Sie sind auf Seite 1von 8

Kapitel 8

Integralrechnung

8.1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen


Die Funktion f(x) sei eine für x ∈ (a, b), a < b stetige (oder stückweise stetige Funktion). Das Intervall (a, b)
wird durch eine Intervalleinteilung Z in n Teilintervalle eingeteilt, mit

a = x0 < x1 < x2 < . . . < xn = b

mit der Breite der Teilintervalle ∆xi = xi − xi−1 . Man nennt


X
f(ξi ) ∆xi
i(Z)

mit Funktionswerten f(ξi ) an Zwischenstellen xi−1 ≤ ξi ≤ xi die Riemann-Summe. Die Größe


Z b X
F = f(x) dx = lim f(ξi ) ∆xi
a Z→∞
i(Z)

heißt bestimmtes Integral, wenn der Limes existiert und von der Wahl der Z-Folge unabhängig ist. Im Integral
heißt f(x) der Integrand und x die Integrationsvariable. Wenn f(x) > 0 für x ∈ (a, b) ist, entspricht das
bestimmte Integral der Fläche zwischen der Kurve f(x) und der x-Achse zwischen den Grenzen a und b. Das
bestimmte Integral hat folgende Eigenschaften:

.... .
..... ....
.......... ....... ......
........ ........ ..........
f(x) .... .
...
f(x) .... f(x) ...
..
.... ... .... ....
....
..
.... .
. ...... ..
....
..
....
..... .
.. ....... ... .. ..
... ........... . ... ...
........... .
.... ................. .. .... ....
f(ξ3 ) ..... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .......................... . .. ......... ...
...... .. ....
.......... ...
... ... ..
. . .
. .
.
. .
.
. ... ... ........ ... .......
... ..... .. .. ..
. . . ... .... ..... ... .... ...... ...
.... ....
.
. .
.. ... ..
. .
. .
. ...... ......
.
.
........ . . .
..
.
..
.
..
.
..
...
.
....
. ..
.
..
... ....
..
. ..
.
.. .
... .. . ... .......... .... ..............
... .
. . .. ...
. ..
. ..
. ... .... ..
.
... ..... . .... .. .... ..
.. ..... .... ..
... ... ..
. . . .
. . . ... .. .. .. ... .. .. .. ...
... . .. . .. .. .. .. .. .... . ... ...... ...
.... . ... ... . .
.......
..... .. .. ... ..... .......... .. ..... ...
... . ..
. . ..
. ..
. ... .. . .. ...
. . .. . ...... ...
... ... .. .
. . .. ..
. .
. .
. ... ... .... .. ... .. .. ... ... .. ... . ..
... . . . . ... . . . .... . . .. .. .... . . ... .
... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... .. . .. ... .... ...
... .. .. .. .. .. .. .. .. .... F .. ... .. .... F .. ... ..
... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... .. . .. . .
. ...
... .
. ... ... ... ... .. ...
... ... ... ... ... ... ... ... ... .... ... ..... .. .... ... ... ...
...
...
.. .. .. . ..
..
.. .. .. ..
....
> 0 ..
.
.. .. ..
....
< 0 .. ..
..
..
... ... ... .. ... ... ... ... ... .....
. .. ... ... ..... . ...
... ..
.... ..
....
... ..
. ..
. ... ... ... ... ... ... ... ..
. .... .. ... ... ..
. .... .. ...
.. . . . . . . . . .. . .............. . .. .
..............
.
....................................................................................................................................................................................................... ...................................................................................................................... ......................................................................................................................
.
.. .................. . . x x x
a x x 1 2 . b=x n a b b a
ξ3 ∆x

