Sie sind auf Seite 1von 24

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.

KG 2005 ¥ 7/8 ∂

Parkplatzüberdachung in Montreux Lageplan


Maßstab 1:2000
Schnitte
Roof over Parking Area in Montreux Ansicht
Grundriss
Maßstab 1:200
Architekten:
Luscher Architectes SA, Lausanne 1 Parkplätze
Mitarbeiter: 2 Rampe
3 Kassenautomat
André Luscher, Stéphane Baeriswyl
Tragwerksplaner: Site plan
Airlight Ltd., Biasca scale 1:2000
Sections
in Zusammenarbeit mit Daniel Willi SA, Elevation
Montreux Layout plan
scale 1:200

1 Parking spaces
2 Ramp
3 Pay point

Gespannte Leichtigkeit – so könnte man die “Pneumatic tensioning” would be an epigram- ments. This enabled the cross-sectional di-
Parkplatzüberdachung am Bahnhof in Mon- matic way of describing a new lightweight mensions of the structure to be reduced and
treux kurz charakterisieren. Sie komplettiert structural concept. The membrane roof over the weight to be roughly halved in comparison
eine zweigeschossige, unterirdische Park- the parking area at Montreux station near with conventional forms of construction. The
anlage aus dem Jahre 1997 mit einer Mem- Lake Geneva is an example of this. The devel- patented trusses span a width of 28 metres
brankonstruktion, die den Kontrast zur mas- opment not only complements a two-storey, and are laid out at 5.80-metre centres. Raking
siv gebauten Umgebung sucht. Nicht nur underground parking space dating from 1997; columns transmit the loads to the foundation
ein neues Material, sondern eine völlig neu- a further aim was to create a contrast to the slab of the parking block and brace the struc-
artige Konstruktion hält hier am Genfer See solid forms of construction in the surrounding ture in the lateral direction. The long facades
Einzug. Der prinzipielle Aufbau des Dachs area. The structural principle seems familiar: are formed by a metal mesh that allows natu-
scheint vertraut: Ein Druck- und ein Zuggurt steel compression and tension chords are ral lighting and ventilation.
aus Stahlprofilen ruhen auf eingespannten supported on rigidly fixed columns. The lightweight quality of the construction is
Stützen. Die Innovation liegt in einer Mem- The innovative feature lies in the fact that the underlined by the handling of light. The mem-
bran, deren Druckluftfüllung nicht die Dach- membrane, filled with compressed air, does brane allows diffuse daylight to fall on the
last aufnimmt, sondern die Stahlteile vor- not bear the actual roof loads, but serves to parking spaces, while at night the pneumatic
spannt und so stabilisiert. Dadurch konnten prestress – and thus stabilize – the steel ele- structure can be illuminated in various col-
deren Querschnitte minimiert und das Ge-
wicht im Vergleich zu einem Fachwerk etwa
halbiert werden. Die patentierten Träger
spannen über eine Breite von 28 Metern.
Schräg stehende Stützen bringen die Last in aa bb
die Decke des Parkhauses und steifen die
Konstruktion in Querrichtung aus. Die längs-
seitige Fassade wird von einem Metallgewe-
be gebildet, das der Belichtung und Belüf-
tung dient. Die Leichtigkeit der Konstruktion
wird durch den Umgang mit Licht unterstri-
chen. Eine über die Träger gespannte Mem-
bran lässt am Tag diffuses Licht auf die
Parkplätze fallen. Nachts können die Pneus
in unterschiedlichen Farben illuminiert wer-
den. Die Überdachung wird so zu einem
Orientierungspunkt. Diese technische und cc
gestalterische Fernwirkung wurde nur durch b a
eine enge Zusammenarbeit aller Planer
möglich. Anfängliche Bedenken gegenüber
den neuartigen Trägern konnten durch eine
Machbarkeitsstudie ausgeschaltet werden.
In einem Vorprojekt wurde gezeigt, dass sie
auch im wirtschaftlichen Vergleich einer kon-
ventionellen Konstruktion gegenüber konkur- b 3 a
2 b a
renzfähig sind. Die Standsicherheit wird 1
c c
durch ein telefon- und internetbasierendes
System garantiert, welches einen Druckabfall
in den Pneus sofort meldet. Sollte auch die-
ses versagen, sind die Träger so ausgelegt,
dass sie ihr eigenes Gewicht und zehn Zenti-
meter Schnee ohne Druckluft tragen. 2
2 3
b 1
c 1
c c
a

b a
∂ 2005 ¥ 7/8 Parkplatzüberdachung in Montreux 2

Detailschnitt
Maßstab 1:20

Sectional detail
scale 1:20

6
10 7
9
1

8 2

11 8

12

7 2
13 12

ours, thus becoming a salient point in the


area. The technical and design effects were
14 possible only through a close collaboration
between all planners involved in the scheme.
15
Initial reservations towards the new girder
concept were overcome by a feasibility study.
16
In a preliminary project, it was demonstrated
that the structure could compete with con-
17 18 19 20
ventional forms of construction even in terms
of costs. Stability is guaranteed by a system
based on telephone and Internet links that im-
mediately report any loss of air pressure.
Should this system fail, the trusses are laid
out in such a way that they are capable of
bearing their own weight plus ten centimetres
dd of snow, even without compressed air.

Photo: Gerhard Hagen, Bamberg


3 Parkplatzüberdachung in Montreux 2005 ¥ 7/8 ∂

d
4 3 4

1 3 6 7

1
2 6

2 8

8 5

2
d

Detailschnitte
Maßstab 1:20

Sectional details
scale 1:20

1 Dachhaut Membran, silikonbeschichtetes Pneumatische Konstruktionen leisten einen


Glasfasergewebe
2 Ober-/Untergurt Stahlrohr ¡ 200/100/5 mm erheblichen Beitrag zur Gewichtsreduktion
3 Druckstab Stahlrohr Ø 168/4,5 mm von Tragwerken. Bisher hatte die Druckluft,
4 Flachstahl ¡ 10 mm wie üblicherweise Stahl oder Beton, tragen-
5 Membran druckluftgefüllt
6 Abdeckung Edelstahlblech 1 mm de Funktion. Bei dem in Montreux umge-
7 Klemmprofil Aluminium setzten Konzept tragen die druckluftgefüll-
8 Zugstab Stahl Ø 6 mm ten Membranen nicht. Sie halten den Unter-
9 Stahlrohr | 200/200/6,3 mm
10 Flachstahl ¡ 5 mm gurt in Position und spannen den Obergurt
11 Stahlprofil fi 120/55/7 mm vor. Dadurch kann ein Ausknicken des
12 Stahlrohr ¡ 300/200/12,5 mm Druckgurtes verhindert werden. Sein Quer-
13 Fassade Metallgewebe Edelstahl
14 Ortbeton 200 mm schnitt wird so stark reduziert. Mit 125 mbar
15 Flachstahl ¡ 30 mm ist der Druck in den Pneus vergleichsweise
16 Stahlprofil ∑ 90/60/8 mm gering. Wegen seiner ausschließlich stabili-
17 Fußplatte Flachstahl ¡ 20 mm
18 Estrich bituminös 100 mm sierenden Funktion ist dieser Druck nicht
19 Gefälleschicht Kies von der Spannweite, sondern nur von der
20 Stahlbetondecke (Bestand) Belastung des Trägers abhängig. Dadurch
können auch sehr große Spannweiten
1 silicone-coated glass-fibre fabric überbrückt werden. The new lightweight concept is based on a
membrane roof
2 200/100/5 mm steel RHS upper and lower chords Die Form der Träger wurde schrittweise op- synergetic combination of air beams and tra-
3 Ø 168/4.5 mm steel compression tube timiert. Grundelement ist eine zylindrische, ditional structural elements. The pneumatic
4 10 mm steel plate druckluftgefüllte Membran, mit einem obe- members are not load-bearing. They serve to
5 membrane filled with compressed air
6 1 mm sheet stainless-steel covering ren Druckelement und einer Unterspannung hold the lower chords in position and to ten-
7 aluminium clamping strip aus Seilen. In einem ersten Schritt wird der sion the upper compression chords, thereby
8 Ø 6 mm steel tension rod Obergurt als Bogen ausgebildet – dies ist preventing deformation and allowing the
9 200/200/6.3 mm steel SHS
10 5 mm steel flat die beste Form für die Ableitung von Druck- cross-section of the latter to be reduced. At
11 120/55/7 mm steel channel kräften. Der Pneu wurde an die Form des 125 mbar, the air pressure in the pneumatic
12 300/200/12.5 mm steel RHS Obergurtes angepasst, wodurch er eine «Zi- elements is relatively low. Their cylindrical
13 stainless-steel mesh
14 200 mm concrete upstand garrenform» erhält. Um Krümmungen und (cigar-like) shape is designed to fit the form of
15 30 mm steel plate daraus resultierende Zugkräfte zu reduzie- the curved upper chords. The upper and low-
16 90/60/8 mm steel angle ren, werden die Seile zu einem möglichst er metal chords are tied together with sag
17 20 mm steel foot plate
18 100 mm bituminous screed kurzen Zuggurt vereint. In der Umsetzung rods. These pass through the membrane,
19 layer of gravel to falls weist deshalb der Untergurt eine geringere which is sealed around them. The lower chord
20 existing reinforced concrete slab Krümmung als der Obergurt auf. has a smaller curvature than the upper one.
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2005 ¥ 7/8 ∂

