Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Herausgegeben von
F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland
A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland
Die „Edition Rechtsextremismus“ versammelt innovative und nachhaltige Beiträge
zu Erscheinungsformen der extremen Rechten als politisches, soziales und kultu-
relles Phänomen. Ziel der Edition ist die Konsolidierung und Weiterentwicklung
sozial- und politikwissenschaftlicher Forschungsansätze, die die extreme Rechte
in historischen und aktuellen Erscheinungsformen sowie deren gesellschaftlichen
Kontext zum Gegenstand haben. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei transnatio-
nalen Entwicklungen in Europa.
Herausgegeben von
Fabian Virchow Alexander Häusler
Düsseldorf, Deutschland Düsseldorf, Deutschland
Wolfgang Frindte • Daniel Geschke
Nicole Haußecker • Franziska Schmidtke
(Hrsg.)
Rechtsextremismus und
„Nationalsozialistischer
Untergrund“
Interdisziplinäre Debatten,
Befunde und Bilanzen
Herausgeber
Wolfgang Frindte Nicole Haußecker
Friedrich-Schiller-Universität Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena
Deutschland Deutschland
Edition Rechtsextremismus
ISBN 978-3-658-09996-1 ISBN 978-3-658-09997-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-09997-8
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kapitel 1
Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Herausforderungen für die ganze Gesellschaft
Anetta Kahane
„Lügenpresse“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
„Rechtsextremismus“ und „Rassismus“ in den Medien
Britta Schellenberg
Wenn abstrakte Items auf die Wirklichkeit der Stammtische treffen . . . 443
Die lokale politische Kultur als begünstigender Faktor
für die Herausbildung von Rechtsextremismus
Reiner Becker
Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Vorwort
Deutschland ist ein Einwanderungsland und laut Grundgesetz, Artikel 16a, Absatz
1, auch ein Land, in dem politisch Verfolgte Asylrecht genießen. Am 21.01.2015
stellte der Bundesinnenminister Thomas de Maizière den Migrationsbericht 2013
mit den Worten vor: „Der Bericht macht deutlich, dass Deutschland im Hinblick
auf die Zuwanderung gut aufgestellt ist“ (Quelle: bmi.bund.de). Das scheinen die
Demonstrantinnen und Demonstranten, die seit Herbst 2014 auf die Straße gehen,
um als „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegi-
da) zu demonstrieren, offenbar ganz anders zu sehen. Auf den Plakaten, die die
Pegida-Leute (und wie sie alle heißen) mit sich führten, wurde nicht nur gegen
den Islam und gegen eine verfehlte Einwanderungs- und Asylpolitik gehetzt. Die
Leute sollen auf die Straße gehen, weil sie – so liest man auf der Facebook-Sei-
te von Sügida (dem südthüringer Pegida-Ableger) – die „Schnauze voll haben,
von den Lügenmärchen und den etablierten Parteien“. Auch von „Lügenpresse“,
„Lügenpropaganda“ oder von deutschen Spitzenpolitikern, die ihr eigenes Volk
verachten, ist auf den Facebook-Seiten der Pegida-Bewegungen die Rede. Nun
werden bekanntlich Begriffe wie „Systemmedien“ oder „Lügenpresse“ gern von
den rechtspopulistischen und rechtsextremen Szenen gebraucht, um die scheinbare
„Gleichschaltung“ der Massenmedien im heutigen Deutschland zu kritisieren. Die
Herkunft dieser Begriffe sollte auch den Pegida-Anhängern bekannt sein: In den
1920er Jahren nutzten die Nationalsozialisten diese Begriffe, um die linke und die
ausländische Presse zu diffamieren. Mit anderen Worten: Die patriotisch-euro-
10 Vorwort
päischen Protagonisten1 wissen, was sie sagen und tun. Es geht ihnen nur vorder-
gründig um den Kampf gegen eine „Islamisierung des Abendlandes“. Tatsäch-
lich stellen sie die demokratische Verfasstheit dieses Landes und seinen Status
als Einwanderungsland in Frage und sind insofern die eigentliche Bedrohung der
Zivilisation.
Auch wenn die Demonstrationsbereitschaft dieser Leute rapide abgenommen
hat und sich Anfang 2015 in vielen Teilen Deutschlands ein breiter Widerstand
gegen die islamfeindliche Pegida-Bewegung formierte und Tausende für mehr
Weltoffenheit auf die Straße gingen, bleibt die Frage: Was wollen die „patriotisch-
europäischen“ Islamgegner und wer sind sie? Verweisen die Demonstrationen gar
auf neue Formen des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus? Wie sehen diese
neuen Formen aus und was kann man dagegen tun?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Beiträge des vorliegenden
Sammelbandes.
Die Bewegungen, die sich entweder Pegida, Nögida, Dügida, Sügida oder mit
anderen recht kuriosen Namen bezeichnen, könnten eigentlich aus Sicht der Sozial-
wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler als analytische Sternstunde betrachtet
werden. Nun scheint sichtbar zu werden, was bisher im scheinbaren Dunkel ano-
nymer Befragungen verschwand. Die 5-6% Antisemiten in Deutschland oder die
5-7% Rechtsextreme oder die 17-22% Ausländerfeinde, wie aus einschlägigen so-
zialwissenschaftlichen Analysen abzuleiten war, gibt es in Deutschland schon seit
Jahren. Aber so richtig wahrgenommen wurden sie selten. Denn: so genau scheint
man es dennoch nicht zu wissen, wenn man sich nur auf herkömmliches sozialwis-
senschaftliches Instrumentarium (also auf Befragungen) verlässt. Jetzt kann man
sie sehen, kann auf Facebook ihre Vorlieben oder Hobbys anschauen usw. Also:
Das, was sich da auf den Pegida- oder Sügida-Demonstrationen zeigt, ist nicht neu.
Parallel dazu stieg die Anzahl rassistischer Angriffe auf Flüchtlingsunterkünf-
te 2014 stark an (Dernbach, 2015). Im Vergleich zum Vorjahr 2013, hat sich die
Zahl der Angriffe mehr als verdreifacht; allein 67 Angriffe ereignete sich zudem
im letzten Quartal 2014. Unter den insgesamt 150 registrierten Attacken waren
Brand- und Sprengstoffanschläge, Angriffe auf deren Bewohner und volksverhet-
zende Parolen.
Nun gilt es allerdings auch zu differenzieren: Unter den Pegida-„Wutbürgern“
waren nicht nur Rechtsextremisten, Rechtspopulisten oder Anhänger der AfD.
Auch Menschen, die sich bedroht fühlen oder Angst vor etwas haben, das sie
gleichwertigkeit. Sowohl die Befunde der Mitte-Studien als auch und besonders
die Ergebnisse aus dem Projekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)
haben die scheinbare Unterscheidung zwischen den brutalen Rechtsextremisten
einerseits und der angeblich humanen Bevölkerung andererseits aufgelöst und auf
grundsätzliche Gefährdungen der deutschen Gesellschaft aufmerksam gemacht.
Die Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive war wichtig und notwendig,
hatte aber auch zur Folge – und das ist die These der Herausgeberinnen und Her-
ausgeber – dass die Gefährdung der Gesellschaft durch die sich in den letzten zwei
Jahrzehnten neu organisierenden rechtsextremen Milieus und Bewegungen nicht
primär im Fokus der wissenschaftlichen Analyse und Erklärung stand. Auf ein
politisches Problem dieser Fokussierung verweist Anetta Kahane:
Ein großer Teil dieser Beiträge geht auf die 27. Jahrestagung Friedenspsychologie
zurück, die Ende Juni 2014 unter dem Titel „Nationalsozialistischer Untergrund,
Rechtsextremismus und aktuelle Beiträge der Friedenspsychologie“ in Jena an der
Friedrich-Schiller-Universität stattfand. Um die damals angestoßenen Debatten
weiterzuführen und nach Antworten auf die vielen offenen Fragen zum Rechtsex-
tremismus, zum Rechtspopulismus und zum NSU zu suchen, bieten die Buchbei-
träge sehr vielfältige Anregungen aus theoretischen, empirischen und praktischen
Perspektiven. Diese Perspektiven sind keinesfalls vollständig. Wie könnten sie
14 Vorwort
das auch sein. Überdies dokumentieren die Beiträge auch die Vielfalt, die Unter-
schiedlichkeit und manche Widersprüchlichkeit in und zwischen den Sicht- und
Handlungsweisen im Umgang mit dem Rechtsextremismus.
Im Kapitel 1 legen die Herausgeberinnen und Herausgeber ein zusammen-
fassendes, quantitatives und qualitatives Review der deutschsprachigen und
internationalen psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschung zum
Rechtsextremismus in den Jahren 1990 bis 2013 vor. Aufbauend auf wissen-
schaftstheoretischen Grundlagen werden wissenschaftliche Publikationen zum
Rechtsextremismus in ihrem Umfang und ihren theoretischen und empirischen
Inhalten gesichtet und jeweils zentrale Forschungsfragen, DeÀnitionsansätze, er-
klärende Theoriegebäude und Untersuchungsdesigns beispielhaft dargestellt und
DeÀzite aufgezeigt.
Das Kapitel 2 behandelt „Unschärfen, Befunde und Perspektiven“ der gegen-
wärtigen und künftigen Rechtsextremismusforschung. Im ersten Beitrag dieses
Kapitels zeigt Matthias Quent quellenreich auf, dass der Rechtsextremismus im
Osten Deutschlands eine Geschichte hat, die bereits vor 1989 begann, aber weder
ein originär ost- noch ein einzig westdeutsches Phänomen darstellt. Monokausale
Erklärungsansätze, in denen von einem „Sonderfall Ost“ und einem „Normalfall
West“ die Rede ist, sind zwar populär, aber unzureichend.
Kurt Möller beschäftigt sich in seinem Beitrag „Rechtsextremismus und pau-
schalisierende Ablehnungen – alte Probleme mit neuen Herausforderungen“
zunächst mit dem schon erwähnten Problem der begrifÁichen Unschärfen, um
anschließend die wichtigsten Befunde der letzten Jahre über das Ausmaß rechts-
extremer Tendenzen in Deutschland und deren Entwicklungen zu analysieren.
Letztlich – so Kurt Möller – ist der Rechtsextremismus ein strukturelles und kein
konjunkturelles Problem.
Heinrich Best nimmt die Befunde des Thüringen-Monitors, eine seit 2000 jähr-
lich stattÀndende repräsentative Bevölkerungsbefragung zur politischen Kultur im
Freistaat Thüringen, zum Anlass, um die bereits im Beitrag von Matthias Quent
aufgeworfene Frage zu beantworten, ob es sich beim Rechtsextremismus im inner-
deutschen Vergleich um ein speziÀsch ostdeutsches Phänomen handelt. Die Befun-
de, die der wissenschaftliche Leiter des Thüringen-Monitors präsentiert, scheinen
einer solchen Antwort zumindest nicht zu widersprechen.
Im vierten und letzten Beitrag dieses zweiten Kapitels präsentieren Wolfgang
Frindte und Daniel Geschke eine neue sozialpsychologische Theorie – die „Theo-
rie eines identitätsstiftenden politischen Fundamentalismus“ -, mit der eine er-
weiterte theoretische, empirische und potentiell auch praktische Perspektive auf
rechtsextreme Tendenzen verbunden ist. Rechtsextremismus wird zunächst als
Triple-Phänomen (Dreikomponenten-Ansatz) konzipiert: als fundamentalistische
Vorwort 15
Bundesamt und auch die Landesämter für Verfassungsschutz keinesfalls „auf dem
rechten Augen blind“ waren. Im Gegenteil: auf Grund zahlreicher V-Männer und
Spitzel waren sie bestens informiert und rechter Terror wurde bereits vor und in
den 90er Jahren antizipiert und für möglich gehalten. Er beschreibt auch die Kon-
kurrenz zwischen verschiedenen Behörden (wie den Bundes- und Landeskrimi-
nalämtern und den Verfassungsschutzbehörden), welche sich bis hin zur Sabotage
polizeilicher Arbeit bei der Verfolgung der Rechtsterroristen auswuchs; und auch
das Versagen der Thüringer Justiz. Für die Verfassungsschützer ging dabei (und
geht teilweise bis heute) „Quellenschutz vor Strafverfolgung“, wodurch nicht nur
die neonazistische Szene deutschlandweit gestärkt, sondern auch die Festsetzung
der Rechtsterroristen des NSU mehrfach verhindert wurde. Ohne die Unterstüt-
zung rechtsextremer Strukturen durch die Verfassungsschutzbehörden und die
gezielte Ignoranz zahlreicher Hinweise auf den NSU hätte die militante Neonazi-
szene viel früher kontrolliert oder zerschlagen und die Morde des NSU vielleicht
sogar verhindert werden können. Nicht zuletzt beschreibt Laabs auch für die Zeit
nach dem AufÁiegen des NSU die systematische Aktenvernichtung und damit kri-
minelle Verschleierung der staatlichen Verwicklung in rechtsextreme Strukturen,
welche bisher kaum personelle Konsequenzen hatte. Sein Beitrag verweist auf vie-
le offene Fragen zur Verbindung von staatlichen Behörden und Rechtsextremen.
Die Opfer des NSU, ihre Angehörigen und auch die Gesellschaft insgesamt haben
ein Recht auf die Aufklärung dieser Fragen, wobei zum Erhellen der Wahrheit ein
langer Atem gefragt ist.
Im vierten Text dieses Kapitels analysiert Thomas Grumke aus einer politikwis-
senschaftlichen Perspektive „Prozesse und Strukturen der Verfassungsschutzämter
nach dem NSU“. Er beschreibt sehr detailliert die Strukturen und das Personal die-
ser Ämter und führt aus, wie sich ihr Image im Laufe der NSU-Affäre von einem
„Frühwarnsystem der Demokratie“ bis hin zu einer „Gefahr für die Demokratie“
entwickelt hat. Die Verantwortlichen entziehen sich der Verantwortung und deren
Inkompetenz ist nicht nur individuell, sondern auch strukturell bedingt, z. B. gibt es
keine einheitlichen Personalauswahl-, Ausbildungs- und Fortbildungsstandards und
einen eklatanten Mangel an sozialwissenschaftlicher Analysekompetenz innerhalb
der für den Rechtsextremismus zuständigen Ämter. Eine penible Untersuchung von
analytischen Fehlern und fachlichen und praktischen Versäumnissen staatlichen
Handelns hält er für dringend geboten, hier sieht er die verschiedenen Untersu-
chungsausschüsse in der PÁicht. Er mahnt, dass, wenn man die Verfassungsschutz-
behörden für ein zentrales Element der wehrhaften Demokratie hält, man diese
demnach auch in einen entsprechenden personellen und materiellen Stand verset-
zen müsse. Ernüchternd konstatiert er aber, dass deren strukturelle Neuausrichtung
oder Neujustierung bisher überhaupt nicht in Sicht ist. Da Rechtsextremismus ein
Vorwort 17
gesamtgesellschaftliches Problem ist, sieht er auch alle in der PÁicht, damit erfolg-
reich umzugehen: „Aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger sind das Fundament einer
demokratischen Kultur und so der beste Verfassungsschutz“.
Im fünften und letzten Abschnitt des dritten Kapitels beschreiben Franz Knop-
pe und Maria Gäde als Kunstaktivisten und Mitglieder der Gruppe „Grass Lifter“
(also die, die das Gras ausgraben) ihre „Künstlerische(n) Interventionen zum NSU
im öffentlichen Raum in Sachsen“. Auf einer system- und kommunikationstheore-
tischen Perspektive aufbauend fragten sie sich zunächst, wie die sächsische Bevöl-
kerung und lokale Behörden nach der Aufdeckung des NSU damit umgingen, dass
die Rechtsterroristen jahrelang unter ihnen gelebt hatten und identiÀzierten hier
sehr starke Verdrängungsmechanismen. Um diese zu durchbrechen, zur ReÁexion
anzuregen und Diskurse auszulösen führten sie – inspiriert u. a. von den groß-
artigen „THE YES MEN“ um Andy Bichlbaum (vgl. http://theyesmen.org) – vier
verschiedene, sehr symbolkräftige und medienwirksame künstlerische Interven-
tionen im öffentlichen Raum durch. Im Text beschreiben sie diese Kunstaktionen,
unterlegt mit aussagekräftigen Bildern, sowie deren Logik und Grundprinzipien,
ihre künstlerischen Motivationen, Ansätze, Taktiken, Prinzipien, Theorien und
gruppendynamischen Prozesse, sowie die gesellschaftlichen Reaktionen darauf.
Mit einem Schmunzeln nimmt man als Leser oder Leserin erfreut zur Kenntnis,
wie es ihnen durch diese relativ unaufwändigen künstlerischen Aktionen gelungen
ist, das vor Ort herrschende politische Meinungsvakuum mit künstlerischen Mit-
teln zu füllen und somit einen Beitrag zum Umkonstruieren unserer immer sozial
konstruierten Realität zu leisten.
In Kapitel 4 werden gesellschaftliche Reaktionen zum Rechtsextremismus aus
verschiedenen Perspektiven vorgestellt. Hier kommen Praktikerinnen und Prakti-
ker zu Wort, die Medienberichterstattung und Reaktionen von Politikerinnen und
Politikern auf diese werden analysiert und das Potenzial des politischen Kabaretts
diskutiert. Dabei werden aktuelle Bezüge hergestellt, z. B. was Satire ist und darf –
im Hinblick auf die Mohammed-Karikaturen – und welche Protestmotivation hin-
ter der Teilnahme an Pegida-Demonstrationen steckt. Die Problematik der statisti-
schen Erfassung politisch motivierter Kriminalität wird anhand ofÀzieller Zahlen
und erweiternder Fallanalysen von Todesopfern rechtsextremer Gewalt diskutiert.
Annetta Kahane eröffnet das vierte Kapitel als Praktikerin, schildert verschie-
denste Szenen aus dem Osten und dem Westen Deutschlands und versucht damit
ein Bild zu zeichnen, was Rechtsextremismus heute ist und wie er entstand. Die
Gefahr sieht sie vor allem in der Synthese von nationalrevolutionären militanten
und populistisch rassistischen Bewegungen, die in Deutschland probiert wird.
Deshalb sollte die erste Praxis die des Schutzes von Minderheiten sein sowie die
Zusammenarbeit von allen gesellschaftlichen Bereichen.
18 Vorwort
Literatur
Anhut, R. & Heitmeyer, W. (2007). Desintegrationstheorie – ein Erklärungsansatz. Univer-
sität Bielefeld: BI.research, 30, 55-58.
Aust, S. & Laabs, D. (2014). Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU. Mün-
chen: Pantheon.
Baumgärtner, M., Röbel, S., Winter, St. ( 2014, 7. Juni) Fundstück im Pappkarton. Der
SPIEGEL, S. 34.
Best, Niehoff, S., Salheiser, A. & Salomo, K. (2014). Die Thüringer als Europäer –
Ergebnisse des THÜRINGEN-MONITORs 2014. Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ins-
titut für Soziologie.
Bundesministerium des Inneren, (2015). „Deutschland ist im Hinblick auf Zuwanderung
gut aufgestellt“. Zugriff am 3.3.2015. www.bmi.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/
DE/2015/01/vorstellung-migrationsbericht-2013.html?nn=3315820
Decker, O., Kiess, J., Brähler, E. (2014). Die stabilisierte Mitte – Rechtsextreme Einstellung
in Deutschland 2014. Universität Leipzig: Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus-
und Demokratieforschung der Universität Leipzig.
Dernbach, A. (2015, 10. Februar). Dreimal mehr Angriffe auf Asylbewerberheime. Der Ta-
gesspiegel. Zugriff am 16.3.2015 www.tagesspiegel.de.
Heitmeyer, W. (2002 bis 2012). Deutsche Zustände Folge 1 bis 10. Frankfurt am Main bzw.
Berlin: Suhrkamp.
Heitmeyer, W., Buhse, H., Liebe-Freund, J., Möller, K., Müller, J., Ritz, H., Siller, G. & Vos-
sen, J. (1992). Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung
zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim und München: Juven-
ta.
Kahane, A. (2012). Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Praxis.
Segen und Fluch der Komplexität. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände 10. Ber-
lin: Suhrkamp.
Erkol, A., Winter, N. (2013). 184 Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt seit
1990. Zugriff am 15.6.2014 www.mut-gegen-rechte-gewalt.de
Zick, A. & Klein, A. (2014). Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstel-
lungen in Deutschland 2014. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Kapitel 1
Ein systematisierender Überblick
über Entwicklungslinien
der Rechtsextremismusforschung
von 1990 bis 2013
Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Nicole Haußecker
und Franziska Schmidtke
1 Ausgangssituation
Ist der Rechtsextremismus ein „Phänomen“ (Zick, 2004, S. 263), das der psycho-
logischen und sozialwissenschaftlichen Beobachtung zugänglich ist, aber aus
unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven erklärt werden kann? Ist der
Rechtsextremismus gar ein „Forschungsfeld“ (Neidhardt, 2002, S. 781), das zwar
theoretisch und methodisch schwach ausdifferenziert ist, aber disziplinübergrei-
fend beforscht wird? Oder ist der Rechtextremismus ein „Modethema“ (Butter-
wegge, 2000, S. 13), dessen Erforschung Konjunktur- und Dramatisierungszyklen
folgt?
Die Antworten auf diese Fragen bestimmen letztlich auch, ob die „Rechtsex-
tremismusforschung“ einen eigenständigen Status als Forschungsfeld oder For-
schungsprogramm in den Sozialwissenschaften1 und der Psychologie besitzt oder
besitzen sollte. Um Antworten auf diese und andere Fragen zu Ànden, wurden
sozialwissenschaftliche und psychologische Publikationen, die im Zeitraum von
1990 bis 2013 zum Thema „Rechtsextremismus“ erschienen sind, analysiert. Basis
der Analyse sind a) die Datenbanken zur psychologischen Fachliteratur PsycINFO
(mit dem Schwerpunkt auf angloamerikanischen Publikationen) und PSYNDEX
Zwischen Anfang 1990 und Ende 2013 verweist die sozialwissenschaftliche Daten-
bank WISO insgesamt auf ca. 4800 wissenschaftliche Publikationen (in Fachzeit-
schriften und Büchern; Suche am 18.02.2014) zum Suchbegriff „rechtsextrem“; in
der psychologischen Datenbank PSYNDEX werden für diesen Zeitraum (Suchbe-
fehl „rechtsextrem“, 18.02.2014) 460 themenbezogene Publikationen ausgewiesen
(siehe Abbildung 1).
Während in den Sozialwissenschaften insgesamt eine relativ stabile und hohe Pu-
blikationsrate zum Rechtsextremismus zu beobachten ist, liegt diese Rate in der
Psychologie – erwartungsgemäß, disziplintypisch und verständlicherweise – auf
niedrigerem Niveau und scheint überdies in den 2000er Jahren leicht rückläuÀg
zu sein. Auffallend sind außerdem die relativ hohen Publikationsspitzen – sowohl
bei PSYNDEX als auch bei WISO – in den Jahren 1993 und 1994. Weitere Spitzen
zeigen sich bei WISO auch zu Beginn, in der Mitte und am Ende der 2000er Jahre.
Die folgende Abbildung 2 illustriert die im Zeitraum 1990 bis 2012 vom Verfas-
sungsschutz erfassten und berichteten rechtsextremistisch motivierten Straf- und
Gewalttaten (nach Verfassungsschutzbericht, 1990 – 2012).
28 Wolfgang Frindte et al.
Abbildung 2 Rechtsextremistische Straf- und Gewalttaten 1991 bis 2012 (Quelle: Ver-
fassungsschutz).
In den Jahren 1992 und 1993 verzeichnet der Verfassungsschutz einen bedeut-
samen Anstieg an rechtsextremistischen Straf- und Gewalttaten. Rückblickend
verweist Andreas Klärner (2008, S. 26ff.) u. a. darauf hin, dass der parteiförmige
Rechtsextremismus in den 1990er Jahren erheblich an Relevanz eingebüßt habe.
An Stelle dessen gewannen vor allem jugendkulturelle rechtsextreme Tendenzen
an Bedeutung.
„Von Ostdeutschland aus breitete sich eine Welle fremdenfeindlicher Gewalt über
ganz Deutschland aus, und die Täter stammten in erster Linie aus diesen neuen Ju-
gendkulturen“ (Klärner, 2008, S. 27).
3 „Die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren des Bundes und der Län-
der (IMK) hat am 10. Mai 2001 die Einführung des neuen Definitionssystems „Poli-
tisch motivierte Kriminalität“ rückwirkend zum 1. Januar 2001 beschlossen (vgl. auch
den Beitrag von Feldmann, Kopke und Schultz in diesem Band). Zentrales Erfassungs-
kriterium des neuen Meldesystems ist die politisch motivierte Tat. Als politisch moti-
viert gilt eine Tat insbesondere dann, wenn die Umstände der Tat oder die Einstellung
des Täters darauf schließen lassen, dass sie sich gegen eine Person aufgrund ihrer
politischen Einstellung, Nationalität, Volkszugehörigkeit, Rasse, Hautfarbe, Religion,
Weltanschauung, Herkunft, sexuellen Orientierung, Behinderung oder ihres äußeren
Erscheinungsbildes bzw. ihres gesellschaftlichen Status richtet“ (Verfassungsschutz-
bericht, 2001, S. 35).
30 Wolfgang Frindte et al.
4 Der Begriff Beschaffenheit wird hier in Anlehnung an Hegel benutzt: „Aber ferner
gehört die Beschaffenheit zu dem, was das Etwas an sich ist“ (Hegel, 1986, S. 134).
5 Eine solche Gliederung – angelehnt an Bronfenbrenner (1979) – ist im Umgang mit
den verschiedenen Konzeptionen zur Erklärung des Rechtsextremismus nicht unüb-
lich (siehe z. B. Birzer, 1996; Frindte, 1999; Grumke, 2001; Zick, 2004).
Tabelle 1 Schwerpunkte der sozialwissenschaftlichen und psychologischen Publikationen zum Rechtsextremismus (1990 bis 2000).
Überblicks- Begriffsdebatten: Dominierende Theo- Makro-soziale Meso-soziale Mikro-soziale
arbeiten „Rechtsextremis- rie- und Forschungs- Rahmenbedingungen Bedingungen und individuelle
mus“ – ein un- ansätze für rechtsextreme Ten- Bedingungen
scharfer Begriff denzen
z. B.: Dünkel DeÀnitionsvor- Sozialisations- und Ost-West-Vergleiche Sozialisations- Täteranalysen
& Geng, 1999; schläge Desintegrations- z. B. Frindte, Jabs & einÁüsse Müller, 1997; Wil-
Frindte, 1999; z. B.: Friedrich, theorie Neumann, 1992; Maaz, z. B. Ettrich, Krau- lems, Eckert, Würtz
Jaschke, 1994; 1992; Heitmeyer Heitmeyer, 1989; 1993; Oesterreich, 1993; se & Jahn, 1995; & Steinmetz, 1993
Jäger, 1993; u. a., 1992; Jasch- Heitmeyer u. a., 1992; Pollmer, Reissig & HeÁer, Boehnke
Otto & Merten, ke, 1994; Melzer & Heitmeyer & Müller, Schubarth, 1992 & Butz, 1999;
1993; Wasmuth, Schubarth, 1995; 1995 Hopf, Rieker,
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien …
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Überblicks- Begriffsdebatten: Dominierende Theo- Makro-soziale Meso-soziale Mikro-soziale
arbeiten „Rechtsextremis- rie- und Forschungs- Rahmenbedingungen Bedingungen und individuelle
mus“ – ein un- ansätze für rechtsextreme Ten- Bedingungen
scharfer Begriff denzen
Generelle Kritik Kritik an der Desinte- Geschlechterunterschiede Bewegungsfor- Autoritarismus als
am Rechtsextre- grationstheorie z. B. Birsl, 1994; Knapp, schung individuelle Disposi-
mis-mus-Begriff z. B. Bommes & 1993; Niebergall, 1995; z. B. Jaschke, tion für rechtsextre-
z. B. Butterwegge, Scherr, 1992; Eckert Rippl & Seipel, 1999; 1993; Hellmann, me Orientierungen
2000; Teo, 1993 & Willems, 1996; Rommelspacher, 1993; 1995, 1998; Wil- z. B. Funke, Frindte,
Götz, 1997; König, Stenke, 1993; Utzmann- lems, 1996 Jacob & Neumann,
1997, 1998; Pfahl- Krombholz, 1994; 1999; Hopf, 1993;
Traughber, 1998; Volmerg, Bensch & Oesterreich, 1993;
Scherr, 1996; Schu- Kirchhoff, 1995; Watts, Seipel, Rippl &
mann & Winkler, 1996 Schmidt, 1995
1997; Willems u. a., Zusammenhänge von me-
1996; Winkler, 1996 dialer Berichterstattung
und Rechtsextremismus
z. B. Brosius & Esser,
1996; Funk & Weiß,
1995; Jäger & Link,
1993; Lüdemann, 1995;
Ohlemacher, 1993, 1999;
Ruhrmann, Kollbeck &
Möltgen, 1996; Scharf,
1993; Willems, 1996
Wolfgang Frindte et al.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 33
2.1.1 Überblicksarbeiten
6 Mit „unscharf“ ist hier zunächst, im Sinne von Frege (1998, S. 70; zit. n. Seising, 2011,
S. 150) die Abwesenheit einer „vollständigen und endgültigen“ Definition gemeint.
Fraglich ist allerdings, ob eine solche endgültige Definition generell möglich und im
speziellen Falle des Rechtsextremismus auch nötig ist.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 35
7 Beta-Werte sind standardisierte Regressionskoeffizienten, die Werte von +1,0 bis –1,0
einnehmen können und den Zusammenhang zwischen unabhängigen und abhängigen
Variablen wiedergeben.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 37
und Beta = 0.23 im Osten), aber zudem auch ein starker Prädiktor für soziale Des-
orientierung, lässt sich vermuten, dass der tatsächliche EinÁuss von Desintegration
noch erheblich kleiner ist. Die multiple Regression klärt allerdings auch nur 26 %
Varianz der abhängigen Variable ausländerfeindliche Einstellungen auf (17 % in
der West- und 28 % in der Oststichprobe).
Gegen eine einfache Desintegrationsthese spricht auch ein Befund von Sturz-
becher (1997), der empirisch zeigen konnte, dass die Eltern sowohl gewaltberei-
ter wie auch fremdenfeindlicher Jugendlicher eine bessere Ànanzielle Situation
angeben als die von anderen Jugendlichen. Held, Horn, Leiprecht und Marvakis
(1991) und Held, Horn und Marvakis (1996) kommen zu Ergebnissen, die sogar
nahelegen, dass gerade diejenigen Personen höhere Fremdenfeindlichkeit äußern,
die bzgl. Erwerbsarbeit nicht benachteiligt sind. Auch lässt sich in ihren Unter-
suchungen kein Zusammenhang zwischen Fremdenfeindlichkeit und erlebter
gesellschaftlicher Bedrohung und Unzufriedenheit mit der Wohn-, Arbeits- und
Freizeitsituation nachweisen. Daraus folgernd charakterisieren die Autoren Rechts-
extremismus und Fremdenfeindlichkeit als „Wohlstandschauvinismus“, verbunden
mit einer „ÜberidentiÀkation mit den ‚deutschen‘ Wirtschaftsinteressen.“
Kritisch gegenüber der Desintegrationstheorie von Heitmeyer und Mitarbei-
tern äußert sich auch Birgit Rommelspacher (1992, 1993, 1995). Mit dem von ihr
geprägten Konzept der Dominanzkultur versucht Rommelspacher grundlegende
Widersprüche, die die Dynamik moderner Gesellschaften bestimmen, zu erklä-
ren. Wesentliches Merkmal dieser Widersprüche scheint die Dialektik zwischen
egalitären und demokratischen Konzepten und Bestrebungen einerseits und Do-
minanzansprüchen in Folge ethnischer oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Leis-
tungsfähigkeit oder sexueller Orientierung andererseits zu sein. Die jeweiligen
Dominanzansprüche werden durch hierarchische Gesellschaftsstrukturen geför-
dert und reproduziert. Der Rechtsextremismus gehöre dabei zu den radikalisierten
und politisierten Formen, besagten Widerspruch einseitig zugunsten zunehmen-
der Hierarchisierung, also durch ideologisch begründete Dominanz ausgewählter
sozialer Gruppierungen gegenüber anderen Gruppierungen, zu lösen.8 Mit dieser
Auffassung wendet sich Rommelspacher explizit gegen sozialwissenschaftliche
Analysen, in denen ausschließlich nach intrapsychischen und/oder sozialen Kon-
Áikten bzw. ökonomischen Benachteiligungen innerhalb der Mehrheitsgesellschaft
als Ursachen für Rechtsextremismus gefahndet wird. Auch Heitmeyers Arbeiten
stehen somit im Fokus ihrer Kritik.
8 Ähnliche Prozesse werden auch in der Theorie der sozialen Dominanz (Sidanius &
Pratto, 1999) beschrieben, auf die später noch eingegangen wird.
38 Wolfgang Frindte et al.
A Makro-soziale Bedingungen
Ost-West-Vergleiche:
Ein besonderer empirischer Fokus lag zunächst auf Ost-West-Vergleichen, um in
den Folgen der politischen und wirtschaftlichen Wende in Ostdeutschland mög-
liche Wirkfaktoren für rechtsextreme Tendenzen ausÀndig zu machen (kaum eine
Studie im Zeitraum von 1990 bis 2000 verzichtete auf derartige Vergleiche; als
Auswahl z. B. Aschwaden, 1995; Friedrich, 1992, 1993; Frindte, Jabs & Neumann,
1992; Maaz, 1993; Melzer, 1992; Melzer & Schubarth, 1992; Oesterreich, 1993;
Pfahl-Traughber, 2000; Seidenstuecker, 1993).
Auch Pollmer, Reissig und Schubarth (1992) berichten Ost-West-Befunde über
Zusammenhänge von subjektiven BeÀndlichkeiten, Erwartungen für die Zukunft,
Wertorientierungen, politischen Orientierungen, Rechtsextremismus, Ausländer-
feindlichkeit, Aggressivität und Gewaltbereitschaft. Die in diesen und ähnlichen
Studien erfolgte Fokussierung auf die Untersuchung von Jugendlichen, jungen Er-
wachsenen und Jugendkulturen dürfte ebenfalls eine Konsequenz aus dem Des-
9 Der Begriff der reflexiven Moderne ist eng mit den Arbeiten von Ulrich Beck und
Anthony Giddens verknüpft, die damit den Übergang von einer ersten Moderne zu
einer zweiten Moderne zu beschreiben versuchen (vgl. Beck, Giddens & Lash, 1996).
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 39
integrationsansatz von Heitmeyer sein (z. B. Frindte, 1999; Heitmeyer & Möller,
1995).
Geschlechterunterschiede10:
Dass ausgeprägte fremdenfeindliche Vorurteile und rechtsextreme Gewaltbereit-
schaft nicht nur ein Männerproblem sind, von Frauen aber fremdenfeindliche
Einstellungen subtiler bzw. geschlechterrollenspeziÀsch geäußert werden, konnte
ebenfalls in zahlreichen Untersuchungen nachgewiesen werden (z. B. Birsl, 1994;
Geng, 1998; Hopf u. a., 1995; Knapp, 1993; Niebergall, 1995; Rippl, Boehnke, Hef-
ler & Hagan, 1998; Rippl & Seipel, 1999; Rommelspacher, 1993; Siller, 1994; Sten-
ke, 1993; Utzmann-Krombholz, 1994; Volmerg, Bensch & Kirchhoff, 1995; Watts,
1996). Dieser Umstand wurde mit zuverlässiger Konstanz in allen zugänglichen
empirischen Untersuchungen des Zeitraums von 1990 bis 2000 repliziert, so bei
Birsl, Busche-Baumann, Bons und Kurzer (1995), Held et al. (1996), Hoffmann-
Lange (1996), Melzer und Schubarth (1995), Oesterreich (1993), Schumann und
Winkler (1997), Sturzbecher, Dietrich und Kohlstruck (1994), Sturzbecher (1997).
Wenn man die Befunde genauer betrachtet, so bekommt man jedoch den Eindruck,
dass die Differenzen speziÀscher Dimensionen gar nicht so stark ausgeprägt sind,
so v. a. der Bereich Ausländerfeindlichkeit bei Schubarth und Melzer (1993) und
Utzmann-Krombholz (1994). Sehr viel erheblicher dagegen sind die Unterschie-
de zwischen Männern und Frauen, wenn rechtsextrem motivierte Straftaten (vgl.
Willems et al., 1993) oder das Wahlverhalten rechter Parteien (vgl. Falter, 1994)
betrachtet werden: In diesen Fällen sind Männer viel häuÀger vertreten.
Zusammenhänge von medialer Berichterstattung und Rechtsextremismus (z. B.
Brosius & Esser, 1996; Funk & Weiß, 1995; Jäger & Link, 1993; Jäger, 1997; Lü-
demann, 1995; Ohlemacher, 1993, 1996, 1998, 1999; Ruhrmann, Kollbeck & Mölt-
gen, 1996; Scharf, 1993; Willems, 1996):
Bezüglich des EinÁusses der medialen Berichterstattung stellt Willems (1996)
im Zusammenhang mit den ausländerfeindlichen Pogromen in Deutschland An-
fang der neunziger Jahre fest, dass die Welle der Gewalt ihren ersten Kulmina-
tionspunkt nach der ausführlichen medialen Berichterstattung über die Brandan-
schläge und die Belagerung des Asylbewerberheimes in Hoyerswerda erreichte.
Auch Brosius und Esser (1996) unterstreichen die Bedeutung von spektakulären
Schlüsselereignissen und weisen in einer Zeitreihenanalyse nach, dass in einer
ersten Phase der ausländerfeindlichen Ausschreitungen (Hoyerswerda und Ros-
tock) tatsächlich eine Anstiftungswirkung von der medialen Berichterstattung des
Fernsehens ausging (vgl. auch Ohlemacher, 1998, S. 5). Für eine zweite Phase,
die durch Taten von Einzelnen gegen schon seit langer Zeit in Westdeutschland
lebende Ausländer charakterisiert war, bei denen auch Opfer ums Leben kamen
und sich die Bevölkerung mittels Demonstrationen und Lichterketten zu Wort mel-
dete, konnten dagegen keine Nachahmungseffekte gezeigt werden. Ohlemacher
(1998, S. 15) macht sogar nach diesen Ereignissen einen negativen Trend in den
Gewalttaten gegen Fremde aus. Stereotypisierungen in der Medienberichterstat-
tung und die Reduzierung des Rechtsextremismus auf ein Randgruppenproblem in
Verbindung mit dramatisierenden Elementen in der medialen Darstellung werden
zudem häuÀg kritisiert (z. B. Hundseder, 1992, 1993; Jäger, 1999; Lamnek, 1990;
Ohlemacher, 1996; Scharf, 1993).
B Meso-soziale Bedingungen
Sozialisationseinflüsse:
Zusammenhänge zwischen schulischer und familiärer Sozialisation einerseits und
rechtsextremen Orientierungen andererseits ließen sich empirisch relativ gut nach-
weisen (z. B. Ettrich, Krause & Jahn, 1995; HeÁer, Boehnke & Butz, 1999; Hopf,
Rieker, Sanden-Marcus & Schmidt, 1995). Nahezu alle quantitativen Untersu-
chungen betonen, dass ein hoher Zusammenhang dergestalt besteht, dass vorran-
gig Hauptschüler bzw. Personen, die über einen Hauptschulabschluss als höchsten
formalen Bildungsabschluss verfügen, ausgeprägte rechtsextreme Orientierungen
aufweisen (Hoffmann-Lange, 1996; Klein-Allermann u. a., 1995; Melzer & Schub-
arth, 1995; Schumann & Winkler, 1997; Sturzbecher, Dietrich & Kohlstruck, 1994;
Sturzbecher, 1997).
HeÁer und Boehnke (1995) belegen in ihrer Untersuchung die Relevanz der
Variablen Schulerfolg und Schultyp zur Vorhersage von fremdenfeindlichen Ein-
stellungen. Die Befunde zeigen, dass Schulerfolg und die damit einhergehende
positivere Selbsteinschätzung und ein höheres Maß elterlicher Kontrolle dazu ge-
eignet waren, Ressourcen sozialen Kapitals zu schaffen, die ein Hineingleiten in
deviante Subkulturen und ein Ausleben unterschwellig vorhandener Traditionen
von Gewalt und Rechtsextremismus verhinderten.
Noack und Wild (1999) zeigen allerdings auch, dass sich hinter dem Schul-
typ als „soziale Adresse“ eine ganze Menge weiterer Variablen verbergen kön-
nen. Teils spiegele die besuchte Schule per Selektion die Zugehörigkeit zu sozialen
Schichten und damit die Bildung sowie die Ànanzielle und beruÁiche Situation der
Eltern wider; teils gehe der Schultyp mit Variationen in der zu Hause erfahrenen
Erziehung einher.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 41
Bewegungsforschung:
Im Kontext der o. g. kritischen Auseinandersetzung mit der Desintegrationstheorie
entwickelte sich in der ersten Hälfte der 1990er Jahre auch eine kontroverse De-
batte um den Rechtsextremismus als soziale Bewegung (vgl. zum Überblick auch
Schroeder, 2003, S. 113ff.). Basierend auf politikwissenschaftlichen und soziologi-
schen Theorien sozialer Bewegungen verweist z. B. Jaschke auf das rechtsextreme
Protestverhalten als „eine sich zur sozialen Bewegung formierende modernisie-
rungskritische Reaktion auf zwei fundamentale Veränderungen der Gesellschaft –
auf Ethnisierungsprozesse und auf Individualisierungsschübe“ (Jaschke, 1993,
S. 105, zit. n. Schroeder, 2003, S. 114; vgl. auch Hellmann, 1998; Leggewie, 1994;
Willems, 1996). Eine lesenswerte Zusammenfassung der sozial- und politikwis-
senschaftlichen Ansätze, mit denen der Rechtsextremismus als soziale Bewegung
charakterisiert werden kann, Àndet sich bei Rucht (1995) und Koopmans (1995).
Rucht deÀniert soziale Bewegungen folgendermaßen:
„Soziale Bewegungen sind ein besonderer Typus von Kollektiven, nämlich auf ge-
wisse Dauer gestellte Netzwerke von Gruppen und Organisationen, die sozialen
Wandel mit Mitteln des Protests herbeiführen, verhindern oder rückgängig machen
wollen. Die Gemeinsamkeit dieser Zielsetzung ist für kollektive Identität nicht hin-
reichend. Armeen und Friedensbewegungen mögen gleichermaßen an der Verhütung
von Kriegen interessiert sein, aber sie bilden deshalb kein übergreifendes Kollektiv.
Erst wer sich einer Bewegung als einem sozialen Zusammenhang, charakterisiert
durch bestimmte Träger sowie bestimmte Handlungs- und namentlich Protestfor-
men, zurechnet und dies möglichst praktisch bezeugt, teilt somit die kollektive Iden-
tität der Bewegung“ (Rucht, 1995, S. 11).
In diesem Sinne lassen sich soziale Bewegungen auch als soziale Milieus (Hell-
mann, 1995, S. 73) oder als Deutegemeinschaften (Frindte, 1998; S. 84ff.) verste-
hen. Deutegemeinschaften sind jene sozialen Gemeinschaften von Menschen, die
die Welt in interindividuell ähnlicher Weise beobachten, beurteilen und darüber
kommunizieren. Deutegemeinschaften erzeugen normativen Druck auf jene, die
sich den jeweiligen Gemeinschaften zugehörig fühlen und sich mit den Bedeu-
tungsräumen identiÀzieren. Nicht Fakten, sondern dieses Zugehörigkeitsgefühl
und die entsprechende IdentiÀkation erzeugen einen normativen Zwang, Gescheh-
nisse so zu beobachten und zu beurteilen, wie es die vermeintlichen prototypi-
42 Wolfgang Frindte et al.
„Aus sozialpsychologischer Perspektive setzt sich eine soziale Bewegung aus Per-
sonen zusammen, die sich nicht als Individuen, sondern als Vertreter einer sozialen
Kategorie bzw. Gruppe verstehen, und die gemeinschaftlich einen sozialen Wandel
herbeiführen wollen. Selbst-Interpretation als Gruppenmitglied (d. h. Priorisierung
des kollektiven Selbst gegenüber dem individuellen Selbst) wird damit zur ent-
scheidenden sozialpsychologischen Grundlage sozialer Bewegungen“ (Simon, 1995,
S. 53).
Allerdings betont Ruud Koopmans auch die zum damaligen Zeitpunkt (1995) noch
vorhandenen empirischen DeÀzite der Bewegungsforschung in der Analyse des
Rechtsextremismus:
„Eine … Herausforderung für die Bewegungsforschung ist die Welle von Gewalt
gegen Ausländer und Asylanten, die Deutschland seit ein paar Jahren überschwemmt.
Zwar hat dieses Phänomen eine Reihe von sozialwissenschaftlichen Arbeiten ausge-
löst, aber ich kenne keine Studie, die systematisch mit einer bewegungstheoretischen
Perspektive arbeitet“ (Koopmans, 1995, S. 96).
Täteranalysen
In ihrer vielfach zitierten Analyse fremdenfeindlicher Gewalttäter zeigen Wil-
lems et al. (1993), dass fremdenfeindliche Straftaten in neun von zehn Fällen als
Gruppentat verübt werden. Dabei spielen subkulturelle Skinheadgruppen wie auch
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 43
entwickelte sich in den 1990er Jahren zu einem der beliebtesten Konzepte der
Rechtsextremismusforschung; operationalisiert als Facette des Rechtsextremismus
oder als unabhängige Variable zur Erklärung rechtsextremer Orientierungen. Das
Revival des Autoritarismuskonzepts hängt natürlich auch mit der fälschlichen An-
nahme zusammen, vor allem der ostdeutsche Rechtsextremismus ließe sich durch
die nachweisbaren Zusammenhänge zwischen rechtsextremen Einstellungen und
autoritären Überzeugungen auf den nachhaltigen EinÁuss der gesellschaftlichen
Strukturen aus DDR-Zeiten zurückführen (siehe auch den Beitrag von Quent in
diesem Band). Spätestens seit den fremdenfeindlichen Gewaltaktionen zu Beginn
der 1990er Jahre in Deutschland ist dieses Erklärungskonzept dann auch wieder
in den Blickpunkt der deutschen massenmedialen und sozialwissenschaftlichen
Diskurse gerückt. Das zeitliche Zusammenfallen der Wende in der DDR mit dem
AufÁammen fremdenfeindlicher Gewalt wurde vor allem in außerwissenschaft-
lichen Kreisen kausal interpretiert: Diesem Erklärungsmuster zufolge sei das
autoritäre politische System der DDR der Nährboden für die Ausbildung auto-
ritärer Persönlichkeiten und für rechtsextreme Tendenzen (so z. B. Maaz, 1990,
1993; Pfeiffer, 1999). Stellmacher, Petzel und Sommer (2002) haben insgesamt
19 empirische Studien ausÀndig gemacht, in denen in den 1990er Jahren autori-
täre Überzeugungen in Ost- und Westdeutschland verglichen wurden. In 13 der 19
2.1.5 Zwischenfazit
Die vor mehr als zehn Jahren von Friedhelm Neidhardt in einer Sammelrezension
einschlägiger wissenschaftlicher Beiträge zum Forschungsfeld Rechtsextremis-
mus (u. a. Boehnke, Fuß & Hagan, 2002; Funke, 2002; Neumann, 2001; Neumann
& Frindte, 2002; Wahl, 2002; Würtz, 2000) getroffenen Feststellungen dürften
den damaligen Status des Forschungsfeldes Rechtsextremismus für den Zeitraum
von 1990 bis 1999/2000 auch insgesamt gut beschreiben. In seinem Fazit stellt
Neidhardt (2002) u. a. fest, a) die von Heitmeyer (1992) vorgelegte DeÀnition von
Rechtsextremismus bestimme in beachtlichen Teilen die konzeptionelle Ausrich-
tung des Forschungsfeldes (Neidhardt, 2002, S. 781), biete aber b) einen Ausgangs-
punkt, um auch nach den „individuellen Bedingungen von Rechtsextremismus“
(Neidhardt, 2002, S. 783) zu fahnden; c) trotzdem existiere im Forschungsfeld
Rechtsextremismus ein „DeÀzit an Theorie“ und ein „narrativer Überschuss mit
46 Wolfgang Frindte et al.
12 Verwiesen werden muss allerdings auf die vergleichende Übersichtsarbeit von Gress,
Jaschke & Schönekäs (1990).
Tabelle 2 Schwerpunkte der sozialwissenschaftlichen und psychologischen Publikationen zum Rechtsextremismus (2001 bis 2013).
Überblicks- Begriffs-debatten: Dominierende Makro-soziale Meso-soziale Mikro-soziale und
arbeiten „Rechtsextremis- Theorie- und Rahmenbedingungen Bedingungen individuelle Bedin-
mus“ – noch immer Forschungsansätze für rechtsextreme gungen
ein unscharfer Tendenzen
Begriff
Küpper, 2009 Klemm, Stobl & die Ideologie der Zick, 2008), Glauben
Würtz, 2006; Quent, Ungleich-wertigkeit an die gerechte Welt
2013; Stöss, 2010; (Dalbert, Zick &
Zick & Küpper, Krause, 2010), erwei-
2009 terte Kontakttheorie
nach Pettigrew
(Christ & Wagner,
2008; Asbrock u. a.,
2012a,b).
47
48
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Überblicks- Begriffs-debatten: Dominierende Makro-soziale Meso-soziale Mikro-soziale und
arbeiten „Rechtsextremis- Theorie- und Rahmenbedingungen Bedingungen individuelle Bedin-
mus“ – noch immer Forschungsansätze für rechtsextreme gungen
ein unscharfer Tendenzen
Begriff
2.2.1 Überblicksarbeiten
Auch im Zeitraum 2001 bis 2013 setzen sich die sozialwissenschaftlichen und psy-
chologischen Diskussionen und Auseinandersetzungen um den Rechtsextremis-
mus-Begriff fort (z. B. Decker, Weißmann, Kiess & Brähler, 2010; Decker, Kiess &
Brähler, 2012; Frindte, Neumann, Hieber, Knote & Müller, 2001; Frindte & Neu-
mann, 2002; Fuchs, 2003; Glaser, 2012; Grumke, 2012, 2013; Heitmeyer, 2002;
Hirscher & Jesse, 2013; Klärner & Kohlstruck, 2006; Klemm, Stobl & Würtz,
2006; Kumiega, 2013; Neidhardt, 2002; Quent, 2013; Stöss, 2010; Zick, 2004;
Zick & Küpper, 2009). Einig sind sich die meisten Autoren in der Abgrenzung
13 Auch der Bericht über die Herbsttagung des Bundeskriminalamts (2012) enthält eine
Reihe von interessanten Überblicksarbeiten, etwa den Beitrag von Armin Pfahl-Traug-
hber (2012a) über den Forschungsstand und die Forschungslücken zum Phänomen des
Rechtsextremismus. Pfahl-Traughber (Pfahl-Traughber, 2012a, S. 43) stellt u. a. fest,
„…dass die Forschung bezogen auf die gewaltorientierten Bereiche eher unterentwi-
ckelt und hinsichtlich der legalen Bereiche eher gut entwickelt ist. Eine Ausnahme
stellen hier die Untersuchungen zu fremdenfeindlicher Gewalt dar, welche in den
1990er Jahren entstanden, insofern aber auch schon wieder veraltet sind“.
50 Wolfgang Frindte et al.
Rechtsextreme Einstellung solle in sechs Dimensionen mit je fünf Items, also ins-
gesamt dreißig Items gemessen werden. Die Dimensionen wurden deÀniert als
„Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur“, „C hauvinismus“, „Ausländer-
feindlichkeit“, „Antisemitismus“, „Sozialdarwinismus“ und „Verharmlosung des
Nationalsozialismus“. Aus den von Joachim Kreis (2007) mitgeteilten Berichten
über die Tagungen, auf denen die KonsensdeÀnition erarbeitet wurde, lässt sich
nicht entnehmen, auf welchen theoretischen Prämissen oder Konzeptionen diese
DeÀnition aufbaut. Zum einen lehnt sie sich an der o. g. Rechtsextremismus-DeÀ-
nition von Heitmeyer und Mitarbeitern an; zum zweiten greift sie aber nur eine der
in dieser DeÀnition hervorgehobenen zwei Dimensionen auf (und vernachlässigt
den Gewaltaspekt); zum dritten ist die „KonsensdeÀnition“ eine DeÀnition durch
Aufzählung, ohne dass ein Kriterium angegeben wird, ob die Aufzählung vollzäh-
lig, hinreichend oder nur beispielhaft erfolgt.
Einen anderen, keinesfalls uninteressanten Zugang wählt Thomas Grumke
(2011). Mit dem Ziel, den Rechtsextremismus in den USA zu analysieren, greift
er auf die zivilisationstheoretische Untersuchung fundamentalistischer Bewegun-
gen in der Moderne von Shmuel Eisenstadt (1998) zurück. Eisenstadts Ausgangs-
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 53
Auch die zur Erfassung dieser Dimensionen eingesetzten Skalen gehen auf die
Diskussionen zurück, in denen über die „KonsensdeÀnition“ verhandelt wurde.
Im Jahre 2012 konstatieren Decker et al. (2012) u. a., dass knapp 16 Prozent der
Ostdeutschen ein „geschlossenes rechtsextremes Weltbild“ (S. 114) haben und dass
dies der höchste in den „Mitte-Studien“ bisher gemessene Wert sei. Vor allem
junge Ostdeutsche Àelen durch zunehmend hohe Zustimmungswerte auf. Verant-
wortlich machen die Autoren die nach wie vor vorhandenen „Strukturprobleme in
Ostdeutschland“ (Decker et al., 2012).
A Makro-soziale Bedingungen
„Auf welchen Wegen und mit welchem Erfolg erreicht der in Organisationen und
Parteien verfasste Rechtsradikalismus, dessen Strukturen und Programme jeder
Verfassungsschutzbericht ausführlich beschreibt, eine Basis gewaltbereiter junger
Leute? Welche Medien spielen dabei eine Rolle?“ (Neidhardt, 2002, S. 784).
Zwei Jahre später formuliert er die in den o. g. Fragen steckende These expliziter:
Brosius und Scheufele (2001) untersuchen, unter welchen Bedingungen die Be-
richterstattung der Medien einer Ausbreitung fremdenfeindlicher Straftaten Vor-
schub leistet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es unter bestimmten Be-
dingungen zu massiven Anstiftungseffekten durch die Berichterstattung kommen
kann. Schon die Berichterstattung über Gewalt durch Ausländer könne zu aus-
länderfeindlichen Straftaten führen (vgl. auch Esser, Scheufele & Brosius, 2002).
HäuÀg wird in der Medienberichterstattung das Handeln der Migranten selbst für
das „Ausländerproblem“ verantwortlich gemacht und negativ bewertet (Pfetsch
& Weiß, 2000). Das kann dazu führen, dass in bestimmten Gruppen die Gewalt-
bereitschaft gegenüber Ausländern/ Migranten wächst (Scheufele, 2002). So wird
die Berichterstattung von verschiedenen Rezipientengruppen unterschiedlich auf-
genommen und löst Reaktionen von ausländerfeindlicher Wut bis zu Angst vor
rechtsextremer Gewalt aus (Oemichen, Horn & Mosler, 2005).
Unter diesem Aspekt ist auch der o. g. Hinweis von Neidhardt auf die „discursi-
ve opportunity structure“ im Sinne von Koopmans zu verstehen: Verbreitungsme-
dien (im Luhmannschen Sinne) eröffnen Möglichkeitsräume (Frindte, 1998, 1999;
Geschke, Sassenberg, Ruhrmann & Sommer, 2010) oder stellen Frames bereit,
wie Wirklichkeit interpretiert werden kann. Diesbezüglich wurden verschiedenste
Aspekte der Berichterstattung in Inhalts- und Rezeptionsanalysen untersucht, wie
z. B. ereignisorientierte Thematisierung (z. B. Weiß & Spallek, 2002), Skandali-
sierung, Emotionalisierung und Stereotypisierung mit deren Wirkpotentialen und
Wirkungen (vgl. z. B. Matthes & Marquardt, 2013; Oemichen et al., 2005). Die
Rezipientenanalysen der „ARD/ZDF Studie“ (vgl. Oemichen et al., 2005) zeigen,
dass eine moderate Emotionalisierung zum einen durchaus bedeutsam sein kann,
da sie eine IdentiÀkation mit den Opfern ermöglicht und dazu anregt, sich inten-
58 Wolfgang Frindte et al.
siver mit dem Thema zu beschäftigen. Zum anderen können solche Berichterstat-
tungsmuster aber auch die Rezipienten emotional überwältigen und stark emo-
tionale, fremdenfeindliche Reaktionen auslösen (vgl. auch Schellenberg, 2005).
Pfeiffer, Jansen, Stegmann und Tepper (2002) untersuchten die Rechtsextremis-
mus-Berichterstattung in deutschen Tageszeitungen und kritisierten zum einen die
stereotype Darstellung der Rechtsextremen, die verwirrte Einzeltäter oder außer-
halb der Gesellschaft stehende Extremisten zeigt, statt das gesamtgesellschaftliche
Problem zu fokussieren. Zum anderen stellten sie fest, dass der Rechtsextremismus
im Osten den Lesern „in unangemessenem Maße als größeres Problem vermittelt
wird, jener im Westen hingegen vernachlässigt wird“ (Pfeiffer et al., 2002, S. 277;
vgl. auch Oemichen et al., 2005 für TV-Berichterstattung). Über die deutsche Be-
richterstattung hinaus, stellt Udris (2007) in den Schweizer Leitmedien von 1960
bis 2007 fest, dass auch diese von Skandalisierung und Event-Inszenierungen ge-
prägt ist und somit „punktualistisch respektive ereignisorientiert und höchst vola-
til“ (Udris, 2007, S. 3).
„Discursive opportunity structures“ oder „diskursive Gelegenheitsstrukturen“
bezeichnen die politischen Strukturen bzw. die Diskurse über solche Strukturen,
durch die sich Möglichkeiten ergeben, soziale Bewegungen zu mobilisieren (vgl.
auch Klärner, 2008; Udris, 2011). Das Konzept der Gelegenheitsstrukturen ver-
weist zunächst auf einen unscharfen Begriff (vgl. auch Klärner, 2008, S. 52), der
aus der soziologischen Bewegungsforschung stammt (siehe auch weiter unten).
Diese Perspektive steht nicht unbedingt konträr zur Rechtsextremismusauffassung
von Heitmeyer und Kollegen, sie offeriert aber u. a. einen Ansatz, um den EinÁuss
der Verbreitungsmedien in der Rechtsextremismusforschung neu zu bestimmen
(vgl. auch Braun & Koopmans, 2010; Weiß & Spallek, 200218): Verbreitungsme-
dien können u. U. Möglichkeitsräume (oder discursive opportunity structures) er-
öffnen, an die sich Rechtsextreme anzuschließen vermögen und durch die sie sich
in ihren Ideologien und Handlungsbereitschaften bestätigt sehen. Dabei sind für
den Zeitraum 2001 bis 2013 vor allem die wissenschaftlichen und journalistischen
Analysen über die Bedeutung des Internets im Kontext von Rechtsextremismus
und Rechtspopulismus hervorzuheben (vgl. z. B. Busch, 2005; Braun & Hörsch,
2004; Frindte, Jacob & Neumann, 2002; Fromm & Kernbach, 2001; Holtz & Wag-
ner, 2008; Parker, 2002; Pfeiffer, 2004, 2009; Reissen-Kosch, 2013; Wojcieszak,
2011). In einem Review liefert Daniels (2013) einen Überblick über Studien der
letzten 15 Jahre, die sich mit Internet und Rassismus beschäftigen.
