Sie sind auf Seite 1von 16

1.

6 Übungen
1. Analysieren sie aus synchronischer Sicht die Morphemstruktur der folgenden Wörter!
Unterscheiden Sie dabei zwischen Grundmorphemen (GM), Konfixen (K), unikalen Morphemen,
(UM), Wortbildungspräfixen (WBP), Wortbildungssuffixen (WBS), Flexionspräfixen (FP) und
Flexionssuffixen (FS)! Beachten Sie die Homonymie!

Maisfelder horizontaler Psychologe


bunterem Anerkennung jahrmarktmäßig
Schwiegersohnes aufgestiegen Fabelwesen
bezahlbares Videothek wachsamsten
Extrablatt Wasserreichtum Furchtlosigkeit
Missverständnis Buchecker polyphon
Auerhähne Kaufmannschaft Bräutigam
rentabel autokratisch Unentschuldbarkeit
aussterben Torwarthandschuh pausbäckig
morgens Autodrom urgeschichtlich
einschlafendem Gewehrschaft ostwärts
Beinchen Arzthelferin sportunfallversichert
Gaswerk zerlegtest Winterferienurlaub
Darwinismus frühlinghaft mechanisieren
Buschwerk Pseudonym Hackfleischmesser
Geografen zuschlagen Biomülltonne
sintflutartig unmäßig Luftdruckmesser
golden gereinigt Kreislaufschwäche
Nachtblindheit Hochschulwesen Astronomie
Gerufe Teleskopantenne Jugendwohnheime

4. Unterstreichen Sie das Fugenelement! Begründen Sie dessen Verwendung!

Identitätskrise Umkleidekabine
Gleichheitsprinzip Stipendienvergabe
Asylantenheim Mächtegruppe
Sonnenblume Frauensleute
Lichterglanz Abfahrtssignal
Herzensbedürfnis Geschmackssache
Schiebetür Prüfungsthema
Zufluchtsort Schlafenszeit
Invasionsplan Rabennest
Längenmaß Unschuldsmiene
Hundesteuer Lösemittel
Datumsangabe Terroristenjagd
Häuserreihe Elektronenröhre
Schwanensee Fruchtbarkeitsgöttin
Gesteinsart Aufzuchtserfolg
Lieblingsfach Museumsstück
Wissenschaftszweig Schriftenverzeichnis

1
Inseratenannahme Straußenei
Gräberfeld Geschwindigkeitskontrolle
Schlangenbiss Säugetier
Professorenrede Aufsichtspflicht
Eigentumsschutz Läusepulver
Schaffenskraft Tiefenbohrung
Sekretariatsschlüssel Schmerzenslaut

5. Bilden Sie Komposita mit dem entsprechenden Fugenelement! Beachten sie, dass das
Fugenelement auch fehlen kann!

Blatt (Teig, Pflanze) Tag (Buch, Ordnung)


Land (Kunde, Knecht) Klasse (Leisung, Treffen)
Bett (Mangel, Tuch) Stadt (Parterschaft, Bewohner)
Herz (Blut, Wunsch) Stimme (Gewinn, Bruch)
Hilfe (Ruf, Kraft) Schmerz (Tablette, Geld)
Brett (Bude, Spiel) Kind (Taufe, Arbeit)
Meer (Busen, Gott) Kalb (Stall, Leber)
Staat (Bund, Bank) Arzt (Kammer, Roman)
Weib (Feind, Bild) Weg (Strecke, Bau)

6. Stellen Sie fest, ob die in den Wortpaaren vorkommenden Fugenelemente eine semantische oder
stilistische (neutral, gehoben) Differenzierung ausdrücken oder nicht! Erklären Sie die auftretenden
Unterschiede!
Sonntag Sonnentag
Landmann Landsmann
Tagblatt Tageblatt
Gasthaus Gästehaus
Fabrikarbeiter Fabriksarbeiter
Mainacht Maiennacht
Volkskunde Völkerkunde
Berghöhe Bergeshöhe
Rindsbraten Rinderbraten
Toilettespiegel Toilettenspiegel

