;;:>
Gesammelte Werke
Band 15
Suhrkamp Verlag
Herausgegeben vom Suhrkamp Verlag
in Zusammenarbeit mit Elisabcth Hauptmann
Schriften zum Theater r
Frank Wcdekind
Energie, die ihn befähigte, von Gelächter und Hohn über- i Dienstmagd kriegt ein Kind von ihm, und die Frau zieht es
schlittet, sein ehernes Hoheslied auf die· Menschlichkeit zu ' auf und li.igt die Schmach tot und kauf!: dem Kind einen fal
schaffen, die ihm auch diesen persönlichen Zauber verlieh . Er schen Vater: das mit dem Li.igen geht nun so weiter. Aber jetzt
schien nicht sterblich. sind zwanzig Jahre um wie im Nebel, und das große Asyl wird
Als er uns diesen Herbst in kleinem Kreis sein letztes \V'erk gebaut zu Ehren des toten Säufers, der einstmals geliebte Pa
den >>Hcraklcs<<, vorlas, staunte ich über seine eherne Encr� stor soll es einweihen, der niegesehene Sohn kehrt zurück, der
gie. Er las zweieinhalb Stunden, ohne auszusetzen, ohne ein gekaufte falsche Vater ist Zimmermann im Asyl. Zwanzig
einzigesmal die Stimme zu senken - und was für eine starke, Jahre war es schlimm, aber jetzt soll die Sonne kommen und
.
eherne Stimme war das!-, ohne zwischen den Akten eine Mi auf gli.icklichc Menschen scheinen. Der Kampf der Frau �It
nute lang aufzuschnaufcn, reglos über den T isch ges tem mt den dunklen Mächten ist ausgekämpft, siegreich, der Mann Ist
halb auswendig, diese in Erz getriebenen Verse, indem er
im�
mcr der Reihe nach jedem von uns Zuhörern tief in die A ugen
sah.
tot, es beginnt der Kampf mit den Gespenstern. �er Sohn
hat etwas Kopfweh, eine wurmstichige Stel�e, er tnnkt un �
er tappt nach der Halbschwester im Blumenzimmer. Das Asy
Zum letztenmal sah und hörtc ich ihn vor sechs \Vo .
' ehcn bei brennt ab der falsche Vater nimmt das verkommene Dienst
der Abschiedsfeier des Kutscher-Seminars . �r sc hie n v
öllig magdskin mit in die Matrosenkneipe, der einst geliebte P�
d
gesund, sprach angeregt und sang auf unseren Zur uf drei sie im Kam pfe mit
s eine.r stor gibt ihm das Geld der Frau dazu, das
sdiönsten Lieder zur Laute, ziemlich spät nach M ittcr � ·!
n «C lt. , den dunklen Mächten gerettet hat. Der Sohn wird vollends·
Bevor Ich mcht gesehen habe, wie man Ihn begra b t, kan n sdiWachsinnig, es ist alles aus. Jetzt kommt d�e Sonn� und
. . ..
. •
ich
seinen Tod nicht erfassen. Er gehörte mit Tolstoi un d St ·
. nnci- sd!eint: auf einen Verrückten und eine Verzwetfelte. Ste hat
bcrg zu den großen Erzichern des neuen Europa. Sein uge. Es
· der L"
gro"{'�tes viel gekostet, die Lüge, aber es war md!ts
· mtt
Werk war seine Persönlichkeit.
kam alles an die Sonne, und es war viel sd!limmer geworden.
12. Miirz 1918
Fräulein Stoff als Frau Alving spielte vornehm, aber �uwe
nig beseelt. Diese Frau muß im Kampf mit all den Sd!tebern
über das Maß einer gewöhnlichen älteren Dame hinauswad!
»Gespenster<< von Ibscn sen. Merz hatte als Pastor darstellerisd! die besten Momente,
als er in der Auseinandersetzung mit Engstrand ganz nati.ir
Das Stück behandelt eine starke Frau, die durch h cidc
nr11 llti
. .
gcs
. lid! wurde. Er wurde sofort interessant. Hartls Engstrand
Lügen etwas Gutes bewirken oder besser: etwas S ch lec
htes , '
Ritterschauspiel »Eisa von Tannenburg«. Wie er schwatzte au:F Gefallenen weiter nach unten führt und jeder noch so ver
dem Plüschsofa, wie er die Halbschwester angrinste; wie er in zweifelte Kampf, wieder nach oben zu kommen, nutzlos ist
sich hineinhorchte, in den Abgrund hineinhorchte, das Syphi und nur nod1 tiefer ins Elend hineinfüh rt. Alle Chefs sind
lit aus der Tertiärzeit! Wie er auf die Mutter zustapfte, urr:t mit der männlich en Begierde behaftet und schenken ihren Ste
Morphium zu erpressen, und dann einmal in den Sessel hopste notypist innen Wein ein; es gibt keine Widerrede. Bekommt
und liegenblieb, das war höchst überraschend und, einige Un die Entgleis te ein Kind, dann hungert das arme Wurm, und
sicherheiten abgerechnet, eine durchaus imponierende Leistung_ um es zu retten kommt es nicht etwa in ein Findelhaus, son
2 1. Oktober 1 9 1 9 dern die unglü� liche Mutter zieht unter Harmoni�mbeglei
tung, sich selbst aufopfernd, ins Freudenhaus, wobet man das
Harmon ium vor dem gerührten Schlud1zen im zuscha�er
..
Aus dem Theaterleben raum Gott sei Dank kaum hört. Die jungen Maclehen smd
gekitz elt von den phantastischen Genüs sen, die es doch auf der
Wenn die Kinos weiterhin solche Schweinereien wie eben jetzt: Welt gibt, und ahnen schauernd hinter den Mauer n der schl �ch
spielen dürfen, dann geht bald kein Mensch mehr in die >>Brilla nten der Herzo gm<<.
ten Häuse r die Spiege lsäle aus den
geht<<,
Theater rein. In dem Moment, wo den Kinomenschen repu Die jungen Männ er aber sehen erfreut, wie >>lei.cht es.
blikanische Freiheit erblühte, entdeckten sie ihr Mitleid mit: sogar machen , wte gen�g das
was für vorneh me Herren das
auf
armen Mädchen und ihre Pflicht, der Republik die Augen zu. Risiko ist wenn man so verteufelt schlau wie der K avaher
öffnen: Es wurde Aufklärung gefilmt. Neu war die W.-tre der Lein�and ist. So komm t jeder auf seine Rechn ung,
die Ge
Wunsch«
nicht, weil sie einträglich sein mußte. Nur hatte die Polizei." sffiäfte blühe n die >>Pros titutio n<< wird vielfach >> auf
die mit den Puffs auch nicht gerade befreundet war, diese Art: verlängert, und die Freiheit ist der beste aller Zus tände.
7· November 1 9 1 9
Aufklärung bisher verboten. Aber nun verdiente sie massig;
Geld, und alle Leute ließen sich darüber aufklären , daß das
Los der Gefallenen ein zwar bemitleidenswertes, ab er dest�
glänzenderes ist. Die Laufbahn einer Verlorenen führt im. Schmidtbonns »Graf von Gleichen « im Stadttheater
Kino aus einer engen, schlecht möblierten Nähstube durch.
schimmernde Nachtlokale, wo die durch Tanz ermüdeten ar Der Graf von Gleichen, der sich in sein Bett
men Gefallenen sektsaufend auf den Knien berauschter, zah zwei Fraun (in braun und weiß) zusammenpackt,
lender und verderbter Kavaliere schaukeln, unmittelbar i n. wird dod1 nicht fett:
pompöse Freudenhäuser mit der Ausstattung aus dem Film denn sie zerfleischen sich im zweiten Akt.
»Die Brillanten der Herzogin<<. Auf diesem \Veg gibt es kein en
In breiter Linde flüstert Vogellaut,
Halt. Von Mitmensch und Poli2'.ei werden die a rmen Opfer
wenn seine weiße seine braune Braut
der männlichen Begierde abwärts gestoßen - in die lustigen naffi einem Zweikampf wie von Katz und Ratte
Spiegelsäle. Die jungen Mädchen, die im Kino sitzen, m ei
vom Felsen stürzt in Smlucht und Katarakt
stens den jungen Mann neben sich, der das Billett b ezah lt h at,
worauf der schwergeprüfte Doppelgatte
werden darüber aufgeklärt, daß jedes Sträuben ein er einmal
verzweifelt abgeht noch im dritten Akt.
8 Augsburger Theaterkritiken Augsburger Theaterkritiken 9
Das Stück ist visionär. Es stellt dar die soziale Entwicklung Im habe den »Don Carlos«, weiß Gott, je und je geliebt. Aber
der Menschheit oder wenigstens die geistigen Gesetze, nad1 in diesen Tagen lese ich in Sindairs »Sumpf« die Geschichte
denen sie sid1 vollzieht. Der Sinn des Stückes ist vielleicht der: eines Arbeiters, der in den Schlachthöfen Chic agos zu Tod
Augsburger Theaterkritiken II
ro
I
Augsburger Theaterkritiken
Verfaulenden! - An eine Kurve aber war nicht zu denken.
gehungert wird. Es handelt sich um einfachen Hunge r Kälte
Trotzdem war seine Arbeit zusammen mit der Merzens und
Krankheit, die einen Mann unterkriegen, so sicher, a l ob si � � der der van Draaz das Beste des Abends. Diese Elisabeth, mit
von Gott eingesetzt seien. Dieser Mann hat einmal eine kl eme ,
·
. . . w1rd
. einem Gesichtehen wie von Zuloaga, einer kleinen, bangen,
V ISIOn von Frei'he1t, dann mit Gummiknüppeln nie-
aber keineswegs schwankenden Stimme, etwas pflanzenhaft
dergeschlagen. Seine Freiheit hat mit Carlos' Freiheit n icht das
. . es: aber ich kann Carlos' und doch selbstbewußt, im ganzen der einzige Mensch dieses
mm deste zu tun, 1'eh weiß K �U!G ,_L
, Hofes, ein Gesicht unter dem starren Brokat dieses Zeremo
schaft mcht mehr recht ernst nehmen. (Auch ist die F reJ'h ett ·
. . · niells (dem hier leider, leider alle Dämonie fehlte, wofür ich
be1m Sch'll 1 er Immer nur gefordert, in anerkannt s UlOnen -L..
. . könnte vielleicht auch allerdings Merz nicht verantwortlid1 zu machen wage), eine
A nen, zugegeben, aber s1e ,· , In
da Setn · außerordentliche Leistung, trotz der Unsicherheit der Linien
1rgen
' •demem Menschen, aber Posa und Carlos und Ph 1Tt pp:
· ur B,C I'fa 11) führung gegen Ende zu und der nicht ausgereiften, noch etwas
. 0pernsanger, graus f"
.. . Aber sonst ist »Don Ca r 1 OS«
unterlegenen Festhaltung gewisser erregter Auftritte! Hart!
.
eme one Üper. S'1e wurde h'1er vor Vorhängen gespie 1 t,
seh"
. . und (Domingo) und V . M. Eberle (Eboli) spielten flott und nicht
das 1st m'eht nur d�shalb g�lt, we�l unsere Gärten von Aran-
. . . unschillerisch. V . M. Eberle wird zuwenig herausgestellt. -
JUez so miserabel smd. Letder bheb man stilistisch i
rn a l ten Die Aufführung ist sehr interessant, sie ist auf Merzens Ver
Z wtespa · · ·
I t: M an wo 11te zweterlei Vorzüge vereinen und
. War dienstkonto zu schreiben, meine kleinen Einwände beweisen
zu emem m'eht tmstande. . Man wollte menschlich s re -L
P uten nur, daß man die hier geleistete Arbeit ernst nehmen muß.
(und tat es m'eht ganz, konnte es teilweise nicht) und
auch Seht euch also den >>Don Carlos« an, er ist ebenso spannend
m'eht verz1'ehten auf h'1mmI'1sehes Smgen · (»Reiche ·
rntr den wie der Film >>Le pain«, glaubt mir! (Aber lest auch gelegent
M��teI der eh nst . !'eh
1 en L'1ebe, Amanda!<<). Merz spiel te k , ·
etne 1 lich Sindairs Roman >>Der Sumpf«.)
Phthpp, sondern einen Oberbürgermeister mit viel Kl �
ugheit I 5· Ap ril 1920
und Überlegenheit. Posa Geffers schwamm in seinem E I e l
l le t,
er schwamm vorzüglich, und ich bin mir selber gra ll d ?
l ' a ß tch
a Is K'm d, kem · so rem,
· Enge1 ISt · deklamierte: >>Sire, g b
. .
·
e en S .Ie
�
emen f reiC n ehulnachmmag, . entschuldigt, herstellt euch· Crommelyncks >>Maskenschnitzer« im Stadttheater
. Ge
. ·
Gesichter, die ihn imm erfo rt anse hen enthi.illen . E r kann nicht m1t . d'lCI em Finger auf den Schau-
? Das soll er teue r bezah . <
len. Er ist nicht so star k, um sein e . . ·
Feh ler auszuhalten. Er stirbt sp�el bet rieb hinzeigen und sag.en : Ih r habt ' Immer gemem t' das '
daran. - [Ai che r] spie lte express . . n ichts a Is em · S<
ionistisch, eirien rein en Toren , se1 was , aber ich sage euch: Es ISt I an da!' das '
der in sein er eige nen Ha ut nich t '
recht daheim ist, eine n kind Was ihr hier seht, ist euer vo llk mmener Bank ' erott ' eure
lich en Menschen mit eine r klei nen '
B lutl eere im Geh irn, einen D ummhel, t ist es, c 1e . o ffen theh . emo ns trier t wird , eure
neu en Typ auf jed en Fal l. Es wa 1' Iuer " 0 d
r vie l Junges drin nen , wieder D en kfaulheit und eure Verkommenhel. t N.em, ·
· das kann der
Ungleichmäßiges, Halbechtes und . . zu verbl;u'ffen' das wiß t
1\.u ßer liches, abe r unb efan- man n mein sagen, damit se1. d 'h ICht
h
, ·gen , diesmal auch in der Kurve • 1 r
I'I1r scl . n1c
.
· 1 ltS .zu11an 1st,
beste, die ich seit lan ger Zei t auf
, eine prachtvolle Lei stun g, die 1on lang, daran 1st ..
' der
n. Daß ' es schl imm
dieser Büh ne sah . Gerade das das ISt . schon nclm . . a er daß es so seh!Jmm
g, b ' I· st' das ist über-
Ungleichwertige, das sta rke
Rin gen in diesem Ki.i nst ler zeigt treib ung, Wichtigtuerei, SkandalsuclJ t. D er Lib eralismus g1'b t
sein e star ken Möglichkeiten.
Fra u Aich er spie lte die Fra u mit euch rech t. Leben und leben 1assen, das I. St dJ' e Devise ' anders
sch öne r Inn erli chk eit. Sie hat '
te, bes ond ers stim mli ch, sehr geI csen, st. tthch .
beurtedt . zum B eJs . pJe . ! l!Cl' ß t SI· C.. Kaputtgehen
starke Momente, dagegen bot
Bil d. Eri ka van Dr aaz in der
sie nich t imm er ein glei ch gutes U nd kaputtgehen lassen, Mau 1 h aIren wo es SI·eh um Aufrecht- .
ungleich sch wie rige n Rolle gab erh aitu ng der Ruhe hand elt, d r kom . . ' . g !'JC h bayerisehen, wel-
nich t ihr Letztes. Jedoch ble �
ibt die ser jun gen Sch aus pie land. We nn sagt: Ihr müßt ,
ste ts ein gewisses For ma t, sie lerin man zu den I nte II1gen teren aber ht hm' -
hat etw as Starkes in sich , sie t vers uchen, euer Schausp!. CI zu b ess 'fll da k ann man ' nic
·
benützt als Hauptakteur einen Durchschnittler, der als Valcu Zulauf als das Schauspiel. Und mit dem Geld, womit man
tin nicht übel, aber als Faust unerträglich ist. In den jungen Leu eine so mäßige Oper zustande bringt wie die Augsburger,
ten steckt mitunter allerlei Talent, aber sie werden nur ve rd or bringt man ein sehr gutes Schauspiel zustande - dies für d�e
ben, wenn das Ganze auf sie gestellt ist. Ein Darsteller, der Ausnahmen ! Daher, meine ich, sollten die Augsburger m1t
gewiß befähigt ist, bekommt eine so eminent schwierige Rolle ihrer lieben Gewohnheit, ein schlechtes Schauspiel zu haben,
wie den Don Carlos und ist, mangelnder Proben halbe r und gelegentlich brechen.
14.
weil er zu unausgesetzt benötigt wird, gezwungen, große Pa r Mai 1920
tien nach der Schablone zu spielen. Eine Darstellerin, die gut es
Material hat, ist, zu früh in die Mitte großer Stücke gestellt,
darauf angewiesen, als Elisabeth oder Magdalena mangeln d es
Erlebnis durch Kußerlichkeiten zu ersetzen, und lernt so b e
Offener Brief an die Augsburger Zeitungen
stenfalls die Kunst, sich aus der Affäre zu ziehen. So wird
Es ist eine beschämende Tatsache, daß die Beschränkthe!t d�s
auch hier Raubbau getrieben. Der Regisseur, der fleißig u n d
Könnens und Willens auch da fast immer siegt, wo sie dJC
tüchtig ist, dazu eine Seltenheit! Von literarischem Ehrgei
z öffentlicliC Meinung wirklich einmal gegen sich hat, und der
erfüllt, zwingt [er] das Spiel der Anfänger und de r G
e Grun d 1·1ues 'fnump
· 1tes 1st · · un d a IICl·n ihre fabelhafte
· emz1g
wohnheitsspieler mühsam auf ein gewisses Niveau des Erträg
Tradition. Es gibt so wenig Leute, die an das Bessere �lau.� e�,
lichen, unter unmöglichen Dekorationen , denen man d ie äu
und von den Wemgen · · d d"1e meisten
s111 · mu··d und gleichgulu .
g
ßerste Sparsamkeit ansieht, und vor einem Parterre , d
a I ·
geworcl en. Sogar au f d en wemgen G eb1etcn " , des öffe ntlich en
absolut unerzogen ist. Er ist selbst ein intellige�ter Schatts p
ie
ler' nicht ohne Format, aber doch keine Attraktion , wede r f ·· ,
� l . gewissen
Leb ens, lle · 1"dea I en B ed""ur fmssen · dienen sollen und
ur dafür von der Stadt mit Geld unterstützt werden , haben ge
die Masse noch für die Ausnahmen. nn Merz
rissene Geschäftsleute Oberwasser. Wenn jetz t Herma
Nach einer ganzen Saison voll ehrlicher Arbeit an die .
Theater, die nicht ohne Talent und Idealismus war, muß n, m
se vom Stadttheater weggeht, we1·1 er mtt · er
d, 1
D"re ktio
.
n ' die dem
I Schauspie .
. I ans ehemen d vo""II"1g verstan . .
d ms . los gnn scnd gegen-
· fragen, ob nicht die früheren Spielzeiten mit ihren Katn,1 �n ·
11 · d außerdem
' von
spiel-Gastspielen vorzuzi�hen waren. Man w � rd mir sa
. :��
g
uberste ht, m·c1tt zusammenarbe1ten · k ann
ihr nicht mehr gewiinscht wird, dann geschieh t. das 111 ge
un
.
Das ist übertneben, aber 1m ganzen mag es stimmen, es
si nauem Gegensatz zu der öffentlichen Meinun g, dte ebe'1. d�ch
vielleicht sogar die GrUnde, warum wir uns aus dem Sch n d
·
.
. . a d te prcsse repras·· enttert . Merz 1tat ·111 gewaltiger Arbeit eme
spiel nichts machen, aber m Augsb urg Zieh t eben n ur d1e Op u-.
,
•
auch ein gutes Schauspiel w ird leere Häuser hab en. Dage ,.er, lieblos zusammengepferchte Schar blutjunger � arsteller so
. .
ist zu sagen: Es mag sem · , d aß d1e " M asse zum gro""ß eren l"agen weit diszipliniert daß in einem einzigen Winter em hteransch
verblüffend gute : Repertoire durchgefiihrt werden konnt� . Die
tam läuft. (Aber man kann auch für das Schauspiel und< t_ll
�
Schauspiel Tamt�m machen.) Abc: d e Vorliebe für lvt:tt;� Presse, die seine Tätigkeit wi.irdigte und die Dankbarkelt des
gutgesinnten Publikums zum Ausdruck zu bringen hat, hat
allein ist daran mcht sdmld, eher d1e fur . Prunk u nd dan
n d" durchaus unzulängliche Versuche, ihn Augsburg zu erhalten,
Gewohnheit. In anderen Städten, deren Publikum nicht .1c
. e, I tat d"1e 0per k emeswegs V t el
. .
intelligenter ist a I s das h Jesig unternommen, nur ein einziges Blatt hat sielt fiir ihn bei der
nte r h Stadt verwendet, der andere Teil der Presse behält es sich
·-·- -------�-------- ;·· �:� -·--.·
�··�;:_·;_;_�:..:.:
. d-
m
· est
an heisdien literarischer BildungdasundSchausp1e
d f"ur · I ·1st d,ane b e n Ein unvergleichlidies Stiick. Zwischen Erzengeln und Teufe\n
Il_l �ann m it idealistischer Ten eine wilde Balgerei, bis über dem Liebestod mit Limonade die
Desh alb muß gegen die Entlassung
�;nz nötig. Verband unseres Stadttheaters schärfster Protesnt von Herman bezwungenen Teufel den zerfleischten Engeln Beifall klatschen
Merz aus dem (und in die Binsen gehen . . .).
erhoben werden . Die Regie ausgezeichnet. Tempo. Realistisches, lieblich Kras
ses und dann wieder Arien. Nirgends zersägt die Reflexion
diese blühenden Bäume, die kindlich in den Himmel wachsen.
Die Steirer im M etropol Es klappt wie in der Dichtung. Gliederung und Zusammen
bildung der Akte stark (noch in der Auflockerung des Hinter�
Die Aufführung des Schwanks >>Bruder Martin�< war das Be grundes im letzten Akt, wo die Nacht hereinschlägt: es g�ht
ste was ich diesen Winter im Theater an der Sdiießgraben Windhauch iiber löschende Kerzenlichter).
str�ße gesehen habe. Der Schwank selbst ist sehr mäßig, aber Im übrigen: das Beste von den ganz jungen Leuten. Ziegler
in der Darstellung ist Schwung, die Steirer haben gute Kräfte
)
das Beste, was ich von jugendlichen Helden hier zu G�sicht
und zumindest einen sehr guten Schauspieler, nämlich Groß. kriegte. Aus dem Vollen gestaltet, mit natürlicher Genssen
Solche Schauspieler sieht man hier im Jahre höchstens zwei. heit; nodt nicht ganz durch, im fünften Akt versagend, trotz
·(Der letzte war Terofal.) Sein Schneider Würmel, im Techni starker Beweise. Das Pathologische, Gerissenheit und Hohn
schen virtuos, wies eine fast ergreifende Kindlichkeit [auf], die sdtwach (Gott sei Dank!). Der eigentliche Tod wieder stark.
Figur bringt man nicht mehr aus dem Kopf. Der Bruder Mar Fr!. Wagner als Luise lieblich, unbewußt, kindlich. - Hier ist
tin Orterers, natürlich, würdig und niemals schwankhafl: derb, gutes Material. Es gibt Unsicherheiten, man spürt noch das
ebenfalls eine gute, solide Leistung! Frau Frank! als Schnei Fehlen der vierten W.'lnd, aber wie anmutig ist alles und wie
derin frisch und humorig, in der Umwandlung sehr glaubhaft, natürlich schön ist die Anlage der Figur. Das Pathos der Ver
Frä�lein Reicher als Müllerin ebenfalls reinlich spielend, ohn e zweiflung gelingt ihr noch nicht (im fiinfl:en Akt muß sie, im
die übliche Schmierensentimentalität, mit frischem Gefühl und Lehnstuhl verhiillt, den Arm herunterlassen), aber wie sie zu
gesundem Humor. Der Darsteller des Müllers, dessen Namen ihrem Vater hingeht, ihn umschlingt: das ist was.
ich nicht weiß, hielt sich wacker auf der Höhe des Ensembles Geffers spielt den Präsidenten nach bestem Vermögen (ich habe
und traf den richtigen »graden« Ton. Der Eindruck des den Satz sorgfältig für ihn ausgesucht). Allerdings zittert b�i
Ganzen war ausgezeichnet, und man bedauert ehrlidt das seinem Auftreten kein Herzogtum, ich zittere. Er ist halt ein
Theater, das hier viel zuwenig Popularität hat, obwohl die verhinderter Famil ienvater.
1g Augsburger TI1eaterkritiken Augsburger Theaterkritiken 19
F r!. Eberle als Lady Milford, das geht nicht. Es war einfad1 Anfang bekommt Sinn und wird Wirkung. Auf dieser Bühne,
nidtts . Viel zu verheiratet, viel zu belanglos, viel zu theatra zwisdten sdtlechter Dekoration, inmitten muffiger Lufl:, wird
!i sdt. Sie ist die Geliebte des fürsten, bei dem Geffers Präsi eine ganz junge Anfängerin zu einem Erlebnis. Sie kann sidt
den t wird. das aussdmeiden. - Es ist audt sonst Niveau in der Auffüh
Rösn ers Miller mittelmäßig. Er muß aber seine Schuhe mit rung, die ausgezeidmet geleitet ist, Atmosphäre hat und
Zement füllen lassen, er Liufl: wie ein Kinderballon . Gehlens Tempo, überhaupt endlidt einmal nam Jahren von Geist
Hofmarschall blieb farblos, ohne format. Der Wurm Hoff zeugt. Rösner als Bernd hat diesmal mehr Gewimt und steht
manns hatte gute Momente, war flott gespielt und enthüllt sich fest an seinem Platz. Geffers als Flamm gut, eine saubere 'Lei
der gefürdtteten Lakaiendämonie. stung, man bittet diesem Künstler einiges ab, wenn er natür
Das Haus war schlecht besucht. Wie trostlos muß die Ver lidt ist: Er ist fleißig und kann etwas. Hoffmanns Streckmann
sumpfu ng einer Großstadt sein, wenn das einzige Theater, das hat Smwung und wird lebendig, die Frau Flamm lrene
n ur im Winter spielt, immer halb leer bleibt! Prandaus trotz einiger Deklamation eindrucksvoll und simer
29· September 1920 gestaltet. Daß Sentimentalität vermieden wird, zeugt von Ge
smmack . Aicher als Keil eine gute Type, etwas enttäusmend
in der Anlage, zu unbeteiligt im letzten Akt.
»Rose Bernd« I. Oktober 1 9 20
Das Stück ist stark, es konnte gut auf »Kab:de und Liebe«
folgen, es hat etwas Stiernackiges. Es ist nicht so schön wie » Tasso«
jenes, nicht so hell aufschreiend, es hat eine dickere Lufl:, es
stung. Sie bekommt etwas Griechisches in die letzten Akte hin juez vor einem abgestellten Springbrunnen (ziehen muß es!) .
ein, sie bleibt unerhört stark. Das Eckige, Unfertige vom Und dann, das Zimmer des Tasso ! Ein mambre garnie mit
;;;.
i
x8 Augsburger Theaterkritiken Augsburger Theaterkritiken I9
Fr!. Eberle als Lady Milford, das geht nicht. Es war einfach Anfang bekommt Sinn und wird Wirkung. Auf dieser Bühne,
nichts. Viel zu verheiratet, viel zu belanglos, viel zu theatra zwischen schledJter Dekoration, inmitten muffiger Luft, wird
lisch. Sie ist die Geliebte des Fürsten, bei dem Geffers Präsi eine ganz junge Anfängerin zu einem Erlebnis. Sie kann sich
dent wird. das ausschneiden. - Es ist auch sonst Niveau in der Auffüh
Rösners Miller mittelmäßig. Er muß aber seine Schuhe mit rung, die ausgezeichnet geleitet ist, Atmosphäre hat und
Zement füllen lassen, er läuft wie ein Kinderballon. Gehlens Tempo, überhaupt endlich einmal nach Jahren von Geist
Hofmarschall blieb farblos, ohne Format. Der Wurm Hoff zeugt. Rösner als ßernd hat diesmal mehr Gewicht und steht
manns hatte gute Momente, war flott gespielt und enthüllt sich fest an seinem Platz. Geffers als Flamm gut, eine saubere "Lei
der gefürchteten Lakaiendämonie. stung, man bittet diesem Kiinstler einiges ab, wenn er natür
Das Haus war schlecht besucht. Wie trostlos muß die Ver lich ist: Er ist fleißig und kann etwas. Hoffmanns Streckmann
sumpfung einer Großstadt sein, wenn das einzige 'TI!Cater, das hat Schwung und wird lebendig, die Frau Flamm Irene
nur im Winter spielt, immer halb leer bleibt! Prandaus trotz einiger Deklamation eindrucksvoll und sicher
29. September 1920 gestaltet. Daß Sentimentalität vermieden wird, zeugt von Ge
schmack. Airher als Keil eine gute Type, etwas enttäuschend
in der Anlage, zu unbeteiligt im letzten Akt.
»Rose Bernd« I. Oktober 1 9 2 0
I
Das Stiick ist stark, es konnte gut auf »Kabale und Liebe., il
folgen, es hat etwas Stiernackiges. Es ist nicht so schön wi e » Tasso« Ii
ili
jenes, nicht so hell aufschreiend, es hat eine dicke re Luft, es !ji
spielt viel tiefer unten, es hat etwas Drohendes in sich. Nicht Der Mann, der das Augsburger Stadttheater als zu melkende ljl
in dieser Handlung liegt Aktion, nicht darin, daß ein Miid Kuh gepachtet hat, versteht h�ute, nach vielen Jahren, von 'i
/ chen ein Kind kriegt, alleingelassen wird, es erwiirgt - son Literatur anscheinend soviel wie ein Lokomotivführer von
dern: wie dieser dumpfe, starke Mensch davon verwirrt wird, Geographie. Voriges Jahr hat ihm Herr Merz einiges gesagt,
dies alles schluckt, dran kaputtgeht hinterm Strauch wie ein heuer pfuscht er das Repertoire anscheinend selbst zusammen i!
Stiick Vieh und dabei bös wird und zu schreien anfängt, sich nach dem Prinzip: Kosten darf es nichts, ziehen muß es! Er I
beschwert, Rebellion macht, kaputtgeht. Das ist unvergeßlich: hat einen angsterfüllten ßlid( in das leere Haus geworfen und
es ist wahr. schreiend die Parole ausgegeben : Jetzt die alten Pfundstüd;:e
Philippina Sch:ifer als Rose Bernd. Zun:ichst hat man den herausgeschmissen, nacheinander! (Ziehen muß es!)
Eindruck: es geht nicht. Sie ist so heftig, so eng, so gehetzt, so Gestern haben wir den ,;fasso« gehabt, eine gute Aufführung
koboldhaft. Fleisch fehlt. Sie verpulvert schon in den ersten mitten in einer Schmierendekoration (kosten darf es nichts!).
beiden Akten alle äußeren Steigerungen . Aber dann geschieht Ein ruppiges Roßhaarsofa aus unserm Venusbergehen mit
etwas. Sie steigert nach innen weiter. Es wird eine starke Lei schmierigen Kisselchen mitten in den Papiergärten von Aran- ·
stung. Sie bekommt etwas Griechisches in die letzten Akte hin juez vor einem abgestellten Springbrunnen (ziehen muß es!).
ein, sie bleibt unerhört stark. Das Eckige, Unfertige vom Und dann, das Zimmer des Tasso! Ein chambre garnie mit
20 Augsburger Theaterkritiken Augsburger TI1eaterkritiken 2I
rotem Plüsch und gemalten Möbeln und unserer Uhr. Daß der linge haben ihn gedrillt, so daß er nimmer gerad gehen,
Direktor nicht eigenhändig auch nod1 den Tasso einfad1 an nimmer ruhig reden, nimmer anst:indig denken kann. Und
die Wand malt (kosten darf es nichts!), kommt nur daher, weil deutsche Mütter und zukünftige Mütter beklatschen gerührt das
er mit der Literatur nichts zu tun haben will. alte, widerliche, würdelose, verhunzte Wesen und lachen über
Die Regie ausgezeichnet. Auf das leichte Genre hin gespielt, seine Anhänglid1keit, freuen sid1, wenn es sich auf den Bauch
lieblich als Charaktergemälde hingelegt, nicht tragisch genom sd1meißt, die Hände des Deppen küßt. Und dann schlurft der
men, aber mit Gewicht, nicht ohne Untertöne. Sogar Geifers sympathische alte Mann hinaus, und an der Ttir, merken Sie
gebändigt. Sein Herzog, ein lieber Mensch, ein ausgezeichne auf; an der Tür, sucht er in seiner weißen Weste nach einem
ter Tarockspieler und Schiller-Rezitator, durchaus vegetarisch. Trinkgeld für den Kammerdiener, findet keines und gibt ihm
Sie, da können Sie ihm nichts nachweisen! K. Hoffmanns An - die Hand. Und da lacht das ganze Haus aus vollem Her
tonio eine absolut befriedigende, reife Leistung. Ein guter zen; denn wie unglaublich lächerlich ist es, wenn ein kleiner
Schauspieler! Die van Draaz in gutem Kostüm, sehenswert, Korpsdiener einem herzoglidJCn Kammerdiener ein Trink
sie räkelt sich hübsch auf .dem Sofachen, schmollt aber schon geld geben will, und wie geradezu zum Wälzen komisch ist
reizend, wissen Sie! Ausgezeichnet, fast ohne Einsd1ränkung, es, überhaupt einem Diener die Hand zu geben!
mit glänzender Verstechnik V. M. Eberle, geistvoll und poe Die deutsd1en Jünglinge, die sich gegen den alten Mann wie
tisch. Ihre Unterredung mit Antonio im Garten ein Kabinett Schweine, gegen den Deppen wie Hunde benehmen, haben
stück! Aicher als Tasso ungleichmäßig, sdnvach im ersten Akt, den Erfolg von »Alt-Heidelberg« ausgemad1t.
farblos, manieriert, in miserabler Maske, dann viel stärker Das Stück ist von Kurt Hart! sauber und geschi�t inszeniert,
werdend, aber nicht ganz stark, packend in der Szene, wo er dieser Regisseur hat Geschma� und Disziplin in allem drin
dem hilflosen Geifers den Degen zu Füßen legt, mit guten nen, was er mad1t. Seine Leistung an den Schauspielern ist
Momenten in der Gestik, einmal ergreifend im Abgehen, ein absolut anzuerkennen. Sein Kammerdiener hatte Haltung.
mal erschütternd in der Unterredung mit Leonore (fünfter Gut war Rösners Dr. Ji.ittner, eine farbige, glaubhafte Type,
Akt), aber dann gleich darauf wieder ( un] interessantes ausgezeichnet wiede r K. Hoffmann als Minister. Dieser Schau
oder gar farbloses 11JCater. -Das Haus halb leer. (Ziehen soll spieler hat bis jetzt als Wurm, Streckmann, Antonio so vor
es!) zügliche Gestaltungen gegeben, daß man ihn jetzt bald in
Und man hatte ihm dod1 gesagt, daß es ein klassisches Stück ist! einer tragenden Rolle sehen muß. Prinz gut, etwas zu
IJ. Oktober 1 920 schmalzig und sdJwäd1lich. Fr!. Schäfer gut. Das Haus war
voll.
15. Oktober 1920
»Alt-Beideiberg «
In diesem Saustüd, steht eine Szene, die unerhört grauenhaft Schillcrs »Räuber« im Stadttheater
ist. Ein alter Mann kommt zu einem prinzlichen Deppen, um
eine Position zu erbetteln, und der Depp läßt ihm ein Abend Die Geschmaddosigkeiten der ,, TassO<<-Dekoration wieder
mahl bringen. Der alte Mann ist Korpsdiener, deutsdJC Jiing- holten sich in den >>IGubern,,, bekamen aber diesmal einen
22. Augsburger TI1eaterkritiken Augsburger Theaterkritiken 13
deutlichen Stich ins Skandalöse. Man scheint sid1, was die de den, Vorhängen, Lichtmasd1inen, Musik - und was wird dar
korative Inszenierung betrifft, auf das Schmierenniveau end aus gemacht? Es ärgert einen .
'gültig festlegen zu wollen. Wieder wackeln Pappendeckelwäl 23. Oktober r92o
der, gemaltes Gebälk, unser liebes altes Sofa, Abendrosa und
Geffers. Ich protestiere dagegen, daß Schiller unserer Jugend
so i.ibermittelt wird. »Rose Bcrnd<< von Gerhart Hauptmann
Die Regie, geschickt in der Behandlung der W.1ffe, sympathisch
dämpfend im einzelnen, versagte völlig im Großen. Kein
Stil, kein Geist, kein Geschmack. Gebrüll statt Gesang, Bra Zur Einfi.ihrung in die Vorstellung des Gewerkschaftsvereins
marbaserie statt Kraft und absolutes Fehlen jeder eigenen Art, am Montag, 2 5. Oktober
jeder zwingenden Einheitlichkeit. Ich beantrage ein Miß Auch die nachsichtigsten Opportunisten werden nicht die
trauensvotum. Stirn haben zu behaupten daß das Augsburger Stadttheater
Völlig unmöglich (völlig unmöglich) Geffers' Kar!. Ich habe ein Kulturfaktor ist - nid�t einmal für Augsburg. Zweifellos
den besten Willen, diesem unglücklichen Mann Recht wider ist es das Geld nicht wert, das die Stadt dran hm
· ' h''angt· .Ge
-
fahren zu lassen. Aber das geht nicht. Leere, dumme Dekla führt von einem Gesd1äftsmann, einem ehemaligen Pro.vm�
mation! Der Bonvivant als Räuberhauptmann ! Steht da und sd!auspiclcr, dem jedes geistige Format abgeht, h�t es .mit sei
macht den Mund auf, daß man meint, es würden Eier her nem üblen Laviersystem, seinen Ausflüchten, Hmwe1sen �uf
auskullern. Es geht nicht, daß ein Mensd1 immer wieder auf die Stupidität des hiesigen Publikums alle die Jah:e her n.Icht
Mitleid zählt, wenn er selber keins hat. Er muß einsehen vermod1t aud1 nur die selbstverständlichsten Pflichten emer
lernen, was er nicht kann. - Unmöglich, einfach langweilig städtisch;n Bühne zu erfüllen. Schielend nach den Einsprüchen
auch V. M. Eberle, rein äußcrlid1. Makart, kaltes griechisches von rechts und links aber niemals den Ansprüchen von rechts
I Feuer aus Marmor (der aus Papiermache ist). oder links gerecht �erdend, wurde der Spielplan ohne jede
Bleiben: Hoffmann, Aicher, Hart!. Absicht, etwas wie das Abbild der geistigen Bewegungen zu
Hoffmann ist so gut, daß man das Sdlmicrcnhaftc um ihn geben, die das deutsd1e Theater beschäftigen , von Tag z.u Tag
herum vergißt. Die Vitalität dieser Gestalt, der geistige Im systemlos zusammengepfuscht. Die einzige Entschuldigun?,
petus und die leibhafte Menschlichkeit: es reißt einen hin. Ich die der Theaterleitung blieb: Interesselosigkeit ihres Publi
liebe den Mann sd10n: er hat ein Gesicht. Er hat einen Ton kums, wächst sich von Jahr zu Jahr mehr zu einer schweren
in der Kehle und etwas Einmaliges in der Geste: Anmut der Sdmld des Theaters aus: ihrer eigenen Interesselosigkeit, Faul
Wildheit. Er muß den Wallenstein spiele!!. heit, Stupidität, Unbildung .
Aichcrs Spiegelberg prachtvoll, eine reife Type. Hier ist Ju Außerhalb jeden Zusammenhangs, ohne geistige Tendenz,
gend. Dieser Darsteller muß ganz von der Geste ausgehen, wirft die Theaterleitung heuer ein Sti.ick des repräsentativen
die Routine im Wort überwinden. Er hat Kindlichkeit und ist deutschen Dramatikcrs Gerhart Hauptmann heraus, von des
ein Mensch. Hartls Rolle innerlich gestaltet und echt. sen gesamtem Schaffensgebiet das Publikum keine Ahnung
Da ist ein großes bequemes Haus mit einer Menge schöner hat. Es bleibt ohne Nachwirkung. Obwohl es gut gespielt
Dinge drinnen, jungen Leuten, die etwas sind oder wer- wird. Es ist sd1adc. Nun sollen die Arbeiter hinein.
2 4 Augsburger Theaterkritiken Augsburger Theaterkritiken 25
Das Stiick hat nicht viele Voraussetzungen. Es ist ein Sti.ick den Bankerott der Gesellschaft zu gestalten. Dafür aber gelin
Menschenleben: Jeder kann es begreifen. Es scheint keine Sa gen ihm beiläufige Bemerkungen, die ihm nicht vergessen sein
che für die schieckigen Genießer, die nur Fünfe verstehen. Es sollen. Die Regie Kurt Hoffmanns hatte ein geistiges Gesicht.
handelt von einem einfachen Bauernmädel, das von den Män Zugleim ausgehend von dem geistigen Gehalt des Stückes und
nern mißbraucht wird, gehetzt wird, niedergeknüppelt, ka dem geringen menschlichen Gehalt seiner Darsteller, entschied
puttgemacht, revolutioniert wird. iS e läuft herum und will es
sich der Regisseur für eine Art Expressionismus. (Wobei die
schlucken, sie macht kein großes Geschrei von dem, was ihr an innige Verwandtsd1aft des Expressionismus mit dem ältesten
getan ist, sie versteckt ihre Schande. Sie würgt und würgt: Sd1wank, die ersteren durchaus ehrt, gelegentliru sichtbar
dran, sie arbeitet sich dran zu Tod, sie bringt ihr Kind um und wurde.) Es gab infolgedessen ein sehr belustigendes Tohuwa
schweigt, sie schwört einen Meineid und verteidigt sich nicht� bohu. Im Interesse des Theaters sowie des Publikums liegt es,
und dann geht es nimmer, und sie weiß sid1 in keiner \'V'cise diesen Regisseur nach Möglichkeit auszunutzen.
mehr zu helfen, sie birst von alldem und sd1reit es heraus. Sie .
Von den Darstellern folgte Rösner am willigsten der Regte. �r
ist kein ganz guter Mensch, sie ist kein sdilechtcr, aber ihr gab mit seinem Doolittle das Beste des Abends, obwohl da:m
wurde übel getan; sie hat viel getan, aber sie hat mehr ge verflucht wenig von Shaw steckte. Wenn siru nicht zug!etch
litten: Schmeißt keine Steine auf sie! mit der Leistung des Künstlers auch meine Ansprüch e steiger
Das ist ungefähr der Inhalt, er geht nicht iiber Bühnenkaiser �
ten , würde id1 einfad1 sd1reiben: Er war ausgezeichnet.
Prinzessinnen singen nid1t darin, es kommt kein Lohengrin zu
Ha rtl enttäuschte. Er hat dod1 zuwenig Vitalität, Persönlich
dieser Beschimpften, aber wir müssen hineingehen, es ist un keit, Resonanz in sid1. Da er nicht einfache physische Über
sere Sache, die in dem Stück verhandelt wird, unser Elend, das legenheit, Brummi gkeit, Humorigkeit, Rasse geben .ko.nnte,
gezeigt wird. Es ist ein revolutionäres Stück. hätte er das Kindli che, Skurrile, Besessene, das Speztahsten
23. Oktober 1920 tum haben müssen . Er ahnt es selber: Wenn er die Eliza an
guckt, versonnen, den Kopf geneigt, die Hände reibt oder, a� f
dem Sofa turnen d, ihr zuwinkt. Gewöhnliru aber ist er v�el
Bernard Shaws »Pygmalion« zu sehr Windhu nd, Sruwankfigur. Pathos, aber ohne Iro� te.
Viel zu doktrinä r ohne Blinzeln. Zu geradlinig, ohne Entwtck
Shaws Stück vom Blumenmädchen in der Gosse, das gew-a lung (wie der Sruöpfer vom Geschöpf besiegt wird, von der
schen, frisiert, mit einer, sagen wir: gereinigten Sp rache
ver
Eitelkeit zur Bewunderung, von Selbstliebe zu Liebe kom�� ).
sehen, krafl: des ihr von Gott verliehenen Urbesitzes an gewal Das Beste mad1te er mit den Füßen. Er stand dem Simphzts
tigen Urlauten zum (Gesellschafts-) MensdiCn um gestempelt: simus Modell. (Hierin der Regie folgend, etwas zu blind.)
wird, wobei von einer Diskussion des kleinen verwirrenden_ Die Ansruauspielerin van Draaz gab eine Toilettensruau.
Umstandes, ob sich der Gesellsdiaftsmensd1 mit dem Menschen. Ohne jedes Stilgefühl spielt sie eine gemeine Straßendirne statt
schlechthin deckt, im Interesse des Publikums abgesehen wird.,. eines armen Mädels. Etwas Gemeines darin stieß wirkliru ein
ist ein phonetisd1er Ulk mit viel Perspektiven. Zweifellos fach ab. Die Rolle verlangt ein geradezu wildes Übermaß von
fehlt Shaw sowohl die Kraft des Dichters, aus seiner Sacll� Naturlauten, Phonetisd1em, Menschlichem, aber die Darstcl
den Triumph des Menschlichen, als aud1 die des Satirikers.,. lerin zeigte Fleisdt statt Geist, gibt (bei gelegentlicher guter
26 Augsburger Theaterkritiken Augsburger Theaterkritiken 27
plastischer Wirkung) lauter äußerliches Zeug. Sie ist auch tech braucht - wird stark und ergreift, wo es aus der Körperlichkeit
nisch völlig unreif, oft qualvoll fiir den Zuschauer, finsterste wächst, wo es breit und mächtig werden kann. Das Beste ist
Provinz. Keine geistige Entwicklung (der Hauptreiz der das Mimische, die bleiche, aufgeschwemmte Völlerphysiogno
Rolle, den sie ganz mißverstand). Ebenso wie Hart! völlig mie an der Tafel und so weiter. Das jugendliche Heldentum ist
versagend im vierten Akt, der der beste wäre, hier der schw:ich nichts fiir Aichcr. Die Mutter der Prandau: eine gute, gotisd1e
ste blieb. tS att Bockigkeit, Wut, Menschlichkeit, natürlicher Figur, nicht völlig mensdJ!idJ. Glänzend der Mammon Hoff
Rhetorik: tragischer Unterton, Bauchwehgesicht, Toilette, manns, fett, süffisant, mächtig. Hoffmann wird viel zuwe
Theater, lauter Plumpheiten, keine Nuancen. Eine beschä nig herausgestellt!
mende Fehlbesetzung. ( So richtet man die junge Darstellerin 6. November 1920
nur zugrunde. Sie hätte und hat noch gute Momente im kör
perlichen Ausdruck, leichte und wie zufällige körperliche Ein
fälle. Es ist schad um sie.) Tanzabend Rita Sacchetto
Dem Spielplan fehlt nach wie vor jeder Orientierungssinn.
Die Schauspieler werden durch die Wahllosigkeit, Interesse Ein herbstliches Fest: Tanz der Matrone. Zum Teufel ist der
losigkeit und Bequemlichkeit der Dramaturgie in ihrer Ent Spiritus: das Phlegma ist geblieben. Eine gewisse Ruhe noch,
wicklung gehemmt, das Publikum dem 1heater immer weite r mand1mal ein sanfter Einfall der Hi.iften, Reife ohne Beseelt
entfremdet. heit, einmal ein kleiner Ausbruch von einst: wie sie, sinkend,
JO. Oktober 1920 die Arme zurliekwarf wie fliegend: aber, im ganzen langw� i
lig, nie gelöst in Musik, immer nur Tanz zelebrierend. Es ISt
nichts dabei gewonnen, wenn man, alt geworden, weiß der
/ Hofmannsthals »Jedermann« im Stadttheater Teufel, der Provinz, etwas nachlässig markierend, was vor
tanzt. Sie ruhe und lasse uns in Frieden!
Die Aufführung beweist, daß die Biihnc fiir "W.'lllcnstein<< da 6. November 1920
ist. Auch eine mittelmäßig begabte Regie kann auf dieser
nicht iiblen Stilbühne den unbestimmten St ernenglanz und
die starre Größe dieser winterlichen Tragödie zum Leben brin »Die Räuber«
gen. Man wird also sehen.
Die Jedermann<<-Regie lehnt sich bis auf die bengalische
>>
(Zur Gewerkschaftsvorstellung am Mittwoch)
Verkitschung des Schlusses eng an die des Miinchener Natio
naltheaters an. Die unbeschreiblich schmierenhafte Geschmack Schillcrs Jugendwerk zeigt in bunten, wilden Bildern die rüh
losigkeit der Mutterszene verleidet einem das Lob fiir gelun rende Leidensgeschichte eines hoffnungsvollen Ji.inglings, der
gene Dinge am Beginn. durch die verbrecherischen Machenschaften seines eigenen Bru
Aichers Jedermann ist eine gute Leistung, freilich wieder kei ders Franz, einer schurkischen Kanaille, bei seinem armen al
neswegs gleichwertig. Sein Organ, langweilig, spröd , viel zu ten Vater verdächtigt, aus wildem Trotz auf die schiefe Ebene
routiniert, oft zu einem krampfhaften Dcklamatorium miß- gerät, als Räuberhauptmann in die böhmischen Wälder zieht,
28 Augsburger Theaterkritiken Augsburger Theaterkritiken 29
dort edle Taten begeht, einmal in seine Heimat zurückkehrt, falls ergötzlich, gute Zeidmung, dabei farbig und mit Fein
seinen Vater im Hungerturm findet (nachdem ihn seine edle heiten. Ranft gab den Neffen mit Natürlichkeit und Wärme.
Geliebte beziehungsweise Braut Amalia nicht einmal erkannt Er hat etwas Ehrliches und Edltes, ich sehe ihn gern auf der
hat), ihn befreit und als Rädter seinen Bruder ersdl lagen läßt, Bühne. Rosen als Dr. Soundso ist absolut abzulehnen. Steif
worauf er sich der·Polizei stellt. und unsid1er, ohne jeden Schwung, ohne jede Eleganz, sd1eint
16. November 1920 der junge Herr der Theaterschule noch kaum entwachsen. Die
übrigen Darsteller spielten nett, wenn auch ohne besondere
Nuancen. Der Beifall war heftig. Ich selbst sehe diese >>Zwangs
»Zwangseinquartierung« im Stadttheater einquartierung« jedenfalls mit ungleich höherem Vergnügen als
gewisse andere Zwangseinquartierungen unseres Stadttheaters.
Die übrige Kritik war, um einmal wirklich gutes Theater zu 1 7 · November 1920
sehen, in den Ludwigsbau gegangen, mich aber zog es zu m
Stadttheater, ich bin anhänglich. Es gab einen Sdlwank, und
das Spiel war nicht übel, man hat keinen Dichter in Schutz. Strindbergs >>Rausch«
zu nehmen und sitzt in Hemdärmeln da, und Hoffm ann sagt:
»Anton, zieh die Bremse an !<< Und da lacht man. Hoffmann, Da der vielgelästerte Fundus unseres Stadttheaters leider
der flotte Regie führte, sehrniß eine ausgezeichnete vitale Type einen Kronleudner, einen Grabstein, einige Tagwerk Pappen
hin. Ich freute midt, daß dieser Künstler so viel B rettersinn deckelwaldung aus der Juraformation, einen Silberschrank, ,,
'
hat, so mit Haut und Haar spielte, auf das Was pfiff und vier braune Parapluies und eine unschätzbare Zahl von
Theater machte, vitales, unliterarisches Theater. Er machte den Trommeln zuviel hat, ist es auf "dieser Bühne natürlich sehr
ganzen Quark irgendwie erträglich. Die weibliche Hauptrolle schwer, in dem vielen Zeug Strindberg zu spielen. Trotz der
gab die van Draaz, die plastische Dekoration des Stadtthea rührenden Fürsorge der Theaterleitung, die mir einen raffi
ters. Um einen Wink des Betriebsrates zu beherzigen, halt ich n iert schlechten Platz ausgesucht hat, daß ich die Dekoratio
mich an das Positive der Leistung: Die Kostüme waren nicht nen nicht sehen muß, sah ich immer noch zuviel.
ohne Geschmack ausgesucht, bis etwa auf einen Kimono, der Die Aufführung, auf zwei unserer besten Könner gestellt,
aber dafür zwei Handbreit Oberschenkel in weißen Trikots war alles in allem die beste der Spielzeit. Es war Spannung da,
zeigte. Man muß das gesehen haben. Stetten war etwas er Elektrizität, manchmal sogar Strindberg, da, wo das Wort
träglicher als sonst, er sollte nur im Schwank und auch da nur stärker wurde als die Umgebung. In der Regie war ein geisti
in weniger hervorragenden Rollen verwendet werd en, da er ger Wille fühlbar, bei fleißiger Arbeit. Aichers Maurice hatte
stark »verschmiert« scheint. Er hat ein schrecklidles Pathos geistiges Format und innere Linie. Gestus und Wort kamen zu
und einen katastrophalen Hang zur Vergröberung. GehJens einer starken rhythmisdten Einheit, die Leistung war und
Gerichtsvollzieher, eine bunte schwungvolle Karikatur, wurde Erlebnis. In der zweiten Hälfte des Stückes, besonders
durchaus gut, zeigt seine Verwendbarkeit ebenso wie im vori in der vorletzten Szene, stand man unmittelbar unter dem
gen Jahr als Kaplan und als Tischler im »Maskenschnitzer«. Eindruck großer Kunst (ich erwäge dieses starke Wort!). Hier
Er wird vielfach falsch verwendet. Reidtardts Diener eben- kam auch Frau Aicher-Simson, in den ersten Szenen fast
30 Augsburger Theaterkritiken Augsburger Theaterkritiken 3r
etwas zu eindeutig und nuanccios, zu erstaunlid1er Kraft des gesid!ts des zu zwei Dritteln leeren Theaters die Waffen in
Ausdrucks, und in der Umkehr der letzten Szene war bei ihr, die Hand gedrückt hat? Meine Herren: auf den leeren Bän
die viel zuwenig auf die Bühne kommt, einfad1 Theaterblut ken sitzen die ablehnenden Zusd!auer!
und Bretterinstinkt. Hart! gestaltete sid!er und einfad! den Das harte Wort Provinz, das sid1, wie das Personal ganz rid!
Freund, nur etwas zu pathetisd! und nad! dem Parterre hin tig gemerkt hat, fast in keiner unserer Kritiken mehr vermei
spielend, Das Haus war voll, und man muß deshalb von der den läßt, braud!en sid1 die Sd!auspieler, die sich hier ein Asyl
Theaterleitung unbedingt weitere Versudle in dieser Rid!tung für ihr Alter zu gründen wünschen, die nicht mehr wollen als
erwarten. Etwa für »TotentanZ<< haben wir eine ausgezeid! ihre Ruhe, nicht zu Herzen zu nehmen. Allerdings meint ein
nete Besetzung. Provinzler, wenn er über die Provinz schimpft, immer nur das
23. November 1920 Theater. Hier ist es einem dod! eigentlid! wirklich im Stadt
theater am unangenehmsten, daß man eben dod1 in der Pro
vinz ist - in einer Stadt von 50 ooo Einwohnern!
r
Das Personal verlangt, daß die Kritik nur die »lodernde Be Saustück kann Sd1weinstückd1en geschrieben werden.
geisterung<< feststellt, die etwa Sd1illers »Räuber<< trotz ihrer 4 · Die Kritik muß den Künstler unter Berücksid!tigung des
Darstellung durch das Theater den Galerien entlockte. Das Materials, das ihm zur Verfügung steht, zwingen, aus diesem
Personal stellt fest, daß >>Alt-Heidelberg<< des deutschen Vol Material so viel zu machen, als er kann. Die Kritik muß ihn
kes Lieblingsstück ist. Gleichzeitig stellt es fest, daß die aber aud! selbst als Material betrad!ten im Sinne des Kunst
Stimme des Volkes die St imme Gottes sei, und also ist »Alt werkes, und sie muß seine Eignung für das Kunstwerk un
Heidclberg<< das Lieblingsstück Gottes. tersud!en.
Das Personal versprid!t, die "Waffen zu strecken<<, wenn ihm 5. Werden die Künstler zu unkünstlerisd1en Leistungen ge
der Nad!weis erbrad!t wird, daß aud! das Publikum seine Vor zwungen, haben sie dagegen selbst aufzutreten. Ihre Leistung
stellungen ablehnt. Ich möchte wissen, wer dem Personal an- wird als Leistung gewertet.
3 2 Augsburger Theaterkritiken Augsburger Theaterkritiken 33
6. Es ist die Unverschämtheit der Unfähigkeit, der Kritik wegen der Nase seiner Großmutter bekommen habe. Die Kri
bloße »Berichterstatterdienste<< zuzumuten. Man heilt den tik lehnt Verwendung nad1 dem Fach als unrationell und un
Hustenden nicht dadurch, daß man ihm den Mund zubindet. künstlerisd1 ab, wenn der Darsteller eben tatsächlich sein Fach
nimt ausfüllt. Weiblid1e Rollen werden nid1t nach Talent oder
3 Winke Eignung, sondern nach der finanziellen Bereitwilligkeit der
Schauspielerinnen, sid1 Kostüme, die niemand sehen will, zu
r. Die Kritik ist gezwungen, von der Regie den Geist der kaufen, ausgeteilt. Ein Darsteller, dessen Begabung auf das
Dichtung und die große Linie ihrer Struktur (eventuell in roh Farn des Bonvivant hinweist, der in jedem Schwank Gutes
behauenen Blöcken) zu verlangen. Die bloße Andeutung der leisten würde, wird gezwungen oder ermächtigt, als Kar! Moor
Nuancen ist sie bereit, für voll zu nehmen wo sie nid1t den einem >>Die Räuber« zu verleiden, dadurch das ernsthafl:e
Wert des Werkes ausmad1en. Sie anerkennt' die Bestrebungen Publikum aus dem "TI1eater zu scheudien und dadurch das Ge
der Bühne in diesem Sinn in >>Pygmalion«, >>Rose Bernd<< , smäfl: des Theaters bedrohen. Die diesbezüglichen Winke
ZU
>>Kabale und Liebe« . (Der Stadt die >>SO gut es geht« auf der dem Theater wohlmeinenden Presse werden nid1t beach
gewärmten Leichen der Klassiker vorzuwerfen, ist eine Ro tet.
hcit.) 4 · Die unfähige und faule Dramaturg ie des Theaters schädigt
.2. Die, Kritik hat nie die Forderung nach plastisd1er Deko die Schauspieler durch Raubbau. Auch dem wohlmeinendsten
ration aufgestellt. Sie bekämpfl: aber die Natu rkarikaturen Kritiker ist es nid1t immer möglich, die Leistung des Schau
unseres Fundus als unkünstlerisch, weil sie die freie Mitarbeit spielers aus der des Regisseurs herauszuschälen und diesen ge
der Phantasie des Zuschaucrs hemmen. Die Kritik ist zufrie gen die dilettantischen Zumutungen des Direktors in Schutz
den mit Dekorationen, wie sie in »Jedermann« und »Don Car zu nehmen.
los<< verwendet wurden. 5 . Die Kritik hat die Überzeugung, daß das Personal des
(Bekämpfl: werden die kitsd1igen Effekte, die als Dreingabe die Stadttheaters so viel künstlerisches Wollen und künstlerische
> ]edermann<< -Auffiihrung verunzieren, sowie etwa der di Krall: birgt, daß es bei kluger künstlerischer Ökonomie durch
rekt bösartige Springbrunnen im >> Tasso«.) aus möglich ist, auch im Rahmen unseres Fundus gute künst
3 · Die Kritik ist zu ihrem Bedauern auch nod1 damit geplagt, lerische Leistungen herauszustellen.
(
sich um richtige Besetzung der Rollen zu kiimmern, was dom
durchaus Sache des Theaters sein müßte! Die Besetzung erfolgt 4
nach so sinnlosen Gesichtspunkten (die die Individualität des
Schauspielers völlig verkennen), daß es vorkam, daß ein Kri Die Form des Memorandums weise ich als eitel und anma
tiker [ . . . ] ganz fassungslos, weil er trotz schärfsten Nach ßend scharf zurück. Ich bemühe mich vergebens, in ihm etwas
denkens nicht herausbringen konnte, warum ein Schauspieler anderes als die strikte Dokumentierung des unbeirrbaren Wil
eine für ihn ganz ungeeignete Rolle bekam und dadurch ge lens, bei den ungenügenden Leistungen des Theaters unter
schädigt wurde, sogar nam der Mutmaßung griff, er habe sie nichtigen Ausflüchten zu beharren, zu sehen. Meine eigenen
wegen seiner politischen Gesinnung bekommen. Er hätte na kritischen Äußerungen sind das Maßvollste, was sich über die
türlich auch fragen können, ob er sie wegen seiner Nase oder betreffenden Leistungen sagen ließ. Man kann aus ihnen
34 Augsburger Theaterkritiken Augsburger Theaterkritiken 35
allein keineswegs den künstlerischen Stand der Bühne erken abstrahierte Mensch, der Singular von Menschheit. Seine Sa
nen. Das kann man erst aus dieser meiner Feststellung, daß dte liegt in schwachen Händen.
sie, wie gesagt, das Maßvollste und Zarteste, die äußerste
Grenze der Toleranz, die künstlerisch verantwortbar ist, dar
stell en.
2
jemals eines betreten wird (er hat vollauf damit zu tun, die wenn ein Berg unter ungeheurem Kreißen zwei kleine Kie
Schwierigkeiten zu überwinden, die es macht, ohne Bildung, selsteine gebiert? Wenn es schwer ist, einen Quatsch zu ma
Talent und Fleiß ein Theater zu leiten), aber ich möchte ihn chen, warum ihn dann machen? Sollen hunderttausend be
bitten, sich das eigene Theater einmal flüchtig von außen an zahlen, daß ein Mann was verdient? Sollen tausend ohne
zusehen. Da ein Mann, sofern er kein Hod1stapler ist, un 1heater leben, daß ein Mann, der nichts davon versteht, ein
bedingt Einfälle gehabt haben muß, um, ohne dafür geeignet Dach über dem Kopf hat? Immer wieder unterstützen unsere
zu sein, ein Stadttheater in die Hände zu bekommen (beson Stadtväter diesen Schädling, als seien sie schon dankbar da
ders in einer Stadt, deren Väter keinesfalls Bretter vor den für, daß in diesem Haus und in ihrer Stadt dennoch jeden
Köpfen haben), kann man von ihm vielleicht auch erwarten, Abend der Vorhang hochgeht, einmal über >> Rausch«, das näch
daß ihm plötzlich einfällt, welch ungeheuren Apparat, ein wie ste Mal über dem »Vierten Gebot<<, daß Leute singen und
großes Haus, wieviel Pappe, Lichtanlagen, Leute, Gelder und Leute gähnen, daß Leute klatschen und Leute, die pfeifen wür
so weiter er dazu benötigt, ein kleines und immer kleiner wer den, nicht gekommen sind, als freuten sie sich schon innig dar
dendes Publikum zu langweilen. Er wird sich allerdings mit iiber, daß der ganze Betrieb nid1t stillsteht, da weder Talent
dem Erfolg trösten, der ein bedeutender ist. Dennoch erhebt n och Fleiß drinsted,t, daß es keine SdJCrerei gibt? Aber wo
sich eine Frage: War es eigentlich nicht auch eine Art Kunst, her sollten sie, die kaum wissen, was hier geschieht, ahnen,
durch so viele Jahre in dem stillen, hartnäckigen Kampf mit was hier nicht geschieht?
dem intelligenten Zuschauer Sieger zu bleiben, so daß jener 22. Dezember 1920
immer wieder leise weinend und völlig gebrochen das Feld
räumen mußte? Nun, der Sieg ist groß, aber nicht schwer. So
lang genügend Dumme auf Lager sind, die in ein solches Thea Hebbels » Judith« im Stadttheater
ter hineinlaufen oder die es bezahlen, obwohl sie nicht hin
eingehen oder weil sie nicht hineingehen, wird der Direktor Es war klar, daß auf »Das vierte Gebot<< die »]udith<< fol
immer Wein im Glas haben. Denn die paar Leute, die beruflich gen würde. Unsere Dramaturgie ist dod1 nicht mesdmgge. Es
gezwungen sind, hineinzugehen und zu schreiben, werden es ist eines der schwächsten und albernsten Stücke unseres klas
immer bald müde sein, gegen eine Mauer anzurennen, das sisd!en deutschen Repertoires. Aber das gleid1e cS hwein, das
heißt einem Mann, der, auch wenn er wollte, nicht könnte, die Lulu für eine Beschimpfung der Frau hält, sd!wärmt für
auf seine albernen Ausreden, die Leute seien zu dumm, um die Judith. - Ober länder inszenierte für Augsburg eine (miß
etwas Besseres zu würdigen, zu antworten, diese Leute seien lungene) Karikatur dieses Stückes. Dem zweifellos fleißigen
so wenige, daß sie nicht einmal das Theater füllten. Der Mann und gutwilligen, aber anscheinend völlig willenssd!wachen
kann sich nicht anders entschuldigen als mit der Dummhei t Mann gelingt es nicht, sid1 hier durchzusetzen. Sein Mangel
seines Publikums, aber e r lebt einzig von ihr. E s ist durchaus a n Intuition und künstlerischer Einfühlung kann ihm weni
möglich, daß ein 1heater ohne einen gerissenen Geschäfts g er zum Vorwurf gemacht werden als sein Mangel an Ehr
mann in seinen Büros nicht existieren kann, aber es ist durch furcht vor dem Kunstwerk, der ihm gestattet, dieses den
aus fraglich, ob es notwendig ist, daß ein Theater ohne unverschämten Ambitionen kleiner, streberhafter Darsteller
künstlerischen Geist hinter der Bühne existiert. W.'ls nützt es, auszuliefern, die ihm nie gewad1sen sind. Wenn diejudith von
38 Augsburger Theaterkritiken Augsburgcr Theaterkritiken 39
Es sind Wolken mit Propellern und Steuervorrichtung. Gerade ein Jüngling Philosoph wird (und sonst nidltS), weil er enorme
die Ideen unterliegen leicht, besonders wenn sie hereditär Einfälle hat, dann ist das angenehm. Aber wenn er sonst
schwächlich sind, der außerordentlichen Verführun g, zuviel nichts wird (und Philosoph), weil es angenehm ist, enorme
Wesens aus sich zu machen: Dem Georg Kaiser passieren alle Einfälle zu haben, dann ist es unangenehm. Das heißt, wenn
Augenblicke Tendenzen. Die Sucht, gefallen zu wollen, ver der Verlag Wolff verkracht.
trägt sich besser mit dem sublimen Genre des Unterhaltungs
dramas als die Sucht, Einfluß zu gewinnen. Ist das letztere So zu schreiben, daß möglichst wenige zu behaupten wagen,
aber das Ziel eines Dramatikers, dann muß er alles tun, um sie verstehen einen, ist keine Kunst, wenn man tüchtig Stern
seine Ideen zu verbergen, um sie zusammen mit leibhaftigen heim und Kaiser studiert hat.
Menschen einzuschmuggeln. Da es für Georg Kaiser aber noch
andere triftigere Gründe gibt, seine Ideen zu verbergen, sollte
er sich lieber dem weniger hohen, weil nützlicheren Genre des über das Rhetorische
Bedarfsdramas zuwenden. Er landet sonst bei einer Mesal
liance, und die ist das schlechteste Genre. Bezeichnend für unsere Zeit ist die Renaissance der Rhetorik,
9· Januar das heißt der pathetischen Rhetorik. Gut zu sein ist modern,
wie es zeitweise modern war, diabolisch zu sein. Sinn für
Nützlichkeit wird als nützlich erklärt. Er gebiert unter Ge
über den Expressionismus schrei Leitartikel. Dem Hasenclever geht jeden Mittag einer
ab. G. Kaiser lernt gegenwärtig öffentlich das Reden. Er
Expressionismus bedeutet: Vergröberung. Dort, wo es sich ist der redselige Wilhclm des deutschen Dramas. Er hat des
nicht um eine Allegorie handelt (wie im »Geretteten Alki sen Pathos, dessen Gedankenarmut, dessen Geschmacklosig
biades<<, in »Gas<<, im »Sohn<<), handelt es sich um Heraus keit, dessen Sinn für Prägnanz, dessen Liebe am Theatrali
oder Übertreibung des Geistes, des Ideellen, und da es hier sdien und dessen Freude daran, daß was >>klappt<<, Irgendwie
(zufällig) in der Literatur ging wie in der Politik, wo es ein ist er auch >>schlicht<<, >>militärisdl schlicht<< (in Generalsuni
neues Parlament, aber keine neuen Parlamentarier gab, gab es form . . . ). Im übrigen ist. er rührend. Sein Eifer ist geradezu
hier die Freude an der Idee, aber keine Ideen, und daher lobenswert. Darin gleicht er Demosthenes. Wie jener lernt
wurde es eine Bewegung statt einer Erscheinung, und man hielt er das Reden nur sehr schwer, stottert, sagt alles zwei-, drei
sich ans Kußere; das heißt, statt Leiber mit Geist zu füllen, mal und ist bemüht, möglichst laut zu schreien. Nur geht er
kaufte man (möglichst bunte) Häute für Geister auf, und statt statt ans einsame Meer ins Theater (der Einsamen). Darin ist
in den Leibern die (wie man argwöhnte: verkannte) Seele auf er bösartiger. Er sagt, er hat bei Platon gelernt, daß Reden
zuzeigen, machte man die Seelen zu Leibern, vergröberte sie, schön ist. Bei sich könnte er das Gegenteil lernen. (Aber er hat
materialisierte sogar noch den Geist. Als der Geist noch in keine Zeit, das Sd1reiben zu lernen, da er zu sehr mit Stücke
Höhlen hauste, war er unbeachtet, aber frei. Der Verlag schreiben beschäftigt ist.)
Wolff hielt ihn noch nicht aus, aber er verbeugte sich auch
nicht kokett vor Schiebern und gehamsterten Huren. Wenn
-
Folgen der Kritik Fleisch im Gras, und die Seelen meiner Helden waren sehr
farbige Landsd1aften mit reinem Kontur und starker Luft. Das
Die Folgen davon, daß sich die Wissenschaft mit dem Thea Gestampf Kämpfender beruhigt mich, die sid1 zerfleischen,
ter befaßt, sind schwere Schädigungen der Genußfähigkeit des stoßen Verwünschungen aus, die mich sättigen, und die klei
wissenschaftlich Geschulten. Wir haben in unsern Schädeln nen bösen Schreie der Verdammten schaffen mir Erleichterun
ganz bestimmte Vorstellungen vom Drama, gewisse Verglei gen. Der große Knall erregt mich musikalisch, die endgültige
che, Maßstäbe, Forderungen - anstatt Augen, Ohren, und un und unvergleichliche Geste befriedigt meinen Ehrgeiz und
sere Lust, bestätigt zu werden, ist größer als die, mit Neuern stillt zugleid1 mein Lachbedürfnis. Und das Beste an meinen
gespeist zu werden. Opfern ist das tiefe, unendliche Grunzen, das stark und satt
aus dem Dschungel bricht und ewig andauernd die starken
Bei Hebbel, der große gedankliche Massen auftischt, verlan Seelen erschauern läßt.
gen wir Natiirlid1keit und lebendige Willkür, sind also unbe
friedigt. Bei Hauptmann verlangen wir Ideen, und die un
gestüme, uns eingepflanzte Forderung nach der Synthese Das Theater als sportliche Anstalt
verdirbt uns das natürliche Vergnügen an dem Einseitigen.
Zweifellos [wird] das Stoffliche einer Dichtung am ehesten Es ist wahr, daß ich im 1heater, wenn ich schon hineingehe,
die einfachsten der Zuschauer interessieren. Der fortgeschritte keinen rechten Spaß habe, aber ich möchte nicht sagen, daß
nere Zuschauer (das heißt derjenige, der aus der Kunst mehr es schled1t ist. Es arbeiten auch viele sehr ernsthafte Leute da
Kapital schlägt) wird sich auf die Optik des Ki.instlers sti.irzen für, und viele Leute, die tagsüber mit viel ernsthafteren Din
und sich ein Bild von dessen Geistigkeit zu versd1affen su gen beschäftigt sind, geben sich alle Mühe, an den richtige.n
chen. Der niedrigste (weil unrentabelste) Standpunkt dem Stellen zu klatschen und die gleiche Meinung zu haben w1e
Kunstwerk gegeni.iber aber ist der prokrustische. Immer dar ihre Zeitungen - eine Meinung, die nicht immer klug, aber
auf zu lauern, inwieweit der Künstler das, was er zeigen wollte, meistens pflichtbewußt und von hoher W:1rte aus gefaßt ist.
zeigen konnte, das verdirbt jeden Genuß (soweit nicht nur Ich glaube nur: Ich habe keinen rechten Spaß im Theater, wie
Eitelkeit befriedigt werden soll ! ). Es ist der Standpu nkt eines diese Leute alle einen falschen Begriff vom TI1eater haben.
literarisch gemachten Spießers, der seine Genüsse immer aus Es ist eine unserer eigentümlichsten Krankheiten, daß wir,
dritter Hand nehmen muß. Es ist der Standpunkt unserer wenn wir einmal erkannt haben, daß etwas so oder so gut
meisten Kritiker. wäre, alle erdenklichen Torheiten begehen, um es so oder so zu
machen, auch wenn etwas ganz anderes herauskommt: Und
das ganz andere halten wir dann, nur weil es das Beste ist,
Ich im Theater was wir leisten können, und weil es auch das Beste ist, was
wir wollen können, für das ganz Gute, was wir angestrebt ha
Ich bin ein Raubtier und benehme mich auf dem 11Jeater wie ben. Das ist eine unserer eigentiimlichsten Krankheiten, sie
im Dschungel. Ich muß etwas kaputtmachen, ich bin nicht ge kommt überall vor bei uns.
wohnt, Pflanzen zu fressen. Deshalb roch es oft nach frischem Unsere neuen Besserer, die die Herrsd1aft über das (literari-
49
48 Aus Notizbüchern Aus Notizbüchern
sehe) Theater in die Hände bekamen, nicht weil sie besser als aber, nicht wahr, ohne die seelischen Einsichten ging es nid1t,
die vor ihnen, sondern weil sie neu waren, haben das Thea und die konnten sie nicht verschaffen. Also: es ist nichts mit
ter aus einem Hörsaal für Biologie oder Psychologie in einen der Tempelidee!
Tempel umbauen wollen. Sie bauten Kanzeln und sd1lugen Also, ich schlage vor, ihr seht es ein und druckt neue Plakate!
rote Plakate an, man solle in die Tempel kommen, sie seien Ihr ladet die Leute in den Zirkus ein! Und da dürfen sie in
eben im Tempel. Und dann kamen die guten Leute aus ihren Hemdärmeln dasitzen und Wetten abschließen. Und sie müs
Geschäften, ihren Kämpfen um Eier, Geliebte und Ehren, in sen nicht auf seelische Erschütterungen lauern und mit den
ihren besten Anzügen, und dann standen sie selber auf den Zeitungen Ubereinstimmen, sondern sie schauen zu, �':' ie es � it
Kanzeln und schrien, der Mensch müsse sich erneuern, gut sei einem Mann gut geht oder abwärts, wie er unterdruckt wtrd
gut, Tyrannei äußerst unangenehm, dazu verabscheuungs oder wie er Triumphe feiert, und sie erinnern sich an ihre
würdig, und einige von ihnen stachen sich mit Messern durch Kämpfe vom Vormittag [ . . . ]
die Arme oder verschluckten Frösd1e oder spien Feuer oder Fragmentarisch
balancierten 8oo Elefanten oder zeigten ihre Krampfadern.
Und die Leute unten verhielten sich ruhig und würdig, denn
, sie verstanden zum Glück wenigstens die Sprache der Neuerer [Notizen ohne Titel]
nicht genau und sperrten die Mäuler auf, daß man hinabsehen
konnte bis in ihre Mägen, und da war nichts drinnen. Dann Ich habe Shakespeares »Antonius und Kleopatra<< gelese� ,
aber, als die Leute wußten, daß Tyrannei unangenehm, dazu ein prachtvoll�s Drama, das mich sogar ergriff. Je me�r . dte
verabscheuungswürdig und gut sei, gingen sie beruhigt fort Handlung im Mittelpunkt scheint, desto reicher .und k:afl:tg: r
und kamen nie mehr. können sich die Träger entwickeln. Sie haben kem Gesteht, Sie
Und doch befanden sie sich nur in einem Irrtum. Ganz die haben nur Stimme. Sie reden nicht immer, sie antworten nur,
selben Leute, die da Feuer spien und sich stachen, hätten sie sie haben die Handlung nicht wie eine Gummihaut, sond:_rn
ganz wunderbar unterhalten, wenn sie woanders aufgetreten wie ein weites faltiges Gewand um sich. Wo die Handlung kr� f
wären, nämlich im Zirkus. tig ist, da müssen diese Männer nicht wandelnde Muse.en sem,
Ganz dieselben Leute wie die, welche weggingen, hätten dort man muß sich nicht an ihnen satt fressen können, es 1st auch
die Röcke ausgezogen und Wetten abgeschlossen und mitgepfif noch das Stück da. Das Medium zwisdlCn Zuschauer und
fen und sich ganz wundervoll gut unterhalten. Bühne ist: die Sehnsucht, zu sehen. Je deutlicher eine Gestalt
Aber das konnten sie nid1t in der Kirche. in den Einzelheiten, desto geringer die Verbindung mit dem
In der Kirche haben wir keinen Spaß an so was. Sehenden. Ich liebe dieses Stück und seine Menschen.
Die Leute, die die Plakate entwarfen (und dabei ging schon 1 7· Augmt
viel zuviel Genie drauf!), hatten die richtige Erkenntnis, daß
in die Kirche ein andrer Betrieb hineinkommen miisse, aber
ihr Betrieb, das war nicht der richtige. Und daß es gut ist, er Ich lese in Hebbels Tagebüchern, es ist immer fesselnde Lek
schüttert zu werden von seelischen Einsid1ten und zum Bruder tiire, wenn auch viel Dekoration und die GefUhle Uberinsze
zu werden (obwohl das kein Beruf ist, Bruder, nicht wahr!?); niert. Das Pflid1tgefiihl drin ist mir widerlich, auch die
5 0 Aus Notizbüchern Aus Notizbüchern 5r
Ordnung, die einer ungeheuren Einbildung gleichkommt: lm aus. Schließen Wetten ab über den Ausgang. Alle Samstag
Grund ist Hebbel eben Sammler. Er hat eine beschränkte ist Deuxiere im 1heater. Der Schlager der Woche wird per
Teleologie in allen Gedankengängen , es scheint, er ist eitel dar sifliert. (Auch > Hamlet<<, auch »Faust«.) In der Tragödie wird
auf, überall da noch einen Sinn zu entdecken, wo die Diim die Szenerie auf offener Bühne umgebaut. Clowns gehen über
meren keinen mehr entdecken, und Leute, die es weit gebracht die Bühne, ordnen an: »Er geht jetzt unter, ja. Mad1en Sie
haben, sind selten dazu zu bringen, es noch weiter bringen zu das Licht düsterer! Die Treppe macht einen tragischen Ein
wollen. Aber es gibt nidtt viele Dinge, die nun wirklidt einen druck. Die Karyatiden erlauben nur mehr Bankerott. Er wird
Sinn haben, wie Hebbel meint. Vieles ist einfach da und in Fliegen fangen müssen. Er hatte eine gute Art, die Hände in
seiner Wirkung so oder soweit unterstützt oder beeinträdttigt:. die Hosentaschen zu stecken. Wie er sagte: >Man muß faul sein
Dies geht bis in die Beziehungen seiner Menschen hinein. Er wie eine Wadttel!< - das war gut! Hier findet die Hauptszene
kommt vermittels einer scholastischen Dialektik fast immer statt. Es wird sogar geweint. Die Heidin hat Taschentücher
bis zur äußersten Formulierung der beiderseitigen Redlte und zugesteckt. 0, wär es zu Ende!<< ( Sie sagen das alles traurig,
Pflichten. Aber es ist dann noch ein ungeheurer Schritt zu je wirklich ernsthaft, es sind grünbelichtete traurige Burschen,
ner eiskühlen und unbewegten Umluft höchster Geistigkeit - die grünen Engel, die den Untergang herrichten . . . ) Die Clowns
wo Recht uncl Pflicht aufhören und das Individuum einsam reden über die Helden wie über Privatpersonen. Lächerlich
wird und die Welt ausfüllt und Beziehungen unmöglid1 und tm keiten, Anekdoten, Witze. Sie sagen von David: »Er wäscht
nötig werden. Immer mehr scheint mir jener \Veg, den Hebbel sich zuwenig<< und von Baal, in der letzten Zeit: »Er ist ver
einschlug, eine Sackgasse. Nicht die Großartigkeit der Geste, liebt in den Schmutzfinken.<< - Dadurch sollen die Dinge auf
mit der das Schicksal den großen Mensdten zerschmettert, er der Bühne wieder real werden. Zum Teufel, die Dinge sollen
greift uns, sondern allein der Mensd1, dessen Schicksal ihn nur kritisiert werden, die Handlung, die Worte, die Gesten, nicht
zeigt. Sein Schicksal ist seine Chance. Es gilt also nicht, große die Ausführung.
ideelle Prinzipiendramen zu schaffen, die das Getriebe der 1. September
Welt und die Gewohnheiten des Sdticksals darstellen, sondern
einfache tS ücke, die die Schicksale von Menschen schildern,
Menschen, die die Gewinne der Stücke sein sollen. Beispiel: Das deutsche Drama geht unter, ansdteinend, schnell, gern,
Daß Burschen von einer gewissen eigentiimlid1en Struktur die willfährig. Die Berliner Theaterkapitalisten übernehmen die
Schaufel aufs Genick kriegen, ist nicht das, was das Stück zei Konkursmasse, vertrusten die aS che, der Film zieht den Boden
gen soll. Sondern: Wie sie sich dabei benehmen, was sie daz1.1 weg, immerzu, zieht aus Leibeskräften seit Monden, der Krach
sagen und was für ein Gesicht sie dabei machen. sitzt auf den Galerien, auf den Sperrsitzen, in der Prosze
2 I. August niumsloge zuletzt und sieht sich die Sache mit an. Jetzt ver
lassen die Ratten das Schiff: Der Reinhardt zieht ab, der Kerr
igelt sich in der Walhalla ein und findet das alles »SO schön . . ,«.
Wenn ich ein 'Theater in die Klauen kriege, engagiere ich zwei Aber wir wollen uns in ihm einquartieren und die Beine gegen
Clowns. Sie treten im Zwischenakt auf und machen Publikum. die Planken spreizen und sehen, wie wir das Schiff vorwärts
Sie tauschen ihre Ansichten über das Stück und die Zuschauer bringen. Vielleicht saufen wir das Wasser auf, das durchs Leck
I
...
quillt, vielleicht hängen wir unsre letzten Hemden an den Mast Darmsystem, und sich nach, was sein Herz aushält. Auch mußt
als Segel und blasen dagegen, das ist der Wind, und furzen du ihn anstrengen und dann auf das Herz aufpassen. Laß
dagegen, das ist der Sturm. Und fahren singend hinunter, daß seine Stimme trompeten, und vergiß nicht den Flüsterton! Iß
das Schiff einen Inhalt hat, wenn es auf den Grund kommt. mit ihm, klatsche seinen kleinen Gedanken Beifall, schaue aus
24. September seinen Augen heraus! Wenn er Bier trinken soll in deinem Stück,
mußt du wissen, wie er Eier ißt und Zeitung liest, wie er
bei seiner Frau schläft und wie er in die Grube fährt. Du mußt
Versuchen, einen neucn Charakter für die Mission des Posa im ihm gewogen sein wie er selbst, und deine Ansichten über
»Don Carlos<< zu erfinden! Etwa einen unheilbaren Magister; seine Ansidnen sind erst in zweiter Linie wichtig. Jedenfalls
breit, bucklig, schwerfällig, mit bleichem, gedunsenem Gesicht, gehören sie nicht in die Charakteristik!
d�r vor dem Spiegel steht und, wie eine Spinne Fäden, ideali
stische Gebilde aus seiner Brust hervorzieht. Voll tiefer Ver 2
es kein Clou ist. Die Unbegreiflichkeiten des Lebens und die Handlung besteht) eher schädlich. Geschieht jedoch Unver
Unüberlegtheiten des Schicksals werden deshalb nicht von den mutetes, muß zuvor absolute Klarheit herrschen über das Ge
Menschen als Fehler durchschaut, weil sie von Gott als Clou s genwärtige wie die Folgen des erregenden Momentes. Absolute
in Szene gesetzt werden und wir eher versuchen, ihnen einen Klarheit wie völlige Regelmäßigkeit zerstören die Lust am
Sinn beizulegen, als ihren Unsinn zu entlarven. Kommt ein Beschauen. Das Vergnügen am Rätselraten hängt mit dem Ele
Mann auf die Bühne, der nicht kommen kann, kann es statt ment der Asthetik, der »Be-Wunderung<< innig zusammen.
eines Fehlers ein Effekt werden, falls sich der Dichter nicht
feig darüber ausschweigt, warum er doch kommt oder wenig 6
stens: wie merkwürdig er (und wir alle) es findet (und finden) ,
daß der Mann kommt. Kühnheit ist besser als Findigkei t, Unerläßlich für kiinstlerische Wirkung ist die Ruhe des Ma
stummes Staunen besser als Ausreden. terials. Rein äußerlich gesprochen: Eine erregte [Person), de
ren einzelne Sätze ohne Vorgänger und Nachfolger nicht leben
können, wird wie eine aufgeregte Person eine (völlig grund
4 lose) Erregung des Zusd1auers hervorbringen, aber Nervosi
Die Farbe einer Szene muß durch das Wort hervorgebracht tät stört jeden Genuß, ist also verwerflich. Das Wort selbst
werden. Ist die Szene bleich, dann darf kein Satz rotbäckig darf nie erregt sein.
sein, ohne aufzufallen. Es gibt andere Verschärfungen genug.
Jede Skala hat ihre äußersten Steigerungen in sich selbst, Kraft
und Schwäche gibt es auf einer Linie. Natürlich paßt jedes Zur Asthetik des Dramas
Wort in jede Szene, aber die Wirkung, die dadurch entsteht,
daß es sich an sich im Widerspruch mit der Gesamtfa rbe be So widerlich die Mischung von zwei Stilarten in einem Kunst
findet, muß vollauf berücksichtigt werden, und man muß ge werk sein kann, es bedarf doch nur der Häufung des Fehlers,
rade sie für die Herausarbeitung des Gesamteindrucks verwen daß eine echte Wirkung entsteht: Man mischt mehr Stile. Das
den. Unter Wörtern und Wortfamilien gibt es Feindschaften kolossale Format entschuldigt alles. Ich weiß nicht, warum die
wie unter andern Lebewesen. Die Szene eines Stückes wird u m J üngsten so krampfhaft an ihrem Material herumneuern und
so interessanter, je mehr Feindseligkeit darinnen latent ver mit der Reform bei der Sprache anfangen, die doch recht
borgen liegt. Aber der Dichter muß die Gedanken seiner Worte eigentlich das Unbedachteste, Leidltwiegendste, Schwebendste
kennen und ihre Gefühle. sein soll und deren ganzer Reiz verblaßt, wenn sie absichtlich
wirkt und willkürlich, ja schon da, wo sie überhaupt Objekt
scheint. Das sind Bemühungen eines kleinen Geschlechts. Wozu
neue Steine wählen, wo die Architektur so unendlich viel Platz
Die Führung der Fabel ist eine Sache der Politik. Sie beruht für neue Ideen hat! Ich könnte mir eine himmlische Posse im
in der Balance der Kompromisse. Ist die Richtung der Ge Stil des Greco vorstellen, worin es sich um idealische Vor
schehnisse im allgemeinen übersichtlich und vorausbestimmbar, kommnisse handelt, eine Ideendichtung voll Leiblichkeit und
was kommt, ist Klarheit (sofern der Clou des Stückes in der B osheit. Aber wo ist die politische Komödie großen Ausmaßes?