Stadthaus in Tübingen Lageplan Site plan


Maßstab 1:1500 scale 1:1500

Town House in Tübingen Schnitte Sections


Erdgeschoss Ground floor
Untergeschoss Basement
Architekt: 3. Obergeschoss Third floor
Krisch + Partner, Tübingen 1. Obergeschoss First floor
Rüdiger Krisch Maßstab 1:250 scale 1:250
Mitarbeiter: 1 Technik 1 Mechanical services
Gerald Goldbach (Projektleitung) 2 Keller 2 Basement
Tragwerksplaner: 3 Büro 3 Office
4 Schlafen 4 Bedroom
Hans-Ulrich Ströbel, Tübingen 5 Wohnen/Kochen 5 Living room / Kitchen
6 Abstellraum 6 Store
7 Dachterrasse 7 Roof terrace

Den Typus des Stadthauses, der in Mittel-


europa wie auch im angelsächsischen
Raum eine reiche Tradition hat, interpretie-
ren die Architekten mit diesem Gebäude
großzügig und zeitgemäß.
Auf einem 5,50 Meter schmalen Grundstück
zwischen zwei Brandwänden finden über
200 m2 Nutzfläche in Form von drei gleichen
Loftetagen und einem Penthouse mit groß-
zügiger Dachterrasse Platz. Die vertikale
Erschließung ist platzsparend und räumlich
reizvoll an der westlichen Längswand ge-
führt. Die drei Ebenen können über das
Treppenhaus beliebig kombiniert und wahl-
weise zum Wohnen oder Arbeiten genutzt
werden. Die Grundrisse sind daher nut-
zungsneutral entworfen, was sich auch in
der Gliederung der Pfosten-/Riegelfassade
widerspiegelt. Diese ist im Norden teilweise
geschlossen, nach Süden zur passiven Son-
nenenergie-Nutzung vollständig geöffnet,
rundum hoch gedämmt und sehr dicht aus-
geführt.
Auf der Straßenseite füllt der Baukörper die aa bb
vom Bebauungsplan vorgegebene Hüllkurve
vollständig aus. Die Fassade geht in Form
einer großflächigen Schrägverglasung in das b
Dach über. Die Dachplatte ist, wie alle Ge-
schossdecken, in sichtbar belassenem Ort-
beton ausgeführt. Über der Wohnküche be-
findet sich ein Flachdachaufbau mit Gefälle- 3 3 5 7
dämmung und extensiver Dachbegrünung.
Die Verlängerung der Betonplatte über der
a a
Terrasse ist nur mit Elastomer-Bitumenbah-
nen belegt und mit Randverwahrungen ein-
gedichtet. Die Dachterrasse selbst hat über b
dem üblichen Aufbau einen lose im Kiesbett
verlegten Gehbelag als Holzdeck, der jen-
seits der Fassade als Sitzstufe in den Wohn-
raum hinein verlängert ist und dadurch den
Innen- und Außenraum optisch verbindet.
Die Bodenbeläge der Innenräume bestehen
aus einem geschliffenen und gewachsten
Ziegelestrich. Die Ausbauten sind als leichte 1 2 2
Schreinerkonstruktionen auf den Estrich ge- 4 5
stellt, um bei Nutzungsänderungen problem-
los entfernt werden zu können. Darüber hin-
aus erfüllen Treppengeländer und Badezim- 6
merwände zwei Funktionen gleichzeitig: Sie
sind als Regale ausgebildet.
∂ 2005 ¥ 7/8 Stadthaus in Tübingen 2

Horizontalschnitte Horizontal sections 4 15


Vertikalschnitte Vertical sections
3
Maßstab 1:20 scale 1:20

cc

Photo: Gudrun Theresia de Maddalena, Tübingen

Inserted on a 5.50-metre-wide site between


c
the fireproof party walls of two adjoining build-
ings, this town house, with a living/working
area of 200 m2, contains three full storeys
plus a penthouse level with a large roof ter-
race. Vertical access is along the party wall to
the west. The layouts are functionally neutral,
5 allowing flexibility of use and a similar articula-
tion of the post-and-rail facade on each level.
6
The north front is partly closed, whereas the
south face is almost completely glazed, per-
mitting full exploitation of passive solar energy.
The facades are highly insulated and airtight.
On the street side, the house completely fills
the envelope allowed in the development
plan, with a large, sloping glazed roof area at
the top. The roof slab, like the floors, is in con-
7 crete exposed on the underside. Over the
kitchen-cum-living area is a flat roof construc-
tion with extensive planting. The roof terrace
is finished with a wood deck laid in a bed of
gravel. Internally, the floor finishings consist of
smoothed, waxed brick-clay screeds, with
lightweight joinery fittings set on top. In the
event of changes of use, the latter can be re-
moved without leaving marks on the flooring.
3 Stadthaus in Tübingen 2005 ¥ 7/8 ∂

1 Vegetationsschicht 40–60 mm
Filtervlies auf Drainelement 25 mm
15 Wurzelschutzfolie, Elastomer-Bitumenbahn
Wärmedämmung Hartschaum 200 mm
9 Dampfsperre, Stahlbetondecke 180 mm
2 Pfosten-/ Riegel-Konstruktion BSH 160/52 mm
3 Schrägverglasung Aluminiumprofil
4 Öffnungsflügel Isolierverglasung
5 Glasscheibe emailliert 8 mm
Spanplatte wasserfest 19 mm
2 6 Wärmedämmung Mineralwolle 150 mm
Dampfsperre
dd Flachpressplatte zementgebunden 16 mm
7 Ziegelestrich geschliffen gewachst 40 mm
Trennfolie, Trittschalldämmung 20 mm
Stahlbetondecke 200 mm
8 Dachdichtung Elastomer-Bitumenbahn zweilagig
9 Holz-Faltschiebetür mit Isolierverglasung
10 Geländer Doppelstegplatte Polycarbonat 25 mm
in Rahmen aus Aluminiumprofil fi 30/30/2 mm
11 Holzprofil sibirische Lärche 26/120 mm
auf Lattung, Kiesbett
Dachdichtung Elastomer-Bitumenbahn
Wärmedämmung Hartschaum 140 mm
Gefälleschüttung bitumengebunden i. M. 30 mm
Dampfsperre
12 Geländer Dachterrasse Gitterrost 30 mm
8 13 Geländer Putzbalkon Stahlprofil ¡ 10/50 mm
14 Brandschutzverglasung Treppenhaus
15 Faserzementplatte 12 mm auf Aluminium-
Unterkonstruktion verdeckt befestigt
Aluminiumblech 2 mm, Dämmplatte 25 mm

