Sie sind auf Seite 1von 216

Xafä I,

S3tt& ^efireö. öSft. ^cxQxb^cvtcx 3(u^fc^nttt ouö $lof» lo.


53on äg^))tif(S^er Äunft

in t)ie 93etrac^tung ägt)ptifc{)ev ^unfttt)erfe

QSon

^einric^ 6rf)äfer

(Erfter 93ant)

1919
53SO

1 91^

2ru(I bon Stußuft 53riei in Seipätg.


SJieiner lieben ta))feren ©efä^rtin

in QUt unb böfen Sagen


unb

bem treuen S^reunbe 93runo ©üterborf


„5ßcn htx ^hf)c, ouf reetc^c fic^ in fcen neuem Reiten &ie WlaUvti
gcfc^n^ungen f)at, vokhtt prutf öuf t^te erjUen 2(nfdnge ju fe^en, fi^
&ie fc^d^baren ßigenfc^aften ttv ©ttfter tiefet ^unj^ ju öergegentrdts
ttgen un& &ie SSUci^zx fettiger ©erfe ju oere^ren, öcnen genjifje

2)orjleItungömittet unbeHönnt roaren, roet^e bod) unfern ©ö^ülern


fc^on getdufig finb, ta^u gebort fc^on ein feflter SSorföi^^ eine tu^ige

^ntdufetung unb eine (Jinfic^t in &en ^o^en ©ert &cöjenigen (Stitö,

&en mon mit SKed^t fcen n?ef entließen genannt f^at^ meit eö i^m me^t
um &aö ®efen ber ©egenftdnt^e a(ö um i^re Stfc^einung ju tun ijt."

©oet^e,

^otpgnotö ©emdl&c»
(^oxtvott
©lefe 5(r6eit über dgtjptifcT^e ^eic^enEunjl ge^t in if)vcn Slnfongen
mo ic^ anfing mic^ mit
biö tn Den 25eginn Der neunji'gec Sa^re jurudP,
Zeichnungen üon J^intier^anö ju befc^dftigen, un& ^ugteic^ mit Äilfe
üon eigenen 2(ufna^men nacb fcem teben&en SWenfc^en öerfucbte, ben
Unterfc^ieD jiüifc^cn ogt^ptifcber un& unferer ^eic^enweife tlav ju er;
fajTen. Diefer ^erfucl) war, wie &er 3nf)att biefeö S5ucbcö jeigen voivb^
äum Seit auöfic^töloö, ijl abct boc6 fc^tieflic^ nic^t unfruci)tbar ge;
Hieben, &a er mir &en 25(i(f gefc^drft ^ot»

S!)ie I^arf^eKung Deö ?}?enfcßen im §(ac|)bi(&e f)at jtrnr für mi^


aucb n^eiter Den ^ern Der 5(rbeit gebit&et, ober fie (ie^ ficb nicf)t be=
^ön&etn/ ot^ne fie in bic ganse Körpers un& Siüumbarfiettung einju=
or&nen. SQon fetbjl: hahm iiä) alfo auö &em anfangö aikin geplanten
Sluffa^e über &ie SJZenfc^enjeic^nung an&ere au6gefc^ie&en über ^^'agen,
Die in Den yor^an&enen dgt;ptifc^en i\unfltgefc^id()ten meifi !aum ge;
Denn im ^ufammen^ange beantnjortet iverben. @o
fteHt, gefc^ttjeige
tj^ öie ^ier foCgen&e, in fic^ gefc^toffene ©ruppc oon fec^ö Ä'apitetn

entf!an&en. Diefe foüen etwa ba^ bieten, n?aö f(argef^e((t fein mu^,
elje man an Den Slufbau einer dgnptifcf;en ^unffgefcf;id^te benFen fann.

3m (Entwurf, jum großen Xeit auc6 frf;on in ber ^uöfü^rung,


finb bic 3(uffd§e yor me^r aU jebn Sauren niebergefc^rieben, unb
einige groben finb fd;on gebrurft morben^ 3cb f)ühc alleö feitbem
immer trieber burc^bac^t unb an bm neu aufgetaucbten S^atfac^en
nachgeprüft: fo erfc^eint benn auc^ ba^ ^ier ©ieberbotte in erweiterter
gorm, öoKer, unb bocf), n;ie ic^ ^offe, flraffer.
Sc^ f)abc mid) beftrebt, Hein gac^wiffen oorau^sufegen, unb mic^
nicbt in eine nur (Eingeweihten yerflidnbtic^e ©prac^e ju füllen» 2)enn
ic^ fc^reibe nic^t nur für ©ete^rte, fonbern für jeben, ber 2)eutfc^ yer;
fleßt nnb fic^ um fo(cf)e ^ingc, rote ic^ fie mir vorgenommen bobe,
ernf^(icf) bemühen wiU,
Wlcimn engeren ^ac^genoffen Hegen biefe 2!inge mit wenigen
5tus3nabmen innertic^ fo fern, ba^ ic^ fetten Gelegenheit gefunben
VI 23ot»otf.

l^abc, miä) mit i^ncn über bte ©run&fta^en ou^icinanter m fe^en.


@ö l^at tn tcv ^lgt)ptenforfc^ung ja ein jebef yon unö genug tamit ju
tun, ta^ aufjuarbetten, wüö t^m oor £»en Firmen tiegt: ber Slrbeiter
Qn ter rei(j^en (Jrnte finb trentge. Um fo banfbarer f)abc id) iMekr
Unterredungen ^rau ^e&trig gccb^eimer;®imon ju ge&enfen,
mit
Deren (finwörfe mic^ oft ju f^drferem «herausarbeiten meiner ©es
&an!en oeranla§t ^aben, un& oud^ mand? anregen&en (^efprdcf^eö mit
?Wajc Pieper erinnere id) miä) gern. 93runo ©üterbocf f)at mit ges
treulich c^ebolfen allerlei Unebenbeiten ber 2)arfie(hmg aufjufpüren
un& ju entfernen; ber Si^eunb bot aud? fonft bem Druc! feine on
Den üieten $5dnben ber Deutfc^en £)rient;@efe{(fcf)aft erprobte Äraft
getiel^en.

Sßdbrenb ber Jöorarbeiten f)ahz id) mid) oon %n]id)tm SInberer


bewußt mogti^fl ferngebatten, hi^ mein ßigeneö genugenb ge*
id)

fefligt ju i}abtn glaubte; um fo mebr ^at mic^ bann oft bat> ^Sufammcns
treffen gefreut.
-I'Jit Sibbitbungen burfte id) nicbt fparen, ja, bic ^Cerfuc^ung noc^
me^r ju geben^ tag oft nabe. ®o eö ficb um Äunftterifc^es bonbett,
fotge id) am ©oetbeö 5ßort: „^ie Äunfl ifi beöbatb ba, ba^
tiebften
man fie fe^e, nid)t baoon fprecbe". ®o bat» aber bod^i gefcbeben mu§,
ba gi(t bic gortfe^ung biefe<5 ©orteö, ba^ man oon ber .^unft nid)t
fpre^en fod, „alö ^oc^fHenö in ibrer ©egenwart". 3m übrigen ^ahcn
ja meine S?i(ber nic^t in erjter Sinie ba^ ^ici, bit Sc^onbeit ber dgt)p=
tif^en Äunfirt)er!e ju üer!nnben; ]ic foden öor aüem 25eifpie(e für
^cic^enycrfabren bieten, bie unö frembartig erfc^einen, unb ba ift

bic @egen\rart ber 2Öer!e befonberö notig. T>a^ biefe 5I6bi(bungen


nic^t immer fo finb, irie man fie im ^rieben \?erlangen mü^te, unb
ba^ if)xz oft burcb bic ^apiernotc erj«>ungene 2Inorbnung bem Sefer
mand)c Unbequem (i^feit zumutet, bat^ iviikn ä^^erfafjer unb 93ers

leger. 3c^ f)aU bem SSerlage, befonberö ber injmifc^en auc^ babins
gegangenen getreuen @tü^e ber ^gnptenforfc^ung, .^errn Sibotf 9lof!/
berjti^ bafür ju ban!en, ba^ er eö gewagt f)at, in fotc^er '^zit an ein
S5ucb we biefeö ^eranjuge^en unb ben langwierigen Sruc! burc^jus
fübren.
Die 2Inmer!ungen f)ahc id) in jwei ©ruppen getrennt: ^o'id)e,
bic bem Sefer unmittelbar notig finb, ücf)cn unter bcn ©eiten. Die
anbern, bie meift ouf anfc^tie^enbe @eban!en eingeben, finbet man
am (!nbe bee 25ucbes; auf ^ic i)l bnxd) Ziffern oerwiefen. Jür bit —
altdgnptif^en unb arabifc^en Ü^amen i)abi id) mogtic^ft einfalle ^c^reib«
arten gewd^tt.
5Bocwort. VII

'3)?eine 2lr6eit ifl ouö &rei§{cij[afirt.q(nn tai^tic^cin Uin.^anj^' mit


dgnptifc^eu ,S!imfttücrfen im 25evlincc ^^JJufcunv uiib au6 ftctcr ^.Öcruf);

rung mit ©c^opfun^e« anbercr Seiten nnb 5)6(fcr ^eryon^e.qaiuien.


®ie m6cf)te bafier pvax Dor allem ben S^^cunbeii unfcrcr fcboncn
dgtjptifc^en «Sammtungen in 2)eutfc^(anb ein ©egiueifer \dn, ber fie

bem 53efcn ber agoptifc^en Jlun)l nd^cr bringt; benn ic^ ^öbe nut
511 oft bie 95ei'uc^er aufmcrrfam imb boc^ f)i(f(oö ihu dgt^ptifc^cn
gtac^bilbern gcfunben/ ouc^ fotc^e, bic bci^ nicf)t offen eingejlanben.
2luf ber onbern ©eite aber mochte mein ^uc^ öuc^ ber Äunft=
forfd^ung im allgemeinen bienen. niemanb fo torie^t
(Tö njirb ja \voi)i

fein, nun etwa geban!ento6 anbere 336t!er in benfetben $KodP jwdngen


ju woUm. 2)a5u finb bie Sftgopter immer ein md ju bobenjidnbig
fonbcrtic^eö 93ot! getüefen. Smmerbin ftnben fic^ v>iete ber biet be;
banbetten Xat\ad)m auc^ anberöioo, unb man anrb in biefen ^cilkn
fe^en, ba^ biz dgoptifc^en formen, in i^rer fojufagen geometrifc^en
Älar^eit unb ber gutle ber (!rfc^einungen, meifi geraber jur (JrFenntniö
fubren aU bic anbern.
^ä) tt>ei^ tt>of;(, baf^ fic^ an jeben meiner ©dße neue auö;
fafi
fü^rtic^e Unterfuc^ungen !nupfen tiefen unb ^offe, ba^ eö gefc^iebt,
hi^ fie fpdter einmal lüieber ju einem ©efamtbilbe 5ufammengefci()(ofCen
werben,

Ser(in=6tegti^/ im fünften Äriegöja^re.

^etnn(^ Sc^öfet
Sic Umfc^lagjcic^nung ectwcnbcf unfct SScrctnfac^ung btt färben
bo^ ?DIu(tcr cineö gobclinartig gewebten ©ewan&eö beö Äftntgö 2tmcnopf)i^
tc^ II (ecröjfentUc^t Äairo, S^utmoft^ IV unb SSilbet; 31,5; um 143013. €(>r.).
Sic 3nfcf)cift ^cift: „Set: gute Soft, bcc S^ett ber fronen atc^cprute (b. t.
2Imenop^iö II)." Ser SRamc im Äönig^ring fle^f, eon ben ((^(angengelllaltigctt
ec^u^gStfinncn üon Ober; (rec^f^) unb Unterö9t)pfen (linf^) befc^ö|f, auf bem
Seichen, bai ouf ben öberwunbenen ©oft ©et^ ^inbeutet (459!. 6. 198).
Sa^ ägpptifc^c garbcnbanb an Äopf unb gu§ ber gläc^cn flammt nt^t
öon jenem ©cwanbe.

SSenn fi^ 9?or(^arbfd neue SSetec^nungcn in feinem SSud^e „Sie 3tnnalett


unb bte jeitlic^c gej^legung bii Üilten did^ei b^t agppttf^en ©cfc^ic^tc", SScrlin
1917, bewähren, fo er^ß^en ftc^ bic Sa^rcöja^len eot 2000 wie folgt:

grü^ieif. S5cginn bcc i. Spnajlie: 4186


// 2. „ 3938
2tltc^ 5Rci(^. „ „ 3. /. 3642
,/ 4- // «m 3430
// 5« // «t« 3160
„ „ 6. „ um 2920
SJJittlercö 3^eic^. „ „ 11. „ um 2040
// 12. „ 1996— 1992

Iirudfe^Ier unb ©erbelferungen.

<B. 131, 3- 10 lie^: ^älfc ber . . .

© 138/ 3- 5friie^:2Iuf ^ergc tueifi ein wi^tige^ religiöfcö S5ilb ober bem Sin;:
gange ber S5nig^gräbcr bei 2Reuen EReic^e^ (Saf. 36, i); auf bie SSierja^I
beuten bie eon ben üicr ©tugcn be^ $immel^, pon ben
Sßorfleüungen
^immel^fu^, fowie öon ben |l[üienbcn Slrmen unb 35cincn
üier 35einen ber
ber ^immctefrau.
Gelte
Oortoori V— VII
1. IDas f^aben mit an bn ägypti{<^jcn Kunjt? i— 6
55>cct für ba^ SSccf^änöni^ btt ülnfdngc gricc^ifc^ec §.nn\l
(©. I).

2Bcrt a\ß Sppu^ timi üoüflänbigeit aiblauf^ (6. 3).


(gtgenwccf.Sic 9lunbbil£>ct bieten gerabc bn ©egenwarf
wenig ^cmmnijTe. ©c^wcrcr jugänglicf» fint) bic glrtc^&ilöec

(©. 4). „9iuf)i9e (Snfäufccunc)." ©o^ ©c^ißne üoc öen f(^cin#


boren COJangcIn fu(^cn (©. 6).

2. IDcröcn unö Art öcr ögyptijd^cn Kunft 7—36


Sänge if)rct ©efc^ic^te. Seren (Sinfc^nitfe abhängig eon be^
ßinfeilung (©. •"
©(^idfalen bcß <Btaatiß. 7).
Stbrif (©. 8).

SSor^ nnb gruf)jcit crjT jüngf? enf&ccff (©. 14). — Sie ©fler#
fafel ttoc^ nic^f „ägoptifd^". ©egenüber (Tef)t bie ßin^eif ber
9Berfe öon ber 3. Spnaftie h\ß in bte römifc^e Seit (©. 15).
gntf^e^ung ber „ägppfifc^en" 5?uttf? in ber 2. unb 3, St)na|Tic:
Safel beö JRarmer, §alfe, ?3^enfc^,©c^riftjeic^cn, ©efäffornten,
©fafuc beö €f)afed^cm (©. 16).

3ur Äennjeic^nung bcß iSgppfifc^en:— 2Serg(ei(^e mit iUjTt)^


rifc^^SBaboIonifc^em. %antailit, 5lampf unb 3agb, ©tier,
S&ree, Stnfilopen (©. 19). —
SKenfc^engejiaU (©. 21). «pffanjen?
Ornament (@. 22). —
aiOgemeineä. ?i)Jcnfc^(i^!eit (©. 23).
Sßaturbeobac^tung. ©tiUfteren (©. 23). Sie Sgopter ein
Sünj^teroolf'c©. 26).

Sie fc^affenben Äräfte. — ?9Janieriert^cit ber grü^jeit.


Dleliefö ber S^cp^rcnflatuen. Sie ©c^5pfung ber neuen Äunfl
fein grjlarren (©. 27). —
«Priefterfc^aft unb 3ieligion (©. 27).
— Sie Könige (©. 30).— Sie Äünfilcr. 5Kemp^iö aU fu^renbc
ÄunftjTabt. Örtliche ©rf)ulen (©. 31). ^crfönlic^ reiten,
©(^ulung. .^anbtüerf^mä^ige^ (©. 32).
©elte
3. tnoleret unö Relief 37—44
COIaletci: Sinicnbilö unö Släd[)cnb{lö. S<»fbcn. ©chatten
(©. 37).
SJeltcf: Stigc SScrwam^tfc^aft mit bet CDJatcrci; bcit)C ju^
fammcn f)ict: 3«i(^^nf«nf^ genannt (©. 39). Eigenart öcö
SJclicf^. ©d^attcrt. 3(üe ägoptifi^en Stdicf^ bemalt (6. 40).
gla(^^cit (©. 40). — S3crfen!tcö a^cltcf (©. 41).
$errfc^aft bcö Umriflc^ (©. 44).

4. Die perjpeftioe 45— 58


©ic ^auptgefe^c (©, 45). 23et für jungen gtunöfa^Uc^ üctf
»enbct nur eon 335Uern unter grtec^ifc^em Sinfiu^, dagegen
Scöung unt) fc^einbare^ Stnfteigen bcß ^obenö. f(^on früher
(©. 46).
3»ci Si5?5glt(^ feiten ber erKärung, bie cinanber «u^fc^Uefen
(©. 46). Sntfc^eibung: ^immelöfiug be^etana, (©. 48).

©rönbe jur Stblebnung ber ajerfürjungcn uftv. (©. 50). S)a^


Sluffommen ber ^perfpeftioe hebcattt einen 2Beci)fel jroifc^cn jwei
grunbeerf^iebencn ©tanbpunften Sffiirfli^feit^bilb unb ©c^ein*
:

bilb (©. 52).

Sie spcrfpcftiee unb bai ©eif^e^lcben ber 2JiJlfer (©. 54).


fortleben bti SriebesJ jnm unperfpcftiöifc^en 3fic^ncn
(©. 56).
Sie primitieen 3«ge im ägoptifc^en 3eic^nen ftnb gef^ic^t^^
lo^, nur bie 2tu^gleic^e jroifc^en 33or fieHung^^unb ©e^tlb bieten
cigcntli't)C (Sefc^ic^te (©. 58).

5. Die (Snivoidlunq bet Körpers und HaumdorfteUung in bet


ögyptijc^cn 3ei<^enfunf< 59—158
2)er S5egriff ^unfü (©. 59).
©ac^lic^er ©(eic^lauf in ber Sntwidlung ber ©prac^e unb
beö Bcic^ncn^ (©. 60).
SBic^tigfeit ber 3ci(^n«ngßn oon ^inbcrn ixnb Ungebitbeten
(©. 61).

@anj flache Äorpcr. Stuölefe ber aJorj^eüungen (©. 62).

einheitliche Äörper mit brei flaren 2tu^be^nungen(©. 64).


9Rangelnber Sicfenau^brud, nic^t #gefü^l (©. 65).

23ielgliebrige einzelne Körper. „53orjlellig reine ©eitenan;


fic^t". ©ie fommt nic^t bei lebenbigen SSefen eor (©. 66).
„3infc^aulic^e S5egrifföbilbung". €rfaflcn ber Seic^nungen
bucc^ Stu^fagefa^e (©. 69), —
©elten^eit ber Überfc^ncibungen
(©. 72). 35orn, hinten ufw. bei geicic^nctcn anberö al^ bei
wirflic^en 5?5rpern (©. 75). —
QBcgfaü unb Überfülle öon
Seilen (©. 76). — „«Röntgcnbilber" (©. 78). — „©c^nittjeic^?
nungen" (©. — Käufer (©. 81).
79).
3n^alt. XI

eelte
(5^ ()lbt feine feigen Steoicln für &tc ÄörpcrbarfTeüung (©. 87).
©c^wlctigfeit bet Scutung, wenn bai WtMb un^unbcfannt i(t
(©. 90).— StuöbUbung eon 0cwo^nt)eltöfotmcn. 35i(öcrfc^rlft.
©innbitöec (©. 92).

Stbf^anb t>er 5Ite|T!ett Ägppttfcften 5Cerfe öoit §:'mbetf unb


SSIlöenjeid^nungcn. SKac^t ber Übcdteferunc). J)ie erinncrunfjö^
t>ilt>ct wetbcn ttenet, ^anö unb Stuge fünfllcrifc^ geübter.
„SRatur üon innen — SRatur öott rtufen". ©toff. Btned. ©til
(©. 95).

Sufommenfaffen ötelglicbriget; (Sinjelförpcc bnt^ <B<i)tä^f


anflehten. SJdgel (©. 98). ©fu^Ibeine. ^rauenbetne
(©. 100). — Sie ©c^räöanjl^f aU 93ocjlufe bec ^ecfpeftiüe
(©. lOl).

©cuppcn eon Körpern. Sie ?0?rt(erei ausgegangen eon


ginjelftguten, tie o^nc innere SSejie^ung gehäuft werben.
S5alö aber treten SBejie^ungen auf (@. 104).

ÜtäumHc^eS Übereinander (©. 104).

5ßor# unb ^infereinanber in ber9iic^fungber?SJaIf[a^e. ^kh


beutigfeit ber lofen jDrbnung innerhalb ber Diei^en (©. 107). —
©ie ©tanblinic unb i^re SJerwanbten. Sie ©(ieberung in S5i(b#
fireifcn (©. iio).

SJor unb ^intercinanber in ber ^ilbfiefe. Sedungen (©. 113).

Bufammenfaffen »on ©ruppen bur^ feitiic^e ©c^raganjtij^ten,


feitUd^e ©taffctung(©. 116).

3ufammenfaf|en eon ©ruppen burc^ ©d^rdganftc^fcn eon


oben. Sffiarnung eor ju häufiger atnna^me ^o^er ^orijonte,
SSeifpiele. ©ruppen, bie m<i)t auö 933a^rne^mung, fonbern
burc^ Sufammenfragen gebanflic^ jnfammenge^öriger Singe
entj^ef)en (@. 119). —
3ia(^f(^affen ber Entfernung burd^ bie
SSetecgung ber ^anb, Sanbfarten. hineintragen optifc^er ßin^
brücfe. „Sie ^o^e ©ee" (©. 128). «auftreten ber ^ß^enf{affelung
(©. 130). ©(^ttjinbcn ber ©tanMinie(©. 135). —
^immel, (itbf
flarf;e, SBaffer, £uft (©. 137). — ^o()er ^orijont wirft wie 2(n;
feigen bei ©etanbeS ober 9Iuf^aufung. SSermifc^ung im ^itbc
(©. 140).

Wdf unb SBewegungöric^fung aü$ bem S5ilbe ^etmi ge^


mieben (©. 143). ebenfo fc^rägc ©tanMinien (©. 145). 5ßa^! —
ber Äßrpcranfic^t nac^bem DrtimSSilbe. ©!)mmetric (©. 149)
— ?Kef)rere ©tufcn ber .^anblung im felben S5i{be (©. 151).—
©rö^eneer^ältniffe (©. 153). —
©lei^c Äopf^ö^c (©. 154). —
^ereor^ebung bur^ @r5pe(©. 154). ^anbetn cntfpre^enb ber
ge^cii^neten ©röfe (©. 155).
XII 3n^»It.

«Seite
S5cibe^aUctt öorf^elliaer 35ilt>fotmctt neben gcfc^öufcn (@. 156).
— Sie ©d;riff «B ÄunjTfotm (©, 157),

6. Die ttaturtotedergabe in bet 3ci<^tterifd^en (Grundform des


flehenden incttj(^en 159—194
Set mcnfc^Uc^c Körper aU SJJitfcIpunff jebc«; großen Äunfl
(©. 159). —
<Bd)on im StUen Sieic^e auf ein @runbma9 jucüö#
geführt (@. 159). —
Unterfuc^f witb nuc öie gcjetc^nefe
COJenfd^enfitgur. @cnu^ (eichtet öIö SSerffänbni^. Slufgabe:
©efc^ic^tUc^e ^etca^tung auf baß Optifci^e ^in (©. 161). 3^ur
bie „©runöfocm" »it5 betrachtet (6. 162).

unö fntf)3cfc^ic^t(ic^e %i$üten: 33on Söpfen unt) bem


SSot^
^ilö au^ Äom el^a^mar; grau, ^ann (©. 163). 35erUner
©c^alenceUef, $5cujl in SSoröccanftc^t (©. 164). ©tiertafel bti
Souere, eine SSruf^warie in öec gläc^e (©. 166).

Übetgang^fotmen (©. 168).


Sie ftafftfc^e ©runbfocm mit einet Q5cujlttiatje eon btt ©eife
unb Eingabe biß SRabel^: S^te opfif^e Scutung. Stumpf
(©.169). Äopf (©.176). ^al^(©.i77), ©lieber: 95eine (©. 178)
unb gü^e (©. 180), 2(tme (©. 180), ^anbe unb ginger (©. 181).
Saö @anje eine ©c^öpfung anä ber 93orf{eüung, nid;t mß ber
5Sa^rne^mung (©. 183).
atuöbilbung beö ©eitenbilbe^ (©. 183),
©runbform unb ©eitenanftc^t bleiben nebeneinanber. ©eiten*;
anficht be^ Äörper^ bei ©tatuenbilbern (©. 186).

Umbeutung ber ©runbform al^ ©d^räganft^t be^ ©anjcn


(©. 187).

Sie flächige ©runbfcrm unb bo^ 5gt)ptifc^e D^elief (©. 194).

Sdilü^ 195—196
fln^ong 1. aus einem Sempel
3i«rittf(^rifl 197—201
fln^ong 2. dianas f)immclsflug 202—203

^wdUx 25an&.

flnntcrfungcn 205—241
(Einige Bu(^titel in genonerer $o|fung 242—244
Die Quellen öer Bilöer 245—251
Bilöer auf (Cofeln 2—54 (Safel i jte^t öor bcm Sitel btß erfTen
S5anbe^).
ütbb. I. @cicr üon bct ^cde bc^ Äonlg^äange^ in einem Sempcl. n9?.

1.

2Ba$ pöbelt voix an bcr ägt)ptif(öen ilunft?

23cr ten 5rnfdngen tci* ^unflt auf &cm 95o&en ©riecf^cntanbö/ taö

&oc^ erft &aö eigentliche @eburtö(an& tcx Äunft &eö l^eutigen (5uro)>aö
geworben ift, fommen, jlreng genommen^ in bzm Jlrcifc ter 9};ittc(;
Tneertdnber nur ^n^ei v^tctlen atö fünftfcrifc^ gctnj fetbftdnbig fcboffenb
in S5etrac^t, ^Sgnpten un& 23abt)(onien. ^ei&e f)ahm in mancherlei
®eife, fei eö unmittelbar ober mittelbar^ auf biz junge .^unjl in ©riechen;
tan& eingennr!t.
53on S$abptonien führte &er ®eg naturgemäß in aWen Reiten iiber
@t)rien, .^teinafien unb Hc unfein ju t>en 58ewo^nern ©riec^entan&ö.
§ür £)en ©trom beö dgi^ptifcfien (Jinftuffcö aber gab eö jittei ©ege,
&en geraden über &ie @ee unb ben Umweg über bie fprifcbc Mf^e. 3n
ber dtteren ^eit^ wd^renb ber S3(üte &er fretifc^en unb mt;fenifcben
Äuttur, fc^eint 2'(gppten in unmittelbarem 9}er!e^r mit ben „Snfetn
fceö 9??ecre6" gefranben ju ^aben. Dann aber fc^einen lange ^eit
ibinburc^ bie Sewobner Diorbpaldftinaö iinb (Snrienö bit 5)ermittlung
auc^ beö dgi)ptifcben (Jinfluffeö in ber Äunft an fic^ geriffen ju
l^aben. @ie hahm bic dgpptifc^en formen, oft !aum entwirrbar mit
eigenen unb mit babt)lonifc^en gemifc^t, i^ielfac^ entf^ellt, ober
bocb wenigftenö umgebilbet, nac^ ®riecl)enlanb weitergegeben, Uno
bicfer Umweg iji für bic 2Bir!ungen beö dgpptifcljen ©nfluffeö
auf bic dltere Äunfi: iJuropaö wol)l noc^ wichtiger geworben <ilö ber
gerabe ®eg, (Jö fc^eint faf}^ alö ob bic in fic^ gefc^loffene, felbftficbere

^mx^ SflgY)ptenö erft unter bcn ft)rifcl)en Jpdnben jerfe^t unb auf;
geloj^werben mufte^ um ben &md)cn alö ®er!ftoflF für i^re 5^eu;
fc^opfungen bienen ju !6nnen, 2Baö bic Sßermittler aber boc^ bebeutet
l^aben^ if^ befonberö gut am Ornament ju fe^en. 3m %t)ptif^en rein
S(i)afer, a?on äet)pt. ffiunft. 1
2 23on ä9t)ptlf^ct Äun|^.

unb flaX/ fiarf om Olaturüorbitb ^aftcnb, l^at eö in «Swien einen ^u;


fcf)u^ an ^f^ontofie befommen^ bcv eö toc^ erfi recf)t fruchtbar ge;
macf)t ^ot.
Um 700 y. (^^t, beginnt tic gerö&e 33erbin&ung triebet fidrfet ju
»retten.
?J?an mocbte aucf) in tcn griec^ifcben ^agen unfc @efcf)icf)ten nocf)
9lietcrfcf)tdgc i^on biefcm ®ecf)[el tcv ®ege yon ^gppten erFennen.
3n tie dttete ^eit l^inein ttjeifen tunHe ßrinnetungen^ tie, »me j. 25. bei
I'anacö, tem 2?rut'er hct> Slig^ptotJ, in tie [ögen^afte ^orm erfun=
tcncr (Jinn^antetungcn ou^ ^gt)pten gcHeibct ftnb. 2)ann irieter ftn&et
ficb tcv 5ßiterfcbein einer ^eit, in t»er iÄgt)pten it»ie öuögelcfc^t erfti^eint.
Wc (frfinbungen^ Hc ten ©riechen auö &em Zftm ^ugefommen fin&,
jvertcn, ivie t'ic Ht ^6pfer[cf)eibe, auf ein^eimifrf)e griecf)i[cf)c (frfintcr/

übet, n>ie &ie &eö ©(afeö, auf bk rührigen SSermittter^ bk ^^onijier/


jurürfgefü^rt. 3^re Raffung gefun&en ^aben üIU foIcf>e (Jrjd^tungen
t'iet fpdtcr/ aber entflantcn finfc fie unter tem Sintrurf jener Reiten.
<B<i)ikf,liä) fommt tann cUvat> wk eine ^Die&crent&ccJung ^gt)pten9,
fcie ^eit tcr ftauncn&en^ faft überfcf)n?engtirf)en 25eirunt'erung £»e6

uralten Santeö. 9}?an glaubt fic^ nun gar nicf)t genug tun ju !6nnen
im Olacf^reeiö yon dgt)ptifcf)em Sebngut in tcv grierf)ifc^en Kultur,
^erotote @efrfiirf)töwerf ift unö ter ^cuge für tiefe 25efltrebungen.
(re ift eigentümlich, fca^ bk ßup^rattdnfcer wenigftenö in tiefem ©riechen
nic^t taöfetbe Gefügt einer gennffen ^utturnd^e erirerft ^aben.
3n 5[Birflicf)feit xvixb man Ureter bei 25abi)tonicn nocl^ hd 5&gt)pten
&en (5inf(u§ überfc^dgen türfen, ten fie auf ©riecf)enlant ausgeübt
l^aben. Dlicbts ift wo^t fieserer, üU bü^ taö ©riec^enöot! feine gtdns
jente ^aufba^n auc^ o^ne fie gefunden unt turc^meffen Tratte. 2Iber eö
ifi bod) offenfic^ttic^/ ba^ alUin fc^on taö 2!afein jener beiten gett)attigen
Äunfl; unt ^utturreic^e anregent gen^irft f}at^ unb t»a^ aucf) mancbeö
Äapitet ter griecf)ifc^en ^unftgefc^icbte ^eute antere auefd^e, n?enn
nict)t jene tücf)tigen Se^rer tem ^cgting, ter an 5ßirfung auf bk Sßelt
fie üik überftra^fcn, unt ter gan^ neue 25a^nen eröffnen foltte, üors
gearbeitet unt i^m für bk erften «Schritte fcen ®eg geebnet ^dtten,
(Eo ift a(fo eine grüntlic^e Äcnntniö ter dgpptifcben unb ber babt);
(onifc^en ,Äunft für jeben, ber bk 3Infdnge ber griec^ifrf)en wirBtic^
öerfteben, nic^t nur genic^enb betracf)ten lüill, ein unentbe^rlic^eö S^ilf^'
mittel, feineemegö nur eine ern?ünfc^te unb feffetnbe Zugabe. .

Xiod) in biefen JSesiel^ungen jur griec^ifc^en tiegt ni^t oüeö be;


fc^tofpen, voa^ unö bk Äenntniö ber babt)tonifc^en unb befonberö bct
I. 5!Baö i)ahcn w'\t a» bct ä<ir)pti^d)cn Äunf^? 3

ögt^ptifc^en Jlunfi bieten Faun. Jur bie X'efuiu^ all ter SKdtfct, bie unö
&0Ö erfte (rntftcf;en unb baö 5lufblü6cn bcr Jlunft in bcr 9}?en[c^^eit
aufgibt, nuif; eö oon gro^et ®icf)tig!eit fein, fic an einem SSoIfe er^

forfcben ju fonnen, bat5 auö bem ^uflanbe lex 5^aturü6(fer f^erauö fic^
felbft in eigner 5irbcit eine cä)tc gro^e .Kultur unb Jlunft gefc^affen i)at,
X)a^ man bic 2lnttt»ort auf biefe fragen nic^t oon einem 53olf
tt?ie bcm jung unter tic bamalö ireit überlegenen alteren 5S6lfer ge;
tretencn grieclnfcl)en ervrarten Fann, lcucl)tet ein. ©er S5lidP ifi ba oft
getrübt unb ^dufcl;ungen auögefe^t. S)enn eö bebarf ja in jebem eins
feinen galle erft oft fcl)ancriger Unterfucl^ungen, um feftjufiellen, ob
ein ungeftorter 5Iblauf vorliegt, ober ob tk 23orarbeit eineö fremben
23olfeö benu^t if^.

X)k Mxm^ bcr einfamen 5?6l!er ^['iittelamerifaö fönnte al^ ba^


gecignetfte ^^eobacbtungefclb crfcl)einen. 2lber biefe (finfamBeit ifl

jrof)l nur fc^einbar, unb SQiittelamerüa tt?irb unö oorauöficl;tlicl) ftetö

fo gut Jt>ie gefclMcl)teloö bleiben.

©anj anberö ift tat^ hei ben hzibcn alten 9ieicl)en beö yorberen
Of^enö unb jwar oor allem in 2'lgi)pten, ba^ unö l)ier allein bcfcl)dftigcn foll.
2)ie babt;loni[cl)e ^unft gef)t jwar für unfere ^enntniö um nic^t
aüjutJiel weniger ineit in bic Urzeit jurücf alö bie beö Dlillanbeö, über
n?ir finb boc^ Ht^ je^t nocl) weit bayon entfernt, i^ren SSertauf üoK?
f^dnbig ju fennen. 9lur wenige abgeriffcne ^e^en auö i^rer ©efc^ic^tc
liegen unö t5or, bie wir nur burc^ 55ermutungen miteinanber üerbinben
fonnen: eö wdrc jur ^eit nocl) unmöglich, eine f ortlauf enbe ©efc^ic^te
ber babt)lonifc^en ^unft ju fc^reiben.
5!lgt)pten bagegen ifl ba^ einzige Sanb ber 5[Belt, wo wir bie QnU
flel^ung unb ben ganzen SIblauf bcr ,Kunfi übcrfeljien !6nnen. 33on ben
atlererften 5lnfdngen bi^ ju ber .^o^e, bie ^u crreicl;en feiner ^raft oom
©efc^id! befc^ieben war, unb hi^ jum langfamen ^infterben einige
Sabr^unberte nac^ bem 25eginn unferer Zeitrechnung, breitet fid? ba^
fünf^lcrifc^e ®er! beö 5ßolfeö üor unö auö, runb oiertaufenb 3o^re um?
faffenb. (5ö liegt auf ber «^anb, ba^ in bet faflt lücfenlofen Sdnge biefeö
nic^t fHürmifc^ flic^enben iehen^ ein flarfer <oc^u§ gegen 9}?i^beutung
ber <5rfcl;einungen ju finben ift. X)ie faft überall reic^lic^ burc^ ^ziU
angaben gefiederten Denfmdler finb baran fc^ulb, ba^ eö noc^
nicl^t

Feine befriebigenbc dgi)ptifcf)e ^unflgefcl)ic^te gibt.^ DUrgenb fonft


finben wir einen fo reinen unb x>on Fehlerquellen üer^dltniömd^ig fo
freien 25eobacl)tungftoft, auc^ in ber c^inefifc^en Äunft nicl?t, wo
jubem bie erhaltenen Senfmdlcr erfl ju fpdt einfe^en. ?^rembe Sinflüffe
einer überlegenen Äunfl, bie ben fietigen ©ang ber öntwitflung ah-
4 S5ott ägopttfc^cr Äunf!.

tcuBten obcx fonft ctnflt(>aft |1i6rtcjv fint" gerate jut ^eit &eö 2tuffiiegeö
ju tcn Jpeficn in ^g\)ptcn niefit yorf^an&en.
®enn man auf &em ©ebiete &er Äunf!, wo fo t»iet auf &en cingc;
borencn ©eifl tcx 536t!cr an!ommt, ycraltgemeinetn mag unb fann^
tann bietet t>k dgpptifcfie Äunft &aö ®cf)utt)eifpiet tat jum 2?eobac^ten
einer Äunftentnncf(ung biö ju &er ®tufe, über &ie binauö fcann erft,
i>on un^ auö gcurteitt, tk griecbifc()e ^unfü &eö fünften 3a^r^unbertö
0, d^x, ten gortfc^ritt gebracf)t bat»

I!)aö beibeö i)l gen)i§ fcbon dn »Sporn jur 25efcbdftigung mit tiefer
^nnil. Zxichc unö nic^tö iveitcr üH tieö jur dgpptifc^en, man mü^te
fie fcbon beöbatb eifrig erforfcben, aucb trenn fie unö nid^t ndber ftdntc
atö etira &ie eben genannte attme^cüanifcbe.
2Ber aber nic^t atlju flüchtig in bie dgt)ptifcbe Ävmflt bitt^ingefcbaut
hat^ teffen S5Iirf n?ir& bat& tdnger b<iften bleiben^ unb immer iüie&er
angezogen werten, weit er mit Staunen
ba^ bier nic^t nur fein
finbet,
wiffenfcbaftticber Sinn befriebigt wirb, fonbern ta^ eine .^unfi: yor
ibm ftcbt, bie aucb an fic^ fo reif nnh xcid) ift, ha^ fie in ibren aüers
beften ®er!en aucb 'i)cntc nocb, fetbfl obne bk ^Vermittlung Bunftge;
fc^ic^tlicber ^enntniffe, eine auöbrurfreid^e unb öerftdnbticbe Spracbe
ju unö fpricbt.
2lm beutticbften unb einbringti^ften ift hat' ber ^cdl i)ci bm 3flunb=
bitbern. Um biefe ju genießen braucht man nicbtö weiter üon 5Ägt)pten
^u wiffen. 3Ber nur bk gdbigfeit unb ben ®iüen b^t, ficb in tin Äunff=
wer! ju t)ertiefen, ber wirb öor ben guten ^tatum alk funftgefcbicbt;
ticben (frtduterungen a(ö entbebrtic^ jurürfweifcn fonnen. (rine Sins
fübrung in bic 9tunbwer?e fcbeint mir um fo anjiebenber, aber au^
oerbdltniemd^ig um fo weniger bringticb/ atö bit jpauptjüge in ben

?i}Zeifter werfen dgi)ptifcber Stunbbitbnerei mit frdftigen, unb nii^t ben


Strömungen gerabe in ber ^unft unfercr '^cit ficb berübren.
f cbtecbteftcn,
gremb bagegen werben itbm^ ber an fie unvorbereitet b^^öntritt,
juerft bic meiften ®er!e ber gfacbbilbnerei anmuten. Unter ibnen
iflt jwar 5ßieteö, öon bem nur bie Zicxe genannt feien, un6 faft
obne weitere^ oertraut, aber gegenüber ben meiften übrigen 2)ar=
jUeHungen wirb eö nur 2Benigc geben, bie fic^ ni^t na^ irgenb einer
^itfe umfd^en.
SSerbdttniemd^ig kicbt wiegt eö, ba^ 23iete in ben Scbwierigfeiten
bdngen bleiben werben, bit ber Snbatt beö 23itbeö oft bem üoUen 33er;
fidnbnis hieUt Olicbt atö ob ber 3nbatt etwa nebenfd^licb wdre Um !

feinetwilkn ^inb boä) fcbtie^ticb aU bic Äunflwerfe gefcbaffen. 3Iber auf


I. 5ffia^ ^ahen wir <»n i>et ä(jnptifcf)en Äunf^? 5

bieStöge: ®aö ift &cnn eigentlich ^icr targeficdt? ©aö be&eutet ce?
fann ja j. '^. ieber gc^rurftc 5i'')rci^ t»urcli ein paar facMiclK 5ß?infe
Reifen, X}k kauc()cn nnr aud; bei oiclen Werfen anderer leiten.
33iet fdiiperer fallt inö @ennd>t, &a^ tic frcmt^attitic Sorni, in bcr
&ie X)arfltcUungcn geboten »vcrten, Crinen, ber nid^t im :!j?ctrad^ten „yor=
griec^ifcljer^' ^unft* geübt ift, fdnver juni @cnu^ tcx agt;ptifd;en glad);
bit&er otö ^unftirerfc fomnien ia^t. Spitx empftn&et man md fiarfer
aU bei bm S^unbbilbern, ba^ um 3af)rtaufente i^cn bcr $©e(t biefcr
®erFe trennen^ unb irie grnnblid) bie 2(uebrurf'6fermen bcr ^lunft
burcl^ tik ©riechen umgefd^affen »rorbcn finb, unö nic^t 3Bir muffen
nur in eine frembe gormcnivett une fcgar auf
fjineinteben, fonbern
ein ganj anbereö 23er^dttniö jur ^inncntrelt einjltcUen, ebe une biefe
rarftetlungen n?ir!(icb unb o^ne Hemmungen aUes ba^ yerraten, maö
tic aiUn 9??ei|ler an Äunft in fie f)ineinge(egt f^aben.

2)afür genügt eö natutliü^ nic^t, ba^ man ein paar 58i(berbuc^er


me^r ober iceniger forgfattig burcbbtdttert^ ober einige WlaU eine
größere «Sammlung burcf)n?anbert, fonbern eö ivirb ein guteö «Stürf
eigener 3(rbeit vom -S^efcf^auer eru^artet, ein fef^er 93orfa^ unb eine ruf^ige
(fntdu^erung, wie @oetf)e für eine d^n(icf)e Sage forbert, Unb gerabe
tie Sntdu^erung ift befonberö iind^tig. Die dgi)ptifcbe jlunft f)cit^ mU
(eicbt tvei( man fie fo na\}e hei ber gried)ifd;en ftehen faf), (ange barunter
gelitten, ba^ man fie fafi nur a(ö einen ^ud;tmeifter auf tM fommenbe
S^eii betrachtet unb beurteilt f}at Dae ifl in te^ter ^eit eUva^ beffer
getrorben, t^or allem unter bem Sinflu^ öon 2(nfcl)auungen, wie fie

Hebbel 1859 in feinen ^agebücbern autJgefprocf>en ^at: ,,3n ber


fcf)on

Mnnftf wie in allem Sebenbigen gibt eö feinen 5ortfd)ritt, nur SSarie;


taten beö Sleijee^^ ^Diag tnan \id} ju ber fcl)ranfenlofen 31ntrenbung
eineö folc^en "Saßeö ftellen wie man will — man mu§ ^um minbeften
ta^ ©ort Äunjlt in fel^r l^o^eni «Sinne —
nehmen fo ift er bocf) für

Suc^enbe, unb bat> finb trir in biefem ^alle fdmtlic^, anwerft fruchtbar.
58ei einer folc^en 58etrac^tung wirb unö bie ©efcbicbte ber ^unfi
eigentlich erff ju einet „großen guge, in ber bie Stimmen ber SSoüer
nac^ unb nac^ jum 23orfc^ein fommen".

*) $icr fei ein für allemal gefagt, öaß i^ in biefem SSuc^c bin Sluötrucf
„ßorgricc^ifcf/' nic^t jeitlic^ brauche. (Sr bejeic^net ^icr jc&e Äunff, bie noc^ nic^f
öon öcn ^eüen tn im fünften ^a^c^unbert 0. ß^t. in ©riecfienlanb entflanbcnen
sBewegung jum grunbfä^lic^ perfpelfiöifc^cn 3«ic^nen getroffen i(?. '^ä) würbe
fagen, tc^ brauchte ben iUu^brucf cntwicflung^gefc^ic^tlic^, wenn baß nic^t ju ^ip
öcrftänbttiffen Qlnlaf geben fönnte (»gl. ben öierten 3luffa^ unb in^befonbece
©. 52).
6 2Jon ägDptif^c«; Äunj^.

X>k fotgcntcn 23töttct fetten ^05U ^etfen, fciefe (fntdu^erung unb


(ritijltcttung burd; (Erörtern un& flöten yetfc^ie&enei: ©ruti&frogen
etivaö ju crteid^tern. S^aö (figentttd^e mu^ aUt immer baö SSerfenBen
in bie Denfmdter fetbfl btingen, un& jn?ör m6gticf)ft in &ie Urbilben
S^iit ©orten \a^t ficf) nic^t ml me^r tun ötö vorarbeiten, un& Stbbilber,
fctbfl bie bcfltcn, fin& boc^ immer nur ein 91otbe^e(f» Se&e n^a^re Äunfi
tritt von jebem (finjetnen einmal an irgen& einem ?D?ei|1terttjer! foju=

fagen innerlich) crtebt [ein. ®o mancher nivb ja öon an&eren Gebieten


ber noc^ 5[Berfe ju nennen wiffen, hie il^m bnxd) ün fotc^eö (!r(ebniö
oufgegangen unb ^eitfllerne ju ©ruppen von Äunf^werfen geroor&en
fin&, ju benen er hi^ baf)in yergebticb htn 2Beg gefuc^t b^tte.
25ei atten fotc^cn 93erfuc^en in biö^er frem&e Sieicbe fcer ^unfll
einzubringen, l^atte man ficb ftetö &ie fcbone „(Erinnerung" vor Slugen,
bic 5SindfeImann auö fc>er ^eit &eö S5arorfö berauö „jungen 5lnfdngern
un& S^eifenten'' aU t>ie üornebmfte £ebre mit auf ben ®eg in bie grie;
cbifcbe ^unflt gegeben bot: „©ucbe nicbt bie ?!}?dnget unb Unoottfommen;
f)titcn in 2Berfen ber Äunfit ju entberfen, bevor bu ba^ ©cbone er!cnnen
unb finben gelernt. Diefe (Erinnerung grunbet ficb auf eine tägliche

(Jrfabrung, unb ben mebreflen, weit fie ben genfer machen motten,
ebe fie ©cbi'iler ju it»erben angefangen, ifl ba^ ©ebene unerfannt ge;
blieben: benn fie macben eö tt)ie bie ©cbulfnaben, bic atte ©i^ genug
baben, bit ©cbtfdcben beö Sebrmeifterö ju entbedPen. @o n?ie
aber ein verneinenber ©a6 e^er atö ein bejabenber gefunben tt)irb,
(benfo ifi baö Unvett!ommcne viet teicbter aU bat> 5Bott!ommene ju
bemerken unb ju finben".
2Ber bcut^utage an bit dgpptifcbe ^unfi: berantritt, trirb jn?ar in
ibr n?o^t faum eine Äunf^ finben unb ju finben erwarten fonnen, bit
ibm ganj bic (Seete ju erfutten vermochte, wie fie e6 bem dgtjptifc^en
SSetfe getan f)at 2lber aucbunö fann fie wenigflenö necb mancbe ft^onc
geierftunbe bereiten, unb gewi^ wirb 91iemanb, ebne aucb f^^ ficb
fetbft etwaö bavenjutragen, ficb ernfltti^ mit ber ^unft biefeö ebten
S3e(!eö befcbdftigt l)ahcn, ba^ wie nur eineö für feine Bunflterifcbe
Kultur unb bamit fm bit ber SWenfc^b^it gerungen unb freubig ge?
fc^affen f}aU
2.

©Ott SBerben unb 5lrt ber äg^pttfc^en 5lun{t.

J'amit ter £cfcr bie im Jc^^icntcn ^ar9c(cgten Xatfarf)en unb 3In;

fi(^tcn bcffcr trurbigen fcnnc^ ift cö nötig, in einem gan^ f(ud)tigen


Überblirf ihm bie (£cf)irffa(e ber ogi^ptifcf^en ^unft in ihxcm yollftdnbigen
jeittid^en 'Jöcrlauf t?cr 3lugcn ju fuftrcn. X:abti t^ergeffe er nicf)t, ba§
icf) f)ier nur einen ju biefem beftimmten ^wcä unb jum fcf)ne((en Durd;;
tefen entworfenen Umri^ geben wiÜ, ber atfo natürlich yieleö oers
n^ifc^en, oer grobem unb einfeitig barftellen muf.

X>ic ©efcbicbte ber ögt)ptifc^en Äunfl fliegt aU ein ftöttlic^er, um


cnblicf) langer 5^»^ hahin, 2(bcr wie ber getrattige iStrom beö Sanbe?,
einer ber Idngjlten ber (frbe, in gegriffen 5lbftdnben burcf) gelsbarren
unterbrochen ift, bic tcn 5(u^ inö @toc!en bringen unb fein ©af^er in
fteine SHinnfate auflofen, biö er eö immer wieber ^u ruhiger ftotjer ^niU
fammelt, fo finb oucf; i>iz oiertaufenb ^af>xc ber dgpptifc^en Äunft;
gefcbicbtc mebrmalö burcb ^ciUn ber ^2(uf(6fung unb SSerwirrung in
beutUcbe 2Ibfcbnitte geteilt.

Sn anbern Sdnbcrn finb bic 3Ibfcbnitte ber Äunflgefc^ic^te feiten


fo fcbarf gefcbieben, ta ge^en fie meift atlmdbtic^er incinanber über.
3n ^^(gppten aber treten t^ic Cfinfcbnitte um fo fc^drfer bert>or, a(ö ]ic
faft immer mit bem @ange ber <2taatögefcbid;te fic^ becfcn. ^aft fletö
tritt f}icx ein SSerfall ber Jlunjl bann ein, wenn ber leitenbcn ???acbt bie
3ügef auö ben Jpdnben gleiten unb ba^ Sanb in Üeine felbftdnbige Xcik
gefpatten ift. (Erbebt ficb anebcr dn ^errfc^ergefc^tec^t, ba^ bie unfrucbt;
bar ^erfplitterten ^rdfte fammelt, fo folgt auc^ halb aneber ein 2r;
ftarFen ber !unft(erifcben Seiftungen. Überall auf ber ©ett gebort
eine gewiffe güüe ber £ebenöfübrung unb ber baburcb ermoglicbte
forgentofe ?ebenögenu^, bie t)erbd(tniömd^ig ftarfe 3(nfammlung öon
©ütern unb 'l'^iacbt, ^u ben 25ebingungcn für bie (fntfaltung ber Äunft.
^2iberin anbern Sdnbern i\i biefe S3ebingung felbfl nic^t fo abbdngig öon
ber politifcben ©cftalt beö Sanbce; fie baben mancbmat gerabe in Reiten
itrger ftaat(icf)er ^erfplitterung 'Blüten ibrer Äunft erlebt: wir brauchen
8 33on ügpptifc^ctr Äun(1.

nur an Italien nnb rcutfct^lanb 511 bcnf en. Sn einem £anbe wie %t)pten,
Caö bei [einer ban^arti9 [cbmaten ©eftalt nur eine gro^e 93erfe^res
ftra^e f)at, feinen ^lu^, ift fo ctxvat> unmogticf). £6ft fic^ bieö 9iei^ in
fmternte ^^(einftvifltcn auf, fo i?er!cmmt fein 5ß?oMftanb, unb auci) tie

Äunft ^at niit^ubii^en. X)em anterfpricbt nicbt, ta^ oft eben in tiefen
un& bct Sorferung &ie erfien (gproffen frei irer&enter
Reiten &C8 S[?erfallö
©cbanfen aufjuireifen fint», t>ie tann in bcv ndcbftfolgenten ^eit
KiH neue ^Slute jur (Entfaltung fommen. <5ö bleibt bahci, ba^ bic 3(b;
f^nitte ter dgt)^)tifc^en Äunftgefcbicf)te mit benen t»er flaattic^en ju?
fammenfaticn. 60 werten mx tenn gewi§ aucb tie int golgenten
befprorf)ene (Tntfte^ung ter t^olf^eigenen dgt^ptifc^en Äunft in geunffem
*Sinne aU eine ^xuä)t ter Zat um 3400
teö 9??enee anfef)cn !6nnen, ter
bk tJor^cr fetbftdntigen unt inetleicbt and) raffenmd^ig tamale nocf)
ni<i}t yoüig ein^eitticben S^cic^e in ^Ux- unh Unterdgppten cntgultig

5u einem jKeicbe unt einem 93otfe jufommengefcfjmietet bat.

®ir ^abcn unö gen?6^nt, tit dgt^ptifcbc ®efcf?ic^te in mehrere gro^e,


Seiten o&er Sleic^e genonnte, 5Ibfcbnitte ju teilen, unt» boben bafür
Olömen eingeführt, tie im einzelnen faum einer Crtfldrung be&ürfen.
3>aneben^er ge^t eine on&ere Einteilung, &ic un^ auö fcem Slltettum
überkommen ift: bie in I^i^.noftien ober ^errfc^ergefcf)tecf)ter. <£ie

reicht öon SWene^ Eroberung &cö


hii jur 9leicf)e^ burc^ 2ile;an&er, unb
runb brei^ig fotcf)er ©t^naftien, <So frembarti'g
gtie&crt &ie ©efc^icf^te in
biefc Einteilungen ouf ben erfien 2?Iirf anmuten, fo wirb fic^ bocfj irol^t
and) ber £oie tregen i^rer ^wedfmd^igfeit ^aih an fie geiro^nen. 2)ie
9lennung ber Reiten ober JKeic^c geftattet fcbneüe Äennjeicf)nung ber
Äauptabfc^nitte, bic Einteilung in burd^gejd^tte S^v^nafiien erfpart
unö bat> tdflige 25c^aUen vieler Sflf'reöja^Ien, unb gibt boc^ bic Crb«
nung ber Ereigniffe untereinanber !lar genug an.

^iß jum SBcginn i. 2)ie üorgcfc^ic^tticf)e '^cit (Sßs). SSIH


^

bit I. £)t)na|tic, SKatereien auf tönernen 2:6^)fen unb auf ben $Bdnben
m etwa 3400. g{„^ ©rabe^ ^on ^om el^a^mar, fotrie mit ro^en
$lier; unb 9)ienfcf)enfigürcf)en. Sn bat> Enbe ber Seit geboren jene im
fotgenben genauer ju befprec^enben 9le(iefß auf <Scl>iefertafetn unb auf
fteinemen unb elfenbeinernen ©erdten, ferner 9tunbfiguren in ^tcin
unb Elfenbein. Il^iefe ©erfe geigen in i^rer 2lrt eine gewitJe 93oÜ;
Fommen^eit, ja fogar fc^on mancl^mat, trie bii <Stiertafet in ^ariö,
eine gereiffe SQJanier, aber boc^ noc^ feine greifbare «Spur be^ dgt)p=
tifcben ^tit^.
2. 23on SBcrbcn unb ü(rt bcc Sgpptifc^cn ÄuujT. 9

(5ö ift ju bcmctfcn, &ö^ t>tefc tc^tc ^cit, ^'C" ^^i^ ^^i^ nur &aö (Jnbc
burc6 ^of^lcn angeben fonnen, etuni v^on 4250 an für bk alten ^Igt^ptcr,
wenn auch noc^ nicht für unö, [c^cn in t»ic ©renken ^uUx 0e[ct>icl>tlic^cr
Überlieferung fdWt.
2. X^ie SnHseit (^r). <ce^r halb nacl> Seit Der i. u. 2. St)«.,
^*"'*^ 34oo biö 3000.
£>cr Einigung &er bei&en g^eicl)e unter 2}?eneö
uferten t>ic erften ter ^uge fic^tbor^ &ic &er ägi;ptifcl;en Äunfl i^on t>a

ah eigen geblieben fint». I'ic Scfnef ertafel Dlormero *, &er ©rabfiein


bcö Äonig^ ®enep^eö+ unb bie immer reiner burcbgcbilbeten 3n?
[djriften finb bie beugen.
3. 25aö 2irte JReicf) (aSR)^. Da Einfang Selber 3.^1^6. Son.,
^eit, ber burcl? bk etufenp\)ramibe beö ^^^^ 3ooo bi^ 250c.
biefer
Äonigö ^i^fer bei @a!föra unb burc^ ©raber öon 2ibufir unb SQ^ebum
a\i^ beffen unb (Snefruö ^cit vertreten ift^ jeigt ^trar nocb eine alter;
tümlicbe, t>er[cb(offcne ^"»erbbcit unb eine S3efangcn^eit im unbedingt
5^6tigen^ aber bocb if! bk agpptifc^e 2Irt yoll ausgeprägt. Sn ber
SHunbbilbnerei finb bk «Statuen (£epaö unb feiner grau in ^arie,
öor allem aber bic (Si^bilbcr OlaboteptJ unb feiner grau in ^airo^
im 9^elief bie abiigen ©eftaltcn .^efireö in Äairo SD?arffteine beö
g^eicljeö ber ibrer felbfi i^otlig bewußt gcirorbenen dgt)ptifcl)en ^unft.
9flcicber iverben bic 2Iuöbrurföformen fcf)on unter ber oierten
Dnnafiie (um 2800)^ bm Königen (J^eopö, (^()ep^ren unb 5?it)ferinotv ben
^rbauerit ber ^t;ramiben i>on @ife. 3Die <^iatmn (E^cpbrcnö in if)rcr

berben ©ro^e unb bic 25ilbcr in ben 25eamtengrdbern v»on ©ife^ fon?ie
bic gewaltig fci^licl)ten ^anformen an ^t)cpf)vcn^ 2^otentempel finb
ber f^drfftc 2(uöbruc? für ba^ ®efen biefer ^cit fraftyotler ^ufammcns
faffung aikt ®i(lenö.
I^ie börmonifc^e Entfaltung ju reifer, reicher «Scbbtil^eit aber jeigt
fiel) erjlt in ben ©rdbern unb Stempeln ber fünften 2)t)naf}ie (um 2700) bei

6affara unb 5Ibufir. 25ei gülle ber (frfinbutig, 3(teicl)tum ber ©eftattung,
unb ©cbonbcit ber Linien jcigen biz 2Ber!e gro^e SRicbtigFcit unb ^larbcit
ber gornv eine gcfunbe ^xaft m\b grifc^e. gaflt alle wicbtigeren dgt)p;
tifcben ^unfifotmen f)ahin in biefer ^eit ibre ftetö ^ocbgefc^d^te unb
öorbilblicb gebliebene gaffung bereite gefunben. Sn ber fünften ^t)s
naftie f^ebt bie ^pfianjenfdule aU 25auglieb auögebitbet fafi plo^lid^
üor uns.

*) Ober Cffic^amcc (U^amer). +) Ober 3c(. ^) Sine furje, grof;


jögigc Satl^eüung bec ^uUuc bei 3llten SReic^c^ hkut d, CKctjcr, ^pptamiben^
crboucr.
10 55on (59t)pttf(f)ct ^un|^.

%m (Jnbc &CÖ Sitten Slci^cö, in &er fcd:)f^en Spnaflie, beginnt ein


üUmaU\d}cx 2[>crfaÜ, in bem baö mSv ycrbcrcitct.
firf)

3eif öct un& 12.


II. 4» 2)öö 9?iittUrc iKeic^ (mjK). ©er (!r;

^v>n., ttwa üon 2100 bebung unter ber elften X^tniajltie, tic fiel) ön &ie
bt^ 1800 t). 6^r. ®erfe £»er »ierten on^iutebnen fcbeint, folgt bie
Syohc, tie für unö beute burcb bk ©rdber bcx febr felbl"tbetru§t gen>or;
tenen ©ctugrafen in Senis^^tafan, e(;23erfcbe ufnn t»ertreten trirt. 2)ocb
bleibt baö Eunftgcfcbicbtlicbe ^ilb hex ^eit rccbt uni?olIfi-dnbig, ^a ibre
'Xempel hi^ ouf geringe ^^rucbfiüdfe für nn^ yerfcbtrun&en fint>. (Tö
fonnte fcbeinen, aU ob tie Äobe beö 3l(ten SHeicbeö &ocb nicbt erreicht,
aU ob eine gciriffe »Spro^igfeit nicbt überwunben fei. S'ocb la^cn
einige iRcfte J?6bereö abnen.
2)ie ®ant»bit&er &er ©rdber jeigen^ ba§ man bie atten SSor^
irürfe reicber ouögebitbet, cucb burcb manche neue *ocrmebrt bot.
35or allem lebren unö einige geiftooKe, t>or furjem begannt geworbene
9\eliefö auö Wlcx baö WlittUxc ?Rdd) aucb öon biefer ©eite erfi richtig
einfcbd^en.
3n einigen 23ilbniöfltatuen biefer ^eit finben anr «iicbopfungen,
bic t>on ben^^gi^ptern nie übertroffen ivorben finb. .fMer umi crften ?i?Zale
glauben wir mancbmal burcb bk dunere 9}taö!e binburcb einen S^licf

in bk (Seele beö Dargeftetlten tun ju !6nnen. 52ie im (Schrifttum


bcr ^eit trifft man bahci oftcrö auf einen büfter ernften ^ug^,*^.
Solange nicbt neue §unbe auö anberen Seiten unö eincö ?5efferen
belebren, flellt bk zwölfte X)t)nafiie für bk @efcbid:)te ber ©olbfcbmiebc;
fünft burcb ben Scbaß i^'on I^abfcbur in Slrbeit unb gorm einen @ipfel
bar, unb bk ^icrfunft, bk ficb auf ben bamal6 auffommenben Ädfer;
fteinen entfaltet, öerbient 25eacbtung,
^ie erflen nacbbaltigcn S5erübrungen mit ben griecbifcben unfein,
ber Äunft ber dgdifcben i^olfer, fallen bicrber.

Seit t)ec 18. iie 24. 5- ^«^ 5^eue Steicb (nSt). ^wifcben bem
Spn., etwa eon 1580 2}?ittleren unb bem bleuen iKeicbe liegt eine
bi$ 700 ü. e^r. Idngere, burcb ben (Einfall eines afiatifcben ^Solfee
entftanbene Sücfe mit nur wenigen Dcnfmdlern.
^ad) ber 93ertreibung biefer, 'oon ben iflgt^ptern Äti!fo6 genannten
(rroberer burcb bk erften Könige ber acbt^ebnten ^pnaftie folgt eine
erjle, gebunbenere ^eit, bk anfangt nocb ftarf an ba'^ ii??ittlere iReicb
erinnert, '^s^xe SSollenbung ftnbet ibre ^unft in btn reicben fcbönen
I^arftellungen beö Xempelö »on ©er el^babri, ber alö '^au ?5ormen
beö 9}?ittleren 3fieicbeö weiter entwicfett, unb in tbebifcben ©rdbern.
gür bie jKunbbilber finb bejeicbnenb bic bclbenbaften S^ilbniffe Xbut;
2. 33on SQJctbcn nnb ülrt ba agopttfd)«« Äun(T. 11

mcfiö &CÖ III in ^airo un& ber ^atfc^epfut in ^Berlin, fowic bic bamaU
entfiantenc ©runbform be6 5Burfct^ecfcrö, bcr bic ??icnfclicnncflalt

(iuf6 du^crfle jufammenbaüt unb fo fafi <iH bic rcinfie ^lu^prni^ung


geirijjer (Seiten ber dgnptifd^en S^ilbbauerhrnft erfc^eint. 3n ber 'ii^im''

fünft finbcn unr f)icr juerfi bcn fd)enen ©ebanfen bcö i"»on einem
duferen ©dulenganci unii^ebcnen !Xcmpe(b<iufeö.
Stutejeit unter ^Imenopfnö bcn: 11 unb III, foroie Z^utmo^xi
beni IV, bcren Äunfller woU ibx liVfteö ebcnfallö in tbctufcben Tempeln,
tric bem yon \?u!for, unb in ©rabctn ber Söefifcite i^on Zi)chcn gefd^affen

^öbcn. '^k errungene 2ÖettinacI)tflcUung ^gt^ptenö (endetet auö bem


Sn^att ber S^arf^etlungcn ben^or, unb rein funftlerifcb hahm bie ?Ü?ci|ler
cUvat gefcbaffen, iraö gonj onberö geartet ifi ötö bic ®erfc beö ^(ten
9fleicbeö, aber neben biefen ju bem S3eflen gebort, tt)aö ben ^g^ptern

ju leiften vergönnt n>ar. n^eit reicbt i^re ©irfung: Sic fcbon


Unb
tjorbcr auö ber auö ber mpfenifcben unb yor altem ber
!retifcbcn, fo ifl

ft)rifcben ^unft ba^ dgpptifcbe ©ut einfacb nic^t wegjubenfen. £)ic

25ilber ber ad)tjebnten Di)naf^ie cntbatten ba^ 2'iu^erfic, \va^ bie dgpp;
tifcbe ^cid)cn!unfi in ber Körper- unb SHaum wie ber gäbe getragt f^at.

Sem 5(Uen Sleic^e gegenüber jeigt ficb eine mit Steigerung bcö
«Keid^tumö, ber Sfflaäjt unb ber ganzen Jluttur jufammen^dngenbe
93erfeinerung, auf ©tatuen, Sleliefö unb SDlaUvä, fetbfi auf bic
bk fic^

©erdtc beö tdgticben Sebenö erflrec!t, unb noc^ lange eine foflticbe
grifcbe beirabrt. X)k 2Ber!c finb wcicber unb feiner, gefüb(ömd§iger,
unb neigen me^r ju ornamentifd^er 23en)egung. 3m S5itbniö errodcbft
ein 3beattt)pu6, beffen ©runbjug im ©egenfa^ ju bem i)zxUn (5rnfl
ber Statuen beö 9}iitt{eren Slei^eö eine milbe finnenbe ^eiterBeit^-'^'' ifl,
oft aber aucb einen leicbten ^auc^ »on ©c^n^crmut trdgt. ©aneben
finbcn ficf) ©erfe cineö dbnticb unerbitttic^cn, wenn aud^ du^crticbercn,
SBirfticbfcitfinneö wk auö bem 9}?ittteren 2fteicf)e. pu aikn ^dUn
ge^en ja bat> ücrfc^oncnbc unb bat^ tcbenöwa^re 25itbniö in ber dgpp;
tifd^cn Äunfl nebencinanber ^er. 2tuc^ ba^ 5pj:(Qnjenornament wirb
in biefer ^^it erft eigentticb frei»
25ie grifc^c ber ffierfe f)ä{t noc^ üor unter SImcnopbiö bem III

unb auc^ noc^ in ber 3^it beö (Jifcrcrö Slmenop^iö bcö IV


öon Zcü et;2Imarna* (etwa 1375 t>. (^b^O/ ^^^ retigiofen O^cuererö.
t)ie beflcn 2Irbeitcn biefer ncroofen „Äunft t)on ZtU et;2Imarna", ber
offenbar beftimmte, Dom Jlonige befonberö bet)or,5ugte Äünftter if)X

eigencö®eprdge gegeben i)aUn, üben burcb bk ?[Rifc^ung 'oon frifcf)er,

ja naiöcr, Otaturbeobacbtung mit ^Raffinierte eit, unb burcb bat> ®cg;


werfen öieteö ju teerer gorm beworbenen einen fc^wer ju bcfc^reibenben
12 33on ägppttfc^ct ^unjl.

3fletj/ wenn
aucl; 9)?anc]()ei? yon unö bod) gern ju &en ifernigei'en^
©erfen fccr futj öor^et tiegen&cn un& &et dttercn ^eit
jirengcrcn
i^nxudM)un mag, jumat ouc6 tie neue 2(uö&turföweife uneter hdih
frtft fotmetfitift antb.
2)et (Stuts ^er 9\efotmation, ju fceni &ie ®cf)am übet* fceö S^tdumerö

frafttofe auöirdrtigc ^oUtit mitQcwixtt f)at, mac^t &en Sluöwuc^fen


fciefer Slic^tung ein ßn&e, bejetc^net aber jugteid) auf atlen ©ebietcn
tk gro^e ®ettenwen&e im @efcf;id^ &eö dgyptifc^en S3oI!eö. 2)ie

^teiftg Sa^te 3(menopf)itJ t»eö IV un& feiltet 5tn^dnger fotiten auö«


gelofc^t fein in &er (Erinnerung. SIber Diacfjwirfungen &er Äunj!
i^on Zdl et;3lmarna finb ^oc^ in bieten Werfen &er folgen&en peit H^
in bic jwanjigfle S)\)najiie i)imin ju f puren. Gin Slelief 5. 25. wie &aö
S5ertiner ^raucrretief auö &er neunje^nten X)t)naftie (^^af. 42, i)^
Statuen mc
Hz &eö ©otteö ^^onö in ^airo unb 3iamfeö beö 11 in
Xmin waren, waö &en Sluö&rucf anbetrifft, un&enfbar o^ne &aö
®ir!en &er Mnftter jeneö Äei^erö ^^
^ie Reiten JTparem^abö (um 1350 y. (E^r.), ©et^oö teö I un& t>er

^lamfeffe erfcbeincn unö, weit in &em Srbattenen ba^ ^an&wer!*


mdfige fo febr iiberwiegt, meijH nur aU eine anf^dn&ige 9}?ittetmd^ig=
hit 2)ie 9licbtigfeit &er ^orm wir& oft be&enüicb »ergewattigt, Slber
biefe un& innere Unfcbdrfe ifl fcoc^ jum großen
fdbeinbare ga^rig?eit
Zeil gewoWt unb auc^ für unö oft yoW Sleij, befon&erö in ibrem
3tbj^icb gegen fcie fd;arfen Linien beö gerabe &ama(ö befonfcerö be;

iizhUn yerfenBten Dtetiefö. 3Die weitere 3luöbit&ung &er md^tigen


@c^tacbtenbi(&er (Xaf. 28; 29, i), einer ^itbform, t>eren SInfdnge fc^on

hi^ auf X^utmofiö &en IV juntrfgeben, un& in bereu Sluöfü^rung


man oft &en (Einfluß ber ^unf! öon Xzti eUSImarna fpürt, bebeutet
ütUin fc^on einen nicbt i^erdcbtticben ^uwad^ö für bie Äunft, unb botJ
faft ubermenfcbticbe ®oEen in Werfen wie ber großen ^dk oon ,^arna!
unb bem ?^etfentempe( üon SIbuftmbet trdgt feinen Sobn in fic^. '^ü^
ein Sagbbitb wie bie prdcbtige fcbwungüolte Sagb 3flamfeö beö III auf
SBitbfiiere (Zaf, 29, 2) wdre üorber faum mogticb gewefen. ©n S3er;
gteicb S* 23. ber ©olbfcbmiebearbeiten auö bem Snbe beö bleuen* mit
benen beö ?i}?ittteren+ Sleic^eö jeigt t^ieWeic^t beffer aH inetee anbere,
wie bü^ ^iet ber ^unft gewecbfett f)at
95aib aber fe^t ba^ 5Ibfierben ftdrfer ein. Unter bem Drurf einer
ftrengeren Sletigionfltromung yerfcbwinbet feit bem Qnbc biefer 3eit
ber wettticbe Snbött auö ben 25i(bern ber S)en!md(er immer mebr.

*) Z^. SD?. £>aöi^, ©ip(af>, Jaf. 8—19. V bi SKorgan, ©a^^our.


2. 53on Lettin unt» 9(rt btt ägoptifc^cn Äunfl. 13

!^i6t)fc^c cetDncrfurflcix nehmen um 950 i\ Clir. tm Xhxon ein.

Die txafti(\^m unter ifmcn faffcn taö bcv 3Uif(6funci ycrfaUcnbc Sieid)
trieter ^ufannncn iin'o t^rcifcn aucf) in tk ißcltfninbcl 2)or&crafienö
ein. Docf^ cntct and) tiefe libnfd^e ^3eit in ^crfptitterung.
6. Die ®<>dt,;ieit(®p). Die ?ibt;et iuerben S^it ö« 25. biö 31.

abgetofi tutc^ nubifc^e (at^iopifc^e) S^cxt\d)ct, ^'^"^^j^'


"^^^ '
^TßfT"
332 )f.
bie tie ^llV^titif bcr tud^tigften ber i'ibner ircitet •

t)erfc(gcn. 3(ber eine, ircnn aucf; nur ein hiappeö Sö^rjef^nt &öuern&e,
2Ifft)rerberrfcf)aft ifl tic ?^o(ge.

663 t>. Cbr. muffen J?ic ^tf)iopen Dor t>cm ®cfcfviec(ite ber ^fam;
meticf)eauö <2aiö^ ter 26. Dpnaftie, taö ^et& räumen, unb ganj ^gppten
n)irb roieter ein frdftiger ein^eittic(*er ©taat, (nö eö, 525 y, ^^r. turch
Äambpfeö erobert, on taö ^^erferreicb foKt.
Diefe 3af)r(mn&ertc finb bef^errfcbt ocn bem ^eftreben, unter 2(b=
iventung ycn ber gcfüf^tigen ©inn(icf>!eit &eö Dienen 3fteicbcö, bie gotbene
^eit ber fltrengeren ^unft &er S[>orfa^reix trie&er öuf(ebcn ju taffen.
©puren geigen fic^ fc(>on unter ben ^öcrrfc^ern (ibpfc^^er S^cxhinft^ finb
ober yoll entfaltet erjl: unter &er 26. Dpnafliie. X)it ©c^rift un& ©prac^e
ber Den!md(er, &aö !Xite(wefen fcer 25eömten, ja &ie Xracf)t, tDerben fo
n>cit wie irgenb mogtic^ &enen beö 2l(ten Steici^eö nacbgebitbet^^^. D00
realere ^ehm biefer ^eit waxc unö atfo &urc^ einen &id)ten ©c^teier fafl

gonj ycrbütlt, wenn nicbt ßier gerate &ie auötrdrtigen Quellen, darunter
üor ollem tie grierf)ifc^en, einfetten. 2tud) t>ie ^unft ifi jwar nic^t wixh
\id) ivizbex ertrac^t; man glaubt fie ein l^ol^teö ©c^einteben f uferen ju
feben, wenn auc^ manc^ feineö gefddigeö ®erf juftanbe !ommt. ®ir
jtel^en jcbocf), unter &em noc^ faum verarbeiteten ßintrurf &er großen

diteren Reiten, biefer <^pat^eit oieüeicfjt nicf)t unbefangen un& geredet


gegenüber, t»enn wix wiffen ja, ta^ fie auf potitifcfiem ^ehiete if)xe

vielfachen neuen 2Iufgaben entfcf^toffen unb offnen 2tugeö angegriffen


f)at 3m 25it&niö ^at fie neben &en glatten, etn?aö fü^lic^en 5ß3erEen
einige merfwürtige Xeiflungen aufjuweifen. @ie ergeben fic^ faft jur
^o^e &erer beö 9)^ittleren Sleic^eö, bie ii)nen offenbar aU SSorbitb tienen.
Denn wenn biefe attertümetn&e ^eit auc^ im ©anjen auf &aö 2(tte 'Sieid)

jurijdfgreift, fo gilt i^r &oc^ auc^ &aö WiittUxe, in gewiffen Dingen fogar
bat, Dleue Sl^eic^ aU ?0?uf}er
^'\

Da§ bie ^eit nid)t wirftic^ tot ift, ben^eifl fie gegen i^r dnbe f)in

unter an&erm auc^ in bex erfintungöreic^en unb gefc^macföotten 2Iuö;


bilbung neuer ©dutenfopfe.
^u fciefer ^eit ternen bie ©riechen ^Sgtipten genauer fennen un&
flutieren e^.
14 2Jon ägtjptifc^cr ^nnft.

et»aöon332ö.€^r. 7. T)ie griecf)if(^e un& tie romifc^c ^cit


bi^ 250 n. €^r.
(©r.-rom.)- OBa^renb ®erfe
tie fütteren fceö üln;
fangcö tiefer ^ett nur fd)n?cr öon &en oor^erge^enten ju fc^ei&en
ftnb/ nimmt tonn tie gein^cit tcö c'titgcfüMtJ fehr ab. 2!ic balb
materifcf)er be!ommcn oft ein ^/gebunfeneö'' Slue;
bcfianbeüen Stetiefö
feficn, fcaö gerate bei ter ^leinlic^Beit ter formen um fo unangenehmer

1)1. Sie ^Ücifcbung mit griccbifcbem 3Bcfen irirft auf tk dgt)ptifcbc


Äunft !aum f6rternb*-\ X)a^ aber fclbft in tiefer 3^it ter ©eift teö
%t)ptertum^ auf tie ??citte(meeripe(t merkbaren (finflu^ gehabt ^at,
nur angebeutet.
fei bier

2)ie peit teö Scciuö (um 250 n. Sbr.) türfte taö (fnte' ter
dgoptifcben ^unft beteuten.

Olocb t)or runt» ^roanjig 3abren begann für unö tie dgt)^)tifc^c
^unflgefcbicbte mit ter tritten ©pnaflie, otfo um taö Sa^r 3000.
ocbon in ten dltejtcn S'enfmdtern fo gut irie fertig, fcbien tie dgnp;
tifc^e Äunft aus tcm Dlic^tö b^^i^or^ufpringen. Leiter in tas I^un!el
öer 95ergangenf)eit anterö atö mit SSermutungen ^ineinjutringen,
fcbien unmogticb. 5}tan tragte fcbtie§ticb gar nicbt mebr an taö &iüd
ju glauben, ta^ uns S^enfmdtcr aus ter dfteren ^cit erf)alten fein f onnten,
unö fo Hieben tie «jenigen in ten Sammlungen fc^on uor^ant'enen
unerfannt, unb tie geringe gefcf)i(^tlicbe Äunbe, tie unö t^orlag, fonntc
für gefc^icbtlic^ aufgepugte viage erfldrt werben.
2^ie hzihm legten Söb^S^^nte f}ahcn unö jaf^treic^e Übcrrefte auö
fcer grüb^eit, ben bcitm erften, nun atö gefcbicbtticb ernannten, 3^t)nas
ftieen (t)on 3400 hi^ 3000) gebrarf)t unb nocb »reit dltcre, auö üorges
f^ic^ttic^en Reiten, tk burcb ^a^resjablen für unö nocf) nicf)t faßbar
finb, unb in benen tk %t)pter nocb (ange auf ber (itufe ber blutigen
5flatun5D(!er geftanben ^aben. (Trfl biefe ^unbe böben unö t>k ?!}?6g(ifb!eit
gegeben, unö ein 23i(b ba^on ^u macben, wie bie dgpptifcbe Äunft ju
bem geroorben ift, aU waö fie unö in ben 25itbrDer!en üom 2infangc
beö britten Sob^taufenbö t>or 2lugen tritt.

Überbfirfen wir nun aber bk ganje 3fteibe, wie fie unö je^t vorliegt,
fo brdngt ficb unö bk mer!würbige ba^ unö ber ^ufaU
^^atfacbe auf,
hk^n bod) nicbt fo febr getdufcbt bötte. ^war feben wir je^t eine fange
Sntwirflung for bem bisbcrigen 2infange, aber bk im eigentticben
<£inne „dgpptifcbe" J.unft gibt eö bocb wirHic^ crfl: üon einem fünfte
2. 23on QScrbcn unb 2trt bct ä^optlfcfictt Äunjl, 15

t>cr 9cfd)ic^tlicli bekannten 3cit öii, tcr nicbt aunt t>cn 3000 entfernt i|l.

5^va6 t>or tiefen^ nodi mi}cx ',u bcftünnicntcn, 3citpunft lici3t, n?cift ja,

je na^er eö if^m fommt, bcfito ntchr Äcinic auf, au6 bcncn fiel) C>ic fpöterc
aQ\)pti\ä)c Äunfi fnit entanct'cln fonncn, tocf) fcMt ifnn noch ein cjc;

njiffeö ßtwa^, taö icl^ ju\ir mit ©orten nid;t lcicf)t befcl;rciben fann,
&aö man aber hei ber 53erticfung in bie 2öer!e fetbfl um fo fieberer
empfintcn irir&. X^er folgende SSerfuc^ !ann &aju ^ctfen, ju beroeifen,
ba^ eö ba if^.

Wlan ne^me einö ber dtteren 3fletiefö*, ctiva bie berübmte ^orifer
(^cl^iefertafct mit bcm ^cticr (2^af. 4, i), bic au^ bcr ^cit fur^ i^or bem
25eginn ber erftcn S^t)naftic (3400), ftammen biirfte. 2)aß Sletief an
fic^ if^ eine ganj ^erüorragenbe £eij^ung, unb jwar nid)t nur im ©inne

beö c^anbtrer!ö. Entfernte man nun autJ ibm einmat atleö, iraö an ^hf
jeicben, ©eraten ufn\ auf 2'lgnpten f)inweift, fo !6nnte man
du^ertict)
tro^I barauf gefpannt fein, wer eö tragen würbe, biefeö 3S?er! mit <Sic()er;
hcit atö dgt^ptifcb anwfprec^en. X;>ier braueben wir ,^um @tücf nicbt

mit 2Innabmen ^u arbeiten, I)enn wie berecl^tigt biefer ^^^cifcl ift,

jeigen bie »ccf)ic!fale, bk gerabe biefeö Sielief, wie einige ibm v^erwanbte,
nac^ feiner ßntbecfung gehabt f)at. Die erf!en biefer @cf)iefertafeln,
bic UUnnt würben, fd;rieb man, tro^bem fie in ^tgi)pten fetbfl ge;
funben werben finb, lieber irgenbwetcl^en fremben 536(Bern ju, aH
ba^ man fie in geraber Sinie mit ber dgpptifcf^cn <Äunf^, unb gar mit
i^rem Einfang, yerbanb. ^^ür bic bamatige '^cit waren bic 5lbweie^ungen
öon bem, \va^ man bi^ ba^in a(ö ögpptifcbe Äunft fannte, fo ftarF,
ba^ fogar 5}?dnner, beren :^ebenöarbeit in ber 25efc^dftigung mit Sf(gv)pten
beflonb+, in biefen Srrtum öerfalten finb. 2ö ift tcbrreicb, S" fe^en,
welche 5}?übe ficb ber, we(cf)er juerft biefe Sletiefö S^orldufer ber
fpdteren dgi;ptifcben ju nennen wagte ^, f)at geben muffen, um feinen
®al^ ju beweifcn, ber nacf)bcr fo g(dnjenb befldtigt worben iff. ©ein
^eweiö mu^ \id\ um ^u wirfen, eigentticb gerabe <in jene auf Sf(gt)pten
binweifenben 5'hi^crticbfcitcn flammern, bic wir eben hei unferer '^c-
tracbtung ausgefcbaltet ^aben.
Den!t man ficb nun anberfeitö irgenb ein dgt)ptifcl)eö 25itbwerB
auö irgenb einer ^eit nac^ ber britten Dpnaflie (alfo nac^ 3000), unb
nimmt man jur ^rfcbwerung beö 53erfucf)eö an, ba^ eö feine Sflgt)pter,
fonbern etwa nur 3luöldnber barjllellte, obne irgenbein du^ereö 2lbs

*) Sie fämtlic^cn i^m hctannttn ©c^tcfcctafcln mit 3?dicf^ l)at jufammcn;


Qtiieüt Segge «pf^ceebingö foc. bibU atä). 35b. 22, ©. 125. 270; S5b. 26, ©. 262;
S5b. 31, ©. 204. 297. ^an foüte fte einmal in einem ^eff jufammcn l)erauö9cbcn.
•<•)
CDJafpcro, JQij^oicc ®b. 2, ©. 767.
16 S5on a9>)pttf^cr ÄunfT.

jctti^cn, &aö fic mit ^gt)^ten üerban&e, fo fann man gctroft fein, baf

trog&cm jetcr nur einigermaßen 23en?an£>erte ben dgpptifd^en Urfprung


beö 5©cv!eö ernennen trirt», unt> wenn etJ fetbft mitten in ^abplonien
aufgefunben irurbe. Dlatütlic^ muffen gcwiffe ^ebingungen erfüllt

fein, bcren ir»i6(>tigftc bie wdre, ba^ biefeö ®er! minbcftenö auf ber
^anbwerHic^en 2)urd)fc^nittö]^6^e ber Seijlungen feiner 3eit fldnbe,
©enn Stümpereien fe^en iidi) ja ju allen "^ziUn unb 6ei allen 5361fern
in gciriffer 3Bcife gteid^,
©iefe Überlegungen bringen unö beutlic^ jum 58ett)ußtfein, ta^ eö
in allen 5[Ber!en ber rein dgpptifc^en ^unfi, üon ber brittcn ©pnafiie
biö in iik griec^ifc^^romifc^e ^eit hinein, etn?aö ©emeinfameö gibt,
ttjaö fie oon ben 5ßer!en aller anbern S361fer beutlicl; fc^eibet, aber,
unb hat: ift xn^t> bier bat> uncl;tigfte, aucb yon t^cn dgt)ptifc^en Slrbeiten

ber öorl)ergel)cnben ^eit


2)aö ^eißt alfo nic^tö njeniger, alö ba^ ber ,,dgt)ptifc^e" (Ebara!ter
ben 2Berfen ber Sflg t) )>ter ni c^t üon Urjeit ^er angeboren ifl, fcnbern
iia^ jn^ifc^en bem 31nfange ber erften (um 3400) unb ber britten Dp;
nafHie (um 3000) bk neue, Sflgt)pten burcbauö eigentümlicbc Äunfi
entftanben ifl.

2lbcr junfc^en biefen beiben ©renjen liegt nocl) immer eine bleibe
t»on Sabrbunberten, eine hirje Spanne im langen Seben beö dgtjptifcben
S3olfeö, aber boc^ nocb ein all^ulanger Spielraum. S6 wirb bat> ,S?e;

ftreben ber fpdteren ^orfc^ung fein muffen, wenn fie von neuen ^unben
unterfltü^t wirb, ibn ju t^crringern. Xicnn mit bem Ut je^t üorliegenben
25eftanbe fommt man über 2}ermutungen nic^t binaue»
25er Äairifc^en Schiefertafel beö ^onigö 91armer (Xaf. 6), bk um
bm 23eginn ber crften Dpnaftie (um 3400) entftanben ifi, finb bic

Scbidfale ber Stiertafcl erfpart geblieben. 5}iancberlei bat baju bd^


getragen: Sbre «Sntbedfung fiel in eine '^cit, wo ber ©ebanfe an uralte

dgnptifcbe Äunftwer!c unö fcbon vertrauter war; ibre gunbumftdnbe


fcbloffen fo gut wie jeben Zweifel aue; unb i^re X)arftcllungen
finb fcbon oiel mebr alö bic ber anberen 2^afel mit einem Snbalt burcb^
fe^t, ber unö alö dgpptifcb geldufig ift. 33or allem aber bebeutet aucb
ibre gormenfprac^e gegen bic ber Stiertafet fcl)on einen beutlicben
Scl^ritt vorwärts auf bem ©ege jur neuen ^unfl.
(iin frdftiger Sprung fc^eint bann gleicb wieber unter ben crften
Königen ber erfiten 2)t)naftie getan worben ju fein. Qin be^eicbnenber
23eleg bafür ift ja bic oft* befproc^ene SSerdnberung in ber ©eftalt

*) 3»ec|f öott ^ctcie, tRo\)<il tomU 33b. 2, ©. 18.


». 25on 5Bcrbi'n iinb 5(rt bcr ägoptifcf)^« Äittiil. 17

teö ^eiligen Ralfen unter .Houii] .HcnFcncö*. 5i?afKcnb bcr ^c^d (niJ

batiin flctj^ eine i^cDurftc, ubrijucnö rccl:>t i^ut bcobacMcte .öaltuui^ ,cii;<tc

(Xaf. 6, I. 2, üben rccbt»^ unter reu i?atberf6pfen), unirfe er l?o;

maliJ, offenbar aus rein t'imftlerifcbcn G>runi^en, ^u C^er eC*(cn, ftot^en


Äaltuni} (Zaf. 7) aufj^ericbtct, Die er für immer (jlcif, 25) bebalten bat.
23ei bcr Unterfucbutu] Der ^^Jenfcbenc^efiatt im inerten 'i(uffal5

ii^^erben wir bic ctufen feben, in tcncn ficb aucb Diefe au6 ben 25i(t)ern
&er ^Schiefertafeln
über £>ie &eö fünf;
ten
f^en
pf)aiö+
Äonigö
Dpnajlic Ufa=
(um
£>er

3230;
er;

Ü^n^i5
Zaf, 8, 2), unt bk
t'eö fiebenten 3l6;

ntgö ©cmempfeö^
(um 3180; Xaf. Ütbi». 2. ©ißcjclaböcucf öcc erficn St)naflte. 5c.

9/ 2) 5 um f laffifcbcix

dgt)ptifcf)en Si}?enfcf>enbilöe (Xaf. 10; 12) entwidert ^at. X)ic en&güftiv^e


(fntfc^eibung fcbeint erjl unter ten .Königen ber ^weiten Dtjnaftie
gefallen unc? im
25eginn &er dritten
vodentct ju fein
(um 3000)!).
®ie £>ürftig
ouc^ jic^t noc^ für
fotc^e Silagen unfer
5?eebacbtungefto|f
ift, ftebt man Dar;
ouö, ba^ unr ^icr
fogar auf bk 2tbb. 3. ©tegelabbcuö bec jweiten Si^najlie. ^r.
@cf)rift ^urüdgreis
fen muffen, um eine 3Intwort ju finben. ?5(dttert man bk ^anbt mit
Dcnfmdlern auö ben erften 2)i)naftien burcb, fo wirb einem jeben auf;
fallen, ba^ mit ber ^weiten X)t)naflic in ber duneren @eftalt bcr s5c6ri(t
eine auffdllige 2>erdnberung eintritt ^ grft ^on ba ab (ygl. ^bb. 2
mit 2lbb. 3.) geigen bk 3nfcf)riften in ber gcrm unb ben 5ßerl)drtnif|"en

*) 2luc^ 3er genannt.


+) 2lu(^ unter ben tarnen 5^en, ^Beöimu (Ubtmu) 0. ä. angeführt.
^) 9luc^ ©emeccf)et genannt.
%) 359I. auc^ SSaobac^tungen in 2lnm. 74c unb 82a.
Sdjäfer, 95on ägt)pt. ^unft. o
18 58on ag^pttfc^cr Äunfl.

L^cr einzelnen ^cicften, in btx 2lrt i^rer 2Inor&nung^ ein cntfd}ic^en


ncucö, fTitrcine^ ©cpragc*. S?e{ ter ?latur bct ögtiptifc^en ®c6rtft,
bic jö öuö 25tltiern befltel^t, olfo nocf) enger ölö jebe onbere @ct)nftart

mit &er großen Äunflt üetbun&en ijlt, ^aben vrir @run& ju &er 2tn=
nabme, ta^ &i(ffem Umfcbrcungc auf &em ©ebiete ^cr ®c^rift ein
l^(cidKr in ber übrigen Äunfi entfprocben 'i)at.

@ebr gut !ann man baö, it>aö in bcv neuen Äunft iüir!fam ift/ auc^
i?a ernennen, wo, wie in ter 25erliner Sammlung, eine gute 2(uötra^( üon
^teingefd^en ter tritten I)t)najiie unmittelbar neben bie entfprec^enben
ter 5>crgefc^i(^te gejieüt if!. ?Wan fiebt ba, irie bie unbefiimmten,
flie^enten formen Älarbeit un& 95eftimmtbeit erbatten böben, betrübter
geircrten fint.
®as wix für tae Slctief nur aue ungenügenben Unterlagen v>er;
muten mußten, b^ben unr vor unö im Sluntbitbe. 3)enn an fciefer
(itetk fiebt bie erf^e 58itbni^ftatue, beren Srricbter trir !ennen, tie &eö
^onigö ^böfecbem au6 ber ^weiten Spnaftie ('i^t(ber 23, 7. 10), ein
55crf oon t^erblüffcnbcr 25eberrfcbung &eö ©teineö unb ba^n ouege;
[proeben dgt)ptifcben ^ügen. (5ö ifl ein (BUid ju nennen, ba^ b^cr jcber
Bweifet an ber ^er!unft au6 bicfer atten ^eit ausgefcbtoffen ift» Die
•Statue wdre geiri^ bem ®cbi<ffat nicbt entgangen, Sabrtaufenbe fpdter
angefe^t ju ttjerben, tt?enn fie einige 'Saf)v^cf}ntc früber gefunben tt>dre.

5ßir bürfen atfo tt)obt bie Xatfacbe aU gefiebert betracbten, ha^


etn?a in ber ^eit ber i^weiten unb britten Dpnaftie ber dgpptifcben ^unft
ber «Stempel oufgebrücft tt)orben i^t, ben fie bann S^aufenbe oon Sabren
binburcb getragen bot. ©eitbem gibt eö cigentticb erft bic dgt)ptifcbe
.ftunft.