5 6 Aus Notizbüchern
Klassiker zu werden. Diese äußersten Kraftanstrengungen, �e Sprame rein ornamental lassen, blumenhafl: und grausam, eine
wisse (banale oder rasch banal werdende) Inhalte mit alleJl kalte Bekleidung! Das Interessante und das Poetisme ist ver
Mitteln herauszuschleudern! Man rügt den Formendienst c!er smiedener Natur. Die Farbe der Szene hat mit ihrer Spannung
Klassik und übersieht, daß es die Form ist, die dort Dien�ce wenig zu tun. Dem Kind sieht man nimt an, ob die Muse an
leistet. Jene, ich sagte am liebsten: journalistische Tendenz geilend aussah oder nid1t. Das Fressen bleibt die Dynamik!
dieser Leute a Ia Kaiser, jedem Gefühlehen eine ihm allein ao· :q. August
gemessene, ganz auf es eingestellte, rücksidJtSlose Formulierung
zu geben, führt doch nur zu seiner Isolierung. Allerdings stößt
mir jede Glätte auf, aber Vollendetes ist nicht glatt. Man muß Auf jeden Fall sollte man sich nimt allzuweit von den ein
loskommen von der großen Geste des Hinsd1meißens ein.er fadlen Zielen losseilen. Seit zum ersten Male billige Bretter
Idee, des »Noch-nicht-Fertigen•<, und sollte hinkommen lu über SmnapsUsser gelegt wurden und zwei Bursmen öffent
dem Hinschmeißen des Kunstwerkes, der gestalteten Idee, c!er lich irgendeinen Handel austrugen, war die Unterhaltung der
größeren Geste des »Mehr-als-Fertigen«. Schon wieder ab· Zusdlauer das bezahlte Ziel. Immer ruhten diese glotzenden
bröckelnd, schon wieder verblassend, hingehend, lieblich a�w Bierbrauer, SteuerpädJter, Küfer hier aus, und erst ein wenig
weichend, leicht gefügt, nicht sorgfältigst gesammelt, gepreßc, später befriedigten sie hier am billigsten ihre unterirdischen,
erschwitzt, versichert! aber sehr irdischen Triebe und aum die himmlischen und schu
fen sid1 so einen Ersatz für jede gefährlime Aussmweifung
Kaiser, mit seiner erstaunlichen Betonung des Wortes als Mit· mitten hinein in ihre umfriedete, gesimerte Baumperipherie.
tel, stellt zweifellos die letzte und äußerste Anstrengung c!es Die naiven Abenteuer mußten bald durm lebenskluge, prak
Wortes dar, das zu erreichen, was der Film ohne es erreicht. tisdle Maximen gewürzt, durd1 leicht eingehende Stimmungen
Typisch die Heilsarmee- Szene! Alles gruppiert um einen Wicz verdaulidl gemadlt, durdl halbverhüllten oder frech platzen
(wobei die Wirkung von dem Verspotteten ausgeht!). Daß die den Witz gepfeffert werden. Jetzt, am Endpunkt einer Ent
Bekehrten auf das Geld stürzen wie Verhungerte, das ist ein wicklung, befriedigt nur mehr die Eitelkeit der Akteure jene
Einfall wie viele, er sagt nodl nichts gegen Kaiser, so bil lig eines Parterres von Ködlen und Topfguckern.
er an sich ist. Aber jeder Künstler hätte hier sidl nicht begnügt, IJ. September
das Faktum zu geben. Hätte Kunst hineingearbeitet (selbst auf
Kosten der äußern Wahrsdleinlidlkeit!), also retardiert, die
Angelegenheit zu der des Wortes gemamt, das Ganze zu einer Ich denke, daß es von einem dramatismen Dichter vielleicht
scheußlichen Offenbarung von Mensffilid1keit mit allen ihren nidlts Unsittlidleres gibt als eine gewisse Smamlosigkeit in be
Nuancen und Steigerungen. Kaiser mamt eine Filmaufnahme! zug auf die gewisse Sd1wäd1e des Menschengeschlemts, mit
17. Juni einem Herdentrieb geboren zu sein, ohne die zur Bildung
einer Herde erforderlimen Eigensd1afl:en aufzuweisen. Fast
alle bürgerlimen Institutionen, fast die ganze Moral, beinahe
Ich schlage mich herum mit den Mitteln der Poesie. Die Bühne die gesamte dlristlime Legende gründen sim auf die Angst
hat für den »Ausbrudl<< die Steigerung und kann deshalb die des Mensmen, allein zu sein, und ziehen seine Aufmerksam-
6o Aus Notizbüchern Aus Notizbüchern 6r
keit von seiner unsäglichen Verlassenheit auf dem Planeten, sei, einem Male, mit einem schreddiclien Schrei, als er gerade sei
ner winzigen Bedeutung und kaum wahrnehmbaren Verwur' ner Geliebten eine kunstvolle Locke andrehen wollte, fiel er
zelung ab. Beinahe alle denkbaren Tragödien, die sich itn hin über sein Bild, betrunken . . . tot . . . (ivre . . . mort . . .). -
Bezirk der Familie abspielen, alle Verbrechen darin sind gut' Chaplins Gesicht ist immer unbewegt, wie gewadist, eine ein
zuheißen (dramatisch zu verwerten), da sie den Bestand det zige mimisdiC Zuckung zerreißt es, ganz einfacli, stark, mühe
Familie festigen, indem sie ihre Möglichkeit zur Voraussetzunfl voll. Ein bleidiCs Clowngesicht mit einem dicken Schnurrbart,
machen und sich lediglich mit der Blutzeugenschaft für sie be' Künstlerlocken und Clowntricks: Er besdimiert seine Weste, er
fassen. Wehe aber dem Dramatiker, der auf die Voraussetzu nfl setzt sich auf die Palette, er stolpert in seinem Schmerz, er
das Augenmerk lenken wollte! Er ist die Krähe, die sich n1i� zeichnet an einem Porträt ausgeredinet die Hinterteillinie aus.
Krähenaugen füttert. Qui mange du pape en meurt. Aber er ist das Erschütterndste, was es gibt, es ist eine ganz
28. September reine Kunst. Die Kinder und die Erwad1senen lachen über den
Unglücklichen, er weiß es: Dieses fortwährende Gelächter im
Zuschauerraum gehört zu dem Film, der todernst ist und von
Dann sehe ich einen kleinen Einakter mit Charlie Chaplin. Et crsdireckender Sadilichkeit und Trauer. Der Film zieht seine
heißt »Alkohol und Liebe<<, ist das Erschütterndste, was ich jQ Wirkung (mit) aus der Roheit seiner Beschauer.
im Kino sah, und ganz einfach. Es handelt sich um einen M;t, 29. Oktober
!er, der in eine Schenke kommt, trinkt und den Leuten, »Weil
ihr so freundlich zu mir wart<<, die Geschichte seines Ru in�
erzählt, die die Geschichte eines Mädd1ens ist, das mit ein em
reichen Fettwanst abrückte. Er sieht sie wieder, schon vertrU!l'
ken und recht abgerissen, und »das Ideal ist besdunutzt<< , siQ
ist dick und hat Kinder, und da setzt er den Hut schief auf
und geht nach hinten ab, ins Dunkle, sd1wankend wie ein auf
den Kopf Geschlagener, ganz schief, großer Gott, ganz sdiief,
wie vom Wind umgeblasen, ganz windsdii'cf, wie kein Mensd\
geht. Und dann wird der Erzählende immer betrunkener und
sein Mitteilungsbedürfnis immer stärker und verzehrender,
und er bittet um »ein Stück der Kreide, mit der ihr die Queues
eurer Billards einreibt<<, und malt auf den Fußboden das Bild
seiner Geliebten, aber es werden nur Kreise. Er rutsd!t so dar
auf herum, er gerät in Streit mit allen, er wird hinausgewor
fen und zeichnet auf dem Asphalt weiter, immer Kreise, und
wird hineingeworfen und zeichnet drinnen weiter und wirft
alle hinaus, und sie strecken ihre Köpfe zum Fenster herein ,
und er zeichnet am Fußboden, und das letzte ist: da, mit
Aus Notizbüchern 63
Etwa 1 926 etwas dagegen zu sagen; es war naheliegend, ihre Sorgen ha
ben zu wollen.
Vorwurf, den zum Beispiel Barbusse den Künstlern aller Kämpfen gerade dieser Art ausgefüllt sein. Was die Künstler
Zeiten im Namen des Proletariats machte, . . . stützt sich auf betrifft, so halte id1 es für sie am besten, wenn sie unbekümmert
wahre Tatsachen, ist aber unberechtigt. Es ist kein Vorwurf darum machen, was ihnen Spaß macht: Sie können sonst nicht
gegen Gott, daß er in die stärkeren Bataillone versetzt wird. gute Arbeit liefern. Für Leute freilich, in deren Kopf gerade
Er ist wirklich dort. Eine proletarische Kunst ist ebenso Kunst diese Spannungen fehlen, wird es sehr schwer sein, Kunst zu
wie irgendeine andere: mehr Kunst als proletarisch. Sie mag rnad1en. Zu erhoffen von unserer Zeit haben nur diejenigen
unnützlich sein, und während eines Kampfes ist sie es sogar etwas, denen besseres Publikum nützt und denen bessere In
bestimmt, aber das ist ihr gleich. Man könnte mit einer gering stinkte zustatten kommen: Das sind wenige.
fügigen Übertreibung sagen, daß der Kunst die Ansichten der
Künstler gleichgültig sind. Sie ist keine Sache der Ansichten.
Das Getreide ist übrigens auch keine Sache der Ansichten, in Neu und alt
sofern als es wächst. Wäre Kunst etwas, das mit Ansichten zu
schaffen hätte, so wäre sie etwas durch und durch Individuelles, Vorrede zu >>Dickidlt<<
und dies haben ja auch viele Bourgeois und Proletarier zu
weilen geäußert. Aber das ist nicht so. Kunst ist nichts Indi Neu war ein Typus Mensd1, der einen Kampf ohne Feind
viduelles. Kunst ist, sowohl was ihre Entstehung als auch was schaft mit bisher unerhörten, das heißt noch nicht gestalteten
ihre Wirkung betriffi:, etwas Kollektivistisches. Das Schlimm Methoden führte, und seine Stellung gegen die Familie, zur
ste, was durch eine solche Ansicht passieren könnte, wäre höch Ehe, überhaupt zum Mitmenschen und vieles mehr; im Grund
stens: daß ein ganzer Haufen bisher Kunst genannten Krem natürlich viel. Aber das war es nicht, was sie neu finden.
zu
pels von jetzt ab nicht mehr Kunst genannt würde. Ein Neu finden sie zum Beispiel die Masd1ine, das heißt ein Ding,
einleuchtender Vorteil! Ich behaupte also, daß eine bei uns das sie, ohne es zu verstehen oder gemacht zu haben, benützen
links geläufige Ansicht über Kunst falsch ist. Ich will bei die können. Das Letzte, was sie in der Literatur neu finden, war
ser Gelegenheit.noch erwähnen, daß links ungeheuer viele An etwa die Behauptung, der Mann solle die Frau nicht als Puppe
sichten falsch sind, es macht nur dort nicht so viel wie rechts. behandeln, oder: heiraten sei gefährlich, oder: ein Fuhrmann
Die verzweifelten Bemühungen der Literaten, die Ansichten sei im Grund etwas ebenso Tragisches wie ein höhergestell
der Proletarier zu treffen, sind unsäglich komisch. Es sind in ter Mensd1, um so tragischer, als er sich noch weniger aus
neun von zehn Fällen durchaus bourgeoise Ansichten. Man ken ne.
versteht deshalb überhaupt nicht, warum die Herren sich so Formal neu kann in den Augen dieser Kulinarier nur die aller
bemühen: Es sind einfach ihre eigenen Ansichten. ;iußerlid!Ste Aufmachung sein. Da man uns in der ältesten der
;iußerlichsten Aufmadmngen gab, waren wir nicht neu genug.
3 Resurne " Valencia<< mit Jazz ist neu. Ohne Jazz ist es nicht besonders
neu. Der Jazz allerdings ist neu.
Nach meiner Ansicht ist es sicher, daß der Sozialismus, und
zwar der revolutionäre, das Gesicht unseres Landes noch zu
unseren Lebzeiten verändern wird. Unser Leben wird mit
68 Aus Notizbüchern Aus Notizbüchern 69
[Notizen ohne Titel] dieses verrottete, hoffnungslose und für Dreck bezahlte Pack
von Komödianten spielt uns erst, wenn uns der Stein drückt!
Das Theater ist der Spiegel der Kultur eines Volkes.
Das Theater sei die Kultstätte des Gottes der Dinge, wie sie Meine ganze Jugend war mir jede Musik eine Qual, und jetzt,
sind. wo die Jazzbands endlich da sind, fühle ich mich wohl dabei.
Kann es mit dem Theater nicht so sein? Ob es große Dinge
sind, die wir sagen, das könnt ihr nicht herausbringen, aber
Infolge der gewöhnlichen Unterschätzung der Quantität was ihr könnt, ist zu sorgen, daß die Theater, auf denen die
glaubt man nur schwer, wie sehr es beim Schreiben auf die großen und kleinen Dinge gesagt werden, angenehm sind!
Quantität ankommt. Praktischen Anweisungen zum Beispiel
kann man, wenn man sich nicht entschließt, einen ganzen
ch
S möker drum herum zu schreiben, nur ungeheuer schwer Ich schwanke sehr, mich der Literatur zu verschreiben. Bisher
einiges Gewicht verleihen. Daß man etwa ein Theater darauf habe ich alles mit der linken Hand gemacht. Ich schrieb, wenn
einrichten müßte (in Spiel, Dramaturgie und so weiter), daß mir etwas einfiel oder wenn die Langeweile zu stark wurde.
man drin rauchen könnte, ist ein einfacher und starker Ge ,,Baal<<, das entstand, um ein schwad1es Erfolgsstück in den
danke von unabsehbaren Folgen. Aber in dieser Form vor Grund zu bohren mit einer lächerlichen Auffassung des Ge
gebracht, würde er gar keinen Erfolg haben. Wie würde er es? nies und des Amoralen. »Trommeln«, um Geld zu machen
(es ist danach, hat aber kein Geld gemadlt). Mit »Dickicht«
wollte ich die »Räuber« verbessern (und beweisen, daß Kampf
Es ist eine verdummende und brutalisierende Begierde, die unmöglich sei wegen der Unzulänglichkeit der Sprache). Und
unter Umständen zum faulsten Kompromiß greift und vor der »Edward«, weil ich den Marlowe inszenieren wollte und er
Entstellung nicht zurückschreckt. Es ist die gleiche Begierde, nicht ausreidlte. Die Balladen, um George und Otto in Schwung
die einen Dramatiker [. . .] noch nach einem über Bierfäs zu bringen für einige Stunden des Abends, der in Augsburg
ser gestülpten Brett als Schaubühne greifen läßt und mich sehr trocken verläu ft, und die Sonette aus purer Langeweile.
zwingt, mich mit der entsetzlichen Prunkbühne der Bourgeoi » Mann ist Mann« nur für das Theater, aber das 1heater ist
sie zu begnügen. Man verweist auf die Probebühne. Aber ein nichts, wo keine Appetite sind. Würde ich mich entscheiden, es
normales Maß an Sauberkeit und Unverdorbenheit entschä mit der Literatur zu versuchen, so müßte ich aus dem Spiel
digt ja nicht für einen anomalen Mangel an Talent. Und was Arbeit machen, aus den Exzessen ein Laster. Ich müßte einen
heute nur genug Talent hat, eine Skatgesellschaft durch Gri Plan aufstellen und ihn ausführen, um Tradition zu bekom
massen zu unterhalten, das strömt sofort zum Theater, weil men in der Arbeit, die Inspiration durch manuelle Gewohn
dort die 1öhne zu hoch sind. Und, noch einmal, der schmierig heit und die Lust des Abarbeitens. Ich müßte Mühe daran
ste, letzte, versauteste Komödiant befriedigt mehr meine ata setzen, einen Stil zu wählen, der mir ermöglicht, das Abzu
vistische Neigung als der ehrlichste und vernünftigste »Laie«. wickelnde auf die mir leichteste Weise zu formulieren. Meine
Ich mag diese literarischen Papierschemen nicht ausstehen, und Appetite müßten geregelt werden, so daß die wilden Anfälle
70 Aus Notizbüroern
ausgemerzt und die Interessen auf lange Dauer ziehbar wären, Ober den Untergang des alten Theaters
so etwa, daß ich Stücke sehr rasch schreiben könnte, aber nicht: 1924 bis 1 9 2 8
müßte. Dieses letztere ist die Fähigkeit der Klassiker. Sie er
zielt Plastik. Lionardo konnte sein Interesse beliebig lang er
halten. Was den Stoff betrifft, so habe idt genug, um die vierzi g
zulässigen und nötigen Stücke zu schreiben, die den Spielplan
eines Theaters für eine Generation bestreiten (aber ich glaub e
immer noch, daß man die Form ohne das 1heater nicht fest:
legen sollte). Als heroische Landschaft habe ich die Stadt, als
Gesichtspunkt die Relativität, als Situation den Einzug d er
Menschheit in die großen Städte zu Beginn des dritten Jahr
tausends, als Inhalt die Appetite (zu groß oder zu klein), als
Training des Publikums die sozialen Riesenkämpfe. (Die ame
rikanischen Historien allein ergeben im Minimum acht Stücke,
der Weltkrieg ebensoviel, und was für ein Stoff und Ideen
reservoir für Lustspiele ist die Produktion der deutschen Klas
siker von ,.Faust« bis »Nibelungen« ! Aber welche Fülle d es
tS offes bietet überhaupt die Bearbeitung, ermöglicht durdt die
neuen Gesichtspunkte!)
\)
�
[Die Operette]
Ich habe im folgenden nidtt vor, meine Ausführungen literarisch sdtmack Ich liebe die Operette, das Orange der käuflichen Musik, ge
hafi zu machen, denn der herrsdtende literarisdte Gesdtmack ist von dem mixt mit der Flachköpfigkeit des papierenen Zeitalters.
meinen so unselig versdtieden, daß id1, in einer beklagenswerten Oppo Nach dem Mittagessen das Fabeln. Eine Viertelstunde. Z wi
sition, den jeweilig besseren Ausdruck gegen den sdt!edneren tausdte, schen Börse und Kontor. Unter dem Dach des Vierzigstock
wenn er nur gewisse (literarisdtc) Erinnerungen nicht wachruft. Id1 habe
hauses.
mid1 aud1 in etlichen fünf Jahren Literatur, die ich in nachlässiger Kampf
stellung zugebradn habe, davon überzeugt, daß es c/,u beste, was man mit Man raucht. Man singt. Man hat die Sängerinnen mit dem
gewissen Banalitäten, die wahr sind, machen kann, ist: sie auszusprechen. Eintrittsgeld vergewaltigt.
Außerdem aber bin id1 gesonnen, jede Begründung meiner Ansichten zu Was man sieht, ist nicht die große antikische Kunst des Filmes.
vermeiden, da ich herausgefunden habe, daß sie dann aufreizender wirke n.
Nicht das Venenbad des Boxkampfes. Aber man hat die Songs
Und idt werde sd1on verstanden werden, wenn ich nur tüchtig angreife.
Wir sind ofi gefragt worden, weldtes eigentlich der vielbesprod1ene Un selbst gemacht, man ist unschuldig. Die Litl:s der leichten Mu
tersdtied zwischen Alten und Jungen ist. Im Grund weiß jedermann in sik massieren die Hälse dieser dummen Tiere. Im Weggehen
jedem Fall zu entsdteiden, ob ein Mann jung oder alt ist, und aus dem, was hört man noch an den Rachengeräuschen des Auditoriums den
ein alter Mensdt über unsere Arbeiten zum Beispiel sdtreibt, können w ir Clou: eine ungepuderte DanK' entkleidet sich.
Jungen deutlich ersehen, daß er weiß, wir sind jung. Was wir aber den
Alten vorwerfen, ist, daß ihnen ihre Arbeit nicht genug Spaß mad1t. Wobei
gleich gesagt werden muß (siehe oben: über Banales), daß Spaß am Erfolg
nidn Spaß an der Arbeit und Sp :i ßd1en überhaupt nicht Spaß ist. Al t ist Maria Stuart
zum Beispiel auch einer, der Spaß und Ernst als Gegensätze empfindet.
Diese beiden Empfindungen sind ohne einander ebensowenig möglich wi e Sie pudert sich vor dem Spiegel, während sie die Arien singt.
ein Regensdtirm ohne Dadt. Nun, man weiß es .
(Ober das alte rmd neue Theate r)
Das letzte sind ihre schönen Hände, die sehr weiß sind. Ihret
wegen trägt sie die schwarzen Kleider.
Die katholische Riechwasserschwemme, die alternde Kokotte,
die sich auskennt. Hetl:ig, eitel, mit Haltung. Allein sinkt sie
zusammen .
Burleigh, die Bulldogge, die derlei Weiber kennt. Mit ihr re
dend, macht er ein Toilettenschränkchen auf, er riecht an
einem Fläschchen, was sie rasend macht und zu einer schönen
A rie begeistert.
Letzter Akt.
W'<1s sie mit ihren letzten fünf Minuten anfängt.
74 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters 75
Während sie ihren seit Wochen einstudierten Absdtied von h aben von ihrem Untergang. Und natürlich wollen Sie auch
den Mädchen nimmt mit einer leisen, etwas versdtleierten guten Sport haben. Als Menschen dieser Zeit haben Sie das
Stimme - in der Musik ist, daß sie weinen sollen. Aber etwas Bedürfnis, Ihre Kombinationsgabe spielen zu lassen, und sind
entfernt und nicht beir Sache blickt sie beinahe unentwegt steif und fest gesonnen, Ihr Organisationstalent gegenüber
auf eine weiße große Wanduhr hinten, denn es sind die letzten dem Leben, nid1t minder aud1 meinem Bild davon, Triumphe
fünf Minuten. feiern zu lassen. Deshalb waren Sie auch für das Stück >>Dik
kicht«. Idt wußte, Sie wollen ruhig unten sitzen und Ihr Ur
teil über die Welt abgeben sowie Ihre Menschenkenntnis da
[Die Probleme des heutigen Theaters] durch kontrollieren, daß Sie auf diesen oder jenen der Leute
oben setzten. Sie waren erfreut, daß das kalte Chicago so an
genehm anzusehen ist, denn es gehört durd1aus zu unserem
[Antwort auf eine Rundfrage] Plan, daß die Welt angenehm sei. Sie legen Wert darauf, an
Lieber Herr Doktor! Ich hoffe Sie nicht zu verstimmen, wenn gewissen sinnlosen Begeisterungs- und Entmutigungsgefüh
ich meine unerschütterliche Oberzeugung offen ausspreche, len beteiligt zu werden, die zum Spaß am Leben gehören.
daß die Probleme des heutigen Theaters mit Leichtigkeit ge Alles in allem habe ich mein Augenmerk darauf zu richten,
löst werden können. Da es um nichts schad ist, was, um die daß in meinem 'il1eater ihr Appetit gekräftigt wird. Sollte ich
es so weit bringen, daß Sie Lust bekommen, eine Zigarre
I
Probleme zu lösen, über Bord geworfen werden müßte, und
es vollkommen gleichgültig ist, was durch die glücklich erfolgte
zu rauchen, und mich selbst dadurch übertreffen, daß Sie
Lösung erreicht werden wird, würde ich mir meine Hoffnung, I hnen an bestimmten, von mir vorgesehenen Punkten ausgeht,
daß die Probleme zur absoluten Zufriedenheit des Publikums werden ich und Sie mit mir zufrieden sein. Was von allem
sicher schon diesen Winter gelöst sein werden, jedenfalls aber , immer die Hauptsache bleibt.
bevor das dritte Jahrtausend um ist, durch keinen auch noch ' 25. Dezember 1925
so schw�ren Schicksalsschlag rauben lassen.
Herzlidt Ihr Bert Bredtt
Augsbttrg, August 1925 [Notizen] über das Theater der großen Städte
Es scheint, daß der außerordentlid1e Gliickszufall, durch den
An den Herrn im Parkett wenigstens zwei der Länder Europas zur Betrachtung der
Schwierigkeiten angeregt wurden, in die ihre rapide Über
Ich denke mir, Sie wollen für Ihr Geld bei mir etwas vom siedlung in die Städte die Menschheit verwickeln mußte, sich
Leben sehen. Sie wollen die Menschen dieses Jahrhunderts in im Theater dieser Länder schon fruchtbar zeigt. Es gibt schon
Sicht kriegen, hauptsächlidt ihre Phänomene, deren Maß heute in diesen Ländern (Deutschland und Rußland) Anstren
regeln gegen ihre Nebenmenschen, ihre Aussprüche in den gungen, der großen Stadt ihr Theater zu schaffen. Eine der kraft
Stunden der Gefahr, ihre Ansichten und ihre Späße. Sie wollen vollsten ist die Eridt Engels in München.
teilnehmen an ihrem Aufstieg, und Sie wollen Ihren Profit
7 6 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters 77
Eine der wunderbarsten geistigen Erscheinungen dieser Zeit Repertoire zu finden, nicht benutzt. Es hat lediglich seinen
ist die Meinung der meisten, daß die großen Städte in ihrem alten Stil benutzt, unsere Sti.icke zu verderben. Wer im Sport
Wachstum kaum mehr einhalten würden. Wir betrachten sie, palast war, der weiß, daß das Publikum jung genug ist für
wie der erste Mensch den ersten Regenguß betrachtete: Er ein smarfes und naives Theater, und wer nicht im Theater war,
glaubte an eine Sintflut. Diese Naivität beweist besser als sonst der wird es mir glauben, daß es auch junge Smauspieler gibt.
etwas die Potenz und Frische unseres Zeitalters. Nati.irlich wer (Etwa mit Homolka, Weigel, Neher, Forster, Mi.ithel, Legal,
den die großen Städte ebenso mit ihrem Wadisturn einhalten, Wäsmer, Valeska Gert, Wiemann könnte man jedes Stüd(
[wie] ein Elefant damit einhält. Dieser Vergleich ist nur der Weltliteratur spielen, weil man jedes unserer Sti.icke mit
jenen unverständlich, die unsere Städte nicht als organische ihnen spielen kann.) Id1 habe gehört, daß ich im Norden Ber
Lebewesen betrachten können. Aber ich glaube, daß noch zu lins in einem Bierlokal »Antonius und Kleopatra« inszenieren
unseren Lebzeiten der Punkt erreicht wi rd, wo ein überblick werde. Das wäre bestimmt sehr nett von mir. Auf das Bier
über die Entwicklung der großen Städte möglich ist. (Ich glau würde ich am wenigsten Wert legen. Trotzdem glaube ich, daß
be, sie werden verfallen, wenn sie aufhören zu wad1sen . ) der Ausschank von Getränken in irgendeinem renommierten
Ich habe eine Photographie vom Eingang des Broadway in Berliner Theater, nid1t aber bei mir jede Auffi.ihrung eines
New York gesehen (das Tor dieser Zementsd1lud1t, über dem ernsthaflen Stüd(es vollkommen unmöglich machen würde. Ich
»Dangerl<< steht) und mir Miihe gegeben, herauszubringen, behaupte sogar, daß ein einziger Mann mit einer Zigarre im
was man, wenn ihre Zeit um ist, über die Circenses dieser Parkett einer Shakespeare-Auffiihrung den Untergang der
Städte wird sagen können. Und indem id1 zusammen abendländischen Kunst herbeiführen könnte. Er könnte eben
suchte, was das ist, und überlegte, was möglich ist, kam ich so eine Bombe als seine Zigarre in Brand setzen. Ich würde
zu der Überzeugung, daß es kaum Veranstaltungen sein wür gern sehen, wenn das Publikum bei unseren Auffi.ihrungen
den, die man bei der Betrachtung solch imposanter Fotos in rauchen dürfle. Und ich möchte es hauptsächlid! der Sd!au
fünfzig Jahren sich vorstellen wollen würde. Sondern etwas spieler wegen. Es ist dem Sd!auspieler nad! meiner Meinung
Überraschendes: Dinge, die hauptsächlich Spaß in sich hatten. gänzlid! unmöglich, dem rauchenden Mann im Parkett ein
Das einzige, was diese Städte bisher als Kunst produzierten, unnatiirlid!es, krampfhafles und veraltetes Theater vorzu
war Spaß : die Filme Charlie Chaplins und den Jazz. Davon mamen.
ist der Jazz das einzige 1heater, das ich erblicke.
Etwa 1924 und 1926
Es gibt kein Großstadttheater. Alle Aufführungen haben den
Charakter von Provinztheateraufführun'gen. Man kann die
neuen Sachen nicht spielen, wie man Shakespeare spielt und [Prinzipielles]
nicht spielen kann. Man hat uns ofl genug gesagt, daß den
Leuten die Aufführungen nicht gefallen haben. Man hat uns
aber nicht sagen hören, daß sie uns auch nicht gefallen haben.
Das Theater hat die große Chance, die es gehabt hat, aus un Für einen Mann, der ein akutes Gallenleiden hat, ist »Der
seren Sti.icken einen neuen Stil fiir ihr gewohntes klassisches Kaufmann von Venedig« nimt spannend genug.
78 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters 79
2 7
Damit sich jemand im Theater amüsiert, muß ihn das Theater Temperament ist erlernbar. Einfälle sind zu kaufen. Technik
überhaupt amüsieren. darf nidtt bemerkt werden.
3 Dekoration
Für das Publikum gilt cmem Stück gegenüber: Jeder sem Es ist heute wichtiger, daß die Dekoration dem Zuschauer
eigener Kolumbus. sagt, daß er im Theater ist, als daß er etwa in Aulis ist. Das
Theater muß als 1heater jene faszinierende Realität bekom
4
men, [die] der Sportpalast hat, in dem geboxt wird. Am
besten ist es, die Maschinerie zu zeigen, die Flaschenzüge und
Die Ethnographie der Bühne ist relativ einfach : Auf dem den Schnürboden.
Theater kennt man einen Chinesen daran, daß er gelb ge
schminkt [ist] . Die Dekoration muß so aussehen, als sei sie, wenn sie etwa
eine Stadt darstellt, eine Stadt, die nur für zwei Stunden er
baut wurde; es muß die Realität der Zeit hergestellt werden.
Ein Amerikaner wird mühelos daran erkannt, daß die Mit Alles muß provisorisch und doch höflich sein. Es genügt einem
spieler zu ihm nicht »Georg<<, sondern » Tschortsdt<< sagen. Raum die Glaubhaftigkeit eines im Traum geschauten Raums.
Einen amerikanischen Säufer charakterisiere id1 zum Beispiel
dadurch, daß er ofl: zu sagen pflegt: >>George, reidt mir den Die Dekoration muß ein Ergebnis der Arrangierprobe sein,
Whisky! « Ein Deutscher würde bei mir sagen : »Georg, das also praktisch. Sie muß mitspielen.
Bier!«, das heißt, vorausgesetzt, er ist eben ein Säufer.
Der Raum muß in der Höhendimension lebendig gemacht
6 werden. Das kann durch Treppen geschehen, aber nicht da
durch, daß die Treppen dann mit Menschen bemalt werden.
Es würde mir nicht einfallen, einem Vorfall auf der Straße
gegenüber, den idt nidtt begreife, zu behaupten , er sei falsch. Die Dekoration muß sich, zeitlich betrachtet, steigern. Sie
Auf dem Theater muß ein Vorgang nid1t dadurch sich von braucht ihren Clou und ihren Privatapplaus.
einem Vorgang auf der Straße unterscheiden, daß er verständ
licher ist, sondern er muß ihin dadurch gleichen, daß er richtig Das Material der Dekoration muß sichtbar sein. Ein Stück
ist. kann in Pappe allein oder in Pappe und Holz oder in Lein
wand und so fort gespielt werden. Aber man darf nichts ver
schmieren.
So über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters 8 r
jungen Leute [nicht] hereinkommen, weil sie kein Geld ha Fr.:gmentarisch
ben. Aber die jungen Leute gehen nicht deshalb nicht in die
Theater, weil sie kein Geld haben. Es gibt keinen Grund für
sie, nicht hineinzugehen, sondern es gibt eher keinen, hineinzu Mehr guten Sport
gehen. Wenn die jungen Leute einen Grund fänden, das Thea
ter zu besuchen, würden sie das Geld dafür haben. Es gibt Unsere Hoffnung gründet sich auf das Sportpublikum.
nichts, was so billig ist wie Theater. Denn jenes Theater, in das Unser Auge schielt, verbergen wir es nicht, nad1 diesen unge
hineinzugehen sich lohnt, neigt von Natur dazu, seinem Pu heueren Zementtöpfen, gefüllt mit I 5 ooo Menschen aller
blikum noch etwas herauszuzahlen, wenn es nur herein Klassen und Gesichtsschnitte, dem klügsten und fairsten Pu
kommt. blikum der Welt. H ier finden Sie die I 5 ooo Leute, die die gro
Warum die älteren Leute ins Theater gehen, ist etwas, was ein ßen Preise bezahlen und auf ihre Rechnung kommen, auf
jüngerer Mensch nur schwer begreifen kann. Ich denke aber, Grund einer gesunden Regelung von Angebot und Nachfrage.
es ist, weil sie sonst nichts zu tun haben. (Motorradfahren ist Sie können kein faires Verhalten erwarten auf absteigenden
schwieriger - aud1 haben dazu im allgemeinen nur die jüngeren Asten. Die Verderbtheit unseres 111eaterpublikums rührt da
Leute genug Geld.) Zweitens ist das, was den Alten am meisten her, daß weder 'D1eater noch Publikum eine Vorstellung davon
8 2 Ober den Untergang des alten Theaters Ober den Untergang des alten Theaters 83
haben, was hier vor sich gehen soll. In den Sportpalästen wis Kiinstler noch lange nidtt seine Maximalwirkung heute erzielt,
sen die Leute, wenn sie ihre Billette einkaufen, genau, was sich wenn er mit heutigem Wind segelt. Es wäre ganz falsdt, wenn
begeben wird; und genau das begibt sich dann, wenn sie auf man etwa aus der heutigen Wirkung irgendeines Theaterstük
ihren Plätzen sitzen: nämlid1, daß trainierte Leute mit fein kes seinen Kontakt oder Nichtkontakt beweisen wollte. Ganz
stem Verantwortungsgefühl , aber doch so, daß man glauben etwas anderes ist es mit den Theatern.
muß, sie machten es hauptsächlich zu ihrem eigenen Spaß, in Ein 7heater ohne Kontakt mit dem Publikum ist ein Nonsens .
. der ihnen angenehmsten Weise ihre besonderen Kräfte entfal Unser 1heater ist also ein Nonsens. Daß das Theater heute noch
ten. Das alte 7heater hingegen hat heute kein Gesicht mehr. keinen Kontakt mit dem Publikum hat, das kommt daher,
Es ist nicht einzusehen, warum das Theater nicht auch seinen daß es nicht weiß, was man von ihm will. Das, was es einmal
»guten Sport<< haben sollte. Wenn man die für Theaterzwecke gekonnt hat, kann es nicht mehr, und wenn es das noch könnte,
gebauten Häuser, die ja nun einmal stehen und Zinsen fressen, würde man es nid1t mehr wollen. Aber das Theater mad!t
nur einfach als mehr oder minder leerstehende Räume anse immer noch unentwegt, was es nicht mehr kann und was man
hen würde, in denen man »guten Sport« machen kann, würde nidtt mehr will. In den ganzen gut heizbaren, hiibsch be
man zweifellos auch aus ihnen etwas herausholen können, was leudtteten, eine Menge Geld verschlingenden, imposant aus
einem Publikum, das wirklich heute heutiges Geld verdient sehenden Häusern und in dem ganzen Zeug, das drinnen an
und heute heutiges Rindfleisch ißt, etwas geben kann. gestellt wird, ist nicht mehr fiir fünf Pfennige Spaß. Kein
Man könnte natürlich sagen, daß es aud1 nod1 Publikum gäbe, Theater heute könnte· einige Leute, die im Geruch stehen, Spaß
das im Theater was anderes als >>Sport<< wolle. Wir haben aber darin zu finden, Stücke anzufertigen, einladen, eine seiner
einfadt in keinem einzigen Falle bemerkt, daß das Publikum, Vorstellungen anzusehen in der Erwartung, daß diese Leute
das heute die Theater füllt, irgend etwas will. Das sanfte Wi dann ein Verlangen spürten, fiir dieses 1heater ein Stück zu
derstreben des Publikums, seine alten, vom Großvater vererb sdtreiben. Sie sehen gleich: Es ist hier auf keine Weise Spaß
ten Theatersitze aufzugeben, sollte man nicht zu einer frisdten herauszuholen. Es geht hier kein Wind in kein Segel. Es gibt
Willenskundgebung umschminken wollen. hier keinen >>guten Sport<< ,
Man ist gewohnt, von uns zu verlangen, daß wir nicht aus Nehmen Sie zum Beispiel den Sd1auspieler. Ich will nicht sa
schließlidt nach der Nadtfrage produzieren. Aber im glaube gen, daß wir weniger Talente hätten, als andere Zeiten wohl
doch, daß ein Kiinstler, selbst wenn er in der berüchtigten gehabt haben, aber ich glaube nidtt, daß es jemals eine so ab
Dachkammer unter Aussd1luß der Öffentlichkeit fiir kom gehetzte, mißbraud1te, von Angst getriebene, kUnstlieh aufge
mende Geschlechter arbeitet, ohne daß er Wind in seinen Se peitschte Truppe von Schauspielern gab wie die unsere. Und
geln hat, nidltS zustande bringen kann. Und dieser Wind muß kein Mann, dem seine Sache nicht Spaß macht, darf erwarten,
eben derjenige sein, der zu seiner Zeit gerade weht, also kein daß sie irgend sonst jemandem Spaß macht.
zukiinftiger Wind . Es ist keineswegs ausgemacht, zu welcher Natiirlid1, die Leute oben sd1ieben es auf die Leute unten, und
Fahrtrichtung man diesen Wind benutzt (wenn man Wind am liebsten wird gegen die harmlosen Dadtkammern vorge
hat, kann man bekanntlich auch gegen den Wind segeln, nur gangen. Die Volkswut richtet sich gegen die Dachkammern :
ohne Wind oder mit dem Wind von morgen kann man nie die StUcke sind nichts. Dazu ist zu erwähnen, daß sie, falls sie
mals segeln), und es ist durchaus wahrsd1einlid1, daß ein zum Beispiel nur einfach mit Spaß gesd1rieben wurden, sdton
84 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters 85
besser sein müssen als das Theater, das sie aufführt, und das [Schwerfällige Apparate]
Publikum, das sie betrachtet. Sie können einfach kein Theater
stück mehr erkennen, wenn es durch diese Fleischmühle ge Ich denke einen langen Schlaf zu tun, ohne Sorge, daß man
gangen ist. Wenn wir kommen und sagen : >>Das haben sowohl irgend jemand zu zeitig wecken könnte. Und das alles zu der
wir als das Publikum uns anders gedacht, wir sind zum Bei Z eit, wo klar zutage lag, daß die modische Art, Theater zu
spiel für Eleganz, Leichtigkeit, Trockenheit, Gegenständlich spielen, nid1t einen einzigen Mann fand, der so weit angeregt
keit «, dann sagt das Theater naiv: »Die von Ihnen bevorzug wurde, Texte für dieses 11ICater zu schreiben, und daß das
ten Leidenschaften, lieber Herr, wohnen in keines Smokings TI1eater völlig außerstande war, die Texte, die da waren, zu
Brust.<< Als ob man nicht auch einen »Vatermord<< elegant:, spielen. Sclbstverstiindlich hat es gar keinen praktischen Sinn,
sachlich, sozusagen in klassisch vollendeter Weise begehen sich in irgendeiner Weise (etwa dadurd1, daß man sich über sie
kön nte! beschwert) [ . . . ] mit den großen l11eatern zu beschäftigen.
Aber statt wirklichen Könnens wird unter der Vortäuschun g Es sind sd1werfällige Apparate mit Häusern, die von einem
von Intensität einfacher Krampf geboten. Sie können keine unbrauchbaren, weil nicht mehr reaktionsfähigen Publikum
besonderen, also sehenswerte Angelegenheiten mehr auf die gefüllt sind und von Leuten geleitet, die tun, was sie können.
Bühne bringen. Der Schauspieler ist von Anfang an, in dem Aber es wäre wünsdiCnswert, den Pachtvertrag zu lösen, den
dunklen Drang, sein Publikum nicht weglaufen zu lassen, in sie über die moderne Literatur zu haben vorgeben, und sie
einem solchen unnatürlichen Schwung, daß es aussieht, als sei ih ren Treppenauktionen zu überlassen. Tatsächlich hat das
es die gewöhnlichste Sache von der Welt, seinem Vater nahezu m oderne l11eater, außer daß es durch sie klug wurde und,
treten. Gleichzeitig sieht man aber, daß ihn das Theaterspielen indem es ihnen seine Texte überließ, von dem Stand ihrer
ungeheuer mitnimmt. Und ein Mann, der sich auf der Biihn e Aufnahmefähigkeit Kenntnis nahm, nahezu nichts mit den
anstrengt, strengt, wenn er nur einigermaßen gut ist, auch alle g roßen Theatern zu tun. W'as die Dramatiker zu tun ha
Leute im Parkett an. ben, ist, ihre Erfahrungen mit diesen Theatern lediglich
Ich teile nicht die Ansicht jener Leute, die klagen, den rap i in ihren Gesd1äftsbüros und nidn etwa bei der Arbeit zu ver
den Untergang des Abendlandes fast nicht mehr aufhalten zu wenden.
können. Ich glaube, daß es eine solche Menge von Stoffen, die
sehenswert, Typen, die der Bewunderung würdig sind, un d
Erkenntnissen, die zu erfahren sich lohnt, gibt, daß man, wenn Ober den » Untergang des Theaters«
nur ein guter Sportgeist anhebt, Theater bauen müßte, wenn
nicht weld1e da wären. Aber das Hoffnungsvollste, was es an Alles in allem ist die Situation am 'Theater heute zufrieden
den heutigen Theatern gibt, sind die Leute, die das Theate r stellend, wenn man bedenkt, daß sie sich in wenigen Jahren
vorn und hinten nach der Vorstellung verlassen : sie sind miß doch gebessert hat. Vor etwa fünf Jahren, als ich hineinkam,
vergnügt. sah es doch ungeheuer übel aus. Sie hatten einen pompösen
6. Februar 1926 A usverkauf mit fünf bis sed1s Stilen angesetzt und verarbei
teten bereits die tiefsten Probleme der Menschheit. Sie hatten,
der Not gehord1end, nach eigenen Trieben gesucht und einige
86 über den Untergang des alten Theaters Über den Untergang des alten Theaters 87
hübsche Tricks gefunden, vermittels derer man Papier spie Druckereien. Aber, wie gesagt, wir glauben nicht, daß das
len konnte. Das Publikum, in einer unerklärlichen Scheu, dem Abendland noch diesen Winter untergehen wird.
Theater fernzubleiben, hielt alle Wendungen für Richtungen, Der tragikomische Zusammenbruch des Mittelstandes, der
fühlte viel, begriff wenig und zahlte alles. Eine kleine Klasse unser Volk heimsucht, kam auf eine außerordentliche Blüte
von intellektuell Höherstehenden sicherte sich Freikarten auf periode während des großen Krieges überraschend, angenehm
alle Fälle und ermöglichte so das immense Risiko eines Thea überrasd1end.
terbesuchs, indem sie wenigstens das finanzielle Risiko ab Nimmt man dazu die nahezu geschlossene Abwanderung der
baute. Immerfort war ein ungesundes Leben in der Bude, und besseren Elemente zum Kino und die der besten zum Box
von dem Bestehen einer \Veltkatastrophe war am Theater so kampf, so kann man im Hinblick darauf, daß die bourgeoi
wie höheren Orts nichts bekannt. Dann plötzlid1, etwa zur sen Ensembles zerfallen und die Stars von den Aufgaben, die
Zeit der Sanierung und verschärften Reaktion, fing es an, sid1 ihnen von »Alt-Heidelberg« gestellt werden, vollkommen
herumzusprechen, daß alles auf dem 'll1eater leider Bofel sei ausgefüllt sind, und unter der Beriicksichtigung des absolut
(Anwesendes ausgenommen). Das Theater habe zwar unge tröstlichen Umstandes, daß der Stücke sdueibende Mittel I
heure Spitzenleistungen, die Schauspieler seien uniibertrefflich, stand seine alten Weideplätze abgegrast hat, mit etwas Tabak
die Stücke herrlich und ungeahnt neu, fast jede dritte Auffüh noch immer hoffen, daß man noch einige Male wird iiberwin
rung ein historisches Ereignis. Aber es lohne sich nicht mehr, tern können.
deswegen hinzugehen. Ungefähr zu der Zeit, wo die Drosch
kenführer fanden, die Beförderung von Mensd1en sei kein Ge
schäft mehr, fanden die Theaterleute, mit dem Theater sei es [Bühne ohne Kredit]
aus. Dabei hatten sie beste Empfehlungen.
Es hat sich ungeheuer verbessert. Es fängt an durchzusid<ern, Die fortschreitende Demokratisierung steht in einer Wechsel
daß es sich nicht lohnt, die große B. und den unvergleichlichen wirkung zu der Entkreditisierung vieler Dinge, zum Beispiel
K. anzuschauen, daß es unvergleichlich Wurst ist, was der un des Theaters. Zu gewissen Zeiten gab es Politiker, deren Poli
sterbliche H. schreibt. tik von denen, die sie bezahlen mußten, keineswegs nachge
Etwa 1926, fragmentarisch prüft wurde, weil diese Politiker zum Beispiel Adelige waren.
Ein Bürgerlicher mußte seinen Namen nennen, wenn er etwas
machte, außerdem: woher er kam, wieviel Geld er hatte und
Ausblicke wieso er überhaupt da war, und: [was für] ein Interesse man
überhaupt hatte, daß er da war. Es war sehr sdlwierig fiir
Die Baisse, die gegenwärtig das Theater beherrscl1t und die ihn, sidl bei der Beantwortung nidlt hineinzureden. Ein Adeli
nach der allgemeinen Ansicht vom Untergang des Abendlan ger nannte nur seinen Namen. Heute ist es nidlt so, daß etwa
des kommt, erfiillt uns, einige jüngere Stückeschreiber, mit audl die Nichtadeligen nur ihren Namen zu nennen braudlen,
einer leisen Hoffnung. Zweifellos sind wir an der Degenera sondern die Sache hat sid1 nur insoweit geändert, daß auch
tion der Theater nachdriicklicher interessiert als etwa die Ro die Adeligen sich dem Gefrage aussetzen müssen. Das lähmt
mansdJreiber an der Degeneration der Verlage oder der natürlid1 kolossal.
88 Über den Untergang des alten Theaters
Ober den Untergang des alten Theaters 89
Die Bühne hat keinen Kredit mehr. Wenn heute eine Figu r auf lesen ? Als die Rechnung präsentiert wurde, redete er sich le
die Bühne tritt, dann ist es nicht so, daß man das Publikum diglich verwirrt darauf hinaus, seiner Ansicht nach sei es so
nur informieren muß, wer das ist, und dann hat er das Wort,
im Leben.
son dern jedes Wort muß ganz genau begründet werden. Ir
gendwelche eigenen Instinkte traut man ihm keineswegs z�. Unsterblid1 kann man nur werden, wenn man einen Namen
Man traut sie höchstens noch dem Autor zu. Nehmen wtr hat.
eine kleine Szene an : Wie bekommt man den Namen?
Es sind zwei Männer auf der Bühne. Der Dicke von ihnen Durch die Fehler, die man mad1t.
bietet dem Dünnen von ihnen eine Orange an. Der Dünne
schlägt das Geschenk höhnisch aus. Man hört ihn sagen , er
pfeife auf die Orange, hei ! Das Publikum könnte nun sagen:
» Ich an der Stelle des Dünnen würde die Orange annehmen•
[Theater fi.ir Weiber]
oder: >>Ich würde sie auch ausschlagen<<. Es könnte fragen:
Das heutige Theater ist natürlich gar nicht für ein Publiku �
,, Warum nimmt der Dünne die Orange nicht?<< Aber das Pu von Männern gedacht. Es ist gedacht für Weiber, und da es seit
blikum sagt in Wirklichkeit nur: >>Erstens bietet keiner einem zwanzig Jahren an genau die nämlichen appelliert, für alte
I
andern ohne Grund eine Orange an, zweitens schlägt keiner !
Weiber. Das schlimmste aber ist, daß diese Weiber an der Same
ohn e Grund eine Orange aus.<< Id1 als Autor der Szene wü rde gar keinen Spaß haben, so daß heute unterhalb der Bühne ein
diese beiden Fragen mit Vergnügen erlauben, wenn id1 annch· :.
schnatternder Haufen von fachsimpelnden Dilettanten, ober
men könnte, daß das Interesse des Publikums gerade durch ;
halb aber einer von dilettantenhaften Fachsimpeln an der
diese beiden Rätsel gesteigert wird. Aber das Publikum h�t
. Arbeit ist. Unter der Führung eines wegen seiner Reiseschil
das Interesse bereits völlig verloren, denn es beschäftigt sich : derungen geschätzten Bubikopfes, eines gewiegten Männer
jetzt schon nur mehr mit der Frage: » Ist das nicht ganz un- ' imitators, der kleine Stimmungsbilder herstellt, nachdem er
wahrscheinlich? Warum zeigt man uns diesen Vorgang?<< Jetzt .
jedesmal vorher sorgfältig Bart geklebt hat, ist dieses ganze
geht die Szene weiter. Der dicke Mann bietet dem dünnen Publikum eifrig bemüht, Eindrücke zu sammeln. Eine Art
Mann zum zweitenmal die Orange an (das Publikum könnte
verfallender Stocldism, der Bubikopf, der bei öffentlichen Vor
sagen: >>Er hat keinen Charakter<<, aber es sagt: >>Das ist nod1 .
lesungen aus Scl1üd1ternheit und Weltfremdheit kaum se� n
unwahrscheinlicher<<), und der Dünne schlägt sie nicht nur . Konzept ablesen kann, gefällt sich seit Jahrzehnten dann, m
.
zum zweiten Male aus, sondern er zieht sogar einen Revolver gedrucktem Zustande wie ein vitaler Naturbursche von über
und schießt den dicken Mann tot (das Publikum sagt nicht strömender Saftigkeit und sprudelnder Laune zu erscheinen.
etwa: >>Das ist häßlich von dem Di.innen<< oder: >>Dieser Dünne
Und seine Gefolgschaft, durch ihre arbeitsamen Männer in die
hat es in sich<<, sondern das Publikum sagt: >>Das ist der Gip· ,
Lage versetzt, Theaterbillette zu kaufen, wendet jene Eigen
fel<< und verläßt das Theater). Freunde hatten es dem Autor : schaft ihrer Männer, die ihnen sonst am wenigsten imponiert,
gleich gesagt, sie hatten ihm nahegclegt, verbreiten . zt� lassen, : nämlid1 den »gesunden Menschenverstand<<, aufKunstdinge an
die beiden oben hätten früher schon einmal etwas mttemander ·
in der Art etwa: »Das ist halt was<< (Grund: weil es halt etwas
gehabt. Aber wollte er hören? Wollte er seinen Gustav Freytag • ist) »Und das ist halt nichts« (Grund: weil es halt nichts ist).
I
Ober den Untergang des alten Theaters 9 r
90 Ober den Untergang des alten Theaters
Die Sucht nach Neuern nach etwas Neuern ist nicht zu beantworten, sie wollen nichts
Neues, sondern lediglich das Alte von neuem. Sie führen mit
� �
Das Publi u:n gewährt eine _Kontrolle. Es ist, soziologi eh
. '
ihren Bestellungen völlig irre, sie sind nicht die Künder neuer
gesehen, vol!tg amorph, asthetisch aber erstaun!tch ein hel f. Appetite, sondern alter Übersättigung.
Das heißt, im Theater etwa kommen die natürlichen Geg/g�
sätze überhaupt nicht zu Wort, sie sind ausgesdJa!tet. De r n dfle
. �
Zt�schauertyp, den ? ie neue Dramatik erfordert, ist natü r l i Ober die Eignung zum Zuschauer
kem utopischer, er Ist vorhanden, wenn auch bisher nicht: i
�
Theater. Im Theater wir , mit anderen Worten, der Men s
von heute zum Fossil, . em Dummkopf und abergläubisch
;;
(
Bursche, der seine eigenen Interessen nicht von denen sei n �( Eine der Grundlagen unserer Kunstbetrachtung ist die Mei
�
Gegner unterscheiden kann und darin einwilligt, in einen i h nung, große Kunst wirke unmittelbar, direkt, von Gefühl zu
fremden und keinem wirklichen Menschen mehr eigenen Ja� Gefiihl; sie überspringe die Unterschiede der Mensd!en, sie
gon zu fühlen. Das Theater einigt die Klassen, Generati on e bringe die Menschen im Gegenteil zusammen, indem sie, selber
u � d Geister dadurd1, daß es jeden Ernst einfach opfert un 'ä interesselos, die Interessen der Genießenden aussdialtet. Da
mchts mehr berührt, was an wahrhaftigen Interessen vorhan nun diese Wirkung gegenwärtig nicht mehr erreicht wird, we
�
den ist. Es ist nichts Befremdendes in der Forderung der n eu e der mit alter noch mit neuer Kunst, kommt man entweder zu
Dramatik nach einem neuen Zusd!auer, wenn anders m a 1 dem Schluß, es gibt heute keine große Kunst (und dies ist tat
nicht eben unsere ganze Situation befremdend finden will de�1 sädJiich die allgemeine Ansicht), oder man ist gezwungen oder
)
Umstandes wegen, daß sie eine Ursituation ist: Die Grund. - sagen wir - errnädltigt, diesen AnsprudJ an die große Kunst
fragen müssen neu gestellt werden. Saßen jemals etwa sech� fallenzulassen . \'V';1s hiermit gesd!ieht.
Troglodyten auf einem Ast und frag ten : »Wo bleibt d as
Kunstwerk?<< Eher doch war es einer von ihnen, der eines Ta- 2
ges sagte: »Hier ist es« , und sid1 Zuschauer suchte. Die Frage
unserer Mitmenschen nach Neuern ist eine trügerisd!e Sad1e. Große Kunst dient großen Interessen. \Vollen Sie die Größe
Hier bittet das Radio um Stoff, die Oper möchte bei der Be eines Kunstwerkes feststellen, fragen Sie: Welchen großen In
lieferung nid1t vergessen werden, der Film brüllt um Berück teressen dient es? Zeitliiufle ohne große In teressen haben keine
sichtigung: höchstens Beweise, daß das Alte nicht mehr sättigt, große Kunst.
nicht einmal mehr die alten Leute, die korrumpierten, durch
Enttäuschungen verstummten, künstlich an Unterernährung 3
gewöhnten Gewohnheitsabnehmer. In Wirklichkeit liegt da ein
'' 'i
ungeheurer Haufen von Produktionsmitteln, der Abnehmer Welche Interessen? Geistige Interessen (soweit sie auf materielle
organisiert, aber keine Lieferanten mehr hat. Diese Haufen Interessen zurliekgeführt werden können).
darf man nicht beliefern, man darf, soll der Kunst noch eine
Chance bleiben, nicht einmal mehr an sie denken. Ihre Frage
92 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters 93
habe mit Wonne Arnolt Bronnen im Tank die Beuthstraß e zulassen. Sdton eher ist Technik die Fertigkeit, nicht merken
hinauffahren sehen. zu lassen, daß es klappt oder was für Hindernisse da waren.
Es erhitzt mein Blut, daß Bronnens Theorie anders ist als die übrigens ist etwa »Woyzeck« technisclt beinahe vollkommen.
meinige. Das kann man schon jetzt herauslesen, nicht ganz Es ist ein sdtwerer und lehrreicher Irrtum, daß » Woyzeck<<
und gar anders, nicht: blau contra spitzig, aber doch etw a : durdt Anwendung von Technik vollendeter hätte gemadtt wer
weiß contra schwarz. den können. Es geht aus Burris Aufsatz deutlich genug her
Burri hat natiirlid1 den Vorteil, daß man seine Theorie n i ch t vor, daß er von Technik wenig hält. Er hält sie für erlernbar.
a n seinen Stücken erkennen kann. (Bronnens Aufsatz schei n t (Idt halte sogar Temperament, idt meine Theatertemperament,
mir meine alte gute Meinung zu bestätigen, daß Theorien über für erlernbar.) Was mich betrifft, so wäre icl1 aucl1 zu jedem
Theorien unverständlich sind.) Ich will also gleidt vorweg Opfer bereit, wenn icl1 für irgend sonst etwas ein wenig
sagen, daß meiner Ansicht nach seine Stücke außerordentlich Tradition eintauscllCn könnte oder etwas, was Tradition wer
temperamentvoll, einfallsreich, unamerikanisch, ethnopoli den könnte.
tisch, zeitbejahend und so weiter sind. Außerdem sind mensch Es gibt ausgezeidtnete Stücke, deren Einfälle sämtlich von
liche Erlebnisse drin, soviel man will. Er scheint nur wenig andern Leuten als den Verfassern herrühren.
Wert darauf zu legen.
Was Bronnen betrifft, so werden Sie es begreifen, wenn ich es
absurd und abstoßend finde, daß Bronnen seine Stücke (ob [Objektives TheaterJ
'
wohl es mir auf einige Kognaks mehr oder weniger bei Gott
nicht ankommen [würde] ) nicht genau ebenso sdtreibt wie ich. Idt habe das neue Drama von Burri gelesen, das >>Das mangel
Es ist schwer für mich, die böse Absicht seinerseits zu über hafte Mahl<< heißen wird, und sein Mangel an Tedtnik (wenn
sehen, wenn ich erleben muß, daß er seine Art, Dramen z u man darunter die Fertigkeit verstehen will, gewisse Vorgänge
schreiben, fort und fort verstockt für richtig hält. Man kann dem Publikum während einer Dauer von zwei bis drei Stun
durch ein Hühnerauge sehen, daß Herr Bronnen in seiner den in Kontakt zu bringen) in Zusammenfall mit seiner
Antwort seine Bereitwilligkeit erklärt, Herrn Burri nicht dar erstaunlidten Fortgesdtrittenheit, was Auswahl der Gesichts
an zu hindern, technisch vollendete Stiicke zu studieren. Auch punkte, Großziigigkeit des Aufziehens und Wahrhaftigkeit
wenn er unter technisch vollendeten Stücken nicht seine eigenen der Gesdtehnisse betrifft, bringt midt auf die Sie gewiß inter
versteht, mißversteht er die Ansicht Herrn Burris von tech essierende Frage, ob etwas vielleimt auf unserem Theater dem
nisch vollendeten Stücken. (Das Vergnügen darüber, daß das Publikum nur nahegebradtt werden kann unter Aufopferung
Publikum, nadtdem es eine Zeitlang die StUcke Hauptmanns der genannten Vorzüge. Das, was bei Burri Tcdmik ist oder
und Sudermanns gesehen hat, audt die StUcke Bronnens mit als soldte gedadtt ist (denn er denkt über dergleichen nadt),
VergnUgen sieht, sollte Bronnen nidtt dariiber hinwegtäusclten, ist sdton deswegen nidtt einfadt Unzulänglichkeit, weil es so
daß zum Beispiel sein eigener Mangel an Teclmik nicht der ungeheuer deutlidt und ausbaufähig ist. Es ist objektives
Grund für das Vergnügen des Publikums ist.) Es ist natUrlidt Theater. So rund die Dinge da sind, iiber ihnen schwebt das
keine Tedmik, wenn ein Mann bei seiner Arbeit sicl1 darauf Imperfekt. Es wird nidtt mehr möglidt sein, den Kampf ums
versteht, alles, was das Klappen hindern würde, einfadt weg- Theater fortzuführen, solang nicltt Farbe bekannt sein wird,
·-- �-
i
96 über den Untergang des alten Theaters Über den Untergang des alten Theaters 97
welches Theater gemeint ist. Die pure Existenz dieses jungen gesichert, daß ihm selber zu irgendeiner Zeit seines Lebens von
Menschen beweist die Richtung, die die Generation nehmen irgendwelchen Leuten Weihrauch gestreut würde. (Und er hat
wird. Die alte Technik ist überhaupt nicht mehr verwendbar, es ohne Furcht vor Berühmtheit getan. Er ist sich klar, daß
die neue Technik steckt noch in solchen Anfängen, aber sie unter dem Arbeitsgerät eines ehrlichen Mannes auf keinen
verschmäht jeden Kunstgriff der alten, sie kann nichts, aber Fall ein so wichtiges Utensil wie die Reklametrommel fehlen
auch gar nichts davon brauchen, und ihre Aufgabe ist eine dürfe. Er hat es stolz unterlassen, sein Pfund zu vergraben.)
so ungeheure! Sie fängt damit an, den positiven Typus z u Shaw hat einen großen Teil seines Talentes dazu verwen
kreieren,· ja das harmonische Sid1ere und Ruhende! det, die Leute so einzuschüchtern, daß sie schon eine eiserne
Stirne besitzen müßten, um vor ihm auf dem Bauche krie
mend ZU erscheinen,
[Dem siebzigjährigen Bernard Shaw] Man wird es sd10n gemerkt haben, daß Shaw Terrorist ist.
Der Shawsd1e Terror ist ungewöhnlim, und er bedient sim
Das Mißtrauen einiger jüngerer Leute in Deutsd1land gegen einer ungewöhnlichen Waffe, nämlich des Humors. Dieser un
ein ganzes Geschlecht von Schreibenden entstand durch den gewöhnliche Mann scheint der Ansidlt zu sein, daß nichts in
Anblick allzu unbedenklich gebrauchten Ernstes. Heute, w o der Welt zu fürchten sei als das ruhige und unbestemlime Auge
wir mit der schönen und großzügigen Verallgemeinerung un eines gewöhnlichen Menschen, daß aber dieses zu fürchten un
gefährdeter Leute den Grad unseres Vertrauens vom einfachen bedingt nötig sei. Diese Theorie verleiht ihm eine große na
Fehlen dieses Ernstes abhängig zu machen in der Lage sind , türlimc Überlegenheit, und tatsächlich hat er durch ihre kon
beurteilen wir einen Mann, der etwas schreibt, entschlossen sequente Anwendung erreicht, daß es für jedermann, der ihm
nach der Kraft des Spaßes, den ihm seine Arbeit macht. Es ist: je in Wirklid1keit, in einem Buch oder auf dem Theater, be
mir ein Vergnügen, G. B. Shaw angesichts des auch für u ns gegnete, völlig unvorstellbar ist, dieser Mann könne eine
wirklich erfreulichen Erfolgs seiner Arbeit zu dem Spaß zu be Handlung begangen oder einen Satz ausgesprochen haben,
glückwünschen, den ihm seine Arbeit anscheinend immer ge ohne dieses unbested1liche Auge zu fürchten. Tatsächlich wer
macht hat. den aum jüngere Leute, deren Qualifikation doch nicht zum
22. Juli 1926 geringsten Teil in ihrer Angriffslust besteht, durch eine
Ahnung auf das Mindestmaß von Angriff zurückgestoppt
werden, daß jeder Angriff auf eine von Shaws Gewohnhei
Ovation für Shaw ten, und sei es die, eine besondere Leibwäsche zu tragen, mit
einer fürd!terlichen Niederlage ihrer eigenen unüberlegten
r Shaws Terror Wäsche enden müßte. Wenn man dazunimmt, daß gerade er
mit der gedankenlosen Gewohnheit aufgeräumt hat, in al
Shaw selber hat es erfahren und empfohlen, daß man, um lem, was einem Tempel ähnlim sieht, nur mit gedämpfter
sich über irgendeine Sache wirklid1 freimütig äußern zu kön Stimme statt laut und fröhlich zu sprechen, und daß gerade
nen, zuerst unbedingt eine gewisse angeborene Furd1t zu über er bewiesen hat, daß wirklich wichtigen Erscheinungen gegen
winden habe, die, anmaßend zu sein. Er hat sich früh davor über nur eine lässige (schnoddrige) Haltung die richtige ist,
98
tergang des alten Theaters
Üb e r d en Un Ober den Untergang des alten Theattrs 99
i n ei ne wi rklid1e Aufmerksamkeit und völlige Kor-J- darin nicht widersprechen, aber ich muß sagen, daß Shaws
d a st. e aIle .. !'eht , s o wtr . d man begret' fen, z u was fUr
z ent ra tt· on
errn og 1 eigene dramatische Arbeiten die seiner Generation gerade
'h .
em. er ersön lichen Fret ett er es gebracht hat. deshalb in den Schatten stellen konnten, weil sie so unerschrok
�l a w sd 1e Terror besteht darin, daß Shaw es fi.ir d21ts ken an den Verstand appellierten. Seine Welt ist eine Welt,
De h chen erklärt, in jedem Fall anständig, log isc::h
·
ede s Mens die durch Ansichten zustande kommt. Die Schicksale seiner
Re t
�
un d h or
m voll zu handeln, und für die Pflid1t, dies auch 2:. 11 figuren sind ihre Ansidnen. Shaw erfindet, damit ein Stück
Anstoß erregt. Er weiß genau, was flir ein 1v1L::.. t
�un , wen n es �ustande kommt, einige Verwicklungen, die seinen Figuren
geh ört, iiber das Lustige zu lachen, und wieviel E rn=t Gelegenheit geben, möglichst ausgiebig ihre Ansichten zu äu
�z·u das Lustige herauszufinden. Und wie all e
n otlg, i st, um · ·
ßern und den unseren entgegenzutreten. (Diese Verwicklungen
· '
Z!C 1 ver fo 1 gen, wet' ß er, daß das Zettrau b en dst: 'C!
Leu te' di e em )<önnen Shaw nicht alt und bekannt genug sein, er hat darin
b le nke n d ste, was es 'b
gt t, an d ·
erersetts ·
eme ·
gewtsse So rt: -c; �ar keinen Ehrgeiz, ein wirklich gewöhnlid1er Wucherer ist
und A
die in der Literatur populär ist, sonst aber n i r-
von E rns t ist, für ihn Gold wert, ein patriotisches Mädchen findet sich in
_
gen ds · (A ls Theaterschriftsteller scheint es ihm ebenso naiv wi � der Geschichte, und es ist ihm nur wichtig, daß uns die Ge
uns Jungen , fiir das :Theater zu schreib � n, und er ? ezeug -,; schichte dieses Mädchens möglichst vertraut und das trübe
k ein e Spur von Lust, stdl zu stellen, als wtsse er das m dn: E :::: :ende jenes Wud1erers möglichst geläufig und erwiinscht ist,
m ach t aus giebigen Gebrauch von dieser Naivität. Er gibt det� om desto griindlicher unsere veralteten Ansichten über diese
Theater Spaß , soviel es verträgt. Und es verträgt se/;r v i el _ 'fypen und vor allem über dererz Ansichten herzunehmen.) ·
ll
Das, weswegen die Leute ins 1heater gehen, ist strenggenom Wahrscheinlidt verdanken alle seine Figuren ihre sämtlichen -
·
men lauter Zeug, das eine ungeheure Belastungsprobe fi.i r jen� Züge Shaws Vergnügen, unsere Gewohnheitsassoziationen in
wirklichen Angelegenheiten bedeutet, die den fortgesch ritte Unordnung zu bringen. Er weiß, wir haben eine entsetzliche .
-.-·_·•
nen 1heatersd1reiber wirklich interessieren und den eigen tli Angewohnheit, die Eigenschaften eines bestimmten Typus un- '
chen Wert seiner Stiicke ausmadJCn. Die Folgerung davon ist :: tcr einen Hut zu bringen. Ein Wucherer lebt in unserer Phan-
Seine Probleme miissen so gut sein, daß er unbedenklid1 dar tasie als feig, schleicherisch und brutal. Wir denken nid1t
auf sündigen kann, und die Sünde ist es dann, die die Leute daran, es einem Wucherer zu erlauben, etwa mutig zu sein.
haben wollen.) Oder elegisdt oder weichherzig. Shaw erlaubt es ihm.
Was den Helden betrifft, so haben Shaws minderbemittelte
I
2 Shaw wird gegen seine eigenen
Nachfahren Shaws erfrisdtende Ansicht, daß Helden keine
triiben Vorahnungen in Schutz genommen. Musterschüler seien und Heldentum ein sehr undurchsichtiges,
aber höchst lebendiges Sammelsurium höchst widerspruchsvol
Ich glaube mich zu erinnern, daß Shaw kürzlich selber seine ler Eigenschaften, sehr ungliiddich dahin ergänzt, daß es kein
Ansicht über die Zukunft des Dramas formuliert h.u. Er sagte, Heldentum und keine Helden gäbe. Aber auch das macht wohl
die Leute wiirden in Zukunft nidn mehr ins Theater gehen, urn nach Shaws Ansicht wenig. Es scheint, er hält es für zuträg
etwas zu verstehen. Er meinte wohl : Die bloße Wiedergabe licher, unter gewöhnlichen Leuten zu leben als unter Helden.
der Wirklichkeit vermittle merkwiirdigerweise nicht den Ein Bei der Abfassung seiner Arbeiten geht Shaw mit größter
druck von W:'lhrhaftigkeit. Die jüngeren Leute werden Shaw Offenheit vor. Es steht nicht an, unter der unablässigen
roo über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters rox
Kontrolle der Öffentlichkeit zu schreiben. Um seinem Urteil Stellung auszulösen, daß seine geistige und körperliche Gesund
Nachdruck zu geben, ermöglicht er seine Kontrolle: Er betonL heit durch jeden Satz, den er schreibt, zunehmen muß. Es ist
selber unablässig seine eigenen Eigentümlichkeiten, seinen spe vielleicht nicht dionysisch berauschend, seine Schriften zu le
ziellen Geschmack, ja sogar seine (kleinen) Schwächen. Der sen, aber es ist unleugbar außerordentlidt gesund. Und seine
Dank darf nicht ausbleiben. Er wird, aud1 wo seine Ansich einzigen Gegner, um audt über diese etwas zu sagen, könnten
ten denjenigen der heute jungen Generation sehr widerstre nur solche Leute sein, denen Gesundheit weniger bedeutet.
ben, von ihnen mit Vergnügen angehört werden: Er ist, und Was Shaws eigentliche Ideen betrifft, so könnte ich im Augen
was könnte man von einem Mann viel mehr sagen, ein guter blick keine einzige aus dem Gedächtnis nennen, die für ihn
Mann. Außerdem konserviert seine Zeit anscheinend Ansich bezeichnend wäre, obgleich ich natürlich weiß, daß er soldtcr
ten besser als Gefühle und Stimmungen. Es sd1eint, daß eine Menge hat, dagegen vieles, was er als für andere Leute
Ansidtten von dem, was in dieser Epod1e niedergelegt wurde, bezeichnend entdeckt hat. Wohl auch seiner eigenen Meinung
noch das Dauerhafteste sind. nadt ist in jedem Falle seine Anschauungsweise widttiger
als seine Anschauung. Das spricht sehr für einen Mann, wie
er es ist.
3 Was sidt eben überträgt: Spaß Ich habe das Gefühl, daß sich bei ihm viel um eine bestimmte
Es ist bezeidmenderweise sehr sdtwer, über die Meinungen Evolutionstheorie dreht, die sich nach seiner Ansidtt außer
I
anderer europäisdter Schriftsteller etwas in Erfahrung zu brin ordentlich und entscheidend von einer anderen Evolutions
gen. Aber ich nehme an, sie haben zum Beispiel über die Lite theorie wesentlich minderer Art unterscheidet. Jedenfalls spielt
ratur so ziemlich ein und dieselbe Meinung, nämlich, daß sein Glaube, die Menschheit sei unendlich verbesserungsfähig,
;;;
Schreiben ein melancholisches Geschäft sei. Shaw, dessen Mei eine ausschlaggebende Rolle in seinen Arbeiten. Man wird
nung über nichts in der Welt unbekannt geblieben ist, unter verstehen, daß es einer aufrichtigen Ovation für Bernard
I
scheidet sich auch in dieser Meinung von der seiner Kollegen. Shaw gleichkommt, wenn ich unumwunden zugebe, daß ich,
(Es ist nidtt seine Schuld, höchstens der Ffahl in seinem obwohl mir keine dieser beiden Theorien genug geläufig ist,
Fleisch, daß sich eine ungeheure, auf beinahe alle Dinge der mich blindlings und unbedingt der Shawschen Theorie an
Welt crstreckende Meinungsverschiedenheit mit dem übrigen smließe. Denn : mir sd1eint ein Mann von solmer Verstandes
schreibenden Europa nicht klar genug abhebt, weil die ande smärfe und unerschrockener Beredsamkeit absolut vertrauens
ren ihre Meinung nidtt einmal dort äußern, wo sie sie haben.) würdig. Wie mir denn überhaupt zu jeder Zeit und in jeder
Jedenfalls würde Shaw mit mir wenigstens darin, daß Shaw Situation die Kraft einer 1\.ußerung immer wimtiger crsmeint
gem schreibt, einer Meinung sein. Er hat nicht einmal auf sei als ihre Verwendbarkeit und ein Mann von Format wimtiger
nem Kopf Platz für Märtyrerdornen. Er wird dem Leben als die Richtung seiner Betätigung.
durch literarische Tätigkeit keineswegs entzogen. Im Gegen 2J. ]ttli i926
teil. Ich weiß nicht, ob das ein Begabungskriterium ist, aber
idt kann nur sagen, daß die Wirkung dieser unnachahmlichen
Heiterkeit und dieser ansteckend guten Laune eine ganz
außerordentliche ist. Tatsächlich gelingt es Shaw, die Vor-
102 über den Untergang des alten 1l1eaters über den Untergang des alten Theaters r o3
[über die Volksbühne] etwas guten Willen zeigte. Dieser gute Wille allein würde nicht
genügt haben, aber jetzt wird es auch noch ein schlechter Wille.
Daß die Herren Nestriepke oder Nefl gegen Revolution sind,
r [Antwort auf eine Rundfrage] ist völlig begreiflich, aber wenn sie behaupten wollen, daß sie
Spricht man mit einem Menschen der Volksbiihne, dann ho rt für reine Kunst sind, so ist das ganz unbeschreiblich lächerlich.
man zuerst von x-tausend Mitgliedern, von soundso viel v� ::- Wenn diese Persönlichkeiten für die Kunst oder für die Revo
Stellungen eines Werkes, und man glaubt, damit sdwn etwQ s lution wären, so müßte man nid1t nur die Kunst, sondern
getan zu haben. Nidm dergleid1en könnte als Rechtfertig un.. g sogar die Revolution an den Nagel hängen. Immer wenn jener
. Volksbühne hat
gelten. DJC Idealzustand eintritt, den wir eben jetzt haben, wo oben auf
niemals angefangen. Und sie hät"t:e
anfangen müssen. Sie hat nur den alten, überholten Theatel::"' der Bühne das Talent und unten im Zuschauerraum das Inter
betrieb auf andere Weise weitergeschleppt und ist heute n idi"t:s esse fehlt, sehen wir das üble Geschäflstheater mit der Ten
weiter als ein nidnsnutziger Verschleiß von Theaterka rten a. :n denz zur reinen Kunst.
ihre Mitglieder, die auf Gnade und Ungnade einer Kommis _ Man sagt Piseator nad1, er habe Tendenz gezeigt. Und die
sion verfallen sind. W.'ls kann eine Kommission sdwn leisten � anderen Leute, die dort inszenierten? Haben sie keine Ten
Nichts! Wenn die Volksbühne heute etwas anfangen, neu b� ..=. denz gezeigt? Man könnte ruhig sagen, daß sie gar nichts ge
ginnen wollte, dann könnte es zum Beispiel die Einrichtun� zeigt haben, wenn man nicht eben sagen müßte, daß sie eine
.
emes 1heaterlaboratoriums sein, in dem Schauspieler, Autorel"""l
't:::-i
Tendenz gezeigt haben. Sie haben die klare Tendenz zur Ver
und Regisseure so arbeiten, wie es ihnen Spaß macht, ohne be dummung des Publikums, zur Verflachung der Jugend, zur
sondere Absicht. Und jeder, der herein mödne, kann sich da� Unterdrückung freier Gedanken gezeigt. Wollen sie behaup
Laboni torium und Vorstellungen auf der Experimentierbü hne ten, daß sie keine Partei vertreten? Sie vertreten doch die
ansehen. Die erfolgreidJsten und besten Resultate werden Partei der Faulen und Dummköpfe! Es ist dies eine sehr mäch
dann auf die große Bühne übernommen. Dabei würde di� tige Partei. Sie kann, gestützt auf einen Haufen von Klassi
Volksbühne rein gar nichts riskieren. Durch ihre Mitglieder ist kern und geführt von ein paar Beamten, machen, was sie will.
das Unternehmen gesidJCrt. Aber sie wagt nidm, sie hat kei Sie halten Kunst für etwas, was nichts schaden kann. Nach
nen Mut. ihrer Ansicht kann man eine Theateraufführung dadurch
]uni 1926 verbessern, daß man ein Stück Film herausschneidet (was dem
einen Kunst ist, ist dem andern billig). Ich halte etwas von
Piscators Inszenierungen. Aber wenn in ihnen selbst nur die
2 Tendenz der Volksbühne: reine Kunst
einzige Tendenz wäre, die Herren, die die Volksbühne leiten
Dieser Tage sind an der Volksbühne anläßlidi der großen und die der Ansicht sind, daß Löffelerbsen und Kunstwerke
Theaterwirkung einer revolutionären Inszenierung wieder ein keine Tendenz zu haben brauchen, aus diesem Haus zu ver
mal Tendenzen zur reinen Kunst hervorgetreten. Die Volks treiben, so wären sie sdwn dadurch Zeugnisse eines künstleri
bühne kann an sich ebensoviel Anspruch darauf erheben, fiir schen Willens. Mit allem, was ich sage, meine id1 aber, daß man
ein Theater gehalten zu werden, wie etwa das Völkerkunde das Verhalten der Volksbühne jedem lebendigen Theater gegen
museum. Immerhin ist es ein Aschingerbetrieb, der bisher über nicht etwa erstaunlich finden darf. Natürlich ist die
105
104
über den Untergang des alten Theaters
Über den Untergang des alten Theaters
Volksbühne gegen Kunst und Revolution, und da sie die Pro [Materialwert]
duktionsmittel in der Hand hat, wird sie das lebendige Thea
ter mit Leichtigkeit in ihrem Hause an die Wand drücken. r Zufriedenheit
Aber alle Leute, die für lebendiges Theater sind, werden nid1t
mehr f� r die Volksbühne sein. Das große epische und doku Es ist ein großes allseitiges Interesse dafür vorhanden, daß
mentansehe Theater, das wir erwarten, kann von der Volks nichts direkt Neues gemacht wird. Dieses Interesse herrscht
bühne nicht gemacht und von der Volksbühne nicht verhindert auf allen Gebieten und ist dasjenige der Leute, die sich bei den
werden. alten Dingen und Verläufen wohl fühlen. Es ist verständlich,
daß bei jenen, die etwas Altes nid1t mehr haben wollen, die
Meinung vorherrscht, ihr schlimmster Anblick seien jene, die
sich wohl fühlen.
[Stirbt das Drama?]
Wen� Sie einen Hundertzwanzigjährigen fragen, ob das Le Da die alten Römer des Schreibens kundig waren, die alten
.
ben uberhau pt einen Sinn habe, dann wird er Ihnen, besonders Vandalen aber nicht, gibt es über die Unternehmungen der
wenn er s 0lecht gelebt hat, sagen : wenig. letzteren ausschließlich römische Berichte. Wenn man nach die
.
Zelten, d1e sich mit so schrecklichem Gerümpel wie »Kunst sen geht, kommt man zu der Ansicht, diese Vandalen wären
formen<< (aus wieder anderen Zeiten) herumschleppen, kön von einem ungeheuren ästhetischen Fanatismus erfüllt gewe
ne� weder ein Drama noch sonst etwas Künstlerisches zuwege sen. Sie hätten gegen eine bestimmte Kunstrichtung opponiert
brmgen. �s muß ziemlich besd1ämend für eine Generation sein, oder zumindest gegen Kunst im allgemeinen eine unüberwind
v.:en� �n 1hrem Ende die Frage sid1 erhebt, ob eine Arbeit wie liche Abneigung verspürt. Ich glaube nicht, daß das so gewe
d1e 1hr�ge sich überhaupt rentieren könne. Und wir, die wir sen ist. Meiner Ansicht nach war es im sd1limmsten Fall Über
doch v1el gesunden Appetit auf Theater haben, müssen geste mut. Teilweise aber nahmen sie die alten Din ge hauptsächlich
hen <�nd uns dadurch unbeliebt machen), daß zum Beispiel als Material. Holz zum Beispiel gibt Feuer; für das Ge
.
so b1ll1ges und gestammeltes Zeug wie dieses Gipsrelief » He schnitzte daran hatten sie keine Augen. (Der Kunstverstand,
rodes und Mariamne << uns nid1t mehr befriedigen kann. der bei den Deutschen etwa dazu nötig war, für eine Beschie
? aß aber Leute jüngeren Datums sid1 das ganze Theater ßung die Kathedrale von Reims herauszufinden, ging jenen
uberhaupt wegnehmen oder verekeln lassen ' ist wenig wahr- Leuten bestimmt ab.) Ich will mit dem Obigen sagen, daß die
scheinlich. Vandalen sich gegen die alten Kulturgüter lediglich schnoddrig
4· April 1926
benahmen.
Es mag in einem höheren Sinn gegen uns sprechen (wie
wir überhaupt von höherer Warte zunächst schlecht abschnei
den), daß wir den Vandalismus nicht vom ethischen Stand
punkt aus beurteilen, sondern daß wir lediglich daraus eine
r o6 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters 1 07
Lehre ziehen wollen. Sie ist: daß man nur durch Sclmod sicher talentvo1len Monumente vergangener Kunstanschauun
drigkeit zum Materialwert einer SadiC kommen kann. gen, jede Verantwortung vor unseren Zeitgenossen schlicht ab
Werden wir endlich deutlicher und bleiben wir unangen ehm! lehnend, einfach wie Katzen in Säcl.:en zu übernehmen?
Ich habe neulich mit drei Worten Hebbels Monumentalwerk
>>Herodes und Mariamne<< zum alten Gerümpel gewo rfen.
3
(Sel �stverständlidt hat alt�s Gerümpel auf mich eine große
Anz!Chungs krafl:. Eme _ ausemandergenommene teilweise übrigens hat das Bürgertum, das so vielseitige Verpflichtungen
ver
nidn:te Droschke ist mir viel lieber, weil sie Ma �erial ist.) übernommen hat, daß es meist eines sehr sicheren Griffes be
Unmittelba r [ danad1] hat in einer literarischen Zeitsch r i ft je darf, um die seinen Taten entsprechenden jeweiligen Ansich
mand sorgfältig literariscl1e Argumente gegen Hebbel in wür· ten herauszufisdten, in der Praxis dieses Vandalenturn jeder
diger Form ins Feld gefiihrt. Ich möchte betonen, daß das in zeit gedecl.:t. Der von der Presse gefeierte Anführer des
seriöser Weise gesd1ah und daß der Mann ersdwssen we rden derzeitigen Vandalentums auf dem Theater ist der Regisseur
müßte. Id1 selber wo1lte längst einmal >>Herodes und Ivfa L. Jessner. Durch wohlüberlegte Amputationen und effektvolle
riamne<< aufführen . Selbstverstiindlid1 dadne icl1 dabei nur Kombinationen mehrerer Szenen gibt er klassischen Werken
�
�n en reinen Matcrialwert, also etwa die grobe Hand l ung, oder wenigstens ihren Teilen, deren alten Sinn das Theater
ubngens wahrscheinlid1 ohne die des letzten Aktes. Meine nicht mehr herausb ringt, einen neuen Sinn. Er hält sich dabei
Schnoddrigkeit kam von dieser meiner positiven Einstell ung. also an den Materialwert der Stiicl.:e. Die Besitzfrage, die in
Es ! st vö1lig gleichgi.i ltig und nützt niemandem , wenn über den der Bourgeoisie, sogar was geistige Dinge betrifft, eine (über
g! e1chgültigen Friedricl1 Hebbel die näcl1sten ftinfzig Jahre aus komische) Rolle spielt, wird in dem erwähnten Fall da
er � e �ndere Ansicht herrscl1t als die vorigen fünfzig Jahre. durch geregelt, daß das Stüffi dann durch den genetivus pos
Wrclltlg dagegen ist höchstens, daß eine gewisse scltädliche Ehr sessivus jenem zugesprochen wird, der die Verantwortung
furcht, eine ri.icksidnslose und brutale Pietät das Publi kuJll als Gegenleistung für das Prädikat >>kühn« gern übernom
hindert, sich den Materialwert seiner doch nun schon ein mal men hat. So wird Goethes >>Faust<< zu Jessners >>Faust<<, und
gemachten Arbeiten zunutze zu machen. Das Stück >> W..•llcn· dies entspricht etwa in moralischer Beziehung dem literari
stein« zum Beispiel, um auch an einigen bisher unberlihr ten schen Plagiat. Denn wenn man schon nicht wahrhaben will,
Lesern nicht spurlos vorüberzugehen, enthiilt neben sei ner daß zu den Inszenierungen unserer besten deutschen Bühne
Braud1barkeit für Museumszwecke aucl1 noch einen gar nid1 t in der Art eines Plagiats Stellen aus unseren Klassikern ver
geringen Materialwert; die historische Handlung ist nicht i.ibel iVendet werden, so ist natürlich auch das Heraushaffien von
eingeteilt, der Text auf ganze Strecken hinaus, richtig zusa rn· ?rganischen Teilen aus Dichtungen, bürgerlich betrachtet, ein
mengestrichen und mit anderem Sinn versehen, schließlid1 v er· bub, [ganz gleich,] ob die herausgehaclnen oder die übrig
wendbar. Ahnlieh ist es mit »Faust<<, Wie so11 man denn ein tebliebenen Teile verwendet werden. Diese unbedenklidre
Repertoire aufbauen können, wenn man diese Sad1en dur d1 Praktische Anwendung eines neuen kollektivistischen Besitz
Argumente zerstört und als Ganzes ablehnt? Andrersei ts, tegriffs ist einer der wenigen, aber entsdriedenen Vorzüge, die
wie kommen wir dazu, diese für andere Theater geschrieben en cas bürgerliche 1heater seiner Literatur voraushat. (Über die
und mit uns unbekannten Argumenten verteidigbaren, a ber lnbestreitbaren Verdienste auf dem Gebiet des Plagiats einiger
xo8 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters 1 09
Schriftsteller möchte ich am liebsten erst reden, wenn meine ,.Sterne im Spiegel des Sumpfes« sieht. Das monumentale
eigenen etwas bedeutender geworden sein werden.) Genre aber wird vielleicht gerade deshalb, weil es vom Publi
kum viel ernster genommen wird, von seinen Herstellern
viel leichter genommen und ist viel schlechter. Sie verlassen
Weniger Gips ! ! ! sich (übrigens mit Erfolg) völlig auf die Ideologie und die
verheerenden Folgen der Mittelschulbildung und verwenden
Wir Deutschen sind i m Ertragen von Langeweile ungemei n z u r Herstellung hübsch großer Monumentalitäten tüchtig
stark und äußerst abgehärtet gegen Humorlosigkeit. Natii r Gips.
lich kommt ein ausgesprochener Sinn für Mittelmäßiges Es ist verständlich, daß das Publikum, wenn es sich in dem
dem deutschen Theater sehr zugute. Ein Theater ist ein Unter Stück »Macbeth<< die Beseitigung eines Duodezkönigs anse
nehmen, das Abendunterhaltung verkauft. Aber damit ist i m hen soll, verlangt, dabei die gleiche Großzügigkeit wahrzu
Grund niemand zufrieden bei uns. Es gibt eine Reihe von Din nehmen, die es aus der Zeitung in der Behandlung der großen
gen, die höher gewertet werden als eine Unterhaltung. Was Existenzkämpfe in den Menschenzentralen der alten und
das Theater betrifft, so besorgt es die einfache Unterhaltung neuen Welt gewohnt ist. Aber die gewünschte Monumentali
bei · uns durchaus anständig und ausreichend, das mittlere tät entsteht nicht durch die Weglassung von kleinen Zügen,
Genre ist weitaus am besten bestellt, aber was wirklich ernst die die Zeitung allein lesbar mad!en, sondern eher etwa in
genommen werden will und soll, das ist die Unterhaltun g ihrer Auswahl nach Typisd!em. Es nützt nichts, wenn man
mit monumentalem Einsd1lag. Für fünf Mark kann man zwischen Macbeth und seine Frau eine Entfernung von sieben
heute noch in jeder Stadt mit mehr als 5 0 ooo Einwohnern Metern legt und ihnen Megaphone einhändigt. Es ist ver
genügend Monumentalitäten kaufen. spätet, sid1 zu einer Zeit auf den kostspieligen Bau von
Es)st ein wirkliches Bedürfnis, und man muß es befriedigen . Sprachbögen zu verlegen, wo die internationalen Spred!er
Es sind sehr wenige Bedürfnisse vorhanden, und die wenigen alle Mittel der psychologischen Beredsamkeit unterein ander
muß man natürlich wie rohe Eier behandeln. Aber es ist sehr austauschen: Die Lamentationen des dritten Ricl!ard, die La
schwierig, Monumentalitäten herzustellen. Ich spreche da mentationen des Wallenstein auf deklamatorisd!e Art verpuf
von, weil der monumentale Stil heute tatsächlich der einzige fen in Jahren, die Lloyd Georges Rede vom letzten Penny
ist, der ernst genommen wird, obgleich viele andere, also be gehört haben. Auf dem dreimal gestliften blutroten Tribu
sonders das mittlere Genre, in der Ausführung viel besser sind. nal dieser iibermenschlichen Aktionen macht sich die Harm
In . diesem mittleren Genre, also der Operette, der Gesell losigkeit breit. Während das Getriebe der Zeit ausschließlid!
sd!afl:skomödie, den Starstücken, wird sd1arf gearbeitet, es ist a u f einer Gefährlid!keit steht, von der man in jedem mittleren
ein internationales Gewerbe, das beim Publikum einzig und amerikanischen Film genug abbekommt, während der Sport
allein auf die Qualität seiner Ausführung angewiesen ist, und die Gefahr schon der Passion der Liebhaber überantwortet, ist
es gibt hier auch einen internationalen Stil, den man in der gerade das monumentale Theater heute einfach harmlos.
