Sie sind auf Seite 1von 14

Lektion 2: Der Widerstand

Lektion 2: Der Widerstand und seine


Grundschaltungen

In dieser Lektion werden Prüfungsauf- Sie im Buch Klasse 3 in der Lektion 1 ein
gaben aus folgenden Gebieten vorge- Kapitel mit folgender Tabelle.
stellt und ausführlich besprochen. Die
Werkstoff Spezifischer Einheit
Theorie dazu müsste aus dem Lehrgang Leitwert
für Klasse 3 bekannt sein. Jedoch wer- Silber 63 A⋅m
den für Klasse 1 (2) mehr Berechnun- Kupfer 56 V ⋅ mm 2
gen verlangt. Gold 45
Aluminium 37 oder
Eisen 10 m
Übersicht Zinn 8
Ω ⋅ mm 2
• Leitfähigkeit Blei 5
• Leiterwiderstand
• Ohmsches Gesetz
• Widerstand Prüfungsfrage
• Innenwiderstand TB101 Welches der folgenden
• Leistung, Belastbarkeit Metalle hat die beste elektrische
• Reihen- und Parallelschaltung Leitfähigkeit?
a) Gold
b) Silber
Die elektrische Leitfähigkeit c) Kupfer
Verschiedene Materialien leiten den Strom d) Aluminium
unterschiedlich gut. Zur Leitfähigkeit finden

22
Lektion 2: Der Widerstand

Zur Lösung: Hier müssen Sie sich merken: vorkommt und damit diese Lösungen aus-
Nicht unbedingt das edelste Metall (Gold) scheiden.
hat die beste elektrische Leistfähigkeit.
Gold oxidiert aber kaum und ist deshalb für
Kontakte besser geeignet.

Bearbeiten Sie die Aufgabe TB103


aus dem Fragenkatalog.

Prüfungsfrage
TB102 Was verstehen Sie unter
Halbleitermaterialien?
Nehmen Sie die vorgeschlagenen
Antworten aus dem Fragenkatalog!

Zur Lösung: Es sind Stoffe wie zum Bei-


spiel Silizium oder Germanium, die in rei-
nem Zustand nicht leiten (also gute Isolato-
ren sind) und durch Hinzugabe von
geeigneten Zusätzen eine gewisse Leitfä-
higkeit bekommen, die aber nicht so hoch
ist wie die Leitfähigkeit der Metalle. Des-
halb der Name Halbleiter! Die Halbleiter
werden in der Lektion 5 dieses Buches aus-
führlich behandelt.

Prüfungsfrage
TB104 Welche Gruppe von Materia-
lien enthält nur Nichtleiter?
a) Epoxyd, Polyethylen (PE),
Polystyrol (PS)
b) Pertinax, Polyvinylchlorid (PVC),
Graphit
c) Polyethylen (PE), Messing, Kon-
stantan
d) Teflon, Pertinax, Bronze.

Lösung: Nichtleiter oder Isolatoren sind


Glas, Porzellan, Kunststoffe, trockenes Pa-
pier und Holz. In der Zeile a stehen nur
Kunststoffe (Lösung), während in den ande-
ren Zeilen mit Graphit (Kohlenstoff), Mes-
sing oder Bronze auch mindestens ein Leiter

23
Lektion 2: Der Widerstand

Prüfungsaufgabe
Der Leiterwiderstand TB109 Welchen Widerstand hat ei-
Prüfungsfrage ne Kupferdrahtwicklung, wenn der
TB105 Der Temperaturkoeffizient verwendete Draht eine Länge von
für den Widerstand von metallischen 1,8 m und einen Durchmesser von
Leitern ist 0,2 mm hat?
a) exponentiell b) negativ a) 0,05 Ω b) 1 Ω
c) logarithmisch d) positiv c) 5,6 Ω d) 56 Ω

Lösung: Metallische Leiter enthalten sehr Lösung: Zunächst muss die Querschnitts-
viele freie Elektronen. Durch Wärme wer- fläche des Leiters berechnet werden, da nur
den diese Elektronen in ihrer geradlinigen der Durchmesser angegeben ist. Die Formel
Bewegung gestört. Wegen dieser schlechte- für die Kreisfläche lautet (Sie steht nicht in
ren Beweglichkeit behindern sie sich gegen- der Formelsammlung!)
seitig und der Widerstand erhöht sich. Lö- π 2
sung d ist richtig. A= d
4
3,14 2
Prüfungsaufgabe A= d = 0,785 ⋅ 0,2 2 mm 2
4
TB108 Der spezifische Widerstand
A = 0,0314 mm 2
eines Drahtes (Leiters) ist definiert
als der Widerstand Der spezifische Widerstand für Kupfer steht
a) bei einer Länge von 1 m und ei- in der bei der Prüfung zur Verfügung ge-
nem Querschnitt von 0,1 mm2 stellten Formelsammlung der RegTP mit
b) bei einer Länge von 100 mm und
einem Querschnitt von 1 mm2. Ω ⋅ mm 2
ρ Kupfer = 0 ,0178
c) bei einer Länge von 1000 mm und m
einem Querschnitt von 1 mm2. ρ ⋅ l 0 ,0178 Ω ⋅ mm 2 ⋅ 1,8m
d) bei einer Länge von 100 mm und R= = = 1,02 Ω
einem Querschnitt von 0,1 mm2.
A 0 ,0314 mm 2 ⋅ m