Ss ift tit aEerfcb werfte 2(ufgabe, etwaö, waö man eigenttirf) nur
f üblen fann, ben (Eböra!ter ber ^unjt fcbon cim^ Ginjetnen, unb nun
gar cine^ gönjen SSotfeö, in 5ßorte ju faffen, atfo in unferem %aüc ju
fagen,waö benn jenes D^cue ifi, bat> bamalö geboren ift, unb ba^ unter
allem 5Banbe( ber (Jmpfinbungen unb ^^ormen alle dgpptifcben 2Ber!e
wie ein 25anb jufammenbdtt. SSieÜeicbt b^'^ten fotgenbe taftenbe 3Ins
beutungen ba^u, ba^ e6 roenigfi^enö in einigen Schiebungen (eidbter
gefunben wirb. 1)ahci bin icb mir bewußt, ba^ ficbbie 25emer!ungen

wob( mebr auf bie eigentlicben formen belieben müßten. 2Iber hei ber
innigen 2>2rbinbung, in ber lebe Äunj^ mit bem ganjen übrigen ©eiflee;

*; eo fe^r, &a§ SS. ?Ö?. «Küücr, OvkntaViii. Sit.^Stg. 9?t>. i, ©. 344 0«^
fcaj(c, ob fte ntc^t crf^ bem fpätercn Dpfert)icn(i anae^örcn.
2. 5?on '3?cr^cn un^ 9(rt ^cr ä9t)t>ttfd)en .^unfT. 19

leben ftcf)t, imif; tie ägiipt{frf)c jweite Dpnafiic aud) in bicfem, nic^t
nur in bcr .Hunft/ einen (^infcbnitt bcteutct fniben. ^o ttjcrben ntfe,

b^t!^ feinere Untcrfuclnmöen ben Unterfclnci> junfchcn ben hnift(cri[c()en


formen ber Jrubjeit un& ber [pdteren ^eit fd;drfer r^erainJgearbeitet
baben, auch fctcbe 23eobac^tun9en wie tie bier felgcn&en ber^atten
fonncn. ,

5n ben 5ß?er!en auö bcr ^cit i^cr bem ^coiinn bcr jweiten i]efcf)icbt;

lieben ^inuiftic, für bie atö 23ei[piet uneber bie *3tiertafc{ (^rtf. 4, i)

biene, liegen nebeneinander Äeime, bie ber Derfcbiebcnartigften (Sntrüidfs

(ung fabig »raren. Q^ beftcben unleugbare ^Inflange, aud) in einjelnen


"J^ilbgebanfcn^ an bie babnlonifcl^e Jlunfl^/ bcren gleichzeitigen Srjcug;
niffcn ubrigenö bie ^tiertafcl, ebenfo nn'e aucb alle andern 5Kcliefö ber

agnptifcben 2>or; unb gru^jeit, ireit überlegen ift £b tiefe '^f)n'li(i}hit

auf unrBlicben, etwa burcb eine andere afiatifcbe Kultur vermittelten^


Bufammenbangen beruht ober nicbt^ taö fann man jur '^cit niä}t cnU
fcbeiben. Sebenfallö aber jcigt ein 2?(icf auf tie fpdteren Sß3er!e &eö
3n^eif^romlanbeö/ welcbee (frgebniö bei bcx Pflege bcx fo gearteten Äeime
ju ertrarten gewefen n^dre. Mmdbücl) Vüdbrenb ber erften SDpnaftie,
energifcb unb endgültig burcb bie ©cbopfer ber neuen Äunft, finb biefe
Mcimc abgefto^en unb bafur bk gepflegt werben^ beten ^»^uc^te mir
in ber fpdteren dgpptifcben Äunflt erFennen. S^erfucben wir an einigen
23eifpielen une flar ju machen, worum eö ficb b^nbelt. So braucht
bahd !aum betont ju werben, ba^ eö hei ben SSergleic^en jwifcben
5flgt)ptifcb unb 53orberafiatifcb nicbt auf bic ^efjfe^ung öon ©ertunter^

fc^ieben abgefcben ifit, fonbcrn einfach auf bit Unterfcbiebe felbfli.

3n ber dgnptifcben bilbenben ^unfi fdllt bat> faf^ ooltige gelten


fc^opferifcber ^bantafii! auf, im ©egenfa^ ju manchen ©ebilben ber
yorbcrafiatifcben Äunft unb gewiffen 2infd^cn in ber eignen ilunji ber
^rubs^it/ ^i^ in ^i^ fpdtere binübergerettet finb. (^cwi^ ift eö ber dgt)p:^
tifcben .^unft gelungen, in ben meiften ber tierfopjigen ©otter
(Zaf, 44, I ?}?itte) unb 3. 25. aucb tm '^^f)in): (2:af. 48, i), ©ebilbe ju
fcbaffen, bic une faft tjergeffen laffen, ba^ ^icx 53erfcbiebenartige6 jus
fammengcfcbwei^t ift, aber bic Zcik finb bocb nicbt (^af. 48, 3) mit bems
felben^cucr i^crfcbmoljen wie in mancben dbnlicben babplonifcben ®c?
flalten (2^af. 48,2)*, finb t>ielmebr beim ©pbin,r unb ben tierfopjigen
©Ottern ''im ©runbe nur burcb gefcbirft tdufcbenbe muffendbnlicbe S3er?

*) £af. 48, 2 unb 3 ftnö aUcrbingö nic^t ganj gleid^wcrtig. ©c^on baä ^otf
bilt) SU 3 in SScnt^^afan ift fein f)crüorra9cni)cö Äun^tüerf nnb l)<it in bct i)attbf^

getufc^tcn QSeröffcntlid^ung noc^ mcf)r oerloren. +) SSgl. ©. 191.


2*
20 SSon a^optifd^et: Äun(^.

biubungen aneinonCiergefcf)obcn. @o mxb man and) bei bm mUn


@ciftertn(^evn, bic bk @d)rccfen fc^it&ern foUciv &cnen bcx XoU ouf
[einer Si'antctuni^ im Scnfeitö begegnet, feiten ba^ ©rauen bekommen,
baö fie unö einflößen fetten, unb baö i^re 91omen oft anfünbigen.
£)a0 ^urcbterticbe wixb bmä) bk ?^onnen ön ficf), fonbetn mef)v
niä'tt

burcb bil^erfcf)riftdt)nticb aufjdl^tenbeö 5lneinan&erreif)en Der XciU t)on


fc^recftictH'n Xieren (Xaf, 46, 2), ju yermittctn gefud^t. 3ltö ©egenfa^ &en!e
man etwa an bcn }df)nef(etfcbenben babptonifcben ^eift (Xaf, 49, 2)
ober fetbft an manrf)e merüanifcbe ©o^enfiguren. 3n ^(gt)pten hUihm
alle fotc^e X)inge ju fef^r im S5ereicf)e ber nücf)tern gefe^enen Diatur-
formen, um un^eimtict; irirfen ju fonnen. %nä) bk '^tai^c beö dgpp;
tifcf)en 5Seö (2^af. 49, i) ^at boc^ eigentUcf) mef)r cUvat> @emüt(ic^eö,
fetbft wenn ber ©eift in SÖef^r unb 5Baffcn auftritt. Dagegen ijlt eö
bejeic^nenb, ba^ bmx &ehUbc beö auö Äuf)= unb 9}tenfct)engeficf)t er;

a-tadifenen J?att)or!opfeö (Zat. 49, 5) mit feinem fanftcn Sftdtfetauöbrucf


nid)t9 auö bem ©ebiete ber i)orberafiatifct)en ^p^antafiefunft fic^ an bk
vSeite f!eUen fann.

%üt> ber öorgefcbid^tUc^en Äunjlt ^gpptenö ^aben wir bk Sar;


ftellung eineö ^ampfee ('2af. 4, 2). ®ir fetten ba^ ®cf)tac^tfe(b: bk
wHbm Xkxc finb über bk Seichen geBemmen, ber £6we^ fct)(eppt 33ers

wunbete weg, ©eier unb anbere Slaub^oget eilen fc^weren S^ugeö ^erbei
unb ^acfen an ben 2lugen unb ©liebern ber icid)m^ ganj wk auf bem
altbabptonifc^en ©eierfllein* unb ben affi)rifc^en ©arfteltungcn. Dlic^tö
bööon auf bm meten fpdteren dgt)ptifc^en ^riegsbitbern. Srft bie nu;
bifcben 25arbaren in Wlcxo'e bringen wieber fetd?e Silber +.
3iuf ben afft)rifct);babt)(onifrf^en 9te(iefö (2^af. 52, i) glauben wir faft
bie mdc^tigen SSagen brennen unb bic J^ufe bennern ju ^oren, wenn
ber Äonig in bic @c^lacl)t ober auf bic 3<igb fdl)rt, wir füblen an ben
?i}?enfcben bic Ijarte Slrbeit unb benfen an Sefajaö gewaltige ©orte
(3ef. 5, 26 tf.) über ba^ 2(fft)rer^eer» 3luf bcn dgt)ptifcl)cn ©arftcllungcn
fliegt über ba^ ®ct)lac^tfelb ber leicl)te 2Öagen bcö ©otterfebneö, ber
bic „wie (Sperlinge'"* oor bem 9flaubi)egct fliebcnben ^einbc (Xaf, 28)

fiel; fjertreibt, ober fie mit großer fc^wung;


ober Sagbtiere (Xaf. 29, 2) yor
voller Seu^egung fangt (Xaf, 29, i). 'ifflan mecl^tc fagen, ba^ bic
>Poefie beö Äriegeö ober ber Sagb bargeftellt fei.
3m ^tier fielet ber ^gt;ptcr im allgemeinen bic „glatten" S^inber,

fegar wenn es fiel), wie in bem übrigen^ yortrefftic^en SBerf aue ber

*) gRctgncr, 95ab.^ajTt)r. ^laftit, 5lbb. 21. +) «erlitt, ©olöfc^ttttcöcacb.,


6. 128. ^) Srtitatt, iSgppten, @. 544; bit SSccgleic^ tfl f(j^on ägpptifc^).
2. 93on $fi?er&en imb 5(r( ^cr ägopttf^cn Äunff. 21

,9eit 9trtmfcö teö III Claf. 29, 2), um eine ^nj^t auf ii^l^fticrc (Uro)

ftanbett. Scttcn nur, oucb ukht, wcuu, einem alten, in bcr aiVH'*-
ti[ct)m' X'icMung baufij^en :^iltc cntfprecbent*, ber .Honii] ale „ter
ftdrfe <Sticr" fiegl^aft über feinen gcinben targefieUt i^*, fie^t man
^em acnH'^tif'^f" Stiere ten ©ra^ ikmi fldMerner i^efpanntcr .traft an,
ber 3. ^. im babnlenifch;affi^rifclKn (Xaf. 52, 4) ftecft+.
3m ^6iren ftellt t?cr Slfft^rcr (Zaf. 49, 3) baö fiobeiteoelle aber
bluti-iierivie Svaubtier tax, bcv ^(oipptcr tic cijefcfnneibii^c, aber immer
nccb foniiiticbc'' .taßc (Zaf. 49, 4). (5ö ift Fein Bufall, ta^ fein rein
dgnptifcbe^ 5Kun^bil^ cinco Xcwcn einen iieoffnetcn jKacben Aci.qt, mie
eö in 5?crberaftcn faft tie 3^ci^el i^^. ^benfo !ann ber 3Iffi>rer \vo\)\ bk
fcberntc ^cprungfraft tcö ^teinborfi^ v^rdcbtig empfintcn^ aber nicbt
fc mc ter '^Igt^pter bk ebenmäßige ^ierlicbfeit hex ©ojcUe uni? anberer
^Intitcpen, aucb beö ÄteiniMcH.

X)cr ^igt^pter hcit^ ba^ geigen feine -H'erfe^ wohl ."^uerft ben 5(bet im
23au ber menfcbticlKn ©eflalt beanißt empfunben unb biefer (fmpfinbung
in ber ^unftform 2(uebrucB yerlier)en. 9^tan tnocbte glauben, baf^ oucb
figt)ptifcfK 3Iugen fcbcn mit einer gciriffen ?^reube auf bem @(cic^genncf)t
ber breiten lafii:enben 'icf)ulterny biefcm fcbcncn ©egenfai^ ju bem auf;
ftrebenben übrigen Körper, gerubt b<ibcn; auf ba^ breite gcrabe ^cbutter;
geruflt nccf^ ber beutigen ^lgi)pter b«t man oftcrö bingcwiefcn. ©ie ftarf
im ber ßntftebung ber „dgpptifcbcn" Äunflt dftbetifcf)e 2:^riebe getvirft
baben, trirb recbt beutlicb/ menn mon oon ben üorgefcbicbtIicf)en grauen;
figuren mit ibren oft f^arf betonten bdngenben S?ruften ]n ben grauen;
barftettungen bee !(affifcben ^(gnptenö Fommt, wo man burcbu^cg, mit
it>enigen beabficbtigten 2Iuönabmen, nur iugcnbticb fefte, wobtge;
formte 2?rürte (Zaf. 12; 15, 2; 16, 2 u. 6.) )kht. Som it>eib(icben

Körper bat man alfo bemußt ficb ein i'eitbilb an ©clionbeit gefcba|ten^%

unb t>om gezeichneten mdnnlicben Körper tuiffen trir bat» nocb genauer,
ba wix fcbon auö ber ^eit beö bitten 3fleicbcö bk auebrücfticben ^cugniffe
bafür befi^en (5lbb. 107,®. 160), ba^ man ficb um bic Siuffletiung üon
Stegetn beö (Jbcnmaßeö bemüht bot^°^. Unb aucb für bk (?5eficbter fc^en

*) SSgl. bk ©ficrtafd (Zaf. 4, i).


+) 35crctn5dt gibt e€ öocf) im 5S9t)ptifcf)cn S^nUc^c^, fo tf{ ein fc^5ne^ S^ilts

ctne^ iiatkn ©ttercö bei ©(^äfcr, (gcfierbcn (Berlin), ©. 50 3tbb. 32 oeröffcnt^


aber man mug ta^ Original fclbff anfc^cn.
licf)t, ©ic^e auc^ SBccfitn^ft, 2ltla^,
2af. 15 unb Äairo, Oflraca, 3Jr. 25075.
^) iöwvi, Oflcrc, 3al)rcö^cftc 350. 14, ©. 3. Sa^ offene SO?aul in 2tbb. 104
(Si5Jittc) »örc nac^'uptüfen; afiatifcf)cr (Jinfluf ? tBqI. 3lnm. gd.
99 85on agoptifc^cc Äun(t.

voix beuttid), wie jcbe ^cit if^r bcfonbereö @c^6tif)eitöbi(D ctittüicfed.


iÜticb tunft, &aö fcbeint nur bei duferticfier 53etracf)tung baöfelbe^ a(ö
»renn t'ie ölten ^unftler fcer ^d^iefertafcln immer imr ein einjigeö
@eficf)t jur SScrfügung fsaben; benn bie Äunfl'ter öom Sllten 9leicf)e an
fcbaffen baneben bocb t»ortrefflicbe (ebenötvafire ^itbniffe^''-^".

(5ö wirb Höum uberrafcben^ ivenn man bort, ba^ gerabe bie '^Igiipter
bat^ feine ^ftanjenernament für bit ®e(t entbedt baben^^'^. SBir glauben
"-''
noc^ jufeben, ba^ bie 3?eru^enbung ber^fkn^e in bicbterifcf)en 25itbern
il^renUrfprung ^at, bann, trie 5, ^S. bk Sotoebtumc unb bk „5Bappen;
pflanjen" t)on Ober; (2Ibb. 4) unb Unterdgtipten (jlihb, 5), mit rctigiofcm
unb anberem @inn »erbunben
in bk !ommt,
biibznbc Äunft
im bitten unb nocb im ^itu
leren jReicbe fiel; o^m folc^^e

tieferen @eban?en nurfpdrlicb


t,eigt,ba§ aber fc^lie^lic^, etwa

feit ber ac^tje^nten Dtjnaflic,


^flanjen unb 251umen aller

21rt ganj frei auö Ji^eube an


ben fcl)6nen ?5onnen t*er;

irenbet werben (Silber 29


hit> 32). ?D?an^^" bot be^
merft, ba^ ber fo unenb;
3t6b. 4- Stlte. njK. 21l>b.5. ^apocoö.nDl. lict> bdufige ^^ilbgebanfe bee
Sviecbenö an ber Sotoöblume
erfl in ber Äunft ber fünften Dnnaftie allgemein nnrb, \vat>

Da^u ftimmt, ba^ bk 2}erTOenbung yon ?Slumen ficb gerabe oon ber
iMerten jur fünften X)t)naftie erficbtlicb fteigert; im bleuen S^eicbe
iüdcbft ber 231umenfcbmucf nocb betrdcbttic^, in vielen neuen formen:
Sotoöfiengel um ^rüge gefc^lungen (Züf, 34 unten recbtö), 251dtter;
frdn^e*, Stabftrdu^e+"*"' u. a,m, X)k ikhe ju bcn 231umen wirb
für bk iflgppter immer bejeic^nenber. ©cblie^licl) ge^t faum irgent'
etiraö vor, wobei nic^t 25lumen unb ©ewinbe in reiclu'r ^ntU ^m
wenbung finben.

*) 3tUä9r)pttfc^c Äränjc ^abcn bk %otm mc im Äaarc bev %taü öon


Zaf, 39, 2: bk Glättet rec^twinfüg ^unt @erippc. @ett)in^e tu unfcrcr ülrf,
tüo bic JBIätter 5em ©ccippc gletc^laufen (^dilbev 22, 5), fommon etf? fcif ^^r
griec^ifc^en 3cit »or.
+) 95il&ct 29, 10 öor öec grau; ctneu ä^nlic^eu trägt bet ^ann Xaf. 38, 2
?Kitte.
2. 53011 5S}crt>cn unb 5trt bft äjjpptifcfien Sunll. - 23

Raffen wix biefe ^tn^eutuiu^en ^ifanimeiv fo fcnneti unr fav^cn,


ba^ tic ainnptifd^e JlunjH bei bcr 9lcufcb6pfutui| in ber ^mciteu uiiD

dritten Dnna)n»^ i^cironnen unb iH'rlorcti bat.

53er(orcn bat im ©amcti .qcnoimnen, an J^abi^^fcit


fic offenbar^
unb ^kigung uim '^Uiebrucf Dcv ticrifd^cn Slxaft, t>ic unö an ''D^icnfclHMi
un& Zicxm ber Dcnfmalcr auö ben ^»''ciftronueicben fo oft pacft,
Hc aber bort (cicbt etuvte rufieree unb 5lutbritu3(icbee befonnnt, toenn
ee fici) nidit um SBerfc aUcrcrften ^Kan^eö banbelt, une etwa OUuamfinö
I'cnEvJcin unb einvelne ©iegeltvaljcn.
©euHMuicu aber f)at bic dgt)ptifcbe Äunfl cbenfo ficber an (Jbenmap,
feiner 9?ienfd;licbfeit, 2tuöbrucföfäbigfeit für [cf)licbte innere Örof^e, unb,
befonbere im g(ac^bi(b, an einer gewiffen Slnmut. 25a biefe ^üj^e ben
bcfferen äijDptifcben ^unftroerfen im ®anbet alter Seiten .qetreu qc-
blieben finb, fo feben mir, i^a^ bamale, um ba^ (5nbe ber Jrüt) ^it,
ettraö gefcr)affcn werben ift, tpaö bem 5Befen beö d9t)ptifct)en 53o(fe6
entfpracb, tine eö ficb auö ben t^erfcbiebenfien Cluellcn biß ^ur ^weiten
Diniaftie j^cftaltct bat, unb wie es V'On ba ah c^chUchcn ift. äöas unr
beim iV'rtiefen in gute dgnptifcbe Äunftwerfe cmpfinben, ba^ finben
wir in ber Zat ja and) im wcltlidKn ^Sc^rifttum unb allem anbern
wieber, wat^ unö fonft i^on ben ^^gnptern aus ben Reiten erbalten i\{, wo
noc^ frifc^eö ^chcn bat 2^olf befeelte. öe i)cxx^(i)t überall, bei allem &(-
fü^l für 5Bürbc, eine freie unb naturfreubige Siebenöwürbigfeit, grei;
(ic^ i^erfdllt biefe nicl^t feiten in eine Qcm]jc ©Idtte unb ^erfa^renbeit,

bic \iii) nid)t immer jwingen fann, einen ©ebanfen wir^ic^ ^u (fnbc

5u führen. Da'5U fommt neben einem guten v5c^u§ nüchtern; prafs


tifcl^en^inneö* eine au^ergewo^nlicl^e ^dbigfeit im ^eft^alten beö ein.;
mal (Erworbenen unb alö gut (frfannten, oft in fcltfamem Stoibers
fprucl) mit bem 9Uuen, bat fiel) neben il)m burcbgerungen ^af^. 21ucb

in ber Äunft jeigen fic^ biefe gebier unenblic^ ^duftg. 3n ben wirf;
lieben ^['teil'^er werfen finb fie aber abgeflreift unb geben einer feften,
großen unb facblicben @cfcl)loffenbeit JKaum.

!Sie *©icl)erf)eit unb ^cl)drfe ber Oiaturbeobac^tung in vielen

SBerfen ber dgpptifc^en Ä'unfl ift fo überrafcljenb gro^, ba^ geipi^


gerabe burcb \it '^and)cx'^^ auf biefe Äunfl juerfi wirftic^ aufmerffam
geworben fein wirb> 5Öie ee aber einem Äunftwer! gegenüber an fic^
unfinnig ift, einfeitig nur auf bic uns geldufige i^laturtreue ^u feben,
fo mu^ man fic^ ^eute, wo wir in ber 91aturwiebergabe auf ganj an;

*) ©ie SSgopter al^ Oelöraffcr bei «piaton, <Bta<it, 436A. + «ßgl. @. 156.
24 5?on ägopttfcficr ^unft.

bercm 9?obcn ftel^en, gerade bei dgpptifc^en '^{(Ctrcrfen '.^on ^Uxfano,


ein t^avan gcu^oftncn uni)' barin iiben, juerft einmal cfnic jKücffic^t auf
bic ^\ütüv i:cn '^lirf auf ben '^au ber >[i?erfe in fic6, ben @ang Der
Vinien unb Die SSertciUmg unb @(icberung ber ???affcn unb ^(dcf^en
ui richten, alfo etit>a auf Die ^^ftu^crungcn berjenicicn Ärdfte im .^unjt;

fcf^afien ui ad>ten, bic in ben 5Ber!en ber 5?auf unft unb ber Crnamentif
am ftarftcn bert^ortretcn, ober aud) in jebem anbcrcn Jlunjtirer?
irirffam finb. 3n mand^en ber ncuften heutigen ®erfc ift ia^ ja fo ftarf
ber %aH/ ba^ man fid) frögt^ n?arum bie Äünftter überbauet ncdi
O^aturformen in ibren SBerfcn i^enrenben^ unb \id) nicbt (iebcr nur
im reinen Crnament auefprecbcn. ^^ei ben dgtiptifd'^en Äunjtirer!en
f^cint mir ein großer ^eil i^reö gc^eimnieootten 'Sicii^c^ eben barin ^u
liegen, ta^ unr fie mcbr a(ö bie ®erfe mand^er anberer 5>6t!er an tk
OUtur {)cranbringen fc^en, unb boc^ wieber beutlicb ein bewußtes
3urü(f^atten ju empfinben glauben.
3ur (!nt[d)eibung ber febr irid^tigen ^ragc, ob ficb dgpptifc^e
Äünftter wohi öfter bewußt i?om bloßen 2(bfdireibcn ber ?Ratur ferns
gef)olten l^aben, atfo jur ?^rage nad) bem @ti(ifieren in ber dgt^ptifcben
Äunfi/ l^abcn une, irie icb glaube, tk J^unbe am ben ©rabungen ber
Deutfcben Cricnt;@efet(fd)aft in ^ell el;3(marna burd:' ben 3nbalt ber
23ilb^auertrcrfftatt bee ^tbutmofis bae bebeutcnbfte ^^cu^ciemittel ge;
brad)t^^^. 21ucf) irenn man ^5. '^.fie^t, taf, für ben Äopf beö X'on^en ^u

cinunbberfelben '^cit ein ^ünftler eine ^erm \vaf)it \vk bk üon 2^af. 49/4/
ein anberer (25ilber 25, 4) alle (fin-^etbetten ber ^?latur nad^'^ubilben

fud^t*^^'', bann nnrb man bod) faum glauben Tonnen, es fei ibnen
unberou^t geblieben, ba^ xinb warum ein jeber anbers fcbaffe als fein

@mof|"e. Cbgleicb bies su erbdrten fcbeint, bafi n^cnigftens gennffe


.Hünftler ficb ber Dlatur gegenüber beivuBt felbjtdnbig hielten, fo nnirbe

bocl) geroi^ jeber dgpptifcbc Äünftler bie Zumutung oon fiel) gewiefen
baben, ba^ er nic^t bie Oktur unebergebe. (rr »rürbc vielleicbt geant;
irortet ^aben, bo§ er eben bk mabre, nidit burcb 3ufdlligfciten getrübte,
erfte^en loffe. 3n biefem ^ufamnKn^ang mag auf bas bübfdie 5Sort
bingeroiefen loerben, mit bcm bas dgt)ptifd>e ^o\f bk 5?ilbbauer be=
*^eid>net ^at. (fs nannte fie seenech, b. b. eigcntlid^ „^^eleber".

21uc^ unfer Urteil über Jlunfttrcr!e beruf)t ^u einem geunffcn


Xeile barauf, roie es gelungen ift, bie beiben fo eng miteinanber •octi

fd)tungenen unb bod) einanber iriberftrcitenben 21ufgaben, bk ber


Xrieb ber Dlöc^bilbung unb ber fcbopferifcbe Ürieb ftellen, *^u einer

*) SSgl. au^ i>\e Äöpfc an^ Zeü cU^mama ^itün 14 113 »nö 21364 miu
2. 93cti '©cr^en \x\\b 5lrf ^cr Ägnptifcfien ÄunfÜ. 25

I^ofung •^u britij^cn. Mein Äünftlcr, feine Seit hmn cnC'iiultitic l'ofuni^en

fcKiffen, bic für on^crc unD fpatcre cbctifo i^oltcn; iolbft ^ic obficbt:

liebe ^^iei?eraufnabnic älterer Völ'uiu^'n, älterer etile, faim ja nie (e


unc ba^ 5I(te fcbaffen, [entern seuj^t t^eeb inuner etuMC '?lenee oneb in
tcv 5ß>ieberautnobnie.
5(uf einieien 05ebieten fcbeint ee, ale fei Den ^J'lqnptcrn auf ibrc

®eife eine aucb un6 befriebii^enDe X'efnnin t-ielunoien. ©an^ ^u fcbireii^en

'oon bct '^auhin]i, bie ja ben Oktur.qebitben fajlt (^an'^ frei t^ec^enuber
]ld)t/ baben fie in ibren beften 9?ienfclienftatuen unb Xicrbilbern unb in
bcr Sicrf unft im »reiteften ^iinr.c, befenbere aber im ^^fUin^enernament,
irunpibauernbe? eiefcbaffen. ©erabc ein 3?cifpiel etue bem ^^flan^en^
Ornament Fann *oiellcict^t am beften v>cranfcbaulicbcn/ irorum eö ficb

bei iiii biefen 2>etracbtuni^en banbelt. I^ic ^Vnnfrform bee ^'»apMoö


(W:ib, 4, ^. 22) feil natürlicb eine Tcacbbilbnnc; ber ^^flan^c fein. 5(ber
ebenfo felbfti^crftdnblicb (ient bic fünfi'lerifd^e Xat cinct-^ felcbcn ^^''ilbe?

feinec^ireiie in bcr äi?ab( unb bem 3(bfcln"eiben ber 'i^erlac^e^ fen.bern


natürlicb crft barin, baf^ man biefe i^inicn, bic fe, in biefcr ^i^tm, in ber
^))flan5enbelbe nur \inrr *oerbanben finb, auö ibr rein ^^u entnnrfetn
yerftanben hat,
5iuf anberen ©cbieten, yer alkm, wenn bic ^eic^enfunft bie 5ßcr;
mitttcrin fein mu^te, fc^einen ben mciftcn üon unö, bie n?tr ouf bem
)dobcn ber griectnfcbcn .tunft aufgciracbfen finb, fe reine ©cbitbe
nid)t intmer juftanbc gefemmen ju ^ier finb für unö bie Sf(gtiptcr
fein,

eft hi^ na^e on bie i;!6fung bcr Slufgabe gebrungctv ^abcn bic 9}?ittct
baju tcitireife fcbon gefunbcn, bann aber, fe fcbeint cö unö, l^abcn )ie

i^erfagt, unb erft bcn ©riccben tt»ar cö i^orbef)atten, aud) f)iev eine, yer?

läufig uneber einmal enbgültige, l'efung ju finben.


(ietcb ein Urteil ifi nicbt gan^ geredet, benn welehe (Summe i>cn

frucbtbarcr fünftlerifcbcr 2(rbcit aucb in biefem Zeile bcr ogpptifcben


^intcrlaffcnfci^aft jicrft, in bem bcr 5ß3iberfprucb mit ber Oktur une eft
alljugre^ fclieint unb un6 faft crfcbrccft, wirb feinem aufmcrffamcn unb
cmpfängtic(^cn ^eebad)tcr cntgef)cn. ©er cta^a V'on ber früben bcutfcben
eber itaticnifd)en ober t»en ber älteren griecl)ifcbcn ^unfl bcrfennnt,
bem wirb ja eine felcl)c 93ctracl>tung^wcifc nicbt fremb fein, (fr wei^,
ba^ rccbt eft ctwaö, traö ein oberf(äcl)licbcr ??efcbauer finblicl) unb
t^er^^eicbnct nennen mecl)tc, in bcr üerlicgcnbcn §erm gerabc erft ba^
(frgcbniö fünftlerifd^en Denfenö unb 2(rbeiten6 ifl. 52ir braud^cn fe
ctiraö nid)t aH für nnt-^ in bicfer gotm S^erbilblid^ce anjuftaunen, aber
feilen ancrfennen unb yerftc^en, \va^ bomit gelciftet ift.
26 S5on ägpptifc^et Äun)f.

Ülimmt mon oUcö jufammcn, fo i\t eö moftl iiic^t 5u\)iel gcfagt,


rocnn trir behaupten, ^a^ cö im ganjcn Rittertum au^cr bm @nec6en*
hin i^elf gci^cbcn f)at, baö fc tm Otainen cince Äunftlcroolfes t>er;

Diente, 6öö fo reid)en un& reinen fün|l(crifd)en 3nftin!t befcffen f)üt wie
bie^nptcr. »Sctbft tit ^wci^omlanHx ]ini biWon nicM auöj^enommen;
unc auch einen "I^cvöleid^ mit ber oft fnnrci^enD vjenivilcn, aber aucb
etwaö ungejügetten ^unft yon Äreta unb 5)h)!ene 'brauchen He
^gt^pter nie ju fd)euen.
3^aju ift hei Den ^Igpptern auf ben ^66epun!ten i^rer ©ef^t^te,
icb ten!e t^ahci befontere an Die acf)t5e^nte 2!iniaftie, iro tvir bie üieU
feitigflen Denfmater 'bahm^ Die Jlunfl fo febr Die ©runDtage Des ganzen
Sebenö, t>a^ fie Das gan^e 'Scbajfen DurcbDringt, unD Da^ unter Den
JbdnDen Der '^igppter aUeö, bi^ auf t:ic ©erdte Des tdgliü'>en Gebens
f)aab^ nicbt nur oerjiert lüirD, fonDern eine Mnftterifcbe Jorm ans
nimmt, ^an brau(j^t 5. ^» nur eineö Der uninDcrüollen Xotcn;
buc^er Der acf)t5ebnten Dimaftie in t^ic S^anb ^u nebmen^ etwa ba^
3ujeö, Deö ©c^nnegenutterö 2Imcnopbiö Des III C^af. 46, i), um
fetbft in unfern '2>er6|fentlicbungen, trelcbe Doc^ bic in 5SirE{icb!eit
ununterbrochene Flotte ^erlegen muffen, 5U empfinDen, bav, bier an
^lusftattung cimt> S5uc^eö ctwa^ fcf)tec^tbin 'I>oUfommcne6 crreicbt i]\f

Dem SInDereö wo^t gleichkommen, aber nic^t bcn 9iang abianfcn Bann.
®ir un'irDcn aucb fcbon auö Der Jc*»^'" einiger ?0?6bclftücfe C^itDer 29),
n>enn unö nicf)tö weiter erbatten wdre, eine 2(bnung be!ommen, wctcbc
§orm!uttur Damatö erreicht worDen ifl» 5^ur auf Den .^oben Der Äunft;
gefc^ic^te !6nncn wir ^l^nticbee beobacbten.

3Sir ^aben gefeben, ta^ Die ©runDtinien im 25itDe Der dgyptifc^en


Äunft unter Der ^weiten unD Dritten '^Vina\tic gebogen finD, unb muffen
nun nocf) einen 2Iugenblicf hei Der ^rage nacb Den fcbaffcnDcn Gräften
Diefer 25ewegung üerweikn. Rotten wir eö mit Der Äunfi' cimt^ anDeren
2}o(fe6 ^u tun, fo tage bie ^Beantwortung auf bev S^anb. 3?ei 5Sgt)ptcn

aber i^ man fo fange gewobnt geirefen, nicht einfache, überall gültige


SSorgdnge on*5unel)men, fonDern irgenDwetcf)e gebeimniö^ollen ^dchte
ins ^picl ^u bringen, ba^ wir auch bier noc^ einige 'Vorurteile aw Dem
Sßege rdumen muffen.

*) See (!infac^f)elt falber eccffe^e icf) i)kt, wie fcf)on oben auf ©. i ixnb 2,
unter ©riechen auc^ Mc älteren 35cTOo^ncr öer griec^ifc^en 3nfcln.
2. S3on Serben unb 5lrt bit ä^pptifc^cn Ä'unft. 27

23(icfen einmal auf i?ic ^).\n-ifcr vSctncfertafel mit tem


unt nocf;

(Stier (2af. 4,^amr bcfoiiCerS auf fie "•iVhauCUiUi^ Der Bibern unD
i), uni?

9}Juöfeln an Äopf unb "i^einen*^ io fetten »oir neben Den anbern üür=
trefflieben 3uf]cn, wie j. ^^. bem (iinDruef Der in Den Jlorper tretenDen
^ufe, bect> !lar, Daj5 Diefe altertumlicbe Äunft auf Dem ffie^e uvu-
in CWanier '^u i^eraten. ®ir finDen bie legten verlorenen 3luölaufer

fotc^er 5lrt in ben JKeliefe an Den Ibrcnen Der ßbepbrenjlatuen


(Xcif. II, 3), bie man in ibrer feltfamen Unnatur frubcr, ale man t^ie
^nn}l Der J^ruft^eit tTOcl) nicbt Fannte, nicl;t in ^cn Bufammenban^ ci»-
juerbneii UHi^te^'*'\ Sie (Jnt|lebunii Der neuen .Kunflt bebeutet alfo
in UKfentlicl)en Xäicn eine Slüdffebr jur Dlatur, Stbfebr yon 'I'ianier.

^ö ift banacb yerftdnbticb, ba^ t^ic erfiten 5Ber!e ber neuen 2lrt rubii^er
unD beinabe !ubter unr!en alö bie alten. Jöier ma^^ bie S^aufunft ein
5Seifpiel liefern für Den ^i^organg. ©erabe in ber ^eit ber britten Dt>;
nofite i|l bit ergaben einfacbe §orm ber glatten öierfeitigen ^pramibe
entftanben. 2?ne lange bat man biefe für eine ber ,,naturlicb)ien", loeil

für une geDan!cnmd^ig einfaef)fl-en, erfldrt; unD bocb tüiffen nnr b^ute,
ba^ fie nic^t fo einfacf), etwa in 5Inlef)nung an bie „^orm eineö «Stein;
f)(ii\fent^" ^ entftanben, fonbern erflt burcf; bie bemühte 2lrbeit von 3abr;
bunberteu über oerfcl^ieDene ^tüifcl^enformen gewonnen worben ifl.

2)a§ bie 25er^altenf)eit ber erften ®erfe (^af. ii, i) alleö anbere
ifl ale ein Srftarren, fonbern gleicf^fam nur Sammlung ^um Scl)affen
bee neuen Vebene, i\i !lar. "^Tian braucht nur einen "Slicl auf ben 9teict);

tum ju werfen, mit bem biefeö in ber ndcbften ^olo^e quiKt; er umfaßt
im gefcf)icf)tiicben ^Iblauf [einer ^luöbrurföformen Sßanblungen, bie im
93crf)dltniö nicbt oiel geringer finb als bie innerhalb ber ©efc^ic^te ber
griecl)ifc^en Äunft. 5[Bir fonnen rubig alle Xbeorien, bie biefe angeblicbe
^rftarrung ,Hir ^eit ber britten Dpnafitie in SHecl^nung hieben, beifeite
fcf)ieben, 5. 25. bie neuerbingö+ yorgebracbte, welcbe mit Dem, übrigen?
nic^t nac^juweifenben, Einbringen eineö fremben ^I^olfeö rechnet unb
einen 'I>ergteic^ mit bem 5lbfterben ber dgtjptifcben ^unflt beim (fin;
bringen ber ©riechen anfltellt; aber aucl) bie alte ^Z^orftellung von ftrenger
harter ^riefiermacl^t, bie ber ilunflt einengenbe ©efel^e gegeben ^abe,
bürfen wir ab weifen.

X)ex Cfinflu^ ber ^rieflterfcbaft auf bie i)altung ber Äunfi in


^gt)pten fc^eint im allgemeinen bebeutenb überfcbdßt ^u werben, aucl)

*) ©ie finbet ftc^ and) an btn wiltJf^terbcinlgcn ?0?5bclfüfen au^ öer erften
Dpnafnc, j. ®. SScrtin 9592; 141 10.
+) ©picgelbscg, @2fc^. b. äg. Äu:i|T, ©, 5.
28 93on agopttfd^cr Äunfl.

bei ©degenbetten, ivo er auf ben crflten 93ttrf fonncn!kr ju fein fcfteint,

mie 3> ^. beim Snbc ber Äunft 2(mcnopbi^^ beö IV, 2(kr baö einjig
©ic^ete on biefent 3?oriiang ifl testen Sn&eö nut, &o^ ein 93organg
auf retioiiciJjpelitifcbcm ©ebietc mit einem in ter Äunft jufammen;
trifft, ©eanf;, u>enn ber SKudffcfilog in bcr JlunfJ .^ugteicb einfc^t tnit
bcm im ©otte^bienft, fo liegt baö baran, t^a^ t?ie te^te @tufe &er ^unfts
cntiric!Uing unter SImenopbiö bcm IV untrennbar mit bcv t»er^a^ten
^IVrfcn beö Stefermatert?^ i^erbunben war. 3Iber eö ift nicbt ju t^ergeffcn,
t'a^ biefe te^te ®en£>ung eine 9iicl)tung angenommen f)atte, Hc auf
Den tt)eitauö größten Sieil beö agpptifc^en S^otfeö, un& \vof)\ aucb einen
großen !I^cit feiner Mnf^Icr, une ein «Lebtag inö ©cfic^t unrfen mu^te.
Wlan fann ficb fcbwer benfcn, irobin ce auf biefem 5Bege »reiter geben
foUte. Diefe oft fafl jum ^errbi(& entarten&e angeh'dnfette Äunfi
mu^te einen fcf)r frdftigen 9iu(ffcbtag ber^orrufcn. I)a^ ba £»ie 'iliu

gläubigen auci) in &cr .ft'unft mit i?er röcfidufigen 23etvegung gingen,


iflt nic^t überrafcf)enb. 5(ber biefe 23eiregung wdre eben auc^ ivobt
ol^ne fie eingetreten. @egen geunffe 3flicf)tungen in unferer beutigen
Äunft fteben obnc ^u^eifet alk «S^trengÜrcblicben auf bcv ^titc bct
greun&e &er alten 2(rt, obnc ba^ man in ibnen nun aucf) bk treibenden
Ärdfte für einen funft(crifcben ©cgcnf^o^ fe^en unrb. 3(nberö wirb et?
im otten S'ignpten axiä) gewefen
niclit fein. SrjH runb jwei^un&ert Sabrc
nacb SImenopbiö £^em IV fc^einen ficf) t>ie S^crbdttniffe be&eutenb ju
dn&ern unb fcf)eint ber (Sinflu^ bcr ^Vieftcrfcbaft and) auf biefem @e;
biete n?ie auf &em |iaattic^cn flar! ju fteigcn. X)o(i) mag biefer ß:in&ru(f
i^om ßinflu^ auf bie Jlunfl auc^ l)ier t^ieUeicbt nur eine !Idufcbung fein,
bic bur^ tie ©nfeitigFeit ber unö erhaltenen ©en!mdter hervorgerufen ift.

Se&cnfatB !ann hi^ gegen baö ^nbe beö 9kuen 3fleic^eö bin faum t)on
binternbem ©nftu^ ber ^riefterfd^aft in ber Äunft bk 'Siebe fein,
fotüeit cö ficb nicf)t um bk eigcntticbe Xempethmft ^anbclt. Unb gor
mit bem ßntftcl)en t»er neuen Äunfl: in &er ^weiten unb britten X)t)naflic
l^ahen ^^riefter ate fotci^e, b. b. foweit fic nk'i)t eben swö^^t"^ Äünftter
»varen, gewi^ nicbtö ju tun.
3cf) m6cf)te überhaupt meinen, ba^ man ben (Jinflu^ ber 9le;
(igion auf bk ©ejlattung ber dgi)ptifc^cn Äunft f!ar! ju übertreiben
pflegt.
2Iußfd)eiben foU für unö unb mi be^
bicr bie an fic^ wicbtige
banbette ^rage nacl^ bem an ber Urentfte^nmg
3Inteil ber 3flcligion
aüer Äunflt unb fomit auä) ber Äunftubung in Sflgi^pten. %m un^
!ommt nur bic ^rage nacb bem ©nfluß ber g^etigion auf bic ®cs
ftatt ber dgt)ptifcf;en jlunft in ^etracbt.
2. 95on Sßcrbcn unt> ?(rt tet ägppttfc^cn Äun|l. 29

£)ap, wie eben angedeutet, Jiun)1u>erfe, i?ie imh* 0otteöi>ere^rung


UHinittelbar bimcn ober if^re ^^raucl;c DarftcUcn, in Der ^ernuielnnu^ um
einige &vatc altertünilicber i^etvilten ,^u »vevCen pfleijen ale iveltlicKv
tiüö tf^ nic^t nur tinc (I'igentiuntict)feit iflj^nptent^. ®{e fe^r in tiefer
2^e^ief)ung tie 2(rt ber iJ?cban£^tuni^ mit bcni 3uf>a(t ^ufammenf^äny^t,
tafnt hüben unr in ^^erlin ein 'oor^iu^licbee 'innfpiel auo i:em cennen;
kiligtum &eö "DKuferre auö ter fünften SJiMiaftie. 3^ie Jöunterte oon
9}ietern mit attcrtumlicben, ^^eftfcicrn nnb Öottcscicnft barftellcnten
öveliefö (Xaf, 19, i) fcbcinen im etil i:x\v(l} ^iibrlHint^erte getrennt
ju fein yon ebenen Der fogenannten ©eltfammer (Xaf, 19, 2), in
&enen tie @6tter Der Söl^reö^eiten Dem vSoimengott alt taö üon i^m
er^^eugte, in ihren ^^Jcnaten fiel) regende '^eben auf CfrDen yorful)ren,
in (5ormen, bie jur peit i^er fünften X)pnaftie Durd^auö fcem neueften
öefcbmacf entfpracben. UnD Dccb entfl-ammen beiDe üvetiefgruppen Dem«
felben ;Xempcl unD finD incUeid^t fogar i'^cn Denfelben J?ani?en gefd^iffen;
nur bdlt man ficb an bie uralten
bei i^en Jeierlicl'^fciten Der einen ftrcng

9}?ujterbücber unD moDerne (5ormen um,^ugie^en, für ten


\vac\t nid}t, \ic in

auitlicben Sn^i^tt Der anDern fcbafft man frei auö ber ^eit f)erauö. X)a
fann man ten (finfluj^ Der religiofen Überlieferung mit Jödn&en greifen.
5(ucl) innerhalb bct SilDer, \veld}e tie 3BdnDc Der dgt^ptifcl^en ©rdber be«

&ecfeix,fe^m unr bm gleicben Unterfcl)ieb. '2(ucl) f)ier finD t»ie58il&er auö £)em
Seben ^trar gean^ auö bem frommen »Streben ent)lanben, bem Xoten
aiU Diefe I^inge nid}t nur Dor klugen, fonDcrn auct; 5ur ä>erfügung
ju l^ottetT» 2Iber (dngftfinb bie Jvüniller bei folcben SilDern, im Öegeti;
fafe ju ben rein religiofen berfetben ©rdber, ocm Btrerfgetanfen beö
Räubere innerlich frei gciror&en, nnb if)te ^U)antafie taucht mit wahrer
Suft in &en erfrifcben&en ^trom &er Lebensformen.
%nd) in ^^(gt^pten ift, gra&c5,u ober mittelbar, bie jKeligion bie größte
2(nregerin unb Xrdgerin Dce Äunftfcl)a|feti$. 2iber trenn man ettpa uer;
jtdnblic^ machen will, warum bie dgpptifcbe Äunjt aU ©anjeö manche
SBege nicbt gegangen ift, bie fpdter bie griechifcbe eingcfcf)'lagen ^at,
bann \liftet bie .^^inein^ief^ung ber Sieligion alö fold)er nur ^öer;
nnrrung^^ Sie griecl)ifc^e ^unft ift minbeftenö bi^ jum ßnbe beö
fünften 3of)rf)unbertö 0. (E^r. in bemfelben 9}fa^e retigiofe Äunft ge;
wefen trie bie dgt)ptifcbe. S!}ian mu^ nacl) anberem fucl)en, wenn
man bie yerfcl;iebene ©egricbtung er!ldren will. T)od) wirb man
hei biefem ©ucl^en, glaube icl;, febr baib an bie ©renje bee ©iffenö?
m6glicl)en fommen, wo man \iä) bamit befc^eiben mu^, bie Unter;
fc^iebe int ©eblüt ber iSbUex feft^uftellen, of)ne \ie er!ldren ju wollen.
SSerflanbeSmd^ig unter 'begriffe ju bringen finb fie nicl)t; ober
30 S5on dgoptifcfier J?un|L

anfc^ouen, n^öl^tnel^men fonn mön fic; ein 9}?itgefuf)t i^ree 3)afein6


Fann man fid^ erjeugcn*.

33t€t mtd^ttgcr al^ tk ^ricfterfcf)öft tft ^ie anterc gto^e ??fad)t


beö dgt)pttfdicn ^ntcrtume, baö ^cntgtum, für t'ie (Jntwtrfding bzv
^unfl gewefcn, 5[Bir fiaben ju SInfang gefcßen, wetcf)c ^e&eutung
bk Äraft oter @cf)tt>dc^e bet regierenden ©ewalt für bcn 5ßo^tftan&
bee ^ön&eö gehabt f)öt, un& bamit auä) für alte Säuberungen ber Kultur.
3lber abgefe^en 'oon tiefen mebr unper[6nlicf)en 5ßirfungen glauben wix
boä) bei &en bebeutenteren ^errfcbern oft auc^ ein ^jcrfonlicf^ee ^ct-
bdltniö lu ten ^unflircrfen ju feben^ &ie unter i^rer Stegierung cnt;
f^anten fint. 2?ci ter au§ercrtentlicf)en 3ufö«iJnenfaffung fcer Ärdfte
beö ^anbeö in btv S^anb &er Könige iflt eö ja auc^ nic^t oerirunberlic^,
ba^ bctm Steigungen un& SIbneigungen fic^ &urc^ bk 3Iuön)afi( bet
Jtünfltler/ bk fie Äunft bemer!bar machten ^^
berief en, auc^ in bcx
(5ö xvixb ?aum obne ©runt» fein, ba^ ofterö 25aumeiflter un& anbere

Mnfller in bcn Snfcbriftcn öon ficb erjd^len, ba^ fie öom «Könige erlogen
feien o&cr üon ii)m ibre Slnweifungen erbalten ^dttcn. Oticbt o^nc ein
getriffee S^ec^t i^i gcfagt werten +, ba^ wix, wie oon einem ^tile
Subwige tcö XIV gef^rocl)en n^irb, in bemfelben @inne, unt t^iel;

leicht berechtigter, auci^ bic ?tamen 3^^utmofi^, Slmenop^iö, Slamfeö


unt» andere ale ^rdger einer beftimmten Äunftric^tung gebraueben
dürfen.
SSlan f)at, dltere ricl)tigerc 25eobac^tungen übertreibenb, nacbju;
ttjeifen gefucbt^, ba^ in bcx Jlunft ein freierer SßolFf^il unt ein fefl
gebundener ^offtil nebeneinander beftanbcn f)ahc, 3Bir wollen unö
burc^ baö ©ort niä)t irrefübren laffen. Denn eine folcl^e 2^rennung ^at c6
in ®ir!licb!cit nie gegeben, l'eute auö bem SSolfe, bit nic^t in S^dtigfeit

fin&/ rDcrben in fcenfclben formen bargefiellt wie bic SSornebmen,


un& onbererfcitö bewegen fic^ eben 2?ornel)me, &enen natürlicb au^
ber einfacl)fie S^erftorbene ficb gefeilt, nicbt wie ©c^iffer, 58auern,
^anbwerfer unb SDiener hei bcx ^xhcit,
Die perfonlic^e Sejie^ung ber Könige jur Äunfi finbct ober in
gewiffen Reiten, etwa ber '^cit SlmenopCnö beö III unb IV, einen für
une recbt fonberbarcn, faft !neclitifcl;en Sluöbrurf barin, ba^ bie !6rper;
ticken ^üge bee regierenben Äenigö, foweit eö ge^t, alö eine ülrt Sbeol
and) in bie 25ilbniffe feiner Untergebenen Ibineingelegt werben.

*) ^ad} btm (Sc^lu^wort üon tUmkß ©rofcn ?0?äc^fen.


•^) ©piegcfbcrg, ©efc^. b. äg. ^unf^, ©. V. ^) dbinba, ©. 22.
2. 5?on 53crJ)en unb ÜIrt txr äc^npfifcftcn ÄiinjT. 31

2lber uMe luaren bte ^ncftcr unb Menijic in bcr .Hunftt^cfdnchtc


of)ne hie cii^cntlic^cn .^unfltcr?
®cnn tcr Vefcr im ebiiicn rafcbcn Überblick t^ic (ii^nptifcbc .Hiinf}

hat cntftcl^en/ iracbfcn unb t*crgcbcn fe^cn, fo fmt er &abci üicKcic^t ubcv
bfc atif^cgcbcncn '^iibrct^viMcn biiurci^iictcfcii/ fo bof; ibm nicbt Flor
jinn ^cunif;t[cin iicFonnncti i|~t, ha\i »vir foft incrtaufcnb ^sabrc iMircl>;

laufen baben. Um fc bcffcr. X^enn fcnnrb ibin jroar aufciefötlen fein,


bii^ bicfcr V'auf jrobl mand^crlci (riiicntumlicbc? (^c*,ciiit hcit^ er »rirb
aber nid'^t bcn (Jinbrucf *oen etwas? UnreiTiclmvif;iiiiem baben.
(5ö ^ci^t ficb aucb bier uncbcr, ba^ baö ^eben ber ilunft ^u alten
Seiten unb bei allen ^^otfern, »renn fie ficb uni^cftert cnttricfeln
Fennen, einen geunffen, immer uneberFebrcnben 93erfauf nimmt. 2Bir
baben einen (angen Einfang, in bem t>on ^unft a,u fprecben irir noc^
faft ^ogern, unb bann fot.qt ti( (Jntuncfduui, bic wir alle befonberö
C{ut cixi^ ber c^ricrfnfcben .Vlunft Fennen. Cfrft eine '^tit, beren attertum;
liebe 5BerFe \\i\\v oft gref;en ?i\ci\ baben, aber im Sanken bocf; nur
ä>orfiufen für hie CfangFeitöiverte ber Flaffifcl^n, ber 23Iütc5cit, finb.
2Im Snbe bicfer attertümticben ^eit gefc^ielb* ee, ha^ ciniOfC «wenige
©efcblecf^ter bebeutenbcr Äünfiter, 'oon ibrer ^^it begunftigt, baih eine
S)bf)c betJ <Scbaffen6 erreichen, bic oon ben folgenben Reiten wobt
mancbmat tvieber berübrt, aber im ©anjen eigentlich nie überboten
mirb. Sbtc 25erFe legen mit einem ©c^lage ben 9lang be^ betreffenben
SSolFeö in ber Äunfigefc^ic^te ber 9?tenfcbbcit fcft. 3>a6 ^l'olF i)at erfl

bamit wirFlicb feine eigene Fünftlcrifc^e ©pracbe gefunben.


©egen bicfen mdcbtigen unb i^erbdltniema^ig rafcben^' ^cbritt
im Übergange oon ber arcbaifcben 5ur reifen Äunft erfcbeint alle© 6pd;
tere nur wie Surcbbringung eineö bamatö im ©türm
bic grünblicbere
eroberten n^eiten ©ebieteei. (Je unrb nun ein <^tricb ^anbee nacb bcm
anbern angebaut, bier unb bort ber .^reie ber ©renje gerunbet. SDian
lernt bie erirorbencn SO^ittel immer mebr verfeinern unb gen^anbler
üuönu^en, entbccFt neue 2(ufgaben für ibre Slnivenbung, jebe '^cit
fiebt neue ^iele vor ficb, finbet bic ®ege ju il)nen,- unb es entfielen
3lbf}dnbe innerbalb biefeö ilunftFreifcö, hie fcblic^licb ebenfo »reit ju
fein fc^einen, »-ric bic ber ?!}iunbarten eineö it»cit ausgebreiteten ^prac^j
gebiete^?. 5lbrr bic ®crFe ber großen <icb6pfcr bcbaupten neben ben
beften bicfer fpdtcren Jeiftungen i^ren ^Ha$, ja ivirFen oftcrö nocl) fpdter
unmittelbar anrcgenb nacb, @inb bann fcbtie^lic^ alle fß?ege burc^mcfl'cn,
nd^ert ficb für biefeö SBeltalter bic ©cbopferFraft beö SßolFes i^rem (Tnbe,
fo entf^ebt hei ber l'lberfdttigung an fingerfertigen 5BerFen ©e^nfucbt
nac^ ben Reiten ber 3ugenb. 93^an finbet feine ^reube baran unb ba^
!

32 23ott ägopttfc^et Äunft.

S^cii taxin^ ^ie ®er!e ter SSorfa^ren nacf)juaf)men unb in i^ren


Jcrmen weitet ^u fcf^aftett, bie aWmdf)(ic^ bie Äraft gan^ er(tfrf)t un&
am (5n&e fetbft tie gewerbüc^e ^cxtio^hit verloren ge^t^'^
Der 33ergteic^ jeigt unö, wie wir uns cie (rntftebung ^cr neuen
^unft in %t)pten ^u ben!en (>oben.
®ir fe^en, ba^ C^er gro^c vScfjritt, ben C»ie griec^ifc^c Äunft in C>er
erften ^dlfte t>eö fünften 3a^r^un&ertö getan ^at, für &ie dgpptifdjc etwa
in Die ^cit bzv ^weiten unt» t'ritten Dt)naftie, atfo um ^as 3abr 3000
fdüt. 2)ama(ö atfo muffen in ^^'(gi)Pten ^eryorragente Äünftler gewirft
l^aben, &ie, im ooUen 35efi§ fceö Srbeö i^rer ä^dter, tiefet in neue formen
gcgcffen, gereinigt unb geficbtet unb mit neuem ©eifte erfüllt unb
bomit erft ba^ gefc^affen ^aben^ waö wir bic dgnptifc^e Jtunft nennen,
unb rva^ feine erfte reicl)e (Tntfaftung im 3Uten 2Reicf)e unter ber vierten
unb fünften Dt;naftie, ^ur Seit ber ^'))i)ramibenerbauer, erreicbt ^at.
Den ba^ bamals ctwa^ wirflicl) Okuee gefc^affen
richtigen (rinbrurf,
werben ift, barf man fiel) nid)t burc^ 'I5erfin!en in ber forfc^enben
Mcinaxbdt, fo unbcbingt notig biefe ift, wieber yerbun!e(n (äffen, ^ie
fann unö mit £eicbtig!eit nac^weifen, ba^ taufcnb "^atm yon ber alten
jlunft 5ur neuen ^inüber(citen. QBie foKte bae aucb anberö fein, ba ia
bic vScl)6pfer berneuen Äunfi: nic^t einfach) aus bem Dticbts gefcf)üffen
l^aben, fonbern auf bcn ©c^uttern ber 'heften i^rer 'Vorgänger ftanben
Oiocb brei weitere J?6^epun!te la))cn )id} banacb in ber dgnptifcbcn
Äunftgefc^ic^te unterf (Reiben: ba^ 9}?ittlere/ bat: Dieue fRcid) unb bic
sSpdtjeit. Dreimal Äunft mit
atfo f}at fic^ bie beifpiettofer ^dl^igfeit
au6 bem 5ßerfatt immer wieber erhoben, 1:abdwo^t allgemein ift ee
menfd^tic^, aber für dgt)ptifcl)e Jlunft unb
©efen befonbers
dgt)ptifci;e5

bejetc^nenb, ba^ biefe (Jr^ebungen faft immer unter me^r ober weniger
enger 2lnte6nung an weit dttere J:unftformen gcfcbe^en. Docb fann
man fagen, ba^ bie ©iebcrante^nung an ü'llteres eine mei]i batb ent;
bebrlicf) werbenbe @tü^e ift, nur bie SSorbereitung auf bie @c=
winnung neuer eigner Sluöbrurföformen» 'Boianc^e bie dgt)ptifcf)e Äunft
in fic^ lebenbig war, bebeutete jeber neue 2luffcinrung aucb in irgenb
einer 3f^icbtung eine ftar!e Steigerung ber 2luJ5brucfsfdbig!eit. X:ie oft
gedu^erte 2}?einung, atö ob bie dgpptifcbe Äunftgcfcbicbtc feit bem Sitten
S^eicbe nur einen atlmdblic^en "i^crfall bar^uftellen ^obe,
eigentlich

ift febr oberfldcbiicb. <^d)on unfer oben gegebener Burt^cr 5lbri^ ^eigt
ba^ wobl ^ur ©enüge. Scb mocbte bie 5>ermutung ausfprecl)en, ba^
bie^ ungerechte Urteil im ©runbe wieber einmal auf i'eute ^urücfgebt,
bie ibren 3??a§ftab etwas einfeitig t'on ber griecbifcl>en Äunft beö fünften
^a^r^unberts ^er nebmem J^ie äBorte, mit benen ic^, auf ^, 9 unten, bic
2. 53on 2Bfrbcn unb 9lrt btt ä!:)r>ptif(^en Äunfl. 3.{

^un)l bcö 5(lten Sketches uiiD/ out ^. 1 1 unten, bic bcö bleuen ^u fcnn;
",cidMicn iH'rfucfit tiabc, (äffen crfennen, bn^l bie <^viccbifcf>e .ilunjlt ficb \>iel

leichter an C'ie ^^unjt bct^ 2((tcn ^Keicbee, alfc auch an bie bcr alter;
tumclnben ^pat'^cit, al? an bie beö ^cucn anfnu^^fen laf;t, unb t^a\;

bem ^kuen ^^eichc, beftniberö feiner ^»reiten /paffte, jrobt cber bie i^e;

recbt \u uuTben i'^crmeiien, bie lu^n anbercn iiunfic^ebietcn berfommen.


^Sinb nach unferer '^(nnabnie beftimmtc ^))erf6n(icbfciten, bie beni
X)ran(^e ihrer ^3eit ©eflalt i'^crlieben, Die »Scbopfer ber aj^hptifchen Jlunfi,
fo liegt bk ^vao,c nahe, wo fie benn gcunr!t baben nioi^Mi. X)ocb febeii
unr balb, bn^ ivir, mit unferer gerincjen ^af)( ycn T)en!ina(crn auö biefer
^eit, icßt nocb feine fiebere Slntwort c^eben !6nnen. 5Rur bie "öcrmutunv^
fei geftattet, bafi bie yolföeii^ene Äunfl ber Ägypter etwa in 9}?empbi6
öjeboren fein mao|. ^^Jempbiö fcbeint ja a(ö fübrenbe ©tabt in bcr ganu'n
rtghptifcbcn ilunftiicfcfnchte eine inel grcf;erc 9loÜe cjefpielt ^u baben,
atö et-» une bie ^^ufatlij^e l5rbaltung ber I^en!md{er jeöt yorfpiegeU. Wlit
t-iefer ^ubtcrfcfiaft bangt cö wobt aucb jufammcn, ba^ ber ®ott biefer
@tabt, ^Uif)^ ben bie ©riecben bejcicbnenbenreife .^epf)aiftoö nannten,
fc^en febr frub ^uin Äunftter unter ben lottern unb jum ©cbu^^crrn ber
^unflter im gan^^en Sanbe geitJorbcn ift, unb ba^ fein Oberpriejier
ben Xitet „Cberteitcr ber .Kunftter'' füf)rt^^, Sfflan bavf ficb biefe Rubrer;
fcbaft nun gctin§ nict)t fo benEcn, ba^ aUe ©etbftdnbigPeit ber anberen
vjro^en ®tdbte beö Sanbee untcrbrücft gewefen fei. (Tö wirb örtliche

"Scbutcn mit auögefprocbencr (Eigenart gegeben böben, unb fotc^e ju


finben bat man ficb bemü^t^^. 2)oc^ \a^t ficb nieht fagen, ba^ bie bafur
angefubrten Beobachtungen überjeugenb anrften, fo ba'^ eö bocb
fcbeint, aU oh ber Oladnreiö mit unfercn beutigen 9}?itteln nocb nicht
rnogtid^ ]ei.

%nei) wer jene Äünftter waren, wiffen wir nicbt, unb würben ee
<iucb !aum wiffen, fetbft wenn unö mebr an^ ben 2(nfdngcn ber neuen
.^unft erf)atten wdre, ober wemt wir eine dgpptifcbe Überlieferung über
bie ©efcbicbte biefer 2lnfdnge l^dtten. X)enn i>on ben beiligen S5ücbern,
bie bie fpdteren ^üUv
unb 25ilbbauer gewi^ ebenfo befeffen baben wie
He anbern Äünftter unb bie ©ele^rten, ift unö nic^tö erbnlten, unb wir
fonnen unö nur ein febr unbeutlicbeö 35ilb öon ibnen macben. (rin'^elne
^^Idnge auö ibnen glaubt man gelegentlich in ben Snfcbriftcn '5U boren,
fo etwa in ben 2Borten einer befannten Snfc^rift auö bem ?0?ittteren
Sleicbe in ^ariö^', beren, une allerbingö fc^wer yerftdnblic^e, @d^e
wie Äapitelübcrfcliriften au^ alten 23üc^ern Hingen. &ewi^ met wert;
lofeö 3eug, aber fieser auc^ öiele wiffenö werte Dinge finb unö mit ibnen
tjcrloren. Socb felbft wenn wir fie bdtten, würbe batin wobl faum
34 58on 59i)ptifcf>er Sun(l.

ren tcn gcfcl;)icf)tltci)cn ^Vrfoncn t^cx ^unftler &ie ^lete [ein. Sffiir tüürben
irebl etwo tefcn, t>a^ unter tm Königen (J^afecf^em, ^c^f^f ober (^^eopö
^/tic uroüen (Schriften mit &en ©orten beö ©otteö ^tal^ wicberoufgc;

funbcn" feien un& ^ie ®erfc bcx ÄunjTfer ermöglichet Ratten. 3n ten Sa^rs
büc^crn &ciS Sfleicftce ift nacf;» bem, ivüö unr iinffcn, oft unt» fcf)on fruf)-*"^

ix^n Der Sluefübnmg Don ^unfttoerfcn bie Siebe gcircfen, ober öuc^
ba obne bk 9kmen &er Äünfiter. ^mmcr^in ift eö für fotcfie fragen
bocb ermabnenetrert/ ba^ nocf) tic ^Spdtjcit j. 2?. gute gefcf)ic^t(ic^e
Äunbe ^otte üon bem 2Bir!enSmut^ee, bct 25oumeif^crö ^onig
t>eö

^oferö öuö &er britten 2)t)naflie, ber bie ©tufenptiramibe oon <Sflf=
faro geböut ^ot, baö erfte une er^oltene 25aun)er! gan^ ou6 ©tein.
2)ie ®er!e fetbft mit bem 9lomen bes SO^eifiers ^u yerfe^cn, rvav im

SlUgcmeincn hei ben dg^ptifcben Äünjttern nicf)t @itte, 2(uö ber gönjcn
dgpptifc^en Jlunfitgcfcbicf^te fonncn wir ja überboupt nur etmo ein
balbee ©ugenb mit 50?eiflernomen be5eict)neter Jlunftiücr!e nocbircifen,
bic wixflid) [o genannt ju werben oerbienen. 2)a^ unterblieb nic^t
ciWü/ mei( bie ,^unfl{er oon ficb unb ibrer ^unfi gering bacbten. -IBir
nnffen auö bieten Snfc^riften, mit wclcfiem ©tolj bie Äünfiter yon ficf>
unb ibren ®erfen rebeten unb welche angefe^ene ©teUung fie in ber
©efeKfcbaft Ratten, eine ^o^ere ^. 23. aU im otigcmeincn im grie^ifcben
unb r6mifcf)en Rittertum. 2lber fie fübften ficb ftctö mebr q(ö ©lieber
einer großen 3wnft/ &cnn alö einjetne ^erfonticbfeiten. So ifit !ein '^u-
fall, ba^ xvix unter ben dgpptifcben ^unfttertitctn fo forgfdttig unter?
fcfnebene @rabe finben. StÜmdbticb vrirb eö ja ivobt ber Jlunftgcfct;icbte
gelingen, aucb in ^Igppten bie Äünftler nacb ibrcn 25erfen ^^u fonbern,
aber werben unö aucb bann meifl mit O^amen wie „^ei^iex beö
tüir

^anbetejugeö nacb ^unt in Der el^ba^ri'' u. d. begnügen muffen, wie


man ee auf anberen ©ebieten oft genug tun mu^.

®o werben wir atfo aucb bie 9iamen jener ÄünfiKer ber ^weiten
unb britten I^i)naftic wobt nie erfahren. 'S^xe ©d^opfung aber ^at
burcb bie 3abrtaufenbe nachgewirkt, unb jwar, wenn wir t^on ber re=
ligiofen Äunfl im engeren ©inne abfeben, nicbt geftü^t bur^ irgenb=
wcfcbe au^erbatb ber ,Kunfl: (iegenbe ?[)?dcbte, fonbern (ebigficb burcb
innere Äraft, burcb bat^ innewo^ncnbc @ute. ®ir werben im 5ßer=
itjx

folg unferer Unterfucbungen feben, ba^ ein fotcfjer ^wang nic^t einmal
in ben du^erticbcn formen ber 3eic^cn!unfi beflanb, t>on bcnen man boc!>

meinen fonntc, fie feien am Ieicf)te|ltcn burcb 5ßorfcbriften unb ©efe^e


unfrei ^u balten gewefen. 2ßir werben erfabren, n)ie and) baxin lang=
fam aber ftdnbig Dieueö gefcbaffen würbe, fotange bie ilraft reicbte.
2. 5Son 5ß?cr^cn nnb 5lrt ^cr ögoptifcficn Äunf^. 35

©tarfe 2:^alcntc {>abcnim alten '^Ig»ptcn iiicbt mehr al6 nnbcreiro


.^inbcrnijjc cicfunbcn, wenn fie etUMt^ Oleuee in neuer Jorm '^u fiii^'n

hatten. »Scinvacl^c aber, lun* allem in Reiten Dee alli^emcinen Olaclt;

laffcm^ ber ^raft, blieben in ben c^eivobnten 2Begen, fo baf; man ta


bann nnrflich ihmi ftarren ©efel?en reben fann. 5lber ift bae iri^enbtre
in ber Äunft anbere j^eirefen? Unb man [eil aucb l)ier i>ic f6rberlicl>c

©eitc btcfer ^rfcl:)einunc| nicbt gering fcf)a$cn.


bic alte 9eit bic formen geficMet unb Xi^pen aufgefTellt,
5l?enn
iÜJufierunb SKegeln für bae libcnmaf^ gegeben bat, fo ift baburcb
für madige Olacbmeifter ber ^anbwerBbetrieb ber ÄunfJ, ju bem tk
'?ktur bet^ ^gi^ptcre leicbt neigte, febr nabe gelegt. 3lber cö ift baburcb
aucb ermoglicl>t \rorben, ba^ biefer betrieb burcl^ gute ©cbulung auf
einer recl)t hoben (^tufc gel)alten nnirbe.
haben aue ber '^pdt^cit bic t^ ortreff lieben anfcbaulicben Unter;
2l'ir

ricbtentittel, bic für bie angebenben S^ilbbauer auegcbacltt worbcn finb,

n^o bic iricbtigfren im ^iach- (Xaf. 43, i) ober 9^unbbilb (3^.af. 43, 2)
itorfommenben '^lufgaben: Äöpf^V ©lieber, Sflümpfc, Bauteile, <^cbrifts
^eiclien unb anbereö mehr, bcn @cl)ülern in allen Stufen ber ^luefüf);

rung yor 3Iugen geftellt unirben '-'''; unr kennen einige nnrHicljc ©erF?
Zeichnungen'' ^; unb wir bcfi^en aus bem 9kuen 9flcicl)e bie^^unberte üon
•©clKrben (Zaf, 43, 3), auf benen junge 'ißlakv bic alteren ^O^eif^er;
werfe nacl)5ubilben i^erfucbt haben ^'^ 5111 ba^ finb gewi^ nur einige
Uifallig erhaltene Singe auö bem !t:ehrbetrieb ber JlnnftwerFftatten,
aber e? erinnert unö bocl) fcbon aufö leb^aftejle an bic 3Serbaltniffe in
(5bina unb 3öpan, wo auch \. 9?. ber 3}?alunterricbt üom einzelnen
©raöbalm anfteigenb fiel) auf planmäßigem 9iad^malen älterer ?i}?eifter
aufbaut, '^an ^at^^ oft bcn (finbrucf, bü^ jeber oftafiatifcl)e '^aUt
bic '^atnv beobachte: Unb boch fcliopfen nur ganz iv^enige 2lueerwahlte

auö ber Statur; im allgemeinen liegt bic XdtigFeit ber Mnftler mef^r
im (Erlernen überlieferter ^ormengebung unb im gefchidten Sßerwenben
ererbter Äunftgebanfen. „'^anict^' unb ,,®c^ule'' alfo, bic 23egriflFe
gerabe, bic bei unö l^eute bekämpft werben, finb eö, bic in Cftafien
bic erfite 2>orau^fe^ung für einen tüchtigen SfflaUx hüben,
Unb auch ba€ ßrgebniö ift bort in gewiffer ®eife baöfelbe wie in

^^IgDpten. 3cb fe^e in ber altdgriptifcl)cn Jtunfl, noc^ me^r alö anberöwo,
j^inter ber ®cl)6pferfraft ber einzelnen großen ^erfontic^feiten ba^
SBirfen ja^rtaufenbelanger !ünfltlerifcher ^wcbt eines ganzen 93ol!e0,
felbfl: hei bcn ^ocbften Seiftungen, erft recht natürlicf) in 2Ber!en nies
beren Sltange^J. @o fonmit eö, ba^ in Sflgppten fc^on ein febr bo^er @rab
üon Unfähigkeit bct> ^erftellerö baju gebort, um ein ®erf atö burc^auö
36 93i>n äijopt'fc^ec Äuu(^.

t^crfeMt crfc^eiueu p laffen. ?[)?ön yerfle^t muv iüoruin tu 5Ägt)^ten


au* mdfji^e Sirbeitcu uoc^ fafi fictö etroaö Stcf)creö uub fctbfi Singe;
nebnicö hahm !6uuen. 3n &er dgpptifc^eu Jluuft Jverbeu irir iüof)(
nie eine fo gemattige »Jnttdufc^ung erteben wie in ber bobptonifc^en
tamat6/ ötö ju einem fc^on oor^er beBöunten ortreffncf)eu Äopfc beö
durften©ubca ber unförmliche Körper aufgefunden luurfce*.
X>a^ in einem Sanbe vok ^gt)pten/ baö fo beifpietlofe Slnforbe;
rungen an bk Heferungöfraft &er Äünftter für öffentliche un& perfon;
liebe ^trecfe fiettte, folcbe madigen ®erfe wtit übenriegen, unb t>or allem
in unferen oammtungen fic^ breit machen, bk ja nicbt nur rein
fünftlerifcbe, fonbern minbeftcnö cbenfo fe^r !utturgcfcbicbt(ic^e ^kU
bobcn unb haben muffen, ba^ ifi flar. Um fo mebr aber ifl ee bk
^^flicbt aller Äunbigcn, immer roieber t^on Oleuem ben SSerfucb ju

macbcn, aus biefer Wla^c bk n>ir!(i(^en Äunftwerfe berauöjubeben.


Sie Äunftgcfcbicbtc barf niCbt ^u einer ©efcbic^te ber 9}?ittetmd^ig!eit
uierben. 2)enn aucb fie, fofern fie tinrflicb ©efc^icbte ber lebenbigen
Äunft ift, tduft ^ttt> nur ouf einer fdbmölen Sinie. @o i)üt bk Äunft;
gefcbicbte mit ben he^m Seifllungen eines jeben ^eitatterö ju tun, unb
bk tieferftebcnbcn fotlen i^r nur bienen, jene beffer ^u mejfen unb ju
begreifen; fie bat immer wieber auf jenen fcbmalen bob«n ©rat jurürf;
jufü^ren.

*) ©ief>c «ÖJeifncr, 95a6.#a(ft)t:. «piafttf, 31bb. 63.


.

3.

SÖlnlcrei unb 9leUef.


Unter tcn 2)arf}cUuiigt^mittc(n, tic ^cr ?9?a(crci unb 3cidMuuu^
im cigcntUcf^cn »Sinne, im ©egenfa^ jum 9flc(ief, ani^ehoren, l)abcn
mx in ^(i^t)pten ju^ei 3(rtcn \n untcrfcßcibcn. ^ci bcv einen finb bic "•J^iU

Der nur nnö Linien, meift Umrif^linien, bcrgejleUt, Die anbere ^c\ci,t ßc?

füllte, fd>ittenripfni(icf)e ^{adien.

®ir finb baö ^eicftnen mit l'inien [o inctrobnt, Dap unr e^ a(ö ctmnß
.qan^ Sctbftyerftdnbticl^es? empfinden. 3n 5Dirf(icb!eit Durfte ce Durcbaue
nicbt fo na^e gelegen traben, ein f6rper(icf)etJ ^Uturgebitbe burcb blo^e
Umri^tinien irieber^ugeben. ^oȟof)( Jlinber wie Olaturt^olfer yerfagcn
aber (eiber ibre .^ü(fe Ui ber ö^^age nacl) bcm ä^erf^ättnie beiber "^Ubi

arten. Die Äinber ^aben burrf)u^eg t>on jeicbnenbcn (frwac^fenen


gelernt, ha^ Linien Jtorper barftellen !6nnen, unb bie D^aturüolfer
^öbcn fc^on eine tangc @efcl)ic^te f)intcr fiel) aU £c^rmeifterin. 21ucb
Hc 23etrac^tung ber jeitlicben ^clge, bie fonf^ fo oft cntfcl)eibct, Id^t unö
^ier im ®ticb. 2)enn wenn auc^ bie dl'teften 23ilber ouf ber ffielt, hie in
ben weffeuropdifcben ^olslen, fc^on ^Idcl^en? unb Sinienbilber finb, fo
feblt unö bocl) ibre ^Borgefc^ic^te, hie fie notwenbig gel)abt ^aben
^^.
muffen
So ift burc^ouö nic^t notig anjune^men, ha^ eine aus bem anbern
entfianben i|l, unb fo balte icb treber hie Sinienjeicbnung für eine 3(b;
Furjung ber gefüllten '^lad)e, noc^ hie §löcl)e für eine gefüllte Umri§;
linienjeic^nung. 3^öö Sinienbilb wirb feinen Urfprung barin ^aben,
ha^ man in eine, fei eö burc^ ein Olaturfpiel, fei eö !ünftlicl> entfianbene
iL'iniengruppe, nac^^er unixnll!ürlicl) bie ^^nlicl)!eit mit einem Äorper;
gebilbe ^ineingefe^en f)ai^, wobei hie ^arbe ober ha^ ^orn beö ©runbeö
anfangö ,^ur ^ufammenfaffung mitgeholfen ^aben werben. Sagegen
unrb hat> ^Idc^enbilb unmittelbarer auf hen 53erfucl) jurürfjufü^ren

fein,ben Sinbrudf beö für hie 33orftellung in unburcljbringlic^er gldc^e


t^om leeren 3ftaume fic^ abl^ebenben Äorperö wieberjugeben.
3n ^gppten jeigen hie dlte|lten gentalten giguren, hie wix l^aben,
hie 33ilber auf ben oorgefc^ic^tlicl)en 2^6pfcn (^^af. 3) unb in bem ®an&=
38 S3on agopttfc^cc Äunf!.

gcmät&e t>on Äetn et;a(nnar (^af. 2), 5(dci^eii; un& Sinienbiloer neben;
cinan&cr/ übcnincv^cnt» aber ^Idc^enbitber ebne befont'erö betonten
Univi^. Siebe Sli^unj^cn auf anbercn 2trten yon !Xongefd^en ^ci^cn
^tnicnbilbcr. 3n fpdtcrcr ^tit lebt baö Vinienbilt» aucb allein lüeiter,
aucb wobt getegcntlicl) ba^ reine 'J^dcbenbilt'. 3w^<^if^ ober unrb baö
SinienbitC» mit Dem ^tdcbenbilD yerbnnben. X)a fin& fcenn alfo bie ^Idcben;
bilber faft immer gefüllte ^JinienbilOcr (5. S. Zaf, 44), fclion ireit man
bie breiten garbenfldcf^en fieberer unb fauberer in bie bnrcb Linien um;
grenjten 5^(ber eintragen ober burcb bk Sinien abgrenzen fonnte. 5iu0
biefem (?3runbe finb aucb fetb|l- bic Stcliefö yor ibrer 2(u6matung meijl: mit
roten ober fcbroar^en .^inien^ ber einfacbfitcn garbentafet beö dgt)ptifcben
@cbreiberö unb '^aUxt> entfprecbenb, umriffen trorben» Überall, n?o wir
ben ^iigen beö feinen dgt)ptifcben ^infclö in leiblicben SBerfen ha
gegnen, finb wir überrafcbt Don ber gefcbmeibigen S^uffiöf^it wnb ber
21re|fficberbeit beö ©tricbeö^^
2Baö bu färben ber ^^tdcben betrifft, fo glaubt man bk dttejl:en

dgt)ptifcbeti 23itber nocb auf ber @tufe ju feben, wo man eben erfl ciiU

mdblid^ anfdngt, ben gematten Dingen bk ecbten färben ber Körper


ju geben. Docb fann eö fein, ba^ wir bamit ju ml auö nocb unju;
tdngticbem 25eftanbe fcbtie^en. 3n ber gcfcbicbtlicb faßbaren '^cit aber
berrfcbt hei auögcfübrten atkn Okturforpern
95ilbern ba^ 23efJreben,
bk ibnen jufommenben färben ju geben, wobei wir naturticb ofterö
bk 23eobacbtung macben werben, ba^ ein dgpptifcbeö 3Iuge bk ^arbeii
anberö empfunben unb gewertet hat aU fie bem unferen erfcbeinen.
'^an biit oft bcr^orgeboben, baf, bk dgt)ptifcbe 'Makui nur mit
gleicbmd^igen, ungebrocbenen ^arbenfldcben arbeitet, unb feine 2In;
beutung öon Hebungen unb ®enf ungen ber ^orperfldcben burcb lieber;
gäbe beö @etbf^fcbatten6 ^^ fennt, ebenfowenig aucb bzn ©cbtag;
fcbatten hza<i)Ut, Wlit biefer @cbeu Dor ben gemalten ©cbatten fJebt
bie dgpptifcbe Äunfl be!anntticb nietet altein. Die mittetatterticbe unb
oucb bie ojiafiatifcbe 9}?aterei t>ermeiben bie «Debatten ganj, ober mitbern
fie roenigjltene fo weit wie irgenb mögticb^^^^''. Da fie ficb ftetö dnbern^",
empftnbet man fie ate ctwa^ ^xifalÜQCt' unb Unwefentticbes; aucl,^

würben fie ate hä^iid)i ©cbmu^fledf e bat> fonft reine S3itb ocrunjieren,
weil man fie ja nur burct) fcbwari^e garbe geben fonnte. Die einzige
©tette, wo icb in dgt)ptifcben 25ilbern Debatten finben !6nnte, wdrcn
etwa bie l-dngöfatten an ber ©ürtung ber irciten ©ewdnber bee
Dienen 3fleict;e6, wo man offenbar bie Dunflen, faft Dauernb fefi;
tiegenben ö^^ttenfcbatten burcb gelbbraune Jone wiebergegeben hat,
bie beutjutage burcb Dkcbbun!e(n cineg* forgloe überge|ltricl)cnen Sarfc^
3. ?0?alci-d nnb JRclicf. ."iO

tiefer unb iinfaubercr unrfen o(e im "illtcrtum. Tic altere .Hunft i^ibt

\oiuK galten nicbt uneber, foiiDern mir bie fcbarfen, t^urd^ Cae Xc(\(\\

eiitftanbenen i\nt tann abficbtlicb fefti^ebaltenen .Viiiiffe^ foune t?ie

cnc|e JiUtefun.q, tic hei manchen .Hlei^uniVtücfen alo ccbmu(f diente

(:Xaf. lo; 34)"^^".


5ß?enn fcben bae i^emalte gläcbenbitf entfprun^ien ift aue bcm 03cfiihl

^er Unturcbbrini3licbFeit bcr .ftorper für J?cn ^IMidV fo »reift natürlich

ta€^ crbabcnc ?Hc(icfbilb crf^ recf^t auf baß Ömpfinben bee .<l6rperUcben
ci^ feine Cluelle, fcbcn burcb fein cijieneei F6rper{id>et> .f?crv^ortrcten.

3Bir finb freute cieirobnt, bic jKclieffunft al6 eine ,qteicbberecbtii^te


©attunc^ Jiunfcben ??iaterei unb 5Runbbi(Dnerei ju fieUen, unb jelit

ift bae aucb \wH berecbtii^t. 5(bcr i]cm\ic (3'io(eiibeiten fefbü im ftarfften

^ccbrclief, fo v*or allem feine ©ebunbenbeit ^unfd^en ^iMocfflacbc unb


©runbflacbe, unb fein baburc^ niitbebinj^tcö ftdnbigeö ^Streben nacb
f(acbicier 5hii?breitunq ber bareicftcUten X^inge, »reifen aucb beute necb

barauf bin, i^a^ ber Urfprunß beß ?Keliefi> bem ber ^ciduMi; unb -?}iaU
funfi fef)r na^e ftebt, wie bte beibcn ja ami) noc^ in gcfcbicf)t(ic^er ^cit
Sabrtaufenbc ian^ aufö em^fte mit einanber v^erbunben .geblieben finD.
S5eibc ftef)en eben ate öl^^d;enfunft enger jufammen gegen bic ?Hunb;
bilbnerei. Unb yollenbtj im ^^gi^ptifd^en ^errfd^en für hcit^t 3lrten ber

glad^enfunfi i^oUfommcn bicfelbcn 3eidiengefe^e. ^ci ber in ©riecbcn;


ianb gcfdu'bencn .\)erauöbi(bung bc6 9le(iefö aU eigener Xvunftgattung
mit eignen DarfteUungögefc^en finb bic ßntftcbung cimt> boberen ?He(iefö
unt ber ^^erfpe!tii^e innig mit einanber yerf(od^ten. I^a^ ftacbe per;
fpeftiwfcbc 9ielief ift erft auf Um\regen entftanben.
3n biefcr 5Irbeit faffe icb für bae iflgpptifcbe, ber ^i^equemlicb;
feit wegen, Wlakvci unb ^Relief meift unter bem einen Okmcn ^eicben;
fünft ,5ufammen. 9}?an mu^ fic^ tahci aber be»vu^t bleiben, ba^ ee eine
chvat' eberf(dcb(ic(K 2Infidit ift, wenn man öfter gcfagt bat, ba^ dgvp;
tifcbe 3lclief fei im ©runbe nur ein iOiittel, um bie 5}?aterei bauerbafter

,tiu mad)en. 3»f ei Tingc baben gcwi^ befonber^ baju beigetragen, in ben
'i'lgnptenforfd^ern biefe 3Iufidit ,^u erzeugen. 2)aö ift erflenö bie über--
uncgcnbc ^^Sefcbdftigung mit Äunft unb öor allem
ber in ber dgt)ptifc^en
in unfcrcn Sammlungen aus oben (ß. 36) genannten Urfad)en fid) breit
mad>enben bo"bwerftid)en ?9tittehvare, unb eine baburd^ entftebenbe ge;
iinffe 3lbftumpfung beö ©efüble; bann aber and) bie an^i inelen ©rünben.

nie Qan^i ju entbebrenbe «Sitte unfcrer 33er6|fentlid;'»ungen, bie ^eiief^


nur in barten UmriBlinien \ü geben, wo benn bie 5ldcl)cnmobelung
bod^ftene burcb ein paar einfache l^inien angebeutet wirb. 2)a^ burcb
iMclee ^Irbeiten mit folcben ^:?ilbern baö 3Iuge für bie 5Iufna^me ber
40 25on ädt)ptifd;cr Äutt|L

u-irflid^cn 9\iiief^ UMetcrum nicht gerate i^crfcincrt unrb, (euchtct eiiu


Tie i'.WieBeln iverDcn ubrigene t^clegcntlict) [ct)cn in pcid^nungcn tcr
ocbtjehnten Dpnaftie tuvä) Snnentimcn angegeben-^

®orc tae Sleticf in bcx Xat nur eine taiicrbaft gemachte 3J?a(erci^
fo iä^z man mcf)t ein, warum man nicfjt and) hei ihm eine v»6üig
ebene %\ad)t in &en Figuren bdtte beibef)a(ten foUen. X)a im ©egens
teil tae gute dgpptifc^e jRetief turc^ feine jtrar jurücfbattence aber
!lare Cberfldc^enbetregung ein cpiel t>on iid)t unt ^cf)atten ab\iä)U
lid> ber^orruft, atfo tat erjeugt, wat man in icx vD?akrci gerate ser;
mciDet, fo beweift taö eben, ta§ nicbt einfact) nur tie ?}?alcrei, fcnbern
auch ber Strang jum körperlichen, jur ^l-HaftiF, im dgnptifcbcn jRetief
tree feiner §(act)f)eit wirffam ift. ©ir irer&en fe^en, ba^ unr bei bcr
Unterfucf)ung beö ©cgenftanbeö ber Äunji, ber menfcb;
Jtncbtigftcn
lieben ©eftalt,mit ^itfe ter gut burcbgebilbeten Sftetiefs eigent;
erft

licl^ 3um ^iele fommcn. ^rol^ aüebem fpielt tic größere Tauer^aftig?
hit bct> jHeliefö gegenüber ber ?Q?ateret natürlich auc^ eine 3lcÜe, oor
altem barin, ba^ e^ in ber X)en!md(er!un|t überall ba oeru>enbet unrb,
»re ^wcd/ Wlittd unb S^o^ftojf ee geftattcn.
X)at> Slelief wirb in ^gt)pten fitetö bemalt, unb fo gibt ee bort
j»rar natmlid) '^aUvci o^ne 3flelief, aber niemals ein ?ftelief o^nc
9??alerei. ^o yiele Sfteliefs aud) ^eutjutage in '^Ignpten unb in unferen
Sammlungen farbloö bafte^en, fie ^aben boc^ alle im älltertum Jarbeu
gehabt ober befommen feilen. 3n biefer gegenfeitigen 5^urcbtringung
erbielt bann ba^ 3ftelief allen 3lei5 ber ^^rbe, obne ba^ bic ungebrocbenen
Jarben feine plaftifcl)e ©irfung bceintrdcbtigten, unb bic ^O^alerei
wieberum erbielt burcb bic 9}?obclung beö ^Keliefe etrrae, »ras ibr fonft
ganj fehlte. Die notürlicben, nic^t mit fd^roarjer garbe gegebenen,
<2diatten empfanb man offenbar ^ier nic^t anbers als im Slun.bbilb,
bei bcm jo für bcn Äünftler bic ecl)atten, t^ielleicbt o^ne ba^ ee i^m Aum
^Jewu^tfein fommt, eine ber ancbtigften 5iuebrucfemittel finb.

£;ü6 dgpptif^e O^elief l^at, worauf wir fd^on gclegentlicb hinge?


wiefen ^öben, niemals eine »Hinneigung jum .^od^relief gezeigt. ®a^
man auf ben erftennennen !6nnte, finb me^r ^albe Slunbbilber
^lid fo
ale ?Heliefß. Se ^anbett fic^ aucl> niemale um Jiguren, bic ficb in ber
rWcbtung ber 25ilbebene bewegen, fonbern ftetö um folcl)e, bic aut
ber 51dcbe heraus, unb 5 war aus 5Rifcben (Xaf. 17, 2), ben 23etrad^ter
anfchauen, i^m entgegentreten. X)iefe ©ebilbe fint eben in ®ir!licbfeit
3lunbbilber unb f)abcn bcn 0leliefftil nie beeinflußt. 31ber ee bleibt
3- 'TOalcrci un^ S)?clicf. 41

tocb ju beachten^ tafi fic t^a iint. X'cnn unter ^^n^ern Uinftanicn
iHittcn fic unrffrtin trcrfcn foniicn, unC> wenn ce bicr nicbt i^cfcbcbcn

ifi, fo 5ci(^t tieö, bn^ nicht nur ein blinbcr 3ufnU bor Örunb iff.
(fe ocrunrrt, u^cnn nuin nianclMUvit bcfonbcre bicfc ac^nptifdc
Stetiefö, bie nbcr fenft bcii ublicbcn yoUii^ gleichen, alc> Xpocf;relief ba
jcic^ttet finbct. Der ^knie fottte auf baö befc^rmift bleiben, wci^
unr CiXii-' ber iiricd)ifcben .^unft fo ^u nennen ticjvcbnt finb. 3cb ("itaubc
übvigene fauin, t>a^; eö ein unvflicbco äg\>ptifc(;e«? 9^e(ief (\ibt, tci^ M)
hbf)cx aU swci Zentimeter über bic ®x\mbfiäd)c erbebt.
Dabei ifi et? eine (Jigcntunüid^Feit beö flaffifcbcn äi]|i;ptifcben ?)U'licfe,
ta^ e6 eine im f^knu'u ebene 'Ai>lurenoberf(acbe mit fenfredj)ten, nur leutt
gerunbcten iHanbern hat. Unb wenn wix bic vicbiefertafel %umcrö
(Xaf. 6) mit ber gciri^ alteren ^Virifer ©tiertafet (Xcif. 4, i) fjrgteicbcn,
fo feigen unr, bci^ biefe Haffifcbc S^etiefart erft auf eine mit mebr gerun;
beter 5i9ui*»-'"c>t^ci'fl^ic-bc^^ i^'fc^tgt ift, ba\i atfo aud) t)kx ba^ fc^einbar
Urfprunglid>erc bae *r>orgefcin-ittenere ijt.

5(ucb in ber Dicfc bet^ sKeliefiJ ^eigt ficb in ber alteren "^dt eine
beutlicbe 5ibuHinb(ung. ^Bir fonncn ix-rfolgen, wie ba^ faft noch finger;
bicfe ?Ke(ief ber britten Diniajlic (Xaf. 11, i) fic^ hi^ jur fünften faft
;^u ^^apicrbünne oerminbert^^. 5ßer fic^ in bie ®runbgeban!en ber
dgi;ptifcf)en Okturiviebergabe mit ibren flächig aueigebreiteten ^^iguren
eingelebt bat, irirb aud) in biefer ^inficf)t einen feinen ^ufömmenbang
empfinben. (Je ^aben eben bier fWoben entfcbieben,
niclit taunifct)e
fonbern es finb baö 5Befen beö dgnptifc^en ^Retiefe unb ba^ ber dgiH'=
tifc^en jeicbnerifc^en Olatuiwiebergabe im tiefften ©runbe eng mit;
einanber yerbunben. 3m l'aufe ber Sa^rtaufenbe treten pvax ah unb
ju wicbcx ^cbiranhmgen auf, aber fie fietlcn ficb bocb immer ivieber
auf ba^felbe ^id, bat feine SRelief, ein.

'^chm betn gematten gldc^enbitbe unb bem über bic ^Idc^e rcr=
tretenben Sletfef h(^t ^gppten aber noc^ eine ^orm auögebitbet, bic
ibm allein eigentümticb ift, bat> fogenannte üerfen!te Sftelief (j. 23. Xai.
14, 2), hei bem ber erhabene Sleliefforper nicf)t ycr, fonbern gleic^fam
in einer OUfcl^e hinter ber ficfjtbaren $81orffldcf)e liegt.
5im berliner @rabe ^O^anoferö*, beffen 9teliefö jum 2^eil int

3Utertum nic^t fertig getrorben finb, Fonnen irir bic Äerftellung


eineö eigentlichen 3fletiefö t>erfo(gen. Die mit 9lot ungefd^r tjorge^eicljs

*) SJcrlin 1108 auf bet ©c^malwanb.


42 SSott ä^opttfc^ec Äunj!.

itctcn, ^ann fouber fchavirj überj^an.qcncn Uinn§(inicn bcr ^ii^ur wer;


t'en(unc in Z<if. 43, i) erft einmal mit bctti 5}icii^et in [cbnialer ^pux
umpflügt. 2)ann nnr^ aUmd^ticb bic Oberfldcbc bcö SteintJ ^wifcben
tcn flebenblcibcn&cn Figuren bcrauögcnommen^ tic ^Kdnber ber ^ii^i^'*^"

»Verden gerundet, unb bie gigurcnfldcben geniobelt, fo ba^ bercn bocbfte


^Hin!te etwa in ber fonft i^erfcbunmbcnen früberen 95(ocffIdcbe bleiben.
??iancbmat jcigen bie Slclicfei in ibrem Snnern eine treppenartige
vScbicbtung C^lbb. 6), bic^ wenn aucb nur in teifcfter 5tnbeutung, bie
rdumticbe 2!iefentage ber 2^ci(e ber 5>orbi(ber
®^f'^ ^ft aber treten Uitc gldcben
M^Wiäfärnkm '^^'^^'ß^\
m gleiclu' S^ohc vor unD bie aU tiefer ange;
2lbb. 6. nommene wirb nur burcb einen flad)en Äerb
t^on ber anbcrn abgefegt (2Ibb. 7).
©anj anberö entftebt ein i^erfenFteö Stefief.

