:
Ihr könnt den Reißverschluss auch mit
Wondertape o.ä. fixieren. Achtet dann aber
darauf, dass ihr das Wondertape so platziert,
dass es später nicht unter der Naht liegt, da
die Nähmaschinennadel sonst verkleben kann
und es dann zu Fehlstichen kommt.

88.
Wenn der Reißverschluss richtig liegt, steppt
ihr auf der Naht aus Punkt 81 um die Öffnung
herum.
Je nach Reißverschluss müsst ihr
zwischendurch den Zipper verschieben. Dazu
den Nähfuß anheben und den Zipper zur
anderen Seite ziehen.

Weiter mit Seite 57.

54
mein Pablo
89.
Alternative zu Reißverschlussendstücken:
Stecknadel
Den Reißverschluss jetzt auf Höhe der
Markierung mit einer Stecknadel sichern. Nun zur Sicherung
schneidet ihr den Reißverschluss ca. 2-3 cm
unterhalb der Markierung ab. Wenn ihr einen
Reißverschluss mit Kunststoffzähnen
verwendet, den Reißverschluss bis zur
Markierung öffnen, und die Zähne unterhalb
der Markierung mit einer Zange entfernen
(siehe Seite 22). Wenn die Zähne auch
oberhalb der Markierung auseinander
gegangen sind, versucht sie wieder zurück zu
drücken, ggf. mit einem stumpfen Gegenstand
darauf klopfen.

90.
Das Ende der Zähne nun von der Rückseite
sichern. Wir nehmen dazu kleine Stücke vom
Reststück vom Reißverschluss und steppen
diese von hinten auf den Reißverschluss direkt
unter die Zähne.

91.
Den Reißverschluss von hinten in den
Tascheneingriff legen und ordentlich
feststecken.
Nun braucht ihr ein kleines Stoffstück (ca.
4 cm hoch und 2,5 cm breit) als
Reißverschlussstopp für das Ende des
Tascheneingriffs.

55
mein Pablo

92.
Das Stoffstück in den Stoffbruch legen und
zwischen Tascheneingriff und Reißverschluss
positionieren. Es sollte von vorne ein kleines
Stück herausschauen (rechtes Bild). Wenn es
richtig sitzt, feststecken. Der Stoffbruch zeigt
zum Reißverschluss hin.
Mit diesem Schutz wird verhindert, dass der
Zipper später zu weit nach unten gelangt und
aus den Zähnen heraus rutscht.

93.
TIPP:
Ihr könnt den Reißverschluss auch mit
Wondertape o.ä. fixieren. Achtet dann aber
darauf, dass ihr das Wondertape so platziert,
dass es später nicht unter der Naht liegt, da
die Nähmaschinennadel sonst verkleben kann
und es dann zu Fehlstichen kommt.

94.
Wenn der Reißverschluss richtig liegt, steppt
ihr auf der Naht aus Punkt 81 um die Öffnung
herum.
Je nach Reißverschluss müsst ihr
zwischendurch den Zipper verschieben. Dazu
den Nähfuß anheben, und den Zipper zur
anderen Seite ziehen.

56
mein Pablo

95.
Von links sollten eure Vorderteile jetzt so
aussehen.

96.
Die Taschenbeutel, die gegengleich
zugeschnitten worden sind, nun rechts auf
rechts auf die bereits angenähten
Taschenbeutel legen.

Nun näht ihr die großen Taschenbeutel oben


und unten zusammen, den kleinen
Taschenbeutel ebenfalls oben und unten.
Dabei näht ihr aber nur beide Taschenbeutel
zusammen, nicht das Vorderteil!

97.
Um euch folgende Arbeitsschritte zu
erleichtern, solltet ihr die Taschenbeutel an
den Seiten auf den Vorderteilen innerhalb der
Nahtzugabe feststeppen (siehe Linien).

Weiter mit Seite 59.

57
dein Pablo
Kängurutasche

98.
Die Eingriffskante der Kängurutasche (25) mit
Falzgummi versehen (siehe Seite 19).

Anschließend die beiden Seiten der Tasche


versäubern. Die Nahtzugabe auf die linke Seite
klappen und feststecken.
Bei einer nicht so leistungsstarken
Nähmaschine solltet ihr die Kängurutasche
lieber weg lassen.

99.
Kängurutasche an die vorderen Kanten des
Vorderteils legen und feststecken. An der
oberen wie auch an der seitlichen Kante die
Kängurutasche auf das Vorderteil steppen.

100.
Um euch die folgenden Arbeitsschritte zu
erleichtern, solltet ihr die Kängurutasche an
der Seite zum Reißverschluss sowie am Saum
auf das Vorderteil innerhalb der Nahtzugabe
feststeppen (siehe Linien).

