Sie sind auf Seite 1von 102

DAS

T O D T E N B U C H
DER

ÄGYPTER
NACH DEM

HIEROGLYPHISCHEN PAPYRUS IN TURIN

MIT

EINEM VORWORTE ZUM ERSTEN MALE HERAUSGEGEBEN

VON

D r . R. LEPSIUS
AUSSEROEtDF.mL
'IClifcMPROFESSORZUEfcHLIN.

LEIPZIG.
BEI GEORG WIGAND. 1842.

IJLDRLC
' KTINBEILDUtCKEREIDERKOKICL.AKADEMIE
DERWISSENSCHAFTENZUÜERL1X.
V o r w o r t .

D i e Ägypter pflegten ihren Todten, aufser andern Gegenständen für die lange Reise der
Seele nach dem T o d e auch eine Papyrusrolle, gleichsam als schriftlichen Pafs mit ins Grab
zu geben, der ihnen eine günstige Aufnahme an den vielen Pforten in den himmlischen G e -
genden und Wohnungen verbürgen sollte. Bei weitem der gröfste Theil aller Papyrusrol-
len, die sich in den europäischen Museen aufgehäuft finden, gehören zu dieser Klasse der
Todtenpapyrus, weil sie ausdrücklich für die Gräber, die reichen und fast einzigen Schatz-
kammern, welche uns die Reste des Ägyptischen Lebens erhalten haben, bestimmt waren.
Viele wurden Ton den Schreibern der Priesterkaste im voraus auf Verkauf angefertigt und
erst im vorkommenden Falle der Name des Verstorbenen, in der Regel mit dem seiner Mut-
ter, selten auch mit dem seines Vaters, in die dafür leer gelassenen Stellen eingeschrieben.
Man erkennt auch in unserm Papyrus leicht die fremde Hand in diesen Stellen (s. K . 1, H .
13. 14. u. s. f.), die nicht selten aus Verseben sogar ganz leer geblieben sind (s. K . 17, 1. 78,
6. 9. 148, 35. u. a.). Baraus geht schon hervor, dafs der T e x t v o m einzelnen Individuum
unabhängig feststand, und im Sterbefalle nur auf ihn im besondern angewendet wurde.
Dieses ergiebt auch eine flüchtige Vergleichung der Texte selbst. Diese sind entwe-
der hieroglyphisch oder hieratisch, also immer im heiligen Dialekte geschrieben, nie in de-
in Otis eher Schrift, welche nur für den Volksdialekt gebraucht wurde. A b e r sowohl die hie-
roglyphischen als die hieratischen Todtenpapyrus deuten schon durch die wiederkehrenden
Darstellungen in den Vignetten und den gröfseren Bildern, welche den Text zu begleiten
und zu unterbrechen pflegen, ihren gleichen Inhalt an. A l l e enthalten wiederkehrende A b -
schnitte eines grofsen heiligen und seit den ältesten Zeiten abgefafsten Codex, den wir das
T o d t e n b u c b nennen.
Dieser Codex ist kein Ritualbuch, wofür es C h a m p o l l i o n ' s Bezeichnung i9RMuel
funeraire" zu erklären scheint; es enthält keine Vorschriften für den Todtenkultus, keine
Hymnen oder Gebete, welche von den Priestern etwa bei der Beerdigung gesprochen wor-
den wären: sondern der Verstorbene ist selbst die handelnde Person darin, und der Text
betrifft nur ihn und seine Begegnisse auf der langen Wanderung nach dem irdischen Tode.
E s wird entweder erzählt und beschrieben, wohin er kommt, was er thut, was er hört und
1*
4

sieht, oder es sind die Gebete und Anreden, die er selbst zu den verschiedenen Göttern,
zu welchen er gelangt, spricht.
Es ist aber auch eine unrichtige Vorstellung, dafs dieses Buch ein einziges Ganzes,
eine in sich abgeschlossene von Anfang bis Ende fortschreitende Beschreibung der Seelen-
wanderung sei, welcbe von e i n e m Verfasser so und in dieser Ausdehnung herrühre. Es
ist vielmehr eine Sammlung verschiedener für sich bestehender Abschnitte, die sich auf die
Zukunft der Seele beziehen, unter denen einzelne mehr oder minder wichtige Stellen ein-
nehmen, auch im Allgemeinen nach einer gewissen Regel, die aber nicht immer'unverbrüch-
lich ist, angeordnet sind. Daher kommt es, dafs den Verstorbenen gewöhnlich nur einige
Abschnitte des Todtenbuches mitgegeben werden konnten, ohne doch ein Ganzes zu zer-
stücken. E s läfst sich sogar nachweisen, dafs wir in den vollständigeren Exemplaren von
einigen Abschnitten zwei, ja drei und mehr verschiedene Redaktionen neben einander auf-
bewahrt besitzen, welche nothwendig verschiedenen Zeiten oder Quellen angehören müssen,
und der Kritik der Geschichte dieses Werkes ein weites, aber interessantes Feld eröffnen.
Diese verschiedenen Redaktionen oder späteren Hinzufügungen unterscheiden sich mei-
stens schon äufserlich dadurch, dafs ihre Überschrift mit ke re oder T p f ^^j^ > &i r«,
kopt. ne p o , d. i. „ e i n a n d e r e s K a p i t e l " (nämlich über denselben Gegenstand) beginnt,
worauf dann der Titel des vorhergehenden Kapitels wiederholt wird (s. K . 19 und 20, 21 und
22, 111 und 112.) oder auch wegbleibt (s. K . 54. 55 und 56; K . 5 9 - 6 2 . 6 8 - 7 0 ) . Zuweilen
aber verändern sich auch die Titel (s. K . 2. 3 und 4; 134. 135 und 136.). Selten fehlt das
W o r t M wo es eigentlich stehen sollte (s. K . 15. 58.). Die Vignetten sind gewöhnlich die-
selben, wie K . 5 4 - 5 6 , oder sie fallen beim zweiten Kapitel aus, indem die vorige sie ver-
tritt, z. B. K . 69. 70. 123. 135. D e r Inhalt der zugefügten Kapitel wiederholt entweder den
vorhergehenden T e x t in etwas veränderter Gestalt (K. 18. 19 und 20; K . 145 und 146.), oder
es tritt ein ganz neuer Text an die Stelle, wie K . 5 9 - 6 2 . u, a.
Das bei weitem vollständigste hieroglyphische Exemplar des Todtenbuches, welches
bis jetzt bekannt geworden ist, befindet sich in dem Museum zu Turin. Es ist das gegen-
wärtig zum erstenmale publicirte, eine Rolle von 57'3" Rhl. Länge, welche ich im Januar
1836 durchgezeichnet habe, und jetzt nach dieser Kopie von dem eben so geschickten als
sorgfältigen Zeichner und Lithographen M a x W e i d e n b a c h unter meinen Augen auf den
Stein habe bringen lassen. Bei einer zweiten Anwesenheit in Turin im Februar 1841 hatte
der Direktor des dortigen Museum Herr B a r u c c h i , dessen freundliche Aufnahme und viel-
faltige Unterstützungen bei meinen Studien in dem ausgezeichnet reichen Museum ich hier
öffentlich zu rühmen nicht unterlassen will, die besondere Gefälligkeit, mir eine zweite A b -
schrift des Todtenbuches, welche er selbst hatte anfertigen lassen, zur Vergleichung in zwei-
felhaften Fällen anzuvertrauen.
Dieses Turiner Exemplar des Todtenbuches enthält ungefähr noch einmal soviel Text
als der grofse hieroglyphische Papyrus in Paris, welcher in der Descripüon de l'Egypte
5

(Antiquites, yol.II.) abgebildet ist und schon früher in einer besondern Ausgabe von C a d e t (*)
publicirt worden war. Schon C h a m p o l l i o n hatte den Turiner Papyrus dazu benutzt
eine allgemeine Eintheilung des Todtenbuches zu versuchen, welche mir von meinem ver-
ehrten Freunde R o s e l l i n i mitgetheilt worden ist. Ich hätte gewünscht, dieselbe bei mei-
ner Ausgabe beibehalten, oder wenigstens zum Grunde legen zu können, da C h a m p o l l i -
o n in seinen Schriften nach dieser unpublicirten Eintheilung zu citiren pflegt. Es erheben
sich aber dagegen nicht unwichtige Gründe, welche mich genöthigt haben, davon abzuge-
hen. E r theilte das Ganze in drei grofse Abschnitte, und schlofs den ersten mit K . 15.
den zweiten mit K . 125. In diesen drei Theilen unterschied er wieder eine Anzahl Para-
graphen, wodurch er theils gewisse Kapitelgruppen, theils einzelne längere Kapitel bezeich-
nete; endlich hatte wieder jeder Paragraph mehrere Unterabtheilungen. Hierbei ist aber
ein Grund für die drei Hauptabtheilungen gar nicht abzusehen. Die erste derselben, die
sich häufig in andern Exemplaren wiederfindet, und welche auch in dem Pariser ur-
sprünglich vorhanden war, ist schon an Umfang gegen die beiden andern zu gering, und
hätte wenigstens mit K . 16. schliefsen müssen, welches C h a m p o l l i o n unrichtig in den A n -
fang der folgenden Abtheilung setzt. Öfters schliefsen die Rollen mit K . 125; dieses Kapi-
tel unterscheidet sich aber ebenso bestimmt als ein besonderes Ganze von den früheren als
von den folgenden und bietet daher keine Ursache dar, es zu dem zweiten oder dritten
Theile zu ziehen. Ebenso unbegründet ist häufig seine Abtheilung in Paragraphen, indem
er z . B . das zusammenhängende Kapitel 15. in drei Paragraphen theilt, die sich nur wieder-
holenden Kapitel IS. 19. 20. als verschiedene Paragraphen aufführt, oder indem er die K a -
pitel 144-147, welche ganz für sich abgeschlossen sind, mit den früheren 141-143 in ei-
nen Paragraph vereinigt. Ahnliche Irrungen kommen endlich selbst in der Trennung der
Unterabtheilungen vor, die im Ganzen unsern Kapiteln entsprechen. Seine 6 ersten Unter-
abtheilungen des ersten Paragraphen im ersten Theile bilden in der That nur 1 Kapitel,
ebenso seine drei letzten im letzten Paragraphen des zweiten Theiles, u. s. f. Endlich hat
auch die ganze Eintheilung von C h a m p o l l i o n den praktischen Nachtheil einer grofsen'Un-
bequemlichkeit bei den Anführungen der einzelnen Stellen, welche immer nur durch 4 Zah-
len bezeichnet werden konnten, und das Nachsuchen beschwerlich machten.
Ich habe daher bei der gegenwärtigen Ausgabe jede gröfsere Eintheilung, da sie auch
im Inhalte selbst nicht begründet ist, aufgegeben. Einzelne Kapitel gruppen hätten sich
auch wohl mit Leichtigkeit ausscheiden lassen; andere aber liefsen dies nicht zu, folgten
auch wohl in andern Exemplaren einer andern Ordnung. Dagegen bietet die einfache A b -
theilung in Kapitel die gröfste Freiheit und Anwendbarkeit auf andere Exemplare dar, und
jede Stelle läfst sich bequem durch zwei Zahlen bezeichnen.

(*) Copie figwic d'un rouleau de pop/rus trouvi ä Thtbcs dans un lombtau des roist publice par M. Cadet
i Paris. 1805.
6

D a wir das ganze Buch schon als eine Sammlung einzelner früher mehr oder weni-
ger von einander unabhängiger Texte in einen Codex vereinigt, dargestellt haben, so dürfte
es nicht Wunder nehmen, wenn auch der Turiner Papyrus nicht in allen Theilen als ganz
vollständig erfunden würde. In der That enthält auch der Pariser Papyrus zwei kurze Kapi-
tel welche dem Turiner fehlen, nämlich einen Abschnitt zwischen K . 17' und 17*; und ei-
nen andern zwischen K . 116 und 117. Es wäre indessen möglich, dafs der Schreiber des Turi-
ner Exemplars beide nur unwissentlich übergangen hätte, wie sich auch in andern Punkten
zuweilen offenbare Irrthümer ihm nachweisen lassen. Die Abtheilung des K . 17. in 35 Unter-
abtheilungen nach dem Pariser Exemplare ist an sich die wahrscheinlichere, gegen die 34
des Turiner Papyrus, weil jene Zahl 7 zum Quotienten hat, diese nicht. Die 7 Zahl war
aber bei den Ägyptern, wie bei andern Völkern eine heilige Zahl, welche auch im Todten-
buche häufig allein oder in ihren Multiplikaten wiederkehrt. Daher finden sich 7 Unter-
abtheilungen in K . 20 ; 21 in K . 145; 7 in K . 147; 14 in K . 149; die Zahl der Beisitzer
des Osiris ist 42 und von ebensoviel Hauptsünden wird der Verstorbene K . 125. freigespro-
chen; 7 Kühe werden K . 148 genannt und dargestellt. Auch sonst wird die 7 Zahl häufig
genannt, wie K . 17, 33. 33. 39. 64, 13. 7 1 , 1 1 . 83, 2. 99, 33. 108, 4. 109, 7. u . a . Endlich
findet sich auch dieser zweite Abschnitt des Pariser Papyrus in andern Exemplaren wieder
an derselben Stelle, z. B. in einem hieroglyphischen in Berlin. Ebenso dürfte es sich mit
dem andern Kapitel verhalten, und wir theilen daher unten beide mit. Gröfsere Verschie-
denheiten und namentlich auch Versetzungen finden sich in andern Papyrus, ja es kommen
gröfsere abgeschlossene Darstellungen vor, welche ihrem allgemeinen Inhalte nach hierher
gehören würden, sich aber nie mit diesem Codex, oder auch nur mit Theilen desselben,
verbunden finden. Ich konnte daher nicht an eine Vervollständigung des Codex im allge-
meinen denken, sondern mufste die Eintheilung lediglich auf das vorliegende Exemplar be-
schränken, welches weder jetzt, noch auch leicht in Zukunft durch ein vollständigeres und
zugleich im einzelnen so wohl erhaltenes ersetzt werden dürfte.
Die äufseren Unterscheidungen der einzelnen Kapitel im Papyrus sind mehrfach; je-
des führt in der Regel einen besondern Titel, welcher meistens mit <y=* , re, kopt. p&.,
p o , der M u n d , die P f o r t e , und (was auch in andern orientalischen Sprachen gleichbe-
deutend ist) der A b s c h n i t t , T h e i l , K a p i t e l eines Buchs, anfängt. Oder auch es wird
phonetisch S ! ^ sa-t, eine R o l l e , ein B u c h genannt, und durch eine zugebun-
dene Papyrusrolle bezeichnet; wodurch noch bestimmter eine ursprüngliche Selbständigkeit
des Textes angedeutet wird, wie K . 125. 127. 129. u. a. Doch ist der Unterschied von K a -
pitel und Buch, re und sa nicht überall streng festgehalten; was in der Überschrift re ge-
nannt war, wird zwar meist auch im Texte so genannt (K. 18, 39. 19, 14. 64, 30, 84, 7. u . v . a . ) ,
oft aber auch iat z. B. K . 70, 3. 72, 9. 86, 8. Auch in verschiedenen Exemplaren wech-
selt der Ausdruck zuweilen; K , 125 wird in einem Papyrus des Marchese B u s c a zu R o m
nicht wie gewöhnlich B u c h , sondern K a p i t e l genannt. E s fehlt auch wohl beides wie
7

