Sie sind auf Seite 1von 7

Bedienungsanleitung

Qeridoo QX
(Modell 20315)

Achtung:
Bitte vor der Inbetriebnahme des Transportanhängers sorgfältig lesen und unbedingt zur
weiteren Nutzung aufbewahren.
Allgemeine Hinweise

Qeridoo Einradanhänger können an Fahrräder mir einer Radgröße von 20“ bis 28“ angekuppelt
werden.

Achtung:
Unsere Einradanhänger sind nur zum Transport von Gepäck bestimmt.
Es dürfen keine Kinder oder Tiere transportiert werden.
Die maximale Zuladung beträgt 30 kg.
Wie bei einem Kraftfahrzeug gilt: Je höher die Zuladung des Anhängers, umso größer ist die
Einwirkung auf das Handling und Bremsweg des Fahrzeugs.
Das Gepäck muss sicher befestigt werden.
Prüfen Sie Ihre Fahrradbremse vor jeder auf die Funktionalität.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40km/h
Denken Sie beim Abbiegen immer daran, dass Ihr Fahrrad um 140cm verlängert ist.
Bitte prüfen Sie, ob das Fahrrad dafür geeignet ist, den Einradanhänger zu ziehen. Fragen Sie
Ihren Fahrradhändler oder lesen die Gebrauchsanleitung des Fahrradherstellers
Die Höhe der Last darf 45cm, gerechnet ab dem Maschenboden des Rahmens, nicht
überschreiten.
Vermeiden Sie das einseitige Überfahren von Hindernissen, insbesondere in Kurven! Der
Anhänger kann umkippen, selbst wenn Sie Schrittgeschwindigkeit fahren!

Achtung:
Der Qeridoo Einradanhänger darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn Sie die
Bedienungsanleitung nicht gelesen und verstanden haben. Eine Nichtbeachtung dieser
Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

2
Gewährleistung

Es gilt die gesetzliche Sachmängelhaftung.

Schäden, die durch unsachgemäße Beanspruchung, Gewalteinwirkung, ungenügende


Wartung oder normale Abnutzung entstehen, sind von der Sachmängelhaftung
ausgeschlossen. Die Dauer der gesetzlichen Gewährleistung richtet sich nach den jeweiligen
landesspezifischen Bedingungen. Unsere Produkte weisen Bauteile oder Komponenten auf,
die auch bei üblichem Gebrauch einem natürlichem Verschleiß unterliegen, der jedoch sehr
stark von der individuellen Art und Intensität der Nutzung sowie dem jeweiligen Wartungs-
und Pflegezustand abhängt. Insbesondere bei intensiver Nutzung (tagtäglicher Gebrauch bei
jeder Witterung o.ä.) können einzelne Bauteile oder Komponenten ihre Verschleißgrenze
auch vor Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist erreichen. In diesen Fällen
nutzungsbedingten vorzeitigen Verschleißes liegt jedoch nicht regelmäßig ein Mangel des
Produktes vor. Das Erreichen der Verschleißgrenze hängt jedoch sehr stark von der
individuellen Art und Intensität der Nutzung sowie der Pflege und Wartung durch die Nutzer
ab, wie:

 der Laufleistung in km
 der Belastung durch Gepäck
 dem Fahrstil: Härte des Anfahrens und Bremsens
 schnellen Kurvenfahrten
 dem Witterungseinfluss: UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Schmutz, Temperatur, salzhaltige Luft,
Berührung mit Salzwasser, mit Salz gestreute Straßen
 der Lagerung
 dem Pflegezustand: Pflegeintervalle, Pflegemittel, Lagerung, Wartungs- und Inspektionsarbeiten

Vorgehensweise im Gewährleistung-, Reparatur- oder Servicefall


Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Dieser wird Ihnen helfen oder Ihr Anliegen an
uns weiterleiten. Für die Bearbeitung benötigen wir, bzw. Ihr Fachhändler, den originalen
Kaufbeleg und die Seriennummer Ihres Anhängers.

3
Übersicht der Bauteile

Montage

1. Stellen Sie den Rahmen gerade auf dem Boden auf.

2. Verbinden Sie die beiden Verbindungsstangen mit dem Rahmen und sichern Sie sie ab.

3. Verbinden Sie das Radschutzblech mit der Karosserie.

4. Montieren Sie das Rad und verschrauben Sie es von beiden Seiten.

5. Stecken Sie die Achse vertikal in die Gabel ein.

6. Verbinden Sie die Gabel mit der Achse und dem Rahmen und verschrauben Sie diesen.

7. Setzen Sie den Sicherheitswimpel in die Aufnahme ein.

8. Sollte die Achse Ihres Fahrrads nicht passen, dann ersetzen Sie diese mit der Qeridoo-
Ersatzachse.

4
9. Verbinden Sie die Gabel mit der Achse Ihres Fahrrads. Verwenden Sie alternativ den
folgenden Adapter.

Die Qeridoo-Ersatzachse

Adapter
(Als Zubehör erhältlich)

Ziehen Sie die Schraube fest an und setzen Sie den zusammengebauten Lastenanhänger auf
die Schnellkupplung.

Drücken Sie den Sicherheitsstift anschließend in Pfeilrichtung herunter um die Kupplung zu


arretieren.

Achtung:
Achten Sie stets auf eine ordnungsgemäß montierte Kupplung. Wenn die Kupplung sich löst,
kann die Deichsel in die Speichen des Fahrrad-Laufrades gelangen. Dies bedeutet Sturz- und
Verletzungsgefahr für den Fahrradfahrer!

5
Wartung, Pflege und Lagerung:

Laufräder
Reinigen Sie regelmäßig die Achsen der Laufräder, die Sperrkugeln und den Push-Button-
Stift. Versehen Sie Sperrkugeln und Push-Button-Stift mit etwas Fett oder Maschinenöl.
Lassen Sie die Laufräder (Bereifung, Felgen, Speichenspannung, Achslagerung) mindestens
einmal jährlich von Ihrem Fachhändler überprüfen. Behandeln Sie die Laufräder - vor allem
vor den Wintermonaten - mit Pflegewachs.

Rahmen
Der Rahmen sollte immer im trockenen stehen oder mit einer Faltgarage überdeckt werden.
Ansonsten kann sich mit der Zeit Rost bilden.

Achtung:
Sollte der Rahmen Brüche aufweisen, darf der Einradanhänger nicht verwendet werden.

6
KJ-World
Qeridoo
Karl-Hass-Straße 17
D-53859 Niederkassel

Telefax: +49 (0)22087579160


E-Mail: info@qeridoo.com
Web: www.Qeridoo.com

Alle Rechte an dieser Anleitung verbleiben bei "KJ-World". Texte, Angaben und Abbildungen dieser Anleitung
dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen
mitgeteilt werden. Weitere Anleitungen in anderen Sprachen für die Benutzung dieses Anhängers können bei
"KJ-World" nachbestellt werden oder unter www.Qeridoo.com heruntergeladen werden. Diese Anleitung
wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler feststellen, wären wir Ihnen für einen
entsprechenden Hinweis dankbar.

Das könnte Ihnen auch gefallen