58
mein Pablo
Jacken zusammennähen
101.
Jetzt werden die Jackenteile zusammengenäht.
Bei dieser Teilung gehen wir hier etwas anders
als gewohnt vor, damit die Nahtübergänge
der Teilungen genau aufeinander treffen (linke
Grafik).
Ihr könnt auch nach der üblichen Methode
vorgehen (rechte Grafik), also erst obere
Passen und passendes Unterteil verbinden
und dann den Ärmel zusammennähen.
Anschließend die Schulternähte schließen und
die Ärmel einsetzen. Erfahrungsgemäß ist es
hier aber sehr schwer, dass die Teilungsnähte
direkt aufeinander treffen.
Wenn ihr ohne Teilung näht, näht ihr nach
der „üblichen Methode“ (wie rechte Grafik).
Orientiert euch an der Anleitung für das
Nähen der Fleecejacke am Anfang dieser
Anleitung.
102.
Die beiden vorderen Passen rechts auf rechts
auf die hintere Passe legen und die
Schulternähte schließen.

103.
Auch wenn es bei Softshell besser ist, wenn ihr
nicht so viele Nähte habt, solltet ihr die
Schulternaht jetzt absteppen, da sie sonst von
innen stört.

Die Nahtzugabe wird Richtung Rücken gelegt


und von rechts abgesteppt.

59
mein Pablo

104.
Die mittleren Ärmelteile nehmen und rechts
auf rechts an die Schulter nähen. Achtet
darauf, dass ihr die Ärmelteile richtig herum
annäht.

Dann von rechts die Schulternähte auf dem


Vorder-/Rückenteil absteppen.

105.
Wenn ihr einen Kontraststreifen oder
Ähnliches auf Schulternaht und Ärmel nähen
wollt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.

106.
Falls noch nicht geschehen ab Größe 48
jetzt den Brustabnäher nähen (siehe Seite
13!).
Die vorderen unteren Ärmelteile rechts auf
rechts auf das Vorderteil legen. Steckt bitte
von unten nach oben fest und näht auch von
hier. In der Regel habt ihr oben einen kleinen
Zipfel übrig, dieser ist zuschnittsbedingt.
Wenn ihr mit Brusttasche näht, muss das
seitliche Ende der Brusttasche in dieser Naht
mit fixiert werden.
Naht von rechts auf dem Vorderteil
absteppen.
60
mein Pablo

107.
Nun auch die hinteren, unteren Ärmelteile
rechts auf rechts auf das Rückenteil legen und
ebenfalls von unten nach oben
zusammennähen.

Naht von rechts auf dem Rückenteil


absteppen.

108.
Nun legt ihr das zusammengenähte Oberteil
auf das zusammengenähte untere Rückenteil
und steckt es zusammen.
TIPP: Gerade mit der Overlock ist es schwer,
die Teile so genau zusammen zu nähen, dass
die Schulternähte aufeinander treffen. Ihr
solltet die Schulternähte jetzt schon mal kurz
mit der Nähmaschine aufeinander fixieren und
kontrollieren, ob auch wirklich Naht auf Naht
trifft.

109.
Wenn die Nahtübergänge richtig sitzen,
Rückenteil und Oberteil zusammennähen.

61
mein Pablo

110.
Nun auch die unteren Vorderteile rechts auf
rechts auf das Oberteil legen, die
Nahtübergänge, wie in Punkt 108 beschrieben
fixieren und das Vorderteil an den Rest der
Jacke nähen.
Wenn ihr mit Brusttasche näht, muss das
obere Ende der Brusttasche in dieser Naht mit
fixiert werden.

111.
Die Teilungsnähte nun nach oben legen und
von rechts auf den oberen Passen/Ärmelteilen
absteppen.

112.
Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts legen,
und die Ärmel- und Seitennähte schließen.
Dabei die Taschenbeutel an der Seite mit in
die Naht „einfassen“.

62
mein Pablo

113.
Um die Fleecejacke später an der
Softshelljacke befestigen zu können, benötigt
man im Rücken eine Verbindung. Dafür habt
ihr zwei Möglichkeiten, die wir euch
nachfolgend beschreiben.

114.
Bei Druckknopf in Fleecejacke:
Damit die Fleecejacke im Nacken später an
der Softshelljacke befestigt werden kann,
solltet ihr jetzt ein kurzes Webband mit dem
Gegenstück des Druckknopfes der Fleecejacke
mittig innen auf die Nahtzugabe steppen.
Wer mag, kann zudem ein Aufhängsel für die
Jacke im Nacken befestigen.

115.
Bei Schlaufe in Fleecejacke:
Steppt jetzt ein Band ca. 10 cm langes
Webband auf der Nahtzugabe fest. Auf dem
Band werden später dann beide Druckknöpfe
befestigt. Das Band sollte nicht zu dick sein,
damit es im Nacken nicht stört.
Dieses kann gleichzeitig auch als Aufhängsel
benutzt werden.

63
mein Pablo
Optional: abzippbare Kapuze
116.
Optional habt ihr jetzt die Möglichkeit eine
abzippbare Kapuze an die Jacke zu nähen. Wer
ohne Kapuze nähen möchte, macht auf
Seite 74 weiter!

Der Schirm bei der Kapuze ist ebenfalls


optional.
Wenn eure Nähmaschine nicht so
leistungsstark ist, solltet ihr nur den Kragen
verwenden oder die Kapuze direkt in der Naht
mit festnähen (siehe Seite 97).