Berliner Aufführung des Stückes >>Die Gefangene<< und in E s ist gar nicht leicht, unter der überfülle von Beispielen das
der Hollywooder Inszenierung des Filmes »Die Großfürstin richtige herauszuwählen. Man darf natürlid! nid!t die freund
.
und ihr Kellner<<, in Reinhardts »Regen<< und in Kings lichen Versuche der kleineren Leute das ganze Genre büßen
I IO über den Untergang des alten Theaters Übt!r den Untergang des alten Theaters III
lassen. über die Monumentalisierung meines schönen S tückes Glas Wasser über die Bühne tragen wollen. Aber sie werden
»Leben Eduards des Zweiten von England « nil nisi bene; an weder das eine noch das andere lernen, wenn das Minimum
gebracht ist es, etwa über »Hannibal<< zu sprechen. der Fahrgeschwindigkeit So km/h beträgt und das erste, was
Wenn man diesem Stücke beigewohnt hat, dann hat man als von ihnen verlangt wird, Intensität ist. In der ganzen Pro
Essenz etwa die bourgeoise Geriihrtheit darüber, daß ein Be vinz beginnen die Arrangierproben nicht damit, daß die
rufssoldat (nicht ohne Denkerstirn) immerfort Krieg führen Schauspieler sich über die Vorgänge, die sie darzustellen ha
muß und ihn dann auch noch verliert. Man sieht es natiirlich ben, zu orientieren suchen, sondern damit, daß sie sich (gei
immer wieder gerührt: Das Größte, wo der Soldat hat, ist stig) einen ansaufen. Im weiteren Verlauf der Proben wird
die Fahne. Es ist nicht gut, sich über etwas lustig zu machen, dann ausschließlidJ gesteigert. Dieser heranwachsende Typus
worüber andere Leute sich ernst machen, aber wenn der gute Schauspieler besitzt nichts, was ihn sehenswert macht. Mit so
alte Hannibal etwa den Tod (heute schon weiteren K reisen wenig Mensd1enkenntnis wie diese Jungens Theater spielen,
als absolut wichtige biologische Erscheinung bekannt) mit können sie keine Partie Poker spielen, mi t so geringer Kühn
Salutieren durch Hand-an-die-Mütze-Legen empfängt, so ist heit keine Partie Coon-can. Ihre einzige Kühnheit ist es, daß
das auch nicht viel anders, als wenn S. M. verlangte, daß die sie vor das Publikum treten, und dies dünkt ihnen selber so
Mannschaften untergehender Schiffe mit einem »Hipp, h ipp, tollkühn, daß sie mit nicht weniger klopfendem Herzen in
hurra - Seine Majestät! << das Wasser schluckten, au f dem eine Aufführung gehen als Richard III. in eine Schlacht. Sie
S. M. 's Zukunft lag. Es ist harmlos. Es ist Weltanschauung als können Richards Herzklopfen nicht mehr begreifen.
Kunstgewerbe, und es ist nicht monumental. Es ist vielleicht frivol, unsere letzte Aussicht auf eine Art
)
Bei der ganzen Sache ist das Schlimmste etwas Praktisches: Glauben daran anzusägen, daß etwas Kühneres möglich sein
Der Schauspieler verkommt. Die Gipsverbände, die er an müßte, etwas Radikales, Scharfes, Angenehmes. Denn noch
dauernd bekommt, sind höchst ungesund. Mit einem geschien erzählen wir uns im 1heater der Internationale der Verkal
ten Bein kann man keinen natürlid1en Gang zuwege bringen, kung, während sie oben ihren Entschluß verkünden, einen
. und es ist für einen Mann von r , 5 o m Größe auf die D auer langen Schlaf tun zu wollen, und uns bitten zu sorgen, daß
nicht zuträglich, sich so emporzurecken, daß er ein G rößen man sie nidn zu zeitig wecke, von kommenden Abenteuern,
minimum von 3 m hält. Mit dem absolut falsd1en Ton am von freieren, sachlicheren, schärferen Künsten.
Leibe, der durch beständige krankhafte Steigerung geziichtet
wird, kan n er weder intime Vorgänge noch monumentale Vor
.
gänge zuwege bringen. Er wird in . der Tat immer ungeeigne [Wie soll man heute Klassiker spielen?]
ter, die großen und wirklich monumentalen Stoffe bewältigen
zu können. Ich glaube nicht, daß sich irgend jemand beson- ,
[Antwort auf eine Rundfrage]
ders [ . .] des schöpferischen Nachwuchses der Provinz an
nehmen kann, ohne zuvor die Gefahr dieses Gipses erkannt zu Wenn in einer nid1t allzu faulen Zeit irgendeine, einstmals
haben. Es wird immer so sein, daß die jungen Leute, denen nid!t allzu faule Sad1e anfiingt, faul zu werden, dann wird
Theaterspielen Spaß macht, damit anfangen, die letzten Dinge man alle lebendigen Leute, die dabeistehen, darauf versessen
darstellen zu wollen und lieber auf der Bühne sterben als ein sehen, die Sache möglichst noch fauler zu machen, um sie
I Iz über den Untergang des alten Theaters
--,,._...- , ..
Über den Untergang des alten Theaters I I3
I
möglichst rasch unter die Erde zu bringen. Tatsächlich sin;I sie mögen sid1 beherrschen, wie sie wollen, ihre geheime Lust
heute die lebendigeren Leute, die mit dem Theater zu tu , ist zu übermächtig: Plötzlich merken sie, sie haben wieder an
'l.
haben, in ihrer Tatigkeit beinahe ausschließlich darauf be ihrem Ast herumgesägt. Jede Aufführung eines doch ganz
schränkt, das 1heater schlecht zu machen. Ich denke, w en � alten und also schon seit endloser Zeit, nämlich seit es nod1
man nach den Leuten fahnden würde, die außer dem Za lu nimt alt war, nie mehr durd1gefallenen Stückes war ein unter
der Zeit schuld am (unaufhaltsamen!) Untergan g diese� atemloser Spannung des Publikums inszenierter Todessprung.
Theaters sind, so würden sich doch nur sehr wenige freiwi l!i ; Bei alledem hat sich das alte klassisd1e Repertoire, abgesehen
stellen - außer uns. Wir halten uns für an diesem Untergan ; von dem, was man mit ihm trieb, um es ein wenig aufzufri
in prominenter Weise beteiligt. Allein durch die Aufführun � schen, wodurch man es vollends verdarb, doch als hinreimend
unserer paar Stücke wurde viel geleistet. Ganze Stoffkom: brüchig und vermottet herausgestellt. Man konnte es tatsäch
plexe des vorrevolutionären Theaters, dazu eine ganze fertige lich nidlt mehr wagen, es in seiner alten Form erwachsenen
Psychologie und beinahe alles Weltanschauliche wurden ein em Zeitungslesern anzubieten. Wirklid1 braud1en davon konnte
großen Teil der Schauspieler und einem kleineren des Pub li man nur mehr den Stoff. (Gewisse klassisd1e Stücke, deren
kums einfach ungenießbar gemacht. (Nach seiner >>Räuber« reiner Materialwert nicht ausreid1t, sind für unsere Epome
ung enießbar.) W1s. man zur Anordnung und zum Wieksam
Inszenierung sagte mir Piscator, er habe erreichen wollen, d aß
die Leute, die das Theater verließen, gemerkt hätten, daß rnamen dieses Stoffes dann aber braumte, das waren neue
I
I 50 Jahre keine Kleinigkeit seien.) Ganz abgesehen von i hrer Gesichtspunkte. Und die konnte man nur aus der zeitgenös
durch die faulen Verhältnisse sabotierten produktiven 'ratig sismen Produktion beziehen. Durch Anwendung eines poli
)
keit, durch die eine das alte Theater empfindlich treffende ge tischen Gesidltspunktes konnte man irgendein klassisches
fährliche Lust an neueren und abenteuerlicheren Gedan ken Stück zu mehr madlCn als einem Schwelgen in Erinnerungen.
gängen geweckt wurde, wirkte schon die bloße Anwesenh eit Es gibt noch andere Gesichtspunkte: Sie sind in der zeitgenös
einiger jüngerer Leute im Zuschauerraum einfach irritieren d sischen Produktion zu finden. Ganz unumwunden: Ich
auf das alte Theater. Angesichts dieser unsympathischen und meine, daß es nicht den geringsten Sinn hat, ein Stück von
unzufriedenen Gesichter, die den Widerwillen eines ganzen Shakespeare aufzuführen, be vor das 1heater i mstande ist, die
Geschlechtes gegen veraltetes Denken ausdrückten, geriet das zeitgenössische Produktion zur Wirkung zu bringen. Hier
Theater bei der Darstellung seines gewohnten erfolgsid1eren nützen keine Umgehungsversuche. Man darf sim auch nichts
Repertoires in eine unsäglich erfreuliche Unsicherheit, die sich davon versprechen, aus den neueren Stücken smlimt die Ge
in einem ganz sinnlosen Experimentieren Luft machte, in eine r simtspunkte herauszuklauben, um sie auf ältere anzuwenden,
bei älteren Institutionen ganz unziemlichen Waghalsigkeit. man wird sie so nicht finden. Id1 sehe die Zukunft jener in
Es wurden Erfindungen gemacht, und ich denke, sie werden trübem Lichte, die den harten Forderungen einer ungedul
noch weiter Erfindungen machen. Aber es ist eine interessante digen Zeit ausweichen wollen.
Sache um die Erfindungen, die auf absteigenden A-sten ge 25. Dezember 1926
macht werden. Leute auf absteigenden A-sten erfinden näm
lich nur mehr Sägen. Sie mögen sich ausdenken, was sie wol
len, am Schluß ist es doch immer eine Säge geworden, und
I 14 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters rr5
[Kein Interesse am Stoff] konnte, aber es wäre nötig gewesen, das sich anzusehen, was
das Theater also erfassen konnte, und zuzugeben, daß es bei
Was die über den Haufen zu rennende Konkurrenz betrifft, nahe nimts war. Auf die Dauer war es dann natürlich nicht
ist die Zeit nicht ungünstig, aber im Hinblick auf die Nach durchzuführen, daß man völlig gesunde Schweine nur zur Ge
frage ist sie schlecht. Stoff gibt es massenhaft. Das Schlimme winnung von Kleiderbürsten smlachtete und alles übrige in
ist, daß die Zeit für Experimente vorüber ist und schlecht die Senkgrube schmiß. Man ging also wieder zu einer ruhige
ausgenutzt wurde. Das Publikum hat das Interesse am Stoff ren, lockeren Form über und verließ sidJ auf Paradeschritte
verloren und hält sich an die Neuheit der Verpackung. Wir und gute alte Meiningerei [ . . . ]
haben unsere gute Zeit gehabt, wo wir tun konnten, was wir Fragmentarisch
nicht konnten, und haben sie benützt, den Theatern beizub rin
gen, Papier zu spielen, und zu allem dazu sind wir in die
große Baisse hineingeraten. Es ist eine Baisse der Stoffe wie Vorrede zu »Macbeth«
der Formungen. Davon ist das Problem Stoff wid1tiger sd10n
deswegen, weil Stoff mehr da ist als seit langer Zeit. Einige meiner Freunde haben mir offenherzig und riickhalt
Ein längst fälliger Einwand gegen uns ist, daß man uns u nge los versichert, daß sie sich für das Stück »Macbeth<< auf kei
heuer gefördert hat. Zu diesem Zweck hat man uns die vor nen Fall interessieren würden. Sie sagten, sie könnten sich bei
handenen, völlig eingerichteten alten 1l1eater überlassen, die diesem Gerede der rlexen nichts denken, poetische Stimmun
uns schlankweg erledigten. Und die vorhandenen, völlig ein gen seien schädlich, weil sie ihren Mann davon abhiel ten, I
l
gerichteten alten Kritiker wiesen belustigt auf die Resultate Ordnung in die Welt zu bringen, und eine mehr allgemeine
hin, und siehe da, es war Wischiwasd1i. Und völlig gleichz ei Verherrlichung unbebauter Landstriche, wie es Heiden sind,
tig fiel von hüben und drüben das befreiende Wort: Lang käm e unbedingt zu spät in einem Zeitpunkt, wo die ganze
weilig! Die Entwicklung hatte kaum eingesetzt, der in Angriff Energie der Menschheit darauf gerichtet sein müsse, diese Hei
zu nehmende Stoff war eben sichtbar geworden, die Theater den zu überreden, zur Produktion von Getreide iiberzuge
hen. übrigens sei ein solcher Versud1, aus Heiden .Acker und
I
hatten jenes kahle und humorlose Aussehen bekommen, das
entstand, als sie auf das zurückgingen, was wirklich noch da aus Königsmördern Sozialisten zu machen, sowohl nützlicher
war (nämlich wenig), und schon wurden die Leute, die aus als auch poetischer. Diese Einwände muß man sehr ernsthaft ·
ihrer Note eine Tugend gemacht hatten, größe1:wahnsinnig, anhören, denn sie kommen von den frischesten Leuten, die
II
und die Leute, die nichts mehr lernen konnten , wurden Pro nach meiner Ansimt durchaus zum 'D1eaterbesuch angehalten
fessoren, und was erreicht war, war das Avancement. Nie werden müssen. Diesen Leuten kann man auch nicht mit
mand glaubte an die Zeit und niemand sah sie, aber allent Ästhetik kommen, obwohl wir davon genügend auf Lager
halben zwischen zur Auktion aufgestellten Treppen gingen haben. Wir haben es heute auf mindestens fünf bis zehn
Leute mit seligem Lächeln und dicken Uhrketten herum, die Asthetiken gebramt.
mit allem zufrieden waren. Es war der Ehrlichkeit des Prin B�jeiner Durchsicht des Stückes »Macbeth« muß es jedem
zips wegen anerkennungswert, zum Beispiel von Shakespeare auffallen, daß dieses Stück der zeitgenössischen Theaterkri
das aufzuführen, was das zeitgenössisme Theater erfassen tik, �mit nur eineinhalb Ausnahmen, nicht standhält. Wir
I I7
I x6
Über den Untergang des alten Theaters
über den Untergang des alten Theaters
wollen noch nicht einmal darüber ein Wort verlieren, daß zum treffen der Prophezeiung überzeugt zu sein wie der Zusdtauer.
Beispiel unsere Mordpsychologie denn doch schon mit viel Aber F����ce, aus dessen Entkommen ein großes Wesen ge
feineren und subtileren Werkzeugen zu arbeiten gelernt hat. madtt wud, kommt dann nie wieder vor. Man kann "nur
Ober die Psychologie eines Mörders hat dieses tS ück einer ann-�ht;;-en, daß der Verfasser ihn vergessen hat oder daß die-
Zeit, die die naturalistischen tS andardwerke des vorigen ser Sdtauspieler, der den Fleance spielte, nidtt gut genug war,
Jahrhunderts und das Aufblühen der Wissenschaft erleben um bei der Verbeugung am Sdtluß dabei zu sein. Ja, sollen wir
durfl:e, nichts mehr zu sagen. gezwungen sein, die Fri.idtte soldter Sdtlamperei dreihundert
Aber sogar als Theaterstück ist das Stück wenig gestufl: und Jahre lang vor unseren Freunden-zu verbergen? Wie-Sieseh.en;
üb.erhaupt nicht geballt. Ich bin gern bereit, Ihnen das, zehn gebcldlmei�en Freunden redtt: Wir sind nidtt gezwungen.
Mmuten bevor die Aufführung des Stückes beginnt, noch Das Stück >>Macbetll<< hält den mit eineinhalb Ausnahmen
üblidten Anforderungen der zeitgenössisdten Theaterkritik
r
rasch zu beweisen.
Vor allem möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf die erschrek sidterlidt nidtt stand. Idt glaube, es ist nidtt zuviel behauptet,
P:-. kende. DE1Pgik ri�ten, die anscheinend schon den Entwurf wenn idt behaupte, daß es audt dem zeitgenössisdten Thea-
>
_ ausgezetdmet hat.
7,des Stuckes ter nidtt standhält. Id1 bin nidtt genau orientiert, aber idt
Wenn de'? General Banquo zum Beispiel zu Begin� des Stük glaube nidtt, daß dieses Stück, zumindest in den letzten fünf-
. daß seme
kes geweissagt wtrd, . Nachkommen Kömge werden zig Jahren, in irgendeinem unserer Theater in irgendeiner
�
wür�en, so hat das nichts zu sagen, wenn sie das [ . . . ] ein- Übersetzung und in irgendeiner Regieauffassung Erfolg ha
mal m der Geschichte wirklich wurden. Im Stück werden sie es ben konnte!'Besonders die mittleren Partien_ des_ tS ückes, jene
.
ni�t. Man könnte es durchgehen lassen, wenn nicht das ganze zS enenfolge, die den -Macbeth i� bl�tige, aber aussichtslose L
tS uck daraufberuhte, daß der andereTeil derselben Prophezei Unternehmungen verwickelt, können auf dem Theater, w!e es
ung, n�n;�ich, �aß Macbeth König wird, in Erfüllung geht. jetzt ist, nidtt dargestellt werden!1Und dies sind ohne Frage
Wenn Je Astheuk eine Rolle gespielt hat beim Verfassen eines die--y{idltigsten Partien. Idt kann hier die Frage, warum sie
Dramas, dann müßte der Zusdtauer verlangen können, daß nidtt dargestellt [ werden] können, audt nidtt annähernd
e:, ';en� er sich darauf einrichten soll, daß Prophezeiungen, komplett behandeln, idt kann aus diesem Komplex nur her
dte m dtesem Stück ausgesprochen werden, in Erfüllung ge ausheben, was mir als der Hauptgrund ersdteint.
hen - und das tun sie im Falle Macbeth der ja König wird - Wir haben gesehen, daß es sidt hier um eine gewisse Unlogik,
A�ss.icht �at und darauf warten kann, daß der Sohn Banquo� um eine wilde Willkür handelt, die alle technisd1en Folgen
Komg Wtrd, vor der Vorhang zum letztenmal fällt. Statt des szenisdter Dezentralisierung ruhig auf sidt nimmt. Jene ge
sen wird aber Malcolm, des ermordeten Königs Duncan oS hn, wisse Unlogik der Vorgänge, jener immer wieder gestörte Ab
König, und der Zusch:lUer mit der nun doch einmal in ihm lauf eines tragisdten Gesdtehnisses ist unserm 1heater nicht.
erweckten Hoffnung, Banquos Sohn den Thron besteigen zu eigen, er ist nur dem Leben eigen.
sehen, sitzt schmählich auf. Banquos Sohn ist Fleance. Als ' ' 1Wenn.
wir .die Stücke Shakespeares betrachten, dem wir ruhig I
Banquo ermordet wird, entflieht er, und Macbeth beklagt sidt emen gewissen Kredit gewähren können, so müssen wir zu '--:;
bitter darüber, daß er nun erst recht sidt oS rgen madten müsse dem Sdtluß kommen, daß es irgendwann ein 1heater gegeben
dieses Fleance wegen. Er sdteint genau ebenso von dem Ein- hat, das mit dem Leben in einem ganz anderen Kontakt stand.
r r8 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters r 19
In einem Gespräch erhob der große Epiker Alfred Döblin anfingen, fingen sie a n z u konstruieren. Shakespeare etwa hat
gegen das Drama den vernichtenden Einwand, diese Kunst das Denken nicht nötig. Er hat auch das Konstruieren nicht
gattung könne das Leben überhaupt nicht wahr darstellen. nötig. Bei ihm konstruiert der Zuschauer. Shakespeare biegt
Das Drama sei ein mehr künstliches als künstlerisches Erzeug keineswegs den Verlauf eines Menschenschicksals im zweiten
nis, es stecke keine unmittelbare Wahrheit darin, und man Akt etwas zuremt, um einen fünften Akt zu ermöglichen. Alle
könne aus einem Drama niemals das Leben, sondern nur den Dinge laufen bei ihm natürlich aus . In der Zusammenhang
Geisteszustand des Dramatikers erfahren. Auf eine Theater losigkeit seiner Akte erkennt man wieder die Zusammen
aufführung gemünzt, trifft dies unbedingt zu, besonders, hanglosigkeit eines menschlid1en Sd1icksals, wenn es von je
wenn es sich um ein Stüd( handelt, das sich auf einem gewis mand berichtet wird, der kein Interesse daran hat, es zu
sen geistigen Niveau abspielt. Und es trifft vielleicht auch ordnen, um eine Idee, die nur ein Vorurteil sein kann, mit
jenen Teil der deutschen Dramatik, von dem das deutsche einem Argument zu versehen, das nicht aus dem Leben gegrif
Theater seinen Stil ableitete.1 1Das D rama Shakespeares jedoch fen istfi Es gibt nichts Dümmeres, [als ] Shak espeare so au f
und wohl auch sein Theater war der Form zumindest sehr zuführen� daß er klar ist. Er ist von Natur unklar. Er ist abso- r 1
nahe, die jene Wahrheit des Lebens selbst konservieren kann.
L Durch jenes epische Element, das in den Stücken des Shake
speare steckt und das die theatralische Wiedergabe dieser
luter-Stoff;-
-
Icli_Iiäbe" zu erklären versucht, daß gerade das Beste bei
Shakespeare, im Widerspruch stehend zu unserer herrschen-
(
Stüd(e so erschwert, war Shakespeare imstande, diese Wahr den Ästhetik und unsern Theatern nicht faßbar, heute nimt
heit einzufangen. Es gibt einen einzigen Stil für das heutige aufgeführt werden kann, und dies ist um so bedauernswer-
Theater, der den wirklichen, nämlich den philosophischen ter, als gerade eine Generation, die gut getan hat, die ganze
1 Gehalt Shakespeares zur Wirkung bringt, das ist der epische Klassik aus ihrem Gediimtnis auszutilgen, da sie ohne eine
I• Stil. Umwertung der wesentlid1sten Ideenkomplexe gar keine Exi
Das Shakespearisd1e Theater, Angriffen anscheinend iiber- stenzmöglimkeit hat, hier in der Dramatik des Shakespeare
haupt nicht ausgesetzt und dadurd1 in unberührter Naivität, das tröstlime Beispiel für die Möglid1keit reinen Stoffes
konnte bei seinem Publikum ohne weiteres voraussetzen, daß fände.
es sich keinerlei Gedanken über das Stück, wohl aber Gedan z4. Oktober I927
ken über das Leben machen würde.
Wir wollen von der Dramatik einer fast hundertjährigen
Ebbezeit gar nicht reden. Der philosophisd1e Gehalt ist gleich Jiu Jitsu ( = die leichte, die fröhliche Kunst)
null. Aber aud1 die Dramenschreiber der letzten Flut, die
Klassiker, können weit eher auf ihre phi f���phische Vor Im Gespräm mit einem der zwei Leute, die vom Drama etwas
bildung hinweisen als auf einen philosophischen Gehalt ihrer verstehen, sagte mir der Mann, er sei der Überzeugung,
Stücke. Das Unglück zumindest unserer dramatischen Litera Shakespeares Sprache sei lediglim eine Art Gewohnheit von
tur ist der ungeheure Untersd1ied zwisd1en Intelligenz und ihm gewesen. Es blieb mir nur übrig hinzuzufügen, daß es
Weisheit. Wo die deutsdien Dramenschreiber, wie etwa im jedenfalls eine ausgezeichnete Gewohnheit Wilhelms gewesen
Fall Hebbel und früher schon im Fall Schiller, zu denken s ei. Aber es ist ganz rimtig: sie hat viel Smematisches an sich.
1 20 über den Untergang des alten Theaters über den Untergang des alten Theaters 121
Wenn jemand dreißig Stücke lang sich immerfort desselben man verlieren, sondern eher etwas, was man gewinnen kann.
Ausdrucks bedient und jeweils immer dieselben Quellen der Ein gutes Sti.ick braucht viele Untiefen, undurchsichtige Stel
Volkssprache benutzt, dann kann ihn nur ein Schema davor len, eine Menge Kies und erstaunlich viel Unvernunft, und es
gerettet haben, daß ihm nicht seine eigene Zunge zum Hals muß lebendig sein, vor es etwas anderes sein will. Wilhclms
heraushing. Tatsächlich behandelt Shakespeare die Sprache Mittel zum Beispiel, von all dem genügend hineinzubringen,
sehr en canaille. Gewisse Stellen, wo fast alle andern Stücke war, möglichst viel von andern zu nehmen. Ich denke mir, daß
schreiber mit einem »Nu aber mal los, Junge!<< sich selber an dem Punkt, wo im >>Hamlet« alle Kunst umsonst schien,
unter die Arme gegriffen hätten, übersieht er geflissentlich, Wilhclms Kunstverstand eminent triumphierte. Es galt ein
zum Beispiel wenn im »Coriolan<< die Mutter spricht. Aller altes, rohes Stück mit dem 'TI1ema »Reinigung eines Augias
dings hat er für den Coriolan dann nur den Satz >>Ich saß stalls durch einen Jüngling<<, das seine fulminante, aber schon
zu lang« zur Verfügung, und es ist ein großartiger Beweis für abgehrauchte Wirkung aus dem rasanten Furioso seines Harn
Wilhelms Scharfblick und Einsicht, daß er selbst diesen einzig let zog, fi.ir einen Darsteller umzukrempeln, der dick un�
artigen Satz für nicht ausreichend genug hält, eine bessere asthmatisch war und den dritten Richard kreiert hatte. Drei
(
und wahrere Mutterarie, als die er schrieb, vergessen zu ma Akte lang halfen sie sich mit Zögern, und dann fingen sie mit
chen. Ich meine natürlich nicht, daß ein Dramatiker sich hin Nuancen an, und dann war das Stück toter als ein aus Holz
dern sollte, an gewissen Stellen so gut zu dichten, als es ihm geschnitzter Hund. Aber der Augiasstall mußte natürlich ge
möglich ist, aber ich meine, daß ein großer Mann dieses frag reinigt werden, und Wilhelm brachte eine kleine Szene mit,
würdigen Kunstfaches eine allzu gelungene Stelle wieder die er zu Haus geschrieben hatte und die einigen anderen,
streichen würde. Aber eines solchen Mannes Interesse verteilt schon ausprobierten, wie ein Ei dem andern glich (die übri
sich von vornherein richtig. gens stehenblieben, denn doppelt genäht, hält besser), aber
eine veritable Eselsbri.icke darstellte - und der Asthmatiker
war gerettet. Das ist die bei uns mit schöner Konsequenz
[Heiterkeit der Kunst] gestrichene Szene, wo Harnlet die Armee des Fortinbras vor
beimarschieren sieht und die Idee, daß Kampf keinen Sinn ha
Keine Situation darf uns vergessen lassen, daß die Kunst ben müsse, um höchst blutig zu werden, im richtigen Augen
heiter ist. Schlechte Rasse verwechselt Stimmungen mit Ge blick (nämlich eine halbe Stunde vor Aufbruch des Publikums
fühlen. Ein Künstler ist derjenige, bei dem der Augenblick aus dem Theater) frißt. Es ist ein wahrhaft großer Moment in
der größten Leidenschaft mit dem der größten Klarheit zu der Geschichte des germanischen Dramas und ein höchst grau
sammenfällt. Die Dilettanten ermessen die Gewalt eines Ein- samer. Und es ist außerdem das, was wir unter Heiterkeit zu
. drucks daran, daß ihnen die Tabakspfeife ausgeht. Der Mut verstehen die Ehre haben.
des Künstlers besteht darin, daß er denkt. Dieses Denken ist
bei dem Grad leidenschaftlichen Gefühls, dem er ausgesetzt ist,
gefährlicher als alles. Was die Reinheit der Kunst betrifft, so
hat sie mit der Sauberkeit ihres Materials nichts zu tun, und
die Unschuld hat wie beim Weib viele Grade und ist nichts, was
Der Weg zum zeitgenössischen Theater
1 927 bis 1 9 3 1
Theatersituation I 9 I 7-I 9 2 7
Das Theater von heute ist ein reines Provisorium. Man würde
es schon ungerecht beurteilen, wenn man etwa unterstellte,
daß es mit geistigen Dingen, also mit Kunst, irgend etwas zu
tun haben wollte. Es will tatsächlich nur mit einem von ihm
ziemlich vage gesehenen Publikum zu tun haben, das sich zu
sammensetzt aus Leuten, die entweder ihre Naivität verlie
ren, wenn sie das Theater betreten oder nie Naivität besaßen.
Die verzweifelte Hoffnung des Theaters ist es nun, dieses Pu
blikum zu halten, indem es ihm immer weiter entgegen
kommt, was sehr schwierig ist, weil man nicht wissen kann,
worin man diesem Publikum entgegenkommen soll, denn es
hat keinerlei Appetite. Es ist möglich, daß man außerdem
hofft, auf diesem Wege dem Publikum entgegen nebenbei
einen Stil zu finden. Das heißt: Stil wäre in diesem Falle eine
Art übertragbare Routine in der Behandlung des Publikums.
Ohne das Publikum, das für die Theater diese große Rolle
spielt, klassenmäßig betrachten zu wollen, muß man das Pu
b likum als Fundgrube eines neuen Stils natürlich ablehnen.
Ich gebe zu, daß ein Mensch, der für das Theater eine Passion
hat, heute den alten Typus des Theaterbesuchers nicht mehr
ernst nehmen kann. Aber wenn man einen neuen Typus er
wartet, so darf man keinen Augenblick vergessen, daß dieser
Typus das Theaterbesuchen erst zu lernen haben wird, daß also
auf seine ersten Forderungen einzugehen keinen Sinn hätte,
da es einfach mißverständliche Forderungen sein werden. (Es
ist zwar eine neue Verwendungsart für Rasierapparate, von
Negern um den Hals gehängt zu werden, aber diese Ver
wendungsart wird nicht zu einer wesentlichen Verbesserung
der Rasierapparate führen können.)
-1.
.1 2 6 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater I 27
Ich glaube nicht, daß die Behauptung einiger neuerer Regis würde, keinen soziologischen Raum mehr. Keine andere Wis
seure, sie nähmen gewisse Veränderungen an klassischen senschaft als die Ihre besitzt genügend Freiheit des Denkens,
Stücken auf Wunsch des Publikums vor, sich aufrechterhalten jede andere ist allzusehr interessiert und beteiligt an der Ver
lasse angesichts der Tatsache, daß das Publikum durchaus ewigung des allgemeinen zivilisatorischen Niveaus unserer
Wert darauf legt, neuere Stiicke in möglichst alter Form zu Epoche.
sehen. Trotzdem hat der Regisseur im Verfolg seiner Verpflich Ihnen konnte es nicht beifallen, dem allgemeinen Aberglauben
tung das Publikum, das er als wunschlos erkannt hat, nich t zu huldigen, irgendein Drama habe ewige menschliche Appe
weiter zu beachten, die weitere Verpflichtung, die alten Werke tite zu befriedigen unternommen, wo es doch immer nur einen
des alten Theaters rein als Material zu behandeln, ihre Stile ewigen Appetit zu befriedigen versuchte, den Appetit, ein
zu ignorieren, ihre Verfasser vergessen zu machen und allen Drama zu sehen. Sie wissen, daß die anderen Appetite wech
diesen für andere Epochen gemachten Werken den Stil u nse seln, Sie wissen warum. Sie, der Soziologe, allein also sind,
rer Epoche aufzudrücken. ohne Furcht, den Niedergang der Menschheit schon in der
Diesen Stil hat der Regisseur, da er selber gezeigt hat, daß Aufgabe eines ihrer Appetite sehen zu müssen, bereit zuzu
· er einen neuen Stil und neue große Gesichtspunkte nicht ha t, geben, daß die großen Shakespear ischen Dramen, die Basis
. fernerhin nicht aus seinem Köpfchen, sondern aus der drama unseres Dramas, heute nicht mehr wirken. Diese Shakespea
tischen Produktion dieser Zeit zu gewinnen. Er hat die Ver- rischen Dramen nahmen 3 00 Jahre vorweg, in denen das In
pflichtung, die Versuche ständig zu erneuern, die zur Schaf dividuum sich zum Kapitalisten entwickelte, und sie werden
fung des großen epischen und dokumentarischen Theaters überwunden nicht durch das ' was auf den Kapitalis mus .
führen müssen, das unserer Zeit gemäß ist. folgt, sondern durch den Kapitalismus selber. Es hat wemg
16. Mai 192 7 Sinn, über das nachshakespearische Drama zu sprechen, da es
ausnahm slos viel schwächer ist, in Deutschland durch latei
nische Einflüsse schließlich völlig entartete. Nur der Lokal
Sollten wir nicht die Asthetik liquidieren? patriot verteidigt es noch.
Wenn wir den soziologischen Standpunkt wählen, können
Lieber Herr X. wir begreifen ' daß wir uns ' was unsere Literatur betrifft, in
Wenn ich Sie bat, das Drama vom Standpunkt der Sozio einem Sumpfe befinden. Wir werden den Kstheten unter Um-
logie aus zu beurteilen, so geschah dies, weil ich von der ständen dazu bringen können, zuzugeben, was der Soziologe
Soziologie erwartete, daß sie das heutige Drama liquidiert. behauptet, nämlich, daß das heutige Drama schlecht sei. Aber
Die Soziologie sollte, wie Sie sofort begriffen, eine einfache wir werden ihm seine Hoffnung, es sei zu bessern, nicht rau
und radikale Funktion verrichten : Sie hatte den Nachweis zu ben können. (Es wird dem Kstheten nichts ausmachen, etwa
erbringen, daß dieses Drama keine Existenzberechtigung meh r zugeben zu müssen, er könne sich eine solche »Besserung<< des
hat und alles, was heute oder in Zukunft noch auf Voraus Dramas nur durch Obernahme ganz alter Handwerkskniffe
setzungen aufgebaut wäre, die einstmals ein großes Drama er vorstellen, » besseren« Bau im alten Sinne, »bessere« Motivie
möglichten, ohne Zukunft ist. Es hat, wie ein Soziologe, in des rung für diejenigen Zuschauer, die gute alte Motivierungen
sen Wertschätzung wir hoffentlich übereinstimmen, sagen gewohnt sind und so weiter.) Wir werden anscheinend nur den
128 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 1 29
Soziologen auf unserer Seite haben, wenn wir sagen, dies sie hat die Verpflichtung und die Möglichkeit, das Theater
Drama sei nie mehr zu bessern, und wenn wir verlangen , es einem anderen Publikum zu erobern. Die neue Produk
sei zu liquidieren. Der Soziologe weiß, daß es Situationen gibt, tion, die mehr und mehr das große epische Theater herauf
wo Verbesserungen nichts mehr helfen. Die Skala seiner Schät führt, das der soziologischen Situation entspricht, kann zu
zungen liegt nicht zwischen »gut« und »schlecht<<, sondern nächst ihrem Inhalt wie ihrer Form nach nur von denjenigen
zwischen »richtig<< und »falsch<<, Er wird ein Drama, wenn verstanden werden, die diese Situation verstehen. Sie wird
es " falsch« ist, nicht loben, weil es >>gut<< (oder » Schön<<) ist, die alte Asthetik nicht befriedigen, sondern sie wird sie ver
und er allein wird taub sein gegen die ästhetischen Reize nichten.
einer Aufführung, die falsch ist. Er allein weiß, was falsch Ihr Ihnen in. dieser Hoffnung verbundener Brecht.
ist, er ist kein Relativist, er hält sich an Interessen vital er 2. }uni r92 7
Art, er hat keinen Spaß daran, alles beweisen zu können,
sondern er will nur das einzige herausfinden, was zu bewei
sen sich lohnt, er übernimmt keineswegs die Verantwortung [Der einzige Zuschauer für meine Stücke]
für alles, sondern nur die für eines. Der Soziologe ist unser
Mann. Als ich >>Das Kapital<< von Marx las, verstand ich meine
Der ästhetische Standpunkt wird der neuen Produktion, auch Stücke. Man wird verstehen, daß ich eine ausgiebige Verbrei
wo er lobende l\ußerungen ergibt, nicht gerecht. Dies wird tung dieses Buches wünsche. Ich entdeckte natürlich nicht, daß
bewiesen durch einen kurzen Blick auf nahezu sämtliche Ak ich einen ganzen Haufen marxistisch er Stücke geschrieben
tionen zugunsten der neuen Dramatik. Auch wo der Instinkt hatte, ohne eine Ahnung zu haben. Aber dieser Marx war der
die Kritik richtig leitete, konnte sie aus dem ästhetischen einzige Zuschauer für meine Stücke, den ich je gesehen hat
Vokabularium nur wenige überzeugende Belege für ihre posi te. Denn einen Mann mit solchen Interessen mußten gerade
tive Einstellung erbringen und das Publikum nur ganz un diese Stücke interessie ren. Nicht wegen ihrer Intelligenz,
genügend informieren. Vor allem aber ließ sie das Theater, sondern wegen der seinigen. Es war Anschauungsmaterial
das sie zur Aufführung dieser Stücke ermutigte, ganz ohne für ihn. Das kam, weil ich so wenig Ansichten besaß wie
Gebrauchsanweisung. So dienten die neuen Stücke letzten En Geld und weil ich über Ansichten dieselbe Ansicht hatte
des immer nur dem alten Theater, dessen Untergang, auf den wie über Geld: Man muß sie haben zum Ausgeben, nicht zum
sie doch angewiesen sind, sie hinausschoben. Die Situation der Behalten.
neuen Produktion ist für denjenigen unverständlich, der von
der aktiven Feindschaft zwischen dieser Generation und allem
Vorangegangenen nichts weiß, sondern mit der Allgemeinheit [über die Kreierung eines zeitgemäßen Theaters]
glaubt, diese Generation wolle nur ebenfalls hereinkommen
und beachtet werden. Diese Generation hat weder den Wil Allem Anschein nach wird die Kreierung eines zeitgemäßen
len noch die Möglichkeit, das Theater mit seinem Publikum Theaters noch viel Kraft aufbrauchen. Um zu positiver Arbeit
zu erobern und auf diesem TI1eater und vor diesem Publikum zu kommen, müssen die Schriftsteller von jeder Sorge für das
bessere oder nur zeitgemäßere Stücke vorzufi.i hren, sondern 1heater selber verschont werden. Ihre Erfindungen dürfen
1 30 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 131
nicht an die Form des Theaters verschwendet werden. Seit Betrachtung über die
Jahrzehnten ist niemand mehr recht mit der jetzigen Form Schwierigkeiten des epischen Theaters
des Theaters zufrieden. In wenigen Jahren dient es ganz
verschiedenen Zwecken, wechselt seine Darstellungsart fort Ein Theater, das ernsthaft den Versuch unternimmt, eines der
während. Die zweite oder dritte Generation der Theaterdichter neueren Stücke aufzufiihren, nimmt das Risiko einer totalen
beginnt sich plötzlich für den Stil von Werken zu inter Umstellung auf sich. Das Publikum wohnt also lediglich einem
essieren, die vergangene Epochen herstellten. Diese produk Kampf zwischen Theater und Stück bei, einem fast akademi
tive Unzufriedenheit mehrerer Generationen darf nicht durch schen Unternehmen, bei dem es, soweit es an dem Erneue
die Müdigkeit und (durch außerhalb des Theaters liegende rungsprozeß des 1heaters i.iberhaupt interessiert ist, nur fest
Erlebnisse begründete) Abspannung einer in ihrem Suchen zustellen hat, ob das 1heater aus diesem mörderischen Kampf
erfolglosen Generation aufgehalten werden. Generationen als Sieger oder als Besiegter hervorgeht. (Als Sieger über das
dieser Art, die durch Altern verbraucht, statt weise wurden, Stück kann das Theater heute fast nur dann hervorgehen, wenn
verwechseln in der Erinnerung das, was ihnen schon in ihrer es ihm gelingt, das Risiko i.iberhaupt zu vermeiden, sich durch
Jugend fehlte und immer noch fehlt, erstaunlicher- und ver das Stück möglichst umändern zu lassen - was ihm vorder
wirrenderweise in ihrem Alter mit dem, was damals da war. hand beinahe immer gelingt.) Nicht ob d� s Stück auf das
Obwohl niemals eine Erfüllung ihrer Wünsche zustande kam, Publikum, sondern einzig und allein, ob es auf dem Theater
fehlt ihnen heute nichts mehr in der alten Zeit. So kommt es, wirkt, ist vorläufig entscheidend.
daß wir immer wieder den Rat bekommen, Dinge uralter Diese Situation wird so lange dauern, bis die Theater den von
Konstruktion herzustellen, obwohl man uns kein einziges noch unseren Stücken geforderten und ermöglichten Aufführung�
bewegungsfähiges Modell dieser Konstruktion zeigen kann. stil sich erarbeitet haben. Dabei genügt es nicht, daß d!C
Der Gebrauch, den wir von dem Theater zu machen gedenken, Theater für unsere Stücke eine Art Sonderstil erfinden, etwa,
gefällt wahrscheinlich den Alten nicht, aber was gedenken sie wie es die Erfindung der sogenannten Münchener Shakespeare
zu antworten, wenn wir sie fragen, ob das, was sie uns als bühne gewesen ist, die nur für Shakespeare zu verwenden war,
Theater überlassen haben, diese heruntergewirtschaftete, ihrer sondern es muß ein Stil sein, der den ganzen heute noch le
Magie beraubte alte Schindmährenmanege mit ihren weib benskräftigen Teil des Theaterrepertoires zu neuer Wirkung
lichen Tenören und männlichen Primadonnen, mit ihren bringt. .
durchwaschenen Dessous und ausgeorgelten Röhren, alles Die totale Umstellung des Theaters darf natürlich nicht einer
ist??? Ist das »Macbeth<< , den wir einst gelesen haben ? Was artistischen Laune folgen, sie muß einfach der totalen geisti
habt ihr daraus gemacht?? Was soll man mit euch machen?? gen Umstellung unserer Zeit entsprechen.
Mit ungläubigem Staunen betrachten wir die armseligen Die bekannten Symptome dieser geistigen Umstellung wur
Mätzchen, mit denen ihr unsere Texte unter den schmierigen den bisher einfach als Krankheitssymptome angesehen. Dies
Jargonwitzen eurer kessen Kritiker zusammen mit der Jauche geschieht mit einem gewissen Recht, denn natürlich werden zu
eines Jahrhunderts herunterspiilt. nächst nur die Verfallserscheinungen des Alten sichtbar. Es
wäre aber verfehlt, diese Erscheinungen, etwa den sogenann
ten Amerikanismus, für etwas anderes als jene krankhaften
I J.t Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgcn?ssischen Theater r 33
Veränderungen zu halten, die wirklid1e geistige Einflüsse Hier gilt es, eine Vorstellung ZU bekiimpfen, nam der die
neuer Art in dem alten Körper unserer Kultur veranlaßt ha Kunst wie die Philosophie erst über den W:·1Ssern anfängt. Dies
ben. Und es wäre verfehlt, die neuen Ideen überhaupt nidlt ist eine statisme Vorstellung, die auf der Verallgemeinerungs
als Ideen und überhaupt nimt als geistige Ersmeinungen zu sucht der bürgerlichen Geschichtsforschung beruht. Man sieht
betramten und etwa das Theater als Bollwerk des Geistes hinterher die Kunst und die Philosophie ziemlich hoch über
ihnen gegenüber ausbauen zu wollen. Das Theater, die Lite ihrem (unbekannteren und - uninteressanteren, weil weniger
ratur, die Kunst müssen im Gegenteil gerade den »ideologi zum Verallgemeinern geeigneten) Unterbau in der Luft smwe
smen Überbau« für die effektiven realen Umsmimtungen in ben. Man sieht außerdem eine ganze Reihe solcher überbau
der Lebensweise unserer Zeit smaffen. fossile, und man kann sie sich geradezu herauswählen. Dadurd1
Die neue Dramatik bezeimnet nun in ihren Werken als Thea entsteht dann in den zu sehr spezialisierten Nachfahren die
terstil unserer Zeit das epische 7heater. Die Prinzipien des epi trügerische Hoffnung, sie könnten auch ihrerseits einfam
smen Theaters in wenigen Smlagworten ZU entwickeln ist nimt überspringen und an Stelle der einen Ideologie einfam eine
möglim. Sie betreffen, im einzelnen nom größtenteils unent andere setzen. Die Philosophie etwa, soweit sie heute zu einer
wickelt, Darstellung durm den Smauspieler, Bühnentemnik, Totalität zu gelangen sucht, beobachtet in der Gesmichte. den
'
Dramatti"rgie, TiieatermüSii{, Filmverwendung
- Th �
und so·-weitei\ ungeheuren Einfluß von Ideologien auf den Unterbau, sieht
Das Wesentlieh;;�p'is cl;e� e ter ist es vielleimt, daß es. aber nicht, daß dies der Einfluß von Dokumenten ist, die in
nidlt so sehr an das Gefühl, sondern mehr an die Ratio des revolutionärer Weise direkt aus den Umschichtungen im Unter
Zusmauers appelliert. Nidlt miterleben soll der Zusdlauer, bau gewonnen wurden. Sicher beginnt die Bedeutung einer
sondern sidl auseinandersetzen. Dabei wäre es ganz und gar Kunst für die Namfolgenden erst an dem Punkt, wo sie »über
unridltig, diesem Theater das Gefühl abspremen zu wollen. den Unterbau hinauskommt<<, aber sicher aum erst da , wo
Dies käme nur darauf hinaus, heute nom etwa der Wissen sie ihn auf natürliche Weise in sich trägt. Oder sagen wir
sdlaft das Gefühl abspredlen zu wollen. »Unter sich<<.
27. November 1927
Nun kommt auch vom Theater her wieder Wasser auf die catorsche Versuch schließt damit ab, wenn noch eine Reihe ent
Mühle: der Piscatorsche Versuch. scheidender Unzulänglichkeiten behoben sind. (Zum Beispiel
Das Wesentliche dieses Versuchs besteht in folgendem: wird durch den unausgenützten Übergang vom Wort zum Bild,
Durch das Vorwegnehmen jener Teile der Handlung, in denen der noch gänzlich abrupt stattfindet, die Zahl der im Thea
kein Gegenspiel steckt, im einkomponierten Film, ist das ter befindlichen Zuschauer einfach um die Zahl der eben noch
gesprochene Wort entlastet und wird absolut entscheidend. Der auf der Bi.ihne beschäA:igten, vor der Projektionsleinwand ste
Zuschauer hat Gelegenheit, gewisse Vorgänge, die die Vor henden Sdxauspieler vermehrt, zum Beispiel der heute noch
aussetzungen für die Entscheidungen der handelnden Perso übliche pathetische Opernstil scheinbar aus mangelnder Vor
nen bilden, selbst in Augenschein zu nehmen und sie selbst zu sicht durch die schöne Naivität photographierter Maschi
beurteilen, ohne sie durch die von ihnen bewegten Personen nen schrecklich entlarvt, technische Fehler, die dem Piscator
sehen zu müssen . Die Figuren können sich, da sie den Zu schen Versuch einen Teil jenes Aromas verschaffen, ohne das
schauer nicht mehr objektiv informieren müssen, frei äußern: ein naives Theater nicht denkbar ist.)
ihre Außerung wird auffällig. Außerdem kann der Kontrast Die Verwendung des Filmes als reines Dokument der photo
zwischen der flachen photographierten Wirklichkeit und dem graphierten Wirklichkeit, als Gewissen, hat das epische Thea
plastisch vor dem Film hingestellten Wort beim Übersprin ter noch zu erproben.
gen trickartig gleich noch zu einer unkontrollierbaren Steige
rung des sprachlichen Ausdrucks benützt werden. Das pathe
tische und gleichzeitig vieldeutige Wort bekommt durch das
ruhige photographische Zurschaustellen eines wirklichen Hin
tergrundes Kredit . Der Film macht dem D rama das Bett. Primat des Apparates
Die sprechenden Figuren werden dadurch, daß das Milieu in
seiner ganzen Weite photographiert wird, unverhältnismäßig In einem Sonderabdruck der >>Frankfurter Zeitung<< hat der
groß. Während das Milieu auf immer gleicher Fläche, nämlich Theaterkritiker Diehold über das ,, Piscatordrama<< geschrie
die der Leinwand, zusammengedrängt oder erweitert werden ben. Er weist in diesem Aufsatz, der ein bemerkenswertes, in
muß, also zum Beispiel der Mount Everest in immer verschie diesen Jahren seltenes Interesse an neuem Theater zeigt, auf
denem Format erscheint, bleiben die Figuren stets gleich groß. eine neue Möglichkeit für die Dramatik hin. Er behauptet
nämlich, daß die Piscatorbühne eine neue Art von Drama
2
ermögliche. Diese Auffassung beweist wieder die außerordent
liche Verwirrung, in die die bürgerliche Ästhetik geraten ist.
Hier hat Engel für das epische Theater Punkte gesammelt. Er Man kann vorwegnehmen, daß Piscators Regieversuche dar
gab die Geschichte des Coriolan so, daß jede Szene für sich auf hinzielen, das 111eater zu elektrifizieren und es auf den
stand und nur ihr Ergebnis für das Ganze benützt wurde. Im technischen Standard zu bringen, den die meisten Einrichtun
Gegensatz zum dramatischen Theater, wo alles auf eine Kata gen heute erreicht haben. Der Film ermöglicht es, den Pro
strophe hinsaust, also fast das Ganze einleitenden Charak�er spekt realistischer zu machen und die Kulisse mitspielen zu
hat, stand hier die Totalität unbewegt in jeder Szene. Der Pxs- lassen. Das laufende Band macht den Bi.ilmenboden beweglich
A
Der Weg zum zeitgenössischen Theater 37
I 3 6 Der Weg zum zeitgenössischen Theater I
und so weiter. Damit ist also das Theater auf dem besten Weg, fangen hat, die Petroleumfunzeln durch elektrisches Licht zu
die Aufführung moderner Stücke oder eine moderne Auf ersetzen, so hat die Dramatik eine >>Aufgabe<<, nämlich die,
führung älterer Stücke zu ermöglichen. Ermöglicht diese dieses Institut zu versorgen. Sicher kommt dann die Elektri
Bühne und nur diese Bühne aber das Zustandekommen neuer zität endlich in den Stücken vor! Dabei ist mit dem beschei
Stücke? Müssen für diese Bühne neue Stücke geschrieben denen technischen Vorstoß noch wenig erreicht, Piscator
werden? hat alle Hände voll zu arbeiten, um weiterzukommen,
Man kann vorwegnehmen, daß neue Stücke geschrieben wer die schon vorliegende neue Dramatik ist immer noch nicht
den müssen. Es war eine revolutionäre Entscheidung der neuen aufführbar.
Dramatik, unter allen Umständen neue Stücke zu schreiben. Was Piscator ermöglicht, ist das Erfassen neuer Stoffe. Er hat
Diese Stücke waren nicht aufführbar. Daß sie nicht aufführ die Aufgabe, die neuen Stoffe alt zu machen. Vor sie alt sind,
bar waren, das war niemand klarzumachen. Warum es nie können sie vom Drama nicht erfaßt werden.
mand klarzumachen war, das wußte die Ästhetik nicht zu
sagen. Wer von unsern nur ästhetisch geschulten Kritikern wäre
imstande, zu begreifen, daß die selbstverständliche Praktik Das neue Theater und die neue Dramatik
der bürgerlichen Kritik, in ästhetischen Fragen in jedem ein
zigen Fall den Theatern gegen die Produktion Recht zu geben Als die neue Dramatik nach dem Krieg auftauchte, fand sie
eine politische Ursache hat? Der Unternehmer, hier wie über� ein von Publikum überfülltes, aber unsäglich überanstrengtes
all, bekommt die Vorhand gegen den Arbeiter, der Besitzer der Theater vor. Dieses Theater griff nach ihr ziemlich begierig,
Produktionsmittel wird eo ipso als produktiv angenommen. versuchte sie zu einer Art Verjüngung zu benutzen, konnte
J?ie dramatische Produktion erhebt seit Jahren die Behauptung, aber trotz einiger Anstrengun gen nur wenig aus ihr heraus
s1e werde falsch aufgeführt, der herrschende Theaterstil sei holen. Es unternahm dann von sich aus ein paar krampfhafte
nicht imstande, sie zu bewältigen, sie selber aber verlange Anstrengungen, die aber, da sie von den besseren Dramen
und ermögliche einen völlig neuen TheaterstiL Schweigen im schreibern nicht durch Protektion unterstützt wurden, rasch
Walde. Nach wie vor, da ja nichts vorgefallen ist, da keine Pro zusammenbrachen und bald ganz aufhörten. Den Oberre
duktionsmittel dahinterstehen, da hier kein Einfluß zu erlan dungskünsten der ruhig weiterarbeitenden D ramatik [gegen
gen, keine Macht zu fürchten ist, beurteilt der Kritiker die über], sich vollständig und von Grund auf umzustellen, ver
neuen Dramen nach ihrer Eignung für das zeitgenössische hielt sich dieses Theater absolut ablehnend. Die Behauptungen
Theater, schüttelt den Charakterkopf über alles, womit ein der D ramenschreib er, es lasse sich aus ihren StUcken, wenn man
überalterter, ausgepumpter und phantasieloser Bühnenstil sie nur daraufhin untersuchen wolle, ein großer Theaterstil ge
nicht fertig wird, und nimmt im besten Fall an, der Dramatik winnen, der nicht nur für diese neueren, sondern auch für
fehle es an wirklich geistiger Tendenz, sie kenne nicht ihre sehr viel ältere Stücke in Betracht käme, w urde nicht beach
Aufgabe. Wer soll ihm begreiflich machen, daß er als Auf tet, ja nicht einmal von Freunden gedruckt. Soweit sich in die
gabe wahrscheinlich unbewußt die Aufgabe im Auge hat, die ser Zeit auf künstlerischem Gebiet überhaupt noch geistige
bestehenden Institute und Produktionsmittel mit Stoff zu ver Kämpfe abspielen, kann man eine interessante Oberschätzung
sorgen? Taucht nun ein neueres Institut auf, das eben ange- aller Produktionsmittel wahrnehmen. Jeder Immobilie wird
I 38 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater I 39
ein entscheidener Einfluß auf geistige Dinge zugesprochen. falls keine direkten Handicaps mehr für sie bedeutet. Das
Der Besitzende erhält vor dem Produzierenden das Wort. In Theater hat sich hiermit zu einer unbedingt nötigen Umstel
keinem einzigen Fall würde ein einzelner Mann in einem lung entschlossen. Diese Umstellung genügt aber noch lange
Streitfall gegen ein Institut, und wäre es das verrufenste, recht nicht.
bekommen. Die Stellung der Presse etwa ist so festgelegt, daß
die Frage, ob [ . . ] sich, um auf das Gebiet des Dramas zu
.
kommen, das Theater oder die dramatische Produktion ändern [Notiz über das] Piscatortheater
müsse, überhaupt nicht gestellt werden kann. Diese Frage
würde, wo sie überhaupt verstanden würde, unter Gelächter Nicht der Versuch der Politik, sich des Theaters zu bemächti
begraben werden. Und doch ist diese Grundfrage die nackte gen, sondern des Theaters, sich der Politik [zu bemächtigen].
- Man neigt gegenwärtig dazu, den Piscatorschen Versuch der
Existenzfrage der neuen Dramatik.
Theatererneuerung als einen revolutionären zu betrachten. Er
�un. ist es �lar, daß es für das Theater unendlich schwieriger ist es aber weder in bezug auf die Produktion noch in bezug
1st, s1ch radikal umzustellen, als es dies für die Dramatik war. auf die Politik, sondern lediglich in bezug auf das Theater.
Ein einzelner Dramenschreiber kann sich leichter auf neues und Dies wird klar, wenn man die Geschichte des Theaters wäh
gefährliches Gebiet begeben als ein großer Menschen- und Ma rend der letzten hundert Jahre betrachtet. In dieser Zeit hat
terialienkomplex. Das Theater entwickelt sich viel langsamer, sich das bürgerliche Theater nicht wesentlich geändert. Ein
es hinktmühsam hinterher. Es ist keineswegs leichter, die neuen Beispiel : Man betrachtete vor dreißig Jahren den Naturalis
Begriffe im Drama zu schaffen, als eine alte Bühne zu elektri mus für eine revolutionäre Umgestaltung. Und es war ledig
fizieren._ Aber es ist billiger und auch notwendiger, und zu lich eine leichte und im Grund folgenlose, also unverbindliche
dem hängt es von wenigen Leuten ab, die zu ihrem eignen Beeinflussung des Dramas durch den internationalen bürger
Spaß arbeiten, und vor allem ist es eine Sache reiner Produk lichen Roman. Heute kann ich, der ich nichts davon sah (als
tion. Immerhin hat das Theater in allerletzter Zeit einen tech die Folgen), diesen Bühnenstil nicht unterscheiden von jenem
nischen Vorstoß unternommen, um einigermaßen auf den des Burgtheaters noch von früherer Zeit und so weiter. Vom
technischen Standard zu kommen, den andre Betriebe scho� Expressionismus ganz zu schweigen, der eine bloße Inflations
seit geraumer Zeit erreicht haben. Im Brennpunkt des öffent erscheinung war und überhaupt nichts veränderte;
lichen Interesses steht die Bemühung des Regisseurs Piscator,
dieBühne von den schlimmsten Rückständigkeiteil zu befreien.
Nach auswärtigen Mustern und unter Benutzung einiger wirk [Das Theater und die neue Produktion]
licher Talente wurde das Projektionsverfahren an Stelle der
altmodischen fixierten Kulisse gesetzt. Der Blihnenboden Würde das 111eater sich der neuen Produktion anvertrauen
wurde beweglich und so weiter. Die neue Dramatik findet hier, können, nehmen wir an, es gäbe keine alte, oder sie würde
wenn sie einer Neigung dieses Regisseurs, die Technik zu ge nicht anerkannt, dann würde sicher die Zahl der Theater
wissen billigen Symbolismen zu mißbrauchen, keine weitere besucher zeitweise, sagen wir ruhig, auf eine unbestimmte
Bedeutung beimißt, die Elemente einer Bühne vor, die jeden- Zeit hin, zusammenschrumpfen , mindestens auf ein Zehntel.
140 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 1 4 1
Sie dürfen nicht vergessen, und auch ich darf es nid1t verges� Der Mann am Regiepult
sen, daß . für uns keine genießenden Zuschauer in Betracht
kommen können, sondern nur eine Art von Zuschauern, die Was wir gegenwärtig an Regie haben, ist wahrscheinlich zu
wir etwa spekulative Zuschauer nennen können. Dies ent� gut, als daß wir richtige Aufführungen der guten alten Sti.icke
spricht unserer Situation, die nicht einmal so sehr dadurch bekommen könnten. Aber bestimmt reicht sie nicht aus, die
charakterisiert ist, daß unsere Stücke nicht endgültig oder, neuen Stücke aufzuführen. Es wäre natürlich ihre Aufgabe,
sagen wir ruhig, unfertig sind, sondern weit mehr dadurch, die alten Stücke so herauszustellen, als ob sie neu wären, tat�
daß ganze Vorstellungskomplexe, die die Voraussetzung für sächlich aber läßt es das Theater heute bei der Mühe bewen�
ihr Verständnis bilden würden, noch durchaus unfertig sind den, unsere neuen Stücke so zu bringen, als ob sie alt wä
und unfertig sein müssen, bis der ganze Unterbau dieser ren. Selbst die besten Leute unter den Regisseuren gehen
Ideologien gewaltsam umgeändert sein wird. immer noch davon aus, daß der gute alte Theaterstil (von
wunderbaren neuen Köpfen angewandt) für unsere Stücke
Ein solches Theater, das sich der neuen Dramatik auslieferte, ausreiche. Sie denken nicht daran, umzulernen. Dabei steht
würde natürlich ebensogut Konzessionen machen können als vor ihnen die ungeheuere Schwierigkeit, das Theater auf das
· ein anderes. Es würde sie sogar unter allen Umständen besser Niveau der Wissenschaft zu bringen und das Repertoire einem
machen können als ein Theater, für das es eine Konzession Publikum vorzuführen, das es in besserer Umgebung gewöhnt
b edeutet, wenn es uns aufführt, denn dabei kommt unter kei� ist, daß ihm gegenüber auf das pure Erzeugen von Illusionen
nen Umständen etwas heraus. Wenn Sie einen Vergleich mit verzichtet wird.
der Politik zulassen wollen : Es kann revolutionäre Politik Allerdings gibt es heute eine Spezies Regisseur, welche ange�
sein, wenn eine kommunistische Partei in einer nichtrevolu� sichts der Unfähigkeit dramatischer Produktion dazu über�
tinnären Situation Konzessionen an den Kapitalismus macht. gegangen ist, nunmehr aus eigenen Kräften, das heißt so gut,
Aber die Wirkungen einer Politik des Kapitalismus, Konzes� als es eben ging, jene Stoffe vor das Publikum zu bringen, zu
sionen an den Kommunismus zu machen, ist unter allen Um� denen die Dramatiker nichts zu sagen haben. Diese Art Regie
ständen konterrevolutionär. kann in ihren Mitteln nicht wählerisch sein, sie verbraucht
vor allem naturgemäß ein ganz immenses Quantum von Mit
Ein Beispiel : >>Baak Wie soll die Vorstellungswelt etwa des teln. Wenn sie aus diesem Grunde auch wahrscheinlich un
Stückes »Baal« zur Wirkung gebracht werden können in einer fähig wäre, neue Stücke größeren Formates wirklich groß zu
Welt, in deren Vorstellung das Individuum keineswegs ein inszenieren, leistet sie dennoch bestimmt am meisten für die
Phänomen, sondern das Selbstverständliche ist. Vor einem junge Dramatik. Sie kaut die Stoffe vor, sie bringt die mitt�
Publikum, das etwas gegen Sozialisierung hat und vor allem leren Leute von ihrer öffentlichen Selbstbetrachtung los, sie
nicht daran glaubt, ist es fast unmöglich , aus dem Typus Baal, t rainiert den Zuschauer, und vor allem: sie vernichtet den
der absolut unsozialisierbar und dessen Produktionsweise ganz a l ten reaktionären Theaterstil, der heute im direkten Zusam
unverwertbar ist, die Wirkung eines Dokuments herauszu menhang mit der politischen Reaktion das Theater unum
holen. schränkt beherrscht.
]anuar 1928
142 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 14 3
Die Not des Theaters Wenn das Theater in einer Krise ist, dann habe ich
da einen Vorschlag: Sie schließen einfach das Theater. Das
Theater ist viel zu wichtig geworden und nimmt einen Platz
[Notizen zu einem] Dreigespräch zwischen im öffentlichen Interesse ein, den es nicht halten kann. Gut,
Dichter, Theaterleiter und Kritiker geben Sie den Platz auf. Verstehen Sie mich recht: Alle
WEICHEin Also, Sie, verehrter Herr B recht, sehen natürlich Vorschläge zur Erneuerung des Theaters haben zur (natür
wieder stolz und unzufrieden aus. Wissen Sie, was mich lichen) Voraussetzung, daß sich die Zahl der Zuschauer ver
diese Aufführung heute � bend gekostet hat an Nerven, an mindert. Dies kann, wie gesagt, bis zur Schließung der
Arbeit, an Arger, an Geld und so weiter? Meinen Sie, es Theater nötig sein. Sollten Sie da ein wenig erschrecken, so
macht mir Spaß, mich nun auch wieder von der Presse ver kann ich Ihnen versichern, daß Sie Ihres nach einer Schlie
möbeln zu lassen? Und so weiter. Lackschuhe zum füße ßung sofort wieder eröffnen können. Natürlich mit einem
küssen. neuen Artikel. Das ist natürlich sehr schwierig, solang der
BRECHT Es scheint ja fast, wenn man Sie hört, als gefalle Ihnen alte Artikel noch geht, aber Sie sprechen ja davon, daß Ihre
etwas an Ihrem Laden nicht. Wieso sind Sie denn plötzlich Arbeit Ihnen unbefriedigend vorkommt.
in einer Krise?
WEICHERT Was heißt plötzliche Krise? Dauerkrise, lieber Herr, BRECHT In diesem bourgeoisen Amüsiertheater wird nach Er
wie alle meine Kollegen. Manche sind allerdings diploma findung des Salvarsans das Stück >>Gespenster« immer noch
tisch genug, nichts davon merken zu lassen. Deren Krise genossen. Die Zuschauer genießen den Menschenschmerz
merkt man erst, wenn der Nachfolger ernannt ist. Übri rein als Amüsement, sie haben eine rein kulinarische Auffas
gens ist das alles gar keine Personenfrage. Es ist die Krise sung. Also: für ein zeitgenössisches Theater ist wichtig die
des Theaters. Auswahl des Wichtigen, was einem Menschen zustoßen kann.
BRECHT Sie sind also der Ansicht, daß das 'TI 1 eater in einer Wenn es einem Menschen von heute zustoßen kann, daß er
Krise ist! Das ist ja merkwürdig. Ich dadlte, die Theater die Syphilis bekommt, so scheint uns das heute nicht so wich
gingen glänzend, wenigstens laufen die Leute hinein. Herr tig. Wenn er sich auch noch so schön darüber beklagt, wir ge
Doktor Kerr vermißt zwar ein paar gute neue Stücke, aber nießen seinen Schmerz nicht mit, er braucht ihn nicht zu haben.
nicht wahr, Herr Doktor, Sie glauben doch nicht an eine WEICHERT Wenn Sie, lieber Brecht, das derzeitige Theater
wirkliche Theaterkrise? radikal ablehnen müssen, so darf ich Sie fragen: Glauben
DR. KERR • • • Sie etwa, daß wir mit dem halben Dutzend zeitgenössischer
BRECHT Das ist mir sehr interessant. Ich muß Ihnen wirklid1 Werke, die Sie gelten lassen, einen Spielplan aufbauen kön
dankbar sein, daß Sie sich so offen zu mir äußern . Da ich Sie nen? Und glauben Sie weiterhin, daß wir ein ausreichendes
nun beide schon nicht aufhängen kann, was ich als Dichter Publikum, das heißt einen Konsumentenkreis finden kön
natürlich am liebsten möchte, lassen Sie mich wenigstens auch nen, damit das 111eater weiterexistiert? Eine kleine bos
� einmal ganz unverhohlen und offen meine Meinung sagen. hafte Zwischenfrage: Sagen Sie, wieviel Leute, glauben Sie,
Brechtsehe Hinrichtung des jetzigen Theaters. [ . ]
. . interessieren sich eigentlich für dieses Ihr neues Theater,
lieber Brecht?
1 44 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 145
BRECHT Ja, das kann ich nicht wissen, wieviel Interessenten es kum, das heute vor Ihren Stüd{cn sitzt, eben als vÖllig
für geistige Dinge gibt. Aber selbst, wenn es sehr viele gäbe, unglaubwürdig und ist so konsterniert von diesem Verhal
würden sie durch eure Schuld nicht darauf kommen, etwas ten des Galy Gay, daß auf dem Theater jede Wirkung aus
Geistiges im Theater zu suchen. Ihr müßt ihnen also erst bleibt, wenn nicht sogar aus Unbcfriedigtheit heraus strikte
mitteilen, daß ihr jetzt Geistiges im Theater vorführt, daß Ablehnung erfolgt, in die Praxis des TI1eaterleiters umge
ihr jetzt die großen oder kleinen geistigen Kämpfe der setzt: Abonnentenflucht, Intendantenkrisc, Vorwurf der
Gegenwart in euren Theatern vorführt. Oder mit anderen falschen Auswahl der Stücke und so weiter, während das
Worten, daß ihr nunmehr auf euren Theatern vorführen gleiche Publikum bei dem für seinen Standpunkt ebenso
wollt: das typische Verhalten der Menschen unserer Zeit, modernen »Besseren Herrn<< Hasenclevers und dem »Fröh
so wie es zu Zeiten, wo das Titeater eine kulturelle Bedeu lichen Weinberg<< Zuckmayers glatt mitgeht, weil es eben in
tung hatte, der Fall war. solchen Stü�cn in der in der Welt des Theaters üblichen
WEICHERT Wenn ich Sie also recht verstehe, lieber Brecht, und Form zugeht. Hans kriegt seine Gretc. Es ist mir weiter
wenn wir also in Ihren Stüd{cn das geistige Verhalten der klar, lieber Brecht, daß wir bei der Darstellung Ihrer Stü�c
Menschen gestaltet finden und dieses Verhalten das typische eben auch schauspiclerisdt und was den Darstellungsstil an
Verhalten der Zeitgenossen ist, wieso kommt das nicht her betrifft einen ganz anderen Weg gehen müssen, wenn wir
aus? Nehmen wir also einmal Ihr Stü� >>Mann ist Mann«. das Verhalten dieses Packcrs Galy Gay als selbstverständ
Dieses Stü� ist vielen Leuten bekannt, da es in der Pro lich, typisch und zeitgemäß glaubhaft machen wollen .
vinz und kürzlich erst hier an der Volksbühne gespielt B RECHT Sehr richtig, lieber Weichert. Sie ahnen also, daß un
wurde und auch durch den Rundfunk einer Menge Leute sere Stücke für Sie [und] das ganze zeitgenössische Theater
bekannt gemacht wurde. Sie sagen, Sie zeigen in diesem ein Stilproblem darstellen, das nicht ohne Arbeit und In
Stü� also das typische Verhalten eines Menschen unserer tuition gelöst werden kann. Diese Gewißheit des Sichum
Zeit. Na, wie ist also dieses Verhalten des Pa�ers Galy Gay stcllenmi.issens haben heute leider erst wenige Thcaterlcitcr.
in diesem Stü� »Mann ist Mann«, dem es von seinen Mit Die meisten führten unsere Sti.ickc wohl auf, da sie ja neue
menschen zugemutet wird, seinen Beruf, seinen Namen, ja Zufuhr brauchten und ihr TI1eater nicht zur bloßen Ami.i
sogar seinen Charakter zu ändern, nur, damit er für ge sierbudc erniedrigen wollten, aber sie führten sie falsch
rade diese Mitmenschen brauchbar wird? auf, im alten Stil. Wenn Sie auf ein Auto mit einer alten
BRECHT Ich glaube, lieber Herr Intendant, daß das Verhalten Drosdtkenkutscherpcitsche einhauen, dann tiuft es noch
dieses Packcrs (vielleicht nicht für einen wirklich modernen lang nicht. Zur Rettung des alten Theaters sind unsere
Menschen, wohl aber für einen Theaterliebhaber älterer Stücke völlig ungeeignet. Sie verlangen selber gebieterisch
Gattung) sehr überraschend ist. Dieser Zeitgenosse Galy ein neucs Theater, und sie ermöglichen es auch.
Gay wehrt sich überraschenderweise durchaus dagegen, daß WEICHEin Also, lieber Brecht, Sie lehnen nicht nur ab, was
aus seinem Fall eine Tragödie gemacht wird, er gewinnt wir augcnbliddich spielen, sondern auch, wie wir spielen.
etwas durch den mechanischen Eingriff in seine seelische Sub Können Sie irgendwie greifbar sagen, wie Sie sich den Dar
stanz und meldet sich nach der Operation strahlend gesund. stcllungsstil der ncucn Stücke denken?
WEICHERT Sehen Sie, lieber Brecht, das empfindet das Publi-
1 46 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 147
nicht, so gewiß in jeder Kulturepoche die Beziehungen von blikanischen Zeiten Roms, in denen der einzelne Name noch
Mann und Frau grundverschieden sind. Andere Konflikte nichts bedeutete, in denen der Kollektivwille schlechthin'
sind die der Menschen in ihren Beziehungen zu Institutionen entscheidend ist, Senatt1s Populusque Romanus, sondern er
zum Beispiel zum Staate. Aber diese Konflikte sind wie hat die Zeiten vor und hinter dem gewählt. Die große My
der nicht ewig; sie sind davon abhängig, welchen Radius thenzeit, als der einzelne sich noch der Masse entgegensetzte,
der Mensch als einzelner jeweils hat, welchen Radius die im >>Coriolan<<, und die Zeit des sich auflösenden Reiches,
staatliche Gewalt. Und so sind die Beziehungen des Staates das in seiner Expansion schon die Keime des Zerfalls trug
zu den Menschen und damit der Menschen untereinander (und dabei die großen Einzelnen hervorbrachte), im >> Ju
wiederum in den verschiedenen Kulturepochen absolut ver lius Cäsar<< und >>Antonius und Kleopatra<<.
schieden. Sie sind anders im Altertum, dessen Wirtschafr B RECHT Ja, die großen Einzelnen ! Die großen Einzelnen
auf der Sklaverei basierte - darum ist auch das antike waren der Stoff, und dieser Stoff ergab die Form dieser
Drama in diesem Punkte für uns nicht ewig -, sie sind Dramen. Es war die sogenannte dramatische Form, und
anders in einer modernen, in einer kapitalistischen Wirt dramatisch bedeutet dabei: wild bewegt, leidenschaftlich,
schaft, anders natürlich auch in einer kommenden Epo kontradiktorisch, dynamisch. Wie war diese dramatische
che, die keine Klassen, keine Klassenunterschiede mehr Form? Was war ihr Zweck ? Bei Shakespeare sehen Sie es
kennt. Von ewigen Werten sollte man daher gerade heute genau. Shakespeare treibt durch vier Akte den großen Ein
nicht sprechen, wo wir am Wendepunkt zweier Epochen zelnen, den Lear, den Othcllo, den Macbeth, aus allen sei
stehen. nen menschlichen Bindungen mit der Familie und mit dem
}HERING Könnten Sie das, was Sie hier so allgemein gesagt Staat heraus in die Heide, in die vollständige Verein
haben, besonders auf Shakespeare anwenden? samung, wo er im Untergang sich groß zu zeigen hat. Dies
STERNBERG Das europäische Drama ist keinen Schritt über ergibt die Form, sagen wir, eines Haferfcldtreibens. Der
Shakespeare hinausgegangen. Der stand am Wendepunkt erste Satz der Tragödie ist nur da für den zweiten, und alle
zweier Epochen. Was wir mit dem Namen Mittelalter um Sätze sind nur da für den letzten Satz. Die Leidenschaft
greifen, wirkte sich in ihm aus, aber schon war der mittel ist es, die dieses Getriebe im Gang hält, und der Zweck des
alterliche Mensch aus seinen Bindungen herausgebrochen Getriebes ist das große individuelle Erlebnis. Spätere Zei
worden durch die Dynamik der Epoche; das Individuum ten werden dieses Drama ein Drama für Menschenfresser
war geboren worden als Individuum, als ein Nichtteilbares, nennen und werden sagen, daß der Mensch am Anfang
Nichtvertauschbares. Und so wurde das Shakespearische als Dritter Richard mit Behagen und am Ende· als Fuhr
Drama zum Drama des mittelalterlichen Menschen wie des mann Henschel mit Mitleid gefressen, aber immer gefressen .
Menschen, der sich immer mehr als Individuum zu entdek wurde.
ken begann und als solches in dramatische Situationen zu STERNBERG Aber Shakespeare verkörperte noch die heroische
seinesgleichen wie zu übergeordneten Gewalten geriet. Es Zeit des Dramas und damit das Zeitalter des heroischen
ist in diesem Zusammenhang bedeutsam, welche Stoffe sich Erlebnisses. Das Heroische verging und die Erlebnissucht
Shakespeare für seine großen Römerdramen gewählt hat. blieb. Je mehr wir uns dem 1 9 . Jahrhundert und in diesem
Er hat uns kein Drama geschenkt über die großen repu- seiner zweiten Hälfte nähern, desto gleichförmiger wurde
1 50 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 151
das bürgerliche Drama; der ganze Erlebniskreis des Bürgers in epischer Technik verfaßt. Aber die Versuche, episches
drehte sich- im Drama ! - im wesentlichen um die Beziehun Drama herzustellen, sind schon viel früher dagcwesen.
gen Mann - Frau, Frau - Mann. Sämtliche Möglichkeiten, Wann begannen sie? Sie begannen zu der Zeit, wo die Wis
die sich aus diesem Problem ergeben, sind einmal bürgerli senschaft ihren großen Start hatte, im vorigen Jahrhundert.
ches Drama geworden : ob die Frau zu ihrem Mann geht, Die Anfänge des Naturalismus waren die Anfänge des
zum dritten, zu beiden oder zu keinem, ob die Männcr sich epischen Dramas in Europa. Andere Kulturkreise, China
schießen sollen und wer wen töten sol l : Der größte Teil des und Indien, hatten diese fortgeschrittenere Form schon vor
Dramas des 1 9. Jahrhunderts ist mit dieser Persiflage erle zweitausend Jahren. Das naturalistische Drama entstand
digt. Was aber geschieht nun weiter, da doch nun einmal in der aus dem bürgerlichen Roman der Zola und Dostojewski,
Wirklichkeit das Individuum als Individuum, als Indivi der seinerseits wieder das Eindringen der Wissenschaft in
dualität, als Unteilbares, als Unvertauschbares immer mehr Kunstbezirke anzeigte. Die Naturalisten (Ibsen, Haupt
schwindet, da im Ausgang des kapitalistischen Zeitaltcrs mann) suchten die neuen Stoffe der neuen Romane auf die
wieder das Kollektive bestimmend ist. Bühne zu bringen und fanden keine andere Form dafür
JHERING Da muß man eben die ganze Technik des Dramas als eben die dieser Romane: eine epische. Als ihnen nun
preisgeben. Die Theaterleute und Kritiker haben unrecht, sofort vorgeworfen wurde, sie seien undramatisch, ließen
die behaupten, daß man nur bei Pariser Dramatikern i n sie mit der Form sofort auch die Stoffe wieder fallen, und
die Schule gehen müßte, n u r den Dialog feilen, den Szenen der Vorstoß kam ins Stocken, anscheinend der Vorstoß in
aufbau verbessern, die Technik verfeinern müsse, um in neue Stoffgebiete, in Wirklichkeit aber der Vorstoß in die
Deutschland wieder zu einem Drama zu kommen. Als ob epische Form.
diese Art von Ibsen und den Franzosen nicht längst zu JIIERING Sie sagen also, daß das epische Drama eine Tradition
Ende geführt worden wäre, als ob es darüber hinaus über hat, von der man im allgemeinen nichts weiß. Sie behaup
haupt eine Entwicklung gäbe. Nein, es handelt sich nicht ten, daß die ganze Entwicklu ng der Literatu r seit fünfzig
um Verfeinerung einer bestehenden handlichen Technik, Jahren auf das epische Drama hinausläuft. Wer ist nach
nicht um Verbesserung, nicht um die Pariser Schule. Das Ihrer Meinung der letzte Vertreter dieser Entwicklun gsten
ist der unbegreifliche Irrtum etwa auch von Hasenclever denz?
und seiner Komödie »Ehen werden im Himmel geschlos BRECHT Georg Kaiser.
sen<<, Nein, es handelt sich um eine grundsätzlich andere JHERING Das verstehe ich aber nicht ganz. Gerade Georg Kai
Art von Drama. ser scheint mir die letzte Entwicklung des individualisti
BRECHT Ja, eben das epische Drama. schen Dramas zu bedeuten, also eines Dramas, das im
JHERING Ja, Brecht, Sie haben hier eine ganz bestimmte Theo äußersten Gegensatz zum epischen Drama steht. Kaiser
rie entwickelt, Ihre Theorie des epischen Dramas. gerade ist der Dramatiker auf kürzeste Sicht. Er hat seine
BRECHT Ja, diese Theorie vom epischen Drama ist allerdings Themen durch Stil aufgebraucht, die Wirklichkeit durch Stil
von uns. Wir haben auch versucht, einige epische Dramen überholt. Was ist verwertbar von diesem Stil? Kaiscrs Stil
herzustellen. Ich habe »Mann ist Mann«, Bronnen hat den ist eine persönliche Handschrift, ist ein privater Stil.
' '
>>Üstpolzug« und die Fleisscr hat ihre lngolstädtcr Dramen I
I 52 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater I53
BRECHT Ja, Kaiser ist auch Individualist. Aber doch gibt es alterliehen Zustände i n manchen Erziehungsheimen. Solche
etwas in seiner Technik, was zu seinem Individualismu s Zustände müssen natürlich - in jeder Form berichtet -
nicht paßt und was also für uns paßt. So etwas, daß man Empörungen auslösen. Aber Kaiser war doch da schon viel
technischen Fortschritt bemerkt, wo man sonst keine Fort weiter: Er hat schon eine Zeitlang in den Theatern jene ganz
schritte mehr bemerkt, kommt nicht nur im Drama vor. neue Haltung des Publikums ermöglicht, jene kühle, for
Die Fordsche Fabrik ist, technisch betrachtet, eine bolsche schende, interessierte Haltung, nämlich die Haltung des
wistische Organisation, paßt nicht zum bürgerlichen Indi Publikums des wissenschaftlichen Zeitalters. llei Lampel
viduum, paßt besser zur bolschewistischen Gesellschaft. So handelt es sich natürlich nicht um ein großes transportables
verzichtet Kaiser für seine Technik schon auf das große dramatisches Prinzip.
shakespearische Hilfsmittel der suggestiven Wirkung, der ]HERING Sie haben nur mit dem letzten Satz recht. Im übrigen
suggestiven Wirkung, die dadurch zustande kommt, wie bei behaupten Sie plötzlich, daß das epische Drama ein ewiges
der Epilepsie, wo ein Epileptiker alle zur Epilepsie Dispo Prinzip sei, und wir waren uns doch nach den Ausführun
nierten mit in Epilepsie reißt. Kaiser wendet sich schon an gen des Herrn Sternberg darin einig, daß es kein ewiges
die Ratio. Prinzip gäbe. Wie stellt Herr Sternberg sich jetzt zu dieser
}HERING Ja, an die Ratio, aber mit individualistischen Inhal Frage?
ten und sogar in zugespitzt dramatischer Form wie in »Von STERNBERG Das epische Drama kann nur dann unabhängig von
Morgens bis Mitternachts«. Aber wie wollen Sie von hier seinen Beziehungen zum Gegenwartsgeschehen sein un d
den weiten Weg zum epischen Drama machen? .
dann einige Dauer haben, wenn die zentrale Haltung, dte
STERNBERG Dieser Weg von Kaiser zu Brecht ist kurz. Er ist es einnimmt, eine Vorwegnahme der Erlebnisse der zukün f
nicht eine Weiterführung, sondern ein dialektischer Um .
tigen Historie ist. So wie der Weg von Kaiser zu Brecht em
schlag. Die Ratio, die bei Kaiser noch verwendet wurde, kurzer sein konnte, da sich hier ein dialektischer Umschlag
um die Erlebniskreise von Einzelschicksalen gegeneinander vollzog, so kann das epische Drama von Dauer sein, sobald
in dramatische Form zu bringen, diese Ratio wird bei der Umschlag der ökonomischen Verhältnisse die Situation
Brecht bewußt dazu verwendet, das Individuum zu ent schafft, die ihm entsprechen. Das epische Drama, wi� je es�
thronen. Drama, ist so abhängig von der Entwicklung der Htstone.
BRECHT Natürlich ist für die diskutierende Haltung das reine Fragmentarisch
epische Drama mit seinen kollektivistischen Inhalten besser.
]HERING Wieso? Jetzt wird in llerlin ein aktives, also ein
dramatisches Drama aufgeführt, die >>Revolte im Erzie Offener Brief an Georg Kaiser
hungshaus<< von P. M. Lampe!. Aber dieses dramatische
Drama übt eine ähnliche Wirkung aus, es wird im Publikum Ach, George, warum so originell? Wußten Sie, daß einige
darüber diskutiert, und nicht über ästhetische Werte, son Bessere von uns begonnen hatten, sich wieder nach Publikum
dern über den Inhalt. u mzuschauen, dachten Sie, es mache sich schicker, einsam zu
BRECHT Ach! In diesem Stück werden öffentliche Zustände in starten, wußten Sie nicht, daß Sie selber unter diesen einigen
die Diskussion gezogen, nämlich die unhaltbaren mittel- Besseren sind? Haben Sie noch nie bemerkt, daß unten, über
-•
-I
r 54 Der Weg zum zeitgenössischen Theater ! Der Weg zum zeitgenössischen Theater I55
der Rampe drüben, noch ein Räumchen an die Bühne ange damit, daß ich eben vor allem antworten will. Gefragt näm
baut ist und daß da zuweilen etwas saß und klatschte, was lich, ob ich die Dramatik Georg Kaiscrs für entscheidend wich
auf den Namen Publikum hörte? Ach, George, Sie wissen, tig, die Situation des europäisd1en Theaters für durch ihn
daß wir für Sie sind, aber bitte, George, sind Sie auch für uns verändert halte, habe ich mit Ja zu antworten . Olme die
und glauben Sie uns, mit Augenrollen ist es nicht getan. Wir Kenntnis seiner Neuerungen ist die Bemühung um ein Drama
sind jetzt etwas verstimmt über Sie, weil Sie wieder der Ori fmchtlos, sein »Stil« ist keineswegs nur »Handschrift" (also
ginellste gewesen sind und uns zu blamieren versucht haben, die übrigen Schreibenden nichts angehend), und vor allem
indem Sie taten, als seien Sie von anno dazumal und hätten muß seine durchaus kühne Gnmdthese, der Idealismus, tmbe
die »Kolportage« aus Unkenntnis darüber geschrieben, wo dingt diskutiert und die Diskussion darüber zur Entscheidung
Gott wohnt. Ach, George, kommen Sie doch auch mit uns nach geführt werden.