Lösungshinweis: Sie finden zu diesem Prüfungsaufgabe


Thema Angaben in der Lektion 7 des Bu- TB110 Zwischen den Enden eines
ches für Klasse 3. Dort wird 1 m Länge bei Kupferkabels mit einem Querschnitt
1 mm2 Querschnittsfläche genannt. 1 m sind von 0,5 mm2 messen Sie einen Wi-
1000 mm. derstand von 1,5 Ohm. Wie lang ist
Mit Hilfe des spezifischen Widerstandes das Kabel?
kann man den Widerstand eines Leiters be- a) 4,2 m b) 25,3 m
rechnen. Folgende Formel finden Sie im c) 42,1 m d) 168,5 m
Anhang. Lösung: Wir benutzen wieder folgende
Formel aus der Formelsammlung.
ρ⋅l
R=
A

24
Lektion 2: Der Widerstand

ρ⋅l
R=
A

Die Formel muss nach der Länge l umge-


stellt werden.
R ⋅ A 1,5 Ω ⋅ 0 ,5 mm 2 ⋅ m
l= =
ρ 0 ,0178 ⋅ Ω ⋅ mm 2
1,5 Ω ⋅ 0 ,5 ⋅ m
l= = 42,1 m
0,0178 ⋅ Ω
Also ist die Lösung c richtig.

Der Skin-Effekt
Jeder stromdurchflossene Leiter erzeugt ein
Magnetfeld. Dieses Magnetfeld verläuft
auch im Innern eines Kupferleiters. Durch
das Magnetfeld werden besonders bei hohen
Frequenzen die Elektronen aus der Mitte
des Leiters zusammen gedrängt. Es wirkt
sich so aus, als ob die Querschnittsfläche für
den Stromfluss geringer wird. Bei Fre-
quenzen ab zirka 10 MHz wirkt sich dieser
Effekt so stark aus, dass die Elektronen
praktisch nur noch an der Oberfläche (eng-
lisch: skin) des Leiters fließen.
Um die Leitfähigkeit zu verbessern, ver-
silbert man die Oberfläche des Leiters. Oder
man stellt den Leiter für Hochfrequenz aus
vielen voneinander isolierten dünnen Dräh-
ten her, die in mehreren Stufen miteinander
verdrillt werden. Besonders für Antennen-
drähte und für Hochfrequenzspulen werden
solche Drähte verwendet.

Prüfungsaufgaben
Bearbeiten Sie die Aufgaben TC306
und TC307 aus dem Fragenkatalog.

