Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
In dieser Lektion werden Prüfungsauf- Sie im Buch Klasse 3 in der Lektion 1 ein
gaben aus folgenden Gebieten vorge- Kapitel mit folgender Tabelle.
stellt und ausführlich besprochen. Die
Werkstoff Spezifischer Einheit
Theorie dazu müsste aus dem Lehrgang Leitwert
für Klasse 3 bekannt sein. Jedoch wer- Silber 63 A⋅m
den für Klasse 1 (2) mehr Berechnun- Kupfer 56 V ⋅ mm 2
gen verlangt. Gold 45
Aluminium 37 oder
Eisen 10 m
Übersicht Zinn 8
Ω ⋅ mm 2
• Leitfähigkeit Blei 5
• Leiterwiderstand
• Ohmsches Gesetz
• Widerstand Prüfungsfrage
• Innenwiderstand TB101 Welches der folgenden
• Leistung, Belastbarkeit Metalle hat die beste elektrische
• Reihen- und Parallelschaltung Leitfähigkeit?
a) Gold
b) Silber
Die elektrische Leitfähigkeit c) Kupfer
Verschiedene Materialien leiten den Strom d) Aluminium
unterschiedlich gut. Zur Leitfähigkeit finden
22
Lektion 2: Der Widerstand
Zur Lösung: Hier müssen Sie sich merken: vorkommt und damit diese Lösungen aus-
Nicht unbedingt das edelste Metall (Gold) scheiden.
hat die beste elektrische Leistfähigkeit.
Gold oxidiert aber kaum und ist deshalb für
Kontakte besser geeignet.
Prüfungsfrage
TB102 Was verstehen Sie unter
Halbleitermaterialien?
Nehmen Sie die vorgeschlagenen
Antworten aus dem Fragenkatalog!
Prüfungsfrage
TB104 Welche Gruppe von Materia-
lien enthält nur Nichtleiter?
a) Epoxyd, Polyethylen (PE),
Polystyrol (PS)
b) Pertinax, Polyvinylchlorid (PVC),
Graphit
c) Polyethylen (PE), Messing, Kon-
stantan
d) Teflon, Pertinax, Bronze.
23
Lektion 2: Der Widerstand
Prüfungsaufgabe
Der Leiterwiderstand TB109 Welchen Widerstand hat ei-
Prüfungsfrage ne Kupferdrahtwicklung, wenn der
TB105 Der Temperaturkoeffizient verwendete Draht eine Länge von
für den Widerstand von metallischen 1,8 m und einen Durchmesser von
Leitern ist 0,2 mm hat?
a) exponentiell b) negativ a) 0,05 Ω b) 1 Ω
c) logarithmisch d) positiv c) 5,6 Ω d) 56 Ω
Lösung: Metallische Leiter enthalten sehr Lösung: Zunächst muss die Querschnitts-
viele freie Elektronen. Durch Wärme wer- fläche des Leiters berechnet werden, da nur
den diese Elektronen in ihrer geradlinigen der Durchmesser angegeben ist. Die Formel
Bewegung gestört. Wegen dieser schlechte- für die Kreisfläche lautet (Sie steht nicht in
ren Beweglichkeit behindern sie sich gegen- der Formelsammlung!)
seitig und der Widerstand erhöht sich. Lö- π 2
sung d ist richtig. A= d
4
3,14 2
Prüfungsaufgabe A= d = 0,785 ⋅ 0,2 2 mm 2
4
TB108 Der spezifische Widerstand
A = 0,0314 mm 2
eines Drahtes (Leiters) ist definiert
als der Widerstand Der spezifische Widerstand für Kupfer steht
a) bei einer Länge von 1 m und ei- in der bei der Prüfung zur Verfügung ge-
nem Querschnitt von 0,1 mm2 stellten Formelsammlung der RegTP mit
b) bei einer Länge von 100 mm und
einem Querschnitt von 1 mm2. Ω ⋅ mm 2
ρ Kupfer = 0 ,0178
c) bei einer Länge von 1000 mm und m
einem Querschnitt von 1 mm2. ρ ⋅ l 0 ,0178 Ω ⋅ mm 2 ⋅ 1,8m
d) bei einer Länge von 100 mm und R= = = 1,02 Ω
einem Querschnitt von 0,1 mm2.