Korsika! 24. November 1928
zwei Leute} überraschende Generalangriff mit einer anderen aber was zu hart ist, das ist: zu boxen, um Mißverständnisse
Waffe und einem anderen Ziel.) aufzuklären. Ich schleudere, wie man sieht, gegen gewisse ältere
Von der grauenvollen Situation, in der sich der geistig Produ Leut'e den Vorwurf, ihre Gegnerschaft sei über einige ungemein
zierende heute befindet, kann Kaiser ein Lied singen. Er be seichte Mißverständnisse nicht hinausgekommen. Diese Genera
gegnete auf seinem Weg einem völlig verrotteten Bürgertum , tion betrachtete sich als Konkurrenz statt als Abnehmer (Miß
dessen Unfähigkeit, noch Entscheidungen z u treffen, schon verständnis), und dann bemächtigten sie sich unserer Musterpro
krankhaft geworden ist. Weit schlimmer als der Zustand, in ben und aßen sie vor allem Volk auf, um zu beweisen, daß einem
dem nur das Schlechte gefressen wird, ist der Zustand, in dem davon schlecht wird. Aber (Mißverständnis) sie waren von uns
schon alles gefressen wird. ausersehen, geraucht zu werden, nicht gegessen. Es waren Zigar
ren. Selbst überlegene Gegner, um wieder zu unserm ersten hüb
schen Vergleich zurückzukehren, können in Gefahr kommen,
[Ober Hermann Sudermann] wenn sie über den Gegner lachen müssen. Sie werden unter Um
ständen niedergeschlagen, aber ich denke, sie halten sich nicht für
Ich habe allerhand über Hermann Sudermann gehört, ich besiegt, und sie treten nicht einmal ein zweites Mal an, um das
kenne gar nichts von ihm. Einmal habe ich ein Theaterstück, Urteil zu revidieren. Von Natur kampflustig, durch bitteres
ich glaube »Die Raschhoffs<< , gesehen und kann mich heute Schicksal ohne Gegner, entbehrt meine Generation der Gegner.
an nicht das geringste von dem, was es enthielt, erinnern. Das
ist natürlich kein Zufall. Die Werke Hermann Sudermanns, so
2 Der pokerfaced man
schätzenswert sie vermutlich sind, liegen außerhalb des Vor
stellungskreises, in dem wir leben. Auf einem andern Gebiete, dem rein künstlerischen, entspricht
1928 dieser Situation jene verblüffende Undurchdringlichkeit des
Publikumsgesichts. Das Theater ist erfüllt mit diesen poker
faced men, deren Beifalls- oder Mißfallensäußerungen keinen
Neue Sachlichkeit Schluß auf sie selber zulassen. Ich bin gezwungen, meinen
nächsten Satz mit einem Relativsatz zu belasten, der ein völlig
r Situationskomik unbekanntes Hauptelend unserer Situation anführt. Ich habe,
wir alle haben das Publikum an Stellen applaudieren sehen,
Selbst von Wohlmeinenden sind wir ofl: gefragt worden, warum die absoluter und hoffnungsloser Unsinn waren. Es schien un
wir uns beharrlich mit der Rolle vergnügter Punchingbälle möglich, dieses Publikum nicht für Claque zu halten. Aber es
ältlicher Feuilletonisten begnügen. Diese Frage sah uns so war keine Claque. Es waren Stellen, wo die Schauspieler
fort in jene unkleidsame Schlaffheit versinken, die durch über spielten, ohne den Sinn der Szene zu begreifen, aber auch ohne
fülle von Gedanken erzeugt wird. Nichts ermüdet so sehr wie den Szenen einen andern Sinn zu unterschieben. Wir erklärten
Mißverständnisse. Selbst das für einen Gentleman, der zu dies verblüfft damit, daß es im Rahmen einer von A bis Z
seinem Vergnügen boxt, unangenehme Gefühl, mit einem Be falschen, irrtümlichen, ja böswilligen Darstellung eines Stückes
rufsboxer antreten zu sollen, wäre für uns zu ertragen gewesen ; für den Zuschauer eine Erleichterung bedeutet, wenn anstelle
r 59
158 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater
des von den Schauspielern willkürlich gewählten falschen ihm zwar Schmerz, aber ein richtiger auch. Ihm bleibt also,
und vor allem unerträglich banalen >>Sinnes<< ein absoluter, falls er ein Bedürfnis hat, ihn zu bewundern, nur die ästheti
ehrlicher, kompakter Unsinn tritt, das heißt, wenn jener quä sche Seite der Angelegenheit übrig (Schärfe der Messerchen,
lende »Sinn« überhaupt aufhört. (Diese Zustände auf der Süßigkeit des Chloroforms, Fingerspitzengefühl des Chirur
Bühne enthielten übrigens nach den etwas verlegenen Erklä gen sowie dessen Sauberkeit). Leider befindet sich aber das
rungen unserer instinktiven Freunde dann den Sitz der reinen Publikum immer noch in dem Wahn, es handele sich höchstens
Dynamik.) Tatsächlich ist auch das Publikum unseren Stücken darum, ihm den Bart abzunehmen, eine einfache Operation,
niemals näher als in solchen Augenblicken. Denn sobald der bei der ein richtiger Schnitt sich dadurch von einem falschen
bourgeoise Schauspieler aufhört, den ihm durch Natur unver unterscheidet, daß er den Operierten verschönert. Bei der Aus
ständlichen Sinn durcheinen andern Sinn zu ersetzen, vermag der löffelung eines fauligen Gehirnkastens aber ist die Beurteilung
uns durch Natur nahe Teil des Publikums unseren, den eigent weit schwieriger, besonders eben für den Patienten selber, des
lichenSinn wieder herauszuschmecken . Es genügt etwas Unord sen Gehirn ja auch durch Herausnahme verfaulter Teile ge
nung auf der Bühne (die moderne Regie läßt sie leider zuwenig schädigt wird.
zu), um die wirkliche Ordnung, die den Stücken innewohnt,
wenigstens für das Ahnungsvermögen wiederherzustellen.
3 Küpper taucht auf
Es gab eine Zeit, wo ein kleiner Teil des Publikums zeitgenös Es ist eine mißliche Situation. Ich habe keine Beweismittel
sische Theaterstücke verstehen konnte. Heute verstehen sie in den Händen, man muß mir einfach aus Sympathie glauben,
nicht einmal mehr die Fachleute. (Unter Fachleuten verstehe daß unsere Stücke einen Sinn enthalten, weil ich meine Hand
ich einige Leute, die Theaterstücke schreiben, einen, der aufs Herz lege. Und man muß mir, was viel mehr verlangt
solche inszeniert, und zwei, die diesen kritisieren.) Die ist, sogar glauben, daß sie nicht den Sinn enthalten, den man
Kritik, bei uns der nicht zahlende, sondern bezahlte Tei l - bis auf gelegentliche, ganz unsinnige Stellen, die aber schön
des Publikums, der schreibt, ist völlig auf sein eigenes Gemüts sind - im Theater wahrnehmen kann. Und nun tritt Küpper
leben angewiesen (jeder sein eigner Seismograph) und nimmt hervor. Er bildet sozusagen die Überraschung sowohl des
nur zur Kenntnis, was er kennt. Da nun die neuere Produk
ersten wie des zweiten Absatzes dieser kleinen Skizze. Ich
tion lediglich in den Partien in Erscheinung tritt, die den alten stelle zunächst fest, daß Küpper meines Wissens der Öffentlich
Typus Mensch liquidieren, ist das (bezahlende und bezahlte) keit ganz unbekannt ist. Das darf nichts schaden, denn Geg
Publikum natürlich die letzte Instanz, die über das Fort
ner sind, wie mein erster Absatz überzeugend dargetan hat,
schreiten des Zerstörungswerkes etwas nur einigermaßen Ob dünn gesät und äußerst erwünscht. Und dieser Mann Küpper
jektives aussagen könnte. Sie befindet sich in der Situation
ist ein Gegner, das muß genügen. Ich betone aber auch, daß
eines Kranken, der (mehr oder weniger langsam und je weniger Küpper sogar mir ziemlich unbekannt ist, denn ich habe nur
langsam, desto besser) aufoperiert wird, und jeder wird begrei ein Stück von ihm gelesen und nur seine fürchterlichen Ver
fen, daß gerade der Operierte von allen bei seiner Operation wünschungen gehört, die er gegen jene ausstößt, die [es]
Anwesenden der letzte ist, der [ . . . ) über die Güte der Opera außerdem gelesen haben.
tion etwas aussagen kann, denn ein falscher Schnitt bereitet
j_
r 6o Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater r6r
Es führt zu nichts, wenn wir uns mit alten Leuten herum beurteile, was übrigens der Grund des Kampfes sein dürfte.
schlagen, um festzustellen, was jung ist. Es ist natürlich nur Küpper nämlich geht es um die Sache, er ist kollektivistisch
deswegen wichtig, jung zu sein, weil es ein Vorteil ist. Es darf eingestellt; und was immer daraus für Unheil kommen mag,
nicht als Ruhm gelten. Übrigens sind wir nicht bereit, von uns wer immer sich als Besitzer dieser Bezeichnung melden mag,
zu schweigen. Wir sind bereit, von uns zu reden. Was also mein ich behaupte jetzt einfach, um weiter zu kommen, Küpper sei
Stück »Dickicht<< betrifft, so konnte über seine Neuheit nicht für neue Sachlichkeit. Ich aber bin gegen sie.
nur deswegen wenig in Erfahrung gebracht werden, weil diese
Aufführung (von einem zweifellos neuen Regisseur geleitet)
4 Die neue Sachlichkeit
nicht besonders neu war. Es fanden sich genug Leute, die
klatschten, und genug Leute, die dies einen 'Tag später weglogen, Wir dürfen keinen Augenblick außer acht lassen, Küpper, daß
und beide Teile beriefen sich darauf, daß der andere Teil wir von der herrschenden bürgerlichen Welt durch eine Welt
klatschte oder log, weil das Stück neu sei. Dagegen gab es Gott getrennt sind. Daß id1 dort erschien und erscheine, kommt
sei Dank junge Leute genug, die dagegen opponierten, und von einigen Mißverständnissen und weil ich geldgierig bin.
auf diese kommt es an. Ich denke, daß Küpper darunter ist, Niemals aber werde ich Sie in dieser Sache verraten. Ich muß
genauer gesagt, ich hoffe es. Ich nehme an, er wird hauptsäch Sie bitten, mir ohne weitere Sentimentalitäten zuzubilligen,
lich sagen, daß mein Stück uralt sei, und da ich im gleichen daß ich natürlich nicht für jene entsetzliche hilflose Unsach
Moment über sein Stück reden werde, wird das Wort >>uralt<< lichkeit bin, die das gegenwärtige bürgerliche Theater allein am
wie aus einem Munde erschallen. Aber worin wir einig sind, Leben erhält. über dieser Leute Unsachlichkeit lache ich,
das ist in der Forderung, daß die Frage vor Gericht gebracht aber über Ihre Sachlichkeit bin ich erbittert. Ich nehme an,
werden und der Verurteilte im Kerker enden muß . Das ist aber daß sie kommen wird, in der Malerei ist sie schon da. Auf
eine zweifellos neue Idee. Sie dokumentiert sich in dem be dem Theater muß sie kommen. Die Theater können viel zu
rühmten Affenprozeß zu Dayton, welcher eine große Etappe wenig, als daß sie noch lang etwas anderes machen könnten
des Fortschritts genannt werden muß auf den Bolschewismus als etwas rein Sachliches. Die Sad1lichkeit wird kommen, und
zu, weil in ihm ein Volk eine starke, gesunde Reaktion auf eine es wird gut sein, wenn sie kommt - ich wünsche es bei Lenin -,
Idee zeigte und sogleich das naive Vertrauen auf seine Gerichts vorher kann man gar nichts ' weiter unternehmen; aber
höfe. Daß ein Volk einen Streitfall zwischen Religion und Wis dieser unvermeidliche und absolut nötige Fortschritt wird eine
senschaft durch einen Kriminalgerichtshof entscheiden läßt, ist reaktionäre Angelegenheit sein, das ist es, was ich behaupten
ein klarer Erfolg des bolschewistischen Atheismus. Was nun den möchte : Die neue Sachlichkeit ist reaktionär.
Kampf ums Theater betrifft, der (auf einer kleinen Vorstadt
wiese, denn·das bürgerliche Theater zu betreten, ist uns beiden
untersagt) zwischen Küpper und mir tobt, so ist dies tatsäch Provisorisches für Fachleute
lich der eigentliche Kampf, und er kann nicht durch ästhe
tische Erörterungen entschieden werden, da er der Kampf der Obwohl das Theater meine besondere Passion ist, sehe id1 doch
Ideen ist (nicht einer der Gewohnheiten), obwohl ich zugeben ein, daß man in einem Land mit solcher Justiz, solchem
muß, daß ich den Wert der Ideen hauptsächlich ästhetisch Schulwesen und solcher Politik nicht gerade dem Theater übel-
r 6z Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 1 63
nehmen muß, wenn es miserabel ist. Was aber allmählich ärger Veranstalter stürmische Zustimmung verdient, da kommt er
lich wirkt, ist das Wesen, das aus dem Theater gemacht wird. Es davon, daß einfach ein Teil des Publikums dagegen prote
ist rein komisch, wenn die Inhaber völlig verrotteter Unter stiert, daß ein anderer Teil alle Leute, die hier nicht begeistert
nehmungen, die sich nur mehr durch die Menge ihrer Gläu sind, für reaktionär hält. Ich habe schon erwähnt, daß die
biger halten. Es ist komisch, wenn die Leiter der Theater etwa einzige Furcht, die diese kühnen Bahnbrecher kennen, die vor
sich als Kulturträger, Pfadfinder und Bahnbrecher etablieren. der Presse ist. Hier ist der einzige Punkt, wo sie zu fassen
Das Theater wäre heute vielleicht imstande, mit seinen besten sind. Als ich gelegentlich so leidminnig war, ihnen, ohne
Schauspielern unter bester Regie des besten Stückes (von Sicherheitsmaßregeln zu ergreifen, ein gutes Stück eines un
Shakespeare) ein kleines Kino in der Münzstraße wirklich bekannten Autors zu verschaffen, sah ich keine andere Mög
geistig zu rechtfertigen. In den großen Palästen muß es ver lichkeit, einige unbedingt nötige Verbesserungen zu erzwingen,
sagen: Es füllt sie einfach nicht, und allen Anforderungen eines die der Autor kategorisch verlangte, als die, den Leuten zu
Volkes von Oberlehrern gegenüber, die Besseres gewohnt sind, drohen, ich würde über ihre Schlampigkeit und Gleichgültig
kann es nur still resignieren. keit gegen den Autor der Presse Mitteilung machen. Dies
allein konnte sie bewegen, ihre »künstlerische Auffassung<<
fallenzulassen.
»Junge Bühne« (Ich bereue es nicht, mit diesen Leuten gearbeitet zu haben
- als ich ,,ßaal<< inszenierte und » Fegefeuer<< hinbrachte -, ich
tat damit, was alle tun, die zuviel Selbstbewußtsein haben,
Sozialrevolutionäre
was den Kampf mit der Reaktion betrifft, indem sie glauben,
r
Diese Leute, mit einer sehr kümmerlichen Phantasie aus s ie könnten durch Hineingehen etwas erreichen ; ich bereue
gestattet, fürchten die Presse und sonst nichts auf der Welt. es nicht, weil ich nur dadurch sehen konnte, was Sie alle nicht
Wen auch sollten sie zu fürchten haben außer denen, an die sehen können.)
sie sich wenden? Das Publikum macht zwar immerfort Skan Wie alle Bourgeois fühlten natürlich auch sie den Zwang, kühn
dal, und die Veranstalter (mich eingerechnet) pflegen nach den sein zu müssen, und sie verschafften sich diese Ansicht iiber
Aufführungen bei einem größeren Skandal das große Menu sich selber wie alle ßourgeois ohne Risiko. Sie ließen sich von
und nach kleinerem das kleine im Restaurant zu bestellen. Dies, den Linkszeitungen (literarisch gemeint) ihre Kühnheit ver
ob das große oder das kleine Menu bestellt wird, ist der ein sichern, die darin bestand, daß sie es wagten, Stücke zu bringen,
zige Anhaltspunkt dafür, ob es ein Erfolg war oder nicht. Die die der Rechtspresse zuwider sind. Der Gipfel der Komik war,
Zeitungen tags darauf vermögen Mutmaßungen in dieser daß die Rechtspresse damit völlig übereinstimmte und sie eben
Richtung nicht zu verstärken. Aber hier verschafft einzig ein falls aus diesem Grunde für kühn erklärte. » Irgendwie<<
Mißverständnis eines Mißverständnisses Herrn ßreitensträters wurde der Veranstalter unentbehrlich.
Schwiegervater größere Einnahmen. Denn wo dieser Skandal Bei allseitig sehr entwickeltem Schamgefühl wäre Theater un
nicht davon kommt, daß die Aufführung so schlampig und möglich. Es ist eine Eigentümlichkeit des Theaters, daß die aus
mißverständlich ist, daß die scheue ßewunderung der bür übenden Künstler (bei uns also hauptsächlich die Presse, in
gerlichen Feuilletonisten für den unerschrockenen und kühnen zweiter Linie die Schauspieler) vor allem andcrn unbedingt
.
r 64 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 1 6 5'
Theater brauchen. (Es läßt sich jeder Schmarren spielen, und Die Mission der »Jungen Bühne<< bestand darin, unter Ver
es läßt sich über jeden Schmarren etwas Kluges oder Farbiges zicht auf eine Revolutionierung des bestehenden Theaters die
sagen.) Diesen atavistischen Trieb haben sogar die Dramatiker, neue Produktion in den B rennpunkt des Interesses zu stoßen.
die ja im Grund am wenigsten mit dem Theater zu tun haben. Sie war bewußt nicht ein theatralisches, sondern ein litera
Ich gebe offen zu, daß ich selbst eine miserable Aufführung risches Unternehmen. Nachdem jetzt diese Mission so weit er
eines meiner Stücke lieber sehe als gar keine. Eine solche Auf füllt ist, als sie ohne Revolutionierung des Theaters zu erfüllen
führung bereitet mir Schmerz, aber ich vergesse ihn. Meine war, wird jetzt ihre Idee weitergeführt, indem sie wieder der
Depression setzt am stärksten ein, wenn ich anderer Stücke Produktion wegen nunmehr liquidiert wird. Es lag nicht im
sehe. Dann ermesse ich, wie groß die Depression des Publikums Bereich ihrer Mission, die Produktion bis zu dem Punkt zu
sein muß. Auch in meiner B rust wohnt Mitleid. Aber ich bin betreuen, wo diese anfangen muß, schon aus Selbsterhaltungs
es nicht, der schuld ist. Ich weiß, daß das Publikum und ich trieb das Theater zu revolutionieren. Sie durfte nicht zum Selbst
gleichzeitig gewurzt werden, und jetzt meine ich das ganze zweck werden, an einem Punkt, wo sie den Vormarsch der
Publikum, diese ganze verschmockte, hilflose, denkfaule Produktion auf ihr Publikum zu nurmehr aufgehalten haben
Masse, die in einem merkwürdigen, ganz perversen Bildungs würde. Heute ist der Produktion mit keiner noch so guten
drang und einem weniger merkwürdigen Klatschbedürfnis Theateraufführung mehr geholfen, die nicht die unmittelbare
hierher floß, die, einer anderen untergehenden Klasse ange Revolutionierung des herrschenden Theaterstils zum Haupt
hörend, niemals etwas mit unseren Dingen wird anfangen zweck hat.
können (und die mir doch noch lieber ist als jene Hauptmit Es erhebt sich die Frage, ob die »Junge Bühne<< nicht auch
wirkenden, die Presseleute, jenes gewerbsmäßige Publikum) dann beibehalten werden kann, wenn sie die dringende
und die nicht solches erleiden müßte, denn das Theater könnte Hauptaufgabe der neuen Dramatik, die vollständige Umän
auf jeden Fall angenehm sein. derung des Theaters und die Kreierung eines neuen, auch für
ältere Dramen mit Materialwert nötigen Theaterstils nicht
mehr übernehmen kann, etwa zur weiteren Zurschaustellung
2 Die Liquidierung der " Jungen Bühne«
unbekannter Dramen. Dies ist aber nicht möglich.
Die Liquidierung der »Jungen Bühne« wurde eine Zeitlang Die Gründe hierfür sind: Die Bestände der neuen Dramatik
hinausgezögert durch die Bedenken einiger Freunde der neuen sind nicht unbegrenzt. Das Herausstellen neuer Werke ist
Dramatik, es würde sich angesichts des unaufhaltsamen Nieder nicht ein vorläufiger, bei günstigerer Gelegenheit wiedergut
gangs der stehenden Theater überhaupt niemand mehr finden, zumachender Notbehelf. Es ist kein Zufall, daß kein einziges
der neue Dramenwerke vor das Publikum bringen wollte. Ob der von der "Jungen Blihne<< unter Benutzung alter Theater
wohl diese Bedenken berechtigt sind, können sie nicht weiter stile herausgeworfenen Dramen auf einer stehenden Bühne
beachtet werden, da der Schaden, der durth falsche Auffi.i h noch einmal festen Fuß fassen konnte.
rungen neuer Dramen entsteht, den Schaden auf die Dauer Die Theater handelten darin folgerichtig: Sie erkannten an,
überwiegen muß, der durch Nichtaufführung entstehen kann. daß die »Junge Bühne<< bis an die Grenze der Leistungsfähig
Dieser letztere Schaden muß in Kauf genommen werden, ist keit des zeitgenössischen Theaters ging, wenn sie die neuen
aber nicht zu verschweigen. Stücke mit ausgewählten Sd1auspielern spielte. Wirkten die
166 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 1 67
neuen Stücke, so gespielt, nicht derartig, daß eine Nachfrage einmal falsch gespielt hat, hat zumindest die >>Chance der
entstand, die die Übernahme dieser Stücke in den Spielplan er Wiedergeburt<< verpaßt. Er ist um den produktiven Impuls, der
möglichte, so konnten sie überhaupt nicht wirken. So brachte aus der Berührung mit neuen Dingen gewonnen werden kann,
die »Junge Bühne« tatsächlich nur den Beweis, daß die betrogen worden.
Stücke nicht spielbar sind. Würde sie heute sagen, sie habe dies
nicht gewollt, so bewiese das, da es glaubhaft ist, nur, daß ihr Die Zeit hat sich gegen die ,,Junge Bühne<< entschieden. Die
wirkliches Resultat eben anders war, als sie erwartet hatte. Dies neue Produktion ist gezwungen, die »Junge Bühne<< zu liqui
Ins-Blaue-Hineinarbeiten und woanders zu landen, als man dieren. Die Existenzberechtigung der neuen Dramatik wird
wollte, ist das Schicksal vieler Unternehmungen, die im Grunde bewiesen oder wird widerlegt einzig und allein durch die
nichts (Bestimmtes) wollen und nur von dem allgemeinen Ver Kraft und Konsequenz ihrer Opposition zu dem verfaulenden
einsmeierimpuls geleitet, ins Leben gerufen sind, es müsse Theater ihrer Zeit. In ihrem Kampf mit dem Theater kann sie
>>etwas« geschehen. sich keinerlei Sentimentalität leisten. Sie muß alle Vermittler
Es wurde dies übrigens auch äußerlich sichtbar in der Bereit auf den ihnen zukommenden Platz zurückzwingen. Sie darf
willigkeit der ältesten und zynischsten Geschäftstheater der sie nur so weit benützen, als sie nützlich sind, und muß sie
Herren Klein und Saltenburg, der »Jungen Bühne<< in ihren ohne Rücksicht auf die Zukunft einzelner Personen beseitigen,
Häusern Unterschlupf zu gewähren. Sie entledigten sich wenn sie schädlich geworden sind. (Wer in einem Kampf nichts
dadurch einer Verpflichtung, die ihnen allerdings nur diejenigen mehr nützt, wird schon schädlich.) Es ist kein Beweis von
auferlegten, die sie von Anfang an zu ernst nahmen. So Schwäche, wenn die neue Produktion zugibt, es sich nicht lei
wurden die Programme der »Jungen Bühne<< zu Ablaßzetteln sten zu können, in der Nähe einer reaktionären Institution
für das bourgeoise Theater, und die ••Junge Bühne<< selber gesehen zu werden.
wurde der Herbertspfennig. Es war äußerlich de facto so, daß In diesem Augenblick würde jedermann, sei er Regisseur,
die Theater (als deren der Literatur gewidmetes Teilunter Schauspieler oder Dramatiker, der die »Junge Bühne<<, die ein
nehmen, für das sie jede geistige Verantwortung und finan Privatunternehmen geworden ist, unterstützt, damit doku
zielles Risiko ablehnten, [ . . . ) die ,, Junge Bühne<< betrach mentieren, daß er mit der alten Form des Theaters einverstan
tet werden muß) auf diese Weise die Tantiemen [ . . ] und
.
den, auf eine neue nicht angewiesen und also in einer neuen
die Probenkosten sparten, was keineswegs ein zu r Verewigung nicht denkbar ist.
zu empfehlender Zustand sein kann.
So wurde der Impuls der Schauspieler, die sich der ••Jungen
Bühne<< zur Verfügung stellten, da sie glaubten, dort der neucn 3 Es wäre falsch, irgend etwas gegen die
Produktion dienen zu können, im Grunde nur mißbraucht. »Junge Bühne<< zu unternehmen
Ihre Tätigkeit war nicht nur für diese Produktion schädlich, Heute ist etwas immer schon dann falsch, wenn es unnoug
sondern, was schlimmer ist, für sie selber. Eine ganze Gene ist. Es genügt ihr gegenüber durchaus schon, recht zu haben.
ration der besten Schauspieler ist heute für die neue Pro Ich meine: Ihre Liquidierung darf kein Akt sein. Sie muß von
duktion beinahe unbrauchbar geworden, da sie ihr nicht mehr selber erfolgen. Es wäre auch keineswegs so leicht, sie gewalt
naiv gegenübersteht. Ein Schauspieler, der einen neuen Text sam zu liquidieren, wie es aussieht. Man nähme vielleicht an,
r68 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater r 69
sei, und es genüge also, allen Leuten zu beweisen, sie sei nicht
gemeinnützig. Man nähme an, unbezahlte Arbeit würde nicht Im Begriff, Ihrer Bitte folgend etwas über eine neue Drama
mehr geleistet werden, wenn es den Arbeitenden bewiesen tik niederzuschreiben, sehe ich schon nach einem kurzen Blick
werden könnte, ihre Arbeit habe nicht nur keinen Geldeswert auf meinen Stoff mit Schrecken, auf was für ein häßliches Vo
sondern auch sonst keinen. Es wäre eine unrichtige Annahme: kabular ich wieder angewiesen sein werde. Dieser Verzicht auf
In diesem Unternehmen sind Künstl � r an der Arbeit. Selbst Charme ist aber nötig, da das Thema »Neue Dramatik<< ohne
wenn man es für Verkommenheit hielte, wenn ein Künstler Einbeziehung politischer Begriffe, also in einem rein �istheti
ein Kunstwerk kaputtmachte, indem er irgendein Kunststück sdren Vokabular, gar nicht behandelt werden könnte. Beweis
da �it �usführt, wiirde man diese geistige Verantwortun gs dafür: der deutliche Zusammenbrudr der heutigen ästhetisch
losrgkert gerade bei einem Künstler nicht bestrafen können. eingestellten Kritik bei der Behandlung dessen, was von neuer
Praktisch: Wenn man keinen Regisseur mehr findet, der willens Dramatik bereits da ist.
Diese Art von Kritik gerät, auch wo sie aus Instinkt die neue
wäre, die Verantwortung für eine Regie zu übernehmen, die das
Stück ruinieren muß, so nimmt man einen Schauspieler, der Dramatik fördert, sofort in Schwierigkeiten, wenn es gilt, sie
froh ist, Regie führen zu können. Ein Schauspieler vollends ist auch nur ihrem Stoff nach zu erklären; wo sie sie ebenso aus
eventuell vom Mittagessen abzuhalten, aber nie vom Theater Instinkt ablehnt, ist sie gezwungen, diese Werke einfach als un
spielen . Und dann die unbeherrschte Begierde aller Zeitungs verständlich und deren Verfasser einfach als Dummköpfe oder
. Schwächlinge hinzustellen. Im besten Fall erklärten diese
aussch �rttsammler, etwas zu propagieren, was bekämpft wird,
und ser es auch, wenn dieses Propagieren vom Propagierten Leute das Zustandekommen der neuen Dramen durch gewisse
selber bekämpft würde! unkontrollierte und unkontrollierbare Gefühlsbewegungen in
jungen Menschen. Ebenso wie ein gewisser damit beauftragter
Teil der schreibenden Bourgeoisie, die doch geradezu unheim
lich klaren Ansichten des Proletariats und seiner Führer für
[Soll das Drama eine Tendenz haben ?]
den Ausfluß reiner Gemi.itsbewegungen hält.
Man muß sich klarmachen, wie der Kurs des deutschen Dra
[Antwort auf eine RundfrageJ mas während der letzten Generation aussieht. Gegen Ende
Es ist möglich, daß es nicht soll, aber es ist sicher, daß es des I 9 · Jahrhunderts gab es die letzte größere Welle. Infiziert
hat. Jedes Drama, das nicht nur die Tendenz hat, Geld zu von dem großen bi.i rgerlich-zivilisatorischen französischen
machen, hat irgendeine andere Tendenz. Was das bisherige Roman, infizierten einige Dramatiker das Theater mit Natu
>>Drama<< anlangt, so kann es aud1 durch eine Tendenz nicht ralismus. Rein von der Politik her waren völlig neue Stoffe in
vor der ewigen Verdammnis errettet werden. Das jetzige steht Sicht gekommen. Man half sich mit Photographie. Da man
in wirklichster Bedeutung außer Diskussion, und vom zu vermittels der Photographie keine plastischen Wirkungen er
künftigen ist bisher vielleicht nur die Tendenz vorhanden. zielte, half man sich mit Psychologie. Die kleinwüchsigen Fi
November 1928 guren bekamen ein ungewöhnlich reizvolles Innenleben. Diese
Bewegung, die mit Dichtung nur insoweit etwas zu tun hatte,
1 70 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 17 1
als die betreffenden Werke von dichterisch begabten Leuten gerade diese Revolution nötig machen, immer noch enthalten
geschrieben wurden, brachte keine bedeutenden Werke hervor, sind.)
machte dem Theater keine neuen Stoffe urbar und versackte Die Kampffront der neuen Dramatik richtet sich im Moment
nach einigen Versuchen völlig: Ihre Intuitoren selber wider dennoch beinahe weniger gegen die alte Dramatik, die ja
riefen ihre Maximen und verbrachten den Rest ihres Lebens l ediglich preisgegeben werden muß, als vielmehr gegen das be
damit, ihre Ästhetik in Ordnung zu bringen. In unseren Ta stehende Theater, worunter tatsächlich die wirklichen Institute
gen sieht man nunmehr das Theater selbst eine Initiative ähn zu verstehen sind, ob sie nun von Staatsgeldern leben oder
licher Art ergreifen: Wieder versucht man, also diesmal vom p rivate Handelsunternehmungen sind. Dies ist nid1t sofort
Theater her, »an die Stoffe heranzukommen<<, und wieder verständlich. Um es zu verstehen, ist es nötig, etwa die Hal
photographiert man (diesmal vom Theater her), und es wird tung der Presse zu studieren. Wem ist es aufgefallen, daß es
wieder mit Kunst nur insoweit etwas zu tun haben, als darin für die Theaterkritik dieser Zeit niemals auch nur eine Minute
künstlerisch begabte Leute arbeiten. l ang die Möglichkeit gab, die Dramatik getrennt vom Thea
Die Wahrheit ist: die alte Dramenform ist kaputtgegangen. Es ter (den wirklichen Instituten und so weiter) zu sehen. Von
hat wenig Sinn, Untersuchungen darüber anzustellen, woran, allem Anfang an untersuchten sie diese Dramatik, gleichsam
da doch niemand sich bereitfindet, sie jemals wieder zu be als wären sie bloße Agenten der 7heater, nur daraufhin, ob
nützen. Ein für allemal und selbst dann, wenn dadurch eine sie für die bestehenden Theater, gerade für diese unsäglich von
ganze Generation »erfahrener« Kritiker vor die Notwendig Lastern beschmutzten und schon von allem Anfang an in den
keit gestellt wird, ein neues Abc zu lernen: die alte Dramen unaufhaltsamen geistigen Untergang der herrschenden Klasse
form ist tot, und jeder Versuch einer Erneuerung ist korrup t hereingezogenen Handelshäuser, eine neue Stützung bedeute
und wird vereitelt werden. Alle jene jüngeren Leute, die sie ten oder nicht. Jedes Stück, das diesem Theater eine Cha�ce '
immer noch benutzen, müssen ruiniert werden, a uch da, w o gab war unerwi.inscht und von jedem Sti.ick wurde nur d1es
sie die Theater für sich haben, weil sie deren faulem und un her �orgehoben. Syste �atisch wird heute noch in jedem Zei
erzogenem Publikum Futter reichen ; sie müssen ruiniert wer tungsartikel, der mit Theater zu tun hat, eine Generation
den durch geistigen Boykott, und zwar nicht deshalb , weil ihre neuer Leute angeführt oder beschworen oder durch Drohun
Stücke ästhetisch schlecht sind, sondern weil durch ihre Stücke, gen gefügig gemacht, diese alten, von dreckigsten Vorstellun
vielleicht erstmalig in der Geschichte oder auch nicht erstma gen besudelten Amüsierkästen ernst zu nehmen.
lig, die alten und korrupten Vorstellungen verewigt werden, Man kann, auch wenn man ganze Packen von Rezensionen
die zu beseitigen nicht nur Sache der Genies, sondern auch durchsucht, nirgends darin dem Verdacht Ausdruck gegeben
der einfach nur anständigen Leute ist. (Für harthörige Leute finden, irgendwelche neuere 'l11eatersti.icke könnten von den
sei ausdrücklich hinzugefügt, daß mit dieser Terrorisierung Theatern falsch aufgeführt worden sein, das heißt also einem
keineswegs alle jene Stücke bedroht werden sollen, in denen andern Zweck dienstbar gemacht, als den sie angestrebt hatten
nicht direkt auf die politische Weltrevolution hingearbeitet ( und vielleicht erfüllt hätten). Diesen interessanten Umstand
wird - dies ist nidlt nötig -, denn so wird es vielleicht klar, kann man sich nur so erklären, daß Presse und Theater als
daß auch jene Stücke verschwinden müssen, in denen auf die zwei große Industrien, das heißt also : als Besitzerinnen von
Weltrevolution hingearbeitet, aber alte Vorstellungen, die ja Produktionsmitteln den Produzenten gegenüber Schulter an
1 72 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 173
Schulter arbeiten und lediglich und immer noch weniger seine Was diese Dinge mit einer neuen Dramatik zu tun haben, wird
Verwertung als die ihrer Produktionsmittel im Auge haben der fragen, der sich eine neue Dramatik vorstellen kann ohne
müssen. Selbst einem Mann, der an diesen beiden Industrien einen neuen 1heaterstil oder der glaubt, daß die Durchset
weder finanziell noch ideell beteiligt ist, muß es schwerfallen, zung eines neuen Theaterstiles (also nicht irgendeiner in
den Verdacht zu konzipieren, die Theater könnten die neuere Reichweite liegenden Nuancierung des alten) durch die Dra
Dramatik völlig falsch aufführen, weil hier ein merkwürdiger matik allein ermöglicht werden könnte. Jedoch ist die Unter
Umstand mitwirkt, den man hier nicht sogleich mit diesen suchung dieser Dinge und Zusammenhänge schon deswegen
Dingen in Verbindung bringt: Auch die nweren Stiicke 'wirken nötig, damit wenigstens niemand glaubt, er habe schon etwas
attf dem 1heater. Dargestellt in alter Weise und zu altem von neuer Dramatik gesehen (wenn er neue Dramen auf dem
Zweck wirken sie. In Ermangelung eines neuen und dieser Theater aufgeführt sah).
Zeit gemäßen Theaterstils haben die Theater die Möglichkeit Da es nun keinen Zweck hat, ins Leere hinein Lehrsätze für
gefunden, überhaupt alles aufzuführen. In allen möglichen eine Dramatik aufzustellen, die aus obigen Gründen kaum
Stilarten, aber in sorgfältiger Herausarbeitung aktueller sichtbar gemacht werden kann, beschränke ich mich darauf,
Effekte. Man kann 1\.schylus, Kalidasa, Moliere und so wei andeutungsweise anzugeben, was durch die alte Form des Dra
ter und man kann also auch Stücke der neuen Dramatik in mas nicht mehr erfaßt werden kann, was aber ein neues Thea
durchaus effektvoller Weise »herauskitzeln«. ter, gleichgültig ob es dadurch vielleicht einen ganz anderen
Selbstverständlich liegt es nicht in der Macht einzelner, wenn Zweck erfüllen würde oder nicht, leisten können müßte.
auch noch so begabter Theaterleiter und Regisseure, hier eine
wirkliche Umwandlung zustande zu bringen, da diese Leute Die alte Form des Dramas ermöglicht es nicht, die Welt so dar
keineswegs die Gründe des katastrophalen Niedergangs sind, zustellen, wie wir sie heute sehen.
der sich keineswegs nur im Theater, ja nicht einmal dort am
stärksten zeigt. Es steht nicht im Belieben der Herren Rockc Der für uns typische Ablauf eines Menschenschicksals kann in
feller und Ford, die Verheerung aller geistigen Gebiete durch der jetzigen dramatischen Form nicht gezeigt werden.
den Kapitalismus abzuwenden. Es ist fraglich, ob sie sich sel
ber ändern können. Aber es ist sicher, daß sie den Kapitalismus Da ich für den Moment, wo Sie dies lesen, im Jahre 1 9 28 lebe
nicht ändern können. Die Standard Oil konnte durch Herrn und nicht in einem Zeitraum zwischen r 6oo und 2000, muß
Rockefeiler aufgebaut werden, aber sie kann durch ihn nicht ich mich hier wieder jenes häßlichen Vokabulars bedienen, das
zu einem gemeinnützigen Unternehmen umgebaut werden, nicht das Ihre, aber auch nicht nur das meine ist: Das Schick
ohne daß sie ruiniert wird, das heißt also : Sie kann nicht umge sal der Rose ßernd, der Weber und so weiter kann nicht mehr
baut werden. Der Schrei nach einem neuen Theater ist der als tragisch empfunden und also auch nicht als tragisch vor
Schrei nach einer neuen Gesellschaftsordnung. Was die besten gegeben werden in einer Zeit, welche diese Katastrophen schon
unter den heutigen Theaterleitern tun können, ist, sich immer auf einen bloßen Mangel der Zivilisation zurückführt, den zu
wieder zu bemühen, Ausnahmen zu konstruieren, das heißt beheben sie schon höchst praktische Vorschläge ausgearbeitet
ausnahmsweise auf dem Theater geistige Betätigung zu er hat. Wie weit die Verwüstung, die durch solche Stücke entsteht
möglichen. oder durch die solche Stücke entstehen, vorgeschritten ist,
1 74 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 1 75
beweist etwa die in einigen heute lebende Vorstellung, die logischen. Eine Lektüre dieses Traktates kann den Kritikern
Menschheit sei auf dem besten Wege, durch bloße zivilisatori des heutigen T11eaters weder Erleuchtung noch Information
sche Maßnahmen das Tragische überhaupt aus der Welt zu bringen. Jedoch wäre es ein wünschbares Nebenprodukt, wenn
schaffen. Welche Tragik? Die der Rose Bernd? Sicherlich. ihnen und allen anderen bourgeoisen Elementen (das heißt,
Die Form solcher Dramen ist die der Anekdote. allen von der ästhetischen Seite her kommenden) wenigstens
Die Form der Anekdote scheint nun immer da benützbar, wo die Hoffnungentzogen würde, jemals das Theater zu erleben, das
eine wirkliche Übereinstimmung zwischen dem Erzähler und sie erwarten, das ihnen etwas Neues bringen und das sie doch
dem Zuhörer und auch, wenn es mehrere sind, zwischen den verstehen könnten. Dieses Theater wird nicht mehr kommen.
Zuhörern besteht. Dann beleuchtet die Anekdote, wie es sehr
schön heißt, blitzartig eine Situation (die dann eben allen Die Forderung einiger .i\stheten (unter denen sogenannte
bekannt vorkommt). Ich denke mir, daß im französischen Kommunisten übrigens die aktive Mehrheit bilden), alte
Drama eine solche Übereinstimmung bestand, da es auf einer Stücke überhaupt nicht mehr aufzuführen, ist eine bürgerliche
Gesellschaft mit zwingenden und anerkannten Konventionen Fluchtidee. Die alten Stücke müssen ihrem Materialwert nach
aufgebaut war. Ich weiß nicht, ob sie im elisabethanischen im Stile der neuen Produktion, nicht aber zur Vorführung ir
England bestand, aber dort gab es jene großen Leidenschaften, gendeiner Tendenz vom neuen Theater verwertet werden.
die alle Unstimmigkeiten überbrückt hätten, die von allen
verstanden wurden, selbst da oder gerade da, wo sie alle Kon Die Requirierung des Theaters für Zwecke des Klassenkamp
ventionen sprengten. Die Shakespearischen Anekdoten erhiel fes bietet eine Gefahr für die wirkliche Revolutionierung des
ten ihre Totalität durch die Leidenschaft. Theaters. Es ist kein Zufall, daß diese Requirierung nicht von
der Produktion, sondern von der Aufmachung (Regie) her er
folgte. Diese künstlerische Mittel usurpierenden Klassenkämp
Da wir ein atheistisches Theater haben, sind wir auf die Dar fer mußten von Anfang an zu neuen Mitteln (Jazz und Film)
stellung der menschlichen Beziehungen angewiesen. Diese Be greifen und konnten zu keiner Revolutionierung des Theaters
ziehungen sind heute nicht mehr darstellbar aus folgenden selbst vordringen. Die politisch verdienstvolle Übertragung
Gründen . . . (Politisierung der Beziehungen und so weiter.) revolutionären Geistes durch Bühneneffekte, die lediglich eine
aktive Atmosphäre schaffen, kann das Theater nicht revolu
Wir legten uns die Fragen vor, warum die großen Stoffkom tionieren und ist etwas Provisorisches, das nicht weitergeführt,
plexe heute vom Theater nicht mehr erfaßt werden können. sondern nur durch eine wirklich revolutionierte Theater
Fehlt das Genie? kunst abgelöst werden kann. Dieses Theater ist ein im Grund
Die bürgerliche Asthftik wählt diese Antwort. antirevolutionäres, weil passives, reproduzierendes. Es ist an
Die Kämpfe um den Weizen und so weiter sind nicht auf un gewiesen auf die pure Reproduktion schon vorhandener, also
seren Bühnen zu finden. herrschender Typen, in unserem Sinne also bürgerlicher Typen,
und muß auf die politische Revolution warten, um die Vor
Im nachfolgenden soll das Problem des Theaters einer Betrach bilder zu bekommen. Es ist die letzte Form des bürgerlich
tungsweise unterzogen werden, die nicht üblich ist : der sozio- naturalistischen Theaters. Seine Regisseure werden ihren
1 76 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 1 77
Schauspielern lediglich eine gewisse, nicht weiter verpflichten BRECHT Richtig, die Klassiker wirken nicht mehr. Ich will gleich
de >>Natürlichkeit<< anempfehlen. [ . . . ] zugeben, daß nicht nur die Klassiker daran schuld zu sein
brauchen, wenn ihre Wirkung aufhört, daran können wir
1928, fragmentarisch
auch zum Teil schuld haben. Die Lust am Denken ist ver
kümmert, sogar am Mitdenken.
Aber wir wollen hier weniger von uns, dem Publikum der
Gespräch über Klassiker Klassiker, und mehr von den Klassikern reden, also auch
von der Schuld, die die Klassiker am Aufhören ihrer Wir
BRECHT Lieber Herr Jhering, als ich vor kurzem Ihre Bro kung haben.
schüre über die Klassiker »Reinhardt, Jessner, Piscator oder Sie meinen also, die Klassiker sind aus einem geistigen zu
Klassikertod?<< in die Hand nahm, dachte ich zuerst, es einem wirtschaftlichen Problem geworden. Unsere Theater
werde wohl eine Attacke gegen die Klassiker sein, und das sind an ihm wirtschaftlich interessiert. Aber was ist denn aus
ist es wohl auch, was unsere Zuhörer jetzt von uns erwarten den geistigen Interessen geworden? Die Freunde der Klassik
werden, eine Attacke, eine Art Klassikermord. Aber als ich werden sagen, die sind eben verschwunden, die geistigen In
Ihre Broschüre dann las, sah ich, daß Sie nicht mordeten, teressen fehlen unserer Zeit eben überhaupt. Das ist auch,
sondern lediglich feststellten, daß die Klassiker schon ge wir müssen es zugeben, schwer völlig zu widerlegen. Das Bür
storben sind. Wenn sie nun gestorben sind, wann sind sie ge gertum mußte seine rein geistigen Bemühungen so ziemlich
storben? Die Wahrheit ist: sie sind im Krieg gestorben. Sie liquidieren in einer Zeit, wo die Lust am Denken eine
gehören unter unsere Kriegsopfer. Wenn es wahr ist, daß direkte Gefährdung seiner wirtschaftlichen Interessen bedeu
Soldaten, die in den Krieg zogen, den » Faust<< im Tornister ten konnte. Wo das Denken nicht ganz eingestellt wurde,
hatten - die aus dem Krieg zurückkehrten, hatten ihn nicht wurde es immer kulinarischer. Man machte zwar Gebrauch
mehr. Sie schrieben Ihr Buch nicht mehr gegen die Klassiker. von den Klassikern aber nur mehr kulinarischen Ge-
'
Nicht durch Bücher werden oder vielmehr wurden die Klas brauch.
siker getötet. Sie schrieben Ihr Buch und wir reden über die }HERING Ja, Mißbrauch. Im Bildungszeita!ter, im neunzehnten
Klassiker nicht, weil die Klassiker in einer Krise sind, Jahrhundert, galten die Klassiker als geistiges Mobiliar des
sondern weil unser Theater in der Krise ist. gutsituierten Bürgertums. Sie waren Schmuck seiner guten
}HERING Das ist keine arrogante, oberflächliche Modernitäts Stube, gehörten zu ihm wie die Plüschmöbe l, waren an
sucht, sondern nur eine Folgerung aus Tatsachen. Die Theater wendbar und zur Hand in allen Lebenslagen. Das klassische
direktoren in Berlin und im Reich haben bei der Zusammen Drama diente zur Bestätigung einer Welt, gegen die es ent
setzung ihrer Spielpläne die größten Schwierigkeiten. Bei der standen war. Mit klassischen Versen verlobte man sich, erzog
Vielzahl der Theater werden neue Sti.icke schnell abgenutzt. man seine Kinder, kannegießerte und kegelte man. »Das ist
Es ist also selbstverständlich, daß die Theaterdirektoren auf das Los des Schönen auf der Erde<<, rief der Vollbart und
die Klassiker immer wieder und häufiger zurückgreifen zwickte die Kellnerin .
würden, wenn das Publikum noch ein Bedi.irfnis oder eine BRECHT Schön, das war ein Mißbrauch, der mit den Klassikern
Beziehung zu ihnen hätte. getrieben wurde. Man hätte sie nicht so überanstrengen
1 78 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 1 79
sollen und sie nicht zu jeder Hochzeit und Kindtaufe zu täten genährt. Der deutsche Unterricht auf den Gymnasien
ziehen sollen. betonte den Besitzerorgiasmus. Die Klassiker wurden als
JHERING Man brachte es fertig, revolutionäre Werke wie »Die literarisd1er Naturschutzpark gepflegt. Jede Berührung war
Räuber« und >>Kabale und Liebe<< in eine ungefährliche verboten; jede Grenzregulierung verpönt; jede Umpflanzung
Ideologie umzulügen. Der Spießer entgiftete alle rebellischen wurde bestraft. Was Goethe und Schiller sagen wollten, was
Gedanken, indem er sich mit ihnen identifizierte. Der Ba in Shakespeare-Stücken vor sich ging, man wußte es kaum
nause usurpierte die Revolution und konnte deshalb im Le noch, [weil man es zu gut wußte, weil man kritiklos nach
ben um so selbstzufriedener auf sie verzichten. Man plün plärrte, was seit Jahrzehnten gelehrt wurde; weil die
derte den Inhalt und nutzte die Klassiker ab. Es gab keine Worte ins Ohr und aus dem Mund gingen, dem Klang nach
Tradition, nur Verbrauch. Aber dieser ganze Verbrauch war aufgenommen, dem Klang nach zurückgegeben, abgenutzte
nur der Ausdruck für eine falsche, geistig unfruchtbare, kon- Tonfolgen, abgegriffene Satzgruppen, wie schlechte Schlager
servative Verehrung. . melodien : >>Die schönen Tage von Aranjuez . . ,<<, >>Ich küsse
BRECHT Diese ehrerbietige Haltung hat sich an den Klassikern Ihre Hand, Madame . . ,<<,]
sehr gerächt, sie wurden durch Ehrerbietung ramponiert und BRECHT Man hätte sich nicht so sehr vor dem Vorwurf des
durch Weihrauch geschwärzt. Es wäre ihnen besser bekom Vandalismus fürchten sollen. Aus Furcht vor dem Vandalis
men, wenn man ihnen gegenüber eine freiere Haltung ein mus geriet man ins Spießertum. Über die Vandalen sollte
genommen hätte, wie die Wissenschaft sie zu den Entdek man überhaupt vorsichtiger urteilen. Sie verbrannten ja die
kungen, auch zu großen, eingenommen hat, die sie doch Holzschnitzereien wahrscheinlich auch nicht nur, weil sie mit
immerfort korrigierte oder sogar wieder verwarf, nicht a us ihrem Stil künstlerisch nicht einverstanden waren, viel
Oppositionslust, sondern der Notwendigkeit entsprechen d. leicht nicht einmal, weil sie überhaupt gegen Holzschnit
']HERING Ja, das verhinderte der Besitzkomplex. Fast das ganze zereien waren, sondern weil sie Holz für Feuer brauchten.
neunzehnte Jahrhundert war auf ein geistiges Besitz Man hätte unbekümmert an den Materialwert herangehen
gefühl eingestellt. Schiller und Goethe gehörten dem ein sollen. Eine Zeitlang versprach unsere vandalistische Be
zelnen. Jeder sprach von Barbarei, wenn die Klassiker nicht mühung, obwohl sie auf Schritt und Tritt bekämpft wurde,
so aufgeführt wurden, wie er es sich gedacht hatte. Jeder ja auch allerhand. Die Rettung der Klassiker für unser
empörte sich, wenn Verse, die er nicht kannte, gestrichen Repertoire stand schon in Aussicht, und zwar nicht der Klas
waren. Jeder hielt die Nation für beleidigt, wenn sein Lieb siker wegen, sondern unseres Repertoires wegen.
lingsautor zurückgesetzt wurde. Niemand identifizierte sich [JHERING Es war klar, daß von dem großen Umschichtungs
mit dem Volke; jeder das Volk mit sich. prozeß der Kulturwerte auch Schiller nicht unberührt bleiben
BRECHT Der Besitzfimmel hinderte den Vorstoß zum Material konnte. Schiller, der immer Instinkt für große, weltgeschicht
wert der Klassiker, der doch dazu hätte dienen können, die liche Stoffe hatte, für den objektiven Gehalt des Dramas,
Klassiker noch einmal nutzbar zu machen, der aber immer Schiller, der diese Haltung unter dem Einfluß Goethes ver
verhindert wurde, weil man fürchtete, daß durch ihn die lor, mußte zuriickgeführt, mußte >>entgoethet<< werden. Nun
Klassiker vernichtet werden sollten. v.: urde dieser Versuch gerade an einem Drama gemacht, das
JHERING Dieser Hochmut wurde durch Schulen und Universi- mcht unter dem Einfluß Goethes entstanden war, an den
I8o Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater I8I
>>Räubern<<, Aber dieser Versuch deckte doch das Verhältnis sie den menschlichen Inhalt durch eine kolossalische Form
der Gegenwart zu Schillers Problematik auf. Erwin Piscator diskreditierten. Aus diesem Zwiespalt führte weder ein nuan
schwächte in den ersten beiden Akten der >>Räuber<< den cierender Realismus, der alles detaillierte, noch ein ekstati
Revolutionär aus privatem Sentiment, Kar! Moor, zugunsten scher Hymnenstil heraus, der alles aufsteifte. In einer Zeit, in
des systematischen Revolutionärs ab, des Revolutionärs aus der die Größe des Individuums selbst fraglich geworden war,
Gesinnung, Spiegelberg. Dazu bedurfte es brutalster Text konnten Postamente nichts helfen. Für Größe mußte ein
änderungen. Das war gewiß gefährlich und unschillerisch. anderer Begriff gesetzt werden. Sie, lieber Brecht, gingen da
Aber diese Inszenierung warf eine Grundfrage auf. Diese voran. Sie setzten für Größe: Distanz. Das ist Ihre theater
>>Räuber<<-Darstellung, die scheinbar die Selbstherrlichkeit geschichtliche Tat. Dieser Dreh- und Wendepunkt war Ihre
des Regisseurs dem dichterischen Werk gegenüber auf der Aufführung von »Leben Eduards des Zweiten von Eng
Höhe zeigte, bedeutete in Wahrheit die Überwindung des land<< in München. Hier schufen Sie ein Beispiel, wie man
Auffassungsspielleiters, die Überwindung des formal-expe das alte Werk von Marlowe als Drama umdichtet, indem
rimentierenden Regisseurs. Diese Vorstellung, deren zwei man es auskältet, wie man es näherbringt, indem man es
ter Teil als Schiller-Darstellung einfach schlecht war, wurde entfernt. Sie verkleinerten die Menschen nicht. Sie atomi
wesentlich, weil sie dem Theater, auch vom Klassiker her, sierten die Figuren nicht. Sie entfernten sie. Sie nahmen dem
statt ästhetischer Finessen wieder Inhalt zuführte, Substanz, Schauspieler die Gemütlichkeit, die sich temperamentvoll
also Material.] anbiedert. Sie forderten Rechenschaft über die Vorgänge.
BRECHT Ja, es war ein hoffnungsvoller Versuch. Man sah Sie verlangten einfache Gesten. Sie zwangen zu klarem,
plötzlich wieder eine Möglichkeit. Schiller blühte ordentlich kühlem Sprechen. Keine Gefühlsmogelei wurde g edu ldet.
wieder auf; Piscator sagte zwar: » I 50 Jahre, das ist keine Das ergab den objektiven, den epischen Stil.
Kleinigkeit<<, aber im Rampenlicht sah die Sache ganz ordent BRECHT Die Bemühungen [um Klassikeraufführungen] sind
lich aus. von mir aufgegeben worden. Wir haben noch einmal, als
JHERING Die Wirkung war seltsam. Statt sich zu freuen, daß Erich Engel den »Coriolan<< inszenierte, bei einem der groß
Schillers Stück wieder in den Fluß der Zeit geworfen wurde, artigsten Werke Shakespeares, den Versuch gemacht.
entstand ein Wutgeheul der Klassikerfreunde. Immer wieder JHERING Das war der Versuch zu einer methodisd1en Lösung.
wollte man das Menschlich-Große. Das Menschlich-Große, BRECHT Und im letzten Winter haben Piscator, der Soziologe
einst eine geistig reale Vorstellung, war längst Bezeichnung Sternberg und id1 das Projekt, den » Julius Cäsar<< aufzu
für alles Verquollene, Unklare, Ideologische geworden. führen, abgebrochen. - Wir hatten immer wieder versucht,
Wenn man keine Bezeichnung für Kitsch und Krampf mehr aus diesen Werken, die wir als reine Materialgrube benütz
wußte, sagte man, das ist erhaben. Jeder Scharlatan und ten , das herauszuholen, was wir den gestischen Gehalt nen
jeder Reaktionär lehnte die Ummontierung der Klassiker nen.
mit dem Wort ab, daß die Größe der Charaktere vermin [JHERING] Warum liquidiert?
dert, die Größe der Form zerstört würde. In Wirklichkeit BRECHT Die Klassik diente dem Erlebertum. Der Nutzen der
wurde in allen konservativen Aufführungen, in allen pa Klassiker ist zu gering. Sie zeigen nid1t die Welt, sondern sich .
thetischen Darstellungen diese Größe unterminiert, weil selber. Persönlichkeiten fi.ir den Schaukasten. Worte in der
182 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater r 8 3
Art von Schmuckgegenständen. Kleiner Horizont, bürger schentum. Seinen persönlichen Erlebnissen wurde nachge
lich. Alles mit Maß und nach Maß. gangen, seine persönlichen Handlungen wurden verfolgt,
JHERING Gut, Sie halten Schmuckgegenstände nicht für nütz seinen Schäferstunden wurden Huldigungen dargebracht.
lich. Aber was müßten die Klassiker denn nach Ihrer An Aber auch, wo es sich nicht nur um Goethes Privaterlebnisse
sicht sein, damit sie nützlich wären? Was sollte ihren Wert handelte, handelte es sich doch nur um die Privaterlebnisse
ausmachen? der heraufkommenden Schicht, der er angehörte, des Bür
BRECHT Um diesen Wert festzustellen, müssen wir ein geistiges gertums. Der Goethekul t der Scherer-Schule war verhängnis
Experiment machen. Wir stellen uns einfach vor, daß irgend voll für die Entwicklung der deutschen Dichtung, des deut
ein klassisches Werk, nehmen wir den » Faust<< oder den » Tell "'' , schen Theaters, der deutschen Kritik. Von hier aus entfaltete
von Knaben dargestellt wird, von einer Schulklasse. Mei sich eine unkontrollierbare Erlebniskunst. Goethe war reich
nen Sie nun, daß dies einen Wert für diese Knaben hätte? genug, aus seinen Erlebnissen Erkenntnisse zu ziehen, sie dich
Würden die Gedanken, die sie aussprechen müßten, eine terisch zu gestalten. Daß aber diese einmalige Kunst als
Schulung für sie darstellen? Würden sie oder andere Men beispielgebend galt, daß eine Ästhetik daraus abgeleitet und
schen von den Bewegungen, die sie auszuführen, von den kritische Maßstäbe daraus gewonnen wurden, das warf
Haltungen, die sie einzunehmen hätten, einen Nutzen haben? Theater und Kritik um ein Jahrhundert zurück. Es zeigt
Würden diese Knaben lebensfähiger sein als andere, oder sich eben, daß gerade in einer kritischen, sich neu orientie
wäre die Gesellschaft lebensfähiger, die sie ausmachten? An t: renden Zeit immer noch das spielbar oder deutbar ist, was
worten Sie im Ernst, was hätten diese Knaben, würde dieses aus einem Jahrhundert mit festen, wenn auch längst nicht
Experiment gemacht, anderes getan als ein paar schöne mehr gültigen Anschauungen und Formen stammt, jedoch
Worte gesprochen und ein paar edle Gesten vollführt, oder nicht mehr das, was ohne bindende und allgemeingültige
in welchen Situationen hätten sie gestanden, in denen sie im Gesetze den Anfang einer gefährlichen Privatkunst und
Leben je wieder stehen würden? Unsere klassischen Werke damit den Anfang der Isolierung, der Entfremdung zwischen
sind nur für das Auge verfertigt, nid1t für den Gebrauch. Theater und Publikum bedeutet, wenn es auch zeitlich uns
]HERING Schön, wenn die Inhalte der Klassik also doch letzten viel näher liegt. Es wurde immer noch Goethes diskretesten
Endes nicht benutzbar waren, warum hielten Sie sich nicht Geheimnissen nachgeforscht, als längst eine industrielle Zeit
an die Form? eine andere Betrachtungsweise und eine andere Weltanschau
BRECHT Die Form unserer Klassiker ist nicht klassisch. Zu ung heraufgeführt hatte. Die Germanisten schwatzten von
frühe Stabilisierung, Prinzip der Ruhe und Abgcklärtheit. Goethes Liebsd1afl:en, von Goethes Lebenshaltung, spreizten
]HERING Hier kommen wir zu Goethe. Es ist ein Unterschie d sich mit unwichtigen Einzelheiten, und draußen bereiteten
zwischen Form und Abgeklärtheit, zwischen Klarheit und sich Ereignisse vor, vor denen jedes persönliche Schid�sal
Ruhe. Der Riß zwischen Bühne und Masse, die falsche Ein wesenlos, jede Betonung des Privaten lächerlich wurde. So
schätzung des Dramas als einer Bildungsangelegenheit - war das deutsche Drama, das deutsche Theater, die deutsche
worauf sind sie zurückzuführen, wenn nid1t auf die Über- Kritik unvorbereitet, als der große Umschwungsich vollzog.
betonung Goethes? Goethe, der privateste aller deutschen Gerhart Hauptmann war in Goethes Alterskünsteleien
Dichter, wurde zum gültigen Maßstab fü r Kunst und Mcn - abgeschwenkt. Keine Kritik, keine A.sthetik hatte eine
r 84 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater rS5
Aufnahmestellung gebaut. Der Einbruch erfolgte katastro dahinter (ausgenommen >>Revolte<<, eine postume Studioauf
phengleich. [ . J
. . führung Piscators). Der Vorstoß des Jahres erfolgte in der
Etwa 1929, fragmentarisch Bemühung um die große Form. Letzte Etappe: >>Ödipus«.
6
2
Betrifft große Form. Die großen modernen Stoffe müssen in
Diese Entwicklung verläuft nicht gradlinig, sondern teils dia einer mimischen Perspektive gesehen werden, sie müssen �e
lektisch, in Gegensätzen, teils parallel, aber so rapid, daß in stencha rakter haben. Sie müssen geordnet werden nach Bezie
einem einzigen Jahr mehrere Etappen zurückgelegt werden. ' hungen von Menschen oder Menschengruppen zueinander.
Die letzte davon scheint »Ödipus<< zu sein. Aber die bisherige große Form, die dramatische, ist für die
jetzigen Stoffe nicht geeignet. Platt gesagt, für Fachleute: Die
3 heutigen Stoffe lassen sich in der alten (großen) Form nicht
ausdrücken.
Diese Saison beweist die Wirkung Piscators. Vom Theater aus
betrachtet, hat Piscator weniger (wie angenommen wurde) die
Formfrage (Technik des Theaters) zur Diskussion gestellt als 7
vielmehr die Stofffrage. Er ist damit durchged rungen. D ie Die große Form ist auf die Verwertung der Stoffe für die
mittleren Theater haben sich auf Stoffe geworfen ( >>Verbre >>Ewigkeit<< gerichtet. Es gibt das »Typische<< auch in der zeit
cher<<, >>Revolte<<, >>Ton in des Topfcrs Hand<<). Es gab zwei lichen Ebene. Wer sich der großen Form bedient, erzählt seine
Ausnahmen : >>Die Dreigroschcnoper<< und ,,tJdipus<<. Hier Stoffe nachkommenden Zeiten so gut oder besser als seiner
wurde zweimal die Formfrage angeschnitten. eigenen Zeit.
4 8
Was die Bemühung um die Stoffe betrifft: Sie war nicht gliick Unsere dramatische Form beruht darauf, daß der Zuschauer
lich, es steckte, da Piscator fehlte, keine produktive Kraft mitgeht, sich einfühlt, verstehen kann, sich identifizieren kann.
r86 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater r 8 7
Platt gesagt, für Fachleute: ein Stück, das etwa auf der Wei Keulenhieb des Schicksals oder auch auf Veranlassung eines
z :nbörse spielt, kann in der großen Form, der dramatischen, schleichenden Giftes, alles an Gefühlen und Handlungen auf
mcht gemacht werden. Es ist für uns schwer, sich eine Zeit den Tisch des bürgerlichen Hauses zu lege� , was in ihr war.
vorzustellen und eine Haltung anzunehmen, in der ähnliche Diese Ausgabe eins diente dazu, das Publikum davon zu über
Zustände nicht natürlich sind, und die Nachfolgenden werden zeugen, daß auch in der umfriedeten bürgerlichen Welt, sogar
staunend nur diese unverständlichen und unnatürlichen Zu im sogenannten Heim, etwas los sein konnte und daß die
stände betrachten. Wie muß also unsere große Form sein? Frau, wirtschaftlich längst ein fünftes Rad geworden, doch
durch Tiefe des Gemüts und so weiter eine gewisse (wenn
auch begrenzte) Rentabilität besäße. Ausgabe zwei war aktiv,
9 drückte den Wunsch der bürgerlichen Frau aus, etwas zu erle
Episch. Sie muß berichten. Sie muß nicht glauben, daß man ben, und hatte, da dies unter Umständen auf Kosten der Män
sich einfühlen kann in unsere Welt, sie muß es auch nicht wol ner geschah, deren Geschäft dadurch bedroht wurde, meist
len. Die Stoffe sind ungeheuerlich, unsere D ramatik muß dies einen deutlich diabolischen Anstrich. Ihr Gestus war dem Ge
berücksichtigen. stus der Ausgabe eins simplerweise direkt entgegengesetzt,
nämlich theatralisch aus- gegen innerlich einlegend (beim Ty
pus zwei) . Ausgabe zwei, zusammen betradltet, zeigte die letz
IO
ten langen Haare auf eines Weibes Kopf und die Erlebnisar
Betreffend die letzte Etappe: »ÖdipuS<<, Wichtig r . die große mut der bürgerlichen Welt.
Form. Wichtig 2 . die Technik des zweiten Teiles ( >>Ödipus Dieser Typus, etwa von der Duse und der Bernhardt vertre
auf Kolonos<<), wo mit großer theatralischer Wirkung erzähl t ten, wurde erledigt durch den bis jetzt letzten Typus Bühnen
w�rd. Hier hat bisher als lyrisch Verschrieenes Theaterwirkung. schauspielerin: den Girlstyp. Dieser Girlstyp bedeutete einen
Hrer kommt das >>Erlebnis<<, wenn, dann aus dem philosophi beträchtlichen Fortschritt: Er war sozusagen klassischer und
schen Bezirk. zeigte statt eines manierierten gar keinen Ausdruck, wenn man
den Ausdruck etwa der Gish nicht gerade als Ausdruck, son
Februar 1929
dern mehr als zufällige Begleiterscheinung zu einem hübschen
I.
bürgerliche Theater endlich aus seiner Weekendepoche heraus - Du schilderst einen fast erotischen Vorgang. Wie sollte er
kommt, denn für das Bürgertum kommt nach dem Weekend aber sein?
nur mehr das vollständige Ende, und das Bürgertum weiß dies. - Spirituell. Zeremoniell. Rituell. Nicht nahekommen sollten
Dennoch, da man ja über das bürgerliche Drama hinaus noch sich Zuschauer und Schauspieler, sondern entfernen sollten
über ein anderes Drama reden kann, kann man auch über sie sich voneinander. Jeder sollte sich von sich selber ent
einen andern Typus von Schauspielerin reden, der diesem fernen. Sonst fällt der Schrecken weg, der zum Erkennen nötig
Drama etwa entspricht. ISt.
- Vorhin gebrauchtest du den Ausdruck »wissenschaftlich«. Du
meinst, die Amöbe, wenn sie beobachtet wird, biedert sich dem
Dialog über Schauspielkunst Menschen nicht an. Er kann sich in sie nicht einfühlen. Aber
der wissenschaftlid1c Mensch versucht sie zu verstehen. Ver
- Die Schauspieler haben in deinen Stücken immer große E r steht er sie wenigstens am Ende?
folge. Bist du selber mit ihnen zufrieden? - Ich weiß nicht. Er w ünscht sie in Zusammenhang zu bringen
- Nein; mit den anderen Dingen, die er gesehen hat.
- Weil sie ��!echt spielen? - Also soll der Schauspieler nicht versuchen, den Menschen,
- Nein, weil sie falsch spielen. den er darstellt, verständlich zu machen?
- Wie sollten sie denn spielen? - Nicht so sehr den Menschen, mehr vielleicht die Vorgänge.
- Für ein Publikum des wissenschaftlichen Zeitalters. Ich meine: Wenn ich den D ritten Richard sehen will, will ich
- Wie also? mich nicht als D ritter Richard fühlen, sondern ich will dieses
- Ihr Wissen zeigend. Phänomen in seiner ganzen Fremdheit und Unverständlich
- Welches Wissen? keit erblicken.
- Der menschlichen Beziehungen. Der menschlichen Haltungen. - Sollen wir denn Wissenschaft im 1hea ter sehen?
Der menschlichen Kräfte. - Nein, Theater.
- Gut, das sollen sie wissen. Aber wie sollen sie es zeigen? - Ich verstehe: Der wissenschaftliche Typus hat auch sein Thea-
- Bewußt darbietend. Schildernd. ter wie jeder andere.
- Wie machen sie es jetzt? - Ja. Aber heute hat das Theater als Zuschauer den wissen
- Mit Zuhilfenahme der Suggestion. Sie versetzen sich selber schaftlichen Typus, richtet sich aber nicht danach. Denn dieser
und das Publikum in Trance. Zuschauer gibt seine Vernunft mit dem Mantel in der Gar
- Sag ein Beispiel! derobe ab.
- Sie haben etwa den Abschied darzustellen. Was machen sie? - Kannst du dem Schauspieler denn nicht sagen, wie er also
Sie versetzen sich in Abschiedsstimmung. Sie wollen, daß das spielen soll?
Publikum in Abschiedsstimmung gerät. Niemand sieht zuletzt, - Nein. Er ist heute ganz abhängig vom Zuschauer, ihm blind
wenn die Seance glückt, mehr etwas, niemand lernt etwas unterworfen.
kennen, im besten Fall erinnert sich jedermann, kurz: jeder - Hast du es nie versucht?
mann fühlt. - Doch. Immerfort.
1 90 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 19 1
- Hat er es gekonnt? »Jokaste ist gestorben<< ohne jede Klage, aber so bestimmt und
- Ja, manchmal; wenn er begabt war, noch naiv, und wenn unaufhaltsam, daß die nackte Tatsache ihres Todes gerade in
er noch Spaß hatte, aber auch dann nur bei der Probe, solan ge diesem Augenblick mehr Wirkung ausübte, als jeder eigene
ich dabeistehe und niemand anders, solange er also diesen Ty Schmerz zustande gebracht hätte. Sie überließ also dem Ent
pus des Zuschauers, von dem ich dir sagte, vor sich hatte. Je setzen nicht ihre Stimme, wohl aber ihr Gesicht; denn durch
mehr die Aufführung herannahte, desto mehr entfernte er sich weiße Schminke zeigte sie die Wirkung an, die der Tod auf den ·
davon, er wurde zusehends anders; denn er fühlte woh l, da ß Dabeiseienden ausübt. Ihre Meldung, die Selbstmörderin sei
er den nunmehr zu erwartenden anderen Zuschauern so nicht wie unter einem Treiber zusammengestürzt, enthielt weniger
gefallen würde. Mitleid mit dieser Gestürzten als den Triumph des Treibers,
- Glaubst du, daß er ihnen wirklich nicht gefallen würde? so daß selbst dem gefühlsseligsten Zuschauer klarwerden
- Ich fürchte es. Jedenfalls wäre es ein großes Risiko. mußte, daß hier eine Entscheidung erfolgt sei, die sein Ein
- Könnte es nicht allmählich geschehen? verständnis verlangte. Mit Staunen beschrieb sie in einem kla
- Nein. Wenn es allmählich geschähe, würde nicht allmählich ren Satz das Rasen und die scheinbare Unvernunft der Ster
etwas Neues für den Zuschauer entstehen, sondern allm ählich benden, und in dem unmißverständlichen Ton ihres >>Und wie
etwas Altes aufhören! Und der Zuschauer würde allmähl ich sie endete wir wissen's nicht« lehnte sie, eine kärgliche, aber
wegbleiben. Denn das Neue, allmählich gebracht, wäre also unbeeinfl�ßbare Ehrung J' ede weitere Mitteilung über diesen
doch nur halb gebracht, also ohne Kraft und ohne Wirkung. Tod ab. Aber herabschreitend die wenigen Stufen, waren 'h re
>
I I
Denn dies ist keine Verbesserung qualitativer Art, sondern es Schritte so weit, daß diese kleine Gestalt eine gewaltige Ent
ist eine völlig andere Zwecksetzung, das heißt, das Theater fernung vom leeren Ort der Greuel zu den Menschen der Un
erfüllt nicht ein und denselben Zweck nunmehr besser, sondern terbühne zurückzulegen schien. Und während sie die �rn; e m�
es erfüllt einen anderen Zweck, meinetwegen am Anfang sogar chanisch klagend hochhielt, bat sie gleichsam um M1tle1d m1t
schlecht. Wie würde denn solch ein Versuch des Einschmug ihr selbst, die das Unglück gesehen hatte, und durch ihr lautes
gelns wirken? Der Schauspieler würde lediglich als >>auffä llig« »jetzt klaget !« bestritt sie wohl die Berechtigung jedes frü
bezeichnet werden. Aber nicht etwa seine Schauspielkunst heren und Unbegründeteren Jammers.
würde auffallen, sondern er selber. Er würde »penetrant«. - Was für einen Erfolg hatte sie?
Und das Auffällige ist doch ein Merkmal dieser neuen Schau - Bescheidenen · außer bei den Kennern. Vertieft . . das Sich-
m
.
spielkunst. Oder dem Schauspieler würde der Vorwurf ge einfühlen in di: Gefühle der dramatischen Personen, hatte bei
macht werden, er sei zu bewußt, und das Bewußte ist doch , nahe niemand an den geistigen Entscheidungen der Handlung
ebenfalls solch ein Merkmal. teilgenommen, und es blieb jene ungeheuerliche Entscheidung,
- Gibt es Versuche dieser Art? die sie gebracht hatte, fast ohne Wirkung auf diejenigen, die
- Ja, einige. sie nur als Gelegenheit zu neuen Gefühlen betrachteten.
- Sag ein Beispiel! 17. Februar 1929
- Als eine Schauspielcrin dieser neuen Art die Magd im >>t:ldi-
pus« spielte, rief sie, den Tod ihrer Herrin berichtend, ihr
>>tot, tot« mit ganz gefühlloser, durchdringender Stimme, ihr
192 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 1 93
über die Probenarbeit würde gewinnen, wenn er an der Rolle seines Partners pro
duktiv beteiligt wäre. Einige Theater haben versucht, >>En
Die Probenarbeit wird in unsern Theatern schon dadurch er scmblcgcist<< zu pflegen. Er bestand für gewöhnlich darin, daß
schwert, daß sie bei künstlichem Licht stattfindet. Die Thea jeder Schauspieler seinen Egoismus »Zugunsten ' des Stückes<<
ter, die Kirchen und die Brauereikeller sind Gebäude ohne opfern sollte. Es ist viel besser, gerade den Egoismus jedes
Fenster. Das Tageslicht wäre, weil es nüchtern erhält, jedem Schauspielcrs zu mobilisieren. In dem vorliegenden Stück tut
künstlichen Licht vorzuziehen; wenn man sid1 jedoch auf den der Spielleiter gut, etwa für die erste Szene die Schauspieler
Standpunkt stellt, die Herstellung der Produktion solle beim aufzufordern, irgendeine Darstellung auszuprobieren für das
gleichen Licht erfolgen wie ihre Vorführung, die nachts, also Thema : Zwei Staatsmänner fassen bei Zeitungslektüre und
bei künstlichem Licht vorgehen muß, muß man nicht aus Er Billardspiel einen entscheidenden politischen Entschluß. Er tut
sparnisgründen bei den Proben schlechter beleuchten als bei gut, seinen Schauspielern auch die Plazierung des Tisches und
den Aufführungen. Selbst wenn die Theater für die Proben so weiter freizustellen und sich solang wie möglich auf för
volles künstliches Licht liefern, ist es besser, in Zimmern zu dernde Kritik zu beschränken.
probieren, solang die Theater keine Fenster haben.
Fast immer handelt es sich bei den Proben darum, daß der
Spielleiter ausprobiert, wie sein Gesamtbild von den Schau [Situation und VerhaltenJ
spielern zu erreichen ist. Die Schauspieler bekommen auf
Leseproben nur eine ganz ungenügende Kenntnis des Stückes. Das epische Theater hat als Inaugurator und Fragesteller kei
Ihre Rollenauszüge enthalten lediglich die Stichworte für ihre neswegs das große leidenschaftliche Individuum, sondern die
eigenen Texte. Ihre Unkenntnis über den Fortgang der Hand Frage wird immer wieder von der jeweiligen Situation ge
lung könnte ausgenutzt werden : Die Besonderheit jeder Figur stellt, und die Individuen sind es, die sie durch ihr typisches
in jedem ihrer Sätze und jeder ihrer sonstigen Handlungen Verhalten beantworten. Jene Leidenschaft der Figuren, welche
könnte, in Gegensatz gesetzt zu der allgemeinen Handlung im bürgerlichen Drama dem Zuschauer Leidenschaft (in Form
aller Figuren zusammen, diese letztere bereichern. Aber dem von Mitgefühl) erregte, ist überflüssig geworden, wo das
steht die »Vision<< des Spielleiters entgegen, der selber nicht Interesse an den Vorgängen nicht mehr vom Interesse an einem
eigentlich probiert, das heißt selber eine fixierte Vorstellung besonderen (das heißt in irgendeiner besonderen Eigenschaft
mitbringt. Fast nie sah ich, daß eine Aufführung von Satz zu stark ausgebauten) Individuum abhängt, sondern den Situa
Satz und Bewegung zu Bewegung nüchtern und kritisch ent tion en und ihren Funktionen zugewandt ist. Deshalb wird das
wickelt wurde. epische Drama jenen als uninteressant (kalt) erscheinen, die
Bei einer vollständigeren Kenntnis des Stückes und einer ge Situationen nicht als Fragen zu sehen gewohnt sind oder Fra
nauen Feststellung seines gesellschaftlichen Zweckes könnte die gen nicht lieben (oder fürchten).
Aufführung außerordentlich dadurch vervollkommnet wer
den, daß die Schauspieler nicht nur ihre eigenen Rollen, son Menschentypen mögen in vielen Hinsichten gefährlid1 für an
dern auch die ihrer Partner probieren. Nicht nur die Szene dere und sich selbst sein, aber die Kraft ihrer Instinkte und
würde dadurch gewinnen, sondern auch jeder Schauspieler Appetite kann nicht bestritten werden. Es ist natürlich im
1 94 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössisch�n Theater 195
Grund gleichgültig, woher die Gestalten großer Dramen stam Nicht seine (eigentümliche) Art soll es sein, die einer Situation
men. Es kommt nur darauf an, daß sie leben. Trotzdem wäre ihr Gepräge gibt, sondern der Vorgang soll die Hauptsache
etwa der Einwand, solche Figuren könnten nicht gelebt haben, sein; er ermöglicht oder modifiziert ihn bloß. Es erfolgt [ . . .]
äußerst schmerzlich für den Dramatiker. Allerdings bestreite also auch hier eine Aufhebung des Eigentümlichen, des Eigen
ich im allgemeinen den Leuten, daß sie etwas vom Leben wis tums, des Privaten, des Privateigentums. Der Schauspieler hat
sen und sich vorstellen können, wie irgendeine Handlung eines zu ermitteln, wohin die Figur gehört, zu welcher größeren, von
Menschen, die sie zum Beispiel in der Zeitung lesen, vorge einem gemeinsamen Interesse erzeugten Gruppe. So hat er auch
gangen ist. Ein sehr berühmter und seiner Dämonie wegen ge hier nicht seine Zugehörigkeit zu größeren, ähnlich reagieren
feierter Schauspieler sagte mir einmal in bezug auf eine mei den Gruppen zu verwenden, um seine Absonderlichkeit im
ner Rollen, die er spielen sollte: >>Das ist doch keine Figur. Vergleich zu dieser Privatcharakteristik auszuschlachten; son
Einmal sagt er so, einmal so. Er weiß überhaupt nicht, was er dern diese Zugehörigkeit, wie auch die Betonung des Verhal
sagt.« Damit meinte der Mann, meine Figur sei nicht » aus dem tens im Gegensatz zum Sein, dienen zum Aufzeigen nicht
Leben gegriffen,,, aber in Wirklichkeit bestätigte er nur ihre seiner Person, sondern des Vorgangs; so zeigt er auch sein
Echtheit. Wer sagt nicht einmal so, einmal so? Wer weiß, was Denken nicht als Anlaß der Handlungen, sondern eher um
er sagt? Ein ganz mittelmäßiger Mensch. Würden die Dramati gekehrt.
ker wirklich dazu übergehen, bekannte Persönlichkeiten auf
die Bühne zu bringen, was sehr wünschenswert wäre, so wäre
<!S ihre Hauptaufgabe, klar und ruhig aufzuzeigen, wie sich
Charakterisierung im Drama
ihr Leben abgewickelt hat. Niemals dürfte man sie lediglich das
I
sagen lassen, was dazu nötig scheint, daß die (bekannte)
Handlung, die sie begingen, zustande kommt, sondern man Das Geheimnis der großen Dramenfiguren besteht zum Teil
müßte, der Wahrheit des wirklichen Lebens folgend, alle ihre darin, daß sie nahezu jeden Körper haben können und
Umwege, alle ihre Fehler aufzählen und sie so darstellen, daß Platz für eine Menge privater Züge in ihnen ist. Ebenso wie
ihre (den Inhalt der Geschichtsbücher bildenden) Taten um in den in Betracht kommenden Dramen mehrere Ansichten
so unbegreiflicher und phänomenaler erschienen. Es ist, wenn über den Stoff zugelassen werden vom Dichter, sind die Figu
der Dramatiker die Figur etwa des dritten Richard darstellt, ren ganz unfixiert. Eduard II. zum Beispiel kann ebenso ein
nicht seine Aufgabe, uns die Taten dieses Menschen möglichst starker böser Mann wie ein schwacher guter sein. Denn die
begreiflich zu machen, sondern sie uns als ganz ungeheuerlich, Art von Schwäche, die Art von Bosheit, die er hat, ist eine
unmenschlich, fremdartig, ihren Tater als bemerkenswertes, ganz tiefe und metaphysische und bei Leuten aller Arten vor
handen.
aber fast unzugängliches Tier vorzustellen. Dadurch entsteht
der Zuwachs im Zuschauer, denn er erlebt die Reichhaltigkeit
und durch sein Verständnis keineswegs erschöpfbare Göttlich
2
keit der Welt. Das große Drama in seinen wichtigsten Typen beruht auf der
Gleichartigkeit der Menschen, die zum Beispiel aus einem Ver
gleich dieser Tierart mit der der Affen sogleich ersichtlich ist.
196 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 197
Ober Stoffe und Form sagen die Situation) entwickelt sich nach bestimmten Gesetzen
einfachen Notwendigkeiten, das Petroleum aber schafft neu �
Beziehungen. Diese sind, wie gesagt, sekundär.
Entsprechend ihrem wirtschaftlichen System der Varianten daß die Aufnahme unserer Arbeiten, wie immer sie sein mag,
sind ihr auch in ihrem Oberbau nur mehr Varianten willkom nichts mehr besagt, daß der Weg bis zur Verwirklichung unse
men. Dadurch hat >>das Neue« ein ganz eigentümliches und rer Arbeiten ungeheuer, ja unübersehbar lang ist und daß die
zweifellos höchst bedenkliches Charakteristikum bekommen. Verwirklichung organisiert werden muß.