K . 128. 134. 139. 144-147. u. a. Doch findet srch auch hier in andern Exemplaren die ge-
wohnte Bezeichnung. Sie ist nur irrthümlich hei K . 25. ausgelassen. Zuweilen fehlt der
ganze Titel wie K . 15 (welches in andern Exemplaren dieselbe Überschrift wie das vorher-
gehende führt), K . 18 (welches die Überschrift von K . 19 und 20 führen sollte), K . 110.
126. 149. 151. u . a . Die einzelnen Kapitel werden in der Regel durch doppelte Trennungs-
striche geschieden; doch fehlen diese zwischen den ersten 15 Kapiteln, von denen einige
sogar mitten in der Kolumne anfangen; in K . 18. 144. 145. 146. 147. 149. trennen wieder
Doppelstriche die einzelnen Abtheilungen, ohne jedoch die obere Querkolumne zu schnei-
den; in K . 144 sind sie irrthümlich auch durch den untern Text durchgeführt, obgleich er
fortlaufend ist, wie in K . 146. Auch die Vignetten fehlen öfters, wie K . 19. 20. 29. 34. u . a .
Sogar die Rubriken fehlen in mehreren Kapiteln, z . B . in K . 6 5 - 7 0 , und bezeichnen häu-
fig wieder nur einen innern Abschnitt, wie K . 1, 10. 12. 1 3 . 2 0 , 22. 3 0 , 4 . 3 1 , 1 1 . 72,
9. u . s . f., oder zeichnen auch nur gewisse Gruppen, wie namentlich typhonische Wörter
aus, s. K . 9, 3. 39, 1. 3. 108, 10. 127, 4. 140, 10. 14. 149, 12. u. a. Der Pariser Papyrus
und so die meisten andern hieroglyphischen Exemplare des Todtenbuchs halten keine so
strenge und augenfällige Unterscheidung der einzelnen Kapitel fest sondern die Vignetten
sind fortlaufend, die Uberschriften fehlen meistens ganz, und die einzelnen Kapitel begin-
nen höchstens eine neue Kolumne tfder sind gar nicht abgesetzt, oft nicht einmal durch
Rubriken im Anfange ausgezeichnet.
Alle diese Umstände berechtigen das Turiner Exemplar des Todtenbuches um so
mehr allen übrigen zum Grunde gelegt zu werden.
Die ersten 15 Kapitel stehen in näherer Verbindung unter sich. Sie haben daher
auch einen gemeinschaftlichen Titel, obgleich die einzelnen Kapitel noch ihren besondern
Titel haben, ohne aber durch doppelte Linien, selbst nicht immer durch eine neue K o -
lumne geschieden zu sein. Der allgemeine Titel lautet in andern Exemplaren gewöhnlich nur
Bat em re-u nu her em heru en Bes-iri.,. „ A n f a n g d e r K a p i t e l v o n d e r E r s c h e i n u n g i m
L i c h t e des O s i r i s . . . " Hier folgt dann der Name und oft auch die Abstammung des Ver-
storbenen, welcher in unserm Buche A u f a n % , S o h n d e r S e * t - u t a , genannt wird. Dieser
Titel bezieht sich zunächst nur auf die ersten 15 Kapitel, welche auch mit der Erscheinung und
Anbetung vor dem Sonnengotte schliefsen; er kann aber auch insofern auf alles folgende über-
tragen werden, als dieser erste Theil, wie wir sehen werden, den ältesten Abrifs des Ganzen
zu enthalten scheint. Derselbe Titel kehrt auch später K . 66. 68. noch zweimal wieder. D i e
drei späteren vereinzelten Überschriften gehören zunächst zu K . 15, welches Lobpreisungen
des R a und des Atmu enthält. Auch die Vignette ist diesen Kapiteln gemeinschaftlich und
stellt den Leichenzug selbst dar, die klagenden Personen, das Schiff welches die Mumie über
den Nil oder über den heiligen See bringt, die Procession der Träger der heiligen Gegen-
stände, das Opfer, die Libation und die Grabdenkmäler selbst in Form einer Stele und
einer Pyramide. Dahinter tritt der Verstorbene selbst hervor und betet den Sonnengott R a an.
8

Diese ganze Darstellung wird in keinem Exemplare in einzelne Theile getrennt, weil
sie in der That nicht zu den einzelnen Kapiteln gehört, und mit deren Inhalte unmittelbar
nichts zu thun hat. Hier schliefst sich unmittelbar das Bild K . 16 an, welches C h a m p o l -
l i o n unrichtig davon trennte und zu den folgenden Kapiteln zog. Die unterste Abtheilung
stellt den Verstorbenen Aufan% und hinter ihm seine Frau dar; vor ihm steht sein Sohn
oder Erbe, der ihm das Todtenopfer bringt, wie dies die unverbrüchliche Sitte heischte.
In andern Exemplaren finden sich über diesen Personen gewöhnlich Inschriften, welche die
Darstellung erklären. Drüber sind die Himmel des Atmu und des stralenden Ra dargestellt;
in der obersten Abtheilung betet der Verstorbene Ra, Atmu und T e r in ihrem Schiffe an.
W e n n in mehreren Exemplaren diese Darstellung die früheren Kapitel unterbricht, wie in
einem hieroglyphischen zu Leyden, w o sie schon zwischen K . 4 und 5 eingeschoben ist,
oder in einem hieratischen zu Berlin, wo sie den Abschnitt d. des 15. Kapitels unterbricht, so
konnte das nur daher kommen, dafs die Vignetten früher als der Text gezeichnet, und nicht
immer richtig zugemessen wurden.
Dieser erste Theil des Todtenbuchs scheint nun überhaupt der älteste Kern desselben
zu sein. E r handelt, nach dem Titel, von der Erscheinung im Lichte, d. h. von der Verklärung,
des Verstorbenen, dem Endzwecke der ganzen Seelenwanderung. Diese wird hier bildlich
unmittelbar hinter der Beisetzung im Grabe dargestellt, aus dem er lebendig hervortritt. Alle
Zwischenstationen haben hier noch keinen bildlichen Ausdruck gefunden, sondern werden
nur kurz und theilweise in den einzelnen Kapiteln des Textes berührt. Daher kommt es,
dafs mehrere von diesen Kapiteln in den weiteren Ausführungen der späteren Theile des
Todtenbuchs wörtlich wiederkehren, auch mit denselben Titeln; z . B . die Kapitel 2. 9. 10.
11. 12. 13. wiederholen sich in K . 65. 73. 48. 49. 120. 121, was bei einer gleichzeitigen A b -
fassung des ganzen Todtenbuchs schwer zu erklären wäre. Das erste Kapitel, welches sich
auch auf einem Sarkophage in Paris, auf einem in Berlin, und mehreren andern wiederfin-
det, enthält Anrufungen des Verstorbenen in verschiedenen Formen der Götter an Osiris,
den Herrn der Unterwelt; im neunten öffnet dieser seinem geliebten Sohne (jeder in Gerech-
tigkeit Verstorbene erhielt selbst den Namen Osiris) alle Wege des Himmels und der E r d e ;
in den folgenden wird er gerechtfertigt und gelangt zur Anschauung des Lichtes. Gleich-
wohl ist auch schon dieser Theil später erweitert worden, denn das 2. und 3. Kapitel kün-
digen sich selbst als spätere Zusätze in der Uberschrift an, und auch das ganze K . 15, wel-
ches hier keinen Titel führt, wird in andern Exemplaren, z. B. in einem hieroglyphischen
des Berliner Museum durch hi re als eine Substitution des vorhergehenden bezeichnet, wäh-
rend ein anderes Berliner Exemplar K . 15. enthält, aber nicht das vorhergehende. Der
ursprüngliche Umfang findet sich in einem Leydener Papyrus ( ' ) rein erhalten. Daselbst
findet sich statt K . 2. 3. 4 nur K . 3. mit der Überschrift von K . 4, und der ganze Abschnitt

(') Monumcns e"gyptiens du musee d'antiquiUs des Pajs-Bas, ä Leide, publiis par le Dr. C. Leeina Iis. 2aMIvr.
9

schliefst mit K , 12, so dafs aufser K. 15. auch noch die beiden vorhergehenden übergangen sind,
gegen deren Ursprünglichkeit der Turiner Papyrus keine Andeutung enthält.
Die Kapitel 18. 19. 20. sind eins der deutlichsten Beispiele verschiedener Redaktionen
desselben Textes. A m ausführlichsten enthält ihn das erste Kapitel. Thoth wird in 10 A b -
schnitten mit der wiederkehrenden Formel angerufen: „ 0 Thoth, Rechtfertiger des Osiris ge-
„gen seine Feinde, rechtfertige den Osiris Aufan%, Sohn der Se*t-uta, gegen seine Feinde, wie
„ d u rechtfertigst den Osiris gegen seine Feinde vor den grofsen Tetnetsu — " Hier folgt dann
immer die nähere Bestimmung, w o diese Tetnetsu, gewisse Geister, von denen die 4 des Osiris,
Amset, Hapi, Siu-mut-f, Kebh-senu-f (s. K . 124.) die bekanntesten sind, sich aufhalten. Jeder
Abschnitt nennt eine andere himmlische Gegend, Pen, Ebut, Tetu u . s . f . , deren göttliche Be-
wohner auch in der Vignette dargestellt und im Texte genannt werden, z . B . (Kol. 4.) in Pen:
Atmu, Mu und Tefne-t; in Ebut: Osiris, Isis, Nephthys und ein schakalköpfiger Gott (Kol. 8.);
in Tetu: Osiris, Isis, Nephthys und Horus (Kol. 11.); in H a u x e m X e m : Thoth, Osiris, Anubis
und Astes, u . s . f . ; im ersten Abschnitte werden vor den Tetnetsu in Pen auch die des Ra und
des Osiris, im letzten hinter denen in Renu auch zusammenfassend die Tetnetsu „jedes Gottes
und jeder Göttin" genannt. Im folgenden Kapitel kehrt mit einem verschiedenen Eingange und
Ausgange dieselbe Rechtfertigung vor den Tetnetsu der 10 himmlischen Gegenden wieder; nur
werden sie nicht einzeln aufgeführt. Zwischen der 3"° und 4 l " Gegend wird der Sonnenberg
des Westen eingeschoben. Im dritten Kapitel, welches genau dieselbe Überschrift wie das vor-
hergehende trägt, ist derselbe Text noch kürzer gefafst. Die Anrufungsformel an Thoth ist
zweimal in horizontalen Kolumnen wiederholt um dadurch anzudeuten, dafs sie vor jeder senk-
rechten Kolumne wieder gesprochen werden soll; darunter werden in 14 Kolumnen dieselben
Tetnetsu aufgeführt, vor welchen der Verstorbene gerechtfertigt wird. Das Kapitel schliefst
mit derselben Nachschrift ( K . 2 0 , 8 ) wie das erste (K. 1 8 , 3 9 . 4 0 . ) , und es ist nur ein flüchtiger
Irrthum, wenn Champollion in seiner Eintheilung diesen Nachsatz zum folgenden zieht, und
einen neuen Paragraphen damit beginnt.
E s ist augenscheinlich, dafs hier gar nichts Neues hinzugefügt wird, dafs daher dieses
Kapitel völlig übergangen werden konnte, wenn nicht der Schreiber dieses Exemplares die A b -
sicht gehabt hätte, Alles in seiner Sammlung aufzunehmen, was durch irgend eine priesterliche
Autorität einmal geheiligt war, und es für die Wohlfahrt des Verstorbenen für sicherer gehalten
hätte, ihm lieber zu viel als zu wenig von diesen heiligen Texten mitzugeben. W e n n man nun
fragt, welche von den dreien wohl die ursprüngliche Abfassung sein dürfte, so scheint die na-
türlichere Annahme zu sein, dafs die älteste Abfassung zuerst, die späteste zuletzt gestellt wurde.
Dagegen könnte man einwenden, dafs man später eher zugesetzt als verkürzt haben würde.
Diese bei andern Litteraturen begreifliche Erfahrung scheint sich hier aber nicht zu bestätigen;
man zog vielmehr die der Anzahl nach zunehmenden Texte zusammen, und suchte sich dessel-
ben Inhaltes auf die kürzeste Weise zu versichern. Einen andern Schlufs könnte man aus der
Zahl der Unterabtheilungen zu ziehen versuchen; die erste Redaction hat 10, die zweite, durch
2
10
die schon genannte Einschiebung, I i , die dritte 14 Unterabtheilungen. Die letztere Zahl war,
wie oben bemerkt wurde, als Multiplikat von 7 eine heilige Zahl. W e n n wir aber untersuchen,
wodurch die Vermehrung auf 14 hier erreicht ist, so zeigt sich, dafs hinter den 10 aus den frü-
hern Kapiteln wiederholten himmlischen Gegenden, die Tetnetsu des Ra, des Osiris, die im
Himmel und auf der Erde, und die jedes Gottes und jeder Göttin besonders aufgeführt sind.
Diese letzte Anführung fafst die drei früheren schon in sich, und hat selbst eigentlich nur als
ein allgemeiner vorsichtiger Zusatz, wie er in der ersten Redaktion erscheint, einen Sinn; auch
Ra und Osiris wurden im ersten Abschnitte des 18,tn Kapitels besonders aufgeführt, als vorzüg-
lich wichtige Götter, welche aber unter den übrigen wiederkehren und daher einer besondern
Abtheilung jedenfalls entbehren konnten. Es geht daraus hervor, dafs die ursprünglich abge-
schlossene Zahl in den 10 himmlischen Regionen bestand, welche auch nur scheinbar mit der
deutlichen Absicht, eine heilige Zahl zu erreichen, bis zu 14 erweitert wurden. Endlich spricht
auch für die Ursprünglichkeit der ersten Abfassung der Umstand, dafs nur K . 18. Vignetten hat,
die beiden folgenden nicht, was auch bei spätem Wiederholungen in der Regel der Fall ist.
In der nächsten Kapitelgruppe, welche K . 2 1 - 3 0 . zu umfassen scheint, führen die bei-
den ersten denselben Titel und eine gemeinschaftliche Vignette; auch wiederholt sich in beiden
eine Stelle, erst in dritter, dann in erster Person gesprochen.
K . 3 1 bis 42 enthalten die Bekämpfung der typhonischen Thiere in Her-neter. Das letzte
von ihnen enthält eine Aufzählung der einzelnen Glieder des Verstorbenen, welche bestimmten
Göttern zu besonderm Schutze empfohlen werden. Dieser Text kehrt in den meisten Papyrus
wieder und Champollion hat in einem Aufsatze, welcher im 4'" Theile der Reise von Cailliaud
abgedruckt ist, schon mehrere Exemplare mit einander verglichen und die Liste vervollständigt.
E r findet sich auch nicht selten auf Mumienkasten, auf denen dann die einzelnen Götter zuwei-
len abgebildet werden; mehrere finden sich in London, eine in Leyden. In unserm Papyrus,
welchen Champollion nicht verglichen hatte, ist die Liste in 19 Kolumnen gefafst, welche durch
eine Querkolumne getheilt werden die den Namen des Verstorbenen enthält und hinter jedem
Gliedernamen wiederholt werden mufs. Es werden hier nur die äufseren Glieder des Leibes
genannt, nämlich Haare, Gesicht, Augen, Ohren, Nase, Lippen, Zähne, Nacken, Arme, E l -
lenbogen, Knie, Rückgrat, Rücken, Zeugungsglied, Schenkel, Beine, Füfse, Hacken (?), Fin-
ger und Zehen (?). Die innern Theile des Körpers waren den 4 Tetnetsu des Osiris geweiht.
Unter den folgenden Kapiteln gehören wieder K . 43 bis 63, und K . 6 4 bis 75 nach ihrem
Inhalte näher zusammen. Unter diesen geben sich K . 55 und 56 als später dem vorhergehenden
zugefügt durch die Uberschrift und Vignette zu erkennen; auch die beiden folgenden führen
gleiche Uberschrift.
K . 6 4 . zeichnet sich durch die Anführung eines alten Königsnamens, und zwar den des
Mencheres oder Mycerinus aus, des Erbauers der dritten grofsen Pyramide und vierten Königs
der vierten Manethonischen Dynastie. Dieser König wird nicht als regierend, sondern als ver-
storben angeführt. Seine Erwähnung kann hier überhaupt nur einen theologischen Grund ha-
ii

ben, und dies ist um so sicherer, da ich denselben Namen wenigstens noch einmal bis jetzt in
einem andern Exemplare des Todtenbuches gefunden habe, von welchem sich wenig mehr als
gerade diese Stelle erhalten hat. Dieses Fragment befindet sich in Parma, und ist von Rosellini,
wegen dieses Königsschildes, in einer besondern aber nicht in den Buchhandel gekommenen
Schrift ( ' ) mitgetheilt und besprochen worden. Die Vignette stellt das Todtengericht dar, sehr
vereinfacht, wie der ganze Papyrus nur einen kurzen Auszug des Todtenbuchs enthalten zu ha-
ben scheint. Der Verstorbene welcher hier ausnahmsweise nicht Osiris genannt wird, hiefs
Se%ru (Kol. 1 und 8.), und war ein Priester des Amen-Ra. Das erste Kapitel, welches erhalten
ist, hat die Überschrift von Kap. 27 und 28., scheint aber eine dritte Redaktion desselben In-
haltes zu sein, da der Text weder mit dem einen noch mit dem andern Kapitel übereinstimmt.
Das folgende Kapitel hat die Überschrift von K.26., doch findet sich der Text erst K.64,34.35»
Daran schliefst sich von Kol. 13. an, dasselbe Stück welches in K . 64,30. vorausgeht und das
Königsschild enthält. Dieses ist dasselbe wie in unserm Papyrus und es beruht auf einem Irr-
thume, wenn Rosellini darin den Namen des 'Sesenk zu erkennen glaubte. Der Unterschied von
dem Turiner Schilde besteht nur darin, dafs hier die Arme dreimal geschrieben sind (die beiden
letzten Zeichen sind dem Schreiber zusammengelaufen), wie auf dem hölzernen Sarkophage des
Mencheres im Brittischen Museum, wehrend sie dort nur einmal stehen. Beide Schreibungen
finden sich öfters. Dafs aber der Name dieses alten Königs in die heiligen Schriften aufgenom-
men, beweist jedenfalls eine ganz besondere Verehrung, die er bei allen Nachkommen genofs,
und bestätigt vollkommen die Erzählung des Herodot, welcher berichtet, „dafs ihm die unge-
r e c h t e n Werke seines Vaters Cheops (Chufu) mifsfallen hätten; dafs er die Heiligthümer wie-
d e r eröffnet, das bis zum äufsersten Elende erschöpfte Volk zu seinen Geschäften und zu den
„Opfern wieder entlassen habe, und von allen Königen der gerechteste Richter gewesen sei: aus
„diesem Grunde aber werde er auch u n t e r a l l e n K ö n i g e n , s o v i e l d i e Ä g y p t e r g e h a b t
„ h ä t t e n , am m e i s t e n v o n i h n e n v e r e h r t . " Darauf fügt er mehrere Mythen vom Könige
Mycerinus zu, die ihm von den Priestern zu Sais erzählt worden waren, aus denen wenigstens
hervorgeht, dafs noch zu Herodots Zeit in Sais Feste gefeiert wurden, deren Ursprung man auf
ihn zurückführte. Endlich erklärt sich aus dieser besondern Verehrung des Mencheres auch,
dafs man eine Anzahl Skarabäen mit dem Namen dieses Königs bezeichnet findet, welche dem
Stile nach ohne Zweifel später gefertigt worden sind um wie die andern als Amulette getragen
zu werden, während aufserdem immer nur der regierende König diese Auszeichnung zu erhal-
ten pflegte.
K . 6 4 . kommt selten in andern Exemplaren des Todtenbuchs vor; wo es sich aber fin-
det, würde man an dieser Stelle immer den Namen des Mencheres zu erwarten haben. Statt
dessen findet sich aber in einem Leidener Exemplare das Schild (£Tjoj|f=f > welches vielleicht
auch in dem sehr unleserlich geschriebenen oder abgebildeten Namen in derselben Stelle des