18 Die Arbeit von Weiß und Spallek (2002) dürfte für künftige inhaltsanalytische Unter-
suchungen der Berichterstattung über Rechtsextremismus besonders paradigmatisch
sein.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 59
Unbedingt erwähnenswert ist auch der aktuelle Sammelband von Michael Hal-
ler (2013) über den „Rechtsterrorismus in den Medien“. Norwegische und deutsche
Medienfachleute (Journalisten und Wissenschaftler) diskutieren in diesem Band, wie
Journalisten mit den Mordtaten von Anders Behring Breivik in Norwegen und denen
des Nationalsozialistischen Untergrunds in Deutschland umgegangen sind. Aus kom-
munikations- und medienrechtlicher Perspektive betrachtet Kujath (2013) die Medien-
öffentlichkeit im „NSU-Prozess“ (siehe auch ausführlich Kapitel 3 in diesem Band).
B Meso-soziale Bedingungen
„In der Tat sind die eher partikularen Ansätze der Parteien- und Wahlforschung oder
der Jugend- und Gewaltforschung kaum in der Lage, das komplexe, heterogene und
mittlerweile sich internationalisierende Phänomen (des Rechtsextremismus, die Ver-
fasser) voll zu erfassen“ (Grumke, 2013, S. 29).
60 Wolfgang Frindte et al.
Und indem er sich auf Rucht (2002) bezieht, sieht Grumke (Grumke, 2013) in der
Bewegungsforschung ein Analysepotential, das C hancen für stärker integrative
Sichtweisen und Interpretationen des Rechtsextremismus zu liefern vermag. Aus
der Sicht der Bewegungsforschung ist der Rechtsextremismus nicht vorrangig als
Ideologie mit GewaltafÀnität zu betrachten, sondern als Ensemble von Gruppen
und Organisationen, die sich über Symbole, Idole und Slogans deÀnieren, Protest
mobilisieren, praktizieren und provozieren, um auf diese Weise einen grundsätz-
lichen gesellschaftlichen Wandel zu initiieren (vgl. Klärner, 2008, S. 39ff.). Aus
sozialpsychologischer Perspektive nicht unbedeutend ist die Annahme, dass sich
soziale Bewegungen nicht durch verbindliche und kodiÀzierte Programme, son-
dern durch eine kollektive Identität auszeichnen, mit der sie sich nach innen und
außen abzugrenzen versuchen (vgl. auch Grumke, 2013, S. 30; Pfeiffer, 2013). In-
sofern bietet die soziologische Bewegungsforschung durchaus interessante inter-
disziplinäre Anschlussmöglichkeiten; besonders neu sind die vorgelegten wissen-
schaftlichen Ansätze – aus sozialpsychologischer Sicht – allerdings nicht.
Zwar dürfte die Einschätzung von Bornewasser (1994), dass der „Fremde“ kein
Forschungsthema in der Psychologie sei, kaum noch auf den gegenwärtigen For-
schungsstand der Sozialpsychologie zutreffen, betrachtet man nur allein die ex-
pansive Entwicklung der Vorurteilsforschung. Eine genuin psychologische Rechts-
extremismusforschung gibt es im deutschsprachigen Raum allerdings bisher nicht.
Überdies: Während autoritäre Überzeugungen in diesem Kontext bereits sehr gut
untersucht und in ihrem EinÁuss auf rechtsextreme Tendenzen weitgehend bestä-
tigt sind (siehe z. B. Best & Salheiser, 2012), Ànden sich im deutschsprachigen
Raum, außer der o. g. von Küpper und Zick (2008), kaum einÁussreiche Studien, in
denen die Variable Soziale Dominanzorientierung als Erklärung für rechtsextre-
me Tendenzen (im Sinne der ursprünglichen DeÀnition von Heitmeyer und Kolle-
gen; also als Kopplung von Ideologien der Ungleichwertigkeit und GewaltafÀnität)
geprüft und bestätigt wurde.
Zu den wenigen sozialpsychologischen Rechtsextremismus-Studien gehören
u. a. die Arbeiten von Klein und Simon (2006), Neumann (2001), Frindte und Neu-
mann (2002), Menschik-Bendele und Ottomeyer (1998) und Neumann und Frindte
(2002). Während sich die Studie von Klein und Simon (2006) zur Funktion der
sozialen Identität in die neueren Ansätze der Bewegungsforschung (siehe unten)
einordnet, versucht Neumann (2001) die von Heitmeyer und Mitarbeitern vorge-
legte Rechtsextremismus-DeÀnition sozialpsychologisch zu speziÀzieren, indem
er zwei international renommierte Theorieansätze (die Einstellungs-Verhaltens-
Modelle von Ajzen und Fishbein (1980) und die Theory of coercive actions von
Tedeschi und Felson (1995)) miteinander verknüpft.
Auch Frindte und Neumann (2002) greifen auf die Rechtsextremismus-DeÀni-
tion von Heitmeyer zurück, speziÀzieren diese DeÀnition auf der Basis eigener, vo-
rausgehender Befunde (Frindte, 1999) und verknüpfen diese SpeziÀkation mit dem
General Affective Agression Model von Anderson, Deuser und DeNeve (1995).
Trotz dieser vereinzelten Studien kann man sich nicht des Eindrucks erweh-
ren, dass die in der Rechtsextremismus-DeÀnition von Heitmeyer hervorgehobe-
nen zwei Dimensionen in der Psychologie (vor allem in der Sozialpsychologie)
zwei unterschiedliche Forschungsfelder und –traditionen markieren; zum einen
das Feld der Vorurteilsforschung und zum anderen das Feld der Aggressions- und
Gewaltforschung.
Täteranalysen: Frindte und Neumann (2002) haben in einem interdisziplinären
Projekt und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut München (vgl.
Wahl, 2002) fremdenfeindliche Gewalttäter (durchgehend männlich und zwischen
1970 und 1983 geboren) in 21 bundesdeutschen Haftanstalten interviewt. In dem
Projekt sollten die situativen und biograÀschen Bedingungen für fremdenfeind-
liches Gewalthandeln junger Menschen untersucht werden, um Vorschläge für
62 Wolfgang Frindte et al.
Die besondere Tragik dieser Pannen liegt darin, dass die Fahnder offenbar jah-
relang nicht auf die Idee kamen, die zehn Morde könnten einen rechtsextremen
Hintergrund haben und auf das Konto des gesuchten Nazi-Trios gehen. Lange Zeit
ging die Polizei von der Annahme aus, es handele sich um Verbrechen der organi-
sierten Kriminalität oder gar um Ehrenmorde. Die Sonderkommissionen der Poli-
zei hießen dann auch Soko Halbmond oder Soko Bosporus. Über Jahre wurden
auch Angehörige der Mordopfer als mögliche Täter oder Mitwisser verdächtigt.
Und in den Medien, auch in jenen, die sich als Qualitätsmedien verstehen, wie die
Frankfurter Allgemeine Zeitung oder die Neue Züricher Zeitung, schrieb man von
„Döner-Morden“ und von „Döner-Mördern“ (Spiegel Online ,4.7.2012).
An der Brutalität der Morde, die vom Nationalsozialistischen Untergrund ver-
übt wurden, kommt seit seiner Aufdeckung auch die Rechtsextremismusforschung
nicht vorbei (z. B. Backes, 2013; Baumgärtner & Böttcher, 2012; Fuchs & Goetz,
2012; Gensing, 2012, Pfahl-Traughber, 2012b; Röpke & Speit, 2013; Schmincke &
Siri, 2013; Staud & Radke, 2012; Sundermeyer, 2012; Wetzel, 2013).
Der Rechtsextremismus in Deutschland entstand nicht über Nacht und bildete
sich auch nicht erst nach 1989 aus. Tatsache ist aber auch, dass nach der Wende
in der DDR die rechtsextremistischen Gewalt- und Straftaten in ganz Deutsch-
land sprunghaft angestiegen waren (siehe auch den Beitrag von Quent in diesem
Band). So kommt Gensing (2012) zu der Schlussfolgerung, dass die Pogrome in
Rostock-Lichtenhagen und Hoyerswerda in den Jahren 1991 und 1992 und die da-
bei deutlich gewordene Legitimierung von Gewalt gegen Migranten durch Staat
und Bevölkerung zu den Sozialisationserfahrungen der neuen Neonazis gehören.
Auch Stephan Lessenich (2013) fragt zunächst nach dem „Braunen Osten?“. Si-
cher, die Studien zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (z. B. Heitmeyer,
2012) oder die „Mitte-Studien“ (Decker et al., 2012) zeigen die nach wie vor vor-
handenen Ost-West-Unterschiede in den rechtsextremen Tendenzen. Aber worauf
verweisen diese Unterschiede? Auf „die ‚böhsen Onkelz‘ von der SED, die in den
Köpfen und Seelen der Ostdeutschen noch heute ihr Unwesen treiben“? (Lesse-
nich, 2013, S. 141). Lessenich sieht das analytischer: Mit der politisch-medialen
Debatte über die NSU-Morde sei der Rechtsextremismus erneut zum Instrument
der deutsch-deutschen Gesellschaftspolitik geworden. „Wie dem auch sei: Aus
soziologischer Warte allemal Stoff und Grund genug, der alltagspraktischen und
mikropolitischen Aufarbeitung der Vereinigungsfolgen genauer nachzugehen“
(Lessenich, 2013, S. 142).
64 Wolfgang Frindte et al.
2.2.5 Zwischenfazit
„Über diese Analyse können als wichtigste Ursachen für rechtsextreme Einstellun-
gen autoritäre Orientierungen, ein niedriger Bildungsabschluss, die empfundene
Diskriminierung der Ostdeutschen, der verfestigte Eindruck, keinen EinÁuss auf
die Regierung zu haben, und, in geringerem Maß, die politische Eigenkompetenz-
zuschreibung benannt werden. Gemeinsam können diese EinÁussgrößen 44 Prozent
der beobachteten rechtsextremen Einstellungen unter der Thüringer Bevölkerung er-
klären“ (Best & Salheiser, 2012, S. 92; vgl. auch Decker et al., 2012).
Im Zeitraum 2001 bis 2013 hat gegenüber dem vorangehenden Jahrzehnt auch
eine weitere Verschiebung in den Forschungsperspektiven stattgefunden: Wenn
zwischen 1990 bis 2000 die rechtsextremen Tendenzen vor allem als Folge einer
wahrgenommenen individuellen und sozialen Bedrohung interpretiert und analy-
siert wurden, so scheint sich im Zeitraum 2001 bis 2013 die Forschung vor allem
auf die Bedrohungspotentiale zu richten, die vom Rechtsextremismus ausgehen.
Zumindest sind das die zentralen Botschaften, die sich aus den Ergebnissen der
großen repräsentativen Studien ableiten lassen (Best & Salheiser, 2012; Decker et
al., 2012; Heitmeyer, 2012). Und ein weiteres Merkmal scheint aus unserer Sicht
die sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektiven im besagten Zeitraum zu
charakterisieren: Wie im Zeitraum 1990 bis 2000 spielt auch im nachfolgenden
Jahrzehnt die Identitätsproblematik eine zentrale Rolle; etwa wenn auf das Identi-
Àkationspotential der rechtsextremen Gruppierungen, Milieus oder Bewegungen
verwiesen wird (vgl. auch Klein, 2003).
20 Diese psychologischen Publikationen werden fast alle auch in der Datenbank PsycIN-
FO aufgeführt.
68 Wolfgang Frindte et al.
4 Schlussfolgerungen
Im Verlauf des Zeitraums von 2001 bis 2013 hat sich in den deutschen Sozial-
wissenschaften und der Psychologie durchaus ein differenziertes Forschungsfeld
zum Rechtsextremismus entwickelt, a) das sich durch ein wissenschaftlich artiku-
liertes Problemverständnis auszeichnet (auch wenn hinsichtlich einer DeÀnition
dieses Problems, also des Rechtsextremismus, kein Konsens zu erkennen ist), b)
sich auf empirisch bewährte theoretische Erklärungsansätze (zur Problemlösung)
zu stützen vermag, c) mit wissenschaftlich bewährten und geeigneten Methoden
bearbeitet wird und d) von etablierten und konkurrierenden Wissenschaftlerge-
meinschaften bestimmt wird.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 69
dieser DeÀnition (s. o.) wird Rechtsextremismus als Komplex aus einer Ideolo-
gie der Ungleichheit bzw. Ungleichwertigkeit und der GewaltafÀnität (bis hin
zu gewalttätigem Handeln) verstanden. Beide Dimensionen werden durch Sub-
dimensionen mit verschiedenen Facetten untergliedert und operationalisiert.
Für weitere Forschungen ließen sich für die Operationalisierung der Ideologie
der Ungleichwertigkeit die im Projekt Gruppenbezogene Menschenfeindlich-
keit untersuchten Einstellungselemente bzw. -facetten nutzen. Zur Erforschung
der Gewaltdimension wären die Ergebnisse der o. g. „Hate-Crime“-Forschung
einzubeziehen. Und die mittlerweile umfangreiche Forschung zu „Intergroup
Emotions“ (z. B. Mackie, Smith & Ray, 2008) böte genügend Ansätze, um die
emotionale Komponente genauer zu bestimmen.
3. Wie weiter oben schon gewürdigt, ist der Zugang, den Thomas Grumke (2011)
wählt, um sich begrifÁich dem Rechtsextremismus über den Vergleich mit dem
Fundamentalismus zu nähern, gar nicht so abwegig. Fundamentalismus und
Rechtsextremismus sind antimodern und modern zugleich. Antimodern sind
die Inhalte, modern ihre Organisationsformen. Heinrich Schäfer (2008) macht
einen interessanten Vorschlag, um auch von einem Fundamentalismus im „sä-
kularen Gewande“ sprechen zu können. Er schlägt einen „formalen Fundamen-
talismusbegriff“ vor, um „sowohl religiöse als auch säkulare Bewegungen auf
Fundamentalismus hin überprüfen“ (Schäfer, 2008, S. 24) zu können. Gemäß
dieser DeÀnition ist „eine soziale beziehungsweise religiöse Bewegung dann
fundamentalistisch, wenn sie: 1. ihre speziÀsche religiöse, ethnische oder ideo-
logische Orientierung absolut setzt – gleich ob es sich um die Bibel, den Koran,
den Mahdi, den Heiligen Geist, das serbische Volk, das Ariertum, den Markt
oder sonst etwas handelt und 2. expansiv um die Kontrolle eines ihr übergeord-
neten gesellschaftlichen Machtzentrums kämpft“ (Schäfer, 2008). Antimoder-
ne Inhalte (im religiösen Fundamentalismus ist das z. B. die absolute Geltung
religiöser Gebote und Verbote; im Rechtsextremismus z. B. die Verabsolutie-
rung von „Rasse“ oder „Nation“) werden – und auch darauf hat Grumke (2011)
verwiesen – durch den Rückgriff auf religiöse und politische Mythen legiti-
miert, mittels moderner Organisations- und Kommunikationsformen transpor-
tiert und durch Gewalt oder Gewaltandrohung durchgesetzt.
4. Wird Rechtsextremismus als fundamentalistische Ideologie beschrieben, so
bieten auch die zahlreichen (sozial-) psychologischen Studien, in denen nach
Prädiktoren für fundamentalistische Einstellungen gefahndet wird, profunde
Hinweise für entsprechende Rechtsextremismus-Studien (vgl. z. B. die Meta-
analyse von McCleary, Quillivan, Foster & Williams, 2011).
5. Um den Ausgangspunkt und einen theoretischen Rahmen zu Ànden, mit denen
eine (und nicht ausschließliche) Fokussierung auf neue Fragestellungen in der
72 Wolfgang Frindte et al.
Rechtsextremismusforschung möglich ist, lohnt sich ein Blick auf die weiter
oben formulierte Vermutung über die zwei Forschungsperspektiven in den
Zeiträumen 1990 bis 2000 bzw. von 2001 bis 2013: In beiden Dekaden (1990
bis 2000 und 2001 bis 2013) wurden rechtsextreme Tendenzen nicht nur unter
dem Bedrohungsaspekt untersucht und erklärt (wahrgenommene Bedrohung
und Desintegration z. B. durch gesellschaftliche und ökonomische Umbrüche
und Modernisierungsprozesse als mögliche Bedingungen für rechtsextreme
Tendenzen, bzw. Bedrohungspotentiale, die vom Rechtsextremismus ausge-
hen), sondern auch die Identitätsproblematik spielte eine zentrale Rolle; etwa
wenn auf das IdentiÀkationspotential der rechtsextremen Gruppierungen, Mi-
lieus oder Bewegungen verwiesen wird. Ausgehend vom Konzept der sozialen
bzw. kollektiven Identität könnte ein möglicher Referenzrahmen markiert wer-
den, innerhalb dessen der missing link zu Ànden ist, durch den makro-, meso-
und mikrosoziale Bedingungen vermittelt auf rechtsextreme Ideologien und die
damit verbundenen Gewaltpotentiale EinÁuss nehmen.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 73
Literatur
Adorno, T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J. & Sanford, R.N. (1950). The authorita-
rian personality. New York: Harper & Row.
Ahlheim, K. (2007). Prävention von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Anti-
semitismus. In W. Sander (Hrsg.). Handbuch politische Bildung (S. 379 – 391). Bonn:
Bundeszentrale für politische Bildung.
Ajzen, I. & Fishbein, M. (1980). Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior.
New York: Prentice-Hall, Inc.
Altemeyer, B. (1981). Right-wing authoritarianism. Canada: University of Manitoba Press.
Altemeyer, B. (1988). Enemies of freedom: Understanding Right-Wing Authoritarianism.
San Francisco: Jossey-Bass.
Altemeyer, B. (1996). The authoritarian specter. Harvard: Cambridge Univ Press.
Altemeyer, R. (1998). The other “authoritarian personality”. Advances in Experimental So-
cial Psychology, 30, 47 – 92.
Altemeyer, B. (2004). The Other ‘Authoritarian Personality’. In J. T. Jost, J. Sidanius (Eds.),
Political psychology: Key readings (S. 85 – 107). New York, NY US: Psychology Press.
Anderson, C. A., Deuser, W.E. & DeNeve, K. M. (1995). Hot temperatures, hostile affect,
hostile cognition, and arousal: Tests of a general model of affective aggression. Person-
ality and Social Psychology Bulletin, 21(5), 434 – 448.
Arter, D. (2010). The Breakthrough of Another West European Populist Radical Right Par-
ty? The Case of the True Finns. Government and Opposition, 45, 4, 484 – 504.
Arzheimer, K. & Falter, J. W. (2002). Die Pathologie des Normalen. Eine Anwendung des
Scheuch-Klingemann-Modells zur Erklärung rechtsextremen Denkens und Verhaltens.
In D. Fuchs, E. Roller & B. Weßels (Hrsg.). Bürger und Demokratie in Ost und West.
Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter
Klingemann (S. 85 – 107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Asbrock, F., Christ, O., Duckitt, J., & Sibley, C. G. (2012a). Differential effects of intergroup
contact for authoritarians and social dominators: A dual process model perspective. Per-
sonality and Social Psychology Bulletin, 38(4), 477 – 490.
Asbrock, F., Kauff, M., Issmer, Chr., Christ, O., Pettigrew, T.F. & Wagner, U. (2012b). Kon-
takt hilft – auch wenn die Politik es nicht immer leichtmacht. In W. Heitmeyer (Hrsg.),
Deutsche Zustände 12. Berlin: Suhrkamp.
Aschwaden, D. (1995). Jugendlicher Rechtsextremismus als gesamtdeutsches Problem. Ba-
den-Baden: Nomos.
Backes, U. & Jesse, E. (1993). Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.
Backes, U. (1989). Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Ele-
mente einer normativen Rahmentheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Backes, U. (Hrsg.) (2003). Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart. Köln:
Böhlau Verlag.
Backes, U. (2006). Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike
bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Backes, U. (2013). Rechtsextremistische Gewalt in Europa – Qualitative und quantitative
Bedrohungsdimensionen. In G. Hirscher & E. Jesse (Hrsg.). Extremismus in Deutsch-
land. Baden-Baden: Nomos.
74 Wolfgang Frindte et al.
Bommes, M. & Scherr, A. (1992). Rechtsextremismus: Ein Angebot für ganz gewöhnliche
Jugendliche. In J. Mansel (Hrsg.), Reaktionen Jugendlicher auf gesellschaftliche Bedro-
hung. Untersuchungen zu ökologischen Krisen (S. 210-227). Weinheim: Juventa.
Bornewasser, M. (1994). Arbeitsgruppe: Fremdenfeindlichkeit – Ursachen und Verände-
rungsmöglichkeiten. In A. Thomas (Hrg.). Psychologie und multikulturelle Gesellschaft.
Göttingen, Stuttgart: Hogrefe.
Borstel, D & Wagner, B. (2006). Chancen und Grenzen der Maßnahmen gegen rechtsex-
treme Gewalt. Prävention und Intervention. In W. Heitmeyer & M. Schröttle (Hrsg.).
Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention (S. 469 – 482). Bonn: Bundeszentrale
für politische Bildung.
Borstel, D. (2012). Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung in Ostdeutschland. In
W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (S. 246 – 260). Folge 10, Berlin: Suhrkamp.
Braun, St. & Hörsch, D. (Hrsg.) (2004). Rechte Netzwerke – eine Gefahr. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.
Braun, St., Geisler, A. & Gerster, M. (Hrsg.) (2009). Strategien der extremen Rechten. Hin-
tergründe, Analysen, Antworten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Braun, R. & Koopmans, R. (2010). The Diffusion of Ethnic Violence in Germany: The Role
of Social Similarity. European Sociological Review, 26, 1, 111 – 123.
Bronfenbrenner, U. (1979). The ecology of human development: Experiment by nature and
design. Cambridge: Harvard University Press.
Brosius, H.B. (2002). Zwischen Eskalation und Verantwortung. Die Berichterstattung
über fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus. In D. Wiedemann (Hrsg.), Die
rechtsextreme Herausforderung. Schriften zur Medienpädagogik (S. 204 – 214). Biele-
feld: AJZ-Druck & Verlag.
Brosius, H.B. & Esser, F. (1996). Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. In J. W.
Falter, H.-G. Jaschke & J. R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Pers-
pektiven der Forschung. (S. 204 – 220). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Brosius, H.B. & Scheufele, B. (2001). Berichterstattung und fremdenfeindliche Straftaten.
Zeitschrift für Politische Psychologie, 9(2+3), 99 – 113.
Brown, T.S. (2004). Subcultures, pop music and politics: Skinheads and “Nazi rock” in
England and Germany. Journal of Social History, 38, 1, 157.
Büchel, F., Glück, J., Hoffrage, U., Stanat, P. & Wirth, J. (Hrsg.) (2009). Fremdenfeindlich-
keit und Gewalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bugiel, B. (2002). Rechtsextremismus Jugendlicher in der DDR und in den neuen Bundes-
ländern von 1982 – 1998. Münster: LIT.
Bundeskriminalamt (2012). Bekämpfung des Rechtsextremismus. Eine gesellschaftliche
Herausforderung. Köln: Luchterhand.
Burkert, M. (2012). Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit. In D. Sturzbecher, A.
Kleeberg-Niepage & L. Hoffmann (Hrsg.). Aufschwung Ost? Wiesbaden: Springer VS.
Busch, Ch. (2005). Rechtsradikale Vernetzung im Internet. WeltTrends, 45, 13, 67 – 78.
Butterwegge, C. (2000). Entschuldigung oder Erklärung für Rechtsextremismus, Rassismus
und Gewalt? In C. Butterwegge & G. Lohmann (Eds.), Jugend, Rechtsextremismus und
Gewalt. Opladen: Leske + Budrich.
Butterwegge, C. & Lohmann, Chr. (Hrsg.) (2001). Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Butterwegge, C. (2010). Die Entsorgung des Rechtsextremismus. Blätter für deutsche und
internationale Politik, Heft 1/2010, 12 – 15.
76 Wolfgang Frindte et al.
Butz, P., & Boehnke, K. (1997). Auswirkungen von ökonomischem Druck auf die psycho-
soziale BeÀndlichkeit von Jugendlichen: Zur Bedeutung von Familienbeziehungen und
Schulniveau. Zeitschrift für Pädagogik, 43(1), 79 – 92.
C aiani, M. & Wagemann, C . (2009). ONLINE NETWORKS OF THE ITALIAN AND
GERMAN EXTREME RIGHT An explorative study with social network analysis. In-
formation, Communication & Society, 12, 1, 66 – 109.
Christ, O. & Wagner, U. (2008). Interkulturelle Kontakte und Gruppenbezogene Menschen-
feindlichkeit. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände 6. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Coester, M. (2008). Hate Crimes. Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter beson-
derer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Frankfurt a.M.: Peter
Lang.
C oester, M. & Gossner, U. (2002). Rechtsextremismus – Herausforderung für das neue
Millenium. Wirklichkeiten eines Jugendphänomens. Marburg: Tectum Verlag.
Cohrs, J., Moschner, B., Maes, J., & Kielmann, S. (2005). The motivational bases of right-
wing authoritarianism and social dominance orientation: Relations to values and atti-
tudes in the aftermath of September 11, 2001. Personality and Social Psychology Bulle-
tin, 31(10), 1425 – 1434.
Cohrs, J., & Asbrock, F. (2009). Right-wing authoritarianism, social dominance orientation
and prejudice against threatening and competitive ethnic groups. European Journal Of
Social Psychology, 39(2), 270 – 289.
Coppola, V. (1996). Dragons of God: A Journey through Far Right America. Marietta, Ga.:
Longstreet Press.
C ornelis, I., & Van Hiel, A. (2006). The impact of cognitive styles on authoritarianism
based conservatism and racism. Basic and Applied Social Psychology, 28(1), 37 – 50.
Crilley, K. (2001). Information warfare: new battleÀelds – Terrorists, propaganda and the
Internet. Aslib Proceedings, 53, 7, 250 – 264.
Dalbert, C . (1993). Psychisches WohlbeÀnden und Persönlichkeit in Ost und West: Ver-
gleich von Sozialisationseffekten in der früheren DDR und der alten BRD. Zeitschrift für
Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 13, 82 – 94.
Dalbert, C., Zick, A. & Krause, D. (2010). Die Leute bekommen, was ihnen zusteht. Der
Glaube an eine gerechte Welt und die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In W.
Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände 10, Berlin: Suhrkamp.
Daniels, J. (2013). Race and racism in internet studies: A review and critique. New Media &
Society, Vol 15(5), Aug, 2013, 695 – 719.
Decker, O., Brähler, E. & Geißler, N. (2006). Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstel-
lung und ihre EinÁussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, O. & Brähler, E. (2008). Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in
Deutschland 2008. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, O., Weißmann, M., Kiess, J. & Brähler, E. (2010). Die Mitte in der Krise. Rechts-
extreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstel-
lungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz. Online verfügbar unter http://www.fes-gegen-
rechtsextremismus.de/pdf_12/ergebnisse_mitte_studie_2012.pdf.
Della Porta, D. (1992). Spirals of revenge: Biographical accounts of left-wing and right-
wing radicals in Italy. Politics & The Individual, 2(2), 87 – 98.
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1995). Gewalt gegen Fremde. Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 77
Disha, I., Cavendish, J. C., & King, R. D. (2011). Historical events and spaces of hate: Hate
crimes against Arabs and Muslims in post-9/11 America. Social Problems, 58(1), 21 – 46.
Dobratz, B. A. (1996). Review of ‘American skinheads: The criminology and control of hate
crime’. Journal of Criminal Justice, 24(6), 563 – 565.
Döring, U. (2008). Angstzonen. Rechtsdominierte Orte aus medialer und lokaler Perspek-
tive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dollase, R. (2002). Der Zuschauereffekt. In D. Wiedemann (Hrsg.), Die rechtsextreme He-
rausforderung. Schriften zur Medienpädagogik (215 – 223). Bielefeld: AJZ-Druck &
Verlag.
Druwe, U. (1996). „Rechtsextremismus“. Methodologische Bemerkungen zu einem politik-
wissenschaftlichen Begriff. In J.W. Falter, H.-G. Jaschke, J.R. Winkler (Hrsg.), Rechtsex-
tremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Politische Vierteljahresschrift,
Sonderheft 27, 66 – 80.
Duck, R. J., & Hunsberger, B. (1999). Religious orientation and prejudice: The role of re-
ligious proscription, right-wing authoritarianism and social desirability. International
Journal for the Psychology of Religion, 9(3), 157 – 179.
Dunbar, E., & Simonova, L. (2003). Individual difference and social status predictors of
anti-Semitism and racism US and Czech Àndings with the prejudice/tolerance and right
wing authoritarianism scales. International Journal Of Intercultural Relations, 27(5),
507 – 523.
Dünkel, F. & Geng, B. (Hrsg.) (1999): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit -Be-
standsaufnahme und Interventionsstrategien. Bonn, Bad Godesberg: Forum Verlag
Godesberg.
Ebata; M. (1997). Right-wing extremism: In search of a deÀnition. In A. Braun & St. Schein-
berg (Eds.), The extreme right: freedom and security at risk. USA: Westview Press.
Eckert, R. & Willems, H. (1996). Fremdenfeindliche Gewalt – Eine historische Emergenz?
In W. Edelstein & D. Sturzbecher (Hrsg.), Jugend in der Krise. Ohnmacht der Institutio-
nen (S. 95 – 130). Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.
Edinger, M. (2010). Rechtsextremismus und politische Entfremdung. Expertise für das Thü-
ringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit. Jena; verfügbar unter: http://
www.freistaat-thueringen.de/imperia/md/content/kostg/anlage_gef__hrdungen_der_de-
mokratischen_kultur_in_th__ringen.pdf (25.2.2014.)
Eisenstadt, S. (1998). Die Antinomien der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Ellis, T., & Hall, N. (2010). Hate crime. In J. M. Brown, E. A. Campbell (Eds.), The Cam-
bridge handbook of forensic psychology (S. 511 – 519). New York, NY US: Cambridge
University Press.
Elverich, G. (2011). Demokratische Schulentwicklung. Potenziale und Grenzen einer
Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-
schaften.
Entman, R. M. (1993). Framing: Toward clariÀcation of a fractured paradigm. Journal of
Communication, 43(4), 51 – 58.
Erb, R. (2002). Die Fortsetzung des nationalsozialistischen Krieges mit anderen Mitteln? In
D. Wiedemann (Hrsg.), Die rechtsextreme Herausforderung. Schriften zur Medienpäda-
gogik (S. 237 – 245). Bielefeld: AJZ-Druck & Verlag.
Esser, F., Scheufele, B. & Brosius, H.-B. (2002). Fremdenfeindlichkeit als Medienthema
und Medienwirkung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
78 Wolfgang Frindte et al.
Ettrich, K.U. Krause, R. & Jahn, H.-U. (1995). Gewaltbereitschaft Jugendlicher in Abhän-
gigkeit von Lebenslage, Bewertung des sozialen Wandels und Einstellungs- und Selbst-
konzeptmerkmalen. In E. Witruk, G. Friedrich, B. M. Sabisch & D. M. Kotz (Hrsg.).
Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis. Bericht über die
5. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für
Psychologie e.V. in Leipzig 1995 (S. 560 – 569), Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Falter, J.W. (1994). Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Par-
teien im vereinigten Deutschland. München: Beck.
Falter, J. W., Jaschke, H.-G. & Winkler, J. R. (Hrsg.) (1996). Rechtsextremismus. Ergebnisse
und Perspektiven der Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Falter, M. (2013). Gegen-Aufklärung im Namen der Ordnung. Grundlagen und Konsequen-
zen des Extremismuskonzepts. In I. Schmincke & J. Siri (Hrsg.), NSU Terror. Ermittlun-
gen am rechten Abgrund. Bielefeld: transcript Verlag.
Farin, K. & Seidel-Pielen, E. (1993a). „Ohne Gewalt läuft nichts!“- Jugend und Gewalt in
Deutschland. Köln: Bund-Verlag.
Farin, K. & Seidel-Pielen, E. (1993b). Skinheads. München: Beck.
Feather, N. T., & McKee, I. R. (2012). Values, right wing authoritarianism, social domi-
nance orientation, and ambivalent attitudes toward women. Journal of Applied Social
Psychology, 42(10), 2479 – 2504.
Fischer, S. (2006). Rechtsextremismus bei Jugendlichen. Eine kritische Diskussion von Er-
klärungsansätzen und Interventionsmustern in pädagogischen Handlungsfeldern. Olden-
burg: Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in
Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Nr. 23.
Ford, T. E., Brignall, T., Van Valey, T. L., & Macaluso, M. J. (2009). The unmaking of
prejudice: How Christian beliefs relate to attitudes toward homosexuals. Journal for the
ScientiÀc Study of Religion, 48(1), 146 – 160.
Forster, R. (2002). Von der Ausgrenzung zur Gewalt. Rechtsextremismus und Behinder-
tenfeindlichkeit – eine soziologisch-sonderpädagogische Annäherung. Rieden: Julius
Klinkhardt.
Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (2011). Ordnung. Macht. Extremismus –
Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
wissenschaften.
Förster, P., Friedrich, W., Müller, H. & Schubarth, W. (1993). Jugend Ost: Zwischen Hoff-
nung und Gewalt. Opladen: Leske + Budrich.
Frege, G. (1998). Grundgesetze der Arithmetik. Jena 1893–1903. Band II (Nachdruck). Hil-
desheim: Olms.
Friedrich, W. (1992). Über Ursachen der Ausländerfeindlichkeit und rechtsextremer Verhal-
tensweisen in den neuen Bundesländern. In: Ausländerfeindlichkeit und rechtsextreme
Orientierungen bei der ostdeutschen Jugend. Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Leipzig.
Friedrich, W. (1993). Einstellungen zu Ausländern bei ostdeutschen Jugendlichen. „Autori-
täre Persönlichkeit“ als Stereotyp. In H-U. Otto & R. Merten (Hrsg.). Rechtsradikale
Gewalt im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Frindte, W. (1998). Soziale Konstruktionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Frindte, W., Jabs, K. & Neumann, J. (1992). Sozialpsychologische BeÀndlichkeiten von Ju-
gendlichen in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung rechtsextre-
mer Tendenzen. Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politi-
sche Bildung., 20(3/4), 235 – 243.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 79
Funke, F., Frindte, W., Jacob, S. & Neumann, J. (1999). Rechtsextreme Wirklichkeitskons-
truktionen. In W. Frindte (Hrsg.), Fremde Freunde Feindlichkeiten – Sozialpsychologi-
sche Untersuchungen (S. 70 – 82). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Funke, F. (2002). Die dreidimensionale Struktur von Autoritarismus. Friedrich-Schiller-
Universität Jena: Unveröffentlichte Dissertation.
Gabriel, R., Grastorf, I., Lakeit, T., Wandt, L. & Weyand, D. (2004). Futur Exakt. Jugend-
kultur in Oranienburg zwischen rechtsextremer Gewalt und demokratischem Engage-
ment. Berlin: Verlag Hans Schiler.
Gamper, M.& Willems, H. (2006). Rechtsextreme Gewalt – Hintergründe, Täter und Opfer.
In W. Heitmeyer & M. Schröttle (Hrsg.). Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention
(S. 439 – 461). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Geißler, N., Brähler, E., Decker, O., & Rothe, K. (2007). Rechtsextreme Einstellung in
Deutschland 2006 – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Psychosozial, 30(3),
107 – 118.
Geng, B. (1998). Fremdenfeindliche und rechtsextreme Orientierungen, Gewaltakzeptanz
und Gewalterfahrungen – Befunde einer Schülerstudie. In F. Dünkel & B. Geng (Hrsg.),
Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bestandsaufnahme und Interventions-
strategien (S. 237 – 264). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Gensing, P. (2012). Terror von Rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik. Ber-
lin: Rotbuch Verlag.
Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G., & Sommer, D. (2010). Effects of linguistic
abstractness in the mass media: how newspaper articles shape readers’ attitudes towards
migrants. Journal of Media Psychology, 22 (3), 99 – 104.
Geyer, J.I. (2002). Rechtsextremismus von Jugendlichen in Brandenburg. Münster: LIT.
Glaser, M. (2012). ‚Rechtsextremismus‘ – eine Begriffsdiskussion. Berlin: Kontaktstelle
BIKnetz – Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus, gsub-Projektegesellschaft mbH.
Glaser, St. & Pfeiffer, Th. (Hrsg.) (2013, 3. AuÁage). Erlebniswelt Rechtsextremismus.
Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Götz, N. (1997). Modernisierungsverlierer oder Gegner der reÁexiven Moderne? Rechts-
extreme Einstellungen in Berlin. Zeitschrift für Soziologie, 26, 6, 393 – 414.
Goldberger, B. (2013). Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Gesellschaftstheo-
retische und sozialpsychologische Erklärungsfaktoren basaler ZugehörigkeitskonÁikte.
Wien: Wiener Verlag für Sozialforschung.
Grau, A. (2010). Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Gewalt In W. Heitmeyer
(Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 8. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Gress, F., Jaschke, H.-G. & Schönekäs, K. (1990). Neue Rechte und Rechtsextremismus in
Europa: Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Greven, T. & Grumke, T. (Hrsg.) (2006). Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremis-
tische Rechte in der Ära der Globalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-
schaften.
Grumke, T. (2001). Rechtsextremismus in den USA. Opladen: Leske + Budrich.
Grumke, T. (Hrsg.) (2002). Handbuch Rechtsradikalismus: Personen, Organisationen,
Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Opladen: Leske + Bu-
drich.
Grumke, T. (2011). Die etwas andere Rebellion. In A. Schäfer, M., D. Witte & U. Sander
(Hrsg.), Kulturen jugendlichen Aufbegehrens. Weinheim und München: Juventa.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 81
Heitmeyer, W. (2002 bis 2012). Deutsche Zustände Folge 1 bis 10. Frankfurt am Main bzw.
Berlin: Suhrkamp.
Heitmeyer, W. (2002). Rechtsextremistische Gewalt. In W. Heitmeyer & J. Hagan, Inter-
nationales Handbuch der Gewaltforschung (S. 501 – 546). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Held, J., Horn, H., Leiprecht, R. & Marvakis, A. (1991). „Du musst so handeln, dass Du
Gewinn machst...“. Empirische Untersuchungen und theoretische Überlegungen zu poli-
tisch rechten Orientierungen jugendlicher Arbeitnehmer. Paed.extra & Demokratische
Erziehung, 19(5), 4 – 15.
Held, J., Horn, H.W. & Marvakis, A. (1996). Gespaltene Jugend. Politische Orientierungen
jugendlicher ArbeitnehmerInnen. Opladen: Leske + Budrich.
Held, J., Bibouche, S., Dinger, G., Merkle, G., Schork, C. & Wilms, L, (2008). Rechtsextre-
mismus und sein Umfeld. Eine Regionalstudie. Hamburg: VSA-Verlag.
Hellmann, K.-U. (1995). Soziale Bewegungen und kollektive Identität: Zur Latenz, Krise
und ReÁexion sozialer Milieus. Neue Soziale Bewegungen, 8,1, 68 – 81.
Hellmann, K.-U. (1998). Paradigmen der Bewegungsforschung. Forschungs- und Erklä-
rungsansätze – ein Überblick. In R. Koopmans (Hrsg.), Paradigmen der Bewegungsfor-
schung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Herrmann, Th. (1979). Zur Tauglichkeit psychologischer Theorien. In Albert, H. & K. H.
Stapf (Hrsg.). Theorie und Erfahrung. Beiträge zur Grundlagenproblematik der Sozial-
wissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.
Herrmann, Th. (1983). Forschungsprogramme. In C. F. Graumann u. a. (Hrsg.), Enzyklo-
pädie der Psychologie, Themenbereich B, Band 1. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe
Verlag für Psychologie.
Hewstone, M., Rubin, M. & Willis, H. (2002). Intergroup bias. Annual Review of Psychol-
ogy, 53, 575 – 604.
Heyder, A. & Gassner, A. (2012). Deprivation, Anomia, and Value Orientation as Predictors
for Right-wing Extremism. A Representative Study from Germany. Österreichische Zeit-
schrift für Politikwissenschaft, 41, 3, 277 – 297.
Heyder, A., & Schmidt, P. (2002). Autoritarismus und Ethnozentrismus in Deutschland:
Ein Phänomen der Jugend oder der Alten?. In K. Boehnke, D. Fuß, J. Hagan (Eds.) ,
Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in
internationaler Perspektive (S. 119 – 142). Weinheim: Juventa.
Hirscher, G. & Jesse, E. (Hrsg.) (2013). Extremismus in Deutschland. Baden-Baden: No-
mos.
Hirsch-HoefÁer, S., Canetti, D. & Pedahzur, A. (2010). Two of a kind? Voting motivations
for populist radical right and religious fundamentalist parties. Electoral Studies, 29, 4,
678 – 690.
Hoffmann-Lange, U. (1996). Determinanten politischer Gewaltbereitschaft Jugendlicher in
Deutschland. In W. Edelstein & D. Sturzbecher (Hrsg.), Jugend in der Krise. Ohnmacht
der Institutionen. (S. 131 – 152). Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.
Holtz, P., & Wagner, W. (2009). Essentialism and attribution of monstrosity in racist dis-
course: Right wing internet postings about Africans and Jews.Journal of Community &
Applied Social Psychology, 19(6), 411 – 425
Hopf, C. (1993). Rechtsextremismus und Beziehungserfahrungen. Zeitschrift für Soziolo-
gie, 22, 6, 449 – 463.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 83
& O. Jarren (Hrsg.), Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel (S. 320 –
344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Koopmans, R. (1995). Bewegung oder Erstarrung? Bestandsaufnahme der deutschen Be-
wegungsforschung in den letzten Jahren. Neue Soziale Bewegungen, 8,1, 90 – 96.
Koopmans, R. (2001). Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland: Prob-
leme von heute – Diagnosen von gestern. Leviathan, 29,4, 469 – 483.
Köttig, M. (2004). Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frau-
en. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen:
Psychosozial-Verlag.
Kowalsky, W. (1993). Rechtsextremismus und Anti-Rechtsextremismus in der modernen
Industriegesellschaft. Das Parlament, 8. Januar 1993.
Kowalsky, W. & Schroeder, W. (Hrsg.) (1994). Rechtsextremismus. Eine Einführung in die
Forschungsbilanz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Kreis, J. (2007). Zur Messung von rechtsextremer Einstellung: Probleme und Kontroversen
am Beispiel zweier Studien. Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum Berlin, Nr. 12.
Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Pfaff, N. & Sandring, S. (2003). Rechte politische Orientierun-
gen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen. Erste Ergebnisse
einer Studie zu Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Pädagogik,
49, 6, 797 – 816.
Krüger, C. (2008). Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen allgemeiner Gewalt-
bereitschaft und rechtsextremen Einstellungen. Godesberg: Forum Verlag.
Kuhn, T. (1976, Original: 1962). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt
a.M.: Suhrkamp.
Kumiega, L. (2013). Das Dispositiv des Politischen am Beispiel des Rechtsextremismus in
Deutschland. In J. Caborn Wengler, B. Hoffarth & L. Kumiega (Hrsg.), Verortung des
Dispositiv-Begriffs. Wiesbaden: Springer VS.
Kujath, J. (2013). Die Medienöffentlichkeit im „NSU-Prozess“, Zur Vergabe von Medien-
plätzen im Strafprozess, AFP. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. 269 –
276.
Küpper, B. & Zick, A. (2008). Soziale Dominanz, Anerkennung und Gewalt. In W. Heit-
meyer (Hrsg.), Deutsche Zustände 6 (S. 116 – 134). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Lakatos, I. (1971). History of Science and its Rational Reconstructions. Boston Studies in
the Philosophy of Science Volume, 8, 91 – 136.
Lakatos, I. (1974). FalsiÀkation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungspro-
gramme. In I. Lakatos & A. Musgrave (Eds.). Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braun-
schweig: Vieweg.
Lamnek, S. (1990). Kriminalitätsberichterstattung in den Massenmedien als Problem. In
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 73 (3), 163 – 176.
Lamnek, S., Fuchs, M. & Wiederer, R. (Hrsg.) (2002). Querschläger. Jugendliche zwischen
rechter Ideologie und Gewalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lamy, P. (1996). Millennium Rage. New York. Springer US.
Landua, D., Harych, P. & Schutter, S. (2002). Politische Einstellungen, Ausländerfeindlich-
keit, Antisemitismus und Rechtsextremismus. In D. Sturzbecher (Hrsg.), Jugendtrends
in Ostdeutschland: Bildung, Freizeit, Politik, Risiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
wissenschaften.
Langenbacher, N. & Schellenberg, B. (Hrsg.) (2011). Europa auf dem „rechten“ Weg?.
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
86 Wolfgang Frindte et al.
McDevitt, J., Levin, J. & Bennett, S. (2002). Hate crime offenders: An expanded typology.
Journal of social Issues, 58, 2, 303 – 317.
McFarland, S. (1998). Communism as religion. International Journal for the Psychology
of Religion, 8(1), 33 – 48.
McGuire, W. J. (1986). The vicissitudes of attitudes and similar representational constructs
in twentieth century psychology. European Journal of Social Psychology, 16(2), 89 – 130.
McLaren, L. M. (1999). Explaining right-wing violence in Germany: A time series analysis.
Social Science Quarterly, 80(1), 166 – 180.
Mecklenburg, J. (Hrsg.) (1996). Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Antifa Edition.
Berlin : Elefanten-Press.
Meloen, J. (1991). The forthieth anniversary of „The Authoritarian Personality“. Politics
and the Individual, 1(1). 119 – 127.
Melzer,W. (1992). Jugend und Politik in Deutschland. Gesellschaftliche Einstellungen, Zu-
kunftsorientierungen und Rechtsextremismus-Potential Jugendlicher in Ost- und West-
deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Melzer, W., Schröder, H. & Schubarth W. (1992). Jugend und Politik in Deutschland Ge-
sellschaftliche Einstellungen, Zukunftsorientierungen und Rechtsextremismuspotential
Jugendlicher in Westdeutschland. Opladen: Leske und Budrich.
Melzer, W. & Schubarth, W. (1993, 1995). Das Rechtsextremismussyndrom in Ost- und
Westdeutschland. In W. Schubarth & W. Melzer (Hrsg.), Schule, Gewalt und Rechtsext-
remismus (S. 51 – 71). Opladen: Leske + Budrich.
Melzer, R. & Serfain, S. (2013). Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegen-
strategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Menschik-Bendele, J. & Ottomeyer, K. (1998). Sozialpsychologie des Rechtsextremismus.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Merton, R. K. (1957). Social theory and social structure. Glencoe, IL: Free Press.
Meyer, T. (1989). Fundamentalismus: Aufstand gegen die Moderne. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt.
Meyer, T. (2011). Was ist Fundamentalismus? Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Meyer, B. (1993). Mädchen und Rechtsextremismus. Männliche Dominanzkultur und weib-
liche Unterordnung. In H. U. Otto & R. Merten (Eds.), Rechtsradikale Gewalt im ver-
einigten Deutschland (S. 211 – 217). Opladen: Leske + Budrich.
Michael, G., & Minkenberg, M. (2007). A continuum for responding to the extreme right:
A comparison between the United States and Germany. Studies In ConÁict & Terrorism,
30(12), 1109 – 1123.
Möller, K. & Schuhmacher, N. (2007). Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und
Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Molthagen, D., Klärner, A., Korgel, L., Pauli, B. & Ziegenhagen, M. (Hrsg.) (2008). Lern-
und Arbeitsbuch „Gegen Rechtsextremismus“: Handeln für Demokratie. Bonn : Dietz
Verlag.
Müller, J. (1997). TäterproÀle. Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt. Wies-
baden: Deutscher Universitätsverlag.
Münch, A.V. & Glaser, M. (Hrsg.) (2011). Rechtsextremismus, Rassismus und Fremden-
feindlichkeit in Europa. Halle: Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle.
88 Wolfgang Frindte et al.
Pfeiffer, T.; Jansen, K.; Stegmann, T. & Tepper, S. (2002). Vom Aufstand der anständigen
Presse. Rechtsextremismus-Berichterstattung in deutschen Tageszeitungen. In C. Butter-
wegge, J. Cremer, A. Häusler, G. Hentges, T. Pfeiffer, C. Reißlandt & S. Salzborn (Hrsg.),
Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demograÀscher Wandel und
Nationalbewusstsein (S. 267 – 288). Opladen: Leske + Budrich.
Pfetsch, B. & Weiß, H.J (2000). Die kritische Rolle der Massenmedien bei der Integration
sozialer Minderheiten – Anmerkungen zu einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt.
In: H. Schatz, C h. Holtz-Bacha, U. Nieland (Hrsg.), MigrantInnen und Medien: Neue
Herausforderungen für die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk (S. 116 – 128).
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Pilz, G.A. (1994). Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus. Münster, Hamburg: LIT.
Pollmer, K., Reissig, M. & Schubarth, W. (1992). Ergebnisse der Jugendforschung in den
neuen Bundesländern. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 40 (3), 335 – 344.
Reissen-Kosch, J. (2013). Wörter und Werte – Wie die rechtsextreme Szene im Netz um
Zustimmung wirbt. In Diekmannshenke, H. & Niehr, Th. (Hrsg.), Öffentliche Wörter
(S. 95 – 111). Stuttgart: ibidem.
Quent, M. (2012). Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen. Magdeburg: Meine
Verlag.
Quent, M. (2013). Empfehlungen des Kompetenzzentrum Rechtsextremismus der Fried-
rich-Schiller-Universität Jena zur Fortentwicklung des Thüringer Landesprogramms für
Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Reicher, S. Spears, R., & Postmes, T. (1995). A social identity model of deindividuation phe-
nomena. In W. Stroebe & M. Hewstone (Eds.), European Review of Social Psychology
(S. 161 – 198), Vol. 6, Chichester: Wiley.
Richter, K.-O. & Schmidtbauer, B. (1993). Zur Akzeptanz von Asylbewerbern in Rostock-
Stadt. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 2-3, 44 – 54.
Ridgeway, J. (1990). Blood in the face: The Ku Klux Klan, Aryan Nations, Nazi Skinheads,
and the Rise of a New White Culture. New York: Thunder’s Mouth.
Rieker, P. (2009). Rechtsextremismus: Prävention und Intervention. Weinheim und Mün-
chen: Juventa.
Rippl, S., Boehnke, K., HeÁer, G. & Hagan, J. (1998). Sind Männer eher rechtsextrem und
wenn ja, warum? Individualistische Werthaltungen und rechtsextreme Einstellungen.
Politische Vierteljahresschrift, 39, 758 – 774.
Rippl, S., Baier, D. & Boehnke, K. (2012). Desintegration, Deprivation und die Erklärung
rechtsextremer Einstellungen – Befunde zur EU-Osterweiterung. In W. Heitmeyer & P.
Imbusch (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken. Wiesbaden: Springer VS.
Rippl, S., & Seipel, C. (1999). Gender differences in right wing extremism: Intergroup va-
lidity of a second-order construct. Social Psychology Quarterly, 62(4), 381 – 393.
Rommelspacher, B. (1992). Mitmenschlichkeit und Unterwerfung – Zur Ambivalenz der
weiblichen Moral. Frankfurt, New York: Campus.
Rommelspacher, B. (1993). Männliche Gewalt und gesellschaftliche Dominanz. In H.-U.
Otto & R. Merten, Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland (S. 200 – 210).
Opladen: Leske + Budrich,
Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Or-
landa.
Rommelspacher, B. (2006). Der Hass hat uns geeint. Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg
aus der Szene. Frankfurt a.M.: Campus.
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 91
Röpke, A. & Speit, A. (2013). Blut und Ehre: Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in
Deutschland. Berlin: Links Verlag.
Rosenberg, M. J., Hovland, C. I., McGuire, W. J., Abelson, R. P., & Brehm, J. W. (1960).
Attitude organization and change: An analysis of consistency among attitude compo-
nents. (Yales studies in attitude and communication. Vol. III.). Oxford England: Yale
University Press.
Rucht, D. (1994). Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich
und USA im Vergleich. Frankfurt a.M. und New York: Campus.
Rucht, D. (1995). Kollektive Identität: Konzeptionelle Überlegungen zu einem Desiderat der
Bewegungsforschung. Neue Soziale Bewegungen, 8,1, 9 – 23.
Rucht, D. (2002). Rechtsextremismus aus der Perspektive der Bewegungsforschung. In D.
Grumke & B. Wagner (Hrsg.). Handbuch Rechtsextremismus. Personen – Organisatio-
nen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Opladen: Leske +
Budrich.
Ruhrmann, G., Kollbeck, J. & Mölltgen, W. (1996). „Fremdverstehen“, Medien, Fremden-
feindlichkeit und die Möglichkeit von Toleranzkampagnen. Publizistik, 41,1, 32 – 50.
Salzborn, S. (2011). Extremismus und Geschichtspolitik. Jahrbuch für Politik und Ge-
schichte, 2, 13 – 25.
Schäfer, H. (2008). Fundamentalismen in religiösem und säkularem Gewand. Der Kampf
um Deutungshoheit in einer globalen politischen Kultur. In F. E. Anhelm (Hrsg.), Ver-
nünftiger Glaube zwischen Fundamentalismus und Säkularismus. Protestanten in der
globalisierten Welt (S. 19 – 42). (Loccumer Protokolle 34/08). Rehburg-Loccum: Evan-
gelische Akademie.
Scharf, W. (1993). Zur Berichterstattung über Rechtsextremismus in der deutschen Presse.
Communications, 18(3), 255 – 290.
Schellenberg, B. (2005). Rechtsextremismus und Medien. APuZ, 42, S. 39 – 45.
Schellenberg, B. (2012). Strategien gegen Rechtsextremismus und Vorurteilskriminalität –
Für Pluralismus und liberale Demokratie in Deutschland. In M. Glaab & K.-R. Korte
(Hrsg.) Angewandte Politikforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Scherr, A. (1996). Zum Stand der Debatte über Jugend und Rechtsextremismus. In J. W.
Falter, H.-G. Jaschke & J. R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Pers-
pektiven der Forschung (S. 97 – 120). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Scheufele, B. (2002). Mediale Kultivierung des Fremden. MehrstuÀge Klimaeffekte der Be-
richterstattung – Medien, Problemgruppen, öffentliche Meinung und Gewalt am Fallbei-
spiel „ Kurden“. In F. Esser, B. Scheufele & H.-B. Brosius (2002). Fremdenfeindlichkeit
als Medienthema und Medienwirkung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Schmincke, I. & Siri, J. (2013). NSU-Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Bielefeld:
transcript.
Schneider, H. (2001). Politische Kriminalität: Hassverbrechen. Fremdenfeindlichkeit im
internationalen Kontext. Kriminalistik, 55(1), 21 – 28.
Schoebel, C . (1997). Macht Persönlichkeit einen Unterschied? Eine empirische Analyse
über das Wechselverhältnis von politischer Kultur und Persönlichkeitsstruktur. Berlin:
Edition Sigma.
Schoeps, J. H., Botsch, G., Kopke, Chr., Rensmann, L. (2007). Rechtsextremismus in Bran-
denburg. Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention. Berlin: Verlag Berlin-
Brandenburg.
92 Wolfgang Frindte et al.
Teo, T. (1995). Rassismus: Eine psychologisch relevante Begriffsanalyse. Journal für Psy-
chologie, 3(3), 24 – 32.
Turner, J. C., Hogg, M. A., Oakes, P. J., Reicher, S. D. & Wetherell, M. S. (1987): Redisco-
vering the social group. A Self-Categorization Theory. New York, NY: Basil Blackwell.
Udris, L. (2007). Rechtsextremismus in der öffentlichen Kommunikation. Gestiegene Re-
sonanzchancen und schwieriger Umgang. In Medienheft. Zu Ànden unter: http://www.
medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_UdrisLinards.pdf.
Udris, L. (2011). Politischer Extremismus und Radikalismus – Problematisierung und dis-
kursive Gelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Utzmann-Krombholz, H. (1994). Rechtsextremismus und Gewalt: AfÀnitäten und Resisten-
zen, von Mädchen und jungen Frauen – Ergebnisse einer empirischen Studie. Zeitschrift
für Frauenforschung, 12 (1-2), 6 – 31.
Van Hiel, A. (2012). A psycho-political proÀle of party activists and left-wing and right-
wing extremists. European Journal of Political Research, 51, 2, 166 – 203.
Van Hiel, A., & Mervielde, I. (2005). Authoritarianism and social dominance orientation:
Relationships with various forms of racism. Journal of Applied Social Psychology,
35(11), 2323 – 2344.
Verfassungsschutzberichte (1990-2012). Bonn/Berlin: Bundesministerium des Innern.
Veugelers, J.W.P. (2000). Right-wing extremism in contemporary France: A “silent counter-
revolution”? Sociological Quarterly, 41, 1, 19 – 40.
Virchow, F. (Hrsg.) (2012). Handbuch Rechtsextremismus: Band 1: Analysen. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Volmerg, B., Bensch, B. & Kirchhoff, D. (1995). Rechtsextremismus, kein Thema für An-
gestellte? Journal für Psychologie, 3-4 (4-1), 85 – 94.
Von Berg, H. L. & Roth, R. (2003). Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus
wissenschaftlich begleitet. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Wagner, U. (2013). Rechtsextremismus. Ein öffentliches Thema aus psychologischer Sicht.
Psychologische Rundschau, 64 (4), 244 – 250.
Wahl, K. (1993). Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Gewalt. Eine Synopse wis-
senschaftlicher Untersuchungen und Erklärungsansätze. In. Deutsches Jugendinstitut
(Hrsg.). Gewalt gegen Fremde. Rechtsradikale, Skinheads und Mitläufer( S. 11 – 67).
Verlag Deutsches Jugendinstitut, München.
Wahl, K. (Hrsg.) (2002). Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei
Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Berlin: Bundesministerium des Innern.
Wahl, K. (Hrsg.) (2003). Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
wissenschaften.
Wasmuth, U. (1997). Rechtsextremismus: Bilanz und Kritik sozialwissenschaftlicher Er-
klärungen. Leviathan, 1, 107 – 137.
Watts, M.-W. (1996). Political xenophobia in the transition from socialism: Threat, racism
and ideology among East German youth. Political Psychology, Vol 17(1), 97 – 126.
Weiß, H.-J. & Spallek, C . (2002). Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den
Rechtsextremismus in Deutschland 1998-2001. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien
Nordrhein-Westfalen, Band 23.
Weiss, K., Mibs, M. & Brauer, J. (2002). Links-Rechts-Konzepte unter Brandenburger
Jugendlichen. In K. Boehnke, D. Fuß & J. Hagan (Hrsg.), Jugendgewalt und Rechts-
Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien … 95
Matthias Quent
Ist der sich nach der deutschen Vereinigung konjunkturell vor allem durch brutale
Gewalttaten in das öffentliche Bewusstsein drängende Rechtsextremismus eine
Spätfolge der Sozialisation und der politischen Kultur in der ehemaligen DDR?
