Sie sind auf Seite 1von 120

Fortbildungsseminare Sprachkurse Fernkursangebote

2011
Fortbildung in
Deutschland
für Lehrerinnen und Lehrer
des Fachs Deutsch als Fremdsprache
Aufgaben und Ziele des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der


Bundesrepublik Deutschland:

Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland


und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.

Darüber hinaus vermitteln wir ein umfassendes Deutschland­


bild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche
und politische Leben.

Mit unserem Netzwerk aus Goethe-Instituten, Goethe-Zen­


tren, Kulturgesellschaften, Bibliotheken, Lesesälen sowie
Prüfungs- und Sprachlernzentren nehmen wir seit über fünf­
zig Jahren weltweit zentrale Aufgaben der auswärtigen
Kultur- und Bildungspolitik wahr.

Wir schöpfen aus dem Facettenreichtum unserer offenen


Gesellschaft und der deutschen Kultur, verbinden Erfahrung­
en und Vorstellungen unserer Partner mit unserer interkultu­
rellen und fachlichen Kompetenz. Wir arbeiten im partner­
schaftlichen Dialog und sind dabei Dienstleister und Partner
für alle, die sich aktiv mit Deutschland und der deutschen
Sprache und Kultur beschäftigen. Wir arbeiten eigenverant­
wortlich und politisch ungebunden.

Wir stellen uns den kulturpolitischen Herausforderungen der


Globalisierung und entwickeln innovative Konzepte für eine
durch Verständigung humanere Welt, in der kulturelle Viel­
falt als Reichtum erkannt wird. Wir sind Partner öffentlicher
und privater Kulturträger, der Bundesländer, der Kommunen
und der Wirtschaft.

Das Goethe-Institut wurde 1951 gegründet, die Zentrale


befindet sich in München, in Berlin besteht ein Haupt­stadt­
büro. Die 136 Goethe-Institute im Ausland werden durch
öffentliche Zuschüsse und Eigeneinnahmen finanziert.

Die 13 Goethe-Institute in Deutschland finanzieren sich aus­


schließlich durch Eigeneinnahmen.

Das Goethe-Institut koordiniert seine Arbeit eng mit anderen


Mittlern der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.

Zur Termin- und Preisübersicht bitte weiter aufklappen. 


Inhaltsverzeichnis

Unsere Fortbildungsangebote:
Typ PL/DL: Sprache lernen  06

für Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe (PL) und


ab der Sekundarstufe (DL)

Typ L: Landeskunde erleben und vermitteln 10

Einwöchige Seminare für alle Berufsgruppen,


zwei- und dreiwöchige Seminare für Lehrerinnen und Lehrer
in der Sekundarstufe und im Erwachsenenbereich

Typ MD: Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF 16

für Lehrerinnen und Lehrer in der Primar- oder Sekundarstufe


oder im Erwachsenenbereich, Fernkurse

Typ F: Fortbildungskompetenz erweitern 24

für Aus- und Fortbilderinnen und -bilder von


Lehrerinnen und Lehrern

PASCH-Seminare  28

für Lehrerinnen und Lehrer an einer Schule in der Initiative


Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)

U<3-Seminare  31

für Lehrerinnen und Lehrer mit weniger als drei Jahren


Unterrichtserfahrung

Kombinierte Seminare  32

mit Online- und Präsenzphasen

Fernkurse im Bereich Sprache lehren: Methodik-Didaktik DaF 34

örtlich und zeitlich unabhängig methodisch-didaktische


Kompetenzen erwerben

Seminarbeschreibungen  39
Seminarkalender 82
Informationen zum Seminarprogramm 86
Informationen zur Anmeldung und Bewerbung 89
Veranstaltungsorte 94
Kontaktadressen der Goethe-Institute bzw. Botschaften 105
Aufgaben und Ziele des Goethe-Instituts

w w w.g oe th e. de /d e

Deutschland
entdecken
Die Goethe-Institute in Deutschland - Ihr Partner für Deutsch
Lernen Sie effizient, auf allen Niveaustufen,
mit allen Prüfungen, an 13 attraktiven
Standorten in Deutschland.
Profitieren Sie von unserem Zusatzangebot:
• persönliche Lernberatung
• Mediotheken/Selbstlernzentren
• betreutes Kultur- und Freizeitprogramm
• Unterkunftsservice
Für weitere Informationen:
E-mail: deutsch@goethe.de

04
Sprachliche Voraussetzungen:
Typ PL/DL: Sprache lernen 

PL ab A2 / B1,
DL ab B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Typ L: Landeskunde erleben und vermitteln

ab C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Typ MD: Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF

ab C1 / C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Typ F: Fortbildungskompetenz erweitern

ab C1 / C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

PASCH-Seminare 

ab B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Die Seminare setzen unterschiedliche Kenntnisse der deutschen Sprache


voraus. Wählen Sie unter Berücksichtigung Ihrer Deutschkenntnisse nur
Seminare aus einer für Sie geeigneten Seminarkategorie aus.
Online-Einstufungstest unter www.goethe.de/einstufungstest

C2

C1* L MDS MDE F

B2*
DL MDP
B1*

A2 PL

A1
* B1 = Goethe-Zertifikat B1 (Zertifikat Deutsch / ZD)
B2 = Goethe-Zertifikat B2
C1 = Goethe-Zertifikat C1 (Zentrale Mittelstufenprüfung / ZMP)

05
Typ PL / DL

06
Typ PL/DL: Sprache lernen
für Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe (PL) und
ab der Sekundarstufe (DL)
Kurse aus dem Bereich Sprache lernen wählen Sie, wenn Sie Ihre Sprach­
kenntnisse vertiefen möchten und mehr Sicherheit in der Verwendung
des Deutschen als Unterrichtssprache erwerben möchten. Nebenbei
erweitern Sie Ihre landeskundlichen und methodisch-didaktischen
Kompetenzen.

Das offene Unterrichtskonzept berücksichtigt die Wünsche und


Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt.

Sprachliche Voraussetzung
Für PL: Kenntnisse auf Niveau A2/B1
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Für DL: K
 enntnisse auf Niveau B2 (bis Anfang C1)
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Kursziele
˘˘Ausbau der Sprachkenntnisse durch systematischen Unterricht

˘˘Erweiterung der sprachlichen Mittel, die Sie im Unterricht benötigen

˘˘Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Methodik /Didaktik DaF

Kursinhalt
˘˘30 Unterrichtseinheiten Deutsch pro Woche (Mo – Fr)

˘˘individuelles Lernen in der Mediothek

˘˘Tagesausflug am Samstag

˘˘Möglichkeit der Teilnahme am Kultur- und Freizeit­programm des

Goethe-Instituts

Seminartypen
PL-Kurse: Für Deutschlehrerinnen und -lehrer in der Primarstufe

DL-Kurse: Für Deutschlehrerinnen und -lehrer in der Sekundar­­­stufe und/


oder im Erwachsenenbereich

07
Typ PL/DL Sprache lernen
Übersicht

Für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe 2 Wochen


PL2.1 Göttingen 09.01.–22.01.2011
PL2.2 Düsseldorf 13.02.–26.02.2011
PL2.3 Schwäbisch Hall 29.05.–11.06.2011
PL2.4 Schwäbisch Hall 26.06.–09.07.2011
PL2.5 Göttingen 17.07.–30.07.2011
PL2.6 Bremen 06.11.–19.11.2011

Für Lehrerinnen und Lehrer ab der Sekundarstufe 2 Wochen


DL2.1 Göttingen 09.01.–22.01.2011
DL2.2 München 16.01.–29.01.2011
DL2.3 Frankfurt 23.01.–04.02.2011
DL2.4 München 15.05.–28.05.2011
DL2.5 Freiburg 29.05.–11.06.2011
DL2.6 München 29.05.–11.06.2011
DL2.7 Schwäbisch Hall 29.05.–11.06.2011
DL2.8 Dresden 05.06.–21.06.2011
DL2.9 Göttingen 19.06.–02.07.2011
DL2.10 Hamburg 19.06.–02.07.2011
DL2.11 München 19.06.–02.07.2011
DL2.12 Schwäbisch Hall 26.06.–09.07.2011
DL2.13 Schwäbisch Hall 10.07.–23.07.2011
DL2.14 Göttingen 17.07.–30.07.2011
DL2.15 Schwäbisch Hall 24.07.–06.08.2011
DL2.16 Berlin 31.07.–13.08.2011
DL2.17 Frankfurt 31.07.–13.08.2011
DL2.18 Göttingen 07.08.–20.08.2011
DL2.19 Schwäbisch Hall 07.08.–20.08.2011
DL2.20 Bremen 14.08.–27.08.2011
DL2.21 Göttingen 21.08.–03.09.2011
DL2.22 Schwäbisch Hall 21.08.–03.09.2011
DL2.23 Freiburg 28.08.–10.09.2011
DL2.24 Düsseldorf 04.09.–17.09.2011

08
Anzeige
Die Welt zu Hause – zu Hause in der Welt

Seit mehr als 75 Jahren


organisiert Experiment e.V.
in über 30 Ländern:
• Gastfamilienaufenthalte
• Freiwilligendienste
• Schüleraustausch
• Demi Pair/Au Pair
und vieles mehr…
www.experiment-ev.de

Experiment e.V.
Gluckstraße 1 · 53115 Bonn
Fon: +49 (0)228 95 72 20
Fax: +49 (0)228 35 82 82
www.experiment-ev.de
info@experiment-ev.de

09
Typ L

10
Typ L: Landeskunde erleben und vermitteln

Die Seminare des Typs Landeskunde erleben und vermitteln wählen Sie,
wenn Sie Ihr eigenes Deutschlandbild aktualisieren und methodisch-
didaktische Verfahren zur Vermittlung der aktuellen Landeskunde an
Ihre Lernenden kennen lernen möchten.

In diesen Seminaren können Sie Deutschland „erleben“ und somit Ihr


Bild von dem Land aktualisieren, dessen Sprache und Kultur Sie vermit­
teln. Sie lernen ein Deutschland kennen, das offen für internationale
Begegnungen ist und sich als lebendiges kulturelles Experimentierfeld
präsentiert. Dabei kommt immer auch die Spannung zwischen seiner
Geschichte und der Zukunft des wiedervereinigten Landes in einem
zusammenwachsenden Europa zum Ausdruck. Die Seminare finden
in verschiedenen Regionen und Städten Deutschlands statt und haben
unterschiedliche Schwerpunktsetzungen.

Das Kennenlernen des seminarspezifischen Deutschlandaspekts findet in


den Seminaren einerseits durch Besuche von kulturellen Einrichtungen,
Institutionen etc., durch Gespräche mit Expertinnen und Experten oder
durch Referentinnen und Referenten statt, andererseits aber auch durch
Projekte der „Erlebten Landeskunde“. Hier gehen Sie selbst auf
Entdeckungsreise: Sie erforschen und erkunden den Seminarort, seine
Umgebung und seine Bewohner und schärfen durch die internationale
Zusammensetzung in den Projektgruppen Ihr Bewusstsein für die inter­
kulturellen Aspekte der Wahrnehmung von Land und Leuten.

Als Deutschlehrerin oder als Deutschlehrer wollen und brauchen Sie aber
mehr: Sie lernen in den Seminaren Methoden und Verfahren kennen,
mit denen auch Ihre Lernerinnen und Lerner ihr Bild von Deutschland
entwickeln oder aktualisieren können. Darüber hinaus lernen Sie Prä­sen­
tationstechniken kennen und erweitern Ihre multiplikatorische Kompe­
tenz, bereiten sich also darauf vor, Ihre Kolleginnen und Kollegen fortzu­
bilden.

www.goethe.de/fortbildung 11
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Auf einen Blick

Seminarziele
˘˘Aktualisierung und Erweiterung der landeskundlichen Kenntnisse*

˘˘Sensibilisierung für kulturelle Prägung von Wahrnehmung*

˘˘Vermittlung von Verfahren und Methoden zur

Landeskundevermittlung
˘˘Auf- bzw. Ausbau von multiplikatorischer Kompetenz

˘˘Austausch in international zusammengesetzten Gruppen*

Seminarinhalte
˘˘Diskussion des Landeskundebegriffs

˘˘Reflexion von Landeskundevermittlung im Deutsch-als-Fremdsprache-

Unterricht
˘˘Projekte der „Erlebten Landeskunde“ am Seminarort*

˘˘Kontakte zu Deutschen in ihrem beruflichen Alltag*

˘˘Diskussionen mit Expertinnen und Experten*

˘˘Auswertung, Präsentation und Dokumentation der gewonnenen

­landeskundlichen Erkenntnisse*
˘˘Verarbeitung der gewonnenen landeskundlichen Erkenntnisse zu

Unterrichtsentwürfen
˘˘Kennenlernen von aktuellen Lehrwerken und Materialien für Ihren

Unterricht
˘˘Entdecken von Landeskunde im und mit dem Internet

˘˘abwechslungsreiches Rahmenprogramm*

Seminarmethodik
˘˘Erfahrungsaustausch und Reflexion

˘˘Simulation durch Projektarbeit in kleinen Gruppen und in authenti­

schen Situationen
˘˘Vorträge, Präsentationen oder Workshops durch die Seminarleitung

oder Expertinnen und Experten


˘˘Präsentationen von Projektergebnissen durch die Seminarteilnehmer­

innen und -teilnehmer


˘˘Anwendung der im Seminar erworbenen Kenntnisse auf die Unter­

richtssituation

*) L1 Seminare enthalten nur die mit * gekennzeichneten Seminarinhalte bzw. verfolgen nur die
­markierten Seminarziele.

12
Seminartypen
L1 Seminare: einwöchig für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
aller Schultypen sowie für andere Berufsgruppen

L2 Seminare: zweiwöchig bzw.


L3 Seminare: dreiwöchig für Deutsch­lehrerinnen und Deutsch­leh­
rer in der Sekundarstufe und im Erwachsenenbereich

Sprachliche Voraussetzung
Mindestens C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenz­rahmen

Die einwöchigen Landeskundeseminare in Berlin (L1) richten sich nicht nur an


Lehrerinnen und Lehrer von Deutsch als Fremdsprache, sondern sind für alle
Berufsgruppen offen. Sie konzentrieren sich wegen der Kürze der Zeit auf den
Aspekt, Deutschland zu erleben.

13
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Übersicht

Seminare für alle Berufsgruppen 1 Woche Seite


L1.1 Kunststadt Berlin Berlin 19.06.–25.06. 40
L1.2 Literatur und literarisches Leben Berlin 26.06.–02.07. 41
L1.3 Filmstadt Berlin Berlin 03.07.–09.07. 41
L1.4 NEU ! Migration und Integration Berlin 10.07.–16-07. 42
L1.5 NEU ! Werbung für Deutsch München 17.07.–23.07. 47
L1.6 Berlin heute Berlin 17.07.–23.07. 43
L1.7 Vom Klang Berlins Berlin 24.07.–30.07. 44
L1.8 DeutschlandBilder Berlin 31.07.–06.08. 45
L1.9 Leben in Berlin Berlin 07.08.–13.08. 45
L1.10 Berlin-Potsdam Berlin 14.08.–20.08. 46
L1.11 Deutsche Geschichte in Berlin Berlin 21.08.–27.08. 46

Seminare für Deutschlehrerinnen und -lehrer


Städteportraits 2 Wochen Seite
L2.7 Berlin heute Berlin 03.07.–16.07. 48

L2.14 Hamburg heute Hamburg 14.08.–27.08. 48


L2.1_2012 Göttingen heute Göttingen 15.01.–28.01. 48
2012
Seminare mit Städtevergleich 2–3 Wochen Seite
L2.1 Von Freiburg nach Hamburg: Freiburg / 22.05.–04.06. 49
Zwei Touristenmagnete Hamburg
L2.4 Von Leipzig nach München: Leipzig / 12.06.–25.06. 49
Zwei Freistaaten München
L2.11 Von Bremen nach Rostock: Bremen / 31.07.–13.08. 49
Zwei Hansestädte Rostock
L3.1_2011 Von München nach Berlin: München / 09.01.–29.01. 49
Zwei Metropolen Berlin
L3.4 Von Hamburg nach München: Hamburg / 08.05.–28.05. 49
Junges Leben München
L3.5 Von Hamburg nach Dresden: Hamburg / 19.06.–09.07. 49
Zwei Elbmetropolen Dresden
L3.6 NEU ! Berlin, Wien, Zürich: Berlin/Wien/ 19.06.–09.07. 49
Deutschsprachige Länder Zürich

L3.7 Von Frankfurt nach Leipzig: Frankfurt / 03.07.–23.07. 49


Zwei Messestädte Leipzig
L3.8 Von Weimar nach Berlin: Weimar / 07.08.–27.08. 49
Klassik und Moderne Berlin
L3.2_2012 Von München nach Berlin: München / 08.01.–28.01. 49
Zwei Metropolen Berlin 2012

14
Thematische Schwerpunkte 2 Wochen Seite
L2.6 Kunst und Kultur in Köln Köln 03.07.–17.07. 46
L2.10 Kunst und Kultur in Berlin Berlin 31.07.–13.08. 46
L2.12 Kunst und Kultur in Wien und Wien/ 07.08.–21.08. 46
Weimar Weimar
L2.8 Jugendszene in Berlin Berlin 17.07.–30.07. 51
L2.5 Europa der Regionen Freiburg 19.06.–02.07. 52
L2.13 Europa im Deutschunterricht Berlin 14.08.–27.08. 52
L2.15 Europa im Deutschunterricht Dresden 11.09.–24.09. 52
L2.2 Ein Blick in die Schule München 29.05.–11.06. 53

L2.3 Schule der Zukunft Berlin 12.06.–25.06. 53


L2.9-K Schule der Zukunft München 17.07.–30.07. 53

nur auf Einladung 3 Wochen Seite


L3.2_2011 Landeskunderecherche für das München 09.01.–29.01. 54
Grüne Diplom
L3.3_2011 Landeskunderecherche für das München 10.04.–30.04. 54
Grüne Diplom
L3.1_2012 Landeskunderecherche für das München/ 08.01.–28.01. 54
Grüne Diplom (OEZA) Berlin 2012

15
Typ MD

16
Typ MD: Sprache lehren:
Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache

Die Seminare des Typs Sprache lehren wählen Sie, wenn Sie sich in
Methodik-Didaktik für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache auf
den aktuellen Stand bringen möchten.

Die Erweiterung Ihrer methodisch-didaktischen Kompetenz ist das


Hauptziel dieser Seminare. Sie findet einerseits durch Workshops oder
Beiträge seitens der Seminarleitung oder durch eingeladene Expertinnen
und Experten, andererseits durch Projekte statt, in denen Sie in die Rolle
der Lernenden schlüpfen. Sie erfahren sozusagen am eigenen Leib aktu­
elle Methoden und Verfahren im DaF-Unterricht und reflektieren in den
international zusammengesetzten Seminargruppen die Übertragbarkeit
auf Ihre Unterrichtssituation.

Am Ende eines jeden dieser Seminare werden Sie selbst aktiv: Sie ent­
wickeln aufgrund der neu erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen
Unterrichtsszenarien, die Sie in Ihrer Lerngruppe einsetzen könnten.
Gleichzeitig verfeinern Sie Ihre Präsentationstechniken und bereiten sich
darauf vor, Ihre Kolleginnen und Kollegen fortzubilden.

Die Seminare haben unterschiedliche Schwerpunkte:


Methodik-Didaktik allgemein, thematische Schwerpunkte und digitale
Medien. In den meisten Seminaren dieses Typs werden Sie auch einen
Blick in die Unterrichtsrealität werfen, sei es durch Videoaufzeichnungen
von DaF-Unterricht weltweit, sei es durch Besuche von Schulen in
Deutschland.

Die Seminare finden an verschiedenen Orten in Deutschland statt und


ermöglichen es Ihnen durch das reichhaltige Rahmenprogramm sowie
durch Erkundungen am Seminarort, Deutschland zu „erleben“ und neben­
bei Ihr Bild von dem Land, dessen Sprache und Kultur Sie vermitteln, zu
aktualisieren.

Wenn Sie sich im methodisch-didaktischen Bereich fortbilden möchten,


dabei aber gerne örtlich und zeitlich unabhängig bleiben möchten, haben
Sie außerdem die Möglichkeit, einen Fernstudienkurs zu absolvieren.
Mehr Informationen dazu finden Sie ab S. 34.

www.goethe.de/fortbildung 17
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
Auf einen Blick

Seminarziele
˘˘Aufbau, Aktualisierung bzw. Erweiterung der methodisch-didaktischen

Kompetenz
˘˘Aktualisierung und Erweiterung der landeskundlichen Kenntnisse

˘˘Auf- bzw. Ausbau von multiplikatorischer Kompetenz

˘˘Austausch in international zusammengesetzten Gruppen

Seminarinhalte
˘˘Diskussion aktueller Ansätze in Methodik/Didaktik DaF

˘˘Kennenlernen aktueller Methoden oder Verfahren in Deutsch als

Fremdsprache
˘˘Unterrichtshospitation und Reflexion*

˘˘Auswertung, Präsentation und Dokumentation der gewonnenen lan­

deskundlichen Erkenntnisse
˘˘Verarbeitung der gewonnenen Informationen zu Unterrichtsentwürfen

˘˘Präsentation und Diskussion der Unterrichtsentwürfe in der

Seminargruppe
˘˘Kennenlernen von aktuellen Lehrwerken und Materialien für Ihren

Unterricht
˘˘Entdecken von Materialien für den DaF-Unterricht im Internet

˘˘abwechslungsreiches Rahmenprogramm

Seminarmethodik
˘˘Erfahrungsaustausch und Reflexion

˘˘Simulation durch Projektarbeit in kleinen Gruppen

˘˘Vorträge, Präsentationen oder Workshops durch die Seminarleitung

oder Expertinnen und Experten


˘˘Präsentationen von Projektergebnissen durch die

Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer


˘˘Anwendung der im Seminar erworbenen Kenntnisse auf die

Unterrichtssituation

*) für Hospitationsseminare und Deutschlehrerkolleg

18
Seminartypen
MDP2 Seminare: zweiwöchig für Deutschlehrerinnen und -lehrer
in der Primarstufe

MDS2 Seminare: zweiwöchig bzw.


MDS3 Seminare: dreiwöchig bzw.
MDS4 Seminare: vierwöchig für Deutschlehrerinnen und -lehrer
in der Sekundarstufe

MDE2 Seminare: zweiwöchig bzw.