117.
Den Kapuzensteg (17) an die Rundung der
beiden Kapuzenteile (16) nähen.

118.
Die Nähte sollten nun von der rechten Seite
abgesteppt werden.

Wenn ihr mögt, könnt ihr ein


zusammengelegtes Falzgummi auf die
Innennaht legen und an den Seiten
feststeppen. Es ist auch möglich, das Band um
die Naht zu legen und festzusteppen.

64
mein Pablo
119.
Optional Schirm (19) (ohne Schirm bei Punkt
125 weitermachen): Bügeleinlage auf die linke
Seite eines zugeschnittenen Softshellschirms
mit niedriger Temperatur bügeln.
Anschließend beide Softshellschirme rechts
auf rechts aufeinander legen und an der
Außenrundung zusammennähen.

Wenn eure Nähmaschine nicht so


leistungsstark ist, solltet ihr auf den
Kapuzenschirm verzichten.

120.
Damit der Schirm gleich besser gewendet
werden kann, schneidet ihr in die Rundung
kleine Dreiecke, die knapp vor der Naht
enden.

Wenn vorhanden, könnt ihr dafür auch eine


Zackenschere nehmen.

121.
Schirm nun wenden, die Naht schön
ausformen und ggf. bügeln. Um dem Schirm
zusätzliche Stabilität zu verleihen, solltet ihr
den Schirm parallel zur Außenrundung in
mehreren Bahnen absteppen. Euer Nähfuß
dient dazu als Abstandshelfer.

65
mein Pablo

122.
Den Schirm nun rechts auf rechts mittig auf
die Kapuze stecken und innerhalb der
Nahtzugabe feststeppen.

123.
Den Kapuzenbeleg (18) an den kurzen Seiten
und der inneren langen Seite versäubern.

124.
Wenn ihr einen Gummizug in der Kapuze
haben möchtet, müsst ihr jetzt Ösen auf
beiden Seiten des Kapuzenbelegs befestigen.
Die erste Öse sollte ca. 4 cm von der kurzen
Seite entfernt liegen, die zweite 7 cm entfernt.

66
mein Pablo
125. Schirm
Den Beleg nun mit der nicht versäuberten
Seite rechts auf rechts an die Gesichtsöffnung
der Kapuze stecken.
Ein optionaler Schirm liegt zwischen Kapuze
und Beleg. Nun den Beleg an die Kapuze
nähen.

126.
Den Reißverschluss, den wir für die abzippbare
Kapuze benötigen, nun unten an die Kapuze
stecken, um die richtige Länge zu ermitteln.
Der Reißverschluss beginnt und endet vor der
Naht des Kapuzenbelegs. Setzt nun die
Stecknadel als Markierung zum Kürzen des
Reißverschlusses, siehe auch nächster Punkt.

Wenn ihr die Kapuze fest einnähen wollt,


lasst ihr diese Schritte einfach aus.

127.
Die Markierung für das Kürzen setzt ihr ca.
0,5 cm vor der Naht zwischen Kapuze und
Kapuzensteg.
Bis dorthin kürzt ihr nun den Reißverschluss,
wie auf Seite 22 beschrieben.

67
mein Pablo

128.
Den gekürzten Reißverschluss öffnen und den
Teil MIT ZIPPER rechts auf rechts auf die
Kapuzenunterseite stecken. Das obere Ende
des Reißverschlusses (ohne Reißverschluss-
Zähne) klappt ihr schräg nach unten weg. Den
Reißverschluss auf die Kapuze feststeppen
(siehe nächster Punkt).

129.
Um den Reißverschluss festzunähen, wenn
möglich, die Position der Nadel an der
Nähmaschine etwas nach links verschieben.
Mit dem Nähfuss gleitet ihr dann an den
Reißverschlusszähnen entlang.

130.
Um die Naht des Reißverschlusses zu
verdecken, solltet ihr jetzt ein Falzgummi
(oder Ähnliches) rechts auf rechts auf den
Reißverschluss quasi auf die rechte Seite
der Kapuze stecken. Die Enden legt ihr einmal
um. Je nach Breite steppt ihr das Falzgummi in
der Falz oder kurz davor fest.
mein Pablo

131.
Den Reißverschluss nach unten klappen, und
das Falzgummi über den Reißverschluss legen.
Dies ist jetzt die linke Seite der Kapuze. Nun
steppt ihr das Falzgummi knappkantig fest
und verdeckt somit die Naht.

132.
Für einen Gummizug steckt ihr nun ein
Gummiband über die gesamte Länge des
Belegs fest (hier in gelb). Das Gummiband
muss flach aufgelegt sein und sollte keine
Schlaufe aufweisen, wenn die Kapuze am
weitesten geöffnet und flach ausgelegt ist.
Siehe nächster Punkt!

133.
Das Gummiband entsprechend den Bildern
durch Ösen und Kordelstopper ziehen. Das
Gummiband mit mehreren Stichen auf dem
Kapuzenbeleg etwas oberhalb der
Nahtzugabe sichern.
Hinweis: auf den Fotos rechts seht ihr zwei
verschiedene Kordelstopper als Beispiel.
mein Pablo

134.
Der Kordelstopper kann zur Sicherheit am
Kleidungsstück befestigt werden. Dazu ein
dünnes Band (hier blau) durch eine Öffnung
des Kordelstoppers ziehen und dieses Band
auf dem Reißverschlussbeleg feststeppen.