25
Lektion 2: Der Widerstand

Ohmsches Gesetz, Leistung Aufbau von Widerständen


Um einen Widerstand berechnen zu können, Beim Aufbau von Widerständen unterschei-
benötigt man die Spannung am Widerstand det man Kohleschichtwiderstände, Metall-
und den Strom durch den Widerstand. Dann schichtwiderstände, Metalloxidwiderstände
gilt nach dem Ohmschen Gesetz und Drahtwiderstände. Im Amateurfunk-
lehrgang zur Klasse 3 sind die Eigenschaf-
U ten genauer beschrieben.
R= oder U = R ⋅ I
I
Eselsbrücken: Sie kennen R-u-d-i? R = U Zusammenfassung: Kohleschichtwider-
durch I oder den Schweizer Kanton URI? stände sind billig, haben aber eine relativ
Schauen Sie auch in der Lektion 1 nach dem große Herstellungstoleranz. Metallschicht-
URI-Dreieck! widerstände sind Präzisionswiderstände.
Metalloxidwiderstände eignen sich beson-
Allerdings gilt dieser einfache Zusam- ders für Hochfrequenz. Drahtwiderstände
menhang nur, wenn Strom und Spannung in eignen sich als Hochlastwiderstände bei
Phase sind. Wenn Kondensatoren oder Spu- niedrigen Frequenzen.
len in der Schaltung enthalten sind, treten
Phasenverschiebungen zwischen Spannung Prüfungsaufgaben
und Strom auf. Die Berechnung muss dann Bearbeiten Sie aus dem Fragenkata-
den Phasenwinkel berücksichtigen. Man log TC103, TC104, TC105,
nennt es auch eine „geometrische“ Berech- TC112, TC116 bis TC119.
nung oder Rechnungen mit „Vektoren“.
Diese kommen in der Prüfung für das Ama-
teurfunkzeugnis nicht vor. Der Innenwiderstand
Im Fragenkatalog sind im Kapitel „1.2.2
Prüfungsaufgaben Strom- und Spannungsquellen“ einige Fra-
Bearbeiten Sie aus die Fragen gen drin, die eher zum Gebiet 1.4.3 Strom-
TC101, TC206 und TC102. versorgung gehören. Es bleiben fünf ziem-
lich ähnliche Aufgaben zum Innenwider-
stand einer Spannungsquelle übrig. Nur
diese wollen wir besprechen. Die Theorie
Ohmsches Gesetz dazu finden Sie in der Lektion 6 im Buch
zur Klasse 3.
mit Zahlenwerten
Für Netzteile zur Spannungsversorgung
Prüfungsaufgaben von Geräten benutzt man Spannungsquel-
Bearbeiten Sie aus dem Fragenkata- len, die einen sehr geringen Innenwider-
log TC110, TC111 und TC114. stand haben sollen, damit die Spannung
konstant bleibt. Zum Laden von Akkus wird
Tipp für TC114: Berechnen Sie den Strom
gelegentlich eine Stromquelle gebraucht, bei
für einen Widerstand und verdoppeln Sie
der der Strom konstant bleiben soll. Dies
dann den Strom.
geht nur bei großem Innenwiderstand oder
besser ausgedrückt, wenn der Innenwider-

26
Lektion 2: Der Widerstand

stand der Spannungsquelle viel größer ist Prüfungsaufgabe


als der Lastwiderstand. In diesem Zusam- Bearbeiten Sie TB206 aus dem Prü-
menhang folgen drei Aufgaben zum Thema fungsfragenkatalog.
Leistungsanpassung, Stromanpassung,
Spannungsanpassung.
Prüfungsaufgabe
Prüfungsaufgabe TB209 Die Leerlaufspannung einer
Bearbeiten Sie aus dem Fragenkata- Gleichspannungsquelle beträgt 5 V.
log TB204. Schließt man einen Belastungswider-
stand mit 1,2 Ohm an, geht die
Klemmenspannung der Spannungs-
Prüfungsaufgabe quelle auf 4,8 Volt zurück. Wie groß
TB205 Die Leerlaufspannung einer ist der Innenwiderstand der Span-
Gleichspannungsquelle beträgt 13,5 nungsquelle?
V. Wenn die Spannungsquelle einen a) 0,2 Ω b) 0,25 Ω
Strom von 0,9 A abgibt, sinkt die c) 0,05 Ω d) 8,2 Ω
Klemmenspannung auf 12,4 V. Wie
groß ist der Innenwiderstand der Lösungsweg: Auch hier rechnen wir mit der
Spannungsquelle? Formel Spannungsänderung durch Strom-
a) 0,82 Ω b) 1,1 Ω änderung. Der Strom muss allerdings vorher
c) 1,22 Ω d) 12,15 Ω ausgerechnet werden. Sie müssen bei der
Berechnung des Stroms berücksichtigen,
Lösungsweg: Durch den Innenwiderstand dass dann nur noch 4,8 Volt vorhanden sind.
fällt bei einer Spannungsquelle immer etwas Rechnen Sie also nicht mit der Leerlauf-
Spannung ab, wenn Strom fließt. Dieser spannung den Strom aus!
Spannungsabfall berechnet sich nach dem
U 4 ,8 V
Ohmschen Gesetz zu I= = = 4A
R 1,2 Ω
∆U = R ⋅ ∆I ,
0 ,2 V
wobei ∆U der Spannungsabfall ist und ∆I Ri = = 0,05 Ω
4A
die Stromänderung. Um den Innenwider-
stand zu berechnen, kann man diese Formel Prüfungsaufgabe
nach Ri umstellen. TB207 Die Leerlaufspannung einer
Gleichspannungsquelle beträgt 13,5
∆U
Ri = V. Wenn die Spannungsquelle einen
∆I Strom von 1 A abgibt, sinkt die
Der Spannungsunterschied ist in diesem Fall Klemmenspannung auf 12,5 V. Wie
13,5 V - 12,4 V = 1,1 V und der Strom- groß ist der Wirkungsgrad der Span-
unterschied von Null bis 0,9 A also 0,9 A. nungsquelle?
Diese Werte werden in die Formel einge- a) 7,5 % b) 13,5 %
setzt. c) 92,5 % d) 100 %
1,1 V Lösungsweg: Unter Wirkungsgrad versteht
Ri = = 1,22 Ω
0,9 A man das Verhältnis von der abgegebenen