1 40–60 mm planted layer


filter mat on 25 mm drainage elements
root-resistant sheeting; bituminous sealing layer
200 mm rigid-foam thermal insulation
vapour barrier on 180 mm reinf. conc. slab
2 52/160 mm lam. timber post-and-rail construction
3 sloping glazing in aluminium frame
4 opening light with double glazing
5 8 mm enamelled pane of glass
19 mm waterproof-bonded chipboard
6 150 mm mineral-wool thermal insulation
vapour barrier
16 mm cement-bonded compressed chipboard
7 40 mm brick-clay screed, smoothed and waxed
separating layer; 20 mm impact-sound insulation
200 mm reinforced concrete floor slab
8 two-layer elastomer-bitumen roof seal
9 timber folding-sliding door with double glazing
10 balustrade: 25 mm polycarbonate hollow cellular
slab in 30/30/2 mm aluminium channel frame
11 26/120 mm Siberian larch paving
on battens in layer of gravel
bituminous sealing layer
140 mm rigid-foam thermal insulation
30 mm (av.) bitumen-bonded loose fill
vapour barrier
12 30 mm balustrade to roof terrace with mesh grating
13 10/50 mm steel flat balustrade to service balcony
10 9 14 fire-resisting glazing in staircase
15 12 mm fibre-cement sheeting on aluminium
supporting construction with concealed fixings
2 mm sheet aluminium; 25 mm insulation slabs

d d

11 12 13

14
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2005 ¥ 7/8 ∂

Mehrfamilienhaus in Dortmund Lageplan


Maßstab 1: 2000
Schnitte, Grundrisse
Housing Block in Dortmund Maßstab 1: 400

1 Flur
Architekten: 2 Bad
ArchiFactory.de, Bochum 3 Küche
Mitarbeiter: 4 Zimmer
5 Wohnen / Essen
Carsten Deis,
Kerstin van Treeck Site plan
Tragwerksplanung: scale 1:2000
Assmann – beraten und planen, Sections • Floor plans
scale 1:400
Dortmund
1 Hall
2 Bathroom
3 Kitchen
4 Room
aa bb 5 Living-dining room

Der Wandel des Ruhrgebiets ist auch im b bb


Dortmunder Stadtteil Hörde spürbar. Die
brachliegenden Flächen des stillgelegten
Hochofenwerks Phoenix sollen zu einem In-
4 44 4 44 4 44 4 44 5 55
novationsstandort werden mit einer Mi-
schung von Forschung und Entwicklung so- a aa a aa
wie Dienstleistungs-, Wohn- und Freizeitan- 1 11 1 11 1 11
geboten. Einige Straßen davon entfernt ist 4 44 4 44
3 33 2 22 2 22 2 22
die Verwandlung eines Mehrfamilienhauses
bereits vollzogen: Die Nutzung hat sich
nicht geändert, wohl aber das Erschei-
nungsbild. Durch den Wunsch nach einem b bb
zusätzlichen Geschoss war es nötig gewor-
den, das Dach zu erneuern sowie die Fas-
sade zu dämmen. Entstanden ist ein »neu-
es«, scharf gezeichnetes Gebäude. Die
Fenster sind bündig in die Außenwand ein-
gesetzt, Wandvorlagen im Bestand wurden
durch den zweilagigen Aufbau des Wärme-
dämmverbundsystems ausgeglichen. Die
glatten, verputzten Wände gehen nahtlos in
das mit Zinkblech gedeckte Dach über, die
Regenrinne ist in die Dachfläche integriert.
Ein Oberlicht liegt verborgen auf der Hofsei-
te. Zur Straße hin ist das Mehrfamilienhaus
sehr präsent. Sowohl Längs- als auch Gie-
belseite kommen durch die Lage an einer
Einfahrt städtebaulich zur Geltung. Vom
breiten Gehweg etwas zurückversetzt befin-
det sich der Zugang; geschützt wird er
durch ein filigranes Glasvordach. Licht fällt
von oben durch einen Schacht in das an-
schließende Treppenhaus. So konnte in der
Fassade auf zusätzliche Fenster verzichtet
werden. Farbig bedruckte Aluminiumbleche
machen den Aufgang zu einem »Kunst-
schacht«, der ein Gegenpol zu dem mono-
chromen Farbkonzept des Wohnhauses ist.
Skulptural windet sich die massive Brüstung
der neuen Stahlbetontreppe empor. Die
Wohnung im zweiten Geschoss variiert den
Grundriss der bestehenden Wohnungen mit
einem offenen Wohn- und Essbereich.
Das traditionelle Dach und die kubische
Form reihen das Haus in die Typologie des
Quartiers ein – je nach Lichteinfall verwan-
delt der lebendige Glattputz es in einen ei-
genständigen Monolithen.

Photo: Christian Richters, Münster


∂ 2005 ¥ 7/8 Mehrfamilienhaus in Dortmund 2

2
Detailschnitte
1
Maßstab 1: 20

Sectional details
scale 1:20

5
6 10
7
8
11
12
13
9

The process of rehabilitating the Ruhr industri-


al area and turning it into a modern urban en-
vironment is clearly evident in the district of
Hörde in Dortmund. Plans exist to transform
the derelict areas once occupied by the
Phoenix blast-furnace plant into a location for 14
innovative activities, with a mixture of research
and development, service and leisure facilities
as well as housing. A few streets away, a sim-
ilar concept has been implemented in the
conversion of a small block of flats. The use 15
has not changed, but the appearance has. In
the process of adding a storey to the house,
the roof has been renewed and the facade in-
sulated. The outcome is a new, clear-cut cu-
16
bic structure with a double-pitched roof. The
windows have been set flush with the outer
17
face, and the projections in the existing exter-
nal walls have been levelled out with two lay-
ers of thermal insulation. The smooth ren-
dered outer walls continue without a break
into the sheet-zinc roof surfaces. Rainwater
gutters in the same material are integrated
into the planes of the roof; and removed from
sight in the rear slope is a domed light that il-
luminates the staircase space.
On the street face, the building asserts itself
with a clear presence, and both the front as-
pect and the gable end (overlooking an ac- 9
cess courtyard) have an urban significance.
Set back somewhat from the broad pave-
ment, the entrance is covered by a finely artic-
ulated glazed canopy. The adjoining staircase
is illuminated from above through the roof
light and via a light well, which allowed the
omission of windows in the respective facade
areas. Aluminium sheeting with colourful print-
ing lends the staircase space an artistic quali-
ty and forms a welcome contrast to the mon-
ochrome concept of the rest of the house. A
solid balustrade winds sculpturally up the new
concrete staircase, and the layout of the addi-
tional open-plan dwelling on the second floor
varies from that of the existing flats.
The pitched roof and cubic form of the house
help to integrate it into the local urban fabric.
Depending on the light, the smooth rendering
can also lend it a monolithic appearance.
3 Mehrfamilienhaus in Dortmund 2005 ¥ 7/8 ∂