zur Riemann-Summe Vorzeichen des Integrals

Z b Z a Z c Z b Z c
f(x) dx = − f(x) dx f(x) dx = f(x) dx + f(x) dx
a b a a b

38
Z b Z b Z b Z b Z b
k · f(x) dx = k · f(x) dx (f(x) + g(x)) dx = f(x) dx + g(x) dx
a a a a a
Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung. Ist f(x) eine in (a, b) stetige Funktion, so ist
bei jeder Wahl von c und x ∈ (a, b) Z x
F (x) = f(u) du
c
eine differenzierbare Funktion der oberen Grenze x und es gilt:
F 0 (x) = f(x).
Die Funktion F (x) heißt Stammfunktion der Funktion f(x). Das unbestimmte Integral ist
Z Z x
f(x) dx = f(u) du + c
a
wobei die Größe c eine willkürliche Konstante ist. Wenn F (x) eine Stammfunktion ist, also
Z x
F (x) = f(u) du + c,
a
so gilt für das bestimmte Integral
Z b
f(u) du = F (b) − F (a)
a
Tabelle von Integralen (die Integrationskonstante ist weggelassen):
R n 1
R x1 dx = n+1 xn+1 n 6= −1
R x dx = ln |x|
n 1
R (x1+ a) dx = n+1 (x + a)n+1
R x+a dx = ln |x + a|
a
R x +a
2 2 dx = arctan xa
a
a2 −x2
dx = artanh xa = 12 ln a+x a−x
|x| < a
= arcoth xa = 12 ln x+a |x| >a>0
R√ 1 2
x−a√
x 2 + a2 dx = + a arsinh x
+ x
x 2 + a2
R√ 2
1 2
a 2√
2 − a2 dx − 2 2
2 √x − a
x x
R√ x = 2 a arcosh a +
2 2 1 2
a − x dx = − 2 a arccos a + 2 a − x2
x x 2

R q
√ 1 x2
x2 +a2
dx = arsinh x
a = ± ln ± x
a + 1 − a2
 q 
R x2
√ 1 dx = arcosh x
= ± ln x
± − 1
x2 −a2 a a a2
R
√ 1 dx = arcsin a x
R a2 −x2
R sin x dx = − cos x
R cos x dx = + sin x
R tan x dx = − ln cos |x|
R cot x dx = + ln sin |x|
2 1
R sin ax dx = x
2 − 4a sin 2ax
2 x 1
R cos ax dx = 2 + 4a
1 2
sin 2ax
sin
R 1 ax cos ax dx = 2a sin ax
R sin21 ax dx = − a1 cot ax
R cos22ax dx = + a1 tan ax
R tan2 ax dx = + tanaax − x
R cot axxdx = − cotaax − x √
R arcsin ax dx = x arcsin xa + √a2 − x2
R arccos ax dx = x arccos xa − a2 − x2 
R arctanxa dx = x arctan xa − a2 ln a2 + x2
R arccot a dx = x arccot xa + a2 ln a2 + x2
x
R e xdx = ex
R xe2 xdx = ex (x − 1)
R x e dx = ex (x2 − 2x + 2)
R sinhxdx = coshx
coshxdx = sinhx
Integrationsregeln. Regeln für die Integration folgen durch Umkehrung aus den Differentiationsregeln. Wich-
tige Regeln sind die Regeln für die partielle Integration und die Substitution von Veränderlichen.
Partielle Integration: Aus der Produktregel (u · v)0 = uv0 + u0 v der Differentialrechnung für Funktionen
u = f(x) und v = g(x) ergibt sich die Regel der partiellen Integration:
Z Z
f(x) g0 (x) dx = f(x) g(x) − f 0 (x) g(x) dx

Diese Regel läßt sich anwenden, wenn der Integrand auf die Form des linken Integrals gebracht werden kann.
Eventuell muß die Formel wiederholt angewendet werden.
Substitutionsregel: Ausgehend von der Transformation der Veränderlichen

x = g(u) dx = g0 (u)du

ergibt sich die Regel


Z Z
f(x) dx = f(g(u)) g0 (u) du

Beim bestimmten Integral sind die Grenzen der Umkehrfunktion u = g−1 (x) = h(x) einzusetzen:
Z b Z h(b)
f(x) dx = f(g(u)) g0 (u) du
a h(a)