MDE3 Seminare: dreiwöchig für Deutschlehrerinnen und -lehrer
im Erwachsenenbereich

Sprachliche Voraussetzung
Mindestens C1;
für Seminare für Primarstufenlehrkräfte oder PASCH ab B2

19
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
Übersicht

Für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe

Methodik-Didaktik allgemein 2 Wochen Seite


MDP2.2 Grundlagen Frühes Fremd­ Bremen 12.06.–25.06. 56
sprachenlernen (7–12 Jahre)
MDP2.4 Frühes Fremdsprachenlernen Göttingen 26.06.–09.07. 56
(7–12 Jahre)
MDP2.5 Frühes Fremdsprachenlernen Göttingen 14.08.–27.08. 56
(7–12 Jahre)
MDP2.3 NEU ! Frühes Fremdsprachen­ Schwä­- 19.06.–02.07. 56
lernen (3–7 Jahre) bisch Hall
Digitale Medien 2 Wochen Seite
MDP2.1-K Einsteigerseminar: München 05.06.–18.06. 57
Web-Projekte in der Primarstufe

20
Für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe

Methodik-Didaktik allgemein 2 – 4 Wochen Seite


MDS2.2 NEU ! Unterrichtsplanung Dresden 05.06.–18.06. 58

MDS2.8 NEU ! Landeskundevermittlung Düsseldorf 10.07.–23.07. 58


auf den Niveaustufen A1–B1
MDS2.6 NEU ! Auffrischung: Methodik / München 03.07.–16.07. 59
Didaktik im DaF-Unterricht
MDS2.11-K Mehr Autonomie für die Lerner Gauting 17.07.–30.07. 59

MDS2.13 Mehr Autonomie für die Lerner München 07.08.–20.08. 59

MDS3.4 Deutschunterricht mit großen Gauting 14.08.–03.09. 60


Lernergruppen
MDS2.1 NEU ! Deutsche Sprache – Leipzig 08.05.–21.05. 60
Deutsche Aussprache im DaF-
Unterricht
MDS4.1 Grundlagen der Methodik / Schwä­- 03.07.–30.07. 61
Didaktik im DaF-Unterricht: bisch Hall
Deutschlehrerkolleg
MDS4.2 Grundlagen der Methodik / Göttingen 03.07.–30.07. 61
Didaktik im DaF-Unterricht:
Deutschlehrerkolleg
MDS4.3 Grundlagen der Methodik / Schwä­- 31.07.–27.08. 61
Didaktik im DaF-Unterricht: bisch Hall
Deutschlehrerkolleg

weiter auf nächster Seite ›››

21
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
Übersicht

››› Für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe

Thematische Schwerpunkte 2 – 3 Wochen Seite


MDS2.3 Theater im DaF-Unterricht Berlin 12.06.–25.06. 62

MDS2.5 Film im DaF-Unterricht München 03.07.–16.07. 62

MDS2.10 Jugendliteratur im DaF-Unterricht München 17.07.–30.07. 62

MDS2.7 Sach- und Fachunterricht in Schwä­- 03.07.–16.07. 63


Deutsch bisch Hall
MDS2.14 Sach- und Fachunterricht in Frankfurt 21.08.–03.09. 63
Deutsch
MDS3.2 Unterrichtsprojekte in der Freiburg 03.07.–23.07. 63
Sekundarstufe
Digitale Medien 2 – 3 Wochen Seite
MDS2.4-K Einsteigerseminar: Berlin 26.06.–09.07. 65
Digitale Medien im DaF-Unterricht

MDS3.1-K Einsteigerseminar: München 26.06.–16.07. 64


Die Webseite pasch-net.de
im DaF-Unterricht
MDS2.9-K Einsteigerseminar: Bonn 17.07.–30.07. 66
Web-Projekte in der Sekundar­
stufe
MDS2.12-K Fortgeschrittenenseminar: München 31.07.–13.08. 65
Web 2.0 im DaF-Unterricht

MDS3.3-K Fortgeschrittenenseminar: Berlin 10.07.–30.07. 66


Web-Projekte in der Sekundar­
stufe

22
Für Lehrerinnen und Lehrer im Erwachsenenbereich

Methodik-Didaktik allgemein 3 Wochen Seite


LME3.1_ Unterrichtshospitation und Göttingen 09.01.–29.01. 67
2011 Methodik/Didaktik DaF,
Niveau A1–B2
MDE3.2 Unterrichtshospitation und Göttingen 08.05.–28.05. 67
Methodik/Didaktik DaF,
Niveau A1–B2
MDE3.6 Unterrichtshospitation und Schwä­- 31.07.–20.08. 67
Methodik/Didaktik DaF, bisch Hall
Niveau A1–B2
MDE3.5-K Unterrichtshospitation und Berlin 10.07.–30.07. 67
Methodik/Didaktik DaF,
Niveau B1–C2
MDE3.1_ Unterrichtshospitation und München 08.01.–28.01. 67
2012 Methodik/Didaktik DaF, 2012
Niveau B1–C2

Thematische Schwerpunkte 2 – 3 Wochen Seite


MDE2.2 Deutsch im Tourismus Düsseldorf 26.06.–10.07. 68

MDE2.3 Deutsch an der Universität Göttingen 10.07.–23.07. 68

MDE2.5 Deutsch in der Wirtschaft Düsseldorf 14.08.–27.08. 69

MDE2.6 Film im DaF-Unterricht Berlin 14.08.–27.08. 69

MDE3.3 Unterrichtsprojekte im Mannheim 19.06.–09.07. 70


Erwachsenenbereich
MDE3.4 Unterrichtsprojekte im Schwä­- 19.06.–09.07. 70
Erwachsenenbereich bisch Hall
Digitale Medien 2 Wochen Seite
MDE2.1-K Einsteigerseminar: München 19.06.–02.07. 71
Digitale Medien im DaF-Unterricht
MDE2.4-K Fortgeschrittenenseminar: Berlin 31.07.–13.08. 71
Web 2.0 im DaF-Unterricht

23
Typ F

24
Typ F: Fortbildungskompetenz erweitern
für Aus- und Fortbilderinnnen und -bilder

Wählen Sie eines dieser Fortbilderseminare, wenn Sie selbst Deutsch­


lehrerinnen und Deutschlehrer aus- und fortbilden und Ihre fachliche
und seminardidaktische Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten.

Die Seminare des Typs Fortbildungskompetenz erweitern bieten einen


Überblick über fachwissenschaftliche Aspekte des Fremdsprachen­lernens
und die Möglichkeit zu einem Austausch von Expertise mit Fachleuten
in Deutschland. In international zusammengesetzten Gruppen diskutie­
ren Sie aktuelle Unterrichtskonzepte und Tendenzen in der Lehreraus-
und -fort­bildung, die Sie durch das Sichten und Auswerten aktueller For­
schungs­literatur kennen lernen. Damit ist es Ihnen dann auch möglich,
Online-Materialien für Unterricht und Fortbildung aus Sicht der aktuellen
Forschung zu beurteilen und für Ihren Arbeitsalltag auszuwählen.

Indem Sie Ihre Erfahrung als Aus- und Fortbilderin bzw. -bilder in das
Seminar mit einbringen und gleichzeitig als Seminarteilnehmerin bzw.
-teilnehmer die Lernerposition einnehmen, können Sie Ihr Repertoire an
seminardidaktischen und methodischen Verfahren ausbauen.
In Gruppen erarbeiten Sie auf diesen Grundlagen Fortbildungsmodule für
Ihre Lehrsituation und präsentieren und diskutieren diese im Seminar.
Die Seminare münden damit in die Entwicklung von Bausteinen und
Sequenzen für die eigene Fortbildungs- und Seminarpraxis.

Die Ergebnisse der Diskussionen und Gruppenarbeitsphasen werden Sie


anhand vielfältiger Präsentationsformen und mit verschiedenen
Moderationstechniken in das Seminar einbringen und so Ihre Kenntnisse
auch in diesem Bereich erweitern können.

www.goethe.de/fortbildung 25
Typ F Fortbildungskompetenz erweitern
Auf einen Blick

Seminarziele
˘˘Aktualisierung, Erweiterung und Vertiefung der seminardidaktischen

Kenntnisse für die Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrerinnen und


DaF-Lehrern
˘˘Ausbau multiplikatorischer Kompetenz

˘˘Begegnung in international zusammengesetzten Gruppen

Seminarinhalte
˘˘Diskussion aktueller Unterrichtskonzepte

˘˘Kennenlernen aktueller Tendenzen in der Lehrerfortbildung

˘˘Sichtung und Auswertung aktueller Fortbildungsliteratur

˘˘Beurteilung von Online-Materialien für Unterricht und Fortbildung

˘˘Ausbau des Repertoires an seminardidaktischen und methodischen

Verfahren
˘˘Erweiterung der Kenntnis von Präsentationsformen und

Moderationstechniken
˘˘Erarbeitung von Fortbildungsmodulen in Kleingruppen

˘˘Präsentation und Diskussion von Modulen zur Fortbildung

Seminarmethodik
˘˘Vorträge, Präsentationen oder Workshops durch die Seminarleitung

oder Expertinnen und Experten


˘˘Simulation durch Projektarbeit in kleinen Gruppen und in authenti­

schen Situationen
˘˘Präsentationen von Projektergebnissen durch die

Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer


˘˘Erfahrungsaustausch und Reflexion der Methoden im Seminar und

über die Lernplattform des Goethe-Instituts


˘˘Anwendung der im Seminar erworbenen Kenntnisse in der

Fortbildungssituation und Austausch darüber über die Lernplattform


des Goethe-Instituts

26
Seminartypen
FS-Seminar: Für Aus- und Fortbilderinnen und -bilder von
Deutsch­lehrerinnen und Deutschlehrern der
Sekundarstufe

FE-Seminar: Für Aus- und Fortbilderinnen und -bilder von


Deutsch­lehrerinnen und Deutschlehrern im
Erwachsenenbereich

FSE-Seminar: Für Aus- und Fortbilderinnen und -bilder von


Deutsch­lehrerinnen und Deutschlehrern der
Sekundarstufe oder im Erwachsenenbereich

Sprachliche Voraussetzung
Kenntnisse mindestens ab Niveau C1, möglichst Niveau C2 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Übersicht Seite
FE2.1-K Fortbildung im Erwachsenen­ Bonn 19.06.–02.07. 79
bereich

FSE2.2-K Fortbildung in der Sekundar­stufe Bonn 03.07.–16.07. 79


und/oder im Erwachsenen­bereich

FS2.3-K Fortbildung in der Sekundarstufe München 03.07.–16.07. 80

FSE2.4-K Blended-Learning in Unterricht Gauting 31.07.–13.08. 81


und Fortbildung

27
PASCH-Seminare für Lehrerinnen oder Lehrer an einer
Schule der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)

Im Februar 2008 gab das Auswärtige Amt den Startschuss für die Initia­
tive Schulen: Partner der Zukunft (PASCH). Ihr Ziel ist es, ein welt­um­
spannendes Netz von mindestens 1.500 Partnerschulen aufzubauen, an
denen Deutschunterricht eingeführt oder ausgebaut wird, und damit bei
jungen Menschen Interesse und Begeisterung für das moderne Deutsch­
land zu wecken.

In diesen Seminaren kommen zusätzlich zu den Inhalten der L-Seminare


bzw. der MD-Seminare folgende Bausteine hinzu:
˘˘Einführung in pasch-net.de
˘˘Anstoßen von Projekten zur Vernetzung der Partnerschulen
­untereinander
˘˘Information über den Studienstandort Deutschland

Außerdem erhalten Sie in den MD-Seminaren Einblicke in den Unter­


richtsalltag einer deutschen Sekundarschule. So lernen Sie, Ihre eigene
Unterrichtspraxis zu reflektieren, und werden sicherer, Deutsch auch
als Unterrichtssprache zu verwenden.

Weitere Informationen zur Initiative:

www.pasch-net.de

www.goethe.de/pasch

28
Als Lehrerin oder Lehrer an einer Schule der Initiative Schulen: Partner
der Zukunft (PASCH) kommen folgende Seminare für Sie besonders in
Frage:

L2.1 Von Freiburg nach Hamburg: Freiburg/ 22.05.–04.06. 49


Zwei Touristenmagnete Hamburg

L2.2 NEU ! Ein Blick in die Schule München 29.05.–11.06. 53

L2.7 Berlin heute Berlin 03.07.–16.07. 48

L2.1_2012 Göttingen heute Göttingen 15.01.–28.01. 48


2012

MDP2.2 Grundlagen Frühes Fremd­ Bremen 12.06.–25.06. 56


sprachenlernen (7–12 Jahre)

MDS2.1 NEU ! Deutsche Sprache – Leipzig 08.05.–21.05. 60


Deutsche Aussprache im DaF-
Unterricht
MDS2.2 NEU ! Unterrichtsplanung Dresden 05.06.–18.06. 58

MDS2.7 Sach- und Fachunterricht in Schwä­- 03.07.–16.07. 63


Deutsch bisch Hall

MDS2.8 NEU ! Landeskundevermittlung Düsseldorf 10.07.–23.07. 58


auf den Niveaustufen A1–B1

MDS2.14 Sach- und Fachunterricht in Frankfurt 21.08.–03.09. 63


Deutsch

MDS3.1-K Einsteigerseminar: München 26.06.–16.07. 64


Die Webseite pasch-net.de
im DaF-Unterricht

29
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE
ERFOLGREICH VERMITTELN

Kinder lernen anders –


DaZ in Kindergarten
und Grundschule
Die Weiterbildung für
Lehrkräfte und Erzieher/innen.
www.goethe.de/fernstudienkurse

Anzeige
ÜBERALL DEUTSCH LERNEN
MIT TUTOR IM FERNKURS
Wann und wo Sie möchten
Sie lernen mit Buch oder via Internet,
im Schreibtraining, Onlinekurs
oder als Prüfungstraining.
www.goethe.de/fernlernkurse

FRAGEN SIE UNS:


Telefon: 0800 1800 800 gebührenfrei im dt. Festnetz
oder +49 89 15921- 560 normaler Tarif
E-Mail: fernlernen@goethe.de

30
Seminare für Lehrerinnen und Lehrer mit weniger als
drei Jahren Unterrichtserfahrung

Wenn Sie erst noch am Beginn Ihrer beruflichen Karriere stehen und erst
seit drei Jahren oder weniger Deutsch als Fremdsprache unterrichten,
kommen folgende Seminare für Sie besonders in Frage:

MDP2.2 Grundlagen Frühes Fremd­ Bremen 12.06.–25.06. 56


sprachenlernen (7–12 Jahre)

MDS2.1 NEU ! Deutsche Sprache – Leipzig 08.05.–21.05. 60


Deutsche Aussprache im DaF-
Unterricht
MDS2.2 NEU ! Unterrichtsplanung Dresden 05.06.–18.06. 58

MDS4.1 Grundlagen der Methodik / Schwä­- 03.07.–30.07. 61


Didaktik im DaF-Unterricht: bisch Hall
Deutschlehrerkolleg
MDS4.2 Grundlagen der Methodik / Göttingen 03.07.–30.07. 61
Didaktik im DaF-Unterricht:
Deutschlehrerkolleg
MDS4.3 Grundlagen der Methodik / Schwä­- 31.07.–27.08. 61
Didaktik im DaF-Unterricht: bisch Hall
Deutschlehrerkolleg

In diesen Seminaren wird auf Ihre Situation besonders Rücksicht


­genommen: Sie erwerben Grundkenntnisse in Methodik und Didaktik
und gewinnen so mehr Sicherheit im Unterricht. Die Planung von
­teilnehmerorientiertem Unterricht wird Ihnen nach dem Seminar viel
­leichter fallen.

31
Kombinierte Seminare

Diesen Seminartyp wählen Sie, wenn Sie zusätzlich zum eigentlichen


Seminar in Deutschland auf der Online-Plattform des Goethe-Instituts
fünf Wochen vorher und vier Wochen nachher mit den anderen Teil­
nehmerinnen und Teilnehmern arbeiten wollen.

Diese Seminare sind mehr als traditionelle Präsenzseminare, denn sie


umfassen jeweils eine Online-Phase vor und nach dem Seminar, in der
Sie Aufgaben bearbeiten, die Ihnen mittels der Lernplattform des Goethe-
Instituts durch die Seminarleiterinnen und -leiter gestellt werden:
Fünf Wochen vor dem Seminar nehmen Sie bereits Kontakt zu Ihrem
Seminarteam und zu den anderen Seminarteilnehmerinnen und -teilneh­
mern auf und bearbeiten erste Aufgaben, die sowohl Ihre landeskund­
lichen bzw. methodisch-didaktischen Kenntnisse als auch Ihre computer­
spezifischen Fertigkeiten erweitern. In dieser vorbereitenden Online-
Phase schildern Sie auch Ihre Erwartungen an das Seminar und Ihre
Vorkenntnisse. Während des Seminars in Deutschland steht Ihnen die
Lernplattform als Übungsraum und als Präsentations- und Dokumenta­
tionsmedium zur Verfügung. Nach dem Seminar tauschen Sie sich etwa
vier Wochen lang auf der Lernplattform über die Umsetzung dessen aus,
was Sie im Seminar gelernt haben, diskutieren erprobte Unterrichts-
bzw. Fortbildungssequenzen und erhalten weitere Tipps vom Seminar­
team in Bezug auf die Medialisierung Ihres Unterrichts bzw. Ihrer
Fortbildungstätigkeit.

Voraussetzungen
˘˘Sie haben solide Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet und ver­
fügen privat oder an Ihrem Arbeitsplatz über einen zuverlässigen und
schnellen Internetanschluss und eine persönliche E-Mail-Adresse.
˘˘Sie sind bereit, in Ihrem Heimatland vor und nach dem Seminar jeweils

mindestens zwölf Stunden online zu arbeiten.

Für einige Seminare setzen wir den Multimedia-Führerschein 1


(siehe S. 34–37) voraus. Das betrifft die Seminare MDS2.12-K (S. 65),
MDS3.3-K (S. 66) und MDE2.4-K (S. 71).

32
L2.9-K Schule der Zukunft München 17.07.–30.07. 53

MDP2.1-K Einsteigerseminar: München 05.06.–18.06. 57


Web-Projekte in der Primarstufe

MDS2.4-K Einsteigerseminar: Digitale Berlin 26.06.–09.07. 65


Medien im DaF-Unterricht

MDS2.9-K Einsteigerseminar: Web-Projekte Bonn 17.07.–30.07. 66


in der Sekundarstufe

MDS2.11-K Mehr Autonomie für die Lerner Gauting 17.07.–30.07. 59

MDS2.12-K Fortgeschrittenenseminar: München 31.07.–13.08. 65


Web 2.0 im DaF-Unterricht

MDS3.1-K Einsteigerseminar: Die Webseite München 26.06.–16.07. 64


pasch-net.de im DaF-Unterricht

MDS3.3-K Fortgeschrittenenseminar: Berlin 10.07.–30.07. 66


Web-Projekte in der Sekundar­
stufe
MDE2.1-K Einsteigerseminar: Digitale München 19.06.–02.07. 71
Medien im DaF-Unterricht

MDE2.4-K Fortgeschrittenenseminar: Berlin 31.07.–13.08. 71


Web 2.0 im Deutschunterricht

MDE3.5-K Unterrichtshospitation und Berlin 10.07.–30.07. 67


Methodik/Didaktik DaF, Niveaus
B1 – C2
FE2.1-K Fortbildung im Erwachsenen­ Bonn 19.06.–02.07. 79
bereich

FSE2.2-K Fortbildung in der Sekundar­stufe Bonn 03.07.–16.07. 79


und/oder im Erwachsenen­bereich

FS2.3-K Fortbildung in der Sekundarstufe München 03.07.–16.07. 80

FSE2.4-K Blended-Learning in Unterricht Gauting 31.07.–13.08. 81


und Fortbildung

33
Fernkurse im Bereich Sprache lehren:
Methodik-Didaktik DaF

Die Kurse des Typs Sprache lehren – Fernlehre wählen Sie, wenn Sie sich
in Methodik-Didaktik für den Unterricht in Deutsch als Fremd­sprache
auf den neuesten Stand bringen möchten und dabei gerne örtlich und
zeitlich unabhängig bleiben möchten. In den Fernkursen erwerben
Sie methodisch-didaktische Kompetenzen, die für die Praxis des fremd­
sprachlichen Deutschunterrichts wichtig sind, und erweitern Ihre
­mediendidaktischen Fertigkeiten.

Mit dem Fernstudienprogramm „Deutsch unterrichten“ lernen Sie nach


einem flexiblen Lernkonzept, zum einen wann und wo Sie wollen, zum
anderen so schnell und intensiv Sie wollen. Eine engagierte
Fernlehrerin/Tutorin bzw. ein engagierter Fernlehrer/Tutor betreut Sie
während Ihres Kurses, beantwortet Ihre Fragen, korrigiert Ihre Aufgaben
und hilft Ihnen beim Lernen. Eine regelmäßige Überprüfung durch die
Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) und Weiterbildungen
unserer Fernlehrerinnen/Tutorinnen und Fernlehrer/Tutoren gewähr­
leisten eine hohe Qualität der Fernkurse. Für organisatorische Fragen zu
Ihrem Fernstudienkurs steht Ihnen das Fernkursteam in München gerne
per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung. Unsere Kursmaterialien wer­
den regelmäßig aktualisiert. Sollten Sie bei Onlinematerialien einmal
technische Probleme haben, steht Ihnen ein technischer Support zur
Verfügung. In einem Fernkurs lernen Sie also selbstständig, sind dabei
aber nicht allein.