27
Lektion 2: Der Widerstand

Leistung zur „aufgewendeten“ Leistung. merkt: die kleinen Spitzen zeigen auf die
Die Spannungsquelle erzeugt 13,5 Volt und Größe R, also Lösung c. Für Stromanpas-
liefert dabei 1 Ampere. An den Ausgangs- sung bleibt dann der große Innenwiderstand.
klemmen kommen nur noch 12,5 Volt an. Groß steht dann für die Seite, an der die
Der Rest erzeugt Wärme am Innenwider- spitzen Pfeile offen sind, also Lösung b.
stand. Damit berechnet sich der Wirkungs-
grad zu
Die elektrische Leistung
Pabg 12,5 V ⋅1 A
η= = und in Prozent Aus dem Amateurfunklehrgang Klasse 3
Pzu 13,5 V ⋅1 A wissen Sie, dass Leistung das Produkt ist
12,5 aus Spannung und Strom.
η= ⋅100% = 92,6% .
13,5 P =U ⋅I
Prüfungsaufgabe Für Wechselspannung/Wechselstrom an ei-
Lösen Sie die Aufgabe TB208 aus nem Widerstand gilt diese Formel auch,
dem Fragenkatalog. wenn entsprechende Effektivwerte einge-
setzt werden. Die Formel gilt nicht, wenn
Die Auswahlantworten zu Aufgabe TB211 die Last Kondensatoren oder Spulen enthält.
gelten für alle drei folgenden Aufgaben. Dann treten Phasenverschiebungen zwi-
schen Spannung und Strom auf, die bei der
Prüfungsaufgabe Berechnung der Leistung berücksichtigt
TB210 In welchem Zusammenhang werden müssen. Die Berechnung wird
müssen Innenwiderstand Ri und schwierig. Dies ist nicht Gegenstand der
Lastwiderstand RL stehen, damit Prüfung für das Amateurfunkzeugnis.
Leistungsanpassung vorliegt?
Nur eine Frage ist enthalten, nämlich die
Leistung zu berechnen, wenn nur ein Kon-
TB212 dasselbe für Spannungsan-
densator angeschlossen ist. Ein Kondensator
passung
wird bei Wechselstrom nur kurz aufgeladen
und dann wieder entladen und danach um-
TB211 dasselbe für Stromanpas-
gekehrt aufgeladen. Dabei wird keine Leis-
sung
tung abgegeben. Der Kondenstor gibt diese
a) RL = Ri b) RL << Ri
immer wieder zurück. Nur ganz geringe
1 Umladeverluste entstehen, die praktisch
c) RL >> Ri d) RL =
Ri vernachlässigbar sind.

Lösungsweg: Ich habe mir gemerkt: Leis- Prüfungsaufgabe


tungsanpassung ist die Anpassung in der Bearbeiten Sie die Frage TB915.
Nachrichtentechnik. Da müssen alle Wider-
stände (Impedanzen) zueinander passen, al- Viele Aufgaben zum Thema Leistung sind
so R1 = R2, oder RL = Ri, also Lösung a. im Prüfungsfragenkatalog enthalten, wobei
Spannungsanpassung findet beim normalen alle umgestellten Formeln in der Formel-
Netzteil statt. Es soll keine Spannung verlo- sammlung stehen. Man muss wissen, dass
ren gehen. Also muss der Innenwiderstand Belastbarkeit eines Widerstandes maximale
klein sein. Für „klein“ habe ich mir ge- Leistung bedeutet.

28
Lektion 2: Der Widerstand

Prüfungsaufgabe Lösung mit der Formel


TB914 Wie viel Wärmeleistung gibt
ein 10-Ohm-Widerstand ab, durch U 2 10V ⋅ 10V A
P= = = 1VA = 1 W
den 2 Ampere fließen? R 100 V
a) 5 W b) 20 W
c) 40 W d) 200 W Prüfungsaufgabe
Lösen Sie die AufgabeTB918 aus
Lösung mit der Formel dem Prüfungsfragenkatalog.
V
P = R ⋅ I 2 = 10 ⋅ 2A ⋅ 2A = 40VA = 40 W
A
Prüfungsaufgabe
Prüfungsaufgaben TB917 Eine Glühlampe hat einen
Bearbeiten Sie die Aufgaben TC108, Nennwert von 12 V und 48 W. Wie
TC109 und TC115. hoch ist die Stromentnahme bei ei-
ner 12-V-Versorgung?
Tipp für TC109: Belastbarkeit ist die ma- a) 250 mA b) 750 mA
ximale Leistung für einen Widerstand. Stel- c) 4 A d) 36 A
len Sie die Formel P = I 2 ⋅ R nach I um,
Lösungsweg: Hier braucht man nicht lange
wie es in der Lektion 1 gezeigt wurde.
zu rechnen. Die Überlegung ist, mit wie viel
Tipp für TC115: Sie müssen den Spitze- (A) muss man die 12 (V) multiplizieren,
Spitze-Wert zunächst durch zwei teilen, um damit 48 (W) herauskommt, denn P = U . I.
den Spitzenwert zu erhalten und daraus Man erkennt also sofort, dass Lösung c rich-
dann den Effektivwert berechnen. tig ist.

