Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 476

Hitlers

Spionagegenerale
sagen aus
Ein Dokumentarbericht
über Aufbau, Struktur und Operationen
des OKW-Geheimdienstamtes
Ausland/Abwehr
mit einer Chronologie seiner Einsätze
von 1933 bis 1944
von

Julius Mader

Verlag der Nation Berlin


1. Auflage 1970
Copyright by Verlag der Nation • Berlin
Alle Rechte, auch die der Verbreitung durch Film,
Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe
und auszugsweisen Nachdruck, vom Verlag vorbehalten
Lizenz-Nr.: 400/7/70 ■ Nr. 18/70
Vorweggesagt
Wer in diesem Buch Kolportagen über Spionagefälle aus
dem zweiten Weltkrieg erwartet, der lege es aus der Hand.
Dieser Ratschlag kommt vom Autor, der auf drei Kontinen-
ten Aussageprotokollen, Akten und anderen Beweisstücken
mit dem Ziel nachjagte, Spuren von großangelegten Verbre-
chen aus den dreißiger und vierziger Jahren zu sichern.
Anstoß für diese Nachforschungen waren eigentlich fünf
Sätze, die der Chef von Hitlers Wehrmachtführungsstab,
Generaloberst Alfred Jodl, am 14. Mai 1945, also noch eine
Woche nach der bedingungslosen Kapitulation des nieder-
gekämpften Hitlerdeutschlands, seinen Kriegstagebuchfüh-
rer, Major i. G. Joachim Schultz-Naumann, notieren ließ:
»14. 5. Nach Ansicht Generaloberst legen Alliierte besonde-
ren Wert auf Abwehr-Unterlagen; sind nicht vorhanden. Wir
können nur immer wieder betonen, daß Wehrmacht in ent-
scheidenden Abwehrfragen durch Befehl des Führers ausge-
schaltet worden ist. Er übertrug Abwehr dem Reichssicher-
heitshauptamt, da er zur Wehrmacht nicht das Vertrauen
hatte, daß sie Abwehr in seinem Sinne durchführe. Hierin
liegt schon ein sehr entlastendes Moment für die Wehr-
macht… Ausblick für die Zukunft: Kommende Möglichkei-
ten der Orientierung, basierend auf Gegensatz zwischen Ost
und West.«1 Generaloberst Jodl glaubte alle Agentenkarteien
und Archive der »Abwehr« – gemeint ist damit das Spiona-
ge- und Sabotage-Amt Ausland/Abwehr des Oberkomman-
dos der Hitlerwehrmacht – befehlsgemäß verbrannt, ver-
senkt, unauffindbar versteckt. In dieser Situation gab er
schon im Mai 1945 eine Sprachregelung heraus, nach der
sich seitdem Dutzende westdeutscher, aber auch mitunter
Historiker und Bücherschreiber anderer NATO-Staaten
diensteifrig zu richten suchen. Dem galt es unumstößliche
Beweise entgegenzustellen. Historisch ist indes zunächst
belegt, daß die Mär von Hitlers Bannstrahl gegen den OKW-
Spionage- und Sabotageapparat, von der Unschuld der
Wehrmacht »in entscheidenden Abwehrfragen« aus dem
Hirn Jodls stammt, genauso wie schon vor den Kriegsver-
brecherprozessen gegen die Naziführungsclique die »auf den
Gegensatz zwischen Ost und West« orientierende Konzepti-
on. Der Henker setzte dem Leben des Generalobersten, den
der Internationale Militärgerichtshof als einen der Haupt-
kriegsverbrecher abgeurteilt hatte, am 16. Oktober 1946,
also siebzehn Monate nach der zitierten Tagebucheintra-
gung, in Nürnberg ein Ende.
In den folgenden Jahren wurden besonders in West-
deutschland Dezitonnen Druckerschwärze und viele Tonnen
Papier, auch kilometerweise Kinofilm eingesetzt, um die
geschichtliche Wahrheit über die verbrecherische Tätigkeit
des Spionage- und Sabotage-Amtes der Hitlerwehrmacht, an
dessen Spitze von 1935 bis 1944 ununterbrochen Admiral
Wilhelm Canaris gestanden hat, im Jodlschen Sinne verfäl-
schen und Zwecklegenden verbreiten zu helfen.
Dieses Unternehmen war und blieb so penetrant, daß sich
beispielsweise der bürgerliche österreichische Historiker Dr.
phil. Karl Bartz, der sich speziell mit diesem zeitgeschichtli-
chen Komplex beschäftigte, darüber entrüstete: »Bald mußte
ich feststellen, daß über die Gründe, die zum Untergang des
Amtes Canaris, des Admirals selbst und einer Anzahl seiner
Mitarbeiter führten, kaum dokumentarische Unterlagen vor-
handen sind. Einige wenige Fragmente geben keine ge-
schichtsfesten Hinweise… Ebenso stellte sich heraus, daß
der Inhalt der umfangreichen Literatur über Canaris und die
Abwehr sich zum größten Teil nicht mit den wahren Tatbe-
ständen deckt. Ein kürzlich erschienener Film entbehrt leider
der historischen Wahrheit.«2
Kurz danach fand in Leipzig die 1. Wissenschaftliche Ta-
gung der Kommission der Historiker der DDR und der
UdSSR statt, die sich mit den wichtigsten Richtungen der
reaktionären Geschichtsschreibung über den zweiten Welt-
krieg auseinandersetzte. Dort verwies Generalleutnant a. D.
Rudolf Bamler die Geschichtsforscher nachdrücklich auf
einen offenkundigen Mangel: »Bei dem Bemühen, das Ge-
heimnis der Vorbereitung von Kriegen zu lüften, wie Lenin
es fordert, stößt die progressive Geschichts-Wissenschaft auf
einen weißen Fleck, und zwar deshalb, weil einer der Fakto-
ren, der keine unerhebliche Rolle auch gerade bei der Vorbe-
reitung des zweiten Weltkrieges gespielt hat, nämlich das
Wirken der Geheimdienste, bisher in der Geschichtsschrei-
bung über den zweiten Weltkrieg aus leicht verständlichen
Gründen entweder überhaupt nicht oder doch nur sehr spär-
lich behandelt worden ist.«3 Es kam also darauf an, diesen
weißen Fleck mit zu beseitigen.
Genau ein Vierteljahrhundert nachdem Generale und Ad-
mirale des deutschen Imperialismus ihre Unterschriften unter
die Kapitulationsurkunden setzen mußten, erscheint dieses
Buch. Viele werden sagen, das sei reichlich spät. Doch aus
verschiedenen Gründen konnte es einfach nicht früher ver-
legt werden. Übrigens bin ich der Meinung, es kommt noch
nicht zu spät heraus, denn es entspricht seinem Charakter,
nicht schlechthin irgendwelche Meinungen zu verbreiten,
sondern Tatsachen zu registrieren und zu bewerten, um dar-
aus ebenso fundierte wie hochaktuelle Schlußfolgerungen
ziehen zu können.
Die in diesem Buch abgehandelten Ereignisse erstrecken
sich im wesentlichen etwa über den Zeitraum von 1935 bis
1944. Dennoch will es bewußt keine zusammenhängende
Geschichte des militärischen Geheimdienstes Hitlerdeutsch-
lands sein.4 Die besondere Aufgabenstellung ließ es nur zu,
stellenweise gewissermaßen blitzlichtartig das Dunkel in der
und um die »Abwehr« zu durchdringen. Der Wert der Publi-
kation dürfte darin liegen, daß erstmalig der oberste Füh-
rungskreis der den zweiten Weltkrieg überlebenden Spiona-
ge-, Diversions- und Gegenspionageexperten persönlich zu
Worte kommt und daß aus seinem spärlich erhalten geblie-
benen, zudem sehr verstreuten Geheimaktenbestand umfang-
reich zitiert wird.
Geheimdienstexperten nehmen im allgemeinen ihre
Kenntnisse und Erfahrungen mit ins Grab. Das ist ein unge-
schriebenes Gesetz in diesem Metier. Doch Hitlers Spiona-
ge- und Sabotagegenerale Hans Piekenbrock, Erwin Edler
von Lahousen-Vivremont und Franz Eccard von Bentivegni
sowie Oberst Erwin Stolze machten dabei Ausnahmen. Sie,
die ihre Agenten in alle Windrichtungen über den Erdball
verteilt hatten und ihnen vorsorglich Zyankalikapseln mit
der Instruktion hatten mitgeben lassen, sich jeder Gefangen-
nahme und jedes möglichen »Geheimnisverrats durch
Selbstmord »fürs Vaterland«, einer besonderer! Form milita-
ristischen »Heldentods«, zu entziehen, überlebten nicht nur
wohlbehalten den zweiten Weltkrieg, sondern sagten auch –
viele hundert Protokollseiten füllend – aus. Allein dieser
Fakt dürfte interessant sein zum Verständnis der Psyche die-
ser Hitlergenerale, die zu den höchsten Geheimnisträgern
des deutschen Imperialismus zählten. Zwar ist der westdeut-
sche Buchmarkt mit militaristisch und revanchistisch verfaß-
ten Memoiren vieler Generale und Admirale der Wehrmacht
überschwemmt, aber aus der Feder jener, die in diesem Buch
erfaßt sind, kamen auffallenderweise keine Vorkriegs- und
Kriegserinnerungen. Warum? Offenbar wollten die Betref-
fenden gegenüber ihren ehemaligen Agentendivisionen hin-
sichtlich ihres Treueids auf Hitler »untadelig« erscheinen
beziehungsweise fühlten sie sich als Geheimnisträger Hitler-
deutschlands auch in dem Nachfolgerstaat des »Dritten Rei-
ches« – nicht zuletzt für höchste Pensionen – zum Schwei-
gen verpflichtet. Denn in und von der Bonner Bundesrepu-
blik werden ja längst wieder – original, variiert und entspre-
chend teilweise modernisiert – jene verbrecherischen Aufga-
ben und Methoden praktiziert, die jene Spionage- und Sabo-
tagegenerale einst zur Blitzkriegsstrategie beigetragen hat-
ten. Vielleicht läßt sich aus den abgedruckten Passagen von
Aussagen der faschistischen Subversionsstrategen herausle-
sen, daß sie generell nicht unbegabt waren. Mit Sicherheit
aber läßt sich aus ihren Geständnissen entnehmen, wie
hochgradig perfide sie handelten, wie sie sich vorbehaltlos
darauf konzentriert haben, verbrecherische Ziele mit verbre-
cherischen Methoden und Mitteln zu erreichen.
Bleibt die Frage zu beantworten, woher die jetzt publizier-
ten Unterlagen stammen: in den Fällen Piekenbrocks, von
Bentivegnis und Stolzes aus der Zeit ihrer Kriegsverbre-
cherhaft in der UdSSR. Die Masse der nachfolgend gedruck-
ten Geständnisauszüge lag oder liegt mir von den Genannten
handschriftlich vor, einige Beweisstücke daraus werden fak-
similiert geboten. Aus der personellen Zusammensetzung
des aussagenden Kreises von Hitlers Subversionsführern –
darunter befinden sich ein Spionagegeneral, zwei Diversan-
tenkommandeure und ein Spionageabwehr- beziehungsweise
Gegenspionageexperte – ergibt sich zwangsläufig, daß die
Schilderung von Spionage-, Diversions- und Sabotageopera-
tionen dominiert.
Es liegt am enthüllenden Inhalt des Buches, daß sein Zu-
standekommen von der westdeutschen Geheimdienst- und
Bundeswehrführung mit allen ihr zur Verfügung stehenden
Mitteln sabotiert werden sollte. Offenbar haben diese Gre-
mien, die die kriminelle Tradition von Hitlers gescheiterten
Spionage- und Sabotagegeneralen hegen, pflegen und fort-
setzen, Angst vor der Wahrheit wie der Leibhaftige vor dem
Weihwasser. So brachte beispielsweise die »Wehrkunde –
Zeitschrift für alle Wehrfragen«, das offizielle Organ der
westdeutschen militaristischen Gesellschaft für Wehrkunde,
schon im Dezember 1966 folgende Warnmeldung: »Neuer-
dings wendet sich Mader in ,treudeutschen’ Briefen an ehe-
malige Abwehroffiziere mit der Bitte um Überlassung von
Auskünften und Berichten usw. die für eine in Vorbereitung
befindliche Dokumentation… bestimmt seien. Tatsächlich
handelt es sich hier um einen raffinierten Angriff auf die
ehemalige Abwehr und den Bundesnachrichtendienst (das ist
der dem Bonner Bundeskanzleramt direkt unterstehende füh-
rende westdeutsche Geheimdienstzweig – J. M.) und nicht
zuletzt auf das vor kurzem erschienene Buch ,Der deutsche
Geheimdienst – Geschichte der militärischen Abwehr’ von
Gert Buchheit… Daher ist nachdrücklich davor zu warnen,
an sowjetzonale (gemeint ist DDR-) Stellen Material zu ge-
ben oder Auskünfte zu erteilen… «5
Vier Monate später wiederholte auch der gemeinsam vom
»Bundesverband der (West-)Deutschen Industrie« und vom
sogenannten Bundesamt für Verfassungsschutz herausgege-
bene westdeutsche »Industrie-Warndienst« die »Sonderwar-
nung«, in der folgende Anweisung gegeben wurde: »Wenn
Sie von einem gewissen Julius Mader… ein Schreiben erhal-
ten – antworten Sie nicht und übergeben Sie diesen Brief
den zuständigen Sicherheitsbehörden… Seine nächste in
Vorbereitung befindliche Publikation soll unter dem Titel ,
Hitlers Spionagegenerale sagen aus’ erscheinen.«6
Aus diesen Zeitdokumenten, die Übrigens die Notwendig-
keit und Aktualität dieses Buches unterstreichen, läßt sich
einiges sachlich entnehmen:
Erstens sind heute die westdeutschen Schlupfwinkel vieler
Komplizen von Hitlers Spionagegeneralen nicht mehr unbe-
kannt.
Zweitens hatte jeder der persönlich dazu aufgeforderten
ehemaligen Geheimdienstoffiziere der Hitlerwehrmacht die
Möglichkeit zu demonstrieren, wieweit er mit seiner faschi-
stischen Vergangenheit gebrochen hat oder wenigstens ge-
willt ist, einen geschichtsklärenden Beitrag zu leisten.
Drittens sehen sich Bonner Konzernherren und Führungs-
stellen offenbar streng verpflichtet, einen wesentlichen Teil
der Naziverbrechen unentdeckt und ununtersucht zu lassen.
Schließlich ist nicht zuletzt das Buch in ihrer Hand ein zu-
sätzlicher Beweis dafür, daß der Arm des deutschen Imperia-
lismus heute längst zu kurz ist, um das Bekanntwerden hi-
storischer Wahrheiten zu erschweren, geschweige denn zu
verhindern.
In diesem Sinne gilt mein Dank den Persönlichkeiten und
Leitungen all jener in- und ausländischen Institutionen sowie
Staatsund Betriebsarchive, die mir aktiv halfen. Speziell sei
noch der»Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere e. V.«
gedankt, die mir zu vielen nützlichen Kontakten in beiden
deutschen Staaten und zum Vorabdruck bestimmter Buchtei-
le in ihrem weitverbreiteten »Mitteilungsblatt« verhalf.

Berlin, Frühjahr 1970 Julius Mader


Kapitel I:

Die »Abwehr«,
die dem Angriff
dient

Drei Fälle aus drei Jahrzehnten


Das mysteriöse Amt
Die Truppe der Unbelehrbaren taucht wieder
auf
Schüsse auf die Köpfe
Subversion mit Tradition
Drei Fälle aus drei
Jahrzehnten

Dem einsamen Bergwanderer in den Westbeskiden bot


sich ein etwas seltsamer Anblick: Etwa dreißig Männer, teils
in polnischen Uniformen, teils in Räuberzivil, alle aber
schwer bewaffnet, zogen in Reihe rüstig bergan. An der
Spitze marschierte ein deutscher Leutnant. Wer ahnte wohl
beim Anblick dieses gemischten Haufens, daß er ausersehen
war, den zweiten Weltkrieg einzuleiten?
Man schrieb den 25. August 1939. Hitler hatte an diesem
Tage um 15.25 Uhr seiner Wehrmacht den Befehl erteilt, am
folgenden Tag genau um 4.15 Uhr über das benachbarte Po-
len herzufallen. Nun war bereits dieses deutsche Geheim-
dienstkommando unterwegs, um rechtzeitig einen strategisch
bedeutenden Sonderauftrag durchzuführen: die Besetzung
des Jablunka-Passes, der ein wichtiges Einfalltor von der
Nordwestslowakei in die Südflanke des bedrohten Landes
darstellte. Die Paßwache sollte mit Hilfe der in polnische
Uniformen gesteckten deutschen Geheimdienstler getäuscht,
von dem Sonderkommando handstreichartig überwältigt und
notfalls niedergemacht werden. Jede Sprengung des Eisen-
bahntunnels war zu verhindern und die Strecke von eventu-
ellen Sperren zu befreien. Morgens um 4 Uhr sollten die
ersten Truppentransporte der im Raum von Zilina konzen-
trierten 7. Infanteriedivision der Hitlerwehrmacht über den
Paß in das Industriezentrum um Gliwice und Krakow rollen
und mit den nachstoßenden Verbänden die polnische westli-
che Verteidigungsfront in die Zange nehmen.
Das Sonderkommando gehörte zur »Abwehr«, es wurde
vom Leutnant der Abw.II Dr. Albrecht Herzner7 komman-
diert. Niemand hatte im geringsten daran gedacht, daß die
mitgenommenen Funkgeräte in der stark zerklüfteten und
bewaldeten Gegend versagen könnten. So geschah es, daß
Herzners »Dolch-im-Gewande«-Truppe nicht mehr davon
verständigt werden konnte, daß das Oberkommando der
Wehrmacht am 25. August um 20.30 Uhr den Angriffsbefehl
noch einmal zurückzog, um ihn später endgültig auf den 1.
September 1939, 4.45 Uhr, zu fixieren.

An der Spitze »Abwehr«-Leutnant Albrecht Herzner: Dieser Diversan-


tenhaufen fiel bereits eine Woche vor Beginn des zweiten Weltkrieges über
den Jablunka-Paß
in Polen ein

Herzner, der zur Absicherung des Überfallplanes Polnisch


sprechende und ortskundige sogenannte Volksdeutsche in
sein Kommando eingereiht hatte, führte seinen Auftrag aus.
Er lockte noch einen anrollenden Transportzug in den Hin-
terhalt. In den ersten Morgenstunden des 26. August 1939
hatte er über zweitausend nichtsahnende polnische Bergar-
beiter, die auf ihren Schichtzug warteten, Offiziere und Sol-
daten als Kriegsgefangene erklärt und in Lagerschuppen
eingesperrt, die Telefonzentrale gesprengt, den Paß gewis-
sermaßen befehlsgemäß »frei gekämpft«, und dennoch wur-
de er zusehends nervös. Die abgestoppte 7. Infanteriedivisi-
on blieb aus, und die polnische Armee rüstete zum massiven
Gegenschlag. Herzner befahl am Abend desselben Tages den
Rückzug. Die ersten Opfer des zweiten Weltkrieges ließ er
am Jablunka-Paß zurück.
Dieser noch recht unbekannte, aber typische Fall zeigt, wie
die »Abwehr« so »mitten im Frieden den Krieg auf eigene
Faust eröffnet hatte«.8

Es geschah im Rücken der anglo-amerikanischen Kampf-


verbände, die nach der Befreiung Aachens weiter zum Rhein
vorstießen. Das Operationsgebiet eines sechsköpfigen Fall-
schirm-Sonderkommandos der »Abwehr« lag im Grenzdrei-
eck Deutschland-Niederlande-Belgien, siebzig Kilometer
hinter der Front. Sein erstes Opfer wurde ein niederländi-
scher Grenzwächter, der die Diversantengruppe nach ihrer
Landung sah. Ein Schuß aus der Schalldämpferpistole mach-
te ihn für immer mundtot und der Gruppe den Weg frei zu
einem Fememord. Ein gewisser Oppenhoff hatte, das abseh-
bare Kriegsende vor Augen und die Sinnlosigkeit der faschi-
stischen Durchhaltebefehle erkennend, eine Diversionsein-
heit der Wehrmacht verlassen und war in den Kreis seiner
kinderreichen Familie heimgekehrt. Der US-Army hatte er
sich, vom Vertrauen der Ortseinwohner gestützt, als neuer
Bürgermeister zur Verfügung gestellt und bemühte sich nun
als Zivilist, in seiner Heimatgemeinde die Kriegsfolgen zu
beseitigen. Durch einen Agenten hatte die »Abwehr« von
Oppenhoffs Aufenthalt und Verhalten erfahren. Das bedeu-
tete das Todesurteil.
Die Banditen des Sonderkommandos mit dem Liquidati-
onsbefehl schlichen sich nachts in Oppenhoffs Haus und
beschwichtigten ihn mit dem Argument, sie wären hinter der
Front abgeschossene deutsche Flieger, die sich frontwärts
durchschlagen wollten. Oppenhoff wurde überrumpelt und
fiel der Feme seiner ehemaligen Agenten»kameraden« zum
Opfer.9
Der Autor des in Westberlin gedruckten Divisions-
Tagebuches, in dem Details dieses bestialischen Mordes
enthalten sind, bemerkt lakonisch, daß die Agententruppe
der »Abwehr« dazu ausgebildet worden sei, »um, wie es in
der Gesamtanweisung hieß, überall dort zu kämpfen, wo
,noch nicht’ oder ,nicht mehr’ gekämpft werden konnte. Die-
ses ,noch nicht’ und ,nicht mehr’ aber bedingte, daß außer-
halb der Kriegsregeln gekämpft werden mußte. Dies hatte es
in der deutschen Armee bisher nicht gegeben.«10 Und der
Verleger solch militaristischer Literatur, Bodo Graefe, be-
tonte im Oktober 1958 im Vorwort: »Die in dem Buch ge-
schilderte Art einer weltweiten Kriegsführung in Tarneinsät-
zen, von Admiral Canaris konzipiert, wird in der Zukunft
noch eine wesentlich wichtigere Rolle spielen als bisher.«11

Zwischen dem geschilderten ersten Fall und dem folgen-


den liegen drei Jahrzehnte, zwischen dem Meuchelmord und
dem dritten Fall zwei Dutzend Jahre. Im Frühjahr 1969 wur-
de in Berlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen
Republik, der gefaßte Agent des westdeutschen geheimen
»Bundesnachrichtendienstes« (BND) Rudolf Sonnabend
abgeurteilt. Sonnabend hatte während des zweiten Weltkrie-
ges der »Abwehr« angehört, und zwar als Heereskriegsin-
spektor (entsprach dem Range eines Oberleutnants – J. M.)
in der Abteilung III. Noch 1944 war Sonnabend mit dem
Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern dekoriert worden. Die-
ser »Abwehr«-Mann wurde nun im ersten deutschen Frie-
densstaat ertappt, wie er sich als Fährtensucher einer neuen
Aggression, eines Überfalls des Bonner Staates auf die DDR
und somit auf die Staaten des Warschauer Verteidigungspak-
tes, betätigte. Er jagte militärischen, wirtschaftlichen und
politischen Geheimnissen nach. Gleichzeitig sollte aber sei-
ne Spionage gefährliche Diversions- und Sabotageakte vor-
bereiten helfen. Dabei spielten besonders Methoden illegalen
Eindringens in die DDR eine große Rolle, über die er vor
Gericht unter anderem aussagte:
»Die territoriale Lage Westberlins wurde im Zusammen-
hang mit der Einschleusung von Agenten als Kampf-
schwimmer behandelt. Im einzelnen wurden dafür die um
die Hauptstadt der DDR gelegenen Gewässer eingeschätzt,
inwieweit Möglichkeiten für das Einschleusen gegeben sind.
Meine Erkundungsschwerpunkte waren sichere Stellen für
das Verlassen der Gewässer und günstige Unterschlupfmög-
lichkeiten. Generell erhielt ich den Auftrag, in der DDR
günstige Versteckmöglichkeiten für Agenten-und Diversi-
onsgruppen sowie deren Ausrüstung zu erkunden und wich-
tige Geländeabschnitte ausfindig zu machen, die für den Ab-
sprung von Fallschirmspringern geeignet sind. Schwer-
punktmäßig bezog sich dieser Auftrag auf die Umgebung
Berlins. Auftragsgemäß berichtete ich ständig über derartige
von mir erforschte Geländeabschnitte. Das gleiche traf auch
auf die Gewässer im Raum Berlins und deren nähere oder
weitere Umgebung zu.
Die Mitarbeiter des BND haben mir ausdrücklich mitge-
teilt, daß diese von mir gesammelten Angaben außer von
den Geheimdiensten selbst von der Bundeswehr für ihre
strategisch-operative Planung ausgewertet und anderen NA-
TO-Verbänden zur Verfügung gestellt werden.
Des weiteren klärte ich im Raum Berlin-Baumschulenweg
den Geländeabschnitt der Königsheide auf, der als Abwurf-
gebiet für nachrichtendienstliche Hilfsmittel und Ausrüstun-
gen für bereits eingeschleuste und tätige Agenten festgelegt
worden war. Besonders wertvoll für diese Zwecke erschien
dem BND-Mitarbeiter die Königsheide, weil sie in der Flug-
schneise des Westberliner Flugplatzes Tempelhof liegt und
die Flugzeuge in einer ungefähren Höhe von hundertfünfzig
bis zweihundert Meter diesen Geländeabschnitt überfliegen.
Dadurch ist eine Überwachung schlecht möglich und die
Abwurfmöglichkeit äußerst günstig.
Aus mehreren Gesprächen mit Mitarbeitern des BND er-
fuhr ich, daß diese Aktionen der Vorbereitung einer Aggres-
sion gegen die DDR dienen. Ihnen maßen die Mitarbeiter
des BND größte militärische Bedeutung bei, zumal ihre
Vorbereitung und Durchführung in Friedenszeiten mit der
entsprechenden Sorgfalt und Genauigkeit erfolgt. So erfuhr
ich, daß geplant ist, die praktizierten Einsätze der Einsatz-
kommandos der Brandenburger’ während des zweiten Welt-
krieges in ähnlicher Form im Gebiet der DDR zu wiederho-
len. Zu den Aufgaben dieser Spezialeinheiten gehört es, Sa-
botage- und Diversionsakte im Einsatzgebiet durchzuführen,
dort Untergruppen zu bilden, die Bevölkerung gegen die
Regierung aufzuwiegeln, umfangreiche Militärspionage zu
betreiben und militärische Handlungen aktiv zu unterstüt-
zen.«
Um seine Spionageergebnisse schnell und auch unter
Kriegsbedingungen an die westdeutsche Geheimdienstzen-
trale übermitteln zu können, war Sonnabend zusätzlich als
Agentenfunker ausgebildet und ausgerüstet worden.
Die drei Fälle – aus Hunderten herausgegriffen – zeigen
zunächst, daß »Abwehr«-Offiziere und -Agenten der Hitler-
wehrmacht seit Jahrzehnten unentwegt und bedenkenlos für
den deutschen Imperialismus auf Kriegspfad sind. Sie selbst
nannten und nennen noch oft ihren Geheimdienst irreführend
»Abwehr«. Tatsächlich griff und greift diese »Abwehr« an.
Sie erwies sich als eine für ihre imperialistischen Auftragge-
ber zu jedem Verbrechen bereite Subversionstruppe, als mi-
litanter Klub abrufbereiter Kriegsprovokateure, als ver-
schworener Haufen von Femesöldnern, als antikommunisti-
sche Sturmabteilung.
Doch wie die Niederlagen des deutschen Imperialismus
und Militarismus historisch gesetzmäßig sind, so hat auch
deren »Abwehr« wenig und immer geringer werdende
Chancen.
Gelangen den Geheimdiensten Hitlerdeutschlands im Au-
gust 1939 noch solche kriegsauslösenden und -einleitenden
Unternehmen wie der Überfall auf den Jablunka-Paß eine
Woche und der fingierte Überfall auf den Sender Gleiwitz
einen Tag vor Beginn des zweiten Weltkrieges, so haben
heute die gegen das sozialistische Weltsystem vorgeschick-
ten westdeutschen und anderen NATO-Agenten prinzipiell
keine Erfolgschancen mehr.
Dennoch bleiben sie höchst gefährlich, und es dürfte lehr-
reich sein, sich damit zu beschäftigen, was hinter der schon
oft zitierten »Abwehr« steckte und steckt.

Das mysteriöse
Amt

Der Faschismus, die terroristische Diktatur der reaktionär-


sten, am meisten chauvinistischen, am meisten imperialisti-
schen Elemente des Finanzkapitals – wie ihn Georgi Dimi-
troff definierte –, begann unmittelbar nach dem 30. Januar
1933 in Deutschland die brutale Unterdrückung durchzuset-
zen und Kurs auf die Aggression nach außen zu nehmen. In
dieser Zielsetzung waren sich nicht nur die Vertreter des
Monopolkapitals mit den Naziführern einig, sondern auch
die Generale und Admirale der Reichswehr.
Im Jahre 1935, in dem die Hitlerregierung den Versailler
Vertrag brach und mit dem »Wehrgesetz« vom 21. Mai 1935
die »Wehrmacht des Dritten Reiches« auf der Wehrpflicht-
basis schuf, übernahm Admiral Wilhelm Canaris das Kom-
mando über den militärischen Geheimdienst, den er bis 1938
zur Amtsgruppe Abwehr und bis zum Vorabend des zweiten
Weltkrieges zum Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando
der Wehrmacht ausbaute.
»Abwehr«-Spitzenagent Abs (links) heute: Er konspiriert in Bonn mit
Wirtschaftsminister Karl Schiller (2. v. 1.), Franz Josef Strauß (2. v. r.) und
dem Generalbevollmächtigten des Krupp-Konzerns, Berthold Beitz (rechts)

Bis 1944 gliederte sich dieses Amt im wesentlichen in12

die Abwehr I (= Abw.I) für Spionage und Aufklärung;

die Abwehr II (= Abw.II) für Diversion, Sabotage und psy-


chologische Kriegführung, der auch die Sondereinheit
»Brandenburg« nachgegliedert war;

die Abwehr III (== Abw. III), die sich mit der Bekämpfung
feindlicher Spionage und Sabotage sowie mit der Unterwan-
derung ausländischer Geheimdienst- beziehungsweise Auf-
klärungsorgane beschäftigte;

die Amtsgruppe Ausland, die mit Hilfe der Militärattaches


und der Auslandsliteratur Spionage und Erkundung trieb und
im Ausland illegal Kriegsmarineoperationen unterstützte;

die Abteilung Z als Zentralkartei und -archiv.

Das OKW-Spionage- und Sabotage-Amt Ausland/Abwehr


übte im System des staatsmonopolistischen Kapitalismus,
das sich in Hitlerdeutschland schnell entfaltete, eine wichtige
Funktion aus.
Die Abw.I hatte zur Vorbereitung der faschistischen Blitz-
kriegspläne in der ganzen Welt die Spionage total zu organi-
sieren. Das bedingte das Ausspionieren nicht nur militäri-
scher und rüstungswirtschaftlicher, sondern auch politischer,
diplomatischer und ökonomischer Geheimnisse und Daten.
Allzugern stellten dafür, die Nazipartei und die deutschen
»Wehrwirtschaftsführer«
- schon 1937 hatten vierhundert Monopolvertreter die-
sen Titelerwirkt – personelle und materielle Hilfe zur Verfü-
gung.
Die Abw.II sollte die jeweils als Aggressionsopfer vorge-
sehenen Staaten mit Hilfe »Fünfter Kolonnen« politisch zer-
setzen und durch blitzartiges Anrichten von Schäden größe-
ren Ausmaßes militärisch und wirtschaftlich lähmen. Die
Konzerne halfen dabei mit ihren Auslandsfilialen und -
Vertretern. Aus der Nazipartei kamen ebenfalls politisch
besessene Agentenführer.
Die Abw. III mußte zunächst dafür sorgen, daß die forcier-
te Aufrüstung Hitlerdeutschlands geheim blieb. Die Mono-
pole sahen darin eine willkommene Unterstützung gegen die
Werkspionage ausländischer Konkurrenten und gegen poli-
tisch progressive Kräfte in den Belegschaften. Nach Kriegs-
beginn war die Abw. III besonders damit beauftragt, antifa-
schistische Kräfte in Hitlerdeutschland und in den von ihm
besetzten Gebieten Europas zu bekämpfen. Der Starchronist
der »Abwehr« hat beispielsweise eingestanden, daß »wäh-
rend des Ostfeldzuges… 20000« Sowjetbürger und Partisa-
nen allein durch die »Frontaufklärung« des OKW – Amtes
Ausland/Abwehr »unschädlich«13 gemacht wurden. Das ist
selbstverständlich nur ein Teilgeständnis der Beteiligung der
»Abwehr« am nazistischen Massenmord. Deutsche Antifa-
schisten und Nazigegner in den okkupierten Ländern richte-
ten zwangsläufig ihre Antikriegsaktionen in wachsendem
Maße gegen die Hauptsäule der bewaffneten Macht des Hit-
lerregimes. Der organisierte Schutz der Wehrmacht lag aber
letztlich beim weitverzweigten Apparat des OKW – Amtes
Ausland/Abwehr. Von dort gingen die Weisungen zur Be-
kämpfung der aktiven Gegner der Hitlerwehrmacht hinaus,
von dort wurde ständig auf beschleunigte Vernichtung der
die militärischen Operationen stark behindernden Wider-
standsgruppen und Partisanenverbände gedrängt. Die »Ab-
wehr« und ihre Sondereinheit, die »Brandenburger«, be-
kämpften schließlich die Antifaschisten in dreizehn europäi-
schen Staaten. Allein in zwölf davon – außer der UdSSR -
wurden von den Naziokkupanten 1277754 Partisanen und
deren Helfer im Kampf erschossen oder in Haft umgebracht;
viele dieser Opfer kommen direkt auf das Mordkonto der
»Abwehr« und deren professioneller Partisanenjäger.14 Auch
an den bis zum Jahre 1944 hingerichteten 15400 Soldaten,
Legionären, Unteroffizieren, Offizieren und Beamten der
Hitlerwehrmacht15 selbst hatte das OKW – Amt Aus-
land/Abwehr seinen Mordanteil. »Ab-wehr«-Offiziere waren
es, die besonders bei sogenannten Verrats-, Fahnenflucht-
und Wehrkraftzersetzungsfällen Anzeige oder Gutachten
erstatteten und damit die Todesurteile gegen aufrechte Pa-
trioten und kriegsmüde Wehrmachtsangehörige veranlaßten.
Unter dem Aspekt der sich immer mehr durchsetzenden Ko-
ordinierung und Konzentration der einzelnen Geheimdienst-
organe sowie der Zentralisation ihrer Leitungen arbeitete das
OKW-Amt Ausland/Abwehr im System des staatsmonopoli-
stischen Kapitalismus eng und zunehmend intensiv mit dem
Geheimdienst der NSDAP, dem Sicherheitsdienst (SD) und
der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) des Reichsführers SS
Heinrich Himmler zusammen. In nicht wenigen Fällen –
auch in diesem Buch sind dafür Beispiele zu finden – waren
die Geheimdienstzweige der Wehrmacht und der Hitlerpartei
sogar personell verknüpft. Das organische Zusammenwach-
sen der beiden Geheimdienstzweige im Prozeß der skrupel-
losen Bekämpfung aller in- und ausländischen Antifaschi-
sten ließ bestimmte Formen und Entwicklungsstufen erken-
nen:

1936
wurde zwischen der militärischen »Abwehr« einerseits und
der Gestapo und dem SD andererseits ein »10-Gebote-
Abkommen« zur Arbeitsabgrenzung und gleichzeitig zur
gegenseitigen Unterstützung geschlossen.
1941
kam es zu einer gemeinsamen antisowjetischen und anti-
kommunistischen Einsatzdirektive der »Abwehr«-Offiziere
und ihrer Kommandos mit den SD-Offizieren und deren
Einsatzgruppen beziehungsweise Kommandos.16

1942
wurden mit dem »Zehn-Punkte-Programm« die Interessen-
und
Arbeitsgebiete für die »totale Kriegführung« abgegrenzt.

1944
befahl Hitler »Maßnahmen im beiderseitigen Einverneh-
men« für die einheitliche Führung des faschistischen Ge-
heimdienstsystems durch den Reichsführer SS Heinrich
Himmler.

Im letzten Jahr des zweiten Weltkrieges waren die Abw.I


und II als neues »Amt Mil.« in Himmlers Reichssicherheits-
hauptamt (RSHA) eingegliedert, dem ja auch der Sicher-
heitsdienst für das In- und Ausland sowie die Sicherheitspo-
lizei (Gestapo und Kriminalpolizei) unterstanden. Die Abtei-
lung Z und die Abw. III wurden teilweise, die Auslands-
Briefzensurstelle der »Abwehr« insgesamt mit der Gestapo
fusioniert, und zwar im Amt IV des RSHA. Die Amtsgruppe
Ausland sowie die operative »Truppenabwehr« der Abw.III
kamen zum Wehrmachtführungsstab des OKW.
Die Zehntausende Männer des Offiziers- und Agentenap-
parates der »Abwehr« gehörten – von außerordentlich gerin-
gen Ausnahmen abgesehen – zu den Durchhaltefanatikern
Hitlers und seiner Paladine. Mit welch blindem Eifer diese
von den Völkern gehaßte militärpolitische Spezialtruppe der
nazistischen Aggressoren die Ziele des deutschen Imperia-
lismus verfolgte, geht nicht zuletzt daraus hervor, daß allein
an der deutsch-sowjetischen Front fast jeder dritte aus den
Frontaufklärungskommandos des OKW-Amtes Aus-
land/Abwehr bei der versuchten Erfüllung seiner verbreche-
rischen Aufträge schließlich umkam oder ausfiel.17
Im Frühjahr 1945 aber begannen sich Hitlers belastete Ge-
heimdienstler zu tarnen, um dem Zorn der auch von ihnen
dezimierten Völker zu entkommen. Sie flohen scharenweise
in den Westen Deutschlands. Viele von ihnen biederten sich
schon bald als »unentbehrliche«, als antikommunistische
»Fachleute« bei den Anglo-Amerikanern an. Sie, die bisher
Todesstrafen für »Landesverrat« initiierten, begingen ihn
jetzt für Care-Pakete und britische Zigaretten. In ihrer impe-
rialistischen, militaristischen Grundeinstellung blieben sie
unbekehrt. Und sie sannen auf Revanche. Aber dafür hatten
gerade die führenden Geheimdienstler des deutschen Impe-
rialismus bereits in den Jahren 1944/45 ein Nachkriegspro-
gramm konzipiert und präzisiert.
Nicht lange nach der bedingungslosen Kapitulation des fa-
schistischen »Dritten Reiches« ging ihre Teufelssaat auf.
Die Truppe
der Unbelehrbaren
taucht wieder auf

Es ist erstaunlich und eine Warnung zugleich, wenn man


sich das Ergebnis der Suche nach Spuren profilierter Kader
der »Abwehr« vor Augen hält. Sie tauchten und tauchen
schockweise an exponierten Stellen des Bonner Staates wie-
der auf und wirken mit an Sicherheit grenzender Wahr-
scheinlichkeit schon seit 1945 ununterbrochen an der Erfül-
lung letzter Nachkriegseinsatzinstruktionen der Monopole,
der Generalität und der NSDAP Hitlerdeutschlands. In
Westdeutschland sind sie seit Jahr und Tag heimlich in der
»Arbeitsgemeinschaft AGEA (Abkürzung für: Angehörige
der ehemaligen Abwehr)« fest zusammengeschlossen und
verfügen sogar über ein untergründiges Instruktions- und
Informationsorgan, dem sie bezeichnenderweise den Titel
»Die Nachhut« – wessen, wird man fragen dürfen – gaben.18
Zu bestimmten Anlässen treffen auch »zahlreiche ehemali-
ge Abwehr-Offiziere aus allen Teilen (West)Deutschlands,
aus Österreich und aus Südtirol«19 zusammen.
Wo immer der weltkriegsgeschichtlich Bewanderte durch
die Bonner Lande streift, durch den Bundestag, durch Kon-
zern- und Parteibüros, Ministerien, Ämter und Institute, er
wird Männer treffen, deren Namen schon in den Geheimkar-
teien des OKW-Amtes Ausland/Abwehr ihren festen Platz
hatten. Lassen wir einige Revue passieren.
Sicherlich nicht zufällig zählten zu den »Gründern« der
Nachkriegsparteien des deutschen Monopolkapitals Spione
und Diversanten der »Abwehr«: Der evangelische Konsisto-
rialrat Dr. theol. Eugen Gerstenmaier alias Albrecht All-
mann20, ehemaliger »Abwehr«- und SD-Spitzenagent, rief
im Sommer 1945 nicht nur das »Evangelische Hilfswerk«
ins Leben, in dem viele seinesgleichen untertauchten, son-
dern war auch am Aufbau der Adenauer-CDU beteiligt. In
Bayern stellte sich der katholische Dr. rer. pol. Josef Müller,
ehemaliger Oberleutnant in der »Abwehrstelle« München
des Amtes Ausland/Abwehr, an die Spitze der CDU. Übri-
gens genossen Gerstenmaier und Müller in Nazideutschland
nicht allein das Vertrauen des Geheimdienstes der Wehr-
macht, sie waren auch von reaktionären Monopolgruppen
schon in den vierziger Jahren dazu auserlesen, als ihre kon-
spirativen Verbindungsmänner zu anglo-amerikanischen
antisowjetischen Kreisen zu fungieren. Oder nehmen wir den
fünfundfünfzigjährigen Bonner Bundestagsabgeordneten Dr.
jur. Hermann Götz. Er begann, seine Karriere Ende der drei-
ßiger Jahre als ein zu allem bereiter Agent der deutschen
»Abwehr« in der Tschechoslowakei. Für seine Spionage-
dienste ist er nach der Annexion der CSR mit einem Nazior-
den dekoriert worden. Heute braucht man erheblichen Raum,
um alle seine Funktionen im Bonner Staat, wohin er sich
vorsichtshalber zurückgezogen hat, aufzuzählen: Götz ist
Vorstandsmitglied des CDU-Landesverbandes in Hessen,
Vorsitzender des revanchistischen CDU-Landesausschusses
für Vertriebene sowie des hessischen Ausschusses für »Fra-
gen der äußeren und inneren Sicherheit«, Geschäftsführer
der westdeutschen Bundesarbeitsgemeinschaft für »Solda-
tenbetreuung«, Mitglieder »Ackermanngemeinde« in der
»Sudetendeutschen Landsmannschaft«, seit 1949 ununter-
brochen Bonner Parlamentarier, Mitglied des sogenannten
Bundestagsausschusses für Heimatvertriebene und seit 1968
sogar Vorsitzender des »Arbeitskreises Gesellschaftspolitik«
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Zu den FDP-Akteuren »der ersten Stunde« zählte ein Dr.
phil. Viktor Hoven, ehemals Hauptmann und Bataillons-
kommandeur in der Diversionsdivision »Brandenburg« der
Abw.II. Er hatte die faschistische »Fünfte Kolonne« in Bel-
gien formiert. 1954 saß er schon in der FDP-Fraktion in
Nordrhein-Westfalen, 1957 zog er in den Bundestag ein. Der
Hauptmann der Abw.II Theodor Oberländer – ehemaliger
NSDAP-Gauamtsleiter und Kommandeur solcher Diversan-
tenhaufen wie »Bergmann«, »Tamara I« und »Tamara II« –
trat zunächst als FDP-Mitglied auf, wurde danach revanchi-
stischer Vorsitzender des westdeutschen »Bundes der Hei-
matvertriebenen und Entrechteten (BHE)« und landete
schließlich 1956 bei der Adenauer-CDU.
Im westdeutschen Parlament hatten darüber hinaus noch
weitere faschistische Geheimdienstler Sitz und Stimme, un-
ter ihnen der CDU-Experte für Außenpolitik und Außenhan-
delspolitik Dr. jur. Paul Leverkuehn, einstiger Major des
Amtes Ausland/Abwehr und langjähriger Leiter der Istanbu-
ler Außenstelle der »Kriegsorganisation (KO) Naher Osten«.
Und der schon erwähnte Eugen Gerstenmaier gängelte sogar
von 1954 bis 1969 den Bonner Bundestag als dessen Präsi-
dent und damit protokollarisch zweiter Mann des westdeut-
schen Staates.
Die Meister nazistischer Geheimdiensttarnung okkupierten
in Westdeutschland selbst Ministerposten. Dr. Josef Müller
konnte man bereits 1947 als Bayrischen Staatsminister erle-
ben, Theodor Oberländer brachte es 1950 im Bayrischen
Innenministerium zum Staatssekretär, bevor er ab 1956 für
drei Jahre das Amt des Bonner Bundesvertriebenenministers
bekleidete. Erst die von der Deutschen Demokratischen Re-
publik enthüllten Beweisdokumente über seine Kriegs-
verbrechen zwangen ihn zur Aufgabe seines Ministersessels.
Damit nicht genug. In Köln-Marienburg, Am Südpark 57,
wohnt heute der achtundfünfzigjährige Dr. Rolf Wilkening,
der wiederholt – und von dem Betroffenen undementiert –
bezeugt hat, daß auch Kurt Georg Kiesinger, mit dem er seit
1940 in der

Kiesinger, der Bonner Exkanzler, warf selbst keine Bomben, aber als Ex-
perte für Auslandspropaganda war er einer der Wegbereiter für Canaris’
»Fünfte Kolonnen«

Rundfunkpolitischen Abteilung des faschistischen Auswär-


tigen Amtes tätig war, im Dienste des OKW-Amtes Aus-
land/Abwehr stand.21
Die Aussage Wilkenings, als Schutzbehauptung für Kie-
singer gedacht, erwies sich schnell als Bärendienst. Denn
Kiesinger ist nicht nur Demonstrationsobjekt dafür, wie ei-
gentlich Naziaktivisten von dem OKW-Amt Aus-
land/Abwehr bevorzugt worden sind, sondern auch dafür,
welche Karrieren für sie im Bonner Staat vorbehalten blie-
ben.
Kiesinger trat schon 1933 als Nr. 2633930 in die Hitlerpar-
tei ein. 1940 wurde er Spezialist für die nazistische Aus-
landspropaganda, also für psychologische Kriegführung und
Zersetzungsaktionen, im Auswärtigen Amt. Gerade die
Abw.II mußte damals sehr daran interessiert gewesen sein,
diesen Posten mit einem Mann ihres Vertrauens zu besetzen,
Bald war Kiesinger dann auch Leiter der Verbindungsstelle
des SS-Obergruppenführers und Reichsaußenministers Joa-
chim von Ribbentrop zum Reichspropagandaminister Joseph
Goebbels. 1941 wurde Kiesinger Vertreter des Auswärtigen
Amtes im Diversionssender »Deutsche Auslands-
Rundfunkgesellschaft INTERRADIO AG«. Von 1942 bis
zum Frühjahr 1945 koordinierte er als Leiter des Referates
Allgemeine Propaganda und stellvertretender Leiter der
Rundfunkpolitischen Abteilung im Auswärtigen Amt die
Nazirundfunkpropaganda nach allen Himmelsrichtungen,
nach Ost –, Südost – und Westeuropa, nach dem Fernen und
Nahen Osten, nach Nord –, Mittel – und Südamerika.22
1945 saß der Diversionsspezialist Kiesinger achtzehn Mo-
nate lang im Interment Camp 74 der US-Armee in Ludwigs-
burg-Oßweil. Ob er dort seine Organisatorenrolle für »Fünf-
te Kolonnen« und seine entsprechenden »Abwehr«-Kontakte
zu Protokoll gegeben hat, verschwieg bisher das Pentagon.
Kaum entlassen, reihte er sich – wie die »Abwehr«-Akteure
Gerstenmaier, Leverkuehn, Müller u. a. – in die CDU ein,
die ihn schon 1948 als Landesgeschäftsführer für Württem-
berg-Hohenzollern bestimmte und 1949 in den ersten Bun-
destag des Bonner Separatstaates einziehen ließ. Von 1954
bis 1958 hatte der alte, von Goebbels oft gelobte Zerset-
zungspropagandist für die CDU den Vorsitz im Bundes-
tagsausschuß für Auswärtige Angelegenheiten, 1958 ging er
als Ministerpräsident nach Baden-Württemberg, um 1966 als
CDU-Kanzler und unduldsamer Schmied der »Großen Ko-
alition« nach Bonn zurückzukehren. Heute ist Kiesinger
immer noch oberster Parteiführer der westdeutschen CDU!
Im Auswärtigen Amt Westdeutschlands standen und ste-
hen die »Abwehr«-Experten ebenfalls hoch im Kurs. Der in
Frankfurt/Main ansässige Vizeadmiral Leopold Bürkner,
Exchef der Amtsgruppe Ausland unter Canaris, fungiert seit
1949 als Berater der bundesdeutschen Außenminister. Die
permanenten Konsulenten des Auswärtigen Amtes für Süd-
ost- und Nordostfragen, »Abwehr«-Oberst und Leiter der
»Kriegsorganisation Bulgarien« Otto Wagner alias Dr. Deli-
us23 und Fregattenkapitän Alexander Cellarius, der ehemali-
ge Leiter der »Kriegsorganisation Finnland/Estland«24, ha-
ben ihren Wohnsitz der Einfachheit halber gleich nach Bonn
verlegt. Zwischen Legationsrat I. Klasse Raban Graf Adel-
mann von Adelmannsfelden und Ministerialdirektor Dr.
Luitpold Werz sind in den Personallisten des Außenministe-
riums neun weitere Bonner Diplomaten höchster Ränge ent-
halten, die vor und während des zweiten Weltkrieges V-
Männer (Vertrauensmänner) des Amtes Ausland/Abwehr
waren und für Militärspionage mitunter sogar das Kriegs-
verdienstkreuz angeheftet bekommen haben.25
Erste Leiter der »Abwehrstelle« des Bonner Remilitarisie-
rungsamtes Blank waren der Oberstleutnant der Sabotage-
einheit »Brandenburg«, Friedrich Wilhelm Heinz, bezie-
hungsweise Achim Oster, ein ehemaliger Major im Amt
Ausland/Abwehr. Den gesamten Geheimdienstnachwuchs
der Bundeswehr schulte jahrelang – seit 1957 – der Kapitän
zur See Hans Meisner, einst Fregattenkapitän der »Abwehr«
und Leiter der »Kriegsorganisation Schweiz«.
In dem seit 1956 dem Bonner Bundeskanzleramt direkt un-
terstehenden geheimen »Bundesnachrichtendienst« tauchten
die Canaris-Leute reihenweise wieder auf. In dieser Aus-
landsgeheimdienstzentrale gehörten unter den Kanzlern
Adenauer,

Versteckt sich als Autor des »Historischen Ablaufs bei .Brandenburg’«


hinter drei Sternchen: »Abwehr«-Oberstleutnant Friedrich Wilhelm Heinz,
Kommandeur des 4. Regiments der Diversionseinheit »Brandenburg«. Die-
ser Heinz war 1950/51
Leiter der »Sicherheitsgruppe« im Bonner Amt Blank

Er half, in der Slowakei das Judenvernichtungsprogramm zu organisieren:


»Abwehr«-Oberst Albert Radke. Im Bonner Staat war er von 1951 bis 1964
Vizepräsident des antidemokratischen sogenannten Bundesamtes für Ver-
fassungsschutz
22. März 1943
Herrn
Oberst d.Gen.St. Piekenbrock
Chef Abwehr-Abteilung I im Oberkommando
der Wehrmacht,

Berlin W 35
Tirpitzufer 82

Sehr geehrter Herr Oberst!


Für Ihren freundlichen Brief vom 15. März danke ich Ih-
nen verbindlichst. Zur Übernahme Ihres Frontkommandos
darf ich Ihnen meine besten Wünsche übermitteln.
Ihrem Nachfolger, Herrn Oberstleutnant i.G. Hansen, ste-
he ich jederzeit gern zur Mitarbeit zur Verfügung, und ich
wäre Ihnen, sehr geehrter Herr Oberst, dankbar, wenn Sie
mir bei Herrn Oberstleutnant Hansen eine Einführung geben
würden.

Mit verbindlichen Grüssen und Heil Hitler!


Ihr sehr ergebener
Hermann Abs
Erhard und Kiesinger etwa sechzig Prozent des Personals
zur Gruppe ehemaliger Hitleroffiziere aus dem »Abwehr«-
Appa-rat.26
Der Hauptmann Richard Gerken, der als Abw. III-Offizier
unter den Antifaschisten in den okkupierten Niederlanden
gewütet hatte, assistierte jahrelang als Bonner Regierungsdi-
rektor dem Vizepräsidenten des antidemokratischen Bundes-
amtes für Verfassungsschutz und ehemaligen »Abwehr«-
Oberst Albert Radke. Gerken prahlte sogar öffentlich damit:
»Das Vorbild bei Errichtung der (westdeutschen) Verfas-
sungsschutzdienststellen (die das Rückgrat der Bonner Poli-
tischen Polizei darstellen – J. M.) in der Bundesrepublik
war… die Organisation des ehemals mustergültigen OKW-
Amt Ausland/Abwehr, also der militärische Abwehrdienst
unter Leitung des Admirals Canaris.«27
Selbstverständlich gelang es Hitlers »Abwehr«-
Spezialisten, über die drei westdeutschen Geheimdienst-
zweige, also den »Bundesnachrichtendienst«, den »Verfas-
sungsschutz«apparat und den »Militärischen Abschirm-
dienst« der Bundeswehr, systematisch und sukzessive das
gesamte gesellschaftliche und staatliche Leben in West-
deutschland zu unterwandern und so in starkem Maße zur
militärischen, revanchistischen und neonazistischen Ent-
wicklung im Bonner Separatstaat beizutragen.
Allseitige Hilfe gewährten ihnen dabei die eigentlichen
Auftraggeber und gleichzeitigen »Abwehr«-V-Männer in
den Konzernbüros der restaurierten Banken und Industriegi-
ganten. Als Beispiele dafür seien nur der Aufsichtsratsvor-
sitzende der Deutschen Bank AG, Dr. Hermann Abs, west-
deutscher Kanzlermacher und -berater, und der Hauptmann
a. D. Dr. jur. Heinz von Bomhard von den IG Farbenindu-
strie AG-Nachfolgern genannt.28 An anderer Stelle wird
erstmalig dokumentarisch nachgewiesen, wie eng und vor-
behaltlos der Hauptmanager der deutschen Finanzoligarchie,
Abs, mit der Spitze des OKW-Amtes Ausland/Abwehr zu-
sammenwirkte und ihr Spionagematerialien zuzuarbeiten
pflegte. Nicht vergessen ist beispielsweise, daß Kriegsge-
winnler Abs im Jahre 1942 als Vertreter der Deutschen Bank
AG und der IG Farbenindustrie AG (= Interessengemein-
schaft Farbenindustrie AG) auf vierzig Posten in führenden
Konzernen und Monopolgruppen des In- und Auslandes saß.
Über die Filialen der Deutschen Bank, die Südost-Montan
GmbH und die Continental Oel AG reichte Abs’ Einfluß in
die Niederlande und nach Luxemburg, nach Österreich und
in die CSR, nach Polen, in die Balkanstaaten und über den
berüchtigten »Rußland«-Ausschuß bis in die okkupierten
Kaukasusgebiete.29 Man kann den Wert dieses »Edel-
agenten« für das OKW-Spionage- und Sabotage-Amt nur
ahnen. Kein Wunder, daß Abs in den westlichen Besat-
zungszonen und dann im Bonner Staat – zum gegenseitigen
Vorteil – seinen alten Kumpanen im gemeinsamen imperia-
listischen Sinne alle erdenkliche Hilfe gewährte und ge-
währt.
Das Bild wäre unvollständig, ließe man unerwähnt, in wel-
chem Maße auch die westdeutsche revanchistische »Ost-
und Südostforschung« geheimdienstlich gesteuert wird. An
einer ganzen Generation der »Kremlastrologen« des deut-
schen Finanzkapitals läßt sich verfolgen, wie die »Ostexper-
ten« einerseits zum gegebenen Zeitpunkt für den Frontein-
satz rekrutiert, andererseits 1945 beizeiten wieder in die
»wissenschaftliche« Etappenstellung der »Ostforschung«
delegiert wurden. Das betrifft solche Professoren wie Koch,
Markert, Mehnert, Oberländer und andere. Als der Bonner
Kanzler Konrad Adenauer 1955 Moskau besuchte, hatte er
als »Ohrenbläser« den Prof. Dr. phil. Dr. theol. Hans Koch
zur Seite. Dieser Koch diente im ersten Weltkrieg als
Hauptmann im Geheimdienst Österreich-Ungarns und arbei-
tete im zweiten Weltkrieg im Amt Ausland/Abwehr gegen
Polen und die Sowjetunion. Seit 1954 thronte er als Direktor
im Münchener »Osteuropa-Institut«. Koch war es auch, der
erklärte, daß die »Ostforschung« der Bonner Regierung
»beinahe ein halbes Dutzend von diplomatischen Außenstel-
len in Ost- und Südosteuropa ,mit einem Stab von Presseleu-
ten, Wirtschaftsforschern und Militärattaches’ ersetze«30, mit
anderen Worten also, antisozialistische Spionage und Sub-
version von »Gelehrten«-Kammern aus organisiere. Der
ehemalige »Abwehr«-Offizier Prof. Dr. phil. Werner Mar-
kert übernahm als Polen- und Jugoslawienspezialist 1953 die
Leitung des Tübinger Spionage-»Instituts für Osteuropäische
Landes kunde und Geschichte«. Und der heutige Ordinarius
und Direktor für Politische Wissenschaft an der Aachener
Technischen Hochschule, Chefredakteur von fünf »Osteuro-
pa«-Zeitschriften sowie Ostberater des Auswärtigen Amtes,
Prof. Dr. Klaus Mehnert, ist identisch mit dem »Abwehr«-
Spion, der für die mit Hitlerdeutschland verbündeten japani-
schen Aggressoren den pazifischen US-Kriegshafen Pearl
Harbor ausgekundschaftet hat.31
Als »Abwehr«-Agent spionierte er für die Japaner Pearl Harbor aus: Prof.
Dr. Klaus Mehnert. Heute ist er Direktor des Instituts für Politische Wissen-
schaften an der Technischen Hochschule von Aachen und Bonner »Kreml-
astrologe«

Noch eine historische Parallele zwingt sich auf: Vor 1938


schon hatte der ostexpansive deutsche Imperialismus sein
Trojanisches Pferd im österreichischen militärischen Ge-
heimdienst stehen. Spitzenagent war damals der Wiener
Oberstleutnant im österreichischen Bundesheer Erwin Edler
von Lahousen-Vivremont, der nach dem Einmarsch der Hit-
lerwehrmacht in Österreich dann im Berliner Amt Aus-
land/Abwehr schnell Karriere machte. Wenn am Beginn die-
ses Abschnittes zitiert wurde, daß die faschistischen Ge-
heimdienstfäden von Bonn aus längst wieder bis Wien und
sogar nach Norditalien reichen, dann dürfen in diesem Zu-
sammenhang besonders zwei schwerbelastete »Abwehr«-
Offiziere nicht ignoriert werden: Oberstleutnant und Leiter
der Abwehrstelle im Wehrkreis XVII Kurt Benno Fechner
alias Dr. Friedrich32 und der Hauptmann aus der Abwehrstel-
le im besetzten Belgrad Prof. Dr. Josef Matl. Nazi-
Oberstleutnant a. D. und jetzt »Wirklicher Hofrat« Kurt
Fechner leitete von 1955 bis 1962 die »Nachrichten-und
Abwehrgruppe« im Wiener Heeresministerium. Er hatte
»entscheidenden Anteil am Aufbau der Nachrichten- und
Spionagegruppe des (österreichischen) Bundesheeres. In all
diesen Jahren unterhielt er enge Beziehungen sowohl zur
westdeutschen wie vor allem zur amerikanischen Spiona-
ge«.33 Erst nachdem das Organ der Kommunistischen Partei
Österreichs Fechner die andauernde Sabotage der Neutrali-
tät, zu der sich die österreichische Regierung im Staatsver-
trag vom 15. Mai 1955 feierlich verpflichtet hatte, nachwei-
sen konnte, mußte er von diesem einflußreichen Posten ent-
fernt werden. Seine imperialistischen antisozialistischen
Spionagekontakte indes blieben erhalten. Und im antisoziali-
stischen Komplott der ehemaligen »Abwehr«-Fachleute
spielt eben auch Josef Matl als Institutsdirektor der Universi-
tät Graz und Balkanspezialist seine Rolle.
Es gibt noch viele Beispiele für das Unter- und Wiederauf-
tauchen des »Abwehr«-Personals.34 Doch schon die aufge-
führten Namen dürften für den Nachweis ausreichen, daß es
sich dabei nicht um zufällige Einzelerscheinungen, sondern
um eine beinahe generalstabsmäßig geplante Aktion handel-
te mit dem Ziel, den »Abwehr«-Apparat möglichst intakt
über die bedingungslose Kapitulation und folgende Besat-
zungszeit in Westdeutschland zu bringen und ihn so bald wie
möglich wieder antidemokratisch, neonazistisch und unun-
terbrochen antisozialistisch einzusetzen.

Schüsse
auf die Köpfe

Unter diesem Blickwinkel kam es natürlich den ehemali-


gen »Abwehr«-Offizieren und -Agenten, die sich alle faschi-
stisch engagiert hatten, darauf an, wieder »salonfähig« und
als angestrebte NATO-Partner politisch »makellos« zu wer-
den. Hier setzte im Rahmen der psychologischen Kampffüh-
rung die geistige Manipulierung der politisch zu Manipulie-
renden in Westdeutschland und im NATO-Bereich ein.
Auch diese Funktion ließen sich die in ideologischer Zerset-
zung geübten »Abwehr«-Offiziere nicht aus der Hand neh-
men. Das Ergebnis findet man seit 1949 auf dem Buch-
markt: Hitlers Geheimdienstler begannen einerseits, litera-
risch ihre Vergangenheit »zu bewältigen«, indem sie die
Wahrheit zu ihren Gunsten vergewaltigten. Andererseits
suchten sie aus ihrer reuelosen Sicht nach spekulativen Lö-
sungen, was sich wie bei künftigen Aggressionen verbessern
ließe. Ein kurzer Blick auf die Vergangenheit solcher Verb-
reiter militaristisch-revanchistischer Machwerke, wenn auch
graduell unterschiedlicher Qualität, läßt deren Gefährlichkeit
deutlich werden. Die speziellen westdeutschen Hauptwerke«
über Geschichte, Aktionen und Personen des OKW-Amtes
Ausland/Abwehr stammen nämlich von:
dem V-Mann der »Abwehr« K. H. Abshagen35;

dem Mussolini-Leibbiographen und Ic-Geheimdienst-


offizier G. Buchheit36;

dem Offizier des Funkspionagedienstes W. F. Flicke37;

dem Hauptmann der Abw.III R. Gerken38;

dem ehemaligen Angehörigen der Femeorganisation »Con-


sul«und späteren Oberstleutnant und Regimentskomman-
deur der Sonderdivision »Brandenburg« F. W. Heinz39;

dem Major des OKW-Amtes Ausland/Abwehr Dr. P. Le-


verkuehn40;

dem Major des OKW-Amtes Ausland/Abwehr Schulze-


Holthus41;

dem »Abwehr«-Offizier W. Loeff42;

dem Oberstleutnant i. G. und Leiter der Abwehraußenstelle


Norwegen E. Pruck43 und

dem Oberstleutnant der Abw.III O. Reile44.

Jeder dieser psychologischen Krieger trug Hunderte von


Fäden zum Legendenvorhang bei, der im Westen vor der
wirklichen Geschichte des Spionage- und Sabotageamtes der
Hitlerwehrmacht niedergelassen wurde. Die Vergangenheit
blieb auch auf diesem Sektor unbewältigt, mehr noch, sie
wurde neonazistisch gefärbt.

Bildet heute in Bayern Agenten für den geheimen »Bundesnachrichten-


dienst« aus: »Abwehr«-Oberstleutnant Oscar Reile

Subversion
mit Tradition

So nach allen Seiten hin – also personell, institutionell, or-


ganisatorisch und ideologisch – vorbereitet, nahmen Hitlers
Geheimdienstler im Sinne der imperialistischen Globalstra-
tegie vom Bonner Staat aus wieder ihre volksfeindliche und
friedensgefährdende Wühltätigkeit auf. Jeder westdeutsche
Patriot wird von ihnen bedroht. Jene, die schon für Canaris
und Himmler Post durchschnüffelten und Telefonleitungen
anzapften, fuhren zunächst verfassungsbrechend damit fort,
bis ihnen Kanzler Kie-singer im November 1968 gesetzliche
Rückendeckung für ihr Spitzeltum gab. In diversen Staaten
wurden indes alte Spione der »Abwehr« bei neuen Kriegs-
vorbereitungen gefaßt und ins Gefängnis gebracht. Die anti-
kommunistische Subversion unter der Regie der Greise aus
dem einstigen OKW-Amt, aber auch ihrer gelehrigen Schü-
ler läuft auf Hochtouren. Die »Abwehr«-Methoden jedoch
sollten unbekannt bleiben, weil viele von ihnen – wenn auch
Zeit und Raum entsprechend angepaßt – von Westdeutsch-
land erneut angewandt werden.
Wer die folgenden Aussagen von Hitlers Spionagegenera-
len aufmerksam liest, der wird viele Parallelen zu den ge-
fährlichen Praktiken des nicht erklärten Untergrundkrieges
finden, den Westdeutschland mit seinen imperialistischen
Bündnispartnern seit über zwanzig Jahren gegen Frieden,
Demokratie und Sozialismus führt.
Kapitel II:

Das
Spionage-As
gestand

Spionageattacke mitten im Frieden


Spionenkategorien
Konzernherren: Auftraggeber und V-Leute
Die Technik des Verderbens
Agentenbefragung war am »wertvollsten«
Agenten in Frankreich
Auch England war infiltriert
Perspektivischer Einsatz
Spione tummeln sich in den USA
Schwerpunkt seit Herbst 1940: »Barbarossa«
Der Mann, von dem hier die Rede sein wird, ist ein proto-
typischer Vertreter des deutschen Militarismus.
Hans Piekenbrock, 1893 in Essen geboren, zog den Uni-
formrock als zwanzigjähriger freiwilliger Fahnenjunker, der
im ersten Weltkrieg dem Kaiser die Reichsgrenzen verschie-
ben helfen wollte, an und erst als fünfzigjähriger General-
leutnant nach seiner Gefangennahme durch die Rote Armee
während des zweiten Weltkrieges aus. Dieser Offizier ist ein
Beispiel, an dem man die zunehmende Hinterhältigkeit des
deutschen Militarismus nahezu klassisch demonstrieren
kann. Im ersten Weltkrieg preschte er als blutjunger Leut-
nant des Husaren-Regiments 11 im Kugelhagel vor und sah
bei Säbelattacken auf Kavalleriepatrouillen noch das Weiße
in den Augen der Gegner. In der Reichswehr und in der Hit-
lerwehrmacht zählte er dann zur Spitze jener Dunkelmänner,
die selten Uniform, dafür aber den geschliffenen Dolch im
Gewande trugen: Er war in das Spionagegeschäft eingestie-
gen, das nach der Blitzkriegskonzeption des deutschen Ge-
neralstabs hohe militärische Kursgewinne versprach. Pie-
kenbrock ging mehr als anderthalb Jahrzehnte als ein profi-
lierter Kommandeur an die geheime Front. Praktisch saß er
dabei freilich meist in wohltemperierten Büros des Reichs-
wehrministeriums beziehungsweise des Oberkommandos
der Hitlerwehrmacht.
Im Jahre 1927, als er seine Tätigkeit im Reichswehr-
Generalstab aufnahm, stieß er gleich zur »Abwehr«, Ende
1936 wurde er als Major Chef der Abwehr-Abteilung I. Er
diente jedoch nicht nur einfach unter dem Amtschef Admiral
Canaris, sondern war dessen »unmittelbarer Vertreter in al-
len Fällen und Anlässen« und überdies »mit Canaris eng
befreundet«.45 Alle drei Jahre wurde er von Hitler, auf den er
bedenkenlos den Diensteid geleistet hatte, mit Beförderung
belohnt: 1937 Oberstleutnant, 1940 Oberst, 1943 General-
major.
Piekenbrock leitete von 1936 bis 1943 jene Abw.I, die sich
komplex mit der politischen, wirtschaftlich-technischen,
besonders aber mit der militärischen Aufklärung und Spio-
nage beschäftigte. Während der Dienstbesprechungen bei
Admiral Canaris und als dessen rechte Hand bekam er je-
doch auch einen umfassenden Überblick über die Abw.II
und die Abw.III. Mit subversiven Aufträgen beziehungswei-
se als Kommandoführer großangelegter Spionagekampagnen
bereiste er – häufig an der Seite von Canaris -nachweislich
siebzehn europäische Staaten und ein vorderasiatisches
Land. Piekenbrocks Spuren führten nach Norden (Däne-
mark, Norwegen, Schweden, Finnland), nach Westen (Bel-
gien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Spanien), nach
Süden (Schweiz, Italien), besonders häufig aber nach dem
Osten und Südosten (Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulga-
rien, Griechenland, Türkei und in die zeitweise okkupierten
Gebiete der UdSSR). Welche Schlüsselfunktion Piekenbrock
im deutschen militärischen Geheimdienst ausübte, geht au-
ßerdem eindrucksvoll aus folgenden Tatsachen hervor: Der
langjährige Diversionschef der Wehrmacht und dessen
Stellvertreter, die seinerzeitigen Obersten von Lahousen und
Stolze, absolvierten ihr Geheimdienstpraktikum zunächst
unter Piekenbrock in der Abw.I. Nicht zuletzt darin wider-
spiegelt sich die funktionelle wie personelle Verquickung
zwischen der faschistischen Spionage und der großangeleg-
ten Diversion.
Von Hitler mit dem Ritterkreuz dekoriert:
Generalleutnant Hans Piekenbrock

Am 4. April 1940 begab sich Piekenbrock im unmittelbaren


Auftrag Hitlers nach Kopenhagen, um dort mit dem norwe-
gischen Faschistenführer Vidkun Quisling zusammenzutref-
fen und die Einsatzbefehle für die »Fünften Kolonnen« der
Nazis zu überreichen, die dann beim Überfall auf Dänemark
und Norwegen die Widerstandskraft der skandinavischen
Völker lähmten .46 Piekenbrock – von seinen Leuten »Piki«
genannt – war also nicht nur Hitlers Oberspion, sondern
schob auch selbst die Trojanischen Pferde in die Staaten,
denen ein militärischer Überfall drohte. Sein legendärer Ruf
litt bei Hitler erst dann, als sich durch den Verlauf der Ag-
gression gegen die Sowjetunion die Ermittlungsergebnisse
der Abw.I als völlig ungenügend und recht unzutreffend er-
wiesen. Nicht zuletzt aus Furcht vor den Konsequenzen
meldete sich Piekenbrock diensteifrig zum »Fronteinsatz«.
Im März 1943 übernahm er ein Infanterieregiment, das ge-
gen die Rote Armee kämpfte. Zum Zeitpunkt seiner Gefan-
gennahme war er Generalleutnant und Kommandeur der
208. Infanteriedivision.
In den Tausende von Seiten umfassenden Akten des Nürn-
berger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher taucht der
Name Piekenbrock nur an äußerst wenigen Stellen auf. Er-
wähnenswert allerdings scheint, daß die sowjetische Ankla-
gevertretung mit einer prägnanten Piekenbrock-Aussage
operieren konnte, aus der unmißverständlich hervorging, in
welchem Maße das OKW-Amt Ausland/Abwehr bereits seit
dem 6. September 1940 mit aller Kraft und Brutalität auf den
Gebieten der Spionage und Subversion den Überfall auf die
UdSSR vorbereitet hatte.47 Generalleutnant Piekenbrock
hielt demnach in der sowjetischen Kriegsgefangenschaft mit
seinen Kenntnissen nicht hinter dem Berg; die zitierte Aus-
sage stammte beispielsweise vom 12. Dezember 1945.48

Mit dem Deutschen Kreuz in Gold an der Brust und dem


Ritter- kreuz mit Eichenlaub am Hals war Piekenbrock in
sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten. Der sowjetische
Oberstleutnant A. Goworow, der ihn dort kennenlernte, cha-
rakterisierte ihn so: »Der Generalleutnant Piekenbrock war
sehr geschätzt worden. Er hatte dreiundzwanzig Auszeich-
nungen erhalten, ihm gab der ,Führer’ persönlich Geheim-
aufträge. In seiner Hand befand sich eine gigantische Armee
von Spionen, die auf alle Kontinente verstreut waren. Nur
ein Wort von ihm genügte, um das Schicksal von
Z. B. mit einem Angehörigen der deutschen Armee oder Poli-
zei eine Schlägerei gehabt hätten und sich deswegen auf dem
Festland nicht mehr sicher gefühlt hätten. Sie sollten sich dann
in England zum Arbeitseinsatz melden, ihre Papiere waren
natürlich so vorbereitet, daß sie an uns interessierende Ar-
beitsplätze kommen mußten. Man konnte von dieser Art Leuten
aber nicht erwarten, daß sie innerhalb der nächsten 2 Jahre an
Geheimfertigungen herankämen. Sie mußten eben alte oder
neue Bekannte ausnutzen.
b) Ferner war es Aufgabe der Abwehrstellen in den Westge-
bieten Agenten für den Fall des Vordringens engl. Truppen
nach erfolgter Landung zu werben, zu schulen und einzusetzen.
Diese sollten in der Hauptsache in Häfen, an grossen Ver-
kehrsknotenpunkten und an vorhandenen Flugplätzen und
Übungsplätzen eingesetzt werden. Diese Agenten zu finden war
nicht schwer, da sie ja in absehbarer Zeit nichts zu tun brauch-
ten. Hauptsache war, daß sie nicht wehrfähig waren und sie
nicht während der deutschen

Auszug aus den handschriftlichen Memoiren Piekenbrocks

Tausenden und aber Tausenden zu entscheiden… Und hier –


einst gefährlicher Chef des Spionagedienstes, der spinnen-
gleich das geheime Netz über viele Länder der Welt ausge-
breitet hatte, der Schicksale entschieden hatte – sitzt er auf
der hölzernen Gefängnisbank vor dem Untersuchungsrichter
der sowjetischen Staatssicherheitsorgane und sagt aus…«49
Piekenbrock kam dann vor ein sowjetisches Militärtribunal
und erhielt als Kriegsverbrecher eine gerechte, langjährige
Haftstrafe. Als Nichtamnestierter wurde er im Jahre 1955
von der UdSSR an die westdeutsche Bundesrepublik über-
geben.
Damals, als er – aus der Sowjetunion kommend – auf der
Heimreise nach Essen war, lernte ich den inzwischen Zwei-
undsechzig-jährigen persönlich kennen. Für einen Gedan-
kenaustausch blieben nur wenige Stunden. Dabei erläuterte
ich ihm mein Vorhaben, die Geschichte des OKW-Amtes
Ausland/Abwehr zu erforschen, zu fixieren und zu gegebe-
ner Zeit zu veröffentlichen. Er brachte dafür beachtliches
Verständnis auf. Alle meine Fragen beantwortete er mir
knapp, aber inhaltsschwer. Zum Abschied drückte er mir
dann zu meiner großen Überraschung einen ganzen Stapel
von ihm handschriftlich beschriebenen dünnen Papiers mit
den Worten in die Hand: »Nehmen Sie diese meine Notizen!
Vielleicht können sie Ihnen nützlich sein. Es kann nicht
schaden, wenn Ihre Generation erfährt, wie wir in der deut-
schen ,Abwehr’ gearbeitet haben. Es soll jedenfalls keiner
einmal sagen können: ,Das haben wir nicht gewußt!’ Denn
Kriege entstehen nicht zufällig und plötzlich, sie werden
langfristig geplant und vorbereitet. Ich habe das genau miter-
lebt!«
Jahrelang habe ich den Inhalt seiner handschriftlichen No-
tizen an Hand von Dokumentenfunden und anderen Archiv-
materialien geprüft. Immer wieder fand ich bestätigt: Pie-
kenbrock hatte die Wahrheit niedergeschrieben. Bei seinen
Aufzeichnungen muß es sich um einen Entwurf oder eine
Abschrift seiner Aussagen handeln.
In Westdeutschland wurde Piekenbrock sofort auf freien
Fuß gesetzt und als »Spätheimkehrer« heroisiert. Er bekam
obendrein unverzüglich enorme finanzielle Entschädigungen
– wofür eigentlich? – und seine »ihm zustehende« hohe Ge-
neralspension. Im Jahre 1959 ist er in Essen im Alter von
Sechsundsechzig Jahren gestorben.

Spionageattacke
mitten im Frieden

Piekenbrock schildert die Situation, als er das Kommando


über die Abw.I übernahm, folgendermaßen:
»Die ,Abwehr’ bekam im Frieden ihre Aufträge nur durch
die Abteilungen ,Fremde Heere’, ,Fremde Luftwaffe’ usw.
der Generalstäbe des Heeres, der Marine und der Luftwaffe
und durch den Wehrwirtschaftsstab, im überwiegenden Ma-
ße aber durch ,Fremde Heere’. Erst während des Krieges gab
auch der Wehrmachtsführungsstab im OKW unmittelbare
Aufgaben (Norwegen, Dänemark, Rußland, Landeabsichten
der Engländer).
Ende 1936, als ich zur Abwehr kam, können die Aufgaben
der Abwehr I gegliedert werden in:
Länder, die Hauptinteressen fanden: Frankreich, Tschecho-
slowakei, Polen, England, Rußland, spanischer Bürgerkrieg.
Nebeninteresse: Belgien, Schweiz, Jugoslawien, Rumäni-
en, USA.
Länder, gegen die Nachrichtendienst verboten war: Öster-
reich, Italien, Ungarn, Finnland, Estland, Japan, Bulgarien.
Alle übrigen Länder interessierten nicht. Da zu der Zeit die
deutsche Wehrmacht noch im Anfangsstadium ihres Auf-
baues stand, lag der Schwerpunkt damals bei den unmittel-
bar angrenzenden Ländern, Polen und der Tschechoslowa-
kei.
Schon damals begann die deutsche Propaganda für den
Anschluß Österreichs. Da die NSDAP, die Botschaft und der
Militärattache ausreichende Orientierung brachten und zwi-
schen dem deutschen und österreichischen Generalstab eine
gewisse, wenn auch lose Zusammenarbeit bestand, war ein
Nachrichtendienst der Abwehr gegen Österreich nicht erfor-
derlich. Um so wichtiger war die Beobachtung der Länder,
die dem Anschluß feindlich gegenüberstanden und ihn als
Kriegsgrund betrachten konnten, daher war der Schwerpunkt
da seit 1937 und Anfang 1938 gegen Frankreich, Polen, die
Tschechoslowakei und Jugoslawien gerichtet. Kurz vor dem
Anschluß Österreichs kam auch die Beobachtungsaufgabe
der italienisch-österreichischen Grenzgebiete hinzu, da die
Haltung Mussolinis zeitweise scharf gegen den Anschluß
war und sich die Freundschaft Hitler-Mussolini erst nach
dem Anschluß entwickelte.
Die Abwehrstelle München bekam ohne eigenes Zutun von
großdeutsch eingestellten Kreisen zahlreiche Angaben und
Meldungen aus Österreich und dem italienischen Südtirol. In
der Zeit arbeitete die Abwehrstelle München gegen den Bal-
kan, die Tschechoslowakei und die Schweiz und eine kurze
Zeit auch gegen Italien. Der ungarische Nachrichtendienst
half gegen die Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumäni-
en. Gegen die Tschechoslowakei arbeiteten auch die Ab-
wehrstellen Dresden und Breslau, gegen Polen die Abwehr-
stellen Breslau, Königsberg und Stettin, während die Ab-
wehrstellen Münster, Wiesbaden und Stuttgart mit den wich-
tigen Nebenstellen Köln und Freiburg gegen Frankreich ar-
beiteten.
Unmitelbar nach dem Anschluß Österreichs steigerten sich
die Aufträge durch ,Fremde Heere’ und ,Fremde Luftwaffen’
gegen die Tschechoslowakei. Insbesondere interessierten
hier die starke und moderne, noch im Ausbau befindliche
tschechoslowakische Befestigungslinie und die nun im Aus-
bau befindlichen Flugplätze sowie der Ausbau der Rüstungs-
industrie und die Verlagerung in das Gebiet ostwärts des
Waagtals. Bald gingen die Aufgaben so in Einzelheiten, daß
bevorstehende Vergewaltigungsabsichten gegen die Tsche-
chei zu erkennen waren. Die Aufgaben konnten größtenteils
befriedigend gelöst werden, da die sudetendeutsche Bevöl-
kerung, insbesondere die Grenzbevölkerung und die im Heer
dienenden Deutschen und Ungarnstämmigen gute Agenten
stellten, die aus ideellen Gründen arbeiteten. Zur Intensivie-
rung der Arbeit gegen die Tschechoslowakei wurden die
Abwehrstellen Wien und Nürnberg neu geschaffen und be-
sonders der Abwehr-I-Dienst in Wien personell gut besetzt,
da die vielseitigen verwandtschaftlichen Beziehungen zwi-
schen Österreichern und Sudetendeutschen, aber auch
Tschechen, für den Nachrichtendienst gute Voraussetzungen
bot.«

Spionenkategorien

Nachdem Generalleutnant a. D. Piekenbrock die haupt-


sächlichen Auftraggeber und die strategische Orientierung
des Amtes Ausland/Abwehr geschildert hat, beschäftigt er
sich in seiner Niederschrift ausführlich mit der personellen
und der materielltechnischen Seite seiner ehemaligen inter-
nationalen Untergrundtätigkeit. In diesem Zusammenhang
schreibt er:
»Unsere Agenten bezeichneten wir einmal nach dem
Zweck, für den sie verwandt wurden, dann aber auch nach
der Art ihres Meldeweges. Wir unterschieden:

Friedensagenten
Charakteristisches: Ausländer, meist ,kleinere Leute’, die
Truppen- und Befestigungsfeststellungen machten, ein gro-
ßer Prozentsatz Deutscher und Deutschstämmiger. Mit der
Mehrzahl von ihnen war im Kriege nicht zu rechnen, da für
sie als Soldaten oder als Grenzgänger keine Meldemöglich-
keit mehr bestand oder weil sie als Deutsche bzw. Deutsch-
stämmige in dem betreffenden Lande sich entweder über-
haupt nicht mehr aufhalten konnten oder scharf überwacht
wurden.

Spannungsagenten
Hierunter verstanden wir Agenten, die nicht in der norma-
len Friedensarbeit standen, im Falle erhöhter politischer
Spannung aber Nachrichten durch Telefon, Telegramme
oder Rückkehr über Anzeichen von Mobilmachung melden
konnten. Ferner Agenten, die auf Grund ihrer wirtschaftli-
chen Verhältnisse jederzeit, auch in unruhigen Zeiten, Ein-
reisegenehmigungen bekamen und, mit Eisenbahn oder Auto
eingesetzt, dort reisen konnten. Sie waren entweder Deut-
sche oder Neutrale.

Agenten für Kriegsfall


Sie mußten entweder Angehörige des Feindlandes oder
zum mindesten eines diesem Lande nahestehenden neutralen
Landes sein. Sie sollten, um nicht vorzeitig auszufallen, im
«Frieden nicht arbeiten oder nur Probe- oder Schulungsauf-
gaben erhalten.

Funkagenten
Der Neigung der Abwehr, ihre Arbeit hauptsächlich auf
Deutsche und Deutschstämmige zu basieren, da diese am
leichtesten zu haben waren und ihrer Führung am wenigsten
Schwierigkeiten machten, mußte damals entgegengetreten
werden, da diese im Krieg alle ausfallen mußten.«

Weiter hat Hitlers langjähriger Spionagegeneral aus seinen


Erfahrungen einiges niedergeschrieben, was die Methoden
zeigt, die die »Abwehr« bei der Agentenwerbung anwandte:
»Von Zeit zu Zeit setzten die Abwehrstellen in ausländi-
sche Zeitungen Anzeigen, die Festbesoldeten, insbesondere
Beamten, von einem Kreditinstitut Darlehen anboten. Die
angeblich inserierenden Kreditinstitute befanden sich dann
im benachbarten Ausland, zum Beispiel für Frankreich in
Belgien, Holland oder in der Schweiz. Die Abwehrneben-
stelle Köln unterhielt ein derartiges Kreditinstitut in Holland.
Auf die Inserate meldeten sich meist viele Kreditbedürftige.
Bei Nichtinteressierenden wurde kurz abgelehnt. Waren Per-
sönlichkeiten darunter, die interessierten, beispielsweise Of-
fiziere, Unteroffiziere oder Militärbeamte und ähnliche,
wurden sie zu einer Besprechung bestellt und bekamen ein
für nicht zu lange Zeit laufendes Darlehen. Konnten sie dies
nach Ablauf der Zeit nicht zurückzahlen, was meist der Fall
war, wurden sie angehalten, Auskünfte geheimer Natur, je-
doch zunächst in bescheidenem Umfang zu berichten, und
ihnen Verlängerung der Kredite zu günstigen Bedingungen
in Aussicht gestellt, wenn sie irgendein weniger wichtiges
Schriftstück, zum Beispiel Bataillonsbefehle, mitbrächten.
So wurden die Aufgaben allmählich gesteigert. Die Ergeb-
nisse derartiger Aktionen waren nicht schlecht, hatten die
Leute sich zum ersten Schritt entschlossen, gingen sie bei
richtiger Führung meist entschlossen weiter.
So wurde von der Abwehrnebenstelle Köln ein französi-
scher Oberleutnant der Kavallerie geworben, der infolge
einer teuren Freundin erhebliche Schulden hatte. Ihm wurde
ein größeres Darlehen bewilligt und entsprechend seinen
Lieferungen Teilsummen nachgelassen. Als er alles Wis-
senswerte aus seinem Regiment angegeben hatte und sich
seine Schulden noch nicht wesentlich verringert hatten, wur-
de er angehalten, sich zur Generalstabsausbildungsvorprü-
fung zu melden und dafür zu arbeiten. Er bestand die Prü-
fung, kam auf die höhere Kriegsschule und konnte von hier
wertvolle Unterlagen besorgen, so die jährlich erscheinende
geheime Druckschrift ,Die belgische Kriegswehrmacht’. Da
er weiter kostspielig lebte, genügte dies auch nicht, um ihn
schuldenfrei zu machen. Da die besten Schüler zur höheren
Kriegsschule nach Paris kommandiert wurden, wurde ihm
zugeredet, fleißig zu arbeiten, um das Ziel zu erreichen. Er
erhielt das Kommando nach Paris und konnte nun von dort
weiteres wichtiges Material beschaffen, unter anderem ,Die
französische Kriegswehrmacht’. Während seines Komman-
dos zur ,Ecole superieure’ brach der Krieg aus, und er ist mir
aus den Augen gekommen.
Ein weiterer Fall ebenfalls der Nebenstelle Köln durch ein
in Holland befindliches Kreditinstitut:
Es meldete sich ein Fähnrich des französischen Schlacht-
schiffes ,Jeanne d’Arc’, der für seine Freundin sich so in
Schulden gestürzt hatte, daß er sie aus eigenen Mitteln nicht
hätte abzahlen können.
Er ging sehr schnell auf die Vorschläge zum Landesverrat
ein und lieferte alles, was von der ,Jeanne d’Arc’ von Inter-
esse war, zum Beispiel Funkunterlagen, Codeangaben, Be-
richte über Ausbildung, Artillerieschießen und Angaben
über Hafenbestimmungen, Ein- und Auslaufen anderer
Kriegsschiffe und was er von diesen Wichtiges erfuhr. Er
war aber besonders leichtsinnig, fiel durch seine Geldausga-
ben auf und kam einmal mit Material in Uniform nach Hol-
land. Er wurde etwa Ende 1938 verhaftet und wegen Lan-
desverrats erschossen.«

Konzernherren:
Auftraggeber und V-Leute

Der Spionage- und Sabotagedienst der Wehrmacht erfreute


sich allseitiger Unterstützung durch die expansionssüchtigen
deutschen Monopolherren. In den Akten von Piekenbrocks
Abw.I fand ich Hilfsangebote und Spionagemeldungen der
Deutschen Bank, der IG Farbenindustrie, der Firmen Carl
Zeiss, Honer und anderer. Man kann von einer intensiven
Hand-in-Hand-Arbeit dieser Monopole mit dem imperialisti-
schen Geheimdienst sprechen. So meldete zum Beispiel der
Direktor der Deutschen Bank, Hermann J. Abs, als V-Mann
dem Geheimdienst-Oberst i. G. Piekenbrock schriftlich noch
am 22. März 1943: »…stehe ich jederzeit gern zur Mitarbeit
zur Verfügung… Mit verbindlichen Grüßen und Heil Hitler!
Ihr sehr ergebener gez. Hermann Abs.«50
Wie eng das OKW-Amt Ausland/Abwehr mit den deut-
schen Monopolen und Konzernen zusammenarbeitete, deren
Aus-landsfilial- und Vertreternetz einspannte und Einsicht in
alle betreffenden Firmenunterlagen garantiert bekam, soll
am Modell des IG-Farben-Trusts demonstriert werden.
Dr. Max ligner51, der ehemalige Leiter der Subversionsab-
teilung »Büro NW 7« der IG Farbenindustrie AG, schilderte
in Kriegsverbrecherhaft gegenüber der Untersuchungsabtei-
lung eines Nürnberger Militärtribunals der USA seine »Ar-
beits«kontakte zum Canaris-Amt:
»Ich wurde Major Bloch – damals Hauptmann, im Jahre
1931 oder 1932 – durch den Generalsekretär des Mitteleuro-
päischen Wirtschaftstages Dr. Hahn, einem Freund von
Bloch, vorgestellt. Ich sah Bloch häufiger in den folgenden
Jahren, hauptsächlich auf den Generalversammlungen des
Mitteleuropäischen Wirtschaftstages, dessen Präsident Baron
von Wilmowsky war und dessen Vizepräsident ich selbst im
Jahre 1938 wurde… Baron von Wilmowsky stand jedenfalls
in freundschaftlichen Beziehungen zu Oberst Piekenbrock…
Genau wie der Wehrwirtschaftsstab wollte die ,Abwehr’ alle
wichtigen Auslandsberichte haben, und sie war an den Erhe-
bungen der Volkswirtschaftlichen Abteilung sehr interes-
siert… Allerdings war es eine Tatsache, daß die IG-
Informationen bereits so vollständig waren, so daß die IG
von dieser klaren Linie der laufenden Geschäftsinformatio-
nen durchaus nicht abzuweichen brauchte… Man kann an-
nehmen, daß die Volkswirtschaftliche Abteilung der IG die
beste und vollständigste Wirtschaftsabteilung Deutschlands
war…
Baron von Lersner stand bereits lange vor 1933 im Dienste
der IG. Dies kam durch den verstorbenen Geheimrat Bosch
zustande, der mit Lersner gut befreundet war. Lersner, eben-
falls ein Halbjude, ging auch in die Türkei, um geschützt zu
sein und – ich vermute – zum anderen, weil sein enger
Freund von Papen Botschafter in der Türkei wurde. Dies
alles hatte Krüger während meiner Krankheit im Jahre 1939
erledigt. Lersner sandte gegen Bezahlung Monatsberichte
(Stimmungsberichte), und diese Berichte gingen, sofern ich
mich richtig entsinne, an Weizsäcker vom Außenministeri-
um und über ihn an die Abwehr- und Wirtschaftsabteilung
des Außenministeriums. Die IG erhielt einen Durchschlag.
Oeckl war ein Angestellter meiner Organisation, der wäh-
rend des Krieges als Sonderführer zeitweilig ein Kommando
bei der ,Abwehr’ erhielt. Eines Tages kam er zu mir und
sagte, daß ein Oberstleutnant der ,Abwehrabteilung’ – ich
vergaß seinen Namen – mich wegen Portugal zu sprechen
wünschte; obzwar ich Portugal überhaupt nicht kannte, traf
ich diesen Mann. Er wollte etwas über die IG-Organisation
in Portugal wissen…
Kügler war auch ein Angestellter meiner Organisation und
später der IG-Verbindungsmann in Bukarest. Während des
Krieges wurde er eingezogen und auch in die Abwehrabtei-
lung abkommandiert. Später war er jedoch zeitweise dienst-
frei und stand so immer zu meiner Verfügung, wenn ich
mich wegen Geschäfts – oder Industriefragen in Bukarest
aufhielt. Eines Tages bat er mich um Urlaub, und da er sich
in die Türkei begab, mußte er mir zum ersten Male beken-
nen, daß er einen Sonderauftrag der ,Abwehr’ in der Türkei
hatte. Er stand unter. Ehrenwort, und so wollte ich nicht wei-
ter in ihn dringen.«52
Nach dem zweiten Weltkrieg fielen große Teile der Ge-
heimarchive des IG-Farben-Trusts in die Hände des Volkes,
so auch die Handakten des ehemaligen Vorstandsmitgliedes
und Direktors der zu diesem Monopol gehörenden Agfa-
Betriebe, des »Wehrwirtschaftsführers« Dr. Fritz Ga-
jewski.53

In einem Geheimschreiben des Spionage-»Büros A« der


IG Farbenindustrie vom 31. Juli 1941 wurden bestimmte
Werkdirektoren von folgendem in Kenntnis gesetzt:
»Im Zuge einer Neuorganisation der Abwehrarbeit inner-
halb der IG hat das OKW Ende vergangenen Jahres Herrn
Dir. Dr. Schneider-Leuna zum Hauptabwehrbeauftragten der
IG bestellt. Ferner hat das OKW im Einvernehmen mit
Herrn Dir. Dr. Schneider die Herren Dr. v. d. Heyde (für den
kaufmännischen Sektor) und Dr. Diekmann (für den techni-
schen Sektor) als stellvertretende Hauptabwehrbeauftragte
und Sachbearbeiter eingesetzt.
Zur Durchführung der laufenden Aufgaben des Hauptab-
wehrbeauftragten wurde in Berlin im Rahmen des Betriebes
NW 7 das Büro A eingerichtet, das unter der Leitung der
oben genannten stellvertretenden Hauptabwehrbeauftragten
steht. Es ist wie folgt anzuschreiben:

IG Farbenindustrie Aktiengesellschaft
Büro A
Berlin NW 7
Unter den Linden 78
Der Hauptabwehrbeauftragte und seine Stellvertreter haben
die Aufgabe, für eine Vertiefung des Abwehrgedankens und
eine einheitliche Ausrichtung aller Abwehrvorschriften in
der gesamten IG Sorge zu tragen. Insbesondere sind vom
Büro A diejenigen Abwehrfragen zu behandeln, die nach
Bedeutung oder Umfang über den Rahmen eines einzel-
nen IG-Betriebes hinausgehend und meistens mit dem
OKW direkt zu erledigen sind.«54
Wie perfektioniert das dem gemeinsamen Interesse des
besonders expansiven deutschen Monopolkapitals und des
aggressiven Oberkommandos der Hitlerwehrmacht ent-
springende System der Nazispionage war, soll in diesem
Zusammenhang der ungekürzte Text eines aussagekräfti-
gen Protokolls beweisen. Es gibt den Inhalt einer kon-
spirativen Beratung wieder, die kurz vor dem Überfall
auf die UdSSR geführt worden ist:

»Geheim!
1. Dies ist ein Staatsgeheimnis im Sinne des § 88 RStGB.
2. Weitergabe nur verschlossen, bei Postbeförderung als ,Ein
schreiben’.
3. Aufbewahrung unter Verantwortung des Empfängers unter ge-
sichertem Verschluß.
20. Mai 1941
vdh/be
30 Exemplare
Nr. 24

Sitzungsbericht
Besprechung in Frankfurt/M. am 2.5. 1941
betr. Zusammenarbeit zwischen Abw.I Wi und IG
I. Einführung Dr. Schneider II.
Referat Major Dr. Bloch
III. Referat Dr. von der Heyde
IV. Aussprache.