Wf/j ^ei biefem Heiht hie ^torff(dcbe neben ben


giguren [tehcn unb wirb forgfdttig gefcbont.
Slbb. 7.
2)ie ^^igurcnrdnber werben im *Steitfcbnitt mit

geraben (2t6b. 8)^ öftere aucli im <2cbrdgfcbnitt


mit tric()terf6rmig getebnten gldcben (ßlhh. 9)
in ben 5Slo<f eingetieft, unb nun wirb jwifcben
ibnen ba^ crbabcne 9telicf au6 bem ©runbe
3tbb. 8.
ber @rube berauögearbcitet, fo ba^ jwar aucb
in ©teilfc^uitt bier fcbtie^ücb ber bocbfte ^^unft beö 9le(iefö
meifr in ber 58Iorff(dcbe üegt, oft genug aber
fogar binter fie jurürftritt. Da§ ber ©ruben;
boben ehen bleibt, olfo bie g^iguren i^oKig wie
mb. 9. Scbattenriffe au^feben, Fommt nur hei gan?,

93erfcnftc^ Dteltef roben ober hei Heinen I>enfmdlcnv wie @rab;


in <Bi^tä$\d)n\tt. fteincn unb bergfeicben, yor.
So i\i Hat, ba^ bie^ DerfenFte S^etief an^
gan^ anberem ©eifte cntfprungen ift aU baö über bie ^iäche erbabene,
unb eö ift fo geartet, ba^ man hiev einmal üon einer (rrfinbung fprccben
unb nacb einer befonberen SInregung fucben mocbte.
!6nnen anr biefe fogar nocb feben. 3n einem ber ©rdber
53ielleicbt

auö vDJebum, aus ber 2Benbe ber britten jur t>ierten S^pnaftie, rübmt
ficb ber Snbaber, er habe „feine @6tter mit einer ©cbrift (ober ^eicb;

nung) gemacbt, bie unyerwifcbbar fei''. Unb wirHicl) finb bie Snfcbriften
unb DarftelTungen^ feiner ©rabwdnbe fo bergeftellt, ba^ man an ber
(Stelle ber 25ilber für jebe garbe eine ©rube in ben ^tein gemeißelt
unb mit einem ^^^rbenteig bünbig jur S?lo(ffldcl>e gefüllt bat. i^eute
3. ^aktei unt> SRclicf. 43

fini? tic JuUuiu^cn ^uin i^ref^cn Xni uncDcr bcrauei^cfaUcn unt cö bietet
fiel) tcrfclbc ^nftitnC' wie beim '^'•ei^inn t^er '^(rbcit. IHle icb bie crflcn

tiefer fcbattenrif;abnlicbeu (Mniben ju ©eficbt befam, inuf;te ich fofort


an tie t^erfenften 9\ctiefe i?enFen. sollte nicht in t>cv Xat tcr Sinbficf

tiefer reben örubenbilter einem ^Vunftler tie erfte 2(nreiiun(^ jur 5lu6i

biliMinc^ te^ verfen!ten 9\eliefo olö neuer ^Uinftform j^eiicben babcn^ bic
eiiH'naon^ptifcb c^eblicben iil'i 9.1'ir hatten bann einen ä^orf^anc^, ber
ficb auci) fonft öftere in ber .Hunftgefcbichte finbet, taf^ ndmtid) ein
eigentlich nur aU i^erüberi]ehenb gebachter ^i^erfjufltanb 3intrt^ }^xi

einer Cauernben .Hunftf orm geirorben ift. IHuf biefe 5i'eife ift ja v ^.
Das iBoffenwerf an ©dnben unb c^dulen in ber 23aufunrt ber 9l6mer
unb ber O^enaiffance cntftanbcn,*)
9}ian fcbeint bae iHTfen!te JKelicf '^uerft, etwa i^on ber inerten
Dpnartic an, nur für bie '^chriftjcicl^en t^ermenbet ju baben, i:k biö babin,
ibrer bilbbaften 5*latur entfprecbenb, ebenfo n?ie hk eigentticf^en 5Pilber

in ber großen itunft, erhaben unircn, unb für t>u amt) fpdtec noc^ ba^
erhabene iKclief ftetö alö bie ycrjügtichftc gorm gegolten hat^^ (fr|l

"oon ben ©cbriftjeic^en auö mit ibren fleinen ^(dc^eii fcfjeint ba^ v»cr;

fen!te SRclicf fict) aucf) au^ bk grof^fldcl^igen ?0?enfc^ens unb anberen


giguren auögcbehnt ju l)aben.
SS'lan yermenbet ee befonberö gern ba^ wo flutenbcö @onnenlicl)t
bk feinen Umriffe beö eigentlichen 9leliefö teicf)t ertrdnfen würbe, iudf)renb
eö bk fcf)arfen 9ldnber bes yerfen!ten flarer fjerauehott. 2(u^crbem
aber empfabt eö ficb ba, wo fc^nelleö 2lrbeiten ern^ünfcht u^ar, unb ift

be^batb hei ben Sliefenbauten ber Könige beö Dienen Sleicbeö faft im
Übermaß gebraucbt irorben, airerbingö aucb f)ier nicf)t adetn ouö einem
fo du^erlicben ©runbe. man nur auf bk Dtatunxnebcrgabe, fo
©iel^t
unrb man ba^ fonberbar erregenbe 6piet öon Siebt unb ©chatten, ba^
beim »erfenftcn Sielicf oft bk Figuren umjie^t, Uid)t fcl;onungötoö ju
verurteilen geneigt fein. (5ö iuir!t befonberö t)ern?irrenb ba, wo tkim

*) gin auöcfmal ^<xt in bit ägoptifc^cu ^nnft ber entfprec^eni^c 93or;


gang ni(^t eingcfc^t, fo na^e c^ fc{)cinbar gelegen t)ätU. S)te ägpptifc^en 33ili);

^auer ()aben für Me £e^r; unö ^OJttjferilücfe, b:e fte if)cen <Bä)üktn üocjufe^en
pflegten (ogl. ©.35), fic^ t»ie gotrm ber S5üf!c, b. i). biß i^opfe^ mit ber Ober;
liru(t über einem 3lu^f(^nttt bacau^, gefc^affen. 2tber biefe ^orm fc^eint in
iSgppten md)t aiiß ber 5fficrfjlatt ^inau^gcbrungen, nid;t jur freien 5^unflform
geworben ju fein. (Sebilbe »ic Xaf. 17,2 finb nic^t fo aufjufaffen. 5Sarum
aber au^ biefe nicf)f jur eigentlichen ^Büfle geführt l)aben, cbenfowcnig wie
etwa bk giguren auf ben Ärugbedeln für bie ßingewcibe ber J^önige unb
gewiffe bäf{enä^nlic{)e giguren anß bem Sofcnbienfl (95erlin 20994; 21765/66),
baß wirb f^wcr ju fagen fein.
44 a3ott ä9i)ptif(f)cr Äunft.

unfein t>er 23Ierff(dc^c janfcl^^cn tm Siguren ftef)en gebfieben finD. 3Ibcr


gerate t»aö Üleue äteid; l^nt, [eibfit hzi tm großen 9}iaft"enarbeiteiv in t>tt

'I?er»ven&ung un& !unfttct:ifcf)en 3(uöbil&ung tiefer Steliefort grofe


iDieifterfcbaft erreicbt. r^aö t^erfenftc SRelief fam ja tein @inne tiefer
3eit befontere entgegen, tie in if)rer jmeiten S^aiftc axid) fenft für
Die iebl^afteren @c^attenunr!ungen in ber S3ilb^auerei empfönglid^eren
siinn gezeigt f)atals tie früheren ^^i*^"« (Jincn großen Xeil ter
Steige in &en fcbonen S5er(iner 3letiefö aue tem Jlcnax 9leicbe, Dem
tes (7290, Zaf, 31/ 2; 7278, Xaf, 33), tee ^onnenanbeters (7275),
'^ii

un& teö Xrauerretiefö au^ tem ©rabe teö S)berpriefierö wen 9}?empbiö
(12411, Xaf. 42, 25it&er 20, 7), t^ertanfen nnr tiefer 2Ber!art.
^an mb(i)tc yon unferem heutigen »Stantpunft auö tie ^Birfung
te© oerfenften S^eliefö a(6 malerifcl^ bejeic^nen. Siber nnr türfen taö
^fi?ort nkt)t im @innc a(tdgnptifd:)er WlaUxci f äffen. <5ß ift inx ©runte
ein ^ufaWy ta^ tiefe Sielicfort, irenn unfer 2)eutung6t»erfucb ricbtig ifl,

in geipiffer QSeifc wirFtid) befonterö eng mit ter ?n?aterei ycrfnupft ift;

tenn in feinem Urfprung wdre tanac^ taö oerfenfte 9le(ief in ter Xat
aus einem 23eftreben entfianten, tie gemalten 93ilter tauerbafter ju
macf)en. X^iefen ^xvcd erfüllt eö ja anä) in ter Jotnv tie es fclUicplic^
gef unten ^at, ijortrefflic^;tenn eö birgt in feinen 33erfen!ungen tie
ausgemalten Figuren ganj anterö fc^ügent oor 23efcf)dtigungen a(ö tie
cinfacfje ^Walerei unt taö erhabene 9letief, tie ibre 23ilter jetem 'Eingriff
i'cbu^toö preisgeben.

I5a0 t)erfen!te 9tetief ^at ettraö aufe atterfcbdrffte auegetrürft,


wat im ©runte toc^ aucb alte übrigen befprocbencn 5??itte( ter dgpps
tifc^en ^tdc^entarfiettung: ^eic^nung, SQJalerei unt erbabeneö 9leltef,

fafi immer be^errfcbt; taö ift tie allee Snnenwerf übernnegente Äraft
teS du^ern UmriffeS ter ^^iguren. 3n faum einer anteren Äunfi ortnet
ficf) adeö antere fo fliar! ter bcf)errfc^enten Umriflinie unter ^^
öer^öltnis jur ^erfpe!ttt)e.

"iQmn &et Untcrfcfnct» janfcben unfercm ÄunftcjupfinDcn unt> Dem


attiu'jnptifrf^cn für unö am (\tcifhax^cn in ben SBctfc» t»cr 3eicf)enfunfl
jutagc tritt, fo (icgt baö für Den 1-aien yor (iikni an bcr Üirt, wie ficb

hcibc 5u t»cnt fleltcn, maß luir beute „^crfpeftii?e" nennen. Cfö ^an&ctt
ficb um bie Sofung bcx 2luf(^abe, auf einer (rbene Daö aneberuJc^cben,
jprte in Ter Olotur in mebr ober ir^cniger großem Sliefenabftanbe binters

einander liegt, feien cö niebrere yerfcbie&enc ©cgenftanbe ober ciitijelne

Xcik einee unb bcöfelben.


Unfcr 3Iuge taufcbt uns ja ein '^ili^ ber 2Belt i:>or, bat> ficb fe^r
u^cfentlicb i>on ben 53orficItungcn unterfcbcibet, bic mt yon ber
!erpertici;^en ®irHic^!eit ber Dinge baben. ©c^en u>ir ganj ah oon
ber \:uftperfpeftiüe, b. b. öon ber ®id)tanr!ung ber £uft, hk ,^ttjifc^cn

une unb bm ©egenftdnben (iegt, fo bietet fcl>on bk ^inienperfpeftioe,


b, b. bie fcbeinbarc 55erfcl)icbung unb 2}er!ür5ung ber Linien beö 2)ingeö,
ber Jaufcbungen genug.

93?an fann \t>of>t at(e (Srfc^einungen ber £inienperfpe!tiye, yont


g(ucbtpun!t abgefeben, auf i^wei Oberfdi^e jurvicffuf^ren, bk i(i) im
folgenben aUunb .^roeiten gebe. £)ie ficb barauö ergebenben
erfiten

Unterfd^e aufjujdHen tüurbe bk Sarf^eUung nur verwirren; aber


mit ?KücBfic^t auf bk grfc^einungen innerbatb beö ^gt)ptifcf)en ^ahc id)

einen ber abgeleiteten ©d^e bocf) aU britten aufgenommen. Die n>ic^s

tigfien perfpeftiüifc^en Xatfacf)en, für bk ^vocdc meiner '^thcit auös


gewdbtt unb bargeftetlt, finb atfo:
1. Körper finb für ben ^üd unburcbbringlicfi. ©a^er üerberfen bk
ndberen bk ferneren, foweit hcibc mit bem 2(uge in einer Sinie liegen.
2. ?^ernere S^inge erfcf)einen unö, in ^obe fowobt wie S5reite,

Heiner aH ndbere gteicber ©rö^e.


3. 2)ingc in ober auf einer wagerec^ten Cfbene fcj^einen unt fo
^ober ui liegen, je meiUt fie öon unö entfernt finb, unb je bober unfere
Slugcn über ibnen fielen.
46 93ott ägoptifc^er Äunj^.

X'af wix fo fe^eti/ tjH im S5au unfctcö Slugeö begründet, un& ntematö
hat bdjzv ein SWenfc^ aiiberö bk 5ffie(t gefeiten.
Unö freute i^ eö üollig fetbfil:i?crf^dn£>tid), &ö^ man nun tiefe ßic|en=

fc^often unferer ©inneöeintrurfe auc^ in biefer ^orm wiebergeben muffe,


tüenn man &aö 23it& bev 3(u^enroelt jeicf)nerifc^ fcfibatten will, unb
wir fonnen faum begreifen, wie eine reicf) entwirfette i\!unff obnc ober

faj^ o^ne &ie Sluönu^ung fciefer 25eobac^tungen f)at auöFemmen !6nnen.


3n ©irflid^feit aber wer&en fic öon ben ^gpptern nic^t auöge;
nu^t, ja öon feinem ^clf auf ber (Jrbe, baö nicf)t unmittelbar ober auf
Umwegen mit bem in ^erü^rung gcFommcn ift, waö bk ©riecben feit

bem dnbe beö fünften 3af)r^unbertö o. S^r. gefc()a|fen b^ben. 35ie

perfpeftiyifcben S3er!ürjungen beginnen in ber grieci^ifcben Äunft in

ben testen Sö^rje^nten beö fecf)fJen ^ö^rbunbertö bduftger ju werben»


5iber erft gegen ba^ Snbe beö fünften ^öbi^bun^crtö !ann bie ^erfpe!tiye

wenigf^enö grunbfd^ücb a(ö angenommen gelten, wenn aucb if)tc 2Iuö;


bitbung noc^ tange '^cit in 2lnfprud) nimmt, unb be!anntticb erft um
1500 n. ^br. beenbigt ifl. Unö fommt eö biei* ö^^i* "w^ ouf ^ic grunb;
fd^ticbe ^nna^me, nicbt auf bic matbematifc^e SSottfommenbeit an.
§ür bic Reiten, bic fic^ nocb nicbt für bic 2(ufnabme ber 'I>er;

fürjungen entfcbieben b^iben, ifl: übrigenö ba^ '^u^c^tänbni^ ju macbcn,


ba^ hei ben meifien 5ß6(!ern im Saufe ber (^ntwirftung ba^ erfite unb
britte unferer ©efe^e, wenn aucb jogernb, angenommen werben,
wdbrenb ba^ ^wcitc^ auö bem bic im engeren @inne pcrfpeftiinfcben
grfcbeinungen, bic 9?erfürjungen, folgen, nur fo oereinjett unb gekgent;
lieb angewenbet wirb, ba^ biefe ?^dlle burcbauö nur atö Sufdlle erfcbeinen.

Die 25eantwortung ber ^rage, wie eö fommt, ba^ ber Si}?enfcb beim
^eicbnen nacb ber 9latur nicbt bem folgt, wat^ feine 6inne ibm fagen, bot
bic gorfcber, feit man barauf aufmerffam geworben ifl, oiel befrf)dftigt.
Unb in ber 2:^at ifi bie ricbtige $8eantwortung Don größter 23ebeutung.
Denn bic mit ben 5lugen fa^are 3Belt liefert ja nun einmal bem
,Künfiler feinen wicf)tigftcn ©toff, unb, wie wir feben werben, bönbelt
es ficb ^ier nic^t nur um blo^e ^u^erlicl)!eiten, fonbern um @runb;
fragen ber 9laturünfcl)auung.

5Bir ^aben unö jwifcl)en ^wei 2)?6glic^ feiten ju entfcbeiben.

^ntweber nimmt man an, ber 5[)?enfcb ^ahe eben lange 3obi*t<tufenbe
^inburc^ nie mit flarcm 25ewu^tfein gefeben, ba^ j. ^. ©egenfldnbe
4. 33crf)ältnie( jur ^pcrfpcftiee. 47

in ^cr (Entfernung Heiner erfc^eincn nie in ter O^ahe. i^o fagt eine
t>er beftcn neueren ^Irbeiten über ^iefc I^ini^e*: „Si^irum \vcic\t bie

Äunft biö jur ^Mu bee [ecbften i^sabrlninbcrte fe gut trie nie eine

ikrf urjung? — Die ^(nttvert ift: — weil cö yon nU biefen ^i^riiif"


für eine urfprüngliebc ^l^crfteüung Feine auereicbenben Ifrinnerunge:
bilber gibt".
®?er ficb niemals mit biefen Dingen eingebenber befcbdftigt ^öt,
unrb eine folcl^e ""^ebouptung UMbrfcbeinticb fe fonberbnr finben^ bn^
ficibm faum einer ©ibcrlegung ivcrt su [ein [cbcint. (fr unrb üigen,
baf ja 5. 33. jeber 3ager bcftdnbig mit bcr (frfabrung, &o| entferntere
©egenftdnbe Heiner erfcbeinen, reebnen mu^. -Kein 5?egenfcbuf; ober

€peerunirf trürbe if>m gelingen, n^enn er nicbt biefc 3lugentdu[ct)ungen


berüdfficbtigte.
2lbcr gerabe ein felcbeiJ S3cifpie( ;,cigt bem, ber ee an^ eigner XdtigFcit
!ennt, red:^t beutlidv baf^ i>cn ber burcl^ Übung ge\i>onnenen gdbigfcit
im 5Iuenu§en ber örfcbeinungen hi^ ju i^rem (frfaffen burct) ben 33er;
ftanb ein breiter 5ß?eg ift. Der ®cbü^e erbobt bie ^Kicbtung feines Speeres
ober ^"»feiles öcllfommen fiel^er entfprecf)cnb ber (Entfernung feineö
^teteö, o^ne ba^ er ficfi börübcr !lar ju fein braucf^t, bö^ er fic^ in ber

©ro^e beö (rrbobungöunnfcte nacb ber fcbeinbaren ©ro^e feineö ^icteö


richtet. g}?an fagt bann n>cb(, man babc baö (^efübt bafür in ber v^anb

ober im 2luge. Der 2(uebrucf ift bejeicbnenb böfür, ba^ i>a^ ^eani^t;
fein hicxhci nicf^t mituifprecben braucht, ^lün ben!c aucl;* an bk lufu
perfpeFtiinfc^en 2;dufd)ungen, tk wit in unö fo felbfroerfldnblicb unb
o^ne cö ju mer!en bericbtigen^-'V ^^^ nod) beute, wo fie aucb nnffenfcbaft=
tic^ voUftdnbig klargelegt finb, bie ?Ü?enfd)en if)re jlrengc 3lner!ennung
in ber ???üterei oft nur mit 5S?iberfireben ober garnicf^t annehmen ivolten.

(^ie merben ja, ireil ibncn bae i^on 3ugenb auf in 23ilbern yor 9(ugen
gefübrt trorben ift, beutjutage jugeben, ta^ ferne ^erge blau crfcl^einen
uftv., aber fc^merlicb, ta^ aucb «wenige 9}?eter ?uft fcbon in dl}nlic^er
®eife roirfen muffen.
(fö gebt alfo ^ieraue, obne t^a^ wk um auf biefeö ©cbiet weiter

cinjulaffen braueben, f)cryor, ba^ tk 25c^auptung, perfpeftioifc^e S5er;


fürjungen feien H^ ju einer gewiffen '^ck bcm ?D?cnfc]^en nie jum S3es
ani^tfein gekommen, nic^t fo furj ju yerwerfen ift roie ee wobl erlaubt
fc^einen mag. Sm ©egenteil, eö wirb yietme^r !tor, ba^ burcb biefe 3in=
nabme, wenn fie ]id) beweifen Ue|e, bk §rage, bie unö ^ier befcbdftigt,

auf bk einfac^fte Sßeife gcloft wdre.

*) Uwv), 2Raturtt>iet)cr9rtbe, ©. 12.


48 SJon ä90Ptif<i)er Ättnfl.

2)ie anhext ^')lb0!iiä)hit ift bic, &a^ ct> ju alten ^^tten ?eute
i^ciicben böben Fann, bie bie Srfc^einungen Der ^VTfpe!ti*.'»e mit C'eKem
^ctvu^tfein gefe^en babcn, ba^ fie ober ouö irgcnb\üctd;en @run&en
yon bicfer 25eo&vic^tutig beim ^eic^ncu feine« ©ebraucb gcmad;t
baben.

Xiic bei&eti ?)f6gtic^!eiten fcf)tie^en einander aue, ®enn anr bie

j"Hid^tig!cit ber einen bejüeifen !6nnen, ^oben »rir bic Unmogticbfeit


ber anberen beiviefen. £ö liegt aber auf ber ^anb^ ba^ für bk erfte,

lüonacb man ndmlicb niemals bk SSerfürjungen bemerkt bdttc, hd t^rem


®efcn wobl !aum ein jiinngenber S5eweiö gefübrt ererben !6nnte,
fctbft UKnn fic in 5Birflic^!eit bie allein ricluige a>dre. Dagegen ifi bk
gragc entfcf)ieben, fobalb wir ein beftimmte^ ^eugniö für hk S5ett>u^t;
beit einer perfpe!tiyifcbcn 33er!ürjung beibringen fonnen auö einer
^cit unb einer Umgebung, wo an eine SBiebergabc berfelben Srfcbeii
nung in ber Äunft nod) nic^t ju benfen ifl:. O^ne einen folcl)en 25ewei0
!6nnte man in ber 2^at jwifc^en beiben ?i}?6glicbFeitcn nacb 'belieben
tüdblen.

®urc^ einen befonberen ©lücFö^ufall ift unö ein ent[cl)cibenbeö


peugniö, unb jiüar für bie 25eobac^tung beei .^leineracrbene entfernter
(^egenftdnbe, in ber Zat er^^alten unb ^dt langem beFannt, menn- aucb
merFwürbigerweife noc^ immer unbeachtet ^^'\
X)ie tiefte beö babi)Tonifc^en ©c^rifttumö ^a^en um umfangreicbe
^ruc^ftücFe einer mptl^ologifc^en 2)ic^tung aufbemabrt, in roelcber Stana,
ber SSater eineö Fünftigen ilonigö ber ®elt, p einem bcftimmten ^wcd
ein ©unberFraut t»om >^immel ^olen mu^*. 3n ^wci großen 21b;
fa^en tragt ibn ein 2Ibler empor, erft jum ,,^immel beö ©otteö 21nu",
bann weiter, benx ,,:Xl)rone ber ©ottin 3[c^tar" ^u. 3n jebem ber Uibcn
21bfc^nitte Idf t ber 21bler Stana breimal, nac^ je einer Doppelftunbe beö
^teigenö, ^inunterblidFen. Sebeömal erfcbeint bie 2Belt Fleincr unb
Fleiner, @o wirb einmal ba^ ?D?eer mit ber bünnen SBaffcrrinne *ocr;
glicben, bie ber ©drtner jur 25ewdfferung um fein S5eet jiebt. S5cint

überndcbften Äinunterfcbauen aber ift bie im Wleexe rubenbe Cfrbe

gar nur fo gro^ wie ein 25rotflaben im ^orbteller. ©cblie^licb grauft


bem gelben: „3cl) will nicl)t jum ^immel auffleigen" crFldrt er bcm
Slbler, unb nun ftürjt er, norf> fern t>om ;3iel, in ber Ädlfte ber 51uf=

ftiegjeit wieber hinah auf bie (5rbe.

*; Sie{)e Stn^ang 2 auf @. 200.


4. S3cr()ä(tuiö jnr ^crfpcftiüc. 49

3ur ric(>tii]cii ©ürtii^uiui t?ce -sciu^niffctv ^»^^ i'i ^^^'^ 'iU'n^Icicbcii

tcr ®ref;c ihmi V^ul^ unD ??Jccr mit auDcrcii ÖCiK'iÜ^^nt^cn lici^t, bat
man \icb noch foU^cntcö v»or ^Uigcn ui halten.
:E?icbtii^ ift ce i^or aUcnv ^llf1 unr nicht Hc^ incllcicht ebne OKubboU
i^cblicbcnc, i^cU\*\cut liebe 'iH'obacbtinu^ cinci ein'^elncn O.Wmnee i^or unö
bnben, fonirern eine Stelle aue einem ricbtircrf, ba^ j]can^ in ineler
?}?enfct>en ^.''iiinbe otcv .f^anC^cn gcivefcn ift.

r'vtnn aber liegt cjerabe in bcv tid>tenfcben O^atiir teö ^cbrift;


ftucfsi unD bem ^HHtntartifcben ter befprcct^encn Apant^huui Der befcn;
£>eve Denn ta^ man t^ie ''^cobacbtiuu] fok^u" in
SBcvt beö pcucjniffeCv
einem Äunfimer! 5um 5(nfbau unb jur '3[?etlebcnbit3unci eineö über;
naturlicben, "oon Oiiemanb erlebten ''I>cr};;aniiet^ nacbfcbaffenb benu!?t,
*^dQ^t befonberö einbringticb^ wie felbfti^erftanblicb c6 ben X'euten biefer
^dt irar, ba\; ficf) ©egenftdnbe, bic fic^ entfernen, t'erfleincrn. Unb
UHiö ber I^icbter mit ^J^eunif^tfein errafft i^ai, mu^ bem i^eubten, ^id^

auf tic finntic^e 253elt eingcfteUten '-Jluße bec^ bilbenben Aiunftlere min;
bcficnö ebenfo t^ertröut gcwcfen fein.
unö gerabe biefer Xdi ber X'icl^tung
X:ic dltejte .Oanbfcl^rift, in ber

crf^atten ftammt auö ber 23ucfierei bes 3iff i)rer!6nigö 3Iffurbanipal in


ift,

^liniöe, ber yon 668 hi^ 628 0. €^r. ge6errfct)t 'i)at, ^wax ift auc^ nod)
ein 2?rucf)ftücf berfetben X)ic^tung auö ber ^cit beö ,^6nigö Jöammu;
rapi (um 1900 y. (2br.) aufgetaucht, aber eö bef)anbett aufdllig nicbt
iiiz .^immclfabrtftetle, tic unö ja allein ^ier angebt. 2Bir !6nnen
atfo nic^t fagen, ob fc^on biefe altere ^anbfc^rift bic 'Beobachtung bce
allmdf)lic^en ^clnuinbenö ber ®elt entbattcn i)at 2iber mag i}ic ©teile
bort and) anberö gelautet f^aben: unö genügen fcl)on bic ^^ontafetn auö
5lffurbanipal6 Sammlungen. S^enn im \icbmtcn 3öl)rbunbert i\ (ibr.

fann in ber Äunft ber ganzen ®elt 3(uönu^ung


nic^t an Hc '5eicl)nerifcl)c

einer feieren 'Beobacbtung gebacbt werben, flm (Tup^rat unb Xigrie


forbcnig wie am 9lit unb in @riecl)en(anb. 25ei ber Ülatur ber .^anb;

fc^rift auö D^iniye, tic ja nur eine Süc^ereiabfc^rift ifi, liegt eö ^ubcm

auf ber ^anb, ta^ bic Urfcbrift auf icbcn ^aU noc^ um ein @utc6, gewi^
um einige 3iif»rbunberte, dlter fein wirb.

X^urc^ biefe Stelle be^ (5tana;g)?t)tf)os^ i)l alfo ber '^eireiö geliefert,
ba^ unr nicl)t mebr 5\infct:)en bcn oben genannten 3}?6gtic^feiten frei

ivd^len !6nnen, fonbern, ba^ cö falfc^ i)l, anjunel^men, cö f)ahc biö 5ur

??iitte beö fed^ften 5al)r^unbertö y. Sbr. in ber 58orfitellung bee ?i}ienfclKn


!einc auöreic^enben (frinncrungöbilber für perfpcftiinfcl^e 2)er!ürjungen
gegeben. 3m ©egenteil, cö ',eigt fiel), ba^ man bit d'rfc^einung gut
5cfjnfer, 'Son iicmpt. .fiiittft. 4
50 SJon ägpptifcfjcr Äun(l.

i^cniig mit 5?cuni§tfcin gcfannt unb mit 3(ufmerffrtmfeit betrachtet,


aber bod) nicht für tie 9?ta(erci t^ertrenbet bat*.
^ciUv unten + \rerben wix fc^en, bof auc^ baö fc^einbare 2lns
ftcigcn ber (Jrb obcrf (dd^e jum J?orijont incUeicbt fcbcn inete 3abr;
bunberte cbc ee in ber ^unfi crfcbeint, in ber oprad)e feinen 5(utJbrucf
gefunben bat burcb ©enbungen, hk unfcrem „bk l^obe €ee" entfprect)en.
i^ucbftdblicb genommen gilt unfer 95eir»ei^ natürlich nur für bicfe
eine 3irt yon SSerfürjungen. 2iber in 5ß>ir!ti(^!eit hat er ^raft auc^ für
ville anbern. X^enn eö ifil in biefem ^wf^J^^J'tcnbang 'oon befonbercr
i?icbtig!eit, ba^ gerabe jur ©iebergabe ber im X)icf)tu-'er! befcbriebenen
erfci^einung, jur 93cr!(einerung i^on ?^iguren, um ibre gerne an;
utbeutcn, aucb bie grierf>ifcbe ^eicbenfunft firf) erft ui at(er(eöt cnt;
fcl^lcffen i}cit, gerner finb anbere S'inge, fclbft 5ßin!eh^er[c()iebungen uftr.,
burcb ih)t yereinjeltcö 2}er!ennnen aucf) in a (tag t)ptif eben ^d(i)nnng,cn
ate beobad)tet enriefen.

^0 ift benn unfcrc Slufgabe burcb biefc geftfteüungen nicbt ein;


facl^r, fonbern yerancfetter geworben. 5ß?ir finb nun Dcrpftic^tet, nacb
einteucbtenbcn ©rünben bafür 5U fucben, n\irum man ctvoa^^ it>aö man
gut genug fennt, beim ^eicbnen nicbt i>enrenbet.
X:k 9}?eiftcn pflegen auf bkk gtage fofort mit ber ,,ccbtr>ierig;
hif' ber ^Vrfpe!tiöe ju fommen, 2»aö beruht auf bem ?0?i§t>erftdnbniö/
als ob ee auf eine genau richtige ^erfpeftiye anfdme. X:k hat eö ja
aber aucf) im ganzen üaffifcben 2Iltertum noch nicbt- gegeben, unb fo
hat biefe gorberung hier ganj auö^ufcbeiben. Da^ bk ungefdbre, er;
fabrungemd^ige ^>erfpe!tit^e für 3eicben!ünft(er irie bk dgpptifcben
,,*,u fcbtrer" getrefen fei, n^irb im Grnft nicmanb behaupten iroden.
3ur (frfenntniö ber 5ß?ahrheit hilft une ein genncbtigce ^eugni^ aue
bem Altertum. Gö ift bk be!annte Stelle in ^Matonö Staat ^, in ber er^^%
\vk }o oft, gegen bie „nachbifbenben'' fünfte eifert, unb ficb faft erregt
über bk „^^dufchungen^^ ber perfpefti^ifchen 9??alerei: Sie rechne auf
bk fchlechten Zcik unferer Seele, bk ihix Urteit nicht burcb ?[)?cffcn,
^dbten unb ®dgen ^u Idutern ftreben, fonbern ben trügerifchen Sinnee;
einbrucf rubig hinnehmen. /,Sc(bft a(fo fch(ecf-»t unb mit Schlechtem t?er;

eint (Ca fie ficb nicht auf bie aüein wahren etrigcn Urbilber ber ^inge,
fonbern auf beren fc^tecbte unb tdufchenbe irbifcbc 2lbbi(ber vi(^tzi),

bringt bk perfpe!timfc^e ?0?a(erei aucl) nur Scbtec^tee ^cröor."

*) iS^nlic^c^ e. 66. f) ©ie^e e. 130. ^, «pfaton, Staat, ©. 602 d.


4« 23et^ä(tni^ jur ^crfpefticc. öl

^aii ijl incttcirf^t iicncii^t, bicfc X*'luf;cruiu] ''IMatone nirf^t alö iu^((cn

23cir»cie in unfcrcv v^'adu' i]c(tcn ^u (affci^ ta ce fiel) um einen ^H)ile;


fopben ^ant'cte, tem folc^e Slnfchauung üortrcfflicb in feine i'ef^re pn§te.
X'iefelbe 5t6ncii^inui (\<:c\cn tk pcrfpc!tiiMfcf)c ?Q?a(crci a(ö ein truc^e;
rifc^eö, yer',crrtce '^Ibbitb bcr 5l^irflicbfcit fprid^t aber awci) aw^ ten
^eugniffcn, &ie oon önDerer ©eite ^er Dem bes ^>f>i(ofopf)en jur ©tu^e
bicnen. li'^ finb bic^ ^luf?erungcn iumi Äinbern, tie ^u 5eicl)nen önfanc^cn,
unC' i^on ertiHKbfcncn, bic mit bcv pcrfpc!tiinfcben 3eicknfunft nicht
»jertmut finD. ^cit man in &en testen Saf^rjefjntcn ben ^^ic^en^er;
fucf)en unfercr ilinbet un& ber heutigen unf^ebifbeten ?D?enfc^en ein;

ge^enbete 3(ufntcrf'frtmFeit gefcbcnft ^at, triffcn wir, ba^ bk Srfc^ei;


nungen bort fo gut \vk yeüig bicfctbcn finb une hei ben atten ^bihxn
yor bcn ©riecben, ba§ i^or allem bie perfpe!tit>tfcf)cn ^SerBürjungen
f)ier wie bort fcblcn. ®ir fonncn a(fo mit gug unb Stecht Sflu^erungcn

v»on ^inbern unb ^cicbnerifcb ungebilbcten (frirad^fenen jur ©cutung


ber li^rfcf)einungcn in bcn „yorgriecf)ifd)en'' ^cicl^enircrfen benu^en.
SKir tft IHM! jcmanb^^, ber viele Ätnber in ben SInfangö;
grünben beö ^cicbncne unterrichtet f)at, crjdf)(t werben, ba^ n)ieberf)o(t
©cbuter, bic eine runbe i;cr ihnen jltc^cnbe @d)a(e nacf)5eict)nen foKtcn,
perfpe!tiyifch (eibtid; ricl)tig bic obere Öffnung atö Sangrunb anfe^ten,
bann aber fic eilig wcganfchten mit ber ^(u^erung: /,91cin, ba^ ift ja
nicht fo", unb nun bicfc^ 3lunb jum Greife erweiterten*.
©anj baefetbc empfanb ein ©c^warjwatbbauer, oon bem mir
ein befreunbeter ?0?a(cr^^ crsidhftc. X)cr '^akt ^cid)MU ba^ v^auö bcö
25auern, ber bancbcnflc^cnb jufchautc. Äaum ^atU ber Jlünfllcr
bic ©icbetfeite angegeben unb jog bie Hnie ber oberen £)ac^fantc
nacl) bem tiefer ticgcnbcn Slugenpunftc fdirdg abfatfcnb, aU jener bic
2Irbcit ploßtid) unterbrach, inbcm er mit bem Zeigefinger auf biefcn
testen ©trieb beutete unb l^od^ft erftaunt fragte: „Sa warum machen
@ie bcnn bic Dad^fante fo fd)ief, mein S^au^ ifi: boch nid;>t fd;ief^
3ch fü^re auö ber langen 9teif)e dhnlid^cr 25eifpietc nur nocl) eineö
an, ba eö sufdllig auö bem heutigen ^'(gt^pten flammt. ^Jlcin ©cwd^rS;
mann^" auf Sß3unfch einen am ^ofe bee S3ije!6nigö angcf^elltcn
jeic^netc
(Eingeborenen ber befferen ©tdnbc. Der '^ann fa^ ba^ S5ilb an, fc^icn
crf! jufrieben unb wollte ba^ 5Slatt ^aben, befann fiel) aber bann unb

meinte, ermöge eö nicl)t, benn cö fei nicf)t ricl)tig. 2luf bie "E^ao^c, rva^
er benn baran au8*,ufe^en ^ahc^ antwortete er, fein @d:)nurrbart fei
boc^ auf bcibcn Seiten gleich lang, ber ^eic^ner f)<xhc i^n nur auf ber

*) SSgl. ©. 64 mit mb. i;


52 55on ag^pfifc^er Äunj^.

einen (Seite ric^ti^, auf tcv antcm ©eite mä ju Hein gc^eicbnet. (5r

»rar nicijt £»ai">on ju überzeugen, ba^ bie ^cicf^nung ricf)tig fei, fcnbern
unet'erfiottc nur immer, fein @c(murrbart fei auf bei&en leiten gteich

lanc| \int muffe auc6 gteid) lang gejeicf)net werben. <5r l^at fcf)tie^ticf>

unrfticB taö ^il^cl^en garnicf>t angenommen.


3I((c tiefe ^eifpiete finb untereinan^ier r^erfcf^ieben unt bocb aucf»

\rieber gteicb. ^Tnr f^aben einerfeite bm grübelnden '^bitcfopbcn, bcr bie


ßrfc^einungen gut fennt, nnb bat^ Äinl?, baö fie bemerft, aber ficb fetbft

i^erbejjert, an&ererfeitö fcen 25auern un& &en dgnptifcben 95eamten, bk


niemals i^cn ficb auö tk perfpe!tit>ifcbcn SBerfürjungen bemer!t baben.
2(l(e tiefe yier i^erfcbietenen l'eutc »reifen bic (Jrfcbeinung, »renn fie

ibnen ndber gebracbt auö temfetben ©run&gebanfen b^rauö üon


tt>ir&,

ficb: 23ietfd(tige ßrfabrung, bic beiru^t geworben ober unbewußt gc;


blieben fein fann, bat \k getebrf^^, bk perfpelftitnfcben ßrfcbeinungen
^u berichtigen, aU 2^dufcbungen unb ?^ebter, bk bk \mvfüäK gorm &cr
X)inge »er^erren. 9}?inionen oon '^aUn gebt bk Sericbtigung im Snnern
bct> 9}?enfcben ficber unb fetbftrerftdnblicb i^or ficb, fo bü^ nur feiten
Semanb yor eine freie (Sntfcfieibung geflellt nnrb. ®o aber ber $ß>iber=
ftreit gctübtt irirb unb Sß}orte finbet, ba tont um überall bk^: „X)a^
Ding ift nicbt fo'^ entgegen. 5Öir babcn atfo ein gutes 9lecbt, bk ®cbeu
öor bem ©iberfprucb jitnfcben betn perfpc!tiinfcbcn @inneöeinbruc!e uttb
ber bekannten 2Bir!(icbfeit für bk cigenttid; treibenbe Smpfinbung beim
53ermeiben ber perfpeftit^ifcben ^ScrFür^ungcn in ber ^aUni anjufeben.

@ö gebt au6 biefen X)arlegungen beutlicb berror, ba^ es ficb t^^i

t>em ©egenfa^ ^^»rifcben ber perfpeftirifcben ?i}?aTerei unb ber, bie feine
55er!ür5ungen fennt, nicbt in erfter IHnie um einen ©rabunterfc^ieb
in ber Siusbitbung bee !ün)T(erifcben i^ebenö bt^»^ctt, fonbern yor allem
um einen 5Öecbfet jroei yon @runb aus entgegcngefc^ten
^roifcben
Stanbpunften ©iebergabe ber (Sinnentrett. Sluf bem unö beute
in ber
vertrauten ift man bcftrebt, bcn tdufct^enben *Sinne6einbrudf mit mog;
ticbfter 2^reue aneber^ugeben, auf beut anbern bagegen bemüht ntan

ficb, foweit es bk augenblidfficbe Xeifnabnte unb bk erlangte jtenntniö

geftatten, bk X)inge in ibrer gegenftdnbfid^cn Sßirfücbfeit barjuftellen,


obne bie ^Sufddigfeiten ber 33erfürjungen, Debatten uftr. ©oetbe
fpricbt, wie ba^ meiner 21rbeit yorgefe^te £ofungöit)ort jeigt, ganj in
unferem v^inne über ,,ben boben ®ert besjenigen ^Stilö, ben man mit
Slecbt bzn roefentlicben genannt bat, »rcil eö ibm mebr um ba^ 5Befcn
ber &c(\cn)iänbc, als um ibre örfcbeinung ju tun ift''. ©er mag irobl
ben treffenben Slusbrucf, ben er offenbar anberöwober aufnimmt,
4. 53cr^ältni^ nur ^erfpcftiec. 53

0[cprvi9t ^oben? 2i'enn .'^c(mf>cli^ cinnuil \(io,t^'^, tae iictrcue 5(t>tnlC'

C"cr Oiatur fonne, ta t^aö ÖcnialCc auf einer ^^Ukbe aiioui fuhren [ei,

[elbftyerftantticb nur eine i^etreuc perfpeftiin[cl>e xHuficht Der bar;


UifteKettben .Ülorpet [ein, [o ift ber »Saß in bie[er 5(lUn'ineinbcit fa([dv
Cfr jiilt „[etbllt'crjldnblicb^^ nur, »renn nuin ein „für uns? beute"
ein[dnebt.
S^ält man [ich vor xHuiU'n, ba^ [elbft auö &er befien per[peftim[cben
^eicbnuui^ [e (\ut wie nie eine ricbtiv^c T^orftethnu^ i^oni "I^erbiUtnie ber
'Xiefcnma^e 5U Den andern 5U erbalten ift, fobalb nicht anDere.ii)i(fonuttcl
böju !oTnmen unb unö nicht bie bargefteKten @eo(enftanbe an [icb, ober
burcb ^bnticbfeit mit anberen befannt [inb, [e tvirb man uigeben, la^
in ber Xat bk perfpeftiinfdie 9.\\-t(erei in getriffer 'i^ejichung ein t\>fct in
ber SBicbcrgabe ber ^Tnrflicbfeit, einen ^Jer^icbt auf hk &cn(imQh\t ber
'^uö[agen t^on ben (rigenfd'aften ber Äorper erferbert. tüfan fann [ich

\vot)i ben!en, ba^, wenn c^ ^»rifchen einem 'ilgupter

unb einem ©riechen nacb bem fünften Sabrbunbert


i\ <2bf. \u einer Erörterung über ihre 9?Jaterei ge;
!ommen trdre, ber Sf(gt)ptcr [ich mit einem ^cl;ein
beö 3flecbtö gegen hk /,?Q?a(erei ber ;idu[cbung'' ge;
irenbet bötte, unb jtvar mit ©rünben, bk ben
ätbT'io'
^Hatonifc^en aufö X^^aar gticben. (fr fonnte feine <Btüi)l, mit*©i^
5?ia(erei aU bk ®ir!(icbfeit^ma(erei ber ^rughinft in 3tufftc^t. a0?.

gegenübergejleKt b^ben. '^Jlan [cbe s« 25., \vk an


dgt)ptifcben Seicbnungen oft eigenttid) a((e brei Äorpcrma^e 2dnge,
9?reite unb .<?6be, in ibrem ?öerbdltniö ju einanber abzugreifen [inb
(2lbb. 10), antö bat' per[pe!tiinfcbe '^Ub nie bieten fann. dt ift übrigenö
tuertyotl, ba% wiv in einer befannten ^tdk [einer (?5e[eöe* irob( ein un;
mittelbare^ Urteil ^Matonö über bic dgt>pti[cbe ^Otalerci haben, in tüelcbem
er if)X ^efthalten an ben ,,alten ©efe^en", b. b. bocb wo^i gegenüber ben
einbringenben ^^euerungen, tobt. Sc^ ^ahz üon ber «Steife burc^aue
ben (finbrudf, ba^ [ie auf eigner 3(n[cbauung berubt.

Sßie icb [cbon oben fur^ angebeutet f)ahc, ift bat» per[peFtitn[cbe
^eicbnen nich-t etwa eine notwenbig überall üon [elbfl eintretenbe <inU
unrflung6fiufe+. 'Sielmebt finb oon aikn bit^jcv befannt geirorbenen
336lfern ber (Jrbe bie ©riecben bat einzige gewefcn, bat [etbftdnbig
ben Scbritt gewagt bat, bte[eö „Cpfer beö ^Serftanbeö" ju bringen,

alfo auf bat angeblich ©irflicbe, auf bat Riffen V)on ben Singen, ju

*) ^(aton, ©cfc^c, @. 656. +) @ie^e t»ic 3lnm. auf ©. 5.


54 SSon 59J)Ptif4>ct Äunfl.

ycrjic^ten un& grunfcfa^ticb eben tie fcbone 2Bett t>cö @cf)einö, tvie fie uns
unfer 2tuge pcrfpeftiinfcf) i^ei^fcboben v^otfpiegett, ju jeic^iien, 2Bic Bein Mnb
ebne SInteitung &05U fommt, &ie 23er!urjungen mcbr ol6 gelegentlich^
ju t>enrcn&en, fo ifi fein 'I>otfauf &er (Jrbe ebne 'J^eeinflufTung iDur^
tk ©riecben ba^u getöngt. 2ine ön&eren ^ScÜer, bie perfpeftiinfcb gc;
Kic^net böben o&er jcicfjnen, b^ben baö yon jenen übernommen, atfo
aucb &ie €))lafiaten •*^,
biefe iibet XutFef^an unb Snbien.
Die fcbeinbare '^efcbrdnhmg ber ^eicb^nfunft hzi biefem ^d^ritt yom
unpcrfpeBtiüifcben ^eicbnen, böö ja, mie wir nocb genauer fcben trerben,
bcr 2Iuffaffung beö ^eidbnerö ben allerweitefien ©pietraumtd^t, jum per^
fpe!tiöifcben, ba^ ibn, irenn fireng burcbgefubrt, feft hinbd, fobatb er ein?

maj feinen @tanbpun!t gewdblt bot (®. 87), — biefe fcbeinbare S5efrf)rdn=
!unjt bebeutet in 2ßir!ticbfeit eine geroattige Steigerung ber Sluöbrurfe;
mittel, unb ift unter anberen eine ber größten Zatm ber ©riecben in ber
^unft, für bk ibnen bk 3}?enfcbbcit eirig banfbar fein mu^. I)urcb bk
Sntfcbeibung ber griecbifcben ^unftkr beö fünften Sa^rbunbertö 0. &)x.
ift erfi bk ^eicbenfunft für alle Seiten auf bm recbten feften 93oben ge;
flteüt tt)orben. yon bem fortrt>dbrenben <2cb»van!en
Srft baburc^ ift fie

?(rt)ifcben ben ©inneöeinbrücfen beö SWaterö unb ber ®ir!(icbfeit bee

©egenftanbee, jwifcben 5Öabrnebmung unb 93orftelIung, erteft irorben,


benen ja bk ^unft, bk feine ^^erfpeftioe benu^t, mc wix fcben
?itt)ifcben

werben, beim ^^^cbnen beftdnbig bin unb f)^v penbeft. X)nx(i) bk yoll;
enbete äiusbilbung beö SSerfabtenö jur .^erftellung uon ^[Berfjeicbnungcn
i^t fpdter aucb bem Streben nacb jeicbnerifcber ©arftetlung ber gegen;
f^dnbticben ®irf liebfeit ein ?^etb gefcbaffen worben^^^.

(5ö crfcbeint mir alö ba^ biefer


eine ber merfun'irbigftcn 21atfacben,
Umfcbwung in bem Sinnenwelt eben nur in ©riecben;
SSerbdltniö jur
lonb fetbftdnbig entftanben unb gcrabc feit bem '^a'i)u 500 t). CEbr.
immer entfcbiebener ber^orgetreten ift. So ebne ©ebanfen, wie man
C6 gewobnticb tut, fonnen wir ba^ unmogticl^ binnebmen. 3lgatbarcbo9
t>on Samoö, feit 460 ix (Jb^^v ^^ib oox allem 5lpolloboroö yon Sltl^en (ber
axiayQarpoc „Scbattefimaler'O^^ <^in ©efcblecbt fpdter, galten ber 9^acb;
weit ale bk „ßrfinber" ber ^^erfpeftive, bk, wk ibr griccbifcber 91ame
(oxiay^acpia ,,Scbattenmalerei'0 jeigt, in ibter Crntftebung eng mit ber
(finfübrung bee Scbattenö in bk ^JJalerei r>erbunben gewefen fein muf;.
dt) ift nun ^u beacbten, ba^ all biefes gerabe ju ber '^cit gefcbeben
ift, wo aucb in ber ^bilofopbie bic ?^ragen nacb ber ©irflicbfeit ober
?Ricbtwirflicbfeit ber (rrfcbeinungewelt bic beften .topfe beö S3olfeö bc;
4. 93cr{)äUni^ jur ^crfpcftioc. 55

fcbnftii^t haben, i^en Cfinpct?cflce fini: ime )oc\iix fd^cn ©ct^anfen über
C'cn forperticbcn 'i^^n^aiui i?c»o ccbciu^ uttcriicfcrt. ??iir fchcint ^aß 3i'-

fammciitrcffcn fein pufall 511 fciu/ fenbcrn auf einem inneren 3uüinnnen;
hciWi} '>u berufen. X)ie ^Mnlofopt)ie aitcin wav cö natijrlicl) nid^t, tie
Hn c\c\i\\Uic\ci,\^ Unifcfninini:| fclnif ; tic intifcbc ^Hnfefopfnc f^at unab;
bdui^ii] inelleid'^t nbnlid^e @e^a^fcn über Gebein unb "cein t]ebegt. 5>atl

in @ried)cnlanD fctcbc ö^^^i^en in einem fc finnenfrcutit^en, //jum


vSeben cjeborenSiH/ ^um ccbauen befielrten" i^ollc ficb reiften, taö anir
bae ifntfcf)ei£'enbe. Unt? ee unir nicbt fo, i:a^ etira bie Äünftler unmitteU
bat hd tm ^^bitofepben in tk V'e^rc gegangen untren; fontern bie ,3eit

war eben burcb iene Reifen bereitet, unb man ivar erfi turcb tie auf;

rüttcfnbc 3i?irfung ber ^^bi(ofepf)ie ^u einer fotd^en inneren Jreibcit


gegenüber ber 3(uf;emvelt gelangt, baf; ber ©ebanfe, bit perfpcftiinfdu'n

(frfcbeinungcn grunbfdl3(icb uneberjugeben, entfielen unb Ju^ fafjcn


fonnte. .Die früf^cren 3eiten unb 5>c(fer uncfen in ibrer i'Sefangenbeit
bic ^Cerfucbung, bm »ccbein nad^^ubilben, auf ber «S^ebiveUe ah. i^ci

ibnen mußten alt bic getegentlid'^en 2?eobad)tungen ebne grucbt


bleiben, unb erfl im ©riecbenlanb beö fünften S^brbunbertö fonnte
bic v^erfpeftivnfcbe 9?ia(erei enracben. *ScbUe^(icb t)ahm atfo bod)
and) bic Äünjlter, bie bie perfpcftivnfd^e ?Q?a(crei fcbufen, ibre (2nU ^

fcbeibung in bcn i^re '^cit beir>egenben 'S^^agen ber (frfenntnietbeorie


getroffen.
^öieUeicbt baben unr felbft in unferer ^eit eine nid^t undbnlidie
2?crii5ntng jwifcben ®iffenfd)aft unb J^unfl ertebt. I^mn bic grünb(id;e

Verlegung unb ^Verarbeitung geunffer garbenerfebeinungen burcb im;


preffionijlifcbe 9?ialer unrb nidn obnc inneren ^ufammenbang fein mit
ben einige Sabt^ebnte üorber uneber lebhafter cinfe^enben optifd^en
(Stubien auf biefem ©ebiete.
^i>6(fer, bic a'>eniger fefll a(ö biz Sf(gt)pter in ficb gefcbtoffen ivaren,

baben unter bem (Jinbrurf ber 5(uöflrab(ungen gried;ifcber Äunfl, bie


ju ibnen brangen, aucb ben @eban!en an bic 2}erivertung ber ^er;
fpe!ti*<>e aufgenonnnen. '^abci gibt eö auf ben rdumticben ffiegen naeb
5ßeften unb Often unb bem ^eitücben jur 3flenaiffance lange *£trerfen, wo
bic ^'»erfpeftioe jwar i^orb^nben geblieben ifH, aber gleid^fam in rubenbem

^uftanbc. S^enn fie am (Tnbe biefer barin toten €trec!en aufgelebt


unb frdftig nnrffam geworben iflt, fo baben baju natürljd) trieber bes
fonberc 33orauefe^ungen im ©eifteeleben ber ^blht gebort*.

*) SJgl. ©. 18 unten fowic ©. 96. S3icte^ 5ai>ttlic^^ bei di. Äau^fc^, SScgriff
i>tt et^fttjtcflung uf»., 7. ^ranffurtcr Uniocrfttät^rcbe, 1917.
56 23on igpptifc^er Äunft.

3n Cftafien ift man über tas S^erfuc^emö^ige iucf)t hinawo^a


t^uigetty wenn cö auct) eine fc6r ^o^e unb eigcntüm(tcl'>e 2Inöbi(&ung

erfahren bat, t>k ficb beimißt yen ber in (Europa um 1500 n. (Ebr. ge;

fcbc honen fern ba tt.

3n i^er italienifc^en 9\cnaiffönce aber bat tie ^V'rfpeftit^e aucb ibre


unffenfcfioftlicbc ^oHentung gefunden, 2iJ ift eine müßige ©rübelei, ob
Die ^erfpe!tit>e bier aucf) ol^ne i^ie SInregung turcb bie 2i(ten entftanbcn
irdre, benn Iatfacf)en nnc tie, taf aus tem 2Iltertum ein Äeim uber=
liefert war, laffen ficf) aue ter ©efc^icbte nicf>t *oerfucf)6n?eife entfernen.
5lÜerting6 mu^ im etwaö gelegen ^aben, n?aö He gort=
©eifte t^er ^eit
fel3ung über Jrae ^Ute binauegetrieben i)üt. X^a fcbeint cj? tenn offenbar,

ta^ tie ^oUenl?ung ber ^Vrfpeftii^e mit tem beginnenden neuen X'eben
in ten 9^aturunffenfcbaften eng verfettet ift*^. Do^ an fic^ in ber ^ers
fpeFtiöe &er innere B^r^ng jur mat^ematifcben "^etlentung nicf^t (iegt,

;,cigcn eben bie griechifcf);r6mifcf>e/ bie mittetaüerticbe unb t>k oftafiafifc^e


J\unfl. S^iefe ^Cotlenbung ijlt ja auc^ ineüeicbt im @run&e mel^r <£öd>e
bcv ©iffenfcbaft a(ö i?er Äunft.
3n ^Igi)pten irar an eine Übernahme ber ^erfpeBtii?e im fünften
Sabr^unbert y. (Ebr. nicbt me^r ju ben!en. X^enn bamalö wax hu
ägt;ptifc^e ^unft f(f)on (dngft in jenem ^uflan&e, wo man mit bem
v^pocbmut eine^ uralten ^ulturvoües ficb beiiui^t in fic^ t^erfc^Ic^

unb tas cf?ei( barin fant, bas ßrbe ber 2?äter, um^erdnbert mc
man gtaubte, feft^u^alten. X^a gilt bai> 5llte aH gut, fcbon weil e^ alt
ift. ^aufenb 3ci^re früher bdtte bk neue 21nregung, trenn überhaupt
ber ©c^opfergeift beö dgpptifcben 5ßot!es ficb i^r geneigt gejeigt ^dtte,
fruchtbareren, beffer bereiteten ^oben gefunben. Sm Übrigen barf man
bocb a\x<i) nid)t oergeffen/ ba§ bat» S?efenntniö jur ^erfpeftit>e, rein
dftbetifrf> genommen, ber dgt^ptifcben Äunft feinen boberen SSert »er;
(ieben ^dttc. So n?ürben nur für un6 in ber ^erfpeftive d'rjogenen
einige Hemmungen im ©enu^ iregfatlen.

®ir ^aben fcbon angebeutet, ba^ bk perfpeftivifcbe iT'iaterei mci^t


auf einmal fertig bur(f)gefübrt berauögefprungen ift, fonbcrn ba^ fie

lange ^eit gebraucht hat^ nur rein erfabrungögemd^ unb


hit> fie, fetbfi

ungefd^r, bie (frfc^einungen ju beberrfc^en gelernt f)at, uno nocb viel


Idnger, U^ fie in ben ©tanb gefomtnen ift, jebe 2(nfic^t perfpeftimfc^
feblerfrei ^u entwerfen. 2(uge unb gormgebdcl)tni6, innerhalb ber hi^f
berigen 2lrt aümdblicb tJortrefiFtid; gefct)u(t, bflben ficb nur fcf^irer unb
ccbritt für ccbritt ber Söiebergabe ber perfpe!tioifcf)en (rrfcf)einungen
4. 5Öer{)ä(tni^ jur ^crfpcftiee. 57

cmgcpa^t. 3^rifitcn une unC" tcv ^ü'irflicl:»fcit ftcbt audt in l?ie[cv 2?c;

jicbun^ a(6 fclnvcr ubcrunnt^licbci? vöcmmniö unfcr eigener Webanfe. SiV


cö gibt im X'aufe ber ©cfcbicbte innner anebcr Reiten, ire bie in iebeni
??(cn[(ben )leti^ i^erbönbenen nnb nur niebergebaltenen ©egenfrofte [ebr
ftarf ficb regen unb nacb eben brangen, ivo bie ^])crfpeftive /,rubt",une
unr eö genannt bnben, »venn aucb an ein luHligee 2lufgeben beö ©runb;
fa^eö nicbt niebr gcbacbt unrb unb ju benfcn ift. 3ct) erinnere nur an
ba6 ^^nbe ber romifcben JVaifcr^cit unb bie bw^antinifcbe Äunfi.
Cfrleben unr bocb aucl^ beute t>ic merfnn'irbige 2!atfact;e, t:ü\i gennffe
9flici)tungen in ber 9}ia(erei tk ^^crfpeftiüe^ bk fie offenbar aH ein
brucfenbee Socb^ ak^ becngenbe ^chranfe empfinben*, teihreife, unb
bicenial betvu^t^ uneber abjufte^en [ucbcn. jpeute ift es allcrbingo nicbt
bat> ©iffen um bk 2)inge^ \va^ Sum ©iberftanb gegen bk ^erfpeftive
treibt. Xroi^bem bilft un^ ba<^ 2}erfteben beö ?kuen bat,u, aucb bat' 2I(tc

richtiger aufjufaffen. ©eiinVi finb jiimr unfcre *i>erböltnif[c beute anbcrc


otö bk alten, unb fieser burfen wir nic^t teicf)tfinntg ben atten 9}?eiftern
@eban!en x^on beute unterfd;ieben. 3Iber bocf) mahnen unö auc^ biefe

neueren 5S>eftrebungen mit if)ren bas 51aturbilb oft yoKig i^crfcbiebenbcn


formen, ba^, \v<it> unö an ber Ülaturixnebergabe ber a(tdgt)ptifcbcn
93i(ber jeic^nerifc^ frcmbartig berührt, nicf)t einjig unb allein ön bcm
m meffen, traö von au^en an ben ÄünflUer herantritt, an bm Dlatur;
formen, fonbern nie ju oergeffcn, ba^ bortn and) baö mitfpiett, n?aö
ber Mnftler auö feinem Snnerften ben 2)ingen entgegenbringt, x^or
allem ber bauliche unb ber ornomentifclie ©eftaltungetrieb, tnenn
man bk 2luebrücfe bier nic^t mi^x>erf^eben
ivill'*'. Unb es feien bocl?
bk^ welcbc Ui dgt)ptifcf)en 2?ilbern am ^e^len ber ^erfpeftioe argem,
ficb

mit einent ©ort baran erinnert, ba^ fie meift gar nicbt al)nen, une
irenige roirflic^ genau burcbgeful^rte ^Vrfpe!tii?en bk Wlakvci jetgt
unb — vertrdgt^^

®ie bk per[peftivnfcl)e S!}?alerei fo lange braucl)t, hi^ \k ficl> rein jcigt,


fo offenbart auf ber anbern @eite auci^ bk 9}Jalerei obne ^erfpeftive il^re

©runb^ugc in ber narftef^en ©eflalt, \vk unr fel)en werben, nur in ben
^3eicl)nungen ber fleinen Äinber unb ber 5kturo6l!er. 3e me^r ®e=
fc^lcc^ter öon ^ünflteru gearbeitet l^aben, utn fo häufiger werben fie,

ba fie ja immer ^Sinneeeinbrücfe ju yerarbeiteti baben, ju geunffen 2ln=


paffungen an biefe üeranla^t.

*) SSgl. e. 54; 87. +) 3391. ©. 24; 96.


58 23on ä^t)pü\'(i)et Äunj^.

Das ®efen bee größten S^eileö tcr SßerJe ber dgt)ptifc^cn J^öct^en;
hmf? atö ^/ooröriec6ifcf)er^' Setdmung irare mit wenigen 'cd6en ,^u fenn;
^^eid^nen, unb ift feiner 9ktur nacf) ge[c^icf)t(o5^, alfo burcf) bie gcin^^e
Seit bcv dgt)ptifc()cn @efcf>icf)te \iä) gteicf) geblieben. 2)ie 95elegc für biefe
lfrfcf)cinungen !6nncn öuö alten Reiten genommen irerbeu. 2)a;
hai)cv

gegen fordern jene 2(npaffungen an bk «©inneeeinbriirfe i^cn Äorper;


licb!eit un& 3ilaumtiefe bie Darlegung i^rer öntwirflung, tu anjie^enb

genug ifi, unb bic im @run^c bm eigentlicben Snfialt ter ©efc^ic^te


ber dgpptifc^en ^^ic^enfunfl aU ^ktunriebergabe bilbet. gür tiefen
Zeil müjTen atfo bie 25elege forgfdttig naä) ber ^eit ibrer (rntjtcbung
gefc^ieben werben»
5.

^ie (^nttoicthmg ber i^örper= unb ^iaumbarftellung


in ber ägr)ptifc^en 3^t(^^nfunft.

3m Sotgen&en unri? uiie nicht fo unc im vorigen Slbfdinitt bae bcs


fchäftigen, traö irir an ben agnptifclKn ^ciclinungen 311 ycrmiffen pflegen,
fonJ^ern inetmebr J^as, »ras ta iflt; b. b. unr ivcUen un6 nun bae ^7?cr;

fabven i>erftdnblicl> machen, baö bie dgt)pti[cf>e Äunflt beim ^cic^nen ber
Körper unb beö 9taumeö einfc^tägt.

X)a iann iä) bem ^efet 0m Einfang eine furje Überlegung börüber
nicbt gan?i erfpareiv von wetcbcm ^un!te
an in ber (Tntuncftung bcö
?!}?enfcl:)en von Äunft fprec^en ircücn. Senn bwon bangt für bk
irir

2Iuffaffung von aller Jlunfi fe^r öiel ah, '^d) nebme ole 3Infang ber
menfcf^licben Äunftubung ben Slugenbtid, wo nid)t mebr ein bem bloßen
25e\regungötriebe cntfprungeneö^ ungejugetteö ©piet, nicbt mebr cim
rein burcl) tm ^irecf bcjTimmte ^orm erfct;cint, fonbern ein, wenn aud)
nod) fo einfacf)er jR^i)tf)muö, eine, irenn aucf; noä) fo einfädle ^orm,
bie feine ©pur irgenb cineö Dtaturvorbitbeö ju enthalten braueben, fiel)

beuni^t für menfcl)licl)e «Sinne bar.^uftellen anfangen. X)amit ift t>k


O^aturnac^bilbung aU etn?aö gcfenn5eicl)nct, a>aö gtüar eng mit ber
^unft i^erflocl^ten ift, fo ba^ „tk ytatm bk ewige Cluelle" wirb,
,,au6 ber aucl) ber 33oll!ommenfie nie üufl)6ren barf, fortbauernb ju
fc^opfen", ©porn ^uglcicb unb ^ügel ber ^li)^antafie, waö aber im
eigentlicl)en Bünftlerifcben ©c^affen ftctö Mzib, nic^t olö tKit>
atö ein
5Befen erfcf)cint. 3luf gro^e (Gebiete, Hc Dliemanb von ber <^unft wirb
auefcl^lie^en wollen, trifft jubem bk 9laturnacl)bübung gar nicl)t ober
bocl) nur in fe^r befc^rdn!tem ^a^c ju. X)ie großen griec^ifc^en
«ccbopfer ber Äunfllforfcbung, ^laton unb ülriftoteleö, bk bk natur;
nacl)bilbenbe 5lrt ber Äunft ijberftarf betonten, ^aben burc^ ba^
©ewic^t i^rer %mten bk 3Biffenfc^aft lange auf bem 5lbwege fefi;
gegolten»

23ei bem SSerfuc^e, über bm jeicl)nerifc^en 3lufbau ber dgt)ptifc^en


95itber Älart)eit ju gewinnen, werben wir juerfl bk einfacben, bann bk
60 93on ägopttfc^er Äuitf^.

inclölte^rtgen Äorper httvaä)tcu, xint fcblie^lidv in tm ©nippen öuö


ntef)rcren ßin^^clfcrpcrn, ^te Slnfd^e ^ur 9launnvie£>erc^abe, foaunt yon
einet [otd)cn übert^aupt bic iRebe fein fann. Die ©renjen .^wifc^en
Den einjetncn 5lbfcbnittcn (äffen fich aUctbingö nicf^t fiaarfc^arf sieben;
»vir rcclMicn j. ^. öeleticnttich jwci oter mehrere cn(^ yetbun&ene (Jinjets

förpcr fd;on ju &en t^iclgticbrigen Körpern uftr.

3ur ^i>orbereitung mag cö mir cjcftattet fein, bcn 2?tirf &e6 ?eferö
iUif ein ön&ereö ©cbiet ju ten!en^ wo bic ©efcimt^eit ber Srfcbeinungen
eine gewiffe Sftbnticf^feit in il^rem 2lMöuf ^cxQt d^ ifi bie @efcbirf)te &ct
nienfcbticben ©pracf^e'""^.
2i?it fefjen, ba^ bie einföc^ftcn ©prac^en lauter furje, meift ein;
fÜbige ©orte ^aben, Die finnlid) fapare Singe bejeid^nen. 2)ie t>ers
fcinerten 55egrifföa'>enbungen bilben fiel; barauö bann ha^ biefe
fo^
©runbtuorte^ tic t>anchcn noci) felbftdnbig (ebcnbig i^or!ommen, um
ocrdnbert^ oft in größerer ^<fi)i, aneinanbergeteimt n?erben, ©o befl-e^t

baö nubifc^e Sort für berbeirufen a\\^ ben <5injehr>6rtern ?^w<? „rufen",
eä „nebmeti", ta /,!ommen'': uzvedta, 3luf biefem ®ege beharren üiete
epracbeti, barunter aucf) bebeutenbe ^ulturfprac^en. ^nbre aber
geben \)on ii<!, <iSi anbere 55>ege. %\\ i^nen vertieren getriffe biefer
©orte altmdblic^ '\\)t Eigenleben, tverben ju unfetb|idnbigen gornnrorten
u. bgt. öerFürjtunb yerfc^Iiffen. ©cnn im Ohibifcf)en uwcdta-irsum
bei^t „er rief fie ^u\)i\." , fo wirb man ir^ i^o^^ x^<i.^ üielfacf)e Cbjeft be;
\t\6)\\zi, unb suiti, "bo^i} ^ormtüort ber 3, fing, impf., im beutigen 9lu;
bifc^en üergebtic^ alö (Jinjehporte fuc^en. 3lber aud? anbere beliebige
ffiorte werben unter bem Drurf ber jufammenfaffenben, forttaufenben
S^ebe, wenn fie im ©ettentat beö %om^ f^eben, wof)t fo oerfc^wei^t,
^<x's^ ben auf bem Wellenberge fiel^enben ©orten fic^ aucb xxk ber
fie

Jorm wollig unterorbnen: auö einem essitbdivekkiwixxt^ \^awxKessbdeki.


@o ge^t es, wie wir feben werben, auc^ in ber ^eicben!unf!, foweit
fie in ^\t ^^erfpeftiye münbet. 21uc^ %m werben "iixt %t\\z v»ielgliebriger
.l^orper unb Gruppen erft fafi felbfidnbig neben cinanber gestellt, bann
obne SSerfürjungen jufammengcfe^t, unb fcblie^lic^ tritt unter bem
Drucf ber ^ufammcnfaffung ^erfürjen unb Unterorbnen ber Xeile
untereinanber auf. ^eitlicb aüerbingö entfprccben "^xt 23orgdnge 'x\x
©pracbe unb ^eic^nung eineö 53olfeö einanber feineöwegö.

3n baö ©efen ber nic^tperfpeftisifc^en ^eicbenfunfi fann tnan erfl

einen tieferen (finblicf be!onmien, wenn man ^z\x lange üerdcbtlicb (^w-

gefe^enen 3eicl)nungen ber Äinber unb ber fogenannten 9iaturt>61fer


5. Sie Gnttvictlutic^ ^o^ Äörpcr; iu\\> SiaumbarilcUung. t)l

ndfv:rc\ctretc!i ift. T)ic cpraitforfclniiu^ hat U\ nuf ibrcin cii^icn ©cbictc


cntfprcdH'ni:c Cfrfabvunöcn i^cmad^t. X)ci\i jene lucCTii^ftclKnDcn ^ciü}-

mnu^^n untereinander unb mit bcn beben ,,i>orijrieclnfdien" .Hunjitverfcn


im lU\irun^ C^er ^^eicbnerifcben ^^atunrieberv^abe i^enranft finb, ift eine
bcr frud^tbarften entterfuiu^en \n ber unfi"en[d\iftlid>en ^^l^rbeit an ber
„yoroiriednfcben" Beid^enFunft'*'^, unD nnfere Unterfucbunc} unrb aucb
i(^rcrfeite faui bcitra^u^n, fie ^"^^id'itij^feit bee caljc^:^ \u beftatii^cn. 2Bdre ec
uns bier nur Darum \u tun, bie Iat[ad,>en duj^erlicb feftjuftcllcivfe fonnten
wiv ja beim ^fli^^ptifcbcn allein bleiben unb jene Äinber unb ®itben
beifeite laffen. 2lber wo ee fid^ wie für uni^, ycr allem um tk innere
Deutunvj banbelt, !ommt man nicbt auö, ebne auf fie jurucf^u^reifen.
Denn gerabe weit man im ^^gpptifcben bie Srfcbeinungen an einer
boben ^unft Fennen lernt, ftebt, u>er fiel) auf eö befcbrdnFt, meift unter
bem tdufdu'nDen (rinbrucF, ta^ man in ber dguptifduMi 3eidien!unft eine

crtüftclte X'cbre, ein im ©runbe blut; unb leblofee ®efen ihu ficb babe.
S^iefc "»Ijorfielhtnüi ift benn aucb aus ber gacbfpracbe, mit ber biefe t^incie

in ben 2Irbeiten über dgi^ptifdu^ ilunft bebanbelt tverben, aud^ beute nod^
mcf)t t)erfcbivunben'**^. Da unrb .qefagt, ber 5flgi)pter ^abc jum ^eicbnen
Dinge ,/projit,iert, umgeflappt, in t>ic Sobhc geboben" ober fonft ju
einanber yerfd^oben, ,,im ©cbnitt gejeicbnet^' ufir. ®otd)e bequemen
sß>orte, tic öom v£tanbpun!t unferer beutigen 5flaturbetracf)tung ge;
»rdblt finb, wirb man ber Äur^e ivegen nid)t mebr entbehren wollen,
fie legen aber nur ju ©efabr nal)e, ba^ fie tro^ aller 3[?orficbt
fef)r i)ic

fiel) wie ein ?kbel junfd^en um? unb bie 5ß}abrbeit fcbieben.

^dlt man ficb bagegen ftet6 bie (!infid)t lebenbig, ba^ bie ©runb;
juge ber dgnptifcben Körper; unb 3flaumbar|tellung ficb mit benen ber
primitit^en becEen, unb yerbinbet man ftetö '^eifpiele aus ber einen mit
folcbcn auö ber anbern, fo bleibt man im frifd?en i^eben, i\i gegen Idu;
fcbungen beffer gefc^ü^t, unb f)at }iä) ein Sflüftjeug mit wichtigen S3or=
jügcn gewonnen. Denn ba6 wicbtigfte i}i bod>, baf, bie Mnbex unb
9^aturt>61!er uns jcberjeit nod) unmittelbar mit ©orten 3Iuö!unft geben
^^^ befragt werben Fonnen,
ober üott uttö burc^ yorficbtige 53erfuc^e*®
wdbtenb bie alten Äünftler tot finb unb uns ibre ©ebanFen unb ®e;
fü^le nic^t me^r fagen Fonnen.
^d) werbe meift gerabe folc^e 23ilber ^eratijie^en, bie bm Finbs
liefen ©eift am beutlid^fien ^>eigen. Denn fie finb nod^ frei yon ben
©nflüffen ber Überlieferung ufw., unb fübren baber am ndcbftcn an
bie Q.üeUe beran.
^^dtten wir eigens bie 3eidMunigen ber Äinbcr unb Ungcbilbeten
yor beut ©tifluf^ ber 5))erfpeFtiyc ju bcbaiibcln, fo müßten wir bie aud)
62 23on 5()t)pttfcf)cr Äun(l.

in ihnen fpürbaren (5ntu>tc!(ung|ltufe» ju fcf)ct£>en fuc^en. Äier aber


braucfjen wir baö nicht, [onbcrn bürfen fic a(ö ein ©anjeö nehmen,
jumat feie (Eigenheiten tcr früheren ©tufen meiflt auc^ noc^ auf ben
holderen, trenn auch weniger fcf)rojf, fi^ jcigen.

©an 5 f(acbe Äcrper. ©e^en irir t*om ©nfacbjlen aus, unb


benfen wir unö aU tiz SSortage eineö 3eicf)ner8 ^uerflt einen Äorper,
yon beffen brei Sluöbel^nungen bic eine fafi garnicf)t in 23etrac^t !ommt,
fo ta% er im Sffiefenttic^en nur jwei 3Iu6bebnungcn f)at, a(fo faft nur
eine gtdc^e bxibct: etwa ein '^aumbUitt. Segen wir einem Äinbc tat'
25(att fo ait> ^u]Uv öor Singen, ba^ ct> i^m nur in f^arfer SSerfür^ung
crfcbeint: fcbatb baö ^inb baö 2?(att a(ö folcbeö erfennt, wirb ba^
cntfte^enbe ^Üb genau fo au6fef)en wie ein auö bem Äopfc gejeicbnctce,
b. i). eö wirb immer ein 25itb ber £)beraufficf)t fein, obne jebe ©pur
einer perfpeftioifcbenSScrfür^ung. X)aö25i(b wirb eben fctbft beim^eicbnen
nach ber Dktur nic^t unmittelbar ber ®ar)rnebmung nacbgefc^affen,
fonbern faft ganj auö bem *2c^a§e ber im ^eic^ner aufgeftapclten
erinnerungsbitber an fo(cbe 23(dtter, aus ber SSorjieHung bcrauö geftaltet.
9}?an wei^, wcicb grc^e SloIIe in ber fünftterifcben Xdtigfeit ba^
©ebdc^tnis fpictt, eine fo gro^e, ba^ ^petm^ol^ in einem feiner fc^onen
üluffd^e* ben SSegriff Jlünftter unter einem beftimmten einfeitigen

©efic^töpunfte umfc^rciben !onnte atö 9}?enfcbcn, „beren 25eobacbtung


finnlicber ©nbrürfe f or^ugsweife fein unb genau, beren ©ebdcbtnis für
bie 2?ewa^rung ber (Trinnerungebilber (an^inneseinbrürfe) oorjugsweife
treu i)V^ ®aö gilt yon ben {heutigen ebenfo wie üon ben dgt)ptifcf)en
unb ben primitit^en Äunfitern. 3m ©ebdcbtnie eines? 3eben muffen ficf)
^???engen t^erfcbicbener SöorftetUmgen auffammctn, aud) yerfc^iebene yon
bcmfetben ©egenftanbe. S5on ben öielen Silbern einunbbeefelbcn
.Korperö werben aber Ui bem ,/oorgriec^ifc6en" Äünftfer, ber ben im
i^origen ilapitet gefc^itbcrten »Schritt jur yotligen Jpingabe an ben
oinneöeinbrurf noc^ niä)t getan l^at, nur einige wenige wir!fam.
Diefe 25efcf)rdnfung ift bie ^otge einer Sluetefe, bie größtenteils unbe;
wn^t büxä} Sufammenf^elkn beö facbticb ©(eicbartigcn, 5ßergteicben

biefer SSorfteltungsbitbcr unter ficb unb mit benen t^eruHtnbter @cgen;


ftdnbe, unb SUiefonbern cntftcbt. Übrig bleiben bei ber 2(us(efe nur bie
(rrinnerungöbi(bcr, wetcbe ben betreffcnbcn Körper befreit öon alten
bntd) bewußte ober unbcnnißte (Erfahrung a(ö fotc^e ernannten pm

*) ^elm^o% Dptifcf)C^, S. 96.


5. SMc enttt>ic(lun9 bct Sörper;; ani> iRaumöarOeüung. H3

faUii^fcitcn Ki^lcn, 511 tcncn tic Ncd\ittcn, tic erfclHnnuiu'iCM ber infU
pcr[pcftii>c unb tie 33cr[ct,Mcbungcn bcr Viiucnpcrfpcftivc löcheren.

@o if^ e6 auc^ bei bem Äin&c, iiem wix ha^ '^aumhUitt jum 2ib=
U'ichien i^crj^clcjit fuibcn. '^(ucb bice fnit bic 5^(attart in allen mbi\i
lidicn 3Inficbtcn i^cfcl^cn. ^-Jibcr unter iiU tiefen s^inneeeinbructen l}cit

t>o(i) ouö ben genannten ©runben hincx von benen tnit perfpef;
tioifrften 5?erFurunu^en bie Jlraft^ ein unrffameö (frinnerungöbitb im
.Hinbe ju fnnterla|Ten. 2)er ^nd^nung^ aucl^ Der nach ber Oiatur, anrb
nur baö 23i(& beö 231attcö
mit un^erFur^ten Um;
riffen ju ©runtc gelegt.
C!ö iüirb bann nad) ber
"zeitigen ^2>orlage t>eryolI;

ftdnbigt^' imb mit tcn


tiin5et^eiten auögeftattet,
bie bem ^eid^ner nad) Ütbb. II. iSgDptifc^c flache sBrotc. mdi.
bem ©tanbe ber 3lu5j;
bilbung fcinee öormgebacbtniffes gerabc einfallen, ober bie if)m im
'ilugcnblicf nnd^tig erfcbeinen.

Okbmen wix aber an, bcm 3cicf)ner [ei ber ibm Dorliegcnbe ©egen^
ftanb niemals in anbcrer alö ycrfürjter 3lnficl)t Dor klugen g^!ommcn,
unb er !6nnc feine Slnregung jum 23erbeffern ber
^ßerfürjungen auö i^m bekannten dbnlicben Äor;
pern fcbopfen, fo irirb natürlid> audi fein 2?ilb bic
peid^en ber perfpeftiinfcben S^erfür^ungen auf=
weifen muffen ^^*'.
öur bk 'Beurteilung beö 93erf}altenö ju ben 3lbb. 12.

perfpeftit>ifc^en erfc^einungen ift es übrigene nic^t ©annale oon oben. mtfi.

ununc^tig, ba^ oicllcicbt manchmal .^inber aucb


Ferperlicb ficb in eine Stellung jum SSorbilb bringen, bic i^nen ein
un'oerfürjtee Bilb ergibt *^ X)od) hkibt bü^ nocf) nad^^uprüfen unb
gefc^ie^t jebenfatB nur feiten. Wlci^ unrb rein geiftig Stellung ge=
nommen.
2lle dgnptifij^e 25eifpietefür bic ^ciä)nunQ bünner fldcbiger 2)ingc
mögen bienen biz üerfcbtebenen flachen 23rotarten (Jilbb. 11), an benen
bas alte Sfignpten fo reicb mar, eine ©anbale (2lbb. 12), unb fcbliefUid^
aucb %ci(iK u. bgl., wenn bem ^^id^ner bic Cberfldc^e allein ma^=
gebenb gewefen i)l CXöf. 37, 5).
64 Sßon ä9t)Ptifcf)ct Äunf^.

einf^cittid^c Äerper mit txci Flaren ^lue^efmungen. 35ci

fcn biebcr bcfprocbcncn I5ingcn gibt ee Fauin einen ^wcifci über &ie
Darftellungötreifc. Slnberö ift eö ober fdbon bei Körper«, tie jwor
nccb in ficb einbcit(icb fin&, bei benen ficb nbcr oHe brci 3(u6te^nungefi
!lar t'arftellen.
^TJit einem fo(ct)en Körper f)abe ic^ hei einem ^inte^^ eine eii^cn;

tümticbe (Srfabrung gemacbt. 3rf) ^otte il^m einö &er geroebnticben


ftcit feoielformigen ©Idfcr fo ^ingeftelft, t:a^ ein Cl'inbticf in bie obere
Cfftuini] !aum mbqUei) wax^ jeDenfalB aber ficf? biefe bocf^ftenö o(ö gön^
fcinnakö Sangrunb Darbot, &a6 ®(aö atfo faft ganj in Der leiten;
anficbt erfc^ien (2lbb. 13 b), ^u meiner Überrafd;ung beftanb hie ^eic^;
nung cinfacb auö einem Greife (jilhh, 13 a). ©er !(eine 3^icbner
^atte fiel) fein ^^orbilc* angefef)en unb weit wirKic^ bemübt et> bar^us
ftcKen. (5r roar aber in bem Slugenblicf fo t^o((|tdnbig beberrfcbt r'on bem

^hb. 13. 2tbb. 14.


Ätnt)cciei(^nutt9 (a) nac^ einem Olafe (b). ÄorbtcUcc mit 3n^alt. nSt.

^ebanfen„baö @laöiflrunb",ba^ ba^inter alteö Übrige völlig üerfc^wönb.


®ir feben atfo aucb bier wieber, ba^ bat> getjcicbnetc ^^itb burcbauö
nicbt ber reinen ©al^rnel^mung entfpringt, fonbern ant' ber ^I>orftelhing,

ja fo^ufagen yerftanbeömd^ig, entfte^t. Da biefe 2>orf|-e(lung bei jebcm


?7ienfcf)etT yerfc^ieben, ja and) hei ein unb bemfclben ju jeber ^eit anberö
fein fann, ift eö Har, ba^ mx ron üorn berein nie fagen !6nnen, ivelcbe
5lnficbt eineö ^orperö in ber Seicbnung erfcl^einen wirb: wir muffen auf
allee 3}?6gticbe gefaxt fein.
3n ®ir!(ic^feit wirb 3 war ein in bem ©rabe wie %hb, 13 a un;
finntic^eö 25i(b öon einem ®efdf wol^t nur in Zeichnungen öon
.^inbern, fetten in benen Ungebitbeter t?or!ommcn; im ^gt)ptifcl)en
nur unter beflimmten 35ebingungen, etwa wenn hei einem flacben,
noc^ baju gemufterten, ®efd§ ber flache ^n^ait gezeigt werben foü
(2Ibb. 14). X)ie 'Ägt)pter hahen^ wo wir fie !enncn lernen, fcbontdngft
gefüf)tt, ba^ mit ber Äreiöjcic^nung ^war eine öigenfcbaft fo Mcm;

lieb aücr weitmünbigen ^efä^e erfaßt würbe, aber eben gerabe nicbt
5. Sic entuMctlim^ ^or Äörpcr; un^ JKaumbar)leüunc). ().">

tic C'ae einzelne cturf imterfchcibcnbc. v5o ererben wir, \vc ci*^ Dem
3e{cf)ner ouf bic ?^orin teö bcfonbcren ©cfi^^ctJ rtnfoimnt, unb Daei

tvirO fa\\ iinmcr Der 'JaÜ fein, flet«^ Die reine vScitcnanficbt ^j finbeii

(V '^. 2Ibb. 64^ v^, 107); Die wkuu} be'^eicbiieiiDe Cberanfieht un'rD nicht
rncf^r gebrauct)t,
^ci .Herpcrn^ i^on Deren ^(uöDebnuniien tk eine t^k beiDen onDern
betracbtlicb überunei^/ nnrD ficb Dem Zeichner am Der *irinneriuu^ fnft
ftetö Die breitere einiTeüen^ unD \k unrD am licbfien genomnten u^erDen.
^ocb ifi Dne nntürlicb feine uncibänDerticbc 9lec|e(^ fonDcrn eö latjen ficb

auc^ ^dlle Denfen, wo t^k fc(nna(ere 5(nficbt gewabtt unrD. ^JJan yer;
gteic^e Die *canDale i>on 2lbb. 15 ntit Der von 2(bb. 12 (@. 63) unD
ivirD babci aucb merfen, unu'um jeDe Der beiDen ^Inficbten getvdf)(t ift.

3cDenfaÜö aber unrD in Der 5Kege(nur iine Der möglichen 5lnficbte;


fldcben in Dem 'iMlDe erfcbeinen,- unD bk anDeren merDen auöfatlen. X^em
^ucbftaben nad; un'irDc man ja tkt 'I^erfc^anuDen gan.^er Körper;
fldcben im 35i(De fcf^on aH SSeriueuDung einer perfpe!tiyi[c^en (frfcbei;

nung auffäffen mijffen^°, aber unr tun beffer^ Daö


(ef^rt unö Die peicf^nuni] Deö @(afeö in '2lbh. 13 a/
mit fotc^er Deutung yorfic^tig 5U fein.
^Selten unr !enn\eic(nun/ u^etcbe 5lnficbten ^ c 7 ^V ^ ..

für Die 3^t«^"»"9cn geuablt uerDen^ |o ^aben ^^^


wiv unö bamit ju begnijgen, ta^ eö immer fotc^e
fein nrnffen, in Denen ficb Die .Körper in i^ren unterfcbeiDenDen ßigen;
fcf;aften ol^ne a^erfur^ungen Darbieten. ?!orme(^aft auögeDrücft: Die
Körper n?erDen immer fo gcjeicbnet, atö ob fie in einer 3licbtung an;
gefe^en waren, bic red>tunn!(ig ^u einer ibrer v^auptffdcben oDer ^u Der
.^pauptad?fc ftebt.
@o((ten auö irgenD einem ©runDe nic^t nur eine, fonbern mehrere
gldc^en Deö Äcrperö Dem 3eic^ner wichtig erfcf;eineiv fo tüirb jcDe ein;,etn
in biz 33orfltel(ung gerufen unD unöerh'ir^t mbcn bic anDern gefegt.

(ÜnDrücfe yon Der liefe Der Jlorpcr uierDen unö baUi nic^t öer;
mitte(t. ^^cfonDerö tebrreicb finD tic ^dde, in bemn etwa in 2öir!Iic^feit
ein Mafien ober ein ®tub( fo getragen u?irD, ba^ bic eine .^panD Dcö
XragenDen auf Der un<? ^ugetrenDeten, bic anbete auf Der unö un;
fic^tbaren liegt (%bh. 48, @. 89). 3m ':di{be erfc^einen auc^ bk ginger
Der binteren c^anD auf Der une ,3ugetüenDeten Äaftenfeite, alö ob eö
ficf) nic^t um einen tiefen J;6rper, fonDern um eijt 35rett ^auDle; man
i^ergfeic^e aucb bie 2Irt wie bie Spanb in Zaf. 42, 3 Den ^opf umfaßt.
Um Den 25egri|f Des 'Iragetie unD Umfaffenö auejuDruden, brauchten
(2cF)äfer, SSon äflt}pt. Sunft. r,
66 2?on ägpptifc^cr Äunf^.

tic ,ftünfller eben tiefe .^dnbe ön tiefen ©teilen. 2lud> unö f)c(fen fie
^um 93erfidnbniö unt> ftoren unö nur, wenn unfere SSorfieltung be;
fonbertJ auf ten finnticben Sintrudf eingcfieltt wirb, (co etu>a6 gebort ^u
tcn S^ingen, tie ©oetf^e'''^ einmal als //Meroglupf^en^^ be^eicbnet, „&eren

jebe J^unft bewarf". Sßcnn in unö eine ^eicbnung &aö @efüf)( &er Körper;
licb!cit unt bcx iKaumticfe nicbt erregt, fo dürfen lüir übrigentj tarauö
necb nicbt fcl)lie^en, ta§ es bem alten Zeichner gefel}lt ^abc. X)afüx
ift bc^eiclinenb ein erlebniö, &aö ic^ mit einem ^in&e^^'^ gehabt l^abe.
Q^ fucbte \id) ^um 2lb^eic^nen &ic Sangfeite eineö i^m be!anntcn ^aufeö
mit ctwa^ abgeanilmten v^eitengiebeln auf. 3ti &er ^eicbnung erf(^ienen
tie 'Balme g an^ ricbtig, dagegen gingen bie ceitenrdnber ber großen S^a^;
fidcbe [enPrecbt in ter 'I^erldngerung ber Xpaußfanten l)ocb. Tie freiwillig
gegebene, nicbt f^erau^geforbcrte, (rrfldrung beö Äinbeö irar : „I^k ©eilen;
rdnber tes X'acbcö fann icb nicht fcf)rdg ^eicbnen, benn ic^ mü^te fie ja
(i^om ^l^apier weg) ju mir ^er in bie Suft jie^en''. 2'll^nlicbeö wirb mir auti^

oon anberer ©eile berichtet ^^. Wlan fie^t, wie fiarf bk ©abrnel^mung ber
.Ül6rpcr(icb!eit fein fann, obne, felbjt beim 3cicbncn nacb ber Dktur, 2luö;
brucC ^^u finben. I^ie r'ac^fanten auf bem ^^apicr fcl)rdg ju ^ie^en, wie fie

bem 2luge beö oor ber ^itte ber »^auöwanb ©te^enben erfcl)ienen, fiel
bem .Hinbe nicbt ein, aus bem im vorigen .Kapitel bargelegten ©runbe.

53ielgliebrige einzelne .Korper. Die ^Sebanblung ber eins


faci^en Äorper bkibt biefelbe, wenn fie fic^ als ZcÜ^ ober 3^cil eines Steiles,
bem 23ilbe cineö größeren @efamt!6rpers einfügen muffen.

2im einfacbften \}i es auä) l^ier, wenn bk '^latxiv bes ©efamts


forpers berart if^, bü^ in ber 55orftellung eine beberrfcbenbc Slnficbt fid?

feftfe^en !ann, bie alle wcfcntlicben Xcik bietet. D^atürlicl) fann aucb

für biefe ©efamtanficbt nur bk gorberung gelten, baf; ber '^iiä beö S3e;
fcbaucrs fenfrecbt auf bk ^auptfldcl)e bes Äorpcrs ju fallen fc^eine, 3n
fel)r fielen ^dllen wirb bas eine ©citenanficbt fein.
Sabin gebort 5. 58. hei Wohdn bk 53orftellung, beren jeicbnes
rifcben Olieberfcl^lag wir bk „yorfiellig reine ©citenanficbt"
nennen
wollen (,v 25. 2^af. 31, 2;
33; 34 ufw.). aus X)avin liegt, baf^ ik nicl)t

ber Sßabrne^mung, fonbern aus ber Sßorfiellung entfianDen ifi, benn


aus ber rein finnliclicn 22abrnebmung !ann ja ber 5}tcnfcb folcbe 5ln;
ficl)ten nicbt fcbopfen. (Ts fommen in biefem "^alk bk vollkommen
ausgebilbete blutige ©erfjeicl^nung unb bk dgt)ptifcf)e ilunft wn öers
icbiebenem Slusgang itn ©efentlic^en jum fctben (Jnbc. Der beutige
5. Die entundlun^ ^cr ^5rpct^ uni) Oiaumöarl^cüung. 67

SS^erEjeicI^ncr hilft fic^ burdt bic 2innaf>inc einer '2U\\kM aue uncnb;
tirfjer gerne. X)ic agnptifcf^e ^eicf^nung wirb öiclleicbt einfacf) burcl)
baß ^c^irinben ber wirren ^l^ietheit bcr iinteriieorbncten '?iebcncin;
brucfe, inel(cicl>t ober eher aue bem Öebonfen cntftanben [ein, t:a\i bic
bciben anbern, in biefem 33itbc nicf^t ficbttviren, 23eine ja genau ebenfo
irie tic ficbtbaren, unb binter bicfen, unter t^cn (fnben ber cil^; ober l'iec^c;

fldct)e ftanben. Si'eniijftene bat mir ein feclK^jabrigcr Änabe^^ auf meine
Jrage, wo bcnn hei einem iumi ibm in ^^i^orfteKig reiner ^eitcnanficf^t"
gejeicf)neten Xifcl^ bic anbern iSeine feien, iijeantwcrtet: ,,25abinter''*.
3n ber Dlatur finb bic S3erba(tniffe, waz bie 23ertei(unv3 ber ©lieber
anbetrifft/ hei Zicvcn gan^ abnlicl) wie hei ??i6be(n. Unb bod) wirb
bie ,,\)orftellig reine ^eitenanficl^t" auf (ebcnbige Sßefen eigentlid; nie
angewenbet. ©cnn fic^ im ^oinptifcben !üerfiguren finben, hei benen
nur tjwei Seine gejeicbnet finb, fo bonbett es fid), wie hei bem ®olf

Stbb. i6. 2tbb. 17. 2tbb. 18.