(') Brevc Nolizia intorno un frammento dt papiro funebre egizio esistente nel ducale museo di Parma. Parma
1838. fol.
2*
12
großen hieratischen Papyrus in Paris (Descr. de lEgypte Ant. vol. II. pl. 68. p. 3. col. 1 4.) wieder
zu erkennen ist. Noch deutlicher findet sich dieser Name auf einem Fragmente der Turiner
Königs-Annalen und in einem hieratischen Papyrus in Berlin, so wie in der innern Inschrift eines
Todtenkastens im Brittischen Museum.
Nun scheint es aber, dafs es derselbe Name ist, der auch in unserm Turiner Papyrus,
jedoch an einer spätem Stelle, genannt wird, nämlich K . 130,28. Nur wird hier das erste Zei-
chen dreimal wiederholt, und die Bezeichnung ma tu> „der gerechtfertigte", in das Schild aufge-
nommen; denn die Gleichheit des wesentlichen Zeichens in diesem Namen wird durch einen
Berliner hieratischen Auszug des verstorbenen "Serien bestätigt, welcher dieses Kapitel und auch
das Königsschild enthält; hier ist aber der Name also mit demselben Zeichen in sei-
ner vollständigeren Form geschrieben und ohne den unwesentlichen Zusatz ma tu. In unserm
Papyrus findet sich die Form —*— häufig in der Gruppe (K. 1 3 0 , 1 3 . 4 2 , 8 1 . 4 1 , 4 , ) , deren
erstes Zeichen die hieratische Form für ( K . 17, 13. Z E ^ ) ist. Statt ihrer hat das
Pariser und die meisten andern Exemplare des Todtenbuchs in der Regel die vollständige
G r u p p e T p j ° J c i tet „anders gesagt, auch, desgleichen." Daraus lernen wir die Aussprache
des Zeichens —t— o d e r - — < , welche tet war. U m so wahrscheinlicher ist eine Vermuthung,
die sich noch auf andere anderwärts zu entwickelnde Gründe stützt, dafs der Königsname (
mit dem Vogel des Gottes Tet geschrieben, auch nur eine verschiedene Schreibart desselben
Königsnamens Tet sei. W i r haben hier also einen zweiten alten König, der zu einer theologi-
schen Person geworden ist. Seinen Namen können wir zwar in den Manethonisehen Listen
nicht nachweisen, dafs aber hier nicht der Gott Thoth, der allerdings einer der Götterkönige
war, gemeint ist, beweisen die Turiner Königs-Annalen, in welchen sowohl der göttliche, als
der menschliche König T e t genannt werden, der letztere mit dem besondern Zeichen geschrie-
ben, das wir angeführt haben.
Unter den folgenden Kapiteln ist das nächste (IC. 65.) eine Wiederholung von K . 2 . ;
hierauf folgen mehrere (IC. 66. 68.69.70.) mit der Überschrift von K. 1. doch mit anderm Texte.
Der erste Theil von IC. 72. kehrt später K . 9 9 , 2 8 - 3 0 . wieder, findet sich aber auch häufig auf
Sarkophagen, z . B . auf einem in Paris, einem andern hölzernen mit Emaille ausgelegten in T u -
rin, einem dritten in Oxford. Auch das folgende IC. 73. ist nur eine Wiederholung von K . 9.
Dagegen fehlt dieser ganze Theil im Pariser und den meisten andern Exemplaren welche die
hier wiederholten Kapitel nur einmal an den andern angezeigten Stellen haben. Daraus scheint
eine spätere Komposition dieses ganzen Theiles hervorzugehen, worauf auch schon die allge-
meinen Überschriften: „Kapitel von der Erscheinung im Lichte" deuten möchten.
Die nächsten Kapitelgruppen scheinen mit K . 8 8 . 1 0 6 . 1 1 6 . 1 1 9 . 1 2 4 . zu schliefsen. In
der letzten müssen wir noch IC. 110. erwähnen, welches auf Seite x l i i . , links von dem gröfsern
S . x l i . dargestellten Bilde, beginnt und rechts davon auf S. x l . mit 12 Kolumnen, die sich von
links nach rechts folgen, schliefst. D e r Verstorbene opfert hier den göttlichen Bewohnern die-
ser himmlischen Gegenden; er schifft auf den himmlischen Gewässern, er ackert, säet, erndet,
13
drischt auf den himmlischen Feldern, welche rings von Wasser umgeben und durchschnitten
sind. D i e drei Abtheilungen, die in andern Exemplaren auch als zwei oder als vier erscheinen,
sind eigentlich nur als eine fortlaufende Darstellung zu denken. Diese steht ohne Zweifel in
einer historischen Verbindung mit der Griechischen Vorstellung der Elysäischen Felder und In-
seln der Seligen, welche sie wie die Ägypter ihre Unterwelt in den äufsersten Westen verleg-
ten, v o m Ocean bespült oder ganz von ihm umgeben, w o die seligen Seelen der Menschen ihr
Erdenleben doch von aller irdischen Mühsal befreit je nach ihren Neigungen fortsetzten. Spä-
ter knüpften sie daran auch ein Todtengericht unter dem Vorsitze des Saturn, des Ägyptischen
Seb, der sich allerdings auch unter den in unserm Bilde dargestellten Göttern befindet, doch
nicht in richterlicher Eigenschaft, die ihm überhaupt fremd ist.
D e m göttlichen Gerichte über den Verstorbenen ist in dem Ägyptischen Todtenbuche
ein besonderer längerer Abschnitt gewidmet, welcher zum erstenmale in der Überschrift nicht
„ K a p i t e l " sondern „ R o l l e " oder „ B u c h " genannt wird. Dieser durfte in der Regel in keinem
Papyrus fehlen; dagegen findet er sich öfters ganz allein, oder mit geringer Beifügung. D i e
Überschrift lautet überall: s'a-t ente ahe er use% en ma-ti, „ B u c h d e r E r l ö s u n g ( o ^ v e i )
im S a a l e d e r d o p p e l t e n G e r e c h t i g k e i t . " Das Gericht selbst ist bildlich dargestellt. Das
Innere einer grofsen Halle ist sichtbar; sie trägt den gewöhnlichen Fries mit der Hohlkehle und
ruht auf jeder Seite auf einer Säule der zweiten Ägyptischen Ordnung, welche ein zusammen-
geschnürtes Bündel von Lotusblumen nachahmt; auch Thürflügel sind zu beiden Seiten ange-
deutet. Links thront Osiris, als Oberrichter das Täfelchen vor der Brust tragend, auf welchem
nach andern Monumenten das Bild der Gerechtigkeit dargestellt war, den Krummstab und die
Geifsel als Zeichen seiner Herrscherwürde in den Händen haltend; doch als Mumie noch einge-
wickelt, womit auch die sarkophagförmige Bedeckung des Naos in dem er sitzt, übereinstimmt.
V o r ihm ist in einem Gefafse ein Stab aufgepflanzt, an welchem ein geflecktes Fell aufgehängt
ist, wie dies in der Vignette von K . 138. wiederkehrt. D e m Osiris gegenüber tritt zu der Pforte
rechts der Verstorbene herein; über ihm steht in 8 Kolumnen eine Anrufung an Osiris und eine
kurze Begründung seiner Ansprüche auf die Aufnahme an diesem Orte; hier empfängt ihn zuerst
die Göttin der Gerechtigkeit Ma*t durch die Straufsfeder auf ihrem Haupte bezeichnet; gewöhn-
lich wird sie doppelt dargestellt, wie auch die Gerichtsstätte immer „Saal der beiden Gerech-
tigkeiten" heifst; die Ägypter verbanden damit wahrscheinlich den Begriff der belohnenden und
bestrafenden Gerechtigkeit. ( ' ) In der Mitte der Szene ist eine Wage errichtet, auf welcher

( ' ) Andere pflegen als Erklärung wohl anzugeben, dafs im Koptischen die beiden Begriffe der G e r e c h t i g k e i t
T-jULt.1 und der W a h r h e i t t - j u h i oder t-julc durch zwei Wörter bezeichnet werden, welche auf einen Stamm
zurückzuführen sind; die Ägypter hätten also diese beiden Begriffe durch dasselbe Wort im Dual ausdrücken wol-
len. Es ist aber klar, dafs eine ursprüngliche Identität des Wortes nur auf einer ursprünglichen Identificirung der
beiden verwandten Begriffe beruhen konnte. Von den Chariten ist nicht eine die Göttin der Anmuth, die andere
der Güte, die dritte des Dankes, weil diese drei Wortbedeutungen hat, sondern jede ist Göttin dieser ver-
wandten Begriffe zugleich. Der Begriff ma mufste also in seiner Einheit eine Doppelnatur haben, wie sie sich in
der Gerechtigkeit gegen Gut und Böse, in den beiden Schalen der Wage der Gerechtigkeit von selbst darbietet,
ein Kynokephalus sitzt, der heilige Affe des Thoth besonders als Mondgott, hier aber wohl we-
gen seiner Verbindung mit den Äquinoktien und der Wasserwage. ( ' ) Der schakalsköplige Gott
Anubis steht bei der einen Wagschale, auf welche eine kleine Statue der Ma gesetzt ist; mit der
andern Wagschale ist der Verstorbene selbst beschäftigt; darauf steht ein Gefäfs, welches das
Symbol des Herzens ist, und dem Worte heti (c. n - g i r r das Herz) als Determinativ zugefügt
wird ( 2 ) ; es ist hier ohne Zweifel das Herz des Verstorbenen selbst gemeint, als das Kriterium
seines irdischen Lebenswandels. Zuweilen erscheint auf beiden Wagschalen die Feder der G e -
rechtigkeit, wodurch wieder ihre Doppelnatur bezeichnet ist. Der sperberköpfige Gott Horus
sieht nach dem Gewicht, welches an einem Faden herabhängt und die Neigung oder die wage-
rechte Haltung des Querbalkens anzeigt; dieses Gewicht, gleichsam als äufserliches Kriterium
der Wage, hat wiederum die Gestalt desselben Gefäfses. ( 3 ) Vor der Wage steht der ihisköpfige
T h o t h , der Rechtfertiger des Osiris, des Horus ( 4 ) und aller gerechten Verstorbnen, der Gott
der Weisheit und der Schrift, und wie er hier in der Uberschrift und sonst genannt wird, der
Herr der göttlichen W o r t e ; er Terzeichnet das Resultat der Wägung. ( 5 ) Ungewisser Bedeutung
sind die beiden kleinen sitzenden Figuren, der Gott 'Si und die Göttin Renen, nebst der Elle mit
einem Menschenkopfe Messen genannt, so wie die Figur in Kindergestalt auf dem Krummstabe.
Darunter sitzt ein weibliches Nilpferd mit offenem Rachen, mit der Uberschrift: Ter %eft u en
amam nebt ement en ement, Vernichtung der Feinde durch Amam d. i. die Verschlingerin, Her-
rin des Westen im Lande des Westen. Man hat schon öfters darin das Vorbild des griechischen
Cerberus gefunden. Über dem Opfertische stehen die vier Begleiter des Osiris, deren Namen
schon oben angeführt sind. Endlich sitzen über der ganzen Szene noch 42 Götter, als Beisitzer
des Osiris, vor welchen nochmals der Verstorbene in anbetender Stellung erscheint. Aus eben-
soviel Richtern bestand auch das irdische Synedrion nach Diodor's Erzählung, ( 6 ) welches vor
der Bestattung über die Würdigkeit des Verstorbenen zu urtheilen hatte; und als unterirdische
Richter kehren sie häufig in gleicher Anzahl in den Todtenpapyrus und auf Sarkophagen wieder.

schwerer in dem Begriffe der Wahrheit zu finden ist. HorapoIIon (11,118.) nennt auch ausdrücklich die Straufsfe-
der als Symbol der G e r e c h t i g k e i t , weil, fügt er hinzu, der Vogel Straufs alle Federn gleich habe; dagegen
nennt Diodor (1,48.75.) das Bild, welches der Oberrichter, wenn er zu Gericht safs, um den Nacken hing, ein
Bild der W a h r h e i t , und Hermapion übersetzt den TEtel meri mart durch ipt'/.rt'/.förs. Die spätere Sonderung
dieser Begriffe und Wörter macht diesen Wechsel bngreiflich.
( ' ) Horap. 1,16. Als zweiter von den 4 Tetnetsu des Osiris heifst dieser Affe ffapi, und j>&n heifst koptisch
„das Gericht". Der dritte Tetnetsu trägt einen Schakalskopf wie Anubis. der vierte einen Sperberkopf, wie Horus.
( E ) S- K. 26. und ff., wo die Gruppe mit und ohne das allgemeine Determinativ der Glieder vorkommt. In
der Vignette zu K.26. tragt der Verstorbene dieses Symbol in der Hand.
( 3 ) Hier dürfte der Ursprung für die Form überhaupt zu suchen sein; das Gewicht heifst und bat das-
selbe Determinativ, wie heti das Herz. K.125,9: Te%u en ma%a-t, „das Loth der Wage"; vgl. K. 109,7,125,54.
(") Plut. de Is. c. 19. 54. erzählt wie er den Horus gerechtfertigt habe; vgl. die Bezeichnung: „Thoth, Recht-
fertiger des Horus gegen seine Feinde" Todtenb. K. 1,3.4.
( 5 ) Er heifst UaQygaiwttTeCe des Osiris bei Diodor. 1,16.
( 6 ) I, 92: TrctfctysvofAii'ttiv StxnTrxv Svt) tr^elta -<Zv TE.r-ct^a>tcvTCt. Vgl. C.49: fy&iwu/xf'i/ou (tov ßttT>iio$) «£oV Ts
15
Jeder derselben hatte eine besondere Sünde zu bestrafen oder davon freizusprechen und auf die
Rechtfertigung vor diesem furchtbaren Chore bezieht sich gröfstentheils der lange Text, welcher
der bildlichen Darstellung des Gerichtes vorausgeht, namentlich die Tabelle auf S . x l v i i . , auf
welcher der Verstorbene jeden der 42 Richter mit seinem Namen und mit Angabe seiner himm-
lischen Wohnung anruft, um die jedem zugetheilte Sünde von sich abzuweisen. Es ist hier also
nicht ein Sündenbekenntnifs, welches zu einer gnädigen Aufnahme unter die Seligen vorberei-
tet, sondern eine eigene Rechtfertigung vor dem nach strenger Gerechtigkeit urtheilenden Rich-
ter, wovon die Lossprechung abhängt. Dies erinnert an gewisse Opferformeln im alten Testa-
mente (Deut. 2 6 , 1 3 - 1 5 . ) .
A u f diesen wichtigen Abschnitt folgen mehrere andere, welche den Titel von B ü c h e r n
führen, wie K . 1 2 7 . 1 2 9 . 1 3 0 . 1 3 3 . 1 4 0 . 1 4 1 . u . s . f . und dadurch vor den übrigen als selbststän-
diger ausgezeichnet werden. K . 126. hat auch in andern Exemplaren keine Uberschrift; in
einem hieratischen Papyrus zu Berlin trägt es aber die Überschrift des folgenden Kapitels, wel-
ches dann selbst durch kt sa-t bezeichnet ist. Die Kapitel 128.134.139. sind nur überschrie-
ben: „Lobpreisung des Osiris, Lobpreisung des Ra, Lobpreisung des A t m u " , wie einzelne
Hymnen auf diese Götter, die sich in andern Papyrus finden, und welche feierlich recitirt wor-
den zu sein scheinen in rythmischen Absätzen, welche durch übergesetzte rothe Punkte ange-
zeigt werden.
K . 141 und 142. enthalten Namenslisten von Göttern, welchen der Verstorbene Opfer
bringt, und in beiden Uberschriften werden alle als verschiedene Namen oder Formen des Osi-
ris bezeichnet. Sie sind merkwürdig wegen ihrer Folge und Zusammenstellung. Die erste be-
ginnt mit Osiris im Lande des Westen (Amenthes), Herr von Abydos; dann folgen Ra der bei-
den himmlischen Zonen; Nenpe (der Nil) Vater der Götter; Ma Tochter der Sonne; Uaa ra
(jSogi?, die Sonnenbarke); Atmu und Tera; alle andern grofsen Götter; alle andern kleinen Göt-
ter; Horus, der Herr des Pschentes; M u und Tefne't; Seb und Netpe; hierauf folgen die 7
heiligen Kühe und der Stier, deren besondere Darstellung K . 148; dann die heiligen Ruder und
die vier Tetnetsu des Osiris, welche ebendaselbst dargestellt sind, und endlich eine Menge Göt-
ter meistens verschiedener himmlischer Wohnungen; dazwischen auch Hathor und T h o t h G e -
mahl der Ma. Die folgende Tabelle ist noch ausschließlicher dem Osiris gewidmet; sie beginnt
mit 100 Beinamen dieses Gottes, und war ursprünglich vielleicht auch damit geschlossen. Es
werden eine Anzahl anderer Namen hinzugefügt, und gegen Ende erscheinen noch 12 andere
Beinamen des Osiris, deren spätere Zufügung leicht aus den allgemein nachholenden Bezeich-
nungen: „Osiris auf allen seinen Thronen" (Kol. 13.); „Osiris in allen seinen Hallen" (Kol. 17.);
„Osiris mit allen seinen Namen" (Kol. 19.); „Osiris mit allen seinen Diademen" (Kol.21.); „Osiris
in allen seinen Sitzen" (Kol. 23.), zu entnehmen ist. Auch finden sich unter den später zugefüg-
ten Namen mehrere Wiederholungen von der früheren Tabelle, wie Seb, Netpe, Ma und am
auffallendsten ist, dafs Osiris fent Ement, welcher im vorigen Kapitel an der Spitze steht, unter
dieser besonders heiligen Bezeichnung nicht unter den 100 Namen steht, weil hier vielmehr die
16
überirdische Natur des Gottes hervorgehoben wird; dagegen findet sich dieser Beiname des Osi-
ris als unterirdischer Richter im Anfange der 12 zugefügten Namen des Osiris.
Die vier Kapitel 144-148 sind wieder nur doppelte Redaktionen von zwei Texten, von
denen der eine sich auf gewisse himmlische Wohnungen Ari genannt, der zweite auf andere, die
Seb%et heifsen, bezieht. K . 1 4 4 . werden 7 Ari aufgezählt, im folgenden 21 Sehnet; dann 15
Seb%et, endlich wieder 7 Ari. Das erste und vierte Kapitel unterscheiden sich durch die Be-
handlung des begleitenden Textes, indem jenes unter den einzelnen Abschnitten einen gemein-
schaftlichen fortlaufenden Text hat, der nur aus einem Versehen des Schreibers durch Doppel-
linien getrennt ist, dieses dagegen völlig getrennte Abschnitte hat.» Ebenso unterscheiden sich
K . 146 und 147. doch in umgekehrter Ordnung. Es scheint dafs hier die Redaktion mit fort-
laufendem Texte die ältere ist, indem sich namentlich auch die 15 Seb%et durch ihre unheilige
Anzahl, wenn es früher nicht nur 14 waren, vor den 21 auszeichnen, wie wir schon oben ein