Prüfungsaufgabe
Spannungsberechnung TB920 Ein mit einem 10-Kiloohm-
Widerstand in Serie geschaltetes
Prüfungsaufgabe
Amperemeter zeigt 5 mA an. Welche
Bearbeiten Sie die Aufgaben TC106
Leistung nimmt der Widerstand auf?
und TC107.
a) 25 mW b) 0,25 W
Tipp zu 106 und 107: Sie müssen die For- c) 5 W d) 25 W
mel P = U2 / R nach U umstellen, wie es in
Lösung
der Lektion 1 gezeigt wurde. Wenn dieser
V
Spannungswert kleiner ist als die gegebene P = R ⋅ I 2 = 10 ⋅103 ⋅ 5 ⋅10 −3 A ⋅ 5 ⋅10 −3 A
Spannungsfestigkeit, ist dies die Lösung. A
P = 250 ⋅10 −3 VA = 250 mW
Prüfungsaufgabe
TB916 Welche Belastbarkeit muss
ein 100-Ohm-Widerstand, an dem 10 Prüfungsaufgabe
Volt anliegen, mindestens haben? Lösen Sie die Prüfungsaufgabe
a) 100 mW b) 0,125 W TB921 aus dem Prüfungsfragenka-
c) 1 W d) 10 W talog.

29
Lektion 2: Der Widerstand

Prüfungsaufgabe Prüfungsaufgabe
TB919 Eine künstliche 50-Ohm- TB924 Ein Spannungsmesser und
Antenne (dummy load) besteht aus ein Amperemeter werden für die Er-
elf 560-Ohm-Widerständen mit ei- mittlung der Gleichstromleistung ei-
nem Belastungsnennwert von je 5 ner Schaltung verwendet. Der Span-
Watt. Wie hoch ist die zulässige Ge- nungsmesser zeigt 10 V, das
samtleistung, die abgegeben werden Amperemeter 1 A. Falls beide einen
darf? um 5 % geringeren Wert anzeigen
a) 5 W b) 27,5 W würden, entspräche die tatsächliche
c) 55 W d) 750 W Leistung
a) 9,025 W b) 9,5 W
Lösungsweg: Auch hier ist einfaches Kopf- c) 10,5 W d) 11,025 W
rechnen angesagt. Da alle Widerstände
gleich groß sind, nehmen sie alle die gleiche Lösungsweg: Wenn die Messgeräte einen
Leistung auf. Das ergibt zusammen elf mal um 5 % zu niedrigen wert anzeigen, ist er
fünf Watt, also 55 W. also in Wirklichkeit 5 % höher. Das ergibt
10,5 V mal 1,05 A gleich 11,025 W.
Prüfungsaufgabe
TB922 Ein HF-Verstärker ist an eine
12,5-V-Gleichstromversorgung ange- Formel umstellen
schlossen. Wenn die HF-Ausgangs- Es folgen drei Aufgaben, bei denen die
leistung des Verstärkers 90 W be- Leistungsformel U2 nach U oder
P=
trägt, zeigt das an die Stromversor- R
gung angeschlossene Amperemeter P = I 2 ⋅ R nach I umgestellt werden muss.
16 A an. Der Wirkungsgrad des Ver-
stärkers beträgt Prüfungsaufgaben
a) 45 % b) 55 % Bearbeiten Sie die Aufgaben TB925
c) 100 % d) 222 % und TB926 und TB927. Sie müssen
die Formeln umstellen, wie es in der
Lösungsweg: Der Wirkungsgrad eines HF-
Lektion 1 bereits geübt wurde.
Verstärkers berechnet sich aus dem Ver-
hältnis von abgegebener Wechselstromleis-
tung (Ausgangsleistung) zu aufgenommener Im Buch für Klasse 3 wurde in der Lektion
Gleichstromleistung. Die aufgenommene 9 recht ausführlich die Reihen- und Parallel-
Gleichstromleistung beträgt schaltung von Widerständen sowie einfache
P = U · I = 12,5 V · 16 A = 200 W. gemischte Schaltungen und deren Berech-
90 W nung behandelt. Allerdings waren es einfa-
η= = 0,45 = 45 % chere gemischte Schaltungen als manche
200 W
hier im Fragenkatalog für Klasse 1 (2). Mit
folgenden zwei Formeln ist eine Zusam-
menfassung gegeben.