Eine andere Form der Regel ergibt sich durch Vertauschen von x und u:

dh
h0 (x) dx = dx = dh
dx
Z Z
f(h(x)) h0 (x) dx = f(h) dh

Diese Form wird angewendet, wenn sich der Integrand (Funktion von x) in der Form des linken Integrals
ausdrücken läßt. Das bestimmte Integral ist:
Z b Z h(b)
0
f(h(x)) h (x) dx = f(h) dh
a h(a)

Tabelle von Substitutionen:

Funktion h dx
f(a + bx) a + bx dh/b
f(ex + e−x ) ex dh/h
f(ln x) ln x eh dh
√ √
R(x, n ax + b) *) n
ax + b n hn−1 dh /h
R(sinx,cosx) tan x2 2 dh/(1 + h2 )
R(sinx,cosx) für √
unger. Fkt. v. sinx cosx −dh/ 1 − h2
R(sinx,cosx) für √
unger. Fkt. v. cosx sinx dh/ 1 − h2
R(sinx,cosx) für
unger. Fkt. v. sinx u. cosx tanx dh/(1 + h2 )
*) Rationale Funktion R
8.2 Mittelwertsatz der Integralrechnung
Ist f(x) im Intervall [a, b] integrierbar und stetig, so gibt ....
......
es einen Mittelwert < f(x) >, für den gilt: ..........
f(x) ...
...
........
...... .....
... .. ....
.... ... .
...
Rb ..
...
.
...
... ....
... ..
.... .. ..
f(x) dx .. ...
. ..
. ..
..
a ... .. . ..
< f(x) >= ....
.
.. .
b−a ..
... ..
.
....
.
..
.
.
.
.... ... ..
.. ... .
....... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... ............ ........ .. ........ .. ..
Allgemeiner erhält man das gewichtete Mittel mit der ste- < f(x) > ... ... ........ .
... ...
.... .. .... ... ... ..
.. ... ... . .
tigen Gewichtsfunktion g(x) ... ..... ..
.. .
..
.. ..
.... ..... .. .. ...
.. .
. .
. .. .
....... .. .
Rb ...
... ... ...
... .
...... ..........
....
.. ..
...
... .. .
a
f(x) g(x) dx ... ... .. ...
< f(x) >= Rb ...
...
...
. ..
...
..
...

a
g(x) dx ...
...
...
..
...
..
...
... ... ...
.... ... ...
Der Mittelwert wird auch durch das 1. Glied in der Tay- ..
...
..
.
..
.
... ..
. ...
lorentwicklung bei einer Entwicklung bis zu diesem Glied ...........................................................................................................................................................................................
......... x
wiedergegeben. a b

8.3 Taylorentwicklung
Die Umformung des Integrals in der Identität
Z x
f(x) = f(ξ) + f 0 (t) dt
ξ

durch partielle Integration führt auf:


Z x
0
f(x) = f(ξ) + (x − ξ)f (ξ) + (x − t)f 00 (t) dt.
ξ

Die wiederholte Umformung des Integrals liefert die Taylorformel


1 1 1
f(x) = f(ξ) + (x − ξ)f 0 (ξ) + (x − ξ)2 f 00 (ξ) + (x − ξ)3 f 000 (ξ) + . . . + + (x − ξ)n f (n) (ξ) + Rn (x),
2 2·3 n!
wobei das Restglied Rn (x) die Form
Z
1 x
Rn (x) = (x − t)n f (n+1) (t) dt
n! ξ
hat. Eine andere Form des Restgliedes (Lagrange-Form) ist
(x − ξ)n+1 (n+1)
Rn (x) = f (ϑ)
(n + 1)!
mit ϑ zwischen ξ und x.
Wenn die Funktion f(x) unendlich oft differenzierbar ist, führt die Taylorformel mit
X∞
(x − ξ)n (n)
f(x) = f (ξ)
n=0
n!
auf die Darstellung der Funktion f(x) durch eine Potenzreihe (Taylor-Reihe); Voraussetzung ist, daß das Rest-
glied Rn für n → ∞ gegen 0 geht.
Einige Reihenentwicklungen:
x3 x5
sin x = x− + −...
3! 5!
2 4
x x
cos x = 1− + −...
2! 4!
1 2 17 7 π
tan x = x + x3 + x5 + x +... |x| <
3 5 315 2
x x2 x3
ex = 1+ + + +...
1! 2! 3!
x2 x3 x4
ln(1 + x) = x− + − +... − 1 < x ≤ +1
2 3 4
8.4 Integralfunktionen
Die normalen Integrationsmethoden führen nicht immer zum Ziel. Es gibt schon relativ einfache Funktionen, für
die die Stammfunktion nicht mehr in geschlossener Form angegeben werden kann. Wenn eine solche Funktion bei
vielen Problemen auftritt, so wird durch das Integral über die Funktion eine neue Funktion (Integralfunktion)
definiert, die man in Tabellenwerken tabelliert finden kann:
Z x
F (x) = f(t) dt
a

Beispiele für Integralfunktionen sind:


Z x
2 2
erf(x) = √ e−t dt Fehlerfunktion
π 0
 
2 x3
= x− +... für x  1
π 3
1 1 −x2
= 1− √ e +... für x  1
πx
Z x
dt
F (k; x) = p elliptisches Integral (erster Gattung)
0 1 − k 2 sin2 t
Z ∞
Γ(x + 1) = tx e−t dt Gamma-Funktion
0

Die Fehlerfunktion tritt in der Statistik auf, das elliptische Integral bei der mathematischen Behandlung von
Pendelschwingungen.

8.5 Numerische Berechnung von Integralen


Die allgemeine Form der Integrationsformeln für die numerische Berechnung von Integralen ist
Z b X
f(x) dx ≈ wk f(xk )
a k

Dabei sind xk Abszissenwerte des Intervalls [a, b] und wk zugeordnete Gewichte.


Sehnentrapezregel. Das Intervall [a, b] wird in n Teilabschnitte eingeteilt:

a = x0 < x1 < x2 . . . < xn = b


b−a
h= xk = a + k h k = 0, 1, . . .n
n
In einem Teilintervall [xk , xk+1] wird das Integral durch das Sehnentrapez [f(xk ) + f(xk+1 )]h/2 angenähert; für
das gesamte Integral ist die Näherung
Z b
h
f(x) dx ≈ [f(a) + 2f(x1 ) + 2f(x2 ) + . . . + 2f(xn−1 ) + f(b)]
a 2
Die Formel ist exakt, wenn f(x) eine lineare Funktion ist.
Keplersche Faßregel. Durch drei Punkte x = a, (a + b)/2 und b wird eine Parabel gelegt und diese Parabel
wird integriert; das Ergebnis ist eine Näherung des Integrals:
Z b    
b−a a+b
f(x) dx ≈ f(a) + 4f + f(b)
a 6 2
Die Formel ist exakt nicht nur für quadratische Funktionen, sondern auch für Polynome 3.Ordnung.
Simpson-Regel. Diese Regel ergibt sich aus der Keplerschen Faßregel durch Anwendung auf 2m gleichlange
Teilabschnitte des Intervalls [a, b]:
Z b
b−a
f(x) dx ≈ [f(a) + 4f(x1 ) + 2f(x2 ) + 4f(x3 ) + 2f(x4 ) + . . . + 4f(x2m−1 ) + f(b)]
a 6m
b−a
xk = a + k k = 0, 1, . . . 2m
2m
Bei gleicher Zahl von Teilpunkten liefert die Simpson-Regel im allgemeinen genauere Werte als die Sehnentra-
pezregel.