ähnliches Beispiel gehabt haben.


K . 148. enthält wieder eine gröfsere Darstellung. Hinter dem Verstorbenen folgt seine
Frau, so wie beiden zugleich auch K . 16. von ihrem Erben auf der Erde geopfert wird; denn
jedes Grab wurde für zwei Eheleute im voraus bestimmt. Beide stehen vor Osiris in Mumien-
form mit Sperberkopf umfafst von der Göttin des Westen Ement. Dahinter sind die 7 hei-
ligen Kühe mit ihren Namen und der Stier ihr Gemahl abgebildet; dann folgen die 4 Ruder der
4 Himmelsgegenden, und die 4 Tetnetsu des Osiris, welche alle schon in derselben Ordnung
K . 141. angerufen waren, und welchen auch der vorausgehende Text gewidmet ist. K . 149.
enthält die Anrufungen von 14 himmlischen Orten Aatu genannt. K . 161. sind die 4 Pförtner
der 4 Himmelsgegenden dargestellt, ibisköpfig, während in andern Exemplaren zwei von ihnen
sperberköpfig erscheinen; und es schliefsen einige Darstellungen pantheistischer Gottheiten, in
deren begleitendem Texte zum erstenmale auch der Gott Ammon (163,9. 1 6 5 , 1 . 2 . 3 ff.) ge-
nannt wird, und zwar ohne mit einem andern Gotte identificirt zu sein, wie dies sonst in der
Regel der Fall ist.
Das Todtenbuch giebt die reichsten Aufschlüsse über eine Menge Götterverhältnisse,
welche auf andern Monumenten nur bruchstückweise und unzusammenhängend vorkommen,
es enthält eine grofse Anzahl von höhern und niedern Gottheiten, Dämonen, heiligen Thieren
und Gegenständen zum Theil auch in den Vignetten abgebildet, welche bisher anderwärts noch
gar nicht zum Vorschein gekommen sind, es werden alle verschiedenen Gegenden, Aufenthalts-
orte und Behausungen aufgeführt, mit welchen die Ägyptische Mythologie ihre unsichtbare Welt
anfüllte, so dafs man eine ganze himmlische Geographie der Ägypter daraus entnehmen könnte;
vorzugsweise aber ist Alles darin enthalten, was auf ihre Vorstellungen über das Leben der Seele
nach dem T o d e Bezug hat.
Abgesehen von diesem reichen Inhalte, dessen vollständige Analyse im Einzelnen, wie
sie einst zu hoffen steht, uns über die mannigfaltigsten Verhältnisse der Ägyptischen Mythologie
auf die authentischste Weise aufklären wird, bietet uns dieses Buch zugleich das einzige Beispiel
17
eines grofsen Ägyptischen Litteraturwerkes dar, welches uns aus der altpharaonischen Zeit er-
halten ist, ein Sammelwerk allerdings, an welchem in verschiedenen Zeiten, und wahrscheinlich
auch an verschiedenen Orten in Ägypten gearbeitet worden ist, welches in seiner ersten Anlage
aber gewifs den ältesten Zeiten angehört, und ohne Zweifel wie andere heilige Bücher dem Her-
mes oder Thoth zugeschrieben wurde. Dieser priesterliche Ausdruck wurde nicht erst später
erfunden, denn es wird schon in dem Todtenbuche selbst mehrmals von „dem Buche" und von
„den Büchern des T h o t h " gesprochen (s. K . 6 8 , 6 . 9 4 , 1 . 2 . ) und in der Vignette zu K . 9 4 . hält
der Verstorbene selbst dem Thoth das Hermetische Buch entgegen, von welchem im Texte die
Rede ist.
Das Turiner Exemplar des Todtenbuchs ist, dem Stile der Hieroglyphen und den Figu-
ren nach, aus der Blüthezeit des zweiten Ägyptischen Reichs; ungefähr aus dem 15'™, 14'" oder
13'" J h . vor Chr. Aus dieser Zeit ist überhaupt der gröfste Theil unserer ganzen pharaonischen
Papyruslitteratur sowohl in hieroglyphischer als in hieratischer Schrift. Später wurden nament-
lich die Todtenpapyrus immer kürzer und fragmentarischer und aus Ptolemäischer Zeit ist mir
kein einziger längerer Auszug des Todtenbuches bekannt. Dafs die beiden in unserm Exemplare
erwähnten alten Königsnamen uns nicht etwa verleiten dürfen, den Verstorbenen Aufan% in jene
hohe Zeit hinaufzusetzen, haben wir schon bemerkt, obgleich es keinem Zweifel unterliegt, dafs
es schon damals und noch früher Ägyptische Bücherrollen gab und man sich nicht allein darauf
beschränkte in Stein und Holz Schrift einzugraben. Das hieroglyphische Zeichen der Papyrus-
rolle habe ich auf Monumenten mit Königsnamen bis in die 12" Manethonische Dynastie, also
bis vor den Einfall der Hyksos verfolgen können; das Zeichen der Palette und des Schreibgrif-
fels bis in die 4" Dynastie, die der Erbauer der grofsen Pyramiden von Memphis.
Als das gröfste zusammenhängende Litteraturwerk, das uns von den Ägyptern erhalten
ist, bietet uns aber das Todtenbuch zugleich das geeignetste Feld für die p h i l o l o g i s c h e E r -
f o r s c h u n g d e r S p r a c h e dar, und dies ist eigentlich der nächste Zweck, an den ich bei der
Herausgabe dieses Turiner Papyrus gedacht habe. Es ist ein ganz besonderer nicht hoch genug
zu schätzender Vortheil für die hieroglyphischen Studien, welcher immer klarer hervortreten
wird, je mehr es in der Folge möglich sein wird, nach der ersten Beseitigung der vielen grofsen
Aufgaben die noch vorliegen, an die Erforschung und Erläuterung des Einzelnen zu gehen, dafs
wir in den Hunderten von Todtenpapyrus die in den Europäischen Museen schon aufgehäuft
sind, eine so grofse Menge Abschriften von Texten ein und desselben Inhaltes besitzen. Ich
habe mich durch eigne Erfahrung überzeugt, dafs in der Vergleichung dieser verschiedenen Ori-
ginalhandschriften, die sich durch zahlreiche Varianten in der W a h l der einzelnen Zeichen, in
der Bezeichnungsweise der Gruppen, in der Anordnung der Sätze gegenseitig auf die mannig-
fachste Weise erläutern, vielleicht das bedeutendste von allen Hülfsmitteln für den Fortschritt
der hieroglyphischen Studien liegt. E s wird schon eine gewisse Bekanntschaft mit dem vielge-
gliederten und durch seinen Reichthum anfangs leicht verwirrenden Organismus des Ägyptischen
Schriftsystems vorausgesetzt, um die grofse Wichtigkeit der Varianten, die bei jeder andern
3
18
Schrift viel weniger Bedeutung haben würden, vollständig zu würdigen; doch ist es schon vorn
herein begreiflich, wie wichtig es sein mufs, für eine Menge ideographischer Zeichen, deren
Aussprache wir noch nicht kennen, in den Varianten deren gleiche Bedeutung uns der ganze
Text verbürgt, die phonetische Bezeichnung durch einzelne Lautzeichen entweder allein, oder
wie es meist geschah in Verbindung mit dem ideographischen Zeichen zu finden, oder eine pho-
netische Gruppe, deren Bedeutung unbekannt oder zweifelhaft ist, in einem andern Texte mit
einem verständlichen, durch sich selbst sprechenden ideographischen Zusätze verbunden zu se-
hen, oder ein seltenes Lautzeichen durch ein bekanntes ersetzt, oder ein unbekanntes W o r t , eine
unbekannte Wendung des Satzes durch bekannte andere erläutert zu finden. Dazu kommt, dafs
diese Vergleichung zugleich der e i n z i g e W e g ist, um die h i e r a t i s c h e S c h r i f t der Ägypter
kennen zu lernen. Es wäre durchaus unmöglich gewesen, die hieratischen Zeichen in ihren ta-
chygraphischen Abkürzungen, welche meist das ursprüngliche Bild gänzlich verwischen, wieder
zu erkennen, wenn wir nicht in den sich Gruppe für Gruppe und Zeichen für Zeichen entspre-
chenden hieroglyphiscben und hieratischen Todtenpapyren die vollständigste Anleitung dazu
fänden, welche uns fast schon jetzt in den Stand setzen, und durch fortgesetzte Arbeit immer
mehr in den Stand setzen werden, die hieratischen Litteraturreste der Ägypter, welche wegen
ihres zum Theil historischen Inhaltes die wichtigsten von allen erhaltenen Dokumenten sind, mit
eben so grofser Sicherheit, wie die hieroglyphischen zu lesen. Es ist hier freilich noch ein
grofses Material zu überwinden, und es erfordert noch lange Zeit und die gemeinschaftlichen
Kräfte von vielen Arbeitern, ehe die Früchte davon in eine einigermafsen vollständige gramma-
tikalische und lexikographische Ordnung gebracht werden können, aber die reiche Ausbeute,
welche jeden Schritt auf diesem Felde gewährt und die Unverfallbarkeit des zu erreichenden
Zieles ist keine geringe Aufmunterung für die, welche sich diesen Arbeiten unterziehen.
Champollion hatte, wie schon oben erwähnt den Turiner Papyrus während seiner A n -
wesenheit in Turin genau untersucht und eine Übersicht der Titel abgefafst, nach welcher er
andere Papyrus einordnete und einzelne Stellen in seinen Schriften zitirte. E r besafs aber keine
Abschrift davon, und konnte daher für seine grammatischen Arbeiten nur wenig Gebrauch da-
von machen. E s eignet sich aber dieses Wrerk vorzugsweise dazu, die grammatischen und lexi-
kalischen Beispiele aus ihm zu entnehmen, sowohl wegen der zusammenhängenden Texte, als
wegen der Sicherheit, mit welcher die einzelnen Lesarten und Wörter durch die Vergleichung
mit andern Exemplaren festgestellt werden können. Dies ist daher gleichfalls ein neuer prakti-
scher Grund, der mich zu der Herausgabe des Papyrus bewogen, indem ich in spätem philolo-
gischen Arbeiten mich hauptsächlich auf dieses einen so grofsen hieroglyphischen Formen-
und Wort-Schatz enthaltenden Werkes für Beispiele und Nachweisungen beziehen werde.
Leider habe ich auch bei der gröfsten Aufmerksamkeit während der lithographischen
Ausführung die Ausgabe nicht von allen Fehlern rein erhalten können. Die dreifache Kopie
jedes Zeichens, ehe es auf dem Steine für den Abdruck bereit ist, führt nothwendig von Zeit zu
Zeit einen Irrthum herbei, den auch die strengste Kontrolle oft nur zu spät in einer Menge von
19
mehr als 100,000 Zeichen entdeckt. Ich lasse daher die störenden Irrthümer, die ich zu spät
bisher gewahr worden bin, hier folgen. Im allgemeinen habe ich zu bemerken, dafs von vorn
herein zuweilen die Schwalbe das Determinativ ihres eigenen Namens me?it oder im A n -
fange der Gruppe die sie auch häufig ohne das phonetische Komplement r vertritt, statt
des Sperlings ein gewöhnliches Determinativ von Worten welche schlechte, tadelnde Be-
griffe ausdrücken, gesetzt worden ist; dafs ferner in der Gruppe p | (15,2. 17,14. 37,2. u.a.)
das zweite Zeichen, welches ideographischer Natur ist und seine A^^prache s vor sich hat, da-
her es auch zuweilen ganz ausfällt, häufig seine obere Schleife, die es vom Buchstaben h fi
unterscheidet, verloren hat; und dafs endlich auch die Zeichen ^ u n d ^ erst im Verfolge rich-
tig auseinander gehalten worden sind. Hierzu füge ich folgende einzelne Irrthümer:
K . 0 , 1 . lies statt K . 3 2 , 8 . lies statt K . 112 : 5. lies statt
xn
- 9,3. - - 40,4. - Ja—n - 120,2. -
-n
-10,3. - - 42,7. - - 125,30. -
-11,3. -
1J
Q - 43,3. - - 125,54. -
JP
4JL
-13,2. -
m - 48,1. - - 130,3. -
-13,3. - - 49, Titel - 140,7. -
-15,2. - - 49,3. - - 145,2. -
- 15,48. - »0 - 64,23.- - 145,23. -
I i i Aö m
- 17,57. - - ebend.- - 145,26. - ~
© ff
-18,29. - - 64,33.- - 145,45. - Z *0
-19,3. - - 69,7. - - 145,54. - ^
-19,6. - O - 92,3. - -146,10.- ~
-19,12. - - 98,2. - - 146,P. -
•© Vi*
- 99,31.- - 148,9. - ^
- 19,14. -
o CD -100,1. -
+ - 148,13. -
-20,4. -
-30,2. - 109,10. - 149,20. -
S—n
Der Schreiber des Papyrus selbst hat sich nicht ganz frei von Irrthümern halten Tonnen; zifsol-
chen Schreibfehlern des Originals gehören z.B. folgende:
K . 110,12. lies statt •
- 125,12. -

- 145,27. -
- 149,50. -
- 164,15. -
" 4k
Der Turiner Papyrus zeichnet sich vor den meisten andern auch durch seine vortreff-
liche Erhaltung aus; Anfang und Ende sind vollständig, und das Material ist so fest und dauer-
haft, dafs verhältnifsmäfsig nur sehr wenige Stellen gelitten haben; diese können theils aus dem
Buche selbst, theils aus andern Exemplaren wieder hergestellt werden, und ich lasse daher die
Restaurationen einer Anzahl solcher Stellen hier folgen, indem ich zugleich die beiden kurzen
3*
20
Abschnitte, welche, wie oben bemerkt, hier nur unabsichtlich ausgefallen zu sein scheinen,
aus dem Pariser Papyrus nachtrage.