9. Ordnen Sie die Beispiele in den angegebenen Reihen nach ihrem Motiviertheitsgrad (vollmotiviert,
teilmotiviert, idiomatisiert)!
- Milchkuh, Elefantenkuh, Blindekuh, Seekuh - Hundeleine, Hundstage, Hunderasse,
- Lampenfieber, Lampenschein, Hundsfott
Lampenschirm, Lampendocht - Kohlmeise, Kohlgemüse, Kohldampf,
- Bluthund, Hofhund, Schweinehund, Kohlsuppe
Wachhund - Mondkaib, Mondlicht, Mondkrater,
- Maulaffen, Maulesel, Maulwürfe, Mondpreis
Maultaschen - Zeitlupe, Zeitbombe, Zeitalter, Zeitmangel .
- Honigkuchen, Honigwein, Honigmond, - Katzenmusik, Tanzmusik, Gitarrenmusik,
Honigwabe Volksmusik
- Holzauge, Glasauge, Bullauge, Kuhauge - Wischtuch, Halstuch, Kopftuch, Handtuch

2
- Schaffner, Maler, Schlosser, Verkäufer
- Heftchen, Töpfchen, Mädchen, Säckchen
- Fräulein, Rehlein, Scherflein, Bäumlein

3
2.5 Übungen

1. Bestimmen Sie die Art der Komposition (Determinativ-, Possessiv-, Kopu-


lativkompositum)! Entscheiden Sie, ob die Glieder der jeweiligen Komposition ohne Einschränkungen
vertauschbar sind!
Schlaukopf Milchbart
Kaffeebohne Grünpflanze Treppenhaus
Bromwasserstoff Pferdestall politisch-moralisch
Schreihals graublau Mecklenburg-Vorpomme
bitterböse konservativ-bürgerlich rn
Uhrenradio Jodkalium Alexandra-Maria
Sandwüste Hundeschnauze Strichpunkt
Schauspieler-Sänger Autor-Regisseur römisch-katholisch
Bleichgesicht Gummistiefel Dickwanst
griechisch-orthodox Großschnauze dummstolz
Otto-Heinrich Rothaut Tiger-Löwe
schneeweiß Frank-Rainer Baumstamm
Blusenjacke zynisch-ironisch Mantelweste
Wandschrank Schöngeist Rittersporn
dunkelrot italienisch-spanisch-englis
ch

3. Stellen Sie fest, um welche Art der Reduplikation es sich handelt! Ermitteln Sie - eventuell mithilfe
eines Wörterbuches - die Bedeutung der Reduplikationen!
Wischiwaschi Heckmeck Popo
Klimbim Tingeltangel Zickzack
Bonbon Pinke-pinke Remmidemmi
Töfftöff Flickflack tipptopp

8. Stellen Sie fest, um welche Kurzwortart es sich handelt! Versuchen Sie, die entsprechende
Vollform zu ermitteln!
HNO-Arzt
E-Werk Dino
MPi D-Zug
Trafo Achim
Krimi UFO
UKW-Sender Fußball-WM
Fernbahnhof Hanna
Gestapo Sozi
Cello Hape
BMW SB-Warenhaus
Wessi Jabo
DNS-Test U-Boot
Azubi Foto
Stasi-Akte Zoo
Diesel EDV
Basti Dia
Schupo Kita
BAFöG

4
9. Finden Sie zu folgenden bekannten Produktnamen, die gekürzte Wortgruppen bzw. Komposita
darstellen, den fehlenden zweiten substantivischen Teil!
Edamer Lyoner
Szegediner Nürnberger Perser
Meißner Berliner Achtzylinder
Linzer Frankfurter
Erdinger Burgunder