18

19 22 23
20

21
13
13

17

20

1 Dachaufbau: 1 roof construction:


Zinkblech vorbewittert, 0.7 mm preweathered sheet-zinc roofing with
mit Doppelfalz 0,7 mm double-lock welted joints 18
Trennlage 0,8 mm 0.8 mm separating layer
Schalung OSB-Platte 22 mm 22 mm oriented-strand board
Wärmedämmung 180 mm mineral-fibre
Mineralfaser 180 mm thermal insulation between
Sparren 80/180 mm 80/180 mm rafters
Dampfsperre vapour barrier
Lattung 24/48 mm 24/48 mm wood lathing 24
Gipskartonplatte 12,5 mm 12.5 mm plasterboard
2 Firstkappe Zinkblech 2 sheet-zinc ridge covering
3 Firstpfette 100/100 mm 3 100/100 mm timber ridge purlin 25
4 Rinneneinhangblech 0,7 mm 4 0.7 mm sheet-zinc gutter flashing 29 28 27 26
5 Kastenrinne 5 sheet-zinc box gutter
6 Traufblech 6 sheet-zinc eaves flashing
30
7 Anschlussblech Aluminium 1,5 mm 7 1.5 mm sheet-aluminium closing strip
8 Holzbohle 30/220 mm 8 220/30 mm timber plate
9 Wandaufbau: 9 wall construction:
Edelkratzputz durchgefärbt 20 mm 20 mm coloured scraped rendering
Wärmedämmverbundsystem, 160–180 mm two-layer composite thermal
zweilagig 160–180 mm insulation system
Porenbetonmauerwerk 240–400 mm new aerated-concrete
240–400 mm, (Neubau) block walling
c c
Ziegelmauerwerk 240–430 mm existing brickwork
240–430 mm, (Bestand) 10 100/100 mm timber eaves plate
10 Fußpfette 100/100 mm 11 24/48 mm wood lathing
11 Lattung 24/48 mm 12 12.5 mm plasterboard
12 Gipskartonplatte 12,5 mm 13 240/250 mm sandlime U-section peripheral
13 Ringanker KS U-Schale 240/250 mm tie beam
14 Aluminiumprofil ∑ 150/200/10 mm 14 150/200/10 mm aluminium angle 31 33 34 35 36 37
15 Fenster Schwingflügel Isolierverglasung, 15 horizontally pivoting stove-enamelled aluminium
Float 4 mm + SZR 16 mm + Float 4 mm, casement with double glazing:
in Aluminiumrahmen einbrennlackiert 2≈ 4 mm float glass + 16 mm cavity
16 Fensterbank MDF weiß lackiert 20 mm 16 20 mm medium-density fibreboard window sill,
17 Gipsputz 15–20 mm painted white
18 Oberlichtkuppel 100 ≈ 200 cm, 17 15–20 mm gypsum plaster 32
Acrylglas klar 2≈ 3 mm 18 1.00 ≈ 2.00 m domed roof light:
19 Aufsatzkranz Polyesterharz faserverstärkt 2≈ 3 mm clear perspex
wärmegedämmt 19 fibre-reinforced polyester-resin kerb
20 Unterkonstruktion Holzleiste konisch with thermal insulation
21 Dampfsperre 20 splay-cut wood bearers
22 Kantholz 60/100 mm 21 vapour barrier
23 Ortgangblech 22 100/60 mm timber plate
24 Stahlprofil verzinkt ∑ 140/550/10 mm 23 sheet-metal verge covering
25 Glas VSG aus 2≈ 8 mm TVG 24 140/550/10 mm galvanized steel angle
PVB Folie 0,76 mm eingespannt 25 lam. safety glass: 2≈ 8 mm partially toughened
26 Flachstahl verzinkt ¡ 140/10 mm glass with 0.76 mm inlaid polyvinyl-butyral sheeting
27 Elastomer-Dichtung beidseitig 5 mm 26 140/10 mm galvanized steel plate
28 Unterkonstruktion Holz 60/60 mm 27 5 mm elastomer seal on both sides 39
29 Blech Aluminium einbrennlackiert 3 mm 28 60/60 mm timber bearer 40 30
30 Eingangstür Isolierverglasung, 29 3 mm stove-enamelled sheet aluminium
Float 4 mm + SZR 16 mm + Float 4 mm, 30 stove-enamelled aluminium entrance door with
in Aluminiumrahmen einbrennlackiert double glazing:
31 Bodenbelag Linoleum 3 mm 2≈ 4 mm float glass + 16 mm cavity
32 Stahlbeton 180 mm 31 3 mm linoleum
33 Ortbeton 60 mm 32 180 mm reinforced concrete slab
34 Flüssigabdichtung Bitumen 33 60 mm concrete topping
35 Stahlprofil verzinkt ∑ 200/100/10 mm 34 liquid bituminous seal 38
36 Edelstahl ∑ 150/65/5 mm 35 200/100/10 mm galvanized steel angle
37 Stahlbeton 250 mm 36 150/65/5 mm stainless-steel angle 29 29
38 Wärmedämmung 40 mm 37 250 mm reinforced concrete slab
39 Briefkasten einbrennlackiert 38 40 mm thermal insulation to reveal
40 Rahmen aus Aluminiumprofilen 39 stove-enamelled letter box
2≈ 25/50/4 mm thermisch 40 aluminium frame:
getrennt 2≈ 25/50/4 mm sections thermally separated
cc
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2005 ¥ 6 ∂

Wohn- und Geschäftshaus in Köln- Lageplan Maßstab 1:750


Schnitt • Grundrisse
Bayenthal Maßstab 1:250

Housing and Commercial Development 1 Dachkörper


2 Glasfassade
in Bayenthal, Cologne 3 Bestand Torbogen
4 Eingang, Erschließung
Architekt: 5 Belichtung Treppenhaus
6 Büro- und Ladenräume
Manuel Herz Architektur & Stadtplanung, 7 Innenhof
Köln 8 Zwei-Etagen-Wohnung
Tragwerksplaner: mit Luftraum
9 Terrasse
Ove Arup, Düsseldorf 10 Drei-Etagen-Wohnung
11 Terrasse
12 Sanitärbereiche

Das Signalrot der frei geformten Dachskulp- 1


tur ist die logische Konsequenz der bewusst
plakativ inszenierten architektonischen Inter-
vention. In Bayenthal, einem ehemaligen
Industriestandort in Köln mit heterogener
Baustruktur steht dieser »illegale« Baukör-
per – er verstößt in zahlreichen Punkten ge-
gen die Bauauflagen, dem Bauantrag wurde 10
mit dem Argument der städtebaulichen 5
Qualität zugestimmt. Das Dach dominiert in
2
provokanter Manier das 5,50 m breite und 8
11
25 m lange Gebäude und setzt sich offen-
sichtlich über konventionelle physikalische 3
Bauregeln hinweg: Bis zu zwölf Meter frei 9 8
spannende, schräg geneigte Stahlbeton-
flächen heben die Unterscheidung zwi-
schen Wand, Dach und Decke auf. Quadra- 7 6 4
tische Fensteröffnungen mit auffällig starker
Profilierung durchstanzen die massive
Dachskulptur und belichten wie Spots die
Innenräume. Die UV- und witterungsbestän- aa
dige Kunststoffhaut aus mehreren aufgeroll-
ten und aufgesprühten Schichten Polyure-
than-Flüssigharz wurde nahtlos über sämtli-
che Flächen und Eckpunkte aufgetragen;
auf differenzierte Detaillösungen ist bewusst 12
verzichtet worden. Die offensive Farbe des
Körpers und die Reduktion architektoni-
10
scher Differenzierung auf ein Minimum
verleihen der Dachfigur eine plakative Wir- 5 4. OG
kung. 4th floor
Neben dem »illegalen« Baukörper sind zwei
weitere Gebäudekomponenten ablesbar: Im
Sinne des Denkmalschutzes bleibt als Ver-
weis auf eine ehemalige Lagerhalle der his-
torische Torbogen erhalten. Mit einem Rück- 11
sprung vom Bestand klar distanziert, spannt 12
sich zwischen die Brandwände der angren- 10
zenden Nachbargebäude der »legale« Bau- 9 8
2. OG
körper. Der orthogonale, über die gesamte 2nd floor
Parzellenlänge durchgesteckte Kubus mit
großzügig fließenden Raumzonen nimmt die
zulässige Gebäudehöhe auf. Durch die
Höhenabstufung im hinteren Grundstücks-
bereich bleibt der transparente, vollverglas- 12
te Gebäudeteil konform mit dem Bebau-
ungsplan, gleichzeitig werden dadurch den 6
4
drei Wohneinheiten individuelle Freibereiche 7
zugeordnet – ein ebenerdiger Innenhof und a a
EG
zwei Terrassen. Ground floor
∂ 2005 ¥ 7/8 Wohn- und Geschäftshaus in Köln-Bayenthal 2