Nach Eröffnung der Tagung durch Dr. Schneider dank-


te Major Dr. Bloch im Namen der Herren Admiral Cana-
ris und Oberst Piekenbrock für die von der IG bisher ge-
leistete wertvolle Mitarbeit und Unterstützung im Aus-
landsnachrichtendienst auf wehr- wirtschaftlichem und
wirtschaftlichem Gebiet. Major Dr. Bloch wies außerdem
auf die heute und in der nächsten Zeit aktuellen Probleme
auf diesem Gebiet hin und bat in dieser Richtung weiterhin
um die Unterstützung der IG. Er erwähnte als vordringlich
die Bearbeitung folgender Länder: Brit. Empire, USA,
UdSSR. Dr. von der Heyde führte in seinem Referat im ein-
zelnen aus, in welcher Weise die Mitarbeit der IG bisher
stattgefunden hat und wie auf Grund der dabei gewonnenen
Erfahrungen die zukünftige Arbeit systematisch und
zweckmäßig gestaltet werden sollte. Er betonte, daß der
Hauptzweck der Tagung darin bestehe, sich über eine mög-
lichst rationelle und zweckmäßige Durchführung einer sy-
stematischen Zusammenarbeit auf lange Sicht klar zu wer-
den. Er zeigte auf, weshalb es gerade jetzt im Kriege not-
wendig sei, eine solche Zukunftsaufgabe zu intensivieren,
und unterstrich, daß die Mitarbeit der IG – wie überhaupt der
deutschen Wirtschaft – keinesfalls mit Kriegsschluß beendet
sein darf, sondern daß es im Gegenteil notwendig ist, die
ganze deutsche Wirtschaft gerade nach dem gewonnenen
Kriege systematisch für eine Mitarbeit auf dem Gebiet des
Auslandsnachrichtendienstes bezüglich wirtschaftlicher
(wehrwirtschaftlicher) Fragen zu gewinnen und damit sy-
stematischer als bisher einzuschalten. In Zukunft muß es
allgemein heißen: Keine Auslandsreise, kein Auslandsauf-
enthalt, kein Besuch aus dem Ausland, kein Bericht aus dem
Ausland, kein Nachrichten- oder Erfahrungsaustausch mit
dem Ausland ohne die Überlegung, ob Abw.I Wi (Wirt-
schaft – J. M.) und ihre Außenstellen daran interessiert sind.
Was die praktische Durchführung dieser Mitarbeit der IG
anbetrifft, so erörterte Dr. von der Heyde einzelne Maßnah-
men, über die in der nachfolgenden Diskussion dann folgen-
des beschlossen wurde:

1. Auslandsreisen von Herren der IG.

a) Es wird festgestellt, daß die Meldungen von Auslands-


reisen den Abwehrstellen bisher nicht immer rechtzeitig ge-
nug zur Kenntnis kommen, um Aufträge oder Wünsche vor-
bringen zu können. Die Abwb’s55 werden in Zukunft Maß-
nahmen treffen, um die Abwehrstellen so frühzeitig wie ir-
gend möglich von einer beabsichtigten Reise zu verständi-
gen. Zusammen mit der Meldung werden die Abwb’s der
Abwehrstelle mitteilen, ob der betreffende Reisende für Er-
teilung von Aufträgen auf dem Gebiet des wirtschaftlichen
Auslandsnachrichtendienstes geeignet ist.

b) Gleichzeitig mit der Meldung an die Abwehrstelle werden


die örtlichen Abwb’s in Zukunft Auslandsreisen dem Büro
A, Berlin, melden und dieses unterrichten, wenn die Ab-
wehrstelle dem Auslandsreisenden einen Auftrag zu geben
beabsichtigt. Damit sollsichergestellt werden, daß von Seiten
einer zentralen Stelle der IG, die Kenntnis über sämtliche
Auslandsreisen in der IG erhält, jeweils der bestgeeignete
Sachverständige mit der Erledigung des betreffenden Auf-
trages betraut wird. In diesem Zusammenhang wird noch
einmal der Beschluß einer früheren Arbeitstagung hervorge-
hoben, wonach Fragen von allgemeiner grundsätzlicher Be-
deutung vom OKW lediglich an die Zentralstelle der
IG(Büro A, Berlin) herangebracht und von dieser der jeweils
zweckmäßigsten Bearbeitung im Gesamtbereich der IG zu-
geführt werden.
Die Abwehrstellen werden auch in Zukunft ihrerseits dafür
Sorge tragen, daß ihnen zugehende Meldungen über Ausrei-
sen an die zuständige Abwehrstelle oder Abw.I Wi weiter-
gegeben werden, falls die Ausreise in ein Gebiet außerhalb
der eigenen Zuständigkeit erfolgt.
Der aus dem Ausland zurückkehrende Reisende soll dem
Abwb – wenn möglich im Beisein eines Herrn der Abwehr-
stelle – berichten, und zwar zur Sicherung der Geheimhal-
tung im allgemeinen mündlich. Nur in besonderen Fällen
werden schriftliche Berichte erstattet, von denen dann eben-
so wie von IG-geschäftlichen Reiseberichten ein Durch-
schlag an das Büro A, Berlin, zwecks etwaiger zentraler
Auswertung gegeben wird.

2. Besucher aus dem Ausland.


Es wird festgestellt, daß bisher noch nicht restlos alle ge-
eigneten Besucher aus dem Ausland mit der Abwehrstelle in
Kontakt gebracht werden. Die Abwb’s werden in Zukunft
die reichs-deutschen Besucher aus dem Ausland möglichst
ausnahmslos der Abwehrstelle melden bzw. zuführen. Bei
Besuchen von Ausländern wird der Abwb mit der Abwehr-
stelle zusammen prüfen, ob eine Befragung des Ausländers
in geeigneter Form erwünscht ist.
3. Bestellung von Vertrauensleuten im Ausland.
Wünsche von Abw.I Wi, IG-Herren, die ihren dauernden
Wohnsitz im Ausland haben, zu V-Leuten zu bestellen, wer-
den nur durch das OKW mit dem Büro A als der Zentralstel-
le der IG bearbeitet. Damit soll erreicht werden, daß eine
klare Übersicht über sämtliche V-Leute auch bei der IG vor-
handen ist. Von einer listenmäßigen Erfassung beim Büro A
soll aus Gründen der Geheimhaltung abgesehen werden;
statt dessen erfolgt laufend persönliche Abstimmung zwi-
schen Büro A und Abw.I Wi.

4. Auslandsvertreterberichte.
In Zukunft sollen die Vertreterberichte aus dem Ausland,
die laufend bei den Verkaufszentralen eingehen, möglichst
restlos erfaßt werden. Die Abwb’s übersenden diese in Ori-
ginalfassung dem Büro A, das sie zur Auswertung für Abw.I
Wi bearbeitet. Nicht zu vergessen sind hier technische Be-
richte, die im Verfolg eines laufenden Erfahrungsaustau-
sches mit einer ausländischen Firma eingehen, sowie insbe-
sondere Berichte unserer technischen Herren über Besichti-
gung oder Erstellung technischer Anlagen im Ausland.

5. Auswertung des in Deutschland selbst erarbeiteten


Materials. Neben volkswirtschaftlichen und statistischen
Unterlagen, wie sie bisher von IG Berlin NW 7 dem OKW
zur Verfügung gestellt werden, sollen in Zukunft auch Spe-
zialberichte der Sparten und Verkaufsgemeinschaften ebenso
wie ähnliche Ausarbeitungen einzelner Verkaufsabteilungen
für Abw.I Wi erfaßt werden. Alle Berichte und Ausarbeitun-
gen dieser Art werden von den Abwb’s an das Büro A, Ber-
lin, gesandt, wo sie ebenso wie die unter 4.genannten Be-
richte zur Auswertung für Abw.I Wi bearbeitet werden.

6. Hilfestellung bei Auslandsreisen.


Auf Wunsch von Major Dr. Bloch wird die IG auch wei-
terhin Angehörigen von Abw.I Wi oder deren Außenstellen
bei Tarnung von Reisen ins Ausland nach Möglichkeit be-
hilflich sein.«56
Dabei darf nicht übersehen werden, daß der IG-
Farbenindustrie-Sektor selbstverständlich nur eine – wenn
auch reichlich sprudelnde – Spionagequelle des OKW war.
Der anschwellende Strom der Spionageergebnisse quoll aus
Tausenden Konzernen und Firmen, Verwaltungs- sowie
NSDAP-Büros. Er wurde im Amt des Admirals Canaris ge-
staut und in die dafür vorgesehenen politischen und militäri-
schen Kanäle geschleust.
Doch lesen wir, was Piekenbrock unter anderem feststellte:
»Bei vielen Aufgaben, die die Abwehrabteilung I bekam,
mußte geprüft werden, ob sich die geforderten Unterlagen
nicht ohne Agenteneinsatz im eigenen Lande beschaffen
ließen. Das traf in erster Linie bei wehrwirtschaftlichen Er-
kundungen und bei der Beschaffung von Unterlagen über
Kunstbauten und für die Zielobjektkartei des Generalstabs
der Luftwaffe zu.
Beispiele: Vor dem Beginn des Angriffs gegen Frankreich
wurden Unterlagen über den Albertkanal in Belgien (Profile,
Uferböschungen, Tiefe, Brückenlängen, Sprengstellen) ge-
fordert. Die Unterlagen konnten bei deutschen Firmen, die
den Kanal als Reparationsleistung nach 1918 gebaut hatten,
beschafft werden. Zur selben Zeit wurde der Arbeits- und
Beschickungsplan von einem großen luxemburgischen Ei-
sen- und Hüttenwerk verlangt, da das Werk gleich nach der
Einnahme in Betrieb genommen werden sollte und anzu-
nehmen war, daß die Direktion mit Arbeitsunterlagen nach
Frankreich fliehen würde. Der Arbeitsplan konnte ebenfalls
bei der deutschen Firma, die die Anlage gebaut hatte, be-
schafft werden. Für die Zielobjektkartei hatten vielfach deut-
sche Versicherungs- oder Rückversicherungsgesellschaften
Unterlagen…
Vielfach waren auch deutsche Industrieführer durch Ver-
flechtung der Industrien, durch Besuche in fremdländischen
Betrieben und durch genaue Kenntnisse der Fachliteratur
über Maschinenpark, Leistungsfähigkeit, Anzahl der be-
schäftigten Arbeiter, Verlagerungsmöglichkeiten und aus-
sichtsvollsten Ansatz von Agenten im Bilde. Auf dem Ge-
biet von Abwehr II konnten sie wertvolle Hinweise geben,
welche Teile des Werkes für längere oder kürzere Lähmung
durch Sabotage besonders geeignet waren.
Ansatz und Ausstattung von Agenten mußte für jeden Fall
besonders überlegt werden. Während im Frieden in den
Westländern durch den ziemlich freien und umfangreichen
Grenzverkehr und Fremdenverkehr keine besonderen
Schwierigkeiten bestanden, war dies im Krieg gegen andere
Länder, besonders gegen England und die USA, infolge ih-
rer isolierten Lage besonders wichtig.«
Abwehrstelle im Wehrkreis V Stuttgart-S, den 8. 6. 34
(beim Stab der 5. Division) Olgastr. 13
Br.B.Nr. 1780/34 Illg Tel.-Nr. 26129
Dieses Schriftstück ist als »geheim« im Sinne des § 1 des Gesetzes gegen
den Verrat militärischer Geheimnisse vom 8. 6. 1914 oder des § 92 des
Reichsstrafgesetzbuches anzusehen.
Firma Zeiss A.G. Jena
Die Reichsregierung hat durch das Reichswehrministerium angeordnet,
dass in allen Werken und Betrieben, die für Heer und Marine geheim zu
haltende Aufträge ausführen, besondere Maßnahmen für die Geheimhaltung
und Tarnung dieser Aufträge getroffen werden.
Hierzu soll in jedem dieser Betriebe von der Werkleitung ein Abwehr-
Beauftragter bestimmt werden, der in enger Verbindung mit der Werklei-
tung und der zuständigen militärischen Abwehrstelle Sorge trägt, dass die-
ses Werk alle Maßnahmen trifft, die zum Schutz des ihm anvertrauten mili-
tärischen und aussenpolitischen Geheimnisses gegen Spionage und Verrat
nötig sind. Er ist für sofortige Abstellung aller Mißstände durch die Werk-
leitung verantwortlich. Er hat sich bei jedem aufkommenden Spionage- oder
Verratsfall bzw. bei einem derartigen Verdacht sofort einzuschalten und die
zuständige militärische Abwehrstelle, bei Gefahr im Verzüge auch die
Staatspolizeistelle (nicht Kommunalpolizei oder Landjägerei), unverzüglich
zu unterrichten.
67
Dieser Abwehr-Beauftragte ist bezüglich des Abwehrdienstes ein Zen-
tralorgan seines Werkes. Ihm ist von der Werkleitung weitgehende Unter-
stützung zu geben, insbesondere müssen ihm alle Büros und Abteilungen
des Betriebes zugänglich sein.
Die Tatsache des Einsatzes dieses Abwehr-Beauftragten soll den Angehö-
rigen des Werkes nicht bekannt gegeben werden.
Anliegend wird ein »Merkblatt für Abwehr von Spionage und Verrat« in
2 Exemplaren übersandt (für Abwehr-Beauftragten und Werkleitung), in
dem die wichtigsten Richtlinien und zu beachtenden Maßnahmen enthalten
sind.
Die erwähnte zuständige Abwehrstelle ist die »Abwehrstelle im Wehr-
kreis V (beim Stab der 5. Division) in Stuttgart-S, Olgastrasse 13, Telefon
Nr. 26129«.
Die Abwehrstelle wird in absehbarer Zeit einen ihrer Beauftragten zur
Werkleitung entsenden zur Besprechung weiterer Einzelheiten. Sie bittet
aber auch um Vorsprache bei ihr bei gelegentlicher Anwesenheit des Ab-
wehr-Beauftragten in Stuttgart.
2 Anlagen.
Kratzer
Rittmeister
Berlin, den 2. Januar 1934
Nur für den Dienstgebrauch!
Unter Verschluß halten!

Merkblatt
für Abwehr von Spionage und Verrat

I. Geheimhaltungspflicht.
Der Leiter jeder Dienststelle, Behörde usw. dem militäri-
sches oder außenpolitisches Geheimnis anvertraut ist, hat
die zum Schütze dieses Geheimnisses erforderlichen Maß-
nahmen verantwortlich zu treffen und ihre Durchführung zu
überwachen.
Personen, denen militärisches oder außenpolitisches Ge-
heimnis anvertraut ist, haben die für den Geheimschutz ge-
troffenen Anweisungen sorgfältig zu befolgen.
Darüber hinaus sind sie verpflichtet, zum Schutz des in
persönlicher Obhut befindlichen Geheimmaterials selbstän-
dig die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Verletzung der vorstehend angeführten Pflichten kann
strafrechtliche Folgen haben. Es kommen folgende Gesetze
in Frage:
Gesetz gegen den Verrat militärischer Geheimnisse vom 3.
6. 1914.
§ 92 des R.St.G.B.
Verordnung des Reichspräsidenten gegen Verrat am deut-
schen Volke und hochverräterische Umtriebe vom 28. 2.
1933 (R.G.Bl.I, S.85).
Gesetz zur Abänderung strafrechtlicher Vorschriften vom
26. Mai 1933 (R.G.Bl.I,S.295).
In besonderen Fällen leichterer Art kann auch disziplinare
Erledigung eintreten.

II. Geheimmaterial und Geheimnisträger. Geheim im


Sinne der Ziffer I, Abs. 1 können sein:
Schrift- und Drucksachen, Zeichnungen, Lichtbilder oder
ähnliche Darstellungen in Wort, Zahl und Bild sowie die
Entwürfe (Durchschriften) hierzu;
Gegenstände selbst und deren Handhabung und Anwen-
dung sowie Teile dieser Gegenstände;
c) Nachrichten – mündlich, telephonisch, drahtlich,
funktelegraphisch, schriftlich. Dies alles fällt – soweit ge-
heim – unter den Begriff »Geheimmaterial«.
Wer »Geheimmaterial« besitzt oder davon Kenntnis erhält,
ist »Geheimnisträger«.

III. Geheimschutz
Das »Geheimmaterial« ist durch besondere Maßnahmen
gegen Verrat und Spionage zu schützen:

Im folgenden finden wir bei Piekenbrock, wie seine Abw.I


den Agentensold verteilte:
»Dem Agenten einen größeren Betrag für längere Zeit aus-
zuhändigen, ist meist unzweckmäßig, da er zu großen Gefah-
ren ausgesetzt wird, das Geld gleich zu verwenden und sich
dadurch zu verraten. Den in Übersee eingesetzten Mitarbei-
tern und wichtigeren, erprobten Agenten haben wir aller-
dings Beträge für längere Zeit ausgehändigt. Von Portugal
nach Amerika reisenden Agenten haben wir auch Diamanten
mitgegeben, ihnen damit eine Tarnung verschafft und ihren
Lebensunterhalt in den USA für längere Zeit sichergestellt.
Dies hatte auch den Vorteil, Devisen zu sparen.«

Die Technik
des Verderbens

Bezeichnend dürfte sein, wie der faschistische Geheim-


dienst die
Errungenschaften der damals modernsten Technik für sei-
ne
Spionage einsetzte. Generalleutnant a. D. Piekenbrock hat
dazu
notiert:
»An neuen Methoden für die Erkundung und für die
Übermittlung
von Nachrichten hatten wir folgende:
a) Gegen die Tschechoslowakei, Polen, Frankreich, Eng-
land und
Rußland wurden Flugzeuge zur Lichtbilderkundung aus
großen Höhen angesetzt. Da diese Tätigkeit im Frieden ei-
nen Neutralitätsbruch darstellte, flogen die Flugzeuge in ei-
ner Höhe von 13000 m und wurden dadurch weder gesehen
noch gehört. Sie konnten aber wegen der Höhe nur bei ganz
klarem Wetter arbeiten. Sie hatten die Aufgabe, Befestigun-
gen, Flugplätze, deren Lage und Belegung, Truppenlager,
Eisenbahnverkehr zu fotografieren und Unterlagen für die
Zielobjektkartei der Luftwaffe zu beschaffen. Das Ergebnis
war recht gut, es sparte viele Agenten und gab Unterlagen
für ihren Ansatz.57 Uns ist nicht bekannt geworden, daß ein
Flugzeug erkannt worden ist. Gemäß Abmachung mit dem
Generalstab der Luftwaffe mußte die Staffel Rowehl bei
Kriegsausbruch an die Luftwaffe abgegeben werden. Die
Staffel Gartenfeld, die im Kriege das Absetzen von Agenten
gegen Rußland durchführte, ist aus der Staffel Rowehl her-
vorgegangen.
An der Straße von Gibraltar wurden zur Feststellung des
Durchmarsches von Kriegsschiffen und Geleitzügen Foto-
zellenapparateeingesetzt. Der Grund ist folgender: Von Gi-
braltar konnte man das Auslaufen eines Geleitzuges von bei-
spielsweise zehn Frachtschiffen und sechs Geleitschutzboo-
ten feststellen mit Kurs Ost. Stellte man dann nachts durch
diese Fotozellenapparate Durchfahrt durch die Straße von 16
Einheiten von Ost nach West fest, dann war klar, daß der
Geleitzug nach Einbruch der Dunkelheit kehrtgemacht hatte
und in den Atlantik lief. Es wurden dann durch Funk die
Marineleitung und die U-Boot-Basis Bordeaux verständigt.
Ähnliche Einrichtungen hat die Marine am Ärmelkanalun-
terhalten.
Zum Fotografieren bei Nebel und zur Durchdringung von
durch Tarnnetze unsichtbar gemachten Befestigungsanlagen
an den Grenzen wurde Ultrarotfotografie angewandt.
Abwehr IG hatte einen Apparat für Mikrofotografie kon-
struiert. Es konnten hierbei Schriftstücke, Zeichnungen, Kar-
tenausschnitte von der Größe eines Aktenblattes auf die
Größe eines Schreibmaschinenpunktes verkleinert werden
und dann durch Mikroskop gelesen und auch fotografisch
wieder vergrößert werden. Vorbedingung war ganz feinkör-
niger Film und Papier. Dieses Gerät fand Anwendung zur
Übermittlung von Aufträgen an
Agenten. Für den Besitz des Mikroskops mußte der Agent
eine Begründung haben, zum Beispiel Briefmarkensammler,
Arzt, Chemiker, Textilfachmann usw.
An der Schweizer- und Holländergrenze hatte die Abwehr
schon im Frieden als Kriegsvorbereitung Lichtsprechgeräte
zur unabhörbaren Nachrichtenübermittlung eingesetzt. Die-
ses Gerät übertrug den Ton der Stimme auf eine beliebige
Entfernung mit Hilfe von dem Auge unsichtbaren Licht-
strahlen. Jedoch durften zwischen Sende- und Empfangsap-
paraten keine Hindernisse sein und auch die Erdkrümmung
nicht stören.
Im Jahre 1936 befand sich an der Oder-Linie ostwärts der
Oder das sogenannte I-Netz (Inlands-Netz) im Aufbau. Bei
der damaligen Schwäche der deutschen Wehrmacht mußte
man damit rechnen, daß im Falle eines Krieges mit Frank-
reich und Polen Teile des deutschen Ostens aufgegeben
würden und die Oder-Linie gehalten würde. Für diesen Fall
wurden Funkagenten – Deutsche, die nichtwehrfähig waren,
bzw. Frauen – in einer Linie etwa 6 bis 10 km ostwärts der
Oder geworben und ausgebildet, die im Falle eines sich dort
entwickelnden Stellungskrieges Meldungen geben sollten.
Entsprechend diesem J-Netz wurde ab 1937 in Frankreich-
westlich der Maginot-Linie ein A-Netz (Auslands-Netz) auf-
gebaut, das aus nicht wehrfähigen Franzosen bestehen sollte.
Von diesen Funkern haben wir auch in der Zeit von Kriegs-
beginn 1939bis Mai 1940 (Beginn des Angriffs gegen
Frankreich) einige brauchbare Meldungen bekommen. An-
dere Stellen waren zwangsevakuiert bzw. geflohen.«
Agentenbefragung
war am
»wertvollsten«

Schließlich ging es der Abw.I darum, die Spionageergeb-


nisse zügig einzusammeln, um sie bei der Aggressionspla-
nung nutzen zu können. Piekenbrock resümierte dazu:
»Schnelle und sichere Übermittlung der von Agenten festge-
stellten Tatsachen ist besonders wichtig. Die beste Meldung,
besonders im Krieg, ist wertlos, wenn sie zu spät kommt.
Die besten und schnellsten Mittel sind Fernsprecher, Tele-
gramm und Funk, wobei im Kriege die beiden ersten ausfal-
len. Bei allen dreien ist Code, Verschlüsselung oder Tarnung
der Meldung nötig. ,Kleine’ Leute können meist im Ausland
weder telefonieren noch telegrafieren, das Radio macht län-
gere Ausbildung nötig und gefährdet stets den Besitzer, da
es ein klarer Beweis für die Agententätigkeit ist; deswegen
wollen viele Agenten dieses Mittel nicht anwenden. Mit Ge-
heimtinten haben wir gute Erfahrungen gemacht. Abwehr IG
hat mit Hilfe von wissenschaftlichen Mitarbeitern uns Tinten
entwickelt, die weder auf Jod noch Erhitzung ansprachen
und aus Zutaten bestanden, die in Apotheken unauffällig
beschafft werden konnten. Meldungen aus England nach
Portugal sind jahrelang trotz Spuren chemischer Überprü-
fung unbeanstandet angekommen. Verwendung von Privat-
codes im Telegramm- und Briefverkehr kommt im Kriege
meist nicht in Frage, da fast alle Länder Codes verbieten. Es
muß ein Code ausgeklügelt und mit dem Agenten verabredet
werden, der in anscheinend geschäftlichen Klartext herein-
paßt, zum Beispiel in Rechnungen, Kostenanschläge, Ge-
schäftsberichte.
Am wertvollsten ist selbstverständlich die mündliche Aus-
fragung des Agenten, da man dabei am meisten herausbe-
kommt und feststellen kann, ob der Agent wahre Sachen
berichtet, und gleich weitere Aufträge und Instruktionen er-
teilen kann.«

Agenten
in
Frankreich

Unter den Ländern, denen nach Generalleutnant Pieken-


brock bereits 1936 das Hauptaugenmerk der Abwehr I galt,
stand Frankreich an erster Stelle. Der deutsche Imperialis-
mus – auch damals schon gehörte der Revanchismus zur
Staatsdoktrin – streckte die Fühler seiner »Abwehr« nach
dem westlich angrenzenden Weltmarktkonkurrenten aus. In
diesem Zusammenhang wußte sich Piekenbrock zu erinnern:
»Der Nachrichtendienst gegen die verschiedenen Länder
muß sich nach den Besonderheiten dieser Länder richten.
Grundlegender Unterschied besteht dann in der Arbeit im
Frieden und im Kriege. Ich schildere zunächst die Verhält-
nisse im Frieden.
Für Frankreich typisch ist der große Fremdenverkehr und –
daraus resultierend – die leichte und unauffällige Einreise
von Ausländern. Die polizeiliche Überwachung ist nicht be-
sonders scharf. Nachteilig für den Nachrichtendienst ist je-
doch das sehr dehnbare Spionagegesetz, nach dem der An-
geklagte verurteilt wird, wenn er selbst nicht einwandfrei
beweisen kann, daß er keine Spionage betrieben hat. Bei
Anknüpfung von Beziehungen zu Agenten kommt die Nei-
gung vieler Franzosen, für Frauen viel Geld auszugeben,
dem Nachrichtendienst zustatten. Sie machen Schulden,
wollen sich von der kostspieligen Freundin nicht trennen
und fallen so Werbern leicht in die Hände. Obwohl der
Franzose Nationalgefühl besitzt und Deutschland gegenüber
das Gefühl fehlender Sicherheit hat, neigt er dazu, mit der
jeweiligen Regierung unzufrieden zu sein. Bei der Suche
nach Agenten, besonders in Truppenteilen, wurde zunächst
festgestellt, wer Schulden hatte… Bei der Erkundung der
Maginot-Linie, einer der wichtigsten Aufgaben des N.D.
(Nachrichtendienst – J. M.) in der Zeit von 1936/37, kam
uns zustatten, daß die Franzosen die Ausführung ganzer
Teilabschnitte zivilen Baufirmen übertrugen. Dadurch war
die Geheimhaltung nicht so gewährleistet wie in anderen
Ländern, in denen die Ausführung derartiger Bauten in staat-
lichen Händen lag. So lief im Jahre 1936 beim Nachrichten-
dienst in Berlin ein französischer Bauunternehmer an, der
wegen schlechter Bauausführung eines ihm übertragenen
Abschnitts der Maginot-Linie in Frankreich verhaftet wer-
den sollte und in die Schweiz geflüchtet war. Er bot uns die
ihm bekannten Unterlagen über die ihm übertragenen Befe-
stigungen an. Der Kauf kam zustande. Die Unterlagen waren
für uns von großem Interesse.«
Doch nicht immer kam der Abw.I der Zufall so entgegen.
In solchen Fällen halfen die deutschen Monopole skrupellos,
ihre französischen Konkurrenzunternehmen, aber auch Ge-
schäftspartner für die Wehrmacht auszukundschaften. Dafür
ein Beispiel: In der Abwehrstelle Stuttgart wirkte unter dem
Berliner Kommando Piekenbrocks der Hauptmann August
Honer, der sich nach außen als »Direktor«, Diplom-
Ingenieur (VDI) und »Amtlicher Sachverständiger« ausgab.
Seine Wohnung befand sich am Stuttgarter »Frauenkopf« in
der Distlerstraße 37. Sein V-Mann war niemand anders als
der Generaldirektor des weltbekannten Jenaer Optikkonzerns
Carl Zeiss, Diplom-Ingenieur A. Kotthaus. Kotthaus erhielt
von Honer beispielsweise am 3. März 1938 den Auftrag,
folgende französische Optikwerke auszuspionieren: Manu-
facture Generale d’Optique, Ligny; Ets. Benoist Berthiot,
Paris; Optique et Precision de Levallois; S. A. des Anc. Ets.
Huet & Co. Paris; Societe d’Optique et de Mecanique de
Hte. Precision, Paris; Baille Lemaire Fils & Co. und Manu-
factures des Glaces et Produits Chimiques de St. Gobain in
Paris.58 Dabei wurden folgende Auskünfte für die Abw.I
durch einen speziellen Fragebogen gefordert:

1. Genaue Bezeichnung und Anschrift des Werkes bzw. der


verschiedenen Werke und Nebenbetriebe.
Zu 1. Angabe der Lage im Gelände, durch Lageplan, An-
sichtsbild, Grundriß. (Verkehrsanschlüsse; Bahn; Kanal.)
3. Beschreibung der Baulichkeiten: Massiv, mehrstöckig,
Shed usw. Besondere Merkmale: Kühltürme, Schornsteine,
Kräne u. dgl. Gasometer.
4. Versorgung mit Kraft, Wasser, Gas, Strom, Wärme
durch eigene oder fremde Anlagen. Reserveanlagen.
5. Belegschaft: Größe, Zusammensetzung, männlich oder
weiblich, Spezialisten, politische Einstellung, Schichtbe-
trieb.
6. Leistungsangaben: Kapazität in Stückzahl, Gewichts-
mengen pro Schicht oder Monat. Derzeitige Ausnützung des
Werkes. Ist eine Steigerung ohne weiteres möglich? Sonsti-
ge Angaben über das Potential des Werkes.
Organisation: senkrechte oder waagerechte Fabrikations-
gliederung.
77
7. Unentbehrliche Roh- und Hilfsstoffe. Abhängigkeit von
Unterlieferanten. Empfindliche Stellen (sogenannte Engpäs-
se).
8. Herstellungsprogramm: Fertigware. Teilfabrikat.
9. Gesellschaftsform, Gesellschafter, Konzernverbindun-
gen, investiertes Kapital. Auslandsbeteiligung.
10. Abnehmerkreis: Staatliche und Heeresstellen? Ex-
port? Wohin?

Diese militärische Wirtschaftsspionage beschränkte sich


natürlich nicht nur auf den optisch-feinmechanischen Sektor.
Sie gehörte fest zu den perfiden Vorbereitungen aller »Blitz-
kriege« des faschistischen Generalstabs.
Doch verfolgen wir weiter, was uns Piekenbrock hinter-
ließ: »Mit Kriegsbeginn, nachdem Spannungsagenten, Rei-
seagenten und Befragung der aus Frankreich zurückkehren-
den Neutralen und Deutschen gute Ergebnisse gebracht hat-
ten, entstand zunächst eine Nachrichtenleere. Dies hatte ver-
schiedene Gründe. Einmal bekamen die Agenten Angst vor
den erheblich höheren Kriegsstrafen. Die Folgen ihres Ver-
rats für ihre Landsleute kamen ihnen erst recht zum Bewußt-
sein. Zweitens wurde die Grenzzone beiderseits der Magi-
not-Linie von Zivilbevölkerung geräumt, und auch weiter
rückwärts waren soviel Soldaten einquartiert, daß sich die
Inhaber von Funkgeräten, die etwa auf dem Speicher getarnt
eingebaut waren, nicht trauten, diese zu benutzen. Es wurden
daher, vor allem von den K.O.(geheime Kriegsorganisatio-
nen des OKW-Amtes Ausland/Abwehr – J. M.) Belgien und
Schweiz neue Agenten angesetzt, und von den Abwehrstel-
len wurden Agenten angesetzt, um die alten Agenten aufzu-
suchen und erneut zur Arbeit anzuhalten und sie mit Aufträ-
gen zu versehen. Diese Agenten gingen entweder ,schwarz’
über die französischschweizerische und französisch-
belgische Grenze oder auf Grund schwierig zu erhaltender
Einreisegenehmigungen, zu denen Handelskammer- und
Konsulatsbescheinigungen notwendig waren.
Die Einreise in das Aufmarschgebiet war besonders er-
schwert, so daß unser Generalstab eine Zeitlang über die
Verteilung der französischen Kräfte nicht im Bilde war. Erst
Ende 1939 bis Anfang 1940 kamen die Meldungen wieder
richtig in Gang. Bei Beginn unserer Offensive im Mai 1940
war die Orientierung wieder ausreichend, hauptsächlich da-
durch, daß ein Teil unserer alten Agenten von selbst wieder
anfing zu melden und zum Teil über die neutralen Länder
mit uns Verbindung suchte. Hier hat es sich bewährt, wenn
man auch die Funkagenten im Gebrauch von Geheimtinte
ausgebildet hatte.
Von Agentenabsatz mit Fallschirm wurde gegen Frank-
reich kein Gebrauch gemacht, da der Weg über die
,schwarze Grenze’ nicht unmöglich war und ein Absprung in
der Aufmarschzone wegen der dichten Belegung und Besie-
delung keine Erfolgsaussichten zu bieten schien.
In Frankreich waren die offiziellen Dienststellen der Ab-
wehr nach dem Waffenstillstand den französischen Behör-
den und der Polizei nicht zu verheimlichen, es wurden daher
auch dort einige Abwehroffiziere, die ein Netz für die Zeit
nach der Räumung Frankreichs durch Deutschland schaffen
sollten, teils als französische, teils als deutsche wirtschaftli-
che oder Fachzeitungsstellen getarnt. Traten diese Offiziere
als Franzosen auf, mußten sie schon sehr lange in Frankreich
gelebt haben und ihr angeblicher Geburtsort in den Gebieten
liegen, die der französischen Verwaltung entzogen waren
(Elsaß-Lothringen, Pas de Calais), um Nachforschungen der
Polizei zu erschweren. Weitere Mitarbeiter in neutralen Län-
dern wurden als Angestellte von deutschen Firmen heraus-
geschickt, was jedoch den Nachteil hatte, daß diese Leute,
um nicht aufzufallen, voll ihren Dienst versehen mußten und
deshalb nicht viel Zeit für ihre nachrichtendienstliche Tätig-
keit hatten.
In Frankreich wurde auch eine Firma gegründet, die kleine
Heftchen und Karten herausgeben sollte, die eine Beschrei-
bung der Landschaft an den Hauptbahnstrecken enthielten
und in den Speisewagen verkauft werden sollten, nach dem
Vorbild des deutschen Heftes: ,Rechts und links vom Schie-
nenstrang’. Der Vorteil dieser Firma war, daß sie für Agen-
ten Vorwand für Reisen, Rückfragen, Fotografieren usw.
bildete.
Zur Tarnung ,kleinerer’ Agenten wurden von den Abwehr-
stellen zahlreiche Wege gewählt. Wichtig ist dabei gewesen,
daß der Agent auch tatsächlich von dem Geschäft, das er
ausüben soll, etwas versteht. Gut bewährt als Deckung für
herumreisende Agenten hat sich der Beruf als Briefmarken-
händler, auf dem Balkan als Tabak- und Wolleinkäufer.«
Während des Feldzuges Mai/Juni 1940 waren den Heeres-
gruppen Abwehrgruppen und Abwehrtrupps zugeteilt. »Der
schnelle Ablauf der Ereignisse brachte es aber mit sich, daß
für die höchste Führung Meldungen überhaupt nicht und für
die Heeresgruppen und Armeen meist nicht zeitgerecht ein-
liefen. Sie waren fast immer durch die Ereignisse überholt.
Dies hat die deutsche Führung aber nicht gestört, da durch
Gefangenenbefragung und Beutepapiere ausreichende Klar-
heit über die feindliche Kräfteverteilung bestand.
Nach Beendigung des Frankreichfeldzuges und dem Ab-
schluß des Waffenstillstandes wurde in Paris eine Abwehr-
leitstelle Frankreich mit Abwehrstellen in Bordeaux und
Dijon eingerichtet, außerhalb Frankreichs noch in Den Haag
und Brüssel.59

Auf dem Abwehr-I-Gebiet hatten sie folgende Aufgaben:


a) Agenten in dem unbesetzten und besetzten Teil Frank-
reichs zu werben, um diese gegen England einzusetzen und
um Feststellungen zu treffen, ob und wo englische Landun-
gen in Frankreich oder Afrika erfolgen würden. Es war nicht
Aufgabe der ,Abwehr’, die Abrüstung Frankreichs zu über-
wachen. Dafür waren die Waffenstillstandskommission und
ihre Organe eingesetzt. Der Chef der deutschen Waffenstill-
standskommission in Französisch-Marokko hat dem dortigen
Gouverneur die Zusicherung gegeben, daß in Marokko deut-
scher Nachrichtendienst sich nicht betätigen werde. Da aber
Erkundungen über die englischen Landeabsichten nötig wa-
ren, setzte Canaris durch, daß diese Abmachung auf den An-
satz des deutschen Nachrichtendienstes gegen französische
Truppen in Marokko eingeschränkt wurde.
Mit dem Chef des französischen Nachrichtendienstes, ei-
nem
Sitz der »Abwehr«-Leitstelle im okkupierten Paris: Hotelpalast »Lutetia«

Konteradmiral, dessen Name mir entfallen ist, hat sich Ca-


naris einmal in meinem Beisein Anfang 1942 in Paris getrof-
fen. Er hatte ihn gebeten, zum Zwecke einer Rücksprache
aus dem unbesetzten Frankreich nach Paris zu kommen. Der
Inhalt der Besprechung war, daß Canaris den Chef des 2.
Büros fragte, ob er bereit sei, seine Agenten anzusetzen, um
Vorbereitungen einer englischamerikanischen Landung fest-
zustellen. Canaris ging von der Idee aus, daß weite Kreise
Frankreichs englandfeindlich geworden seien, weil die eng-
lische Unterstützung im Jahre 1940 gering gewesen war und
es einem Teil der Franzosen nicht angenehm sein würde,
Frankreich erneut zum Kriegsschauplatz zu machen und da-
mit erneuten und noch größeren Zerstörungen auszusetzen.
Der französische Konteradmiral lehnte den Vorschlag nicht
ab, führte aber eine Reihe Ausreden an, die einer Ablehnung
nahekamen und reiste wieder ab mit der Zusicherung, daß er
,versuchen werde, dahingehende Nachrichten zu bekom-
men’, er werde sie dann sofort an die Abwehrleitstelle
Frankreich geben!«
Es darf schließlich nicht unerwähnt gelassen werden, daß
Frankreich – trotz der heutigen NATO-Partnerschaft mit
Westdeutschland – nachweislich längst wieder vom Bonner
Geheimdienst, der die »Abwehr«-Tradition pflegt, heimge-
sucht wird.60

Auch England
war infiltriert

Außer auf Frankreich konzentrierte sich das faschistische


Geheimdienst-Amt Ausland/Abwehr in Westeuropa schon
seit Mitte der dreißiger Jahre besonders auf Großbritannien.
Der Chef der Abw.I und spätere Generalleutnant Hans Pie-
kenbrock schreibt darüber in seinen Aufzeichnungen:
»Der Nachrichtendienst gegen England ist durch die insu-
lare Lage und den dadurch fortfallenden kleinen Grenzver-
kehr erschwert, dadurch hat Deutschland in England nicht
annähernd soviel Agenten gehabt wie in Frankreich. Eine
weitere Erschwerung ist, daß der Engländer in allen Bevöl-
kerungsschichten ein ausgesprochenes Nationalgefühl be-
sitzt und auf alle anderen Länder mit Überheblichkeit und
Verachtung herabsieht, er lebt – besonders der Offizier und
Beamte – solide und sparsam und neigt wenig zu Lastern, so
daß die Agentenwerbung schwierig ist.
Mir ist nur ein Fall bekannt, daß ein englischer Offizier
sich für nachrichtendienstliche Tätigkeit für Deutschland
eingelassen hat. Es war ein Offizier, der im Jahre 1935 in
Deutschland auf Urlaub war und sich in eine Frau verliebte,
die ihn zur Preisgabe geheimer Dinge verführte. Er wurde
aber gleich zu Beginn seiner Tätigkeit verhaftet und zu meh-
reren Jahren Zuchthaus oder Gefängnis verurteilt. Der Pro-
zeß erregte seinerzeit in England riesiges Aufsehen, da es als
unerhörter Fall galt, daß ein englischer Offizier Landesverrat
trieb. Da die Engländer überzeugt sind, daß kaum ein Eng-
länder sich dazu hergibt, sein Land zu verraten, ist das Ge-
fühl der Geheimhaltungspflicht wenig ausgeprägt, so daß in
Klubs, unter Geschäftsfreunden und Technikern leicht über
Dinge gesprochen wird, die geheim sind und über die in an-
deren Ländern niemand reden würde. Deshalb hat die
,Gesellschaftsspionage’, bei der in anderen Ländern nichts
mehr herauskommt, in England, besonders in Klubs, noch
Erfolg. Während der Sudeten- und Tschecheikrise konnten
nur einige wenige Vertrauensleute, die in englischen Klubs
seit langer Zeit verkehrten, ausreichende Meldungen darüber
machen, daß keine ernsthaften Mobilmachungsvorbereitun-
gen getroffen wurden. In England hat der wohlhabende,
wohlerzogene und eine gehobene Stellung einnehmende
Mann im Nachrichtendienst am meisten Chancen.
Der englische Intelligence Service hat in der Welt einen
sehr guten Ruf. Canaris stand auf dem Standpunkt, daß die
Erfolge dieses Dienstes nur auf dem wirtschaftlichen und
politischen Gebiet groß seien, daß jedoch der rein militäri-
sche Nachrichtendienst Englands wesentlich schlechter sei
als der Frankreichs, Rußlands, Japans, Italiens oder Polens.
Dies lag seiner Meinung daran, daß der englische
,Intelligence Service’ seinen Agenten, die in den vielen Län-
dern der Welt eine breite Schicht bilden, Aufgaben sowohl
militärischer wie wirtschaftlicher und politischer Art stelle
und diese Mitarbeiter daher auf militärischem Gebiet Dilet-
tanten seien. Kein Dienst der Welt verfügt dagegen über so
viele bedeutende Leute aus Politik und Wirtschaft…
An England war in erster Linie die Luftwaffe interessiert.
Sie wollte alle Angaben über die englische Luftwaffe, Neu-
konstruktionen, Rüstungs- und Flugzeugindustrie. In der
Phase der deutschen Luftangriffe auf England interessierten
die tatsächlich entstandenen Schäden, die Dauer der Arbeits-
unfähigkeit der Werke und die entstandenen Engpässe, d. h.
die Verknappung an bestimmten Teilen für Flugzeuge,
Kampfwagen, Maschinen usw.
Diese Engpässe können öfter wechseln, z. B. Optik, Kugel-
lager, Kurbelwellen, Aluminium.
Die Marine war an dem Aufenthalt und dem Auslaufen der
großen Flotteneinheiten und den Zeiten und Wegen der Ge-
leitzüge interessiert.
Das Heer interessierte sich für Neuaufstellungen, Küsten-
befestigungen im Zeitpunkt ,Seelöwe’, später für englische
Landevorbereitungen.
Von dem Agentennetz aus dem Frieden arbeiteten nach
Kriegsbeginn die Verbindungen zu englischen Ingenieuren,
Technikern und Geschäftsleuten der Flugzeugindustrie auf
Grund wirtschaftlich getarnter Post und Geheimtinten über
Portugal und im Anfang über Kopenhagen.
Für die Einreise von Agenten genügte im Kriege eine für
sie beschaffte wirtschaftliche Tarnung meist nicht. Man
mußte den umgekehrten Weg gehen und aus Leuten, die eine
echte, organisch entstandene Einreisemöglichkeit nach Eng-
land hatten, Agenten machen. Kamen diese aus Nord- oder
Südamerika, war die Tätigkeit für sie leichter, da der ganze
europäische Kontinent vom englischen Standpunkt aus nicht
,einwandfrei’ war. Deshalb kamen die Berichte von ihnen
auch nicht sehr über Klubnachrichten heraus.
Nichts haben Versuche mit Angehörigen von Gesandt-
schaften befreundeter Länder ergeben (Ungarn, Rumänien,
Spanien), die noch in England saßen, da diese zu vorsichtig
waren und kein Risiko laufen wollten. Die Berichte enthiel-
ten daher nicht viel mehr als Berichte über Ernährungslage,
ganz allgemeine Berichte über Wirkung der Luftangriffe
usw. alles Dinge, die kaum geheim waren.
Über bevorstehende Landungen der Engländer und Ameri-
kaner in Europa oder Afrika gingen vor der tatsächlich er-
folgten Landung in Casablanca zahlreiche, meist irreführen-
de Meldungen ein, da von England aus’ – zweifellos zentral
gesteuert – eine eifrige Desinformation durch Gesandtschaf-
ten, Konsulate, Geschäftsleute und das ,Weiterspiel’ mit
verhafteten Agenten betrieben wurde. Die Landung in Casa-
blanca wurde von der K.O. (geheime Kriegsorganisation des
OKW-Amtes Ausland/Abwehr – J. M.) Portugal mit Orts-
und Zeitangabe gemeldet, ist aber beim OKW bei der Menge
falscher Meldungen nicht richtig gewertet worden.
Für die kleineren Landeunternehmen der Engländer in
Frankreich, die sogenannten Kommandounternehmungen,
war die Feststellung vermehrten englischen Agenteneinsat-
zes an einer bestimmten Stelle ein wertvoller Hinweis…
Der Generalstab der Luftwaffe war an allen Wettermel-
dungen aus nordwestlicher Richtung, also England, Kanada,
Vereinigte Staaten, Grönland, Island besonders interessiert.
So sollte jeder in England eingesetzte Agent, soweit er es
ohne Gefährdung tun konnte, täglich eine Wettermeldung
funken. Mit Eintritt Amerikas in den Krieg fielen die offizi-
ellen amerikanischen Wettermeldungen aus. Um dafür Er-
satz zu schaffen, wurden in Norwegen Leute geworben, die
mit Fischdampfern ausfuhren und je eine Wetterstation in
Ostgrönland, auf Jan Mayen, auf einem nördlich Spitzbergen
im Polareis eingefrorenen Schiff einrichteten. Die Station in
Grönland hat nur kurze Zeit gearbeitet, sie ist von amerika-
nischer Polizei ausgehoben worden. Als die Station aufge-
hört hat zu senden, haben wir ein Flugzeug hingeschickt, das
die Zerstörung der Station meldete.
Ein besonderes Beispiel der erfolgreichen Arbeit gegen
England ist der Mitarbeiter der Abwehr I, C. H. B. Fidrmuc,
früherer tschechischer Staatsangehöriger und Reserveoffi-
zier; er war im Frieden Mitarbeiter technischer Zeitschriften
der Flugzeugindustrie, besonders in England. Er hatte da-
durch enge Beziehungen zu Fachschriftstellern, Ingenieuren
und Vertretern von Flugzeugfirmen. Durch diese Verbin-
dungen brachte er schon im Frieden gute Nachrichten, wobei
ihm diese Leute unter dem Vorwand, daß es sich um Orien-
tierungen für seine schriftstellerischen Arbeiten handele,
gegen Bezahlung Berichte schickten. Mit der Zeit, besonders
als vor dem Kriege Geheimtinten und Codes verabredet
wurden, waren sie sich natürlich über die landesverräterische
Art ihrer Tätigkeit im klaren. Mit Kriegsausbruch wurde ,C.
H. B.’ von Hamburg nach Kopenhagen versetzt, da seine
Frau Dänin war und er auch dort für Zeitschriften arbeitete.
Mit der Besetzung Dänemarks durch Deutschland fielen in
Kopenhagen die Möglichkeiten des Verkehrs mit England
fort. Es wurde für ihn eine Import- und Export-Organisation
in Portugal geschaffen, die Ölsardinen und Harze nach
Deutschland lieferte und als Kompensationsgeschäft Ma-
schinen und andere Fertigwaren nach Portugal lieferte. Es
kam dabei darauf an, daß auch tatsächlich größere Ge-
schäftsabschlüsse und Lieferungen erfolgten. Die Tarnung
hat durch mehrere Jahre gut funktioniert, und bei meinem
Ausscheiden aus der Abwehr im März 1943 waren keine
Anhaltspunkte vorhanden, daß die Engländer, deren ,Secret
Service’ in Portugal sehr rege war, sich für ,C. H. B.’ beson-
ders interessierten.
Die Nachrichten, die Fidrmuc über die Entwicklung der
englischen Luftwaffe, Neukonstruktionen, die englische Rü-
stungsindustrie, Rohstofflage, amerikanische Lieferungen
und die Auswirkung unserer Luftangriffe auf die englische
Produktion aus seinen englischen Quellen brachte, wurden
vom Generalstab der Luftwaffe hoch eingeschätzt. Göring
hat zu dem Chef der Abteilung ,Fremde Luftwaffen’ geäu-
ßert, daß er nie gedacht habe, daß im Kriege durch den
Nachrichtendienst so gute und umfangreiche Meldungen
über England beschafft werden könnten.
,C. H. B.’ lebte in Portugal in Estoril bei Lissabon und hat-
te seine Firma in Lissabon selbst…
Die ersten Ansätze von Agenten gegen England im Kriege
durch Fallschirmabsprung führten zum Verlust der Agenten,
da wir nicht in dem Maße mit einer Verstärkung der Bewa-
chung der Straßen und der so eingehenden Befragung von
Ortsunbekannten gerechnet hatten. Nach den ersten Fehl-
schlägen, die wir aus englischen Zeitungen erfuhren, wurde
daher mit größerer Sorgfalt vorgegangen.
Für England war für erfolgreiches Ansetzen erforderlich:
absolut einwandfreies Englisch, das heißt die absolute
Kenntnis eines Dialekts, der ortsüblichen Spezialausdrücke
und der in England weit verbreiteten Abkürzungen, ein-
wandfrei in England gekaufter Kleidung und des Taschenin-
halts bis in die geringsten Kleinigkeiten, Mitführen von Post,
Ansichtskarten, Liebhaberfotografien von Familienangehö-
rigen, Wohnung, letzten Ferien, vom Wochenendaufenthalt,
mit diesen Bildern muß die Legende – die Erzählung, wo der
Betreffende herkommt und wohin er will -übereinstimmen.
Erscheint hier irgend etwas nicht glaubhaft, wird an dem
Ort, wo der Agent angeblich die letzte Nacht zugebracht hat,
oder an seiner letzten Arbeitsstelle nachgefragt, und das
ganze Gebäude bricht zusammen. Ferner muß der Agent die
neueste Serie Lebensmittelkarten, Kleidermarken, Arbeits-
entlassungsschein bei sich haben. Da die Lebensmittelkarten
in ihrer Farbe sehr oft wechselten, war ihre Beschaffung be-
sonders schwierig, da bei Ausreise aus England jeder Rei-
sende verpflichtet wurde, alte Marken abzugeben. Aussicht,
in England längere Zeit zu arbeiten, hat nur ein Mann, der
längere Zeit dort gelebt hat und gleich dort gute Aufnahme
findet. So ist mir ein Fall in Erinnerung von einem Agenten,
der 1940 über England absprang und bis zu meinem Aus-
scheiden aus der ,Abwehr’ von London durch Funk Meldun-
gen machte. Er hatte dort eine Freundin, die einen zweifel-
haften Beruf hatte und mit der er früher zusammengelebt
hatte und von der er überzeugt war, daß sie ihn gleich wieder
aufnehmen und verstecken würde.
Ferner wurde in England mit U-Booten und mit Flücht-
lingsfischerbooten von Holland und Belgien aus gelandet.
Letztere Einrichtung hatte den Nachteil, daß Funkgerät nicht
mitgegeben werden konnte, weiter, daß die Küstenbewa-
chung besonders scharf war. Unsere Kriegsmarine machte
bei Forderung der Benutzung von U-Booten große Schwie-
rigkeiten. Abholen von Agenten wurde wegen der damit
verbundenen Gefahren für das U-Boot und die Besatzung
grundsätzlich abgelehnt. Wegen der dichten Besiedelung
Englands war Aussuchen von geeigneten Absprungplätzen
wichtig, doch kam uns zustatten, daß die Besatzungen der
Flugzeuge, die uns für die Beförderung von Agenten zur
Verfügung standen, schon im Frieden über England geflogen
waren.
Im normalen Reiseverkehr war Einreise nach England
durch konstruierte Fälle nicht zu bekommen. Man mußte
sehen, daß man an Leute herankam, die Einreise nach Eng-
land auf echte Weise bekamen, dies ist während meiner Zeit
in zwei bis drei Fällen von Argentinien aus erfolgt, wo ge-
schäftlich nach England Reisende sich verpflichtet hatten,
für uns zu arbeiten. Das Ergebnis beschränkte sich naturge-
mäß auf Klubgespräche und allgemeine wirtschaftliche An-
gaben…
Von Holland und Belgien wurden Agenten nach England
mit kleineren Booten gebracht. Es waren dabei zwei ver-
schiedene Wege üblich, der eine, daß ein kleines, aber see-
tüchtiges Boot mit deutscher, aber auch wohl mit holländi-
scher oder belgischer Besatzung einen oder zwei Agenten
mit Funk bei Nacht an einer abgelegenen Stelle der Küste
absetzten, das Boot mit der Besatzung kehrte dann zurück.
Die Leute mußten sich bei Nacht durch die Küstenkontrollen
pirschen, vor Tagesanbruch ihr Radio verstecken, um es spä-
ter abzuholen, wenn sie Nachprüfungen besser entgegentre-
ten könnten. Diese Leute hatten alle in England gute Freun-
de, deren Hilfe sie sicher waren. Da sie auch echte oder von
uns angefertigte Arbeitsbescheinigungen englischer Firmen
hatten, die eine ziemlich lückenlose Beschäftigung in Eng-
land nachwiesen, sollte es ihnen nicht schwerfallen, Arbeit
zu finden. Von weitaus der Mehrzahl dieser Agenten haben
wir aber nichts mehr gehört, sei es, daß sie nicht mehr ge-
wagt haben, ihr Funkgerät zu holen, daß sie verhaftet wur-
den oder nicht mehr arbeiten wollten.
Die zweite Kategorie fuhr mit illegalen Flüchtlingen
(hauptsächlich holländischen Juden) nach England. Diese
Boote fuhren geheim von Holland ab, landeten in England
offen als Flüchtlinge von Deutschland, und die Boote kehr-
ten bei Nacht nach Holland zurück. Die deutsche Polizei, die
diesen Menschenschmuggel festgestellt hatte, hat zwei bis
drei Ausfahrten im Interesse von ,Abwehr I’ noch still-
schweigend geduldet. Die Agenten, die mit diesen Booten
fuhren, hatten Auftrag, sich in England bei den Behörden zu
melden mit der Angabe, daß sie zum Beispiel mit einem An-
gehörigen der deutschen Armee oder Polizei eine Schlägerei
gehabt hätten und sich deswegen auf dem Festland nicht
mehr sicher gefühlt hätten. Sie sollten sich dann in England
zum Arbeitseinsatz melden; ihre Papiere waren natürlich so
vorbereitet, daß sie an uns interessierende Arbeitsplätze
kommen
mußten. Man konnte von dieser Art Leuten aber nicht er-
warten, daß sie innerhalb der nächsten zwei Jahre an Ge-
heimfertigungen herankamen. Sie mußten eben alte oder
neue Bekannte ausnutzen.«
Perspektivischer
Einsatz

Der deutsche Imperialismus hat auch seine Agententätig-


keit gegen England nie aufgegeben und setzt sie heute fort.
Die NATO-Partnerschaft ist ihm dabei kein Hindernis.61
Ganz offensichtlich kann sich der dem jeweiligen Bundes-
kanzler direkt unterstehende westdeutsche Geheimdienst bei
der gegen England und gegen Frankreich gerichteten Bonner
Subversion auf »alte«, das heißt schon während des zweiten
Weltkrieges vorausschauend aufgebaute Agentennetze und
V-Mann-Verbindungen stützen. Gerade in diesem Zusam-
menhang sind die schriftlichen Andeutungen des General-
leutnants a. D. Piekenbrock aussagekräftig:
»Viel Arbeit und Mühe erfordert es, für einen Mitarbeiter
und Agenten in Feindesland eine zweckmäßige Tarnung zu
beschaffen, d. h. ihnen eine Tätigkeit zu vermitteln, die ihren
Aufenthalt an dem betreffenden Ort begründet, ihrer Lebens-
stellung und ihrem Auftreten und ihren Geldausgaben ent-
spricht. Eine fingierte oder nicht ausreichende Tätigkeit ist,
besonders im Kriege, keine ausreichende Tarnung. Wir ha-
ben daher gerade in Frankreich oft kleine Läden, Zigarren-
geschäfte, Zeitungskioske für Residenten eingerichtet, da
diese in diesen Geschäften auch unauffällig Unteragenten
abfertigen und Auszahlungen vornehmen konnten. Andere
Agenten bekamen kleine Vertretungen für bestimmte Bezir-
ke, die ihnen den Grund für Reisen und Besuch auch kleiner
Ortschaften schafften. Dies kam vor allem in der Nähe der
Maginot-Linie und überhaupt in der Nähe der Grenzgarniso-
nen und Grenzbefestigungen in Frage.
Auch im neutralen Ausland müssen Offiziere und Mitar-
beiter getarnt sein, da sie sonst der feindlichen Gegenspio-
nage auffallen und auch von dem Gastland bald keine Auf-
enthaltsverlängerung bekommen. Die Abwehroffiziere ha-
ben wir fast durchweg als Mitglieder von Gesandtschaften
getarnt,62 während wir dies mit Mitarbeitern grundsätzlich
nicht gemacht haben. Diesen haben wir wirkliche kaufmän-
nische und wirtschaftliche Betriebe eingerichtet; so wurde
für den Mitarbeiter Ino Rolland in Buenos Aires die Firma
Transmare gegründet, die schon im Frieden Ex-und Import-
geschäfte von Argentinien nach den verschiedensten Län-
dern Europas tätigte und soviel Gewinn abwarf, daß das Le-
ben des Mitarbeiters dadurch bestritten werden konnte und
er auch im Kriege die nötigen Betriebsmittel für seine nach-
richtendienstliche Tätigkeit einnahm. Für den (zitierten)
Mitarbeiter C. H. B. F. wurde eine Ex- und Importfirma in
Lissabon eingerichtet. Bei derartigen Firmengründungen
mußte mit den obersten wirtschaftlichen Reichsbehörden
verhandelt werden, um Importkontingente für diese Zwecke
freizubekommen. Bei der Konzentration des deutschen Au-
ßenhandels in der letzten Zeit vor dem Kriege und vor allem
während des Krieges mußte beachtet werden, daß derartige
Firmengründungen nicht auffielen, sondern wirtschaftlich
begründet waren…
Ferner wurden in Frankreich die an der Entwicklung neu-
artiger Waffen arbeitenden Forscher festgestellt. Unter die-
sen Begriff fallen auch Arbeiten an Problemen und Kräften,
die bisher noch keine Waffen darstellen, auf die Dauer aber
kriegsentscheidend sein können, z. B. Strahlenforschung,
Atomzertrümmerung. Das Suchen nach diesen Forschern
hatte ich erst kurz vor meinem Ausscheiden (1943! – J. M.)
eingeleitet. Der Zweck war, einmal festzustellen, wie weit
die Franzosen waren, und zweitens, inwieweit sie mit Ame-
rikanern oder Engländern zusammenarbeiteten und welche
Angaben sie über den derzeitigen Stand der Arbeiten in den
verschiedenen Ländern machen könnten. Diese Unterlagen
sollten dann auch zum Ansatz von Agenten in England und
Amerika dienen.«
Spione
tummeln sich
in den USA

Das Jahr 1941 zeigte erneut die Maßlosigkeit der Aggres-


sionspolitik des deutschen Monopolkapitals. Mitte des Jah-
res stieß die Hitlerwehrmacht gegen den Osten vor in der
völlig irrealen Annahme, auch die UdSSR in einem »Blitz-
krieg« besiegen, besetzen und dann auspowern zu können.
Anfang Dezember erlitten die faschistischen Stoßkeile vor
Moskau ihre erste Niederlage, sie wurden bis zu vierhundert
Kilometer zurückgejagt, ihre Schlagkraft war erschüttert.
Just in dieser Situation erklärte Hitlerdeutschland am 11.
Dezember 1941 außerdem noch den USA den Krieg. Unter
denen, die das reale Kräfteverhältnis in der Welt völlig fehl
einschätzten, die im hochgradigen Siegestaumel die Poten-
zen der aggressiven Kriegsachse Berlin-Rom-Tokio mehr-
fach überbewerteten, befand sich in erster Linie die Füh-
rungsgruppe des OKW-Amtes Ausland/Abwehr. Sie hatte
mit ihren zweckgerichteten Analysen die Entscheidungen
der Führungsspitze Hitlerdeutschlands nicht nur mit herbei-
führen helfen, sondern gleichzeitig Aggressionsvorbereitun-
gen – wennschon mit höchst unterschiedlicher Intensität –
sowohl gegen die UdSSR als auch gegen die USA getroffen.
Generalleutnant a. D. Piekenbrock schreibt darüber: »Im
Frieden war in den Vereinigten Staaten ein leichtes Arbeiten.
Das Heer und die Marine interessierten nicht, da ihre Stärke,
Dislokation und Bewaffnung, Ausbildung und taktischen
und operativen Auffassungen kein Geheimnis bildeten. Sie
wurden alle in Militär- und Fachzeitschriften offen behan-
delt. Die Hauptaufmerksamkeit unserer Stellen war auf Kon-
struktion und Entwürfe von Flugzeugen und Leistungsfähig-
keit und Umstellungsfähigkeit der Rüstungsindustrie gerich-
tet. Dabei waren die amerikanischen Behörden und die Indu-
strieunternehmungen erstaunlich offenherzig und leichtsin-
nig.
Wir haben verschiedene Wege gewählt, um Konstrukteure
und Techniker derartiger Fabriken und Konstruktionsbüros
einzuschleusen. Das Vorzeigen von Zeugnissen, Diplomen
usw. nutzt meist nichts. Man muß die Zeit aufwenden und
warten, bis der Agent durch Leistung die Aufmerksamkeit
auf sich zieht. Wir haben daher in Deutschland gute Techni-
ker ausgesucht und sie angewiesen, sich tadellos angezogen
in Flugzeugfabriken als Monteure zu melden und sich dort
monatelang als geschickte und fleißige Arbeiter zu erweisen
und dann gelegentlich durch Bemerkungen und auffällig
hingelegte Zeichnungen die Aufmerksamkeit der Vorgesetz-
ten zu erregen. Dies gelang auch meist, tüchtige Leute ka-
men schnell weiter und auf Grund ihrer Leistung – nicht ih-
rer Erprobung auf Zuverlässigkeit – zur Kenntnis von Ge-
heimfertigungen. Glückte dieser Weg nicht, so gelang es den
Leuten meist, in den Betrieben sich mit Konstrukteuren,
Zeichnern, Vervielfältigern usw. anzufreunden…
Mit Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg setzte ei-
ne umfangreiche Verhaftungswelle gegen Deutsche, die der
Spionage verdächtig waren, ein. Während man vorher von
der Polizei nichts gemerkt hatte, stellte man auf einmal fest,
daß die Polizei schon lange beobachtet haben mußte und
Funkgeräte angepeilt hatte. Die Agenten hatten sich zum
Teil in Unterschätzung der Polizei leichtsinnig benommen,
hatten in deutschen Klubs von ihrer Tätigkeit erzählt, um
weitere Nachrichten zu bekommen und Agenten anzuwer-
ben. Nach Ausfall der meisten Agenten mußte ein neues
Netz aufgebaut werden. Deutschstämmige konnten gar nicht
mehr verwandt werden, da sie zu scharf überwacht wurden.
Der Einsatz von Europa aus war sehr kostspielig und zeit-
raubend, da Flugzeugbenutzung zu auffallend war, Plätze
auf Schiffen lange vorher belegt werden mußten. Meist. war
Einreise über Argentinien oder Brasilien nötig. Mitnahme
von Funkgerät war schwierig. Wir haben uns damit gehol-
fen, daß wir den Agenten Umzugsgut mitgaben, den Funk-
apparat dann in den elektrischen Kühlschrank, ins Radioge-
rät oder in andere Haushaltsgeräte versteckt einbauten. Da
die USA im Anpeilen von Agentensendern weiter waren als
die europäischen Länder, war große Vorsicht drüben gebo-
ten. Als Schutz kam häufiger Ortswechsel (zum Beispiel
durch Einbau als Radio im Auto) oder Senden von ganz ein-
sam gelegenen Farmen in Frage. Außerdem mußte immer zu
unregelmäßigen Zeiten und kurz gesendet werden.
Um Einreisevisen nach den USA, aber auch nach Brasili-
en, Argentinien oder Mexiko zu bekommen, mußten ein-
wandfreie Geschäftsbeziehungen nachgewiesen werden, in
mehreren Fällen haben wir umfangreiche, geschäftliche Kor-
respondenzen mit amerikanischen guten und bekannten Fir-
men vorgelegt, die beabsichtigten Geschäftsabschluß ent-
hielten und dazu Vertreter der europäischen Firma herüber-
baten. Auch die Beschaffung dieser Geschäftskorresponden-
zen war schwierig.
Mit einem U-Boot sind einmal acht Leute von Abwehr II
an der amerikanischen Küste gelandet worden, die aber alle
gleich verhaftet und zum Tode verurteilt wurden. Das Er-
gebnis der Arbeit im Kriege gegen die USA war nur noch
auf dem kriegswirtschaftlichen Gebiet befriedigend.
Hat ein Abwehr-Offizier gute Menschenkenntnis, merkt er
bald, ob ein Agent auf dem richtigen Wege ist. Schwierig ist
dies, wenn der Agent – weit abgesetzt, zum Beispiel in
Amerika – ganz auf sich allein gestellt ist und viel Geld ver-
braucht. So brauchten zum Beispiel die Agenten, die die
,Stelle Bremen’ in Amerika ansetzte, im Durchschnitt ein
Jahr, bis sie die ersten Ergebnisse brachten, dann waren sie
aber von Anfang an gut, während die meisten Agenten, die
sofort kleine Meldungen brachten, nicht über diese kleinen
Beiträge herauskamen oder aber sehr bald verhaftet wur-
den…
Der Ansatz von Agenten gegen die USA im Kriege mußte
besonders gut überlegt werden, da er immer mit erheblichen
Ausgaben in Devisen verbunden war. Vor Eintritt Amerikas
in den Krieg, jedoch nach 1939, mußten Deutsche und
Deutschstämmige völlige Tarnung als Ausländer haben, weil
die Engländer zur Erteilung der ,navy certs’ die Passagierli-
sten einsahen. Die Reise erfolgte meist von Lissabon aus.
Schwierig war hierbei die Beschaffung von Einreisebewilli-
gungen. Meist war Reise über Südamerika leichter. Zeitrau-
bend war die Angelegenheit immer. Die Benutzung der
Fluglinie Lissabon-Südamerika war unzweckmäßig, da jeder
Mitreisende, auch in deutschem Regierungsinteresse Rei-
sende, besondere Aufmerksamkeit erregte.
Nach dem Eintritt Nordamerikas in den Krieg konnte na-
turgemäß ein Deutschstämmiger überhaupt nicht mehr offi-
ziell nach Amerika fahren, alle unter deutscher Besetzung
stehenden Länder waren hochverdächtig, daher wurden diese
Leute als Argentinier, Brasilianer oder Mexikaner getarnt,
hatten noch Pässe dieser Länder aus früheren Zeiten. Sie
mußten in diesen Ländern tatsächlich Geschäfte nachweisen
können. Von Mexiko aus mußten sie dann mit USA-Pässen
über die grüne Grenze gehen.«

Schwerpunkt seit Herbst 1940:


»Barbarossa«

Nahezu ein Jahr vor dem Vertragsbrüchigen Überfall Hit-


lerdeutschlands auf die Sowjetunion potenzierten die Sub-
versionsorgane der Nazis ihre Aktionen des »verdeckten
Krieges«. Piekenbrock hatte schon seit 1935 durch Geheim-
abkommen’ mit den Leitern der militärischen Geheimdienste
Österreichs und Ungarns systematisch versucht, Agenten in
die Sowjetunion einzuschleusen. Auch rumänische und bul-
garische Staatsbürger wurden vom Amt Ausland/Abwehr
dazu mißbraucht, ja sogar Chinesen und Japaner. Die Situa-
tion 1940/41 faßte dann Piekenbrock so zusammen: »Aller-
dings hatte die Abteilung ,Fremde Heere Ost’ im General-
stab des Heeres ab August-September 1940 ihre Spionage-
aufträge, betr. die UdSSR, an die ,Abwehr’ wesentlich ver-
mehrt. Diese Aufträge standen ohne Zweifel im Zusammen-
hang mit den Vorbereitungen des Krieges gegen Rußland.
Genaueres habe ich im Januar 1941 über den Zeitpunkt des
deutschen Angriffs gegen die Sowjetunion erfahren, und
zwar durch Canaris. Welche Quellen Canaris dabei benutzte,
weiß ich nicht, aber er hat mir gesagt, daß der Angriff gegen
die Sowjetunion auf den 15. Mai festgesetzt sei… Im März
1941 war ich beim Gespräch zwischen Canaris und dem
Chef der ,Abwehr II’, Oberst Lahousen, anwesend, wobei
die Rede von den Vorbereitungsmaßnahmen für den Plan,
Barbarossa war…

Spionage- und Diversionsbasen des OKW-Amtes Ausland/Abwehr 1941


(Der Übersichtlichkeit wegen wurde auf die Darstellung zahlreicher kleine-
rer »Abwehr«-Dienststellen in Griechenland, Jugoslawien, Bulgarien und
Polen verzichtet.) Außerdem befanden sich Dienststellen der geheimen
»Kriegsorganisation (KO)« des OKW-Amtes Ausland/Abwehr in Helsinki,
Stockholm, Peking, Schanghai und Kanton sowie eine »Abwehr«-Stelle in
Tokyo
Als Chef der ,Abw.I habe ich in der Zeit vom Februar 41
bis 22. Juni 1941 mehrere Male dienstlich über den Plan
,Barbarossa’ mit dem Chef Oberquartiermeister IV, General-
leutnant von Tippelskirch, und dem Chef der Abteilung
,Fremde Heere Ost’, Oberst Kinzl (richtig: Kinzel – J. M.),
gesprochen. Diese Gespräche betrafen Präzisierung von ver-
schiedenen Aufträgen für ,Abwehr’ bezüglich der Sowjet-
union, und zwar die Nachprüfung von alten Nachrichtenun-
terlagen über die Rote Armee und ebenfalls die Präzisierung
der Angaben über die Dislokation der Sowjettruppen in der
Zeit der Vorbereitung des Überfalls auf die Sowjetunion…
Außerdem wurden alle Abwehrstellen, die sich mit der
Spionage gegen Rußland befaßten, angewiesen, den Einsatz
von Agenten gegen die Sowjetunion zu vermehren. Ein be-
treffender Auftrag über die Aktivierung der Agentenarbeit
gegen die UdSSR wurde auch von allen Nachrichtendienst-
stellen bei den in Frage kommenden Armeen und Heeres-
gruppen gegeben. Zum Zweck der erfolgreichen Leitung
aller Frontabwehrdienststellen wurde im Mai 1941 ein Son-
dernachrichtenstab mit dem Decknamen ,Walli I’ organi-
siert. Dieser Stab befand sich in der Nähe von Warschau in
der Ortschaft Sulijewek. Major Baum (richtig: Baun, dessen
letzter Dienstgrad Oberstleutnant war – J. M.), als bester
Sachkundiger für Rußland, wurde zum Chef des Stabes
,Walli P ernannt. Später, als nach unserem Beispiel ,Abwehr
II’ und ,Abwehr II P ihre eigenen Stäbe ,Walli II und II P
organisierten, wurde dieses Organ im ganzen als ,Stab Wal-
li’ bezeichnet und leitete den ganzen Nachrichten-, Abwehr
– und Sabotagedienst gegen Rußland als vorge-schobener
Stab. An der Spitze des Stabes ,Walli’ stand Oberstleutnant
Schmalschläger (Heinz Schmalschläger war zuletzt Oberst
und kam aus der Abw.III-J. M.)…
Aus mehreren Vorträgen des Obersten Lahousen bei Cana-
ris, denen ich auch beiwohnte, ist mir bekannt, daß diese
Abteilung (Abw. II – J. M.) große Vorarbeiten bezüglich des
Krieges gegen die Sowjetunion durchführte. In der Zeit vom
Februar bis Mai 1941 fanden mehrere Besprechungen der
führenden Persönlichkeiten der ,Abwehr II’ beim Stellvertre-
ter von Jodl, General Warlimont, statt. Diese Besprechungen
fanden in der Kavallerieschule in Krampnitz statt. Bei diesen
Besprechungen über die Vorbereitung zum Kriege gegen
Rußland wurde die Verstärkung der Formation ,zur besonde-
ren Verwendung Brandenburg 800’ und ihre Aufteilung un-
ter Heereseinheiten beschlossen.«63
Kapitel III:

Adliger
Diversantenführer
im Zeugenstand

Vom Wiener Landesverräter zum Sabotagechefin Berlin


Luftspionage zur Kriegsvorbereitung
Materiallieferung für
kriegseinleitende Provokation
Lahousens Direktive für die »Fünfte Kolonne«
Teufelspakt mit konterrevolutionären Emigranten
Lahousen informierte Geheimdienst der USA
Der Prozeß gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher
vor dem Nürnberger Militärgerichtshof währte bereits den
siebzehnten Tag. Der Kalender zeigte den 30. November
1945. Da gab es eine Sensation. Der Anklagestab der USA
rief einen Kronzeugen für die Naziverbrechen auf. Erst- und
zugleich letztmalig trat ein Generalmajor der Hitlerwehr-
macht für die Anklage in den Zeugenstand. Es war ein
Mann, der viele Interna der Naziführung und des OKW
kannte, ja kennen mußte. Immerhin hatte er als Auslands-
Spitzenagent und danach als Abteilungschef im OKW-Amt
Ausland/Abwehr jahrelang begeistert dem Geheimdienst des
deutschen Imperialismus gedient.
Der sechsundvierzigjährige US-Oberst und Jurist John
Harlan Amen konnte es als »Beigeordneter Ankläger« der
USA und gleichzeitiger Leiter des US-Verhörbüros beim
Internationalen Militärgerichtshof kaum erwarten, sein Para-
destück vorzuführen.
Schalten wir uns in den Prozeßverlauf ein.

Vom Wiener Landesverräter


zum Sabotagechef in Berlin

Die Tür öffnet sich. Ein magerer, abgehärmter Mann tritt


vor die Zeugenschranke: Erwin Edler von Lahousen-
Vivremont, kurz Lahousen genannt. Der Gerichtsvorsitzende
Lord-Richter Lawrence, der das Vereinigte Königreich von
Großbritannien und Nordirland vertritt, ergreift das Wort:
»Wollen Sie, bitte, diesen Eid nachsprechen: Ich schwöre bei
Gott – dem Allmächtigen und Allwissenden – daß ich die
reine Wahrheit sprechen werde und nichts verschweigen und
nichts hinzufügen werde.«64 Lahousen spricht die Eidesfor-
mel nach.
Vorsitzender: »Denken Sie nicht, daß sich der Zeuge hin-
setzen sollte?«
Oberst Amen: »Ich glaube, man sollte ihm gestatten, sich
hinzusetzen, besonders da er einen Herzfehler hat, der sich
verschlimmern könnte.«
Vorsitzender: »Gut, Sie können sich setzen.«
Oberst Amen: »Wo sind Sie geboren?«
Lahousen: »Ich bin in Wien geboren.«
Oberst Amen: »Wann sind Sie geboren?«
Lahousen: »Am 25. Oktober 1897.«
Oberst Amen: «Was war Ihr Beruf?«
Lahousen: »Ich war Berufssoldat.«
Oberst Amen: »Wo sind Sie ausgebildet worden?«
Lahousen: »Ich bin in Österreich, in der Theresianischen
Militärakademie in Wiener-Neustadt, ausgebildet worden.«
Oberst Amen: »Wurden Sie sofort zum Offizier beför-
dert?«
Lahousen: »Ich wurde im Jahre 1915 zum Leutnant in der
Infanterie ernannt.«
Oberst Amen: »Welchen Rang hatten Sie im Jahre 1930 er-
reicht?«
Lahousen: »Im Jahre 1930 war ich Hauptmann.« Oberst
Amen: »Sind Sie von 1930 an weiter ausgebildet worden?«
Lahousen: »Im Jahre 1930 kam ich in die Österreichische
Kriegsschule, das ist jene Einrichtung, die in der deutschen
Wehrmacht der Kriegsakademie entspricht. Ich hatte die
Ausbildung zum Generalstabsoffizier.«
Als Belastungszeuge in Nürnberg: Generalmajor Erwin von Lahousen-
Vivremont

Oberst Amen: »Wie lange sind Sie dort ausgebildet wor-


den?« Lahousen: »Diese Ausbildung dauerte drei Jahre.«
Oberst Amen: »Zu welcher Einheit der regulären Armee
gehörten Sie im Jahre 1933?«
Lahousen: »Im Jahre 1933 machte ich Dienst bei der Zwei-
ten österreichischen Division; das war die Wiener Division.«
Oberst Amen: »Welche Art von Arbeit hatten Sie dort zu
verrichten?«
Lahousen: »Ich war als Nachrichtenoffizier (also im militä-
rischen Geheimdienst Österreichs – J. M.) eingeteilt, jener
Dienst, für den ich schon mit dem Verlassen meiner Ausbil-
dung bestimmt und vorgesehen war.«
Oberst Amen: »Sind Sie dann weiter befördert worden?«
Lahousen: »Ich bin damals ebenfalls im Rahmen der in
Österreich geltenden Bestimmungen normal weiter befördert
worden und wurde etwa Ende 1933 Major, wurde dann etwa
1935 oder Anfang 1936 in den Generalstab übernommen,
und dann im Juni, jedenfalls im Sommer 1936, Oberstleut-
nant im Generalstab in Österreich.«
Oberst Amen: »Und wurden Sie ungefähr um diese Zeit
der Nachrichtenabteilung zugeteilt?«
Lahousen: »Ich kam in die österreichische Nachrichtenab-
teilung; das entspricht fachlich demselben Begriff, der in der
deutschen Wehrmacht ,Abwehr’ genannt wird. Ich muß hin-
zufügen, daß in Österreich eine Nachrichtenabteilung’ erst
zu diesem Zeitpunkt, also 1936 errichtet wurde. Vorher gab
es diese Einrichtung nicht. Da die Absicht bestand, im Rah-
men des österreichischen Bundesheeres den militärischen
Nachrichtendienst, der nach dem Zusammenbruch der Öster-
reichisch-Ungarischen Monarchie im Jahre 1918 völlig ein-
gestellt war, wieder neu einzurichten, wurde ich für diesen
Dienst ausgebildet, um in der nunmehr errichteten Nachrich-
tenabteilung diesen Dienst zu organisieren.«
Oberst Amen: »Was war Ihr hauptsächliches Tätigkeits-
feld, nachdem Sie zu der Abwehr gekommen waren?«
Lahousen: »Mein verantwortlicher Chef, das heißt, richti-
ger gefaßt, der verantwortliche Chef war damals Oberst des
Generalstabs Böhme, der Abteilungschef, dem ich unter-
stand, der Chef der Nachrichtenabteilung, also derjenige,
dem ich verantwortlich war und von dem ich meine Befehle
und Anweisungen erhielt, in weiterer Folge der Chef des
österreichischen Generalstabs.«
Oberst Amen: »Wollen Sie dem Gerichtshof erklären, was
Ihre Haupttätigkeit war, nachdem Sie der Abwehrabteilung
zugeteilt wurden? Und welche Information Sie interessierte
und Sie zu erlangen trachteten?«
Lahousen: »Nach dem Anschluß (gemeint ist die Annexion
Österreichs durch Hitlerdeutschland im Jahre 1938 – J. M.)
wurde ich automatisch in das Oberkommando der deutschen
Wehrmacht in den gleichen Dienst übernommen, und zwar
in die deutsche Abwehr, deren Chef damals Admiral Canaris
war.«
Oberst Amen: »Und was war die Stellung von Admiral
Canaris?«
Lahousen: »Canaris war damals der Chef der deutschen
Abwehr.«
Oberst Amen: »Und was waren Ihre Aufgaben?«
Lahousen: »Ich kam zunächst automatisch in die Abwehr-
Abteilung I, das ist jene Abteilung, die mit der Nachrichten-
beschaffung befaßt ist oder Geheimer Meldedienst, wie es
auch bezeichnet wurde, und zwar beschäftigt oder arbeitete
unter dem damaligen Abteilungschef, dem Oberst des Gene-
ralstabs, Piekenbrock, den ich, ebenso wie Canaris, ja schon
aus meiner österreichischen Vergangenheit kannte.«
Oberst Amen: »Admiral Canaris war Ihr unmittelbarer
Vorgesetzter?«
Lahousen: »Admiral Canaris war mein unmittelbarer Vor-
gesetzter.«
Oberst Amen: »Haben Sie von Zeit zu Zeit als sein persön-
licher Vertreter gehandelt?«
Lahousen: »Ja, in allen jenen Fällen und Anlässen, wo sein
Vertreter, sein unmittelbarer Vertreter, das war der, Oberst
Piekenbrock, nicht anwesend war, oder bei jenen Anlässen,
wo Canaris aus irgendwelchen Gründen es für notwendig
und erforderlich hielt, mich als seinen Vertreter in Erschei-
nung treten zu lassen.«
Oberst Amen: »Und kamen Sie in dieser Eigenschaft ir-
gendwie in Berührung mit Feldmarschall Keitel?«
Lahousen: »Ja.«
Oberst Amen: »Und nahmen Sie gelegentlich an Bespre-
chungen teil, denen auch Herr Hitler beiwohnte?«
Lahousen: »Ja, ich habe an einigen wenigen Sitzungen
oder Besprechungen teilgenommen, bei denen Hitler anwe-
send war und den Vorsitz geführt hat.«
Da Generalmajor Lahousen im Verlaufe der Zeugenver-
nehmung mehrmals den Versuch unternahm, seine Schuld
an Verbrechen gegen den Frieden und an Kriegsverbrechen
von sich weg und auf das vorgesetzte OKW beziehungswei-
se auf das Auswärtige Amt zu schieben, wurde er tags darauf
von Dr. jur. Otto Nelte, dem Verteidiger des OKW-Chefs
Generalfeldmarschall und Hauptkriegsverbrecher Wilhelm
Keitel, sowie von Dr. jur. Fritz Sauter, dem Verteidiger des
Reichsaußenministers und Hauptkriegsverbrechers Joachim
von Ribbentrop, ins Kreuzverhör genommen. Dabei kamen
einige Details ans Tageslicht, die außerordentlich beach-
tenswert sind. Verfolgen wir das Protokoll.
Dr. Nelte: »Seit wann kannten Sie die Herren Canaris und
Piekenbrock?«
Lahousen: »Canaris und Piekenbrock kannte ich seit dem
Jahre 1937 aus meiner früheren Tätigkeit in der österreichi-
schen Nachrichtenabteilung.«
Dr. Nelte: »Bestanden damals zwischen der Abwehr, der ja
Admiral Canaris seinerzeit vorstand, und Ihnen irgendwel-
che Beziehungen militärischer Art?«
Lahousen: »Nicht nur zwischen der österreichischen Nach-
richtenabteilung, sondern auch zwischen dem österreichi-
schen Bundesheer und der deutschen Wehrmacht bestand zu
dieser Zeit ein durchaus legaler, rein militärischer Nachrich-
tenaustausch, das heißt, legal in dem Sinne, daß dieser Aus-
tausch und diese Zusammenarbeit im militärischen Nach-
richtendienst mit Wissen der österreichischen Dienststellen
erfolgte. Um es in aller Klarheit festzustellen, war dies eine
rein militärische Zusammenarbeit, die sich auf den Aus-
tausch von Nachrichten über Österreichs angrenzende Län-
der (das waren die CSR, Ungarn, Jugoslawien, Italien und
die Schweiz – J. M.) bezog.«
Dr. Nelte: »Darf ich fragen, ob diese Fühlungnahme zwi-
schen Canaris und Ihnen auch persönlicher Art war? Ich
möchte gern feststellen, welche Stellung das österreichische
Heer dem Anschlußgedanken (d. h. den in Österreich staats-
feindlichen Bestrebungen, sich von Hitlerdeutschland »ein-
verleiben« zu lassen -J. M.) gegenüber einnahm.«
Lahousen: »Zunächst zur persönlichen Fühlungnahme.
Diese persönliche Fühlungnahme fand an einem Tage statt –
es war das erstemal, daß ich Canaris damals noch als öster-
reichischen Offizier gesehen habe – in den Diensträumen des
Bundesministeriums für Landesverteidigung, wo Canaris
beim damaligen Chef des österreichischen Generalstabs
war.«
Vorsitzender: »Würden Sie, bitte, die Frage wiederholen!«
Dr. Nelte: »Ich hatte den Herrn Zeugen gefragt, inwieweit
sich die persönliche Fühlungnahme zwischen den Herren des
deutschen Generalstabs, beziehungsweise der Abwehr, und
den Herren der Nachrichtenabteilung, beziehungsweise des
österreichischen Generalstabs, in persönlicher Beziehung auf
die Ergründung des Anschlußgedankens erstreckte.«
Lahousen: »Zunächst war gar keine persönliche Fühlung-
nahme in dem Sinne, wie sie hier vorgebracht wird. Die
Fühlungnahme, wie sie tatsächlich stattgefunden hat, wofür
Zeugen, und zwar Zeugen in diesem Saale da sind, von Pa-
pen muß darüber im wesentlichen orientiert sein, fand an
einem einzigen Tage statt, wo ich niemals mit Canaris allein
gesprochen habe, sondern immer in Gegenwart und Anwe-
senheit meiner Vorgesetzten. Da wurden in seinem Fall Fra-
gen des Anschlusses oder politische Fragen, die inneröster-
reichische Probleme berührten, besprochen. Von meiner Sei-
te selbstverständlich nicht; und von Seiten Canaris’ bewußt
und gewollt selbstverständlich auch nicht.«
Dr. Sauter: »Sie haben aber doch, Herr Zeuge, im Jahre
1938, unmittelbar nach dem Angriff Hitlers auf Österreich,
sich darum beworben, daß Sie von Hitler in die deutsche
Wehrmacht übernommen wurden.«
Lahousen: »Ich habe mich nicht darum beworben. Ich
brauchte mich nicht darum zu bewerben. Überall, wo ich im
Dienst war, war ich für meine sachliche Tätigkeit bekannt.
Ich war ja kein Fremder. Mit Wissen der österreichischen
Regierung und auch in einem beschränkten Sinne mit Wis-
sen der deutschen Stellen, das heißt von gewissen Personen,
habe ich für die österreichische Regierung in einer klar ab-
gegrenzten Weise mit Dingen zu tun gehabt, die außerhalb
der innerösterreichischen Politik gelegen haben. Ich habe
genau so, wie ich mit der Wehrmacht zusammengearbeitet
habe, auch mit der italienischen (also der faschistischen
Mussolini-Regierung – J. M.) und der ungarischen Regie-
rung, und zwar mit Kenntnis der österreichischen Regierung
und den verantwortlichen Stellen, zusammengearbeitet. Das
sind Dinge der Politik, wofür ich nicht zuständig bin.«
Dr. Sauter: »Aber ich glaube, Ihr Gedächtnis täuscht Sie;
denn ganz unmittelbar nach dem Einfall Hitlers in Österreich
waren Sie ja in Berlin beim Generalstab und haben sich
beim Generalstab, was Sie verneinten, um eine Anstellung
beim deutschen Heer beworben. Sie haben damals einen
Fragebogen abgegeben, in welchem Sie Ihre restlose Erge-
benheit zum Großdeutschen Reich und Adolf Hitler unter-
schriftlich bekundeten, und Sie haben ja kurze Zeit darauf
auch den Treueid auf Adolf Hitler geleistet.«
Lahousen: »Selbstverständlich, das habe ich genau so ge-
tan, wie es alle anderen getan haben, die in dieser Lage und
in dieser Stellung aus der einen Dienststelle zur anderen
übernommen wurden.«
Dr. Sauter: »Sie haben vorhin gesagt, Sie haben sich nicht
beworben, und ich bin dahingehend informiert, daß Sie so-
gar eigens in Begleitung von zwei oder drei anderen Offizie-
ren als erster der österreichischen Armee nach Berlin gefah-
ren sind und den deutschen Generalstabschef Beck gebeten
haben, Sie in die deutsche Armee zu übernehmen.«
Lahousen: »Es ist mir äußerst erwünscht, daß Sie dieses
Thema anschneiden, ganz besonders, weil es mir erlaubt,
meine Stellung völlig eindeutig klarzulegen. Ich hatte es
nicht notwendig, mich um meine künftige Dienststellung in
der deutschen Wehrmacht irgendwie zu bewerben. Ich war
durch sachliche militärische Tätigkeit bekannt, genau so wie
der österreichische Militärattache bekannt war und ein Mili-
tärattache überhaupt bei dem Lande bekannt ist, in dem er
akkreditiert ist. Außerdem, warum ich so rasch hinaufge-
kommen bin, das kann ich Ihnen ohne weiteres erklären. Ich
habe gesagt, daß meine Tätigkeit in der Zusammenarbeit, die
nicht von mir bestimmt wurde, sondern von der mir vorge-
setzten österreichischen Dienststelle, wohlgemerkt Zusam-
menarbeit, im österreichischen militärischen Nachrichten-
dienst mit anderen Staaten lag. Damals hat sich diese gegen
ein benachbartes Land, die Tschechoslowakei, gerichtet, und
die Tschechoslowakei, wie ich betonen möchte, war ja das
nächste Land, das nach Österreich drangekommen ist. Daher
war selbstverständlich mein späterer Chef, Canaris, der mich
ja aus meiner früheren Stellung her kannte, sehr interessiert,
fachlich interessiert daran, daß ich hinauf in sein Amt käme.
Er hat sich bemüht und darüber hinaus der Generaloberst
Beck, bei dem ich auch war.«
Allmählich wurde die makabre Gestalt Lahousens – trotz
seiner Ausflüchte – deutlich erkennbar. Er war in vielfacher
Hinsicht ein Günstling der Nazihierarchie. Als einstiger kai-
serlich-königlicher Berufsoffizier in einem solchen Vielvöl-
kerstaat, wie ihn die österreichische Monarchie bis zum En-
de des ersten Weltkrieges darstellte, verfügte er über Erfah-
rungen im Aufeinanderhetzen der Nationalitäten. Jahrhun-
dertelang hatte dort die herrschende Feudalkaste, der Lahou-
sen ja angehörte, politisches Kapital aus dem Teile-und-
Herrsche-Prinzip geschlagen. Dazu kamen seine professio-
nellen Spionagekenntnisse über die bürgerliche CSR, über
Ungarn und die Balkanländer. Skrupellos hatte er zugunsten
der Wehrmacht seinen als hoher Geheimdienstoffizier im
österreichischen Bundesheer geleisteten Eid gebrochen. Er
war einer der führenden Landesverräter, die die Wehrkraft
und Verteidigungsbereitschaft der österreichischen Armee
zu zersetzen und der Hitlerwehrmacht einen ungehinderten
Einmarsch zu ermöglichen hatten. Kein Wunder, daß das
OKW gerade ihm 1938 bis 1943 die für Diversion, Sabotage
und »Volkskampf« zuständige Abteilung Abw.II übertrug.
In dieser Funktion avancierte der Ex-Agent 1941 zum
Oberst i. G. und erhielt das relativ rare Deutsche Kreuz in
Gold. Nach einjährigem Fronteinsatz mit dem Jäger-
Regiment 41 – gegen die Rote Armee – wurde Lahousen im
Dezember 1944 plötzlich Kommandeur der »Erkundungs-
stelle« des Wehrkreises XVII (Wien). Damals gab es im
»Führerhauptquartier« jene Geheimpläne, das österreichi-
sche Hochgebirgsgebiet zur »uneinnehmbaren Alpenfe-
stung« auszubauen und die wichtigsten Geheimdienststäbe
und -materialien der Wehrmacht und des Sicherheitsdienstes
der SS dorthin zu verlagern.
Hitler selbst als Oberster Befehlshaber der Wehrmacht hat
dann den in seinem Sinne stets verläßlichen Lahousen im
Januar 1945 noch zum Generalmajor befördert.

Luftspionage
zur Kriegsvorbereitung

Die systematisch aggressionsvorbereitende Luftspionage


der Hitlerwehrmacht war damals von der Anlage her wie
luftfahrt-und luftbildtechnisch in der ganzen Welt einmalig.
Für die »Blitzkrieg«Führung Hitlerdeutschlands sollten –
nicht zuletzt auf diesem Wege – spezifische Unterlagen von
aktuellstem Stand völlig völkerrechtswidrig beschafft wer-
den. Kein Staat der Welt hat vor dem zweiten Weltkrieg so
intensive und weitreichende Luftspionage getrieben, also
auch auf diesem Gebiet so vielfach und vorsätzlich das gel-
tende Völkerrecht gebrochen, wie Hitlerdeutschland. Davon
hatten außer den unmittelbaren Spionageakteuren selbstver-
ständlich nur ganz wenige und als absolut zuverlässig gel-
tende Generalstabsoffiziere Kenntnis. Lahousen zählte zu
ihnen. Die Luftspionageergebnisse dienten Lahousen auch
zur Planung weitgesteckter Sabotage- und Diversionsakte.
Oberst Amen: »War Ihnen Oberst Rowehl bekannt?«
Lahousen: »Ja.«
Oberst Amen: »Wer war er?«
Lahousen:.»Rowehl war ein Offizier der Luftwaffe, Oberst
der Luftwaffe.«
Oberst Amen: »Was war die Tätigkeit der Sonderstaffel,
der er angehörte?«
Lahousen: »Rowehl hatte eine Sonderstaffel für Höhen-
flug, die mit Amt Ausland/Abwehr in der Aufklärung gewis-
ser Gebiete beziehungsweise Staaten zusammenarbeitete.«
Oberst Amen: »Waren Sie je zugegen, wenn er Canaris be-
richtete?«
Lahousen: »Ja, ich war ab und zu anwesend.«
Oberst Amen: »Können Sie sich erinnern, was Rowehl bei
diesen Gelegenheiten Canaris berichtete?«
Lahousen: »Rowehl berichtete über das Ergebnis seiner
Flüge, seiner Aufklärungsflüge und legte das Bildmaterial
vor, das, ich glaube, bei Abwehr I, die hierfür zuständig war,
und zwar bei der Gruppe ,Luft’, irgendwelcher Auswertung
unterzogen wurde.«
Oberst Amen: »Wußten Sie, über welchen Gebieten diese
Aufklärungsflüge unternommen wurden?«
Lahousen: »Sie wurden unternommen über Polen, dann
England und im Südostraum; näher kann ich das nicht be-
zeichnen, das heißt, welche Gebiete oder welche Staaten des
Südostraumes» ich weiß nur, daß diese Staffel in Budapest
eingesetzt war für Erkundungszwecke beziehungsweise
Aufklärungszwecke.«
Oberst Amen: »Sahen Sie selbst einige dieser Photogra-
phien?«
Lahousen: »Jawohl.«
Oberst Amen: »Wollen Sie dem Gerichtshof die Daten ge-
ben, an denen Ihres Wissens diese Aufklärungsflüge über
London und Leningrad gemacht wurden?«
Lahousen: »Die genauen Daten kann ich nicht angeben.
Ich erinnere mich nur an meine Anwesenheit bei Bespre-
chungen zwischen Rowehl und Canaris, daran – Pieken-
brock war auch ab und zu anwesend –, daß diese Aufklä-
rungsflüge in den genannten Räumen stattgefunden haben;
daß Bildmaterial vorgelegen hat; daß die Staffel von ungari-
schen Flugplätzen, also aus dem Raum Budapest, geflogen
ist, weil ich selbst einmal mit so einer Maschine von Buda-
pest nach Berlin zurückgeflogen bin, und weil ich einige
Leute, also einige Piloten aus dieser ihrer Tätigkeit her kann-
te.«
Oberst Amen: »Ich will Sie nun über das Jahr oder die Jah-
re befragen, während denen diese Erkundungsflüge unter-
nommen wurden.«
Lahousen: »Sie wurden im Jahre 1939, und zwar vor Be-
ginn des Polen-Feldzugs unternommen.«
Oberst Amen: »Wurden diese Flüge geheimgehalten?«
Lahousen: »Ja. Sie wurden naturgemäß geheimgehal-
ten…«
Oberst Amen: »Waren Sie als Mitglied der Abwehr im all-
gemeinen über die Pläne des Deutschen Reiches, Krieg zu
führen, gut unterrichtet?«
Lahousen: »Sofern sie in ihren Auswirkungen die Tätigkeit
oder die Mitwirkung des Amtes Ausland/Abwehr in der
Vorbereitung betroffen haben.«
Oberst Amen: »Gelangte irgendwelche Kenntnis von In-
formationen zu Ihnen, welche gewöhnlichen Mitarbeitern
oder Offizieren in der Armee nicht zugänglich waren?«
Lahousen: »Ja, naturgemäß; das lag im Wesen meiner
Dienststellung.«

Materiallieferung für kriegseinleitende


Provokation

US-Oberst Amen lenkte dann die Aufmerksamkeit auf jene


Umstände, unter denen das OKW-Amt Ausland/Abwehr
dem Himmlerschen Sicherheitsdienst im Herbst 1939 die
Voraussetzungen für den fingierten Überfall auf den Sender
Gleiwitz schuf. Diese Provokation hatte der Naziführung als
propagandistischer Vorwand für die Aggression gegen Polen
gedient und damit den zweiten Weltkrieg ausgelöst.
Oberst Amen: »Hatte dieses Unternehmen einen besonde-
ren Namen?«
Lahousen: »So, wie es im Tagebuch meiner Abteilung auf-
gezeichnet erscheint, wurde diesem Unternehmen, das un-
mittelbar vor Beginn des polnischen Feldzuges lief, die Be-
zeichnung Unternehmen ,Himmler’ gegeben.«
Oberst Amen: »Wollen Sie dem Gerichtshof die Art der
geforderten Hilfe erklären?«
Lahousen: »Die Angelegenheit, für die ich jetzt Zeugnis
ablege, ist eine der mysteriösesten Aktionen, die sich in der
Atmosphäre des Amtes Ausland/Abwehr abspielte.
Einige Tage oder einige Zeit, ich glaube, es war Mitte Au-
gust – das genaue Datum kann im Tagebuch der Abteilung
nachgelesen werden – erhielt sowohl die Abteilung Abwehr
I als auch meine Abteilung, die Abwehrabteilung II, den
Auftrag, polnische Uniformen und Ausrüstungsgegenstände,
wie Feldbücher oder ähnliche polnische Dinge, für ein Un-
ternehmen ,Himmler’ bereitzustellen oder herbeizuschaffen.
Den Auftrag erhielt – wie aus den Aufzeichnungen des Ta-
gebuchs der Abteilung hervorgeht, die nicht ich, sondern
mein Adjutant gemacht hat – Canaris vom Wehrmachtfüh-
rungsstab oder von der Abteilung Landesverteidigung. Ich
glaube, der Name des Generals Warlimont ist genannt.«
Spionage, Sabotage und Terror waren ihr gemeinsames Programm: Admi-
ral Canaris (links) und der SD-Chef SS-Obergruppenführer Heydrich
Oberst Amen: »Wissen Sie, von wem diese Forderung
stammte?«
Lahousen: »Woher diese Forderung stammte, kann ich
nicht sagen. Ich kann es nur so wiedergeben, wie es uns als
Befehl erreichte, ein Befehl allerdings, über den wir uns,
also die betreffenden Abteilungschefs, schon damals eigene
Gedanken machten, ohne zu wissen, um was es im letzten
ging. Der Name ,Himmler’ sprach schon für sich. In den
Aufzeichnungen im Tagebuch der Abteilung kommt dies
auch insofern zum Ausdruck, als ich die Frage gestellt habe,
wieso Herr Himmler dazu kommt, Uniformen von uns gelie-
fert zu bekommen.«
Oberst Amen: »An wen sollte die Abwehr das polnische
Material liefern?«
Lahousen: »Diese Ausrüstungsgegenstände mußten bereit-
gestellt werden und wurden eines Tages von irgendeinem
Mann der SS oder des SD – der Name ist im offiziellen
Kriegstagebuch der Abteilung enthalten – abgeholt.«
Oberst Amen: »Wann wurde die Abwehr benachrichtigt,
wie dieses polnische Material verwendet werden sollte?«
Lahousen: »Den wirklichen Zweck, den wir eigentlich bis
zum heutigen Tage in seinen Einzelheiten nicht erfahren
haben, wußten wir damals nicht. Wir alle hatten allerdings
damals schon den sehr erklärlichen Verdacht, daß hier eine
ganz üble Sache gespielt würde. Dafür bürgte der Name des
Unternehmens.«
Oberst Amen: »Haben Sie sodann von Canaris erfahren,
was tatsächlich vor sich gegangen war?«
Lahousen: »Der tatsächliche Ablauf war folgender. Als der
erste Wehrmachtsbericht erschien, der von einem Angriff
der Polen oder polnischer Einheiten auf deutsches Gebiet
sprach, sagte Piekenbrock, der den Bericht in der Hand hatte
und vorlas, jetzt wissen wir, wofür unsere Uniformen da
waren. Ich weiß nicht, ob es am gleichen Tage oder einige
Tage später war, daß Canaris uns davon in Kenntnis setzte,
daß mit diesen Uniformen Leute aus Konzentrationslagern
verkleidet wurden, die dann irgendeine militärische An-
griffshandlung gegen den Sender Gleiwitz, eine andere Ört-
lichkeit ist mir nicht in Erinnerung, durchführen sollten.«
Als Berufsoffizier mußte Lahousen wissen, daß jeder Miß-
brauch gegnerischer Uniformen kriegsrechtswidrig ist. Den-
noch hat er als Diversantenführer der Hitlerwehrmacht nicht
gezögert, dem SD Hilfe zu leisten und für eine der gefähr-
lichsten, folgenschwersten Provokationen des zwanzigsten
Jahrhunderts die Staffage zu liefern.