10. Ergänzen Sie das fehlende Mittelsegment der folgenden Klammerwörter!


Lastwagen
Tankwart Ölzweig
Klavierlehrerin Skigebiet
Ledergeschäft Pfeffernüsse
Füllhalter Löschteich
Mieterbund Breitwand
Hallenbad

5
3.2.2 Übungen

2. Geben Sie für folgende Komposita mit substantivischem Erstglied die entsprechende Paraphrase
an! Welches semantische Muster liegt vor?
Freudentränen
Staatseigentum Gartentür
Zwergpudel Wolfsrudel
Teekanne Bienenhonig
Kopfstoß Eröffnungsrede
Hochzeitsfeier Hemdkragen
Stromgenerator Baumwollkleid
Porzellantasse Axtschlag
Silvesterfeuerwerk Nachtschicht
Tischkante Direktorenzimmer
Büroarbeit Rasentennis
Hochwasserschaden Textübersetzer
Ölförderung Weizenanbau
Bismarckbiografie Rinderherde
Südfrucht Kirschkuchen
Zwiebelkuppel Monatsgehalt
Marmorplatte Seuchenschutz
Porträtmaler Kegeldach
Riesenappetit Stacheldraht
Obstverkauf Blechdose
Vogelschwarm Gesellschaftsreise
Hitzeschild Bergspitze
Deckelvase Seewind
Pilzbuch Schafzucht
Plastiktüte Elternhaus
Morgengymnastik

3. Bilden Sie geläufige Augmentativa, indem Sie die unter a) befindlichen Substantive als Erstglieder
verwenden! Beachten Sie, dass das Erstglied sich mit mehreren Zweitgliedern verbinden kann
(Mehrfachbildungen)! Bei welchen Bildungen handelt es sich um Synonyme? Stellen Sie in diesen
Fällen eine Synonymreihe auf!

Sitzung, Spaß, Wetter, Gehalt, Qualität, Geld, Respekt, Kälte, Straße, Hunger, Wut, Fraß, Glück, Hitze,
Landung, Kerl, Leistung, Angst, Ehe, Karriere, Produkt, Ware, Spiel, Besuch, Punkt, Lärm, Mannschaft,
Dieb, Gatte, Veranstaltung, Leben, Ding, Schütze, Exemplar, Technologie, Sportler

Affe(n)
Bilderbuch
Blitz
Glanz
Heide(n)
Hölle(n)
Hund(e)
Mammut

6
Marathon
Meister
Mord(s)
Muster
Pfund(s)
Pracht
Qualität(s),
Sau
Spitze(n)

4. Verbinden Sie das Adjektiv mit dem Substantiv! Beachten Sie, dass bei der Komposition das
adjektivische Suffix erhalten bleiben bzw. entfallen kann!
tropisch – Krankheit
schulisch – Noten exklusiv — Bericht
papieren – Drachen arabisch – Kurs
portugiesisch — Unterricht samten – Stoff
mütterlich — Liebe drehbar - Tür
niedrig – Preis finanziell - Skandal
komfortabel – Wohnung gerichtlich — Urteil
stählern - Rohr sächsisch – Metropole
indefinit – Pronomen politisch – Prominenz
kölnisch – Wasser heilig – Abend
luxuriös – Leben narbig — Gesicht
tierisch - Knochen pflanzlich – Fett
molekular — Biologe nordöstlich — Wind
dokumentarisch — Aufnahme feudal — Adel
flüssig – Dünger sommerlich — Gewitter
menschlich — Blut