A 0 ,0314 mm 2 ⋅ m
24
Lektion 2: Der Widerstand
ρ⋅l
R=
A
Der Skin-Effekt
Jeder stromdurchflossene Leiter erzeugt ein
Magnetfeld. Dieses Magnetfeld verläuft
auch im Innern eines Kupferleiters. Durch
das Magnetfeld werden besonders bei hohen
Frequenzen die Elektronen aus der Mitte
des Leiters zusammen gedrängt. Es wirkt
sich so aus, als ob die Querschnittsfläche für
den Stromfluss geringer wird. Bei Fre-
quenzen ab zirka 10 MHz wirkt sich dieser
Effekt so stark aus, dass die Elektronen
praktisch nur noch an der Oberfläche (eng-
lisch: skin) des Leiters fließen.
Um die Leitfähigkeit zu verbessern, ver-
silbert man die Oberfläche des Leiters. Oder
man stellt den Leiter für Hochfrequenz aus
vielen voneinander isolierten dünnen Dräh-
ten her, die in mehreren Stufen miteinander
verdrillt werden. Besonders für Antennen-
drähte und für Hochfrequenzspulen werden
solche Drähte verwendet.
Prüfungsaufgaben
Bearbeiten Sie die Aufgaben TC306
und TC307 aus dem Fragenkatalog.
25
Lektion 2: Der Widerstand
26
Lektion 2: Der Widerstand
27
Lektion 2: Der Widerstand
Leistung zur „aufgewendeten“ Leistung. merkt: die kleinen Spitzen zeigen auf die
Die Spannungsquelle erzeugt 13,5 Volt und Größe R, also Lösung c. Für Stromanpas-
liefert dabei 1 Ampere. An den Ausgangs- sung bleibt dann der große Innenwiderstand.
klemmen kommen nur noch 12,5 Volt an. Groß steht dann für die Seite, an der die
Der Rest erzeugt Wärme am Innenwider- spitzen Pfeile offen sind, also Lösung b.
stand. Damit berechnet sich der Wirkungs-
grad zu
Die elektrische Leistung
Pabg 12,5 V ⋅1 A
η= = und in Prozent Aus dem Amateurfunklehrgang Klasse 3
Pzu 13,5 V ⋅1 A wissen Sie, dass Leistung das Produkt ist
12,5 aus Spannung und Strom.
η= ⋅100% = 92,6% .
13,5 P =U ⋅I
Prüfungsaufgabe Für Wechselspannung/Wechselstrom an ei-
Lösen Sie die Aufgabe TB208 aus nem Widerstand gilt diese Formel auch,
dem Fragenkatalog. wenn entsprechende Effektivwerte einge-
setzt werden. Die Formel gilt nicht, wenn
Die Auswahlantworten zu Aufgabe TB211 die Last Kondensatoren oder Spulen enthält.
gelten für alle drei folgenden Aufgaben. Dann treten Phasenverschiebungen zwi-
schen Spannung und Strom auf, die bei der
Prüfungsaufgabe Berechnung der Leistung berücksichtigt
TB210 In welchem Zusammenhang werden müssen. Die Berechnung wird
müssen Innenwiderstand Ri und schwierig. Dies ist nicht Gegenstand der
Lastwiderstand RL stehen, damit Prüfung für das Amateurfunkzeugnis.
Leistungsanpassung vorliegt?
Nur eine Frage ist enthalten, nämlich die
Leistung zu berechnen, wenn nur ein Kon-
TB212 dasselbe für Spannungsan-
densator angeschlossen ist. Ein Kondensator
passung
wird bei Wechselstrom nur kurz aufgeladen
und dann wieder entladen und danach um-
TB211 dasselbe für Stromanpas-
gekehrt aufgeladen. Dabei wird keine Leis-
sung
tung abgegeben. Der Kondenstor gibt diese
a) RL = Ri b) RL << Ri
immer wieder zurück. Nur ganz geringe
1 Umladeverluste entstehen, die praktisch
c) RL >> Ri d) RL =
Ri vernachlässigbar sind.