30
Lektion 2: Der Widerstand

1 1 1
= + .
Reihenschaltung R R1 R2
von Widerständen
Wie in der vorigen Lektion gezeigt wurde,
lässt sich diese Formel auch umstellen zu
R = R1 + R2 + R3 + ...
R1 ⋅ R2
Bei einer Reihenschaltung sind die Wider- R= .
R1 + R2
stände hintereinander geschaltet. Der Ge-
samtwiderstand ist ganz einfach die Summe Mit welcher der beiden Formeln gerechnet
der Einzelwiderstände. wird, ist „Geschmacksache“. Wenn man ei-
nen Taschenrechner mit 1/x-Taste hat, ist
Prüfungsaufgabe die obere Formel einfacher zu handhaben.
Bearbeiten Sie die Aufgabe TD102. Dies zeige ich Ihnen am Beispiel der Prü-
fungsaufgabe TD103.
Ferner wissen Sie aus der Lektion 9 aus
Klasse 3, dass sich bei einer Reihenschal-
tung die Spannungen wie die Widerstände Prüfungsaufgabe
verhalten. Ist bei einer Reihenschaltung ein TD103a (Teilaufgabe) Wie groß ist
Widerstand beispielsweise fünfmal so groß der Ersatzwiderstand einer Parallel-
wie ein anderer, muss auch die Spannung an schaltung der beiden Widerstände
diesem Widerstand fünfmal so groß sein. 4,7 kΩ und 17 kΩ?

Prüfungsaufgaben Lösung mit der oberen Formel:


Bearbeiten Sie die Aufgaben TD110
und TD111. 1 1 1  1 
= + 
R 4,7 17  kΩ 
Notizen:
...................................................................... Ich lasse die Einheit einfach weg, da sie in
beiden Fällen gleich ist. Darauf müssen Sie
...................................................................... aber immer achten! Mit dem Taschenrech-
ner geben Sie ein. Machen Sie mit! (Nächs-
...................................................................... te Seite)
Eingabe
4,7 K1 x K + K17 K1 x K = K1 x
Parallelschaltung von Wider-
ständen Ergebnis: 3,68.
Der Ersatzwiderstand beträgt also 3,68 kΩ.
Die Formel für die Parallelschaltung von
Widerständen lautet Mit der unteren Formel rechnet man
1 1 1 1 4,7 ⋅17 79,9
= + + + ... . R= kΩ = kΩ = 3,68 kΩ
R R1 R2 R3 4,7 + 17 21,7
Wenn nur zwei Widerstände parallel ge- Natürlich muss dasselbe heraus kommen,
schaltet sind, vereinfacht sich die Formel zu wenn die Formeln richtig sind.

31
Lektion 2: Der Widerstand

Prüfungsaufgaben 1 1 1 1  1 
= + + 
Bearbeiten Sie die Aufgaben TD101 R 30 15 10  kΩ 
und TD103 und TD130.

Tipp zu TD101 und TD130. Wenn man Taschenrechner


zwei gleiche Widerstände parallel schaltet, 30 K1 x K + K15K1 x K + K10 K1 x K
ist der Ersatzwiderstand genau halb so groß. = K1 x
Ergebnis: 5,0.
Prüfungsaufgabe
Bearbeiten Sie die Prüfungsaufgabe Wenn Sie wollen, überprüfen Sie einmal die
TD132. Richtigkeit der anderen Formel für die drei
Widerstände.
Tipp: Auch hier sind die oberen beiden
parallel geschalteten Widerstände gleich 30 ⋅15 ⋅10
R= kΩ
groß (zusammen also halb so groß) und die 30 ⋅15 + 30 ⋅10 + 15 ⋅10
unteren beiden ebenfalls. 30 ⋅15 ⋅10 4500
R= kΩ = kΩ = 5 kΩ
450 + 300 + 150 900
Prüfungsaufgaben
Im Original der Prüfungsaufgabe liegt dazu
Bearbeiten Sie die Aufgaben TD133
noch ein 2,7-kΩ-Widerstand in Reihe, so
und TD134.
dass sich ein Gesamtergebnis von 7,7 kΩ
Tipp: Bei diesen Schaltungen handelt es ergibt.
sich um eine „Trickzeichnung“ einer Paral-
lelschaltung. Wenn man genau hinschaut, Prüfungsaufgabe
sieht man, dass jeder Widerstand mit einem Lösen Sie die Aufgabe TD139.
Ende an den oberen und dem anderen Ende
an den unteren Pol angeschlossen ist. Tipp: R1 und R2 sind gleich und ergeben
den halben Wert, also 6 kΩ. Diese 6 kΩ
Wenn drei Widerstände parallel geschal- wiederum zum nächsten 6 kΩ parallel ge-
tet sind, rechnet man nach der oberen For- schaltet, ergeben wiederum die Hälfte, also
mel, obwohl es auch eine nach R aufgelöste 3 kΩ. Diese Aufgabe lässt sich also ohne
Formel für drei Widerstände gibt. Sie lautet Taschenrechner recht einfach lösen!
R1 ⋅ R2 ⋅ R3 Notizen:
R= .
R1 ⋅ R2 + R1 ⋅ R3 + R2 ⋅ R3 .....................................................................