8.6 Uneigentliche Integrale


Integrale, bei denen eine (oder beide) Grenzen −∞ oder +∞ sind oder bei denen der Integrand an einer Grenze
undefiniert ist, nennt man uneigentliche Integrale. Das Integral
Z ∞
f(x) dx
a

heißt konvergent, wenn der Grenzwert


Z R Z ∞
lim f(x) dx = f(x) dx
R→∞ a a

existiert und endlich ist. Entsprechend gilt:


Z b Z b
lim f(x) dx = f(x) dx
→0 a+ a

Formeln (n ≥ 0 und a > 0):


Z ∞
n!
xn e−ax dx =
0 an+1
Z ∞
2 1 · 3 · · · (2n − 1) √
x2n e−ax dx = π
0 2n+1 an+1/2
Z ∞
2 n!
x2n+1 e−ax dx =
0 2an+1

8.7 Integration von Funktionen mehrerer Variablen


8.7.1 Kurvenintegral über skalares Feld
Gegeben sei das skalare Feld F (x, y, z), das jedem Punkt (x, y, z) die skalare Größe F zuordnet. Ebenfalls
gegeben sei eine Kurve C zwischen den Punkten A und B. Das Kurvenintegral (oder Linienintegral) über
F (x, y, z) längs der Kurve C ist definiert als Grenzwert der Riemann-Summe über die Wegelemente ds von C,
multipliziert mit den zugehörigen Feldwerten. Der Ort längs des Weges wird durch die Variable s beschrieben.
Z B X
F (s) ds = lim F (si ) ∆si
A,C ∆s→0
C

Der Wert des Kurvenintegrals hängt bei vorgegebenem Feld F im allgemeinen vom Anfangspunkt A, vom
Endpunkt B und von der Form der Kurve C zwischen A und B ab. Es gilt
Z B Z A
F (s) ds = − F (s) ds
A,C B,C
H
Geschlossene Wege werden durch das Zeichen Kurvenintegral C dargestellt.
Zur Berechnung wird das Kurvenintegral auf ein gewöhnliches Integral zurückgeführt. Wird der Weg C
eindeutig durch die Variable x beschrieben, ergibt sich
Z B Z B(x)
ds
F (s(x, y, z)) ds = F (s(x, y(x), z(x))) dx
A,C A(x),C dx
mit p
ds = dx2 + dy2 + dz 2 , d. h.
s
Z B Z xB  2  2
dy dz
F (s(x, y, z)) ds = F (s(x, y(x), z(x))) 1+ + dx
A,C xA ,C dx dx
8.7.2 Kurvenintegral über Vektorfeld
~ r ) längs der Kurve C zwischen den Orten ~ra und ~rb ist definiert
Das Kurvenintegral über das Vektorfeld A(~
durch Z ~rb X
~ r ) d~r = lim
A(~ ~ ri ) ∆~ri
A(~
ra ,C
~ ∆~
ri →0
C

Bei geschlossener Kurve (~ra = ~rb ) liefert das Kurvenintegral


I
~ r ) d~r
A(~
C

die Zirkulation von A ~ entlang der Kurve C.


Die Berechnung geschieht durch Umwandlung in gewöhnliche Integrale, z. B.:
a) ~r = ~r(s) längs C mit ds =|d~r| ergibt
Z Z Z
~ d~r ~
A(~r) ds = A(~r(s)) ~uT ds = AT ds
ds

Der Tangenteneinheitsvektor ist durch ~uT und die Tangentialkomponente von A ~ durch AT gegeben.
~
b) Mit A = (Ax , Ay , Az ) folgt
Z Z Z Z
~
A(~r) d~r = Ax (~r) dx + Ay (~r) dy + Az (~r) dz