Site plan scale 1:750 Schnitt


Section • Floor plans Maßstab 1:20
scale 1:250
Section
1 Roof structure scale 1:20
2 Glazed facade
3 Existing arched gateway
4 Entrance, stairs
5 Light well
6 Office / Shop space 1 2
7 Courtyard
8 Two-storey flat with
double-height space
9 Terrace
10 Three-storey flat 4
11 Terrace
12 Sanitary facilities
3

The bright red colour of the free sculptural 6


roof form is a logical outcome of the architec-
tural concept for this infill scheme in Bayen-
5
thal, which was designed in a deliberately
bold, exaggerated manner. The location is a
former industrial area in Cologne with a hete-
rogeneous development structure. Laid out to
a footprint 5.50 m wide and 25 m deep, the
new complex exhibits features that seem to
contravene building regulations and that lend 1 4
it the appearance of an “illicit” structure. For
example, the roof dominates the complex in a 7
provocative manner apparently infringing the
physical laws of construction. With free spans
of up to 12 m and sloping areas of concrete,
the distinction between wall, roof and floor is
relativized if not dissolved. Square window
openings with bold, protruding surrounds
4
(which the architect refers to as “bulging
eyes”) punctuate the solid roof sculpture and
illuminate the interior like spotlights. The
seamless UV- and weather-resistant skin,
consisting of several layers of plastic sheeting
sprayed with liquid polyurethane resin, have
been applied over the entire roof surface, in-
cluding the arrises and corners. The architects
deliberately avoided a solution with more re-
fined details. The aggressive red coloration of
the volume and the minimal degree of archi-
tectural differentiation lend the roof form an
aphoristic, comic-strip-like effect.
In addition to the “illicit” volume, two further
building elements are legible. In a conserva-
tional context, the retention of a historical 2 7
gateway makes reference to the warehouse
that once occupied this site. The new struc-
ture is set back from the gateway and thus 1
clearly distinguished from it. The development
is also flanked on both sides by the fire walls
of the adjoining buildings. With its rectilinear
cubic layout, the complex extends over the full
depth of the site in a series of generous, flow-
ing spatial zones, occupying the full permissi- 9
ble building height. By stepping down the
transparent, fully glazed volume towards the
10
rear, it was possible to comply with the condi-
tions imposed by the development plan. At
the same time, the three dwellings enjoy indi- 8
vidual outdoor spaces in the form of a court-
yard, terrace and roof garden. Photo: Boris Becker, Köln
3 Wohn- und Geschäftshaus in Köln-Bayenthal 2005 ¥ 7/8 ∂

4 3

1 Dachbeschichtung PU-Harz 5 mm aus: 1


Deckschicht signalrot gerollt
Dichtungsschicht 2≈ gesprüht 2
Haftschicht Quarzsand-Oberfläche gesprüht
2 Glattstrich Putz 2 mm
Wärmedämmung XPS 120 mm
Dichtung Bitumenbahn zweilagig 6 mm
Dampfsperre
Stahlbeton 120–180 mm
3 Gipskarton 12,5 mm
4 Gipsputz 12–15 mm
5 Holzbohle umlaufend 120/120 mm
6 Wärmeschutzverglasung in PVC-Rahmen
ESG 4 + SZR 16 + ESG 4 mm
7 Bodenaufbau:
Hartstoffestrich grau eingefärbt 5 mm
Zementestrich 50 mm
Fußbodenheizung 22 mm
Trennlage
Trittschalldämmung 30 mm auf Trennlage
Stahlbeton 180 mm
8 Pfosten-/Riegelfassade
Aluminiumprofil ¡ 60/100mm
Wärmeschutzverglasung
VSG 4 + SZR 16 + Float 4 mm
9 Distanzhalter Stahlprofil 400 mm
10 Decken Gipskarton 2x12,5 mm
11 Terrassenaufbau:
Betonwerkstein 300/300/40 mm auf
Mörtelsäckchen
Dichtung Bitumenbahn zweilagig 6 mm
Gefälledämmung XPS 100–160 mm
Dichtung Bitumenbahn zweilagig 6 mm
1 5 mm polyurethane-resin roof coating:
red covering layer, rolled on
double sprayed sealing coat
silica-sand bonding layer, sprayed on
2 2 mm smooth rendering
120 mm extruded polystyrene insulation
6 mm two-layer bituminous seal
vapour barrier
120–180 mm reinforced concrete roof
3 12.5 mm plasterboard
4 12–15 mm gypsum plaster
5 120/120 mm peripheral timber plate
6 low-E glazing in PVC frame:
2≈ 4 mm toughened glass + 16 mm cavity
7 floor construction:
5 mm grey-coloured granolithic paving
50 mm cement and sand screed
22 mm underfloor heating layer; separating layer
30 mm impact-sound insulation; separating layer
180 mm reinforced concrete slab
8 post-and-rail facade
60/100 mm aluminium sections
low-E glazing: 11
4 mm lam. safety glass + 16 mm cavity +
4 mm float glass
9 400 mm steel distance piece
10 2≈ 12.5 mm plasterboard suspended soffit
11 terrace construction:
300/300/40 mm reconstructed stone slabs on
mortar pads
6 mm two-layer bituminous seal
100–160 mm extruded polystyrene insulation to falls
6 mm two-layer bituminous seal
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2005 ¥ 7/8 ∂

Weingut in Jois

Vineyard Estate Building in Jois

Architekten:
gerner°gerner plus, Wien
Andreas Gerner
Gerda M. Gerner
Mitarbeiter:
Klaus Rösel
Matthias Raiger
Tragwerksplaner:
Peter Schedl

Seit Generationen bewirtschaftet der Famili- richtete Lichtkuppeln, die von weitem wie zum See hin ausläuft; nachts beleuchtet,
enbetrieb das rund 40 Hektar große Wein- Zelte im Gras aussehen, erheben sich über setzt es ein markantes Zeichen in dem ländli-
gut im burgenländischen Jois. Mit der Über- die Wiese. Diese schräg geschnittenen chen Weinort. Auch vom begehbaren Dach
gabe an den Sohn verbunden war der Neu- Pyramidenstümpfe schaffen eine optimale, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die
bau eines neuen, großen Weinkellers, an direkte Belichtung für die darunter befindli- umgebenden Weingärten und den See.
dem die bisherigen vier Produktionsstand- chen Produktions- und Lagerräume, wo die Innerhalb des Gebäudes sorgen durchge-
orte zusammengeführt werden konnten. Die Vorteile des Erdklimas genutzt werden kön- hende Sichtachsen für Offenheit: Der Winzer
Lage in einem Naturschutzgebiet zwischen nen. Die aus Stahlbeton vorgefertigten kann die Produktion überwachen, die Kun-
dem Nordufer des Neusiedler Sees und Oberlichter lassen im Inneren eine sakral den gewinnen Einblick in die Kunst des Kel-
dem Nordostrand des Leithagebirges, das anmutende Lichtstimmung entstehen. terns. Das Barriquelager im Untergeschoss
mediterrane Kleinklima sowie die starken Im Gegensatz zum großteils unter Tage be- ist über einen isolierverglasten Fertigbeton-
Westwinde regten das Architektenduo dazu findlichen Weinkeller kragt der Verkaufs-, steg einsehbar. Von den Architekten eigens
an, einen zu zwei Dritteln versenkten L-för- Verkostungs- und Seminarraum als Box auf entworfene dunkle Nussholzmöbel zaubern
migen Baukörper zu entwerfen, der sich V-förmigen Schleuderbetonstützen aus dem Natur in den Innenraum; ein von unten be-
sensibel in die geschützte Seeuferlage Hang. Ein Panoramafenster bietet grandiose leuchtetes Barmöbel scheint über dem hell
einfügen soll. Nur acht nach Norden ausge- Blicke nach Süden, wo die Landschaft sanft glänzenden Epoxidharzboden zu schweben.