K . 1. Titel j A p

- 2 0 , 8 . fc-
- 23, Titel ^ ^ ^ s f ^ l i L t ^
- 24,5.
- 27, Titel %Z
- 28, Titel
- 31, Titel M l ^ ;
- 12,9. Ä
- 49,1. ? 1 und
- 49,2. h & f s i
- 63, Titel 5 ) 5
- 64,4. \ V
1
- 64,2.^1^ „ „ d ^ * *
- 61,3.
- 6 4 , 3 4 . ? ^ _^
- 149,17. S\Ä 0 ^ 1 - = * ^
ÜBERSICHT DER KAPITEL.
22
23
78." 102

19,' 103.

SO. I0i.
DO
81.* 105.

»3. 106.

83. 107.
HR °
S4. 108.

85. 109-

86. 110.

87- III.

63. 112.

89. 113.

90. il 4.

91. 115.

92. 116.

93. 117.

94. 118.
•ö
95. 119.

96. 120.

97. Ohne Titel. 121.

98. 122.

99. iN^w3 123.

100. 124.

101. 125. S Ä '


24

II
ir

1 4;
o i i I Fi i
i46.

129. 147. I 1 I
75 I
130.

l4ß.

131.
?1 i4y. Kapitel der 14 Aatu.

n icj 150. Zugehörige Darstellung.

133 151.

152.

15J.

154.

•155.

156.

139. 157.

1/(0. Ä « ^ 1 158.

159.
PI
160.

161. Darstellung der 4. Himmelspförtner.

162.

163.
- m i t \ m T \ m x ^ - - 4
U2. ^Tffnjl.-^ 1 A ^ ^ ^ ^ f l © A n

164.

i43. Darstellung drei heiliger Barken. 165.


l l ^ f ^ < a ^ l ^ ^ Ä j \ 3 ) 3 ^ rrr
I

.0 c

ff /4 /J ,9 8 /
/
n

TT in 9
III $
n
Ti I*
I Q__
A 0_>
?=> r>
T 4L
i>i
n Fl 2 ^
iii

I LI rt ä
A
-4 rtL
U A.
ffi
r A3?
A r
rti "I 4

<
7? DJ a
rrr
•ii 4 1 rn
•M ,0^
iE] 3 Q i©
•tI o 0
A

v
I XDD A // © TT 1
SB
riL
I (9
11 i
< 11 in 4 n ^.
0-A
U rt
41 I
i i
IE « ' S -EL
ll'l"
V
^37 dt,
1 5^0
A I '1 A.

r r£3 11
—<i*
0^
u r? i ir
ZK tIt I LI
// et

ix. &
"»•¥•
5«,

od c *>i
'lj.d
m
m i•i
5> T
II CX st io II*
in 3 IQ
lltf U-4
lK tr/ 9
III 9 * 5
®
J 2 f / i J 3 <% f J 3 / 2& £1 0.0 /P
/ _ 12.

I
i n

DLL i i VY
Li kt
Is. III«)

Hai
ri ir S> in 9

TT
1
TT
Ul
C3 ä
ff
I
3 f
n
CO
PA All
-<2>
0 in

TL
ItlL rrr
M ß -ff
m /ff JA n in _9
7y

Lb. i
T L 4t ll'iX

Ii II
fcb. kr 9
III #
i t i
3
L£ ' fr D^
ni i iL
rrr i

s
iL El I £k •ii
III et
L
n CD 01
Zfi, £±
in x kr ü
4L
/> 4
£
IL«
3/*
>1«
io 3111^

TA iL
TS
4L

iL
t^1 0—^
IA
•»I
I! A3*

914 3 % 1 & 3 i a * f % 1 4 3 % 1
IV. 1 3 - / S .

f t TL
3> -1
: 4
4 1 4 S
^5 FfP
tu
in $ 0+ m s t n

Dl
n TTT
42: Io iL
MI O 4T f t
s iii n
l
0^
Zu iZT P I
Ml 0 m A37 IT
KU io I* 4F
5 -<2>
0—
^=7
v i tr
'II * I

Air
* •»
QJ
4
^ II ®
/SC*- E
-ff
r? I0 tL. iL
l tn 1*
tt.
'Ii
5 l«
0
ii•
Ii c
TP n 1^

i» a

^=7 n r5- iL
0^ -•
//CS? 1
I 0 /PI Hl
••*
M i L
t*
i g
L et
a :l
IM jfr-
AS'
[5 i t
U
III

^4
VI
9
lim
IQ
•11 3 ä
Iii i
t l iL
I I 1 A, —i WA »»r D^
I L
4M 1t IC / / /
i A3
V_
VI. 15. / ö :
/ V . VII.
Vffl.

1/ n u
m
i
LT i^> _5_
LI 4* l o
,1 1
r? rrr
g
i<
Q» ff l \ a. I s •ff"

A- n in 5»
H ^9

I)I
(11 9 mm 4
a15 A-
'<i
LFi \ %.
PL Ph. i ii
IT
A- r? E
TT7 m 4?
IJ11 rrr
PtL 111 Ü ffiL
^00 M
in _5

rrr
111
'4 I I

r? 11 t

T 1 g i^
iiI o t

I Tl 4+ H fu 5»
TP 1*
S i>i
M
l
iii S
D IIl 4
in«)
in 0 1 Il
DI E R
im Vi IQ ^0
I
III IA

0—^
111^
r? "SS
a '"l L-Jl 'in 9 na
P? 9
Ulli. 1? Aö
tl"'
/L* m
5 II II
111
oDJ
TB in ^ 2t
X
0 tu
14
l
w ff T
<3ZX IA 1115?
iG 0 5

•«ST
1a
4? ii t (2^ 'rl/'l
m9 '"l I0

tf
n x.?

±
i IM 5»

M 0© _2_
• 09 rtL

r? 111

M
a^
7^
JE
"i.
*'9

%
A_
A-fc. Dl
•H- 1^ 11
0^2
JLP .38 .)/ -3ff ST J4 J/
ff •J
IX.

n
I • » *•

XL CS
r? 8 t ?
4 4" (Li M 3^ • 11
O9

A • 11 TS
LH1 P?
i T
ff JUj
io
0
TT
OQ \k
111 rrr n r?
• i»
43
•>i
I 43 Hl ^

A M
vi 'O

Ü I » I, io DI
tf
k Jli
C1 o »Oft Iii //
fr
i' n H
n 1
•DI •0
U /fe
•tI
PL
2
G
ÖL
Ir, KS?'

rrr dHb f| Q—l I TT


öS t0 -<s>. t
»75

III I<I I3 na PtL iL


AS» affl
1* 4 •ii (1 k PL
Vi- 4ß
Fi L I
Ö oll
fr
i
s ••i D I I
A
H »' I I (IL
I0
2?
*•» •11 nr
• Oft
JL-
ü 4

r? ii
"5
LI
ILf h l
lg
On
f
Jim
Q II
£! 111

*
//
o«o H. M
9z U a
tL
•t
III ri gl
4" 3
i3

2> 5>D 2 $ fO 13 l in 9 '1


J-8 SS 54 SS SM Sf .fO 49 48 47 4& 44 44 43
je
X
/ ¥ . / 8 . XI

«4 £0 GfiL 9^

u 1'I H
o TT
41 // 9 de
I.- Ul
IM ^ \09
PtL
Lt
0 i
Ol
"57 "TT -fr
ü >1*
I I
pt
111
"4 O

M
111
1
in 9
PO
TL l

y
•it Ml
ff TTT
T W
II
l
1 «•
t 2r a 1 15!
a ¥ Ii 111
A=7
PL
*a TT
D—a öTT Hü >0
I i V »«I TL 4> 5
I
i** k rt
J
• 11
¥ 0 LT) ni 9
WS

h
£4
11»
k

To
ff OB 01 f n ¥
4 Lf
•»»
rtL äs?
Hl M
| -2«
111 0 o.
St 0 5>
K4
SS-
DI
CS tili 1• l.lj y
111
o. TS
< 11
iL
PL
4 1
1
JfSL
(7 A
II I
LI TL D) Ä 1 o
~P Her Ol
T iii
Ii
3

11 iL PP
111 ^7
r?
H O
AS
iL
X tA fep 4P
O
Ii P? !<=>

m 4t I a.
u 111 o t11
Dl « f r
_Ä_ a

4 ff 5
—t—
äTT

!6t
4. 1»t
5z? X
je / 03 0jg SC SS 38 8'/ 86
C
XII.

n
i i
äTT
IL-*
1 41
H
14
fi) a 4.
rt 11
%
(ri
m9
4 •i
i3 II D—&
rtL rtL
1Q
rtL

III
6
TTT m
QU
"1
"5*
MI C± AI
rrr
B—.
B 41 4. /• 111
rt
05 ISL
a
III n - -<S>-
Ii
»i» iii
i* i t PL
lino 11t
j ii 5)
43 iL r\L
Hl d.
13
*••
-u—
I
l|| A 0 rj
tII
©n X u TL
43 i n
1 % WIK
l0
Ol MM t
Ja.

!„9 n PtL
PL L
y
U PL <^
111
0 9
-<3B> II >•i V i
,4 0
i 11

J/ dC -tf ZJ 43 W /ff /# j& /S s# *3


Jf JJ
/
J 8 . J & X I .

A
*»>
0 rtL n 1
/fr ri>

tu
& II
1(lL! rr r? tlL
IL u T P
Ii ©
L i —, •1*1
j«^ 1f 1
| 1 "SU J S

/fr
M
Tjt- 1• 1
J L

!*
j l ^* PI r t M PL
6*0
' 4
&. 3T3CK M TS? & l

?
U > 11 • h. ii M OK
Ii i,
Ü it 111
Sf On i i &. I
rt A I
ö 0 JU i0 n
y 5C t
TM- i i l0 1 fr I k+
ii M / "V
Ü
flXl
> 11 j_t 1
rti y >1* i i
•ii I i
i
i# in5>
t
nn ^. ifr
f r •11 in 3 •11
'12- %^ i \ LA
1119 y> ^ 1113 <ZF==>

£fr
&r A3?
£ Qiiia
I &) « t i i 1 J L
~lr i i
d i• • 11 1 <p
"FT JL c
i r
1 «fr K u I0 l0
'0
l
^ L u
u
y
**i 111 J L
// JL />• e t &
f <£ I S /> JL D- £r 0^
l ] 0 m. t )
i L 11 r h.
T r-^-i 0 "ET ?P //
i SS CT

u 0*2
j B
«357
tn rrr
i JL
3 / Ü

¥^
T >» 0—«
II <8> 5 h.
»* '1i «.'TT M fe
L t
$ nlL ' 1 DT
£8 fc !£ £ä ® n
/£ IL-,

*
' S a 111
ff a—^
/ t
ODD
11 ii
^TT w
1 11 »ii 3
—S rt
L
A-3
A a.
i-irl
11 •

1V 19 r± >i 1
A i U &® KS?
ß im 9 t»1 PL
© u TL &T u
1f 1 III 'ui9 111 K
L TT
• 11 /TT
JL PL
i* J I I SS
Miß e
111
r n & JL
PL H
1u
2 f
rrr O 1 O 1t 1 n0 rrr 2
/ j 11 /& s> a»5?
7 <r j~ 4 j 4 / © J0 ja jr jf js
JL 111
tL
XIV
—— I O I
rr Hl

^37

4
0TT

A. I
XQt i i 5i ii 1l i i
U
sit
43 ^TT
11»

i L 1* rrr
Tb. TL
ftL IM
ITT
n 9/fr
i' i 9 IM 9 i011i (in
3 Ml 3 M\3

|
TS )MII MI $
x4 ir-it
44

ÖL
a-4 QSD TS ±
cn
A*7
OS
I 1
£o © r...
0_L
ff
AS? US äL
im u
n •m0
l TT PL nm /
£ 2

0
Gl (im
i "2°
0

ii 0\ 6DI]
4
FL
I M Hl A_ i Iii I-l>
IX
© i r
^TS
tu Jj\ rb.
a XL.
-fr
S T «7^
ö
M
TT
ff L
Ii i i
äTT
ii I i i i
äTS öTT
(A
PL 0*.
J2. £5
US C__A i)I 111

0^ er
4
lQ
MI 3)
Ml 9in 9

JL 'lll 5 I Ii da. TO
B
-T g y i // es.
<3& III..
riL
i& 11
er:-
i4
Ii $1
rrr «7"

ü
_
•»
iL

© ii i•* 1lI
^7 4 2 s 8

£4
XV
m
fig Ö-* 3S$> Ä * ^ /l«-
um.
j 1I

r iL
J Lf

Ph- '/t

oll.
J i
/Tu
L
IS3
•—. LT
tj1 a 1 TV. 1

i
T
rt 47
7TT XJD
o Uc
*. o—l
IT
El Q_2
f fr
ö—
n.
•ii I fr iL
_g >II
0
TS
l

• 1
PtL
1l1
a 0
^+
Q2
<0 i
0^
5f
11 s
f fr
»1r

Fi;
I -i? 4- in
II< (L_-
u
i'1 iL
9*

j2
£8
X V I . 3 0 - 3 2 .

/0 7
äs 3/ 30
a
est -**-•

itr
^1
(11(1

e
11 i A-L

i'I 0L TL l n rtL
Jääfc;
X
ü in *>
rfi.
rrr Ä. Hil =^ _
sc
7? f
Gl r?
»4L 0 n i x
gl
iri n n—.
r
9 o J
4L l #I 1 n n S
i o

•f-f
HJ.
III L T
Ii T
01
J. k
'S.// k
fr/ V l
1 J l

1? A-f r? x m 5 •fe
LI.
l
^57 IIt Ii d ii I
A_
Dil iü

5* i r
EU
ö l
Hl 9 4 IL.
Io i>i

m
'if A. A57
•ff 7T2
111
—H—• F i I

o / L 5>
7 TW 11 ( i&
iIi 7^
u -6- ^
v—t
ii 9
v + b
• 11 —H—
8 7
m
37 3# 34 J J
XVffl.
XIX.

I " Hl «

^P /P l

7"» LP
i 14 l
TL
>II te
1-4
wI
IG
, 5. 1 i 1 AS?
ml a&

0
0o
I I <D
Q L. ^=7 Iii
i H TU]' r b.
t
i: 1 ^ ||
au l
l_0 V
EU Q ! /fe _ P
tu q
©n
(7 /P 111
?
Gl 7 f
.4
PJL
I fI 1
rr. X

»(1<k l \
111 /P

P I
1 11
Hl
M in
h p XDI riL
I L
L I
ß

PP
»t*
im U --<S!>-
r?
L
r? L P /
1
1 £L_1 I
''* i11 i i
PL F
i L gTS
IT
VT,

k
tff
Ff HL • 1 /P
x in kr
!t
£
T
III 111

Iii £rrr
»11
5? -rtmr
<3^ n5
0 iE 0_2
oa0 1o
I^ .—TL-, n > I I 0—*
o LP
'»I
111 n
\ xw
'1 4 t
TP?
I S"
i I^
53 TL s
VHS«* !1
1/ 8=;
~M-
SO
r
Ei
Q] 0

z?' >gr / r #

•4/
J^C-^C. ^ / f•
°rj« -t-
r iL
G
T t \

/V.
i11
ca.
i

% f n m_
s
f n
0%

^3
/ aT
ii i
0a
t1l TL PL
V i
TS rrr % n;
LJ
i U P "V^
XHI n. I
4 1
i
< i
1'J
5kl n .„
0
iE ^«
7 f L
in>c
~iL 1
irj T
ffl
*± n^
n—£ ^>
Ü—* ^>
'(.^^
/ L o •—l
1 ff
iii M
n in j!v & ii• \% TS
i ~
'ir
m n
l
// Q 0-1-
1?
y i ^+
rtL ^37
El
rr «g:
—I
-<S>-
rtL ± O00 ili
in
rii 4? / mm
<\ n ~. /£ fFr IV L
14I
1!1 H I o— D—-»
d—- 1*2
y X
k
c 1 IL
Ir •\i
A_
-4 n IS n.
°^ k r tL r i^
T [Le^
i <i*
-tu l l \ // 0
i 11
P -t
in
—tv—

*f»
111 JL & c>
11II III"
0—^
f%
Y
iii
11 • / a—a
t
iL
-<z>- M rtL
5 -i^ El rt
ET" n
n—^
AI l=f 1^ iou —x> id
11 t
% Oft Öc
TS

1e —^
Z I
i t
3% III A
i
|P
^ ^ / $ / 4 3 J& / 3 # / $J M» SM £0 /& &
4? ^/J ^ 43 • Lk-
i&
4 8 ~ 5 $ . X X I .