Weitere Informationen:
www.goethe.de/fernstudienkurse

34
Fernkurse im Bereich Sprache lehren: Methodik-Didaktik DaF
Auf einen Blick

Kursziele
˘˘Aufbau, Aktualisierung bzw. Erweiterung der methodisch-didaktischen
Kompetenz
˘˘Erwerb praxisorientierter Kenntnisse mit grundlagentheoretischer

Fundierung
˘˘Erwerb und Ausbau mediendidaktischer Kenntnisse

˘˘Austausch in international zusammengesetzten Gruppen 1

˘˘Vertrautheit im Umgang mit kooperativen Arbeitsformen auf der

Lernplattform des Goethe-Instituts*

Kursinhalte
˘˘Kennenlernen aktueller Ansätze, Materialien, Methoden oder

Verfahren in Deutsch als Fremdsprache


˘˘Kennenlernen verschiedener Arbeitsformen und Projektmethoden

˘˘Verarbeitung der gewonnenen Informationen in selbst entworfenem

Unterrichtsmaterial
˘˘Präsentation und Diskussion von Unterrichtsmaterialien in der

Kursgruppe 1
˘˘Entdecken von Materialien für den DaF-Unterricht im Internet 2

Kursmethodik
Fernkurse „Grundfertigkeiten DaF“
˘˘Arbeit mit Fernstudienmaterial in Printform und auf der Lernplattform

des Goethe-Instituts
˘˘Aufgaben und kooperatives Arbeiten auf der Lernplattform

˘˘Präsentationen von Projektergebnissen durch die Kursteilnehmerinnen

und -teilnehmer auf der Lernplattform


˘˘Erfahrungsaustausch und Reflexion mit anderen Kursteilnehmerinnen

und -teilnehmern
˘˘Intensive Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren

˘˘Anwendung der im Kurs erworbenen Kenntnisse auf die

Unterrichtssituation

1 in den Kursen „Multimedia-Führerschein DaF“ und „Grundfertigkeiten DaF“


2 in den Kursen „Multimedia-Führerschein DaF“

35
››› Kursmethodik
Fernkurse „Multimedia-Führerschein DaF (MMF)“
˘˘Aufgaben und kooperatives Arbeiten auf der Lernplattform des

Goethe-Instituts
˘˘Präsentationen von Projektergebnissen durch die Kursteilnehmerinnen

und -teilnehmer auf der Lernplattform


˘˘Erfahrungsaustausch und Reflexion mit anderen Kursteilnehmerinnen

und -teilnehmern
˘˘Intensive Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren

˘˘Anwendung der im Kurs erworbenen Kenntnisse auf die Unterrichts­

situation

Fernkurse
Kurs A: Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Deutschunterrichts
Kurs B: Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts
˘˘Arbeit am Fernstudienmaterial, das Sie in Printform erhalten

˘˘Aufgabengestütztes Selbststudium

˘˘Fachliche Beratung und Betreuung über Telefon und E-Mail

Technische Voraussetzungen
˘˘Sie verfügen privat oder an Ihrem Arbeitsplatz über einen zuverlässigen
und schnellen Internetanschluss
˘˘Sie können während der Kurslaufzeit die angegebene Mindeststunden­

zahl online arbeiten (MMF: mindest. 20 Stunden pro Monat,


Grundfertigkeiten DaF mind. 20 Stunden insgesamt)

Kurstypen
MDSE-Kurse: für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in der
Sekundarstufe oder im Erwachsenenbereich

MDPSE-Kurse: für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer


aller Zielgruppen

Sprachliche Voraussetzung
Mindestens C1, für die Kurse „Multimedia-Führerschein DaF“ auch B2
nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

36
Fernkurse im Bereich Sprache lehren: Methodik-Didaktik DaF
Übersicht

MDSE0.1-1 Grundfertigkeiten DaF: 23.05.–03.07. 76/77


MDSE0.1-2 Grammatik lehren und lernen 25.07.–04.09.
MDSE0.1-3 26.09.–06.11.
MDSE0.1-4 24.10.–04.12.
MDSE0.2-1 Grundfertigkeiten DaF: 23.05.–03.07. 76/77
MDSE0.2-2 Fertigkeit Hören 25.07.–04.09.
MDSE0.2-3 26.09.–06.11.
MDSE0.2-4 24.10.–04.12.
MDSE0.3-1 Grundfertigkeiten DaF: 23.05.–03.07. 76/77
MDSE0.3-2 Fertigkeit Schreiben 25.07.–04.09.
MDSE0.3-3 26.09.–06.11.
MDSE0.3-4 24.10.–04.12.
MDSE0.4-1 Grundfertigkeiten DaF: 23.05.–03.07. 76/78
MDSE0.4-2 Fertigkeit Lesen 25.07.–04.09.
MDSE0.4-3 26.09.–06.11.
MDSE0.4-4 24.10.–04.12.
MDSE0.5-1 Grundfertigkeiten DaF: 23.05.–03.07. 76/78
MDSE0.5-2 Fertigkeit Sprechen 25.07.–04.09.
MDSE0.5-3 26.09.–06.11.
MDSE0.5-4 24.10.–04.12.
MDSE0.6-1 Grundfertigkeiten DaF: 23.05.–03.07. 76/78
MDSE0.6-2 Deutschunterricht planen 25.07.–04.09.
MDSE0.6-3 26.09.–06.11.
MDSE0.6-4 24.10.–04.12.
MDPSE0.7-1 Multimedia-Führerschein DaF 1 01.05.–31.08. 74/75
MDPSE0.7-2 01.10.–31.01.12
MDPSE0.8-1 Multimedia-Führerschein DaF 2 01.05.–31.08. 74/75
MDPSE0.8-2 01.10.–31.01.12
MDPSE0.9-1 Multimedia-Führerschein DaF 3 01.05.–31.08. 74/75
MDPSE0.9-2 01.10.–31.01.12
MDPSE0.10-1 Multimedia-Führerschein DaF 4 01.05.–31.08. 74/75
MDPSE0.10-2 01.10.–31.01.12
MDPSE0.11-1 Multimedia-Führerschein DaF 5 01.05.–31.08. 74/75
MDPSE0.11-2 01.10.–31.01.12
MDSE0.11 Kurs A: Methodik und Didaktik des Kursbeginn 72/73
fremdsprachlichen Deutschunterrichts jederzeit
MDSE0.12 Kurs B: Grundlagen und Konzepte des Kursbeginn 72/73
DaF-Unterrichts jederzeit

37
38
Seminarbeschreibungen

Typ L: Landeskunde erleben und vermitteln

für alle Berufsgruppen 40


für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich 48

Typ MD: Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF

für Deutschlehrer in der Primarstufe 56


für Deutschlehrer in der Sekundarstufe 58
für Deutschlehrer im Erwachsenenbereich 67
Fernkurse 72

Typ F: Fortbildungskompetenz erweitern

für Aus- und Fortbilderinnen und -bilder von Deutschlehrern 79

www.goethe.de/fortbildung 39
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Einwöchige Seminare für alle Berufsgruppen

Kunststadt Berlin
L1.1 Berlin  19.06.–25.06.2011
Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwick­
lungen und Ausdrucksformen der deutschen Kunst
seit dem 20. Jahrhundert. Sie besuchen die auf dem
Gebiet der klassischen Moderne und der Gegenwarts­
kunst bedeutenden Berliner Museen und Kunst­
sammlungen, außerdem sprechen Sie mit Expertinnen
und Experten und lernen die aktuelle Kunstszene
und deren neueste Trends kennen. Der Besuch in den
Ateliers von Berliner Künstlerinnen und Künstlern
eröffnet Ihnen die Möglichkeit zu persönlichen
Gesprächen und macht Sie mit dem „Lebens- und
Schaffensalltag“ von derzeit aktiven Künstlerinnen
und Künstlern vertraut. Zudem erfahren Sie, wie das
Medium bildende Kunst als Anschauungsmittel für
den Unterricht eingesetzt werden kann.

40
Literatur und literarisches Leben
L1.2 Berlin  26.06.–02.07.2011
Berlin umgibt ein literarischer Mythos, und die Stadt
ist auch Lebensort vieler alteingesessener und zuge­
wanderter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, nicht
nur aus Deutschland: Literaten aus aller Welt bauen
hier kulturelle Brücken. In Gesprächen mit Autorin­
nen und Autoren sowie anderen Kulturschaffenden,
bei Stadtrundgängen und bei Besuchen von Lesungen
und in Literaturhäusern erkunden Sie aktuelle Ten­
den­zen im vielfältigen literarischen Leben Berlins.
Begleitet wird dies durch die Lektüre von eigens aus­
gewählten Lesetexten. Im Hinblick auf Ihre Berufs­
praxis werden der Austausch der gesammelten Erfah­
rungen sowie Überlegungen zu deren Vermittlung
eine wichtige Rolle einnehmen.

Filmstadt Berlin
L1.3 Berlin  03.07.–09.07.2011
Schwerpunktthema des Seminars ist der deutsche
Film und das aktuelle Filmschaffen in Berlin, wo
heute zahlreiche Filme gedreht werden und sich nach
längerer Unterbrechung wieder eine lebendige Film­
szene entwickelt hat. Dazu trägt neben dem Film­
museum am Potsdamer Platz und einer renommierten
Filmhochschule besonders die Berlinale bei.
Neben Gesprächen mit Expertinnen und Experten
und Besuchen von filmspezifischen Orten erhalten
Sie Gelegenheit, sich über Filme auszutauschen und
konkrete Filmbeispiele für die eigene Berufspraxis zu
beurteilen.

41
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Einwöchige Seminare für alle Berufsgruppen

Migration und Integration NEU !


L1.4 Berlin  10.07.–16.07.2011
Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über
das bunte kulturelle Miteinander in Berlin zu infor­
mieren und in Gesprächen mit Expertinnen und
Experten in Berlin Erkenntnisse über aktuelle Ent­
wicklungen in Deutschland zu gewinnen. Diese sollen
Ihnen die Herausforderungen verdeutlichen, vor
denen sich eine europäische Stadtgesellschaft befin­
det, und Beispiele aufzeigen, wie Berlin sich diesen
stellt. Die hier gesammelten Erfahrungen sollen dazu
beitragen, Ihre Berufspraxis durch ein aktualisiertes
und reflektiertes Deutschlandbild zu bereichern.

42
Berlin heute
L1.6 Berlin  17.07.–23.07.2011
Berlin, seit 1990 wieder ungeteilte Hauptstadt
Deutschlands, ist mit 3,4 Millionen Einwohnern
heute eine einzigartige Metropole in der Mitte des
neuen Europa, eine Stadt mit neuer Ausstrahlungs­
kraft, ein Anziehungspunkt besonders für junge Leute
und kreative Köpfe. Bei Erkundungen in der Stadt
sowie in Gesprächen mit Expertinnen und Experten
erfahren Sie, welche sozialen, ökonomischen und
­kulturellen Veränderungen die Stadt durchlebt, die
durch den Wegzug von ca. 1,7 Millionen Einwohnern
und dem Zuzug von etwa ebenso vielen Neuberlinern
seit 1991 einen regelrechten Bevölkerungsaustausch
durchlebt hat. Die Erfahrungen und Erkenntnisse,
die Sie im Seminar sammeln, sollen dazu beitragen,
Ihre Berufspraxis durch ein aktuelles Deutschlandbild
zu unterstützen.

43
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Einwöchige Seminare für alle Berufsgruppen

Vom Klang Berlins


L1.7 Berlin  24.07.–30.07.2011
Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt
der Berliner Musikszene, die von klassischer bis sehr
moderner Musik reicht. Dazu werden Sie an ausge­
wählten Orten Berlins „den Klang der Stadt“ erleben,
Gespräche mit Expertinnen und Experten, mit
Musikerinnen und Musikern führen sowie ausge­
wählte Musik-Veranstaltungen besuchen. Gemeinsam
mit Ihren Berufskolleginnen und -kollegen werden
Sie Ihre Hör-Erlebnisse reflektieren, über Musik als
Werbeträger für Deutschland bei jugendlichen Lerner­
innen und Lernern nachdenken und gegebenenfalls
Bezüge zu Ihrer Unterrichtspraxis herstellen.

44
DeutschlandBilder
L1.8 Berlin  31.07.–06.08.2011
Mehr als zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung
hat sich Deutschland verändert, viele Stereotypen und
Vorstellungen über Deutschland und die Deutschen
gibt es weiterhin. Das Seminar will ergründen, wie
kollektive Identität, Eigen- und Fremdbilder über ein
Land und seine Menschen entstehen. Es will auch
aufzeigen, wie Politik und die Medien dazu beitragen,
wie ein Land sich sieht und wie es gesehen wird. Sie
werden in Gesprächen mit Expertinnen und Exper­ten
der Kulturwissenschaft klären, wie Stereotype ent­
stehen und wie sie wirken. Zudem werden Sie über
Möglichkeiten des Umsetzens der Erkenntnisse in
Ihrer Berufspraxis reflektieren.

Leben in Berlin
L1.9 Berlin  07.08.–13.08.2011
Sie werden in diesem Seminar einen Einblick in
das Lebensgefühl und die unterschiedlichen Lebens­
stile der Berlinerinnen und Berliner – 3,4 Millionen
Menschen, Deutsche und Ausländer aus über
180 Nationen – erhalten. Sie werden die soziale,
gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt dieser Stadt
erkunden, Gespräche mit Expertinnen und Experten
­führen, sich unter Berufskolleginnen und -kollegen
austauschen und die Erfahrungen für Ihre Berufs­
praxis bewerten.

45
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Einwöchige Seminare für alle Berufsgruppen

Berlin–Potsdam
L1.10 Berlin  24.07.–30.07.2011
Potsdam Stadtgrenze beginnt dort, wo Berlin auf-
hört – und umgekehrt. Hier die dynamische Metro­
pole, dort die beschauliche Landeshauptstadt von
Branden­burg. Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheit
vor Ort zu erkunden, was Berlin und Potsdam eint
und was sie trennt. Ebenso werden Sie Gespräche
mit Expertinnen und Experten führen, die Ihnen
erläutern, wie sich diese beiden Städte heute zueinan­
der verhalten. Darüber hinaus werden Sie sich über
Möglichkeiten austauschen, wie Sie die gewonnenen
Erkenntnisse für Ihre Berufspraxis nutzbar machen
können.

Deutsche Geschichte in Berlin


L1.11 Berlin  21.08.–27.08.2011
Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, den Spuren
der Vergangenheit, die sich in Berlin wie an kaum
einem anderen Ort Deutschlands konzentriert haben,
nachzugehen und sich intensiv mit der geschicht­
lichen Bedeutung Berlins zu beschäftigen. Expertin­
nen und Experten helfen Ihnen, Ihr historisches
Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Gespräche mit
Zeitzeugen vermitteln, wie die Menschen mit der
Geschichte umgehen und sich ihrer annehmen.
Eigene Erkundungen und der Besuch von historischen
Orten und Dokumentationszentren verwandelt
Geschichte in konkrete Anschauung. Die Erkennt­
nisse, die Sie in diesem Seminar sammeln, sollen dazu
beitragen, Ihre Berufspraxis durch ein aktuelles und
reflektiertes Deutschlandbild zu bereichern.

46
Werbung für Deutsch NEU !
L1.5 München  17.07.–23.07.2011
Immer häufiger müssen Sie als Deutschlehrerinnen
und Deutschlehrer an Ihrer Schule Überzeugungs­
arbeit leisten: bei Schülerinnen und Schülern, ihren
Eltern, aber auch bei der Schulleitung. Warum sollte
eine Schülerin ausgerechnet Deutsch als erste Fremd­
sprache lernen? Warum sollte ein Schüler noch
Deutsch lernen, wenn er doch schon Englisch kann?
Welche Rolle kann Deutsch vor dem Hintergrund der
schulischen Erziehung zu Mehrsprachigkeit spielen?
Wie kann das Fremdsprachenlernen und spezieller das
Deutschlernen curricular sinnvoll organisiert werden?

Im Rahmen dieses Seminars können Sie in einer inter­


nationalen Gruppe und mit Bezug auf die bildungs­
politischen Hintergründe in Ihrem Land Argumente
für Schülergespräche, Elternabende und Diskussionen
im Kollegenkreis erarbeiten. Dazu wird Ihnen auch
Material präsentiert werden, das Sie dabei unterstüt­
zen kann. Durch den Austausch unter Berufs­kollegin­
nen und -kollegen gewinnen Sie zudem neue Motiva­
tion, um diese Aufgaben zu meistern.

47
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich

Städteportraits

Was zeichnet deutsche Städte wie Hamburg, Berlin


oder Göttingen heute aus?
Wie leben die Menschen in diesen Großstädten?
Welche Charakteristika zeichnen sie in Bezug auf
Geschichte, Kultur, Wissenschaft oder Universitäts­
leben aus? Und welche Auswirkungen können die
Antworten auf diese Fragen auf Ihr Deutschland-Bild
haben? Während dieser zweiwöchigen Seminare
­entdecken und erleben Sie diese Städte, kommen mit
Bewohnerinnen und Bewohnern sowie mit Expertin­
nen und Experten ins Gespräch. Im Austausch mit
Ihren Kolleginnen und Kollegen vertiefen und disku­
tieren Sie Ihre Eindrücke und Erkenntnisse im Bezug
auf Ihren Unterricht.

2 Wochen
Berlin heute
L2.7 Berlin  03.07.–16.07.2011

Hamburg heute
L2.14 Hamburg  14.08.–27.08.2011

Göttingen heute
L2.1_2012 Göttingen  15.01.–28.01.2011

48
Seminare mit Städtevergleich

Zwei bzw. drei Wochen lang haben Sie im Rahmen


dieser Seminare die Gelegenheit, zwei oder drei Städte
unter einem bestimmten Aspekt zu vergleichen.
Worin ähneln sie sich? Was ist verschieden?
Welche Eindrücke, Fakten und Erfahrungen können
Ihr Deutschland-Bild verändern? Und wie können
Sie dieses neue Bild der beiden Städte und der ver­
schiedenen Bundesländer bzw. drei deutschsprachigen
Länder mit in Ihren Unterricht nehmen?
2 Wochen
Von Freiburg nach Hamburg: Zwei Touristenmagnete
L2.1 Freiburg / Hamburg  22.05.–04.06.2011

Von Leipzig nach München: Zwei Freistaaten


L2.4 Leipzig / München  12.06.–25.06.2011

Von Bremen nach Rostock: Zwei Hansestädte


L2.11 Bremen / Rostock  31.07.–13.08.2011

3 Wochen
Von München nach Berlin: Zwei Metropolen
L3.1_2011 München / Berlin  09.01.–29.01.2011
L3.2_2012 München / Berlin  08.01.–28.01.2012

Von Hamburg nach München: Junges Leben


L3.4 Hamburg / München  08.05.–28.05.2011

Von Hamburg nach Dresden: Zwei Elbmetropolen


L3.5 Hamburg / Dresden  19.06.–09.07.2011

Berlin, Wien, Zürich: Deutschsprachige Länder NEU !


L3.6 Berlin / Wien / Zürich  19.06.–09.07.2011
Das Seminar wird mit unseren Partnern in Österreich und der Schweiz veranstaltet.

Von Frankfurt nach Leipzig: Zwei Messestädte


L3.7 Frankfurt / Leipzig  03.07.–23.07.2011

Von Weimar nach Berlin: Klassik und Moderne


L3.8 Weimar / Berlin  07.08.–27.08.2011

49
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich

2 Wochen Kunst und Kultur in …

Die Seminare mit dem besonderen Schwerpunkt auf


Kunst und Kultur führen Sie in Städte mit besonders
aktivem kulturellem Leben. Durch Erkundungspro­
jekte erhalten Sie Einblick in die jeweilige kulturelle
Szene. Besuche in Museen, Galerien, Ausstellungen
und Theatern sowie Gespräche mit Expertinnen
und Experten ermöglichen Ihnen eine interessante
Auseinandersetzung mit den Städten. Durch den
Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen finden
Sie heraus, wie Sie die so gewonnenen Eindrücke und
Erfahrungen in Ihren Unterricht integrieren.

Kunst und Kultur in Köln


L2.6 Köln  03.07.–17.07.2011

Kunst und Kultur in Berlin


L2.10 Berlin  31.07.–13.08.2011

Kunst und Kultur in Wien und Weimar


L2.12 Wien / Weimar  07.08.–21.08.2011
Das Seminar wird gemeinsam mit dem Bundesministerium
für Unterricht, Kunst und Kultur, Referat „Kultur und
Sprache“ in Wien organisiert.

50
Jugendszene in Berlin
L2.8 Berlin  17.07.–30.07.2011
Lernen Sie die Hauptstadt der Bundesrepublik
Deutschland in ihrer Vielfalt unter dem Blickwinkel
‚Jugendkultur‘ kennen und aktualisieren Sie Ihr
Deutschlandbild durch Recherchen und Erkundungs­
gänge in kleinen Gruppen, durch Fahrten durch
„junge“ Stadtbezirke und durch Besuche von Ein­
richtungen und Veranstaltungen für Jugendliche
von Jugendlichen. Außerdem tauschen Sie sich mit
Jugendlichen und ‚Leuten auf der Straße‘, mit
Expertinnen und Experten der Jugendszene aus und
informieren sich über aktuelle Bildungs- und Berufs­
chancen und -angebote für Jugendliche oder über
Interessen der Subkultur. Wie junge Menschen in
Berlin heute leben, was sie denken und was sie
beschäftigt, das wird Ihre Lernerinnen und Lerner
sicher brennend interessieren!

51
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich

2 Wochen Europa im Deutschunterricht

Spätestens seit der EU-Erweiterung vom Mai 2004


bedeutet „Landeskunde im DaF-Unterricht“ nicht
mehr nur die Vermittlung eines aktuellen Deutsch­
landbildes, sondern es geht um Deutschland als Teil
von Europa. Sie erkunden in den Seminaren das
Zusammenleben vielfältiger europäischer Sprachen
und Kulturen am Seminarort, was durch Exkursionen
ins grenznahe Ausland erweitert wird. Die Reflexion
deutscher Geschichte als europäischer Geschichte ist
Teil des Seminarprogramms; gemeinsam werden Sie
Unterrichtsentwürfe zum Thema Europa entwickeln
und diskutieren. Nach Möglichkeit besuchen Sie
eine Europa-Schule bzw. eine internationale Schule
und hospitieren in bilingualem Unterricht.

Europa im Deutschunterricht
L2.13 Berlin  14.08.–27.08.2011
L2.15 Dresden  11.09.–24.09.2011

Europa der Regionen


L2.5 Freiburg  19.06.–02.07.2011
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf
dem Kennenlernen der Region im Dreiländereck von
Deutschland, Frankreich und der Schweiz, eine
Region, die immer europäischer geworden ist und
viele grenzüberschreitende Projekte hervorgebracht
hat. Sie erhalten die Gelegenheit, sich mit euro­
päischen Kulturvertretern auszutauschen und sich
Informationen aus europäischen Institutionen zu
beschaffen. So lernen Sie, „Europa im Unterricht“ mit
aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zu ver­
mitteln und die Bedeutung der Vergangenheit für das
Zusammenleben in der Vielfalt europäischer Sprachen
und Kulturen sowie die erreichten Gemeinsamkeiten
einzubeziehen.

52
2 Wochen Schule in Deutschland

Schule der Zukunft


L2.3 Berlin  12.06.–25.06.2011
L2.9-K München  17.07.–30.07.2011
Das gegenwärtige Lernumfeld von Jugendlichen hat
sich verändert. Die moderne Schule versucht durch
kreative Lehr- und Lernansätze darauf zu reagieren
und neue Wege zu gehen. Sie muss das Wechsel­
verhältnis zwischen Wissensvermittlung und eigener
kreativer Leistung durch die Schülerinnen und
Schülern neu definieren. Viele Schulen begreifen
sich bereits als offene Experimentier-Räume oder als
„Treibhäuser der Zukunft“.
Die Frage, was Schülerinnen und Schülern lernen
­sollen, welche Gestalt das Lehren und Lernen anneh­
men muss und vor allem, wozu gelernt wird, stellen
sich deshalb natürlich auch in diesen Seminaren.
Durch den Austausch und die Reflexion mit Kollegin­
nen und Kollegen können Sie Veränderungen in
Schule und Unterricht anstoßen.

Ein Blick in die Schule NEU !


L2.2 München  29.05.–11.06.2011
Wie werden in Deutschland Fremdsprachen unter­
richtet? Durch Schulbesuche und Hospitationen in
fremdsprachlichem Unterricht an deutschen Gymna­
sien können Sie einen authentisch Einblick in das
deutsche Schulsystem, in Lehr- und Lernformen und
in den Schulalltag sowie das Schülerverhalten gewin­
nen. Der Austausch mit deutschen Lehrerinnen und
Lehrern sowie mit Schülerinnen und Schülern liefert
Ihnen Erkenntnisse, die Sie in Ihren Unterrichtsalltag
mitnehmen können.