135.
Nun klappt ihr die Nahtzugaben des
Kapuzenbeleges an den kurzen und an der
langen Seite nach innen und steckt den Beleg
dann auf der Kapuze fest. Für die Außenseite
verwendet ihr Stoffklammern. Für die
Innenseite benötigt ihr Stecknadeln oder
lange Stoffklammern.

Hinweis: die von uns verwendete Kordel kann


nachträglich eingefädelt werden und wurde
daher hier nur mit dem Band gesichert.
136.
Den Beleg nun auf beiden Seiten knappkantig
rundherum feststeppen. Die kurzen Kanten
unten auch feststeppen (siehe nächstes Foto).
Achtet darauf, dass ihr das Gummi nicht mit
festnäht.
Der Schirm schaut jetzt zwischen Beleg und
Kapuze heraus.
mein Pablo

137.
Das kurze Stück unten ist etwas kniffelig
abzusteppen. Hier wirklich langsam und
sorgfältig nähen, ggf. das Handrad benutzen.

138.
Optional: Den Reißverschlussbeleg (20) für
die Kapuze der Länge nach rechts auf rechts
legen und an den kurzen Enden
zusammennähen.

Die Ecke oben am Bruch schräg abschneiden,


damit sich die Ecke nach dem Wenden gut
ausformen lässt. Die Nahtzugabe kann auch
etwas gekürzt werden.

139.
Den Beleg auf rechts wenden, die Ecken gut
ausformen und dann die geschlossenen Seiten
knappkantig absteppen.

71
mein Pablo

140.
Legt euch die Jacke mit der Rückseite vor
euch. Genau mittig wird der eben genähte
Reißverschlussbeleg, mit den offenen Kanten
nach oben, festgesteckt.

Der Beleg ist kürzer als der Halsausschnitt.


Wenn ihr die Kapuze fest einnähen wollt,
steppt ihr statt dem Beleg jetzt die Kapuze
fest.

141.
Damit ihr den Reißverschluss der Kapuze
gleich richtig herum an die Jacke näht, zippt
den zweiten Reißverschlussteil am besten
wieder an die Kapuze.

Rechts auf rechts wird die Kapuze nun mittig


auf den eben festgesteckten
Reißverschlussbeleg gelegt. Die Kapuze ist
etwas kürzer.

142.
Sobald ihr alles gut festgesteckt habt, könnt
ihr die Kapuze wieder auszippen.

Das Reißverschlussende (ohne Zähne) wird


seitlich nach oben geklappt.

72
mein Pablo

143.

Nun näht ihr den Beleg sowie den


Reißverschluss auf der Nahtzugabe der Jacke
fest.
Achtet darauf, dass das Band, welches ihr
innen angenäht habt, nach unten liegt.

73
mein Pablo
Kragen annähen

144.
Kragen (14) rechts auf rechts an der oberen
Kante zusammennähen. Kragen dann auf
rechts wenden und die Naht knappkantig
absteppen. Die kurzen Seiten bleiben offen.

TIPP: Wenn der Softshell eine Innenseite aus


Fleece hat, näht ihr den Kragen rechts auf
links zusammen und nehmt die Fleeceseite
nach innen, damit es am Hals weich ist.

145.
Den Kragen rechts auf rechts auf die Jacke
legen (bei abzippbarer Kapuze:
Reißverschlussbeleg und
Reißverschlussschiene liegen zwischen Jacke
und Kragen – Achtung! Nicht auf den
Reißverschlusszähnen nähen) und
zusammennähen.

Achtet darauf, dass das Band auf der


Innenseite dabei nach unten liegt.

146.
TIPP: Um die Naht zu verstecken, könnt ihr,
wie bei der Fleecejacke (Punkt 29), ein
Falzgummi o. Ä. mit festnähen. Und dann
gleich nach unten über die Naht legen und
feststeppen
Alternativ könnt ihr es aufnähen wie beim
nächsten Punkt beschrieben!

74
mein Pablo

147.
Um die Naht zu verdecken, könnt ihr die Naht
nach unten legen, ein doppelt gelegtes
Falzgummi über die Naht legen und oben und
unten knappkantig feststeppen. Die Enden
können offen/unversäubert bleiben. Dabei
unbedingt darauf achten, dass der
Reißverschlussbeleg auf der rechten Seite
nach oben zeigt und nicht mit festgenäht
wird.

148.
Die Jacke sollte von innen nun so ausschauen:

149.
Und von außen so:

75
mein Pablo
Saumbeleg annähen

150.
Die beiden vorderen Saumbelege (24) rechts
auf rechts auf den hinteren Saumbeleg (23)
legen und zusammensteppen.
Auseinandergeklappt sollte der Saumbeleg
nun so ausschauen. Die Nahtzugaben dabei
auseinander legen und den Saumbeleg dann
an der oberen Kante versäubern.

151.
Wenn ein Gummizug im Saum gewünscht
wird, in beide vorderen Saumbelege je eine
Öse und in den hinteren Saum zwei Ösen
schlagen.

Die Ösen sollten jeweils zur Verbindungsnaht


einen Abstand von ca. 2 cm haben.