aa

Schnitte
Grundriss Obergeschoss
Maßstab 1:1000

1 Präsentationsraum bb
2 Steg
3 Luftraum Weinkeller b
4 Konferenzraum
5 Produktionshalle
6 Galerie für Veranstal-
tungen
7 Anlieferung
1

Sections
Upper floor plan
scale 1:1000 3 2 3

1 Showroom / Sales area a a


4 C
2 Bridge
3 Void over wine cellar
4 Conference room 5 6
5 Production hall
6 Gallery for various
events
7 Deliveries b
∂ 2005 ¥ 7/8 Weingut in Jois 2

For generations, the roughly 40-hectare vine- light roof structures projecting like tents from lake. Illuminated at night, the building forms a
yard in Jois in Austria’s Burgenland has been the grass. With their splayed truncated pyr- striking feature in this rural wine location. The
a family concern. When it was handed over to amidal forms, these elements ensure ideal roof is accessible and also affords superb
the son, a large new estate building and wine lighting conditions for the production and views over the surrounding vineyards and the
cellar were erected, allowing the four produc- storage spaces beneath. As a result, it was lake. Uninterrupted visual axes within the
tion locations to be united in one place. also possible to take advantage of under- building ensure a sense of openness internal-
Situated in a nature reserve between the ground climatic conditions. The precast con- ly. Winegrowers can supervise the production,
northern shore of the Neusiedler Lake and the crete roof lights create an almost church-like while customers gain an insight into the arts
north-eastern edge of the Leitha Mountains, lighting mood internally. of winemaking. From a precast concrete walk-
the region enjoys a Mediterranean-like micro- In contrast to the wine-cellar tract buried in way with glazed side walls, visitors also have
climate with strong westerly winds. the ground, the sales and tasting areas and a view into the barrique store in the cellar.
These factors induced the architects to de- the seminar space project from the slope in Formally restrained dark walnut furnishings
sign an L-shaped building sunk to two-thirds a box-like volume borne by V-shaped spun- specially designed by the architects conjure
of its height in the ground and thus sensitively concrete columns. Through the broad picture an indoor link with nature. A bar illuminated
integrated in the sheltered lake-shore zone. window there are fine views to the south, from below appears to float above the pale,
All one sees from a distance are eight north- where the landscape flows gently down to the gleaming epoxy-resin flooring.

Detailschnitt Oberlicht
Maßstab 1:20

Sectional details of roof light


scale 1:20

2 3 4

1 Dachaufbau:
Vegetationsschicht 400 mm
Filtervlies
Drainschicht 100 mm
Filtervlies
Wärmedämmung PUR-Hartschaum 160 mm
Wurzelschutz
Abdichtung Bitumenbahn 3-lagig
Gefällebeton 20–160 mm
Stahlbeton 350 mm
2 Oberlichtverglasung ESG 6 + SZR 16 + VSG 6 mm
3 Stahlbeton Fertigteil 200 mm
4 Blechverkleidung Edelstahl 1 mm
5 Sonnenschutz (vorgesehen)
6 Schubstange
7 Vegetationsschicht 150–200 mm
8 Stahlbeton 250 mm
9 Stahlblech, perforiert
10 Kastenrinne Stahl
11 Stirnblech 1 mm
12 Isolierverglasung 2≈ 5 mm Float + SZR 10 mm
3 Weingut in Jois 2005 ¥ 7/8 ∂

Photo: Rupert Steiner, Wien

3 4
7

6
9

1 400 mm layer of vegetation


filter mat on 100 mm drainage layer on filter mat
160 mm polyurethane rigid-foam thermal
insulation on root-resistant layer
three-ply bituminous sealing layer
20–160 mm concrete topping finished to falls
350 mm reinforced concrete roof slab 8 10
2 double glazing to roof light: 6 mm toughened
glass + 16 mm cavity + 6 mm lam. safety glass 11
3 20 mm precast concrete unit
4 1 mm sheet stainless-steel cladding
5 sunblind (proposed)
6 raising bar
7 150–200 mm layer of vegetation
8 250 mm reinforced concrete slab 12
9 perforated sheet-steel retaining strip for
gravel layer
10 steel rainwater gutter
11 1 mm sheet-metal fascia
12 double glazing:
2≈ 5 mm float glass + 10 mm cavity C
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2005 ¥ 7/8 ∂

Luxusunterkünfte am Ayers Rock Schnitte • Grundriss


Maßstab 1:200

Luxury Accommodation at Ayers Rock Sections • Plan


scale 1:200

Architekt:
Cox Richardson, Sydney
Projektarchitekt:
Mark Davey
Tragwerksplaner:
Robert Bird & Partners, Sydney

b
aa

Etwa 400 000 Touristen lockt der von den Ab- b


origines »Uluru« genannte Ayers Rock in
Zentral-Australien jährlich an. Die meisten
nehmen eine holprige Busfahrt frühmorgens a a
in Kauf, um den Berg bei Sonnenaufgang zu
erleben. Das Projekt bietet einigen Personen
diesen grandiosen Anblick unter exklusiven
Rahmenbedingungen: 15 luxuriöse Touristen-
unterkünfte, die vor dem sengenden Klima a a
schützen, reihen sich zehn Kilometer nord-
westlich des Felsens entlang einer Düne auf.
Die ausgesteiften Stahl-Glas-Konstruktionen
sind mit je acht Stahlstützen im Boden veran-
b
kert und etwa 2,5 m über die »fließende«
Sandoberfläche angehoben. Ein Zeltdach
aus drei Lagen Gewebe schützt die Boxen,
die alle ein großes Panoramafenster zum Fels
besitzen. Erst nach umfangreichen Verhand-
lungen mit den ansässigen Anangu-Eingebo- b
renen konnte die Anlage realisiert werden.
Entscheidende Bedingung war, dass die
Bauten innerhalb kurzer Zeit wieder zu entfer-
nen sein sollten. Strenge Naturschutzaufla-
gen verboten den Einsatz schwerer Fahrzeu-
ge oder Maschinen. Wasser und Elektrizität Detailschnitte Maßstab 1:10 Sectional details scale 1:10
werden in Versorgungsgräben entlang der 1 Aluminiumwellblech 1 corrugated aluminium sheeting
Straße vom 2 km entfernten Besucherzentrum Dampfsperre vapour barrier
geführt, das Abwasser wird zurückgepumpt, Wärmedämmung 75 mm 75 mm thermal insulation
Gipskartonplatte 12,5 mm 12.5 mm plasterboard
um einen unnatürlichen grünen Bewuchs in 2 Metallständerwand-Profil fi 80 mm 2 80 mm metal channel wall post
der Wüste zu vermeiden. In die Reihe der 3 Stütze Stahlrohr Ø 89/3,2 mm 3 Ø 89/3.2 mm tubular steel column
Bauten fügt sich eine zentrale Versorgungs- 4 Festverglasung 4 fixed glazing
5 Aussteifung Aluminiumprofil } 45/45/3 mm 5 45/45/3 mm aluminium }-section bracing
einheit mit Aufenthalts- und Speiseraum unter 6 Geländerprofil Edelstahlrohr Ø 40 mm 6 Ø 40 mm stainless-steel tubular balustrade rail
einem großen zweimastigen Zeltdach. 7 Schiebetür Aluminium mit Isolierverglasung 7 aluminium sliding door with double glazing