53
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich

NEU ! Gruppenfortbildungen für Teilnehmende des


Grünen Diploms im Auftrag der Regionen

Als Teilnehmerin oder Teilnehmer an der Basis-Quali­


fizierung „Grünes Diplom“ verfassen Sie eine Haus­
arbeit über eine landeskundliche Unterrichtseinheit.
Die Recherchen dazu unterstützen diese Seminare.
So können Sie Ihr Thema vor Ort konkretisieren und
die dafür nötigen Erkundungen anstellen.

3 Wochen Nur auf Einladung!

Landeskunderecherche für das Grüne Diplom


L3.2_2011 München  09.01.–29.01.2011
L3.3_2011 München  10.04.–30.04.2011

Landeskunderecherche für das Grüne Diplom (OEZA)


L3.1_2012 München / Berlin  08.01.–28.01.2012

54
Fremdsprache Deutsch
Zeitschrift für die Praxis
des Deutschunterrichts
Hrsg.: Goethe-Institut u. a.

Aus der Praxis für die Praxis:


Fremdsprache Deutsch
Die Zeitschrift für aktuelle Themen in Methodik und Didaktik Deutsch
als Fremdsprache – praxisorientiert und direkt anwendbar in Ihrem
Unterricht!
Fremdsprache Deutsch richtet sich weltweit an Deutschlehrer und
-lehrerinnen in der Sekundarstufe und Lehrende für Deutsch als Fremd-
sprache in der Erwachsenenbildung.
Jedes Heft greift als Schwerpunktthema neue Entwicklungen im Bereich
des Deutschunterrichts heraus und legt den aktuellen Forschungsstand
gut verständlich dar.
Themen-
schwerpunkte:
Die Themenhefte können bei folgender
Adresse einzeln zum Preis von  , ‣ Heft Nr. 
bestellt oder im Abonnement zum Preis Oktober :
von  , bezogen werden: Deutschunterricht
gestalten –
Ludwig Auer GmbH Beispiele der Unter-
Leserservice richtsentwicklung
Heilig-Kreuz-Str. 
 Donauwörth ‣ Heft Nr. 
Deutschland April :
Tel. + ()  /   Literatur
Fax: + ()  /  
E-Mail:leserservice@auer-medien.de   ‣ Heft Nr. 
Oktober :
Portfolio
www.hueber.de/fremdsprache-deutsch

55
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Primarstufe

2 Wochen Methodik-Didaktik allgemein

Frühes Fremdsprachenlernen nimmt weltweit an


Bedeutung zu und stellt methodisch und didaktisch
eine besondere Herausforderung für die Lehrenden
dar. Deshalb lernen Sie in diesem Seminar besonders
kindgerechte Ansätze der Fremdsprachendidaktik und
auf diese Zielgruppe ausgerichtete Materialien ken­
nen. Eines der Seminare widmet sich der Vermittlung
des Deutschen als Fremdsprache an Drei- bis Sieben­
jährige. Daher wird es in diesem Seminar besonders
um kindergartentaugliche Sprachlernangebote und
Herangehensweisen gehen.

Grundlagen Frühes Fremd­sprachenlernen (7–12 Jahre)


MDP2.2 Bremen  12.06.–25.06.2011

Frühes Fremd­sprachenlernen (7–12 Jahre)


MDP2.4 Göttingen  26.06.–09.07.2011

Frühes Fremd­sprachenlernen (7–12 Jahre)


MDP2.5 Göttingen  14.08.–27.08.2011

Frühes Fremdsprachenlernen (3–7 Jahre) NEU !


MDP2.3 Schwäbisch Hall  19.06.–02.07.2011

56
2 Wochen Digitale Medien

Einsteigerseminar: Web-Projekte in der Primarstufe


MDP2.1-K K München  05.06.–18.06.2011
Der Umgang mit digitalen Medien setzt heutzutage
immer früher ein, so dass bereits im Primarunterricht
auf digitale Materialien zurückgegriffen werden kann.
Neben kindgerechten fremdsprachendidaktischen
Ansätzen lernen Sie v.a. lernerorientierte Einsatz­
möglichkeiten digitaler Medien im Primarunterricht
kennen.

57
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe

2 Wochen Methodik-Didaktik allgemein

Unterrichtsplanung NEU !
MDS2.2 Dresden  05.06.–18.06.2011
Jeder erfolgreiche Unterricht beginnt mit einer detail­
lierten Unterrichtsplanung. Doch was sind die Grund­
lagen und Kriterien für eine teilnehmerorientierte
Unterrichtsplanung, die moderne Standards von DaF-
Unterricht berücksichtigt?
Dieses Seminar zeigt Ihnen die grundlegenden
Schritte von Unterrichtsplanung: Sie sehen sich
Deutschunterricht an und vergleichen diesen mit
Lehrskizzen. Schließlich entwickeln Sie selbst exemp­
larische Unterrichtsentwürfe für Ihre Zielgruppe zu
verschiedenen Themen und Fertigkeitsbereichen.

Landeskundevermittlung auf den Niveaustufen A1– B1 NEU !


MDS2.8 Düsseldorf  10.07.–23.07.2011
Wie vermittle ich Landeskunde auch schon für untere
Niveaustufen? Welche Inhalte sind relevant für meine
Lernerinnen und Lerner? Welche sind verstehbar?
Wie bereite ich sie interessant und teilnehmerorien­
tiert auf?
Dieses Seminar zeigt Ihnen Wege, Arbeitsformen und
Materialien auf, mit denen Sie auch schon im Anfän­
gerbereich Wissen über Deutschland vermitteln. Dazu
gehören auch einfache Recherchen und Web-Projekte,
die sich auf den Stufen A1–B1 realisieren lassen.

58
Auffrischung: Methodik/Didaktik im DaF-Unterricht NEU !
MDS2.6 München  03.07.–16.07.2011
Wenn Sie sich in Sachen Methodik und Didaktik auf
den neuesten Stand bringen möchten, können Sie
in diesem Seminar neuere Tendenzen in der Fremd­
sprachenvermittlung im Einsatz von Materialien
und Arbeitsformen kennen lernen, diese mit Ihren
Kolleginnen und Kollegen diskutieren und reflektie­
ren, wie Sie diese in Ihrem Unterricht einsetzen.

Mehr Autonomie für die Lerner


MDS2.11-K K Gauting  17.07.–30.07.2011
MDS2.13 München  07.08.–20.08.2011
Die heutige Gesellschaft erwartet von Schülerinnen
und Schülern mehr Autonomie denn je. Doch wie
kommt man zu diesem Mehr an Autonomie?
Das können Sie in diesem Seminar lernen, indem Sie
lernpsychologische Grundlagen autonomen Lernens
reflektieren, sich bspw. mit Projektunterricht und
selbst entdeckendem Lernen auseinandersetzen und
den Einsatz von digitalen Medien in diesem Zusam­
menhang diskutieren.

59
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe

3 Wochen ››› Methodik-Didaktik allgemein

Deutschunterricht mit großen Lernergruppen


MDS3.4 München  03.07.–16.07.2011
Unterrichten Sie Gruppen, die mehr als 40 Teil­neh­
mende haben? Möchten Sie auch in so großen
Gruppen noch kommunikativ Sprache vermitteln?
Dann ist dieses Seminar das richtige für Sie.
Im Seminar geht es um Soziologie von Gruppen, um
teilnehmerorientierte Unterrichtsverfahren und
Autonomieförderung. Um die Unterrichtssituation mit
großen Gruppen simulieren zu können, findet dieses
Seminar mit 40 Teilnehmenden statt. Sie arbeiten in
Gruppen, phasenweise aber eben auch gemeinsam.
Sie erfahren neue Methoden der Binnendifferen­
zierung und diskutieren diese mit Kolleginnen und
Kollegen, auch um ihre Anwendbarkeit in großen
Lernergruppen zu überprüfen.

2 Wochen Deutsche Sprache – Deutsche Aussprache


im DaF-Unterricht NEU !
MDS2.1 Leipzig  08.05.–21.05.2011
Wie kann oder soll man Phonetik lehren und lernen?
In der Ausbildung zur Deutschlehrerin, zum Deutsch­
lehrer kommt dieses Thema oft zu kurz, so dass sich
jede/r die Grundlagen im Unterrichtsalltag erst erar­
beiten muss. Das Seminar dient dazu, die eigene Aus­
sprache zu verbessern, aber auch Herangehens­weisen
an die effektive Vermittlung phonetischer Fertigkeiten
im Unterricht kennen zu lernen, indem Sie sich mit
Aufgaben und Übungen zur Phonetik bekannt machen
und ihre Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unter­richt
­diskutieren.

60
4 Wochen Grundlagen der Methodik/Didaktik im DaF-Unterricht:
Deutschlehrerkolleg
MDS4.1 Schwäbisch Hall  03.07.–30.07.2011
MDS4.2 Göttingen  03.07.–30.07.2011
MDS4.3 Schwäbisch Hall  31.07.–27.08.2011
Dieses Seminar ist eine Besonderheit, denn es bietet
Ihnen eine Aktualisierung Ihrer Kenntnisse in allen
wesentlichen Bereichen der Methodik/Didaktik für
Deutsch als Fremdsprache. In diesem Seminar können
Sie als ausgebildete Lehrende und/oder
Germanistinnen und Germanisten mit geringer
Unterrichtserfahrung die Grundlagen für die
Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache kennen
lernen. Sie beobachten die Umsetzung dieser
Grundlagen im Unterricht von PASCH-Jugendkursen,
bereiten selbst in Kleingruppen Unterricht für diese
Zielgruppe vor und unterrichten selbst. Ein Ziel des
Deutschlehrerkollegs ist es, Sie zur Erteilung von
handlungsorientiertem und methodisch vielfältigem
Deutschunterricht zu qualifizieren sowie die
Verwendung des Deutschen als Unterrichtssprache zu
festigen. Die neu gewonnenen Erkenntnisse können
Sie mittels Hospitationen im Unterrichtsalltag kennen
lernen und in eigenen Unterrichtsversuchen und
einer bewerteten Lehrprobe in Jugendkursen selbst
direkt ausprobieren. Sie erhalten dann eine zertifi­
zierte Teilnahmebestätigung.

61
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe

Thematische Schwerpunkte

Literatur, Theater und Film im DaF-Unterricht


Welche Kompetenzen und Inhalte brauche ich, um
Literatur, Theater und Film in den Unterricht zu inte­
grieren? Was ist in diesen Bereichen in Deutschland
aktuell im Gespräch? Das Ziel dieser Seminare besteht
darin, die aktuelle Kulturszene bzw. neuere Veröffent­
lichungen kennen zu lernen. Gleichzeitig können Sie
in diesen Seminaren geeignete Arbeitsformen für den
Umgang mit und die Vermittlung von Theater, Litera­
tur bzw. Film kennen lernen. Sie erarbeiten jeweils
Unterrichtssequenzen für Ihre eigene Ziel­g ruppe.

2 Wochen
Theater im DaF-Unterricht
MDS2.3 Berlin  12.06.–25.06.2011

Film im DaF-Unterricht
MDS2.5 München  03.07.–16.07.2011

Jugendliteratur im DaF-Unterricht
MDS2.10 München  17.07.–30.07.2011

62
Sach- und Fachunterricht in Deutsch
MDS2.7 Schwäbisch Hall  03.07.–16.07.2011
MDS2.14 Frankfurt  21.08.–03.09.2011
Dieses Seminar richtet sich einerseits an Fachlehrende,
die ihr Fach auf Deutsch unterrichten, andererseits
an DaF-Lehrkräfte, die CLIL-Module in ihren Fremd­
spra­chenunterricht integrieren wollen. CLIL, d.h. das
Unterrichten von Sachfächern wie Geschichte, Geo­
grafie oder Naturwissenschaften in der Fremdsprache
Deutsch, trägt wesentlich dazu bei, dass Schülerinnen
und Schüler eine Sprache schneller und motivierter
lernen. Zudem erwerben sie im CLIL-Unterricht ver­
stärkt Fähigkeiten wie Lernkompetenz, Eigeninitiative
und interkulturelle Sensibilität.

3 Wochen
Unterrichtsprojekte in der Sekundarstufe
MDS3.2 Freiburg  03.07.–23.07.2011

Was ist Projektunterricht? Wie kann er funktionieren?


Bei welchen Themen bietet er sich an und wie ist er
zu gestalten, zu betreuen und auszuwerten? Auf
Fragen der Themenfindung bei traditionellen und
Online-Projekten bietet das Seminar Antworten. Im
Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen erfah­
ren Sie, warum der Einsatz von Projektunterricht
sinnvoll ist: Dabei geht es darum, Methoden kennen
zu lernen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
aktivieren und ins Zentrum des Unterrichts stellen.
Auch auf die Frage nach Verfahren der Binnendiffe­
renzierung sollen Antworten gefunden werden. Und
wie ermöglichen Sie es als Lehrende, die Ergebnisse
und Produkte des Projekts zum Leuchten zu bringen?

63
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe

Digitale Medien – PASCH-net

3 Wochen Einsteigerseminar:
Die Webseite pasch-net.de im DaF-Unterricht
MDS3.1-K München  26.06.–16.07.2011
Am Beispiel der Webseite pasch-net.de erfahren Sie,
wie projektorientierter Fremdsprachenunterricht mit
digitalen Medien funktionieren kann. Dabei lernen
Sie die Community von PASCH kennen und erfahren,
welche Kommunikationsformate bei webgestützten
Projekten verwendet werden können. Dabei werden
auch Themenfindung, Aufgabenstellung, Betreuung
und Auswertung von Projekten Thema sein.
Außerdem können Sie verschiedene Web-Projekte
(Recherche-Projekte, Web-Quests, Klassenpartner­
schaften, E-Mail-Suchspiele u.a.) ausprobieren und so
nebenbei Ihre Kenntnisse im Umgang mit digitalen
Medien ausbauen. Wie Sie die neuerworbenen
Kenntnisse an der eigenen Schule einbringen und sich
mit anderen Schulen vernetzen können, wird auch
thematisiert.

64
Digitale Medien und Web 2.0

2 Wochen Einsteigerseminar:
Digitale Medien im DaF-Unterricht
MDS2.4-K Berlin  26.06.–09.07.2011
Die Erstellung und Bearbeitung von digitalen Medien
von Bildern, Audio-Dokumenten und Videos über
Podcasts bis zu sogenannten Web-Quests sind für
Lehrerinnen und Lehrer moderner Fremdsprachen
eine Schlüsselkompetenz. Darüber hinaus diskutieren
Sie Möglichkeiten und Ziele des Einsatzes dieser
Medien im Unterricht. Das Seminar ist das richtige
für Sie, wenn Sie noch wenig Erfahrung im Umgang
mit PC und Internet haben und nur selten E-Mails
­schreiben oder Textverarbeitungsprogramme nutzen.

Fortgeschrittenenseminar:
Web 2.0 im DaF-Unterricht
MDS2.12-K München  31.07.–13.08.2011
In diesem Seminar geht es um innovative Ansätze
in der Fremdsprachendidaktik: Wie können Sie als
Lehrerin oder Lehrer digitale Medien und webbasier­
te Projekte wie Web-Quests oder E-Mail-Projekte in
den Unterricht einbeziehen? Und wie können Sie
webbasierte Kommunikationsformen wie Forum,
Chat, Wiki, Blog oder die Möglichkeiten von Web 2.0
für den DaF-Unterricht nutzen? Wenn Sie PC und
Internet privat und beruflich fast täglich nutzen,
bereits digitale Medien im Unterricht einsetzen und
Ihre Medienkompetenz erweitern möchten, sind Sie
in diesem Seminar richtig.

Voraussetzung:
Multimedia-Führerschein 1 (siehe S. 34–37, 74)

65
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe

Digitale Medien – Web-Projekte

2 Wochen Einsteigerseminar:
Web-Projekte in der Sekundarstufe
MDS2.9-K Bonn  17.07.–30.07.2011
Das Seminar bietet Ihnen einen Einstieg in projekt­
orientierten Fremdsprachenunterricht mit digitalen
Medien. Sie lernen also die Grundlagen und Rahmen­
bedingungen von Projektunterricht kennen und
­setzen sich mit Schwierigkeiten im Umgang damit
auseinander. Dabei werden auch Themenfindung,
Aufgabenstellung, Betreuung und Auswertung von
Online-Projekten Thema sein.
Außerdem können Sie verschiedene Web-Projekte
(Recherche-Projekte, Web-Quests, Klassenpartner­
schaften, E-Mail-Suchspiele u.a.) ausprobieren und so
nebenbei Ihre Kenntnisse im Umgang mit digitalen
Medien ausbauen.

3 Wochen Fortgeschrittenenseminar:
Web-Projekte in der Sekundarstufe
MDS3.3-K Berlin  10.07.–30.07.2011
Das Seminar bietet Ihnen eine vertiefte Auseinander­
setzung mit projektorientiertem Fremdsprachen­unter­
richt mit digitalen Medien. Die digitale Aufarbeitung
der Materialien, die Sie während Ihres Aufenthaltes
verfassen, integrieren Sie in selbst gestellte Online-
Projekte, die Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen
reflektieren. Grundzüge der Projektdidaktik kommen
dabei ebenso zur Sprache wie die Anwendbarkeit auf
Ihren Unterrichtkontext.
Das Seminar richtet sich an Deutschlehrerinnen und
Deutschlehrer, die PC und Internet privat und
beruflich fast täglich nutzen, bereits digitale Medien
im Unterricht einsetzen und ihre Medienkompetenz
erweitern möchten.

Voraussetzung:
Multimedia-Führerschein 1 (siehe S. 34–37, 74)

66
für Deutschlehrer im Erwachsenenbereich

Methodik-Didaktik allgemein

Diese dreiwöchigen Hospitationsseminare finden an


verschiedenen Goethe-Instituten in Deutschland statt.
Sie haben die Gelegenheit, einen Blick in unsere
Kurse zu werfen. Sie erarbeiten Beobachtungs­krite­
rien für die Unterrichtshospitation und wenden diese
bei Ihren Besuchen in den Kursen an. Zusätzlich
­lernen Sie die Standards des Goethe-Instituts sowie
neuere methodisch-didaktische Aspekte kennen.
Zudem machen Sie sich mit den Prüfungen des
Goethe-Instituts und den Kann-Beschreibungen des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
bekannt. Durch den Austausch mit Ihren Kolleginnen
und Kollegen ­werden Sie erfahren, wie Sie die Ergeb­
nisse dieser Beobachtung in Ihren Unterrichtsalltag
übertragen.

Die Seminare richten sich an Lehrkräfte, die Schüler­


innen und Schüler entweder auf Niveau A1 bis B2
oder auf B1- bis C2-Niveau unterrichten.

3 Wochen Unterrichtshospitation und Methodik/Didaktik DaF,


Niveaus A1 – B2
LME3.1_2011 Göttingen  09.01.–29.01.2011
MDE3.2 Göttingen  08.05.–28.05.2011
MDE3.6 Schwäbisch Hall  31.07.–20.08.2011

Unterrichtshospitation und Methodik/Didaktik DaF,


Niveaus B1 – C2
MDE3.5-K Berlin  10.07.–30.07.2011
MDE3.1_2012 München  08.01.–28.01.2012

67
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Erwachsenenbereich

2 Wochen Thematische Schwerpunkte

Deutsch im Tourismus
MDE2.2 Düsseldorf  26.06.–10.07.2011
Durch dieses Seminar werden Sie mit den Berufspro­
filen und Arbeitsfeldern im Bereich Tourismus und
deren schulischen bzw. universitären Aus-und Fort­
bildungsinstitutionen bekannt. Sie lernen touristische
Handlungsfelder durch Recherchen vor Ort, durch
Interviews mit Beschäftigten in der Branche und Aus-
und Fortbilderinnen und -bildern im Reisemanage­
ment, Gastronomie und Hotelerie kennen, machen
sich mit Formen interkulturellen Lernens in Theorie
und Praxis beim Erwerb von „Deutsch im Tourismus“
vertraut und erarbeiten Unterrichtsmaterialien für
dieses Thema, indem Sie einschlägige Lehrwerke
sowie Strategien und Techniken beim Umsetzen von
curricularen Vorgaben im Hinblick auf Ihre spezifi­
sche Lernergruppe berücksichtigen.

Deutsch an der Universität


MDE2.3 Göttingen  10.07.–23.07.2011
Deutschunterricht an der Universität unterliegt spezi­
ellen Voraussetzungen. Globalziele, Möglichkeiten
und Probleme des studienbegleitenden Deutschunter­
richts können Sie im Seminar gemeinsam reflektieren,
Facetten des studienbegleitenden Deutschunterrichts
kennen lernen, erforderliche sprachliche Mittel analy­
sieren und methodisch-didaktische Konsequenzen
daraus ziehen. Sie haben die Möglichkeit in studien­
begleitendem Deutschunterricht zu hospitieren und
so Ihre neuen Erkenntnisse auf ihre Einsetzbarkeit im
Unterricht überprüfen.

68
Deutsch in der Wirtschaft
MDE2.5 Düsseldorf  14.08.–27.08.2011
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in die
Funktionsweise der internationalen Wirtschafts­kom­
munikation einzuarbeiten und Formen interkulturel­
len Lernens beim Erwerb von „Deutsch in der inter­
nationalen Wirtschaftskommunikation“ zu erproben.
Durch das Sammeln von Informationen, u. a. durch
Recherchen in Unternehmen zu ausgewählten
Themen, und die Auseinandersetzung mit einschlägi­
gen Lehrwerken bringen Sie sich auf den neuesten
Stand. Auch das Kennenlernen von Techniken der
Kursplanung und Kurserstellung für „Deutsch in der
internationalen Wirtschaftskommuni­kation“ steht auf
dem Programm.

Film im DaF-Unterricht
MDE2.6 Berlin  14.08.–27.08.2011
Welche Kompetenzen und Inhalte brauche ich, um
Filme in den Unterricht zu integrieren? Was ist in
­diesem Bereich in Deutschland aktuell im Gespräch?
Das Ziel dieser Seminare besteht darin, die aktuelle
Filmszene kennen zu lernen. Gleichzeitig können Sie
sich in diesem Seminar mit geeigneten Arbeitsformen
für den Umgang mit und die Vermittlung von Filmen
bekannt machen. Sie erarbeiten jeweils Unterrichts­
sequenzen für Ihre eigene Zielgruppe.