Lahousens Direktive
für die
»Fünfte Kolonne«

Lahousen mimte vor dem Internationalen Militärgerichts-


hof den nur Halbeingeweihten. Dokumente aber – sie lagen
in Nürnberg nicht vor – sind beweiskräftiger. Am 23. August
1939 nämlich, also neun Tage vor dem Überfall Hitler-
deutschlands auf das benachbarte Polen, hatte Lahousen als
Leiter der Abw.II in hundertzwanzig Exemplaren eine per-
sönlich unterzeichnete »Geheime Kommandosache« heraus-
gegeben, die verdeutlicht, welche Rolle der blaublütige Di-
versantenführer als Organisator der nazistischen »Fünften
Kolonne« in Polen tatsächlich spielte. Dieses Dokument, das
bei der Hauptkommission zur Untersuchung der Hitler-
verbrechen in Warschau archiviert ist, hat folgenden Wort-
laut:65

»Geheime Kommandosache
……. g. Kdos. Abw.II/2 ON Berlin, den 23. August
39
……. Rundstedt
……. 45/39 g. K. v. 28. 8.
120 Ausfertigungen
11. Ausfertigung
Besondere Anweisung zum Merkblatt
O.d.H. 6 Abt. (II) Genstb. d.H. Nr. 1540/39
g.Kdos. v. 20. 8. 39 Ziffer 7a u. b für die IcA.O. der Grup-
penkommandos, A.O.Ks und Generalkommandos und die Ic
der Divisionen.

1. Angehörige der Minderheiten, die zwar nicht für die


Wehrmachtkampfmäßig eingesetzt sind, aber mit uns sym-
pathisieren, können auftreten:
in regulärer polnischer Uniform und Bewaffnung (Militär,
Grenzschutz oder andere polnische Organisationsbeklei-
dung).Sie werden gefangengenommen werden durch Über-
laufen oder durch Waffenstrecken im polnischen Kampfver-
bande.
Als Zivilisten, unbewaffnet, als flüchtende Bevölkerung
oder bei Besatzung der einzelnen Ortschaften.
Die Waffen dieser Leute sind in Sammelstellen bei den
Divisionen zu verwahren.
In beiden Fällen sind diese Angehörigen der Minderheiten
von denjenigen rein polnischer Nationalität zu trennen und
gesondert in Sammellagern vorläufig als Kriegsgefangene in
dem Korps-Abschnitt unterzubringen, in welchem sie gefan-
gengenommen wurden.
Einrichtung der Sammellager und Waffensammelstellen ist
Aufgabe der IcA.O. der Generalkommandos.

2. Angehörige von Minderheiten, die für die Wehr-


macht kämpfen bzw. von dieser angesetzt sind, treten auf:
a) in regulärer polnischer Uniform und Ausrüstung (Mili-
tär, Grenzschutz oder andere polnische Organisationsbeklei-
dung). Sie werden aus den Kampfverbänden geschlossen
oder einzeln überlaufen und sich zu erkennen geben.
b) als Zivilisten mit den in Ziffer 4 aufgeführten Erken-
nungszeichen. Diese Leute sind größtenteils bewaffnet mit
deutschen und anderen Waffen und mit Sprengmitteln aus-
gerüstet.
Mit Rücksicht auf die Kürze der Zeit, die weiten Entfer-
nungen und die verstärkte Grenzsperre ist es wahrscheinlich,
daß Leute der geheimen K.- und S.-Organisationen von den
angegebenen Erkennungszeichen und dem Stichwort nicht
mehr unterrichtet werden konnten. Diese Leute werden sich
auf ihre Tätigkeit evtl.
getarnt berufen.
c) als Fallschirmabspringer mit grünlich-graubraunem
Kombinationsanzug mit gelber Granate evtl. auch in Zivil.
Sie sind bewaffnet und mit Sprengmitteln ausgerüstet.
3. Alle Leute der K.- und S.-Organisationen werden den
fremden Ic A.O.s gegenüber nur schwer Auskunft geben.
Daher sind diejenigen Leute, die mutmaßlich oder bestimmt
als Angehörige der K.- und S.-Organisationen erkannt wer-
den, gesondert in Sammelstellen bei den Korps des Ab-
schnittes der Gefangennahme unterzubringen. Diese Leute
sind vorläufig nicht als Gefangene, sondern als Überwachte
zu behandeln. Die Waffen, Sprengmittel und Ausrüstung
dieser Leute müssen gesondert aufbewahrt werden. Einrich-
tung dieser Auffangstellen ist Aufgabe der Ic A.O.s der
Korps in Verbindung mit den Ic’s (Stabsoffiziere für militä-
rische Aufklärung und Abwehr – J. M.) der Divisionen.

4. In allen Fällen ist der II-Bearbeiter der Abw. bei den


Gruppenkommandos oder dem nächstgelegenen A.O.K.
bzw. Generalkommando zu verständigen, damit dieser fest-
stellen kann, ob es bekannte Leute sind und damit er diese
evtl. wieder neu ansetzen kann. Desgleichen wird der II-
Bearbeiter die weitere Verwendung und den Abtransport der
Waffen und Sprengmittel baldigst veranlassen. Zu diesem
Zweck sind ihm Hilfskräfte und Fahrzeuge vorübergehend
auf Anfordern von den Generalkommandos abzustellen.
Lahousen

Auf der Grundlage dieser »Geheimen Kommandosache«


sorgte das OKW-Amt Ausland/Abwehr für ein »Merkblatt«,
das noch einmal die zentrale Leitung, Organisation, Bewaff-
nung und Diversionstaktik von Lahousens Untergrundarmee
in Polen demonstriert. Ein solches »Merkblatt« wurde be-
reits einen Tag nach der Naziprovokation im Sender Glei-
witz bei zwei deutschen Luftwaffenangehörigen gefunden,
deren Flugzeug bei Poznan abgeschossen worden war:66

»M e r k b l a t t
zur
Bekanntgabe an die gegen Polen eingesetzten Truppen

1. In Polen leben neben reinen Polen in verschiedenen Ge-


bieten noch deutsche Minderheiten und andere Volksgrup-
pen mit nichtdeutscher Sprache, die aber mit den Deutschen
sympathisieren.
118

2. Die deutschen und anderen Volksgruppen wollen sich


von dem polnischen Joch befreien und werden den Kampf
der deutschen Wehrmacht unterstützen.

3. Insbesondere werden die Deutschstämmigen, die


durch den Versailler Vertrag von ihrer Heimat losgerissen
sind, gewillt sein, der deutschen Wehrmacht zum Siege zu
verhelfen, um wieder in ihre alte Heimat zurückzukehren.
Dies wird voraussichtlich folgendermaßen geschehen.
Die deutschstämmigen Reservisten werden versuchen, sich
der polnischen Einberufung zu entziehen und zur deutschen
Wehrmacht überzutreten. Ebenso werden viele Reservisten
der anderen Volksgruppen handeln.
Die in der polnischen Armee aktiv dienenden Angehörigen
der Minderheiten werden zum großen Teil versuchen, mit
ihrer Ausrüstung und Bewaffnung den Anschluß an die
deutsche Wehrmacht zu gewinnen.
Ferner kann es möglich sein, daß die deutschen Minderhei-
ten und andere Volksgruppen den Kampf des deutschen
Heeres unterstützen durch: Freimachen von Straßen für den
Vormarsch der deutschen Truppen; Verhinderung von Brük-
ken- und Straßensprengungen durch die Polen, Kleinkrieg
im Rücken des Feindes, wie z. B. Störung der rückwärtigen
polnischen Verbindungen. Diese aktiv kämpfenden Teile der
Volksdeutschen und anderen Volksgruppen werden unter
allen Umständen versuchen, sich den deutschen Truppen
durch Zeigen von Erkennungszeichen und Losungsworten
zu erkennen zu geben.

4. Diese Erkennungsmarken sind:


rotes Tuch mit großem gelben Punkt in der Mitte, teilweise
in Taschentuchgröße,
hellblaue Armbinde mit gelbem Punkt in der Mitte,
hellbraun-grauer Kombinationsanzug mit gelber Granate
auf Kragenspiegel und auf linkem Ärmel,
d) es werden noch weitere Kräfte deutscher Minderhei-
ten und anderer Volksgruppen den Kampf des deutschen
Heeres unterstützen. Sie tragen folgende Erkennungszei-
chen:
1) Hakenkreuzarmbinden,
2) als Waffen Pistolen Nr. 14 und 34 sowie gegebenenfalls
Handgranaten tschechischen Musters,
e) als Stichwort für Sämtliche: (deutsch, polnisch, ukrai-
nisch,
russisch und tschechisch):
,Echo’
(überall gleich ausgesprochen wie geschrieben)

5. Demgemäß ist das Verhalten des Gegners daraufhin zu


beobachten, ob die verabredeten Erkennungszeichen auftre-
ten odersonstige Anzeichen darauf hinweisen, daß bei dem
gegenüberliegenden Gegner Angehörige der Minderheiten
zur Aufgabe des Kampfes gewillt sind.

6. Es muß damit gerechnet werden, daß sich nicht alle


Deutschstämmigen und Angehörigen anderer Volksgruppen
der Wehrpflicht entziehen können. Einzelne Angehörige
dieser Gruppenwerden sicher aus besonderen Gründen in der
polnischen Armeebleiben.

7.
a) Die Angehörigen der Minderheiten, die sich der Wehr-
pflicht entziehen oder im Kampf gefangengenommen wer-
den, sind nach Möglichkeit sofort von Soldaten rein polni-
scher Nationalität zu trennen und zunächst wie Kriegsgefan-
gene zu behandeln.
Angehörige der Minderheiten, die zwar nicht für die
Wehrmacht kampfmäßig eingesetzt sind, aber mit uns sym-
pathisieren, können auch in regulär polnischer Uniform und
Bewaffnung (Militär, Grenzschutz oder andere polnische
Organisationsbekleidung) auftreten. Dabei wird es sich vor
allem um Überläufer oder solche Personen handeln, die im
polnischen Kampfverband die Waffen strecken.
Diese Personen sind vorläufig als Kriegsgefangene zu be-
handeln, aber in den Gef.-Sammelstellen und Lagern von
Gefangenen rein polnischer Nationalität getrennt unterzu-
bringen.
Das gleiche gilt von anderen Angehörigen der Minderhei-
ten, die sich selbst der Truppe stellen oder ihr, z. B. durch
die geh. Feldpolizei, zugeführt werden, sofern zu erwarten
ist, daß ihre eingehende Vernehmung in den Gef.-Lagern
wertvolle Ergebnisse haben könnte.
Soweit die Minderheiten-Angehörigen Waffen bei sich
führen, sind diese durch die Truppe zu sammeln und auf
dem Nachschubwege den Mun. Lagern und Parks zuzufüh-
ren. b) Angehörige von Minderheiten, die für die Wehrmacht
kämpfen bzw. von der Wehrmacht angesetzt sind, können
auftreten:
1. In regulärer polnischer Uniform und Ausrüstung.
Sie werden aus den polnischen Kampfverbänden geschlos-
sen oder einzeln überlaufen und sich zu erkennen geben.
2. Als Zivilisten.
Kennzeichen: Vergl. Ziffer 4 d. Merkbl.
3. Als Fallschirmabspringer mit grünlich-graubraunem
Kombinationsanzug mit gelber Granate, eventuell auch in
Zivil. Sie sind bewaffnet und mit Sprengmitteln ausgerüstet.
Angehörige von Minderheiten, die für uns kämpfen (vergl.
Ziffer 4), sind gesondert zu behandeln und dem zuständigen
Ic/A.O. des Grz.Sch.Abschn. Kdos 13 zuzuführen. Die Waf-
fen und anderen Kampfmittel dieser Leute sind gesondert
zusammeln.

8. Es muß damit gerechnet werden, daß die Polen, deren


Charakter sich durch Grausamkeit und Verschlagenheit aus-
zeichnet, die deutschen Truppen täuschen werden durch
Anwendung von Maßnahmen, die auch die Deutschstämmi-
gen anwenden.

9. Alle Wehrmachtsangehörigen sind zu belehren, daß


sie anzahlreichen Stellen rein deutsches Gebiet mit überwie-
gend deutscher Bevölkerung betreten. Ihr Auftreten muß
dementspr… (unleserlich – J. M.)

Von der Haltung jedes einzelnen wird es abhängen, ob die


deutschstämmige Bevölkerung die Rückgliederung aller
deutschen Landstriche an das Großdeutsche Reich freudig
begrüßt.

Für die Richtigkeit


Prinz Reuß
Major«
Teufelspakt
mit konterrevolutionären
Emigranten

Für seine Agententruppe hatte Lahousen auch weißgardi-


stische, also konterrevolutionäre Emigranten aus der Ukraine
rekrutiert. Dieser Komplex wurde ebenfalls vor dem Interna-
tionalen Militärgerichtshof in Nürnberg untersucht:
Oberst Amen: »Was, wenn überhaupt etwas, wurde über
eine mögliche Zusammenarbeit mit einer ukrainischen
Gruppe gesagt?«
Lahousen: »Ja, es wurde- und zwar vom damaligen Chef
OKW als Weitergabe einer Richtlinie, die er offenbar von
Ribbentrop empfangen hatte, weil er sie im’ Zusammenhang
mit dem politischen Vorhaben des Reichsaußenministers
Ribbentrop bekanntgegeben hat – es wurde Canaris aufge-
tragen, in der galizischen Ukraine eine Aufstandsbewegung
hervorzurufen, die die Ausrottung der Juden und Polen zum
Ziele haben sollte.«
Oberst Amen: »Welche weiteren Besprechungen fanden
dann statt?«
Lahousen: »Nach diesen Gesprächen im Arbeitswaggon
des damaligen Chefs OKW verließ Canaris den Wagen und
hatte noch eine kurze Unterredung mit Ribbentrop, der ihm,
noch einmal auf das Thema ,Ukraine’ zurückkommend, sag-
te, es müsse der Aufstand oder die Aufstandsbewegung der-
art inszeniert werden, daß alle Gehöfte der Polen in Flam-
men aufgingen und alle Juden totgeschlagen würden.«
Diese Angaben Lahousens erschienen sehrglobal. Deshalb
nutzte dann der Hauptankläger für die UdSSR, General R.
A. Rudenko, die Möglichkeit, konkretere Fragen zu stellen.
General Rudenko: »Zeuge Lahousen, habe ich Sie richtig
verstanden, als Sie sagten, daß aufständische ukrainische
Einheiten unter Leitung des deutschen Oberkommandos or-
ganisiert wurden?«
Lahousen: »Das waren ukrainische Emigranten aus Galizi-
en.«
General Rudenko: »Und aus diesen Auswanderern wurden
Kommandos gebildet?«
Lahousen: »Ja – ,Kommandos’ ist vielleicht nicht ganz der
richtige Ausdruck. Es waren Leute, die in Lagern zusam-
mengefaßt und einer militärischen oder halbmilitärischen
Ausbildung unterzogen wurden.«
General Rudenko: »Was waren die Aufgaben dieser
Kommandos?«
Lahousen: »Es waren, wie ich schon erwähnt habe, Orga-
nisationen von Auswanderern aus der galizischen Ukraine,
die mit dem Amt Ausland/Abwehr zusammengearbeitet ha-
ben.«
General Rudenko: »Welches waren die tatsächlichen Auf-
gaben dieser Kommandos?«
Lahousen: »Die Aufgabe wurde jeweils mit Beginn der
Kampfhandlungen von der vorgesetzten Dienststelle, das
war also in der Befehlslinie des Amtes, dem ich angehört
habe, das OKW, bestimmt.«
General Rudenko: »Was für Aufgaben hatten diese Grup-
pen?«
Lahousen: »Diese Kommandos sollten Störaufgaben im
Rücken der feindlichen Front durchführen, Störaufgaben
aller Art.«
General Rudenko: »In welchem Gebiete?«
Lahousen: »In jenem Territorium, mit dem Deutschland
sich im Kriegszustand befand, also im konkreten Fall, um
den es sich in dieser Angelegenheit handelt, mit Polen; in
Polen richtiger gesagt.«
General Rudenko: »Natürlich in Polen. Was wurde außer
Sabotage noch gemacht?«
Lahousen: »Sabotageunternehmungen, wie Sprengung von
Brücken und anderen Objekten, die militärisch wichtig wa-
ren. Was militärisch wichtig war, wurde vom Wehrmachts-
führungsstab bestimmt. Die Tätigkeit im besonderen habe
ich soeben geschildert, also Zerstörungen von militärisch
oder für die Operationen wichtigen Objekten.«
Später schaltete sich noch der Generalmajor der Justiz I. T.
Nikitschenko, Mitglied des Gerichtshofes für die UdSSR, in
das Verhör ein.
Generalmajor Nikitschenko: »Bei welch anderen Bespre-
chungen wurden Befehle zur Vernichtung der Ukrainer und
zum Niederbrennen von Ortschaften in Galizien gegeben?«
Lahousen: »Ich muß diese Frage, die der General meint,
klarstellen. Bezieht er sich auf die Besprechung im Führer-
zug 1939, zeitlich vor dem Fall von Warschau? Nach den
Eintragungen im Tagebuch von Canaris fand sie am 12. Sep-
tember 1939 statt. Der Sinn dieses Befehls oder der Anwei-
sung, die von Ribbentrop ausging, von Keitel an Canaris
weitergegeben war und dann in kurzer Unterredung noch-
mals von Ribbentrop Canaris gegenüber aufgezeigt wurde,
war folgende: Die Organisationen nationaler Ukrainer, mit
denen das Amt Ausland/Abwehr im militärischen Sinne,
also im Sinne militärischer Operationen zusammenarbeitete,
sollten in Polen eine Aufstandsbewegung hervorrufen – in
Polen mit den Ukrainern. Die Aufstandsbewegung sollte den
Zweck haben, Polen und Juden, also vor allem Elemente
oder Kreise, um die es sich ja bei diesen Besprechungen
immer wieder drehte, auszurotten. Wenn Polen gesagt ist,
sind in erster Linie die Intelligenz und alle diejenigen Kreise,
die als Träger des nationalen Widerstandswillens zu be-
zeichnen sind, gemeint gewesen. Das war der Auftrag, der
an Canaris ergangen war in dem Zusammenhang, wie ich
ihn geschildert habe und wie er in der Aktennotiz festgehal-
ten wurde. Die Idee war nicht, Ukrainer zu töten, sondern im
Gegenteil mit ihnen zusammen diese Aufgabe, die rein poli-
tischer und terroristischer Natur war, durchzuführen. Die
Zusammenarbeit und das, was tatsächlich durch das Amt
Ausland/Abwehr und diese Leute, etwa 500 oder 1000, ge-
schehen ist, ist aus dem Tagebuch einwandfrei zu ersehen.
Das war eine reine Vorbereitung für die militärische Stör-
aufgabe.«
Generalmajor Nikitschenko: »Sind diese Befehle von Rib-
bentrop und Keitel ausgegangen?«
Lahousen: »Sie sind von Ribbentrop ausgegangen.«
An dieser Stelle sei daran erinnert, daß der von Lahousen
kommandierten Abw.II auch das »Lehrregiment Branden-
burg z.b.V. 800« unterstand. Dieser Einheit war das »Batail-
lon Nachtigall« angegliedert, in dem ukrainische Konterre-
volutionäre zusammengefaßt waren.
Als ihr politischer Führer und Aufsichtsoffizier fungierte
Theodor Oberländer. Sein Diversantenbataillon »Nachtigall«
marschierte als Stoßtrupp der Hitlerarmee in Lwow ein und
verübte vom 30. Juni bis 7. Juli 1941 grauenhafte Pogrome
gegen die jüdische und polnische Bevölkerung, denen schät-
zungsweise dreitausend bis fünftausend Männer und Frauen,
Greise und Kinder zum Opfer fielen.67 Die Kriegsverbrechen
und Verbrechen gegen die Menschlichkeit des Ab.II-
Offiziers Theodor Oberländer wurden 1960 vom Obersten
Gericht der DDR untersucht, und der ehemalige Bundesver-
triebenenminister wurde in Abwesenheit – er war schuldbe-
wußt aus Westdeutschland nicht zum Prozeß erschienen – zu
lebenslangem Zuchthaus verurteilt.68 Gerade der Einsatz der
konterrevolutionären »Nachtigall«-Legionäre beweist den
verbrecherischen Charakter vieler solcher Aktionen und
Operationen der Abw.II unter dem Kommando des Edlen
von Lahousen-Vivremont.

Lahousen informierte
Geheimdienst der USA

1945 machten besonders die Geheimdienste der USA und


Großbritanniens Jagd auf ehemalige leitende Mitarbeiter des
OKW-Amtes Ausland/Abwehr. Um sie vor Gericht zu stel-
len und der gerechten Strafe zuzuführen? Mitnichten. Den
Imperialisten der USA und Englands, deren reaktionärste
Gruppen die Geheimdienste befehligten, kam es vielmehr
darauf an, sich den globalen Erfahrungsschatz und Einzel-
heiten der konterrevolutionären subversiven Einsatzplanung
von den Geheimdienstführern Hitlerdeutschlands für künfti-
ges eigenes Vorgehen zu sichern.
Ein charakteristisches Beispiel dafür liefert die Behand-
lung des adligen Diversantenchefs Generalmajor von Lahou-
sen. Er ergab sich im Mai 1945 den Amerikanern. Auf
schnellstem Wege wurde er in ein geheimdienstliches Son-
derzentrum69 der Westalliierten transportiert, das sich in Bad
Nenndorf in der Nähe Hannovers befand. Was sich dort zu-
nächst abspielte, wurde von Augenzeugen in einer New-
Yorker Publikation so geschildert: »Lahousen wurde eben-
falls geschlagen und mit Füßen getreten und es wurden ihm
auch einige seiner Zähne ausgeschlagen von Rowdies und
kriminellen Militärangehörigen, die das britische Komman-
do als Lagerwächter geeignet ansah. Zweifellos hätte eine
solche Behandlung einen Mann mit geringerem Status ver-
anlaßt, seinen Mund zu halten. Lahousen aber war ,ein Offi-
zier und ein Herr’ im wahren Sinne dieses vielfach miß-
brauchten Wortes. Und obwohl er in Bad Nenndorf geschla-
gen wurde, entschloß er sich, das auszusagen, was er wuß-
te.«70 In der Tat kämpfte Lahousen um seinen eigentlich
verwirkten Kopf. Er packte einiges aus. Und das war nicht
wenig, wie der Nürnberger Prozeß der Öffentlichkeit bewies.
Lahousen wurde dafür auch gerade von den Verteidigern der
angeklagten Hauptkriegsverbrecher arg ins Kreuzverhör ge-
nommen.
Der Verteidiger des Hauptkriegsverbrechers Hermann Gö-
ring, Dr. jur. Otto Stahmer, fragte Lahousen: »Ist Ihnen be-
kannt, daß Canaris in den ersten Kriegsjahren sehr aktive
Unternehmungen und Sabotage-Organisationen hinter der
feindlichen Front hatte und selbst für sie sehr energisch ein-
getreten ist?« Und Lahousen war daraufhin zu antworten
gezwungen: »Das ist mir naturgemäß bekannt, und ich habe
auch die amerikanischen Behörden, die an dieser Frage in-
teressiert sind, voll aufgeklärt.«71
Lahousen wurde von den Anglo-Amerikanern nicht als ein
profilierter Kriegsverbrecher angeklagt. Bald verließ er die
Haft »als Dank für seine beträchtlichen Dienste für die
Westalliierten während des ersten Nürnberger Prozesses«72
und gleichsam als Symbol für die praktische Rehabilitierung
der Nazigeheimdienst-Offiziere durch die Anglo-
Amerikaner. Mit einer österreichischen Generalspension zog
er sich in die Bergwelt Tirols zurück. Noch vor seinem Tode
in Innsbruck im Jahre 1955 verkaufte er seine Memoiren an
Beauftragte eines New-Yorker Verlages. Dabei offenbarte
der geschäftstüchtige Aristokrat für entsprechendes Dollar-
honorar »auch die Namen, unter denen einige seiner ehema-
ligen Spione, die in alliierten Ländern spioniert und sabotiert
hatten, leben, wobei in den meisten Fällen die wahren Per-
sönlichkeiten weiterhin geheimgehalten werden mußten.«73
Die kiloschweren Materialien des Geheimdienst-
Generalmajors a. D. von Lahousen aber wurden in den USA
im Jahre 1958 bloß in kleinen Auszügen und so geschickt
publiziert, daß den inzwischen antisozialistisch reaktivierten
ehemaligen Naziagenten keinerlei Gefahr drohte. So hieß es
bezeichnenderweise gleich einleitend: »Dieses Buch berich-
tet nur über Operationen gegen die angelsächsischen Länder
– die Vereinigten Staaten, Großbritannien und in einem Fall
die Südafrikanische Union. Aber das Kriegstagebuch (La-
housens – J. M.) demonstriert, daß die gesamte Welt, ange-
fangen mit Zentralasien über Rußland (gemeint ist die
UdSSR – J. M.) und Westeuropa sowie mit Mexiko und
Südamerika endend, das Schlachtfeld darstellte, auf wel-
chem Canaris und von Lahousen ihre Operationen durch-
führten.«74
Das Pentagon wollte durch diese Zensur garantieren, daß
kein Agent Hitlerdeutschlands, der jetzt im Dienste eines
NATO-Staates steht, Angst vor Lahousens Aussagen und
Memoiren zu haben braucht. Das Vorhaben ist jedoch verei-
telt worden, denn Lahousens langjähriger Stellvertreter in
der Abw.II des OKW-Amtes Ausland/Abwehr, Oberst Er-
win Stolze, war in sowjetische Kriegsgefangenschaft gera-
ten. Und in der Untersuchungshaft vor seinem Kriegsverbre-
cherprozeß sagte Stolze ausführlich aus.
Kapitel IV:

Hitlers
Sabotageoberst
in Zivil gestellt

Funktion des Geheimdienstes in der


Aggressionsmaschinerie
Großangriff auf Panzerschränke
Vom OKW-Spion zum SS-Obergruppenführer
»Ostforscher« wurden Zersetzungsspezialisten
Gesandter von Killinger fordert Stoßtrupps
»Wunderwaffen« für Spione und Saboteure
Sprengstoffterroristen in Europa, Afrika und den USA
Diversionsziel schon 1941:
»Entfachung des Nationalhasses«
Mordkommandos kamen zu Lande und aus der Luft
Erst gut drei Wochen nach der bedingungslosen Kapitula-
tion der Hitlerwehrmacht, am 31. Mai 1945, hob ein deut-
scher Oberst die Hände. Zwei Offiziere der sowjetischen 2.
Garde-Panzerarmee hatten in einer Häuserruine Spuren ge-
funden und waren auf ein Diversantennest gestoßen. Für den
Geheimdienst-Oberst Erwin Stolze gab es kein Entrinnen,
sein sorgfältig vorbereiteter Kampf im Untergrund fand ein
vorzeitiges Ende. Weder der komplette Satz perfekt ge-
fälschter Personalpapiere noch seine auswendig gelernte
Legende und seine zivile Kleidung vermochten die erfahre-
nen Offiziere des sowjetischen militärischen Abwehr-
Dienstes zu täuschen. Lahousens Stellvertreter, also Hitlers
Diversant »Nummer zwei«, wurde festgenommen.
Wer war eigentlich der 1891 in Berlin geborene Erwin
Stolze, der trotz Kapitulation der Wehrmachtsführung mit
seiner subversiven Tätigkeit nicht brechen wollte? Darüber
kann man in seinem Geständnis lesen: »Während des Krie-
ges 1914 bis 1918 war ich Frontsoldat, und zwar Artillerist.
Auf dem Gebiet des Nachrichten-Dienstes war ich voll-
kommener Laie und kannte die Feind-Erkundung nur durch
Spähtrupps und Ausfragen von Gefangenen und Überläu-
fern. In der Nachkriegszeit setzte ich mein durch den Krieg
unterbrochenes Studium fort und hoffte im Winter 1922/23
mit Hilfe von Ersparnissen, die ich neben dem Studium als
Verkäufer in einem Papier-Geschäft und Angestellter beim
Magistrat Charlottenburg hatte machen können, das Studium
zum Abschluß zu bringen. Die fortschreitende Inflation
machte diesen Plan illusorisch. Die NSDAP begann zu die-
ser Zeit, in Norddeutschland Fuß zu fassen. Mir wurde Janu-
ar 1923 eine Stelle als Organisator der Partei in den Ostsee-
bädern angeboten, die ich aber ausschlug. Durch den Reich-
sarbeits-Nachweis für Offiziere wurde mir im März 1923
nach verschiedenen anderen Möglichkeiten (Versicherungs-
agent, Reisender und dergleichen) eine Stelle im Reichs-
wehr-Ministerium nachgewiesen. Diese Stelle – bei der Or-
ganisations-Abteilung – erhielt ich jedoch nicht, sondern
durch Vermittlung dieser Abteilung Mitte April 1923 eine
Angestelltenstelle bei der Abwehr. Ich glaubte, in eine Ab-
teilung zu kommen, die sich mit der Abwehr feindlicher Ein-
fälle in das Reichsgebiet zu beschäftigen hatte, und war sehr
erstaunt, den militärischen Nachrichtendienst vorzufinden.«
Stolzes Erstaunen muß aber von geringer Dauer gewesen
sein. Denn als er im Mai 1945 verhaftet wurde, hatte er mehr
als zweiundzwanzig Jahre ununterbrochen im deutschen mi-
litärischen Geheimdienst gewirkt. Er zählte somit zu den
ältesten Stammkadern und zum innersten Führungskreis der
»Abwehr«. Zunächst hatte er sich bis 1936 in der Abw.I auf
Spionage gegen Staaten in Ost- und Südosteuropa speziali-
siert. Sein »Arbeitsfeld« erstreckte sich über die CSR und
Ungarn nach Rumänien, Jugoslawien, Bulgarien, Griechen-
land bis in die westlichen Gebiete der Sowjetunion. Zu sei-
nen Spitzenagenten gehörten in dieser Periode der zaristi-
sche General Dostowalow, der als konterrevolutionärer
Emigrant in Berlin lebte, der zaristische Oberst Duronowo,
der von Belgrad aus antisowjetisch wühlte, der rumänische
Generalstabs-Major Urluziano in Bukarest und der pensio-
nierte Hauptmann Klein im litauischen Kowno. 1937 ging
Stolze im Zuge der deutschen Kriegsvorbereitungen von der
Spionage unmittelbar dazu über, Sabotage zu organisieren.
Bis August 1944 blieb er im OKW – beziehungsweise seit
Februar 1944 in Himmlers Reichssicherheitshauptamt-
Stellvertreter des Chefs im Diversionssektor. Im September
1944 wurde Stolze vom Reichssicherheitshauptamt der SS
mit einer besonders geheimen Funktion betraut: Er über-
nahm das Kommando über das »Meldegebiet Berlin«. Hek-
tisch – von Hitlers »Endsieg« bis fünf Minuten nach zwölf
völlig überzeugt – organisierte er in einer der letzten Posi-
tionen des zusammenschmelzenden faschistischen Geheim-
dienstapparats Spionage und Diversion im Rücken der nach
Berlin vorpreschenden Roten Armee. Noch immer operier-
ten seine Spione und Funkagenten in der Slowakei, in Jugo-
slawien und in Polen. Mit Hilfe des geflohenen Rumänien-
deutschen Weber suchte er Agentenkontakte zu rumänisch-
faschistischen Kreisen, die in der Schweiz residierten. Auf
seine Weisung reiste noch ein getarnter Funkingenieur nach
Schweden, um von dort gegen die baltischen Republiken der
UdSSR zu spionieren. Weitere Agenten sollten vorüberge-
hend in Spanien untertauchen und auf Direktiven warten.
Stolzes wichtigste Aufgabe aber bestand darin, für die letz-
ten Kriegstage und für die Nachkriegszeit in Ostdeutschland
sowie im Berliner Raum ein Subversionsnetz anzulegen.
Zusammen mit Oberstleutnant Sobczik und Major von
Stransky, dem ehemaligen Leiter der Abwehrstelle in Buka-
rest, rekrutierte Stolze eine Untergrundtruppe von rund acht-
hundert Mann. Dabei hatte er die volle Unterstützung des
Sicherheitsdienstes, der SS, der Hitlerpartei und auch der
Hitlerjugend. Bei seinem Verhör sagte Stolze auf die wie-
derholte Frage, womit er sich in den letzten Tagen in Berlin
unmittelbar beschäftigt hätte, am 14. Juli 1947 aus: »Zu Be-
ginn des April 1945 hat Schellenberg75 an alle Geheim-
dienststellen den Befehl erteilt, für den Fall der Ankunft von
Truppen der Roten Armee fiktive Personaldokumente für die
Mitarbeiter vorzubereiten. Damit sollte das Geheimdienst-
personal sich verstecken, um besondere Anweisungen zu
erwarten. Alle operativen Dokumente mußten im Falle un-
mittelbarer Gefahr vernichtet werden. Ich habe diesen Befehl
ausgeführt.«
Stolze wurde in der UdSSR vor ein Militärtribunal gestellt
und als Kriegsverbrecher abgeurteilt. Seine Geständnisse
und Niederschriften sind sehr aufschlußreich und geben ei-
nen tiefen Einblick in die verbrecherische Geheimdiensttä-
tigkeit Hitlerdeutschlands.

Funktion des Geheimdienstes


in der
Aggressionsmaschinerie

In westlichen Nachkriegspublikationen wird immer wieder


versucht, die Rolle des OKW-Amtes Ausland/Abwehr bei
den Verbrechen gegen den Frieden zu verniedlichen und die
sich mehrenden Mißerfolge des militärischen Geheimdienst-
zweiges des deutschen Aggressors damit zu begründen, es
habe ihm an der richtigen Struktur sowie an Einfluß gefehlt.
Der Erfahrungsbericht des Augenzeugen Oberst Erwin Stol-
ze entlarvt solche Zwecklegenden. Stolze formulierte in die-
sem Zusammenhang: »Die Einbeziehung der Abwehr in die
Spitzengliederung der Wehrmacht ergab für den Amtschef
(Admiral Canaris – J. M.) die Möglichkeit, sich unmittelbar
mit seinen Bitten, Wünschen, Anregungen, Forderungen und
Vorschlägen für die zu leistende Arbeit an die höchste Stelle
des OKW und über diese an den Obersten Befehlshaber der
Wehrmacht, den Führer (Hitler – J. M.), zu wenden. Bei der
Lösung der sudetendeutschen Frage schlug der Amtschef
über den Chef OKW oder unmittelbar dem Führer vor, die
der Abw.II gestellte Aufgabe der Zersetzung der tschechi-
schen Wehrmacht mit Hilfe der Sudetendeutschen Partei
(SdP) durchzuführen. Der Führer befahl infolge der vom
Amtschef gegebenen Begründung die Durchführung des
Abwehr-Vorschlages. Die Zusammenfassung der einzelnen
Abwehr-Zweige in einem Amt unter einer Führung gewähr-
leistete die
Auszüge aus der handschriftlichen Aussage des Obersts und stellvertre-
tenden Chefs der Abwehr II, Erwin Stolze

zweckmäßigste Ausrichtung auf den zu erstrebenden


Zweck und eine Arbeitsangleichung der Abteilungen. Au-
ßerdem wurden die einzelnen Abteilungen durch die ge-
meinsamen täglichen Besprechungen beim Amtschef in gro-
ßen Zügen über die gegenseitige Tätigkeit unterrichtet und
konnten sich durch die Abteilungschefs über eine gegensei-
tige Unterstützung bereden. Auch der hierdurch ermöglichte
Austausch der gegenseitigen Kenntnisse auf den einzelnen
Fachgebieten war für die Durchführung der Aufgaben vor-
teilhaft. Bei den Besprechungen der Abteilungschefs beim
Amtschef über die Kriegsvorbereitungen der einzelnen Ab-
teilungen gegen die Sowjetunion erfuhr Abw.I das durch
Abw.II geplante Einspannen der Ukrainer. Hierdurch ergab
sich für Abw.I die Möglichkeit, mit Hilfe der Abw.II aus den
ukrainischen Nationalisten Leute für ihre Zwecke zu gewin-
nen.
Im Gegensatz zu der Organisation des deutschen militäri-
schen Nachrichtendienstes (gemeint ist der Aufklärungs-
und Spionagedienst – J. M.) vor und während des ersten
Weltkrieges und der Organisation der Nachrichtendienste
der meisten europäischen Heere, für die das 2. Büro des
französischen Generalstabes als Vorbild gedient hat, waren
die Nachrichtendienste der drei Wehrmachtteile (Heer,
Luftwaffe und Kriegsmarine – J. M.) in einer Abteilung –
Abw.I – zusammengefaßt. Hierdurch liefen alle Nachrichten
bei einer Zentralstelle ein und es ergab sich die Möglichkeit
für die Gesamt-Wehrmacht-Führung, bei einer Nachricht des
einen Sektors ein geschlossenes Vorgehen aller Wehrmacht-
teile zu erwirken, was bei der Rivalität der einzelnen Wehr-
machtteile bei einer getrennten Nachrichtengewinnung ge-
fährdet ist. Die Zusammenfassung der Nachrichtendienste
ergab also die vermehrte Möglichkeit einer geschlossenen
Kampfführung.
Die Einbeziehung der Abteilung, späteren ,Amtsgruppe
Ausland’, stellte die für die Arbeiten der Abwehr erforderli-
che und wichtige Verbindung zum Auswärtigen Amt sicher.
Es befand sich bei der Abteilung ein Verbindungsreferent
des Auswärtigen Amtes (Funktionsabkürzung: VAA), der an
den allgemeinen Be-
Rechts: Das Auswärtige Amt unter SS-Obergruppenführer
Joachim von Ribbentrop ist sich mit der »Abwehr« völlig
einig: Die geheime »Kriegsorganisation« in Schweden hat
verstärkt antisowjetische Spionage zu betreiben.
Dieser im allgemeinen im Range eines Legationsrates ste-
hende Verbindungsreferent erfuhr so unmittelbar die Wün-
sche der Abwehr an das Auswärtige Amt und konnte sich
andererseits bei Gefährdung außenpolitischer Belange, die
durch Maßnahmen der Abwehr zu drohen schien, sofort ein-
schalten. Er war also zum Beispiel in der Lage, den von ei-
ner Abwehr-Abteilung erbetenen Einbau eines Sachbearbei-
ters in die deutsche Gesandtschaft in einem neutralen Lande
(zum Beispiel Spanien) bei der Politischen Abteilung des
Auswärtigen Amtes und den hierfür in Frage kommenden
Referenten des Auswärtigen Amtes zu unterstützen.76 Im
Laufe der Zeit mit der sich steigernden Zusammenarbeit mit
dem Auswärtigen Amt wurden auch die deutschen amtlichen
Außenstellen zur Nachrichtenübermittlung an V-Leute ein-
gesetzt. In meinem Arbeitsgebiet Ie (Südost) erfolgt dies
durch die deutsche Gesandtschaft in Belgrad an Duronowo
und die deutsche Gesandtschaft in Bukarest an Urluziano.77
Als ein Amt des OKW hatte die Abwehr die Möglichkeit,
unmittelbar mit den einzelnen Wehrmachtteilen in Verbin-
dung zu treten und die für Einsätze der Abwehr unter Um-
ständen erforderliche Unterstützung zu erwirken.
Für die Verbringung von V-Leuten in das feindliche Hin-
terland oder in ein durch Meere von Deutschland getrenntes
Land (zum Beispiel Amerika) war die Stellung von Flug-
zeugen oder U-Booten erforderlich. Die Gruppen-Leiter Luft
und Marine der Abw.I waren gleichzeitig Verbindungs-
Offiziere zum Luftwaffen-Führungsstab beziehungsweise
zur Seekriegsleitung und konnten in dieser Eigenschaft un-
mittelbar mit den Abteilungen dieser Stäbe, die die Gestel-
lung unter sich hatten, verhandeln.
Die Posten der Abteilungschefs wurden in der Abwehr
durch ältere Generalstabs-Offiziere in ungefähr dreijährigem
Wechsel besetzt, wodurch eine stete Auffrischung der Ar-
beitsmethoden unter generalstabsmäßiger Führung erzielt
wurde. Der Wechsel in der Führung der Abw.II im Jahre
1938 (Ersatz des Oberst i. G. Groscurth durch Oberst von
Lahousen) erwies sich als besonders gut, da ein Offizier des
alten österreichischen Heeres bei der verschieden völkischen
Zusammensetzung dieser Armee für die Behandlung von
Minderheiten sehr geeignet war.«
Am 12. Februar 1944 befahl Hitler die organisatorische
Zentralisation der Geheimdienstzweige der Wehrmacht und
des Sicherheitsdienstes der SS im Reichssicherheitshauptamt
unter dem SS-Reichsführer Heinrich Himmler.78 Oberst
Stolze brachte zu diesem Schritt folgende Gedanken, die
selbstverständlich im Offizierskorps des OKW-Amtes Aus-
land/Abwehr weit verbreitet waren, zu Papier: »Die Einglie-
derung des militärischen und politischen Nachrichtendien-
stes, in Form gleichgestellter Ämter des RSHA unter dem-
selben Chef ermöglichte eine engere Zusammenarbeit, so-
weit dies durch die kriegsmäßig erzwungene getrennte Ver-
lagerung noch möglich war. Außerdem waren einige gleich-
laufende Abteilungen der beiden Ämter durch Personalunion
verbunden, wie zum Beispiel Amt VI S (SD-Gruppe für Sa-
botageeinsätze -J. M.) und Amt Mil. D (Sabotage-Gruppe,
früher Abw.II -J. M.) unter dem Obersturmbannführer Skor-
zeny.
Von der Division »Brandenburg« zu den Menschenjagdverbänden des
SD: Der ehemalige »Abwehr«-Hauptmann Baron Adrian von Foelkersam
(mit Ritterkreuz in Bildmitte) wurde 1944 als SS-Hauptsturmführer Stabs-
chef der SD-Terroristen unter SD-Obersturmbannführer Otto Skorzeny

Der wirtschaftliche Nachrichtendienst war vollkommen in


das Amt VI (SD-Ausland – J. M.) eingegliedert. Soviel ich
erfahren habe, war beabsichtigt, die Sachbearbeiter des Am-
tes Mil. für kurzfristige Zeit in das Amt VI zu kommandie-
ren und umgekehrt, damit eine gegenseitige Kenntnis der
Arbeitsmethoden und des vorhandenen Nachrichten-
Apparates gewährleistet war. Ein Überschreiten gegenseiti-
ger Belange, ein Nebeneinander- oder gar Gegeneinanderar-
beiten wäre dann so gut wie restlos ausgeschaltet worden.
Es war zu erwarten, daß der Reichsführer SS auf Grund
seiner starken Persönlichkeit die Abwehr-Belange, die nun-
mehr seine Belange geworden waren, beim Führer erfolg-
reich gegen andere Dienststellen vertreten würde. Außerdem
war bei der Machtstellung des Reichsführers SS, der nach
dem Führer über die stärksten Machtmittel verfügte, eine
Erfüllung aller Abwehr-Wünsche durch andere Dienst- oder
Parteistellen anzunehmen.
Die Auf- und Eingliederung der Abw.III in die Gestapo
mußte es ermöglichen, daß die Bearbeitung eines Falles von
ein und demselben Referenten bis zu seiner Gesamterledi-
gung vorgenommen wurde.«

Großangriff
auf Panzerschränke

Die vom Generalstab der Wehrmacht frühzeitig vorbereite-


te und großangelegte Störtätigkeit im Hinterland der zu
überfallenden Staaten setzte eine bis ins Detail gehende um-
fangreiche und zielgerichtete Spionage vor allem gegen
Wirtschaftsunternehmen sowie militärische Persönlichkeiten
und Objekte voraus. Spione bereisten unter einem Vorwand
vorausbestimmte Räume, Orte und Industrieareale. Spione
öffneten mit Original- oder nachgefeilten Spezialschlüsseln
die Panzerschränke in diversen ausländischen Verteidi-
gungsministerien. Spione antichambrierten in den Zentren
politischer Willensbildung. Hitlerdeutschlands Agenten
stammten aus vielen Nationalitäten, hatten aber einheitliche
Direktiven und gemeinsame Auftraggeber.
Dazu resümierte Oberst Erwin Stolze: »Ein Abwehr-
Offizier erfuhr durch persönliche Beziehungen zu einem
Wirtschaftskonzern, daß beabsichtigt war, einen zuverlässi-
gen Herrn dieses Konzerns ins Ausland zur Erledigung wirt-
schaftlicher Fragen zu entsenden, die die Wehrmacht dieses
Landes berührten. Nach erfolgter Überprüfung wurde die
Verbindung über seinen Konzern mit ihm aufgenommen und
er – nach Erklärung seiner Bereitwilligkeit zur Mitarbeit –
beauftragt, während seines Aufenthaltes in den militärischen
und wirtschaftlichen Kreisen des von ihm besuchten Landes
Umschau nach geeigneten Agenten zu halten. Bei der Wer-
bung ausländischer Forscher wurde in der gleichen Art und
Weise vorgegangen, nur mit dem Unterschied, daß nicht der
Abwehr-Offizier selbst, sondern ein reichsdeutscher For-
scher an die vorgesehene Person herantrat. Der angeworbene
reichs-deutsche Forscher (Angehöriger eines Wirtschafts-
konzerns) stellte bei seinen Verhandlungen im Auslande
fest, daß einer seiner Verhandlungspartner aus irgendeinem
Grunde, zum Beispiel schlechte Bezahlung, unzufrieden
oder sogar staatsfeindlich eingestellt war. Er konnte ihn dann
persönlich werben, was aber mit der Gefahr verbunden war,
daß ihn sein Gegenspieler trotz seiner Unzufriedenheit oder
staatsfeindlichen Einstellung verriet. Sicherer war es, wenn
er ihn zu einer privaten oder geschäftlichen Reise nach
Deutschland veranlaßte, wo dann die Werbung entsprechend
vorgenommen werden konnte.
Falls der V-Mann das in Frage kommende Land jedoch nur
bereiste, so war es erforderlich, daß diese Reisen den tat-
sächlichen Verhältnissen angepaßt waren und entsprachen.
V-Mann mußte während seines Aufenthaltes die ihm durch
seinen offiziellen Reiseauftrag obliegende Tätigkeit auch
wirklich ausüben und nebenbei versuchen, die ihm gewor-
dene Abwehr-Aufgabe zu lösen.
Die Abwehrstelle Schlesien entsandte ungefähr 1934/1935
einen V-Mann, der Rechtsanwalt war, in die Tschechei (ge-
meint ist die CSR- J. M.), um einen in Wirklichkeit nicht
vorliegenden Erbstreit zwischen Sudetendeutschen, die ins
Reich verzogen waren und ihren Verwandten in Witkowitz
(Vitkovice – J. M.) beizulegen. Er hatte nebenbei den Auf-
trag, die genaue Lage des Eisenwerkes Witkowitz zu klären.
V-Mann suchte in Witkowitz die Verwandten seines Man-
danten, auf die zuverlässiger Verlaß war, auf und erledigte
außerdem seinen Abwehr-Auf trag.
Besonders geeignet als Agenten waren Angehörige der
fremden Wehrmacht oder Rüstungsindustrie, die eine mora-
lische Schwäche wie Hang zum Trunk oder Frauen hatten,
oder aus irgendeinem Grunde, wie zum Beispiel innenpoli-
tisch andere Einstellung, staatsfeindlich oder durch Zurück-
setzung bei Beförderung, stark verärgert waren. An Men-
schen dieser Art, die meist in Geldverlegenheit waren, wurde
durch Mittelsleute herangetreten, die ihnen Gelder zunächst
zu durchaus annehmbaren Bedingungen befristet liehen. Bei
der zu erwartenden Unmöglichkeit der Rückzahlung zu dem
festgesetzten Termin wurde die Zahlungsfrist nur gegen Lie-
ferung militärischer Nachrichten verlängert und hierbei
gleichzeitig weitere geldliche Unterstützung und eventuelle
Belohnung zugesagt. War der Anfang zur Spionage einmal
gemacht, so befand sich der Agent vollkommen in der Hand
der deutschen Abwehr.
Die Abwehrstelle Ostpreußen (Königsberg) hatte ungefähr
in den Jahren 1925 bis 1927 einen im polnischen Kriegsmi-
nisterium beschäftigten Feldwebel, dem es möglich war, aus
einem Panzerschrank Original-Material zu entnehmen, als
V-Mann geworben.
Links: Beweis ans dem Archiv von Zeiss: »Abwehr«-
Hauptmann August Honer fordert nachdrücklich die Be-
schaffung von Spionageunterlagen durch Wirtschaftsvertre-
ter im Ausland
Dieser V-Mann, der bei seinen Vorgesetzten großes Ver-
trauen genoß, entnahm bei Dienstschluß die Dokumente,
fotografierte sie des nachts und legte sie des morgens unbe-
merkt wieder an Ort und Stelle. Die Treffs zur Übergabe der
belichteten Filme fanden zu vorher verabredeten Terminen
in Danzig statt. Auf diese Art erhielt die Abwehr und damit
die auswertende Abteilung (Fremde Heere) wertvolle Unter-
lagen über die Organisation des polnischen Heeres.
Es gibt aber auch Fälle, in denen sich in Geldverlegenheit
befindliche Offiziere, die keinen anderen Ausweg mehr se-
hen, von sich aus einem fremden Nachrichtendienst zur Ver-
fügung stellen. ‘So kam ungefähr 1927/28 ein tschechischer,
im tschechischen Ministerium für die Landesverteidigung
(M.N.O.) beschäftigter Stabskapitän (Hauptmann d. G. – J.
M.) nach Berlin zum Reichs-wehrministerium und bot von
ihm gleichzeitig mitgebrachtes Material an. Abw.I als zu-
ständige Stelle übernahm den Fall. Das mitgebrachte Origi-
nalmaterial wurde beschleunigt fotografiert und mit dem
Stabskapitän ein neuer Treff in Dresden vereinbart. Als Be-
lohnung erhielt er eine Summe, die ihm zunächst aus seiner
größten Geldverlegenheit, in die er durch Weibergeschichten
gekommen war, half. Dieser Stabskapitän hat dann im weite-
ren Verlauf der Zusammenarbeit durchaus brauchbares Ori-
ginalmaterial über die Organisation und die
Mob(ilisierungs)-Vorarbeiten des tschechischen Heeres ge-
liefert. Um ihn noch fester in der Hand zu haben, wurde in
Dresden eine seinen Neigungen entsprechende Frau an ihn
herangespielt. Dieser Umstand wurde aber schließlich sein
Verderb und führte zum Verlust dieser wertvollen Verbin-
dung. Sein Hang zu dieser Dresdner Frau war so stark, daß
er alle Vorsichtsmaßnahmen außer acht ließ und bei einem
Flug nach Dresden, zu einem von ihm erbetenen außerter-
minlichen Treff, seine Aktentasche auf dem Prager Flugplatz
stehen ließ. Die Tasche war außerdem so unordentlich ge-
packt, daß auch ohne eingehende Untersuchung ihr Inhalt –
Akten des tschechischen M.N.O. – festzustellen war. Als er,
bei seiner Ankunft in Dresden den Verlust bemerkte, veran-
laßte ihn der Abwehr-Offizier, der seinen Fall bearbeitete, in
Prag anzurufen, von wo ihm mitgeteilt wurde, daß seine
Mappe gefunden wäre und er sie abholen könne. Bei seiner
von dem Bearbeiter angeordneten Rückkehr wurde er in
Prag verhaftet und später zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt.
In Kowno war von der Abwehr Hauptmann a. D. Klein als
Verbindungs-Offizier zum litauischen Nachrichtendienst
stationiert. Der litauische Nachrichtendienst arbeitete sowohl
gegen Polen wie auch gegen die Sowjetunion. Die bei ihm
eingehenden Nachrichten wurden Klein zur Kenntnis gege-
ben und von diesem an die Abwehr weitergeleitet. Die Bear-
beitung dieser Verbindung und der aus ihr stammenden
Nachrichten sowie die Betreuung Kleins waren Aufgabe des
Majors a. D. Just.
Die Abwehrstelle Ostpreußen hatte einen lettischen Offi-
zier als V-Mann, der Nachrichten über die Sowjetunion lie-
ferte. Ich glaube, mich zu entsinnen, daß der V-Mann keine
eigenen V-Leute hatte, sondern sich die Meldungen aus dem
lettischen Kriegsministerium, in dem er tätig war, besorgte.
Den V-Mann der Abwehr in Bukarest, den rumänischen
Major a. D. Urluziano übernahm ich gleichfalls von Major
Just. Die Verbindung zu ihm lief über die deutsche Gesandt-
schaft in Bukarest, mit deren Kanzler Blücher er sich heim-
lich traf. Ich habe ihn 1936 einmal in Bukarest aufgesucht.
Er war trotz seiner Verabschiedung im rumänischen
Kriegsministerium tätig und war infolgedessen in der Lage,
über die Organisation des rumänischen Heeres und den ge-
gen Ungarn geplanten Aufmarsch im Fall eines Krieges zwi-
schen diesem Lande und Rumänien Nachrichten zu bringen.
Nebenbei lieferte er gleichfalls aus dem rumänischen
Kriegsministerium stammende Meldungen über die Sowjet-
union.
Aus den Vorträgen beim Chef Canaris war zu entnehmen,
daß Major Scholtz (letzter Dienstgrad Oberst – J. M.) eifrig
bemüht war, aus weiß russischen Emigrantenkreisen V-
Leute zu gewinnen. Er hat verschiedene Verbindungen an-
geknüpft. Die weißrussische Emigration ihrerseits suchte
wegen des Gelderwerbes selbst Verbindung zu den Nach-
richtendiensten verschiedener Länder.
Dostowalow war ein alter zaristischer General, der die Ar-
beiten eines Ic (also Nachrichtendienst-Offizier im General-
stab – J. M.) voll beherrschte. Ich übernahm ihn von Major
Voss, der mich dem General in der Wohnung des letzteren,
Berlin, Eisenacher Straße, zuführte. Meine Führungsaufgabe
bestand darin, den General nach vorheriger fernmündlicher
Anmeldung einmal monatlich in seiner Wohnung, Eisena-
cher Straße, aufzusuchen, um ihm seine Entschädigung zu
überbringen und einen Bericht von zwei bis vier Schreibma-
schinenseiten entgegenzunehmen. Wie ich mich bei diesen
Besuchen überzeugen konnte und wie es sich auch aus den
Berichten zeigte, die vielfach Ausschnitte oder Bilder aus
russischen Zeitungen beziehungsweise Zeitschriften brach-
ten, verstand es Dostowalow ausgezeichnet, alle wichtigen
Nachrichten aus der russischen Fachliteratur, die er sich zu
verschaffen wußte, in Berichten zusammenzustellen. Es
wurden ihm mitunter besondere Themen gestellt – wie zum
Beispiel: Die Umorganisation der russischen Artillerie –, für
deren Erledigung er eine besondere Vergütung erhielt.
Ich übernahm auch den in Belgrad ansässigen Oberst Du-
ronowo, einen alten Wrangel-Offizier, von Major Just. Er
war Vertreter deutscher Firmen u. a. des Eisenwerkes Stoll-
berg (im Rheinland) in Jugoslawien. In erster Linie berichte-
te er über Jugoslawien. Mitunter brachte er auch kurze Mel-
dungen über die Sowjetunion. Ob diese Meldungen aus Bel-
grader Emigrantenkreisen oder aus dem jugoslawischen
Kriegsministerium, zu dem Duronowo Verbindung hatte,
stammten, weiß ich nicht. Ich vermute das letztere, Die Ver-
bindung zu ihm ging über die deutsche Gesandtschaft in
Belgrad, die er als Vertreter deutscher Firmen ohne weiteres
aufsuchen konnte. Nach der Besetzung Jugoslawiens 1941
stellte er sich der Abwehr III als V-Mann zur Verfügung.
Auf Grund der ihr gestellten Aufgaben, Sabotage und Zer-
setzung der feindlichen Wehrmacht, wandte sich die Abw.II
an die für die Durchführung in Frage kommenden Bevölke-
rungsteile des jeweiligen Landes, das heißt an nationale
Minderheiten. In erster Linie wurden Deutsche fremder
Staatsangehörigkeit – die sogenannten Volksdeutschen –
angegangen, zum Beispiel Sudetendeutsche in der Tschechei
(gemeint ist die CSR – J. M.) und Volksdeutsche in Polen.
Falls in dem zu bearbeitenden Land keine Volksdeutschen
vorhanden waren oder für die Zwecke der Abw.II nicht ge-
eignet erschienen, zum Beispiel Elsaß-Lothringer auf Grund
ihrer Mentalität und der französischen starken Überwa-
chung, wurden fremde Minderheiten eingespannt, Bretonen
in Frankreich oder zusätzlich Ukrainer in Polen. Grundsätz-
lich wurden den Minderheiten-Führern keinerlei politische
Zusicherungen gegeben. Es wurde ihnen jedoch eröffnet,
daß sie nur auf Berücksichtigung ihrer politischen Wünsche
rechnen könnten, falls ein aktiver Einsatz erfolge. Je nach
Maßgabe des zu erwartenden Erfolges wurden mit ihnen
Verträge abgeschlossen, die die beiderseitigen Verpflichtun-
gen enthielten. Besonders wertvoll erscheinende Führer der-
artiger Bewegungen wie Oberst Konowalec wurden vom
Amtschef empfangen.
Bei der Auswahl der Ukrainer erwog Abw. II zunächst die
Frage, an welche Richtung der ukrainischen Nationalisten
herangetreten werden könne. Es kamen in Frage:
Die Petljura-Gruppe (da sie in polnischen Diensten stand,
war sie nicht geeignet),
die Skoropadsky-Gruppe (Skoropadsky war ungeeignet, da
er ehemaliger zaristischer Offizier und Magnat war und in
Polen keinerlei Anhang hatte),
die Gruppe des Obersten Konowalec (nach den bei Abw.II
vorliegenden Nachrichten verfügte Konowalec in Polen
übereinen starken Anhang).

Trotz der bei der Skoropadsky-Gruppe geäußerten Beden-


ken wurde mit ihm auf Vorstellungen des Auswärtigen Am-
tes hin, das ihn protegierte, Fühlung aufgenommen. Die An-
sicht der Nutzlosigkeit einer Zusammenarbeit wurde erhär-
tet. Hiervon abgesehen, forderte Skoropadsky für seine Tä-
tigkeit auch Gelder, die in keinem Verhältnis zu den selbst
im günstigsten Falle zu erwartenden Erfolgen standen.
Deswegen wurden die Verbindungen zur Konowalec-
Gruppe, die bereits von Abw.I aus im Jahre 1925 bestanden
hatten, im Jahre 1937 wieder aufgenommen. Befragte Sach-
kenner – nach meiner Erinnerung Dr. Markert – äußerten
sich günstig über Konowalec. Die Überprüfung bei Abw.III
und Gestapo ergab nichts Belastendes. Nach Genehmigung
durch den Amtschef fand durch Vermittlung des damaligen
Oberstleutnant Graebe zunächst eine Vorbesprechung in der
Wohnung des österreichischen Generals a. D. Kurmanowicz
(gebürtiger Ukrainer) in Baden bei Wien und dann die
Hauptbesprechung in Bellagio statt. Es wurde ein Vertrag
abgeschlossen, der die beiderseitigen Verpflichtungen – von
deutscher Seite Geld, von ukrainischer Seite die hierfür zu
leistende Arbeit – enthielt. Konovalec wurde beim Vertrags-
abschluß oder anschließend vom Amtschef empfangen.
Das Aussuchen von Einzel-V-Leuten aus dem sich erge-
benden Reservoir der Minderheit, zu deren Führung Verbin-
dung aufgenommen worden war, erfolgte auf Empfehlung
oder nach Begutachtung durch die Führung.
Die Hauptaufgabe der Abwehrstellen war die Gewinnung
einer möglichst großen Anzahl von V-Leuten, um das Ar-
beitsland mit einem dichten Agentennetz zu überziehen. Für
diese Aufgabe standen ihnen vor allem die deutschen Grenz-
behörden (Zoll und Grenzpolizei) zur Verfügung, die auf
Grund ihrer Arbeit in der Lage waren, auf für den Nachrich-
tendienst geeignete Personen hinzuweisen. Besonders wich-
tig war es, daß die Betreffenden ungehindert und unauffällig
die Grenze überschreiten konnten. In erster Linie kamen
hierfür die sogenannten Grenzgänger in Frage, das heißt Per-
sonen, deren Arbeits- und Wohnstätte durch den Grenzver-
lauf getrennt waren, die also täglich mindestens zweimal die
Grenze überschreiten mußten. Besonders günstige Möglich-
keiten ergaben sich an der sächsisch-tschechischen Grenze,
die mitten durch Ortschaften ging. Aus den aus dem genann-
ten Personenkreis gewonnenen V-Leuten bildete sich die
Abwehrstelle in erster Linie einen Grundstock von Werbe-
agenten. Diese Werbeagenten hatten die Aufgabe, in dem
Arbeitsland der Abwehrstelle für den eigentlichen Nachrich-
tendienst geeignete Personen auszukundschaften, anzuwer-
ben und der Abwehrstelle zuzuführen. In der Folgezeit dien-
ten die Werbeagenten außerdem als Mittelsmänner zu den
von ihnen geworbenen V-Leuten. Auch die neu angeworbe-
nen V-Leute hatten neben ihrer militärischen Erkundungstä-
tigkeit die Aufgabe, weiter für den Nachrichtendienst geeig-
nete Personen namhaft zu machen. Der nachrichtendienstli-
che Einsatz des jeweiligen V-Mannes richtete sich nach sei-
nen Fähigkeiten und den sich für ihn ergebenden Möglich-
keiten.
Des weiteren versuchte jede Abwehrstelle, eine Anzahl
von Personen, die sich im allgemeinen auf reichsdeutschem
Gebiet aufhielt, als Reiseagenten anzuwerben. Diese Reise-
agenten kamen bei besonderen Erkundungsaufträgen zum
Einsatz. Sie wurden unter irgendeiner Tarnung, als Kranke
zum Besuch eines Kurbades, als Firmen-Vertreter, zum Be-
such von Verwandten u. ä. in das Arbeitsland der Abwehr-
stelle entsandt. Die Tarnung mußte so gestaltet sein, daß sie
einer Nachprüfung durch die Fremdbehörden standhalten
konnte.
Schließlich liefen selbst Personen, die sich aus irgendei-
nem Grunde wie Abenteuerlust, Geldnot und dergleichen
zum Nachrichtendienst anboten, bei deutschen Stellen an.
Sie wurden der Abwehrstelle zugeleitet.«
Vom OKW-Spion
zum
SS -Obergruppenführer

Schlägt man die »Dienstaltersliste der Schutzstaffel der


NSDAP« vom 9. November 1944- übrigens die letzte, die
die Nazis drucken konnten – auf, findet man darin an 53.
Stelle der SS-Hierarchie einen SS-Obergruppenführer sowie
General der Waffen-SS und Polizei namens Karl Hermann
Frank, geboren am 24. Januar 1898. Dieser Frank hatte in
den nazistischen Organisationen Hitlerdeutschlands relativ
hohe Mitgliedsnummern; er war erst als 6600002. Mitglied
in die Hitlerpartei eingetreten und als Nummer 310466 in
der SS registriert. Trotzdem saß er im Reichstag, hatte er den
Rang eines NS-Staatsministers, war er der Führer des SS-
»Oberabschnitts Böhmen-Mähren« und trug er den ihm per-
sönlich vom Reichsführer SS Heinrich Himmler verliehenen
»Ehrendegen«. Grund genug, sich heute noch einmal mit der
Karriere dieses Supernazis zu beschäftigen. Dabei stößt man
darauf, daß der Mann mit dem SS-»Ehren«degen seinen po-
litischen Aufstieg als ordinärer Landesverräter in der Tsche-
choslowakischen Republik im Solde des Spionage- und Sa-
botage-Amtes Ausland/ Abwehr begann.
Oberst Erwin Stolze schrieb darüber als Kronzeuge in so-
wjetischer Kriegsgefangenschaft: »Der Abwehr war Ende
1936/Anfang 1937 die Aufgabe gestellt, die Angliederung
des sudetendeutschen Gebietes an das Reich auf dem Ab-
wehr-Gebiet vorzubereiten. Um diese Aufgabe erfüllen zu
können, mußte die Abwehr vor allem eine geeignete Persön-
lichkeit gewinnen, die in der Lage und befähigt war, die im
Laufe der Arbeit erforderlich werdenden Aufträge durchzu-
führen. Der anerkannte Führer der Sudetendeutschen Partei
(SdP) Konrad Henlein kam nicht in Frage, da er zu sehr im
politischen Vordergrund stand und nicht mit diesen Abwehr-
Aufträgen belastet werden durfte. Außerdem wäre er nicht in
der Lage gewesen, neben seiner Arbeit als Führer der Sude-
tendeutschen Partei noch eine weitere Aufgabe zu überneh-
men. Da es jedoch erforderlich war, daß der Betreffende eine
gute Übersicht über die jeweilige Lage und den fraglichen
Personenkreis hatte, fiel die Wahl auf seinen (seit 1937 – J.
M.) Stellvertreter Karl Hermann Frank, der als energische
und tatkräftige Persönlichkeit galt. Ich kann mich nicht mehr
erinnern, ob die Aufnahme der Verbindung zu K. H. Frank
vor der Aufstellung der Abw.II (damals Abw.-Gruppe VII)
am 15. Januar 1937 oder später erfolgte. Geschah es zu ei-
nem früheren Zeitpunkt, so hätte der seinerzeitige Major
Voss, der zunächst mit den Minderheiten-Aufgaben beauf-
tragt war, die Verbindung hergestellt. Nach dem 15. Januar
1937 wäre es durch (Oberst i. G.) Groscurth allein oder ge-
meinsam mit mir erfolgt.
Als Decknamen erhielt Frank zunächst die Bezeichnung
Karl Hermann – abgekürzt K. H. –, die aber später als zu
durchsichtig in Hager (teilweise auch Hage») umgeändert
wurde. In erster Linie sollte Frank den der Abw.II gestellten
Auftrag der Zersetzung der tschechischen Wehrmacht mit
Hilfe der ihm zur Verfügung stehenden Sudetendeutschen
Partei – als Organisation und Personenkreis – vorbereiten.
Hierzu war die Schaffung einer besonderen Organisation
erforderlich, die nur für diesen Zweck zur Verfügung stehen
sollte. Außerdem lag ihm die Berichterstattung über die je-
weilige Lage des Sudetendeutschtums ob. Ferner war eine
Organisation vorzubereiten, die von der deutschen Führung
auszugebende Parolen in kürzester Frist innerhalb des sude-
tendeutsch besiedelten Gebietes weiterleiten und zur Wirk-
samkeit bringen konnte, wie zum Beispiel Freihalten der
Straßen von Flüchtlingen im Kriegsfall, um ein rasches und
ungehindertes Vorgehen der deutschen Wehrmacht nicht zu
stören. Darüber hinaus sollte diese Organisation für den Be-
darfsfall Zellkerne für Aufstände bilden.
Frank konnte also als Haupt-V-Mann der Abw.II für das
Sudetendeutschtum angesprochen werden.
Es stellte sich schnell heraus, daß Frank arbeitsmäßig nicht
in der Lage war, diesen Aufgaben gerecht zu werden. Er
hatte wegen Aufstellung der Organisationen nichts unter-
nehmen können. Es wurde deshalb folgende Änderung ge-
troffen: Frank selbst behielt nur die Oberaufsicht und Kon-
trolle über die Durchführung, während mit der Schaffung der
Organisationen ein anderer Sudetendeutscher beauftragt
wurde. Auf die Frage der Abw.II nach einem Ersatz wurde
auf seinen Vorschlag hin 1937 ein junger, politisch nicht
belasteter Turner-Führer Kreutzberger von der Abw.II an-
geworben und betraut.
Im Sommer 1938 erwies es sich sodann, daß Frank bei der
gespannten politischen Lage durch seine Tätigkeit als Ver-
treter Henleins so in Anspruch genommen war, daß er auch
nicht mehr^ in der Lage war, die Oberaufsicht und Kontrolle
auszuüben. Wieder auf seinen Vorschlag hin übernahm im
Einverständnis mit Abw.II ein ehemaliger österreichischer
Offizier (Richard) Lammel diesen Aufgabenbereich.
Die Erfüllung der Frank gestellten Aufgaben machte ver-
schiedene Besprechungen erforderlich. Die jeweilige gegen-
seitige Verständigung erfolgte durch das damalige ständige
Büro Henleins in Berlin. Frank kam zu diesen Zwecken in
das Reich.
Ich erinnere mich noch an zwei Zusammenkünfte. Die eine
fand in Dresden statt. Der Zeitpunkt ist mir nicht mehr erin-
nerlich. Die zweite erfolgte in Berlin im Sommer 1938. Es
handelte sich bei dieser Besprechung um die Entbindung
Franks von der Aufgabe der Oberaufsicht und Kontrolle, die
Wahl Lammels und dessen Beauftragung. Die anderen Be-
sprechungen sind mir sowohl was den Zeitpunkt als auch
den Inhalt anbetrifft – nicht mehr erinnerlich. Die für die
Tätigkeit erforderlichen Gelder erhielt Frank bei diesen Be-
sprechungen.«
So hatte die Abw.II unter dem CSR-Subversionsexperten
Lahousen vor dem zweiten Weltkrieg die Organisatoren der
»Fünften Kolonne« angeworben, um mit ihrer Hilfe den
tschechoslowakischen Staat zu unterminieren und seine Wi-
derstandskraft zu brechen. Am 3. Dezember 1945 gab der
beigeordnete Ankläger S. Alderman vor dem Nürnberger
Internationalen Militärgerichtshof Beispiele dafür: »Militäri-
sche Spionage für Deutschland wurde von der SdP, dem FS
(SS-ähnlicher »Freiwilliger Selbstschutz« der SdP – J. M.)
und anderen Angehörigen deutscher Minderheiten betrieben.
Aufzeichnungen über tschechische Verteidigungswerke
wurden gemacht und Informationen über tschechische Trup-
penbewegungen den deutschen Behörden geliefert… Um-
stürzlerische und zersetzende Propaganda gegen die Tsche-
choslowakei wurde in deutschen Radiosendungen betrieben
und fand ihren Widerhall in der deutschen Presse… Über
Anweisung vom Reich betrieben die Henlein-Leute eine
Flüsterpropaganda im Sudetenland, die dazu beitrug, die
Spannung zu steigern und Zwischenfälle herbeizuführen…
Die Nazi-Verschwörer stellten den Henlein-Leuten und be-
sonders dem FS Geld und Waffen zur Verfügung, um Zwi-
schenfälle herbeizuführen und einen Zustand ständiger Un-
ruhe aufrecht zu erhalten. Gendarmen, Zollbeamte und ande-
re tschechische Beamte wurden angefallen. Gegen jüdische
Anwälte, Ärzte und Geschäftsleute wurden Boykottmaß-
nahmen durchgeführt. In einigen Fällen wurden politische
Feinde der Nazis auf tschechischem Boden ermordet.«79
Im September 1938 formierte Henlein in der CSR seine
militärische »Fünfte Kolonne«, das vierzigtausend Mann
starke sogenannte Sudetendeutsche Freikorps, das von Hit-
lerdeutschland illegal mit Infanteriewaffen ausgerüstet wur-
de. Der Stabsleiter der SdP und Agentenführer Richard
Lammel, wie Lahousen in Berlin ehemaliger österreichischer
Offizier, trat damit synchron in Aktion und zentralisierte das
Auffangen der Spionagemeldungen. Darüber gibt es im Ar-
chiv des Justizministeriums der CSSR ein aussagekräftiges
Originaldokument mit folgendem Wortlaut:

»Zentralstelle: Selb, Franz Heinrichstraße 21, Tel. Nr. 294


u. 573 Der Stellvertreter Konrad Henleins, K. H. Frank, hat
Richard Lammel mit der Organisierung des gesamten Nach-
richten- und Verbindungswesens beauftragt. Zweck und
Aufgabe:
Möglichst von Selb aus die Verbindung mit den Organisa-
tionsstellen in der C.S.R. aufzunehmen.
Die Aussagen und Meldungen der Flüchtlinge und Boten
zusammeln, zur Kontrolle und zur Verwertung an die
Dienststellendes Reiches und der Presse.
Durchführung: Dazu wird errichtet:
Errichtung einer »Zentralstelle« in Selb
Je eine »Dienststelle« in Hof, Waldsassen und Dresden
Weitere Dienststellen werden noch errichtet.
Die Leitung der »Zentralstelle« in Selb übernimmt als
Stabschef Dr. Walter Brand. Die Dienststelle in Hof die
Kameraden Rudolf Dietl und Dr. Ernst Tscherny. Die
Dienststelle in Waldsassen die Kameraden Rudolf Sandner
und Anton Langhans. Die Dienststelle in Dresden Kamerad
Ing. Wolfgang Richter. Die Verbindung der »Zentraldienst-
stelle« zur NSDAP, den Gliederungen, der NSDAP und zu
den Reichsstellen übernimmt und leitet Dr. Fritz Köllner.
Die Pressestelle leitet Kamerad Dr. Wilhelm Sebekawsky.

Richard Lammel«80

Von der Spionage-Zentralstelle der SdP in Selb wurden


zeitweise mehrmals täglich Lagemeldungen als Grundlage
für Diversions – Operationen an Henleins Hauptquartier ge-
geben, das sich im Schloß bei Donndorf in der Nähe von
Bayreuth befand. Dorthin aber kam Admiral Canaris im
Herbst 1938 nahezu jeden zweiten Tag, um sich informieren
zu lassen und neue Sabotagebefehle zu erteilen.81
Beim Studium der Agentennamen auf dem aufgefundenen
archivierten Papierstück wird einem einmal mehr verständ-
lich, weshalb Lahousen so bemüht war, seine damaligen
Subversionsspezialisten öffentlich ungenannt zu lassen. Als
führende Funktionäre der revanchistischen »Sudetendeut-
schen Landsmannschaft« im Bonner Staat wühlen bei-
spielsweise Walter Brand, Fritz Köllner und Wilhelm Sebe-
kowsky weiter gegen die CSSR!82
Ihr seinerzeitiger Agentenführer Karl Hermann Frank wur-
de genau einen Monat nach der Annektion des sogenannten
Sudetenlandes von Himmler »mit Wirkung vom 1. Novem-
ber 1938 als SS-Mann in die Schutzstaffel aufgenommen)«83
und gleich zum SS-Brigadeführer, das entspricht dem
Dienstrang eines Generalmajors, ernannt.
Karl Hermann Frank hat seine Agententätigkeit für das
OKW-Amt Ausland/Abwehr im eigenen Kriegsverbrecher-
prozeß verschwiegen und instruktionsgebunden bis zu seiner
Hinrichtung als Geheimnis bewahrt.84
»Ostforscher«
wurden
Zersetzungsspezialisten

Schon Jahre vor dem weltkriegauslösenden Überfall Hit-


lerdeutschlands auf Polen vergrößerte die Abw.II systema-
tisch ihren Kaderbestand für völkische Zersetzung, ideologi-
sche und materielle Diversion und Schwerpunktsabotage.
Stolze schildert diesen Prozeß aus eigener Kenntnis: »Das
Problem der Offiziersstellenbesetzung trat auch an die ande-
ren Abwehr-Abteilungen heran, die aber insofern im Vorteil
waren, als sie vor der Abw.II aufbauten und von vornherein
über einen gut geschulten Grundstock verfügten. Für alle
Abteilungen kamen in erster Linie ehemalige Nachrichten-
dienstoffiziere in Frage. Für die Abw.I waren außerdem be-
sonders geeignet:
Offiziere, die längere Zeit im Ausland waren und dort gute
Beziehungen, insbesondere zur Wehrmacht des betreffenden
Landes hatten,
Offiziere mit guten Auslandsbeziehungen an und für sich,
Offiziere, die sich in der Zwischenzeit mit dem Studium
fremder Wehrmächte befaßt hatten,

für den militär-wirtschaftlichen Nachrichtendienst Offizie-


re aus der Wirtschaft mit guten Beziehungen zu den Rü-
stungsindustrien des Auslandes und
- Offiziere, die über persönliche Kenntnis ausländi-
scher Rüstungsindustrien verfügten.

Abw.III legte besonderen Wert auf ehemalige Kriminali-


sten.

Für Abw.II kamen


Offiziere mit sprengtechnischen Kenntnissen, das heißt
Pioniere, und Kenner der Minderheiten in Frage.

Wie auch bei den anderen Abteilungen wurde versucht,


den Mangel an Offizieren durch eine entsprechende Aus-
wahl der Reserve-Offiziere auszugleichen. Es befanden sich
unter den Reserve-Offizieren der Abw.II
Prof. Koch, Leiter des Ost-Instituts in Breslau,85
Prof. Oberländer, Leiter des ,Bundes Deutscher Osten’,86
Dr. Markert, Geschäftsführer der Gesellschaft zum Studi-
um von Ost-Europa’,87
Kappe, Mitglied der Auslands-Organisation der (Hitler-
)Partei in den USA.88
Um der Gefahr des Fehlens des Nachwuchses, die sich be-
sonders während eines Krieges ungünstig auswirken mußte,
begegnen zu können, hielt Abw.II zunächst Reserve-
Offiziersübungen ab. Im Verlauf des Krieges (1942) wurde
sodann unter Leitung des Majors Verbeek eine Abw.II-
Schule in Brandenburg eingerichtet, in der junge Offiziere
theoretisch und praktisch in der Abw.II-Tätigkeit unterwie-
sen wurden.«
Gesandter von Killinger
fordert Stoßtrupps

Politische und paramilitärische Subversion wurde immer


mehr zu einem immanenten Bestandteil der deutschen Ex-
pansionspolitik. Ein Beispiel dafür bietet die massive Infil-
tration Rumäniens durch das OKW-Amt Ausland/Abwehr.
Dabei arbeiteten Hitlers Generale, Diplomaten und SS-
Führer Hand in Hand.
Für die deutsche Kriegsmaschinerie brauchte man den ge-
sicherten Ölnachschub aus Rumänien. Kurzerhand und ohne
geringste Rücksicht auf das Völkerrecht befahl das OKW am
10. Oktober 1939 den Aufbau einer faschistischen Ölschutz-
organisation in Rumänien.89 Doch die forcierte Durchfüh-
rung dieses Befehls stieß auf einige Schwierigkeiten: Das
OKW-Amt Ausland/Abwehr, das das Ölgebiet Ploesti, den
Hafen Giurgiu und den Öltransport auf der Donau auf frem-
dem Staatsgebiet »schützen« sollte, verfügte in Bukarest
noch über keine »Abwehrstelle« beziehungsweise geheime
»Kriegsorganisation«.90
Diensteifrig schaltete sich – völkerrechtswidrige Vorschlä-
ge unterbreitend – der Nazigesandte Manfred Freiherr von
Killinger in Bukarest ein.
In seinem als »Geheime Reichssache« deklarierten Report
an den Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und
die Abw.II vom 14. April 1940 heißt es unter anderem in
diesem Zusammenhang:
»… Neben den bereits bestehenden Abwehrmaßnahmen
der Organisation Canaris und dem SD und den in meinem
letzten Bericht erwähnten Maßnahmen, mache ich nunmehr
noch folgenden Vorschlag, den ich mit allen maßgebenden
Stellen durchgesprochen habe:
1.) Innerhalb der Volksdeutschen Kreise (Hermannstadt
[Sibiu], Kronstadt [Brasov]) werden Stoßtrupps ausgebildet
und bereitgestellt, und zwar unter deutschen Stoßtruppoffi-
zieren und -Unteroffizieren. Es werden ungefähr 10 solcher
Führer benötigt; diese müssen von der Abwehr Canaris be-
reitgestellt werden.
2.) Ein in Wien liegender, außer Dienst gestellter Donau-
passagierdampfer wird von der Donau-
Dampfschiffahrtsgesellschaft (= D.D.S.G.) als Schulschiff
für Ausbildung von Donausteuerleuten und Donaulotsen
sofort in Dienst gestellt. Das reine Schiffspersonal stellt die
D.D.S.G. Als Schüler kommen an Bord 60 Mann vom SD,
die in sechs Entergruppen von je einem Führer und neun
Mann eingeteilt werden.
Diese Entergruppen werden, falls eine Aktion notwendig
werden sollte, auf die in der Nähe befindlichen Schlepper
verteilt, mit denen die Aktion durchgeführt wird. Eine ande-
re Unterbringung der Angriffsgruppen zur Absicherung des
Donauweges an Land oder auf den Schleppern selber ist
nicht möglich. Auf dem Schulschiff würde gleichzeitig eine
seemännische und Enterausbildung durchgeführt werden
können.
Die Indienststellung dieses Schiffes würde durch die Ab-
wehr Canaris erfolgen, während die Entergruppen der SD
stellt.
Ein genauer Vorschlag wird in den nächsten Tagen von
mir und dem maßgebenden Abwehrmann an Canaris geleitet
werden.

v. Killinger«91
Die Abw.II unter Lahousen und Stolze und die Abw.III mit
dem SD haben diese Vorschläge Wirklichkeit werden lassen.
Eine Sondereinheit der »Brandenburger« übernahm in eng-
ster Zusammenarbeit mit SD-Agententrupps diese Aufga-
ben, denen schließlich auch der Chef der rumänischen Sigu-
ranza92, Oberst Morosow93, zustimmte.
Rumänien war und ist nach der UdSSR der zweitgrößte
Erdölproduzent Europas. Hitlerdeutschland brauchte für sei-
ne Kriegsmaschinerie den strategisch wichtigen Rohstoff,
befürchtete jedoch, auf den rumänischen Erdölfeldern, die
mit Hilfe britischer Konzerne und englischer Techniker er-
schlossen worden waren, Störaktionen aller Art von sehen
Großbritanniens. Da der Konkurrenzkampf kriegerische
Formen annahm, setzte der deutsche Imperialismus seine
Geheimdienst-Kohorten in Marsch. Und wiederum waren sie
die unmittelbaren Vorausabteilungen der nachstoßenden
Hitlerwehrmacht.
Der SS-Sturmbannführer im SD Wilhelm Höttl alias Wal-
ter Hagen kommentierte, man hätte »so einen Präzedenzfall
geschaffen, der in Zukunft ungeahnte Bedeutung gewann:
Die Erfordernisse des Sabotageschutzes bildeten nämlich
auch den Ansatzpunkt und die Rechtfertigung für die Ent-
sendung deutschen Militärs nach Rumänien… Bereits im
Oktober 1940 trafen in Bukarest die ersten Einheiten der
deutschen Wehrmacht unter dem Kommando des Generals
der Kavallerie Erik Hansen ein. Nach und nach wurden die
deutschen Mustertruppen auf etwa zwei Divisionen ver-
stärkt. Sie bildeten einen latenten Machtfaktor. ,«94
»Wunderwaffen« für Spione
und Saboteure

Außerordentlichen Aufwand trieb das OKW-Amt Aus-


land/Abwehr, um seine Agenten mit den modernsten Mitteln
für Spionage – und Diversionsakte auszurüsten. Oberst Stol-
ze gab mit seinen Niederschriften einen Einblick in dieses
Gebiet, das mit am meisten geheimgehalten wurde:
»Der kürzeste allen Forderungen am besten gerecht wer-
dende Meldeweg ist der Funk. Das Funkgerät selbst wurde
in irgendeiner Tarnform am besten als Rundfunkempfänger
hergestellt, so daß auch das Vorhandensein einer Antenne,
die zum Senden unbedingt erforderlich war, nicht weiter
auffiel. Besondere Schwierigkeit machte die Tarnung der
Antenne, die aus technischen Gründen (Wellenlänge) eine
bestimmte Länge haben mußte. Selbstverständliche Vorbe-
dingung war es, daß V-Mann mit seinem Gerät auch wirk-
lich öffentliche Rundfunksendungen zur Tarnung aufnehmen
konnte. Die technischen Einzelheiten derartiger Sendegeräte
sind mir nicht bekannt. Ich erinnere mich nur noch an die
Vorführung eines Rundfunkschrankes mit Plattenspieler ei-
ner Rundfunkfirma, der durch Lösen von ein paar Schrauben
zum Empfangen und Senden von (Spionage-)Nachrichten
hergerichtet werden konnte. Außerdem stellte Abw. Ii ein in
einen kleinen Koffer eingebautes Funkgerät her. Es hatte
dies den Vorteil, daß der V-Mann den Sendeplatz ständig
wechseln konnte, also schwer anzupeilen war, besonders
wenn er zum Beispiel aus einem Walde funkte. Dieses Gerät
war eine Vereinfachung des bei der Truppe im Gebrauch
befindlichen Tornister-Funkgerätes. Es gab meiner Erinne-
rung nach auch noch andere Sendeapparate, die zur Tarnung
in eine Wand eingebaut und durch eine in Tarnform herge-
stellte Taste, zum Beispiel über einen Steckkontakt, betätigt
wurden. Vorbedingung hierfür war es, daß dieser Einbau
unbeobachtet vorgenommen werden konnte. Am besten war
es für diesen Fall, wenn der V-Mann ein kleines Häuschen
besaß, in dem sich ein derartiges Vorhaben leicht und unbe-
merkt bewerkstelligen ließ. Ich erinnere mich an einen sol-
chen Fall bei der Abwehrstelle Dresden. Ein Resident dieser
Stelle (das heißt ein V-Mann, der ständig in dem Arbeitsland
der Abwehrstelle weilt – in dem gegebenen Fall in der
Tschechoslowakei –, eine Anzahl von Unter-V-Leuten führt
und ihre Meldungen an die Abwehrstelle übermittelt) erhielt
von der Abwehrstelle eine Geldsumme über ein sudeten-
deutsches Geldinstitut als Hypothek zum Bau eines kleinen
Hauses. Durch einen anderen V-Mann der Abwehrstelle, der
Elektro-Techniker war, wurde bei dieser Gelegenheit das
Funkgerät in eine Zimmerwand eingebaut. Der Taster war
als Lichtschalter getarnt. Der Vorfall ereignete sich 1936.
Beim Einsatz während des Krieges wurden den V-Leuten
leicht transportable Funkgeräte mit Batterie-Antrieb mitge-
geben.
Nach durchgeführter Werbung wurden die V-Leute – falls
sie nicht gemeinsam eingesetzt wurden – getrennt voneinan-
der einer zunächst theoretischen Schulung zugeführt, die den
ihnen zu stellenden Aufgaben angepaßt war. Dieser Unter-
richt erfolgte durch Angehörige der Abwehr-Gruppe Tech-
nik. Falls die Unterweisung in Berlin vor sich ging, durch
inzwischen sabotagemäßig ausgebildete Abw.II-Bearbeiter
der Abwehrstellen außerhalb Berlins und im Felde durch die
Abwehr-Kommandos und -Trupps in deren Lagern. An-
schließend an die theoretische Ausbildung folgte ein prakti-
scher Kurs. Sowohl in Theorie und Praxis wurde besonderer
Wert darauf gelegt, daß der V-Mann imstande war, sich
Sprengmittel aus den in dem betreffenden Lande handelsüb-
lich

Gehörte zur »Abwehr«-Agentenausrüstung: Giftkapseln und Säurezeit-


zünder in Füllfederhaltern und Drehbleistiften (Röntgenaufnahmen des FBI)

kaufbaren Einzelteilen selbst herzustellen. Außerdem wur-


den die V-Leute über die verwundbarsten Teile des jeweils
anzugehenden Objektes und die für eine Störung oder Zer-
störung erforderlichen Sprengungen unterrichtet.
Während des Krieges mit den Vereinigten Staaten wurden
acht ehemalige USA-Bürger deutscher Abstammung gewor-
ben. Ihre Ausbildung fand in dem als kleines Wirtschaftsgut
getarnten Lager Quenzsee der Gruppe Technik bei Branden-
burg statt. Es war hier ein kleines Laboratorium und ein Un-
terrichtsraum eingerichtet, in dem die theoretische Unterwei-
sung vorgenommen wurde. Die praktischen Versuche – zum
Beispiel Schienensprengungen – wurden auf dem Lagerge-
lände durchgeführt. Da sich ein Truppen-Übungsplatz an das
Lager anschloß, waren Explosionen in dieser Gegend nicht
weiter auffallend, so daß die Tarnung gewahrt blieb. Die V-
Leute wohnten während ihrer ganzen Ausbildungszeit in
Quenzsee und wurden dort auch verpflegt.
Für den Fall, daß der V-Mann sich den Sprengstoff in sei-
nem Einsatzlande selbst herstellen sollte, erhielt er nur Zün-
der, die in Gebrauchsgegenständen wie zum Beispiel Ra-
sierpinsel, Stiefelbürsten, Kofferleisten, Stiefelbolzen getarnt
eingebaut waren. Bei einer Ausrüstung mit dem Sprengstoff
selbst wurde auch dieser in getarnter Form mitgegeben wie
zum Beispiel Dosen mit Corned-Beef oder andere Konser-
vendosen, Thermosflaschen, Apfelsinen oder Kohle. Die
Büchsen mit Corned-Beef eigneten sich wegen ihrer geraden
eckigen Form besonders für Schienensprengungen. Für die
Tarnung war es Vorbedingung, daß die Nachahmung in
Aufmachung – Größe, Etikettierung, Gewicht – möglichst
genau dem nachgebildeten Original entsprach. Bei der fort-
schreitenden Abwehr der anderen Staaten mußten immer
wieder neue Tarnungen erfunden werden.«
Die Ausrüstung der Nazisaboteure, die ja in der Regel den
aggressiven Kampftruppen der Wehrmacht zeitlich und
räumlich vorauseilten, wurde immer heimtückischer. Oberst
Stolze gab acht weitere Beispiele aus seinem Tätigkeitsbe-
reich an:

»Eisenbahn-Zünder
Die gewöhnlichen zur Eisenbahn-Sabotage verwendeten
Druckzünder entsprachen nicht mehr den an sie für ein Ge-
lingen zu stellenden Anforderungen. Durch Vorausfahren
von Sicherungswagen kamen sie zu frühzeitig zur Explosi-
on, so daß die Zerstörungen in kürzester Zeit wieder beho-
ben werden konnten. Es wurden deswegen Versuche mit
einem neuentwickelten Zünder angestellt, der so geartet war,
daß durch das Überfahren mit dem Sicherungswagen erst der
Druckzünder oder ein Zeitzünder in Tätigkeit gesetzt wurde.
Beim Einschalten eines Zeitzünders ergab sich für die den
Sabotageakt ausführenden V-Leute noch der Vorteil, daß sie
sich in Sicherheit bringen konnten.

Unterwassergerät
Desgleichen waren Versuche mit einem Unterwassergerät
noch nicht abgeschlossen. Es war so konstruiert, daß es nach
Einstellung der Entfernung vom Standpunkt bis zu dem zu
sabotierenden Objekt von Land oder einem Boot abgelassen
wurde, bis unter das Objekt schwamm, sich dann selbsttätig
hob, am Objekt haftete und nach Ablaufen des Zeitzünders
explodierte.

Klopfmittel
Es tauchte bereits 1938 der Gedanke auf, durch ein soge-
nanntes Klopfmittel, das heißt Beimengung eines Fremdstof-
fes in den Betriebsstoff der Flugzeuge, den Motor zu be-
schädigen – bei dem Laufen des Motors trat dann das soge-
nannte Klopfen auf –, so daß die angegangenen Flugzeuge
ausfielen. Bedingung war, daß dieser Beimengungsstoff bei
den üblichen Stichproben nicht festzustellen war und einen
möglichst kleinen Umfang hatte, damit ihn der Agent leicht
verbergen und eine größere Anzahl von Flugzeugen sabotie-
ren konnte. Abwehr-Gruppe T (Technik – J. M.) stand des-
wegen mit einem Münchener Erfinder in Verbindung, der
sich mit dieser Frage beschäftigt hatte.
Schallgedämpfte Schußwaffe
Für Unternehmen, die im Rücken des Feindes zum Einsatz
kamen, wie zum Beispiel das Unternehmen ,Schamil’, war
ein schallgedämpftes Gewehr (oder Karabiner) von großem
Wert. Sehr bewährt hat sich die Methode des Einbaus von
durchlöcherten Gummistöpseln in den Gewehrlauf. Es wur-
den nun Versuche angestellt, dieses Verfahren mit der engli-
schen Methode – Schall auffangende Lamellengänge im
Gewehrlauf – zu kombinieren. Die ersten Versuche waren
noch nicht befriedigend, ließen aber ein erfolgreiches Gelin-
gen erhoffen.

Lichtzielgewehr
Desgleichen war für derartige Unternehmen eine in der
Nacht zielsichere Schußwaffe von Wichtigkeit. Es wurden
auch hier Versuche angestellt. Anfänglich wurde in das Ziel-
fernrohr eines Gewehres eine Taschenlampe eingebaut, so
daß bei Betätigung der Lampe das Fadenkreuz auf das Ziel
projiziert wurde. Diese Methode erwies sich aber aus mir
unbekannten Gründen als unpraktisch.

Lastenfallschirm in Koppelung mit Personenfallschirm


Besondere Schwierigkeiten machte das Mitgeben des Ma-
terials beim Fallschirm-Absprung. Die Erfahrung hatte erge-
ben, daß die Lastenfallschirme oft unauffindbar blieben. Die
Koppelung des Lasten-Fallschirmes mit dem Fallschirm des
V-Mannes selbst erwies sich zunächst als unpraktisch, da der
Lastenfallschirm bei der von der Luftwaffe vorgeschriebe-
nen Belastung zu schnell fiel und den V-Mann behinderte
beziehungsweise gefährdete. Die Koppelriemen hielten die
Belastung auch nicht aus und rissen. Eingehende Versuche
ergaben dann für jeden Lastenfallschirm das Gewicht, das
ihn mit derselben Geschwindigkeit wie den mit ihm gekop-
pelten Personenfallschirm fallen ließ.

Wiederaufnahme von Agenten


Nach bei der Abw.II vorliegenden unvollständigen Nach-
richten stellten die Engländer Versuche an, mit Fallschirm
abgesetzte Agenten mit Flugzeug wieder aufzunehmen, ohne
daß das Flugzeug deshalb landen mußte. Dieser Gedanke
wurde von der Abw.II aufgegriffen und der Versuchsschule
der Luftwaffe in Rechlin mit der Bitte zugeleitet, für Abw.
II-Einsätze ein derartiges Gerät zu entwickeln.