Prüfungsaufgabe .....................................................................
TD138a (Teilaufgabe) Folgende drei
Widerstände sind parallelgeschaltet .....................................................................
R1 = 30 kΩ, R2 = 15 kΩ,
R3 = 10 kΩ. Berechnen Sie den Er- .....................................................................
satzwiderstand der Parallelschaltung.

32
Lektion 2: Der Widerstand

Gemischte Schaltungen Prüfungsaufgabe


TD113 Wie groß ist der Strom I bei
Bei gemischten Schaltungen von vielen Wi-
dieser Schaltung mit U = 14 V,
derständen gilt folgendes Prinzip. Suchen
R1 = 470 Ω, R2 = 180 Ω,
Sie zunächst die Widerstände heraus, die
entweder eindeutig in Reihe oder eindeutig R3 = 860 Ω, R4 = 100 Ω,
parallel geschaltet sind und ersetzen Sie die- R5 = 100 Ω, R6 = 560 Ω und
se durch den berechneten Ersatzwiderstand. R7 = 15 Ω.

Prüfungsaufgabe
TD109 Wie groß ist der Gesamt
widerstand der dargestellten
Schaltung?

a) 16,8 mA b) 18,7 mA
c) 20 mA d) 21,7 mA

Tipp: Beginnen Sie mit den Widerständen


R2 und R4, die eindeutig in Reihe geschaltet
sind. Schalten Sie den errechneten Ersatz-
widerstand anschließend zu R6 parallel. Den
neuen Ersatzwiderstand schalten Sie in Rei-
a) 430 Ω b) 450 Ω he mit R5 und so weiter. Lösung im An-
c) 510 Ω c) 560 Ω hang.

Lösungsweg: In Aufgabe TD109 müssen Prüfungsaufgabe


Sie zunächst die beiden 200-Ω-Widerstände TD126 In der folgenden Schaltung
durch je 400 Ω ersetzen und diesen dann liegt zwischen A und B eine Batterie-
zum 100-Ω-Widerstand parallel schalten. spannung von 10 V. Wie groß ist der
Dies ergibt je 80 Ω. Batteriestrom?

Zweimal 80 Ω plus 200 Ω plus 150 Ω ergibt


510 Ω.

Notizen: .......................................................

...................................................................... a) 0,002 A b) 20 mA
c) 200 mA d) 2 A
......................................................................
Lösung: Zeichnen Sie zunächst die Span-
...................................................................... nungsquelle ein und dann diese in Dreieck
geschalteten Widerstandsschaltung um. Sie
...................................................................... sehen dann beispielsweise, dass R3 und R2

33
Lektion 2: Der Widerstand

von je 50 Ω in Reihe geschaltet sind und Prüfungsaufgabe


dieser Ersatzwiderstand von 100 Ω zu zum Bearbeiten Sie die Aufgabe TD117.
anderen 100-Ω-Widerstand parallel liegt,
was zusammen 50 Ω ergibt. 10 Volt durch Tipp: Bei parallel geschalteten Widerstän-
50 Ohm sind 200 Milliampere. den gilt: Die Ströme verhalten sich umge-
kehrt wie die Widerstände. Ist ja logisch!
Prüfungsaufgabe Bei einem 2-kΩ-Widerstand an 10 Volt
Bearbeiten Sie die Aufgabe TD127. fließt doppelt so viel Strom als durch einen
4-kΩ-Widerstand. Wenn also hier R2 dop-
pelt so groß ist wie R1, fließt durch R1 der
Prüfungsaufgabe doppelte Strom wie durch R2.
TD117 Drei parallelgeschaltete Wi-
Am schwierigsten zu lösen sind solche Auf-
derstände haben einen Gesamtwi-
gaben, bei denen in einer gemischten Schal-
derstand von 1,66 kΩ. R1 hat 3,3 kΩ
tung ein Teilstrom oder eine Teilspannung
, R2 hat 5,6 kΩ. Welchen Wert hat
gesucht wird wie in folgender Prüfungsauf-
R 3?
gabe.
a) 8,3 kΩ b) 8,9 kΩ
c) 9,2 kΩ d) 10,6 kΩ.
Prüfungsaufgabe
Lösung: Diese Aufgabe soll hier einmal TD114 Wie groß ist der Strom durch
vorgerechnet werden. Die Ausgangsformel R3, wenn U = 10 V, R1 = 3 kΩ und
aus der Formelsammlung lautet R3 = 10 kΩ beträgt?