69
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Erwachsenenbereich

3 Wochen Thematische Schwerpunkte

Unterrichtsprojekte im Erwachsenenbereich
MDE3.3 Mannheim  19.06.–09.07.2011
MDE3.4 Schwäbisch Hall  19.06.–09.07.2011
Was ist Projektunterricht? Wie kann er funktionieren?
Bei welchen Themen bietet er sich an und wie ist er
zu gestalten, zu betreuen und auszuwerten?
Auf Fragen der Themenfindung bei traditionellen und
Online-Projekten bietet das Seminar Antworten.
Im Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen
erfahren Sie, warum der Einsatz von Projektunterricht
sinnvoll ist: Dabei geht es darum, Methoden kennen
zu lernen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
aktivieren und ins Zentrum des Unterrichts stellen.
Auch auf die Frage nach Verfahren der Binnendiffe­
ren­zierung sollen Antworten gefunden werden. Und
wie ermöglichen Sie es als Lehrende, die Ergebnisse
und Produkte des Projekts zum Leuchten zu bringen?

70
2 Wochen Digitale Medien

Einsteigerseminar:
Digitalen Medien im DaF-Unterricht
MDE2.1-K München  19.06.–02.07.2011
Die Erstellung und Bearbeitung von digitalen Medien
von Bildern, Audio-Dokumenten und Videos über
Podcasts bis zu sogenannten Web-Quests sind für
Lehrerinnen und Lehrer moderner Fremdsprachen
eine Schlüsselkompetenz. Darüber hinaus diskutieren
Sie Möglichkeiten und Ziele des Einsatzes dieser
Medien im Unterricht. Das Seminar ist das richtige
für Sie, wenn Sie noch wenig Erfahrung im Umgang
mit PC und Internet haben und nur selten E-Mails
­schreiben oder Textbearbeitungsprogramme nutzen.

Fortgeschrittenenseminar:
Web 2.0 im Deutschunterricht
MDE2.4-K Berlin  31.07.–13.08.2011
In diesem Seminar geht es um innovative Ansätze in
der Fremdsprachendidaktik: Wie können Sie als
Lehrende digitale Medien und webbasierte Projekte
wie Web-Quests oder E-Mail-Projekte in den
Unterricht einbeziehen? Und wie können Sie webba­
sierte Kommunikationsformen wie Forum, Chat,
Wiki, Blog oder die Möglichkeiten von Web 2.0 für
den DaF-Unterricht nutzen? Wenn Sie PC und
Internet privat und beruflich fast täglich nutzen,
bereits digitale Medien im Unterricht einsetzen und
ihre Medien­kompetenz erweitern möchten, sind Sie
in diesem Seminar richtig.

Voraussetzung:
Multimedia-Führerschein 1 (siehe S. 34–37, 74)

71
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich

Fernkurse – Kurs A und Kurs B

Diese Kurse können Sie belegen, wenn Sie eine Zusatz­


qualifikation im Bereich Methodik und Didaktik
Deutsch als Fremdsprache wünschen und sich in der
Sprachvermittlung weiterbilden möchten.

Kurs A richtet sich dabei an Personen, die bereits DaF


unterrichten, sich dafür weiterbilden und ihre beruf­
liche Qualifikation durch ein Zeugnis nachweisen
möchten oder sich in kurzer Zeit schnell und intensiv
in die Unterrichtspraxis einarbeiten möchten. Dafür
müssen Sie entweder ein Hochschulstudium erfolg­
reich abgeschlossen haben oder eine abgeschlossene
Berufsausbildung sowie mehrjährige Sprachlehr­erfah­
rung nachweisen können.

Kurs B ist für Sie geeignet, wenn Sie bereits DaF unter­
richten, sich dafür weiterbilden und Ihre berufliche
Qualifikation durch ein Hochschulzertifikat nach­
weisen möchten. Danach können Sie beispielsweise
im Ausland an einer Sprachenschule oder Universität
DaF unterrichten oder sich im Bereich DaF selbst­
ständig machen. Der Kurs bietet Ihnen eine praxis­
orientierte Zusatzqualifikation mit theoretischer
Fundierung und/oder bringt Ihre Kenntnisse auf den
aktuellen Stand. Sie sollten vor Beginn des Kurses ein
Studium der Germanistik (im Haupt- oder Nebenfach
(In- und Ausland)), der Neuphilologie (Haupt- oder
Nebenfach), Lehramt Deutsch oder Deutsch als
Fremdsprache (Haupt- oder Nebenfach) oder einen
anderen Studiengang mit sprachtheoretischem bzw.
-praktischem Schwerpunkt absolviert haben.

Die Kurse können Sie jederzeit beginnen und in Ihrer


Geschwindigkeit bearbeiten; im Durchschnitt dauert
die Bearbeitung etwa zehn Monate (bis maximal drei
Jahre).

Für die Tests, die Sie online auf der Testplattform des
Goethe-Instituts ablegen, benötigen Sie privat oder an
Ihrem Arbeitsplatz einen zuverlässigen und schnellen
Internetanschluss.

72
Kurs A:
Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Deutsch­
unterrichts
MDSE0.12 Kursbeginn jederzeit
Dieser Kurs wurde speziell für Nichtgermanisten
­entwickelt. Er behandelt und vertieft die methodisch-
didaktischen Inhalte, die für die Praxis des fremd­
sprachlichen Deutschunterrichts wichtig sind.
Dadurch vermittelt er das Wissen, die Konzepte und
die Sicherheit, um kompetent und erfolgreich zu
unterrichten. Nach sechs bestandenen Tests und einer
Abschlussklausur erhalten Sie ein benotetes Zeugnis
des Goethe-Instituts.

Kurs B:
Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts
MDSE0.13 Kursbeginn jederzeit
Dieser Kurs enthält alle Elemente, die eine Zusatz­
qualifikation im modernen Fremdsprachenunterricht
erfordert: Wissenschaftliche Einführungen bilden
die Basis für das Verständnis, wobei der aktuellste
Stand der Sprachlehrforschung aus Psycholinguistik,
Sozio­logie und anderen Fächern einbezogen wird.
Der Praxisbezug wird mit zahlreichen konkreten
Beispielen und Anleitungen hergestellt.

Wenn Sie die erforderlichen acht Tests während des


Kurses erfolgreich ablegen und mindestens 120 Stun­
den Unterrichtserfahrung, ein zweiwöchiges ­betreutes
Hospitationspraktikum oder das zweite Staats­examen
nachweisen können, erhalten Sie am Ende des Kurses
ein benotetes Zertifikat der Ludwig-Maximilians-Uni­
versität München.

73
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Lehrer im Primar-, Sekundar- und Erwachsenen­bereich

Fernkurse – Multimedia-Führerschein DaF

Wenn Sie DaF lehren und dafür mediendidaktische


Kompetenzen erwerben oder erweitern möchten,
können Sie diese Fortbildung wählen. Außerdem
­lernen Sie unterschiedliche Arbeitsformen und
Projektmethoden kennen. Der Kurs findet auf der
Lernplatt­form des Goethe-Instituts statt.

Um zum Kurs zugelassen zu werden, sollten Sie


bereits über mehrjährige Sprachlehrerfahrung, ein
laufendes oder abgeschlossenes Studium DaF/Lehr­
amtsstudium Deutsch oder Fremdsprache oder über
einen abgeschlossenen Fernstudienkurs DaF verfügen.
Wenn Sie den Kurs erfolgreich absolvieren, erhalten
Sie eine Teilnahmebestätigung.

Sie müssen mit mindestens 20 Stunden Online-


Arbeitszeit monatlich rechnen.

Multimedia-Führerschein DaF 1:
Basisfertigkeiten im Umgang mit Computer und Internet
MDPSE0.7-1  01.05.–31.08.2011
MDPSE0.7-2  01.10.2011–31.01.2012
Sie lernen die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang
mit dem Computer kennen (Computer, E-Mail,
Browser) und befassen sich mit Textverarbeitung und
-gestaltung. Außerdem geht es um Präsentationen
und den Einsatz von Audiomaterial im Unterricht.

Multimedia-Führerschein DaF 2:
Das Internet als Quelle für Materialien und Projekte
MDPSE0.8-1  01.05.–31.08.2011
MDPSE0.8-2  01.10.2011–31.01.2012
Wie Sie Kommunikationsprojekte im Unterricht und
dafür das Internet als Quelle für Arbeitsmaterial nut­
zen, lernen Sie in diesem Kurs. Sie lernen Übungen
und didaktisiertes Material aus dem Internet kennen
und lernen, Internetprojekte zu planen und durchzu­
führen.

74
Multimedia-Führerschein DaF 3:
Kooperation im Internet, Landeskunde-Themen und
Portfolioarbeit
MDPSE0.9-1  01.05.–31.08.2011
MDPSE0.9-2  01.10.2011–31.01.2012
Dieser Kurs legt ein besonderes Augenmerk auf
kooperative Aufgaben und Projekte im Internet wie
Blogs und Web-Quests. Thematische Schwerpunkte
sind Landeskunde im Internet sowie – als Beispiel
für einen Web-Quest – Deutschpop. Zudem lernen
Sie Präsentationstechniken kennen.

Multimedia-Führerschein DaF 4:
Pod- und Videocasts
MDPSE0.10-1  01.05.–31.08.2011
MDPSE0.10-2  01.10.2011–31.01.2012
Im Internet verfügbare Pod- und Videocasts lernen
Sie hier kennen, genauso wie Kurz- und Spielfilme
und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Zudem erwerben Sie die technischen Grundlagen,
eigene Videos und Hördateien anzufertigen.

Multimedia-Führerschein DaF 5:
Web 2.0
MDPSE0.11-1  01.05.–31.08.2011
MDPSE0.11-2  01.10.2011–31.01.2012
Das Web 2.0 bietet völlig neue Möglichkeiten, die Sie
in diesem Kurs kennen lernen und über deren Einsatz
im Unterricht Sie hier nachdenken. Es geht dabei um
Präsentationstechniken, Audio- und Videotools, aber
auch um neue Kommunikationsformen und soziale
Netzwerke. Sie befassen sich auch mit virtuellen Klas­
senräumen und Lehrerzimmern.

75
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich

Fernkurse – Grundfertigkeiten DaF

Für diese Fortbildung entscheiden Sie sich, wenn Sie


sich intensiv zu einem speziellen methodisch-didakti­
schen Thema fortbilden möchten.

Wenn Sie also DaF lehren und sich zu einem bestimm­


ten Themengebiet fortbilden möchten oder ein Hoch­
schulstudium DaF vor längerer Zeit abgeschlossen
haben und Ihre Kenntnisse in einem bestimmten
Bereich wieder auf den neuesten Stand bringen möch­
ten oder in kurzer Zeit einzelne Aspekte fremdsprach­
lichen Deutschunterrichts kennen lernen möchten,
sind diese Kurse genau richtig für Sie.

Unsere kompakten Kurseinheiten sind Kombinationen


aus der Bearbeitung einer Fernstudieneinheit sowie
kooperativer Aufgaben auf der Lernplattform des
Goethe-Instituts zur Vertiefung und der Reflektion der
Inhalte.

Die onlinebasierte Fortbildung findet auf der Lern­


plattform des Goethe-Instituts statt und dauert sechs
Wochen. Mögliche Termine: 23.05.–03.07.2011;
25.07.–04.09.2011; 26.09.–06.11.2011 oder
24.10.–04.12.2011

Wenn Sie den Kurs erfolgreich absolvieren, erhalten


Sie eine Teilnahmebestätigung.

76
Grammatik lehren und lernen
MDSE0.1-1  23.05.–03.07.2011
MDSE0.1-2  25.07.–04.09.2011
MDSE0.1-3  26.09.–06.11.2011
MDSE0.1-4  24.10.–04.12.2011
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über
wichtige Methoden im Grammatikunterricht mit
praktischen Ratschlägen zur Grammatikprogression,
zur Visualisierung, zu Grammatikspielen und
zur Entwicklung eigener Unterrichtssequenzen.

Fertigkeit Hören
MDSE0.2-1  23.05.–03.07.2011
MDSE0.2-2  25.07.–04.09.2011
MDSE0.2-3  26.09.–06.11.2011
MDSE0.2-4  24.10.–04.12.2011
Dieser Kurs analysiert Modellübungen zum Hörver­
stehen für die Grund- und Mittelstufe.
Die Übungstypologie ist gegliedert in Übungen vor,
während und nach dem Hören.

Fertigkeit Schreiben
MDSE0.3-1  23.05.–03.07.2011
MDSE0.3-2  25.07.–04.09.2011
MDSE0.3-3  26.09.–06.11.2011
MDSE0.3-4  24.10.–04.12.2011
In diesem Kurs wird der Unterschied zwischen
Sprechen und Schreiben als Mittler- und Zielfertigkeit
herausgearbeitet und anschließend eine Typologie von
Schreibübungen entwickelt.

77
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich

››› Fernkurse – Grundfertigkeiten DaF

Fertigkeit Lesen
MDSE0.4-1  23.05.–03.07.2011
MDSE0.4-2  25.07.–04.09.2011
MDSE0.4-3  26.09.–06.11.2011
MDSE0.4-4  24.10.–04.12.2011
Schwerpunkte dieses Kurses sind die Analyse von
Lesetexten, der Leseprozess und das systematische
Training des Leseverstehens.
Außerdem wird die Erstellung von Übungen zur
Förderung von Lesestrategien trainiert.

Fertigkeit Sprechen
MDSE0.5-1  23.05.–03.07.2011
MDSE0.5-2  25.07.–04.09.2011
MDSE0.5-3  26.09.–06.11.2011
MDSE0.5-4  24.10.–04.12.2011
Dieser Kurs behandelt die Fertigkeit Sprechen im
Fremdsprachenunterricht, bietet eine Übungstypo­
logie zur Ausbildung dieser Fertigkeit und beschreibt
die Möglichkeiten für echte Kommunikation im
Unterricht.

Deutschunterricht planen
MDSE0.6-1  23.05.–03.07.2011
MDSE0.6-2  25.07.–04.09.2011
MDSE0.6-3  26.09.–06.11.2011
MDSE0.6-4  24.10.–04.12.2011
Dieser Kurs stellte eine Einführung in die Prinzipien
der systematischen Unterrichtsplanung dar.
Er analysiert die Faktoren, die den Unterricht bestim­
men, und bezieht sie in die Unterrichtsvorbereitung
ein.

78
Typ F Fortbildungskompetenz erweitern
für Aus- und Fortbilder/-innen von Deutschlehrer/-innen

Fortbildung im Erwachsenenbereich
FE2.1-K Bonn  19.06.–02.07.2011

Fortbildung in der Sekundarstufe und / oder


im Erwachsenenbereich
FSE2.2-K Bonn  03.07.–16.07.2011
Eines dieser Seminare wählen Sie, wenn Sie selbst
Aus- bzw. Fortbilderin oder -bilder sind und einen
Überblick über verschiedene Aus- und Fortbildungs­
konzepte für Lehrkräfte in der Sekundarstufe und/
oder im Erwachsenenbereich bekommen möchten.

Die Seminare bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in der


Seminargruppe über Ziele, Inhalte und Formen der
Lehreraus- und -fortbildung auszutauschen, Ihre Rolle
als Aus- und Fortbilderin oder Aus- und Fortbilder zu
reflektieren sowie Ihre Moderationstechniken auszu­
bauen. Dadurch, dass sie am Sprachlern­zentrum der
Universität Bonn stattfinden, haben Sie auch Gelegen­
heit, in DaF-Sprachkursen an der Uni­versität Bonn
mit aus- bzw. fortbildungsdidaktischen Elementen zu
hospitieren und Fachgespräche mit Hochschuldozen­
tinnen und -dozenten zu führen.

Das Potential kombinierter Fortbildungsveranstal­


tungen, das Sie ja durch diesen Seminartyp selbst
erfahren, werden Sie ebenso diskutieren wie Prinzi­
pien der Planung lernplattformunterstützter Fort­
bildung. Am Ende des Seminars werden Sie Aus- und
Fortbildungsmodule unter Einbezug der Lernplattform
Moodle erstellen und diskutieren, wo und wie Sie
regionale Netzwerke aufbauen können.

79
Typ F Fortbildungskompetenz erweitern
für Aus- und Fortbilder/-innen von Deutschlehrer/-innen

Fortbildung in der Sekundarstufe


FS2.3-K München  03.07.–16.07.2011
Dieses Seminar wählen Sie, wenn Sie selbst Aus- bzw.
Fortbilderin oder -bilder sind und einen Überblick
über verschiedene Aus- und Fortbildungskonzepte für
Lehrkräfte in der Sekundarstufe bekommen möchten.

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in der


Seminargruppe über Ziele, Inhalte und Formen der
Lehreraus- und -fortbildung auszutauschen, Ihre Rolle
als Aus- und Fortbilderin oder Aus- und Fortbilder zu
reflektieren sowie Ihre Moderationstechniken aus­
zubauen. Im Seminar haben Sie die Gelegenheit,
Schulen zu besuchen, das Ausbildungssystem kennen
zu lernen und im Sprachunterricht zu hospitieren.
Außerdem können Sie in Fachgesprächen mit Ausbil­
derinnen und Ausbildern, mit Lehrkräften und
Dozentinnen und Dozenten über aktuelle Tendenzen
in der Fortbildung diskutieren.

Das Potential kombinierter Fortbildungsveranstal­


tungen, das Sie ja durch diesen Seminartyp selbst
erfahren, werden Sie ebenso diskutieren wie Prinzi­
pien der Planung lernplattformunterstützter Fort­
bildung. Am Ende des Seminars werden Sie Aus- und
Fortbildungsmodule unter Einbezug der Lernplattform
Moodle erstellen und diskutieren, wo und wie Sie
regionale Netzwerke aufbauen können.

80
Blended-Learning in Unterricht und Fortbildung
FSE2.4-K Gauting  31.07.–13.08.2011
Immer selbstverständlicher wird die Integration
­webbasierten Lernens in Sprachunterricht und Fort­
bildung. Dieses Seminar richtet sich an Aus- und
Fortbilderinnen und -bilder des Fachs Deutsch als
Fremdsprache, die bereits etwas erfahren sind im
Einsatz digitaler Medien in Unterricht und Fortbil­
dung und die Möglichkeiten und Herausforderungen
kombinierter Lernangebote, die Lernplattformen mit
einbeziehen, kennen lernen möchten.

Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über ver­


schiedene Fortbildungsmodelle, die Präsenz- und
Telelernphasen kombinieren, einen Überblick über
Modelle des Sprachenlernens im „Blended Learning“.
Aufgrund Ihrer Selbsterfahrung werden Sie in diesem
Seminar gemeinsam mit der international zusammen­
gesetzten Seminargruppe Anforderungen an Tele­
tutoring in Sprachunterricht und Fortbildung reflek­
tieren. Nebenbei erweitern Sie Ihre eigene Medien­
kompetenz. Am Ende des Seminars werden Sie Aus-
und Fortbildungsmodule bzw. Unterrichtseinheiten
unter Einbezug der Lernplattform Moodle erstellen
und diskutieren, wo und wie Sie regionale Netzwerke
aufbauen können.

Voraussetzung:
Multimedia-Führerschein 1 (siehe S. 34–37, 74)

81
Seminarkalender 2011

Typ L: Landeskunde erleben und vermitteln (Seite 10 – 15)

L1.1 Kunststadt Berlin


L1.2 Literatur und literarisches Leben
L1.3 Filmstadt Berlin
L1.4 NEU ! Migration und Integration
L1.5 NEU ! Werbung für Deutsch
L1.6 Berlin heute
L1.7 Vom Klang Berlins
L1.8 DeutschlandBilder
L1.9 Leben in Berlin
L1.10 Berlin-Potsdam
L1.11 Deutsche Geschichte in Berlin
L2.1 Von Freiburg nach Hamburg: Zwei Touristenmagnete
L2.2 Ein Blick in die Schule
L2.3 Schule der Zukunft
L2.4 Von Leipzig nach München: Zwei Freistaaten
L2.5 Europa der Regionen
L2.6 Kunst und Kultur in Köln
L2.7 Berlin heute
L2.8 Jugendszene in Berlin
L2.9-K Schule der Zukunft
L2.10 Kunst und Kultur in Berlin
L2.11 Von Bremen nach Rostock: Zwei Hansestädte
L2.12 Kunst und Kultur in Wien und Weimar
L2.13 Europa im Deutschunterricht
L2.14 Hamburg heute
L2.15 Europa im Deutschunterricht
L2.1_2012 Göttingen heute
L3.1_2011 Von München nach Berlin: Zwei Metropolen
L3.2_2011 Landeskunderecherche für das Grüne Diplom
L3.2_2011 Landeskunderecherche für das Grüne Diplom
L3.4 Von Hamburg nach München: Junges Leben
L3.5 Von Hamburg nach Dresden: Zwei Elbmetropolen
L3.6 NEU ! Berlin, Wien, Zürich: Deutschsprachige Länder
L3.7 Von Frankfurt nach Leipzig: Zwei Messestädte
L3.8 Von Weimar nach Berlin: Klassik und Moderne
L3.1_2012 Landeskunderecherche für das Grüne Diplom (OEZA)
L3.2_2012 Von München nach Berlin: Zwei Metropolen

82
www.goethe.de/fortbildung

April Mai Juni Juli August September Seite


19.06.–25.06. 40
26.06.–02.07. 41
03.07.–09.07. 41
10.07.–16-07. 42
17.07.–23.07. 47
17.07.–23.07. 43
24.07.–30.07. 44
31.07.–06.08. 45
07.08.–13.08. 45
14.08.–20.08. 46
21.08.–27.08. 46
22.05.–04.06. 49
29.05.–11.06. 53
12.06.–25.06. 53
12.06.–25.06. 49
19.06.–02.07. 52
03.07.–17.07. 46
03.07.–17.07. 48
17.07.–30.07. 51
17.07.–30.07. 53
31.07.–13.08. 46
31.07.–13.08. 49
07.08.–21.08. 46
14.08.–27.08. 52
14.08.–27.08. 48
11.09.–24.09. 52
15.01.–28.01.2012  48
 09.01.–29.01. 49
 09.01.–29.01. 54
10.04.–30.04. 54
08.05.–28.05. 49
19.06.–09.07. 49
19.06.–09.07. 49
03.07.–23.07. 49
07.08.–27.08. 49
08.01.–28.01.2012  54
08.01.–28.01.2012  49

83
Seminarkalender 2011

Typ MD: Sprache lehren – Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache (Seite 16 – 23)