Fernlenkboote
Bei der Panzerwaffe war ein unbemannter kleiner Panzer
mit Sprengstoff zur Anwendung gekommen, der durch Funk
gegen die anzugreifenden Objekte gelenkt wurde. Auf Grund
der mit dieser Hilfswaffe zunächst gemachten guten Erfah-
rungen tauchte bei Abw.II der Gedanke auf, diese Möglich-
keit – wenn auch in geänderter Form – für Abw. II-Zwecke
zu verwenden. Auf dem Müggelsee bei Berlin wurden im
Sommer 1943 Versuche mit einem unbemannten Fernlenk-
boot, das als Sprengstoffträger dienen sollte, unternommen.
Es ergab sich, daß eine Lenkung und Geschwindigkeitsrege-
lung durchaus möglich war. Einige kleine Fehler waren noch
abzustellen. Es zeigte sich jedoch als äußerst schwierig, ja
fast unmöglich, das anzugreifende Objekt richtig zu treffen.
Wegen des starken Motorgeräusches des Fernlenkbootes,
das, um vom Gegner nicht abgeschossen zu werden, eine
hohe Geschwindigkeit benötigte, mußte die Lenkstelle zum
Beispiel als zweites Boot aus Sicherungsgründen in einer
derartigen Entfernung bleiben, daß sich ein richtiges Ansteu-
ern nicht gewährleisten ließ. Die Lenkung vom Flugzeug aus
kam wegen der feindlichen Luftüberlegenheit nicht in Fra-
ge.«

Sprengstoffterroristen
in Europa,
Afrika und den USA

Mit der Parole »Pardon wird nicht gegeben – Pardon wird


nicht erwartet« zog sie aus, die Kohorte der Sprengstoffdi-
versanten. Ihre Einsatzländer: Großbritannien und Irland,
Frankreich, Nord – und Südafrika, die USA…
Oberst Erwin Stolze, der die Einsatzbefehle initiierte und
signierte, berichtete in seiner Untersuchungshaft:
»Die Auswahl der sabotagemäßig anzugehenden Objekte
erfolgte nicht durch Abw.II, sondern durch die für die ein-
zelnen Fälle zuständigen Stellen. Sie richtete sich nach der
jeweiligen taktischen oder wehrwirtschaftlichen Lage und
den sich hieraus ergebenden Erfordernissen. Abgesehen von
bestimmten Objekten wurden anzugreifende Komplexe wie
Nahrungsmittellager in England angegeben.
Als Hauptauftraggeber kamen in Frage
das Oberkommando der Wehrmacht in erster Linie für
Aufnahme von Verbindungen zur Führung nationaler Min-
derheitenfremder Staaten und für die Zersetzung der Wehr-
kraft der als voraussichtliche Feinde anzusehenden Länder,
die Abteilung H.W.K. (Handels- und Wirtschaftskriegfüh-
rung)für Sabotage-Aufträge gegen die feindliche Rüstungs-
industrie, insbesondere gegen die sich zeigenden Engpässe.
Die Abw. II hatte nur ein Vorschlagsrecht für den Fall, daß
ein V-Mann für ein Objekt aus dessen Kenntnis heraus oder
wegen anderer Umstände besonders geeignet erschien.
Falls Unterlagen vorhanden waren, wurde der V-Mann
eingehend unterrichtet. Zu einer praktischen Unterweisung
an für den jeweiligen Fall aufgebauten Modellen, wie es für
einen erfolgreichen Einsatz am richtigsten wäre, fehlte die
Zeit, da stets auf beschleunigte Durchführung eines gegebe-
nen Auftrages gedrängt wurde.
Es war nicht immer angebracht, daß der V-Mann unter sei-
nem richtigen Namen seine Tätigkeit ausübte. Ausstellung
falscher Ausweispapiere, die aber allen Prüfungen standhal-
ten mußten, war dann erforderlich. Falls V-Mann als
Reichsdeutscher auftrat, entstanden dabei keinerlei Schwie-
rigkeiten. Die Paßbehörden der deutschen Polizei stellten auf
Ersuchen der Abwehr jeden deutschen Paß wunschgemäß
aus. In Berlin wurde zunächst nur der Fehler gemacht, daß
als ausstellende Behörde das Polizei-Präsidium selbst fun-
gierte, während es sonst üblich war, daß das zuständige Poli-
zeirevier den Paß ausfertigte. Dieser Umstand hätte also
leicht den fraglichen V-Mann belasten können. Bedeutend
schwerer war die Ausstattung mit fremdstaatlichen Papieren.
Hierzu war in erster Linie ein echtes Original dieser Papiere
als Vorlage erforderlich. Die Nachbildung stieß – besonders
während des Krieges infolge Rohstoffknappheit- oft auf er-
hebliche Schwierigkeiten. Maserung, Faserung, Dichte, Far-
be, Aufsaugfähigkeit des Papieres, Stempelform und -färbe,
Unterschriftart und -form, Tintenart und -färbe, Paßgebräu-
che des fraglichen Landes mußten genau beachtet werden.
Abw.IG als bearbeitende Stelle klagte besonders über den in
kurzen aber unregelmäßigen Zeitabständen vorgenommenen
Wechsel von besonderen kleinen, kaum auffallenden Kenn-
zeichen in russischen Ausweispapieren.
Kurz nach Ausbruch des Krieges gelang es Abw.IG nach
verschiedenen Versuchen, polnische Pässe so nachzubilden,
daß sie an V-Männer von Abw.I und II ausgegeben werden
konnten. Bei den V-Männern von Abw.II handelte es sich
um Angehörige des Freikorps Ebbinghaus.«
Und dann protokollierte Stolze aus seinem Gedächtnis fol-
gende Fälle:

»Annemasse (Sprengung eines Eisenbahnviadukts)


Die Schweiz lieferte zum Beispiel die für Herstellung von
Flak-Geschoßzündern wichtigen Achatsteine und durch die
Oerlikon-Werke fertige Zünder für Flak-Geschosse nach
England. Da eine Sabotage von Schweizer Werken aus poli-
tischen Gründen nicht in Erwägung gezogen werden konnte,
erhielt die Abw.II 1940 den Auftrag, den über Frankreich
nach Spanien gehenden Transportweg durch Sabotage zu
zerstören. Am geeignetsten für ein Angehen erwies sich das
Eisenbahnviadukt bei Annemasse im unbesetzten Frankreich
dicht an der Schweizer Grenze.
Es wurde ein Sabotage-Trupp an Hand von Bildern, Karten
und Plänen unterrichtet. Die Abwehr-Gruppe Technik er-
rechnete die erforderliche Sprengmenge. Nach Abschluß der
Ausbildung wurden die V-Leute über die Demarkationslinie
geschleust und führten den Sabotageakt mit Erfolg durch.

England-Einsätze
Der Abw.II-Bearbeiter der Abwehrstelle Oslo hatte unge-
fähr 1943 zwei Norweger geworben, die sich für einen Sabo-
tageeinsatz in England bereiterklärten. Nach durchgeführter
geheimgehaltener Ausbildung wurden sie vereinbarungsge-
mäß unter dem Vorwand deutschfeindlicher Einstellung und
Betätigung verhaftet und in Untersuchungshaft überführt.
Aus dem Gefängnis brachen sie aus und schlössen sich nun
zum Schein der norwegischen Widerstandsbewegung an, die
junge Norweger, welche mit einem aktiven Kampfeinsatz
gegen Deutschland einverstanden waren, nach England ver-
brachte. Gegen die beiden V-Leute wurde – wieder zum
Schein und zur Wahrung des Spieles – ein Steckbrief erlas-
sen. Sie wurden, wie erhofft, von der norwegischen Wider-
standsbewegung nach England geschleust.
Ein ähnliches Spiel wurde 1943 von der Abwehrstelle
Brüssel getätigt. Es gelang dem Abw. II-Bearbeiter, sich
durch V-Leute in die von England aus geleitete belgische
Widerstandsbewegung einzuschalten. Im Einverständnis mit
Abw. III wurden nun von England aus angeordnete Sabota-
geakte gegen einige für Deutschland arbeitende Fabriken so
durchgeführt, daß sie keinen Schaden anrichteten, aber nach
England als Erfolge gemeldet werden konnten. Untermauert
wurde das ganze Spiel durch entsprechende Veröffentli-
chungen in der Presse und polizeiliche Fahndungen nach den
Tätern. Die V-Leute, die diese Sabotage ausgeführt hatten,
wurden nun von der belgischen über die mit ihr in Verbin-
dung stehende französische Widerstandsbewegung nach
Spanien geschleust, um von dort zu Schiff nach England zu
gelangen. Für die britische Insel hatten sie Sabotageaufträ-
ge.«
Von der US-Army zur »Abwehr«: Oskar K. Pfaus – als Soldat der USA -
reiste 1939 als deutscher Sabotageexperte über Großbritannien nach Ir-
land.
Unten das in den Paß gestempelte Einreisevisum
Verhaftungen in Irland
Als Stolze dies niederschrieb, wußte er nicht, daß im Ar-
chiv des faschistischen Auswärtigen Amtes Geheimakten
über diesen Fall den Krieg überdauerten. Diese Dokumente
beziehen sich auf Irland. Im zweiten Weltkrieg versuchte
Hitlerdeutschland, den antibritischen Kampf bestimmter iri-
scher Kräftegruppierungen mit allen Mitteln auszunutzen,
um Großbritannien zu schwächen. Das neutrale Irland war
damals noch ein britisches Dominion. Die irischen Nationa-
listen und ihre geheime »Irish Republican Army (IRA)«
strebten die Unabhängigkeit des irischen Freistaates von
Großbritannien und seine Vereinigung mit den nordirischen,
von England verwalteten Provinzen an.
In diesem Zusammenhang muß man die archivierten Ge-
heimakten sehen, aus denen ersichtlich ist, daß damals der
deutsche Gesandte in Irland, Eduard Hempel, nach Berlin
kabelte:

»Citissime Dublin, den 24. Mai 1940


Streng geheim Ankunft: 25. Mai
Nr. 269 vom 24. 5.
Irischer Rundfunk brachte heute abend ausführliche Mel-
dung über Verhaftung Iren Held. Bei Haussuchung seien
Pläne irischer Häfen, Verteidigungsanlagen, Sendegeräte,
20000 Dollar, Geheimcode, Fallschirm unbekannten Typs,
Abzeichen deutscher Luftwaffe, deutsche Auszeichnungen
Weltkriegs, Militärmütze, schwarze Krawatte deutscher
Herkunft in Zimmer gefunden, das vom Deutschen Brandy
bewohnt wurde. Dieser sei Sonntag gekommen und habe um
Quartier gebeten. Er sei nach Helds Aussage kurz vor Haus-
suchung verschwunden. Brandy sei Verwandter früher hier
lebenden, verstorbenen Deutschen gleichen Namens. Ich
bemerke, daß dieser hier spionageverdächtig gewesen sein
soll… Erbitte schnellstens möglichst eingehende Weisung,
um mein Verhalten entsprechend einrichten zu können.«95
Schon am folgenden Tage jagte der aufgeregte Diplomat
Hempel eine weitere Depesche an das Auswärtige Amt:
»Gattin Lektors Universität Berlin, Stuart, unter dringen-
dem
Verdacht Beihilfe zwecks Verbergung Brandys verhaftet.
Damit erhält Angelegenheit eindeutige Wendung gegen uns,
die auch alle Kombinationen über englische Intrigen über
den Haufen wirft. Heutiges Gespräch mit Boland ergab ern-
steste Auffassung besonders hinsichtlich Unterstützung ge-
gen Irische Regierung gerichteten subversiven Tätigkeit.
Befürchte nunmehr entscheidende Erschütterung unserer
hiesigen Stellung, auf die unter anderem schonungslose,
wenn auch sachliche Veröffentlichung aller Einzelheiten
deutet. Da Stuart mit uns, wie auch allerdings mit anderen
keineswegs belasteten irischen Familien in freundschaftli-
chem Verkehr stand, ist auch meine persönliche Stellung in
ernste Mitleidenschaft gezogen. Befürchte unvorsichtige
Äußerungen in Stuarts Briefen. Ausschlachtung in England
und U.S.A. unvermeidlich. Brandy scheinbar noch nicht ge-
faßt.«96

Stolze schilderte die Situation folgendermaßen:


»Zur Verbindungsaufnahme mit der Irisch Republikani-
schen Armee (IRA) wurde 1940 ein Luftwaffen-Offizier
über Irland mit Fallschirm abgesetzt. Der Absprung blieb
jedoch nicht unbemerkt, so daß der Offizier seine Tätigkeit
nicht aufnehmen konnte und sich verborgen halten mußte.
Es gelang ihm aber, über die deutsche Gesandtschaft in Ir-
land über das Auswärtige Amt der Abw. II Nachricht zu ge-
ben. Er bat um Abholung durch U-Boot oder Flugzeug. Alle
hierfür ausgearbeiteten Pläne, zum Beispiel Landung eines
Wasserflugzeuges auf einem der irischen Seen, wurden we-
gen zu großer Gefährdung der Trupps und Transporthilfsmit-
tel, die zum Einsatz hätten kommen müssen, aufgegeben.
Der Fall zeigt, daß es so gut wie unmöglich ist, einen V-
Mann oder Agenten – sei es auch in einem nichtkriegführen-
den Land – wieder aufzunehmen.«
Die möglichen Folgen dieser Fallschirmagentenprovokati-
on gegenüber einem neutralen Staat veranlaßten den Unter-
staatssekretär und Leiter der Politischen Abteilung des Aus-
wärtigen Amtes, Dr. Ernst Woermann, am 3. Juli 1940 dem
Reichsaußenminister Ribbentrop folgende Aufzeichnung auf
den Tisch zu legen:
»Held ist irischer Staatsangehöriger und aktivistisches
Mitglied der Irish Republican Army. Er ist im April dieses
Jahres aus Irland nach Deutschland gekommen und hat hier
den von der IRA stammenden, dem Herrn Reichsaußenmini-
ster aus der Aufzeichnung von Veesenmeyer bekannten Ar-
tus-Plan vorgelegt, der eine Landung deutscher Truppen in
Nordirland vorsah. Die Abwehr hat Held gegenüber zu die-
sem Plan nicht Stellung genommen. Held ist dann nach Ir-
land zurückgereist.
Bald darauf ist der deutsche Vertrauens-Mann Brandy, ein
deutscher Offizier, mit Fallschirm in Irland gelandet. Er hat-
te Meldegeräte, einen größeren Dollarbetrag, Geheimcode
usw. bei sich. Brandy waren von der Abwehr die Anschrif-
ten von Held und Frau Stuart als Vertrauenspersonen gege-
ben worden, bei denen er notfalls Unterkommen finden kön-
ne. Brandy hat sich dann kurze Zeit in der Wohnung von
Held aufgehalten und dort das erwähnte Material und dazu
seinen Fallschirm, einige Abzeichen der deutschen Luftwaf-
fe, deutsche Auszeichnungen aus dem Weltkrieg und andere
Militäreffekten sowie ferner Pläne irischer Häfen und Ver-
teidigungsanlagen versteckt. Er ist seitdem verschwunden.
Wie es dazu gekommen ist, daß das Material in der Woh-
nung Helds gefunden wurde, ist hier nicht näher bekannt. Es
mag sein, daß dies bei Gelegenheit der systematisch durch-
geführten Haussuchungen bei vielen aktiven IRA-
Mitgliedern geschehen ist; es ist aber auch möglich, daß
Verrat im Spiel war. Ob und inwieweit Held nach seiner
Verhaftung belastende Aussagen gemacht hat, ist gleichfalls
nicht bekannt.
Wie sich aus der Berichterstattung des Gesandten Hempel
ergibt, hat das bei Held gefundene Material, dessen deutsche
Herkunft offensichtlich war, bei der Irischen Regierung gro-
ßes Aufsehen erregt und die Befürchtung hervorgerufen, daß
dies Vorboten deutscher Landungsabsichten im irischen
Freistaat seien…Repressalien gegen die Verhaftung Helds
kommen nicht in Frage, weil dieser irischer Staatsangehöri-
ger ist und überdies ein deutsches Interesse an seinem Fall
nicht gezeigt werden darf. Hiermit über den Herrn Staatsse-
kretär dem Herrn Reichsaußenministervorgelegt.

Woermann«97
Auch seine Tarnung als »Atlas der Starke« nützte ihm nichts: In Irland
wurde der »Abwehr«-Agent Ernst Weber-Drohl unschädlich gemacht

Daran läßt sich erneut nicht nur ablesen, welche diplomati-


schen Verwicklungen das OKW-Amt Ausland/Abwehr he-
raufbeschwor, sondern auch, wie das Auswärtige Amt ver-
suchte, diese Geheimdienstoperationen zu decken. Und so
beschrieb Oberst Stolze den Agententransport nach Afrika:

»Unternehmen ,Weißdorn’
Verbringung eines V-Mannes (Südafrikaner) nach Südafri-
ka zur Verbindungsaufnahme und Aktivierung der Smuts-
feindlichen burischen Ossewa-Brandwag-Bewegung.98
Zur Durchführung wurde eine Motor-Hochseesegelyacht
gechartert und mit einer ausgesuchten für den Zweck eigens
zusammengestellten und angeworbenen Besatzung, die aus
erfahrenen Hochseeseglern bestand, bemannt. Der Einsatz
erfolgte kurz vor dem Eintritt der USA in den Krieg. Die
größte Schwierigkeit machte die Mitnahme der ausreichen-
den Trinkwassermenge, da auf der Fahrt kein Hafen ange-
laufen werden durfte. Der Start erfolgte von einem französi-
schen Atlantikhafen aus unter Wahrung der erforderlichen
Tarnmaßnahmen. Der Kurs vermied alle befahrenen Seerou-
ten. Der Auftrag konnte durchgeführt werden. Der V-Mann
wurde an der vorgesehenen Stelle an Land gesetzt. Die
Yacht kehrte unbeschädigt zurück.
Wie sich aus der Überprüfung der südafrikanischen Presse
und des Rundfunks ergab, gelang es dem V-Mann tatsäch-
lich, die regierungs- und englandfeindliche Bewegung in
Südafrika zu aktivieren. Er wurde jedoch später verhaftet.
Das Unternehmen selbst war erfolgreich und rechtfertigte
den getätigten Einsatz. Selbst bei einem Mißlingen wäre der
Verlust tragbar gewesen.

Unternehmen ,Hai’
Es war dies ein Sabotageeinsatz gegen die Nachschubbahn
der englischen Armee an der nordafrikanischen Küste nach
Beginn des deutschen Rückzuges. Der Einsatztrupp bestand
aus ungefähr vier bis fünf deutschen Soldaten unter Führung
eines jungen Offiziers. Die Verbringung erfolgte von Grie-
chenland aus im U-Boot. Sprengstoff war in ausreichendem
Maß mitgegeben. Der S-Trupp wurde mit Schlauchboot in
der Dämmerung an Land gebracht. Das U-Boot sollte ihn
nach Durchführung des Auftrages wieder an Bord nehmen.
Die Sprengung gelang. Der Trupp wurde jedoch entdeckt
und nach kurzem Kampf gefangengenommen. Das U-Boot
konnte sich noch rechtzeitig sichern. Sein Verlust hätte in
keinem Verhältnis zu dem erreichten Erfolg gestanden.«

Amerika-Einsätze
Entgegen den historischen Tatsachen wird in der westdeut-
schen Literatur immer wieder behauptet, das OKW-Amt
Ausland/Abwehr habe sich vor dem Kriegseintritt der USA
strikt an die Direktive gehalten, in den Vereinigten Staaten
von Amerika keine Saboteure zum Einsatz zu bringen. So
versuchte Gert Buchheit noch 1966, die Wahrheit folgen-
dermaßen zu verschleiern:
»Zum Unterschied von Abwehr I war der Abwehr II vor
der Kriegserklärung Deutschlands an die Vereinigten Staaten
jede Tätigkeit, selbst eine solche vorbereitender Art, in den
USA untersagt… Die Vorbereitungen der Abwehr II für Sa-
botageangriffe in den USA im Kriegsfalle beschränkten sich
daher praktisch auf den sogenannten Mexiko-Stützpunkt.«99
Dokumentarisch soll hier auch diese Geschichtslüge wider-
legt werden. Zunächst wieder eine Aussage des sehr gut ein-
geweihten Obersten Erwin Stolze:
»Mußte V-Mann jedoch in dem Einsatzlande erst einge-
baut werden, so war vor Eintritt dieses Landes in den Krieg
eine Tätigkeit für ihn vorzusehen, die ihm entsprechend sei-
ner Ausbildung und seinen Fähigkeiten einen ausreichenden
Broterwerb sicherte. So wurden zum Beispiel von Abw.II
mehrere Agenten in den USA vor deren Kriegseintritt in
dieser Weise eingebaut. Soviel ich mich erinnere, eröffnete
der eine von ihnen ein Agentur-Geschäft, das ihm auch die
Möglichkeit gab, innerhalb der USA Reisen zu unterneh-
men, die Orte, die für seine etwa notwendig werdende Sabo-
tagetätigkeit wichtig waren, aufzusuchen und mit den ver-
schiedensten Bevölkerungskreisen Fühlung zu nehmen. Der-
artige Geschäfte waren in den Vereinigten Staaten nichts
Auffallendes und sicherten einem einigermaßen geschickten
Mann ein ausreichendes, wenn auch bescheidenes Einkom-
men.«
Die offizielle Kriegserklärung Hitlerdeutschlands an die
USA datiert vom 11. Dezember 1941. Aber durch einige
Agentenpannen wurde man schon lange vorher darauf auf-
merksam, daß das OKW-Amt Ausland/Abwehr auch in den
USA dazu übergegangen war, subversiven Krieg zu führen.
Der für »Abwehr«fragen zuständige dortige Gesandte I.
Klasse Dr. Hans Thomsen100 telegrafierte in dieser Angele-
genheit:

»Cito Washington, den 21. Mai 1940 20 Uhr 48


Strengst geheim Ankunft: 22. Mai 18 Uhr 20
Nr. 979 vom 21.5. (Pol. I M 7430 g)
Für Herrn Staatssekretär.
Auf Drahterlaß Nr. 79 vom 27. 1.
… Nachdem ich diese erneuten Anzeichen für die Tätig-
keit von Agenten der Wehrmacht in USA erhalten hatte, ha-
be ich durch gründliche Untersuchung folgendes festgestellt:
Der Agent von Hausberger, der in Deutschland in der
Verwendung von allen Sprengmitteln ausgebildet worden
ist, erhält über Portugal neuerdings Aufträge von Major
Osten101, durch den er angewiesen wird, sich mit amerikani-
schen Bürgern deutscher Abstammung, die ihm namentlich
angegeben wurden, in Verbindung zu setzen und sie nach-
einander zu Saboteuren heranzubilden. Er hat mit dieser Tä-
tigkeit begonnen und festgestellt, daß die ihm zugeführten
Deutschamerikaner für den gedachten Zweck völlig unge-
eignet sind. Auch die Beteiligung von Provokateuren ist
nicht ausgeschlossen. Jedenfalls wird Personenkreis erwei-
tert und damit Gefahr der Entlarvung ständig erhöht. Daß
Tätigkeit erst im Ernstfall einsetzen soll, ist im Hinblick auf
politische Folgen gänzlich belanglos.
Ich kann nicht dringend genug vor dieser Methode warnen.
Beispiel von 1917 zeigt, daß die amerikanische öffentliche
Meinung zum Kriegseintritt viel weniger durch den deut-
schen Unterseebootkrieg aufgehetzt wurde, als durch angeb-
liche und echte Sabotageakte. Kommt ein Fall dieser Art
jetzt zur Kenntnis der amerikanischen Regierung, so ist es
für sie ein leichtes, daraus ungeheures Kapital zu schlagen.
Ich erinnere an die Aufbauschung des New Yorker Spiona-
geprozesses und des Prozesses Schachow und Genossen in
der Kanalzone.102
Agent Hausberger ist sich über das Gefährliche seines
Tuns vollkommen im klaren, ausführt aber den Befehl seiner
vorgesetzten Dienststelle. Es ist wahrscheinlich, daß er von
den amerikanischen Behörden bereits überwacht wird, die
mit allen Mitteln bestrebt sind, Zwischenfälle dieser Art auf-
zudecken oder notfalls auch zu konstruieren. Die amerikani-
sche Öffentlichkeit wird systematisch durch Nachrichten
über deutsche Agententätigkeit und fifth-column-Methode
(,Fünfte Kolonne’ – J. M.) m den Vereinigten Staaten von
Amerika und Mexiko aus in Erregung gehalten. Selbst eine
erfolgreiche Tätigkeit der Agenten der Wehrmacht im Ernst-
fall steht in keinem Verhältnis zu dem politischen Schaden,
der nicht wiedergutzumachen ist… Der wirtschaftliche
Schaden kann nur minimal sein angesichts der gewaltigen
Produktionskraft der Vereinigten Staaten von Amerika…
Da ich sichere Anzeichen für Tätigkeit weiterer Agenten
habe, (zum Beispiel den völlig ungeeigneten Wichtigtuer
Baron Maydell), halte ich für dringend notwendig, daß die
Wehrmacht von jeder Agenten-Tätigkeit in den Vereinigten
Staaten von Amerika überhaupt absieht und wäre für ent-
sprechendes Einwirken dankbar.

Thomsen«103

Schon am nächsten Tag setzte Thomsen seinen Rapport an


den Staatssekretär im Auswärtigen Amt fort:
»Ich habe bisher unter dem Eindruck gestanden, daß die
Tätigkeit der Agenten der Wehrmacht in den Vereinigten
Staaten befehlsgemäß erst im Ernstfall, das heißt nach Ab-
bruch der Beziehungen oder Kriegserklärung, einsetzen soll.
Daß dies nicht der Fall ist, geht aus Aussage eines Agenten
hervor, der, von Zweifel über Zweckmäßigkeit seiner Aktio-
nen geplagt, einem Beamten des Generalkonsulats New
York mitgeteilt hat, daß er
1.) von Major Osten den Auftrag erhalten habe, Sabotage
in USA zu organisieren;
2.) mit einer Anzahl von Unteragenten zusammenarbeite;
3.) mit deren Hilfe bereits eine Reihe von erfolgreichen Sa-
botageakten ausgeführt habe (unter anderem kleine Explosi-
on in Munitionsfabrik; Versenkung eines Dampfers der
»Red Star«-Linie am Kai in Baltimore).
Es handelt sich um einen Agenten, der, Signierung Pseu-
donym ,Bergmann’, bei New York lebend, früher Direktor
der Mondial-Filmgesellschaft in Wien war und sich auf sei-
ne Bekanntschaft mit Generalkonsul Wiedemann104 beruft,
mit dem er in Verbin- düng gebracht zu werden wünschte,
um ihn zum Eingreifen zu veranlassen. Der wahre Name des
Bergmann ist mir noch nicht bekannt geworden. Auf Grund
der ihm schriftlich übermittelten Personenbeschreibung
(Kunstbein) hat Wiedemann die Identität nicht herstellen
können.
Bergmann gibt an, die Überzeugung gewonnen zu haben,
daß er durch die ihm befohlenen Aktionen das Gegenteil von
dem erreichen werde, was mit ihnen beabsichtigt sei, zumal
die ihm zugeführten Unteragenten meist unbrauchbare
Schwätzer seien. Zweck seiner Aussprache mit Wiedemann
sollte sein, 1.) ihn von seinen Aufträgen zu entbinden, 2.)
alle Sabotageaktionen sofort abzustoppen.
Er sei der Meinung, daß der Kriegseintritt Amerikas nach
Aufdeckung seiner Tätigkeit unvermeidlich sei und daß der
materielle Schaden, der der amerikanischen Kriegswirtschaft
bestenfalls zugefügt werden könnte, überhaupt nicht ins
Gewicht fiele. Ich habe keinen Grund, an den Angaben
Bergmanns zu zweifeln, daß schon jetzt Sabotageakte in den
Vereinigten Staaten begangen werden. Wie groß das Agen-
tennetz ist, vermag ich nicht zu übersehen; es scheint sich
aber, an den beiden Fällen Hausberger und Bergmann ge-
messen, um eine regelrechte Organisation zu handeln.
Wenn es meine Hauptaufgabe ist, den Eintritt der Verei-
nigten Staaten in den Krieg mit den mir zur Verfügung ste-
henden Mitteln zu verhindern und die wenigen wertvollen
Beziehungen, die wir hier noch haben, zu pflegen, so wird
sie durch die beschriebene Tätigkeit der Agenten der Wehr-
macht geradezu sabotiert. Diese Tätigkeit ist der sicherste
Weg, um Amerika aktiv an die Seite unserer Feinde zu brin-
gen und den letzten Rest von Sympathien für Deutschland zu
vernichten. Irgendeinen politischen oder militärischen Nut-
zen vermag ich in ihr nicht zu erkennen…

Thomsen«105

Sogar unter dem Deckmantel kirchlicher Tätigkeit sandte


das OKW-Amt Ausland/Abwehr einen Agenten in die USA.
Auch er kam hilfesuchend zur Washingtoner Botschaft. Dr.
Thomsen wandte sich wieder an seinen Staatssekretär im
Auswärtigen Amt, SS-Brigadeführer Ernst Freiherr von
Weizsäcker, erteilte dieses Mal jedoch schon bereitwilliger
Sachhinweise für den Agenteneinsatz:

»Strengst geheim Washington, den 20. Juni 1940 8 Uhr


03
Nr. 1237 vom 20. 6. Ankunft: 21. Juni 7 Uhr 55 Für Herrn
Staatssekretär.
1.) Hier vorsprach angeblicher protestantischer Pfarrer
Wetklo aus Dudenhofen bei Wetzlar und angab, im Auftrage
OKW Generalkommando Wiesbaden als Nummer 1406 vor
kurzem mit Clipper hierher gereist zu sein. Zur Tarnung auf-
trete er als Vertreter für Rheinische Missionsgesellschaft,
soll Vertrauensleute einsetzen und erbat angeblich auf Wei-
sung Wiesbaden für Beschaffung oder Bau Kurzwellensen-
ders Rat Botschaft; er wolle sich auch melden, um im Falle
Konflikts mit amerikanischen Behörden Unterstützung durch
Botschaft zu finden.
Erbitte Drahtweisung, ob Angaben zutreffen. Wiederhole
in diesem Zusammenhang, daß jeder nicht amtlich zugelas-
sene Funkverkehr neuerdings verboten, scharfe Überwa-
chung der Sendungen infolge 5.-Kolonnen-Hysterie
Weiter erwähnte Thomsen den USA-Bürger »Eddy Duen-
ser aus Feldkirch, Österreich, der am 14. Mai angeblich vom
OKW über Genua in die Vereinigten Staaten entsandt wur-
de. Die näheren Aufträge des OKW sollte er von einer Per-
sönlichkeit bekommen, Sogar unter dem Deckmantel kirch-
licher Tätigkeit sandte das OKW-Amt Ausland/Abwehr ei-
nen Agenten in die USA. Auch er kam hilfesuchend zur Wa-
shingtoner Botschaft. Dr. Thomsen wandte sich wieder an
seinen Staatssekretär im Auswärtigen Amt, SS-
Brigadeführer Ernst Freiherr von Weizsäcker, erteilte dieses
Mal jedoch schon bereitwilliger Sachhinweise für den Agen-
teneinsatz: Sogar unter dem Deckmantel kirchlicher Tätig-
keit sandte das OKW-Amt Ausland/Abwehr einen Agenten
in die USA. Auch er kam hilfesuchend zur Washingtoner
Botschaft. Dr. Thomsen wandte sich wieder an seinen
Staatssekretär im Auswärtigen Amt, SS-Brigadeführer Ernst
Freiherr von Weizsäcker, erteilte dieses Mal jedoch schon
bereitwilliger Sachhinweise für den Agenteneinsatz:

die er zu bestimmter Zeit in einem bestimmten New Yor-


ker Lokal treffen würde. Da diese Persönlichkeit jedoch
nicht erschien, ist D. ratlos und wandte sich daher an amtli-
che Vertretung. Erbitte Weisung.
Wenn die deutschen militärischen Stellen aus zwingenden
Gründen auf diese Art Nachrichtenbeschaffung nicht ver-
zichten können, dann müßten diese Agenten besonders unter
den gegenwärtigen Verhältnissen unter allen Umständen
davon abgehalten werden, Verbindungen mit der Polizei und
deutschen Auslandsvertretungen aufzunehmen.
Thomsen«106
181

Aus dem Verbrecheralbum des FBI der USA: die von der Hitlerpartei
ausgesuchten und von der »Abwehr« fit gemachten Meistersaboteure des
Jahres 1942 Dasch, Bürger, Heinck, Quirin, Kerling, Thiel, Haupt und Neu-
bauer (von links nach rechts).
Die sechs Letztgenannten endeten auf dem elektrischen Stuhl

Somit ist also erwiesen, daß und wie auch in den USA die
Agenten Hitlerdeutschlands bereits vor der Kriegserklärung
am Werk waren.
Später schickte Admiral Canaris nach sorgfältiger Auswahl
und Ausbildung weitere acht Saboteure los. Oberst Stolze
schrieb dazu:
»Es folgte der Einsatz von acht V-Leuten, ehemaligen
USA-Bürgern, die, mit Hilfe deutscher Kreise der Vereinig-
ten Staaten, Sabotageakte gegen amerikanische Engpaßindu-
strien durchführen sollten. Die Ausbildung und Schulung der
V-Leute erfolgte in dem besonderen Lager der Abwehr-
Gruppe Technik am Quenzsee bei Brandenburg. Der Trupp
wurde in zwei Untertrupps von je vier Mann durch zwei U-
Boote nach Amerika verbracht und an Land gesetzt. Da be-
reits kurz nach der Landung der eine Trupp mit einer ameri-
kanischen Küstenstreife durch auffälliges Benehmen des
einen V-Mannes zusammenstieß, wird angenommen, daß
sich unter den acht Mann ein Verräter oder Gegenagent der
Amerikaner befand. Bereits ungefähr 14 Tage nach an
Landgehen waren alle acht Mann und ihre Helfershelfer ver-
haftet.«
Diversionsziel schon 1941:
»Entfachung
des Nationalhasses«

Die konspirative Tätigkeit des OKW-Amtes Aus-


land/Abwehr erreichte ihren Höhepunkt, als sich Hitler-
deutschland intensiv auf den Vertragsbrüchigen Einmarsch
in die UdSSR vorbereitete. Dabei sollten wieder alle Ele-
mente der faschistischen Blitzkriegführung massiv und kon-
zentriert genutzt werden. Sabotage und Diversion nahmen in
den Überfallplänen von vornherein einen bedeutenden Platz
ein.
Hitler ließ sich persönlich die umfangreiche Konzeption
seiner bisher im Untergrundkampf so erfolgreichen Experten
für die Taktik des Trojanischen Pferdes vorlegen. Und alle
Anzeichen deuten darauf hin, daß Admiral Canaris und seine
Mannen ihre
ganze Kraft daransetzten, gewissermaßen ihr Meisterstück
zu liefern.
Oberst Erwin Stolze formulierte zu diesem Komplex seine
Erfahrungen am 25. Dezember 1945. Und hier ist der volle
Wortlaut seiner diesbezüglichen Erklärung:107
»Im März oder April 1941 hatte mich mein Chef – Chef
der Abw.II – Oberst (jetzt General) von Lahousen in sein
Dienstzimmer befohlen und mir mitgeteilt, daß in Kürze ein
militärischer Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion
bevorstehe. Im Zusammenhang hiermit befahl er mir, alle
Unterlagen über die Sowjetunion, über die Abw. II verfügte,
für die erforderlichen Sabotagemaßnahmen gegen die
UdSSR auszuwerten.
Hierbei erklärte mir Lahousen, daß seine Mitteilung über
die Vorbereitung des Überfalls auf Sowjetunion strengstens
geheimzuhalten sei.
Weiterhin erhielt ich von Lahousen die Weisung, eine
Sondergruppe unter meiner Leitung aufzustellen. Diese
Gruppe erhielt die Deckbezeichnung ,A’ und war ausschließ-
lich für die Vorbereitung der Sabotage- und Zersetzungsar-
beit im sowjetischen Hinterland bestimmt.
Um die gleiche Zeit hatte mich Lahousen mit einem Befehl
des Wehrmacht-Führungsstabes bekannt gemacht, der Richt-
linien für die Unterwühlungstätigkeit auf dem Sowjet-Gebiet
nach dem Überfall Deutschlands auf Rußland enthielt. Der
Befehl war – vom Feldmarschall Keitel nach Abzeichnung
durch General Jodl (oder im Auftrage Keitels von General
Warlimont – genau kann ich mich nicht entsinnen) unter-
zeichnet und führte erstmalig das Kennwort ,Barbarossa’.
Späterhin wurden alle Vorbereitungsmaßnahmen zum Krie-
ge gegen die Sowjetunion mit dem Decknamen ,Plan Barba-
rossa’ bezeichnet.
In diesem Befehl wurde darauf hingewiesen, daß zur Un-
terstützung eines blitzartigen Schlages gegen die Sowjetuni-
on Abw.II ihre Unterwühlungsarbeit gegen Rußland mit Hil-
fe eines V-Mann-Netzes auf die Entfachung des National-
hasses zwischen den Völkern der SU zu steuern habe. Um
die obengenannten Weisungen Keitels und Jodls auszufüh-
ren, hatte ich mit den im Dienste der deutschen Abwehr ste-
henden ukrainischen Nationalisten Fühlung und mit Ange-
hörigen anderer national-faschistischer Gruppen Verbindung
aufgenommen.
Ich hatte unter anderem persönlich den Anführern der
ukrainischen Nationalisten – Melnyk (Deckname ,Konsul I’)
und Bandera – die Weisung gegeben, sogleich nach dem
Überfall Deutschlands auf Rußland provokatorische Putsche
in der Ukraine zu organisieren mit dem Ziele, die Sowjet-
truppen in ihrem unmittelbaren Hinterlande zu schwächen,
sowie auch die internationale öffentliche Meinung im Sinne
einer sich angeblich vollziehenden Zersetzung des sowjeti-
schen Hinterlandes zu beeinflussen.
Es wurden von Abw.II auch spezielle Sabotagetrupps für
die Unterwühlungstätigkeit in den baltischen Republiken der
SU vorbereitet. Den für den Einsatz in Litauen bestimmten
deutschen Agenten wurde zum Beispiel die Aufgabe gestellt,
den Eisenbahntunnel und die Brücken bei Wilna zu beset-
zen. Die für den Einsatz in Lettland bestimmten aus deut-
schen Agenten bestehenden Sabotagetrupps sollten die
Brücken über die westliche Düna besetzen. Alle auf solche
Weise besetzten strategisch wichtigen Objekte sollten von
unseren Sabotagetrupps vor Zerstörung gesichert und bis
zum Eintreffen der regulären deutschen Truppen gehalten
werden.
Gleichzeitig begann ich zusammen mit Lahousen mit der
Aufstellung und Personalbesetzung der Abw.II-Kommandos
und -Trupps bei den deutschen Heeresgruppen und Armeen,
die an den Ostgrenzen Deutschlands zusammengezogen wa-
ren. Diese Dienststellen hatten die Aufgabe, die Sabotagear-
beit im Hinterland der Sowjettruppen zu organisieren und
durchzuführen.
Es ist mir ebenfalls bekannt, daß die deutschen Abwehr-
stellen Königsberg, Warschau, Krakau und die
,Kriegsorganisation Finnland’ im Zusammenhang mit der
Vorbereitung des Angriffes auf Rußland vom Chef des deut-
schen Abwehrdienstes Admiral Canaris die Anweisung er-
halten hatten, die Spionagetätigkeit gegen die Sowjetunion
auf das Höchste zu steigern.
Zur erfolgreichen Führung aller abwehrdienstlichen Tätig-
keit für die für das Eindringen in die UdSSR abgestellten
Truppen hatte die deutsche Abwehr Ende Mai 1941 eine
besondere Abwehrstelle, den sogenannten ,Stab Walli’, in
der Nähe von Warschau aufgestellt.
Außerdem wurde ein besonderer militärischer Verband –
das Lehrregiment z.b.V. 800 ,Brandenburg’, welches unmit-
telbar dem Chef der Abw.II Lahousen unterstellt war – für
die Kampftätigkeit auf dem Sowjet-Gebiet vorbereitet.

Inspizierte selbst das Training indischer Diversanten: Chef der Abwehr II,
Oberst von Lahousen-Vivremont
Zu den Aufgaben dieses im Jahre 1940 aufgestellten Son-
derverbandes gehörte die Besetzung kriegswichtiger Objekte
– Brücken, Tunnel, wehrwichtige Werke – und ihr Halten
bis zum Eintreffen der Spitzentruppen der deutschen Wehr-
macht.
Zur Durchführung dieser Aufgaben hatte das Regiment,
das hauptsächlich aus Auslandsdeutschen bestand, im Ge-
gensatz zu den internationalen Regeln der Kriegführung
weitgehend Uniformen und Waffen der Feindmächte für die
Tarnung der Einsätze angewandt.
Im Laufe der Vorbereitung des Angriffes Deutschlands auf
Rußland hatte die Führung des Regimentes Brandenburg’
ebenfalls Uniformstücke und Waffen der Roten Armee ge-
sammelt und einzelne Trupps aus den Deutschen, die die
russische Sprache beherrschten, zusammengestellt.
Das ist alles, was ich im Großen über die Maßnahmen der
Abw.II zum Zeitpunkt des Überfalls auf Sowjetunion zu
sagen hätte.
Ich muß noch hinzufügen, daß alle Maßnahmen, die von
der Führung der Abw. II im Zusammenhang mit dem ,Plan
Barbarossa’ vorgesehen waren, von Admiral Canaris dem
Feldmarschall Keitel vorgelegt wurden. Letzterer hat – nach
Mitteilung von Lahousen – diese Vorschläge genehmigt.
Aus der Anzahl anderer Maßnahmen der obersten deut-
schen Kriegführung in bezug auf die Verwirklichung des
,Planes Barbarossa’ ist mir eine Beratung der Vertreter aller
deutschen Wehrmachtteile bekannt, die Anfang Mai 1941
unter Leitung des stellvertretenden Chefs des deutschen
Wehrmachtführungsstabes – General Warlimont-in Kramp-
nitz bei Potsdam stattfand.
Außer General Warlimont und seinen Mitarbeitern wohn-
ten der Beratung bei: Chef der Abteilung der Wehrmachts-
propaganda, Oberst (später General) von Wedel, Vertreter
der Abwehr, u. a. Oberst Rudolf, Oberst Lahousen und ich
sowie auch Vertreter der drei Wehrmachtsteile, an deren
Namen ich mich nicht entsinnen kann. Warlimont leitete
diese Beratung im Namen des Generals Jodl und schlug vor,
besonders wirksame Maßnahmen zur Tarnung der Vorberei-
tung des Überfalls auf die Sowjetunion auszuarbeiten.
Die Beratung kam im Laufe der Aussprache zu der An-
sicht, daß die Vorbereitung zum Überfall auf die Sowjetuni-
on am besten durch eine vorgetäuschte Durchführung der
Maßnahmen zur Verwirklichung des ,Planes Seelöwe’, das
heißt des Landungsplanes für die britischen Inseln, getarnt
werden könne.
Zu diesem Zweck war die Verlegung eines bedeutenden
Teiles der deutschen Kriegsmarine in die Häfen an der fran-
zösischen und deutschen Nordseeküste sowie die Zusam-
menziehung der Luftwaffenverbände auf den französischen
Fliegerhorsten vorgesehen.
Die Zusammenziehung größerer deutscher Truppenmassen
an der sowjetisch-deutschen Grenze sollte als ein Ablen-
kungsmanöver zur Tarnung der Maßnahmen zur Verwirkli-
chung des ,Planes Seelöwe’ gelten.
Die bei dieser Beratung ausgearbeiteten Vorschläge wur-
den Keitel und Jodl und von diesen sodann Hitler vorgelegt.
Ich erfuhr von Lahousen, daß der vorgelegte Plan von Hitler
im Großen genehmigt und zur Ausführung bestimmt wurde.

Die Aussagen sind von mir eigenhändig verfaßt worden.


(gez.) Stolze«

Mordkommandos kamen zu Lande


und aus der Luft

Beim Überfall der Hitlerwehrmacht auf das Territorium


der UdSSR praktizierte die Abw.II nicht selten ihre Agen-
teneinsätze.
Canaris’ Völkerrechtsbrecher in der Münchner »Revue« glorifiziert: »Fer-
tigmachen zum ,Heldentod’. Auf der Pritsche dieses erbeuteten russischen
LKWs sitzen Brandenburger in sowjetischen Uniformen wenige Minuten
vor ihrem Einsatz. Sie sollen eine Brücke im Handstreich nehmen. Hinter
ihrem Lachen steht die Angst, vor ihnen das Grauen. Aber der Tod kennt
keine Gnade und der Wahnsinn keine Grenzen.«
Einige der wichtigsten und deshalb zentral geplanten und
vorbereiteten charakterisierte Oberst Erwin Stolze in der
Kriegsgefangenschaft so:

»Unternehmen ,Erna
Es handelte sich um den Fallschirmabsatz von 15 estni-
schen Offizieren unter Führung des deutschen Sonderführers
Schwarze zur Aufstellung einer estnischen Kampftruppe im
Rücken der Roten Armee in Estland.

Unternehmen im Kor-Gebiet
Das war ein Einsatz eines V-Mann-Trupps durch Fall-
schirmabwurf zur Organisierung eines Aufstandes der durch
die Sowjet-Führung in das Kor-Gebiet evakuierten Litauer
und Letten.
Die Abwehrstelle Ostland in Riga hatte einen V-Mann-
Trupp im Kor-Gebiet, nordostwärts von Leningrad, mit Fall-
schirm abgesetzt mit dem Auftrag, zu den in diesem Gebiet
von den Sowjetrussen in Lagern untergebrachten Litauern
und Letten Verbindung aufzunehmen und sie zu einem Auf-
stand zu veranlassen. Waffen sollten durch Abwurf aus
Flugzeugen nachgeliefert werden, sobald Funknachricht über
das Gelingen der Verbindungsaufnahme vorlag.
Die eingehende Funknachricht besagte, daß der Führer des
Trupps diesen nach dem Absetzen angeblich überreden woll-
te, zur Roten Armee überzulaufen. Er und ein oder zwei sei-
ner Anhänger seien darum von den anderen Trupp-
Angehörigen beseitigt worden. Gleichzeitig baten diese um
Verstärkung und Waffennachschub. Da Zweifel an der Echt-
heit der Funksprüche auftauchten, wurden zunächst hinhal-
tende Funkantworten gegeben und der Ausbilder beim Emp-
fang eingeschaltet. Auf Grund der von ihm an Hand des Feh-
lens verschiedener dem sendenden V-Mann eigener Merk-
male gegebenen Beurteilung kam Abw.II zu der Überzeu-
gung, daß die sowjetrussische Abwehr das Unternehmen
aufgefangen hatte und nun im Gegenspiel versuchte, weitere
deutsche Agenten und Waffen abzufangen. Das Unterneh-
men wurde daraufhin abgebrochen.

Unternehmen Transkaspische Bahn’’


Geplant wurde der Einsatz eines V-Mann-Trupps mit Beu-
teflugzeug zur Sprengung der transkaspischen Bahn an zwei
Flußübergangsstellen (Brücken).
Zur Durchführung im weiten Hinterland war ein Absetzen
mit Fallschirm nicht möglich, da Maschinen mit dem erfor-
derlichen Aktionsradius für diese Zwecke nicht zur Verfü-
gung standen. Es mußte für derartige Unternehmungen auf
Beuteflugzeuge zurückgegriffen werden. Der V-Mann be-
ziehungsweise ein Angehöriger seines Trupps mußte also als
Flieger ausgebildet werden. Die Abw.II beabsichtigte auf
Ansuchen des Oberkommandos des Heeres, die transkaspi-
sche Eisenbahn an den beiden Brücken ostwärts des Kaspi-
schen Meeres durch Sabotage anzugehen. Bei der Abwehr-
stelle Ostland stand ein geeigneter V-Mann zur Verfügung,
der fliegermäßig von der Luftwaffe ausgebildet wurde. Der
Start erfolgte vom Flugplatz Dur bei Riga. Trotz rechtzeiti-
ger Verständigung wurde das gestartete Flugzeug von einem
Flak-Geschütz des Flugplatzes in der Dunkelheit als Feind-
flugzeug angesprochen, unter Feuer genommen und abge-
schossen. Der schuldige Flak-Offizier ist kriegsgerichtlich
bestraft worden.
Unternehmen ´Transkaspische Völker’
Das wiederum war der Einsatz eines V-Mann-Trupps mit
einem Beuteflugzeug zur Organisierung eines Aufstandes
der transkaspischen Völker der Sowjetunion.

Unternehmen ,Schamil
Es war angelegt zur Sicherung der Ölvorkommen, insbe-
sondere der Raffinerien in Maikop und Grosny, vor einer
erwarteten Zerstörung beim Rückzug der Roten Armee.
Der Einsatztrupp bestand aus deutschen Soldaten und rus-
sischen V-Leuten im Verhältnis 1:2 und umfaßte rund 20 bis
25 Mann. Führer war der Leutnant Lange. Die Ausbildung
fand in einem besonderen Lager statt und war den Aufgaben
angepaßt. Der Einsatz erfolgte mit Fallschirm zeitlich unge-
fähr 3 bis 8 Tage vor dem zu erwartenden Eintreffen der
deutschen Truppen in deutscher Uniform. Die Sicherung der
Objekte sollte mit Hilfe von Aufständischen, die sich nach
Nachrichten der Abw.I in den fraglichen Gebieten befinden
sollten, durchgeführt werden. Da die Zeitspanne vom Ein-
satz bis zum Eintreffen der deutschen Truppen jedoch nicht
genau zu berechnen war, wurde die Ausrüstung auf das
Sorgfältigste durchdacht. Außer Waffen, Lebensmitteln,
Hochgebirgsausrüstung, Karten wurden auch Zelte mitgege-
ben. Die Trupps erhielten außerdem Kurzwellensender zum
Aufrechterhalten der Verbindung mit den deutschen Stellen.
Zum ersten Mal tauchte bei diesem Unternehmen der Ge-
danke auf, derartige Trupps mit einer lautlosen Schußwaffe
und mit einem in der Dunkelheit treffsicheren Gewehr aus-
zustatten. Versuche mit einer Armbrust führten nicht zu ei-
nem Erfolg. Erprobungen anderer Waffen waren beim Ein-
satz noch nicht abgeschlossen.
Maikop:
Der Einsatz des ungefähr acht bis zehn Mann starken unter
Führung eines Unteroffiziers stehenden Trupps fand aus
zwei Flugzeugen während der Nacht statt. Der Abwurf wur-
de durch die Luftwaffe abwehrmäßig gesehen so schlecht
durchgeführt, daß die einzelnen Leute zu weit voneinander
und von ihrer Ausrüstung zu Boden kamen. Außerdem war
die vorgesehene Absprungstelle durch die Flugzeuge nicht
richtig angeflogen. Das bei der Ausbildung geübte und vor-
her kartenmäßig festgelegte Konzentrieren auf einer Höhe
wurde durch das waldige Gelände und durch Aufsprungun-
fälle erschwert und durch das ortsfalsche Absetzen fast un-
möglich. Trotzdem gelang es einigen Männern, eine der vor-
gesehenen Raffinerien gesichert der deutschen Truppe zu
übergeben, die ihrerseits in Unkenntnis der Sachlage nicht
für geeignete Bewachung sorgte, so daß ein Nachspreng-
kommando der Roten Armee noch nachträglich zur Spren-
gung schreiten konnte. Ein Teil der Männer des Einsatz-
trupps wurde für sowjetische Spione gehalten und festge-
nommen. Sie entgingen nur mit großer Mühe der Erschie-
ßung.

Grosny:
Der Trupp umfaßte 15 bis 20 Mann unter Führung des
Leutnants Lange. Der Abwurf erfolgte aus zwei Flugzeugen
nachts bei Mondschein. Auch hier war das Anfliegen der
Abwurfstelle ungenau. Schon in der Luft erhielten einige
Männer aus zwei Dörfern, die durch Sowjettruppen besetzt
waren, Abwehrfeuer. Es gelang ihnen trotzdem, sich in zwei
voneinander getrennten Trupps zu vereinigen. Der unter
Führung des Leutnants Lange stehende Trupp hatte jedoch
kein Funkgerät, da der dies enthaltende Fallschirmkorb
unauffindlich blieb. Die beiden Trupps versuchten vergeb-
lich, miteinander Verbindung zu bekommen. Aus den bei
der Heeresgruppe eingehenden Funksprüchen des einen
Trupps war zu ersehen, wie dieser Teil auf Nachrichten aus
der Bevölkerung hin den angeblichen Spuren des anderen
Teiles folgte, ohne ihn jedoch zu erreichen. Diesem anderen
unter Führung Langes stehenden Teil gelang es, sich mit
kaukasischen (konterrevolutionären – J. M.) Aufständischen
beziehungsweise Banden zusammenzutun. Lange beabsich-
tigte, sie zu organisieren und mit ihrer Unterstützung seine
Aufgabe durchzuführen. Er glaubte, mit einem sicheren Er-
folg rechnen zu können. Es fanden kleinere Gefechte mit
Sowjettruppen statt. Durch Kundschafter erfuhr Lange, daß
die deutschen Truppen ihren Vormarsch eingestellt und den
Rückzug angetreten hatten. Er entschloß sich deswegen, sei-
ne Aufgabe aufzugeben und sich als Zivilist getarnt zur
deutschen Stellung durchzuschlagen. Seine russischen V-
Leute blieben auf eigenen Wunsch an Ort und Stelle. Ihm
selbst gelang es, mit zwei bis drei seiner deutschen Männer
die deutschen Linien zu erreichen. Von dem anderen Trupp
waren keine Funkmeldungen mehr eingegangen. Über sein
Schicksal ist nichts bekannt geworden.

Unternehmen ,Murmansk-Bahn
Um die Hauptnachschublinie der Roten Armee im Norden
– die Murmansk-Bahn – laufend durch Sabotage unterbre-
chen zu können, beabsichtigte der Abw. II-Bearbeiter der
KO Finnland, Sonderführer Schwarze, sich mit einem Trupp
während der Sommermonate 1942 (oder 1943) in geeigneter
Entfernung von der Bahn getarnt als Jäger aufzuhalten. Der
Trupp war aus für diesen Zweck geeigneten, aus dem fragli-
chen Raum stammenden Kriegsgefangenen, die gute Jäger
und Einzelkämpfer waren, zusammengesetzt. Die Ausrü-
stung war dem Vorhaben entsprechend vorgesehen, wofür
die Erfahrungen der Finnen im Kleinkrieg maßgeblich wa-
ren. Der Transport sollte im Flugzeug erfolgen. Auch die
Abholung sollte mit Flugzeug durchgeführt werden.
Auch hier wieder »Brandenburg«-Agenten am Werk: Die Minen zur
Sprengung
der Murmansk-Bahn wurden im Sommer 1942 in Faltbooten durch den
karelischen Urwald und über die finnischen Seen getragen
194
Es handelte sich also bei diesem Unternehmen um einen
erstmaligen Versuch, einen S-Trupp (Sabotage-Trupp – J.
M.) längere Zeit im feindlichen Hinterland zu belassen und
ihn mit Flugzeug an- und zurückzutransportieren.
Der Start erfolgte in Finnland. Das Flugzeug wurde von
einem finnischen Jäger, der anscheinend von dem Unter-
nehmen nicht unterrichtet war, in der späten Dämmerung für
ein Feindflugzeug gehalten und angeschossen. Es versuchte
noch, den Starthafen wieder zu erreichen, stürzte aber ab.
Die gesamte Besatzung fand den Tod.

Unternehmen ,Smolensk’’
Als die ersten Nachrichten bei der deutschen Führung über
die erkennbare Absicht der Roten Armee zu einem konzen-
trischen Angriff auf Smolensk eingingen, erhielt das Abw.II-
Kommando bei der Heeresgruppe Mitte den Auftrag, das im
Halbkreis ostwärts Smolensk gelegene Eisenbahnnetz durch
Sabotageakte möglichst oft zu unterbrechen. Auch hier
brachten die ausgesandten V-Mann-Trupps oft Erfolgsmel-
dungen, ohne daß eine Überprüfung jedoch möglich war.« -
Bei dem Untergrundkrieg gegen die Sowjetunion wirkten
die durch das Antikomintern-Abkommen vom 25. Novem-
ber 1936 und den folgenden Militärpakt verbundenen Ge-
heimdienste Hitlerdeutschlands und Japans eng verzahnt
zusammen.108 Das bezog sich sowohl auf Spionage als auch
auf Diversion und Sabotage. Dazu gestand Oberst Stolze
unter anderem:
Schnappschuß von konspirativer Spitzenkonferenz: japanischer Geheim-
dienst-Oberst Yamamoto, »Abwehr«-Major Putz, japanischer Geheim-
dienst-Major Higuti, Chef der antibritischen Geheimorganisation Indiens
Subhas Chandra Böse (mit Brille), »Abwehr«-Oberst von Lahousen-
Vivremont (von links nach rechts)
»Die Zusammenarbeit mit den Japanern war persönlich
vom Abwehr-Chef Canaris mit dem japanischen Militäratta-
che General Oshima109 in die Wege geleitet. 1935 oder 1936
mußte ich auf Befehl des Admirals Canaris den General Os-
hima über die Lage in Österreich, wie sie sich nach den bei
der Abwehr vorliegenden Nachrichten darstellte, unterrich-
ten. Ich kann mich nicht entsinnen, ob zu dieser Zeit eine
regelrechte Zusammenarbeit auf dem Abw. I-Gebiet, auch
andere Länder betreffend, stattgefunden hat. Ich weiß von
einem Zusammenspiel der Abw.I mit Offizieren des japani-
schen Militärattaches, als Baun110 Abw. I-Ost-Referent war,
also nach Rückkehr des Generals Oshima als japanischer
Botschafter nach Berlin. Ich erinnere mich einer gesell-
schaftlichen Veranstaltung der Japaner, bei der Baun mit
einem japanischen Offizier längere Zeit verhandelte und mir
anschließend ungefähr sagte: ,Das habe ich geschafft. Sie
ziehen mit.’
Nach der Rückkehr des Generals Oshima als japanischer
Botschafter nach Berlin 1938 nahm Admiral Canaris wieder
enge Verbindung mit ihm auf und beauftragte Hauptmann
Groscurth, den damaligen – Chef Abw. II, und in der Folge
Oberstleutnant Lahousen, dessen Nachfolger, mit einer Zu-
sammenarbeit auf dem Abw.II-Gebiet mit den Japanern. Es
fanden verschiedene Verhandlungen der Abw. II – vertreten
durch Groscurth, Lahousen und Stolze – mit japanischen
Offizieren statt. Als Ergebnis dieser Besprechungen wurde
inhaltlich ungefähr folgendes Abkommen zwischen Canaris
und Oshima geschlossen:
Die Führung der Ukrainer in Europa ist Angelegenheit der
Abw. II. Die Japaner werden über den jeweiligen Stand der
Arbeit mit den Ukrainern unterrichtet.
Die Japaner ihrerseits aktivieren ihre Verbindungen in
Fernost zu den ukrainischen Ansiedelungen an der ,grünen
Ecke’ (das ist das Gebiet südwestlich von Wladiwostok, in
dem Korea und China grenzenmäßig an die UdSSR stoßen –
J. M.).
Die Arbeit gegen die SU an der europäisch-asiatischen
Grenze, im Kaukasus, wird gemeinsam durchgeführt.
Die Japaner beteiligen sich an der Finanzierung Haidar
Bammats (faschistischer Agent im Kaukasusgebiet – J. M.).
Um ein
etwaiges Ausspielen der Deutschen und Japaner gegenein-
ander durch Haidar Bammat zu verhindern, gilt er weiter als
deutscher Agent. Seine Führung liegt in deutscher Hand, so
auch die Auszahlung seiner Vergütung. Den Japanern wird
jedoch das Recht eingeräumt, sich von Haidar Bammat un-
mittelbar über den Stand seiner Tätigkeit unterrichten zu
lassen. Ob die Japaner nach dem Abbruch der Beziehungen
der Abw.II zu Haidar Bammat weiter mit ihm gearbeitet ha-
ben, weiß ich nicht mehr.«
Das also sind die historischen Fakten: Saboteure und zu al-
lem bereite Diversanten fielen den Völkern in Europa und
Asien, in Afrika und Amerika in den Rücken. Ihre Einsatz-
pläne und – termine waren genauestens mit dem faschisti-
schen Eroberungsprogramm, mit dem Vorhaben des deut-
schen Imperialismus, Europa und die Welt schlechthin
»neuzuordnen«, abgestimmt. Ohne Rücksicht auf völker-
rechtliche Gebote und vertraglich festgelegte zwischenstaat-
liche beziehungsweise internationale Beziehungen oder di-
plomatische Verwicklungen, ja in der Regel sogar gegen die
kodifizierten Gebräuche des Krieges, hatte das OKW-Amt
Ausland/Abwehr seine Untergrundlegionen ausgesandt. Die
nazistischen Weltherrschaftspläne, von Hitler in »Mein
Kampf« proklamiert und vom OKW militärisch präzisiert,
sollten die verbrecherischen Methoden und Mittel heiligen.
Und noch etwas darf nicht übersehen werden: Bezeichnen-
derweise lauerten viele der Naziagenten lange vor den ei-
gentlichen Kriegshandlungen in den ihnen zugewiesenen
Operationsräumen.
Kapitel V:

Zeugnisse
aus dem Reich der
Panzerschränke

Der »Abwehr«-Partner der Gestapo


Rekrutierungsprinzipien für
Hitlers Untergrunddivisionen
Die eifrigen Helfer der »Abwehr«
Truppe für den »Krieg im Dunkel«
Franco: V-Mann und Caudillo
Über die »grüne Grenze«
Die Todesfallen der Gegenspionage
»Barbarossa«-Plan:
Außerordentliche Geheimhaltung
»Aktenklau« in Ost und West
Der brutale Partisanenjäger
Der »Abwehr«-Partner
der Gestapo

Viele Menschen im In- und Ausland haben darüber nach-


gedacht, wie es möglich gewesen ist, daß das faschistische
Deutschland seine forcierten Aggressionsvorbereitungen
über ein halbes Jahrzehnt lang einigermaßen zu tarnen, das
Geheimnis der Überfallsplanungen weitgehend zu wahren
vermochte.
Das erforderte von seiten der Nazis ein engmaschiges
Überwachungsnetz, ein System von Geheimhaltungsvor-
schriften, eine Menge großräumiger Panzerschränke, und das
führte zur Entfernung – oft sogar zur physischen Vernich-
tung – aller wahren Patrioten, Kommunisten und Demokra-
ten, Pazifisten und rassisch Verfolgten, von jenen Stellen, an
denen die Rüstung vorangetrieben und der Krieg heimlich
geübt wurde. Im Laufe der Zeit wurden Hunderttausende, ja
Millionen Deutsche in die Kriegsvorbereitung einbezogen,
sei es durch das »Wehrgesetz« vom 21. Mai 1935 als Solda-
ten, sei es als Arbeiter in Munitionsfabriken und »Wunder-
waffen«schmieden, sei es als Angestellte in Ämtern und Be-
hörden. Synchron arbeiteten Abwehr, Gestapo und Sicher-
heitsdienst unablässig daran, den Schweigering dicht zu hal-
ten, Spione und Kundschafter ausländischer Staaten zu fan-
gen, die in – und ausländische Öffentlichkeit zu täuschen
und immer wieder antifaschistische Enthüllungen über Hit-
lers Kriegspolitik zu dementieren.
Rückschauend kommt man allerdings nicht umhin festzu-
stellen, daß das Verhalten imperialistischer Kräfte in Europa
und Nordamerika die Geheimhaltung der immer akuter wer-
denden faschistischen Kriegsvorbereitungen insofern begün-
stigte, als sie antifaschistischen Enthüllungen mißtrauten, sie
mißachteten und offenbar lange nicht gewillt waren, die von
Hitlerdeutschland ausgehende Kriegsgefahr real einzuschät-
zen. Der Mann, der in der entscheidenden Phase der Aggres-
sionsvorbereitung innerhalb der Wehrmacht zunächst mit der
brutalen Bekämpfung deutscher Patrioten, die von den Nazis
gemeinhin als Hoch- und Landesverräter bezeichnet wurden,
und später auch der antifaschistischen Kräfte in den okku-
pierten Ländern betraut war und die komplexe Spionageab-
wehr sowie Gegenspionage kommandierte, stammte aus dem
militanten Adel. Es war der am 18. Juli 1896 in der preußi-
schen Garnisonstadt Potsdam geborene Franz Eccard von
Bentivegni.
Für ihn stellte die Berufswahl kein Problem dar. Mit acht-
zehn Jahren, nach Abschluß der Realschule, meldete er sich
freiwillig als Fahnenjunker an die Front. Ein Jahr danach fiel
sein Vater – der kaiserlicher Berufsoffizier war – als Oberst-
leutnant. Weder dieses schmerzliche Ereignis noch die per-
sönlichen Eindrücke in den menschenvernichtenden
Schlachten des ersten Weltkrieges vermochten den Zwanzig-
jährigen von seiner gewählten Berufsoffizierslaufbahn abzu-
bringen.
Schon im Jahre 1916 steckte F. E. von Bentivegni im 2.
Garde-Feldartillerie-Regiment sein Leutnantspatent in den
Bilderrahmen. Danach diente er ununterbrochen drei Jahr-
zehnte lang – also bis zur bedingungslosen Kapitulation der
Hitlerwehrmacht am 8. Mai 1945 – im kaiserlichen Heer, in
der Reichswehr und in der Wehrmacht des imperialistischen
Deutschlands und sammelte militaristische Erfahrungen an
der Front und in Stäben.
Im Jahre 1931 absolvierte er seine Generalstabsausbildung
im Berliner Reichswehrministerium. Die Jahre 1936 bis
1944, mehr als ein Viertel seiner beim Rang eines General-
leutnants endenden Offizierskarriere, verbrachte er im mili-
tärischen Aufklärungs- und Abwehrdienst. 1936 wurde Ma-
jor F. E. von Bentivegni Ic, also Nachrichtendienst-
Stabsoffizier des Wehrkreises XII in Wiesbaden, und im
Herbst 1938 Generalstabsoffizier. Nach einer kurzen routi-
nemäßigen Truppendienstzeit im Stab der 26. Infanterie-
Division folgte im Frühjahr 1939 mit seiner Beförderung
zum Oberstleutnant i. G. sein Einsatz als Chef der Abw. III
im OKW-Amt Ausland/Abwehr. Zu seiner damaligen Funk-
tion im OKW führte F. E. von Bentivegni in der Untersu-
chungshaft nach 1945 vielsagend aus:

Die Abw. III war dem Ausland/Abwehr im OKW unter-


stellt. Sie hatte folgende Aufgaben:

1. Sicherstellung des Abwehrschutzes in der Wehr-


macht und bei allen für die Wehrmacht mit geheimen Ange-
legenheiten befaßten Dienststellen des Reichs und der Rü-
stungsindustrie.
Diese Aufgabe hatte das Ziel, alle ,Geheimnisträger’ der
Wehrmacht, der Reichs- und Länderbehörden und der Rü-
stungswirtschaft und darüber hinaus alle Soldaten so zu er-
ziehen, daß geheime Angelegenheiten aller Einrichtungen
der Wehrmacht den ausländischen Nachrichtendiensten ver-
borgen bleiben (vorsorglicher Abwehrschutz).
Ferner hatte im System des Deutschen Reichs die Abwehr
die grundsätzliche Bestimmung für die Wahrung militäri-
scher Geheimnisse durch die Zivilbehörden, denen militäri-
sche Geheimnisse zugänglich waren (oberste Reichsbehör-
den, Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten, Landräte) und
durch die Rüstungsbetriebe aufzustellen und die Überwa-
chung der vorschriftsmäßigen Durchführung dieser Bestim-
mungen mit Hilfe der Abwehrbeauftragten sicherzustellen.

2. Erkundung der Arbeit der ausländischen Nachrichten-


dienste, soweit die Ausspähung gegen die deutschen Wehr-
machtseinrichtungen gerichtet war. Ziel dieser Erkundung
war die Unschädlichmachung der angesetzten Agenten und
die Aufklärung der auftraggebenden Stellen. Irreführung der
ausländischen Nachrichtendienste war dabei erwünscht (mi-
litärische Gegenspionage oder IIIF-Arbeit).

3. Aufstellung von militärischen Gutachten bei Landesver-


ratsfällen zur Feststellung, ob das Verratsmaterial in objekti-
ver Hinsichtgeheimhaltungsbedürftig war oder nicht.
Im Kriege traten noch folgende Aufgaben hinzu:

4. Prüfung der Auslandspost und der Auslandstelegramm-


Sendungen (in beiden Richtungen).

5. Regelungen des Ausweiswesens für den militärischen


Sektor an den Grenzen zu den besetzten Gebieten in enger
Zusammenarbeit mit dem OK.«
Der adlige Bentivegni erscheint heute in der westdeutschen
Memoirenliteratur als absolut untadelig: »Von Bentivegni,
durch und durch Offizier, der sein Metier vollkommen be-
herrschte«, meint Gert Buchheit. Er muß aber zugeben, daß
gerade von Bentivegni »vor allen anderen Abteilungsleitern
auf die ständige Zusammenarbeit mit Exekutive (das waren
Himmlers Gestapo und Hitlers Blutrichter – J. M.) und SD
angewiesen war«111. Der Geheimdienst-Oberstleutnant Oscar
Reile zählt von Bentivegni neben Generalleutnant Pieken-
brock zu jenen »Persönlichkeiten, die nächst Canaris am
meisten von den geheimen Plänen und Taten der Abwehr
wußten«112.
Tatsächlich bestand Bentivegnis »Metier« mit darin, alle
Gegner der Kriegspolitik der Hitlerclique zu terrorisieren,
möglichst viele aktive Antifaschisten, die die Aggressions-
und Annexionspläne

1957 mit hoher Pension im Bonner Staat: Generalleutnant a. D. Franz Ec-


card
von Bentivegni

gefährdeten, unter das Fallbeil und an den Galgen zu brin-


gen. Von Bentivegni kommandierte für das Hitlerregime die
Brief – und Telegrammschnüffler und avancierte zum unge-
krönten Herrscher über ungezählte Panzerschränke, die die
geheimsten Geheimnisse des Nazireiches bargen. Spätestens
seit Beginn des Jahres 1940 half von Bentivegni eifrig, Hit-
lers persönlichen verschärften Geheimhaltungsbefehl ohne
Rücksicht auf Menschenopfer durchzusetzen. In einer Nie-
derschrift erklärte er das ‘Zustandekommen dieses Erlasses,
der in der Folge nicht wenigen deutschen Landsern, aber
mitunter auch Offizieren, drakonische Strafen, oft sogar den
Tod brachte:
»Anfang Januar 1940 (also vor dem Beginn der Westof-
fensive Hitlerdeutschlands am 10. Mai 1940 – J. M.) verur-
sachte im Führerhauptquartier ein Vorfall besondere Aufre-
gung. Es handelte sich um die Notlandung von zwei Kurier-
offizieren der Luftwaffe in der Nähe von Namur in Belgien.
Infolge unsichtigen Wetters hatte sich das in Münster gestar-
tete und nach Köln abgefertigte Flugzeug verflogen. Die
beiden Kurieroffiziere, die den Aufmarsch-plan für den
Westfeldzug bei sich führten, wurden von den Belgiern fest-
genommen und verhört. Einer der beiden Fliegeroffiziere
warf das auf dem Schreibtisch liegende, den Aufmarschplan
enthaltende Aktenstück, das nach der Notlandung nicht mehr
hatte vernichtet werden können, in den im Zimmer befindli-
chen brennenden Ofen. Der Vernehmungsbeamte riß jedoch
sofort das Aktenstück wieder aus dem Ofen heraus. Auf
Grund dieses Vorfalls hat Hitler seinen sogenannten grund-
sätzlichen Befehl’ vom Januar 1940 über Geheimhaltung
erlassen. Er soll den Befehl selbst diktiert haben.«
Das im faschistischen Sinne konsequente Wirken F. E. von
Bentivegnis fand Anerkennung durch seinen Amtschef, Ad-
miral Canaris, durch den OKW-Chef, Generalfeldmarschall
Keitel, und letztlich durch den Oberbefehlshaber der Wehr-
macht, Hitler. Diese Anerkennung drückte sich in außeror-
dentlichen Beförderungen und in Auszeichnungen aus. Im
Juni 1941 durfte sich von Bentivegni mit den Schulterstük-
ken eines Obersten dekorieren. Nach dem Attentat vom 20.
Juli 1944 wurde jeder Wehrmachtsoffizier vor seiner Beför-
derung mehrfach auf seine politische Zuverlässigkeit im
Sinne des auf Hitler geleisteten Treueids überprüft. Bei von
Bentivegni gab es nie die geringsten Bedenken: Anfang Au-
gust schon, nach der von SS und Gestapo durchgeführten
»Säuberung« der Wehrmachtsgeneralität von »unzuverlässi-
gen Elementen«, machte man ihn zum Generalmajor. Kurz
zuvor hatte er das Kommando über die 81. Infanteriedivision
an der deutsch-sowjetischen Front übernommen. An der
Spitze dieser zur »Heeresgruppe Kurland« gehörenden, von
der Roten Armee geschlagenen Division geriet der noch En-
de Januar 1945 zum Generalleutnant beförderte F. E. von
Bentivegni in Kriegsgefangenschaft. Damals zierten nicht
weniger als elf Orden seine Brust, acht davon hatte er nach
dem Überfall auf die UdSSR verliehen bekommen. Darunter
befanden sich – durchaus nicht als »Frühstücksorden« – ho-
he Auszeichnungen der mit Hitlerdeutschland antisowjetisch
verbündeten Regimes Italiens, Rumäniens, Bulgariens und
Finnlands.
In der Sowjetunion wurde gegen Franz Eccard von Benti-
vegni ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Eine seiner er-
sten Aussagen spielte, von der sowjetischen Anklagevertre-
tung am 11. Februar 1946 vor dem Nürnberger Internationa-
len Militärtribunal präsentiert, eine Rolle beim Nachweis der
langfristigen Vorbereitung des Angriffs der Hitlerwehrmacht
auf die Sowjetunion.113
Als »besonders gefährlicher Verbrecher« wurde General-
leutnant F. E. von Bentivegni durch das Oberste Gericht der
UdSSR im April 1952 unter Anrechnung seiner Untersu-
chungshaft vom Mai 1945 an zu fünfundzwanzig Jahren Ar-
beitslager verurteilt. Im Oktober 1955 übergab ihn die So-
wjetunion als unamnestierten Kriegsverbrecher der west-
deutschen Bundesrepublik. Dort bekam er sofort seine Frei-
heit wieder, dazu die obligaten erheblichen finanziellen
staatlichen Zuwendungen als »Spätheimkehrer« und die Ge-
neralspension. Im Jahre 1958 ist F. E. von Bentivegni im
Alter von einundsechzig Jahren in Wiesbaden gestorben.
Sein ältester Sohn, Klaus-Jürgen von Bentivegni, pflegt die
dunkle Tradition seines Vaters weiter. Er ist Oberregierungs-
rat, wohnhaft in Alling bei München, und beschäftigt sich
intensiv mit dem Geheimdienstmetier.

Rekrutierungsprinzipien für
Hitlers Untergrunddivisionen

Mindestens fünfundzwanzigtausend bis dreißigtausend


professionelle und nebenberufliche Agenten wurden durch
das OKW-Amt Ausland/Abwehr und andere Geheimdienst-
agenturen Hitlerdeutschlands eingesetzt.114 Schon bei Be-
ginn des zweiten Weltkrieges konnten allein im Bereich des
Admirals Canaris bis zu viertausend Offiziere gezählt wer-
den.115
In der Untersuchungshaft hat der Generalleutnant von Ben-
tivegni ausführlich niedergeschrieben, unter welchen Aspek-
ten und nach welchen Prinzipien das Spionage- und Diversi-
onsamt darangegangen war, geeignete Personen anzukaufen:
»Bei der Anwerbung der Agenten mußte unterschieden
werden:
Anwerbung im deutschen Reichsgebiet,
Anwerbung im neutralen Ausland,
Anwerbung in den besetzten Gebieten,
Anwerbung in den Operationsgebieten.
Innerhalb des deutschen Reichsgebietes war die Werbung
von Agenten in den Grenzkreisen am einfachsten. Hier boten
sich folgende Möglichkeiten:
Gewinnung von Agenten aus den im Grenzgebiet wohnen-
dennationalen Minderheiten. Beispiel: In den Jahren 1936
bis 1939wurden in Ostpommern von der Abwehrstelle Stet-
tin aus den in der Nähe der polnischen Grenze ansässigen
polnischen Minderheiten Agenten angeworben.
Gewinnung von Agenten aus Kreisen der Grenzbevölke-
rung des Nachbarlandes, das aufgeklärt werden sollte. Auf
solche geeigneten Personen konnten häufig die deutschen
Grenzbeamtendes Zolls oder der Polizei hinweisen. Der
,kleine Grenzverkehr’ im besonderen bot ihnen die Mög-
lichkeit, solche Personen ausfindig zu machen. Beispiel: Im
Frieden (1937) wurden der Abwehrstelle Wiesbaden derarti-
ge Personen, also Franzosen, von Beamten des deutschen
Zolls namhaft gemacht.
Gewinnung von Agenten auch aus Kreisen der deutschen
Bevölkerung innerhalb der deutschen ,Grenzzone’ (15 km
tiefes
Gebiet von der Landesgrenze an gerechnet). Diese Perso-
nen konnten mit .kleinem Grenzschein’ die Grenze zum
Nachbarland überschreiten, wo sie sich in eng begrenztem
Raum bewegen durften. Auf Grund der verschärften Ein-
und Ausreisebestimmungen im Kriege, von denen auch der
,kleine Grenzverkehr’ in die neutralen Staaten betroffen
wurde, war dieses Verfahren im Vergleich zum Frieden er-
schwert, wenn nicht aussichtslos, d) Gewinnung von Agen-
ten, wiederum aus Kreisen der deutschen Grenzbevölkerung,
die die Grenzverhältnisse gut kannten und sich nicht scheu-
ten, auch über die ,grüne Grenze’, das heißt außerhalb der
vorgeschriebenen Grenzübergangsstellen, zu gehen, um eine
in Nähe der Grenze befindliche ausländische Nachrichten-
stelle oder einen jenseits der Grenze wohnenden V-Mann
anzulaufen Beispiel: Die Abwehrstelle Königsberg hatte mir
nicht näher bekannte V-Leute in Litauen, mit denen sie auf
diese Weise Verbindung hielt (IIIF-Offizier der Abwehrstel-
le Königsberg war damals Hauptmann Kriebitz). Dieses
Verfahren war im Frieden sehr gebräuchlich und konnte
auch im ersten Stadium des Krieges neutralen Staaten ge-
genüber weiter angewandt werden, zum Beispiel im Falle
Hollands, Belgiens und Litauens, e) Bei den Grenzpolizei-
dienststellen an den ,Hauptgrenzübergängen’ wurden die
Listen, in die die ein – und ausreisenden Personen eingetra-
gen waren, eingesehen. Aus diesem Personenkreis wurden
besonders im Kriege Agenten angeworben. Diese Personen
hatten den Vorteil einer echten berufsmäßigen Tarnung. Bei-
spiel: Dieses Verfahren wurde hauptsächlich im Kriege von
der Abwehrstelle Stuttgart zwecks Überprüfung der Ein- und
Ausreisen an der deutsch-schweizerischen Grenze ange-
wandt.
Auch die Abw.III wies die Abwehrstellen häufig auf für
Spionagezwecke geeignet erscheinende Personen hin, nach-
dem die Sichtvermerkszentrale’ beim RSHA in Berlin einge-
richtet worden war. Bei dieser Zentrale befand sich ständig
ein Offizier der Abw III (Oberstleutnant Toussaint), der sich
dort über die Personen denen Sichtvermerke erteilt wurden,
unterrichten konnte. Die nicht in den Grenzwehrkreisen ge-
legenen Abwehrstellen durften nur mit Genehmigung des
Amts Ausland/Abwehr in den Grenzwehrkreisen, bezie-
hungsweise im Reichsgebiet außerhalb ihres Wehrkreises
Agenten anwerben. Sie sollten in ihrem eigenen Wehrkreis
alle Möglichkeiten ausschöpfen. Hierzu diente ihnen:
ihre ,Hauskapelle’ (Deckname). Sie bestand aus einem Lei-
ter, dem ,Kapellmeister’ (Haupt-V-Mann), der eine Anzahl
(etwa 3bis 6) Unter – V – Leute an der Hand hatte, die fern-
mündlich erreichbar, schnell beweglich waren und Sofort-
aufträge durchführen konnten, beispielsweise die Beobach-
tung bestimmter Personen, die Feststellung von Personalien
usw. Jede Abwehrstelle verfügte an ihrem Dienstsitz über
eine derartige ,Hauskapelle’, die von dem IIIF-Offizier ge-
steuert wurde. Der Leiter der ,Hauskapelle’ war oft ein ehe-
maliger Kriminalbeamter.
die ,Hotelorganisation’. In vielen Hotels am Sitz der Ab-
wehrstelle war eine geeignete Person des Hotelpersonals als
V-Mann angeworben worden, zum Beispiel der Portier, der
Empfangschef, der Rechnungsführer. Der V-Mann sollte
unter anderem auf geeignet erscheinende Personen, die in
dem Hotel abgestiegen waren, hinweisen.
Die Anwerbung von Agenten im neutralen Ausland war
schwieriger, da der in die deutsche diplomatische Mission
getarnt eingebaute Abwehroffizier sich auf keinen Fall ex-
ponieren durfte. Es mußte daher dort ein erprobter Haupt-V-
Mann, der möglichst die Staatsangehörigkeit des betreffen-
den Landes besitzen mußte, die Anwerbung der Agenten
durchführen.
In den meisten neutralen Staaten innerhalb Europas wur-
den vom Amt Ausland/Abwehr vor dem Kriege, etwa ab
1936, und im Laufe des Krieges sogenannte
,Kriegsorganisationen’ (KO) gebildet. Diese KO waren bei
den deutschen diplomatischen Vertretungen in den betref-
fenden Ländern getarnt eingebaut. Die Abwehroffiziere
führten also eine getarnte Bezeichnung, zum Beispiel Ge-
sandtschaftsrat oder Amtsrat. Die KO hatten je nach ihrer
Ausstattung mit Abwehroffizieren Aufgaben auf dem
Abw.I-, II-und IIIF-Gebiet durchzuführen, durften aber nicht
gegen das Gastland selbst arbeiten. Auf dem Abw.III-Gebiet
gab es bis Kriegsbeginn am 1. September 1939 keine Vertre-
ter bei diesen KO. Erst im Laufe des Krieges wurden die KO
mit solchen beschickt. Folgende KO wurden so im Laufe des
Krieges IIIF-mäßig besetzt:

KO Litauen: Hauptmann Cramer


(Kowno, später nach Lissabon/Portugal)
KO Jugoslawien: Hauptmann Levin116 (Belgrad,
später nach Istanbul/Türkei)
KO Schweiz: Fregattenkapitän Meisner (Bern)
Hauptmann Loeff (Bern)
KO Spanien: Oberstleutnant von Rohrscheidt (Ma-
drid)
Sonderführer Genserowski (San Sebastian)
KO Portugal: Hauptmann Cramer (Lissabon)
KO Türkei: Hauptmann Levin (Istanbul)
In verschiedenen Ländern nutzten die Abwehroffiziere der
KO auch die Auslandsorganisation der NSDAP zur Anwer-
bung aus.
In den besetzten Gebieten wurden Agenten aus der Zivil-
bevölkerung des Landes angeworben. Auch diese Anwer-
bung erfolgte in der Regel durch Haupt-V-Leute.
In den Operationsgebieten erfolgte die Anwerbung der
Agenten aus Kreisen der Zivilbevölkerung durch die Ab-
wehrtrupps auch im Bereich der Partisanengebiete. Sie nutz-
ten hierzu auch die Orts- und Feldkommandanten aus. Bei-
spiel: Im Bereich der Heeresgruppe Süd wurden 1942 von
einem besonders rührigen Abwehrtruppführer V-Mannsnetze
unter Einschaltung der Ortskommandanturen gebildet.
Auf welche Weise wurden die Agenten angeworben? Die
Anwerbung fremder Personen für den Spionagedienst er-
folgte nach folgenden Gesichtspunkten:
Es wurde die Begeisterung für den Spionagedienst ent-
facht; die Bezahlung spielte bei dieser Art der Anwerbung
nur eine Nebenrolle.
Es wurde auf die vaterländische Pflicht, sich auch für die-
sen Dienst zur Verfügung zu stellen, hingewiesen. Diese Art
der Anwerbung wurde zum Beispiel bei beruflich in das
Auslandreisenden Personen häufig angewandt.
- Als Lockmittel diente die Aussicht, bei entsprechen-
den Leistungen viel Geld verdienen zu können. Dieses Ver-
fahren bildete bei der Anwerbung die Regel.
Ausnutzung der staatsfeindlich eingestellten Personen in
dem Ausland, gegen das erkundet werden sollte.
Ausnutzung einer wirtschaftlichen Notlage. Im Frieden ge-
lang es den deutschen Abwehrdienststellen bisweilen, solche
Personen, zum Beispiel auf Grund entsprechender Zeitungs-
inserate, ausfindig zu machen und für den Spionagedienst
einzuspannen.
Im Bereich aller deutschen Abwehrdienststellen kam es
vor, daß sie von unbekannten Personen angelaufen wurden,
die sich anboten, Erkundungen durchzuführen oder aber be-
reits Nachrichten, die das Abw.I- oder III-Gebiet betrafen,
mitbrachten. Solchen Personen gegenüber war – im Frieden
wie im Kriege und in allen Gebieten – größte Vorsicht am
Platze. In diesen Fällen sollte, wo es möglich war, eine ein-
gehende Überprüfung der Person erfolgen, wie bei allen üb-
rigen angeworbenen Agenten auch unter Ausnutzung der
Verdächtigenkartei und der Agentenkartei bei der Zentralab-
teilung des Amts Ausland/Abwehr und der Verdächtigenkar-
tei beim geheimen Staatspolizeiamt (später beim RSHA).«

Die eifrigen Helfer


der »Abwehr«
Vergleicht man das Terrorregime Hitlerdeutschlands mit
einem Spinnennetz, das über Völker und Länder gezogen
war, dann ist darin das OKW-Amt Ausland/Abwehr nahezu
zentral zu lokalisieren, also dort, von wo einerseits alle Fä-
den auseinander gehen und andererseits zusammenlaufen.
Praktisch gab es keine Wehr-machts-, Hitlerpartei- und staat-
liche Dienststelle, die nicht Arbeitskontakte mit der »Ab-
wehr« des Admirals Canaris unterhielt. Aus eigener langjäh-
riger Erfahrung konnte Generalleutnant von Benti-vegni
deshalb feststellen:
»Soweit ich unterrichtet bin, fand die Zusammenarbeit der
Abw.I mit den anderen Nachrichtendienst-Stellen nur in sehr
loser Form statt. Diese Zusammenarbeit hat sich auch erst
im Laufe des Krieges ergeben. In erster Linie kam hierfür
das Amt VI des RSHA in Frage. Eine gewisse Zusammenar-
beit bestand auch zwischen Abw.I und der Organisation
Bohles117 der ,AO’ (Auslandsorganisation der NSDAP – J.
M.), allerdings wohl nur in wenigen Ländern. Mir ist eine
solche Zusammenarbeit in der Türkei bekannt. Dort machte
der Vertreter der AO, Friede, der KO die zur Anwerbung in
Frage kommenden Personen namhaft.
Die Abw.II arbeitete mit der Volksdeutschen Mittelstel-
le’118 zusammen.
Die Abw.III arbeitete mit dem Amt IVE (Gestapo, Spiona-
geabwehr – J. M.) des RSHA zusammen. Wenn das Amt IV
militärisches Spielmaterial brauchte, so wurde solches Mate-
rial bei Abw. III, Gruppe IIID… (Irreführung) angefordert.
Innerhalb des Amts ,Wehrmachtnachrichtenverbindungen’
(WNV) hielt die Abw.IIIF mit der Abteilung Chiffrierwesen
(Chi) und der Abteilung Funkwesen (Fu), Referat 3, die
Verbindung. Auf dem IIIF-Wege fielen manchmal chiffrierte
Nachrichten an, zum Beispiel bei der Festnahme von Funk-
agenten oder wenn es sich um abgehörte chiffrierte Agenten-
funksprüche handelte. Solche Nachrichten bemühte sich die
Abteilung Chi zu entziffern. Außerdem gab es zuweilen in
den sogenannten ,VN’ (Vertrauliche Nachrichten) der Abtei-
lung Chi – es handelte sich hierbei um entzifferte Diplomati-
sche Funksprüche – Hinweise auf Personen, die für den
feindlichen Nachrichtendienst tätig waren, oder auf feindli-
che Nachrichtenstellen, die über hervorragende Quellen ver-
fügen mußten. Die Zusammenarbeit mit Fu 3 war besonders
eng. Diese Abteilung stellte die zur Ermittlung feindlicher
Funkagenten nötigen Peiltrupps.
Die Zusammenarbeit mit den Attacheabteilungen der drei
Wehrmachtteile, in erster Linie mit der Attacheabteilung des
Heeres, erstreckte sich besonders auf die Beurteilung der
ausländischen Waffenattaches und ihrer Gehilfen hinsicht-
lich einer etwaigen Spionagetätigkeit mit Hilfe von Agenten.
Die Attacheabteilungen und Abw.III tauschten entsprechen-
de Hinweise aus. In die Hände von Abw. IIIF gelangte aus-
ländische Attacheberichte gingen auch als Fotokopie den
Attacheabteilungen zu, zum Beispiel an Attacheabteilung
des Heeres im Jahre 1943 Fotokopien des Schweizer Mili-
tärattaches in Berlin.
Auf Bitten von Abw.III bestimmte die Attacheabteilung
des Heeres im Jahre 1942 einen Offizier, der bei Gruppe IIIF
über die Aufgaben der Gegenspionage kurz unterrichtet
wurde und gelegentlich gesellschaftlicher Veranstaltungen,
an denen ausländische Attaches in großer Zahl teilnahmen,
die Aufgabe hatte, in erster Linie sich den Personenkreis zu
merken, zu dem die Attaches bevorzugt die Verbindung un-
terhielten. Nach Ansicht Abw.III unterrichteten sich die aus-
ländischen Attaches über geheime Angelegenheiten in der
Regel auf dem Wege der ,Gesellschaftsspionage’. Die bei
den Attaches angefallenen Meldungen tauschten sie gele-
gentlich der sogenannten ,Attachebörse’ (allmonatliches Zu-
sammentreffen in einem Restaurant) oder auch zu einem
anderen Zeitpunkt miteinander aus. Um ,Austauschmaterial’
zu erhalten, ließen sich einzelne ausländische Attaches von
ihren Generalstäben entsprechendes Material zusenden, zum
Beispiel der Schweizer Militärattache (laut Mitteilung des
ehemaligen dänischen Militärattaches in Kopenhagen, des-
sen Berichte über geheime deutsche Angelegenheiten nach
der Entwaffnung des dänischen Heeres… von der deutschen
Truppe im Generalstabsgebäude gefunden wurden).
Den KO waren bestimmte Länder zur Erkundung zugewie-
sen. Gegen das Gastland, also das Land, in welchem die KO
eingesetzt waren, durften sie nicht arbeiten. So waren auch
KO in den Ländern, gegen die Abw.I-mäßig hauptsächlich
gearbeitet wurde (wie „Sowjetunion, Frankreich, England,
USA, Polen), nicht eingerichtet. Die Militärattaches der
Wehrmacht in diesen Ländern hielten, wenn sie auch dem
Amt Ausland/Abwehr nicht unterstanden, lose Verbindung
zum Amt beziehungsweise zur Abw.I. Gelegentlich ihrer
Aufenthalte in Berlin suchten sie Admiral Canaris auf.
Die Abw.III unterhielt Kontakte mit dem Reichssicher-
heitshauptamt, Amt IV, Abteilung E. Diese Abteilung bear-
beitete als Organ der Exekutive unter anderem alle Angele-
genheiten der militärischen Gegenspionage. In paralleler
Weise hielten die Abwehrstellen mit den Staatspolizeistellen
innerhalb ihres Bereichs die laufende Verbindung. Auf
Grund der Vernehmung der festgenommenen Agenten ge-
wann die Abteilung E ein klares Bild über die Maßnahmen
der deutschen militärischen Gegenspionage und über die
Organisation und Arbeitsweise der ausländischen Nachrich-
tendienste. Für Abw.IIIF und die Abwehrstellen kam es vor
allen Dingen darauf an, daß das RSHA und die Gestapostel-
len die Vernehmungsergebnisse festgenommener Agenten
schnellstens den Dienststellen der militärischen Abwehr
übermittelten. Die Zusammenarbeit war in starkem Maße
abhängig von der persönlichen Verbindung, die der IIIF-
Referent mit seinem korrespondierenden Referenten der Ab-
teilung E unterhielt.
Eine enge Zusammenarbeit der Abwehr gab es mit dem
,Grenzinspekteur im Reichsfinanzministerium’, dem der
Zollgrenzschutz unterstand. Der Zollgrenzschutz, im Kriege
auch Verstärkter Grenz-Aufsichts-Dienst (VGAD)’ genannt,
wurde nach zolltechnischen, im Kriege aber in erster Linie
nach militärischen Gesichtspunkten an der Landesgrenze, an
den Demarkationslinien und an der Küste (VGAD-Küste),
auch der besetzten Gebiete, eingesetzt. Als VGAD unter-
stand der Zollgrenzschutz dem Generalstab des Heeres (der
VGAD-Küste der Kriegsmarine), während sich die Grenzpo-
lizei der Wehrmacht nicht unterstellt hatte. Die Zusammen-
arbeit mit dem Zoll war daher schon im Frieden eine beson-
ders enge und gute gewesen, die Bezirkszollkommissare
(B.Z.Kom.) wurden im Frieden von den Grenz-
Abwehrstellen zu Tagungen zusammengezogen, wo sie in
der Mitarbeit für den Abw.I- und IIIF-Dienst geschult wur-
den.«

Truppe für den


»Krieg im Dunkel«
In bisher einmaliger Art hat Generalleutnant von Bentive-
gni als einer der Hauptbeteiligten an der Rekrutierung der
Agententruppe für den geheimen Krieg seine jahrelangen
OKW-Geheimdiensterfahrungen systematisiert. So schrieb
er in seinen Aussagen:
»Bestimmte Kreise der Bevölkerung in Deutschland und in
den Staaten, gegen die nachrichtendienstlich gearbeitet wur-
de, waren für die Einspannung in den Spionagedienst beson-
ders geeignet. Aus diesen Kreisen wurde auch die Masse der
Agenten für den deutschen Abwehrdienst gewonnen. So
wurde hauptsächlich mit folgenden Agentenkategorien gear-
beitet:
Kategorie besonders eingesetzt von
Deutsche und ausländische Grenz- Abw.I, Abw.IIIF beam-
te des Zolls und der Polizei
Personen verschiedenster Berufe aus Abw.I, Abw.IIIF
Kreisen der deutschen und ausländischen wahrscheinlich
Grenzbevölkerung Abw.II
Im Ausland ansässige Juden Abw.I, Abw.IIIF
Nationale Minderheiten des Auslands Abw.II, Abw.I die in
einem gewissen Spannungsverhältnis zur führenden Staats-
nation standen
Soldaten in fremden Wehrmachten Abw.I
Mit Reichsdeutschen im Ausland Abw.I durch Unterstüt-
zung der Auslandsorganisation der NSDAP
Mit guter beruflicher Tarnung in das
Ausland reisende Personen, und zwar:
Wirtschaftler für Zwecke der Wirt- Abw. I
schaftsspionage,
Kaufleute, Journalisten Abw.I, Abw.IIIF
Personen aus Künstlerkreisen Abw.I
(Schauspieler, Artisten)
Schlafwagenschaffner Abw.I
Im Kriege zusätzlich:
Ausländische Kriegsgefangene Abw.I, Abw.II
Personen verschiedenster Berufe aus Abw.I, Abw.II und
Kreisen der Zivilbevölkerung besetzter Gebiete Abw.IIIF
Die Agenten des Amts Ausland/Abwehr wurden in einer
besonderen Agentenkartei, die der Zentralabteilung des
Amts unterstand, nachgewiesen. In dieser Kartei wurden
also alle Agenten des I, II und IIIF-Gebietes der Abwehr-
Abteilungen, der Abwehrstellen und der KO geführt, sofern
das Amt die Genehmigung zur Arbeit mit dem in Vorschlag
gebrachten Agenten erteilt hatte.
Im einzelnen lief das Verfahren zur Anmeldung wie folgt:
Zunächst fragte die Abwehrstelle über eine als Agent vorge-
sehene Person beim Amt Ausland/Abwehr (über die zustän-
dige Abwehr-Abteilung) an. Alle Personalangaben durften
nur im verschlossenen Umschlag dem Anschreiben beige-
fügt werden. Der Umschlag wurde vom Karteiführer der
Agentenkartei geöffnet. Die Personalien wurden in der Ver-
dächtigenkartei des Amts und in der Verdächtigenkartei des
RSHA, ferner in der Agentenkartei des Amts Aus-
land/Abwehr selbst nachgeprüft. Das Ergebnis der Nachprü-
fung (zum Beispiel ,spionageverdächtig’, ,keine Bedenken’,
,wird schon als Agent von einer anderen Abwehrdienststelle
geführt’) wurde der anfragenden Abwehrstelle mitgeteilt.
Erst jetzt durfte die Abwehrstelle (oder KO) die in Frage
kommende Person als Agenten anmelden. Hierbei erhielt der
Agent eine Ziffer, zuweilen auch außerdem einen Deckna-
men. Der Ziffer vorangestellt wurde ein Buchstabe, zum
Beispiel R32. Auf Grund dieses Buchstabens konnte man
erkennen, ob der Agent auf dem Abw.I-, II- oder IIIF-Gebiet
arbeitete und welcher Art seine Tätigkeit war.
Professor Mehnerts Gehilfen in Pearl Harbor entkamen den Amerikanern
nicht: die »Abwehr«-Agenten Dr. Bernhard Otto Kühn und Friedel Kühn
220
Beispiele:
Bezeichnung Erklärung gehörte zu Abwehrgebiet
des Agenten

R7 Resident 7 Abw.I
S18 Spannungsagent 18 Abw.I
A9 Kriegsagent 9
(lag ,auf Eis’ und durfte nur im
Kriege – ,4-Fall – verwandt werden) Abw. I
I 26 Inlandsagent 26
(Funkagent im deutschen Grenz-
gebiet, als Resident eingesetzt) Abw. I
U90 Umschlagstelle 90 Abw.I
(Briefkasten, leitete Meldungen
nur weiter)
E16 Erkunder 16 Abw.I
(Reiseagent)
G14 Gegenspionageagent 14 Abw. III
GV 5 Gegenspionageagent 5,der mit einem
Abw. III Auftraggeber des ausländi-
schen Nachrichtendienstes unmittelbar
in Verbindung stand

Die Abwehrdienststellen waren verpflichtet, nicht mehr


verwandte Agenten wieder abzumelden.
Die in den Operationsgebieten eingesetzten Abwehrtrupp s
machten von dieser Art der Anmeldung keinen Gebrauch, d^
dieses Verfahren für sie zu umständlich und zeitraubend ge-
wesen wäre. Die Abwehrstellen führten für ihren Bereich
eine eigen^ Agentenkartei.
Ein anderes Mittel war das provokatorische Heranspielen
von Agenten an die Gesandtschaften in Berlin. Da die Ob-
servation und das Heranspielen von Agenten wenig Erfolg
zeitigten, wurde im Laufe des Krieges ein anderer Weg be-
schritten: Die Abwehrstelle Berlin versuchte, mit dem bei
den ausländischen Gesandtschaften ermittelten deutschen
Personal Erkundungen gegen die vermutlichen (Spionage-
)Auftraggeber, möglichst unter Beibringung von Original-
material (zum Beispiel Entleeren der Papierkörbe, öffnen der
Schreibtischfächer u. ä.) durchzuführen. Das Anwerben aus-
ländischen Personals unterblieb, da sich geeignete Ansatz-
möglichkeiten nicht ergaben und bei der grundsätzlich nicht
deutschfreundlichen Einstellung der neutralen Staaten auch
aussichtslos erschien.

