Sie sind auf Seite 1von 1

Fachbegriffe(Aszitis, Syndesmose, Peritonitis, Herzinsuffienz, Arthrose usw.) und Abkürzungen (V.a.

,
EZ, AZ, HWI, TEP usw.) sind wichtig.
Mein Fall war Chronische Pankreatitis.
So the FSP was in 3 Teilen:
Teil 1:
Patient-Arzt Gespräch: Der Patient berichtete über Diffuse Oberbauchschmerzen seit paar Wochen,
langsam aufgetretend mit Ausstrahlung in den Rücken, und jetzt ist seit ein Paar Tagen besonders
nach dem Essen verschlimmert.
Der Patient klagt über Überkeit aber hat noch nicht erbrochen und auch Vollegefühl (Apetitlosigkeit)
Er gibt weiter an Durchfall vor eine Woche. Die Konsistenz des Stuhls war flüßig bis wässerig.
Keine Belastungsabhängigkeit, Atmungsabhängigkeit oder Lageabhängigkeit.
Auf einer Schmerzskala würden die Schmerzen bei 7/10 liegen.
Sonst keine Auffäligkeiten beim Wasserlassen, Schlafen, Gewichtveränderung.
Danach muss man die Familienanamnese, Sozialanamnese dürchführen.
Das war aber einfach.
Die Patient hat deutlich gesprochen aber hat viele unnötige Sachen gesprochen.
Wir müssen auch die Diagnostik (Untersuchungen) zu dem Patient aufklären. (ZB. ERCP, CT,MRT,
Bluttransfusion)
Teil 2:
Brief Schreiben.
Man muss die Anamnese auf einem Papier aufschreiben. Die Zeit dafür ist aber sehr kurz. Muss man
sich beeilen. Aber es geht schon.
Teil 3:
Arzt-Arzt Gespräch.
Dieser Teil habe ich am schwierigsten gefunden.
Ich musste die Anamnesegespräch zu 2 Oberärzte berichen. Und danach haben Sie mich viel über
meine Verdachdiagnose und Differenzialdiagnosen gefragt.
Danach haben Sir mir die Laborbefunde gezeigt und ich musste darüber kommentieren.
Sie waren nett aber streng.
Aber insgesamt, war die Prüfung ziemlich gut.
Falls gibt es noch was dass ihr wissen wollt, könnt ihr mir gerne schreiben.

Das könnte Ihnen auch gefallen