Rostock-Lichtenhagen, Wahlerfolge der NPD, NSU und „PEGDIA“: So zuverläs-
sig, wie der innovationsfähige Rechtsextremismus (zum Innovationsbegriff: Koll-
morgen & Quent, 2014) Wege Àndet, sich als Bewegung am Leben zu erhalten, sei-
ne Feinde einzuschüchtern und zu provozieren, so zuverlässig wird auch versucht,
seine Ursachen im Vergangenen zu verorten. Am Beispiel der Debatte um den
„Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) werden in diesem Beitrag öffentliche
Argumentationsweisen der diskursiven Darstellung des Rechtsextremismus als
eine Folgeerscheinung der DDR diskutiert und diesen Diskussionssträngen einige
Befunde der empirischen Forschung gegenübergestellt.
In der autobiograÀschen Erzählung „Eisenkinder“ thematisiert Sabine Renne-
fanz (2013) das Narrativ des „braunen Ostens“:
„Die DDR sei schuld, die autoritäre Erziehung, sagten die Kollegen, außerdem wisse
man ja, dass im Osten der Rechtsextremismus Mainstream sei, eine Aufarbeitung der
Nazi-Zeit habe nie stattgefunden. Mich machte das wütend.“ (Ebd., S. 7)
„Aus dem Osten kamen nur Nazis, Stasi-Leute und Arbeitslose.“ (Ebd.)
„Dönermorde, so wurden die Verbrechen verniedlichend genannt. Türken unterei-
nander meucheln sich, so klang das. Jetzt war es ein Problem der Ostdeutschen.
Wieder hatte es nichts mit den Westdeutschen zu tun. In den folgenden Tagen achtete
ich darauf, und mir Àel ein Muster auf. Es gab immer wieder den gleichen ReÁex:
Taucht ein Problem in Ostdeutschland auf, wird es gleich zum ‚typisch ostdeutschen‘
Thema. Gibt es in Westdeutschland ein Problem, ist es gesamtdeutsch.“ (Ebd.)
Anhand dieser (und weiterer) Beispiele drückt die in der ehemaligen DDR ge-
borene Autorin ihr Unbehagen mit der Etikettierung der neuen Bundesländer als
Hort des Rechtsextremismus aus – ohne die brutale Virulenz zu verharmlosen, mit
der der Rechtsextremismus dort sichtbar wurde. Nicht in der DDR-Sozialisation,
sondern in der Entsicherung, Orientierungs- und Kontrolllosigkeit der Wendejahre
sieht die Autorin die ausschlaggebenden Gründe für Wut und abweichendes Ver-
halten der „verlorenen Generation“ (DER SPIEGEL, 46/1991) der Wendejugend.
Rennefanz, ein Jahr nach dem NSU-Terroristen Uwe Mundlos geboren, wendet
sich nach der Vereinigung einer christlichen Sekte zu; zufällig, wie sie rückbli-
ckend sagt – also eine Frage der Gelegenheit:
„Nicht nur die anderen, die sich den Schädel rasierten und die Deutschlandkarte
in den Grenzen von 1939 aufhängten, waren empfänglich für einfache Wahrheiten.
Auch ich sehnte mich nach Übersichtlichkeit, nach Einfachheit, nach einer Heimat.
Ich hätte wahrscheinlich auch Islamistin, Scientologin oder vielleicht, unter beson-
deren Umständen, Neonazi werden können. Es war nur eine Frage, wer mich zuerst
ansprach.“ (Rennefanz, 2013, S. 121)
Es spricht in der Tat einiges dafür, dass für Individuen systematische Zufälle aus-
schlaggebend dafür sein können, sich einer rechten Clique anzuschließen. Denn
welche Gelegenheitsstrukturen und Sozialisationsinstanzen sich dem Einzelnen
anbieten, ist für ihn zunächst kaum zu beeinÁussen: In welchem Ort oder Stadtteil
mit Kontakt zu welchen Cliquen wächst man auf, welcher wohnortnahe Jugend-
treffpunkt wird genutzt, wer ist einÁussreich in der Peergroup? Dennoch sind diese
Gelegenheits- und Sozialisationsstrukturen politisch erzeugt, schließlich sind die
Wohn- und Versorgungsqualität sowie Infrastruktur und Ausrichtung der Jugend-
arbeit das Resultat sozioökonomischer Entwicklungen und politischer Entschei-
dungen. Bereits Birgit Rommelspacher (2006) identiÀziert Zufälligkeit als einen
Sonderfall Ost – Normalfall West? 101
„Wie ‚zufällig‘ auch immer die Einzelnen in die Szene hineingerutscht sein mögen,
je mehr sie sich involvieren lassen und sich selbst engagieren, desto mehr stellt sich
die Frage, warum sie in dieser Szene bleiben und was das SpeziÀsche am Rechts-
extremismus ist, das ihn für die Jugendlichen so attraktiv macht“ (Rommelspacher,
2006, S. 570).
Eng damit verknüpft sind die Fragen, wie Akteure der rechtsextremen Szene sich
radikalisieren oder deradikalisieren; welche Faktoren eine Eskalation politischer
Gewaltbereitschaft begünstigen und was dazu führt, dass aus dem gleichen Akti-
vistenstamm NPD-Politiker, Rechtsterroristen, politisch Inaktive oder Aussteiger
hervorgehen. Die Bedeutung der Prägung von Einstellungen und Werten durch
familiäre EinÁüsse und sozialpsychologische Variablen (vor allem Autoritaris-
mus) darf dabei nicht vernachlässigt werden. Denn: „Dem Individuum obliegt ein
politischer Entscheidungs- und Handlungsspielraum darüber, wie Erfahrungen,
Wahrnehmungen, die eigene Sozialisation und speziÀsche Situationen verarbeitet
werden“ (Quent, 2012a, S. 72).
Mit der Aufdeckung des – medial häuÀg wahlweise als Jenaer oder Zwickauer
Terrorzelle bezeichneten – NSU hat die Debatte um das „braune Erbe“ der DDR
wieder an Fahrt gewonnen. Die Thüringer Allgemeine (Debes, 2013) titelte zum
Beispiel: „War die Revolution 1989 für die NSU-Morde mitverantwortlich?“ und
die Süddeutsche Zeitung meinte zu wissen: „Die Spurensuche führt zu Tugenden,
die schon die erste deutsche Diktatur zusammenhielten: Überhöhung der Gemein-
schaft, Einordnung in autoritäre Denkmuster […]“ (von Bullion, 2011).
Diese Beispiele stehen symptomatisch für zahlreiche und notwendige Versuche,
die komplexen Ursprünge des NSU in seinem zeitlichen Entstehungskontext zu
betrachten. In der Debatte um das Trio hat sich die bundesdeutsche Öffentlich-
keit jedoch vor allem in ihren Vorurteilen vom „braunen Osten“ bestätigt gese-
hen, meint der Soziologe Stephan Lessenich (2013) und beobachtet, dass sich das
Deutungsangebot, nach dem die „neuen Nazis die mentale Saat des untergegange-
nen Arbeiter- und Bauernstaats aufgehen lassen“ (Lessenich, 2013, S.141), wieder
wachsender Beliebtheit erfreur. Gesellschaftspolitisch ist dieser Diskurs hochpro-
blematisch, weil die Betonung des Sonderfalls Ost die Abgrenzung gegenüber dem
vermeintlichen Normalfall West impliziert, in dem keine speziÀschen begünsti-
genden Faktoren des Rechtsextremismus zu Ànden seien – zumindest keine, die
der Erwähnung wert wären, und die folglich auch nicht genannt, diskutiert oder
gar aufgearbeitet werden müssten. Dann dürfte allerdings beispielsweise die west-
102 Matthias Quent
Aufgrund der Zensur in der DDR ist die Quellenlage hierzu weitaus bescheidener.
Ab 1989 erschienen die ersten ausführlichen Darstellungen zum Rechtsextremis-
mus in der DDR. Ergebnisse einer Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung
Leipzig von 1988 konnten erst nach dem Fall der Mauer publiziert werden. Sie
erlauben einen Einblick in die Mentalitäten junger DDR-Bürger und deren Einstel-
lungen gegenüber Faschismus, Nationalismus und Migration. Durch eine Wieder-
holung der Befragung im Jahr 1990 lassen sich Veränderungen in der Wendezeit
identiÀzieren. 1988 stimmten 12 Prozent der befragten Schüler und 15 Prozent der
Lehrlinge der Aussage zu: „Der Faschismus hatte auch seine guten Seiten“. 1990
waren die Werte nur leicht erhöht (Schüler: 14 Prozent, Lehrlinge unverändert).
Deutlicher war die Zunahme chauvinistischer Einstellungen von 12 auf 23 Prozent
unter den Schülern und von 15 auf 20 Prozent unter den Lehrlingen, welche die
Einschätzung teilten, dass „[d]ie Deutschen schon immer die Größten in der Ge-
schichte [waren]“ (Heinemann, Schubarth & Brück, 1992, S. 20ff.). 1988 stimmten
44 Prozent der Schüler, 67 Prozent der Lehrlinge und 20 Prozent der Abiturienten
der Aussage „Deutschland den Deutschen!“ zu. Zwischen 12 (Abiturienten) und 46
(Lehrlinge) Prozent forderten „Ausländer raus!“ (Heinemann et al., 1992, S. 87).
Ein menschenfeindliches Fundament war bereits in der DDR vorhanden. Be-
kannt sind Schlägereien, nazistische und antisemitische Aktionen sowie Schmie-
rereien und Friedhofsschändungen (Quent, 2012b). Darüber hinaus gab es terro-
ristische Anschläge mit zumindest vermutetem „faschistischem“ Hintergrund, vor
allem gegen die sowjetische Besatzungsarmee. Die umfassende Aufarbeitung der
rechtsextremen Gewalt und der möglichen Verquickung der Staatssicherheit in
rechtsextreme Terrorgruppen der BRD (zum Beispiel des Rechtsterroristen und
Stasiagenten Odfried Hepp) steht noch aus.
In den 1970er Jahren traten die neuen subkulturell geprägten Rechtsextremen
in der DDR sichtbar in Erscheinung. Dafür ernteten sie bei ihren „Kameraden“
in der BRD Staunen und Anerkennung. Mitte der 1980 Jahre wurde in der neo-
nazistischen Publikation „Klartext“ – dem Organ der 1992 verbotenen Partei „Na-
tionalistische Front“ – über offene Verharmlosung des Nationalsozialismus durch
Fangruppen ostdeutscher Fußballvereine berichtet:
104 Matthias Quent
„Berlin (Ost): Nach dem Pokalspiel Union Berlin – C hemie Leipzig zogen Fan-
gruppen durch die geteilte Stadt. In Sprechchören forderten sie die Freiheit für
Deutschland. Unter Absingen der Nationalhymne und anderer nationalistischer Lie-
der bewiesen sie, dass nicht alle Jugendliche der Zone auf das ‚Gefasel‘ der dort
Herrschenden hereinfallen. (Genau wie hier in der ‚BRD‘) Erstaunlich für unsere
teilnehmenden Kameraden war die sehr gute Kenntnis von alten nationalsozialis-
tischen KampÁiedern, – und die außerordentliche Zurückhaltung der Ostpolizei!“
(Fromm, 1993, S. 72)
Wie in der BRD entwickelten sich in der DDR nicht konforme Jugendkulturen.
Die Punks und Skinheads differenzierten sich mit der Zeit aus – zum Beispiel
in die antirassistischen „Red-Skins“, vorgeblich unpolitische „Oi-Skins“, rechte
Skinheads und die am stärksten politisierten „Faschos“. Letztere distanzierten
sich zum Teil vom Skinlook und legten stattdessen auf ein diszipliniertes Äußeres
Wert und stellten das Politische in ihren Werten vor das Subkulturelle. Die rechten
Skinheads in der DDR waren überaus antisemitisch und ausländerfeindlich einge-
stellt. Dies wird unter anderem in ihren Gesängen deutlich. Beliebt war in Bezug
auf das NS-Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar zum Beispiel der Slogan:
„Hast du Hunger, ist dir kalt, dann geh zurück nach Buchenwald. Dort werden wir
uns ein Süppchen kochen, aus JudenÁeisch und Russenknochen. Ofen sieben, Klap-
pe acht – ach, wie hat das Spaß gemacht!“ (Heinemann et al., 1992, S. 43)
OfÀziell gab es so etwas in der DDR nicht. Noch im August 1989 behauptete die
staatliche DDR-Nachrichtenagentur ADN, Vorstellungen über neonazistische Ten-
denzen in der DDR seien „purer Unsinn“ (Siegler & Bittermann, 1991, S. 37).
Diese kategorische Abwehr geht auf den ideologischen Legitimationsmythos
der DDR und ihr orthodox-kommunistisches Faschismusverständnis in Kategorien
der 1930er Jahre zurück, welches freilich erweitert und als Monopolgruppentheo-
rie ausdifferenziert wurde. Dahinter stand die Vorstellung, der Faschismus sei „die
offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischsten, am meisten
imperialistischen Elemente des Finanzkapitals“ (Dimitrov, 1935). Mit Bodenre-
form und Enteignungen, so die SED-Logik, seien die Wurzeln des Faschismus in
der DDR beseitigt worden – im Gegensatz zur BRD, wo der Kapitalismus jederzeit
wieder unmaskiert seinen faschistischen Charakter hätte offenbaren können.
Mit der realen Gestalt des Nationalsozialismus als Massenbewegung hatte die-
se Sicht wenig gemein. Auch die nicht seltenen rechtsextremen, rassistischen und
antisemitischen Vorfälle in der DDR führten nicht zu einer Revision dieser Per-
spektive. Nach dem Überfall von rechtsextremen Skinheads auf ein inofÀzielles
Punkkonzert in der Ostberliner Zionskirche im Oktober 1987 unter den Augen der
Sonderfall Ost – Normalfall West? 105
Volkspolizei, die nicht eingriff, wurde erstmals in der DDR-Presse über das The-
ma berichtet; mehrere der Angreifer wurden in der DDR verurteilt. Der Auszug
einer Anklageschrift bringt das Paradox der Verurteilung von etwas, das es nicht
geben darf, auf den Punkt:
„Jene, die mit dem Gesetz kollidierten, erhielten in der Szene die Aura eines Märty-
rers. Bezeichnend sich die Beobachtungen, die Oliver im Jugendstrafvollzug Ichters-
hausen machte. Er war 1988 zu zweieinhalb Jahren verurteilt worden, weil er mit
vier Freunden den jüdischen Friedhof in der Schönhäuser Allee in Berlin verwüstet
hatte. Nach seiner Entlassung antwortete er im Mai 1990 auf die Frage, ob er nicht
befürchte, von Skins oder Neonazis als rechter Heroe vereinnahmt zu werden: ‚Das
wurden wir schon im Gefängnis. Da saßen Leute, die haben sich alle Presseaus-
schnitte über uns an die Wand gepinnt. Da waren wir die dicken Vorbilder, die es den
Juden mal gezeigt haben.‘“ (Ebd.)
In einem 1990 erschienenen Leserbrief an die „Junge Welt“ gaben zwei inhaftierte
Ost-Nazis, die sich als Repräsentanten dort einsitzender „Glatzen“ präsentierten,
Einblicke in ihr Selbstverständnis als verfolgte Idealisten:
106 Matthias Quent
„Wir sind zwei Knaster, die im Jugendhaus Halle einsitzen. Beide, knapp 19 Jahre
alt, haben wir zwar keine Neger und Punks geklatscht, aber Schwule. Da wir bei-
de Deutsche sind, können wir homosexuelle Personen nicht tolerieren. Immer mehr
Ausländer überschwemmen Deutschland, vergewaltigen deutsche Frauen, doch das
wird in den Medien totgeschwiegen. Über uns Skins wird gehetzt, wir werden ge-
hasst und gejagt. Trotz allem wird eine Glatze nie aufgeben, sich für ihre Ideale und
Ziele einzusetzen. Naumann und Braun im Namen aller einsitzenden Glatzen des
Jugendhauses Halle.“ (Ebd.)
Ein beteiligter Skin des Überfalls auf die Zionskirche in Berlin, für den er zu
einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt wurde, schilderte ebenfalls, sein Ge-
fängnisaufenthalt habe bestärkend auf seine politischen Überzeugungen und seine
emotionale Ablehnung gewirkt:
„Seit dem Knast habe ich einen dermaßen Haß auf dit ganze System hier, dermaßen
Haß auf alles was rot ist oder links ist. Das hat sich so reingefressen, also das ist im
Prinzip extrem“ (Heinemann et al., 1992, S. 53).
Spätestens mit dem Gefängnisaufenthalt, resümieren die Autoren des Buches „Der
Antifaschistische Staat entlässt seine Kinder“, begriff der Skin, „daß in der DDR
Skinhead zu sein, mehr ist als nur Mode und Protest“ (ebd.). Nach der Haftentlas-
sung setzte der Gewalttäter seine politische Karriere in der NPD fort (ebd.).
Derartige Beispiele ließen sich fortsetzen – die Dunkelziffer der Rechtsext-
remen in Ost- und Westdeutschland, welche Gefängnisse auf einer höheren Ra-
dikalisierungsebene verlassen als betreten haben, dürfte erheblich sein. Gefäng-
nisaufenthalte wurden gezielt dazu genutzt, um Netzwerke zu knüpfen und um
straffälligen Szeneangehörigen das Gefühl zu vermitteln, sie seien gesellschaft-
lich ausweglos isoliert, während einzig die rechtsextreme Szene Verständnis, Ka-
meradschaft und Unterstützung aufbringen würde. Das war auch die wichtigste
Aufgabe der 1979 in der alten Bundesrepublik gegründeten „Hilfsorganisation für
nationale politische Gefangene und deren Angehörige“ (HNG), die im September
2011 verboten wurde. Seitdem wird die Unterstützungsarbeit unter dem Namen
„Gefangenenhilfe“ mit ofÀziellem Sitz in Schweden weitergeführt – auch für Be-
schuldigte im NSU-Prozess.
Im Rahmen des Häftlingsfreikaufs wurde auch eine unbekannte Zahl inhaf-
tierter DDR-Nazis von der BRD freigekauft: darunter 1974 der aus Pößneck stam-
mende Rechtsextremist Uwe Behrendt. Im Westen suchte er Kontakt zu rechts-
extremistischen Organisationen und zur paramilitärischen „Wehrsportgruppe
Hofmann“. Im Dezember 1980 erschoss Behrendt in Erlangen den Rabbiner Shlo-
mo Lewin und dessen Frau Frieda Poeschke. Ein Jahr später beging der mithil-
Sonderfall Ost – Normalfall West? 107
„Viele Möglichkeiten“
„[d]a [im Osten, MQ] kann man seine Musik viel freier der Öffentlichkeit präsentie-
ren, die fragen da nicht so dumm. [...] In den neuen Bundesländern gibt es viele Mög-
lichkeiten für Konzerte. Dort kriegt man fast jeden Saal. Hier blocken die meisten
ab, das ist drüben anders. Da kriegen wir Hallen bis zu 2000 Personen. Das ist auch
billiger“ (Fromm, 1993, S. 106).
1 Schochow (2013) fasst die Diskussion um die überspitzt als „Töpfchen-These“ bezeich-
nete Debatte zusamen. Zugrunde liegt eine These von C hristian Pfeiffer: „Ostdeut-
sche, so der Kriminologe Christian Pfeiffer in einem viel beachteten Spiegel-Artikel
zehn Jahre nach der friedlichen Revolution, wurden langfristig von einer DDR-spezifi-
schen Erziehungslogik geprägt. Man sei nämlich in DDR-Krippen und -Kindergärten
‚nur wenig auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen und habe zu wenig Raum für
deren Entfaltung gelassen.‘ Diese Kälte führe später zu Fremdenfeindlichkeit“ (ebd.,
S. 175). Kindergartenkinder in der DDR mussten nach Pfeiffer immer gemeinsam aufs
Töpfchen gehen, woraus ihre autoritäre Prägung erwachsen sei.
112 Matthias Quent
Problematische Entlastung
Diese objektiv erfahrenen oder subjektiv erlebten Gefährdungen des eigenen so-
zialen Status haben in den vergangenen 20 Jahren nicht an Bedeutung verloren:
Die Differenz der höheren Arbeitslosenquote im Osten nimmt im Zeitverlauf
gegenüber dem Westen kaum ab, vielmehr sind Parallelentwicklungen zu beob-
achten. Es zeichnet sich ein erhöhtes Risiko dafür ab, dass sich auch Menschen in
den westlichen Bundesländern nicht mehr als geachtete und wertvolle Mitglieder
Sonderfall Ost – Normalfall West? 113
der Gesellschaft erfahren oder wahrnehmen. Sowohl in Ost- als auch in West-
deutschland und innerhalb der Landesteile hat sich die soziale Ungleichheit zwi-
schen 1993 und 2004 deutlich verschärft (Heitmeyer, 2009, S. 26). Neuere Ansätze
plädieren daher für eine mikroregionale Differenzierung, beispielsweise zwischen
abgehängten und prosperierenden Regionen, welche in Ost- und Westdeutsch-
land anzutreffen sind. Deren sozioökonomische Lage wirkt sich auf die Virulenz
rechtsextremer Einstellungen, Wahlergebnisse rechtsextremer Parteien sowie Ge-
ländegewinne informeller rechtsextremer Gruppen aus (Grau & Heitmeyer, 2013;
Legge, Reinecke & Klein, 2009; Marth, Grau & Legge, 2010; Quent, 2012a).
Weder die Wende- noch die DDR-Sozialisationserfahrungen können als maß-
geblich für die Eskalation der Gewalt des NSU im Untergrund ab 2000 angesehen
werden. Die Mitglieder und Unterstützer der Gewaltgruppe teilen ihre Transfor-
mations- und Desintegrationserfahrungen mit zehntausenden Jugendlichen, von
denen sich zwar zahlreiche der rechtsextremen Szene angeschlossen haben, aber
niemand eine vergleichbare Mordserie zu verantworten hat. Tausende Rechts-
extreme gibt es noch heute – in Ost und West. Eine NeuauÁage rechtsextremen
Terrors kann nicht ausgeschlossen werden. Umso essenzieller ist es deshalb, die
wirklichen Faktoren für die Eskalation und Rechtsradikalisierung bis zum Kulmi-
nationspunkt Terrorismus zu erforschen und zu problematisieren.
Fazit
Bundesländern und der Unterstützung durch etablierte Strukturen aus den alten
Ländern resultierte, ermöglichte der rechtsextremen Szene eine nahezu ungehin-
derte Ausbreitung.
Über 20 Jahre nach der Vereinigung existieren in ost- und westdeutschen
Regionen etablierte rechtsextreme Strukturen, deren konkrete Gestalt variiert.
Permanente Anpassungserfordernisse an die Individuen durch gesellschaftliche
Modernisierungsprozesse und vor allem die in Folge der ansteigenden weltweiten
Fluchtmigrationsbewegungen neu entfachte Asyldebatte bieten der rechtsextremen
Szene vielfältige Anknüpfungspunkte. Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft
sind gut beraten, wenn sie die neuerliche Zunahme gewalttätiger und agitatorischer
Aktivitäten gegen ‚Fremde‘ als permanente Herausforderung für die Demokratie
ernst nehmen, anstatt den Rechtsextremismus als sozialen ‚Restmüll‘ der DDR zu
historisieren.
Sonderfall Ost – Normalfall West? 115
Literatur
Bergmann, W. & Erb, R. (1994). Eine soziale Bewegung von rechts? Entwicklung und Ver-
netzung einer rechten Szene in den neuen Bundesländern. Forschungsjournal NSB, 2,
80 – 99.
Botsch, G. (2012). Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland. 1949 bis heute.
Darmstadt: WBG Wiss. Buchges.
Bulmahn, T. (2000). Das vereinte Deutschland – eine lebenswerte Gesellschaft? Zur Be-
wertung von Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit in Ost und West. Kölner Zeitschrift
für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 405 – 427.
Debes, M. (2013, November 23). War die Revolution 1989 für die NSU-Morde mitverant-
wortlich? Thüringer Allgemeine. Zugriff am 20.01.2014 http://www.thueringer-allgemei-
ne.de
Decker, O., Brähler, E. & Kiess, J. (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstel-
lungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz.
Decker, O., Brähler, E. & Kiess, J. (2014). Die stabilisierte Mitte – Rechtsextreme Einstel-
lung in Deutschland 2014. Leipzig: Universität.
Deutscher Bundestag (2013). Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsaus-
schusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes. Drucksache 17/14600. Berlin.
Dimitrov, G. (1935). Die Offensive des Faschismus und die Aufgaben der Kommunisti-
schen Internationale im Kampf für die Einheit der Arbeiterklasse gegen den Faschismus.
Bericht, erstattet am 2. August 1935 auf dem VII. Weltkongress der Kommunistischen
Internationale. In G. Dimitrov (1960), Ausgewählte Werke. SoÀa: Fremdsprachenverlag.
Fromm, R. (1993). Rechtsextremismus in Thüringen. 2. AuÁ. Marburg: Schüren.
Funke, H. (2012). Vorwort. In M. Baumgärtner & M. Böttcher (Hrsg.), Das Zwickauer Ter-
ror-Trio. Ereignisse, Szene, Hintergründe (S. 10 – 17). Berlin: Das Neue Berlin.
Grau, A. & Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2013). Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemein-
den. Weinheim: Beltz Juventa.
Greiffenhagen, M. (Hrsg.). (1981). 5 Millionen Deutsche: „Wir sollten wieder einen Führer
haben …“. Die SINUS-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deut-
schen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Heinemann, K., Schubarth, W. & Brück, W. (1992). Der Antifaschistische Staat entlässt
seine Kinder. Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Köln: Papyrossa.
Heitmann, H. (1997). Außerschulische politische Jugendbildung in den neuen Bundeslän-
dern. In B. Hafeneger & G. Brenner (Hrsg.), Handbuch politische Jugendbildung (S. 81 –
101). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Heitmeyer, W. (1988). Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. 2. AuÁ.
Weinheim, München: Juventa-Verlag.
Heitmeyer, W. (2009). Deutsch-deutsche Zustände. 20 Jahre nach dem Mauerfall. Bonn:
Bundeszentrale für Politische Bildung.
Hirsch, K. (1989). Rechts von der Union. Personen, Organisationen, Parteien seit 1945.
München: Knesebeck u. Schuler.
Kollmorgen, R. & Quent, M. (2014). Zur Bedeutung von sozialen Innovationsbeziehungen
in der Entwicklung des Rechtsextremismus. Berliner Debatte Initial, 25, 3 – 15.
Koopmans, R. & Rucht, D. (1996). Rechtsradikalismus als soziale Bewegung? In J. Falter,
H. Jaschke & J. Winkler (Hrsg.). Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der
Forschung (S. 265 – 287). Opladen: Westdeutscher Verlag.
116 Matthias Quent
Legge, S., Reinecke, J. & Klein, A. (2009). Das Kreuz des Wählers. Die Auswirkungen von
politischer Entfremdung und Fremdenfeindlichkeit auf das Wahlverhalten in abgehäng-
ten Regionen. In W. Heitmeyer (Hrsg.). Deutsche Zustände (S. 53 – 72). Frankfurt am
Main: Suhrkamp.
Lessenich, S. (2013). Brauner Osten? Rechtsextremismus als deutsch-deutscher Einsatz und
Effekt. In I. Schmincke & J. Siri (Hrsg.). NSU-Terror: Ermittlungen am rechten Abgrund
(S. 135 – 143). Bielefeld: transcript.
Luzar, C. & Sundermeyer, O. (2010). Gewaltige Energie. Dortmund als Hochburg der Auto-
nomen Nationalisten. In W. Heitmeyer (Hrsg.). Deutsche Zustände. Folge 9 (S. 49 – 71).
Berlin: Suhrkamp.
Mansel, J. & Spaiser, V. (2010). Ängste und Kontrollverluste. Zusammenhänge mit Grup-
penbezogener Menschenfeindlichkeit. In W. Heitmeyer (Hrsg.). Deutsche Zustände. Fol-
ge 8. (S. 49 – 71). Berlin: Suhrkamp.
Marth, J., Grau, A. & Legge, S. (2010). Fremdenfeindlichkeit: Warum der lokale Kontext
einen Unterschied macht. In W. Heitmeyer (Hrsg.). Deutsche Zustände. Folge 9 (S. 61 –
81). Berlin: Suhrkamp.
Neureiter, M. (1996). Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Eine Untersuchung so-
zialwissenschaftlicher Deutungsmuster und Erklärungsansätze. Marburg: Tectum-Verl.
Pates, R. & Schochow, M. (Hrsg.). (2013). Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen
symbolischen Ausländer. Wiesbaden: Springer.
Pfahl-Traughber, A. (2001). Der organisierte Rechtsextremismus in Deutschland. In W.
Schubarth & R. Stöss (Hrsg.). Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Bilanz (S. 71 – 100). Opladen: Leske + Budrich.
Quent, M. (2012a). Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen. Magdeburg: Meine
Verlag.
Quent, M. (2012b). Antisemitismus in der DDR. In Kokont (Hrsg.). Antisemitismus am Bei-
spiel Thüringen und Jena (S. 59 – 62). Jena.
Quent, M. (2012c). Rechtsextremismus – ein ostdeutsches Phänomen? Aus Politik und Zeit-
geschichte, 16-17, 38 – 42.
Rennefanz, S. (2013). Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration. 2. AuÁ. München:
Luchterhand.
Rommelspacher, B. (2006). „Der Hass hat uns geeint“. Junge Rechtsextreme und ihr Aus-
stieg aus der Szene. Frankfurt/Main: Campus.
Rosen, K. (1989). Rechtsterrorismus. Gruppen, Täter, Hintergründe. In G. Paul (Hrsg.). Hit-
lers Schatten verblaßt (S. 49 – 78). Bonn: Dietz.
Rucht, D. (1994). Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich
und USA im Vergleich. Frankfurt & New York: Campus.
Schumann, F. (1990). Glatzen am Alex. Rechtsextremismus in der DDR. Berlin: Ed. Fi-
scherinsel.
Siegler, B & Bittermann, K. (1991). Auferstanden aus Ruinen. Rechtextremismus in der
DDR. Berlin: Tiamat.
Sommer, B. (2010). Prekarisierung und Ressentiments. Wiesbaden: VS Verlag.
Stöss, R. (2000). Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-
Stiftung.
Stöss, R. (2010). Rechtsextremismus im Wandel. 3. AuÁ. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung
Forum Berlin.
Sonderfall Ost – Normalfall West? 117
v. Bullion, C. (2011, November 23). Ursachensuche nach Neonazi-Morden – Gift der Dikta-
tur. Süddeutsche Zeitung. Zugriff am 16. Februar 2015 http://www.sueddeutsche.de
Zick, A., Küpper B. & Hövermann, A. ( 2011). Die Abwertung der Anderen. Eine euro-
päische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.
Trends und Ursachen
des Rechtsextremismus in Ostdeutschland1
Heinrich Best
Seit den ersten Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung wird der Rechts-
extremismus als ein besonderes Problem Ostdeutschlands wahrgenommen. Ob-
wohl Westdeutschland keineswegs Immunität gegenüber rechtsextremen Tenden-
zen für sich beanspruchen kann, gibt es doch einige empirische Evidenz für die
Annahme, der Rechtsextremismus in Ostdeutschland sei sowohl seiner Quantität
als auch seiner Qualität nach ein speziÀsches Phänomen (vgl. Best, Salheiser &
Salomo, 2014). Dies betrifft die wiederholten Wahlerfolge rechtsextremer Parteien
und ihren Einzug in ostdeutsche Landtage, die im Vergleich zur gesamtdeutschen
Statistik in Ostdeutschland signiÀkant häuÀger dokumentierten Gewaltstraftaten
mit ausländerfeindlichen bzw. rassistischen Tatmotiven sowie die bei ostdeutschen
Befragten erhöhten Zustimmungswerte zu ausländerfeindlichen, nationalistischen
und diktaturafÀnen Positionen, die dem rechtsextremen Einstellungssyndrom
zugerechnet werden (vgl. von Berg, 1994; Borstel, 2012; Pfahl-Traughber, 2009;
Wagner, 2000). Jüngst haben islamfeindliche und europaskeptische soziale Bewe-
gungen und Parteien wie Pegida und AfD in Ostdeutschland ihre bisher größten
Mobilisierungs- und Wahlerfolge erzielt.
In den frühen neunziger Jahren galten ausgeprägte rechtsextreme Tendenzen
in Ostdeutschland jedoch als Paradox, denn in der DDR hatte die SED versucht,
1 Eine frühere Fassung dieses Beitrages wurde im Juli 2014 unter dem Titel „Trends and
Causes of Right Wing Extremism in East Germany“ auf dem Annual Scientific Mee-
ting of the International Society of Political Psychology (ISPP) in Rom präsentiert. Die
Übersetzung ins Deutsche besorgte Axel Salheiser.
Wenn davon auszugehen ist, dass sowohl die Gründe für die relative Deprivation
als auch sozialistische Sozialisationsmuster weiterwirken bzw. reproduziert wer-
Trends und Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland 121
den, dann können diese beiden Kausalfaktoren zur Erklärung der langfristigen
Entwicklung des ostdeutschen Rechtsextremismus nach der Wiedervereinigung
herangezogen werden.
Nachfolgend möchte ich untersuchen, inwieweit die gerade skizzierten Ansät-
ze geeignet sind, das Auftreten rechtsextremer Einstellungen in der ostdeutschen
Bevölkerung zu erklären. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei der Frage zu wid-
men, inwieweit rechtsextreme Einstellungen mit der Bewertung der DDR und der
sozialistischen Ordnung verknüpft sind, weil die DDR ihrem Anspruch nach und
in der Vorstellung vieler Ostdeutscher bis heute als antifaschistisches und „linkes“
Gesellschaftsprojekt gilt. Als empirische Basis meiner Untersuchung dienen die
Daten des THÜRINGEN-MONITORs, einer jährlich stattÀndenden Repräsentativbefra-
gung der wahlberechtigten Bevölkerung des Freistaates Thüringen mit jeweils ca.
1.000 Befragten (vgl. Best, 2012; Best et al., 2013). Die Datenreihe des THÜRIN-
GEN-MONITORs dokumentiert die Anteile rechtsextrem eingestellter Thüringer und
Thüringerinnen von 2001 bis 2014 fast lückenlos, nur im Jahr 2009 fand keine Er-
hebung statt. Initiiert wurde die Befragung in Folge des Brandanschlages auf die
Synagoge in der Landeshauptstadt Erfurt im Jahr 2000. Von Seiten der Politik und
der Öffentlichkeit im Freistaat hat seitdem großes Interesse bestanden, die Ent-
wicklung rechtsextremer Einstellungen im weiteren Kontext der politischen Kultur
Thüringens wissenschaftlich untersuchen zu lassen. Dies wurde auch besonders
deutlich nach dem Bekanntwerden der Verbrechen des „Nationalsozialistischen
Untergrundes“ (NSU), dessen (mutmaßliche) Mitglieder alle aus der thüringischen
Universitätsstadt Jena stammen. Wobei es aus wissenschaftlicher Perspektive nicht
unproblematisch ist, die ausländerfeindlich und rassistisch motivierten Gewaltex-
zesse des NSU mit den Einstellungen in der allgemeinen Bevölkerung in Bezug zu
setzen. Seit 2012 wird der THÜRINGEN-MONITOR unter meiner Leitung am Institut
für Soziologie der Friedrich Schiller-Universität Jena erstellt und ausgewertet.
Den Kern der indikatorengestützten Messung rechtsextremer Einstellungen
bieten im THÜRINGEN-MONITOR zehn Zustimmungsitems, die zu einer Rechtsext-
remismusskala verrechnet werden. Der Grundstein für dieses Messkonzept wurde
2001 gelegt, als eine Gruppe deutscher Sozialwissenschaftler und Sozialwissen-
schaftlerinnen eine „KonsensdeÀnition“ des Rechtsextremismus erarbeitete. Die
„KonsensdeÀnition“ besitzt mittlerweile quasi-ofÀziellen C harakter, da sie von
der wissenschaftlichen Forschung ausgehend auch Eingang in die politischen Pro-
gramme zur Bekämpfung des Rechtsextremismus auf Länder- und Bundesebe-
ne gefunden hat. Demnach ist Rechtsextremismus ein Einstellungssyndrom, das
Fremdenfeindlichkeit, Chauvinismus, die AfÀnität zur (nationalen) Diktatur, die
Verharmlosung des Nationalsozialismus, Antisemitismus und Sozialdarwinismus
umfasst. Jeder dieser sechs Dimensionen – oder besser: Facetten – des Rechtsex-
122 Heinrich Best
tremismus wurden Items aus einem umfangreichen und größtenteils bis dato be-
reits forschungserprobten Fragenkatalog zugeordnet. Die Mehrheit der deutschen
Befragungsstudien zu rechtsextremen Einstellungen seit 2001 folgen der Konsens-
deÀnition insofern, dass Items aus dem vereinbarten Fragenkatalog Verwendung
fanden, die Auswahl der einzelnen Indikatoren und deren jeweilige Anzahl vari-
ierte indessen beträchtlich. Im THÜRINGEN-MONITOR werden seit 2001 die gleichen
zehn Indikatoren zur Messung rechtsextremer Einstellungen genutzt (vgl. Tabelle
1). Während in anderen Studien teilweise auch fünfstuÀge Antwortskalen einge-
setzt werden, wurde für den THÜRINGEN-MONITOR eine vierstuÀge Antwortskala2
ohne Mittelkategorie gewählt. Die aus den zehn Items gebildete Summenskala
rangiert folglich zwischen 10 und 40 Punkten. Ab einem Punktwert von 26 wur-
den Befragte als rechtsextrem eingestuft, ab einem Punktwert von 30 dem „harten
Kern“ der Personen mit verfestigten rechtsextremen Einstellungen zugerechnet.
2 Antwortkategorien: „stimme voll und ganz zu“ (4 Punkte), „stimme überwiegend zu“
(3), „lehne überwiegend ab“ (2), „lehne völlig ab“ (1).
Trends und Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland 123
Zunächst zeigt die Analyse, dass die (objektive) soziale Situation der Befragten
wenig oder keinen EinÁuss auf das Antwortverhalten hat; einzig höhere formale
Bildung senkt tendenziell den Rechtsextremismus-Skalenwert. Überraschender-
weise hat Arbeitslosigkeit keinen signiÀkanten Effekt. Faktoren der subjektiven
Wahrnehmung sozialer Benachteiligung indessen erhöhen deutlich die Neigung
zu rechtsextremen Einstellungen: Dazu zählen die Angst, Verlierer der gesell-
126 Heinrich Best
Ideologeme miteinander, die im Diskurs traditionell als „typisch links“ oder „ty-
pisch rechts(-extrem)“ gelten.
Diese Inkonsistenz macht es auch plausibel, dass sich nur eine kleine Minderheit
der Befragten als rechtsextrem bezeichnet, wenn man sie zu einer Selbstpositionie-
rung im politischen Spektrum auffordert. Die große Mehrheit derer, die aufgrund
ihres Antwortverhaltens als rechtsextrem einzustufen sind, nämlich zwischen drei
Viertel und vier Fünftel der rechtsextremen Befragten, verortet sich selbst in der
politischen Mitte oder links der Mitte. In einigen Befragungswellen des THÜRIN-
GEN-MONITORs verorteten sich sogar mehr Rechtsextreme selbst im linken Flügel
des politischen Spektrums (einschließlich sehr weit links) als im rechten Flügel
(einschließlich sehr weit rechts). Es kann angezweifelt werden, dass solche wider-
sprüchlichen Selbstattributionen aus vorsätzlichen Falschpositionierungen resul-
tieren. Denn Personen, die sich selbst als rechts oder rechtsextrem einordnen und
die in der Befragung – tabubesetzte – rassistische oder neonazistische Positionen
offen vertreten, werden kaum wegen sozialer Erwünschtheit davor zurückscheuen,
sich selbst auch als rechts oder rechtsextrem zu bezeichnen. Vielmehr kann davon
ausgegangen werden, dass die Mehrheit der rechtsextrem Eingestellten sich selbst
als authentische Anhänger der politischen Mitte oder der politischen Linken auf-
fasst, weil in der Vorstellungswelt dieser Befragten heterophobe und autoritäre
Ideologeme mit egalitären Positionen verknüpft sind und sie das Gefühl haben,
einem Mainstream anzugehören.
Diese Annahme bestätigt sich auch in einer Faktorenanalyse der zehn Indi-
katoren der Rechtsextremismusskala. Wie bereits erwähnt wurde, konnten dabei
zwei Faktoren identiÀziert werden: „Neo-Nationalsozialismus“ und „Ethnozent-
rismus“. Der Faktor „Neo-Nationalsozialismus“ umfasst die Indikatoren des So-
zialdarwinismus, des (deutschnationalen) Chauvinismus, der Verharmlosung des
Nationalsozialismus, des Rassismus und teilweise auch des Antisemitismus. Der
Faktor „Ethnozentrismus“ umfasst hingegen Items, die sich auf die vermeintliche
Überfremdung Deutschlands durch massenhafte Zuwanderung, auf den vermeint-
lichen Missbrauch des Wohlfahrtsstaates durch Ausländer und auf die energische
Durchsetzung deutscher Interessen beziehen. Wenn die Items der DDR-Nostalgie
sowie der „Rückkehr zur sozialistischen Ordnung“ in die Faktorenanalyse einbe-
zogen werden, laden diese Variablen auf dem Faktor „Neo-Nationalsozialismus“.
DDR-Nostalgie und SozialismusafÀnität können demnach als Indikatoren für neo-
nationalsozialistische Einstellungen gelten.
In der Zusammenfassung dieser Befunde ist zunächst festzuhalten, dass der
Rechtsextremismus und insbesondere dessen neo-nationalsozialistische Ausprä-
gung eine signiÀkante „linke“ Komponente besitzen, wenn man die DDR und ihre
„sozialistische Ordnung“ als ein linkes Projekt betrachtet. Hinzu kommt die Tat-
128 Heinrich Best
sache, dass rechtsextrem eingestellte Befragte sich selbst mehrheitlich nicht als
rechtsextrem im politischen Spektrum verorten. Dies impliziert jedoch, dass der
öffentliche Diskurs gegen Rechtsextremismus – darunter staatliche Landespro-
gramme und Aktionspläne – einen großen Teil ihrer eigentlichen Zielgruppe ver-
fehlen: Die Mehrheit der Rechtsextremen nimmt sich selbst und ihre Einstellungen
nicht als rechtsextrem wahr. Manche von ihnen sehen sich sogar als „Antifaschis-
ten“; ungefähr ein Drittel erklärte in der Befragung 2013, dass sie sich vorstellen
könnten, an Demonstrationen gegen Neonazis teilzunehmen, fünf Prozent gaben
sogar an, dies bereits getan zu haben.
Eine weitere Frage war, ob es sich beim hier untersuchten Rechtsextremismus
im innerdeutschen Vergleich um ein speziÀsch ostdeutsches Phänomen handelt.
Eine solche Feststellung ist insofern gerechtfertigt, dass nur in Ostdeutschland das
gesellschaftliche und politische Regime des „Realsozialismus“ existierte, bis heu-
te in der kollektiven Erinnerung präsent ist und durch Sozialisationsmuster, (kol-
lektiv-)biographische Erfahrungen und normative Orientierungen fortwirkt (vgl.
Best et al., 2014, S. 163f.) Im Kollektivgedächtnis erscheint die sozialistische Ord-
nung als egalitär, homogen und autoritär – eine Assoziation, die sich auch für die
Repräsentation des Nationalsozialismus Ànden lässt. In diesem Sinne sind DDR-
Nostalgie und NS-Verharmlosung offensichtlich bei einigen (Ost-)Deutschen plau-
sibel miteinander assoziiert. Die Amalgamierung ultranationalistischer und rassis-
tischer Positionen mit Sympathien für die soziale Ordnung des „Realsozialismus“
verbindet den ostdeutschen Rechtsextremismus stärker mit der politischen Kultur
in anderen Ländern Mittel- und Osteuropas als mit der des Westens. In den Län-
dern Mittel- und Osteuropas ist die Verschmelzung linker und rechter Positionen
populär und bereitet einen Nährboden für rechtsextreme und „nationalkommu-
nistische“ Parteien und Bewegungen. Besonders in Russland treten faschistische
Kräfte auf, die sich als antifaschistisch maskieren (vgl. Kelimes, 2012). Sieben
Jahrzehnte nach dem Sieg über den Nationalsozialismus und zwei Jahrzehnte nach
dem Untergang des Kommunismus scheinen neue bedrohliche Gespenster in Mit-
tel- und Osteuropa umzugehen; beim genaueren Hinsehen erweisen sie sich jedoch
als Amalgame des Bekannten.
Trends und Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland 129
Literatur
Ahbe, Th. (2007). Der DDR-Antifaschismus. Diskurse und Generationen – Kontexte und
Identitäten. Ein Rückblick über 60 Jahre. Texte zur politischen Bildung, H. 39. Leipzig:
Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Best, H. (2003). Parteiherrschaft und Kaderpolitik. Ein kollektivbiographisches Portrait der
Spitzenkader der SED in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl 1952-1989. In H. Best &
H. Mestrup (Hrsg.), Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Machtstrukturen und
Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR (S. 485–508). Weimar u. Jena:
Hain Verlag.,
Best, H. (2010). The Formation of Socialist Elites in the GDR: Continuities with National
Socialist Germany. Historical Social Research, 35, 3, 36–46.
Best, H. (2012). Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Thüringen International: Welt-
offenheit, Zuwanderung und Akzeptanz. Ergebnisse des THÜRINGEN-MONITORs 2012. Er-
furt: Drucksache des Thüringer Landtags 5/5244.
Best, H. & Salheiser, A. (2006). Shadows of the Past: National Socialist Backgrounds of the
GDR’s Functional Elites. German Studies Review, XXIX, 3, 589–602.
Best, H., Salheiser, A. & Salomo, K. (2014). Demokratie mit doppelter Diktaturvergangen-
heit. Überlegungen und Befunde zur Ausprägung eines typisch ostdeutschen Rechtsext-
remismus. In E. Brähler & W. Wagner (Hrsg.), Kein Ende mit der Wende? Perspektiven
aus Ost und West (S. 149–167). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Best, H. & Salomo, K. (2014). Expertise zur Güte und Reichweite der Messung des Rechts-
extremismus im Thüringen-Monitor 2000 bis 2013. Jena.
Best, H., Dwars, D., Salheiser, A. & Salomo, K. (2013). Politische Kultur im Freistaat Thü-
ringen. „Wie leben wir? Wie wollen wir leben?“ – Zufriedenheit, Werte und gesellschaft-
liche Orientierungen der Thüringer Bevölkerung. Ergebnisse des THÜRINGEN-MONITORs
2013. Erfurt: Drucksache des Thüringer Landtags 5/7051.
Borstel, D. (2012). Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung in Ostdeutschland.
Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände.
Folge 10. (S. 246 – 260). Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp.
Danyel, J. (1999). Die unbescholtene Macht. Zum antifaschistischen Selbstverständnis der
ostdeutschen Eliten. In P. Hübner (Hrsg.), Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialge-
schichte der DDR (S. 67–85). Köln / Weimar / Wien: Böhlau.
Kappelt, O. (1997). Die EntnaziÀzierung in der SBZ sowie die Rolle und der EinÁuß ehe-
maliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen. Hamburg:
Verlag Dr. KovaĀ.
Kelimes, D. (2012). Recht. Rechter. Rechtsextremismus: Tritt der russische Rechtsextremis-
mus aus seinem subkulturellen Schatten heraus? Stuttgart: Ibidem.
Meenzen, S. (2010). „Gutes Klassenbewusstsein, Parteiverbundenheit und Prinzipienfes-
tigkeit“: SED-Sekretäre mit NSDAP-Vergangenheit in Thüringen. Historical Social Re-
search, 35, 3, 47–78.
Pfahl-Traughber, A. (2009). Die Besonderheiten des Rechtsextremismus in Ostdeutschland.
Eine Analyse gesellschaftlicher und lagerinterner Bedingungsfaktoren. Vorgänge 48 (3),
94–108.
Salheiser, A. (2010). Social Inequality, Mobility, and the Illegitimate Inheritance of Status:
Recruitment and Career Patterns of GDR Business Elites. Historical Social Research,
35, 3, 117–133.
130 Heinrich Best
Kurt Möller
1 „Rechtsextremismus“, „Rechtsradikalismus“,
„Rassismus“, „Neonazismus“
„Menschenfeindlichkeit“, „Vorurteile“ oder was?
Die Vorstellungen von Gegenständen und das Sprechen über sie bestimmen be-
kanntlich deren Wahrnehmung, Deutung, Bewertung und Behandlung mit. Die
Phänomene, um die es hier geht, angemessen begrifÁich zu fassen, ist mithin eine
wesentliche Voraussetzung ebenso für die tragfähige Auseinandersetzung über sie
wie für den Umgang mit ihnen.
Indem wir den Problemkomplex ‚Rechtsextremismus’ schon am Anfang dieses
Beitrags begrifÁich eingeführt haben, gilt es nun zu bestimmen, was darunter zu
verstehen ist und wieso dieser Terminus gegenüber anderweitig ins Spiel gebrach-
ten Alternativbegriffen Vorteile besitzt.
Rechtsextremismus meint in der hier vorgeschlagenen Verwendung einen Kom-
plex von Phänomenen, der inhaltlich durch sechs Komponenten bestimmt wird:
1 Wenn in dieser Aufzählung die Formulierung „bzw.“ auftaucht, so weist sie darauf
hin, dass auch bei den Anhänger/innen der Konsensdefinition teilweise bei Teilas-
pekten nicht immer dieselben Begrifflichkeiten benutzt werden. Festzuhalten ist
diesbezüglich insbesondere: „Rassismus“ wird hier im Gegensatz zum weiter unten
ausgeführten Verständnis „rassismuskritischer“ Wissenschaftler/innen als Teilaspekt
von Rechtsextremismus verstanden und meint die abwertende Unterscheidung von
Menschen oder Menschengruppen entlang biologischer oder angeblich biologischer
(biologistischer) Differenzen. Manche Vertreter/innen der Konsensdefinition bevor-
zugen auf dieser Dimension den Begriff des „Sozialdarwinismus“, weil er über die
Rechtsextremismus und pauschalisierende Ablehnungen 133
Diese an die sog. „Konsens-Formel“ (vgl. Stöss, 2010, S. 57f.; Decker, Brähler &
Geißler, 2006, S. 20f.; Decker u. a., 2010, S. 18; Decker, Kiess & Brähler, 2014)
angelehnte DeÀnition hat den Vorteil, sich einer weitÁächigen Übereinstimmung
innerhalb der Rechtsextremismusforschung sicher sein zu können – dies selbst
dann, wenn man seine Problematiken einräumt. Zu diesen gehören: a) die Posi-
tionierung der mit ihm beschriebenen Phänomene auf einem deutlich markierten
Pol der an sich immer weniger aussagefähigen Rechts-Links-Topographie politi-
scher Positionen, b) eine damit unterstellte Bagatellisierung und erleichterte Aus-
blendung der Existenz mancher seiner Kernelemente auch z. B. in der ‚Mitte’ des
politischen Spektrums, c) die dem Begriff als Kompositum inhärente Nutzung des
„Extremismus“-Begriffs, der ohne den Zusatz „Rechts…“ auch zur Bezeichnung
gänzlich anders gelagerter politischer Phänomene wie vor allem Islamismus und
markante linke politische Positionen Anwendung Àndet und in Gefahr gesehen
werden kann, durch diese Begriffskomponente die Suggestion einer Gleichsetzbar-
keit mit derartigen Phänomenen zu befördern und die Normalisierungen rechtsex-
tremer Haltungen zu kaschieren, d) die sicherheitsbehördliche Verwendung dieses
Terminus in einer Weise, die eher staatsgefährdende Bestrebungen sowie stärker
Verfassungs- als Personenschutz in den Mittelpunkt rückt und in dieser Einseitig-
keit mit seinem oben benannten wissenschaftlichen Gebrauch nicht deckungsgleich
ist, e) eine gewisse Substanzlosigkeit der Bezeichnung selbst, die eher eine Veror-
tung politischer Positionierung (eben am äußersten ‚rechten’ Rand des politischen
Spektrums) als eine inhaltliche Qualität zum Ausdruck bringt (vgl. u. a. zu diesen
Kritikpunkten als Überblick die Beiträge in Forum, 2011). Wenn „Rechtsextremis-
mus“ sich dennoch als Leitbegriff der thematisch einschlägigen Forschung halten
kann, dann im Wesentlichen deshalb, weil der Terminus sich als theoretisch hinrei-
chend abgeklärt und empirisch gut operationalisiert darstellt und zugleich auch im
öffentlichen Raum als Problematisierungsformel verstanden wird. Wer ihn vertritt,
argumentiert jedoch zumeist mit Recht, dass der normative Rechtsextremismus-
begriff mindestens soweit ergänzt werden muss, dass auch die Gegnerschaft zum
Republik-, Bundesstaats- und Sozialstaatsprinzip erfasst werden kann (vgl. z. B.
Jaschke, 1991), rekurriert aber daneben in erster Linie auf Heitmeyers, erstmals
1987 formuliertes Verständnis des „soziologischen Rechtsextremismus“. Danach
liegt Rechtsextremismus dann vor, wenn seine zwei Kernelemente, nämlich zum
ersten Ungleichheitsideologien (bzw. -vorstellungen ‚unterhalb’ ideologisch aus-
gearbeiteter Konzepte und Ungleichbehandlung[sforderung]en; vgl. Möller, 2000)
und zum zweiten Gewaltakzeptanz, zusammenÁießen. Erst in Verbindung mit Ge-
waltakzeptanz liegt nach dem hier vertretenen Verständnis im konkreten Fall bei
Ungleichheitsvorstellungen Rechtsextremismus – gleichsam ‚im Vollbild’ – vor.
Unter ‚Gewaltakzeptanz’ ist dabei eine Orientierung zu verstehen, die die aktive
Seite von Gewaltbetroffenheit – im analytischen Gegensatz dazu steht ‚Gewalter-
leiden’ als Opfer – bezeichnet. Im Einzelnen handelt es sich dabei um eine der
folgenden Gewaltformen:
• eigene Gewalttätigkeit,
• Bereitschaft zu eigener Gewalttätigkeit,
• Drohung mit Gewalt,
• Propagierung, Stimulation, Billigung oder Duldung fremdausgeübter Gewalt in
konkreten Situationen,
• generelle, d. h. auch: nicht nur die eigene Person betreffende Befürwortung von
Gewalt als Verhaltens- bzw. Handlungsoption.
Gewalt wird dabei nicht nur als die intentionale physische Schädigung von Perso-
nen oder Sachen verstanden. Eingeschlossen ist auch eine psychische Schädigung
von Menschen. Gewalt wird zudem nicht nur als personal ausagiert und verant-
wortet gesehen, sondern ihre Akzeptanz wird auch in ihren strukturellen bzw.
institutionellen (z. B. obrigkeitsstaatlich-repressiven) Aspekten einbezogen.
Rechtsextremismus wird auch aufgrund dieser deÀnitorischen Bestimmungen
nicht (nur) als eine Einstellung begriffen. Ebenso wenig wird er – umgekehrt –
auf eine politische Verhaltensweise reduziert. Rechtsextremismus wird vielmehr
als eine Haltung verstanden, innerhalb derer Orientierungsaspekte (Einstellungs-
momente, Ressentiments, Mentalitäten2 etc.) und Aktivitätsaspekte (Verhaltens-
2 Mit Theodor Geiger (1932, S. 77ff.) sind darunter zu verstehen „die nicht systemati-
sierten oder wenig systematisierten Gefühle, Gedanken und Stimmungen…, die die
Rechtsextremismus und pauschalisierende Ablehnungen 135
Als Begriffsalternative bringen sich des Weiteren aktuell und teils schon seit
längerem vor allem der „Rassismus“-Begriff und die Bezeichnung „Neonazismus“
ins Gespräch.4
Forscherinnen und Forscher, die den „Rassismus“-Begriff bevorzugen, argu-
mentieren, dass er eher in der Lage ist, die Gesamtheit jener Phänomene und Di-
mensionen zu erfassen, die ihres Erachtens das damit bezeichnete Problemfeld
real aufweist (vgl. dazu z. B. Kapalka & Räthzel, 1994; Rommelspacher, 1995; Me-
cheril u. a., 2010). Mit dem „Rechtsextremismus“-Begriff werde die weit über ex-
tremistische Kreise hinausreichende, „unsere ganze Lebensweise“ prägende „Do-
minanzkultur“ der Verwendung von „Kategorien der Über- und Unterordnung“
(Rommelspacher, 1995, S. 22) ausgeblendet. Vielfach angeregt durch Arbeiten
von marxistisch orientierten Denkern wie Balibar (1990), Hall (1994) und Miles
(1991) und mit Verweis auf seine Verwendung im französischsprachigen sowie
angelsächsischen Raum wird deshalb als übergeordneter Begriff für den Terminus
des („strukturellen“; Rommelspacher, 1995 und/oder auch „kulturellen“; Balibar,
1990) „Rassismus“ (franz.: „racisme“; engl.: „racism“) plädiert. „Rassismus(kri-
tische)“-Forschung hat aus dieser Sicht gesellschaftliche Praxen zum Untersu-
chungsgegenstand zu machen, die erkennbare Differenzen zwischen Menschen
über Abstammungsmerkmale und kulturell-territoriale Zugehörigkeiten konst-
ruieren, den so entstehenden Konstruktionen einheitliche und stabile mentalitäre
Eigenschaften zuschreiben, in dieser Weise über Prozesse des „othering“ (Said,
1995) eine(n) „Andere(n)“ produzieren und ihm/ihr als negativ betrachtete Eigen-
schaften bzw. Nicht-Zugehörigkeit zuordnen. Rassismuskritische Praxis gilt dem-
gemäß als gesellschaftliche, politische und „pädagogische Querschnittsaufgabe“
(Mecheril u. a., 2010, S. 168), nicht allein als Herausforderung für den Umgang mit
politisch Randständigen.
Entgegengehalten wird dem „Rassismus“-Begriff in dieser Fassung und For-
matierung nicht nur Moralismus, Essentialismus und Reduktionismus (vgl. dazu
selbstkritisch Mecheril u. a., 2010, S. 170ff.), sondern vor allem auch eine uferlose,
zumindest aber kaum noch zu operationalisierende Ausweitung der mit dem Be-
griff belegten Erscheinungen und ihrer Hintergründe.
Erheblich kleinformatiger nimmt sich der „Neonazismus“-Begriff aus. Mit
ihm werden neben Verharmlosungs- und Verherrlichungstendenzen des Natio-
Diese als relativ stabil verstandenen und zugleich negativ wertenden „feindseli-
gen“ „Einstellungen“ werden innerhalb der GMF-Forschung auch als stark affek-
tiv verankerte „Vorurteile“ verstanden, die die fälschliche Übertragung von wahr-
genommenen bzw. unterstellten Gruppeneigenschaften auf Individuen und eine
damit verbundene generelle Tendenz zur Abwertung eint (vgl. z. B. Klein, 2014;
Zick, Küpper & Heitmeyer, 2011).