Zu dem Einsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen gegen


die Sowjetunion möchte ich bemerken, daß meiner Ansicht
nach der Kräfteaufwand hinsichtlich Auswahl, Ausbildung
und Zahl der eingesetzten Gefangenen in gar keinem Ver-
hältnis zu den Ergebnissen, die meiner Ansicht nach nur ge-
ring waren, standen.«
Aus der Vielzahl der niedergeschriebenen Angaben des
Generalleutnants von Bentivegni über Spitzenagenten des
Amtes Ausland/ Abwehr seien einige zitiert:
»Zum Beispiel der Schweizer Journalist ,Hoculi’ (Deck-
name), der gelegentlich von Reisen nach Berlin (1941 bis
1943) zum Propagandaministerium Erkundungsaufträge des
englischen Nachrichtendienstes in Bern, die sich vorwiegend
gegen die deutsche Wirtschaft richteten, durchführen sollte
und zur Irreführung ausgenutzt wurde.
Von folgenden Agenten ist mir erinnerlich, daß sie gegen
beziehungsweise in der Sowjetunion gearbeitet haben:
Agent, Klaus’ (Deckname).119 Er wurde Ende 1939 von
Hauptmann Cramer (KO Litauen) geführt. ,Klaus’ arbeitete
in Kowno, und zwar IIIF-mäßig gegen die dortige Sowjetge-
sandtschaft. Er brachte aber auch Abw.I-Meldungen. Nach
der Übernahme Litauens durch die Sowjetunion wurde
,Klaus’, vermutlich auf Vorschlag des KO-Leiters, Oberst
Just120, von der Abw.I übernommen und in Stockholm ein-
gesetzt.
Die Agenten Klatt, Lauffer und Kofer wurden ursprünglich
von der Abwehrstelle Wien, Major Schmalschläger, geführt
und hatten ihren Sitz in Budapest. Anfang 1942 wurden sie
von der KO Sofia übernommen, wo sie von Major Wagner
geführt wurden.
Agent ,Max’ (Deckname). Er wurde von der KO Sofia,
Major Wagner, geführt und arbeitete 1942 im Rücken der
russischen Front im Süden der Sowjetunion Abw.I-mäßig.
Er meldete durch Funk und brachte Meldungen über die so-
wjetische Luftwaffe. Die ,Max’-Meldungen wurden vom
deutschen Luftwaffenführungsstab als wertvoll bezeichnet.
Der Agent Fester, ein Engländer, wohnte in Bukarest. Er
wurde von der Abwehrstelle Rumänien, Oberstleutnant von
Rohrscheidt, geführt und arbeitete etwa ab Mitte 1942 in
Rumänien.
Ein ehemaliger rumänischer Oberst (oder General) Odrea-
nu wurde als GV-Mann von der Abwehrstelle Rumänien
Ende 1943 geführt und zur Irreführung in der Türkei ausge-
nutzt. Odreanu hatte aus politischen Gründen Rumänien ver-
lassen.«
Franco:
V-Mann und Caudillo

Das faschistische Spanien, das die Niederlage Hitler-


deutschlands überdauert hat, wird durch den Diktator Fran-
cisco Franco y Bahamonde repräsentiert. Weithin unbekannt
blieb bisher, wie es dem 1892 geborenen ehrgeizigen Kolo-
nialoffizier gelungen ist, in die spanische Geschichte ein-
zugreifen. Der Fall Franco war und ist unlösbar mit dem
deutschen Imperialismus und dessen Geheimdienstapparat
verknüpft. Beim Studium der politischen Karriere des Gene-
ralissimus, der sich Caudillo (Staatschef – J. M.) betiteln
läßt, findet man seine Bereitschaftserklärung, auf der iberi-
schen Halbinsel und in Nordafrika als V-Mann zu wirken,
zunächst für den deutschen Kaiser, dann für die Reichswehr
und schließlich für das OKW-Amt Ausland/Abwehr. Canaris
selbst hatte ihn schon im ersten Weltkrieg angeworben und
gegen England beziehungsweise Frankreich ausgenutzt.121
Im Jahre 1936 sah die Hitlerclique dann den Zeitpunkt für
gekommen, Franco in der politischen Öffentlichkeit erschei-
nen zu lassen« und mit ihm gemeinsam südlich der Pyrenäen
den Staatsstreich zu starten, der weiteren achtundzwanzig
Millionen Europäern Demokratie und Freiheit raubte.
Dafür, wie und durch welche deutschen Agentenführer
Franco damals für die aggressiven Ziele der Achsenmächte
Deutschland und Italien aktiviert worden ist, gibt es einen
eingeweihten Kronzeugen. Am 16. Mai 1946 nämlich wand-
te sich der ehemalige Oberst und Wehrmachts-Attache in
Spanisch-Marokko Hans Remer122 mit einer ,Erklärung über
Franco als Agenten des deutschen Spionagedienstes«123 an
die Sowjetregierung. Darin wird enthüllt:
»Um vom Francoregime in Spanien ein klares Bild zu ge-
winnen, ist es notwendig, sich von Francos Persönlichkeit
einen zutreffenden Eindruck zu verschaffen. Deutsche Waf-
fenhilfe hat Francos Werdegang im spanischen Bürgerkrieg
maßgeblich bestimmt und den Grundstein zu dem nach ihm
benannten Regime gelegt. Deutscherseits war Admiral Cana-
ris, Chef OKW-Abwehr, die treibende Kraft bei der Auswahl
von Francos Person als Führer der reaktionären Gegenrevo-
lution in Spanien; er gewann hierfür in Deutschland Göring
und brachte durch persönliche Einflußnahme in Rom die
bewaffnete Mithilfe des faschistischen Italien zustande.
Als ehemaliger Militärattache in Tanger bekam ich Gele-
genheit, einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung des
spanischen Bürgerkrieges zu tun und ein klares Bild zu ge-
winnen von Francos Aufstieg als dem Vertrauensmann der
deutschen Abwehr.124
Meine Kenntnisse von dieser Angelegenheit stammen aus
meiner engen Zusammenarbeit mit zwei deutschen Abwehr-
beauftragten während meiner Militärattache-Tätigkeit, näm-
lich mit dem Deutschen Niemann in Las Palmas auf den Ka-
narischen Inseln und mit Langenheim in Tetuan (Spanisch-
Marokko). Dazu habe ich folgende Tatsachen mitzuteilen:
Mit dem Tode des spanischen rechtsradikalen Jugendführers
Sotelo brachen auf der Iberischen Halbinsel revolutionäre
Unruhen aus. Ein als Führer der reaktionären Gegenrevoluti-
on in Aussicht genommener alter spanischer General stürzte
auf dem Rückfluge von seinem Verbannungsort in Portugal
tödlich ab.125
Dies war für Canaris und seine Leute der gegebene Au-
genblick und Anlaß, auf Franco als ihren Mann zurückzu-
greifen, und ihm den Weg zur Führerschaft in der Gegenre-
volution zu bereiten. Franco war Befehlshaber der Kanari-
schen Inseln; dorthin hatte ihn die spanische Regierung we-
gen seiner allgemein bekannten reaktionären Einstellung
abgeschoben, nachdem er einige Zeit Kommandeur der In-
fanterieschule in Saragossa gewesen war. Die Besatzungen
der Kanarischen Inseln standen ganz unter seinem Einfluß;
vor ihrem Offizierskorps hatte er im Juli 1936 seinen Willen
proklamiert, sich an die Spitze der konterrevolutionären
Kräfte Spaniens zu stellen.

An dieser Versammlung war der deutsche kaufmännische


Angestellte Niemann beteiligt, der in ‘der Firma des deut-
schen Kaufmanns und Wahlkonsuls Sauermann in Las Pal-
mas arbeitete. Beide Deutsche lebten schon seit langem auf
den Inseln und nutzten ihre Stellung schon immer zur politi-
schen Nachrichtengewinnung für Deutschland aus. Mit Be-
ginn des Bürgerkrieges wurden sie von Canaris zu hauptamt-
lichen deutschen Abwehrbeauftragten gemacht und blieben
dies auch im Verlauf des 1939 beginnenden großen Krieges.
Sauermann deckte als deutscher Wahlkonsul den Nachrich-
tendienst durch seine offizielle konsularische Tätigkeit.
Niemann selbst leistete die praktische Arbeit. Letzterer führ-
te mich bei meinem Besuch auf den Kanarischen Inseln im
August 1942 zu dem Gedenkstein im Walde bei Santa Cruz,
wo Franco 1936 vor seinen Offizieren die Gegenrevolution
proklamiert hatte.
Für die Verwirklichung seiner politischen und militäri-
schen Pläne mußte Franco nach Marokko übersiedeln. Denn
die marokkanischen Eingeborenentruppen waren ihm von
früher her ergeben; er hatte sie in den Kolonialkämpfen 1924
bis 1926 geführt. Diese Truppe sollte ihm zur Eroberung
Spaniens und zur Errichtung seiner Militärherrschaft dienen.
Franco stand mit den deutschen Vertretern Sauer-
mann/Niemann in Las Palmas in enger Verbindung, mit letz-
terem war er sogar befreundet, sowie mit zwei anderen deut-
schen Kaufleuten in Santa Cruz, der eine von ihnen war
Rahne; mit Beginn des Bürgerkrieges und für die Dauer des
großen Krieges wurden sie ebenfalls hauptamtliche Abwehr-
beauftragte. Niemann brachte Franco nach Marokko, um
ihm von hier aus die Möglichkeit zu geben, sich an die Spit-
ze der bewaffneten Konterrevolution zu stellen. In Las Pal-
mas stand nämlich wegen vorübergehender Beschädigung
eine deutsche Lufthansamaschine. Niemann ließ sie durch
Sauermann beschlagnahmen und brachte Franco persönlich
im Juli 1936 (Francos faschistischer Militärputsch begann
am 18. Juli 1936 – J. M.) nach Tetuan in Spanisch-Marokko.
Die Tatsache dieser Reise teilte Sauermann nach Berlin mit.
Niemann stand auf Grund seiner früheren Fahrten nach Te-
tuan mit dem dort lebenden deutschen Kaufmann Langen-
heim, der Abwehrbeauftragter in Marokko war, in Verbin-
dung. Er übergab diesem Franco. Langenheim, der mit der
Tochter des reichen russischen Emigranten Linhatscheff
verheiratet ist und neben seiner Kaufmannstätigkeit die deut-
schen Konsulargeschäfte versah, hielt nunmehr die Verbin-
dung mit Franco; er berichtete ebenfalls über dessen An-
kunft in Marokko nach Berlin. Seine Berichte hatten schon
immer Gewicht, da er Marokko seit längerem zu beurteilen
hatte und auf Grund seiner reichen Kaufmannsstellung über
beste Verbindungen verfügte.
In Marokko fand Franco die Unterstützung des Hohen
Kommissars Beigbeder126, der wie er dachte; seine Truppe
war im Hochland von Ketama, etwa 80 km ostwärts Tetuan,
im Gebirge zu Manövern versammelt.

Als Angehöriger der »Fünften Kolonne« in Madrid spionierte er Mitte


1936 Munitionsdepots und Flugplätze aus: »Abwehr«-Agent Eberhard Funk

Franco schickte einen seiner Offiziere nach Deutschland,


um dort für seine bevorstehende militärische Aktion um Hil-
fe zu bitten. Langenheim begleitete diesen Beauftragten
Francos persönlich nach Berlin zu Canaris, und zwar in der
gleichen Maschine, die von Las Palmas mit Franco und
Niemann nach Tetuan geflogen war. Der rückkehrende Ab-
gesandte Francos brachte Deutschlands grundsätzliche Zu-
sage mit, Franco als neues Staatsoberhaupt des gegenrevolu-
tionären Spanien anzuerkennen und ihm militärische Hilfe
zu leisten. Langenheim wurde gleichzeitig von Canaris mit
Wahrnehmung des deutschen Abwehrdienstes in Spanisch-
Marokko beauftragt, in den auch sein jüngster Sohn Heini
eintrat. Der Vater Langenheim versah diesen Posten bis zu
Reckes Eintreffen 1939, der Sohn bis zu seiner auf engli-
schen Wunsch erfolgten Ausweisung Anfang 1943.
Die erste deutsche Stelle, die Canaris für den Mann seines
Vertrauens, Franco, interessierte, war Göring. Letzterer
schickte in kleinen Gruppen etwa zwei als Zivilflugzeuge
getarnte Staffeln Transportmaschinen, um Francos marok-
kanische Verbände nach Sevilla zu bringen. Dort hatte der
spanische General Queipo de Llano einen örtlichen Brük-
kenkopf als Ausgangsbasis für die Rückeroberung Spaniens
gebildet. Deutscherseits leitete den Transport des Marokko-
heeres von Ketama über die Meerenge von Gibraltar nach
Sevilla Kapitän Heinischen, der aus der Amtsgruppe OKW-
Abwehr von Canaris kam und 1938 wiederum unter Canaris
im OKW-Amt Ausland/Ab wehr verwendet wurde.
Mit der Überführung von Francos Marokkoheer nach der
Iberischen Halbinsel hatte Canaris den Beweis erbracht, daß
Franco auf dem Festlande über ausreichend Truppe verfügte,
um seinen Eroberungszug mit Aussicht auf Erfolg zu begin-
nen.
Mit den Ereignissen in Spanien behielt Canaris engste Füh-
lung sowohl durch seine häufigen persönlichen Reisen dort-
hin als auch durch die frühzeitige Ernennung eigener Ab-
wehrbeauftragter für Spanien aus den Kreisen geflüchteter
ehemaliger Spanien-Deutscher, so zum Beispiel des ehema-
ligen deutschen Konsuls Rüggeberg aus Barcelona, der seit
Beginn des Bürgerkrieges für Abwehr I arbeitete, und seines
Sohnes, der in Nordspanien wirkte.
Auch der spätere Abwehrleiter für Spanisch-Marokko,
Recke, war damals in Spanien tätig, sowie der nachmalige
Vizekonsul in Tanger, Goeritz. Ebenso nahm Canaris per-
sönlichen Einfluß auf Deutschlands neue politische Vertre-
tung bei Franco. Der als diplomatischer Vertreter zu Franco
entsandte Faupel127 war ein Mann seiner Erfindung; er hatte
1930 schon einmal einen ähnlichen Posten in Peru bekleidet.
Die weitere Entwicklung der praktischen militärischen Hil-
fe Deutschlands an Franco ist maßgeblich bestimmt von der
deutschen Luftwaffe. Unter Görings Oberleitung wurde
beim OKW in Berlin ein Sonderstab für Deutschlands mili-
tärische Intervention geschaffen, zunächst unter Führung
General Wilbergs – daher der Name Sonderstab ,W’ –, spä-
ter General Jaeneckes. Dieser Sonderstab nahm Einfluß auf
die militärischen Operationen. Er entsandte mit Schaffung
der ,Legion Condor’ unter Führung der Generale Sperrte,
Richthofen und Volkmann Luftwaffenverbände, die zu-
nächst Francos aus Südspanien vorstoßenden Angriffskolon-
nen vorwärts helfen sollten. Er regelte auf ,KdF’-Schiffen128
getarnte Waffenlieferungen an Franco, entsandte deutsche
Ausbildungskommandos, die Francos unerfahrene Truppe in
modernen Kampfverfahren zu schulen hatten, und deutsche
Truppenabteilungen aller Waffengattungen zur unmittelba-
ren Beteiligung an den Erdkämpfen; Führer dieser Erdver-
bände wurde der nachmalige deutsche Militärattache bei
Franco, Oberstleutnant von Funck129. Ferner wurden Einhei-
ten der deutschen Kriegsflotte zum Schütze der für die Waf-
fenhilfe an Franco notwendigen Seeverbindungen entsandt.
Die aufgeführten Tatsachen beweisen eindeutig, daß das
Francoregime von Deutschland ins Leben gerufen worden
ist. Franco hat seinen Weg nicht nur ausschließlich mit deut-
scher Waffenhilfe machen können, er ist darüber hinaus von
Anbeginn Vertrauensmann der deutschen Abwehr gewesen.
In ihrem Auftrage trat er im Sommer 1936 erstmalig vor die
Öffentlichkeit der Welt mit dem Ziel, die faschistische Dik-
tatur in Spanien endgültig zu errichten. Als Vertrauensmann
der deutschen Abwehr und in enger Zusammenarbeit mit
ihrem Leiter, Admiral Canaris, handelte er auch während des
ganzen großen Eroberungskrieges Deutschlands von 1939
bis 1945.«
Generalleutnant von Bentivegni, der ja zu den Hauptver-
trauten von Canaris zählte, protokollierte in der Untersu-
chungshaft weitere Geheimdienst-Details über »Die Zu-
sammenarbeit mit Franco«.
In seiner Niederschrift heißt es unter anderem:
»Die Inmarsehsetzung sämtlicher deutscher Truppenteile
erfolgte unter strengster Tarnung. Die Truppenteile, die auf
Kriegsschiffen der deutschen Kriegsmarine in deutschen
Seehäfen, zum Beispiel in Stettin, eingeschifft wurden, er-
fuhren erst auf hoher See, daß es nach Spanien und dort – in
den Krieg ging. Einzelreisende deutsche Soldaten erreichten
als Zivilisten getarnt mit entsprechenden Reisepapieren auf
Schiffen der deutschen Handelsmarine die spanischen Hä-
fen. Jeder Soldat wurde verpflichtet, seinen Aufenthalt und
seinen Einsatz in Spanien auch vor seinen Angehörigen ge-
heimzuhalten.
Diese Angaben habe ich im Laufe der Jahre 1936 bis 1939
erfahren, und zwar gesprächsweise durch Offiziere im Stabe
des Wehrkreiskommandos XII in Wiesbaden, zum Beispiel
Major von der Chevallerie, durch Oberst von Funck gele-
gentlich einer Generalstabsreise und durch Gespräche mit
verschiedenen Offizieren der Abwehr-Abteilung III im
OKW, beispielsweise durch Oberst Rohleder, Major der
Luftwaffe Meyer-Waeterling, sowie etwa 1941 durch den
Verbindungsoffizier bei dem italienischen Nachrichtendienst
in Rom, Oberst Helferich.
Von Oberst Rohleder erfuhr ich im Jahre 1939 Näheres
über die deutsche Abwehr-Organisation in Spanien auf dem
Gebiet der Spionageabwehr. Gleichzeitig mit der Entsen-
dung deutscher Truppenteile nach Spanien wurde dort auch
eine deutsche Abwehr-Organisation eingerichtet. Die Lei-
tung des Spionageabwehrdienstes lag in Händen des Majors
Rohleder, eine Zeitlang auch in Händen des Majors der
Luftwaffe Rauch. Der deutsche III-Dienst hatte folgende
Aufgaben: a) abwehrmäßige Betreuung der im spanischen
Raum eingesetzten deutschen Truppen und solcher spani-
scher Truppen, die taktisch deutschen Truppeneinheiten un-
terstellt waren (vorsorglicher Abwehrschutz) und b) Gegen-
spionage.
Zur Durchführung dieser Aufgaben war eine Abwehrstelle
(mit dem Sitz in Burgos oder Salamanca) mit einigen dieser
Abwehrstelle unterstellten vorgeschobenen Stellen einge-
richtet. Die vorgeschobenen Stellen befanden sich bei den an
der Front eingesetzten höheren deutschen Kommandodienst-
stellen. Die deutsche Abwehrstelle arbeitet mit der spani-
schen Abwehr-Organisation (der Faschisten – J. M.) eng
zusammen. An Offizieren beziehungsweise Beamten standen
Major Rohleder unter anderem zur Verfügung: Hauptmann
Hain, Hauptmann Friderici und Kriminalsekretär Gense-
rowski.
Über die Organisation des I-Abwehrdienstes bin ich nicht
näher unterrichtet. Ich weiß nur, daß Kapitänleutnant Lenz
alias Sommer in ihr tätig war.
Franco war von den beiden faschistischen Mächten
Deutschland und Italien als Staatsführer von Spanien in den
Sattel gehoben worden. Unabhängig von seiner politischen
Übereinstimmung mit beiden Staaten mußte er sich ihnen
daher moralisch verpflichtet fühlen. Er befleißigte sich aber
während des zweiten Weltkrieges nicht nur einer wohlwol-
lenden Neutralität, sondern ging weit darüber hinaus und
unterstützte Italien, besonders aber Deutschland durch zahl-
reiche Handlungen, die nicht mehr als ,neutral’ bezeichnet
werden können.
Die Scheinneutralität Francos spiegelte sich in folgenden
mir bekannten Handlungen wider:
Mir ist bekannt, daß, auf Grund der Unterstützung Francos
• während des Bürgerkrieges, Deutschland Vorrechte bei der
Ausbeutung wertvoller Erzgruben (Quecksilber, Antimon)
im südlichen Teil Spaniens erhalten hat.
Die vor Kriegsausbruch in Spanien bereits eingerichtete,
Kriegsorganisation (KO)’, die in getarnter Form bei den
deutschen diplomatischen Vertretungen eingerichtet war,
wurde mit Wissen des spanischen Generalstabes im Laufe
des Krieges erheblich verstärkt. Mir ist bekannt, daß vor
dem Kriege eingebaut waren:

a) der Leiter der KO Kapitänleutnant Lenz alias Som-


mer in der deutschen Botschaft in Madrid,
der Konsul Rüggeberg, hauptamtlich tätig für Abwehrab-
teilung I, in dem deutschen Generalkonsulat in Barcelona,
ein Offizier der Abwehrabteilung I in Tetuan in Spanisch-
Marokko, der eng zusammenarbeitete mit dem dortigen
,Hohen Kommissar’.
Nach Kriegsbeginn wurde die Leitung der KO in Madrid
durch Einbau weiterer Offiziere des Abwehr I-, II- und III-
Gebietes vergrößert. In erster Linie handelte es sich hierbei
um Offiziere des Abwehr I-Dienstes der verschiedenen Spar-
ten (Heer, Luftwaffe, Wirtschaft). Ob sämtliche Offiziere
des Abwehrdienstes dem spanischen Generalstab bekannt-
gegeben worden sind, insbesondere der Abwehr-Offizier der
Abwehr-Abteilung II, weiß ich nicht. Auf dem III-Gebiet
wurde im Laufe des Krieges in Madrid Major Hain, der mit
dem spanischen III-Dienst nicht zusammenarbeitete, einge-
setzt. Hain wurde Ende 1942 durch Oberst von Rohrscheidt
ersetzt. Letzterer hielt mit dem spanischen III-Dienst Füh-
lung. Ferner wurde im Laufe des Krieges eine IIIF-
Außenstelle im deutschen Konsulat in San Sebastian einge-
baut. Sie wurde mit dem Sonderführer Genserowski besetzt,
der ebenfalls die Verbindung zur spanischen Abwehr hielt.
Bald nach Kriegsbeginn gab der spanische Generalstab der
deutschen Abwehr die Möglichkeit, den Schiffsverkehr
durch die Straße von Gibraltar sowie die Belegung des Ha-
fens von Gibraltar laufend zu beobachten. Hierzu war der
deutschen Abwehr (Abw.I) in Algeciras ein Haus zur Verfü-
gung gestellt worden, von dessen Giebel aus mit Hilfe opti-
scher Instrumente die Beobachtungen durchgeführt wurden.
Meines Wissens gab es eine ähnliche Einrichtung der Ab-
wehr-Abteilung I auch in Tanger. Um die täglichen Beob-
achtungen sofort an alle in Frage kommenden Stellen über-
mitteln zu können (zum Beispiel an die militärischen Kom-
mandobehörden der drei Wehrmachtteile in Italien), war von
der Abteilung Chi im Amt WNV (Chiffrierstelle im Amt
Wehrmachtsnachrichtenverbindungen – J. M.), Chef Oberst
Kempff, ein Funknetz in Spanien eingerichtet worden, das
meines Wissens ebenfalls dem spanischen Abwehrdienst
bekannt gewesen ist. Unabhängig von den deutschen Beob-
achtungsstellen hatten die Spanier eigene Beobachtungssta-
tionen.
Auf Grund eines englischen Protestes im Jahre 1943 bei
der spanischen Regierung mußte die deutsche Beobach-
tungsstelle in Algeciras eingezogen werden. Dem deutschen
Abwehrdienst wurden daraufhin die Beobachtungsergebnis-
se der spanischen Beobachtungsstellen zur Verfügung ge-
stellt, so daß also praktisch die Schiffsbewegungen durch die
Meerenge von Gibraltar der deutschen Führung bekannt
blieben.
Wie mir im Laufe des Jahres 1943 der Chef der Amtsgrup-
pe Ausland, Admiral Bürkner, gesprächsweise mitteilte,
wurden die im Atlantik operierenden deutschen U-Boote
vielfach auf hoher See von Schiffen der deutschen Handels-
marine, die der Kriegsmarine zugeteilt waren, mit Brennstoff
versorgt. Diese Versorgung erhöhte den Aktionsradius der
U-Boote und zwang sie nicht, vorzeitig ihre Unternehmun-
gen abzubrechen und ihre Heimathäfen zwecks neuer Brenn-
stoff aufnähme anzulaufen. Bei diesem Gespräch erfuhr ich
vertraulich, daß die Ausgangsbasis eines Teils der Handels-
schiffe spanische Häfen seien. Von hier aus könnten die
Versorgungsschiffe ihre auf hoher See mit den U-Booten
vereinbarten Treffpunkte verhältnismäßig gefahrlos errei-
chen, was bei dem Auslauf dieser Schiffe aus den von der
deutschen Kriegsmarine besetzten Häfen, zum Beispiel an
der Westküste Frankreichs, nicht der Fall sei.
Zur Abschnürung des Mittelmeers war von Hitler zu einem
geeignet erscheinenden Zeitpunkt ein überraschender An-
griff auf Gibraltar geplant. Für diese Aktion war die Heeres-
gruppe des Generaloberst Blaskowitz vorgesehen, die 1941
und 1942 in der Nähe der spanischen Grenze im südfranzö-
sischen Raum untergebracht war. Für diese geplante Aktion
mußten Erkundungen in Spanien durchgeführt werden. Je-
denfalls wurde ein Erkundungsstab unter Führung des Gene-
ralmajors Land (Chef des Generalstabes der Heeresgruppe
Blaskowitz) gebildet, der möglichst klein gehalten, aber
doch aus einer Anzahl von Offizieren der wichtigsten Waf-
fengattungen zusammengesetzt war. Die Erkundungen wur-
den dann etwa im Sommer 1941 auch praktisch durchge-
führt. Sämtliche Erkundungsteilnehmer trugen Zivilklei-
dung. Ich erfuhr von dieser Erkundung nur dadurch, daß
meine Abteilung die notwendigen Pässe mit getarnten Beru-
fen und die Ein- und Ausreisevisen beim Auswärtigen Amt
beziehungsweise dem spanischen Generalkonsulat in Berlin
beschaffen mußte. Die Erkundung wurde im Kraftwagen
durchgeführt und erstreckte sich im wesentlichen auf: An-
marschwege für die motorisierten Truppenverbände; Bereit-
stellungsräume für die Angriffstruppe; Luftwaffenansatz;
Beobachtungsmöglichkeiten und Feuerstellungsräume für
Artillerie und schwere Infanteriewaffen. Es ist mit Sicherheit
anzunehmen, daß der deutsche Generalstab mit dem spani-
schen – vielleicht auf dem Wege über die Militärattaches –
in Verbindung getreten ist, um die Genehmigung zu dieser
Erkundung zu erlangen. Die Tarnung der Erkundung war vor
der Zivilbevölkerung auf jeden Fall geboten. In diesem Zu-
sammenhang möchte ich ein Gespräch erwähnen, das zwi-
schen dem damaligen Oberst Matzky130 und Admiral Canaris
in dessen Büro in Berlin geführt wurde, nachdem die An-
griffsabsicht auf Gibraltar von Hitler bereits aufgegeben war.
Matzky – bisher Militärattache in Tokyo -war zum Ober-
quartiermeister IV im Generalstab des Heeres (dazu gehör-
ten die OKH-Abteilungen ,Fremde Heere Ost’ ,Fremde Hee-
re West’ sowie die Attacheabteilung- J. M.) ernannt worden
und hatte sich aus diesem Grunde 1942 bei Canaris gemel-
det. Matzky bedauerte, daß der Angriff auf Gibraltar aufge-
geben worden sei und gab hierzu seine Begründung. Canaris
widersprach den Ausführungen Matzkys. Ein Angriff auf
Gibraltar bedingte gleichzeitig den Kriegseintritt Spaniens
auf unserer Seite. Die Folgen wären nicht auszudenken, da
Spanien zwangsläufig in die größten Ernährungsschwierig-
keiten geriete und Deutschland die Ernährung Spaniens auf
die nicht absehbare Kriegsdauer nicht übernehmen könnte.
Die in Spanien eingesetzte Abwehr II-Organisation hatte
die Aufgabe, in spanischen Häfen einlaufende Schiffe der
Feindstaaten durch Sabotagemittel unschädlich zu machen.
Verschiedene derartige Unternehmungen sollen nach Mel-
dung der Abwehr-Abteilung II geglückt sein, das heißt, es
wurden mit Sprengstoff und Zeitzünder versehene Schiffe
feindlicher Staaten außerhalb spanischer Häfen versenkt.
Diese Tätigkeit von Abwehr II wurde auch vor Spanien ge-
heimgehalten.
Von den deutschen militärischen Spitzen ist mir nur Admi-
ral Canaris bekannt, der die Beziehungen zu Spanien bei
jeder sich bietenden Gelegenheit aufrechterhielt. Seine guten
Beziehungen, die er zu Franco hatte, nutzte er hauptsächlich
für das Abwehrgebiet aus. Im spanischen Bürgerkriege tat er
alles, um Franco abwehrmäßig zu unterstützen. Andererseits
sind die im Laufe des zweiten Weltkrieges in Spanien ge-
schaffenen Abwehreinrichtungen auf seine Initiative und
sein gutes Verhältnis, das ihn auch mit dem Chef des spani-
schen Abwehrdienstes verband, zurückzuführen. Canaris
war im Laufe des letzten Krieges häufig in Spanien, ich
schätze, daß er jährlich mindestens viermal, allerdings im-
mer nur für zwei bis drei Tage, sich dort hinbegab. Er suchte
jedesmal den Chef des spanischen Abwehrdienstes auf.«
Dem Chronisten bleibt zu ergänzen, daß Hitlers Wehr-
macht mit Hilfe ihres V-Mannes Franco auf spanischem Ter-
ritorium nicht nur neue Waffen und taktische Verfahren er-
probte, sondern auch das junge Offizierskorps Kriegserfah-
rungen sammeln ließ und die OKW-Abwehr ihre ersten Di-
versanteneinsätze131 inszenierte, die unter dem Befehl des
Geheimdienst-Hauptmanns Groscurth132 standen. In Spanien
wurde auch die nazistische Strategie der »Fünften Kolonne«
erstmalig unter Kriegsbedingungen angewandt. Überhaupt
wurde der Begriff »Fünfte Kolonne« erst wörtlich geprägt,
als im September 1936 die Franco-Söldner in vier Kolonnen
gegen Madrid vordrangen und der Franco-General Mola
prahlend drohte, daß eine »Fünfte Kolonne« Madrid von
innen her sturmreif machen werde.

Über die »grüne Grenze«

Vielfältig waren die Methoden des OKW-Amtes Aus-


land/Abwehr, Tausende von Agenten zu tarnen und an die
Einsatzorte zu dirigieren. Dabei erfreuten sich die Geheim-
dienst-Offiziere der Wehrmacht der unbegrenzten Hilfe aller
Zweige des Staatsapparates Hitlerdeutschlands. Zöllner leg-
ten Agentenschleusen an der »grünen Grenze«133 an, die Po-
lizei fälschte Pässe en gros, das Auswärtige Amt engagierte
Scheindiplomaten, die Gestapo stellte aus Todestransporten
Juden für Agenteneinsätze bereit, die Reichspost operierte
mit Deckadressen. Kurzum: Das System der Spionage war
bereits total, lange bevor der hinkende Propagandaminister
Goebbels den »totalen Krieg« erklärte.
Unter den umfangreichen Geständnissen des Generalleut-
nants von Bentivegni gibt es auch Passagen zu dieser Seite
der kriminellen Tätigkeit des militärischen Geheimdienst-
zweiges Nazideutschlands: »Im allgemeinen bot den deut-
schen Agenten deutscher und auch ausländischer Staatsan-
gehörigkeit die Ausführung ihres Berufs im Ausland die si-
cherste Gewähr für eine ausreichende Tarnung. Aus diesem
Grunde wurden besonders gern Personen dieser Sparte vom
deutschen Abwehrdienst angeworben. In anderen Fällen
wurden Agenten in Firmen eingebaut, die im Ausland vertre-
ten waren oder dort Aufträge durchzuführen hatten. Dazu
einige Beispiele: In die Schweiz, nach Spanien und Portugal
reisende Vertreter der Firmen IG-Farben und Siemens er-
hielten in den Jahren 1940 und 1941, wahrscheinlich auch
noch später, von Abw.I Wi Erkundungsaufträge aufrü-
stungswirtschaftlichem Gebiet. Diese Tatsache ist mir be-
kannt aus Gesprächen mit Oberst Rohleder (Gruppenleiter
IIIF)134 und dem Leiter der KO Bern, Kapitän Meisner. Der
Tabakhandel auf dem Balkan wurde von Abw.I zur Erkun-
dung ausgenutzt. So waren zwei bekannte deutsche Tabak-
großhändler, die Villen in Saloniki besaßen (ich glaube, es
waren Brüder), V-Leute von Abw.I. Sie ließen 1942/43
durch im Tabakhandel tätige Unter-V-Leute in der Türkei
auf dem Abw.I Wi-Gebiet Erkundungen gegen die Sowjet-
union durchführen.«
In einem Verhör am 28. Mai 1945 gestand Generalleutnant
von Bentivegni eine besondere Spionageaktion gegen die
USA: »Was die USA betrifft, so wurde bis zum Kriegsbe-
ginn hauptsächlich Wirtschaftsspionage betrieben, deren
Ausgangsbasis die deutschen Botschaften der südamerikani-
schen Länder war. Nach Eintritt der USA in den Krieg mit
Deutschland wurde der Einsatz von Agenten in den USA
intensiviert. Im Jahre 1943 schickte Canaris über die
Schweiz und Spanien sieben Juden als angebliche Flüchtlin-
ge vor dem NS-Terror in die USA. Diese Operation hatte die
Deckbezeichnung ,Die schwarze Sieben’.«
Weiter legte Generalleutnant von Bentivegni die Prinzipien
der Agentenausrüstung und die Methoden der Agentenbe-
förderung schriftlich nieder:
»Die Ausrüstung der in das Ausland reisenden Agenten
mußte hauptsächlich zwei Gesichtspunkten Rechnung tra-
gen: Die gewählte Tarnung auf jeden Fall sicherzustellen
und die technischen Mittel an die Hand zu geben, um richti-
ge Meldungen rasch übermitteln zu können.
Für die Tarnung waren in erster Linie die mitgegebenen
Aus-

Für »Abwehr«-Saboteure: hochexplosive Sprengstoffstäbe und Säurezeit-


zünder in Füllfederhalter- und Drehbleistifttarnung
Ausweispapiere entscheidend. Die Wahl dieser Papiere
war abhängig von dem offiziellen Grund der Reise. Es gab
folgende Möglichkeiten:

1. Der Agent reiste beruflich in das Ausland und konnte


dabei den ihm erteilten Auftrag erledigen. Dies war die si-
cherste Tarnung. Der Agent reiste mit seinem echten Paß,
den er in den meisten Fällen schon besaß oder sich selber
neu beschafft hatte. Sichtvermerk und Visum hatte er sich
ebenfalls selbstbesorgt.

2. Der Agent reiste in das Ausland, ohne sich dort beruf-


lich zu betätigen. Es mußte in solchen Fällen für seine Reise
ein Tarngrund gefunden werden, zum Beispiel Erholungsrei-
se, Besucheiner Ausstellung, eines sportlichen Wettbewerbs
oder dergleichen. Der Agent (deutscher Staatsangehörigkeit)
reiste mit seinem grünen Reisepaß, den er sich mit den da-
zugehörigen Visen selbstbeschaffen konnte oder der ihm von
der auftraggebenden Abwehrdienststelle ausgehändigt wor-
den war.

3. Im Kriege waren bei den verschärften Ein- und Ausrei-


sebestimmungen, die auch für alle verbündeten Staaten zu-
trafen, derartige Begründungen nicht möglich, Neutrale und
verbündete Länder konnten nur aufgesucht werden, wenn die
Reise ,Im Auftrage der Reichsregierung’ erfolgte. Es mußte
also zur Erlangung des Sichtvermerks bei der zuständigen
deutschen Behörde (Kreispolizeibehörde) und des Visums
bei der zuständigen ausländischendiplomatischen Vertretung
ein plausibler Reisegrund angegeben werden, ohne daß der
betreffende Agent schon bei der ausländischen Vertretung
als spionageverdächtig angesehen werden konnte. Solche
Gründe waren zum Beispiel: »Besprechung bei der Wirt-
schaftsabteilung der deutschen Gesandtschaft’, ,Reise erfolgt
im Auftrag des Reichswirtschaftsministeriums für die Firma
Siemenszwecks Besprechung mit ihrer Vertretung in Bern’.
In solchen Fällen wurde für den Agenten ein brauner
Dienstpaß ausgestellt. Hierbei konnte in dem Paß der echte
oder auch ein angenommener Name eingetragen werden. Die
Beschaffung des Passes mit Sichtvermerk besorgte in sol-
chen Fällen die Abw.III, Referat C4,bei der zuständigen Po-
lizeidienststelle in Berlin. Auch das Auswärtige Amt erteilte
Sichtvermerke. Der Paß wurde dann durch einen Zivilange-
stellten des OKW oder durch das Auswärtige Amt der aus-
ländischen diplomatischen Vertretung zur Erlangung des
Visums vorgelegt. Das Visum wurde von den neutralen
Staaten häufig erst nach frühestens 14 Tagen erteilt, da die
ausländische Gesandtschaft bei ihrer Regierung erst Rück-
frage hielt. Die Abw. III beschaffte im Kriege solche
Dienstpässe nicht nur für Agenten der drei Abwehrabteilun-
gen I, II und III, sondern auch für alle Reisen von Wehr-
machtangehörigen oder für im Auftrage der Wehrmacht rei-
sende Personen, sofern das OKW oder die Wehrmachtteile
mit einer entsprechenden Bitte an Abw.III herantraten. Da
solche Reisen, vor allen Dingen wirtschaftlicher Art, zum
Beispiel im Auftrage des Wirtschafts- und Rüstungsamts im
OKW (WiRü Amt) zahlreich waren, so fielen die für die
Agenten beschafften Pässe nicht aus dem Rahmen. Auch bei
Reisen in oder durch die verbündeten Staaten für Zivilperso-
nen galt das gleiche Verfahren. Die Abwehrstellen nutzten
für die Paßbeschaffung Abw. III aus oder verfuhren selb-
ständig sinngemäß (Beschaffung der Pässe bei der Kreispo-
lizeibehörde).

4. Als Agenten eingesetzte Ausländer konnten aus ver-


schiedenen Gründen ihren Paß zur Ausreise nicht benutzen,
weil er beispielsweise abgelaufen war oder weil der betref-
fende Agent in seinem Paß die Sichtvermerke und Visen
nicht eingetragen haben wollte. In solchen Fällen, etwa bei
Angehörigen südamerikanischer Staaten, die über die
Schweiz nach Spanien oder Portugal geschickt wurden, stell-
te die Abw. I gefälschte Pässe aus. Hiermit beschäftigte sich
die Gruppe IG. Als Unterlage hierzu dienten ihr entspre-
chende echte ausländische Pässe, möglichst jüngsten Da-
tums. Die nachgemachten Pässe wurden hinsichtlich der Er-
langung der Sichtvermerke und Visen in der Regel wie echte
Pässe behandelt. Aber auch die Eintragung gefälschter
Sichtvermerke und Visen war möglich.

5. Agenten, die über die ,grüne Grenze’ in Marsch ge-


setzt wurden, konnten – je nach Art ihres Auftrags – echte
oder gefälschte Pässe oder im Rahmen des ,kleinen Grenz-
verkehrs’ ,kleine Grenzscheine’ mitgegeben werden. In sol-
chen Fällen mußte das Visum gefälscht werden, desgleichen
die Vermerke über erfolgte Aus- beziehungsweise Einreise.
Mit der Fälschung von Pässen und dergleichen beschäftigte
sich auch das RSHA, Amt VI. Bei angenommenen Namen
wurde nicht einheitlich verfahren. Entweder waren die An-
gaben frei erfunden oder aber die Abwehrstelle ließ sich von
dem in Frage kommenden Einwohnermeldeamt zweckmäßi-
ge Personalangaben geben.
Je nach dem Auftrag, der gewählten Tarnung und dem
Lande, in dem der Agent seinen Auftrag erledigen sollte,
kam für seine Ausrüstung weiter in Frage: notwendige
Geldmittel unter Beachtung der jeweiligen Devisenbestim-
mungen. Brauchte der Agent größere Geldmittel als er offi-
ziell über die Grenze mitführen durfte, so erhielt er eine be-
sondere Devisenausfuhrbescheinigung, die er dem deutschen
Grenzzollbeamten beließ. Konnte er dem ausländischen Zoll
auf Grund größerer mitgeführter Geldbeträge verdächtig
erscheinen, so mußte er entweder das Geld schmuggeln oder
den größeren Geldbetrag sich bei einer sogenannten ,U-
Stelle’ im neutralen oder auch in Feindesland abholen. Sol-
che ,U-Stellen’ waren von Abw.I schon im Frieden geschaf-
fen und in Zusammenarbeit mit der Zentral-Abteilung,
Gruppe ZF, mit größeren Geldbeträgen versehen worden.
Sollte der Agent durch Funk melden, so mußte er mit ei-
nem Agentensender ausgerüstet werden. Bei offiziellem
Grenzübertritt war die Mitgabe eines solchen Senders fast
immer ausgeschlossen. Deshalb mußte er sich den Sender im
Auslande ebenfalls von einer ,U-Stelle’ abholen.
Vielfach erhielten die Agenten für die Abfassung schriftli-
cher Meldungen Chemikalien für die Herstellung einer Tinte
mit. Diese Mitnahme war auch bei offiziellem Grenzübertritt
ohne Gefahr, wenn die Chemikalien gut getarnt waren, zum
Beispiel in Form von Aspirintabletten.
Sollte der Agent Fotoaufnahmen anfertigen, so wurde er
mit einem Fotoapparat ausgerüstet. Je nach Lage mußte er
ihn schmuggeln oder sich ebenfalls von der ,U-Stelle’ mit
einem solchen versehen lassen. In neuerer Zeit wurde viel-
fach ein in Riga hergestellter Kleinapparat ,Minox’, der die
Größe etwa eines Feuerzeuges hatte, dem Agenten mitgege-
ben. Die Ausrüstung der im Ausland ansässigen Agenten
erfolgte sinngemäß durch die sie abfertigenden Abwehroffi-
ziere oder Haupt-V-Leute oder durch die ,U-Stellen’.
In Deutschland abgefertigte Agenten konnten auf ver-
schiedene Art das Land erreichen, in dem sie ihre Aufträge
durchzuführen hatten. Von folgenden Möglichkeiten machte
die deutsche Abwehr Gebrauch:

1. Offizielles Überschreiten der Landesgrenze an einem


Hauptgrenzübergang oder an sonstigen Grenzübergangsstel-
len mit der Eisenbahn, Kraftwagen oder zu Fuß.

2. Flug mit einer deutschen oder ausländischen Ver-


kehrsmaschine.
Die Möglichkeiten 1. und 2. bedingten einwandfreie Aus-
weispapiere.

3. Unbemerktes Überschreiten der sogenannten ,grünen


Grenze’, das heißt der jeweiligen Landesgrenze außerhalb
der offiziellen Grenzübergangsstellen. Dieses Verfahren
wurde im Frieden, ferner auch im Kriege an den Grenzen
neutraler Staaten häufig angewandt, zum Beispiel im Osten
an der deutsch-tschechoslowakischen, deutsch-polnischen,
deutsch-litauischen Grenze und nach der Besetzung Polens
an der deutsch-sowjetischen Demarkationslinie sowie im
Westen an der deutsch-französischen, deutschbelgischen und
deutsch-holländischen Grenze.
Diese Methode war im Frieden speziell gebräuchlich, bei-
spielsweise bei der Arbeit im grenznahen ausländischen Ge-
biet beziehungsweise wenn der Agent trotz Vorhandenseins
vorschriftsmäßiger Ausweispapiere durch zu häufiges Über-
schreiten der Grenze an offiziellen Grenzübergängen unnöti-
gerweise die Aufmerksamkeit der ausländischen Grenzbe-
amten auf sich gezogen hätte; wenn die notwendigen Aus-
weispapiere nicht so schnell beschafft werden konnten;
wenn Geräte über die Grenze zu bringen waren, die den aus-
ländischen Grenzbeamten auf keinen Fall bekannt werden
durften (zum Beispiel Agentensender).
Im Kriege zusätzlich:
4. an Kampffronten Durchschleusen der Agenten in das
feindliche Gebiet durch die eigene vordere Linie an Front-
stellen, die hierfür besonders geeignet waren. Die Auswahl
solcher Stellenerfolgte durch den Ic der Armee in enger Zu-
sammenarbeit mit der vordersten Truppe.
5. Abwurf von Funkagenten und Sabotageagenten durch
Flugzeuge in der Tiefe des feindlichen Hinterlands jenseits
der Kampffront. Der Abw.I stand hierfür eine Staffel
,Gartenfeld’135 zur Verfügung.
6. Bei eigenen Rückzugsbewegungen wurden Agenten in
dem geräumten Gebiet zurückgelassen, die sich von der so-
wjetischen Truppe überrollen lassen und dann ihre Aufträge
durchführen sollten.
7. Anlandung von Agenten durch U-Boote oder Segel-
boot.(Von Abw.I angewandt im Falle Großbritannien, der
USA und afrikanischen Westküste.)

Die deutsche Abwehr hielt mit ihren Agenten im Ausland


folgende technische Verbindung:
1. Durch Briefpost. Der vom Agenten im Ausland zur Post
gegebene Brief wurde an eine in Deutschland oder im neu-
tralen Ausland eingerichtete Deckanschrift gesandt.
Als Deckanschriften wurden gewählt:
Echte Privatanschriften, das heißt der Brief ging an eine als
V-Mann gewonnene Person im Ausland oder in Deutsch-
land.
Unechte Privatanschriften, das heißt der Brief trug eine in
Zusammenarbeit mit der örtlichen Reichspostdienststelle
und dem Einwohnermeldeamt festgelegte Anschrift an eine
in dem Zustellungsort nicht existierende Person. Für die
Wohnungsangabe wurde häufig ein großes Bürohaus, wo
gleichzeitig zahlreiche Mietsparteien wohnen und viele
Menschen aus- und eingehen, gewählt. Dieser Brief wurde
dann von der Reichspost sofort der Abwehrdienststelle zuge-
stellt.
An eine Postschließfachnummer.
Von dem Agenten an eine Deckadresse im neutralen Aus-
land abgesandte Briefe wurden von dem V-Mann der Deck-
adresse (,U-Stelle’) der KO zugestellt, die den Brief dann
auf dem üblichen Kurierwege nach Deutschland weiterbe-
förderte.
Der Inhalt der Briefe trug persönlichen oder geschäftlichen
Charakter, je nach der gewählten Anschrift. Der Geheimtext
wurde mit einer chemischen Tinte, die entweder mitgegeben
oder vom Agenten selbst nach Anweisung hergestellt war,
geschrieben. Angeblich sollen die im Kriege von Abw.I G
hergestellten Tinten, die neuartig waren, gegen jede Postprü-
fung sicher gewesen sein. Von einem Tarntext, zum Beispiel
mit Raster, ist seltener Gebrauch gemacht worden. Handelte
es sich um längere Mitteilungen, so wurden die Sendungen
zum Beispiel in einem Buch getarnt verborgen. Auf derarti-
ge Weise gingen Meldungen von England nach Lissabon zu
einem dortigen V-Mann der Abw.I mit Decknamen C. H. B.
der von der KO Portugal, Major von Kraemer-Auenrode,
gesteuert wurde.
Durch Telegramm für schnell zu befördernde ganz kurze
Nachrichten. Der Text war vorher festgelegt und hatte eine
bestimmte Bedeutung. Diese Art der Übermittlung wurde
seltenangewandt.
Durch Postkarte mit vorher vereinbartem Bild, das jeweilig
eine bestimmte Bedeutung hatte, zum Beispiel ein abgebil-
detes Rathaus konnte bedeuten: ,Ich bin eingetroffen’. Im
Kriege konnte dieses Verfahren für Sendungen nach
Deutschland keine Anwendung finden, da Ansichtskarten für
den Auslandspostverkehr in beiden Richtungen nicht zuge-
lassen waren.
Die beste und schnellste Verbindung zu dem Agenten bot
der Funkverkehr. Im Frieden vorbereitet, hat der Agenten-
funkverkehr sich erst im Laufe des Krieges richtig entwik-
kelt und gute Erfolge gezeitigt. Die von den Agenten benutz-
ten Funkgeräte waren von Abw.Ii erprobt und wurden von
dem Laboratorium dieser Gruppe hergestellt. Auch erbeutete
feindliche Agentensender wurden von Abw.Ii gegebenen-
falls umgebaut und dem Agentenmitgegeben.
Die Agentensendungen wurden von den sogenannten
Abw.I i-Meldeköpfen zu den festgelegten Sendezeiten auf-
genommen.
Solche Meldeköpfe gab es in fast allen Wehrkreisen. Es
handelte sich dabei um getarnt gebaute Sende- und Aufnah-
mestationen. Das Funklaboratorium der Abw. Ii und ein zen-
traler Funkmeldekopf befand sich in Stahnsdorf bei Berlin.
Mit den durch Flugzeug abgeworfenen Funkagenten wurde
durch Abwurf von Gerät und Lebensmitteln die Verbindung
aufrechterhalten.
Auch die Mikrofotografie wurde zur Verbindung mit den
Agenten ausgenutzt. Entsprechende Aufnahmeapparate be-
fanden sich bei Abw.I und den KO. Jedenfalls konnten aus
dem Ausland nach Deutschland zurückkehrende V-Leute
lange Nachrichten auf diesem Wege bequem bei sich führen,
zum Beispiel unter dem Fingernagel.«

Die Todesfallen
der Gegenspionage

Es gehörte zu den Hauptaufgaben der Abw. III, in den von


Hitlerdeutschland okkupierten Ländern Westeuropas, in en-
ger Zusammenarbeit mit der Gestapo und dem Sicherheits-
dienst136, die antifaschistischen Widerstandskämpfer aufzu-
spüren und für Hitlers Kriegsmaschinerie ungefährlich zu
machen. Auch an diesem Abschnitt der geheimen Front kam
es zwischen den deutschen Aggressoren und ihren Opfern zu
einem erbitterten Kampf um Leben und Tod, in dem die
Abw. III kein Mittel scheute. Durch besonders raffiniert ein-
gefädelte Gegenspionageaktionen wurde immer wieder ver-
sucht, in die französische, belgische und niederländische
Partisanenbewegung beziehungsweise den französischen
und britischen, später auch amerikanischen Geheimdienst
einzudringen und deren Spione und Saboteure in tödliche
Fallen zu locken. Und das sind die diesbezüglichen Erinne-
rungen des Generalleutnants von Bentivegni:
»Der englische Nachrichtendienst warf nach Meldung der
dortigen Abwehrstelle etwa Anfang 1942 mehrere Funk-
agenten mit Gerät in Holland ab. Die Leitung der nunmehr
geschilderten ,Funkspiele’ hatte der IIIF-Offizier Oberstleut-
nant Giskes. Es gelang, nacheinander mehrere Funkagenten
festzunehmen und »umzudrehen’. Die Abwehrstelle melde-
te, daß die Verbindungsaufnahme mit der englischen Gegen-
funkstelle in der Nähe Londons gelungen sei und sie zu-
nächst zu den vom englischen Nachrichtendienst festgeleg-
ten Sendezeiten nur Verkehrssprüche abgesetzt habe. Die
Agenten hatten den Auftrag, Meldungen über Truppenbele-
gungen zu funken. Durch die Art der daraufhin erfolgenden
Erkundungsmeldungen hatte der englische Nachrichten-
dienst keinen Zweifel, daß die Agenten echt meldeten. Die
Abwehrstelle forderte dann nacheinander im Laufe der fol-
genden Monate neue Funkagenten, die angeblich sehr gute
Erkundungsmöglichkeiten hätten, an. Es wurden dann im
Laufe der Zeit immer wieder neue Funkagenten, ferner Le-
bensmittel, Sabotagematerial, Waffen und Munition abge-
worfen. Die Agenten hatten den Auftrag, mit der holländi-
schen Widerstandsbewegung Verbindung aufzunehmen. Die
Unterlagen für die Meldung über die Verbindungsaufnahme
zur holländischen Widerstandsbewegung lieferte die Gesta-
poleitstelle Holland. Es gelang im Laufe der Zeit, bis zu
zehn ,Funkspiele’ gleichzeitig zu steuern. Große Mengen
Sabotagematerial, darunter mehrere Tonnen Sprengstoff,
mehrere tausend Waffen (Pistolen, Maschinenpistolen und
große Mengen an Munition)137 konnten so erbeutet werden.
Diese Funkspielserie führte bei der Abwehrstelle Holland
die Bezeichnung ,Nordpol’.« Dieses Unternehmen wurde
übrigens von der Abw.III, von dem bereits erwähnten
Oberstleutnant Hermann Giskes138, und dem Sicherheits-
dienst, nämlich vom SS-Sturmbannführer Joseph Schreie-
der139 alias Dr. Mabuse, gemeinsam gesteuert. Mindestens
siebenundvierzig der angelockten vierundfünfzig britischen
Agenten und niederländischen Widerstandskämpfer sind –
namentlich bekannt – von den Nazis umgebracht worden.140
Trotz dieser Opfer nahm die Breite der nationalen Befrei-
ungsbewegungen und des antifaschistischen Widerstands-
kampfes zu. Die Zahl der Patrioten, die unter Einsatz ihres
Lebens für die Streitkräfte der Antihitlerkoalition Nachrich-
ten über die Naziokkupanten sammelten und wertvolle
Kundschafterdienste gegen SS und Wehrmacht leisteten,
ging in die Tausende. Die Abw.III mit ihren Geheimhal-
tungsbefehlen und Gegenspionageabsichten mußte zwangs-
läufig an den Millionen Augen und Ohren der Hitlergegner
und Antifaschisten der bedrohten Nationen scheitern. Doch
der Kampf an der »geheimen Front« war unerbittlich.
Kehren wir zu der Niederschrift Generalleutnants von Ben-
ti-vegni zurück. Darin heißt es weiter: »Die Abwehrleitstelle
Frankreich arbeitete III F-mäßig mit den KO Spanien und
Portugal eng zusammen sowohl auf dem I- wie auf dem
IIIF-Gebiet. Auf diese Art gelang es der Abwehrleitstelle
Frankreich, im nordfranzösischen Raum eine große Spiona-
georganisation aufzudecken. Der IIIF-Bearbeiter der KO
Portugal, Hauptmann Cramer, hatte etwa Ende 1941 einen
im englischen Nachrichtendienst stehenden Agenten namens
Gehrmann ,umgedreht’. Gehrmann arbeitete für einen in die
englische Gesandtschaft in Lissabon eingebauten englischen
Nachrichtendienstoffizier und genoß als besonders intelli-
genter und gewandter Mann dessen volles Vertrauen. Cra-
mer selbst hatte zu Gehrmann im Laufe der Zeit ein beson-
ders gutes persönliches Verhältnis hergestellt. Gehrmann
war Wiener und hatte vor Jahren seine österreichische Hei-
mat auf Grund mir nicht näher bekannter Machenschaften –
wahrscheinlich Spionage – verlassen. Er begründete Cramer
gegenüber seine Arbeit, für Deutschland damit, daß er hoffe,
nach Wien zurückkehren zu können, wenn er bewiesener-
maßen für Deutschland im Kriege gut gearbeitet hätte.
Sie lockten gemeinsam Niederländer und Belgier in Todesfallen: »Ab-
wehr« – Oberstleutnant Hermann J. Giskes (links) und SS-Sturmbannführer
Joseph Schreieder vom SD (Fotos aus Kriegsgefangenenakten)

Gehrmann hatte Cramer zunächst über die personelle Zu-


sammensetzung der Gesandtschaft, ihr Leben und Treiben
usw. unterrichtet. Dann berichtete er über Erkundungsauf-
träge, die vom englischen Nachrichtendienst in Lissabon den
in Frankreich tätigen Agenten gestellt waren. Welche Rolle
Gehrmann bei seinem englischen Nachrichtendienstoffizier
selbst spielte, ist nicht ganz klar. Wahrscheinlich war er nur
Haupt-V-Mann, der weitere Unteragenten – vielleicht sogar
in Frankreich selbst -führte. Möglich ist auch, daß er IIIF-
mäßig die in Portugal und Spanien befindliche deutsche
Abwehr klären sollte und nach wie vor auf ,zwei Schultern’
(gemeint ist: sowohl für England als auch gleichzeitig für
Hitlerdeutschland Spionage betrieb – J. M.) trug. Cramer
allerdings wollte das letztere nicht wahrhaben. Gehrmann
hatte, wie er selber angab, ständig Zutritt zu den Büroräu-
men seines englischen Auftraggebers. Eines Tages im Laufe
des Jahres 1942 erschien Gehrmann bei Cramer und berich-
tete, daß er in dem Büro des englischen Nachrichtendienstof-
fiziers zahlreiche Einzelmeldungen über deutsche militäri-
sche Anlagen und über Truppen in Frankreich gesehen hätte.
Gehrmann erhielt daraufhin von Cramer den Auftrag, er
müsse mit allen Mitteln festzustellen versuchen, von welcher
Stelle in Frankreich diese Meldungen stammen. Gehrmann
versprach, sein Möglichstes zu tun und konnte tatsächlich
nach einiger Zeit eine Adresse in Paris angeben, von der aus
die Sendungen abgegangen sind. Die Abwehrleitstelle
Frankreich wurde von Abw.IIIF entsprechend verständigt.
Auch Cramer setzte sich mit ihr unmittelbar in Verbindung
und besprach mit dem IIIF-Bearbeiter in Paris, Major
Reue141, seine Eindrücke.
Der Abwehrleitstelle Frankreich gelang es, an die Stelle in
Paris, von der aus die Spionagesendungen nach Angabe
Gehrmanns abgegangen waren, einen V-Mann zu schieben.
Diesem V-Mann, der selbst seine Mitarbeit angeboten hatte,
gelang es nach einiger Zeit, in die Spionageorganisation –
um eine solche handelte es sich – einen umfassenden Ein-
blick zu gewinnen. Diese Spionageorganisation arbeitete
meiner Erinnerung nach für die ,armee secrete’, die eine
gaullistische Geheimorganisation war. Der V-Mann der Ab-
wehrleitstelle Frankreich stellte nun fest, daß ständig zahl-
reiche schriftliche Meldungen eines größeren in Nordfrank-
reich tätigen Spionagenetzes bei der Zentrale in Paris einlie-
fen. Die Abwehrleitstelle Frankreich ließ die Organisation
solange weiterarbeiten, bis der V-Mann die meisten Adres-
sen der im nordfranzösischen Raum tätigen Agenten bezie-
hungsweise die Adressen von Zwischenstellen, die die Mel-
dungen gesammelt und an Paris weitergeleitet hatten, ange-
ben konnte. Hierzu hatte auch der Militärbefehlshaber
Frankreich, dem die Abwehrstelle unterstand, seine Geneh-
migung gegeben. Dann wurde etwa Anfang 1942 schlagartig
zugegriffen und es wurden etwa 80 bis 100 Personen durch
die Sicherheitspolizei festgenommen. Bei vielen Personen
wurden neu angefertigte Spionageberichte beziehungsweise
Skizzen über militärische Anlagen aufgefunden. Diese Per-
sonen sind nicht in Frankreich geblieben, sondern vom SD
nach Deutschland überführt worden. Dies geschah deshalb,
weil Hitler etwa im Winter 1942/43 einen grundsätzlichen
Befehl an das Reichssicherheitshauptamt gegeben hatte, wo-
nach alle in Frankreich spionageverdächtigen Personen, auf
andere Länder bezog sich meines Wissens der Erlaß nicht,
nach Deutschland zu überführen seien, und zwar sofort nach
ihrer Festnahme. Diese Maßnahme sollte abschreckend wir-
ken. Der Befehl erging auch von der Wehrmachtrechtsabtei-
lung beziehungsweise dem Wehrmachtführungsstab an den
Militärbefehlshaber in Frankreich.
Dieser Fall ist der größte Erfolg, den die militärische Ge-
genspionage bis zum Beginn des Jahres 1944 aufzuweisen
hat.«
»Barbarossa«-Plan:
Außerordentliche Geheimhaltung

Die Aggression Hitlerdeutschlands gegen die Sowjetvölker


und den ersten sozialistischen Staat der Welt wurde unter
ganz besonderer Geheimhaltung vorbereitet. Das geschah
einmal, weil die Geheimhaltung nach der »Blitz-
kriegs«strategie des OKW generell eine wichtige Vorausset-
zung für militärische Überraschungserfolge auf spionagemä-
ßig möglichst weitgehend erschlossenen künftigen Kriegs-
schauplätzen darstellte. Dazu kam im speziellen Falle noch,
daß das OKW-Amt Ausland/Abwehr einen aggressionsori-
entierten Aufmarsch aller Teilstreitkräfte der Wehrmacht in
einem quantitativ bis dahin im zweiten Weltkrieg nicht er-
lebten Ausmaß abschirmen mußte. Und außerdem erfolgten
die Truppenkonzentrationen entlang der sowjetischen Gren-
ze ja nicht im »abwehrmäßig seit Jahren engmaschig durch-
organisierten Reichsgebiet, sondern auf den Territorien der
nazistischen Kriegspartner beziehungsweise auf von Hitler-
deutschland okkupierten Gebieten, in denen bereits der na-
tionale Befreiungskampf entflammt war. Diese Faktoren
führten offensichtlich dazu, daß sich das Amt Canaris über-
durchschnittlich intensiv, und dies über viele Monate hin-
weg, mit der Geheimhaltung des »Barbarossa«-Plans im all-
gemeinen und dessen Details im besonderen beschäftigte.
Der Mann, der alle diesbezüglichen Vollmachten und Fäden
in der Hand hatte, war der noch kurz vor dem unmittelbaren
Überfall auf die Sowjetunion für »seine Verdienste« zum
Oberst im Generalstab beförderte von Bentivegni.
Die sowjetische Anklagevertretung beim Internationalen
Militärgerichtshof in Nürnberg konnte folgendes Beweis-
stück vorlegen142:

»Aussage
des Generalleutnant der deutschen Wehrmacht Franz von
Bentivegni – gewesener Chef der Abteilung Abwehr III im
Amt Ausland/Ab wehr im OKW.
den 28. Dezember 1945.

Über die Vorbereitungen des militärischen Überfalls


Deutschlands gegen die Sowjetunion habe ich erstmalig im
August 1940 vom Chef der deutschen Abwehr, Admiral Ca-
naris, gehört. In dieser privaten Unterredung, die im Dienst-
zimmer von Canaris stattfand, eröffnete er mir, daß Hitler
die Durchführung der Maßnahmen im Sinne der Verwirkli-
chung des Feldzuges nach Osten, über den er bereits in einer
Rede im Jahre 1938 vor den Gauleitern in Berlin gesprochen
hätte, nunmehr beschlossen hat. Weiterhin sagte mir Cana-
ris, daß schon jetzt diese Absicht Hitlers praktisch Gestalt
annähme. Eine größere Anzahl deutscher Divisionen würde
nämlich aus dem Westen an die Ostgrenze verlegt und ge-
mäß einem besonderen Befehl Hitlers in die Nähe des gegen
Rußland geplanten Aufmarschgebiets untergebracht. Am
Schluß unserer Unterredung wies mich Canaris auf die au-
ßerordentliche Geheimhaltung seiner Mitteilung über die
geplante Vorbereitung des Überfalls auf die Sowjetunion
hin. Ferner teilte mir etwa im Oktober 1940 ebenfalls Cana-
ris in einer privaten Unterredung mit, daß Feldmarschall von
Brauchitsch und General Halder nach einem Befehl Hitlers
den Gesamtplan der Vorbereitung eines Krieges gegen die
Sowjetunion ausgearbeitet hätten. Daß alle mit der Vorberei-
tung des Überfalls auf die UdSSR verbundenen Maßnahmen
mit dem Kennwort ,Plan Barbarossa’ bezeichnet werden,
hatte mir Canaris damals nicht gesagt. Der Deckname wurde
mir erst später aus anderen Quellen bekannt. Es war aus den
zu meiner Kenntnis gelangenden dienstlichen Meldungen
ersichtlich, wie der Plan, von dem mir Canaris mitgeteilt
hatte, sich allmählich abwickelte. Es wurden weitere Trup-
penverbände nach dem Osten verlegt und in der Nähe der
deutsch-sowjetischen Grenze Versorgungslager mit großen
Mengen an Munition, Verpflegung, Brennstoff“ und Gerät
eingerichtet. Im Zusammenhang damit bekam ich etwa im
November 1940 die Anweisung von Canaris, die Abwehrtä-
tigkeit an den Stellen der Konzentrierung der deutschen
Truppen an der deutsch-russischen Grenze zu aktivieren.
Gemäß dieser Anweisung habe ich damals den Abwehrstel-
len in Danzig, Königsberg, Posen, Krakau, Breslau und
Wien einen entsprechenden Befehl gegeben. Bereits im No-
vember 1940 schaltete ich mich in die Vorbereitung dieses
Krieges ein, ohne offiziell vom bevorstehenden Kriege zwi-
schen Deutschland und der Sowjetunion unterrichtet zu sein.
Eine offizielle Unterrichtung erfolgte Ende Januar oder An-
fang Februar 1941 im Anschluß an die täglich stattfindende
allgemeine Besprechung bei Canaris. Nach dieser allgemei-
nen Besprechung behielt Canaris lediglich die Abteilungs-
chefs seines Amtes zurück. Er gab ihnen bekannt, daß nach
einer Mitteilung des Feldmarschall Keitel, Hitler den Befehl
an die Wehrmachtteile gegeben habe, den Krieg gegen die
Sowjetunion vorzubereiten. Die Vorbereitungen sollten An-
fang Mai 1941 beendet sein.
Im Zusammenhang mit dieser Mitteilung wies Canaris die
Abteilungschefs an, die entsprechenden Vorbereitungsmaß-
nahmen zum Überfall auf die Sowjetunion auch seitens der
Abwehr zu treffen, gemäß den jedem Abteilungschef erteil-
ten persönlichen Aufträgen. Gleichzeitig wies er auf streng-
ste Geheimhaltung hin. Bei dieser geheimen Besprechung
waren anwesend: Chef der Abteilung Ausland und gleichzei-
tig Stellvertreter von Canaris, Admiral Bürkner, Chef der
Abwehrabteilung I, Oberst Piekenbrock (heute General),
Chef der Abwehrabteilung II, Oberst Lahousen, Chef der
Zentralabteilung, gleichzeitig Chef des Stabes bei Canaris,
Oberst Oster und ich: Bentivegni.
Im Mai 1941 gab mir Oberst Oster in meinem Dienstzim-
mer einen schriftlichen Befehl des Wehrmachtführungssta-
bes an das Amt Ausland/Abwehr zur Kenntnis. Hiernach
sollte das Amt dem Wehrmachtführungsstab einen Vor-
schlag für eine zeitlich begrenzte Nachrichtensperre unter
besonderer Berücksichtigung des diplomatischen Verkehrs
einreichen. Dieser Befehl trug den Vermerk: ,Betrifft Barba-
rossa’. Bei der Übergabe des Befehls erklärte Oberst Oster,
daß ,Barbarossa’ alle Maßnahmen umfaßte, die im Zusam-
menhang mit der Vorbereitung Deutschlands zum Kriege
gegen die Sowjetunion stehen. Der Befehl war vom stellver-
tretenden Chef des Wehrmachtführungsstabes, General
.Warlimont, unterschrieben. In meiner Dienststellung hatte
ich keine Möglichkeit, den Plan ,Barbarossa’ selbst kennen-
zulernen. Der Sinn dieses Plans wurde mir durch einzelne
schriftliche und mündliche Mel-
dungen sowie durch Mitteilungen dienstlicher und außer-
dienstlicher Art bekannt. Es gab zahlreiche solcher Mittei-
lungen, so daß ich mich im einzelnen ihrer nicht mehr erin-
nern kann. Ich wußte aber, daß der Plan ,Barbarossa’ alle
militärischen und wirtschaftlich/politischen Vorbereitungen
Deutschlands zum Kriege gegen die UdSSR umfaßte.
Was die von mir geleitete Abwehr III betrifft, so habe ich
im März 1941 von Canaris folgende Richtlinie bezüglich der
Vorbereitung zur Ausführung des Plans ,Barbarossa’ erhal-
ten’.
a) Vorbereitung aller Gliederungen der Abwehr III zur
aktiven Spionageabwehrtätigkeit gegen die Sowjetunion,
wie zum Beispiel: Aufstellung der notwendigen Abwehr-
trupps und ihre Verteilung auf die Armeen, die zum Einsatz
im Osten bestimmt waren; Lähmung der Tätigkeit der so-
wjetischen Nachrichtendienststellen.
b) Irreführung der ausländischen Nachrichtendienste
durch eigene Agenten im Sinne der angeblichen Besserung
der Beziehungen mit der Sowjetunion und der Vorbereitung
des Schlages gegen Großbritannien.
c) Abwehrmaßnahmen zur Geheimhaltung der Vorbe-
reitungen zum Kriege gegen die Sowjetunion und Sicherung
der geheimen Beförderungen der Truppen nach dem Osten.
Im Mai 1941 waren im großen die obenerwähnten ab-
wehrmäßigen Maßnahmen, die zur Verwirklichung des
Plans ,Barbarossa’ dienten, beendet. Gelegentlich eines Vor-
trages des Admiral Canaris bei Feldmarschall Keitel habe
ich diesem darüber vorgetragen. Er war mit den getroffenen
Maßnahmen einverstanden. Die Aussagen sind
von mir eigenhändig geschrieben.
von Bentivegni«

»Aktenklau«
in Ost und West

Bezeichnend für die bis ins kleinste geplanten und vorbe-


reiteten Überfälle Hitlerdeutschlands sind auch jene Aktio-
nen des OKW-Amtes Ausland/Abwehr, die sich auf das ra-
sche und möglichst totale Erfassen wichtiger Aktenbestände
und Karteien bezogen. Hierbei ging es nicht nur in erster
Linie darum, sich schnell und umfassend einen Einblick in
Materialien politischer und militärischer Führungsstellen der
überfallenen Staaten zu verschaffen, sondern auch, jene Per-
sonen namentlich zu ermitteln, die als potentielle Gegner
Hitlerdeutschlands sofort verhaftet und in der Regel liqui-
diert werden sollten. Unter den Spitzenämtern Nazideutsch-
lands, zum Beispiel dem Reichssicherheitshauptamt Himm-
lers und dem Auswärtigen Amt von Ribbentrops, die Kom-
mandos für den großangelegten Aktendiebstahl losschickten,
spielte die Abw.III eine Sonderrolle, weil sie unmittelbar im
Gefolge der faschistischen Sturmtruppen in die vorher meist
sorgfältig ausspionierten und listenmäßig festgelegten zen-
tralen Dienststellen und Archive des überfallenen Landes
eindringen und so als erste zugreifen konnte.
Generalleutnant von Bentivegni schilderte einige solcher
Aktionen:

»Die von den Ost-Abwehrstellen kurz vor Beginn des Po-


lenfeldzuges provisorisch zusammengestellten Kommandos
erhielten am 31. August 1939 den Befehl, die aus dem Frie-
den her bekannten polnischen Nachrichtenstellen längs der
deutsch-polnischen Grenze auf nachrichtendienstliches Ma-
terial zu durchsuchen. Die Abwehrstelle Wien erhielt den
Befehl, den durch Teile der Abwehrstelle Breslau verstärk-
ten Trupp des Majors Schmalschläger auf Warschau in
Marsch zu setzen, um dort nach Einnahme der Stadt das
nachrichtendienstliche Material des 2. Büros (des polnischen
Generalstabs, das sich mit Aufklärung, Spionage- und Ge-
heimdienstaktionen beschäftigte – J. M.) sicherzustellen. Die
Beschlagnahme des Materials in den übrigen polnischen
Nachrichtenstellen erfolgte unter Leitung der Grenzabwehr-
stellen, und zwar der Abwehrstellen Königsberg, Stettin,
Berlin und Breslau.
Wenn auch die polnischen Dienststellen zum Teil ihr nach-
richtendienstliches Material vernichtet oder weggeschafft
hatten, so war von den Abwehrstellen immerhin noch reich-
liches Material zusammengetragen worden. Das von Major
Schmalschläger geleitete Kommando hatte nach der Ein-
nahme Warschaus festgestellt, daß das polnische 2. Büro
vollständig geräumt war. Erst nach mehreren Tagen wurde
das umfangreiche Material des polnischen Generalstabes –
es handelte sich nicht nur um Material des 2. Büros – im
Fort Legionow bei Warschau aufgefunden. Das sowohl von
den Abwehrstellen wie von dem Kommando Schmalschlä-
ger erbeutete Material wurde mit LkW beziehungsweise in
Kisten verpackt mit der Eisenbahn nach Berlin abgefahren,
wo es der dort gebildeten ,Auswertestelle Ost’ zuging.
Die Erfahrungen des Polenfeldzuges hatten gelehrt, daß die
Abwehrtrupps den AOKs (Armee-Oberkommandos – J. M.)
unterstellt werden mußten. Schon bald nach dem polnischen
Feldzug hatte das OKH, Generalquartiermeister, sich beim
OKW ganz allgemein darüber beschwert, daß innerhalb des
Operationsgebiets militärische und nicht militärische Dienst-
stellen unbekannter Herkunft (gemeint waren nicht nur die
Abwehrtrupps und Organe anderer militärischer Einrichtun-
gen, zum Beispiel des Wirtschafts- und Rüstungsamts, son-
dern Kommandos des SD und des Auswärtigen Amts) ohne
Wissen und ohne dem OKH unterstellt zu sein, ihren Spezi-
alaufgaben nachgingen. Inhaber der vollziehenden Gewalt
im Operationsgebiet und damit auch verantwortlich für alle
Maßnahmen innerhalb dieses Gebiets seien die Oberbefehls-
haber der Armeen. Ihnen müßten daher sämtliche in ihrem
Gebiet arbeitenden unmilitärischen und zivilen Dienststellen
unterstellt sein. Unbekannte Vertreter militärischer oder zivi-
ler Dienststellen würden in Zukunft aus dem Operationsge-
biet gewiesen. Diese Beschwerde erfolgte auf Grund ent-
sprechender Beschwerden seitens verschiedener AOKs.
Im Westfeldzug wurden demgemäß die Abwehrtrupps den
Ic/AOs (AOs = Abwehroffiziere – J. M.) der Armeen unter-
stellt. Bei der OKH-Abteilung ,Fremde Heere West’ befand
sich ein Vertreter der Abw.III, Oberstleutnant von Rosen-
berg. Die Abwehrtrupps haben im Verlaufe des Westfeldzu-
ges die aus der IIIF-Arbeit des Friedens bekannten französi-
schen und belgischen Nachrichtenstellen durchsucht und das
aufgefundene Material auf LkW zu der in Münster gebilde-
ten, der dortigen Abwehrstelle unterstellten ,Auswertestelle
West’ befördert. Zahlreiche französische und belgische
Nachrichtenstellen hatten ihr Material vernichtet oder fortge-
schafft. Auch in Paris und in Brüssel war in den 2. Büros
(also in den Geheimdienststellen der französischen und bel-
gischen Generalstäbe- J. M.) nur unwesentliches Material
liegengeblieben; das meiste war fortgeschafft worden.
Trotzdem erhielt die ,Auswertestelle West’ zahlreiches
Schriftgut, das abwehrmäßig zum größten Teil keine Bedeu-
tung hatte. Die im französischen Ministerium des Innern
gelagerte große Kartei, die ein ganzes Stockwerk einnahm,
wurde 1941 nach Meldung der Abwehrleitstelle Paris von
Kommandos der Sicherheitspolizei aus Paris abbefördert.
Das politische Material wurde im Westfeldzug von Kom-
mandos des Auswärtigen Amts erfaßt. Die Abwehrtrupps
hatten ferner befehlsgemäß die verlassenen Gefechtsstände
nach taktischen Unterlagen, die für die militärische Führung
wichtig sein konnten, durchsucht und auch in vielen Fällen
solche gefunden. Diese Unterlagen blieben bei den Ic/AOs.
Den Ic/AOs waren ferner Fahndungslisten solcher Perso-
nen von der Abw.III übergeben worden, nach denen wegen
Spionage gegen Deutschland gefahndet wurde. Ein Teil sol-
cher Personen konnte ermittelt und festgenommen werden.
Sie wurden der Sicherheitspolizei überstellt.
Die Abwehrtrupps beschlagnahmten (beim Überfall auf
Jugoslawien – J. M.) in Belgrad zahlreiche Akten des zum
Teil durch Bomben schwer beschädigten 2. Büros des jugo-
slawischen Generalstabes. Die Akten wurden nach Wien zu
der dort gebildeten ,Auswertestelle Südost’ abbefördert.
Entsprechend den von Abw.III gegebenen allgemeinen
Weisungen wurden die Abwehrtrupps von den Ic/AOs in-
nerhalb jedes Armeegebiets eingesetzt, nachdem sie von
ihnen die Aufträge im einzelnen erhalten hatten. Die Anzahl
der mit Feldzugsbeginn gegen die Sowjetunion eingesetzten
Abw.III-Trupps entsprach der Anzahl der Armeen, da jeder
Armee ein Abw.III-Trupp unterstellt worden war. Nur die
Panzer-Armeen besaßen keine Abw. III-Trupps.
Die Trupps haben im ersten Stadium des Feldzugs, also
etwa im Laufe des Jahres 1941, sich sowohl mit der Erfas-
sung von nachrichtendienstlichem Material wie mit der Si-
cherstellung von schriftlichem Material in ehemaligen russi-
schen Gefechtsständen befaßt. Letzteres hatte für die Ic/AOs
aus führungstaktischen Gründen das größere Interesse. Die
Ausbeute an brauchbarem und interessantem nachrichten-
dienstlichen Material war verhältnismäßig gering, wenn
auch zahlreiche Akten usw. von den Trupps in den größeren
Städten, zumal kurz nach Beginn des Feldzugs, erfaßt wur-
den. Die Masse des erbeuteten Materials ging bei den mei-
sten Armeen erst zu den Ic/AOs, wo es flüchtig durchgese-
hen wurde. Nur die taktischen Unterlagen, die für die Ar-
meeführung Augenblickswert hatten, blieben bei der Armee.
Das übrige taktische Material wurde zusammen mit dem
nachrichtendienstlichen Material zur Materialsammelstelle
nach ,Walli IIP befördert. Da die Entfernung von der Front
zu ,Walli IIP allmählich zu groß wurde, wurden Umschlag-
stellen eingerichtet, zum Beispiel in Lemberg. Die OKH-
Abteilung ,Fremde Heere Ost’ legte größten Wert darauf,
daß die erbeuteten taktischen Unterlagen aller Art, Befehle,
Vorschriften, Truppengliederungen, auf schnellstem Wege
in ihre Hände kam. Der dortige Verbindungsoffizier, Oberst-
leutnant Cartellieri143, veranlaßte dies durch entsprechende
Maßnahmen bei dem Stab ,Walli IIP und auch durch unmit-
telbare Anweisungen an die vorgeschobenen Umschlagstel-
len beziehungsweise auch durch entsprechende Anweisun-
gen an die Ic/AOs der Heeresgruppen. So kam es, daß nicht
das gesamte Material den Stab ,Walli IIP erreichte. In erster
Linie ging das im Bereich der Heeresgruppe Nord erbeutete
Material unmittelbar an Abteilung ,Fremde Heere Ost’, die
eine eigene Auswertestelle eingerichtet hatte. Die Schnellig-
keit der Operationen und die damit sich laufend vergrößern-
den Entfernungen brachten es mit sich, daß es lange Zeit
dauerte, bis ,Walli IIP das erbeutete schriftliche Material
erhielt. Aufgabe von ,Walli IIP war es nun, dieses zu sich-
ten, das erbeutete Abw.I-Material auf schnellstem Wege der
Abteilung ,Fremde Heere Ost’ zuzustellen und das III-
mäßige Material auszuwerten.«

Der brutale
Partisanenjäger

Fünf Monate vor dem Überfall auf die Sowjetunion ließ


der Admiral Canaris die Stäbe »Walli I«, »Walli II« und
»Walli III« bilden. Hinter diesen Tarnbezeichnungen
verbargen sich die antisowjetischen Frontaufklärungsleitstel-
len der Abw. I, II und III. Sie bekamen ihre Spionage-, Di-
versions- und Gegenspionage-aufträge für die deutsch-
sowjetische Front sowohl vom OKW-Amt Ausland/Abwehr
als auch zunehmend von der OKH-Spionage- und Sabotage-
Abteilung »Fremde Heere Ost«. Den »Walli«-Stäben waren
die sogenannten Frontaufklärungskommandos und – trupps
unterstellt. Der »Walli I«-Stab wurde im polnischen Sulije-
wek formiert, später ostwärts nach Winniza in die Ukraine
verlegt; seit Herbst 1943 zog er sich vor der vordringenden
Roten Armee über Neuhof im Samland, das ostpreußische
Nikolaiken und Harnekop (1944) bei Strausberg in die Bay-
rischen Alpen (1945) zurück.
Zur Bekämpfung der sowjetischen Aufklärungs- und
Kundschafterorgane wurde von Admiral Canaris und dem
Obersten von Bentivegni ein militanter Antikommunist als
Kommandeur des »Walli III«-Stabes eingesetzt: Oberstleut-
nant Schmalschläger. Über diesen sagte von Bentivegni so-
fort nach seiner Gefangennahme durch die Rote Armee unter
anderem aus: »Oberstleutnant Schmalschläger, Heinz, Offi-
zier des 1. Weltkrieges, Stammwaffe: Kavallerie, Besitzer
einer Matratzenfabrik (im Kriege umgestellt auf Tragbah-
renproduktion). Bei der Abwehr seit 1935/37, eingetreten als
E(rgänzungs)-Offizier bei Abwehrstelle Wien, IIIF-Referent.
Im Kriege seit Juni 1941 Leiter von ,Walli IIP, er leitete in
dieser Dienststellung die Tätigkeit der Abw.III-Kommandos
an der Ostfront, bewährter III F-Offizier mit guter Erfah-
rung…«144
Schmalschläger entwickelte sich zu einem der berüchtig-
sten Spitzelkommandeure und Partisanenjäger Hitlers. Mit
Hilfe seines »Walli IH«-Stabes wurden unzählige Verbre-
chen gegen die Menschlichkeit organisiert und Tausende
sowjetische und polnische Patrioten und Partisanen umge-
bracht.
In den Niederschriften Generalleutnants von Bentivegni
finden sich auch mehrere Seiten über die konkrete antisowje-
tische Tätigkeit des »Walli III«-Stabes:
»Der Stab ,Walli IIP hatte mit Feldzugsbeginn nur die
Aufgabe der Gesamtauswertung des erbeuteten schriftlichen
Materials. Nachdem die IIIF-Arbeit der Abwehrtrupps be-
gonnen hatte, wurde diese Auswertearbeit von ,Walli IIP auf
Grund der von den Abwehrkommandos eingehenden Berich-
te fortgesetzt. Ferner war es Aufgabe von Stab ,Walli IIP,
der fachlich als vorgeschobene Stelle der Abw.III, Gruppe
IIIF, angesehen werden muß, a) für laufende Unterrichtung
der Abwehrkommandos über die in den Armeebereichen
gemachten Erfahrungen zu sorgen und
Unter seinem Kommando jagten die »Brandenburger« gnadenlos Partisa-
nen: Generalmajor Alexander von Pfuhlstein, 1943 bis Mitte 1944 Chef der
Division
»Brandenburg«

dementsprechende Weisungen auf abwehrfachlichem Ge-


biet zu geben,
b) die sachgemäße Ausbildung der Abwehrtruppführer, ih-
rer Hilfsorgane und ihres Ersatzes sicherzustellen.
Der Stab ,Walli III’ war demgemäß Ende 1943 etwa wie
folgt gegliedert:

Aufgabenbereich
Führungsgruppe
Gesamtleitung Oberstleutnant Schmalschläger
1. Vertreter: Personalien der Offiziere der Abwehrtrupps
und – kommandos
Hauptmann Krickendt
Organisatorische Fragen. Abwehrfachliche Weisungen an
die Abwehrkommandos

Auswertegruppe
Leitung Hauptmann Krickendt

Referat Lageberichte
Auswertung der von den Abwehrkommandos gelieferten
Lageberichte in allgemeiner Hinsicht unter besonderer Be-
rücksichtigung der gesammelten Erfahrungen; Verteilung
der Lageberichte auf die zuständigen Referate; Zusammen-
stellung der Einzelmeldungen der Referate für Gesamtbe-
richt an OKH – ,Fremde Heere Ost’, Heerwesenabteilung
und Abw.III

Referat J – Auswertung
Auswertung der Meldungen der Abwehrkommandos in
Abw.I-mäßiger Hinsicht. Zusammenstellung der Abw. I-
Meldungen für OKH –,Fremde Heere Ost’

Referat IIIF – Aus-


Auswertung der Meldungen der Abwehrkommandos in III
F-mäßiger Hinsicht: Agentenfestnahmen145 (Ort, Zeit, Per-
sonalien), Karteieintragungen, Agentenaufträge, Agenten-
wege, GV-Verbindungen, Organisation und Arbeitsweise
des sowjetischen Nachrichtendienstes, Zusammenstellung
von Meldungen an OKH und Abw. III
Referat Abwehrtrupp – Einsatzorte
Personalien der Abwehrtrupps, Angelegenheiten der
Abwehrkommandos und Ausbildungtrupps, Lehrmaterial für
Kurse, Ausbildungspläne, Auffrischung der Abwehrtrupps
(Personal, Geräte, Fahrzeuge)

Zeichengruppe
Leitung Hauptmann Krickendt

Abwehrtrupp-Einsatzkarte, Karte des Auftretens sowjeti-


scher Agenten, bezogen auf den Ort des Erkundungsauftrags
(Agenteneinsatzkarte), Karte der Agentenwege, Karte mit
den laufenden GV-Verbindungen, Karte mit vermuteten und
erkannten sowjetischen Nachrichtenstellen, Kartenzeichnun-
gen für Lehrmaterial.

Funkzentrale Funkverbindung zu den mit Funkgerät


ausgestatteten Abwehrtrupps (bis etwa Ende 1942 für
Abw. I und III gemeinsam, dann getrennt)

Kraftfahrzeuginstandsetzungswerkstatt Instandsetzungsar-
beiten an den Kraftfahrzeugen der Abwehrtrupps

Das Gesamtergebnis der III F-Auswertung war aus den


von der Zeichengruppe angefertigten Karten ersichtlich. Sie
gaben den besten Anhalt für die Arbeit der Abwehrtrupps.
Die periodisch neu angelegte Agenteneinsatzkarte veran-
schaulichte den vermutlichen sowjetischen Erkundungs-
schwerpunkt. Wichtig war, daß nicht der Festnahmeort, son-
dern der dem Agenten angewiesene Erkundungsort bei der
Eintragung in die Karte berücksichtigt wurde. Die Karte gab
natürlich nur einen gewissen Anhalt für den tatsächlichen
sowjetischen Erkundungsschwerpunkt, da ja nur ein wahr-
scheinlich ziemlich kleiner Teil der sowjetischen Agenten
entdeckt worden war146 und außerdem die Abwehrtrupps
nicht gleichmäßig arbeiteten. Auf Grund der aus der Karte
ersichtlichen Erkundungsschwerpunkte konnte auf offensive
sowjetische Absichten in Verbindung mit anderen Unterla-
gen, die der Abteilung ,Fremde Heere Ost’ zur Verfügung
standen, geschlossen werden. Der Leiter Stab ,Walli III’ hat
mir 1943 wiederholt mündlich gemeldet, daß nach Mittei-
lung der Abteilung ,Fremde Heere Ost’, Oberst Gehlen, bei
der er persönlich von Zeit zu Zeit vorsprach, diese Auswer-
tungsunterlagen von ,Walli IIP sich eigentlich immer mit
den übrigen Erkundungsergebnissen gedeckt hätten. Daher
sei die III F-Auswertung für die Feindbeurteilung ein beson-
ders wertvoller Beitrag für die Gesamtauswertung durch die
Abteilung ,Fremde Heere Ost’.
Unabhängig von der Arbeit der Abwehrtrupps hatten wäh-
rend des Ostfeldzuges hauptsächlich die Abwehrstellen So-
fia, Rumänien und ferner die KO Naher Osten und Finnland
IIIF-mäßig gegen die Sowjetunion gearbeitet. Die IIIF-
Arbeit in Finnland erfolgte in Verbindung mit der finnischen
Abwehr und den im finnischen Raum eingesetzten Abwehr
III-Trupps.«
Beinahe entsteht hier der Eindruck, als habe die Abw. III
ausschließlich mit Akribie Schreibtisch- und Zeichenarbeit
geleistet. Die Sätze von Bentivegni können jedoch nur den
oberflächlichen Leser täuschen. Die historischen Tatsachen
nämlich zeigen etwas anderes: Jedes im Stabsquartier »Walli
III« gesteckte Landkartenfähnchen war das Ergebnis von
List, Tücke oder von unsagbaren Folterungen. Mitunter be-
deutete ein Federstrich in »Walli III« das gnadenlose Hin-
schlachten einer ganzen Partisanengruppe. Fleißig wurden in
»Walli III« auch jene namenlosen sowjetischen, polnischen
und antifaschistischen deutschen Helden kartiert, die als
»spionageverdächtig« in die Hände der Wehrmachts-
»Abwehr«offiziere geraten, erschossen oder aufgehängt und
verscharrt worden waren. Und dazu gehörten nicht wenige
von den erfaßten 80000 ermordeten polnischen Partisanen,
von den 4500000 allein in der Ukraine und 1409000 in Belo-
rußland gemeuchelten Widerstandskämpfern und Zivili-
sten.147
Titelblatt der größten nazistischen Geheimdienstfehlprognose: Oberst i.
G. Eberhard Kinzel in der antisozialistischen Spionage- und Sabotage-
Abteilung »Fremde Heere Ost« des OKH legte sie bereits am 1. Januar
1941 vor und erhielt dafür das Ritterkreuz
Kapitel VI:

Als der
»Abwehr« – Stern
sank

Kraftprobe aus dem Hinterhalt

Wieder an der Spitze der Divisionen

Die »Abwehr« auf Verliererstraße


Es gibt seit 1917 einen Staat in der Welt, an dem sich zu-
sehends alle imperialistischen Geheimdienste die Zähne
ausbeißen: die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.
Die im härtesten Klassenkampf erprobten Völker der So-
wjetunion unter Führung ihrer KPdSU hatten auf ihrem Rie-
senterritorium systematisch die Ausbeuterklassen des In-
und Auslandes entmachtet und deren Geheimdienstagentu-
ren liquidiert. Die Klassenwachsamkeit der Millionen Arbei-
ter und Bauern war generell undurchdringlich. Selbst in der
in Westdeutschland produzierten »Geschichte des Zweiten
Weltkrieges« wird erwähnt: »Seit der bolschewistischen Re-
volution ist die Tätigkeit von Geheimdiensten in Rußland
sehr erschwert. Weder der deutsche noch die westalliierten
Geheimdienste besitzen bis 1939 erschöpfendes, zuverlässi-
ges Material.«148 Nur selten gelang es Agenten imperialisti-
scher Mächte, das durchdachte Grenzsicherungssystem der
UdSSR zu durchbrechen; in den Jahren 1937 und 1938 bei-
spielsweise waren die an der Westgrenze der Sowjetunion
verhafteten feindlichen Agenten nach kompetenten Angaben
»an den Fingern abzuzählen«149.
Nachdem Hitlerdeutschland in Polen eingefallen war und
seinen imperialistischen Einflußbereich direkt an die Gren-
zen der Sowjetunion vorgeschoben hatte, begann die subver-
sive Attacke gegen die Sowjetvölker. Das OKW-Amt Aus-
land/Abwehr verstärkte sein Komplott mit ukrainischen und
belorussischen, mit litauischen, estnischen und lettischen
konterrevolutionären Nationalisten und Vaterlandsverrätern.
Auch das Agentennetz des bürgerlichen Polens in der west-
lichen Ukraine und in Belorußland wurde von der »Abwehr«
reaktiviert.150 Das Ergebnis zeigte sich bald: Zwischen Ok-
tober 1939 und Dezember 1940 nahmen sowjetische Grenz-
truppen in den westlichen Militärbezirken annähernd fünf-
tausend Agenten im deutschen Sold fest und machten viele
grenzterroristische Banden unschädlich.151 Die Luftspionage
Hitlerdeutschlands konzentrierte sich mit Beginn des zwei-
ten Weltkrieges ebenfalls auf die westlichen Territorien der
UdSSR: Über fünfhundertmal drangen vom Oktober 1939
bis zum Juni 1941 die Spionageflugzeuge von Göring und
Canaris völkerrechtswidrig in sowjetisches Hoheitsgebiet
ein.152 Aus den Geständnissen der »Abwehr«-Agenten ergab
sich, daß ihre Aufträge darin bestanden, die Verteidigungs-
anlagen, Truppenstandorte, Flottenstützpunkte und Flugplät-
ze der sowjetischen Grenzgebiete auszukundschaften und
Sabotageakte vorzubereiten. Zur damaligen Situation an der
Westgrenze der Sowjetunion heißt es denn auch in der offi-
ziellen Geschichtsschreibung der UdSSR: »Bereits eine ge-
raume Zeit vor dem Überfall Hitlerdeutschlands mußten die
sowjetischen Grenztruppen einen regelrechten Krieg gegen
die faschistischen Agenten führen.«153

Kraftprobe aus
dem Hinterhalt

Im September 1940 begann das Oberkommando der


Wehrmacht für den Überfall auf die Sowjetunion die militä-
rischen Kräfte an der deutsch-sowjetischen Grenze zu ver-
stärken. Selbst der Kreis der damals schon mit dem »Barba-
rossa«-Plan vertraut gemachten Generale war aufs äußerste
beschränkt. Unter den Auserlesenen, das heißt in Hitlers
Sinne Zuverlässigsten, befand sich aber der gesamte Stab
des OKW-Amtes Ausland/Abwehr. Aus den Geständnissen
der Generalleutnante Piekenbrock und von Benti-vegni, also
der seinerzeitigen Chefs der Abw.I und Abw.III, geht über-
einstimmend hervor, daß der Canaris-Apparat komplex, das
heißt offensiv wie defensiv, bereits seit August 1940 auf den
Überfall auf die Sowjetunion orientiert worden war. In die-
sen Monaten potenzierte das OKW-Amt Ausland/Abwehr
seine antisozialistischen Spionage- und Täuschungsaktionen.
Es tat dies mit der vollen Unterstützung und grenzenlosen
Hilfe des gesamten staatsmonopolistischen Systems Hitler-
deutschlands.
Über diesen Zeitraum der »Abwehr«-Tätigkeit wird in der
westdeutschen »Fachliteratur unter anderem geschrieben:
»Die erste Phase kann man die der ,Blitzkriege’ nennen. Die
ausgezeichneten Erkundungsergebnisse der Abwehr gegen-
über den Feindstaaten konnten durch die militärische Füh-
rung operativ ausgewertet werden… Damals fanden die
Meldungen und Berichte der ,Abwehr’ noch Beachtung und
operative Berücksichtigung bei der obersten militärischen
Führung, und damals empfand Hitler auch noch eine gewisse
Sympathie für den ihm mit leiser, oft beschwörender Stimme
seine Auffassung vortragenden Admiral. Dazu kam, daß der
Führer auf dem Gebiet des geheimen Nachrichtendienstes
ein völliger Laie war und der SD noch nicht die Möglichkeit
besaß, mit gewichtigen und wirklich fundierten Nachrichten
aufzuwarten. Die Zeit bis Mitte 1941, also etwa bis zur Er-
oberung Kretas, war der einzige Abschnitt des Krieges, wo
das Amt Ausland/Abwehr planmäßig, verhältnismäßig un-
gehemmt und nach eigenem Ermessen seinen Apparat ein-
setzen konnte.«154
Mit anderen Worten: Canaris und die Seinen fühlten sich
auf dem Gipfel ihrer Macht; durch die bisherigen Blitz-
kriegserfolge hielten sie ihre einmalig »totale« Subversions-
konzeption für unübertrefflich und allerorts praktikabel; ihre
schon von diesem Zeitpunkt an personell, finanziell und ma-
teriell-technisch etwa zu achtzig Prozent gegen die UdSSR
gerichteten Geheimdienstpotenzen wurden maximal genutzt.
Diese Untergrundaktivität blieb nicht unbeachtet. Die so-
wjetischen Aufklärungskräfte registrierten bereits 1940 in
den von Hitlerdeutschland okkupierten polnischen Gebieten
fünfundneunzig Spionageagenturen in Grenznähe der
UdSSR.155 Im gleichen Jahr wurden die vom OKW-Amt
Ausland/Abwehr gesteuerten Führer der konterrevolutionä-
ren OUN (Organisation ukrainischer Nationalisten)-
Terroristengruppe im Raum Lwow durch die sowjetischen
Sicherheitsorgane verhaftet. Von Januar 1940 bis März 1941
flogen in den Westgebieten der UdSSR Sechsundsechzig
Spionagegruppen auf, wurden »1 596 deutsche Agenten un-
schädlich gemacht, davon 1338 (das sind etwa dreiundacht-
zig Prozent – J. M.) in den Westgebieten der Ukraine und
Belorußlands sowie in den baltischen Gebieten«156. Der Ak-
tionsradius des bei Spionageoperationen ertappten deutschen
Militärattaches an der Botschaft in Moskau wurde bedeutend
eingeengt.157 In welchem Maße die sowjetischen Grenztrup-
pen das Territorium der UdSSR gegen die illegalen, teilwei-
se sogar von deutschen Agenten
mit Waffengewalt erzwungenen Grenzdurchbrüche schüt-
zen mußten, beweist nicht zuletzt die Tatsache, daß allein im
Februar 1941 insgesamt dreihundertvierundachtzig Grenz-
soldaten für ihren aufopferungsvollen Dienst mit Orden und
Medaillen ausgezeichnet wurden.158
Dennoch sind alle erreichbaren Spionageergebnisse, nach
westdeutschen Quellen muß es sich dabei um »das bedeu-
tende Nachrichtenmaterial der deutschen ,Abwehr’«159 ge-
handelt haben, wie erwähnt, eben »operativ ausgewertet«
worden. Sie flössen in den »Barbarossa«-Plan ein. Es steht
somit außer Zweifel, daß das OKW-Amt Ausland/Abwehr
einen festen und hervorragenden Platz im Prozeß der Pla-
nung und Vorbereitung des Überfalls auf die Sowjetunion
hatte. Man muß sich dabei einige Haupttermine vor Augen
halten, um die synchronen Spionageoperationen chronolo-
gisch einordnen zu können:160
31. Juli 1940: Entschluß der führenden deutschen Militärs,
einen Blitzkrieg gegen die UdSSR zu führen;
1. August 1940: Beratung des Oberkommandos des Heeres
über den ersten Entwurf des Kriegsplanes gegen die UdSSR;
6.-12. Dezember 1940: Ausarbeitung der Weisung Nr. 21,
des Planes »Barbarossa«, durch das Oberkommando des
Heeres; 18. Dezember 1940: Weisung Nr. 21 »Fall Barba-
rossa« für den Überfall auf die UdSSR.
Von einem exklusiven Gesprächspartner des Admirals Ca-
naris, einem der Geheimdienstchefs von Himmler, blieb uns
überliefert, daß die Spionageergebnisse Hitlerdeutschlands
erstmalig sehr oberflächlich und lückenhaft waren und sich
zudem noch widersprachen. Walter Schellenberg schrieb
über diese Zeit: »So kamen auch Canaris und ich beim ge-
meinsamen Morgenritt zwangsläufig immer wieder auf den
bevorstehenden Krieg mit Rußland zu sprechen… Als wir
dabei unsere Informationen austauschten, stritten wir uns
allerdings über die Produktions- und Transportkapazität
Rußlands. Ich war auf Grund entsprechender Unterlagen der
Meinung, der Produktionsausstoß der russischen Schwerin-
dustrie an Panzern müsse weit über der von Canaris ge-
schätzten Ziffer liegen, auch in der Konstruktion würden die
Russen mit überraschenden Neuerungen aufwarten… Cana-
ris behauptete im übrigen auch, einwandfreie Unterlagen
darüber zu besitzen, daß das Industriezentrum um Moskau
mit den reichen Rohstoffvorkommen im Ural nur durch ei-
nen eingleisigen Schienenstrang verbunden sei. Auf Grund
der uns vorliegenden Berichte vertrat ich die gegenteilige
Auffassung.«161 So wurden von zwei Geheimdienstchefs
Nazideutschlands auf Pferderücken geheime »Erkenntnisse«
koordiniert, die schließlich mit in dem wahrlich größen-
wahnsinnigen Plan gipfelten, die Sowjetmacht in nur acht
Wochen durch die Hitlerwehrmacht und die SS sowie ihre
Verbündeten niederschlagen zu wollen!
Nun glaube keiner, solche fragwürdigen Erkenntnisse hät-
ten nur beim Einsatz dezimierter Gruppen zweitrangiger
Spione bestanden. In das OKW-Amt Ausland/Abwehr mün-
deten auch wieder, besonders in diesen Monaten, alle Kanäle
»wissenschaftlicher« strategischer Aufklärung Hitler-
deutschlands und der mit ihm verbündeten Mächte.
Historische Detailuntersuchungen in der UdSSR und in
den USA haben in diesem Zusammenhang übereinstimmend
ergeben: »Die faschistische Abwehr versuchte, für ihre
Zwecke auch legale Kanäle auszunutzen: Außenhandels-,
Wirtschafts- und außenpolitische Institutionen. Auf diesem
Wege sollten Nachrichten über das Wirtschaftspotential der
Sowjetunion, insbesondere über die sowjetische Kriegsindu-
strie (Kapazität, Standortverteilung, Engpässe), über die In-
dustrie insgesamt, über einzelne Industriezentren, über die
erdölfördernde und erdölverarbeitende Industrie, das Ener-
gienetz, die Verkehrswege, Rohstoffvorkommen usw. ge-
sammelt werden. Zur Koordinierung der Aktionen der ver-
schiedenen Ämter für Wirtschaftsspionage wurde ein spe-
zieller Stab ,Rußland’ gegründet. Alle Materialien wurden
im ,Geopolitischen Institut’ gesammelt. Dieses Institut, das
mehr als tausend wissenschaftliche Mitarbeiter (Historiker,
Ökonomen, Statistiker usw.) beschäftigte, analysierte sorg-
fältig die eingehenden Materialien und fertigte gemeinsam
mit dem Wirtschaftsrüstunksamt beim Oberkommando der
Wehrmacht und der militärischen Abwehr verschiedene
Übersichten und Nachschlagewerke an, z. B. über das euro-
päische Rußland und die baltischen Länder, geographisches
und ethnographisches Material über Belorußland, Untersu-
chungen über die Industrie und den Eisenbahntransport der
UdSSR usw.«162
Aber erwiesenermaßen waren weder erfahrene Spitzen-
spione noch hochdotierte Kreml-Astrologen aus konterrevo-
lutionären Emigranten- und deutschen »Ostforschungs-
«kreisen in der Lage, die allseitige Verteidigungskraft des
ersten sozialistischen Staates der Welt auch nur annähernd
zu ahnen, geschweige zu ergründen.
Der von der Abw.III befehlsgemäß um alle »Barbarossa«-
Maßnahmen zu legende absolute Schweigering erwies sich
auch als illusionär. Anfang September 1940 waren auf
Grund der Anregungen der Abw. III vom 26. August 1940
vom Chef des Oberkommandos der Wehrmacht folgende
Richtlinien ergangen:163
»Geheime Kommandosache
Oberkommando der Wehrmacht F.H.Qu. den 6. 9. 40
WFSt/Abt. LNr. 33264/40 g.K. Chefs.
7 Ausfertigungen 4. Ausfertigung
Betr.: Unterlagen für den Nachrichtendienst Bezug:
Abw.III Nr. 398/40 g.K. v. 26. 8. 40
OKHGen.St.d.H. Op.Abt.IaNr. 150231/40 g.K.v.2.9.40
An Ausl./Abw.
Der Ostraum wird in den kommenden Wochen stärker be-
legt werden. Bis Ende Oktober soll der aus anliegender Kar-
te ersichtliche Stand erreicht sein.
Aus diesen Umgruppierungen darf in Rußland nicht der
Eindruck entstehen, daß wir eine Ostoffensive vorbereiten.
Andererseits wird Rußland erkennen, daß starke und hoch-
wertige deutsche Truppen im Gouvernement, in den Ostpro-
vinzen sowie im Protektorat liegen und soll daraus den
Schluß ziehen, daß wir unsere Interessen – namentlich auf
dem Balkan – gegen russischen Zugriff jederzeit mit starken
Kräften schützen können.