152.
Den genähten Saumbeleg rechts auf rechts
auf die Jacke legen und an der unteren Kante
zusammennähen.

76
mein Pablo

153.
Für einen Gummizug steckt ihr nun ein
Gummiband über die gesamte Länge des
Belegs fest (hier in gelb). Das Gummiband
muss flach aufgelegt sein und sollte keine
Schlaufe aufweisen, wenn die Jacke am
weitesten geöffnet und flach ausgelegt ist.
Siehe nächster Punkt!

154.
Das Gummiband den Bildern entsprechend
durch Ösen und Kordelstopper ziehen. Das
Gummiband darf wie oben geschrieben keine
Schlaufe bilden.

Der Kordelstopper kann zur Sicherheit am


Kleidungsstück befestigt werden. Dazu ein
dünnes Band (hier blau) durch die Öffnung
des Kordelstoppers ziehen und dieses Band
auf der Nahtzugabe des Saumbelegs
festnähen.
155.
Das Gummiband mit mehreren
Stichen/Nähten von links auf dem Beleg
sichern. Wir legen hier gerne eine Schlaufe,
damit das Gummi doppelt gesichert ist.

TIPP: Befestigt den Gummizug knapp


außerhalb der seitlichen Nahtzugabe. So habt
ihr später beim Absteppen weniger Schichten.

77
mein Pablo
Reißverschlüsse vorbereiten

156.
Reißverschlussbelege (12) und
Reißverschlussschutz (15) rundherum
versäubern.

157.
Beide Belege für den Reißverschlussschutz
rechts auf rechts auf einen
Reißverschlussbeleg legen (einmal
gegengleich) und an der langen gerade Kante
zusammennähen (linkes Bild). Ausgeklappt
sieht es dann wie auf dem rechten Bild aus.
Die Naht erscheint auf den ersten Blick
überflüssig. Ihr benötigt diese Naht aber, um
später den Reißverschluss darauf festzunähen.

158.
Nun muss die Länge des
Softshellreißverschlusses ermittelt werden.
Dazu den Reißverschluss an die Vorderseite
stecken. Unten beginnt der Reißverschluss mit
der Jacke (also an der Naht zum Beleg), oben
setzt ihr die Markierung zum Kürzen ca. 1 cm
unter dem Kragenende.

78
mein Pablo

159.

Den Reißverschluss dann wie auf Seite 22


beschrieben kürzen und sichern.

160.

Nun nehmt ihr euch den Reißverschluss mit


dem die Fleecejacke an die Softshelljacke
gezippt werden soll. Probiert noch einmal aus,
ob der Reißverschluss auch an den
Reißverschluss der Fleecejacke passt (siehe
Punkt 37). Kürzt den Reißverschluss nun auf
die gleiche Länge, wie den Reißverschluss der
Fleecejacke.

79
mein Pablo
Reißverschlüsse einnähen

161.
Den Softshellreißverschluss dann rechts auf
rechts auf die rechte Jackenseite (aus Sicht des
Trägers) stecken und feststeppen. Das Ende
vom Reißverschluss legt ihr wieder zur Seite
um. Die Naht darf jetzt ruhig etwas weiter
außen sein, da wir gleich noch einmal eine
Naht etwas näher zum Reißverschluss setzen.

162.
Bitte genau lesen und gucken, da es hier oft
Probleme gibt! Den Reißverschlussbeleg jetzt
rechts auf rechts auf den bereits angenähten
Reißverschluss legen. Der Reißverschlussschutz
oben muss zur Jacke zeigen. Den Saumbeleg
der Jacke klappt ihr nach unten, er ist
somit aufgeklappt. Ihr näht den
Reißverschlussbeleg rechts auf rechts an
den Saumbeleg. ACHTUNG: die Naht darf Saumbeleg ist
ausgeklappt!
erst nach der Nahtzugabe anfangen (siehe
Pfeil!).
Wenn ihr den Reißverschlussschutz nun auf
den Reißverschluss legt, reicht er nicht bis zum
Kragen. Das ist richtig, weil der Saumbeleg
gleich nach oben geklappt wird (nächster
Punkt). Dann passt wieder alles.
163.
Den Reißverschlussbeleg nun zusammen mit
dem Saumbeleg nach oben über den bereits
angenähten Reißverschluss legen und
feststecken. Der Reißverschlussbeleg ist um
die Nahtzugabe länger als der Kragen.
Die Naht oben beginnt ca. 1 cm unter dem
Kragen.

80
mein Pablo

164.
Nun den Beleg auf dem bereits festgenähten
Reißverschluss und der Jacke festnähen. Wenn
möglich solltet ihr hier jetzt die Nadelposition
eurer Nähmaschine so weit wie möglich nach
links verschieben. Alternativ benutzt ihr einen
Reißverschlussfuß. Als Abstandshalter hilft
wieder der Reißverschluss, an dem der Nähfuß
entlang gleitet. Diesen kann man auch durch
den Beleg fühlen. Die Nahtzugabe oben
beginnt ca. 1 cm unter dem Kragen.