«. t. P 1
l >~ Ui O
<

EL

/£+
SL
£•
0A Fb.
'11
1
1 1 i
Sf i&
K
ii
r n J n
—IL«
rtL TL DJ J£
- P ü rtL 111 fctL
ö SU
| m A_ PO
II ©
/iP D l
•$
*** Hz —XL« fer
// a
i i tn TT
n. - k
•t( D . 11-
' t 1 1n , . J E * 5 Z I
// $> ip i^I fl h

/
I I i
& s £ 4L
0—-
H U rrr ^_
ü
0a
c=»
1ii
-ft- f
n-
—H—
(1—J —H— / T
L
f
// j) a_X
r--.=/
•fe 111 CHX

\
0^
c——a ü a
© 1ir
n iL
111 - P l

1^
•fe. C T Iii £ —M— TZ.
m
/ «*• rrr ü
ÄS?
Tf

<£* y>l 1I
1 n-
m / P
0—l 11l
n // r ?
tr S P KU III U
D^i rrr n—x
&
1
iii O '
• ja: v t tr n
1 1 1 AS?

i l l ±
4L
AI"
// ^ &
w £ 1* n-
*ti o -
i Ü TT
©
/
1—L - p
GS•£>
i ' i •i Lf
M
• «"
u

IM 0—A_ rrr A i Lf
,r,i n
111 l
iii k r /V-
rrr
-ex 5 oQf 1
na. *1I
iii
/ 4 / 4f S » / 4 ;l X / J
m M 7# ™
X X I I . J J - J 8

inj) -O»

0-
^i
TT1IP1

PP IM *

4
0- Vi
T i n*>
Dz -fei
A.L
1tJ Ii ^— 0 £i
1[
PPL
» f MI ^\
H


<
> D4}

[=3
^j_^
y w ha
CS3

l11
•>
pH Kl L
r i

r i "2t
' 11
\7
in a 5 1
r t

Ml "C 4?
Grafel
< _>

4f 6 4 -0
W i l l .

CL-*
«cr*>
M I T 1 « P I
er

in ^
ja© •Cu>
II S>TT

f
Hl 0
O Tr
Q2_ II ä
i s 4 1tr
l mTÜ -<2>- lit J?
Es*
« tlL fl—L
P L ^1 rtL
L
cntL
1
III
0 4 ?
AI tL_Z
u0 /ji
Jfc. n
iL
r?
i k
1
¥(1
/c7 1t< ii
5 n
iiiiiit

0
it. u
i/ <>..*. 3=1
D—=
TTT
m <9
++ 4- I
A- t
0—2
z t • I i
-nnr

iii ^=7 ü
7^ n L l
1P M
*l_» L! A I

A"C
ST?
4L
1
"* 5
~0
Ii 'V. n
TS" TT I pur*
(7 ^
Iß LS- 'Uinr
n
Ä*
Q2 l :t £1 /1 ZV.
11 n •4. TT
l \
| t="W-*3
F=l
L —w—
0 f? 1
*^*S7

IA
I II -P
s
i ! n
i m
4 ! t
DI
kr 9
0
J?3
i ©n
l
c _//
r3 iL

I El
S> 9 TT .ix ^ Ol
-*-*f7
C3 MI ?
M 111
K © DJ Es? 4 I I
tII o15-
V V Qf P A D] 7

••f
A l
4- 9
0
S9
/
6-/
XXIV. 04.

—m 9E
D ,
r?
©
^1 0-

0 <&
=^
14
i* 111
>ii
u
TTT n^
tr
^P i x
Q TJ"
,:,t n & L L 11/ 11i m

tan? sc
t•1 —H— LM 1•1
1c
k
Ml j? 12 11t
—H— n »
0
j$
i^ xfP /TP —H—
// ^
ii Jk
i ijj 19 l1J
0—^ u^ CS »9
1 lä 3 Ul Mir
4L tr.
0
V
xo A_ im j
111 1 IU-
111 1 4
TT TT| 1
Pf <t
9a
Ctl
•^777
' » t ui i> U in p ix 2T a
•—i A_ /
9* j>in 11 o 1 11
l l
n l
*aT
4 i
fil Lf IIHII "
111 0
% iii 0A 0*
i 4* /fr ^£ 111 i^
CH
B
X I m
2 y
IT -st 2 A.X 1o
0 ffl
n 4 SP
u

% wir n- _fr l \ •3 O 0
EZI
n r. ü
»<»

1^ X-
4 *
i "o n A. es 0 et
i i n— /P :.t i^ C=A
i <>
f J
¥
A_
A_ —H—

PP I I j K. ü Odo y
•—J 11<
t PL
U
nnS
i *2°
ü
/P n ^p -/tu
&TT

I Ä fl—^ cq JL iP 4 £ü -Li
/P tr ttH
A_ &
A.
TT
1 1A
—«— n .
G u
11
t i i 9 ^ °£
E
U0 1
.fg
1o •a 2i i* /& <=>
—H— X
A-X
ii*
I Till11"
1ii ü IL—
4£ 1* ^2
fl .
0. 23 Q4^ ©
/• ^
TJ" i * PP/ & A . Jwini ^
/
©
tun
i1t n. 0^ "vT
iP "l i t
n.
io
/P 1^ M X*

f=» //
ii11 Ä- >£
^! ?
] 111 // ^ fei.
—w— OEQ
S fl La HS i 1 .j 1
linP 1* ,-/t—«i A_ f r jt
•-<^- ( *Q
i i
Iß. // & 4£ 4* H fi
t IM ^ 1. A_ A_ ^P d^

SP t ff
t^
D—4. H f&
1 1 ( öTT
«Jgs T TTT

4t rs /J
X X V .

O ^—i i i r
^ 2
&

1 An '
c=i
i •=> TP
iA-
/ l 1 f f /a s |—ijif•f•
hl"1
D
H

•ff
<5=l
I T
O a, 1
Qßlg -£
dB IB
IP J11 er.1 ' 1
a.
DB • k
feL
piir~ imir
S Ii t itf J
4L ny M. BD K
Q—^
nL &

Ii- 41 \m
a^ i Lf ä
1ii <i*
im
tn t

*
A £t
Mi
// /]

T=T-

/W
rti
/\ ü I i
M l
M

I m
»/»

l
L
zv

1\ l^ il A_
&.11 ©
4£ »ri «1
u n f s T i o»
A_ 1^ t
n ^| i$ ZU
/?
—H— uum x (S -<«<=>J US
lp PiL -iimu 1$ a H
ä f cm
in _3
a—^
- f i l
Ä 1 -5- // ^I I
2^
l a| III TjT
3 A
! f
4L
Uliill rt Ä
I i II ? ! 4r
äs
•ii
s r
[MST n .
ö iii lo
P
I i
/ JJThi
ri
;| aA St
•f\ rill"
Vit ? I
5 4f T l
•<=»*
<=> i
ZI V ODO 4i 1 = i •zx 4£
kr ^p U
in
Ii 'Uiim KM s D £1 —
uir (7 ä
TS Ii tu
Ü
5 4t
K=7 % l
4t
I *Ä fei Mb» n - a »IT ^ KS?
mA
a_
0» L i
41f ü y M
T \ ^p § h

im
lf
¥
y«-
1<
=>
ii
GTT /» 4- .ad
PL Ho #^ n
)»~*
TTHUI ' t l1l 5 I<^ rii
ü U• A #m 4^
4L
''IIICL 9r ai ; fl_ r DI ^ ii U2 J
Q> -<S>- ä , 1 SD
Cl in ^
D—C
gg.
t==x j< fr
o —
1%
y £
mm Dl P QU Ä LI 4r«
%x
HC 1 {cß
O—V ßID
!* 5 ii( 0a -A
11 iL pimi F iL
j 4 / J J.3
XXVI.

<3> r

U yj n rtL
Hl A Gl*
i^
•M Pb. L f —^^i>
JtJi

Ij TL
ltr
i III
Q—^
'1( LI'

Ii
5» aTS
4-
I<5> D»

um Ml

lii Ts •
III

PL
2 2 ^
ii( a
PLl n
a—^ Fh_ 4L

&
ccr
— i Hill) I f
1 •A I<3>
TS
111 CA- rrr (2Z /fr
i* ' 'tf't T L a—-2
Jh.
i LT
rtL linir
a—2
^OS T
1:
r^1
oED
-cs>. um T i -^
111

/ff 1? in ,9
,9 *4 FL <ij
I H-S a
^3?

KV ff j
/4
a—4. >
3
T v A . " II*

L Z£ n J '
4%s*ä
n__A,
MS 1
LI
4t 47 1
n
0—i p
111
HJ© a-^
ui-0- Ii
/III Ä c^)
11—4. 1•
i / j 1 :,•) ~o^ ^-1 / m
-=>
af niui •
M
• 1 1^ " j <> ^ iij 0
n TT ZV
r n ;t LLUil
«Ei A,
D. /Fl 11 *
III ^
- ä üU
S 41 PL i'' ~i "11 i1i PL
Lei "l # 1* 41 iJ; n-
1?
rf nj o
*
-—j/ // £ IU« M 1I1 i
II' ^ ä ni 111
in 0 X

Hl
11/ 5 "5\""?
D
*
0^
11I
< % /f
n1.
SD
*":

i- i—\ %> 1 <t 'i ä


i 4t ^ ni o
4l-
k
§
(k <s>- /•^ ••i
-r-1*-T —n__ t<
=>
4> tP iim
>H G
Ä-7 n
il 111
Lf
l T V 4ä
;t 111 ^5
1 1 1• f
O
iT i* J\
P
11 f oim
i iii n
• II v

CA
Ol ^ Ü IIJ i>
<=»
ß
t \
i1i
i Sri- B H !

ff /£+ 111 /4 I i
nL 4z Li 4£ n« 11 f
,

t SS
(7 ä '1( o—; !§£ l
ff
» t » it ^ Q n —H~i. A
i "i i
1 *z—^
4L y- &i \ £ /© t — f in $
a. r.
n
n" „
rtL f
!

m'S
-fe
•11
öf £p & - p •n
D
111
iß y
LA-J J>Dl n0
i rti m L 4 rrr ü 4t n-
L-JL-j'
(JJ
ni s -t<S>-I 1 J
>oo
m
U. , 2 111 ® T%
/fr S -fe
i 42 IM A —H

i -5- ß
"®*
LI 1 l\
H £i III //
Cr 1ti r -<2>- // ä
A 1
FS?

i l 4t 1
i—i 4tf 111 a
& rtL ß ± fei?• i i
iii
11 1
n ^. -—A •"1
<^
l £
kr
4* -<S>- 4l>
% £X <© ©
S i—i Ä 4t
'i/ iii © OO
Lfll ,:.} Ml
iL I •9- /Ä
[L—«3
•tIf
•11
I cDO £ ^

% —H—-
V
A^
111
_L- 4 X 4. >ij

j 3 s ff /$ fü
XXVIII. V.?- '/<?.
1;
^r=?
r 0
• 0 0«
> ^<sc-.

•i> er" •
ITT

P Ps
•5-
.0.
I i
jT 0-
c1
=£=
1>/ Fh
> fff Ö
*11
1 <t % I I /rt AS? /Ii //

*ff ^* H
SP
fetL rrr ^ ü TL
(|i|«p
?
Ü
IT / P
•1> c=a-=» r
1—V
t
n^
•11
IL
IL 3
$
M
TTT
n 111
MC 1^ ö l
n- l !& / 4L
f s
&
4L —ih -
£^ _cTT
II Ä M
rrr 1 SP ! ^ /P u
vi TTT fgp H 11 t
n
IS
4L >11 T • t 1f
0—-
3*
& rt y 1 11 ta
V
iL A
i -p
1 11
Ml ZV, n0
4L l \
III 1d
t
tl a.
Vi y-
III 5) 1 rra a
na rtL rrr i I 1 @
i Li n
»' i
irr n n- r& 1 iL n
TTT
0 // O 1ll 'S" 111
yi
n ..
IM? >11 1 ja K
\ l —M—
LÄ 0in
> 1(1
\ l
-<S>- rrr OOS
L 1 £1
X [
tt__L
ü ittD M rti
A
/ r
l
n- V»
—H—
l>i i£ tu
^P 1 ^""*fl It L®
LS tr 1^ 1$
1*
DB
r iL F==l
cl

c,Di Zw
•11 tsaea*
-— 0
PL 1
TTT «TP *j1 /To ig
i l11 n OlBU
kr
HP n -
—«—
• 11

dl «h. n PS -P
>11
ü tili &
1<> Tt
<5 -Ü —u—
T
00
a 0)
k m it
ma
\& ff rrr
w fi #> & 8 k r s # 3 & y ? 4 3 £ / £ / J

Cr
in 2
78. XXIX

Ml'
III
•TP H l 0 . >»i ^p 3

41 rrr
02.
n ff
prr d t C4 n
111 ' S
4t 1=1 III
IIt SD 4 -
t
t 11 i A «3
111
IM A in I>t
% ä
41 41 TTT -^>-
n

s. I I) t i
4£ 7g.

I HL Et
l
rrr •ti
T P
^p i 3DU
Ä.
•r l k
=0 A ©
©
1t 4Y rrr
111
i
3
* fcfc
i^
O Ol
4r 41 1I*
TTT
n
4 1
iIT V i
w
4t iti
tt
DI
i»* X~ nö III 0
<•i 4t ir( i£ TTT 0 1, ^ 7 i*i ß
Ml'
/P I rrr
PL
iii ^ 7
S t

<II
in
I1I
•it 41
TTT
41 i /E n f l 2^
4£ ^P
•5t
*S7
00 2C A u 4r

41 Ml Ä •* >
7T7
4t 4 - IM

k /P
Fl riL
ö
41 4ü iP
4t

3
FS?
ny
Ot 41 0—^ )i 5>
5
01 IA
3
f SIL rrr III A

PL
<2>-
4L
n äEQ
> 4t

h
PL 4r I^
A
IM &
l
-A
^ 2

m I A. I I
IM
1 1 41 ' A
• 11
Dl
(L
ini=v D _ 4
i <>
zs
41 tt* 1
L i 4t 4t irj
n" •
TL 5 c

&
PL
4# 4£ öTT
Kl ^

/t
IIt j
n"-
1P
-fei 4t I^ l 41 41
In 5 aED
3 IA
III A o—^
r? rri
o
41
Hill
•Cm
"1»1.^-
fl
n—/ 111 Hl
in
4t T L
4tt
<*1 111 )I4 Ct. In I1I

'i
• f r

4? T7T f r

43 $£> es o>tr &f _?v #3 ,m %/ äo & /<? /3


XXX.
80M XXXI.
ff I S
C3
i

£—• u
P f
s • 11 X
0(D
111n 0« 4i

.S.P
1*i 4L
T

& \\
iE a_
f f i n

rtL L4Y
»f1 >i• ttT
1 Ä.
I11 11 rti n^ m rti
u
4

£J1
©
i l
l
n.
0
•iy
Ii 0A
/ t^P
i i LT IT
LI So U.A.
•••
1 1 | £»
U /"i T
?/
A
!« 7p
c 0a
EL til oi %
1t1
/£- 1 & T. s 41
4L
Jt*
O Tl -+i<i—i II 1 l 4 L A.O
4l
&
tii 15 ü all]
rtL
—«— < 1J
pT* ^+
s

' 1 %_
i*> in 9
/P —H— 0 B
111 KS*
Qi
—H-
Hilf
'•Irr
rrr
11(
tii
1P 1 PL ff // " 5>
1
T
%dl
ffffS
m
TT
0 Fr=1
MM m; 4 4^r6 IS
1\ i 0 ! 4ü
iL
u u D
I i n

.>f 1t \ /
«••
S a—^
IM ^
4t n
A.
M
o s A 0 a TTT
V
1$

Ii
1 A 1
T
yp £^
4t 0 0 0 '".'jS ü —ff—
1
41 ^ A f
ti
f 11 M
; (fe 0.
n—r. II
_p 14 Q J a TTT
X üi n 0
HLrrr rrr —/t
ff
t 11t
03 U

£ PL l X
111111
i t B »11
—H—
^p «£ I /TT,,.
1 TTT
s
P^
o* • *t 111 ff i 1A
ü
111
P PI * tu
TTT ü

* i EU tu 4?
in 5>
.—
n
1O
1=]
4t t

J J 7 1 5 J 5 / lf ~3 ~ä / JlfL f # 3 * * $ * *
84 83 82 8/

rrr
111
XXXII
2 ILt c^=i — n x ^ = . /iL = a

AS? 4i III

111± 9 9 /tu- H1 Jl
I& XP cT9
\11
1
5> 9 ii n
4l
*a?
41 [mm1
7?T 4l
OL i k 4t
iii
FL 4L I£1 A.
1^ TT
FL
"aT 4a "iimi
^P A_
41 rrr /P
iii
I^ rrr
M
41 III A
Dl *>t t ( I ^DI
6 i©
t^
f 4Lt L Q
1P 41
f 4L Ill i
/P 7
A. 5
0 A-tX
4L
0 A. 41
i
o
l D—-
// 9
T ].•tIi
f I^ // 5 io

41 in X/
-4er— ilr T »JL,
n n

£ ^7 p—* 0—
4t' n iL I^ M JL
Ii
A- .ums
.4t 0CD
1
15 f A,
ID 41

i -fr 4L
iL
41 o
im 41
in C3 c tL

t S L
4
rrr tr
[^3

ü Ü
"i r
A.
r
4L
41
41
>\i
// 3
PL T
4 tr
r ü_ <X
t»*
A_C\
lo o—^ 'S* 4L
•a —H
006
ß
JL
i
IiI©B
-V" iif 6
^27 1
PP i 4t

TS? u

4t
;
';i 4l
C3
A-
iii
'S I
ili 0— fi
11
4l
_5> ü f==q
ix zu
TT
i
Ii «7 //5>
iii
'1 A_l^
jin5 f i • ni»r
41
7 T5

41
1 —H-
5= 5> "5 IM ^
3
3 / ,9

<?6'
xxxdl
M L
©JA-
7PF I ^0 •4U
iL
422*

»a—-
$1
III
I
Ü.JL

u
i 4-
m )ä
^00
4 U
72

im 5
4 4L 2
4L
fl FiL
FL
f 4- IP
7-f
Ql £1.
K=7
i.
r.JiBii'j
u 3

I Ct 1 1 0-7
TT*
ei L
a-

I
-=HSf
-4.
TS

"nun- rt 3 ZU
f5

3 IQ
Ä
r?
-mnr
D
3>1
f/ rri (Eli
e ©
1 III ^
A
r? III i .

•ii 3
oL &
4L
ff t L 111
m T
IG
111
I^ A
n iL 41
?1 I 1
I^

M ß
4.
^37
n
Fr sa ^37 f ta
*ii
m /ff
iE >>i
•nnnr
n ts i
4
iij FL •ri

III _p
T
i IS)
FtL
—H—
M •A 4L
TS

4t
r? 0
0_A u
ED A

Ä d IS e r
15
iir ELsQ
l l IM 9
1
FL FFr
JIi
I II A a.
©A
Ia 2v_
tri
I« s*5

qLJ} SP «37 aä
4L

SSI
4L
X X X V

ZE
r.