28
Lektion 2: Der Widerstand
Prüfungsaufgabe
Spannungsberechnung TB920 Ein mit einem 10-Kiloohm-
Widerstand in Serie geschaltetes
Prüfungsaufgabe
Amperemeter zeigt 5 mA an. Welche
Bearbeiten Sie die Aufgaben TC106
Leistung nimmt der Widerstand auf?
und TC107.
a) 25 mW b) 0,25 W
Tipp zu 106 und 107: Sie müssen die For- c) 5 W d) 25 W
mel P = U2 / R nach U umstellen, wie es in
Lösung
der Lektion 1 gezeigt wurde. Wenn dieser
V
Spannungswert kleiner ist als die gegebene P = R ⋅ I 2 = 10 ⋅103 ⋅ 5 ⋅10 −3 A ⋅ 5 ⋅10 −3 A
Spannungsfestigkeit, ist dies die Lösung. A
P = 250 ⋅10 −3 VA = 250 mW
Prüfungsaufgabe
TB916 Welche Belastbarkeit muss
ein 100-Ohm-Widerstand, an dem 10 Prüfungsaufgabe
Volt anliegen, mindestens haben? Lösen Sie die Prüfungsaufgabe
a) 100 mW b) 0,125 W TB921 aus dem Prüfungsfragenka-
c) 1 W d) 10 W talog.
29
Lektion 2: Der Widerstand
Prüfungsaufgabe Prüfungsaufgabe
TB919 Eine künstliche 50-Ohm- TB924 Ein Spannungsmesser und
Antenne (dummy load) besteht aus ein Amperemeter werden für die Er-
elf 560-Ohm-Widerständen mit ei- mittlung der Gleichstromleistung ei-
nem Belastungsnennwert von je 5 ner Schaltung verwendet. Der Span-
Watt. Wie hoch ist die zulässige Ge- nungsmesser zeigt 10 V, das
samtleistung, die abgegeben werden Amperemeter 1 A. Falls beide einen
darf? um 5 % geringeren Wert anzeigen
a) 5 W b) 27,5 W würden, entspräche die tatsächliche
c) 55 W d) 750 W Leistung
a) 9,025 W b) 9,5 W
Lösungsweg: Auch hier ist einfaches Kopf- c) 10,5 W d) 11,025 W
rechnen angesagt. Da alle Widerstände
gleich groß sind, nehmen sie alle die gleiche Lösungsweg: Wenn die Messgeräte einen
Leistung auf. Das ergibt zusammen elf mal um 5 % zu niedrigen wert anzeigen, ist er
fünf Watt, also 55 W. also in Wirklichkeit 5 % höher. Das ergibt
10,5 V mal 1,05 A gleich 11,025 W.
Prüfungsaufgabe
TB922 Ein HF-Verstärker ist an eine
12,5-V-Gleichstromversorgung ange- Formel umstellen
schlossen. Wenn die HF-Ausgangs- Es folgen drei Aufgaben, bei denen die
leistung des Verstärkers 90 W be- Leistungsformel U2 nach U oder
P=
trägt, zeigt das an die Stromversor- R
gung angeschlossene Amperemeter P = I 2 ⋅ R nach I umgestellt werden muss.
16 A an. Der Wirkungsgrad des Ver-
stärkers beträgt Prüfungsaufgaben
a) 45 % b) 55 % Bearbeiten Sie die Aufgaben TB925
c) 100 % d) 222 % und TB926 und TB927. Sie müssen
die Formeln umstellen, wie es in der
Lösungsweg: Der Wirkungsgrad eines HF-
Lektion 1 bereits geübt wurde.
Verstärkers berechnet sich aus dem Ver-
hältnis von abgegebener Wechselstromleis-
tung (Ausgangsleistung) zu aufgenommener Im Buch für Klasse 3 wurde in der Lektion
Gleichstromleistung. Die aufgenommene 9 recht ausführlich die Reihen- und Parallel-
Gleichstromleistung beträgt schaltung von Widerständen sowie einfache
P = U · I = 12,5 V · 16 A = 200 W. gemischte Schaltungen und deren Berech-
90 W nung behandelt. Allerdings waren es einfa-
η= = 0,45 = 45 % chere gemischte Schaltungen als manche
200 W
hier im Fragenkatalog für Klasse 1 (2). Mit
folgenden zwei Formeln ist eine Zusam-
menfassung gegeben.
30
Lektion 2: Der Widerstand
1 1 1
= + .
Reihenschaltung R R1 R2
von Widerständen
Wie in der vorigen Lektion gezeigt wurde,
lässt sich diese Formel auch umstellen zu
R = R1 + R2 + R3 + ...
R1 ⋅ R2
Bei einer Reihenschaltung sind die Wider- R= .