£5tt)C. ©cf)riftjci(^cn. ©tangc mittcm 95tlbe ^citicjc^ ga(fcnbil^.
mm.

yon 5lbb. i/"*", nicbt um Scicbnungen nacb lebenben Vieren, fonbern um


fotcbe nacb uralten f)ei(igen 25i(bern5^ 2Iucb bie Zeichnungen öon menfcb;
liefen ©eflatten, bie nur ein Sein [elften (äffen (Xaf. 44, i tin!ö), {inb
ebenfo aufjufaffcn, benn and"^ hei ihnen o^eht bie Silbform auf üor;
gefcbicl;tlicl)e ©otterbilber ^urücf, bie ncd) ungetrennte Seine b<itten,
unb benen man fpdter biefe geheiligt erfcbeinenbe gefc^loffene gorm nicl)t
\u nebmcn gewagt bat; ebenfo wie ^ewi)je ^eilige gaüenbilber hi^ in bie

f pdtefte Zeit binein bie dltefie ©eftatt hewaf)tt baben (Jilhh. 1 8). 9}cancbe
biefer altertümlichen formen ^at man bie genannten ^(bbilbuns
fic^, wie
gen '^eigen, fpdter fo ^^urecbtgetcgt, ale ob man eng mit 9}?umicnbinben
umfdmürte ober in enge ©ewdnber gcbüUte 5Befen üor ficb h<^he,

3n Seidmungcn nacb lebenbigen 2Befen !enne id) bie „üorflellig


reine ^eitenanficbt" ber Seine nur hei ben yorgeflredten Seinen bunbe;
dbntic^ liegenber Spiere (2Ibb. 16). «Sonft wirb immer eine ^^orm ge;

*) Stcfc Srflärun^ jjilt wol)! ftc^cc j. 35. für bic i)ol)en©äulen in Slbb. 43
(©. 84), öon 5cnen jeöc eine ganjc tiefenreil)C occfcitf. +) Sßgl. öaju @. 199.
5*
68 53ott ä^x)pti\d}er Äunjt.

wählt/ C'ic alle )dcuK erFennen td^t, offenbar, »reit ntan tic anberc aU
fiarr unt untebcnbig empfin&et*. 2(uc^ Äinber unb 9^atun^6tfet
Rieben übrigem^ t'ic ^cicf^cniüeifc v*or, in ber bei inerfü^igen Xieren aUe
iner, beim i^oii|el unt 5??enfcben alte bcitc ^eine angegeben iverben, unb
jwar in einer 3lrt/ bie bei oicrfü^igen 2^ieren &ie 53orfleUung tviebcr;
g,iH, ba^ baö Xier an je&cm Äorperenbe jwei nebeneinanterfiebenbe
^^eine bat. I^a^ biefer SSorfteÜung entfprecl^enbe bitter foivobt in
.^in&er^eicbnungen ane in dgpptifcben Cilbh. 19) aucb bei 9}?ebetn yor;
fommen fonnen, ifi Har. ©etbft am 5}ienfdf)en finbet man in ben
'Figuren ber (Jrfcbtagenen auf ber Schiefertafel mit bem Scbtacbti
felbe (Xaf. 4, 2) bic auögcflrecften 95eine fajlt rein \)crfletlig frei obne
X'ecfung nebeneinanber liegen +. 'Bonfi gibt bk dgt)ptifcbe ^unft,
von ber ^eit ber ecbiefertafeln an, hk 23cine ber ^ebewefen in i^rcr
naturlicben '^ctrcgung, unb ^u\ir fo, ha^ burcb bie X^ecfung unters
cinanber, unb burcb t^k fehlen be ober angegebene Überfcbneibung in
ben 5lnfa^ftel(en, beutlicb ha^ ndbere &{kb yom ferneren
unterfc^iebcn ifi (,5. 25. Xaf. 4, i u. 6.). Xiahti wirb atfo
ein @runbgefe| ber ^erfpeBtioe, ber ®a^ oon ber Unbur(^=
bringticb!eit ber Körper gegen ©icbt, fcbon frü^ üern^enbet.
^ci ben ßrfcbtagenen ber Scbtacbtfetbtafet mu^ man fi^b

vor bem ßinbrucf butc"/ ^t^ ^^ ^i^ 5ßeicbengegenb etwa


,*.^?* in einer S^reiinertelanficbt gegeben werben
^. fotte.

glcifcfcbanf.
?l}?er!tt>ürbig ift eö, ba^ 'bei Xicx^ unb SD^enfcbenbilbern
n?K. ftetö ba^ i'^om 25cfcbauer entferntere 23ein bat vorauf;
geftettte ift^, fo ba^ alfo j. 23. fdmtticbe üierfü^igen 'Ziere
in ber dgpptifcben Äunft ^a^gdnger finb (,3. 25. 2^af. 18, 2). @anj ^u
er!ldren mir bic Srfcbeinung nicbt.
r>ermag icb 1)ic ®cbeu yor

I^edfungen unb Überfcbneibungen !ann nid^t bat ßntfcbeibenbe fein,


benn ber @rab ber 2)ccfung bliebe bei ber umgefcbrten Sage ber
\5eine ju einanber berfelbe. ßbcr fonnte bic S5cmer!ung zutreffen,
ba^ in einem gewiffen ^wf'^«^"^^ ^^^^^ irerbenben ^eicbnung ber
Stanb ber ?^igur recbt unficber 5(U fein [cbcint, wenn man bat
unö jundcbft tiegenbe 25ein/ bat naturgemd^ ^uerft gejeicbnet wirb,
öorauefteltt-^^*'.

*) auf ©. 186/87.
253I. 3äf)nac{)e^
+) 3ienilicf) genau fo toxi bei ben ©cfilangcngcij^crn auf Xaf. 46, 2 UR^
me bie ©tctnbodl)öcncr auf Saf. 5, 4.
^) ©0 auc^ in ütbb. 59 (©. 100) bet entferntere gluael be^ fc{)u§enb übet
bem Äönige fc^twebenben Ralfen.— ©ie^e Ütnm. 53a (?Racf)tra9 ©. 240).
5. SMe Snttpidlung bet Sftrpcr^ unb SHaum^rtrj1cüun9. 69

%\x f)aben biel^er angenommen, t^a^ t^ie Xeile bcö incli^lietriijen @c;
f(tmt!6rpcr6 alle in einer Cfbene ober in i'^leid^Uiufentcn e'benen liegen,
etwa fo irie tie 2iui^en in einem t»on vorn c^efebcnen ©cfid^t jur (fbenc
feinetJ größten UmriJTce (3ibb. 21). Sft tae nicbt ber ^all, liegen bei ^i-
fammengefebten Äorpern bic Xeile ,^_^ in üerfclnet^enen, nicbt gleicblaus
figen, Ebenen, etwa ir»iebei$Rinl?ern at^ bieÄorner unb Der J\6rpcr, bann
unri? auc^ bier aneber jcber Xeil einzeln vorgejlellt unb nacb feiner Cfigen=

art fo bebönbelt, tvie nnr eö Ui ben felbjitdnbigen <5l6rpern gcfe^en bi^ben

CXaf. 17^1)"^. 25aö 58il& erfc^eint bann fo, alö ob and) bier bk ^aupt;
flacben aller Xeile in gleicblaufcnben (Ebenen tagen. 2ll6 25eifpiel biene

au§er i)cn 9\inber^6rnern gleicb nocl; einmal ba^ von vorn gefebene
9}?enfc^engeficl)t (_^hh. 21), Ui bem tk Of)vm unverh'irjt fcitlicb öngefe^t
»rerben. ®e^r bübfcb ifi ein SßcxQkid) jweier S5ilber beö „Ddcbfel" ge;
nannten ^immermannewerF^euge^, bcibc auö berfclben ^cit, bem ^itu

Stbb. 20. 2lbb. 21. iUbb. 22.


Sac^fcl, mit ange^ ©c^riffjetc^en ©ä^fel, mit angebun;
bunbcncc Ältnge in für „@cficj)t, auf öcner klinge in ^otf
©ettenönftc^t. m3?. öecanftc^t. mJR.

leren Öleicbe. Daö erfte (2lbb. 20) ;^eigt bk angebunbene Älinge mt ben
@riff in ©eitenanfic^t, ba^ anbere (%hh, 22) bk klinge in öotler breite.
(go baut ber „oorgriec^ifc^e'' Jlünfller ba^ 95ilb melteiliger Äorper auö
ibren teilen auf, inbem er biefen «Scbritt für (Scbritt in feiner SSorftet;
lung einjeln nacbgebt. ®ir würben ^eute fagen, er wecbfle bahci faft hti
iebem ©liebe feinen ©tanbpunft, unb bat: mag in ber Xat gelegentlicb
aucb Forperlict) gefcbel^en*. 3n ben weitaue meiften gdllen wirb aber
unbewußt rein aus bem ©cba^e ber üorbonbenen (Jrinnerungebilber
gefcbopft. '^an fonnte fagen, ba^ ben Silbern nicbt malerifcbe, finn?
liebe 2Infcbauung,fonbern anfcbaulicbe Segriflröbilbung^^ ^u@runbe liege.

iBie trejfenb biefer 2luöbruc! iflt, wirb befonbers einleucbten, wenn


man neben bie obige Scbilberung ber S^orgdnge beim ^eicbnen eine
23efcbrcibung ber eigentlicben *©egrifföbilbung fletlt: ,,(5ine 2^orfiellung,
bie wir in abficf)tlicber Überlegung er'ieugen, nennen wir in ber Sßifjen;
fcbaft einen 25egriff, unb jeber 2?cgriff entfielt auö einer auöwd^lenben

*) SSgl. ©. 63.
70 S5on ägopttfc^er Äunfl.

Oknicr^cugung im 23eanifitfc{n. 5fi3enn wiv une i^cn irgen&ive(chen

©cgcnftantcn unfcrcr tag(icf)cn (Trfa^rung, t^on einem ^^aiinv einem


ctubl^ einem S^unb, einen 'begriff macf)en, un& vx'^ar nicht etuni erft
tcn iV^ttungemö^igcn 31l(gemeinbegrijt 9?aunv Stuf)(, J^unb, fonbern
fchon ben 'Segriff i^on tiefem einzelnen ©egenfiante, [o gefcf)ie()t &ae,
intern »vir yon &er cin^tnen 2Infc6auung oter i:>cn bcn in
entireter
unferer (rrinncrung angefommclten mehrföchen 3(nfcf)amingen tie ein;
jetnen ???er!male gefonbcrt hervorheben: aber toe gefcbie^t immer nur
unt» Pann immer nur gefc^e^en an einem Keinen Zcik tiefer i^on unt^
niema(ö gan^ auf ^uf äffen ten ??caimigfattig!cit, unb tie babd aus;
geird^(ten ???er!male t^erfnüpfen irir tonn n?ieter ju ter ©n^eit, tie
eben ter 25egrift bittet. <^c entf^e^t turcf; jertegente Sluötfaf)! unt
yerfnupfente 91eui>erbintung aus ter Wahrnehmung ter 5^cgriff. Ter
3n^a(t alfo, ten unr tarin i^orfteKen, ift niemals ein
'^"'^'^'^•^''^^
einfac^eö ©piegetbitt te6 ©irflic^en, fontern er ift ein
-~-
— _..^,^ ßrjeugnis tes auöro diäten ten unt ^ufammenfiigenten
^v^ •
""""'''^
renfens. Xk ©egenftdnte ter (Trfenntnis fomit, tie

mx in ten 25egriffen tenfen, fittt nic^t aU 2lbbi(ter

^hb. 23. ^^^ 5BirF(ichen gegeben, fontern im X'enfen unt Dom


Äittöcrtct*^
ren!en fetbjl er'rcugt. . . . (Schon an unferer antdgiic()en
nung nac^ 33orrte((ungsbeu^egung fonnen mir beobachten, taf für
einem ^unbc. yerfcbietene 9}cenfchen unt verfchietene Siele jene 2tuö;
it>ah( tejJ ,2Befentlichen^ au^erortent(icf> i^erfchieten i^,"
3eicf)nerifch tritt hä Wintern
taö 2iufbauen in feiner ganzen 25(6^e
unt ©n
etma fünfjdhriges 9}?dtchen^^ n?oUte
9laturt?61fern ju Xage.
einen neben feinem ^tni)k mit abgementetem Äopfe (iegenten ^unt
ab^,eic^nen. X^a^ 35i(t faf) aninterüch genug aus (2(bb. 23). X)ie
münttich gegebene (5r!(drung irar, von vorn (rect)ts) nac^ hinten
(linfs) fchreitent: 91afe (ter ^un!t), SWaul mit ^d^nen (tas SSierccf
ter .Kopfform), Chrcn, i;a(sbant. Sas 'Silt ift eigent(icf> in unferem
Niinne noc^ gar fein S3i(t, fontern nichts als eine 2(ufjd^(ung ter
Xeite, tie ter ^eic^nerin eingefallen fint, in i^rer ungefdhren rdum;
tichen 5Inortnung; noch fint tie steile nicht einmal turch eine Umri^;
linie ^,ufammcngefa^t. 9}ian fonnte tas @anje am heften ait> tie
Cerforperung ter 2iuöfage yerfte^en: „2)er ^unt heftest auö Ülafe,
Wiani, ufn)." iöinter tem ^alfe hat ter (rifer s^erfagt^^. S3emer!en6s
mert ift an tas Olaturoorbitt, tenn
einerfeits, tro^ a((em, ter 2lnfct)lu^
tie bier fehtenten 2lugen waren für taö Äint in ter Zat niä)t ^u feben;

antrerfeits ift 5. 33. tas nicht ficbtbar gemefenc 9?tau( mit ten 3dhnen
aus Der 'I>orfte((ung heraus fehr hcrtJorftcchcnt gegeben. ?}ian hm(i)tc
übriiient^ tic SinllcHlinic oben, cic \di]t, C^af; eine ioicUc ctufe bco
3cicf^nenö fclbft in einem Filter nocb inCi^liit ift, uh> (eben i?ie "-iMlDer;

buclu-r, t>k tod^ perfpcftiyifd; c^e^eicbnct finb, i^rcn (rinffu^ üben fonnten.
3)ev 3irfvirf unirDe nanilicb, entfprecbenb ben '^eifcbriften in t^en '^iMlC'er;

budu'rn, ale ,/?lanie" erflart^*^. I^ae •^^MlC^du-n, Neffen f leine ^inc^iuTin

fpöter einen rcc^t guten ^ormcnfinn entuncfelt bat, ift für baß 'Ben
flan^nix^ ber ®erFe ,/.H'»ri^riecfnfebev" .Hnnftter i^on erbeb(id)eni 2i'ert.

Oktürlicb beßniu]t ficb teeren bcbeuteni? i^efieißertc cicbevbeit in tcv %ufi

faffung unb ®ici?crgabe ber ^kturformen langft nicbt mebr mit bcr-
aber im ©rnnbe bleibt bod) ibr 'l>erfabren in
artie;cn Sln^eutun^ien,

feinem auf^iblenDen OU'beneinani:errtcllen ber 'Xeite immer fcaefelbe.

®ir fommcn „t>oroiriecbifd:^en" ^eicbnungen aller 5(rt ftetö am beften

baburd) nabc, ba^ »vir ibren facblidu^n 3nba(t uns in ^luöfa^efaBen aue^
Drucfen, une wir ee hei bem .Ounbefepf unb fonji getan baben^'.
jenem
3I(ö icb juerft erwv4f)nten ilinte baö IrinFgtae yon ^Ibb, 13b
(@. 64) iregnabm xmb an te))m (Stelle eine .^affeetaffe (5lbb. 24b)fet5te^

l)aftete tcx Cjetanfe an ba^ 0efa§runb

nocb i'o ftarP, baf^ bat^ 5^ili? ivieber ein

einfadier Äreiö anirCte, nur ba^ an feine


eine «Seite &er ^affenben!el in Seitenan;
fic^t angefügt mixte (21bb. 24 a). gn^b. 04. Äinbcrjcic^nuug (a)
entfprecl)enDe 'i^orgdnge liegen auf mdi einet ^affcctaffc (b).

©cbritt unb Xritt nicbt nur finblicl^en/

fontern aucl^ 3eicbnungcn jcber ^^yorgriecbifcben'' großen Äunft ^u


©runbe. X^a ^ilft fein ©neben nad) einer etnl)eitlid)en 'Dkturanfid)t,
btc &em Äünftler oorgefc^webt f)aben fonnte, benn bamit fcboben wiv
ii)m ettraö unter, umo ibm nod^ i^oUig fern liegt. ®ir muffen banacb
jlrebcu unb un? bamit begnügen, feine 'Sorftellung ab.^ulefen unb
fieunö flar anzueignen, entfpreo^enb ber beö .^inbeö „bie ^affe ift
runb unb bat an ber einen Seite einen .^en!el".
So ivirb man benn aucb bie agi)ptifd)en Beic^nungen üon Stüblcn
richtig auffaffen, hei benen über ber Seitenanfic^t nocl) bie Sißfldcbe in

yoller Cberanfid^t gegeben wirb (31bb. 10, S. 53). %x fogar bei Stüblen
ober 'J^etten (21bb. 25, S. 72), auf benen lüienfd^en fi^en, alfo in ®ir!;
liebfeit bie Si^fldd)e beberfen, r^crfdbrt man, befonbere in älterer 3eit oft

fo*, nacl) ber 3?orftellung: „X)ex ?Wenfd> auf (über) ber gldd)e"^^
fi^t
5Bir f)ahen ödUc, in benen aucb bie Sebne, wenn eö bem .^ünftler barauf

*) Sßgl. aucf) i)(i^ auf 6. 105/6 öon ber Si^matfc gefagte, ba^ nod; für
i)te a^tjc^nte Sonaffic gilt.
;

23on äcjnptifc^er 5vun(^.

(inFcimnt fic fe ju 5ciöcn/ in lu^Ucr 'breite auf t»er <8eiteimnficf)t t»c^


v^tublce ftct)t (2Ibb. 26). 9?(eift gilt cö ober gevofce bei Xeikn jufömmens
gefettet Jlorper,&o^ anä) Hc fc^mdlere 2lnftc^t in if)xc 3flec&te tritt. ^tuf)U
(eignen ^abcn bönn tic oorf^eUig reine (Seitenonficbt (^. 23. Zaf, 22, i
31^2), ivetc^e für fic bie
faft ottein ^errfcbente gc;
^=^ i^^ lü ^ E\ worden \)i,

95eim ^ufommens
fügen t'er ZciU tcr
Körper auf ter ^eicben;
fldcf)e treten gegenüber
^en unö vertrauten 2Ins
fiepten mancf)mat rcc^t
abfonberticbe SSerfc^ics
bungen auf, Den &enen
2lbb.25, Sie &eb\xtt einc^ Äönig^ unb feiner S5ilb? ein paar tel^rreic^e ^ro=
feelc. Oben bcr Fimmel nSlnac^ altem 55orbi(b. bm bier befprocben fein
mögen.
2lufö engfte mit bcm üorfleüigen Slufbau ber 93il(&er ^dngt bie
ilatfac^e jufanimen, ba§ ficf) S^edPungen unt Überfc^nei&ungen Deö
einen Xcik^ bmä) fcen anbern in fcer ^eicbenfunfl fo fcf)n?er einbürgern.
2)a]^er i^ei^t eö tneifl &en ®inn ber
SSorgdnge nicbt fcbarf erfaffen, »venu

7W7777WM<W7W?
3Jbb. 26. ©tü^k mit Siüdenle^ne. ^ib. 27. ÄapeUe mit f)etli9em
Ärofcbil. a3i.

inan, irie ee allzuoft gefct)ie^t, i?on „©c^eu" vor ber £)arftel(ung oon
Überfc^neibungen fpric^t, ob\voi)i man fie ricbtig beobacl:)tet l^abe. @en?i^
fpielt aucf) fo(cf)e vScfteu gelegentlich eine 9lonc^^, fo 5. 53., wenn Stangen,

^^feile ober <2peere hinter anftatt öor bem ©efic^t ober bem Äorper beö
0?ienfrf)en Dorbeigef ü^rt fc^einen, ober xvmn bieSRippen eineö Äapellc^enö
5. jMc (fntioicfluiu) fcr Sörpcr; lm^ ^^aum^ar|lcUunc). i3

a\\^ AnclMuctf auf Den .HLn-por fco i.ii CMiucrn lick^cnircu .HrofoCilo iovi\i

fälüc\ jKurfficlH ncbincu (\HbL\ 27). xHbcv man C^arf Die «3clHni Cocb nicH
überall fucbcn, C'cnn inci|lcnt^ anvl> faö ^üb bcr l'lberfcbncibung gnv

nicbt in fic bcuni^tc ^lH>rftclIulu^ fce ^oic^ltcre ciiuu'trctcn fcitu '®cnn


5. :'^. bei ccinlfcrunjicn *,nMi iHn-i]i'nu]en im ^Vip^^roetict'icbt für nun
tk Jiguren yov einer ^apijroewanb ju fte^en fcl)einen (Xaf. 13), fo
i?ürfcH wiv nicbt iniincr onncbniciv t'er ^(gvptcr teufe ficb tie bie^^feit?

ber öiijurcti ftcheube ^),\Hnn-ox^inaffe wcc^. ^Bir nuiffeu nicbt yergeffeti,


ba^ er föi^etuinU: ,,bie giiiuren finb wn ^apt)roö unujeben", unb baf?

bieö für if)n aucb in feinem ^5i(be i.]efagt ift, baö fie mit ben ^f(an^cn
umrabmt. ee j^ibt aber auch "^aüc, \v\> ein ©ittertvetf t^k gißureu
burcf)fcbneibet.
3m 'allgemeinen entfprini^t ia^ ein-

fani^liclH' ^^cHcn ber S>ed:'inu^en unb ir>r

aUmdf)(ictKö 3unebmen alfo treniger auö


ber ^^ccl^eu" i^or l'lberfcbneibuiu]en unb bem
^dninubeu biefer inetmebr
^Ibneii^uui^ atö
ouö anfanglidu^m Überunegen beö ,,gebanf;
ticken Slufbauee'' ber 35ilber unb fpdter ju;
ne^menber 2lbfe^r oon i^m jur 5Inpaffung
an baö fimilicl) ©efe^aute.

^öei dgi)ptifcf)en 6tü^(en beö Okuen


ülbb. 28.
DleidKö »raren bie 5^eine oft burcb Cluer;
ibeutigc '^iJ<i)nuttQ c'mcß
fproffen miteinanber lu'rbunben. ®er nun (Btu\)Ui mit Guecfproficn.
büt> ^itb eineö fokfien lotvenbeinii^en etubtee
fiefit (^Züf.
34)/ lüirb barauö fcb(ie§en
uicÜen/ ba^ bk ^preffen bd bem Urbi(be je ein ^i>crber; unb ein
.C'interbein oerbunben f)dtten. 5(n ben meten eri^attenen @tü^(en unb
v^tub(tei(en unrb man nun aber ^ofc^e einfachen @proffen immer nur
;,unfcben tax bciben ^I^orberbeinen unb ebenfo ,t,n)ifct)en tm .^inter;

beinen finben (9ibb. 28). ^lan fie^t, gerabe iüeit bkt^ bie atlbefanntc
Sieget ifi, fübtt fieb ber dgt)ptifd)e Äünftler burc^ bü^, tvaö er mit feiner
^3eidnuing erreid^t ^at, befriebigt. 3^m genügt ber ©nbruc!: „^ic
^:8eine finb bnxd) Sluerfpreffen yerbunben". ^hn mocfjte xvoU m))cu,
une ber Äünftler i>on ^.afet 34 fic^ gef)o(fen f)dtte, wenn man t)on il)m
verlangt f)dtte^ einen ^tuijl mit ^eitenfproffen neben einem mit Sperber;
unb .Tpinterfproffen ju jeicbnen. (Jr würbe aber gewi^ aucf) ba nicbt
»erlegen gewefen fein^"-^. Sa^ber®ebenbe bem®iffen beö2iufne^menben
allerlei anfieimjlellt, baxan finb wir übrigenö ja aucl) oon ber dgvp==
74 33on ä3t)pttfc^cc ^ün\1.

üübcu Zcimft bcv vckbiid^ qcirchnt. ^^ei ii)v tritt mefu* als bei anderen
bcrocr, ta^ im ©runbe jcte für ten ä>er!ebr braud^barc ccbrift Sefer
iH-^rautJfcßt, bic ber @pracf)e !unbig finb. <So i|1t es öucb bei Der 3eicbnung.
'^(uf bcn '^i(bern [eben ivir öftere eine fcbran!dbnlicbe Äapelle
mit jjeolfnctcr Flügeltürauf '2cblittenfufen. 2I?ir un'irCcn nacb einer
3eic^nung mc Xofet i8, i annehmen, tk Äapeüencffnung (dgeauf ber
'^eite, über ber einen Mxih, «Sie liegt aber natürlicf? ^^wifcf^en ben beiben

Äufen, nacb ycrn, unb nur xvcii biefen Äün)t(er ta^ )diiii ber gegen;
gteicb aufgef(appten §(ügel Iccfte, unb er tk ^ctatue im Innern geigen
ivoÜte^ ift feine 3eicb;

_^-^[^ nung fo geworben; an;


bere nehmen unbebenÜich
i:k vieitenanficbt unD
^eicbnen fd^einbar nur ben
einen ^iiiQcl (2Ibb. 29).
Ob tk imrHic^e^apeUen;
tür ein; ober ^weiflüglig
UHtr, Bonnen wix nun
irieber auö biefer 3cicb;
nung an ficb nicbt ent;
nebmen.
«Seit ber 3eit bes
?fleuen ^teicbeö tragen bic
dgoptifcben Könige gern
eine eigentümlicbe bobc
^appe^, tk öorn über
ber 'Btivn in ftarfer ^oU
Äapcßc mit geöffneter Zixt. njR. bung aufgetrieben unb an
ben "ceitcn, über ben
Cbren, 'oon einem fcf)arfen ©rat fd^rdg burcbfdmitten ift. Tkk ^
„blaue Ärone^^ trirb ^eicbncrifcb ftete in !larer Seitenanficbt gegeben W.
33cnn nun ber Äonig ausbrücflicf) alc g6ttlid)e6 ®efen aufgefaßt ivirb,
fo Derbinbet i\d:> bk ^appe irobl mit ben üon ©otterfronen ber bekannten
^tcgenbornern unb Strau^enfebern. ©olcbe ^orner foirobl ane ^ebcrn
ragen, trie wix v 33. aue ben 55ron^efiguren bes Cfiris* nnffen, über
Den Cbren feitlicb yom Äopfe ab.3n ber dgi)ptifcben 3eicbnung (21bb. 30)
ftrecfen ]ic ficb fcbeinbar t>on Stirn unb Ülacfen ber Etappe nacb binten
unb t^orn. Tas S3ilb n.nrb fofort t)erftdnblicb, trenn irir ee nacb unfcrer
erprobten ©eifc in StBorte umfegen: „T)ic Mp);>e bat red;^t6 unC linfs

*) 3. ^. erman, Dtcligion, ©. 6.
5. Die (fufioicfluiig t>cr Ä5rpcr? un^ •Haumt'arrtcKuns}. r.)

neben ftcb je eine ctrouf^enfeDer, unC^ tiefe Aetern riibeii oiif ^ie^^'n;
(u^rncrn, tie fiel; luni t^er Äappe oue naeh beiCen v3eiten ftvecten".
®ie &iefc S5ilbcr leftrreidic '^cifpicfe für cUva^ finb, ivae fid> oucb
fonft r^ielfaeb beleihen {a\;t^ t>af; namlicb beim Übertreiben trer leite einee
^orperö auf t>ic ^cicl>enflaebe eij^entiunlicbe 'l>erfclnebun^en in feii

SSerbdltniffen „hinter, yor unt» neben" eintreten*, fo jetgen fie ouöf) rcc()t

beuttidv i'<i^ umo;e!ebrt, für bie Umfel3uni^ einer 3eiebniuu] in tk .Rerper;


liebfeit/ ein unb C^asfetbe )3i{t oft mebrere OJiCi^licbfeiten tecft.

2)afür nccb einen ^e(eg. ß:ö gibt eine auf eine .^auöfonn jurücf;
gebende 2Irt "oon «Sargen (^laf. 45, 3). 2)ercn Cbcrfeite ',eigt eine in
^^onnenforin geau^lbte Derfe, auf bm ^dngöuninben rubenD unD
jrrifcben ^Sacfentnauern eingcfpannt, tic auf
btn v5cf)matfeiten bocbgeben. ®iü ber cn^x)^:
tifcbc ^^aUv eine fcicbe '^oxm unter '^V'tonung
ber ®6(bung ^eidnien, fe fann fein ^i\i>
^
nur fo außfeben wie auf Xaf. 45, 2 i.
9lun bat ficb auö Cer dfteren v^argfcrni mit
volkn 2?ad:'enfi-üdlen fpdtcr eine andere (laf.
45/ i) b^i^^uß.qebilbet, bd Der feine 'ootkn
23a(fen y or bau ben finb, f entern nur ^^feften
an tcn (fefcn aufragen®^. X)ic dgt^ptifcbc
^eicbnung fann aud; bier nur ebenfo ausfef)en
ii?ie im erfiten ^aü. 2(ucb hei tiefem 35eifpiel
muffen wir, wie bei ten teerigen, anncf^mcn, 2lb&. 30. 93Iauc Äronc mit

baf; ein Minftkx auö fcer Seit, wo eö beitc •hörnern unb gcbern. n3l.

formen nebeneinander ^ah, Qewi^ einen 5ßeg


gefunden baben tüürte, tie r»erfcbietenen ??t6gticb!eiten ^u fcbeiten,
trenn er es gerootlt bdtte. 25ei ber ^eicfMiung ber geojfneten ÄapeKen
fonnen wir fein unterfcfjeibenbcö SSerfa^ren af)nen, hei ctu^l, btauer
?5eber!rone unb @arg muffen wir uns befd)eiben.
2luc^ in ber ?fticf)tung ber >^auptad)fen ber einzelnen Xeik ^u
einanber muffen wir auf Überrafd;ungen gefaxt fein. S^enfen wir
unö, eö foEe ein 3}?ann getjeicbnet werben, ber ein langes S?ünbe( yen
^apnroöjiauben fo auf bem 9lüdfen tragt, ba^ es quer in ber Äreu^;
gegenb (iegt, burcb hie 2(rme yon oben ^er umfpannt. Überwöge in ber

5?orfteUung beß Mnfllerö bie 3?orf^eWung, ba^ ba^ S5ünbe( quer^um


Körper beö'Xrdgerö (iegt, fo würbe wohl ber 9}?ann in ber ,,@runbform"+
gejeic^net werben, unb ta^ 25ünbe( quer jum Äorper binter biefem.

*) SSgl. ©. 175. +) @ie{)c ©. 162.


76 Sßon ägyptifc^cr Äunf{.

5(6ev ta Ugc e^ u<i\)c, (in ein fragen feitwdrtJj anf bcx ^ufte ju ben!en.
y£o !ommt cö^ baf ein Äünftter^ in treffen ^otfienung niö()t t>ie

Cuetfagc, fonbern bie Jage auf bem 3\uc!en üor^etrfcftte, bic ^Inorbnung
üon Xaf. 26, 4^^ geu-^af)!! t)at/ i>h<^z\^ nun, bet Dlatur .^uanber, bie
Jangeaclife teö 23untetö bcm J^orper gleicfjtduft.

2)a^ bei &em Slufbau inetgtiebtiger Äorpet auö i^rcn Steilen &aö
©e&äc^tniö ober bic ^ei(naf)mc be6 3eid)nerö oft vetfagt, unb auf biefe
®eife felbf^ etwaö tuegbleibt, uniö ber lebenbe Äcrpet bwuc^t, finbetfic^

htx ^inbern unb Ungcbitbeten fcbr oft. @o febten ba hix 9}Zenfc^en=


bitbern mand^tnat 9}iunb^ SUigen, ja fogar getegentlicb ^Itme unb ^eine.
%t)ptifcb !omnicn betart grobe %aiU natürticb nicf^t mebr yor. 3lber

bocb wirb eö urfprüng(id) ebenfo ju erftdren [ein, ta^ in älterer ^eit,


hi^ jur ac^t^cbnten I)i)na|lie \)\w, hzi ber gcjeicbneten menfcblic^en
gigur hxt öier Heineren ^ebcn ftetö febten (5. 25. 2!af. 12). ©a^ bie ent;

Äunft bann ibre ©runbe gebabt böben ivirb, iraruni fie biefen
iüi(fette

bocb gewi^ oft bemerkten 9}?anget nicbt eigentticb abgejteKt bat, irerben
unr hd unferer 5Setracbtung ber SOZenfcbenbarflellung \(^:)i\\*.
X)em 2Begb(eiben ijon 'Xeiten flebt t>k yie( bdufigere Überfulk
gegenüber. So !ommt oft yor, t>a% bem fein 25itb „aufbauenben"
3eicbner fein ©iffen yon ben ^T^ingen einen bofen ©treicb fpie(t, fo hti!^
hxt (Summe ber yon i^m jufammengetragenen einjetnen 2ei(e ttn

SHöbmen fprengt, ber burcb tu Umriffe beö bun!el ju ©runbe (iegcnben


(Jrinnerungsbitbes beö ©anjen gegeben ift. @o fommen hti Äinbern
5}?enfcf)engeficf)ter juftanbe, beren Umri§ yon ber (Seite gejeicbnet ift,

»üdbrenb im Innern ^wei 5Iugen ^ta^ böben muffen, nur weit bet
3eicbner nad) ber Überlegung öerfdbrt ,,ber 9}?enfcb bat einen runben Äopf
mit üorfpringenber 9kfe, ben jc^t jeicbne, unb jwei 5(ugcn, bie i(^ ibm
i<i:)

nun einfuge^^ ®o jeigen mancbe attmerÜanifcbe unb betf)itifcbe 25itber,


im yotten ©egenfa^ ^u ben dgyptifcben, aber ebcnfattö ber finntid^en
ffiabrnebmung triberfprecbenb, an beiben ^ix'^m beö 9)?enfcben cXU ^eben
{%hh. 109, @. 172). 3ö/ eö finben ficb htx 9]:atury6tfern oft ^eicbnungen
öon ©egenftdnben, hzx i>t\xz\\ geroiffe in ibnen fi^enbe Xzxk ax\^zxi:)a\h
hi^ ,^6rperumriffe6, obne ^ufammenbang mit bem <^6rper, bargeftettt
finb, 5. ^. 2:^iere, hzx benett t^xz 2tugen au§en neben bem Jlopfe, i>on
ibm 9kcb unferem bewdbrten SSerfabren
getrennt, fieben (%hh. 31).
(efen wir txz (^zhanhxx beö Äunfiterö in 5Ö3orte gefegt au6 feinem 93itbe
<ibx „2)aö !Iier bot einen Äopf i^a ftebt er —unb auf jeber ceitc —
*) ©ie^c ©. 180.
5. Sic Gnttvicflimii ^cr Sörper; iinb DJaumbarileüuug. 77

teö Äopfce ein ''}hu\c tu fia^ fio". co unrC^ ui\e ticö [ettfame ^itb
u^enii^fteue LH\irciflicl\ ^üUlfulm ^^Mifcb in [einer tiefen ??ienfclHMiFcnntnic

hat aucl> für i?ie[c i^rfcbcinuniKn i?en fnappften 5jiu6i?rurf öepra^t, u>cnn
er uon tcn «Seiteni^^'icl^tern mit ^»vci ^^hu^cn im Snncrn, fngt: „3^c\
Slugcn aber feMen nie, Denn Die, tn<J ivcit; er, bnben fie." Oktiir(ic(>

!ommen in mii^ptifdien 5?ilDcrn auci,^ i>n--

artige ©cficbtcr Imu^fi nicht mehr i^or ^^ 3Iber


^
"
ift Denn Die iTivirfteUunj^^tveife ter i^eeffneten

Äa^^cUe yon Xaf. 18, i ctwao anDereö aU


q
bk einee ©eitengeficbteö mit jwei 5lugcn sjibb. 31. ^nbianccsdc^nung:
unt im ©runbe fclbfl' a(^ He ^nDidnerjeicb; "
Zm mit atugcn neben bem
mmgi^on3rbt\3i? ^»^Pf«-

®enn anr Silber une Die uiTel?t envnbnten v>cu unferem heutigen
©tönDpunft im ^^-'i'^bnen — Der ihnen nicf>t gerecht anrD bc; —
treckten, fo muffen tvir fagen, fie yerfio^cn gegen Daö erfte perfpefs
timfcf^e @runDgefet3/ Do^ Die UnDurchMicfharFeit Der Körper auefpricht.
3luci) fonfl haben wiv in Der dgt^ptifct^en ^eichen^
!unft ttoc^ üiete trotte, in Denen Döö 25i(D fo ausfielt, ate

ob man Durch Äorper hinDurch fahe. ^ei ihrer Unter;


fuchung führt une Die folgeuDe ^eicf^nung eincö fiiD;

omerifanifchen 3nDianere tüeiter (2lbb. 32), hk unö im


iSu^eten unD im $ffiefen fo fremD anmutet, ba^ wk i^ren
©inn geling nie erraten trürDen, ivenn ihn Der Zeichner
mct)t fetbft auegefprochen ftatte*: (rinc §rau fißt, mit
einem lang herabhdiTgenDen ^emD beEteiDct, ritttinge
3tbb. 32.
ouf einem )?aumftamm. Der, mit richtiger Slbgren^ng
3nt>tancrsetd).'
Der S5erührungfleÜe yon «Stamm unD ilorpcr, Durd;»
uung: ^ta\x
jwei, i^om Alfter su Den ©efchlcchteteiten (aufenDe ^trid)e
auf einem
angeDeutct ift Daö S5i(D ift swax fd^on mehr ^^ufammen; 35aum|^amm
gefaxt alö jenes ÜnDlid^e ÄunDebilD yon '^bb. 23 (o. 70), reifent».

ober Die finnliche Slnle^nung an ba^ vor 5lugen ftehenDe


91aturbitD ifl Doch noc^ du^erft gering. (?ö fd>eint fafl uin an^ Der
^orftellung entflanDen ^u fein, erreicht aber Doch fdvlie^tich feinen '^\vc(^

gar nicht fo übel. UnD Diefer 3tverf ift Die ntogtichft genaue 5??itteilung

über Den ©egenflanD, D. h. natürlich, foweit eö bat^ bi^ jum ^lugenbticf


Deö ^eic^nenö erlangte ®iffcn geftattet, unD fotveit Die 2(ufmerffamFeit
jur '^tk gefeffelt ift. 2)a bk ä^orftellung auf einen Xeil gerichtet ift.

*) Soc^<@run6er9, Urwatb, ©. 23.


<8 33on ägoptifc^cr Äun|L

Der J>urc^ &ie ^teibung »er&erft ift, crfdHnncn im S5ilbe S^inge, Die Dem
f6rpcrticf)cn Sdigc t^ollig
ycrbonicn finD, ane in 2Ibb.23 (6.70) tie ^d^nc.
vSo fommt CO aucb, i>a^ febr ^öufig bei Zeichnungen yon D^aturootfern
in (ebeni?en tOfenfd^cn unb Vieren t^as ^Derj, boö 3lücfgrat ober bie iRippen
ge^eic^net werben^ ober an befteibeten ^erfoncn ber 5Rabe{ unb bie 0es
fcblccbtöteile; man ^at biefc
25i(ber fcfjcr^^enb „^lontgenj
bilber" genannt
X^ic Srfcf)einung an fic^

ifi auc6 ben ®er!en dgpptifcber


Äünfiler nicf)t fremb. ^wax ba,
wo man beim 3}?enfcben
fic oft
bat finbcn trollen^^, finb üon
ben Äünftlcrn eng antiegenbe
Sibb. 33. Mtmt. m9t. (Zaf, 15, 2), bünne unb burc^;
fcbeinenbe @en?dnber (Zaf, 27;
32; 33; 34 ufn.\) gemeint, ober, irie burcb bk Singabc bcr 9iippen, ,v 2?.
auf bem berliner fcboncn ^zikf üon Zaf. 16, i, ungctt)6bn(icf) magere
9}?enfc^cn ge!enn^^eic^net. SIber man bcn!e 5. 25. baran, wie auf bem
S5ilbe einer 5[Bein!ctter (^hh. 33) bie Sü§e bcr Äelternben manchmal hU
auf bm 25obcn bes bocbwanbigcn
Äctterbotticbö burcf) bie Xraubcn
binabgcfübrt iDcrben^^, ober lüie,

um einen «Speicher (^bh. 34) aU


gefuitt erfennen ju (äffen, fein
3n^att an @etreibe!6rnern ge;
*,eicbnet wirb*, ober wie man hei
bem gebrduc^IidKn Sßafcbgefcbirr
(2^af. 21, 3) bie SEafferFanne burcb

2tbb. 34. güUen öcr ^ornfpcic^cr. n^K. bae 2?ec!en fie^t. Saö ©efcbirr
beftebt, wie nocf) b^iJtc im Crient,
aus einem üeinen Werfen für bat ablaufenbe fcf)mul^ige äßaffcr \J unb
aue bem Xül(en!rug \^, ben man au^cr ©ebraucb in jenem auf^u;
bewabren pflegt, (rin fieberet 25eifpie( aue bcr ??ienfcbcntracbt ift bat>
merf würbige ^Üb ''libb, 35, in bern^ ein ^^rieftcr, wie ce bei gewiffcn
retigiofen ^anbtungen übtic^ war, eine ©otfmaöfe tragt, unb nun ber
.ftopf bee l^atb gebtenbet geführten ^rieftere innen ]id)tbax wirb, weit

*) SBcnn nic^t üvoa bk Äupocln, bie tüir föc gefüllte ©pci^er anfchcn,
offene ßcfrei&chaufcn sorltelicn foücn; öod) ba^ ifi wenig ©ic
tt»at)rfc{)etu(t(^.

©feil^eit wür&e aüerbingö nicbt dagegen fprec^cn (og(. ©riffit^, ^vi()ect, £<jf. 3).
£16 (Jntioic!lun9 t^er Ä5rper^ unö SRaumöarjlcUunc). 79

es tcn ^unftlcr locftc, ju },c\<\c\\, »mc er in feiner S^üik ftecft*. Tae ift

ober lüieter eine fcltene 'iluenahme, tenn in i?er Khr iHuifivU'n "^'^enc,

tro ein ale ivelffopfij^cr 'letenj^ott luTfleit^eter ^Viefter »:ie 'l"'iiunie befcri^it

('^Ibb.67/vc. 114; 97/ c. 145)+, fallt C8 O^icmanb ein, ben 9J'Zcnfd^cnfcpf

im ^uincrn ernennen >u laffcn. .r^iu^ej^en ent;

[pricbtbeni^^^riefterfepfitii^cr^'elfmaefcburcl^;
aue tie bübfcbe ^eiclMuuu^ auf i:em5Helicf aue
üellcts^hnanuvu^e (^^Ibb. 3 5 A) ein ccblafcnfcr
auf feinem fur^'n ^J^ett unter ber hi^ an ben
y?a(ö (^e'^ogencn I^ecfc lie^t. 3lucb Die Kapellen
yon 5lbb. 27(^.72) unb 29(^3. 74) geboren na;
türlicb bierber. X^a^, wie in SSil&ern ber Äinbcr
unb ®ilbcn, anrf lieb bae l'eibesinncre gejeiclmet
unrb, fenne icl> für ^'ignptcn nur in religicfen
5£>ilbern. 3o
auf laf. 43, 3 „bie junge
irirb

<©onne" im ^eihc ber ^tmmelegottin^^ ficbt;


bar, irabrcnb man ficb fenft hei ©clni^angeren
immer mit ber du^erlicl>en ?j) Slnbeutung ülbb. 35. ^cicfler in Ht
beö trtacbfenben Sebenö begnügt dl. ^aßk cine^ wolfföpftgcn

<^ci)m wir bic inbianifc^e ^eicbnung in


2ibb. 32 (@. 77) genöuer an, fo bemerken wir, ba^ ber untere ah-
fcblie^enbe ?Ranb bes glcc!enfcrmigen Äleibeö nicbt ge^eicbnet ift. ??ian

mu^ alfo tic ^eicbnung mit einer in agi}ptifcben^^^i(bern nicl^t feltencn

2lrt ber I^arfteUung ^ufammenbringeu/


tiz man, mit einem nabe liegen;
bcn, t»on unfercn ©crf^eiclmungen
genommenen ^luebrurf, ivo^it*3cbnitt;
jeicbnungen genannt ^at. Sn ®irf;
licbfcit fann natürlicb t>on einem
ccbnitt feine Siebe fein; bcm füb;
amerifanifcben J'nbianer trirb man ^bh. 35 A. ©^lafcn&cr. n9l.
einen berartigen 5ö?er!t»eiclnmng6;
gebauten gennf; nicbt jiUtrauen. ©emeint ift nicl'tts anberee al^ bie5Ö?ieber;
gäbe ber ^i3orftellung „bat Äleib bdngt \u beiben leiten lang berunter".
S3on hen in dgpptifclu'n Silbern yorfommenben 25cifpielen für
folcbc angcblicben „^Scbnitte" fcl^cinen mir am (ebrreicbften hie l^av-

fteüungen i^on (rrblocbern unb dbnliclicnv »t^ett tabci wcbl am flarften

*) eine foldf)e grofc 2tnu6t<J<SQ3otOma^fc aüi Jon mit bcn ©cl)frf)ti^cu

im §alfe if^ im «pelijäu^mufcum in ^jilbe^^eim. +) 239I. ©. 80 iUnm.


80 5Bon ägop^ifc^er §,\xa\l.

tft, töf ber @cbön!e an einen »Sdbnitt abjuk^ncu ift^^*. Cftuö &et
oiivptifd^cn @c6rift^cic6en für einen 3:eic^ cter eine mit 2Böffer gefüllte
©rubc ifl ein oben offener, mit SBaffcrlinien gefüllter XMlbfrei?; ^,
unb ganj dbnlicbc Gebilde
fommcn felbft in ^ant;
fc^aften &eö 5kuen 3fleicl)eö

nocl)i^or(Xaf.37/3). (figen;
tümlicl)/ unb für bk ^ciliQ-
!eit, mit &er bergig upteran
feiner 23il&; unb ^^Idcbens
einteilung feftbdlt*, be;
jeidbnenb i]i eö, bö^ biefe
9lb&. 36. Ä5ttii3^opfcr
gemölten ©ruben im ^gt>p-
über &ct ©runbf^cin;
grübe, adi. tifcben niemals in bk iHnie, @c.;r5m.
?ie bie ßrboberfldcbe bar;
flellt, eingefenft/ fonbern ftetö mit ibrem ^oben ouf fie gefiellt iüerben,
\vk im eben genannten 23ilbe beö bleuen Sieicbcö unb v ^. öucb in bem
au6 ber fünften 2)t)naftie C^bh, 36), wo ber ^cnig bei ber ©runbftein;
(egung einee 2^em;
peB über ber @rube
opfert. 2Bir irerben
nun auc^ baöiSilb
eineö S3ecfene, auö
bcffen 25oben ficl>

metallene 2?lumen
erbeben (21bb. 37)"^
foune bk oft dbnlicb
gejeicbneten gefüll;
ten .Äorbe (%bb. 38)
ricbtig beuten, unb
2tbb. 38. £ifd)C mit ©peifcn unb ©etcänfcn. m9^. aucb t^erfteben, irie

bae fc^nittdbnlicbe
^ilb be6 SSafcbgerdteö juftönbe gefommen ift CXaf. 21, 4), ja felbft bie

jur S)eutung als Sclmitte fo yerfübrerifd^en 23ilber in bie (frbe geteufter


©rabfc^dcbte finb nun V'or folcber X)eutung fidler. 2^o bat> merfirürbige
23il& (2lbb. 39) aus einem 3^otenbucbe+, wo ba^ oberirbifrf>e ©rab;

*) Sog!. 6. 112; 126. +) 93c)l. bk föflüc^e ©ftsjc eineö j?egräbniffe^ bei


©atbiner, ^procecbing^ foc. bibl. ardi). '2>b. 35, Za\. 46, wo übrigen^ unten ber
^riefler in ber CBolfmo^fc be^ Sotengotte^ illnubi^ an ber SKumie befcf)ärti9t ift.
5. Sic entwicfluui} i>it S?6rpcr> llll^ J)vaumbar(lcUuu9. 81

'ilufiCiuinficht mit i^coffuctcr luv iicu'ictMiot i}t^ tk .Hoiiniicrn C^cr liefe

im ©runtrif;*, C'cr cclnubt


abct, t»en Jmc ^ccU mit ' 9tbb. 39. 2tbfcJ)ie^

(^peife Ulli? IraiiF für i?cii n/P üoii


am
öcr 5)?umio
(Srabbaufi*,
'Xotcn biuabflattcrt, fcbciii;
^cr ©ci;acl)t mit
hat im v^cbnitt. 3n v^ü C'icfcii
^l'm ©pcifc un^
'filtern ift iiicbte ivcitcr \u Xranf ()tnab;

fucbcii ale Dvis? -^ilE^ fi'ir i^cii C^ctaiifcn „^(ifs bri«i)eui)tMi

(oi:cr Die Cpfcrteilc, J>ic '^(umcii, fcr


©ec(eat)ü(jc(, un^
3i\tffer
Mc t?UT unter;
.HriK] ober bcr 3cbacbt) finb unten unb auf ben
ir&ifcf)en Äam?
^^eiten von ctuni^^ eiiunefcbloffen, UMe ich i:urd> mcrn mit bcc
einen entfprccbenb .qefavbten Streifen alö (sfrbe, ?)?umic unb bcn
^??ietaU, Xen ober ^IccbtiverF Fenn^eicbne'^ ^Tum ^^ei^<rtben.

fiebt alfc, baf; unr foivn* folcbe a.qnptifd)en


^eicf)nunc|en, bic uni> du^erlid; i'eine vi^d)uneri!^;
Feiten mad>en,becb mancbmaf im ©runbe falfd^
tuiff äffen. lie cjebt un? bo \o^ wie wenn
unr eine ber unfercn eui] ycniHinbte ^^pröcbe,
etunuv?eUanbifcb ober ??iitte(bocbbeutfcb, (efen.
5tBoUen unr fidKrfein, ben unrflidnMi ('»jebanfen
ricbtig ,5jU erfaffen, fe muffen unr bieireilen
erfj- einmal i^rfucben^ unc' Die vertraut auefebcnbe ^orm ui entfremben.
^n biefen Sufümmenbaiu] von 3e(ten (geboren nun aud^ Hc '^iit^cv

unb ^pdufern^ u^eim es bem ^eidnier uuniicier auf t^cn ©runbrit] ale
auf bie ibobenform bee ^Raumes? unb feinen 3nbalt anfcmmt (5(bb. 40).
ra fcbeint vor unferein "Slidfc bie ^Hiiani} burd>;
fid?tig ',u u^erben ober inetmebr bk-' auf Um
9lanb(imen gan^i ',u t>erfd)U?inben. .Öcc^iftene
bleiben fd)male Streifen, i^k eben genügen, um
ben ^teff ber 3Bdnbe unb rddier ^u fenn;
'^eidmen. 2)ie ^eid^nungen ocn .^dufern finb
and) fonft für altertci Cfigentümlid^feiten ber
i^or9riecf)ifcf)en 9?talerei befonbers lebrreidi + :

i>aö f)dufigfte 2Bort für S^am unrb in ber ^^^^^ ^q, T)ec Zotc beim
dgi)ptifct)en vid^rift burdi ein jRecbtecf auz^ JSrettfptel im 3e(t. n3i.

*) SSgl. ixiv 3eicf)ttun9 ber unteren Kammern i>a^ golgenbe über S^aü^f
barlTeüunoien. +) 5Be(e()renbc einfache Ääufer^eic^nunoicn j. 33. bei 2Brcfjin(Jfi,

^lilai, £af. 74;75. £eicf)te^ unb ©c^wierige^ bei be ©ari^ £)at)i(^, el Stmarn«.
95al. 35orc{)arbt, SSo^n^au^S.
3ri)iiffr, iUnt ligiivt. Siiinft. (J
82 SSott 5oit)ptif(^cr Äunj^,

fcf)irarjcn hinten mit einer 2^ur6ffnung Cm bejeiil^net, t^aö \vo\)\ (im eins
fdc^ftcn otö ©runbri^ eineö au^ fc^wdrjticfjcni ungebronnten ^iU
hex
f(^Iömm emcf)teten ©eböubeö ju erftdren ift; nur f onnte man jtüeifetn,
eb tt>ir i>ahci an ein bebecfteö ©cmad; o&er an hk ®e^6ftmauer ju ben!en
haben. Sinem 2?aumcificn)otf nnc ben^lgt^ptern muffen ©runbri^jeicf)«
nungcn fti^on früf) vertraut gewefen fein, jumal man ja eine fotc^e ^^icb;
nung ^ci jetem forgfdttigen ^au in natürlirf)er @r6§e auf &cm 23augrun&
i^orjurei^enpftegtc. 3nmef)rercn@rdbcrn£^erfrübenad)tje^ntenDt)na|iie
finden wix, immer im fetben ^ufammenbange, unb offenbar einem ur;
atten retigiofen Suc^e entnommen, eigentümticf)e @cbdu&e, &ie in il^rem
oberen 2^eite (2(bb. 41) fidler im ©runbri^, un& jwor ganj nac^ fcer un^
vertrauten 3(rt, gejeicbnet finb.

©enn aUc dgpptifcben .^dufer nacf; biefer tec^s


nifcben 2lrt gejeicfmct lüdren, fo böte il^r SSerftdnbniö
feine @cf)n.nerig!eitcn; benn i^a^ man meifi &ie 2^üren
in 3(nfic^t auf &ie Si}iauerlinien fleüt o&er an fie tc^nt,
ftort unö niö^t. (fin einfacbeö 25ei[piet bieten £>ie

unterir&ifc^en 3ftdume in SIbb. 39 auf @. 81, Slber,


3ibb. 41. fobatb mit £cben erfüllte Sftdume yorjufül^ren fin&,
^^"^.^Ä ^"^9""öt man fid; oft nic^t mit ^em ©run&ri^. ©a
dtcm
*"
?8ocbiU>.
mocbte man nicbt nur täe ©runbyertcifung &er Sldume
(2lu^f(^ntft.) h<^W^^/ fonbern auc^ jugteid) bk ftattticben fleinernen
^ürumra^mungen un& etira bie aufragen&en ©duten.
(!ine einl^eittic^e 5inficbt gibt eö natürlich für alUt^ baö nicbt, un& fo
tritt tenn 'i)kx ba^ jeicbnerifcbe „SUifbauüerfa^ren^' in einer 3Beife ju;
tage, ia^ xvix eö 'i)mU in fcbirierigen %äikn yorldufig nocb aufgeben
muffen ein genauere^ SSerftdnbniö ju erreichen,
53on mxftki)cn, ait> fotc^e t^orgeftc^ten, Scfmitten burcb ^Kauern,
nne fie etira tie Svenaiffance ücntienbet, um t:at> Su'acre t^on 3fldumen
ju jeigen*, ift, taö mag nocb auebrürflicf) betont trerben, rvchcx beim
^eltbitb t)on ^bh, 40 (©. 81), nocf; in irgend einem bicfcr dgpptifcben
.^auebit&er jemate tie Sftebe. ^n (Scbnitte ^u glauben, (affc man ficb aucl)

nic^t buxd) bk 2trt oerlocfcn, une mebrftorfige ©ebdube, mancfmial


mit mcl^reren S^reppentdufcn, gcjeicbnet irer&en (21af. 38, i)+, @era£>e
tie Xreppenbilter yerfübren teicf)t &aju, 2lber tvk man noc^ ^eute,
öot oüem in Unternubien, tie Sreppcnfeiten frei liegen fielet, fo war

*) 3c^ öenfe h- 35. an baä 35il& «pietro Sorcnjetti^, btt Zob t>cr \)e'ümn S^umu
Utas, Sic. 1077 A bei berliner 5laifet:;grict>ricf;^?9Jufajm^, un^fon|? üiele^ anbete.

+) SBei bcm S?ilb \ft in bet öcufunt) bei ßitijdnen unö bt^jc^tno^ mlei
nnflar.
5. Sic «nfwidluttc) ^cr Ä6rpcr.' unb SRaumbarfTcaung. 83

au<t) ocr alte tgt^pter burc^ bcn äußeren 5In blirf feinet vfpnufer ge;
trol^nt, 2^rcppcn fid) frfunnbar tm >cc6nitt, b. h. in ©irflic^Feit in reiner
^eitenanficbt, v^orjurtclkn. Daö geigen unö tie tönernen »Tpfertofefn
in Jpaueform auö t>em SSHittUxm Sleicfje*.

(frft auö Umbeutung fctc()er fcl^eintviren (^c6nitt.:,eid;niuni^en unter


ireitcrer ^Inrei^m^ turcf) bk Söcr^eiclMuiny^'n^ i>ic \\d) bie 25auineifter ba
ouf bie ®anbc ju reiben pfki^ten, wo 9?fauern, treppen unb anbete
55outeite anflehen fcltten, finb fpdter unfereunr!(id;en<£cf^nitt;^eicf;nun(iien
etroac^fen. 3n bie aj^nptifcben fcdcinbaren (Schnitte unfcre ^I)orfte((ungen

t>on ®c^nittjcicl;nungen hineinzutragen, trdre ebenfo yerfef)tt, ja faflt

noc^ yer!e^ttet, aU wenn man in tic pbpfifatifd;*en 3Infd)auungen


btx ^'»(nlofcpben yor ©ofrateö ebne »reitereö Hc ent[precf)enben ber
heutigen Dtatunriffenfcbaft bineintegte. Sm OU'uen ifi ba^ %itc wixh
fam, ühcx cö i|lt bocf) ettraö ycUig '^(nbetcö entjTanben.
3c^ gebe eine ber üarften dgnptifcben J^duferbarftcKungen (%bb, 42,
@. 84), tu genn^ nur beebalb fo (eicbt yerftdnbfid) ift, weil ber Äünftter
in ber g(üc!lic^en l'age war, bat> S^aut> auf feiner 2>orberfeite aufbauen
^u Tonnen, fo ba^ ülk .^aupttüren ficJ) bcx ?!}iittetacf)fe anpaffen. Daö
ge^t aber eigenttid; nur, trenn, wk in biefem ^atk, bat: ©ebdube nid^t
x>on aiiti unb eingef^enben 9?icnfc(Kn belebt ift. I^enn mdre bat ber galt,
fo entfidnbenbaxaut bk gto^ten 2Biberfpruc^e: Da bcx Sftgppter $8e;
tregung au^ ban 'Sitbc bcxant nicbt ikht, ba eö yor aWem ein (£c()reiten
nur in ber 3ticbtung ber 5£»ilbfldcbe gibt, fo würben bk Seute in einem

lüie ^bh. 42 gejeicbneten ^aufe atk an bm Zuxm ootbeilaufen.


X)a ^itft man fid^ benn meifl baburefv ba^ man bat S^aut geanffer;
mafen auf feine ©eite legt. @o Bonnen benn jwar bk dgt;ptifd;en
?Qienfd)en nun burcf> bk Xüren ab- unb juge^en; wieviel fc^wetet fa^bax
aber für unö bat ^itb beefelben i?aufeö an fic^ geworben ift, bat jeigt
unfere SIbbitbung 43 (^S. 84).
9}tan möge mit ^i(fe beö nac^ heutigem 25rauc^ neu gezeichneten
©runbriffe^ in %bb. 44 (©. 84)+ verfuc^en, ficf) mit ben noc^ üerbdttniö;
md^ig einfacf)en beiben altdgi)ptifd;en S3ilbern vertrauter ju macben.
&wat genauer eingeben mochte icb i)kx aber auf dn bxittct 23ilb
(Xaf. 38, 2), bat bk !6nigticbe ilanzlci barfletft. S)er Sßorgang fpielt ficb
ab in einem fafi ooüig regelrecht entworfenen ©runbrif, beffen ©crfs

*) SSgl. bin ^üüßmoHUc Berlin 15089; 15268. li^n md) dvman, ^gppten,
©. 141 ud)t^.
+) 2)iefcr ©runörif, fccITen Scic^nung tci) 5'orc{)ar&t utbmk, ^U ftc^ nuc
an ba^, waä m^ 42 unö 43 ju cntnef)mcu iff. G^
2IE>&. ijl fein 3Sci:fuc^ gemacht,
ihn nac^ erhaltenen iQänferreften au^ Zcli euülmacna ju t5crbcffern.
6*
84 SJon Sönptifc^cr Äun|^

3lbb. 43-

%bh. 42. SarffeKung öe^ '^ak\Jci 2tmcnüp()iö ^('^ IV in Zeü el^2tmarna


üon oocn. nK.
9ibb. 43. Darf^cüung be^felbcn ?Pa(a|teö öon t>er ©cttc. nSl.
3n hdben 55Ut)crn gcf)ört öh' Umfaffung^Hnic fo»o{)l jum ©runbri^ wie jum
3iufn^. ?9?an bcacf)tc öafüt öcn Suftfang über öcm ©c^lafjimmcr oben.
Ütbb. 44. 3iu^ 2tbb. 42 unt 43 crfd^loffencr ©cunörif.
3n btv (Singangöroanb if^ mit 2tbb. 43 nur eine Pforte neben öem Zot an(
genommen, ^infer bem großen Smpfangöfenfler in öer SRüdwanö öeö 35or^
^ofe^ if^ ein ©tufentritt ju benfen.
5. ©Ic Snttricfdmö bet Äftrper; unö 3laum^ar|Te^un9. 85

*^cicbnunl?eart aber hier noch a^eiter ge^)t als gewöhnlich, to bie caulen
nicht in 2Infici)t v^'f^ct^cn, fon^ern nur burch ihre v^tantfltuhen anc^e;
C^eutct finC^. '^Uie bcin ©runbrif; erheben (ich tie luren nne üblich im
'2lufrif5, unb finb, ic nachdem cö bcr Slaum j^efiattet, halb »raf^erecf^t butb
l'enfrecht i^e^cichnct. Tie v^eitenuninb bee J^aufee, auf ber bie ?eichnuni^
ruht, ift ^Ui^leich bie s^tanblinie für einen Xcit bcr gicjuren. ü'ieinel

.H'cnntniö unb innere ?Witarbcit fotclje 3eichnungen yom 'Sefchauer t>cr;

lani^en, Uipt fich leicht in einem einfachen ^^eifpiel an unfercm •>^ilbe

'^eigen. stechte finb brci fleine .Hämmern bargcfteüt: in bcn bcibenäuf;eren


flehen ^iftenfaften^m ber mittleren ein ''23itb Ihouti?, bcö ©otteö ber Schrift.
'iln ficl> Fann man aui^ bem ^^^ilbc nicf>t fehcn, wo bie Znt t^k^c^ mittleren

JKaumee liegt. Tic O^ieglichfeit beuttich \u fein trarc gegeben, nne bie
luren ber übrigen ?Kaume beu^cifen. '2{ber im 2Iugenb(icf fam ce bem
.Hünftler mehr barauf an ui ^eigcn, taf; biefe ftattficher u^ar alö bie 2m
fleinen ber ^^(ftenfannnern. Tabei fonntc fie bcs 3taumcö iregcn nicht
nmgrecht auf bie ^l^erbcruHinb geftellt iverben: \o irirb fie aufrecht an
biefe gelehnt, unb ee bleibt bem ^-^efchauer ubcrlaffen, ui bcbenfen, baf; bie
Xür u'»ehl natürlicheruH'ife in tk Glitte ber ^^''crbercn ^ininicru^anb gebort,
unb ba^ barauf ia auch baö Irev^pchen unb bie ^^Ijtcnftatucn hinführen.
?0?an fonntc fid^ ein .^auö auct^ nur yon au^cn, geunvFcrmaf5cn ale
einen ^Plctf , innftellen, unb für bat», wa^ man ba ern^arteu f cnnte, ift ein
©efprdd^ mii einem i-^auern be'>eichnenb, i^on bem mir eine ^??taterin''*'*
er^a^lt hat. s^ie hatte ein altee u>enbifchce l-^aucrnhaue ge?ieicl)net unb

fragte am ^chlu^ bcn '?efi^cr nad) feiner ^Weinung. (5r »i>ar fehr unbe;
friebigt unb erunberte: „I^aö Span^ fann bech nicht fertig fein, ich fehe

bie anberc -Seite mit beti genftern ja gar nicht". X'amit meinte er bie

in bcr 2infic^t t?crbedftc Seite. ?."'tan ficht, für unmöglich !6nnte man
auch \^ic peichnung eine? .Öaufee nid^t erflaren, in ber brei ober gar
vierSeiten auf einmal erfchiencn*, unnm aud), foinel ich uun^, bisher
*''*='.
aue %t)pten ein folc^eö ^auebilb nicht nachunreifen ifi
Der Sefer trirb faum hcacbtct haben, ta^ \. 2?» in bem Beltbilb
i^on 40 (S. 81) t:ic
2(hb. Zm
an i:ic du§ere ®önb herange^eichnet,
unb auf bie ?n?itte bcr ©runbtinic gefreut ift.
nic^t I^aö i}1 nid)t
ctu\i nur gefdichen, um jKaum für bcn 3n6alt beö 3elteö \u ge;
Irinnen. X^enn gan^ baöfetbe finben trir aud) bei '^ilberji yon ©ebauben,
bie nur in 5Ui§enanficl)t gcscic^nct finb. So fchon hei bienenf orbdhntidien
.^ütten auö ber erften I^ t)naftie(2Ibb. 45, S. 86), bei dhnlichen Äornfpeid>ern
au8 bem 2llten 3fleid)e+, bcn alten auö ^^cd^tn^erf beftchenben redn?

*) SJgl. ©. 65. +) &WÜ ?OJurrat),.©rtci(^ara mafTaba^ 3?ö. i, X<if. 38, 40.


86 töon Ägoptifc^cr Äunfl.

cdfigen @6tter!apeÜen £)cr §orm M* ufit>. JSei öö öiefen ©ebdu&en


fommt 5ic Xür auc^ in bcr WlitU öof*". ^ür i^ve SSerfc^iebung on &cn
JKant» fpielt gonj geroi^ mit,
&o^ tiefe ^orm beö .^aufee
in ter SSorfietfung nic^t für
\i<i) aticin entjlefjt, fon&ern
mit SSejug auf Seute, bu
bineins ober ^inauöge^en
ivotletv feien fie auf &em
?[)?at9run&e daneben gejeic^s
net eter aucf^ nur ge&a(^t.
@o wirb i^ncn, gewi^ um
Stbb. 45. 3t£>b. 45A.
bewußt, tie Xür entgegen^
Höften. S5ili)crfc^ttff. Sutc^fc^rcifen einet Jür. gefc^oben. ^me 25ett)cgung
5f. nSJ. auö l?em S5itbc berauö, vrie
eine 9}iittcltür fie oertangen
iüür&e, gibt ee ja, wie envd^nt, dgpptifcb eigentlich nic^t^. Sßotlftdnbig
Har tritt tiefer ©runb ^cxV'Ct (Jilbh. 34, © 78), fobalt ficf) wirüicb
eine .^anttung bemerkbar macbt|, fei es

auc^ nur in SInteutung turcb eine an;


gelernte £eiter 0, L, rvk hei &en ^fabts
bau^ütten ter ^Seirobner teö Sante?
^'Punt (Filter 20, 6).
g}?an^mat madbt eö ben ^eicfjnern
freute, ten Ginbrucf ju erwerfen, ta^
ein ®efen eben falben iciht^ in einer
2^ur oerfc^nnn&et oter auö i^r l^eröor^
tritt,©e^en wir auf tie ^eic^nung 45 A,
fo mochten wir geneigt fein anjunefymen,
i>a^ fie ganj nac^ unferer 2Irt unmittcts
bar axi^ ter 5Babrne^mung gefcf)6pft

fei, Unt toct) ift bat' wobtfaum fo rein


2lbb. 45 B.
Succ^fc^rciten ctncö ^oftoce^. n^R. Der ^ail; cö wirb weit mebr SSorfletlung
in ibr ftedfen a(e wir gtauben. Sin 25itb
ouö Xdl et;2lmarna mag unö eine SBarnung fein (2lbb. 45 B). 2)urcf; ein
nur a(e fenfrecf^ter €imf) gezeichneten, ^ofmauer
3:or in einer taugen,

*) ^ittk, ©carab^ anb cplinbcr^, Zaf. 6 2Rr. 132.


+) S5ct biencnforbförmigcn ©pcic^crn Fi SBrcfitn^fi, 2ttla6, Saf. 60 =
95ilbcr 12, 4. - 3?>ci ^apeücn bcc gotm M
au^er in biefcm ©cfjriftjcic^en
53ifbcr 6, I. ^) 23ö(. ©. 83; 144. |) ©iebe ancf) ©refjin^fi, 3(t(a^, Saf. 63.
5. Die ßntwicfluu^ bcc Äöcpcr;; unö ^^aum^a^|lcüult!}. S7

unrb ein Ccfifc i]ctneben. Tic •ik^rftcllutu^ C^ce pcicbncve i)i bc|limn t

Durd; fcen ©cCanfen, ba^ £»er Ccbfc i]rai:e i?a6 3^or burd^fd^rcite, atfo ein
Xei( ocn if^m fc^on brinnen, ein Icil noc^ trou^en )icf)c. Vai ^eiqt
^cnn aitdi fein 'i^ilr.

2)icfer l'lberblirf nnrb, C^enfc iä), trol^ feinet ^na}f>\>fscit, burd) finn;
vH^nin^c 'i^eruuMiiMini^ Hv aniicfubrtcn iKeijetn un& "Scifpiclc iro^f für
uUe und^tii^crcn (fic^cnfdHiften i:cr ai^nptifd;)cn unb überhaupt t>cx oor;
i^ricdnfd)cn ^örpcrbarfteUunc? ^um ^i>erftanbniö helfen fonnen; einitjeö
(fvi^änjenbe »vertcn »rir nod) im gleid) Ji^^öcnbcn

unb fonft im i^erUuif unfcrer '^Irbcit ncid:)i)oku,

3luö £»em ©efagten ge^t aber ifohl ^eröor, &a§


ce an fid) für bie ^Beid^niuu^ bcr cin',ctnen ©cgen;
fianbe fefte JKegeln nid)t geben fann. ^iv beute
fonnen ^wav yon unferen ^eic^enregeln auö üon
iicrnberein fagen, ein tid''tio^ ge^eid^neter *3tuf)f

einer beftimmten 2irt mufje, t^on einem geunffen


^Punfte auö gefe^en, fo unb nic^t an&erö erfcbeinen,
fc t>a^ wix iHMi allen ^cidmern in berfetben ®tc(Iung

im ©runbc immer baefclbe 23i(b crmarten türfen.


^Sgpptifd) \\i baö nicl)t moglicb. @elbjll tüenn jeber
31bb. 46.
öer ^eic^ner fichgenau fo wie tct anbete yot fein
SBctt mit Drei SRu;
53otbi(b fe^t unb eö getteu ab5U5eicf)nen yetfuc^t, miett Darauf. n?R
fonnen, ic nacftbem et an ben einjetnen, i^m fid)t; nac^ altem SJorbilö.
baten obet unfid)tbaten !Xei(en unb (5igenfd)aften
beö@tuhleö2(nteit nimmt, bie oetfd)iebenf1ten 'Silbet entftefjen*. ei? iinrD

nu^(id) fein, fid) einige hex 5}Z6g(icl)feiten an einem beftimmten .Horper,


unb pvax getabe einem ^tu^tc, nod) einmal üot klugen ju balten, u>e;
bei bic tKeif)e burd)auö nocl) nicbt allee Senf bare erfc^opft:

(5e gibt dgpptifd^e Zeichnungen von otul)len unb 23etten, in bcncn

aüe oicx 35 eine, \n i^wcien nad) bm (fnben aueeinanbetgefcboben, fxei


nebencinanbet etfdicincn (%bh. 19, ®. 68). X)ic üblid^c Darfteilung—
ift bic „öorfieüig xcim @eitenanficl)t" "5^ '"i* ""^ h'^^'"^^ 25cinen (\. '?.

Züf, 22, i; 31, 2; 33; 34 ufn,\). —


S)a§ alle met ''^cim, ,hi 5»reien
cinanbet bedfenb, ii(i)thcix fein fonnen (%hb. 49, @. 89), batauf f ommen
wix noc^ unten ?iU fptecl)en+. — 3ö eö gibt 23ett5eicbnungen, bei bencn
bie ^^eine V'On ben ßcf cn auö nach allen ©eiten aueeinanbet lauf en(21bb. 46).
3llletbingö fenne ich fo ctroaö nut auö bct teligiofen Äunfi, bie ja immet

*) SJgl. ©. 70 SRifte. T) 6. 100.


88 S5on agnpfifdw Äunfl.

'^Utce liiiii^c beibehält, l^xc wciüichc bat tar^ tiingft auet^efcbicfen.

I^cr ^i^ fann cntmctcr in t^clTcr ^(acbe (ßlbb. iO;.si. 53) erfcbeinen, oter
fc^tirf v>on ber «Seite (3(bb. 47 biö 50). ^eint man eine meftrfi^ige
^J?anf, fc rerft man unbe^enflic^ baö ^citcnbilc* utf notieren ^dnpe
{%bb. 50, ^. 89; 64 By 'S. iio). —— (rinc jRücfcntchnc fann ficb

»oon &cr Seite (j^. 33. 'ülbb. 61, S. 103; 2^af. 38, i iinH) ober oucf^ in
"i^orberanficbt Cilbb. 26, S. 72) '^eigen; in 2(bb. 4- lu-rfcbunnbct fic hinter
Cem .Körper bee SiSenbcn. 3ß}ie C^ae "J^ilD trirt, »renn Die 9fliicf'enlcf)nc

fid) in &er 55crfteüung Des .Äünjtlers breit i^orbrangt, jeigt bie (Gruppe
cineö auf einer ^^an! fi^cnben (Jbepaaree ("äbb, 50), n^enn C^a nicbt
C^ocb bic 2irnücbnc gemeint ift. l^ic ^^Irmlcbnen werben meift in
ibrer flächigen äinficbt ('ilbb. 47) geH'iclMict, aber aucb in Ter fcbmalcn
5>Dr&eranficbt (^bb, 48).
5feDcnfaUe fiebt man fcbon aue Dicfer f leinen Sammlung, ta^
tk Jragc „3ft biefe o&er jene I'arftellung eines -Eorperö in ^Jflgt^pten
möglich?" eigentlicl) nicht \n beantn>orten ift. Sie ift mir oft ge;
ftellt trorten, aber ich habe ftets nur antirorten !6nnen: ,,3ebe r*ars
ftellung ift möglich, tie man aus Den (r^on iin^ eben befprocf^cnen)
@runt»eigenfchaften tcx Zeichnungen *Jon .Sintern unb Ungebildeten ab-
leiten Fann". (fs fragt fich nur, welche 3Irt bk hohe .^unft jeber
3eit aufgenommen unt auegebilbet bat. Aur uns hier Fann es
nic^t darauf anfommen, alle einzelnen ~^?töglicl>Feiten auf5U'>ählen;
anr miiffen unö bamit begnügen, nur bie ivenigen @runb',uge aU
geben, nacl'* Denen ^cberbie ^aik \u beuten in ber ?age i]i, tk ihm

auffto^en.
5S>as an Jrembortigem moglicl) ift, ^eigt, um nocl^ ein ^J'cifpiel

an;,ufuhren, bie beFannte 5eidmung eines Xciches *^\rifd>en ^l.Vlmen


(Xaf. 37, 4), bie )o oft als befonbers fprechenb für agvptifcl^e Beiduns
ireife angeführt wirb. 3n 2ÖirFlichFeit i]t fo etwas auch in ihr red>t
feiten. X^at '2»ilb Fommt t,war wieberholt in ben ©rdbern ber ad^U
'>ehnten Spnaftie i^or, aber immer in bem alten, gewi^ nod> auf
i^ic 5rül)?,eit *,uriic!gehenben heiligen ^?uche, ba^ uns fchon ba^ JÖausbitb
*?on %bb. 41 (S. 82) geliefert hat. T'ic iüngere 3eit hat in bas alte Hcicb-
bilb bann ein Funftoolles Spiel von Überfchneibungen hineingetragen*.
X^ic eigenen Zeichnungen ber acht'>ehnten X'nnaftie nac^ deichen mit
"Daumen fehcn gan^ anbers aus""". 91od) wunbcrlid)er i)i bas, was
auf äbnlichcm (Gebiete ein Äünftler aus bem <5nbe beö 3llten jKeiches

*) ©0 j. 95. bei Xi)lor, 2Bnll ^ratx)tn9^ (9?enul), Zaf. 13; 09I. ^Kafpero,
3(rd)eoIo3ic, ©.76. +) ©icf)C %bb. 91 (©. 135) unb tafcl 37, i. 2. 3. 5.
5. ^\e <$nm\dh\n(^ ^et 5t6rper< unb SKaumborfleOung. m

mb. 48.
Xragen eincd Sc^nf^u^le^ mit 2trmlcf)uen. a9v.
Sie ©i^fiäc^e in ©citcnanfic^t, bic 35einc
fcit(icf) gcftaffclt, bk SJücfctt; unb 2trm(ef)nen
in 55oc&eranftc^t.
mh. 47. 5Ran 5ertd)tc öic ^änöc ber Zräc^er m bet
£c{)n|1uf)( mit Ütrmte^ncn. n'iK. ©ißfläc^e.

y^Pl^

feSIL

2tb&. 49. 2lbb. 50.


©tu^( mit geflaffclten 35cincn. mSi. Sweift^ige SSanf mit Se^nc. a^K.
^0 9JoR ägoptifc^ec Ännfl.

fcf)afft. unö noc^ öfter atö ein rechter, ime aber jur (Jr!enntiuö
Der
und>tiger, ÜuerFopf erfc^eitiett wirfc». Sr iinU eine SBafferfldcbc .^eic^nen,
Die, mit (Jntcn belebt^ mitten in einem ^^approebicfic^t liegt. SDion
lüirb i^m jugeben muffen, ta§ fetbfl fein 25itb (2Ibb. 51), fo frem& ee
unö erfc^eint, too^I im ©tanDe fein Bonn, biefe 93orftettung ^u ocrmittetn.
®ir febcn immer iincbcr, ta^ wix unmooi;
(icb yerftonbeömd^ig tie moglicbcn ^eicben?
formen im 5?orauö erbenfen, fonbern im
©runte bod) nur rein erfaf)rung6gemd^ feft;
fiellen fennen, wetcbe formen ju getüiffen
Reiten für bie einzelnen ®efen unb ©egen;
jldnbc ücrfemmen, ©ne fotc{:>e <SammeU
orbeit, Die fic^ »er allem öuf &ie unferer
^eic^enroeife fremden ^Silber erflrccfen nnrb,
!ann niemalö erfcbopfenb fein; fie mu^ öamit
rechnen, burcb jebeö neu auftauc^en&e Senf;
mol erweitert un£> bericl^tigt ju werben. @e;
mac^t werben foUte fie cim^ Xageö, unb wirb
für t^a^ facblicbe unb aucb für bcit> fünftlerifcbc
^Scrftdnbniö dgt)ptifcl)er Zeichnungen i^cn un;
fcl)d^barem ®ert fein. 51uö bem S^a^men unferer
je^igen 23etrac^tungen fiele fie jebccb beraue.
O^ocl^ etwae anbereö aber ergibt bk biebcrige
Überfielt, ndmlic^ bk unumfto^licbe '>Baf)x'i)e\t,

ba^ wir Beine dgt)ptifcl)e 3eicbnung eineö viel;

gliebrigen Äorperö in bem, WiW fie ftofflic^ bar;


ftellt, ganj Derfte^en !6nnen, wenn wir nic^t
ba^ SSorbitb felbft ober wenigftenö anbtn
gleichartige Körper fennen'**. S)flrau6 folgt,

21bb. 51. ba^ unfere S3eif piele unb Sftcgcln feinen T'ietricb
^aporo^gebüfc^ mit an bk v^anb geben, ber iebe öffnet. Zm
3u
offner «Baffcrflcücagi. manchem 25ilbe hkiht unö ber ^^Ö^'^ä ^^utc
nod) yerfc^loffen. (5ö gibt auöfübrlicbe dgi^^-
tifc^e X)arfieüungcu i^on ©erdten, hei benen, tro^ ernfter S5emü^ungeu,
noc^ Wemanb f)at fagen fonnen, wk fie bmn eigentlicb auögefeben
baben. 5ßir wiffen ^eute nocb wa^ bk mit Sßafferlinien be;
nicl)t,

malten fragen an manchen Ärugbilbern (5ibb. 38, @. 80) öor)lellen"".


25e,5eic^nenb ift auc^ fc^on bk blo^e ?0?6gtic^feit cim^ ©treitee über
bzn *cinn ber Silber C^lbh. 52), bk ber Qim aU X)arftellungen ber ge;
ftoc^enen Snnenjeic^nungen t>on S3ecf en erf Idrt, ber 51nbere alö ben f 6r;
5. .t)ic (^ntroicflunö bcr Ä6rpcr; unb 9laumt)at(^cUung. 91

perlte^ auf i?cn jRani? oDer in tat innere gefegten @d)muc0'^ 'isa,

nur burcf) tic unnit?crticbc '^orauefctjuiuv i^tc man macbcn mup,


!lin,qt eö nntcrfinnig, ba% nad) einer -öcrnicbtunc^ Der jc^icjen 'üO?enfdKnart
unD ifirer nacbfien ^enr>anC>tcn, [ich 9Hcmant allein auö beni, n?aö
nnr im legten .Hapitet Dicfei^ S3ucl?e6 tic jeic^nerifcbe

©runtform Dce Ttebenircn iÖ?enfcJ)en nennen (Zaf, 12),


eine ferperticbe öicjur eincö 9}?enfc^en \vk er gemefen
iflt, nacl>fchaffen fönnte. ®ir burfen ju unfcrem Xvo^c
unö [agcn^ ba§ tie chm auögefproc^cnc ®af)r6eit auch
für hie attcn ^Qt)pUx fc^on ebenfo gegolten ^aben
mu^*. 5luf bie 55ietbeutig!eit agnptifcber Silber für 9ibb. 52.

einen, ber bic Q^orbitber nicht fennt, fommen trir öfters


Hctncn ©cfäfeu
JU fprec^en"'".
auf bcm Oianöe
unb ft(:)ürlicf)en

X)cnh man ficb ben ©runbfa^ Der fct^ranfenlofen 35lumcn. n?K.


Srei^eit beö einzelnen ^O^aterö in ber jeicbnerifc^en @e;
(Gattung be^ Äorperö nocf) n?eiter unter 23enu^ung ber angebeuteten
5l}?6g(id^!eiten aue, fo mag, wer frifcb i^en ber l^cutigen ^eicbenBuntl

^erfommt, furchten, in eine 3(rt üon ®cl)recfenö!ammer ju geraten;


eö mag ibm graufen t^or bem, it>aö er in ber ag^ptifcben Körper;
barfteüung aüeö erleben fann. Cber, um ein
freunblicberegi Silb ^u gebrauchen, er mag glauben
ein ^auberreicb ju betreten, .ftinber unb Unge;
bilbete, hie nccl) nici^t burcb Äenntnitj einer anberen
^eicbentveife irre gemacht finb, fennen eigentliche
®chn?icrig!eiten in ber Äorperwiebergabe faum,
Sffiit nacbtwanblerifcher ^Sicherheit finben fie ben

^lu^bruc! für alleö, ivaö iic auöbrücfen wellen.


Unb waü \ic brauchen, ift ha, aU hatten fie blo^ mb. 53.
in hie £uft ju greifen, um eö ju ^olen. @o ifl Qtu^tneibcn einer

großen Siege. ct$R.


eö auch noch in ieber „t^orgriechifcl)en''

^unft. ^in 9}Jaim foll gejeicljnet werben, ber


eine ^iege jum Sluöweiben an einen 25aum gef>dngt f)at ^ur SSer^

fügung ftcht ber 33orftellung biefeö dgi)ptifchen a Äünfilerö nur hie alte
fcbematifche platte gorm beö fegligen 25aume6 11, Sluge wdd^fl (2lbb. 53)
auö biefer ber 2l|t getaut», ben hat Slufbdngen ber ^iege Derlangf^.
©och laffc fich ber Sefer nicbt fchrecfen, fonbern öergeffe nicht, ha^
ja unfere 3iufjdhlung in ©ort unb 25ilb vor allem hat auf^u;

*) +) ©. X) 559I. ©. 88 (©!§).
5S3I. e. 108. 73—76; 108 ufw.
92 S5on 59t)pttfd)cr Ättnf?.

hcÜeti j"ud)t, vpoöune ^cute fremdartig unb unoerftanDltcb erf^cinen


fonntc. ®ie
Daburch in geunffer ^^ci^c jenem 23i(be, ba^ ölte
gleicht

äuferlid? fiditbaren ^ferbe!ranf^eiten an einem eineiigen 2^iere t>crs


führen rrill. Gegenüber ber übertDdttigenC'en 3)?enge ber une t>ertröuten
eter fcf^neü ^ocrtraut trerbenben* agt)ptifcf)en ^Sitber ifi &ie ^üf)l berer,
Die unö 5?erfcblofTen bleiben, bed) recbt gering.

X^o§ man (ich nicbt abfc^redfen \n (af|"en brancbt, baui belfen


aucb nocb allerlei antere erwdgungen.
©ne ,^un|t, in ber jeber ^eicbner, oft unter ireitgebcnOcr 5>ernacb;
idffigung beö>Seb;(5inbrurf6,, triebergeben !ann, um« immer ihm anicbcm
Äorper roirflicb ober u^efcntlicb bünft — eine icbe felcbe J^unft irirD,
rvenn fie eine gewiffe •'Stufe überfchritten bat, fcbcn um i^erftdnblicb
^u bleiben, ba*,u fcmmen, faft unbcnni^t üxit' bem 'iöorbanbenen getriffe
Dcirftellungöformen al^ ©eirobnbcitßformcii au9*>uivd^len unb au6>u;
bilben. 3>iefe werben, \r*enn fic ficb beirdbren, einen großen ^l?ers

breitungöfreis erobern, unb tdufcbcn bann leicbt barüber bimreg, ba^


nc im ©runbe auf ausbrücflicber ober ftillfcbtveigenber SSerabrebung
beruhen, belfen uns burcb ibre Jormelbaftigfeit aber auch über incle
ccb trierig feiten bintreg. 3n ber i>orgefcbicbtIidKn ^cit zeichnete man
ein ^rofobil entn?eber+ in einer 2Irt Slufficbt mit allen t^ier feitti^drtö

auegcbreiteten 2?cinett, ober in einer reinen v^citcnattficbt. 3n ^^^


,,dgnptifcben'' Äunft bcn beiben für bas Ärofobil nur bic
bleibt i^on
vSeitenanficbt -^s^., trogegen hk 21ufftcl)t -^^^K für bk dibecbfe aufs
gefpart trirb, bk man ja 'okl öfter t^om ?Kücfen fiebt.

Jür bk entiinrflung unb Slueprdgung ftel)enber gönnen mu^


ftar! geholfen haben, ba^ ba^ ^gnptifcbe febr früh eine 9?ilberfcbrift
auögebilbet bat, in ber eine gan'^e iKcihc i^on X^ingen eine fefte '^^ilb:

form erhielt^* ^'^-^. (rine ber berübmteflen '^^eifpiele aue ber grüb'^eit
ift eine ©ruppe auf ber (ccbiefertafcl Okrmcre (Xaf .6, i oben recbtS):
tJlus einem 9lecbterf mit gerunbcten Cfdfen, b. h. einem ^türf :^anb,
trdcbft ein ?i}cenfcben?opf beraue, bk Cfintrobner i^ertretcnb. X^urcb feine
V'ippen (3e[. 37, 29) ift an bon ber galfcngott
ein sitricf5,üget gelegt,
bem dgt)ptifcben Äonige bk gefangenen ^cinbc ^ufübrt. Tcren ^ahi,
fecf)6taufenb, ift burcb bk 'J'tdtter angegeben, bie auö bem l'anbe l)crau9s
UMcbfen. I)aö ^Seifpiel lebrt uns rcclU beutlicb, ba\>, wiv bk S3erbinbung
wifcben ^^ilberfc^rift unb Äunft uns nicl)t gar \ü eng yorftellen bürfcn.
2Iuö einer ®ur^el entfprungen [eben trir fcbon bier in ber J^rübt,eit
*) 239I. 3lnm. 71 A (Oiac^trägc 6. 239). +) 3?eclin 12877, ©c^icfmafel
mit 3^i^btl^.
5. Die entrotcflung Der Äftrper;: unb KaumbarfleUunc). 98

bciCc C>eutlicb ocri'dncDcnc ®e(^e cin|'cl)Ki^cn. Tic Schrift i>vciiu]t luut


.Hur5»c, nach 'ihr^bilC-uiu^ cil^^c(llcr, mov^licbft fnapp nntcutcnfcr 3cicl'>cn,

^ic t'cn 3'iHunincnlHiiiC( mit C'cii OUiturbilDcrn eben um [o loeit anihreii

une unn Crrtcnnen notii^ ift. ^ic Äunft fögej^en fiubet grobe in tcv

Aiiüe Cer Ocaturfernien, in \vci(i)cn fich t^ae Veben tavflctft, ihren


uncbtijiften v^teff. Cvinnierbin beliebt in X^^upten, fcben wcii in feiner
1>enfmdlcrfcl?rift tie ^Silber ter ©et^enftänbc fieto crfennbar beibel)Qlten
irerE^en, ein weit enyierer ^uünninenbani^ '^unfeben C^er *3cbrift unb i^er

.Hunft ale anDcroire. Olocb nacb ter Xrenninuj üon ^cbritt unD .iVuuft

\inb Dem ^iljjnpter feine sccf)riftbi(Der niemde tote Beieben getuorDen.


25?aö in ''])riinfinfcl^riften ^anfd)en Den .Seilen an {)eimlicbem i!eben in

Den vEcbrift'>eicbcn \id) rec^t, mege Die im 2Inf)anv^ i befprocbene 3n:


fcbrift (Xaf. 25) ^^eigen, unD unr baben auc^ Dem ?}titt(eren, Dem OUnten
3teicb unD befcnDerc> Der v^pdt^eit inele 3nfcbriften, Die mit Den cin'>elnen
:'^i(Dern Der »3cbrift^eicl>cnunrfliel^ ebne jHüc!fict)t auf Den ^inn Dee

Öan^en unD iic in ^anDtung \n einanDer fet3en.


gcrviDe?)U fpielen

(3an\ axii:-' Dem UrgrunDe Der nocl> nici^t lautlicl^m Cfnticicflung-


ftufc Der ^iclirift ftammeu, unmittel bar oDcr Durcb 3Seiterirucbern^ gewif;
Die mcifien Der fnmbo(ifcl;cn '^ilDer unD '^SilDgruppen, Die bie in Die

fpdtefte 3cit hinein im feierliclH'u Xdk Der dgt)ptifci)en J^unft eine fo greife
^eUe fpieten. ^^ox fo manebem dgnptifcben 25?erf finD wir i'cn %t)ptern
gegenüber '^ug(eicl^ im •'l^orteil unD im OlacbteiL Tenn, Da unc^ nicbt

feiten ein inneres !i>erbdltnie unn facbticl)en Snbalt fe^lt, cntge()en unr
•^untr oft Der ©efabr. Durch ihn geb(enDet, ein 2Berf an fich ^u übcr-
fcbd^en. "^Ibcr unr muffen uu'ö beuuif^t fein, ta^ Die gan^e 5ß}irfung
manci)cr i^ollfommcner Äunftwerfe, fe u>ie fic gcDacbt finD^ erft erreicl^t

u'>ürDe, u'^enn unr gorm unD Sn^olt gleichermaßen aufnehmen fonnten.


renn Der -f(gi)ptcr }tani> ui feinen .Hunftuu'r!en gcunfä etum fo, une ee Die
Cyoctl)ifchen 3S?orte auofprecben: ,,rer ^I'^ienfch ift nid,>t btof; ein DcnfeuDecv
er ift jugleid} ein empfinDenDeö 3Befen, ^v \]i ein ©anjee, eine ein^eit
i>icIfacl;er/itmigr>erbunDencr strafte; unD '^u Diefem@an^en Deö9}icnfcbcn
nuif; t^ü^ Äunftwerf reDcn, ee mu^ Diefer reictjen Einheit, Diefer einigen

'A^nnigfaltigfeit in ihm entfprechen." »So irdre wof)i allgemein Die


2luetreibung Des Snhaltr^ aue Der J^unft für Den 5f(gi)pter ein unge;

hcuerlid^er @eDan!e gewefen. Pa insbefouDere nun jene v^innbitDer


einen nid:^t unbetrdcl)ttid)en Zcii Dicfct? Sn^alte Darftetlen, fann a(fo
dgpptifc^e Äunftu^^erfe niemanD yoll genießen. Der nid^t einen geunffen

5?orrat yon if)nen !ennt. (Te wdre eine Danfensu^erte Slrbeit, u^enn
3emanD einmal Diefc fi)mbolifd)en 2)inge ^ufammentrüge unD bcw
^reunDen dgt;ptifcher Äunft an t>iz ^anD gdbe.
94 53on ä9i)ptifrf)cr Äunf!.

3n &cn rein religiofcn SarjUeÜungen fin& &ie ©innbitfcer natürlich


befon&erö ja^treic^ vertreten, unC> ftn& oft ju auferorbentttc^ fc^onen
Äunfiformen ouögearbeitet (Zaf, 36, i ; 47, i ; S5it£»cr ©. i). SQJan
,

bctracJ)te fcoröuf^in nur etwa bie 25Ü&er an &en 3Bän&en tcv riefigcn

®rdber bcr Könige teö bleuen 3fleicf)eö in S^^cben*, bcren Snf^att unö
beute nocb jum großen XtiU !aum Derftdnbticb ift. <Sie bieten einen fafl
uncrfcf)6pftic^en, bi^ber nocb ganj ungcbobenen gormcnfc^a^.
©n einfacbeö 25cifpiel für bie 'Sinnbilder fei bier !urj befproctien.
SEBcnn &ie Sfleinigung, ©frifcf)ung unb Belebung finnbi(&(ic^ bargeftedt
n?erben foll, fo erl^ebt ficf) ber ©afferftra^I ouö bem ®u^gefd§ in großem
^^ogen, fcie ^erfon, tct hk .^anbUmg gilt, überbackend (Xaf, 47, 2).
X)amit fcer ®inn beö ©anjen nocb beutlicbcr n^erbe, fc^t man beö öfteren
nocI,> gar ben ®tral»l üxi^ lauter @c^riftjeic(ien für „Seben'' u. d. ju=

fammen. 9}?an voitb bem Ägypter nicbt zutrauen, i^a^ er n)ir!licb ges
glaubt l^abe, ein natürlicher SBafferfba^t neunte folcben ©eg.
2Illeö ba^ wirb aucl) getüi^ auf bic dgi)ptifcl)e ^cicl^cnfunft gewirft

i)ahm bmd) S3erf^dr!ung ber in if)X fc^on liegenben Okigung ju begriff*


(iöf)er Srjd^lung unb ©c^ilberung.

2Benn man bk 3eict)nungen ouö ber ^cit ber Schiefertafeln burc^s


muftert, fo konnte eö f^einen, aU ob biefe 5[Ber!e nic^t fo reic^ n?dren

an bem, waö unö alö mi^gej^altet erfc^cint, b, f). aU ob bk öorfltelligc

'D^alcrei fpdter me^r Slaum gewonnen l)abe. 2)aö ijl natürlich nur eine
Xdufcl)ung, hervorgerufen burc^ bk ©nfeitigfeit, mit ber fic^ bk jus

fdllig erhaltenen 2)arftellungen auf einige wenige 53orwürfe befc^rdnfen.


»Spdter wdc^ hd ber june^menben gülle ber ©cgenftdnbe auc^ bk
©elegenlteit unb ber Sinrcij gu unö auffülligen ^eicbnungen. ©anj ba^-
felbe beftc^t ju 9\ecl)t, wenn man 5, $8* bk üerl)dltniemd^ig fpdrlic^en
unb einfeitigen Stefte ber dlteren babplonifc^en pcicbenBunft, ober bk
25ilberouö ben wefieuropdifcf)en ^ol^len^^ mit bem überwdltigenben
SReic^tum on 25ilbern vergleichen wollte, ber unö in Sflgppten erhalten
ift. Sie SSerl^dltniffe liegen fc^on dl)nlid)er, wenn man ttrva bk xcid)^
faltigeren afftjrifc^en S5ilber l^eranjie^t.