MDP2.1-K Einsteigerseminar: Web-Projekte in der Primarstufe


MDP2.2 Grundlagen Frühes Fremdsprachenlernen (7–12 Jahre)
MDP2.3 NEU ! Frühes Fremdsprachenlernen (3–7 Jahre)
MDP2.4 Frühes Fremdsprachenlernen (7–12 Jahre)
MDP2.5 Frühes Fremdsprachenlernen (7–12 Jahre)
MDS2.1 NEU ! Deutsche Sprache – Deutsche Aussprache im DaF-Unterricht
MDS2.2 NEU ! Unterrichtsplanung
MDS2.3 Theater im DaF-Unterricht
MDS2.4-K Einsteigerseminar: Digitale Medien im DaF-Unterricht
MDS2.5 Film im DaF-Unterricht
MDS2.6 NEU ! Auffrischung Methodik / Didaktik im DaF-Unterricht
MDS2.7 Sach- und Fachunterricht in Deutsch
MDS2.8 NEU ! Landeskundevermittlung auf den Niveaustufen A1–B1
MDS2.9-K Einsteigerseminar: Webprojekte in der Sekundarstufe
MDS2.10 Jugendliteratur im DaF-Unterricht
MDS2.11-K Mehr Autonomie für die Lerner
MDS2.12-K Fortgeschrittenenseminar: Web 2.0 im DaF-Unterricht
MDS2.13 Mehr Autonomie für die Lerner
MDS2.14 Sach- und Fachunterricht in Deutsch
MDS3.1-K Einsteigerseminar: Die Webseite pasch-net.de im DaF-Unterricht
MDS3.2 Unterrichtsprojekte in der Sekundarstufe
MDS3.3-K Fortgeschrittenenseminar: Webprojekte in der Sekundarstufe
MDS3.4 Deutschunterricht mit großen Lernergruppen
MDS4.1 Grundlagen der Methodik / Didaktik im DaF-Unterricht: Deutschlehrerkolleg
MDS4.2 Grundlagen der Methodik / Didaktik im DaF-Unterricht: Deutschlehrerkolleg
MDS4.3 Grundlagen der Methodik / Didaktik im DaF-Unterricht: Deutschlehrerkolleg
MDE2.1-K Einsteigerseminar: Digitale Medien im DaF-Unterricht
MDE2.2 Deutsch im Tourismus
MDE2.3 Deutsch an der Universität
MDE2.4-K Fortgeschrittenenseminar: Web 2.0 im Deutschunterricht
MDE2.5 Deutsch in der Wirtschaft
MDE2.6 Film im DaF-Unterricht
LME3.1_2011 Unterrichtshospitation und Methodik / Didaktik DaF, A1–B2
MDE3.2 Unterrichtshospitation und Methodik / Didaktik DaF, A1–B2
MDE3.3 Unterrichtsprojekte im Erwachsenenbereich
MDE3.4 Unterrichtsprojekte im Erwachsenenbereich
MDE3.5-K Unterrichtshospitation und Methodik / Didaktik DaF, B1–C2
MDE3.6 Unterrichtshospitation und Methodik / Didaktik DaF, A1–B2
MDE3.1_2012 Unterrichtshospitation und Methodik / Didaktik DaF, B1–C2

84
www.goethe.de/fortbildung

April Mai Juni Juli August September Seite


05.06.–18.06. 57
12.06.–25.06. 56
19.06.–02.07. 56
26.06.–09.07. 56
14.08.–27.08. 56
08.05.–21.05. 60
05.06.–18.06. 58
12.06.–25.06. 62
26.06.–09.07. 65
03.07.–16.07. 62
03.07.–16.07. 59
03.07.–16.07. 63
10.07.–23.07. 58
17.07.–30.07. 66
17.07.–30.07. 62
17.07.–30.07. 59
31.07.–13.08. 65
07.08.–20.08. 59
21.08.–03.09. 63
26.06.–16.07. 64
03.07.–23.07. 63
10.07.–30.07. 66
14.08.–03.09. 60
03.07.–30.07. 61
03.07.–30.07. 61
31.07.–27.08. 61
19.06.–02.07. 71
26.06.–10.07. 68
10.07.–23.07. 68
31.07.–13.08. 71
14.08.–27.08. 69
14.08.–27.08. 69
 09.01.–29.01. 67
08.05.–28.05. 67
19.06.–09.07. 70
19.06.–09.07. 70
10.07.–30.07. 67
31.07.–20.08. 67
08.01.–28.01.2012  67

85
Informationen zum Seminarprogramm

Was bieten die Seminare?

Die Seminare bieten Ihnen die Möglichkeiten,


˘˘Ihre landeskundlichen Kenntnisse zu aktualisieren und sich ein eigenes

differenziertes Deutschlandbild zu machen


˘˘Menschen unterschiedlicher Berufs- und Altersgruppen und ethnischer

Herkunft zu begegnen, die in Deutschland leben


˘˘Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache aufzufrischen

˘˘sich in international zusammengesetzten Gruppen mit Kollegeninnen

und Kollegen auszutauschen

Professionelle Seminarleitung
Die Seminare des Goethe-Instituts werden in der Regel von drei Personen,
einem/einer Organisationsleiter/-in, einem/einer Seminarleiter/-in und
einer Seminarassistenz geleitet.

Organisations- und Seminarleiterinnen und -leiter verfügen über:


˘˘eine abgeschlossene akademische Ausbildung

˘˘Erfahrung im DaF-Unterricht in verschiedenen Ländern

˘˘Erfahrung in der Fortbildung von Lehrerninnen und Lehrern und Aus-

und Fortbilderinnen und -bildern


˘˘Erfahrung in der Fortbildung von international zusammengesetzten

Gruppen

Die Leiterinnen und Leiter sind spezialisiert für Themen aus der
˘˘Landeskunde

˘˘Methodik/Didaktik von Deutsch als Fremdsprache

˘˘Aus- und Fortbildungsdidaktik

und werden nach einem Bewerbungsverfahren jedes Jahr sorgfältig vom


Goethe-Institut ausgewählt. Entsprechend ihrer individuellen Fort­bil­
dungs­kompetenz werden sie in den Seminaren eingesetzt.

Die Organisationsleitung und die Seminarleitung


˘ organisieren das Seminarprogramm unter Berücksichtigung der beson­

deren Fortbildungswünsche, die Sie in Ihrer Bewerbung angeben und


˘ betreuen Sie kompetent und engagiert bei der Durchführung des

Seminars und des kulturellen Rahmenprogramms.

86
Welche Leistungen sind inbegriffen?

Alle Seminare umfassen


˘ ein strukturiertes Programm an den Werktagen, das von den Seminar­

teams unter Berücksichtigung Ihrer Erfahrungen und Wünsche zusam­


mengestellt wird
˘ Seminarunterlagen, Lehrmittel und Materialien

˘ ein kulturelles Rahmenprogramm an den Wochenenden oder am

Abend, mit Besuchen in Theatern, Kinos, Konzerten und Ausstel­


lungen sowie mit Exkursionen
˘ die Unterkunft mit Frühstück bei privaten Gastgebern oder in

Tagungsstätten bzw. Hotels in Einzel- oder Doppelzimmern für die


Dauer des Seminars, inklusive An- und Abreisetag
˘ eine Hauptmahlzeit an den Seminartagen, außer an Samstagen und

Sonntagen
˘ Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des

Seminars und Rücktransportversicherung für den Krankheitsfall.


Vorerkrankungen sowie Beschwerden in Zusammenhang mit einer
Schwangerschaft sind nicht versichert
˘ den örtlichen Transport am Seminarort

In einigen Fällen zusätzlich:


˘ Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Zuschuss durch die EU erhalten

Vollpension bzw. eine Auszahlung für die zweite Mahlzeit an


Seminartagen und die Verpflegung an den Seminarwochenenden.
˘ Das Goethe-Institut gewährt Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus

bestimmten Ländern einen Zuschuss für die zweite Mahlzeit und das
Essen am Wochenende. Wenn das Seminarprogramm vollen Unterhalt
vorsieht, reduziert sich der Zuschuss entsprechend.
˘ Das Goethe-Institut gewährt Stipendiatinnen und Stipendiaten aus

einigen Ländern einen Reisekostenzuschuss oder eine Reisekosten­


erstattung.

Bitte informieren Sie sich über die für Sie gültigen Bedingungen bei Ihrem
Goethe-Institut bzw. der Deutschen Botschaft Ihres Landes, wenn es dort kein
Goethe-Institut gibt.

87
Informationen zum Seminarprogramm

Bitte beachten Sie:


Das Programm findet von Montag bis Freitag ganztägig statt, am Wochen­
ende und an einigen Abenden sind gemeinsame Aktivitäten geplant.
˘˘DasSeminarprogramm wird Sie voll beanspruchen!
Wir empfehlen Schwangeren deshalb, die Teilnahme an einem Seminar
zu verschieben, um das Risiko von Komplikationen, die nicht versichert
sind, auszuschließen.
˘˘Wir bitten Sie auch, ohne Familienangehörige oder Freunde anzureisen,
damit Sie Ihre Energie dem Seminar zugute kommen lassen können.
Das Goethe-Institut kann auch nicht für zusätzliche Unterkunftsmög­
lichkeiten sorgen.

88
Informationen zur Anmeldung und Bewerbung

Wenn Sie an einem der beschriebenen Seminare teilnehmen möchten,


haben Sie die vier folgenden Möglichkeiten:

Sie können sich als Selbstzahler anmelden.


˘˘sieheunten, S. 89

Sie können sich auf ein Stipendium des Goethe-Instituts bewerben.


˘˘S. 90

Als Lehrkraft an einer PASCH-Schule können Sie sich auch auf ein
Stipendium des Goethe-Instituts bewerben.
˘˘S. 90

Sie können sich für eine Förderung Ihrer nationalen Agentur bewerben,
wenn Sie in Europa leben und die entsprechenden Bedingungen erfüllen.
˘˘S. 92

Anmeldung für Selbstzahler


Sie können sich direkt beim Goethe-Institut zu einem Seminar anmelden,
wenn Sie den Seminarpreis selbst bezahlen.

Anmeldeverfahren:
˘˘Sie gehen bitte im Internet auf www.goethe.de/fortbildung/anmeldung

˘˘Speichern Sie das Formular Selbstzahler_EU-Förderung.pdf auf Ihrem PC.


˘˘Füllen
Sie das Formular vollständig aus und senden Sie es an:
seminare@goethe.de

Anmeldung
bis spätestens 6 Wochen (bei Kombiseminaren 8 Wochen) vor Seminarbeginn

Sie können sich laufend anmelden, spätestens aber 6 Wochen vor Seminar­
beginn. Je eher Sie sich anmelden, desto besser sind die Chancen, einen
Platz in dem von Ihnen bevorzugten Seminar zu erhalten.
Seminare, für die eine Anmeldung als Selbstzahler möglich ist, sind
gekennzeichnet durch eine Preisangabe in der Spalte „Preis für Selbst­
zahler“ in den Übersichten der Umschlagseiten.

89
Informationen zur Anmeldung und Bewerbung

Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts

Sie können sich um ein Stipendium des Goethe-Instituts bewerben, wenn Sie
˘˘Lehrerin oder Lehrer für Deutsch als Fremdsprache sind oder

Deutschlehrerinnen oder Deutschlehrer aus- oder fortbilden


˘˘in den kommenden Jahren als Lehrerin bzw. Lehrer oder als Aus- und

Fortbilderin oder -bilder tätig sein werden


˘˘bereit sind, die im Seminar gewonnenen Kenntnisse an Kolleginnen

und Kollegen zu Hause weiterzugeben


˘˘regelmäßig Angebote des Goethe-Instituts in Ihrem Land wahrnehmen

und – bei entsprechendem Angebot – an Vor- und Nachbereitungs­


seminaren teilnehmen
˘˘zu der Zielgruppe des gewählten Angebots gehören, wie sie in den

Seminarbeschreibungen nachzulesen ist


˘˘bereit sind, am gesamten Seminar einschließlich des kulturellen

Rahmenprogramms teilzunehmen
˘˘über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen (S. 05)

Bewerbungsverfahren:
Für Ihre Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts gehen Sie
bitte im Internet auf www.goethe.de/fortbildung/anmeldung
˘˘SpeichernSie das Formular Bewerbung_Stipendium_Goethe-Institut.pdf
auf Ihrem PC.
˘˘Füllen Sie das Formular vollständig aus und wählen Sie dabei drei
Seminaralternativen aus nur einem der folgenden Seminartypen aus:
PL/DL oder L1 oder L2–3 oder MD2–4 oder F.
˘˘Speichern Sie das Formular wieder ab und passen Sie den Dateinamen
an folgendes Modell an: Land_Familienname_Vorname.pdf
(Wenn Sie mehrere Familiennamen haben, geben Sie bitte den
­wichtigsten an).

Bitte beachten Sie:


Da die Bewerbungen teilweise elektronisch verarbeitet werden, können
unvollständig ausgefüllte oder fehlerhaft benannte Dokumente nicht
bearbeitet werden.

Die Bewerbung um einen Fernkurs in Kombination mit einem Seminar


in Deutschland ist prinzipiell möglich. Dafür müssen Sie je ein separates
Bewerbungsformular ausfüllen.

90
Für Länder mit Goethe-Institut:
Senden Sie das ausgefüllte Formular an Ihr zuständiges Goethe-Institut.
Die E-Mail Adresse finden Sie im Adressverzeichnis ab Seite 106.

Für Länder ohne Goethe-Institut:


Senden Sie das ausgefüllte Formular an die Deutsche Botschaft in Ihrem
Land, die E-Mail Adresse finden Sie im Adressverzeichnis ab Seite 106
oder unter: www.auswaertiges-amt.de > Auslandsvertretungen > Webseiten
der deutschen Auslandsvertretungen.

Bewerbungstermin
bis 15.10.2010 für alle Seminare zwischen Mai 2011 und Januar 2012

91
Informationen zur Anmeldung und Bewerbung

Zuschüsse aus dem Förderungsprogramm der


Europäischen Union „Programm für Lebenslanges
Lernen PLL“ Comenius/Grundtvig

Sie können sich bei Ihrer nationalen Agentur um einen Zuschuss zur
Teilnahme an einem Fortbildungsseminar bewerben, wenn Sie
˘ Bürger/-in eines der folgenden Länder sind: Belgien, Bulgarien, Däne­

mark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritan­nien,


Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen,
Luxemburg, Malta, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich,
Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik,
Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern und
Türkei. (Stand: Juli 2010)
˘ sich für ein Seminar interessieren, das von der Europäischen Union
gefördert wird. Welche Seminare gefördert werden, entnehmen Sie
bitte folgenden Seiten im Internet:

Förderprogramm Comenius (www.goethe.de/comenius)


für Deutschlehrerinnen und -lehrer in der Primar- bzw. Sekundarstufe

Grundtvig-Förderprogramm (www.goethe.de/grundtvig)
für Deutschlehrerinnen und -lehrer im Erwachsenenbereich
˘˘diesprachlichen Voraussetzungen für die Seminare bzw. DL- oder
PL-Kurse erfüllen (S. 05)
˘˘das Seminarthema Ihren Interessen für die berufliche Weiterbildung
und der von Ihnen unterrichteten Zielgruppe entspricht (s. Seminar­
beschreibungen)

Bewerbungs-/Anmeldeverfahren:
Sie können sich bei Ihrer nationalen Agentur um eine Förderung zur
Teilnahme an den im Comenius-/Grundtvig-Katalog verzeichneten
Seminare bewerben. Die Bewerbungsfristen bei den Agenturen sind
­f ließend, es gibt aber bestimmte Stichtage, nach denen Bewerbungen
nicht mehr möglich sind. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihren nationalen
Agenturen nach den Terminen!

92
Für die Anmeldung bei Ihrer nationalen Agentur brauchen Sie eine Platz­
reservierung durch das Goethe-Institut. Gehen Sie dafür bitte im Internet
auf www.goethe.de/fortbildung/anmeldung
˘˘Speichern Sie das Anmeldeformular auf Ihrem PC.
˘˘Füllen Sie das Formular an den entsprechenden Feldern für
Selbstzahler oder für EU-Antrag vollständig aus und senden Sie es an:
seminare@goethe.de
˘˘Sie erhalten dann vom Goethe-Institut eine vorläufige Bestätigung mit

einer Platzreservierung und einer Teilnehmernummer sowie einer


Zahlungsaufforderung mit Terminangabe.
˘˘Sie erhalten nach Ablauf der Beratungsverfahren von der nationalen

Agentur eine Zu- bzw. Absage.


˘˘Informieren Sie das Goethe-Institut (seminare@goethe.de) bitte direkt

nach Erhalt einer Zu-oder Absage, ob Sie an dem Seminar teilnehmen


können.
˘˘Nach einer Zusage durch die nationale Agentur erhalten Sie von dieser

die Fördersumme.
˘˘Überweisen Sie dann dem Goethe-Institut die Seminargebühr, die auf

der Platzreservierung angegeben ist, auf das angegebene Konto.


˘˘Nach Eingang der Überweisung erhalten Sie eine definitive Bestätigung

durch das Goethe-Institut.


˘˘Bei Seminarende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit detaillier­

ter Leistungsbeschreibung zur Vorlage bei Ihrer nationalen Agentur.

Bewerbung
bis spätestens 6 Wochen (bei Kombiseminaren 8 Wochen) vor Seminarbeginn

Sie können sich laufend bewerben, spätestens aber 6 Wochen vor


Seminarbeginn. Je eher Sie sich bewerben, desto besser sind die Chancen,
einen Platz in dem von Ihnen bevorzugten Seminar zu erhalten.
Seminare, für die ein Antrag auf EU-Förderung möglich ist, sind gekenn­
zeichnet durch eine Preisangabe in der Spalte „Preis bei EU-Antrag“ in
den Übersichten der Umschlagseiten.

93
Die Seminarorte in Deutschland

Seminarorte in Deutschland
 Flughäfen

Rostock

Hamburg

Bremen

Berlin


Göttingen
Leipzig
Düsseldorf 
Köln
 Bonn
Weimar Dresden


Frankfurt/Main
Mannheim
Schwäbisch Hall


Gauting München Wien ›››
Freiburg


Zürich

94
Berlin
Seminarort:
Goethe-Institut oder Tagungsstätte

Unterkunft: Berliner Gastgeberinnen und


Gastgeber oder Hotel

Berlin ist wieder politisches Entscheidungszentrum Deutschlands und


mit der EU-Erweiterung in die Mitte Europas gerückt. Die Stadt gibt sich
mit Menschen aus über 180 Nationen international und europäisch.
An 14 staatlichen Hochschulen studieren ca. 142.000 Studenten/-innen
und Berlin entwickelt sich zum Wissenschafts- und Innovationsstandort.
Gleichzeitig bietet Berlin ein einmaliges Kulturangebot mit rund
170 Museen, 150 Bühnen, 165 Kinos, seinen acht Sinfonieorchestern
und drei Opernhäusern. Sie sind eingeladen, die schon legendäre Knei­
penszene, Restaurants, Cafés, Clubs, das viele Grün in der Stadt sowie
die vielfältige Kulturlandschaft im nahen Umland Berlins zu entdecken.

Fortbildungsangebote in Berlin:
DL2.16, L1.1, L1.2, L1.3, L1.4, L1.6, L1.7, L1.8, L1.9, L1.10, L1.11, L2.3, L2.7 ,
L2.8, L2.10, L2.13, L3.1_2011, L3.6, L3.8, L3.1_2012, L3.2_2012,
MDS2.3, MDS2.4-K , MDS3.3-K , MDE2.4-K , MDE2.6, MDE3.5-K

Bonn
Seminarort:
Goethe-Institut

Unterkunft: Tagungsstätte und


Bonner Gastgeberinnen und Gastgeber

Die Universitätsstadt am Rhein mit ca. 300.000 Einwohnern war


40 Jahre lang Regierungssitz und damit Zentrum des politischen Lebens
der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt wächst derzeit in ihre neue
Rolle als Sitz von internationalen Organisationen aus Politik, Wissen­
schaft und Kultur hinein. Die Geburtsstadt Ludwig van Beethovens ist
u.a. bekannt für das Kunstmuseum und das Haus der Geschichte.

Fortbildungsangebote in Bonn:
MDS2.9-K , FE2.1-K , FSE2.2-K

www.goethe.de/fortbildung 95
Die Seminarorte in Deutschland

Bremen
Seminarort:
Landesinstitut für Schulpraxis

Unterkunft:
Bremer Gastgeberinnen und Gastgeber

Die Hansestadt (ca. 530.000 Einwohner) verdankt ihre Bedeutung dem


großen Hafen an der Weser. Das mittelalterlich geprägte Stadtzentrum
der wichtigsten deutschen Seehafenstadt nach Hamburg ist reich an
Kunstdenkmälern (z.B. Rathaus, Dom, steinerner Roland).
Bremen besitzt neben der Universität mehrere Hoch­schulen und ist
bekannt für seine lebendige alternative Szene.

Fortbildungsangebote in Bremen:
PL2.6, DL2.20, MDP2.2

Dresden
Seminarort:
Goethe-Institut

Unterkunft: Dresdner Gastgeberinnen und


Gastgeber oder Pension

Bekannt als Stadt der Künste und Wissenschaften, einstige Residenz der
sächsischen Könige. Das frühere „Elb-Florenz“ besinnt sich heute wieder
seiner Bedeutung als Zentrum von Politik, Wirtschaft und Kultur.
Museen, Gemäldegalerien, Theater, Semper-Oper, Philharmonie, Kreuz­
chor oder die jährlich stattfindenden internationalen Musikfestspiele
­stehen beispielhaft für die kulturelle Vielfalt der Stadt.

Fortbildungsangebote in Dresden:
DL2.8, L2.15, L3.5, MDS2.2

96
Düsseldorf
Seminarort:
Goethe-Institut

Unterkunft:
Düsseldorfer Gastgeberinnen und Gastgeber

Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen ist Handels-, Industrie-


und Modezentrum von internationalem Ruf. Eine rege Kunstszene,
Museen und eine Altstadt mit der „längsten Theke Deutschlands“ ver­
vollständigen das Bild der lebendigen Großstadt am Rhein.
Die Geburtsstadt von Heinrich Heine ist Sitz zahlreicher Konzernver­
waltungen sowie Wirtschaftsorganisationen und ein wichtiger Industrie­
standort.

Fortbildungsangebote in Düsseldorf:
PL2.2, DL2.24, MDS2.8 , MDE2.2, MDE2.5

Frankfurt am Main
Seminarort:
Goethe-Institut oder Tagungsstätte

Unterkunft:
Frankfurter Gastgeberinnen und Gastgeber

Frankfurt am Main – der Brückenschlag zwischen Kultur und Kapital hat


in der ältesten Messestadt Tradition. Internationalität und Vielsprachig­
keit gehören zum Alltag und die größte Einkaufsmeile Deutschlands
­spiegelt das pulsierende Leben ebenso wider, wie der größte Flughafen
auf dem Kontinent. Beim Museumsuferfest oder dem Höchster Schloss­
fest, beim „Ebbelwoi“ (Apfelwein) in Sachsenhausen oder einem der
­vielen Weinfeste im Rheingau lernen Sie die gemütliche Seite Frankfurts
und der nahen Umgebung kennen.