Für die Arbeit des eigenen Nachrichtendienstes sowie für


die Beantwortung von Fragen des russischen Nachrichten-
dienstes gelten folgende Richtlinien:

1.) Die jeweilige Gesamtstärke der deutschen Truppen im


Osten ist nach Möglichkeit dadurch zu verschleiern, daß
Nachrichten über einen häufigen Wechsel der dortigen Hee-
resverbände gegeben werden. Dieser ist mit Verlegung in
Ausbildungslager, Umformierungen usw. zu begründen.

2.) Es ist der Eindruck zu erwecken, daß der Schwerpunkt


der Belegung im südlichen Gouvernement, im Protektorat
und in der Ostmark liegt, und daß die Belegung im Norden
verhältnismäßig gering ist.

3.) Bei Angaben über die Ausrüstungslage der Verbände,


besonders der Panzer-Divisionen, ist erforderlichenfalls zu
übertreiben. 4.) Durch geeignete Nachrichten ist der Ein-
druck zu erwecken, daß nach Beendigung des Westfeldzuges
der Flakschutz im Osten wesentlich verstärkt worden ist und
an allen wichtigen Objekten aus franz. Beutematerial dau-
ernd weiter verstärkt wird. 5.) Über Verbesserungen an Bah-
nen, Straßen, Flugplätzen usw. ist anzugeben, daß die Arbei-
ten sich in normalen Grenzen halten, durch den Ausbau der
neugewonnenen Ostgebiete bedingt sind und vor allem dem
Wirtschaftsverkehr dienen.
Inwieweit zutreffende Einzelangaben, z. B. über Re-
gimentsnummern, Standortbelegung usw. der Abwehr für
die Gegenspionage zur Verfügung gestellt werden, entschei-
det OKH.
Der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht
I.A.
gez.: Jodl
F.d.R.
FM.
Hauptmann
Verteiler: Ausl.-Abw. 1. Ausf. (mit Karte) Ob.d.H.
(Op.Abt.) 2. Ausf. Ob.d.L. (Führ.Abt.) 3. Ausf.«
In dem Zeitabschnitt von Herbst 1940 bis 11. Juni 1941
konnte das sowjetische Volkskommissariat für staatliche
Sicherheit von verschiedenen Kundschaftern und aus ande-
ren Quellen sehr präzise Angaben über den Aufmarsch einer
vier Millionen Mann starken Armee an der deutsch-
sowjetischen Grenze, über den Stand der faschistischen
Überfallsplanung und deren Termine vorlegen. Eine gründli-
che Studie an Hand archivierter Moskauer Akten hat erge-
ben, »daß die sowjetische Aufklärung über die Absichten
des faschistischen Deutschlands auf dem laufenden war«164.
Der Zeitpunkt der bevorstehenden Aggression wurde jedoch
von Stalin falsch eingeschätzt, der hoffte, durch diplomati-
sche Aktionen den Krieg noch hinauszögern zu können.
Auch erwartete man irrtümlicherweise den Hauptstoß des
deutschen Angriffs nicht direkt gegen Moskau, sondern ge-
gen die Ukraine und konzentrierte demzufolge dort die
stärksten sowjetischen Truppenkontingente.

Wieder an der Spitze


der Divisionen

Die ersten sechs Monate des folgenschweren Jahres 1941


standen im Zeichen pausenloser Aktivität der aggressions-
vorbereitenden »Abwehr«. »Je näher der Krieg rückte«,
heißt es in dem vom Institut für Marxismus-Leninismus
beim Zentralkomitee der KPdSU herausgegebenen Ge-
schichtswerk, »desto stärker wurde die Tätigkeit des faschi-
stischen Spionagedienstes; auch der Charakter der Aufgaben
und die Zusammensetzung der feindlichen Agenturen hatten
sich geändert. Seit Januar 1941 schleusten die Faschisten
hauptsächlich hochqualifizierte Agenten mit Funkgeräten in
die Sowjetunion ein. Die Anzahl der von den sowjetischen
Grenztruppen festgenommenen oder vernichteten Agenten
erhöhte sich im ersten Quartal 1941 im Vergleich zum ersten
Quartal 1940 auf das 15- bis 20fache und im zweiten Quartal
1941 im Vergleich zum zweiten Quartal 1940 auf das 25- bis
30fache… Allein vom Januar 1941 bis zum Kriegsausbruch
gab es 152 Grenzverletzungen durch deutsche Flugzeu-
ge.«165 Die Spionageaufträge bestanden jetzt darin, für die
Operationspläne spezifische und hochaktuelle gezielte Ein-
zelerkundungen vorzunehmen.
Nach eigener Aussage bekam der stellvertretende Chef der
Abw.II, Oberst i. G. Stolze, im März/April 1941 erste anti-
sowjetische Diversions- und Sabotageeinsatzbefehle. Tat-
sächlich wurde schon im April 1941 nahe Augustowo in
Belorußland eine sechzehnköpfige Sabotagegruppe der
»Abwehr« beim Grenzdurchbruch gestellt, die völkerrechts-
widrig in Uniformen der Pioniertruppen der Roten Armee
operierte. Die Abw.II-Agenten eröffneten das Feuer und
mußten niedergekämpft werden; elf von ihnen kamen um,
fünf ergaben sich schließlich.
Vervielfacht wurden die Diversionsunternehmen besonders
in der letzten Woche vor dem Überfall auf die UdSSR. Dar-
über kann man in sowjetischen Quellen nachlesen: »Vom
15. Juni 1941 an begann das deutsche Oberkommando, eine
große Anzahl von Banden, Diversions- und Spionagetrupps
sowie einzelne Diversanten in die UdSSR einzuschleusen,
die bei Beginn der Kriegshandlungen Telegrafen- und Tele-
fonleitungen unterbrechen, Brücken und Eisenbahngleise auf
den wichtigsten Verbindungslinien der Sowjettruppen
sprengen, militärische Depots und andere wichtige Objekte
vernichten, sich der Eisenbahn- und Straßenbrücken im
Rücken der Roten Armee bemächtigen und diese bis zum
Eintreffen der deutschen Vorausabteilungen halten sollten.
Unmittelbar vor dem faschistischen Überfall, in der Nacht
vom 21. zum 22. Juni 1941, hatten die faschistischen Spio-
nagestellen in einer Reihe von Operationsrichtungen eine
große Anzahl kleinerer Sabotagetrupps sowohl auf dem
Luft- als auch auf dem Landwege über die Grenze gebracht.
Diese Sabotagetrupps trugen Zivilkleidung oder Uniformen
der Roten Armee.«166
In der ersten Junihälfte 1941 kam es – unter größter Ge-
heimhaltung – zu einem Komplott zwischen den dem OKW-
Amt Ausland/Abwehr fachlich zugeordneten Ic/AO-
Offizieren der Heeresgruppen und Armeen und den speziell
für den Überfall auf die Sowjetunion aufgestellten Mord-
kommandos des Sicherheitsdienstes. Es gehört zur Lügen-
taktik westdeutscher »Abwehr«-Chronisten, daß diese ge-
meinsame Vorbereitung von Kriegsverbrechen und Verbre-
chen gegen die Menschlichkeit durch »Abwehr« und SD
einfach verschwiegen wird. Der SD hatte unter SS-
Gruppenführer Reinhard Heydrich für den Massenmord an
Funktionären der KPdSU und des Sowjetstaates, an Juden,
Intellektuellen und allen sowjetischen Patrioten, die den ge-
rechten Kampf gegen die faschistischen Eindringlinge auf-
zunehmen wagten, »Einsatzgruppen« beziehungsweise
»Einsatzkommandos« aufgestellt. Es wurde festgelegt, daß
diese ständig und stets Hand in Hand mit den zuständigen
»Abwehr«-Stäben und -Kommandos zu »arbeiten« hätten.
Der später in Nürnberg abgeurteilte Kriegsverbrecher Wal-
ter Schellenberg schilderte diese entscheidende makabre
Zusammenkunft so: »Ich riet ihm (Canaris – J. M.), doch
einmal mit Heydrich darüber zu reden. Meine Anregung
führte zu einer Aussprache zwischen beiden mit dem Ergeb-
nis, daß eine gemeinsame Tagung mit dem Ic/AO und mög-
lichst vielen Ic-Offizieren der Heeresgruppen und Armeen
neben den Kommandeuren der beteiligten Polizei- und SD-
Einheiten (Einsatzgruppen und Einsatzkommandos) stattfin-
den sollte. Nach meiner Erinnerung fiel diese Tagung in die
erste Junihälfte; sie diente neben einzelnen Fach vortragen in
großen Zügen auch der Darlegung des gesamten operativen
Feldzugplanes… Canaris und Heydrich behandelten Spezial-
fragen einer engen Tuchfühlung zwischen den eingesetzten
Kommandos der Sicherheitspolizei und des SD sowie der
sogenannten Abwehrtrupps des militärischen Geheimdien-
stes.«167 Zweifellos hat somit Admiral Canaris aus eigenem
Antrieb und voller Kenntnis der geplanten Verbrechen die
Voraussetzungen für die zentralisierte Tätigkeit der faschi-
stischen Geheimdienste mit schaffen helfen.
Der Prozeß, der hier mit der als zweckmäßig erscheinen-
den antikommunistischen Kooperation der operativen Front-
gruppen der beiden Geheimdienstzweige begann, endete
dann im vorletzten Jahr des zweiten Weltkrieges mit der
personellen und institutionellen Fusion ihrer Zentralen, näm-
lich des OKW-Amtes Ausland/ Abwehr mit dem den SD
kommandierenden Reichssicherheitshauptamt. Der gemein-
same fanatisch vertretene militante Antikommunismus ließ
alle bisherigen kleinlichen Rivalitäten und Reibereien – in
bestimmten Arbeits- und Prestigefragen – jedenfalls späte-
stens 1941 in den Hintergrund treten.
So gründlich vorbereitet und bis ins kleinste instruiert,
machten sich die »Abwehr«-Offiziere wieder einmal
sprungbereit. Der Oberstleutnant Oscar Reile kann sich noch
genau erinnern: »In den ersten Wochen des Juni 1941 setzte
das Amt Ausland/ Ab wehr die aufgestellten Frontaufklä-
rungskommandos zu den drei Heeresgruppen Nord, Mitte
und Süd in Marsch, während die Trupps den Armeestäben
truppendienstlich und einsatzmäßig unterstellt wurden. Im
Laufe des 21. Juni 1941 schickten die Armeestäbe die
Frontaufklärungstrupps nach vorn zu den Panzerdivisionen
und Aufklärungsabteilungen. Am 22. Juni erhielt das Amt
Ausland/ Abwehr zwischen 1 und 2 Uhr von den Frontauf-
klärungskommandos die Meldung, daß sie die Ausgangsstel-
lungen bezogen hätten. Und um 3 Uhr wurde das große Feu-
er angezündet… An der gesamten Ostfront gingen die
Frontaufklärungstrupps mit den Panzern, Vorausabteilungen
und Sturmpionieren vor… Zunächst schien kein Anlaß zu
ernster Besorgnis gegeben. Die deutschen Divisionen kamen
zügig voran, die Frontaufklärungstruppen mit ihnen.«168 Der
ebenfalls Mitte 1941 eingerichtete Zentralstab für Spionage
und Diversion gegen die Sowjetunion – genannt »Walli« –
erwartete neue Aufklärungs- und Spionageergebnisse, Beu-
teakten und Erfolgsmeldungen der Saboteure und Diversan-
ten.

Die »Abwehr«
auf Verliererstraße

Noch im Jahre 1941 aber sollte die Zeit der militärischen


Erfolge der Hitlerwehrmacht enden und damit auch die des
OKW-Amtes Ausland/Abwehr. Schnell zeigte es sich, wie
verhängnisvoll sich der blinde Glaube der Hitlerclique an die
vom Antikommunismus getrübten Prognosen, besonders des
Canaris-Apparates, auszuwirken begann. Keine acht Wo-
chen nach dem heimtückischen Überfall auf die Sowjetunion
notierte beispielsweise Generaloberst Halder in seinem Ta-
gebuch: »Wir haben bei Kriegsbeginn mit etwa 200 feindli-
chen Divisionen gerechnet. Jetzt zählen wir bereits 360.«169
Hitler lamentierte gegenüber einem seiner Diplomaten: »Als
wir in Rußland einmarschierten, erwartete ich vielleicht
4000 russische Tanks und traf 12000 an.«170 Und schon An-
fang des IV. Quartals 1941 war Hitler als Oberster Befehls-
haber der Wehrmacht gezwungen zuzugeben, »daß er den
Krieg vielleicht gar nicht begonnen hätte, wenn er vorher all
das gewußt hätte, was den Deutschen dann in Rußland be-
gegnet ist«.171
Man ginge wohl in der historischen Analyse fehl, wollte
man den blutig praktizierten Ost-Drang des deutschen Fa-
schismus lediglich auf eine hochgradige Fehlinformation der
Führungsspitze Hitlerdeutschlands zurückführen. Aber be-
achtenswerter Fakt bleibt eben, daß bei der Einschätzung des
realen Kräfteverhältnisses, für die die Exponenten des deut-
schen Imperialismus generell nie befähigt waren, im Falle
der sozialistischen Sowjetunion die gravierendsten Fehler
gemacht worden sind. Der deutsche militärische Geheim-
dienst unterschätzte die unüberwindliche Kraft und den He-
roismus von Millionen Kommunisten, die politischmorali-
sche Einheit der Sowjetvölker, die wachsende Schlagkraft
der Roten Armee. Das OKW-Amt Ausland/Abwehr »hatte
keine genauen Angaben über die Produktionskapazitäten der
sowjetischen Rüstungsindustrie und über die neueste Kriegs-
technik (Panzer, Flugzeuge, Artillerie und Infanteriebewaff-
nung); ferner besaß es keine geheimen topographischen Kar-
ten der UdSSR… Das einzige, was die deutsche Aufklärung
erreichen konnte, war die Sammlung hinreichend vollständi-
ger Informationen über die in den baltischen Gebieten, im
westlichen Belorußland und in der Westukraine stationierten
sowjetischen Truppen.«172
Man gelangt also zu dem summarischen Urteil, daß Hitlers
Geheimdienst-Generale außerstande waren, die für den
Überfall auf die Sowjetunion und die sich daraus ergebende
Kriegführung erforderlichen Spionagematerialien zu bieten.
Das wiederum veranlaßte sie zum vermehrten Einsatz von
Geheimdienst-Offizieren und Agenten aller Kategorien ge-
gen die UdSSR. So kam es zur Tätigkeitsphase der »offensi-
ven Improvisation«, die nach dem »Abwehr«-Schreiber
Buchheit von Mitte 1941 bis zur Niederlage der Hitler-
wehrmacht an der Wolga um die Jahreswende 1942/43
reichte.173
Worin bestand diese »offensive Improvisation«? Prinzipi-
ell zunächst darin, daß man durch den Masseneinsatz von
Spionen und mit Sondervollmachten ausgestatteten Kriegs-
gefangenenverhörern sowie durch eine noch engere Zusam-
menarbeit mit dem SD Himmlers die Spionagelücken quan-
titativ, qualitativ und zeitlich zu schließen versuchte. Das
führte dazu, daß dem OKW-Amt Ausland/Abwehr seit die-
ser Zeit an anderen Fronten kaum noch Spionageoperationen
größeren Stils möglich waren oder gar gelangen. Hinzu kam
ein konzeptioneller Gesichtspunkt: Je deutlicher sich die
militärische Unterlegenheit Hitlerdeutschlands gegenüber
der Roten Armee im speziellen und gegenüber der sich her-
ausbildenden Antihitlerkoalition im allgemeinen abzuzeich-
nen begann, um so mehr setzte das OKW-Amt Aus-
land/Abwehr auf den Effekt großangelegter Sabotage und
Diversion, auf die Wühltätigkeit formierter »Fünfter Kolon-
nen«. Aber obwohl von dem faschistischen Geheimdienstsy-
stem 1942 doppelt so viele Agenten wie 1941 – etwa zehn-
tausend! – gegen die UdSSR angesetzt worden sind, war
»die deutsche Spionage 1942 im Gegensatz zu 1941 schon
nicht mehr fähig, den faschistischen Kommandostellen An-
gaben (strategisch brauchbare – J. M.) über den Standort und
die Pläne der sowjetischen Truppen zu liefern«174. In den
ersten sechs Monaten des Jahres 1943 erhöhte sich der quan-
titative Spioneneinsatz gegenüber 1942 nochmals um etwa
die Hälfte, damals kam allein der antisowjetische Spionen-
nachwuchs aus 60 Schulen und Ausbildungszentren.
Die seit dem 29. Juni 1941 mit der Bekämpfung von fa-
schistischen Agenten in den rückwärtigen Gebieten der So-
wjetunion beauftragten Organe der Staatssicherheit bereite-
ten den »Abwehr-Leuten Niederlage nach Niederlage: In
Belorußland wurden beispielsweise 6000 Agenten ermittelt,
von den 150 Spionage – und Diversionsgruppen (jeweils 3
bis 10 Mann stark) des »Abwehrkommandos 104« kehrten
seit Oktober 1942 innerhalb der folgenden zwölf Monate nur
2, und dann auch noch erfolglos, zurück. Im Jahre 1942
wurden »insgesamt etliche Tausend feindliche Agenten un-
schädlich gemacht«175. Nach und nach konnten 226 faschi-
stische Diversions- und Spionageagenturen in der UdSSR
und 2110 mit Fallschirmen im sowjetischen Hinterland ab-
gesetzte Agenten niedergekämpft werden.176 Sicherheitsor-
gane infiltrierten zusehends die antisowjetischen Spionage-
dienststellen, erkannten immer schneller ihre Pläne oder
setzten sich sogar in deren Besitz und entlarvten die »Ab-
wehr«-Leute reihenweise. Das endete damit, daß »die
Hauptkräfte der deutschen Spionage, wie auch die entschei-
denden Kräfte der deutschen Armee, an der sowjetisch-
deutschen Front vernichtet wurden. Diese Front war die
wichtigste Front im zweiten Weltkrieg, nicht nur im bewaff-
neten Kampf, sondern auch im Kampf gegen den gewaltigen
Spionageapparat des Faschismus. Den sowjetischen Sicher-
heitsorganen gelang es, die gewaltigen potentiellen Mög-
lichkeiten des sozialistischen Staates zur Unterbindung der
Wühltätigkeit der gut ausgebildeten deutschen Agenten zu
realisieren. Sie trugen die Hauptlast des Kampfes gegen die
deutsche Aufklärung am Vorabend und während des Krie-
ges. Aus dem Zweikampf mit der deutschen Aufklärung
gingen sie als Sieger hervor.«177 Es war dies ein Zweikampf
auf Leben und Tod.
Admiral Canaris, der seit 1941 zur generellen Erfolglosig-
keit Verdammte, versuchte nun seinen Einfluß geltend zu
machen, um in der Antihitlerkoalition einen politischen Keil
zwischen die Westalliierten und die Sowjetunion zu treiben.
Aus dem nationalistisch-faschistischen Mitstreiter Hitlers
wurde plötzlich ein »Abendländer«. »Je länger der Krieg
dauerte«, schrieb später sein Biograph, »um so deutlicher
empfand Canaris außerdem, daß seine Verlängerung die
große Gefahr für die ganze westliche Welt in sich barg…«178
Admiral Canaris und sein Generalmajor Oster konspirierten
nunmehr verstärkt für die monopolistischen Kreise Deutsch-
lands mit der anglo-amerikanischen Reaktion.179 Sie konkur-
rierten dabei mit einem SD-Kreis aus Himmlers Reichssi-
cherheitshauptamt. Canaris und Oster zogen am Ende mit
ihrem Komplott den kürzeren, der Sicherheitsdienst schlug
zu. Für ihn waren sie bei Kriegsende überdies Mitwisser von
zu vielen »Reichsgeheimnissen« und Verbrechen, was sie
schließlich das Leben kostete.
Die nachgewiesene durchgängig militant-
antikommunistische Einstellung und Handlungsweise des
Wilhelm Canaris hat es dennoch nicht verhindern können,
daß ein Hamburger Nachrichtenmagazin – gewissermaßen
als einen Gipfel westdeutscher Geschichtsklitterung – den
absurden Verdacht hegte, Canaris habe »deutsche Offensiv-
pläne (gemeint ist die Offensive von Woronesh – J. M.) an
Moskau verraten«180. Wie man daraus ersehen kann, scheuen
westdeutsche Historiker nicht einmal vor den idiotischsten
Behauptungen zurück, wenn sie nur von den wahren Grün-
den der vernichtenden Niederlage der Hitlerarmee an der
sowjetischen Front ablenken.
Seit 1943, als die Gestapo auf die über den Vatikan füh-
renden Kontakte des Generalmajors Oster mit den Anglo-
Amerikanern stieß, zeichnete sich jedenfalls die Ausschal-
tung der Führung des OKW-Amtes Ausland/Abwehr eindeu-
tig ab. Und so versuchten die gescheiterten Spionage- und
Sabotagegenerale das sinkende Schiff zu verlassen. Sie ih-
rerseits wollten in Frontkommandos »untertauchen«, ande-
rerseits legte das unzufrieden gewordene Oberkommando
der Wehrmacht Wert auf eine »neue Garnitur«181, die sich
vor allem aus fronterfahrenen Geheimdienst-Offizieren zu-
sammensetzen sollte. Piekenbrock, von Lahousen und von
Bentivegni gaben ihre Posten als Chefs der Abw.I, II und III
kurz nacheinander auf und gingen als Truppenkommandeure
an die deutsch-sowjetische Front. Trotzdem blieb es Pieken-
brock und von Bentivegni nicht erspart, schließlich vor der
Roten Armee ihre Hände heben zu müssen und identifiziert
zu werden. 1944 übernahm Admiral Canaris die Führung des
»Sonderstabes für Handels- und Wirtschaftskrieg«, also auch
eines faschistischen Subversionsorganes, in Eiche bei Pots-
dam. Der Historiker Dr. Karl Bartz betont richtig: »Canaris
fiel nicht wie andere Generale in Schimpf und Schande.«182
Im Februar 1944 wurde das OKW-Amt Ausland/Abwehr mit
dem Ziel der endgültigen Zentralisation und der angestrebten
Erhöhung der Wirksamkeit des faschistischen Geheim-
dienstsystems mit dem Reichssicherheitshauptamt fusioniert,
»Abwehr«-Offiziere und -Agenten wurden – was man selbst
in Westdeutschland mitunter widerwillig zugibt – »zwischen
Gestapo und SD aufgeteilt«183.
Kapitel VII:

Die
verschwundenen
Tagebücher

Selbst die Mikrokopien verglimmten


Oft zitiert in »Märchenbüchern«
… und die anderen Notizen?
Rekonstruktion des Tagebuchs war notwendig
Das Urteil über das OKW-Amt Ausland/Abwehr
Es steht fest, daß einige der Führer des OKW-Amtes Aus-
land/Abwehr dienstlich beziehungsweise privat, in der Regel
aber nur zeitweise Tagebuchnotizen gemacht haben. Man
kann sich den erheblichen Wert dieser Aufzeichnungen
kaum vorstellen. Denn in ihnen waren schließlich – sowohl
auf Grund des globalen Aufgabenbereichs dieses OKW-
Amtes als auch im Hinblick auf die weitverzweigten konspi-
rativen Verbindungen des Apparates in allen Lebensberei-
chen und territorialen Einflußsphären – Geheimnisse und
Staatsgeheimnisse Hitlerdeutschlands gesammelt wie wohl
kaum an einer anderen Stelle. Es müssen in jedem Falle –
militärisch sachlich und unter höchstem Geheimhaltungs-
grad geführt – Hauptbücher darüber gewesen sein, wie,
wann, wo und von wem der zweite Weltkrieg geplant, ins-
geheim vorbereitet und dann unter permanentem Völker-
rechtsbruch durch Nazideutschland geführt wurde.
Der österreichische Historiker Dr. phil. Karl Bartz hat die
Rolle, die der Chef des OKW-Amtes Ausland/Abwehr, Ad-
miral Wilhelm Canaris, spielte, folgendermaßen charakteri-
siert: »Als… das Reichskriegsministerium im Jahre 1938
aufgelöst und das Oberkommando (der Wehrmacht – J. M.)
unter Keitel gebildet wurde, unterstand Canaris mit seiner
Abwehr nur noch Keitel direkt und dann Hitler selbst, sonst
niemandem. Dabei war er sogar als rangältester Amtschef
vom OKW der Vertreter Keitels. Das war eine gewaltige
Machtzusammenballung in den Händen eines Mannes, der
überdies Einblicke wie kaum ein zweiter hatte… Das Ver-
hältnis von Canaris zu Hitler war viele Jahre sehr gut.«184
Admiral Canaris konferierte ungezählte Male persönlich
mit Hitler, mit hohen und höchsten Mitgliedern des NSDAP-
und SS-Führerkorps, mit den Nazigrößen des Auswärtigen
Amtes und Militärattaches, mit Generalen der Wehrmacht
und Polizei, mit Bankiers, Reedern und den »Wehrwirt-
schaftsführern« der Monopole. Niederschriften dieser Ge-
spräche, die materiebedingt meist unter vier Augen geführt
worden sind, wären nicht nur in erster Linie für die zeitge-
schichtliche Forschung außerordentlich aussagekräftig, son-
dern hätten besonders beim Völkertribunal gegen die Nazi-
kriegsverbrecher schwergewichtiges Belastungsmaterial
dargestellt. Teilweise hat sogar niemand anders als Admiral
Canaris solche Tagebuchnotizen machen können. Zum offi-
ziellen »Kriegstagebuch des OKW« wird beispielsweise in
diesem Zusammenhang kommentierend gesagt: »Naturge-
mäß hat der Chef des Amtes Ausland/Abwehr im OKW,
Admiral Canaris, überwiegend ohne Zeugen mit Hitler kon-
feriert. Einzelheiten dieser Gespräche sind bisher nicht be-
kannt geworden.«185
Es lag demnach im ureigensten Interesse nicht nur der
»Ab-wehr«-Tagebuchschreiber, sondern generell aller Nazi-
bonzen, daß diese Art von Aufzeichnungen keinesfalls in die
Hände von Vertretern der Antihitlerkoalition fiel. Wurde
1945 der Befehl erteilt, alle operativen Schriftstücke, Kartei-
en und Archive der Geheimdienstorgane verläßlich und total
zu vernichten, um wieviel mehr mußten solche Beseiti-
gungsbefehle erst auf die vielseitigen Tagebuchnotizen des
OKW-Spionage- und Sabotageamtes zutreffen.
Auch ich suchte während zweier Jahrzehnte außer nach
»Abwehr«-Akten intensiv nach dem Verbleib der besagten
Tagebücher oder wenigstens ihrer Reste. Das abschließende
Suchergebnis ist nicht uninteressant.

Selbst die Mikrokopien


verglimmten

Das Tagebuch des Admiral Canaris soll aus Aktenordnern


mit der Numerierung I bis VI bestanden haben. Über die Art
der Buchführung heißt es: »Das Tagebuch war nur in einem
Exemplar vorhanden. Bis zum Sommer 1939 schrieb Cana-
ris es mit eigener Hand, von da an seine Sekretärin186 nach
Diktat auf der Schreibmaschine ohne Durchschlag.«187
Die Aktenordner I bis V, die angeblich den Zeitraum 1938
bis 1942 umfaßten, und sechs Hefte »Reiseberichte« von
Canaris wurden in der ersten Dekade des Aprils 1945 im
Bunker-Ausweichlager »Zeppelin« des Oberkommandos des
Heeres bei Zossen in einem Panzerschrank gefunden. Der
General der Infanterie Walter Buhle, der zufällig auf diese
Unterlagen gestoßen war, lieferte sie diensteifrig dem Kom-
mandeur von Hitlers persönlichem Berliner SS-
Schutzkommando, SS-Brigadeführer und Generalmajor der
Polizei Hans Rattenhuber, aus. Dieser Rattenhuber diente im
Stabe des Reichsführers-SS Himmler und war zugleich Chef
des Reichssicherheitsdienstes. Am 6. April 1945 lagen diese
Canaris-Aktenordner dem SS-Obergruppenführer und Chef
des Reichssicherheitshauptamtes Ernst Kaltenbrunner vor.188
Schon in der Zeit zuvor aber hatte der seit 23. Juli 1944 in
Untersuchungshaft sitzende Admiral Canaris keinerlei Be-
denken gehabt, die Gestapo und den SD von dem Vorhan-
densein dieses Tagebuches zu unterrichten und ihnen sogar
Suchhinweise zu geben, denn »davon sprach er (Canaris – J.
M.) auch ganz offen bei seinen Vernehmungen«189. Auf
Grund der Prozeß-Aussagen der mit der Suche und Sichtung
beauftragten Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes,
nämlich des SS-Standartenführers Walter Huppenkothen und
des Kriminalkommissars Sonderegger, hat sich dann folgen-
des ergeben: »Die wichtigen Tagebücher von Canaris wur-
den erst 1945 gefunden und dem Reichssicherheitshauptamt
übergeben. Sie bestanden aus losen, mit der Schreibmaschi-
ne beschriebenen Blättern und erstreckten sich auf die Zeit
von 1939 bis 1942. Das Reichssicherheitshauptamt war am
3. Februar 1945 ausgebombt worden, der Führungsstab wur-
de in eine Baracke nach Wannsee im Bereich der ,Luftflotte
Reich’ verlegt. Der Amtschef der Gestapo wohnte in einem
Haus am Rande des Bereiches. Gegen Mitte April 1945 er-
schien dort der SS-…Führer Rattenhuber und übergab den
Fund dem Gestapochef. Es waren etwa 2000 Seiten in
schwarzen Klemmrücken, die in Ichform mit der Maschine
geschriebenen Tagebücher von Canaris…«190
Der Aktenordner VI des Tagebuches, der sich auf die Mo-
nate März 1943 bis Juli 1944 bezog und somit sogar fünf
Monate über die Chefzeit des Admirals im OKW-Amt Aus-
land/Abwehr hinausging, war von der Gestapo schon im Juli
1944 im Sonderstab für Handels- und Wirtschaftskrieg in
Potsdam-Eiche, den Canaris damals kommandierte, gefun-
den und sichergestellt worden. Das Material dieses Ordners,
das sich ja über den Zeitpunkt
Brutale Strategen des Antikommunismus: Admiral Canaris (rechts) mit
dem Kommandeur der spanischen »Blauen Division«, Faschisten-General
Munoz Grandes, an der deutsch-sowjetischen Front
des 20.-Juli-Attentats auf Hitler erstreckte, konnte von der
Gestapo nicht gegen Canaris ausgewertet werden. Selbst
Gert Buchheit mußte dazu eingestehen: »Die von seiner Se-
kretärin angefertigten Schreibmaschinenniederschriften ent-
hielten… nur wenig Belastendes und reichten zur Überfüh-
rung des Admirals als Hochverräter nicht aus.«191
Von einem Augenzeugen, der im Februar 1951 im Hup-
penkothen-Prozeß vor dem Schwurgericht beim Landgericht
I in München aussagte, konnte man erfahren, was weiter mit
den besagten zwölf Aktenbänden – sechs davon enthielten
die Tagebuchteile, die restlichen die Canaris-Reiseberichte –
geschah. In einem Bericht über die Aussage des Gestapo-
kommissars Franz Xaver Sonderegger vom Reichssicher-
heitshauptamt heißt es: »Nach dem Standgericht (über Cana-
ris am 9. April 1945 in Flossenbürg – J. M.) habe er am 20.
April 1945 auf Befehl des Amtschefs, SS-Gruppenführer
Müller192, von den zwölf (je 80 bis 200 Schreibmaschinen-
seiten enthaltenden) Bänden im Reichskriminalpolizeiamt
Mikrofilme herstellen lassen und sie im Büro Kaltenbrunner
abgegeben. Am nächsten Tage habe er (Sonderegger – J. M.)
persönlich sechs Bände vernichtet und die restlichen sechs,
die Reiseberichte von Canaris enthielten, an Huppenkothen
weitergegeben, der sie in der Nähe von Zeil am See in Öster-
reich vernichtet haben will. Über den weiteren Verbleib der
Mikrofilme machten weder Sonderegger noch Huppen-
kothen eine Aussage.«193 Der genannte SS-Standartenführer
Walter Huppenkothen leitete 1944/45 die Gruppe IVA
(»Bekämpfung linker und rechter Opposition und Sabotage,
Abwehr, weltanschauliche Gegner, Sonderfälle, Schutz-
haft«) im Gestapo-Amt IV des Reichssicherheitshauptamtes.
Er war somit übrigens der unmittelbare Vorgesetzte des Ju-
denschlächters SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann.
Der westdeutsche Historiker Ritter jagte nach 1945 den zi-
tierten Mikrofilmen nach. Vergeblich! Er mußte konstatie-
ren: »Die (Canaris-)Tagebücher wurden im Reichskriminal-
amt mikrophoto-kopiert. Von den meisten Filmstreifen, die
in zwei Blechschachteln aufbewahrt wurden, konnte im
Durcheinander des Aufbruchs von Berlin (gemeint ist pani-
sche Flucht der SS-Führer vor der Berlin angreifenden Roten
Armee – J. M.) nur einer entwickelt werden. Dann wurde
das gesamte Material zum Teil sofort von Sonderegger, zum
Teil einige Tage später auf Befehl Kaltenbrunners von Hup-
penkothen bei Schloß Mittersill in Österreich verbrannt. Es
durfte nichts Schriftliches von Canaris an die Nachwelt ge-
langen.«194 Die Vernichtungsaktion beim Schloß Mittersill
soll Anfang Mai 1945, also kurz vor der bedingungslosen
Kapitulation Hitlerdeutschlands, stattgefunden haben.195 Die
Leica-Filmkopien sind bei Kriegsende ebenfalls völlig ver-
brannt worden.196

Oft zitiert in
»Märchenbüchern«

Heute sind kaum noch – vor allem nicht objektiv aussa-


gende -Überlebende unter uns, die tatsächlich Einblick in die
Canaris-Aktenbänder oder Mikrokopien hatten, geschweige
denn solche, die etwa wörtliche Details daraus beschwören
könnten. In diesem Falle ergab sich demnach für politische
Spekulanten und neofaschistische Gesundbeter eine von ih-
nen instinktiv als günstig empfundene Situation. Die restlos
verlorengegangenen, besser gesagt: gemeinsam von Wehr-
machts-, SS- und Polizeigeneralen und ihren Komplizen ga-
rantiert vernichteten Canaris-Aufzeichnungen zählen in der
revanchistisch-geschichtsfälschenden und in der faschistoi-
den Literatur nicht nur in Westdeutschland, sondern im gan-
zen NATO-Bereich zu den häufig zitierten »Urquellen«.
Unter solchem Aspekt entstand und entsteht dann manch ein
politisches »Märchenbuch« über das OKW-Spionage- und
Sabotage-Amt und seine Offiziere beziehungsweise Agen-
tenscharen.
Nehmen wir als Beweisbeispiel das Buch des Canaris-
Biographen Karl Heinrich Abshagen. Darin ist folgende ver-
logene Grundargumentation fixiert: »Tief bedauerlich ist es,
daß das Dokument, welches Canaris selber für die Klarstel-
lung seines Tuns und Lassens vor der Nachwelt bestimmt
hatte, sein mit großer Sorgfalt geführtes Tagebuch, nicht
mehr existiert. Nach Canaris’ Entlassung aus der Leitung der
Abwehr im Frühjahr 1944 wurde der größte Teil dieser Auf-
zeichnungen von einem seiner Offiziere an einen sicheren
Ort auf dem Lande gebracht. Von der Witwe dieses Getreu-
en, der selbst ein Opfer des 20. Juli 1944 wurde, sind diese
Bände nach dem Scheitern des Umsturzversuches (gemeint
ist das Bombenattentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 – J. M.)
aus der begreiflichen Sorge, Tortur und Erpressung könnten
es doch in die Hände der Gestapo bringen und dieser Unter-
lagen für die Verfolgung noch weiterer Mitglieder der Wi-
derstandsbewegung liefern, vernichtet worden.«197 Somit
sollte Canaris in Westdeutschland von einem seiner ehema-
ligen Sabotageoffiziere – völlig unverdient – noch nachträg-
lich zum Chronisten gewisser Kreise der Antihitleroppositi-
on befördert werden. Mit welch ungeheuren Behauptungen
literarisch operiert wird, kann schnell bewiesen werden.
Schon die Nachforschungen von Dr. Bartz führten zu seiner
publizierten Feststellung: »Daß, wie oft behauptet wurde,
Frau Canaris oder Frau Groscurth (gemeint ist die Frau des
Oberst i. G. Helmuth Groscurth, der bis 1939 Chef der Ab-
wehr II war – J. M.) jemals Tagebücher des Admirals ver-
brannt haben, ist ein Märchen.«198 Bliebe also die Zweck-
theorie zu widerlegen, das Canaris-Tagebuch sei ein mehr
oder weniger illegal geführtes Hauptbuch der Organisation
und der Aktionen von Hitlergegnern gewesen. Dagegen
spricht bereits die Tatsache, daß Canaris ja selbst die Gesta-
po und den SD auf die Existenz seiner Aufzeichnungen auf-
merksam gemacht hat, was – stimmte Abshagens Behaup-
tung – ohne jeden Zweifel Selbstmord bedeutet hätte. Aber
nicht genug damit. Es gibt eine recht kompetente Aussage
über den wahren Charakter des Canaris-Tagebuchs. Sie
stammt von dem in Frankfurt/Main wohnhaften Vizeadmiral
Leopold Bürkner, nach Canaris rangältester Offizier des
OKW-Amtes Ausland/Abwehr, sein Vertreter in Amtsange-
legenheiten und jahrelang der Leiter der Abteilung (bezie-
hungsweise seit 1941 Amtsgruppe) »Ausland«. Vizeadmiral
Bürkner, der übrigens für seine faschistische Zuverlässigkeit
noch im Mai 1945 mit dem Ritterkreuz des Kriegsverdienst-
kreuzes mit Schwertern dekoriert worden ist, betonte, daß
»der Admiral in seinem bewegten Leben immer etwas auf-
geschrieben habe, aber sehr vorsichtig gewesen sei«199. Die
weitere Schilderung Bürkners bestätigt den eigentlichen In-
halt der sechs legendären Tagebuchordner. Danach hat seine
Abteilung »Ausland«
»etwa Anfang 1940 den Auftrag erhalten und bis Februar
1944 ausgeführt, laufend Beiträge, für das Kriegstagebuch
des Amtes Ausland/Abwehr zu liefern«200. Bürkner hob
dann noch ausdrücklich hervor: »Meist handelte es sich bei
den Beiträgen um Niederschriften über Unterhaltungen mit
Generalfeldmarschall Keitel oder Generaloberst Jodl und
Mitteilungen besonderer Art aus der ausländischen Presse.
Es darf wohl angenommen werden, daß die drei Abwehrab-
teilungen (also Abw.I, Abw.II und Abw.III – J. M.) in glei-
cher Weise verfahren und den Löwenanteil geliefert ha-
ben.«201 Somit wird klarer, warum die Nazis diese Notizen
bis zur letzten Seite vernichtet wissen wollten. Denn ihr Ge-
neralfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Oberkomman-
dos der Wehrmacht, und ihr Generaloberst Alfred Jodl,
Stabschef und Leiter der Operationsabteilung des OKW,
standen sowieso schon zum Zeitpunkt der Tagebuchvernich-
tung auf der von der Antihitlerkoalition zusammengestellten
Hauptkriegs-verbrecherliste. Sie waren alles andere als »Wi-
derstandskämpfer«. Nach ihrer Aburteilung durch das Inter-
nationale Militärtribunal in Nürnberg kamen sie – auch ohne
daß das Canaris-Tagebuch als zusätzliches Belastungsmate-
rial gegen sie vorgelegen hatte – am 16. Oktober 1946 an
den Galgen.

…und die anderen


Notizen?

Es hat den Anschein, als wären bei Canaris’ Abteilungs-


beziehungsweise Amtsgruppenchefs ebenfalls im beschränk-
ten Umfange Tagebücher geführt worden. Verbürgt ist dies
zumindest von Vizeadmiral Bürkner, Generalleutnant La-
housen-Vivremont, Generalmajor Oster sowie Oberst i. G.
Groscurth. Diese Notizen stellten zunächst in jedem Falle –
sowohl aus Kompetenz als auch aus chronologischer Sicht –
Fragmente dar. Typisch aber ist, daß und wie auch sie in
Nazideutschland beziehungsweise im Bonner Staat ver-
schwanden oder der Weltöffentlichkeit vorenthalten werden.
Es sind dies im wesentlichen:
das »Kriegstagebuch« der Amtsgruppe »Ausland« des
OKW-Amtes Ausland/Abwehr, das laut Vizeadmiral Leo-
pold Bürkner vor seiner Flucht aus der Heeresreitschule
Krampnitz von ihm persönlich verbrannt worden ist202; das
»Kriegstagebuch der Abw.II«, meist zitiert als »Lahousen-
Tagebuch«, dessen Original bei dem Prozeß gegen die
Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärtribu-
nal in Nürnberg verschwunden ist;

die sogenannten »Oster-Akten« des Generalmajors Hans


Oster, bis 1943 Leiter der »Abwehrabteilung Z« (Zentralab-
teilung – J. M.) des OKW-Amtes Ausland/Abwehr, die in
die Hände der Gestapo und des SD gefallen und höchstwahr-
scheinlich vor Kriegsende total vernichtet worden sind ;203
das »Tagebuch des Oberstleutnants Helmut Groscurth
1938-1940«, der zu dieser Zeit Leiter der Abw.II (bis 1939)
beziehungsweise später Verbindungsoffizier der »Abwehr«
zum Oberkommando des Heeres in Zossen gewesen ist.204
Dieses Fragment befindet sich, für Historiker unzugäng-
lich, im Verschlußarchiv des Münchener Instituts für Zeitge-
schichte.
In letzter Zeit wurde in Westdeutschland gerade das »La-
housen-Tagebuch« immer häufiger und oft mit plumper
neonazistischer Gesundbetungstaktik zitiert. Ich konnte er-
mitteln, daß dieses teils abschriftlich, teils kopiert ebenfalls
im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte in München liegt
und dort bestimmten Forschern zugänglich sein soll. Tat-
sächlich war diese sonst im Wortlaut noch unveröffentlichte
Quelle nachweislich ohne Einschränkung dem Altfaschisten
und ehemaligen Ic-»Abwehr«-Offizier der Hitlerwehrmacht
im okkupierten Frankreich Gert Buchheit zugänglich.205 In
der Annahme, daß die Leitung dieses Instituts für Zeitge-
schichte darüber hinaus doch daran interessiert sein könnte,
ihre Archivbestände der notwendigen Erforschung der Ge-
schichte des zweiten Weltkrieges nutzbar zu machen, stellte
ich schon im Jahre 1966 einen Antrag auf Einblicknahme in
diese Archivbestände. Daraufhin wurde mir folgender Be-
scheid zuteil:

Rekonstruktion des Tagebuchs


war notwendig

Vizeadmiral Bürkner verdanken wir also den Hinweis, daß


sich der »Löwenanteil« des vernichteten Tagebuchs des
OKW-Amtes Ausland/Abwehr aus Beiträgen der Abw.I, II
und III zusammensetzte. Um das Bild von diesem OKW-
Amt abzurunden und einen Überblick über Wesen und Um-
fang seiner Operationen zur Vorbereitung des zweiten Welt-
krieges und während seines Verlaufs zu schaffen, war es
notwendig, die betreffenden Ereignisse noch einmal chrono-
logisch zu ordnen. Zwangsläufig ergab somit das For-
schungsergebnis eine gewisse Rekonstruktion des fraglichen
Tagebuchs. Dabei wurde besonderer Wert auf das Erfassen
der hauptsächlichen zentral geleiteten Spionage-, Diversi-
ons- und Sabotageaktionen der Hitlerwehrmacht in der Zeit
von 1938 bis zum Frühjahr 1944 gelegt und zu diesem
Zweck in jahrelanger Sammlerarbeit alles nur irgendwie
erreichbare Faktenmaterial genutzt. Es wurde im wesentli-
chen gewonnen aus
staatlichen Archivbeständen der DDR, der Volksrepubli-
ken Polen und Bulgarien, der CSSR, der UdSSR, der Sozia-
listischen Föderativen Republik Jugoslawien;
Privatarchivbeständen in Westdeutschland, den Niederlan-
den und Frankreich;
den Prozeßakten des Internationalen Militärgerichtshofes
in Nürnberg;
Akten des Obersten Gerichts der DDR;
dem »Kriegstagebuch des Oberkommando der Wehr-
macht(Wehrmachtführungsstab)«;
Dokumentationen der DDR, der UdSSR und der CSSR;
Sachpublikationen in der DDR, den Volksrepubliken Polen
und Bulgarien, der UdSSR, der Sozialistischen Föderativen
Republik Jugoslawien, den USA, Großbritannien, Irland,
Frankreich, den Niederlanden, Finnland, Schweden, Norwe-
gen und Westdeutschland und
aus einer mannigfaltigen internationalen Memoirenlitera-
tur.
Der umfangreiche Rahmen des vorliegenden Buches ge-
stattet nur die Ereigniswiedergabe im Telegrammstil.
Es dürfte stoffbedingt sein, daß die Chronologie Lücken
aufweist, daß längst noch nicht alle Verbrechen der »Ab-
wehr« der Hitlerwehrmacht aufgeklärt und erfaßt werden
konnten. Entsprechend belegte Ergänzungsvorschläge wer-
den deshalb im Interesse historischer Wahrheitsfindung stets
dankbar entgegengenommen und bei eventuellen Nach- und
Auslandauflagen von Autor und Verlag berücksichtigt wer-
den.
Das Urteil über das OKW-Amt Ausland/Abwehr
Die Aussagen von Hitlers Spionageführern Piekenbrock,
von Lahousen-Vivremont, Stolze und von Bentivegni, die
erhalten gebliebenen Originalakten, nicht zuletzt aber die
rekonstruierte Chronologie der wichtigsten Spionage- und
Sabotageaktionen Hitlerdeutschlands in Vorbereitung und
während des zweiten Weltkrieges sind schwerwiegende Be-
weise für die verbrecherische Tätigkeit des OKW-Amtes
Ausland/Abwehr und seiner Offiziere und Agenten. In An-
betracht dieses – in großem Umfang ja erstmalig erschlosse-
nen – Tatsachenmaterials klingt es wie Hohn, wenn den
schuldbeladenen Generalen, Admiralen, Offizieren und
»Zehntausenden von Agenten«206 im westlichen Nachkriegs-
europa global Zeugnisse solch hehrer Art wie zum Beispiel
dieses ausgestellt werden: »Die anderen Abteilungen (des
OKW-Amtes Ausland/Abwehr außer der Zentral-Abteilung
– J. M.) dagegen arbeiteten ohne politische Hintergründe
und Umsturzpläne. Es ist nötig zu sagen, daß – abgesehen
von einem Kreise innerhalb der Abteilung Z – die meisten
Offiziere der Abwehr sowie deren sonstige Angehörige ihren
Dienst korrekt ausgeübt und ihre Pflicht, wie sie ihnen vor-
geschrieben war, erfüllt haben. Die Urteile über die Abwehr
lassen erkennen, daß dort hart und treu gearbeitet wurde.«207
Das neofaschistische Loblied aus Westdeutschland für die
Canaris-Kohorte, die ein Jahrzehnt politisch und militärisch
für das aggressive Hitlerdeutschland va banque gespielt hat,
ist einfach für jeden wahrheitsliebenden Menschen geradezu
unerträglich. Auch Karl Heinz Abshagen versucht, mit sei-
ner Canaris-Biographie diese Version von der Pflichterfül-
lung zu verbreiten: »Von Canaris bis zu den letzten Hilfsar-
beitern und den Männern in den Außenstellen im In- und
Auslande waren die Angehörigen der Organisation durch-
weg Menschen, welche ihr Vaterland liebten und ihm nach
besten Kräften zu dienen bestrebt waren.«208 Summarisch
wären demnach die Geheimdienstler des nazistischen
Deutschlands die saubersten und integersten Supermänner
gewesen: hart, aber treu, unpolitisch und korrekt, gehorsam
und vaterlandsliebend.
Ein paar Fragen seien an solche »Heldensänger« gerichtet:
Stimmt es etwa nicht, daß jeder einzelne Angehörige des
Amtes Ausland/Abwehr niemand anders als Hitler die Treue
geschworen hatte? Machten nicht besonders die »Abwehr«-
Offiziere und ihr Untergrundanhang fanatisch Jagd auf poli-
tische und militärische Gegner Hitlerdeutschlands im In- und
Ausland? Und folgten die »Abwehr«-Leute nicht jahrelang
dienstbeflissen – korrekt und gehorsam – jenem, von dem
mitunter selbst bürgerliche Historiker festzustellen gezwun-
gen sind: »Vor Völkerrechtsbrüchen scheute Canaris nicht
zurück«209.
Wenn heute in der revanchistischen Literatur Westdeutsch-
lands im Zusammenhang mit dem Canaris-Apparat über-
haupt etwas bedauert wird, dann lediglich seine relative und
zunehmende Erfolglosigkeit beim Realisieren von Hitlers
weitgesteckten Aggressionszielen. Dies bestätigte Gert
Buchheit erst im Herbst 1969 wiederum historisch einsichts-
los, indem er das OKW-Amt Ausland/Abwehr als »Instru-
ment« kategorisierte, »dem sich mehrere tausend Offiziere,
Beamte und Mitarbeiter mit großer Hingabe, wenn auch lei-
der (! – J. M.) oft vergebens, gewidmet haben«210.
Was aber bedeutete solch ein Kadavergehorsam? Bestand
nicht die angebliche Vaterlandsliebe solcher besessenen Ag-
gressionsgehilfen darin, daß sie durch ihre monopolisierte
politische, ökonomische und militärische Fehleinschätzung
der realen Kräfte-Verhältnisse das deutsche Volk an den
Rand des Ruins brachten, ein Deutschland voller Trümmer
hinterließen? Und beruht diese »korrekte« Einstellung nicht
gerade darauf, daß für die »Abwehr«-Leute das Vaterland
identisch war mit dem Reich Hitlers und Görings, mit der
Herrschaftsdomäne der Krupps und Zitzewitze, mit dem KZ-
übersäten Terrorstaat Himmlers und Heydrichs? Zu erwäh-
nen bleibt noch die »Härte«, eine Härte, die sich im unbarm-
herzigen Vernichtungskampf gegenüber allen Nazigegnern
ausdrückte und mit der die Angehörigen des OKW-Amtes
Ausland/ Abwehr nahezu hundertprozentig für das inhumane
innen- und außenpolitische Programm des Hitlerstaates ein-
traten. Erst kürzlich mußte sogar ein westdeutsches Nach-
richtenmagazin rückblickend auf das Verhalten der »Ab-
wehr«-Offiziere feststellen, daß »die Masse dem Regime
ergeben blieb«211. Diese »Härte« und diese Nibelungentreue
führten dann auch zur vielfachen Beteiligung des Amtes
Ausland/Abwehr an jenen Verbrechenskomplexen, deren
später das gesamte OKW vom Internationalen Militärge-
richtshof in Nürnberg angeklagt wurde. Die Mitarbeiter des
Admirals Canaris machten sich mitschuldig an Verbrechen
gegen den Frieden,
Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen feindliche Krieg-
führende und Kriegsgefangene und an Verbrechen gegen die
Menschlichkeit.
Es war in erster Linie die Truppe des Spionage- und Sabo-
tage-Amtes Ausland/Abwehr, die nicht nur an der Planung
und Vorbereitung von Angriffskriegen und Kriegshandlun-
gen unter Verletzung völkerrechtlicher Verträge, Abkommen
und Zusicherungen aktiven Anteil nahm, sondern in der Re-
gel auch mit Sondereinheiten und Spezialeinsätzen die völ-
kerrechtswidrigen Überfälle Hitlerdeutschlands auf andere
Staaten einleitete. Die »Abwehr« war so an den Aggressi-
onsplanungen und -handlungen des deutschen Faschismus
gegen Österreich, die Tschechoslowakei, Polen, Großbritan-
nien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Dä-
nemark, Norwegen, Jugoslawien, Griechenland, die UdSSR,
die USA und Italien beteiligt.
Es war die »Abwehr«, die mit ihren Kampfmethoden kodi-
fiziertes Kriegsrecht und Kriegsgebräuche vorsätzlich ver-
letzte und oftmals nicht davor zurückschreckte, dem Gegner
durch ungesetzliche Befehle sogar jeden Pardon zu verwei-
gern.
Bei der Bekämpfung politischer Gegner des Hitlerregimes
und besonders von Partisanen begingen Angehörige der
»Abwehr« nicht selten schwöre Untaten gegen Zivilperso-
nen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Sie stimmten
Plänen und Unternehmen zu, die Verbrechen gegen die
Menschlichkeit zur Folge hatten, einige der Offiziere sind
auch überführt, solche Verbrechen ausdrücklich befohlen zu
haben.
Die Leitung des OKW-Amtes Ausland/Abwehr zählte fast
ausnahmslos zu den Führern, Organisatoren, Anstiftern und
Beihelfern eines gemeinsamen Planes und einer Verschwö-
rung gegen den Frieden. Alle diese Verbrechen wären nach
dem Kontrollratsgesetz Nr. 10 konsequent zu untersuchen
und die Täter abzuurteilen gewesen. Die UdSSR hat sich –
wie nicht zuletzt die Fälle Piekenbrock, von Bentivegni und
Stolze zeigten – strikt an das internationale Recht gehalten.
Doch auf Grund des Verhaltens der westalliierten Vertreter
im Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg ist es
schon im Jahre 1946 vereitelt worden, die Tätigkeit des
OKW und des Generalstabs generell als »verbrecherisch« zu
verurteilen. Darin lag bereits ein Keim zur Wiederbelebung
des deutschen Militarismus einschließlich seiner aggressiven
Subversionsorgane. Um so aktueller ist der seinerzeitige of-
fizielle Einspruch der UdSSR, der vom sowjetischen Mit-
glied des Internationalen Militärgerichtshofes, Generalmajor
der Justiz L.T. Nikitschenko, am 1. Oktober 1946 in Nürn-
berg fixiert wurde und im wesentlichen inhaltlich auch auf
das »Abwehr«-Offizierkorps zutrifft: »Die Führung der
Wehrmacht bestand nicht etwa aus Offizieren, die bestimmte
Stufen der Militärhierarchie erreicht haben. Sie war vor al-
lem eine geschlossene Gruppe, der besonders geheim gehal-
tene Pläne der Hitlerschen Führung anvertraut wurden. Die
vorgelegten Dokumente bestätigen in vollem Maße, daß die
militärischen Führer dieses Vertrauen vollkommen rechtfer-
tigten und daß sie überzeugte und leidenschaftliche Vollzie-
her von Hitlers Plänen waren. Die Tatsache, daß sie die
schwersten Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbre-
chen und Verbrechen gegen die Humanität verübt haben,
wird nicht nur bestritten, sondern ganz besonders im Urteil
des Gerichtshofes betont.«212 Damit war auch über das Offi-
zierskorps des OKW-Amtes Ausland/Abwehr der Stab ge-
brochen. Aus dieser Tatsache wurden in den drei westlichen
Besatzungszonen Deutschlands und später im Bonner Sepa-
ratstaat keine gebührenden Folgerungen gezogen. Belastete
Hitlergenerale und -Offiziere, viele aus dem OKW-Amt
Ausland/Abwehr, übernahmen die Führungsposten der auf
die revanchistisch-expansive Bonner Regierungspolitik ein-
geschworenen Bundeswehr. Viele von ihnen sitzen heute
noch an den Schalthebeln der militärischen Macht in West-
deutschland, die anderen haben sich in Pension begeben,
befriedigt darüber, die neue Generation der Bundeswehroffi-
ziere im alten militärischen Geist des imperialistischen
Deutschlands erzogen und gedrillt zu haben.
In diesem Buch sind Aussagen von Hitlers Spionage- und
Sabotagegeneralen niedergelegt. Viele ihrer Projekte, Pläne,
Operationen und Verbrechen blieben Jahrzehnte geheim und
sind es teilweise noch heute. Die Bonner Nachfolger dieser
Geheimdienstspezialisten aber versuchen schon wieder, die
hochgradigen Aggressionsvorbereitungen der Bundeswehr
undurchsichtig zu machen, die antisozialistischen Überfalls-,
Infiltrations- sowie Unterminierungspläne streng geheimzu-
halten und durch aktivierte Spionage zu präzisieren. Das
internationale Kräfteverhältnis, das sich von Tag zu Tag
weiter zugunsten des sozialistischen Systems ändert, verur-
teilt auch dieses Beginnen der Bonner Generalität zum
Scheitern. Es sei nur daran erinnert, daß sich unter den in die
DDR übergetretenen westdeutschen Bürgern, die einst als
Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere in der Bundeswehr
Dienst taten, ebenfalls ehemalige Mitarbeiter des Bundes-
wehrgeheimdienstes befinden. Auch sie haben ihren Beitrag
dazu geliefert, rechtzeitig vom Boden der Deutschen Demo-
kratischen Republik aus das Geheimnis der Vorbereitung
neuer Aggressionen durch die Bundeswehr zu lüften und
deren Organisatoren namentlich anzuprangern. Das ist im-
merhin ein Novum in der Geschichte des deutschen Imperia-
lismus und Militarismus. Jenen aber, die erneut in West-
deutschland als politische Ultras gegen die Realitäten in Eu-
ropa, ja in der Welt, militärisch Amok laufen möchten, soll-
ten die Beispiele der zu allen Schandtaten bereit gewesenen
und doch gescheiterten Spionagegenerale Hitlers Menetekel
sein.
Chronologie der wichtigsten
Spionage- und
Sabotageoperationen
des militärischen Geheimdienstes
Hitlerdeutschlands
von 1933 bis 1944

1933
Die »Abwehr« beginnt, ihre Auslandsagenten mit Kurz-
wellenfunkgeräten auszurüsten.

1934
Die »Abwehr«-Nebenstelle Wilhelmshaven schult Agenten
für die Einsatzräume Frankreich, Belgien und die Niederlan-
de. Sie erhalten folgende Aufgaben: Erkundung der Kapazi-
täten der Kriegsund Handelshäfen, der Küstenbefestigungen,
Kriegsschiffstypen und ihrer Bauweise (Panzerung, Artille-
riebestückung, Torpedowaffen, Minenwaffen, U-
Bootabwehr, Flak), der Marine- und der im Küstenbereich
gelegenen Landflugplätze, Raffinerien und ihrer Kapazitä-
ten.
2. Januar Die »Abwehr«-Stellen des Reichswehrministe-
riums verteilen auf Grund einer Anordnung der Hitler-
Regierung das »Merkblatt für Abwehr von Spionage und
Verrat«. Es dient dazu, in allen Werken und Betrieben
Deutschlands die Rüstungsaufträge geheimzuhalten und zu
tarnen.
Mai Vier französische Offiziere werden in Paris wegen
Verrats der französischen Verteidigungspläne an die »Ab-
wehr« abgeurteilt.
Juli Drei deutsche Militärspione werden in Metz festge-
nommen.
31. Dezember Kapitän z. S. Conrad Patzig, der von Juni
1932 an die »Abwehr« geleitet hatte, übernimmt in der
Kriegsmarine ein neues Kommando.

1935
Die »Abwehr«-Stelle Ostpreußen verstärkt mit Hilfe des
als Spitzenagent angeworbenen polnischen Oberstleutnants
Kowalewski die antipolnische Militärspionage.
Das Institut für Osteuropäische Wirtschaft in Königsberg
verstärkt im Auftrage der »Abwehr« die Wirtschafts- und
Militärspionage in den osteuropäischen Staaten. Die Spiona-
ge wird vor allem in Form von Lehrausflügen, Exkursionen
und Erfahrungsaustauschen mit ausländischen Gästen be-
trieben.
Die »Abwehr« verstärkt in den entmilitarisierten Rhein-
landen ihr Agentennetz.
Die »Abwehr«-Stelle in Trier baut die Gegenspionage aus.
Als Agenten werden weitere deutsche Zollbeamte und ein
Luxemburger angeworben.
Die »Abwehr« verstärkt ihre Tätigkeit in Estland. Führen-
de Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Tallinn betätigen
sich illegal für die »Abwehr«. »Abwehr«-Offiziere konferie-
ren regelmäßig mit estnischen Geheimdienst-Offizieren.
Die »Abwehr« beginnt mit der Einrichtung von kleinen
geheimen Stützpunkten in Ungarn, in Bulgarien, in Rumäni-
en, in der Türkei, im Iran, in Afghanistan, in China und in
Japan. Von dort aus wird hauptsächlich antisowjetische
Spionage betrieben.
1. Januar Kapitän z. S. Wilhelm Canaris übernimmt die
Leitung der »Abwehr«.
Februar Canaris konspiriert mit dem Leiter des militäri-
schen Geheimdienstes Ungarns, Oberst von Hennyey. Die
vereinbarte Zusammenarbeit richtet sich vor allem gegen die
CSR und Staaten Ost- sowie Südosteuropas.
März In der CSR werden drei deutsche Studenten der
Universität Prag als Spione festgenommen.
In Frankreich werden ein französischer Marineoffizier und
die Tänzerin Lydia Oswald verhaftet. Die Oswald gesteht,
gemeinsame Militärspionage im Hafen von Brest betrieben
zu haben.
April In Belgien wird eine Polin festgenommen, als sie in
Liege an deutsche Militärspione belgische Generalstabsun-
terlagen weitergibt.
Vier tschechoslowakische Offiziere und sechzehn Zivili-
sten werden in Prag wegen Spionage für die deutsche »Ab-
wehr« angeklagt.
21. Mai Mit dem faschistischen Wehrgesetz wird die
Wehrpflicht eingeführt und die Hitlerwehrmacht gebildet.
Juni In Frankreich wird eine Bardame festgenommen, die
in einem Strasbourger Offiziersklub für die »Abwehr« spio-
nierte.
August In Frankreich wird ein Offizier der Garnison Metz
der Spionage für die »Abwehr« überführt.
September Im Generalstab der estnischen Armee über-
nimmt eine Offiziersgruppe mit dem Chef der 2. Abteilung
(militärischer Geheimdienst), Oberst Richard Maasing, die
Führung. Maasing wirkt seit Jahren eng mit der »Abwehr« –
antisowjetisch – zusammen.
November In der CSR wird ein deutscher Spionagering
ausgehoben. Unter den achtundzwanzig Personen aus Prag
befindet sich auch ein Major der tschechoslowakischen Ar-
mee.
Im Raum von Liege werden vier belgische Staatsbürger als
deutsche Militärspione entdeckt.
In Großbritannien wird der Chemiker H. Görtz als deut-
scher Rüstungsspion inhaftiert.
Dezember Der »Abwehr« gelingt es, eine polnische Gräfin
aus der Gegend von Poznan, die zum Bekanntenkreis des
polnischen Außenministers zählt, als Spitzenspionin anzu-
werben.

1936
Canaris besucht zum erstenmal Estland. Er führt Sonderbe-
sprechungen mit dem Chef des Generalstabs der Armee und
dem Leiter der 2. Abteilung (militärischer Geheimdienst).
Dabei wird der Austausch von antisowjetischen Spionageer-
gebnissen vereinbart. Die »Abwehr« baut als Spionagezen-
trum in Estland die »Gruppe 6513« aus. Als Verbindungs-
agent zwischen der »Fünften Kolonne« Estlands und der
»Abwehr« fungiert künftig Baron Andrej von Uexküll.
Die »Abwehr« verzeichnet erste Spionageerfolge ihres
Agentennetzes in Nord-, Mittel- und Südamerika. Besonders
die Streitkräfte der USA werden ausgekundschaftet.
Die Auslandsorganisation der NSDAP beginnt, alle Aus-
landsdeutschen zu erfassen. In enger Zusammenarbeit mit
dem Wehrbezirkskommando Ausland wird für den Fall einer
Mobilmachung vereinbart, diese ausgewanderten Landsleute
in erster Linie der »Abwehr« anzubieten.
Januar Die »Abwehr« infiltriert mit einem als Agent an-
geworbenen polnischen Major i. G. (Deckname Markowski)
den Stab einer polnischen Armee. Über ihn erhält sie nach
und nach detaillierte Unterlagen über Gliederung, Stationie-
rung und Bewaffnung von drei polnischen Armeen sowie
Angaben über ihre Aufmarschräume im Mobilmachungsfall.
Ein anderer Agent der »Abwehr«-Stelle Breslau ist als
Sergeant im Stabe der 6. polnischen Infanteriedivision in
Krakow spionagemäßig tätig.
Februar Weitere »Abwehr«-Offiziere werden in Zivil
nach Aachen, Trier und Saarbrücken mit dem Auftrag ent-
sandt, den Grenzaufsichtsdienst für Spionageaufgaben (z. B.
Befragung der aus Frankreich einreisenden Personen) auszu-
nutzen.
7. März Die Hitlerwehrmacht besetzt die entmilitarisierten
Rheinlande. Alle Spannungsagenten der »Abwehr« in West-
europa werden zur Beobachtung der Reaktion auf die Rhein-
landbesetzung bei den Armeen und Kriegsflotten der Nach-
barländer eingesetzt.
April Der deutsche Militär- und Luftwaffenattache in
Griechenland und der Türkei, Oberstleutnant Rohde, dehnt
seine antisowjetischen und antibritischen Erkundungsaufträ-
ge auf den Iran aus.
Mai In der CSR wird in Prag ein deutsches Militärspiona-
ge-Netz unschädlich gemacht.
Juni Der Chef der 2. Generalstabsabteilung (militärischer
Geheimdienst) der estnischen Armee, Oberst Maasing, be-
sucht Canaris in Berlin. Die »Abwehr« erhält von der estni-
schen Regierung die Erlaubnis, das estnische Territorium für
antisowjetische Spionage zu benutzen. Der estnische Ge-
heimdienst wird dafür mit Fotoapparaten für größere Entfer-
nungen und Funkaufklärungsgeräten für die Stationierung
entlang der estnisch-sowjetischen Grenze ausgerüstet. Foto-
apparate werden auch auf Leuchttürmen im Finnischen
Meerbusen installiert, um vorbeifahrende sowjetische
Kriegsschiffe aufzunehmen.
Canaris fährt nach Rom, um mit dem Chef des italieni-
schen militärischen Geheimdienstes, Oberst Roatta, Hilfelei-
stungen für den Franco-Putsch in Spanien zu vereinbaren.
Ein »Abwehr«-Agent gründet mit ihm zur Verfügung ge-
stellten zehn bzw. zwanzig Ju52-Flugzeugen die »Hispano-
Maroqui des Transportes Ltda (Hisma)«, um die spanisch-
marokkanischen Putschtruppen Francos nach Spanien zu
transportieren.
15. Juli In Madrid wird der deutsche Militärspion Eber-
hard Funk festgenommen. Bei ihm werden detaillierte Skiz-
zen über spanische Flugplätze und Madrider Militärobjekte
sowie Munitionsdepots gefunden.
18. Juli Beginn des faschistischen Putsches in Spanien und
des nationalen revolutionären Kampfes des spanischen Vol-
kes gegen Franco.
25. Juli Hitler gibt nach Empfehlung von Canaris die Wei-
sung für das Geheimunternehmen »Zauberfeuer«. Damit
bekommt Franco Kriegsflugzeuge und deutsche Piloten für
seinen faschistischen Putsch in Spanien.
Beginn der deutsch-italienischen Intervention in Spanien.
August Canaris konspiriert in Rom erneut mit dem Leiter
des italienischen militärischen Geheimdienstes, Oberst Roat-
ta, über die faschistische deutsch-italienische Intervention in
Spanien.
Die »Abwehr« schickt technische Spezialisten nach Est-
land, um die antisowjetische Funkspionage zu perfektionie-
ren.
Die Abwehr II beginnt, im Speziallager Rummelsburg in
Pommern in verschiedenen Kursen achthundert Diversanten
und Saboteure für subversive Einsätze in Polen auszubilden.
September Der deutsche Militärattache in Ankara, Oberst-
leutnant Rohde, liefert der »Abwehr« bis Frühjahr 1938 de-
taillierte Spionageangaben über militärisch wichtige Trans-
porte aus der UdSSR für das spanische Volk durch den Bos-
porus und die Dardanellen.
Oktober In Spanien werden im Raum Barcelona mehrere
deutsche Militärspione festgenommen.
November In Frankreich wird ein deutscher Leutnant d. R.
im Gebiet von Paris beim Spionieren gefaßt.
1. Dezember Canaris führt im Auftrage des Reichskriegs-
ministeriums mit Mussolini und dem italienischen Geheim-
dienst-Generalmajor Roatta in Rom Geheimgespräche über
die Forcierung der deutsch-italienischen Kriegführung in
Spanien.
Die »Abwehr« verstärkt ihre Spionageoperationen gegen
die CSR und zapft gemeinsam mit dem österreichischen und
dem ungarischen Geheimdienst alle Kabellinien von und
nach der CSR, welche Deutschland, Österreich und Ungarn
berühren, an, um Gespräche und Telegramme abzuhören
bzw. mitzulesen.
21. Dezember Die »Abwehr« koordiniert mit dem Sicher-
heitsdienst (SD) der Hitler-Partei die Aufgaben im In- und
Ausland. Zur Arbeitsabgrenzung und für die enge Zusam-
menarbeit wird gemeinsam ein »10-Gebote«-Abkommen
vereinbart. Sein wesentlicher Inhalt besteht sinngemäß in
folgenden Festlegungen:
1. Die »Abwehr«, der SD und die Gestapo haben bei der
Durchsetzung der Politik der Hitler-Regierung und -Partei
im In – und Ausland eng zusammenzuarbeiten.
Die militärische Spionage ist ausschließlich Aufgabe
der»Abwehr«. Die Gestapo hat militärische Spionageergeb-
nisse und-nachrichten – auch Spionagequellen – sofort un-
ausgewertet an die regional zuständige »Abwehr«-Stelle
weiterzuleiten. Die Gegenspionage ist ebenfalls ausschließ-
lich Aufgabe der »Abwehr«.
Für die politische Spionage beziehungsweise den politi-
schen Nachrichtendienst ist der SD zuständig.
Die staatspolitische und kriminalistische Aufklärung und
die Vollzugshandlungen (Festnahme, Untersuchungen usw.)
aller Fälle des Landesverrats sind Aufgabe der Gestapo. Die
»Abwehr«muß in solchen Fällen alle Feststellungen und
Unterlagen an die Gestapo abgeben.

1937
Canaris konspiriert in Wien mit dem Chef der Nachrich-
tenabteilung im österreichischen Bundesministerium für
Landesverteidigung.
Canaris und Piekenbrock besuchen Estland, um die anti-
sowjetische Spionage weiter zu aktivieren und zu koordinie-
ren.
Canaris stellt die konterrevolutionäre Exilorganisation
Ukrainischer Nationalisten (OUN) in den Dienst der »Ab-
wehr«.
Das in Staaken stationierte Luftwaffensonderkommando
Rowehl beginnt die antisowjetische Luftspionage – mit den
als Verkehrsflugzeuge getarnten He 111-Maschinen – mit
Flügen in großen Höhen, die später bis zur Krim und zum
Kaukasus ausgedehnt werden.
Der deutsche Militärattache in Griechenland und in der
Türkei Oberstleutnant Rohde führt bis 1938 Reisen mit dem
Ziel durch, für die »Abwehr« die militärischen Verhältnisse
in Syrien, Palästina, im Irak, Iran und in Afghanistan zu er-
kunden.
Die »Abwehr« infiltriert mit dem als Agent angeworbenen
französischen Geheimdienst-Kommissar Rene Flobert die
Surete Nationale und den militärischen Geheimdienst Frank-
reichs.
2. Januar Canaris führt erneut im Auftrage des Reichs-
kriegsministeriums mit Mussolini in Rom Geheimgespräche
über die Fortsetzung der’ deutsch-italienischen Kriegführung
in Spanien.
2. Februar Gauleiter, zuletzt SS-Obergruppenführer Ernst
Wilhelm Bohle wird Chef der Auslandsorganisation der
NSDAP und verstärkt die Zusammenarbeit mit der »Ab-
wehr«. Auf seine Anweisung wird in jedem Land, in dem
die Hitler-Partei eine Zweigstelle besitzt, ein weitverzweig-
tes Spionagenetz aufgebaut.
März Die Militärspione der »Abwehr« Ernst Bruch und
Karl Endl werden in der CSR entdeckt und verurteilt.
April Nach einer Absprache zwischen Canaris und dem
italienischen Geheimdienst-Generalmajor Roatta werden auf
Sizilien Funkbeobachtungsstellen errichtet.
In Spanien entdeckt die Madrider Polizei ein fünfundfünf-
zigköpfiges deutsch-italienisches Netz für Militärspionage
und Diversion.
Herbst Als Touristen und Versicherungsbeamte getarnte
Agenten der »Abwehr« beginnen im deutsch-
österreichischen Grenzgebiet mit der Erkundung von Stra-
ßen, Pässen und taktisch bedeutungsvollen Objekten.
Canaris erreicht bei Hitler, daß gegen Großbritannien
nunmehr uneingeschränkt Spionageoperationen durchgeführt
werden dürfen.
In Schanghai/China wird ein geheimer Meldekopf zur Be-
obachtung der Im- und Exporte kriegswichtiger Waren in
den großen Häfen Ostasiens eingerichtet.
Oktober Der Spezialist für Luftwaffen Spionage der
»Abwehr«-Stelle Hamburg, Nikolaus Ritter, reist in die
USA, um Möglichkeiten des Ausbaus des dortigen Spiona-
genetzes zu prüfen.
Der Agent Hermann Lang liefert als Montageinspektor ei-
nes Luftrüstungskonzerns in den USA komplette Unterlagen
eines neuartigen Bombenzielgerätes an die »Abwehr«.
5. November Hitler gibt vor dem Reichskriegsminister,
dem Reichsaußenminister und den Oberbefehlshabern des
Heeres, der Luftwaffe und der Kriegsmarine seine geheimen
strategischen Angriffspläne bekannt.

1938
Der ehemalige Leiter der 2. Generalstabsabteilung (militä-
rischer Geheimdienst) der estnischen Armee, Oberst Maa-
sing, wird in die Reserve entlassen und kommt nach Hitler-
deutschland.
In der Armee Estlands wird Oberst Willem Saarsen Leiter
der 2. Generalstabsabteilung (militärischer Geheimdienst),
die unter seiner Leitung zu einem Stützpunkt der »Abwehr«
in Estland ausgebaut wird.
Canaris und Piekenbrock besuchen Estland, um die koor-
dinierte antisowjetische Geheimdiensttätigkeit zu forcieren.
Die »Abwehr« beginnt, bis 1940 mit Hilfe der estnischen
2. Generalstabsabteilung (militärischer Geheimdienst) meh-
rere Spionage- und Diversionsgruppen auf sowjetisches Ter-
ritorium zu schleusen, unter anderem auch die nach dem
Agentenführer benannte »Gruppe Gawrilow«.
In Hitlerdeutschland werden von der Abwehr II konterre-
volutionäre Exil-Ukrainer angeworben und in einem Lager
am Chiemsee, in der Nähe des »Abwehr«-Laboratoriums in
Berlin-Tegel sowie im Quenzgut bei Brandenburg für Sabo-
tage- und Diversionseinsätze in Polen und in der UdSSR
ausgebildet.
Canaris und Major Groscurth besuchen Bagdad und kon-
spirieren dort mit arabischen Kräften gegen England.
Der von der »Abwehr« unterstützte Putschversuch der Na-
tionalsozialisten in Chile scheitert.
Die Konsulate Hitlerdeutschlands in Leningrad, Charkow,
Tbilissi, Kiew, Odessa, Nowosibirsk und Wladiwostok, die
als Stützpunkte für antisowjetische Spionage und Subversion
gedient hatten, müssen auf Beschluß der Sowjetregierung
geschlossen werden.
Februar Die »Abwehr« versucht, mit ausgestreuten Ge-
rüchten und einem große Truppenbewegungen vortäuschen-
den vermehrten Funkverkehr im bayrischen Grenzgebiet die
österreichische Regierung unter Druck zu setzen.
In den USA wird eine achtzehnköpfige Spionagegruppe
der »Abwehr« entdeckt. Unter den verhafteten Spionen be-
finden sich Günther Gustav Rumrich, E. Glaser, J. Hoff-
mann und Werner Voss. Sie hatten geplant, den amerikani-
schen Armee-Obersten H. W. T. Eglin zu entführen. Vier-
zehn Angehörige der Spionagegruppe entkommen der Ver-
haftung und fliehen aus den USA.
März Der in den USA verhaftete »Abwehr«-Agent Ignaz
Griebl gesteht, mit seinem Spionagenetz viele geheime Plä-
ne der US-Marine ausgekundschaftet und in kopierter Form
nach Hitlerdeutschland weitergeleitet zu haben.
12. März Hitlerdeutschland beginnt mit der Annexion
Österreichs.
Canaris trifft in der Nachrichtenabteilung des Bundesmini-
steriums für Landesverteidigung in Wien Oberstleutnant von
Lahousen-Vivremont und holt ihn in die »Abwehr«-Zentrale
nach Berlin.
In Wien wird nach dem Vorbild der schon in Hamburg be-
stehenden eine zweite hochmodern ausgerüstete Funkstation
als Zentrum für Funkspionage und zur Leitung der »Ab-
wehr«-Funkagenten in Ost- und Südosteuropa errichtet.
12. April Canaris entwickelt in Wien vor deutschen und in
die. Hitlerwehrmacht eingegliederten österreichischen »Ab-
wehr«-Offizieren seine nazistische, antikommunistische,
geheimdienstliche Einsatzkonzeption. Unter anderem erläu-
tert er die nächsten Aufgaben zur Vorbereitung der Okkupa-
tion der CSR.
22. April Der Generalstab der Hitlerwehrmacht nimmt die
strategische Überfallplanung gegen die CSR (»Aktion
Grün«) in Angriff.
Mai Die -»Abwehr«-Stelle Hamburg schickt – bis 1939 –
insgesamt dreimal ihren Mitarbeiter Walter Simon nach
Großbritannien, um dort die Kapazität und Lage neuer Rü-
stungswerke sowie die Anlagen neuerbauter beziehungswei-
se ausgebauter Flugplätze auszuspionieren.
Der in der Luftrüstungsindustrie der USA eingesetzte »Ab-
wehr«-Agent Hermann Lang kommt nach Hitlerdeutschland,
um Techniker in die Methoden der Serienfertigung eines
neuartigen Bombenzielgerätes der U. S. Air Forces einzu-
weisen.
In Großbritannien wird die deutsche Spionin J. W. Jordan
entdeckt und abgeurteilt.
In Frankreich wird ein Agent für den Versuch verurteilt,
einem deutschen Militärspion zur Flucht nach Hitlerdeutsch-
land zu verhelfen.
10./11. Mai Ein von den Nazis und brasilianischen Faschi-
sten organisierter Putsch in Brasilien soll die Integralisten an
die Macht bringen und unter anderem den Deutschen in Bra-
silien zunächst einen autonomen Status gewähren. Der auch
von der »Abwehr« unterstützte Putsch scheitert. Danach
werden in Brasilien einige deutsche Konspirateure verhaftet.
14. Mai Mit Hilfe der »Abwehr« wird in Cheb/CSR als
bewaffnete Formation der »Fünften Kolonne« der »Freiwil-
lige Schutzdienst (FS)« der »Sudetendeutschen Partei« auf-
gestellt.
Juni Zwischen dem japanischen Geheimdienst-
Generalmajor und Militärattache in Berlin Hiroshi Oshima
und der »Abwehr« wird über das Auswärtige Amt ein Ar-
beitsabkommen abgeschlossen, das vorsieht: 1. Beide Teile
tauschen Generalstabsnachrichten über die Sowjetunion und
die Rote Armee aus; 2. beide Teile arbeiten geheimdienstlich
antisowjetisch zusammen; 3. beide Teile beraten und koor-
dinieren alle diesbezüglichen Fragen mindestens einmal
jährlich.
August Die Regierung Argentiniens weist den überführten
deutschen Spion H. Oldofredis aus dem Lande.
September Der deutsche Militärattache in Griechenland
und in der Türkei, Oberst Rohde, unternimmt weitere Er-
kundungsreisen durch die Länder des Nahen und Mittleren
Ostens, darunter Afghanistan. Er sammelt für die »Abwehr«
spezielles Material über diese Staaten und unterbreitet erste
Vorschläge über die Möglichkeiten ihrer Einbeziehung in
den geplanten Aggressionskrieg.
Canaris konspiriert über Oberst d. G. und Leiter der OKH-
Abteilung »Fremde Heere« von Tippelskirch mit dem unga-
rischen Generalstab gegen die CSR.
19. September Mit Unterstützung der »Abwehr« wird als
Diversanteneinheit das »Sudetendeutsche Freikorps« for-
miert, das in der CSR zu bewaffneten Aktionen übergeht.
Sein Hauptquartier war auf Schloß Donndorf bei Bayreuth in
Bayern.
September Bisher hat das »Sudetendeutsche Freikorps« in
der CSR in dreihundert Fällen Sabotage, Terrorakte und Di-
version verübt. Diese Störaktionen nehmen weiter zu.
September In Frankreich wird der Surete-Kommissar Re-
ne Flobert in Longwy als Spion der Abwehr I entlarvt und
inhaftiert.
1. bis 10. Oktober Einmarsch der vom »Sudetendeut-
schen Freikorps« unterstützten Hitlerwehrmacht in die von
der CSR losgerissenen Grenzgebiete.
November In Dänemark wird ein aus Deutschen und Dä-
nen zusammengesetztes Militärspionage-Netz entdeckt, und
die Agenten werden inhaftiert.
2. Dezember In den USA werden vier »Abwehr«-
Agenten vom Federal District Court von New York zu zwei
bis sechs Jahren Kerker verurteilt.
17. Dezember Das OKW gibt die Weisung zur »Erledi-
gung der Resttschechei« (gemeint ist die CSR) heraus.
Ende 1938 Die »Abwehr« sendet Oberregierungsrat z. D.
Woehrl als Agenten nach Teheran/Iran, um die Chancen
für die Wiedereinsetzung des in Rom lebenden Exkönigs
Aman Ullah von Afghanistan zu prüfen und um die Positio-
nen der Aman-Ullah-Anhänger in Afghanistan zu stärken.

1939
Canaris drückt anläßlich eines Besuches in Estland gegen-
über dem Oberkommandierenden der estnischen Streitkräfte,
General J. Laidoner, den Wunsch aus, die Spionage auf das
Erkunden der Zahl der Flugzeuge der sowjetischen Luftwaf-
fe zu konzentrieren. , Der »Abwehr«-Verbindungsmann zum
estnischen militärischen Geheimdienst Baron von Uexküll
übersiedelt nach Hitlerdeutschland, besucht aber bis Juni
1940 dienstlich noch mehrere Male Estland.
Der USA-Staatsbürger William G. Sebold wird als Luftrü-
stungsspion von der »Abwehr« angeworben.
Die Amtsgruppe Ausland/Abwehr richtet beschleunigt ge-
heime »Kriegsorganisation«-Stellen (KO) als Spionage- und
Subversionsbasen in anderen Ländern ein.
9. Januar Das amerikanische Außenministerium weist den
der Spionage überführten Leiter der Zweigstelle des Deut-
schen Akademischen Austauschdienstes in New York, Ret-
tig, aus.
20. Januar Wegen Spionage in der Panamakanalzone
werden in den USA die »Abwehr«-Agenten Schachow und
Kuhrig zu je zwei Jahren Kerker verurteilt.
Februar Im Auftrage der Abwehr II reist der Agent Oskar
Karl Pfaus alias Stier nach Irland, um Arbeitskontakte mit
Gruppen irischer Nationalisten (Irish Republican Army,
IRA) herzustellen. Außerdem verstärkt Pfaus das Agenten-
netz der »Abwehr« in Irland.
16. Februar In Großbritannien wird der »Abwehr«-Agent
Walter Simon als Spion verhaftet und verurteilt.
28. Februar Der Verbindungsagent zur geheimen nationa-
listischen Irish Republican Army (IRA), Jim O’Donovan,
verhandelt bei der »Abwehr«-Stelle Hamburg über Waffen-
und Funkgerätesendungen.
März Durch einen Spitzenagenten in Frankreich kommt
die »Abwehr« in den Besitz von Fotografien des gesamten
Befestigungssystems der Maginotlinie mit allen Forts, Be-
stückungen, Sperren, Transport- und Nachrichten-
verbindungen.
15. März Hitlerdeutschland schließt die Annexion der
CSR ab. Im okkupierten Prag wird eine »Abwehr«-Stelle
eingerichtet. Canaris leitet in Prag persönlich die Übernahme
der Restmaterialien des 2. Büros des tschechoslowakischen
Generalstabs (militärischer Geheimdienst).
23. März Hitlerdeutschland annektiert Memel.
Frühjahr Die Luftspionage-Staffel Rowehl startet von Bu-
dapest aus vor den ungarischen Behörden geheimgehaltene
Höhenaufklärungsflüge über die Gebiete von Kiew, Dnepro-
petrowsk, Shitomir, Saporoshje, Kriwoi- Rog und Odessa.
Ein mit besonderen funktechnischen Apparaturen ausgerü-
stetes deutsches Luftschiff spioniert für die »Abwehr« wäh-
rend eines Langsamfluges entlang der britischen Küste die
dort im Bau befindlichen Funkmeßstationen aus und be-
schafft damit wichtige Unterlagen über die Frühwarnkette
der englischen Luftverteidigung.
April In Großbritannien wird ein Ire bei dem Versuch
festgenommen, einem »Abwehr«-Agenten Lagepläne von
Rüstungswerken auszuhändigen.
3. April Das Oberkommando der Hitlerwehrmacht stellt
den Plan für den Überfall auf Polen (»Fall Weiß«) fertig.
26. April Der irische Agent Jim O’Donovan vereinbart bei
der »Abwehr«-Stelle Hamburg neue Waffenlieferungen und
legt mit Hilfe eines Bretonen einen geheimen Kurierweg
nach Irland über Frankreich fest.
23. Mai Hitler erörtert auf einer Geheimkonferenz die An-
griffsplanung des deutschen Generalstabs.
Juni In Frankreich gibt die Regierung die Aufdeckung ei-
nes umfangreichen Spionageringes bekannt, an dem deut-
sche »Abwehr«-Agenten und französische Landesverräter
beteiligt waren.
In Belgien wird ein Militärspionage-Netz der »Abwehr«
entdeckt.
Juli Canaris und Piekenbrock besuchen Estland, um die
antisowjetische Geheimdiensttätigkeit zu aktivieren.
Der Leiter der Sonderstaffel Rowehl legt Canaris das Er-
gebnis seiner Luftspionage über Gebiete Polens, der UdSSR,
Südosteuropas und Großbritanniens vor.
In Rumänien verhaftet die Bukarester Polizei einen deut-
schen Spion, der sich als Zirkusclown getarnt hatte.
Der in »Deutsche Kompanie« umbenannte Diversionsver-
band »Industrieschutz Oberschlesien« bereitet sich im ober-
schlesischen Industriegebiet darauf vor, wichtige polnische
Industrieanlagen zu besetzen und großangelegte Sabotage zu
betreiben.
August Der »Abwehr«-Major Schmalschläger baut im Zu-
ge der Kriegsvorbereitungen in Polen das Netz der Agenten-
funker aus.
Die aus der »Deutschen Kompanie« und Angehörigen des
ehemaligen »Sudetendeutschen Freikorps« zusammenge-
setzte Diversionseinheit »Kampfverband Ebbinghaus« (tau-
sendzweihundert Mann) wird von der »Abwehr«-Stelle
Breslau durch Fallschirmeinsätze tief in den polnischen
Raum transportiert, um strategisch wichtige Objekte zu be-
setzen sowie Spionage, Sabotage und Diversion zu betrei-
ben. Durch Zerstörung wichtiger Verkehrsanlagen soll der
polnische Aufmarsch und Widerstand wesentlich behindert
werden.
Ukrainische Nationalisten und sogenannte Volksdeutsche
werden mit Waffen und Material für Störaktionen ausgerü-
stet. Ein Teil der Waffen wird über Rumänien nach Polen
eingeschmuggelt.
Dreiundfünfzig Agenten der »Abwehr« sind allein im pol-
nischen Wehrkreis Torun innerhalb von nur sechs Monaten
als Militärspione überführt worden.
Der die Spionage in Südamerika koordinierende Marine-
und Luftwaffenattache bei der deutschen Botschaft in Ar-
gentinien, Kapitän z. S. Niebuhr, unterbreitet dem Chef des
Lateinamerikanischen Instituts in Berlin, General von Fau-
pel, Vorschläge für weitergehende Subversion.
17. August Canaris übernimmt vom SD den Auftrag, für
die geplante kriegsauslösende Provokation im Gleiwitzer
Sender polnische Uniformen zu beschaffen.
August Canaris zählt zu dem ausgesuchten Teilnehmer-
kreis, vor dem Hitler in Berchtesgaden den Termin für den
Überfall auf Polen bekanntgibt.
August Der Verbindungsagent der »Abwehr« zur gehei-
men nationalistischen Irish Republican Army (IRA), Jim
O’Donovan, holt sich in Hitlerdeutschland letzte Instruktio-
nen für den Kriegsfall.
25. August Ein mit sogenannten Volksdeutschen aus der
Slowakei verstärktes »Abwehr«-Kommando überschreitet
die polnische Grenze und besetzt den Jablunka-Paß und stra-
tegisch wichtige Eisenbahnanlagen. Am folgenden Tag zieht
es sich wieder zurück.
31. August Hitler erläßt die »Weisung Nr. 1 für die Krieg-
führung«. Sie enthält die Anweisungen für die Aggression
gegen Polen.
Eine vierhundert Mann starke Diversanteneinheit der
»Abwehr-Stelle Breslau besetzt die südpolnische Industrie-
stadt Katowice.
Ein Diversantentrupp der Abwehr II nimmt die strategisch
wichtige Weichselbrücke bei Dirschau in Besitz.
Ein Sabotagetrupp der Abwehr II legt das polnische
Kraftwerk von Chorzow lahm.
Die »Abwehr« schleust in der Nacht vor Aggressionsbe-
ginn als Bergleute und Arbeiter verkleidete weitere fünftau-
send meist polnisch sprechende Diversanten mit dem Auf-
trag über die polnische Grenze, Bergwerke, Fabriken,
Kraftwerke und grenznahe Brücken zu besetzen.
Der Eisenbahntunnel am südpolnischen Jablunka-Paß wird
von der Abwehr II erneut im Handstreich genommen.
1. September Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen (»Fall
Weiß«). Beginn des zweiten Weltkrieges.
4. September Einen Tag nach der Kriegserklärung Groß-
britanniens und Frankreichs an Hitlerdeutschland werden in
England schlagartig etwa vierhundert deutsche Spione ver-
haftet. Die meisten der inhaftierten Agenten sind nicht deut-
scher Nationalität. Unter ihnen befindet sich aber auch Franz
von Rintelen, ein deutscher Spitzenagent des ersten Welt-
krieges.
Die antibritischen Aktionen der Abwehr II konzentrieren
sich a) auf Sprengstoffschmuggel für irische und Walliser
Nationalisten in Großbritannien mit dem Ziel, Sabotageakte
in der britischen Rüstungsindustrie zu erreichen, und b) auf
Sabotage gegen britische Schilfe in Häfen neutraler Staaten.
Im Auftrage der »Abwehr« beginnt die Sonderstaffel Ro-
wehl mit dem Absetzen von Fallschirmagenten über Groß-
britannien und mit der Intensivierung spezieller Luftaufklä-
rungsflüge. Auf Grund der antibritischen Spionageergebnis-
se der »Abwehr«-Stelle Hamburg werden von Oktober 1939
bis April 1940 zwischen Großbritannien und Skandinavien
Schiffe mit insgesamt 160000 BRT versenkt.
12. September Canaris trifft erste konkrete Vorbereitun-
gen für einen antisowjetischen Aufstand in der Ukraine mit
Hilfe konterrevolutionärer Exil-Ukrainer (OUN) unter Mel-
nyk im Dienste der Abwehr II. In einem Ausbildungslager
am Dachstein stehen dafür zweihundertfünfzig ukrainische
Saboteure und Diversanten abrufbereit.
15. September »Abwehr«-Leutnant Langer besetzt mit ei-
nem als polnische Soldaten getarnten Diversantentrupp die
Weichselbrücke bei Demblin und sichert sie bis zum Eintref-
fen der Aggressionstruppen.
28. September »Abwehr«-Hauptmann Bulang findet im
besetzten Warschau in den Festungsanlagen im Fort Legio-
now sechs Lastwagen voll Akten des polnischen militäri-
schen Geheimdienstes. Die Auswertung dieses Materials
endet mit der Festnahme von mehreren hundert Personen
und ermöglicht die antisowjetische Aktivierung bestimmter
Agenten des polnischen Geheimdienstes.
Oktober An der neuen sowjetisch-deutschen Grenze wird
von der »Abwehr« bis Mitte 1941 systematisch daran gear-
beitet, ein umfangreiches Spionagenetz tätig werden zu las-
sen.
Der »Abwehr«-Major Horaczek wird von Canaris beauf-
tragt, vom okkupierten Polen aus die antisowjetische Mili-
tärspionage zu potenzieren. Zu diesem Zweck werden »Ab-
wehr«-Dienststellen auch in Radom, Ciechanow, Lublin,
Terespol, Krakow und Suwalki eingerichtet.
9. Oktober Ausgabe der »Weisung Nr. 6 für die Krieg-
führung«über die Vorbereitung des Überfalls auf Frankreich
durch das Territorium Luxemburgs, Belgiens und der Nie-
derlande.
10. Oktober Canaris besucht die im besetzten Warschau
eingerichtete »Abwehr«-Stelle.
Canaris befiehlt der Abwehr II nach Abstimmung mit dem
Leiter des militärischen Geheimdienstes Rumäniens die ge-
tarnte Besetzung des rumänischen Erdölproduktions-
gebietes (Bohrplätze, Raffinerien, Kesselwagentransporte
und Öltanker).
15. Oktober Canaris beauftragt Hauptmann von Hippel
mit der Aufstellung einer Spezialtruppe für Sabotage und
Diversion vorwiegend aus sogenannten Auslands- und
Volksdeutschen mit der Bezeichnung »Baulehrkompanie z.
b. V. 800«.
18. Oktober Die bisherige OKW-Amtsgruppe Auslands-
nachrichten und Abwehr wird zum Amt Ausland/Abwehr
ausgebaut.
29. Oktober Der von der Abwehr II nach Irland gelieferte
Sender der geheimen Irish Republican Army (IRA) fordert
weitere Waffen und Sabotageausrüstungen für den antibriti-
schen Einsatz irischer Nationalisten.
November Der Leiter der »Abwehr«-Stelle Warschau,
Major Horaczek, richtet in Biala Podlaska, Wlodawa und
Terespol gegenüber Brest am Bug zur Intensivierung der
antisowjetischen Spionage Meldeköpfe ein.
Der estnische militärische Geheimdienst entsendet Haupt-
mann Lepp nach Finnland, um dort Spionageinformationen
über die Rote Armee zu sammeln und auszuwerten. Über die
Zentrale des estnischen Geheimdienstes wird die »Abwehr«
Hitlerdeutschlands an den Spionageergebnissen beteiligt.
Die Diversionseinheit »Baulehrkompanie z. b. V. 800«
wird in Brandenburg zum »Baulehrbataillon« erweitert.
1. November Die »Abwehr« beginnt auf Grund eines Ca-
naris-Befehls für die Ausrüstung von Diversanten der Ab-
wehr II mit der illegalen Beschaffung belgischer und nieder-
ländischer Uniformen.
Ein im Grenzgebiet lebender holländischer »Abwehr«-
Agent schmuggelt auftragsgemäß einige Koffer mit Unifor-
men niederländischer Offiziere, Soldaten, Polizisten, Eisen-
bahner und Postboten nach Hitlerdeutschland.
3. November Oberst Oskar Ritter von Niedermayer über-
reicht dem OKW über die »Abwehr« eine Studie über »Poli-
tik und Kriegführung im Vorderen Orient«. Darin werden
Subversionsaktionen Hitlerdeutschlands im Nahen und Mitt-
leren Osten angeregt.
23. November Hitler orientiert auf einer Geheimkonferenz
auf die weiteren Aggressionspläne des deutschen General-
stabs.
28. November Die »Abwehr« prüft mit der Seekriegslei-
tung der Kriegsmarine Möglichkeiten, mit U-Booten Sabo-
teure und Diversanten nach Irland zu schleusen.
30. November Beginn des finnisch-sowjetischen Krieges
(bis 12. März 1940). Die geheime »Kriegsorganisation
(KO)« Finnland des OKW-Amtes Ausland/Abwehr betreibt
mit Hilfe des Geheimdienstes der finnischen Armee antiso-
wjetische Spionage. Für die »Abwehr« interessante Spiona-
geergebnisse bringen die finnischen »Fernpatrouillen«, zum
Beispiel die Gruppe Kuismanen aus dem Gebiet Kollaa, die
Gruppe Marttina aus dem Gebiet Kuhmo und die Gruppe
Paatsalo aus Lappland.
Die »Abwehr« gelangt durch ihre Agenten in den Besitz
von Meldungen über den Aufmarsch der französischen
Streitkräfte.
8./9. Dezember Canaris verhandelt in Bukarest mit dem
Chef des rumänischen Geheimdienstes (Siguranza), Moro-
sow, über den Ausbau des getarnten Abwehr II-
Sicherheitsverbandes im rumänischen Erdölproduktions-
gebiet.
Der »Abwehr«-Offizier Klee konspiriert in Estland anti-
sowjetisch mit dem Geheimdienst der estnischen Armee.
29. Dezember In Irland wird der »Abwehr«-
Agentensender der geheimen Irish Republican Army (IRA)
entdeckt und ausgehoben. Dabei wird der IRA-Führer James
Byrne verhaftet.
Vom okkupierten Polen aus forciert die »Abwehr«-Stelle
Warschau die antisowjetische Spionage. Die Agenten Simon
und Hapke bekommen den Auftrag, sowjetische Grenzsiche-
rungen auszukundschaften.
In Wlodawa und Biala Podlaska werden neue »Abwehr«-
Meldeköpfe eingerichtet, die weitere Agenten anwerben.
Die »Abwehr« schleust mehrere ukrainische Konterrevolu-
tionäre als Militärspione auf das Gebiet der UdSSR. Die
meisten von ihnen werden dort unschädlich gemacht.
Die Abwehr II beginnt, in rumänischen, bulgarischen und
griechischen Häfen durch Sabotageakte den westalliierten
Schiffsverkehr zu stören. Dabei werden Präzisionslangzeit-
zünder (Sprengladungen in Obstmusfässern, mit Sprengstoff
präparierte Heizkohle) eingesetzt, die auf den Schiffen Ex-
plosionen erst außerhalb der Dreimeilenzone auslösen.
In den wichtigsten Häfen Norwegens, Schwedens und Dä-
nemarks – Oslo, Bergen, Stavanger, Christiansund, Göte-
borg und Skagen – werden von der »Abwehr« weitere Funk-
agenten eingesetzt, die eine fast lückenlose Erfassung der
nach England auslaufenden Geleitzüge ermöglichen. Die
Bekämpfung dieser Geleitzüge erfolgt durch das X. Flieger-
korps (Hamburg) auf der Grundlage der Spionagemeldungen
aus Norwegen, Schweden und Dänemark.
Die Abteilung Politik VII des Auswärtigen Amtes und das
OKW-Amt Ausland/Abwehr erwägen, in Afghanistan einen
Putsch zu organisieren, um britische Streitkräfte in Indien zu
binden.
Die »Abwehr« bereitet mit der OKW-Abteilung »Wehr-
machtpropaganda« einen Demoralisierungsfeldzug gegen die
französischen Truppen vor und eröffnet ihn verstärkt zu Be-
ginn des Jahres 1940 mit Flugblättern und Sprechsendungen
für die französischen Streitkräfte.