138 Kurt Möller
Das begrifÁiche GMF-Konzept wirft allerdings eine Reihe von Fragen auf. Zu
den wichtigsten gehören die folgenden drei (zur detaillierteren Kritik vgl. Möller
u. a., 2015):
• Existieren die „Gruppen“, die als Adressaten der „Feindseligkeiten“ gelten, tat-
sächlich als soziale Einheiten mit essentieller Substanz oder werden sie nicht
vielmehr erst durch Prozesse der Konstruktion zu solchen erklärt? Müssten also
nicht einmal zunächst die Prozesse der Gruppierung, also der Herstellung von
Vorstellungen über bestimmte soziale Gebilde analysiert werden? Gibt es denn
die Homosexuellen oder die Muslime als jeweilige Gruppen überhaupt? Oder
sind sie nicht vielmehr Resultate von gruppierenden Konstruktionsleistungen,
in die bereits vorhandene, nicht zuletzt schon von Ablehnungen geprägte Vor-
stellungen eingehen?
• Sind es immer unmittelbar Menschen, die abgelehnt werden? Sind es nicht
auch abstraktere Zusammenhänge, etwa Religionen wie der Islam oder Weltan-
schauungen insgesamt, oder auch Lebenspraxen, etwa von Wohnungslosen, die
Gegenstand der Ablehnung werden?
• Können zentral gesetzte Begriffe wie „Feindlichkeit“ und „Abwertung“ über-
haupt hinreichend das Spektrum von Ablehnungen erfassen, das in negativen
Generalisierungen zum Ausdruck gelangt? Was ist z. B. mit Forderungen nach
Ungleichbehandlung bestimmter Gruppierungen, die sich von Ungleichwertig-
keitsunterstellungen absetzen (Etwa: „Ich habe nichts gegen Flüchtlinge. Sie
sind Menschen wie wir. Sie sollen nur nicht in meiner Wohngegend unterge-
bracht werden.“)?
Vor dem Hintergrund solcher Fragen entsteht die Herausforderung, zunächst ein-
mal die unterschiedlichen Ausdrucksformen von solchen Ablehnungen differen-
ziert zu erfassen, die auf Pauschalisierungen beruhen und eben sie auf Prozesse
ihrer biograÀschen Konstruktion sowie deren Kontextuierung zu untersuchen. Es
stellt sich mithin die zentrale Frage: Wie ist das Entstehen und die Entwicklung
(ggf. auch – was hier allerdings nicht das Thema ist – die Distanzierung) von pau-
schalisierenden Ablehnungskonstruktionen (PAKOs) zu erklären?
Doch verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über das Ausmaß und zen-
trale Entwicklungen von Rechtsextremismus und darüber hinausgehenden Ableh-
nungsfacetten selbst.
Rechtsextremismus und pauschalisierende Ablehnungen 139
potenzials, mehr noch seines gewaltbereiten Teils (rund 90%), ist männlich. Etwa
drei Viertel des Letzteren sind im Alter unter Mitte 20.
Werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Zahlen derjenigen, die diese Be-
reitschaften bereits in Taten umgesetzt haben oder in anderer Weise rechtsextrem
straffällig wurden (3), so ist zu registrieren (vgl. Abbildung 3), dass, entgegen der
in der Öffentlichkeit weit verbreiteten Ansicht, extrem rechte Kriminalität habe
ihren Zenit in den Jahren der Ereignisse von Mölln, Rostock-Lichtenhagen und
Solingen, also 1992/93, erreicht, erst danach bis weit hinein in die 2000er Jahre
weitere Gipfelpunkte erreicht wurden. Festzustellen ist für die letzten 10 Jahre
eine Stabilisierung auf einem Niveau von rechtsextremen Straftaten, das zwischen
15.000 und 20.000 Taten jährlich pendelt.
Die Zahlen der Gewalttaten hingegen entwickeln sich so, wie zumeist ange-
nommen wird: Sie haben ihren Höhepunkt 1993 erreicht. Im Laufe der 1990er
Jahre bis heute haben sie sich allerdings auf einem Niveau stabilisiert, das um etwa
das Vierfache (bei den rechtsextremen Straftaten insgesamt ist es das rund 10-fa-
che) die Anzahl entsprechender Taten in der zweiten Hälfte der 80er Jahre in der
BRD übertrifft (bei einem Bevölkerungszuwachs um etwa ¼ durch die Vereini-
gung 1990). Allein über 180 Mordopfer – und damit ein Vielfaches der Mordzah-
len des linken Terrorismus der RAF und seiner Nachfolgeorganisationen – haben
142 Kurt Möller
Tabelle 1 Elemente rechtsextremer Einstellung in Deutschland 2014 (in %). (Quelle: De-
cker, Kiess & Brähler, 2014, S. 38)
Der Vergleich der Daten über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt hin-
weg zeigt insgesamt einen Rückgang der Zustimmungswerte.
18,0
15,8
16,0
14,0
12,0 11,3
10,1 10,5
Anteil in %
2,0
0,0
2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014
Gesamt Ost West
Literatur
Baier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J. & Rabold, S. (2009). Jugendliche in Deutschland als
Täter und Opfer von Gewalt. Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungs-
projekt des Bundesministeriums der Innern und des KFN. Forschungsbericht Nr. 107.
Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.
Balibar, E. (1990). Rassismus und Nationalismus. In E. Balibar, & I. Wallerstein (Hrsg.),
Rasse Klasse Nation. Ambivalente Identitäten. (S. 49 – 84). Hamburg: Argument Verlag.
Birsl, U. (Hrsg.). (2011). Rechtsextremismus und Gender. Opladen, Farmington Hills: Ver-
lag Barbara Budrich.
Claus, R., Lehnert, E. & Müller, Y. (Hrsg.). (2010). „Was ein rechter Mann ist...“ Männlich-
keiten im Rechtsextremismus. Berlin: Dietz.
Decker, O., Brähler, E. & Geißler, N. (2006). Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Ein-
stellungen und ihre EinÁussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, O., Weißmann, M., Kiess, J. & Brähler, E. (2010). Die Mitte in der Krise. Rechts-
extreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstel-
lungen in Deutschland 2012. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2014). Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstel-
lung in Deutschland 2014. Leipzig: Universität Leipzig. Online verfügbar unter http://
www.uni-leipzig.de/~kredo/Mitte_Leipzig_Internet.pdf (Zugriff am 20.01.2015).
Deutscher Bundestag, Drucksache 18/3964 v. 06.02.2015: Antwort der Bundesregierung
auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Annette Groth,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Proteste gegen und Übergriffe auf
Flüchtlingsunterkünfte im vierten Quartal 2014.
Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.). (2011). Ordnung. Macht. Extre-
mismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Geiger, Th. (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch
auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Hall, St. (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg:
Argument Verlag.
Heitmeyer, W. (1987). Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Weinheim
und München: Juventa.
Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2002-2012). Deutsche Zustände. 10 Folgen. Frankfurt a. M.: Suhr-
kamp.
http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/chronik-der-gewalt/todesopfer-rechtsextre-
mer-und-rassistischer-gewalt-seit-1990/
Hüttmann, J. (2011). Extreme Rechte – Tragweite einer Begriffsalternative. In Forum für
kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.), Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte
und Alternativen des Extremismus-Modells (S. 327-346). Wiesbaden: VS Verlag für So-
zialwissenschaften.
Jaschke, H.-G. (1991). Streitbare Demokratie und Innere Sicherheit. Opladen: Leske + Bu-
drich.
Kapalka, A. & Räthzel, N. (1994). Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Rassismus in
Politik, Kultur und Alltag. Köln: Dreisam.
Rechtsextremismus und pauschalisierende Ablehnungen 147
Kausch, St. & Wiedemann, G. (2011). Zwischen „Neonazismus“ und „Ideologien der
Ungleichwertigkeit“. Alternative Problematisierungen in einem kommunalen Hand-
lungskonzept für Vielfalt und Demokratie. In Forum für kritische Rechtsextremismus-
forschung (Hrsg.), Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extre-
mismus-Modells (S. 286-306). Wiesbaden: VS.
Klein, A. (2014). Toleranz und Vorurteil. Zum Verhältnis von Toleranz und Wertschätzung
zu Vorurteilen und Diskriminierung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Mansel, J. & Spaiser, V. (2013). Ausgrenzungsdynamiken. In welchen Lebenslagen Jugend-
liche Fremdgruppen abwerten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
McCauley, C. & Moskalenko, S. (2011). Mechanismen der Radikalisierung von Individuen
und Gruppen. Der Bürger im Staat 2011, 4, 219-224.
Mecheril, P. u. a. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.
Miles, R. (1991). Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs.
Hamburg: Argument.
Möller, K. (2000). Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremisti-
scher Orientierungen bei 13-bis 15jährigen. Weinheim und München: Juventa.
Möller, K., Grote, J., Nolde, K. & Schuhmacher, N. (2015). „Die kann ich nicht ab!“ – Ab-
lehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft.
Wiesbaden: Springer VS (i.V.).
Möller, K. & Schuhmacher, N. (2007). Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und
Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Or-
landa Frauenverlag.
Said, E. (1995). Orientalism. Western Conceptions of the Orient. London: Penguin (1. ed.
1978).
Stöss, R. (2010). Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Wehler, H.-U. (1987). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Erster Band: Vom Feudalismus
des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung 1700-1815. München: C.H. Beck.
Zick, A. & Klein, A. (2014). Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstel-
lungen in Deutschland 2014. Bonn: Dietz.
Zick, A., Küpper, B. & Heitmeyer, W. (2011). Vorurteile als Elemente Gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit – eine Sicherung der Vorurteilsforschung und ein theoretischer
Entwurf. In A. Pelinka (Hrsg.), Vorurteile. Ursprünge, Formen, Bedeutung (S. 287-316).
Berlin, Boston: de Gruyter.
Zick, A., Küpper, B. & Hövermann, A. (2011). Die Abwertung der Anderen. Eine euro-
päische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin:
Friedrich-Ebert-Stiftung.
Ideologien der Ungleichwertigkeit
und Rechtsextremismus aus der Sicht
der Theorie eines identitätsstiftenden
politischen Fundamentalismus
Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
Diese dritte Suchstrategie hat aber auch ihre Tücken: Die Grenzen eines mög-
lichen Problemraums, um dem Rechtsextremismus empirisch auf die Spur zu
kommen, sind diffus und nur schwer zu erkennen. Klärner und Kohlstruck (2006)
machen auf diese Tücke aufmerksam, wenn sie schreiben:
„Der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich diese politischen wie kulturellen
Aktivitäten (des politischen Rechtsextremismus; W.F., D.G.) bringen lassen, ist der
Wille und Wunsch nach einer speziÀschen Antimoderne in der Moderne“ (Klärner
& Kohlstruck, 2006, S. 32).
auf die Verführung durch neue Lebensstile, sondern eine militante Ideologie, die
grundlegend in eine hochmoderne Struktur eingebunden ist“.
Auch hier spielt also der Widerspruch zwischen Moderne und Antimoderne
eine Rolle. „Die Grundideologie des Fundamentalismus“, so Eisenstadt (1998,
S.77), „ist antimodern, stellt eine Negation der Grundsätze der Moderne als Kultur
dar, jedoch nicht notwendigerweise ihrer technologischen und organisatorischen
Aspekte“. Eisenstadt illustriert diese Dialektik zwar überwiegend an Beispielen
des religiösen Fundamentalismus (im Islam, dem Judentum), verweist aber auch
auf Parallelen zwischen diesen Fundamentalismen und kommunistischen bzw. to-
talitären Regimes (z. B. Eisenstadt, 1998, S. 82f.). Die damit quasi angedeutete
Brücke zu politisch-fundamentalistischen Strömungen und Bewegungen könnte –
im Sinne der o. g. NeudeÀnierung des Problemraums – durchaus hilfreich sein,
einen neuen und differenzierten Blick auf den Rechtsextremismus zu werfen. Mit
der im Folgenden vorgestellten Theorie und den sich anschließenden drei empiri-
schen Sekundärstudien soll ein solcher Blick versucht werden.
2.1 Absichten
Potentielle Potentielle
P rädiktoren Potentielle Kriterien
Mediatoren
Makro-soziale
Makro-soziale G ewaltbereitschaft,-
Bedingungen für
B edingungen für akzeptanz- und
recht sextreme
recht sextre me handeln
T endenzen
T endenzen
Soziale bzw.
Meso- soziale
Kollektive Identität Fundamentalistische
Bedingungen für
als Identifikation mit Ideologien der
recht sextreme
relevanten Ungleichwertigkeit
T endenzen
Bezugsgruppen
Mikro-soziale
Negative
Bedingungen für
Intergruppen-
recht sextreme
Emotionen
T endenzen
Ad 1.
Ideologien eignen sich offenbar als „Feste Punkte“, als übergreifende Bezugs-
systeme zur Orientierung in einer komplexen Welt (vgl. auch Jost, 2006). Auch
der Rechtsextremismus scheint in diesem Sinne geeignet zu sein, als übergrei-
fendes und gruppenspeziÀsches Bezugssystem zur Orientierung in einer kom-
plexen Welt zu fungieren.
Ad 2.
1 Fälschlicher Weise wird häufig angenommen, die Aussage von der Ideologie als „fal-
sches Bewusstsein“ sei von Marx und Engels bereits in der „Deutschen Ideologie“
(MEW, Bd. 3) getroffen worden. Tatsächlich taucht die Aussage vom „falschen Be-
wusstsein“ aber erst in einem Brief auf, den Engels am 14. Juli 1893 an Franz Mehring
geschrieben hat.
154 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
Ad 3.
Ad 4.
ten lassen sich Aussagen negativer Emotionen Ànden, aber nur in weniger als
der Hälfte der ostdeutschen Fälle. Knapp 30 % der ostdeutschen Täter äußern
dagegen einen mit der Tat verbundenen positiven Affekt, während dies nur je-
der zehnte Westdeutsche beschreibt.
Wenn Emotionen Begleiterscheinungen rechtsextremer Aktionen und rechts-
extremer Ideologien sind und solche Aktionen und Ideologien in der Regel
durch Gruppen oder Gemeinschaften ausgeübt bzw. vertreten werden, so ist
zu vermuten, dass die beteiligten Akteure sich mit diesen Gruppenaktionen
und -ideologien identiÀzieren. Smith (1993) hat darauf aufmerksam gemacht,
dass unter solchen oder ähnlichen Umständen die Akteure weitgehend ähnliche
Emotionen („social emotions“ oder Intergruppengefühle) teilen. Intergruppen-
gefühle sind Emotionen, die in Intergruppenkontexten ausgelöst, von den Mit-
gliedern einer Ingroup geteilt und gegenüber den Mitgliedern einer Fremdgrup-
pe geäußert werden. Dazu gehören nach Smith (1993, S. 306) sowohl mildere
Gefühle, wie Furcht und Ekel, als auch starke negative Gefühle, wie Verach-
tung, Neid, Wut oder Hass.
Zwischenfazit:
In der Konsequenz von Ad 1 bis Ad 4 wird Rechtsextremismus als Triple-Phäno-
men (Dreikomponenten-Ansatz) konzipiert: als fundamentalistische Ideologie (der
Ungleichwertigkeit), durch die Gewaltpotentiale (Gewaltakzeptanz, -bereitschaft
und -handeln) und negative Gruppenemotionen legitimiert werden können.
2.3 Makro-Meso-Mikro-Prädiktoren
Eine solch interdisziplinäre Analyse, wie sie von Hewstone gefordert wird, kann
und soll an dieser Stelle nicht geleistet werden. Die sozialpsychologische Perspek-
tive, die mit der angestrebten Theorie eines identitätsstiftenden politischen bzw.
religiösen Fundamentalismus (TIF) eingenommen wird, schließt den EinÁuss
wirtschaftlicher, politischer und allgemeiner Faktoren auf rechtsextreme Tenden-
zen zwar nicht aus, betrachtet deren Wirkung aber (entsprechend dem methodo-
logischen Individualismus der Sozialpsychologie) als Folge individueller und/oder
gruppenspeziÀscher Wahrnehmungen, Bewertungen und Attributionen.
Für die Analyse dieser Prädiktoren wurde das an Pettigrews (1996) angelehnte
Mehrebenen-Konzept bereits eingeführt (siehe den Beitrag von Frindte et al. in
diesem Band), welches wir nun beispielhaft – und ohne Anspruch auf Vollständig-
keit – mit theoretischen Konzepten und empirischen Befunden unterlegen:
Ad 1. Auf Prädiktoren, die auf einer Makroebene angesiedelt sind, verweisen
die Befunde, in denen ökonomische und politische Kontextbedingungen als rele-
vante EinÁussfaktoren identiÀziert wurden (z. B. Vereinzelungs-, Ohnmachts- und
Handlungsunsicherheitserfahrungen in Folge individueller bzw. gruppenspeziÀ-
scher Desintegrationserscheinungen, z. B. Heitmeyer et al., 1992; Decker et al.,
2012) oder „Medien“ in ihrer Funktion als „Interpretationsrahmen“ oder „diskur-
sive Gelegenheitsstrukturen“ eine gewichtige Rolle spielen (z. B. Klärner, 2008;
Frindte & Haußecker, 2010).
Ad 2. Auf einer Mesoebene lassen sich jene sozialpsychologischen und soziolo-
gischen Prädiktoren verorten, die sich auf diverse SozialisationseinÁüsse beziehen
(z. B. HeÁer, Boehnke & Butz, 1999), das Agieren rechtsextremer Gruppierungen,
Milieus, Organisationen und Bewegungen und deren KonÁikte mit „gegnerischen“
Milieus etc. beschreiben (z. B. Möller & Schuhmacher, 2007), sich im Rahmen der
Bewegungsforschung als relevant zeigen (vgl. Grumke, 2013), bzw. im Allgemei-
nen auch als Bedingungen für Intergruppen-KonÁikte identiÀziert wurden (u. a.
die Integrated Threat Theory, Stephan & Stephan, 2000).
Ad 3. Auf der Mikroebene Ànden sich u. a. die psychologischen Prädiktoren,
die auf den EinÁuss von Selbstkonzept-Variablen (z. B. HeÁer & Boehnke, 1995),
auf die Rolle zentraler Wertorientierungen (z. B. Götz, 1997), auf „generalisierte
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus … 157
Das heißt, wir haben es theoretisch zumindest mit zwei „Entitäten“, Beschaf-
fenheiten oder Konstruktionen zu tun, deren Differenzierung in der klassischen
Theorie der sozialen Identität (Tajfel & Turner, 1986) so explizit noch nicht vor-
genommen wurde, aber in neueren Arbeiten (vor allem im Kontext politischer Ak-
tionen und sozialer Bewegungen) eine wichtige Rolle spielt (z. B. Aroopala, 2012;
Klandermans, Sabucedo, Rodriguez & Weerd, 2002): a) die IdentiÀkation einer
Person mit relevanten sozialen Bezugsgruppen und b) die interindividuell mehr
oder weniger übereinstimmenden sozialen Konstruktionen der Mitglieder dieser
Bezugsgruppen. Die empirische Differenzierung beider Konstruktionen dürfte al-
lerdings – nicht zuletzt wegen den sehr unterschiedlichen Operationalisierungen –
nicht leicht sein (vgl. Ashmore, Deaux & McLaughlin-Volpe, 2004; Jackson &
Smith, 1999). Von diesen methodischen Schwierigkeiten und begrifÁichen Unter-
schieden sehen wir zunächst ab:
Ad 1. Unter sozialer Identität einer Person verstehen wir – im Sinne der Theorie
der sozialen Identität (SIT, Tajfel & Turner, 1986) – die Summe der IdentiÀka-
tionen mit bestimmten sozialen Kategorien (Gruppen, Gemeinschaften, Milieus
oder sozialen Bewegungen) und die mit diesen Kategorien assoziierten Werte und
Eigenschaften. Die soziale Identität einer Person konstituiert mit der personalen
Identität (die Summe der persönlichen Fähigkeiten und Charaktereigenschaften)
das Selbstkonzept einer Person. IdentiÀkation mit sozialen Kategorien bedeutet
hier die subjektive Bedeutsamkeit diese Kategorien für die soziale Identität.
Ad 2. Entsprechend der SIT ist davon auszugehen, dass Menschen bestrebt sind,
eine positive soziale Identität zu erlangen. In Abhängigkeit vom sozialen Kontext
(und den Erfahrungen im Umgang mit den Kontextbedingungen) kann sich eine
Person mit unterschiedlichen sozialen Kategorien identiÀzieren und auf unter-
schiedlichen Abstraktionsniveaus selbst kategorisieren. Im Ergebnis der IdentiÀ-
zierungs- und Kategorisierungsprozesse wird eine positive Abgrenzung der Eigen-
gruppen (der relevanten Bezugsgruppen) zu relevanten Fremdgruppen angestrebt.
Die soziale Identität ist einerseits Ergebnis der Interaktion mit den sozialen Kon-
textbedingungen und fungiert andererseits als individuelles Bezugssystem, um
die soziale Umwelt (und die damit verbundenen Kontextbedingungen) danach zu
beurteilen und zu bewerten, inwieweit sie selbstwertdienlich oder selbstwertbeein-
trächtigend sind.
Ad 3. Die soziale Identität, die als Folge derartiger IdentiÀzierungs- und Ka-
tegorisierungsprozesse konstruiert wird, fungiert als Vermittler bzw. Mediator
zwischen den wahrgenommenen (selbstwertdienlichen bzw. selbstwertbeeinträch-
tigenden) Kontextbedingungen und den Bewertungs- und Handlungsstrategien im
Umgang mit diesen Kontextbedingungen (z. B. dann, wenn die Kontextbedingun-
gen die soziale Identität und somit auch das Selbstkonzept einer Person zu beein-
trächtigen bedrohen; vgl. auch Amiot, Terry & McKimmie, 2012).
Ad 4. Rechtsextremismus als fundamentalistische Ideologie (der Ungleichwer-
tigkeit), durch die Gewaltpotentiale (Gewaltakzeptanz, -bereitschaft und –handeln)
und negative Gruppenemotionen legitimiert werden können, betrachten wir in die-
sem Sinne als eine funktionale Ideologie. Funktional ist diese Ideologie deshalb,
weil sie (sozial geteilte) Bewertungs- und Handlungsstrategien im Umgang mit
den selbstwertdienlichen bzw. selbstwertbeeinträchtigenden Kontextbedingungen
nahelegt (die Prädiktoren auf makro-, meso- und mikrosozialer Ebene). Die sozia-
le Identität fungiert als Vermittler bzw. Mediator zwischen den wahrgenommenen
Kontextbedingungen und der fundamentalistischen Ideologie der Ungleichwertig-
keit, den Gewaltpotentialen und den Gruppenemotionen. Das heißt, welchen Ein-
Áuss die (in zahlreichen Studien nachgewiesenen) Prädiktoren auf die fundamen-
talistische Ideologie der Ungleichwertigkeit, die Gewaltpotentiale und negativen
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus … 159
Potentielle
Potentielle Prädiktoren Potentielle Kriterien
Mediatoren
R assi sm us
Etablierten-
vorrechte
Auoritarismus
Politische Or ie ntierung
Die Kernhypothese der TIF ist relativ simpel: Die soziale Identität als Iden-
tiÀkation mit relevanten Bezugsgruppen fungiert als Mediator zwischen den
Kontextbedingungen und der fundamentalistischen Ideologie der Ungleichwer-
tigkeit, den Gewaltpotentialen und den Gruppenemotionen.
160 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
Dass die soziale Identität als Prädiktor z. B. für kollektive Aktionen zu wirken
scheint, lässt sich empirisch ziemlich gut belegen (vgl. z. B. C akal, Hewstone,
Schwär & Heath, 2011). Auch dass makro-soziale Belastungen (z. B. gruppenbezo-
gene relative Deprivation in Folge gravierender gesellschaftlicher Veränderungen)
das individuelle Erleben in Abhängigkeit von der sozialen Identität beeinÁussen,
ist empirisch nachweisbar (z. B. Grant, 2008). Problematisch dürfte unsere Kern-
hypothese aber dann sein, wenn – wie wir es tun – angenommen wird, auch der
EinÁuss mikro-sozialer Bedingungen (wie autoritäre oder sozial-dominante Über-
zeugungen) auf das Ausmaß rechtsextremer Tendenzen (fundamentalistische Ideo-
logie der Ungleichwertigkeit, Gewaltpotentiale und Gruppenemotionen) werde
über die IdentiÀkation mit relevanten Bezugsgruppen mediiert. Die empirischen
Befunde scheinen eher dafür zu sprechen, dass die IdentiÀkation mit relevanten
Bezugsgruppen (z. B. die IdentiÀkation mit der eigenen Nation als nationale Identi-
tät) individuelle Variablen, wie autoritäre Überzeugungen oder soziale Dominanz-
orientierung, beeinÁusst (z. B. Liu, Huang & McFedries, 2008) bzw. die nationale
Identität nicht als Mediator-, sondern als Moderatorvariable4 wirkt.
Die Kernhypothese ist somit noch teilweise empirisch unbestimmt. Deshalb
werden im folgenden Abschnitt die Datensätze eigener Studien genutzt, um empi-
rische Belege zu präsentieren, mit denen die TIF fundiert werden kann.
3 Empirische Belege
In den Studien wird die soziale Identität, die in der Kernhypothese der TIF
als Mediator zwischen den Kontextbedingungen und der fundamentalistischen
Ideologie (der Ungleichwertigkeit) konzeptualisiert ist, in drei unterschiedlich abs-
trakten Operationalisierungen genutzt: a) als IdentiÀkation mit rechten C liquen
als unmittelbare Bezugsgruppe, b) als IdentiÀkation mit rechten Subkulturen und
Milieus als übergeordnete soziale Kategorie und c) als IdentiÀkation mit der eige-
nen Nation.
In dieser Reihenfolge werden die Studien auch vorgestellt.
5 Itembeispiel: „Es wäre besser für Deutschland, keine Juden im Land zu haben“.
6 Cronbach’s Alpha ist ein statistisches Maß für die Reliabilität (d. h. die Zuverlässigkeit)
einer Skala aus verschiedenen Items, das Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann.
Es gibt an, inwiefern die verwendeten Items das gleiche dahinterliegende Konstrukt
messen, wobei hohe Werte (nahe 1) eine zuverlässige Messung signalisieren.
7 Itembeispiel: „In Deutschland sollten nur Deutsche leben“.
8 Itembeispiel: „Die Unterordnung unter eine Gemeinschaft ist wichtiger als die Ent-
faltung der Individualität“.
9 Itembeispiel: „Ein guter Deutscher muss bereit sein, alles für sein Vaterland zu geben“.
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus … 163
3.1.3 Mediatoranalysen
Identifikation mit
C lique
(Index; z-Wer t)
.50*** .17*
.60*** F undamentalistische
L inks-Rechts-
Ideologie der
Orientierung
Ungleichwertigkeit
(z-Wert)
(.59***) (z-Wert)
3.1.4 Fazit
Auch in den qualitativen Interviews, die wir mit den fremdenfeindlichen Ge-
walttätern geführt haben, stießen wir immer wieder auf die herausragende Rolle
der IdentiÀkation mit der eigenen rechten Clique: So geben fast 80 % der Befrag-
ten im Interview an, dass sie durch ihre C lique ideologisch beeinÁusst wurden.
Dass diese Ideologisierung eine solche Wirksamkeit hat, könnte vor allem damit
zusammenhängen, dass die befragten Täter etwas erfahren, was sie bislang nur
eingeschränkt erlebt hatten: soziale Unterstützung und dies vor allem im emotio-
nalen Bereich. Zwei Drittel geben an, durch ihre Clique emotionale Unterstützung
zu erhalten, womit überwiegend ein Gefühl der Zugehörigkeit, der Akzeptanz und
Anerkennung verbunden ist. Somit schätzen auch 88 % der Täter ein, dass die
Clique eine große Bedeutung für ihr Leben habe (zum Vergleich: Mutter knapp
50 %, Väter: 30 %).
Auch die Taten waren überwiegend Gruppentaten. Die Mittäter entstammten
zumeist der eigenen Clique und nahmen aktiv an der Gewalttat teil. Für eine hohe
gruppeninterne Normierung spricht die hohe IdentiÀkation mit der Gruppe wäh-
rend des Tatverlaufs. Tatbegünstigend wirkte weiterhin, dass sich die Täter von
den Opfern zumeist als anonyme Cliquenmitglieder wahrgenommen fühlten.
Die Interviewergebnisse unterstreichen somit die Bedeutung, die die C lique,
aber auch übergeordnete soziale Kategorien (Skinhead, Rechter, Nazi etc.) für das
Verhalten der Täter besitzen. Diese IdentiÀkation mit der C lique und den über-
geordneten sozialen Kategorien scheint sich zumindest auf zwei Prozesse aus-
zuwirken: Einerseits fundiert sie die Übernahme gruppeninterner Normen und
andererseits fördert sie einen Zustand von Anonymität (Depersonalisation), der es
dem Gruppenmitglied leichter ermöglicht, ohne Rücksicht auf eventuelle perso-
nale Einwände der Gruppenmeinung und -handlung zu folgen (vgl. dazu Reicher,
Spears & Postmes, 1995).
lag zwischen 12 und 23 Jahren mit einer Häufung bei 15 und 16 Jahren (M = 15.55;
SD = 1.77). Von den 1.033 Befragten waren 533 (52,0 %) weiblich und 492 (48,0 %)
männlich (bei 8 fehlenden Angaben). 460 (44,5 %) Befragte gingen in eine Regel-
schule, 401 (38,8 %) in ein Gymnasium und 172 (16,7 %) in eine Berufsschule.
Der in der Befragung eingesetzte standardisierte Fragebogen war zuvor bereits
in einer deutschlandweiten Studie (Frindte, 1999) getestet und erfolgreich einge-
setzt worden. Dieser Fragebogen enthielt u. a. folgende Skalen:
Für die Sekundäranalyse wurden aus den vorliegenden Items der Originalstudie
zwei weitere Skalen erstellt:
• Eine Skala zur Erfassung der „IdentiÀkation mit rechten Subkulturen und Mi-
lieus“ wurde gebildet, indem zunächst danach gefragt wurde, inwieweit sich die
befragten Personen mit „rechten Subkulturen“ (Faschos, Neonazis, Skinheads,
Hooligans, Nazi-Skins) identiÀzieren und zum anderen anzugeben war, inwie-
weit die Mitgliedschaft in solchen Subkulturen wichtig für die eigene Identität
ist („Mitgliedschaft spiegelt gut wieder, wer ich bin“). Aus diesen Angaben
wurde ein Index als Operationalisierung für die Skala „IdentiÀkation mit rech-
ten Subkulturen und Milieus“ gebildet.
• Eine einfaktorielle Skala „Gewalttendenzen gegenüber Ausländern“ wur-
de mit den folgenden Items erstellt: „Durch Gewalt kann man zeigen, dass
deutsche Jugendliche besser kämpfen können als Ausländer“, „Durch Gewalt
kann man Gerechtigkeit herstellen dafür, dass viele Deutsche arbeitslos sind,
während Ausländer nicht arbeitslos sind“, „Haben Sie in den letzten zwölf
Monaten Ausländer vorsätzlich geschlagen oder verprügelt?“ (Cronbach’s Al-
pha = .66).
Auslä nderfeindlichkeit
.87
F ührer-Gefolgsc hafts-
.64 Ideologie
Ideologie der
Ungleichwerti gkeit
.78 Nationalistische
Orientierungen
.87
Antisemit ismus
.50
G ewaltbewertung
.73
.66
G ewalthandeln
Es handelt sich – wie weiter oben erwähnt – um eine normale Stichprobe von
Schuljugendlichen, so dass auch wir der Neumannschen Interpretation folgen wol-
len und seine Befunde als empirischen Beleg für die zweidimensionale Rechtsext-
Tabelle 2 Korrelationen zwischen Ideologie der Ungleichwertigkeit, den dazugehörigen Facetten und emotionaler Handlungs-
kontrolle
Mangelnde Ideologie Ausländer- Antisemi- Nationalis- Führer- Gewalt- Gewalt-
emotionale der feindlichkeit tismus mus Gefolgschaft bereitschaft bewertung
Handlungs- Ungleich-
kontrolle wertigkeit
Ideologie der .20**
Ungleich-
wertigkeit
Ausländer- .15** .89**
feindlichkeit
Antisemi- .17** .89** .76**
tismus
Nationalis- .17** .85** .69** .65**
mus
Führer- .20** .705** .48** .53** .50**
Gefolgschaft
Gewalt- .22** .36** .30** .33** .32** .23**
bereit-schaft
Gewalt- .25** .56** .47** .50** .49** .40** .61**
bewertung
Gewalt- .24** .30** .23** .26** .27** .23** .56** .48**
handeln
Anmerkung: Die Korrelationen sind auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signiÀkant.
Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus … 171
Aus diesen Befunden zu schließen, dass die Zustimmungen zur Ideologie der Un-
gleichwertigkeit und zu ihren Facetten sowie zu den Gewaltdimensionen offenbar
mit geringerer emotionaler Handlungskontrolle einhergehen und somit emotional
negativ aufgeladen sind, ist sicher nicht unangebracht. Und vielleicht ist dieser
Befund auch ein zaghafter Hinweis auf die Verknüpfung der Ideologie- und der
Gewaltdimension mit den von uns vermuteten negativen Emotionen.
Um die Kernhypothese der TIF noch einmal in Erinnerung zu rufen: Die soziale
Identität als IdentiÀkation mit relevanten Bezugsgruppen fungiert als Mediator
zwischen den Kontextbedingungen und der fundamentalistischen Ideologie der
Ungleichwertigkeit, den Gewaltpotentialen und den Gruppenemotionen.
Um diese Hypothese am Datensatz der Regionalstudie aus den Jahren
1998/1999 zu prüfen, wurden zunächst die Variablen, die mit den o. g. Skalen bzw.
Items operationalisiert wurden, z-transformiert und auf Normalverteilung geprüft.
Anschließend wurden Mediatoranalysen gerechnet, auf die noch einzugehen sein
wird. Als unabhängige bzw. Prädiktorvariablen wurden dafür zunächst folgende
ausgewählt: Links-Rechts-Orientierung, autoritäre Überzeugungen, Ablehnung
der Demokratie, Unzufriedenheit mit der gesellschaftlichen Entwicklung, Zufrie-
denheit mit sich selbst, Ànanzielle Situation der eigenen Familie, Alter, angestreb-
ter Schulabschluss (Regelschule, Gymnasium, Berufsschule) und Arbeitslosigkeit
der Eltern. Die folgende Tabelle zeigt die Korrelationen zwischen den ausgewähl-
ten Prädiktoren und der Kriteriumsvariable Ideologie der Ungleichwertigkeit.
172
Angestrebter -.37** -.17** -.24** .11** .08* -.10* -.02 -.25** .18**
Schulabschluss
Arbeitslosigkeit .05 .00 .10** .02 -.02 -.01 -.24** .00 .05 .05
der Eltern
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus …
Anmerkungen: ** Die Korrelationen sind auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signiÀkant; * Die Korrelationen sind auf dem Niveau von
0,05 (2-seitig) signiÀkant.
173
174 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
17 In der Berechnung folgten wir dem Hinweis von Hayes „If your IV has k categories,
construct k-1 dummy variables and then run INDIREC T or PROC ESS k-1 times.
With each run, make one dummy variable the IV and the other one(s) the covariate(s)”
(http://www.afhayes.com/macrofaq.html; 22.9.2014).
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus … 175
Identifikation mit
recht en
Subkulturen
(Index; z-Wer t)
.35*** .20**
Fundamentalistische
L inks-Rec hts-
.33*** (.40***) Ideologie der
Orientierung
Ungleichwertigkeit
(z-Wert)
(z-Wert)
.12*
.45*** (.50***)
Autoritäre
Überzeugungen
(z-Wert) .08* (.10*)
.09*
A lter
(z-Wert)
Bevor wir zu einem Zwischenfazit kommen, wollen wir aber noch eine zusätzliche
Frage stellen und nach empirischen Antworten suchen. Die naheliegende Frage
lautet: Lässt sich der indirekte Pfad von der IdentiÀkation mit rechten Subkultu-
ren über die Ideologie der Ungleichwertigkeit weiter verfolgen bis zur Gewalt-
bereitschaft?
Um diese Frage zu beantworten, wurde eine zweite Mediatoranalyse gerechnet.
In diese Analyse gingen die IdentiÀkation mit rechten Subkulturen (Index) nun
als Prädiktor (UV) und die Ideologie der Ungleichwertigkeit als Mediator ein,
um die Gewaltbereitschaft gegenüber Ausländern vorauszusagen (AV; Kriterium).
Die Analyse erfolgte wieder mit z-standardisierten Werten mit dem Statistikpro-
gramm SPSS und dem Skript „PROCESS“ von Andrew Hayes (2013; www.afhay-
es.com). Die Ergebnisse der statistischen Prüfungen sind in folgender Abbildung
und der anschließenden Tabelle dargestellt.
178 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
.53*** .59***
Fundamentalistische
Ideologie
(der
Ungleichwertigkeit,
z-Wert)
Die Ideologie der Ungleichwertigkeit fungiert als Mediator zwischen der IdentiÀ-
kation mit rechten Subkulturen und der Gewaltbereitschaft gegenüber Ausländern.
3.2.4 Fazit
Die nachfolgende Abbildung fasst die berichteten (signiÀkanten) Befunde der Se-
kundäranalyse aus dem Datensatz der Regionalstudie von 1998/1999 noch einmal
zusammen. Die als Prädiktoren für die Zustimmung zu Ideologien der Ungleich-
wertigkeit ausgewählten Variablen illustrieren ansatzweise die im eigentlichen
Modell der TIF konzipierten potentiellen Prädiktoren für fundamentalistische
Ideologien der Ungleichwertigkeit (vgl. Abbildung 2). Die Operationalisierung der
sozialen Identität als IdentiÀkation mit relevanten Bezugsgruppen (im Sinne eines
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus … 179
potentiellen Mediators) mag man kritisieren; deutlich wird aber die postulierte
Vermittlungs- und Mediatorfunktion dieser operationalisierten Variable. Die so-
ziale Identität als IdentiÀkation mit rechten Subkulturen bzw. Milieus fungiert
zwar nicht als ausschließlicher Mediator zwischen den ausgewählten Prädiktoren
und der fundamentalistischen Ideologie der Ungleichwertigkeit, sondern vor allem
als partieller Mediator. Das heißt, neben dem vermittelnden Prozess über die Iden-
tiÀkation mit rechten Subkulturen Ànden möglicherweise noch andere mediieren-
de Prozesse statt, die hier nicht betrachtet wurden.
.35*** .20**
Fundamentalistische .53***
Links-Rechts- .59***
Ideologie der
Orientierung .33*** (.40***) Ungleichwertigkeit
(z-Wert)
(z-Wert)
Fundamentalistische
Ideologie
.12* (der
.45*** (.50***) Ungleichwerti gkeit,
z-Wert)
A utoritäre
Überzeugungen
(z-Wert)
.08* (.10*)
.09*
Ablehnung der
Demokratie -.21** (-.26**)
(z-Wert)
-.20**
Angestrebter
Sch ultyp
(z-Wert)
Wir nehmen aber an, dass diese partiellen Mediationen Hinweise darauf sind, dass
die geprüften Prädiktoren zunächst einmal in einem funktionalen oder instrumen-
tellen Verhältnis zu den operationalisierten Aspekten der sozialen Identität stehen
und über dieses Verhältnis die Zustimmung zu Ideologien der Ungleichwertig-
keit befördern. Die IdentiÀkation mit rechten Subkulturen fungiert darüber hinaus
über die Ideologie der Ungleichwertigkeit verstärkend auf die Gewaltbereitschaft
gegenüber Ausländern.
180 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
3.3.1 Hintergrund
Der Titel dieses Abschnitts ist etwas irreführend. Es geht im Folgenden nicht um
junge Muslime, sondern um junge Deutsche und deren Vorurteile und Ideologien
der Ungleichwertigkeit im Umgang mit Muslimen. Die Grundlage der folgenden
und letzten Sekundäranalyse bildet ein Projekt, in dem junge Muslime in Deutsch-
land in einer Panelstudie zu zwei Zeitpunkten interviewt und befragt wurden (vgl.
Frindte, 2013). Die Ergebnisse wurden mit den Befunden einer parallel durch-
geführten Panelstudie mit deutschen Nichtmuslimen im Alter zwischen 14 und
32 Jahren (erste Welle mit N = 200; zweite Welle mit N = 98) verglichen. Auf
den Datensatz dieser deutschen, nichtmuslimischen Teilstichprobe bezieht sich die
folgende Sekundäranalyse.
18 Beispielitem: „Es wäre besser, wenn die Juden den Nahen Osten verlassen würden“.
19 Beispielitem: „Es leben zu viele Ausländer in Deutschland.“
20 Beispielitem: „Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt wer-
den“.
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus … 181
Autoritäre Über- „Die Abkehr von der Tradition wird sich eines
zeugungen – Tages als fataler Fehler herausstellen.“
Skala mit sechs „Gehorsam und Achtung vor der Autorität sind
Items (gekürzte die wichtigsten Tugenden, die Kinder lernen Cronbachs Alpha:
RWA3D-Skala; sollten.“ .79
Funke, 2002)b „Was wir in unserem Lande anstelle von mehr
„Bürgerrechten“ wirklich brauchen, ist eine an-
ständige Portion Recht und Ordnung.“
„Tugendhaftigkeit und Gesetzestreue bringen
uns auf lange Sicht weiter, als das ständige
Infragestellen der Grundfesten unserer Gesell-
schaft.“
„Die wahren Schlüssel zum „guten Leben“ sind
Gehorsam, Disziplin und Tugend.“
„Was unser Land wirklich braucht, ist ein
starker, entschlossener Führer, der das Übel zer-
schlagen und uns wieder auf den rechten Weg
bringen wird.“
a Damit sind die Korrelationen zwischen den jeweils identischen Items oder Skalen von
Welle 1 und 2 gemeint (*: p < .05; **: p < .01).
b Aus forschungspraktischen (zeitlichen) Gründen konnten die Items zur Erfassung au-
toritärer Überzeugungen den Befragten nur in der zweiten Erhebungswelle vorgelegt
werden. Allerdings gehen wir davon aus, dass die damit gemessenen autoritären Über-
zeugungen als generalisierte Einstellungen nicht nur persönlichkeitsnahe, sondern
auch relativ zeitstabile Dispositionen darstellen (vgl. auch Duckitt, 2001; Frindte, 2013;
Frindte & Haußecker, 2010; Six, 1996).
182 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
Mit Hilfe von Cross-Lagged-Regression Analysen (Cook & Campell, 1979) wurde
zunächst nach Wirkungszusammenhängen (Kausalitäten) zwischen diesen Prädik-
toren und der Ideologie der Ungleichwertigkeit gefahndet. Die Befunde zeigten, je
ausgeprägter die „Autoritären Überzeugungen“ sind und je häuÀger RTL und Sat.1
zur politischen Information genutzt werden, umso negativer sind die Einstellungen
gegenüber Muslimen.
Autoritäre
Überzeugungen
.18*
Vorurteile gegenüber Juden,
Muslimen, Ausländer
Präferenzen für .15*
deutsches Privat-TV
3.3.3 Mediatoranalyse
Gerechnet wurde wiederum mit dem Statistikprogramm SPSS und dem Skript
„PROCESS“ von Andrew Hayes (2013). Die Prädiktor-, Mediator- und Kriteriums-
variablen wurden zuvor z-transformiert. Die Ergebnisse Ànden sich in Abbildung
9 und Tabelle 8; auf die möglichen Interpretationen gehen wir weiter unten ein.
Identifikation mit
Deutschland
(Welle 2; Index; z-
Wert)
.28** .17*
Fundamentalistische
Autoritäre
.53*** (.59***) Ideologie der
Überzeugungen
Ungleichwertigkeit
(Welle 1; z-Wert)
(Welle 2; z-Wert)
.14 n.s.
.19* (.22*)
Präferenz für
deutsches
Privatfernsehen
In einer weiteren Mediatoranalyse prüften wir, ob sich auch in diesem Fall der
indirekte Pfad von der IdentiÀkation mit Deutschland über die Ideologie der Un-
gleichwertigkeit weiter bis zur Gewaltbereitschaft verfolgen lässt?
In dieser Analyse (mit z-transformierten Werten aus der 2. Erhebungswelle)
fungierte die IdentiÀkation mit Deutschland als Prädiktor (UV) und die Ideologie
der Ungleichwertigkeit als Mediator, um die Gewaltbereitschaft gegenüber dem
Islam vorauszusagen (AV; Kriterium; siehe die Abbildung 10 und Tabelle 9).
.19* .53**
Fundamentalistische
Ideologie (der
Ungleichwertigkeit,
z-Wert)
Interpretation:
Auch in dieser dritten Sekundäranalyse Ànden wir empirische Hinweise, die die
Kernhypothese der Theorie eines identitätsstiftenden politischen Fundamentalis-
mus (TIF) zu stützen vermögen. Nicht nur die IdentiÀkation mit rechten Cliquen
oder mit rechten Subkulturen bzw. Milieus, auch die starke IdentiÀkation mit
Deutschland (im Sinne von „Deutschsein ist ein wichtiger Teil von mir“) spiegelt
zum einen wichtige Aspekte der sozialen Identität wider und wirkt zum anderen
als Mediator zwischen den potentiellen Prädiktoren (hier den autoritären Überzeu-
gungen und speziÀschen Fernsehpräferenzen) und der fundamentalistischen Ideo-
logie der Ungleichwertigkeit. Außerdem lässt sich auch in dieser Sekundäranalyse
ein Pfad von der IdentiÀkation mit Deutschland mediiert über die Ideologie der
Ungleichwertigkeit zur Gewaltbereitschaft gegenüber dem Islam nachweisen.
Dass die nationale Identität (als Deutsche bzw. Deutscher) Teil der sozialen
Identität sein kann, ist in verschiedenen Studien ausgiebig empirisch überprüft
worden (z. B. Esses, Wagner, Wolf, Preiser & Wilbur, 2006; Koschate, Hofmann
& Schmitt, 2012). Der EinÁuss der nationalen Identität auf Vorurteile gegenüber
Muslimen (z. B. Tausch, Spears & Christ, 2009) lässt sich ebenso nachweisen wie
der positive Zusammenhang zwischen starker IdentiÀkation mit der deutschen Na-
tion (im Sinne eines Nationalismus) und fremdenfeindlichen Vorurteilen (Schnö-
ckel, Dollase & Rutz, 1999). Auch im Thüringen-Monitor aus dem Jahre 2013
(Best et al., 2013, S. 105) erwies sich der Ethnozentrismus, also die Abwertung des
„Fremden“ bei gleichzeitiger Überhöhung der eigenen nationalen und ethnischen
Identität, als ein wichtiger Faktor für rechtsextreme Orientierungen.
Allerdings ist in diesem Kontext auch der häuÀg betonte Unterschied zwischen
nationalistischer und patriotischer IdentiÀkation mit der eigenen Nation nicht zu
vernachlässigen (vgl. z. B. Blank & Schmidt, 2003; Heyder & Schmidt, 2002). So
konnten Heyder und Schmidt (2002) in einer Erhebung im Rahmen des Projekts
„Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ empirisch belegen, dass durch natio-
nalistische IdentiÀzierungen auch antisemitische, fremdenfeindliche und islam-
feindliche Einstellungen verstärkt werden. Patriotische Einstellungen hingegen
reduzieren in dieser Studie die Abwertung von „Fremdgruppen“. Mummendey,
186 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
4 Schlussfolgerungen
Im Sinne von Thomas Meyer (2011, S. 63ff.) betrachten wir den Rechtsextremis-
mus als eine Form des Ethno-Fundamentalismus. Rechtsextremismus ist eine
militante Ideologie, die zur Grundlage von negativen Gefühlen und Gewaltbereit-
schaft gegenüber all jenen werden kann, die diese Ideologie nicht befürworten
bzw. ablehnen.
Die Prädiktoren, also die Aussagen über die Verursachung und Entwicklung,
des Rechtsextremismus sind komplex und vielfältig. Sie Ànden sich auf den mikro-,
meso- und makro-sozialen Strukturebenen; z. B. als Beschaffenheiten autoritärer
Überzeugungen oder als EinÁuss der medialen Berichterstattung. Entscheidend
für die Wirkung dieser und anderer Prädiktoren ist aber – nach unserer Auffas-
sung – die funktionale Passung mit der Suche, Fundierung und Stabilisierung der
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus … 187
21 Inwieweit mit der fundamentalistischen Ideologie der Ungleichwertigkeit und den Ge-
waltpotentialen auch spezifische (negative) Intergruppen-Emotionen verknüpft sind,
wie in der TIF angenommen, konnten wir auf der Grundlage der vorliegenden Sekun-
däranalysen nicht prüfen.
188 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
Literatur
Allport, G. W. (1935). Attitudes. In C. Murchinson (Hrsg.), Handbook of Social Psychology
(pp. 798–884). Worcester, MA: Clark University Press.
Amiot, C. E., Terry, D. J., & McKimmie, B. M. (2012). Social identity change during an
intergroup merger: The role of status, similarity, and identity threat. Basic and Applied
Social Psychology, 34(5), 443-455.
Aroopala, C. (2012). Mobilizing collective identity: Frames & rational individuals. Political
Behavior, 34(2), 193-224.
Ashmore, R.D., Deaux, K. & McLaughlin-Volpe, T. (2004). An Organizing Framework for
Collective Identity: Articulation and SigniÀcance of Multidimensionality. Psychological
Bulletin, 130, 1, 80-114.
Backes, U. & Jesse, E. (1993). Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutsch-
land. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.
Bauer-Kaase, P. (2001). Politische Ideologie im Wandel? – Eine Längsschnittanalyse der
Inhalte der politischen Richtungsbegriffe ‚links‘ und ‚rechts‘. In H.D. Klingemann &
M. Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (S. 207-243).
Best, H., Dwars, D., Salheiser, A. & Salomo, K. (2013). „Wie leben wir? Wie wollen wir
leben?“ – Zufriedenheit, Werte und gesellschaftliche Orientierungen der Thüringer Be-
völkerung; Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2012. Online verfügbar unter www.thue-
ringen.de/imperia/md/content.
Billig, M. (1995). Banal nationalism. London: Sage.
Blank, Th. & Schmidt, P. (2003). National identity in a united Germany: Nationalism or
patriotism? An empirical test with representative data. Political Psychology, 24, 289-312.
Butterwegge, C. (2000). Entschuldigung oder Erklärung für Rechtsextremismus, Rassismus
und Gewalt? In C. Butterwegge & G. Lohmann (Hrsg.), Jugend, Rechtsextremismus und
Gewalt. Opladen: Leske + Budrich.
C akal, H., Hewstone, M., Schwär, G., & Heath, A. (2011). An investigation of the social
identity model of collective action and the ‘sedative’ effect of intergroup contact among
Black and White students in South Africa. British Journal of Social Psychology, 50(4),
606-627.
Carver, C., Scheier, M., & Weintraub, J. (1989). Assessing coping strategies: A theoretically
based approach. Journal of Personality and Social Psychology, 56(2), 267-283.
Condor, S. (2001). Commentary – Nations and nationalisms: Particular cases and impossi-
ble myths. British Journal of Social Psychology, 40, 177–181.
Cook, T. D., & Campbell, D. T. (1979). Quasi-experimentation: Design and analysis issues
for Àeld settings. Boston, MA: Houghton MifÁin.
Decker, O., Brähler, E. & Geißler, N. (2006). Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstel-
lung und ihre EinÁussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, O. & Brähler, E. (2008). Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in
Deutschland 2008. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, O., Weißmann, M., Kiess, J. & Brähler, E. (2010). Die Mitte in der Krise. Rechts-
extreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstel-
lungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz. Online verfügbar unter http://www.fes-gegen-
rechtsextremismus.de/pdf_12/ergebnisse_mitte_studie_2012.pdf.
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus … 189
Disha, I., Cavendish, J. C., & King, R. D. (2011). Historical events and spaces of hate: Hate
crimes against Arabs and Muslims in post-9/11 America. Social Problems, 58(1), 21-46.
Duckitt, J. (2001). A dual-process cognitive-motivational theory of ideology and prejudice.
In M. P. Zanna (Ed.) , Advances in experimental social psychology, Vol. 33 (pp. 41-113).
San Diego, CA, US: Academic Press.
Duckitt, J., & Sibley, C. G. (2010). Personality, ideology, prejudice, and politics: A dual-pro-
cess motivational model. Journal Of Personality, 78(6), 1861-1893.
Eisenstadt, S. (1998). Die Antinomien der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Esses, V. M., Wagner, U., Wolf, C., Preiser, M., & Wilbur, C. J. (2006). Perceptions of na-
tional identity and attitudes toward immigrants and immigration in Canada and Germa-
ny. International Journal Of Intercultural Relations, 30(6), 653-669.
Feldman, S. (2003). Enforcing social conformity: A theory of authoritarianism. Political
Psychology, 24, 41–74.
Fischer, S. (2006). Rechtsextremismus bei Jugendlichen. Eine kritische Diskussion von Er-
klärungsansätzen und Interventionsmustern in pädagogischen Handlungsfeldern. Olden-
burg: Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in
Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Nr. 23.
Frindte, W. (Hrsg.) (1999). Fremde, Freunde, Feindlichkeiten. Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag.
Frindte, W. (2013). Der Islam und der Westen. Sozialpsychologische Aspekte einer Insze-
nierung. Wiesbaden: VS Springer.
Frindte, W., & Haußecker, N. (2010). Inszenierter Terrorismus. Wiesbaden. VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Frindte, W. & Neumann, J. (Hrsg.). (2002). Fremdenfeindliche Gewalttäter: BiograÀen und
Tatverläufe. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Frindte, W., & Zachariae, S. (2005). Autoritarismus und soziale Dominanzorientierung als
Prädiktoren für fremdenfeindliche und antisemitische Vorurteile. Zeitschrift für Politi-
sche Psychologie, 13(1+2), 83–112.
Fuchs, M. (2003). Rechtsextremismus von Jugendlichen. Zur Erklärungskraft verschiede-
ner theoretischer Konzepte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
Heft 4, Jg. 55, S. 654-678.
Funke, F. (2005). The Dimensionality of Right-Wing Authoritarianism: Lessons from the
Dilemma between Theory and Measurement. Political Psychology, 26(2), pp. 195-218.
Giddens, A. (1997). Jenseits von Links und Rechts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Götz, N. (1997). Modernisierungsverlierer oder Gegner der reÁexiven Moderne? Rechts-
extreme Einstellungen in Berlin. Zeitschrift für Soziologie, 26, 6, 393-414.
Grant, P. R. (2008). The protest intentions of skilled immigrants with credentialing prob-
lems: A test of a model integrating relative deprivation theory with social identity theory.
British Journal of Social Psychology, 47(4), 687-705.
Grumke, T. (2001). Rechtsextremismus in den USA. Opladen: Leske + Budrich.
Grumke, T. (2013). Rechtsextremismus in Deutschland. Begriff – Ideologie – Struktur. In
St. Glaser & T. Grumke (Hrsg.). Erlebniswelt Rechtsextremismus. Schwalbach/Ts.: Wo-
chenschau Verlag.
Guttman, L. (1954). Some necessary conditions for common factor analysis. Psychometri-
ka, 19, 149-161.
Hayes, A. F. (2013). Introduction to mediation, moderation, and conditional process ana-
lysis: A regression-based approach. New York, NY, US: Guilford Press.
190 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
McC leary, D.F., Quillivan, C.C., Foster, L.N., & Williams, R.L. (2011). Meta-analysis of
correlational relationships between perspectives of truth in religion and major psycholog-
ical constructs. Psychology of Religion and Spirituality, 3(3), 163-180.
Meyer, T. (2011). Was ist Fundamentalismus? Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Möller, K. & Schuhmacher, N. (2007). Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und
Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mummendey, A., Klink, A. & Brown, R. (2001). Nationalism and patriotism: National iden-
tiÀcation and out-group rejection. British Journal of Social Psychology, 40, 159–172.
Münch, R. (1994). Von der Moderne zur Postmoderne? Soziale Bewegungen im Prozess der
Modernisierung. Neue Soziale Bewegungen, 1994, 2, 27-39.
Neumann, J. (2001). Aggressives Verhalten rechtsextremer Jugendlicher. Eine sozialpsy-
chologische Untersuchung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
Oesterreich, D. (1996). Flucht in die Sicherheit. Opladen: Leske + Budrich.
Pettigrew, T. F. (1996). How to think like a social scientist. New York: Harper Collins.
Reicher, S.D., Spears, R. & Postmes, T. (1995). A social identity model of deindividuation
phenomena. In W. Stroebe & M. Hewstone (Eds.), European Review of Social Psycholo-
gy (pp. 161-198). Chichester: John Wiley & Sons.
Riepl, W. (29.06.2012) Mediatoranalyse [Blogeintrag]. Abgerufen von: http://statistik-dres-
den.de/archives/2489
Rucht, D. (2002). Rechtsextremismus aus der Perspektive der Bewegungsforschung. In D.
Grumke & B. Wagner (Hrsg.). Handbuch Rechtsextremismus. Personen – Organisatio-
nen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Opladen: Leske +
Budrich.
Schnöckel, A., Dollase, R., & Rutz, S. (1999). Sind Lokalpatrioten fremdenfeindlich?. In R.
Dollase, T. Kliche, H. Moser (Hrsg.) , Politische Psychologie der Fremdenfeindlichkeit.
Opfer, Täter, Mittäter (pp. 131-148). Weinheim: Juventa.
Seipel, C., Rippl, S. & Schmidt, P. (1995). Autoritarismus, Politikverdrossenheit und rechte
Orientierungen. In G. Lederer & P. Schmidt (Hrsg.). Autoritarismus und Gesellschaft.
Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen 1945 – 1993. Opladen: Leske
+ Budrich. S. 228 – 249.
Six, B. (1996). Generalisierte Einstellungen. In M. Amelang (Hrsg.), Enzyklopädie der Psy-
chologie (S. 1–50). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
Smith, E.R. (1993). Social identity and social emotions: Toward new conceptualizations of
prejudice. In D. M. Mackie, D. L. Hamilton (Eds.), Affect, cognition, and stereotyping:
Interactive processes in group perception (pp. 297-315). San Diego, CA, US: Academic
Press.
Stellmacher, J. (2004). Autoritarismus als Gruppenphänomen: Zur situationsabhängigen
Aktivierung autoritärer Prädispositionen. Marburg: Tectum Verlag.
Stephan, W.G., & Stephan, C.W. (2000). An integrated threat theory of prejudice. In S. Os-
kamp (Ed.), Reducing prejudice and discrimination (pp. 23-46). Hillsdale, NJ: Lawrence
Erlbaum.
Sturzbecher, D. (1997). Jugend und Gewalt in Ostdeutschland. Lebenserfahrungen in
Schule, Freizeit und Familie. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
192 Wolfgang Frindte und Daniel Geschke
Tajfel, H. & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of inter-group behavior. In S.
Worchel & L. W. Austin (Eds.), Psychology of intergroup relations (pp. 7-24). Chigago,
IL: Nelson-Hall.
Tausch, N., Spears, R., & Christ, O. (2009). Religious and national identity as predictors of
attitudes towards the 7/7 bombings among British Muslims: An analysis of UK opinion
poll data. Revue Internationale De Psychologie Sociale, 22(3-4), 103-126.