1 1 1 1
= + +
R R1 R2 R3
1
Diese Formel sollte man nur nach um-
R3
stellen, indem man auf beiden Seiten erst a) 0,2 mA b) 0,4 mA
1 1 c) 1,6 mA d) 2,0 mA
und dann auch subtrahiert. Es er-
R1 R2
Lösungsweg: Berechnen Sie zunächst den
gibt sich Gesamtwiderstand (Lösung 5 kΩ) und dar-
1 1 1 1 aus den Gesamtstrom (I = 2 mA). Dieser
− − = . Eingesetzt:
R R1 R2 R3 Strom erzeugt an R1 einen Spannungsabfall
1 1 1 1  1  von 6 V (2 mA mal 3 kΩ) und es bleiben 4
= − − Volt für R3 oder R2. 4 Volt geteilt durch
R3 1,66 3,3 5,6  kΩ 
10 kΩ sind 0,4 mA.

Taschenrechnereingabe Notizen: ......................................................


1,66 K1 x K − K 3,3K1 x K − K 5,6 K
.....................................................................
K1 x K = K1 x
Ergebnis: 8,28. .....................................................................

34
Lektion 2: Der Widerstand

Prüfungsaufgaben Prüfungsaufgabe
Bearbeiten Sie TD115 und TD116. Bearbeiten Sie die Prüfungsaufgabe
TD135.
Tipp: Der Lösungsweg ist in beiden Fällen
wie bei Aufgabe TD114. Bei TD116 muss Tipp: Bei dieser Aufgabe kann man ent-
man anschließend den berechneten Strom weder Werte einsetzen oder aber folgen-
noch mit der anliegenden Spannung multip- dermaßen rechnen. 1 R + 1/3 R sind 4/3 R.
lizieren, um die Leistung zu erhalten. Parallel geschaltet ergeben sich 2/3 R. Plus
1/3 R ergibt sich wieder 1 R, also 50 Ohm.
Prüfungsaufgabe Notizen: ......................................................
TD136 Welchem Bereich hat der
Eingangswiderstand der folgenden .....................................................................
Schaltung, wenn R kurzgeschlossen
beziehungsweise entfernt wird? .....................................................................

.....................................................................

.....................................................................

a) 100 bis 200 Ω .....................................................................


b) 200 bis 400 Ω
c) 300 bis 366,7 .....................................................................
d) 266,7 bis 300 Ω

Lösung: Wenn R kurzgeschlossen wird, lie- Anhang zur Lektion 2


gen die 200 Ω und die 100 Ω parallel und Folgende Prüfungsaufgaben wurden in die-
ergeben 66,7 Ω. Plus 200 Ω ergeben sich ser Lektion angesprochen oder bearbeitet.
266,7 Ω. Bei Leerlauf ist der 200-Ω-
TB101 b TB102 a TB103 TB104 a TB105 d
Widerstand wirkungslos. Die 200 Ω und die
TB108 c TB109 b TB110 c TB204 TB205 c
100 Ω liegen in Reihe und ergeben 300 Ω. TB206 TB207 c TB208 TB209 c TB210 a
TB211 b TB212 c TB914 c TB915 TB916 c
Prüfungsaufgabe TB917 c TB918 TB919 c TB920 b TB921
Bearbeiten Sie die Aufgabe TD137. TB922 a TB924 d TB925 TB926 TB927
TC101 TC102 TC103 TC104 TC105
Tipp: Bei dieser Schaltung ist eine Lö- TC106 TC107 TC108 TC109 TC110
sung durch Umstellung nach der gesuchten TC111 TC112 TC114 TC115 TC116
Größe äußerst schwierig. Am einfachsten TC117 TC118 TC119 TC206 TC306
löst man diese Aufgabe dadurch, dass man TC307 TD101 TD102 TD103 TD109 c
nacheinander die gegebenen Widerstände TD110 TD111 TD113 c TD114 b TD115
einsetzt. Nur bei einem Wert ergibt sich bei TD116 TD117 a TD118 TD126 c TD127
der gegebenen Spannung der erwartete TD130 TD132 TD133 TD134 TD135
Strom von 50 mA. TD136 d TD137 TD138 TD139

35

Das könnte Ihnen auch gefallen