A_

Ii
in o i A £* i Jl

iL 4 y-
CS
T
Gl r b. n
D—^ A-

1 1
I
!P ii'
•i• F
P
/P
ML
j3 Ö.
s 111 PL SÄ
111
X
ft iiI

l
9 u A-
rrr
i #i £.
I*
©n
± ^ 1
3 4L
Lf i) i

I
-<2>-
T L 111 xin 1
Mi? ITTT 7
4L
iL 111
•*i üz? v i
/i I I
4 I*
iö A IUI
0 Ii
TP iii
iii

r?
—rt—

G 9 4
±
.9 TT
M TS"
III3>
55
ZE ti 1 5»
— F ZV iii
III jp- l
TP
•9£
«(1
JL kr M
c
ft II<
4 I
4L J L
111
a.CT ETI
TS
l
iu
iL I*
r
&

1*
iti iV
l B. r,
I
r? rät S S

PL
lI
£k
0^

i l
Q-
0
i«< m
y
A- äff

i
A-

L
4£ I£
-fe?
LL^
IU1U1
L i 1
iii I^
iß 5 III ^
/•/t •
man
// © 3l
/ j1 /
XXXVI.

J— J

IT 4£ 4> 4 4:
1 777 f)
¥ L ¥

- 4
AT n
Q
r
7a
ß (1
r
r 1
& in
1 1 1 ±
tIt in 9 L
>£•
t
r xe
irt
s c
*L
Ä .
ili
zu
1Ji
o
iI1 ?-
% «KT
FS? 11«
> 11

m t\t g
«LI

fff 2L
a(D
t A
S-tL a IQ
1
LL 4f
Y
H
OD ©
u E 111 iti
td

n 1 £>.
n l II
Q

fr
'S" IM X U
nä a

4
IIi
ru 1
0CS
l
T l f m
i
III
/«7
3C

ü
S
ft ä
r? IM A

kr L I
III
ra
£Sk.
yuir I i —-H
l
£—T> 0A
i n jti A- 111
^37
n—t
P 00o
IM. 1 (t1
A.
1
6.

I$ tII
D

3ü m $y MS %s Mi $c /& /y & w / J / /
* m - j m x x x v u .

i
~ «s

-\ PI
i . w n
—n— e
QU 0 O 0
t
V
©
0^
1
' "*•
pu
1I1
1 t*
Ä ; i
kr <7 t
IT
/TT
CL_| FL st: ü
in j?
—4—
a[Q
0—1. F l
o5
tn
/f TT
Ft
n—*
i QU
A
V ® *.(! /fr w j iü * 'I" /
at 4-es
£. 1 © —M— ' »i 0
p3
Im a H
*?P l \ AP i
SU *\ WA •11

QU n—t
KS?
Ul«

PI
•*•
m F ! "¥
M 0a 7 i 111

- f £T i 21
•. TS n
U rrr
iii
yp l // 9 ?IL
TT "Et" -CT* . ZMi
^——•> i x • 11 ß j n "ff"
Ar -P fr O J L /©*
a k Q 1 I1
TT U
A3? ^p
Ü « r rrr
«LP H
II 1 fs Oä m
äA
ii<

/fr
0
o
4! i^ iii p 1114~
n
4L
l

PtL I I 1
11 1U ^P &© ZX
Fh. 1<=>•
1 11 n <11
u r ? 3D
D
r? I I
A_ LJ A©
f f JW
'#
U 3
1 X Ü 111 m 00 1

i iL r "3
1*
n1
/5 '1 1 Ä A.
'1*
© / II A aar
'S j
A
F f F?
u
Q
««»
1 1 £? A
i-p
\
R p©
PP|
-fr
A_X [ni MM T
Im n r. 1
1* 1 INA f^-
A f
U
1$ AB7
i
i^
l l \ d! V i
1t,
5> ai
/ r?
ÄST
Ä CL-JL 0—n

3 1111
I L
n > A // A
ö00
44 i t-
Ä j;P 111 f ? i
T
% ^gy 'fe A
M
m
; l /fr A.
ooo 1
'rri ^
1A 111

/ ^ ^ S 4 3 % / 34 J J j# 3/

F? tBt( ©
D i
xxxvin.
LI =s= tn

iO Mb
'U
4L

i »t 4? CL_4
1 ,

TL
i ja
pH ItI
FL P P nunI
I. I *
PL
O'*
01
PP 4£
^1 i i i
tli
41
.IT—r-
ttI TT iL 11
öl 4k
1
FtL AP 1
0oo IQ
iii fp PIL
Pi .:.f
TT
4L
ST n DOC

irr
Q u
4a. xim t 11 m
r£ ?,4i
•Ä7
TT
—f^— "r 1

L rEP u
P? iL
oö l
ß - I i
fii 0—2
3f 5>U
k
4L
•ii x 4L

i n M iu
Y
-i-i p ? 5.
14
pp
m
••i 4L
Sil rrr st 4C
y
H
tI
CZ^ rrr DQ

Mi AS?
MiS> n ^37
111
il—IL
II i5} 2f
l \
0<& t^
1ir
* 11
H Ii< A.X
T ODO
m f-H—
4t

Pf Ii PP5
^=7 1P St in a
rU ^TT
-H-
SL ÄS?
IIf
JUlf I I I
1149
* T 9%. PFT G
I w
lIl
rp
4f
r a f
3£f <8 / # J 4 3 4 /
/ f ^ / f l O .x X X X I X .

h d
Cx k

*
4 1 E in

* t
'S 7 La
—0
•T

& 1
I \1
(iL
1>i
DB £v
. -vi/ 0— ODO nnp
S P i L nn
n

?
Ul
•T~l- ( • I I
M mm J L
Ü P i
PtL ^

4
(5» Ii c y 1 Ml ö) L |
(j) Dl —H— ff
Pf=i u<
• i
I I fy1 V

// ä 1111 1 0 0 * -+»~ '11 i


1—-
y
/^=7 r1
fe m • 1$ u
t— 4 l^
0 0 0 yy$ a Ol n. . a
—H— 4£
<1f 4 1 n- f
111 -CTS.. y m
T CS a
; e : r ? 6 1^
fr^.y /
ii n
Ii11 k
•1<
l9
BD 0 0 li X n1 0 fe-
?
»1t ä in i l
n 1 'S»
TU TL A U

9
A
—H—
1 4 in 1
, Itf-,
u
n 0r
£7
l
—H— I i ^y
%^ 111 n

1=3
5 —H—
FS* i> fli
4 1 1 —#
"t L(| un
T
F=l
it/
m
1k
r ?
=^
O
1=] ©
b—d
n1 / P 1 l

03 ^ i f t —<2>_
ü Z -t* a* IUI ' UlDI
1 9 u
/*
II I i » fix
n El Ö 1
111
~y
k *
i •11 A=7 1£ 10
a
111 m
I i S £ I n L
EN
h f«*2£L. S U
i 4 * ®,
nnnn nn
nnn
a—> r -UM
n !=
Ä
nnn
III 2> A-
'S? >*=1
>1 It T
)0 0
—n—
5 1 JiilL r ?
» es I
r ? V r t- er;
*f 4* 3 & f & & & ¥ 6* % J s r J J9 y
XL.

0
ff 1 -fi»
ES
M
VI $ 1
unir
111
OD»
I ff IL*

I». 9L I ©
T 1=^
O III (11 t «i
& tu iII
E l 1 I(I 2
oi
M TT
I

©
iii
( \ 3
o < ^

i u. l

CD IT —«— Q l
in u
16.
IT
E l
' 11
y
C=C3 11 \
—«— l I 4»
1 -Cffi>- I\ IX
l—D II I
i I —*#— I
i*i
tum JR {
DO
t ÖQ6
II
HL
KS?
& III £kOB<=> O •)i 111 75-
o FtL
i I
rrr
I
—*—
5 dvr
b>
u Jfeo 1 (1 »*
ic
X Ä IS

5f kl
9 (1*
r
T ) *5 III
OH i
LÜH
} LI ^1 g
T <II 111
y L > 11
1
•<=>*
rii

3^
l
Ü DI E l CT3 111
m 5 ö

1 - iL 5
^EU
SD
I
EL_.
9PB9
tu
L I

*3 1\ in

/ / /2 /z s<r sr f<f & jw "7~


XI Jl
—=»* 1 ®
1 O l II i ^_
0

m n
LI
l 1P" Ii
*
« :
tr
w TTT C==D
i n © Ii J h. r?
D—L
fv
K
KP? ü #1 -* m
IT iL r? za ATA
11i rrr n r? Q-V
/r i# "IT rrr H rrr // A f iL
©-R-
^+ '1 111
m © •11 •
11 1
4L ± n i -\
IM nn 111
//^> i n n";
FZ?
ü 4:
1O i. 4.4 111
i i i1 i£ Ä 11
SP
IM Ii
l t

fP © 1 ins &
1
n a.
o
i 111 jJ n
iii
1 Ä •1r 1tr

?
©
Otto
T ©im F?
& ; 1^ »*i m
5 //
•0- Js. ©
it> 11r Im k d. n
© /«+ II D—^ Q. \l U r?
rrr o-fr "' ?
[El
$
©
Ii 0 0—*
fri OED ?^
ED
// © r^-i -<2>- SU
t *»!
IT XDl l 4 /f !r
k- t i »

»i•
—w— %
D—• r? *• _t rrr
LI i>i // 51 I t11 // ^
11«
11f TTT
UUil s 1<^ A©
1A H
A ÄS»
1 f •4»
Q^ $BD
[B I rrr <1/
u I 1
'A '71 Hl'
M
1 k
—**—
U >rl 1 <ff A. *»•
1
— 'Ä
1*
^
m • 1 *x
3
I * " Lör ~

*e=>-

4 ±1
<2>-

FtL
kr
xm 4P 1 L (n O0o
3f i•i

i
i>i iiint|
F?
F l FtL © FFF FtL
Io 5
4L 7t
3
FtL
l iL TS
AST" 4L
/fr ü
v Iä IT ÖL a
'S
C
m II
9 0_ (tI

^9-
III c ii i ©
ii aa I)i
LI A.
1Ä ©
0$
© Dl >(I
Ml A.
I ln r?
FFF
in .1
T
4*.
F i F? SS
A. 17 TS
© i
rtL 4
l t 02.
I
k F
—H—
na am

'S ^(1
// A
* 11
& - 4
7 ^ III

n
/5
F ?
k im.*
4f
0O0

I r? Db
r? l 1? TUET

0 0»
jti —H—
n
iii
// a
X •A

Je iL
l 111
I ^•1" 1-

FtL
III
rrr
X 4? *
,3 6'
XLV.
m. MJ. XLYI.

II, | ^ - J ' | | i 9?
41
II r,
/"•( ©
JL //1*=.$p ¥ a rrr
iit
v i
rb_ f>i
y
TS"
t rrr
A
-£ •4i /HD 1 4 T rrr i ^
A<fc. > ,:,f
l<
Ö
BD£t
|
IM 5
Ü if z niinnn l± &r
1'' 0
'ir

Ä J.
a-J!
tr m
ö>
Q
Hl
T
m \'
fl-.^-Q
Ml ^
Ä 11 n?
-All 1'1 Ii !* •je SU! 1 75" Pß
rrr MS m ki
ZS.
i / SM
1
ca.

LH f r 1F1
a

JL
T.
t 11 _rj. k
©A kr 4L 111
-<SD-

""TT" Ü3 rrr L? i It^> fr r?


u ©n E •—„

«_n—, •ii u V »t<

n, « -fT- .
op
1 ^>
4t H 1 Ii -1 aiL
11 1
=1(1 14
M AL i L -£ fP 41 !fe
o 1 •11 »11
i 11 ;€
om
III 1 II St /V £fr
41 «

{
1^ A III
4 /fr A
02. <•t rrr
n__? 4L »i < Ufr £,
$
o
<8> a
li £f ')•T T ''i
n Od t=2*3 e
1 Ml ^
IHO 4V er
in !<£
1^

• LEl /II 4L
111
IM 5*
—H—
11J // A tlTf'
ttl
T LÜH oa
©* II /«- ZA rrr 111

4L 4£ <
- 2>- 4? a /« 1»
/ y M ?/ .n#r s * r f s * 3 $ / / / & *g * *
10
&
4 1
XLva
rrr
£0 <fcf £0 £f HS S £»
1—4 n—-
* /?t ßr XI u
t>—«J
n n ft ff IL) •¥•« n «SÄ» kl n LSI
«»i 1-4
t *=> X7 @
^.
n IM -V A_ n 1 A.
ftTN n A_ n
r3 o
es H "ST
n
nnn
A
EU2 A Gl
rr,t
st O El
ZA ou 5L cs-r =». ©
s
n
SM na 1
iL l
o n k
»o
W & L & fe

n- CI A J ^ D. ^ a »

t
-tf & 7 A L©
i 1 Ufr
4L 1 /
// A

JE-
41 3fr. 4: 41 i (r u
A
lL.
i•' <'• —i* 1 ii
TL
=L f (1 X i1i
irr i•i
it.

m m ÄST1
0 <
gpr
Vi / f \m .£ ^/ in ^ z\ - ü 'X
n
A n
u
«X . rrX >
a 1*
n
ein tt n
n
n »..
11I
^!
n n ©n
'S* n
c
iU fSt WH DU" U
i<f n T «TT '4 1c A T
fi
dm H ®fl «Pf •8*
£X
fc. SL o EL "®~

& fi t
.t t
Ä 4L Ä •CS-

® n 5? 1
// A
£ ** 'fll A

a
"ST tn
•SP # A^
C=!£=J
»1r
*1
itr
rrr *
? 11 1 i 4t tu
41 4£ Ö?
I»( 1
4t
tr & ^&
l 1 aI
S
im.
11 l

•"II IL M
fei s 11»
isT

11 i
XLYIO.

^0«
ITT rrr
y
1 Ä

Ii 0
* 40 A-
•M- iii
£223 Pf n 1^ rrr JL«
fL
ii 11
// ®
3
r DI ^
—f
r* 21
it f hl

II S
A-.X £1 ff F L

7* s
m 7 t " 'S? =^
TV t't 4
io
11

s
'S" III Ei"5
0&
oED
*11
111
in n r n ,. II
2*
E
IIt
T Io JISL

iL sä Pf
0
I<=k Zi 4i
rIi A-X •1I
rrr
iii
s
111 11 t
I L -«*'0*s»-
TT ii* JE. I Ii
'JS, rh. 7t
L~f K l / ffl £ \ in

UJJJJ*.