Die Variablen x, y, z hängen über den Weg C voneinander ab. Die Parameterdarstellung des Weges
x = x(s)
y = y(s)
z = z(s)
liefert R ~rb R sb R sb R sb
~ r ) d~r =
A(~ Ax (~r(s)) dx + Ay (~r(s)) dy + Az (~r(s)) dz
~
ra ,C sa sa sa
R sb dx
R sb dy
R sb dz
= sa
Ax (~r(s)) ds ds + sa
Ay (~r(s)) ds ds + sa
Az (~r(s)) ds ds
Ist x selbst die unabhängige Variable, so erhält man
R ~rb R xb Rx Rx
~ r ) d~r =
A(~ dy
Ax (x, y(x), z(x)) dx + xab Ay (x, y(x), z(x)) dx dx + xab Az (x, y(x), z(x)) dx
dz
dx
~
ra ,C xa

Für eine bestimmte Klasse von Vektorfeldern, die Gradientenfelder, hängt der Wert des Kurvenintegrals nur
vom Anfangspunkt ~ra und vom Endpunkt ~rb ab und nicht von der Form der Kurve C zwischen den Punkten
(siehe Vektoranalysis).

8.7.3 Gebietsintegrale ..................................


.... ...........
.......... ........
......
.....
....... ........ ....
Integrale einer Funktion f(x, y) von zwei Veränderlichen ... .
........ ....
f (x, y) ....
.... ...
.
.
.... .
... .....................
...
...
.. ... . ... .... ...
x und y über eine zweidimensionales Gebiet der xy-Ebene ... . .. ... .. ..
....... ......
. ..
.... . .
.. ... ... ..
.... .... .. ..
.. . ..
.. .. ..
.. .
.. .. ... . ..
sind definiert durch den Grenzwert von Riemann-Summen: ... ..... ..
. .. .............. ... .. .
.... ....
. .....................
.
.......
. . .......... .......
..... .... .
...............................
... ................... ...............
Z Z X
..
...
..
... ...
. ......
..
..
..
.
...
..
.
...
..... .
...
....
.. ...................... ...
.
...
. ...
.. ..
f(x, y) dx dy = lim f(xi , yi ) ∆xi ∆yi ... . . . ... ...
... .
∆xi ,∆yi →0 .... ... ..
..
.. .
. ..
G .. .. y . .
.
Z ... ...
.... ... ... ...
... ... ... ........ .. ..
.... .. .
. .
. .... .
. ... ...
.. ... ...
... ... ... ....... ..
.
. ..
.... .. .. ...... .. .
.
Dabei ist Z eine Intervalleinteilung des Gebiets G in kleine .. ... ...... ..... ........ .... . ...
... .
......................... ..
... ...
..
... . . .. ......... ... ....
. . .
....
. .
.......
....
.. ..... ...... ... ... ... .............. ...
Gebiete (Rechtecke) mit den Seitenlängen ∆xi und ∆yi , die .. ... . ..... .......... .. ..... .. .
. .
. . ... ..
... .. .................. ..... .......
. .
. . .. ......
.......... . ....... .... ... ... ... .... ...
beim Grenzübergang gegen 0 gehen. .... ... .......... .
. ... .... . .. .... .... .. .. .. . .... ..
.. .. .......... . ... ... . . .. .
. .. .... ...... .
. .. .
... ........ ........ .... ............ .. .... .... ...... ...... ...
.... ... . .. .. . ..
Für ein rechteckiges Gebiet G mit .. ..............
.
.
.. .. .. .... ..........
.... ........ ∆y .
. .. .. .
. . .. . ....
.... ..
... .......... ... .. ..
.. . .. .. .......... ... . . ... ...
............ ..... .. . . . .. ........... . . .
................. ...... ..... ...
.. . .......... .... ......
.
........................... ........................................ ... ....
G: a≤x≤b c≤y≤d .. ................
.....................................
.................
.................
......... ....
.
........
. .
...
..
................. .... .............. ..........
.
................. . .... .
∆x ............................. .....
.....................
läßt sich das Gebietsintegral leicht auf zwei gewöhnliche x .................