5. Bilden Sie mithilfe der Adjektive entsprechende (feste) Verbindungen! Entscheiden Sie, ob im
jeweiligen Fall ein Kompositum oder eine attributive Wortgruppe vorliegt! Beachten Sie dabei die
Idiomatisierung und Terminologisierung!
falsch: ​Geld, Meldung, Parker, Gebiss
golden: ​Uhr, Barren, Regel, Hamster
kalt: ​Schale, Miete, Buffet, Nase
weiß: ​Maus, Kraut, Wurst, Bier
süß: ​Stoff, Mandeln, Wasser, Waren
blau: ​Licht, Säure, Montag, Kleid
tier: ​Wunde, Schüssel, Garage, Druck
kurz: ​Schrift, Prozess, Welle, Geschichte
rot: ​Armee, Barsch, Kaviar, Kehlchen
schwer: ​Punkt, Industrie, Gepäck, Kraft
tot: ​Winkel, Geburt, Kapital, Sprache
schwarz: ​Maler, Arbeit, Markt, Fahrer
leicht: ​Fehler, Bauweise, Wind, Athletik
frei: ​Tod, Platz, Bad, Stoß
gemischt: ​Chor, Karten, Waren, Doppel
dick: ​Schädel, Seil, Darm, Ast

7
wild: ​Streik, Wuchs, Wasser, Wein
grün: ​Gras, Span, Futter, Gurken
hoch: ​Kunst, Deutsch, Sommer, Norden
klein: ​Vieh, Finger, Summe, Bürger
fern: ​Zukunft, Heizung, Glas, Land
gelb: ​Sucht, Blatt, Frucht, Haut
groß: ​Tante, Städter, Zeiger, Auswahl
fremd: ​Stimme, Körper, Person, Angelegenheiten
sauer: ​Geschmack, Braten, Stoff, Regen
dunkel: ​Kapitel, Anzug, Verdacht, Ziffer

6. Bilden Sie mithilfe der Adjektive voll und halb entsprechende Verbindungen! Entscheiden Sie, ob
im jeweiligen Fall ein Kompositum oder eine attributive Wortgruppe vorliegt!
voll: ​Idiot, Dampf, Bart
voll: ​Milch, Einsatz, Mond halb: ​Eimer, Gott, Edelstein
halb: ​Finale, Schlaf, Liter voll: ​Stadion, Akademiker, Bremsung
voll: ​Stunde, Bus, Treffer halb: ​Wissen, Brot, Pfund
halb: ​Schuh, Affe, Apfel voll: ​Flasche, Glas, Waschmittel
voli: ​Koffer, Rausch, Narkose halb: ​Lohn, Blut, Tag
halb: ​Schwester, Leiter, Kuchen

12. Bilden Sie mithilfe der unter a) angeführten Konfixe geläufige Komposita,
indem Sie diese den Substantiven (b) zuordnen! Welche der gebildeten Komposita stehen in einem
antonymischen Verhältnis zueinander?

Kultur, Kamera, Geschwister, Hypnose, Millionär, Welle, Technikum, Festival, Kritik, Kanzler, Finale
Tochter, Zelle, Nazismus, Version, Pilot, Empfänger, Molekül, Talent, Kleid, Weltmeister, Liberaler,
Kosmos, Demokratie, Ethylen, Elektronik, Biografie, Kolonialismus, Kausalität, Film

Openair
Auto Poly
Makro Pseudo
Maxi Schwieger
Mikro Semi
Mini Stief
Mono Vize
Multi
Neo

13. Bilden Sie mithilfe der unter a) angeführten Wortgruppen geläufige Komposita, indem Sie diese
den unter b) angegebenen Substantiven zuordnen (Mehrfachbildungen sind nicht möglich)! Achten
Sie bei der Komposition auf das Fugenelement!

Gedächtnis, Kind, Container, Rakete, Bahn, Zeugnis, Entscheidung, Scheibe, Wohnung, Haus, Spiel,
Tag, Epidemie, Feier, Hotel, Unterricht, Erkrankungen, Gewehr, Motor, Zeit, Fischerei, Fliege,
Beatmung, Rede

fünf Sterne

8
fremde Sprache halbes Jahr
Katz und Maus lange Strecke
300 Jahre alles oder nichts
Mund zu Mund acht Stunden
hohe See Blut-Schweiß und Tränen
kurze Zeit vier Zimmer
zwei Takte gelbes Fieber
Magen-Darm Berg und Tal
sieben Monate schwarzes Brot
altes Papier eine Familie
kleines Kaliber
ein Tag vor Weihnachten