Als neu werden schon bloße Varianten aufgefaßt und, was
2
schlimmer ist, nur mehr Varianten. Diese Auffassung ermög Theorie über eine Tradition
licht es am besten, ohne weiteres zur Tagesunordnung über
zugehen. In dieser Form - als Variante - wird dann aber auch In der Sphäre der Varianten gibt es keine Tradition, gibt es
alles gefressen, und diese Folge ist weitaus die unheilvollste nur Aktion und Reaktion, das heißt gibt es nur Reaktionen.
für den ideologischen Überbau dieses gesellschaftlichen Zu Hin und her springt das Pendel. Was zu führen scheint, ist
standes : Diese leichte Verdauung ist kein Zeichen einer kräfl:i die Opposition, sie verdankt ihr Dasein der Übersättigung.
gen Konstitution, sie ist der Beweis, daß der Körper nichts Klassik und Romantik, Impressionismus und Expressionis
mehr ansetzen kann. Mit einer fast schreckhaften Erheiterung mus sind Reaktionen.
liest man die schlechte Presse, die bei uns jene vielleicht letzte Handelt es sich jedoch um wirkliche, revolutionäre Fortfüh
Demonstration bürgerlicher Widerstandskraft, der Daytoner rung, so ist Tradition nötig. Klassen und Richtungen, die auf
Affenprozeß, gefunden hat; diese Leute lachen noch über die dem Marsch sind, müssen versuchen, ihre Geschichte in Ordnung
Schwierigkeit, die ein etwas gesünderes Volk darin findet, eine zu bringen ; sie haben nichts zu erwarten von Differenzierun
seiner vitalen Grundlagen erschüttert zu sehen. Gleichgültig gen, sie werden gefährdet durch jenen trügerischen Reichtum
und ahnungslos nahmen sie selber alle jene Entdeckungen auf, von Nuancen, den sich die herrschenden Klassen und Richtun
die die Veränderung der Welt zeigen, sie sind es nicht mehr, gen leisten können - wenn sie sonst nichts mehr haben.
die die Konsequenzen ziehen werden. Aber was kümmert uns Wenn wir, um ein Beispiel in die Hand zu bekommen, aus der
dieser übersättigte und appetitlose Körper, er ist sowieso ver dramatischen Literatur des letzten JahrhundertS ( r 8 3 o bis
loren. Uns kümmert zunächst die große Unannehmlichkeit, 1 9 3 0) unter ihren vielen Tendenzen etwa die zur epischen
die darin liegt, daß er für unsere Arbeiten keine Kontrolle Darstellung herausfischen, so tun wir das auf der Suche nach
mehr bietet oder vielmehr: eine falsche. Denn so schwierig es Tradition. Tatsächlich hat der Naturalismus dadurch, daß er
ist, sich in seinen Arbeiten von der ganzen bürgerlichen Ideo· die großen bürgerlichen (französischen und russischen) Romane
logie zu befreien - was einzig und allein durch ständige Kon· auf die Theater transportierte - übrigens ohne die formalen
trolle des Unterbaus geschehen könnte -, schwieriger ist es Konsequenzen zu ziehen wie gewöhnlich -, dem Drama einige
noch, jenen Verunstaltungen unschuldig zu entrinnen, welche epische Elemente einverleibt, dies übrigens sehr gegen seinen
sie unsern schon fertiggestellten Arbeiten zufügt. Die Welt Willen. Die Vorwürfe, die sich gerade dagegen (daß er >>tm
wurde verändert dadurch, daß die Repräsentanten von etwas dramatisch«, »bühnenunwirksam<<, »schwach in der Span
Neuern leidenschaftlich bestrebt waren, die Konsequenzen zu nung« und so weiter war) richteten, haben ihn rasch dazu
ziehen. Müssen sie nicht vernichtet werden dadurch, daß keine gebracht, seine eigentlichen Tendenzen zu verraten und aufzu
Konsequenz mehr gezogen werden kann? Die Möglichkeit, geben. (Es war nicht schade um sie, wenn wir ihnen auch das
ideologisch zu arbeiten, hängt heute von der Erkenntnis ab, Stück » Die Weber« verdanken, das durch seinen Stoff immerhin
2.0 2. Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 20 3
eine Ausnahmestellung verdient.) Gerade diese Vorwürfe müß zerstören, die wir durch gewisse Wörter und Begriffe in ihnen
ten wir Jüngeren uns wirklich zu verdienen suchen. Die Form auslösen. Eine vollständige Liste all dessen, um was es sich
des neuen kollektivistischen Theaters kann nur episch �ein. etwa bei >>asiatischem Vorbild für das Theater<< nicht handeln
Das alles heißt nicht, daß hier Vorbilder wären. Und dieser kann, ergäbe unsere trostlos isolierte Stellung: Es ist dem
Satz wieder will nicht sagen, daß wir jene aus einem anderen heute Schreibenden beinahe unmöglich, die Assoziationen des
Grund ablehnten, als weil sie nichts wert sind, etwa deshalb, Lesers genügend zu kontrollieren. Sehr schwierig ist es etwa
weil wir uns der Vorbilder schämten. Wir müssen im Gegenteil schon, jene pompöse und exotische Fassade zu demolieren, die
auch auf Vorbilder bedacht sein. Sie sind nur schwer zu fin bei dem Wort »asiatisch<< vor dem »geistigen Auge<< nicht nur
den - und bestimmt nicht in unserer räumlichen oder zeitlichen eines mittleren Lesers auftauchen mag. Dabei ist der Begriff ,
Umgebung. »exotisch« in der Epoche des schrankenlosen Imperialismus
Man muß sich klarmachen, daß die erbärmliche Angst dieser schon überholt - unsere Kaufleute empfinden japanische Ge
Epoche, man könnte an ihrer Originalität zweifeln, mit ihrem schäftshäuser längst nicht mehr so wie unsere Reiseschriftsteller
schäbigen Besitzbegriff zusammenhängt. Gerade ihre Origina und Regisseure: als mystische Schlupfwinkel mit Klapptüren
lität würde diesen Nuancen des Hochkapitalismus niemand und Gongs. Nehme man also an, daß auch für uns der Reiz
bestreiten wollen, der immerhin dankbar dafür ist, daß die so wenig wie für unsere Importfirmen im »Exotischen<< die5es
Menschheit ,,für gewöhnlich« doch anders ist. Scheinen doch »Milieus<< liegt. Und, um noch einem Mißverständnis von vie
�iese n�r z� schreiben, um Plagiate zu vermeiden. Und je ähn len möglichen vorzubeugen, es handelt sich auch nicht um jenes
hcher ste emander sind, die mit der mechanistischen Tendenz aus einer Reihe von billigen Büchern bekannte »Asien, in dem
i�rer Zeit nicht fertig werden, weil sie ihr nichts entgegen und man dreißig Jahre gelebt haben muß, um zu begreifen, daß
mchts zur Verfügung zu stellen haben, desto mehr sind sie be man es nicht begreifen kann<<, Es ist keineswegs »diese große
müht, sich voneinander zu unterscheiden. Tatsächlich sind sie Angelegenheit Asien<< gemeint, die »SO groß und unerreichbar
auch ausnahmslos ohne Vorbilder' nicht einmal der Mensch und uns so unendlich überlegen« ist, daß wir auf sie ebenso
. verzichten müssen wie auf die Heiligkeit des Franz von Assisi :
tst u �ter ihren Ahnen. Wir, die wir nicht die rührenden Züge
der emzelnen aufzurrotieren haben, die ein unverständlicher Man sieht, w i r wollen nicht, daß man uns Falsches unter
�echanismus ihnen erpreßt, sondern die großen Typen, die schiebt. Man wird sehen, daß es uns weit gleichgültiger ist,
dtesem Mechanismus gegenüberstehen und mit ihm handeln, wenn wir selber dem asiatischen Theater Falsches unterschieben
haben kein Interesse an eigener Originalität. Und wir brau sollten. Aber obwohl wir, was dieses Theater betrifft, nichts
chen vor allem, was die Form anlangt' Vorbilder. kennen als ein paar Bühnenphotos japanischer Dramen, einige
Ausführungen etwa dartiber, daß diese Dramatiker Stücke
Wie wir es begründen müssen: wir haben das »asiatische<<
von zwölf Stunden Länge schreiben und anordnen, daß vor
Vorbild.
einer Eifersuchtsszene gelbe und einer Jähzornsszene grüne
Fahnen aufgezogen werden, und die »feuilletonistische<< Be
3 Das »asiatische« Vorbild schreibung eines Tokioer Zuschauerraums, in dem Tee getrun
In unaufhörlichem Kampf stehend mit der Denkart unserer ken und geraucht wird, müssen wir doch betonen daß dies
Leser, sind wir gezwungen, immerfort die Vorstellungen zu ein sehr großes Vorbild ist, nicht um uns großer Vorsätze zu
i
J
204 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 20 5
rühmen, sondern um die Liebhaber von Nuancen zu warnen. privaten Umgang! Als ob es nötig wäre, in einem Stück über
Tatsächlich ein Beweis unserer Armut; bei der Musterung aller die Bluttaten des Königs Attila seine Kinderliebheit besonders
·
2 Rolle des Zeitstückes Gebrauch mamt und die Dinge läßt, wie sie sind. Er ist juri
Dieses Bedürfnis des nicht klassenbewußten Bürgertums, die stism frei und frei von - Produktionsmitteln. Denn die Pro
Totalität zu retten (den Klassenkampf zu negieren), wird duktionsmittel des Gedankens sind Wirklimkeiten.
sein >>Zeitstück<< auf die Bretter bringen und auch abgrenzen. Fragmentarisch
Die Grenze wird dort liegen, wo die einzelnen Sd1äden nicht
mehr als Spezialitäten >>sachlich« beschränkbar ersd1einen.
Das Drama oder die Aufführung [muß] über die Zustands Über die Verwertung der
schilderung (eigentlich Zuständesd1ilderung) hinaus zur Kri
theatralischen Grundelemente
tik oder Diskussion des Gesamtzustandes selber [über] gehen,
also genau dort, wo die eigentliche geistige Sphäre einsetz t Der Naturalismus offenbart smon in seinem Namen seine
nach Kenntnisnahme des Zustandes. Das Proletariat hat I n naiven, Verbrecherismen Instinkte. Das Wort Naturalismus ist
teresse am Zeitstück (attch ohne die Theater ztt besttchen), so selber smon ein Verbremen. Die bei uns bestehenden Verhält
lange das Aufrollen der mißlichen Zustände in Permanenz nisse zwischen den Menschen als natürliche hinzustellen, wo
ist, also auf Diskussion des Gesamtzustan des hinsteuert (was bei der Mensch als ein Stück Natur, also als unfähig, diese
durch jedes Verweilen auf dem einzelnen Mißstand nur auf- Verhältnisse zu ändern, betrachtet wird, ist eben verbremerisch.
hält und jedem Vorschlag zur Besserung geradezu gefährlich
Eine ganz bestimmte Schicht versucht hier unter dem Deck·
ist), das nicht klassenbewußte Bürgertum so l an ge, als prak mantel des Mitleids mit den Benachteiligten die Benachteili·
tische Vorschläge gemacht werden und ein Verweilen, und sei gung als natürlid1e Kategorie menschlimer Schicksale zu sichern.
es nur in der Möglichkeit ästhetischen Genusses, möglich er Es ist die Geschichte der Benachte iliger
.
Die neue Dramatik soll nicht als eine Gruppe von Drama politisch Denkenden sahen in ihm ein Fiasko der vor ihnen
tikern oder als Summe dramatischer Werke definiert wer herrschenden industriell-feudalistischen Schicht, und zwar ein
den. Es soll unter ihr die neue dramatische Methode verstan (etwa durch sie) vermeidliches Fiasko, das aber auch von
den sein. Diese Methode nun kann aus der Literaturgeschichte dieser andern Schicht vermeidlich gewesen wäre, also ein per
heraus nicht begriffen werden. Noch weniger kann sie begrif sonelles Fiasko. '
fen werden aus dem Gefühl heraus. Das »Gefühl« ist eine
Gruppenerscheinung, die die Tendenz hat, sich stets fi.ir allge Diese dramatischen Bestrebungen zeigten von Anfang an
mein menschlich zu halten, also einer Gruppe zugehörig, die einen vorwiegend organisatorisch-kritischen Charakter. Der
sich als Gruppe nicht erkennen kann. Die neue Dramatik alte Werkbegriff, ein reiner Lieferantenbegriff auf der Grund
betrieb nicht die interessen irgendeiner schon durch vorhan lage des kleinen Hand(Kopf-)werks hatte sich gewandelt,
dene Interessen zusammengeschlossenen Gruppe (weder poli der Begriff Schöpfung begriff in sich nicht mehr nur etwas
tischer noch ästhetischer Art), deren GefUhl sie dann als die Organisches, sondern auch eine Organisation. Das Theater
ihr zugehörige Methode hätte erkennen können. Ganz im werk »Dickicht«, dem Inhalt nach eine Kritik, hatte die for
Gegenteil gab es und gibt es eine große, besonders die Theater male Aufgabe, Theater zu organisieren (das heißt umzuwäl
beherrschende Gruppe, die gerade den Ausgangspunkt dieser zen). Und das Theater sollte nicht nur fUr die Dauer eines
Methode nicht begreift und schuld ist, daß er nicht begriffen Theaterabends eben fi.ir das Stück >>Dickicht<<, umgewälzt wer
wird. Diese Voraussetzung ist der Krieg, und diese Gruppe den, sondern fli r dauernd und fi.ir alle Stüd{e (und die StUcke
ist das, was man den Frankfurtismus nennen könnte. für dieses Theater) ! Als konkret an allem vorhandenen Thea
Der große praktische Anschauungsunterricht fUr ein neues ter galt nur der gestische Gehalt. Es kam nicht so sehr darauf
Sehen der Dinge war der Krieg, und zwar der Krieg in seiner an, neue Gesten zu erfinden, sondern Uberhaupt das Gestische
Gänze, also in einem vierzigjährigen Anlauf und einem herauszuarbeiten, nicht so sehr, Stoffe zu schaffen, sondern
Sprung in die Revolution. Wenn man nun unter Verstehen mehr, Stoffe zu organisieren.
Auswertenkönnen versteht, dann haben ihn niemand besser
verstanden als die Frankfurtisten. Die schöne Literatur stellte das Apparaterlebnis des einzelnen
Der Krieg hätte alle jene, die geschichtliches Geschehen noch in den Vordergrund.
nicht als ein dialektisches erkannt hatten, etwa weil sie vor Der stark entwickelte Glaube an die Persönlichkeit zeigte sich
dem Krieg glaubten, im Frieden zu leben (also weil sie den in seinem komischsten Lichte, wenn das Kriegsproblem als
Bürgerkrieg nicht erkannt hatten), Dialektik Ichren können. psychologisches Problem gezeigt wurde (in Erwägungen, wie
Aber warum begriffen dieselben Leute, die den (Frieden ge weit Czernins Verstand ausreichte oder was in Wilhclm wohl
nannten) BUrgerkrieg nicht begriffen hatten, jetzt den Krieg am Abend des I 4 · vorging), wobei die Persönlichkeiten einer
nicht? Die Antwort auf den Zusammenhang zwischen Krieg Psychose, eben der Kriegspsychose, »Verfallen<< waren; Ohne
und BUrgerkrieg hat Lenin gegeben. Aber wie faßten sie also Psychose war nichts erklärbar, da ja die gewissen geschäft
den Krieg auf? Wie faßte die fortgeschrittenste republikani lichen Differenzen auch >>anderS<< (gemeint war: billiger)
sche, gegen rechts und links kämpfende, aber herrschende bür
gerliche Gruppe, die frankfurtistischc, den Krieg auf? Die 1 Emil Ludw ig.
.21 o Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater z I I
hätten »beigelegt<< werden können. Der » Geschichtsphilosoph<< Iungen würden vermeidbar sein. Der Dualismus zwischen
Ludwig konnte sich eine Intelligenz von solcher Stärke vor ihren Ansichten und ihren Handlungen machte ihre Literatur
stellen, daß sie den Krieg hätte vermeiden können, zum Bei folgenlos, absolut undialektisch, zu der unwirklichen, also un
spiel seine eigene. vernünftigen (Begleit-)Erscheinung, die sie ist. Der Krieg nicht
Die schöne Literatur stellte die Persönlichkeit vollends ganz nur, auch alle anderen großen kapitalistischen Vorgänge muß
in den Vordergrund und schilderte das Apparaterlebnis. (Die ten ihnen als im metaphysischen Sinne natürliche erscheinen,
stärksten Erleher erlebten Auflagen bis zu einer Million. Sie denen der Mensch als Objekt gegenüberstand, indem er sie
schilderten, wie schrecklich es war, vier Jahre lang keine Per »erlebte<<. Aber der Krieg war nicht entstanden, sondern ge
sönlichkeit gewesen zu sein.) Jeder einzelne fühlte, daß der macht worden und n icht nur über die Menschen hereingebro
Krieg nicht sein eigener Krieg war, nicht die Folge seiner Ta chen, sondern auch von Menschen geführt worden, und wenn
ten, nicht die Konsequenz seiner Gedanken (wo je hatten der einzelne machtlos war, so war die Summe aller Menschen
seine Gedanken eine Konsequenz gehabt?) : Man hatte sie noch nicht die Menschheit und also auch machtlos. Aber von
nicht gefragt! Sie hatten laut gerechnet: zwei mal zwei, und diesen dachte kein Handelnder und handelte kein Denkender,
man hatte sie nie gefragt, ob sie auch sagen wollten: ist gleich sondern Denken und Handeln waren äußerste Gegensätze.
vier! Sie waren hauptsächlich Psychen, und sie redeten sich
hinaus mit einer Psychose. Wußten sie, wo das Korn wuchs,
das sie aßen? Kannten sie den Namen des Ochsen, den sie als [Notizen über] Die dialektische Dramatik
Filet verspeisten? Sie kannten ihn nicht, und ihr himmlischer
Vater nährte sie doch. Sie hatten nicht begriffen, daß sie Kapi Grundgedanke: Anwendung der Dialektik führt zu
talisten waren (auch wenn sie persönlich kein Kapital hat revolutionärem Marxismus
ten) und daß dies eine große Stunde des Kapitalismus war,
seine bisher größte, gewaltigste Kollektivisierung, seine kon r Was ist wohl Dialektik?
sequenteste, beinahe unpersönliche Leistung! Sie begriffen Es ist heute üblich, sich auf den Standpunkt zu stellen - und
nicht, daß dies ein gesellschafHiches, nicht ein innermenschliches beinahe alle berufsmäßigen Beurteiler des Theaters und der
Phänomen war. Sie sahen die Verneinung der Person durch Dramatik stellen sich auf diesen Standpunkt -, daß man sich
den Krieg und lehnten den Krieg also ab. Aber der Krieg im Theater naiv einstellen muß, und man ist überzeugt davon,
war eine Realität, und die Person war verschwunden. Aber daß man dies kann. Versteht das Theater sein Handwerk, dann
sie hatten es nicht gewollt. Also \var der Krieg ein Zufall, und hat sich der Zuschauer lediglich einzufinden. (Und da die Kri
die Person war da. War der Krieg etwa nicht vermeidbar tiker dafür bezahlt werden, finden sie sich immer ein.) Nun
durch den Völkerbund? Er war also entstanden, weil es keinen wäre vom Standpunkt des neuen Theaters aus gegen eine naive
Völkerbund gegeben hatte! Die Wahrheit war, sie konnten die Einstellung des Zuschauers wenig zu sagen, wenn eine solche
Gesetzmäßigkeit nicht sehen, weil sie die Ursachen der Ereig möglich wäre. Es wird hier davon zu reden sein, daß sie un
nisse nicht sehen konnten, und die konnten sie nicht sehen, möglich ist und warum sie unmöglich ist. Ist sie aber unmög
weil sie sie nicht beseitigen konnten. Sie konnten ihre Hand lich, dann muß vom Zuschayer�verlangt werden, daß er.. den .
lungen nicht beseitigen und hofften, die Folgen dieser Hand- (unbequemeren) Weg b��itet, etwas zu lernen1 bevor er im
j
2r2 Der Weg zum zeitge;össischen Theater l Der Weg zum zeitgenössischen Theater 2 r 3
-
! Verbesserungen genug addiert hat, um nun eine entscheidende
qualitative Verbesserung des Gesamten in Angriff nehmen zu
s�wierig-genu g:So �ir- i� folgenden die Rede von >>Dia können, und den fortwährenden, aber nunmehr immer ra
lektik« sein müssen, ohne daß erklärt wird, was dies ist;--cfa scheren Umwälzungen des sozialen, politischen Unterbaus
die Dialektik ein Bestandteil nicht nur der proletarischcn,- energisch genug gefolgt (oder entgegengekommen) ist, um nun
sondern (wenigstens die idealistische) auch der bürgerlichen die Konsequenzen ziehen zu dürfen, auf der andern Seite ein
Bildung ist, wird ihre Kenntnis boshafterweise vorausge Haufen von Vergnügungsanzeigern, der in ihren Konsequen
setzt. ' zen unbequeme, aber nur im Hinblick auf diese Konsequen
Es handelt sich auch im folgenden weniger u m die ausführ zen entstandene, Erklärung herausfordernde, aber von ihm
liche Erklärung der neuen Dramatik als einer dialektischen unerklärliche Arbeiten mit einem andernorts niemals verwen
(obgleich es sich auch, da dies noch nie betont wurde, darum deten, veralteten Idealismus bekämpft, dessen Konsequenz
handelt), auch nicht so sehr um die Dialektik ihrer Entwick eben gerade gefordert wird. Was diese (in wessen Auftrag?)
lung (diese zu zeigen, wäre die Aufgabe einer wirklichen erwarten, wenn sie das Neue erwarten, wäre eine Variante
Literaturwissenschaft), sondern hauptsächlich um einen pri des Alten, eine Belieferung ihrer Apparate zum Ausnützen
mitiven Versuch, die revolutionierende Wirkung zu zeigen, ihrer Apparate; was sie bekämpfen, ist ein Neues, dessen
welche die Dialektik überall, wo sie eindringt, ausübt, ihre (abgelegte) Variante ihr Altes ist. Sie erwarten ein neues
Rolle als beste Totengräberin bürgerlicher Ideen und Institu Drama, weil ihr altes so wenig zu ihnen paßt wie seine Ideo
tionen. logie zu ihrer Praxis. Und weil das alte Drama, dessen »Er
neuerung« sie verlangen, ein bürgerliches war und sie Bürger
2 sind, erwarten sie das neue wieder als bürgerliches Drama.
Aber die großen Bürger, die das große bürgerliche Drama
Dieser wichtige Nachweis gestattet es, ein Gebiet einige Seiten gemacht haben, haben es nicht für die kleinen Bürger ge
lang ernsthaft zu behandeln, das sonst eine solche Behandlung schrieben, die sie erzeugt haben, und es wird kein neues bür
nicht eben herausfordert, ja sie kaum aus sich heraus recht gerliches Drama mehr geben. Das, was wir dialektische Dra
fertigt - das dramatisch-theatralische. matik genannt haben, eine sicherlich halbe, ganz und gar
Und so haben wir auf der einen Seite eine dramatische Pro unvollständige, weil auf ihre Konkretisierung angewiesene und
duktion, die ihrer Natur nach aufs stärkste das konkrete nicht zu ihr komn1ende, sicherlich nicht fertige, weil mit einer
Theater mit Haus, Bühne und Mensch betrifft, indem sie es andern Hälfte, nämlich der ihrer Fertigstellung begabte Dra
einschließlich des Zuschaucrs vollständig umzuwälzen nötig matik ist ebenso gewiß bürgerlich (und nicht etwa »proleta
hat (diese Art des Nötighabens ist ja die dringendste, die es risch«) ihrer Herkunft, vielleicht auch ihrem stofflichen Inhalt
gibt), auf der andern Seite ein Theater, das lediglich Ware nach, aber nicht ihrer Bestimmung und Verwertbarkeit nach.
verlangt, Rohstoff, der durch den Apparat, wie er ist, wieder Sie wird in einer bürgerlichen Gesellschaftsordnung so wenig
in Ware umzuwandeln sein muß. Auf der einen Seite eine bedeuten wie die Anwendungen der großen materialistischen
Produktion, die, keineswegs ohne Tradition, quantitative Dialektik auf die Physik, die Geschichte, die Physiologie und
1 Quellen : Also etwa . . . die Ökonomie.
2 14 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 2 1 5
l
Haltung s Zuschauers
= unerreichbar Die Generation nach dem Kriege nahm an diesem Punkt die
I Arbeit wieder auf. Sie begann mit der Einführung des dia
Das Theater lektischen Gesichtspunktes.
---
....--
�
-�--- 1
+ seine Ökonomie Die Wirklichkeit wurde bejaht, und nun setzt die Dialektik
voll ein. Wurde die Wirklichkeit bejaht, so mußten ihre Ten
die naturalistisch denzen bejaht werden. Aber die Bejahung ihrer Tendenzen
dialektische Dramatik schloß die Verneinung ihrer momentanen Gestalt ein. Wurde
der Krieg bejaht, so war die Weltrevolution nicht zu ve�nei
nen. War das erste Notwendigkeit, so nur wegen des zwe1ten.
Um es zusammenzufassen : Die naturalistische Dramatik Veranstaltete der imperialistische Kapitalismus eine ungeheure
übernahm vom französischen Roman das Stoffliche und zu Probe seiner gewaltigsten Zusammenfassung riesigster Kol
gleich die epische Form. Diese letztere (schwächste Seite der lektive, so mußte es eine Generalprobe der Weltrevolution
naturalistischen Dramatik!) übernahm die neuere Dramatik sein ! Veranstaltete er eine Völkerwanderung am Platze, so war
unter Verzicht auf die Stoffe - als rein formales Prinzip. Mit wohl gemeint die große vertikale Völkerwanderung des letz
dieser epischen Darstellungsweise übernahm sie jenes lehr ten Klassenkampfes!
hafte Element, das in der naturalistischen Dramatik, einer Er Der Krieg zeigt die Rolle, die dem Individuum in Zukunft
lebnisdramatik, doch schon steckte, brachte dieses Element zu spielen bestimmt war. Der einzelne als solcher erreichte
selber aber erst einigermaßen rein zur Geltung, als sie die eingreifende Wirkung nur als Repräsentant vieler. Aber sein
:\
Der Weg zum zeitgenössischen Theater 2 1 9
218 Der Weg zum zeitgenössischen Theater
rische Tatsache aufgefaßt. Seine »Sichtung<< war historisch,
Eingreifen in die großen ökonomisd1-politisdlCn Prozesse be
schränkte sich auf ihre Ausbeutung. Die >>Masse der Indivi hatte Ursamen und Folgen. Was Baal tat und was er sagte,
duen<< aber verlor ihre Unteilbarkeit durch ihre Zuteilbarkeit. war Material über ihn, gegen ihn, sein Denken und sein Sein
Der einzelne wurde immerfort zugeteilt, und was dann be schien identisch, und sein Lebenslauf war für die Bühne so
gann, war ein Prozeß, der es keineswegs auf ihn abgesehen angeordnet, daß sogar das Interesse an ihm abnehmen mußte
hatte, der durm sein Eingreifen nicht beeinflußt und der mit dem Interesse, das er bei seinen Mitmensmen auf der
durch sein Ende nimt beendet wurde. Bühne erregte. (Bei der Berliner Inszenierung sagte der Maler
Die materielle Größe der Zeit, ihre technismen R.iesenleistun Neher: >>Für die letzten Szenen mame im keine besonderen
gen, die gewaltigen Taten der großen Geldleute, selbst der Umstände. Der Bursche kann kein besonderes Interesse mehr
Weltkrieg als ungeheure >>Materialsmlamt<<, vor allem aber das beanspruchen in dieser Verfassung. Da müssen ein paar Bret
Ausmaß von Chance und Risiko für den einzelnen - solche ter genügen. << Und dies war ungeheuer rimtig. Und an den
":'ah :nehmungen bildeten die Pfeiler dieser jungen Dramati k Anfang setzte er einige große Wände, auf die jene Figuren
dlC eme völlig idealistisme und völlig kapitalistische war. Di � gemalt waren, die dann im Stück den Verkehr Baals ausmach
Welt, wie sie ist, sollte gezeigt und anerkannt, ihre eigene ten, >>die Opfer<<, und sagte: >>So, mit denen muß er aus
Schonungslosigkeit als ihre Größe schonungslos aufgewiesen ' kommen. Hier herrschte der Gott der Dinge, wie sie sind.<<)
Aber die Wirklimkeit, die so entstand, faßte die Wirklich
';erden : . ihr Gott sollte sein »der Gott der Dinge, wie sie
smd<<. D ieser Versum, eine neue Ideologie ZU smaffen, die mit keit außerhalb nur sehr unvollständig. Die realen Vorgänge
.
�
d�n Tatsachen irekt zusammenhängen sollte, war gegen das waren lediglim spärlime Andeutungen für geistige Prozesse.
Zwischen leeren Bühnenbalken, die nur die Elemente des
B � rger�um gendltet, dessen (als klein erkannte) Denkweise
Vorzustellenden zur Verfügung stellten. In der Szene »In den
�It semer (als groß angenommenen) Handlungsweise in
emem krassen Widerspruch befindlich schien. Bei dieser Pro Jahren 1 9 . . bis 1 9 . . finden wir . . , << bestand die Nehersme
blemstellu� g war die Frage lediglim eine Generationsfrage. Dekoration aus einer kindlimen Landkarte - eigentlich nur
Es galt, d1e Vernünftigke it des Wirklichen nachzuweisen. So der Darstellung einer Landkarte, denn es war keine bestimmte
nun entstand eine höchst eigentümlime Wirklimkeit durch Gegend -, wozu jedom eine Windmasmine Wind erzeugte.
diese Dramatik. Einerseits hatte sie das Bewußtsein einer vor Es gab eine primitive Darstellung mensmlimer »Kurven<<,
und was von realen Vorkommnissen bemüht wurde, war nur
wiegend historischen Aufgabe. Sie sah eine große Zeit und
große Gestalten und fertigte also Dokumente davon an. Da Ansmauungsmaterial (Eselsbrücke). Dagegen gab es viele
bei sah sie doch alles im Fluß (»So haben wir gebaut die lan Smriften zu lesen. Ebenso war es im »Ostpolzug<<, wo aum ein
gen Gehäuse des Eilands Manhattan . . . •<). Baal und der paar dürftige bürgerlime Vorgänge Handlungen und Aussagen
Alexander des >>Üstpolzugs<< waren historisch gesehen. Das des großen Typus ermöglichen sollten . . .
heißt, nimt nur Baal selber etwa war als historische Persön Übrigens darf nimt vergessen werden, daß in dem Augenblick,
limkeit dargestellt in seinen Wandlungen, seinem >>Konsum,, als das Theater wieder eine Denkstätte wurde und nom dazu
und seiner >>Produktion<<, seinen Wirkungen auf die ihm be eine aufsässige, eine smeußlime Luft von Feierlimkeit, die der
gegnenden Mensmen vor allem - auch seine literarische Exi Naturalismus und der Expressionismus im Theater erzeugt
stenz als ganz bestimmtes geistiges Phänomen war als histo- hatten, rasm abstank und eine gewisse Heiterkeit und, wenn
220 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 2 2 I
man will, Unerzogenheit einkehrte, die zum Teil auch auf Iebens etwa oder eines typischen Vorgangs unter Menschen
der Einsicht beruhte, daß das Theater auf dem Denkgebiet konnte in der bisher vorhandenen Form des Dramas nicht
nicht die seriöse Rolle spielte, die es sich anmaßte. gezeigt werden. Die neue Dramatik gelangte zur epischen
Form (übrigens unterstützt wieder von den Arbeiten eines
6 Romanschreibers, nämlich Döblins). Da >>alles im Fluß<< gesehen
wurde hob man den dokumentarischen Charakter dieser Dar-
Die dialektische Dramatik setzte ein mit vornehmlich forma '
stellungsweise hervor. Der Zuschauer sollte das Theater in der-
len, nicht stofflichen Versuchen. Sie arbeitete ohne Psychologie, selben Haltung betreten können, die er in anderen zeitge
ohne Individuum und löste, betont episch, die Zustände i n mäßen Unternehmungen einzunehmen gewohnt war. Diese
Prozesse auf. Die großen Typen, welche als möglichst fremd, Haltung w;tr, wie erwähnt, eine Art wissenschaftliche Hal
also möglichst objektiv (nicht so, daß man sich in sie hinein tung. Im Planetarium und im Sportpalast nahm der Mensch
fühlen konnte) dargestellt wurden, sollten durch ihr Ver diese ruhig betrachtende, wägende und kontrollierende Hal
halten zu anderen Typen gezeigt werden. Ihr Handeln wurde tung ein, die unsere Techniker und unsere Wissenschaftler zu
als nicht selbstverständlich, sondern als auffällig hingestell t : ihren Entdeckungen und Erfindungen geführt hat. Nur waren
So sollte das Hauptaugenmerk auf die Zusammenhänge der es im Theater die Schicksale der Menschen und ihr Verhalten,
Handlungen, auf die Prozesse innerhalb bestimmter Grup das interessieren sollte. \Der moderne Zuschauer, so v.:urde
pen hingelenkt werden. Eine fast wissenschaftliche, interes ,
vorausgesetzt, wünscht nicht, irgendeiner Suggestion willen
sierte, nicht hingebende Haltung des Zuschauers wurde also los zu erliegen und, indem er in alle möglichen Affektzustände
vorausgesetzt (die Dramatiker glaubten: ermöglicht). Demzu hineingerissen wird, seinen Verstand zu verlieren. Er wünscht
folge wurde diese Bewegung zu einer auf die Umänderung nicht, bevormundet und vergewaltigt zu werden, sondern er
des ganzen Theaters einschließlich des Zuschaucrs gerichteten. will einfach menschliches Material vorgeworfen bekommen,
Nicht weniger als ein Funktionswechsel des Theaters als ge ttm es selber ztt ordnen. D eshalb liebt er es auch, den Men
sellschaftliche Einrichtung wurde verlangt. schen in Situationen zu sehen, die nicht so ohne weiteres klar
Man muß verstehen, daß es sich immer noch nur um einen sind, deshalb braucht er weder logische Begründungen noch
technischen Vorstoß, keineswegs um irgendeine politische Ak psychologische Motivierungen des alten Theaters. Ein Mensch
tion handelte. Alles blieb in der Sphäre des Bürgerlichen, auch natürlich ' der nichts von einem Forscher an sich hat, son
stofflich. Rein objektiv sollte das typische Verhalten des Men dern der lediglich ein Genießer ist, wird diese Stücke darum
schen dieser Zeit den neuen Methoden der Betrachtung unter für unklar halten weil sie die Unklarheit menschlicher Be
worfen werden; zunächst durchaus innerhalb der bestehen '
ziehungen gerade gestalten. Die Beziehungen der Menschen
den Gesellschaftsordnung, die durchaus als gegebene anzusehen unserer Zeit sind unklar. Das Theater muß also eine Form
und nicht weiter diskutiert werden sollte. Die neue Dramatik finden, diese Unklarheit in möglichst klassischer Form, das
stellte sich lediglich die Aufgabe, den »Kurven menschlicher heißt in epischer Ruhe darzustellen.
Geschicke<< zu folgen. Die alte (dramatische) Dramatik er
möglichte es nicht, die Welt so darzustellen, wie viele sie heute 7 Das Theater als öffentliche Angelegenheit
schon sehen. Der für viele typische Ablauf eines Menschen-
2 2 1. Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 2 2 3
8 Funktionswechsel des Theaters ist. Das Stoffliche ist zum Allgemeingut erklärt, es ist >>natio
nalisiert<<, Voraussetzung des Studiums; das Formale, als die
Die Gesamtheit des Theaters muß umgestaltet werden, nicht Art der Benutzung, wird in Form von Arbeit, eben von Stu
nur der Text oder der Schauspieler oder selbst die ganze Büh dium, aussd1laggebend. An diesem Punkt wird begreiflich,
nenaufführung - auch der Zuschauer wird einbezogen, seine warum die Bearbeitung vorhandener Stoffe eine Erleichte
Haltung muß geändert werden. rung der zu leistenden Arbeit bedeutet. Dies, daß in dieser
Diesem Wechsel der Haltung des Zuschaucrs entspricht die Phase beinahe alle andern vorhergegangenen Elemente,
Darstellung von menschlichen Haltungen auf der Bühne; die welche in vorhergegangenen Phasen jeweils betont diese cha
Auflösung des mimischen Materials nach Verhältnissen hin. rakterisierten, enthalten sind, könnte sie dem, der die neue
Das Individuum fällt als Mittelpunkt. Der einzelne ergibt aus der alten, statt umgekehrt die alte aus der neuen Phase
kein Verhältnis, es treten Gruppen auf, in denen oder denen ableitet, als rein eklektische crsd1einen lassen - da er ja das ent
gegenüber der einzelne bestimmte Haltungen einnimmt, die scheidende Faktum des Funktionswechsels nicht beachtet. [ . . . ]
der Zuschauer studiert, und zwar der Zuschauer als Masse. Hier, im Herausstellen des gestischen Gehalts eines bekann
Also auch als Zuschauer fällt der einzelne und ist nicht mehr ten Stoffes, können (fi.ir Hersteller und Benutzer) die Hal
Mittelpunkt, er ist nicht mehr Privatperson, die die Ver tungen, auf die es ankommen soll, richtig gesetzt werden,
anstaltung von Theaterleuten »besucht<<, die sich etwas vor gegen den Stoff. Nun ist klar, daß diese Funktion des Thea
spielen läßt, die die Arbeit des Theaters genießt, er ist nicht ters abhängt von einer beinahe absoluten Gemeinsamkeit aller
nur mehr Konsument, sondern er muß produzieren. Die Ver Lebensinteressen aller Beteiligten. Gerade das unbestrittene
ans-taltung ohne ihn als Mitwirkenden ist halb (wäre sie ganz, Primat des Theaters vor der dramatischen Literatur, ein tech
so wäre sie jetzt unvollkommen). Der Zuschauer, einbezogen nischer revolutionärer Fortschritt, bleibt als Primat der Pro
in das theatralische Ereignis, wird theatralisiert. So findet duktionsmittel vor der eigentlichen Produktion selber (ein
weniger »in ihm<< und mehr »mit ihm<< statt, und so hat das Verständnis der revolutionären Ökonomie ist hier unerläß
zeitgenössische Theater lediglich als Geschäftsuntcrnehmen, das lich) ein Haupthindernis gegen den großen Funktionswed1sel,
·
aus dem Verkauf von Abendunterhaltung profitiert, hier ein den es erst ermöglicht.
Käuferkollektiv gebildet und so eine bloß quantitative Ar Aufgefordert, eine nicht willenlose (auf Magie, Hypnose be
beit geleistet. Ein Schritt weiter, allerdings ein Schritt gegen ruhende), hingegebene, sondern eine beurteilende Haltung
den Gmndcharakter des Unternehmens, und es entstünde einzunehmen, nahmen die Zuhörer sofort eine ganz be
eine qualitative Veränderung dieses Kollektivs : seine Zufällig stimmte politische Haltung ein, nicht eine über den Interes
keit verschwände. Jetzt kann die Forderung erhoben werden, sen stehende, allgemeine, gemeinsame, wie die neue Dramatik
daß der Zuschauer (als Masse) literarisiert wird, das heißt, gewünscht hätte. Ja, die Aufführung selbst schien plötzlich
daß er eigens für den Theaten>besuch<< ausgebildet, informiert kein bloßer >>Einfall<< einiger Dramatiker mehr gewesen zu
wird! Nicht jeder Hereingelaufene kann, auf Grund eines sein, sondern sie sd1ien dem unausgesprochenen Diktat der
Geldopfers, hier »verstehen<< in der Art von >>konsumieren<<. Allgemeinheit zu entsprechen. Schien so ein Funktionswechsel
Dies ist keine Ware mehr, die jedermann auf Grund seiner des Theaters wieder möglich, wenn auch nicht im Sinn dieser
allgemeinen sinnlichen Veranlagung ohne weiteres zugänglich Dramatik, so wurde er nur um so unmöglicher durch diese
22 4 Der Weg zum zeitgenössischen Theater Der Weg zum zeitgenössischen Theater 22 5
unvorhergesehene Art seiner Möglichkeit. Das Theater, selber gerichtete Versuche; dramatisch in dem neuen, die Ganzheit
eine Sache, stand als Sache dem Funktionswechsel im Wege. des Theaters meinenden Sinn. Nunmehr wurde die Subjektivi
Der Funktionswechsel des Theaters war unmöglich. tät der möglichen Sachlichkeit entdeckt: die Objektivität als
Parteilichkeit. Das, was hier als Tendenz erschien, war die
Tendenz der Materie selber (was als Tendenz auffiel, war
9 Das Theater als Produktionsmittel schlimmstenfalls Notkonstruktion, wo die Materie noch nicht
Das bürgerliche 1heater hatte technisch vor allem durch Er genügend erkannt war). Als realste Realität trat eine be
fassung des Publikums in großem Maßstab als Abnehmerturn stimmte Literatur auf (schon in Vorstudien zu Stücken wie
bei der zwangsmäßigen stetigen Ausdehnung des Marktes, »Der Weizen<< !), in der nicht nur über die neue Materie des
durch die hierdurch erfolgte Zerschlagung jener Salonclique, Dramatischen, nämlich die Beziehungen der Menschen unter
die vordem das Theater beherrschte, die technische Vorbedin einander Konkretes bereits vorhanden war, sondern auch die
gung geschaffen für einen vollständigen Funktionswechsel des Dialektik als solche erkannt und ausgebaut vorhanden war,
Theaters. also jene Art, zu sehen, die die neue Dramatik im luftleeren
Sein Klassencharakter verhindert, daß es die Konsequenz Raum geübt hatte. Ihre eigene Dialektik hatte sie zur Okono
zieht. So wie es seit langem einen absoluten Atheismus p rak mie geführt, die Okonomie führte sie zu einer höheren Swfe
tisch betätigt, aber nicht wagen kann, ihn auch ideologisch zu der Dialektik, der bewußten Stufe.
vertreten.
I 9J I, fragmentarisch
Das war der Gr� nd, warum der Funktionswechsel unmöglich
war.
Hatte sich das Theater als ein unübersteigbarer und unverän
derbarer Haufen von Produktionsmitteln herausgestellt und
war so, von diesem konkreten Punkt her, die Frage nach der
Umänderung dieses öffentlichen Instituts erweitert worden
zur neuen (unlöslichen) Frage nach der Umänderung der
ganzen Gesellschaftsordnung, die dieses Institut bedingt - so
war, nicht unabhängig davon, sondern eben im Verlauf dieser
Feststellungen und darauf hinzielender Untersuchungen die
neue Dramatik auch auf ihrem Gebiet zu einer unvorherge
sehenen heftigen Berührung mit der Wirklichkeit gelangt. Die
Sichtung der Okonomie hätte auf sie gewirkt wie die Ent
schleierung der Bilder zu Sais. Sie stand zur Salzsäule er
starrt. In tiefes Grübeln versunken, betrachtet sie die Pisca
torsehen Versuche, die eben einsetzten und die, wie sie rasch
erkannte, ihren eigenen Versuchen zuzuzählen waren : Es wa
ren dramatische mehr als theatralische, auf das Drama selber
über eine nichtaristotelische Dramatik
I933 bis I 94 I
Die deutsche revolutionäre Dramatik
Solang man der Kunst als Bereich die Sphäre des Unbewußten, Halb Wir müssen uns mit einer Frage an Sie wenden. Können Sie
bewußten oder •Unterbewußten• zuteilt, bleibt der Vernunft nur die uns sagen, wo Ihr Kollege am Staatlichen Schauspielhaus
Rolle eines Kontrolleurs. Die Vernunft muß zufriedengestellt werden, was Hans Otto ist?
mehr oder weniger bedeutet, daß sie zum Schweigen gebracht werden muß.
So läuft die Dramaturgie darauf hinaus, daß Unwahrscheinlichkeiten als
Er soll von SA-Leuten abgeholt, einige Zeit versteckt gehal
das Erlebnis störend ausgeschaltet werden müssen. ten und dann mit fürchterlichen Wunden in ein Krankenhaus
eingeliefert worden sein. Einige wollen sogar wissen, daß er
Von den Tempelhütern der Kunst wird für gewöhnlich peinlich dar dort verstorben sei. Könnten Sie nicht gehen und nach ihm
über gewacht, daß die dämmrige Unbestimmtheit der künstlerischen Sphäre sehen?
gewahrt bleibt. Sie sind den Ansprüchen der Vernunft gegenüber mehr als
Wir hören nämlich, daß Sie unter keinerlei Verdacht stehen,
kritisch, nennen sie prosaisch, dürr, doktrinär, lebensfeindlich und rekla
mieren damit für das Lebendige eben jene dämmrige Unbestimmtheit und etwas gegen das gegenwärtige Regime zu haben. Sehr früh
•produktive• Unbewußtheit. In allen Redensarten, wie •schöpferischer zeitig sollen Sie es als einen Fehler eingesehen haben, daß Sie
Prozeß•, •Erlebnis•, künstlerischer •Ausdrudt•, schwingt dieses Pfäffische so lange mit uns Kommunisten arbeiteten. Durch völlige Un
mit, dieses noli me tangere, diese Abneigung gegen das Licht, besonders terwerfung sollen Sie sich das höchste Lob unserer und früher
die •künstlichen• Scheinwerfer des kritischen und somit zur •Gestaltung .. auch Ihre r Feinde zugezogen haben. Wir können also anneh
unfähigen Verstandes. Dabei braucht doch kaum hervorgehoben zu wer
den, daß für die aufsteigende Klasse die Vernunft etwas absolut
men, daß Sie ganz unbehelligt und frei herumgehen und nach
Schöpferisches, Lebendiges, ja Lebenstrotzendes, die Kritik etwas ganz Ihrem Kollegen Otto sich umsehen können.
Elementares, unendlich Produktives, das Leben selber ist. Von dieser Seite Sie wissen, es handelt sich um keinen geringen Mann. Er ge
her also brauchen wir, unsere kritischen Versuche anstellend, nichts zu be hörte zu jenen, die überlegt haben, was zur Ausübung wirk
fürchten.
licher Schauspielkunst nötig ist. Es waren bei ihm keine all
gemeinen Überlegungen, sondern solche, die sein Beruf, eben
das Theaterspielen, ihn anzustellen zwang und die auf die
Erkenntnis herausliefen, daß nicht weniger als Umänderung
aller gesellschaftlichen Verhältnisse von Grund auf nötig ist,
damit große Schauspielkunst entstehen kann, Theater, das
eines Kulturvolkes würdig ist. Mindere Leute könnten ein
wenden, daß gar nicht so viel nötig ist, damit ein Schauspieler
Theater spielen kann. Sie könnten sagen, er brauche dazu nur
Talent. Aber Ihr Kollege Otto hatte eine andere Auffassung
vom Theaterspielen: Talent schien ihm nicht zu genügen. Ihm
2 30 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 2 3 1
schien Talent zu leicht käuflid1, ein unsicherer Posten in der wahrlosten und so immerfort irregeführten Menschheit. So
Rechnung, vermietbar an jeden beliebigen Zahlungsfähigen tat er viel, was ihm kaum Ruhm bringen konnte. Die Ent
und zur Verfügung jeder beliebigen Sache, auch der schmut scheidung, die er über sich getroffen hatte, war keine flüchtige.
zigsten. Er sah sie als durchaus endgültig an. Als es schon großer
Solche Talente brauchen noch nicht einmal zu lügen: Leicht zu Tapferkeit bedurfte, gegen Ausbeutung und Unterdrückung zu
begeistern, sind sie durch und durch benutzbar für allerlei kämpfen, fuhr er doch fort damit, so lange, bis er mit seinen
Zwecke, die zu prüfen ihre Schulung oder ihre Intelligenz schrecklichen Wunden in der Klinik lag.
oder ihr Verantwortungssinn nicht ausreicht. Auch Sie selbst Um diesen Mann bitten wir Sie, sich zu kümmern.
haben ja Talent, und es reicht nicht aus, Sie davon abzuhalten, Sie haben jetzt ja viel Zeit. Schwierige Aufgaben stehen Ihnen
auch von dem blutigen Parkett, das Sie jetzt vor sich haben, kaum mehr bevor. Was Sie auf der Bühne darzustellen haben
Beifall entgegenzunehmen. werden, wird kaum der Rede wert sein, irgendwelches schwul
Unserm Freund Otto schien darum mehr als Talent nötig stiges und schlecht durchdachtes Zeug. Früheres, aus der Auf
dazu, um zu einer wirklichen Schauspielkunst zu gelangen. stiegszeit des Bürgertums Stammendes werden Sie irgendwie,
Er ging so weit, zu erklären, daß nur eine völlige Änderun g aber sicher auf technisch veraltete Weise, »über die Rampe
der Besitzverhältnisse eine endgültige Aufhebung der M ög bringen<< müssen. Sie werden darauf angewiesen sein, �orteil
lichkeit, Menschen auszubeuten, eine restlose Beseitigung aller haft zu verkaufen, was Sie an Mimik noch besitzen. N1cht als
Schmarotzer an fremder Arbeit, die Zertrümmerung eines ob wir dabei glaubten, hinter uns liege eine Blütezeit der
unterdrückenden Staatsapparates zu einem Zustand des Vol Kunst!
kes führen könnte, in dem eine Schauspielkunst von der hohen Die ringsum tobende Ausbeutung, die ständige Unterdrük
Art, die ihm vorschwebte, eine Schauspielkunst von dieser kung großer Volksmassen, die zwangsläufige Verwandlung
reinen, wahrhaftigen, nützlichen Art möglich ist. von Kunst und Bildung, Fähigkeiten und Kenntnissen aller
Diesen Gedanken dachte er bis zu Ende. Er dachte bis ins ein Art in Waren, alles das hatte mit dem ganzen öffentlichen
zelne über eine solche Umwälzung nach, auch über den Teil, Leben auch das Theater zunehmend verderbt. Immerhin ge
den er dabei als Schauspieler übernehmen konnte. Es kam dar hörte das Theater in seinen bessern Vertretern zu jenen tech
auf an, auch den Schauspieler zum Kampf gegen die Gesell nischen Kräften, die gegen die gewaltige Fessel angingen, die
schaftsordnung zu bewegen, die ihn durch wirtschaftlichen Privateigentum heißt. Das Theater war tatsächlich nahe daran,
Druck zum Handlanger der herrschenden Klasse, zum Spaß in Wettbewerb mit einigen Wissenschaften und politischen Be
macher von ein paar Schmarotzern machte. wegungen und zusammen mit ihnen gegen die herrschende
Diesen Gedanken im Kopf, verschmähte er nid1t, jede, auch Gesellschaftsordnung anzugehen. Es bemühte sich, wahre und
die unscheinbarste Arbeit zu übernehmen und gewissenhaftest unverfälschte Darstellungen des Lebens zu vermitteln, und
auszuführen, die eine Abhilfe schaffen konnte. Er beküm zwar solche, die eine Lösung der verschiedenen Probleme er
merte sich viel um die wirtschaftlidlC Lage seiner Kollegen mit möglichten.
ganz einfachen, praktischen Fragen wie etwa der Arbeits Der Impressionismus der Jahrhundertwende, der Expressio
beschaffung. Hier zu kämpfen bedeutete ihm, sein Teil bei nismus der zwanziger Jahre waren überwunden worden. Der
zutragen an der großen Sache der so verwirrten und ver- erstere, ein dumpfer Naturalismus, hatte die unhrechbare
232 Ober eine nichtaristotelische Dramatik Ober eine nichtaristotelische Dramatik 2 3 3
Abhängigkeit des Menschen vom Milieu gezeigt, dabei all als Untat bezeichnet z u werden. Folgende Erfahrungen wer
dings noch alle gesellschaftlichen Einrichtungen schlankweg � � det ihr in kurzer Zeit gemacht haben : Das Wort wird in
naturgegebene hingestellt. Der zweite, eine ebenso dumf' 5 eurem Munde schal werden, wie schon einmal ausgespienes
idealistische Welle, hatte die Emanzipation des Menschen p� {e Wasser - es ist schon einmal ausgespien worden. Welche Dra
-o menfigur ihr immer darstellen werdet, sie wird wie ein Lüg
klamiert, sie hat sie nicht vollzogen.
Der Krieg bedeutete einen tiefen Einschnitt für die Ku11 ner sprechen und wie ein Sinnloser handeln, wie einer, der
Der Mensch in schrecklicher Qual schrie. Der Gemarterte l 5 t. zuviel Drogen verschluckt hat . . . ihr werdet euch benehmen,
stieg die Kanzel. Der Verstümmelte predigte in Zungen. ? � wie man sich vor Lauschern benimmt, die einen in Häuser
verkrampfte Haltung der Selbstverteidigung erzeugte bei v� l� bringen können, wo es kein Verfahren gibt. Als Tugenden wer
ligem Fehlen allen Wissens um Art und Zweck der Peinigt? det ihr hinstellen müssen, was, siegend, alle menschliche Ge
g meinschaft sprengt, als Laster, was sie aufbauen könnte. Was
auf dem Theater eine Dramenform, die an die Schicksalsd t�
� - es an Exaktheit geben wird, wird von der Unterdrückung
matik erinnerte. Die Künstler erwarteten alles vom gepein·
ten Menschen, der >>gut« war.
. a:-
L r::' angewendet werden : Auf der Bühne wird es sich sofort als
Nunmehr war das Theater daran, die >>Verborgenen KräJ gemeiner Schliff herausstellen. Denn Disziplin wird Gehor
,
die den Menschen lenken«, mit Namen zu nennen, und z":t; e sam sein, nicht mehr. Das Schicksal in den Dramen, die ihr
r
menschlichen Namen, und die Verborgenen als nur Verstecf� spielen werdet, wird eine verborgene Macht sein, denn es muß
zu zeigen. Das Milieu, die Wirtschaft, das Schicksal, der KriF -t;;e den Menschen hinfort wieder verborgen werden, daß des
das Recht wurden als von Menschen ausgeübte Praxis, pf/!' Menschen Schicksal der Mensch ist. Die Musik wird die Auf
von Menschen geändert werden konnte, nachgewiesen. �1:: gabe haben, die sie in den Tagen des Rattenfängers von Ha
auf dem Felde der Wissenschaft verschwanden auf dem Th (-' meln hatte: ein richtiger »Zauber«. Ihr werdet viel zaubern
ter die dunklen Mächte. Die Menschen traten eingreifend � ::;;� müssen, meine Lieben ! Euer Kollege Hans Otto wußte, gegen
überblickbaren Situationen, auf. Was als Kunst neu und z� i ß was er kämpfte! Wo ist er?
gemäß war, bemühte sich, die große Fessel zu lockern. i � Wir bemühen Sie nicht um nichts. Wir bitten Sie, sich um
Die faschistische Konterrevolution, der große Versuch z r einen ganz außerordentl ichen, ganz und gar unentbehrlichen
Rettung des Privateigentums an Produktionsmi tteln, stopv Mann zu kümmern, der für den Beruf, den Sie ausüben, von
t
nunmehr auf allen Gebieten menschlichen Wissens und mensa? besonderer Wichtigkeit ist, einen Mann seltener Art, unkäuf
licher Praxis mit einem Schlage ab, was dem PrivateigentJ" lich. Wo ist er?
schädlich werden konnte; das ist nahezu alles, was es an Fo1 � Seien Sie überzeugt, Ihre Zeit ist nicht zu schade dafür. Kein
schrittlichem gibt! Noch auf dem Gebiet der Erforschung c�-t:·r Interview, das Sie geben können und in dem Sie Ihre völlige
Gestirnbahnen werden die Amtswalter ihr Halt brüllen. e Unterwerfung unter die gegenwärtig so blutig Herrschenden
Sie selber und Ihre Kollegen sind über Nacht zu Hamp1 zum soundsovielten Male ausdrücken dürfen, sollte Sie da
männern geworden. Traurige Schauspielbeamte werdet i� J_ von abhalten können, nach Ihrem Kollegen Otto zu suchen
der Gemeinheit gleichgeschaltet, » geführt<< von Henkern, e� i' und den Weg nachzugehen, den er gegangen ist. Es ist möglich,
e
Arbeit verrichten, die darin bestehen wird, Wortbrüchig i' daß Sie dadurch aus der Stimmung gerissen werden, in der
Vertrauen zu schenken, und die zu einflußlos sein wird, IYfl Sie, dem Berichterstatter des >>Völkischen Beobachters« hörbar,
�
2 34 über eine nichtaristotelische Dramatik Über eine nichtaristotelische Dramatik 2 3 5
auszurufen pflegen: »Es ist eine Lust, jetzt zu leben!<< als die Methoden zur Zertrümmerung der Atome i n der Phy
Aber glauben Sie uns : Das ist nur ein Vorteil. Schließlich sik. Nur in ganz bestimmter Beleud!tung wurden die wahren
könnten doch auch einige (oder vielleid1t sehr viele?) einmal Zusammenhänge zwisd!en dem entsetzlid!en Wad!stum des
fragen: Wo zu leben war für den eine Lust? Elends und der Herrschaft der Bourgeoisie erkennbar. Es ist
Wir müssen Ihnen sogar dringend abraten, sich gar so geflis klar, daß die revolutionäre Dramatik, je mehr sie fähig
sentlid! für den Beifall zu bedanken, der von blutigen Hän wurde, ihren Zuhörern die Wahrheit aufzudecken, desto mehr
den gespendet wird. Wir ermahnen Sie, an den Wandel der die besondere Aufmerksamkeit der Polizei erregte. Der Poli
Zeiten zu denken, Sie und Ihresgleid!en, die Sie so rasdJ be zist wurde ihr interessiertester Kritiker.
reit sind, mitzumachen, allzu fest vertrauend auf den ewigen Die Entwicklung des revolutionären deutsd!en Theaters und
Bestand der Barbarei und die Unbesieglid1keit der Sd1läd1te r. der deutswen revolutionären Dramatik wurde durd! den
I 9JJ Fasd!ismus abgebroffien. Das Theater Piscators, das eine Ge
neration von Dramatikern organisiert hatte, wurde systema
tisffi ruiniert, das Theater am Smiffbauerdamm, das sold!e
begabten Sd!auspieler wie Oskar Homolka, Latte Lenya, Pe
[Über die deutsche revolutionäre Dramatik]
ter Lorre, Carola Neher und Helene \Veigel zu einem En
In den anderthalb Jahrzehnten, die auf den Weltkrieg folg semble vereinigte, ging ein, und die Volksbühne, aud! nod!
ten, erlebte die deutsd!e Dramatik einen gewissen Auf eine Zeitlang nad! dem Abgang Piscators ein Theater von
schwung. Sie wurde zum Sprachrohr jener tief unzufriedenen Rang, wenn auch nid!t von politisd!em Profil, geriet in die
Sd!ichten, die mehr und mehr daran zweifelten, daß die [herr Hände gesinnungsloser Routiniers. Unter großen Sd!wierig
sd!ende bourgeoise Klasse willens oder imstande sei, das unge keiten finanzieller und polizeilicher Art führten kleine Trup
h eure Elend zu beseitigen. Die deutsche revolutionäre Drama pen den Kampf gegen die anwachsende Reaktion weiter.
. bemühte sich, die Wahrheit über die Zustände des Landes
tik Eine Dramatisierung der Gorkischen »Mutter<< lehrte den
aufzudecken] '. Unter der Benützung ganz bestimmter Be illegalen revolutionären Kampf, die Herstellung und Ver
griffe, die in den Schulen, während der militärisd1en Ausbil treibung von Flugblättern, Konspiration in Gefängnissen,
d ung, i n der bürgerlichen Presse in die Köpfe der Mensd1en versteckte Bekämpfung der Kriegsideologie. Die Darstellerin
. .. der Mutter, Helene Weigel, wurde von der bürgertimen
emgehammert worden waren und nod1 weiter eingehämmert
wurden ':"ar der imperialistische Krieg geführt worden , der Presse ihrer Leistung wegen noch zu den größten deutschen
: Sd!auspielern gezählt, aber in der Vorstellung waren immer
zehn Mdhoncn Menschen das Leben gekostet und nur den In
tc:essen wi �1ziger Gruppen von Exploiteuren gedient hatte. mehr Polizeibeamte, und am Ende wurde sie von der Bühne
D1ese Begnffe mufhen nun zertrümmert werden. Und zur herunter verhaftet. Das war eine große Anerkennung von
Zertrümmerung dieser Begriffe bildete die revolutionäre Dra seiten des bürgerlichen Staates für eine große revolutionäre
matik zusammen mit dem revolutionären 1heater bestimmte Sd!auspielerin, aber ihre Tatigkeit war beendet! - Auch die
Methoden aus, die nid!t viel weniger durchdacht sein mußten re: olutionären Schauspielerkollektive und Agitproptruppen,
Wie zum Beispiel die des hervorragenden Maxim Vallentin
und die großen proletarischen Sängerorganisationen kämpfte�
I [Der in Klammern gesetzte Text ist im Typoskript gestrid1en, ohne
daß tb für eine andere Textvariame eingefügt wurde.]
23 6 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 2 3 7
bis zuletzt. Die Veranstalter einer mitteldeutschen Auffüh bildeten lediglich effektvolle Hintergründe für irgendeine
rung der »Maßnahme<< mit der Musik Hanns Eislers wurden sentimentale Magazingeschichte, die in jeder anderen Zeit auch
verhaftet. Der Prozeß gegen sie, ausgedehnt auf die Verfas geschehen konnte, wenn sie auch nicht in den großen Zei
ser, begann am Reichsgericht zu rollen. Dann kam der offene ten des Theaters für würdig befunden worden wäre, auf
Faschismus. Schauspieler und Regisseure wurden festgenom der Bühne zu erscheinen. Die I nstandsetzung des Theaters
men, andere emigrierten. für die Bewältigung der großen Vorgänge kostete große
Im Gegensatz zum deutschen revolutionären Theater, das Mühe.
durch den Faschismus in Deutschland vorläufig ruiniert wer Zunächst stellte es sich heraus, daß das Theater, als bloße
den konnte, ist die revolutionäre Dramatik an der Weiter Maschinerie betrachtet, technisch auf dem Stand verblieben
arbeit weniger zu hindern. Mit ihrem Schaffen steht sie dem war, den es etwa um 1 8 3 0 erreicht hatte. Es war noch nicht
Sowjettheater zur Seite, diesem so überaus lebendigen und einmal elektrifiziert. In wenigen Jahren führte Piscator, der
allem Neuen aufgeschlossenen, heute fortschrittlichsten Thea zweifellos einer der bedeutendsten Theaterleute aller Zeiten
ter der Welt. Die gesellschaftlichen, revolutionären Aufgabe n ist, eine ganze Reihe tiefgreifender Neuerungen ein. Er baute
der Dramatik und ihre Verantwortung zur Revolution haben den Film in das Theater ein. Die Dekoration erwachte zum
sich noch vermehrt. Leben und begann selber zu spielen. Jetzt konnten auf dem
1935 Hintergrund des Theaters Dokumente vorgelegt werden, Ur
kunden und Statistiken; gleichzeitige Vorgänge an anderen
Orten konnten gezeigt werden. Während zum Beispiel auf
[Das deutsche Theater der zwanziger Jahre] der Bühne in einer Börsenschlacht ein Kampf um ein alba
nisches Petroleumfeld entbrannte, sah man im Hintergrund
In den Jahren nach dem großen Krieg und der Revolution die Kriegsschiffe auslaufen, um das Feld stillzulegen. Das war
war das Theater in Deutschland im großen Aufschwung be ein gewaltiger Fortschritt.
griffen. Es gab mehr große Schauspieler als zu irgendeine r Eine weitere Neuerung war die Einführung der laufenden
anderen Zeit und eine ganze Reihe scharf konkurrierender Bänder. Breite Teile des Bühnenbodens konnten ins Rollen
Regisseure. Man konnte so ziemlich alle Stücke der Weltlite gebracht werden. Auf diesen Bändern spielte man den »Bra
ratur aller Zeiten spielen, von >>Odipus « bis zu >>Les Affaires ven Soldaten Schwejk« und seinen in der Literatur berühm
sont !es Affaires«, vom >>Kreidekreis« bis zu >>Fräulein Ju ten Marsch nach Budweis.
lie<< - und man spielte alle. Jedoch w eder die hochentwickelte Die Liftbühne, auf der der >>Kaufmann von Berlin<< gespielt
Technik des Theaters noch die der D ramaturgie gestattete es, wurde, setzte Teile der Bühne in vertikaler Richtung in Be
die großen Stoffe der Zeit auf die Bühne zu bringen : D e r wegung.
Aufbau einer Mammutindustrie, die Kämpfe der Klassen, der Die neuen Mittel gestatteten die Verwendung musikalischer
Krieg, der Welthandel, die Bekämpfung der Krankheiten und graphischer Elemente, die bisher dem Theater nicht zur
und so weiter konnten nicht dargestellt werden, jedenfalls Verfügung gestanden hatten. Erste Musiker schrieben die Mu
nicht in großer Weise. Man konnte natürlich Börsen auf dem sik, und der große Graphiker George Grosz lieferte wert
Theater sehen, auch Schützengräben und Klini �en, aber sie volle Kunstwerke für die Projektion. Die Dekorationen für
238 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 2 39
Stücke und Inszenierungen Brechts stammten hauptsächlich teln gewisse große und verwickelte Vorgänge darzustellen.
von Caspar Neher. >>D ie Mutter<<, eine historische Biographie, konnte mit ganz
wenig Aufwand gegeben werden. Zu dieser Zeit führte eine
Keineswegs geringer waren die Änderungen, die die Drama andere Kette von Versuchen, die sich zwar theatralischer Mit
turgie erfuhr. Eine neue Technik des Stückebaus wurde aus tel bedienten, aber die eigentlichen TI1eater nid!t benötigten,
gebildet. Kleine Kollektive von Fachleuten, darunter Histo zu gewissen Resultaten. Es handelte sich um pädagogische
riker und Soziologen, stellten Stücke her. Die TI1eorie der Versuche, u m das Lehrstück.
nichtaristotelischen Dramatik ist in einer Folge von sieben Während einer Reihe von Jahren versuchte Bred1t mit einem
Heften, den >>Versuchen<<, in Brudlteilen fixiert. [ . . . ] ' Stücke kleinen Stab von Mitarbeitern abseits des Theaters, das durd!
solcher Dramatik sind »Die heilige Johanna der Schlad!t den Zwang, Abendunterhaltung zu verkaufen, allzu unbeweg
höfe<<, »Mann ist Mani1<<, »Die Spitzköpfe u nd die Rund lid!e Grenzen hatte, einen Typus theatralischer Veranstaltun
köpfe<< und so weiter. Gleichzeitig ging die Ausbildung einer gen auszuarbeiten, der das Denken der daran Beteiligten
ganzen Generation junger Schauspieler für den neuen Dar beeinflussen könnte. Er arbeitete mit verschiedenen Mit
stellungsstil, den epischen Stil, vor sich. Die gestische Spiel teln und in verschiedenen Gesellschaftsschichten. Es handelte
weise verdankt viel dem stummen Film, Elemente davon wur sich um theatralische Veranstaltungen, die weniger für die Zu
den in die Schauspielkunst wieder hineingenommen. Chaplin, schauer als für die Mitwirkenden stattfanden. Es handelte
der frühere Clown, hatte nid!t die Tradition des Theaters und sid! bei diesen Arbeiten um Kunst für den Produzenten, we
ging n�u an die Gestaltung mensd!lid1en Verhaltens heran. niger um Kunst für den Konsumenten. Brecht schrieb zum
Dieser Ausbau des Theaters und der Dramaturgie, die An Beispiel kleine Lehrstücke für Schulen, eine winzige Oper
wendung teilweise sehr komplizierter neuer Methoden diente .
(»Der Jasager«), die von Schülern aufführbar war. Dte Mu
im Grunde nur der Vereinfachung in der Darstellung der gro sik hierzu schrieb, nach besonderen Gesichtspunkten, Kurt
ßen Vorgänge. Niemand kann erwarten, daß die Vorgänge auf Weill. Ein anderes Lehrstück war [ »Der Ozeanflug<<] , ein Stück,
dem Weizenmarkt in Chicago oder im Kriegsministerium in das eine Zusammenarbeit von Schulen mit dem Rundfunk
der Berliner Bendlerstraße weniger kompliziert sind als die vorsah. Der Rundfunk lieferte in die Schulen Orchesterbegleit
.
Vorgänge im Atom, und man weiß, weid! komplizierter Me musik und den Gesang von Solisten, während die Schulklassen
thoden es bedarf, halbwegs einfad!e Beschreibungen von den Chöre sangen. Zu diesem Lehrstüd( sd!rieben Hindemith und
Vorgängen im Atom zu geben. Selbstverständlich sind die Me Weill die Musik · es wurde auf dem Baden-Badener Musikfest
I 9 29 demonstri � rt. » Das Badener Lehrstück<<, aufgeführt I 9 30,
thoden des Theaters, auch des fortgesd!rittenen Theaters eines
wissenschaftlichen Zeitalters, ganz außerordentlich weniger ist für Männer- und Frauenchöre geschrieben, verwendet aber
exakt als die der Physik, aber auch das Theater muß solche auch Film sowie Clown-Szenen. Hindemith schrieb dazu eine
Beschreibungen der Umwelt geben können, daß der Zuschauer Musik. Der I 2. Versuch war das Lehrstück »Die Maßnahme«.
sich auskennt. Als Brecht genügend Erfahrungen gesammelt Mehrere Arbeiterchöre Berlins taten sich zu seiner Aufführung
hatte, wurde es möglich, auch mit einem Minimum an Mit- zusammen, so daß ein Chor von etwa 400 Mann gebildet wur
I [Hier folgt ein Text aus den » Anmerkungen zur >Mutter< • , siehe de. Einige erste Schauspieler wirkten mit [ . . . ]
dort.] Fragmentarisch
über eine nichtaristotelische Dramatik 24 r
Kritik der Einfühlung nur die furcht- und mitleiderregenden Handlungen nach
geahmt werden, und es ist eine weitere Begrenzung, daß sie
[Kritik der »Poetik« des Aristotcles] zum Zweck der Auflösung von Furcht und Mitleid nachgeahmt
werden sollen. Es wird ersichtlich, daß die Nachahmung han
delnder Menschen durch die Schauspieler eine Nachahmung
der Schauspieler durch die Zuschauer auslösen soll; die Art
Der Ausdruck »nichtaristotelische Dramatik<< bedarf der Er der Entgegennahme des Kunstwerks ist die Einfühlung in den
läuterung. Als aristotelische Dramatik, von der sich abgren Schauspieler und über ihn in die Stückfigur.
zend eine nichtaristotelische sich definieren will, wird da alle
Dramatik bezeichnet, auf welche die aristotclisdJe Definition
der Tragödie in der >>Poetik<< in dem, was wir für ihren 3 Einfühlung beim Aristotcles
Hauptpunkt halten, paßt. Die bekannte Forderung der drei Nicht daß wir beim Aristoteles als Art der Entgegennahme
Einheiten betrachten wir nicht als diesen Hauptpunkt, sie des Kunstwerks durch den Zuschauer die Einfühlung finden,
wird vom Aristoteles auch gar nicht erhoben, wie die neuere die heute als Einfühlung in das Individuum des Hochkapi
Forschung festgeste llt hat. Uns erscheint von größtem gesell talismus vorkommt. Dennoch haben wir bei den Griechen, was
schaftlichen Interesse, was Aristotcles der Tragödi e als Zweck immer wir uns unter der Katharsis, die unter uns so fremden
setzt, nämlich die Kathars� die Reinigun g des Zuschauers-. Umständen vor sich ging, vorstellen mögen, als deren Basis
Y.on_!urcht �n_<!..Mi�ur�h die Nachah��;g.. v(;�- f�;cl;_
__
irgendeine Art von Einfühlung zu vermuten. Eine völlig freie,
•und mitleiderregenden Handlungen. Diese Reinigun g erf�lg� kritische, auf rein irdische Lösungen von Schwierigkeiten be
auf Grund eines eigentümlichen psychischen Aktes, der Ein dachte Haltung des Zuschaucrs ist keine Basis für eine Ka
fiihltmg des Zusd1auers in die handeln den Persone n, die von den tharsi s.
Schauspielern nachgeahmt werden. Wir bezeichnen eine Drama
tik als aristotelisch, wenn diese Einfühlu ng von ihr herbeige
führt wird, ganz gleichgültig, ob unter Benutzung der vomAri 4 Verzicht auf Einfühlung nur zeitweilig?
stoteles dafür angeführten Regeln oder ohne deren Benutzung. Man kann leidn annehmen, daß der Verzicht auf die Einfüh
Der eigentümliche psychische Akt der Einfühlung wird im lung, dem näherzutreten die Dramatik unserer Zeit sich ge
Laufe der Jahrhunderte auf ganz verschiedene Art vollzogen. zwungen sah, ein durchaus zeitweiliger Akt sei, resultierend
aus der sd1wierigcn Lage der Dramatik des Hochkapitalismus
2 Kritik der »Poetik<< - muß sie doch ihre Darstellungen menschlichen Zusammen
lebens einem Publikum abliefern, das in allerschärfstem
Solange der Aristoteles (im vierten Kapitel der »Poetik<<) ganz Klassenkampf liegt, und darf sie doch nichts tun, denselben
allgemein über die Freude an der nachahmenden Darstellung zu beschwichtigen. Die Zeitweiligkcit eines solchen Verzichts
spricht und als Grund dafür das Lernen nennt, gehen wir mit wäre nichts, was gegen ihn spricht, jedenfalls nicht in unseren
ihm. Aber schon im sechsten Kapitel wird er bestimmter und Augen. Jedoch spricht nicht viel dafür, daß die Einfühlung
begrenzt für die Tragödie das Feld der N adJa!m1t1ng. Es. sollen ihren alten Platz wieder erhält, sowenig wie die Religiosität,
242 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische D ramatik 24 3
von der sie eine Form ist. Sie verdankt ihre Abfaulung sicher Die Verknüpfung bestimmter Emotionen mit bestimmten In
�ich d �r allgemei.neren Fäulnis unserer Gesellschaftsordnung, teressen ist nicl1t allzu schwierig, solange man nur für emo
Jedoch besteht kem Grund für sie, dieselbe zu überleben. tionelle Wirkungen von Kunstwerken die betreffenden Inter
essen sucht. Jedermann kann in den Gemälden des Delacroix
und dem >>Bateau ivre« des Rimbaud die kolonialen Interessen
über rationellen und emotionellen Standpunkt des zweiten Kaiserreichs verkörpert finden. Und, was beinahe
noch beweiskräftiger ist, man kann ohne Schwierigkeit durch ·
Die Verwerfung der Einfühlung kommt nicht von einer Ver einen Vergleich etwa des »ßateau ivrc<< mit Kiplings Ballade
werfung der Emotionen und führt nicht zu einer solchen. Es von »Ost und West<< Verschiedenheiten des französischen Im
ist geradezu eine Aufgabe der nichtaristotelischen Dramatik perialismus der Mitte des neunzehnten und des englischen
nachzuweisen, daß die These der Vulgärästhetik, Emotione� vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts feststellen. Schwie
könnten nur auf dem Weg der Einfühlung ausgelöst werden riger ist es, wie schon Marx bemerkt, die Wirkung solcher Ge
falsch ist. Jedoch hat eine nichtaristotelische Dramatik die durch dichte auf uns zu erklären.
sie bedingten und die in ihr verkörperten Emotionen einer Es scheint, daß die Emotionen, welche gesellschaftli che Fort
vorsichtigen Kritik zu unterwerfen. schritte begleiten, in den Menschen lange Zeit fortleben als
Gewisse Tendenzen in den Künsten wie Provokationen der Emotionen, welche mit Interessen verknüpft waren, und zwar
Futuristen und Dadaisten und die Ve� frostung der Musik, wei in Kunstwerken verhältnis mäßig stärker fortleben, als es an
sen auf eine Krise der Emotionen hin. Die deutsche Nach genommen werden könnte, wenn man bedenkt, daß sie doch ,
kriegsdramatik nahm eine entschieden rationalistische Wen inzwischen auf Gegeninte ressen gestoßen sind. Jeder Fort
dung schon in den letzten Jahren der Weimarer Republik. Der schritt erledigt einen Fortschritt, indem er eben von ihm fort
Faschismus mit seiner grotesken Betonung des Emotionellen schreitet, das heißt: über ihn hinwegschreitet, er benützt ihn
und vielleicht nicht minder ein gewisser Verfall des rationellen jedoch auch, und in gewisser Weise bleibt er im Bewußtse in der
Moments in der Lehre des Marxismus veranlaßte mich selber Menschen a ls Fortschrit t erhalten, wie er im realen Leben in
zu einer stärkeren Betonung des Rationellen. Jedoch zeigt ge seinen Resultaten erhalten bleibt. Es findet da eine Verallge
rade die rationellste Form, das Lehrstück, die emotionellsten meinerung interessan ter Art statt, ein Akt der Abstraktion.
:x'irkungen. Ich selbst würde bei einem großen Teil zeitgenös Wenn wir die Emotionen anderer Menschen, der Menschen
SIScher Kunstwerke von einem Verfall der emotionellen Wir vergangeuer Zeitalter, anderer Klassen und so weiter in den
kung infolge ihrer Lostrennung von der Ratio sprechen und überkommenen Kunstwerke n zu teilen vermögen, so mi.issen
von einer Renaissance derselben infolge verstärkt rationalisti wir annehmen, daß wir hierbei an Interessen teilnehmen, die
scher Tendenz. Das kann nur diejenigen erstaunen, welche eine tatsächlich allgemein menschlich waren. Diese gestorbenen
ganz konventionelle Vorstellung von den Emotionen haben. Menschen haben die Interessen von Klassen vertreten, die den
1
Die Emotionen haben immer eine ganz bestimmte klassen Forrscl1ritt führten . Etwas ganz anderes ist es, wenn eben jetzt
mäßige Grundlage; die Form, in der sie auftreten, ist jeweils der Faschismus im größten Maßstabe Emotionen erzeugt,
historisch, spezifisch, begrenzt und gebunden. Die Emotionen welche der Mehrzahl der ihnen Verfallenden nicht interesse
sind keineswegs allgemein menschlich und zeitlos. bedingt sind.
244 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 2 4 5
Thesen über die Aufgabe der sern Augen vor sich geht. Vom Standpunkt der Einzelpersön
Einfühlung in den theatralischen Künsten lichkeiten aus können die entsd1eidenden Vorgänge unseres
Zeitalters nicht mehr begriffen, durch Einzelpersönlichkeiten
können sie nicht mehr beeinflußt werden. Damit fallen die
Vorteile der Einfi.ihlungstechnik, jedoch fällt mit der Einfüh
Das zeitgenössische Theater geht von der Annahme aus, daß lungstechnik keineswegs die Kunst.
die Übermittlung eines theatralischen Kunstwerks an den Zu
schauer nur so vonstatten gehen kann, daß der Zuschauer sich
4
in die Stückfiguren einfühlt. Es kennt keinen anderen Weg der
Übermittlung eines Kunstwerks und beschränkt den Ausbau Die Versuche, die Einfühlungstechnik so umzugestalten, daß
seiner Technik auf die Vervollkommnung der Methoden, die Identifikation nunmehr in Kollektiven (Klassen) vor sich
durch welche eine solche Einfühlung herbeigeführt werden geht, sind nicht aussidmreich. Sie führen zu unrealistischen
kann. Vergröberungen und Abstraktionen der Personen und Kollek
t ive zugleid1. Die Rolle der Einzelpersönlichkeit im Kollektiv
wird undarstellbar, obgleich gerade sie von größter Bedeutung
2
i st.
Auch der gesamte Aufbau der Bühne, 'ob naturalistisch oder
andeutend vorgenommen, soll die möglichst restlose Einfüh
5
lung des Zuschauers in das dargestellte Milieu erzwingen.
Die theatralischen Künste stehen vor der Aufgabe, eine neue
Form der Übermittlung des Kunstwerks an den Zuschauer aus
3 zugestalten. Sie müssen ihr Monopol auf die keinen Wider
Diese Einfühlung (Identifikation), ein gesellschaftliches Phä spruch und keine Kritik duldende Führung des Zuschauers
nomen, das für eine bestimmte geschichtliche Epoche einen aufgeben und Darstellungen des gesellschaftlichen Zusammen
großen Fortschritt bedeutete, wird zunehmend ein Hindernis lebens der Menschen anstreben, die dem Zuschauer eine kri
für die weitere Entwicklung der gesellschaftlichen Funktion tische, eventuell widersprechende Haltung sowohl den darge
der darstellenden Künste. Das heraufkommende B ürgertum, s tellten Vorgängen als auch der Darstellung gegenüber ermög
das mit der wirtschaftlichen Emanzipation der Einzelpersön lichen, ja organisieren.
lichkeit die Produktivkräfte zu mächtiger Entfaltung brachte,
war an dieser Identifikation in seiner Kunst interessiert. Heute, 6
wo die » freie« Einzelpersönlichkeit zum Hindernis einer wei
teren Entfaltung der 'Produktivkräfte geworden ist, hat die Die Vorgänge sind also dem Zuschauer zunächst in ihrer Er
Einfühlungstechnik der Kunst ihre Berechtigung eingebüßt. staunlichkeit und Befremdlichkeit zu übermitteln. Dies ist nö
Die Einzelpersönlichkeit hat ihre Funktion an die großen tig, damit sie nach ihrer beherr� chbaren Seite hin vorgestellt
Kollektive abzutreten, was unter schweren Kämpfen vor un- werden, aus bekannten zu erkannten werden können.
2.4 6 über eine nichtaristotelische Dramatik
über eine nichtaristotelische Dramatik 2.47
7 ,
wahrscheinlichkeit stellt die Auslösung der Emotionen in Frage;
Die theatralischen Künste liquidieren damit die Reste des Kul geringere Grade gefährden sie nicht besonders . Die Art, wie der
tischen, die ihnen noch aus früheren Epochen anhaften, treten Liebhaber die Untreue einer Frau entdeckt, mag nicht wahr
aber au� aus dem Stad � um, in dem sie die Welt interpretieren scheinlich sein ; jedoch bleibt die Entdeckung immerhin wahr
.
halfen, m das Stadmm, m dem sie sie verändern helfen. scheinlich, besonders wenn es hauptsächlich auf seine daraus re
sultierenden Emotionen ankommt, deren Wahrsd1einlichkeit
8 ohne weiteres gegeben ist: so daß beim Zusd1auer gewisse Emo
t ionen auf diesem Feld der Eifersucht ausgelöst werden können.
Diese gesellschaftliche Umfunktionierung macht einen völligen Im nachfolgenden soll gezeigt werden, daß gewisse Zuschauer
Umbau der Technik nötig. s chichten auf eine Dramatik mit genaueren Wirklichkeits
abbildungen besonders stark reagieren, nämlich proletarische
9 Schichten . Wir können hier vorausnehmen, daß auch diese
Jedoch entfernt sie keineswegs, wie das befürch tet werden Zuschauer natürlich ungenaue Abbildungen hinnehmen, wenn
.
mag, dte Gef�hle aus der Kunst. Sie verände rt allerding s s i e bestimmte Emotionen empfangen können oder müssen. Der
sc;honungslos dte gesellsch aftliche Rolle der Emotion en, welche proletarische Held sowie der ausgesprochene Klassenfeind
dtese heute zum Vorteil der Herrsch enden spielen. Mit der Ent dürfen mehr oder weniger unklare Figuren in ungenau ab
fernung de: Einfühl ung aus ihrer beherrs chenden Stellung fal gebildeten Situationen sein, allerdings nicht jederzeit. Es gibt
. Epochen, wo sie es nicht sein diirfen.
len mcht dte gefühlsmäßigen Reaktio nen, welche von den ln
teressen herrühren und sie fördern. Gerade die Einfüh lungs Von größerem Interesse ist das Verhalten dieser Schichten
. gegenüber einer Dramatik mit genaueren Wirklichkeitsabbil
techmk ge: tattet es, gefi.i hlsmäßi ge Reaktio nen zu veranst alten,
dungen. Solche genaueren Abbildungen können auch schon von
�
welche mtt den Interesse n nichts zu tun haben. Eine auf die
infühlung weitgehend verzicht ende Darstel lung wird eine der alten, auf die Auslösung unreiner Emotionen ausgehenden
. Dramatik gegeben werden, das heißt vermittels einer Technik,
artemahme auf Grund erkann ter Interes sen gestatten und
' die zur Auslösung unreiner Emotionen dient. Für gewöhnlich
zwar eine Parteinahme, deren gefühlsm äßige Seite im Ein
klang steht mit ihrer kritisch en Seite. greifen diese Abbildungen, obwohl sie ziemlich genau sind, in
die abgebildete Wirklichkeit nicht sonderlich stark ein.
Man kennt eine Reihe von Stücken, in denen sehr realistisch
Über praktikabel definierte Situationen der sittliche Verfall »hod1gestellter Kreise<< oder der Bevölke
rung der Slumquartiere geschildert wird. Meist entstehen Ein
in der Dramatik
drücke wie von Landschaften im letzteren, Eindrücke wie von
Auch die alte, auf die Auslösung unreiner Emotionen aus Krankheitserscheinungen im ersteren Fall, das heißt, man sieht
gehende Dramatik stößt mitunter auf Einwände, was ihre ein Stück Natur. Andere Stücke schildern ebenfalls sehr rea
�
A bildungen de: "':irklichkeit betrifft. Dies oder jenes wird als l istisch gesellschaftliche Mißstände, wie die Prozeduren in Er
ziehungsheimen für verwahrloste Kinder, in Asylen für Ob
»ntcht wahrschemltch<< gerügt. Ein sehr hoher Grad von Un-
dachlose, in Schiffsbergungsgesellschaften, auf Börsen und so
.2 48 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik .2 49
weiter. Auch diese Stücke vermögen, obgleich die in ihnen ge als unsozial bewies, den großen Erfolg, daß die proletarischen
schilderten Mißstände von den Zuschauern beklagt werden, Frauen, die es gesehen hatten, eine gemeinsame Aktion veran
nur sehr selten in der bürgerlichen Presse eine Diskussion dieser stalteten und erreichten, daß die Krankenkassen nunmehr die
Mißstände hervorzurufen; die Besprechungen verbleiben in Bezahlung von Verhütungsmitteln übernahmen. Dieser Fall,
ästhetischem Rahmen, es ist von »künstlerischen Erlebnissen « der nicht der einzige, nur der deutlichste ist, den ich kenne,
i n ihnen die Rede. Dieser Dramatik wird sozusagen beschei zeigt, daß diejenigen nicht recht haben, die befürchten, es wür
nigt, daß sie sich nur mit den Symptomen tieferliegender den durch Stücke aristotelischer Bauart zwar soziale Impulse
Krankheiten des sozialen Körpers befaßt, die als solche, als erzeugt, aber auch gleich wieder verbraucht. Die Nützlichkeit
Symptome, keine Behandlung verdienen. aristotelischer Wirkungen sollte nicht geleugnet werden; man
Es sind nur die proletarischen Zuschauerschichten, die mit bestätigt sie, wenn man ihre Grenzen zeigt. Ist eine bestimmte
unter von der Betrachtung der Schilderungen zur Betrachtun g gesellschaftliche Situation sehr reif, so kann durch Werke obiger
des Geschilderten übergehen. Dem Verfasser ist e i n Fall be Art eine praktische Aktion ausgelöst werden. Solch ein Stück
kannt, wo ein Stück dieses Typus, das die Folgen des Verbots ist der Funke, der das Pulverfaß entzündet. Wenn die Rolle
der Abtreibung behandelte, mehr als ein künstlerisches Erleb der Wahrnehmung verhältnismäßig klein sein kann, da ein all
nis, nämlich eine praktische Kampagne auslöste, die eine ko gemein gefühlter und erkannter Mißstand vorliegt, ist die An
stenlose Verabreichung von Verhütungsmitteln durch die städ wendung aristotelischer Wirkungen durchaus anzuraten. In der
tischen Krankenkassen forderte und auch erreichte. obigen Situation würde nichtaristotelische Dramatik es viel
Eine sorgfältige Untersuchung zeigt diesen Fall einer, technisch leicht schwerer gehabt haben, eine unmittelbare Aktion aus
gesehen, alten Dramatik als deutlichen Grenzfall. Die Hand zulösen. Denn sie hätte unzweifelhaft die Frage erörtern
lungsweise der Zuschauer verrät eine genauere Kenntnis so müssen, wodurch das Gebärrecht zum Gebärzwang wird, und
zialer Kausalkomplexe, als das Stück selber sie vermittelt. E r die Aktion, auf die sie hätte ausgehen müssen, wäre eine weit
zeigt vor allem die erstaunliche Bereitschaft dieser Zuschauer allgemeinere, größere, aber auch unbestimmtere und im
schichten für eine Dramatik neuer Art, die gesellschafl:lich ein Augenblick unmöglichere gewesen. Auch ein Stück nichtaristo
greifendes Verhalten der Zuschauer ermöglicht. Für eine D ra telischer Dramatik müßte natürlich eine sofortige, mögliche,
matik, die genaue Abbildungen der Wirklichkeit gibt, welche unmittelbare Erleichterung bringende, und durch ihren Erfolg
praktikable Definitionen enthalten. [ . . ] .
weitertreibende Aktion auslösen können, eine ebensolme Ak
Fragmentarisch tion auf Bezahlung der Verhütungsmittel durm den Staat.
Aber sie könnte nicht nur auf den Impuls losgehen. Das Remt,
nicht zu gebären, als ein !eil des Rechts, zu gebären, darge
stellt, hat vielleicht auf die Dauer mehr, aber im Augenblick
Unmittelbare Wirkung aristotelischer Dramatik weniger begeisternde Wirkungen.
Der Philosoph im Theater Philosoph« oder: »Der da hat wie ein echter Philosoph ge
handelt<<. Und id1 möchte hier nur eine Unterscheidung machen.
Wenn das Volk einem eine philosophische Haltung zuschreibt,
so ist es fast immer eine Fähigkeit des Aushaltens von was.