Fortbildungsangebote in Frankfurt am Main:


DL2.3, DL2.17, L3.7, MDS2.14

97
Die Seminarorte in Deutschland

Freiburg
Seminarort:
Goethe-Institut oder Tagungsstätte

Unterkunft:
Gästehaus oder Tagungsstätte

Zwischen Rhein und Schwarzwald gelegene Universitätsstadt, nahe der


Schweiz und Frankreich, mit schöner Altstadt und einem berühmten
gotischen Münster. Neben zahlreichen wissenschaftlichen und kulturel­
len Einrichtungen bietet Freiburg ein vielfältiges Angebot an Konzerten
und Musikveranstaltungen. Fremdenverkehr und eine vielseitige
Industrie bilden das wirtschaftliche Rückgrat der Stadt.

Fortbildungsangebote in Freiburg:
DL2.5, DL2.23, L2.1 , L2.5, MDS3.2

Gauting
Seminarort und Unterkunft:
Tagungsstätte

Südlich vor den Toren Münchens gelegen, erfreuen sich die ca. 20 000
Einwohner der Gemeinde und ihre Gäste am reizvollen Voralpenland
mit seinen Seen. Die gute Lebensqualität der Gemeinde drückt sich in
attraktiven Angeboten für Jung und Alt aus. In Gauting findet man die
Synthese aus lebenswertem Umfeld im Grünen und der attraktiven Nähe
zur Stadt München, die in nur 25 Minuten bequem zu erreichen ist.

Fortbildungsangebote in Gauting:
MDS2.11-K , MDS3.4, FSE2.4-K

98
Göttingen
Seminarort:
Goethe-Institut

Unterkunft:
Göttinger Gastgeberinnen und Gastgeber

In waldreicher Umgebung gelegen, rund 130.000 Einwohner.


Die Stadt ist bekannt für ihre traditionsreiche Georg-August-Universität
und die gut erhaltene spätmittelalterliche Altstadt. Viele namhafte
Persönlichkeiten, darunter mehr als 40 Nobelpreisträger, haben in
Göttingen studiert, gelehrt oder gearbeitet. Zu den bekanntesten Söhnen
der Stadt gehören die Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm.

Fortbildungsangebote in Göttingen:
PL2.1, PL2.5, DL2.1, DL2.9, DL2.14, DL2.18, DL2.21, L2.1_2010 ,
MDP2.4, MDP2.5, MDS4.2 , MDE2.3, LME3.1_2011, MDE3.2

Hamburg
Seminarort:
Goethe-Institut

Unterkunft:
Hamburger Gastgeberinnen und Gastgeber

Hansestadt mit großem Hafen das „Tor zur Welt“, eine wichtige Medien­
stadt und ein Zentrum von Wissenschaft und Technik (u.a. Deutsches
Elektronen-Synchroton „DESY“, Standort der Airbus-Industrie) mit reich­
haltigem Kulturangebot: Kunsthalle, Museum für Kunst und Gewerbe,
Deutsches Schauspielhaus u.a. Ein Bummel durch den Fischmarkt oder
eine Hafenrundfahrt bleiben unvergessen.

Fortbildungsangebote in Hamburg:
DL2.10, L2.1 , L2.14, L3.4, L3.5

99
Die Seminarorte in Deutschland

Köln
Seminarort:
Tagungsstätte

Unterkunft:
Tagungsstätte

Die annähernd 2000 Jahre alte ehemalige römische Festung am Rhein ist
nicht nur berühmt für ihren Dom und ihre romanischen Kirchen.
Wegen ihrer Theater, weltberühmten Museen, einer einzigartigen
Ansammlung von Galerien und der ART Cologne zählt die Rhein­metro­
pole, in der Heinrich Böll zu Hause war, zu einer der Kunst-Hauptstädte
Europas. Der Kölner Karneval ist Innbegriff rheinischer Lebensfreude.

Fortbildungsangebot in Köln:
L2.6

Leipzig
Seminarort:
Herder-Institut

Unterkunft:
Leipziger Gastgeberinnen und Gastgeber

Die Messestadt ist als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs mit dem
Thomaner-Chor und dem Gewandhaus-Orchester weltbekannt. 1989
ging Leipzig mit seinen Montags-Demonstrationen als treibende Kraft
der politischen Entwicklungen in der ehemaligen DDR in die Geschichte
ein. Leipzig ist heute als Messe- und Industriestandort weltweit bekannt.

Fortbildungsangebote in Leipzig:
L2.4, L3.7, MDS2.1

100
Mannheim
Seminarort:
Goethe-Institut

Unterkunft:
Gästehaus oder Hotel

Mannheim liegt an der Mündung des Neckar in den Rhein und bildet mit
der linksrheinischen Stadt Ludwigshafen eine urbane Einheit mit rund
500.000 Einwohnern. Mannheim verfügt über ein vielfältiges Angebot
an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen, dazu über eine
Universität und verschiedene Fachhochschulen. In Mannheim befinden
sich das „Institut für deutsche Sprache“ und die Redaktion des „Duden“.

Fortbildungsangebot in Mannheim:
MDE3.3

München
Seminarort:
Zentrale des Goethe-Instituts und GI München

Unterkunft: Münchner Gastgeberinnen und


Gastgeber oder Gästehaus

Die Landeshauptstadt von Bayern, im Alpenvorland an der Isar gelegen,


ist bekannt sowohl für ihre Museen, ihr Musikleben, ihre Theater als
auch für ihre Folklore, Feste und Biergärten. Die „Weltstadt mit Herz“
war 1972 Austragungsort der Olympischen Sommerspiele. München
präsentiert sich als moderne Großstadt und wichtiger Wirtschaftsstand­
ort, vor allem für Verlage, Medien, High-Tech- und Automobilindustrie.

Fortbildungsangebote in München:
DL2.2, DL2.4, DL2.6, DL2.11, L1.5, L2.2 , L2.9-K , L3.1_2011, L3.2_2011,
L3.4, L3.1_2012, L3.2_2012, MDP2.1-K , MDS2.5, MDS2.6, MDS2.10,
MDS2.12-K , MDS2.13, MDS3.1-K , MDE2.1-K , MDE3.1_2012,
FS2.3-K

101
Die Seminarorte in Deutschland

Rostock
Tagungsort und Unterkunft:
Tagungsstätte oder Hotel

Die größte Stadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern hat nahe­


zu 200.000 Einwohner und liegt an der Ostsee. Ihre knapp 800 Jahre
alte Geschichte ist geprägt vom Aufstieg und der Blüte als Hanse­stadt im
Mittelalter. Und doch ist Rostock jung.
Die Stadt hat viel von ihrem ursprünglichen Charme erhalten, sich aber
Neuem nie verschlossen. Dafür sorgten immer auch die Studenten:
Die Rostocker alma mater, schon 1419 gegründet, ist die älteste Univer­
sität des Ostseeraums.

Fortbildungsangebot in Rostock:
L2.11

Schwäbisch Hall
Seminarort:
Goethe-Institut oder Tagungsstätte

Unterkunft:
Schwäbisch Haller Gastgeberinnen und Gastgeber

Die fast 1000 Jahre alte ehemalige Freie Reichsstadt ist heute das wich­
tigste kulturelle und wirtschaftliche Zentrum zwischen Stuttgart und
Nürnberg. Eine lebendige Kultur- und Kunstszene bilden das Sommer­
theater, alternatives Kino, zahlreiche Kneipen und das sehr sehenswerte
Museum Würth. Die nahe Burgenstraße und viele interessante Firmen
bieten zahlreiche Ausflugs- und Besichtigungsmöglichkeiten.
Das Goethe-Institut ist in der Fußgängerzone im Zentrum der wunder­
schönen historischen Altstadt gelegen.

Fortbildungsangebote in Schwäbisch Hall:


PL2.3, PL2.4, DL2.7, DL2.12, DL2.13, DL2.15, DL2.19, DL2.22,
MDP2.3, MDS2.7 , MDS4.1 , MDS4.3 , MDE3.4, MDE3.6

102
Weimar
Seminarort und Unterkunft:
Tagungsstätte

Weimar (60.000 Einwohner) liegt in Thüringen, einer alten deutschen


Kulturlandschaft. Viele Baudenkmäler zeugen noch heute vom Geist der
Klassik. Nicht nur Goethe und Schiller, auch Nietzsche, die Künstler
des Bauhauses und viele mehr haben hier gewirkt. Die Stadt greift diese
­kulturellen Traditionen mit einem anspruchsvollen Veranstaltungspro­
gramm auf. Das Goethe-Institut befindet sich im sogenannten Reithaus,
dem ehemaligen höfischen Marstal, direkt neben anderen zentralen
Sehenswürdigkeiten und dem schönen Ilm-Park.

Fortbildungsangebote in Weimar:
L2.12, L3.8

Beschreibungen der Seminarorte in Österreich und der Schweiz,


siehe folgende Seite.

www.goethe.de/fortbildung 103
Die Seminarorte in Österreich und der Schweiz

Wien (Österreich)
Seminarort und Unterkunft:
Tagungsstätte Kardinal-König-Haus

Die österreichische Hauptstadt mit 1.690.000 Einwohnern wurde durch


die Habsburgische Monarchie geprägt, die viele kulturelle Einflüsse mit
sich brachte. Diese Melange spiegelt sich noch heute in Sprache und
Bevölkerung wider. Die Wirkungsstätte Mozarts bietet ein großes kultu­
relles Angebot in den bereichen Kunst, Musik, Theater und Architektur.
Der Charme der Donaustadt lässt sich bein einer Fahrt mit einem Fiaker
(Pferdekutsche), einem Kaffeehausbesuch oder einem Spaziergang über
den Naschmarkt entdecken.

Fortbildungsangebote in Wien:
L2.12, L3.6

Zürich (Schweiz)
Seminarort:
Tagungsstätte

Unterkunft:
Hotel

Zürich, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum der Eid­genos­


senschaft, liegt im deutschsprachigen Teil des viersprachigen Landes
(neben Deutsch sind Italienisch, Französisch und Rätoromanisch Spra­
chen der Schweiz). Die größte Stadt der Schweiz bietet ihren Einwoh­
nern und Gästen eine hohe Lebensqualität: Die Natur mit Alpen und
Zürichsee reicht bis in die Stadt, das kulturelle Angebot ist vielfältig
und lebendig. Zwingli startete hier die Reformation, viele Schriftsteller,
Künstler und Musiker lebten und wirkten hier.

Fortbildungsangebot in Zürich:
L3.6

104
Kontaktadressen der Goethe-Institute in Deutschland

Goethe-Institut e.V. (Zentrale München) Goethe-Institut Freiburg


Dachauer Str. 122, 80637 München Wilhelmstraße 17
(Postfach 190419, 80604 München) D-79098 Freiburg
Tel. +49 89 15921-417 Tel. +49 761 38671-0
Fax +49 89 15921-678 Fax +49 761 38671-15
E-mail: seminare@goethe.de E-mail: freiburg@goethe.de

Goethe-Institut Berlin Goethe-Institut Göttingen


Neue Schönhauser Straße 20 Merkelstraße 4
D-10178 Berlin Fridtjof-Nansen-Haus
Tel. +49 30 25906-3 D-37085 Göttingen
Fax +49 30 25906-400 Tel. +49 551 54744-0
E-mail: berlin@goethe.de Fax +49 551 54744-44
E-mail: goettingen@goethe.de
Goethe-Institut Bonn
Ab 1.1.2011: Lennéstraße 6 Goethe-Institut Hamburg
D-53113 Bonn Hühnerposten 1
Tel. +49 228 95756-0 D-20097 Hamburg
Fax +49 228 95756-23 Tel. +49 40 238543-0
E-mail: bonn@goethe.de Fax +49 40 238543-99
E-mail: hamburg@goethe.de
Goethe-Institut Bremen
An der Universität Bremen (Glashalle) Goethe-Institut Mannheim
Bibliothekstraße 3 Steubenstraße 44
D-28359 Bremen D-68163 Mannheim
Tel. +49 421 36081-0 Tel. +49 621 83385-0
Fax +49 421 325242 Fax +49 621 83385-55
E-mail: bremen@goethe.de E-mail: mannheim@goethe.de

Goethe-Institut Dresden Goethe-Institut München


Königsbrückerstraße 84 Sonnenstraße 25
D-01099 Dresden D-80331 München
Tel. +49 351 80011- 0 Tel. +49 89 551903-0
Fax +49 351 80011-10 Fax +49 89 551903-35
E-mail: dresden@goethe.de E-mail: muenchen@goethe.de

Goethe-Institut Düsseldorf Goethe-Institut Schwäbisch Hall


Immermannstraße 65 Am Spitalbach 8
D-40210 Düsseldorf D-74502 Schwäbisch Hall
Tel. +49 211 99299- 0 Tel. +49 791 97887-0
Fax +49 211 771084 Fax +49 791 97887-77
E-mail: duesseldorf@goethe.de E-mail: schwaebisch-hall@goethe.de

Goethe-Institut Frankfurt Goethe-Institut Weimar


Diesterwegplatz 72 Platz der Demokratie 5
D-60594 Frankfurt D-99243 Weimar
Tel. +49 69 961227-0 Tel. +49 3643 773619-7
Fax +49 69 9620395 Fax +49 3643 773619-8
E-mail: frankfurt@goethe.de E-mail: weimar@goethe.de

105
Kontaktadressen der Institute weltweit
Afghanistan – Chile

Afghanistan Argentinien
Goethe-Institut Kabul Goethe-Institut Buenos Aires
Wazir Akbar Khan Avenida Corrientes 319
Shahmahmod Street ARG – C1043 ADD – Buenos Aires
P.O. Box 83 Tel. +54 11 43185600
AFG – Kabul Fax +54 11 43185656
Tel. +93 797075962 E-mail: stipendien@buenosaires.goethe.org
E-mail : stipendien@kabul.goethe.org
Goethe-Institut Córdoba
Av. Hipólito Yrigoyen 646
Ägypten
ARG – X5000 JHT Córdoba
Goethe-Institut Alexandria Tel. +54 351 5350535
10, Sharia El-Batalsa, Azarita Fax +54 351 4600070
ET – Alexandria E-mail: stipendien@cordoba.goethe.org
Tel. +20 3 4879870
Fax +20 3 4874852 Armenien
E-mail: stipendien@alexandria.goethe.org
über die Deutsche Botschaft in Eriwan:
Goethe-Institut Kairo Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
5, Sharia El-Bustan Tscharenzstr. 29,
P.O.B. 7 Mohamed Farid ARM – 375025 Eriwan
ET – 11518 Kairo Tel. +37 4 10523279
Tel. +20 2 37484501 Fax +37 4 10524781
Fax +20 2 33354702 E-mail: info@eriwan.diplo.de
E-mail: stipendien@cairo.goethe.org Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Tbilissi
Äthiopien
Goethe-Institut Addis Abeba Aserbaidschan
Gebrekristos Desta Center über die Deutsche Botschaft in Baku:
German Cultural Institute Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Sedist Kilo ISR Placa
Compound of Faculty of Business and Economics Nizami Str. 69
P.O.B. 11 93 P.O. Box 28/29
ETH – Addis Abeba AZ – 1000 Baku
Tel. +25 11 1242345/6 Tel. +994 12 4654100
Fax +25 11 1242350 Fax +994 12 5985419
E-mail: stipendien@addis.goethe.org E-mail: zreg@baku.diplo.de
Stipendienvergabe in Absprache mit
Albanien Goethe-Institut Tbilissi
über die Deutsche Botschaft in Tirana:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Australien
Rruga Skёnderbej Nr. 8 Goethe-Institut Sydney
AL – Tirana 90 Ocean Street
Tel. +355 42 274505 P.O.B. 37
Fax +355 42 233497 AUS – Woollahra, N.S.W. 2025
E-mail: info@tira.diplo.de Tel. +61 2 83568333
Fax +61 2 83568314
Algerien E-mail: stipendien@sydney.goethe.org
Goethe-Institut Algier
Goethe-Institut Melbourne
165, Chemin Sfindja
Level 1
B.P. 6 64
448 St. Kilda Road
DZ – 16000 Alger-Telemly
AUS – Melbourne, Vic. 3004
Tel. +213 21 742559
Tel. +61 3 9864-8999
Fax +213 21 740926
Fax +61 3 9864-8988
E-mail: stipendien@algier.goethe.org
E-mail: stipendien@melbourne.goethe.org

Angola
Bangladesh
Goethe-Institut Angola
Goethe-Institut Dhaka
Travessa José Anchieta N° 9
German Cultural Centre
ANG – Vila Clothilde, Luanda
House No. 10, Road No. 9
Tel. +244 222 445910
Dhanmondi R/A, G.P.O.B. 903
Fax +244 222 445910
BD – Dhaka 100
E-mail: info@luanda.goethe.org
Tel. +880 2 9126525
Fax +880 2 8110712
E-mail: stipendien@dhaka.goethe.org

106
Belarus ››› Brasilien
Goethe-Institut Minsk Goethe-Institut Rio de Janeiro
ul. Very Chorushej 25/3 Rua do Passeio 62, 1°e 2°
BY – 220123 Minsk Rio de Janeiro RJ
Tel. +375 17 2377119, -26 Postadresse:
Fax +375 17 2374679 Caixa Postal 245
E-mail: stipendien@minsk.goethe.org BR – 20001-970 Rio de Janeiro RJ
Tel. +55 21 38048200
Belgien Fax +55 21 38048226
E-mail: stipendien@rio.goethe.org
Goethe-Institut Brüssel
Rue Belliard / Belliardstraatt 58 Goethe-Institut Salvador-Bahia
B – 1040 Brüssel Av. Sete de Setembro, 1809
Tel. +32 2 2303970 40080-002 Salvador-Bahia
Fax +32 2 2307725 Postadresse:
E-mail: stipendien@bruessel.goethe.org Caixa Postal 7 56
BR – 40001-970 Salvador-Bahia
Benin Tel. +55 71 33384700
über die Deutsche Botschaft in Cotonou Fax +55 71 33384703
Ambassade de la République fédérale d’Allemagne E-mail: stipendien@salvadorbahia.goethe.org
7, Avenue Jean Paul II, Cotonou Goethe-Institut São Paulo
B.P. 504 Rua Lisboa, 974
BJ – Cotonou BR – 05413-001 São Paulo SP
Tel. +229 21312967 Tel. +55 11 32967000
Fax +229 21312962 Fax +55 11 30608413
E-mail: info@cotonou.diplo.de E-mail: stipendien@saopaulo.goethe.org
Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Lomé
Bulgarien
Goethe-Institut Sofia
Bolivien
Budapesta Str. 1
Goethe-Institut La Paz Postfach 13 84
Instituto Culturale Boliviano Alemán BG – 1000 Sofia
Avenida Arce 2708 (esq Campos) Tel. +359 2 9390100
Casilla 21 95 Fax +359 2 9390199
BOL – La Paz E-mail: stipendien@sofia.goethe.org
Tel. +591 2 2431916
Fax +591 2 2431998 Burkina Faso
E-mail: stipendien@lapaz.goethe.org
über die Deutsche Botschaft in Ouagadougou
Ambassade de la République fédérale d’Allemagne
Bosnien und Herzegowina
399, Avenue Mogho Naba Koom 1
Goethe-Institut Sarajewo 01 B.P. 600
Bentbasa 1 a BF – Ouagadougou 01
BiH – 71000 Sarajevo Tel. +226 50306731
Tel. +387 33 570000 Fax +226 50313991
Fax +387 33 570030 E-mail: amb.allemagne@fasonet.bf
E-mail: stipendien@sarajevo.goethe.org Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Abidjan
Brasilien
Goethe-Institut Curitiba Chile
Rua Reinaldino S. de Quadros, 33 Goethe-Institut Santiago
80050-030 Curitiba PR Calle Esmeralda 650
Postadresse: Casilla 10 50
Caixa Postal 1285 RCH – Santiago de Chile 6500380
BR – 80001– 9 70 Curitiba PR Tel. +56 2 5711950
Tel. +55 41 32628244 Fax +56 2 5711999
Fax +55 41 32629543 E-mail: stipendien@santiago.goethe.org
E-mail: stipendien@curitiba.goethe.org

Goethe-Institut Porto Alegre


Rua 24 de Outubro, 112
BR – 90510-000 Porto Alegre
Tel. +55 51 21187800
Fax +55 51 211877810
E-mail: stipendien@portoalegre.goethe.org

107
Kontaktadressen der Institute weltweit
China – Indonesien

VR China Ecuador
Goethe-Institut Peking über die Deutsche Botschaft in Quito:
Cyber Tower, Building B, 17/F Embajada de la República Federal de Alemania
No. 2, Zhong Guan Cun South Ave Avenida Naciones Unidas y Republica de El
Haidian District Salvador
CHN – 100086 Beijing Edificio „Citiplaza“, piso 14
Tel. +86 10 82512909 Casilla 1717536
Fax +86 10 82512903 EC – Quito
E-mail: stipendien@peking.goethe.org Tel. +593 2 2970820
Goethe-Institut Hongkong Fax +593 2 2970815
Hong Kong Art Centre 14/F E-mail: info@quito.diplo.de
2 Harbour Road
G.P.O.B. 55 31 Estland
CHN – Wanchai, Hongkong Goethe-Institut Tallinn
Tel. +852 28020088 Suurtüki 4 B
Fax +852 28024363 EE – 10133 Tallinn
E-mail: stipendien@hongkong.goethe.org Tel. +372 6276960
Fax +372 6276962
Goethe-Institut Shanghai
E-mail: stipendien@tallinn.goethe.org
Abteilung Kultur und Bildung
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland
Shanghai 0102A Finnland
101 Cross Tower Goethe-Institut Helsinki
CHN – Shanghai 200001 Mannerheimintie 20 A
Tel. +86 21 63912068 FIN – 00100 Helsinki
Fax +86 21 63840269 Tel. +358 9 680355-0
E-mail: stipendien@shanghai.goethe.org Fax +358 9 604377
E-mail: stipendien@helsinki.goethe.org
Costa Rica
über die Deutsche Botschaft in San José: Frankreich
Embajada de la República Federal de Alemania Goethe-Institut Bordeaux
Edificio „Torre La Sabana“, 8° piso 35, cours de Verdun
Sabana Norte San José F – 33000 Bordeaux
Apartado 4017-1000 Tel. +33 5 56484260
CR – San José Fax +33 5 56484261
Tel. +506 22909091 E-mail: stipendien@bordeaux.goethe.org
Fax +506 22316403 Goethe-Institut Lille
E-mail: info@embajada-alemana-costarica.org 98, rue des Stations
Stipendienvergabe in Absprache mit F – 59000 Lille Cédex
Goethe-Institut Mexico Tel. +33 3 20570244
Fax +33 3 20428145
Cote d’Ivoire E-mail: stipendien@lille.goethe.org
Goethe-Institut Abidjan
Goethe-Institut Lyon
16 Av. Jean Mermoz,
18, rue François Dauphin
Rue C27
F – 69002 Lyon
Abidjan – Cocody
Tel. +33 4 72770888
08 B.P. 982
Fax +33 4 72409155
CI – Abidjan 08
E-mail: stipendien@lyon.goethe.org
Tel. +225 22400160
Fax +225 22400164 Goethe-Institut Nancy
E-mail: stipendien@abidjan.goethe.org 39, rue de la Ravinelle
CS 35225
Dänemark F – 54052 Nancy Cédex
Goethe-Institut Kopenhagen Tel. +33 3 83354436
Frederiksborggade 1,2. th Fax +33 3 83324345
DK – 1360 København E-mail: stipendien@nancy.goethe.org
Tel. +45 33 366464
Fax +45 33 366461 Goethe-Institut Paris
E-mail: stipendien@kopenhagen.goethe.org 17, Avenue d’Iéna
F – 75116 Paris
Tel. +33 1 44439230
Fax +33 1 44439240
E-mail: stipendien@paris.goethe.org