165.
Ihr klappt den Reißverschlussbeleg dieser
Jackenseite nach rechts, so dass ihr die rechte
Seite des RV-Belegs seht. Der
Reißverschlussschutz wird dabei wieder
Richtung Jacke gelegt und die versäuberte
Naht ist ganz außen rechts. Auf diese Naht
steckt ihr nun den Reißverschluss für die
Fleecejacke rechts auf rechts fest.
Ihr müsst auf dieser Seite den
Reißverschlussteil ohne Zipper befestigen.
166.
Unten fängt der Reißverschluss direkt über
dem Saumbeleg an.

81
mein Pablo

167.
Oben sollte der Reißverschluss mindestens
2 cm unter dem Ende des
Reißverschlussschutzes enden. Das Ende des
Reißverschlusses wird wieder zur Seite gelegt.

168.
Den Reißverschluss nun auf der Nahtzugabe
des Belegs nach der üblichen Vorgehensweise
festnähen.

169.
Wenn ihr nun alles nach innen umlegt, die
obere Nahtzugabe einklappt, sollte es wie auf
dem rechten Foto aussehen. Das obere Ende
vom Reißverschluss liegt unter dem
Reißverschlussschutz.

82
mein Pablo

170.
Damit die Teilungen und Nähte bei einer Jacke
aufeinandertreffen, solltet ihr jetzt auf dem
zweiten Reißverschlussteil, Markierungen in
Höhe der Teilungen/Nähte setzen. Dazu
einfach Stecknadeln auf die rechte Seite des
Reißverschlusses stecken.

171.
Die zweite Reißverschlusshälfte abzippen und
rechts auf rechts auf der linken Jackenseite
feststecken. Die Stecknadeln sollten nun direkt
auf die Nähte/ Teilungen treffen.

Das Ende vom Reißverschluss legt ihr wieder


zur Seite um.

172.
Kinnschutz (13) an der Rundung versäubern.
Dies könnt ihr mit der Overlock machen oder
mit einem Falzgummi einfassen.
Der Kinnschutz sollte weggelassen werden,
wenn die Nähmaschine nicht so leistungsstark
ist.

83
mein Pablo

173.
Den Kinnschutz am oberen Ende des
Reißverschlusses zur Hälfte unter den
Reißverschluss legen. Dann die zweite Hälfte
des Kinnschutzes über den Reißverschluss
legen. Der Reißverschluss liegt zwischen dem
Kinnschutz. Der Kinnschutz sollte in etwa mit
dem Kragen abschließen. Reißverschluss samt
Kinnschutz dann wie unter Punkt 164
beschrieben festnähen.

174.
Den Reißverschluss schon einmal schließen
und überprüfen, ob die Nähte/Teilungen
aufeinandertreffen, ggf. korrigieren.

175.
Wenn alles korrekt ist, könnt ihr den
Jackenreißverschluss nun feststeppen.

Die Naht darf jetzt noch etwas weiter außen


sein, da wir gleich noch einmal eine Naht
etwas näher zum Reißverschluss setzen.

84
mein Pablo
176.
Den Reißverschlussbeleg rechts auf rechts auf
den bereits angenähten Reißverschluss legen.
Der Kinnschutz oben muss zur Jacke zeigen.
Den Saumbeleg der Jacke klappt ihr nach
unten. Ihr näht den Reißverschlussbeleg
rechts auf rechts ganz an den Saumbeleg.
Achtung: die Naht darf erst nach der
Nahtzugabe anfangen (siehe Pfeil!).

177.
Den Reißverschlussbeleg nun zusammen mit
dem Saumbeleg nach oben über den bereits
angenähten Reißverschluss feststecken und
festnähen. Der Reißverschlussbeleg ist um die
Nahtzugabe länger als der Kragen.
Die Naht oben beginnt ca. 1 cm unter dem
Kragen (rechtes Foto, linke Jackenseite).

178.
Nun wie in den Punkt 165-167 beschrieben
den Reißverschlussbeleg nach links klappen,
so dass ihr die rechte Seite des RV-Belegs
seht. Der Kinnschutz wird dabei wieder
Richtung Jacke gelegt und die versäuberte
Naht ist ganz außen links. Auf diese Naht
steckt ihr nun den Reißverschluss für die
Fleecejacke rechts auf rechts und steppt ihn
fest. Ihr müsst auf dieser Seite den
Reißverschlussteil mit Zipper befestigen.

85
mein Pablo
Belege/Säume absteppen

179.
Die Jacke auf rechts wenden und die Ecken
oben und unten am Reißverschluss gut
ausformen. Die Nahtzugabe vom oberen
Reißverschlussbeleg und Kinnschutz nach
hinten legen. Damit das gut funktioniert, darf
die Naht, mit der der Reißverschlussbeleg
festgenäht wird, nicht oben am Kragen
beginnen, sondern etwas darunter. Notfalls
diese Naht nochmal ein kleines Stück
auftrennen. Beleg und Kinnschutz dann auf
dem Kragen feststeppen. Ihr könnt auch von
rechts auf der Absteppnaht vom Kragen
nähen, dann sieht man diese Naht von rechts
später nicht.
180.
Nun die Nahtzugabe des Saumbeleges nach
innen legen und den Saum auf der Jacke
feststecken.