Integrale zurückführen.
Das Integral von f(x, y) über x zwischen a und b stellt eine Funktion von y dar, über die von c bis d über y
integriert werden kann (oder umgekehrte Reihenfolge):
Z Z d b Z "Z d b
# Z b
"Z
d
#
I= f(x, y) dx dy = f(x, y) dx dy = f(x, y) dy dx
c a c a a c

Das Integral in der ersten eckigen Klammern ist eine Funktion von y, das in der zweiten eine Funktion von x.
Bei krummliniger Begrenzung des Integrationsgebietes G sind die Grenzen selbst wieder Funktionen von x bzw.
y.
Entsprechendes gilt für Integrale in drei und mehr Dimensionen.
Transformationen. Durch Transformation der Veränderlichen ist es oft möglich, das Integrationsgebiet in ein
rechteckiges Gebiet in den neuen Veränderlichen zu transformieren und und damit die Integration zu vereinfa-
chen. Dabei ist das Flächenelement dx dy bzw. das Volumenelement dx dy dz unter Berücksichtigung der Deter-
minante |J| der Funktionalmatrix der Transformation durch das transformierte Element du dv bzw. du dv dw
zu ersetzen. Die Funktionaldeterminanten für die Koordinaten x y einerseits und u v andererseits lautet:
 −1
∂(x, y) ∂x/∂u ∂x/∂v ∂(u, v) ∂u/∂x ∂u/∂y −1
|J| = = = =
∂(u, v) ∂y/∂u ∂y/∂v ∂(x, y) ∂v/∂x ∂v/∂y

Allgemeine Formel für die Transformation von Koordinaten x und y in allgemeine Koordinaten u und v und
für die entsprechenden Flächenelemente:

x = x(u, v) ∂(x, y) ∂x/∂u ∂x/∂v
|J| = = dx dy = |J| du dv
y = y(u, v) ∂(u, v) ∂y/∂u ∂y/∂v

Beispiel: Ebene Polarkoordinaten

x = r cos ϕ
|J| = r dx dy = r dr dϕ
y = r sin ϕ

Entsprechend gilt die allgemeine Formel für die Transformation von Koordinaten x, y, und z in allgemeine
Koordinaten u, v und w und für die entsprechenden Volumenelemente:

x = x(u, v, w) ∂x/∂u ∂x/∂v ∂x/∂w
∂(x, y, z)
y = y(u, v, w) |J| = = ∂y/∂u ∂y/∂v ∂y/∂w dx dy dz = |J| du dv dw
∂(u, v, w)
z = z(u, v, w) ∂z/∂u ∂z/∂v ∂z/∂w

Beispiele:
Räumliche Polarkoordinaten:
x = r sin ϑ cos ϕ
dx dy dz = r 2 sin ϑ dr dϑdϕ
y = r sin ϑ sin ϕ |J| = r2 sin ϑ
= −r 2 dr d cos ϑ dϕ
z = r cos ϑ