1940
Im Auftrage des OKW-Amtes Ausland/Abwehr wird die
antisowjetische Luftspionage intensiviert. Die Luftspione
der Sonderstaffel Rowehl starten von ihren Stützpunkten
Seerappen/Ostpreußen und in der okkupierten CSR bezie-
hungsweise im besetzten Polen sowie von Basen in Finn-
land, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Die Luftspionage-
einsätze dienen vor allem der Unterlagensammlung über die
Standortverteilung der sowjetischen Industrie, über die Stra-
ßen- und Schienennetze (Brücken, Eisenbahnknotenpunkte,
See- und Binnenhäfen), über die friedensmäßige Dislokation
der sowjetischen Streitkräfte und dem Aufbau einer Zielkar-
tei über Flughäfen, Grenzbefestigungen, Depots, Kasernen,
Stellungen der Luftverteidigung, Betriebe der Verteidi-
gungsindustrie. Das »Unternehmen Oldenburg« hat dabei
eine »Inventur der Rohstoffquellen« zum Ziel. Die Luftspio-
nageeinsätze erfolgen schwerpunktmäßig gegen die Mos-
kauer und Leningrader Industriegebiete, das Erdölgebiet von
Baku und das westliche Territorium der UdSSR (Ukraine,
Belorußland).
Andere Luftspionageeinsätze der Rowehl-Staffel richten
sich von Westen her gegen Irland und gegen die britische
Militärbasis Gibraltar.
Auch Spionage in Lateinamerika wird besonders begün-
stigt durch die Beherrschung eines großen Teils des latein-
amerikanischen Luftverkehrs durch Unternehmen Hitler-
deutschlands.
Im Rahmen der antisowjetischen Angriffsvorbereitungen
wird mit allen Mitteln versucht, im Hinterland der Roten
Armee eine »Fünfte Kolonne« zu bilden. Damit zusammen-
hängend wird in Krakow eine zweitausend Mann starke
»Strelitzenabteilung«, in Warschau die »Ukrainische Legi-
on« und in Luckenwalde das Bataillon »Ukrainische Kämp-
fer« gebildet.
Die »Abwehr« spioniert für das »Unternehmen Felix« (Er-
oberung von Gibraltar) mit einem nach Spanien entsandten
Agentenstab Gibraltar aus.
Im Iran werden gemeinsam von der »Abwehr« und vom
SD drei antisowjetische und antibritische Spionage- und Di-
versions – Zentren geschaffen, und zwar in Teheran, im Ge-
biet der Kaschgais und in dem der Bachtiaren.
Ein Sonderkommando (Wissenschaftler, Geographen,
Geodäten, Geologen, Mineralogen, Meteorologen, Straßen-
bauer usw.) der »Abwehr« beginnt von Mittellibyen aus die
militärische Aufklärung in Nord- und Mittelafrika (»Unter-
nehmen Dora«).
Der Funkagent William Sebold wird nach einer Spionage-
ausbildung in Hamburg nach New York gesandt, aber vom
FBI der USA als Gegenspion angeworben.
Canaris wird von Hitler zum Admiral befördert.
Von Bentivegni konspiriert in Bukarest mit dem rumäni-
schen militärischen Geheimdienst.
Die »Abwehr« drängt die geheime Irish Republican Army
(IRA), ihre antibritischen Sabotageakte (Bombenanschläge)
nicht nur gegen zivile, sondern vor allem gegen militärische
Objekte zu richten. Waffen- und Sprengstofftransporte nach
Irland werden verstärkt. Ein Funkagent (Deckname Dr.
Schmelzer) wird mit einem Sender nach Irland gesandt.
Die »Abwehr«-Nebenstelle Flensburg und die »Abwehr«-
Stelle Hamburg bauen in Dänemark – mit Schwergewicht
Jütland – ein Militärspionage-Netz auf und aus.
Canaris gibt den geheimen »Kriegsorganisationen« des
OKW-Amtes Ausland/Abwehr in Dänemark und Norwegen
die Anweisung, beschleunigt den skandinavischen Raum
militärisch zu erkunden und Diversionsvorbereitungen zu
treffen.
In Frankreich wird der deutsche »Abwehr«-Agentenführer
in Elsaß-Lothringen, Roos, als Spion zum Tode verurteilt.
Die in Großbritannien abgesetzte dreiköpfige Spionage-
gruppe der »Abwehr« wird entdeckt und abgeurteilt. Die
Agentenfunker Josef Waldberg, Karl Meier und Van den
Kieboom werden hingerichtet.
In Großbritannien wird eine Sabotagegruppe der Abwehr II
unschädlich gemacht, nachdem sie bereits Diversionsakte
gegen Eisenbahnstrecken, Nachrichtenzentren, Brücken und
öffentliche Gebäude vorbereitet hatte.
10. Januar Ein Flugzeug der Luftwaffe muß in Belgien
(»Affäre Mechelen«) notlanden. Dadurch fallen Fragmente
von Weisungen für die faschistische Westoffensive, aus de-
nen der Einsatz deutscher Fallschirm- und Luftlandeverbän-
de im Raum Namur ersichtlich ist, in die Hand des belgi-
schen Generalstabs. Hitler ordnet für die »Abwehr« darauf-
hin an, die Geheimhaltungsvorschriften für die Wehrmacht
weiter zu perfektionieren.
14. Januar Die Abwehr II beauftragt in Antwerpen ihren
Agenten, den Inder Henry Obed, sechs Zeitzünderbomben
an Bord britischer Schiffe zu schmuggeln.
16. Januar Die »Abwehr« läßt durch ihre Agenten in der
belgischen Armee eine Organisation für defätistische Propa-
ganda wirksam werden. Das Zersetzungsmaterial mit Sabo-
tagedirektiven wird von einem Offizier nach Belgien ge-
schmuggelt.
Der »Abwehr« wird als Spionageergebnis der Abtransport
französischer Alpenjäger-Verbände aus der Maginotlinie mit
dem Zwischenziel England zum Einsatz in Skandinavien
bekannt.
Januar Der »Abwehr«-Major Pruck wird als neuer Leiter
der geheimen »Kriegsorganisation« Norwegen mit diploma-
tischer Tarnung in die deutsche Gesandtschaft in Oslo ein-
gebaut, um beschleunigt die für die Invasion der Hitler-
wehrmacht erforderlichen Spionageunterlagen zu beschaf-
fen.
Januar Der »Abwehr«-Agent Ernst Weber-Drohl (»Atlas
der Starke«) wird mit Diversionsaufgaben mit dem U-Boot
37 in Irland abgesetzt. Sein Funkgerät geht bei der Landung
verloren.
Februar In Frankreich werden drei deutsche Militärspione
zum Tode verurteilt.
In den Niederlanden wird eine Gruppe Spione – u. a. auch
ein holländischer Unteroffizier – festgenommen, die der
»Abwehr« detaillierte Angaben über Schiffsbewegungen
und Hafenvorkommnisse berichtet hatte.
In Mittel- und Südamerika werden von der »Abwehr« die
Filialen der »Reichsbahnzentrale für deutschen Reisever-
kehr« mit der Spionage gegen die USA und Großbritannien
beauftragt.
In Uruguay werden Agentensender der »Abwehr« festge-
stellt, mit denen Meldungen über die Bewegung britischer
Kriegsschiffe nach Deutschland gefunkt worden sind.
13. Februar Canaris erstattet im OKW General Jodl Be-
richt über die Ergebnisse neuer antisowjetischer Luftspiona-
geeinsätze der Sonderstaffel Rowehl.
22. Februar Der »Abwehr«-Hauptmann Leverkuehn wird
als Diplomat getarnt über Moskau nach Täbris/Iran gesandt,
um die künftigen Aufmarschmöglichkeiten der Hitlerwehr-
macht gegen die sowjetischen Erdölgebiete im Kaukasus
sowie gegen die Länder des Nahen und Mittleren Ostens
auszuspionieren.
Ende Februar Die »Abwehr«-Steile Hamburg konzen-
triert in Dänemark ihre Spionage auf die Feststellung der
Dislokation der dänischen Streitkräfte, die Sicherheitsmaß-
nahmen an den Grenzübergängen und die Standorte der
Nachrichtenzentralen in Kopenhagen und kooperiert dabei
mit dem deutschen Luftwaffenattache in Kopenhagen,
Oberstleutnant Petersen.
März Der als Gehilfe des deutschen Handelsvertreters in
Oslo getarnte »Abwehr«-Agent Berthold Bennecke baut die
antibritische Schiffahrtsspionage weiter aus und vollendet
Sabotagepläne für den Fall einer westalliierten Landung in
Norwegen. Danach sollten die Kupfer- und Eisengruben
Norwegens zerstört und der Eisenbahnverkehr von und nach
Narvik unterbrochen werden. Für diese Aktionen wird
Sprengstoff über Stockholm in die deutsche Gesandtschaft
geschickt.
In Frankreich wird eine deutsche Militärspionin hingerich-
tet.
Major Friedrich wird als Diplomat getarnt ins deutsche
Konsulat nach Zagreb/Jugoslawien geschickt. Friedrich
nimmt als plombiertes Kuriergepäck in seinem eigenen Wa-
gen hundert Pistolen zur Bewaffnung von Angehörigen der
»Fünften Kolonne« mit.
1. März »Abwehr«-Oberstleutnant Wagner wird von Ad-
miral Canaris mit dem Aufbau der antisowjetischen gehei-
men »Kriegsorganisation« Bulgarien in Sofia beauftragt.
Wagner wird zunächst als wehrwirtschaftlicher Berater des
deutschen Militärattaches in Sofia getarnt.
7. März In den USA wird der Agent Hermann Lang vom
FBI verhaftet und als deutscher Spion von einem Gericht zu
vierzehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt.
10. März Auf Drängen der »Abwehr« beschließt der kon-
terrevolutionäre OUN-»Aufstandsstab«, Terroristen in die
UdSSR einzuschleusen und in Lwow sowie in Wollynien
Putsch Vorbereitungen zu treffen.
30. März Ein »Abwehr«-Offizier spioniert die Hafenanla-
gen von Gedser aus.
Frühjahr Der »Abwehr«-Meldekopf in Schanghai/China
richtet in Tientsin und Tsingtao Spionagenetze ein. Auch in
Kanton wird versucht, eine Spionagegruppe zu plazieren.
April In Schweden wird ein deutscher Journalist verhaftet,
der sich im Räume von Stockholm als Spion betätigt hat.
Der Attache an der deutschen Gesandtschaft in Den Haag,
Otto Emil Ludwig Butting, wird als Militärspion, Agenten-
führer und wegen Telefonspionage aus den Niederlanden
ausgewiesen.
In Rumänien werden zwei deutsche Militärspione hinge-
richtet.
1. April Admiral Canaris gibt seinem Amt Instruktionen
für das gegen Dänemark und Norwegen gerichtete Überfall-
unternehmen »Weserübung«.
5. April Die Abwehr II kann einen britischen Sabotage-
Sprengversuch am Eisernen Tor vereiteln, der die Donau-
schiffahrt und speziell rumänische Erdöltransporte lähmen
sollte.
8. April »Abwehr«-Offiziere verhaften die Angestellten
und Zollbeamten auf der dänischen Fähre, die von Warne-
münde ausläuft.
8./9. April Major Klug dringt mit vier Agenten von War-
nemünde aus mit Fischkutter in Dänemark ein und zerstört
sämtliche Nachrichtenverbindung zwischen Gedser und Ny-
koebing.
Die Abwehr II beginnt mit ihrer aggressionsvorbereitenden
Diversion gegen Dänemark (»Unternehmen Sanssouci«). Sie
besetzt in der Nacht den Bahnhof Tinglev.
Kleine Kommandos der »Abwehr« sickern aus Nord-
schleswig über die Grenze in Dänemark ein und besetzen
einige Hauptstraßen sowie Eisenbahnbrücken (z. B. die Ei-
senbahnbrücke bei Padborg).
Der 1. Zug der »Brandenburger« besetzt in einem Tarnein-
satz die Brücke über den Belt.
Aktionen der »Abwehr« leiten den Überfall der Hitler-
wehrmacht auf Norwegen ein.
Oberleutnant Kempf steuert mit einem Agentenfunkgerät
von dem in Oslo vor Anker liegenden deutschen Dampfer
»Vidar« das Eindringen der faschistischen Kriegsmarine in
den Oslo-Fjord. Außerdem gibt er permanent Lagemeldun-
gen nach Hamburg, beispielsweise über die Einnahme des
Flugplatzes Fornebu.
Kommandos der »Brandenburger« treiben zusammen mit
norwegischen Faschisten Diversion und besetzen mit Waf-
fengewalt strategisch wichtige Objekte.
9. April Hitlerdeutschland überfällt Dänemark und Nor-
wegen (»Unternehmen Weserübung»).
15. April In den Niederlanden wird der deutsche Militär-
spion Sommer festgenommen und wegen Spionage des Lan-
des verwiesen.
20. April Stephen Carroll Held kommt als Kurier des
Stabschefs der geheimen Irish Republican Army (IRA) mit
dem »Plan Kathleen« (deutsche Invasion in Nordirland) zur
»Abwehr«. Er fordert die Entsendung eines »Abwehr«-
Offiziers nach Irland.
April Vom nordnorwegischen Flugplatz Bordufoss aus
beginnt die Sonderstaffel Rowehl mit der Luftspionage ge-
gen die Nordbezirke der UdSSR (Murmansk und Archan-
gelsk).
April »Abwehr«-Hauptmann Morlock trifft im Auftrage
von Rheinmetall-Borsig AG mit etwa dreißig Diplomaten-
Gepäckstücken (2 Tonnen) in Termez/Afghanistan ein (Waf-
fen),um zu Geschäftsabschlüssen zu kommen. Rheinmetall-
Borsig gehörte zu den Monopolen, die bereit waren, Agen-
ten zum Schein in ihre Dienste zu nehmen, damit diese im
Ausland ihre Arbeitverrichten. Die auf diese Weise ge-
schmuggelte 2-cm-Maschinen-kanone mit Munition und
Lafette soll der Bewaffnung der»Fünften Kolonne« dienen.
Mai Der »Abwehr«-Offizier Klee besucht Estland, um an-
tisowjetisch zu konspirieren.
Ein hundert Mann starkes Sonderkommando der »Bran-
denburger« führt unter Mißbrauch norwegischer Uniformen
in
Mittel- und Nordnorwegen Diversionseinsätze gegen Reste
der norwegischen Streitkräfte durch.
In der Botschaft der USA in London wird der Chiffrierer
Tyler Kent als »Abwehr«-Agent entlarvt. Er hatte bis dahin
mindestens tausendfünfhundert mikrokopierte Geheimdepe-
schen an das OKW-Amt Ausland/Abwehr weitergeleitet.
In Irland werden der Fallschirmagent Brandy und der Mili-
tärspion Held verhaftet.
In der Türkei werden fünf deutsche Spione inhaftiert. Dar-
unter befindet sich in Istanbul auch der deutsche Staatsbür-
ger von der Osten.
Mai Die »Abwehr« und die »Brandenburger« beginnen
längs der französischen, belgischen, luxemburgischen und
niederländischen Grenze mit aggressionseinleitenden Opera-
tionen (»Unternehmen Morgenröte«).
Mai Die Abwehr II empfängt den von ihr aus den USA
über Italien geschmuggelten Stabschef der geheimen Irish
Republican Army (IRA), Sean Russell, in Berlin. Weitere
antibritische Diversionseinsätze in Irland werden konzipiert.
In Irland wird der Agentenführer Weber-Drohl entdeckt
und interniert.
Mai »Abwehr«-Hauptmann Hermann Görtz alias Krau-
se(Deckname Gilka) wird mit einem Funkgerät als Fall-
schirmagent über Irland abgesetzt. Er soll als Diversionsbe-
rater und Verbindungsoffizier zur geheimen Irish Republican
Army (IRA) fungieren. Beim Absprung geht sein Funkgerät
verloren.
bis 8. Mai Als »Kraft durch Freude«-Urlauber und Touri-
stengetarnte »Brandenburger« spionieren in Luxemburg und
Belgien Befestigungsanlagen aus.
9. bis 10. Mai An der Spitze der Hitlerwehrmacht fallen
»Abwehr-Trupps sowie Diversionseinheiten der »Branden-
burger« in Luxemburg, in Belgien, in den Niederlanden und
in Frankreich (beispielsweise in Abbeville, im Raum Dün-
kirchen-Calais-Boulogne-Arras-Lille, in Verdun und in
Metz) ein.
In belgischen und niederländischen Uniformen getarnte
Angehörige der 3. Kompanie des »Baulehrbataillons« versu-
chen, an der niederländisch-belgischen Grenze strategisch
wichtige Brücken (»Unternehmen Maastricht«) zu besetzen.
Die »Brandenburger« werden von einer etwa tausend Mann
starken »Abwehr«-Sondereinheit aus diversionserfahrenen
Oberschlesiern und zweihundert niederländischen Faschisten
unterstützt, die von dem niederländischen Agenten Julius
Herdtmann formiert worden sind.
Ein »Abwehr«-Kommando besetzt den Scheide-Tunnel bei
Antwerpen. Fünftausendzweihundert als Flüchtlinge Ver-
kleidete sickern durch die Front der belgischen, französi-
schen und britischen Armeen ins Hinterland ein. In Kinder-
und Lastwagen oder unter Matratzen werden Maschinenge-
wehre und Sprengmaterial für Diversion mitgeführt. Zur
Irreführung der belgischen Streitkräfte wirft die »Abwehr«
aus Flugzeugen nachgemachte Maschinengewehre ab, die
Schüsse nachahmen, sowie in den Ardennen Puppen am
Fallschirm, um den Eindruck zu erwecken, überall seien
Fallschirmjäger.
Einige ortsansässige »Abwehr«-Agenten führen in Den
Haag Stoßtrupps zu den Quartieren der Königin, der Mini-
ster, des Oberbefehlshabers und den verschiedenen Haupt-
quartieren.
In Luxemburg zerstören mit Motorrädern ausgerüstete
Agenten in Zivilkleidung Telefonverbindungen und besetzen
wichtige Objekte sowie das Hauptkraftwerk. Sie sichern den
schnellen Vorstoß der Hitlerwehrmacht an die Maas und
durch die Ardennen.
In Frankreich gehen »Abwehr«-Agenten zu Brandstiftun-
gen über. Diversionsmaterial und Waffen werden mit Fall-
schirmen abgeworfen.
10. Mai Vormarsch der Hitlerwehrmacht gegen die Nie-
derlande, gegen Belgien, gegen Luxemburg (»Fall Gelb«)
und Frankreich.
»Brandenburger« und Fallschirmkommandos überfallen
das Fort Eben Emael bei Lüttich sowie Scheide-Brücken.
»Brandenburger« betreiben unter Mißbrauch gegnerischer
Uniformen in Flandern und in den Räumen von Abbeville,
Reims, Paris sowie Dover großangelegte Diversion und Sa-
botage.
»Brandenburger«-Diversanten zerstören in Belgien die
Nachrichtenzentrale von Stavelot.
Die 4. Kompanie der »Brandenburger« besetzt unter Miß-
brauch gegnerischer Uniformen die Brücken in Berg, Ur-
mond, Obicht und Stein – über den Juliane-Kanal – in der
Nähe der Stadt Sittard.
Unter anderem wird von der als Streckenwärter und Ge-
fangenentransport getarnten 2. Kompanie der »Brandenbur-
ger« die Straßen- und Eisenbahnbrücke bei Gennep einge-
nommen und die Stadt Roermond besetzt. Die »Brandenbur-
ger« werden von niederländischen Mussert-Faschisten ver-
stärkt, die zur Tarnung niederländische Uniformen tragen.
Damit wird einer Panzerdivision der Weg frei gemacht.
Der von einer Diversionseinheit der »Abwehr«-Stelle
Breslau unter Mißbrauch gegnerischer Uniformen (berittene
Polizei, Militärpolizei, Eisenbahner) durchgeführte Versuch
der Besetzung der Maas-Brücken bei Maastricht mißlingt.
Die Brücken werden gesprengt. Auch der Handstreich der 3.
Kompanie der »Brandenburger« gegen die Maas-Brücke bei
Massyk schlägt fehl.
Bis zum 18. Juni befreien »Abwehr«-Trupps in Luxem-
burg und Frankreich eingesperrte deutsche Agenten und er-
beuten in Abbeville, Guise, St-Quentin, Cambrai, Arras,
Doulens, Lille, Boulogne, Calais, Dünkirchen und Verdun
wichtige Materialien und Akten der französischen Geheim-
dienste.
Admiral Canaris und von Bentivegni besuchen das okku-
pierte Luxemburg.
Mai Korvettenkapitän Kilwen wird von Köln aus mit ei-
nem Kommando der Kriegsmarine gegen die Niederlande
tätig. Seine Trupps erbeuten, an der Spitze der Hitlerwehr-
macht in die niederländischen Häfen und Küstenplätze ein-
dringend, alles erreichbare Geheimmaterial. Unter anderem
wird das sogenannte Gaussing-Gerät, womit die Wirkung
deutscher Magnetminen verhindert werden konnte, an Bord
mehrerer Schiffe erbeutet. In einer Werftstellt die »Abwehr«
sogar die Konstruktionsunterlagen sicher.
Mai In Charleroi spionieren drei »Brandenburger« aus, ob
die Belgier beabsichtigen, vor dem Einmarsch der Hitler-
wehrmacht die Bergwerke zu sprengen.
25. Mai Ein Zug »Brandenburger« nimmt in Belgien im
Handstreich die Meeresschleusen und die Straßenbrücke von
Newport und hält sie bis zum Eintreffen der ersten Panzer-
spitzen der Hitlerwehrmacht.
30. Mai Kommandos der »Brandenburger« dringen – als
holländische, belgische und französische Flüchtlinge getarnt
– in Paris ein und erobern vor dem Abtransport französische
Geheimarchive. Zuvor hatte eine gleiche Aktion in Reims
stattgefunden.
Juni In Frankreich wird ein umfangreiches deutsches
Agentennetz unschädlich gemacht, das weitreichende Mili-
tärspionage betrieben hatte. Ihm gehörten Franzosen und
Deutsche an.
Der als Seemann getarnte Funkagent Willi Preetz alias
Paddy Mitchell wird nach seiner Ausbildung von der »Ab-
wehr«-Stelle Bremen mit einem U-Boot in die irische Dingle
Bay transportiert. Er soll Geleitzugbewegungen und Wetter-
berichte über Funk melden. Bald nach seiner Landung wird
er verhaftet.
Die »Abwehr« beginnt, über die Bau-»Organisation Todt«
die deutsche »Fünfte Kolonne« in Afghanistan zu bewaff-
nen.
Fünfunddreißig Agenten werden in den USA vom FBI
verhaftet. Der amerikanische Gegenspion William Sebold
hatte beim Überführen geholfen.
In den USA kommen die »Abwehr«-Agenten Pfarrer
Wetklo und Eddy Duenser zum Einsatz.
12./13. Juni Der als – in Australien naturalisierter –
Schwede getarnte »Abwehr«-Agent Walter Simon alias Karl
Anderson wird als Funkagent mit einem U-Boot von Wil-
helmshaven in die irische Dingle Bay transportiert. Er soll
von Irland täglich Wetterberichte für die faschistische Luft-
waffe funken. Unmittelbar nach seiner Landung wird er ver-
haftet.
15. Juni In der Schweiz werden zwölf Saboteure der
»Abwehr« überwältigt, als sie versuchen, auf den wichtig-
sten Flugplätzen Sprengladungen anzubringen. Unter ihnen
befindet sich der dann zum Tode verurteilte Diversant Georg
Freiberger.
19. Juni Ein Zug der 1. Kompanie der »Brandenburger«
besetzt die von französischen Pionieren zur Sprengung vor-
gesehenen Erdölquellen von Pechelbronn im oberen Elsaß.
20. Juni Die »Abwehr« hilft den Mitgliedern der 2. Abtei-
lung des estnischen Generalstabs (militärischer Geheim-
dienst) – vor dem Sturz der faschistischen Diktatur und der
Bildung einer Volksregierung in Estland – unterzutauchen
und auf einem Schiff nach Stettin zu fliehen.
Im okkupierten Paris nimmt die »Abwehr«-Stelle ihre Tä-
tigkeit auf. Sie erbeutet geheime französische Archive in
einem Umfang, daß mehrere Eisenbahnzüge zum Abtrans-
port benötigt werden. Darunter befindet sich auch die Zen-
tralkartei und Aktenverwaltung der Surete Nationale.
Ende Juni Admiral Canaris befiehlt die Errichtung der
»Abwehr«- und »Abwehr«-Nebenstellen unter anderem in
Den Haag, Brüssel, St. Germain, Dijon, Angers, Brest und
Bordeaux.
Die »Abwehr«-Stelle Brest beginnt mit der Organisation
intensivierter Spionage in dem unbesetzten Teil Frankreichs,
in Nordafrika, auf der Pyrenäenhalbinsel und in England. Es
wird verstärkt versucht, Sabotageagenten auf dem Seewege
nach England zu bringen.
Die Abwehr II transportiert Funkagenten und Diversanten
von Norwegen und Nordfrankreich nach Großbritannien
(»Unternehmen Hummer«).
Die »Abwehr«-Stelle Brüssel schleust drei Agenten (zwei
sogenannte Auslandsdeutsche aus Südafrika und den Inder
Henry Obed) nach Irland. Zum Transport wird die beschlag-
nahmte Jacht des französischen Militärattaches in Bern ver-
wendet.
Die Abwehr II sendet angeworbene emigrierte konterrevo-
lutionäre estnische Offiziere nach Finnland, um unter den
estnischen Antikommunisten Spione gegen die UdSSR zu
gewinnen. Auf der Halbinsel Sökö (40 km westlich von Hel-
sinki) richtet die »Abwehr« ein Ausbildungslager für Spione
und Funkagenten ein.
Juli Vom Volkskommissariat für staatliche Sicherheit der
Litauischen SSR werden bis Mai 1941 nacheinander fünf-
undsiebzig deutsche Agentengruppen, die sich konterrevolu-
tionär und kriegsvorbereitend betätigen, unschädlich ge-
macht.
Alle drei von der »Abwehr«-Stelle Brüssel nach Irland
eingeschleusten Agenten werden entdeckt und festgenom-
men, Dieter
Gärtner und Herbert Tributh werden zu je sieben Jahren
Kerker verurteilt.
Die »Abwehr« ist mit an dem faschistischen Putschversuch
in Chile beteiligt.
19. Juli Admiral Canaris befiehlt, die antibritische Spiona-
ge und Diversion im Zusammenhang mit dem geplanten
Überfall auf Großbritannien (»Unternehmen Seelöwe«) zu
verstärken.
21. Juli Admiral Canaris reist nach Spanien, um die Er-
kundung der Aufmarsch- und Angriffsmöglichkeiten gegen
die britische Militärbasis Gibraltar zu forcieren.
21./22. Juli Die Führung Hitlerdeutschlands beginnt, den
Kriegsplan gegen die UdSSR ausarbeiten zu lassen.
August Das OKW stellt dem Amt Ausland/Abwehr zu-
nehmend kriegsvorbereitende Aufgaben gegen die UdSSR.
Admiral Canaris informiert in diesem Sinne seine Abtei-
lungsleiter.
In Großbritannien werden die »Abwehr«-Agenten Hans
Schmidt und Jörgen Björnson als Fallschirmspringer im
Raum Salisbury abgesetzt.
Aus taktischen Gründen weist Admiral Canaris an, vorläu-
fig keine Sabotage in Lateinamerika durchzuführen.
August Für Diversion bei der geplanten Invasion in Groß-
britannien (»Unternehmen Seelöwe«) wird ein Sonderver-
band der »Brandenburger« aufgestellt.
August Admiral Canaris berichtet nacheinander dem Chef
des OKW und dem Chef der faschistischen Luftwaffe über
die Spionageergebnisse gegen die britische Militärbasis Gi-
braltar. Für diese Aufgabe wird ein spezieller Erkundungs-
stab gebildet.
8. August Das OKW-Amt Ausland/Abwehr wird vom
Chef des Luftwaffenführungsstabes aufgefordert, eine Über-
sicht über das derzeitige sowjetische Wehrpotential und ge-
eignete Angriffspunkte gegen das britische Kolonialreich
(außer Ägypten und Gibraltar) auszuarbeiten.
Die Abwehr II versucht, mit einem U-Boot Sean Rüssel
alias Taube und Frank Ryan alias Richard (Decknamen Ri-
chard 1 und 2) nach Irland zu schleusen (»Unternehmen
Taube«). Rüssel stirbt auf hoher See. Ryan kehrt nach Berlin
zurück.
9. August Der Befehl des OKW zur Vorbereitung des
Aufmarschraumes gegen die UdSSR (Befehl »Aufbau Ost«)
wird ausgegeben.
12. August Piekenbrock kündigt dem Generalinspekteur
der faschistischen Luftwaffe die Absicht von Admiral Cana-
ris an, die Erkundung gegen die britische Militärbasis Gi-
braltar fortzusetzen. Piekenbrock bittet um Angabe beson-
ders wichtiger Erkundungsziele.
15. August In Berlin wird ein Führungsstab der »Branden-
burger« gebildet, der die bisher selbständigen Sonderver-
bände und Diversionseinheiten unter ein einheitliches
Kommando zusammenfaßt.
26. August Das OKW weist das Amt Ausland/Abwehr an,
mit allen verfügbaren Mitteln den antisowjetischen Auf-
marsch der Hitlerwehrmacht zu tarnen.
30. August Bei einer Besprechung mit den Militärattaches
in Berlin stellt ihnen Admiral Canaris konkrete Spionage-
aufgaben. Das betrifft besonders den deutschen Militäratta-
chestab in Moskau und die Wehrmachtsattaches in den Staa-
ten, die an die UdSSR grenzen.
Admiral Canaris berichtet dem Wehrmachtführungsstab
über den verstärkten Schutz des rumänischen Erdölprodukti-
onsgebietes. Danach verfügt die »Abwehr« in Rumänien
bereits über etwa hundertfünfzig Bewaffnete bei Russe an
der Donau, etwa hundertfünfzig Soldaten in Bukarest und
um Ploesti, etwa sechs armierte Donaukutter und zwei be-
waffnete Motorboote sowie getarnte Personen auf allen Erd-
öltransportschiffen.
Im Zuge der wirtschaftlichen und politischen Südostexpan-
sion und vor allem der Angriffsvorbereitungen werden von
der Hitlerwehrmacht weitere »Lehrtruppen« nach Rumänien
transportiert.
Die »Abwehr«-Stelle Münster erhält den Auftrag, alle kar-
tographischen Unterlagen über Nordafrika (Marokko, Alge-
rien, Tunesien und Libyen) aus angefallenem Beutematerial
auszuwerten (»Unternehmen Theodora«). Dazu werden Kar-
tographen, Geographen und gefangene Offiziere der franzö-
sischen Kolonialarmee in einem rheinländischen Schloß zu-
sammengezogen.
September Der Leiter der geheimen »Kriegsorganisation«
Bulgarien, Oberstleutnant Wagner, wird vom OKW-Amt
Ausland/Abwehr als Verbindungsoffizier zum Königlich-
Bulgarischen Generalstab eingesetzt.
Admiral Canaris und der Chef des rumänischen militäri-
schen Geheimdienstes, Morosow, beraten in Venedig über
die weitere Verstärkung der »Abwehr«-Einheiten im Erdöl-
produktionsgebiet von Ploesti.
»Abwehr«-Oberst Brinckmann von der Abteilung Ausland
organisiert die Militärmission der Hitlerwehrmacht für Ru-
mänien.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr entsendet den Oberleut-
nant Roser als »Vorkommando« nach Beirut/Libanon.
Admiral Canaris inspiziert seine Dienststelle in Bordeaux.
Der ehemalige Leiter des Deutschen Akademischen Aus-
tauschdienstes in Irland und jetzige »Brandenburger« Hel-
mut Clissmann soll über Irland nach Großbritannien eindrin-
gen, um in Dover die Invasion in England vorbereiten zu
helfen. Der Seetransport scheitert.
Die Abwehr II schleust nacheinander zwei von der gehei-
men »Kriegsorganisation« Spanien angeworbene spanische
Faschisten als Agenten nach London.
Durch einen Sabotageakt der Abwehr II kommt es zu einer
verheerenden Explosion in den Herkules-Pulverwerken von
New Jersey/USA. Weitere Diversionsakte folgen in den
Vereinigten Staaten von Amerika.
4. September Antonescu bildet in Rumänien eine faschi-
stische Diktatur.
Admiral Canaris berichtet dem Wehrmachtführungsstab
über seine Verhandlungen mit dem spanischen Luftfahrtmi-
nister und Chef des spanischen Generalstabs, General Vigön.
September Admiral Canaris berichtet dem Wehrmachtfüh-
rungsstab über seine Rumänienreise und verbürgt sich für
den rumänischen General und faschistischen Staatsführer
Antonescu.
September Das OKW-Amt Ausland/Abwehr meldet dem
Wehrmachtführungsstab, daß es mit Hilfe des deutschen
Militärattaches Oberst Gerstenberg gelungen ist, den rumä-
nischen Diktator Antonescu völlig antisowjetisch zu orien-
tieren.
27. September Zwischen Hitlerdeutschland, dem faschisti-
schen Italien und Japan wird der aggressive »Dreimächte-
pakt« unterzeichnet.
30. September Von Südnorwegen aus wird das antibriti-
sche »Abwehr«-Unternehmen »Hummer I Nogd« gestartet.
Drei Diversanten werden mit einem Flugzeug bis an die
Nordkiiste Englands befördert und landen mit einem
Schlauchboot bei Banff/Schottland. Bald nach der Landung
wird die Gruppe von der britischen Polizei verhaftet.
Oktober Das »Baulehrbataillon« des Amtes Aus-
land/Abwehr wird in »Lehrregiment Brandenburg z. b. V.
800« umbenannt.
12. Oktober Ein speziell für die Invasion in Großbritanni-
en (»Unternehmen Seelöwe«) vorbereiteter Sonderverband
der»Brandenburger« wird aufgelöst.
Truppen der Hitlerwehrmacht marschieren in Rumänien
ein und werden systematisch auf die Stärke von zwei Divi-
sionen gebracht.
30. Oktober Mehrere Kommandos der »Brandenburger«
sammeln sich im südlichen Spanien, um die Vorbereitungen
zur Eroberung der britischen Militärbasis Gibraltar abzu-
schließen.
November Die Nachrichtenabteilung der »Brandenbur-
ger«, die später drei Kompanien umfaßte, wird aufgebaut.
Admiral Canaris erteilt der Abwehr III die Weisung, die
deutschen Truppenkonzentrationen an der deutsch-
sowjetischen Grenze mit allen Mitteln geheimzuhalten.
Ein spanischer Agent der Abwehr II (Deckname Steinbutt)
wird über Portugal nach Großbritannien geschleust. Er akti-
viert nach einem Treffen mit dem walisischen Nationalisten-
führer Williams in London die antibritische Sabotage der
Waliser Extremisten.
Mit einem japanischen Schiff wird eine Agentin der Ab-
wehr II (Frau Daly alias Margarethe) als offizieller Kurier
des irischen Gesandten in Madrid nach Irland geschleust. Sie
bringt dem »Abwehr«-Agentenführer Görtz einen in die Wä-
sche gebügelten neuen Code-Schlüssel und Instruktionen
sowie Geheimtinte.
Admiral Canaris erklärt in einer Lagebesprechung seinen
Abteilungsleitern, daß er seit einiger Zeit vom OKW-Chef
Keitel bedrängt würde, den französischen Marschall Wey-
gand umbringen zu lassen. Es würde nämlich befürchtet,
Weygand könnte mit den ungeschlagenen Teilen der franzö-
sischen Armee in Nordafrika ein Widerstandszentrum bil-
den. Keitels Befehl kommt nicht zur Durchführung.
Großangelegte antibritische Sabotage in Südafrika (»Un-
ternehmen Weißdorn«) wird von der Abwehr Unvorbereitet.
12. November Sonderverbände der »Brandenburger« sol-
len in getarnter Zusammenarbeit mit den Spaniern die Siche-
rung des Gibraltar-Geländes gegen britische Versuche, das
Vorfeld zu erweitern, übernehmen beziehungsweise Über
fall Vorbereitungen vorzeitig entdecken.
November Das OKW plant gleichzeitigen Überfall auf das
britische Gibraltar (»Unternehmen Felix«) und auf Griechen-
land(»Unternehmen Marita«). Admiral Canaris legt dem
OKW eine Lagebeurteilung zu Gibraltar vom deutschen
Luftwaffenattache in Madrid vor.
November Ungarn tritt dem faschistischen »Dreimächte-
pakt« bei.
November Rumänien tritt dem faschistischen »Dreimäch-
tepakt« bei.
November Die Slowakei tritt dem faschistischen »Drei-
mächtepakt« bei.
November Admiral Canaris berichtet dem Wehrmachtfüh-
rungsstab über seine erneuten Verhandlungen in Madrid und
unterbreitet neue Spionageergebnisse über die Küstenvertei-
digung Spaniens und Gibraltars sowie über die atlantischen
Inseln.

Dezember Franco erklärt sich – mit Vorbehalten – gegen-


über dem OKW zu dem Überfall auf das britische Gibraltar
für Anfang Februar 1941 bereit.
Dezember Admiral Canaris fährt im Auftrag Hitlers nach
Madrid, um die Verhandlungen mit der spanischen Regie-
rung über den geplanten Überfall auf das britische Gibraltar
und den Kriegseintritt Spaniens abzuschließen.
Dezember Piekenbrock schickt zehn Agenten in die briti-
scheFestung in Gibraltar.
Dezember Die »Weisung Nr. 21« (»Barbarossa«-Plan)
wird durch das OKH ausgearbeitet.
Das OKW beauftragt Admiral Canaris, von Franco das
Einverständnis zum Überschreiten beziehungsweise Über-
fliegen der französisch-spanischen Grenze durch die Hitler-
wehrmacht zur Vorbereitung des Überfalls auf das britische
Gibraltar am 10. Januar 1941 zu erwirken. Ferner soll er von
Franco die Genehmigung für die Stationierung schwerer
Batterien auf den Kanarischen Inseln und Teneriffa einholen.
Die »Brandenburger« sind für den Überfall auf Gibraltar
bereitzuhalten.
7. Dezember Der von der Abwehr I in Spanien gegen
das britische Gibraltar und atlantische Inseln (Azoren) ope-
rierende Erkundungsstab wird durch einige Heeres-
Generalstabsoffiziere verstärkt.
Admiral Canaris beantragt bei Franco die Genehmigung
für den Durchzug von Sondereinheiten durch Spanien zur
Eroberung des britischen Gibraltar.
8. Dezember Admiral Canaris meldet aus Spanien, daß
Franco der Antwort auf die Frage nach einem Kriegseintritt
Spaniens ausweicht. Hitler weist an, daß die Spionage gegen
das britische Gibraltar weitergeführt, der Überfall aber zu-
nächst nicht stattfinden wird.
Dezember Admiral Canaris lanciert über den ungarischen
Gebiete in Albanien Gesandten in Madrid ein offizielles
Friedensvermittlungsangebot im griechisch-italienischen
Konflikt an Griechenland. Dabei soll Griechenland gegen
Rückkehr zur Neutralität die eroberten behalten dürfen.
bis 19. Dezember Die Abwehr II schickt die Agentin Eli-
zabeth Clissmann zum irischen Gesandten in Madrid. Diese
verhandelt über den antibritischen Einsatz des von der »Ab-
wehr«aus spanischer Gefangenschaft befreiten Führers der
irischen Nationalisten, Frank Ryan.
13. Dezember Die »Weisung Nr. 20« für den Überfall auf
Griechenland (»Unternehmen Marita«) ergeht.
18. Dezember Hitler unterzeichnet die »Weisung Nr. 21«
für den Überfall auf die UdSSR (»Barbarossa«-Plan). Die
diesbezüglichen Aggressionsvorbereitungen sind bis zum
15. Mai 1941 abzuschließen.
23. Dezember Hitler und Keitel weisen das OKW-Amt
Ausland/ Abwehr an, den ehemaligen französischen Ober-
kommandierenden der überseeischen Streitkräfte, General
Maxime Weygand, in Nordafrika zu ermorden.
Ende 1940 Zusätzlich wird die 5. Kompanie des II. Batail-
lons der »Brandenburger« zum Erdöltransportschutz und zur
Sicherung der rumänischen Erdölquellen eingesetzt.
Als Geschäftsleute getarnt, reisen zwei Offiziere mit einem
Funkgerät nach Griechenland, um zu spionieren und weitere
\genten anzuwerben. Diese Aktion wird von der »Abwehr«-
Stelle Hamburg geleitet.
»Abwehr«-Agenten in Griechenland bekommen den Auf-
trag, Sprengladungen an westalliierten Schiffen anzubringen,
die griechische Häfen anlaufen.
Die Abwehr II stellt im Lager Neuhammer bei Liegnitz aus
westukrainischen Konterrevolutionären für den geplanten
Überfall auf die UdSSR das Bataillon »Nachtigall« auf.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr teilt den auf französi-
schem Territorium und in französischen Kolonien in Nord-
afrika eingerichteten deutschen Waffenstillstandskommis-
sionen, zum Beispiel in Casablanca, Algier und Tunis, Offi-
ziere für Spionagezwecke zu.
In Tanger werden eine »Abwehr«-Nebenstelle und kleinere
»Abwehr«-Trupps für Spionage- und Diversionsaufgaben in
Nordwest- und Nordafrika stationiert.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr beginnt, die »Arabische
Brigade« der »Brandenburger« im Zusammenwirken mit der
Militärmission Hitlerdeutschlands im Nahen Osten (im Li-
banon, in Syrien und im Irak) antibritisch einzusetzen.
In Ankara/Türkei wird die geheime »Kriegsorganisation
Naher Osten« aufgebaut. Sie konzentriert sich auf die Orga-
nisation von Spionage, Sabotage und Diversion in den Län-
dern des Nahen Ostens und Nordostafrikas.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr beginnt, Mexiko als
Ausgangsbasis für Spionage und Sabotage gegen die USA
zu benutzen.
Die Abwehr III beginnt, die sich ausbreitenden belgischen
und französischen antifaschistischen Widerstandsbewegun-
gen mit allen Mitteln zu bekämpfen.
Dezember 1940 bis März 1941 Die Sicherheitsorgane der
UdSSR entdecken Sechsundsechzig Stützpunkte der deut-
schen »Abwehr«. In demselben Zeitraum werden 1596 deut-
sche Agenten unschädlich gemacht, davon 1338 in den
Westgebieten der Ukraine und Belorußlands sowie in den
baltischen Republiken.
Ende 1940/Beginn 1941 In Argentinien werden in sich
mehrenden Fällen bei deutschen Faschisten Waffen gefun-
den. Die argentinische Regierung vermutet von Hitler-
deutschland gesteuerte Putsch Vorbereitungen.

1941

Das OKW-Amt Ausland/Abwehr rekrutiert im Zuge der


antisowjetischen Aggressionsvorbereitungen konterrevolu-
tionäre armenische Emigranten der »Daschnakzutiun«-
Partei, die Reste der aserbaidshanischen »Mussawat«-Partei
unter Emin Resul-zade sowie Anhänger des georgischen
Antikommunisten Sai Schamyl.
Die »Abwehr« sucht in Afghanistan antisowjetische Kon-
takte zu einer konterrevolutionären Emigrantenorganisation,
in der der letzte Emir von Buchara sowie die Nachkommen
des Emirs von Chiwa führend waren.
Von finnischen Flugplätzen aus beginnt die Sonderstaffel
Rowehl mit Luftspionageflügen in die Räume von Kron-
stadt, Leningrad, Archangelsk und Murmansk. Mit Hilfe der
dabei erzielten Ergebnisse sollte der militärische Vorstoß der
Hitlerwehrmacht in Richtung Leningrad und eine Blockade
der nördlichen Seewege der UdSSR sowie die Ausplünde-
rung der Halbinsel Kola vorbereitet werden.
Die Abwehr II plant Sabotageakte gegen britische Kurier-
flugzeuge, die von Leuchars/Schottland nach Stock-
holm/Schweden fliegen.
Der Agentenführer der Abwehr II für antibritische Sabota-
ge, Hans Braun, wird in Großbritannien verhaftet.
In Vigo/Spanien wird eine als Schule getarnte Spionage-
dienststelle der »Abwehr« entdeckt.
»Brandenburger« beginnen mit der militärischen Aufklä-
rung der Grenzgebiete Libyen-Französisch-Zentralafrika
(»Unternehmen Dora«). Dabei geht es um die Vervollstän-
digung und Präzisierung des Landkartenmaterials sowie die
Erkundung der Möglichkeiten für Umgehungsmanöver
durch die Wüstengebiete in Richtung Nil.
Agenten des OKW-Amtes Ausland/Abwehr und des italie-
nischen Geheimdienstes aktivieren von Afghanistan aus die
antibritische Tätigkeit der Bergstämme im indischen Grenz-
gebiet.
Die »Abwehr« forciert ihre antibritische Zusammenarbeit
mit den bürgerlich-nationalistischen Anhängern Subhas
Chandra Böses in Indien und vor allem mit den Mitgliedern
des Forward Blocks. Mit Hilfe antikolonialistischer Inder
soll die Spionage über die Lage in Indien, Standorte und
Stärke der britisch-indischen Truppen, Versorgungslage,
Stimmung der Bevölkerung, Stellung und Einfluß der Par-
teien und über führende Persönlichkeiten betrieben werden.
Außerdem werden Vorbereitungen für Sabotage- und Diver-
sionsakte in ganz Indien getroffen.
In Afghanistan wird der Agent Hamid Subana entdeckt
und verhaftet.
Die »Abwehr«-Stelle Brüssel transportiert einen Agenten
mit einem U-Boot an die kanadische Küste. Er wird kurz
nach seiner Landung verhaftet.
Der deutsche Gesandte in Mexiko beschwert sich besorgt
beim Auswärtigen Amt über das unvorsichtige Auftreten
mehrerer »Abwehr«-Agenten in diesem mittel-
amerikanischen Staat.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr baut Argentinien zu sei-
ner geheimdienstlichen Hauptbasis in Lateinamerika aus.
In Kolumbien verliert die »Abwehr« mit der Beseitigung
des deutschen Einflusses auf die Luftfahrtgesellschaft
»Scadta« die bisherigen Möglichkeiten der Luftspionage.
In einer Besprechung im Propagandaministerium Hitler-
deutschlands schlägt Admiral Canaris wegen angeblichen
Spionageverdachts den Plan für die Kennzeichnung (»Ju-
denstern«) und die Umsiedlung der deutschen Juden vor.
Januar Admiral Canaris präzisiert in seiner Abteilungs-
leiterbesprechung den Angriffstermin Hitlerdeutschlands
gegen die UdSSR.
Die Sonderstaffel Rowehl fliegt von Rom und Sardinien
aus Luftspionageeinsätze gegen die unbesetzt gebliebenen
Teile Südfrankreichs und gegen Korsika.
Kapitän z. S. Bürkner vom OKW-Amt Ausland/Abwehr
melden dem Wehrmachtführungsstab, daß Italien mit der
Entsendung von Erkundungsoffizieren der »Abwehr« in das
okkupierte Albanien und nach Libyen einverstanden ist.
Das Sonderkommando der »Brandenburger«, das in der
italienischen Kolonie Eritrea eingesetzt war, zieht sich nach
dem britischen Vormarsch in das von Italien annektierte
Abessinien zurück.
Januar bis März Von der Hitlerwehrmacht werden ge-
tarnte militärische Stäbe nach Bulgarien verlegt, um den
Angriff auf Griechenland vorzubereiten. Vor allem die Ab-
wehr II ist dabei mit einem starken Kommando vertreten,
unter dem sich Einsatzleiter des »Lehrregiments Branden-
burg z. b. V. 800« befinden. In Sofia wird die geheime
»Kriegsorganisation« ausgebaut.
31. Januar Das OKH gibt die Aufmarschanweisung für
den Überfall auf die UdSSR heraus.
Februar bis 15. Juni Die 1. Kompanie des I. Bataillons
der»Brandenburger« bezieht ihren Standort in Allen-
stein/Ostpreußen und beginnt mit einer Spezialausbildung
für Spionage- und Diversionseinsätze gegen die UdSSR.
Februar Die »Abwehr«-Stelle Wien erhält zur Vorberei-
tung des Überfalls auf Jugoslawien und Griechenland den
Befehl zur Aufstellung eines Abwehr-III-Kommandos.
11. Februar Truppen der Hitlerwehrmacht landen in Liby-
en.
Februar Hitler bestätigt eine Direktive, wonach bis
zum16. April 1941 Aktionen zur Desinformation der UdSSR
durchgeführt werden sollen, um den antisowjetischen Auf-
marsch der Hitlerwehrmacht zu tarnen.
Februar Das OKW-Amt Ausland/Abwehr verhandelt mit
dem Gesandten Grobba vom Auswärtigen Amt über gehei-
me Waffenlieferungen für die antibritischen Aktionen des
irakischen Generals el Gailani. Dabei werden folgende Lie-
ferwege festgelegt: Flugzeugtransport über die Türkei mit
Zwischenlandung in Rhodos/Griechenland sowie U-Boot-
Transport nach Latakije/Sy-rien. Als militärischer Sachver-
ständiger dafür wurde der General der Flieger Felmy be-
stimmt.
März Admiral Canaris weist alle seine Dienststellen an,
die antisowjetische Spionage verstärkt zu organisieren und
zu forcieren.
1. März Truppen der Hitlerwehrmacht marschieren in
Bulgarien: ein. Bulgarien tritt dem faschistischen »Drei-
mächtepakt« bei.
7. März Das OKW-Amt Ausland/Abwehr drängt beim
Auswärtigen Amt, endlich deutschen Geheimdienstaktionen
im arabischen Raum zuzustimmen.
11. März Die Abteilung Ausland des OKW-Amtes Aus-
land/Abwehr erhält vom Wehrmachtführungsstab den
Auftrag, den sowjetischen Militärattache in Berlin durch
Falschinformation von den festgestellten antisowjetischen
Truppenverschiebungen abzulenken.
12. März Die »Abwehr«-Stelle Hamburg setzt als Fall-
schirmspringer den als Südafrikaner getarnten Funkagenten
Günther Schütz alias Hans Marschner in Irland – südlich von
Dublin – ab. Er soll antibritische Rüstungsspionage betrei-
ben und Wetterdienstnachrichten für die faschistische Luft-
waffe funken. Das Flugzeug verfehlt den Absprungraum
erheblich, der Agent wird sofort bei der Landung verhaftet.
21. März Von Bentivegni berichtet dem Wehrmachtfüh-
rungsstab über die Sondermaßnahmen der Abwehr III zur
Tarnung der gegen Jugoslawien und die UdSSR gerichteten
Truppenverschiebungen der Hitlerwehrmacht.
Das Auswärtige Amt erwirkt die Entscheidung, daß Hitler-
deutschland und Italien den baldigen bewaffneten Konflikt
zwischen dem Irak und Großbritannien provozieren helfen.
22. März Die geheime »Kriegsorganisation Bulgarien«
stellt durch Verhandlungen in Sofia sicher, daß der in Ru-
mänien bereitgestellten 12. Armee der Hitlerwehrmacht un-
gehinderter Marsch durch Bulgarien gegen Jugoslawien und
Griechenland gewährt wird. Mit der bulgarischen Armee
wird der Schutz aller in Frage kommenden Brücken, Bahn-
anlagen, Flugplätze und Kraftwerke vor Sabotage organi-
siert.
März Admiral Canaris, Bürkner, Piekenbrock, von La-
housen und Stolze konferieren mit dem Auswärtigen Amt
über die künftige faschistische Subversion im arabischen
Raum.
März Admiral Canaris legt eine »Geheime Kommandosa-
che« über »Geplante Maßnahmen des Amtes Aus-
land/Abwehr im Vorderen Orient« vor. Darin werden der
Ausbau des Spionagenetzes (Schwerpunkte in der Türkei, in
Ägypten, in Syrien und im Irak), die Forcierung von antibri-
tischer Sabotage und die Provozierung antibritischer Auf-
stände in Palästina, Transjordanien und im Irak gefordert.
Die Aufständischen in Palästina und Transjordanien sollen
von der »Abwehr« bewaffnet, die im Irakgegebenenfalls in
Zusammenarbeit mit dem militärischen Geheimdienst Japans
waffenmäßig beliefert werden.
27. März Die »Weisung Nr. 25« für den Überfall auf Ju-
goslawien ergeht.
Von Wiener Neustadt aus beginnt die Sonderstaffel Ro-
wehl, mit drei Luftspionageflugzeugen Einsätze gegen Jugo-
slawien zu fliegen.
28. März Von Lahousen organisiert mit der Abwehr II
von Budapest aus den Waffenschmuggel über die ungarisch-
jugoslawische Grenze zur Bewaffnung der »Fünften Kolon-
ne« in Jugoslawien.
In Jugoslawien und Griechenland beginnen – aggressions-
vorbereitend – getarnte »Brandenburger«-
Diversionskommandos einzusickern.
31. März Als Ergebnis langjähriger deutscher Luftspiona-
ge mit Sport-, Verkehrs- und Spezialflugzeugen wird dem
OKW ein abgeschlossenes Luftbildkartenwerk über die Län-
der des Nahen Ostens vorgelegt. Dabei sind besonders über-
seeische Militärstützpunkte Großbritanniens (Suezkanal,
Kriegshäfen, Wüstenforts, Flughäfen usw.) und andere stra-
tegisch wichtige Objekte (Erdölförderzentren, Raffinerien,
Pipelines usw.) in folgenden Ländern erfaßt worden: Türkei,
Transjordanien, Palästina, Irak und Iran.
März/April Das OKW-Amt Ausland/Abwehr soll mit sei-
nen Subversionsoperationen im arabischen Raum und vor
allem mit der Unterstützung der irakischen Nationalisten für
den bewaffneten Konflikt gegen die Briten englische Streit-
kräfte im Nahen und Mittleren Osten binden und so die er-
wartete britische Gegenoffensive in Libyen abschwächen
helfen.
Frühjahr Das OKW-Amt Ausland/Abwehr beginnt mit der
Aufstellung der antisowjetischen Frontaufklärungsleitstellen
I, II und III (Deckbezeichnung: »Stab Walli I, II und III«).
Die Abwehr II bringt den früheren lettischen Gesandten in
Berlin, seinen Militärattache und den früheren Geheim-
dienstchef des estnischen Generalstabs zur antisowjetischen
Mitarbeit, um konterrevolutionäre Aktionen in den balti-
schen Staaten vorzubereiten.
Das II. Bataillon der »Brandenburger« verlegt seinen
Standort von Baden-Unterwaltersdorf bei Wien nach Ploesti
in Rumänien.
Admiral Canaris sendet den »Abwehr«-Major Schulze-
Holthus alias Dr. Bruno Schulze mit einem Spionageauftrag
durch die UdSSR nach dem Iran. Schulze-Holthus spioniert
die an der Eisenbahnstrecke Moskau-Charkow-Grosny-Baku
gelegenen strategisch wichtigen Objekte aus. Als Tourist
getarnt, erkundet er das Bakuer Erdölgebiet. Die Spionage-
ergebnisse übergibt er in Berichtsform dem deutschen Mili-
tärattache in Moskau.
Von dem Agenten Görtz in Irland trifft der angeforderte
detaillierte Bericht über die in Irland stationierten Streitkräf-
te (Local Defence Forces und Local Security Forces) beim
OKW-Amt Ausland/Abwehr ein.
Die »Abwehr« wirbt in britischen Gefangenenlagern etwa
hundert Iren für »Sonderaufgaben, die sowohl im deutschen
als auch im irischen Interesse liegen«, an. Die Diversanten-
ausbildung dieser Iren erfolgt in einem Lager bei Friesack.
Die »Abwehr« stellt ein Sonderkommando aus Funkagen-
ten auf, das im Rücken der britischen Streitkräfte in Ägypten
abgesetzt werden soll (»Unternehmen Salaam«),
Schulze-Holthus beginnt unter der Tarnung eines Konsu-
latssekretärs in Täbris/Iran mit antisowjetischer Spionage
und Diversion. Dabei bedient er sich konterrevolutionärer
Armenier und Aserbaidshaner im iranischen Exil.
April und Mai Die Organe für Staatssicherheit der UdSSR
registrieren eine beachtliche Zunahme der auf sowjetisches
Territorium eingeschleusten Spione, Funkagenten und Di-
versanten.
April Admiral Canaris besucht Spanien.
Die Abwehr II beginnt mit Sabotageakten in Nordengland
gegen die Luftfahrtindustrie, Rüstungswerke, Lebensmittel-
lager, Öltanks und Eisenbahnstrecken (»Unternehmen
Hummer III Nord«).
Der deutsche Gesandte in Mexiko, Rüdt v. Collenberg,
meldet, daß jetzt mindestens sechs deutsche Agentengruppen
mit zahlreichen Mitarbeitern in Mexiko tätig seien. Einige
von ihnen betreiben in Mexiko, andere in den USA Spiona-
ge. Der als Kaufmann getarnte Agent Rekowski betreibt zu-
sammen mit irischen Bombenlegern in Munitionsfabriken
und auf Schiffen der USA Sabotage.
In Peru wird die deutsche Presseagentur »Transocean
News Service« wegen Spionageverdacht geschlossen.
April Mit Hilfe des OKW-Amtes Ausland/Abwehr und
irakischer Nationalisten löst der General und ehemalige Mi-
nisterpräsident Rashid Ali el Gailani im Irak einen antibriti-
schen Putsch aus und reißt die Staatsmacht an sich.
April Die »Abwehr« beginnt mit dem Überseetransport ei-
ner Sabotagegruppe nach Südafrika. Ihre Aufgabe besteht in
der Mobilisierung antibritischen Terrors und der Diversion
in Südafrika sowie in Sabotageakten gegen die Eisenbahnli-
nien Johannesburg-Kapstadt beziehungsweise Durban-
Johannesburg(»Un-ternehmen Weißdorn«). Den Agenten-
transport übernimmt Kapitän Nissen alias Hein mit einer
Segeljacht. Agentenführer der Saboteure ist der Bure Robby
Leibrandt.
Drei aus Bulgarien nach Griechenland eingedrungene Sa-
botagekommandos der Abwehr II legen im Grenzgebiet
Brände und zerstören telegrafische Verbindungen.
5./6. April Das II. Bataillon der »Brandenburger« besetzt
überfallartig die jugoslawische Seite der Donauenge am Ei-
sernen Tor.
April Admiral Canaris will versuchen, nach der geplanten
Besetzung von Saloniki – für antibritische Aktionen in den
Nahostländern – Waffen nach Palästina zu schmuggeln.
April Überfall Hitlerdeutschlands auf Jugoslawien und
Griechenland (»Unternehmen Marita«).
Der »Volksgruppenführer« und Agent der Abwehr II Sepp
Janko unterstellt die bewaffnete deutsche Minderheit in Ju-
goslawien als »Fünfte Kolonne« der von Ungarn aus einge-
drungenen Sabotageorganisation »Jupiter« des OKW-Amtes
Ausland/Abwehr. Unter anderem besetzen die Diversanten
zwei bedeutende Brücken über die Drave und erobern den
Militärflugplatz Semlin. Der Aufmarsch der jugoslawischen
Streitkräfte wird durch Straßensperren der Diversanten und
Sabotageakte gegen die Nachrichtenverbindungen gestört.
Ein »Frontaufklärungskommando« der »Abwehr«-Stelle
Wien rückt zu Beginn der Aggression mit Panzerspitze und
Sturmabteilung der 12. Armee vor. Seine Aufgabe ist die
Erbeutung von Geheimarchiven Jugoslawiens. Es setzt sich
in den Besitz mehrerer Donaulastkähne voller Akten. Darun-
ter sind Pläne jugoslawischer Befestigungsanlagen, Spezial-
karten mit genauen Angaben über den Straßenzustand, Pan-
zersperren, Tragfähigkeit von Brücken und Unterlagen des
Geheimdienstes der jugoslawischen Armee.
Eine Kompanie der »Brandenburger« bemächtigt sich der
Brücke über den Vardar und ermöglicht somit den raschen
Vormarsch einer Panzerdivision nach Saloniki in Nordgrie-
chenland.
Ein Kommando der »Brandenburger« versenkt bei der Er-
oberung von Massaua/Eritrea am Roten Meer durch die Bri-
ten einen
italienischen Frachter mit Kriegsmaterial und verhindert so
dessen Erbeutung durch die Briten.
18. April Admiral Canaris inspiziert seine »Abwehr«-
Dienststellen im okkupierten Belgrad.
April Das OKW-Amt Ausland/Abwehr gibt mit einer
»Geheimen Kommandosache« über die deutsche Gesandt-
schaft in Kabul den Auftrag und die Zustimmung für Sabo-
tageakte im afghanisch-indischen Grenzgebiet.
bis 27. April Das II. Bataillon der »Brandenburger« be-
setzt die griechische Insel Ewia im Golf von Volos und fällt
den britischen Streitkräften auf dem griechischen Festland in
den Rücken, so daß die Briten zum Rückzug am Thermopy-
len-Paß gezwungen werden. Dieses Bataillon besetzt dann
auch den Isthmus von Korinth und fällt als erste Einheit der
Hitlerwehrmacht in Athen ein.
April Die »Weisung Nr. 28« für den Angriff auf Kre-
ta(»Unternehmen Merkur«) wird erlassen.
April Im Auswärtigen Amt wird mit Oberst Brinckmann
von der Abteilung Ausland des OKW-Amtes Aus-
land/Abwehr»die Frage der Hilfe an den Irak« besprochen.
April Ein Kommando der »Abwehr«-Stelle Hamburg
dringt in Athen ein und erbeutet mit Hilfe von Agenten im
griechischen Marineministerium für die weitere Kriegfüh-
rung wichtige Geheimdokumente.
Die »Abwehr« erweitert ihr Agentennetz in Griechenland.
28. April Das OKW-Amt Ausland/Abwehr ermuntert mit
vagen Sympathieerklärungen die irakischen Nationalisten zu
antibritischen Kämpfen.
Das FBI der USA verhaftet zweiundvierzig Agenten des
OKW-Amtes Ausland/Abwehr. Achtzehn von ihnen beken-
nen sich Spionageverbrechen für schuldig. Die Agenten hat-
ten neunundzwanzig produzierte Flugzeugtypen und die
Flugzeugproduktionskapazitäten der USA ausspioniert, Plä-
ne des Army-Gewehres Typ M-l erbeutet und nordamerika-
nische Rüstungsbetriebe beziehungsweise -lieferungen li-
stenmäßig erfaßt. Leiter der Gruppe war der »Abwehr«-
Agent Frederic Joubert Duquesne.
30. April Hitler befiehlt, die UdSSR am 22. Juni 1941 zu
überfallen.
Mai Die geheime »Kriegsorganisation Bulgarien« richtet
in Varna, Burgas, Plowdiw, Svilengrad und Cavalla Neben-
stellen ein.
Admiral Canaris schließt mit dem neuen Chef des rumäni-
schen Geheimdienstes ein Abkommen über die erweiterte
Besetzung militärischer und wirtschaftlicher Anlagen in
Rumänien durch »Abwehr«-Einheiten.
Admiral Canaris inspiziert seine »Abwehr«-Dienststellen
im okkupierten Athen.
In den USA wird eine weitere Spionagegruppe des OKW-
Amtes Ausland/Abwehr unschädlich gemacht. Unter den
Verhafteten befinden sich die Spione F. E. Auhagen, Man-
fred Zapp und Günther Tonn. Die beiden letztgenannten lei-
teten in den USA die Presseagentur »Transocean News Ser-
vice«.
bis 31. Mai Im Irak eröffnen die vom OKW-Amt Aus-
land/Abwehr unterstützten Nationalisten antibritische
Kampfhandlungen.
Mai Piekenbrock schickt einen als Forscher getarnten
Agenten über Südlibyen in das Tibesti-Gebirge in Franzö-
sisch-Äquatorial-Afrika.

Mai Zwei in Schottland gelandete »Abwehr«-Agenten ge-


langen nach London.
Mai Der deutsche Militärattache in der UdSSR, General
Köstring, und sein Gehilfe, Oberst Krebs, berichten Hitler
über das Militärpotential der Sowjetunion.
11. Mai Die Hälfte der »Arabischen Brigade« der »Bran-
denburger« wird im Irak eingesetzt, um den Aufmarsch der
britischen Streitkräfte zu stören. Zwei Kanonenboote und
etwa fünfzig Versorgungsschiffe werden von der »Arabi-
schen Brigade« erbeutet.
13. Mai Admiral Canaris konferiert mit Hitler.
15. Mai Die »Abwehr«-Offiziere Schulze-Holthus alias
Saba und Thielicke betreiben im Nordiran mit angeworbe-
nen Agenten eine intensive Spionage gegen die südlichen
Teile der UdSSR. Ihre Zusammenarbeit mit konterrevolutio-
nären Emigranten verstärkt sich. Außerdem gelingt es ihnen,
den Stab der iranischen Division in Täbris mit einem ange-
worbenen Agenten zu infiltrieren. Auch der Sohn des irani-
schen Polizeichefs von Täbris zählt zu den Agenten der
»Abwehr«.
Die Abwehr II bereitet im Irak die Sperrung des Schatt el
Arab durch Versenkung deutscher Schiffe vor, um britische
Truppentransporte von Indien nach Basra zu verhindern.
20. Mai Die Hitlerwehrmacht überfällt Kreta.
Teile des II. Bataillons der »Brandenburger« werden für
den Einsatz gegen den Flugplatz Maleme bei Chaniä auf
Kreta bereitgestellt. Sie springen mit Fallschirmen ab und
werden aufgerieben. Ihre Aufgabe, sich bis zur Süda-Bucht
durchzuschlagen, um dort die Fluchttransporte der Englän-
der zu behindern, ist gescheitert.
Mai Im Irak wird die »Arabische Brigade« der »Branden-
burger« auf der großen Karawanenstraße von Damaskus
nach Rutba von der britischen »Arabischen Legion« in
Kämpfe verwickelt.
Mai Der britische Botschafter Sir Samuel Hoare interve-
niert bei Franco wegen der Radarstation der deutschen »Ab-
wehr« bei Gibraltar. Hoare kann beweisen, daß deutsche
Ingenieure in den spanischen Bergen eine Funk-
spionagestation bauen. Der Baustabtrage sogar spanische
Uniformen. Franco muß eine Untersuchung zu sichern.
Mai Die Abwehr II verstärkt mit Hilfe der geheimen Böse-
Organisation die antibritische Spionage und Sabotage in In-
dien.
Mai Laut »Weisung Nr. 30« will das OKW im Irak durch
bewaffneten Konflikt britische Streitkräfte möglichst lange
ohne wesentlichen eigenen Kräfteeinsatz binden, um die
letzten Aufmarsch- und Angriffsvorbereitungen gegen die
Sowjetunion vorantreiben zu können.
Das OKW informiert den militärischen Geheimdienst
Finnlands über den bevorstehenden Angriff gegen die
UdSSR.
Im Irak geraten im Tigris-Tal etwa hundert britische Offi-
ziere und Soldaten in einen Hinterhalt der »Arabischen Bri-
gade« der »Brandenburger« und werden restlos vernichtet.
27. Mai Der Versuch des »Abwehr«-Hauptmanns Berger,
die britische »Arabische Legion« im Irak in einen Hinterhalt
der »Arabischen Brigade« der »Brandenburger« zu locken,
mißlingt.
30. Mai Die irakische Regierung unter General el Gailani
und der Großmufti von Jerusalem fliehen aus Bagdad nach
Teheran, später über die Türkei nach Hitlerdeutschland.
Die »Abwehr« übernimmt die Betreuung des Generals el
Gailani und des Großmuftis von Jerusalem sowie eines
ägyptischen Prinzen nach ihrer Flucht in die Türkei.
Die vom OKW-Amt Ausland/Abwehr im Libanon und Irak
sowie in Syrien eingesetzte »Arabische Brigade« der »Bran-
denburger« zieht sich vor den Engländern in den Iran zu-
rück, von wo aus sie weitere Einsätze gegen England und die
UdSSR führt.
31. Mai Eine Gruppe irakischer Politiker unterzeichnet in
Bagdad den Waffenstillstand mit Großbritannien.
Juni SS-Standartenführer im SD Walter Schellenberg wird
stellvertretender Chef des Amtes VI (SD-
Auslandsgeheimdienst) im RSHA und baut die Zusammen-
arbeit mit Admiral Canaris und dessen OKW-Amt Aus-
land/Abwehr weiter aus.
Die Abwehr III beginnt mit der Verfolgung der sich im
okkupierten Jugoslawien formierenden Partisanen.
In Nordengland werden von Diversanten der Abwehr II ein
Munitionslager und ein Lebensmittellager zerstört. In
Schottland werden in den Wäldern von »Abwehr«-
Saboteuren Brände gelegt.
Die ersten »Brandenburger« werden auf dem nordafrikani-
schen Kriegsschauplatz für Spionageaktionen eingesetzt.
In Syrien betreibt der als Diplomat getarnte Rahn für die
»Abwehr« Spionage gegen die britischen Streitkräfte in Pa-
lästina und Transjordanien.
Die Abwehr II beginnt im Iran mit großangelegter antibri-
tischer Diversion (»Unternehmen Amina«). Eine Gruppe
unter Leutnant Merzig hat den Auftrag, die Erdölraffinerie
von Abadan zu zerstören und damit die Treibstoffversorgung
sowohl der britischen Nahost-Flotte als auch der englischen
Landstreitkräfte zu stören. Die Sabotageakte scheitern. Eine
andere Gruppe unter den Leutnanten Meinhard und von
Hammerstein gelangt von der griechischen Insel Samos bis
zur iranischen Stadt Choi und zieht sich mit dem Kurdenfür-
sten Murchen in die Berge zurück. Sie bildet Murchens
Stammeskrieger im Gebrauch moderner Waffen aus und
putscht sie zu antibritischen und vor allem antisowjetischen
Aktionen auf.
Admiral Canaris berät mit Vertretern des Auswärtigen
Amtes die Zweckmäßigkeit von Sabotage und Diversion in
den USA.
Das FBI der USA verhaftet in New York dreiunddreißig
deutsche Agenten, die jahrelang Militärspionage getrieben
hatten. Sie werden zu insgesamt dreihundert Jahren Haft und
achtzehntausend Dollar Strafe verurteilt.
In El Salvador wird ein Geheimsender als Leitstelle für
Agenten Hitlerdeutschlands entdeckt.
Unter Spionageverdacht wird der deutsche Offizier und
bisherige Leiter der salvadorenischen Militärschule von
Bohnstadt des Landes verwiesen.
1. Juni Admiral Canaris sendet den »Abwehr«-Major Ei-
senträger mit dem Sibirienexpreß nach China, damit er dort
die Leitung der geheimen »Kriegsorganisation Ferner
Osten« in Schanghai übernimmt. Eisenträger richtet in Pe-
king und Kanton Funkspionagestellen ein, um den erreichba-
ren sowjetischen, britischen und amerikanischen Funkver-
kehr abzuhören.
Zur Vorbereitung des Überfalls auf die UdSSR befiehlt das
OKW-Amt Ausland/Abwehr, drei geheimdienstliche
»Frontaufklärungskommandos« für die Heeresgruppen
Nord, Mitte und Süd aufzustellen.
Die Abwehr II setzt etwa hundert von ihr in Finnland aus-
gebildete estnische Konterrevolutionäre unter Mißbrauch
sowjetischer Uniformen als Spione, Funkagenten und Diver-
santen im baltischen Raum ein (»Unternehmen Erna«). Zwei
Gruppen werden von der Insel Pellinge auf dem Seewege in
die Kumnabucht transportiert, eine davon wird im finnischen
Meerbusen von sowjetischen Flotteneinheiten entdeckt und
zurückgeschlagen, sie springt jedoch später mit Fallschirmen
über Estland ab. Die Spionagegruppen wirken für die Hee-
resgruppe Nord der Hitlerwehrmacht besonders in den Räu-
men Narwa, Tallinn und Wesenburg.
Die Abwehr II schleust , angeworbene konterrevolutionäre
Ukrainer als Agenten über die sowjetische Grenze, mit der
Aufgabe, Namenlisten von Sowjetbürgern, die zur Liquidie-
rung durch die Faschisten vorgesehen werden, aufzustellen
beziehungsweise zu vervollständigen.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr empfiehlt dem Luftwaf-
fenführungsstab, die Erdölfelder von Kirkuk/Irak und die
Erdölraffinerien von Haifa/Palästina zu bombardieren.
9. Juni bis 3. Juli Ein »Abwehr«-Kommando überschreitet
mit einem Teil der »Arabischen Brigade« der »Brandenbur-
ger« die irakisch-syrische Grenze und kämpft in Syrien ge-
gen die Engländer.
9. Juni Die »Abwehr«-Diversanten unter der Leitung
von Robby Leibrandt landen zum antibritischen Einsatz in
Südafrika.
Juni Auf einer gemeinsamen Tagung hoher »Abwehr«-
,SD- und Polizeioffiziere wird ein System von Terrormaß-
nahmen für die Okkupation sowjetischen Territoriums fest-
gelegt. Admiral Canaris vereinbart mit dem SS-
Obergruppenführer Heydrich die antisowjetische Zusam-
menarbeit der »Abwehr«-Trupps mit den SD- und Sicher-
heitspolizei-Einsatzgruppen beziehungsweise – kommandos.
Juni Sechs Agenten der Abwehr II werden aus Krakow
mit dem Auftrag über die ungarisch-sowjetische Grenze ge-
schleust, in der Nacht vom 21. zum 22. Juni die Eisenbahn-
strecke von Stolpunowa nach Kiew zu sprengen. Dieses Di-
versionsunternehmen scheitert.
Das OKW erläßt die »Weisung Nr. 32« über »Vorberei-
tungen für die Zeit nach Barbarossa«. Für die »Ausnutzung
der arabischen Freiheitsbewegung« und allen dazu dienen-
den militärischen, politischen sowie propagandistischen Ak-
tionen wird der »Sonderstab F(elmy)« mit dem Sitz im Be-
reich des Wehrmachtbefehlshabers Südost in Griechenland
bestimmt.
Juni Das OKW gibt die letzten Anordnungen für den
Überfall auf die UdSSR heraus.
bis 19. Juni Auftragsgemäß läßt der »Abwehr«-Offizier
Schulze-Holthus vom Nordiran aus durch Agenten die so-
wjetischen Flugplätze im Raum von Kirowabad ausspionie-
ren. Sechs der beim Grenzübertritt entdeckten Agenten
kommen schwerverwundet in den Iran zurück.
16. Juni Der Leiter der Diversionsgruppe der Abwehr II,
Robby Leibrandt, nimmt in Südafrika Verbindung zu der
faschistischen Organisation »Ossewa Brandwag« auf.
18. Juni Hitlerdeutschland und die Türkei schließen einen
Freund Schafts- und Nichtangriffspakt ab.
Die Divisionen der ersten Staffel der Hitlerwehrmacht be-
ziehen die Ausgangsstellungen für den Überfall auf die
UdSSR.
Das Diversantenbataillon »Nachtigall« der »Brandenbur-
ger« wird nach Pantalowice an die sowjetische Grenze vor-
verlegt.
19. Juni Die Abwehr II meldet dem Wehrmachtfüh-
rungsstab, daß sie in Rumänien hundert konterrevolutionäre
georgische Emigranten für antisowjetische Diversionseinsät-
ze rekrutiert hat. Auch im Iran ist eine zusätzliche Anzahl
antisowjetischer Spione und Saboteure rekrutiert.
21. Juni Die Abwehr II vereinbart mit dem Auswärtigen
Amt, daß künftige Spionage- und Sabotageaktionen in Irland
vorher mit dem Auswärtigen Amt abzustimmen seien.
Zur Leitung der gesamten antisowjetischen Spionage- und
Diversions-Fronttätigkeit gegen die UdSSR steht der »Stab
Walli« marschbereit.
Die drei »Frontaufklärungskommandos« der Heeres-
gruppen Nord, Mitte und Süd melden dem OKW-Amt Aus-
land/Abwehr, daß sie aggressionsorientierte antisowjetische
Ausgangsstellungen bezogen haben. Diese »Frontaufklä-
rungskommandos« bestehen jeweils aus fünfundzwanzig
oder mehr Agenten aus der einheimischen Bevölkerung
(Russen, Polen, Ukrainer, Grusinier, Kosaken, Finnen, Esten
usw.). Jedes dieser Kommandos untersteht einem Offizier
der Hitlerwehrmacht. Die »Frontaufklärungskommandos«
tragen sowjetische Uniformen, benutzen sofort eroberte
Fahrzeuge der Roten Armee und mißbrauchen das Rote
Kreuz für Agententransporte. Ihre Aufgabe besteht darin,
jeweils fünfzig bis dreihundert Kilometer vor den Spitzen
der Hitlerwehrmacht in die UdSSR einzudringen und hinter
dem Rücken der Roten Armee Spionage und Diversion zu
treiben.
Ein Diversionstrupp der »Brandenburger« unter Leutnant
Kattwitz dringt nachts unter Mißbrauch sowjetischer Uni-
formen zwanzig Kilometer in das Gebiet der UdSSR ein, um
die strategisch wichtige Bobr-Brücke bei Lipsk zu besetzen
und bis zum Eintreffen der Panzerspitzen der Hitlerwehr-
macht zu verteidigen.
Nachts setzt sich die aus konterrevolutionären Ukrainern
zusammengesetzte Diversanteneinheit »Nachtigall« der
»Brandenburger« gegen Radymno in Marsch.
22. Juni Hitlerdeutschland überfällt die UdSSR (»Barba-
rossa«-Plan).
Nach Mitternacht erschießen im Bereich der 123. Infante-
riedivision der Hitlerwehrmacht als deutsche Zöllner getarn-
te Diversanten die ahnungslosen sowjetischen Grenzwachen.
Danach werden die Grenzbefestigungen durchbrochen. Zwi-
schen Mitternacht und Morgengrauen führen Diversions-
trupps der »Brandenburger« unter Mißbrauch sowjetischer
Uniformen unter anderem in den Räumen von Augustowo,
Grodno, Holynka, Rudawka und Suwalki brutale Überfälle
durch. Es wird dabei kein Pardon gegeben. Die Diversion
richtet sich vor allem gegen zehn große Brücken, z. B. die
von Grodno, Holynka, Siolko und Viejsieja.
Teile des I. Bataillons der »Brandenburger« mit der Diver-
sionseinheit »Nachtigall« überfallen die Stadt Przemysl und
bilden dann bei Walawa einen Brückenkopf über den San.
Überall an der Spitze der in die UdSSR einfallenden Hit-
lerwehrmacht, zum Beispiel in Brest-Litowsk, versuchen
spezielle »Frontaufklärungskommandos« der Abwehr III,
militärische und andere geheime Akten vor ihrer Vernich-
tung durch sowjetische Dienststellen zu erbeuten.
Major Schulze-Holthus in Täbris/Iran erhält vom OKW-
Amt Ausland/Abwehr den Auftrag, mit seinen Agenten in-
tensiv das sowjetische Erdölgebiet von Baku, den militäri-
schen Flugverkehr und Nachschubtransporte im Räume
Kaukasus-Persischer Golf, zu erkunden.
24. Juni Die »Abwehr« forciert von Afghanistan aus an
der indischen Grenze antibritische Sabotageaktionen. Die
Störaktionen werden von Lahousen-Vivremont mit Hilfe der
deutschen Gesandtschaft in Kabul koordiniert. Das OKW-
Amt Ausland/ Abwehr plant bereits zusammen mit dem
Auswärtigen Amt die Auslösung von Aufständen für die
Ankunft der Hitlerwehrmacht im afghanisch-
nordwestindischen Raum.
»Abwehr«-Oberleutnant Roser, Beauftragter bei der Waf-
fenstillstandskommission in Damaskus, zieht sich mit sei-
nem Kommando von Syrien in die Türkei zurück.
25. Juni Aus nur fünfundfünfzig Meter Höhe springen
Diversanten der »Brandenburger« mit Fallschirmen im
Raum zwischen Lida und Molodeszno ab, um die dortige
Eisenbahnbrücke zu besetzen. Nach zweitägigem heftigem
Kampf ist dieses »Brandenburger«-Kommando völlig aufge-
rieben.
Die Diversanteneinheit »Nachtigall« der »Brandenburger«
wird nach Lwow in Marsch gesetzt.
26. Juni Finnland erklärt der UdSSR den Krieg. Gleich-
zeitig versucht der finnische militärische Geheim-dienst, alle
seine Fernpatrouillen-Einheiten durch Frontlücken in das
sowjetische Hinterland zu schleusen. Die finnischen Spiona-
geergebnisse werden dem OKW-Amt Ausland/Abwehr zu-
gänglich gemacht. Das OKW-Amt Ausland/Abwehr liefert
Teile der antisowjetischen Funkspionageergebnisse zur
Auswertung.
28. Juni »Brandenburger« der 8. Kompanie besetzen unter
Mißbrauch sowjetischer Uniformen die Düna-Brücke bei
Dünaburg und verhindern ihre von der Roten Armee vorbe-
reitete Sprengung vor dem Eintreffen der Heeresgruppe
Nord in Lettland. Bei erbitterten Kampfhandlungen wird der
Kompanieführer Oberleutnant Knaack erschossen.
29./30. Juni Das I. Bataillon der »Brandenburger« und die
Diversanteneinheit »Nachtigall« nehmen Lwow im Hand-
streich und besetzen strategisch und verkehrswichtige Ob-
jekte. Als Folge der Weisungen des OKW-Amtes Aus-
land/Abwehr und mit Hilfe der von der »Abwehr«-Stelle
Krakow aufgestellten Adressenlisten organisiert das Batail-
lon »Nachtigall« Massenmorde an einigen tausend polni-
schen, ukrainischen und jüdischen Menschen.
30. Juni Das »Lehrregiment Brandenburg z. b. V. 800«
wird durch die 13. und 17. Sonderkompanie verstärkt.
Ein angeworbener Agent im türkischen Außenministerium
beginnt, das OKW-Amt Ausland/Abwehr regelmäßig mit
Abschriften von Berichten der türkischen Botschaften in der
UdSSR und in Großbritannien zu beliefern.
Franco führt in Madrid mit Admiral Canaris eine Unterre-
dung, in der er fordert, die »Abwehr«-Spionagestellen auf
beiden Seiten der Straße von Gibraltar und auf der Insel Al-
boran zu beseitigen und die Agenten rings um Gibraltar zu
entfernen.
Über dreihundert militante irakische, syrische und palästi-
nensische Nationalisten werden von der »Abwehr« mit deut-
schen Pässen in die Türkei geschleust. Der Weitertransport
dieser antibritischen Nationalisten aus der Türkei nach Hit-
lerdeutschland gelingt nur teilweise.
Sommer »Brandenburger«-Diversanten schaffen die Vor-
aussetzungen für das Übersetzen deutscher und rumänischer
Divisionen von der Krim über die Straße von Kertsch zur
Taman-Halbinsel (»Unternehmen Xenophon«). Mit einem
Zug der »Brandenburger« überfällt Oberleutnant Kattwitz
unter Mißbrauch sowjetischer Uniformen den Scheinwerfer-
Stützpunkt der Roten Armee auf Kap Pekly.
Die 1. Sonderkompanie und die 2. Kompanie des III. Ba-
taillons des »Lehrregiments Brandenburg z. b. V. 800« wer-
den in den Sonderverband 287 umgewandelt und dem »Son-
derstab F(elmy)« für Afrikaeinsätze unterstellt.
Mehrere als Handelsvertreter getarnte »Abwehr«-Offiziere
beginnen, vom Iran aus spionagemäßig den zu dieser Zeit
noch für den Spätherbst 1941 geplanten Durchbruch der Hit-
lerwehrmacht an den Persischen Golf und zum Suezkanal
vorzubereiten.
Juli »Abwehr«-Oberleutnant Oberdörffer und der Agen-
tenführer Brandt starten unter der Tarnung einer Studien-
gruppe zur Erforschung der Lepra mit der »Afghanischen
Kompanie« zu einem zweiunddreißigtägigen antibritischen
Einsatz nach Afghanistan. Es gelingt, den Fakir von Ipi an
der indischen Nordwestgrenze für antibritische Aktionen zu
gewinnen. Britische Fallschirmkommandos bekämpfen die
»Brandenburger«. Oberdörffer fällt. Die »Afghanische
Kompanie« löst sich auf.
Der »Abwehr«-Oberleutnant Witzel alias Pathan erhält den
Auftrag, mit seinen indischen und afghanischen Agenten
einen festen, mit einem Geheimsender ausgerüsteten Stütz-
punkt im afghanisch-indischen Grenzgebiet zu schaffen, die
Entsendung von Funkern nebst Funkgeräten dorthin zu or-
ganisieren und einen Lande- und Startplatz im Aktionsbe-
reich des Fakirs von Ipi zu erkunden.
Es werden mit Hilfe der deutschen Gesandtschaft in Bang-
kok Vorbereitungen für eine »Abwehr«-Basis in Thailand
(»Unternehmen Elefant«) getroffen.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr arbeitet einen Plan aus,
nach dem Durchbruch der Hitlerwehrmacht durch den Kau-
kasus die »Indische Legion« der »Brandenburger« mit Flug-
zeugen nach Indien zu transportieren und einen allgemeinen
antibritischen Aufstand auszulösen.
Von Lahousen-Vivremont und General Reinecke beraten
mit SS-Obergruppenführer und Gestapochef Müller die Be-
fehle über die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener,
die die Ermordung der Kommissare der Roten Armee und
die Tötung der vom SD ausgesonderten Kommunisten vor-
sehen.
Die Abwehr III beginnt, mit allen Mitteln die sich überall
in den von der Hitlerwehrmacht okkupierten Gebieten der
UdSSR und im besetzten Griechenland bildenden Partisa-
neneinheiten zu bekämpfen.
Mit Unterstützung des OKW-Amtes Ausland/Abwehr ent-
steht in Kap Sunion/Griechenland eine Ausbildungs-gruppe
für arabische Diversanten.
Die geheime »Kriegsorganisation Naher Osten« in Ankara
richtet für Spionage und Subversion in Nordafrika und im
Vorderen Orient unter »Abwehr«-Hauptmann Paul Lever-
kuehn in Istanbul eine Außenstelle ein.
Das vom griechischen Flugplatz Eleusis gestartete Trans-
portflugzeug der »Abwehr«-Gruppe unter Leutnant Helfe-
rich (»Unternehmen Amina«) zerschellt zwischen Hamadan
und Teheran. Die Diversanten retten sich mit Fallschirmen
und nehmen im Iran ihre Spionagetätigkeit auf.
Major Schenk mobilisiert in Afghanistan lebende weißgar-
distische Emigranten und orientiert sie auf antisowjetische
Sabotage in Usbekistan und den anderen Turkstaaten.
In Argentinien wird eine Gruppe deutscher Subversions-
agenten und sympathisierender argentinischer Armeeoffizie-
re unschädlich gemacht. Dabei werden sechsunddreißig
deutsche Militärspione gefaßt.
Auch in Bolivien fliegt ein Putschkomplott deutscher
Agenten auf.
Die deutsche Gesandtschaft in Peru teilt dem Auswärtigen
Amt mit, daß die Sicherheitsorgane der peruanischen Regie-
rung in einem überschweren diplomatischen Gepäckstück
aus Berlin einen Agentensender entdeckt haben.
1. bis 8. Juli Die Diversanteneinheit »Nachtigall« der
»Brandenburger« führt auf dem Vormarsch nach Tarnopol
und Winniza in Satanow, Juswin und Solotschew weitere
Massaker durch.
11. Juli Zur Aktivierung der antisowjetischen und anti-
britischen Subversion von Afghanistan aus drängt Hitler-
deutschland auf den Einsatz eines Militärattache-Stabes.
Afghanistan lehnt dieses Ansinnen ab.
15. bis 17. Juli Die Diversanteneinheit »Nachtigall« ver-
sucht, mit dem I. Bataillon der »Brandenburger« unter Miß-
brauch sowjetischer Uniformen im Walde von Winniza zu
einem Stabsquartier der Roten Armee vorzudringen und die-
ses zu besetzen. Die Diversanten werden zurückgeschlagen
und größtenteils vernichtet. Die Reste der Diversanteneinheit
»Nachtigall« werden aufgelöst.
17. Juli Von Lahousen-Vivremont veranlaßt die deutsche
Gesandtschaft in Teheran/Iran, die gegen die Aserbaidshani-
sche Sozialistische Sowjetrepublik gerichtete Diversion zu
potenzieren.
Ende Juli Das I. Bataillon der »Brandenburger« führt zu-
sammen mit Diversanteneinheiten des »Abwehr«-
Korvettenkapitäns und Leiters der geheimen »Kriegs-
organisation« Finnland/Estland Cellarius einen Lastenseg-
lereinsatz gegen die Sperrbefestigungen der Insel Oesel
durch.
August Auf zwei strategisch wichtigen Eisenbahnstrecken
der UdSSR werden innerhalb von zwei Wochen von der
Abwehr II sieben Diversionsakte verübt.
Die Abwehr II plant den Einsatz weiterer Diversanten in
Südafrika.
»Abwehr«-Offiziere melden aus Afghanistan die Bereit-
stellung von Funkgeräten, Sprengmitteln, Waffen und Muni-
tion zum Abtransport ins Aufständischengebiet sowie den
Abschluß der Ausbildung von Funkagenten (»Unternehmen
Tiger«).
In Chile wird ein deutsches Agentennetz vernichtet, das ei-
nen Putsch vorbereitete. Dreizehn deutsche Spione werden
in diesem Zusammenhang verhaftet.
Im Hinblick auf den für Herbst und Winter geplanten Nah-
ostvorstoß der Hitlerwehrmacht verstärkt die »Abwehr« ihre
Tätigkeit in der Türkei und im Iran.
Admiral Canaris und Piekenbrock besuchen mit Wissen
des türkischen Generalstabs die geheime »Kriegsorganisati-
on Naher Osten« in Ankara und Istanbul / Türkei, um die
antisowjetische Subversion voranzutreiben und antibritische
Aktionen im arabischen Raum zu forcieren. Canaris verhan-
delt dabei über türkische Hilfe.
Der ehemalige Leiter der geheimen »Kriegsorganisation«
Niederlande Oberstleutnant Meyer-Zermatt wird von Cana-
ris als Leiter der geheimen »Kriegsorganisation Naher
Osten« eingesetzt.
Der als Handelsvertreter der Hamburger Import-
Compagnie getarnte »Abwehr«-Agent Jacques Graewer in
Teheran erhält den Auftrag, am Persischen Golf in Bender
Schahpur / Südiran einen Funkspionage-Meldekopf aufzu-
bauen.
15. August Der »Abwehr«-Major und Verbindungsagent
zur geheimen Irish Republican Army (IRA) Görtz versucht
in der Folgezeit mehrere Male vergeblich, mit Motorbooten
oder einem Flugzeug von Irland nach Hitlerdeutschland zu-
rückzukehren, um in Berlin persönlich Bericht erstatten zu
können.
21. August Der Sonderführer Haller von der Abwehr II be-
reitet eine dreiköpfige Agentengruppe für einen Spionage-
einsatz in Irland vor (»Unternehmen Seeadler«). Für den
Transport in das südirische Seengebiet ist ein Wasserflug-
zeug vorgesehen. Die Gruppe soll Wettermeldungen für die
Luftwaffe funken und anti-britische Saboteure ausbilden.
25. August Im Iran scheitert ein von deutschen Subversi-
onsagenten inszeniertes Komplott.
Die »Abwehr«-Offiziere im Iran versuchen, sich durch
überhastete Flucht der bevorstehenden Verhaftung zu ent-
ziehen.
Der als Diplomat getarnt gewesene Major Schulze-Holthus
alias Saba hinterläßt in Täbris fünfzig Kilogramm Spreng-
stoff, die für antisowjetische Sprengstoffanschläge gegen die
Erdölquellen von Baku bestimmt waren. Der aufgedeckte
Vorfall hat ein diplomatisches Nachspiel.
2S./26. August Sowjetische und britische Streitkräfte ge-
hen koordiniert gegen die »Fünfte Kolonne« Hitlerdeutsch-
lands im Iran vor, um die drohende Einbeziehung dieses
Landes in das Kriegslager der faschistischen Achsenmächte
zu verhindern.
27. August Das profaschistische iranische Kabinett tritt
zurück.
Ende August Die im Iran operierenden Kommandos der
»Brandenburger« (»Unternehmen Amina«) werden zum
größten Teil niedergekämpft.
Das Kommando unter den »Abwehr«-Leutnanten Mein-
hard und von Hammerstein zieht sich zusammen mit den
aufständischen Stämmen des Kurdenfürsten Murchen nach
Nordpersien zurück.
Der Gouverneur von Birdschand / Iran läßt die Agenten-
gruppe Schulze-Holthus verhaften.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr verhandelt in Berlin mit
dem indischen Nationalistenführer Böse alias Mazotta. Ab-
schließend erhält Böse den »Abwehr«-Plan für die Luftlan-
dung beziehungsweise den Fallschirmwaffenabwurf im
Nordwesten Indiens (»Unternehmen Tiger«).
Herbst Die »Abwehr« schickt einige Agentengruppen zum
Ausspionieren von Zielen für die Luftwaffe und als Spreng-
stoffattentäter nach Leningrad.
Die Abwehr III verstärkt die Bekämpfung der sich formie-
renden slowakischen Partisanen.
Der »Abwehr«-Hauptagent und italienische sowie deutsche
Verbindungskurier zur indischen geheimen Bose-
Organisation Rahmat Khan arbeitet künftig nur noch für Hit-
lerdeutschland. Er fungiert als Kurier zwischen Kabul und
Kalkutta.
Die »Abwehr« bereitet mit der geheimen indischen Böse-
Organisation eine großangelegte Sabotagewelle vor.
September Das OKW-Amt Ausland/Abwehr errichtet in
Kaunas / Litauen, Riga / Lettland, Tallinn / Estland, Wilna /
Ostpolen und Minsk / Belorußland »Abwehr« – und »Ab-
wehr« – Nebenstellen.
Agenten der Abwehr II organisieren zusammen mit dem
SD im Iran Sabotageakte gegen Eisenbahnlinien und auf
Fernverkehrsstraßen.
Der Luftwaffenführungsstab fordert von der Abwehr II,
durch Sabotage den nordamerikanischen Atlantik-Clipper-
Flugpassagier – Verkehr zwischen Lissabon und New York
zum Erliegen zu bringen. Diesen Auftrag erhält die geheime
»Kriegsorganisation« Portugal, die Zeitzünder-
Sprengstoffanschläge vorbereitet.
11. September Der SS-Obergruppenführer und Reichsau-
ßenminister (RAM) von Ribbentrop gibt Admiral Canaris in
einer »Geheimen Reichssache« folgende generelle Entschei-
dung bekannt:

»1. Wie bisher schon in einzelnen Fällen soll in Zukunft


dem OKW jedes mögliche Entgegenkommen bei der Ein-
stellung von Angehörigen der Abwehr in den Außendienst
des Auswärtigen Amtes gezeigt werden. Der Herr RAM
wünscht, daß in dieser Beziehung so weit als irgend möglich
gegangen wird.
2. Der Herr RAM will davon nur eine Ausnahme machen:
Angehörige der Abwehr, die selbst aktive Sabotageakte un-
ternehmen oder Sprengstoff oder andere Mittel für Sabota-
geakte bei sich aufbewahren, sollen nicht in den Dienst des
Auswärtigen Amtes übernommen werden. Dies gelte jedoch
nicht für solche Abwehrleute, die Sabotageakte durch andere
organisieren oder andere dazu anleiten sollen. Solche Ab-
wehrleute könnten nach Prüfung von Fall zu Fall gleichfalls
übernommen werden unter der Voraussetzung, daß sie sich
selbst nicht an Sabotageakten beteiligen.«

16. September Die Abwehr II bereitet in Afghanistan


Oberleutnant Witzel alias Pathan auf Subversionsopera-
tionen gegen den südlichen Teil der UdSSR vor.
21. September Der Wehrmachtführungsstab erläßt die
»Dienstanweisung für Sonderstab F(elmy)«. Danach kann
das OKW-Amt Ausland / Abwehr diesem in Südgriechen-
land stationierten Sonderstab und dem ihm unterstehenden
Sonderverband 288 Spionage – und Diversionsaufträge er-
teilen. Der Kern des Sonderverbands 288 (zweitausendzwei-
hundert Offiziere und Mannschaften) besteht aus drei Kom-
panien ehemaliger Palästina-Deutscher. Der deutsche Mili-
tärattache-Stab unter Generalmajor Rohde in Ankara und die
»Abwehr«-Stelle Athen beliefern den »Sonderstab F« mit
Spionagemeldungen. Der »Sonderstab F« ist von der »Ab-
wehr« angewiesen, mit arabischen Stämmen und Einzelper-
sönlichkeiten Kontakt aufzunehmen und diese profaschi-
stisch auszunutzen.