cc
1
4 5

6 7
3
∂ 2005 ¥ 7/8 Luxusunterkünfte am Ayers Rock 2

bb

3 3

6 7

c c

1 Stahlrohr Ø 102/3,2 mm 1 Ø 102/3.2 mm steel tube 11


2 Polyestergewebe gereckt 2 PVC-coated stretched
PVC-beschichtet polyester fabric
3 Polyestergewebe 3 PVC-coated polyester
PVC-beschichtet fabric
4 Baumwollgewebe 4 cotton fabric
5 Stahlrohr ¡ 200/100 mm 5 200/100 mm steel RHS
6 Insektenschutzrollo 6 roller insect screen
7 Sichtschutz Raffrollo 7 draw-up blind
8 Schiebetür Aluminium 8 aluminium sliding door with
mit Isolierverglasung double glazing
9 Edelstahlrohr Ø 40 mm 9 Ø 40 mm stainless-steel tube
10
10 Stahlprofil fi 180 10 180 mm steel channel
11 Fliesenbelag im Mörtelbett 11 tile flooring on bed of mortar
Sperrholzplatte 20 mm 20 mm plywood 12
Wärmedämmung 75 mm 75 mm thermal insulation
Dampfsperre vapour barrier
Faserzementplatte 10 mm 10 mm fibre-cement sheeting
12 Stahlprofil IPE 240 12 steel Å-beam 240 mm deep
13 Stahlrohr Ø 102/3,2 mm 13 Ø 102/3.2 mm steel screw pile
14 Aluminiumblech 14 powder-coated sheet
pulverbeschichtet aluminium
15 Flachstahl ¡ 12 mm 15 12 mm steel fin 13
16 Stahlring Ø 1200/12 mm 16 Ø 1,200/12 mm steel ring
3 Luxusunterkünfte am Ayers Rock 2005 ¥ 7/8 ∂

Detailschnitt Maßstab 1:10

Sectional detail scale 1:10

14

15

16

Every year, some 400,000 tourists come to


Uluru (Ayers Rock) in the Northern Territory of
Australia. Most of them set out on a bumpy
bus journey in the early morning to experience
the site at sunrise. The present project is de-
signed to allow some visitors to enjoy this
magnificent spectacle under exclusive condi-
tions. Ten kilometres north-west of the rock,
15 luxurious tourist lodgings have been
erected along a sand dune, providing protec-
tion against the scorching heat. Each of the
braced steel-and-glass structures is anchored
in the ground and raised roughly 2.5 m above
the flowing surface of the sand on eight steel
columns. The box-like pavilions are protected
by tent roofs consisting of three layers of fab-
ric. All the dwellings possess a large picture
window which affords a view of the rock.
Only after extensive negotiations with the local
Anangu Aboriginals was it possible to realize
this development. One important condition
was that the buildings could be removed
again within a short period. Strict environmen-
tal safeguards forbade the use of heavy vehi-
cles or machines in this conservation area.
Water and electricity supplies are fed in a
service trench along the road from the visit-
ors’ centre two kilometres away, while waste
water is pumped back to avoid the creation of
any unnatural vegetation in the desert. A cen-
tral service unit located in the row of buildings
contains a lounge and dining room for visitors
Photo: Patrick Bingham-Hall, AUS–Balmain beneath a large two-mast tent roof.
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2005 ¥ 7/8 ∂

Zentrum Paul Klee in Bern

Paul Klee Centre in Berne

Architekt:
Renzo Piano Building Workshop, Paris
Bernard Plattner (Seniorpartner) mit
ARB Architekten, Bern
Mitarbeiter:
Joost Moolhuijzen (Partner), Morten
Busk-Petersen, Oliver Hempel, Attila Eris,
Mauro Prini, Luca Battaglia
Tragwerksplaner: Lageplan
Ove Arup & Partners, London Maßstab 1:6000
B+S Ingenieure, Bern Site plan
scale 1:6000

»Die zart geschwungene Linie des Hügels


macht den ganzen Charme des Ortes aus.«
Dieser erste Eindruck des Architekten führte
zur Landschaftsskulptur des neuen Paul-
Klee-Zentrums am Stadtrand von Bern: Drei
Wellen schwingen sich über ein Getreidefeld
und öffnen sich im Westen zum Tal. Aus-
gangspunkt für das Projekt war das Angebot
der Schwiegertochter Paul Klees, der Stadt
Bern 690 Gemälde zu schenken, wenn die-
se bis Ende 2006 ein Museum für rund 4000
Werke realisiert. Dank der Spenden des
Chirurgen Maurice Müller konnte dieser
Wunsch umgesetzt und das Raumpro-
gramm sogar um ein Auditorium und ein
Kindermuseum erweitert werden. Eine Photo: Alexander Gempeler, Bern
»Museumsstraße« im Erdgeschoss verbin-
det alle Nutzungen. Die Geometrie des Ge-
bäudes besteht aus einer dreifach gekrüm-
mten Fläche: Sie beschreibt sowohl im
Grundriss als auch in beiden Aufrissen
Kreissegmente. Man entschied sich für ein
Tragwerk aus Stahlrippen, die mit computer-
gesteuerten Brennschneidemaschinen in
den vielen unterschiedlichen Formen ausge-
schnitten und dann per Hand verschweißt bb
wurden. Die Höhe der Träger differiert zwi-
schen 800 und 1200 mm. Dazwischen sind
Roste aus Rundrohren eingebracht, die in
den Randbereichen in Bodennähe von erd-
gefüllten Blechschalen abgelöst werden, um
einen sanften Übergang in die Landschaft
zu erreichen. Auch die Auflagersituationen
sind komplex: Während die Welle vorne in
den Gegenschwung übergeht und an der
niedrigsten Stelle punktgelagert ist, mündet cc
sie weiter hinten im Erdreich. Dort nehmen
die Stahlbetonwände der darunterliegenden
Räume die Lasten auf. An allen Stellen sind 1 Auditorium 15 Kasse 8 Packing room
2 Foyer 16 Museumsshop 9 Atrium
die Bögen mit Zugseilen in den Deckenplat- 3 Kindermuseum 17 digitales Archiv, 10 Restaurant
ten verspannt. Am höchsten Punkt im Wes- 4 Technik Internetcafé 11 Multifunctional
ten übernimmt das Dach zusätzlich die Las- 5 Lager 18 Ausstellung space
6 Wechselausstellung Paul Klee 12 Seminar room
ten der abgehängten Fassade. Um diese 7 Anlieferung LKW 19 Verwaltung 13 Visitors’ lounge
möglichst flächig zu übertragen, verteilt ein 8 Packraum 20 Besuchereingang 14 Museum street,
V-förmiges System aus Stahlseilen und -roh- 9 Atrium accessible to public
10 Restaurant 1 Auditorium 15 Ticket office
ren die Lasten auf jeweils fünf Rippen. Na- 11 Multifunktionsraum 2 Foyer 16 Museum shop
türliches Licht war allerdings weder für das 12 Seminarraum 3 Children’s museum 17 Digital archive,
Auditorium noch für das Museum erwünscht 13 Besucher- 4 Mechanical services Internet cafe
kommunikation 5 Store 18 Paul Klee exhibition
– die Ausstellung ist in gedämpftes, kontem- 14 Museumsstraße 6 Temporary exhibitions 19 Administration
platives Licht getaucht. öffentlich zugänglich 7 Lorry deliveries 20 Visitor’s entrance
∂ 2005 ¥ 7/8 Zentrum Paul Klee in Bern 2

aa

b c

8
7

9 10

18
C

12
11
B
12 19

12
14
14 15
14
16 20
20 13
a
17
a
c
A
b
20

4 4
4

2
Schnitte
3 Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Untergeschoss
Maßstab 1:1000
2
Sections
Ground floor plan
Lower floor plan
scale 1:1000
3 Zentrum Paul Klee in Bern 2005 ¥ 7/8 ∂