3Sir baben wieber^olt betont, ba^ hit^ in bk fpdteftcn Reiten binein


in bm dgt)ptifCi^en 25ilbern im ©runbc ftetö biefelben SSer^dltniffc

*) ©elbfl in ben faftlofen gcic^nungcn bct SRiffton ^t>. 2 unb 3, unb in


ben cttuaö ^effercn bei ©uilmant, 9?amfeg IX. ?0?an mu§ bic ©rakr fclbj! fe^cn.
ein €rfaö finb eieüeic^f bie ^ic^tbrudc in 3:^. SR. Saei^, ^arm^ab?.
5. 2*ic (!nttt>icflun9 ber Äörpcr; unb SRaumbarfIcUung. 95

cjeltCTi/ hk une fo naät in bcn ^inbcr; unt? ©itt'cnjciclnuuuiicn cnt;


cuec^entrctcn. Unb bed) finb jene von tiefen feigen, >vo tie ^iMlIrcr auf
ten Xontopfen unt> tae ^Ü'anbbilb 'oon SXoni cUdhuwv uut' nun
gar etft bie <Scf)iefcrtafc(n cinfc^cn, burcb eine un,qebcure .Hluft c\C'

trennt.
^JJan bat i)ie ®eobacl)tung gcmnd^t, ba^ innerf)atb einee geipiffen
3nbiancrfiammeö ficli eine ganj eigene 2)arfteUung6»reife oon geunffen
V'ebeuKfen au^gcbitbet bat, un£> jtvar in 3?ilbern, bie nocf) nicbt jur picr^
form geu^orben finb *. '-Jllfe aucb im ^eicbnen folcber 236(fer (af^t biellber;

lieferung if)re 9?cacbt fubtcn, um wieviel niel^r erflt in &en genannten ag^p-
tifcl;en ^Öerfen, So ifi eine nicf^t genug ju un'irbigenbe Xatfacf>c, baj^ in

bemfcl>cinbar nur 2(ugenblicfebilber entbaltenbcnSBanbgcindlte von .Hont


el=al^mar eine©ruppe i^or^Mnmt (Xaf, 2, i a unter bem tinfen ®c(;iff),
bie im stampfe mit pvci ibn oon beiben Seiten an-
einen ?0?atm
fpringenben Xbw^cn jeigt. ^aö ift hin unmittelbarem '^i\b eineö natur;
üä)m 5ßorgang$ me^r, fonbern t^k erfie (Spur einer .Runftform, bk
fpoter befonbere in S?orberafien fo frucbtbar geirorbcn ift. X)ort f)at fie

^u^ Q^cfa^t in oon Darftellungen, bk man mit ber (iage


bem ^ireife

oon ©ilgamifcl) in ^erbinbung bringt +. X)urc^ ^ouftge bauernbc —


®ieber()otung fafl: ganj ju Zierformen erfltarrt finb bk S5ilber ouf bcn
oorgefcf^icbtticben Xopfen (Zaf, 3, i),
,3ur ^cit, ioo wir tk ilunft in ^Igppten !ennen lernen, f)aben fcbon
oietc @efcf)(ecbter ©clegenf^eit gef^obt, i^re ®er!e unb bk it)rer S3orfat)ren
mit ben 23orbilbern in ber 91atur ju oergkicl^cn, unb l^aben biefe ta-
burd} immer genauer beobacl^ten getcrnt. @o werben auc^ bk ßrinne?
rungöbilbcr immer fidlerer unb finntid; treuer ben (!rfd;einungen anges
pa^t ©d^renb 3. 25. noc^ in ben -Snbianerjeic^nungen aÜe Xierc im
©runbe einanbcr gteid; feben unb nur burcb wenige bejeid)nenbe (5in,^el;

Ijeiten ooneinanber gefcbieben werben, erregt bk ^iebe unb 2-reue,

mit ber bk Xiere in ber dgt)ptifd;en gefcf)icf)ttic^en ^eit beobacf)tet unb


getroffen werben, altfeitige 25ewunberung. X)k größten ber Unmogücb;
feiten, bie burd) bic Überlabung mit Snl^alt entftanbcn \inb, ccfcbeinen
in dgoptifcben Silbern Idngft nic^t mc^r: ein ©efic^t in ©eitenanfid)t
mit iwci Slugen gibt eö nid)t Slnbrcrfcitö ifl ftillfd)weigenb ein gcioiffeö

^af, oon bcjn ernannt unb fefigclegt worben, wat: jur Äennjeicbnung

*) ^c^^©rünbcra, llrroölb, ©. 6.
+) Saf bic ©ruppc an^ tiefer ©age cntflanöen fei, ift ntc^t ttjaf)rfd)etnlic^.

SSgl. e. 151 ju folc{)Crt wappcnäf)nlic^ctt ©ruppcn. 3c^f i|^ ein »icJjtigec gcfcijni^tcr
^DJeffcf^ritT (in^ bcm Qnbe bev 23oc9cf(^id;fe tiaju gekommen, 2lncient Ggopf
1917, ©. 29. SJ^l. SInm. 7 unö ©. 116 Stnm.
96 SSon rtgpptifc^cr ^un|^.

C'cr am f>dufi,qvt€n yor!eimncnDen 5ßefen unt ©egeiifidnC'e umungdui^;


lieb notJt>entig i\i: Wliinh, dla)t ober klugen am bem (befiehl ipeg;
Hilaffcn erlaubt man ficb nid)t mef)r. 2)ie unc^ebunbeuc ^SiÜfür Des
*3"iir,c(ncn i|l^ in felcben ^inj^en burcb baß Sueinanberj^rcifcu ber @e;
famtbctt ftarf eingerammt. Durct^ Das od;)affen i>on ©efd^lecbt auf
©e|'cf)lect)t i)l bie ^anbu>erBict)e »2ict)erl)eit geftiegcn, Sluge unb S)an^ finC
für bie funftlcrifcbe ©icbergabe ber Dlatur immer bcffer cr*>ogeu unb
ausgebildet trorben. I^er ^cbal^ an formen bat ficb im 'i^elfe jlduDig
gcmebrt unb geüdrt, tk gefd)afFenen SlBerfe finb Hc Cluelle neuer mit
neuen 3(ufgaben, unb
lieb geftaltetc :7tcicbtum unter
fo ȟac^fen ber innerlicb gefammelte unb ber du^er;
befldnbiger gegenfeitiger 5lnregung fort;
I
trdbrenb. 2Barum allerbings bae dgt)ptifcl)e ^oÜ aufgeftiegen ift, anbere
5>6lfer bagegcn in bcnSlnfdngen fteben geblieben finb,bae »üiffenn^irnicbt»
3n iebem einu'lnen .Äünftler (eben, ibm beuni^t "ober unbeu^ußt,
geunffe öornroerfteüungen, bk entftanben finb ale OUcberfcblag olles
beffen, ivae feine Slugen feit feiner ©eburt, fei ee an Äunftfcl)6pfungen,
fei es an Dlaturgebilben, gefcl;»aut baben, unb beffen, irae er 'oon bem
allgemeinen ©eifleeleben feiner meiifcblicl>en Umgebung in ficb auf;
genommen bat. Slllee t^a^ ift aber Itinburcbgegangen, iHTarbeitct unb
gefteigert burcb ta^ Iduternbe unb fcbaffenbe 5^uer, bas im ^vnnern bes
.Hünftlers glubt, gebutet unb gelenft oon bem, wasi vor ber Oeburt
fcbon in ibm wax^ uns aber ale ber fcbopferifclie ©illensfern ber (Jin^^eU
perf6nlicb!eit ftets gel^eimniß^ooU unerforfcl^licb bleiben unrb''^. Diefe
gornroorfiellungen ^nben ifireii Peutiicbften 'iUisbrurf in ben Zeilen
ber 3ier;unb ber '?au!unft, bic hinc Olaturformen luTtrenben. v^cunnt
es ficb aberum tic ©iebergabc ober 'i^ertrcrtung ber ^rfcl)einungsn?elt
banbelt, unb tat» ift im iveitaus größten Steile ber bilbenben Äunft ber
Aall, liegt bas 5Befen jeber Äunftfcbopfutig in bem klingen biefer im
Snnern bes Äünitlers lebenben, ^ur ©eburt brdngenbcn 5c>rmen>relt
(nac^ einem ©oetbifcben 5lusbrucf ber 9latur yon innen) mit ben (5r;
fcbeinungen (ber O^atur iumi außen), ba^ bei^t in bem .Kampfe '^nnfcben
ber Olacl)bilbung ber Oiatureinbrücfe unb ibrer in^arbcitung \n einer
,,neuen ^cbopfung".
„O^atur unb Äunft, fie fcbeinen ficb ?,u fliegen, unb baben ficb, eb'

man es benft, gefunbcn." v^o ift alfo bie >ict)6pfung eines Äunfti
trerfes ein ftets t>on neuem auf?(Une6menber, fruchtbarer Jlampf, in bem
es ein fc^ließlicbes ficb Jinben gibt, ber aber nie i^ollig uigunften bes
einen Xeites entfcf)ieben iverben barf*. spiegle bic OiaturnaclHnlbung

*) 2J9(. ©. 24; 57.


5. Sic (fntmidliin^ ^c^ Jvörpcr.' iinb DIvlllm^rtna'UuIU^ 97

iMircl) erreichen einer i.Hniiv3en Gleichheit, fe uvire Cer ^i\\^ritt -Hunft


auft^ef;obcn. tiefer Qi?ic>cr|lrcit fpielt in fem neuften heuti^^en .Hunf?;
\iKvf unc in beni alteften. Ohir tritt er in Iren alteren ^li'erfen auö bf;
greiflieben @runi:en deutlicher unC unbefaniiencr uitoi^e ale in tcn
5ßerfcn i^oKcntcter ypanffertiqfeit. ^IV'f'anntlicb \\ni' foivobl in ten
3eic(MU»ngcn fcr .^inber unb i5}ilcen une in mancben xMbfchnitten
ber ©efchichte ter grcf;en .Hunft fie bem Zeichner innc»robnenDen
gonniun-rtelhuujen oft fe auei^epra^^t, Diif; \ic bie Olaturfornien (\Ci

rabe^u in geoinetrifd^e Vinieu ^ivdngen.


2)er Stoff, in betn baö gcbad;»t unb ausgefij^rt unrb,
ÄunftmerE
tritt boui noch alö eine Dritte @r6f;e.^och Darf man Deren befiinunenDe
^cfceutung für Die JoriiibilDung gerabc im 'iUtertum nid)t übertreiben.
®(^6ne unb uncbti<i[c .Hunftfonncn baben oft erfi in einem Stoff
X'auer befommen, für Den \ic urfpruni^licb nicl)t ,qeDad)t aniren; eö
lohnte \vohl, iüicic I^iuije in einer befonDcren ^2(rbeit ^u v*crfo(gcn. ^hv
ägt)ptifcbe ^unfttvcrfe gefrort ein befonDere feines 2luge beim, um,
wenn berfelbe ©eoienftanb in verfcbicDenem Stoff bargefieüt ift, i>ic
aus bem Stoff: ^'öol'v Stein ober '}?ietaU, cntfpringenben J^ormunter;
fcbiebe aufjufaffen.
S5ei atlen ?[Berfen, bie uim \inr!(ichen ©ebraucb beftimmt \inb,
alfo auf bcm »reiten ©ebiete, baö wix als Äunftgeioerbe bejeicbnen,
fpicit enblicb noc^ ber B^vzd beflimmenb mit. „2)er 01u§ if> an Zeii
ber Scbönbeit", wie Töntet fagt. 3lber aucb ftier ifi ^^rurfbaltung ben
®erFcn bee 3Utertume gegenüber geboten. 5Ö}ir bürfen nie uergeffen,
ta^ i^ic gorberung ber unbebingten ^^^^erfn^öBii^^cit, ber ficb bie gorm
unb alle 8ier t>61tig an^upaffen unb untert,uorbnen baben, erfi: eine
Crrrungenfcf)aft unferer 3eit ift. äl'enn aucb inetfacb, nnb ba^ trifft gerabc
fijr 5flgt>pten in bo^em ??taiße ;^u, ber @runbfa{| ber BaKcfmd^igfeit

gteicOfam aus naturlicl;cm 2^ricbe erfüllt ift, fo ift er boch oft genug aus
bloßer ^reubc am 3ierrat burcl)brocben \yorben"^.

3fi bic l'ofung, bie aus ben Äunfttrerfen fpricl)t, ein tüirflicher
3u[ammcnflang all ber angebeuteten ©eanilten, fo fpred^ei; tüir von
Stil, t>om Stil eines ein'^clnen ®er!es, ober, treitcr greifenb, bes @e;
famtwerfes eines Äiin|llers, ja ber ^unfi eineö gair^en ^I^clfes. ®aei
bei bicfen "i>orgdngen in ben Scbaffenbcn bemüht ober unbetüu^t ift,

unrb fiel) nur feiten feftftellen laffen. 3m ^weiten Äapitel baben irir

gefeben, baf^ bie dghptifcbe .ftunft als ©an^es ibren Stil eigentlicb crfl
in ber '^iveiten unb Dritten X^pnaftie gefunben bat.

:rf)äfer, iioit aglipt. jiunft.


:

98 S3on flgoptifc^et Äunf!.

^ufömmenfaffcn öictgtic&vtgcr ^in^cUoxpcx burc^


©c^töQönfitifjten. ©egenübet; &cr ^wf^tn^^^nfe^ung &ct Äotpets
Hl&er ouö £>cn Sinjetbitbern tf^rer einjetn oorgef^eütcn ZdU fin&en n?«
fc^on fn't^ im %t)ptif^cn geiriffe SSerfu^e, yietgtiebtiget Äorper, bic
fic^ nic^t buxd) einföc^e 3iufft^t, @ettcn= ober 93orberanf{d)t föffen
laffen, o^ne ba§ tt)ic^ttge XciU nnUvbxudt ober fltörf gefi^d&igt vrer&en
müßten, boburc^ ^err ju UJerben, ba^ man if)nen eine neue jufömmens
faffen&e 3lnfid)t obgeUHnnt.

X)aö ift fi^er feit &er acbtjel^nten X>x)m^k hex ^aU hei &er X)axi
f^eüung beö ?0?enfc^en, bk unö im (e^ten ^apitet befcfjdftigen wirb*,
fc^r ml früher no^ aber hzi einer ber bieten für ben ©ogetflug in ber
dgt)ptifrf)en Äunft gebrdud^tiö^cn formen, bk man einmat jufammens

Sibb. 54. 3tbb. 55. ^b"^' 56. Sibb. 57. 3tbb. 58.
€nt(^c^ung emß eorfleKigen SJogelbtlbe^ eon unten (57)
tßnQcl, f(^rä3
€cftc (54), jtudfe (55) unb britte(56)©tufe. «nb eon oben (58) gefe^cn.

fteüen fo(Ite+. ^Rel^men wix einen flicgenben ^ogc( t>on einer ber ©c^iefer;
tafetn crn^ bem Snbe unb Italien unö, xvk
ber Sßorgcfcf;ic^te (2:af. 4, 2),
fo oft fc^on^ in©orten bk SSflittcilnnQ über ben 95au beö SSogetö üor, bie
un6 ber Mnftter jeic^nerifd? machen will, X)k gtüget finb einfacb an ben
in ©eitenanfic^t gezeichneten Körper angcf)eftet nac^ bem ©ebanf engange
,,3c^ l^abe einen SSoget ju 5cic^nen(3(bb. 54), ber ben einen ^h'iget nacb ber
einen (JUbh, 55), ben anbern naci^ ber anbern '^citc ausbreitet (JÜhh. 56).
©ie brei 3^eite finb, jeber in feiner eignen vollen .^auptanfic^t, aneinanbers
gefegt, «Soweit bk ©tctiung ber ^(ijget im Staume in S3etra($t
fommt/ ift bie fo entfianbene ^cic^nung ganj unbefiimmt: man Bann
nicf;t fagen, ob ber ^eidjner fic^ barüber f(ar geworben ift, wetö^cr aU
ber üorbere unb welcher atö ber l^intete ju benfen i|l.
©^on üon ber vierten Si)naflie an^ ift ober eine innere ^ßer?
tiefung biefer Urform ju bemerken. S[J?on bef;anbett ndmtic^ nun, biö

*) SS3I. ©. 188. +) einige mimt Bemerkungen üUt ^ögclflcUunöcn


auf©. 150 unb 2{nm. 74c.
^) ©er ©eter ober galfe, bec in 9Jbb. 59 (©. 100) fc^irmcnb über bem StSnigö^
fbron f^iwebt, gcf^oi-t noc^ nic^t ^ter^et; feine glööcljeic^nung cnffpci^t bcc bei
Seinen »on SRenfc^en unb Vieren üblichen, ©ie^c @. 68 9jnm.
5. Die entttidlung ter Äörpcr^; unb SRaumbarffeüung. 99

in bie ©pdtjeit f)incitv oftcrö bic 'i(nfal3fltcUcn bcitcr ^tüö^'f verfc^itben.


®(5^renb j. 33. bcr obere Sfi'O^l '•''l'»"''
trennende l'inie in bcn Körper
hineingeführt Cilhh, 57), ölfo atö ber iH>rberc öefennjeicJ)net anrb,
Fommt Der andere hinter bcm Äorper, beffen Umri^ \)kv beutlic^ ha
tont wirb, ^cryor. (Tö ifit flar, ba^ bicfe Sinterung nur auf einer
9^aturbeoböc6tung berul^en fann, bic burcb ^S^d^rdganfic^t bem @egen;
fianbe eine cinbcitliclnv mfanintenfaffenbe 3tnficbt abgewann, aber
nocl) Feine ©iebcrgabe ber ^^erfurjungen jur ^olge ^attc. 3Öer ba n?ei^,
wk ben Sfignptern 5U a\kn ^ciUn \i.)x gebennef) am ^perjen gelegen ^at,
unb irie inet if)rer freien ^eit fic in bcn ^apt;ro6it»d(bern mitten unter
beren jabttofen geflügelten Sctro^nern jagenb ober in rul^igem 5Ratur=
gcnu^ jugcbracl)t l)aben, luirb fiel) nicl;t barübcr vuunbcrn, ba^ ein fold)er
wichtiger ©c^ritt in ber 3cicl)enfunft gerabe hei 93ogelbarftellungen
jucrfl: gefcl)e^en auö bem S3crliner ®tüdf eincjJ ^alaf!fu^=
ifl:, (5in 25ilb

bobenö au6 ber ©tabt 5lmcnopbiö bc^ IV (S^af. 50, 3) gibt tooI)1 b<xt>
beftc ^cifpiel für biefc gorm. X)ie 23eobacl?tung, bic in ber befcl^riebenen

53erdnberung ber Urform war hd jebem SSogel, ber fc^rdg über


liegt,

bem ^efcl^auer etwa in rubigcm Gleitflug fcl;n?ebte, leidet ju machen,


Diefer öon unten genommenen @cl)rdganficl:)t fte^t, ebenfalls fd?on

im Qilten 9\cicl)e, olö ©egcnfiüc! eine anbere Umbeutung ber Urform


jur ©eite, hei ber (ßihh, 58) umge!el)rt ber untere ^tügel in ben Ä6rpcr=
umri| bineingefüf)rt, atfo alö ber yorbere gefenn5eicl)net wirb, rod^renb
nun hinter bem Sftumpf beroorfommt, alfo alö ber entferntere
ber obere
®ir l^aben banacl; bcn 53erfuc^ vor unö, eine üon oben ^er
erfc^eint,
genommene @cl)rdganfic^t aneberjugeben. Sei einem 95ogel, ber, auf
einem niebrigen ^weige fi^enb, bic glügel rerfte, bürfte bic S3eobacl)tung
gemacbt fein, wenn fie nici^t einfacl? eine um!c^renbe 2lbleitung auö ber
vorigen 2Infid)t ifi. (5inö ber fc^onflen 25ei[piele für biefc gorm
liefert unö ein Silb (2^af. 50, i) auö bem remittieren Sleic^e, ba^ einen
QBürger auf einem 25ufc^e jeigt,

^um 93ergleic^e gebe id) für bic Unter; fowo^l wie bic Dberanfic^t

^Silber yon ofJafiatifd^en WlaUxn (Xaf. 50, 2 unb 4)'^.

©ne wichtige @elegenf)eit für bic SSeobod^tung ber @cl)rdganfic^t


am oiclgtiebrigen Sinjel!6rper bieten bic ^dlle, wo ein Körper mehrere
wn cinanber getrennte gtcid)lduftge ©lieber Ijat.

3Bic oben* erwähnt, gibt eö Zeichnungen (3lbb. 19, 6« 68), hei


benen unter bem t>orbercn unb unter bem l^interen Qnbc eineö WlbheU

*) ©. 68,
100 SJon fl9nptifc{)er Äunf^.

ic \\vci 93citic frei nebeneinander ftefien, genn^ nid)t auf ©runb irgent
einer i^efc^auten QlnficK. Oenau ebenfo finb v '^' (^uf einem 58i{be &e6
.Honigö Okrmer (2Ibb. 59) bei einem 'Xbron^immel yorn jtrei «Stij^en

nat)e beieinanber gcjeidniet, nic^t n?ett tem ?QZatcr eine fotc^e 91aturanftd)t
mit ^en 5,ufammenj}efd-*ebcnen «Stangen vorgcfcbwcbt bdttc, fontern nur
aui} ber Überlegung berauö f,tat> X^ad) {)at ycrn \,Mm ^tni^cn",

X)em gegenüber ftebcn an&ere SSitber, hd benen fic^ nicbt leugnen lä^t,
bat^ ik ein gut ^\nä u>ir!licbcr 9^aturbccbacbtung entbattcn. 3n ibnen
finb bic gtcici'^ldufigeu ©lieber bcr Äorper
fo gejeicbnet, ta^ fie ficb faft berfen,
inbcm tk gtacbe ber binteren um dwat'
über i^k ber üorberen fcitticb beri^ortritt,

unb fo auf ber einen vSeite i^wci Um;


riffe nebeneinanbcr erfcbeinen (2Ibb. 49,
"8. 89). 25ei 'Stublbcinen ift biefe ^eicbens

roeife befonbere im ^Uten Sfteicbe^ feit

bem Snbe ber fünften S^nnaflie, beliebt


unb bdlt fid) hi^ inö Sl^ittlere 0leicb"^
®ir werben auf t:at SSerfa^ren jurücfs
fommen* bei Gelegenheit ber jeicbnerii

fcl)en25ef)anblung yon ^orpergruppen.


©ort uuTben unr aud^ nocb genauer
feben, ta^ eö auf ^eobacbtungen beruht,
t^k burcf)@cbrdganficl)ten gett)onncnfinb.

(rbenfo werben tk ^einc oon fltebenben


grauen gezeichnet (Jaf. 15,2; 16, 2; 34;
2ibb. 59. 36, 1 u. 6.). Si^auen flehen ja in bcn
©er Äöni^ auf feinem ^od)fi6e, dgt>ptifd)cn 23i(bern flet^ mit bicbt ober
öom '^alkttQott bcfd;ü^t. daneben irenigftenß faft gefd^l offenen, alfo glcicb;
gäc^crträger. gr.
läufigen, "Seinen.

2ln ben ^Silbern *oon i^ögeln in ^Sd^rdganficbt ift auf5er ber Seicb-
nung fclbft nodi zweierlei beacbtens^ivcrt.
örften^ erfd^eint bk fortgefcbrittenere gorm, ndmlid; bk mit S5e;

nuliung beö viinneöeinbrucfee, nneberbolt neben ber Urform, unb jirar


oft auf bemfelben 3flelief, in bcrfelbcn ^eicbnung'^.
^treitenö aber feben bk Dkuerungen im dufcren Umri^ ber alten
gorm Doll!ommen gleicb. Sie ^at nur einen neuen ©inn be!ommcn.

*) Sgl. (5. 116.


5. £)tc (Jutividfiuuj ^cl: äiiJrpor^ unt> ^^aulu^ar|]c^un3. 101

ebne C^ech mm ctUM ^u ciiuin vöUij^ fiimciU>ift tMirilHicfuhrtcn^ C>. h.

pcrfpeftiinfd,ieiv 23ilte c^ctvorbcn tu fein.


2)aö ^ivcitc fiifn-t um> ^on^J^rciflic^ inn- X'luiU'i'/ UH'lcbc •^^^lnl^fclt

in fc»er Äunft tic einmal gcfclHiffcnc ^orm hat. ein ^ortfcln-iit i^cfd)iel>t

aurf; in hcn ^otmen icv ^eidjcnf'unft, \vk Kiuf 'Ackw andern ©cbicten'",
nid^t fpruiiiilHift, fonbcrii mcifi- fL\ faf; Die alte Ji-Mni fc^einbav beibo;
baltemrivD, baf; [ich ihr aber leife uiiC allmaWieb eine andere X^eutun^^
unterfcbiebt, nuv aust^ie oft f (einen ^^In^eicf^en ^u crfenncn iflt. 93iö t>ann
fcMie^UcI^ ber neue ^nba(t fo ftavF wirb, b<i^ er ficb eine neue Jorm
fd^affen nui^.
^aö (!rfte, C*aö OlebeneiiuinDer Des ^^llten unD bee ?)leuen, cri^ibt,

baf; für bie Mnftler Fein Unterfcbieb '^unfcheji bem unb bcm neuen
alten
'•^ilbc mebr beftanb, baf; fie nur aue alter @e\rof)nbeit oft ta^^ aiU bei;
behielten^ ce aber i\cmi; nun auch alö *^chraiv^nfid^t auffat^tcn. Cf5 liei^t

banach bic 5(nnabme nahe, bafi bie '^'(gt^pter cUiw aud;^ mit mand^en
anbern ciH tcn 'I>oi]eU'ilbern biefe Umbeutuni^ unb i^cslofunji ^-^O" t'er
atten ,,aufbaucnben" 5(uffaffune( vorgenommen haben, 80 fonnte
mön 5. 33. tk oben befprod^cne, aus ^ufficht
unb 6eitenanfid)t lUif'-
gebaute ^eiclmung bcö @tuh(cö QUbi\ 10, @. 53) fpdter burcf) Einnahme
einer Porgeflellten^Scf^raganficht umbeutenb uifcdnmengefa^tbaben. Qim
2In beutung biefcr yerdnberten ^^luffaffung wate einer Äun|lty bk feine
i^erfur,5ungen ^eic^nete, nicht moglid) gewefen. 5^on ber ^anb a^eifcn
barf man biefe Einnahme nicht ohne »ueitereö; t'orficf^tiger aber i|l ee,

von bcm 9ied>te ber Umbeutung nur bann ©ebrauch \u mad^en,


UKun fid;) öuf bcmfetben 1^enfmal, ober boch n^enigftenö in berfelben
3eit, fiebere 3(nieid:>en für bk Bufammenföffung hei bemfetben ©egen*
fianbe nachreifen laffen*.

r^icfe '2?erfucbe, metgliebrige Äörper in einer einbeitticben 2Infic^t


^^ufammen^ufaffen, berufen, wie unr gefc^en baben, auf ber ©ewinnung
ber @d)rdganfic^t. Olun fieltt biefe nid)t nur in fid) fclbft einen großen
Sortfc^ritt bar gegenüber ber früberen ©tufe, bie nur 5(nfic^tcn recJ)ti

nnnflig ^u ben .f?auptfldd;cn fannte"*", fonbern bilbet aucb bii noU


trenbigc SSorausfe^ung für bm großen ®cf)ritt, ben hie dgt)ptifdie

^unft, iine tvir unffen, nid)t me^r grunbfd^lid) getan hat, b. h, für bie
SÖerwenbung ber perfpeftivnfcbcn QJerfürjungen. ©enn man fann
unmöglich) anncf)men, ba^ \ict) ber ©ebraud) ber '^^erfürjungen unmittel-
bar öuö hm ^uftdnben entnndfelt f)abc, bie unr im Sinfange bargelegt

*) «Sgl. ©. 126. +) ©. 65.


102 SJott agoptlfc^cr Äunjt.

f)ahm. (5f)e in ber ^eic^nung &ie SSerfürjungcn jum ^iuebrurf fommen


f onnen, tic ja ju einem großen Xei( nur bei bet <Sc^rdganfic^t erfc^einen,
mu^ cx^ hex ^obcn auf £>em t>ie neuen Slufgaben ent?
gefc^öffen fein,
fielen kennen, b. b« wan mu^ cxft wenigftenö
an einigen (55eftattcn getemt
Ijaben, auc^ me^rgtiebrige Körper beim ^eicbnen mit 25en)u|tfein finn?
(ic^ aU ein ©anjeö auf jufaffen. So gibt einen 3tuöfprud^ @oetbeö, btx
tk ®icf)tig!eit ber ©cbrdganficbt betont unt jugteicb ficb aufnimmt
vrie ein t5om Sinjetfall inö Siüumfajjenbe erbobeneö S3it& t)om S3erbd(tniö
&cr „tJorgriecbifcben" jur perfpe!tit)ifcben '^aUxci: „^ix würben gar
vneteö beffer fennen, wenn wir eö nicht ju genau erfcnnen* woüten,
2Birb unö bocb ein ©egenfltanb unter einem Sßinfei t^on fünfunboierjig
Kraben erft fa^ticb".

3Iuö ber ©efcbic^te ber ^erfpe!tiüe in ©riecbentanb wiffen wir,


tü^ tic perfpe!tit>ifcf)en 9}er!ürjungen suer)! an ben 25i{bern einzelner
Körper aufgetreten finb unb erfl febr ml fpdter in hm
5ßerbd(tnifTen ber entfernteren ju ben ndberen steifen
einer ©ruppe 3luöbrurf gefunben baben.
2ö mag an einem einfachen, aber um fo tebr?
reicheren unb merfwurbigeren 23eifpiel (ßlhh, 66), bem
^il^c ^i»^r ©c^ale auö einem ©rabe ber acbtje^nten
cT^^' ^°A
nunr««?' ^Wü^ic'^ ber ®eg yom Einfang bi^ in Hz «Perfpeftitje

einem ©ta^c. biicin f)iex öerfolgt werben.


nfR. ®er ,^i4nft(er mit eine runbe ©cbate barftetten,
beren 2lu^en[eite einen mit fiedigem '^eU befpannten
.Äorb nac^bilbet, wie fie ofterö in i^m .^dnben öon 5^ubiern yor;
kommen, ©ein ^ilb bdtte atfo (ß, 65) bic reine ©eitenanficbt wiebergeben
f önnen. 9lun ift aber biefe ©cbale !ein einfacher getlforb, fonbern ein
^^racf)tgefc^enB beö @tattf)a(terö üon 9iubien/ unb ibre 3nnen[eite be;
flebt auö ©otb mit einem einfachen ©ternmuflter. ^tiä}Mtc er
bic reine 5tufficbt (@, 64), fo fiete wieber iiit Slu^cnfeite unb i^ic ^orbf orm
weg. *So bifft fi^ ber ^akx burcb eine ©cbrdganficbt, bic ibm geftattet,
hie Sinken; unb bic Snnenfeite jugteicb ju feigen. 5ßenn wir h<it> fonber«
bar erfcbeinenbe QSer! beö ^flgppterö gerecht beurteilen woUen, fo burfen
wir ej? ni^t unmittelbar neben ein genau perfpe!tiuifcf)eö 23Üb fieüen.
I^iamit taten wir ibm Unrecht. 2)enn eö ift jwar angeregt burcb bie
richtige ^iaturbeoba^tung, i>a^ man hei einer ©cbrdganficbt tit Slu^cn^
unb Xeite ber Snnenftdcbe fiebt, aber eö entbdtt bocb nocb immer ftarfe

*; SKatt eergleic^e bamit ben©c^(uf bei ©oct^ifc^cn Settfpruc^c^ ju biefcm


5Bttc^c.
5. ©ie gntJvidUmg ^er Ä5rpcr; nnb Kaumbarjleflung. 103

Sflefie t^orfteüigcn ©c^offcnö, uuD ifl auc^ gc»t>i| nicht unmittdbor 'oot

t>cx 91atur entftant'en.


2B{e &aö <Srf)atcnbi(& ober in bcr !Xat ben l'lbei'öang bilDct .^uin per;
baö möge ein ponipejanifc()eö ©anbbilb (Xaf. 53, 2)
fpeftiinfc^en 23i(De,
jeigen, >vetd)eö taö 9\un& bcö 3trfuö i^on ^'Pompeji barfieüt.3n feinem
Slufbau auö gerabliniger ©eitenonfic^t unb Sinbürf in tat runbc
innere ö^nett eö ber 5<3t;ptifd)en ^eicbnung öu§erorbent(ic^'*.
T)m «Schritt oon bem Ibeaterbitb ^ur richtigen ^erfpeftioe brouc^e
icf) im ^itbe nicbt erfi nccb ooriiifubten.

%bb, 61.
Xragfcffcl unb ©c^K&träger. mSK.

(Jö fcmn unö !aum noc^ uberröfc^en^ ba^ mon üuä) in ^ilgtjpten

monc^mot perfpe!ti\?ifc^e 33er!urjungen gejeic^net ftnbet, X)a ober


unb cmö ©rünben, bk wir früher gefe^en
biefe ^rfcf^einungen üereinjclt

^aben, burci)ouö unfriic^tbör geblieben finb, fo wollen xvix unö nic^t


bemui;en/ fie ant ben ücrjledften 5ffiinfe(cl;en größerer Zeichnungen auf;
juflobernj eö genüge ein tiaut 25eifpiel, baö ouö bem ?Wittleren aUeic^e
fltommt (%bb, 61): X)er ©augrof t)on SSeni^^afan wirb in ber ©dufte
getragen unb ein Seibwdc^ter fcbül^t ibn mit bem mächtigen gen>61bten
104 95on äöi)pt{fcf)cc Äunfl.

au{;er im «^cln(i?c auch in bcv 3cicf)mni(H bcr T^crberbcine bcö 2!rai3fcffe(ö


unt in i:cr 5lnovfnuiui bcx Sänftenträger cpuren Der cchraganficht
aufn^eifr, Die »rir fchcn befprod)en haben oDer nec6 bcfprccf^cn ircrfen.

©nippen von Äerpern. ^^iöfKr baben unr un^ in Der ."öaupt;


üute nur mit Den bei cin^^elnen Ä6rpcrn auftretenden (frfcbeinungen
befcf^aftii^t^ ivenn ficb t>abc\ auch c^cscK\t bat^ Da§ unr m
Den t»ie(g(ieDrigen
Äcrpern ofterö enge iu'rbinDungcn mehrerer (Jin'sclforper fnuHt^iieben
mußten. OUni aber fomnien wir unrFticIi wx Unterfucfning Der 33crgdnge
unDCrrfcl^einungen. beimSeicbnen von mebr cDer tt^eniger im SRaume aus-
gebreiteten©ruppen felbftanDigcr .Äerper, unD Damit auf Die grage Der
3f\aumuneDergabe im ':!(gi^ptifcben.

®ie Die ^l)er[pe!tiiu' fiel) an Der ^eiclMuing i'-en ein^elDingen ge;


bilDet f)atf fo ift auc^ i^k ?0?a(erei fetbji, fctreit fic ^igurticbes Darftellt,
auegegangen i^cn (Jin^eiforpern, unD ^wav bat in'elteicf't bk ©eftaft Deö
??ien[eben Den Einfang gcbilDet. Tann finD u'^obl Die -liere gefolgt, bk
als befontere nüfef^icb oDer fcbdDlicb Den «Sinn De<J ^IWenfcbcn befel^dftigten,
enDlicb bk (cblofen X^inge. I'iefc (Jin'^clforper unirDen, wenn eine
größere öldcbc Den i)?JatgrunD bilDete, unD bk l'uft '^ur J;)dufung reifte,
wablleö, bocl^ftenö Durc^ Den »verfügbaren 9flaum beftimmt, über Den
©runD i^erftreut, oDer in regelmd'^iger 5InorDnung iiber ibn i^erteift, in
beiDen gdüen ebne redeten inneren pufammenbang. Xae ift, aufe &a\v>,c
gefebcn. Der ^aü bei Dem 5i?anDbilD i^on Äom eUabmar (Xaf. 2, i)^^ unD
nocl;» auf mancben (idn'efertafetn*. Cre iftfebon eine weitere (Stufe, bk

natürlich aber balD erftiegen wirD, wenn Die Figuren in S^eMebung oDer
jjanDlung ^^u einanDer treten, l^obci wixb onfönge in 2'lgppten necf)

lange 3cit ^cbenDigem unD Scbtofcm nur Dac^ erfaßt,


b^n^i^^cb v»on
wa^ tjum 5?erftdnDniö Der i?anDlung Pon 5^6len ifi. 5mmdb(icf) ober
fteigt bk 3(ufnabmefdbigfeit, es fteltt iracbfenDe Xeilnabme unD
greuDe am S?eiwer! fic^ ein, aucb an Der lanDfcbaftlic()en Umgebung
Des 5>crganges5. (!ö wdre cim Dankbare 'iilufgabe, bk^ 2ßacl)fen De«^
2?eiwerfs in Der dgppttfcben Äunft im Cinsetnen su unterfucben.

X)a§ ein wirfiiclKS rdumlicbeö Üb er einanDer fcbon in Den


frübeften SSilDern wicDergegeben wixb, ift felbftyerftdnDlicb, unD bk

*) Sapact, 5pi-intlttüe att, 6. 232/33.


5. Die (SntnMrf(uus5 i^et Jlörpcr; m\b 'Siawmbat^iümu}. 105

X'iuo^c (icj^cii C".! im alKicinoincn vccbt oinnub. v!Iue tcm -rMltrc von

Äem c(;afMiun* o.cbert Incrhcr »vebl nur ^ic ©ruppc Der 'ilutilcpo,
tie ein Jipunt von unten f)cr anfprinj^t (Inf. 2, 2). ein i^ifchcr mit Dem
öeöugelten ?5ifcf) auei ^er fünften X^tninftie ftcbc für ähnliche 3kum;
yerr^altniffo aui^ .lefclncbtliiter T^cit C^(b(\ 62).
;sm übriinen ,^cic|cn Die (IrfcbcinuniKii t'icfelben >iiv]eiitumlid)fcitcn,

Die unr bei bcr 3cicbnum] vic(j]licbrigcr (rin^c(f6rpcr fenncn (iclernt

baben, Sn ^er '^Ibb. 38 (o. ^o) fcben unr linftj

unten bcio >ll\i[dH]efci;irv, t?ae un^ früher bei bcn


„jRontc^cnbilbern" (Xaf. 21, 3)* unb bcn „«cc^nitt?
'^eicbnunc\en" (Zaf. 21, 4)+ fcben befcboflioit bat,

lUif einem iifcbe ftcben. Ta Doe @an^e ficb in


einer einjigen bc^eid^nenben 2(nfid)t föffen lie^,

u^enit^ftenö für bie 5(nforDeruniHen Dicfeö ilunfl;


lerö/ tie aber aucb Den unferen faft gan^ ent; aibi). 62.
Ütuölcr. adi.
fpred;eiv fo bietet boö ><^Ut unö feine ®d)anerig2
feiten.
'2(nbere ift ee [eben mit Dem '^ilbe Des ^^rettfpicle (3{bb. 63)
unb einem (Xaf, 22, 2), bat? i'^on dltefter ^eit ^er in ber ^ebrift baö
Cpfermaf)( bejeidniet, unb eine ?Ü?atte mit einem 35rct barfleüt c=^=,
I^a tuerben bie '3}iatte ober baö Spielbrett felbft in Cberanficbt t^orge;
ftellt, unb ouf ibrem oberen 3tanbc h(it> S5rot ober Hc Spiclfleine,
ebenfailö in ooUer 5{nficbt iun;qefteüt, gejeicb;
net. &n ficiner Unterfc^ieb bleibt ^wifc^en
(Spielbrett unb 5}?atte nocb 5U beacf)ten. X^ae
agnptifcbe «Spielbrett hat unrflicb bic red)t;
ecfig lange gorm beö ge^eief^neten^ \\i atfo
aibb. 63.
nicbt etii^a glcicbfeitig tt?ie baö unfrige. X>m
'^rettfpiel mit ©teiucn.
gegen i\l bk dgnptifdje 5}?atte, wenn aucb Sacöber 2Sürfelfnöc{)et.
red)te(fig, fo bocl> fieser nicbt fo fcbmal im n9i. (Slu^finitt.)
'IVrbdltnie ^ur ^dnge irie im 25ilbe. 3Bie
hii bcn fogcnanntcn <Scbnitt.5eict^nungen begnügt \id) bcx ^eici^ner meijl
mit einem fo fcbmalen (Streifen, ba^ man ibn eben nod^ aH ©efiecbt fenn;
^cid»nen fann. So gefclnebt e?, ba^ bk Wlattcn^ bk unter ben Stüblen
unb 5ü§en ber ^cute ben 33oben bcberfen, fobalb ba^-^ vM'elleicbt nur
gemalte ^lec()tmu|lter ver blicken ift, von niebrigen ^oljernen ^uf)ncn ober
Iritten^ \vk fie auc^ yorfommen^, nic^t ^u unterfd)eiben finb Ciibb. 114,

*) ©. 78. +) (?. 79. ^) ?D?atte unb ^oljtiitf mUneinanbcv: ^icfcüin^


?SJonurrtenfi cio., 2:(if. 134, 3. €tn Ztitt mä) in bem ä^rJic^en (nocf) uneerSffent;
[td}{cn) S5tU^e bi$ (S^eprtörcö unter iVm eon SSöcjclc^cn belebten Feigenbäume in
.

106 25on dgopfifc^cr Äön(!.

@, 189; Zaf, 31, I unb 2; 33; 34; 38, i ttnfö, u[m.). 5Benn ötfo ^ers
foncn nur öuf einer Wlüttc fi^en, i)ie §ü§e auf &cm b(o§en S5ofcen, baö
dJefd^ auf &er Wlattc^ fo ifl allein &urcf) baö 9}iattenmufier mit feinen
wagcrec^ten SKippen t»er Unterfc^ieb gegen £>aö ©il^en auf tem SKan&e
eineö Xritteö gegeben»
X)em ©inne nac^naf)e &er Opfermatte üerwanbt ift t)er@peifetifc^ für
benXoten,fo tvieer mitbem^waö ertragt, auf 21af. 22, i erfcl)eint. Die gros
^e 9}?engc &er @iegeljt;lin&er mit entfprec^en&en 25i(&ern au6 &em S5es
g
ginn ber gefc^ic^ttic^en ^^it ifennt biefe gcrm ncci) mc^t*,fonbern nur V
ein Xifc^ct^en mit n)agerecf)t liegenden 23roten ober bergteic^en barüber ü
25alb barauf, \vof)\ in ber sn?eiten Dt)nafHe+, muf aber tk 25itb; ^i^
form üon 2^afe( 22, i entj^anben fein, mit aufrecbten ©ebitben Ä ,

beren eigentliche 25cbeutung fc^on fe^r frü^ mieber unyerfidnbtic^ geroerben


ju fein fc^eint. Wlan nimmt ^eute, öieileic^t mit 9tecf)t, an, ba^ bie
aufragenben Dinge urfprüngtic^ f(acf)e, ber £dnge nac^ geteilte ^rot;
flaben ber5lrt ö (2^af. 22, 4) geroefen finb^-^, rodbrenb bie Sflgppter

fpdtcr (25ilber 17, 4) S51dtter barin gefe^en ^u bctben fcbeincn. @ie finb
fafl ju einem feften 25ef^anbteilc beö ^ifc^eö geworben, unb, waö fonft
an ©peifen fiel) ^inju finbet, roirb barüber gemalt. Da^ hk „Sörote" in
auf bem Xifcl)e liegenb ju benfen finb, fcbeint unjroeifell^aft.
SBirflicbfeit
Die ©iebergabe ift genau biefelbe, als roenn 5. 25. ein breiter ^alöfragcn
auö perlen, ber auf einem Xifc^e liegt, gejeic^net werben foll (2^af.
22, 5). So ^ief e ber Seit, in ber biefe 25ilber gefc^affen finb, ctxva^ i^r
t)611iggrembe^ zutrauen, wenn man alö ©runblage bcn aue einer
©c^rdgauffic^t empfangenen finnli^en ßinbrucf (S^af. 22, 3) annd^me,
wie man es wo^l üerfuc^t f)üt^^^, 3n 2Bir!licf)!eit finb bie ^i^eilforper
ber ©ruppe rein öorflellig unb felbfldnbig aneinanbergefugt.
5(10 wir eben bat> SBafc^gefc^irr auf bem Xifc^e (mh. 38, ©. 80)
betrachteten, war unfer Slugenmerf üor allem auf ba^ 9}er^dltni6 beö
Xi)ä}c^ jum ^e(f en gerichtet. 5©ir muffen aber aucl) bati beö $öec!cn6
3ur Äanne nod^ einmal betrachten. §effelte bat» eine ^ai (21bb. 38, ©. 80)
ben Seic^ner ba^ 5ßerf^winben ber ^anne im ^^ecfen, ba^ anbere Wlai
(Xaf. 21, 3, 4) bk ^orm ber ^anne unb ibre Stellung im 23edfen,
fo iflt boCi) nocb ber gall ben!bar, ba^ bk 25eac^tung ber gormen beiber

einem t^ebtf(^ett &taU. S5oc tem fc^r f4)6ncR S5Ufce fccnft mön an ö«^ befanntc
dttcfiamcntlic^e SBorf öom ©t^en unfer bnn getgenbaum (i. 55:9.5, 5 u. 5.) in bst
©cfiii&crung l>e^a9Ucf)ett gcieöenö. *) 23on bcn t>ielen erhaltenen (03I. Metrie,
2tncient ^sjppf 1914, ©. 65; 75; 77 ober 6caiab^ anb ci)lini)erd, Zaf. 1—2) ift
bie einzige, oieüeic^f aud) nur fc^einbare, 2tu^na^me, bie i^ fenne, SBerlin 16326.
+) @ett)if einö ber erftcn SScifpiel.. ift ber ©rabflein Sourn; of eg. «rc^aeol.
»b. 4. Saf. 55.
5. ^tc Snttoidlung ter Mtpitf mit) 9taumi)ac|l[eüuna. 107

©efd^c ftarf ubcrtucvi unb t^r genaue© raumfirf^eö 3?ev^dltmö ^uciiianber


föfl ganj juvucftrat. ^}hi<i) baö femmt in Der Zat vor, uiib baö ^iMlD, hai
[o entfielt, iji, tuie bei tcn bebecften 31i[cben, rcdit ireit

v>on &er finnlicbeu ^(nfcbauunc^ entfernt, '^hu fcl3t bie

Äanne an eine ©tcUc, iro fic frei fid)tbvir ift, aber boü)
mit bcv @ct)a(e in ^Scrbinbuni; ftel^t (Xaf. 21, 2). £>ie

3cirf)nung einer in einem 2^opf liegen&en Sß3ei^rauct;fugel


^^ eindringlicher machen,
C^bb. 64) irirb yie(leicl)t nocf)

toaö ^ier gefcf)e^en ift: »t>ie jcbcö ber bciben X)inge nac^;
einanber in ben Srennpunft ber Slufmerffamfeit geri4rft

ifl, unb wie eö baburc^ fommt, ba^ ein Übereinanber in


g^^j,^ ^.
ber Scic^nung, wenn ficf) bie 2)ingc berubren, aucb ge; sjBei^tauc^fugd
tcgentlicb ein Sneinanber bebeute« fann. Im Sßapf. m-K.

©aö 9laumocr^d(tmö/ im^ weitauö om ^dufigj^en tüiebergegeben


wirb, ifi ba^ SSors unb ^intereinanber in ber Slic^tung ber
53?aif(dc^e, otfo in einer Sbene, bic fenfrectjt .^ur S3Hcfricfitung beö
S3efct)auerö (iegt. Sie Figuren bewegen ficb in gleicher Sphbic Sinters
einanber ober aufeinanber ju. Unb jwar |itef)en in älterer '^cit bie Figuren
frei nebeneinanber, ol^ne ba^ eine bie anbere berft (5. 23. ^laf. 18, 2),
aU ob fie nac^einanber in ber SÖorfleltung beö ^eic^nerö aufgetankt
feien. '?Slan tann fagen, ba^ eine fotcbe burcf;fic^tige 5lnorbnung bem
5Ägt)pter im ©runbe fitetö bie angenet)mfte geblieben ift, genau fo tt>ieja
oucf) im Snnern 'oon t>ietgtiebrigcn Cin^etforpern bie Überfcf)neibungen

gewiffermaf en nur mit großer ^urüd^altung auftreten (fie^e ©. 72).


X)ie Zeichnungen lofe nebeneinanber fte^enber Figuren geben aber

nun liiert, wie eö fc^einen fonnte, einbeutig immer nur bat liebem
einanber in ber 3flicf)tung ber 9}?atfldc^e wieber. 2)urcf) bie lofe ©tetlung
credit in einet „yorgriec^ifc^en" ^unft wie ber beim Umfe^en
dgt;ptifcf)en
einer yorgej^edten !6rperticf)en SDienfc^engruppe auf ben 2)?atgrunb ba^
@c^u(ter;ans6c^u(ter genau benfetben 5iuöbrucf wie bat» ^intereinanber
25ruf^ gegen ?Ruc!en. (Sin fe^r guteö 25eifpiel bafür ifl bie ^dufige ©ruppe
au6 ben ©rdbern, in ber ^ann unb ^rau beifammen fle^enb ©aben
in Smpfang nehmen ober irgenb welchen Slrbeiten ibrer ^eute jufe^en»
®enn bie beiben ficf) nicht umfaffen (Zaf, 39, i), !ann man ant ber

Zeichnung ja wirflic^ fowo^t bie 5luöfage „bie grau fielet ©c^utter an


©Butter neben bem 9}?anne" wie bie anbete „bie grau flte^t 25ruflt
gegen ffinden hinter i^m" ableiten. Der ^gt)pter wu^te, wat gemeint
war, unb in biefem galle ber ©ruppe üon ^O'Jann unb grau f6nnen auc^
108 53on ÄciDptifi^cc §:x\n\1.

anr beute necl) beftimmt fa^eu, ta^ nur ein for^jerticftcö ^lebetieinan&er
(gd^uiter ön 6chittcr gemeint ift. 3^enn e<5 finb un^ ja iMcle g^unblnfb;

UH'rfc erftaUen (5. ^^. ^^ilber 25^ 6)^ in i^encn bie (5f)epaare nebencinönDcv
ftcben, &er ^?}cann übrigens? mcift unö [o(cbe .'öitf^mittel im
xcdM. Waffen
cticf;, fo !6nnen unr t)eute aue einer ;3eicbnung mit lofen Figuren feine

"iBorfitetlung yon ^en raumliclien S^erftdltniffcn Ht Urbilteö geunnnen*.

Olebmen unr j. 35. ^ie in ben ©rdbern t^ce Eliten iReicbet? fo bdufige J^ax^
(Teilung yon^dnjenCXaf. 23, i)^ fe ift nicW ju crfeben, eb bic Spanierinnen
iftrc g(eicl;md|;igen ^^en^egungcn in ^tivnrcil^e neben- ('laf. 23, 2 a) obct
in !Iiefetireibe f)intercinanber (Zaf. 23, 2b) öußfübrten^ unb wk bie

'Iliufifanten eigentlich ,^ur9^eibe ftanbcn, in fie hineingezogen (Saf. 23^ 2 a)


ober üH jweiteö unb brittce ©lieb (laf, 23,2 c d). 2^a un6 leiber Beine !6r;

perlicf^e ©ruppefolcber'Xan^ouffüf^rungen erbaltcnift^fofonnten wir bier


nicf)tö2?cftimmteöfagen,fonbcrn nutzten unö mit ^Vermutungen begnügen,
gur ben ^igppter beö 3ilten 9ieict)ci% ber fotcbe Xä\^z tdglic^ üor 2lugen
fal^, gab eö natürlich feinen 3n?eifet^ unb er wirb nie auc^ nur auf bcn

©ebanfen gefommen fein, ba^ man fein )d\ii:i aucb anberö auffaffen
f onnte atö er ee gemeint ^at. ^Dagegen burfen »vir unö mit Slecl^t fragen,

ob fcf)on ein ^flgppter beö bleuen 3fleicf)eö, aU ganj anbcre Xanj^formen


ublicf) waren •/ biefe 25i(ber nocb t)at yer|1tebcn fonncn, wenn er nicl^t

gcmiffe .^cnntniffe oon bcr S^or^eit feineö 2^olfe^ gehabt ^at.

Acoren mir nocf) auf einen 2lugenb(icf micber x,n ben ©ruppeii i>on
SWann unb ^rau ^urücf, weit fie nocb -^u anberen, für ba^ tiefere ^X^cv-
\i(\nbni^ dgi)ptifcber ^eicbnungen micl^tigen '^^emerhmgen ^2(n(a^ geben.
®ir fonnen ndmüc^ an i^nen merfmürbig beut(ic(^ beobacbten, wie
wenig bk ©ef^uHi^rne^mung allein für folck ^^ifber ma^gebcnb ift.
25lic!t bk offene ©ruppe eines (r^epaareö nacf) rec^tö (ögL
Zaf, 39, i), fo ftebt aucl) in ber ^3eicl)nung, wk in ber 5«irf liebfeit,
ber sodann recl^tö. Slnbers i\i eö, ivenn bic ©ruppe nacf) (infs fcl)aut.

S)ann flef)t auf bem SWalgrunbe ber 9}?an« linfs. 26 leuchtet ein,
ba^ er in biefem ^alle nicbt recfttS gefegt »verbcn fonnte, benn bann
würbe ber ßinbrurf erwecft, alö ob er f)inter ber ^Atau jurücfftünbe.
93ei SRunbwerfen fe^en wir bk ©ruppe oft baburcf) gefegt offen,
bü^ bk §rau bem iDianne il)re recfite c^anb auf bie recbte 6clntlter ober

.v)üfte legt, unb mit i^rer Sinfen feinen (infen 2lrm berübrt, ober aber, ba^
fieeinfach mit i^rer Steckten feine ^infe fa^t. 3n ber gejeicbneten ©ruppe
jlimmt baju für unfer 3luge bic Slrm^altung nur, wenn bk giguren nacb
linfe (Jilbb. 64 A recl)te) fcl;auen. S?lic!en fie nacli recbtö (3lbb. 64 A linfs).

*) Sßgl. ©. 90. +) 5391, ©. 115 iu Saf. 20,2 un5 ermau, 3'i3t)p{en, ©. 339.
X)k entwidlimä J\örpcr? »nt» >Raum^ar|^eüun9. 109
V t'cr

e;

5?
s

110 S5on ägoptifc^et Äunft.

fo tritt ^ie 3^{rf)ttg!cit bcx 2Irm'^a(tung, fccren geiler ja nut bei genauerer
Überlegung ju erBennen finb, ^uxM l^inter bem 5iugenf(^cin ber ri^tigen
S3erteilung ber ^ov^er mit 53orrang beö ?0?anneö, bk fic^ auf ben erflen
9?ticf aufbrdngt.
Dieö 25etonen beö 33orrangeö ftnbet fic^ bei fie^enben foioo^t wie
bei fi^enben gezeichneten ©ru^^^en. Sa, hd ben fi^enben ift, ob fie na^
vcM ober nad() tin!ö feigen, ba^ 53omfein beö ?[)?anneö md^ noc^ auf
eine befonberc 2lrt bcryorge^oben, burd? bk zin für unö fonberbarer
©iberfpruc^ in bk @ruv^:pe !oninit. @ebt man öon ber Slrm^altung
ber grau auö, fo müf te n<xä) unferer, burc^ ben ftnnlic|)en (Jinbrucf er;

jogenen SSorl^etlung, ba^ @cfd^ bcö 9}fanneö {)inter ben ^nieen ber
grau t>erfd;)winben. @tatt beffen ifi faft fletö bk ©acbe umgetel^rt
(2(bb. 64 B), ojtcnbar, um ba^ SSornfein
beö 9?tanneö ()eröorju^eben: ba^ ®efd^
beö 9}?anneö bcät bk Äniee ber ^rau, ®o
ift eö burc^gdngig itn 2ltten/ unb, tt)ie eö
fc^eint, in ber Sieget noc^ im ?!}?itt(ereti

5Keicf)e/ wennauc^ f cf)on in ber ^eit ber 5iuf


tofung ^wifc^en bem 2IUen utib bcm SQiitt;

tcrcn Steic^e ba^ für unö Slic^tigere tsor^


fommt. (Einigermaßen jur Sieget wirb
bk Derfung beö ©efdßeö beö 20?anneö
burc^ bie ,Kniee ber ^rau aber crft mit
Sibb. 64 B.
g^epaar auf jweift^igct 35ant
bem 25eginne ber achtzehnten Dpnajtie
(^af. 31/2). Doc^ wirb hd nad) rec^tö
fet)eiTben Gruppen an ber 53erteitung ber
Figuren fetbjl-/ auc^ nac^ biefer ^eit nic^tö ju dnbern gewagt. 5^ie ift

berWlann etwa tin!ö üon ber §rau gezeichnet, mc eö eine 5Infic^t ber
©rup^e nacb unferer 2irt üertangen würbe.

Die in gleicher 95itbl^6^e ftel^enben unb ge^enben giguren l^aben eine


anfangt nur gebac^te unb nur ganz fetten wirftid^ atö ©tric^
faft ftetö
gezogene ©tanbtinie ^^ Sntflanben ift biefe wo^t tebigticb auö bem ©e^
fübl b^t-au^, ba^ bk Figuren boä) auf irgenb ctwaö f^eben muffen.
SDarauö ergäbe fict) bann, wa^ ja and) bei biefer ©tufe ber WlaUxd an*
zunehmen ift, ba^ nid)t etwa ber 9}?atgrunb atö 53ertrcter bct> (Erbbobenö,
atö ©tanbftdc^e ber giguren, gefüllt ift, ba^ atfo nicbt bte ?^iguren unb
ber Srbboben gewiffermaßen auö großer ^o^e, mitfcbr^obemv^orizont,
gefcf)aut finb. Sß3ir Bonnen beutücf; beobachten, xvk bie 53erwenbung

ber ©tanbtinie t>on bzm S5itbe öon Äom et=a^mar (^af. 2) über bie
=

5. Die Cntwicflung bcr Äörpcr; unb JKaumöarflcUnng. 111

jum ^Itcn 9ic{d)c


ec^icfcrtafeln ('Inf. 6) (2lbb. 77, S. 1 2 1
; Xaf . 1 8, 2 ; ly)

bin immer mcbr junimmt, S)7ian \id)t olfe, aucb fo ctroaö anc bie une
öuö Sflgpptcn fo getdufigc ©taniotinie i|1t nicfjte 6etbftv»crfianb(id)ce,
fonbcrn ctwaö crfl (rrnrbcitctc^.

Siegt bcm ^cic^n^r nici;t baran, bie Olatur beö 23obctT6 ju Feniii

jeic^nen, [0 bleibt e^ hd bcr cinfa^en, fltetö [d^trarjcn ©runbtinic. ©oH


aber ber S3obcn bocb genauer befl-immt werben, etwa aU ©affer ober
®ufte, fo wirb unter Hc ^uf^e ber Figuren ein ©treifen gebreitet, ber
cntfpvec^enb bematt wirb.
©enn ©affer gemeint ift, fo wirb er mit gteicl)laufigem ©elten;
gefrdufet bebedt (2^af . 9, i), bad fcf)on frü^ ju fd)arfen fcbwarjen ^irfjadf
Unicn mmü auf blauem ©runbe fi:i(ifiert wirb (j. ^. 2^af.32), unb meift
quer, nid)t ber Sdngc nad), über bie gtdd;e tauft, ilommt eö beim ©affer
barauf an, ben SSertauf ber Ufer ober ben ©ect)fet üon Sanb unb ©affer ju
geigen, fo gefcf)icbt t^a^ mz auf unferen Sanbf arten CZaf.g, i J 36,4; 37/ 5)/
ein SSerfa^ren, auf ba^ wir unten (®. 128) nod; ju fprecf)en fommen
werben. Siegt biefer ©unfd; nic^t yor, bk ©afferftdct)e nid;tö atö ber
ift

!ilrdger ber .^anbtung, fo tt>irb fic immer mit geraben 3Ranbtinicn

(Xaf. 13; 19, 2 ufw.) bargeftettt. 1)k '^lääjc wirb, wenn nict;t ber offene
©trom, fonbern bk ftac^en ^atbfumpfigen Ü^ebengewdffer beö 91ilö auß=
bxMiid) hnnüiä) gemacht werben fotten, mit inet 2khc unb ®efd;idf
burc^ ©afferpftanjen unb 4iere betcbt (2^af. 32). (5inen wettigen
©afferftreifen aU S^rdger eineö ©c^iffeö fenne ic^ nur einmat, atö Stuö?
nal^mc, in einem S^etief retigiofen Snl^cittö an^ bem Sitten 3fleict)e*.

6ott ber 25oben ©üfte ju ernennen fein, fo wirb bic gtdc^e rotgetb
attj

gematt unb mit bunfctroten unb wo^t auc^ grünen fünften betupft, bk
.liefet unb bürftigften ^ftanjenwucbö anbeuten. 3m grüi^jafjr f priesen

nac^ Slegenfdtten oft krautige, batb wieber oerborrenbe ^ftanjen ouf, unb
in manchen Olieberungcu wad^fen 5^ita!ajten. X)iefe ^^ftanjen (Xaf, 1 8, 2)
unb bk Figuren fltettt man auf ben oberen Sftanb jeneö Sobenftreifen^.
X)er ©treifen fetbft l^at manc^mat, \vk ba^ ©affer, eine gerabe £)berftdc^e
(5tbb. 65, @. 112). Da aber bk ©üflen, bk bat^ ebene Zal 5Ägt;ptenö
im Oftzn unb ©eflen einfd;tie^en, gebirgig ober wenigftenö t)ügetig
finb, fo ifl aucf; ber ben ©üflenboben oorflettenbe ©ctdnbeftreifen oben
fajlt immer unregetmd^ig Unten tauft fletö, auti^
wellig (Zaf, 18, 2).
fc^on auf ben dtteflen Denfmdtern, \vk ben ber ©tatuen beö
Sftetiefö

©otte^ SJJlin öon i;optoö+, au^erbem noc^ bk übtic^e gerabe, in ©c;

*) iep\inß, ©CRfmrtter f&ht. 2, Zaf. loi b.


+) ^ei Sapact, ^cirntttec avt, ©, 225. 3n btn ©c^rtftjctc^cn f^^^ „58cc3^
Imb" mb Q£) „^erg" ift in älterer 3etf mcij^ bie untere 3t5fc^lu^Unie grün gemött,
112 SSott ä9t)Ptifcf>ci' §.nnil.

indl&eu fc^a>ar5e, ©runblinie (jlaf, i8, 2). 9Uir ein cinjigee )di[b fenne
id}^ in tcm tk ^^cxc^iink tcx 23itbftrctfcu nicht in^n t'cr geraten (?}run&s
tinie begleitet ift c. 134)*.
(5lbb. 90,
5Bie ongebcutet, f onnen unr in ben 25i(bci:n bcx 93orgefc(:ic^te unt
j^rü^jeit i^erfotgen, ane Die 5i9wrenrcif)en tnit unb ebne gezeichnete
©tanttinie ficf) immer Ceutticlier ju übereinander liegenDen Streifen
or&nen. 3lber eigentlich erft feit tem 2t(ten SReic^e bemerken irir, ba^ tu
5Sgt)pter ficb ber :Sebeutung &er Stan&ttnie tur ©lieterung größerer

Or /^
.^^

j^
Sibb. 65.
Sagb in öcr SßSüfte. a9?.

^51ärf)en t>oE bcipu^t werben C^lbb. 77, sJ. 121; 98, ^, 147; 99, S. 148).
?}iit einer meifterbaften, burcb gute ^I?orbi(Ccr immer (cbenbig erbaU
tenen Sicberbeit unb Ätarbeit, beren v^cb6nf)eiteunr!ung in ber über;
fltarBen 33er!(einerung unferer 5Ibbi(bungen natürticb empfinblicb Uitet,
werben tk vitreifen mit ben 53i(berrciben übcreinanber gebaut, an
ben (rnben für unfer 2Iuge oft wie mit gewaltiger .HKimmer ui-
fammenge^alten burc^ tk aufragenbe @efl:a(t beffen, um beffentanüen
alle biefe 2)inge eigentticb bargefleUt finb,auf ben \k ficb uim min;
beften al(e begeben, ben ©Ott, ben Äonig, ben fcligen Xoten.

%U le^te ber raumlicf)en 5lu6bef)nungen, bie für bie Steüung \)on

Mbxißcxn ju einanber in ^etracbt fommen, bleibt une ici;t nur nocb

tüte Metrie, 5D?ci)um, ©. 30 meint, al^ ainteutung be^S 9rünen^en gruc^tlanbc^,

öon bim ftc^ bie rotj^clben JlBüflenbcrge abgeben.


*) ein ^i(5 toit^bb. 94 (@. 141) mit fc^rcig anj^eigcnbcn 35ilbftceifcn neigt
fic^ fcf;on ben bort befproc^enen gorn^^n ju.
5. Die SntTOtdluttg bet Äörpcr; unb SKaumtaci^cUung. 113

&aö ')}oxi unD Äintercinanber in tct S5i(btiefe, wobei unr


üorcrft annc^mcti, t^a^ tcx Slicf [cnfrccf)t auf bie .<)auptf(dd)en ter
Körper 9erid)tet i|T. X)a^ ift J^aö ©cbict, »r^o wix üot altem auf tie ^Bcr;
roentung &eö erjitcn perfpeftiinfcbcn ©cfdjcö, t^af; ndbcre ilorper enti
ferntete Werfen, werben aufmerfen muffen.

Xia^ fic^ jwei fetbftduDige Äorper^ bie unüerfc^oben ^intetetnan&er


fiteren, tcäcn, fommt auf &em 23itt>e öon Mom et^af^mar noc^ nicl>t

t)or; felbfit jur ^^it ^ct «Schiefertafeln ifi eö noc^ fe^r feiten. 3ßir
fin&en eö natürlich yor allem ba, Deckung jum ©efen &er S^cmt^^
wo tie
iung gel)6rt, un& in biefcr .^inficf)t i^ eö fein geringer @cl)ritt üon ber
nocl) rec^t unfinnlic^en 51rt, wie &er £6we auf ber Sonboner «Schiefer;

tafel(Xaf. 4, 2) ben niebergeworfenen ?!}?ann mit feinen 2^a§en ^dlt, unb


ber 21rt, wie ber 9}?ann auf ber ^arifer ©tiertafel (^af . 4, i) fefl jwifcl)eu
ben SSorberbeinen beö ©tiereö liegt, ober wie auf ber ^owenjagbtafcl bcm
weit auefc^reitcnben 3dger ba^ @eil jwifc^en ben 25einen ^inburcl^lduft
(Xaf, 5, 2). «So ctrva€ i^dngt natürlich nic^t nur oon ber '^zit, fonbern
oor allem oon ber perfonlicljen ^Sorftellungöfraft beö Äünftlerö ab.
X)aö Zertrampeln beö befiegten geinbeö burc^ ben aU ©ilbftier gebac^ten
^onig ifit 5. 95. auf ber Xafel 5iarmerö (Xaf. 6, 2) wieber mel leblofer.
^ö bebeutet fc^on eine rec^t gro^e Äu^nl)eit, wenn etwa bic gdc^er;
trdger, bic neben bem ^^oc^fi^e beö ^onigö flehen, fic^ oon ber ^iä(i}c
beö Unterfa^eö abgeben, fo bic SÜefenöerbinbung ausbrürfenb (2lbb. 59,
@. 100). I5oc^ ifl bat: ©agni^ ^ier gerabe burc^ bie gro^e Sluöbe^nung
ber ?51dc^e, yor ber fie fiteren, ^n erüdren. ^an würbe in biefer ^eit nocb
nid^t ben ?i}?ut gefunben ^aben, j. 95. einen ?i}?ann, ber neben einem 2^iere
^erge^t, fo ju ,^eic^nen, ba^ ba^ rdumlic^e 93er^dltniö !lar jum 21uöbrucf
fommt. Solche Dinge finben fic^ erft feit ber vierten 2)t;naf?ie, bann aber
immer ^dufiger, befonberö hei ber Sßerbinbung öon Dingen, bie an ©rö^e
ober in ber 3tic^tung ber größten Sluöbe^nung i^rer ^Idc^en yerfcl)ieben
finb, etwa fo wie hei bem ^ann unb ben Sflinbern auf Xaf. 30, 2.

Da^ ^wei fic^ becfenbe Körper jur Wurfrichtung nicl)t gleich fielen,
fonbern feitwdrt^ jueinanber oerfc^oben finb, fommt fc^on feit bem
95eginn ber Srül)jeit üor. Da finb 5. 95. bem Mnftler ber Sfteliefö auf
einer fieinernen ,^eule auö ^ierafonpoliö, bie aU ^"^runfwaffe ober
$ßci^gefcf)en! (Xaf. 9, i), pvei frei nebeneinanber fle^enbe
biente
gdc^ertrdger fo eng jueinanber ge!ommen, ba^ im 95ilbe bie großen
geberfldc^en fic^ ^inbern. Der MnjUler war fc^on im Stanbe burc^ bie
51nna^me ber Dedfung bie Sc^wierigfeit ju lofen.
Sdijäfer, <Son äat)tjt. S?imft. 8
114 ajon ägopftfc^ct ÄuuiL

2iuc^ l^ict: liegt folc^ ^ov^c^^cn natürlich) am ndcfjflten, u^enn feie

©ecfung jum SBefen tcr »^an&tung gel^ott. 3n einein 9lelief oue ^iera;
!ont>otiö (3lbb. 66), in
t'cm fernen i^on ^^un=
t»en angegriffen n?er;
bcn, ift eö effenfi(^tticf)
nic^t fo fe^r ber ^wecf
tieö ,Kunfi(crö geirefen,
berauöjukingen/ n?ie

2(bb. 66. t>ie .^6rper für &aö


i;»un^c auf ber SStvcnjagb. ^r. Sluge ftc6 Werfen, atö
t>idme^r hk ^ox\lzU
lung eineö Slngtiff^ t)on" leinten ober i^on ber ©eite. Dafür ift Ke^rreic^
ein $8tirf anf bic®ru^^e ol^ne Dedfung auf bem S5i(be f on
,^om et^a^mar
C3:af, 2, 2). ^a^ bei 5rbb. 66 trog
&er 2)ecfung für un6 ber ge;
anmfc^te (^inbruc! nic^t ganj er;

reicf)t ift, [onbern unfern 2lugen ee


fcf)eint, atö ob bk S^unbc an ben
Sotüen yorbeij^rebten, bat' tut ni^tö
jur «öac^e. ®o etwaö !ommt
übrigenö auc^ fpdter noc^ oft ge;
nug in ber dgt)ptifcf)en ^unfl wv,
dlm wer wat t>or ficf) ge^t,
vrei^,

Stbb. 67. nnrb 5. 23. auö bem 23irbe(3(bb. 67)


3(itu&i^ beforgt &ie 5Kumtc. n9t. beö Xotengotteö an ber 2cki)c beö
S)firiö erfennen, ba^ ber 3Botfgott
fic^ nic^t nacf) etiraö neben ber SDJumie büdft, [onbern biefe fetbfit berührt.
Olocf) hei ben berüf)mten ©dnfen von 9}?ebum (2;af. 23, 3) folt ganj gen?i§
gor niti^t in erfiter ^inie hie natürticf^e rdumticl^^e
2^iefenorbnung, fonbern weit me^r noc^ bat '^mM-
bleiben beö einen 2^iereo hinter bem anbern, ja eigent;
lic^ nur bat enge 25eieinanber ber Körper auögcbrüdft
iverben. Dae legte ift befonberö !lar in ben gdtlen,

mb. 68.
wo biefe ^ilbform auc^ in bte ©c^rift gebrungen ift.

6({)rtftjcic^cn für Sßenn unr bic SO^el^rjal^l beö 5©orteö für @eele
„©ceten", ««K. nid;t wie urfprüngtid^ burc^ brei in -ji^ -^
(ofer ^öerbinbung fte^enbe Äranic^e ^^ ^
fonbern burc^ bie biegte ©ruppe von 2ibb. 68 gefcbrieben ftnbcn,
fo iff ib^n^gfeiflicb/ bafi burcb bie X^ecfung ber S^Quren iveniger
5. Die (5nttt>icf(uu9 ^cr Äörpcr^ imö JKaumörtrilcUung. 115

ein rdumlict^eö JöinterciimuDcr in t>cv "J^ilDticfc ale tcr *iintn'cf


Der biegten ^dufunüi bejtfccft unC» errcic()t wivt. JBer mvb auc^ ^. -ö,

bet Dem unintcrt»oUen '^Jilfc (Xaf. 20, i) ^cr (aufcnben ^Schiffer

mit feinem [cbunn^cnDen unD anei^enDen 9tbt)t()muö !:aran benfen,


wie &ie «Schulter n, 2(rme unb ^Seine etwa in bet O^atur fic^ bedfen
unb !reu^cn? Siefcr Miiftlcr unlt i^an^ offenbar du^erficb nur i^cn
(iinbrucf ber gefcbloffenen ^^uijje crrev^cn. I)ci\i v^dnlfer in ber O^atur
jüo^t faum fo (eben i^emeffen taftmäf^ij^ im @(eid)fd^ritt (aufen, ta^
flimmert i^n nicht, ^a^ aus ber OUitiir herausciriff, luar
er 'cic ©e;
brdngtbeit ber 'Figuren, cebalb biefe 'ilnfdniuun.q im 35i(be j.^eficf)ert

uHir, toaltete fein ^u rt)i)tf)mifc^er ©eftaltung treibenbeß 5'>i^»^9cfi'if>f

iinbebinbert. ^in Äünftler beö Okuen Sleicbeö würbe ge(egentlid)


u>cb(, wieber auö feiner 3cit ^eraue, und) bit ©efltattunc^ beö unrubigen
I^^urcbeinanberö fid) \,uv Stufgabe iiefteüt baben (Xaf. 20, 2). (!ö fei

bei biefer ©elegenbeit bemer!t, b^% x^iz dgt^ptifcbe $,\xn^ auc^ btn ei(i^jten

X\iuf faft nie burd) i^oÜii^ee Vet^lofen bes einen Jw^cö 00m S3oben bes
jeicbnet^ fonbern nur burd) iin ©eitauefd-^reiten mit erhobenen Surfen*.
vSeit ber Xe(( et;2Imarna;3cit wirb aber öftere ber \ii^ babin ftraff auf=
gericf)tet getragene Cber!6rper gefc^meibig yorwdrtß brdngenb in biz
'^aufricbtung geneigt. %\n bem ^i(be ber (aufenben »Schiffer erfreut unö
unter anberm aucb bit fcbone SSerwebung ju einem banbartigen ?0?uflter.

^c^on ^z\ einem Slelief auö ber '^txX ber ©cbiefertafeln ^oS:>in wir
{%<x\, 20f 3) bafür ein 35eifpie(, in bcm wegen ber einfad)en Dktur ber
yerwenbeten Jlorper bas 3^^f^^ift^"of;n(id,'ie in ber 2(norbnung nocb
fcbdrfer ^eroortritt. 2Bir werben ba gerabep an bxt in fic^ jurücfs
(aufenben jRei^en yerfcbtungener ^ierteiber auf ben babptonifc^en Siegels
iraljen erinnert»

3n ber nod> rein auö ber 5?ortle((ung f^eraue aufbauenben Seichen;


weife fdf)e baö^Silb eineö @ef panneö etwa fo auö wie in 2Ibb. 69, (@» ii6j,
nacb bem einfachen @eban!engange „2)ie Zugtiere finb, je einö auf jeber

^6Xt ber X)eicbfe(, angefpantit unb burcb einen Soc^balfen oerbunben^'.


gerne unb 51dbe finb nod) nicbt erwogen. 3n ber dgt;ptifd}en Äunjl-
aber+ feigen b\z entfprec^enben 25i(ber öon IDc^fengefpannen fo auö, ti<x%

*) 9S9I. 9tnm. gd. «Bei andern aSewcgungcn, j. 95. im.Sanj, fommcn off
genug ©teUungcn mit einem erhobenen Sein oor, bie ftc^ jur S)arf!eüung hti
Sauf^ eignen tt>ür£»en (j. ^. t)e öaciö Drtoic^, Seit e( ©ebrawi 9?5. 2, S;af. 7).
Sauf mit einem erhobenen gu^, ziViO. <x\i „©prungkuf" ju &ejei(^nen, if{ mit
nur auö bem ©rabe bed ?SJ?a^ in Jell e(^9tmrtrna bcfannf (öe ©ariö Saote^, et
Slmatna 95t>. 4, Jaf. 20 biö 26; 40) =: 22). +) ©ic^e aber @. 120 unten.
116 2Jon ägpptifc^cr i^uttj?.

ganj wie bei bm gteic6tdufigen Steilen yictgtte&riger Äorper*, fcer ent;


fetnterc £>cf)fe mit feinem öorberen Umri^ um ein wenigeö über feinen
©enoffen ^inauöjuge^en fc^eint {Xaf. 30, 2), un& tabei bie je^t ödein
33erf^eUung ^eö Diebeneinon&erö in bct 25itbtiefe ©c^uttef
bcrrfci()ente

an ©c^uttet tiaxm Sluötruc! gefun&en biit« »^ier !ann !ein ^weifet fein,

u^rtö gemeint ifl: £)ie Xicre finb mit ben ©tirnen in gleicher Sinie gebac^t.
X)a^ biefe ^eicf)entreife, bie rein bcx %oxm nacf) ibre SSorfiufe in

fer eben befprocbenen einfacb gebrdngten 2)arfltel(ung gebebt böben


mag, einen ganj be&euten&en ©cbritt über &iefe un& über bie offene Sln^
orbnung binauö be&eutet, teucbtet ein; ebenfo !Iar ift natürticb, fca^ fie
feine er&acbte Srfinbung ift, fcn&ern auf eine 5^aturbeobacbtung jurücf*
gebt: ^an bot geternt, ©ruppen t>urcb feitlicbe ©cbrdganficbt
jufammenjufaffen. 9licbt mebr finb &ie einjetnen Körper nacb

9lbb. 69. ^bb. 70.


Sßagcnjci^nung auf einem ©efäf 3»et @(^iffe.
t)Ct ^aüflattseit, SBef^preufcn. ^ilt)erf(^riff. gr.

einanber in bie SSorfieÜung gerufen, fon&ern fie fcbeinen ^ufammen in


ber SBabrnebmung erfaßt.
2)iefe 3Irt ju jeicbnen ftnben wir fcbon in &er ^unft ber ©cbiefers
tafetn+ am Snbe &er SSorjeit unb am Stnfang ber erflcn ^pnaftie, hei
fef^ tiegenben @cbiffen (2Ibb, 70). ^dufig aber wirb berartigeö erfi üon
ber britten SJpnaflie an, unb jwar feben wir eö ta jucrfl hei ben @e;
fpannen t»on Sftinbern, ben SieHing^tieren beö dgpptifcben 25auernt>ot!e6,
bei benen übrigenö biefe 5Raturbeobacbtung bcfonberö nabe tag. @ebt
man ein wenig fcbrdg yor ben burcb baö Socb nebeneinanbergeba(tenen
Xieren, fo taufen ibre üorberen Umriffe faf! nebeneinanber bcr wie in ber
3eicbnung. X)er %t)pter lernt hait^ biefe Srfabrung hei tebenben unb hei

tebtofen ©egenfldnben (2lbb. 49, ©. 89 [pie ©tubtbeine]; 5lbb. 71;


2tbb. 103, ©. 150) immer gewanbter bönbbaben. ®ie wirb ju einer feften
Äunflform, bie nicbt in jebem einjetnen gatle erneuter ©abrnebmung

*) SSgl. ©. 100. +) Qlucf) in öen tRdkß 5e^ gKeffergriffö SIncienr


6t)9pf 1917, ©. 27, üon bem auc^ Saf. 20, 3 genommen iff. SSgl. auc^ ©. 95
2tnm. —
Ütuö t)em nOt ^bb. 92 (®. 136).
5. Sic enttvicflung bcr Äörpct;; unt) SKaum^atjIclIun(). 117

cntfpringt. r)enn mctjlt fuf)rt man tahci bm @leid)(auf bet Linien


mit einer geunjjen ^fcutc fofi^ ernamcntifc^ peintic^ t»urc(v nun ouc^ ba,
wo in ©itflicl;;
!cit tdngf^ nic^t
inel^r an eine
ausgerichtete
otirnrei^e,
tern nur an eine
fon;
O
^2Inf;oufun9 ge;
bac^t werben foK.
;iö fd^eint, aU ob
man ha^ 93ers
ülbb. 71- 3ibb. 72.
fahren nur auf Zvü\)tn. n9t.*) Jicfc 5)?cnfc^c»cci^e. mJH.
riingeunb®efen
angewenbet
i^erfetben 5lrt ^at. 2)enn es wirb faum oor!ommen, ba^
ein ^gt)pter gleid) gro^e, aber bem 5[Befen nac^ yerfc^ncbene 2)inge ober
'Xiere, j. 25. jwei Sintitopen t^er[cf)icbener 5Irt^ in biefer ®eife im^25i(be
fid) berfen td|t. ^otc^e fielen wo^t
im ganzen SSertauf bcr dgnptifc^en
,^unft frei nebeneinanbcr. 2Bir !6nnen
verfolgen, wie bk Xiefe ber ©ruppen,
erfl hei Xicun (Zaf. ij, i), bann
hii 5i}?enfc^en unb fc^tie^tic^ allmdf);

lic^ auc^ bei ©ac^en, wdc^ft. Die


crfte größere in bit 25ilbtiefe ficf) er;

firerfenbe Steige t>on 9}Zenfd)en finbet


fic^ (2ibb. 72) im ?0?ittteren Steic^e

beim 25itbe beö ©tatuenfc^teppenö


(2lbb.99, @. 148), gteicf)eö v^on ©ac^en
erjll üon ber ac^tje^nten 2)t)najitie

an+. Unter 3lmcno p^iS bem IV


wagt man auf biefe ®ei[e fogar ein;
mal (5ibb. 73) bit ©ruppe beö neben;
^^^
einanber fi^enben ^onigöpaareö ju stmcnop^i^ iv unö fdnc ©cma^lin.
be^anbetn'^/ bii fonf^, fowo^l yor auf jwci ©tollen. nSR.

*) 3n t)cc ütbb. ifl (cibcr oben bec jroeUc ^nauf öecgcffcn. +) ©ie^c
j, Stman, «Sgppten, ©. 269 unten (Seif Siamfe^ t)c^ III).
S5. >^) Sic 2tbb.
73
if? bic fticnbcSJJittcIgruppc öon 3{bb. 98 (©. 147). Sicfelbc gcfc^cinunj) auc^ bei
i)cm ffc^cnbcn Äönig^paarc bei bc @ari^ Saeic^, c( 3tmarna S5b. 2, Saf. 18.
118 58on ägopttfc^et Äainfl.

unc imd) tiefer 3<^tt, nur mit ine(}r oter vt>entget lofen Figuren ge;
f^cben irirt.
5ß3ir feurfeii Dönac^ otfo [agen: 3Benii ber Sf(gt)pter eine ©tirnrei^e
gteid^er
fteltt imb
^iö"^^" ^eic^ncn imlK, [o benft
jie^t in Stnlel^nung
er jid) fc^rdg

an ^Ratureintrurfe
yor bie SRei^e ges
bk Umriffc ber
I
entfernteren ?^igurcn gteicf)Iaufenb neben ben ber yorberen. CJb bk
Steige in enger ober weiter feitlicf)er gu^tung gebacf)t ijl, !önn burc^
ben 2lbfltonb ber Linien unter[c()ieben werben, bocf) barf man barauf
nic^t ju gro^eö ©ennc^t tegen. T>a^ 53erfcf)irimmen ber Äorperfc^ic^tcn
ineinanber wirb in gematten 25iibern oft burcb bk 5ß3a^t yon abn?ec^fc(nb
gelterxmb bunfler gdrbung »erbinbert*, ®aö bat eigentlich nur @inn
hd farbig gcfuüten ^dcben. ?!}?an ifl aber fo an bk Unterfcbeibung ber
gegen einanber yerfcbobenen ©cf)icf)ten burcb garben gewobnt, ba^ man
getegentticf) aucf) hei bloßen Umrij^^ieicbnungen abwerf^fetnb frf)irar^e

unb rote Sinien gibt+.


(5ö fdüt natürlich ben Äünfttern niemals ein, etwa bie perfpef;
tiyifc^e SSerfur^ung ber Hinteren Sigwren geben ju wollen. X)k '^i^uun
fltel^en immer auf berfetben ©runbtinie unb ^aben biefelbe ^o^e. ®o
man ein ®infen ber ©cbeitetlinic bat beobacf)tcn wollen, ifi eö unbeab;
ficl)tigt, benn [olc^e 3lbweicl?ungen nad) oben ober unten entfte^en,
wie jeber aue ßrfa^rung lernen !ann, hti berartigen ^eicbnungen nur
allsuleicl)t öon fclbft, finbet ficb boc^, vor allem in ^Scroffentlicl^ungen,
irelcl)c bk X)en!mdler in freien Dkc^^jeicbnungen wiebergeben, gelegcnt;
lic^ fogar ein ebenfo wenig beweifenbeö 3(nfteigen. Da^ in folc^en
©cbrdganfic^ten bk X)urcf)arbcitung ber ganzen ©ruppe oft rec^t

ungenügenb ift, unb j. ^. bk ^a^l ber 53eine bei Xieren oft red^t
wenig ju ber '^ahi ber Äopfe ftimmt, fei nur nebenl^er bemerft.
3m Übrigen ift Har, welcb guteö unb fcf)6neö Sluöbrurf^mittel
burcbbk ßntbecfung ber feitlicben @rf)rdganfic^t i?on ©ruppen ge;
Wonnen worben ifl:, o^ne ba^ bamit bcm inner|l:en SBefen ber
dgt)ptifcl)en ^eicben!unfi alljufebr ©ewalt angetan wdre. Wlan
bat bafur ben fnappen Sluöbrurf „feitlicl)e Staffelung" eingeführt ^^
Doc^ muffen unr uns, wenn wir i^n brauchen, ftcte bewußt bleiben,
ba^ er, ebenfo \vk etwa ber früber befprocl)ene 5Rame „Scbnitt^eic!);
nung'^, rein du^erlid) iflt, unb eigentlid) baz SBefen ber (frfc^cinung

*) ©0 etwa bei öen ^fcröcgcfpanticn, j. 55. SBrcfjtn^fi, ^tk€, Jöf. 26


S^nlic^e SBcnu^un^ öcc garbcnuntccfc^icbe auc^ fonfl, j. 35. bei ben SRingcr^
gruppen 3Jctt)becrn, S?eni Äafan ^b.
Zaf. 8. 2,
+) 3m ^appruö bc^ kebfci> (^eöerla^^tcrcct, ^^«pptu^ JRcb^ciet), Saf. 3)
bei gcpaffdten SKinöccftgureu.
»

5. S)ie Sntwtdtung C>cr Äörper? unb SRaumöarjTctlung. U!»

t^er^crvt. Oiic^t tk @cgcnflän&c baben i^rc <ctcttuiu^ v»eran^ert (^2(66. 74),


fontern ter S^tchncr Kit fidi einen neuen ^Haf? ^ur ?Heihc j^efucl^t

(3(b(.\ 75). (5ö ift aud; ju bead^tcn, wie


trenig biftvctticfcnti bocf), yor allem im J^ —
-

auf
.^inblirf tic einzelnen in ibnen entfialte; J^ t^
ncn ilorper, folclic @ruppen auf unö unr; j^üÜT 2^
?cn. X}k (finAclferper crfcbeinen unö aucl^ ,^
hkv ucd) t'^cte u>ic auö ^Hatten be^djcuh*, *
unc u^arum aucf) bicöanjenöruppenflacb,
j^jf^,^^; .i:)ef ^E^kSuer
cbcjkich ^oc^ biet offen|ic(^t(icf; im ^ScidMicr |,|
y^c
^^^ l^^^^ j-^^^^
t^aö a^üumqefiibl an [icb wirffam iff*". flaffelt. &cc Slci^c.

5j((i^ 5(bfcl)tu^ fiefev ?öctracf)tuno|örcibe bleibt une nun nocl; '^u

untcrfucbcn, ob unb \vk weit tie S5lgt)pter©ruppeu aucf) burd)


Übetblidfen in @cbrdganftcbt i^on oben (Kr uifammenf äffen
unD barin 5}?itte{ gefunden b^ben, unt unö taö ©efubl ber 5^ilt»tiefe

empfinden ju taffen.

^2Jir fint» aue unfercr CTvjicbung t'eö ©ebene betaue beute nur ^i
ijeneigt, S){nge, bie auf ber S3il&fldcbe übereinander erfcbeincn, unter
2tnnabme eineö tjo^cn ^ori^ontee nacb &em dritten perfpeftiyifcben
@efe^ alö rdumlicb bintereinanber aufjufafCen^ unb fo fpielt benn Der
©a^ „2Baö über einan&er bargefltellt if!, f)aUn wix rdumlicf^ in &er ©eb*
ricbtung btntereinan&er ju benfen" hei ber 3Iuöbeutung yon dgt)ptifd)en
^eicbnungen eine gro^c füoiU. Unb bocb fann man meiner 3(nficbt nacb
mit ber 5inirent»ung beö ©aßeö nicbt yorficbtig genug fein, ^ur ©arnung,
un& n^eil fie aucl) @clegenbciten ^u anbeten nü^licbcn ^J?eobacbtungen
bieten, mocbte aus bet teid^en ^iük beö ©toffes nut eine !leine
icb bier

Sln^abl 'oon $8eifpielen befptecbeit, bei benen


t^ic 5(nnabme, ^d^ finnlicbe

S^iefeneinbtürfe yetarbeitet feien, oon ber Spanb ^u u^eifen i|l, ot'gleicb


fie jum febr großen Xeil nabe liegt.

2(m ungefdbrticbfien finb tic ^Silber wie tic ©ruppe auö bem
I.

SSanbgemdlbe üon Äcm el^abtiiar (Xaf. 2, 3), '^(ntilopen in einet


ganggtube obettticbtetformigengaUe, ober ba^ ganj gteicbartige,auö tcx
a(i)t^cf)nUn Dijnaf^ie ofterö belegte ^^ilb (^af. 37, i. 2) beö t^on Halmen
umgebenen Sieicbet^. <Jö teucbtet wof)i ein, ba^ in beiben pllen bie
Überlegung nocb ganj fern liegt, welcbe ber Spiere ober S?dumc bcm

*) ^Qt. ©. 65. +) 959I. ©. 66.


120 Söott agopfifc^er Äuöf?.

2?icfd^öucr nähet o&ct fctner ju &cnfcn fint. 25cibe fttal^tenfotmige


ouf @run& bcx S3otfie(lung aufgebaut: „^k gü^c &cr
2?il&et fint» rein
5lntitopcn c^cr tcv ^Palmen jUe^cit am ©äffet o&et in &et göttc".
2. Sn einem fc^onen Sletief auö einem ^womibentempet üon

3(bufir (^af. 15, i) f}aben trir ein gro^eö ^itb, in &em bie ©otter &ic
gcin&e 5!(gt)^)tenö bem Könige gefeffett üorfüf)ren. Sn &en ©tteifcn,
in n?etcf)e bie X)arfielttung n?ie üblicf) jertegt ifi, n?e(^fctt •oon oben nod^
unten immer eine Steige üon ©Ottern unb eine yon Siuötdnbern ob,
Seber ©Ott ^dtt jirei Seinen in &er ^ant», mit benen jn^ei §ein&e ouö
bcr darunter fie^enben 3flei^e gefeffett

finb. ^n ben!en, ba^ irgenb ein rdum;


id^eö 53er^d(tniö ber ©otter ju ben
geinbcn auögebrudft irerbcn folK, ba^
lüirb man auc^ l^ier batb aufgeben ^^\
3. SInberö ifl eö fcf)on bei Sitbem,
in benen etn>a ein 9}?ann ^iere^ tk untere
einanber ni(^t unmittelbar uerbunben
finb, ön Seinen t)or fic^ Vertreibt ober
hinter fid^ l^erjie^t. ©reifen n?ir au^
^ier »lieber einmal ju unfcrem oft ha
\vät)ttm Wlittd, ben farf;ticf)en Sn^alt ber
ben üon ^Ihh, 76, in ©orte
58i(ber, ()ier
umjufe^en, fo tüerbcn wiv unö fc^nefl
überzeugen, ha^ gean^ nid^tö weiter
auögebrurft werben foÜ atö etwa „X>cv
mf>. 76.
©er Äötttg mit mt gewetzten sodann treibt nebeneinanberlaufenbe
Äälbcrn. nSR. 2.iere". Olur hat> 9lebeneinanber ber
2^iere,hat» beinahe auö bcm ©tanbs

pun!t beö treibcnben SS)?en[c^en ^erauö empfunben wirb, ^at jur 3)ars
f^eÜung gereift, wd^renb ben SO?atcr noc^ ni<i)t himmert, tvat il^m fern
unb wa^ nüf) ifi. 9)Zan beachte Hc Sft^ntid; feitmit bem 35itbeber ©efpanne
in %hh,69 (@. 1 16) unb 2^af, 52, 3, fowie 2lbb. 99 (ß, 148). 3n einem
Sonboner Xotenbuc^e* ^aben wir ein '^itb, in bem burcf) einen ges

gabelten ©trang ^\vd £)c^fenpaare öor einen ©argfc^titten gefpannt finb.


X)a fiebt man nun bk buxd) ba^ Soc^ eng yerbunbenen ^iere jebeö ^aareö
in feitticber ©taffetung gejeid^net (\vk ouf Zaf, 30, 2), bie ^aare felbf^
aber fteben ju einanber wk bie Ädtber in %bh, 76. T>k S^aumwiebers
gäbe bicfeö ^ei^nerö reichte über ein eng t*erbunbene^ ^Mar nicbt binaut%

*) iont)on, 5Papt)ru^ 3{nt Xaf. 5.