Van Hiel, A., & Mervielde, I. (2005). Authoritarianism and social dominance orientation:
Relationships with various forms of racism. Journal Of Applied Social Psychology,
35(11), 2323-2344.
Weiss, K., Mibs, M. & Brauer, J. (2002). Links-Rechts-Konzepte unter Brandenburger Ju-
gendlichen. In K. Boehnke, D. Fuß & J. Hagan (Hrsg.), Jugendgewalt und Rechtsext-
remismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive.
Weinheim, München: Juventa. S. 209–223.
Willems, H., Eckert, R., Würtz, S. & Steinmetz, L. (1993). Fremdenfeindliche Gewalt. Ein-
stellungen, Täter, KonÁikteskalation. Opladen: Leske + Budrich.
Kapitel 3
„Nationalsozialistischer Untergrund“
„Man hat zu häuÀg den Eindruck, als falle Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
durch Rechtsextremisten den Mitarbeitern mancher Sicherheitsorgane gar nicht
weiter auf, als sei das normal und werde durch unsere Verfassung nicht ausge-
schlossen. Das ist unmöglich und muss geändert werden.“
Stefan Heerdegen
1 Einleitung
Die Mobile Beratung in Thüringen (MOBIT) berät seit dem Jahr 2001 engagierte
Einzelpersonen, Initiativen und Bündnisse, politische Mandatsträger, Vereine und
Verbände, aber auch staatliche Institutionen im möglichst widerständigen Umgang
mit extrem rechten Erscheinungsformen in Thüringen. Für die Beratungsnehmen-
den besteht der Mehrwert einer Beratung oft auch in der hohen Informiertheit der
Berater/innen. In Anbetracht der Differenziertheit und Schnelllebigkeit der extrem
rechten Szene hat Recherche für die Berater/innen einen hohen Stellenwert. Über
die Jahre hat sich so eine Fachexpertise in der Bewertung der Thüringer extrem
rechten bzw. neonazistischen Szene herausgebildet, die primär den Beratungsneh-
menden zur Verfügung gestellt wird. Mit dem vorliegenden Beitrag soll deutlich
werden, dass weder die Täter noch die Taten des sogenannten „Nationalsozialis-
tischen Untergrunds“ (NSU), soweit diese bisher bekannt sind, eine „neue Quali-
tät“ darstellen. Sie sind zwar individuell eigen, jedoch auch typische, originäre
Beispiele aus der Mitte der thüringischen extrem rechten Szene der 1990er Jahre.
In den Tagen nach dem 04. November 2011 wurden sukzessive neun Morde
an Migrant/innen, an einer Polizistin, Bombenanschläge und somit die Existenz
einer über dreizehn Jahre unentdeckt agierenden Neonazigruppe, deren Eigenbe-
zeichnung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) lautete, bekannt. Vielen
Journalist/innen fehlte eine Idee eines adäquaten Umgangs; die Existenz neonazis-
tischen Terrors war schlicht nicht vorstellbar. Manche fragten, ob es sich überhaupt
um „Terror“ handelte, fehlten doch im Vergleich zu eingeübten Vorstellungen aus
Während die Täter/innen des NSU im Geheimen mutmaßlich ihre Anschläge und
Morde begingen, trat die Thüringer Neonaziszene öffentlich demokratiefeindlich
und menschenverachtend in Erscheinung.
Durch die 2000er Jahre hindurch fand in Thüringen jährlich eine Vielzahl von
Demonstrationen und Kundgebungen statt, bei denen auf den Transparenten der
unterschiedlichen beteiligten Gruppen, aber auch in den Redebeiträgen, immer
wieder die grundsätzliche Gegnerschaft zum „System“ bekundet wurde (vgl. Ab-
bildung 1). Hierbei bildeten in Parteien organisierte und parteiunabhängig agie-
Abbildung 1 Neonazis bei einer Kundgebung am 16.04.2005 auf dem Erfurter Anger.
Anmerkungen: Auf dem Transparent ist zu lesen: „Das System ist der Fehler !!! Hartz IV
ein neuer Beweis ! Nationaler Widerstand Eisenach“. (Bildrechte: MOBIT)
Dabei ist die Ablehnung des „Systems“ nicht auf das politische System Demo-
kratie beschränkt. Nach extrem rechter Denkart ist eine Revision gesellschaft-
licher, humanistischer Werte, die sich seit der Französischen Revolution etab-
lierten, notwendig. Anschaulich wird das beispielsweise bei der Ablehnung des
2 Beispiele für Personalunionen sind Ralf Wohlleben (Aktivist der Kameradschaft „Na-
tionaler Widerstand Jena“ und stellvertretender NPD-Landesvorsitzender 2002-2008),
Patrick Wieschke (seit Ende der 1990er Jahre Führungsfigur der westthüringischen
Kameradschaftsszene und seit Anfang der 2000er Jahre in verschiedenen NPD-Äm-
tern, seit 2012 NPD-Landesvorsitzender) und Thorsten Heise (nach dem Verbot der
Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP) einer der bundesweit führenden Initia-
toren einer Organisierung in Kameradschaften, führte selbst die Kameradschaft Nort-
heim und die Kameradschaft Eichsfeld; auch er ist seit 2004 in diversen Funktionen
für die NPD aktiv).
198 Stefan Heerdegen
In den 1990er Jahren, der Zeit, in der sich der „Thüringer Heimatschutz“ (THS)
als Kameradschaftsnetzwerk bildete, und in der viele bis heute in die extrem rechte
Szene Eingebundene neonazistisch sozialisiert worden waren, konnten sich auch
Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe, ebenso wie jede/r andere Szenegänger/in an der
langen und vielfältigen Tradition rechten Terrors orientieren. Es erscheint müßig,
ohne eine Aussage der Überlebenden des Trios, Beate Zschäpe, die Bezugspunkte
zu Ànden, die bei der Bildung der NSU-Terrorzelle und für deren Vorgehensweise
tatsächlich eine Rolle spielten. Auf allgemeinere Aussagen kann aber der folgende
Abschnitt hinweisen.
Bereits seit dem Ende des Ersten Weltkrieges existiert für die extreme Rechte
eine Tradition der Militanz bestehend aus Straßenschlachten, Freikorps und poli-
tischen Morden. Auch im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
gehörte Terror als Option politischen Handelns für die neonazistische Szene zum
Repertoire. Zu nennen sind: die „Wehrsportgruppe Hengst“ (1968-1971), die „Ak-
tion Widerstand“ (1970-1971), die „Volkssozialistische Bewegung Deutschlands“
(1971-1982), die „Wehrsportgruppe Hoffmann“ (1973-1980) und die „Deutschen
Aktionsgruppen“ (1980). Die Eigenbezeichnung „Deutsche Aktionsgruppen“
weist auf den Gedanken einer dezentralen Zellenstruktur statt großer, hierarchi-
scher Zusammenschlüsse hin. Obwohl tatsächlich nur eine Zelle bestehend aus
drei Personen Anschläge, teilweise mit Todesfolge, beging, bezifferte 1982 das
Bundesinnenministerium die Anzahl der Mitglieder auf 16 (Maegerle, 2014). Ge-
nerell war der Gedanke einer dezentralen Zellen-Struktur, abgekoppelt von der
extrem rechten Szene, hier nicht konsequent umgesetzt worden (vgl. Pfahl-Traug-
hber, 2012).
Auch in der Szene kursierende Texte belegen, dass die Vorgehensweise des
NSU-Trios keineswegs exklusiv ist. Die bereits 1978 veröffentlichten „Turner Dia-
ries“ von William L. Pierce (vgl. Sanders, Stützel & Tymanova, 2014) beschrei-
ben einen antisemitisch und rassistisch motivierten Überlebenskampf der „weißen
Rasse“. Wie Gideon Botsch (2012, S.109) schreibt, rezipierten deutsche Neonazis
Mitte der 1990er Jahre „angelsächsische Konzepte einer ‚leaderless resistance‘,
eines ‚führerlosen Widerstands‘“, dessen Gedanke durch die „Turner Diaries“ in
Form von einzelnen Einheiten in einem Netzwerk in die Neonazi-Szene einge-
führt war. Der US-amerikanische Rassist Louis Beam veröffentlichte 1992 einen
bereits 1983 geschriebenen Artikel in seiner Zeitschrift „The Seditionist“, in dem
er ein „cell system“, ein System aus einzelnen Zellen als einer hierarchischen Or-
ganisation überlegen darstellt (vgl. Beam, 1983). Konzept und Name waren also
spätestens seit Beginn der 1990er Jahre veröffentlicht und hatten in der extremen
Rechten Nordamerikas einen großen EinÁuss (Grumke, 2001, S. 90f).
less resistance“ (Hammer, 2002). Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jah-
re diskutierte die europäische Neonazi- bzw. Blood & Honour-Szene militante
Strategien (Sanders et al., 2014; Röpke, 2012, S. 51; Gensing, 2012, S.89). Nicht
nachgewiesen werden kann, ob und welche Texte Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt
und Beate Zschäpe selbst gelesen haben. Andrea Röpke (2012, S. 52) geht jedoch
von einem „intensiven Studium konspirativer Schriften (des Trios, Anmerkung
des Verfassers)“ aus. In Anbetracht der weitreichenden Vernetzung und zentralen
Einbindung der drei in den Thüringer Heimatschutz erscheint es schwer vorstell-
bar, dass sie den damaligen Strategiediskurs um Militanz, Terrorismus und ent-
sprechende Konzepte nicht wenigstens mittelbar erlebt hatten. Dies gilt auch für
andere damals schon in Thüringen aktive Neonazis, wie beispielsweise den heuti-
gen NPD-Landeschef Patrick Wieschke, Ralf Wohlleben und André Kapke. Alle
drei Neonazis prägten und prägen mit ihren legalen Aktivitäten die thüringische
extrem rechte Szene.
Übergriffe auf Migrant/innen bzw. Menschen, die visuell nicht in die Vorstellung
der Neonazis vom Deutschen passen, sind in Thüringen belegt (ezra – Mobile Be-
ratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, siehe auch den
Text von Geschke & Quent in diesem Band).4 Damit ist die Schwelle von verbaler
Gewaltbefürwortung und -verherrlichung zur tatsächlichen Tat überschritten. Das
Spektrum reicht von Bedrohungen über Körperverletzungen bis hin zum Mord.
Die Wanderausstellung „Opfer rechter Gewalt in Deutschland seit 1990“ weist
in ihrer fünften Fassung derzeit 169 Morde, sechs davon in Thüringen, aus. Bei
einer neuen Fassung der Ausstellung dürfte ein weiterer Mord, der 2012 verübt
wurde, als siebte, belegte Tat in Thüringen aufgenommen werden (ezra – Mobile
Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, 2013). Es
lässt sich somit konstatieren, dass es auch außerhalb der NSU-Zusammenhänge
tödliche Gewalt in Thüringen gibt. Ein deutlicher Unterschied der Taten des NSU
im Vergleich zu den anderen Tötungsdelikten besteht jedoch in deren akribischer
Planung. Hier eskalierte nicht spontan die Gewalt. Die Morde des NSU-Trios wur-
den monate- bzw. jahrelang vorbereitet, dann verdeckt und kaltblütig ausgeführt.
Durch die 2000er Jahre hindurch ist ebenfalls ein Interesse der neonazistischen
Szene in Thüringen an Waffen und Sprengstoff feststellbar. Bereits im Jahr 2000
verübten Mitglieder der „Kameradschaft Eisenach“ einen Sprengstoffanschlag auf
ein Imbissgeschäft eines türkischen Staatsangehörigen (Thüringer Landtag, 2001).
Zusammenhänge zum NSU sind bei dieser Tat zwar nicht erkennbar, jedoch lässt
diese Tat den Schluss zu, dass Anschläge auf von Migrant/innen geführte Ge-
schäfte kein exklusives Betätigungsfeld des NSU-Trios waren. Weitere Spreng-
stofffunde bzw. Funde von „Unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen“
gab es nach Auskunft der Landesregierung im Jahr 1997 in Stadtroda, 2003 in
Ronneburg, 2008 in Wutha-Farnroda und 2011 in Berga (Thüringer Landtag,
2012). Neben Sprengstoff- und Bombenfunden sind auch wiederholt Schusswaffen
bei Angehörigen der extrem rechten Szene festgestellt worden. Beim damaligen
NPD-Bundesvorstandsmitglied Thorsten Heise (aktuell stellvertretender NPD-
Landesvorsitzender) aus Fretterode im Eichsfeld wurde bei einer Hausdurchsu-
chung des Bundeskriminalamtes im Jahr 2007 beispielsweise eine Pistole, eine
zerlegte Maschinenpistole sowie ein Maschinengewehr gefunden. Lediglich bei
dem Maschinengewehr aus der Zeit des zweiten Weltkriegs wären „kleinere Ver-
änderungen“ (Spiegel Online, 2012) nötig gewesen, um es wieder funktionsfähig
zu machen. Die anderen beiden Waffen waren also funktionsfähig bzw. die Waf-
fenteile vollständig vorhanden. Festzuhalten bleibt, dass Waffenfunde in der thü-
ringischen Neonaziszene sich nicht auf Schlagwaffen und Messer beschränken.
Die gefundenen Waffen sind nicht selten Schusswaffen, deren Besitz in Deutsch-
land keiner Privatperson erlaubt ist, sondern die vielmehr unter das Kriegswaffen-
kontrollgesetz fallen.
Bundestag, 2013). In Abstufungen gehören sie alle zum Kern des zwischenzeit-
lich auf ca. 120 Neonazist/innen angewachsenen Kameradschaftsnetzwerks THS.
Brandt sagte gegenüber dem Bundeskriminalamt (BKA) 2012 aus, dass der THS
eine Vernetzungsstruktur für fast ganz Thüringen darstellte (ausgenommen Mühl-
hausen und Nordhausen)5. Der „Thüringer Heimatschutz“ hat bis heute seine Auf-
lösung nicht erklärt, seine Kader traten Anfang der 2000er Jahre zunehmend als
NPD-Funktionäre auf. Daher kann davon ausgegangen werden, dass diejenigen
Neonazis, die in dieser Zeit bereits politisch aktiv waren, mit der Organisation, den
Protagonisten, aber auch den damaligen politischen, wie ideologischen Positionen
in Berührung gekommen sind. EinÁussreiche Führungspersonen, heute zumeist
mit NPD-Zugehörigkeit, entstammen in Thüringen der freien Kameradschaftssze-
ne und somit zumindest mittelbar dem Thüringer Heimatschutz. Das NSU-Mör-
der-Trio und die öffentlich und legal agierenden Personen der thüringischen ext-
rem rechten Szene haben dieselbe neonazistische Sozialisation der 1990er Jahre,
gehörten denselben Strukturen an.
Die extrem rechte Szene drückt bis heute gelegentlich ihre Verbundenheit zum
„Thüringer Heimatschutz“ aus. So wurde das bekannte Banner des THS beispiels-
weise 2006 anlässlich einer Rudolf-Heß-Gedenkdemonstration mitgeführt. Im
Jahr 2012, beim 10. sogenannten „Rock für Deutschland“ (RfD), einem seit 2003
in Gera stattÀndenden RechtsRock-Open-Air wurde sogar ein neu hergestelltes
Transparent als Bühnenhintergrund verwendet. Auch beim 12. sogenannten „Thü-
ringentag der nationalen Jugend“ (TdnJ) im Jahr 2013 in Kahla wurde es gezeigt
(Abbildung 2).
Abbildung 2 Auf dem 12. sogenannten „Thüringentag der nationalen Jugend“ in Kahla
im Jahr 2013 drückt die extrem rechte Szene ihre Verbundenheit mit dem
Thüringer Heimatschutz aus. (Bildrechte: MOBIT)
Die Beispiele aus Gera und Kahla lassen den Schluss zu, dass nach dem öffentli-
chen Bekanntwerden des NSU durch das Zeigen dieses in Szenekreisen bekannten
Transparents eine versteckte Verbundenheit zu den NSU-Mitgliedern, die zuvor
auch THS-Mitglieder waren, zum Ausdruck kommt. Für diesen Schluss spricht
auch, dass in Kahla, das zum ehemaligen THS-Kerngebiet gehört, auch mehrere
Konzertbesucher mit „Freiheit-für-Wolle“-T-Shirts anwesend waren. Der wegen
„Rädelsführerschaft in einer terroristischen Vereinigung“ verurteilte Martin Wie-
se (Pöhner, 2010) und ein weiterer Redner trugen dieses T-Shirt ebenfalls (siehe
Abbildung 3).
204 Stefan Heerdegen
Abbildung 3 Zur öffentlichen Bekundung der Solidarität mit Ralf „Wolle“ Wohlleben
trugen sowohl Redner als auch Helfer beim Kahlaer „Thüringentag der
nationalen Jugend“ T-Shirts mit der Aufschrift „Freiheit für Wolle“. (Bild-
rechte: MOBIT)
Mit „Wolle“ ist Ralf Wohlleben gemeint, der Weggefährte von Zschäpe, Mundlos
und Böhnhardt, der neben André Kapke die zweite FührungsÀgur in der Kame-
Nicht vom Himmel gefallen 205
radschaft Jena war und nun einer der Mitangeklagten im Münchner NSU-Prozess
ist. Zwischen 2002 und 2010 war Ralf Wohlleben NPD-Mitglied, zeitweise sogar
stellvertretender NPD-Vorsitzender in Thüringen (Gamma Redaktion Leipzig,
2012, S. 85). Wohlleben war 2002 beim ersten „Thüringentag der nationalen Ju-
gend“ Versammlungsleiter und blieb dem TdnJ auch in den Folgejahren als Redner
oder Mitorganisator verbunden. Wohlleben gehörte gemeinsam mit André Kapke
und Patrick Wieschke ebenfalls zum Organisationskreis des ersten sogenannten
„Fests der Völker“ 2005 in Jena (Röpke, 2005; Gensing, 2011). Dieses Rechts-
Rock-Event hatte gegenüber dem bereits erwähnten TdnJ und dem Geraer RfD
bei der Bandauswahl und den Rednern einen deutlichen Bezug zum verbotenen
Blood & Honour-Netzwerk (Röpke, 2005). In der Person Ralf Wohlleben kumu-
liert der Facettenreichtum der Thüringer extrem rechten Szene. Er personiÀziert
ihre Charakteristika, wie die unscharfen Grenzen zwischen NPD und Kamerad-
schaftsszene, die Sozialisierung im „Thüringer Heimatschutz“, die mittlerweile
deutschlandweit ausgeprägtesten Fähigkeiten zur Organisation von neonazisti-
schen Massenveranstaltungen und eben auch Ambitionen zu bzw. Verwicklungen
in militante und rechtsterroristischen Aktionen.
Auf eine vollständige Darstellung des Blood & Honour-Netzwerkes, seine Aktivi-
täten, Protagonisten etc. wird hier verzichtet. Da dieses Neonazi-Netzwerk jedoch
einerseits beim Abtauchen des Jenaer Nazi-Trios eine entscheidende Rolle spielte
und andererseits auch ein zentraler Bestandteil der Geschichte der Thüringer ext-
rem rechten Szene darstellt, sollen dennoch einige Informationen einÁießen.
Thüringen hatte seit dem Jahr 1997 bis zum Verbot des Blood & Honour-Netz-
werkes im Jahr 2000 ebenso wie Sachsen eine aktive eigene Sektion. Der Sek-
tionsleiter Thüringens Marcel Degner aus Gera fungierte auch als Kassenwart
der Blood & Honour-Division Deutschland (Haskala Jugend- und Wahlkreisbüro
Katharina König (MdL), 2010; Schäfer, Wache & Meiborg, 2012, S. 35f). Auch
die Jugendorganisation der Blood & Honour-Division Deutschland „White Youth“
wurde in Gera gegründet (Haskala, 2010). Bereits Mitte der 1990er Jahre bewegte
sich Uwe Mundlos in der Sächsischen Neonaziszene und knüpfte Blood & Ho-
nour-Kontakte (Wellsow, 2012, S. 32f). Uwe Mundlos stellte die sächsischen Blood
& Honour-Aktivisten André Kapke und Ralf Wohlleben vor (Schäfer et al., 2012,
S. 35).
Abgesehen davon, dass mit Marcel Degner eine für die bundesdeutsche Struk-
tur Blood & Honour zentrale Figur aus Thüringen stammte, spielte das internatio-
206 Stefan Heerdegen
Abbildung 4 Zwölf Jahre nach dessen Verbot bekundet ein Ordner beim neonazisti-
schen sogenannten „Rock für Deutschland“ in Gera seine Sympathie für
das international agierende Musik-Netzwerk „Blood & Honour – Division
Deutschland“. (Bildrechte: MOBIT)
4 Fazit
Das terroristische Vorgehen des NSU kann bei eingehender Betrachtung der
thüringischen extrem rechten Szene nicht überraschen. In der Bereitschaft zum
brutalem Agieren statt zu Argumentieren liegt der Unterschied zwischen der
NSU-Zelle, bestehend aus Böhnhardt, Zschäpe und Mundlos, und der übrigen neo-
nazistischen Szene. Der Beitrag hat nachgewiesen, dass dafür notwendige inhalt-
liche und strukturelle Voraussetzungen nicht nur zur Zeit des Untertauchens des
Jenaer NSU-Trios vorhanden waren, sondern seither auch unabhängig von Bezie-
hungen zum Nationalsozialistischen Untergrund in Thüringen weiterhin gegeben
sind. Es existiert ein mörderisches Potential, bestehend aus der Ablehnung von
universeller Menschenwürde und Demokratie, ideologisierten, (potentiellen) Tä-
ter/innen, die physische Gewalt ausüben, dem Verschaffen und vorrätig halten von
Tatwaffen, einem funktionsfähigen Netzwerk und einer nicht erst seit dem NSU
erprobten Strategie.
Nicht vom Himmel gefallen 209
Literatur
apabiz. Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum e.V. (2000). Pressemitteilung:
Das neonazistische Netzwerk Blood & Honour ruft öffentlich zum bewaffneten Kampf
auf! Hamburger Polizei leistet Beihilfe zur Organisierung der militanten Neonaziszene!:
http://www.apabiz.de/publikation/pressemitteilungen/000807_BloodAndHonour.htm,
Zugriff am 10. Dezember 2014.
Beam, L. (1983). Leaderless Resistance: Zugriff am 10. Dezember 2014 http://www-per-
sonal.umich.edu/~satran/PoliSci%2006/Wk%2011-1%20Terrorism%20Networks%20
leaderless-resistance.pdf.
Botsch, G. (2012). Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).
Deutscher Bundestag (2013). Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsaus-
schusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes. Drucksache 17/14600.
ezra – Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. (2014).
Chronik – Rechte Gewalt in Thüringen – 2014: Zugriff am 05.Dezember 2014 http://
www.ezra.de/chronik/.
ezra – Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. (2013).
Pressemitteilung: Opferberatung registriert Todesopfer rechter Gewalt in Thüringen:
„Mord erfolgte aus rechter Überzeugung“: Zugriff am 05.Dezember 2014 http://www.
ezra.de/aktuell/artikel/?tx_ttnews[tt_news]=6920&cHash=5f226f4f2ce7369eba159c416
37653b7.
Gamma Redaktion Leipzig. (2012). Vom Thüringer Heimatschutz zum Freien Netz. Mili-
tante Neonazi-Strukturen in Thüringen und Sachsen. In Ramelow (Hrsg.) Made in Thü-
ringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal. Hamburg: VSA-Verlag.
Gensing, P. (2011). Der braune Strippenzieher. Tagesschau.de: Zugriff am 11. Dezember
2014 http://www.tagesschau.de/inland/rechtsextremerterror102.html.
Gensing, P. (2012). Terror von Rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik. Ber-
lin: Rotbuch Verlag.
Grumke, Th. (2001). Rechtsextremismus in den USA. Opladen: Verlag Leske + Budrich.
Hammer, M. (2000). The Way Forward. : Zugriff am 10. Dezember 2014 https://archive.org/
details/TheWayForword_369.
Hammer, M. (2002). Field Manual. : Zugriff am 10. Dezember 2014 https://archive.org/
stream/BloodAndHonourFieldMaual/BhFieldManual#page/n27/mode/2up.
Haskala. Jugend- und Wahlkreisbüro Katharina König (MdL). (2010). Blood and Honour
in Thüringen: Marcel „Riese“ Degner alias Quelle 2100. Zugriff am 12. Dezember 2014
https://haskala.de/2012/09/10/blood-and-honour-thuringen-marcel-riese-degner-alias-
quelle-2100/.
Heitmeyer, W. (1993). Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersu-
chung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim und München:
Juventa Verlag.
Kölnische Rundschau (26.03.2014). „Ich will das nicht hören“. Opfer des Nagelbomben-
anschlags. [Online-Ausgabe]. URL: http://www.rundschau-online.de/koeln/opfer-des-
nagelbombenanschlags--ich-will-das-nicht-hoeren-,15185496,26667750.html. (Zugriff
am 26. November 2014)
210 Stefan Heerdegen
Wellsow, P. (2012). Unter den Augen des Staates. Der Nationalsozialistische Untergrund.
In Ramelow (Hrsg.) Made in Thüringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal.
Hamburg: VSA-Verlag.
Uwe Böhnhardt
Heike Würstl
1 Einleitung
Ziel der Abhandlung ist es, den Subjektwerdungsprozess von Uwe Böhnhardt,
einem der Kernmitglieder des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), näher
zu beleuchten. Wie der Aufsatztitel erkennen lässt, sind seine rechtsextremistischen
Gewalttaten in eine kriminelle Karriere eingebettet, die sich nicht ausschließlich
auf den Phänomenbereich der politisch motivierten Straftaten beschränkt. Böhn-
hardt steigt mit Straftaten, die einen geringen Grad an Sittlichkeitsverletzung im-
plizieren (Diebstähle, Einbrüche), in die Kriminalität ein. Der Schweregrad an
sittlicher VerwerÁichkeit steigert sich zunehmend und gipfelt schließlich in der
Ermordung von mindestens zehn Menschen.
Der Werdegang Böhnhardts fügt sich in die Ergebnisse lebenslauforientierter
Rechtsextremismusforschung ein, die eine hohe AfÀnität zwischen den Lebens-
läufen von Rechtsextremisten und Kriminellen, die mit unpolitischen Straftaten
auffallen, herausgefunden haben (vgl. z. B. Kraus & Mathes, 2010, S. 91) und die in
den Daten bestätigt fanden, dass fremdenfeindliche Gewalt zuerst Gewalt und erst
dann Fremdenfeindlichkeit ist (vgl. ebd., S. 92). Willems konstatiert beispielsweise
für das Phänomen der Fremdenfeindlichkeit: „Die durchgehende öffentliche The-
matisierung der fremdenfeindlichen Jugend-Gewalt als eine rechtsextremistische,
neonazistische oder faschistische Gewalt wird (...) durch die empirischen Daten
keineswegs gedeckt.“ (Willems, 1993, S. 99). Krüger kommt in ihrer biograÀschen
Untersuchung zu dem Ergebnis, dass „vermeintlich rechte Gewalttaten entweder
gar nicht oder nur teilweise durch rechte Einstellungen motiviert werden“ (Krüger,
Uwe Böhnhardt wird 1977 in Jena (DDR) geboren. Sein Vater, Jahrgang 1944,
ist Ingenieur. Seine Mutter, 1948 geboren, erlernt den Beruf einer Unterstufen-
lehrerin und arbeitet im Bereich der Sonderschulpädagogik. Uwe Böhnhardt hat
zwei ältere Geschwister. Jan, der älteste Bruder, wird 1969 geboren, Peter, der
zweitälteste Bruder, 1971.
Uwe Böhnhardt gehört einer Generation an, deren Angehörige zum Zeitpunkt
ihrer Adoleszenz, die sie etwa zwischen 1992 und 1996 erleben, von den Er-
wachsenen sich selbst überlassen bleiben. Eltern, Lehrer und staatliche Akteure
beÀnden sich infolge der Transformation der ostdeutschen Gesellschaft in einer
Orientierungslosigkeit. Sie üben ihre Korrektivfunktion im Falle adoleszenzbe-
dingter Normenüberschreitung nur eingeschränkt aus, weil sie selbst nicht wissen,
was in der neuen Gesellschaft als richtig oder falsch gilt. Die Identitätsentwürfe
der heranwachsenden Generation gestalten sich infolgedessen diffus. Während
die sogenannte Wendegeneration (1970-1975 geboren) ihre Kindheit und Jugend
vollständig in der DDR erlebt, was größtenteils noch eine IdentiÀzierung als DDR-
Bürger zur Folge hat, ist die Phase der primären Sozialisation bei der hier in Frage
stehenden Generation fragmentiert. Jana Hensel, Jahrgang 1976, beschreibt sie in
ihrem Roman „Zonenkinder“ als „zwittrige Ostwestkinder“, die im Verschwinden
aufwuchsen, die weder Ostdeutsche noch Westdeutsche waren und deren Leben
aus Abschieden und Brüchen, aber nicht aus Übergängen, bestand (Hensel, 2003,
S. 74, 160). Die Generation Böhnhardts ist zu jung, um in das sozialistische System
verstrickt gewesen zu sein und zu alt, um nichts mehr mit der DDR zu tun gehabt
zu haben. Sie beÀndet sich damit in einer ähnlichen Lage wie ihre Großeltern nach
dem Krieg, die den Nationalsozialismus zwar miterlebten, aber zu jung waren,
um darin verwickelt gewesen zu sein (vgl. Bürgel, 2006, S. 171). Die sogenannte
Flakhelfer-Generation kennzeichnet einen Habitus des äußerlichen Mitmachens
bei innerer Gleichgültigkeit. Diese Indifferenz gegenüber gesellschaftlichen Er-
wartungen kennzeichnet auch die Generation Böhnhardts. Sie erlebt die Ent- und
Abwertung ostdeutscher BiograÀen, die Deklassierung der Ostdeutschen zu Bür-
gern zweiter Klasse und den darauffolgenden Rückzug ihrer Eltern in eine ro-
mantisierte Ostalgie. Dieses einschneidende Erlebnis lässt ihnen eine pessimisti-
sche Grundstimmung zu eigen werden und erschwert ihnen die Ablösung aus der
Herkunftsfamilie. Die Kinder der Einheitsverlierer rebellieren nicht gegen ihre
niedergeschlagenen Eltern, sondern solidarisieren sich mit ihnen. Ihr Generations-
habitus der Indifferenz bedeutet für die Eröffnung und Schließung zukünftiger
Handlungsräume eine schwache pÁichtenethische und solidarische Bindung an die
staatsbürgerliche Gemeinschaft.
Die Eltern von Böhnhardt sind Bildungsaufsteiger ins sozialistische Establish-
ment. Die Mutter gehört als Lehrerin dem (bürgerlich-) humanistischen Unter-
milieu an, welches durch Tugenden der protestantischen Ethik, durch gesellschaft-
liche Verantwortungsübernahme, Familien- und Traditionsbezogenheit und eine
stark ausgeprägte sozialistische Grundhaltung gekennzeichnet ist (vgl. Hofmann
2010, S. 11). Der Vater ist dem technokratischen Untermilieu angehörig. EfÀzienz-
und Erfolgsorientierung, Streben nach Perfektion und ein technokratisches Welt-
bild kennzeichnen dieses Submilieu (vgl. ebd.). Als Angehörige der sozialistischen
Funktionselite fühlen sich die Eltern der DDR verpÁichtet und verhalten sich des-
halb bis mindestens in die 1980er Jahre äußerlich systemloyal. Zumindest für den
Vater ist aufgrund seiner noch bürgerlichen Erziehung – er verlässt die Schule
noch vor der grundlegenden Schulreform 1959 – und seiner Zugehörigkeit zur
Schicht der ideologisch distanzierten technischen Intelligenz von einer nach innen
216 Heike Würstl
3 Lebenslauf
3.1 Kindheit
Uwe Böhnhardt wird 1984 im Alter von sechs Jahren eingeschult. 1988 stirbt der
mittlere Sohn von Familie Böhnhardt unter vermutlich ungeklärten Todesumstän-
den. Böhnhardt bleibt in der siebenten Klasse sitzen und muss sie wiederholen.
Ab 1992, da ist er 14 Jahre alt, fällt er zunächst mit kleinkriminellen Handlungen
auf. Er beginnt die Schule zu schwänzen. Im Frühjahr 1992 kommt er für wenige
Wochen ins Kinderheim, wird aufgrund fortgesetzter Devianz jedoch wieder nach
Hause geschickt. Nachdem er in der achten Klasse erneut sitzen bleibt, wechselt er
auf eine Lernförderschule. 1993 kommt er zum ersten Mal in Untersuchungshaft.
Bis zum Alter von zehn Jahren verläuft das Leben von Böhnhardt unauffällig.
Er wird altersgerecht mit sechs Jahren eingeschult, so dass von einem normalen
Entwicklungsstand auszugehen ist. Die Polytechnische Oberschule (POS) stellt
im zweigliedrigen DDR-Schulsystem den Normalfall dar. Die beiden wichtigs-
ten Charakteristika dieser Schulform sind eine starke ideologische Erziehung im
Sinne eines Freund-Feind-Schemas zwischen „sozialistischen Bruderstaaten“ und
„kapitalistischen Klassenfeinden“. Das zweite Merkmal ist die Fokussierung auf
naturwissenschaftliche Lehrinhalte, die für gut ausgebildete Arbeitskräfte im
Arbeiter- und Bauernstaat sorgt. Mit dem Besuch der POS stehen Böhnhardt in
der DDR alle Bildungswege offen.
1988 gibt es mit dem Tod seines Bruders einen gravierenden Einschnitt in sei-
nem Leben. Peter Böhnhardt, der mittlere der drei Geschwister, wird morgens tot
vor der Haustür der elterlichen Wohnung aufgefunden. Die genauen Todesumstän-
de gelten als nicht aufgeklärt. Todesursache ist eine Unterkühlung. Entscheidend
Uwe Böhnhardt 217
für die Persönlichkeitswerdung ist nicht der Tod an sich, sondern die subjektive
Repräsentanz dieses Ereignisses. Da die Sinninterpretationskompetenz – d. h. die
Fähigkeit, Ereignisse adäquat zu erfassen und zu deuten – von Uwe Böhnhardt
im Alter von zehn, fast elf Jahren noch nicht vollständig ausgebildet ist, bedarf er
der Deutungs- und Krisenlösungsunterstützung, vornehmlich seiner Eltern. Die
ungeklärten Todesumstände, die eine vollständige Verarbeitung des Ereignisses
innerhalb der Familie verhindern, lassen die Hypothese zu, dass der Tod nicht
adäquat bewältigt wurde und dass die sozialisatorischen Interaktionsbedingungen
spätestens ab diesem Zeitpunkt gestört sind.
Die Eltern artikulieren den Tod heute als vermeintlichen Sturz ihres Sohnes
von der Lobdeburg, einer Burgruine am Stadtrand Jenas. Auf ihr soll er mit Freun-
den umhergeklettert sein. Auch eine Fremdeinwirkung schließen sie nicht aus. Sie
berichten gegenüber einer Zeitung, ihr Sohn sei mit vielfachen Knochenbrüchen
und stark alkoholisiert aufgefunden worden. Freunde sollen ihn nach dem Sturz
von der Lobdeburg nach Hause geschafft und vor ihrem Wohnhaus abgelegt ha-
ben. An der Artikulation des Ereignisses durch die Eltern erscheint zweifelhaft,
wie und warum der im Sterben liegende Sohn durch seine Freunde transportiert
wurde. Man muss sich nur einmal vorstellen, dass ein schwerstverletzter Jugend-
licher – sagen wir mal, er wog 65-70 kg – durch seine Freunde mindestens einen
halben Kilometer durch ein Wohngebiet getragen wurde, ohne dass sie irgendwer
sah. Es war in der DDR auch nicht so, dass jeder 18-Jährige einen Pkw besaß, mit
dem der Schwerverletzte hätte gefahren werden können. Ein Transport mit einem
Moped erscheint nahezu unmöglich. Genauso unbeantwortet ist die Frage nach
dem Motiv der Ortsverlagerung. Warum haben seine Freunde nicht anonym den
Notarzt gerufen oder ihn in unmittelbarer Nähe zur Lobdeburg an eine gut ein-
sehbare Stelle gelegt, wo er hätte gefunden werden können? Letztendlich ist eine
empirisch fundierte abschließende Bewertung der Todesumstände nicht möglich,
weil die polizeilichen Akten für die Analyse nicht zur Verfügung stehen, vermut-
lich existieren sie auch gar nicht mehr. Jedenfalls wäre es in der Kriminalgeschich-
te nicht der erste Fall, indem Angehörige versuchen, die wahren Todesumstände zu
verheimlichen. Das kann aus den unterschiedlichsten Motiven geschehen: Scham,
moralische Mitschuld oder Ànanzielle Motive – um nur einige zu nennen.
Egal, ob die Eltern die wahren Todesumstände kannten oder ahnten oder ob die
Todesumstände tatsächlich ungeklärt blieben, in jedem Fall wird die traumatische
Verarbeitungskrise der Familie durch die Art und Weise des Todes verschärft. Der
Hang des technokratischen Milieus zum Pragmatischen, durch den Vater vertre-
ten, und die nahezu protestantische Ethik des bürgerlich-humanistischen Milieus,
welches die Mutter verkörpert, offerieren den Eltern eine inadäquate Bewälti-
gungsstrategie der Art „Augen zu und durch“. Sie werden mit starkem Engagement
218 Heike Würstl
Eltern durch die gemeinsame Erfahrung der PÁege eines Kindes zu verbessern.
Zum zweiten würde der Tod von Peter Böhnhardt, wenn es ein Selbstmord war,
dafür sprechen. Ein drittes Indiz ist der frühe Auszug des ältesten Sohnes im Alter
von 18 Jahren und seine gescheiterte Ehe.
Im September 1991 muss Böhnhardt aufgrund der Transformation des ostdeut-
schen Schulsystems die Schule wechseln. Er strebt nun den Realschulabschluss
an. Dass er sich für den Realschul- und gegen den Hauptschulabschluss entschei-
det, bekräftigt die These, dass das Sitzenbleiben nicht durch Intelligenzminderung
motiviert war, denn sonst wäre der Besuch der Hauptschule rationaler gewesen.
Durch den anvisierten Realschulabschluss ist Uwe Böhnhardt im Vergleich zum
vorgezeichneten DDR-Bildungsweg weder besser noch schlechter gestellt, was ihn
wahrscheinlich keine besonders positive oder negative Bindung an den neuen Staat
ausprägen lässt.
Ab 1992 wird Böhnhardt erneut auffällig. Er schwänzt die Schule und begeht
kriminelle Handlungen, die sich in ihrem Grad an Sittlichkeitsverletzung perma-
nent steigern. Er begeht zunächst Diebstähle, bricht Fahrzeuge auf und fährt in ge-
stohlenen Autos umher. Er prügelt sich und erpresst einen Jugendlichen. Ab 1995
fällt er mit politisch rechts motivierten Straftaten auf, die vor dem Hintergrund der
deutschen Geschichte als besonders verwerÁich gelten. Die Delinquenz lässt sich
als Ausdruck der Zuspitzung der beschriebenen Ablösungsproblematik deuten.
Insbesondere in seinen Spritztouren mit den gestohlenen Fahrzeugen fernab der
Heimat – er wurde beispielsweise einmal an der Ostsee oder in Österreich fest-
gestellt – manifestiert sich sein Wunsch, aus der Familie auszubrechen. Aufgrund
seines SozialisationsdeÀzits verfügt Böhnhardt nicht über genügend Autonomie,
um sich auf sozial adäquate Art und Weise aus seiner Herkunftsfamilie zu lösen.
Sein Dilemma besteht darin, dass er Autonomie nur erwerben kann, indem er sich
in der eigenständigen Krisenbewältigung einübt, woran ihn jedoch die starke Bin-
dung, insbesondere an seine Mutter, hindert. Die zunehmende Aggressivität in
seinen Handlungen kann als Folge seiner Verunsicherung und Frustration über
seine Ablösungsschwierigkeiten gedeutet werden. Die überwiegend gemeinschaft-
liche Tatbegehung lässt darauf schließen, dass sich Böhnhardt einer delinquenten
peer-group angeschlossen hat.
Im April 1992 kommt er für wenige Wochen in ein Kinderheim. Dieses Lebens-
datum offenbart das endgültige Scheitern der familialen Sozialisation. Böhnhardt
wird von der Mutter ins Heim abgeschoben. Er wehrt sich dagegen, indem er fort-
gesetzt die Schule schwänzt und weiterhin Straftaten begeht. Damit zeigt er, dass
er die Heimeinweisung auch subjektiv als Abschieben interpretiert. Er hätte die
Chance gehabt, im Heim seine eingeschränkte Autonomie zu erweitern und sei-
ne SozialisationsdeÀzite aufzuholen. Er wird jedoch aufgrund der devianten Vor-
220 Heike Würstl
kommnisse aus dem Heim verwiesen und kehrt in die Familie zurück. Nicht nur
die Familie, sondern auch die staatliche Jugendhilfe, die nach alternativen Betreu-
ungsangeboten hätte suchen können bzw. müssen, scheitert. Spätestens ab diesem
Zeitpunkt kann von einem endgültigen Bruch mit den Eltern, vor allem mit der
Mutter, ausgegangen werden.
Ende des Schuljahres 1991/92 bleibt Böhnhardt erneut sitzen. Er wechselt dar-
aufhin an eine Lernförderschule und wird ein weiteres Mal durch die Mutter ab-
geschoben und stigmatisiert. Die Mutter nimmt ihn nun unter die Fittiche ihres
Berufsstandes (Sonderpädagogen) und bindet ihn damit noch stärker an sich. Sie
macht ihren Sohn zum pädagogischen Fall, worin sich einmal mehr ihr Scheitern
als Mutter, aber auch als Pädagogin zeigt. Sie bringt ihrem Sohn gegenüber zum
Ausdruck, dass sie ihm nicht zutraut, sich auf einer Regelschule zu behaupten, was
der Entstehung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen abträglich ist und seine
Autonomieentwicklung weiter behindert. Böhnhardt reproduziert seine Fallstruk-
tur, indem er sich auch dieses Mal gegen das Abschieben in Form von Delinquenz
zur Wehr setzt. Er bricht in seine Schule ein und wird erwischt. Daraufhin wird
er von der Schule verwiesen und kommt kurz darauf zum ersten Mal in Unter-
suchungshaft.
Auch hier scheitern die staatlichen Behörden an ihm und geben ihn auf. Der Ju-
gendvollzug überstellt ihn in den Erwachsenenvollzug, weil er während der Unter-
suchungshaft erneut kriminelle Handlungen begeht (bastelt an einer Rohrbombe
mit und ist an der Misshandlung eines Mithäftlings beteiligt).
Zwischenfazit: Böhnhardts Chancen auf eine adäquate Bewältigung seines Ab-
lösungsproblems und der beginnenden Adoleszenzkrise sind als äußerst ungünstig
zu bewerten. Ihm stehen lediglich informelle, in seinem Fall deviante peer-group-
Cliquen unterstützend zur Seite. Seine Eltern sind Teil seines Problems und fallen
somit als Bewältigungsressource aus. Die staatlichen Behörden der Jugendhilfe
und des Jugendvollzugs haben ihn aufgegeben, das Herkunftsmilieu des sozia-
listischen Establishments, das ihm Solidarität hätte gewähren können, existiert
nicht mehr. Ihm bekannte formale Jugendorganisationen gibt es nach 1990 nicht
mehr und die in Westdeutschland typische Vereinsstruktur hat sich in Ostdeutsch-
land noch nicht etablieren können. Böhnhardt ist in dieser wichtigen Lebensphase
hochgradig desintegriert und ist in seiner Entwicklungskrise, zu deren adäquaten
Bewältigung ihm infolge seiner SozialisationsdeÀzite die Befähigung fehlt, auf
sich allein gestellt. Infolge seiner fragmentierten Schulkarriere und seiner Stigma-
tisierung als Sitzenbleiber und Förderschüler wird er kaum Anschluss an normale
peer-groups im Rahmen der Schule Ànden. Was bleibt, sind in erster Linie Wohn-
gebietscliquen, die in Jena-Lobeda, dem Wohnort von Böhnhardt, zu Beginn der
1990er Jahre vor allem rechtsorientiert sind, nachdem sie aus dem Stadtzentrum in
Uwe Böhnhardt 221
die Randgebiete verdrängt wurden (vgl. Thüringer Landtag, 2013, S. 181). Im Falle
Böhnhardt kommen auch Knastgruppierungen in Frage. Jaschke u. a. führen aus,
dass der Anteil an Rechtsextremen zwischen 1993 und 1995 in manchen Jugend-
haftanstalten Ostdeutschlands 30 bis 50 % betragen hat (vgl. Jaschke, Rätsch &
Winterberg, 2001, S. 101). D. h. Böhnhardt ist prädestiniert dafür, in eine rechte
Jugendclique zu gelangen.
Wie meistert Böhnhardt seine Adoleszenzkrise, nach deren Bewältigung die
Formierung seiner Persönlichkeitsstruktur vorläuÀg abgeschlossen ist? Die Ge-
sellschaft erwartet von ihm als Heranwachsenden, dass er die Sinnfrage für sich
gelöst hat und sich in den drei Bereichen individuelle Leistung/Erwerbsleben, El-
ternschaft und Gemeinwohl/Staatsbürgerschaft bewährt. Von einer gelungenen
Krisenbewältigung ist zu sprechen, wenn der Adoleszent in diesen drei Bewäh-
rungsfeldern einen Standpunkt gefunden hat, der sich von denen der Eltern absetzt
und als gesellschaftlich akzeptiert gilt.
3.2 Adoleszenz
Im Alter von 16 Jahren (1994) geht Böhnhardt eine sozio-erotische Beziehung mit
Beate Zschäpe ein. Zwischen 1993 und 1996 absolviert er ein Berufsvorberei-
tungsjahr (BVJ) und im Anschluss daran eine Lehrausbildung zum Hochbaufach-
arbeiter. Ab 1994/95 ist er Mitglied der Anti-Antifa Ostthüringen bzw. des Thü-
ringer Heimatschutzes (THS). Er nimmt an Veranstaltungen der rechten Szene
teil und begeht Propagandadelikte. Er wird verdächtigt, ab Oktober 1996 an der
Herstellung von Briefbombenimitaten und Bombenattrappen beteiligt gewesen zu
sein. 1997 wird er vom Wehrdienst ausgemustert.
Mit 16 Jahren geht Böhnhardt seine vermutlich erste längerfristige sozio-ero-
tische Beziehung ein, in der sich das Strukturmuster seiner Mutter-Kind-Bindung
reproduziert. Seine Partnerin Beate Zschäpe ist ihm hinsichtlich ihres Alters, ihrer
Reife und ihres Bildungsstandes überlegen. Sie ist wie seine Mutter stark pÁege-
risch orientiert. Zschäpe wollte Kindergärtnerin werden, bekam aber keinen Aus-
bildungsplatz. Zum Zeitpunkt des Kennenlernens absolviert sie eine Lehre zur
Gärtnerin. Sie entscheidet sich für einen Beruf in der LandschaftspÁege, nach-
dem ihr eine Ausbildung in der KinderpÁege verwehrt wurde. Es ist davon aus-
zugehen, dass Zschäpe die Partnerschaft dominiert. Das bedeutet für Böhnhardt
Einschränkungen in diesem Bewährungsfeld und eine tendenziell misslungene
Partnerschaftswahl. Er sieht Beate Zschäpe möglicherweise als die Mutter, die er
sich immer wünschte – die ihn akzeptiert und ihm die Geborgenheit gibt, die er bei
seiner Mutter nicht Ànden konnte.
222 Heike Würstl
4 Fazit
Uwe Böhnhardt ist in allen von Anhut und Heitmeyer vorschlagen Integrations-
dimensionen hochgradig desintegriert (vgl. Anhut & Heitmeyer, 2007).2 Bereits in
der Schule bekommt er als Sitzenbleiber keine personale Anerkennung. Auch in
seinem Beruf misslingt ihm eine seiner Herkunft adäquate soziale Positionierung.
Er Àndet nach seiner Berufsausbildung zum Baufacharbeiter keine längerfristige
Anstellung. Auch auf institutioneller Ebene ist Böhnhardt desintegriert. Er ist als
Vorbestrafter gelabelt. Die negativen Folgen von Etikettierungen sind durch die
kriminalsoziologische Forschung hinreichend untersucht worden. Der Ausschluss
vom Wehrdienst stellt vor dem Hintergrund der hegemonial-männlichkeitsorien-
tierten rechtsextremen Szene objektiv, d. h. unabhängig von der subjektiv-inten-
tionalen Bewertung des Ereignisses, ein weiteres AnerkennungsdeÀzit dar. Auf
sozio-emotionaler Ebene ist ebenfalls keine Integration erkennbar. Die emotionale
Bindung zu den Eltern ist spätestens seit dem Abschieben ins Heim und auf die
Förderschule gestört. Die pathologische Familiensituation zeigt sich darin, dass
sich sämtliche Familienmitglieder auf unterschiedliche Weise der Familie entzie-
hen. Der mittlere Bruder durch den Tod, der älteste Bruder durch einen frühen
Auszug, der Vater durch häuÀge WanderausÁüge und selbst die Mutter Áüchtet sich
aus ihrer Mutterrolle in ihre beruÁiche Rolle als Lehrerin, indem sie ihren Sohn
Uwe zum pädagogischen Fall macht. Das Herkunftsmilieu der sozialistischen
Funktionselite existiert nicht mehr. Dass Böhnhardt aus der sozio-erotischen Be-
ziehung zu Beate Zschäpe, die strukturell eher an eine Mutter-Kind-Beziehung als
an eine gleichberechtigte Partnerschaftsbeziehung erinnert, Anerkennung erfährt,
scheint zweifelhaft.
Böhnhardt könnte diese AnerkennungsdeÀzite kompensieren, wenn er über die
entsprechenden individuellen und sozialen Kompetenzen verfügt. Infolge seines
SozialisationsdeÀzits und der damit eingeschränkten Autonomie zur Lebensbe-
wältigung kann er dies jedoch nicht. Stattdessen schiebt er die Verantwortung für
sein Scheitern den Nichtdeutschstämmigen zu. Die rechtsextreme Ideologie er-
möglicht ihm, ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten und die Gewaltexzesse
des NSU vor sich selbst zu rechtfertigen, von sich abzuspalten und nicht an einer
damit verbundenen Schuldproblematik zu scheitern.
224 Heike Würstl
Literatur
Anhut, R. & Heitmeyer, W. (2007). Desintergrationstheorie – ein Erklärungsansatz. Uni-
versität Bielefeld: BI.research, 30, 55-58.
Bürgel, T. (2006). Ausprägungen einer „prekären Jugendgeneration“ im Osten Deutsch-
lands. Zum Generationsselbstverständnis der 20-25jährigen Deutschen im Ost-West-
Vergleich. In T. Bürgel (Hrsg.), Generationen in den Umbrüchen postkommunistischer
Gesellschaften. Erfahrungstransfers und Differenzen vor dem Generationenwechsel in
Russland und Ostdeutschland. Universität Jena, SFB 580, Heft 20, 167-181.
Geißler, R. (2008). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung
mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Heitmeyer, W.(2012): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicher-
ten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 10. (S. 15-41) Frank-
furt am Main: Suhrkamp.
Hensel, J. (2003). Zonenkinder. Reinbek: Rohwolt.
Hofmann, M. (2010). Soziale Strukturen in der DDR und in Ostdeutschland. URL: http://
www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47261/so-
ziale-strukturen?p=all [Zugriff am 11.Dezember 2013].
Jaschke, H.-G., Rätsch, B. & Winterberg, Y. (2001). Nach Hitler. Radikale Rechte rüsten
auf. München: Bertelsmann.
Kraus, B. & Mathes C. (2010). Soziale Auffälligkeiten in den BiograÀen „rechtsmotivier-
ter“ Straftäter. In S. Lützinger (Hrsg.), Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu
Biographien von Extremisten und Terroristen (S. 79-92). Köln: Leuchterhand,.
Krüger, Chr. (2008). Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen allgemeiner Gewalt-
bereitschaft und rechtsextremen Einstellungen. Eine kriminologische Studie zum Phäno-
men jugendlicher rechter Gewaltstraftäter. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Oevermann, U. (1979). Sozialisationstheorie. Ansätze zu einer soziologischen Sozialisa-
tionstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse. In G. Lü-
schen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug
(Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21, S. 143-168.).
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Oevermann, U. (2009). Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung. In S. Bartmann, A.
Fehlhaber, S. Kirsch & W. Lohfeld (Hrsg.), „Natürlich stört das Leben ständig“. Perspektiven
auf Entwicklung und Erziehung (S. 35-55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Thüringer Landtag (2013). Zwischenbericht des Thüringer Untersuchungsausschusses 5/1.
Erfurt: Drucksache 5/5810. URL: http://www.thueringer-landtag.de/imperia/md/con-
tent/landtag/drucksachen/drs55810.pdf [Zugriff am 02.Oktober 2013].
Wagner, H.-J. (2004a). Sozialität und Reziprozität. Strukturale Sozialisationstheorie I.
Frankfurt am Main: Humanities Online.
Wagner, H.-J. (2004b). Krise und Sozialisation. Strukturale Sozialisationstheorie II. Frank-
furt am Main: Humanities Online.
Willems, H. (1993). Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Anmerkungen zum gegenwärti-
gen Diskurs. In H.-U. Otto & R. Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten
Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (S. 88-108). Bonn: Bundeszentrale
für Politische Bildung.
Würstl, H. (2015). Individuierungsverlauf eines Rechtsextremisten. Rekonstruktion der ob-
jektiven Lebensdaten von Uwe Böhnhardt. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Der Verfassungsschutz und der NSU
Dirk Laabs
Als Uwe Mundlos im November 2011 in einem Wohnmobil in Eisenach tot auf-
gefunden wurde, war der Mann dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) seit
über 16 Jahren ein Begriff. Anfang 1995 hatte der junge Neonazi Thomas Richter
aus Sachsen-Anhalt dem Bundesamt das erste Mal von Mundlos berichtet. Richter
war kurz zuvor vom BfV als Informant geworben worden und wurde als Quelle
Corelli geführt. Corelli sprach ausführlich über das Treffen mit Uwe Mundlos, der
zu der Zeit gerade seinen Grundwehrdienst ableistete – so geht es aus dem „Treff-
bericht“ hervor, der vom BfV über das Gespräch angelegt worden ist.1 Der Soldat
Uwe Mundlos habe ihm von der „Kameradschaft Jena“ erzählt, der 30 Mitglie-
der angehörten und die sich vor allem auf „Anti-Antifa-Arbeit“ konzentriere. Das
BfV legte aufgrund der Meldung von Corelli eine Akte über Uwe Mundlos an. In
den folgenden Jahren sollten Mitarbeiter des BfV regelmäßig Neues von Mundlos
und seinen Freunden erfahren – von anderen Informanten, von der Polizei, durch
eigene Maßnahmen. Das BfV begleitete die extremistische Karriere des jungen
Thüringers über Jahre, ohne ihn und seine Komplizen zu stoppen oder stoppen zu
können.
Uwe Mundlos, Jahrgang 1973, geboren in Jena, hatte schon zu DDR-Zeiten mit
rechtsradikalen Tendenzen sympathisiert, radikalisierte sich weiter nach dem Fall
1 Zu Lebzeiten hatte Thomas Richter in Verhören durch das BKA bestritten, Quelle
dieser Meldung sein. Tatsächlich gibt es kaum einen V-Mann im NSU-Komplex, der
Meldung über Mundlos oder andere Mitglieder des NSU nach dem 04.11.2011 bestä-
tigt hat.
Als Mitarbeiter des BfV 1995 zum ersten Mal von Uwe Mundlos hörten, bearbei-
tete das Amt die rechtsextremistische Szene in Ost-Deutschland bereits seit eini-
gen Jahren intensiv. Mit einer kurzen Verzögerung hatte das BfV auf die rechtsex-
tremistischen Pogrome, die Angriffe auf Migranten und Andersdenkende reagiert,
die seit 1990 zum deutschen Alltag gehörten. Die für die innere Sicherheit zu-
ständigen Akteure verstanden, dass man der organisierten, rechten Gewalt etwas
entgegensetzen musste – im Westen wie im Osten. Man entschied sich für einen
klassischen nachrichtendienstlichen Ansatz: das BfV gründete eine neue Abtei-
lung, die vor allem Informanten in der Szene rekrutieren wollte, man wollte sich so
einen Überblick verschaffen – wie organisiert liefen die Angriffe auf Flüchtlings-
heime ab? Es ging um Aufklärung, nicht notgedrungen um die Unterbindung der
Straftaten, die aus der Szene heraus begangen wurden. Die Führung des Amtes re-
krutierte für diese Aufgabe in den folgenden Jahren junge Mitarbeiter – man warb
sie von Landesämtern für Verfassungsschutz ab oder stellte sie neu an, bildete
sie dann in Kompaktkursen aus. Darunter waren Bewerber, die gerade die Schule
beendet hatten. Sehr junge und unerfahrene Agenten sollten also eine Szene auf-
klären, die sich dadurch auszeichnete, dass die Mitglieder, Mitläufer und Mitge-
rissenen ebenfalls blutjung waren – schon 15-jährige begingen schwere Straftaten,
überÀelen Migranten, verprügelten den „politischen Gegner“ oder warfen Brand-
Áaschen auf Flüchtlingsheime.
Die Rekruten des BfV wurden von einem jungen Chef geführt, damals gerade
34 Jahre alt, der vom Amt den Tarnnamen Lothar Lingen bekam. Vor dem NSU-
Untersuchungsausschuss des Bundestages beschrieb Lingen seine Motivation. Vor
allem die Angriffe auf Flüchtlingsheime hätten ihn aufgeschreckt.
Der Verfassungsschutz und der NSU 227
„Ich hatte also am Thema Rechtsextremismus deshalb großes Interesse, weil ich
einen Beitrag damals, Anfang der 90er-Jahre, leisten wollte zur Bekämpfung des
Rechtsextremismus. Mag sich vielleicht ein bisschen pathetisch anhören, aber die
Tatsache, dass ich hier eingesetzt war in der sehr gesellschaftsrelevanten Bekämp-
fung des Rechtsextremismus, war mir stets auch eine große Ehre.“2
Das BfV wurde damals von Eckart Werthebach als Präsident geführt, der das
Amt wieder stärken wollte, nachdem es vor allem von Agenten des Ministeriums
für Staatssicherheit der DDR unterwandert und vorgeführt worden war. Als der
Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer von der RAF entführt wurde, hatte
Werthebach in einem Krisenstab des Innenministeriums gearbeitet. Ihn frustrierte
damals, dass eine kleine Zahl von Terroristen die Regierungsgeschäfte nahezu
zum Erliegen bringen konnte. Sein Rezept um Terrorismus in Zukunft wirkungs-
voller bekämpfen zu können: mehr und bessere menschliche Quellen zu „werben“,
Áankiert von wirkungsvolleren technischen Abhörmethoden. Daran hielte sich
auch die Abteilung von Lingen, wie er dem NSU-Ausschuss in Berlin erklärte:
„Ich habe mich damals für den Bereich Beschaffung beworben, weil dort – natürlich,
klar – ein Referatsleiter gesucht wurde und mich auch die Aufgabe gereizt hat, eben
V-Leute anzuwerben, um von ihnen Informationen zu bekommen. Das war damals
für mich Neuland, der ich fünf Jahre in der Auswertung gesessen habe. Wir haben
damals einen sehr großen Personalkörper gehabt. Wir hatten zwei ausgeprägt große
Werbungsreferate, und die Politik unserer Amtsleitung ging dahin, zunächst mal In-
formationen zu beschaffen, und das in der Breite, um dann später den Auswertungs-
bereich zu stärken. Die Abteilung 2 ist da innerhalb eines Jahres, anderthalb Jahren
um das Doppelte gewachsen.“
2 Alle Zitate aus dem Protokoll der Aussage „Lothar Lingens“ vor dem NSU-
Untersuchungsausschuss des Bundestags, 5. Juli 2012.