15. Setzen Sie die angegebenen Wörter zu einem Kompositum zusammen!


Land mit niedrigen Löhnen:
Verkaufsstand für Kuchen mit Heidelbeeren:
jährlicher Ausgleich der Lohnsteuer:
Werk zum Heben von Schiffen:
Erhöhung der Einschaltquoten im Fernsehen:
Alarm infolge der Katastrophe eines Öltankers:
Minister des Bundes für Verteidigung:
durchschnittliches Entgelt für die Beförderung
Abkommen über die doppelte Besteuerung:
Erstattung der Kosten für die Fahrt mit dem Schulbus:
ergänzendes Gesetz zu Leistungen in der Pflege:
Programm zur Sicherung des Standortes von Atomkraftwerken:
Weltmeister im Handball der Frauen in der Halle:
Liste der Teilnehmer än einem Seminar zur Wortbildung:

9
3.3.2.3 Übungen

6. Entscheiden Sie, ob es sich bei den -er-Derivaten um Personen- (P) oder Gerätebezeichnungen (G)
handelt!
Hellseher [ ] – Fernseher [ ] Brückenträger [ ] – Preisträger [ ]
Kopfhörer [ ] – Gasthörer [ ] Glasschneider [ ] – Damenschneider [ ]
Kartenspieler [ ] — Plattenspieler [ ] Buchdrucker [ ] – Fahrscheindrucker [ ]
Buchhalter [ ] – Strumpfhalter [ ] Fallschirmjäger [ ] – Düsenjäger [ ]
Fahrtenschreiber [ ] — Redenschreiber [ ] Lautsprecher [ ] – Nachrichtensprecher [ ]
Amtsrichter [ ] – Gleichrichter [ ] Tropfenfänger [ ] – Vogelfänger [ ]

10. Bilden Sie mithilfe des Suffixes -ling entsprechende Substantive! Ordnen Sie die gebildeten
Derivate semantischen Mustern zu!
lieben Fuß
finden gelb naiv
Strom Lust Stich
Finger setzen jämmerlich
primitiv drei
pflegen sonderlich

11. Entscheiden Sie, ob die angegebenen Wörter mit den Suffixen -schaft oder -tum verbindbar sind!
Achten Sie dabei auf das Fugenelement! Falls beide Suffixe angefügt werden können, erklären Sie die
auftretenden Bedeutungsunterschiede!
Herzog Bruder
Feind Bürger Ignorant
Bandit verwandt Mann
Diener Alter leiden
eigen Volk Bauer
Erbe Held König
deutsch Schrift Mensch
Nachbar Nachkomme Beamter
Slawe Autor

12) Stellen Sie fest, ob mithilfe des Suffixes -ung Substantive zu bilden sind! Falls das nicht möglich
ist, nutzen Sie für die Bildung in der angegebenen Reihenfolge: (a) andere Suffixe (-e,-nis); (b)
implizite Derivate; (c) Verbstammkonversionen; und (d) Infinitivkonversionen!
gleichen verhalten
heilen gelingen bestrafen
kritisieren erholen typisieren
bitten forschen befriedigen
erfordern fangen strafen
befehlen erforschen ähneln
versorgen kommen graben
verraten abspringen vorwerfen
dulden halten dürfen
sorgen ermöglichen ausgraben
werfen ärgern rufen
holen nachfragen lesen

10
berufen betrügen anrennen
schützen, verbeugen klopfen
faulen einsteigen wissen
lächeln geschehen meiden
fressen erarbeiten besichtigen
bedürfen binden eingreifen
beginnen helfen bringen
beugen nennen
empfehlen rennen
brechen ablaufen