181.
Den Saumbeleg nun oben und unten über die
gesamte Länge knappkantig feststeppen.

86
mein Pablo

182.
Nun steppt ihr den Reißverschlussbeleg
knappkantig an beiden Reißverschlüssen ab.
Unten am Saumbeleg lässt der Reißverschluss
sich nur ordentlich umlegen, wenn ihr die
Nahtzugabe nicht mit festgesteppt habt
(Punkt 162).
Falls ihr nicht daran gedacht habt, die Naht
jetzt für ca. 1 cm wieder auftrennen.

183.
Und so sollte es dann von innen aussehen.

87
mein Pablo
Ärmel abschließen

184.
Die beiden Schnittteile für die Bündchen (11)
in den Stoffbruch legen. Auf dem Schnittteil
findet ihr vier Markierungen (Pfeile) für die
Daumenlöcher. Diese Markierungen auf die
Nahtzugabe des Bündchens übertragen. Am
Besten per Knips (kleiner Schnitt) in die
Nahtzugabe.

185.
Das Nähen solcher Daumenlochbündchen ist
nicht schwer, dafür aber schwer bildlich
darzustellen. Wer aus meiner Erklärung nicht
schlau wird, sollte sich auf Youtube das Video
„Bündchen mit Daumenlöchern nähen“ von
Anna von „Einfach nähen“ anschauen. Dort
wird es sehr anschaulich erklärt, sie hat auch
viele tolle andere Videos auf ihrem Kanal!
https://www.youtube.com/watch?v=_v0Rc8-
PnxI
186.
Bündchen rechts auf rechts legen und an der
offenen Seite jeweils von Markierung zu
Markierung aufeinander steppen. Die
Daumenlöcher bleiben dabei offen.

Anfang und Ende der Naht gut sichern.

88
mein Pablo

187.
Nun klappt ihr die obere Nahtzugabe zur Seite
(linkes Foto). Danach legt ihr das Bündchen
übereinander. Dabei unbedingt darauf achten,
dass die innere Nahtzugabe zur Seite geklappt
ist und nur die äußere Nahtzugabe
aufeinander liegt.

188.
Nun steppt ihr die äußere Nahtzugabe in
Höhe des offengebliebenen Daumenloches
zusammen. Achtet unbedingt darauf, dass ihr
nur auf der äußeren Nahtzugabe näht. Die
innere Nahtzugabe ist weiterhin zur Seite
(nach innen geklappt). Anfang und Ende der
Naht gut sichern.

189.
Klappt das Bündchen einmal (um die Naht)
herum. Nun liegt die eben noch innenliegende
Naht außen. Die eben außenliegende Naht ist
nun automatisch innenliegend. Nun näht ihr
das Daumenloch wieder auf der äußeren
Nahtzugabe zu.

89
mein Pablo

190.
Bündchen nun wenden. Wenn alles richtig
gelaufen ist, habt ihr jetzt ein sauberes
Daumenloch.
Um das Daumenloch vor Aufreißen zu
schützen könnt ihr ober- und unterhalb der
Öffnung noch eine kurze Sicherungsnaht von
rechts machen.

191.
Ärmelbeleg rechts auf rechts legen und an der
kurzen Seite zusammensteppen.

192.
Nun steckt ihr den Beleg rechts auf rechts auf
das Bündchen und näht beide Teile
zusammen. Das Bündchen muss dabei
gedehnt werden. Die Nähte von Beleg und
Bündchen sollten aufeinander liegen.

90
mein Pablo
TIPP: Die Ärmel fallen eher etwas länger aus.
Vor dem Annähen der Bündchen die Jacke anprobieren
und Ärmel ggf. kürzen.

193.

Die Jacke auf links wenden, das Bündchen


samt Beleg auf rechts. Legt euch beide Teile so
hin, wie auf dem Bild und steckt das Bündchen
dann so in den Ärmel.

194.

Euer Daumenloch sollte dabei auf die vordere


Ärmelteilungsnaht treffen.

195.

Wenn ihr ohne Daumenloch genäht habt,


sollte die Nahtzugabe des Bündchen auf der
unteren Teilungsnaht liegen.

Den Beleg jetzt rundherum an den Ärmel


nähen.

91
mein Pablo

196.
Option 1: Solltet ihr die Fleecejacke an der
Softshelljacke mit einem kurzen Webband
verbinden wollen, müsst ihr jetzt das Band mit
dem Gegenstück des Druckknopfes anbringen.
Etwa 3 cm vom Ärmelende näht ihr das Band
auf die untere Nahtzugabe des Ärmels.

197.
Option 2: Solltet ihr die Alternative gewählt
haben, müsst ihr nun ein Band auf der Naht
fixieren. Ob oben oder unten beim Ärmel
hängt von eurer angenähten Schlaufe der
Fleecejacke ab. Dazu ein ca. 5-10 cm langes
Band nehmen ( je nach Größe, im Zweifel
könnt ihr es später kürzen). Dieses legt ihr um
die Naht herum und steppt es auf der Naht
fest. So ist das Band von vorne und hinten auf
der Naht gesichert.

198.
Die Jacke auf rechts wenden, das Bündchen in
den Ärmel stecken und die Naht von Ärmel
und Beleg dann rundherum absteppen. Die
Naht sollte etwas Abstand zur Kante haben,
da der Ärmelbeleg sich dann besser in der
Jacke hält.