5. Sie entwidlung btt Ä5tpm unb «RaumbarllcUung. 121

4. 'Mm i}Kiti:en 53er[uc^ gcmad^t, bic in 2(bb. 77 »ricberaegebcnc

©ruppc ficfx'n ubcrcinanbctgcboutcr ^ilbftrcifcn i>on einer ©rabtvanb


bcö 'Eilten jKcicl)ce ^i(b oue bcr ^i^oöel[d^ul/ vom Oli( l}er in
aU ein

£)ie ©uj^e hinein, jufainmcn^ubcuten. @anj genn^ mit Unrecl^t unb


ntc^t ol^nc ta]] eine flcinc 5^d(fcl,ning mit untcrj^eUiufen ift.
I^cnn man

hat au«? bcn fiebcn Streifen be(J ©efamtbilbc^ fict^ nur bie vier unteren

Htbb. 77.
5Batt5 tmi ©rabcö («pta^^otcp in ©aKara). aSK.

f)erauegegriffen unb allein betrachtet, bk nod) baruber tiegenben brei

onbern aber uberfe^en. 91un enthalten ja t>k brei unterflen Streifen


Dinge, bk mit bem gtuffe ju tun ^aben, unb baruber iko^t bk ^ag^b
in ber ©üjle; bk^c oier triirben atfo ju einem 25tic! vom 91i( auß in
bk ®üf^c hinein einigermaßen fümmen. SIber eö »rare boc^ merf;

vüürbig, ba^ hei einer [olc^en 2lbfic^t grabe ba^ uncf)tige ^Irfertanb

iwifc^en §luß unb SBuftc auögefaüen ivdre. ^ubem ge^t es bod) nicf)t

an, ein ^ilb nur foroeit ^u benufeen \vk eö untj paßt: ^ier auf ber ®rab;
122 95on ä^V)pt^ä)tt Äunff.

tränt» fommt i<n über bcx 5Bufltc noc^ btt ®einb<tu, bann &aö @pict &cr

.^int*cr unb gan^ oben gar noc^ &ie^apt)roöernte, tie natürlich trie&etum
o.m Olli yor ficb gebt. ®urc^ tiefe Slnortnung anrö &ocb n?ob( ter ©etonfe
an ein ©efamtbilb mit ^o^er Kimmung aB unmogticb eririefen ^^.
5. Xüf. 37, 2 ift einem ^i(&e ter ac^tjel^nten 2)t)najlie entnommen

unD \ldlt einen Xümpet bat; auö fcem jwei £eute ©affer ^oten. 25ei
&em iD^annc in &er SJJitte mochte man woU geneigt fein, an tk 25cob;
ad^tung ju benfen, ba^ wn dxva^ erT)6btem (Stan&e auö bu ^Baffer;
ftdcfje ane ein aufrechter Hintergrund für bcu
£)ber!6rper &eö in i^x f^e^en&en ?0?anneö
ivirfen n>ur&e. 5Iber eö liegt in btm ganzen
25itte nic^t bcx geringste ^wang ^u einer
fo(c^en Slnna^me yor. 2Bie foltte ein ^aUx
bic SSorfiellung „^in Wlann fiebt biö ^um

batben 'izihc in einem Xeicbe, ringö oon


^Baffer umgeben" ivobt anders ^eicbnen
fonnen atö eö f)icx gefcbeben ift? X)ie 5irt,
u>ie bit 95dume auf ben 'Sianb beö Xeicbeö

fltrabfenformig aufgefeilt finb, jeigt in bex


Xat; ba^ wix eö mit einem rein yorfieHig
gefcbaffenen 33i(be ju tun baben.
2>en!en »rir unö an oteüe teö 5}?anncö
in &er '^ittc nun ein ^oot, fo fonnte eö aucb
fotcb ein 25i(b anrflicb geben. 2Bcnn Jrir aber
%hh. 78.
9tu^ einem ägoptifc^en auf baö auf Xaf, 37, i yorgefübrtc gteicb;
Söilbccbogen eon ^cute. jeitige 25it& btidfen, fc feben unr, ba^ bat
(31u^fcf)ni«.) ©cbiff^en unten nicbt burcb cim 2Öafferf(dcbc
00m Ufer getrennt ift. ?0?ön erFennt, baf bie
untere 3ftanblinie beö Xeicbeö &em ^eicbner aU ©runMinie erfcbienen
ift un& aU fotcbe für ibn eine fo ftarfe Sln^iebungö^raft befa^, baf,
fie bat ©cbiff gan^ an \ki} gejogen i)at. (rin fcblagen&eö ©egenfiuc!
ba^u (%bb, 78) entnebme icb einem &er V'otfötinnticben Bilderbogen,
ttjie fie in Äairo ge&rucft unb für n?enige Pfennige yerfauft tüerfcen^".

2)er 3eicbner yernjenbet ein ©ewiffeö an ^erfpeftiüe, bat aber nur gan^
du^erlicb angelernt ift unb überall bic „yorgriecbifcben'' 3üge burc^;
fcbimmern iä^t. @o ^at aucb hü feiner ^cicbnung bee Xi]ci)ct bat
ndcbjle, wat ait ©runblinie gelten fonnte, bic üorbere Xifcb!ante, bic
©efd^c, bic bocb mitten auf ber Xifd)p(atte fteben follten, angezogen*»
*) ©anj äi)nü(i)ee finbet ftc^ auc^ in mittelalterlii^en JBil&crn, j. 9?. einem
95ilbe im S^raunfc^wctgcr Somc (Xanj ber $cco£>ia^). ^an tbnnte an ficf) foldtc
5. S5tc entwidtung bit S5rpcr; unb SKaumöarf^cüung. 123

6. Ohm iverC'cn nnr ciiid) ein dltcret^ Silt (5lbb. 79) ric^rif^ beuten,

baö, nic^t in bicfcm 9ufanimcnfuiniic betrachtet, noch *.nel i^erfubrcrifdbcr

atö tic b\^i)cv befprochcncn unrfcu unu'i:c. i^e ftvunnit ax\^ bcni GnC'c

&CÖ Otiten 9tcicf>eö. ®cv wirb ^icr nicht ,^uerfi iüirfticb einen gemalten
^ori^ont \u feben i^dniben? Unb bocb unire nicbtö irriincr. 23(iclPcn nnr
ouf bie (\(eicbjcitiöc ^2ibb. 65 (^. 112), fe [eben unr, t^a^ bic bintcr ben
liieren ficb erbebenbe ©ufte nicbtö anbcreö if! aU ber 23obenfireifcn, auf
beffen oberer .^iinte fcnft bic SÜ^urcn ,^u n?iinbc(n fclieinen. X)cv ^efcr

ift yorbereitct o^cmu^^ um balb ju crfennen, ba^ in bem [cbeinbaren


iimmungöbitbe ber^tdufcbenbe (Jinbruc! nur burcb bie Slnjicbunc^sfröft ber

eii^ntticben fcbwar^cn ©runbfinie cntfltanben ift, bk in bicfem ^aüc bic

Xicrefogar burcb Hc obere 9\anblinie beö Streifens bt"burcbgcriffen b^t^^


(rinen dbnticbcn 3rrtum mc biefeö ©uftcnbilb fonnte ba^ S3er(iner
gielief crwcdfen, auf bem (Xaf. 16, 2) bie ^ufifabrt einer I>amc auf bm
Votoögcwdffcrn i^arcjeftcUt

ifl, unb in bem :;|irci 2)ör; ^^j.


'^^
ftcUungön?eifcn i^crmifcbt T^ > -
\mi>. Unter bem ^5oot ftrcdt \J X^-a\ r^
ficb, \v>k ubücb, ber ge;

fcbtoffenc ©afferf^reifen ents


lang. 2lber, ba Der Mnfltler sy^j),
7^.
au^erbcmnocbben@ebanfen Sierc in öcr 2Büj^e. a9l.
auöbrürfcn ivoUtc,,Soot unb
grau finb ringt^ öon Jotoöblumen umgeben, bic fic^ öuö bem ^Baffer
bcrauöredfen'', fo ba^ obere 5^affer mit feinem 251umenfelbe nocb
ift

binjugefügt tvorben. 3^en ©ibcrf^rucb ,vinfcben beibcm empfinbet ber


^cic^ner nicl>t*. 1)k ®el(en ber ©afferftdcben waren in biefem '^aik
nicbt gemeißelt, fonbern nur gentatt unb finb beute yerfcbit>unben.
7, (iim fe^r tebrreicf;c (5ntjlte^ungögefd)icf;te f)at fc^lief^lic^ noc^ eine
^itbform, bk ntön auc^ auf eine Olaturanfic^t ju beuten geneigt fein
m6c()te, uitb bk bocb einen ganj anberen Urfprung f)üt, (5in betiebtee

93ergnugen ber yorne^men 5'igt)ptcr wat ba^ §ifcf;ftecben mit bem ^wci-
fpii^igen ©peer auf einem yon ^apptoö umwacbfenen ®ett)dffer.
Sn S5itbern wie Xaf. 26, i ftcbt ber »^err wzit auöfcf)reitenb im
23oot, ben ©peer mit ber ^S^eutc — gewobnlicb finb eö jwei gifc^e —
Zeichnungen and) fo öeufen, ba^ bec £ifc^ mit ben ©cfä^en im ©runbc aU üotf
fteüig reine ©eifcnanft^t gefaxt fei (09I. kbh. 38 linf^, ©. 80), um bie ft(^ bie
»cfenöfrembe iperfpeftiöc in f^arfcm tJJJiPang ^erumgelagert ^al>e. 3tbec bie üUf
ägpptifc^en 33ilbet legen boc^ bie oben gegebene Deutung nä^er. 53gt.©. 85 u. 139.
*) 58gl. unten ju 'Sit. 7.
124 ajon «goptifc^ct ÄunjI.

oft bcinö^e tragrec^t in btt 5uft ^altmb. X)abet ctfcfjeinen tic §if(^c
föfi ftctö umgeben üon 2Baffer, baö ficf) tt)te ein S5erg ouö &em

^1^7^ 1
r 2! 7

Ir

--iS^^f-^f^f

Sifc{)|lC(^cn, (iHu^fcf)nitt.) a9l.

unteren ©öfferftreifcn ergebt*, oon i^m manchmal &urc^ eine Sinic


öbgetrennt. Sine mxtiid)^ siuebuc^tung hct> ^Boffere f«nn Damit

*) SSgr. Sßtcfjttt^fi, gtt{a^, Jaf. 2. 38. 40. 7c. 77 a.


:

5. Sic entwicflung t>cr Äöcpcr? uut> SRaumtJacl^cKung. l-i.')

urfprüncj^icf) nidjt gemeint [ein, [onfl würbe beuttic^er ouögebrucft


fein,bai bk ^pap^roöflauben, &ie oft ben .f^'interc^runb beö 5Baffcr;
betgeö bitbcn, mit ben §iif;en am 23ud>tranbe flef)cn. ^^en ber adjU
jc^nten 2)t^naflic an (Xaf. 32) taucKn an i^ncn manchmal bic guf?=
btdttcr auf; bamalö ^at man atfo wixtüä) bie ältere gorm ju einer
25ucf;t bet? 2Öafferö umc^cbcutct. Unb [eben wx^jcx einmat, ^ur ^eit
beö ??;itttcren 9teicl)e^/ iji ein Äünfilcr auf biefcm» ffiege yoranc^cfcl^ritten

unb bat eine gan^ eigentümliche gtänjenbe Sofung für bk fo erfaf^tc

2(ufgabe gcfunben: Der ^eicfjner eineö ©rabeö ber ,^w6(ftcn X)i)naftie


in ?OTcr* td^t in hk 5ß3af[erbuc^t t^on ber <^ciU f)tx, mit einer Gcfc
cinfpringenb, ein reicf)eö ^>apt)roögebi4fcf) hineingreifen. Die dttere gorm
ftnbet fic^ baneben aber immer noc^.
®ie biefc aufjufaffen if^, baju weift
^^^^23^5^
une einen 5Beg berfetbe eigenwillige
Mnftler auö Der etJÖabrawi, ber unö
ou^ fonfl: öfter hd unferen Untere
fuc^ungen hilft. 23ci ibm ifl (2Ibb. 80)
bat^ ©affer unten wieber ba^ üblicl)e

aUec^tecf. Ohm aber crfc^eint noc^


einmal ein i-^ollig loögelofler ©affer;
flecf um hk gifc^e berum, l^k Deu=
tung au^ finnlicber 31nfcbauung t)erfagt %U, 81.
l^ier ganj, ha^ Silb ift rein t>orftellig ©^rifttäfdc^cn. Oben ein S5il&
gefcl)affen: X)m Jlünftler beberrfcbt bk bit Äönig flicht gifcf)C. %t.

SSorjtellung „^ifcbe werben im ©affer


gefpie^t", unb fo umgibt er fie mit ©affer+. Sbenfo \\i ber ©affer;
berg (@. 1 24) 5u erklären. 25ei ber3Iuöbilbungbiefer 25ilbformen bot viber
aucb noc^ etwat^ anbereö mitgefpielt. X)at> dltefle 25ilb bcö gifcbftecbenö
{^hh. 81) jeigt unö ben Ä'onig yom £anbe auö fcbrdg in einen Xcicb
wie 2^af. 37, 5 ^incinftec^enb, X^kt^ S5ilb ift natürlich nicl)t einzig in
feiner 3lrt gewcfen, unb gewi^ l)at eine folcl)e vertraut geworbene 23ilb;
form auc^ baju beigetragen, ha^ bk SSorftellung, bie %i^<i)t müßten
oon ©affer umrahmt fein, feft würbe unb blieb, and) aU man ben Sdger
auf bem ©äff erftreifen fahren b unb mit gehobenem ©peerc barflellte^^.
(5ö ift ein tiefer ßinblicf, ben wir f)icx in bie (Sntftebung yon Äunft;

formen tun burcb bie 25eobacl)tung, wie ba^ einmal an beftimmte ^üge
gewol^nte 21uge biefe aucb unter ganj yerdnberten Umftdnben nicl)t miffen
will, wie bie gorm bann rein auö fiel) berauö obne 2Inle^nung an bie 5R:atur

*) 95(a(fmatt, 9)Jeir ^£>. i, Za\. 2. +) SSgl. ©. 127 unten.


126 Sßon ägppttfc^er Äunft.

iiü) weiter entwicCelt, imb fdilie^tic^ erf^ irnxd) eine Um&eutung wieber an
einen ^^atureinbruc! angc!nupft bronzenem
lüirt». 53or 33ernn?artö
Zaufbccfen im Dom mir auf, ba^ Die mitte(ötter(ic^e
ju ^ilteö^eim fiel

J^unft in gcwiffen ^il&fonnen für tu Xaufe ^brifti cianj dbniicb ba^


©offet iuie einen 23erg t»on unten in ba^ 25i(& bineinrögen toft, bk
@e]latt Deö ^eitanbö be&erfenb o&er umrafimenb. 3ch iru^te bömale
nod) nicf)t, baf Die Sitbgefc^icbte Der 2^aufe (Ef^rifli nod) t^iet fcf)tagent>ere

©egenftücfc (Zaf. 26, 2) aufweift, Die jubcm aucb, gan^ irie Der dt;
ngt)ptifcf)c ©afferberg, auf eine UmDeutung einer dlteren §orm jurüdf;
•^ufü^rcn finD*.
@o wcrDen wir atfe tücftl genügcnD genrnrnt fein, um mit Der
'^{nna^me t^'on f)0^em ^cri^cnt in dgpptifd^en Zeichnungen unö recf)t

,^urücf5u^atten. 5ßir tt)0Üen unö immer bemühen, feinem dgt)ptifcf)en

S3i(De in Der ^eidnierifcben OlaturwieDergabe etwas ^^u^ufcf^reiben, waö

e6 nid>t ficf)er in ficf) tragt. Sfflan foKte eö fic^ 5um @runDfa^ macben,
ba, wo unfere ©e^weife an fic^ na^e liegt, aber aucb bk Sntftebung
Deö SSitDeö aw krauö mogticb iflt, j^etö bat> Sc^tere
Der 2>orfteltung
*'^''^.
anjunef^men, wenn nicbt gcwicbtige ©rünDe 5um 5(nDeren raten
@o wirb wenigftenö niemalö ©cbaDen entfl:ct)en. %nf Der anDern
Seite üerfcbteiert man ficb fe^r oft geraDe Durd^ ba^ S5emü^en, in Den
Seicbnungen unfere OlaturwieDergabe aufwweifen, Die i^orfianDene
unrüicbe Scbonbeit. @o gebt eö 5. 23. mit Den übercinanDcr (iegenDen
2)arftellungftrcifen. Üudlt man ficb ndmlicb, eine ©rabwanD Deö
a(ten S^cicbce wie 2lbb. 77 (ß, 121) Durcbautj \vk ein VanDfcbaft6bitD nach
unferer 3Irt anfef)en ju wollen, fo mu^ \k notwenDig a(ö etwaö Un;
yotüommeneö erfcl^einen. @cl)auen wir fie aber cinfad) fo wk fie ba ift,

fo wirD unö ctxva^ in feiner 2lrt fcl)lecl)t^in 'I^olÜommenee auftun.


fiel)

®ir werben Dann einen ^aucb fpüren yon Dem bC'^en ©eifle. Der
bk dgt)ptifcl)en Äünftler, bei allem ©ecbfel im (rin'5elnen, ju allen
Seiten in Der wobl abgewogenen unD flaren ©lieDerung i^rer ^tdct-'en
befeelt i)at, ob es ficb um ein Heines ©clmmdftüdf. Die weiten eines
23ucbeö oDer Die gewattigen SödnDe eineö ©rabes oDer Xempets f)anDette.
UnD Dafür f)at Die ©runDlage gebilDet Die Srjie^ung ju entfcbloffener
Zerlegung in flare gelDer unD (Streifen ^^^

®ir finD am leicl)teften jur 2lnna^me eineö ^o^en ^orijontes ge;


neigt hei Silbern, in Denen bic ^iQuxcn ni^t auf ©runbUnien ftc^en,

*) Sco S^inmi^ auf 3. ©trjpgow^H^ gconograp^te ^cr Saufe €^ct(ti utf


t)anfc ii D. Sßutff. +) «Bgl. ©. loi. ^) SSgl. ®. 112.
5. .t)ic §utwicf(un9 ^cr Äftrpcr; unb SiaumbarflcKung. 127

tk olfo, tüöö bic SScrteilung tcr ^ioiurcn ongcijt, ctani [e auefc()cii wie
tae ®antbi(C^ i^on ^cm ct^alnnar (Xaf. 2). ©af; t^ice 2?itt» aber nicht
etwa eine optifd^c (finbcit »incbcn^ibt, (cuchtet ein. 9}^in beachte nur,
wie bie 2^iere biet unl? in ten verwandten !iopfmalereicn luftii^ ^unfcben
ten ©cbiffen'^' bcrumfpajieren. ©ir fenncn nicht einmal \a(\cn, ob
wirflid^ bie Sibficbt beftanb, iiefcbaute oter i'^orc^eflteUte forperlid^e ^^(n;

bdufungen von @cf)i|fen, S[)Zcn[chen unb Vieren wiederzugeben, a(fo ob


bic ?^iciuren bes? @cfamtbi(be6, wo fie nicf^t in 2^atii)!cit aufeinanbcr
belogen finb, überhaupt burch ein anbereö '^anb 5ufammengcl)a(ten
werben aU t^a^ fünftlerifche^UMcberhotungeninbStautnfüllungebebürfniö.
3(uch ba u>o innerhalb biefe«^ ^ifbee an einer ober ber anberen ©teile
gigurcn bic^ter a(6 anberewo jufamniengeballt finb, of)ne ba^ fie [ich
berühren ober gegeneinanber tätig finb, [oU boc^ baburch nur eine Sin?
fammtung ber Äorpcr angebeutet werben, o^ne bö^ an
^?lahe ober gerne ber einjelnen gebac(U wirb.
^ie @ebatt!engange ber otten ^eic^ner, auf bic e6
xm^ anfomnit, w:rben unö recht anfcf)au(icf) werben,
hier
u>cnn wix wicbcr ju ber ^eicf)nung eine? ^inbeö greifen,
^in fünfjährige^ ^O^dbct^en**^ l^atte fic^ t)orgenotnmen,
einen alten !rummen Okget, ber vor if)m auf bem 2tbb. 82.
^in&crjeic^nunö
Xifcf^e (ag, ahsujcic^nen. I^aö ^itb war !(ar (2lbb. 82
oben), ilaum aber waren einige SC'^inuten vergangen, "
j ©onintet
fo war, wie eö bei Äinbern unb 91aturt>6tfern oft geht, öiefclbc juc §;uu
ber urfprüngtic^e vSinn beö ^ilbeö vcrgeffen. (5ö würbe fc^c üitänbctt.

nun — 5u einer ^utfche (21 bb. 82 unten). 2(uf bic


5©eüe würbe, übrigen^ in ber fatfchen 3llie()tung, ein ,^utfcher gefegt, ber
9lage(fopf würbe für He ©agentaterne er!(drt, unb, nun fommt ba^
für une f^ier ©ic^tige, neben biefe Saternc würbe ein @:bi(be gematt,
ba^, wie ba^ Äinb mit Grftaunen über meine Unfenntniö erfldrte,
boc^ natürlich hci$ ju einer Laterne gehörige brcnnenbe ©treicfi^otj
vorlltetlcn foUte. 3Bir [e^en atfo, ba^ <in irgenb ein rdumtief)eö 5^er=
t)dltniö jwifcben i'aterne unb ^ünbC^otj txic^t im ©eringflten gcbacf)t
wnrb, fonbern nur an bie innere ^ufammenge^6rig!eit ber bciben S^inge.
©enau fo finb in 2Ibb. 63 (®. 105) bie Änocbetwürfel über i>ü^ Sretts
fpiel gemalt unb ift in ^Ibb, 80 (ß. 124) ber ©o^n wie ein in ber
^uft fUe^enber 2)oppe(gdnger bem SSater gefeilt.
T)Jit> uns ben ©chlüffcl ju unenb(icl) vielen Silbern and) no^ oue
gibt
ber fpdteren dguptifcben Äunft biti an^ (inbe i)in, 2Benn, um nur ein
S5eifpiel ju nennen, ein @c^uj1ter(5lbb. 83, @. 128) bei ber %xheit ge^eic^net
wirb, fo ftedt fich ber ©cbanFe an bae SBerf^eug, auc^ ba^ gerabe nic^t
128 33ott rtgoptifc^er ^unft.

bcnu^tC/ wn fetbflt ein» 9lut! auf @runb fciefer ©e&anfent^erfnüpfuiu^


xvixb eö nun ringö um i^n ^crum gcjeic^net, [o &a$ eö auöfte^t, als
ob eö in &er Suft f)ctumfl6ge ober on &cr 5Bön& ^inge. (fö trdre ooKig
ocrgeWicf), wenn man ficl^ &ie SWü^e gdbe, ju ubctriegen, wie eö ettra
auf tcm 23obcn um \f)n f)C)fum liegt un& an ber ®an& ^dngt, o&cr
wenn man überhaupt t»ie tdumticl^e 2tnor&nung &er einzelnen »ötucfe
fefilegen wollte, 1)axan ^at &et Mnfiler gar nicbt ge&acbt^^,

^u irgenb einer noc^ nd^er ju beftimmenben ^cit muffen nun aber


in ^gt)pten &erartige (ocfer yerbun&ene 25it£)er eine Umbeutung erfahren
6aben, turcf) bie Der ^Scgriff &er 9laumtiefe mirftic^ in fie ^inein!am.
3ßon jwei leiten ^er !cmmt babci

rY^O (~)0 ^^^ Umbeutung ber üitm 23i(bform


sur neuen 3tuffaffung»
A l U\i
n?egung ber jeic^nenben ^anb ^in;
ein. Ob ber SÖZatgrunb roageretbt tag
ober aufrecf)t fltanb, eö wirb fid? ein;

mat unbewußt t^a^ ©efübt eingefteüt


^aben, ba^ ju gewiffen S^guren
feineö 25ilbeö i:ic S^anb beö 3^^cb=
2ib6. 83. nerö ficf) weiter yorwdrtö auöretfen,
alfo oon i^m entfernen mu^te aU
ju anberen*/ unb bie Stngtdc^ung
an ha^ 5^a^ unb ^ern ber Urbifber im Slaume irirb bann unwidfürlicb
eingetreten fein. 2iuf dn folc^eö 9]:acf)fc^aflrcn ber Entfernung burc^ bk
25ewegung ber S^anb an fic^, ba^ ja aucb in ber 3lrbcit am g^unbbilbe
eine grof e '3iolk fpiett, m6cf)te ic^ t)or aüem Hc Sntftebung ber ,,?anb;
farten^^ jurürffübren, bic wir in fo ubcrrafc^enbcr ^butic^feit hei
5laturo6{!ern+ ebenfo wie hei ben%t)ptern (^bh. 84) finben, unb hei
benen @eban!en an S3ogetperfpe!tiüen meift runbwcg abjutebnen finb.
^weitenö aber !onnte eö nic^t auöbtciben, ba% wie bei ber Um;
beutung beö 'I^ogetbifbeö ^, tie unmittelbare 91aturbeobacf)tung er;
gdnjenb unb uertiefenb ^injutrat. ©iebt ein auf ©egenftdnbc,
S[)?enfcb

bie, ml tleinet a(ö er fetbft, öor i^m liegen, ^crab, ober fle^t er auf einem
erbosten ^Ha^, fo ergeben fic^ ja ©nbrudfe, bie in ber 3fnorbnung ber
giguren, wenn man i^on ben perfpeftiyifc^en 5)er!i4rJiUngen abfielt.

*) SSieücic^t \\l bai^ü bie^Seoba^tung an einem Sint>e auf 6. 66 ju öcr^


gleichen. +) 3. 55. ^i><i)}&vmba$, Wtwalb, Zaf, 54. ^) SSgl. ©. 99.
Sie entwicfluitg bet Ä5rper^ itnt» JXaumbnrOellung. 129

grtnj &en bi^i)tt bcfprocf?encn 'Silbern gleichen: ©ic einzelnen Ä'6rpcr


etfci()cinen &em 2(ugc überctnonbcr, bie ferneren über ben n^b^ren.
a^ ift Hat, bo§ roir in bm njcnigflien "^MUn mit ©id)er^eit faj^cn

fonnen, ob ber altere ober ber neuere öinn in einem dgi;ptifc^cn


a3itbe fid> auöfpricbt. 5ln ficb, o^ne 9^ucfficf)t auf bic ^3eit [einer (inU
fle^ung, fonnte man 5. 2?. ba^ S5i(b ber @cf;ieferp(atte ^larmere
(^laf, 6, 2), ttjo bie üiefopften '^eic^cn ber erfc^lagenen '^cinbc wk tat

3(bb. 84.
Äacte ^er ©ol&bergtoccfc. nJR.

2Bi(b auf ber ©trecfe auegebreitet finb, fo beuten, aU ob ber ÄünflKer


fcf)on baran gebac^t f)ahz, ben oberflen Seic^nam aH ben entfernteflten
^u faffen, voznn md) in SöirHic^feit bk Deutung wof)i ficber fatfd)
wdre. 2)enn ba^ SSilb
gewi^ nur auö ber 53orfie((ung entflianben:
iflt

„X>k Seichen (iegen nebeneinanber yor bcm Könige auf ber (Jrbe",

©oiten wit bk ^cit fefifleWen, in ber wir bii einem S3o(fe mit
einiger 6ic^erbeit neuere 2fuffaffungen in 25i(ber hineintragen bürfen,
fo fonnen tüir yon jroei leiten ^er 5luff(drung erwarten.
3cf)äfer, 3?on ägljpt. .ffimit. 9
130 58on rt^optiff^cr ÄunfT.

®U' fonnen fie auö bcr vSprac^c fc^opfen, fei aue beftimmten Siue^
ee
fagcn, wie oben in ber 2^icf)tung üon ßtono*, au6 gen^iffen ©pracb;
fei cö
»ventiungcn, ®ie wix j. 58. im Deutfcben »on &er „^o^cn" ®ce re&en,
un& baturc^ ba^ fc^einbarc 5Infteigen bct Wlctxc^flatbc jum Äorijont
bcjei(^nen, trie t»cr Slomet ebenfo oom a/^um mare fpri(^t, fo braucht
man fc^on in @ric(i)entan& mint^cftenö feit &er '^zxi &er ^omerif(^en ©e«
{?id)te tie SSonrortcr «ra ,,auf" unb y.axä „o.\)" ebcnfonjo^t oom voxd-
lieb anftcigm&en unb obfatlcn&en 23erge wie »on t>er fd)cinbor anfHeigen;
ben ?[)Zeere5flöcf)e, trenn er %. 23. di^aßaivstv „bino^ffteigen" ebenfogut
für bmSfflav^(A) yon berMjle in ba^ wirHic^ anftcigenbc Sanb hinein, wie
^on bcx gabrt ycm Ufer inö fcbeinbctr anflteigenbe SSlccx t^inouö oer;
lüenbet^^ ©riec^ifcben ^eic^nern bcv
bomerifcben
trauen, ba^
^eit
\k
Surfen irir

bk 25eobacbtung com
otfo jus
J
fcbeinbaren 2Infteigen &eö ®run&eö, bat
britte unferer auf <S. 45 genannten per;
fpcfti^ifc^en ©efe^e, jum ätufbau eines
$8i(beö benu^en, aud^ wenn i^re 25i(&er an
fi(^ noc^ feinen 2lnl^att bafür bieten^^''.

3n %t)pten fenne icb fpracf)tic^ nicl^tö


berartigeö. ®ir finb alfo i)kx ganj auf
3165. 85.
2)ic fdmu witb anß öem bk (rrfcf;einungen innerhalb &er Äunft
©^lagnc^ genommen (2lu^^ fetbjlt angetriefen. Ge ifl !(ar, bQ% mx in
fc^nitt). m>K. ber ^eic^enfunft feflen 25o&'en erfi ju &er
^eit unter bk gü^e bekommen, wo bie
Dccf ung üon Körpern unö a(ö 25eweiemittd darbietet, (fö ifi wol^l
ficb

benfbar, ba^ bk bitbenbe ^unft auc^ bier wieber ber (^pracbe unb bem
©cbanfen erftfpdter gefotgt ifll+, aber wir muffen unö bei allen alteren
dgnptifcben 25i(bern bewußt bleiben, ba^ eine Deutung ciU (Scf)rdg;
anficht tjon oben eine reine SSermutung i% wir hah^n gerabe bcn fallen
gegenüber mi^trauifcb ju fein, bk am eintabenbften fc^cinen, unb burfen
yor aUem niemals <Scb(üfJe ouö biefer Deutung jie^en.
(5ö i|t fe^r mer!würbig, ba^ unter ben ja^Hofen unö erhaltenen )8\U

bcxn erfl^ in ber '^cit beö Wlittkxzn 9leicbcö, b. b- ^nit bem 25cginn beö
^weiten 3abrtaufenbö 0. (E^r., fic^ wetc^e finben, bcren "^aUx bk 9latur=

beobac^tung öerwenbet ^aben, ba^ hd ber (Scbrdganfic^t einer ©ruppc


i^on oben ber nur Xcik beö entfernteren ©egcnftanbeö über bem oberen
Umrif bee üorberen ju erfcf)einen pflegen C^hb, 85; üg(. 2^af. 50, i

*) 6. 48. +) 5S3I. ©. 66; loi; 119 unö 3lnm. 3b.


5- £>ie €nftcidlund bit Sitfitf itnt) ^aambatiteüixa^. ISl

linH unten). 23ei &cr ?i}?enge &cr 25ilbcr Der frül)cren ^cit^ C>ic niemald
eine ©pur baoon jetgcn, ift eö faum m6i](id>, baf^ mir turc^ einen ^ufaW
getdufcf)t werben*. Stein duf^erlicl) angcfcfjen i]ibt eö vi»of)l eine d^n(icf;)c
§orm, j. ^. in t>en 23itt>ern t>er ^^api^roöbicficl^tc (^af. 13); aber eö if^
f(ar, fcaf, auci^ »renn barin bie ©taffctung fc^ematifd;er burd)gefu^rt ifj,

tt)ie in 3lbb. 86unb Zaf, 19, 2+, nid;tö alö ber unglcid? be^c 5[Bud)ö ber
©tauben bejcid^nct werben feit/ ben genialere ^eicl^nungen in fc^oner ^rei;
hdt barfltellen *^. ®of)l aber ermdcl^tigt unö ba^ (fntenbilb oon ^hh. 85,
d^nlicbe (^leict)t,eiti(^c S5ilber ai\^ el;$8erfc^e$, bei benen ahcv nur bk
^dlfte ber üntm ol}ne ba^ fie fid) unter
einanber bcrfen aut^ bem ©affer ragen,
öielleic^t aU
ber S[Bafferfldcl)c fcl^rdg
jufömmenfaffenbe
yon oben
2Inficl)ten

f)cr auf?
:^ 'k
jufaffen. Ü^otig ift bat' aber nic^t:}:. fL-^-:^^;
©ic^er urteilen ?ann man chzn nur, wo
fic^ bed^enbe ^orperbilbcr auftreten. Me
anbern §dlle bleiben unfic^er, benn wir
fonnen l^unbertfac^ beweifen, bajä fic^ bk
t)orj!ellige Darflellung immer neben ber
wal^mel^migen gel)alten ^at^^,
25ejeic^nenb ift eö, ba^ in %t)pten
auc^ ^ier wieber bk 51aturbeobac^tung
juerfl hä ben 2Bafferü6geln auftritt, bei
benen ja, \vk wir oben gefeiten ^ahcn^,
auä) bk ^ufammenfaffung beö einzelnen
melgliebrigen Äorperö burcl) eine ©c^rdgs ^hb. 86.
an\i(i)t juerfl erfc^eint. Daö 9leue 3teic^, «Paporoögcbüfc^ mit (Sntett. am.
t)on ber ?!}?itte ber acl^tje^nten ©pnaftie
an, benu^tbk neue Srfenntniö, ba^ man bnxct) 2(nna^me eineö ^o^eren
©tanborteö ^igurengruppen finnlic^ suf^mmenfaffen !ann, mit oolli
fommener gcttigfeit C^ilhh. 87, @. 132). Das bekannte £onboner ©anb^
bilb auö 'X^eben mit ber wimmelnben ©dnfe^erbe (25ilber 19, i) tfl
wo^l bk gldnsenbfte dgpptifc^e Seiftung biefer 21rt.

*) Sit S5abt)lottien ifl fc^ott auf btm ©cicrOcin t)cr gcfc^loffenc ^ccr^aufc
i)xnUt bcm SBagen ted eannatum cntfprec^enö gcjetc^ncf (g)Jet§nctr,?Ba6.#ajT. ^laftif,
6. 14), alfo litwa ju SSeginn öcc fünftctt acjtjpfifc^cn £)t)na|1tc (um 2700 0. 6^ t.).
+) ©c^r ^übfc^ auc^ in Sfietüljccrr), 95eni .'gafan 35t). 2, £af. 4 unfcn.
><) ein befon&er^ f^öne^, bem 9^cucn Stetere üocgretfcntJC^, «5115 au^ t)cm
mER bei Slacfman, 3Kctc 35t). i, 2;af. 2. ©onf^ t|^ bte 3eif öaciu flrengcr.
$) SRcwbccct), el SBerf^e ^t). i, Saf. 21.

f) 9S3(. @. 122 unter 5 ju Zaf, 37, 2. ><) «ßgl. @. 99.


9*
132 35on ä^optifc^ct Äunjt.

(^ntfprcd^cnb bct „feittic^cn ©taffetung", btc oben bcfc^ncben ift, ()cit

möu &{c neue gorm „«^o^cnflaffctung" genannt, ein Ülömc, bei bem
entfprec^enbe S3orbebatte mc hott ju machen finb^®. 2lucb in htt @c^tdgi
anficbt t>on oben unterbleibt, wie Ui ber feittic^en(\)g(.@. 1 1 8), in Gruppen

mb. 87.
^n$ einem Ärlegölagec Ülamfe^ {)eö II. nül.

oft bie 2)urc^jeic^nung bev 25eine ber binteren ®efen: man begnügt ficb
mit ben gteic^tduflgen oberen Umriftinien» ©ocb kommen aucb richtig,
bat> beif t hzi Sßernac^tdffigung ber Sßerfurjungen ricbtig, burcbgejeic^nete
SSeine oor (%bh, 87 unten), ©efcbiebt ba^ nicbt/fo ergibt fic^ ein S5i(b

wie böö ber !(agenben Stauen auö einem ©rabe ber acbtjebnten Dt)najlie
(Xaf. 35, i), unb e0 ift feine btoö du^ertic^e ^bn^icbfeit, fonbern beruht
5. ©tc (5ntroic!Jiing bet Äörpcr; un^ SRaumbatOcUung. 133

öuf öerfetben^iuffaffung, ircnnbic ©ruppein i^rem Slufbau fid? gcnou


fo börftetttwie etwa i>k beö 53o(feö i^or t>cr SKcbnerbü^nc uom ^o\u
l'^anttnöbogcntn9tem(2;af.35,2)*. ^ktürlid; »rci^ man bei bicfer oberen
ebcnfo rote hei ber feittirf;cn @c^räganfid)t burc^ 2Bec^fe( in ber ©reite
ber Umri^abftdnbc Untcrfd)icbe in tm 5Ibflanten inncrbntb ber Sffla^en
anjuteutcn.
^Scbtie^lid) fd;cint mon in ^lQ\)pUn bcd) roo^t aud) jum Slufbau
unrf (id;ev auegebc^nter ^Sogetfd;auen+ getankt ju fein. @civi^ nod) nicf)t

trifft baß ju auf .qeunffe i!anbfd;aftöbi(ber ber ad;tjef)nten X)t)naflic

(Xaf. 36, 4)*^, fclbft nid;t ouf bk leiber nur in trauric^en Sfteflen cr=
ftattcncn entjüc?enbcn S5i(ber au^ Xdl et;2lmarna|, bic aik cfier ju ben
X^anbf arten (2Ibb. 84^ ®. 129) ju flclkn fein burften. 5Bo^t aber finben
mt ben neuen ®cifl in bcn großen ©Übern ber Sanb; unb ©eefc^tac^^ten
ber 9lamfcffc, bk trol5 altem roatJ unö i^nen gegenüber bebenftid)
mac()t^ bod; immer roicber burd; il^re @ro^jügig!eit feffctn. 2Bir fcnnen
in ben raumtic(^ befc^eibcneren Sfteticfö am 5ßagcn 2^f)utmofiö be6 111:1:

imb in ben 3<igbbitbern ber ac^t5ef)nten 2)t)nafiiex t»ie unmittelbaren


^Bortdufer biefer großen (Jntmurfe. ©etegentlic^e Über^6f)ungen in ben
©ruppen fold^er ©über (%hh. 89, Wihc 2 (infö,vS.i34) jeigen, ba^ nix
nid)t 5U v>iel üorauefe^en, ircnn lüir in ibnen beroufte 5lnnaf)me eines
bo^eu ©tanborteö burcb ben SSHaUv ju fe^en gtöuben. ©etbft o^ne biei^
^'Jkxtmai tr erben wir nun aber oucb, gerabe beim ^ergleic^ mit ben

d(teren formen auf ^af. 37, i unb 2, in ben ©artenbarfleüungen auö ber
IV (2(bb. 91, ©.135:)*$/ biz in ©itbern ber unmittel;
^eit 5lmencpf)iö beö
bar i^or^ergebenben ^eit i^re ^um Zdl noc^ jag^aften+4= 53ortdufcr
{)ahm, bic nem Siuffaffung ernennen, unb auc^ gern in bem ^übfd?cn
©übe ©tabenö yon aIcW c(;5Imarna mit ber ^^anbfc^aft babinter
beö
(5fbb. 92,@. 136) ein finnticb einbeittid) gebac^teö ^üb [eben vooikn.
@6 leuchtet ein, ba^ eö tro^ adebem bocb mebr ober weniger ©es
füblföcbe hkihm mvb, ob man einö ber großen 3ag&= unb ©c^tac^tens
büber ate 53ogetfd)au über ein roeiteö ^db auffaffen will ober nicbt.
'^and) SSorficbtigcr tr»irb eö t>ie0eicbt leugnen unb nur jugeben rooüen,

*) 3u ^cn Stetgruppen in 3lbb, 87 eergleic^e mm Hvoa bk SÜntergruppcn


m^ t>cc Sßtcncr ©cncfi^ Ui ?Su(ff, ÄuuOgefd;. CiRouogtv i. 95ci^eft, 6. i. u. 0. m.
*) ScT? fajTe bier Ut <£mfrt^^cit wegen Die :^aedicr; mb ^ie SJogctper^
fpeftiee unter ^em einen Slamen sufammcn.
X) SJgf. 35. 5S?rcfitn^rt, 5UI<u5, Zaf. 65 (Sagt»).
s.

|) fce &anß Saöie^, el 2(marna 93&. 3, £«f. 5- 7- 8.

4:) Äatco, Shutmofiö IV, Saf. 10. 11.


g) SBei asrefitnö«, mM, Zaf. i. 26.
*|) 259I. auc^ aßrefstn^fi, «Utta^, 3:öf. 66.
+:{:) SBtefjinöft, Stfld^, Saf. 92.
134 ?8on äöOPtifc^e«; Äunp.

Sogben in &er ©üfte (^-Husfcfcnitte).

gjbb. 90. 9tu^ cl^Söccfc^c. mJR.


5. ©te Snttticflung ber Ä5rpcr^ mxb SRoumbarf^eflung. IHf)

i>a^ in i^nen Die ©ruppctv tie t>ie „«fpo^cnflaffcluiuV ^eicjciv einzeln


burc^ @c()rd(^anficf)t üon oben jufotninenj^efa^t feien. ^Iber eö (rtf;t

ficf; Docl) [o(cI)em Unj^lauben d\i\\^ entj^ej^en^alten. Sffiir beobachten


noc^ bei bem 3ag&bi(t>c* yon 2lbb. 89, ba^ cö, tro^ ber (Staffe(unüiö;
erfi^einuni^en, burcJ) j^cra&e ©runMinien nad) Der im eilten JKeicf)c er;
rungcncn Haffifc^en 5(rt {ß, 112) in ©treifen ^erlegt unb i^a^ in jebeni
Notreifen ber^obcn in ber atten^Bcife atö ^uglic^e 5[Bu|ie gefennjeicbnet i\\.

3tb5. 91.
ein ©atfcn in Scü c(;3tmactta. ntü.

3n ben großen ^^i(bevn fcf)n)inbet bie ©runblinie nun immer mebr, [0


iia^ eö, rein du^erticf; ongefe^en, fo fc^einen mag, o(ö ob man wieber
ju ber alten finbtic^en unb ^wifcf^en biefen «Schöpfungen
5lrt jurucffe^re,

beö bleuen Sleic^eö, —


nehmen wir ber ^^ntic^feit ^atber Hc @ees
fc^Iac^t atamfeö beö + 1 1 1 —
, unb bem 2Banbbi(be uon Äom et^a^mar

(Xaf. 2, i) in ber 0laumauffaffung fein Unterfc^ieb fei. Unb boc^ ift


*) Sögt, aud) SBrefjin^et, 2tt(aö, Xaf. 53.
+) SScioon SSifftng, ©cn!mrt(cr, Xaf. 94 nnb 94a; im &mppe hei (Scman,
iSgOPtcn, ©. 712.
136 93oß (l9J)ptif^cc SttttiT.

cv gonj gewaltig. Denn gctaöe in biefem 3Bie&erocrtc^n)inben &et


©tunbUnic fc^cint mir bcr 93€n)ciö ju (icgcn, bof wir bicfe großen
*£d^6pfungen mit Sltec^t at6 53ogetf^oucn ouffoffen. Der §otm naö^
x)orbereitet ift bie neue Dar fteüungö weife in !^anbfd)aften wie 2Ibb. 90
('S. 134) mit i^rer beginnenben ©icberauftorferung ber fhengen S5ilb;
unb bm*cf) bie formen mt %af. 36, 4.
ftrcifenteitung.,
@anj unb gar ifi bie ©runbtinie and) auö ben wirflic^ mit ^ol^er
.Kimmung gebacbten Silbern immer noc^ nic^toerfc6wunben;getegent5

1
I*' •
-C-:
"~W
I! t

JL iL

S^"

Jj^! i'^l'.'.i j

^U. 92.
2>cr ©taöcn öon £eü cl^Stmacna. vM.

iiä) wirb wieber eingefprcngt, ineKeicbt weil manc^imal unbewußt


fie

ha^ ©efü^t wieber burc^bricf)t (ygl. «S. iio), ba^ bie giguren ot)ne fic
in ber Suft fc^ webten ober einanber auf bie Äopfe traten. 2Iud) bicfe

erfcbeinung finbet ficf) in ben 2Ber!en aus ber Siuflofungöjeit ber


flafftfc^en Äunft bee Slltertumö wieber. Der Mnftler ber 5Intoninfdute,
ber fieser ^itbtiefe empfinbet^ f)at boc6 jebc feiner gigurcn auf wunber;
liebe Äragf^eine geftedt (Xaf. 53, i), bie nicbt nur ber ^ornv fonbern
aucb ibter S5ebeutung nacb nicbtö anbercö finb aU bk ©runbtinien in ben
'2^ogelperfpeftit)en ber dgpptifcben Äunfl. 3Senn ber Mnftler anbere
empfunben b^tte, fo i)ätU er wobt tro^ feines bidfen aUeticfe einen
anberen ^(usbruc! gefunben.
5. S)ic gntwidhmg ^cr Äftrpet; unb SKourntarftcOnng. 137

®ir ^obcn für &aö, wo6 tvit auf ben testen leiten befproc^en boben,
(]e(cgcnt(t^ bcn Siuöbrucf gebraucht, mit betn ti>ir f)eutc baö cntfprcc^cnbe
'I^erfabren bcr 9}?aier benennen: „ber Jlünftler bat ficb einen beben ober
febr i)of)tn ^ori^ont Qcwä^U", ffiir nntJeii, ba^, trenn b<i^ ©cficbtöfelb

frei ifJ, eine in ^lugcnbobe beö 5J?efcf;aueröIic(^cnbeffiagerecbtc ee bcgrcn,t,t,

in ber ."^iinmet unb Srbe jufamntenjuf^o^en [feinen. @o etu>aö barf


man auf agt)ptifcben 93i{bern nicbt ju finben erwarten. X)er obere
2Ib[c^(u§ beö ©eficbtöfetbee tinrb nie gegeben, unb tci^ t^k ^(dcbe bee

.*)immel6 anbk ©runbtinie ober bie glacbe bcö (Srbbobend anftic^c, ift
iim bem jeicbnenben ifigtjpter ganj frembe 33or|leEung. 5^acb ögpptifti^er
3(uffafi"ung (iegt ja jvrifcben beiben ber teere Luftraum. 3n 55i(bern
au^ ber ©otterfage ftcbt @^oit», ber ©Ott bei? ben Suf träum vertritt,
mit erbobenen Slrmen jmifd^en bem (Jrbgott unb ber ^immefögottin,
biefe f)oä)\)chmt:', X)k ju ©runb liegenbe OiaturyorfieUung ifi biefetbe,
bie man oft in Äinbcr^eicbnungen finbet, u^enn ber Xpimmet übcrbaupt
angegeben anrb: janfcben ber irbifc^en Sanbfcbaft unb bem btau ge;
matten Fimmel tfi ein ^wifcbenrautn, hm bk Äinber auf S3efragen ate

1-uft bejcicbnen^^. @o erfcbeint benn aucb auf dgnptifcben S5itbern


ber ^pimmet i)b<i)^tn^ aU fcbmaler «Streifen am oberen SRanbe bes^

S5itbcö (2ibb. 25, @. 72; 2:af. 36, i), fUetö btau unb obne ©otfenfterfe.
Xürv Olacbtbimmct* trirb bur^ bicbt nebeneinanber in biefe gtdct^e gefefete

getbe funfftrabtige Sterne (Xaf, 26, 3) unterfcbieben. Sonne unb S!}?onb

fc^ttieben mciflt bicbt unter bem .^immet, bocb finben fie ficb atö .^immete=
Forpcr ^ocbfienö in mt)tbotogifd)cn 23itbern, fonft jcbocb hie Sonne oft
fcbü^enb über bem SpanpU beö Äonigö, obne ^ufammenbang mit bem
Jpimmet, in irgenb einer ber formen, bie fie nacb dgt)ptifcben ä^orftels
tungen ijaiU: aU Scbeibe mit ^(ügeln (S5i(ber 31, 6), atö %a\h (J8iU
ber 20, 5) o.a. m. 2tmenopb^ö IV
f)at für feinen ©ott ax\^ einem dtteren

birf;tertfcben©teicbni6 beraub ein neueö, nac^ bem Sturze feineö 2ßer!eö


+

nirf;t wieber gebrauc|)teö 23i(b gef^ajfcn: eine Sonnenfcbeibe mit


Strabten, bie in S^änbe auötaufen unb ber Äonig^famitie bat^ '^eid)en

„iehen'^ 'i)in^ve<xen (95itber 19, 4). Übrigen^ ifl ber ^immet über rein
wcttticben SSorgdngen faum ju finben, nur unter Slmenopbi^ bem IV
faff f^etö ^orbanben.

*) Siact' 55ru9f^, SlsUglon, @. 204, ifl in ber ^o^flniibc Hi ^^top^ bei


©ßffara £>cr &tnnb öcr atö ®tttncn\)mrml gcbilticten Sede fc^watj, nic^t wie
fonfl 9eit)öb»Jic^ blau gemalt ebenfo in t>en tpebifcfien ^^önig^gräbcrn. — ^cim
ägppfifc^en ©fern geben öie ©trabten öon einem tleincn Greife a\x^. SRcrfwütöig
unb unerHärf i\l c^, ba^ für „©onnc" in ber SRittc feiner ©c^eibe
'oa^ ©ciiriff jeic^cn
meijt ein Srei^^en f)Cit. +) Sßgl, iSg. 3eitf^r. ??b. 55, 6. 27.
138 25ott agoptif^cc Äunf!.

2Benn wix öon ben mpt^otogifc^en Einreibungen in grauem o&er


Sliergefltatten abfegen, f)at &er ^immet gewofinlic^ bie öltubertieferte
©ej^alt beö @c^riftjeirf)enö f=^^^*. 3)?it&en abwarte gerichteten
@pi§cn
£*en!t man an ten Srfen &er 2Öett aufragenden 23ergen
i^n fi^ auf t)ier,

ru^ent», 2)arauf weift nic^t nur i>k Sf(^ntic^!eit y4_^^ mit &en
SSorf^eÜungen oon &en yier Seinen ber /pimmelöfu^ fowie fcen ^^
ftüi^en&en SIrmen un& 23einen &er ^immel^frau f^/ fon&ern
üüci) ein ivic^tigeö retigiofeö 25il& über bem (Eingänge ber ^onigögrdber
beö O^euen SKeic^eö (Xaf. 36, i). 3n &en Sit&ern t>on Xzit e(;3tmama
txitt für tie gerate, an &en Sdfen rechteckige Aimmctöform mit i^ren
2iuf(agefpi^cn yorübergel^enb eine andere auf: iin (Streifen o^ne bic
©pi^en unD mit umgebogenen Sn&en,. &ic in tie 23erge in gteic^;
bteiben&er 23reite hineinlaufen, fo ba^ &aö ©anje unfrer Sßorftcüung
öom ^immetögereolbe mebr entfpric^t*. Stucf; &en nnrHic^ ^atbfreie^
formig gebogeneuv^immelfie^t man befanntücf) in%t;))ten,un£> jtraram
^opfe &er Denffteine. 2)a^ fciefe gorm nicf)t etwa, wovan man benfen
fonnte, einfach eine SInpaffung an bie oben f)atb!rei^f6rmig gerundete
(53eftatt biefer (Steine (25i(ber22, 4)if?, ^eigen 25i{t>er mit gefrümmtem
Äimmet, wo hin fotc^er ^wong jur Ärütnmung t>ortiegt+. '^an batte
eben bit jKunbung aucb auf &en S^enffteinen nic^t i^erwenbet, fonbern
eine anfcere Xofung gefunden, wenn nidf)t bie 33orf^etIung yom @en?6(be
neben ber 'oon einer Ebene [cf)on bagewefen wdre.
3wifcf)en bem oberen S5itbranb ober bem <^imme(, unb ber @runb;
tinie ober ber Erbe ^eben fic^ hie Figuren ber dgt)ptifc^cn S3itber mcift
t>on einem weisen ©runbe ah^ ber natürlich bit Seere bejeic^nen foll, in
welcher für bic 53orfte(tung bic ®c^äitcn fiteren (ogt @, 37). ^znn in
"oiekn S5i(bem biefer ©runb einen febr reijooUen (ic^t graublauen iton
annimmt, fo mu^ man fic^ fetbflöerftdnbticf) ^üten, barin einen „Suft;
ton" fuc^en ju wollen. E6 xvoU fic^?t, ba^ er nur ber ©cbon^eit
ift

wegen gewallt ift. Unb in ber ^at ift er oortrefflic^ geeignet bit teb^
baften färben ber S5itber ju einer Ein'^eit jufammenjufaffen. 25iefetbe
®ir!ung bot aber j. 25. auc^ bie^ ganj unb gar im S^inhliä auf bie
Bünf^terifc^e ©irfung gewdbtte, f^on gelbbraune ©runbfarbe ber S^itber
etwa im ©rabe @et{)oö beö I, bit merfwürbig an biz ©runbfarbe bee
oorgefc^ic^tlic^en ©anbbitbeö 5?on ^om et^a^mar erinnert. Die gdrbung

*) 3. 55. bc &atiß X>ami, cl Slmarna 355. i, Saf. 26; ^i>. 4, ^^«f. 22;
S5t). 6, Zaf. 17. 19 u. ö. 2Rcbcn öem manchmal, j. 35. 355. 3, £af. 33,
SSergc |lc{)ett

Sepf ©. 31; 355. 6, Saf. 17. 19, (mptf^i^Iogtf^c ?) 35äutne un5 »o^I «u^ SSufc^iDcrf.
+) ÜRaöiac, Jotettbuc^ 355. i, Saf. 21 ^tg un5 27 SJa, 2tp. 2tuc^ £on5on,
ipappru^ 3lni, Zaf. 2, uf».
5. Die Gntroicflung bet Ä6cpcr# imb JXaumtari^cUung. 139

&cö®nin&eö öuf bcn f}bl^cvncn(3vahtafcU\ ber^patjcit, öuf ©cirgcn uftp.

S)ie Srbe unrb aud) in bcn sref^en ^i^o^clfcbauen im ^p|t)pti[d)en an;


fc^cinent» nur am unteren 'Sianbc bmch tie gerate ^Bebcnlinic ctcr bcn
roettigen S^crgf^eifen angebeutet, an bie tic unterfiten Figuren ^eran*
gejogen finb, unb auf bencn fie fefi gegrüubet ftekn. Cfö !ümmt nictu
vor, ha^ unter, atfo yor i^cn unterfien Figuren nocf) ein ^txid bcö @run;
be^, alfo bc^ ^obenö frei bliebe: Daö S5i(b beginnt mit ben ^uf^en ber
i^orberften gigurem
3c^ glaube nicbt, i^a^ hd ben 53ogelfc^auen jemalö ber SO^algrunb
in feiner gonjen ^61)c burcli getriffe gdrbung ober fonftwie a(ö ebener
25oben gefennjeicl^net ift, folange er nur ben gen)6f)nlic^en ßrbboben
bebeutet, Scbenfallö mi^U icb nic^t, ba^ man auf ben gewaltigen
(Scl)lacbtcnbilbern an ben, allerbing«^ ®inb unb ®etter autJgefe^ten,
duneren ^empelifdnben fo ctiraö beobachtet ^dtte, 3Bo^( aber tüirb, wie
unr gefeben ^aben, bic ®afferfldcl)e mit bem für fie feftfte^enben Sl}?ufier
t>on '^id},adiinxm bcberft, unb eö ift eigcntümliclv ,Hi beobacr^ten, wu
buxd) Äennjeic^nung ber ganzen gldc^e unfere 51eigung ju finnen;
folcl)e

^after ^ufammenfaffung beö ganjen 23ilbeö angeregt unb üerftdrft trirb.


©erabe n?enn auf bem ©affer fpielenbe Sßorgdnge bargeftellt finb
(^af. 37, 1. 2), muffen ir»ir unö felbft auf ber ^ut fein,
alfo befonberö t?or
SSielen Äunft(ern roirb ha^ gleic^md^ige S^eppic^mufter beö dgt)p;
tifc^en ^Baffere alö guter ^intergrunb für i^re Figuren erfcl)ienen fein.
2Iuf ber anberen <^ätc ift niä)t ju »erfennen, ba^ manchen anberen
bie gemeißelten 5ßafferlinien mit i^ren ©chatten, als
gebrocl)enen
S5ringcr einer getoiffen Unrubc unb UnBlar^eit, im 25ilbe nicfjt will;
fommen gewefen finb, öo mag es ju erfldren fein, unb nic^t bloß aue
bem ©treben, ficb mübfame Slrbeit ju erfparen, ba^ man bk SBaffer;
linien auc^ in Sleliefö ofterö nur aufmalte, .^eutc, wo bic meiften 9le;
liefö i^re färben verloren baben, erfci()eint bann alfo, felbft wenn ©affer
gemeint ifl, ber ©runb ber S5ilbcr o^ne jebe SSobenbcjeic^nung*.
Sßenn bat: ÜBaffcr in 3ftelicfö nur gemalt wirb, fo baben wir in

biefcm Serfabren ber dgpptifc^en Jlünffler nur wieber einen Sluöfluß


ibreö ©trcbenö nacl) £inien= unb gotmenflar^eit i^rer 25ilber. Dies
X)rdngen nac^ fünhc ber Hnien fü^rt manchmal ju faft gewoltfamen
£6fungen. 3Bir ^aben frii]^er+ fcl)on von bzn Silbern gefproc^en, wo
baö, xt>a^ gel^eimniöyoll im Innern eineö ^apt)roöwalbeö x>ox fi^ ge^t,

*) ©0 in öen Silbern eon £af. ii, i; i6, 2; 26, i; 2tbb. 80 (@. 124) unten;
Uhb, 92 (@. 136) unten, unb etwa bem Ülelief mit bem ^Bogclfangc SSerlin 14100.
+) ©. 73.
140 aSoit ä9i)ptif^er Sunjl.

auf einem »anbd]^nltct)cn ^tntetgtunbe t>on ^öptjroöflengetn fi^ ob«


jufpieten
fcf)c{nt. 2)ie meifien, un£) wir &i4rfen wol^t fögen tie befferen

Äunf^ter iviffen bcn SKeij biefeö auö gleicbs


iauftgetv geroben Linien gebildeten, ruhigen
-Tl^^v^f rr>^
i
I hfl! I,r.4i I 2}Zuftetö Clof. 13) \\)oU ju fc^a^en otö
®i&et[piet gegen t>ae Xrciben ter 3!}Zenfd^en
unb £>er ben SKatb bctcben^en Xiere. 2)ocf>

muffen anberen bic ©cfjattenftreifen ber


^av>t)roe nocb ju unrubig unb abknfenb
evfcbienen fein. @ie fc()öffen fic^ bie SRu^e
auf bie einföcbftc ©eife, inbcm fie in i>a^
©cbüfc^ eine nur gemalte glddje einfügen*.
Unb fo yerfd^rt fetbfi ein fo feinfühliger
.Äünfitev anc ber beö ^to^boteps@röbeö in
'^üftaxa am ber fünften 2)i)nofltie(5lbb.93).
l^at> foWte une jurücfboltenb moc^en im Ur;
teil über berartige unc^ bcfrembenbc Dinge.
Da^ and) in anberen Jlunftreicl^en foldf>e6
5.icrfommt, möge ein ^itb aue afftjrifc^er
3eit jeigen. Der offprifcbe ÄünjUer, ber bk
jReliefö ber 25ron5etüren wn '^alawat ge;
fcbaft'en bot, tut im @runbe nicl;tö onbcree
(Xaf. 52, 2), ivenn aucl^ in etwas gefc^mei;
bigerer gorm, alö feine um fünf je^nbunbert
3a^re alteren agnptifcben 95rüber in i^rer
geomctrifcben 21rt.

3n ber Dtatur ber i2rfcl;einungen bei

hoci) angenommener Kimmung liegt eö, &a§


fie bei geringen Slnfprüc^en auf finnli^e
Xreue faflt genau ebenfo fein muffen, aU
Ütbb. 93.
wenn ftatt beffen ber 25oben felbf^ nadb
5if(^er im ^pappro^gebüfc^. binten anftiege, alfo bie ^anblung auf bem
am. ^ilbbange eines '^ergeö fpielte,
Se i(t begannt, ba^ bie griecbifcbc
9)?aleret bes fünften 3al)r^unbert8 d. ^t)v, bei bem gortfc^reiten oon
Darjltellungftreifen ju Xiefenbilbem bm 5ß3eg über wirf liebe ^erglinien

*) ©c^r bcieic^nenb t|! bafüt j. 35. i>n^ 95i{& Ui SRcwbcrrn, S^eni .^afan
^i>. 2, Zaf, 4 unten ^ittc.
.

5- Die €nttt)ic{lun9 öor Äörpcr^ unt) Diaumt>ar|leUun)}. 141

genommen f)at^ um tic Überf)6^uncj finnticb einleuchtender ju madjen.


gür Sttgppten, wo fic^ fajl baö ganje 5e6en im ebenen §rurf)t(an&c ab;
fpielte, otfo in einer Sanbfdjaft, bk nicbt ;^ur 3Biebcrgabe V'on (^in;^el;
formen tocft, log fold) ein 93erfaf)ren nicbt fo naf)c mc im bergigen
©riecfjentant». X)ie oben SKantgebirge ^gi)ptenö wieder finb fein 2lufent;
Ibatt. 2Iber gejagt mxb bort hinter if)ncn in ber hügligen ®ufle, unb
fo fefjen irir bcnn ;^u unfever Überrafd^ung, ba^ man in ber '^cit bee
5[)?ittteren 3lleic^eö in bcn ©rabern oon ct=23erfc^e C^bh. 90, @. 134) unb
'^fficv (%bh, 88, ebenba) für fotc^e 3ögbbi(ber aucf) biefeö griediifd^e 23cr;
fahren ber Über^o^ung burcl? unrege(md§ige, ficf) frcu,^enbe ÄügeU
wetten unter ben '^n^zn ber
giguren vorweggenommen ^at,
in SBciterbilbung ber atten gor;
men üon Zaf. 1 8, 2 unb ^bb, 89*.
Sm Ü^euen äteic^e ift ta^ btib^^
galten worben"*". 3ct auc^ bie reti;
giofe^unjT ^at eö aufgegriffen unb
$.58. ^ur G5ef!a(tung eineö f ebenen
6innbitbet^ benu^t (Züf, 47, i),

ta^ bcn ®eg ber @onne über bk


^erge ber Srbe hinweg »om öflt;
umt Untergang
ticken ^ori'^ont
^eigt«'''^

^anbtungen am 35ergab^ang
^bh. 94.
felbft !amen in ben ©efic^töEreiö S^ie ©ebirg^WttfJe hinter Seil el^Stmatna.
ber Äunflt erft, a(ö bie Könige bee
OleuenSleic^eö bie f t)rifc^en S5urgen
5u brechen l^atten, unb man babzi oft genug biz ^ange ber 25ergc oon
©türmenben unb ?^(ief)cnben bebccft fa^. 3n ben 23itbern fotc^er
Kampfe bauen ficf) benn, wo Äampf ebene unb gef^ungöberg aneinanber
fto^en, wie eö meif^enö gefc^ie^t (iaf. 28), bie Figuren in beiben 25ilb;
f)dtften auö ganj oerfc^iebenen ©rünben übereinanber; ba^ eine Sfflal,

weil ber .^ünftter einen ^o^en^orijont ongenommen f)cit, atfo ber S5obcn
fcbeinbar anf^eigt, bü^ anbere Wlai^ weit ber S5crg fic^ wirJtid; ergebt ^.

*) 3{b&. Zaf. 47, I na^c, aber eigentlich öoc^ noc^ n5^cc tieu
94 jlc^t i)Cf
nnt i>a$ biefe önffeigenb gejeic^net fint>.
fllfen 35ilbfTceifcn,

+) 2Brefjin^ri, miaß, Zaf. 9. «Priffe, S^ifi. be Vau, miaß ^b. 2, Zaf. 84


= Scman, iflgppfcn, ©. 329 (unöoüjlän&tg).
^) 3" ecrgleic^ctt ift, unter SBetücfllc^tigung bec SSerfc^ieben^cifen, etwa bai,
wa^ auf ©. 105/106 über 3Ka«en unb ^oljtritfe gefagf il^.
142 33ott ä9t)Pftf^« Äuttjl.

©te an^cn ^^ntt^feit J:>er Srfd^ctnungen in betten 23itb^d(ftcn öcts


ful^rt &ie Mnfltct? getegentlicf) boju^ fie ju üetmifc^en. 2(uf tem 23{t&c

*5et]^oö &eö I, &aö &ie ^rfiurmung bcx ^cxa^fc^c „ba^ Jlanöön" tatfteüt,
wirft ber Äonig &ie gcin&e im $5tad)fctb (rcc^ti5)ubet; ben .Raufen unh jogt
fie ouf t»cn 25utgfel[cn (\mU) surürf, (5bene unb getö fin& mit ?[^enfcf)cn
übcrfdt. Dabei bemerken wix^ wk bcx eine «Krieger (Züf, 28 tin!ö, &er
^ann unter &cr ^feitmarfe) einfad) t)om §ette öuö auf &ie ^ittc &eö
25ergeö l)tnubcrtritt, 2Bir (crncn atfo uncber einmal^ fca^ hü bcx Übers
tragung t>eö t>orgeflcIIten 25itbetJ auf ben Si}?algrunb hk gematte 21m
orbnung ber Dinge wirffam wirb. Sä^ntid^e (5rfcf)einungen in ber
^eic^nung ^aben wir fc^on mand;mat im SSertauf unferer Unterfuc^ungcn
beobacf)tet^'*.

(©ogar nocb eine britte 53orflelIung fpieit in ein 25i(b wie biefc
©c^tad^t hinein. ®anj gewi^ ifl mit bem ©ewimme! ber g^inbe unter
ben Sfloffen beö ^onigö bat^ teic^enbefdte, ebene ©cf)Tacbtfetb gemeint^
unb eö ift gut, auc^ f»ier wieber auf bk du^erlicf)e ^^ntic(i!eit mit
bem auf ber ^c^ieferplatte (2^af.
©cbtac^tfetb 4, 2) ^injuweifen,
hti gdnjtid^ öcrdnbertem inneren SSeri^alten ^ur ^atm, Dort, im
25eginn ber ®efcf)id;tc, bat^ rein yorf^cltig, bier, im neuen 9leic^c,
ba^ finnlicber gefaxte 25itb. ^bcnfo gcwi^ aber \vk in beiben ^itbern
bk 2Iuöbreitung ber Körper in ber Sbene gemeint ift, fo fid)cr fc^eint
mir, ba^ in ba^ jüngere 25ilb fic^ auö ber Übereinanberfcf)icf)tung ber
Jlorper nun aucb wirf(icf) bk 5lnfc^auung eineö ^aufenö bincinge;
fc^oben^'^

Überall wo in dgt)ptifc^en Zeichnungen O^aturwiebergabe in ^ragc


!ommt, muffen wir unö eben, wie wir eö [d;on einige SfflaU beobachtet
baben, bic in itjnm tiegenbe fcf)itlernbe 53iet()eit fic^ !reujenber SSe^
jiebungömogtic^feiten öor 2lugen 'i)aitm/ unb bic au^erorbentticbe
DarffeWunge weife bcm^nfiter
greibeit bebenden, bit bie ,,yorgriecbifcbe^^
im %ü^bxüä feinet perfonlicben SBillene td^t, im ©cgenfa^ ju ber @e;
bunbenbeit einer ftrcng perfpeftioifcben 25etracbtung^ weife +.

Damit ^aben wir, Dorn (^injetnen jum großen 53erbanbe üorfc^reis


tcnb, bat: jRöfiicug beö dgpptifcbcn ^eic^enfunftterö für bit ©iebergabe
ber 9^atur burc^muf^ert. I^it kitten leiten babcn unö [cbon weit über

*) ©. 74/75; 108; aud) 175. +) 559I, @. 57; 70 ^itte; 87.


5. Sic entwicflunc) ber Sörpcrü unb SRaumbatOeüung. 143

baö i)mawQcfii\)xt, waö fic^ in &en ffierfcn ber Unf^cbilbctcn fin&ct.


2)cnn t>on hcn ^ufammcnfnffunc^cn iMcU]tictrigcv Xlorpcr burd; eine
©cftraf^onftc^t In^ ju t>cn 23cr[uclKn, eine (^rcf;crc övuppc 'ocu ^Verpcrn

bcv Xicfc nact) ciU finncnf)aftc0,@anjcö ,t,u c^ebcn, traben mx fa\ti>uxcl)\vc<\


2>inge bcf)an&cU, bic ben ^cicl;ncri[cl) Ungcbitbcten nod; ocrfcblofTcn

finb. ©iimit abct im 9\af)mcn bcö ^i(gi;pti[d;cn bleibe unb nid;t


bei* Sefcr
etuHt ba^ Don unö entworfene iSilb im @cban!en jlcij^ernb weiter male,
eö bei fid^) nocb mef)r nnfcrer l)eutit^cn ?ilaturbetrücf)tuni] anpaffe, unb
bönn nöd; jum witHicften öi^pptifd^en Äunjlwerfc fic^
ber 'SiMtdjx
enttdu[d)t wkbcx ahwmbc, muffen wix bod}^ au^cr ben fd;on XQiä)ü(i)
angebrachten SBarnungöjeidKn, noc^ einige nebenfdd)ticf) [cbeinenbc, ahcv
bod) wid)tige Dinge befpred;en.

33or ailem bleibt bk 93erbinbung i^on Figuren im <^intergrunbe beö


95itbeö mit bcnen im SSorbcrgrunbc ber Sorm nac^ ftetö fcf;r lofe. (5ö

ijl fet)r bemerfenöwert, ba^ ^wav in bzx dgpptifc^en @d)rift ein f)dufigeö,

atfo aikn ^vünfitcrn wo^t vertraut geroefeneö^^ 25ilbjeicf)en ein yon


vorn ge[ef)encö ©efic^t oorftellt "^^ ba'^ aber bocf; in ber ^eic()enfunft un^
faum me^r aU swonjig oon vorn gefefjene 9}?enfc^engeficf)ter* ert)aUen
finb^^^ bk alfo feine größere Mk
fpielen alö bk getegenttid; üors
Fommenben perfpeftiöifd^en SSerfurjungen^"^. S)ie[e Xatfac^e jeigt, bü^
etn?aö Xiefereö aU ber aud; f^ier wieber fid) nur aWjuteic^t einflieUenbe

©ö^eingrunb ber ©c^wierigfeit bk Urfac^e fein mu^, warum ber Sf(gt;pter


in 9lelief unb ^eic^nung bie Äopfrid;tung auö bcm S5i{be ^erauö i>er;
meibet. (5ö fd)eint boc^, aU ob auc^ biefe 2rfd;einung ganj imr ges
wörbigt werben fann, wenn man fie aufö innigfte mit ber 91atur beö
unb überf)aupt beö g(dcf)enbübeö yerbinbet, 2öaö
dgt)ptifd)en §(ad;reliefö
öon ber Jlopfric^tung gitt, mu^ naturtid? erft red}t von ber eng bamit
^ufammenge^enben 3tid)tung beö .^anbetnö gelten, X)aö ijl: in ber
Zat ber '^üil; nur ba^ eine 23ewegungöric^tung auö bem 25itbe
^erauö^^*^ noc^feltener atö bat? v^erauöblicfen vorkommt +. Unö fddt bicö
befonberö auf, wenn eö fid? um 21nbad;töbilber ^anbelt, hei benen eine
^erbinbung jwifc^en ber 23itbfigur unb bem büX>ox ©te^enben ganj
bringenb erfc^eint, SBcnn ber ^(gppter ba nic^t ju gönnen ober ju jenen
auf <S, 40 befproc^enen ^atben Slunbbilbern greift, fo fc^auen unb
[(^reiten bie verehrten ®efen unbefümmert um ben 25etenben feit?
wdrtö t>on il)m weg. 3Bir ^aben (e^rreid)e 25eifpiete bafür. S5ei bm

*) gocmen tt>te S^iat^oxf (Saf. 49, 5) unt> SSe^ropf (£af. 49, i) a(^ ie cin^ ge^

re'c^trct. +) 5>ö( ©. 83; 86.


144 aJon ägopttfc^cf Sttttf?.

vSc^eintürcn, jenem 9)?itteipunft &et ©rdbcr &eö %itm ülei^eö, &urcf>


Deffen Sluögefiattung qIö Xür finnbil&lic^ tct 93et!e^r ^wifc^en &cr ©ett
un& &cm ^oten angebeutet ifi, liebt man eö, auf &em ©runbe Der ZÜV'
ni[d)e bcn S3erf!orbenen barjujieüen, o(ö ob et bie >lur eben burc^fc^rcite.
Dö^ fo etivaö gemeint ift, jeigen gerabe fluten mit ^atbfiguren wit t^k
*^on Zaf. 17, 2. Unb banad^ ^aben xvit dn iKcd)t^ axid) ben fcf)reitenben
SRctieffiguren an gleicher <©teüe, j>att i^rer duf edieren SHi^tung nac^ ber
*©eite, eine inner(icr)e ^er ^um S5efcf)auer ju geben, ^mn mx in einer
.Äopfleifte ^5um Xotenbuc^ ein 23ilb (5lbb.95a) ganj nac^ ber %xt vok
%af, 18, I ge^eic^net fe^en, fo werben ttjir faum erraten, roaö gemeint
ifl. 2)ocf) gibt cö ^um @(ücf eine anbere ^anbfc^rift, bie ben mcnfcbticb
gebitbeten Sonnengott burc^ hk Scheibe beö Äimmelöforper? erfe^t

9ti>l&. 95. Sa^ ^tmmeBtot mit bct aufgc^enöen ©ontte. n9l. Sibb, 96.
S>te ©Dnne: ©iöenber @oif.
a. dß ?OJcnfc^. b. aB @ef?trn.

(2Ibb. 95 b)/ bie ja ini^rer gorm !eine feitüc^e Sftic^tung ent^dtt. «Sofort
ift bk SSc^ie^ung auf uns ba: Surcb hat> meit geöffnete v^immetötcr
trittba^ ^ageögeftirn in bk ^arrenbe ®e(t*.
2Bo ber ^(gppter einmat oerfu^t, gezeichnete 3[)?enfcf)enf6rpcr gegen
bin 25efc^auer ^anbetn ju (äffen, entfielen oft ®chHbe, in benen für une
©efic^t unb anbere Körperteile einanber ebenfo miberftreiten (JHhh, 96)
wie in %bh, 95a bit Xorflüget ber Sigur. ©0 etwaö ift aber im ^gt)P-
tifc^en febr fetten. Da Äanbtung wie beö Mopfei
liegt bie 5Kic^tung ber
fo gut wie immer in ber 25ilbf(dc^e. %viä) hzi einer Söenbung bee
Äopfeö fommt nur bit öolte Drehung öor, bei ber atfo bie ^ü^e
gcwifferma^en in einen 2Bin!e( t)on bunbertacbtjig @rab ^um ©eficbt

*) «a^nlic^ im ^Pappruö 3002 D. gntfprec^enbe babolontfc^e SSitber


35erliner
t.
©. 52, noc^ beffec bei ^atb, ©?fll eplinber^,
SB. bei ?5)?eif ncr, SSab.^aff. spiaft;!,

9^r. 245. Sie 3l^nUc^fcif mit öem legten erjirecff fic^ in 2tbb. 95 a biö auf öcn ^oti;

jontberg, auf bcm ba^ ^immcföfoc f^c^f. 3n bem ägopfifc^en 35il&c bei 3?aüiüc,
Sofenbuc^ jBb. i, Zaf, 28 ?a, i(I ba^ Zot öon bcc Untenoeltfeite ^ct (»on innen)
^cfe^en.
5. Sic enftwtcflung btt Sörpcr;; unb iRaumbatildlung. 145

m ^ci)tn Bommcn.„©er Äopf ift umgevren&et" tjli bo^, »cae auöge;


brücft werben foü unb errcicf)t ifi. X>a bie Drehung ja mit 25eiie^ung
auf eine in berfetben S3i(bcbcne ficf)enbe ^Vrfon ju gefd)cf)en pftcgt, f^e;
tt)6^nt man ficf) übrigenö an fotdic S3i(bcr leichter a(ö man benfen fodte.
<So fommt c0, ba§, wenn S^fli'^cn miteinanber ju tun f)aben, bie
nic^t in berfclben [cnfrcd^t jum 23licf beö 25efc6auerö (iegcnben (Jbene
fUe^cn, fic faftimmer ßemifferma^en aneinanber vorbei gef)en/ greifen ober
rebcn. ffiir ^aben oben (jllbb, 67^ ®. 14) mit bem S3i(bc beö Xotengotteö
1

an ber 3[)?umie bafur fcl;on ein 23eifpiet gegeben. ?0^an wirb barübcr
nic^t ju ^art urteilen^ wenn man beobachtet ^at^ mc lange ^eit noc^
tk ^unfltcr ber gru^renaiffance brauchen, ef)e fic eö erreichen, ba^ eine
gigur in einem 25i(bptan eine in einem anbcren f^e^enberid)tiganfief)t. 3ö/
man wirbbatb finben,bav, 6fterö,je weniger
?0?ittet im dgt;ptifd)en '^Üb^ angewenbet
finb/ um ben @cf)ein ber 9laumtiefe ju
t)er jidr!en, um fo e^er hk ^i^mcn einanber
treffen. 5Benn j. 93. bie^dnbebeö Xoten-
gotteö bk SO^umie nicf)t überfc^neiben, fon=
ttxn^ tvk eö oft tjorfommt (%hh, 97), üon
oben berühren, fo i^ ber ©cf^ein beö ^n-
einanberoorbci md)t mef)r oorfjanben.

?0?anf6nnte benfen, ba^ ein ^eitbeffen^ mb. 97.


mat^ wir wunfc^cn, etwa babmd) fic^ er= 3lnu&iö befocgt bie £cic^e. 6p.

reichen tie^e, ba^ bk wirflic^en ober ges


backten ©tanbtinien ber Figuren im SBinf et gegeneinanbcr geführt würben.
S3erfuct)t man aber einmal, bicfen ©ebanfen in wir!tic^ entworfenen
95eifpieten ficf) t)orjufüf)ren, fo wirb man hä einiger Vertrautheit
mit dgt)ptifc^em So^«i^t"Pfi"&^"/ ^^»^^ ^^)/ fc^neW baju !ommen, i^n
wißber aufzugeben. «Steüen wir unö ein S5itb oor, in bem tange
gleiten üon ^erfonen ficf) fdmttic^ auf einen 2}?ittetpun!t he^k^m, 3. 25.
wenn ber ^^orao in großer X^ronfi^ung frembe ©efanbte empfdngt,
hie in feierlicher Cirbnung oon atten ©eiten auf ben im ?i}?itte(pun!i
beö 95übeö f^e^enben Alf)ron suftreben. ©ir würben bic^ 25itb öictfcic^t
fo anlegen, ba^ bie ^üge ber gremben fic^ ftra^Ienf ormig auf ben Äonig
richteten, unb eö wdre wo^t mogtic^, ba^ etwa ein Slffprer fo gejeic^net
^dtte; aber dgt)ptifcf)em ©efü^t würbe eö burc^auö wiberfprec^en.
@etegent(ic^e 5Infd6e beö bleuen Sfleic^ö, grofe Hnien unb ?^iguren
fc^rdg über bie SSitbfldc^e ju führen, j. S5., wie etwa in ben 25i(bern
ber @c^tacf)t hei ^abefcf) unter Sftamfeö bem II, bie Sleil^en ber 2Bagens
Srf)ä{er, ajon äöi))pt. Suni"t. 10
!

146 Sßon 59t)pflf(^ct Äunjt.

!dmpfcr naä) aüen SHic^tungen baö ©c^tac^tfetfc burc^jagen ju taffen*,


Slnfd^e dnbern ni($tö on unferem @a^e. SBie böt& irer&cn ou^
fotrf)c

&a feie flcigen&en un& fallen&en 0lei^en roie&cr in bie ©tö&e j^ineingeteitet

©0 fic^t &enn &oö dgt)pt{fc^e 23{I& &et Ä^ronfil^ung gonj anhext» auö,
atö bie oben angebeutete £6fung. X)cx Sftgppter nimmt eö noc^ unter

2Imeno)>^iö bem IV unbebenflic^ in ben <^auf (5tbb» 98), baf nur [eine
oberen SKei^en, unb dnd) 'oon biefen bk oberflen nur wegen ber ^o^c
beö 21^ronl^immetö, fic^ oon beiben ©eiten öuf ben S^^ron richten, hk
©efonbten ber unteren SKei^en bagegen (mein fe^e auf beren du^erfltc
Snben) om Äonig oorbei jn ge^en [c^einen+. Sin 25itb tvk ba^
©ujlenbitb auö ZtU et;3lmarna (2ibb, 94,®. 141) mit feinen f^eigenben
«Sitbftreifen/ gebort nic^t ^ier^er^ benn ha i^ ja irirüic^ bat> hinter ber
©tabt öon %di et^Slmarna onfleigcnbe ©üfiengebirge gemeint. ®itt
man dgpptifc^eö unb cttvci afft)rifcf)cö gormempfinben miteinanber üers

gteic^en^ fo ^alte man bk 23itber öom «Schleppen einer Sliefenf^atue nebem


einanber, bk unö auö i^gnptcn (JÜbh, 99, ©. 148) unb Slffprien (3^af. 51)
erl^atten finb. 2ßenn auc^ beibe Sletiefö um taufenb So^re ooneinanber
getrennt finb, fo fc^eint eö mir boc^ febr wichtig, fie jufammen ju
freuen, ^an wirb fetten fo fc^arf baran erinnert werben, wk unm6^ticb
eö ift, fotcf)e 53ergteic^e cf)ara!teröolter ÄunflwerBe mit abwdgenben
5öerturteiten abjufc^tie^en, j^att mit einfacher gefifteWung unb ^ins
nal^me ber SSerf^iebenbeit. X)ahti ift eö hierfür natürticb 'obÜiQ gteic^s
güttig, ob ba^ dgpptifcbe S5i(b aU finnenl^aft jufammengefa^t ober
rein üorfletlig ju erftdren ift.

mochte ic^ in biefcm ^ufam;


2I(ö eine üereinjette 50?er!iDurbig!eit

menbange auö bem SInfange ber ^eit jwifc^en


ein 23itb (^af. 44/ 2)
bem 5i}?ittteren unb bem 5fleuen Sfteicbe erwdbnen, einen ©agen, ber
einen Jlnuppetweg enttang fdbrt, übrigen^ wobt bat dttefUe ?dilb
eine^ £aflwagen^ ant Sflgppten. ©ie ^eic^nung ber fc^rdg gefel^enen

*) Sßgl. £cpftu^, Scnfmälcr Stbf. 3, Zaf, 159 »«i' S5rea|Tc&, 35a«Ic of Äa&cf^.
+) eine rt^nlic(;e Stufgabe war bem ^ünj^Ierbe^ gcofcR ÜleUcf^ 35edin 16100
au^ bem Sotcnfcmpet öe^ Sliufcrre (Silber 17, i) gefreut, öo^ man mit 2Ru§cn
neben b<x€ ^ilö eon JeU el;;3tmarna f)altett voitb. i^önig 9iiufecrc würbe nac^
unferer 3eicf)en»eife graben ^M^
am bem S5tlbe ^erauöfc^ouen: Sa^ agopfif^e
^ilb Id^t baüon ebenfotuentg etwo^ bemerken »ic %bh. 95 a (©. 144). Sie £cib#
wac^e bilbet in jwei ©tirnrei^en ©äffe ju ben ©tufen be^ Äonig^f^rone^: 3nbcr
3eic^nung ge^en fcfjcinbar iwei g(attfenrei{)ett auf einanber loö. ein Äönptcr be^
SReuen 9leirf)e^ ^atfe jebe ber beiben einanber jugewenbeten 9ici|)en fo iei(f)nen
fönnen »ie bie Dlci^e ber Seibtoä^ter, bie in ^bb. 98 rec^t^ ben jiueiten unb
briffen unteren 95ilb(lreifen in ^ö^cnfiaffclung bur^fc^nctbet, »0 ftc eieOci^t
bie eine ©eitc einer @affe för bie gremben anbeutet.
:^1

?5

S?
148 5ßon 59J)pftfc^ec Sunjl.

<Sv

s
5. Sie Gntwicflund bcc Äftcpcr^ unb JRaumöarj^cüung. 149

Knüppel fc^eint wie auö einer frem&en ®c(t in &aö alte d9t)ptifct?e S3ilb

^ereingefc^neit.

X)a^ fein dgi)ptifc^eö S5i(& ouf einen 25(irfpunft ^in entworfen


ifi, kauc(>t nod) tcna I^argctcgtcn cigentticb faum nod; errod^nt ^u
werben. O^üürlicf^ qüus unb c^ar nicf^t auf einen per;
fpeftimfcf)en Siugcnpunft. Dagcc^cn fonntc man
t)iet{cid)t erwarten, baj^ etwa bie SIrten ber hxmi)
feitlicf)e ©c(^rdßanfid:^t mit I^ccfung jufammen;
gefaxten ©ruppen [o verteilt würben, ba^ hk nad)
uä)U gcftafiPeltc in bcr linfen, bic naci) linfö ge;
llaffelte in ber redeten ^^itb^dlfte erfc^iene, unb i^a^

man t^k oben* befproc^enen ^^ogetbilber fo ges


2tbb. 100.
brauchte, ba^ tk Untcranfid^t nur bei bcd^flicgenbcn,
glicgcnbcr Ääfcc
bk ^beranfic^t nur bei tief im §8ilbc yor!ommen=
üon unten gcfe^en
ben fic^ fdnbe, Daö ift nicbt ber gaU. 5lber boc^
(flöget f)iec weg;;
gibt eö einige Silber, wo tatfdd)(id) Hc 5lnficbt eines gelaufen). @c.^röm.
.Körpers bcm bcm fie angebrad;t ift, ficb an;
^rt, an
)ß(i^t @o ^. bie g6ttlicf)en ©eier, bie in langem ^ugc bic Decfe
finb 5.

beö ?Wittetfcbiffeö im Xcmpet jiereiT, burcb ba^ ber .Konig ficf) ,^um @ott
begiebt, jletö in ooKcr Unteranfid^t gezeichnet (2Ibb. i, @. i), \va'S>
^liigel; unb 23einanfa§ angebt. Unb in einem Xore auf ber 3nfel
^bitd ift an bcr Unterfldcbe beö
Xürj^ur^eö ein füegenbcr ®fara;
bduö bargefteüt, bei bcm eö bcm
.Künfller augenfcbcinlicb 23ergnüs
gen gemacht bat, ben .Rdfer rieb*
tig 00m Saucbe b^r mit 25einen .yi Q
unb ^aucbferben ju ^eicbnen
(%bb, 100) anf^att wie fonjlt yon ^hi>. loi.

oben^^^. 2)aö .K'opfenbe bcr ©eelenöogcJ öon oben gefc^en. @p.


@drge nimmt feit bem bleuen
gteicbe oft ba^ S5itb be^ menfcbenfopfigen @eetent?oge(ö ein, ber
feine glügel fcfu^enb um ben .Kopf beö iXoten breitet. ®ir finben
bann wobl, wenn ba^ S5i{b au^en om ©arge fi^t, bic ^beranficbt beö
33ogetö (Jilbb, loi), innen aber immer bie Unteranficbt+, oft fogar mit
«öoKanficbt beö ©eficbtö (%bb. 102, @. 150). .^ierbcr gebort eö, ba^ and)
*) ©. 98.
+) ©0 Htoa in Dem ©arge S5crlin 11978 (n3l); itvo<i^ anberö Jeiöen,
?Konumettten 3. 3(bt. ?K 7, Xaf. 9. ^it Oefic^t »on öorn ^^lerlin 11979; 11981.
150 93ott äöt)ptif^cr Äun|t.

©eiet/ bk ouf 25i(bcm on [cnft-ed;ter Sffianb fc^ü^enö übet &em Röntge


f^ireben/ oft üon unten gefeiten etfc^einen*^ unb ebenfo, ba^ in &cm
SSogetgeroimmet über bcn ^apt)roögebüf(^en ein x>on unten gefel^eneö

%hh, 102.
©eeicttbogct öoti unfeti gefe^ett. ndi.

33ogetbi(b+ bebeutet, ba§ ber 53oget mit !urjen


^(ügetfc^tdgen f{(^ „fte^enb" l^dtt, um etroaö ju
beoböc^ten. 2)ie Slnfid^töform foU ^ier atfo
ganj ^eftimmteö befagen, d^ntid^ mc ctrva ein
25itb mit beiben ^oc^ erhobenen ^(ügetn meifJ hat
«©icbniebertöffen önbeutet.
(5ö gibt fogör einige ©ruppen, in beren
©liebefn wirüic^, vok mx eö öm SInfonge biefeö
Slbfc^nitteö befd()tieben ^öben, bk SSerteitung
ber Qlnfic^ten fo burc^gefübrt ifi, aU ob ber ^\id
beö ^eic^nerö auf bat> mittelfte gerichtet mdre.
So gibt 5. 25. S^ru^en, umfc^nürte !egtige Raufen
yon ©aben 0. o./ bk ju retigiofen ^werfen ge;

9tbb. 103.
braucht werben, unb bk oben mit aufgejiedten

SSringen i3on Opfern ©trou^enfebern gefcf)mürft finb. Diefe §ebern


hieben. tiER. finb meift fo gejeic^net, ba^ i^re Ä6pfe fii^ t>on
ber ?D?itte ouö nöc^ au^en neigen, iö mand;mol
(Xaf, 1
1, 2) ifi fogör bk mittlere gönj yon öorn gefeiten unb nur bie feit;

liefen neigen i^re Äopfe^. 5luc^ bk freu^weiö gefieHten Xierl^dupter


über ben Ändufen üon S^^ron^immetfduten (2(bb. 104) jeigen im 93itbe

*) Scpftu^, Sen!mä(et 3iM. 3, Zaf. 120c; 243. +) be @artö ©aeieö, ^\)ai}f


i)eup S5b. 2, Jaf. 13 n. 6. ><) eon jßifltng, ©cn!mä(er, 9?ad;tr<»9 ju 79/80.
;

5. Sic Sntwicffung bet Ä5rpcr^ unb ^Kaumöarfleüung. 151

gteic^c SInor&nung. Deög(eirf)cn oft bte fpotcrc rcicf^cre QluebÜtung Der


utatten ©iegeögrupp*^/ ^^*^ ^^^ ^buic^ nid^t nur einen (unc in Zuf. 6, i

8/ 2), fon&ern ein Zimbel yon feinten am ©d^epfe ^cpacft f^att. Der
mittelfle Äopf blicft tatui mcl)( *ocU Den 58ef(l;nuer an, Die anderen
flauen nacf) recbtö unb (infö jur «Seite. X)alnn gef)6rt auci) 5. S&, ein

mit breiSlei^en i'^on ^rotftabcn belegtcö S^ragbrett i%bh, 103), bei bem
fic^ ber ?0?a(er offenbar baran erfreut ^at, hk <Seitenflaffe(un(]en rid;tig

auf t>k entfpreclHMiben Seiten ^u yerteiten. ;'.

Slber man barf n?ob( mit @id)erf)eit fagen, baf? in biefen Dingen
nic^t atlein Hz finnticbe ©a^rne^mung entfcfjicben ^at. Sie^ würbe
ttjol^t faum tüirffam geworben fein, trenn fie nicbt
Unterftü^ung gefunben l)dtte an bem triebe nacf)

@teicf)gen)icf)t, ber in ber ganzen agt)ptifcf?en Äunft


fo iiberauöwirffam ift, im ©ro^en hz\ ber 2tn(age
unb 3iuefcf;mudfung ganzer ©ebdube, im steinen
bei ber ©efiattung einzelner ©ruppen unb ©es
fiattcn. ©iefer '^wo^ du^ert fic^ \xx ber f(affifcf)en
dgpptifc^en Äunft nicf)t fo aufbringtief? wie noc^
in ben @cf)iefertafe(n ber öorgefc^icf)tticf)en ^eit

(3:af, 6, 2 g}?itte; 5, 4)* unb etwa im ^(tbabt}(o;


nifd^en, wo faft ftetö bie 25i(ber ju wappen;
d^ntic^er ®egeng(eicf)^eit ^ufammenfcfjie^en^"^;
aber man !6nnte bocf) ijk dgt)ptifcf5e Äunfl nic^t 2t56. 104.
»oß genießen o^ne Sinn für ha^, voa'i if)rc

©ti^opfungen an offener (^laf. 31, i) unb öer; ^immel^. n3i. j^


borgener Symmetrie enthalten. Si}?an barf fic^

nic^t wunbern, wenn man eine ber Woh. 103 d^ntic^e 25rotgruppc fo
gejeic^net finbet, ha'^ Hz Staffetungöarten yertauf(^t finb,

Die geringe finntic^e 25inbung ber dgt)ptifc^en 25itber du^ert fic^

auc^ in einigen 53erfal^ren, Uz auö bem Sn^ctU ber SSitber entfpringen.


9loc^ oon Silbern ber ^rü^renaiffance ^er finb wir eö gewohnt, ha^
eine ^anbtung nic^t nur m
einem, mit Äünftler griff "berauöge^olten,
fruci^tbaren 5Iugenb(itf, fonbern, in bem Drange nacf) mogticbfl ges
nauer ?[Rittei(ung, innerhalb beöfelben 25ilbeö in einer ganzen Steige
aufeinanber fotgenber 3Iuftritte erjd^lenb wiebergegeben wirb. ©iJf
fe^en j. 58. in ein unb bemfetben 23Übe+ Ui einem ütuferwecfungös

*) 2S9I. m&) ©. 95 ixUx eine ©cuppc im SBi(t) öott Äom cl^a^mar.