9
∂ 2005 ¥ 7/8 Zentrum Paul Klee in Bern 4

11
10

Fassade Verwaltung
Vertikalschnitt
Maßstab 1:50

Facade administration area


Vertical section
scale 1:50

1 Rost aus Aluminiumrohren Ø 16 mm 1 Ø 16 mm tubular aluminium grille


Stahlrohr Ø 40 mm Ø 40 mm steel tubes
Edelstahlblech 0,4 mm 0.4 mm stainless-steel sheeting
Lattung 24/100 mm 24/100 mm wood battens
Konterlattung 50/70 mm auf Distanzprofil 50/70 mm counterbattens on raising pieces
Unterdachfolie geschweißt foil roof lining with welded joints
Wärmedämmung Glaswolle 280 mm 280 mm glass-wool thermal insulation
Elastomer-Bitumenbahn kaltselbstklebend elastomer-bitumen layer, cold self-bonding
Trapezblech verzinkt 40 mm galvanized steel ribbed sheeting 40 mm deep
2 Kastenträger geschweißt 300/800 –1200/20 mm 2 welded steel box girder 300/800–1,200/20 mm
3 Lastverteilung Stahlrohr | 120/120/8 mm 3 120/120/8 mm load-distributing steel SHS
4 Isolierverglasung Weißglas ESG 8 mm + 4 double glazing: 8 mm toughened flint glass +
SZR Argon 16 mm + Float 2≈ 5 mm 16 mm argon-filled cavity + 2≈ 5 mm flint glass
5 Stütze Flachstahl 2≈ 90/10 mm 5 2≈ 90/10 mm steel flat post
6 Gitterrost 20 mm 6 20 mm metal grating on
Stahlprofil HEB 160 mm, Edelstahlblech 0,4 mm steel Å-beams 160 mm deep
Wärmedämmung PU-Schaum 180 mm 0.4 mm stainless-steel sheeting
Elastomer-Bitumenbahn kaltselbstklebend 180 mm polyurethane-foam thermal insulation
Trapezblech verzinkt 40 mm, Aluprofil 60/100 mm elastomer-bitumen layer, cold self-bonding
Gipskartonplatte 2≈ 12,5 mm galvanized steel ribbed sheeting 40 mm deep on
7 Sonnenschutz textil auf 60/100 mm aluminium sections
Stahlprofil ∑ 2≈ 30/30 mm 2≈ 12.5 mm plasterboard
8 Stütze Flachstahl 2≈ 110/15 mm auf Ankerplatte 7 fabric sunblind on 2≈ 30/30 mm steel angles
9 Eichenparkett 16 mm 8 2≈ 110/15 mm steel flat post on anchor plate
Lattung 30 mm, Holzwerkstoffplatte 40 mm, 9 16 mm oak parquet flooring on 30 mm battens
Ständerboden 40 mm composite wood boarding
10 Stufenisolierglas Weißglas ESG 8 mm raised floor construction
+ SZR Argon 16 mm + VSG 21 mm 10 offset double glazing with alum. cover strips:
mit Aluminiumdeckleisten 8 mm toughened flint glass + 16 mm argon-filled
Stahlrohr | 60/60 mm cavity + 21 mm lam. safety glass
Stahlrohr Ø 159 mm 60/60 mm steel SHS
11 Stahlprofil geschweißt Å 320/800 –1200/20 mm Ø 159 mm steel tube
11 welded-steel Å-section 320/800 –1,200/20 mm
5 Zentrum Paul Klee in Bern 2005 ¥ 7/8 ∂

1
8

5
B

2 9
1 4
8

9
4

1 Hartbetonauflage 30–60 mm, Stahlbeton 340 mm 9 Gipsplatte glasfaserverstärkt 12,5 mm 7 Ø 16 mm tabular aluminium grille
2 Brüstung VSG 2≈ 10 mm Aluminiumprofil 35 mm 0.4 mm stainless-steel sheeting
3 Stahlprofil fi 160 mm, Elastomerstreifen, Stahlbeton 400 mm 24/100 mm wood battens
Flachstahl 160/20 mm, 150/15 mm Anstrich bituminös 50/70 mm counterbattens on raising pieces
4 Auflager Stahlprofile verschweißt, auf Stahlbeton- Wärmedämmung Polystyrol 200 mm foil roof lining with welded joints
fundament, mit Stahlseilen horizontal verspannt Drainageplatte 20 mm 280 mm glass-wool thermal insulation
5 Stahlrohr Ø 40 mm 10 Stufenisolierglas Weißglas ESG 8 mm elastomer-bitumen layer, cold self-bonding
6 Erdreich + SZR Argon 16 mm + VSG 21 mm galvanized steel ribbed sheeting 40 mm deep
7 Rost aus Aluminiumrohren Ø 16 mm mit Aluminiumdeckleisten 30 mm acoustic insulation on battens
Edelstahlblech 0,4 mm Stahlrohr | 60/60 mm und Ø 159 mm 16 mm composite wood board
Lattung 24/100 mm 8 hinged bearing: 2≈ 120/20 mm steel flats with
Konterlattung 50/70 mm auf Distanzprofil 1 30–60 mm granolithic paving to falls on Ø 110 mm steel tube
Unterdachfolie geschweißt 340 mm reinforced concrete slab 9 12.5 mm glass-fibre reinforced plasterboard
Wärmedämmung Glaswolle 280 mm 2 balustrade: lam. safety glass (2≈ 10 mm) 35 mm aluminium bearers
Elastomer-Bitumenbahn kaltselbstklebend 3 160 mm steel channel; elastomer strip 400 mm reinf. conc. wall with bituminous coating
Trapezblech verzinkt 40 mm 160/20 and 150/15 mm steel flats 200 mm polystyrene thermal insulation
Lattung mit Akustikdämmplatte 30 mm 4 welded steel support on 20 mm drainage sheet
Holzwerkstoffplatte 16 mm reinforced concrete foundation 10 offset double glazing with alum. cover strips:
8 Auflager gelenkig: with horizontal steel tensioning cables 8 mm toughened flint glass + 16 mm argon-filled
Flachstahl 2≈ 120/20 mm mit 5 Ø 40 mm steel tube cavity + 21 mm lam. safety glass
Stahlrohr Ø 110 mm 6 subsoil 60/60 mm steel SHSs and Ø 159 mm steel tubes
∂ 2005 ¥ 7/8 Zentrum Paul Klee in Bern 6

10

A Eingangspassarelle A Pedestrian entrance bridge


B Ausstellungsbereich B Exhibition area
C Verwaltungsbereich C Administration area

Vertikalschnitte Vertical sections


Maßstab 1:50 scale 1:50

“The whole attraction of the place lies in the children’s museum and an administrative At the front, the wave swings from curve to
gentle curve of the hill.” The architect’s first zone. All functions are linked with each other countercurve, with point bearings at the base.
impression of the site on the outskirts of by a ground floor “museum street”. Further back, the curved geometry continues
Berne led to the design of the new Paul Klee The geometry of the building comprises a underground, where the reinforced concrete
Centre in the form of a landscape sculpture. three-dimensionally curved surface based on walls of the lower-floor spaces bear the loads.
Three waves rise and fall over a field directly segments of circles on plan and in both eleva- The curved arches are tied with tension ca-
adjoining the cemetery where Klee lies buried. tions. The load-bearing structure consists of bles to the floors. At the highest point, to the
To the east, they merge seamlessly with a steel ribs cut by computer-controlled oxy- west, the roof also bears the loads of the sus-
field of barley; to the west, they open towards acetylene equipment in the many different pended facade. To transmit these over as
the city. Klee’s daughter-in-law offered to forms required and then welded together by large an area as possible, a rocker-type sys-
present the city of Berne with 690 paintings, hand. The depth of these beams varies from tem, consisting of steel cables and tubes, dis-
on condition that it build a museum for ap- 800 to 1,200 mm. Between them is a tubular tributes the loads over groups of five ribs.
proximately 4,000 works by the end of 2006. grille which, in order to achieve a gradual tran- Natural light was not required for the auditori-
Thanks to donations, it was possible not only sition to the landscape, gives way at the um nor for the museum. In the latter, the sen-
to comply with this stipulation, but to extend edges near the ground to sheet-metal trays sitive quality of the works on display means
the spatial programme with an auditorium, a filled with earth. The support details vary, too. that a maximum of 50–100 lux is permitted.

Das könnte Ihnen auch gefallen