92
mein Pablo

199.
Wenn ihr das Bündchen dann aus dem Ärmel
herauszieht, sollte euer Ärmel so ausschauen.

93
mein Pablo
Jacke verbinden

200.
Option 1: Solltet ihr euch für die kurze
Webbandversion entschieden haben, müsst
ihr nun nur noch die Druckknöpfe miteinander
verbinden.
Ein Druckknopf befindet sich im Nacken.

201.
Option 1: Um die Ärmel miteinander zu
verbinden, den Außenärmel auf links aus der
Jacke herausholen. Dann verbindet ihr die
Druckknöpfe des Ärmels miteinander und
zieht von außen den Außenärmel inklusive des
Innenärmels wieder zurück.

202.
Option 2: Solltet ihr euch für ein langes Band
entschieden haben, auf diesem Band nun zwei
Drückknöpfe befestigen, so dass das Band
später eine Schlaufe bildet. Der untere
Druckknopf, sollte direkt hinter der
abgesteppten Saumnaht liegen.

94
mein Pablo

203.
Option 2: Auf dem langen Band im Nacken
nun ebenfalls Druckknöpfe befestigen.

204.
Um die Jacken jetzt zu verbinden, legt ihr sie
ineinander.

Das Band im Nacken um die Schlaufe im


Nacken der Fleecejacke herumlegen.

205.
Um die Ärmel miteinander zu verbinden, den
Außenärmel auf links aus der Jacke heraus
holen. Dann knöpft ihr das Band um die
Schlaufe des Ärmels und zieht dann von
außen den Außenärmel inklusive des
Innenärmels wieder zurück.

95
mein Pablo

206.
Nun könnt ihr die Fleecejacke an die
Softshelljacke zippen. Auf der linken Seite ist
der Zipper jetzt zwischen Softshell- und
Fleecejacke. Das geht leider nicht anders, da
die Fleecejacke ja später von außen
geschlossen werden soll.
Den Kragen der Fleecejacke legt ihr unter den
Kinnschutz oben am Kragen.

96
mein Pablo
Tipps/Anregungen
Tunnel im Rücken
Nicht nur ein Hohlkreuz sorgt leider oft für Querfalten im unteren
Rücken. Normalerweise werden in solchen Fällen vertikale Abnäher
eingenäht. Dies ist bei Softshell nicht zu empfehlen.

Eine Alternative seht ihr hier. Mittels eines Tunnel auf der Innenseite
wird eine Kordel eingezogen, mit der ihr die Mehrweite regulieren
könnt.

Gummizug im Rücken
Wer nur den Rücken verschmälern möchte, kann auch nur im
Rückenbereich ein Gummizug unter Zug auf die linke Seite
einnähen.

A B Diese Variante ist nur bedingt zu empfehlen, da sich durch die


Fleecejacke dann etwas Stoff im Rücken stauchen kann.

Kapuze eingenäht
Wer gern eine Jacke mit Kapuze haben möchte, aber diese nicht
abzippbar sein soll, kann die Kapuze direkt an den Halsausschnitt
nähen. Diesen Nähschritt müsst ihr vor dem Annähen des Kragen
tätigen. Dazu sollte die Kapuze, der Kapuzensteg und auch der
Kapuzenbeleg etwas länger zugeschnitten werden (siehe Zuschnitt
Kapuze in der Anleitung!).

Paspel als Abschluss zwischen Kapuze und Kragen


Ein besonderes Hingucker ist eine Paspel zwischen den Teilungen.
Hier ist eine Paspel als Abschluss bei Kapuze sowie Kragen
eingenäht worden. Eine Anleitung zum Einnähen einer Paspel findet
ihr auf Seite 22.

97
mein Pablo
Ein LookBook mit zahlreichen Kommt in unsere Facebook-Gruppe
Designbeispielen findet ihr auf „Meine Herzenswelt – Showroom“
unserer Homepage: und zeigt uns eure genähten Werke
oder holt euch weitere Anregungen:

Auch sonst würden wir uns über einen Besuch unserer Homepage, unserer
Facebookseite oder unseres Instagram-Accounts sehr freuen. Dort erfahrt ihr
natürlich alle Neuigkeiten. Auf unserer Homepage findet ihr unseren eBook-Shop, in
dem es auch einige gratis Tutorials und Freebooks gibt.

© Meine Herzenswelt 2019 Sven Peetz


Alle Rechte dieser Anleitung liegen bei Meine Herzenswelt – Sven Peetz. Es ist erlaubt, Einzelstücke und Kleinserien nach
dieser Anleitung anzufertigen und zu verkaufen. Massenproduktion ist untersagt. Beim Verkauf ist die Quelle des eBooks
(„mein Pablo“ von Meine Herzenswelt www.meineherzenswelt.de) anzugeben. Die Weitergabe, der Tausch, der
Weiterverkauf, die Veröffentlichung oder der Abdruck des eBooks oder auch Teilen davon sind ausdrücklich verboten und
werden strafrechtlich verfolgt. Es wird keine Haftung für evtl. Fehler in der Anleitung übernommen.

98

Das könnte Ihnen auch gefallen