[Das Interesse der PhilosophenJ Im Faustkampf unterscheidet man Kämpfer, die gut im Neh
men, und Kämpfer, die gut im Geben sind, das heißt Kämpfer,
Die Philosophen haben dem 1heater seit alters Aufmerksam die viel aushalten, und Kämpfer, die gut zuschlagen, und
keit gezeigt. Aristoteles hat eine klassische Abhandlung darüber das Vol k versteht unter Philosophen in diesem Sinne die Neh
geschrieben, und Bacon hat es vom pädagogischen Standpunkt mer; was von seiner Lage kommt. Ich aber will im folgenden
aus behandelt. Einige vermuten sogar, daß er dem 1heater des unter Philosophieren die Kunst des Nehmens und Gebens im
Shakespeare nahegestanden sei. Voltaire und Diderot er Kampf verstehen, sonst aber, wie gesagt, mit dem Volk in
warben Ruhm als Philosophen und als Stückeschreiber, ebenso dem, was Philosoph ieren bedeuten soll, in Obereinstimmung
von den Deutschen Lessing. Und von großen Stückeschreibern bleiben.
heißt es, daß sie bestimmte Philosophen als Lehrer gehabt Es ist also einfach ein Interesse an dem Verhalten der Men
hätten, so Schiller den Kant. schen, eine Beurteilung ihrer Künste, durch die sie ihr Leben
Tatsächlich behandeln die 1heaterleute Dinge, welche die Philo machen, was den Philosophen dieser Art ausmacht, also ein
sophen sehr interessieren müssen, nämlich das menschliche Be durchaus praktisches und auf das Nützliche gerichtetes Inter
nehmen, menschliche Anschauungen und Folgen menschlicher esse und nur, soweit die Begriffe der akademischen und ge
Handlungen. lehrten Philosophie Griffe sind, an denen sich die Dinge
drehen lassen, Dinge und nicht wieder Begriffe, können sie
in diese Philosophie der Straße kommen, die eine Philosophie
über die Art des Philosophierens der Fingerzeige ist. Und wenn das Nützliche etwas Prosaisches
haben sollte so müssen wir das Prosaische mit neuen Augen
Habe ich das Stückeschreiben und Stückeaufführen zu einer ansehen un d lieber auf das Poetische verzichten, als es ihm
Gepflogenheit des Philosophierens gemacht, ohne mich zu erlassen, nützlich zu sein.
kümmern, was andere darunter verstehen mögen, so muß ich
jetzt auch dieses Philosophieren in eigener Weise bestimmen,
denn in unserer Zeit und seit lange schon bedeutet Philosophie [über das Theatermachen]
ren etwas ganz Bestimmtes, was ich gar nicht im Auge habe.
Von Natur habe ich keine Fähigkeit für die Metaphysik; was
I über das 1heatermad1en als einer unter verschiedenen
alles man sich denken kann und wie sich die Begriffe mit
einander vertragen, das sind für mich spanisd1e Dörfer. So Formen der öffentlichen l\ußerung
halte ich mich an die vornehmlich im niederen Volke umlau Das 1heatermachen, ob des Stückeschreibers oder des Schau
fende Art des Philosophierens, an das, was die Leute meinen, spielers, sieht man hergebrachterweise so an: Eine gewisse
wenn sie sagen : >>Geh zu dem da um einen Rat, er ist ein Befähigung und Lust, wirkliche Vorgänge nachzubilden oder
254 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 2 5 5
sich zu verkleiden und andere Personen zu mimen, bringt die phen, das heißt, sie hätten dann weniger Verpflichtungen dem
Leute dazu, im Theater vor die Öffentlichkeit zu treten. Die Theater gegenüber als der Philosophie gegenüber. Sie lassen
Theaterleute üben einfach im Theater ihr Gewerbe aus, so wie vielleicht vom Theatermachen alles weg, was zu ihrem
die Bäcker das ihre in den Bäckereien ausüben. Das Theater hat Philosophieren nicht paßt, aber niemals von ihrem Philo
eine alte Geschichte und einen bestimmten Platz unter den sophieren, was zum Theatermachen nicht paßt. Sie wollen
verschiedenen Anstalten. Es hat eine bestimmte Technik und beschreiben, wie es in der Welt zugeht, wie sich die Menschen
vermittelt einen bestimmten Genuß, dessen Zustandekom den Menschen gegenüber verhalten, dabei vielleicht bestimmte
men von der Einhaltung von Regeln durch die Theaterleute Verhaltensweisen ausfindig machen, die Menschen lebensklüger
und die Zuschauer abhängt, welche so alt sind, daß sie als machen, und bauen das Theater so aus, daß es eine solche Auf
Regeln fast vergessen sind. Man muß sich all das vergegen gabe leisten kann. Jedermann wird sich denken können, daß
wärtigen, um zu verstehen, daß es eine Gewaltsamkeit das Theater, diese alte, gewohnte Institution, von vielen Zwek
bedeutet, dieses so selbstverständliche Ding, das Theaterma ken getrennt und hauptsächlich diesem einen zugewendet,
chen, plötzlich eine Zeitlang, für die Dauer einer Untersu sein altes Aussehen beträchtlich verändern wird.
chung, hauptsächlich nur als eine Form unter vielen Formen
öffentlicher Kußerungen über öffentliche Angelegenheiten zu z über das Theatermachen als eine
betrachten. Gerade das soll aber geschehen. bestimmte Form der öffentlichen l\.ußerung
Man soll, für einige Zeit, für die Dauer dieser Untersuchung,
das Theatermachen so ansehen, als ob einige Leute Lust hätten, Nicht genug können wir uns klarmachen, daß das a lte
öffentliche Aussagen über öffentliche Vorgänge zu machen 1heater - alt in bezug auf seine lange Lebensdauer und alt in
und sich dazu der Theater bedienten. Nicht als ob in Theater bezug auf die neue -, das wir im Auge haben, eine ganz be
stücken und Aufführungen nicht immer solche Kußerungen stimmte Form der öffentlichen l\.ußerung ist, nicht nur irgend
gemacht worden wären . Aber es ist doch etwas anderes, wenn eine, nicht eine von der Art, daß wir sie ohne weiteres mit den
man nun denken soll, das Theatermachen diene nun nur zu Maßstäben messen können, die wir sonst an öffentliche
diesem Zweck, das heißt, alles komme nur auf die l\.ußerungen Ji.ußerungen legen dürfen. Auf dem Theater kommen viele
an, die betreffenden Leute hätten sich unter vielen Arten, Vorgänge vor, die aus dem Leben genommen sind und die wir
sie zu veranstalten, eben nur gerade das Theatermachen aus im Leben allerhand Kritizismen unterwerfen, und das Theater
gesucht. Leute, die auf diese Art, mit solchem Vorhaben, zum tut Kußerungen über diese Vorgänge, die wir, würden sie an
Theater kommen, lassen natürlich dann manches vom im anderem Ort getan, nicht ohne Mißtrauen hinnehmen würden.
Theater sonst Üblichen weg, was nicht für ihre Zwecke paßt, Es gibt Wissenschaften i.iber seelische Regungen, die sich jeden
sie richten es sich neu ein, sie führen dem Theater nicht so sehr Tag vervollkommnen, und Wissenschaften i.iber ökonomische
neue l\.ußerungen zu, sondern sie führen den neuen l\.ußerun Vorgänge und historische Geschehnisse, die uns ermöglichen, die
gen, die auf manche Art gemacht werden könnten , nunmehr Dinge zu begutachten, die uns auch das Theater vorführt;
das Theater zu. Nehmen wir an, sie seien Philosophen, dann aber wir denken kaum daran, diese unsere Kenntnisse und
wären sie, wenn man unseren Ausführungen folgt, nicht philo Methoden im Theater anzuwenden. Wir erlassen es dem Thea
sophierende 1heaterleute, sondern theatermachende Philoso- ter, von diesen Wissenschaften Notiz zu nehmen, und
z�6 Ober eine nichtaristotelische Dramatik · über eine nichtaristotelische Dramatik 2 5 7
akzeptieren Außerungen über die Welt im Theater, die \Vir interessieren. S i e sammeln nicht n u r die Reaktionen der Men
nirgend sonst akzeptieren würden. So wie wir die Anatomen schen auf ihr Schicksal, sie gehen heran an das Schicksal selber.
nicht ernst nehmen würden, wenn sie auf Grund ihrer Kenntnis Die Reaktionen der Menschen beschreiben sie von der Seite
des Knochenbaus die Gemälde des großen Greco kritisieren aus, wo sie als Aktionen eingesehen werden können.
wollten, wenden wir uns von den Historikern ab, die dem Das Schicksal selber aber beschreiben sie als die Tatigkeit von
Shakespeare vorwerfen, er habe in seinem » Julius Cäsar<< die Menschen. Die Vorgänge hinter den Vorgängen, die das Schick
Handlungsweise des Brutus nicht für Ökonomen verständ� sal bestimmen, das heißt in die eingreifend man in das Schick
lieh gemacht. Wir begnügen uns mit dem Vergnügen, das \Vir sal der Menschen eingreifen kann, gehen also unter Menschen
empfinden, wenn wir die Welt im Auge eines besonderen Mit vor sich.
menschen groß gespiegelt sehen, und stellen so einigen begab Gegenstand der Darstellung ist also ein Geflecht 'gesellschaft
ten Temperamenten einen Freibrief aus für jedwede Gestal licher Beziehungen zwischen Menschen. Eine solche Darstel
tung der Welt, die ihm gestattet, seine Empfindungen voll lung ist ungewöhnlich und kann nicht begriffen werden,
auf uns zu übertragen. wenn sie n icht als unüblich begriffen wird. ,
Dies alles ist uns so in Fleisch und Blut übergegangen, daß Begegnen wir denn auf den Bühnen der alten Theater noch
wir in dem Augenblick, wo wir auf diesen Freibrief, der der anderem als Menschen?
Kunst ausgestellt wird, verzichten, in den Verdacht geraten Werden auf ihnen Vorgänge dargestellt, die mit Zuhilfenahme
müssen, überhaupt nichts mehr mit Kunst zu tun haben zu noch anderer Dinge' als menschlicher Tätigkeit begriffen wer
wollen. Das Theatermachen als eine unter anderen Formen den sollen? Anders ausgedrückt, von unserem Standpunkt aus
öffentliche r Außerungen nehmen, heißt nicht weniger, als ausgedrückt: Vorgänge, die mit weniger begriffen werden so�
diese Außerung den Kritizismen unterwerfen wollen, die für len, die, ohne daß an allen Punkten Menschen am Werk ge
solche Außerungen im allgemeinen gelten, heißt, von den Zu zeigt werden, begriffen werden sollen?
schauern nicht mehr verlangen, daß sie ein Auge zudriickcn,
und von den Theatern verlangen, daß sie auf alle Praktiken
verzichten, die ihre Zuschauer veranlassen, ein Auge zuzu 2 Spielen, was hinter den Vorgängen vorgeht
drücken. Ein solcher Verzicht demoliert die Theaterkunst. [ .. ]
. In einer Weise kann man fragen : Was soll denn da so befremd
Fragmentarisch lich sein an den Vorgängen, die unser Leben, unser 'Zusam
menleben mit andern Menschen ausmachen? Sind sie nicht
ganz natürlich? Sie finden immerfort statt, sie sind ein Teil
[Die Vorgänge hinter den Vorgängen] der Naturerscheinungen. Gerade die sie beherrschen, wun
dern sich nicht besonders über sie, eher, die unter die Räder
I Die Vorgänge hinter den Vorgängen
kommen. Kann man nicht sagen: »Wenn der Boden �u
als Vorgänge unter Menschen
steinig ist, wird der Roggen nicht hoch«, das ist nicht zum
Es ist vielleicht schon klargeworden, daß die Philosophen, Verwundern? Und: »Wenn jemand seine Miete nicht be
die Weltbeschreiber und Verhaltens Iehrer, von denen wir reden, zahlt, wird ihm das Zimmer gekündigt<<, das ist nicht erstaun
sich für das Schicksal der Menschen in einer besonderen Weise lich?
j
258 über eine nichtaristotelische Dramatik ' über eine nichtaristotelische Dramatik 2 5 9
Nun, nach der Meinung der Philosophen kann man das nicht d i e Auseinandersetzung vor den Augen der Zuschauer vor
sagen. sich gehen könnte. Die Anwesenden allein können keine a?
Freilich, es wird gesagt, aber da ist zumindest eine Merk dere Lösung veranstalten als die vorgeführte. Der Vorgang 1st
würdigkeit. Was die obigen Sätze betrifft, so gibt es immerhin nicht wirklich zu verstehen, und das muß gezeigt werden.
schon Leute, die den ersten nicht sagen, wenn auch den zwei Man kann so vorgehen, und man geht für gewöhnlich so vor,
ten. Diese Leute wunderten sich, daß steiniger Boden niedern daß man die zum Vergleich herangezogenen Vorgänge aus
Roggen ergab, sie fanden es nicht selbstverständlid1, obgleich der Geschid1te auf diejenigen Momente hin untersucht, welche
das Hunderte von Jahren so gewesen war. Sie suchten Roggen,
gleichgeblieben sind. Die Hausmiete wird »verständlich<<, das
der auch auf steinigem Boden hoch wuchs, und sie fanden ihn. heißt unauffällig, wenn man auch die Naturalabgaben der
Ihr Sichwundern lohnte sich. Dennoch sagten sie immer noch, mittelalterlichen Fronbauern als Mieten ansieht. Die Vertrei
gerade sie, den zweiten Satz. Sie hatten nicht nur Boden, son bung wird unauffällig, wenn man Vertreibungen von Höh
dern auch Häuser und vertrieben erbarmungslos solche lenbewohnern in der Steinzeit als Evakuationen ansieht. Alles
Mieter, die nidlt bezahlten. Dieses Verhalten, so sagten sie den
Besondere, Heutige ist aber dann weggewischt; die Verände
Vertriebenen, sei auch keineswegs erstaunlich. Aber warum rungen, die sich an den gesellschaftlichen Vorgängen : ollzog�n
sollten diese Mieter ihrerseits nicht auch staunen? Vielleicht haben werden nid1t als Veränderungen, nicht nach d1eser Se1te
lohnt sich auch ihr Sich verwundern?
des Anderswerdens hin beschrieben, sondern eigentlich als
Technisch gesprochen: Wie kann man eine Evakuation, einen
massenhaften Vorgang in unseren großen Städten, verfrem
�
Beharrungen. Neue Anstrengungen gesellschaftli er !"'rt er
scheinen dann auch nicht nach ihrer besonderen Se1te hm, wer
den?
den ebenfalls nicht plastisch sichtbar. Nur als neue würden
Ein Mann in :einer Uniform bringt einen Brief, demzufolge .
solche Verhaltungsweisen, die eine radikale A.nderung herbei
müssen die Mieter ihre Möbel auf die Straße stellen. Ist das führen könnten, begriffen und beschrieben werden.
nicht klar? Ist das nicht seit langem so? Ja, es ist seit langem Was sind die Vorgänge hinter den Vorgängen, jene verdeckten
so. Ist es also nicht natürlich? Nein, es ist nicht natürlich. und aufzudeckenden, von denen aus betrachtet die gewöhn
Es ist jetzt so, es ist seit langem so, aber es ist zum Beispiel lich zu beobachtenden als fremd erscheinen sollen?
nicht seit immer so. In eine Höhle der Steinzeit brachte nie
mand einen solchen Brief oder eine Steintafel mit solchem Ich wähle den Titel für meinen Vorgang so, daß er einen Ab
Inhalt. Auch in eine Bauernhütte des Mittelalters wurde kein schnitt aus der Geschichte betitelt, also neben anderen Titeln
solcher Brief gebracht. Natürlich wurden immer Leute ver aus einer politischen oder Sittengeschichte stehen könnte.
trieben, aber nicht auf solche Weise. Der Mann, der da geschickt
wurde, war nicht vom Staat aus gemietet worden, den Brief Die Evakuierung einer Wohnung ist ein massenhafter Vorgang,
zu überbringen. Die Leute, die ausziehen mußten, standen zu als solcher von geschichtlicher Bedeutung. Ich muß ihn so dar
ihm in einem andern Verhältnis und so weiter. Wie das immer stellen, daß diese seine geschichtliche Bedeutung erkannt wer
liegen mag, hinter dem Vorgang liegt noch ein anderer Vor , den kann. Als ein so massenhafter Vorgang (seine Massen
gang. Der gespielte Vorgang allein enthält nicht den Schlüssel. haftigkeit allein macht ihn zu einem Moment der Geschichte)
Es sind sozusagen zuwenig Personen auf der Bühne, als daß betrifft er einen bestimmten Arbeitslosen nur als einen
26o über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 261
gewissen X. Es könnte also gemeint werden, der Evakuierte sei alte, ruhmreiche, erfahrene und mit Institutionen und gelern
nur in dieser seiner X-heit, das heißt Unbestimmtheit, Mas ten Fachleuten versehene Macht, wird mürrisch darauf ein
senhaftigkeit, persönlichen Eigenschaftslosigkeit, eben als der gehen, einige dieser neueren Tendenzen unter ihren anderen
Arbeitslose X darzustellen. Das wäre aber falsch. Es gehört älteren Tendenzen mit zu vertreten; unsere Philosophen aber
zu dem geschichtlichen Vorgang (einer solchen Evakuierung), werden alle diese alten Tendenzen mit bedienen müssen. Ver
daß der Evakuierte ein X ist; die ihn Evakuierenden, die zichten sie aber zunächst darauf, von Kunst zu reden, sich
Hausbesitzer und Behörden, evakuieren ihn als einen X. Aber nach den Geboten der Kunst zu richten, Kunst anzustreben,
es gehört auch dazu, daß X ein besonderer ist, ein bestimmter so werden sie ihre Sache rücksichtslos fördern können und
Mensch, mit bestimmten Eigenschaften, sich durchaus unter dennoch nicht auf die Dienste der Kunst völlig verzichten
scheidend von allen andern, die evakuiert werden. Sagen wir, müssen; denn sie können für ihre Zwedce, allerdings nach ge
er heißt Franz Dietz. Dann besteht sein Kampf gerade darin, nauer Prüfung, allerlei Erfahrungen, Fachkenntnisse, Insti
daß er dagegen ankämpft, ein X zu sein, eine Zahl für die tutionen der Kunst frei benutzen. Immer nur dort Kunst ein
Registratur, ein Korpus zuviel für den Hausbesitzer, wobei setzend, wo sie für ihre Absichten nötig ist, werden sie eine
es natürlich gleichgültig ist, ob dieser Korpus, der eine Woh Kunst aufbauen; denn es wird zweifellos eine Kunst sein, die
nung wegnimmt, einen blonden oder einen schwarzen Schnurr Welt so darzustellen, daß sie beherrschbar wird.
bart hat, gesund oder krank ist und so weiter. Der Kampf
des Dietz dagegen, als ein X behandelt zu werden, ist eben
der geschichtliche Vorgang; wie Dietz eben seine Massen
haftigkeit, die ihn zu einem X degradiert, benutzt, diesem
Ausgelöschtwerden, diesem Entmenschtwerden zu entgehen,
das ist Geschichte.
Errungenschaften die Bühne instand gesetzt wurde, erzählende kritiklos (und praktisch folgenlos) Erlebnissen hinzugeben.
Elemente den dramatischen Darbietungen einzugliedern. Die Die Darstellung setzte die Stoffe und Vorgänge einem
Möglichkeit der Projektion, der größeren Verwandlungs Entfremdungsprozeß aus. Es war die Entfremdung, welme
fähigkeit der Bühne durch die Motorisierung, der Film ver nötig ist, damit verstanden werden kann. Bei allem >>Selbst
vollständigten die Ausrüstung der Bühne, und sie taten verständlichen<< wird auf das Verstehen einfach verzichtet.
dies in einem Zeitpunkt, wo die wichtigsten Vorgänge unter Das >>Natürliche« mußte das Moment des Auffälligen be
Menschen nicht mehr so einfach dargestellt werden konn kommen. Nur so konnten die Gesetze von Ursache und Wir
ten, indem man die bewegenden Kräfte personifizierte kung zutage treten. Das Handeln der Menschen mußte zu
oder die Personen unter unsichtbare metaphysische Kräfte gleich so sein und mußte zugleim anders sein können.
stellte. Das waren große Anderungen.
Zum Verständnis der Vorgänge war es nötig geworden, die
Umwelt, in der die Menschen lebten, groß und >>bedeutend« [ . . . ] ' Der Zuschauer des dramatischen Theaters sagt: Ja, das
zur Geltung zu bringen. habe id! aud! schon gefühlt. - So bin ich. - Das ist nur natürlim.
Di ese Umwelt war natürlich auch im bisherigen Drama ge - Das wird immer so sein. - Das Leid dieses Mensmen er
. schüttert mich, weil es keinen Ausweg für ihn gibt. - Das ist
zeigt worden, jedoch nicht als selbständiges Element, sondern
nur von der Mittelpunktsfigur des Dramas aus. Sie erstand große Kunst: da ist alles selbstverständlim. - Ich weine mit
aus der Reaktion des Helden auf sie. Sie wurde gesehen, wie den Weinenden, ich lache mit den Lachenden.
der Sturm gesehen werden kann, wenn man auf einer Wasser Der Zuschauer des epischen Theaters sagt: Das hätte ich nicht
�äche die Schiffe ihre Segel entfalten und die Segel sich biegen gedacht. - So darf man es nicht machen. - Das ist hödlst auf
Sieht. Im epischen Theater sollte sie aber nun selbständig in fällig, fast nicht zu glauben. - Das muß aufhören. - Das
Erscheinung treten. Leid dieses Menschen ersdlüttert midi, weil es docil einen
Di� ;Bühne . began1:1 zu erzählen. Nidn mehr fehlte mit der Ausweg für ihn gäbe. - Das ist große Kunst: da ist nichts
,
vierten Wand zugleich der Erzähler. Nid1t nur der Hinter selbstverständlich. - Ich lache über den Weinenden, ich weine
grund nahm Stellung zu den Vorgängen auf der Bühne, indem über den Lachenden.
' I i 'I :
, I
-
I ,I
I '
er auf großen Tafeln gleichzeitige andere Vorgänge an andern .
Orten in die Erinnerung rief, Aussprüche von Personen durch Das Lehrtheater
projizierte Dokumente belegte oder widerlegte, zu abstrakten
Gesprächen sinnlich faßbare, konkrete Zahlen lieferte, zu Die Bühne begann, lehrhaft zu wirken.
plastischen, aber in ihrem Sinn undeutlichen Vorgängen Zah Das öl, die Inflation, der Krieg, die sozialen Kämpfe, die
len und Sätze zur Verfügung stellte - auch die Schauspieler Familie, die Religion, der Weizen, der Smlamtviehhandel
vollzogen die Verwandlung nicht vollständig, sondern hielten wurden Gegenstände theatralischer Darstellung. Chöre klär
Abstand zu der von ihnen dargestellten Figur, ja forderten ten den Zuschauer über ihm unbekannte Sachverhalte auf.
deutlich zur Kritik auf. I [An dieser Stelle steht die schematische Gegenüberstellung des dramati
Von keiner Seite wurde es dem Zuschauer weiterhin ermög schen und des episd1en Theaters, siehe Anmerkungen zur Oper »Aufstieg
und Fall der Stadt Mahagonny • ] .
licht, durch einfache Einfühlung in dramatische Personen sich
266 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 2 67
Filme zeigten l]lOntiert Vorgänge in aller Welt. Projektionen wissen unnötig und unmöglich macht. Qas Lernen gehört viel
brachten statistisches Material. Indem die >>Hintergründe < fach zu den Mi.ihen derer, die durch keine Mühen mehr weiter
nach vorn traten, wurde das Handeln der Menschen der kommen. Es gibt nicht viel Wissen, das Macht verschafft,
Kritik ausgesetzt. Es zeigte sich falsches und richtiges Handeln. aber es gibt viel Wissen, das nur durch Macht verschafft wird.
Es zeigten sich Menschen, die wußten, was sie taten, un d Fi.ir die verschiedenen Volksschichten spielt das Lernen eine
Menschen, die das nicht wußten. Das Theater wurde eine An sehr verschiedene Rolle. Es gibt Schichten, die sich eine Ver
gelegenheit für Philosophen, allerdings solcher Philosophen , besserung der Zustände nicht denken können; die Zustände
die die Welt nicht nur zu erklären, sondern auch zu ändern scheinen ihnen gut genug für sie. Wie immer es mit dem Pe
wünschten. Es wurde also philosophiert; es wurde also gelehrt . troleum zugehen mag: sie gewinnen dadurch. Und: sie fi.ihlen
Und wo blieb das Amüsement? Wurde man wieder auf die sich doch schon etwas bejahrt. Allzu viele Jahre können kaum
Schulbank gesetzt, als Analphabet behandelt? Sollte man mehr kommen. Wozu da noch viel lernen? Sie haben ihr letztes
Examina bestehen, Zeugnisse erwerben? Wort schon gesprochen, hough. Aber es gibt auch Schichten, die
Nach allgemeiner Ansicht besteht ein sehr starker Unterschied >>noch nicht dran ware�<<, die unzufrieden mit den Verhält
zwischen Lernen und sich Amüsieren. Das erstere mag nützlich nissen sind, ein ungeheures praktisches Interesse am Lernen
sein, aber nur das letztere ist angenehm. Wir haben also das haben, sich unbedingt orientieren wollen, wissen, daß .sie. ohne
epische Theater gegen den Verdacht, es müsse eine höchst un Lernen verloren sind - das sind die besten und beg1engsten
angenehme, freudlose, ja anstrengende Angelegenheit sein, Lerner. Solche Unterschiede bestehen auch für Länder und
zu verteidigen. Völker. Die Lust am Lernen hängt also von v�el_�!Lei.��;-��:mocb_
Nun, wir können eigentlich nur sagen, daß der Gegensatz gibt 10sj���L���n;f'��hi_i�bis��� }��!TIP.f���-��es_�.�E��!!.�
zwischen Lernen und sich Amüsieren kein naturnotwendiger -G1ibe es nicht solch ainüsantes Lernen, dann wäre das Theater
zu sein braucht, keiner, der immer bestanden hat und immer seiner ganzen Struktur nach nicht imstande, zu lehren . .
l bestehen muß. Das Theater bleibt Theater, auch wenn es Lehrtheater 1st, und
. Unzweifelhaft ist das Lernen, das wir aus der Schule, aus den soweit es gutes Theater ist, ist es amüsant. (
Vorbereitungen zum Beruf und so weiter kennen, eine mi.ih-
selige Sache. Aber man bedenke auch, unter was für Um
ständen und zu welchem Zweck es vorgeht. Es ist eigentlich Theater und Wissenschaft
ein Kauf. Das Wissen ist lediglich Ware. iS e wird erworben ,,Aber was hat Wissenschaft mit Kunst zu tun? Wir wissen ganz
zum Zweck des Weiterverkaufs. Bei all denen, die der Schul- gut, daß Wissenschaft ami.isant sein kann, aber nicht alles, was
/ bank entwachsen sind, muß das Lernen sozusagen in aller
l Heimlichkeit betrieben werden; denn der, welcher zugibt,
ami.isant ist, gehört auf das Theater.<<
Ich habe oft, wenn ich auf die unschätzbaren Dienste hinwies,
1 noch zulernen zu müssen, entwertet sich als einer, der eben
;\ zuwenig weiß. Außerdem ist der Nutzen des Lernens sehr
begrenzt durch Faktoren außerhalb des Willensbereichs
die die moderne Wissenschaft, richtig verwendet, der Kunst,
besonders dem Theater leisten kann, zu hören bekommen, daß
Kunst und Wissenschaft zwei schätzenswerte, aber völlig ver
i des Lernenden. Es gibt die Arbeitslosigkeit, gegen die kein schiedene Gebiete menschlicher Tätigkeit seien. Das ist natür
\ Wissen schi.itzt. Es gibt die Arbeitsteilung, die ein Gesamt- lich ein schrecklicher Gemeinplatz, und man tut gut, immer
268 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nid!taristotelische Dramatik 269
schnell zu versichern, daß das ganz richtig ist, wie die meisten gehalten. Angenommen, ein Dichter » fühlte<< diesen Trieb,
Gemeinplätze. Kunst und Wissenschaft wirken in sehr verschie er wollte einen Menschen zur Macht streben lassen - wie soll
dener Weise, abgemacht. Dennoch muß ich gestehen, so schlimm er nun den äußerst komplizierten Mechanismus in Erfahrung
es klingen mag, daß id1 ohne Benutzung einiger Wissen bringen, innerhalb dessen heute die Macht erkämpft wird? Ist
schaften als Künstler nicht auskomme. Das mag vielen ernste sein Held ein Politiker, wie geht Politik, ist er ein Geschäfts
Zweifel an meinen künst!erisd1en Fähigkeiten erregen. Sie mann, wie gehen Geschäfte vor sich? Und dann gibt es noch
sind es gewohnt, in Dichtern einzigartige, ziemlich unnatür Dichter, die weit weniger als der Machttrieb der einzelnen
liche Wesen zu sehen, d ie mit wahrhaft göttlicher Sicherheit gerade die Geschäfte und die Politik mit leidenschaftlichem
Dinge erkennen, welche andere nur mit großer Mühe und viel Interesse erfüllen! Wie sollen sie sich die nötigen Kenntnisse
Fleiß erkennen können. Es ist natürlich unangenehm, zugeben verschaffen? Dadurch, daß sie herumgehen und die Augen
zu müssen, daß man nicht zu diesen Begnadeten gehört. Aber offen halten, werden sie kaum genug in Erfahrung bringen,
man muß es zugeben. Man muß auch ablehnen, daß es sich und das wäre immerhin schon mehr, als wenn sie nur die
bei den eingestandenen wissenschaftlichen Bemühungen um Augen in holdem Wahnsinn rollten! Die Gründung einer
verzeihliche Nebenbeschäftigungen handelt, vorgenommen am Zeitung wie des ,,Völkischen Beobachters« oder eines Geschäftes
Feierabend, nach getaner Arbeit. Man weiß ja, auch Goethe wie der Standard Oil ist eine ziemlich komplizierte Ange
hat Naturkunde, Schiller Geschichte betrieben, man nimmt legenheit, und diese Dinge werden einem nicht ohne weiteres
freundlicherweise an, als eine Art Marotte. Ich will diese auf die Nase gebunden. Ein wichtiges Gebiet für die Drama
beiden nicht ohne weiteres beschuldigen, sie hätten diese Wis tiker ist die Psychologie. Man nimmt an, daß, wenn nicht ein
senschaften für ihre dichterische Tätigkeit benötigt, ich will mich gewöhnlicher Mensch, so doch ein Dichter ohne weitere Be- 1
nicht mit ihnen entschuldigen, aber ich muß sagen, ich benötige lehrung imstande sein müßte, die Gründe ausfindig zu
die Wissenschaften. Und ich muß sogar zugeben, ich schaue machen, die einen Menschen zu einem Mord veranlassen; er
allerhand Leute krumm an, von denen mir bekannt ist, daß müßte » aus Eigenem« ein Bild von dem seelischen Zustand
sie nicht auf der Höhe der wissenschafl:lichen Erkenntnis sind, eines Mörders geben können. Man nimmt an, es genüge in
das heißt daß sie singen, wie der Vogel singt, oder wie man einem solchen Fall, in sim selbst hineinzuschauen, und dann
sich vorstellt, daß der Vogel singt. Damit will ich nicht sagen, gibt es ja aum die Phantasie -. . 1\�� �iner Reihe von Gründen
.
daß ich ein hübsches Gedicht über den Gesd1mack einer Flun kann im mim dieser angenehmen Hoffnung, ich könnte auf
der oder das Vergnügen einer Wasserpartie nur deshalb ablehne, so bequeme Weise zurechtkommen, nicht mehr hingeben. Ich
weil sein Verfasser nicht Gastronomie oder Nautik studiert hat. kann in mir selber nicht · mehr alle Gründe finden, die, wie
Aber ich meine, daß die großen verwickelten Vorgänge in man aus Zeitungs- oder wissenschaftlichen Berichten ersieht,
der Welt von Menschen, die nicht alle Hilfsmittel für ihr bei Menschen festgestellt werden. So wie der gewöhnliche ·
Verständnis herbeizichcn, nicht genügend erkannt werden Richter bei der Aburteilung kann auch ich mir nicht ohne
können. weiteres ein ausreichendes Bild von dem seelischen Zustand
, eines Mörders machen. Die moderne Psychologie von der
Nchmen wir an, es seien große Leidenschaften darzustellen
oder Vorgänge, welche die Schicksale der Völker beeinflussen. Psychoanalyse bis zum Behaviorismus verschafft mir Kennt
Für eine solche Leidenschaft wird heute etwa der Machttrieb nisse, die mir zu einer ganz anderen Beurteilung des Falles
270 Über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 27 1
verhelfen, besonders wenn ich die Ergebnisse der Soziologie etwas sehr Vergnügliches. Dagegen ist vom Verfall seines
berücksichtige und die Okonomie sowie die Geschichte nicht Hauses reden, seinen alten Hut verkaufen müssen, seine Rech
außer acht lasse. Man wird sagen: Das wird aber kompliziert. nungen bezahlen wirklich eine trübselige Angelegenheit, und
Ich muß antworten: Das ist kompliziert. Vielleid1t wird man so sah Friedrich Nietzsche ein Jahrhundert später die Sache.
sich überzeugen lassen und mit mir darin übereinstimmen, daß Er war schlecht zu sprechen auf Moral und also auch auf den
ein ganzer Haufen Literatur reichlich primitiv ist, aber doch ersten F riedrich.
mit schwerer Sorge fragen: Wird da nicht solch ein Theater Auili gegen das epische Theater wandten sich viele mit der Be
abend eine ganz beängstigende Angelegenheit? Die Antwort hauptung, es sei zu moralisch. Dabei traten beim epi�chen
darauf ist: nein. Theater moralische Erörterungen erst an zweiter Stelle auL Es
Was immer an Wissen in einer Dichtung stecken mag, es muß wollte weniger moralisieren als studieren. Allerdings, es
völlig umgesetzt sein in Dichtung. Seine Verwertung befriedigt wurde studiert, und dann kam das dicke Ende nach: die Moral
eben gerade das Vergnügen, welches vom Dichterischen bereitet von der Geschichte. Wir können natürlich nicht behaupten, wir
wird. Allerdings, wenn es auch nicht jenes Vergnügen befrie hätten uns aus lauter Lust zu studieren und ohne anderen,
digt, das vom Wissenschaftlichen befriedigt wird, so ist doch handgreiflicheren Anlaß ans Studium gemacht und seien dann
eine gewisse Geneigtheit für ein tieferes Eindringen in die durch die Resultate unseres Studiums völlig überrascht worden.
Dinge, ein Wunsm, die Welt beherrschbar zu machen, von Es gab da zweifellos einige schmerzliche Unstimmigkeiten in
nöten, um zu einer Zeit, die eben eine Zeit großer Entdek unserer Umwelt, schwer ertragbare Zustände, und zwar Zu
kungen und Erfindungen ist, sich des Genusses an ihren stände, die nicht nur aus moralischen Bedenken heraus schwer
Dichtungen zu versichern. zu ertragen waren. Hunger, Kälte und Bedrückung erträgt
man nicht nur aus moralischen Bedenken heraus schwer. Auch
der Zweck unserer Untersuchungen war es nicht lediglich, mo
Ist das epische Theater etwa eine »moralische Anstalt<< ?
ralische Bedenken gegen gewisse Zustände zu erregen (wenn
Nach Friedrich Schiller soll das Theater eine moralische An gleich solche Bedenken sich leicht einstellen konnten, wenn auch
stalt sein. Als Schiller diese Forderung aufstellte, kam es ihm nicht bei allen Zuhörern - sold1e Bedenken stellten sich zum
kaum in den Sinn, daß er dadurch, daß er von der Bühne Beispiel bei denjenigen Zuhörern selten ein, die von den be
herab moralisierte, das Publikum aus dem Theater treiben treffenden Zuständen profitierten !), _z'Y_eck !._!nse!er Td!!Jer.- ;
_ __
könnte. Zu seiner Zeit hatte das Publikum nichts gegen das suchungen war es, Mittel ausfindig zu machen, welche die ;
-
Moralisieren einzuwenden. Erst später beschimpfte ihn Fried betreffenden schwer ertragbaren Zustände beseitigen konnten.
,
rich Nietzsche als den Moraltrompeter von Säckingen. Nietz Wir sprachen nämlich nicht im Namen der Moral, sondern im
sche sd1ien die Beschäftigung mit Moral eine trübselige An Namen der Geschädigten. Das sind wirklich zweierlei Dinge, ;
gelegenheit, Schiller erblickte darin eine durd1aus vergnügliche. denn oft wird gerade mit moralischen Hinweisen den Geschä-.
Er kannte nichts, was amüsanter und befriedigender sein digten gesagt, sie müßten sich mit ihrer Lage abfinden. Die
konnte, als Ideale zu propagieren. Das Bürgertum ging daran, Menschen sind für solche Moralisten für die Moral da, nicht
die Ideen der Nation zu konstituieren. Sein Haus einrichten, die Moral für die Menschen,
seinen eigenen Hut loben, seine Redmungen pdisentieren ist Immerhin wird man aus dem Gesagten entnehmen können,
272 über eine nidJtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 2 73
wieweit und in welchem Sinn das epische Theater eine mora [Aus einem] kleinen Gespräch mit
lische Anstalt ist. dem ungläubigen Thomas
3 fach (aber auf die alte Art und zu dem alten Zweck) einen
Die entscheidenden Vorgänge zwischen den Menschen, welche I,
neuen Helden von Ausmaß schaffen, ist undurchführbar.
eine Dramatik der großen Stoffe heute darzustell en hätte;• ' Einige große Gestalten finden sich jedoch, wie ich glaube, in
finden in riesigen Kollektiven statt und sind vom Blickpunk� der nichtaristotelischen Dramatik.
eines einzelnen Menschen aus nicht mehr darzustellen. De�
einzelne Mensch unterliegt einer äußerst verwickelten Kausa:
lität und kann Meister seines Schicksals nur als MitglieJ Diese Figuren sind keine einfühlbaren Helden. Sie sind nicht
eines riesigen und notgedrungen in sich selbst widersp ruchs: als unveränderliche Urbilder des Menschen gesehen und g�
vollen Kollektivs werden. Er registriert nur schwache, dämm staltet, sondern als historische, vergängliche, meist mehr em
rige Eindrücke von der Kausalität, die über ihn verhängt ist:. Erstaunen als ein » So bin ich auch<< herausfordernde Charak
Mit ihm als Mentor erkennt das Publikum, in ihn sich ein�
lebend, erlebt das Publikum nur wenig. Ja, er vermag nich t tere. Der Zuschauer befindet sich ihnen gegenüber verst�n
einmal mehr sich selber zu erkennen oder »auszufühlen«, des- und gefiihlsmäßig im Widerspruch, er identifiziert Sich
wenn er nur seinen eigenen Nabel betrachtet, nur subjektiv nicht mit ihnen, er »kritisiert<< sie.
reagiert. Die amerikanische Romanschreibung, fortschrittlicher 1
als das Drama, hat die Ablösung der introspektiven Psycho 6
logie durch die behavioristische, soziologische, experimentelle
Psychologie bereits für die Kunst übernommen - für die höhere Diese kritische Haltung des Zuschauers (und zwar dem �S off
wie für die niedrige. gegenüber, nicht der Ausführung gegenüber) darf nun . mcht
etwa als eine rein rationale, rechnerische,. neutrale, Wl�sen-
schaftliche Haltung angesehen werden. S1e m:1 ß eme _ kunst- .
4
. .
Ierische
. ' . produktive' genußvolle · Haltung sem. iS e repra-
Die neuere Dramatik (für Film oder Theater) hat meines Wis senuert m der Kunst d"1e pra kusc11 gewordene Kritik der
sens nicht einen einzigen großen Charakter gestaltet, wie es Menschheit an der Natur, auch an der eigenen Natur. Es ha_n
die frühere bürgerliche Dramatik getan hat (Hamlet, Don delt sich um die >>Kritik<< eines Flusses, welche in der Regulie
Giovanni, Faust und so weiter). Sie braucht einfühlbare Hel rung des Flusses besteht, Kritik eines Obstbaums, welche in der
den und benutzt dafür mehr und mehr Durchschnittsfigu ren Okul ierung des Obstbaums besteht, Kritik der Fortbewe
(die immer farbloser und leidenschaftsloser werden, wie ein gung, welche in der Produktion neuer Fahr- und Flu.gzeuge
Vergleich etwa der Ibsen- und Strindberg-Hclden mit denen besteht Kritik der Gesellschaft, welche in der RevolutiOn be
des jetzigen Broadway und Hollywood zeigt). Während die steht. All diese Kritik praktischer, fröhlicher und produktiver
Zuschauer des Globetheaters noch die Erlebnisse des außer Art ist ein psychisches Erlebnis des Mensch�n �on he t� te und
also ein Feld der Künste. Diese neue, neug1enge, aknve, er
ordentlichen Harnlet miterlebten, erleben unsere Zuschauer finderische Haltung ist, wie ich glaube, an Bedeutung, Umfang
nur noch die außerordentlichen Erlebnisse Herrn Clark Gables und Lustgehalt der alten aristotelischen Katharsis keineswegs
mit. Die Forderung, unsere Stückeschreiber sollten eben ein- unterlegen.
276 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 2 77
Kleine Liste der beliebtesten, landläufigsten und Das episd1e Theater bekämpft nicht die Emotionen, sondern
banalsten Irrtümer über das epische Theater untersucht sie und macht nicht halt bei ihrer Erzeugung. Der
Trennung von Vernunft und Gefühl macht sich das du :ch
schnittliche Theater schuldig, indem es die Vernunft praktisch
ausmerzt. Seine Verfedlter sdueien beim geringsten Versuch,
Es ist eine ausgekliigelte, abstrakte, intellektualistische 7heorie,
etwas Vernunft in die Theaterpraxis zu bringen, man wolle die
die nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat.
Gefühle ausrotten.
In Wirklichkeit ist sie entstanden in und verbunden mit lang·
jähriger Praxis. Die Stücke, auf denen sie beruht, sind in
vielen deutschen, eines, »Die Dreigroschenoper•<, ist in fast 4
allen Großstädten der Welt gelaufen. Zitate daraus dienten als
Die Ideen Brechts sind nicht neu. Wird meist so gedruckt: die
headlines politischer Leitartikel, wurden benützt von berühm· :»neuen« Ideen Brechts. .
ten Anwälten in Plädoyers. Einige Stücke wurden von der
Das wird meist von denen gesagt, die diese Ideen nicht etwa
Polizei verboten, eines erhielt den höchsten deutschen Preis
angreifen, weil sie alt sind und sie selber neuere haben, son
für Dramatik - den Kleist-Preis -, die Theorie wurde in dern weil sie alte Ideen verfechten und ein Interesse daran
Universitätsseminaren durchgenommen und so weiter. Ge· haben daß andere Ideen ebenfalls alt sein sollen. In Wirklich
spielt wurden sie von Arbeitertruppen und Stars; es gab ein
keit ;ersud1en die Verfechter des epischen Theaters ständig,
eigenes Theater, dasSchiffbauerdammtheater, mit einer Truppe
einige ihrer Prinzipien in der Theatergeschichte na�zuweisen
von Schauspielern wie Weigel, Neher, Lorre und so weiter, die
und tun alles den Neuheitscharakter zu verwischen, der
diese Prinzipien ausbildeten. Dazu kamen die zwei Theater ihnen etwas Modisches verleihen würde. Die Prinzipien des
Piscators, welche einzelne der Prinzipien ausbildeten. · h en'k der
epischen Theaters haben wenig zu tun mit der nst
'A'
hat existiert, die amerikan ische und dänische D rama ti k kom können. Es ist alles ziemlich ausschließlich von der Praxis vor
mt geschrieben. Wir haben es nicht nur mit uns unbekannten
dem Europäer absolut europäisch vor. Das epische The
wurde in Deutschland lange als »undeuts ch<< beze ich net,
ater Wirkungen, sondern auch mit uns unbekannten Ursa0en zu
die tun, wenn wir arbeiten. In der Dramatik werden dJC Vor
Nationalsozialisten bezeichnen es als einfach enta rtet. A
drerseits ist der Kapita lismus etwas erstaun lich Intern ation
n aussagen, das Individuum betreffend, zun�hmend �ms1, �her.
und hat, wie man hört, zu einer erstaun lichen A ngl eichu
ales Die Physik verdankt, wie mir scheint, sehr v1ele phys1�ahsche
ng Beobachtungen ihrer sozia I en UmweI t, Wir · k"onnen ru h1g zum
der Verhältnisse der verschiedenen Länder geführt . D arü
b er, · .'
wie man aus fremden Fehler n zu lernen verma g, vergl Austausch, uns ein Beispiel aus ihrem Gebiet holen. D1e Ge
eiche stirnbahnen werden, wie man uns sagt, nicht eben von den
Lenins »Kinderkrankheiten <<,
P erfektesten Kreisen oder Ellipsen gebildet. Man kommt der
Fragmentarisch wirklichen Bewegungswelse · ·
der Gesurne am na" ehst�n' wenn
.
.
man sie sich in riesigen Röhren kriechend vorstellt: D1 � R�hren
sind mathematische figuren, aber die Gestirne haben m !hnen
. .
. Fre1he1t, . .
Die Kausalität in nichtaristotelischer Dramatik v1el un d s1e nutzen s1e ' . uk .haben
· aus. I n der Drama
wir das Individuum der anarchischen Produkuonswe!S� als
Einige Seiten des Kausalit:itsproblems sind rein spekulativer ein vielmotiviges zu gestalten. Die Spannung entsteht bei der
· · d Wir · an
' den
Natur für die Dramatik. Ob wir für unsere Vorgänge (fü r Frage: Was gibt den Ausschlag? IntereSSiert sm .
·
Bewegungen von Massen, nur 111 b ezug au f sie hoffen w1r
alle oder für einen Teil von ihnen) genügend Ursachen i n B e . d'1gen der A rt mach en zu können ' hier ,
wegung setzen können, ob wir unsere Vorgänge so abgrenz en Voraussagen b e fne .
.
können, daß wir andere Vorgänge der Praxis als Ursachen ne n suchen wir die kausale Gesetzlichkeit. Das Ind1v1duum n:ag
·
nen können, das ist eine Frage, die man empirisch, eben in uns - bei diesen Prozessen m Massen - u b erras ci1en Erst eme
.. ·
.
der Produktion, beantworten kann. Eine näherliegende Frage ganze Reihe seiner A.ußerungen und Bewegun ��n fixiert es
ist, ob wir, wo wir und wie wir den Zuschauer auf die Kau einigermaßen in der oder jener Masse. Es wurde uns an
salität gespannt machen sollen. Es handelt sich selbstverständ ihm etwas fehlen, nämlich etwas Individuelles, wenn es allzu
lich nicht um eine Liquidierung des In teresses an der Kausali widerspruchslos der gesetzmäßigen Bewegung der Masse fol
tät; im Gegenteil sind diese Fragen, soweit ich es beurteilen gen würde, das wäre bei ihm der Sonderfall. Bedeutet das,
kann, auch in der Physik, gerade bei solchen Bemühungen auf daß wir mit dem Individuum nichts mehr zu tun haben ';ol
getaucht, die eine tiefergehende Meisterung der Kausalität l en, ihm gegenüber resignieren, keine Kausalität mehr bel, ihm
festsetzen oder feststellen wollen? Keineswegs. W1r .
bezwecken, als sie bisher möglich schien. Von Kapitulation haben 1�
ist gar nicht die Rede. Die headlines der wissenschaftlichen diglich unsere Ansprüche verschärft. Etwas verei � fachend : Wir
Boulevards : >>Die Kausalität aufgegeben! << sind Unsinn. Man können bei unseren Zuschauern eine Haltung mcht brauchen
(dürfen bei unseren Zusd1auern eine Haltung nicl1t scha �en),
ist lediglich bei einer neuen Definition der Kausalität ange
die dem Individuum gegenüber (und mit ihm haben Wir �s
langt. Zu dieser neuen Definition gehört, daß wir weder
zu tun) ständig auf absolute Kausalität ausgeht: statt, Wie
Voraussagen machen, wo wir keine machen können, noch alles .
die Physiker sagen, auf statistische. Wir müssen 111 gew1ssen
Gebiet aufgeben, wo wir keine zuverlässigen Aussagen machen
l
280 über eine nichtaristotelische Dramatik Über eine nichtaristotelische Dramatik 2 8 1
Lagen mehr als eine Antwort, Reaktion, Handlungsweise er gestalten als der fliegende Eifersüchtige, da es leichter ist, eine
warten, ein Ja tmd ein Nein; beides muß einigermaßen begrün umfassende Darstellung der Eifersucht eines fliegenden Man
'det, mit Motiven versehen erscheinen. Die Aufmerksamkeit, nes zu geben als die umfassende Darstellung der Fliegerei,
das kausale Interesse des Zuschauers muß auf die Gesetzmäßig wenn es sich um einen Eifersüchtigen handelt, der da fliegt.
keit in den Bewegungen der Massen der Individuen einge Die Darstellung der Eifersucht leidet wenig, wenn der Held
stellt werden. Er muß solche Massen hinter den Individuen zufällig gerade Flieger ist. Die Darstellung der Fliegerei lei
sehen, die Individuen als Massenteilchen in einer massenmäßi det beträchtlich, wenn der Flieger zufällig eifersüchtig ist.
gen Reaktion, Handlungsweise, Entwicklung betrachten. Eifersucht, empfindliches Gewissen, Selbstlosigkeit sind keine
Verkchrsproblemc. Der Ehrgeiz, der auf den ersten Blick als
ein solches erscheinen könnte, erweist sich auf den zweiten
[Benutzung der Wissenschaften für Kunstwerke] Blick ebenfalls als kein solches. Natürlich kann man entrü
stet fragen : Sollen denn die Flicger nicht eifersüchtig und so
Der Mensch fliegend Der Mensch eifersüchtig weiter sein? So wie man auch fragen kann: Beschäftigt sich
Der Mensch Brücken bauend Der Mensch ehrgeizig denn dieser Eifersüchtige (Selbstlose) den ganzen Tag mit nichts
Der Mensch Kriege führend Der Mensch im Gewissenskonflikt als der Eifersucht (Selbstlosi gkeit)? Wie ist das mit der
Der Mensch ausbeutend Der Mensch selbstlos Menschlich keit, die einzig und allein aus den Kategori en rechts
Die Kategorien links und rechts können in der Dramatik ge beziehbar sein soll? In der Realität wird der Mensch, und
mischt auftreten. Wir können einen eifersüchtigen Flieger zei zwar der »volle, warmblütige, lebendige« Mensch (einen an
gen, einen selbstlosen Brückenbauer und so weiter. Wie ist es dem gibt es in der Realität nämlich nicht) immer mehr durch
mit dieser Vermischung? die Kategorien links bestimmt. Was die Kategorien rechts an
Sowohl die Kategorien rechts als auch die links verlangen belangt, so sind sie nicht verschwunden, sie haben nicht auf
nach der Vermischung. Die Kategorien links verleihen dem gehört, das betreffende Individu um zu differenzieren, aber es
Drama, für sich allein auftretend, etwas Kaltes Unmensch verbraucht sozusagen sehr viel von diesen Kategorien. Bei
liches. Die Kategorien rechts können ebenfalls schwer für sich einem einzigen Menschen treten eine ganze Reihe von ihnen
allein auftreten. Irgend etwas muß der Ehrgeizige machen, auf, sehr widerspruchsvolle, wechselnd, nicht immer und so
was aus den Kategorien genommen ist, die links stehen müs weiter. Und das Individuu m ist desto menschlicher, je größer
sen. Kommen in der Dramatik so diese Vermischungen heute diese Reihe im ganzen ist. Die Degradierung der Kategorien
vor, so kann man dennoch zwei Typen unterscheiden, je nach rechts erfolgt also durch ihre Anhäufung. Beispielsweise han
dem, welche der Kategorien die primäre, hauptsächliche ist, die delt es sich um eine sehr armselige Dramatik, wenn etwa der
linke oder die rechte. Die Darstellungsweise der Dramatiker Typus Napoleons nur aus der Kategorie Ehrgeiz gestaltet
hängt davon ab, wie sie sich da entscheiden. Die Entwick wird.
lung der Dramatik, entsprechend der Entwicklung anderer Benutzung der Wissenschaften für Kunstwerke.
Gebiete, scheint eine Tendenz nach den links stehenden Kate Hier sind wir einig mit den großen bürgerlichen Realisten.
gorien zu zeigen. Bei dieser Entwicklung nehmen die Schwie Es besteht keinerlei Grund, da hinter ihnen zurückzubleiben.
rigkeiten zu. Der eifersüchtige Flieger ist ungleich schwerer zu Das bedeutet aber eine große Aufgabe. [ . . ]
.
282 Ober eine nichtaristotelische Dramatik Ober ciric nichtaristotelische Dramatik 28 3
Grenzen der nichtaristotelischen Dramatik kommen , eine Abhängigkeit, wie sie früher die Masse hatte,.
die sie jetzt nidlt mehr hat, denn sie wiederum ist bemmt�t�r
Es hat keinen Sinn, wenn wir uns verhehlen, was eine nicht geworden und selbständiger, weniger abhängig vom IndlVI
aristotelische (nicht auf Einfühlung ausgehende Dram atik) duun'! . Eine solche Betrachtungsart ist eine praktische, sie er
nicht kann. Wir können nicht genügend deutlich zeigen, was leichtert das Handeln, welches ein massenhaftes, gesellschaft
sie kann, wenn wir dies tun . Eines der auffälligsten Momente liches sein muß.
des Zurückweichens von bestimmten zu unbestimmteren Aus
sagen ist die Haltung der neuen Dramatiken gegenüber der
Einzelperson. Diese verbleibt tatsächlich iti einem Stand der
[Der Film im epischen Theater]
Unsicherheit und Vagheit . Die Kausalität erscheint zwingend
nur bei größeren Menschengruppen, bei Klassen. Diese D ra Im epischen Theater erreicht der Film eine gr?ße Bedeu� ung.
matik wendet sich an den einzclnert Zuscha�ter.nur_ ins() fe rn
- f .
�ak-er_ cil1 _Mitglied de� c;�;eT ��h aftjst. si�- demonstriert das
•.
- Jedoch muß er seinem künstlerischen oder wtssenscha !tcl�en �
·� Wesen gemäß angewendet werden, gerade als ob er fur st0
Zusammenleben der Menschen- 0, daß es beeinflußbar von selber stünde. Der Film gehorcht den gleichen Gesetzen wte
der Gesellschaft erscheint. Das ist ein vorwiegend praktischer die Graphik. Er ist statischen Wesens un � muß beha� dclt we � �
Standpunkt; er wäre natürlich nicht praktisch genug, wenn
er das Unbeeinflußbare außer ad1t ließe: Es taucht infolge
den wie eine Folge von Tafeln. Aus dtesem deutlt en A
.
� .
brechen muß Wirkung entstehen, da es sonst etn gewohnltch: r
dessen in dieser Dramatik auf, gewöhnlich mit einem Fehler wäre. Die Tafeln müssen durchkomponiert sein, da ste
Fragezeichen versehen, die Unbeeinflußbarkeit betreffend. Je wie ein Blatt auf einmal überblickbar sind, jedoch der �u�
doch gehören solche unbeeinflußbare Züge der Wirklichkeit
teilung in Details standhalten müssen, so daß jedes Detatl m
kaum zu den konstituierenden bei ihren Abbildungen. Und
großer Art mit dem Zentrum korrespondiert. Aus der sta
auch die Beeinflußbarkeit ist eine solche durch die Gesellschaft,
tischen Grundhaltung des Films ergibt sich sein Grundgesetz:
also keine unmittelbare durch den einzelnen. Das »große Indi
Er ist beschränkt auf eine Vision, die an sich bewegungslos
viduum« ist aus der Wirklichkeit nicht verschwunden und
steht, in die aber zu größerer Wirkung die einzelnen Ph� s�n
seine Abbildbarkeit nicht aus der Literatur, aber es erscheint
hineinführen. Der Aufbau der Einzelbilder muß also dteje
anders konstituiert; es kann zum Beispiel kaum als durch
nigen der kleinen Einzelaufnahmen im Großen ge� au re? ro
den Grad seiner Unbeeinflußbarkeit groß definiert werden.
duzieren, jede Art von Verwischung ist unkünstlensch. Dteses
Allein betrachtet, verliert es sogar seine Unteilbarkeit, es wird
Grundgesetz des Filmes, ein so strenges wie � ie s� rengst�n �ur
selbst ein Massenwesen, etwas Schwankendes, qualitati v !
irgendeines anderen Kunstzweiges, machen thn jeder fur steh
Wechselndes, eben eine Masse. Es wäre paradox und übertrieben .
wirkenden Handlung so abgeneigt. Auch die un� lasusch� Art
ausgedrückt, wenn man geradezu sagte: die Masse trete jetzt des Films, die eine so spirituelle Wirkung vermtttclt, s:tmmt
auf wie ein Individuum, das Individuum aber wie eine Masse, ihn gegen die Handlung im dramatischen Sinn. Oh� e dte Be
aber es ist doch gut, diese extreme Vorstellung fltichtig mit rücksiclltigung dieses Gesetzes ist die Lebensda� er e mes Ftl. � s
zumachen. Der einzelne ist auch jetzt noch ein einzelner und . .
ganz unleidlich beschränkt. Der Film ist, �a thm j � de Mog
tritt auf als ein einzelner, nur hat er eine Unbestimmtheit be- lichkcit zu Gewichtsverteilung fehlt, gänzltch auf eme solche
Ober eine nichtaristotelische Dramatik 28 5
28 4 Ober eine nichtaristotelische Dramatik
etwas hervorbringen, als für die Aufnehmenden, die viel
Auswahl aller Punkte in einer Handlung angewiesen, wie sie
leicht gerade durch ihre Zustimmung sid1 auf diese fort
für gerade seine Zeit nötig ist, als ganz und gar abhängig von
geschritteneren Kunstwerke vorbereiten.)
dieser Zeit. Auch ist an seinem Zustandekommen so sehr
der modische Geschmack beteiligt, der ihn rasch der Lächer
lichkeit ausliefert, und zu guter Letzt noch dies: er kann
nicht vereinfachen. W:1s soll er streichen, ohne unnatürlich zu Ober experimentelles Theater
werden?
Zumindest seit zwei Menschenaltern befindet sich das ernst
Der Film für sich kann im episd1en Theater in der Art eines
hafte europäische Theater in einer Epoche der Experimente. Die
optischen Chores angewendet werden. Dabei ist es gut, den
. verschiedenen Experimente haben bisher noch kein eindeu
R:altsmus zu wahren, also nichts aufzubauen oder gar zu
zeichnen, denn der Film ist dem Wort gegenüber sowieso schon tiges, klar überschaubares Resultat gezeitigt, die Epoche ist
körperlos und bedarf also des groben Stoffes der Wirklichkeit. keineswegs beendigt. Die Experimente wurden nach meiner
Meinung auf zwei Linien geführt, die sich mitunter über
Selbstverständlich sind Zahlen, statistische Formulierungen,
Landkarten und so weiter auch reine Objekte der Wirklid1keit schnitten, die aber doch getrennt verfolgt werden können.
und für Chöre geeignet. Diese beiden Linien der Entwicklung sind durch die beiden
Funktionen Unterhaltung und Belehrung bestimmt, das
Zusammenwirkend mit Szene oder akustischem Chor muß
eine möglichst deutliche Dialektik geschaffen und ausgenutzt heißt, das Theater veranstaltete Experimente, die seine Amü
sierkraft, und Experimente, die seinen Lehrwert erhöhen
werden. Da der Film die Wirklichkeit in so abstrakt wirken
der Weise vertritt, eignet er sich zu Konfrontierungen mit der sollten.
In einer schnellebigen, »dynamischen<< Welt wie der unsrigen
,Wirklichkeit. Er kann bestätigen oder widerlegen. Er kann er nützen sich, was das Amüsement anlangt, Reize rapid ab.
mner� oder prophezeien. Er vermag die Rolle jener Geister
erschei �ungen zu übernehmen, ohne die es lange Zeiten, und Der zunehmenden Abstumpfung des Publikums muß durch
zwar die besten, kein großes Drama gab. Dabei spielt er aber immer neue Effekte entgegengetreten werden. Um seinen zer
. streuten Zuschauer zu zerstreuen, muß das Theater ihn zu
eme durchaus revolutionäre Rolle, da er als Geist die nackte
Wirklichkeit erscheinen läßt, die gute Gottheit der Revolution. erst konzentrieren. Es muß ihn aus einer lärmenden Umwelt
W! rd der Film lediglich als Dekoration zur Gestaltung des heraus in seinen Bann ziehen. Das 111eater hat es mit einem
. müden, von rationalisierter Tagesarbeit erschöpften, von sozia
Mdi �us verwe�1det, so muß er künstlerisch gestaltet, das heißt
v�remfacht sem. Er muß durchaus das Typische bringen. In len Friktionen aller Art gereizten Zuschauer zu tun. Er ist
diesem Fall kann sogar Zeichnung oder Konstruktion verwen seiner eigenen kleinen Welt entflohen, er sitzt da als Fli.icht
det werden. Alles kommt darauf an, daß der Film dadurch, ling. Er ist ein Flüchtling, aber er ist auch ein Kunde. Er kann
daß er eine wirkliche Umgebung vorstellt, nicht den Genuß hierher flüchten oder woanders hin. Die Konkurrenz des
der Dialektik zwischen Plastik und Unplastik ein für allemal Theaters mit dem Theater und des Theaters mit dem Kino er
zerstört. zwingt ebenfalls immer neue Anstrengungen, Anstrengungen,
(Auch diese Gesetze sind weniger für die Ki.instler bestimmt, immer neu zu erscheinen.
die vielleicht gerade aus ihrer Ablehnung solcher Weisheiten \Venn wir die Experimente der Antoine, Brahm, Stanislawski,
l
L
286 Ober eine nichtaristotelische Dramatik Ober eine nichtaristotelische Dramatik 287
Gordon Craig, Reinhardt, Jessner, Meyerhold, Wachtangow und Theater niedergerissen. Es gab Experimente mit Masken,
und Piscator überblicken, finden wir, daß sie die Ausdrucks Kothurnen und Pantomimen. Weitgehende Experimente wur
möglichkeiten des Theaters ganz erstaunlich bereichert haben. den mit dem alten, klassischen Repertoire angestellt. Immer
Seine Fähigkeit, zu unterhalten, ist unbedingt gewachsen. Die wieder wurde Shakespeare umfassoniert und gewendet. Man
Ensemblekunst etwa schuf einen ungemein sensitiven und ela hat den Klassikern schon so viele Seiten abgewonnen, daß sie
stischen Bühnenkörper. Das soziale Milieu kann in seinen beinahe keine mehr zurückbehalten haben. Man hat Harnlet
feinsten Details ausgemalt werden. W:< chtangow und Meyer im Smoking, Cäsar in Uniform erlebt, und zumindest Smo
hold entnahmen dem asiatischen Theater gewisse tänzerische king und Uniform haben davon profitiert und an Respekta
Formen und schufen eine ganze Choreographie für das Drama. bilität gewonnen. Sie sehen, die Experimente sind sehr un
Meyerhold fiihrte einen radikalen Konstruktivismus durch ' gleichwertig, und die auffälligsten sind nicht immer die
und Reinhardt verwandte als Bühne sogenannte echte Schau- wertvollsten, aber auch die wertlosesten sind kaum je ganz
plätze : er spielte >>Jedermann<< und >>Faust<< auf öffentlichen wertlos. Was zum Beispiel Harnlet im Smoking betrifft, so ist
Plätzen. Freilichtbühnen führten den >>Sommernachtstraum« er kaum ein größeres Sakrileg an Shakespeare als der konven
mitten im Wald auf, und in der Sowjetunion versuchte man, tionelle Hamlet in Seidenstrümpfen. Man bleibt durchaus im
die Erstürmung des Winterpalais zu wiederholen unter Ver Rahmen des Kostümstücks.
wendung des Schlachtschiffs >>Aurora<<. Die Barrieren zwi Im allgemeinen kann man sagen, daß die Experimente zur
schen Bühne und Zuschauer wurden niedergerissen. In Rein Hebung der Amüsierkrafl: des Theaters keineswegs resultatlos
hardts >>Danton<<·Auffüh rung im Großen Schauspielhaus geblieben sind. Sie haben besonders zum Ausbau der Ma
saßen im Zuschauerraum Schauspieler, und Ochlopkow in schinerie geführt. Sie sind dabei, wie gesagt, noch nicht
Moskau setzte Zuschauer auf die Bühne. Reinhardt benützte abgeschlossen. Ja, sie sind nicht einmal in den allgemeinen
den Blumensteg des chinesischen Theaters und ging in die Zir Gebrauch übergeführt, wie es die experimentellen Resultate
kusarena, um inmitten der Menge zu spielen. Die Massenregie anderer Institute sind. Eine neue Operation in New York
wurde durch Stanislawski, Reinhardt und Jessner vervoll kann sehr bald auch in Tokio ausgeführt werden. Mit der mo
kommnet, und der letztere gewann der ßlihne mit seinem dernen Bühnentechnik ist das nicht der Fall. Immer noch ver
Treppenbau eine dritte Dimension ab. Drehbühne und Kup hindert eine deutliche Scheu den Künstler, die experimentellen
pelhorizont wurden erfunden, und das Licht wurde entdeckt. Resultate anderer Künstler unbefangen zu übernehmen und
Der Scheinwerfer gestattete großzügige Illuminierung. Eine auszubauen. Nachahmung gilt in der Kunst für schimpflich.
ganze Lichtklaviatur erlaubte es, » Rembrandtsche Stimmun Dies ist einer der Gründe, warum die technischen Fortschritte
gen<< hervorzuzaubern . Man könnte in der Theatergeschichte lange nicht so groß sind, wie sie sein könnten. Das Theater im
gewisse Lichteffekte die »Reinhardtschen« nennen, wie man allgemeinen ist noch lange nicht auf den Standard der moder
in der Geschichte der Medizin eine bestimmte Herzoperation nen Technik gebracht. Es begnügt sich noch mit der meist un
die "Trendelenburgsche« nennt. Es gibt neue Projektionsver beholfenen Verwertung einer primitiven Drehvorrichtung für
fahren, basierend auf dem Schüfftanverfahren, und es gibt die Bühne, mit einem Mikrophon und mit dem Einbau von
eine neue Geräuschregie. flir die Schauspielkunst wurde die ein paar Autoscheinwerfern. Auch die Experimente auf dem
Schranke zwischen Kabarett und 'Theater und zwischen Revue Gebiet der Schauspielkunst werden wenig ausgenützt. Erst
'
t
288 Ober eine nichtaristotelische Dramatik Ober ei � e nichtaristotelische Dramatik �89
jetzt beginnt der oder jener Schauspieler in New York, sich gumenten, wird die Verfladmng des künstlerischen Geschmacks
für die Methoden der Stanislawski-Schule zu interessieren. und die Abstumpfung des Stilgefühls beklagt. In der Tat
Wie steht es nun mit der anderen, der zweiten Funktion herrscht auf unseren Theatern als Folge vieler verschiedenarti
welche die Ästhetik dem Theater zuerteilt hat: der Belehrung ? ger Experimente heute eine geradezu babylonische Verwir
Auch hier gibt es Experimente und Resultate von Experimen rung der Stile. Auf ein und derselben BUhne, in ein und dem
ten. Die Dramatik der Ibsen, Tolstoi, Strindberg, Gorki , selben StUck spielen Schauspieler mit ganz verschiedenen
Tschechow, Hauptmann, Shaw, Kaiser und O'Neill ist eine Techniken, in phantastisd1en Dekorationen wird naturalistisch
Experimentaldramatik. Es sind große Versuche, theatralisch agiert. Die Sprechtechnik ist in einen traurigen Zustand ge
die Probleme der Zeit zu gestalten/ raten, Jamben werden gesprochen wie Alltagssprache, der
Wir haben die sozialkritische Milieudramatik, die von Ibsen Jargon der Märkte wird rhythmisiert und so weiter und so
bis zu Nordahl Grieg, die Symboldramatik, die von Strind weiter. Ebenso hilflos steht der moderne Schauspieler der
berg bis zur Pär Lagerkvist führt. Wir haben eine Dramatik Gestik gegenüber. Sie soll individuell sein und ist nur will
vom Typus etwa meiner »Dreigroschenoper«, einen Parabel kürlich, sie soll natürlich sein und ist nur zufällig. Ein und
typus mit Ideologiezertrlimmerung, und wir haben eigen derselbe Schauspieler verwendet eine Gestik, die für den Zir
tümliche dramatische Formen, die von Dichtern wie Auden kus geeignet ist, und eine Mimik, die nur von der ersten
und Kjeld Abell ausgebildet wurden und, rein technisch ge Reihe des Parketts aus mit einem Opernglas bemerkt werden
sehen, Revue-Elemente enthalten. Es ist dem Theater zuzeiten kann. Also ein Ausverkauf aller Stile aller Epochen, ein ganz
gelungen, sozialen Bewegungen (der Frauenemanzipation und gar unlauterer Wettbewerb aller möglichen und unmög
etwa, der Rechtspflege, der Hygiene, ja sogar der Emanzi lichen Effekte! Man kann wirklich nicht sagen, daß die Er
pationsbewegung des Proletariats) gewisse Impulse zu verlei folge ausgeblieben sind, aber auch wirklich nimt, daß sie
hen. Es kann jedoch nicht verschwiegen werden, daß die Ein nimts gekostet haben.
blicke in das soziale Getriebe, die das Theater gestattete, nicht Ich komme jetzt zu jener Phase des experimentellen Theaters,
besonders tief waren. Mehr oder weniger war es wirklich, in der alle bisher gesdJilderten Bemühungen ihren höchsten
wie eingewandt wurde, eine bloße Symptomatologie der Standard und damit ihre Krise erreichten. In dieser Phase
sozialen Oberfläche. Die eigentlichen gesellschafl:lichen Gesetz traten alle Erscheinungen des großen Prozesses, positive wie
lichkeiten wurden nicht sichtbar. Dabei führten die Experi negative, am größten hervor: also die Steigerung der Amli
mente auf dem Gebiet der Dramatik sd1ließlich zu einer fast sierkrafl: nebst dem Ausbau der Illusionstechnik, die Stei
völligen Zerstörung der Fabel und der Menschengestaltung. gerung des Lehrwerts und der Verfall des künstlerischen
Das Theater, sich in den Dienst sozialer Reformbestrebungen Geschmacks.
stellend, büßte viele seiner künstlerischen Wirkungen ein. Der radikalste VersudJ, dem Theater einen belehrenden Cha
Nicht mit Unrecht, wenn auch ofl: mit sehr zweifclhafl:en Ar- rakter zu verleihen, wurde von Piscator unternommen. Im
h abe an allen seinen Experimenten teilgenommen, und es
r An den VersudJen auf dieser Linie sind natürlich die großen Theater
hervorragend beteiligt. Tschechow hatte seinen Stanisbwski, lbsen seinen w urde kein einziges gemacht, das nicht den Zweck gehabt
llrahm und so weiter. Die Initiative auf der Linie der Steigerung des hätte, den Lehrwert der Bi.ihne zu erhöhen. Es handelte sidJ
Lehrwerts ging jedoch zunächst deutlid1 von der Dramatik aus. direkt darum, die großen, zeitgenössischen Stoffkomplexe auf
2 90 Ober eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 291
der Bühne zu bewältigen, die Kämpfe um das Petroleum, Parolen politische Entschlüsse zu fassen. Die Bühne Pisca
den Krieg, die Revolution, die Justiz, das Rassenproblem und tors verzichtete nicht auf Beifall, wünschte aber noch mehr
so weiter. Es stellte sich als notwendig heraus, die Bühne eine Diskussion. Sie wollte ihrem Zuschauer nicht nur ein
vollständig umzubauen. Es ist unmöglich, hier alle Erfindun Erlebnis verschaffen, sondern ihm noch dazu einen praktischen
gen und Neuerungen aufzuzählen, die Piscator zusammen Entschluß abringen, in das Leben tätig einzugreifen. Dies zu
mit beinahe allen neueren technischen Errungenschaften be erreichen, war ihr jedes Mittel recht. Die BUhnentechnik
nutzte, um die großen modernen Stoffe auf die Bühne zu komplizierte sich ungemein. Der BUhnenmeister Piscators
bringen. Sie wissen wahrscheinlich von einigen wie der Ver hatte ein Buch vor sich liegen, das sich von dem Buch des
wendung des Films, die aus dem starren Prospekt einen neuen BUhnenmeisters Reinhardts so unterschied wie die Partitur
Mitspieler, ähnlich dem griechischen Chor, machte, und dem einer Strawinski-Oper von der Notenvorlage eines Lauten
laufenden Band, das den Bühnenboden beweglich machte, so sängers. Die Maschinerie auf der Bühne war so schwer, daß
daß epische Vorgänge abrollen können wie der Marsch des man den Bühnenboden des Nullendorftheaters mit Eisen und
braven Soldaten Schwejk in den Krieg. Diese Erfindungen Zementstrebern unterbauen mußte, in der Kuppel wurde so
sind vom internationalen Theater bisher nicht aufgenommen viel Maschinerie aufgehängt, daß sie sich einmal senkte. .Ä.sthe
worden, diese Elektrifizierung der Bühne ist heute beinahe tische Gesichtspunkte waren den politischen ganz und gar
vergessen, die ganz ingeniöse Maschinerie verrostet, und Gras untergeordnet. Weg mit den gemalten Dekorationen, wenn
wächst darüber. man einen Film zeigen konnte, der an Ort und Stelle aufge
Woher kommt das? nommen war und dokumentarischen, beglaubigten Wert 1
Es ist nötig, für den Abbruch dieses eminent politischen hatte. Her mit gemalten Cartoons, wenn der Künstler, zum
Theaters politische Ursachen namhaft zu machen. Die Steige Beispiel George Grosz, dem Publikumsparlament etwas zu
rung des politischen Lehrwerts stieß zusammen mit der her sagen hatte. Piscator war sogar bereit, mehr oder weniger auf
aufziehenden politischen Reaktion. Wir wollen uns jedoch Schauspieler zu verzichten. Als der deutsche Kaiser durch
heute darauf beschränken, die Entwicklung der Krise des fUnf Anwälte einen Protest einlegen ließ, daß Piscator ihn
Theaters im Bezirk der .Ä.sthetik zu verfolgen. auf seiner Bühne durch einen Schauspieler verkörpern lassen
Die Piscatorschen Experimente richteten auf dem Theater zu wollte, fragte er nur, ob der Kaiser nicht selber bei ihm auf
nächst ein 'vollkommenes Chaos an. Verwandelten sie die treten wolle, er bot ihm sozusagen ein Engagement an. Kurz:
Bühne in eine Maschinenhalle, so den Zuscha'u erraum in einen der Zweck war ein so wichtiger und großer, daß eben alle
Versammlungsraum. Für Piscator war das Theater ein Parla Mittel recht schienen. Der Herstellung der Aufführung ent
ment, das Publikum eine gesetzgebende Körperschaft. Diesem sprach übrigens die Herstellung der Stücke. Es arbeitete ein
Parlament wurden die großen, Entscheidung heischenden, ganzer Stab von Dramatikern zusammen an einem Stück, und
öffentlichen Angelegenheiten plastisch vorgeführt. Anstelle ihre Arbeit wurde unterstützt und kontrolliert von einem Stab
der Rede eines Abgeordneten über gewisse unhaltbare soziale von Sachverständigen, Historikern, Okonomen, Statistikern.
Zustände trat eine künstlerische Kopie dieser Zustände. Die Die Piscatorschen Experimente sprengten nahezu alle Kon
Bühne hatte den Ehrgeiz, ihr Parlament, das Publikum, in ventionen. Sie griffen ändernd ein in die Schaffensweise der
stand zu setzen, auf Grund ihrer Abbildungen, Statistiken, Dramatiker, in den Darstellungsstil der Schauspieler, in das
29 2 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 29 3
Werk des Bühnenbauers. Sie erstrebten eine völlig neue ge ausgenutzte ästhetische Ausbeute brachte, zeigte sich ganz
sellschaflliche Funktion des Theaters iiberhaupt. außerstande, die Welt als Objekt menschlicher Praxis zu
erklären. Der Lehrwert des 111eaters schrumpfl:e zusam
Die revolutionäre bürgerliche .Ästhetik, begründet von den men.
g roßen Aufklärern Diderot und Lessing, definiert das Thea Die belehrenden Elemente in einer Piscator- oder einer »Drei
ter als eine Stätte der Unterhaltung und der Belehrung. D as groschenoper<<-Aufführung waren sozusagen einmontiert; sie
Zeitalter der Aufklärung, welches einen gewaltigen Auf ergaben sich nicht organisch aus dem Ganzen, sie standen in
schwung des europäischen 1heaters einleitete, kannte keinen einem Gegensatz zum Ganzen ; sie unterbrachen den Fluß des
Gegensatz zwischen Unterhaltung und Belehrung. Reines Spieles und der Begebenheiten, sie vereitelten die Einfüh
Amüsement, selbst an tragischen Gegenständen, schien den lung, sie waren kalte Güsse für den Mitfühlenden. Ich hoffe,
Diderots und Lessings ganz leer und unwürdig, wenn es dem daß die moralisierenden Partien der >>Dreigroschenoper« und
Wissen der Zusd1auer nichts hinzufügte, und belehrende Ele die lehrhafl:en Songs einigermaßen unterhaltend sind, aber es
mente, natürlich in künstlerischer Form, schienen ihnen das besteht doch kein Zweifel, daß diese Unterhaltung eine an
Amüsement keineswegs zu stören; nach ihnen vertiefl:en sie das dere ist als diejenige, die man von den Spielszenen erfährt.
Amüsement. Der Charakter dieses Stückes ist zwiespältig, Belehrung und
Wenn wir nun das Theater unserer Zeit betrachten, so wer Unterhaltung stehen auf einem Kriegsfuß miteinander. Bei
den wir finden, daß die beiden konstituierenden Elemente Piscator standen der Schauspieler und die Masminerie auf
des Dramas und des 111eaters, Unterhaltung und Belehrung, dem Kriegsfuß miteinander. ,
mehr und mehr in einen scharfen Konflikt geraten sind. Es Wir sehen hier ab von dem Faktum, daß das Publikum durch
besteht heute da ein Gegensatz. die Darbietungen in zumindest zwei einander feindli�e so
Schon der Naturalis mus hatte mit seiner » Verwissenschafl:li ziale Gruppen aufgespaltet wurde, so daß das gememsame
chung der Kunst<<, die ihm sozialen Einfluß verschaffte, zwei Kunsterlebnis in die Bri.ime ging; es ist ein politisches Fak
fellos wesentliche künstlerische Kräfl:e lahmgelegt, besonders tum. Das Vergnügen am Lernen ist abhängig von der Klassen
die Phantasie, den Spieltrieb und das eigentlid1 Poetische . lage. Der Kunstgenuß ist abhängig von der politischen Hal
Die lehrhafl:en Elemente schädigten deutlid1 die künstlerischen tung, so daß diese provoziert wird und eingenommen werden
Elemente. .
kann. Aber selbst wenn wir nur den einen Teil des Pubhkums
Der Expressionismus der Nachkriegsepoche hatte die Welt als ins Auge fassen, der politisch mitging, sehen wir, wie sich der
Wille und Vorstellu ng dargesteilt und einen eigentümlichen .
Konflikt zwischen Unterhaltungskraft und Lehrwert zuspitZt.
Solipsismus gebracht. Er war die Antwort des 1heaters auf die Es ist eine ganz bestimmte neue Art des Lernens, die sich
große gesellschafl:lich e Krise, wie der philosophische Machis nicht mehr mit einer bestimmten alten Art des Sichunterhal
mus - die Antwort der Philosophie auf sie war. Er war eine tens verträgt. In einer (späteren) Phase der Experimente
Revolte der Kunst gegen das Leben, und die Welt existierte führte jede neue Steigerung des Lehrwerts zu einer sofortigen
bei ihm nur als Vision, seltsam zerstört, eine Ausgeburt gc Schwächung des Unterhaltungswerts. (>>Das ist nicht mel; r
ängsteter Gemüter. Der Expressionismus, der die Aus 111eater, das ist Volkshochschule. <<) Umgekehrt bedrohten d1e
drucksmittel des Theaters sehr bereicherte und eine bisher un- Nervenwirkungen, die von emotionellem Spiel ausgingen,
über eine nichtaristotelische Dramatik 2 9 5
1 94 Über eine nichtaristotelische Dramatik
künstlerischen Mitteln ein Weltbild zu entwerfen, Modelle
immerzu den Lehrwert der Aufführung. (Schlechte Schau
des Zusammenlebens der Menschen, die es dem Zuschauer
spieler waren oft im Interesse der Lehrwirkung guten vor
ermöglichen konnten, seine soziale Umwelt zu verstehen t; nd
zuziehen.) Mit anderen Worten: Je mehr das Publikum ner
sie verstandesmäßig und gefühlsmäßig zu beherrschen.
venmäßig gepackt war, desto weniger war es imstande zu
le �nen. Das he� ßt: Je mehr wir das Publikum zum Mitgehen,
Der heutige Mensch weiß wenig über die Gesetzlichkeiten,
Mtterleben, Mttfühlcn brachten, desto weniger sah es die Zu
die sein Leben beherrschen. Er reagiert als gesellschaftliches
sammenhänge, desto weniger lernte es, und je mehr es zu ler
Wesen meist gefühlsmäßig, aber diese gefühlsmäßige Reak
nen gab, desto weniger kam Kunstgenuß zustande.
tion ist verschwommen, unscharf, uneffektiv. Die Quellen
Dies war die Krise: Die Experimente eines halben Jahrhun
seiner Gefühle und Leidenschaften sind ebenso verschlammt
derts, veranstaltet in beinahe allen Kulturländern, hatten dem
und verunreinigt wie die Quellen seiner Erkenntnisse. Der
Theater ganz neue Stoffgebiete und Problemkreise erobert
heutige Mensch, lebend in einer sich rapid ändernden Welt
und es zu einem Faktor von eminenter sozialer Bedeutung
und sich selber rapid ändernd, hat kein Bild dieser Welt, das
gemacht. A�er s! e hatten das 1heater in eine Lage ge
stimmt und auf Grund dessen er mit Aussicht auf Erfolg
bracht, :V? em wetterer Ausbau des erkenntnismäßigen, sozia
handeln könnte. Seine Vorstellungen vom Zusammenleben
len (polmschen) Erlebnisses das künstlerische Erlebnis ruinie
der Menschen sind schief, ungenau und widersprechend, sein
ren mußte. Andererseits kam das künstlerische Erlebnis immer
Bild ist, was man unpraktikabcl nennen könnte, das heißt,
weniger zustande ohne den weiteren Ausbau des erkenntnis
mit seinem Bild von der Welt, der Menschenwelt, vor Augen
mäßigen. Es war ein technischer Apparat und ein Darstel
. kann der Mensch diese Welt nicht beherrschen. Er weiß nicht,
lungsstil ausgebaut worden, der eher Illusionen als Erfah
wovon er abhängt, er kennt nicht den Griff in die soziale
rungen, eher Räusche als Erhebungen, eher Täuschung als
Aufklärung erzeugen konnte. Maschinerie, der nötig ist, der den gewünschten Effekt her
vorbringt. Die Kenntnis der Natur der Dinge, so sehr und so
�as hat�e eine konstruktivistische Bühne genützt, wenn sie ingeniös vertieft und erweitert, ist ohne die Kenntnis der
mcht soztal konstruktiv war, was nützten die schönsten Licht
anlagen, wenn sie nur schiefe und kindische Darstellungen der Natur des Menschen, der menschlichen Gesellschaft in ihrer
Welt beleuchteten, was nützte eine suggestive Schauspiel Gesamtheit, nicht imstande, die Beherrschung der Natur zu
kunst, wenn sie nur dazu diente, uns ein X fiir ein U vorzu einer Quelle des Glücks für die Menschheit zu mad1en. Weit
machen? W:1s half die ganze Zauberkiste, wenn sie nur künst eher wird sie zu einer Quelle des Unglücks. So kommt es,
lichen Ersatz für wirkliche Erlebnisse bieten konnte? Wozu daß die großen Erfindungen und Entdeckungen nur eine im
�� �
eses � tänd ge � eleuchten von Problemen, die immer unge mer schrecklichere B edrohung der Menschheit geworden sind, so
daß heute beinahe jede neue Erfindung nur mit einem Triumph
lost bheben . Dteses Kitzeln nicht nur der Nerven, sondern
auch des Verstandes? Hier konnte man nicht haltmachen. schrei empfangen wird, der in einen Angstschrei übergeht.
Die Entwicklung drängte auf eine Verschmelzung der beiden Vor dem Krieg erlebte ich vor dem Radioapparat eine wahr
Funktionen Unterhaltung und Belehrung. haft historische Szene: Das Institut des Physikcrs Niels Bohr
Wenn die Bemühungen einen sozialen Sinn bekommen soll in Kopenhagen wurde interviewt über eine umwälzende
ten, so mußten sie das Theater am Schluß instand setzen, mit Entdeckung auf dem Gebiet der Atomzertrümmerung. Die
2 96 Ober eine nichtaristotelische Dramatik Ober eine nichtaristotelische Dramatik 297
Physiker berichteten, daß eine neue, ungeheure Krafl:quelle nen.' Sie wissen zu wenig über ihre eigene Natur. Daß
entdeckt sei. Als der Interviewer fragte, ob eine praktische die Menschen so wenig über sich selber wissen, ist schuld
Ausnutzung der Versuche schon möglich sei, bekam er die Ant daran, daß ihr Wissen über die Natur ihnen so wenig hilf!:.
wort: >>Nein, noch nicht.<< Im Tone der größten Erleichterung In der Tat, die ungeheuerliche Unterdrückung und Ausbeu
sagte der Interviewer: >>Gott sei Dank ! Ich glaube wirklich, tung von Menschen durch Menschen, die kriegerischen Schläch
daß die Menschheit für die Obernahme einer solchen Kraft tereien und friedlichen Entwürdigungen aller Art über den
quelle noch absolut nicht reif ist! « Es war klar, daß er sofort ganzen Planeten hin haben zwar schon beinahe etwas Natür
nur an die Kriegsindustrie gedacht hatte. Der Physiker Al liches bekommen, aber diesen natürlichen Erscheinungen ge
bert Einstein geht nicht ganz so weit, aber er geht immerhin genüber ist der Mensch leider keineswegs so erfinderisch und
weit genug, wenn er in ein paar wenigen Sätzen, die bei der tüchtig wie gegenüber anderen natürlichen Erscheinungen. Die
Weltausstellung in New York in einer Kapsel eingegraben großen Kriege zum Beispiel scheinen unzähligen wie Erd
werden sollen, als einen Bericht an künfl:ige Geschlechter über beben, also wie Naturgewalten, aber während sie mit ?en
unsere Zeit folgendes schreibt: >>Unsere Zeit ist reich an e r Erdbeben schon fertig werden, werden sie mit sich selber mcht
finderischen Geistern, deren Erfindungen unser Leben b e fertig. Es ist klar, wieviel gewonnen wäre, wenn zum Beispiel
trächtlich erleichtern könnten. Wir überqueren vermittels das Theater, wenn überhaupt die Kunst, imstande wäre, ein
maschineller Krafl: die Meere und benutzen auch maschinelle praktikables Weltbild zu geben. Eine Kunst, die das könnte,
Krafl:, um die Menschheit von aller ermüdenden Muskelarbeit würde in die gesellschafl:liche Entwicklung tief eingreifen kön
zu befreien. Wir haben fliegen gelernt und sind fähig, Mittei nen, sie würde nicht nur mehr oder weniger dumpfe Impulse
lungen und Neuigkeiten durch elektrische Wellen über die verleihen, sondern dem fühlenden und denkenden Menschen
ganze Welt zu verbreiten. Die Produktion und Verteilung der die Welt, die Menschenwelt, für seine Praxis ausliefern.