15. Bilden Sie nochmals mithilfe der Suffixe -e, -ei, -er, -Ier, -heit (-keit, -igkeit), -icht, -ling, -nis, -s,
-schaft, -sel, -tel, -tum, -ung, -werk und -wesen entsprechende Substantive! Beachten Sie, dass
Mehrfachbildungen (ein Basiswort mit mehreren Derivaten) möglich sein können!
Völkerkunde bieder
taub Gauner Laub
Flug arbeitslos bedeutsam
verletzen bitter kostbar
Krach machen mucken bergen
Saarland Kaiser Libyen
Daumen Marokko absagen
schwierig Tat Auskunft
reden kümmerlich Nostalgie
Pirat Buch binden hemmen
wagen regeln unüberlegt
Archäologie Fichte erzeugen
fünf scharf Kamerad
Meister FDP schwimmen
glaubhaft verteilen erschweren
Metzger gefährlich Mönch
Glocke sich ereignen fein
Rohr vergleichbar siedeln
tanzen Augsburg auslesen
Drama Eltern hoch
Anteil nehmen aufheben abweichen
klecksen Philologie rob
gerinnen zwölf gewinnen
trübe schlank
bewegen lieblos
Tisch anhängen
Germane Dichter
Tyrann wechselhaft
gemein gepflegt
Flucht Film
hindern Spinner
vergessen Mathematik
rinnen fremd
breit lang schlafen
Bolivien

11
3.3.2.5 Übungen

1. Bitden sie mithilfe der Suffixe -chen und -lein entsprechende Diminutival. Achten Sie dabei auf die
Basisveränderungen (Umlautung und Auslauttilgung) und den Umstand, dass manche Derivate nicht
geläufig sind! Stellen Sie fest, in welchen Fällen beide Suffixe sowie die Erweiterungsfor-
men -el-chen und -er-chen verwendet werden können!
Schnabel Loch
Otto Mensch Löffel
Stuhl Stunde Platz
Onkel Schwester Junge
Buch Sache Engel
Ente Kurt Schlaf
Haken Kinder Zapfen
Auge Ball Kuss
Sabine Deckel FuR
Lamm Hahn Jahr
Decke Flasche Ärmel
Seele Hase Licht
Wagen Beutel Haus
Vater Acker Maul
Blume dumm Bursche
Alter Rose Lotte
Schuh Hund Punkt
Schlange Mantel
Kathrin Werner

12
3.3.2.10 Übungen

1. Bilden Sie mithitfe der Suffixe -and (-end) und -ant (-ent) entsprechende Personenbezeichnungen!
Ordnen Sie die Derivate den Nomina agentis bzw. Nomina patientis zu! In welchen Fällen handelt es
sich nicht um Personenbezeichnungen, sondern um mathematische Termini?
assistieren Asyl
sympathisieren multiplizieren
absolvieren emigrieren
diplomieren dirigieren
Abitur simulieren
habilitieren dividieren
referieren kapitulieren
Musik regieren
repräsentieren summieren
Arrest interessieren
Komödie intrigieren
informieren

2. Bilden Sie mithilfe der Suffixe -ar (-är), -ier, -eur, -ist, -it und -or entsprechende
Personenbezeichnungen! Achten Sie dabei auf die Interfigierung und Basisveränderungen!
dressieren Bank Humor
Mission Aggression komponieren
Legion montieren Konzession
organisieren Flöte Rente
Aktie Karriere agitieren
Million desertieren Piano
Essay Auktion Archiv
kontrollieren Horn Calvin
Inquisition Garde Bankrott
Laute massieren Kabarett
Monopol Brigade restaurieren
Hus Reserve imitieren
Liga Routine Konstruktion
Revision Cello Kapital
Invasion formulieren ventilieren
Möbel

3. Bilden Sie mithilfe der Suffixe -ie und -ik entsprechende Substantive! Ordnen Sie die Derivate den
a) Bezeichnungen von Staats- und Regierungsformen, b) Wissenschafts- und Fachgebieten, c)
Kollektiva und d) Eigenschaftsabstrakta zu! Achten Sie dabei auf die Inierfigierung und
Basisveränderungen!
Publizist Motiv
Demokrat Geste
Geodät monoton
Symbol lethargisch
Bürokrat Hygiene
autonom Anglist
Metapher Philosoph
Mime Problem