+) 239(. tma h<\ä S5i(t» i)e^ Xaööeo ©aböi im 95ertinec ^<x\\tv%tkbtW
SKufeum S^r. 1074.
152 gjon agoptifc^ec Äunp.

n?unt>cr einen ^nöben auö &em g^nf^ei? jitutjen, &en Seii^nöm am


23o&en liegen un& ouö feinen ^ü^en ^erauö jugteic^ &aö ouferf^e^en&e
^in& fic^ ergeben, ©o njeit gc^en nic^t einmal bie 5f(gt)ptef. Slber mv
f)aben fcoc^ bei i^nen 5. 33. S^anjbitber, in benen, ganj wie auf bet S3it&i
rolle bet ^icbtfpiele, bic S5ett)egungen berfelben S^anjfigutr in i^rem
Slblanf bargef^ellt finb. Slu^er ber 31bb. 105 ftnbet fic^ j. S5, ta^ ^ah-^

2Ib&. 105.
SansbUt) in bm ©c^tiffcn. aül.

fcf)lagen über ben alö ^tpifcfjenf^anb benagten Slürfen eineö SSorbet^


mannö l)inn?eg (2lbb. 106), fowie etwa eine,Ämfelbrebung, hd ber beutlic^
SU fe^cn iflt, wie fiel) baö ^ein beö Xdnjerö allmd^licf) l^ebt, gembe t)ots
waxU f^terft unb wieber fenBt. 21uc^ Springerinnen fie^t man fic^ empor?
fc^nellen unb fen!en. (Jbenfo
wirb aus ben .^unberten oon
SRingergruppen auö ben @rd;
bcrn beö 9}?ittlcren 9leic^eö ein
ber Slingfunff ^unbigerer alö icb
^^nlic^e^ entnebmen fonnen,
wenn bie Silber einmal für
3(bb. 106. folcl)e Unterfuc^ungen brauö^?
9ta5fc|)la3cn ükc einen SSocöermann. mfR, barer t>er6flFentlicl)t finb*. 3n
SKamfeö beö II großen S5ilbem
ber ^etbiterfc^lac^t finb bk yerfc^iebcnf^en, jeitlic^ unb örtlich ge=
trennten, ©efc^ebniffe in ein einjigeö 25ilb jufamm engetragen +. 2)a§
eine Äette »on bintereinanber folgenben v^anblungen burcb Linien
getrennt, in langer Sleibe aufgefübrt wirb, fo ha^ wir 5. 25. manche

*) Slabfc^lagen: SRctubrnp, SBcni^afan 33t). 2, Zaf. 4. 13. S^ceifel: 9Rett>; —


^errt),
95ent §afan SBfc. 2, Saf. 7. 13. 17. —
©pctnsecinncn: 3?c»bet;rp, S5eni
§afan $St). 2, Saf. 4. 13. —
^iingec: SRcwbcrro, 35cni ^afan, ^t). i, Saf. 14. 15.
16; S5t). 2, Zaf. 5. 8. 15. 32; SRcwbecrt), cl ^ccf^c ^&. 2, Zaf, 11, 7. 2tu^ fcem
Sllten 9lcic^c öe @ati^ Saüic:^, ^f)a^^etcp 355. i, Saf. 24.
+) 359t. S5rca|Te&, SÖattle of Kabef^, tvo Mc S5ilj)cc au^ «RofcUini, S^om^
poUion uftD. jufammcngcfclt ftnl).
5. IDie 6nttt)ic!(un9 tcc Ä6tpec* unb SRaumbarffcüang. 153

Opfers unb S^otcnbienfH^anbtungen ba&urc^ biö inö cinjetiie feimen, ijl


öuferfl ^dufig*. 5iber bic ©acbe tiegt l^icr bod) cttvaß anbcrö. Denn

fotc^e 23it&reif)en finb woH immer irgent» einem Der oicten bebitberten
£e^rbücf)er entnommen, finb olfo in i^rer flonjen iKeibe eber a(6 SBcrfs
jeidbnungcn oufjufaffcn^^''.

SbenfaÜ6 üon ber dlteren europdifcben ^unji ber iflt ee unö nic^t
qUju fremb, irenn wir [eben, baf in dgpptifcben 25i(bern getuiffe be=
fonberö n?icbtige ^erfcncn burd) überragenbc ©rc^e ber^orgeboben roerben.
@cbon Hc ungebitbctfte 'Beidienfunfi bdlt ficb jwar ungefdbr an bic
rDir!{id)en 5ßerbdttniffc ber Xeite cineö i\i6rpcrö untercinanber, 2lber

oft genug [cbattct fie barin noc() mit jiemlid^er greibeit, bic @r6$e
ber Xeile nnrb möncbmal einfach) burc^ t^k 5ß3icbtigBeit, hk fie ougens
btidflicb für bcn Beidmer b^ben, ober gar nur burd) ben verfügbaren
9\aum bcilimmt. 3n einem guten dgtiptifcben 23i(be n^irb eö nun nicbt
oorfommen, ba^ bk ©lieber eines unb beöfetben Äorperö in yerfcbies
benem 3??a§fiab gebatten vüdren. 3^ocb ein ^aU mag ern^d^nt werben:
ffienn in ber ©ruppe ber (if}t)(>aaxc bk ^rau, nnc cö meiftenö gefcbtebt,
bem Wlannc üertrautic^ bk S^anb auf bk ©cbutter ober bie .^üfte
tcgt, fo wirb oft, aucb hei Sf^unbwerBen, unbeben!ticb ber 5lrm oertdngert,
um bie .^anb an bk gewollte ©teile ju bringen; bk Selber aneinanber;
jufcbmicgen fallt bcn dgpptifcben <H:unf^lern nie ein»
Slnberö aber ift eö fcbon mit yerfcbiebenen Figuren innerbalb eineö
*^ilbe^. ^war entfpricl^t aucb bier im Slllgcmeinen ba^ ©ro^enver;
bdltniö ber vf^'auptfigurcn jueinanber ber 5Birflicb!eit, aber man fc^eut
ficb burd)au6 nicbt, wenn man an einer ©teile auö fijnftlcrifcben ober
2)eutlicb!eitögrünben einen fleineren ober größeren Körper braucbt, bic
53erbdltniffe ber ^latnx ,^u yernacblaffigen, atfo 5, 25, einen @cl)metters
tingfo gro^ tvk etwa eine (Jnte (2lbb. 86, ©. 131) ober gar vck ein dliU
pferb ju ^eicbnen, fo ba^ man im felben 25ilbe oft brei ober mebr Wla^-
ftdbe finbetl°^^ ©cbon im 3lltcn Sfteicbe, bann aber aucb 9kucn unb in
i«^

ber ©pdtjeit finbet fiel) bic feltfame ©itte, ba^ bic S^inber unb anbere
liere neben ben fie bringenben SO^enfcben !lein, oft winjig flein, bar*
gefHellt werben(Xaf, 33recbt0), gewi^, um bic 5i}?enfcbenfiguren nicbt neben
ben 2:^ieren ju febr jurucf treten ju laffen^"^**. 3n bicfen Äreiö ges
l^ören benn aucb benen neuere 25eobacbter bie ©iebers
alle bic gdlle, in

gäbe ber perfpe!tioifd)en 5^er!leinerung entfernter Äorper ^aben oers

*) aSieUcIc^t QZ^otcn, wk mir ©üter^otf bcmccft, ^icr^ct fcic Uibtn ^Hba i»ed
Stbf^ißt»^ öon t)er ScIc^c, bk (Sutte ^'üItono^ 35t). i, £öf. 6, ü&ccetnanöcr flehen.
154 S5ott aöppftfc^cr Äunfl,

ttjcnbet ftnben woltcn^^^, vreit in üeinctem '^Sfla^^ah gesottene Figuren


infaUiQ, natnxüd) nur in bicfer <^inficf)t im oberen ZciU &eö
jufdüig,
SSilbeö fielen, ^rüft man ober £»iefc 25U&er befonnen nd^er un& fuc^t
fic^ hahä frei oon unferer 5ßeife &er 25itfcbetracbtung, fo
ju Rotten
werben in jebem einzelnen ^aüc fic^ anbere einteucf)tenbe ©rünbe für
bcn Heineren Wla^ftah jener S^guren aU beftimmenb erfennen laffen.
dim- eigentümticf)e (Srfc^einung, bie mt ober ouc^ fcnfl oietfoc^
beoböc^ten fönnen, ifi bk^ bo^ fojll immer, wenn eine fitebenbe 5})crfon
einer ouf bcm <£tuf)te fi^enben, jo fetbjlt einer ouf bem 25oben ^orf enben,
gegenüber ober jur <^ciU )lz^t, ber notürticbe Unterfc^ieb in ber ^6^e
ber Äopfe gon^ ober fofli gonj ouögegtic^en wirb (Zaf, 33)^'^^ (5ö

wirb bobei yerfc^iebeneö mitfpielen. 3m tiefften ©runbe gewi^ ein


Unbe^ogen gegen ju ftor!e ^6^enunterfcf)iebe jwifcfjen ^erfonen, bte
bod) für bk ^onbtung wicf)tig finb, boju wol^t ou^ bk
bor^ujlelfenbe
©orge um boö ©(eic^gewic^t ber formen im 25i(be on ficf), fc^Iie^ti^
ober bcd) ofterö noc^ boö, woö om ^nfong biefeö Slbfc^nitteö ongebeutet
if^, ber Söunfc^, bk ®icf)tigfeit beö (Si^enben ^eröor^u^eben. ©enn
bk fi^enben ober ^ocfenben ^perfonen finb in biefen '^älkn jo immer
in irgenb einem ®inne yon befonberer ®ürbe, unb bekommen burc^
bk gteic^e Äopf^o^e eine fie oujJjeic^nenbe @r6§e.
2lucf) wir bringen i^eute noc^ oft unbewußt einem ^0^ unb florf
gewoc^fenen Si}?cnfc^en ein ©efü^t ber <Scf)d^ung entgegen,
gewiffeö
unb mon mochte vermuten, bo^ bk^ ein inö ^flt^etifc^e umgefei^ter ©es
fü^töreflt ouö einer '^cit ift, wo, ben ^Ser^dÜniffen eines ^elbenjeitotterö
entfprec^enb, bk Ä6r^>erfroft noc^ eine größere Sloüe fpiette otö hti unö
^eute, ouö einer '^zit olfo, wo boö ©efü^I ber 25ewunberung unb ®c^cu
oor gefunber überrogenber Körpergröße noc^ md wirffomer wor. Do^er
ifi bk Übertreibung ©roße ben ungebi(beten ^eic^nern ein nol^es
ber
(iegenbeö ?i}?ittet, um bk Kroft unb ©ewott eineö ©efenö ouöjubrüdPen.
@o jeic^nete ein 3nbioner einen 3oguor üiet ju gro§ im 53erbd(tniö ju
bem üerfotgten Xapix*, wdi eö i^m unnotürlic^ erfd^iene, wenn ber on^
greifenbe unb frdftigere ^eil in ber ^eic^nung Heiner ouöfdl^e aU ber
untertiegenbe» 3n ber dgt)ptifc^en Kunfi ^dtte mon fc^on onbere ?0?ittet
gelobt, bk !6rpertic^e Übermot^t ju fennjeic^nen: ®enn otfo ein ^gv)pter
eine ^erfon burc^ gesteigerte ©rofe über bk Umgebung ^erauö^ebt, fo
gef(^ie^t eö me^r jur SInbeutung ber inneren Wlci(i)t unb beö 5infe^enö.
Diefen 25ebeutungöwonbet ^at ba^ Überrogen einer bUbii(i)cn ©eflolt
fc^on bei Kinbern unb 5Roturt)6(fern erfo^ren. S.nbioner jeic^neten ein

*) Äoc^^QcünBetg, Urwalb, 6, 36.


5. ©te entttjtdiung bet Äörpct^ unb SRaumbatOcüung. 155

SWitglieb einer 5orfd)crfa^rt fteiner „weil ce bei bcn Unterfudiungen


jutücffiant»" *. Utit» aU 23erliner ©ejrtaner freie 23i(ber ui Uf^lanbö
„®df)UHUnfcf)er Jlunt»c" ^^eicbncn foUtetv untrbc^"* bcr v3c()traben^e(t>

großer (lU bk anberen ^Vrfonen bnriiefteüt, ,,tyei( er bocb bic ^aupt;


perfoii fei". Sn ac^yptifcben ^^itbern tverben burcl; il^re @r6f;c i^or öücm
^ervorgef)oben bic ©eftatt beö 53errtorbcnen auf bcn ©rabiranbcn
(2^af. 12; 13) unb bic ^u^nt beö Äonigö in i^efd^icbtticf^en fRetiefö. ©aß
crf^c 23eifpiet ift für unö ber Äonig Olarmer auf feiner ©cbicfertafel

(^öf. 6; üßL 3:af. 9, i). Dac^egen ij^ ju beacl^ten, ba^ im 2il(gcmeinen


tveber bic JpauptgemaMin gegen ir)ren ®emaf)( (2:^af. 39/1"'"; 2ibb. 64 A^
@. 109) jurürftritt, nocb bk @6tter bie 9}Zenfcben überragen (^af. 44, i).
3m Sinjetnen aber hkiht bühd ml bem S5e(ieben ber Äunftter über;
toffen. 3nner^a(b beö ^gt)ptifc^en f)<it ba^ v^erauö^eben yon Figuren
burcf) ©re^e, \vk aik fotcbe X)in<\c^ feine ,^irei leiten. 3)ie eine i^er^
binbet mit ben Zeichnungen ber Äinber unb ©ilben, unb in biefer
fie

25ejie()ung ^at man^""*^ ba^ 53erfa^ren gut mit bem ^perr; unb ^ett;
brurf in unferen 25uc^ern yergtid)en^ wo, of)ne 9\{itfficbt auf ba^ gefatlige
Slußfef^n ber ganjcn ^eitc, bk 2iufmerffam!eit be^ Jeferö auf getriffe
©orte i^ingejogen werben folL 2)omit ijl aber bte 25ebeutung ber Sr?
fd^einung in ber reifen dgt)ptif^cn ,^unft nic()t abgetan. 3>ort nnffen
bk beflen ^ünftler aÜer Reiten biefeö übertieferte ?Wittel jum 2Iufbau
unb 5ur ©tieberung i^rer ®erfe gebü^renb ju fc^dl^en. 2luf bk 25e;

beutung ber getrattigen ©eftatten ber ^erflorbenen in ben ©rdbern


beö 5ttten (@. 112) unb bie ber .Könige in ben (Sc^tad)tenbi(bern beö'
5^cuen SKeic^eö (ß. 20) ^aben vt»ir j. 25. fc^on oben geartet.
Oktürtic^ ^anbetn benn auc^ oft bie ^erfonen ganj entfprec^enb i^ren
gematten @r6^enöer^d(tniffen. ®o umfaffen manct)mat (^af. 12; 32),
wk e^ and) im SRunbbitb »orfommt^ §rau unb ,^inber ba^ 25ein bcö ju
überragenber ®r6^e ^erautJge^obenen ^amitien^aupteö, i^m faum bi^ ju
ben Änieen reicf)cnb. £)aburc^ mirb in tieben^würbigfter 2Beife auöges
brijrft, tt»ie fie in ootlem SSertrauen im ©c^u^e beö £)ber^aupteö jl:e^en.

3(uf ber anbern <SdU ^abcn wir 23i(ber (3^af. 30, i), in benen ber in ber
(Sbcne jUe^enbe riefige ^onig einfach? in eine auf einem 58erge tiegenbe
95urg ^ineingreifcnb fic^ feine 25eute f^erauö^ott. (!ö ift erflauntic^ unb
für bk jwingenbe Äraft ber dgpptifc^en .^unft bejeicf)nenb, n?ie batb
felbjlt Semanb, ber zhzn noc^ über biefe ßinfatt getd^ett ^at, in ben 25ann

be^ im 95i(be gefc^ajfenen .Kunflwerfeö geraten fann.

*) (gbcttba, ©. 36. +) ©et natütli^e Unfcrfc^icb ifl beachtet.


156 S3ott agoptifc^ec Äunlt.

5ßiy f)<ihm in atkn unferen Xiattegungen immer lieber darauf


ge&rungen fcf^ju^aftetv &a^ in ^^if dgt)ti[cf)en ^O^alerei ju alten Reiten
neben &en ^^otmcn, bk in .Tjinbtidf ouf bie finnen^afte Äotpets unb
gtaumwiebergabe alö bie foirtgefc^rittneten gelten muffen, fic^ uns
^dbtige SKcjUe auö dlteren ©tufen finben. (5ö wdte gcwi^ ungefecl)t

unb fötfcf), bie Sßerfuc^e ^nx S^aumüertiefung, hk mx fennen gelernt


^aben, aH 33etitrungen objute^nen, hk böö 5ffiefen dgpptifc^er ^eic^en*
funfi jltoren» 5Saö ficf) in i^nen fo (ebenbig regt, b^t boc^ immerbin ein
iKecbt auf Seacbtung, trenn aucb biefe ^erfuc^e ^albf^eiten geblieben
finb unb in ct>vaö ben alten ßinflang jwifc^en Darfiellungö weife unb
tecbnifcber St>^w froren. 9}?an mag ja aucb baran benfen, i^a^, mU
Icicbt ehcn auö folcben önpfinbungen t)cxan^f bie 53erfud)e fo jag*
baft geblieben* unb fpdter wirüicb auc^ öon ben Sflgpptern n?ieber
abgelel^nt worben finb, Sebenfallö aber barf man anbrerfeitö, aucb
wenn man ficb auf bk ©eite biefer fortgefcbrittneren 25ar|l:ellung6form

ftellt, niemals üergeffen,ba^ in ber 51utJ prdgung, welche bie banebenroeiters


lebenben altertümlicl;icn 0lef^e gefunben baben, oft genug lieb geworbene
unb nicf)t feiten bebeutenbe h'tnfltlerifcbc (Srrungenfcbaften fterfen+*
SJaju fommt nocb einö: Sebe^unfl bdngt in ben tragenben unb bocl) aucb
bemmenben Äetten ber Überlieferung, aber eö liegt bocb im 2Befen beö
^]'lgt)ptertumö befonberö fc^arf ba^ auögeprdgt, waö dxman in
bem nur alljuwa^ren ©orte auögefprocben bot ,,^uf bem dgt)ptifcben
SSolfe laftetc ein befonberer ^lucb: eö Bonnte nicbt yergcffen". ®irb
ein ©cbritt yorwdrtö getan, fo fann man ficber fein, ba^ ba^ 9ieue
fic^ faflt niemals, ober bocl; jabrbunbertelang nicbt, rein barf^cllt, fonbern
ba^ ba^ 211te immer nocb an ober neben ibm ficb gettenb macbt^.
2)afur ift beseicf)nenb bie ©efcbic^te ber dgpptifcben ©cljrift» X)ie

^gt)pter finb, fo weit wir wiffen, unb neue Übcrrafcbungen finb ba !aum
nocb moglid?, ba^ erfle unb wobl aucb einjige 33olf, in bem ber gro^e
©ebanfe felbfldnbig entftanben if!, ba^ alle menfcblicbe Siebe auö einer
ganj befcbrdnften ^eii)c oon Sauten bejl:ebt, unb wclcbeö ein reinee
31bece oon oicrunbjwanjig Sautjeicbcn aufgcjiellt b^t. Sffiir finben eö

in ben allerdlteften dgt)ptifcben 3nftif)riften fcbon yerwenbet. Unb bocb


fcbleppen bie ^(gpptcr hi^ in bie fpdteflie ^eit binein t)crmifcbt mit i^m
nocb tiefte yon 25ilberv 2Bort; unb ©ilbenfcbrift mit ficb bcrum»

X)amit finb wir wieber einmal hei ber @cbrift angelangt, bie wir
fc^on ofterö in bie 23etracbtungen über bie r^unft ^ineinbejogen böbcnl.

*) 239t. ©. 118; 119. +) SSgl. ©. 25. ^) 239I. @. 23. dtman, ^ieliglon,


©. 5. %) 539I. ©. 92/93; auc^ @. 198, unb iacm, Silg. 3cttfc^r. ^b.15, ©. iff.
unb &cr wir i)kx jum ocf)luffc noc^ einige Slu.qcnblirfc roibmen muffen,
wenn ouc^ nic^t gerabe unter bem @cfid?töpunft ber 2Btebergabe btx
nöturtirf^cn ^orpct unb beö Kaumce. 3n ^Ic^t^ptcn finb, cbcnfo wit in
Oftafien unb etwa in ber ie(onu[c()cn ilunjlt, 3^'ifi^f"fi"if^ ii'i'^ *£c()rift
oiet enger mitcinanbcr yerbunben atö bei unö. ®ir finbcn Faum ein
dgt)pti[d)c«< 25i(b, ja faxim ein dgiiptifd)eö ^unflltrcrf, bcm nicf^t 93eis

fd^riften rcic^licb eingcflreut unb uns bic ÜUimen


aufgefc^^t trarcn, bic
unb ©teltungen ber ^erfonen, i^re ©ebanfcn unb Sieben angeben ober
ouc^ bie Jpanbümg nocf) cinmat in ©orten Fenn*,cic^nen [otlen. Ur=
fprüngticl),unb fe^roft nod) fpdter, gebort bicfc 23erwenbung ber '^ä)x\ft
ö(fo natürlich ju bcn au^erf)atb bc^ eigcntlid? Jlunji(erifd)en (iegenben
SO?itte(n, bat' 2^argcftetlte nad) aikn S^ic^tungen mogtic^ft auö,^ufd;6pfen
unb ju erüdren. 3Iber in ber reifen dguptifd^cn <^unft iflt bamit
hk Slufgabe ber <Sd)rift nicf)t abgetan. 2iuc^ bk ©pruc^bdnber ber
mittetatterücbcn S3i(ber follcn ja eigenttid) nur 2^rdgcr ber ^Ikmen unb
2ßorte fein; aber ebenfo mc fie, finb bie dgt)ptifcf)en Snfd)riftjeilen
batb ju wefentticben S5cftanbteilen ber ^ormenfprad^e geworben. ?0?an
mu^ nur einmat bk Xtm^cU unb ©rabivdnbe, ja aud) bk «Statuen,
fid) barauff)in anfe^en, trie tüidjtigbk Furjen 25eifd;)riften unb langen
X^TcU fc^on rein ber ^orm bk dgt)ptifd)e Ä'unft geworben finb*.
nad) für
X>k dgt)ptifc^e ©c^rift ift anä) baburd^ nod? feflter mit ben Zubern
t>eranEert aU anbete ©cbriftarten, ba^ bk 3flid)tung, in bk i^re ^eic^en
blirfen, fic^ ben 23itbern anpaßt. ®ie bk @d)reibfd)rift, bk frei oon
anberen SfiüdPfic^ten ifi, jeigt, ijl im tdgtid;cn ©ebrauc^ bie ©c^rifts
rid;tung fcf)on ganj fruf) bk allgemeine geworben, in ber man Pon rec^tö
anfing ^u fc^reiben; wof)in bic @d)rift5eid)en benn aud? alk fe^en. X)ie

©d^reibfc^rift beweifi auC^, ba^ man urfprunglid;) in fcnfrec^ten feilen


gefc^rieben ^at. 'Hin fic^ wdre man Ui ber ^itbf^aftigfeit ber «Schrift an
ben 23eginn oon rec^tö ber nicbt gebunben gewcfen, ebenfowenig mc
an bk fenf'rec^te ober wagered^te ^eilenorbnung; bk ^ejlKegung f)dtte
audb ganj anberö erfolgen !6nnen. 5Ö3arum man fic^ gerabe für redbtö
entfcbieben bot, wiffen wir nicbt. ®ir wiffen ja j. nicbt, warum
^. aud;
bk griec^ifcbe ©c^rift in i^rer @efd)ic^te eine Umwenbung yon re^tö
nac^ lin!ö burd)gemad)t i)at, X)k dgt)ptifcl)e Denfmdlerfc^rift, bk
bk einjelnen ©cbriftbilber noc^ flar er!ennen Id^t, b^t ficb fitetö üoüs

*) £»tc ffiJic^tigfcit btt ^nfd^riffcn für ein äcjoP^ifc^e^ ^ttnfltvetf tfl mit*

bei i)ct iJlcbcit an ^iefem S?uc^ß tec^t ^anögreifltc^ geworben. 3^^ l)«fte eoni
SKdicfbilbc be^ ^eftrc (Saf. lo) bie Snfd^rift wegbeclen laff'^n, um S^aum für bie
gigur felbfi ju gewinnen. Sa^ Srgebni^ war unerträglich, fo ba^ ein neuer S)mäf
Ood gemacht werben muffe.
158 2Jon dgpptifc^ct Äun)^.

fommene grei^eit bewahrt*. Die ©c^rift f c^miegt fic^ injc&ct SSejie^ung,


fei eö in &er tragerec^ten ober fenfrec^ten ^eilennc^tung, fei eö in &em
Stnfang "oon rec^tjj o&er tinB ^er, bem 5iufbau &eö 2Ber!eö ein un&
Oem ©pmmetriebe&urfjuö öeö Mnf^tetö oollfommcn an, un& fugt fic^

aviä) t)en £)arfitel(ungen in &er 5Öeife, ha^ bie ©c^riftbilber immer in


&ie 3fli^tung feben, in n?etcbe hk ^erfon, ju &ev ik geboren, fpri^t,
ban&ett o&er btirft.

Da^ bk gorm &er einzelnen ©cbriftjeicben, öucb bk 5irt ibrer ^m


or&nung innerbatb ber feilen, ficb im Sauf ber ^öb^aufenbe gewanbelt
f)at unb bem ©ecbfet ber großen Äunfll im gormgefubt folgt, braudbe icb

!aum ju errodbnen, ba^ ifl jo auc^ hti aUm anberen 6^riftarten


ber Satr.

*) ©ic^e Stn^ng i, <B, 198.


6.

!Die Dflaturtüiebergabe in ber 5el(^netif(^en ©mnbfortn


be$ fte^enben KUenf^en.

9^ac^fcf)aflren fceö menfc^ticf)en Äorpetö. (5ö ift von Urjeit on biö jum
l^eutigen Xage bet eigenttidbe Dref^punft einer jeben ^ol^en ^unflt, üon
&em fie fic^ tooM ,t,e{tn?ciltg fcbeinbar (6[en mag, ju &em fie aber immer
tt)ie&er jurucffe^rt un& jurücffebren tt)ir&. @o f)err[d;t auc^ in ben
dgpptifcben Dcnfmdkrn &er Wlcn\(i) t>or oUen ber 5R:otur entnommenen
Körpern t>or, fc^on ber blofen ^af)i nad), Unb tt>ir braurf)en nid^t hei
biefer du^erlicben gejltfletlung ju bleiben^ fonbcrn empfinben oucb, bo^
bem jabtenmd^igen SSorberrf^en boö 9}?o^ ber inneren 5lnteitna^me
ber Äünjlrter entfpricf)t. ©er hk @efc^icf)te beö d9t)ptifcben SKunbbitbs
niffeö im engeren ©inne, b, ^, beö Äopfbilbniffeö, nur einigermaßen
fcnnt, wirb iiat> bafur ol^ne weitere^ jugeben. 2lber eö trifft, n?enns
gtei^ nicbt fo l^anbgreiflic^, für bie DarfleKung ber ganjen menfc^s
ticken Sigur ju, fei eö in ben Slunbwerfen, fei eö in ber 3lleUef= unb
5ei(^en!unft,
2)ie Xatfacf)e aUein fcbcn fotlte hm ^gpptern nie yergeffen werben,
iia^ man [cbon auö ber fünften 2)t)naflie, unb gen?iß nur juf dllig nicbt
auö noc^ dtterer 3^it/ SBerfjeicbnungen bot, in benen bu 9)?enfc^engefiatt
auf ein bem menfcbticben Äorper felbfi: entnommene^ ©runbmaß atö
ßin^eit jurürfgefübrt n^irb^^^, Dh biefe Wla^c burc^ wirHicbe 9}?ef;

fung an bieten ?D?enfcf)en!6rpern gen^onnen, ober aber auö ^unjUn^erfen


genommen finb, bk aU mufterbaft unb bem gormenfinn ber '^cit am
mciften entfprecbenb galten, ba^ ifl an fic^ ein nid;t unwicbtiger Unter;
fcbieb; eöraubt ben ^gpptern aber nicbtö üon ibrem großen bkibenben
S3erbienft,wenn wir hk S^ieffung an lebenben jlor^jern, unb bamit hk
unmittelbare 2ibteitung ber SSerbdltniffe au^ bem Seben, gewiß ablehnen
muffen. im @rabe SSlanoftx^ (ßbh, 107, @. 160),
2Bir ^aben in S5erlin,
einö Senfmdter für ha^ ©ucben ber ^Igppter nacf}
ber diteften biefer
ben ^a^cn ber 9}Zenfc^enbarf^eÜung. Die Sin^eit fc^eint ber Suß ju
bilben, unb ee i^ nic^t überflüffig barauf ^inju weifen, ha^ hk Sflgppter
160 55ott a9t)Ptif(^er Äunfl.

2tbb. 107.
Sie j^ilf^ltnien txnb ^nnttt jum 3(ufbau einer gigur im 3Wfcn Steige.
SSon SR. Scpfm^ an$ me(>rercn giguren im ©rabe SKanoferö jufammcitgcjTeüt.
, ,

6. ©ie jcic^ncrtfc^c 0tunt)form i>i$ pe^cnbcn SRcnfc^cn. 161

fonfH im Sebcn XziU ber 2ivme unb ^dnbc olß ?0?a^c benul^tcn, nicf>t

ben Suf

®ir ^aben eö anä) in biefcm Jtapitct nncbcr nur tnit bcr Sflclief;

unb 2eid)en!unfl: ju tun, bic wir ja unter bcm Flamen bcr 5cid)enfunf>
jufcimmcnfaffcn. iDö cö nun für bk mcitauö meifltcn ^cfc^Hiucr o(^t)P'
tifc^er DenFmdlcr burc^auö rid;ti(^ if^, ba|l ,,bcr @ti(, bcr bie ,^cic^ncrifcl;e
Äunjit 5j(gi)ptcnö bc^errfcl)t, unö jundcf^fl burcf) feine mcr!n.n*irbige S3ci
^anbtung bcr mcnfc^ticf)cn Sisui*«*« befrcmbct"*,fo ift eö i^on cntfc()eibcn;
ber 25ebeutung für unfcr 9}crbö(tniö ^ur ögt)ptifcl)cn ^un|>, ob unb nnc
tt)ir unö in boö ?!}?cnfcf)enbitb bcr Sf((]t)pter, wie ei^ in ber 3^ic^nw"i5
erfc^cint, ^incin^ufinbcn ycrjlte^en, ^an Unn ber dgt)ptifc^cn Äunfi
nic^t nd^er fcmmcn, wenn man if)re gezeichneten 9}?enfd)en oom
<ötanbpun!t unfcrer Doüig i^erdnbertcn 5lnforbcrungen an bk Okturs
wiebergabe betrachtet, unb fie bann natürlich im ©runbe tdc^ertic^ finbet.
^xvav tebrt bk Srfabrung — ic^ bobe ba^ au^er hd ben engeren
§acf)gcncffen+ bejeic^nenbertvcife befcnberö bei Äünfilcrn beobacbtet —
ba^ cö burc^auö nicbt attju fcbttjcr ifl, ficb wenigftenö dflbetifcb mit
ben dgt)ptifcben gtdcbenbitbcrn bcö S[)?enfcben abjufinben ober fctbfl
fie\kh JU gewinnen, 2Bir werben fpdter ^ erfennen, waö baju mitwirft,
2lber mit ber Überwinbung ber ©cfc^macfö^emmungen fc^eint eö mir
nic^t getön: wir muffen nac^ meiner ?[)?cinung auc^ burc^auö üer^
fuc^en, ju einem richtigen 33erf!dnbniö ber finnlicf;en unb feeti?
fc^en ©runbtagen bc^ dgt)ptifcf)en 9}?enfc^enbi(be^ ju gelangen. @o
tvixh atfo unfere 5lufgabe in biefcm Slbfcbnitt fein, bk in ben früheren
gewonnene (5r!cnntniö auf ben wicbtigflten ©cgenffanb ber ^eicbcn^
Eunfi, bic ?0?enfc^enbarfreüung, prüfenb anjuwenben.

®ie auf fo yicten anbcrn Gebieten wirb auc^ in biefen 2)ingen bit
gcfcbic(;tticbe 25etracbtung ben ©c^tüffct jum 5Serfidnbniö geben. 3Bit
muffen bic (fntfte^ung unb ©anblung ber formen t)on 2lnbeginn
t)crfolgen, unb werben feben, ba^ gerabe bie fiüben 25itbwcrfe bie
wicbtigflcn S5c(ege barflellcn. @cwi^ finb bicfe I)enfmd(cr auö ber
gtübjeit erff in (e^ter ^eit ber dvbe entftiegen. 5lber fie finb bocf?
fc^on Sabrjcbnte ba, unb bennocb finben wir fetbfl in ben neufJen
©c^itberungen dgpptifc^er 3eicben!unf^ bie 5lnfcbauung, aU ob bk
©runbform ber menfcbtic^cn gigur ettva^ feit Urjcitcn unoerdnbert

*) &man, ^$t>pun, ©. 531 tt. 532. +) (Stman, ^Qi)pUn, ©. 534.


^) ©. 193.
©rf)äfer, ^on ögtj^t. Simfi.
XI
162 53en agopttfc^ct ÄunO.

§eftjte^en&eö gerocfen fei, @ie ifJ aber burc^auö nic^t in fcet UTjeit
cntfianben unb bann in gefc^id^tticfjer ^eit aU ein Übertcbfet mitgcs
fd^te^jpt tt)or&en. 9^ein, wir [e^en fic üor unfern Slugen atlmd^tic^ ent;
jl:c^en. 'S'i)xt fertige ©efltatt flammt gerabe erflt auö ber ^eit, in ber
eigenttid^ ba^ gefc^affen if!, wat> xvit bic ägt)ptifcf)e ^unjlt nennen*,
unb ^at bann njcitcr no^ eine ©cfc^ic^te, hk recf)t id)vxc\d) ift.

©0 tvxü id) benn im ^otgenben oerfuc^cn, bem Sefer ein SSers


j^dnbniö baburc^ ju yermittetn, baf, id) bic üorfianbcnen (5rfcf)einungen
in ber 9lei^enfotge if)rcö 2luftretenö atö 2^atfad;en fcfltcge, unb ber
S5ebeutung einer jcben nac^gel^e, 3cf) werbe micb auf biefcm 2Bege
bcmüf^en, jwar fltctö bat^ einzelne Xüntmai im SRa^mcn ber ganzen
Sntwirflung ju fe^en, aber boc^ flreng mic^ bat^or ^üten, in bie ^e=
trac^tung bc^ (Sinjetnen fotc^e @cban!en hineinzutragen, biz feiner
^cit noc^ fremb gewefen finb, 2tuc^ ^ier gilt e^, ba^ „berjenige nur
allein ju benfen t)ermag, ber genugfam getrennt ^at^ um ju öerbinben,
genugfam oerbunben ^at, um roieber trennen ju mögen" + ©erabe
barin fc^eint mir überhaupt bei ben biel^erigen Unterfuc^ungen über
dgt)ptifc^e ^eic^enfunfl am meiften gefünbigt werben ju fein.

(5^e wir in bic S5e^anbtung eintreten, mu^ id) jtbod) unfere je^ige
Slufgabe noc^ fc^drfer abgrenzen. X^cnn wir werben ^ier auö bem
großen ^zhiü ber 50?enfcf)enbarftetlung in ber dgt)ptifc^en '^dd)cnfün^
nur einen Sluöfc^nitt betrachten. 2Bir öerfagen eö unö 5. 25., bic SIuö;

brurfemogtic^^citen ju verfolgen, bic allein fd)on in ben 23ewegungö5


formen liegen; bat^ wdre eine lo^nenbe illrbeit für fic^^. Sßir wollen
melme^r nur biejenige gorm unterfuc^en, bic id) in i^rcm allgemeinften
Sinbrud beim £efer alö befannt oorauöfe^cn fann (Xaf. 12). So ijH
bie Darflellungö weife, bic gewifferma^en ein ÜBa^rseicl)en ber dgijp;
tifc^en Äunft ifl, unb ju welcher ber Sftgppter faflt auöna^möloö greift,

wenn er einen rubig fte^enbcn ?i}?cnfcben zeichnen foll. Diefe ©cflalt ifl

oben ofterö bie ©runbform genannt böbe unb weiterl^in fo


eö, bic id)
nennen werbe, ©enn wir nun nod) alle @eban!en über ba^ ^Balten
ber eigentlichen formbilbenben Ärdfte ausfc^alten, bie in ben 3Ber?cn
ftc^ du^ern, b. f). alfo nicbt nac^ bem gciftigen 25anbe fragen, ba^ bic
Z'Mc jum fünjllerifc^en ©anjen, bic dgpptifcben SJJenfc^enbarftellungen

crfl ju .^unfl:werEen macbt, fo ergibt fic^ alö unfer ^iel im äBefentli(^en

*) 2S3I. @. 16. +) @!>eti)c, ©ic SRatur.


^) eine folc^c 2lcbcif foütc aü^ef)zn eon ben ^eöeufungcn öct SScwcgong^^
formen un£> &Mtbin im Äultu^. ^cufe fßnnen roir nic^t einmal fo einfache
fragen fucj kantroorten wie bie: „^ie betete bet ^Q^ptevl",
6. £)tc iclcf>ncrif(^c ©runtfocm bi$ (Ic^cnöen SRenfc^cn. 163

nur &ic Unterfudi^ung, xvcUhc 2(nficM bcö gönjcn '^cn\ci)m ober feiner
2^Üe ber ^gi;ptcr feinem 2?ilbc ^u ©runbe legt.

%uü) für bie ?i}?:nfcf)cngcfiaU finb &ie dtteftcn unö erfjaltenen


^cugcn dgt)ptifc(H'r ^cic^cnfunfl tic gigurcn auf ben Slontopfen ber
yorgcfc^idittid;cn ^dt (Zaf. 3) unb in bcn 23i(bcrn auö bcm ©rate
oon ^om cUai}n\ax (%af. 2)*^^ ?0?an barf iijxcx 9ktur nacl) bicfc ro^cn
unb fluchtigen ®cbilbe nicfjt atljufc^r prtffen, um in i^nen bcftimmte
2(nfid}ten bcr Jlorperteite fcfitjufitcncn. Smmcr^in fnnn man aber
oucl^ au6 if)ncn einige Äenntniö für bci^^ roaö mx \ud)m, gctrinnen,
unb fann fc^en, ba^ ^eime jur fpdtercn §otm fc^on ^ier oor^anbcn
finb. D:nn biefe ^inauö über bk aüer=
Figuren finb bod) fc6on tdncifl

finbticificn ©tufen bcr ^cid^cnf'unft, auf bcncn, wie wir erfannt ^aben,
ba^ ungeübte SSotftcüungöüermogen oft 2)arfltel(rngen erzeugt, bk fofl
ganj 00m »cinnlicfjcn gelofl fcf)cinen. Ss Ieud)tef ein, ba^ biefen dltcfiten
dgt)ptifcf)en giguren fd;on eine tdngere (Sntwicflung üorauögc^t, bic
feftgeftetlt i)at, waö für bat^ ?[)?enf d)cnbilb notwenbig man ifl fc^on
if^:

auf bcm ©ege, ba^ 95i(b baburc^ ju feftigen, ba^ man bk Xük ber
©cftatt atö bcf^immte 5inficf^ten ber betreffenben Ä'orperteite ausbeutet.

Oleomen wir oon ben 2Ibbitbungen juerfi bk ^eicbnung ber grau


(Xaf. 3, 2). T)k .^attung bcr 5Iime, bk roo^t Älage au6brü(fen foü*,
(äffen wir bcifcite. ©ctc^e 2tnficf)t für bcn ^opf gewd^It i\i, hkiht hd
ber 3^o^f)eit ber ^eid^nung unflar. 2)ie SSruflt fcf)cint 'oon •ooxn gefe^en,

boc^ überrafcf)t and) bann ba^ gelten jeber Slnbeutung ber 25rüfle, bk
boä) in bcn Stunbftguren bicfer '^dt au^erorbentlicf) ftarf unb ^dngcnb
gebitbet ju werben pflegen. ?OZitte( ju ifjrer ©iebergabe würbe auc^ bk
S3orberanficf)t bieten, ^dqm bod) 5. 23. fogar nod) bk gricd^ifc^en 25itber
beö fünften 3a^r^unbertö bk grauenbrüfte über bcibe ©citen beö oon
oorn gefe^enen Sflumpfeö ^crauöragenb, genau fo xvk üerein^ette dgpp=
tifd^e Zeichnungen beö O^euen Sleid^eö^^^^ unb bk merüanifd^e ^eicfjnung
t)on 2Ibb. 109 (@. 172). Die unter ber fc^matcn ©ürtetflelle breit auös
tabenben .Ruften unb ©d^enfet fc^eincn oon oorn gefe^en ju fein, gewi§
um ^Ia§ für bk ©efc^tec^töteite ju fdjaffen, bk hzi genauer 2(uöfü^rung
fic^ jeigen würben, unb bk auf bcn aftunbfiguren meijl: fe^r breit an?
gegeben finb. ©clegenttic^, aber fetten +, finben fic^ and) Sinbeutungen

*) 3n EKunöfäguc M Saparf, ^rtmtttöc avi, ©. 22. ötefelee Haltung ftnt»et

fl(^ 5. 95. SBUöcr 22, i. +) g. 95. gaparf, ^rimiflöe aU, e. 121.


11*
164 23on ögoptifc^cr Äun|1.

oon gü^civ un& biefc finb t>ann beuttic]^ üon &er ©eitc ge&öc^t. Wld^
jc&oc^ fe{)ten bei biefen 23il&em bu gü^e, eine (Jigcntümtic^feit, &ie
tt)ir au(^ bei &en afluiibfiguten beoboc]()ten, unb &ie wir gewi^ &ur^
itgenö eine jauberifc^e Slbfic^t ju erftdren ^oben^°\


S5ei hm
?0?dnnerfiguren (Zaf. 3, 3) ijl: &ie du§erlid;c 5Ä^ntic^feit
mit ber fpdteten dgpptifc^en gorm großer. X)tv Äopf ijl offenbor oon
ber «Seite ge[ef)en, bo in ber §Idd()e nur ein einjigeö üluge unb om Dors
beren Urnri^ bie 5k[e angegeben Sie güf e unb 25eine finb ebenfoüö
if^.

t)on ber ®eite gejeicf)net» Scwd^nenönjert finb bamhcn anä) f)kx fc^on
hk breiten ©c^uttern. Se ift nic^t uberflüffig
gafbareö bieten, fcftjutegen, benn fie finb burcf)n>eg nic^t
ade biefe Srfc^einungen, I
forocit fie
fetbfiöerftdnbtic^. ^t> gibt üon Äinbern unb 9^öturö6Ifern üiete ^eid);

nungen, bie SJ^enfc^engefii^ter nur oon üorn, bie feine beutli^ t)on
oorn gefe^enen breiten ©c^uttern, unb bk feine oon ber @eite ge;
fe^enen gü^e oufweifen.
©ir ^öben bei biefen ^D^dnnerftguren bk SSrujlt unb ben Xeib übers
gangen, weil beren 2(uffaffung burc^auö unflar ift. ^mar fann man
hei ben teiber einzigen SiQwren ber SSitber ouö Äom et^al^mar, bie in
größerem ?D?a^fiabe oerojfenttic^t finb*, im yorberen Umri^ ber
Srufl eine Stuöbuc^tung fe^en woüen, bk ber §igur eine fel^r gro§e
^^nticbfeit mit bcm 25itbe auf 2^of. 8, i unb ber fpdter ju befprec^enben
ftaffifc^en ©runbform geben würbe. SIber ic^ mochte bat> für eine 3«=
fdüigfeit Ratten, bk um fo weniger betont werben barf, aU fic^ hei ben
anbern, allerbingö (eiber in üiel fteinerem ?0?a^j^abe veröffentlichten
Figuren beö ©rabeö unb benen ber 3^6pfe ^^nUc^eö nic^t ernennen
td^t. 3c^ mochte vielmehr aU wa^rfc^eintic^ annehmen, ba^, wenn
man t>on ben ^eic^nern eine forgfdttige Durcharbeitung ber 23ruflt

«erlangt ^dtte, biefe fic^ faum anbereö gezeigt l^aben würbe atö hti ber
fotgenben ©arfteüung.

Srft mit biefer fc^onen, Karen unb wichtigen Sftetiefbarfleüung

(Xaf. 5, 3) oon einem @c^atcnbrucf)ftücf beö 25ertiner ^Kufeumö befoms


men wir gan^ fieberen 23oben unter bie ^ü^e. Dbgteicb ba^ 25itb, ba^
etwa in etwa in bie ^eit um
bat' (2nbe ber oorgefcf)ic^tUc^cn ^^it, a(fo

3500 geboren mag, fc^on mebrfacf) veröffentlicht ift, ^at man bod; nie
beachtet, ba^ eö eine von ber f^^dteren dgpptifc^en fltar! abweicbenbe
SKenfc^enbarfleKung aufweijl. 5ßir feben ben Äopf von ber <^eite,

^) Üuibeü#@cccrw Siktatotxpoii^ 95b, 2, Saf. 79.


6. Die ici(^ncrlfcf)C ©runbform be^ |1c^cnt>cn ?iRcnf(^en. 165

mit bem t>on vorn gcfe^enen 2iiu:|c C'arin, bk 25cinc unb ^u^c ebenfalls
öon &er @ette, ©n anbercö ^Srucl-^ftürf * ihmi einer eni^ baju i^eOorigcn,
trenn nic^t t>on terfelben Schale bcuicifi, ba^ i?er alte ^unftler, ebenfo

wie feine fpateren 25cruf J^i^cnoffcn +, bie ^efjen aud) an bem ^uf; nid;»t

borgeficilt bat, ben »rir yon auf;en feben. 2)ie ©cbultern beö 9}?anncö
finb yon vorn i^cfeben, unb, waö \)kv bai ©id^tic^ftc ift, beutticl; oucl;

bk 25ruj^. X)enn beren Uibc gro^e ?i}?uöfeln j^c^en in gan^^er ^lac^e

gteicligeformt in kräftigem ^Relief ba, 2Bie bk ©urtet; unb jpuftgegenb


gebacbt ifl, bleibt un!tar. Unbefangen würbe man fic \vo{)i am ebeftcn alö
eine ©eitenanficbt beuten; jebenfallö ift fein ^eicl)en bofür bü, ba^ ber
^cih etwa oon t)orn ju benfen fei. X>cv 91abet ift nicl^t öngebeutet.
Sin folc^er 5lufbau ber ^xQux entfpricbt ganj bem 93organge, ben
tt>ir unter anberem ouc^ hei ben ?D?enfcbenbitbern ber dlteren griecbifc^en
Äunft necf^ finben. (5ö ift berfelbe, ben wir überall bei ber 25e^anblung
üielglicbriger Körper bcmcr!t f)aben, wenn fie nic^t eine einjige fiel; Uid)t
cinprdgenbe SInficbt bieten, in ber olles liegt, woö bem ^eicl)ner wefentlic^
erfc^eint, Unb ba^ bic ©eftatt beö 9}ienfcf)en, mit if)ren beiben rechts
winflig jueinanber ftcf)cnben ^auptanficl:)tebenen, fcl)on ju ben rec^t
i?erwic!elten Äorpcrn gef)6rt, ift t\üv, 5Bir bürfen nacb bem ^uf^anbe
ber gefamtcn ^cicbenfunft ber '^cit gar nicbt erwarten, in biefem dgpp;
tifc^en 3letief eine ein^eitlicl;e Slnficbt für alle Xeite beö ganjen ^orperö
ju finben, unb wir werben uns nicbt mc^r wunbern, j. 23. mitten jwifc^en
t)on ber ®eite gefebenem ^ein unb Äopf bic 2^orberönficl)t uon <Sd:)utter
unb 23ruftfldcbe .^u finben. (5ö wirb zhen ber begriff SQJenfcl; jeicb-
nerifcfjburd^ ein 2iuf bauen aus feinen beftimmenben, einjeln aufgefaßten,
Xeilen gebilbet^), Steilen, bie natürlicl) fcbon auf ber ©tufe ber frü^eften
dgt)ptifc^en Zeichnungen eingefpannt werben in einen 9taf)men, ber ganj
ungefd^r einem ©inneöeinbrudfe bes ©efamtforpers entfpric^t.
S3ieUeicl)t ift eö nic^t ganj unnötig, vor bem Srrweg ju warnen,

aU ob hd Zaf, 5, 3 bic 25ruft5eicl)nung im ©inne ber bargeftellten


25ewegung gewallt werben fei, unb ber Äünftter auöbrücfen woUe,
ba^ bic eine ©c^ulter im ftürmifcl;en @cf)wunge rüdwdrtö geriffen fei,
unb baburcb «Sc^ultergerüfl unb 25ruft öon vorn erfc^ienen. @o etwaö
würbe altem wiberfprecl)en, was wir fonflt öon ber 9laturwiebergabe
jur Zeit biefeö Sleliefö fennen,

®ie wir fc^on anbeuteten, ^at fi^ bie dgt)ptifd)e ,Kunflt hei ber
gorm ber menfcl)tic^en ©eftalt, bie unfer ©c^otenretief jeigt, nic^t be?

*) aScrlin 15693. +) ©tc^c ©. 180. X) SSgl. ©.


69/70.
166 SSon Ägopttfc^et Äunfl.

ru^igt. X)en nQct)iiten ©c^titt be&eutet &aö SHeticf fcet ©ttertofct im


^ouöre (Xaf, 4, i). SRcin jeittic^ mog bieö &em 23crtiner SReticf ettro
gteic^ f^e^en, cntwid(ungögcfcf)tcf)ttirf; ober folgt eö i^m. ®ir freuen
unö bei i^m fc^on über &en 9llcicf)tum on tebenbigen formen, ber
j^xä) bier önfünbigt, fo feim^oft t>a^ (Jinjetne ouc^ nocb fein mog.
Unb wenn wir oucb mancbmöt bk (Smpfinbung nic^t unterbrürfen
f6nncn, bnj; einiget in i^m fefie gorm bekommen ju b^bcn f^eint,
fbc hu t>oUfommene innere ^tarbeit erreicbt tt)or, fo ift cö boc^ begreif;
licb^ baf; boö fcbone, aucb an facbticf)cm 3Bert bebeutenbe Sßerf oft be*
fprocben morben ift. Doc^ f)at man nie feine für bat' Sßerftdnbniö bcr
fpdteren dgpptifc^en S!}Zcnfcbenborftc{(ung grunbtcgenbe 25e&eutung
beacbtet.
®ir feben ^ti^e unb 25eine fowie bcn ,^opf wieber beuttic^ t)on ber
©eite. 2lucb bic ©egenb beö 23aucbeö, ber über bem tieftiegenben @urt
ctvoat l^erauögebrdngt ift, mocbte man aU ©eitenanficbt ouffäffen,
wenn ficb bat> aucb nic^t beweifen td^t. Die ©cbuttergegenb ober ift,
wie bk ©cbuttern fetbfl unb bk Brdftig berouögearbeiteten ©cbtüffet;
beine jeigen, oon yorn gefeben. Oiic^t fo einfocb i^ bk ^eic^nung ber
25ruft objutun, ober gerobe i^re Srftdrung ift für unfere Unterfuc^ung
oon entfcjjeibenber ©icbtigfeit. 5Bir bemer!en gegenüber bem ©c^otens
retief,bo^ bie beiben gteicben 35ruftmuö!etn üerfc^wunben finb. ^ö
liegen jwor ouf ber 25ruft einige ?[)?uö!etn, bk ober !oum onatomif^
ju befKmmen fein bürften» ®o i^ermag icb nic^t genou ju fogen, woron
ber ^ünftter etwa hei bem SO^uöM gebocbt f)at^oon bem ber empor;
geftrecfte 5trm ouögebt. 3^ie ©teile ifi re^t ein 25eifpict bofür, wk
fcbwer eö ouf biefcm ©tonbe ber ^^^cbenfunfl oft ift, boö Okturbitb jur
55orflct(ung beö ^ünflterö oufjufinben. SO^ag 'i)kx on einen S5ruft;
musFel gebocf)t fein (ügl. 2^of, 5, i), fo finb boc^ jebenfaKö nicbt hdbt
üorbonben, unb wir bürfen bk 25ruf!jeicbnung nicbt mebr aU SSorber;
onficbt onfprecben. Dafür ober entbedfen wir in unferem SRetief etwoö
gonj 5Heueö. 91ocb gan§ in ber 25ruftfldcbe, ober bicbt on beren duneren
SRonb gerüdt/ ift beutlicb bk eine 25ruftwarje ongegeben.
^dtten wir mit einer DarfteWung ouö einer jüngeren ©tufe ber
Äunft ju tun, fo fonnte man oielkicbt ouf ben ©ebonfen fommen,
bem MnfHer f)ahe irgenb eine ber 2wifcf)enanfic^ten jwifcben ©eiten;
unb 53orberanficbt üorgefcbwebt, 2Iber eö wdre ein fcbwcrer ^ef)Ut,
bk 5ßorfteÜung t)on ©cbrdg; unb 2)rciuierte(onficbten bicr in bic Seu?
tung bineinjutrogen. Denn ber ^eit ber ©cbiefertofeln liegen, n>it eine
Dur^mufterung ibrer Den!mdter (c^rt, biefe no^ gonj fern. 3n 5£Birfs

ti^feit ift bie ©ocbe t>iet einfo^er, unb finbet fofortibre (SrHdrung, wenn
6. ©le jcic^ncrif^c ©runbform bei (Ic^cnben ^Olcnfc^cn. 167

tt>ir unö bei &cn ^cid)nungcn anbcrcr 5361fcr un& tcr Äinber 3flat ^o(en.
25etrac^tcn mx jucrfl eine ottfrctifcfje 5cid)nuiu3 (Xaf. 52, 5)*. 2Iuc^ f)ier

fe^cn mv bic eine 25nifln?ar5c wieber bkht an bcn oorbcren Umri§


Qctüät X)ü bie ^nnjc ubriijc %\g^uv ^ollfonimene <Seitcnanficf)t ifi,

liegt bie 53ermutung nnf^e, ha^ aud) bie eiincntum(icl)e Stellung htv
ffiorje nirf)tö atö eine Seitenanfic^t bcr ^rufi anbeuten feit, ferner
gebe iä) auö bcr ?l}icnge "oon Äinber^eic^nungcn dbnlicl)en <3cf)(ageö bie
©c^micrerei (2Ibb. 108) eineö neunjdbrigen Sungen, bk fpiclerifc^ ouö
ber gezeichneten 33ortagc eineö ^atbmonbciJ gcfponnen iflt. (5Iii6 biefer

(lammt ba^ [eit(ic^e 2luge !) Slucb f)ier gebt aus ber ^eicbnung fctbfl bcr-
t)or, ba^ bem ^cicbncr ber Unterfcbieb jwifcben 53orbers
unb ©citenanficbt in ber ^auptfocbe ilax ift. X)ie 2Irt^ wie
er nun bk Knopfe ber Uniform fe^t, jUimmt genau
jur !retifcbcn unb dgpptifcbcn 25rufi5eicbnung. 9}?an
xviil jinar bewußt ©citenanficbten geben^ aber bk 23or;

flelfung ber runben gfdcbenform oon Dingen roie Knopfe,


25ruftroar5e, ^ofarbe ufn?. ift bocb nocb ju einbringlicb/
a(ö ba^ biefe Xcite im ,^6rpcrumri^ oerfcbroinben !6nnten.
<Sie erfcf)einen ba^er bicbt an i^m innerhalb ber ^Idcbe.
Um aud; ^ier bie ^^aturooüer nicbt ju yergcffen^ fei nocb
eine 3nbianerzeic()nung cr\t>dbnt+, in ber bie ^i^en eineö
3aguarö ebenfo eingefe^t finb. (5ö !ann bana^ tt)obl

feinem ^meifet unterliegen, ba^ anti) im 3lelief ber ©tier^ 2tb5. 108.
plattebk S5ruft in ©citenanfic^t ju bcnfcn ifli.

®ir lernen barauö weiter für unfere Unterfucl)ung, nung.


böf mx bk <Scl)ultergegenb nic^t mit ber 25ruft jufammen;
werfen biirfen, fonbern hübe bcfonberö bebanbcln muffen, erfennen
enblicb aber in biefer ^igur ber "^arifer ©tiertafel aucb ein wicbtigeö
95inbeglieb jwifcben ber ?[)?enfcbenbatf!ellung beö ©c^alenreliefö unb ber
fpdteren dgt)ptif^en. X)ie ©eftalt iflt nicf)t blo^ in ber duneren ^orm,
fonbern au^ in ber 2lrt ibrer 25ctt)egung ju vergleichen mit ber auf
Xof» 21, I gegebenen ^igur aus einem @rabe ber fec^flen Spnafltie.

3n ber ndcl)jltfolgenben ^eit finbm mx unter bm erhaltenen


Denfmdlern feine fo fcbarf faßbaren formen wie hd bzn jule^t be?
fproc^enen giguren. X>iz beiben SSiuflmuöfeln bleiben nun enbgultig

*) aud) g^ccjüation^ at 5))^t)tafopl, ©. 73, 2tb6. 61, wo bie


2)91. .,..

SStttjItoarje mit t^cem i?of fo gcjcic^ncf ijt, wie öftct^ auä) im %r)Ptif(^en '•'»^.

+) Soc^^Otünbecg, Ucwatö, £af, 20 c^.


168 93;>n agpptifc^ec ÄunjI.

rerfd;n?unben, aber aud) bic SSrujItttjarje in ber gldc^e !6nncn n>it nt^t
mc^r crfenncn. 5Bie flou un& ungercift bie formen fin&/ jetgen ha
fon&erö &{e Figuren &er ©c^iefettafet 91örmetö (Zaf. 6), ber ja njo^t
einer &er ndcf^fien 9^ac^barn beö 97?encö, &eö erfien ^onigö ber erf^en
25i)nofltic (um 3400), wenn nic^t gar biefer [etbf^, ift. ?D?anc^mat gtauben
n>ir an Figuren &cr ^eit 511 beobad^ten, waö wix fcf)cn bei &en 9}?dnner=
figuren bct> Sag&bit&eö 'oon Äcm ct^a^mar gcftreift böben, &a^ iid)

ndmticf) (Xaf. 8, i) t»cr t)orberc 25rufiumri^ tcicf)t aufwölbt, &er wirf;


ticken ©eitcnanfic^t &er 23rujit entfprcd)enb/ ferner aber aucb, trie &ic
^drte &eö Übergangen öon feer fcf)makn 25ruft ju &en breiten ©c^ultern
fic^ ba&urc^ etwaö mitbert, &a^ bie 23ruftfldc^e unwiÜfürlicf) etroaö
verbreitert trirb, obne ta^ aber eine 5'inberung in ber 2Inficf)tött)eife

einzutreten fcbeint.
25atb aber !6nnen n?ir gteicbfam an fcfiten 2Begemar!en oerfotgen^
wie auö ber innerti^ noc^ ^altlofcn ©eflatt Diarmerö allmo^tic^ ber
jhaff jufammengefafte unb fpannfrdftige 95au ber SiJJenfc^enfigur in
ber „dgpptifc^en" @cbon tk ^eic^nung auf ber
^eicbenfunfl wirb.
etfenbeintafet (2:af. 8, 2) beö ^onigö Ufapböiö*, beö fünften ^onigö
ber erflen Di)nafltie (um 3230), wirb nur bem grünbticfjen Äenner noc^
»erraten, ha^ bat» ^ieK noc^ nid:5t erreicht if^. Dagegen jeigen bie S5ilber
+
(Xaf, 9, 2), bie ber fiebentc ^onig ber erflen Dpnaftic, ®emcmpfe6
(um 3180), auf ben gelöwdnben beö ©inaiö bintertaffen l^at, fc^on
ganj hk ei^te dgpptifcbe ©traffbeit. 3cb benfe hahci and) befonberö
an bk 25etonung ber ©d^utteracbfe ^^ i>k man fiel? feitbem nic^t mebr
auö ber dgpptifcben Äunft binn?egben!en Bann.

!2eiber i^ hat I^enfmat beö ©emempfeö nur burcb 3lufrauften ber


glatten getöoberfldcbe, nic^t aU im eigentlichen ©inne, bß^9<^ft^'ttt/
9letief

atfo nicbt yoüig bur(^gearbeitet. 2Bir !6nnen baber nicbt [eben, ob


wir wirfticb biö inö £e^te [cbon tk fpdtere dgpptifcbe gorm wv unö
baben. 2Bie biefe auöfiebt, jeigt unsJ bat» ^otjretief ant> bem ©rabe
^efireö (2^af. i, 53orfa^bitb; Zaf. 10), ber unter ^onig ^ofer ant> ber

britten Spnaftie (um 2900) begraben würbe, ein ©er!, bat» ju ben
ebelflcn (frjcugniffen ber 3fieliefhinft aller Reiten unb Sßolfer gebort

unb fiel) wiirbig etwa neben bie Äairifcbe ©tatue Slanoferö (23ilber
24, 5) fiellt. ©aö wir im 0lelief ber ©cbiefertafel 9^armerö crf^ nocb
im (Jntflcben faben, bat» finben wir bicr unb überbauet bei guten
giclieffiguren im 51(ten SReicb in [cl^onf^er Entfaltung. (5ö if? eine gülle

*) 31uc^ Öcn, 9Bet>imu (Utimu) 0. ä. +) 3(uc^ ©emetc^cf. '>^)


SSgl. ©. 21.
6. Sic }eicf)ncrifc^c ©runtform be^ (?e()cnben ?Kenf(^cn. 169

»erhaltenen un& £>oc^ f(üren ptaflifcl^n IVbcnö in Unirij;; unt» gldcl^en;


gcfföttung über t>aö ©anje auso|C(^offcn, trc^ bcr Beufd^cn gcinbcit bce
atclicfö, tie oft fiifi crji bcni Xaflfinn bic roUc (Trfcnntnie ^u gcftattcn
fcf)cint, tvcnigflicnt^ inunfcrcm ner^i[d^cn Vierte.
©cgenubcr &cn mcificn ter y orber befprodn-ncn S3ili?niffc bemerken
\t>ir beim Jxfirc im Sin^^tnen nod; ^^olgenbee: X5ic 23rufltflQd>e ifl, n?enn
aud) ettvaö breiter, fo bod) immer nod^ vcrbaltni^mäf^ig recbt fd^mat.
X)ic 5ib[e^ung i?cö c^ro^en 2?rufitmuöfc(ö nad) unten be[d;rdnft fid) auf
&cn Dor&erflten 93ruftteit, fo ba^ alfo Fein (^runb ju ber ^^nnn^me oor^
liegt, t>a^ i>ie ^rufl etuni in 53orberanficbt cjcmcint fei^°*^. 2(n ter ©teile
t>er SluiJbu^tung an tcr 23ruflt erfcl^eint je^t eine unt?er!ennbare ©eitern
barftellung ber ^rufl mit i^rer üorfpringenben ©arje. "Der 25aucb tritt
leicbt unb natiirlid; über bie ©urteleinjiebung ^erauö. 53or allem
aber feben wir nun beutlicf) and) ben Dlabel in einer ®rube nabe bem
yorberen Umri^ liegen. 2)iefe 5^abelgrube Iduft meift in eine fla^e
nacb oben gefltrecfte @en!ung auö.
^ür bic frühere 2irt ber 25cfcbdftigung mit dgt;ptifcl)erilunf! ift ee be;
jei^nenb, M^ t^k eigentumtid;e Stellung beß D^abelö erfl burcb (Srman*
um 1885 bemerft njorben if?. (Jrmanö 2luffaffung ber ©runbform
beß flcl^enben 9}?enfd;en fjerrfcbt feitbcm unbebingt, unb fo muffen wir
une mit i^r außcinanbcr fe^cn. ©ie lautet: „3n bem S3efheben, jeben
Xeil beö Äorperö moglid^fl t>on bcr ©eitc ju jcigen, t>on ber er fic^

befonber^ d)arafterifiifd? aufnimmt, bilben hk dgpptifc^en ^eic^ner


einen Äor^jer, beffen n)unberlicl)e ^Beübungen ber Ülatur burc^aue
iribcrfprec^en. 3m allgemeinen wirb er im ^Profil gebacljt, wie t^at

ber ilopf, bie 3lrme, S5eine unb §u^e jeigen. Slber in biefem Profil;
!opfc fie^t bann tü^ 2luge en face unb oollenbö ber Stumpf fdllt ganj
üertvorren auö. 2)ie ©cf)ultern finb ndmlic^ »on üorn gefel)en/ wd^renb
tk ©d;en!el bod) im Profil f^el^en, unb S5ruflt unb Unterleib muffen
^wifc^en biefen Stellungen t^ermitteln. 23ei ber 23ruft gefcl)iel^t
bieö baburc^, ba^ i^re i^intere Kontur einer ^nface;, i^re t>orberc aber
einer ^rofilanficl)t «ngel^ort; ber Unterleib ift etwa im 2)reiinertclprofil
ju benfen, wie bk^ bk Stellung beö 9labelö jcigt^''. X>k folgenben ©orte,
bk fid) auf bk 5irme, ^dnbe nnb gü^e belieben, mögen oorldufig ^ier
wegbleiben.

(SRumpfO 3^aö gro^e 53erbienf^ ber (Jrmanfc^en Sc]()ilberung

ift, ba^ fie jum erfien SfflaU eine im ©efentlicben yollfltdnbige 5luf=

*) Stman, f&Qt)pUn, ©. 532.


170 S3on ägoptif^ec Äunf!.

jd^tung aikx äußerlichen Sigentümttcf)!ettcn &er ogtj^tifc^en ©runöform


beö fle^en&cn ?i}?cnfcf)en gibt. (3cQcn baö ?f(u§erticf)e bdtte i(^ nur in einem,
aÜer&ingö nic^t unwcfcntlicbcn, fünfte 23e&enfen, baö ift hei hex 95c;

f^reibung t>eö l^intcren 25ruflumriffeö. Wix [c^eint bic ^nna^me, biefer

fei &cr Umriß einer oon üorn gcfe^cnen ?!}?enfc^enbrufi, &ur^ nii^tö
gerechtfertigt. Wlan !6nnte mit bem gteic^cn, ja, irie iä) gtaube, mit me^r
giect)t, in i^m eine 9tütfentinie fe^en, bie nur in ifjrer gorm etwaö bos
burc^ beeinflußt ifi, ba^ fie oben in bie 2lc^fct^6^te t)ineintaufen muß.
3c^ meine, (Jrmanö Deutung bcö Hinteren Umriffeö ifi nur unter bem
(5inbrurf feiner Sntbetfung unb (5r!(drung ber ?Rabctftcllung cnt;

fltanben. Smmer^in muß, öbgefe()en üon biefem ^unBtc, nacf) Srmanö


55orfc^rift ein 3ebcr eine dußerticb teibticf) richtige dgt^ptifc^e ^igur
jeic^nen !6nnen*. SIber ic^ !ann i)ie SSsfc^reibung eben nur foWeit boö
^^ußertic^e in Sctracf)t !ommt, für gelungen l^attcn. X)ie Deutung ba^
gegen, ouf hie eö boc^ allem anfommt, ^atte icf) in il^rem «»i^tigfien
x>ox

äeile für in fic^ unmogticb unb irrefübrenb.


2lm bebenflicbflen fcbeint mir hie oben üon mir gefpcrrte ©teile, bie
befagt, ha^ bie eigentümliche, angebticb auö ©eiten; unb SSorberanftc^t
gemifc^te, X)arflellung oon 2e\b unb 9labet jn^ifc^en ben oon üom ge^
febenen ©cbultern unb ber feitlicben 25einonficbt ,,t»ermitteln" fotle.
Um hat^/ wogegen icb micb roenbe, recbt !lar betauöjuftellen, fe^c
ic^ aud) nocb hie t>erfcbdrfte gaffung i)ex, bie ein ?Racbfotger+ ber Sr;

manfdben 3^:utung gegeben 'i)at, inbem er fagt „'^an bdtte ibn (ben
9labet) iüic ben übrigen Seib wobl en face geben !6nnen, b^tte ficb bem
Mnf!(er nicbt hat> Problem geboten, ouö ber allein cbarafteriftifcben
^Proftlanficbt ber 23eine in hie aüein bejeicbnenbe 53orberanficbt ber
93rujtunb «Schultern überzuleiten, ©ewobnt, voie ex tt)ar, hei lebtofen
©egenftdnben unb Xieren ben ©tanbpunft mannigfach ju wecbfetn,
fonnte ibm ha^ oucb bei hem ?D?enfcben feine 25ebenfen erregen. SIber

eö ifl eine geniale Sofung, ha^ ex ben fcbroffen Übergang t>on ber ©eitern
jur grontanficbt milbert burcb hie bajwifcbengefcbobene ©reit^iertct;
anficbt".
95ieUei(^t rodre ein folcbeö Sßerfabren wirfli^ eine 9lrt genialer
iofung, aber eine, hie nur einem SD^enfcben auö gan,^ anberen Reiten
mogticb rodre. 91acb allem, was n>ir auö ben alten Zeichnungen ent*
nehmen fonnen, ift eö ganj unmoglicb ficb üorjuftellen, ha^ ein ^ünjltler

beö Sllten ?Reicbeö, inbem er fein 25ilb auö t^erfcbicbenen 21nfi^ten


„aufbaut", fi^ bewußt geroefen fei, ha^ ex t)erfcbiebene Dinge, hie einer

1^) ©gl. 21nm. 46. +) 93on SStfftng, ^entmikt, ju Jßr. 34, lc|fe ©paifc.
6. Sie jcic^nccifc^c ©tunbform bei flc^enben ?D?enfc^en. 171

SScrmittluncj bcburfen, alfo nicl)t jueinön&cr pnffen, miteinonber ocr=


fuppdt. SXflan bcacfjtc roo^t/ wcit> üon 25iffing ridui(^ cmpfinbet, t>a§
cö ftc^ bei fotd^er 2)eutun(} nicbt um unbcrpii^tc i^criianc^c f)tinbcln

fonnte: „'^an fic^t, &aö ganjc ai]nptifd>c ^^rejcfticnöpriiuip ifl eine


geniale, hi^ inö einjctne überlegte ©cbopfuncj eincö ÄunfKcrtJ. (5ö

fonn fo, n?ic eö ocr untJ jiebt, in fc»et ^auptfacf)e nid^t natüttic^ ge;
ttjor&en, fon&ern muj3 cinmat erfunben fein", ©d^arfcr fann mo^l
&er ©egenffl^ ,^u ben 2liifd;auungcn/ bic n?ir in unfcrcm britten 2lbs

fc^nitt unö erarbeitet f)aben/ nid;t ,^um 5Iuöbrurf fommcn. 3c^ fommc
immer lieber barauf MJruc!, bc^, wcx fid) nid)t yon unfcrer (heutigen
©eife, bie 9^atur ju fcf)auen, frei mad)en fann, Ui bcr Deutung alt;
dgt)pti[cbcr 3eicf)nungen notwcnbig in hk 3rre gef}en muf^. 3n biefem
©onberfalte ^at man üergeffen, ba'^ man mit ber (5rman[d}en ^rftdrung
ber 91abe(jleÜung J;>anbtungen unb ©ebanfen beim alten ^ünfller t)or=
auöfe^te, bk man einem beutigen jutraucn !6nnte, ber
jn?ar atlenfallö
baö treibt, iraö man wobt ©titifieren nennt, unb binter bem bie ganje
lange ©efc^icbte ber ^eicbenfunfl liegt. 2)agegen fcbeint eö mir im ©efen
ber werbenben ^unft ^u liegen, ba^, fobalb einem Äunftler bewußt
geworben n>dre, ha^ er wiberjllrebenbe Xeile oerbanb, er [of ort bem einen
t>on biefen eine anbere Slnficbt gegeben ober wenigflenö bie ganje @e;
fjalt umgebeutet batte. Da würbe benn ber 5Iugenblic! eingetreten fein,

ba^ „5iufbauüerfa^ren" für ben betreffenben Äcrpcr aufgegeben, unb


tt)o

bk fbeitenben ©lieber in einer einl^eitlicben Slnficbt gebdnbigt worben


wdren, burcb bk ber ,^ünftler bk bzibm recbtwinüig aufcinanber
flebenben ^auptebenen beö menfd;lic^en Äorperö p umfaffen glaubte.
3ft in ber Äunft ein folcbeä S5ewu^tfcin ba, bann ftnbet eö aucb üon
felbfl einen ®eg fic^ barjuflellen. SBir werben im 53erlauf unferer
Untcrfud;ung nac^ weifen, baf^ bk dgt)ptifcbe ÄunfH fpdtcr hd ber
?l}Zenfd)en5eic^nung einen folcben wirflieb eingefc^lagen i)at,

2Iber wenn wir aucb t>on jener angeblid; „i^ermittelnben" ölufgabe


be0 Olabelö in ber ©runbform einmal abfeben, unb nur an fiel) bie
Deutung feiner Stellung alö Söiebergabe einer Dreioiertelanficbt bes
trachten, fo üerfto^t ba^ febr bcbenflic^ gegen bk fc^on ofterö au6ge;
fprocl)ene Tarnung üor ©Icicbmac^erei in ber Deutung jeicbnerifcber
Srfci^einungen an ben Denfmdlern yerfcbiebener Reiten. @ewi^ finb

wir mit ber gigur v^efireö um Sabtbunberte weiter, ale mit bm


hkf)zt betracbteten, unb gewi^ gibt eö in ber ^cicbenfunfl beö 211ten
SReid^eö, auf bcren ©c^welle bat ^efirebiibniö f^ebt, einige gdlle, in

benen ©c^rdganfic^ten, ober, wenn man will, Dreioiertelanfic^ten,


auftreten. 2lber bat trifft nur auf bk gdlle ber „feitlicben ©taffe^
172 a3on ägopfifc^er Äunp.

tung"* ju. ^lod) auö &er ganjen ^ett t>eö 2ilten SKeic^eö gibt eö !etn
ctnjigeö ficfjereö 25etfpiet, bei &em ein einjetner Körper o&etr Körperteil,

»rie angcbticb t'cr menfcbticbc 25audv in X^rei^icrtcfanfid^t gegeben xväxz,


fo &a^ ein in [einer ^Idc^c liegender Xcil ficf) nad) &em Sftanbe ju t)ers
f^obe. 2)ie SSerfcbiebung oon Fluren n?ie in %bh, 34 (© 78), 40 (<S. 81)

un& 45 (®. 86) er!(drt ficf), wie n?ir gefeben ftaben"^, ön&erö. So üer=
bietet fic^ a(fo wn fetbfi, in t^er ^cit tcQ Sitten 9lcicf)cß [otd)e Deutungen
anjuifen&en,
3c^ gtaube föum, &ü^ t>ie SO?cinung noc^ ernftbaft t?ertei&igt
werben fann, bo^ fcer izih &er ©run&form in X)reimerte(anficf)t ge=
ba^t [ei. Un& ouc^, woö wir nacb bie[er 2lb(ebnung on hie <©teüe ju
[eßen böben, i[t ja eigentlich [c^on
unmittelbar gegeben burcb ha^, troö
wir über bie jSruftbe^anbtung auf
ber ®tiertafel ge[agt ^aben. 2Bie
bort bie ber S5ruftwarje, [0 hzheuUt
aucb bie «Stellung beö dXahcU in ber
©runbform nicbts weiter, otö ha^
man ben 23auc^ t)on ber ©eite er?

fa§t wi[[en wiU, @an^ in bie Ums


ri^iinie bincinrücfen !onnte ber in
einer @rube tiegenbe Ülabelni^t,
ha er [on[t öer[cf)winben würbe,
^bh, 109. unb ba man i^n bocl) einmal nicbt
SKcpüanifc^e Segnung- mifjen wollte. Slucb bk ^ol)ler, bk
bk Ülabelgrube umgeben, eilen [org= jlt

fältige Sleliefö gern bar, wobei [ic^ bk\e g<^n5e ©ruppe öon Hebungen unb
@en!ungen natürlicf) jiar! [eitlic^ 5u[ammen[cbicben mu^. Obgleich [onjlt
bie meiften 2361!er bzn Ü^abel alö ben 2!}Zittelpunft auffaffen, al[o i^n mit
SSorliebe in bk Seibeömitte rücfen, !ann ic^ bocb aucb ^ier ein ©egenfllürf
jum agt)pti[cben 55erfabren beibringen, ba^ ijl ba€ me,ri!ani[c^e S5ilb oon

2(bb. 109 mit bem als Kringel an ber SSaucbwanb fte^enben 5Rabel. 25ei
t)ie[er ameri!ani[c^en ^eic^nung ift übrigen^ ber 25inbe!noten be^ (B^urjeö,

ber boc^ unmittelbar unterhalb beö Ülabelö liegen [ollte, o^ne Slücfficbt
auf bie[en in bk SO^itte beö @cl)ur5gürte(0 gerüdft. 25ei dgt)pti[d)en S^ar;
fteüungen ifl ba^ meifH nicl)t ber ^all, [onbern bk @ürtel[cl)lie^e wirb
wir!licb unter ben 5label ge[e^t, inbem [ie entweber in ganjer 51uös
be^nung, ober in faft richtiger ^eitenanfic^t nur jur Äälfte fid^tbor if^.

*) ©. 116IT. +) ©. 86.
6. 5Mc iclc^nctifc^c Oruntfotm beä |lef)cnbcn 5Renf(f>en. 173

Sß ifl bcmcrEcnötvert, ha^ mit ^^c,^Ui] auf t»cn Crt beö ^Otöbc(6
manche 3^arficl(ungcn t)on 5öcfcn mit birfcn runden S5nudKtt eine
2Iuöna6me bitöcn. '^wax bic ©nffcrgottbcitcn bcr 3Hc(icfö bcö Ä6m,qö
©u^urc* auö &cr fünften Dnnafiie ,v '^v init if)rcm Dicfcn, fetten
Äorpcv, ben ^ß^eibcrbrüflen'-"' unb bem birfen 23aucfv geigen ebenfo roie
bic bi(fbducbi(^cn ?Wdnncr üw 5}?er+ c\ax feinen OlabcL 2lber bcn fcf)6nen

©Ottern am ib^^cnc ©efoftri^ bcö 1 iZaf, 24) ifl mit trabtcm 25e^agen
ein ftraff runber ^auc^ mit in bit SRunbung ha
bic 9}?itte gefegtem,

tonenbem, '^aU\ gegeben. 2Benn übrigenö bei fotcben ©ottbeitcn mand)s


mal ber gan5e Körper mit ©affertinien überwogen ober mit hörnern
gefüllt ifl, fo barf man barauö nic^t fcbtie^en, ha^ bk Sf(gt)ptet ficf) bicfe
©efen tüie @c()tdud)e mit 5Baffer ober betreibe gefüllt Qzbaä)t f)dttcn,

etwa fo wie Äinber ben 23aucl) eincö runbum fattgcgcffenen ?i}Zenfc^en


öt6 fhomm gefüllten @acf barjuftellen pflegen. 3m dgi;ptifcl)en 23ilbe

finb biefe ©otter fo gemalt, iücil man fie fiel) tuirFlid) n^afferfarben
backte; ober ba^ ©anje i|l, mc hei ben Äornern, rein finnbilblicl).
£)a^ ber oorbere Umri^ ber S5rufl hei ber flaffifcl^en dgpptifc^en
©runbform eine ©eitcnanficbt barftellt, iflt noc^ üon 9licmanb beftritten
tüorben. ©cgcn bie ©tiertafel liegt bit einzige Sßerdnberung in ber
leichten S3erfcl)iebung ber SSruf^trarje in bic reine ©eitenumri^linic, in
ber fie ja hd ibrem v^eryorragen auc^ nocl) ^inreicl)enb beutlicl) bars
gefiellt werben fann.
Da^ ferner ber Deutung beö Hinteren Umriffeö alö SRürfenlinie
ni^tö entgegenflte^t, ifl fc^on oben angebeutet.

(5ö ergibt fic^ alfo, ba^ wir aud) bic 25ruft alö eine ©eitenonfic^t

auf juf äffen baben, wenn wir ba^ ©ort 5lnficl}t bier uberl)aupt brauchen
wollen. X'enn Idge eine wir!licl)e ©iebergabe beö @inneöeinbrucfe6 unb
nic^t nur ein bem ©inneöeinbrudf jwar gend^erteö, aber immer noc^ f^arE

oorftelligeö «Schaffen ^u ©runbe, fo mü^tc ja ber bem SSefc^auer juges


wenbete 21rm bic 3flumpffldcbe jum größten Xeile bec!en. ßö ifl auc^
wichtig, fef^^ufl^ellen, ba^ fic^ ©pur baüon finbet, ba^ bic 25ruft in
feine
ii)xcv 25reitenanficbt, alfo yon t>orn gebacl)t fei. Daüon mu^te fic^ bocb
irgenb ctwaö in ber ^O^obelung ber '^iädjc jeigen, unb man follte eine ^eic^s
nung bei ber ^ru|lmuß!eln dl)nlicl) bem @cl)alenrelief (Zaf, 5,
wie hei 3)
finben. I)aö ift hei ber üaffifcben ©runbf orm nie ber gall. SBo fid^ in
ben glac^bilbern eine 3}?obelung ber §ldcl)e ^eigt/ erftrerft fie fiel) nac^
innen fltetö nur fo weit, wie eö etwa hei einet ©eitenanfic^t ju erwarten

*) %hh. bei ^otd)ati)t, ©af)ucc S5i). 2, Saf. 29/30.


-i-)
SBkdman, Wit ^i». 2, £af. 26.
174 SSon ägDptifc^ct Äun(^.

ttjdrc. X)cx üon &a biö jum 3lürfen tiegenbe Stdd)entetl bleibt gonj
unbcjltimmt. ^an beachte öucf), ba^ j. 95. bie ^autfatten, bie unter
ben 58rüflen, etvmi tu ber 9}?ögcn9egenb, fi^en (^öf. 24; 26, 3; 31, 2;
32; 40, 3)^ ftetö nut ganj roentg in bte gtdc^e ^ineintaufen, ebenfo tx>ie
in ber ofterö l^erctngejogenen me^ifanifc^en 3ei<^»ung (2lb1). 109, @. 172;
t>gL aucf) Xof. 36, 3). I^amit üergtcid^e man bann hk ©c^drfe, mit
bem man hex Sllunbbitbern * bk\z ^urc^en quer über ben ganzen
hih jie^t.
%u(i) hk ^rauenbitber (Xaf. 12 unten) bieten unö eine gute @tu^e

für hk 25e^auptung, ha^ hk 95ru|l^(dc^e nic^t aU 2?orberanfic^t aufs


jufaffen ift. ®dre ha^ ber ^ati, fo mochte man hoci) eine 3lnbeutung
bcr jroeiten 25rufl: ernjarten. ®er 5)?6gtic^feiten baju f)dtte eö genug
gegeben^. 5Bie hd ber 95e[prccf)ung beö Steliefö .^efireö^ ift auc^
bei ben grauenjeicbnungen auf hk meifi ocrf)dltniömd^ig geringe 95reite
ber 23rufifldc^e f^injuwcifcn, hk man ebenfallö gegen beren X)eutung
aU 93orberanfid;t anfüf)rcn fonnte.
Die ^^rauenbarfteüung bringt unö aber nocb auf eine anbere, für
hk 23eurteitung aller biefer 2)inge hei dgt}pti[c^cn '^dä)nnnQm fe^r
njic^tige 25eobac^tung. Um einen 2lnf)alt jur 25ef^immung ber 2infid)ten
ju gewinnen^ in benen bie Körperteile beö 5)?enfc^en ficlf) in ben dgt)ps
Zeichnungen barbieten, bot man % ofterö auc^ bie ©c^murfftüdPe
tifc()en

herangezogen, mit benen ber Korper bef)dngt ift. ©enn tt>ir ein ©c^mudfs
fturf, oon bem mx öon ben '^tatnm ber wiffen, ha^ cö feinen ^la§
mitten auf ber 93ruftfldc^e l^atte, auä) in Stetief unb Zeic()nung in ber

g{dcl)e finben, fo liegt eö ycrfubterifc^ na^e, barauö ju f(^tie^en,.ba^


auä) f)kx hk 95ruf^ fetbfl: aU S3orberanficf)t ju bcnfen fei. ®o^in cö
aber fu^rt, auö ber Sage von ©c^murfftüdfen berartige ©cbtüffe ju jie^en,
jeigen %ätic, hti benen eö fic^ um wir!ticb in @citenanficf)t gezeichnete
?9?enfcben banbett. ©enn ttwa^ fieser ift, fo ift cö, ha^ hk linU fte^enbe
gigur von 21af,44, i (ogl. aud; 2lbb.97, ©. 145) rein unb bewußt von ber
«Seite gefeben ift. S^anacb fc^einen atfo bie fid; Ereujenben ©treifen
etwa auf ber ©egenb beö £)bcrarmö ju liegen. Unb bocf) n^iffen wir auö
Stunbfiguren unb öon ben 5)?umien ^er, ha^ bicfe Seberftreifen oorn auf
ber 95ruftfldc^e tagen unb fiel) bort Freujten. 2)ie 5Safpiele tiefen fic^
mit anberen ©c^murfftüdfen beliebig üerme^ren'""*^:!:. diu genaueöÖegen?
flüdf nun hk Zeichnung ber grauenbuflte. ffiir wiffen auö
ju i^nen i^
melen aHunbbilbern, ha^ hk breiten $lragbdnber beö dlteren grauenf leibeö.

*) ettüa SBeditt 11635. +) Sgl. j. 35. ©. 163. ^) ©. 169.


|) j. 95. eon ^iffing, Seofmälec, ju Sßr. 34, eoilc(jfe ©pölfe. i) SRac^tcagc.
6, ©ie jci(^nctlf(^c ©runbform t)c« (tc^enöcn ?Kcnfc^cn. 175

Die oorn unb hinten auf bcn oberen SRocffaum gendf^t waren unb über

&cn bei&en ©cf)uttern gefnotct würben, gegengtcicf) über beibe 25rüfle


liefen, bicfe bebcrfcnb; bcnn fie battcn gciri^ aufjcr a(ö JKccftrdgcr nucl?
noc^ atö 2?ruftf)attcr ju biencn. ®cr würbe aber aus ^cicbnungen wie
etwa Xaf. 12 unten rcd)tö einen [olc()cn wirfücbcn @ad}ücrf)a(t ju er=
[(^tic^en wagen? 2Bir [c^cn atfo, ba^ bic Qlnorbnung t^on ©cf;mudpj
unb Älcibungftüdcn gar nict)tö für bic ülnficf^t bcö bat^on bebccftcn
^orpertcitcö bcfagt*. I^ie ^eic^ner waren i?oüfommen bcmit jufricben,
ba^ bic Stuflagcn fic^ oon einer S3ruflf(dd}e abf)ebcn. 2^ie genaue

iüQc jum Körperteil anzugeben, bemübten fie fiel; gar nicbt, unb ba^
war ja aud) !aum nötig, benn jeber, ber ibr S3i(b fab/ beutete eö auß
ber tdgticben Srfabrung bcrauö üon fclbft richtig.
@o beobachten wir atfo hei ber 58e!(eibung
unb bem ©cbmudB ber 25ru|lt wieber bie XaU
fad)e, bü^ nacb ber gcfllcgung eincö Körperö

auf ber ^eicbenftdc^e beim weiteren SSorgeben


feine 2Berte, foweit c6 auf bic S5cftimmung
oon SO^itte, SSorber? unb ^interfeite ankommt,
ftcb dnbern, fo ba^ man 5. 25. in unfercm gatle
bic 5)?itte ber oon Sinien ber ©eitcnanficbt einge;
faxten 23ruftfldcbe nun gteicbfam alö ?0?itte ber
oorberen f orperticben 25ruflfldd;e bebanbett. Daö
finb nur befonberö auffällige ^eicben bafür, 3tbb, IIO.

ba^ bü^ einmal gefid^affene ^unflwerf fein Äönig mit ticc Hauen
eigene^, oft eigenfinnigeö, ichcn fetbfi ber Ätone. nSi.

5latur gegenüber bot unb betätigt.


3cb i)ahc oben + ^^nü(i)c^ hei ben Xeiten einer Krone bef proben.
(5ö gibt ober hei ber dgt)ptifcben ^ei^nung beö 9}?enf^en nocb anbere
©teilen, wo wir ba^ gleiche bcmerfen. Sigentlicb i^ ja in ber ©runbs
form bic JKücfenlinie nur am Kopf unb am .^alfe, unb bann erft wieber
öon ben 5ld}fclb6blen abwdrtö ju feben. @o müßten S^inge, bic, 'ocm
Kopf b^i^öbbdngenb, auf bem JKüdfen aufliegen, f^reng genommen
binter ber ©cbulter öerfcbwinben unb unter ber 5lcbfel wieber b^rtjor;
treten, um an ben 9\ürfen ju fommen. I^aö gef^iebt aber nur feiten.
Wlan Id^t oielmebr j. 25. bie breiten weicben 25dnber, bie feit ber acbts
je^nten 2)t)naflie üon einigen Konigöfronen bieten im Dürfen b^rabs
bdngen, faft immer fo laufen, alö ob fie auf ber ©cbulter aufldgen
(2lbb. iio). ^an fiebt alfo aucb ^iex, ba^ an bie ©teile bet> K6rper=

*) 2J9?. ©. 172 üUt btrx Oörfclfnotcn eoo Stof'. 109. +) ©. 75.


176 SJon ägoptifc^cr ÄunjI.

rurfcnö bie ^intcte Sinic &ct ^ßici^nung eintritt. 2)obei wirb natür(ic6
hinten un& 93orn auö ber 25cn)egungöric^tung &er ^tgur befiimmt.
?Ö?anc^e ^eic^ner üerfuc^cn J?ie 25dn&er on &ie \v\xtü(i)c SRüdfenlinie ^u
föl^rcn (SIbb. in), ivobei fie, auö ©etro^n^eit unb aud) ber 9^ötur
bcr ©runbform entfprecf)cnb, immer nod; in einer S3iegung faikn
muffen. X'ie Äunfl oon Xell et;2Imarnö*, bie übrigens alle Slrten ber

33ef)anb(ung bicfcr S5dnber oufweifll, ^at bann fc^lie^ticf) in i^rem


I^range, überaW ben^egte Hnien ju jeigen^^*^, ben Slu^roeg gefunben,
ba^ fie bk 25dnber im ®inbe ftottern td^t (Xaf. 27), unb bieö f)at iiä)
biö treit in böö ?Reue 3fleic^ hinein gesotten (Xaf, 29, i).

@önj d^nticf) ffe^t eö mit ben <^öortracf)ten. Diefe werben natürlich


im Slügemeinen ber @eitenönfid)t beö Äopfeö entfprec^enb be^ctnbett.
@inb fie, wie bk übliche dttere gröuenfrifur,
tong, üorn gefcf)eitett, unb fo geteilt, ba^ bk
^auptmoffe hinten ctuf bcm Slürfen, ber anbere
Zeil in jwei bicfen ©trd^nen ouf ber 25rufi liegt,
fo wirb, ftrengen «Seitenönfic^t gemdf, in
ber
dtterer ^eit öon ben üorberen ©trd^nen nur bk
eine gejeic^net (^af 12 unten; 2Ibb. 64 A, @. 109).
.

hinten wirb bk ^aarmöffe nic^t öuf bem ges


^iU. III. rabeflen 5Bege l^inuntergefü^rt, fonbem fo, üH ob

Völlig mit 5er blauen ^^^ ^^^ ^w^«^? &ß" 33ettauf b(^ @cf)utterumriffeö
Sappe. nER. befltimmt wdre, unb baUi wiffen wir boc^ auö
unjdl^tigen ©tötuen, ba^ boö S^aav bk duneren
©c^uttcrfeiten nic^t berul^rte^*^. (5ö f)at fid) eben einfach wieberum ber
Wintere Umri^ an bk @tetle ber SRücfenlinie bcö Äorpetö
ber ^ci(i)nnnQ
gef^oben. wir auc^, ba^ in Xaf, 40, 2 ber ^örbcnbeutet
91tun öerfte^en

unb bk ©riffet^utfe beö ötterti4mtici)en ©(^rcibjeuge^ (ügt. ^of. 10) ouf


bcm Slürfen, boö 9^opfbrett öuf ber 25ruft ^dngenb ju benfen ijl, fo
wie wir eö bzi ©tatuen (5. 25. 23ertin 11635) oft !6rper(ic^ fe^en.

(Äopf.) Über ben Äopf enti^dtt bk örmanfc^e 25efc^reibung atk^


2Befentticf)e. dx , ber eigentlich ma^gebenbe 2^eil für bk 3flic^tung ber
^anb(ung+, wirb fafl bur(f;weg in ©eitenanfic^t gegeben. Döö 2luge
mit feinen ft^warjen 25rauen unb Bibern crfc^eint o^ne 2(uöno^me,
fetbft bö, wo man bk feittic^e ^eici^nung beö ?0?enfcl)en fc^on lange be^
^errfc^t, in ber SSorberanfic^t, ftetö fel^r lang unb manbelformig, ein

*) Scpftuö, Scnfmälcr mt. 3, 351. 62 c = ^ciffc, ^ijl. be Vatt, üJtlo^ ^b. 2,

Zaf. 53 ftnöef jtc^ unter Stmenop^tö &em II boö ältcjte, noc^ fc^üc^tecne SScifpid.
+) ©. 83; 86; 143; 144.
6. ©ic iel(^ncrif{f)C ©runbform bi^ Hii)tnbin ^Renfc^ctt. 177

^intrurf, hcv oft necf; baburcf) ycrflarft luirt», ba^ man tic öuf?crcn

(5n&en ber Sibet burd) einen breiten uiagcvccfUen fd)u\irjen Streifen,


&en [ogenannten ©dnuinffireifcn, ycrtdnc^ert, bem bann ha^ brauen«
cnbc gteic^ Uuft; t^k Slcßcnbe.qcnfiaut ifl meif} brnun, i>u ^upilk
fc^roarj. X)cx urwucbfißcn ^^orftcKunii crfd;cint chcn ein 5Iitge immer
in feiner ganjen 5IutJbebnuni]. Unb ba^ man an biefer 3eici)nunr| fo
^artndrfif; fefjgebalten hat^ tkqt tvobt baxan, ha^ man nur in ibr, mit
bcm beutticb fid)tbaren 2Bci^en,bcr9tcgenbogenbautunb bemScbtrarjen,
ein 2luge aU Uiäcnb unb tebcnbig empfanb. Sen23c(^ri|f ber ,,©cbn?ierig;
feit" tt>ot(en mt utiö aucb ^kt fernbatten: bie dgt)ptifcbe ^enfcbenjei^s
nung ^at ja eine ganj dbnlicbeSIufc^abc n?ie beim Qluc^e fcbon fcbr früb ^nt
getofl in ber ^^^^bnung ber gu§; unb gingerndget, bk in ricbtigcr
©eitenanficbt gegeben* trerben ('Xaf. 41, 2. 6). Slucb bk griecbifcbe
Äunflt be^dtt ba^ üon üorn gefebene 2Iuge nocb lange hzi^ aU man
fc^on alte möglichen ^erfürjungen 5eid)nen fonnte+, ja gerabe a(ö man
anfing, ©emütöerregungen im ©eficbt, befonberö in ber Umgebung beö
2(ugcö auöjubrücfen, waö bk dgpptifc^e Äunfi fafl nie getan böt^j
in ben cbinefifc^en ^unjllegenben^ gibt eö tcbrreicbe Stellen über bk
ttjirFcnbc Äraft beö 51ugeö in ^unftirerfen,

(5ö bleiben unö oon ber ©runbform nur no^ ber .^alö unb bic
©lieber ju befprec^en.