Waren ist jedoch ganz und gar nicht organisiert, so daß jeder
mann in Furcht leben muß, aus dem ökonomischen Kreislauf Aber das Problem stellte sich in keiner Weise einfach. Schon
ausgeschieden zu werden. Außerdem morden die Menschen, die allererste Untersuchung ergibt, daß die Kunst, um ihre
die in verschiedenen Ländern leben, einander in unregel Aufgabe zu erfüllen, n �mlich gewisse Emotionen zu erregen,
mäßigen zeitlichen Abständen, so daß jeder, der über die Zu gewisse Erlebnisse zu verschaffen, keineswegs stimmende
kunft nachdenkt, in Furcht leben muß. Dies kommt von Weltbilder, zutreffende Abbildungen von Vorfällen zwischen
der Tatsache, daß Intelligenz und Charakter der Massen un Menschen zu geben braucht. Sie erreicht ihre Wirkungen auch
vergleichlich niedriger sind als Intelligenz und Charakter mit mangelhafl:en, trügerischen oder veralteten Weltbildern.
der wenigen, die für die Gemeinschaft Wertvolles hervor Vermittels der künstlerischen Suggestion, die sie auszuüben
bringen.«
Einstein begründet also das Faktum, daß die Beherrschung 1 Wir brauchen hier nid1t in eine sorgfältige Kritik des technokratischen
der Natur, in der wir es so weit gebracht haben, so wenig zu Standpunkts des großen Gelehrten einzutreten. Natürlich wird das für die
Gemeinschaft Nützlid1e durd1aus von den Massen hervorgebracht, und die
einem glücklichen Leben der Menschen beiträgt, damit, daß es
wenigen erfindcrisd1en Geister sind sehr hilflos gegenüber dem ökonomi
den Menschen im allgemeinen an Belehrung mangelt, wie sie schen Kreislauf der Waren. Es genügt uns hier, daß Einstein das Nicht
die Entdeckungen und Erfindungen ni.itzlich verwenden kön- wissen um gese1lsd1afllid1e Belange konstatiert, direkt und indirekt.
298 Ober eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 299
weiß, gibt sie den ungereimtesten Behauptungen über mensch len, zu der verblüffenden Frage geführt haben, ob es zu die
liche Beziehungen den Anschein der Wahrheit. Sie macht ihre sem Zweck nicht notwendig sein wird, die Einfühlung mehr
Darstellungen um so unkontrollierbarer, je mächtiger sie ist. oder weniger preiszugeben.
Anstelle der Logik tritt der Schwung, anstelle der A rgu Faßt man nämlich die Menschheit mit all ihren Verhältnissen,
mente tritt die Beredsamkeit. Die .i\sthetik verlangt zwar eine Verfahren, Verhaltensweisen und Institutionen nicht als etwas
gewisse Wahrsd1einlichkeit aller Vorgänge, weil sonst die Wir Feststehendes, Unveränderliches auf und nimmt man ihr ge
kungen nicht eintreten oder geschwächt werden. Aber dabei geni.iber die Haltung ein, die man der Natur gegenüber mit
handelt es sich um eine rein ästhetische Wahrscheinlichkeit, eine solchem Erfolg seit einigen Jahrhunderten einnimmt, jene kri
sogenannte künstlerische Logik. Dem Dichter wird s eine tische, auf Veränderungen ausgehende, auf die Meisterung der
eigene Welt zugestanden, sie hat eine eigene Gesetzlichkeit. Natur abzielende Haltung, dann kann man die Einfühlung
Sind die oder jene Elemente verzeichnet, so müssen nur aud1 nicht verwenden. Einfi.ihlung in änderbare Menschen, ver
alle andern Elemente verzeichnet werden und das Prinzip meidbare Handlungen, überfli.issigen Schmerz und so weiter
der Verzeichnung einigermaßen einheitlich sein, damit das ist nicht möglich. Solange in der Brust des König Lear seines
Ganze gerettet wird. Schicksals Sterne sind, solange er als unveränderlich genom
Die Kunst erreicht dieses Privileg, ihre eigene Welt bauen zu men wird, seine Handlungen naturbedingt, ganz und gar
dürfen, die sich mit der andern nicht zu decken braucht, durdi unhinderbar, eben schicksalhaft hingestellt werden, können
ein eigentüml iches Phänomen, durch die auf Basis der wir uns einfi.ihlen. Jede Diskussion seines Verhaltens ist so
Suggestion hergestellte Einfühlung des Zuschauers in den unmöglich , wie für den Menschen des zehnten Jahrhunderts
Künstler und über ihn in die Personen und Vorgänge auf d er eine Diskussion über die Spaltung des Atoms unmöglich war.
Bühne. Das Prinzip der Einfühlung ist es, das wir nun zu Kam der Verkehr zwischen Bi.ihne und Publikum auf der Ba
betrachten haben. sis der Einfühlung zustande, dann konnte der Zuscha�er �ur
Die Einfühlung ist ein Grundpfeiler der herrschenden .i\sth e j eweils so viel sehen, wie der Held sah, in den er s1ch em
tik. Schon in der großartigen Poetik ? es Aristoteles wird b e fühlte. Und er konnte bestimmten Situationen auf der Bühne
schrieben, wie die Katharsis, das heißt die seelische Läuterun g gegenüber nur solche Gefi.ihlsbewegungen haben, wie die
des Zuschauers, vermittels der Mimesis herbeigeführt wird. "Stimmun g<< auf der Bühne ihm erlaubte. Die Wahrnehmu.n
Der Schauspieler ahmt den Helden nach (den Oedipus oder g en, Gefühle und Erkenntn isse des Zuschauers waren � enJe
den Prometheus), und er tut es mit solcher Suggestion und 1 n igen der auf der Bi.ihne handelnden Personen gleichge
Verwandlungskraft, daß der Zuschauer ihn darin nachahmt schaltet. Die Bi.ihne konnte kaum Gemütsbewegungen er
und sich so in Besitz der Erlebnisse des Helden setzt. Hege!, zeugen, Wahrnehm ungen gestatten und Erkenntnisse vennit
der meines Wissens die letzte große .i\sthetik verfaßt h a t, teln, welche auf ihr nicht suggestiv repräsentiert wurden. Der
verweist auf die Fähigkeit des Menschen, angesichts der vor Zorn des Lear über seine Tochter steckte den Zuschauer · an,
getäuschten Wirklichkeit die gleichen Emotionen zu erleben das heißt, der Zuschauer konnte, zuschauend, nur ebenfalls
wie angesichts der Wirklichkeit selber. Was ich Ihnen nun be Zorn erleben, nicht etwa Erstaunen oder Beunruhigung, also
richten wollte, ist, daß eine Reihe von Versud1en, vermittels an dere Gemütsbewegungen. Der Zorn des Lear konnte also
der Mittel des Theaters ein praktikables Weltbild herzustel- nicht auf seine Berechtigung hin gepri.ift oder mit Voraussagen
i
�·
3 00 · Über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik . 301
seiner möglichen Folgen versehen werden. Er war nicht zu wird, daß sie befreit, mitreißt, erhebt und so weiter. Sie ist
diskutieren, nur zu teilen. Die gescllschafl:lichcn Phänomene gar keine Kunst, wenn sie das nicht tut.
traten so als ewige, natürliche, unändcrbare und unhistarische Die Frage lautete also: Ist Kunstgenuß überhaupt möglich
Phänomene- auf und standen nicht zur Diskussion. Wenn ich ohne Einfühlung oder jedenfalls auf einer andern Basis als
hier den Begriff »Diskussion« gebrauche, so meine ich damit; der Einfühlung?
nicht eine leidenschaftslose Behandlung eines Themas, einen Was konnte eine solche neue Basis abgeben?
reinen Verstandesprozcß . Es handelte sich nicht darum, den Was konnte an die Stelle von Furcht und Mitleid gesetzt wer
Zuschauer gegen den Zorn des Lear lediglich immun zu den, des klassischen Zwiegespanns zur Herbeiführung der
machen. Nur die direkte Überpflanzung dieses Zorns mußte aristotelischen Katharsis? Wenn man auf die Hypnose ver
unterbleiben. Ein Beispiel : Der Zorn des Lcar wird geteilt von zichtete, an was konnte man appellieren? Welche Haltung
seinem treuen Diener Kcnt. Dieser verprügelt einen Diener sollte der Zuhörer einnehmen in den neuen Theatern, wenn
der undankbaren Töchter, der auftragsgemäß einen Wunsch ihm die traumbefangene, passive, in das Schicksal ergebene
Lears abzuweisen hat. Soll nun der Zuschauer unserer Zeit; Haltung verwehrt wurde? Er sollte nicht mehr aus seiner
diesen Learschcn Zorn teilen und, im Geiste an der Ver Welt in die Welt der Kunst entführt, nicht mehr gekidnappt
prügelung des seinen Auftrag ausführenden Diencrs teilneh werden; im Gegenteil sollte er in seine reale Welt eingeführt
mend, sie gutheißen? Die Frage lautete: Wie kann die Szene werden, mit wachen Sinnen. W.1r es möglich, etwa anstelle
so gespielt werden, daß der Zuschauer im Gegenteil in Zorn der Furcht vor dem Schicksal die Wissensbegierde zu setzen,
über diesen Learschcn Zorn gerät? Nur ein solcher Zorn, mit; anstelle des M itleids die Hilfsbereitschaft? Konnte man da
dem der Zuschauer aus der Einfühlung herausstürzt, den er mit einen neuen Kontakt schaffen zwischen Bühne und Zu
überhaupt nur empfinden, der ihm überhaupt nur einfallen schauer, konnte das eine neue Basis für den Kunstgenuß
kann, wenn er den suggestiven Bann der Bühne bricht, ist; abgeben?
sozial in unseren Zeiten zu rechtfertigen. Tolstoi hat gerade Ich kann die neue Technik des Dramenbaus, des Bühnenbaus
darüber ausgezeichnete Dinge gesagt. und der Schauspiclweise, mit der wir Versuche anstellten,
Die Einfühlung ist das große Kunstmittel einer Epoche, in h ier nicht beschreiben. Das Prinzip besteht darin, anstelle
der der Mensch die Variable, seine Umwelt die Konstante ist. der Einfühlung die Verfremdung herbeizuführen.
Einfühlen kann man. sich nur in den Menschen, der seines Was ist Verfremdung?
Schicksals Sterne in der eigenen Brust trägt, ungleich uns . Einen Vorgang oder einen Charakter verfremden heißt zu
Es ist nicht schwer, einzusehen, daß das Aufgeben der Ein n ächst einfach, dem Vorgang oder dem Charakter das Selbst
fühlung für das Theater eine riesige Entscheidung, vielleicht verständliche, Bekannte, Einleuchtende zu nehmen und über
das größte aller denkbaren Experimente bedeuten würde. ihn Staunen und Neugierde zu erzeugen. Nehmen wir wie
Die Menschen gehen ins Theater, um mitgerissen, gebannt, der den Zorn des Lcar über die Undankbarkeit seiner Töch
beeindruckt, erhoben, entsetzt, ergriffen, gespannt, befreit, ter. Vermittels der Einfühlungstechnik kann der Schauspieler
zerstreut, erlöst, in Schwung gebracht, aus ihrer eigenen Zeit diesen Zorn so darstellen, daß der Zuschauer ihn für die
entführt, mit Illusionen versehen zu werden. All dies ist so natürlichste Sache der Welt ansieht, daß er sich gar nicht vor
selbstverständlich, daß die Kunst geradezu damit definiert stellen kann, wie Lcar nicht zornig werden könnte, daß er
3 02 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 303
mit Lear völlig solidarisch ist, ganz und gar mit ihm mit sucht nicht mehr, ihn besoffen zu machen, ihn mit Illusionen
fühlt, selber in Zorn verfällt. Vermittels der Verfremdung; auszustatten, ihn die Welt vergessen zu machen, ihn mit sei
technik hingegen stellt der Schauspieler diesen Learschen Zor; nem Sdlicksal auszusöhnen. Das TI1eater legt ihm nunmehr
1 die Welt vor zum Zugriff.
so dar, daß der Zuschauer über ihn staunen kann, daß er sid
1 Die Verfremdungstechnik wurde in Deutschland in einer
noch andere Reaktionen des Lear vorstellen kann als gerad
die des Zornes. Die Haltung des Lear wird verfremdet, d i neuen Kette von Experimenten ausgebaut. Am Schiffbauer
heißt, sie wird als eigentümlich, auffallend, bemerkenswer5 dammtheater in Berlin wurde versucht, einen neuen Darstel
t lungsstil auszubilden. Die Begabtesten der ji.ingeren Schau
dargestellt, als gesellschaftliches Phänomen, das nicht selbst
verständlich ist. Dieser Zorn ist menschlich, aber nicht allge spielergeneration arbeiteten mit. Es handelte sich um die
mein menschlich, es gibt Menschen, die ihn nicht empfände( Weigcl, um Peter Lorre, Oskar Homolka, die Neher und
Nicht bei allen Menschen und nicht zu allen Zeiten müssen di' Busch. Die Versuche konnten nicht so methodisch durchgefi.ihrt
Erfahrungen, die Lear macht, Zorn auslösen. Zorn mag eine werden wie die (andersgearteten) der Stanislawski-, Meyer
ewig mögliche Reaktion der Menschen sein, aber dieser Zor/ hold- und Wachtangowgruppe (es gab keine staatliche Unter
der Zorn, der sich so äußert und seine solche Ursache hat, i l ' stützung), aber sie wurden dafür auf breiterem Feld, nicht nur
zeitgebunden. Verfremden heißt also Historisieren, he l im professionellen Theater, ausgeführt. Die Künstler beteilig
Vorgänge und Personen als historisch, also als vergäng!/ ten sich an Versuchen von Schulen, Arbeiterchören, Amateur
darstellen. Dasselbe kann natürlich auch mit Zeitgenosseb gruppen und so weiter. Von Anfang an wurden Amateure
geschehen, auch ihre Haltungen können als zeitgebundet mit ausgebildet. Die Versuche führten zu einer großen Ver
historisch, vergänglich dargestellt werden. J,
einfachung in Apparat, Darstellungsstil und Thematik.
Was ist damit gewonnen? Damit ist gewonnen, daß der Z1 Es handelte sich durchaus um eine Fortführung der früheren
schauer die Menschen auf der Bühne nicht mehr als ganz u { Experimente, besonders der des Piscatortheaters. Schon in
änderbare, unbeeinflußbare, ihrem Schicksal hilflos ausgell Piscators letzten Versuchen hatte der konsequente Ausbau des
ferte dargestellt sieht. Er sieht: dieser Mensch ist so und si' technischen Apparats schließlich dazu geführt, daß die nun
weil die Verhältnisse so und so sind. Und die Verhältnis(' mehr beherrschte Masd1inerie eine schöne Einfachheit des
sind so und so, weil der Mensch so und so ist. Er ist aber nicle Spiels gestattete. Der sogenannte epische Darstellungsstil, den
nur so vorstellbar, wie er ist, sondern auch anders, so wie (t wir am Schiffbauerdammtheater ausbildeten, zeigte verhält
sein könnte, und auch die Verhältnisse sind anders vorstel:r nismäßig schnell seine artistischen Qualitäten, und die nicht
bar, aI s ste sm d. Damtt 1st gewonnen, daß der Zuschauer iJI·
. . · ·
nenbau. Die Piscatorschen Prinzipien gestatteten, frei ge zu können. Dies ist nicht allzusehr überraschend, da ja, rein
handhabt, den Aufbau einer sowohl instruktiven als auch technisch gesehen, auch das Theater vergangener Epochen schon
schönen Bühne. Symbolismus und Illusionismus konnten glei künstlerische Wirkungen mit Verfremdungseffekten erzielt
chermaßen liquidiert werden, und das Nehersche Prinzip des hat, so das d1inesische Theater, das klassische spanische Theater,
Aufbaus der Dekoration nach den auf den Schauspielerproben das volkstümliche Theater der Breughelzeit und das elisabetha
festgelegten Bedürfnissen erlaubte es dem Bühnenbauer, aus nische Theater.
dem Spiel der Schauspieler Gewinn zu ziehen und dieses Spiel Ist dieser neue Darstellungsstil nun der neue Stil, ist er eine
zu beeinflussen. Der Stückeschreiber vermochte seine Versuche fertige, überblickbare Technik, das endgültige Resultat aller
in ununterbr.od1ener Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Experimente? Antwort: Nein. Er ist ein Weg, der, den wir
und dem Bühnenbauer vorzunehmen, beeinflußt und beein gegangen sind. Die Versuche müssen fortgesetzt werden. Das
flussend. Zugleich gewannen Maler und Musiker ihre Selb Problem besteht für alle Kunst und ist riesig. Die Lösung, die
ständigkeit zurück und konnten zum Thema sich vermittels hier angestrebt wird, ist nur eine der vielleicht möglichen
ihrer eigenen Kunstmittel äußern: Das Gesamtkunstwerk trat Lösungen des Problems, das so lautet: Wie kann das Theater
in getrennten Elementen vor den Zuschauer. zugleich unterhaltend und lehrhaft sein? Wie kann es aus dem
Das klassische Repertoire bildete von Anfang an die Basis geistigen Rauschgifthandel herausgenommen und aus einer
vieler der Versuche. Die Kunstmittel der Verfremdung eröff Stätte der Illusionen zu einer Stätte der Erfahrungen gemacht
neten einen breiten Zugang zu den lebendigen Werten der D ra werden? Wie kann der unfreie, unwissende, freiheits- und wis
matiken anderer Zeitläufte. Es wird durch sie möglich, ohne sensdurstige Mensch unseres Jahrhunderts, der gequälte und
zerstörende Aktualisierungen und ohne Museumsverfahren heroische, mißbrauchte und erfindungsreiche, änderbare und
die wertvollen alten Stücke unterhaltend und belehrend auf die Welt ändernde Mensch dieses schrecklichen und großen
zuführen. Jahrhunderts sein Theater bekommen, das ihm hilf!:, sich und
Für das zeitgenössische Amateurtheater (der Arbeiter-, Stu die Welt zu meistern?
denten- und Kinderschauspieler) macht sich die Befreiung von 19] 9
dem Zwang, Hypnose auszuüben, besonders günstig bemerk
bar. Es wird denkbar, Grenzen zu ziehen zwisd1en dem Spiel
von Amateur- undBerufsschauspieler, ohne daß eine der Grund [Die Diderot-Gesellschaft]
funktionen des TheaterspieJens aufgegeben werden muß.
Auf der neuen Grundlage konnten zum Beispiel so divergie [ Notizen über eine Gesellschaft für induktives Theater]
rende Spielweisen wie die etwa der Wachtangow- oder Ochlop
kowtruppe und die der Arbeitertruppen vereint werden. Die Seit Jahrhunderten existieren internationale Gesellschaften von
so verschiedenartigen Experimente eines halben Jahrhunderts Wissenschaftlern, welche den Austausch der Erfahrungen und
schienen eine Basis für ihre Ausnutzung gefunden zu haben. Probleme organisieren. Die Wissenschaften haben ihren ge
Jedoch sind diese Experimente nicht so einfach zu beschreiben, meinsamen Standard, ihr gemeinsames Vokabular, ihre Kon
und ich muß hier einfach behaupten, daß wir meinen, Kunst tinuität. Das Faktum, daß die Künste (im folgenden ist an die
genuß tatsächlich auf der Basis der Verf�emdung ermöglichen theatralischen Künste gedacht, zu denen auch die Filmkunst
3 06 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 3 07
zu rechnen ist) keine solchen korrespondierenden Gesellschaf stellung von Abbildungen der Welt, welche dazu beitragen kön
ten haben, erklärt sich aus der völlig individualistischen nen, die Welt beherrschbar zu machen, stößt natürlich auf
Struktur der Künste. große Schwierigkeiten und zwingt die Künstler, für den ge
Solange das Theater als eine Stätte aufgefaßt wurde, wo sich änderten Zweck ihre Technik zu ändern. Hat das >>innere
nur künstlerische Persönlichkeiten ausdrückten, war es kaum Auge« keinerlei Mikroskop und keinerlei Fernrohr benötigt,
möglich, von einem technischen Standard der Theaterkunst a n so benötigt das äußere bcide. Die Erfahrungen anderer Leute
ders als in bezug auf einige mechanische Neuerungen, wie B e sind für den Visionär entbehrlich. Das Experiment gehört nicht
leuchtungstechnik und Verwandlungstechnik, zu sprechen. Die zu den Gepflogenheiten des Schers. Andererseits muß der
Übernahme von »Ausdrucksmitteln<< eines Künstlers durch Künstler, dem ncucn Auftrag folgend, bei der Übermittlung
andere Künstler, soweit es sich nicht um >>seelenlose« Maschi seiner Abbildungen verzichten auf die Mittel der Hypnose,
nerie handelte, mußte in gewissem Sinne verpönt erscheinen : unter Umständen sogar der gewöhnlichen Einfühlung, die dem
Es hätte bedeutet, >>sich mit fremden Federn zu schmücken<<. Künstler früherer Epochen zur Verfügung standen. Dafür
Ganz anders hatten die Wissenschaften iiberindividuelle Auf wird für den Künstler des neuen Auftrags die Übermittlung
gaben und objektive Kriterien. Sie konnten jederzeit von wie die Herstellung seiner Abbildungen zu einer (außerindi
der Materie aus, die sie zu meistern sich bemühten, beurteilt viduellen) Technik; das heißt, er beteiligt sich an dem Aufbau
werden. einer allen Künstlern zur VerfÜgung stehenden Technik, er
Auch die Theater haben immer Darstellungen der Welt, d as bietet und benutzt neue Erfahrungen. Bei Aufrechterhaltung
heißt des menschlichen Zusammenlebens benutzt. Jedoch ihrer großen Verschiedenheiten kann nunmehr auch eine Zu
diente diese Zurschaustellung einer mehr oder weniger von sammenarbeit von Theater und Film erfolgen, da es sich und
individuellem Formungswillen geprägten Darstellung der inwieweit es sich bei beiden Kunstgattungen um Abbildungen
Welt nicht gerade der Erkenntnis der realen Welt, vielmehr galt der Welt, Aufschlüsse über das Zusammenleben der Memchen
es, gewisse Emotionen zu erzeugen, >>Erlebnisse« zu veran handelt.
stalten. Die Darstellung der Welt brauchte zu diesem Zweck Die Diderot-Gesellschaft setzt sich die Aufgabe, Erfahrungen
nicht genau oder verantwortlich zu sein. ihrer Mitglieder systematisch zu sammeln, eine Terminologie
Erst in den letzten Jahrzehnten entwickelte sich ein Theater, zu schaffen, die theatralischen Konzeptionen des Zusammen
das größeren Wert auf eine richtige Darstellung der Welt legte, lebens der Menschen wissenschafl:lich zu kontrollieren. Sie sam
wobei für diese Richtigkeit objektive, außerindividuelle Kri melt Berichte von mit Theater und Film experimentierenden
terien zugelassen werden sollten. Der Künstler fühlte sich Künstlern über ihre Arbeiten und organisiert deren Austausch.
nicht mehr beauftragt, >>Seine eigene Welt« zu schaffen und, die Die einzelnen Arbeiten, die der Gesellschaft eingereicht wer
wirkliche Welt als bekannt und unveränderlich auffassend, den den, können sogleich von ihren Verfassern in Zeitschriften ver
Katalog der Abbildungen zu bereichern, welche eigentlich Ab öffentlicht werden; sie sollen jedoch den Untertitel >>Bericht
bildungen der Abbildocr sind; vielmehr fühlte sich der Künst an die Diderot-Gesellschaft« tragen. Die Mitglieder versuchen,
ler nunmehr beauftragt, die Welt als veränderlich und unbe die bei ihnen einlaufenden Arbeiten an Zeitschriften ihrer
kannt aufzufassen und solche Abbildungen abzuliefern, welche Sprache zu geben. Eine Redaktionskommission kann die
mehr über die Welt als über ihn Aufschluß geben. Die Her- Arbeiten in Buchform, numeriert, herausgeben. Der Umfang
3 08 Ober eine nichtaristotelische Dramatik Ober eine nichtaristotelische Dramatik 3 09
der Arbeiten ist ins Belieben der Verfasser gestellt; die Be 4 · Technische Neuerungen
richte können sehr kurz sein. Es kann sich um die Beschreibun g 5. Benutzung fremder technischer Neuerungen
einer ganzen Inszenierung oder um die Beschreibung techni 6. Vorschläge für technische Bezeichnungen
scher Neuerungen größerer oder kleinerer Bedeutung handeln , 7· Aufbau der Arbeiten
ebenso um Erfahrungen mit dem Publikum oder mit reprodu 8 . Zitierung von Kritik und Kritik derselben
zierenden Künstlern. Probleme können auch ungelöst darge 9· Neu auftauchende Probleme
stellt werden. Gerade Fragen des Details sind von besonderem
Interesse. Einführung und Verwendung solcher Neuerungen
wie des laufenden Bandes (Piscator), Sinn neuer rhythmi Die Gesellschaft fiir induktives 7heater ist sich bewußt (reali
scher Formen, Probleme bei der Darstellung von Bühnen- oder zes), daß das Interesse an einer realistischen, das heißt die
Filmcharakteren und so weiter und so weiter können Gegen Realität meisternden (die Meisterung der Realität erlauben
stände von Berichten sein. Die soziale Bedeutung gewisser den) Darstellung des gesellschaftlichen Zusammenlebens der
Stoffe und ihre Herausarbeitung, die Benutzung von Fakten, Menschen, an einer Darstellung des gesellschaftlichen Zusam
die Organisation von Vorarbeiten (Quellenstud ium), von Do menlebens der Menschen, welche dieses Zusammenleben erleich
kumenten, von wissenschaftli chen Methoden, die Wiederbe tern kann, indem es dasselbe produktiv gestaltet, kein �llge
nutzung technischer Neuerungen, Vorsd1läge für termini tech meines ist . Versuche in solchen Darstellungen des menschhchen
nici, Kritik der Kritik, all das kann in Form von Berichten Zusammenlebens bedeuten einen Kampf. Die Welt muß ihren
an die Gesellschafl behandelt werden . derzeitigen Besitzern, welche ihren Besitz unverändert haben
Zur Begründung der Gesellschafl ist es nur nötig, daß einige wollen, entrissen werden, und die Kenntnis dieser ·weit und der
experimentell tätige Künstler ihre Bereitschaft erklären, Ar Methoden ihrer A.nderung mu ß den Ideologen ihrer Besitzer
beiten der genannten Art nach Gelegenhe it zu liefern. Er ebenfalls entrissen werden . Diese schwierige, von einzelnen
wünscht ist auch die Angabe solcher Zeitschriften , in denen nicht lösbare Aufgabe verlangt Zusammenschluß, und z;v ar
solche Arbeiten vermutlich veröffentlicht werden können. Als einen arbeitsmäßigen, nicht nur einen solchen der Sympath!Cn.
vorläufige Adresse der Diderot-Gesellschafl kann dienen : Eine Gesellschaft solcher Künstler muß sich an die Seite der
Brecht, Svendborg, Dänemark. großen Produktivkräfte der modernen Menschheit stellen, ohne
Rücksicht auf eine Gesellschaftsordnung, welche die Entfaltung
dieser Produktivkräfte hemmt.
Die Mitglieder der Gesellschaft tauschen korrespondierend
Darstellungen ihrer Arbeiten auf experimentellem Gebiet aus.
Sie benutzen gegenseitig ihre Erfahrungen und bringen ihr [Dreigespräch über das Tragische]
technisches Vokabular in Einklang.
Die Darstellungen berücksichtigen folgende Gesichtspunkte: KARL Wenn ich dich reden höre über eure Art, Theater zu
1 . Soziales Interesse des Stoffes machen, dann kommt es mir vor, als hättet ihr einfach aus
2. Die Fakten, die benutzt wurden der Komödie soundso viele Elemente genommen und sie in
3 · Wissenschaftliche Erkenntnisse, die benutzt wurden das ernste Stück gesteckt. Solche Verfremdungseffekte, wie
3 Io über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 3 I I
du sie benützt, findet man im niedersten Schwank. Ich er führt, daß man auch schon während des Kampfes gegen die
innere mich, wie das Publikum im Schwank über einen Mißstände die leidende Menschheit und den leidenden ein
Mann lachte, der sich die Fürsorge seiner Tochter gern ge zelnen als nur vorläufig und vori.ibergehend leidend mit
fallen ließ, bis er einmal auf erotische Abenteuer ausgehen einigem Gleichmut anhört, wenn er klagt.
wollte, wo sie ihm sehr im Wege war. Er entdeckte, zusam THOMAS Ich schlage vor, so lange es irgend geht, unsere Unter
men mit dem Publikum, daß diese Fürsorge >>eigentlich« haltung ohne solche allgemeinen Wörter wie Utopie, Opti
eine scheußliche Tyrannei bedeutete. Das ist doch ein Bei mismus, Glückseligkeit weiterzuführen. Der Begriff »das
spiel von Verfremdung einer gesellschafl:lichen Haltung? Tragische« verlockt freilich zu längerem Verweilen in ästhe
THOMAS Ja. tischen Gefilden. Aber wir könnten diesen Verlockungen ja
KARL Aber wenn ihr so Wirkungen aus dem Schwank in das auch widerstehen. Unser Freund Kar! hat zunächst nur dar
ernste Stück einschleppt, wird da nicht die Tragödie rui auf hingewiesen, daß wir Neueren augenscheinlich in das
niert? ernste Stück komische Elemente, Züge und Betradltungswei
LUKAS Ich �eine auch, daß das alles auf eine Liquidieru ng sen, die bisher in der Komödie ihren Platz hatten, einführen.
der Tragod1e . . Nun ist es ganz richtig, daß die tragische Stimmung der
hmausläu ft. Denn hier werden ja nicht nur in
Tragödien komische Szenen eingestreut, welche mitten in Alten dadurd1 sehr gestört würde, daß die gesellsdlaftlidle
der Katastrophe den Alltag ringsum zeigen und so das Be Grundlage des Schicksals eines Helden nidlt mehr als etwas
sondere gegen das Allgemein e abheben, so daß das Tragi Dauerndes, von den Menschen nidlt Abänderbares, fi.ir alle
sche um so mehr unterstrichen ist, sondern die Darstellun g Menschen Bestehendes betrachtet und dargestellt würde, wie
der Katastrophe selber erfolgt in einer Art, wie die Dar es durch die Spielweise der Neueren zweifellos gesdlähe.
stellun g des Alltag s erfolgt. So ist es doch? Damit wir mit dem Helden verzweifeln können, müssen
THOMAS Ja. Nur möchte ich sagen, daß beim Shakespe are, i m wir sein Gefühl der Ausweglosigkeit teilen, damit wir er
Gegensatz z u seinen minderen Nachahme rn, welche d i e ko sdlüttert werden können durch seine Einsidlt in die Gesetz
mischen Szenen von den tragischen scharf absetzen, doch mäßigkeit seines Schicksals, mi.issen wir ebenfalls, was in sei
a �ch die � arstellung des Tragischen durch Züge gewinnt, nem Fall passiert, als ljnverri.ickbar gesetzmäßig einsehen.
d1e sonst m der Komödie ihren Platz haben. Freilich wird Eine Spielweise, die die gesellsdlaftliche Grundlage als prak
die Grundstimmung des Tragischen auch bei ihm nicht etwa tikabel und historisch (vergänglidl) darstellt, die Sitten als
durch die komischen Züge aufgehoben. Eher verstärkt sie Unsitten, die Urteile als Vorurteile zu betradlten grund
sich durch diese Lebensnähe. sätzlich offenläßt, muß die tragisdle Stimmung entschei
LUKAS Aber bei euch wird die Grundstimm ung des Tragischen dend stören. Jedoch ist nidlt gesagt, daß damit durdl die
also aufgehoben? Das erstaunt mich nicht. Ich sehe da die neue Spielweise keine tragische Stimmung mehr entstehen
sen utopischen Geist am Werke, diesen recht flachen Optimis könnte. Diese Spielweise ist allerdings nidlt an ihrer Her
mus, der davon ausgeht, daß man durch die Abschaffung vorbringung interessiert. Sie erfindet nidlt Fabeln, damit
gesellschaftlicher Mißstände ohne weiteres eine allgemeine, tragische Stimmung entsteht. Aber sie würde tragische
gleichmäßige und harmonische Gli.ickseligkeit aller Men Stimmung zulassen, wenn eine Darstellung, wcldle die
schen garantiert bekäme; welcher Optimismus dann dazu Historizität und Praktikabilität der gesellschaftlichen
3I2 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 3 I 3
Grundlage berücksichtigt, eine solche Stimmung hervorrufen genaue, so gibt es auch falsche Emotionen und nicht nur
würde. ungenaue. Die sollten verhindert werden. Aber wir wollen
KARL Ihr meint, eure Spielweise, die zu allem sagt: »Das kann nicht zu weit abkommen. Es genügt zu wissen, daß wir
sein und kann nicht sein<<, könnte doch auch tragische Stim Neueren nicht eine solche Anordnung und Auswahl von
mung erzeugen? Vorfällen geben wollen, welche geeignet sind, ganz bestimmte
THOMAS Selbst wenn zu jedem Handeln eines Menschen ein tragische Schauer zu erzeugen. Jedoch mögen bei einem Teil
anderes Handeln als ebenfalls möglich hinzugedacht wird unserer Zuschauer bei der Darstellung von bestimmten Vor
und die Darstellung dies berücksichtigt, kann die betref fällen solche Schauer sich einstellen.
fende aktuelle Handlung, diejenige, die gewählt wird, noch KARL Ich vermute, besonders dann, wenn ein Mensch darge
so ernst genommen werden, daß man tragisch berührt stellt wird, wie er das eine tut, was ihn verdirbt, und das
wird. andere tun könnte, was ihn nicht verdürbe?
LUKAS Das zeigt eine merkwürdige Gleichgültigkeit gegen das LUKAS Bei den Alten traten die tragischen Schauer ein, wenn
Problem der Tragik. ein Mensch seiner Natur folgte. Bei euch Neueren hat er
THOMAS Das hoffe ich. Ich weiß, in den Stücken der Alten wohl gar keine Natur?
und den zeitgenössischen, die ihnen folgen, wird es dem THOMAS 0 doch, wenn Sie wollen. Nur: er kann ihr dann
Zuschauer nicht überlassen, seine Gefühle zu wählen. Was er auch nicht folgen.
bekommt, sind nicht Ausschnitte aus dem menschlichen Zu LUKAS Das nenne ich nicht Natur.
sammenleben schlechthin, sondern tragische Schauer. Eine THOMAS Und wir nennen es Natur.
Art Massage träger Seelen, die im Alltag nicht genug Be KARL Das ist sehr philosophisch.
wegung haben. Für sie wird einiges Vorgefallenes zusam
mengemixt in einer Mischung, die tragische Schauer erzeugt
oder andere Emotionen. Aber das ist nicht Sache der Neue über die Verwendung von Prinzipien
ren, welche gute Darstellungen von Vorfällen aus dem
menschlichen Zusammenleben geben wollen und die Emo I
tionen des Zuschauers nicht auszubestimmen wünschen.
LUKAS Kann man sagen, daß sie sie sogar zu verhindern E s kann nicht schaden, wenn man angesichts einer Reihe von
wünschen? Methoden mehr oder minder neuer Art, wie sie hier für das
THOMAS An bestimmten Stellen und in bestimmter Form Theaterspielen angegeben werden, einiges über die Verwen
wünschen wir sie sogar zu verhindern. Aber nicht im allge dung von Methoden im allgemeinen sagt. Was hier über neues
.
memen. 1heater gesagt ist, gründet sich auf Erfahrungen, die in zwei
LUKAS Ich dachte, im allgemeinen. Denn ihr wünscht doch, Jahrzehnten praktischer Tätigkeit auf dem Theater gemacht
daß hauptsächlich gedacht werde, und da hindern doch wurden. Diese Erfahrungen sind wesentlich Kampferfahrun
wohl die Emotionen, nach eurer Ansid1t? gen. Der Kampf galt bestimmten Vorstellungen sowohl über die
THOMAS Im Gegenteil. Wie soll gedacht werden ohne Emo R ealität, als auch über die theatralische Wiedergabe der Re
tionen? Aber wie es falsche Gedanken gibt, nicht nur un- ali tät. Außer den hier ausgeformten Erfahrungen erforderte
• ·r
3 I4 über eine nichtaristotelische Dramatik
\
über eine nichtaristotelische Dramatik 3 I 5
und erzeugte der Kampf andere Erfahrungen, die nicht au,. vollziehen; bestimmte theatralische Mittel werden neuen Auf
geformt sind und nicht hier stehen. Anders ausgedrückt : D \r gaben zugeführt, somit alten entführt. Die Beschreibung des
Kampf, wie immer sein Erfolg sein mag, hätte durch Anwer1• 1
Neuen erfolgt in der Form einer Polemik gegen das Alte. Es
dung der hier beschriebenen Prinzipien allein nicht gekämpt1:
muß hier aber gesagt werden, daß jene große Begierde, die
werden können. Und auch von den hier beschriebenen Prin z[.
Welt zu ändern, welche uns das Theater zu einem Instrument
pien ließ ich mich nicht widerspruchslos leiten. Beinahe jeqe 1 solcher Änderung umbauen ließ, sich aus einer historischen Si
neue Aufgabe erforderte neue Methoden. Soll die Wirkli cl •
1 tuation ableiten läßt; wir leben in einer Welt, in der schlecl:t
keit so wiedergegeben werden, daß auf Grund der Wiede,.
zu leben ist und unter bestimmten Umständen durch bestimmte
gabe ein gesellschaftlicher Eingriff in sie erfolgen kann, so mü,. i Umbauten besser zu leben wäre. Das bindet einen großen Teil
!
sen die Methoden schon wegen der ständig sich wandelnd (n
unserer Vorschläge an unsere Zeit. Aber selbst in dieser Zeit
gesellschaftlichen Situation, in der der Eingriff erfolgen mu� ,
bedeutet ein Einsetzen theatralischer Mittel für soziale Zwecke
geändert oder ausgewechselt werden. Im vorstehenden gibt �s
etwa Ausführungen, in denen der Nutzen stilisierter Red: nicht eine restlose Okkupation aller theatralischen Mittel. Wir
lassen mit solchen Aussagen den Teufel nicht wieder in den
weise in der Dramatik gezeigt wird; aber in >>Furcht urd
Elend des Dritten Reiches<< finden sich Stücke, die im Diaich
I
Tempel, nachdem wir ihn ausgetrieben haben. Wir glau? en
nicht uns in einem Tempel zu befinden, und wir glauben mcht
verfaßt sind, mit phonetisch getreuer Wiedergabe der Spreq. i
weise von bayrischen Bauern und Berliner Dienstmädche1• an T;ufel. Jede Art von Puritanismus vergi� et die �phäre des
Theaters mit Sicherheit. Aber es bedeutet mcht Puntamsmus,.
>>Die heilige Johanna d er Schlacllthöfe,, verwendet für die 1
wenn jemand beschließt, vor dem Kampf nicht zu trinken, so
Figur der Johanna Dark weitgehend Effekte der Einfiihlun . :
Und das geschieht auch für die Figur der Frau Carrar. Nic4t
� wie es auch nicht Unmoral sein muß, zu trinken vor dem
: Kampf. Die Schärfen und Härten des epischen Theaters wer
als ob diese beiden Rollen vollständig auf Einfühlung gespi elt
den sind erst einige Dutzend Jahre vergangen, kaum noch so
wurden, aber doch mehr Einfühlung gestattend als andere. wahrnehmbar sein. »Die Rundköpfe und die Spitzköpfe<<
Episches Theater kann im allgemeinen von anderm Theat�r
mögen sich anschauen wie ein goldenes Märchen, voll von mil
leicht unterschieden werden, jedoch nicllt auf Grund ein�r
den Zureden und · vielleicht sogar recht lustig. »Furcht und
ganz bestimmten Anzahl von Kriterien. Im Kampf macht m;m
Elend des Dritten Reiches« werden nach dem Untergang die
es sich leicht; man muß es. Man wirft weg, was behindert; mon
ses Reiches keine Anklage mehr sein, wenn auch vielleicht i �
greift nach dem, was hilft. Vor einer Aufführung der » Run4-
mer noch eine Warnung. Die Zuschauer des Globetheaters, dte
köpfe und Spitzköpfe<< sah ich Zuschauer bei derselben Szer1e
vor drei Jahrhunderten König Lear sein Reich in �etz�n
weinen, wo andere lachten, und ich war mit beiden zufriede�; wegschenken sahen, bedauerten die ehrliche Corneha, dte
und die eisige Haltung der Mehrzahl der Zuschauer stör:e keinen der Fetzen erhielt nicht die Tausende, die da weg
mich nicht sonderlich. Ich mußte hören : »Das ist schön, aber geschenkt wurden; aber �uch wir erheben kaum noch eine
falsch«, und ich mußte hören: »Er hat recht, aber was weiter?�, Anklage gegen die Art, wie man mit ihnen verfuhr, mangels
und niemand . ging weniger aus als ich auf Wirkung, w enn es ! Adresse.
.
nur Wirkung war. Neues Theater machen bedeutet, mit del!l
vorhandenen Theater einen gesellschaftlichen Funktionswechsd '
A
I
3 r6 Ober eine nichtaristotelische Dramatik
2
Die Vbernahme des bürgerlichen Theaters
So wie Piscator, der große Baumeiste r des epischen Theaters,
das Theater für jedes Werk vollständig umbaute, die Zu
schauer mitunter auf die Bühne setzte und die Schauspieler
ins Parkett schickte, und das keineswegs, um einmal etwas an [Verblüffen durch neue Formen]
deres zu machen, verwendete ich für jedes Werk neue Bauprin
zipien und änderte auch die Spielweise der Schauspieler. Wir Die V bernahme des bürgerlichen Theaters für die revolutio
spielten mit Schülern in Schulen und mit Sd1auspielern in nären Zweclce des Proletariats sehen einige von uns als einen
Schulen und mit Schülern in Theatern. Wir spielten (in den sehr einfad1en Vorgang an. Die Portiers lassen ein neues Pu
Lehrstücken) ohne Zuschauer; die Spieler spielten für sich sel blikum in den Zuschauerraum, und die Schauspieler bekom
ber. Wir bildeten Ensembles aus Arbeitern, die nie eine Bühne men einen neuen Text ausgehändigt. Die Leidenschaftlichkeit,
betreten hatten und hochqualifizierten Artisten, und bei aller die sie gestern gezeigt haben, wenn die Bühnengattin fremd
Verschiedenheit der »Stile« konnte kein Zuschauer die Einheit ging, zeigen sie heute, wenn der Bühnenkapitalist die Löhne
lichkeit der Darbietung in Abrede stellen. Solche Schampieler senkt. Das Publikum ist nicht mehr gespannt, ob der Romeo
wie die Weigel erzielten eine anscheinend völlige Einfühlung die Julia, sondern, ob das Proletariat die Macht kriegt. Als
der Zuschauer (sie sagten begeistert : »Sie spielte nicht die Fi hundert Prozent richtig werden von den Bühnenfiguren am
schersfrau, sie war eS<<), und doch wurde auch zugleich die Schluß nicht die Ansichten Bernard Shaws, sondern die An
kritische Haltung der Zuschauer erzielt, welche uns so wich tig sichten Kar! Marxens erkannt. Zeigt sich das Publikum der
ist. Solche Schauspieler wurden nicht beherrscht von Prinzi Themen überdrüssig, dann entdecken einige feinere Köpfe, daß
pien, sondern sie beherrschten sie. Das einzige Prinzip, das auch die Liebe, überhaupt jeder beliebige Vorgang, den die
wir wissentlich nie verletzten, war: alle Prinzipien unterzu Bühne seit jeher darstellt, marxistisch gesehen werden kann.
ordnen der gesellschaftlichen Aufgabe, die wir mit jedem Werk Die Leidenschaftlichkeit des Schauspielers zeigt sich wieder,
zu erfüllen uns vorgenommen hatten. wenn die Bühnengattin fremd geht, die Spannung ist, ob der
Romeo die Julia kriegt, nur eines bleibt: Marx hat recht und
nicht Shaw. Die Dramaturgen dieser Entwicklungsphase ver
weisen meist mit Erfolg auf gewisse Vorgänge der ersten
Phase, wo einige Leute, in dem mehr oder minder dunklen
Gefühl, die .Anderung bei der Obernahme des bürgerlichen
Theaters zu den revolutionären Zwecken des Proletariats
müsse eine einschneidendere sein, selber im theatralischen Sinn
ein revolutionärer Akt, etwas zu weit gingen, jede Tür schief,
jede Geste mechanisch gemacht hatten, hauptsächlich, um eben
zu ändern. Das Verblüffen durd1 neue Formen, Absonder
lichkeiten, Tricks, das Auswechseln von Stilen, die Mode
charakter bekamen, florierte zudem schon lange, ohne daß
3r8 Ober eine nichtaristotelische Dramatik Ober eine nichtaristotelische Dramatik 3 1 9
irgendwelche revolutionäre Tendenzen dabei im Spiel gewesen sie anklägerisch : »Formalismus !«, aber sie sind selber die
wären. schlimmsten Formalisten, Anbeter der alten Formen um je
den Preis, Leute, die nur die Formen betrachten, nur auf sie
achten, nur sie zum Gegenstand ihrer Untersuchung machen.
[Der Anlaß neuer Bewegungen] Das Nichtkönnen, das Etwas-Bestimmtes-nicht-Können, ist
tatsächlich eine Vorbedingung für das Können von etwas an
Es ist nicht schlecht, nid1t ganz schlecht, auf das Nichtkönnen derem. Ich kann zum Beispiel nicht den Aufstieg einer Klasse
als Anlaß neuer Bewegungen hinzuweisen, zum Beispiel zu aus dem Gesichtswinkel darstellen, aus dem Balzac die Kar
sagen, das epische Theater verdanke seine Entstehung der Un riere eines jungen Bourgeois darstellte, ich müßte da näm
fähigkeit einiger Dramatiker, echtes, unverfälschtes Theater lich die Karriere eines jungen Proletariers darstellen, aber
gewohnter Art zu machen. Diese Unfähigkeit besteht. Wenn darin spiegelt sich genau ebenso der Aufstieg seiner Klasse,
wir an die Malerei denken, so war das erste Urteil über wie in der eines Bourgeois vielleicht der Aufstieg der Bour
neuere Malerei, etwa die der Impressionisten, sie könnten ein geoisie. Für einige ist, was mit dem Petroleum geschieht, noch
fach nicht malen. Und das war ein fachmännisches Urteil hier nichts Menschliches, da muß erst eine Liebesgeschichte hinein
sprach die Fachwelt. Malerei war etwas ganz Bestimmte;, Fe oder ein anderer >>rein<< menschlid1er Konflikt. Auf die
ste: , was Schulung bestimmter Art verlangte, nicht nur ein Weise fallen die großen Erscheinungen der Neuzeit als Gegen
L�mwandanstreichen; wer dieses ganz Bestimmte, das durch stände der Literatur aus und ebenso die großen Vorkommnisse.
die Vo :zeit viele praktiziert hatten, nicht konnte, der konnte Wenn ich sage: Ich kann nicht, so bin ich etwas ungenau, ich
eben mcht malen. Die Impressionisten beantworteten die I n muß sagen: Ich kann nicht mehr, nämlich in der alten Weise
jurie mit der Injurie, die guten Leute, die ihre Bilder nicht schreiben. Ich konnte das einmal, als ich anfing. Vieraktiges
verstünden, könnten nicht sehen. Der Streit ging eine Zeit Stück mit einfachem plot, leidenschaftlichem Konflikt und so
lang, und die Impressionisten hatten als alternde Leute noch weiter. Das Sti.ick »Trommeln in der Nacht<< war sehr erfolg
die Gelegenheit, die Arbeiten von Leuten kennenzulernen reich, und es tut mir leid, daß gerade ich es schrieb. Seine
über die sie nur sagen konnten, sie hatten keine Ahnung vo� politischen und weltanschaulichen Fehler hingen mit seiner
der Malerei. Dieses Spiel wurde schließlich so bekannt, daß Normalität, Vieraktigkeit, einfachem plot und so weiter un
die dümmsten Spießer anfingen, in Malerei zu spekulieren, trennbar zusammen. Ein Mensch mit solchen Anschauungen
u�d nur solche Gemälde kauften, die ihnen nicht gefielen, weil konnte gar kein anderes Stück schreiben und mußte diesen Er
die ganz augenscheinlich eine Zukunft hatten. Nicht jede Be folg haben. Schade, daß gerade ich dieser Mensch war. Meine
wegung der Kunst hat eine populäre Phase, aber jede hat eine Unfähigkeit, ein normales Drama zu schreiben, war mir also
unpopuläre. Nicht jede Bewegung der Kunst hat eine unpopu nicht angeboren, ich erwarb sie, nicht ohne Mühe und zu teu
läre Phase, aber manche hat eine, die dann sehr populär wird. rem Preis. Ich brauche nidlt zu sagen, daß ich damals mein
Nicht alles, was vom Volk kommt und zum Volk geht, ist applaudierendes Publikum für »das Volk« hielt. Die Anhän
gleich populär. Das sind Binsenwahrheiten, aber es gibt auch ger der normalen Dramatik sind übrigens nicht immer ganz
Binsenfalschheiten, denen nichts anderes entgegengestellt zufrieden mit ihren Schöpfungen, wenigstens nicht mit denen
werden kann. Sehen gewisse Leute neue Formen, so brüllen ihrer Kollegen, den anderen Anhängern der normalen
3 20 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 3 2 I
Dramatik. Sie rühmen daran natürlich das Normale, aber eini des Papierdeutsch) aus der Imitation der Alltagssprechweise
ges fehlt ihnen. Das Naturalistische zum Beispiel ·darin ist gut auftrat. Von irgendeiner Originalität der Ausdrucksweise,
und kann bleiben, aber die Sprache müßte etwas gehobener einer besonderen Prägung, auch nur einer besonderen Art der
sein, unnaturalistisch. Die Figuren sind gut gezeichnet, aber Abbreviatur ist so wenig zu reden, daß man auch mit größter
so verdammt eindeutig, das heißt, nicht die Zeichnung ist pri Mühe nicht aus einer Vergleichung von Texten ihrer Urheber
mitiv, sondern nur, was dabei herauskommt. Der plot reißt oder aud1 nur die Anzahl ihrer Urheber feststellen kann. Der
mit, aber nicht in der richtigen Richtung. Die Leidensd1aft ist Vers ist aus dem D rama nahezu völlig verschwunden, aber
bedeutend, aber sie entzündet sich nid1t ganz an der richtigen nicht nur der Vers, sondern auch das Gleichnis. Da fließt alles
Sache. Das Ganze ist lebendig, aber das Leben ist anders. E s gleichförmig und billig dahin, da ist alles sdmell und sorglos
ist nicht nur die Aneinanderreihung von Episoden, aber e s ist zusammengestoppelt, und wiewohl weit und breit nichts
leider nur eine Episode. Man kann alles sehr gut miterleben, »DoktrinäreS<< zu erblicken ist, ist doch alles ziemlid! trok
aber was hat man eigentlich miterlebt, wenn man fertig ist? ken und gar nicht gegenständlich. Uns spricht so der politisd!e
Kurz, es ist gut, daß man so schreiben kann, aber man müßte Mensch nicht, so der biologische noch weniger. Spred!en diese
eigentlich anders schreiben können. Diese Art Selbstkritik ist armselig ausgestatteten Typen nach dem Schema F nid!t die
ausgezeichnet, sie darf nur nicht allzu formalistisch sein, nicht Sprache ihres Dichters, so auch nicht die Sprache von irgend
allzu, nur um der Form zu genügen. einem andern lebenden Menschen. Sicher, man kann täusd!en
mit »schöner<< Sprache, aber die wirklich unschöne, unleben
dige, billige, phantasielose verrät einen Schriftsteller beinahe
·
kann. Es genügt vielleicht, darauf hinzuweisen, daß die Her guren zu exponieren, bemüht man Intrigen, um diese lnt;i
ausarbeitung der gestischen Elemente in der Sprache den Ge gen zu gewinnen, werden die Figuren zugebogen. Alles dtes
gensatz zwischen einfacher und gehobener Sprache nur inso hängt miteinander zusammen.
weit bestehen läßt, als er wünschenswert erscheint, und daß . .
-•
3 24 über eine nichtaristotelische Dramatik _ über eine nichtaristotelische Dramatik 32 5
Tatsachen wie die Unterdrückung von Patenten im Interesse Hypnose und moralische Hemmungen
des Profits als seine Erfindung erscheinen zu lassen : Wenn
man von diesen Verbrechen vor dem Sehen des Stückes übe� Die Psychologen sagen uns, daß die Hypnose moralischen
zeugt war, ist man es nach dem Sehen nicht mehr. Unter sol Hemmungen gegeni.iber versagt; sie bringen leichter einen
chen Umständen kann der gesellschaftliche Nutzen eines Stük Mann dazu, eine Zitrone süß zu finden, als daß sie ihn dazu
kes kaum sehr groß sein, auch wenn gesellschaftliche Fragen bringen, eine Handlung, die gegen seine moralischen Maxime
darin behandelt werden. Es gilt hier, was bürgerliche li.sthe verstößt, auszuführen (ein Verbrechen). So etwas mag unsere
tiker von der Gestaltung historischer Persönlichkeiten gefor Kleriker erbauen, aber es so1lte unsere linken Dramatiker ver
dert haben: daß die Dramatiker nicht einfach einen Dutzend stören. Ob nun der moralische Geschmack tiefer sitzt als der
menschen Napoleon oder Cisar taufen dürfen, es sei denn, sie physische oder nicht, jedenfalls sitzt er so, daß ihm mit Hyp
seien der Überzeugung, Napoleon und Cäsar seien Dutzend nose nicht beizukommen ist. Wahrscheinlich, weil er selber eine
menschen gewesen. Das Aufwerfen von sozialen Fragen ge Folge von Hypnose ist und einer sehr mächtigen, nämlich der
schieht nicht immer in sozialistischem Sinn. Unsere Unter der herrschenden Klassen. Tatsächlich versagt ja auch die Sug
suchung wäre sicher grausam, wenn die Vermeidung solcher gestionstechnik unserer linken Dramatiker jämmerlich gegen
Fehler »Genie<<, »das, was nicht jedem gegeben ist<<, >>das, was über den so mächtig suggerierten moralischen Komplexen wie
keiner lernen kann« erfordern würde. Aber sie erfordert zu dem Besitztrieb, der Ehrfurcht vor den Herrschenden urid so
nächst nur Fleiß, Verantwortungsgefühl, Bereitschaft, durch weiter' die sie zu erschüttern hotien. Die Massen scheinen eben
fortgesetztes Studium auf der Höhe des sich ständig entwik eine Revolution in der Hypnose nicht so ohne weitc:res voll
kelnden fachlichen Standards zu bleiben. Will man imstande ziehen zu können.
sein, sehr rasch aktuelle Themen zu verarbeiten, muß man
besonders geschult sein. Hat man Entschuld igungen in der
Zeitnot, so darf man wenigstens nicht die unter, technisch gese [Hays »Haben«]
hen, unglücklichen Arbeitsbedingungen zustande gekomme
nen Werke als Vorbilder hinstellen, verpflichtend für alle an Warum ist Hays Stück >>Haben<< kein marxistisches Drama?
dere Produktion. Und vieHeicht kann man sogar solche Weil ein Stück, das die Gier nach Besitz oder die seelischen
Formen finden, die rasches Arbeiten gestatten. Auf keinen Fall Deformationen, welche den Besitz hervorbringen, schildert,
eignen sich solche Werke dazu, die Basis zu bilden, auf der man noch nicht marxistisch ist. Bekanntlich ist in der Marxschen
andersgearteter Dramatik, die mit vieler Mühe, in ständiger Darstellung des Kapitalismus die Wurzel des Kapitalismus
Selbstkritik, unter mannigfachem Verzicht ihren Weg sucht, nicht eine mystische und triebhafte Besitzgier. Der Kapitalis
den Vernichtungskampf ansagen kann. Die M�ingcl der land mus ist eine Gesellschaftsform, welche diese Gier erst entwik
läufigen, >>erprobten «, gängigen, ihrer Wirkung sicheren D ra kelt, und zwar in den verschiedenen Klassen verschieden stark
matik der Epigonen der bürgerlichen Naturalisten sind keine und in verschiedener Form. Das arme Mädchen, das ihr See
nur formalen Mängel, die Bestrebungen einer wirklich ernst lenheil aufs Spiel setzt, um Großbäuerin zu werden, gehört in
haft vorwärtsstrebenden Dramatik sind nicht nur formale Be ein bi.irgerliches Lesebuch unter das Motto: >>Und wenn so
strebun gen. einer die ganze Welt gew�inne und nähme Schade an seiner
3 26 Über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 327
Seele, was hülfe es ihm?« Der Marxist ist weit weniger daran sich lebendig begraben zu lassen. Die Haltung der Presse kann
interessiert, daß irgendwo einige Frauen durch Heirat und übrigens weniger verwundern als die Maughams. Karrieren
Mord Bauernhöfe in die Hände bekommen, als daran, wie werden meist von andern Leuten beendet als denen, die sie
überall Bauernhöfe geführt werden. Die Verbrechen, wenn gemacht haben. Laufbahnen sind zu einer Art laufender Bän
man von solchen sprechen will, sind ganz anderer Art, als der geworden. Sie schleppen ihren Mann mit, ob er will oder
Hay sie uns vorführt. Sein Reißer zeigt nicht einmal einzelne nicht. Er will aber fast immer.
Z üge, die einen Marxisten interessieren könnten (der gegen Maugham scheint nicht zu wollen. Und er erregt das Erstau
. nen, das heute noch aus den Geschichtsbüchern der Schulen
dte Feststellung »Am Gelde hängt, zum Gelde drängt doch
alles « schon ein wenig abgehärtet ist). Er zeigt weder eine aufsteigt, wenn von dem Entschluß des römischen Diktators
. Sulla die Rede ist, des so ziemlich einzigen Diktators, der im
spezt�lle Verschärfung des dörflichen Klassenkamp fes, gerade
vollen Besitz der Macht von seiner Stellung sich zurückgezo
;ro dtes.e Verschärfung der Frauenemanzipation eintritt, noch gen haben soll. Wie gesagt, man wundert sich heute noch dar
� rgendemen . Versuch, seinen Fall als Sonderfall abzugrenzen, über.
tm Gegenteil macht er ihn zum übertypischen und symbol
�aften, eben f� r cfen kapitalistischen. Feuchtwangers Irrtum Und doch gibt es auch in der dramatischen Literatur ähnliche
ube� de? K �paaltsmus, wie ihn die Marxisten sehen, wenn Fälle. Der größte Kollege Maughams zog sich auf de'r Höhe
er dte Gtftmtscherin als ein Urbild des Kapitalismus sieht, geht seiner Karriere ins Privatleben zurück: William Shakespeare.
auf Hays Konto. Auch darüber herrscht noch heute ein so großes Erstaunen,
daß einige Forscher ihre Zweifel daran, daß der Verfasser
der berühmten Dramen wirklich der Schauspieler und Regis
Resignation eines Dramatikcrs seur Shakespeare gewesen sein könne, eben damit begründen,
Shakespeare habe plötzlich aufgehört zu schreiben - was doch
Schriftsteller nie tun.
r Somerset Maugham und Sulla
D :r Engländ� r Somerset Maugham, der über dreißig Theater 2 Nicht mehr im Kontakt mit dem Publikum
.
stucke geschneben hat, von denen viele große Erfolge waren
. Maugham stellt fest: >>Ich bin mir bewußt, daß ich nicht mehr
und emig� über die ganze Welt gingen, erklärt in der Vor
rede zu semem letzten Dramenband, er habe die Absicht, nun im Kontakt mit dem Publikum bin, welches das Theater pa- '
mehr » seine Karriere als praktizierender Dramatiker« zu be tronisiert. Das geschieht am Ende mit den meisten Dramati
enden. kern, und sie sind weise, wenn sie die Warnung akzeptieren.
Die großen Zeitungen haben diese Erklärung als Sensation Es ist dann die höchste Zeit für sie, sich zurückzuziehen.<<
behandelt, als sei sie die Ankündigung eines Eisenbahnma Maugham fährt fort: >>Ich tue es mit Erleichterung. Seit eini
gnaten, er beabsichtige, sein Geschäft aufzugeben. » Ich werde gen Jahren habe ich es mehr und mehr lästig gefunden, mich
mich für den Rest meines Lebens nicht mehr mit dem Verkauf innerhalb der notwendigen Grenzen der dramatischen Kon
von 1peaterstücken beschäftigen.<< Einige sentimentaleren vention zu halten.<<
Und er spricht davon, wie langweilig es ist, der Versuchung
Schreiber sahen darin sogar den Entschluß Herrn Maughams,
3 28 über eine nichtaristotelische Dramatik über eine nichtaristotelische Dramatik 329
zu widerstehen, jenen vielfältigen Ausgestaltungen einer Idee noch die »konventionellen Hieroglyphen<< der Rollen herzu
nachzugehen, welche größere Menschenkenntnis, Toleranz und stellen und es den Schauspielern zu überlassen, daraus Fleisch
vielleicht Weisheit, erworben mit den Jahren, einem vorschwe und Blut zu machen.
ben und welche durch die dramatische Konvention verboten Der Dramatiker Maugham gibt das Rennen auf und zieht sich
sind. angesichts dieser betrüblichen Entwicklung ins Privatleben
Schon der übliche realistische Dialog macht es schwierig, die zurück.
seelische Kompliziertheit des Menschen von heute (»of the
man in the street<<) wiederzugeben. Maugham vermißt den
Monolog und das Beiseitesprechen. 3 Das Publikum glaubt nicht mehr
Und mehr und mehr ist es »das Drama der Seele<< geworden, »Das Publikum glaubt nicht mehr an die Personen, die ihm
was verlangt wird. Es ist nach Maugham der Erfolg des K i vorgesetzt werden<<, klagt Maugham.
nos, der dem Dramatiker diese Entwicklung aufgezwungen Es erhebt sich die Frage: Geht das Theater unter?
hat. Maugham weigert sich, das anzunehmen. Er ist kl� g u? d eh:
Das Drama ist so zu einer Kunstform geworden, bei der die lich genug, zu sehen, daß eine so elementare Instttut1on w1e
Handlung lediglich das Sprungbrett für die Entfaltung des In das Theater nicht zu Ende ist, wenn eine Generation von Thea
nenlebens der auftretenden Personen darstellt. Dies und das terschriftstellern am Ende ihres Vermögens angekommen ist.
geht vor, und die auftretende Person bekommt die Gelegen Sein Rat ist, das Theater solle zu seinen Ursprüngen zurück-
heit, ihre seelischen Reaktionen zu zeigen. Je weniger übri kehren, jedenfalls zu früheren Phasen.
.
gens vorgeht, desto literarisch wertvoller ist das Stück. Das Er sagt: »Die großen Dramatiker der Vergang�nhe1t opfer�en
Kriminalstück mit seiner spannenden Handlung, mit seiner die Wahrheit der Charaktergestaltung und d1e Wahrschem
vielen Handlung ist nicht literarisch. lichkeit des Vorgangs der Situation, die sie als das wesentl�che
Die Romanschreiber haben es da leichter. Sie können sich weit des Dramas ansahen.<< Das neuzeitliche mehr oder wemger
mehr ausbreiten und die widersprüchlichen Charaktereigen naturalistische Prosastück ist davon abgegangen. Der Ver
schaften ihrer Helden weit leichter zur Geltung bringen. Aber zicht auf den Vers und den Tanz wie auch der Verzicht auf
da ist in letzter Zeit auch noch ein Wandel eingetreten, der es die bewegte große Handlung hat das Theater langweilig ge-
den Dramatikern noch schwerer macht zu konkurrieren. Bal macht. Augen- und Ohrenschmaus sind versch;vun�en.
zac und Dickens arbeiteten noch mit »fixierten<< Charakteren. .
Aber die Wahrheit der Charaktergestaltung 1st mcht erre1cht
Die Personen blieben ziemlich unverändert während des worden - oder nicht mehr länger zu erreichen, was auf das
Gangs des Romans. Sie hatten am Ende die gleichen Eigen selbe hinausläuft, und der » wahrscheinliche Vorgang<< ist ein
schaften wie am Beginn der Erzählung. Die neueren Roman unbedeutender Vorgang.
schreiber gingen davon ab. Ihre Helden verändern sich. Die Es scheint tatsächlich, daß Maugham, Melancholiker der er
Erlebnisse gehen nicht mehr spurlos an ihnen vorüber, be ist, sich eine Zukunft des Dramas nur vorstellen kann unter
stimmte Eigenschaften verschwinden bei ihnen, neue entwik der Bedingung, daß zugunsten bedeutender Handlungen un �
keln sich. Die Romanschreibung wird uneinholbar. Den un anderen Ohren- und Augenschmauses nunmehr auf Wahrheit
glücklichen Dramatikern bleibt nichts übrig, als auch weiter und Wahrscheinlichkeit verzichtet wird .
...
Ober eine nichtaristotelische Dramatik 3 3 r
3 30 Ober eine nichtaristotelische Dramatik
Es bleibt zu bezweifeln, daß eine solche Zukunfl: eine Zukunfl: In der Tat ist ein solches Drama heute im Entstehen.
wäre. Was ist eine Handlung? Um mit dem Element des Dramas, jedes
Dramas, zu beginnen : Es ist wahr, daß seit geraumer Zeit und
in den Werken der bedeutendsten Dramatiker die eigentliche
4 Wo steckt der Fehler? Handlung im Grunde nicht mehr auf der Bühne vor sich geht.
Maugham sieht einen Fehler im Drama von heute, und da Es ist nicht mehr der Mensch, der handelt, sondern das Milieu.
mit ist er zweifellos ein fortschrittlicher Mann. Er ist sozusa Der Mensch reagiert nur (was nur den Anschein eines Han
gen bereit, über sich selbst fortzuschreiten. Das ist viel, und es deins ergibt). Am reinsten tritt das bei den naturalistischen
wäre vielleicht unbillig, noch mehr zu verlangen. Denn es kann Meisterwerken Ibsens in Erscheinung. Da ist irgendwann ir
nicht angenommen werden, daß sein Ausweg so glücklich gendwo s9 und so gehandelt worden, und nun erst beginnt
ist wie seine Wahrnehmung einer verfahrenen Situation des das Drama und zeigt, wie gewisse Personen dies »ausbaden<<,
Theaters. Oder das und jenes geht vor (ein Krieg, ein Bankrott, eine
Maugham erschrickt vor der Feststellung, daß sein Publikum Schwängerung, ein Verbrechen), und die Personen des Stückes
nicht mehr glaubt. Ein Ausweg wäre da, wenn ein Drama ge reagieren darauf, finden sich zurecht oder nicht zurecht. Dem
schaffen würde, das überhaupt nicht mehr geglaubt werden Dramatiker kommt es lediglich darauf an, daß die seelische
muß, oder wenn ein Drama geschaffen würde, das wieder ge Reaktion seiner Figur glaubhafl: ist (da sie sonst nicht ergreifl:).
glaubt werden kann. Schleicht sich der Zweifel beim Publikum ein, ob man nicht
Aus ganz bestimmten Gründen, deren Erörterung hier sehr auch anders reagieren könnte, sagt ihm seine Lebenserfahrung,
weit führen würde, scheint es mir mehr als zweifelhafl:, daß daß tatsächlich Menschen in der Wirklichkeit anders reagie
. Augenblick gelingen könnte, ein Drama zu schaffen, das
es 1m ren, dann ist die Gewalt der Dichtung aus. Niemand mehr
geglaubt wird. Das ist keine Frage der Technik allein. Es ist so » geht mit«. [ . . . ]
wenig eine Frage der Technik (oder des Stils oder des Stand Fragmentarisch
punkts), wie es für die moderne Wissenschafl: eine Frage einer
neuen Logik ist, ob wissenschafl:liche Behauptungen von allge
meiner, axiomatischer Gültigkeit aufgestellt werden können.
Die Wissenschafl: unserer Zeit hat auf den Glauben weit
gehend verzichtet. Das Theater wird - auf seinem sehr anders
artigen Gebiet - wohl ebenfalls darauf verzichten müssen.
Bliebe der andere Ausweg: ein Drama, das nicht geglaubt wer
den muß. Das braucht natürlich keineswegs ein unglaubwür
diges, ganz und gar phantastis ches Drama zu sein, das mit der
Wahrheit gar nichts zu tun hätte. Es müßte tatsächlich nur
ein Drama sein, das nicht gerade auf den Glauben des Zu
schauers reflektiert und angewiesen ist. Also ein Drama, das
mit der Kritik seines Zuschauers rechnet und an sie appelliert.
••
über eine nichtaristotelische Dramatik 3 3 3
Notizen iiber Shakespeare statt, aber e s ist die der Anpassung; die »Unbill<< wird er
tragen, das ist die Meisterung. Die Menschen strecken si� n �ch
der Decke, es wird nicht die Decke gestreckt. Der Ka1ser 1m
»Wallenstein« ist ein Prinzip, er unterliegt keinem Eingriff,
[Shakespeare-Studien] der Undank der Lear-Tochter ist absolut, dafür liegen keine
änderbaren Motive vor, Harnlets Mutter hat ein Verbrechen
Es ist der Darstellung der Shakespearischen Stücke auch eine begangen, es kann nur durch ein Verbrechen beant�ort�t
falsche Auffassung V<;>n Größe im Wege; die wurde von kleine werden, Faust kann nur durch den Teufel leben, der 1st em
ren Zeitaltern dem Ausmaß des Dichters als Berühmtheit, sei Prinzip, nicht einmal Gott wird mit ihm fertig, kann ihn hand
ner Gegenstände und seiner unalltäglichen Sprache abgezogen, haben. Macbeth' König ist nicht König geworden wie irgend
so daß nun eine >>große<< Darstellung für nötig gefunden einer etwa wie Macbeth es werden kann, solch ein König
wird, wobei diese kleineren Zeitalter nun ihr Größtes tun wie dieser kann Macbeth nicht werden. Nehmen wir noch ein
und kläglich zusammenbrechen. mal den Lear, führen wir ihn vor Verhaltensforschern auf.
Meint man, die tragische Wirkung tritt ein, wenn der �u
Wir finden im alten Theater eine ausgebildete Technik vor, schauer sich fragt, ob denn das Essen, das Lear von semer
die es gestattet, den passiven Menschen zu beschreiben. Sein Tochter für r oo Höflinge verlangt, da ist, woher es gegebenen
Charakter wird aufgebaut, indem gezeigt wird, wie er seelisch falls zu schaffen wäre?
auf das reagiert, was ihm geschieht. D er Dritte Richard Shake
speares antwortet auf sein Schicksal der Verkrüppelung, indem Das elisabethanische Drama hat eine mächtige Freiheit des In
er die Welt zu verkrüppeln trachtet. Lear antwortet auf den dividuums etabliert und es großzügig seinen Leidenschaften
Undank der Tochter, Macbeth auf den Ruf der Hexen, sich überlassen: der Leidenschaft, geliebt zu werden (>>König
zum König aufzuwerfen, Harnlet auf den Ruf seines Vaters, Lear<<), zu herrschen (>> Richard I I I. <<), zu lieben (»Rom:o und
ihn zu rächen. Wallenstein antwortet auf die Versuchung, dem �
Julia<<, »Antonius und Kleopatra<<), zu bestrafen un mcht �u
.
Kaiser untreu zu werden, Faust auf die des Mephisto, zu le bestrafen (>>Hamlet<<) und so weiter und so weiter. D1es� Frei
ben. Die Weber antworten auf die Unterdrückung durch den .
heiten mögen unsere Schauspieler ihr Publikum we1terhm aus
Fabrikanten Dreißiger, Nora auf die durch den Ehemann. Die kosten lassen. Aber zugleich, in ein und derselben Gestaltu�g,
Frage wird durch >>das Schicksal<< gestellt, es hat nur auslösen werden sie nunmehr auch die Freiheit der Gesellschaft etabhe
den Charakter, es untersteht nicht der menschlichen Tätigkeit, ren, das Individuum zu ändern und produktiv zu machen.
es ist eine »ewige<< Frage, sie wird immerfort, immer aufs Denn was nützt es, wenn die Ketten weg sind, aber der Ent
neue auftauchen, durch kein Handeln je versch winden, sie ist fesselte nicht weiß, wie zu produzieren, in welchem alles
selber nicht menschlich, nicht als menschliche Tätigkeit kenn Glück liegt?
bar gemacht. Die Menschen handeln zwangsmäßig, ihrem
»Charakter<< entsprechend, ihr Charakter ist » ewig<<, unbe Während in Shakespeares Stück der Antonius ein Weltreich in
.
einflußbar, er kann sich nur zeigen, er hat keine den Menschen Kriege stürzt durch seine Leidenschaft für Kleopatra ' s: me
erreichbare Ursache. Es findet eine Meisterung des Schicksals . .
Liebesseufzer übergehen in die Seufzer sterbender Lcgwnare,
über eine nichtaristotelische Dramatik 335
334 über eine nichtaristotelische Dramatik
Lösung der Aufgabe, wie er sie sich stellt, fast niemals ge
seine Besuche bei der Geliebten in Seeschlachten, seine Liebes
lingt. Als Realist vorgehend, muß der Schauspieler anders ver
schwüre in politische Kommuniques, verliert ein englischer
fahren. Er muß studieren, was Richard unternimmt, die
King heute einfach in ähnlicher Lage seinen Job und wird
Witwe zu gewinnen, er muß seine Tätigkeit, nicht sein Sosein
glücklich.
studieren. Er wird finden, daß seine Tätigkeit und damit die
Faszination in einem sehr plumpen Schmeicheln besteht. Da
Das Mittelalter mag in dem berühmten Zögern Harnlets
mit hängt allerdings sein Erfolg ganz von dem Spiel der
Schwäche, in der endlichen Ausführung der Tat aber ein be
Dame ab. Es wird sogar nötig sein, daß sie nicht allzu schön
friedigendes Ende gesehen haben. Wir sehen gerade dieses Zö
ist und daher Schmeichelei wenig gewohnt. [ . . ]
.
gern als Vernunft und die Greueltat des Schlusses als Rückfall.
Allerdings drohen solche Rückfälle auch uns noch, und ihre Der elementare gestische Gehalt der ersten Szene des >>Harn
Folgen haben sich verstärkt. let« läßt sich durch den Titel ausdrücken : Im Schloß von Hel
singer wird ein Gespenst gesichtet. Die Szene stellt eine Thea-·
Das Thema der Kunst ist, daß die Welt aus den Fugen ist. tralisierung der Gerlichte dar, die im Schloß i.iber den Tod
Wir können nicht sagen, daß es keine Kunst gäbe, wenn die des Königs umgehen. Jede Inszenierungsart, bei der der Geist
Wel t nicht aus den Fugen wäre, noch daß es dann eine Kunst Entsetzen hervorruft als Geist, lenkt natürlich ab von der
gäbe. Wir kennen keine Welt, die nicht aus den Fugen war. Hauptsache. [ . . . ]
Die Welt des Aischylos, was immer die Universitäten von Har
monie murmeln mögen, war erfüllt mit Kampf und Schrek Einige epische Zi.ige beim Shakcspeare entstanden wohl durch
ken und so die des Shakespeare und die des Homer, des D ante die beiden Umstände, daß es sich um die Bearbeitung schon
und des Cervantes, des Voltaire und des Goethe. Wie fried vorliegender Werke (Novellen oder Dramen) h�ndelte u� d
lich immer der Bericht erschien, er handelt von Kriegen, und daß, wie man jetzt doch wohl annehmen darf, em Kollekuv
.
wenn die Kunst ihren Frieden mit der Welt macht, so machte von Theaterkundigen zusammenarbeitete. In den geschicht
sie ihn mit einer kriegerischen Welt. lichen Dramen wo das Epische am stärksten hervortritt, hat
der vorhanden� Stoff sich eben am stärksten der Gleichschal
tung widersetzt. Bestimmte geschichtliche Charaktere mußten
Shakespeare auf dem epischen Theater einfach vorkommen, weil man sie sonst vermißt hätte. Be
stimmte Vorfälle mußten aus dem gleichen »äußeren<< Grunde
Die berühmte Szene des ersten Aktes in »Richard IIL<< ist passieren. Das so hereinkommende Moment der Montage
bei den Schauspielern berüchtigt wegen ihrer Schwierigkeit. macht die Sache schon episch.
Der Erfolg des machtgierigen Krüppels bei der eines oder
vielmehr zweie seiner Opfer betrauernden Dame soll für ge
wöhnlich seine faszinierende Wirkung zeigen. Damit stellt sich Heilig machen die Sakrilege
der Schauspieler die schwierige Aufgabe, das Faszinieren als Was die klassischen Sti.icke am Leben erhält, ist der Gebrauch,
eine Eigenschaft darzustellen. Die Wah rscheinlichkeit des Vor der von ihnen gemacht wird, selbst wenn es Mißbrauch ist. In
gangs leidet darunter beträchtlich, da dem Schauspieler die
3 3 6 über eine nichtaristotelische Dramatik
den Schulstuben wird ihnen die Moral ausgequetscht; auf den Neue Technik der Schauspielkunst
Theatern geben sie die Vehikel ab für eigensüchtige Schauspie
Etwa 193 5 bis 1 94 1
ler, ehrsüchtige Hofmarschälle, gewinnsüchtige Verkäufer von
Abendunterhaltung. Sie werden geplündert und kastriert: also
existieren sie noch. Selbst wo sie »nur geehrt<< werden, ge
schieht es in einer belebenden Weise; denn es kann keiner et
was ehren, ohne einen gerüttelten Teil der Ehrung für sich
selber zurückzubehalten. Kurz, das Verkommen bekommt
den klassischen Stücken, da nur lebt, was belebt. Ein starrer
Kult wäre gefährlich wie das Zeremoniell, das den byzanti
nischen Hofleuten verbot, die fürstlichen Personen zu berüh
ren, so daß diese, in fürstlicher Besoffenheit in einen Teich
gefallen, ohne Hilfe blieben. Um nicht zu sterben, ließen die
Hofleute sie sterben.
über das Merkwürdige und Sehenswerte
Junge Leute, die zur Bühne kommen, haben meistens nur den
Wunsch, sich in einer besonderen Weise, unter den Augen des
Publikums, auszuleben, die Stärke ihrer Empfindung oder dio
Eleganz ihres Auftretens zu zeigen, kurzum, sie sind eine Art
von aktiv gewordenem Publikum, die sich mit dem bloßen
Einleben in fremde Schicksale vom Parkett aus nicht mehr
begnügt und das plastischer haben will. Um die Sinnesart der
jungen Leute zu verstehen, betrachte man den Film unserer
Zeit. Die Firmen wählen als Darsteller mehr oder weniger
häufige Typen, die sich selber spielen, ohne jede Verstellung,
Maske, Charakterisierung auftreten und in Situationen kom
men, in welche auch das Publikum zu kommen wünscht -
wenigstens in der Phantasie.
Da hier das Theater gegenüber dem realen Leben nur als
künstlicher Ersatz oder bestenfalls als Zusatz auftritt, ist diese
Welt des Scheins eine ganz und gar geträumte und durchaus
den Wünschen des Publikums überlassen. Sie kann aussehen,
wie sie will, da sie aussehen muß, wie das Publikum es will.
Alles, was in ihr passiert, braucht nirgends anderswo zu pas
sieren als eben in ihr. Sie ist ein Schlaraffenland, wo die
menschlichen Wünsche sich austoben können und wo alle auf
der realen Welt zu beobachtenden Gesetze außer Funktion ge
setzt sind. Das bedeutet natürlich nicht, daß diese Welt des
Scheins nicht an die reale Welt erinnern darf, sie muß das so
gar, sie muß möglichst viele »reale<< Züge aufweisen; daß sie
nur ein Schein ist, muß möglichst sorgfältig versteckt bleiben.
Sie muß aussehen wie eine richtige Welt, ja richtiger als die
richtige, eben so, wie man sich die richtige zurechtträumt,
wie die richtige Welt wäre, wenn sie richtig wäre. Das
34 0 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 34 1
Phantastische ist daher im Film nicht populär, der Verdacht, es Kurze Beschreibung einer neuen Technik
werde hier gezaubert, stört die Illusion. der Schauspielkunst,
Das Theaterspielen dieser Art, das in unserer Zeit am erfolg die einen Verfremdungseffekt hervorbringt
reichsten im Film betrieben wird, ist mitunter angegriffen
worden. Man hat es als eine Art Rauschgifthandel bezeichnet Im folgenden soll der Versuch gemacht werden, eine Technik
und nachgewiesen, daß es, Merkmal einer Verfallszeit, eine der Schauspielkunst zu beschreiben, die auf einigen Theatern
schädigende Wirkung auf das Publikum ausübt, indem es Il angewandt wurde ( r ) ', um darzustellende Vorgänge dem Zu
lusionen über das wirkliche Leben und die tatsächlichen Zu schauer zu verfremden. Der Zweck dieser Technik des Ver
stände schafft. Diese Proteste haben aber dieser Art des Thea fremclungseffekts war es, dem Zuschauer eine untersuchende,
terspielens nicht besonders geschadet. Denn was helfen alle kritische Haltung gegenüber dem darzustellenden Vorgang zu
Proteste, wenn wir eben alle Rauschgifte nötig haben, und wie verleihen. Die Mittel waren ki.instlerische.
soll man in einer Verfallszeit Merkmale für eine Aufbauzeit er Voraussetzung für die Anwendung des V-Effekts zu dem an
richten? Was nützt es, ein Ersatzmittel wie das Sacharin geführten Zweck ist, daß Bühne u nd Zuschauerraum von allem
schlecht zu machen, wenn das »richtige«, der Zucker, nicht »Magischen« gesäubert werden und keine »hypnotischen Fel
zu haben ist? der« entstehen. Es unterblieb daher der Versuch, die Atmo
Wenn man so mit der beschriebenen Art, Theater zu spielen, sphäre eines bestimmte n Raumes auf der Bühne (abendliches
nicht gut fertig werden kann, wenn man ihr, trotz aller M än Zimmer, Straße im Herbst) zu schaffen (2), sowie der Ver
gel und möglichen Schädlichkeiten, eine gewisse Unentbehr such, durch einen abgestimmten Rhythmus des Sprechens
lichkeit in unserer Welt, wie sie heute ist, zuerkennen muß und Stimmung zu erzeugen ; das Publikum wurde weder durch die
nicht erwarten darf, daß dieses Theater der beschriebenen Art Entfesselung von Temperament >>angeheizt«, noch durch ein
aufhören wird, bevor diese Welt sich geändert hat oder sich an Spiel mit angezogenen Muskeln »in Bann gezogen« ; kurz, es
schickt, sich zu ändern , so kann man doch auch nicht sagen, wurde nicht angestrebt, das Publikum in Trance zu verset
daß eine andere Art, Theater zu spielen, heute unmöglich oder zen und ihm die Illusion zu geben, es wohne einem natürli
gar unsinnig wäre. chen, uneinstudierte n Vorgang bei. Wie man sehen wird, muß
Tatsächlich gibt es eine andere Art. Es ist dies eine Art, Thea die Neigung des Publikums, sich in eine solche Illusion zu
ter zu spielen, bei der die Welt, die dargestellt wird, keine werfen, durch bestimmte Kunstmittel neutralisiert wer
bloße Wunschwelt ist, wo die Welt nicht so dargestellt wird, den ( 3 ).
wie sie sein sollte, sondern so wie sie ist. Die Voraussetzung für die Hervorbringun g des V-Effekts ist,
Es ist dies das realistische 1heaterspielen. daß der Schauspiel er das, was er zu zeigen hat, mit dem deut
lichen Gestus des Zeigens versieht. Die Vorstellung von
einer vierten Wand, die fiktiv die Bühne gegen das Publikum
abschließt, wodurch die Illusion entsteht, der BUhnenvorgang
finde in der Wirklichkeit, ohne Publikum statt, muß natürlich
1 [Die in Klammern gesetzten Ziffern beziehen sich auf den Anhang,
s. J 48 ff.]
34 2 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 3 4 3
fallengelassen werden. Prinzipiell ist es für die Schauspieler Gestalten der Personen und Vorgänge vermieden werde, kön
unter diesen Umständen möglich, sich direkt an das Publikum nen mehr als üblich Proben am Tisch abgehalten werden. Der
zu wenden (4 ). Schauspieler soll jedes zu frühe Sicheinleben unter!assen u nd
Der Kontakt zwischen Publikum und Bühne kommt für ge möglichst lange als Leser (nicht als Vorleser) fungteren. Eme _
wöhnlich bekanntlich auf der Basis der Einfühlung zustande. wichtige Prozedur ist das Memorieren der ersten Eindriicke.
Auf die Herbeiführung dieses psychischen Aktes konzen Der Schauspieler soll seine Rolle in der Haltung des Stau
triert sich die Bemühung des konventionellen Schauspielcrs so nenden und Widersprechenden lesen. Nicht nur das Zustande
vollständig, daß man sagen kann, er erblicke das Hauptziel kommen der Vorgänge, von denen er liest, auch das Verhalten
seiner Kunst nur darin (5 ). Schon unsere einleitenden Bemer seiner Rollenfigur, das er erfährt, muß er auf die Waagschale
kungen zeigen, daß die Technik, die den V-Effekt hervor legen, in ihrer Besonderheit begreifen; keine darf er als
bringt, der Technik, die die Einfühlung bezweckt, diametral gegeben, als eine, die »gar nicht anders ausfallen konnte<<, dte_
entgegengesetzt ist. Der Schauspieler ist durch sie gehalten, »bei dem Charakter dieser Person erwartet werden müßte<<,
die Herbeiführung des Einfühlungsaktes nicht zu betreiben. hinnehmen. Bevor er die Worte memoriert, soll er memorieren,
Jedoch braucht er bei seiner Bemühung, bestimmte Perso worüber er gestaunt und wobei er widersprochen hat. Diese
nen abzubilden und ihr Verhalten zu zeigen, nicht völlig auf Mo �ente hat er nämlich festzuhalten in seiner Gestaltung.
das Mittel der Einfühlung zu verzichten. Er benützt dieses Geht er auf die Bühne, so wird er bei allen wesentlichen Stel
Mittel eben so weit, als jede beliebige Person ohne schauspie len zu dem, was er macht, noch etwas ausfindig, namhaft und
lerische Fähigkeiten und schauspielerischen Ehrgeiz es benüt ahnbar machen was er nicht macht; das heißt, er spielt so, daß
zen würde, um eine andere Person darzustellen, das heißt ihr man die Altern �tive möglichst deutlich sieht, so, daß sein Spiel
Verhalten zu zeigen. Dieses Zeigen des Verhaltens anderer noch die anderen Möglichkeiten ahnen läßt, nur eine de: mög
Personen geschieht tagtäglich bei unzähligen Gelegenheiten lichen Varianten darstellt. Er sagt zum Beispiel: »Das wtrst du
(Zeugen eines Unfalles machen das Verhalten des Verunglück mir bezahlen<<, und er sagt nicht: »Ich verzeihe d� r �aS.<< Er
ten neu Hinzutretenden vor, Spaßmacher imitieren den ko
haßt seine Kinder, und es steht nicht so, daß er ste hebt. Er
mischen Gang eines Freundes und so weiter), ohne daß die
geht nach links vorn und nicht nach rechts hinten. Das, was er
betreffenden Leute versuchen, ihre Zuschauer in irgendeine Il nicht macht, muß in dem enthalten und aufgehoben sem, _ was
lusion zu versetzen. Jedoch fühlen sie sich immerhin in die er macht. So bedeuten alle Sätze und Gesten Entscheidungen,
Personen ein, um ihre Eigenheiten sich anzueignen .
bleibt die Person unter Kontrolle und wird getestet. Der tech
Der Schauspieler wird, wie gesagt, diesen psychischen Akt
nische Ausdruck für diese Verfahren heißt: Fixieren des Nicht
ebenfalls benützen. Er wird aber, im Gegensatz zu der übli Sondern.
chen Art des Theaterspielens, wo der Akt bei der Vorfüh Der Schauspieler läßt es auf der Bühne nicht zur restlos�n
rung selber vollzogen wird, und zwar zu dem Zweck, den
Verwandlung in die darzustellende Person kommen. Er 1St
Zuschauer zu einem gleichen Akt zu bewegen, den Akt der .
nicht Lear, Harpagon, Schwejk, er zeigt diese Leute. Er brmgt
Einfühlung nur in einem Vorstadium, irgendwann bei der ihre Aussprüche so echt wie möglich, er führt ihre Verhaltungs
Rollenarbeit in den Proben, vollziehen.
weise vor, so gut es ihm seine Menschenkenntnis erlaubt, aber
Damit ein allzu »impulsives<<, reibungsloses und unkritisches
er versucht nicht, sich (und dadurch andern) einzubilden, er
Neue Technik der Schauspielkunst 345
344 Neue Technik der Schauspielkunst
habe sich hiermit restlos verwandelt. Schauspieler werden wis heit dabei stellt den Sprecher auf einen Punkt, von dem aus
sen? was gemeint ist, wenn man als Beispiel für eine Spiel er auf den Satz zurücksieht. Damit wird der Satz ebenfalls
weise ohne restlose Verwandlung das Spiel des Regisseurs oder verfremdet, ohne daß der Sprecher einen unrealen Standpunkt
des Kollegen, der ihnen eine besondere Stelle vormacht, an einnimmt, denn er hat ja, im Gegensatz zum Zuhörer, das
führt. Da es sich nicht um seine eigene Rolle handelt, ver Stück zu Ende gelesen und kann also vom Ende her, von den
wandelt er sich nicht völlig, er unterstreicht das Technische und Folgen her, über den Satz besser urteilen als dieser, der we
behä!t die Haltung des bloß Vorschlagenden bei (6). n iger weiß, dem Satz fremder gegenübersteht.