228 Dirk Laabs
Eines der Haupteinsatzgebiete für die Abteilung Lingens in den frühen 1990er
Jahren waren die neuen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen –
hier warben Lothar Lingen und andere zentrale Informanten, die über die Jahre für
das BfV und die Szene immer wichtiger wurden. Darunter jener Thomas Richter
aus Halle an der Saale, der über Uwe Mundlos berichtete (Corelli), dazu kamen
Ralf „Manole“ Marscher (Tarnname Primus), der in Zwickau lebte und Michael
See aus Thüringen (Tarnname Tarif) – See war zentralen Kadern der verbotenen
Freiheitliche Arbeiterpartei (FAP) besonders nah. Dazu gehörten Akteure, die sich
bereits als Extremisten betätigt hatten, zudem berichtete See über Kontakte mit
verurteilten Rechtsterroristen. Das BfV nimmt für sich in Anspruch, so geht es
jedenfalls aus den Aussagen der BfV-Mitarbeitern vor dem NSU-Ausschuss her-
vor, dass man die eigenen V-Männer „im Griff“ hatte; dass man sie, sobald sie
etwa Straftaten begingen, „abschaltete“, also nicht mehr mit ihnen als Informanten
zusammenarbeitete. Auch habe man nie verurteilte Gewalttäter als Quellen ge-
führt. Beide Behauptungen sind bei näherer Betrachtung nicht haltbar.
Das BfV wollte unbedingt mitbekommen, wann sich von der diffusen Szene
eine organisierte Terrorzelle abspalten würde. Um diese Informationen aus der ge-
waltbereiten rechten Szene zu bekommen, nahm die Führung des BfV daher viel
in Kauf. So galt der Informant Ralf Marschner als besonders gewaltbereit; Antifa-
schisten in Zwickau kannten und fürchteten ihn. Gegen den V-Mann Michael See
wurde wegen versuchten Totschlags ermittelt, er wurde schließlich wegen schwe-
rer Körperverletzung verurteilt, im Gefängnis radikalisierte er sich weiter. Er zog
scharfe Waffen und bedrohte damit politische Gegner – trotzdem wurde er nach
seiner Zeit im Gefängnis als Informant geworben.
Dieses Risiko zahlte sich – scheinbar – für das BfV aus. Vor allem Michael
See und Thomas Richter berichten ausführlich über die rechte Szene. Sie verrieten
Namen von Mitstreitern, Pläne für Aufmärsche und militante Aktionen. Das BfV
beobachtete in dieser Phase allerdings ebenfalls, dass Informanten anderer In-
landsgeheimdienste weniger zuverlässig waren. Das galt vor allem für Tino Brandt
aus Thüringen, Tarnname Otto, Kopf des „Thüringer Heimatschutzes“ (THS).
230 Dirk Laabs
Tino Brandt soll 1994 vom Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz (TLfV)
geworben worden sein. Er behauptete sogar in einem heimlich aufgenommenen
Gespräch, dass er sehr viel länger und schon als Minderjähriger dem Verfassungs-
schutz berichtet hatte – dafür gibt es jedoch keine Belege in den Akten des LfV
Thüringen.3
Brandt hatte mit Wissen des LfV Thüringen den „Thüringer Heimatschutz“ ge-
gründet. Durch die Beschäftigung mit dem THS stieß dann auch das Bundesamt
für Verfassungsschutz auf Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos, Beate Zschäpe, Ralf
Wohlleben und Holger Gerlach – alles mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer
des NSU, die gemeinsam in Jena aufgewachsen waren, inzwischen entweder tot
sind oder im Münchener NSU-Prozess angeklagt wurden.
Ralf Wohlleben und Beate Zschäpe können dabei als formale Gründungs-
mitglieder des THS gelten – sie beantragten im Februar 1995 unter dem Namen
„Interessengemeinschaft Thüringer Heimatschutz“ eine Demonstration durch
Jena – „zur Bewahrung Thüringer Idendität [sic] gegen die Internationalisierung
durch die EG“. Man wollte also gegen die „EG“, die Europäische Gemeinschaft,
demonstrieren, die sich damals allerdings schon EU nannte. Es ist das erste Mal,
dass der Name „Thüringer Heimatschutz“ auftaucht.
Zschäpe und Wohlleben wurden zu einem Gespräch bei der zuständigen Behör-
de geladen. Dort berichteten sie, dass man auch darüber nachdenke, eine Partei zu
gründen. Vor allem Beate Zschäpe konnte bei dem Treffen jedoch nicht verheim-
lichen, dass die Demonstration fremdenfeindliche Tendenzen haben könnte. Die
Thüringer Behörden, vor allem das Innenministerium, nahmen den Vorgang ernst.
Die Demonstration wurde verboten, das Landeskriminalamt eingeschaltet, Infor-
mationen zusammengetragen. Das Innenministerium erfuhr, das Tino Brandt eng
mit dem Anti-Antifa-Strategen Christian Worch aus Hamburg kooperiert, dass er
etwa von Worch Schriftsätze in Sachen Demonstrationsanmeldung übernommen
hat. Brandt wurde schnell als Kopf hinter der „Interessengemeinschaft Thüringer
Heimatschutz“ erkannt und so auch in einem Vermerk beschrieben. Kurz nach-
dem er V-Mann des Thüringer Verfassungsschutzes geworden war, hatte er also
begonnen, die Szene zu organisieren und strukturieren – und beides war den ent-
sprechenden Führungspersonen im Thüringer Innenministerium bekannt.
Die Reaktion der Thüringer Behörden auf die neue Gruppe um Brandt, Zschä-
pe, Wohlleben und andere ist durchaus typisch für die Bekämpfung der rechten
Szene – man nahm die Mitglieder, obwohl sie noch sehr jung waren, ernst, schalte-
te auch Behörden des Bundes ein, darunter auch das BfV – gleichzeitig verstrickte
man sich durch die Rekrutierung führender Neonazis als V-Männer indirekt als
Staat mit der Szene.
Die „Interessengemeinschaft“ und später der „Thüringer Heimatschutz“ wurde
ein behördlicher Vorgang und blieb es für viele Jahre. Fast nichts, was die jungen
Thüringer Neonazis in den nächsten Jahren machten, blieb unbemerkt. Die Be-
hörden betrieben einen gewaltigen Aufwand, um diese Szene aufzuklären – in den
Griff bekam man sie dennoch nicht. Im Gegenteil.
„So hörte man …dass … Jugendliche sich früh am Morgen trafen, um in Rudolstadt
und Saalfeld irgendwelche Spinner die dort den ‚Opfern des Faschismus‘ gedenken
wollten zu stören. Leider waren sie etwas spät …, so dass sie keinen mehr trafen. Nun
was sollten sie machen, schnell nach Rudolstadt und dort dieses Pack schnappen (lei-
der auch hier zu spät). Also mussten sie sich wohl damit begnügen, den Gedenkstein
mit Eiern zu bewerfen und die Kränze zu zertreten, so wie Wurfzettel zu hinterlas-
sen, auf denen Verbesserungsvorschläge wie: Umbenennung des ‚Platzes der Opfer
des Faschismus‘ in ‚Rudolf-Heß-Gedenkplatz‘ standen.“
Später Àndet die Polizei Tausende von Flugblättern in der Stadt: „Deutsche lernt
wieder aufrecht zu gehen. Lieber sterben als auf Knien leben.“, „Schluss mit dem
Holocaust oder Deutscher willst Du ewig zahlen?“
Bei dieser Aktion wurden einige Freunde von Uwe Mundlos erwischt, wie er in
seinem Brief weiter schrieb:
„Leider … war die Kripo und die Bullerei vor Ort, so dass nicht allen die Flucht
gelang. … Dummer Weise hatte man gleich in der Nähe Beate und ihren jetzigen
Freund [Böhnhardt], Kapke und Hucke verhaftet. Nun versuchen die Deppen (Skla-
ven des Systems) uns damit im Verbindung zu bringen und das mit einer ganz schö-
nen Hartnäckigkeit.“
Die Thüringer Polizeibehörden nahmen den Vorfall in Rudolstadt in der Tat ernst –
das Landeskriminalamt wurde eingeschaltet, eine Ermittlungsgruppe („Lunte“)
wurde gegründet, die später in die Sonderkommission Rex („Soko Rex“) über-
führt wurde. Ab Ende 1995 ermittelte das LKA mit großem Aufwand gegen den
„Thüringer Heimatschutz“, deren Kopf V-Mann des Thüringer Verfassungsschut-
zes war. Doch auch das BfV und die Abteilung von Lothar Lingen waren durch die
Vorfälle in Rudolstadt und das folgende Ermittlungsverfahren hellhörig geworden.
Das geht aus dem Abschlussbericht des NSU-Ausschusses des Bundestages her-
vor, der die Geheimakten des BfV zusammenfasst und die Ermittlungen nach dem
Überfall von Rudolstadt als Ausgangspunkt der „Operation Rennsteig“ und damit
als Auslöser für eine neue Rekrutierungswelle beschreibt:
Der Verfassungsschutz und der NSU 233
Ehemalige V-Mannführer von Brandt behaupten hartnäckig, dass sie ihren In-
formanten unter Kontrolle gehabt hätten, und betonen, dass er eine Spitzenquelle
gewesen sei. Das Bundesamt für Verfassungsschutz sah das jedoch offenbar zu
Recht anders. Der Vorfall in Rudolstadt hatte gezeigt, dass Brandt offenbar von
den Bombenattrappen und geplanten Übergriffen wusste, den Thüringer Verfas-
sungsschutz jedoch nicht rechtzeitig gewarnt hat. Das BfV wollte deshalb Quellen
rekrutieren, um unabhängig von Tino Brandt zu werden. Verschiedene Inlands-
geheimdienste, der MAD, das BfV und das Landesamt für Verfassungsschutz in
Thüringen, wollten also den THS nicht stoppen, sondern unter anderem als Re-
servoir für neue Informanten benutzen. Für das BfV schienen insbesondere die
Kontakte des THS ins Ausland interessant gewesen zu sein – um welche Kontakte
es dabei genau ging, ist bislang nicht ausreichend beleuchtet worden. In diesem
Zusammenhang sind Beziehungen von Uwe Mundlos nach Belgien interessant, die
aber bislang von den Ermittlern ebenfalls nicht erhellt werden konnten.
Der Wunsch des BfV, Informanten zu werben, die von Brandt unabhängig be-
richten konnten, löste einen verdeckten Wettstreit zwischen Polizeibehörden und
Geheimdiensten aus – die einen wollten Strafanzeigen, die anderen Informanten.
Seit der sogenannten Selbstenttarnung des NSU im November 2011 wird konti-
nuierlich diskutiert, wie Rechtsextremisten effektiver bekämpft werden können.
Mit reformiertem Verfassungsschutz, ganz ohne Verfassungsschutz, nur mit den
Staatsschutzabteilungen der Polizei? Diese Frage kann an dieser Stelle nicht ab-
schließend geklärt werden, dennoch lässt sich über die Vorphase des NSU mit
Bestimmtheit eines feststellen: man hätte die Mitglieder der Gruppe allein mit
polizeilichen Mitteln aufhalten und die Strukturen zerschlagen können. Ob sich
4 S. 106
234 Dirk Laabs
Diese Ziele leitet die Soko im Wesentlichen aus einer Ausgabe des Neonazi-Blat-
tes „Sonnenbanner“ ab, das der BfV-Informant Michael See mit herausgegeben
hatte. Das LKA zitiert mehrmals in der Präsentation für das BKA aus dem „Son-
nenbanner“:
„Wir haben nicht hundert diffuse politische Forderungen – Wir haben nur ein Ziel!
Die absolute Macht! … Politische Macht dient nur einem Zweck: Die Schaffung
eines starken freien Deutschlands, das sich in allen Bereichen von Staat und Gesell-
schaft an der Idee des nationalen Sozialismus orientiert. … Nationaler Sozialismus
ist kein politischer Gedanke, er ist eine Weltanschauung. … Die Härte der Ausein-
andersetzung, die Gefahren und die abverlangten und gebrachten Opfer machen uns
zu einer Elite…“
Die Ausrichtung des THS, die Gewaltbereitschaft der Mitglieder, das Ziel, in
Deutschland erneut einen NS-Staat zu schaffen – das alles war dem LKA, dem
BKA, der Bundesanwaltschaft mit diesem Dossier im September 1996 klar. Den-
noch konnte die Thüringer Szene sich weiter radikalisieren – auch weil V-Männer
geschützt und von den VS-Behörden Ànanziert wurden.
Das Dossier des LKA macht zudem deutlich, dass Brandt der Kopf des THS war
und dabei wiederum Weisungen von Kai Dalek erhielt, einem Rechtsextremisten
aus Bayern, der für das dortige Landesamt für Verfassungsschutz arbeitete. Den
Beamten der Soko des LKA war zu diesem Zeitpunkt keineswegs bewusst, dass
drei der in ihrem Dossier aufgeführten SchlüsselÀguren – See, Brandt, Dalek – als
V-Männer für verschiedene Dienste arbeiteten. Dem Bundeskriminalamt dagegen,
ebenfalls Adressat des Dossiers, war dagegen schon seit längerem klar, dass die
militante Neonazi-Szene in Deutschland massiv von V-Männern unterwandert
war, die insbesondere für das BfV arbeiteten. Es gab deswegen eine Krisensitzung
der Präsidenten von BfV und BKA – als Ergebnis entstand ein „Thesenpapier“
236 Dirk Laabs
„Es besteht die Gefahr, dass der Quellenschutz eine frühzeitige und vollständige
Information, die zur Gefahrenabwehr erforderlich ist, behindert.… Vertrauensperso-
nen (VP)/ Quellen des Verfassungsschutzes (VS) wirken massgeblich in führenden/
exponierten Positionen an der Vorbereitung von Veranstaltungen/ Versammlungen/
Aktionen mit. Es besteht die Gefahr, dass Quellen sich gegenseitig zu größeren Ak-
tionen anstacheln. Somit erscheint es fraglich, ob bestimmte Aktionen oder innova-
tive Aktivitäten dieser Quellen überhaupt in der späteren Form stattgefunden hätten.
Auch ist der ‚Brandstifter-Effekt‘ nicht unwesentlich, da statistisch nachweisbar ins-
besondere nach sog. ‚Gedenktagen‘ ein Ansteigen z. B. antisemitischer Straftaten zu
verzeichnen ist.“5
„… die Mehrzahl der Quellen sind nach dem Ergebnis der Ermittlungen [des BKA]
überzeugte Rechtsextremisten. Bei diesen entsteht der Eindruck, unter dem Schutz
des VS im Sinne ihrer Ideologie ungestraft handeln zu können und die Exekutive
nicht ernst nehmen zu müssen. Es besteht die Gefahr, dass die Quellen nicht voll-
ständig und umfassend berichten, sondern wesentliche Komplexe auslassen, eigene
Tatbeteiligungen beschönigend darstellen oder auch je nach Sachlage übertreiben,
wodurch gegebenenfalls der Eindruck strafrechtlicher Relevanz erweckt wird.“
„In den Fällen, in denen die Quelle ‚aus dem Ruder läuft‘, sollte der VS auch die
Strafverfolgung vor den Schutz der Quelle stellen.“
Am Ende des Jahres 1996 hat man beim BKA schließlich genug, es wurde ein
Treffen zwischen den Präsidenten des BKA und des Bundesamtes vereinbart. In
einem Memo über das Gespräch heißt es:
„Die Exekutive [also das BKA] ist über Person und Tätigkeit von Quellen in der
Regel nicht unterrichtet. Es besteht die Gefahr, dass die Zusammenarbeit zwischen
Quellen und VS im Rahmen der Ermittlungsverfahren aufgedeckt wird und somit
ggf. die VS-Maßnahme ins Leere läuft oder Ermittlungsverfahren aufgrund falscher
Quellenmeldungen eingeleitet werden.“
Mit anderen Worten: Das BKA wollte auch wissen, wer Quelle ist, um sie besser
schützen zu können. Doch das BKA kritisierte weiter, dass das BfV seine V-Män-
ner an einer zu langen Leine führt – nicht nur werden die Quellen vor Durchsu-
chungen durch die Polizei gewarnt, sie behalten das Wissen nicht für sich:
„Es war festzustellen, dass diese Warnung innerhalb der Szene ‚an gute Kameraden‘
weitergegeben wird. Es besteht die Gefahr, dass Beweismittel vor Eintreffen der Ex-
ekutive vernichtet werden.“
Das BKA führt das Beispiel von Norbert Weidner an, einem führenden Mitglied
der FAP und Vordenker der Anti-Antifa-Bewegung – ebenfalls ein V-Mann:
„In dem Ermittlungsverfahren gegen Gary Rex Lauck u. a. gab der Vater des Be-
schuldigten Norbert Weidner als Zeuge an, er habe sich schon lange gewundert, wie
gut sein Sohn über polizeiliche und justizielle Maßnahmen informiert gewesen sei.
Insbesondere vor der Durchsuchung anlässlich des FAP-Verbots am 24.02.1995 habe
sein Sohn angegeben, eine Durchsuchung stünde bevor. In der Nacht vorher habe er
mittels Reißwolf zwei Abfallsäcke voller Unterlagen vernichtet.“
Eine weitere Quelle des BfV, ebenfalls sehr jung rekrutiert, war ebenfalls auffäl-
lig – Thomas Richter alias Corelli:
„Im Rahmen der Ermittlungen gegen die NSDAP-AO wurde das BfV absprache-
gemäß über eine bevorstehende Durchsuchung bei Thomas Richter aus Halle infor-
miert. Bei der Durchsuchung am 07.09.1994 wurde Richter nicht angetroffen und
blieb auch in der Folgezeit untergetaucht.“
Schließlich stehen die Quellen in einem zu engen Kontakt mit dem Bundesamt,
bemängelt das BKA. So der Neonazi Stephan Wiesel. Das BKA schreibt:
238 Dirk Laabs
„Zu der Aktion des Wiesel am 20.04.1996 in Bonn [anlässlich des Geburtstages von
Adolf Hitler] war der VS allgemein über die Überwachungsmaßnahme des BKA
unterrichtet. Wiesel machte telefonisch seinem Quellenführer den Vorwurf, nicht
vorher gewarnt worden zu sein. Dies deutet auf eben diese geübte Praxis hin.“
Der Mann, Wiesel, wurde an dem fraglichen Tag verhaftet. Die Polizei gestattet
ihm, mit seinem Anwalt zu telefonieren. Stattdessen telefonierte er dreimal mit
seinem Quellenführer, der „massiv auf das Aussageverhalten von Wiesel EinÁuss“
nahm, wie das Bundeskriminalamt später vermerkte. Die Forderung des BKA-
Präsidenten: „Bei bevorstehenden Exekutivmaßnahmen sollen Warnungen an die
Quellen unterbleiben.“ Aber auch dieser Forderung wird das BfV nicht nachkom-
men.
Das Papier des BKA macht unmissverständlich klar, dass das BfV V-Männer
vor Durchsuchungsmaßnahmen gewarnt und damit vor einer Strafverfolgung ge-
schützt hat. Im selben Zeitraum wird auch Tino Brandt von seinen Thüringer V-
Mannführern immer wieder vor Durchsuchungen angerufen. Und obwohl Brandt
wegen schwerem Landfriedensbruchs in erster Instanz verurteilt wurde, bleibt er
auf freien Fuß – die zweite Instanz wurde dann über Jahre verschleppt, so dass
er weiter aktiv in der Szene bleiben konnte. Der „Thüringer Heimatschutz“ radi-
kalisierte sich so weiter. Die Strafverfolgung wurde in Thüringen durch den Ver-
fassungsschutz behindert. Mehrere ehemalige und noch aktive Beamte des LKA
Thüringens haben das vor dem NSU-Ausschuss des Landtages in Erfurt beschrie-
ben. Ein Beamter, der beim BKA ausgebildet worden war, konnte sich damals
schlicht nicht vorstellen, dass es in Deutschland möglich war, dass ein Akteur wie
Tino Brandt V-Mann des Verfassungsschutzes ist. Er irrte.
Die Ermittlungen des BKA und die Beweisaufnahme durch verschiedene par-
lamentarische Untersuchungsausschüsse zeigt zudem: Das Bundesamt für Verfas-
sungsschutz stellt auch weiterhin den Quellenschutz über die Strafverfolgung. Das
BfV hat weder gegenüber dem BKA noch gegenüber dem Ausschuss des Bundes-
tages eine einzige ihrer zentralen Quellen enttarnt.
Die rechte Szene in Thüringen konnte sich auch weiter radikalisieren, weil sich
verschiedene Verfassungsschutzbehörden einmischten. Für die Polizei wurde die
Lage Ende 1996 noch komplizierter. Ohne erkennbare Gründe wurden Ermittler
aus der erfolgreichen Soko Rex abgezogen und versetzt. Vernetztes Wissen ging
verloren. Da das LKA zu dem Zeitpunkt wegen diverser Skandale unter großem
Der Verfassungsschutz und der NSU 239
öffentlichen Druck stand, wurde von Seiten der LKA-Leitung oftmals die Ermitt-
lungstaktik über den Haufen geworfen – ohne Konzept und oftmals Anlass wurden
bei Mitgliedern des „Heimatschutzes“ Hausdurchsuchungen durchgeführt. Man
wollte um jeden Preis der Presse Ermittlungserfolge und beschlagnahmte Gegen-
stände präsentieren. Auch als Reaktion auf diese Durchsuchungen verschärfte der
„Thüringer Heimatschutz“ und hier insbesondere die „Kameradschaft Jena“ ihren
Kampf. Briefbombenattrappen wurden Anfang 1997 an verschiedene Behörden in
Thüringen verschickt, weitere Bombenattrappen tauchten in der Stadt auf, schließ-
lich wurden in einer Attrappe einige Gramm TNT gefunden. Das LKA ermittelte,
zum Teil mit neuem Personal, weiter, und stieß abermals auf Hinweise, die Uwe
Böhnhardt belasteten. Man hatte bald genügend Beweise, um Böhnhardt für lange
Zeit ins Gefängnis zu bringen.
Doch zu der Geschichte der Auseinandersetzung der Behörden mit dem NSU
und seinen Vorläufern gehört auch, dass verschiedene Ebenen der Justiz ebenfalls
versagten. Obwohl klare Hinweise von Ermittlern der Polizei zusammengetragen
worden sind, dass die Kameradschaft Jena und der „Thüringer Heimatschutz“ zu-
sammengehörten, wurden die Ermittlungen in Sachen der verschiedenen Bom-
benattrappen und die gegen den THS nicht gebündelt. Die Ermittlungen liefen
nebeneinander her. Der zuständige Staatsanwalt erkannte die Zusammenhänge
und Strukturen nicht oder wollte sie nicht erkennen. Ende 1997 hatten sich genug
Beweise angesammelt, die gereicht hätten, ein Verfahren gegen den THS als kri-
minelle oder terroristische Vereinigung zu eröffnen. So sagt der Staatsanwalt Gerd
Michael Schultz vor dem NSU-Untersuchungsausschuss in Berlin:
6 Aussage von Gerd Michael Schultz in der 49. Sitzung des NSU-Untersuchungsaus-
schusses des Bundestages am 17.01.2013.
240 Dirk Laabs
half Ralf Wohlleben seinen Freunden, was dazu führte, dass ihm das LfV Thürin-
gen und das BfV wochenlang mit einem Flugzeug folgten.
Die Drillinge gerieten durch ihre Nähe zu Starke und Werner zuvor in das Vi-
sier vieler Behörden, die gar nicht nach ihnen suchten. Diverse Landeskriminal-
ämter und Geheimdienste waren aus verschiedenen Gründen an Jan Werner, Tho-
mas Starke und „Blood and Honour“ interessiert – es ging um Verfahren wegen
Handels mit Nazirock, Volksverhetzung und anderen Delikten. 1998, in dem Jahr,
in dem Böhnhardt und die anderen nach C hemnitz kamen, liefen daher diverse
Operationen der verschiedenen Polizei- und Verfassungsschutzeinheiten parallel.
Das LfV Sachsen hatte zudem mindestens zwei V-Männer in Chemnitz und da-
mit in der Nähe des „Trios“ platziert – deren Berichte wurden aber bislang auf
parlamentarischer Ebene nicht ausgewertet, unter anderem weil die Mehrheit der
Mitglieder des sächsischen NSU-Untersuchungsausschusses keine V-Mann-Akten
beantragt hatte, da ein NPD-Abgeordneter ebenfalls Mitglied des Ausschuss war.
In Chemnitz und innerhalb der rechten Szene wurde zum Zeitpunkt der Ankunft
der Drillinge aus Jena die Anwendung von Gewalt vermehrt diskutiert. Thomas
Starke hatte Mundlos bereits einmal Sprengstoff besorgt, sein ideologischer Hin-
tergrund barg zusätzliche Sprengkraft in sich: gemeinsam mit den anderen aus
dem „Blood and Honour“-Widerstand folgte er nicht mehr nur einer reinen na-
tionalistisch-sozialistischen Lehre, der Rassismus stand nun im Vordergrund, der
zu dem Schlachtruf „Race before Nation“ verdichtet wurde. Die Anhänger von
„Blood and Honour“ folgten so dem Grundkonzept des „Weißen Arischen Wider-
stands“, das vor allem einen führerlosen Widerstand vorsah.
Dem BfV war in dieser Zeit durch diverse eigene und Fremdinformanten be-
wusst, was innerhalb der „Blood and Honour“-Bewegung diskutiert wurde: Ein
bewaffneter Kampf, „Widerstand“ gegen die „ZOG“ – „Zionist Occupied Go-
vernment“, Anschläge, Überfälle auf Banken. In diversen theoretischen Papieren
wurde immer wieder zum Kampf aufgerufen – im Geiste des „Weißen Arischen
Widerstands“. So hieß es in einem Text der Bewegung:
Der Verfassungsschutz und der NSU 243
„Wir wissen, und es ist wissenschaftlich erwiesen, daß die Flut farbiger Einwan-
derer – nicht jetzt, nicht morgen, aber sehr, sehr bald – die weißen Europäer zu
einer Minderheit werden lassen. Mit anderen Worten, wir werden das letzte bisschen
Kontrolle, das wird noch über unsere eigenen Länder haben, verlieren. ... Falls es
nicht bald einen radikalen weißen Gegenschlag in Form einer Endlösung gibt, um
dieses Problem zu bewältigen, wird die oben beschriebene dunkle Zukunft unser
Ende sein.…
Glauben wir wirklich an die grenzenlose Boshaftigkeit von ZOG [Zionist Occupied
Government] und das Entstehen eines Rassenkrieges? Stehen wir hinter dem Slogan
›Sieg oder Tod‹? Oder sind das bloß bedeutungslose Texte einer White Power-Rock
CD, die auf voller Lautstärke im Beisein einiger betrunkener Freunde gespielt wird
bei ein paar Flaschen Bier ... Unsere Slogans ... sind ernst gemeinte Worte und Auf-
rufe, zu den Waffen zu greifen. Dies ist ES, und diejenigen, die nicht bereit sind,
das ultimative Opfer zu erbringen, um die Zukunft unseres arischen Ursprungs zu
sichern, sollen jetzt aufhören zu lesen!“7
Angeblich, so ein Zeuge vor dem NSU-Ausschuss in Berlin, habe man diese Dis-
kussionen innerhalb des BfV nicht ernst genommen, weil man den Zielpersonen
in Chemnitz – etwa Jan Werner – Gewalt nicht zugetraut habe. Das erklärt jedoch
nicht, warum das BfV dennoch diesen großen Aufwand betrieb, um die Gruppe
„Blood and Honour“ aufzuklären und im Griff zu behalten. Vor allem Jan Werner
wurde über Jahre fast lückenlos abgehört, verschiedene Dienste konnten mithören
und in seinen vielen SMSen mitlesen, wie er Konzerte von „Blood and Honour“-
Bands organisierte und dabei Kontakte in ganz Europa knüpfte.
Auch Thomas Starke wurde abgehört, in seinem Fall vom LKA Thüringen, das
tatsächlich auf der Suche nach den Drillingen war. Bei Starke hätten die Ermittler
Anfang 1998 allein anhand von Telefonaten und Kurznachrichten mitverfolgen
können, dass er gerade drei „Kameraden“ in C hemnitz unterbrachte und dafür
diverse andere „Kameraden“ um Hilfe bat. Trotzdem geschah nichts.
Im Fall von Jan Werner fehlen allerdings zentrale Dokumente in den Akten.
So hatten die Verfassungsschutzbehörden durch V-Mann-Meldungen und Abhör-
maßnahmen mitbekommen, dass Werner auf der Suche nach Waffen war – für die
Drillinge, die „weitere Überfälle“ planen würden. Berichtet hat das ein V-Mann
des LfV Brandenburg – der Berliner Carsten Szczepanski alias Piatto. Szczepans-
ki durfte mit einer Sondergenehmigung das Gefängnis verlassen, um direkt in
Chemnitz, nahe an Jan Werner und den anderen Unterstützern des NSU, zu operie-
ren. Piatto konnte so präzise über die damaligen Pläne des Trios berichten – man
brauche Waffen, plane Überfälle. An seinem Fall werden nun abermals die strate-
gischen Interessen des BfV deutlich. Denn beim Bundesamt bekam man mit, dass
das LfV Brandenburg unsauber gearbeitet hatte – Piatto telefonierte mit einem
Handy, das auf das Innenministerium in Potsdam zugelassen war. Mit diesem
Handy geriet er in die Telefonüberwachung des LKA Thüringens, das auf der Su-
che nach den Drillingen war – just zu dem Zeitpunkt, als sich Jan Werner um Waf-
fen für die Drei – offenbar mit der Hilfe von Piatto – bemühte. Das BfV warnte
aber das LfV Brandenburg, dass das Handy von Piatto bald aufÁiegen könnte und
Piatto damit – von der Polizei – enttarnt wäre. Das Handy wurde abgeschaltet, die
Arbeit des LKA Thüringen damit sabotiert. Es war dem BfV also wichtiger, die
Quelle Piatto zu schützen, als zuzulassen, dass die Polizei das Umfeld des Trios
aufklärt und ihm näherkommt. Die Einstellung des BfV gegenüber den Drillingen
war ein dynamischer Prozess – mal nahm man die drei untergetauchten ernster,
mal waren andere Zielobjekte wichtiger. Unumstößlich war in jedem Fall die Re-
gel seitens des BfV, keine wichtige Quelle in der Szene durch eine Operation – und
sei es die Suche nach „Bombenbastlern“ – zu gefährden.
Zudem muss an dieser Stelle betont werden, dass das LKA Thüringen – in die-
sem Fall die zuständigen Zielfahnder – keineswegs heißen Spuren konsequent ge-
folgt wären. Man sei überlastet gewesen, erklärten die Zielfahnder später, habe
deswegen etwa die Telefonüberwachung nicht gründlich genug auswerten können.
Inzwischen lässt sich durch die erhaltenen Protokolle feststellen, dass Werner
einen engen Dialog mit Piatto führte. Im Spätsommer planten die beiden ein Tref-
fen in Brandenburg, nachdem sie sich zuvor über Waffen ausgetauscht hatten. Die
Protokolle, die Werners Telefonüberwachung in den Tagen vor, während und nach
diesem Treffen abbilden, sind jedoch verschwunden.
Piatto ist ein Beispiel dafür, dass V-Männer nicht per se lügen oder als Instru-
ment der Aufklärung nicht funktionieren können. Wegen Informanten wie ihm
wollen Verfassungsschutzbehörden auf das Mittel V-Mann nicht verzichten. Piatto
berichtete – unter großem Risiko – präzise über die Pläne des Trios und seiner
Unterstützer zu der Zeit. Er operierte direkt im Umfeld der wichtigsten Unter-
stützer, durch ihn waren die Verfassungsschutzbehörden so über die Pläne der
Drillinge informiert. Doch die Verfassungsschützer machten nichts aus den Infor-
mationen, reichten sie nicht an die Polizei weiter – darüber hinaus verbrannten sie
Piatto in der entscheidenden Phase. Er verriet den Zeitpunkt einer Lieferung von
Nazirock-CDs an die „Blood and Honour“-Sektion Sachsen. Die Lieferung wurde
von der Polizei gestoppt, die Akteure in Chemnitz und das Umfeld der Drillinge
wussten damit, dass Piatto ein Verräter ist. Er berichtete nie wieder über die drei
Áüchtigen Thüringer.
Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe lebten zweieinhalb Jahre in C hemnitz. In
dieser Zeit berichteten immer wieder V-Leute über sie, ihr Umfeld wurde obser-
Der Verfassungsschutz und der NSU 245
Dem BfV wurde regelmäßig vorgeworfen, dass das Amt rechten Terror auch in
der entscheidenden Phase – als das Morden des NSU begann – nicht für mög-
lich hielt. So wurde wiederholt in den verschiedenen Untersuchungsausschüssen
thematisiert, dass das BfV in seinen Jahresberichten nie die Möglichkeiten von
rechtem Terror betont hat – diese Berichte sollen also als Beleg herhalten, dass das
BfV rechten Terror tatsächlich nicht für möglich hielt. Der Inlandsgeheimdienst
kennt allerdings nicht nur eine Wahrheit – gegenüber der Öffentlichkeit oder dem
Parlament kommuniziert der Dienst selten sein ganzes Wissen oder eine Analyse,
246 Dirk Laabs
die auf alle Quellen zurückgreift. Da die heikelsten Informationen meist von V-
Männern stammen, werden die in den Schlüsselberichten ausgeklammert. Intern
und innerhalb der „Staatsschutzfamilie“ kommuniziert das BfV offener.
So war tatsächlich das BfV im Jahr 2000, tragischerweise nur wenige Tage
nach dem ersten Mord des NSU – der Blumenhändler Enver Simsek war in Nürn-
berg erschossen worden –, analytisch auf einer heißen Spur. Das BfV hatte Terror-
anschläge durch mehrere rechtsextremistische Einzeltäter oder Kleingruppen in
den Jahren zuvor registriert:
• Kay Diesner erschoss 1997 einen Polizisten, verletzte zwei weitere Menschen
schwer. Er bezog sich auf den „Weißen Arischen Widerstand“. In der deutschen
Szene kursierte ein Konzept:
Copeland wird schließlich gefragt, was das ultimative Ziel ist: „Ein nationalsozia-
listischer Staat ... für dieses Land, für die ganze Welt. Die Arier würden die Welt
dominieren. Die weiße Rasse ist die Herrenrasse [und] die britischen Menschen
haben ein Recht auf eine ethnische Säuberung.“ Er bezieht sich damit – wie Wies-
ner – eindeutig auf das Konzept des „Weißen Arischen Widerstands“.
• In Schweden raubte eine dreiköpÀge Terrorgruppe, die sich ebenfalls auf den
„Weißen Arischen Widerstand“ berief, eine Bank aus. Einer der Täter erschoss
auf der Flucht zwei Polizisten mit ihren eigenen Waffen und nahm die Pistolen
anschließend mit.
• In Deutschland erschoss der Neonazi Michael Berger, bei dem auch eine psy-
chische Erkrankung festgestellt wurde, im Juni 2000 zwei Polizisten.
• Bei einem Bombenanschlag in Düsseldorf im Juli 2000, der sich unter ande-
rem gegen Auswanderer aus Russland zu richten schien und bei dem mehrere
Menschen schwer verletzt wurden, konnte ein rechter Hintergrund nicht aus-
geschlossen worden.
Das waren nur die spektakulärsten Vorkommnisse, es gab noch diverse andere
Vorfälle mit klarem rechtsterroristischem Bezug. Das BfV zog aus diesen Atten-
taten in Deutschland und Europa die richtigen Schlüsse. Die Analysten des BfV
stellten diese Anschläge bei einem Treffen aller Landeskriminalämter, des BKA
und der Verfassungsschutzbehörden in Eisenach vor. Sie betonten dort: „Den Waf-
fenfunden kommt vor der seit ca. eineinhalb Jahren geführten Gewaltdiskussion
[in der Szene] eine besondere Bedeutung zu. Auch wenn sich viele Rechtsextre-
misten – wenn auch aus taktischen Gründen – von der Anwendung von Gewalt
distanzieren, haben sich die Stimmen gehäuft, die Gewalt als Mittel zur Durch-
setzung politischer Ziele befürworten.“ Dann folgte ein Eigenlob: „Das BfV konn-
te Dank seiner operativen Arbeit – zum Teil in enger Zusammenarbeit mit den
Verfassungsschutzbehörden der Länder und dem MAD – eine ganze Reihe von
Hinweisen auf Waffen- und Sprengstoffbesitz in der rechtsextremistischen Sze-
ne gewinnen und die Strafverfolgungsbehörden informieren. Im Rahmen der sich
anschließenden Strafverfahren werden zumindest drei Gruppierungen in einem
frühen Stadium zerschlagen, noch bevor sie sich zu terroristischen Organisatio-
nen entwickeln oder schwere Gewalttaten verüben konnten.“ Eines der wichtigsten
Instrumente des BfV, um die erwähnten „Gruppierungen“ zu zerschlagen, waren
wiederum Informanten.
Ein Mitarbeiter des BfV bewertete die Entwicklung auf der Sicherheitskonfe-
renz noch vor einem anderen Hintergrund – die Gesetze, die eine terroristische
Vereinigung nach dem Vorbild der RAF deÀnieren, seien zu starr – sein Amt habe
248 Dirk Laabs
schon umgedacht, sagte der Mitarbeiter vom Bundesamt laut Protokoll: „Er ver-
weist darauf, dass die seit Jahren von den Verfassungsschutzbehörden benutzte
DeÀnition des Terrorismus weder eine zielgerichtete Vereinigung von mindestens
drei Personen noch ein Agieren aus dem Untergrund mit entsprechender Logistik
und Unterstützerszene zwingend voraussetze. Vor diesem Hintergrund sehe das
BfV in der jüngeren Entwicklung Ansätze für einen Rechtsterrorismus.“ Die an-
deren Teilnehmer stimmten nicht überein: „Demgegenüber sind die Vertreter der
LKÄ und des GBA gegen eine darin gesehene Ausweitung der bisherigen DeÀni-
tion des Rechtsterrorismus. Diese müsse sich – gerade auch wegen der Wirkung
auf die Öffentlichkeit – am Begriff der terroristischen Vereinigung im Sinne des §
129 a StGB orientieren. Ansonsten werde es zu vermeidbaren und kaum lösbaren
Abgrenzungsproblemen kommen.“
Mit anderen Worten: Die Landeskriminalämter und die Bundesanwaltschaft
hatten Angst vor der schlechten Presse. Rechter Terror sollte tabu bleiben. Der
Chef der Staatsschutzabteilung des BKA hatte zwar dafür Verständnis, „dass die
VS-Behörden bei ihrer Bewertung nicht nur die bisherige Rechtsprechung ..., son-
dern auch eine phänomenologische Sicht unter Einbeziehung der herausragenden
Fälle (terroristischer) Einzeltäter in Österreich (Briefbombenversender Fuchs) und
den USA (UNA-Bomber) einbeziehen.“ Und der Mann vom BKA betont zudem
selber, dass bestimmte „fremdenfeindliche Gewalttaten“ auf „ausländische Mit-
bürger“, „ängstigend“ und „terrorisierend“ wirken. Dennoch: Auch das BKA hielt
es nicht für nötig, die Gesetze und damit die Terrorismus-DeÀnition zu reformie-
ren. Also hieß es im Protokoll: „Ergebnis: Die Vertreter … stellen übereinstim-
mend fest, dass derzeit kein Rechtsterrorismus in Deutschland feststellbar ist.“
Die wichtigsten Akteure des deutschen Sicherheitsapparats standen an diesem
Tag in Eisenach an einem möglichen Wendepunkt – und entschlossen sich den-
noch weiterzumachen wie bisher, obwohl die Hinweise, dass der rechte Terroris-
mus nicht mit der RAF zu vergleichen war, immer offensichtlicher wurden. Die
bekannte Kleingruppe von militanten Neonazis, wie eben die Drillinge aus Jena,
hätte genau in das neu deÀnierte Raster gepasst. Sie hatte sich zwar in den Unter-
grund begeben, lebte illegal in Chemnitz, hatte dabei aber engen Kontakt zu be-
kannten rechten Akteuren und keinen Zugriff auf professionell gefälschte Papiere
wie etwa die RAF. Die Drillinge lebten bei weitem nicht so „tief“ im Untergrund
wie die Terroristen der RAF. Man hätte die Drillinge und ihre Unterstützer mit
noch mehr Argwohn verfolgen können und müssen. Dass man das beim BfV ent-
gegen der Aussage diverser Mitarbeiter des BfV nicht dennoch gemacht hat, ist
allerdings noch nicht abschließend geklärt.
Der Verfassungsschutz und der NSU 249
Das BfV nahm die untergetauchten Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe als Bedro-
hung lange sehr ernst, zudem hatte man im Jahr 2000 erkannt, dass auch von
Gruppen, die nicht besonders groß und streng organisiert sein müssen, eine aku-
te Terrorgefahr ausgehen kann. Im Jahr 2002 kommt schließlich eine weitere
Schlüsselinformation hinzu: Gut ein Jahr nach der Sicherheitskonferenz bekamen
verschiedenen Verfassungsschutzbehörden mit, dass eine Gruppe namens NSU
existiert. 2002 berichtete ein V-Mann dem LfV Mecklenburg-Vorpommern von
einem Brief, der in der Szene herumgeschickt wurde und dem Bargeld beigelegt
wurde. Eine Gruppe namens „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) hatte
ein Schreiben an mehrere rechte Blätter verschickt, in dem es hieß:
Wenig später wurde eine Anzeige in dem Skinzine „Der Weiße Wolf“ veröffent-
licht: „Vielen Dank an den NSU, es hat Früchte getragen ;-) Der Kampf geht wei-
ter…“ Der ehemalige Präsident des BfV Heinz Fromm hat vor dem NSU-Aus-
schuss in Berlin zugegeben, dass man die Anzeige durchaus registriert und einen
Vorgang zu einer Gruppe NSU angelegt hat.
Nur wenige Monate später tauchte der Name „NSU“ in einem anderen Zusam-
menhang erneut auf. Einer der wichtigsten V-Männer des BfV – Thomas Richter
alias Corelli – hatte seinem Kontakt-Agenten eine CD übergeben, auf der Dateien,
Fotos und ein Cover gespeichert waren. Auf dem Cover war eine Pistole zu se-
hen – und der Schriftzug NSU/ NSDAP. Der Begriff wurde bei den Verfassungs-
schutzbehörden abgespeichert. Schon der Vordenker der rechten Szene, Michael
Kühnen hatte gefordert, in „Mitteldeutschland“ einen „NS-Untergrund“ zu grün-
den. Das Konzept ist also den Verfassungsschutzbehörden ebenfalls seit Jahren
bekannt.
250 Dirk Laabs
• Das BfV arbeitet Spuren durchaus gründlich und mit logischer Konsequenz
auf. Von Desinteresse oder Schlamperei an dieser Stelle Àndet sich zunächst
keine Spur.
• Das BfV hatte die Existenz von Corelli weder gegenüber dem Bundestags-Aus-
schuss noch gegenüber dem BKA zugegeben. Er wurde durch die Arbeit eben
jenes Ausschusses bekannt. Auch die Existenz der CD im Archiv des BfV – die
zuvor zunächst in der rechten Szene aufgetaucht war – wurde nur bekannt, weil
das BKA gezielt nach diesem Beweismittel gefragt hatte. Das BfV blockiert
mithin die Aufklärung des NSU-Komplexes und gibt immer nur das zu, was so-
wieso bekannt geworden ist. Es ist also zulässig, davon auszugehen, dass aktive
und ehemalige Beamten des BfV auch weiter Wissen zurückhalten.
Als im Jahr 2003 zumindest den Analysten des BfV der NSU ein Begriff war,
spielte der ehemalige BfV-Vizepräsident Klaus-Dieter Fritsche gegenüber dem In-
nenministerium nun die Terrorgefahr von rechts herunter. In einem Schreiben an
den damaligen Innenminister Otto Schily beantwortete Fritsche, ob eine „Braune
Armee Fraktion“ existiere:
8 Zum Zeitpunkt des Redaktionsschluss lag sein Bericht noch nicht vor.
Der Verfassungsschutz und der NSU 251
„Bei einem Vergleich mit der RAF muss zumindest das wesentliche Merkmal dieser
terroristischen Bestrebungen berücksichtigt werden. Die RAF führte ihren bewaff-
neten Kampf aus der Illegalität heraus. Das heißt, die Gruppe lebte unter falscher
Identität, ausgestattet mit falschen Personaldokumenten und Fahrzeugdubletten in
konspirativen Wohnungen. Dies erforderte ein hohes Know-how und ein Sympathi-
santenumfeld, das bereit war, den bewaffneten Kampf aus der Illegalität zu unter-
stützen. Zur Finanzierung dieses Kampfes wurden Raubüberfälle begangen. Absich-
ten, einen Kampf aus der Illegalität heraus mit den damit verbundenen Umständen
zu führen, sind in der rechten Szene nicht erkennbar. Es gibt derzeit auch keine An-
haltspunkte, dass eine solche Gruppe ein Umfeld Ànden würde, das ihr einen solchen
Kampf ermöglicht. Die gewaltbejahenden Äußerungen in der rechten Szene sind in
letzter Zeit seltener geworden.“
„In der Presse wird angeführt, dass es im Rechtsextremismus sehr wohl ein poten-
tielles Unterstützerfeld gebe. Hierzu wird auf drei Bombenbauer aus Thüringen ver-
wiesen, die seit mehreren Jahren ‚abgetaucht‘ seien und dabei sicherlich die Unter-
stützung Dritter erhalten hätten. Dem ist entgegenzuhalten, dass diese Personen auf
der Flucht sind und – soweit erkennbar – seither keine Gewalttaten begangen haben.
Deren Unterstützung ist daher nicht zu vergleichen mit der für einen bewaffneten
Kampf aus der Illegalität.“
Noch im Jahr 2004 – als die juristischen Anwürfe wegen der Bombenattrappen von
Jena gegen Mundlos und Zschäpe schon verjährt waren – erwähnte man die drei
explizit in einem „BfV-Spezial“-Bericht, in dem die Terrorgefahr von rechts ana-
lysiert wurde und dutzende rechtsextremistische, potenzielle Terroristen porträtiert
wurden. Unter ihnen waren diverse V-Männer, so dass das BfV geglaubt haben mag,
dass man die Szene im Griff hatte. So wurde ein möglicher Anschlag gegen die
Grundsteinlegung des jüdischen Gemeindehauses 2003 durch einen V-Mann ver-
raten, der die Gruppe wesentlich mitgeführt und radikalisiert hatte. Er berichtete je-
doch dem LfV Bayern und nicht dem BfV. Das LfV Bayern ließ das BfV über diese
Operation bis zur Enttarnung der Gruppe im Dunkeln – ein weiterer Beleg dafür,
wie viel Risiko die verschiedenen Verfassungsschutzbehörden bei der Bekämpfung
von rechtsgerichteten Terroristen eingingen und wie wenig man sich abstimmte.
Das „BfV-Spezial“ erschien nur Wochen nach einem Nagelbombenanschlag
in der Kölner Keupstraße im Juni 2004, bei dem Dutzende von Menschen verletzt
wurden und der im Ablauf den Anschlägen von London sehr ähnelte. Die ganze
Widersprüchlichkeit und Problematik der Arbeit des BfV wird auch in diesem
Fall deutlich.
• Stunden nach der Tat, am späten Abend, rief einer der führenden Beamten des
BfV bei der zuständige Leitzentrale an. Er brauche dringend die Nummer des
Mitarbeiters des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen, der für die Füh-
rung der V-Männer in dem Bundesland zuständig war. Der Anrufer kannte den
Mann bereits seit langem, sie hatten die wichtigsten Telefonnummern längst
ausgetauscht. Doch der BfV-Beamte schien den Kontakt so dringend zu brau-
chen, dass er versuchte umgehend eine weitere Nummer ausÀndig zu machen,
um den Mann des LfV NRW schnell erreichen zu können. Was gab es so Drin-
gendes in Sachen V-Männer zu besprechen? Die Teilnehmer des Telefonats sind
erkrankt oder wollen sich nicht erinnern.
• Das BfV hat den Anschlag in der Keupstraße als Fall gründlich bearbeitet,
ungefragt für die Kriminalpolizei eine Analyse geschrieben, darin auf den An-
schlag in London hingewiesen, Unterschiede und Parallelen der Fälle heraus-
gestellt. Zudem verwies das BfV auf einen anderen Anschlag in Köln aus dem
Jahr 2001, den die Polizei schon fast vergessen hatte und der später tatsächlich
dem NSU zugerechnet werden konnte. So weit, so konsequent. Das BfV schloss
nun aus dem Umstand, dass die Nagelbombe sehr fragil und auf einem Fahrrad
befestigt war jedoch, dass die Attentäter aus dem Umland kommen müssten.
Man präsentierte auch Verdächtige aus dem Kölner Großraum.
Der Verfassungsschutz und der NSU 253
Was nicht passierte – jedenfalls wurde dieser Vorgang bislang nicht offen gelegt:
Niemand in der Abteilung Rechtsterrorismus des BfV überprüfte nun systematisch
potenzielle rechtsextremistische Täter aus ganz Deutschland, die für den Anschlag
besonders in Frage kommen würden. Die Drillinge wären – da sie auch in diversen
Polizeidatenbanken als potenzielle Sprengstoffattentäter gespeichert waren – als
mögliche Verdächtige sofort auf dem Radar des BfV erschienen.
Fest steht also: Es gab ein großes Interesse zentraler Personen innerhalb des BfV
an dem Anschlag in der Keupstraße, darunter ein Akteur, der vor allem mit der
V-Mann-Führung zu tun hatte. Man analysierte Aufnahmen von den Tätern, sogar
exzessiv. Man zog im BfV die richtigen Schlüsse, verglich das Attentat mit den
rassistischen Anschlägen in London. Aber abermals will man nicht auf Böhnhardt
und Mundlos als mögliche Verdächtige gekommen sein. Man wäre damit wie ein
Schlafwandler den Tätern dicht auf den Fersen gewesen – ohne es jedoch gemerkt
zu haben.
Auch dass auf den Tag genau ein Jahr nach dem Keupstraßenanschlag die Ces-
ka-Mordserie in Nürnberg weiter ging und ein Mann in Nürnberg erschossen wur-
de, will man beim BfV nicht mitbekommen haben. Genauso wenig wie den Fakt,
dass polizeiintern der Anschlag in Köln und die Mordserie aufgrund der Täter-
beschreibung in Verbindung gebracht worden sind – eine spektakuläre Erkenntnis,
denn so hatte man Videoaufnahmen von Verdächtigen, die auch hinter der Ceska-
Serie zu stecken schienen.
254 Dirk Laabs
Schließlich hatte das BfV auch mit dem letzten Mord der C eska-Serie indirekt
zu tun, bei dem die Verfassungsschutzgemeinde besonders exponiert wurde. Als
neuntes Opfer wurde ein junger Mann in seinem Internetcafé in Kassel im April
2006 erschossen.
Ein Jugendlicher wies die Polizei auf einen „richtigen Deutschen“ hin, der wäh-
rend oder kurz vor der Tat ebenfalls an einem Computer im Café gesessen hatte,
sich bislang aber nicht als Zeuge gemeldet hatte. Die Polizei konnte ihn ausÀndig
machen – es war ein V-Mannführer des LfV Hessens, Andreas Temme. Erst gab
er zu, am Tattag in dem Café gewesen zu sein, dann stritt er es ab. Er traf sich
mehrfach mit dem Präsidenten seines Amtes, dazu heimlich mit seiner C heÀn,
obwohl er schon unter einfachem Mordverdacht stand, man besprach, was zu tun
war. Erst später stellte sich heraus, dass seine Vorgesetzte ihn und seine Kollegen
wenige Wochen vor dem Mord im Internet-Café per E-Mail über die Ceska-Mord-
serie informiert hatte, beigefügt war ein Info-Blatt des BKA. Die CheÀn hatte ihre
Beamten in der Mail aufgefordert, sich unter den V-Leuten umzuhören: „Gibt es
Dinge, die VM [V-Männer] dazu sagen könnten?!“ Temme hat tatsächlich einen
V-Mann in der rechten Szene, der ausgerechnet im Umfeld des Trios eingesetzt ist.
Die Polizei drängte darauf, die V-Männer von Temme zu verhören, fünf Isla-
misten und eben jenen jungen Nazi, mit dem Temme zudem am Tattag ausführlich
telefoniert hat. Doch das LfV Hessen verweigerte der Polizei die Spitzel als Zeu-
gen zu vernehmen, der Geheimschutzbeauftragte des Amtes erklärte, dass „eine
Vernehmung und der damit einhergehende Verlust der Quellen das „größtmög-
liche Unglück für das Landesamt“ darstellen würde:
Quellenschutz ist also wichtiger als die Aufklärung einer Mordserie, sobald das
„Staatswohl“ gefährdet ist. Andreas Temme und seine Kollegen beim LfV Hessen
wissen eindeutig mehr als sie zugeben, behalten es aber trotzdem für sich, denn
vieles deutet darauf hin, dass Temme dienstlich und nicht zufällig in dem Inter-
net-Café war.
Nach dem Mord von Kassel endete die Ceska-Mordserie – ohne dass sie von
der Polizei aufgeklärt wird. Da die Rolle Temmes früh publik wurde, wurde das
LfV Hessen vehement kritisiert, der Präsident musste gehen. Als Nachfolger kam
Der Verfassungsschutz und der NSU 255
ein Spitzenbeamter des BfV, Alexander Eisvogel, der das kleine, vergleichsweise
unbedeutende LfV Hessen für eine Zeit leitete. Er bedankte sich in einem Schrei-
ben persönlich bei Temme und bezog sich dabei auf ein Vieraugengespräch. Was
genau Eisvogel mit Temme besprach und warum das BfV einen seiner besten Mit-
arbeiter gleichsam zu Aufräumarbeiten nach Hessen schickte, ist bislang nicht be-
kannt. Der Untersuchungsausschuss des Landtages Hessen hat erst im Jahr 2015
seine Beweisaufnahme aufgenommen.
Anschließend – ab dem Jahr 2006 – will das BfV über seine diversen V-Männer
nichts mehr über ein NSU oder die Áüchtigen Drillinge gehört haben.
Der Kreis schließt sich dann erst ab dem 4. November 2011.
Zwei Männer überfallen eine Bank in Eisenach. Sie Áiehen auf Rädern, ver-
laden die Fahrräder in ein Wohnmobil und werden dabei gesehen. Sie verlassen
nicht die Stadt, sondern warten am Stadtrand. Dort werden sie von einer Polizei-
streife entdeckt. Die beiden Polizisten glauben, man habe auf sie geschossen. Kurz
darauf steht der Camper in Flammen. In dem Wrack werden später die Leichen
von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos gefunden. Dazu Waffen, Beutegeld von
verschiedenen Überfällen, falsche Pässe, Rucksäcke. Darin wiederum DVDs mit
einem Film darauf, in dem sich der NSU zu zwei Bombenanschlägen und zehn
Morden bekennt. Diese DVDs jedoch werden von der Spurensicherung erst einen
Monat nach dem Brand in den Rucksäcken – in der Asservatenkammer – entdeckt.
Da war der Film schon lange in der Öffentlichkeit. Denn die DVDs wurden auch
an Parteien, Fernsehsender, muslimische Gemeinden geschickt – von mindestens
einem Helfer des NSU, und von, mutmaßlich, Beate Zschäpe, die bis zum Ende im
Untergrund geblieben ist. Sie lebte seit 2008 in der Zwickauer Frühlingsstraße, in
einer Wohnung, die wie ein sicheres Haus eingerichtet war, mit Kameras, Stahl-
türen, falschen Wänden, einem Archiv voller Waffen, Munition und Artikel über
die Ceska-Morde. Kurz nach dem Tod ihrer Freunde soll Zschäpe die Wohnung
in Brand gesteckt haben. Sie irrte anschließend durch Deutschland und stellte sich
dann, vier Tage später, in ihrer Heimatstadt Jena.
Beim Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln wusste man, was das bedeutet.
Die Details des Kampfes gegen die Rechtsextremisten, den man vor allem mit
Spitzeln, also mit der Hilfe von anderen Rechtsextremisten geführt hat, drohten
nun ans Tageslicht zu kommen, viele der noch aktiven Informanten waren in aku-
ter Gefahr, enttarnt zu werden.
So war es konsequenterweise der Experte für Rechtsterrorismus Lothar Lin-
gen, der am 8. November 2011 – vier Tage nach dem Tod von Uwe Böhnhardt
und Uwe Mundlos und nur wenige Stunden nachdem sich Beate Zschäpe in Jena
gestellt hatte – BfV-Akten über rechtsradikale V-Männer heraussuchen ließ, um
sie wenig später – teilweise – vernichten zu lassen. Auch hier ist unklar, welche
256 Dirk Laabs
Akten in welchem Umfang vernichtet worden sind, auch hier hält das Bundesamt
Informationen zurück.
Zudem sollte offenbar verschleiert werden, wie viele Informanten Lingens Ab-
teilung in den 1990er Jahren wirklich geworben hatte, denn es wurden ebenfalls
Akten aus den frühen Jahren der Abteilung geschreddert. So heißt es im Bericht
des NSU-Ausschusses des Bundestages:
„Ab dem 29. Dezember 2011 seien insgesamt 137 Akten aus dem Forschungs- und
Werbungsbereich vernichtet worden: Dabei habe es sich im Einzelnen gehandelt
um… Forschungs- und Werbungs-Vorgänge aus 1993-1994. Diese Forschungs- und
Werbungsvorgänge aus 1993-1994 seien nicht rekonstruierbar.“
Mit der Vernichtung der Akten war nicht ausschließlich Lothar Lingen betraut,
auch andere Akteure des BfV haben das Schreddern der Dokumente zu verant-
worten. Aber es war Lingens Abteilung, die diese Akten in den frühen 1990ern
angelegt hatte, gerade als das BfV sich immer intensiver mit gewaltbereiten Neo-
nazis auseinandersetzte.
Der Umstand, dass Lothar Lingen auch 2011 noch – fast zwanzig Jahre nach-
dem er begann, den Rechtsextremismus zu bekämpfen –, für militante Nazis zu-
ständig war, zeigt, dass es eine große personelle Kontinuität innerhalb des BfV
gibt, die es noch unglaubwürdiger macht, dass die Drillinge aus Jena einfach in
Vergessenheit geraten sein sollen und als Gefahr nicht mehr interessiert haben.
Warum kooperiert das BfV nicht rückhaltlos mit den Aufklärern?