25. September Der »Abwehr«-Major Schenk konspiriert


in Afghanistan mit konterrevolutionären Exil-Usbeken unter
Mahmud antisowjetisch.
Oktober Die 9. Kompanie des III. Bataillons der »Bran-
denburger« versucht, durch einen Fallschirmeinsatz unter
Mißbrauch sowjetischer Uniformen im sowjetischen Hinter-
land die vor Moskau liegenden Isdra-Staudämme zu beset-
zen. Der Einsatz schlägt fehl.
Zwei Kommandos der Abwehr II bemühen sich, auf dem
Wasserweg beziehungsweise mit Fallschirmen bei Alexan-
dria zu landen und sich bis Kairo durchzuschlagen. Beide
Kommandos scheitern.
Der Gewerkschaftsführer Lombardo Toledano entlarvt auf
einer antifaschistischen Kundgebung in Mexiko die wichtig-
sten deutschen »Abwehr«-Agenten. Viele dieser Agenten
werden daraufhin verhaftet beziehungsweise interniert.
6. Oktober Die Abwehr II beginnt mit der Funk- und Sa-
botageausbildung zweier irischer Agenten für einen geplan-
ten Einsatz im Raume Londons (»Unternehmen Gastwirt«).
28. Oktober Die Tropen-Kompanie der »Brandenburger«
unter Oberleutnant Fritz von Koenen verläßt Neapel, um
nach Tripolis / Libyen transportiert zu werden.
November Die Küstenjäger – Abteilung der »Brandenbur-
ger« übernimmt Sicherungsaufgaben in Frankreich (Cote
d’Azur), in Jugoslawien (Adriaküste) und in Griechenland
(Ägäis).
16. November Der Agentenführer der Abwehr II in Süd-
afrika, Robby Leibrandt, wird mit sechs seiner Diversanten
auf der Hauptstraße von Johannesburg nach Pretoria über-
wältigt.
28. November Nach Hitlerdeutschland geflohene arabi-
sche Nationalistenführer bieten die Aufstellung einer antibri-
tischen »Arabischen Legion« an.
Dezember Die Abwehr III beginnt mit der Bekämpfung
der Widerstandsorganisation »Freies Dänemark«.
Hitler weist das OKW – Amt Ausland / Abwehr an, die
Sabotage und Diversion gegen die Flugzeugfließband-
produktion in den USA zu verstärken.
4. Dezember In Irland wird Major Görtz verhaftet.
11. Dezember Hitlerdeutschland und Italien erklären den
USA den Krieg.
18. Dezember Mit spanischer Unterstützung verstärkt die
»Abwehr« wieder ihre Spionage gegen das britische Gibral-
tar.
Ende 1941 Da der »Blitzkrieg« gegen die UdSSR scheiter-
te, konzentriert sich das OKW-Amt Ausland / Abwehr stär-
ker auf das sowjetische Hinterland. Künftig sollen sich meh-
rere Agententrupps in den Kaukasus, ins Wolgagebiet, in
den Ural und nach Mittelasien durchschlagen.
Die »Frontaufklärungskommandos« des OKW – Amtes
Ausland / Abwehr werden an der deutsch – sowjetischen
Front auf tausend Mann aufgefüllt und die jeweilige Trupp-
stärke auf fünfundzwanzig Mann erhöht.
Die 15. Kompanie der »Brandenburger« wird im Waldla-
ger von Rovaniemi auf ihren antisowjetischen Einsatz vorbe-
reitet. Ihre Aufgabe besteht darin, die strategisch wichtige
Eisenbahnstrecke Murmansk – Leningrad durch Sabotageak-
te zu unterbrechen, um die Versorgung der Roten Armee und
der Leningrader Zivilbevölkerung lahmzulegen.
Der Stab »Walli III« versucht verstärkt, die sowjetische
Partisanenbewegung mit Agenten zu infiltrieren.
Über Hauptmann Matl von der »Abwehr«-Stelle Belgrad
konspiriert das OKW-Amt Ausland / Abwehr mit den jugo-
slawischen Generalen Mihailovic und Nedic antikommuni-
stisch.
Der Sabotageagent der Abwehr II Richter landet mit einem
Segelboot an der englischen Küste. Innerhalb von vierund-
zwanzig Stunden wird er verhaftet und dann in London ge-
hängt.
Die vom OKW-Amt Ausland/Abwehr unterstützte Ausbil-
dungsgruppe für arabische Diversanten in Kap Sunkun /
Griechenland hat eine Stärke von dreißig Mann erreicht, die
für den Einsatz in der großsyrischen Wüste ausgebildet wer-
den.

Die Standorte der »Brandenburger« sind jetzt:


I. Bataillon in Brandenburg/Havel.
II. Bataillon in Baden-Unterwaltersdorf bei Wien.
III. Bataillon in Düren.

Von Lahousen-Vivremont und der Stabschef des »Sonder-


stabs F(elmy)«, Major Meyer-Ricks, beginnen mit dem Auf-
bau einer »Arabischen Legion«, die dem »Sonderstab F«
unterstellt wird.
»Abwehr«-Agenten hetzen im indischen Grenzgebiet von
Afghanistan aus – außer dem Fakir von Ipi – auch andere
Stammesführer gegen England auf, so den Fakir von Alinbar
und den Pir von Hadda.

1942

Hitler befiehlt dem OKW-Amt Ausland / Abwehr, mit al-


len Mitteln die finnischen Funkspionagedienste zu unterstüt-
zen, nachdem die vom finnischen militärischen Geheim-
dienst dechiffrierten Meldungen Operationen gegen Geleit-
züge begünstigen. Daraufhin rüstet Hitlerdeutschland die
finnische Funkspionage mit modernsten Peil – und Funkge-
räten aus.
Der finnische militärische Geheimdienst bemüht sich ge-
meinsam mit der »Abwehr«, das System der Feldpostnum-
mern der Roten Armee zu erforschen, um daraus Schlußfol-
gerungen über die Verteilung der sowjetischen Streitkräfte
ziehen zu können.
Der faschistische Sportflieger Gerhard Buschmann wird
Referatsleiter in der »Abwehr«-Nebenstelle Reval.
Die geheime »Kriegsorganisation Bulgarien« baut mit der
bulgarischen Polizei unter Sonderführer Kleinhampel eine
spezielle Dienststelle zur Bekämpfung der bulgarischen Par-
tisanen auf.
Die aus konterrevolutionären Balten rekrutierte Kompanie
des I. Bataillons der »Brandenburger« unter Leutnant Baron
von Foelkersam führt unter Mißbrauch sowjetischer Uni-
formen mehrere Diversionseinsätze im Hinterland der
UdSSR durch. Dabei wird auch ein sowjetischer Divisions-
stab überfallen.
Ein Diversantenkommando der »Brandenburger« besetzt
unter Mißbrauch sowjetischer Uniformen eine große Brücke
im Gebiet von Pjatigorsk / UdSSR und verteidigt sie bis zum
Eintreffen der Panzer der Hitlerwehrmacht.
Während der Angriffsvorbereitungen auf Demjansk
schleust die »Abwehr« etwa zweihundert Agenten in das
sowjetische Hinterland, die die Eisenbahnverbindungen Bo-
logoje – Staraja Russa und Bologoje – Toropez unterbrechen
sollen. Eine Reihe von Diversionsakten an diesen Eisen-
bahnlinien gelingt. Bald werden aber die Saboteure unschäd-
lich gemacht.
Ein mit Hilfe der »Abwehr« errichteter Geheimsender
strahlt für die indische Bevölkerung antibritische Sabotage-
instruktionen aus.
Die Abwehr II setzt etwa hundert von ihr ausgebildete In-
der als Diversanten mit Fallschirmen im östlichen Iran ab,
mit dem Ziel, sich über Beludschistan nach Indien durchzu-
schlagen und dort antibritische Sabotage auszuüben (»Un-
ternehmen Bajadere«).
Januar Die Abwehr III beginnt verstärkt, die wachsende
polnische Partisanenbewegung zu bekämpfen.
Mit Hilfe einer von »Abwehr«-Kapitän Nissen alias Hein
gesteuerten Segeljacht werden einige Agenten der Abwehr II
von Brest / Frankreich nach Brasilien transportiert.
Der als Funkagent für Major Görtz vorgesehene Ire wird in
Irland verhaftet und zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.
Der Stab »Walli I« beginnt, in den sowjetischen Kriegsge-
fangenenlagern der Hitlerwehrmacht nach Konterrevolutio-
nären und Landesverrätern zu forschen, um diese als Agen-
ten anzuwerben.
Canaris verhandelt in Paris antibritisch mit dem militäri-
schen Geheimdienstchef des unbesetzten Teils von Frank-
reich.
Januar bis November Im sowjetischen Nordkaukasus
werden von den örtlichen Sicherheitsorganen der UdSSR
einhundertsiebzig in dieses Gebiet entsandte Spione und
Diversanten der Abwehr I und II unschädlich gemacht.
21. Januar Die faschistische Gegenoffensive in Nordafri-
ka beginnt.
Ein Diversantenkommando der »Brandenburger« unter
Oberleutnant von Leipzig stößt in Libyen von Tarabulus
über Garian, Mizda nach der Garnisonsstadt Mursuk vor.
23. Januar Der »Abwehr«-Oberleutnant Witzel alias
Pathan berichtet aus Afghanistan, daß die vom OKW-Amt
Ausland / Abwehr betreute geheime Böse-Organisation der
indischen Nationalisten bereits über fünftausendfünfhundert
Deserteure, davon zweitausend bewaffnete, verfügt. Diese
bilden in vielen Ortschaften Guerillas aus. Außerdem habe
die geheime Böse-Organisation in ganz Nordindien und in
Madras Vertrauensleute und Zellen für Sabotageakte, beson-
ders solche in den Eisenbahnwerkstätten und in Kalkutta in
Jutefabriken.
29. Januar Das Bündnis zwischen der UdSSR, Großbri-
tannien und dem Iran wird unterzeichnet. Die Reste der im
Iran operierenden »Arabischen Brigade« der »Brandenbur-
ger« ziehen sich als Diversantentrupps in das Kaukasusge-
biet zurück.
Der Ägyptenkenner Berner von den »Brandenburgern«
wird als antibritischer Sabotageexperte für Afrika und Nah-
beziehungsweise Mittelost im »Sonderstab F(elmy)« einge-
setzt.
Die »Abwehr« setzt in Nordafrika hinter dem Rücken der
britischen Streitkräfte Funkagenten als Spione ein (»Unter-
nehmen Salaam«).
Kommandos der »Brandenburger« bauen in Gatron an der
algerischen Grenze einen Feldflugplatz, um von dort aus
Spionageunternehmen in die Tibesti- und Tümmo-Gebirge
und an der algerischen Grenze zu starten.
Februar bis März Der im Iran aus der Haft entkommene
und steckbrieflich gesuchte Major Schulze-Holthus gewinnt
in Zusammenarbeit mit im Iran operierenden SD-Agenten
den iranischen Korpskommandeur von Isfahan General Za-
hidi mit seiner Truppe für profaschistische Aktionen. Schul-
ze-Holthus’ Frau versucht, als Kurier diese Meldung über
die Türkei nach Berlin zu bringen.
März Das FBI hebt in den USA das von Kurt Frederick
Ludwig geleitete Militärspionagenetz der »Abwehr« aus.
März Oberleutnant Witzel alias Pathan zieht sich mit sei-
nem Funkagenten Doh auf Weisung der Abwehr II in das
Bergland an der afghanisch-indischen Grenze zurück.
März Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes Keppler
konferiert mit von Lahousen-Vivremont und Major Marwe-
de von der Abwehr II über die einzuleitende Subversion, die
den geplanten Vorstoß der Hitlerwehrmacht nach Indien
begünstigen soll.
Frühjahr Immer stärker werden die »Brandenburger« zur
Bekämpfung der in den okkupierten europäischen Gebieten
anwachsenden antifaschistischen Widerstandsbewegungen
eingesetzt. Die 9. Kompanie des III. Bataillons der »Bran-
denburger« wird beispielsweise im Raum Dorogobush-
Smolensk und anschließend auch bei Wjasma gegen sowjeti-
sche Partisanen vorgeschickt.
April Hitler weist das OKW-Amt Ausland / Abwehr an,
den aus der Kriegsgefangenschaft auf der Festung König-
stein entflohenen ehemaligen Oberkommandierenden einer
französischen Armee, General Giraud, gewaltsam zurückzu-
bringen oder zu ermorden (»Unternehmen Gustav«).
Kommandos der »Brandenburger« versuchen, unter Miß-
brauch sowjetischer Uniformen im Hinterland Stützpunkte
und Depots bei Alakwetti und an der Liza in Richtung auf
Murmansk anzugreifen und zu zerstören. Die »Brandenbur-
ger« werden unter hohen Verlusten von den Sicherungskräf-
ten der Roten Armee zurückgeschlagen.
Im Auftrag des »Abwehr«-Majors Schulze-Holthus geht
im Iran der Geologe Kümmel daran, die britischen Stellun-
gen am Paitag-Paß auf der Straße nach Bagdad / Irak auszu-
spionieren.
April bis Mai Major Schulze-Holthus gewinnt weitere drei
persische Generalstabsoffiziere für profaschistische Aktio-
nen im Iran.
April bis August In Nordwaziristan organisiert der Fakir
von Ipi mit Unterstützung des OKW-Amtes Ausland / Ab-
wehr antibritische Aufstände und versucht, Verbindungs-
und Nachschubwege der englischen Streitkräfte zu unterbre-
chen.
7. April Die Abwehr II plant großangelegte Sabotage
vor allem der Aluminiumproduktion in den USA, um damit
die westalliierte Kriegsflugzeugproduktion zu schwächen
(»Unternehmen Pastorius«). Als Objekte für Sabotageakte
werden zunächst festgelegt:
das Tennessee-Vally-Kraftwerk (Strom für US-
Atombombenproduktion und Aluminiumherstellungs- zen-
tren),
die Werke der US-Aluminium-Gesellschaft,
das Cryolit-Werk (Philadelphia),
die Chesapeak- und Ohio-Werke,
die Ohio-Schleusen (Cincinnatiund St. Louis),
das Pennsylvania-Eisenbahndepot (Newark) und die
Goethals-Bridge in New York.

8. April Admiral Canaris konspiriert in Rom mit Mus-


solini.
20. April Hitler weist das OKW-Amt Ausland / Abwehr
an, Sabotageakte gegen zwei Straßen mit strategischer Be-
deutung von Kamerun nach dem Sudan zu unternehmen, um
den anglo-amerikanischen Nachschub nach Ägypten zu stö-
ren.
26. April Die Abwehr II startet mit Saboteuren einen anti-
britischen Diversionseinsatz (»Unternehmen Hummer V
Nord«). Die Saboteure werden kurz nach ihrer Landung in
Großbritannien verhaftet.
Mai »Brandenburger«-Diversanten versuchen mehrmals,
den Versorgungsweg der 8. britischen Armee von Westafri-
ka (Golf von Guinea) nach Port Sudan im Sudan zu unter-
brechen.
Der von Major Schulze-Holthus eingesetzte Agent Küm-
mel soll sich mit den Spionageergebnissen über die briti-
schen Stellungen am Paitag-Paß vom Iran zur geheimen
»Kriegsorganisation Naher Osten« in Ankara durchschlagen.
Kümmel wird dabei ertappt und von den Kurden an die Eng-
länder ausgeliefert. Er soll als Spion erschossen werden.
Acht von der Auslandsorganisation der Hitlerpartei ausge-
suchte Agenten werden von der Abwehr II für Sabotageauf-
gaben in den USA vorbereitet (»Unternehmen Pastorius«).
bis 18. Mai In Prag werden auf einer gemeinsamen Ta-
gung aller Abteilungsleiter der »Abwehr«, des SD und der
Sicherheitspolizei (Gestapo und Kriminalpolizei) in einem
»Zehn-Punkte-Programm« die Arbeits- und Aufgabengebie-
te für das In – und Ausland im Sinne der faschistischen tota-
len Kriegführung abgegrenzt.
Mai Die »Abwehr« bereitet Sabotageeinsätze gegen die
britische Rüstungsindustrie vor (»Unternehmen Möwe I und
II«).Die Sabotage soll in Schottland und Nordirland forciert
werden und soll sich auf das nordschottische Kraftwerk Fort
Williams (Strom für Aluminiumwerke) am Caledonian-
Kanal und die Aluminiumproduktion von Kinlochleven so-
wie die Kraftwerke am Ben-Nevis-Tunnel konzentrieren.
Als Ausgangspunkt für den Fallschirmagenten-Transport
wird Trondheim / Norwegen vorgesehen.
Einige Diversionskommandos der »Brandenburger« sollen
in Nordafrika im Rücken der britischen Streitkräfte nach
Ägypten vorstoßen (»Unternehmen Salaam«). Ein Kom-
mando dringt über die Oasen Gialo, den Gebel Gilf Kibir
und Charga nach Assuid am Nil vor. Eine Agentengruppe
nimmt in der Oase Fayum, dem Zentrum der ägyptischen
Nationalisten, Verbindung mit den antibritischen Verschwö-
rern auf. Zwei als Derwische getarnte »Brandenburger« sol-
len nach Kairo gelangen, um dort antibritische Diversion zu
organisieren und gleichzeitig der faschistischen Rommel-
Armee als Spione zu dienen.
20. Mai Admiral Canaris und von Lahousen-Vivremont
einigen sich mit dem italienischen General Marras, daß Hit-
lerdeutschland seine arabischen Kriegsgefangenen (hundert-
fünfzig bis zweihundert Mann) an das faschistische Italien
übergeben wird.
23. Mai An der deutsch-sowjetischen Front startet die Ab-
wehr II im Bereich der Heeresgruppe Mitte der Hitlerwehr-
macht unter Mißbrauch sowjetischer Uniformen mit drei-
hundertfünfzig Mann einen antisowjetischen Diversions-
großeinsatz (»Unternehmen Graukopf«). Mehr als zwei Drit-
tel der »Abwehr«-Agenten werden von der Roten Armee
vernichtet, der Rest flüchtet panikartig.
26. Mai Von Bordeaux aus wird in einem U-Boot die erste
vierköpfige Sabotagegruppe der Abwehr II (»Unternehmen
Pastonus«) nach den USA gebracht.
28. Mai Die zweite vierköpfige Sabotagegruppe der Ab-
wehr II begibt sich in einem U-Boot von Bordeaux aus auf
den Weg zu ihrem Einsatzgebiet in den USA.
Ende Mai Die »Brandenburger«-Funkagenten Aberle und
Weber (»Funktrupp Schildkröte«), die nach Kairo abge-
schickt wurden, werden von den Briten gefangengenommen.
Dadurch ist es nicht möglich, ihre antibritischen Spionage-
ergebnisse an die faschistische Rommel-Armee zu funken
(»Unternehmen Condor«).
Juni Der finnische militärische Geheimdienst beginnt, das
OKW-Amt Ausland / Abwehr regelmäßig mit Kopien aller
antisowjetischen Funkspionageergebnisse zu beliefern.
Großbritannien protestiert in einer ultimativen Note an die
spanische Regierung gegen die Aufstellung, Bedienung und
Ausnutzung von Infrarot-Spionagegeräten durch das OKW-
Amt Ausland / Abwehr auf spanischem Boden zur Beobach-
tung der Schiffsbewegungen in der Meerenge von Gibraltar.
Schulze-Holthus wird »Militärischer Berater« des irani-
schen Stammesherrschers Nasr Khan, der Herr über sechs-
hunderttausend Kaschgais und Befehlshaber einer antibri-
tisch gedrillten Privatarmee von zwanzigtausend ausge-
zeichnet bewaffneten Reitern ist.
3. bis 10. Juni In Afghanistan unternimmt der »Abwehr«-
Oberleutnant Witzel alias Pathan einen Spionageritt auf der
strategisch wichtigen Strecke Kabul-Baraki-Barah-
Saiydabad-Ghasni-Kabul. In einem Bericht an die Abwehr I
und II ergänzt er die von der »Organisation Todt« 1940 an-
gefertigten Straßenpläne und gibt Hinweise für das Verhal-
ten der Hitlerwehrmacht beim Einfall nach Afghanistan.
14. Juni Die erste Sabotagegruppe der Abwehr II (»Unter-
nehmen Pastorius«) unter Leitung des Agentenführers Dasch
landet in den USA bei Long Island.
17. Juni Die zweite Sabotagegruppe der Abwehr II (»Un-
ternehmen Pastorius«) unter Leitung des Agentenführers
Kerling landet in den USA bei Pontevedra.
20. Juni Alle acht Saboteure der Abwehr II (»Unterneh-
men Pastorius«) werden vom FBI der USA verhaftet und vor
Gericht gestellt.-
29. Juni Admiral Canaris und von Lahousen-Vivremont
werden von Hitler für den gescheiterten Sabotageeinsatz der
Abwehr II in den USA (»Unternehmen Pastorius«) gerügt.
Ende Juni Die Küstenjäger-Kompanie der »Brandenbur-
ger« beginnt mit Diversionsakten gegen den Nachschub auf
der Küstenstraße im Raum von Kertsch auf der Tamanhal-
binsel/UdSSR.
Sommer Die vom OKW-Amt Ausland / Abwehr von Af-
ghanistan aus unterstützte Sabotageorganisation des indi-
schen Nationalistenführers Böse führt synchron mit der
Sommeroffensive der Hitlerwehrmacht vielfältige Diversion
durch. In der Nordwestgrenzprovinz Indiens und im Pan-
dschab werden von der geheimen Böse-Organisation unter
anderem drei Eisenbahn- und Straßenbrücken sowie ein
Stauwehr gesprengt und vierundzwanzig Polizeiautos, ein
Gerichtsgebäude, ein Postamt und fünf Betriebe bezie-
hungsweise Depots durch Brandstiftung vernichtet.
Sommer 1942 bis Anfang 1944 Der Abwehr III in Den
Haag gelingt es, durch Agentenfunker die niederländische
Widerstandsbewegung und den britischen Geheimdienst zu
infiltrieren (Funkspiel-»Unternehmen Nordpol«).
Juli Eine Diversantengruppe der »Brandenburger« unter
Leutnant Becher stößt bei Ghat über die algerische Grenze
vor, um den britischen Nachschub auf der Straße am
Tschadsee zu stören (»Unternehmen Dora«).
Eine weitere Gruppe von »Brandenburgern« unter Ober-
leutnant von Leipzig versucht, zum Tümmo-Gebirge und
zum Tassili-Plateau durchzudringen. Sie muß aber nach
Murzuk zurück fliehen.
Die dritte Gruppe von »Brandenburgern« unter Feldwebel
Stegmann soll im Gebiet des Tschadsees Spionage treiben
(»Unternehmen Dora«).
15. Juli Hitler empfängt in der »Wolfsschanze« den mit
Hilfe des OKW-Amtes Ausland/Abwehr geflüchteten ehe-
maligen irakischen Ministerpräsidenten Ali el Gailani. Da-
nach wirkt el Gailani als antibritischer Propagandist eines
deutschen in den Nahen Osten gerichteten Diversions-
senders.
Die Diversanteneinheit »Bergmann« der »Brandenburger«
beginnt im Donbass mit antikommunistischer Zersetzungs-
propaganda gegen die sowjetischen Kaukasusvölker.
24./25. Juli Die »Brandenburger« unter Hauptmann Gra-
bert verüben auf den sechstausend Meter langen Brücken-
damm über das Don-Delta zwischen Rostow und Bataisk
einen Überraschungsangriff.
25. Juli bis Jahresende Die Hitlerwehrmacht richtet ihren
Stoß gegen die sowjetischen Nordkaukasusgebiete.
Ein größeres Kommando der »Kaukasischen Kompanie«
der »Brandenburger« versucht vergeblich, Bergstämme
Kaukasiens konterrevolutionär aufzuputschen. Innerhalb von
drei Monaten wird dieses Kommando nahezu völlig vernich-
tet.
Dreißig als sowjetische Soldaten verkleidete Angehörige
des II. Bataillons der »Brandenburger« werden im Nordkau-
kasus in das rückwärtige Gebiet eingeschleust. Im Gebiet
von Mineralnyje Wody gelingt es ihnen, eine Brücke zu zer-
stören.
Vier »Abwehr«-Agenten führen gegen die um Kirowograd
eingesetzte 46. und 76. kaukasische Division Subversionsak-
tionen.
August Die 8. Kompanie der »Brandenburger« soll die
Donbrücken von Bataisk südlich Rostows besetzen und für
die nachstoßenden Panzerverbände der Hitlerwehrmacht
offenhalten.
Unter Mißbrauch von Uniformen sowjetischer Staatssi-
cherheitstruppen stößt ein Kommando unter »Abwehr«-
Leutnant Baron von Foelkersam im Kaukasus ins sowjeti-
sche Hinterland mit dem Ziel vor, das Erdölgebiet bei Mai-
kop zu besetzen.
Im Erdölgebiet von Grosny im Rücken der Roten Armee
wird eine fünfundzwanzig Mann starke Diversantengruppe
der »Brandenburger« unter Oberleutnant Lange mit Fall-
schirmen abgesetzt, um die Erdöldestillationsanlagen zu be-
setzen. Schon vor der Landung wird diese Gruppe dezimiert.
Ihr kleiner Rest ergreift die Flucht zu den Linien der Hitler-
wehrmacht.
Die 8. Kompanie des II. Bataillons der »Brandenburger«
verstopft die Straßenbrücke von Bjelaja vor Maikop und
behindert damit zeitweise Truppenbewegungen der Roten
Armee. Der Kommandeur dieses Einsatzes, »Abwehr«-
Leutnant Prochaska, wird erschossen.
Ein Kommando der 6. Kompanie der »Brandenburger« un-
ter Oberleutnant Lau überfällt unter Mißbrauch sowjetischer
Uniformen Brücken auf der Ausfallstraße von Maikop nach
Tuapse am Schwarzen Meer. Fast das gesamte Kommando
wird von der Roten Armee vernichtet.
Eine weitere Legionärsabteilung der »Brandenburger«
wird gegen sowjetische Partisanen beiderseits der Rollbahn
Newel-Witebsk eingesetzt.
In den USA werden die Urteile gegen acht Saboteure der
Abwehr II und ihre amerikanischen Helfershelfer gefällt. Die
Diversanten Haupt, Heinck, Kerling, Neubauer, Quirin und
Thiel enden auf dem elektrischen Stuhl. Die Abwehr-II-
Agenten Dasch und Burger erhalten dreißigjährige bezie-
hungsweise lebenslange Zuchthausstrafen. Die Agentenhel-
fer Haupt sen. Fröhling und Wergin werden hingerichtet.
Die Ehefrauen der Verurteilten werden als Mitwisserinnen
zu fünfundzwanzig Jahren Gefängnis verurteilt.
August Die Abwehr I beginnt mit dem siebzigtägigen See-
transport von drei Agenten mit einem zweimastigen Sport-
seglerfahrzeug nach Südafrika.
August Der seit 1936 für die »Abwehr« als Agentenführer
in Afghanistan tätige Jacub Khan wird mit seinen Agenten
verhaftet und interniert.
August Das OKW verlegt die »Deutsch-Arabische Lehr-
abteilung (DAL)« für Diversion und Sabotage von Kap Su-
nion/Griechenland nach Stalino.
August In Kabul wird ein weiterer afghanischer Agent der
»Abwehr« verhaftet.
25./29. August Zwei Fernspähtrupps der »Brandenburger«
erreichen unter Mißbrauch sowjetischer Uniformen die
Murmansk-Bahn. Sie legen Rüttelminen und Verzögerungs-
sätze an die Eisenbahnstrecke.
Herbst Der Agentenführer von Starkmann wird zu Spio-
nage – und Sabotagezwecken nach Leningrad einge-
schleust.
Synchron mit dem Vormarsch der Hitlerwehrmacht in den
Kaukasus wird von der Abwehr II ein Plan ausgearbeitet,
wie die britischen Erdölfelder im Iran und im Irak schlagar-
tig besetzt werden können.
Der nach Berlin gesandte Kurier des »Abwehr«-Majors
Schulze-Holthus wird auf dem Wege in die Türkei verhaftet.
Sechsundzwanzig in Richtung Stalingrad vorgedrungene
»Abwehr«-Agenten werden von den örtlichen Sicherheitsor-
ganen der UdSSR unschädlich gemacht.
Admiral Canaris, General Felmy und von Lahousen-Vivre-
mont beraten in Gegenwart des italienischen militärischen
Geheimdienstchefs, General Arne, sowie des Kommandeurs
der italienischen »Arabischen Legion«, Oberst Ivrea, mit
dem Mufti von Jerusalem Amin al-Husseini über die Errich-
tung eines pro-faschistischen Zentrums in Nordafrika für alle
Arten antibritischer Subversion.
Admiral Canaris und Bürkner inspizieren ihre Dienststel-
len im okkupierten Paris. – Admiral Canaris konspiriert in
Spanien.
In Argentinien werden mehrere Agenten entdeckt.
8. September Im Kaukasus wird zur Verbesserung des
»Abwehr«-Funkverkehrs Kabul – Berlin (Tarnbezeichnung
»Tigerschloß«) eine Relaisstation zwischengeschaltet.
10. September »Abwehr«-Oberleutnant Witzel alias
Pathan funkt aus Afghanistan die genaue Lage des vom
»Abwehr«-Hauptagenten Rahmat Khan vorbereiteten Lan-
deplatzes an das OKW-Amt Ausland / Abwehr.
September Admiral Canaris und General Felmy konferie-
ren in Rom mit Rashid Ali el Gailani und Amin al-Husseini
über die »Deutsch-Arabische Lehrabteilung (DAL)« und das
»Arabische Freiheitskorps«.
September Rahmat Khan wird darüber instruiert, daß das
OKW-Amt Ausland / Abwehr in Kürze einige Fallschirm-
agenten für antibritische Subversion ins Bajour-Gebiet ent-
senden wird.
18. September Witzel alias Pathan meldet aus Afghanistan
der Abwehr II, daß die meisten seiner afghanischen Agenten
verhaftet oder inaktiv geworden sind.
Oktober 1942 bis September 1943 Allein das »Abwehr«-
Kommando 104 schickt hundertfünfzig Spionage – und Di-
versionsgruppen in der Stärke von jeweils drei bis zehn
Mann in das Hinterland der Roten Armee. Davon kehren nur
zwei zurück, wobei ihre mitgebrachten militärischen Infor-
mationen nur noch geringen Wert haben.
Oktober Hitler weist das OKW-Amt Ausland / Abwehr
an, durch Sabotage das Auslaufen der französischen Flotte
aus dem Hafen von Toulon zu verhindern.
In Bagdad wird der arabische »Abwehr«-Agent Hamudi
Janabi von den Engländern verhaftet.
Oktober Die britische Offensive in Nordafrika beginnt.
Oktober Eine zweiköpfige Agentengruppe der Abwehr I
landet in der südafrikanischen Conception Bay, um mit der
faschistischen Organisation »Ossewa Brandwag« Kontakt
aufzunehmen.
31. Oktober Ein Agent der Abwehr I wird im südafrikani-
schen Golf von Benguela an Land gesetzt. Er soll als Spion
dienen und für die faschistische Organisation »Ossewa
Brandwag« Diversanten ausbilden.
Ende Oktober Aus Lissabon trifft die Spionagemeldung
beim OKW-Amt Ausland / Abwehr ein, daß dort der ehema-
lige italienische Geheimdienst-General Carboni mit den
Westalliierten über den Abfall Italiens von der Seite Hitler-
deutschlands verhandele.
November Der Mufti von Jerusalem Amin al-Husseini
übermittelt dem OKW-Amt Ausland/Abwehr genaue Daten
über die geplante Landung der anglo-amerikanischen Streit-
kräfte in Nordafrika.
Der »Abwehr« gelingt es nicht zu verhindern, daß die in
Toulon sich befindenden französischen Kriegsschiffe von
ihren Besatzungen selbst versenkt werden, um sie nicht von
der Hitlerwehrmacht erbeuten zu lassen.
November Das »Lehrregiment z. b. V. 800« wird zum
Sonderverband in überbesetzter Divisionsstärke erklärt.
November Die 5. Kompanie der »Brandenburger« besetzt
unter Mißbrauch sowjetischer Uniformen die Terek-Brücke
bei Darg-Koch. Sie wird dabei von den sowjetischen Siche-
rungskräften fast aufgerieben.
8. November In Nordafrika landen angloamerikanische
Truppen.
10. November In Lyon, Marseille, Toulouse und Limoges
werden neue »Abwehr«-Dienststellen eingerichtet. Oberst-
leutnant Reue bekommt den Befehl, im unbesetzten Teil
Frankreichs (Vichy) ein »Abwehr«-Kommando zu stationie-
ren.
Dezember Das »Lehrregiment z. b. V. 800« der Abwehr II
wird zur »Division Brandenburg z. b. V. 800« erweitert und
direkt dem OKW-Amt Ausland/Abwehr unterstellt.
Mit Einverständnis des OKW-Amtes Ausland/Abwehr
wird die »Deutsch-Arabische Lehrabteilung (DAL)« aus
Stalino nach Tunis/Tunesien mit dem Ziel verlegt, die nord-
afrikanischen Araber zum Aufstand gegen die in Franzö-
sisch-Nordafrika gelandeten anglo-amerikanischen Truppen
aufzuwiegeln.
5. Dezember Fünfhundert Diversanten des I. Bataillons
des 4. Regiments der »Brandenburger« unter Hauptmann
von Koenen werden nach Tunesien geflogen.
9. Dezember Amin al-Husseini versichert erneut Admi-
ral Canaris und von Lahousen-Vivremont sowie »Abwehr«-
Major Seubert alias Angelo gegenüber die Bereitschaft, in
Tunesien, Algerien und Französisch-Marokko seinen ganzen
Einfluß wirksam werden zulassen, um die Araber dieser
Länder »zur tatkräftigen Unterstützung der Achsenmächte in
deren Kampf gegen die Anglo-Amerikaner aufzurufen«.
Admiral Canaris und Amin al-Husseini haben vor, nach
Tunis zu reisen, um weitere Sabotageunternehmen in Nord-
afrika zu inszenieren.
14. Dezember Admiral Canaris erfährt von Hitler, daß
nunmehr die politische Führung der arabischen Aufstands-
bewegung in Tunis den Italienern überlassen sei.
26. Dezember Admiral Canaris und von Lahousen-
Vivremont konspirieren in Madrid besonders mit dem Gene-
ral Murioz Grandes über den Kriegseintritt Spaniens.
Ein dreißig Mann starkes Diversantenkommando des 4.
Regiments der »Brandenburger« unter Hauptmann von Koe-
nen überfällt mit drei Lastenseglern von Tunesien aus nachts
die Eisenbahnbrücke von Sidi-bou-Baker über den Wadi el-
Kibir nach Mettaoui und zerstört sie.
Gleichzeitig startet ein zweites – zehn Diversanten starkes
-Kommando der »Brandenburger« unter Leutnant Hagenau-
er einen Lastenseglerangriff gegen die Brücke nördlich von
Kasserini im südlichen Tunesien. Das Kommando wird vor
Erfüllung des Brückensprengauftrages gefangengenommen.
Ende l942 Die l6. Kompanie der »Brandenburger« wird zu
Diversionszwecken in den Kampf der Hitlerwehrmacht vor
Leningrad geworfen.
Der dreimonatige Einsatz der Diversanteneinheit »Berg-
mann« der »Brandenburger« unter Hauptmann Oberländer
im Kaukasusgebiet endet mit Massenmordaktionen gegen
die sowjetische Zivilbevöl-kerung und im Kampf gegen Par-
tisanen der Roten Armee.
Die Tropenkompanie der »Brandenburger« unter Haupt-
mann von Koenen führt in Nordafrika unter Mißbrauch briti-
scher Uniformen und als Beduinen getarnt mehrere Diversi-
onsakte gegen die Versorgungswege und Verbindungslinien
der Anglo-Amerikaner und französischen Truppen durch.
Dabei dringt sie auf dem Wasser – und auf dem Luftwege
ins Hinterland ein.
In den Funkspionage-Stellen der geheimen »Kriegsorgani-
sation Ferner Osten« in Peking und Kanton werden täglich
bis zu zweitausend Funksprüche von etwa hundert briti-
schen, amerikanischen und sowjetischen Funkstationen auf-
gefangen und zu dechiffrieren versucht. Dafür stehen vierzig
»Abwehr«-Funker zur Verfügung.
Ende Dezember 1942 bis 1944 Die Abwehr I und 11 akti-
viert gemeinsam mit dem RSHA, SD-Amt V; im Iran die
antibritische und antisowjetische Subversion. Diese wird von
der »Abwehr« durch Korvettenkapitän Schüler und vom
RSHA von SS-Hauptsturmführer Schuback koordiniert. Im
Iran kommt es dadurch zu Straßensprengungen in Buschir
und Schira, zu Sabotageakten an Brücken und Tunnels und
schließlich zu regierungsfeindlichen Aufständen im Gebiet
der Luren, Kaschgais und Bachtiaren.

1943

An der deutsch-sowjetischen Front bestehen insgesamt


hundertdreißig Operationsstützpunkte und etwa sechzig spe-
zielle Agentenausbildungs- und Trainingsstätten des OKW-
Amtes Ausland / Abwehr.
Neunzehn größere Diversantengruppen mit hundertfünf-
zehn Agenten werden hinter der sowjetischen Front abge-
setzt. Davon werden fünfzehn Gruppen von den bewaffneten
Organen der UdSSR niedergekämpft, ehe sie an die Erfül-
lung ihres Auftrages gehen konnten. Die restlichen Diver-
santen werden etwas später festgenommen oder stellen sich
von selbst den sowjetischen Staatssicherheitsorganen.
Auf Drängen der »Abwehr« bezieht der militärische Ge-
heimdienst Finnlands auch konterrevolutionäre Esten in den
Fernpatrouilleneinsatz gegen die Murmanskbahn ein. (Zu
dieser Spionagegruppe gehört fast die ganze estnische Na-
tionalmannschaft im Gewehrschießen, die 1939 in der
Schweiz die Weltmeisterschaft errungen hatte.)
Die 15. Kompanie der »Brandenburger« unter Leutnant
Tromsdorff und Oberleutnant Hettinger führt Diversionsein-
sätze gegen die Murmanskbahn zwischen Kandalakscha und
Poljarnikrug durch.
Die »Arabische Legion« wird gegründet. Das Kommando
übernimmt der »Brandenburger«-Major von Hippel. Die
Diversanteneinheit wird bald in »Deutsch-Arabische Legi-
on« umbenannt. Ihr Einsatzgebiet ist vorwiegend Tunesien.
»Brandenburger« (zusammengesetzt aus Spezialeinheiten,
Küstenjägern und Seeleuten) kommen zum Einsatz, um ei-
nen Teil der »Indischen Legion« nach Indien zu bringen.
Von insgesamt vierzehn solchen deutschen Blockade-
brechern wird ein deutsches Handelsschiff mit schwedisch
sprechenden »Brandenburgern« als schwedischer Erzfrachter
(»Brand III«) getarnt. Die indischen Diversanten verbergen
sich unter doppelten Böden des Schiffes. »Brand III« kommt
nach Singapur durch.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr verstärkt gemeinsam mit
dem RSHA in Argentinien das Spionage- und Funkagenten-
netz.
Der »Abwehr«-Agent Langenheim jun. wird als Spion aus
Spanisch-Marokko ausgewiesen.
Januar Teile des 4. Regiments der »Brandenburger« wer-
den bei Banja Luka/Jugoslawien zur Bekämpfung von Parti-
sanen eingesetzt.
Das 2. Jäger-Regiment der »Brandenburger« soll in den
montenegrinischen Bergen von Milosevo Partisanenein-
heiten verfolgen.
Hauptmann Matl von der »Abwehr«-Stelle Belgrad läßt im
jugoslawisch-albanischen Grenzgebiet für den Fall der Kapi-
tulation Italiens Waffen bereitstellen, um sofort die Flug-
plätze besetzen und die in Albanien stationierten italieni-
schen Einheiten mit Hilfe von »Brandenburgern« entwaff-
nen zu können.
Diversanteneinheiten der »Brandenburger« schließen mit
nationalistischen Cetnik-Gruppen des serbischen Verräter-
Generals Mihailovic in Urovica ein Komplott, um gemein-
sam im großen Donau-Bogen die Tito-Partisanen zu be-
kämpfen.
Sonderkommandos der »Brandenburger« kommen im
Wald bei Nowo-Wysna/UdSSR gegen die Partisanen-
Abteilung »Roter Blitz« zum Einsatz.
5. Januar Der bulgarische Kriegsminister, Generalleutnant
Michoff, konspiriert im Führerhauptquartier mit Konterad-
miral Bürkner, dem Chef der Abteilung Ausland des OKW-
Amtes Ausland/Abwehr.
7. Januar Admiral Canaris berichtet dem Wehrmachtfüh-
rungsstab über seine geheime Spanien-Mission (26. Dezem-
ber 1942 bis 4. Januar 1943).
10. Januar »Brandenburger«-Diversanten starten unter
Leutnant Luchs von Kebilli aus, um die Brücke über den
Wadi al-Melah im südlichen Tunesien zu zerstören.
18. Januar Das unter Leutnant Luchs stehende Komman-
do der Brandenburger zerstört die Brücke über den Wadi el-
Melah, über die eine Hauptversorgungsstrecke der Westalli-
ierten läuft.
22. Januar Die Abwehr II läßt Ghani, der ein Jahr Offizier
bei der Reichswehr gewesen ist, die Lage und die geheim-
dienstlichen Möglichkeiten in Afghanistan entwickeln.
25. Januar Der Sultan von Marokko meldet als V-Mann
des OKW-Amtes Ausland/Abwehr das Ergebnis der Ge-
heimkonferenz zwischen Roosevelt und Churchill in Casa-
blanca (14. bis 26. Januar) nach Berlin.
Februar Alfred von Wurzian (Teilnehmer der 1939
durchgeführten Hans-Hass-Unterwasser-Expedition) demon-
striert in Berlin vor einer Offiziersgruppe der Abwehr II zu-
sammen mit einem Offizier der italienischen Kampf-
schwimmereinheiten einige Möglichkeiten des Unterwasser-
Diversanteneinsatzes in Tiefen bis fünfundzwanzig Meter.
9. Februar Der Führer der »Indischen Legion«, Böse, wird
mit seinem Adjutanten Habid Hasan mit dem U-Boot 190
von Kiel in den Indischen Ozean transportiert und dort an
ein japanisches U-Boot übergeben, das sie weiter nach Sin-
gapur bringt.
Februar »Brandenburg«-Diversanten unter Hauptmann
von Koenen starten Angriffe auf die stark befestigten Stel-
lungen der US-Streitkräfte bei Sidi-bou-Zid. Sie machen
siebenhundert Gefangene.
Februar Das I. Bataillon des 1. Regiments der »Branden-
burger« wird nach Litauen und Estland verlegt, um dort ge-
gen die Partisanen zu kämpfen.
18. Februar Goebbels erklärt den »totalen Krieg« Hitler-
deutschlands.
22. Februar Canaris und von Bentivegni beraten – aus
Anlaß der Hinrichtung der antifaschistischen Geschwister
Scholl – im Münchener Hotel »Regina« mit dem Chef des
RSHA, SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner, die wei-
tere Koordinierung der Arbeit des OKW-Amtes Ausland/
Abwehr und des Reichssicherheitshauptamtes.
Februar/März Das III. Bataillon des 3. Regiments der
»Brandenburger« wird in der Gegend von Karatschew beim
Angriff im Kursker Bogen (»Unternehmen Zitadelle«) ein-
gesetzt.
März Admiral .Canaris konspiriert in Venedig mit dem
Chef des italienischen militärischen Geheimdienstes, Gene-
ral Arne.
27. März Der Kommandeur der »Division Brandenburg z.
b. V.800«, von Pfuhlstein, legt im Auftrage von Admiral
Canaris dem Wehrmachtführungsstab einen Einsatzplan der
Division für das Jahr 1943 vor, der bestätigt wird. Der Chef
des OKW, Keitel, erteilt allen in Betracht kommenden
Dienststellen einen entsprechenden Befehl.
Frühjahr Der »Abwehr«-Oberstleutnant und Leiter der
geheimen »Kriegsorganisation« Schweden, Hans Wagner,
und der deutsche Militärattache in Schweden, Generalleut-
nant von Uthmann, treiben Spionage als Vorbereitung des
geplanten Überfalls der Hitlerwehrmacht auf das neutrale
Schweden (»Operation Polarfuchs«).
Mit Hilfe des OKW-Amtes Ausland/Abwehr wird im ok-
kupierten Griechenland eine neue arabische Diversanten-
formation mit sechshundert Mann und achtzig Fallschirmjä-
gern ausgebildet.
Das I. Bataillon des 1. Regiments der »Brandenburger«
wird durch Estland nach Kliastizie gebracht, um im Gebiet
um Kresty gegen sowjetische Partisaneneinheiten eingesetzt
zu werden. Dabei geraten Teile des Bataillons in einen Hin-
terhalt der Partisanen und erleiden sehr schwere Verluste.
April Die geheime »Kriegsorganisation Bulgarien« ver-
stärkt mit der Abwehr III die Bekämpfung der Volksbefrei-
ungsarmee Bulgariens.
Die afghanische Regierung läßt erneut »Abwehr«-Agenten
verhaften. Darunter befinden sich fünfundzwanzig konterre-
volutionäre Emigranten aus den mittelasiatischen Sowjetre-
publiken (beispielsweise der Schwiegersohn des ehemaligen
Emirs von Buchara), die von Nordafghanistan aus antisowje-
tische Diversion vorbereitet hatten. Außerdem wird der
Agentenführer Hansa inhaftiert, der in Afghanistan die kon-
terrevolutionäre turkestanische Emigranten-organisation
leitete.
19. April Das Gebäude des OKW-Amtes Ausland/Abwehr
in Berlin am Tirpitzufer 74-76 wird ausgebombt. Der größte
Teil des Amtes wird in die OKH-Ausweichstellen (»Zeppe-
lin«) nach Zossen und (»Tanne«) Eiche/Potsdam verlagert.
Mai Der serbische Verräter-General Mihailovic bietet dem
Kommandeur des 4. Regiments der »Brandenburger« den
gemeinsamen Kampf der serbisch-nationalistischen Cetniks
mit den deutschen und italienischen Faschisten gegen die
kommunistischen Partisanen Titos an.
Die britische Regierung weist ihren Gesandten Sir Francis
Wylie an, von der afghanischen Regierung die Verhaftung
von drei afghanischen faschistischen Agenten und die
strengste Überwachung von weiteren dreiunddreißig Spio-
nen zu fordern.
Die Briten übergeben der Regierung der UdSSR eine Liste
mit den Namen von sechzig Agenten Hitlerdeutschlands und
Italiens in Nordafghanistan und sagen ihr Unterstützung zu,
falls eine Verhaftung der faschistischen Subversionsagenten
gewünscht wird.
Das 4. Regiment der »Brandenburger« nimmt an den
Kämpfen im Durmitor in der Sutjeska-Schlucht gegen jugo-
slawische Partisanenverbände teil.
7. Mai Admiral Canaris verbürgt sich dem OKW gegen-
über für die Richtigkeit einer unerkannten Täuschungsmel-
dung des britischen Geheimdienstes, wonach der Hauptstoß
der Westalliierten im Jahre 1943 auf Sardinien/Italien und
den Peloponnes/ Griechenland gerichtet sein werde, während
auf Sizilien und im Dodekanes im Frühsommer nur westalli-
ierte Scheinangriffe geführt werden würden. Daraufhin trifft
das OKW weitere folgenschwere Fehldispositionen.
9. Mai Der Kommandeur des 4. Regiments der »Branden-
burger« schließt mit dem serbischen Verräter-General Mi-
hailovic einen Vertrag über gemeinsames Vorgehen gegen
die Tito-Partisanen ab. Auf Grund dieses Geheimabkom-
mens wird die »Montenegrinische Legion« gegründet und
den »Brandenburgern« angegliedert. Das Abkommen wird
aber vom Wehrmachtführungsstab nicht akzeptiert.
12. Mai Die faschistische Heeresgruppe Afrika muß kapi-
tulieren.
Die in Nordafrika operierenden »Brandenburger« unter
Hauptmann von Koenen unterwerfen sich nicht dieser Kapi-
tulation. Sie überqueren das Mittelmeer und sammeln sich in
Süditalien.
20. Mai Die Abwehr II erteilt ihrem Hauptagenten in Af-
ghanistan Rahmat Khan spezielle Instruktionen für die Per-
fektionierung seiner Tarnung.
Juni Das III. Bataillon des 3. Regiments der »Brandenbur-
ger« bekämpft südwestlich von Brjansk sowjetische Partisa-
neneinheiten. -
Juni bis Dezember Die »Brandenburger«-Diversanten un-
ter Oberleutnant von Leipzig scheitern beim »Unternehmen
Dora«, mit dem der westalliierte Nachschub vom Golf von
Guinea bis zum Roten Meer in der Nähe des Tschadsees
unterbrochen werden sollte.
10. Juni Die Abwehr I beginnt mit dem Transport von drei
Agenten mit einem Sportseglerfahrzeug nach Brasilien.
Ende Juni Das afghanische Außenministerium gibt die
Ausweisung des »Abwehr«-Oberleutnants Witzel alias
Pathan und des »Abwehr«-Funkers Doh bekannt
Die »VM-Abteilung« (uniformierte Vertrauensmänner-
Abteilung) entwickelt sich zum »Regiment z. b. V. 1000«
des OKW-Amtes Ausland/Abwehr.
Der Korvettenkapitän und Leiter der geheimen »Kriegsor-
ganisation« Finnland/Estland Cellarius verfügt, daß alle
greifbaren konterrevolutionären Esten eingesetzt werden, um
die sowjetische Murmansk-Bahn zu unterbrechen. Die
Agenten kehren von diesem Diversionseinsatz nicht zurück.
Die Masse der »Brandenburger« weilt jetzt auf dem Bal-
kan zur Bekämpfung der anwachsenden Partisanenbewe-
gungen.
Juli Die Abwehr III und Partisanenverfolgungs-Einheiten
der »Brandenburger« beginnen mit der Bekämpfung des in
der UdSSR gegründeten antifaschistischen Nationalkomitees
»Freies Deutschland«.
Das I. Bataillon des 1. Regiments der »Brandenburger«
bekämpft in der Gegend von Alolia und anschließend bei
Orodesh Partisaneneinheiten.
15. Juli Das III. Bataillon des 1. Regiments der »Branden-
burger« wird im Raum Theben-Amphissa gegen Partisanen
eingesetzt.
17. Juli Das I. Bataillon des 2. Regiments der »Branden-
burger« wütet in Griechenland – bei Olympia – gegen Parti-
sanen.
25. Juli Bei dem Staatsstreich in Italien wird der Faschi-
stenführer Mussolini verhaftet.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr weitet seine Geheim-
diensttätigkeit auf das von der Seite Hitlerdeutschlands ab-
fallende Italien aus.
30. Juli Admiral Canaris läßt sich bei einer konspirativen
Besprechung in Venedig von dem Leiter des militärischen
Geheimdienstes Italiens, General Arne, irreführen. Arne ver-
sichert nämlich, daß die italienische Regierung entschlossen
sei, »bei straffer innerer Führung den Krieg mit allen Mitteln
fortzusetzen. Friedensverhandlungen (separate italienische –
J. M.) kämen nicht in Betracht«. Canaris unterrichtet in die-
sem Sinne den Wehrmachtführungsstab.
August Ein U-Boot transportiert fünf »Brandenburger«-
Diversanten, die in Südafrika antibritische Sabotageakte und
Aufstände organisieren sollen, nach Südwestafrika.
18. August Nördlich von Rio de Janeiro landen drei
Agentenführer der Abwehr I in Brasilien.
August Die »Abwehr« kann die von dänischen Antifaschi-
sten organisierte Selbstversenkung der dänischen Flotte im
Hafen von Kopenhagen nicht verhindern.
August Das OKW gibt den Geheimbefehl, in Südtirol ei-
nen einsatzfähigen »Selbstschutz« zu organisieren. Dazu
sollen auch» V-Männer der grenznahen Gauleitungen« he-
rangezogen werden. Die Bewaffnung habe mit italienischen
Waffen zu erfolgen.
Herbst Teile des 2. Regiments der »Brandenburger« wer-
den zum Einsatz gegen Partisanen und zur Besetzung von
Häfen nach Albanien verlegt.
Der »Abwehr«-Major Schulze-Holthus muß im Iran seine
Funktion als »Militärberater« der antibritisch aufständischen
Stämme aufgeben.
September Die Abwehr III verstärkt die Bekämpfung der
slowakischen antifaschistischen Widerstandsbewegung.
Das III. Bataillon des 1. Regiments der »Brandenburger«
wird mit dem Auftrag in den Raum von Laris-
sa/Griechenland verlegt, dortige Partisaneneinheiten zu ver-
nichten.
1.September Gemeinsam starten die Abwehr II, der SD
und das RSHA den erneuten Transport einiger Fallschirm-
Agentengruppen in verschiedene Teile des Irans. Sie sollen
dort Überfälle auf Transporte und Sabotageakte gegen die
Eisenbahn und Straßen durchführen.
9. September Die iranische Regierung erklärt Hitler-
deutschland mit der Begründung den Krieg, »daß deutsche
Agenten… in beträchtlicher Zahl mit Fallschirmen abgesetzt
worden sind«.
12. September Das I. Bataillon des 1. Regiments der
»Brandenburger« wurde von Neuhaus bei Celje zunächst
nach Nis und dann über Mazedonien nach Griechenland in,
den Raum von Levadia gebracht, um dort Partisanen zu be-
kämpfen.
25. September Der »Abwehr«-Oberleutnant Witzel alias
Pathan und sein Funker müssen Afghanistan verlassen.
Oktober 1943 Eine Diversantengruppe wird in Leningrad
von den sowjetischen Sicherheitsorganen unschädlich ge-
macht. Kurz darauf wird in dem unterirdischen Versteck auf
einem Friedhof auch der Agentenführer von Starkmann ver-
haftet.
8. Oktober Spanien fordert offiziell, die Geheimdiensttä-
tigkeit Hitlerdeutschlands auf spanischen Territorien einzu-
schränken. Nach einem Bericht von Admiral Canaris, der in
Spanien entsprechende Geheimverhandlungen geführt hatte,
an den Wehrmachtführungsstab habe sich ergeben, »daß die
verlangten Einschränkungen nicht so weit gehen, wie an-
fangs befürchtet wurde«.
November Die 15. Kompanie der »Brandenburger« berei-
tet sich auf die Diversion in Karelien vor. Sprengkomman-
dos sollen an mehreren Stellen die Murmanskbahn zwischen
Kandalakscha und Poljarnikrug unterbrechen und den sowje-
tischen Frontnachschub empfindlich stören.
Fallschirmjäger-Einheiten der »Brandenburger« führen ei-
nen Handstreich in der Gurna-Bucht und auf der Insel Leros
durch.
29. November Der Wehrmachtführungsstab garantiert
dem Kommandeur der »Division Brandenburg z. b. V. 800«,
von Pfuhlstein, alle Hilfe bei der Beseitigung beanstandeter
Schwierigkeiten beim Ausbau dieser Diversantendivision.
Der Wehrmachtführungsstab regt dabei nach ländermäßigen
Gesichtspunkten eine Erweiterung des Sonderverbandes
nach dem Vorbild der SS an.
Dezember Küstenjäger-Einheiten der »Brandenburger«
sollen in albanischen Häfen das Auslaufen der dort liegen-
den italienischen Kriegsschiffe verhindern.
Das II. und III. Bataillon des Jäger-Regiments der »Bran-
denburger« unternimmt in Jugoslawien gegen die Partisa-
nenarmee Vorstöße zum Limtal und zu den Hochgebirgspäs-
sen zwischen Sjenica und dem Raum ostwärts Prijepolje.
4. Dezember Die 1. und 2. Kompanie des I. Bataillons im
2. Regiment der »Brandenburger« erobern als »Todeskom-
mando« die Brücke über den Lim bei Prijepoljp. Sie werden
dabei von den jugoslawischen Partisanen aufgerieben.
19. Dezember In Südafrika wird der Diversantenführer der
Abwehr II, Robby Leibrandt, als Saboteur und Terrorist zu
lebenslanger Haft verurteilt.
In der geheimen »Kriegsorganisation Ferner Osten« ge-
lingt es der Funkspionagestelle Kanton, den Küstennachrich-
ten-Code der US-Navy zu brechen. Dadurch bekommt das
OKW-Amt Ausland/Abwehr Einblick in die küstennahe
Seekriegführung der USA im ostasiatischen Raum.

1944

Die Küstenjäger-Abteilung der »Brandenburger« bekämpft


im Raum von Abbazia (Opatija) Partisanen.
Januar Das I. Bataillon des 4. Regiments der »Branden-
burger« überfällt das Hauptquartier der Befreiungsarmee
Jugoslawiens (»Unternehmen Jaice«), wird aber zurückge-
schlagen.
Das II. Bataillon der »Brandenburger« überfällt die Stadt
Livno/Jugoslawien.
Die Abwehr III beginnt mit der verstärkten Bekämpfung
der italienischen Partisanenbewegung.
Der in Ankara als Presseattache getarnte Mitarbeiter der
geheimen »Kriegsorganisation Naher Osten«, Erich Vermeh-
ren, setzt sich mit Frau (geborene Gräfin Plettenberg), Ge-
heimcodes Hitlerdeutschlands und genauer Kenntnis des
»Abwehr«-Agentennetzes im Vorderen Orient zum briti-
schen Geheimdienst ab.
1. Januar Aus Angehörigen der Abwehr III, die in Frank-
reich, in Belgien und in den Niederlanden stationiert sind,
werden die »Frontaufklärungskommandos 306, 307, 313 und
314« gebildet.
Februar Hauptmann Riedel, der als Gehilfe des deutschen
Luftwaffenattaches in Schweden in Stockholm Spionage
trieb, desertiert.
In Bern bricht der »Abwehr«-Oberstleutnant Prinz Au-
ersperg, der in der Schweiz offiziell als Gehilfe des deut-
schen Luftwaffenattaches eingesetzt war, mit dem OKW-
Amt Ausland/Abwehr.
Der in der geheimen »Kriegsorganisation Naher Osten« in
Ankara tätige Leutnant der Abwehr III Hamburger läuft mit
Geheimakten zu den Engländern über.
Auch das in der Türkei als Journalisten getarnte Ehepaar
Kletzkowski, das als Agentengruppe für die »Abwehr« tätig
war, läuft zum britischen Geheimdienst über.
12. Februar Hitler befiehlt mit der »Geheimen Reichssa-
che – Der Führer, Chef OKW Nr. 1/44 gKdos-Chefs.«:
»1. Es ist ein einheitlicher deutscher geheimer Meldedienst
zu schaffen.
2. Mit der Führung dieses deutschen Meldedienstes beauf-
trage ich den Reichsführer SS. Soweit hierdurch der militäri-
sche Nachrichten-und Abwehrdienst berührt wird, treffen
der Reichsführer SS und der Chef OKW die notwendigen
Maßnahmen im beiderseitigen Einvernehmen.«
Ende Februar Admiral Canaris wird vom OKW auf eine
Burg in Franken in den Urlaub geschickt.
März Das I. Bataillon des 1. Regiments der »Brandenbur-
ger« wird nach Tirana/Albanien, das III. Bataillon nach
Dalmatien/ Jugoslawien verlegt.
Das I. Bataillon des 3. Regiments der »Brandenburger«
nimmt im oberitalienischen Raum von Udine und Gorizia
die Bekämpfung von Partisaneneinheiten auf.
7. März In einer Geheimbesprechung im Wehrmachtfüh-
rungsstab werden der Generalmajor von Pfuhlstein als
Kommandeur der »Division Brandenburg z. b. V. 800« und
der neue Leiter der Abwehr II, von Freytag-Loringhoven, für
den mit der SS und dem SD gemeinsam gegen Ungarn zu
führenden Überfall instruiert (Unternehmen »Trojanisches
Pferd«). Es handelt sich um die Infiltration Ungarns mit Di-
versanten und die Vorbereitung von Luftlandeunternehmen
zur schlagartigen Besetzung Budapests. Als verantwortlicher
Leiter für das Diversionsunternehmen wird Generalmajor
von Pfuhlstein namhaft gemacht.
12. März Der Leiter der Abwehr II von Freytag-
Loringhoven berichtet dem Wehrmachtführungsstab über die
Pläne und Vorbereitungen des gegen Ungarn gerichteten
großangelegten Diversionsunternehmens »Trojanisches
Pferd«.
März Aus Österreich und Jugoslawien dringen Teile der
»Division Brandenburg z. b. V. 800« unter Generalmajor
von Pfuhlstein in Ungarn ein und vereinigen sich mit den
schon vorhergetarnt eingesickerten »Abwehr«-Kommandos.
Sie besetzen in Budapest schlagartig alle strategisch wichti-
gen Objekte (»Unternehmen Margarethe I«) und verhaften
führende ungarische Persönlichkeiten. Der Diversantenein-
satz erleichtert ein Nachströmen weiterer Truppen der Hit-
lerwehrmacht nach Ungarn. Ziel des »Unternehmens Marga-
rethe I« ist es, das mit Hitlerdeutschland verbündete Ungarn
unter dem neuen Reichsverweser Miklos Horthy stärker an-
tisowjetisch zu mobilisieren.
März Die Abwehr III beginnt mit der Verfolgung ungari-
scher Antifaschisten.
März Die Diversantengruppe unter Major Schulze-Holthus
wird im Iran von Persern überwältigt und an die britischen
Streitkräfte ausgeliefert.
Frühjahr In Freiburg im Breisgau entsteht eine Kampf-
schule der »Brandenburger« für Diversanteneinsätze in Itali-
en.
Mai Der Fregattenkapitän und Leiter der geheimen
»Kriegsorganisation« Finnland/Estland, Cellarius, konspi-
riert mit Offizieren des finnischen militärischen Geheim-
dienstes gegen finnische Vorbereitungen für einen Waffen-
stillstand mit der UdSSR.
25. Mai Diversantenkommandos der »Brandenburger«
überfallen gemeinsam mit SD-Jagdkommandos und SS-
Fallschirmjägern das Hauptquartier der Befreiungsarmee
Jugoslawiens bei Drvar, um Tito gefangenzunehmen. Das
Unternehmen scheitert.
Das OKW-Amt Ausland/Abwehr wird nach entsprechen-
den Vorarbeiten reorganisiert. Der Apparat der Abwehr I, II
und III wird in das RSHA eingegliedert und personell mit
dem SD beziehungsweise der Gestapo fusioniert. Die offizi-
elle Übernahme in das RSHA erfolgt Anfang Mai auf einer
gemeinsamen Tagung auf einem Schloß bei Salzburg. Die
Abteilung Ausland und operative Teile der Abwehr I und III
als Abteilung für Frontaufklärung und Truppenabwehr wer-
den vom OKW übernommen.
Ein großer Teil der »Brandenburger« meldet sich freiwillig
zu den SD-Jagdverbänden unter SS-Obersturmbannführer
Skorzeny. Die Diversanten-»Division Brandenburg z. b. V.
800« wird im Laufe des Jahres zur Panzergrenadier-Division
»Brandenburg« umgebildet, kommt als »Kampfgruppe
Kühlwein« vorwiegend zum Einsatz gegen die Partisanen-
bewegungen in den Balkanländern und wird schließlich auf
Befehl Hitlers im September dem Panzer-Korps »Groß-
deutschland« angegliedert.

392
Anmerkungen
1 Auch zitiert in »Kriegstagebuch des Oberkommando der Wehrmacht(Wehrmachtführungsstab)«, Bd. IV/2, Frankfurt/Main 1961, S. 1501

2
Karl Bartz, »Die Tragödie der deutschen Abwehr«, Salzburg 1955, S. 7/8.
3 Vgl. Rudolf Bamler, »Der deutsche militärische Geheimdienst bei der Vorbereitung und Durchführung des zweiten Weltkrieges« in »Der

zweite Weltkrieg 1939-1945 – Wirklichkeit und Fälschung«, Berlin 1959, S. 94.

4 Die ausführliche Geschichte des OKW-Amtes Ausland/Abwehr und seine Stellung im Geheimdienstsystem des deutschen Imperialismus ist

zu finden in Albrecht Charisius/Julius Mader, »Nicht länger geheim – Aufbau, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Ge-

heimdienstes«, Berlin1969.
5
»Wehrkunde«, München, Nr. 12/1966, S. 662
6 »Industrie-Warndienst«, Bonn/Frankfurt/Main, Nr. 12 vom 21. April 1967 Oberleutnant Dr. Albrecht Herzner kommandierte die konterrevo-
lutionäre ukrainische Emigranten-Legion »Nachtigall«, deren politischer Führer Theodor Oberländer war, im I. Bataillon des seinerzeitigen

Sabotage- und Diversionsregiments »Brandenburg« des OKW-Amtes Ausland/Abwehr und befahl beim Überfall auf die UdSSR furchtbare

Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Lwow. Bei einem weiteren Diversanteneinsatz gegen die Rote Armee kam

Oberleutnant Herzner dann um.

8
Vgl. »Deutsche Divisionen im zweiten Weltkrieg, bearbeitet nach Tagebuch-
Aufzeichnungen«, Bd. 3: »Getarnt, getäuscht und doch getreu – Die geheimnisvollen
.Brandenburger’«, Westberlin 1958, S. 294f.; Julius Mader, »Die Killer lauern – Ein
Dokumentarbericht über die Ausbildung und den Einsatz militärischer Diversions-
und Sabotageeinheiten der USA und Westdeutschlands«, Berlin 1961, S. 22: »Berliner
Zeitung« vom 24. 8. 1969. Vgl. »Deutsche Divisionen im zweiten Weltkrieg…«, a. a.
O. S. 274-279.
10
Ebd. S. 305.
11
Ebd. S. 6.
12
genauer Struktur- und Funktionsplan siehe im Anhang auf S. 411 ff.
13
Vgl. Gert Buchheit, »Der deutsche Geheimdienst – Geschichte der militärischen
Abwehr«, München 1966, S. 362
14
Heinz Kühnrich macht in seinem Werk »Der Partisanenkrieg in Europa1939-
1945«, Berlin 1968, S. 542/43, folgende Zahlenangaben über ermordete und im Kampf
gefallene antifaschistische Widerstandskämpfer, Partisanen und Partisanenhelfer:

393
Anzahl der Ermordeten und Gefallenen
Land (teilweise einschließlich
Partisanenhelfern)

Albanien 28000
Belgien 9800
Bulgarien 29240
Dänemark 1214
Frankreich 400000
Griechenland 40000
Italien 76500
Jugoslawien 305000
Niederlande 2000
Norwegen 6000
Polen 80000
Tschechoslowakei 300000

1277754

In den zeitweise von Hitlerdeutschland besetzten Gebieten der UdSSR (Ukraine


und Belorußland) sind insgesamt 5909225 antifaschistische Widerstandskämpfer
und Zivilisten gefallen beziehungsweise ermordet worden.
Vgl. dazu »Todesurteile und ihre Vollstreckung« bei Otto Hennicke, »Auszüge aus
der Wehrmachtkriminalstatistik« in »Zeitschrift für Militärgeschichte«, Berlin, Nr.
4/1966, S. 445.
Vgl. dazu auch Szymon Datner, »Crimes against POWs – Responsibility of the
Wehrmacht«, Warszawa 1964, S. 84; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Ber-
lin, Institut für Geschichte, Abteilung Militärgeschichte -Militärhistorische Studien
12, Neue Folge, Alwin Ramme, »Sicherheitsdienst der SS – Seine Stellung in der
faschistischen Diktatur unter besonderer Berücksichtigung seiner besatzungspoliti-
schen Funktion im sogenannten Generalgouvernement Polen«, Berlin 1970
17
Gert Buchheit, a. a. O. S. 362
Vgl. dazu »Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte – Weltkriegsbücherei«, Heft 7: Max
Gunzenhäuser, »Geschichte des geheimen Nachrichtendienstes«, ‘ Stuttgart 1968, S. 404.
19
Gert Buchheit, a. a. O. S. 446

394
Rolf Wilkening selbst w ar Leite r der »Auß enstelle No rd- West « der NS -
Rei chsführung de r D eutsch en Studentens cha ft, Sp ezi alist für psy ch opoliti-sche
Zerset zung und V er fasse r de r Na zihetzs chrift » Die W estgre nze «, Köln 1936.
24
Vgl. »Kodumaa«, Tallinn, vom 26. April 1967; »Junge Welt«, Berlin, vom2 0. J an u-
a r 196 7; » K an sa n U utis et «, H e lsi nki , vo m 1 1. Fe b ru a r 19 67 u nd24. April 1968.
27
Ri c h ar d G e rk e n, » Sp io ne u nt e r uns «, D on a u wö rth 1 96 5, S. 24
28
Vgl. »Friheten«, Oslo, Nr. 14-16/1968; »Land og Folk«, Kopenhagen, vom

395
16. Ap ril 19 68; »K a ns an Uu tis et «, He lsi nki , vo m 24 . A p ril 1 96 8; » Ti d-signal«,
Stockholm, Nr. 17/1968.
29
Vgl. G. B au mann, » Eine H andvoll Konz ernh er ren«, Be rlin 1953, S. 19 f f.
30
zitie rt n a ch F. H. G ent ze n/E. Wol fg ra mm, » Ost for sc he r – Ost fo rsc hung «,Berlin
1960, S. 134
31
Ebd. S. 60; Ellis M. Zacharias, »Secret Missions«, New York 1946; »Braunbuch«,
Berlin 1968, S. 336 f.
32
Vgl. »Volksstimme«, Wien, vo m 12. J anua r 1964.
33
Ebd. vo m 2 2. De z e mb er 196 8.
35
K ar l H ein z A bs h ag en , » C an a ri s – P at rio t und W elt bü rg e r ( 18 87 -1 94 5 ) «,Stuttgart
1949
37
W. F. Fli ck e, »Di e Rot e Ka pell e« , Hil de n/ Rhei n 19 49 Ri ch ard
Ge rk en, » Spion e u nte r u ns«, Do na uwö rth 1965
41
S c h u l z e - H o l t h u s , » F r ü h r o t i m I r a n – A b e n t e u e r i m d e u t s c h e n G e h e i mdienst«,
Eßlingen 1952
W. Loeff, »Spionage – Aus den Papieren eines Abwehr-Offiziers«, Stuttgart 1950
43
E. P r u ck in » Ma ri n e run ds c h au «, D a r ms t adt , N r. 4/ 195 3, S. 1 07
45
l a u t A us s a g e d e s G e n e r a l ma j o rs Er w i n E dl e r v o n L a h ou s e n - Vi v r e mon t . Vgl.
dazu »Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärge-
richtshof«, Nürnberg 1947, Band II, S. 488 und Band III, S. 8.

396
47
Ebd. B and VI I, S. 29 9.
48
D o k u me n t U d S S R – 22 8 , e b e nd a , B d . V I I , S . 29 3
49
Vgl. »Ned elja«, Moskau, Nr. 51/1968.

54
Vgl. klischiertes Original in Janis Schmelzer,»Dies war ein Staatsgeheimnis«,Wolfen
1963, S. 14f.
55
Abwbs – » Abw ehr«b eau ftr agte
56
Siehe dazu auch Klischee der ersten Protokollseite auf Seite 66 dieses Buches; vgl.
dazu Janis Schmelzer, a. a. O. S. 17 ff.
57
Vgl. dazu Aussage des Generalmajors a. D. Erwin Edler von Lahousen-Vivremont
in Karl Heinz Eyermann, »Luftspionage«, Berlin 1963, Bd. II,S. 264ff.; ebenda S.
55ff.
59
Diese Piekenbrock-Angaben müssen präzisiert werden. Nach dem Überfa ll

397
auf Belgien, Frankreich und die Niederlande wurde dort folgendes faschistis ch e s
»Ab we hr« - Net z au f- und a usg eb aut: »Ab w eh rleitst ell e Fr an kr ei ch« in Pa ris;
»Abweh rstellen« in Brüss el, Den Ha ag, Seine -et- Oise, Ang ers, Dijon, Lyon, Bo r-
deaux und » Abw ehrne benstellen« in Lille, Luxe mbu rg, Br est, N ancy, Limog es ,
Toulouse und Ma rseille.
In diesem Kapitel handelt es sich um nach sachlichen Gesichtspunkten ausgewählte
und zusa mme ngestellte O riginalprotokollaus züge aus »D er Proz eß gegen di e
Hauptkriegsv erb re cher vor de m Int ernation alen Militärgerichtshof Nürnberg, 14.
November 1945 bis 1. Oktober 1946«, Nürnberg 1946, Bd. II, S. 485 ft, Bd. I II, S.
9ff.
65
D o k . - N r. G K 1 1 27 / 40 X X I I A G K i m Mi ni st e r iu m d e r J u st i z d e r Vo lk s republi k
Pol en; vgl. au ch Ho rst B är wal d/Kl aus P olk ehn, »G eh ei me Ko mmand os ac he –
F all Weiß «, B erli n 19 60, S. 112 f.
Vgl. » D er Ob e rlän de r -P ro z eß – P roto koll d e r V e rh andlu ng v or de m O b erst en
Ge ric ht d er D D R«, B e rlin 1 960, S . 23 3.
Es handelte sich um das anglo-amerikanische Combined Services Detailes Int er ro-
gation Ce nte r.
72
Ch a rles Wi ghton/ Günt e r Pei s, a. a. O. S. 8
73
Eb d. S. 9.

398
74
Ebd. S. 12.

399
dem Inte rnational en Militärg erichtshof Nür nberg «, Nü rnbe rg 1947, B a nd XXXI,
S. 499/500, PS 3036.
Walter Brand ist in W estdeutschla nd Vo rstands mitglied des » Witikobun -des«, Re -
fer ent des Bundesvo rstands der » Sudeten deutsch en Lands man nschaft« und Mit-
glied des »Sudetendeutschen Rates«; Fritz Köllner brachte es zum Oberregierungs-
rat im B ayrischen Arbeitsministerium. Wilhelm S eb eko wsk y z ählt z u den G rü n-
dungs mit glied e rn un d zu m Fu nktion ä rskörper des »Witikobundes«. Vgl. dazu
»Braunbuch«, Berlin 1968, S. 307 f. 311 und 314.
84
Ebd. S. 47 -54: » Sch ri ftlich es G est ändni s K a rl H er ma nn Fr an ks in t sc h echoslo-
wakisch er Unt ersuch ungshaft (August bis S epte mbe r 1945)«.

400
wu r d e er a ls D o z en t f ür o st e u ro p ä is c he G es c hi c h t e a n d er Un i v er si t ä t i n
Gött ing en r ea kti vie rt. Sei t 1 953 bis zu sei ne m Tod e t at er als Pr ofessor i n
T üb in ge n un d H er aus g eb er d es a nt iso z ia lis tis c he n »Os te ur op a- Ha nd bu chs «
Di ens t.
89
Vg l. G er t B uc h he it , » De r de uts c he Ge h ei m di e nst – G es ch i ch te de r mi li t äri -
s c h e n A b w e hr « , M ü n c h e n 1 9 6 6 , S . 2 4 9 .
92
B e z e i c h n u n g d e s r u m ä n i s c h e n G e h e i m d i e n s t e s u n t er K ö n i g C a r o l II .
93
Moros ow wur de b ei der M acht üb ern ah me Mars ch all A nto nes cu s i m Ge-
fän g nis v on Ji l av a hi n ge ri ch t et .
94
Wa lter Ha gen, » Die g ehei me Front«, Linz 1 950, S. 285; au ch G ert B uchheit,a .
a. O. S . 24 9
95
Vg l. » Ak t en z ur d e uts ch e n a usw är ti ge n Po li ti k 19 1 8-1 94 5« , B d . I X, Fr a nk-
fu rt / M a in 1 96 2 , S . 35 2 f.
96
E bd . S. 3 53 .
97
E b d . B d . X , F r a n k f ur t / M a i n 1 9 6 3 , S . 9 1 f .
99 GertBuchheit,»DerdeutscheGeheimdienst–GeschichtedermilitärischenAbwehr«,München1966,S.247

100
Dr . jur . Ha ns Th o msen w ar 19 38 bis 1 941 D eu tsch er Ges ch äftsträ ger i n der
B o t s c h a f t i n Wa s h i n g t o n ; 1 9 4 3 b i s 1 9 4 5 . f u n g i e r t e e r a l s B o t s c h a f t e r i n

401
Schweden und bekam für seine Spionage im Mai 1944 von Hitler das »Ritterkreuz zum
Kriegsverdienstkreuz« verliehen. Bis 1954 arbeitete er als Bonner Dipl o mat .
102
Vgl. dazu Chronologie 1938/39 auf Seite 303 dieses Buches.
103
»Akten zu r deutsch en auswä rtigen P olitik 1918-1945«, Bd. IX, Fr ankfur t/Main
1962, S. 325 f.
104
Es handelte sich um den Deutschen Generalkonsul in San Francisco Wiede-mann,
der seit 1934 Mitglied der Hitlerpartei und erst seit März 1939 Mitarb eit er de s
Aus wä rtig en A mt es w a r.
105
» A kte n zu r de utsc h e n a us wä rtig en P olitik 1 9 1 8- 1 9 4 5 «, B d. I X, Fra n k f ur t/M ain
1 9 6 2, S. 3 3 5 f.
106
Eb d. S. 52 7.
107
Vgl. daz u a uszu gsweise Wieder ga be in » Der Pr oze ß ge ge n die H au ptkrieg sv e r b re -
c h e r v o r d e m I n t e r n a t i o n a l e n M i l i t ä r g e r i c h t s h o f « , N ü r n b e r g 1 9 4 7 , B d . V I I , S.
30 2ff.
Der Geheimdienst-Generalmajor Hiroshi Oshima war seit 1934 Militärattache an
der japanischen Botschaft in Berlin. 1938 avancierte er schließlich zum japanischen
Botschafter in Berlin.
112
Oscar Reile, »Geheime Ostfront«, München/Wels 1963, S. 261
114
Vgl. dazu Julius Mader, »Nicht länger geheim«, Berlin 1966, S. 33.
115
Louis de Jong, »Die deutsche Fünfte Kolonne im zweiten Weltkrieg«,Stuttgart
1959, S. 266
116
Hauptmann Levin (Deckname Aladin) wurde an anderer Stelle von F. E.von
Bentivegni auszugsweise so charakterisiert: »War Zivilangestellter der

402
Abwehrstelle München, wurde mit Kriegsbeginn als Reserveoffizier eingezogen
und bei der Abwehrstelle München als IIIF-Hilfsreferent eingesetzt, t r at i m W i n -
t e r 1 9 3 9 / 4 0 a l s I I I F z u r K O B e l g r a d , s e i t S o m me r 1 9 4 0 a l s IIIF -A ngehöriger
Refer ent der K O Türkei mit Dienstsitz in Istanbul, tüchtiger IIIF-Offizie r, war An-
fang 1944 noch in Istanbul. Heimatwohnsitz Münch en, unverh eir atet, mittelgroß ,
schlanke Figur, dunk elblondes H aa r, helle Augen.«
121
Vgl. d a zu »N eu e Z eit« , Mos ka u, Nr. 13/1 946, Beil ag e S. 8f f.
123
abg ed ru ckt in »N eu e Zeit «, a. a. O. S. 6f f.

403
S a u e r m a n n u n d d e s s e n P r o k u r i s t N i e m a n n i n L a s P a l m a s . V g l . d a z u » Ne u e
Z eit «, a. a . O. S. 4 , u n d » D er z w eit e Welt k rie g 1 9 3 9 - 1 9 4 5 – Wir kli c h k e i t u n d F ä l -
sch u n g «, Berli n 1 9 5 9, S, 9 6.
127
G e n e r a l ma j o r W i l h e l m F a u p e l d i e n t e n a c h d e m e r s t e n W e lt k r i e g a ls M i lit ä r b e r a t e r
n e u n J a h r e l a n g i n A r g e n t i n i e n u n d P e r u . A n s c h l i e ß e n d w a r e r b i s 1 9 3 7 B ot sc h a f -
te r i n S p a ni e n . D a n a c h ü b e r n a h m e r d ie L eit u n g d e r S pi o n a g e z e n t r a l e » I b e r o -
A me r i k a n i s c h e s I n sti t u t « i n H a m b u r g ; v g l . d a z u C u r t Ri e ss , » T o t a l E s p i o n a g e « , N e w
Y ork 1 9 41, S. 10 2 u. 2 46; » Der d eutsc he Fasc his-r n u s i n L a t e i n a m e r i k a 1 9 3 3 -
1 9 4 3 « , B e r l i n 1 9 6 6 , S . 9 2 ; J u l i u s M a d e r , » A t e n c i o n : O f i ci al e s hi tl e r ia n o s e n
A me r i c a d e l S u r « i n » P u e n t e « , D r e s d e n , N r . 1 0 / 1 9 6 8 , S . 1 8 .
K d F = A b k ü r z u n g f ü r » K r a f t d u r c h F r e u d e « ( N S - F e r i e n o r g a n i s a t i o n) Oberst-
leutnant Freiherr von Funck war vom Deze mber 1936 bis September 1939 deut-
scher Militär attach e in Sp anien.
132
Vgl. »Neu e Zeit«, a. a. O. S. 5.
133
»grü ne G re nz e« =» b ew ald et er , un übe rsi chtli ch er G re nzst r eif en; übe r d ie»grün e
Gren ze« g ehen h eißt illegal die G ren ze üb ersc hreiten

404
ges ein Jahr in Spanien. Hat sich in dieser Stelle sehr bewährt. Verheiratet. Keine
Kinder. Letzter Wohnsitz: Berlin. Ich hörte zuletzt Anfang 1944, daß er als IIIF-Leiter
in das Reichssicherheitshauptamt, Amt IVE{die Gruppe E des Gestapoamtes IV im
RSHA unter SS-Standartenführer Walter Huppen-kothen war für antifaschistische
Hoch- und Landesverratsfälle zuständig -J. M.), übernommen wurde. Beschreibung:
mittelgroß, etwa 1,70 m, schlanke, sehnige Figur, graumeliertes, schütteres Haar, helle
Augen.« Nach 1945 tauchte Oberst Joachim Rohleder alias Röhrig als stellvertreten-
der Leiter der Generalvertretung der amerikanisch-westdeutschen »Gehlen-
Organisation« in München wieder auf. Vgl. dazu Julius Mader, »Die graue Hand«,
Berlin 1961, S. 130.
135
• Staff elb ez eic h n u ng n ac h L uft w aff e n- M aj or K arl E d m u n d G arte n fel d. Die -
se r 1 8 9 9 i n A a c h e n g e b o r e n e G e n e r a l st a b s o f f i zi e r w a r n a c h 1 9 4 5 i n W e s t b e rl i n u n t e r
d e n D e c k n a me n » S c h ä f e r « , » K o k s « , » B a u ma n n « u n d » E c k h a r d « al s l ei t e n d e r M i t a r -
b e it e r d e r a me r i k a n i s c h - w e s t d e u t s c h e n » G e h l e n - O r g a n i s at i o n « a n t is o z i a lis tis c h t ä -
ti g . V g l . P r o z e s s e v o r d e m O b e r s t e n G e r i c h t d e r D D R , H e f t 2: » S t r a fs a c h e g e g e n
H a a s e ü . a . « , B e rl i n 1 9 5 4 , S . 1 5 .
- J. M.) Fr a n krei ch o h ne n e n ne ns we rte Rei b u n ge n. B eid e n Die nste n w ar schlie ß -
lich ein u n d di esel be A uf ga b e gestellt … « V gl. daz u » G e hei me W estf r o nt « , M ü n-
c he n / W els 1 9 6 2 , S. 2 6 3 .

405
140
V gl. da z u Her ma n n Gis k es, » S pi o ne ü be rspi ele n S pi o ne «, a. a. O. S. 3 4 8.
141
Es han delt sich dabei u m den bereits erwä hnten Ab w.III-O berstleutna ntund
jetzig en A ge nte na us bil der d es west de utsc h e n ge hei me n » B un d es nac h ric hte n die n-
stes« Osc ar Reile, de r i n Ger etsrie d/B a yer n w o h nt.
143
Ca rt ellie ri h atte sc h o n als L e ut n a nt d er R ei c hs w e hr seit 1 9 2 9 bei de r A b we hrstel-
l e i n K ö n i g s b e r g a n t i p o l n i s c h e u n d a n t i s o w j e t i s c h e S p i o n a g e o r g a nisie rt.
147
V g l . d a z u H e i n z K ü h n r i c h , » D e r P a r t i s a n e n k r i e g i n E u r o p a 1 9 3 9 - 1 9 4 5 « , B erl i n
1 9 6 8 , S. 5 4 3 .
148
V g l . A . G . P l o e t z , » G e s c h i c h t e d e s Z w e i t e n W e l t k r i e g e s « , W ü r z b u r g 1 9 6 0 , 2. T eil,
S. 8 1 7 .
150
E bd. S. 12 0 0.
151
A r c h i v d e r H a u p t v e r w a l t u n g d e r G r e n z t r u p p e n d e r U d S S R , M a p p e 8 , Bl. 138,
175, 185 und 331
152 Ygj » G es c hi cht e d e s Gr oß e n V at e rl än dis c h en K ri e ge s d er So wj et uni o n«, Berlin
1962, Bd. I, S. 562.
153
Ebd. S. 561.

406
155
» G e s c hi c ht e d es G r o ß e n V a t e rlä n d i sc h e n K ri e g e s d e r S o w j et u n i o n « , a . a. O . S. 5 61
156
» S o w j e t w i s s e n s c h a f t – G e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e B e i t r ä g e « , a . a . O . S. 1 2 0 8
157
V gl. Lo uis de Jo n g, » Die d eutsc he F ün fte K olo n ne i m Z weiten Welt-
krieg «, S t u t t g a r t 1 9 5 9 , S . 2 2 0 ; Z G A O R U S S R , F o n d s 2 1 , L i s t e 1 , A k t e
1 6 6 6 , B l a tt 1 6 3 .
158
laut » Is westij a« , Mos ka u, v o m 1 5. Fe br ua r 1 941
159
Vgl. A. G. Plo et z, a. a. O. S. 817.
160
Vgl. » G es chi chte d es Gro ße n V at erl ändi sc hen K rie ge s d er S owj etuni on «,a. a. O.
S. 584/85.
161
Walter S chellenb erg, » Me moiren«, Köln 1959, S. 169/70
162
»Sowjet wissensch aft – G esellsch aftswissens chaftlich e Beiträg e«, a. a. O.S. 120 1;
Cu rt Ri ess, »Tot al Espion ag e« , N e w Y ork 194 1 ( Mosk au 194 5), S. 82 (russisch)
164
»Sowjet wissensch aft – G esellsch aftswissens chaftlich e Beiträg e«, a. a. O.S. 1208
165
»Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion«, a. a. O.S. 561/62
166
Ebd. S. 562.
167
Walter S chellenb erg, a. a. O. S. 177/78
168
Osc a r R eile, »G eh ei me Ostf ront «, Mün che n/ Wels 196 3, S. 359 f.
169
H. A. Ja cobson/H. Dollinge r, »De r z weite Weltkrieg in Bilde rn und Dok ument en« ,
Mün che n/ Wien/ B as el 1 962, Bd. I, S. 404
170
R. R ah n, » R uh elos es L eb en «, Düss eldo rf 194 9, S. 190
171
»Sowjet wissensch aft – G esellsch aftswissens chaftlich e Beiträg e«, a. a. O.S. 1205;
»Ci ano s Di plo matie P ap e rs«, Lon don 1948 , S. 4 55
172
» S o w j e t w i s s e n s c h a f t – G e s e l l s c h a f t w i s s e n s c h a f t l i c h e B e i t r ä g e « , a . a . O . S. 1206
173
Ge rt Bu chh eit, a. a . O. S. 21 4
174
»Sowjet wissensch aft – G esellsch aftswissens chaftlich e Beiträg e«, a. a. O. S. 1211
175
E bd. S. 12 1 3.

407
176
V g l . S . M . Z y b o w / N . F . T s c h i t j a k o w , » F r o n t t a i n o i w o i n y « , M o s k a u 1 9 6 8 , S. 53.
177
»S o wj et wissens c haft – G esellsc ha ftswisse ns ch aftlic he Beitr ä ge «, a. a. O.S. 1 20 8
bzw. 12 1 8
178
K a rl H e i nz A bs ha ge n, »C a na ri s – P a t ri ot un d W e l t bür ge r (18 87-
1 9 4 5 ) « , S t u tt g a r t 1 9 5 9 , S . 3 2 1
179
D a n i il M e l n i k o w , » 2 0 . J u li 1 9 4 4 – L e g e n d e u n d W i r k l i c h k e i t « , B e r li n 1 9 6 6 , S. 13 5
180
» D e r S pie g el «, H a mbur g , N r. 2 4 / 1 9 6 9, S . 1 3 0 u n d 1 3 7
181
K a rl H ei nz A bs ha ge n, a. a . O . S. 314
182
K arl B a rtz, » Di e T ra g ö d ie de r d e uts c h e n A b w e h r «, S al z b u r g 1 9 5 5 , S. 1 9 7
183
» D e r S pie g el «, H a mbur g , N r. 2 5 / 1 9 6 9, S . 1 3 8
184
Karl Bartz, »Die Tragödie der deutschen Abwehr«, Salzburg 1955, S. 14bzw. 22
(Hervorhebung von mir – J. M.)
185
» K r i e g s t a g e b u c h d e s O b e r k o m m a n d o d e r W e h r ma c h t ( W e h r ma c h t f ü h r u n g ss t a b ) « ,
B d. I, F ra nkfurt/ Ma i n 196 5, S. 203E
187
K a rl H e i nz A bs ha ge n, »C a na ri s – P a t ri ot un d W e l t bür ge r (18 87-
1 9 4 5 ) « , Stuttgart 1959, S. 10
188
V gl . G ert B u c h h eit, » D er d e uts c h e G e h ei mdie n st – G es c hi c hte de r mili täris c h e n
A b w e h r «, M ü n c h e n 1 9 6 6, S . 4 4 4 f.
189
Eb d. S. 43 9.
190
K arl B a rtz, a . a . O. S . 227
191
Gert Buchheit, a. a. O. S. 438
193
ziti e rt na c h »K ri e gst a ge buc h de s O be rko m ma ndo de r W e hr ma c ht (W e h rma c ht -
führungsstab)«, Bd. IV/2, Frankfurt/Main 1961, S. 1776
194
Ge r har d Ritter, » Carl G o er del er u n d die de utsc h e Wi derst a nds b e we g u n g «,St uttgart
19 5 4, S. 5 4 6
195
V gl . K arl H ei nz A bs h a g e n, a. a. O . S. 1 1
196
laut Karl Bartz, a. a. O. S. 228
197
K a rl H ei nz A bs ha ge n, a. a . O . S. 10
198
Karl Bartz, a. a. O. S. 227
zitiert nach »Kriegstagebuch des Oberkommando der Wehrmacht (Wehr-

408
mac htf ü h r u n gsstab ) «, B d. I V/2, F ra n kf u rt/ Mai n 1 9 6 1, S. 1 7 76 ( H er v or h eb u n g v o n
mir – J. M.)
200
Ebd.
201
Ebd. ( He rvor he bung von mir – J. M.)
202
Ebd .
203
Vgl. K a rl H ein z Abs ha g en, a. a. O . S. 10.
205
Ge rt B uch heit, a. ä. O. S. 479
206
K arl B a rt z, a. a. O. S . 1 8
207
Ebd. S. 90.
208
K arl H ein z A bsh ag e n, a. a. O. S. 13 0
209
K arl B a rt z, a. a. O. S . 2 0
211
» D e r S p i e g el « , H a mb u r g , N r . 1 9 /1 9 6 9, S . 1 5 8 ( H e r v o r h e b un g vo n mi r -J. M.)

409

Das könnte Ihnen auch gefallen