(^alö.) 25eim .^alfe feigen unö gut aufgeführte Sleliefd beö Sllten
gieicl)ö, fo j. 25, ba^ gro^e fcbone Slelief beö jagenben ^onigö auö bem
Tempel Sab ureö ^^i 516ufir (3^af. 41, 3), trie man, ber Seitenanficbt
entfprecbenb, ben einen Äöpfnirfcr angibt unb uom Dbte l)erab ritbtig
an bzn 3^reffpun!t ber Scbluffclbeine beranfijbi^t^^"^ ^lic^t alle Äunfliler
aller '^ciUn leiften ^ier fo ©uteöj fo ifi j. 95. biz .^alöbe^anblung an
ben fonjlt fo vortrefflichen 25ilbniffen auö bem ©rabe (S^ambetö auö ber
3eit Slmenopf^iö beö III (95erlin 14503, Silber 18,5) fe^r Piel weniger gut.

Um bei ber 25:fprecl;)ung ber ©lieber auf gerabem 5ffiege ju bleiben,


wollen wir baran fefl^alten, ba^ wir nur bie Slubeftellung betrachten,
im Slllgemeinen feine Sigur benugen, bie irgenbwie ^anbelnb
alfo in 25e;
wegung tjH. ^etncx wirb eö gut fein, moglicbft nur (f tfcbeinungen i)exani
jujieben, biz fic^ an nad) rec^tö blid^enben giguren finben. Srman ^
*) S39I.6. i8o;i82, +) $acttt)i3,?0Jct(Tcrfc^aIen,@.i63ff.(öitttDeiöeon3«^tt).
^) (gin fc^lafrig (jalbgef^loffeuc^ Sluge ftnöct man in 3tbb. 124 (@. 241).
$) ^ixnk, Sßafurp^Kofop^ic in öec (E^inefifc^cn SRalcrci, 6. 118.
4:) Stman, ^^^pttn, ©. 533. 55erltn, ülmtU Ser. S5t). 40 ©p. 44/45«
Schüfet, SSon ägtjpt. .Qunft. 12
178 S5oR ÄöPPttfc^er Äunft.

fsat gefe^.cn, bo^/ wo eö im S5eliebcn &cö ogpptifc^en ^eic^ncrö flc^t,


eine gigur ju jitcüen wie et tritt, er i^r fletö t»ie 9\ic^tung nac^ rec!()tö

geben wixb; &aö t}dngt wo^t mit bcx 25ti(fric6tun(^ Der ©ct^viftbit&er in
feinen Xpierogtpp^en jiifammen. ®o er, ctn?ö <ju6 ©runten t>er ®egen*
gicict)beit, t^eranta^t ifl, eine ^igur nocb tin!ö bticfen ju töffen, bes
gnügt er ficb, bcfonbciö in &er dtteren ^eit, oft bnmit, jene noc^ rechte
genjcn&ete ©runbform einfacf) umjutiref^en; ben argen ©iberfinn fann
er ja nic^t empfinben, ber manc^mat in ber 93ertcitimg ber ^Sorbens
fldbc auf hk S^anhc (ogt» 2^af. lo mit Zaf. i8, i), in ber Äteibung, im
©et murf/ ja fogar in ber ^eic^nung ber ©tiebma^en, für unö entjTe^t,
fobatb wir unö einfattentaffen, bie giguren atö finntict) ein^eittict;e S5itber
nac^ ber 9latur aufjufaffen, Ta mein jc^igeö ^ict ift, hk ^erbdttniffe
bei ber ©runbfotm aufjundrcn, werbe ict) nic^t weiter oerfctgen, wetd^c
SSerdnberungcn bic X^atficttung ber ©aeber in tinf^ gerici^teten Figuren
ertdbetiii.

(25 eine.) ®ir gelten t>on ben unteren ©licbma^en, unb 5 war oon

bcnen ber grauenbarftettungen, auö. l^eibcr festen unö bk 25mbes


gtieber jwifc^en bcn oben bcfproc^enen graucnbarjiteitungen auf ben
t»orgefct;id;tticf)en Stopfen unb ber ftaffifc^en ©runbform beö Sitten
SK:ict)cö; bk einzige §igur auf ben @ct)icfertafetn/ bk man
aufrecf)te
uietteict;t cU §rau beuten !6nnte (ilaf. 4, 2 oben recf)tö), trdgt ein ©es
wanb, ba^ üon ben formen beö baruntcrtiegenben Äorperö er*
nicbtö
fenncn tdft. oon ber ^eit beö 3t(ten 3fleict;e<^ an finb bk grauen
Stber
(Xaf, 15, 2) fictö mit einem hit' unter bk SBaben reict;enben Ätcibe be;
berft, bat> fo eng antiegt, ober fo bunn ift, ba^ bk ^orperformen burij^s

fd^nmmern. Xa öon nun on bk «grauen, im ©cgenfa^ ju ben 9}?dnncrn,


bk f^etö in <&ct)rittftettung jiebcn, immer mit gefc^tcffenen, ober fajit
gefct)tcffenen, 25cinen bargcficttt finb, fo werben i^re 35einc natürtid^

fo gejeic^net, ivk wir eö at^ feittic^e ©taffetung für gteic^taufenbc


gteic^e ©lieber be^fetben ^orperö fennen geternt l^abcn*, b. f;. fo, n>k
fic in ©cf)rdgar.fict)t erfcfjeinen: bü^ bem 25cfcbauer entferntere wirb
ber £dnge nac^ jum 2^cit burc^ ba^ nd^ere üerberft.
Der Unterteib beö grauenbitbeö wirb in fc^arfer Krümmung hi6
an ben Umri^ beß jurücfgcfletttcn 58eincö t^erangefül^rt, ber fic^ feiners
feitö nac^ oben ^in burct; eine in bk £eiftengegenb unb oft auc^ noc^ um

ben ^üftfnoc^en ^erum taufenbe Sflinne fortfe^t. 1)a^ obere (5nbe


biefer SRinne hkiU and) hei ?i}?dnnerfiguren über bem ©urtet ofterö
fic^tbar (2:;af. 40, i), wdbrenb M
i^nen bic SJIusfetn t>om ^^labet abwdrt^

*) ©. ICO.
6. öle jeic^nerifc^c ©runbform beii fle^enöen ?Kcnfc^en. 179

btö mtnbefienö ettraö oberhalb bcx Äntec meij! burcf) ben 9}?dnnerfd)uri
ücrbccft rpcr&cn, bcv nichts t»on bcn Äorpcrformeti burchfcl^cincn td^t,
OZacfte 9}idnner; unb J^nflbcnfl,qurcn (Xaf. 12 unten linfo; 5(bb. 115,
<S. 189) Der f(a[fifcl}cn ^dt jctgcn, t»a§ man bte 95einanfdt^e cjcnau fo in

X5rcimerte(anficbt bebanbett wie hei ber grauenfigur: bviö @:fcb(ed}tös


gticb ticgt bann in bei* gldd^c bcö yorgcfd^obcncn £)berfd;)cn!c(0. Xit
aUeliefö ber ©d'nefertofetn jeigen beut(icf) (S^af. 4, 2), ba^ ju i^rer ^^it/

trc§ ber fcbctnbaren Sfibnlid)feit, bei bcn 9}idnncrn yon einer ©cbrdg;
anficht biefcr «StcUe nocb Beine 3icbe ift*.
©0 bie 23einmuöfetn hei 9)?dnnern unterbatb beö ©c^urjeö lieber
ficbtbör irerben, jeigt ficb [d)on öon ben ©d)iefertafeln an, üor altem
aber im 2l(ten 9ieicbe, oft eine gute 25cobad}tung ber ?0?uöfeln um ba^
Jlnie f)€rum (Xaf. 41, 4), Um ben @angSntmid^Umg in ber 25it
ber
bung beö Untcrfcbenfctö Inv]^ anjubeuten, ne^me ic^ a(ö Anfang bie
Xafei mit bem ibxven auf bcm @cbtod;tfetbe (S^af. 4, 2, üor 3400).
X)ie frdftigen 25eine beö ©efangenen oben rec^tö jeigen gut entroirfelte
©abenmuöBetn, aber eigentlich) feinen Unterfcf)ieb jtt)ifd}en ber Snnen;
unb ber 5tuj3en[eite ber Unterfd)enfet. ^eit ber Xafel 9larmerö
(Zaf, 6, i, naä) 3400) beginnen bie ?angfirdf;nen ber ?l}iuö!e{n ju
überwiegen. SiJcan bcmerft einen ctvoat> fonberbar auöfallenben 2?erfuCb,

3nnen; unb Slu^enfeite ju fcbeiben, bocb fe^lt nun jebe SInbeutung ber
unteren Slbgrenjung beö icf;6nen großen breifopfigen 2Öabetimu6!e(ö. 3n
ben Stetiefö beö Sllten 9lcid}eö (3000 — 2500) "^'^ biegt wcnigf^cnß mand}s
mat bie Wintere ber £dngöfurd;en etn?aö auö uuD ndbert fic^ bcm
Hinteren ©abenumri^ (2^af. 12; 14, i), 3^ie Betonung ber Kongos
furd^en bleibt aber, unb bie jirajfcn 9}?u{?!et|tvdnge treten bcfonberö in
gut burc^gefübrten Sßevfen beö 9??ittleren Sftcic^eö (um 2000) fd;arf
bcrüor (S^af. 40, 4), tod^renb im bleuen ?Reid)e (1500 — 1000 d, (5br.)

bie 25cine oft fcjlt on weibtid^e govmcn erinnern, ßrft in ber fünf*
unbjwanjigfiten Dpnaftie, ber fogenannten Sfttbiopenjeit (um 700
0. ^^r.)"*"/ finbct man bie formen beö 2l(tcn unb SOJittteren 9leic^eö
tüieber oufgcncmmcn, aber iücitergebitbct. S^cnn nun erflt toerbcn
bie einjetnen ?0?iiö!etgruppen oftcrö richtig unb Hat umgrenzt. 2)aö
fcf)eint fic^ hi^ jum Snbe ber ^fammetid^^eit ^u galten (2^af. 40, i).

Danad? greift bann n^ieber eine 25e^anbtung um ficf), bie ber beö
9leuen 3llcid)eö nd^er jUe^t. X)ie dgt)ptifcf)e Äunfl legt ja wenig
©ert auf forpertic^e ^roftfcimen unb i\t bet^f)a\h in ber Eingabe ber
a)iuö!ctn [e^r jutuc^f^aUenb^''''; auc^ auf ben Sluöbrucf ber ©traff^eit

*) SSijl. ©. 68. +) Sspflu^, S)entm&Ut mu 5, Zaf. 13 bd.


12*
180 2Jott ägpptlfc^cc 5?att(^.

in &cn Änicgetcnfen beim 6te^cnDctjic^tet fic mci^(Xaf, lo). ©owcit

&ie ffia&en in 25etrac^t !ommen, mag beren 25au auc^ mit bet oft bc;
mcr!ten S^atfac^e jufammcnl^dncicn, &a^ bie 5Ba&enenttt>irftung im 2lü*
gemeinen noc^ beim beutigen ^gt)pter nicbt fcbr ftar! ift.
(Sü^e.) (imc bcx mer!n?ur&igflen Scfcbcinungen an bcv dgt)p;
tifcben g}?:nfcben&arflcttung i]t t^, &o§ bei&c §ü§e nur in ibren du^crfien
Umriffen gegeben roer&en, &a^ man atfo aucb bd bem, &er £)cm 25cfcbaucr
feine Slu^enfeite junjen&cn foüte, bic feineren ^^ben nid;t angibt

(5. 23. 'Xaf. 10; 14); M


ber allein ficbtbaren großen '^c^c mxb ber
sjtaget fafi fletö in ticbtiger ©eitenanficbt angebeutet (2^af. 41, 6).
^tman* b^t beobacbtet, i)a^ crft in ber acbt^ebnten 2)t)naftie aÜc

^eben beö einen gu^eö gc^eicbnet üorfommen. Sine gan,^ bcfriebigenbe


€rEIdrung für ha^ ©egtoffen ber feineren ^^bcn ifl nocb nic^t ge;
funben. 3^enn ha^ ber ^inroeiö auf bic ©cbwierigfeit anä) i)kx
wieber objutebnen i% fcbeint mir !tar. Urfprungticb tt?irb t\>oU ^n
53erfagen beö örinnerungöbilbeö t?ortiegen, wie eö ja bei bm ^dä}^
nungen oon Äinbern unb 9^atury6tfern fo bdufig ift+. gür bie reife

^unfl aber !ann folcb ein ©runb aüein nicbt genügen. I^a wirb man wo^I
am d)c^cn an ©pmmettiecmpfinbungen bcnfen muffen, bie ha^ Sitte
baben beibebatten laffen. 3ebcnfaUö aber feben wir, unb werben boö
aucb bei ben ^dnben wieber befidtigt finben ^, ba^ ba^ in ber 25ewegungöj
ricbtung oorangefe^te &ikb bat> berrfcbenbc SSorbitb für ba^ anbere ijl.

©0 er!tdrt eö ficb aucb, ba^ bic 2B6(bung ber gu^fobte, bk bocb nur
t)on ber 3nnenfeite i)zt ficbtbar ifl, an beiben Sü§en gegeben wirb
(Xaf. 10; 12; 14), woburcb für unfer 2(uge bic gejeicbneten dgpptifcbcn
9)?:nfcben einen fo unficbcren ©tanb crbatten. I)ie ©tatuenfü^e jeigen
au^en feine ^6btung$. 3n oon Ztü e(;2imarna finben wir
ber .^unft

im SKelief jum üon auf en gefebencn guf feft auf bic


crjlen fÜZvitc einen

(2rbe gefegt, wie bat fcbone berliner Sitbbauermobdl (Zaf. 41, 5) jeigt.
(ärmc.) Die 2Itmc bdngen in ber 3ftubeftcIIung frei ju beiben
leiten beö Äorperö berab, o'i)m biegen irgenbwie ju überfcbneiben"'
ober übcrfcbnittcn ju werben; bic Unterarme, befonberö ber oorberc,
ftnb oft teid^t angebobcn. 2ln beiben ©futtern finbet man, wenigfiene

in ber fünften 25t)nafiie, in ben gldcben bcö breiecügen IDbcrarmmusfelö


ofterö je jwei fen!recbte, bcnen beö wirHicben 9}?u0Mö entfprecbenbe
gareben (5. S5. in unferer S5cr(iner ©rabfammer SO^anoferö 2^af. 14, i;

femer 2^af. 12 ufw.). 25cim giunbBrper fi^en bicfc gurren, bic in

*) Öcman, ^Qr)pten, ©. 542. Sie Ureter ^aUn baß übernommen.


+) Sßgl. ©. 76. ^) 6. 181.
%) ein bcfon&er^ fc^oner fc^IanJcc ©trtfucnfu^ in SBecUn 7783 (Öp).
6. Die icic^ncrifc^c ©runbform be^ Oefjcnfccn «SRcnfc^en. 181

hex OUitiu: \x>ot)\ luiv bei ftavfcr S3can[pruc(;uiu3 bcö SInnce auf ^ug
fid^tbar vucrbcU/ natürlicb iud;t ouf tcr lu^rZ^crcn, fenbcru auf Ccr
21u^cnfldcl)c tcv ©cbultcr*. ric .fpautbvurfc ihmi S?ruft t,u 3Inn in tcr
3Icf}fe( tvirD eft turcf) einen ubcr(^reifen!:en »f^^afcn gci\eben. rie antern
Slimmuefcln [et)cn mv Si\(x\\ auf ber @el>iefcrtafet ^lannete (^^af. 6, i)
beacf)tct. Pen Unterarm bcf)crr[(ben tort ein paar ftraffe Vangfird^nen,
tüö^renb in Den Cbcraimen je eine ^urcbe fid^tbar wixt, tic üxva bcx
innen hinter &cm jwcifepfii^en ?i}?uefel (ieoicnten entfpxed^en fönntc.
ffienn man annimmt, taf? ticö mit voKcm 23eunifät[ein einer Otaturs

anficht nachgebildet if^, [o muj;te man glauben, Der Äunftler wolle


anbeutcn, ha^ Der •^um @cf}lage auel^olente 2irm t)on &er Snnenfcite
gefe^en fei. 3cl^ nrn^ jeboc^ gefltc^en, baf^ mir tiefe 2lnnabme nid)t

n?a^rfcl;cintic^ ifi; üielme^r wirb bie SScrftcüung bee yorbcren 2itmeö


auf ben Hinteren übertragen fein. (5ö iflt etwaö anbereö, wenn wir hei

bem einen bcr vf^ct^reticfö ^efircö (Xaf. 40, 2) an bem, V'om $8efcl;auer
auö, rechten 2Irm bie §urd)e am ,^weif6pfigcn ?)}?uefet beutlicl) erfenncn,
wd^renb ber linfe eine glatte Oberfläche jeigt. €ö wirb atfo ^ier mit
votier 5lbfid^t ber eine 2Irm rem anbern in ber Stnfid^t unterfd)ieben^^^'\

25ei giguren, i>k fid) auf ben langen ©torf fluten, wirb übrigenö eft,
befonberö im eilten 'Sidd), i>k Stnfpannung beö jweifopfigen 9}?uöfclö
burc^ tcicl)te ©dJweUung bcö Cbcratmö wiebergegeben (^af. 12).
(^dnbe.) So fd;eint nid;>t willfürticl), fonbern für gewiffc gdKc
burd) i>k ©itte geregelt gcwcfen fein, eb auf 23itbern hk ^dnbe
.^^u

geöffnet ober gefd)Ioffcn gegeben werben; wcnigfiene weift barauf eine


^-8eobacf)tung ^in, hk 3. ^affatacqua in feinen ^intertöffenen papieren"*"
gemacf)t ^at, ba^ ndmlid) bie ^dnbe an ben mumienfoimigen ©argen
ber ?0?dnner meift gefd^leffen, an bcnen ber grauen geöffnet gebitbet ju
werben pflegen, ©enn hk im S3itbc yerati|l:c^enbe ^anb leer ^erab;
^dngt, fo ift i^r Daumen jiets bem Körper jugefc^rt (JUbh, 35, @. 79)»
Die hinter bem 9lücfen ]^erabf)dngenbe geöffnete ^anb fd)eint mcifienö
fo gejlteüt ju fein, ba^ ber S^aumcn ocm Körper abgcwenbet ift (2;af.
15/ 2; 39/ I 47/ 2; %bh. 35/ ©. 79). ©otd;e wunber liebe Haltung bietet
;

bk größten ®d}wierig!eiten, folange man bicfe ganje ?i}?enfd)enfigur olö


©iebergabe einer wa()rne^migen 5lnfid)t auffaßt. Denn bann bürfte eß
unmöglich fein, ju erfldren, wie ber Daumen f)ier auf biefe (^eite ber
^anb geraten Eann. (Sine folcf}e 25etrad)tung tut aber bem Äünjlkr
Unrecht. 3n ®irHic^!eit ift feine Slbfic^t nur, ben Sinbrucf ju erwcrfen,

*) ©0 j. 95, öuf tec 95ctlinct ^iotit^atüt 1122 (ö3i).


+) Unb nac^ i^m jdbfTönöt;.) einer bcr Sluffc^er ber S3erUncr ©ammtuttg.
182 SSott 59t)ptif(^ec Äutt(l.

ba^ „bei&c ^dnfcc &{e gtc{cf)e .^öttung" l^oben, un& baö erreicht et ouf
feine 5[Beife &urd;auö. 5ßetm in t^m feie 93oi:ftvllungen ubertricgen
„t>k htibm ^dn&e (tegen gcgcnglctcf)", o&er „bic X)öumen beiber ^ön&e
Hegen ön &er Äorperfeite", fo ifi et t»urc^ !ein

„@:fe^" gcl^in&ett^ auch boö ouöjubrnrfen, wie


eine ganjeSRei^e öon 25itbern ^eigt^^^ (3tt)b. 112).

25ei einet t)on au^en gefcbenen S^ant) mit


flraff nebcneinön&et liegen&en ^^ingetn n?it& &et
S)aumen richtig wn £>et ©eite gejeic^net; &em
entfptec^en &ie ^lagetfovmen. X'ie geöffnet l^etöbs

^dngen&e S^anh bet ©cunbfotni wirb fafit fUete


(cic^tjut Jpobtung geftümmt. 25ei ge!tümmten
^dnben CXof. 41^ 2) gibt mctn, ivie bk 9ldgel
jeigen, bem 2)aumen unb ebcnfo bm einzelnen
mex anbeten, bic^t übet einanbet (iegenben ^ingetn
bk @citenanfid()t. 2ln eine einbeitlic^e Sinficbt

bcv ^anb büxfm wit nic^t ben!en, obgteid) bk


üiet Singet eine ©c^tdgonficbt oon oben oots
tdufc^en konnten. 3cb t)öbe ivenigfltene nientalö
2I6b. 112. f^*^^^ beobachtet, ba^ fie fic^, wie eö ficb bei bet
9{tt^ einem &talulkf ©taffetung ge^otte, teilweife berfen. ®enn .eine
bei üdi. Spawb ctrvat' bcxn^xt, [0 (iegt bcx Daumen natut^
ticb an bem, tuaö fie hcxü^xt 25eim 2^tagen
flachet Dinge if^ bk S^anb nie fcji an bcn @:gcnftanb angebtücf i (2lbb. 37,
@. 80; 2^af. 41, 2). 5öenn bk SSotftcüung beö fcft umfpannenben
©teifenö roitft, fo n?itb hzi lEugetigen ©efd^en obet betgteicben oft bzx
Daumen an bk bcn mcx gingetn gegenübet
a \ \
/f^\m tiegenbe @eitc
§ <^w^ ötö ob man
getegt; bahci ficbt eö
flatt bct oietfinget nut einen
mand;mat fo

jeicbne, alfo ficb einet @citcnanfic()t bzx S^anb


n ' j^ ndbete; bocb finben ficb oftet a\h met ginget
I """r^ (i^hb. 112A). 58ci gefcbtoffcnen ipdnben untet;

2lbb. 112A. fc(;cibet man mcif^, je nacb bcm 2Irme, ju bcm fie

©^rtftjei^cn. o9l. geb6ten4tt)ifcf)enbet SRüdfenanficbt ol^ne bk ginget


unb bzx Untetanficbt mit eingefcf?Iagenen gingetn,
neben benen bet Daumen in ©eitenanficbt (iegt (Xaf. 10; 41, i). 23ei

&et Umbtebung nacb ted;t6 btidfenbet giguten in nac^ tinB geroenbetc


njitb meif^ bk eine SInficbt bct gefcbtoffenen ^anb in bk anbete umgefe^t.

©cbon im Sitten Steicbe finbet man Slnfd^e ju einet Icicbten ^M--


biegung btx gingetfpil^en, bk oon bzx ^unfi beö Okuen Sfleicbeö in
6. ©Ic jcfc^nerlf^e ©rnnbfotm biß f^e^cntcn «Kcnfc^cn. 183

if)vcv grcubc öm ornomcntifcf;en Jintenfpiet bann oft rcd)t tüeit getrieben


wixb {X<^f. 42, 2). ?5i"A'-''^/ bic fich in if^rcn @:lcnPcn bicf^cn, finbct man
roicbcr einmal erft cicjcntlicf) a(ß Siitbccfung bcr aclt!,cf)ntcn iDpna)lie*

(^öf. 40, 3). Sie 23c»T)Ci3ung bcv %mci,cv ifl übcvbairpt in alter '^cit

fe^r gering, bagcgcn liebt ba^ DIcuc Sleicf^ oft ein febr lebbafteö ^inQCVi
fpiet(2:af.42;5rbb. 114,©. 189)+.

Damit babcn wie bie 23etracbtung ber breitfcf)uttrigeti ©runbform


beö ru^ig fier)enben ?i)?cnf(ben in ber agi^ptifd:»en Äunfl im ©efents
tieften, unfcrem 53orfal^ getreu, beenbet. ^ufammcnfaffenb muf; ic^
aber nocl)einmat einfcl;arfen, baf^ man bicfe Figuren nicmalö a(ö mit
einem S3(irf n-»a^rnel^mig erfaßte ?S)?tnfd;)engeftatten beurteilen barf.
@ie finb auö bcm ycrflctligen ,,5lufbaut>erfa'^ren" erwacbfcn unb geigen
ba^er für unfcr 2tuge oft un^crmittctte Übergange, mz alle ^^yor-

griec]^ifc(;cn" ?0?enfcl)enbarfle{lungen. 25ci ber attcrtumlid);griecl)ifc^en


(fegt fuv unö bcr fct)drffte 25rucl) ^^üifc^Kn ©cl)en!etn urtb £eib, bei ber
mc,rifanifc^en jun[d)en Scib unb 23rufi, Wi ber dgi;ptifcl;cn ©runbform
jmtfc^en 25ruflt unb ©cbultern. Sinö ift für unfere SSorftetlung, hk fic^
auö langer Scjief)ung auf eine @.famtanficl)t einjuflellen pflegt, ertrag;
ttd)er aU ha^ anbcre, im Äern finb fid) aber atle biefe 53erfar)ren gteid).

(f^e wir unö nun baju n?enben, bk weiteren ©cl^irffale ber ®runbs
form ^u fd)itbcrn, muffen rvix aber erfl eine anbcre gorm unterfuc^en,
bei ber hk breiten @cf)uttern oerfc^winbcn, bk atfo immer me^r auf
eine reine ©citcnaufic^t beö 5i}?enfc^en (^inauölduft^^^, fficnn mx
aud) im 2>er(auf unferer Unterfuc^ung ju bm biöf)ev alö (©eitenbitber

gebeuteten S^eikn noc^ jwei weitere, bzn £cib unb bk ^ruft, t)injugefugt
^aben, fo ,^eigen bod) meine testen ©orte, ba^ kf) mki) f)üUn würbe
ju fagen, bk ©tunbfoxm folle eine @eitenanficf)t wiebergeben. Die
breiten @d)u(tern wijrben ja allein fc^on eine folc^e aufö ?[)?.'inung

bunbigfle wiberlegen. ®ir bürfen in ®irflic^!eit nur fagen, ba^ bk


meiflen Steile ber ^iQm in ©eitenanfic^t gebadet finb.
Xrol^bem wirb man nidst leugnen, ba^ in ber übergroßen Qlnja^l
ber oon bcr @eite gefe^enen Steile fid) ein ftarfe^J .^inbrdngen jur «Seiten;
anficht beö ©anjen auöprdgt.

*) Scman, g'tgppfcn, ©. 542. Si5tjt. o. 180.

+) ein ^übfc^c^ ^cifptel, bie tjerfc^ranffcn gtngcr Stmenop^iö bc^ IV nnb


fcinec ^tan, gibt be (Batiß ©aote^, el ^matm ^b. 6, Zaf. 7 oben re^f^.
184 33on ägopttfc^cr Äunf?.

®cf;on in bcu DenFmatern ber Si^uf)5eit fin&en fic^ einige tc^t


reine «Scitcnumtiffe bcö fOZenfcl^en auf &en ©rf;iefertafe(n un& &en t>eri

anm&tcn I^cnfmdlcrn, un& ^wav ba, xvo eö fid; um Seute ftan&ctt, bie
mit beiben nod) yorn gef^obcnen 3lrmcn tätig (Zaf. 6, 2 SJJlitU); ober
bie fo eng in ein Obcrgemanb gcwidfctt finb, ba^ bie 2trme nic^t frei

ftnb. SSiic hti bcn Spieren ba^ ©citenbitb ha^ allgemein Übliche ift,

fo f)atte atfo banacf) auc^ für ben 2l}?enfcl)en fc^on jene ^eit in ber Seitens
anfict>t ben ©runb ju einer einigermaßen einf)eittief)en Darfietlung
gelegt, bie man baburc^ gewann, i>a^ man barauf üerjid^tetc, bk eine
ber beibcn vuiberftreitcnben 2(cf)fen, f^ier bk 25reitenacl)fe, wieberjugeben.
®eit ber Seit aber, in ber bk Haffifd)e breitfc^uttrige ©runbform
in ^gvpten fertig au6gebi(bet ift, fc^eint eö faft, aU ob unter i^rem
l^mä biefc 2(nfd^e gleid^fam ertötet feien, fo ba^ man fid? ben ©eg t)on
neuem erfdmpfcn mußte. Unb jWvir ringt fic^ ba^ neue ©eitenbitb
beim Icbenbcn ?0?enfc^en nur äußerfl fa^wer lieber üon ber ©runbform
loö. 93iete 3a^rf}unberle lang Hebt man noc^ an biefer unb bewahrt 9lefle
i^on ibr im ©emifc^ mit bem bleuen.
3fled>t f(ar unb ficber bleibt bk einmal erfaßte aHürfenlinie, 2)a;
gegen bemerkt man fd)on auf ber ^afel 9larmcrö (Xaf» 6, i SO^itte),

ba^ ber V)orbere 25ruftumriß ficb faum fo wie eö bem reinen ©eitenbilbe
bc^ SKucf cnö entf prdcl)e, in ben üorberen <^alöumriß überfübrcn ließe. Srfl^

wenn wir bicö ücrfud^en, feben wir, wat> burd; bcn gefcbmeibigen ^luß
rer 2Ivmbewegung yerbctft ifi:, ba^ ndmlicb bk ©cbulter in eigentum*
lid^er SBeife öorfpringt. Unb biefe Srfcbeinung yerftdrft ficb noc^ feit

bem S5eginn bee 2l(tcn Oleicbee unter bem (Einfluß ber geometrifcb
ausgebauten ©runbform. X)k ^eicbner formen fid; nun erfi rec^t nid}t

bö^u entfebließen, bie fd;6ne breite ©c^ulter aufjugebcn.


53or aKem bk bem 23efcbauer abgewenbete @d;ulter tritt immer
weiter, hi^ ^ur oollen 25rcite ber (^runbformfcbulter, berauö, if)v Slrm
wirb ganj \vk hei ber ©runbfovm angefe'^t (2^af. 14). 2)en fd;arfen
5Biberfprud; ju ber flüffigen älücfenlinie empfinbet man offenbar nid?t.
Die S3ebanblung ber bem ^efcbauer jugewenbeten ©cbulter fpaltet
fic^) in },n)zi Unterarten"^: ^ntweber wirb ber 21rm ebenba an bie 93ruft

gefegt wo ber anbere, fo ba^ bie ^igur fo auefiebt, alö ob ber Dberforper
ber ©runbform wie ein ^latt Rapier ber ^dnge nacb jufömmengefaltct
fei (Zaf. II, i). %bb, 118 A recbtö (<£. 196) gibt im ^^(acbbilb biefelbe
Gattung wit baQ Sftunbbilb banebcn. ?Ö?an wollte jeigen, ba^ bie
Slrme t>orn t5or bem Mxpcv liegen. —
Ober aber (Xaf. 14) man
erfaßt wenigftenö, ba^ bie bem S5efcbauer jugewenbete ©cbulter üer*
für^t ifi, unb trdgt beren Slrmanfa^ an bcn S^urfenumriß beran, wobei
6, IDie jei4)ncrif(^e ©runbform bei fle()cnt)en SRenfc^en. 185

bk 2icf)fet^6^fe regelmäßig nic^t iiberfe^en mxb, »Do^renb tie ©djuUcr


oft uberfltörE cin[d;rumpft»
23eibe Soimcn, btc nur fef^r oltmoMicf? tvicber turd) 2Ibrunbung
tcf ©c^iittern gemildert trcrbcn, aber, üor nllem in rcligiofcn ^ar;
f^eÜunge»^ TT^cb im Dienen iKeicbc oft in &er rüdfftcbtßtofcften ^orm
wieder auftaueben, finD urfprün.qlicf) an bie ootrcartö gcricbtetc 25e;
njegung ber 5hme gefnupft, unb bie crfte (Xaf. ii, i) bleibt eö aucb.
Slbcr bie jircitc (Xaf, 14, i) finbet ficb 'ooxw &ibe ber fünften X^vitaftie
<ih aucb hei rubig ftebenben giguren, (etbft wo cö, nnc beim @rab;
anfcmmt. 5^a bongt bann ber ^bcv;
inbaber, bocb auf nn'irbige j^attung
arm innerb^tb beö ©ber!6rperö fenfrecbt f^erab, bk Slcbfet; unb *Sd)utter;
tinie werben mebr ober tfcniger weit in ben Äorper bi"cingcfübrt

(Xaf. 14, 2). 9iacb bctn ^Wittferen Slcicbc werben biefe rouriber(icf)en @e;
bilbc, foweit würbet^oKe ^V^rfonen in ^rage fommen, nneber aufgegeben.
?0?an mocbte faum annebmen, ba^ fo eiwaö auf irgenb einer
©telk ber ®ett fein ©egenfiücf f)<iht. Unb bocb ift eö fo'^'. 3cb »^iH
nur !ur5 auf eine affprifc^e I^arfleltung beö acbten 3abtbunbertö "o, ^b^<
binroeifcn*. Siber aucb ix\ weiter ^erne t>on Sflgppten, gewiß obne bcn
geringften ^ufammen^ang mit ben uralten dgpptifcben I'arfteKungen,
ftnben wit in bcn SRcliefö beö Xempetö üon 3lng!or ®at (%iU^ami
bobfcba) in Jpinterinbien auö bem Dierjebnten Sa^rbunbert n. ^f)x,

gtguren, in benen nic^t nur biefe ^tbn'^tcbfeit überrafd}t (Zaf, 54, 2),
fonbern bie aucb t>ie fcbonf^e 55eftdtigung für meine SSebauptung
finb, ba^ biefe ©cbuUerjeicbnung nic^tö als eine 23orftufe beS Seitens
bilbc'^ ifr. 2)enn man muß beact^ten, ba^ in biefem ''iöilbz gerabc bic
Figuren, biz ber jugewenbet finb, fo gejeicbnet finb; unb
?[)?ittetfigur

um it}ren 5Sert recbt würbigen ju !6nnen, müßte man ficb bie unenbticb
langen funken biefer binterinbifcben SReliefö oor ^ugen fütjren, in
benen, auf bie wenigen fieberen «Seitenanficbten, ficb in gerabeju tob*
hit'

ticber Sangeweite bie Figuren in 2}reiüiertetanficbt aneinanberreiben.

2)ie Sleticfö üon 5ing!or 5ßat f^eWen eine fpdte 53erfa0fiufe ber

inbifcben ^unfl bar, bie fetbft \a einfl burc^ bie ^elleniftifc^e befrucbtet
worben ift. ®ir feben alfo wieber einmal unfcre (^rfabrung beftdtigt,
ba^ (Trfcbcinungen ber ^eicbenfunft, benen wir auf bem anf^cigenben
Slfl ber &it wirft (ung begegnen, uietfa^b ib^e ©egenftürfe auf bem
abfteigenben finben, (5ö brdngen bann immer wieber .^rdfte an
hie Dberfidcbe, bie in ber ^wifcben^eit burcb anbere niebcrgebalten
worben finb.

*) 95ei «OJetpner, 35ab.#öff« W^^h 9l6b, 204.


186 S3on dgopfiWct Äunft.

Sic reine feittic^e ®cf)ulter findet fiel), öuf ben (eben&en ^Kenfc^en
ongetüen&et un& einigcrtnafen unab^önc^ig Don ber Slrm^attung, in
5ftgt)pten erfl in Zeichnungen i-^on ber fecf>ften Dt)naftie ön, über and) &q
nod) ganj öereinjett. ©o ift eö auc^ nod} im ?0?itt(ercn S^eic^e, wenn
ourf» einjctne Äünflter, it»ie 5. 25. &er beö ^{)nembotepgrabeö in 95enis
^afon, ettüaö mel^r üon ibm ©ebrauc^ mad)en olö an&ere. ©etbfl im
Stnfongc ber acf^tjebnten X)t)naflie tiegt bk @acbe nocf) genau fo, bof
bie 3}orfiufe beö ©c^utterfeitenbilbeö burcbauö überwiegt, unb [eine
reine gorm nur rec^t fetten ift. ©ertüoK ift cö, ju feigen, bö^, wie ein
53ergteicb yon Xaf. 54, i unb 2 jeigt, oucf) in ber Äunfit üon 2lng!or
^at ficb beibe SIrten nebeneinönber ge'bottcn ^aben.
3n 5f(gt)pten fcbottet man erfi gegen hati (Jnbe ber acfjtjebnten
X)t)nafiie frei mit ber ©eitenanficbt beö 9}Zenfc^en, wenn aucb i^re ®a^t
nocb oft genug burc^ ^anblung unb S3ewegung ber ©eftatten bebingt
ift, unb wenn auc^ manche 2ftefie, mc bat» yon öorn gefe^ene 2Iuge
im feit{icf)en @eficf)t, mahnen, ha^ man yon einer ootlig burc^gefü^rten

wa^rne^migcn ©eiten^eicf^nung ber ganzen ^igur im heutigen ©inne


noc^ red^t weit entfernt ifl.

?0?it ber Slußbitbung ber ®eilenanficf)t wdre ja nun anfc^einenb

bem Sprangen nacf) ifjr (Genüge getan, hat^ in ber ©runbform fi^ am^
jufprecben fc^ien. ^an !6nnte otfo eigentlich erwarten, ha^ biefe nun
einfati^ t»erfcf)wdnbe. Unb bodb ift ba^ gan^ unb gar ni^t ber %(iü.
3n bunter Sleibe finben wir überöK bk brcitfcbuTtrige @ru.nbfotm unb
bk f^mate (Seitenanficf)t. SSlan !6nnte bat> hiv^ abtun woüen burc^ einen
.^inweiö auf bie oft auc^ wnunö betonte ^d^ig^^it, mit ber bk ^ppter
auf allen ©ebieten am Sitten ()dngen unb e6 feftf)alten, aucb wenn

bewdbrteö 9leueö ba ift. Slber icb glaube, gerabe in ber Äunft fommen
wir mit fotcbem ©ort nicl)t immer auf ben @runb ber X^inge ; unb he^
fonberö in biefem gatle fc()einen mir wirüicf) bocl) noc^ anbere ©rünbe
mitjufprecf)en, warum bie ©runbform fic^ hi^ in bie testen Reiten ber
dgi)ptifcben Äunjigefc^icbte gehalten- bflt.

£)em ^efer wirb mein ©ort nicf)t entgangen fein, ba^ beim
lebenben ?D?cnfcf;en bie reine ©eitenanficbt er|l mit ber fecbften 3Dt);
nafiie auftritt. Denn eö befte^t bie eigentümticbe S^atfa^c, ba^ fie

aüerbinge fcbon öon ber fünften Dpnaftie an getegentlicb ba ift, aber


nur hzi ber ©iebergabe 'oon ©tatuen im §(acf)bitb gebraucht wirb. ®ir
finben öftere, ba^ auf ganzen ©rabwdnben unter ben t^ieten fÜJenfc^ens

bitbem nur von ©tatuen, wet^e unbewegt ^erobbdngenbe


bie 25itber
Oberarme ^aben(5Ibb. ii3),unb öon beuten, bie eng oon einem bie 5(rme
6. ©tc jcic^ncrlfc^c ©runbform ^eö (!e^cn^cn ?Kcnf(^cn. 187

bcrfenbcn Dbergeiuanb unt^üttt finb, eine ricOtic^c ©cttciianficM bieten,


®aö ifi gcmif? ein giniicvjeij] bafur, baf; cö nicht Unjicfd^idlichfcit unb
Unfdf)i.q!ett i)T, n?cnn ficl> bk ©citcn^cicbnung bcö Äovpcrö beim ?0?:nfd)cn
fo fd)»ücr burdifcl^t. (Tö ifi ja ricMi.q, baf? nn bcn fliUbaltcnbcn Statuen
bie S5eobac^tung hc^ u>Q{uMicbmig9lic()ti(^cn icict)tcr unb fieberet ju niacben

tt»ar, a(ö cim bcwci^ticben 9}?enfcben. (ibgar f^at baju * eine f (uge 23cs
mcrfung gcmncbt: G'r bringt bicfe ^^cobacbtung mit bcm ouö ber
©potjcit unö genau bekannten 5ß?erBoerfa^rcn ber agi^ptifcben 95ilbs
^auer jufammcn^^ ^^ bk ficb auf bic ^tacbcn il)reö reef;tunnHigen
25(odPeö bic 5lnficf)ten ber ©totue aufx'iffcn; bafür voat natürlid) bic
jeii^nerifcbe „©runbform" nicbt ju braucf)en, fonbern für hk ©eiten
eben nur bk reine, wa^rne^mige @citenanficf)t. ßbgorö Überlegung ifii

an ficb natür;
tic^ richtig +/ aber

fie erHdrt nodi


nic^t, tt)orum
man ba^ am
'
©teinbilb @e:=
tüonnene nicht

öuf bcn (ebenben


?i}?enfc^en übers
tragen f)at. 2)"er

©runb, warum
e6nicf}tgcfc:^e^en mb, 113.

ifi, tiegt roo^l 95it{)^attec bei btt aic&eif. adi.

eben barin, ba^


man ba^ burc^gefüf)rtc «Seitcnbitb aU dwa^ ©tarretJ unb Untcbenbigeö
empfanb, bcm gegenüber bic ©runbform mit if)rcn öietfeitigen SSe«
jiel^ungen, beren ®iberfprücl;)e man ja nicf)t fü^Uc, alö (ebenöooücr
erfc^icn^.

Bommt, ba^, n)äf)rcnb bte ©eitenanfictjt ficb mü^fam auö


3:)aju

ber ©runbform toörang, in beren Sluffaffung eine fafl unmerfti($e


aber au^erorbcnttic^ njicbtigc 5Seranberung oor ficb gegangen ju fein

*)
3lcc. be ttaaanp S5t). 27, ©. 147 u. 148.
+) 5Sir fcöcfcn abec ni^t ocrgcffcn, i>a^ »ic nod^ nic^t wiJTcn, ob blefe
95Jod6e^anMun9 juc Seit i>tß 3t(tcn 9ici^^ fd;on ebenfo «ti^gebilbcf war wie in
ber ©pätseif, alfo Mc SSerflitlapttg im «Muffittbung bc^ Wfl^rne^migcn ©etfen^
btlbc^ ^af geben fonncn, ober ob la^ SStocföecfa^ccn erf{ enfftanbcn tfl, d^ mau
bie reine ©eifvJnjeii^nung fc^on gefunben ^a«e. '*) ^ßgl. ©. 68.
188 aJon ägpptlfc^ct Äunft,

fc^cint, t'ercn 23cobac^tung if)X ©citcrteben neben bem reinen ©eiten;


hilhe begreiflich, fieser ober cö rcrjltdn&ticf) machen irirb, rcarum
)t»ir nocf) beute an &er @run&form fo toenig 5tnflo^ nebmen. Xa^n
mu^ icb Hc 33orgdnge in fcer @e[d)icbte &er 25itber ocm Sßogetftuge
(@. 98, mit 2ibb, 54 biö 58) inö ©e&dd^tniö rufen.
3Bir Ratten fcort eine urfprung(icf)ere, optifcb aH ©anjeö unbes
ftimmte ^orm, unb biefcr entfpric^t feie bisher befprocfjene breit;
fc^uttrige ©run&form, &ie cbenfoüö !einen 5in^alt baju hkUt^ eine
einbeitlicbe ©efamtanfic^t &eö ?0?enfc^en in i^r ju fucfien. 2^onn ober
fon&en wir beim SSoget eine neue ^otm, Ui &er, tt)d]^ren& t»ie Umriffe
unoerdntert blieben, on ber teicbtcn 53erdnt>erung im ^(ügetonfo^
ju er!cnncn reor, fco^ bos \?orflle(Iige 25i(b nun umgc&eutet unb in einen

njo^rnebmigen Sflabmen jufammengefa^t i^. I^iefer neuen ^orm ents


fprec^en beim ?Ü?cnfcf)cn einige oft obgebilbete unb bewunberte, ober ni^t
in biefem ^wf^mmen^onge betrachtete S^orftetiungen ber oc^tje^nten
S)t)nofiic. 2^aö ^Üh bcm ©robe ^enomunö
ber Soutenfpielerin"^^ ouö
(Xaf. 39, 2) bietet 'obüiQ bk Umriffe ber alten ©runbform, ober im

Snnern eine wichtige ^utot. 2Bir fe^en ndmlic^ hk ^meite 25rufln?or5e


in ber gtdc^e beutticb angegeben. leeren Sinfc^ung teiftet gegenüber
ber ölten ©runbform gon, baöfelbe \vk hk SSerdnberung be6 %luQtU
onfo^eö gegenüber ber Urform beö 53ogetö. I^iefe jrceite 25ruf^TOor5e
f^e^t ndmlicb genau on ber ©teile, wo fie etngefe^t werben mii^te,
wenn man Semanb ^k^i, tk menfcbfic^e ©runbform als Xreiüiertet;
onfic^t ju foffen unb bonacb bie ©orje einjufe^en. 2lue ber ^igur ge^t
otfo l^eryor, ta^ man minbejltenö ju bicfer ^eit fcbon bat> bi^^er uns
bewußt aus wiberflreitenben ^eilonficbten aufgebaute ?0?enf^enbitb
nun bewußt 0(0 einheitliche @cbrdganficl;'t oufgefa^t, unb i)a^ mit
ouf erorbentlicbem ©efc^itf burc^ eine Ä(einig!eit angebeutet ^ot. 9??an
beocbte bei ber fcf)6nen ©efüalt nocf) einmal, ha^ fie wir!licb fi^ ou^cr
burc^ biefeö Xüpfelcl)en unb eine größere 3Beicl)beit unb ®efcl;meibig;
feit ber formen oon ber dlteren grouen^eicbnung
eigentlid) gor nicbt
unterfcbeibet. wdbrenb bocb
S3or ollem bleiben tic @cl)ultern gleich breit,
beibe ctxvM üer!ur*,t werben müßten. 3n biefem fünfte ift felbft bit
.^tunfi Slmenop^iö beö IV nicbt über ibre Sßorgdnger l)inauögegongen:

^Berfürjungen geboren eben grunbfd^lic^ nicbt jum ©efen ber dgpp;


tifcben Äunft. @o jtellt fic^ benn nun oucl) eine oft gerühmte onberc
Sigur in ben richtigen ^ufommenbong, ndmlicb bie in X^reimertel Dom
^ndm ber gezeichnete X^ienerinnenfigur (21bb. 114 ?0?itte)* ouö bem

*) 5m ßtc^fbtlö M Sßrcfiin^ft, Sltlrt^, Zaf. 89 a.


6. ©ie seic^nerifc^e ©cuntfocm t)«J ilc^cnöen «Kenfc^cn. 80

3t6b. 114. Petrin unb Sicnetin. u9?.

3t5&. 115. 5?acpofrafeö. @c.«öm. Ül&b. 116. SD?uftfattfin. uOi.


190 93on Ägtjptifc^cc Äunl^.

®robc SRec^metcö in X^ebert, cbcnfatB, roic jene ©dngerin, auö &cit


acf)t5e^nten £st)nafiie. @te fielet unfcrem Gmpfin&en nocf) nd^er otö
jene, feaburci^, bo^ fogar &ie Überfc()nei&ung ber 25ru|l &urc^ &en einen
5lrm, unb bie beö anbern SIrmeö burc^ ben S^ürfcn, t» ortreff (icf) becbctc^tet
ganj n{)n(id)e gißur^^^* finbet ^i(i) in 2^^eben in einem anberen
iint)*, d'ine
@robe ungefähr berfctbcn ^cit,
%üd) t)ier |itef)t, tt)ie hei ben SSogetbarfieltungen, ein 25itb wie
bic £autenfpieterin mit hm ^ennjeid^en ber Umbeutung mitten unter

onberen obne biefc Jlcnnscic^en, unb fo burfen mir wo^t annehmen,


t)a$ bie ac^tje^nte X)t)nafl:ie bk breitfc^ultrige ©runbform, felbflt wo

biefe ^ennjcic^en festen, aU eine ^ufammcnfaffung burd) 2^reit»ierte(=

anficht gebeutet t)at %iv Fontiten atfo Dem ein gcwiffe^ SUcc^t nic^t
abftrciten, ttjctc^cr bie in ber ©runbform
bargcfteltten ?[)?enfrf)enftguren oon beroc^t*
je^nten 2)t)najltie ah a(ö Dreimertelans
ficf)ten öuölegcn n:>oIIte.

Unter bcm (^inbrurf biefer Figuren unb


beö an i^nen beobachteten SSorgangeö !6nntc
man nun aber aucb auf hcn ©ebanfen
Bemmen, für einige (5rfcf)cinungen, bk fic^

jum Z:it fd^on rccit früber finben, eine d^n«


tid)e Deutung ju fuc^en. '^af)in gebort bk
25cobac^tung, ba^ bk gldc^e ber ^ruflt fic^
Stbb. 117.
feit ber britten Dt)nafiie immer me^r öers

breitert. Unb ebenfo fonnte man ^ier^er


jie^en, ba^ bk bciben oon beiben ^alefeiten
fenhec^t über bk 23ruft binabtaufenben S5dnber, bk für bk Slmtetrac^t
beö ©efirö feit bem ?0?itt(ercn 3fleic^e bejeid)nenb finb, jraar oft, auö ber
SÖorfteüung berauö, ftraff fent'rec^t gejeic^nct (2ibb. ii-/',Zaf,42, i ganj
recbtö), oft aber auc^ in einer krümme jum oorberen 25ruftumri^ bin jus
fammen geführt werben. 3d) mochte aber aiU biefe Dinge, ebenfo vok bk
Unterfcbeibung ber 2(rme+ e^er obne SImiabme ber Dreimertetanficbt ers
!(dren. Die 53erbreitcrung ber 23ruftfldcbe i^ nur bk natürlicbe gorifei^ung
beffen, roaöwir fc^on auf bem ®cge öon ber gigur ber ©tiertafct jum
^efire im ^a\a^ bemerf ten^. X)a^ ^ufammcnbrdngen beiber ©cbnuranfd^e
bagegen entfpricbt ber ^Ixt vok bk Knopfe in jener Äinberjeicbnung
(%hh, io8, @. 167) unb ber 91abet in ber ©runbform gefegt finb, ents
fpringt a(fo auö ber Stuffaffung ber 23ruft a(ö «Seitenanficbt.

*) Sögt, öage^n 6. 180. +) S. 181. ©ie^c ba^u Qtarn. 112b. ^) ©. 168.


6. ©ic ieic^ncclf^c ©runbfocm t»c^ jletjenöen «SRenfc^cn. 191

&rvat> anbetet ift eö ober fc^on, wenn in tcx arf;tje^nten Dt)nofttc


bk an ben 95rujllumri^ f^cran, [cnbci*n (Xaf. 42, i)
SBcfir[d?nure md;t
gtcid)(aufcn& in Ukhtcx brumme abirdrtö (^efuf)rt wev&cn'^. I^nt^ o,d)t
eng äufanimcn mit einer anbercn 2^at[ncl)e. 93crfe(ßcn unr tk oben*
berührte @cfcf)ic^tc ber langen alten Svi»uenr)aartracf)t in bcr ^cic^enfunfl
weiter, fo fe^cn wir, wie man gegen baö ?i}?itt{ere SRcicl) T^in anfangt,
t>on &en beiden yorbcren @träf)nen aucf) t»ie jwcite f^intcr bcm 0i)xc
^erocr über bie jweite ©c^uttcr ju boten» Diefer S3er[ucb i)(it freilieb auf
bem ©cbiete ber ©arflellung menfcbücber grauen nicbt allgemeinen
25eifall gefunben, benn man, macbt üon ibm bocb nur üerbaltniemäj^ig
feiten ©cbraucb.
®obl aber t)at er bauernb auf ein Schiit gewirkt, ba^ folcben
jcicbnerifcben Dleucrungen fonfit im 5lllgemcinen [probe gegenüber;
^anb, auf ba^ ber religiofcn Äunf!. ©cbon oon 2llterö l)er tragen einige
©Otter in S[igi)pten eine ^aartracbt, bit burcbauö ber grauenfrifur
glei^fiebt^^^ S)a^ bic tier!6pfigen ©otter [dmtlicb ju biefen •Xrdgern
ber t^rauenfrifur geboren, f)at gcwi^ einen ©cl-onbeitögrutib: man i)at

hei ibnen ju biefer grifur mit ibren großen ^aavmaffcn unb ber birfen
©orberftrdbne gegriffen, weil man in ibr bic i^ollfcmmenf^c 53er;
Dämmerung beö wiberftrebenbeji 21ierfopfeö mit bcm 9}?cnfcbenf6rper
fab. Unb c6 iflt febr begreiflieb, ba^ felbft bic retigiofe ^unjl, bic bocb
jeicbnerifd) im Slllgcmeinen auf bem ©tanbe ber britten Dpnafltie fl:eben
geblieben iflt, gerabe bic 9leuerung mit ber ^weiten ^aarjTrdbne auf;
genommen f)at: ©dbrenb bie ge^eicbnetenmenfcl^enfopftgen ©Otterfrauen
ficb immer mit ber ölten ^ciebenweife, olfo einer einzigen ^aarfhdbne

auf ber ^rufi, begnügen muffen, bolt man bei ben tier!6pfigcn ©ottern
üon nun an fl:etö aueb bic jweite biuter bem Obre bcrt)or (Zaf, 44, i
SD?itte)^^*, 5luf biefe ©eife würbe nocb n>cit mebr alö hit>'i)cv ber
ölnfcbein einer lebenbigen SScrbinbung beö 2^ier!opfeö mit ber ?i}?enfcben;
bruflt eine l^cifitung, bie man mit SRecl^t fcbon immer an ber
erreicl)t,

dgt)plifcben ^unft gewürbi^t t)at-^.


ßö wirb fcbwer moglicb fein, biefe neue 2)arf^ellung ber 25ruflt mit
ben bciben ^aarflrdbnen anberö aU ouö einer S^reioiertelanfiebt ber
95ruj^ ju erHdren, fo bo^ alfo barauö baöfelbe «Streben wie auö ber
25ruft^cic^nung bei ber 2J?ufi!antin (^af. 39, 2) fprdcbe»
Unb nun muffen wir nocb einmal auf bie ©tellung beö 51abelö
jurürffommen, ®ir b^ben für bie alteren S5eifpiele ber ©runbform
eö febr fcbroff abiebnen muffen, feine Stellung alö einen ^inweiö auf

*) ©. 176. +; ajgl. abci- ©. 19,


192 SJott Sgpptifc^et Äunff.

eine 2ireiincrtetonfid)t &eö .?eibcö aufjufaffen. Slbcr^ waö ter britten


X^pnafiic teci)t i% &oö ifi nic^t bcr oc^tjc^nten billig, ©ä^renb im
3I(ten unb I^eutung auf bic Profits
?0?itttcrcn SReicB &er 9labet, unferer

DorflcÜung gcmd§, ^äjaxf an &ie oor&ere S5aurf)n?an& gerudft nixt,


fe^en wir, ha^ biefe ©c^drfe fic^ fpdter mit&ert. Der 9labet gleitet
etwaö me^v in &ie gldc^e l^inein, unb fte^t jur ^eit ber Äunfl oon 2^€Ü
ets2Imarna oft na^e.^u in i^rer W\tU (Zaf, 27). Sa^ ^i(b no^ert fic^
ötfo, ber §orm^ nic^t ber 5luf faffung nad), bem ber 91itg6ttcr üon 2^af. 24.
Studb hk gteic^tduftgcn Linien ber grauenoberfc^enfet rucfcn t)oneinanber
ah, 83ei biefen 53orgdngen fcbeint eö mir unleugbar, ha^ bie Umbeu?
tung ber ©runbform in eine Direioiertetanftc^t
mitgefpiett ^at. ©ir bewegen unö ja je^t in einer
3eit, ber wir bk SBiebergabe einer ©c^rdganftc^t
beö Seibcö burc^auö jutrauen bürfen. 2Bo()tges
bk Äönfller waren
merft aber, beö ©faubenö,
nun bem ganzen Körper ftatt beö atten oor^
fltettigen 2Iufbauö eine ein^citticf)e Slnfic^t gegeben
ju ^aben; ben @eban!en an eine SJermitttung
jwifc^en wiberfireitenben S^eitanfic^ten ber ©lieber
mu§ man aud) b^er üon ftcf) fern i)aüm, ^ür bk
jdbe ©c^werflüffigfeit ber dgt)ptifc^en Äunf^ in
aii fotcben auf bie jeic^nerifcbe 5T:aturwiebergabe
bejugticben Dingen, aber aucb bafur, wie öiet

©c^affen auö ber 53orfteÜung beraub felbfi in ben


2lbb. 118.
©onnengott^aif.
95ilbern nocb wirft, bk fic^ bem ©inneöeinbrucf
^injugeben fcbeinen, bafür if^ bejeidjnenb, bo§
nun bk für bk ©runbform neu gewonnene
©teüung beö 9labetö auc^ wieber balbi" übertragen wirb, wo wir eö
fonfi mit reinen @eitenanficf)ten ju tun l^aben (2^af. 36, 3; 42, 3).
ffiie bk te^tgenannten ßrfcbeinungen aber aucb ju beuten feien,

eö bleiben bk filteren gdite auö ber ac^tje^nten Dpnafiie, bk unö teuren,


ba^ j. 23. ber dgpptifc^e .Künftter, ber um (^i)xi\ii ©cburt bk in ^bh, 118
gegebene '^i^nx gejeicbnet bot, !eine auöldnbifcf)e 2luffaffung in biz atten
formen hineingetragen, fonbern einer ec^t dgt)ptifcf)en Deutung 2luö;
brudf oertieben b<it,wenn aucb er [etbft unmittelbar oietleicbt öom @rie;
(^ifcben beeinflußt fein mag. Unb baöfelbe gi(t aucb öon ben 93i(bertT*,
in btnzn bie, Sftgpptifcbeö unb ©riecbifc^eö oerarbeitcnben, ^atbwitben im
fernen Slleroe ibre bidfen Königinnen genau ebenfo jeicbnen. 2I(ö 25e;

*; ißicie in £epfluö, ©e»t malet 3lbt. 5.


6. Sie icic^nccifc^e ©runbform bti jlc^enben «Rcnfc^en. 193

roeiö für Die X)eutunc\ rein dgpptifcl^er 3eicftnungcn Darf man aber notür«
(ich biefe fpdten unb entlegenen ^Silber nid^t üenwenben n?oUen.
Sel^t wirb aud? flar, loic cö Fonunt, »vorauf id;' im Cringanj^ biefcd

Äapitetö* furj f)ingebeutet l^abe, i^a^ mir uns ndmlid) ocrl)dttniß;


mdfig fc^neÜ unb mü^eloö in bic dgt)ptifct)e ©runbform ^ineinfe^en
lernen: Unbctru^t tciben trir ibr bic T^eutung ale I)rcimcrte(anficf)t.
2Bie leicht ba^ gcfcl)iet)t, begreifen bic ^eid^ner üon ^Seröffenttic^ungen
ouö bem anfange ,beö t^origcn 3a^rf)unbertö, t^k gelegentlid;) + in i)it

9)Jenfc^en bcr ©rdberretiefö beö Sitten 9lcicf)eö eine 9}?uefetbi(bung hinein;


getrdumt ^aben, tic ber 2)reit)iertetanfic^t entfpricf)t, i>it aber von bem,
roaö bie 33orIagen enthalten, himmelweit entfernt ift^°^. 3m 2ln[c^(u|
baran mag f)ier fc^lie^tid) auä) noct) aU ?!}ier!würbigiPeit wieber haii

Sletief auö 2Ing!or 2Bat (Xaf. 54, i) jUe^en, wo befonberö ber ^ocfenbc
SSJlann ju beachten ift, ber mit feinen unoerfürjten breiten ©c^uttcrn
unb feiner fonftigen 2lrt fijr eine nicbt recf^t flitgetreue 9^ac^dffung

ültdgt)ptifd;)er S^etiefö gelten !6nnte, hd bem aber ber Äopf hk 5Iufs

faffung bcr gan:^en gigur aU Dreimertetanficf^t !(ar erweift.

©amit wdren wir am ^ni)c unferer Unterfuc^ung über i>k dgt)ptif^e


«JJienfc^enbarflellung innerbatb ber ©rcnjen, bie wir unö gcftecft ^aben,
öngelangt.
^wifcben bem Sluögange bt^ 9kuen Sfteicfjeö unb bm dgt)ptifd?en
©c^opfungen ber griec^ifc^;r6mifc^en ^eit ftafft für unö ^eute in ber
©efd^ic^te bcr 3eid()en!unft eine gro^e £üdBe. 2luf ben Slnfang ^aben
öuö ber übpfc^en '^cit (um 800 0. (5^r.)
bie oortrcffIicl)en 25itber eineö
ftammenben, in S^^eben gef unbenen berliner ©arges ^ etwaö Sic^t gcs
werfen, '^wat fc^t gteic^ nad) biefer '^ät eine immer fidr!cr werbenbe
SRic^tung ein, bic mogtic^fi ben Slnfc^lu^ an bk dttcren Reiten fud)t,
aber boc^ ifi unfere heutige Sinfic^t oon ber t)6Iligen (Jrftarrung ber
^cic^enFunfl gcwif ungerecht; wir würben melkicf^t anberö urtciten,
wenn auö ben Darftellungcn ber ©rdbcr unb Stempel biefer ^eit
nic^t
ba^ wettticf)e Seben fo gut wk ganj entfc^wunben unb eigentlich nur
religiofe Äunf^ im engeren @inne ermatten wdre $. (f ö fc]()eint unö, aB
ob nur i>k Ätcin!unft ficf) frifc^eö izhcn hc\vaf)xt f)ahc, @o reicht bat>

SSorl^anbene je^t nocf) nic^t baju, bk dgpptifc^e ^eic^nung beö 9}Zenfc^en


aud) bnxd) biefe ^eit in berfetben Söeife wie biö^er ju oerfotgen.

*) ©. 161. +) 3. 35. DlofeUint, SKonumcnti cio., Zaf. 5.


^) S5crltn 20132, etncö Urcnfctö i^önigö Safdof^tö öe^ I. SSorläuPg ecr#
öffenfH^f üon ?K5aer, in SSecIin, 3Imtl. S5cr. 25ö. 33, ©. 195. (Sin ©tötf öacau^
S5il5et 22, I. %) 559I. ©. 12.
Schäfer, S8on nßtjpt. ftunft 13
194 SSon ägoptifc^ct Äunjü.

3cf) mochte ni(i)t fc^tie^en o^nc fcicfc 2lint)en&ung ber ^rgcbniffc


unfcrer öttgemeinen Unterfuc^ungen auf &en ©onberfctÜ bev ^O^enfc^en;
fcarfietlung in eine Überlegung mün&cn ,^u töffen, &ic in 2In&eutung
fc^on im ^rü^eten entf^atten ift, ober für o0e 2Irbeiten auf biefem @e=
biete oon fotrf)er ©icbtigfeit i^, baf; fie nocb bcfonbere .^eroorbebung
t>erbient.

So xvaxc unbiüig gegen bie ogtjptifcben Mnfiter, roenn icb nicbt auf
bcn meiner Slnficbt nacb eigentticb treibenben @runb bintt)iefe, ber für bic
25eibebattung ber breiten Slnficbt neben ber auögebitbeten feitticben ge=
»i?ir!t bat. (re ifi gen)i§ fein '^ufoÜ, bci^ auä) unter allen anbern 3fie(ief

unb ^eicbentrerfen ber alten wie ber blutigen 5Sett runb acbt ^ebntet
aÖer bargejltettten SJienfcbenteiber fein reinem ©citenbitb jeigen. X)ana<i)
fcbeint eö in ber Xat^ ha^ für bic X)ar|lcllung beö ?[)?enfcben auf ber gidcbe
bic ftdc^ig ausgebreitete SInficbt ein 25ebürfniö ift. gaft immer bient
bie fcbmate nur befiimmten, burcb bic bargeflteüte
reine ©eitenanficbt
»^anblung gegebenen ^werfen ober ber 2?ekbung beö ©efamtbilbeö
burcb Slbroecbfetung, ober aber, wo fie in weiterem Umfange überwiegt,
aucb wobt üorübergebenbcn ^eit; unb Mnfttermoben, ®o jum Zeil in
ber dtteren griecbifcben ^mxft, d^ ift bejeicbnenb, bc^ gerabe biefer ^ug
\jon fi^dteren Reiten wieber aufgenommen wirb, ba^ wo mau attertümelnb
fonberticb wir!en will, 5. S?. in ber Äaiferjeit. S'auernb fcbeint !aum
eine gro^e gtdcben!unft mit bem reinen ©eitenbilb allein wir!en ju
fonnen; ba^ liegt in ibrcm eignen ®efen; @o f)<xt ficb aucb im S'tgpptifcben
biejenige Darfiellung beö 2i}ienfcben, bic aucb f^in^ ©cbulterbreite nicbt
t>erfennen Id^t, neben ber fcbmalen ©citcnanficbt gebalten, trog beS
oben* befprocbenen ©trebenö, »^anblung nur in ber 3flicbtung ber S5ilb=
ebene ju^ulaffcn.
21uf ber anberen @eitc wdrc natürlicb bic breite ©runbform allein

aucb nicbt ertrdglicb. Sßie entfe^licb folcbe (!int6nig!eit wdre, jeigen


banbgreiflicb bic ^unberte t>on @et>iertmetern in 21ng!or ^at mit
tbrcn immer gleicben Dreiüiertelgeficbtern unb ;£eibern. Sin @ang
in bat> für S361!er!unbc üor bie ©ipöabgüffe ifi
S5crliner 5)?ufeum

febr ju cmpfeblen, gleicb barauf aber bic SflüdEebr ^u dgpptifcben 9\es


liefö, bamit man
mit umfo lebbaftcrem X)anh ba^ ricbtige Smpfinben
ber dgt)ptifcbenMnftler oner!enne, mit bem fie bic brcitfcbultrige unb
bic ©eitenbarjiellung auögebilbct unb hcibc in fcboncm Söecbfel nchcn-
ctnanber behalten, nicbt nur bic eine allein burcbgefübrt boben.

*) ©. 83; 86; 143.


I5te yortte()ent»cn ^Darlegungen f^aben un^, \vu ee ia ju ermortew
war, tk ©cfchicfitc beö ögi}ptifrf)en 9}?enfd)enbilDc6 eng t>erbunt'cn
gezeigt mit Den übrigen drfcbeinungen Der Ä'6rpern3icl?crgobe in Der
g(ac^en!unfl^: eine erboft Siebt oom antern.
9latür(icb fcbten in Der 9leif)c Die nccb gan^ \?orfleIligen ^it&er,
&ie tpir in 3^ic6nungen yon .Einbern unb in Otugenblidfeer^eugniffen
jeic^nerifc^ Ungebitbeter finben. ®ir baben eö ja fc^on mit iT^irFIicben
Sen!md(ern ju tun, j. 55. in bem 0rabe v>on Äom etsaf^mar mit bem
@d;murf cineC' nidit Derad;t(ic^en jBauiuerfc^n Xroigbem fpüren tviv

aiid) ^ier beuttic^, ba^ bk i!}ienfc^enbi(ber in f^o^em @rabe yorftellig


aufgebaut nnb^ fic^ a'i]o im ^©efenegrunbc mit jenen finbtid;en '^ckh^
nungen berübren. i)lad)bem aber t^kk ©cbilbe, Dor allem am (fnbe
ber oorgefd}id?ttic(ven '^zit, yerfd^iebene SBanblungen burd;gemacbt
unb jur B'^it ber jnjeiten ober britten I^tniaftie M) ju einer 3!)auerform
gefejliigt traben, fef^en un'r fc^tie^lic^ 2(nfa^e ^u einer finntid)eren, n^a^rs
ne^migen ^ufammenfaffung beö cin^dmn 25itbeö. Xod) hUiht oßfeö
auc^ ^ier immer au^erbalb ber ©renken ber mit SSerHursungen arbeiten?
ben ^^ic^cntunft, unb ilreift nie gan^ t^k ..^ennjeid^en bes i^orflteUigen
©c^affenö ob.
5Baö tüir auö unferer Untcrfucbung abnd)t^ot)cU au^^gefc^ieben
baben*/ bic ^etrad)tung, irie im 'Bed)fe( ber i^c^^^i^cn/ "^^^ ^(ufTeö
ber iinkn unb ber ©eflattung ber ^fac^en, ba'6 l^mpfinben eines jeben
9Ibfc^nitteö ber fangen agpptifd)cn @efd}icf?tc ficb fpiegelt, wie bic
Sluöbruif^fabig^eit burd) ?J?obe(ung ber (rin'^elformen ober bur(^
95e4üegung ber ?5iguren, burcb ^»ertiefung nur in bat Sßefenttid^K ober
burd) Slu^gcjlattung beö 25eiiTerFö haib .^u tuad^fen, batb jti(r5u|lef)en
fc^eint, bat •
.'^uftelten gebort in ben großen ^3ufammenbang einer
dgpptifcben Äunjigefcbicbte.
(J<j feblt, \vk man auö ber üUif^a^lung in ?lnm. i fie^t, nic^t

an ^er[ud)en fotcbe ^u fc^reiben. 3cb i)aht aber fcbon angebcutet+,


ba^ noct» him yon ibnen öoU jy befriebigen i?ermag, obgteicb bic tim

*) ©. 162. +) ©. 3.
13*
196 a3on dövjptifc^ct ^nnf?.

öiefcn, &ie anbeve jenen (iinjeborjug l^ot SJIir fc^etnt, &o^ bie tt)io()ti9Jlen
gwgen nod^ t^rcr Sofung l^orren. (5tn ^wf^m^icnfaffcn tt'tt:& ctf!

mogticb }cin; wenn eine Slet^e oon ?Bororbetten geletflet fint». @ö


UTÜ^ten bte .Hauptmotive burcf) t)ie ©efc^ichte ^inburc^ verfolgt, in
i^rem ©onbel feflgcf?eüt im& ge&eutet njerten, rtßntic^ mt id) eö l^ier
in ber 5}?enfcl;en&ar|ltenuncj an einer 'iSeite cine^ ?!??ctiyö &er stachen?
funj^ t)erfucl)t f)abe, wie e^ für einjetne Zeiie hex S?augcf(|)icljte t>on
)Sorc]^ar£)t beöionnen, für manc(>eö im 'Siunin un& glac^bitö &urc^
von 25iffinc| unb SIn&ere in Eingriff genommen i]l,

^IBaö biö^er beigef^euert iflt, ftnb nur Siropfen jum ©anjen. (irflt
njenn »ucnigflenö baö 916tigfte gefcböfft i^l, wivb man ju einer Äunffs

gefcbi^te fommen,bie, über hie übticf;en SlUgemeinbeiten ^^inou«*,

bem ^orf(^er wie bem Ungetebrten etn?aö bietet.

3U>b. 118A. ©icfclt>e ©cbcf^^dtung im ä9t)pflf($cn9iunt)6U&


5In!()öng i
*
(ju 6. 93; 157)-

3ierinfc^rtft aus einem Xempel.


2)ie öuf Xaf, 25 tüie&crgcgebene Snfcbrift ^Sertin 16953 betecft eine
mächtige platte auö feinem ^atfftcin oon 2,16 m i^dnge unb 1,04 m
breite. @ic ifl yorjügticf) ermatten, Denn Öer quer Durch bic 5)?ittc

ge^en&e unöuffddig wieder sufammen.


25rucl) fcbttcf^t [ich fafi

ÄunDigcn, &a§ &aö fd^one ©tucf unter


2)er crfte 25ti(f jeigt t>em
^ontg Simcncm^et Dem IH (ettra 1850 biö 1800 0. €^r.) entflan&cn
ijlt un& einem 'Xempet Des frefo&itgeftaltigen 2Baffergotteö ®ucf)Oö ent;
flommt. Diefer 25üu (og, wie tk Snfc^rift weiter jeigt, in &cr ^prooinj
5ftgt)ptenö, bie altdgpptifcl) „I'aö @ee(on&", unt» noc^ ^eute mit einem
gteic^bebeutenben Flamen baö S^ijum fteift, hie einer Der fru^tbarfien
Xeile &eö Scmbcö i^t, unb Die eigentlich ^onigö 2Imen=
erjlt Daö @efc^lecf)t
em^etö Deö III Dem Sßaffcr unb Dem ©umpfe abgerungen ^at, obgleich
Der ©Ott i^rer ^auptftaDt fchon früher genannt wirD. ®ie auf einer
großen ^atbinfet, fafi rings ycn 2ßafi"er umgeben, (ag Damatö mit
ihren reichen t&dern bic S^auptftaht Der neuen ^roDinj. SBir halben
\mt> gciDo^nt, fic mit ihrem griechifchen ^}lamen ^rofoDitopotiö, „bic
ÄroBoDiKflaDt", ju nennen. 2Iu5 Dem großen Stempel, Den Der «^onig
hier Dem @otte erbaut höt, ftammt wahrfcheinlich unfere 3n[cf)rift.
5ßir miffen, ta^ hie "ilgppter hie erfien geroefen finD, Die geter nt
haben, ha^ Die ©orte [ich aus einzelnen i^auten jufammenfe^en;
fte höben aber Doch i^ i^^^^ Schrift allerlei SRcfte auö fruh^^en ^uftdnDen
Der Sntroicf (ung, Der 9?itDerfchrift, fltetö beibe^atten. @ett?i^ Darf man
nicht Die Slnfchauung aufkommen laffen, aU feien Die Hieroglyphen
im ganzen eine 2Irt SitDerrotfel, tvo fie Doch flörer unD x)erftdnDlid;er

für einen Der Sprache ÄunDigen finD alö manche einfacheren ©chriften,
5Boht aber höben in Der 2^at hie ^ilgtipter für ihre großen ^ierinfchriften
bie^ fügen ttiir Dunüe @eite ihrer ©chreibfunft mit 25en)u^tfein cr^
hotten unD gepflegt, ha fie »ofil wußten, rcclche ©irfungen i^nen ha-

*) SKit einigen «Sn^crun3en ah^tbtuät au^ ^ttUn, 3linfl. S5ct. 33, 6. 40.
198 58ott 59t)ptif(^er Äunjl.

hüx(i) jur Sßerfügung jiün&en. S^rc f(^6ncn ©c^riftjeic^cn ftub i^ncn


überhaupt nie tote ^eic^cn gcwcfcn. Daö ge^t fc^on &arauö ^croor,
&o^ j. 25, Äonig ©et^oö, &cffen 9lamc mit &em &eö ®otteö @ct^, &cö
9}Z6r&erö £>eö C)ftriö, gebÜ&ct wat, inmt\)alh beö &em C>fmö geroeil^tcn

Scjirfö t>on 2lbt)&oö &oö ©ct^s^eic^cn ücrmeitet un& &urc^ ein an&ereö
cv^ei^t, unb ha^ man in mand^en ©rdbem bie ©(^riftjeic^en, t>ie tcbenbe
Jlicre barflcüen, fopft ober fonjt unfc^dbticf) moc^t. ®ie bie %t)pter
eö oerflanben unb liebten, in ^ierfC^riften bk ^eic^en ftnnreid^ in
^anbtung ju einanber ju fegen, bafur ifl unfere Statte ein prdc^tigeö
SeifpicL
®ir beoböc^ten, ba^ fie auö einer fenfrec^ten ^lO'Zittetjeite unb jroei
t)oü!ommen gegengteic^en ^dtften bej^e^t, bk i^rerfeitö wicber auö
ie t>ier Reiten fic^ jufammenfegen. X)k inneren beiben Reiten wenben
bk ^opfe i^rer @C()riftbitber ber SO'Zittetjeite ju; jebeö bcr beiben duneren
^eitenpöore ift in fic^ bctbur^ jufommengefo^t, ba^ bk ^opfe btt
^eic^cn einanber jugeroanbt fmb,
3n ber dgpptifc^en ©c^rift fmb Qtxvb^nlid) bk Äopfe ber ©(^rifts
jeic^en nac^ bem rec^tö fte^enben Stnfang ju gerichtet, kommen 2tb?

weic^ungen oor, fo finb immer burrf) ©ri^nbe beö ©egengeroic^tö ober


fie

burc^ anbere innere ©runbe bebingt.


Die ?9?ittel;^eite unferer Zafd ent^dlt bie S^itel unb ben Flamen bt^
Äonigö, ben er beim 9fl;gierungöantritt angenommen ^ bot. X)er 9lame
ifl ^on bem bekannten fogenannten „Äonigering" U umfc^loffen, auf

beffen (Jntfte^ung unb eigentliche S5ebeutung wir l^ier nici)t weiter ein;
geben reoücn. §ör unfer unb wobt auc^ ber mciften ^gtjpter 2Iuge fc^tie^t
er einfach ben Flamen bes Äonigö gegen feine Umgebung ah unb ^ebt
ibn babur^ ^zxan^, 2)iefer Ülamenöring nun jltebt auf einem i)aH'
fragcndbnticben ^eic^en, unb büxnit finb wir frf)on mitten in ber ®t)m;
WAt ®a6 fie auöbrudft, i^ f}kx wk im gotgenben nic^t ba^n bcfiimmt,
^om Sefer ber 3nfc^rift mit ©orten tuiebergegcben ju werben, fonbern
liegt für einen befinnticben Sefer wk bubfc^eö SHanfenwer! jwifcben ben
Reiten.
?0^it bem ^atebanb f^^ fcbrieb man ben Flamen ber <Stabt Omboö
beim heutigen Ott $luc^ in £)berdgi;pten, unb in abgeformter ©c^reib?
weife auc^ bd baju gel^origc 25ciwort „X)er ^mbifcbc", eine 23es
jcicf;nung für ben ©tobtgott ©et^, ben fcbtimmen SD^orber bc^ O^ivit.
sffiie ^oroö, aH er ben ^lob feineö Sßoterö rockte, fiegreicb auf bem SKudfen

beö gefdüten ®et^ geflanben f)at, fo wirb in einem ber Xitet ber
dgpptifcben Äonige ber gatfe bee ^oroö auf bk^ ^atöfragenjeic^en
^
iS
gefegt, unb fo a(fo aucb in unferer Snfc^rift ber 9lame bee Äonigö auf
.

9lnf)an9 i. 5ietinfc^rtft aüi einem lempel. 199

&cn bcö 6ct^. X'enn jc&er lebenbe ac^pptifc^e ^bniQ qilt ja olö ber

SiTZenfc^ getrorbcnc @ott ^oroö, tric jcbcr tote ^onig atö Dfiriö. 2Bir
fe^en fcf)on &a^ einfache Äcnntniö bcr ®d)riftscid)en ni^t genügt,
f)ier,

um aUt 53orf}cUungcn jii erregen, t'ie ber ©c^rcibcr werfen will.


3^icfc ^Jiittetjeitc, bie „X'er ^onig t^on IDberdgppten, ber ^bni^
r>on Unterdgppten, ber ^err ber beiben £dnber, Stmenem^et III (ber

25efieger) @etf)($^)" bebeutet, [cbaut nad) recf)ts. 2tm Hebfiten aber


^dtte wo^l ber ^ünflter, roaö teiber hei ben gegebenen '^t\(i)cn nic^t
ging, i^r nic^t t^k 9^{d;tung na^ einer (£eite gegeben, fonbern fte un;
bejltimmt getaffen trie baö ^eic^en ber <Sonnc O im ^onigöring; benn
biefe '^tiU fielet mit jeber ber beiben Dkc^borseilen in Icbcnbigfter SSer;
binbung.
S5eibe fcbtie^en ftc^ ndmtic^) an hk ?0?ittelseile eng an, unb \\nii ju
tefen „geliebt ycn ©ucf)oö üon Ärof obitopotiß". 25e^errfcJ)cnb tritt hat hit
auf ben Äopf gorm auf m
jlarf flÜifierte Ärofobitbitb beö ©otteö, beffen
mit feinem Äopffc^^murf ax
tin uratteö ^eitige^ 25itb jurüdPgel^t*, ^er^or,
auö Römern, Gebern unb ber @onnenfd;eibe. Cfß liegt auf einem
jener SvoggefteUe ^-^ (t)g(. 2lbb. 17, @. 67), auf benen man hd Um;
^ugen 23itber unb Slbjeic^en ber ©otter l^erumtrug. 25e[c^eiben jltebt

Heiner über bem SKiarfen beö Xiztct ber 9lame ©uc^oö in £autjeic^en.
X)it lange ^ragf^ange beö ©ef^eüö redc^fi auö einem fonberbaren «
©ebitbe l^erauö. ffiir fe^en jttjei miteinanber t>erbunbene ©ebdube i
f^einbar mit ßrfpfojlten unb gewölbten I)dc^crn (ogl. 2af. 45, 2 unb
©» 75), auö benen fic^ gepfd^lte 2(ntilopen!6pfe ergeben. SDtit einem
einzigen folcben ®ebdube fc^rieb man, mc eö in ben ^weiten feilen t>om
Sftanbe gefc^eben iji, ben alten Flamen t)on Ärofobilopoliö. X)a nun
ögt)ptif(^ bie ^weijal^l d^nlic^ ber 3Ibjeftit>fovm lautete, fommt eö, bo^
f)ier t)i^ mit bem ©otterbilbe jufammen bebeuten:
beiben (!5cbdube
^@uc^o^, ber .^rofobilopler". Daö 2Bort „geliebt (oon)" iflt unten
toieber mit gewöhnlicher £autfc^rift gefcbrieben.
9lun aber bcnfe man baran, ha^ bicfe beiben feilen unb t>or allem bit
Äro!obilbilber fic^ ber 9}?ittel5eile mit bem Äonigönamen juwenben,
alö ob ber ©ott bem Äonige feine Siebe foeben aut5fprdcl}e. Unb
no(^ me^r: ber Xragftange z beö ©otterbilbeö finb jwei Slrme an;
gefegt, hie je ein T unb ein 1 bem ^onigönamen entgegenftrc'rfen,
hat hat ©c^riftjeic^en für „Seben", hat jweite hat für „@löcf
erfte

Ullfo au^er feiner iiehe and) ©lud unb Seben fc^enft ©uc^oö bem^crrfcl)er.
Unb hat fagen in ber Zat in fc^licbter ©c^rift bie feilen hinter benen

*) 533I. @. 67.
200 55on agoptif^ct Sun(?.

mit fccn Ärofo&ilcn: „Sftc&e: Set) gebe Dir üüeö Seben unö aÜeö ©türf,
trie (eö) &er ©onnengott (fjat)".

Sie bciben SKan&jeitenpaöte geben hm „bürgerlichen", il^m fc^on


t^or ber ^^ronbcflcigung eignen, Flamen &eö ^onigö unb nennen i^n
„getiebt von ^oroö, n^ie er ^ier in jlrofobitopotiö öcrcl^rt wirb, bem
i)errn bcs ©eetanbeö", bem @ott atfo, ber neben ©uc^oö in Ärofobito?
poiit> oerc^rt würbe. %nd) f)kt beutet hie Slic^tung ber beibcn Reiten
ju einönbcr ein, ba^ ber @ott jum Jtonige [priest. 2>er Ä6nigt?name
flebt roieber fiegreicf) auf bem be<> @et^.
53eacf)ten xvix nun noc^, ba§ baö ganje Snfc^i^iftfelb oben burc^
ben J^immet ^=3, 'o^i, Zaf, 36, i), unten burc^ bie £inie beö (Srbbobenö,

unb an ben ©eitcn burc^ hk ©tu^en beö ^immetö eingerahmt wirb,


h<t^ olfo hat»ganje ©ettati bicr umfpannt wirb, fo baben wir erjH er?
fc^opft, \va^ hk 3n[c^rift in unb 5wifcf)en ibren '^ciUn Dem funbigen
55efc^auer bot.
^ö gewdbrt aucb unö nocf) ein gewiffeö 53ergnügen, ben t>ers

fc^Iungenen SInbeutungen beö ©c^riftfünfUterö nachzugeben. X)a^


©icbtige ift aber burc^ fie nicf)t »erbunfett; voa^ hk 3nfcbrift cor attem
geben fotlte, hk SSlamcn beö Äonigö unb ber ©otter unb ibr SSer^dttniö
jueinanber, hat» gibt fie, tro§ ober i?ietteicbt gar eber wegen ber ©pics
lereien, auf ben erften 251icf.
?0?ebr folltc fie nicbt. Denn fie ijlt in erfler £inie beflimmt, ein ^iers
fJücf ju fein, hüt^ „mit ^Sebeutung aucb gefdilig fei". Unb biefe Slufgabc
ifl gerabeju meif^erbaft geloft.
®ir braueben aber aucb Don biefer '^cbeutung nicbts ju wiffen,
um un^ rein du^ertic^ an bem geföWigcn 2Ber! ju erfreuen. Die breite
ftd^ige ^Scbanbtung ber ebkn, flitreinen unb bocb fo naturwa^ren
©cbriftbitber, ber fcbone 2(uögteicb jwifcben (5bene unb Slimbung beö
aUetiefö mit feiner ©cbattenwirfung, atleö ha^ tritt ouf bem großen
Urbitb natürticb nocb beffer b^ft^or aU in ber ftar! »erfleinerten ^hf
bitbung. Dlirgenbö ift eine florenbe Seere, nirgenbö eine brdngenbe
güüe. Un^erriffen, ifi ha^ ©anje bocb feinem 3nbött entfprec^enb
wobt gegliebert, unb yortreffticb beben bie Äonigöringe unb hie

fcbweren gegenfidnbigen ÄYoBobitteiber, hit etwaö großer at^ hit

übrigen ^eicben gebitbet finb*, unaufbringtic(> aber mcr!(i(^ bie^aupt*


fa^e berauß.
'SRan fiebt an biefem 25eifpiet befonberö gut, wetcben @cl?a$ bie
^9t)pter an ibrer fcbonen 25ilberfcbrift befa^en. Docb eß wor ein

*) SJqI. 6. 155 t)cn aSccglcic^ mit Speere unb gmötud.


Sln^ang i. 3icrinf(^rift au€ einem Zemptl 'i<M

^0)0^, t€V itjnen lüd^t in Cen vS^o^ (gefallen ift, font'cni Der crjl j^e;
^oben trcrbcn muf>tc, unb bcn fie mit c^anjer ^iebe gcpftcf^t böben.
(Sin SSerglcid) mit anbcrn -^ittcrfcbriftcn jeigt, ba^ ber C^eift eines

Mnjllcrootfcö, n?ic tie ^iicjpptcr C6 n)üren, baju geborte, Die ubcrreid>


queWenbc, buntfcbecfigc ^ültc t>on Seieben ber oerfcbiebenf?en 2irt unb
(5^r6§€ fc5u bdnbigen, trie es in ben guten Snfcbriften gefcbeben ift,
unb fie bücb nicl^t ju t»crgeiualtigen. 2)cnn bebcnft man, b<i^ bie ©cgen^
jidnbeimmer !tor fenntlieb geblieben finb, unb l>a^ bic 9leibcnfü(gc
unb Orbnung ber 'BÜbcx bod) hi^ auf m-reinjette ^dlle feft gegeben
trar, fo mvb man erfl tüurbigen Fönnen, rcetcben 3leid}tum an Fünft;
lerifcber Äraft aucb in fotdien fd)einbar banbtt)er!ömd^igen fingen oicle
@efd:)tecbter aufroenben mußten, hi^ c^ gctang, in ben ^ßerbdltniffen ber
(Scbrift^ei^eh in ficb unb untereinanber, [on?ie in ber 5(btuügung bee
bebecftcn gegen bcn leeren Sftaum, ctwa^ fo 53otIfommenei5 ju fcboffen,
wie cö bk ögpptifcben Snfcbriften ju ben bejien Reiten gereefen fmb*.
®ir mcrben unö nicbt barijber reunbern, bafi aucb bebeutenbe Mnfiter
C6 ni^t für unter ibrcr ®urbc bietten, an bloßen Snfd)riften mit;
'^utüirBen.

^Injiebenb bcoba^tcn, ba^ on ber 53otlcnbung biefee SKeliefö


ift es, ju
jiüei v^dnbe tätig geircfen finb. SKecbtö ifl faft jebe^ '^zxä)m mit feineren
(Jin.^el^eiten auögeftöttet, aber ber lin!e Äunftler, ber alles bat bcm

Wlakv übetlaffen b«*/ ift offenbar ber geifiüollere gemefen. 2JZan »er;

glcicbe nur bic ÄrofobilFopfe, bk (Suten; unb Sotrenfopfe _J> mit;


einanber, um w feben, ba^ e6 rtd)um bk Äunftlerfcboft unb nicbt

nur um bic Sluöfübi^ung bonbelt.


(Jö ift hd einem dgtjptif^en ®erFe felbftöcrftdnbli^, bo^ mir ee
une t>ollfldnbig hit inö einzelne bemalt ju ben!en böben, wenn toir es

unö fo öorftellen wollen, mc eö ber Mnftler gewollt f)at: Oben ber


blaue ^immel, t)iellei(f)t mit gelben ©lernen, ber ©runb n?ei^ ober in
leicbtem 25laugrau, unb enblic^ bk ©cbriftjeicben felbft in oll if)nt

Icbbaftcn unb bocb eintrdc^tigen S3untbeit, bk olle (Sinjelbettcn im ®t'


fieber ber 236gel uftt>. angob.
Die Snfcbrift fa^ wobl einft über einer 21ür, unb nicbt oercinjelt,
fonbern ringö umgeben öon anberen Snf^riften unb ©arflellungen,
Denn wir bürfen t)or ollem ni^t ücrgefCen, bo^, wat> wir ^ier on einem
einzigen "Stucf bcwunbern, bunbert; unb toufenbfocb on jebem guten
Xempel t)on ben dgoptif^en .ÄunfHern gelciffet worben ift.

*) ©gl. @. 17,
(itt ©. 32).

(Bianas ^itninelsflug.

infc^rifttic^cn 25iMtot^ef, I, ©. 1
1^3 unö 1
1 5). 25ei öer ©ic^tigfeit bes
©orttautcö l^abe tc^ mtc^^ um &er Überfe^ung gonj fic^er ju fein, nic^t an
bcn crflcn Überfe^er, ^. 3enfen, fon&crn <in ^. Zimmern mit ber 95itte
um eine Olac^prüfung gemen&et. (5r ^at mir freunblic^fi: geantwortet:
„2ln &er Überfe^ung Senfenö ift für bie betreffen&e ©teÜe aucb ^eute
!aum etmaö j^u dn&em". ^ux einige Ä(einig!eiten i^at Zimmern na^;
getragen, bie id) in &en fotgenben SlnmerFungen, mit ^. bejeic^net
gebe. Üleuerbingö ^ot 25. '^d^mx (25aö SDZdrc^en oom weifen 5l^iqar,
I)er alte Orient 25b. 16, 2, <S. 30) einen 93erfucf) gemacf)t, bie Sflei^e ber
5Sergteic]()e ju t)erooÜfltdnbigen. «Seine Überfettungen gebe iä) mit 20?.

2)ie ©tropb^neinteitung folgt ^iwmcrnö eingaben. 2)ie ^wdu unb


bie britte ©tropb^ muffen übrigenö enger jufammenge^oren, bznn erfl
fte bcibe jufammen ergeben hati neue 58itb oon £anb unb ?0?eer. 25eim

©ns unb Sluörürfen ber feilen ^abe ic^ nur ba^ ^iet gel^abt, bie ini^att;
üd) einanber cntfprec^enben Reiten erfennen ju taffen. Daö „®ie ifl eö ?"
^abe ic^ mit einem gragejeic^en yerfe^en ftatt beö Slu^rufungöjeic^enö
ber Überfe^er, um ba^ gotgenbe beffer atö SIntroort berouöjubeben.

(®er §tug ^um ^immet 3lnu^.)


9lacbbcm er ibn eine ©oppetflunbe emporgetragen,
fpric^t ber Slbter ju i^m, ju Stana:
/,®c^au, mein Sif^un^^/ &<i8 Sanb! 2Bie ifl eö?
25ticf auf ba^ 2[^eer ^in on ben ©eiten ^[!ur]ö!"*
,,Da0 Sanb mocf)te fic^ t>erfliic^tigen [?]'';

bo9 Wlzex ifl ju einem . . . .^ ® äff er geworben''.

üla^bcm er i^n eine jmeite Doppetftunbe emporgetragen,


Stona:
fpri(^t ber 2(bler ju ib)r,. ju
„@c^ou, mein greunb, ba^ Sanb ! 3Bie ift eö?"
^X)a0 Sanb ba "|
^a^dttj 2. @tana^ .^tmmcl^flud« 203

9lö^&em er i^n eine brittc Doppetflunte cmpcrgetrogcn,


f priest bcr SIbtcr ju if)m, ju (ftona:
„@c^au, mein greuni?/ toö Sonb! 2Bic ijl eö?"
„Daö SÄecr i|l m
einem 5Baffettouf eineö ©drtnerö geworben."

(Der gtug ju Sfc^tor.)


9lü(l^&em er i^n eine X^oppetflunbe empergetrcgcn:
„mnn greunb, ficb baö Sonb! ©ie ijt cö?''

„93on bem Xonbe X


tinb ^o.t> weite ^JZeer ijt [o gro^ roic ein ^of" x»

^löd^bem er i^n eine jweite Doppc(fiunbe emporgetrogen:


,ßldn greunb, fte^ boö I^onb! Sie ifi eö?"
„3Ü)aö Sonb ^u einem 5)Ze^lf(aben[?] geworben,
|*
ift

unb böö weite 2)?eer ifi fo gro§ wie ein 25rotforb."

9lac^bem er i^n eine britte ©oppctflunbe emporgetrogen:


„9)?ein greunb, fie^ boö Sanb ! 2Bie \^ eö?"
„3c^ [e^e boö £anb. ®ie [ijlt eö],
utxb t)om weiten ?[)?eer werben [meine Slugen] ni^t fatt!"^'*'

„2)?ein greunb, ic^ voxXl nic^t jum ^immet ouf jlteigen \" ufw.
(^ö folgt ber Slbf^urj.)

*) SR.: „©ettcn te^ 5ßelt[5er3e^J !".


+) 3.: Ober „ju 6nbc ge^en". €ö liegt »a^tfc^etnlt^ eine üMic^c Tütbt}
TOCttbung {emidu scaa) eot füc „cntflic^cn, jüc^ ijerpüc^tigeit", auc^ ^^ftccbcn".
3R.: „Öa^ 2anö gkicgtC?) einem SSergc".
'*) 3.: e^ fe^U »of/l ein ^igcnfc^aft^worf, wie etwa „Hein". ?0?.: ;,i(l 9C#

»oröen junt QBaffec feinet S(ufi"e^](?)". SSenn CK. tRtö)t f)at, erfc^einf alfo Die
ecöe mit öetn fte umfiie^enöcn Oiem tok eine gcl^infel im gluffe.
^) SJ?.: „Öa^ Sanb ba fglcic^t einem 2Ic!cr5cct(?)j".
ij:) So?.: „2>a^ Sanb [crfcpeinf tt>ie eine S3?ont)fc^eibc (?)]".

g) «D?.: „ttjie bcc 5?of (öcc «Konbeg)".


**) 3-« SSergleic^e «50^ 3cnfcn baju in bcn Slnmer^ungen 6. 42of. anfüget
+'") 3«: Senfcn in b^n Sinmecfungen bain „©0 ficin i({ eö geworben".

Das könnte Ihnen auch gefallen