13
autark Demoskop
Prothese Geograf
Technokrat apathisch
Oligarch Orientalist
Astronaut Chirurg
xenophob Germanist

4. Bilden Sie mithilfe der Suffixe -at, -alien, -ee, -erie, -ment und -ur entsprechende Substantivel
Ordnen Sie die Derivate Kollektiva, Sach- oder Ortsbezeichnungen zu! Achten Sie dabei auf die
Interfigierung!
Agent Orange
Natur armieren
Linie Apparat
Fasan Notar
fundieren Rektor
Droge filtrieren
postieren gravieren
referieren gelieren
präparieren Konsul
broschieren destillieren

5. Bilden Sie mithilfe des Suffixes -ion entsprechende Substantive! Achten Sie dabei auf die
Interfigierung und Basisveränderungen!
eskalieren investieren qualifizieren
emanzipieren spekulieren dividieren
definieren infizieren reduzieren
diskutieren abstrahieren injizieren
interpretieren explodieren konstruieren
exekutieren absorbieren reagieren

6. Bilden Sie mithilfe der Suffixe -ode und -ismus deonymische Substantive! Ordnen Sie die Derivate
a) Verhaltensweisen, b) Wettkämpfen bzw. Veranstaltungen und c) politischen, ideologischen,
religiösen Richtungen zu! Achten Sie dabei auf die Interfigierung und Basisveränderungen!
Zar Robinson
Hindu Spartakus
Bonaparte Chaplin
Lenin Münchhausen
Asien Epikur
Islam Mao
positiv Olympia
sozial Köpenick

7. Bilden Sie mithilfe der Suffixe -age, -anz (-enz), -ing, -ismus, -ität entsprechende Substantive! In
welchen Fällen lassen sich mehrere Suffixe an ein Basiswort anfügen? Achten Sie dabei auf die
Suffixallomorphie!
prominent montieren Reform
intim ignorieren aktiv
blamieren respektabel steril
absolut militant skaten

14
Protestant objektiv kolonial
korrespondieren spionieren speziell
prägnant legal Vulkan
anonym disponibel renitent
normal nervös liberal
trainieren provinziell exzel-
lent aktuell naiv
passieren walken grandios
koexistieren feudal solide
formal aggressiv brillant
absurd kollegial trecken
flexibel quantitativ dribbeln
subjektiv massieren Dogma

15
3.3.3.2.7 Übungen

3. Präfigieren Sie folgende Substantive mit un-! Ordnen Sie die Derivate den Bedeutungsmustern a)
Negation, b) Abweichung von der Norm und c) Verstärkung zu!
Kraut Dankbarkeit
Masse Person
Begabte Geduld
Wetter Wahrscheinlichkeit
Lust Tugend
Menge Klugheit
Sitte Tier
Bekannter Gleichgewicht
Korrektheit Zeit
Freundliche Heil
Schärfe Art
Maß Fall

4. Präfigieren Sie folgende Substantive mit erz-, haupt-, miss-, un- und ur-! In welchen Fällen lassen
sich mehrere Suffixe an ein Basiswort anfügen?
Großeltern Bahnhof
Moral Ernte
Engel Aufführung
Gleichmäßigkeit Bischof
Verkehrszeit Gunst
Wald Einigkeit
Griff Gauner
Mensch Film
Verständnis Ahn
Straße Gefährlichkeit
Vergnügen Satz
Diözese Mut
Angst Wort
Gestalt Angeklagter
Klarheit Achtung
Zeuge Bevölkerung
Zuverlässige Abteilungsleiter
Instinkt Ton
Feind Wahrheit
Vogel Stadt
Glück Geschick
Verhältnis Teilbarkeit
Vernünftige Romantische
Revanchist Gewalt
Postamt Heimat

16

Das könnte Ihnen auch gefallen