Einer der Hauptverantwortlichen für den Kampf gegen den deutschen Terror,
der Ex-Vizepräsident des BfV, Klaus-Dieter Fritsche, sagte dazu in einer Sitzung
des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses:
auch die Akten des Bundesamtes für Verfassungsschutz den Aufklärern aus den
verschiedenen Untersuchungsausschüssen ohne Restriktionen vorgelegt werden.
Nur danach sieht es nicht aus. Zu Erinnerung: Im Falle des Wissens des BND um
Adolf Eichmann darf der Auslandsgeheimdienst mit Segen der höchsten Gerichte
weiterhin Akten nur geschwärzt vorlegen. Und auch im Fall des Oktoberfestat-
tentats wurde erst fast 25 Jahre nach der Tat von Seiten der Exekutive zugegeben,
dass Ankläger und Nebenkläger bei weitem nicht alle Akten bekommen haben. Es
ist also ein langer Atem gefragt. Auch und gerade bei der Aufklärung des NSU-
Komplexes.
Prozesse und Strukturen
der Verfassungsschutzämter
nach dem NSU1
Thomas Grumke
1 Einleitung
“Too much Civil Service work consists of circulating information that isn’t relevant
about subjects that don’t matter to people who aren’t interested.”
(Satirische BBC Sitcom „Yes, Minister“: PREFACE)
In der C ausa NSU gaben und geben einige Verfassungsschutzämter von außen
betrachtet ein desolates Bild ab. Obwohl in diesem Kontext auch erhebliche Fehl-
leistungen auf Seiten von Polizei, Justiz und nicht zuletzt der politisch Verantwort-
lichen zu beklagen sind, scheint das ohnehin dubiose Image der „Schlapphüte“
in der Öffentlichkeit nahezu irreparabel. Der Fall vom „Frühwarnsystem der De-
mokratie“ zur, wie einige behaupten, Gefahr für die Demokratie ist dramatisch.
Von jeher sitzen die Ämter für Verfassungsschutz jedoch in einer imageschädi-
genden Falle: „Wenn den Diensten Schnitzer unterlaufen, heisst es, sie seien bis
zur Lächerlichkeit ineffektiv. Haben sie Erfolge, heisst es hingegen, sie seien eine
Bedrohung für die Bürgerrechte.“ (Gujer, 2012). „Der Verfassungsschutz“, den es
in Wirklichkeit in dieser Homogenität nicht gibt, ist weiterhin ein Mysterium für
weite Teile der Bevölkerung.
Eine penible Untersuchung von Fehlern und Versäumnissen staatlichen Han-
delns ist dringend geboten und wird durch die Untersuchungsausschüsse im Bund
1 Eine Fassung dieses Textes erscheint in Lange und Lanfer (2015, i.E.).
“In government, many people have the power to stop things happening but almost
nobody has the power to make things happen. The system has the engine of a lawn
mower and the brakes of a Rolls Royce.”
(Yes, Minister: A REAL PARTNERSHIP)
Der immer wieder geäußerten Forderung, doch den Verfassungsschutz komplett auf-
zulösen und deren Aufgaben der Polizei zuzuweisen, ist damit eine klare Absage
erteilt. Vielmehr ist es dringend geboten, die Behörden für Verfassungsschutz in den
Stand zu versetzen, die ihr obliegenden Aufgaben – also: die Beobachtung und Auf-
klärung von extremistischen Bestrebungen im Vorfeld zur politischen Information
und Beratung – auch adäquat erfüllen zu können. Doch wie sieht der Ist-Zustand aus?
II. Die Ämter für Verfassungsschutz sind entweder Abteilungen in den Innen-
behörden mit einer Ministerialdirigentin/en an der Spitze (i.d.R. Besoldungsgrup-
pe B7) oder Landesämter, also nachgeordnete Behörden der Innenressorts und
unter deren Fachaufsicht, mit einer/m Präsidentin/en an der Spitze (i.d.R. Besol-
dungsgruppe B4). Mit dem Stand 1. Dezember 2014 waren von den 17 Verfas-
sungsschutzämtern acht eine Abteilung und neun ein Landes- bzw. Bundesamt.
Diese Struktur ist Änderungen unterworfen, wie das Beispiel Berlin zeigt. Hier
wurde das Landesamt für Verfassungsschutz im Jahre 2000 nach einer Reihe von
Fehlleistungen de facto aufgelöst und als Abteilung in die Innenbehörde eingeglie-
dert. Hier oblag es dann ab Anfang 2001 der Abteilungsleiterin Claudia Schmid
das Amt personell und mental aus dem Kalten Krieg hin zu einem modernen Ver-
fassungsschutz zu führen. Aus Thüringen ist zu vernehmen, dass die neue Rot-
Rot-Grüne Landesregierung den Verfassungsschutz dort ebenfalls in das Innen-
ministerium eingliedern will.
262 Thomas Grumke
„Der Untersuchungsausschuss muss zur Kenntnis nehmen, dass die damalig Ver-
antwortlichen sich jeder Verantwortung für die Ernennung entziehen. Dies mag eine
Ursache darin haben, dass angesichts der bekanntgewordenen Umstände der späte-
ren Tätigkeit und der Amtsführung des Präsidenten und der öffentlich notwendiger-
weise geäußerten Kritik an der Arbeit des TLfV auch im Zusammenhang mit dem
Untersuchungsauftrag jeder eine Verbindung zur eigenen Person, und sei es auch nur
durch die Verantwortung für die Ernennung des in die Kritik geratenen Präsidenten,
vermeiden will“ (Thüringer Landtag, 2013, S. 508).
der Abteilungen Rechts- und Linksextremismus rückgängig gemacht, so dass der Be-
reich Rechtsextremismus nun wieder einen eigenständigen Bereich bildet. Der Bereich
Linksextremismus bildet jetzt mit dem sog. „Ausländerextremismus“ eine eigene Ab-
teilung, die als eine Art organisatorische Resterampe derjenigen Phänomenbereiche
anmutet, denen gegenwärtig eine niedrige (politische) Bedeutung zugemessen wird.
Eine ähnliche strukturelle Entwicklung hat sich in der Abt. Verfassungsschutz in
NRW vollzogen. Doch wie sieht es darüber hinaus mit einer Reform aus?
Eine Presseinformation des Bundesamtes für Verfassungsschutz vom 22. Februar
2013 zum Projekt „Reform des Verfassungsschutzes“ liest sich in diesem Zusam-
menhang wie ein Dokument der HilÁosigkeit. Circa 15 Monate nach Entdeckung
des NSU wird ein Projekt vorgestellt, „um das BfV für neue Herausforderungen
angemessen aufzustellen“ (Bundesamt für Verfassungsschutz, 2013). Schon der Ver-
lauf der Umsetzung ist als amtstypisch zu bezeichnen: Der Projektstart erfolgte am
3. September 2012 (zehn Monate nach NSU); das Reformkonzept wurde nach weite-
ren fünf Monaten am 1. Februar 2013 vom BMI gebilligt; am 22. Februar 2013 star-
tete die Umsetzungsphase. Kernthema dieser Reform ist denn auch keine personelle
Verstärkung, wie es mit der massenhaften Einstellung von Fachwissenschaftlern und
Fachwissenschaftlerinnen nach dem 11. September 2001 geschehen war, sondern
eine nicht näher bezeichnete „Konzentration auf das Wesentliche“ bzw. eine „Neu-
priorisierung“ mit dem Ziel, sich vor allem um gewaltorientierte Extremisten zu
kümmern. Obwohl sicher gut gemeint, gewährt ein weiterer geplanter Reformschritt
einen tiefen Einblick in das typische Dilemma nahezu aller Verfassungsschutzäm-
ter: „Um eine stärkere Anbindung der Arbeit des BfV an gesellschaftliche Entwick-
lungen zu gewährleisten, soll ein entsprechender Beirat eingerichtet werden.“ (vgl.
Bundesamt für Verfassungsschutz, 2013). Wie die Arbeit bislang losgelöst von ge-
sellschaftlichen Entwicklungen überhaupt stattÀnden konnte, ist erstaunlich, aber
doch systemimmanent. In den 14 „Arbeitspaketen“, die in einer gewaltigen Struktur
mit vier Hierarchiestufen und eigener Geschäftsstelle zu erledigen sind, dreht sich
denn auch lediglich das Paket 8 um wissenschaftliche Expertise (vgl. Abb.1).
In Ministerien Àndet allgemein – wenig überraschend – kein „herrschaftsfreier
Diskurs“ à la Jürgen Habermas statt. „Demgemäss hängt das Schicksal von vor-
geschlagenen Erneuerungen und Veränderungen mehr von der Einsicht der Vor-
gesetzten denn der Qualität der Argumente ab. Dessen eigene Handlungsoptionen
gelten aber in solchen hierarchischen Strukturen selbst als begrenzt, ist er doch –
eine Formulierung des Althistorikers Christian Meier aus einem ganz anderen Zu-
sammenhang nutzend – allenfalls Herr in den Verhältnissen und nicht Herr über
die Verhältnisse“ (Pfahl-Traughber, 2010, S. 27). Doch wer ist denn nun in den
Ämtern für Verfassungsschutz – abgesehen von den schon erwähnten Ministern –
Herr in den Verhältnissen und wer ist Herr über die Verhältnisse?
264 Thomas Grumke
Abbildung 1 Organigramm zur Umsetzung der Reform des BfV (Quelle: Bundesamt für
Verfassungsschutz, 2013).
Prozesse und Strukturen der Verfassungsschutzämter nach dem NSU 265
“Reorganizing the Civil Service is like drawing a knife through a bowl of marbles.”
(Yes, Minister: THE WHISKEY PRIEST)
I. Zu Recht wird in allen Ämtern zwischen der Führungsebene und der Arbeits-
ebene unterschieden. Das soll auch hier so geschehen. Ein Blick auf die Führungs-
ebene, also den sog. „Höheren Dienst“ (von Amtsleiter/innen über Referatsleiter/
innen bis zu den Referent/innen), zeigt deutlich eine absolute Übermacht von Ju-
risten. Was die Behörden für Verfassungsschutz angeht, so sind diese i.d.R. Teil
der allgemeinen inneren Verwaltung. Beschäftigt sind hier in den Leitungsfunk-
tionen ebenfalls fast ausschließlich Verwaltungsjuristen, die im Zuge der Rota-
tion einige Jahre im Verfassungsschutz arbeiten und dann weiter ziehen. Vertiefte
Fachkenntnisse in den Extremismusbereichen werden nicht erwartet bzw. sollen
ggf. nach Antritt der Stelle erworben werden. Dieser eklatante Mangel an Fach-
verstand wurde im Bereich Islamismus schmerzlich nach dem 11. September 2001
deutlich und durch die Einstellung einer großen Anzahl von Islamwissenschaftler/
innen und Arabist/innen kompensiert. Diese wurden und werden jedoch fast aus-
schließlich im Angestelltenverhältnis auf der Arbeitsebene geführt und sind für
Leitungsaufgaben nicht vorgesehen. Um es noch einmal klar zu sagen: auch im
Jahre 2014 sind die Leitungen der Fachreferate oder -abteilungen „Rechtsextre-
mismus“ oder „Islamismus“ keineswegs Politik- oder Islamwissenschaftler, son-
dern (zumindest in den Ministerien) im Rahmen der üblichen Rotation alle paar
Jahre neue Verwaltungsjuristen, die vorher andere Themenbereiche des Hauses
vertreten haben und auch nach ihrer Zeit beim Verfassungsschutz wieder in einen
anderen Bereich wechseln werden. Wie in allen anderen Berufsgruppen auch sind
hier einige Personen besser motiviert und mit einer besseren Auffassungsgabe aus-
gestattet als andere.
Auch die Leitungen der Behörden für Verfassungsschutz bestehen nach wie
vor, trotz zahlreicher Wechsel im Zusammenhang mit dem NSU-Komplex, über-
wiegend aus Juristinnen und Juristen. Wie Tabelle 1 zeigt, sind dies Stand Ende
2014 elf der 17 Behördenleitungen. Abzüglich der vier Polizisten bleiben lediglich
zwei Behördenleiter mit einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung. Eine „Neu-
justierung“ fand auf dieser Ebene nach NSU nicht statt.
266
Tabelle 1 Personelle Stärke und Leitung der Verfassungsschutzämter des Bundes und der Länder (Stand: 1.12.2014, Quelle: eigene
Recherche)
Bundesland Behörde (Personal- Leitung Jurist/in
stärke)
Baden-Württemberg Landesamt (337) Beate Bube (seit 1.2008) ja
Bayern Landesamt (ca. 450) Dr. Burkhard Körner (seit 8.2008) ja
Berlin Abt. (188) Bernd Palenda (seit 11.2012) ja
Brandenburg Abt. (ca. 105) Carlo Weber (seit 6.2013) ja
Bremen Landesamt (ca. 46) Hans-Joachim von Wachter (seit ja
1.2008)
Hamburg Landesamt (154) Torsten Voß (seit 8.2014) nein Polizist
Hessen Landesamt (ca. 200) Roland Desch (seit 6.2010) nein Polizist
Mecklenburg-Vorpom- Abt. (85) Reinhard Müller (seit 4.2009) nein Polizist
mern
Niedersachsen Abt. (ca. 270) Maren Brandenburger (seit 3.2013) nein Politikwissensch.
Nordrhein-Westfalen Abt. (335) Burkhard Freier (seit 7.2012) ja
Rheinland-Pfalz Abt. (165) Hans-Heinrich Preußinger (seit ja
3.2009)
Saarland Landesamt (83) Dr. Helmut Albert (seit 1999) ja
Sachsen Landesamt (182) Gordian Meyer-Plath (seit 8.2012) nein Historiker
Sachsen-Anhalt Abt. (106) Jochen Hollmann (seit 9.2012) nein Polizist
Schleswig-Holstein Abt. (ca.100) Dieter Büddefeld ja
(seit 10.2011)
Thüringen Landesamt (ca. 100) Thomas Sippel (bis 7.2012; seitdem ja
vakant)
Bund Bundesamt (ca. 2700) Dr. Hans-Georg Maaßen (seit 8.2012) ja
Thomas Grumke
Prozesse und Strukturen der Verfassungsschutzämter nach dem NSU 267
Auch in der zweiten und dritten Hierarchiestufe (je nach Größe der Behörde sind
dies Gruppen- und/oder Referatsleitungen) sind weit überwiegend Juristen anzu-
treffen: „…praktisch jeder, der etwas zu sagen hat, ist Jurist.“ (Musharbash, 2013).
Dies ist auch der Einstellungspraxis der Innenbehörden geschuldet, da nach wie
vor grundsätzlich nur Juristen für das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgese-
hen sind. Die wenigen Ausnahmen der Beamten ohne juristisches Staatsexamen
werden als „Beamte besonderer Fachrichtung“ geführt, die eben nicht beliebig
im Rahmen der fortwährenden Rotation im gesamten Geschäftsbereich einsetz-
bar sind und daher auch nicht als für Führungspositionen qualiÀziert angesehen
werden. Dass in diesem System einige Innenminister, wie z. B. der Pädagoge Ralf
Jäger in Nordrhein-Westfalen, wohl nicht einmal verbeamtet, geschweige denn Re-
feratsleiter in ihren eigenen Häusern werden würden, ist ein erstaunlicher Fakt.
Wie u. a. Armin Pfahl-Traughber herausgearbeitet hat, kommt Verwaltungsju-
risten, die i.d.R. ihr gesamtes Berufsleben in der öffentlichen Verwaltung – und
hier zumeist in der inneren Verwaltung – verbracht haben, eine „besondere Prä-
gung“ (Pfahl-Traughber, 2010, S. 25) zu. So bemerkte Ralf Dahrendorf bereits in
den 1960er Jahren: „Man wird schwerlich sagen dürfen, dass Offenheit, Flexibili-
tät, Bereitschaft für neue und überraschende Situationen, Toleranz für marktar-
tig sich selbst steuernde Bereiche des sozialen Lebens, Skepsis gegenüber dem
Anspruch des Staates auf die sittliche Idee zum Rüstzeug des deutschen Juristen
gehören“ (zitiert n. Pfahl-Traughber, 2010).
Laut des ehemaligen Leiters der Schule für Verfassungsschutz, Hans-Jürgen
Doll, bedarf es zur Erhöhung der Analysekompetenz einer „Brechung des Juris-
tenmonopols“. Wieder Pfahl-Traughber (2010) folgend, der selbst zehn Jahre beim
Bundesamt für Verfassungsschutz gearbeitet hat, können so erstens „Entwicklun-
gen auf der Basis historischer, kultureller oder politischer Sachkompetenz besser
eingeschätzt werden“. Zweitens „führt eine interdisziplinäre Herangehensweise
bei der Einschätzung des extremistischen Gefahrenpotentials zu neuen Erkennt-
nissen und Perspektiven“. Drittens „können die Verfassungsschutzbehörden da-
durch eher mit dem analytischen Anspruch aus der Wissenschaft mithalten und
ihre Funktion als ‚Frühwarnsystem‘ besser erfüllen“ (S. 26).
Es ist unbestreitbar, dass Behörden im Allgemeinen und Verfassungsschutzbe-
hörden im Besonderen mit einer Vielzahl rechtlicher Fragen konfrontiert sind und
deshalb Juristen benötigen. Daher hat auch schon jedes mittelständische Unter-
nehmen eine Rechtsabteilung. Eine so starke Dominanz, wie sie in fast allen Be-
hörden auszumachen ist, kann aber weder bezogen auf die Analyse- noch auf die
Führungskompetenz als zwingend erforderlich gelten.
II. In den Verfassungsschutzämtern arbeiten nicht hunderte von Extremismus-
expertinnen und Extremismusexperten, die sich diese Aufgabe ausgesucht ha-
268 Thomas Grumke
Im Moment obliegt die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Verfassungsschutzbehörden der Schule für Verfassungsschutz (SfV) in Heim-
erzheim bei Bonn. In dieser alten BGS-Kaserne, intern auch „Heimlichheim“ ge-
nannt, Ànden neben der Ausbildung des nichttechnischen gehobenen Dienstes des
BfV durch die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung3 auch die
Fortbildungen aller 17 Verfassungsschutzämter statt. Musharbash (2013) charakte-
risiert die Jugendherbergsatmosphäre in „Heimlichheim“ zutreffend:
2 Es muss erwähnt werden, dass es die FDP war, die zwischen 2005 und 2010 mit Ingo
Wolf den Innenminister stellte und diese richtig beschriebenen Mängel hätte abstellen
können.
3 Vgl. http://www.fhbund.de/nn_14908/DE/01__Studieninteressierte/20__Zentralbe-
reich__Fachbereiche/09__FB__ND/03__BfV/bfv__node.html?__nnn=true.
270 Thomas Grumke
„Der Dienst braucht die besten Experten zu sehr speziÀschen Phänomenen wie tür-
kischen Marxisten oder russischer Wirtschaftsspionage, aber er kann ihnen nur ein
Umfeld bieten, das eher an das Großstadtrevier im Vorabendprogramm erinnert als
an die spannungsgeladene amerikanische CIA-Serie Homeland.“
Trotz erheblicher Anstrengungen in den letzten Jahren, aus der SfV eine hoch-
schulähnliche Institution oder sogar einen Think Tank bzw. eine „Akademie“ zu
machen und trotz personeller Verstärkung ist diese auch in der Selbstdarstellung
eine Erweiterung vor allem des Bundesamtes für Verfassungsschutz, das auf der
spärlichen Webpräsenz noch einmal deutlich auf seine Dienstaufsicht hinweist.4
Noch einmal: eine reguläre Fachausbildung für den gehobenen Dienst hat le-
diglich das BfV. Die Landesämter für Verfassungsschutz entsenden ihre Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter mehr oder weniger konsequent lediglich zu Fortbildun-
gen zu allen Extremismusbereichen. Ansonsten gilt „learning on the job“.
IV. Im Fall Thüringen bezeichnet das sog. Schäfer-Gutachten (Schäfer, Wache
& Meiborg, 2012) die Quellenauswertung und Analyse im Fall NSU als „man-
gelhaft“ (Schäfer et al., 2012, S. 118f.). Die Folgen dieser mangelhaften Auswer-
tung waren gravierend: der Verlauf des Untertauchens des NSU, des anfänglichen
Spendensammelns in der Szene und der späteren Ansage, man brauche nun kein
Geld mehr, wurden nicht adäquat analysiert und eingeordnet (Schäfer et al., 2012,
S. 193ff.). Winfriede Schreiber, die ehemalige Leiterin des Verfassungsschutz
Brandenburg, bewertet dies so: „Wenn Extremisten abtauchen, liegt es eigent-
lich auf der Hand, sich zu fragen, wie sie sich Ànanzieren. Die Schrift war an der
Wand – aber sie ist nicht richtig gelesen worden.“ (zit. n. van der Kraats, 2013).
Gordian Mayer-Plath, langjähriger Mitarbeiter im Brandenburger Verfassungs-
schutz und heute Leiter des Landesamts in Sachsen, schlägt eine konkrete Lösung
für den von Schreiber beklagten analytischen Analphabetismus vor: Man brauche
nicht unbedingt mehr Verfassungsschützer, sondern bessere:
„Wir brauchen ein breiteres Spektrum an Mitarbeitern, vor allem mehr Geistes- und
Sozialwissenschaftler. Denn Extremisten arbeiten mit C hiffren. Die beziehen sich
auf bestimmte Weltanschauungen und Denkrichtungen, die manchmal nur ein Geis-
teswissenschaftler kennen kann. Ich will damit nicht sagen, dass der Verfassungs-
schutz ausschließlich aus Historikern bestehen sollte, plädiere aber für eine gesunde
Mischung. Nur mal angenommen, sie Ànden eine Webseite mit lauter Gedichten von
Ernst Niekisch. Da müssen Sie schon wissen, wer das war. Sonst Ànden Sie die Seite
nicht verdächtig“ (Machowecz, 2012).
4 Vgl. http://www.verfassungsschutz.de/de/das-bfv/akademie-fuer-verfassungsschutz.
Prozesse und Strukturen der Verfassungsschutzämter nach dem NSU 271
5 Vgl. http://www.bundesregierung.de/
C ontent/DE/Biographien/biographie-klaus-die-
ter-fritsche.html.
272 Thomas Grumke
I. Der Fall des NSU ist de facto der 11. September des Rechtsextremismus in deut-
schen Ämtern und offenbart ähnliche analytische und fachliche Schwächen in
vielen zuständigen Verwaltungen, ohne dass hier (bisher) eine Verstärkung durch
Fachpersonal überhaupt in Erwägung gezogen wird – geschweige denn für Lei-
tungspositionen. Es besteht also nicht nur ein Informations- und Koordinations-
deÀzit zwischen den Behörden, sondern vor allem ein fachliches und analytisches
DeÀzit innerhalb der für den Rechtsextremismus zuständigen Ämter.
Pauschale Verurteilungen sind an dieser Stelle jedoch vollkommen fehl am
Platze, denn nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Verfassungsschutz-
behörden haben gleichermaßen in der Causa NSU versagt. Nicht selten zu hörende
Vorwürfe, „der“ Verfassungsschutz sei auf dem „rechten Auge blind“ und verfüge
über eine eigene, demokratieferne Mentalität, gehen am wahren Problem vorbei.
Es besteht eben keine Verfassungsschutz-Kultur oder –Mentalität und auch eine
Art corporate identity, wie sie die Polizei zweifellos pÁegt, ist hier nicht zu Ànden.
Die Arbeit wird vielmehr, wie gezeigt, politisch gelenkt vom zur Verfügung ste-
henden Personal nach bestem Wissen verrichtet. Zu beklagen ist, dass eben bisher
auf allen Ebenen so wenig Wert auf gesättigtes Fachwissen im Bereich Rechts-
extremismus gelegt wird und dies zur QualiÀkation für Führungspositionen kaum
relevant ist.
Anetta Kahane (2013) beklagt zudem eine „Kultur leidenschaftlicher Gleich-
gültigkeit“ in den Behörden. Und in der Tat mag es manchmal eine Kollision der
Sicherheit der eigenen Karriere mit der Inneren Sicherheit geben. Dies arbeitet
Musharbash (2013) schön in seinem Artikel zur Schule für Verfassungsschutz he-
raus:
„Auf eine sehr spezielle Art ist die Beamtenhaftigkeit eine Versicherung gegen ge-
meinschaftliche Rechtsbeugung. ‚Bevor ein Beamter seinen Pensionsanspruch ge-
fährdet, macht er lieber gar nichts‘, sagt ein Verfassungsschützer. Waterboarding
wäre beim Verfassungsschutz ganz und gar unvorstellbar. Doch das schützt weder
vor individuellen Fehlern noch vor kollektivem Versagen. […] Zwielichtig agiert ha-
ben möglicherweise einzelne Verfassungsschützer – der große Rest aber ist an einer
Aufgabe gescheitert, die er nur zu gerne bewältigt hätte“.
Prozesse und Strukturen der Verfassungsschutzämter nach dem NSU 273
Wie der Harms-Bericht in Sachsen fordert, muss die „IdentiÀkation von DeÀziten
bei Wissen und Befähigung der Mitarbeiter und die Anpassung des Personalkör-
pers an die steigenden Herausforderungen des dienstlichen Alltags […] stärker als
bislang als Führungsaufgabe begriffen und wahrgenommen werden.“ (Harms et
al., 2013, S. 44). Berufsanfänger und Quereinsteiger sind zeitnah und umfassend
zu qualiÀzieren. Es muss der Grundsatz gelten: „Erst ausbilden, dann einsetzen“
(Harms et al., 2013, S. 45). Aber welcher Politiker möchte im Moment mit der
Forderung in Verbindung gebracht werden, den Verfassungsschutz personell und
materiell zu stärken?
II. Informierte, aufgeklärte und demokratische Bürgerinnen und Bürger treten
für die Demokratie und gegen ihre Gegner ein und tragen so dazu bei, unsere De-
mokratie und ihre Grundwerte zu schützen und zu stärken. In diesem Sinne sind
aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger das Fundament einer demokratischen Kultur
und so der beste Verfassungsschutz. Was Verfassungsschutzämter zu diesem Fun-
dament beitragen sollen und können muss politisch entschieden und gesellschaft-
lich akzeptiert werden.
Es bestehen unterschiedliche Handlungslogiken in den für die hier verhandelte
Frage relevanten Bereichen: Politik, Öffentlichkeit, Presse, Verwaltung (hier: Ver-
fassungsschutz). Diese gilt es herauszuarbeiten und in die Debatte einzubeziehen.
Das Phänomen Rechtsextremismus, das ein gesellschaftliches und kein primär
juristisches Problem ist, kann als solches nur gemeinsam nachhaltig bekämpft
werden. Den Verfassungsschutzämtern kann hier eine wichtige Rolle zukommen,
wenn die oben diskutierten Problemlagen offen angegangen und gelöst werden.
Zu denken gibt hier jedoch die Äußerung eines aktiven Verfassungsschutz-Mit-
arbeiters:
„‘Ich bin zum Verfassungsschutz gegangen, weil ich etwas gegen Nazis tun wollte‘,
sagt der Mann, der nur am Telefon sprechen möchte […] Umso überraschender wirkt
seine Resignation: ‚Wenn ich die Jahre in eine NGO gegen Rechts investiert hätte,
hätte ich wohl mehr erreicht‘“ (Musharbash, 2013).
1. Die Ämter für Verfassungsschutz stehen nach Bekanntwerden des NSU unter
erheblichem Reformdruck.
2. Bisher ist jedoch keine neue Qualität im professionellen Handeln bzw. der Aus-
wertung des Rechtsextremismus zu erkennen.
3. Zentral ist in diesem Zusammenhang das Personal. Nach wie vor gibt es jedoch
weder auf der Arbeits- geschweige denn auf der Leitungsebene den systema-
274 Thomas Grumke
Literatur
Bundesamt für Verfassungsschutz (2013). „Presseinformation des Bundesamtes für Ver-
fassungsschutz (BfV) zum Projekt ‚Reform des Verfassungsschutzes‘ im BfV“, vom 22.
Februar 2013.
Grumke, T. (1999). Das Konzept des leaderless resistance im Rechtsextremismus. Die Neue
Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, Juni 1999, S. 495-499.
Grumke, T. (2011). Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für die
Demokratie“. In T. Mörschel & C. Krell (Hrsg.), Demokratie in Deutschland. Zustand –
Herausforderungen – Perspektiven (S. 363-388). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwis-
senschaften. (http://www.demokratie-deutschland-2011.de).
Grumke, T. & Pfahl-Traughber, A. (Hrsg.) (2010). Offener Demokratieschutz in einer offe-
nen Gesellschaft. Öffentlichkeitsarbeit und Prävention als Instrumente des Verfassungs-
schutzes. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Gujer, E. (2012). „Deutschlands Schlapphut-Syndrom“, in: NZZ vom 14.08.2012: http://www.
nzz.ch/aktuell/international/uebersicht/deutschlands-schlapphut-syndrom-1.17477593
Harms, M., Heigl, F.-J. & Rannacher, H. (2013). Bericht über die Untersuchung und Eva-
luierung der Arbeitsabläufe und –strukturen des Landesamtes für Verfassungsschutz
Sachsen unter besonderer Betrachtung der Ereignisse im Zusammenhang mit dem sog.
„Nationalsozialistischen Untergrund“ vom 20. Februar 2013, Dresden: http://www.smi.
sachsen.de/download/SMI/Endfassung_Bericht_Expertenkommission_im_LfV_Sach-
sen.pdf.
Julke, R. (2013). „Sachsens Verfassungsschutz: Mit Tischlern, Handwerkern und Verkäufe-
rinnen gegen Staatsfeinde“, in: Leipziger Internet-Zeitung vom 20.4.2013.
Kahane, A. (2013). „Mit leidenschaftlicher Gleichgültigkeit“, in: Berliner Zeitung vom
03.03.2013.
Landtag NRW (2013): Antrag der Fraktion der FDP: „Reform der Ausrichtung des Ver-
fassungsschutzes NRW und des Verfassungsschutzgesetzes NRW konsequent umsetzen“
(Drs 16/2119), Düsseldorf.
Lange, H.-J. & Lanfer, J. (Hrsg.) (2015 i.E.). Verfassungsschutz zwischen administrativer
Effektivität und demokratischer Transparenz. Wiesbaden: Springer VS.
Leggewie, C . & Meier, H. (2012). Nach dem Verfassungsschutz. Plädoyer für eine neue
Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik. Archiv der Jugendkulturen.
Machowecz, M. (2012). „‘Die C lowns im Auge haben‘. Sachsens Verfassungsschutzchef
Gordian Meyer-Plath über die Not, ein Amt zu übernehmen, dessen Ruf ramponiert ist“.
DIE ZEIT vom 13.12.2012.
MDR (2012): „Roewers Berufung war lange geplant“, auf: http://www.mdr.de/themen/nsu/
folgen/verfassungsschutz162_zc-9049ebc8_zs-ff51b88c.html vom 09.09.2012 (Zugriff:
08.05.2013).
Musharbash, Y. (2013). „In Heimlichheim: Wie konnte es passieren, dass der Verfassungs-
schutz die Terroristen des NSU aus dem Auge verlor?“. DIE ZEIT vom 14.03.2013.
Pfahl-Traughber, A. (2010). Analysekompetenz und Öffentlichkeitsarbeit des Verfassungs-
schutzes. In T. Grumke & A. Pfahl-Traughber (Hrsg.), Offener Demokratieschutz in
einer offenen Gesellschaft. Öffentlichkeitsarbeit und Prävention als Instrumente des
Verfassungsschutzes S. 15-32. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Schäfer, G., Wache, V. & Meiborg, G. (2012). Gutachten zum Verhalten der Thüringer
Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des „Zwickauer Trios“, Er-
276 Thomas Grumke
1 Einführung
Wenn ein kleiner Ort täglich in überregionalen Medien erscheint, ist etwas Be-
sonderes passiert. Wenn an diesem Ort über das Besondere nichts in der Öffent-
lichkeit zu Ànden ist, wird es Zeit für die Kunst. Der Soziologe Niklas Luhmann
wusste über die Kunst zu sagen: „Kunst weist darauf hin, dass der Spielraum des
Möglichen nicht ausgeschöpft ist, und sie erzeugt deshalb eine befreiende Distanz
zur Realität“ (Luhmann, 2006, S. 160).
Der kleine Ort ist in diesem Fall Zwickau, eine Stadt in Westsachsen. Das be-
sondere Ereignis war die Aufdeckung des Nationalsozialistischen Untergrundes
(NSU), dessen drei Kern-Mitglieder Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate
Zschäpe über zehn Jahre in Zwickau gelebt haben. Es stellte sich die Frage, wie die
Zwickauer und auch die sächsische Bevölkerung nach Aufdeckung des NSU damit
umgingen, dass diese Rechtsterroristen jahrelang unter ihnen gelebt haben. Die
Frage, wie das Thema in der Öffentlichkeit behandelt und diskutiert wird, lag da-
mit sofort auf dem Tisch. Wir meinen Verdrängungsmechanismen zu beobachten,
sowohl bei der Bevölkerung, als auch bei Vertretern1 der Politik. Ein sichtbares
Zeichen war der Abriss des Hauses in der Frühlingsstraße 26, wo die Terroristen
bis zuletzt Unterschlupf suchten. Heute Ànden sich dort keine Zeichen mehr. Aus
1 Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männli-
che Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen männlichen und weiblichen Ge-
schlechts gleichermaßen gemeint.
diesem Grund wollten und wollen wir, die Grass Lifter, mittels der Kunst das Be-
sondere an diesem Ort zeigen. Die Grass Lifter, das sind junge Erwachsene aus
Zwickau, Plauen, Berlin, der Schweiz und Österreich und wir arbeiten internatio-
nal von Nairobi über Stendal, Berlin bis Chemnitz. Die Künstlergruppe Àndet sich
projektbezogen zusammen, um mit künstlerischen Mitteln das politische Thema
NSU und Rechtsextremismus zu bearbeiten.
Dieser Beitrag entstand im Zusammenhang mit der Teilnahme an der 27. Jah-
restagung des Forums Friedenspsychologie. Wir möchten am Beispiel der Grass
Lifter untersuchen, wie künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum und
bezogen auf politische Prozesse funktionieren können. Wir reÁektieren unsere
eigenen Aktionen und öffnen die „Black Box“ einer Künstlergruppe. Wir beschrei-
ben unseren Ansatz, unsere Taktiken, Prinzipien, Theorien und gruppendynami-
sche Prozesse, um Funktionen offenzulegen, die für uns notwendig erscheinen, um
erfolgreich Aktionen durchzuführen. Mit diesem Beitrag wollen wir zeigen, wie
die noch relativ junge Form des Kunstaktivismus in lokalen und kommunalen Poli-
tikprozessen funktioniert und arbeiten kann. Unsere Herangehensweise ist konst-
ruktivistisch und zum Teil aus einer systemtheoretischen Perspektive geschrieben.
In der Rolle als Aktionskünstler fühlen wir uns der wissenschaftlichen Genauig-
keit verpÁichtet, ohne fachspeziÀsche Ansprüche zu erheben.
Wir wollen im ersten Schritt die Motivation und das von uns wahrgenommene
Problem als Ausgangspunkt für unsere Aktivitäten darlegen. Im zweiten Schritt
werden die Zielgruppe, Taktiken, Prinzipien und Theorien vorgestellt, die für uns
entscheidend bei der Umsetzung der verschiedenen Aktionen waren. Abschlie-
ßend werden wir die Wirkungen unserer künstlerischen Arbeit beschreiben und
die Ergebnisse zur Diskussion stellen.
Wir betrachten psychologische Systeme als von der Gesellschaft externe Systeme,
die also Umwelt der Gesellschaft sind. Gesellschaft besteht aus Kommunikation
(Luhmann, 2006, S. 35). Als Künstlergruppe versuchen wir mit Artefakten (z. B.
MiniÀguren oder Auszeichnungen), Bildern und Storys kommunikative Prozesse
und Irritationen auszulösen, um langfristig psychologische Veränderungen zu er-
reichen. Ziel dieser Prozesse ist es nicht, wie beim Design die Dinge zu verbessern,
oder attraktiver zu machen, sondern das Gegenteil ist der Fall. Kunst ästhetisiert
die Dinge der Gegenwart, um das Dysfunktionale, Absurde, Unnütze an ihnen zu
enthüllen. „Die Gegenwart zu ästhetisieren [mit den Mitteln der Kunst] bedeutet
sie zu toter Vergangenheit zu machen“ (Groys, 2014, S. 90).
Fallbeispiel Grass Lifter 279
Auf der kommunikativen Ebene stellt Kunst damit den Konsens über den Dis-
sens in der Gegenwart her (Luhmann, 2000, S. 92f.). Unsere Kunst greift Erkennt-
nisse aus der Wissenschaft auf und wendet sie mit kreativen Techniken aus der
Aktionspraxis an (z. B. den Erfahrungen des Ansatzes des Globalen Lernens). Die
Plausibilität unserer Aktionen können wir nicht abschließend bewerten. Was wir
beitragen möchten, ist der Blick aus der Praxis zurück in die friedenspsychologi-
sche wissenschaftliche Arbeit.
Die Taten des NSU zielten gegen Menschen mit Migrationsbiographie. Alle Morde
außer dem ungeklärten Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter waren rassis-
tisch motiviert. Hier sind Menschen betroffen und es werden kulturelle Gruppen
bedroht, die wir in unserer Zusammensetzung als Künstlergruppe nicht widerspie-
geln. Wir sind weder People of Colour noch erleiden wir schwerwiegende Diskri-
minierungserfahrungen in der Gesellschaft. Als Künstler ging es uns daher auch
nie darum, für die Opfer zu sprechen und diese zu vertreten. Unser Fokus besteht
darin, den Teil der Gesellschaft, in der die Täter ihr zu Hause wählten, zur ReÁe-
xion anzuregen und dort Diskurse auszulösen.
4 Motivation – Problembeschreibung
Am ersten Jahrestag der Aufdeckung der Verbrechen des NSU beobachteten wir,
wie ein Kamerawagen der DPA die verlassene grüne Wiese in der Frühlingsstraße
26 in Zwickau Àlmte, den Ort an dem der NSU zuletzt wohnte und seine Verbre-
chen wahrscheinlich plante.
An jenem Abend sendete die Tageschau Stellungnahmen von Politikern, Op-
ferverbänden und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren. Eine Stellungnahme
aus der Region Zwickau, z. B. von der Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, gab
es nicht. Auch gab es keine öffentliche Veranstaltung in Zwickau, die an dem
symbolischen Datum die Taten in einen Kontext der Aufarbeitung, Aufklärung
oder Erinnerung setzte. Eine Kleinstadt, die monatelang im Fokus der Öffentlich-
keit stand und sich an das Synonym des NSU „Zwickauer Terrorzelle” gewöhnen
musste, fand am Jahrestag der Aufdeckung der Verbrechen keine Worte. Bewusst
oder unbewusst versuchten die politischen und zivilgesellschaftlichen Akteure der
Stadt, diesen aus unserer Sicht notwendigen Diskurs nicht zu benennen. Das war
der Ausgangspunkt, der Auslöser für die Idee, das Gras, das über die Sache wächst,
280 Franz Knoppe und Maria Gäde
Im Rahmen der Künstlergruppe Grass Lifter wurden bisher vier Aktionen durch-
geführt. Im Folgenden werden die Aktionen vorgestellt.
5.1 Zielgruppe
Aus unserem Ansatz, das Umfeld des Umfeldes der Terrorzelle zur ReÁexion anzuregen,
leitet sich auch unsere Zielgruppe ab. Wir wollen Menschen erreichen, die im Sozial-
raum Zwickau und Chemnitz wohnen. Menschen, die die Welt vor allem über Massen-
medien beobachten und nur bedingt im politischen System mitwirken. Bei diesen Men-
schen wollen wir Diskurse und Diskussionen auslösen, die Teil einer Haltungsänderung
sein könnten. Da das Thema in der Stadt nicht besonders beliebt war und noch immer
nicht ist, wussten wir, dass das, was wir machen nicht so interessant sein würde, dass
diese Menschen zu uns strömen würden. Trotzdem wollten wir genau diese Menschen
erreichen. Erst danach wollten wir die politisch Verantwortlichen ansprechen. Unsere
Zielgruppe umfasste damit bis zu 327.000 Menschen (Landkreis Zwickau, 2015).
282 Franz Knoppe und Maria Gäde
Abbildung 1 Mögliche Antwort auf die Frage: Wie gesellschaftlich reagieren auf die
Terrorzelle NSU in Zwickau? (zweite Aktion: 04.11.2013 – War da was?
Grass it up!)
Fallbeispiel Grass Lifter 283
Wie können wir in Zukunft verhindern, dass solche Taten unter uns geplant wer-
den? Wie gehen wir mit dem Geschehen um? Wie muss eine Gesellschaft ausse-
hen, die solche Taten vermeiden kann?
Wir wissen als Künstler: Was die Menschen von der Gesellschaft und ihrer
Welt wissen, ist geprägt von den Massenmedien (Luhmann, 2004). Also mussten
wir unsere Geschichte in die Medien tragen, denn sie sind in der Lage, durch ihre
Annahmen neue Weltkonstruktionen zu ermöglichen und damit eine öffentliche
Meinung als Resultat ihrer eigenen Wirksamkeit zu verändern (Luhmann, 2006,
S. 498). Diese Vorannahmen beeinÁussten die Auswahl unserer Methoden, die wir
zur Umsetzung der Ziele brauchten.
5.2 Taktiken
Den Begriff Taktik kennen wir vor allem aus dem Sport, Spiel oder Militär. Aber
auch der Kunstaktivismus bedient sich verschiedener Taktiken, um zum Ziel zu
gelangen. Taktiken sind bestimmte kreative Formen, die helfen das Ziel zu errei-
chen. Diese Taktiken reichen von Streiks über Besetzungen bis hin zu Flashmobs
oder unsichtbaren Theatern. Einige dieser Taktiken haben sich im Laufe der Jahre
bereits bewährt, andere Formen sind noch weniger bekannt. Nicht selten werden
auch mehrere Taktiken miteinander kombiniert, abgewandelt oder es entstehen gar
neue Formen innerhalb einer Künstlergruppe oder Aktion.
Eine unser Herangehensweisen war die Taktik der prophetischen Intervention
(Boyd, 2014, S. 52). Damit versuchen Kunstaktivisten, eine gegenwärtige politi-
sche Situation in etwas Vergangenes zu transferieren, in dem sie durch eine Vision
oder Utopie etwas Neues entstehen lassen. Durch die gezielte und überspitzte Äs-
thetisierung von gegenwärtigen Prozessen und Systemen werden diese in die Ver-
gangenheit projiziert und ihrer aktuellen Bedeutung beraubt (Groys, 2014). Doch
was kommt dann?
Uns ging es nie darum, Antworten auf gesellschaftliche Prozesse zu geben oder
zu Ànden. Das überlassen wir der Gesellschaft vor Ort. Doch nachdem wir das
Gras ausgegraben haben, trafen wir auf einen starken Widerstand von Seiten der
Entscheidungsträger. Wir fühlten uns wie Nestbeschmutzer. Das wollten wir gar
nicht sein, wir wollten nur Fragen stellen, aber selbst das erschien zu viel. Was also
tun, dachten wir? Wir bastelten MiniÀguren. Bei unserer zweiten Aktion am zwei-
ten Jahrestag (04.11.2013) der Aufdeckung des NSU bauten wir alles so klein, dass,
wenn man es nicht wusste, die Figuren auch nicht aufÀelen. Das Konzept haben
wir uns beim Künstler Slinkachu (2012) abgeschaut. Weniger als Fragen stellen
konnten wir nicht. Diese zu wiederholen, hielten wir auch nicht für zielführend.
Fallbeispiel Grass Lifter 285
Der goldene Hase steht dabei symbolisch für den Ausspruch: „Mein Name ist
Hase, ich weiß von nichts” und wurde z. B. für das Schreddern von Akten oder
das plötzliche Auftauchen von Akten symbolisch vergeben (Spiegel Online, 2013).
Am meisten entspricht der Preis jedoch der Grundhaltung und der Aussage des da-
Fallbeispiel Grass Lifter 287
5.3 Prinzipien
Während die Taktik das Vorgehen einer Aktion bestimmt, sind es die Prinzipien,
die bestimmte Werte und Regeln beeinÁussen, die für eine erfolgreiche Umset-
zung von Aktionen beitragen. Insbesondere heterogene und dezentrale Gruppen,
wie es die Grass Lifter sind, bedienen sich gemeinsamer Prinzipien, die ein kol-
lektives Handeln überhaupt erst ermöglichen und langfristige Zusammenarbeit
sichern. Transparente Prinzipien ermöglichen es auch Außenstehenden, Aktionen
und deren Hintergründe besser nachvollziehen zu können. Wir schildern in diesem
Abschnitt Prinzipien, die wir für unsere Arbeit wichtig halten.
Das sicherlich relevanteste Prinzip für unseren gruppendynamischen Prozess
war Konsens statt Kompromiss. Als Künstler wollten wir möglichst klar eine
Botschaft senden. Wie auch immer der Empfänger damit umging, die Botschaft
musste klar sein. „Das Gras über der Sache symbolisch auszugraben“ war eine
Redewendung, die jeder sofort begriff. Schwieriger wurde es bei unserer zweiten
Aktion War da was? Grass it up!. Wir stellten an drei Orten utopische Szenarien
mithilfe von MiniÀguren nach. Damit wurden das Gesamtbild und die IdeenÀn-
dung komplexer.
288 Franz Knoppe und Maria Gäde
Jeder in der Gruppe brachte seine eigene Idee und Vorstellung ein. Geübt in ge-
waltfreier Kommunikation (vorausgesetzte gruppendynamische Technik), brauch-
te es neben Moderationsmethoden immer die Einsicht der Gruppe, einen kom-
promisslosen Konsens für eine Idee zu Ànden. Denn nur dann konnten wir „eine”
möglichst unmissverständliche Botschaft senden. Das unterscheidet Kunstaktivis-
mus vom reinen politischen Handeln. Kunstaktivisten suchen die ästhetische Idee,
um politisches Handeln zu irritieren, während das Politische den Kompromiss
zum Machterhalt sucht.
Eine Umsetzungsform als mögliches Design ästhetischer Ideen ist die Mög-
lichkeit, in Geschichten zu denken (Canning & Reinsborough, 2014a). Menschen
lieben und erinnern sich an Geschichten. Sie vermitteln komplexe Sinnzusammen-
hänge schneller als abstrakte Erzählungen.
Unser Name Grass Lifter bedeutet so viel wie die, die das Gras ausgraben. An
der Frühlingstraße wächst im wahrsten Sinne des Wortes eine Graswiese über die
NSU-Sache. So konnten wir mehr Aufklärung fordern, indem wir unseren Spaten
nahmen und das Gras an diesem Ort ausgruben. Diese Metapher war so eindeu-
Fallbeispiel Grass Lifter 289
tig wie klar. Wir versuchten auch in den darauffolgenden Aktionen, dieses Bild
immer wieder zu benutzen und verankerten es in unserem Gruppennamen. Die
zweite Aktion erschuf realisierte Utopien mittels MiniaturÀguren, über die dis-
kutiert werden konnte.
Abbildung 6 Fragen über den NSU-Komplex Áiegen symbolisch vom Zwickauer Haupt-
markt über ganz Sachsen (dritte Aktion: 06.05.2014 – Fragen Áiegen).
Bei der dritten Aktion ließen wir das ausgegrabene Gras und Fragen, die sich bei
der gesellschaftlichen Aufklärung des NSU ergeben, symbolisch an Luftballons
über Sachsen Áiegen. Bei der letzten Aktion, der Übergabe des goldenen Hasen,
dekonstruierten wir die Rolle des Verfassungsschutzes, indem wir ihm eine Meta-
pher zuschrieben und diese mittels einer Preisübergabe unterstützten. Die Funk-
tion solcher Bilder ist es, für Journalisten die Geschichten vorzubereiten und damit
eine Grundintention in die Medienbotschaften zu bauen. Diese können von den
Rezipienten leicht und schnell aufgefasst werden. Jede neue Geschichte erweitert
oder beschreibt die bestehende Geschichte der politisch Handelnden. Es gilt, dem
jeweiligen gültigen Narrativ eine bessere Erzählung gegenüberzustellen. Wir wol-
len mit unseren Geschichten Sinn erschaffen, der emotional verstanden wird.
Um Geschichten zu richtig zu erzählen hilft uns das Prinzip Zeigen ist besser
als erklären (Canning, Reinsborough & Buckland, 2014). Geschichten leben von
Bildern und Metaphern. Bilder sind sprachunabhängig und je nach Kontext und
Hintergrundwissen kann der Betrachter unterschiedliche Bedeutungen aus ein und
demselben Bild erfahren. Unsere Bilder sollten die Botschaft des Gesagten zusätz-
lich vermitteln. Gummistiefel und der Spaten unterstützen die Metapher, das Gras
über der Sache auszugraben. Dem Verfassungsschutz vorzuwerfen, dass er nicht
290 Franz Knoppe und Maria Gäde
genug bei der Aufklärung der NSU-Verbrechen mithilft, zeigte ein goldener Hase
für die Redewendung: „Mein Name ist Hase – Ich weiß von nichts”. So wurde der
jeweiligen Geschichte ein unterstützendes Bild bereitgestellt und eine vertraute
Situation kreiert, die sofort das Ziel einer Aktion erkennen lässt. Ein weiteres Bei-
spiel ist unsere zweite Aktion. Durch die Aufstellung und Ablichtung von unseren
MiniaturÀguren in verschiedenen Schauplätzen, konnten wir Situationen aufzei-
gen und brauchten nur noch wenige Wörter benutzen. Wir ließen Bilder erzählen,
um das Unsichtbare sichtbar zu machen (Bloch, 2014, S. 115ff). Zusätzlich wurden
weitere Informationen zu den Situationen in Form von Reden für Interessierte auf
unserer Homepage zur Verfügung gestellt.
Das Prinzip Mach das Unsichtbare sichtbar will Zusammenhänge sichtbar ma-
chen, die unmittelbar nicht sichtbar sind oder die tatsächlich unsichtbar bleiben
sollen. So ist beispielsweise die Gletscherschmelze auf Grund des Klimawandels
für Stadtbewohner erst einmal nicht sichtbar. Noch schwieriger wird es bei „kom-
munikativen“ Problemen wie Rassismus. Die Verbrechen des NSU sind in Sach-
sen nicht weiter öffentlich sichtbar. Es gibt selten Ausstellungen, geschweige denn
Dauerausstellungen, noch feste Orte der Erinnerung oder Aufarbeitung. Wir ver-
suchen daher, dieses Prinzip so wörtlich wie möglich umzusetzen. Das Gras in der
Frühlingstraße auszugraben und symbolisch ein „Bauloch“ zu hinterlassen oder
Fragen, die im NSU-Komplex entstehen, symbolisch mit Luftballons aufsteigen zu
lassen, sind Versuche das Unsichtbare für die Bevölkerung sichtbarer zu machen.
Abbildung 7 Preis „Goldener Hase“ mit Polizei: Dieses Bild wurde besonders gern von
Medien genutzt (vierte Aktion: 04.11.2014 – Goldener Hase).
Fallbeispiel Grass Lifter 291
Die Prinzipien Zeigen ist besser als erklären und das Unsichtbare sichtbar ma-
chen, werden unterstützt durch ein weiteres Prinzip: Nimm den Medien die Arbeit
ab (Bichlbaum, 2014b, S. 118ff). Viele Medien leiden unter Redakteur-, Zeit- und
Geldmangel. Für zivilgesellschaftliche Akteure kann es daher hilfreich sein, wenn
den Journalisten ein Großteil der Arbeit abgenommen wird. Dazu zählt eine Pres-
semitteilung mit fertigen Zitaten, Bilder der Aktion machen und die Aufbereitung
der Texte auf einer Homepage. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Bilder
und Texte, die Online sofort zur Verfügung standen, auch gerne rezipiert wurden.
Daneben gilt aber auch hier, den Journalisten nicht nur eine Geschichte, Texte und
Bilder zu liefern, sondern vor allem anlassbezogen zu agieren (Æ Agenda Setting,
siehe unten). Bei der zweiten und vierten Aktion wurden wir als Akteur dann be-
reits nachgefragt, ohne selbst einladen zu müssen.
5.4 Theorien
dass wir das Gras, das über die NSU-Sache wächst, symbolisch ausgraben werden.
Wir zogen uns Gummistiefel an und gewappnet mit einem Spaten zogen wir zur
Wiese, um Spuren der Aufklärung zu hinterlassen. Der MDR Sachsen richtete
eine Live-Schaltung ein und regionale Pressevertreter waren vor Ort. Auch alle
anderen Aktionen fanden entweder am Jahrestag der Aufdeckung der Terrorzelle
oder am Jahrestag des Prozesses statt. Das Medieninteresse an den Jahrestagen
der Aufdeckung der NSU-Terrorzelle war generell größer, als an den Jahrestagen
des Prozessbeginns. Der richtige Zeitpunkt half uns ungemein, unsere Botschaft
an die Medien zu vermitteln und ihre Relevanz-Hürden für eine Berichterstattung
zu überspringen.
Neben dem richtigen Zeitpunkt stellt sich die Frage nach dem geeigneten Inter-
ventionspunkt (C anning & Reinsborough, 2014b, S. 170ff). Damit sind „neur-
algische Punkte“ gemeint, die ein System irritieren und destabilisieren können.
Für uns stellte sich also die Frage, wo wir den Hebel ansetzen sollten, um eine
möglichst größte Wirkung erzielen zu können. Wir entschieden uns bei den ersten
beiden Aktionen die Orte zu nehmen, an denen die NSU-Terroristen zuletzt wohn-
ten. Für uns symbolisierten sie genau das, was wir kritisierten: die Geschehnisse
wurden in der Frühlingsstraße 26 bewusst unkenntlich gemacht. So rief uns am
06.05.2013, als wir das Gras ausgraben wollten, die von öffentlicher Hand geführ-
te Wohnungsgesellschaft an und fragte was wir dort vorhaben. Als wir es ihnen
erzählten, meinten sie erschüttert, dass sie das Gras doch genau deswegen gesät
haben. Auch beim Verfassungsschutz wussten wir, dass er den Negativpreis nur
ungern öffentlich entgegennehmen würde. Also mussten wir nach Dresden fahren,
um Originalbilder vom Schauplatz (vgl. Abbildung 4) erzeugen zu können. Inter-
ventionspunkte müssen nicht nur Orte sein, es können auch bestimmte Personen,
ideologische Vorstellungen oder Entscheidungspunkte sein (Canning & Reinsbor-
ough, 2014b, S. 170), die den Schwachpunkt eines Systems präsentieren.
Doch selbst wenn Zeit- und Interventionspunkt richtig gesetzt sind, kann es
sein, dass die Botschaft nicht verstanden wird. Nur wenn die Logik der Aktion
(Boyd & Russel 2014, S. 170ff) richtig dargestellt ist, hat sie überhaupt eine Chan-
ce beachtet und wahrgenommen zu werden. Die Logik einer Kunstaktion sollte für
einen Unbeteiligten, z. B. zufällig vorbeilaufenden Passanten, sofort zu erkennen
sein. Das war in unseren Aktionen nicht sofort der Fall, aber auch nicht notwendig,
da wir meist an wenig frequentierten Orten aktiv wurden. Die Logik der Aktion
wurde deswegen für die medialen Beobachter so gebaut, dass diese die Botschaft
schnell kontextualisieren und ihren Beobachtern (Zuschauer, Leser) weitervermit-
teln konnten.
Zum Schluss stellt sich die Frage, welchem ethischen Ansatz folgen wir als
Künstlergruppe? Für die Autoren dieses Artikels steht fest, dass jede Handlung
Fallbeispiel Grass Lifter 293
und Entscheidung dem ethischen Imperativ folgen sollte: „Handle stets so, dass
die Anzahl der Möglichkeiten wächst.“ (Foerster & Pörksen, 2008, S. 36). Denn da
jede Entscheidung ein „Massenmord an Möglichkeiten“ ist (Grebe, 2011), so muss
die getroffene Entscheidung danach mehr Möglichkeiten zulassen als davor. Das
Gras, das über eine Sache gesät wird, folgt dem nicht, es schließt Entscheidungs-
räume. Die Entscheidung, sich aktiv mit dem NSU in Sachsen auseinanderzuset-
zen, folgt dagegen dem ethischen Imperativ.
6 Wirkungen
Unsere Aktionen funktionieren vor allem über die Medien. Das heißt, wir bringen
ein Thema, in unserem Fall die Aufklärung über den NSU in Sachsen, wieder auf
die tagespolitische Agenda. Wenn wir nach den Wirkungen fragen, unterscheiden
wir zwischen unmittelbaren (direkten) und mittelbaren (langfristigen) Wirkungen.
Unmittelbare Wirkungen konnten wir vor allem anhand von Medienartikeln
messen. So erreichten wir mit jeder Aktion durchschnittlich mehrere hundert-
tausend Menschen, allein über die klassischen Medien. Eine besondere Rolle
spielen sogenannte Anzeigenblätter bzw. Wochenblätter. Diese erreichen fast alle
Haushalte in der Zielregion. Unsere Story erschien mit Foto direkt auf der Ti-
telseite der Wochenblätter und landete damit in fast jedem Haushalt der Region
Zwickau. Im Durchschnitt gab es mehr als 9 Medienberichte pro Aktion. Dabei
sind Mehrfacherwähnungen (z. B. im Radio oder der lokalen Printpresse) nicht
berücksichtigt. Soziale Medien spielten lokal eine untergeordnete Rolle, erreich-
ten aber vor allem nationale und internationale Aufmerksamkeit. Weitere direkte
Rückmeldungen sind Leserbriefe, Mails oder Anrufe. Hier gab es eher wenige
Rückmeldungen, meist im einstelligen Bereich pro Aktion. Eher waren dann per-
sönliche Erwähnungen erlebbar, wie z. B. an der Supermarktkasse: „Sie sind doch
der Mann aus dem Fernsehen, na viel Spaß beim Ausgraben.” Direkte politische
Wirkungen haben wir in C hemnitz nach der vierten Aktion erreicht. Dort heißt
es in der Antwortmail der Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig (SPD) auf unse-
ren „offenen Brief“: „Die von Ihnen angesprochenen Themen werden außerdem
von einer Arbeitsgruppe bearbeitet, die sich in Chemnitz mit Rechtsextremismus
beschäftigt. Für das Jahr 2015 hat sich die Arbeitsgruppe vorgenommen, einen
Vorschlag zu erarbeiten, wie mit der Aufarbeitung der Verbrechen des NSU in
Chemnitz umgegangen werden kann. Im Fokus steht auch, wie ReÁexionsprozesse
gestaltet werden können“ (Ludwig, per E-Mail an Franz Knoppe, 2014). In Zwi-
ckau haben wir eine direkte Wirkung durch die Gründung einer Arbeitsgruppe
erreicht. Die Teilnehmer sind Multiplikatoren aus der Zivilgesellschaft, die sich
294 Franz Knoppe und Maria Gäde
Aus Perspektive einer Künstlergruppe können wir an Orten, an denen ein Mei-
nungsvakuum besteht, also Akteure vor Ort ein Thema noch nicht oder kaum auf-
gegriffen haben, dieses Vakuum mit künstlerischen Mitteln füllen. Dabei ist der
Zeitpunkt entscheidend und die Frage muss richtig beantwortet werden, wann und
wie die Medien bereit sind, die anderslautende Botschaft zu transportieren. Das
Thema sollte kreativ in einer Geschichte verpackt werden, so dass die Botschaft
leicht transportiert werden kann und der Empfänger die Neuigkeit zur Situation
versteht und sich eine Meinung bilden kann. Dabei hilft es, wenn bestimmte Rah-
menbedingungen erfüllt werden. Die Geschichten und Bilder der Grass Lifter
konnten Zuschauer und Zuhörer gewinnen und somit eine Veränderung der Situa-
tion herbeiführen. Kunstaktionen in öffentlichen Räumen und Debatten sollen und
können eine neue Form darstellen, um gesellschaftliche Prozesse zu beschleuni-
gen und zum Schwingen zu bringen. Aus unserer Erfahrung werden Kunstaktio-
nen von Medien gern aufgenommen, da sie den Konsens über den Dissens eines
gesellschaftlichen Themas mit Geschichten und Bildern grifÀg transportieren
können. Kunstaktivismus unterscheidet sich damit kreativ von den ritualisierten
Protestformen, wie z. B. Demonstrationen oder Petitionen. Er kann am richtigen
Zeitpunkt, Ort und Entscheidungspunkt mit relativ wenigen Mitteln (Sachmittel,
Personal) durchgeführt werden. Der Protest gegen Rechts wird oft mit Linksext-
remismus gleichgesetzt. Der Kunstaktivismus bietet hier zusätzlich die C hance,
bestehende Links/Rechts Schemen zu durchbrechen und ein Stück der befreienden
Distanz zur unserer sozial konstruierten Realität zu schaffen3.