R1 + R2
stände hintereinander geschaltet. Der Ge-
samtwiderstand ist ganz einfach die Summe Mit welcher der beiden Formeln gerechnet
der Einzelwiderstände. wird, ist „Geschmacksache“. Wenn man ei-
nen Taschenrechner mit 1/x-Taste hat, ist
Prüfungsaufgabe die obere Formel einfacher zu handhaben.
Bearbeiten Sie die Aufgabe TD102. Dies zeige ich Ihnen am Beispiel der Prü-
fungsaufgabe TD103.
Ferner wissen Sie aus der Lektion 9 aus
Klasse 3, dass sich bei einer Reihenschal-
tung die Spannungen wie die Widerstände Prüfungsaufgabe
verhalten. Ist bei einer Reihenschaltung ein TD103a (Teilaufgabe) Wie groß ist
Widerstand beispielsweise fünfmal so groß der Ersatzwiderstand einer Parallel-
wie ein anderer, muss auch die Spannung an schaltung der beiden Widerstände
diesem Widerstand fünfmal so groß sein. 4,7 kΩ und 17 kΩ?
31
Lektion 2: Der Widerstand
Prüfungsaufgaben 1 1 1 1 1
= + +
Bearbeiten Sie die Aufgaben TD101 R 30 15 10 kΩ
und TD103 und TD130.
Prüfungsaufgabe .....................................................................
TD138a (Teilaufgabe) Folgende drei
Widerstände sind parallelgeschaltet .....................................................................
R1 = 30 kΩ, R2 = 15 kΩ,
R3 = 10 kΩ. Berechnen Sie den Er- .....................................................................
satzwiderstand der Parallelschaltung.
32
Lektion 2: Der Widerstand
Prüfungsaufgabe
TD109 Wie groß ist der Gesamt
widerstand der dargestellten
Schaltung?
a) 16,8 mA b) 18,7 mA
c) 20 mA d) 21,7 mA
Notizen: .......................................................
...................................................................... a) 0,002 A b) 20 mA
c) 200 mA d) 2 A
......................................................................
Lösung: Zeichnen Sie zunächst die Span-
...................................................................... nungsquelle ein und dann diese in Dreieck
geschalteten Widerstandsschaltung um. Sie
...................................................................... sehen dann beispielsweise, dass R3 und R2
33
Lektion 2: Der Widerstand
1 1 1 1
= + +
R R1 R2 R3
1
Diese Formel sollte man nur nach um-
R3
stellen, indem man auf beiden Seiten erst a) 0,2 mA b) 0,4 mA
1 1 c) 1,6 mA d) 2,0 mA
und dann auch subtrahiert. Es er-
R1 R2
Lösungsweg: Berechnen Sie zunächst den
gibt sich Gesamtwiderstand (Lösung 5 kΩ) und dar-
1 1 1 1 aus den Gesamtstrom (I = 2 mA). Dieser
− − = . Eingesetzt:
R R1 R2 R3 Strom erzeugt an R1 einen Spannungsabfall
1 1 1 1 1 von 6 V (2 mA mal 3 kΩ) und es bleiben 4
= − − Volt für R3 oder R2. 4 Volt geteilt durch
R3 1,66 3,3 5,6 kΩ
10 kΩ sind 0,4 mA.
34
Lektion 2: Der Widerstand
Prüfungsaufgaben Prüfungsaufgabe
Bearbeiten Sie TD115 und TD116. Bearbeiten Sie die Prüfungsaufgabe
TD135.
Tipp: Der Lösungsweg ist in beiden Fällen
wie bei Aufgabe TD114. Bei TD116 muss Tipp: Bei dieser Aufgabe kann man ent-
man anschließend den berechneten Strom weder Werte einsetzen oder aber folgen-
noch mit der anliegenden Spannung multip- dermaßen rechnen. 1 R + 1/3 R sind 4/3 R.
lizieren, um die Leistung zu erhalten. Parallel geschaltet ergeben sich 2/3 R. Plus
1/3 R ergibt sich wieder 1 R, also 50 Ohm.
Prüfungsaufgabe Notizen: ......................................................
TD136 Welchem Bereich hat der
Eingangswiderstand der folgenden .....................................................................
Schaltung, wenn R kurzgeschlossen
beziehungsweise entfernt wird? .....................................................................
.....................................................................
.....................................................................
35