Sie sind auf Seite 1von 14

Unser Alltag im Kindergarten

ZIELE UND FORTSCHRITTE IN DER ARBEIT MIT DEN KINDERN


Definition Kindergarten

 Der Kindergarten ist eine Einrichtung für Kinder, die in Österreich mindestens ein Jahr alt
sein müssen, aber noch nicht zur Schule gehen. In Abgrenzung dazu spricht man bei
Einrichtungen/Gruppen für jüngere Kinder zumeist von der Kleinkindergruppe. Der
Kindergarten ist in Österreich dem Sozialbereich zugeordnet und ressortiert im Bereich
„Soziale Sicherheit“. Damit verbunden ist eine sozialpädagogische Ausrichtung mit einem
Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag, der ebenfalls von der Gemeinde Wien
gefördert und geprüft wird. Der Kindergarten ergänzt die Erziehung in der Familie; er
eröffnet den Kindern erweiterte und umfassendere Erfahrungs- und
Bildungsmöglichkeiten über das familiäre Umfeld hinaus.
Ziele in der Erziehung und Betreuung der
Kinder

 Förderung der Emotionale Erziehung


 Förderung der Denkfähigkeit
 Förderung in der Bewegungserziehung
 Förderung des Sozialverhalten
 Förderung des Lern- und Leistungsverhalten
 Förderung des Werteverhalten
 Sprachbildung und Sprechbereitschaft
 Umweltbewältigung
 Förderung der Kreativität und des kreativen Handeln
Emotionale Erziehung

 Beginn der Antriebs- und Gefühlssteuerung


 Förderung der Erlebnisfähigkeit
 Abbau von Frustrationen
 Förderung der Liebes- und Bindungsfähigkeit
 Förderung der Gefühlsansprechbarkeit
 Vertrauensförderung und Vertrauenserlebbarkeit
Denkförderung

 Problemverhalten erlernen
 Auf- und Ausbau der Denkfähigkeit
 Förderung der Merkfähigkeit
 Intensivierung der Beobachtungsfähigkeit
 Schulung der Wahrnehmung
Bewegungserziehung

 Erleben des eigenen Körpers


 Beherrschen fundamentaler Bewegungsformen
 Schulung der Motorik
 Schulung des Gleichgewichtssinnes
Sozialverhalten

 Mitverantwortung für die Gruppe


 Konflikt- und Friedensfertigkeit
 Einüben demokratischen Verhaltens
 Fähigkeit der Zusammenarbeit in der Gruppe
 Interesse/Verständnis für die Verschiedenartigkeit der Menschen
 Richtiges Verhältnis zu Autoritäten
 Entfalten der Konfliktfähigkeit
Lern- und Leistungsverhalten

 Weckung der Lern- und Leistungsbereitschaft


 Erfahrung mit der eigenen Leistungsfähigkeit machen
Wertverhalten

 Einüben in sittlicher Grundhaltung


 Wecken des Verständnisses für Grundrechte der Menschen
 Entfaltung eines moralischen Wertbewusstseins
Umweltbewältigung

 Sachgerechter Umgang mit Materialien und Arbeitsgeräten


 Körper- und Gesundheitspflege
 Nähere und weitere Umgebung des Kindergartens kennenlernen
 Einüben von Tüchtigkeit, die im alltäglichen Leben wichtig sind
Sprachbildung

 Anheben des Sprachniveaus


 Erlebnis der Sprache als Ausdrucks- und Verständigungsmittel
 Förderung der Sprechfreudigkeit
 Förderung des Sprachverständnisses
 Förderung der Sprechtechnik
Kreativität

 Förderung der kreativen Fertigkeit


 Kreatives Tun
 Ästhetische Bildung
 Bildnerische Gestalten und Werken
 Legen, Bauen und Konstruieren
 Singen und Musizieren
 Rollenspiel
 Tanzen

Das könnte Ihnen auch gefallen