3 Für die wertvolle Kritik und Korrekturen die dazu beigetragen haben, dass wir diesen
Artikel so fertig stellen konnten, möchten wir Gundula Hoffmann, Nele Marie Wolf-
ram, Claudia Meier und Christian Landrock danken.
296 Franz Knoppe und Maria Gäde
Literatur
Aust, St. & Laabs, D. (2014). Heimatschutz – Der Staat Und Die Mordserie Des NSU.
München: Pantheon Verlag.
Bichlbaum, A. (2014a). Identitätskorrektur. In A. Boyd & D. O. Mitchell (Hrsg.), Beautiful
Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution (S. 39–41). Freiburg: orange-
press.
Bichlbaum, A. (2014b). Nimm den Medien die Arbeit ab.” In A. Boyd & D. O. Mitchell
(Hrsg.), Beautiful Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution (S. 118–120).
Freiburg: orange-press.
Bloch, N. (2014). Mach das unsichtbare sichtbar. I In A. Boyd & D. O. Mitchell (Hrsg.),
Beautiful Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution (S. 115–117). Frei-
burg: orange-press.
Bogumil, J. & Jann, W. (2009). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland –
Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-
schaften.
Boyd, A. (2014). Prophetische Intervention. In A. Boyd & D. O. Mitchell (Hrsg.), Beautiful
Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution (S. 52–55). Freiburg: orange-
press.
Boyd, A. & Kahn Russel, J. (2014). Die Logik der Aktion. In A. Boyd & D. O. Mitchell
(Hrsg.), Beautiful Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution (S. 176–178).
Freiburg: orange-press.
Canning, D. & Reinsborough, P. (2014a). Denk in Geschichten. In A. Boyd & D. O. Mitchell
(Hrsg.), Beautiful Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution (S. 80–82).
Freiburg: orange-press.
Canning, D. & Reinsborough, P. (2014b). Interventionspunkte. In A. Boyd & D. O. Mitchell
(Hrsg.), Beautiful Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution (S. 168–171).
Freiburg: orange-press.
Canning, D., Reinsborough, P. & Buckland, K. (2014). Zeigen Ist besser als Erklären. In A.
Boyd & D. O. Mitchell (Hrsg.), Beautiful Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche
Revolution (S. 145–47). Freiburg: orange-press.
Decker, M. (2013). “Rechtsterror: Harmoniebedachte Oberbürgermeisterin.” Berliner Zei-
tung. 30. Dezember 2013. http://www.berliner-zeitung.de/nsu-prozess/rechtsterror-har-
moniebedachte-oberbuergermeisterin,11151296,25757342.html.
Eumann, J. (2014). “Aufarbeitung Des NSU-Komplexes: Die Spur Der V-Leute – Freie
Presse.” Freie Presse. Juni 11. http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/DEUTSCH-
LAND/Aufarbeitung-des-NSU-Komplexes-Die-Spur-der-V-Leute-artikel9029056.php.
Foerster, H. v. & Pörksen, B. (2008). Wahrheit ist die ErÀndung eines Lügners: Gespräche
für Skeptiker. 8. AuÁ. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.
Grass Lifter. (2013). “Grass Lifter | Polenzstr. 2 – Realität und Utopie.” Grass Lifter. April
11. http://grass-lifter.de/Polenzstr.
Grass Lifter. (2014). “Grass Lifter | Einladung Zur Kunstaktion Der Grass Lifter In... Grass
Lifter. November 1. http://grass-lifter.de/post/65691300602/einladung-zur-kunstaktion-
der-grass-lifter-in.
Grebe, R. (2011). “Aufs Land” Rainald Grebe & Die Kapelle Der Versöhnung. MP3. Zu-
rück Zur Natur. AgenturAgathos. http://soundcloud.com/agenturagathos/aufs-land-an-
onymitaet-master.
Fallbeispiel Grass Lifter 297
Groys, B. (2014). Kunstaktivismus – Die Totale Ästhetisierung der Welt als Eröffnung der
Politischen Aktion. Lettre International, 106, 88 – 92.
Jennerjahn, M. (2015). “Mügeln – War Da Was? – Miro Jennerjahn.” Miro Jennerjahn. July
1. http://www.miro-jennerjahn.eu/294/muegeln-war-da/.
Kohlschein, Th. (2015). “Theater Packt Heißes Eisen an – Freie Presse.” Freie Presse. Fe-
bruary 1. http://www.freiepresse.de/LOKALES/ZWICKAU/ZWICKAU/Theater-packt-
heisses-Eisen-an-artikel9075923.php.
Landkreis Zwickau. (2015). “Landkreis Zwickau – Einwohner Und Fläche Nach Gemein-
den.” Accessed January 16. http://www.landkreis-zwickau.de/295.html.
Lasch, H. (2013). “Löcher in Der Zwickauer Grasnarbe.” Neues Deutschland. October 11.
http://www.neues-deutschland.de/artikel/838550.loecher-in-der-zwickauer-grasnarbe.
html.
Luhmann, N. (2000). Organisation Und Entscheidung. Opladen [u. a.]: Westdeutscher Ver-
lag.
Luhmann, N. (2004). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
wissenschaften.
Luhmann, N. (2006). Die Gesellschaft Der Gesellschaft. 1. AuÁ., [Nachdr.]. Vol. 2. Frank-
furt am Main: Suhrkamp.
Naumann, H. (2013). “Generation Loss.” Freunde Aktueller Kunst. March 11. http://www.
freunde-aktueller-kunst.de/2013-11-03.01.html.
Scharmer, C. O. (2013). Theorie U – Von der Zukunft her Führen. 3. Heidelberg:Carl-Auer
Verlag.
Schellenberg, B. (2014). Mügeln – Die Entwicklung Rassistischer Hegemonien Und Die
Ausbreitung Der Neonazis. Demokratie. Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung.
Slinkachu. 2012. Kleine Leute in der grossen Stadt. 7. AuÁage. Hamburg: Hoffmann und
Campe.
Spiegel Online. (2013). “Rechtsextremismus: Aktenvernichtung in Sachsen war Rechtens.”
Spiegel Online. January 24. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/rechtsextremismus-
aktenvernichtung-in-sachsen-war-rechtens-a-879563.html.
Kapitel 4
Gesellschaftliche Reaktionen
Anetta Kahane
Anlass dieser Zwischenbilanz ist die Enttarnung des NSU, auch wenn wir wissen,
es geht um mehr. Dennoch lässt sich an dem Beispiel NSU gut erklären, wie eine
ganze Gesellschaft versagt hat. Und ich meine die ganze Gesellschaft, Anwesende
ausdrücklich eingeschlossen. Es ist richtig, die Ordnungsbehörden zu kritisieren,
aber auch ein wenig billig, wenn wir es unterlassen, dabei auf uns selbst zu schauen
und auf das, was wir übersehen haben. Denn das ist eine Menge. Wir werden über
beides reden müssen.
Ich nehme an, dass Sie mich als Praktikerin eingeladen haben. Deshalb werde
ich Ihnen auch Praktisches berichten. Es ist nämlich eine Sache, über Rechtsex-
tremismus zu reden, um zu versuchen, ihn zu verstehen – und ich bin wirklich sehr
froh, dass ich Sie an dieser Stelle nicht auffordern muss, Rechtsextremismus als
Gegenstand der Wissenschaft ernst zu nehmen – eine andere Sache ist es jedoch,
praktisch zu handeln. Beide Seiten brauchen einander.
Als sich der Vorhang hob und im November 2011 Stück für Stück klar wurde,
was der NSU ist, welche Verbrechen er begangen hat, war der Schrecken groß.
Zehn Morde, Bombenanschläge, zahlreiche Banküberfälle – das alles war von
den Behörden und der Gesellschaft unentdeckt geblieben. Unentdeckt als Tat von
Nazis. Rechtsterrorismus galt als Horrorfantasie überdrehter Wichtigtuer oder als
ideologische Wahnvorstellung militanter Antifas. Doch dass Polizei und Verfas-
sungsschutz dabei eine derart fatale Rolle gespielt hatten, konnten sich selbst jene
nicht vorstellen, ohne als Verschwörungstheoretiker abgetan zu werden, die nun
endgültig die Realität abgeschüttelt hatten.
• Die erste Szene zeigt eine weitere Kundgebung für Abdullah Öcalan und
den deutschen Justizminister im Gespräch über den Brandanschlag 1992 auf
ein Wohnhaus in Mölln. Das Opfer wird nach der Tat gefragt. Ein wichtiger
Augenblick für den Minister: Ibrahim Arslan aus Mölln geht ihn auch an. Eine
Entschädigung wie ein Verkehrsopfer? Da ist der Minister beleidigt. Und be-
zeichnet den Ruf aus dem Publikum, der Staat habe den NSU mitÀnanziert, als
„Bullshit“.
• Der Bürgermeister von Köln hingegen sagt, die Opfer dürften auf Entschädi-
gung hoffen. Und begrüßt keinen einzigen der Anwesenden.
• BAP sitzt im Sturm in einer Getränkehandlung von Türken fest, und die einzige
Kommunikation mit den Gastgebern ist ein freundliches Kopfnicken, als diese
ihnen Getränke anbieten.
Rechtsextremismus 303
Zwei Schlussfolgerungen:
1. Dreißig Jahre Einwanderung – und noch immer sind die Einwanderer nicht Teil
der deutschen Gesellschaft. Diese Gesellschaft klebt am alten Konzept und ge-
staltet auch nicht ihre Zukunft. Wer jedoch nicht akzeptiert, dass ethnische und
kulturelle Vielfalt eine Tatsache ist, kann auch nicht über Diskriminierung und
Rassismus reden. Diese Abwehr ist eine Abwehr des Themas insgesamt. Weder
die Behörden noch die Gesellschaft haben sich wirklich auf ein Miteinander in
Vielfalt eingestellt. Der Korpsgeist hat sich nicht verändert, selbst wenn jetzt
einige Einwanderer mitspielen dürfen.
2. Rechtsextremismus ist auch ein Ost-West-Problem. Hier lebt der kalte Krieg
fort. Nach 1945 zeigten die Kommunisten auf den Westen. Zu Recht, gewiss.
Aber sie vergaßen die eigenen Mentalitäten und dass der Nationalsozialismus
nicht per Beschluss verschwindet. Der Westen seinerseits hielt sich in den
90er Jahren für geheilt. Als die Wende kam, war ‚68 durch die Institutionen
marschiert und nahm stirnrunzelnd zur Kenntnis, dass sich die DDR jetzt per
Mauerfall angeschlossen hatte. Die Konservativen sahen große Möglichkeiten,
die 68er lauter Unmöglichkeiten. Beide ignorierten zunächst den Rechtsex-
tremismus und Autoritarismus in der postkommunistischen Gesellschaft Ost-
deutschlands – nur um ihn etwas später von sich wegschauend ausschließlich
im Osten zu sehen. So wie damals die DDR auf den Westen, wies man jetzt mit
dem ZeigeÀnger auf den Osten – ebenfalls ohne zu bemerken, wie der eigene
Rechtsextremismus und Populismus wuchs. Wir sagten damals: „Wer im Osten
den Rechtsextremismus gewähren lässt, versaut auch die Preise im Westen.“
So konnte der NSU vom Osten aus im Westen wüten, denn dort hatte niemand
mit einer strukturierten Form der „Ostfolklore“ gerechnet. Trotz des versuchten
Anschlags in München auf den Synagogenbau durch Herrn Wiese, der ja auch aus
dem Osten kam. Auf der einen Seite die Türken isoliert und noch nicht angenom-
men und auf der anderen ein Rechtsextremismus, der sowohl unterschätzt als auch
allein auf den Osten bezogen wurde – diese Diskrepanz war ein zentrales Element
des Erfolgs des NSU. Beidem, Ost wie West, liegt eine gemeinsame Geschichte
zugrunde, die Schuldabwehr und Schuldumkehr zu einem festen Bestanteil der
Alltagskultur gemacht hat. Der Nationalsozialismus hat bis in die Familien hinein
eine tiefe Spur von Einstellungen und Mustern hinterlassen, die auf unterschied-
liche Weise bis heute fortwirken.
304 Anetta Kahane
Der Rechtsextremismus selbst ist nur eine Seite des Problems, die wohl entschei-
dende aber ist der Umgang mit ihm. Neben den Schwächen von Behörden wie
Polizei, Justiz und Verfassungsschutz ist es vor allem die Reaktion der Gesell-
schaft, die die Bekämpfung des Rechtsextremismus schwer macht. In Ostdeutsch-
land gehört gerade ein Prozent der Wohnbevölkerung einer sichtbaren Minorität
an. Die Norm ist noch stärker als im Westen von völkischen Vorstellungen geprägt.
Schlussfolgerungen:
1. Nach der Einheit wurde es unter Helmut Kohl unterlassen, die „Ausländer“ als
Teil der Gesellschaft zu bezeichnen und zu verlangen, dass sich der Osten dar-
auf einstellt. Im Gegenteil: Anfang der 90er Jahre wurde rechte Gewalt quasi
belohnt, sowohl politisch durch den Asylkompromiss als auch gesellschaftlich,
indem Jugendarbeit mit akzeptierendem Ansatz über Jahre die rechte Szene
geradezu förderte.
2. Eine eigene persönliche Auseinandersetzung mit dem Erbe der DDR in Bezug
auf deren Umgang mit Rassismus und Antisemitismus fand kaum und erst sehr
spät statt. Ebenso wenig gab es eine Auseinandersetzung mit dem National-
sozialismus, der ja auch auf dem Boden Ostdeutschlands stattgefunden hatte.
Historische und politische Bildung einschließlich einer innergenerationellen
Rechtsextremismus 305
Debatte kamen nicht vor. Über die Zeit des Nationalsozialismus wurde einfach
ein Sprung gemacht. Das Erbe des einen wie des anderen blieb weitgehend un-
berührt. Dies ist ein ernstzunehmender Unterschied zum Westen. Stattdessen
hat sich im Osten der Status der ewigen Opfer festgesetzt. Opfer des „Hitlerfa-
schismus“, der Bomben, des Kommunismus, des Westens und der „Ausländer“.
Dieser Opferstatus und der sekundäre Autoritarismus, von dem Brähler und
Decker (Decker, Kiess & Brähler, 2012, 2014) sprechen, sind Seelenverwandte.
3. Der Mangel an Empathie – ja, teilweise ihre komplette Abwesenheit – hat ge-
wiss auch mit dem Mangel an Auseinandersetzung zu tun. KonÁikt- und Orga-
nisationsfähigkeit sind eine wichtige Voraussetzung für praktische Empathie in
Deutschland. Sie bedeuten, für etwas einzustehen und eine Haltung zu zeigen.
Die Bildungseinrichtungen im Osten haben auch den emanzipatorischen An-
satz übersprungen. Wer außerhalb der großen Städte mit nonkonformen oder
stark belasteten Themen wie Rechtsextremismus umgeht, Àndet in der Regel
wenig Unterstützung. Und kann nicht einmal sicher sein, von der Polizei ge-
schützt zu werden, wie der jüngste Fall aus Hoyerswerda zeigt.
Die aufgezählten Beispiele beschäftigen sich vor allem mit der Software, auf der
das Programm Rechtsextremismus läuft. Das Programm selbst wird im Folgenden
sicher noch ausführlich dargestellt werden. Es gibt viele Experten, die das staatli-
che Versagen im Fall NSU genau beschreiben können und jeden Kameradschafts-
führer in Deutschland mit Namen kennen. Darum geht es mir heute nicht. Die
Frage, die uns als Praktiker beschäftigt, ist vielmehr: Was können wir tun?
Eine gesellschaftspolitische Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus
impliziert, über Rassismus zu reden, ihn zu ächten, zu sanktionieren und Opfer zu
schützen. Und das mit allen Mitteln, die einer offenen Gesellschaft zur Verfügung
stehen.
In diesen Themen spiegelt sich auch die Modernisierung des heutigen Rechtsex-
tremismus wider. Er ist ganzheitlicher, atomisiert seine Elemente und dockt an
bestehende Befunde an, er ist internationaler und auf seine Weise globalisierter
geworden. Er dringt in Bereiche wie grüne Landwirtschaft, sanfter Tourismus
306 Anetta Kahane
u.v.m. ein. Er ist gut organisiert und technisch Àt. Das Internet ist sein Medium.
Er ernährt sich vom Rassismus anderer abwertender Ideologien und bedient Popu-
listen. Er hebt auf neue Themen ab wie Islamismus oder beschwört die jüdische
Weltherrschaft. Er vernetzt sich international und globalisiert seine Begriffswelt.
Er ist querfrontfähig geworden. Er besteht nicht mehr auf geschlossene Weltbilder,
sondern kann sehr gut einzelne Facetten auffangen und nutzen. Er setzt innerhalb
Europas auch auf die traditionelle nationalistisch-antisemitische Karte und proÀ-
tiert dabei von einem Mangel an Aufarbeitung des Holocaust und der Kollabora-
tion in den jeweiligen Ländern, nach dem Motto „Wir hätten gegen die Juden und
ihr System zusammenhalten sollen“. Er ist anti-kapitalistisch.
Der Rechtsextremismus in Deutschland ist zugleich militant und sozialrevolu-
tionär (entsprechend seiner Genese im Osten) und elitär-bürgerlich, vulgärrassis-
tisch oder esoterisch. Beides mischt sich zurzeit, nachdem es zunächst einen Ost-
West-Unterschied gegeben hatte. Kameradschaften nach dem Modell „National
Befreite Zonen“ organisieren sich jetzt auch im Westen, und rechte Siedler mit
Ökohöfen gibt es auch im Osten.
Im europäischen Kontext bildet Deutschland eine Schnittmenge zwischen bei-
dem. Osteuropa ist nationalrevolutionär militant. Westeuropa hat populistische
und rassistische Bewegungen. In Deutschland wird die Synthese probiert.
Das kann sehr gefährlich werden. Deshalb ist die erste Praxis immer die des
Schutzes von Minderheiten. Migranten und Betroffene rechter Gewalt sollten nicht
weiter isoliert bleiben. Der Migrationsbereich, die Integrationsbeauftragten, das
hat der NSU gezeigt, müssen mit denen zusammenarbeiten, die sich mit Rechtsex-
tremismus beschäftigen. Wir müssen zusammen denken und zusammenarbeiten.
Eine ganz neue Praxis muss daraus werden und ein neues Selbstverständnis. Und
natürlich Druck auf die Politik, über deren Rolle an anderer Stelle gesprochen
werden wird.
Anders geht es nicht.
Rechtsextremismus 307
Literatur
Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstel-
lungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz. Online verfügbar unter http://www.fes-gegen-
rechtsextremismus.de/pdf_12/ergebnisse_mitte_studie_2012.pdf.
Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2014). Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstel-
lungen in Deutschland 2014. Leipzig: Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und
Demokratieforschung der Universität Leipzig. Online verfügbar unter http://www.uni-
leipzig.de/~kredo/Mitte_Leipzig_Internet.pdf.
„Lügenpresse“?
Britta Schellenberg
„Lügenpresse“ oder „ein Hort von Neonazis“ – das Spannungsfeld der Zuschrei-
bungen ist breit, wenn es um tatsächlich oder vermeintlich extrem rechte und ras-
sistische Vorfälle geht. Die „Pegida“1-Demonstrationen in Dresden und die Be-
richterstattung hierüber verdeutlichen das im Jahr 2014/15. Hinter ihnen steckt eine
komplexe langjährige Entfremdung von gemeinsamen Normvorstellungen. Ausge-
hend von einem konkreten Fall und der öffentlichen Debatte über ihn werden im
Artikel die mediale Thematisierung von „Rechtsextremismus“ und „Rassismus“
ebenso wie die Debattenbeiträge von Akteuren, die an der Medienberichterstat-
tung Kritik üben, betrachtet und in Beziehung zu ihren Normvorstellungen und
Problemwahrnehmungen untersucht. Zunächst wird die mediale Berichterstattung
über einen rassistischen und extrem rechten Übergriff in der sächsischen Klein-
stadt Mügeln (2007) in ihrem zeitlichen Verlauf nachgezeichnet. Dabei wird aufge-
zeigt, durch welche äußeren Impulse und Stilmittel sie bestimmt ist. Anschließend
werden die Akteure, die Kritik an „den Medien“ üben, in ihrer Positionierung zum
Vorfall und ihren Einschätzungen gegenüber der Medienberichterstattung darge-
stellt. Ziel der empirischen Analyse ist es, problematische Strukturen jenseits des
Neonazismus aufzuzeigen, die jedoch – wie aktuell „Pegida“ zeigt – grundlegende
1 „Pegida“ ist die Abkürzung für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des
Abendlandes“. Seit Mitte Oktober 2014 demonstrierten sie – in Anlehnung an die bür-
gerbewegten Montagsdemonstrationen in der untergehenden DDR – jeden Montag in
Dresden.
2 Die folgenden Ausführungen basieren auf den Ergebnissen meiner Dissertation und
der Folgestudie für die Heinrich-Böll Stiftung/Weiterdenken (vgl. Schellenberg,
2014a, 2014b).
3 Das Tatgeschehen nach Aktenlage habe ich übersichtlich in Schellenberg (2014b) re-
konstruiert.
4 Tatsächlich wurde vor allem die Bedeutung des „Rechtsextremismus“ und der „Frem-
denfeindlichkeit“ diskutiert, allerdings wird von zivilgesellschaftlichen Organisatio-
nen und einigen Medien der Begriff „Rassismus“ ebenfalls verwendet. Daher wird im
Folgenden immer wieder der Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ benutzt. Heute wird der
passendere Begriff „Rassismus“ deutlich häufiger gebraucht.
„Lügenpresse“? 311
Rassismus. Später sind einschlägige Urteile gefallen, allerdings wurden nur weni-
ge Täter ermittelt, sie kamen weitgehend mit milden Strafen davon. Inzwischen ist
ein „fremdenfeindlicher“ Hintergrund amtlich verzeichnet und die Tatsache, dass
mindestens ein Teil der Täter dem Neonazi-Spektrum zuzuordnen ist, öffentlich
bekannt (vgl. Schellenberg, 2014b).
Der Vorfall wird von zivilgesellschaftlichen Organisationen der Region, den Op-
fern und einigen Bürgern, die den Übergriff beobachtet hatten, sofort als „ras-
sistisch“ bzw. „fremdenfeindlich“ und „rechtsradikal“ motiviert eingeschätzt.
Die Zeugen waren (zunächst) gegenüber Ermittlungsbehörden und auch Journa-
listen auskunftsbereit. Einen „fremdenfeindlichen“ und/oder „rechtsextremen“
Tathintergrund sahen auch fast alle Bundespolitiker, inklusive der Bundesregie-
rung (mindestens CDU5 und SPD), ebenso die sächsischen Parteien Die Grüne/
Bündnis 90, Die Linke und die SPD. Im Kontrast hierzu steht eine Gruppe, die
keinen rechtsextremen und auch weithin keinen fremdenfeindlichen Hintergrund
annahm: sächsische Ermittlungs- und Sicherheitsbehörden, der Bürgermeister und
Stadtrat von Mügeln, Teile der Sächsischen Staatsregierung (C DU), die Tatver-
dächtigen und Bürger aus Mügeln sowie der bundesdeutschen radikalen Rechten,
inklusive der NPD. Sie kritisierten u. a. „die Medien“ für ihre angeblich „hysteri-
sche“ und „vorurteilshafte“ Berichterstattung über den Vorfall.
Bereits die Anzahl der Beiträge in den untersuchten Medien, die den Vorfall the-
matisierten, verrät, dass der Fall die Medien interessiert hat. Die überregionalen
Tageszeitungen6 druckten im Zeitraum vom 20. August 2007, und damit bereits
ab dem ersten Tag nach dem Übergriff bis zum 1. Februar 2008 jeweils über 50
5 Für die CSU vertrat Peter Gauweiler eine dezidiert andere Position: Er beurteilte den
Vorfall als hysterische „Medienstory“ und stritt Rechtsextremismus und Fremden-
feindlichkeit als Tathintergrund ab.
6 Komplett erfasst wurden Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau,
Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel und die Welt. Weitere berücksichtigte Zeitungen
vgl. Literaturverzeichnis.
312 Britta Schellenberg
Der Vorfall wird den Medienvertretern durch Bürger, die Zeugen des Vorfalls wa-
ren, Engagierte aus der näheren Umgebung und zivilgesellschaftlichen Organisa-
tionen aus der Region bekannt. Berichtet wird von ausländerfeindlichen, rassisti-
schen und extrem rechten Rufen („Ausländer raus!“, „Hier kommt der nationale
Widerstand“) und dem aggressiven, gewalttätigen Verhalten gegen die als „fremd“
Stigmatisierten und die Polizei. Bereits am Tag nach dem Vorfall treffen die ersten
Journalisten in der Kleinstadt Mügeln ein und fotograÀeren die verletzten und ge-
schockten Gesichter der Opfer. Berichte über den Vorfall erscheinen unter stich-
wortartigen Überschriften wie „Rechtsextremismus“, „Rechtsradikalismus“ oder
7 Die Berliner Zeitung schaltet in Reaktion auf den Fall Mügeln am 21. August ein
Dossier „Rechtsextremismus“: www.berliner-zeitung.de/rechte-gewalt (10.01.2015).
Andere Medienorgane nutzen bereits vorhandene Seiten ihrer Institution, um den Fall
Mügeln ausführlicher zu thematisieren, Stern etwa eine Themenseite zu „Neonazi-
Gewalt“, die sie bereits im Juli 2007 eingerichtet hatte und ihre mut-gegen-rechte-ge-
walt-Seite.
„Lügenpresse“? 313
8 Beispielsweise ist Mügeln das Tagesthema in der Berliner Zeitung vom 21.08.2007, in
der TAZ am 22.08.2007 und in der FR sowohl am 21.08. als auch am 23.08.2007, in
der MZ am 22.08.2007 in der SZ am 23.08.2007; SäZ vom 25./26.08.2007; MZ vom
22.08.2007, S. 4; Die Welt am Sonntag vom 26.08.2007: „Rechte Gewalt in Deutsch-
land.“ Von Freia Peters. Zudem stellt die MZ ein Brennpunkt zu Mügeln ins Netz.
Ebenfalls werden Fernsehbeiträge gesandt, z. B. ein Kontraste-Beitrag, ARD vom
20.09.2007: „Mügeln – eine Stadt wäscht sich rein.“ Von Caroline Walter und Alexan-
der Kobylinski (Zeit: 7:42 min). http://www.rbb-online.de/kontraste/ueber_den_tag_
hinaus/extremisten/muegeln_eine_stadt.html (10.01.2015).
9 Rheinische Post: „Der Mob und das Dorf Mügeln.“ Vom 20.08.2007. Von Reinhold
Michels. http://www.presseportal.de/pm/30621/1035325/rheinische_post (10.01.2015).
10 Der Tod eines Jungen in Sebnitz wurde zunächst als rechtsextrem motiviert eingestuft,
was zu einer großen öffentlichen Debatte führte. Die Gerichte stellten später keinen
rechtsextremen Tathintergrund fest. Seither wird bei entsprechenden Vorfällen im-
mer wieder spekuliert, es gebe falsche oder auch böswillige Rechtsextremismus-Ver-
dachtsfälle.
11 FAZ vom 21.08.2007: „Gruß aus Sebnitz“, S. 10; ähnlich Welt: Die Welt vom
22.08.2007: „Was geschah im sächsischen Mügeln? Voreilige Empörungsgemein-
schaft.“ Von Thomas Schmid.
314 Britta Schellenberg
bzw. Migranten „wurde(n) (...) von einer Meute Neonazis durch Mügeln gejagt und
brutal zusammengeschlagen“, „Mob von Mügeln“, „Horde Neonazis samt Sym-
pathisanten“ und „Mob von 50 deutschen Jungmänner(n)“ oder „rechtsradikale
Prügelhorden in Mügeln“. HäuÀg verwendet wird auch der Begriff „Hetzjagd“.
So heißt es etwa: „Ausländerjagd in Mügeln“, „Hetzjagd auf Ausländer“, „brutale
Treibjagd“, „Menschenjagd von Mügeln“, „Hetzjagd auf Inder in Sachsen“, „Hetz-
jagd auf Ausländer in Sachsen“ oder „brutale Hetzjagd auf indische Besucher im
sächsischen Mügeln“ (vgl. Schellenberg, 2014a, S. 257f.). Sowohl die Begriffe
„Meute“ und „Horde“ als auch „Hetzjagd“ veranschaulichen und dramatisieren
das Tatgeschehen. Mit den Begriffen „Meute“ und „Horde“ werden die Täter ent-
individualisiert und entmenschlicht. Sie werden im Kontrast zu „normalen“ Men-
schen dargestellt und als animalisch, verroht und aus einer niedrigen Bildungs-
und Sozialschicht stammend beschrieben. Mit dem Begriff „Hetzjagd“ wird die
Perspektive auf die Opfer gelenkt. Sie würden behandelt wie Tiere, die verfolgt
werden, weil sie eingefangen und ermordet werden sollten. Manchmal wird betont,
dass die Hetzjagd durch die „gesamte Stadt“ bzw. „die Stadt“ ging – allerdings
lässt der Begriff „Hetzjagd“ – auch ohne konkrete Lokalisierung – durchaus as-
soziieren, dass die Opfer über eine längere Zeit oder Strecke „gejagt“ wurden. Da
dies nicht zutrifft, der Fluchtort war etwa 30 bis 50m vom ersten Ort des Über-
griffes entfernt, greifen die Kritiker „die Medien“ für diese Begriffsverwendung
später an.
In der ersten Phase der Berichterstattung, als von einem Neonazi-Übergriff aus-
gegangen wird, gibt es keine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Tätern, ihren
Beweggründen und Ursachen für ihre Probleme, es werden auch keine Möglich-
keiten diskutiert, wie bei entsprechenden Taten gegengesteuert werden könnte.
Bereits am Tag zwei und drei nach dem Übergriff wenden sich Polizei und Staats-
anwaltschaft mit Pressemitteilungen an die Öffentlichkeit: Hierin heißt es, ein
rechtsextremer Hintergrund sei auszuschließen und selbst ein fremdenfeindliches
Motiv müsse nicht vorgelegen haben. Dass dies behauptet wird, obwohl die dienst-
habenden Polizisten noch in der Tatnacht das Delikt der „Volksverhetzung“ auf-
genommen hatten und obwohl die bereits vorliegenden Aussagen von Polizisten,
Zeugen, inklusive Opfern, in den Polizeiakten klar das Gegenteil belegen, bleibt
der Öffentlichkeit unbekannt.
Aufgrund der Fehlinformation durch die Ermittlungsbehörden verändert sich
die Berichterstattung: Gemeldet wird nun, dass die polizeilichen Ermittlungen
„Lügenpresse“? 315
keinen rechtsextremen Hintergrund bestätigt haben. Fest stünde, dass es sich we-
der um einen von Rechtsextremen „geplanten Vorfall“ noch um einen Übergriff,
„an dem organisierte Rechtsextreme beteiligt gewesen seien“ handele.12 Allerdings
bleibt der „Fall Mügeln“, trotz des (angeblichen) Ermittlungsergebnisses, „kein
Rechtsextremismus als Tathintergrund“, Thema der Presse. Es kommt sogar zu
einer zeitlich längeren und nun auch inhaltlich intensiven Auseinandersetzung:
In der Öffentlichkeit wird heftig darüber gestritten, ob es sich um einen fremden-
feindlichen bzw. rassistischen Vorfall handelte oder nicht. Das Thema wird kontro-
vers diskutiert – und hält sich gerade durch den Nachrichtenfaktor „Kontroverse“
in den Medien. Außerdem war zwar die Feststellung „Rechtsextremismus“ eine
vielfach replizierte Nachricht wert, doch hatte der Befund kaum zu einer Ausein-
andersetzung mit Verursachern und Hintergründen der Gewalteskalation geführt.
Jetzt, als geglaubt wird, „Neonazis“ hätten nichts mit der Tat zu tun, gewinnt das
Thema für viele Medienvertreter an Bedeutung. Die Frage, warum sich „normale“,
nicht-rechtsextreme, Bürger in eine fremdenfeindliche/rassistische „Gewaltorgie“
verstiegen, scheint für viele Journalisten und Redaktionen interessanter als die
Frage, was Rechtsextreme bewegt (und warum viele Bürger zuschauen).
Denn: Angesichts der bereits stattgefundenen Interviews mit Zeugen, auch
Opferzeugen, eigner Beobachtungen in der Kleinstadt, aber auch erster patriar-
chalischer Abwehrversuche des Bürgermeisters sind sich die meisten Journalisten
sicher: hier spielt Fremdenfeindlichkeit/Rassismus eine Rolle. So beginnt in den
Medien eine lebhafte Diskussion über (Mit-)Verursacher der Gewalt, die Soziali-
sationshintergründe der scheinbar „normalen“ Beteiligten sowie ihre möglichen
negativen Eigenschaften und Beweggründe.
Die Journalisten kommen, als die Menschen vor Ort noch keine Antworten auf die
vielen Fragen, die sich nach den Ausschreitungen ergaben, gefunden hatten. Die
Journalisten fragten und waren schnell für Viele unerwünschte Gäste. Die meisten
Kleinstadtbürger fühlten sich überfordert von den Medien-Teams, die in ihre kleine,
ruhige Stadt kamen und eine Vielfalt und Unruhe mitbrachten, die es dort nicht gab.
Nur Einzelne waren den gegenüber Journalisten auskunftsbereit: Einige Bürger, die
zum Teil nicht beim Namen genannt werden wollten, und die Opfer. Bereits einen
Monat nach dem Übergriff wollten auch die Opfer nicht mehr mit der Presse reden,
weil sie den Eindruck hatten, diese verschlimmere bestehende Probleme.
Tatsächlich berichten Journalisten oft kritisch über die Bürger und den Bürger-
meister der Kleinstadt. Die Mügelner werden vielfach als Passive beschrieben; sie
seien oft selbst fremdenfeindlich oder es fehle ihnen an Zivilcourage und einer
eigenen Haltung. So berichtet der Stern beispielsweise, dass viele Bürger dem
Vorfall passiv beiwohnten. Sie würden „Rechtsradikalen“ eine Bühne geben. Hin-
gegen stellt die sächsische Regionalzeitung, Sächsische Zeitung, die sehr breit be-
richtet, die Bürger auch als „ausländerfreundlich“ dar.
Eine gute Woche nach der Gewalteskalation beschäftigt eine neue Nachricht die
Medien: Der Focus (print) berichtet, dass die Polizei bestätigt hat, inzwischen gebe
es „Anzeigen von Deutschen gegen Inder“ (die bisher als Opfer bekannt sind). Das
Blatt spottet: „Sachsen. Die üblichen Verdächtigen“ und glaubt, „politisch korrekte
Meinungsmacher“ könnten einen harmlosen Fall zum rechtsextremen oder frem-
denfeindlichen Übergriff stilisieren.13 Ähnlich hatte schon einige Tage zuvor die
Junge Freiheit argumentiert.14 Doch erst mit dem Printartikel im Focus kommt die
Idee, die Opfer könnten auch Täter sein, in der seriösen Presse an. In vielen Me-
dienorganen wird nun verkündet: Es gebe eine Wende in den Ermittlungen, die In-
der seien Täter. Diese Nachricht wird als neu in den Medien repliziert, meist ohne
Einordnung durch die Autoren. Besonders häuÀg heißt es „Inder sind möglicher-
weise auch Täter“, etwas seltener wird die Nachricht als Befund präsentiert „Inder
13 Focus vom 27.08.2007, Nr. 35/2007: „Sachsen. Die üblichen Verdächtigen.“ von Ale-
xander Wendt. Focus-Online interpretiert den Fall komplett konträr. Grund hierfür
könnte neben unterschiedlichen Normvorstellungen der Autoren der Hang zur Kon-
formität bei Online-Medien sein. Sie müssen schneller reagieren, haben weniger Zeit
für eigene Recherche und halten sich daher stark an die Meldungen der Nachrichten-
agenturen.
14 Junge Freiheit vom 24.08.2007.
320 Britta Schellenberg
sind auch Täter“ und nur sehr selten wird zwar die neue Nachricht mitgeteilt, je-
doch ihre Bedeutung kritisch hinterfragt: in diesen wenigen Berichten wird betont,
dass die Migranten mit indischen Wurzeln Opfer rassistischer Gewalt bleiben und
dass einer Anzeige gegen die Opfer allein keinerlei Bedeutung zukommen müsse,
da prinzipiell Jeder gegen Jeden Anzeigen erstatten könne. Beachtlich ist an dieser
Stelle, wie wenige Journalisten die Nachricht kritisch reÁektieren (können?).
Schon einige Tage darauf folgt allerdings der nächste Impuls, durch die Jun-
ge Freiheit. Am 31. August veröffentlicht die Wochenzeitung ein Interview mit
dem Mügelner Bürgermeister, das von der Presse vor allem kritisch aufgenommen
wird. Der Bürgermeister äußert sich hierin abwertend über all jene, die dem Vorfall
eine fremdenfeindliche oder rechtsextreme Bedeutung zusprechen. Er behauptet,
Mügeln werde durch Medien und Politik unzulässig vorverurteilt und sagt auch,
möglicherweise wären „die Inder“ (mit)schuld am Geschehen. Seine Interpretation
des Falls und der Debatte gewinnt einen deutlich rechtsradikalen Drall (vgl. unten
ausführlich). Das Bürgermeister-Interview in der rechtsradikalen Zeitung garan-
tiert weiterhin KonÁikt und Kontroverse und verlängert damit die starke Präsenz
des „Falls Mügeln“ in den Medien. Erst nach einigen Tagen geht die Intensität der
Berichterstattung wieder zurück. Das Interview scheint vielen Journalisten (wie-
der) vor Augen zu führen, dass es sich um einen rassistischen und fremdenfeind-
lichen Übergriff gehandelt haben muss. Als Chronisten geben sie kritische Zitate
aus der gesamten Bundesrepublik, insbesondere von Regional- und Bundespoli-
tikern, wieder. Diskutiert wird, ob nicht der Bürgermeister mit seinen Aussagen
Teil des Problems „Rechtsextremismus“ und „Fremdenfeindlichkeit“ ist, kritisiert
wird auch, dass er sich einer rechtsradikalen Zeitung als Interviewpartner zur Ver-
fügung stellte. Allerdings berichten viele Journalisten nicht alleine durch Zitate,
sondern kommentieren auch kritisch selbst. Sie erinnern beispielsweise an frühere
problematische Aussagen des Bürgermeisters (etwa gegenüber der Financial Times
Deutschland „fremdenfeindliche Parolen können jedem mal über die Lippen kom-
men“) und bemängeln, dass er nicht Probleme in der Kleinstadt thematisiert.
KonÁikt und Kontroverse: Die Nachrichtenfaktoren „KonÁikt“ und „Kontro-
verse“ sind mit ausschlaggebend für die lange Präsenz des Falls in den Medien
(vgl. Tabelle 2). Jedoch fällt auf, dass die mediale Inszenierung der Kontroverse
zum Teil mehr handwerkliche Schablone ist als eine korrekte inhaltliche Ausein-
andersetzung: insbesondere die Positionen der Politik (Bundesparteien) werden
als kontrovers dargestellt, obwohl diese weitgehend identisch in ihren Deutungen
und Normsetzungen (insbesondere Bundespolitiker) sind. Zivilgesellschaftliche
Akteure hingegen werden – ebenso realitätsfern – recht einmütig als Kontrapunkt
zur Politik präsentiert. Überraschend wird übrigens überdurchschnittlich häuÀg
der Zentralrat der Juden befragt.
„Lügenpresse“? 321
„Im Juni 2007 endete der Prozess im Fall Ermyas M. mit einem Freispruch. Der
vermeintlich extremistische Überfall war zur Schlägerei unter Betrunkenen ge-
schrumpft. Nichtsdestotrotz wiederholte sich das Szenario der Vorverurteilung
einen Monat später nach einer Schlägerei im sächsischen Mügeln: Obwohl bis heute
nicht geklärt ist, was genau passiert war, sprachen die meisten Medien von einer
‚ausländerfeindlichen Hetzjagd’. Es gab aber nicht nur acht (durch Schläge) verletzte
Inder, sondern auch vier (durch Stiche und Schnitte) verletzte Deutsche, und keiner
weiß, wer angefangen hat. Von den verletzten Deutschen war deshalb sicherheitshal-
ber meist gar nicht erst die Rede. Was hoffentlich kein Trend wird.“18
Dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits ein erstes einschlägiges Urteil
gegen einen (Haupt-)Täter u. a. wegen Volksverhetzung in Tateinheit mit Sachbe-
schädigung vorlag, bleibt unerwähnt.19
Polizeiaussage: Anzeige
von Deutschen/gegen Inder* Inder sind Opfer – es hat sich
erstattet. nichts verändert. (+)
323
324
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Datum Impuls/ Kernaussage (Neue) Interpretation Medien Art der Berichter-
„Nachricht“ (HäuÀgkeit) stattung
31.08.2007 Mügelner Bürgermeister Der Fall war weder fremden- Kritik am Interview mit Kritik wird häuÀg
feindlich noch rechtsextrem. Rechtsradikalen über Zitate geübt,
im Interview mit der Jungen (+++) insb. von Bundes-
Freiheit Die wahren Täter sind Inder, politikern aller
Medien und die Bundespolitik Parteien. Zudem:
(etc.). Bürgermeister hat selbst Prob- Vielfach eigene
lem mit RE u. Ff. (+++) Stellung-nahmen
von Journalisten.
Bürgermeister ist nicht mehr
tragbar (gegen Grundwerte
verstoßen)
(+)
4.12.2007 Urteilsspruch Amtsgericht Es war ein besonders schlim- Es war ff, gewalttätig, Sachliche Berichte
Oschatz mer Fall („Im Vorfeld eines gefährlich über Urteilsspruch.
Pogroms“), (+++) Teilweise auch
u. a. Volksverhetzung Kommentierung.
Kein problematischer Fall, Ignoriert Urteils-
scheinbar nicht fremdenfeind- spruch
lich oder rechtsextrem (nur
Focus Print, 10.12.07)
Britta Schellenberg
„Lügenpresse“? 325
Im Januar 2008 berichten viele Zeitungen, allerdings knapp, wieder über den
„Fall Mügeln“ und zwar, weil Zeuginnen, die einen weiteren Täter belasteten,
erfolglos versuchten, ihre Aussagen wegen Erinnerungslücken zurückzunehmen.
Dass die folgenden Urteile mild ausÀelen oder nach späteren Revisionen zurück-
genommen bzw. abgemildert wurden, dass die Neonazi-Gewalt in Mügeln ex-
plodierte und die NPD in den kommenden Stadtrat einzog, ging im medialen
Alltag unter. Keine Nachricht auch, dass viele, die sich damals in Mügeln gegen
Rassismus und Neonazismus engagierten, inzwischen fortgezogen sind, weil sie
selbst zu Opfern der Neonazis wurden. Nur einzelne investigativ arbeitende Jour-
nalisten besuchten noch einmal ein Jahr nach dem Übergriff das Mügelner Alt-
stadtfest 2008: hier stellten Neonazis ihre Dominanz deutlich zur Schau. Meine
Veröffentlichungen haben allerdings 2014 zum Wiederaufgreifen des Vorfalls in
den Medien geführt.20
3 Medienberichterstattung
(und bundesdeutsche Normen) in der Kritik
walttaten“ wie „Mügeln, Sebnitz und Hohmann“21 würden zum Anlass genom-
men, um den politisch geförderten „Kampf gegen Rechts“ auszudehnen, schreibt
die Wochenzeitung. In der Rubrik „Zitate“ veröffentlicht sie Ausschnitte aus der
Presse (u. a. aus Die Welt und von Spiegel-Online), die beweisen sollen, dass die
Thematisierung „Mügeln(s)“ neue Möglichkeiten gegen „rechtschaffende Rechte“
vorzugehen eröffnen soll (vgl. Schellenberg, 2014, S. 203ff.).
Doch die Radikale Rechte entwirft noch einen Angriffspunkt: Die Medien
würden die Kleinstadt Mügeln mit böswilliger Absicht und gegen die Fakten als
„Hort des Rechtsextremismus“ darstellen, heißt es etwa im Artikel mit der aus-
sagekräftigen Überschrift „Von der Schlägerei im Bierzelt zur ‚Hetzjagd’“.22 Tat-
sächlich kreiert die Radikale Rechte einen Kausalzusammenhang zwischen der
Einschätzung des Vorfalls als „rechtsextrem“ und einer angeblichen Kollektiv-
schuld der Stadt Mügeln und aller ihrer Bürger. So unterliegt ihrer Argumentation
stets die absurde Behauptung, „die Mügelner“ (später auch die Ostdeutschen) seien
legitim als „rechtsextrem“ zu bezeichnen, wenn der Übergriff in Mügeln einen
„rechtsextremen“ oder „fremdenfeindlichen“ Hintergrund hatte. Deswegen gilt
der Umkehrschluss: Weil die Bürger Mügelns „anständig“ sind und nicht „rechts-
extrem“, dürfe man nicht von einem rechtsextremen oder fremdenfeindlichen Tat-
hintergrund sprechen. Gleichzeitig übernehmen die radikalen Rechten lautstark
die Rolle der Beschützer gegenüber den Mügelner Bürgern. Sie sprechen „die
Mügelner“ als Kollektiv an. Das Gleiche gilt für die Ostdeutschen – auf die die
Gruppe der Mügelner ausgedehnt wird und die im Verlauf der Debatte immer stär-
ker als die angeblich Diskriminierten von den Rechtsradikalen angesprochen wer-
den. Und schließlich wird die Brücke zu den „nationalen Deutschen“, den „wah-
ren Deutschen“, den radikalen Rechten selbst, die sich gegen böswillige Mächte,
Ausländer, Politik und Medien (gemeinsam) zur Wehr setzen müssen, geschlagen.
Dieser Dreischritt – „Mügelner“, „Ostdeutsche“, „nationale Deutsche“ – wird in
der Debatte über den „Fall Mügeln“ von den radikalen Rechten vorgegeben – und
von einigen anderen Akteuren zumindest teilweise mitgegangen. Er verspricht in
der konÁikthaften Auseinandersetzung ein (vermeintlich) bequemes „Deutsch-
sein“, das auf ostdeutsche Identitäten zurückgreift und sich kritikfrei jenseits von
bundesrepublikanischen Normvorstellungen positioniert.
21 Weiter werden in den Texten der Bombenanschlag in Düsseldorf und der Fall Ermays
M. genannt. Beim Fall Hohmann handelt es sich nicht um eine „Gewalttat“, sondern
um eine antisemitisch konnotierte Schuld-Debatte.
22 Junge Freiheit, 36/07, vom 31. August 2007: „Von der Schlägerei im Bierzelt zur
‚Hetzjagd’. Medien: Wie die Berichterstattung über den ‚Fall Mügeln’ die politische
Diskussion beeinflusst / ‚Leichtfertige Vorverurteilung’“ von Michael Paulwitz.
328 Britta Schellenberg
Auch der Bürgermeister (Deuse, FDP) und der Stadtrat Mügelns wollen nicht über
„Rechtsextremismus“ und „Fremdenfeindlichkeit“ reden. Dem Thema „Fremden-
feindlichkeit“ wird ausgewichen, das Thema „Rechtsextremismus“ ablehnend À-
xiert. Die lokale Politik thematisiert zunächst „allgemeine Gewalttätigkeit“ und
beÁügelt später Debatten über die mögliche (Mit)Schuld der Opfer an den Aus-
schreitungen. Erst spät, nach einschlägigen Gerichtsurteilen wird die Einstufung
„fremdenfeindlicher Tathintergrund“ akzeptiert.
Bezüglich des Rechtsextremismus wird juristisch versiert (wenngleich tatsach-
enfern) begründet, warum es sich nicht um „Rechtsextremismus“ handeln soll. Der
Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ wird nur aufgegriffen, um jenen, die ihn thema-
tisieren, im Gegenzug vorzuwerfen, sie hegten Vorurteile gegen „die Mügelner“
und „die Ostdeutschen“. Tatsächlich schlage nicht „Ausländern“ Fremdenfeind-
lichkeit entgegen, sondern der (so deÀnierten) Eigengruppe. Der Bürgermeister
glaubt, „die Medien“, aber auch (Bundes-)Politiker, würden Mügeln kollektiv als
fremdenfeindlich und rechtsextrem „vorverurteilen“. Das vielfach gebrauchte
Wort „vorverurteilen“ unterstreicht die Annahme, Mügeln sei dann als Kollektiv
zu verurteilen, wenn es sich um einen fremdenfeindlichen oder rechtsextremen
Vorfall gehandelt habe. Das heißt im Umkehrschluss auch: wenn „die Inder“ den
Streit entfacht hätten, würde Mügeln zu Unrecht als rechtsextremes Städtchen dar-
gestellt. Tatsächlich wirbt der Bürgermeister bald für die Auffassung, „die Inder“
seien mindestens mitschuld an den Ausschreitungen.
Bürgermeister und Stadtrat verfügen über kein demokratisches Reaktionsre-
pertoire – heterogene Stimmen aus der Gemeinde (die es durchaus gab) werden
nicht gesammelt, eine kontroverse Debatte wird nicht zugelassen – stattdessen ver-
sucht der Bürgermeister, alleine die Deutungsmacht über den Vorfall zu erlangen
(kein Rechtsextremismus, keine Fremdenfeindlichkeit). Das gelingt ihm sogar in
seiner Kleinstadt, überzeugt Journalisten, Bundespolitiker und die Fraktionen im
Sächsischen Landtag jenseits der C DU allerdings nicht. Der Bürgermeister be-
klagt zunehmend, die mediale Berichterstattung sei unfair gegen seine Person und
die Stadt Mügeln – obwohl er medial sehr präsent ist. Aber er möchte als alleiniger
Deuter der „Wahrheit“ präsentiert werden und kann Heterogenität und Pluralismus
nicht akzeptieren (vgl. Schellenberg, 2015). Auch die Uneinheitlichkeit und Viel-
falt der Medien unterschätzt er, wenn er beispielsweise in der Presse bekundet,
„Lügenpresse“? 329
dass er die verletzten Inder im Krankenhaus besucht habe – und dabei beklagt,
dass die Medien dies nicht berichten würden.23
Doch er bringt auch Kritik gegen die Berichterstattung in die Debatte ein, die
stichhaltig ist und von verschiedenen Akteursgruppen (der Radikalen Rechten und
vorerst auch der Sächsischen Staatsregierung) aufgegriffen wird. Er unterstreicht
seine inzwischen erlangte Einschätzung, die Berichterstattung sei insgesamt ver-
logen, mit einem Beispiel: es werde von einer „Hetzjagd“ durch die Stadt gespro-
chen, obwohl die Strecke der Verfolgung nur etwa 30-50 Meter betrug. So sagt
er: „Mir schwillt der Kamm, wenn ich lese, die Inder seien durch die ganze Stadt
gehetzt worden. Dabei sind es von dem Festzelt bis zu der Pizzeria nur 30 Meter.“24
Die Teilkritik wird in der Debatte von nun an immer wieder artikuliert und dient
als Beleg für die mangelnde Glaubwürdigkeit der Medien (pars pro toto). Der
Bürgermeister zählt eine Reihe weiterer Gründe für die angebliche Fehldeutung
der Medien auf, u. a. Stursinn und Arroganz der Journalisten. Doch der schwerwie-
gendste Grund ist ein Vorwurf und betrifft die eigenen BeÀndlichkeiten: so wird
behauptet, „die (überregionalen) Medien“ würden Vorurteile gegen den Osten he-
gen und nur daher Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit thematisieren.
Die Position des Bürgermeisters verändert sich im Verlauf der Debatte deutlich:
von einer vornehmlich regressiven, auch hilÁos-autoritären Reaktion („es gibt kei-
ne Rechtsextremisten in Mügeln“, „wir sind anständig“) bewegt er sich hin zu einer
zunehmend rechtsradikalen Argumentation. Dies zeigt sich zum einen in der Aus-
weitung der scheinbaren Opfergruppe: nicht nur „die Mügelner“, sondern schnell
„die Ostdeutschen“ insgesamt und später dann „die (wahren/nationalen) Deut-
schen“ und „Deutschland“, werden zu Opfern der Berichterstattung erklärt. Auch
verschwörungstheoretische Annahmen werden formuliert: so wird unterstellt, „die
Medien“ beteiligten sich an einem verschwörerischen Anti-Rechts-Kampf, der tat-
sächliche Aufklärung verhindere. Besonders weit reichen die Äußerungen des
Bürgermeisters im Gespräch mit der rechtsradikalen Jungen Freiheit: er beklagt
eine „tiefe Kluft zwischen Medien und Volk“ und stimmt zu, dass es einen Mangel
an Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland gibt.25
23 Er wird mit der entsprechenden Klage u. a. in der Welt vom 23.08.2007 zitiert: „Warum
sich der Bürgermeister in Mügeln nach den Übergriffen auf Ausländer falsch verstan-
den fühlt. Hassbriefe aus aller Welt.“ Von Uta Keseling.
24 Focus-Online vom 22.08.2007: „Bürgermeister: ‚So was machen Mügelner nicht’“.
Von Iris Mayer.
25 Junge Freiheit, 36/07, vom 31. August 2007: „‚Ein neues Sebnitz’. Nach der Gewalt
in Mügeln steht der Ort am Pranger. Bürgermeister Gotthard Deuse kämpft für seine
Stadt.“ Interview mit Mügelns Bürgermeister Deuse von Moritz Schwarz.
330
1. Falls es ein rechtsextre- 1. Rechts- Der Fall wird als rechtsextrem und/oder fremden- 1. Die Medien
mer Vorfall war, kommt extreme feindlich eingeordnet, ...
der Rechts-extremismus 2. Politiker/Politik, vor
von außerhalb Mügelns. 1. ... wegen Unaufrichtigkeit: Für eine gut verkauf- allem Linke, aber auch
bare Schlagzeile wird eine Stadt „geopfert“. weitgehend die gesamte
2. Bürgermeister und Stadt Bundespolitik (weil sie
Mügeln werden persön- 2. ... weil es Vorurteile gegen Ostdeutsche gibt. unter Druck steht).
lich verletzt, weil der 2. Medien
Vorfall als fremden- 3. ... weil „nationalstolze“ Deutsche weniger Rechte 3. Unbestimmte Kräfte/
feindlich und rechtsext- haben. Verschwörer, welche eine
rem debattiert wird. a) Deutsche Opfer zählen nicht so viel wie ausländi- Anti-Rechtsextremismus-
sche Opfer. Atmosphäre geschaffen
b) Es gibt keine Meinungsfreiheit, sondern Tabus. haben.
U. a. darf nicht über Ursachen rechtsextreme Ge-
walt geredet werden.
c) Es gibt eine Kluft zwischen Medien und deutschem
Volk.
Bedrohung der Stadtge- Bedrohung Bedrohung durch „Kapitalismus“ und „Unvölkische“. Bedrohung durch Personen,
meinde von außen. durch Perso- die nicht zur ethnisch-politi-
nen außerhalb schen Wir-Gruppe gehören
von Mügeln. oder ihre Interessen nicht
vertreten.
Britta Schellenberg
„Lügenpresse“? 331
26 Die CDU hatte 55 Sitze im Landtag, die SPD 13 Sitze. Die SPD stellte nur zwei Minis-
terien (Arbeit und Soziales sowie Wissenschaft und Kunst).
332 Britta Schellenberg
lässt sie auch den Vorwurf unwidersprochen, dass „die Medien“ Mügeln als eine
„durchgängig ausländerfeindlich(e)“ Stadt diffamierten. Sie gibt der NPD schein-
bar sogar recht, wenn diese im „Fall Mügeln“ die Diskriminierung von Deutschen
beklagt. Formuliert wird: „Die Sächsische Staatsregierung lehnt jede Vorverurtei-
lung sowohl gegenüber Deutschen als auch gegenüber Ausländern ab“ (Sächsi-
sches Staatministerium des Innern, 2007, Antwort auf Frage 137). Insgesamt prä-
sentiert sich die Staatsregierung immer wieder als Verteidigerin unbescholtener
Bürger gegenüber angeblich vorurteilsbeladenen Angriffen „der Medien“.
tremismus im Osten“ beziehen. Immer noch wird unterstellt, es würden vor allem
Vorurteile zu einer heftigen Debatte geführt haben, allerdings werden jetzt selbst
diese auch mit der NPD verknüpft: „reÁexhafte Pauschalverdächtigung“ gegen
Deutsche und „unfaire Kampagnen gegen ganze Bundesländer“ existieren, weil
„die Vorbilder der NPD die größten Verbrechen begingen“ (Sächsischer Landtag,
2007, S. 7841).
Die Staatsregierung betreibt vor allem politische Schadensbegrenzung: insge-
samt ist die Positionierung der CDU nun geleitet von einer deutlichen Abgrenzung
gegenüber der NPD, und gleichzeitig gegenüber Linksextremisten, dem Tribut an
die lokale Bevölkerung (durch die Betonung deren Opferwerdens), anhaltender
Medienkritik, wenngleich nun leicht verändert nur noch gegen „Teile der Me-
dien“ – und eines explizites Pochen auf den demokratischen Rechtsstaat (Lynch-
justiz27 werde nicht akzeptiert). Mit dieser Debatte entsteht die merkwürdige Si-
tuation, dass die CDU, statt Rechtsextremismus und Rassismus zu thematisieren,
über Linksextremismus redet, die (bzw. Teile der) Medien kritisiert und die NPD
attackiert.
27 Die Verwendung des Begriffs „Lynchjustiz“ legt ein Fehlverhalten auch der Opfer
nahe.
334 Britta Schellenberg
4 Fazit