Zylinderkoordinaten:
x = ρ cos ϕ
y = ρ sin ϕ |J| = ρ dx dy dz = ρ dz dρ dϕ
z = z

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • Frrgergeerqgbbh
    Frrgergeerqgbbh
    Dokument11 Seiten
    Frrgergeerqgbbh
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Gergert 3 e
    Gergert 3 e
    Dokument8 Seiten
    Gergert 3 e
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • J1433
    J1433
    Dokument1 Seite
    J1433
    Goran Marjanovic
    Noch keine Bewertungen
  • Gregege
    Gregege
    Dokument1 Seite
    Gregege
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Fgrgeggr
    Fgrgeggr
    Dokument95 Seiten
    Fgrgeggr
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • THTRHRHR
    THTRHRHR
    Dokument14 Seiten
    THTRHRHR
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Gtrhres
    Gtrhres
    Dokument100 Seiten
    Gtrhres
    neba
    100% (1)
  • Gergert 3 e
    Gergert 3 e
    Dokument8 Seiten
    Gergert 3 e
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Tzrzutre
    Tzrzutre
    Dokument12 Seiten
    Tzrzutre
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Ugjkj
    Ugjkj
    Dokument248 Seiten
    Ugjkj
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Grege
    Grege
    Dokument199 Seiten
    Grege
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Dfew
    Dfew
    Dokument168 Seiten
    Dfew
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • NBNMBK
    NBNMBK
    Dokument13 Seiten
    NBNMBK
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • 04 Koepf PDF
    04 Koepf PDF
    Dokument4 Seiten
    04 Koepf PDF
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • R 2 R 2
    R 2 R 2
    Dokument8 Seiten
    R 2 R 2
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • GDGGD
    GDGGD
    Dokument80 Seiten
    GDGGD
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • NMKJN
    NMKJN
    Dokument10 Seiten
    NMKJN
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • NBNMBK
    NBNMBK
    Dokument13 Seiten
    NBNMBK
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Hgughzuj
    Hgughzuj
    Dokument10 Seiten
    Hgughzuj
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Dfew
    Dfew
    Dokument168 Seiten
    Dfew
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Bridge Design Eurocodes Worked Examples Annex Only
    Bridge Design Eurocodes Worked Examples Annex Only
    Dokument20 Seiten
    Bridge Design Eurocodes Worked Examples Annex Only
    Mario
    Noch keine Bewertungen
  • NMKJN
    NMKJN
    Dokument10 Seiten
    NMKJN
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • VFDVD
    VFDVD
    Dokument5 Seiten
    VFDVD
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Schuelerwoche2011 01 PDF
    Schuelerwoche2011 01 PDF
    Dokument12 Seiten
    Schuelerwoche2011 01 PDF
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Dfew
    Dfew
    Dokument168 Seiten
    Dfew
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Yyggtt
    Yyggtt
    Dokument68 Seiten
    Yyggtt
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • R 2 R 2
    R 2 R 2
    Dokument8 Seiten
    R 2 R 2
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Greg
    Greg
    Dokument53 Seiten
    Greg
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Fregegrgr
    Fregegrgr
    Dokument123 Seiten
    Fregegrgr
    neba
    Noch keine Bewertungen
  • Grundlag
    Grundlag
    Dokument36 Seiten
    Grundlag
    lomoscribd
    Noch keine Bewertungen
  • Der Satz Von Pick Mit Farey-Folgen - Facharbeit Von Jochen Rinck
    Der Satz Von Pick Mit Farey-Folgen - Facharbeit Von Jochen Rinck
    Dokument27 Seiten
    Der Satz Von Pick Mit Farey-Folgen - Facharbeit Von Jochen Rinck
    limsup
    Noch keine Bewertungen
  • AutoCad Civil 3 D Glossar de
    AutoCad Civil 3 D Glossar de
    Dokument65 Seiten
    AutoCad Civil 3 D Glossar de
    Pascalsanse
    Noch keine Bewertungen
  • Mathematik SÜ 2
    Mathematik SÜ 2
    Dokument1 Seite
    Mathematik SÜ 2
    ado
    Noch keine Bewertungen
  • Lösung 12 Kap 01
    Lösung 12 Kap 01
    Dokument19 Seiten
    Lösung 12 Kap 01
    Sebastian Königsperger
    Noch keine Bewertungen
  • M Q12 Integration Gemischt
    M Q12 Integration Gemischt
    Dokument3 Seiten
    M Q12 Integration Gemischt
    김sy
    100% (1)
  • Mathe Klausur
    Mathe Klausur
    Dokument9 Seiten
    Mathe Klausur
    gaji
    Noch keine Bewertungen
  • 2023 Student Loesungen
    2023 Student Loesungen
    Dokument13 Seiten
    2023 Student Loesungen
    Pradyumn
    Noch keine Bewertungen