Ist di� restlose Verwandlung aufgegeben, bringt der Schauspie Durch dieses kombinierte Verfahren wird der Text bei den
ler semen Text nicht wie eine Improvisation, sondern wie ein Proben verfremdet, und er bleibt es im allgemeinen dann bei
Zitat (7). Dabei ist es klar, daß er in dieses Zitat alle Unter der Aufführung (9 ). Für die eigentliche Sprechweise ergibt sich
töne, die volle �enschliche, konkrete Plastik der l\ußerung schon aus der direkten Beziehung zum Publikum die Notwen
zu geben hat; Wie auch die Geste, die er vorzeigt und die nun digkeit und Möglichkeit zur Variierung im Hinblick auf die
mehr eine Kopie (8) darstellt, die volle Leiblichkeit einer größere oder geringere Bedeutung, die den Sätzen verliehen
menschlichen Geste haben muß. werden soll. Ein Beispiel bietet das Sprechen von Zeugen vor
Drei Hilfsmittel können bei einer Spielweise mit nicht rest Gericht. Die Unterstreichung, das Festlegen der Personen auf
loser Verwandlung zu einer Verfremdung der l\ußerungen ihre l\ußerungen muß zu besonderer artistischer Wirkung ge
und Handlungen der darzustellenden Person dienen: bracht werden. Erfolgt die Wendung zum Publikum, so muß es
eine volle Wendung und darf nicht das »Beiseitesprechen«
r . Die Oberfiihrung in die dritte Person oder die Monologtechnik des alten 1heaters sein. Um aus der
2' Die Oberfiihmng in die Vergangenheit. Versform den vollen V-Effekt herauszuholen, tut der Schau
3 · Das Mitsprechen von Spielanweisungen und Kommentaren.
spieler gut, den Inhalt der Verse bei der Probe zuerst in vul
gärer Prosa wiederzugeben, unter Umständen zugleich mit
Das Setzen ?er Er-Form und der Vergangenheit ermöglicht der für die Verse bestimmten Geste. Eine kühne und schöne
de.m SchauspiCler die richtige distanzierte Haltung. Der Schau Architektur der Sprachformen verfremdet den Text. (Prosa
kann verfremdet werden durch ihre Übersetzung in den hei
��Ieler sucht außerdem Spielanweisungen und kommentarische mischen Dialekt des Schauspielers.)
l\ußerungen zu seinem Text und spricht sie auf der Probe mit
(»Er stand auf und sagte böse, denn er hatte nicht gegessen: Ober Gestik wird weiter unten gehandelt, jedoch ist hier zu
· · ·'' oder »Er hörte das zum erstenmal und wußte nicht ob sagen, daß alles Gefühlsmäßige nach außen gebracht we'rden
es die Wahrheit w�r . . ·'' oder »Er lächelte und sagte allzu s�rg muß, das heißt, es ist zur Geste zu entwickeln. Der Schauspie
los: · · ,<<). Das �Itsprechen der Spielanweisungen in der drit l er muß einen sinnfälligen, äußeren Ausdruck für die Emotio
ten Person bewirkt, daß zwei Tonfälle aufeinanderstoßen nen seiner Person finden, womöglich eine Handlung, die jene
w?durch der zweite (also der eigentliche Text) verfremde� inneren Vorgänge in ihm verrät. Die betreffende Emotion muß
Wird. Außerdem wird die Spielweise verfremdet indem sie heraustreten, sich emanzipieren, damit sie groß behandelt
tatsächlich erfolgt, nachdem sie schon einmal in Worten be werden kann. Besondere Eleganz, Kraft und Anmut der Geste
zeichnet und angekündigt wurde. Das Setzen der Vergangen- ergibt den V-Effekt.
34 6 Neue Tcdmik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 347
Meisterhaft in der Behandlung der Geste ist die chinesische richtung, die der Gesellschaft den Schlüssel einhändigt, wird
Schauspielkunst. Dadurch, daß der chinesische Schauspieler erleichtert durch das Ausfindigmachen von Titeln für die Sze
seine eigenen Bewegungen sichtbar beobachtet, erzielt er den nen ( 1 5 ). Diese Titel müssen einen historischen Charakter
V-Effekt ( I o) . haben.
Was der Schauspieler an Gestik und Versbau und so weiter ab Wir kommen hiermit zu einem entscheidenden Technikum,
liefert, muß fertig sein und den Stempel des Geprobten und der Historisiertmg.
Abgeschlossenen tragen. Es muß der Eindruck der Leichtig Der Schauspieler muß die Vorgänge als historische Vorgänge
keit entstehen, welcher der der überwundenen Schwierigkeiten spielen. Historische Vorgänge sind einmalige, vorübergehende,
ist. Auch seine eigene Kunst, seine Meisterung des Techni mit bestimmten Epochen verbundene Vorgänge. Das Verhal
schen, muß der Schauspieler dem Publikum leichtzuneh ten der Personen in ihnen ist nicht ein schlechthin menschli
men gestatten. In vollendeter Weise führt er dem Zuschauer ches, unwandelbares, es hat bestimmte Besonderheiten, es hat
den Vorgang vor, wie er sich seiner Meinung nach in Wirk durch den Gang der Geschichte überholtes und Oberholbares
lichkeit abspielen oder abgespielt haben mag. Er verbirgt nicht, und ist der Kritik vom Standpunkt der jeweilig darauffol
daß er ihn einstudiert hat, sowenig der Akrobat sein Trai genden Epoche aus unterworfen. Die ständige Entwicklung
ning verbirgt, und er unterstreicht, daß dies seine, des Schau entfremdet uns das Verhalten der vor uns Geborenen.
spielers Aussage, Meinung, Version des Vorgangs ist ( I I ) . Der Schauspieler nun hat diesen Abstand zu den Ereignissen
Da er sich mit der Person, die er darstellt, nicht identifiziert, und Verhaltungsweisen, den der Historiker nimmt, zu den Er
kann er ihr gegenüber einen bestimmten Standpunkt wählen, eignissen und Verhaltungsweisen der Jetztzeit zu nehmen. Er
seine Meinung über sie verraten, den Zuschauer, der auch sei hat uns diese Vorgänge und Personen zu verfremden.
nerseits nicht eingeladen wurde, sich zu identifizieren, zur Kri Vorgänge und Personen des Alltages, der unmittelbaren Um
tik der dargestellten Person auffordern ( I 2 ) . gebung, haben füruns etwas Natürliches, weil Gewohntes. Ihre
Der Standpunkt, den er einnimmt, ist ein gesellschaftskritischer Verfremdung dient dazu, sie uns auffällig zu machen (16).
Standpunkt. Bei seiner Anlage der Vorgänge und Charakteri
sierung der Person arbeitet er jene Züge heraus, die in den Die Technik des Irritiertseins gegenüber landläufigen »selbst
Machtbereich der Gesellschaft fallen. So wird sein Spiel zu verständlichen«, niemals angezweifelten Vorgängen ist von
einem Kolloquium (über die gesellschafHichen Zustände) mit der Wissenschaft sorgfältig aufgebaut worden, und es besteht
dem Publikum, an das er sich wendet. Er legt es dem Zu kein Grund, warum die Kunst diese so unendlich nützliche
schauer nahe, je nach seiner Klassenzugehörigkeit diese Zu Haltung nicht übernehmen sollte ( 1 7). Es ist eine Haltung,
stände zu rechtfertigen oder zu verwerfen ( r 3 ) . die sich für die Wissenschaft aus dem Wachstum der mensch
lichen Produktivkraft ergab, und sie ergibt sich für die Kunst
Es ist der Zweck des V-Effekts, den allen Vo rgängen unter aus eben demselben Grund.
liegenden gesellschaftlichen Gestus zu verfremden. Mit sozia Was das Emotionelle betrifft, so ergaben die Versuche mit dem
lem Gestus ist der mimische und gestische Ausdruck der ge V-Effekt in den deutschen Aufführungen des epischen Thea
sellschaftlichen Beziehungen gemeint, in denen die Menschen ters, daß auch durch diese Spielweise Emotionen erregt wur
einer bestimmten Epoche zueinander stehen ( 1 4). den, wenn auch Emotionen anderer Art als die des üblichen
Die Formulierung des Vorgangs für die Gesellschaft, seine Aus- Theaters (1 8). Eine kritische Haltung des Zuschauers ist eine
A
3 48 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 349
s. 454 · 1
Neue Technik der Schauspielkunst 351
3 5 0 Neue Technik der Schauspielkunst
unterschiedene Person, mit eigenen Zügen, eine Person, die einen befähigt, das Publikum d a Ratten sehen zu machen, wo
dadurch allen andern gleicht, die ihr zusehen. keine sind, wirklich so geeignet sein kann, die Wahrheit zu
verbreiten? Ohne alle Schauspielkunst, mit genug Alkohol,
kann man beinahe jeden dazu bringen, überall wenn nicht Rat
(5) ten, so doch weiße Mäuse zu sehen.
Vergleiche folgende Ausführungen des bekannten dänischen
Schauspielers Poaul Reumert: (6)
>> • Wenn ich fühle, daß ich sterbe, wenn ich das wirklich
• •
fühle, dann fühlen auch alle anderen das; wenn ich tue, als Eine gute Übung besteht darin, daß ein Schauspieler seine
ob ich einen Dolch in meiner Hand habe und ganz erfüllt bin Rolle andern Schauspielern einstudiert (einem Schüler, einem
von dem einen Gedanken, daß ich das Kind töten will, so Schauspieler andcrn Geschlechts, dem Partner, einem Komi
schaudern alle dabei . . . Das Ganze ist eine Frage der Gedan ker und so weiter). Der Spielleiter fixiert für ihn dann seine
kentätigkeit, die durch Gefühle vermittelt wird, oder, wenn demonstrative Haltung. Außerdem ist es nur gut, wenn der
man will, umgekehrt: ein Gefühl, so stark wie eine Besessen Schauspieler seine Rolle von andern gespielt sieht, und die
heit, das umgesetzt wird in Gedanken. Glückt es, so ist es das Darstellung des Komikcrs wird besonders instruktiv sein.
Ansteckendste von allem in der Welt, und dann ist all das
Kußere komplett gleichgültig . .,«
(7) Das Zitieren
Und Rapaport. Th e Work o f the Acto r«, Theater Workshop,
»
It were true, as though he were convinced that all that sur Fixiertes, braucht er nicht vergessen zu machen; es spielt keine
r�unds him on the stage is a living reality and, along with Rolle, da die Annahme ja sowieso nicht die ist, daß er über
h1mself, he must convince the audience as weil. This is the sich selber referiert, sondern über andere. Die Haltung wäre
central feature of our method of work on the part . . . Take dieselbe, als wenn er eben nur aus dem Gedächtnis spräche.
any object, a cap for example; lay it on the table or on the Er zitiert eine Figur, er ist der Zeuge bei einem Prozeß. Nichts
floor and try to regard it as though it were a rat; make be steht dem im Wege, daß er deutlich macht, wenn die Figur ihre
lieve that it is a rat, and not a cap . . . Picture what sort of Worte momentan ausstößt: seine Haltung hat einen gewis
a rat it is; what size, colour? . . . We thus commit ourselves sen Widerspruch in sich, im Ganzen genommen (wenn man
to believe quite naively that the object before us is something betrachtet, was da auf der Bühne steht und spricht): der Schau
other than it is and, at the same time, learn to compel the spieler spricht in der Vergangenheit, die Figur in der Gegen
audience to believe .. · ''
wart. Es ist noch ein zweiter Widerspruch vorhanden, und er ist
Man könnte meinen, dies sei ein Kursus im Zaubern, aber es von größerer Bedeutung. Nichts steht dem im Wege, daß der
ist ein Kursus für Schauspielkunst, angeblich nach der Stanis Schauspieler seine Figur mit eben den Gefühlen ausstattet, die
lawski-Methode. Man fragt sich, ob eine Technik, welche sie haben soll; er selber ist nun nicht kalt, auch er entwickelt
___..,..
, ..:,;
;:-:.;,;
··-;;:.:
· ·..
. ·;;:
.; - =
�· -· ;�-�· . · · ·-_;;;
·-;...
· --
. ---
�----------���:·:
3 5 2 Neue Tedm ik der Schauspielkunst
====�======�
Neue Technik der Scha
uspielkunst 3 5 3
' . m' eh .
Gefühle, aber es smd t notw end '
Ig .
dieselbe n w ie d1 e
der p·Igur. Nehmen Wir. an ' die pIgu a h r
( I r)
r sa gt etwas, was
glaubt· Der Sch ausp1e· Ier kann a· usd ni. cke
sie w
Am besten zu b eobaehten 1st . d1. eses summarische, sammelnde,
n, muß aus d rü cke n fführung
können ' daß es unwahr 1st,
· oder ·· daß das Sagen dieser Wahr· Weitergeh ende S p!e. Ien auf Proben , welche der »Au ieren<<,
.
heit verhängmsvoll ist oder anderes. unmittelb� vorausgeh en, wenn die Schauspieler mark nur an-
das heiß t �lei Stellungen nur du rchlaufen, die Ges, ten
deuten, dIe' l n f"ll gon. Die" Pwb on oft au<h bd
(8 ) a e nut.an ,.Dla
. . zugekommenen
Urub",etzungen z ur 0nennerung des neu hm
0
verständ1gu' ng;
Das eln von M aten. al m . Spielers Veranstaltet, d '1enen der b I oßen Selbst
.ISt fur··Samm
den Schauspieler des epi größ
. eh erem Umfang als bish r
er
man muß sich . also die Wendung an das Publikum noch ieru hinzu
hat nicht meh sich als König :I. chen 1Theaters unersläß
lich . E
denke ' nur nicht in der Art, daß sie in einer Intm tensiv ng,
als r. o- .hiod zwi·
tengräber unJ so weiter dar�uste!Ien a s Gelehrten, ich also s:ggem. otfolgt. Zu beob,.ht<n do< Un em Spiel !
sond ern eben Kömge,
·
9-
u rung · n " "<hiodene
""
KünstI er omzu
·
ankun
' d Igte .
' n B e1 der Berliner ,Au • .
führ
''h ung der »D re' ·
zu"mmen.
de Emotm . non in dnon fonnlo"n KlumP'" Pu vor-
we
r
zum Theat
�
S 6 I 8 f.]
chen Schauspiel kun
st steh e Sdmftcn
.
da F tounde un d Fem � er ist freundheb
·
•,
•
. de,
;gz:&t6i I
3 54 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 3 5 5
zu jenen. Er ergreift Partei, nicht immer für seine Figur, abe r Diese Titel stehen vor längeren Szenen. Als Beispiel fiir die
wenn nicht für sie, dann gegen sie. (Dies ist wenigstens die Untereinteilung einer Szene von fünfzehn Minuten Spiel
Grundhaltung, auch sie muß wechselnd sein, zu den verschie dauer die Titel zu der zweiten Szene des Stückes »Die Mutter«.'
denen 1\.ußcrungcn der Figur verschieden. Aber es mag auch
Parteien geben, wo alles dahingestellt ist, wo der Schauspie
ler mit dem Urteil zurückhält, jedoch muß er dies ausdrück ( r 6) Auf der Bühne sei folgendes darzustellen: [ . . ] '.
festzustellen, nun stelle ich, auf eindringliche Art befragt, fest, fahren kann, kurz, wir begreifen das Auto, indem wir es als
daß ich die Uhr selber nicht mehr eines staunenden Blickes etwas Fremdes, Neues, als einen Erfolg der Konstruktion, in
gewürdigt habe, sie ist nach vielen Rid1tungen hin ein er sofern etwas Unnatürliches, begreifen. Die Natur, zu der ja
staunlicher Mechanismus. Ebenso handelt es sich um einen das Auto unzweifelhaft gehört, hat plötzlich das Moment des
Verfremdungseffekt einfachster Art, wenn eine geschäftliche Unnatürlichen in sich, ihr Begriff ist nunmehr gesättigt
Besprechung eingeleitet wird mit dem Satz: >>Haben Sie sich damit.
sd10n einmal überlegt, was aus dem Abfall wird, der aus Ihrer Auch das Wort »tatsächlich<< kann Aussagen verfremden. (Er
Fabrik tagaus, tagein den Fluß hinunterschwimmt?<< Dieser ist tatsächlich nicht zu Hause gewesen; er sagte es, aber wir
Abfall ist bisher nicht unbemerkt den Fluß hinuntergeflossen , glaubten nicht und sahen nach; oder auch: wir hätten es nicht
er ist sorgfältig in diesen geleitet worden, Menschen und Ma für möglich gehalten, daß er nicht zu Hause sein konnte, aber
schinen werden dazu verwendet, der Fluß ist schon ganz grün es war eine Tatsache.) Nicht minder dient das Wort »eigent
von ihm, er ist sehr bemerkbar weggeflossen, aber eben als lich<< der Verfremdung. (»Ich bin eigentlich nicht einverstan
Abfall. Bei der Fabrikation war er abfällig, jetzt soll er zum den,<<) Durch die Definition der Eskimos: »Das Auto ist ein
Gegenstand der Fabrikation werden, das Auge fällt interes flügelloses, auf dem Boden kriechendes Flugzeug<<, wird das
siert auf ihn. Die Frage hat ihn verfremdet, und das sollte sie. Auto ebenfalls verfremdet.
Allereinfachste Sätze, die den V-Effekt anwenden, sind Sätze Der Verfremdungseffekt selbst ist durch die vorliegende Dar
mit >>nicht - sondern<< (er sagte nicht »kommt herein<<, sondern stellung in gewissem Sinn verfremdet worden, wir hab.en e�ne
»geht weiter«. Er freute sich nicht, sondern er ärgerte sich). tausendfache, gewöhnliche, überall vorliegende Operatton, m
Da bestand eine Erwartung, gerechtfertigt durch Erfahrung, dem wir sie als eine besondere beleuchteten, zum Verständnis
aber sie wurde enttäuscht. Man hätte glauben sollen, daß . . . , zu bringen versucht. Aber der Effekt ist uns nur bei denen � e
aber man hätte es nicht glauben sollen. Es gab nicht nur eine lungen, die wirklich (»tatsächlich<<) begriffen haben, daß dte
Möglichkeit, sondern deren zweie, beide werden angeführt, ser Effekt »nicht<< von jeder Darstellung, »Sondern<< nur
zunächst wird die eine, die zweite, dann auch die erste ver von bestimmten erreicht wird: er ist nur »eigentlich<< etwas
fremdet. Damit ein Mann seine Mutter als Weib eines Mannes übliches.
sieht, ist ein V-Effekt nötig, er tritt zum Beispiel ein, wenn
er einen Stiefvater bekommt. Wenn einer seinen Lehrer vom ( 8) über rationellen und emotionellen Standpunkt'
Gerichtsvollzieher bedrängt sieht, entsteht ein V-Effekt; aus
r
Politische Theorie der Verfremdung Es ist für unsere Dramatiken unmöglich, die Individualmoral
des bürgerlichen Zeitaltcrs zu verwerten. Der Satz >>Behandle
1 Das politische Theater jedermann so, wie du von jedermann behandelt werden willst«
ergibt nicht mehr eingreifende Handlungsweisen. Sollen wir
Das Theater, das wir in unserer Zeit politisch werden sahen, unseren proletarischen Zuschauern sagen: >>Behandle die Pro
war vordem nicht unpolitisch gewesen. Es lehrte die Welt so letarier so, Proletarier, wie du alsBürgor sie behandeln würdest,
anzuschauen, wie die herrschenden Klassen sie angeschaut ha aber dabei so, daß sie als Bürger auch so behandelt werden
ben wollten. Insofern diese Klassen unter sich uneinig waren wollten?« Das Handeln des revolutionären Proleten kann kaum
gab sich auch der Aspekt der Welt auf dem TI1eater unter� die Maxime für das Handeln aller übrigen Menschen sein.
schiedlich. Das Theater der Ibsen, Antoine, Brahm, Haupt
mann wur.de durchaus als Politikum empfunden. Jedoch ging Politische Theorie des V-Effekts auf dem Theater
der Funktionswandel des Theaters nicht in die Tiefe, da von 2
diesen Leuten nicht die Grundlagen der Gesellschaft in Frage Es ist einleuchtend, daß das Befremden, das wir gegenüber
gestellt wurden, sondern nur Modifikationen ins Auge gefaßt dem Verhalten unserer Mitmenschen fühlen und das uns auch
w.�rden. Erst als eine neue Klasse, das Proletariat, in einigen gegenüber unserm eigenen Verhalten so oft befällt, wenn wir
Landern Europas die Herrschaft beanspruchte und in einem Kunst machen, diese Kunst beeinflußt. Es ist nicht nur die
Land eroberte, entstanden Theater, welche wirklich politische Haltung der Tretenden, sondern auch die der Getretenen, die
Anstalte� waren. Die die Herrschaft beanspruchende oder uns befremdet. Die Schwangere, einem lebensfeindlichen ge
schon besitzende neue Klasse begnügte sich, ihrer besonderen sellschaftlichen System ausgeliefert, das sie dennoch ehern ans
Art nach als einer sich von allen anderen früheren Klassen un Gebären hält, sehen wir kämpfen um das Recht, ihre Frucht
terscheidenden Klasse, nicht mehr damit, lediglich den Welt der Vernichtung, nicht dem Leben zu übergeben. Den arbei
aspekt auf dem Theater zu kontrollieren, sondern sie lieferte tenden Menschen sehen wir jenen Machtapparat füttern und
di� Welt ihren Zuschauern völlig aus, machte sie zu einer vervollständigen, der ihn niederhält. Die Intelligenz sehen
Statte unbeschränkten politischen Handelns. Die Welt konnte wir ihr Wissen und ihr Gewissen verkaufen. Uns selber, die
und mußte nunmehr dargestellt werden als eine in Entwick Künstler, sehen wir die faulenden Wände von Schiffen über
lung begriffene und zu entwickelnde, ohne daß dieser Ent malen, die schon untergehen. Was wäre natürlicher, als daß
wicklung durch irgendeine Klasse Grenzen gesetzt wurden, wir Mittel und Wege suchten, solches Befremden zu einem
welche diese in ihrem Interesse für nötig fand. Die passive allgemeinen und überwältigenden zu machen?
Haltung des Zuschauers, die der Passivität der überwiegenden
Mehrheit des Volkes im Leben überhaupt entsprochen hatte, Wie, alles ist so, weil es so sein muß? Wo wir doch gerade wis
wich einer aktiven, das heißt, dem ncucn Zuscha1.1er war die sen, daß es nicht so sein muß! Warum also alles, was wir dar
Welt als eine ihm und seiner Aktivität zur Verfügung stehende stellen und womit wir nicht zufrieden sind, mit möglichst un
darzustellen. widerlegbaren Gründen versehen, allem den jede Hoffnung
zerstörenden imposanten Anblick und Titel der Natttr ver
leihen? Ist unsere Kritik keine natiirlichc Erscheinung?
3 60 Neue Tcdmik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 3 6x
Das kostbare Gefühl der »Einheit mit dem Geist, der alles 6
lenkt«, könnt ihr haben, wenn ihr nur diesen Geist als einen
fortschreitenden sehen wolltet! Wenn es nur nicht der Geist der Das eine verstanden durch das andere (die Szene, im Sinn zu
Polizei ist, der da lenkt und mit dem ihr eins sein wollt, nächst selbständig, wird durch ihren Zusammenhang mit an
obgleich er nicht eins mit euch ist! dem Szenen noch als eines andern Sinns teilhaftig entdeckt).
7
Dialektik und Verfremdung
Der Sprung (saltus naturae, epische Entwicklung mit
Sprüngen).
Verfremdung als ein Verstehen (verstehen - nicht verstehen - 8
verstehen), Negation der Negation. Einheit der Gegensätze (im Einheitlichen wird der Gegensatz
gesucht, Mutter und Sohn - in >>Mutter« - nach außen hin
einheitlich, kämpfen gegeneinander des Lohnes wegen).
Häufung der Unverständlichkeiten, bis Verständnis eintritt
(Umschlag von Quantität und Qualität). 9
Praktizierbarkeit des Wissens (Einheit von Theorie und
3 Praxis).
Das Besondere im Allgemeinen (der Vorgang in seiner Ein
zigartigkeit, Einmaligkeit, dabei typisch). Der V-Effekt
!
I
einiges weglassend, was auf den alten Theatern gemacht w urde, mit einem alten Gärtner ankniipfl:, erfährt, man erwarte
kann der Schauspieler sich einer erdichteten Person nicht be allgemein die Ankunft des Königs, der allgemein geliebt und
mächtigen. Er steht zu ihr so zu gleichgültig, es fehlt das bekannt sei, und ihm sagt: »Ich bin der König.<< W:1s an diesem
Spannungsverhältnis zu ihr, das Interesse. Er zeigt einen Effekt und überhaupt an den niedrigen, unedlen, gemeinen
fremden Mann oder eine fremde Frau, nicht bekannter als Effekten abstößt, ist die Absichtlichkeit. Diese ist tatsächlich
eine beliebige Person auf der Straße. Um die Spannun g zu ihr ein Kennzeichen des echten V-Effekts. Das Hineinlöffeln der
zu gewinnen, muß er noch etwas unternehmen. Er muß sie Handlung geschieht nicht mehr unbewußt, gleitend, mecha
fremder machen als eine beliebige Person auf der Straße. Wir nisch, sobald der V-Effekt auftaucht, der »Bann<< bricht, die
. nannten das: den Verfremdungseffekt anwenden. Kunst hat versagt. Aus dem Vorgang ist die Absicht der Dar
Man muß hierin nichts besonders Tiefes, Geheimnisv stellung frech hervorgetreten, im primitiven Fall hervorge
sudten. Der Schauspieler braucht dabei nichts anderes zu olles stolpert. Nun, wo das mechanische Hineinlöffeln unterbrochen
als' von anderen Leuten getan wird, wenn sie etwas beschtunrei� wurde, trat das Mechanische der Handlung in Erscheinung, es
�en U:it der Absicht, es beherrschbar zu machen: Es ist ledig- wird straks als so beschimpf\:. Man hatte eben verstanden, und
hch eme Methode, das Interesse auf das zu Beschreibende zu .- , nun soll man nicht verstanden haben? Da muß etwas falsch
konzentrieren, es interessant zu machen . Die Wissenscha -· an der Handlungsführung sein, und, wie gesagt, im primitiven
m�chen d�s �eit langer Zeit, wenn sie bestimmte Erscheinunftler
gen Fall ist da auch etwas falsch an der Handlungsfiihrung, nicht
(dte Schwmgu ngen von Pendeln, die Bewegungen von Ato nur an der Art des Zuschauens. Man muß wissen, daß die
men, den Stoffwedtsel von Infusorien in einem Wassertrop fen alte Art des Zuschauens eine Kunst ist; die neue ist es natiirlidt
und so weiter) betrachten und der Betrachtung zufiihren. nicht minder. Wenn die Perticke des Königs Lear sidt ver
das Ding zu begreifen, tun sie, als begriffen sie es nicht; Um
;�� schiebt, tritt zutage, daß da nidtt Lear stirbt, sondern der
Gesetze zu entdecken, bringen sie die Vorgänge in Gegensat Schauspieler Meyer, und der stirbt natiirlich nidtt. Seine >>Ab
zu überkommenen Vorstellungen ; dadurch arbeiten sie dasz sicht<<, uns zu täuschen, ist entdeckt worden, wir sind böse,
Krasse, Besondere der eben studierten Erscheinung heraus. Ge nicht weil er uns täuschen wollte, sondern weil er es nidtt
wisse Selbstvers tändlichkeiten werden so nicht selbstverständ konnte. Jetzt sieht es aus, als gäbe er nur seine Meinung iiber
lich, freilich nur, um nun wirklich verständlich zu werden. den Lear, nun, das ist zuwenig. Es mag wirklich wenig
sein. Nicht jede Meinung ist ja viel wert. Der betreffende un
glückliche Schauspieler mag immer noch sich den Lear gar nicht
Der V-Effekt auf dem alten Theater anders haben vorstellen können, und also hat in unserm neue
ren Sinn, der auf V-Effekte aus ist, die Versdtiebung der Pe
Auf dem alten Theater kommt der V-Effekt hauptsächlich vor, riicke nichts geholfen. Wir sehen uns außerstande, den Lear zu
wo es »Fehler<< macht. Die Ästhetik schaudert schon, wenn sie begreifen, wenn er nicht auch anders hätte sein können. Was
das Wort Effekt allein ausspricht. Sie kennt natürlich auch edle ist uns die Meinung eines Schauspielers, wenn er sie nidtt gegen
Effekte, aber das sind kaum je V-Effekte. Ein (wenn auch pri ein e andere absetzen kann? Wenn der Lear seine Töchter ver
mitiver) V-Effekt ist es, wenn in einem Stiick Victor Hugos ein flucht, was soll das, wenn er sie nicht auch nidtt verfluchen
Mann iiber eine Mauer in einen Garten springt, ein Gespräch könnte? Wir wollen die Verfludtung nicht nur in ihrer
3 64 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 3 6 5
Begründetheit, sondern auch in ihrer Unbegründeth�it uns näher gebracht, der Staatsanwalt, in antik-römisches
sehen. Milieu versetzt, wird uns verfremdet. Aber hier kommt auch
die Kritik zum Zug. Der Prätor war kein Staatsanwalt, wie
der Staatsanwalt kein Prätor ist. Das Verfahren der Momm
[Notizen über V-Effekte] sen, Feuchtwanger ist unvollkommen, solange es nicht gelingt,
Man kann die Nützlichkeit des V-Effekts, das heißt des Ver das Besondere des Prätors und Staatsanwalts unterschiedlich
zu machen also auch hier wieder den Verfremdungseffekt zur
fahrens, die Vorgänge als fremdartige [zu] beschreiben '
Insofern der Fluß (das Prozeßmäßige) selber eine wichtige daß also schon darüber nachgedacht wurde, ja ein Urteil ge
Tatsache der Wirklichkeit darstellt, kann er auch dargestellt fällt worden ist, all das soll seine natürliche Stellung erhalten
werden, aber dann muß er selber als Ganzes, eben als Fluß, und offen aufliegen, damit eine gewisse Nüchternheit und Ir
verfremdet werden, das heißt in dieser seiner Besonderheit als dischkeit vorhanden ist, die zum Denken 'ermutigt.
Fluß, als schwer Stellbares, Spurenloses (wenn auch Spuren
Hinterlassendes) ausgestellt werden. Der betonte, im Spiel zum Ausdruck kommende Gegensatz
des Schauspielers zur Figur ist die Grundhaltung für die An
Der V-Effekt ist aus den Kunstmitteln des Theaters ausge wendung des V-Effekts, zugleim selber die allgemeinste,
merzt worden im Verlauf eines fortschrittlichen Prozesses smwämste, unbestimmteste Form der Verfremdung der Figur.
nämlich der bürgerlichen Entdämonisierung des Theaters. Ma � Wenn i n Grünewaids Altarbild der Evangelist selber ins Bild
trifft ihn heute nur mehr bei schlechten Komödianten an. Diese gestellt ist, wird die Kreuzigung verfremdet.
geben sich ein seltsames Air und tun, als sei in ihnen eine über
irdische Krafl: tätig. Die Schauspieler nennen es >>eine Kiste Vom Standpunkt des Zusmauers aus wäre zu rechnen anstatt mit
aufmad1en<<, wenn einer von ihnen einen bestimmten Vorgang einem zufällig Anwesenden mit einem, der ein Vorhaben hat,
verfremdet, um die Bewunderung oder wenigstens die Ver das mit dem Vorgang verknüpf!: ist oder das er verknüpft da
wunderung der Zuschauer zu erregen. Das billigste Verfrem mit. So würde ein Revolutionär die Aussagen der Frau, deren
dungsmittel ist das Pathos. Allgemein angewendet wird der Mann in der Revolution stehen soll, mit anderen Ohren an
V-Effekt in der Komödie, besonders der niedrigen. Kehrt ein hören als einer, der wie der Pontius ins Credo kommt. Er
Ehemann spät in das eheliche Schlafgemach zurück und be würde ständig die Gesamtlage vor Augen haben, so daß die
lauscht ihn die völlig wache Gattin beim Hereinschleichen, so Worte der Frau unter viele Aussagen fallen, die gleichzeitig
wird dieses zur Ergätzung des Publikums verfremdet. I n gemarot werden, hier und da, und er würde auch den Gesamt
Phasen rückläufiger Entwicklung wie in den mystischen verlauf vor Augen haben, so daß die Worte der Frau einen
Stücken der Maeterlinck und Strindberg taucht der alte V zeitlimen Ort bekommen, ein Gerade-Jetzt. Dieselbe Frau
Effe� t wieder auf. Es soll die unerklärliche Seite der Dinge wird er, während sie sprimt, noch anders sprechen hören,
geze1gt werden, ihre Unbeherrschbarkeit. Diese Versuche wan sagen wir, in ein paar Wod1en, und er wird andere eben jetzt
deln dicht am Abgrund der Lächerlichkeit.' spremen hören, anders.
Vom Standpunkt des Smauspielers aus wäre dann so zu
Alles, was zu dem Vorgang des Spielens gehört, daß da Leute spielen, als ob die Frau die ganze Epoche zu Ende gelebt hätte
auftreten vor andern, um ihnen etwas zu zeigen, daß dieses und nun, aus der Erinnerung, von ihrem Wissen des Weiter
etwas Einstudiertes ist, was nicht wirklich vorgeht, etwas, was gehens her, das äußerte, was ihr für diesen Zeitpunkt [ sim] als
wiederholt wird, daß die Empfindungen solche fremder Per wichtig hervorhübe (denn wimtig ist nun, was wichtig wurde).
sonen sind, daß Vorgänge gezeigt werden, die zensuriert sind, Und zugleich, als ob eine andere Frau erzählt von dieser Frau.
I In der Malerei sucht der Surrealismus die Gegenstände zu mystifizieren.
über Erwachsene. Da wo die Kinder sich verstellen, besondere folgten um Aufnahme karm verfremdet werden, indem man
Anstrengung aufwenden, erscheint das Bild der Erwach sie darstellt wie eine berühmte Szene aus der Geschichte, die
senen. a llgemein bekannt ist, auch in ihren Einzelheiten; sie kann
Man soll nicht sagen, es handle sich also vorwiegend um An auch verfremdet werden, indem man sie als eine Sitte dar
schauungen von Dingen, nicht um die Dinge selber, was man stellt, die an diesen Orten herrscht. So dargestellt, bekommt
mit der ganzen Entrüstung eines Materialisten sagen könnte, der einmalige und besondere Vorgang, der im übrigen diesen
der das Ding selber, in seiner sinnlichen Greifbarkeit haben einmaligen, besonderen Charakter durch Hervorkehrung
will. Denn tatsächlich gibt es nur diese Anschauungen auf dem eigentümlicher Züge durchaus behalten müßte, ein verfrem
Theater, daß sie sinnlich greifbar gemacht werden, ist nur detes Aussehen, weil das hier vorkommende Verhalten als all
Sache der Darstellung. Der erwachsene Schauspieler ist auch gemeines, zur Sitte gewordenes erscheint. Schon die Frage, ob
nicht der, den er darstellt, er gibt es nur vor. er oder was von ihm zur Sitte werden könnte, verfremdet den
Auch bei jenen Frontaufführungen im Krieg, durch Soldaten Vorgang.
für Soldaten veranstaltet, hatte man jenen Effekt der Ver Praktisch gesprochen: Man kann so vorgehen, daß man einen
fremdung, wenn Soldaten irgendwelche Mädchenrollen spiel Akt aufVorkommnisse durchsuc..ltt, die den Sittenschilderer oder
ten. Es blieb ein Komisches jedem Zuschauer bewußt, und Historiker interessieren können, und eine Reihe von Titeln
doch stellten sich, wenn die Darsteller die Unterwäsche zeigten, in der Sprache dieser Forscher entwerfen, und dann die Sze
sogar erotische Effekte ein. Und von den Frauen erfuhr man nen zur Erläuterung dieser Titel spielen.
um das mehr durch die Darsteller, als sie als Männer mehr
über die Frauen wußten als die Frauen : Es erschien die Frau Dem Handelnden nützt eine solche Darstellung von Vor
als handhabbares Wesen. gängen, welche nicht Voraussagen ermöglicht über das, was
bestimmt, sondern Aussagen über das, was wahrscheinlich ge
Wenn der chinesische Artist in der Pantomime (etwa das Reiten schehen wird.
vorführend) seine eigenen Gliedmaßen betrachtet und mit
den Blicken verfolgt, so kontrolliert er nicht nur, ob ihre Be Man darf den V-Effekt nicht für etwas Kaltes, Bizarres, etwa
wegungen richtig sind, sondern er legt in den B lick ein E r Wachsfiguren Anhaftendes halten. Eine Figur verfremden be
staunen, als mache er Entdeckungen : Er entdeckt sie in beson deutet nicht, sie aus der Sphäre des Liebenswerten zu rücken.
deren Haltungen und zeigt offen sein Befremden. So erzielt Ein Prozeß wird durch die Verfremdung nicht unsympathisch.
er die Wirkung eines Besessenen, seine Spielweise ist eine dä
monische. Er entfremdet das Reiten, allerdings beileibe nicht,
um es begreiflich zu machen. Hervorbringen des V-Effekts
Ein Besuch, die Behandlung von Feinden, das Treffen von r Verfremdung der Gestik
Liebenden, Abmachungen geschäftlicher Art und so weiter
können verfremdet werden, indem man sie darstellt, wie man Eine einfache Methode für den Schauspieler, den Gestus zu
Sitten und Gebräuche darstellen würde. - Die B itte eines Ver- verfremden, besteht darin, ihn von der Mimik zu trennen. Er
37 0 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 37 1
sierung. Bei der Stilisieru ng >>bedeutet« Geste und Tonfall >>et - Sollten die Schauspieler reich sein?
was<< (Furcht, Stolz, Mitleid und so weiter). Ein Gestus, der - Doch. Sie müssen. Wie könnten sie sonst erreichen, daß die
'
durch solche Stilisieru ng zustande kommt, löst den Fluß der Besitzenden sich in sie einfühle n, »mitgehe n<<, ihre Gestalten
.
Reaktionen und Aktionen der Personen in eine Folge starrer als repräsentative, als Menschen schlechthin anerkennen? Sie
Symbole auf, es entsteht eine Art Schrift mit Schrifl:zeichen könnten nicht menschl ichen Schmerz darstellen, wenn sie nicht
ganz abstrakter Art, und die Darstell ung menschlichen Ver auch Schmerz empfunden hätten, wie der Zuschauer a�so,
hal �ens wird schematisch und unkonkr et. Wenn die Weigel in wenn sie nicht auch schon Geld verloren, und zwar viel Geld
>> � Je Gewehre der Frau Carrar<< das Brotbacken zeigt, so ist verloren hätten, oder wenn sie nicht auch jene feineren Emp
d1es das Brotbacken der Frau Carrar am Abend der Erschie findungen kennenge lernt hätten, die nach Stillung der grö
ßung ihres Sohnes, also etwas ganz Bestimm tes, absolut Un beren Bedürfn isse auftreten und den Menschen zum Menschen
transportables. In ihm ist viel vereinigt, das Backen des letzten machen.
Brotes, der Protest gegen andere Beschäfl:igu ng, wie es das - So wollen die Oberen Obere sehen?
Kämpfen wäre, und zugleich ist das Brotbacken die Uhr für - Ja. Der Mensch will, daß von ihm gesprochen wird. Die
den Verlauf des Vorgangs : ihre Verwandlung nimmt die Frist Oberen wollen die Oberen sehen.
in Anspruch, die für ein Brotbacken ausreicht. - Und die Unteren?
- Jener Teil der Unteren, der nach oben will, aber so, daß
37 2 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 373
es auch dann noch ein Unten gibt, will auch die Oberen sehen. sprechen, da diese dod1 so sehr anderen widersprechen, die
Aber es gibt einen Teil, der die Unteren sehen will, nämlich ebenfalls üblid1, alltäglich und tausendmal gesprochen sind.
jener Teil, der nicht glaubt, daß er hinaufkommt, wenn er Eine sold1e Darstellungsweise ist kritisch und Kritik ermög
nicht oben und unten abschafft. Iid!end gegenüber den Vorgängen unter den Mensd!en. Die
Kunst besteht darin, daß gleid!wohl lebendige Mensd!en voll
dargestellt werden. Dies wäre schwierig durchzuführen in der
Episches Theater, Entfremdung kritisd!en Haltung, die von den Schauspielern eingenom
men werden soll, wenn die Kritik an Unänderbarem ,erfolgte.
Gesucht wurde eine Art der Darstellung, durch die das Ge Aber der epische Sd1auspieler nimmt die Mensd!en nid!t wie
läufige auffällig, das Gewohnte erstaunlich wurde. Das all der naturalistische oder in alter Weise stilisierende Sd!auspieler
gemein Anzutreffende sollte eigentümlich wirken können, und , als unänderbare Naturen an. Er sieht sie als durmaus änder
vieles, was natürlich schien, sollte als künstlich erkannt wer: bare und die unänderbaren als beseitigbare an. Er weiß von
den. Wurden die darzustellenden Vorgänge nämlich fremd ge� dem gesellschaftlich-geschichtlichen Prozeß, dem sie unter
machi:, so verloren sie nur eine Vertrautheit, die sie der frischen, worfen sind.
naiven Beurteilun g entzogen. Nehmen wir an, der Vör
gang bestand darin, daß eine kleinbürgerlich e Familie ihre
Tochter in Stellung schickte. Dieser Vorgang ist dem Publikum [Magie und Aberglaube]
unserer Zeit vertraut. Er hat etwas durchaus Naüirliches und
Alltägliches. Solches geschieht immerzu und überrascht nie Wir besetzen hier (und sind angewiesen auf) Institute, die in
manden. Damit der Vorgang als das gesellschaft lich bedeutend e der tiefsten Neige ihres Verfalls stehen, zugleich jedod! durd!
und problematische Ereignis erscheint, das er ist, muß er dem eine triigerische Bliite und weil um sie herum alles so sehr
Publikum entfremdet werden durch die Darstellu ng. Dann korrupt ist, diesen Zustand verhiillen. Da ist eine Asthetik
wird sichtbar, daß hier ein junger Mensch wie eine fertig voll von Aberglauben, eine Technik, die aus den Zeughäusern
gestellte Ware auf den Markt geschickt wird, mit einem Eimer der Magie stammt und in die Museen gehört, eine Kunst, die
Milch und einem Stück Leinwand zusammen. Die Pflege, die dem Verstand es öffentlich und schamlos verwehrt, iiber ihre
er erhielt, ersd1ein t in neuem Licht. Er ist für den Markt Sd!welle zu treten, und all dies, wie es ist, nid!t braud!en
hergerichtet worden und gut oder schlecht, das wird man könnend, finden wir doch nichts anderes. Um mit diesen
sehen. Gestern noch durfte dieses Mädchen nicht allein über Kiinstlern unsern Zweck zu erreid!en, müssen wir sie uns zu ,
die Straße gehen, heute wird es in ein fremdes Haus geschickt Feinden machen. Wie sd!wer ist es schon, Dummheiten abzu
mit einem Zimmer, das keinen Riegel hat. Und es wird von ,
legen, die uns schaden, aber w ieviel sd!werer ist es, Dumm
ihm erwartet, daß es Geld nach Hause schickt. Die Darstel heiten abzulegen, mit denen wir Erfolg haben! Wir sollen die
lungsweise, die dies erzählt, besteht unter anderem darin, daß Vernunft ausbreiten, und wir müssen es mit Hilfe von Leuten
die Schauspieler sprechen, als trauten sie ihren Ohren nicht. tun, die ihren Ehrgeiz darein setzen und eigene Techniken mit
Und wie könnten sie anders die hier üblichen, alltäglid1en, Mühe und Talent aufgebaut haben, als Wahnsinnige zu ersd!ei
tausendmal gesprochenen, fälligen Sätze und Redensarten nen. Denn sid1 einzubilden, man sei ein anderer, als man ist,
3 74 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 375
und dies auch anderen suggerieren zu wollen, ist eben Wahn Das Ansetzen des Nullpunkts
sinn, und gerade dies tun sie, und sie werden um so besser
bezahlt, desto besser ihnen der Wahnsinn gelingt. Und wie ge Viele, darunter sogar Künstler, gönnen dem Nüchternen über
sagt, nicht nur mit Geld, sondern auch mit Ehrfurcht. Ein haupt keinen Platz innerhalb der Kunst. Sie ist ihnen etwas
Schauspieler, der vielen als der größte deutsche Schauspieler Rauschartiges. Es heißt nun nicht, dem Trunkenen keinen Platz
galt, behandelte, wenn er in einem Stück als ein König auf mehr innerhalb der Kunst gönnen, wenn man dem Nüch
trat, sogar die Bühnenarbeiter hinter der Szene als Unter ternen einen solchen verschafft. Wie hoch immer sich diese
tanen, und er tat dies auch mit den Kellnern im Gasthof und zarten, stürmischen und vagen Gebilde der Kunst erheben mö
wem man dies erzählte, der hielt diesen Menschen dan� für gen, sie brauchen doch einen Boden. Meist verschwimmt nun
noch größer als vorher. Um ihre Befähigung, nicht etwa die dieser meh r als ihr Giebel. Und doch sind es die Zeiten des Ver
Begrenzung derselben, sondern ihre Grenzenlosigkeit nach falls, wo diese Inflationen passieren, diese Entwertungen der
zuweisen, behaupten sie öffentlich, sie wüßten nicht, was sie einfacheren Gefühle, diese Aufblähung, die beileibe kein Wachs
tun, wenn sie auf der Bühne stehen. Sie wissen mit affen tum bedeutet, eher eine Schwindung der Substanz. Die Kunst
artigem Geschick Menschen nachzuahmen, aber solange man bleibt in hohem Sinne Kunst, wenn sie »unten<< beginnt, mit
den Affen nicht nachweisen kann, daß sie sich, sobald sie dem Aufsuchen der einfachsten, zweckmäßigsten, nächstlie
Menschen nachahmen, für Menschen halten, muß man diese genden Gebärden, leicht verstehbaren Vorführqngen men�ch
Leute für unter den Affen stehend betrachten. Während diese licher Vcrhaltungsarte n, so gewöhnlich und handwerkmäßig
Leute geachtet werden, verfallen einfache Menschen, die den veranstaltet, daß Zwischenrufe nichts verderben, Scherze nie
Darsteller eines Bösewichts auf Grund seines Spiels an der manden verwunden können. Die Steigerungen sind ja erst so
Bühnentüre abfangen und verprügeln, der Verachtung als lide, wenn das, was da gesteigert wird, etwas Greifbares ist.
Primitive! Wenn ein Zuschauer auf die Bühne hinausruft, der Unsere Schauspieler beginnen beinahe alle »Zu hoch«; in zu
Schauspieler solle hinter sich sehen, da stehe sein Mörder, dann großer Spannung, versuchend von allem Anfang an, das Letzte
wird nicht der Schauspieler, sondern dieser Zuschauer verlacht zu geben. Dazu zwingt sie nur ihre Angst, daß ihnen im Zeit
oder entfernt, weil er nicht mehr weiß, daß er im Theater ist, alter des Kommerzes sonst die Rolle abgenommen wird. Sie
was doch jener oben auf der Bühne angestrebt hat. I m Inter verderben sich dadurch jenes hochkünstlerische Stadium des
esse der Kunst werden alle Interessen, die berechtigtsten, natü r Suchens, der vorsichtigen Vermehrung der Möglichkeiten , des
lichsten, zum Schweigen gebracht. Jener Schauspieler gilt als Sicherns des Minimums.
Heros der Sittlichkeit, der es fertigbringt, einem Mann, der
sein Todfeind ist, da er alle seine Interessen verletzt, als einen
Bruder zu behandeln, denn was bedeutet es anderes als das, Non verbis, scd gcstibus !
wenn man ein Publikum mit widerstreitenden Interessen le
benswichtigster Art im Kunstgenuß eint, indem man auch Den Abstand gibt es auch zum Wort. Der Stückeschreiber hat
bei jenen die Sanktion von Darstellungen wichtiger Ereig die Möglichkeit, durch die gehobene Sprache einen Abstand
nisse erzwingt, die, diese Darstellungen für richtige empfin zum gewöhnlichen Wort zu schaffen. Der Vers macht die Wörter
dend, ihre berechtigten Interessen preisgeben? unbekannt. Der Schauspieler darf Verse also niemals wie
376 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 377
gewöhnliche Prosa sprechen, die Form verwischen, den Abstand Ist die kritische Haltung
überbrücken. Aber auch bei der Prosa kann er durch seine ' eine unkünstlerische Haltung?
Sprechweise den Abstand hervorbringen. Dies nennt man das
Zitieren. (Zitiert wird etwas, was nicht von einem selber
stammt und im Augenblick hervorgebracht wurde.) Der Schau
spieler zitiert die Person, die er darstell t. Auch wenn der Schau Es ist klar, daß jede Technik, welche die restlose Einfühlung
spieler den Spaß zeigt, den ihm das Ausspr echen der Worte beabsichtigt, die kritischen Fähigkeiten des Zuschauers lahm
macht, oder sie in eine besonders bequeme, nach einem eigenen legen können muß. D ie Kritik erhebt sich dann nur, wenn
Rhythmus geordnete Form bringt, entsteht der Abstand. die Einfühlung nicht zustande kommt oder aussetzt. Und sie
(Nicht immer darf der Abstand zum Wort gelegt werden.) hat als Objekt lediglich diese Störung. Es ist kein Wunder,
wenn unter diesen Umständen die berufsmäßige Zeitungs
reportage über theatralische Darbietungen, die sich immer noch
[Bloße Wiedergabe] Kritik heißt, mehr und mehr zu einer Sammlung von kulina
rischen Naturlauten herabgesunken ist, einem in irgendwelche
Entsprechend den Vorschriften des epischen Theaters soll der Worte gebrachten Schmatzen oder Aufstoßen. Aber uns han
Schauspieler nicht so spielen, daß die jeweilige Untat unmittel delt es sich nicht um die Stellungnahme der berufsmäßigen
bar den Wunsch des Zuschauers hervorruft, sie aufzuhalten. Vorschmecker, wenn wir von Kritik sprechen. Wir sprechen
Sein Spiel muß die bloße Wiedergabe der Untat bleiben, er von der Stellungnahme des Zuschauers, uns ist es um seine
kennbar als bloße Wiedergabe, mit festgelegtem Text und Emanzipation zu tun, und zwar um seine Emanzipation vom
Fortgang, das Spiel des Zeugen und Experten, der nichts >>totalen« Kunsterlebnis. Damit soll nicht ein Ersatz für das
unterschlägt, was zur Beurteilung der Untat zu erfahren nötig Kunsterlebnis schlechthin angeboten werden: Nur die wider
ist. Die Abwehr der Untaten erfolgt an anderer Stelle zu an spruchsarme, widerspruchsentleerte Totalität dieses Erlebnis� es
derem Zeitpunkt. Das hier Gesehene mag unter die Erfahrun soll angegriffen werden. Die Schauspielkunst braucht der Em
gen des Zuschauers eingehen, er mag diese Erfahrungen im fühlung nicht völlig zu entraten, jedoch muß sie - und das
Theater mit den gleichen Gemütsbewegungen machen wie kann sie, ohne ihren Kunstcharakter zu verlieren - die kri
außerhalb des Theaters, aber zugleich bekommt er hier Mate tische Haltung des Zuschauers noch ermöglichen. Diese kri
rial vorgelegt, vielfältiges und widersprechendes Material, das tische Haltung ist nichts Kunstfeindliches, wie oft geglaubt
ganz durchzugehen er die Geduld aufbringen muß. So wird wird, sie ist sowohl genußvoll als emotional, sie ist selber ein
sein nachmaliges Handeln auf Grund durchfühlter und Erlebnis, und sie ist vor allem eine produktive Haltung. Es
durchdachter Erfahrung beruhen und also wirksam sein. Es ist ist einer der Hauptsätze der Theorie des epischen Theaters, daß
also nicht die Aufgabe, eine allzu heftige Reaktion des Zu die kritische Haltung eine kiinstlerische Haltung sein kann.
schauers hervorzurufen, allzu schnell zu wirken; vielmehr hat Die Kritik des Zuschauers ist eine doppelte. Sie betrifft die
er eine langdauernde, vielfältige, erfahrungsgesättigte Reak Darstellung des Schauspielers (hat er recht mit seiner Dar
tion zu schaffen, welche die tiefliegenden sozialen Ursachen stellung?) und die Welt, die er darstellt (soll sie so bleiben?).
der Untaten miterfaßt. Und es gilt eine Technik der Darstellung zu schaffen, die, im
37 8 Neue Technik der Schauspielku nst Neue Technik der Schauspielkunst 379
Gegensatz zu jeder Technik, welche die restlose Einfühlung historische, zeitweise, momentane Ausübung von Kunst den
beabsichtigt, eine solche kritische Haltung des Zuschauers ge· .
Begriff der Kunst so sehr fixiert haben. Nunmehr führen w� r
währleistet. die Kunst wieder ein, da wir zur Ausübung dessen, was Wir
ausüben wollen, Kunst benötigen. Wir können unsere Darstel
lungen des menschlichen Zu�amme� lebens nicht ?.hne :<unst
2 .
zustande bringen. Wir benäugen diese freien, schopfenschen,
Zweifellos verwandelt der V-Effekt die zustimmende, ein phantasievollen Fähigkeiten, dieses Verdichten, Leichtmachen,
fühlende Haltung des Zuschauers in eine kritische Haltung. In , den Kern Treffen.
einer kritischen Haltung sieht man, alter Gewohnheit folgend, 1
eine vorwiegend negative Haltung. Für viele macht die kri
tische Haltung gerade den Unterschied der wissenschaftlichen '
zur künstlerischen Haltung aus. Man kann sich das Wider
sprechen und. das Distanzieren nicht in den Kunstgenuß
hineindenken. Natürlich hat man auch im üblichen Kunstge
nuß eine höhere Stufe, die kritisch genießt, aber die Kritik be
trifft hier nur das Artistische; demgegenüber ist es etwas ganz
anderes, wenn nicht die künstlerische Darstellung der Welt,
sondern die Welt selber kritisch, widersprechend, distanzierend
, betrachtet werden soll.
Um diese kritische Haltung in die Kunst einzuführen, muß
man das zweifellos vorhandene negative Moment in seiner !
Positivi tät zeigen: Diese Kritik an der Welt ist eine akti ve,
handelnde, positive Kritik. Den Lauf eines Flusses kritisieren,
heißt da, ihn verbessern, ihn korrigieren. Die Kritik der Ge
sellschaft ist die Revolution. Das ist zu Ende gebrachte, exe
kutive Kritik. Eine kritische Haltung dieser Art ist ein Moment
der Produktivität, als solches tief genußvoll, und wenn wir
Operationen, welche das Leben der Menschen verbessern, im
schlichten Sprachgebrauch Künste nennen, warum soll da die
Kunst ihrerseits sich von solchen Künsten distanzieren?
Wir haben, um unsere Untersuchung beginnen zu können,
darauf verzichtet, von Kunst zu sprechen, was unsere neuen
Bemühungen betrifft, um nicht von all den alten Vorstellun
gen, die sich an » die<< Kunst knüpfen, behindert zu sein, Vor
stellungen außer Kurs zu setzen versucht, die nur durch die
I
...
Neue Technik der Schau�pielkunst 3 8 1
Ober das Stanislawski-System scheint ihnen eine bisher unerreichbare Einfühlung in den pro
letarischen Menschen zu gewährleisten.
Bei dieser Lage der Dinge ist es einigermaßen schwierig, mit
der Mitteilung hervorzutreten, daß die neuere Dramatik sich
[Fortschrittlichkcit des Stanislawski-SystcmsJ nach einer Reihe von Erörterungen und Experimenten mehr
und mehr gezwungen sieht, auf die Herstellung der Einfüh
Bei allen Untersuchungen, die über das Theater angestellt wer lung mehr oder weniger radikal zu verzichten.
den, gilt seit langem als ganz selbstverständlich und natürlich,
als überhaupt kein Gegenstand der Untersuchung, daß der
Zuschauer sich durch Einfühlung in Besitz der theatralischen [Kultischer Charakter des SystemsJ
J?arbietung zu setzen habe. Eine theatralische Darbietung gilt
emfach für mißlungen, weil gar nicht aufnehmbar durch den Stani�lawskis und seiner Schüler System studierend, konnte
� �schauer, wenn er nicht instand gesetzt wird, sich einzu man sehen, daß Schwierigkeiten nicht geringer Art bei der
�
fu len, und zwar sowohl in eine oder mehrere Figuren des Herbeizwingung der Einfühlung aufgetreten waren: Der be
S �uckes a �s auch in das Milieu, in dem diese Figur oder diese treffende psychische Akt war schwerer und schwerer herbei
Figuren s1ch bewegen. Was es immer an Lehren über die Tech zuführen. Eine ingeniöse Pädagogik mußte erfunden werden,
nik des Schauspielers oder des Bühnenbauers gibt, zuletzt noch damit der Schauspieler nicht >>aus der Rolle fiel<< und der
.
em gan� ausgebautes System der theatralischen Darbietung suggestive Kontakt zwischen ihm und dem Zuschauer nicht
des ru �S!S�en Regisseurs und Schauspielers Stanislawski, be Störungen ausgesetzt wurde. Stanislawski behandelte diese
steht Ziemhch ausschließlich aus Vorschlägen, wie die Einfüh Störungserscheinungen ganz naiv nur als rein negative, vor
lu� g des Zuschauers, seine Identifikation mit Figuren des übergehende Schwächezustände, die unbedingt behoben wer
� tu�es, erzwungen werden kann. Das System Stanislawskis den mußten und behoben werden konnten. Die Kunst wurde
Ist Cl� Fortschritt schon deswegen, weil es ein System ist. Die ganz deutlich immer mehr zur Kunst, die Einfühlung herbei
von Ihm vorgeschlagene Spielweise erzwingt die Einfühlung zuzwingen. Der Gedanke, die Störungen könnten von nicht
des Zuschauers systematisch das heißt sie bleibt nicht ein Er mehr abstellbaren Veränderungen im Bewußtsein des mo
gebnis des Zufalles, der La� ne oder des Ingeniums. Das En dernen Menschen herrühren, tauchte nicht auf und war um so
semblespiel erfährt eine hohe Qualifizierung, da auch die klei weniger zu erwarten, je mehr die Bemühungen zunahmen und
neren Rollen und die schwächeren Schauspieler auf Grund zu aussichtsreich erschienen, welche die Herbeiführung der
solcher Spielweise zu der Herstellung einer totalen Einfühlung Einfühlung garantieren sollten. Das andere Verhalten an
des Zuschauers beitragen können. Der Fortschritt wird recht gesichts solcher Unstimmigkeiten wäre gewesen, die Frage auf
eigentlich sichtbar, wenn die Einfühlung in solche Sti.ickfiguren zuwerfen, ob überhaupt die Herbeiführung der totalen Ein
erfolgt, welche bisher auf dem 1heater >>keine Rolle spielten«, fühlung noch wünschbar war.
proletarische Figuren. Es ist kein Zufall, daß zum Beispiel in Die -Theorie des epischen Theaters stellte diese Frage. Es nahm
Amerika gerade die linken TI1eater sich mit dem System Sta die Störungen ernst, führte sie auf gesellschaftliche Verände
nislawskis auseinanderzusetzen beginnen. Diese Spielweise rungen historischer Art zurück und bemühte sich, eine Spielweise
Neue Technik der Schauspielkunst 3 8 3
3 82 Neue Technik der Schauspielkunst
zu finden, welche auf die totale Einfühlung verzichten setzten kräftig, aber natürlich primitiv ein, und gerade sie ver
· konnte. Der Kontakt zwischen Schauspieler und Zuschauer langten ein besonderes Maß von Kunstfertigkeit und Wissen.
mußte auf eine andere Art zustande gebracht werden als auf Sie konnten zunächst nur auf die ihnen zugrunde liegenden
die suggestive. Der Zuschauer mußte aus der Hypnose ent mächtigen allgemeinen Interessen vertrauen. Besonders lehr
lassen, der Schauspieler der Aufgabe entbürdet werden, sich reich waren gewisse, in Deutsroland veranstaltete Auffüh
total in die darzustellende Figur zu verwandeln. In seine rungen im epischen Stil, bei denen hodtspezialisierte Artisten
Spielweise mußte, auf irgendeine Art, eine gewisseDistanz zu neben Laiensdtauspielern arbeiteten, allerdings Laienschau
der darzustellenden Figur eingebaut werden. Er mußte Kritik spielern, die besondere, außertheatralisdte Interessen hatten,
üben können. Neben dem Handeln seiner Figur mußte sicht nämlidt politisdt interessierten Arbeitern. Während die Artisten
bar gemacht werden können ein anderes Handeln, so daß mitHilfe ihrer episdten Technik die restlose Einfühlung des Zu
Auswahl und eben Kritik möglich war. schauers verhinderten, taten die Arbeiter dies nicht nur, indem
Der Prozeß mußte schmerzhaft sein. Ein riesiger Aufbau von sie technisch nidtt befähigt waren, die Einfühlung herbeizufüh
V�rstellungen und Vorurteilen brach zusammen und lag zu ren, sondern noch viel mehr dadurch, daß ihr Interesse an den
mmdest noch als Schutt der Entwicklung im Weg. Eine nüch darzustellenden Vorgängen so sidttbar war und der Zusdtauer
terne Betrachtung des Vokabula rs des Stanislawskischen Sy so deutlidt spürte, daß er beeinflußt werden sollte. Dies ergab
st:ms förderte seinen mystischen, kultischen Charakter zutage. eine merkwürdige Stileinheit im Zusammenspiel so heterogener
Dt: n:enschli�e Seele kam hier nicht viel anders als in jedem Elemente, die sonst niemals hätte erzielt werden können.
behebtgen rehgiösen System vor, da gab es >>Priestertum<< der
Kunst. Da gab es eine »Gemeinde<<, D a wurden die Zuschaue r
>>in Bann gezogen« . »Das Wort« hatte etwas mystisch Abso Das verräterische Vokabular
lutes an sich. Der Schauspieler war »ein Diener der Kunst« ,
.
d'te W:ah rh ett war ein Fetisch und dabei etwas ganz Allgemei- Die Gestaltung soll >>schöpferisch<< sein. Der Schöpfer, das ist
n �s, �ebuloses, Unpraktisches . Da gab es »impulsiv e<< Gesten, Gott.
dte emer »Rechtfertigung« bedurften. Die Fehler, die gemacht Die Kunst ist >>heilig«. Der Schauspieler soll »dienen«. Wem ?
wurden, waren eigentlich Sünden und die Zuschauer hatten Der Kunst.
'
ein »Erleb nis« wie die Jünger Jesu an Pfings ten. Der Schauspieler >>verwandelt sich<< , wie bei der Messe das
Der Ernst und die Ehrlichkeit dieser Schule war nicht zu be- , Brot in seinen Leib.
zweifeln. Sie stellt einen Höhepunkt des bürgerlichen Theaters 1 Was auf der Bühne geschieht, muß >>rechtfertigt« werden, wie
d�r. Aber gerade durch ihren Ernst trieb sie alle Fehler auf die beim Jüngsten Geridtt, was auf der Erde geschah.
Spitze. Dieses Theater stand durchaus im Gegensatz zu den Die Konzentration, das ist die >>Sclbstversenkung« des My
herrschenden Klassen seiner Zeit, es vertrat die Ideale der stikers.
jungen bürgerlichen Intellektuellen , freilid1 war die rechtlich Die vorgestellte vierte Wand läßt den Schauspieler >>allein<<
politische Form dieser Ideale die bürgerliche Demokratie. und sein, mit seinem Gott, der Kunst.
war dies zu einem sehr späten Zeitpunkt. Es handelt sich um >>die Wahrheit«, sie entsteht durch richtiges
Die neuen Bestrebungen, zu anderen Spielweisen zu kommen, Fühlen, das kann man aber hervorbringen durch Exerzitien .
.l
3 84 Neue Technik der Schauspielkunst Neue Technik der Schauspielkunst 3 8 5
Das Publikum muß »gebannt« auf die Bühne starren. S o wie die Ratte aus der Mütze entstand, sollen auch durch
»Die Seele<<, bestimmte >>Stage attitudes<< die andern Charaktere und die
>>eventS<< entstehen. >>Along with himself« muß der Schau
Das ist die Zeit, wo der Mensch behandelt wird wie ein Mo spieler das Publikum überzeugen (convince). Nun ist es ganz
tor, wo das Kollektiv montiert wird, die Wahrheit gehandelt klar für die noch nicht durch >>Stage attitudes« überzeugten, ·
und destruiert. Der Schauspieler, dem die Selbstversenkung daß die >>events<< vom Stückeschreiber zusammengestellt und
mißlingt, wird entlassen, der, dem sie gelingt, konkurriert von den Schauspielern auf ihre Art vorgestellt werden, viel
seinen Kollegen nieder. Nur wer seine Illusionen los ist, hat leicht falsch. Selbstverständlich kann man, ist man nur ein
eine Chance, sein Leben zu lenken, nur wer die Ausbeuter geschickter Stückeschreiber oder ein >>überzeugender<< Schau
zwingt, zu enthüllen, daß sie sich nicht rechtfertigen können. spieler, auch falsche Darstellungen an den Mann bringen. Aber
Der arbeitende Mensch ist schöpferisch, keiner sonst, und er a u ch angenommen, man brächte eine richtige, lebensnahe
soll sich nicht im Geist, sondern in Wirklichkeit in einen Herrn D arstellung, dann wäre der Zuschauer doch immer noch völ
seiner selbst verwandeln, indem er die Herren niederschlägt l ig eingekapselt in den jeweiligen Charakter, in den er sich
Er soll auch nicht allein bleiben mit seinem Gott, sondern sieb » along with the actor<< verwandelt hat, und erlebte so,
vereinigen mit seinen Leidensgenossen, und er soll jeden Bann zwangsläufig, ganz bestimmte >>events<<, geht durch ganz fest
brechen, den man über ihn verhängen will. In sich soll er sid gelegte Stimmungen und Impulse, sieht alles von unten aus,
nicht versenken, sondern in seinen Feind. Seine Seele b rauchi n ich t mit seinen Augen, sondern mit denen des Charakters,
er nicht zu retten, wenn er nur sich rettet. Einfühlen soll ei der er ist, so wie die Mütze die Ratte ist.
sich nicht in jeden Menschenbruder können, keineswegs. Deni
der Satz: »Handle so, daß dein Handeln die Maxime für di [Stanislawski -Wachtangow - Meyerhold]
Handeln jedes sein kann<< muß erweitert werden in den Sati
»Schaff einen Zustand, wo dein Handeln die Maxime für dJ: D as bürgerliche Theater ist b is an seine Grenze gegangen.
Handeln jedermanns sein kann<<, und das ist etwas anderes. 5 Fortschrittlichkeit der Stanislawski-Methode:
I . Daß es eine Methode ist.
[Fortschrittlichkeit] der Meyerhold-Methode: von diesem gewollten Widerspruch. (Der Zuschauer soll Hö
I. Bekämpfung des Privaten. hen und Tiefen durchlaufen ohne reales Risiko, teilnehmen
2. Betonung des Artistischen. an Gedanken, Stimmungen, Taten hochgestellter Personen we
3 · Die Bewegung in ihrer Mechanik. nigstens im Theater, seine Triebe ausleben im Theater und so
4 · Das Milieu abstrakt. weiter.) Auch eine Spielweise, welche die Identifizierung des
Zuschaucrs mit dem Schauspieler nicht anstrebt (und welche
Der Anknüpfungspunkt Wachtangow, der die beiden anderen wir eine »epische« nennen), ist ihrerseits nicht interessiert an
als Gegensätze in sich hat, aber auch der spielerischste ist. der völligen Ausschließung der Identifizierung. Es handelt sich
Gegen ihn ist Meyerhold angestrengt, Stanislawski lässig, der nicht um »reine<< Kategorien, wie die Metaphysik sie kennt,
eine eine Imitation, der andere eine Abstraktion des Lebens. wenn die beiden Spielweisen unterschieden werden sollen. Da
Aber wenn bei Wachtangow der Schauspieler sagt: »Ich lache es jedoch darauf ankommt, die Unterschiede herauszu
nicht, ich zeige das Lachen«, so lernt man doch eben nichts, arbeiten, ist im folgenden bei der üblichen Spielweise die im
wenn er es zeigt. Wachtangow ist, dialektisch gesehen, eigent mer bleibende Rescrvatio des Zuschauers der Verwandlung
lich eher derStanislawski-Meyerhold-Komplex der Spren vor gegenüber und bei der epischen Spielweise das bleibende Mo
gung als eine Synthese nach der Sprengung. ment der Verwandlung vernachlässigt. Die Bezeichnung »rest
los« gilt der Tendenz der kritisierten üblichen Spielweise.
über die Bezeichnung »restlose Verwandlung«
Diese Bezeichnung benötigt eine Erklärung. Die Bemühung Die nicht restlose Verwandlung
des �chauspielers, sich bis zur Austilgung seiner eigenen Per ein scheinbarer Rückschritt
s�� In die Stückfigur zu verwandeln, theoretisch und mit Exer
Zltlen unterbaut zuletzt von Stanislawski, dient dazu, die Hier, in dem nicht restlosen Vollzug der Verwandlung in die
Identifizierung des Zuschauers mit dieser Figur oder die Iden Figur des Stückes, haben wir in gewisser Weise einen Rück
tifizierung mit der Gegenfigur möglichst restlos herbeizu schritt. Die Fähigkeit der restlosen Verwandlung gilt gerade
führen. Selbstverständlich weiß auch Stanislawski, daß von als das Kennzeichen der Begabung des Schauspielers; miß
zivilisiertem Theater erst gesprochen werden kann, wenn die glückt sie, dann ist alles mißglückt. Sie mißglückt den Kin
Identifizierung nicht restlos ist: Der Zuschauer bleibt sich im dern, wenn sie Theater spielen, und den Laien. Etwas Unechtes
mer bewußt, daß er im Theater ist. Die Illusion, die er genießt, haftet sogleich dem Spiel an. Der Unterschied zwischen Thea
ist ihm als solche bewußt.1 Die Ideologie der Tragödie lebt ter und Wirklichkeit tritt schmerzhaft scharf hervor. Der
Schauspieler gibt sich nicht ganz, er behält etwas zurück.
I Wenn Stanislawski es nicht weiß, dann weiß es sein Schüler Wachtan
Selbst der Schauspieler, der mit voller Absicht die Verwand
gow, der gegen Stanislawskis Satz: �Der Zuschauer muß vergessen ge
macht werden, daß er im Theater sitzt« den Satz aufstellt: �Der Zuschauer
lung nicht restlos vollzieht, erweckt den Verdacht, es gelinge
wird im Theater sitzen und nicht eine Minute vergessen, daß er im Thea ihm nur nicht, sie zu vollziehen. Der Zuschauer, der selber
ter sitzt.« Solche Meinungsgegensätze können in ein und derselben Kunst »im Leben<< mitunter zu schauspielern gezwungen ist, erin
ridJtung sein. nert sich seiner mißglückten Versuche, Beileid oder Zorn zu
388 Neue Technik der Schauspielkunst
spielen, ohne sie zu empfinden. Das Zuviel hindert die restlose über den Beruf des Schauspielers
Verwandlung natürlich ebensosehr wie das Zuwenig: Die offen
kundig zutage tretende Absicht, zu wirken, stört. Zumindest Etwa 193 5 bis 1941
drei Momente vernichten die erstrebte Illusion, wenn die rest
lose Verwandlung nicht gelingt oder nidlt angestrebt wird: Es
wird augenfällig, daß der Vorgang nicht eben jetzt sich erst
malig ereignet (er wird nur wiederholt) ; der hier Agierende
ist nicht der, dem, was hier passiert, selber passiert (er ist nur
der Referent) ; die Wirkungen treten nicht auf natürliche Weise
ein (sie werden künstlich erzeugt). Es ist für uns, damit wir
weiterschreiten können, unbedingt nötig, die restlose Ver
wandlung als einen positiven, kunstvollen Akt zu erkennen,
eine schwierige Sache, ein Vorgehen, durch das die Identifi
kation des Zuschauers mit der Figur des Stückes ermöglicht
wird. Historisch gesehen wurde hier eine neue Annäherung
an den Menschen erreicht, eine intimere Kenntnis seiner Natur
drückte sich hier aus. Wird dieser Status verlassen, so ist
dieses Verlassen keineswegs ein völliges, es wird keineswegs
eine Epoche als abwegig einfach durchgestrichen, ihr Arsenal
an Kunstmitteln völlig aufgegeben.
Es ist vielleicht ungerechtfertigt, unserm Theater einfach
eine religiöse Funktion zu unterschieben. Jedoch beruht es auf
derselben gesellschafl:lichen Basis, welche auch die Religiosität
unterhält. Nun weiß man, daß die primitiven Religionen
wichtige Elemente der Meisterung des Lebens enthielten, in
ihrer Magie ganze Techniken entwickelten. In den großen
Kunstepochen findet man in den Kunstwerken ebenfalls die
Tendenzen zur Meisterung des Lebens. Jedoch ist diese Meiste
rung natürlich immer bestimmten Klassen vorbehalten, auch
eingeschränkt durch im Vergleich mit der den unsrigen ganz
entscheidend unentwickelte Produktivkräfte. Die soziale Funk
tion der Religionen wird mehr und mehr die Passivierung der
Gläubigen. Dem ent:spricht, was aus der sozialen Funktion des
Theaters wird.
I
[Schauspielkunst]
..
I
39 2 Über den Beruf des Schauspielers über den Beruf des Schauspielers 393
3
So alt die Schauspielkunst ist, gibt es doch außer einigen guten Aber zeigt er dies nid1t nur, um eben diese Gemütsbewegun
Beschreibungen davon, wie große Schauspieler bestimmte gen zu produzieren? Gehen wir nicht eben darum ins Thea
Rollen oder Szenen gespielt haben, fast nur noch das nicht ter um soldie Gemütsbewegungen in uns hervorbringen zu
sehr alte Buch des russischen Regisseurs Stanislawski, das las;en? Wollen wir nicht alle diese Gefühle des Triumphs,
über Schauspielkunst handelt. Es gibt einige Exerzitien und der Furd1t, des Mitleids, des Ehrgeizes und so weiter im
Ratschläge, wie der Schauspieler einen wahrhafl: anmutenden Theater durmleben und nimts sonst? Die Antwort ist: Selbst
Ton finden und bei den vielen Wiederholungen eines Stückes wenn ihr nur dafür ins Theater geht, so bleibt doch die Tat
sich erhalten kann. Dieses Buch zeigt Ernst und weist der sache bestehen, daß der Schauspieler, um diese Gefühle in
Schauspielkunst einen hohen Rang und eine große Verant euch zu erzeugen, das gesellschafl:liche Zusammenleben der
wortlichkeit zu, jedoch enthält es bei genauem Studium wenig Menschen zeigen muß.
über die Frage, was alles der Schauspieler, der die Verant
wortung spürt, zu lernen und zu tun hat, um seine Aufgabe,
6
die Darstellung des gesellschafl:lichen Zusammenlebens der
Menschen, zu bewältigen. Um Triumph vorzuspielen und mit diesem Gefühl die Zu�\
schauer anzustecken, muß der S�auspiele: eine Han�lun?
4 aufmachen. Diese Handlung mag 1hm nur em Gestell sem, a� J
Die Ansicht, daß es überhaupt etwas gäbe, was der Schauspie das er seine Gefühle hängen kann, ein Sprungbrett in die
ler da erst zu lernen hätte, widerspricht der Ansicht, daß er Leidenschafl:en sozusagen. Nichtsdestoweniger ist diese Hand
lung dann vorhanden. Es wird das gesellschafl:liche .zusa�
alles aus sich holen kann, und da diese letztere Ansicht die menleben der Menschen gezeigt. Um nun dieses zu ze1gen, 1st
allgemeine ist, muß sie erst widerlegt werden. Sie hat viel für
1
ren. Aber man wird zugeben, daß der Schauspieler mehr tun Die Welt des Dichters ist nicht die einzige Welt. Es gibt meh
muß. Er hat das gesellschafl:lime Zusammenleben der Men rere Dichter. Der Sdlauspieler soll die Welt nimt mit der des
smen ZU zeigen. Dichters ganz und gar identifizieren. Er madle einen Unter
schied zwischen seiner Welt und der des Dichters, und er zeige
.. .
'
3 94 über den Beruf des Schauspielers über den Beruf des Schauspielers 3 9 5
die Art, wie die Vorgänge sich ablösen, was die Ursache einer Es ist dem Schauspieler erlaubt, die Haltung des Staunens
Wirkung, die Wirkung einer Ursache sein soll und so wei einzunehmen gegenüber dem Getriebe des Stückes, aber auch
ter. Diese Art des Ablaufs und der Betonung verraten die gegenüber seiner Figur (die er zu spielen hat), ja sogar den
Anschauungen des Dichters über die Welt, und diesen An Wörtern, die er zu sprechen bekommen hat. Staunend zeigt er
schauungen soll der Schauspieler widersprechen. das Anvertraute. Gleichsam selber widersprechend spricht er.
2
5
Wie findet der Schauspieler die Anschauungen des Dichters,
die dem Getriebe des Stückes zugrunde liegen und denen er Um Figuren darzustellen, muß der Schauspieler ihnen ge
widersprechen soll? Er findet sie durch die Auffindung des genüber Interessen haben, und zwar erhebliche Interessen,
erheblichen Widerspruchs. Von den Anschauungen des Dich also solche, die an der Veränderung der Figuren in ihm be
ters betrachtet der Schauspieler nicht alle als erheblich, son stehen. Er muß seine Figuren gleichsam erziehen. So enthal
dern nur diejenigen, welche das Interesse des Dichters in der ten die Figuren zweierlei Ichs, die einander widersprechen,
wirklichen Welt verraten. Diese Interessen muß der Schau das eine davon ist das des Schauspielers. Als Schauspieler
spieler aus dem Getriebe des Stückes ablesen und ausfindig nimmt er teil an der Erziehung (planmäßigen Veränderung)
machen, welchen Interessen größerer Gruppen sie ähnlich sind seiner Figuren durch die Zuschauer. Er ist es, der diese letz
oder dienen (denn nur diese sollen als erheblich gelten) und tere anregen muß. Er ist selber ein Zuschauer, und der Ent
welchen diese wiederum widersprechen. Die letzteren Inter wurf eines solchen Zuschauers ist die zweite Figur, die der
essen, welche wie die ersteren (des Dichters) ebenfalls von Schauspieler zu entwerfen hat. Zuerst aber: Wie entwirft er
Anschauungen bedient werden, die erheblich sind, muß der die erste?
Schauspieler, um richtig zu spielen, förmlich zu seinen eige
nen machen. 6
nadt dem andern, aber als sei jeder der letzte. Um die Gesten immer von tapferen Leuten ausgeführt, und wenn die Be
zu finden, die den Sätzen zugrunde liegen, erfindet er pro gebenheit es nimt erfordert, so erfordert jede Figur es, um
bierend andere Sätze, vulgärere, die nidtt den betreffenden glaubhaft zu sein, daß auf Außerungen und Verhalten zurück
Sinn, sondern nur die Geste enthalten. [ . . ]
. gegriffen werden kann, die durm die Begebenheit nimt pro
voziert werden.
7
So komme eine bestimmte Begebenheit etwa nur zu Glaub
würdigkeit, wenn ein Armer etwas Bestimmtes tut: Der Arme
Wenn der Sdtauspieler als die betreffende Figur, die er zeigt, aber selber wird durm die betreffende Begebenheit noch nicht
alle Beziehungen eingegangen ist, die das Stück ihn eingehen arm. Um arm zu werden, muß er nom anderes getan haben.
läßt, die Sätze in der bequemsten Art gesprod1en und die Was? Er hat gegen die Ausbeutung gekämpft oder im Kon
Gesten in ?er genußvollsten Art durmgeführt hat, ist die kurrenzkampf darum, ausgebeutet zu werden. Er hat sim
Welt des Dtmters entstanden. Der Smauspieler muß nun den solidarism verhalten und Solidarität verletzen miissen, auf
Untersmied zu seiner Welt auffinden und zeigen. Wie fin vielen Feldern war er gestanden. So bringt er viel in seiner
det er den erheblimen Widersprum? Alle Stücke treffen eine Haltung mit, was nimt nötig ist, die bestimmte Begebenheit
b estimmte Auswahl unter den Beziehungen, die ihre Figuren zu ermöglimen, darunter einiges, was sie erschwert. Dies gibt
�
emgehen. Wenn die Situationen nur erfunden sind um der den erheblimen Widersprum.
Fig�: ?elegenheit zu geben, sim zu zeigen, so ist t;nter den
ermoghdtenden Situationen eine Auswahl getroffen. Dieser Der Smauspieler soll sim beim Absolvieren seines Parts an
Aus":'ahl braumt sim der Sdtauspieler nicht anzusdtließen. das Beispiel gutgelaunter Temniker halten, von exakten
Ist eme Situation zu spielen, die den Helden tapfer zeigt, Chauffeuren etwa, die ihre Masmine gut behandeln, lautlos
s�. kan� der Smauspieler, um der Tapferkeit, die er aus der und elegant durmziehend ihre Gänge einsmalten, wobei sie
punkthmen Ausführung aller genußvollen Gesten smöpfl: durmaus in der Lage sind, Gummi zu kauen und so weiter.
V.:�lme aus der bequemsten Haltung zu den vorgesmriebene� Findet der Smauspieler, daß ihm diese Art zu spielen (sie
Satzen kommen, einen andern, vom Dichter nimt gewünsm wird gewöhnlim beim Durmmarkieren angewendet, wobei
ten Akzent �u . verleihen, nebenbei in einem kleinen eingefüg gewisse Griffe nur angedeutet und bestimmte Töne nur an
ten pa�tomtmtsmen Zug, einer gesmickten gestismen Ausle gesmlagen werden) zuwenig Genuß versmaffl: oder nicht
gung emes vorhandenen Satzes die Grausamkeit des Helden wirkt, so hat er auf leimte Weise gefunden, daß die seinem
gegen seinen Knemt smildern. Der Treue eines Mannes kann Spiel zugrunde liegenden Gedanken zu unbedeutend oder
er den Geiz gesellen, der Selbstsucht einen weisheitsvollen ungenau sind. In einem solmen Fall kann dann eine ersatz
der Freiheitsliebe einen besmränkten Charakter verleihen. S� weise private Steigerung, ein persönliches Hineingehen des
deutet er in seiner Gestaltung den Widersprum an, den sie Smauspielers diesen selbst, aber niemals die Szene retten.
b.enötigt. Ist d�e Figur hingegen vom Dimter gemacht, um Das persönlime Hineingehen, die Investierung von privatem
eme Begebenheit zu ermöglidten, gibt es immer mehrere Fi Temperament als Ersatz gefährdet beinahe immer die ge
guren, die diese Begebenheit glaubhaft machen könnten. danklime Struktur der Szene. Es mamt jedes Verhalten nur
Taten, die als tapfer bezeichnet werden können, werden nicht allzu begreiflim, mamt also jedes Staunen darüber unmöglich.
39 8 über den Beruf des Schauspielers über den Beruf des Schauspielers 399
Das ist der Grund, warum neuere Dramen ofl: gut weg Haltung des entdeckenden Umlernenden erlebt hat, seinem
kommen, wenn sie von widerspenstigen Schauspielern ge Gedächtnis tief einprägen. Ein solches schrittweises Vorgehen
spielt werden, die alle ihre Repliken für falsch halten. Ganz ist besser als ein deduktives, ableitendes, das, von einer mög
selten gelingt es bei Aufführungen in unserer Zeit, jene lichst schnell, nach womöglich flüchtiger Durchsicht der Rolle
durchschlagenden Wirkungen zu erreichen, die ofl: bei Pro gefaßten Gesamtvorstellung des darzustellenden Typus aus
ben entstehen, wenn die Schauspieler unlustig oder müde gehend, sozusagen hinterher sich in der Dichtung aus dem
sind. [ . . . ] vorliegenden »Material« die Belege und Gelegenheiten zur
Fra gmentarisch Entfaltung dieses Typus holt. Auf solche Weise bleibt von
dem »Material« vieles unbenutzt, und das meiste wird ver
dreht und dadurch geschwächt. Vor allem aber ist diese Art,
einen Menschen kennenzulernen, nicht zu empfehlen. Der so
[Aufbau der Figur] vorgehende Schauspieler verwischt die Art, wie er selber zur
Kenntnis der Figur kam, für den Zuschauer. Statt sich vor
über das schrittweise Vorgehen beim seinen Augen zu verwandeln, tritt er schon verwandelt vor
ihn hin, als ein von nichts beeinflußtes, also auch anscheinend
1
wünschen - mehr als die jeweilige spezielle konkrete Figur. Und fortreißend soll der Fortreißende auch dem Fortgeris
In solchem Maße in Anspruch genommen, spielt die Phan senen das Fortreißen selber zeigen. Dies nämlich kann der
tasie eine schädliche Rolle. Bei dem induktiven schrittweisen mindestens so gut brauchen als das Fortgerissenwerden. Von
Vorgehen aber ist sie ganz unentbehrlich. Von Satz zu Satz einem andern Gesichtspunkt aus betrachtet, muß der Fort
vorgehend, benötigt nämlich der Studierende immerfort die reißende den Eindruck des Verläßlidten schaffen, denn auf
Phantasie, welche ihm immer wieder bestimmtere und schon ihn muß sich der sich selber Verlassende eben verlassen.
festere, beinahe fertige Figuren, die den und den Satz in der
und der Situation sagen könnten, vor das innere Auge führt. 3 über die Auswahl der Züge
Die je