In 74 1
/
-*rrfr*

c=3
J
n
4 . C
rrr ' i
**i
'cn o tri
l
4 j
IO 4L »*=
Ca Z5
n //
IMC>
t ir
i O IM
<*i

Ii. -4
—H—

II i
B FL
«=» i i t »

f l
H I

! fe III
0 —0

ir 4£
in j#*
*-4
I

SiM

i«• f
fi.fr fi1
30 38 3*
^ ^ #f
C
XL1X

n fr4L T frD—IL /fr


FL
»6 AI r\
Odo
^ TT
"TTfiIT
M
0a
1fr 1oo
4L ffi Ii
=*fr LI L 4C
fr 4L
Ii 1 fr
m
i u fr
! ^ I .-<B>- III
fr fr

rt 41 4t n
nur /Z—-TS

Tfr
HS iII Ts u
-i
Ii ^
L JL fr

4 r©
n
1f
n ff f »I & 4£
rt, st ^5»
Ar t
III $
99 AI r^ LI 4t
iii
J\2 4P 4L 111
4t 51
ik
1*1 Q fr f tl 1
»r
in ^

i ß 5!r
OOtf TT
tL-o 5 41 4.
4-* r
d — ni ii>
000 I

il (ifr "1
III ZV.
111
i n I ^ -c
I
11 '
//. A
t PtL

-fr <2>
0A
(6?
1l(
in 1 4
nur

11 > 4L
—<3&-

PL L
I TS"
4 -fr 4t
'"l
3
4t
Ü m 1«

2
-nur
fr
i* «=4 4L HL Q II
X
l
11 - TT ^P
in.
BS* 11
4% JE? ^ d& J3 33
OTT £ f 6.'/
m . L.
LI.
r III III
^5>

n (3> f Hl I ff

LI
F=1 5~

F L
5t* €.1 u 111
56
PL f l hn AS?
i•< F L

F L s

Ü t
III

i)i Ufr
i)
0. «ET
111 f*
i L
>ii
^27 TT £. 0 Q—& iti T B
111 C5Q ED o>
•I> I'" /
iIi
rrr
s
ÄS? Ii c TV
PL iii III 1111
9u n—a
S S
111 i^
FTF Itr

*I
Ml S>
/L n n
lll I TS
5
Lf 'ii
IHlJ.
ESO iL Hi5
• 11

0
^ 9
ii•
I>I
t III
^ 3 Ix. t u 5)
Ü 9 TTT
-4»
>? u I T7 4f
"Tüll
y 0 Ä »i i

••I Iii
tr H»
*l(
/'"( 4t
Q—j* F k in
^•9
in

ö
Ml. Ulm
72 4L it I11
b fr
111
Ii HDIIB
ESI
ft
1
Dl <3 I r?
>ii
TT
A P
•>t es:

*1*1 A
I

4tt
P L
/fr 9TrX
Li
i
b Lf
Mi 5» VE ST TTT
i^
I19
O U r J
" '- *
0—&

4£ // ä «SS»
ltt
i
ml 2 :
FL ^00
II

=1 Ii
aar
^-,A—f n u r
XL

%f
4f 4
LH.
Dl 1*.'
<3» spar ,f
fei
/3a LDL
X
LV.
Io

Dl n
ETI
l
A-

4tf 00«
/ZI
Tfr 133
i
Iii
ig Frr SS
IIi F? FtL
FtL kF n i U
Fh.
;p
^27
IM.
f
Iti

L
f l
Ol P
T7T
FL TTT
tfr TT
im

t:
'0 o TT7
r?
fg. H
JL 5ff
i JS DD © i©
S i. —h—
4? a in i 3DD
1II
6
A_7
i<i Sil iir Ba Dl

M ä
*1 u 5Bf i$ Q-J. A-T3-
i* 111
i¥ 111
OOS
ja x FL 111 IT
^ 1 sie-
I© 4 52 111 f
000
ffi |3
FtL FtL H
FtL
F?
LI
CS ««ST
in *

!^ \If p?
IL «»•
3=^

4t L Ml A ä
FL 1$ ^37
D—
t' i
äs?
—n—
^3X J <? ? <T S 4 3 % / 74 S3 /£ / /
SJ4
LVL
LW.
LVfll.
ta
r r r ; ; •^ in 1 7

tziw ] * / fl ^ f l ^ ©..EL r £
&
1
!P aoo* •=-^^-111 Hl i n

B f U SB L
rrr rrr
l TUT
T
r t
t
P-j U
SEi. 1 A T
r fL
-*TT
F o—=, M
Iä a. tL
® r rrr
t1» L Q
A a IT ß n t. u
: i y
n k
r O
jorr
ini

t fe k fe t fe
JiF#

rrr rrr
n
rrr rrr
0A in M
¥
rrr S t
nn l 5
4 rrr
rrr
J
a» rrr I
Qc
SB Tinn-
im u 111 DOC
O ©
IV ! s T
®
n iir

s
rrr

Ife •k fe k fe fe fe k k fe

A
TDHT
Lf fr k 111 k k r r r r r r rrr
/t unr mm l* tnnr 1
III A
i3 iii M
qp IIUll Mi
nA JS 111 (1 d •ff Ä ii t 111

/
ll1

* A-
i 11
r ©
T u Ol A rrr

±
fe
Jt
4
H
111
AA
IL—iL ,
n a.
0_fl. IT
iii II 1
# n
IT
MI A.
1
in a.
i KL

rrr
1 j 151 1*
1 X»" LI IN ^ A A r
IT
« in ^
'/* D—e. a 111
£
©
* i 11
&. |\ 11 > A it

'/ ik ik { fe. i V ife !& i 6. ife it ife i ^. !£ i B.


I— ifc
je y
.2$ /r V3 ff
st?/
LIX.
-<2>-

EL
-<Tpv -<2>- -<2>-
FL 1t

su
0—4. El n
m-x\

©
3 Jf"l
n

hL
k k
-est-
k k k k k k

| ä in

1 0
'"5

k k

pU r t i . n. Po
-<£>>--
Pfl
FtL P iL

L •^7

k k k k k kk kk

PtL FL
I 1 • *-*
<s>*m/
u
M!5
TV Kl Ii
k k k k k k
VC

PPS

k k k k k k 8*. 5£L k
rrr

iL
// ^
*r
Ml
f i in $
m 5>

k k k k k
kk :k k k
<$3 jg>& r
LX
f t u

'm a i m _«

CS /tP!£^W
A

n rt rt A
H f tl
e t Jti I l.t
7 +
(Dm

M 4L' 4- I$

4- ^1 rt
TL
•f
rt ä
n rt "E rt
?
(7 * JE

ffT
.—it
rt
t 4- >ii

4» f kr I iL // A A
Ff
tt A
rrr
T
* rt
11 t

iL
h a i^ A
gQ a.
£1
11 i —^J/ iL III
A
ff A irf
n
A

n
FtL
rt n
2£-
PL
J
ft 7 f •II
H 1

ft
Iii
-9-
5r
00 0
± rt
£ PL •«0
k
Ü
ijt

PI
Dl EL 11»
rt
t it
4Lä
111 <i j —
rrr D£X
131
111
OL
t £f A*»&-
L
rt rL
Ä
n " ,
H
4c f
rt
t<^

kr
S T

± rt rt
+
— ^ Hit

Li A
FT 14
n
O
t
Mi
«2. Pf 1 4i T <>i
-<si>-
* 4c 2i I
ff AI /m
IIi
—^ i>ES
'"l

-&7 & r
LXI

JW in
in

i A=7
a- «•T-PfflUigWÄ^ IM //

i tu.
tri

i]

Tr 3>i Gl
aY7
?t
o ^2
im
]o
n n iii III
0~
0—a
<s? ü I - 111 iL
-11
000
L
im
5 im

£ n
CT
I o
I 1II
•i"
n
T 14
%5*
i *2
IS II tu Ol
LI
'S"
IL Ml 1
an
111 T L

i o II i
1A o n a*
11 i 71-
fII
i 4 IJ1
far W
III?
i (II
i11

B "Ii. I I IA
17
L IUI
in
4-f in
r-h.
4 :

kr r? 4 * III
st- 111
11
, i
I I I 11 t
'& Q
U
f.
•-Oj-
41 £5 T7
-JUUU-
ittif"
KU
Ii I£>. 7t
IL a
AS?
//
1 4^ iii
OL
£5 H //O # cm i<^ i

E l 111 ± u n
. ZI
4L ^1
1 /t ff:
4t
ö
II
n
IO JL Hfl uz.»
a ( 5> B
H Ii
tu?
Q—&
fc m
5
i9 I5>
41*
11
000
«Ol 4 öf
I
TJ1
F=1 iii
S
d*0 I .2» Ii1
jg / 3$ 34 33 3£ 3t 30 Jg? JSJ JMt #3 3# .2/

/
d/ ÖC 49<2<? &0 JP & /j2 y/ -j&
/ e
LXDT.
LXIY
LXY

/Ca—
4A TS 4t
n1

/tnnns l A r
4t
/ /ET- TT .Y
ö ü

n 4t
1 4t
t II
Ha
Cm D—B ff
4t
111
e9
n 4t
TS I
I1 11 f 4t a
Lind

-<as>- CT 1
// V _ "w"
4t
i l Q o
£1
—«—
AJv n
<3? ÄS?
l
k
4t S
•4 © 1n
FtL n 3 X

tL 4t
TS
KS?
4t 4
k 4t
riL
4t 1k11
Ä37 MV 41
o 111
1 M BIß l k LP
ml k ii..n 4t 4t £^
öl A 4t
4t 4t £3 1<s? L 4: £1 i
I 0. 4£ ©
1a o CL-*

4L
AST"
o i L 4t
t
k FtL V
1 DI A-
% Hiti 4t
Li
XBD
X k
A rrr 1dl k 4t 4t
Li A.
IA
4t 41
y- ^37
TT
i
4L
Ili
-<J2>-.
1 O IT iL
1
•Hl

k t n 4t k
/
I i
41 1 O iL £1
f
ü f
k 4L t
4t 4t I t 4t
PI 4£ A i
x 111 TS"
r 4L Zw
r k I^
n
4 l
4t
n
r 4r o vi ZK
4t IM

70 1 r *y w £3
JLXVT.

J f f l f f i
ä
J)S!H s ä

'LH
•x »J'if O j
a n 0 IStl CT
1
<I f ciq
CT cn
m
i

-T(|™-ys

FT
mir

Iii
i$
* in
4-
l$

t o 14. 4t
ü t ©
4i
HL T 6.
i
41
a
4£ A 4£ i- "'CSD* iy 777
41 I 41

4 )I4
/L 4L ILJ

I O 0 0 fl ۆSm L 1G

4£ o
1
iiJ
Io
f A
P
©

n & 4t I
l
«1
41
I "Ö"

* o
9 1o X 11 f
,».

4£ 41
<1I i d

a k
••I

* o IA
i^ 4-
0*
k .4 _n_ 4L
I IL
Io

i HP T
TT

Mi
l
4l ff
11 *
sie •
ui /t © 4L
Uli
n
Ol 4L L 4£
L 4t
» TT
ED
l o * &
i ex A
fr ao n C3 4
O
X G
41
•^37

i$
4L "4? TS
2&
1^
TT 4i 11 i
4l
III 4L ?
4E
1
SS *y .w & je* %J JS9 f» 7? ff
r 4
lxvh.

C3 // ä • OJg

(\5 LI
£3 5 4=f L
1
Cl
1LLL
s
k
DIU]1
4Lf
21 -r-grv
fl<3
25
TS !^
riL ! I "l
t tLJ!
r um
im
f 111$

H 6.
rTTTs,
*GQ
Hl X
0 »im
A_
Jb.
u2
b. r t t ©
»Ml
sr • SS

41 —u— i n i L
l*
0—i
IiI IA
7 FL
t
TS
4L
4:
t.A..t
iri
-<33>.

l
1(/ 11 i
i^
.rjTfv.

s" t l
x
L
x in
Ö
Ii
4L V g^
fc.
13" 4 t
r? tII 5 I
IL ÜÜ
0

f
riL
r? 1 I
m
FtL Dl
4! t C^J=3
9
Cl
4? 41 4L Li
III o - C S "
C=E=>
I» 1
IT
• »9 PP
16. PL ^=7 I
4L

/e 4 # r & J- 3 J$ s 4# 43 4* <w •*€> ss si sr


ii

a4U
/fi fP
041

n1
PtL im
pp O PC
&ID in 1111t m «in
Ol
> 11•3n
t>i n
Pf 4£? k Et 4 ^ £1 k min FL
PP 'Tim
% CT " | uir™ mm" Ca, unr Hill
4L Lb.
L
f
J L
4* f
4 t 0-^
I•' ja TT
5t
5fr <2>
0 a rl XÜB
cn
n 4 L
tri X
ZI
r> *' \
3>
T?
M vT
FL •K- 000

t
% ** 1a
f 02.
L1 fe- n / 4

Ii 4L I
//0 ©1fr
/SS'
4 :
-rSC>-
I^
III
-3«-
ü in
Zl
11 t
FL 4L
2 -r"f3*V>
H
M 1 u

Oft
4L 1 ^ w3>
FL
^TS- 41 o o <y
n ra 1>1
k /6l

4t 4LÜ rrr —»Ui=-
-<J2>

V-
d—* PL FtL 4l
Ii /£ l "rt TS

\\
*
X
5i
3 11- er
nr 1% T^>
t
<ta 0 -3.
1
J2«5" 9? 26 2£ m m ss Äff & / / SS- / /
LXK. /7£

f&tf ^tf»KW*X/t mü\'Pk -

.'S".

tu ^
LXXI.

P. r •A im
rt
um n nn IT in
4L in 3^ u fi Ä
4t
I
I$ TT TT

I
dt £f Ol t
TTT
Io

^p
T7
FL 111 rti. "5 M
iii
LS •f 3 /ET

H f M lÜIL
Fl
i•i
ö l fei

l
^8 jt? 41
5g? /EP iE
m
f IM Et?

A_ IL H 1^ cP 4£ in r

-P
S
75
rrr 2* as
r?
ii
11 <

TT I^ I I<CK
in o
£v5
i' i
S KU
III ppf
'S* I© ^p Ii

Q2_
Gl
tu
H i^ L l'
111
rrr
7^ iä
IIJ
^P fp ^P rrr
4t t!
i»in nnnn
'EP i ii ^5? 11 *
ms

'S
11
IltX
111 A.X

4L
n CT l
an 4X
—w—

Gl »« ^P 4 ? M 0

^P pp SD
I<=» ex
—F 4L TiT
B
i^
T
4£ r?
l -o A.*
•2:P
PP
111
n__o 13 r -*f~
4l
PP? •$ I s>
rrr
x
kr •a II/ 1111
LjL
^4 4t
•»» 1<=>
4L 1?
4-
I

'fei
^=7 oED
iii in 5>

/f. PL
5^
-9 fl
-11 F? 11 r
*4«
i_Lf
G2.

^P
(II ja

iL 11}
II O.
4L
TS"
r ^^5 PlL Jh,

i>r Iii I
l Iii
'in d
BT 41 tri 4t
r?
WZ «fP
r? IX 4.
-9
ä-5
2? 23 m 2f JK? - f r 0& 8 re
"/ftp
12 A*4 I
V

48 4f
LXXIII

4# es m & &c ~ m sr &> j3 m & sc 40


lxxiy:
0
A~ — ^I
£L—^

PP: J[1
1* A *9 llli
iir

£ • 11

Jfl
L
A37
L 6.
JL
AS?
«57
MP III
yfc
PP ^P

1
iii /I
V2
iE. ^1 PJf
1P
«7-
«9 E 7P
<<P PP51p
4L ZP
TiT
pp PtL t fe-
^7 rtL

rrr L6-
I5 UMSO. tir

-es?
0—c
t—d If -P r
»t <
0-V
H--1
k 0
-tf-
111
8^ V S t «

Ä U r
kr (IIS rtL i J>7
~1
11 t
111
[10]" |A 0—L
n
" JE

^= 11 i
DI ^

im 4L *4
i* T n AS 5
PlL
JL it
-rP riL
Ei I i
4 C6
t
t
>ir
rrr
PL 7=?
2L PW«ü^
ata
Ht ^ 71 €P
n. •fl- l ^^P 4
m l
4L
A
> 11 11
n Hl A- 2E

/5i
11 /

iti > 11 0 1 VBL


H
i e
V5C JL H f5

r
f J 9
hXXY.
LXXVI.

59 ^

LL
iL

4L

6 in 9

I ff

tL
III A

00 o

U3

T»<
IS
LXXVJ1.
0P n^n»
Q4>

*(1
Kl 1
rrr in "öl'

t4
9
i in
X i m
kl

ru
[L Sä.
1 1 1
•ff ©
1/ Iii
u f t kr
;r
ii# "/"V
T1 Pf 4
i FL
c II
.0
t?
0
ttI
k
I iI
Sh. TT
rrr
1
PL 1V
I*
JL As
-CS)-

£2 a

Iii
—)-

äff:
<3

ko ff /I
A 0
(2) L
M 4i
1li
Hl 9
IT rrr
GL*
1 1 1 I

Ii rrr 11 i U TT
a—&
—<^&-

Hl J ) ntL
V
TS?"
in ä
.6. #2 Ii i••

t
0 Q] -A.
^1
Ä OL

o
Ii
1 (fr k
1U ©
n k
A
in

i£ H M
/"i i
fr U
A • fl—V
i
in
*#«
IL
>HO
'ȴ
II 7 M / ">
f^
rrr
n in i> 4L
i>t
1 1®
k
ff n o
I #1
AT
=
0 1€
ü
AP
LXXTX.

J J1

XP ^P

9
O Vi. ZIS

i#
ff 2: PP £1 I ,4 ' r
II JS

A-

*fP 4L n ^P
M
-<SJ>- X 1
/ 3 7
£1—H
A
PP <_
_4t so ^
•4. L I «

L
4£ M 5> d. n
i

l
Äff JL
000 -c33>

I T5
'in * GL
9 ooi

X KL
Ig

i "6 fr "1 PL
iL
i g n ä S T
u 41
u fn
i S» üL
ü Ii En JL
I^
CO £> PP
1
.NIM >

4t rp 4L
"i
—H- 77
II
* IX PH Li
if• JL
n n GL' * 11

n i sr TA 111 7 LI Pf
<0 J|L
4t /37
/P all
I rI i s? ^ 7 lg

1 i P IS 3L
Fr=I l m y r
TS WS?
m
0 $
X kr 4

III rrr
65 I liP
4. IS Hl rrr 4F —«—
1*
ff f
/s <37
*6f

Das könnte Ihnen auch gefallen