108
››› Frankreich Guatemala
Goethe-Institut Toulouse über die Deutsche Botschaft in Guatemala:
4 bis, rue Clémence Isaure Embajada de la República Federal de Alemania
BP 11423 Avenida La Reforma 9-55, Zona 10,
F – 31014 Toulouse Cedex 6 Edificio Reforma 10, Nivel 10
Tel. +33 5 61230834 Apartado Postal 87a
Fax +33 5 61211666 GCA – Ciudad de Guatemala
E-mail: stipendien@toulouse.goethe.org Tel. +502 23646700
Fax +502 23336906
Georgien E-mail: embalemana@intelnet.net.gt
Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Tbilissi
Sandukeli 16 Goethe-Institut Mexico
GE – 0108 Tbilissi
Tel. +995 32 938945 Indien
Fax +995 32 934568 Max Mueller Bhavan New Dehli
E-mail: stipendien@tbilissi.goethe.org 3, Kasturba Ghandi Marg
IND – New Delhi-110001
Ghana Tel. +91 11 2332-9506
Goethe-Institut Accra Fax +91 11 23722534
30, Kakramadu Road E-mail: stipendien@delhi.goethe.org
P.M.B. 52
Max Mueller Bhavan Bangalore
Cantonments
Indo – German Cultural Centre
GH – Accra
716, C M H Road, Indiranagar 1st stage
Tel. +233 21 776764
IND – Bangalore 560038
Fax +233 21 779770
Tel. +91 80 2520-5305
E-mail: stipendien@accra.goethe.org
Fax +91 80 2520-5309
E-mail: stipendien@bangalore.goethe.org
Griechenland
Goethe-Institut Athen Max Mueller Bhavan Chennai
Omirou St. 14–16 No. 4, Rutland Gate, 5th Street
P.O.B. 3 03 83 IND – Chennai (Madras) 600 006
GR – 10033 Athen Tamil Nadu
Tel. +30 210 3661000 Tel. +91 44 28332343, 28331314
Fax +30 210 3643518 Fax +91 44 28332565
E-mail: stipendien@athen.goethe.org E-mail: stipendien@chennai.geothe.org

Goethe-Institut Thessaloniki Max Mueller Bhavan Kolkata


Vassilissis Olgas 66 8, Ballygunge Circular Road
P.O.B. 5 08 23 IND – 700019 Kolkata
GR – 54642 Thessaloniki Tel. +91 33 24866398
Tel. +30 2310 889610 Fax +91 33 24865188
Fax +30 2310 831871 E-mail: stipendien@kolkata.goethe.org
E-mail: stipendien@thessaloniki.goethe.org Max Mueller Bhavan Mumbai
K. Dubhash Marg Kala Ghoda
Großbritannien IND – Mumbai-400001
Goethe-Institut London Tel. +91 22 22027710
50, Princes Gate Fax +91 22 22873826
Exhibition Road E-mail: stipendien@mumbai.goethe.org
GB – London SW7 2PH
Max Mueller Bhavan Pune
Tel. +44 20 75964004
14/3 Boat Club Road
Fax +44 20 75940210
IND – Pune 411001
E-mail: stipendien@london.goethe.org
Tel. +91 20 26161042, 26164945
Fax +91 20 26120542
Goethe-Institut Glasgow
E-mail: stipendien@pune.goethe.org
3 Park Circus
GB – Glasgow G3 6AX
Tel. +44 141 3322555 Indonesien
Fax +44 141 3421656 Goethe-Institut Bandung
E-mail: stipendien@glasgow.goethe.org Pusat Kebudayaan Jerman
Jalan Martadinata 48
Goethe Institut Manchester RI – Bandung 40115
56 Oxford Street Tel. +62 22 4236440
GB – Manchester M1 6EU Fax +62 22 4204041
Tel. +44 161 2370177 E-mail: stipendien@melsa.net.id
Fax +44 161 2371079
E-mail: stipendien@manchester.goethe.org
109
Kontaktadressen der Institute weltweit
Indonesien – Kroatien

››› Indonesien Italien


Goethe-Institut Jakarta Goethe-Institut Rom
Pusat Kebudayaan Jerman Via Savoia 15
Jl. Sam Ratulangi 9–15 I – 00198 Roma
Jakarta 10350 Tel. +39 06 844005-1
P.O.Box 36 40 Fax +39 06 8411628
RI – Jakarta 10036 E-mail: stipendien@rom.goethe.org
Tel. +62 21 23550208
Fax +62 21 23550021 Goethe-Institut Genua
E-mail: stipendien@jakarta.goethe.org Via Assarotti, 19/12 A
I – 16122 Genova
Tel. +39 010 574501
Irak
Fax +39 010 5745035
Goethe-Institut Irak E-mail: stipendien@genua.goethe.org
Verbindungsbüro Erbil
Gulan Straße 178 Goethe-Institut Mailand
direkt neben dem Aras-Verlag Via San Paolo 10
IRQ – Erbil, Irak I – 20121 Milano
Tel. +964 662244 947 Tel. +39 02 7669171
E-mail: goetheinstitut.irak@googlemail.com Fax +39 02 76009186
E-mail: stipendien@mailand.goethe.org
Iran
Goethe-Institut Neapel
über die Deutsche Botschaft in Teheran: Centro Culturale Tedesco
Embassy of the Federal Republic of Germany Riviera di Chiaia 202
Ferdowsi Ave., No 320-324, Teheran I – 80121 Napoli
P.O.B. 1 13 65-179 Tel. +39 081 411923
IR – Teheran 11365 Fax +39 081 426764
Tel. +98 21 3991660 E-mail: stipendien@neapel.goethe.org
Fax +98 21 3991970
E-mail: ku-2@auswaertiges-amt.de Goethe-Institut Palermo
Via Paolo Gili, 4
Irland I – 90138 Palermo
Tel. +39 091 6528680
Goethe-Institut Dublin Fax +39 091 6528676
37 Merrion Square E-mail: stipendien@palermo.goethe.org
IRL – Dublin 2
Tel. +353 1 6611155, 6611156 Goethe-Institut Triest
Fax +353 1 6611358 Via Biccaria, 6
E-mail: stipendien@dublin.goethe.org I – 34133 Trieste
Tel. +39 040 635763
Island Fax +39 040 366309
E-mail: stipendien@triest.goethe.org
über die Deutsche Botschaft in Reykjavik:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Goethe-Institut Turin
Laufásvegur 31 Piazza San Carlo 206
IS – 101 Reykjavík I – 10121 Torino
Tel. +354 5301100 Tel. +39 011 543830
Fax +354 5301101 Fax +39 011 539549
E-mail: info@reykjavik.diplo.de E-mail: stipendien@turin.goethe.org
Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Kopenhagen Japan
Goethe-Institut Kyoto
Israel Doistu Bunka Center
Goethe-Institut Jerusalem Sakyo-ku, Yoshida
Sokolov St. 15 Kawahara-cho 19-3
IL – 92144 Jerusalem J – 606-8305 Kyoto
Tel. +972 2 5610627, 5632654 Tel. +81 75 7612188
Fax +972 2 3 6955799 Fax +81 75 7529133
E-mail: stipendien@jerusalem.goethe.org E-mail: stipendien@kyoto.goethe.org

Goethe-Institut Tel Aviv Goethe-Institut Osaka


4, Weizmann St. Umeda Sky Building, Tower East 35F
P.O.B. 3 36 91 1-1-88-3502, Oyodo-naka Kita-ku
IL – Tel Aviv-64239 J – Osaka 531-6035
Tel. +972 3 6060500 Tel. +81 6 64405900
Fax +972 3 6955799 Fax +81 6 64405901
E-mail: stipendien@telaviv.goethe.org E-mail: stipendien@osaka.goethe.org

110
››› Japan Kenia
Goethe-Institut Tokyo Goethe-Institut Nairobi
Doitsu Bunka Kaikan Corner Loita/Monrovia Street
7-5-56 Akasaka, Minato-ku Maendeleo House
J – Tokyo 107-0052 P.O.B. 4 94 68
Tel. +81 3 35843201 EAK – 00100 Nairobi GPO
Fax +81 3 35863069 Tel. +254 20 224640
E-mail: stipendien@tokyo.goethe.org Fax +254 20 340770
E-mail: stipendien@nairobi.goethe.org
Jordanien
Goethe-Institut Amman Kirgisistan
5, Abdel Mun’im Al Rifa’i St. über die Deutsche Botschaft in Bischkek:
Jabal Amman Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
P.O.B. 1676 ul. Razzakova 28
JOR – 11118 Amman 72 00 40 Bischkek
Tel. +962 6 4641993 Tel. +996 312 905000
Fax +962 6 4612383 Fax +996 312 666630
E-mail: stipendien@amman.goethe.org E-mail: info@bischkek.diplo.de
Stipendienvergabe in Absprache mit
Kamerun Goethe-Institut Almaty
Goethe-Institut Yaoundé
Yaoundé Bastos Kolumbien
Rue Joseph Mballa Eloumden (Rue 1.077) Goethe-Institut Bogotá
B.P. 10 67 Carrera 7 No. 81-57
CAM – Yaoundé Apartado 250865
Tel. +237 2214409 CO – Bogotá D.C.
Fax +237 2214419 Tel. +57 1 2547600
E-mail: stipendien@yaounde.goethe.org Fax +57 1 2127167
E-mail: stipendien@bogota.goethe.org
Kanada
Goethe-Institut Montréal Korea
418, Sherbrooke est Goethe-Institut Seoul
CDN – Montréal, Québec H2L 1 J6 Seoul Square (5th floor)
Tel. +1 – 514 4990159 541, Namdaemunro 5-ga, Jung-gu
Fax +1 – 514 4990905 KOR – Seoul 100-714
E-mail: stipendien@montreal.goethe.org Tel. +82 2 2021 2800
Fax +82 2 2021 2860
Goethe-Institut Ottawa
E-mail: stipendien@seoul.goethe.org
Université Saint Paul
Office 128
223 rue Main Kosovo
CDN – Ottawa, ON über die Deutsche Botschaft in Pristina:
K1S 1C4 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Tel.: +1 613 2329000 Azem Jashanica 17, Dragodan II
E-mail: stipendien@ottawa.goethe.org 10000 Pristina
Tel. +381 38 254500
Goethe-Institut Toronto Fax +381 38 254536
100 University Ave., North Tower E-mail: info@pris.auswaertiges-amt.de
Suite 201, Mailbox #136
CDN – Toronto, ON, M5J 1V6
Kroatien
Tel. +1-416 5935257
Fax +1-416 5935145 Goethe-Institut Zagreb
E-mail: stipendien@toronto.goethe.org Ulica Grada
Vukovara 64
HR – 10000 Zagreb
Kasachstan
Tel. +385 1 6195000
Goethe-Institut Almaty Fax +385 1 6274355
Dschandosowa 2 E-mail: stipendien@zagreb.goethe.org
KZ – 050040 Almaty, Kasachstan
Tel. +7 727 39222-65
Fax +7 727 39222-72
E-mail: stipendien@almaty.goethe.org

111
Kontaktadressen der Institute weltweit
Kuba – Pakistan

Kuba Malaysia
über die Deutsche Botschaft in Havanna: Goethe-Institut Kuala Lumpur
Embajada de la República Federal de Alemania Pusat Kebudayaan Jerman Kuala Lumpur
Calle 13, No. 652, Esquina á B, Vedado, Suite 06-07, 6th Floor
La Habana Menara See Hoy Chan
Tel. +53 7 8332569, 8331975 374, Jalan Tun Razak
Fax +53 7 8331586 MAL – 50400 Kuala Lumpur
E-mail: ku-1@hava.auswaertiges-amt.de Tel. +60 3 21642011
Stipendienvergabe in Absprache mit Fax +60 3 21646282
Goethe-Institut Mexiko E-mail: stipendien@kualalumpur.goethe.org

Lettland Mali
Goethe-Institut Riga über die Deutsche Botschaft in Bamako:
Torna iela 1i Ambassade de la République fédérale d’Allemagne
LV – 1050 Riga Badalabougou Est, rue 14, porte 334, Bamako
Tel. +371 67508200, + 371 67323999 B.P. 100
Fax +371 67323999 RMM – Bamako
E-mail: stipendien@riga.goethe.org Tel. +223 20223299
Fax +223 20229650
Libanon E-mail: allemagne.presse@afribonemali.net
Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Beirut
Goethe-Institut Abidjan
Berytech Building, 7th Floor
Damascus Road
RL – Beirut Malawi
Tel. +961 1 422291 Verbindungsbüro
Fax +961 1 422294 Goethe-Institut Liaison Office Lilongwe
E-mail: stipendien@beirut.goethe.org c/o Embassy of the Federal Republic of Germany
Convention Drive
Litauen MW – Lilongwe
E-mail: exku@lilongwe.goethe.org
Goethe-Institut Vilnius
Gedimino pr. 5
LT – 01103 Vilnius Malta
Tel. +370 5 2314433/4 über die Deutsche Botschaft Malta
Fax +370 5 2314432 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
E-mail: stipendien@vilnius.goethe.org P.O.Box 48
M – Marsa GPO 01
Luxemburg Tel. +356 21 336531
Fax +356 21 341271
Goethe-Institut Luxemburg
E-mail: info@valletta.diplo.de
Institut Pierre Werner
Stipendienvergabe in Absprache mit
Deutsch-Französich-Luxemburgisches Kulturinstitut
28, rue Münster Goethe-Institut Rom
L – 2160 Luxembourg
Tel. +352 490443–1 Marokko
Fax +352 490643 Goethe-Institut Casablanca
E-mail: stipendien@ipw.lu 11, Place du 16 Novembre
MA – 20000 Casablanca 01, Marokko
Madagaskar Tel. +212 5 22 200445, 207735
Fax +212 5 22 483732
über die Deutsche Botschaft in Antananarivo:
E-mail: stipendien@casablanca.goethe.org
Ambassade de la République fédérale d’Allemagne
101, Rue du Pasteur Rabeony Hans (Ambodirotra) Goethe-Institut Rabat
BP. 516 Centre Culturel Allemand Rabat
RM – Antananarivo 101 7, rue Sana’a
Tel. +261 20 2223802 B.P. 17 96
Fax +261 20 2226627 MA – 10 001 Rabat
E-mail: amballem@moov.mg Tel. +212 37 706544 , 37733972
Stipendienvergabe in Absprache mit Fax +212 37 708266
Goethe-Institut Johannesburg E-mail: stipendien@rabat.goethe.org

112
Mazedonien Nepal
über die Deutsche Botschaft in Skopje: über die Deutsche Botschaft in Kathmandu:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Embassy of the Federal Republic of Germany
Ul.Lirinska 59 Gyaneshwar
1000 Skopje P.O.Box 226
Tel. +3892 3093900 NEP – Kathmandu
Fax +3892 3093888 Tel. +977 1 4112786
E-mail: dtboskop@on.net.mk Fax +977 1 4116899
Stipendienvergabe in Absprache mit E-mail: info@kathmandu.diplo.de
Goethe-Institut Belgrad Stipendienvergabe in Absprache mit
Max Müller Bhavan New Delhi
Mexiko
Goethe-Institut Guadalajara Neuseeland
Av. Morelos 2080, Goethe-Institut Wellington
Col. Ladron de Guevara 150, Cuba-Street
MEX – 44600 Guadalajara, Jalisco P.O.B. 92 53
Tel. +52 33 3615-6147 NZ – Wellington
Fax +52 33 3615-9717 Tel. +64 4 3856924
E-mail: stipendien@guadalajara.goethe.org Fax +64 4 3856883
E-mail: stipendien@wellington.goethe.org
Goethe-Institut Mexiko-Stadt
Apartado Postal 7-992
Niederlande
Liverpool 89, Colonia Juárez
(Zwischen Niza und Havre) Goethe-Institut Amsterdam
MEX – 06600 México, D.F. Herengracht 470
Tel. +52 55 52070487 NL – 1017 CA Amsterdam
Fax +52 55 55331057 Tel. +31 20 5312900
E-mail: stipendien@mexico.goethe.org Fax +31 20 6384631
E-mail: stipendien@amsterdam.goethe.org
Moldau Goethe-Institut Rotterdam
über die Deutsche Botschaft in Chisinau: Duits Culturell Centrum
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Westersingel 9
Str. Maria Cibotari 35 NL – 3014 GM Rotterdam
2012 Chisinau Tel. +31 10 2092090
Tel. +373 22 200600 Fax +31 10 2092072
Fax +373 22 234680 E-mail: stipendien@rotterdam.goethe.org
Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Bukarest Nigeria
Goethe-Institut Lagos
Mongolei Information & Library
über die Deutsche Botschaft in Ulan Bator: 10, Ozumba Mbadiwe Avenue
Ambassade de la République fédérale d’Allemagne opposite 1004 Flats
Baga Toiruu - 2, Straße der Vereinten Nationen NGR – Victoria Island Lagos
3, P.O. Box 708 Tel. +234 1 4613416
MGL – Ulan-Bator 15160 Fax +234 1 4613417
Tel. +976 11 323325 E-mail: stipendien@lagos.goethe.org
Fax +976 11 323905
E-mail: germanemb_ulanbator@mongol.net Norwegen
Stipendienvergabe in Absprache mit Goethe-Institut Oslo
Goethe-Institut Peking Grønland 16
N – 0188 Oslo
Namibia Tel. +47 22057880
Fax +47 22172004
über die Deutsche Botschaft in Windhoek:
E-mail: stipendien@oslo.goethe.org
Embassy of the Federal Republic of Germany
Sanlam Centre, 6th Floor,
Independence Ave., Windhoek Pakistan
P.O.Box 231 Goethe-Institut Karachi
NAM – Windhoek 2, Brunton Road
Tel. +264 61 273100 Civil Lines
Fax +264 61 222981 PK – Karachi
E-mail: info@windhuk.diplo.de Tel. +92 21 356616-33/34/35/36
Stipendienvergabe in Absprache mit Fax +92 21 356 616 32
Goethe-Institut Johannesburg E-mail: info@karachi.goethe.org

113
Kontaktadressen der Institute weltweit
Palästinensische Autonomiegebiete – Taiwan

Palästinensische Autonomiegebiete Portugal


Goethe-Institut Ramallah Goethe-Institut Lissabon
Al-Salam Street Campo dos Mártires da Pátria 36-37
P.O.B. 23 32 P – 1169-016 Lisboa
Ramallah Tel. +351 21 8824510
Tel. +97 22 2981922 Fax +351 21 8850003
Fax +97 22 2981923 E-mail: stipendien@lissabon.goethe.org
E-mail: stipendien@ramallah.goethe.org
Goethe-Institut Porto
Av. da Boavista, 919
Paraguay
P – 4100-128 Porto
über die Deutsche Botschaft in Asunción: Tel. +351 22 6008120
Embajada de la República Federal de Alemania Fax +351 22 6008155
Avenida Venezuela 241, Asunción E-mail: stipendien@porto.goethe.org
Casilla de Correo 471
PY – Asunción Rumänien
Tel. +595 21 214009
Fax +595 21 212863 Goethe-Institut Bukarest
E-mail: aaasun@pla.net.py Str. Tudor Arghezi 8-10
Stipendienvergabe in Absprache mit RO – 020945 Bukarest
Tel. +40 21 3119762, 3119782, 3120231
Goethe-Institut Buenos Aires
Fax +40 21 3120585
E-mail: stipendien@bukarest.goethe.org
Peru
Goethe-Institut Lima Russland
Jirón Nazca 722, Jesús Maria
Goethe-Institut Moskau
Dirección Postal:
Leninskij Prospekt 95 a
Casilla 3042
RU – 119313 Moskau
PE – Lima 100
Tel. +7 495 9362457
Tel. +51 1 4333180
Fax +7 495 9362232
Fax +51 1 4310494
E-mail: stipendien@moskau.goethe.org
E-mail: stipendien@lima.goethe.org
Goethe-Institut St. Petersburg
Philippinen Mariinskij Business Center
Goethe-Institut Manila Nab. Reki Moiki 58, Offcie 700
G/4-5/F Adamson Centre RU – 190000 St. Petersburg
121 Leviste St. Tel. +7 812 3631125
Salcedo Village, 1227 Makati City Fax +7 812 3256574
RP – Metro Manila E-mail: stipendien@stpetersburg.goethe.org
Tel. +632 840 5723
Goethe-Institut Nowosibirsk
Fax +632 817 0979
uliza Mitschurina 3
E-mail: stipendien@manila.goethe.org
RU – 630099 Nowosibirsk
Tel. +7 383 3621474
Polen Fax +7 383 2229928
Goethe-Institut Kraków E-mail: info@nowosibirsk.goethe.org
Rynek Glówny 20
Skr. Poczt. 836 Schweden
PL – 31008 Kraków
Goethe-Institut Stockholm
Tel. +48 12 4225829
Bryggargatan 12 a
Fax +48 12 4228276
S – 11121 Stockholm
E-mail: stipendien@krakau.goethe.org
Tel. +46 8 4591200
Goethe-Institut Warschau Fax +46 8 4591215
Ul. Chmielna 13 A E-mail: stipendien@stockholm.goethe.org
PL – 00-021 Warszawa
Tel. +48 22 5059000 Senegal
Fax +48 22 5059010 Goethe-Institut Dakar
E-mail: stipendien@warschau.goethe.org Rue de Diourbel angle Piscine Olympique
Point E
B. P. 25862
C. P. 12524
SN – 18524 Dakar
Tel. +221 338698880
Fax +221 338251371
E-mail: stipendien@dakar.goethe.org

114
Serbien Sri Lanka
Goethe-Institut Belgrad Goethe-Institut Colombo
Knez Mihailova 50 German Cultural Institute
Postanski pregradak 491 39, Gregory’s Road
SRB – 11000 Belgrad CL – Colombo 00700
Tel. +38 111 2622823 Tel. +94 11 2694562
Fax +38 111 636746 Fax +94 11 2693351
E-mail: stipendien@belgrad.goethe.org E-mail: stipendien@colombo.goethe.org

Singapur Sudan
Goethe-Institut Singapore Goethe-Institut Sudan
163 Penang road 05-01 Sharia Al Mek Nimr
Winsland House 2 Block No. 8 – Plot No. 2
SGP – Singapore 238463 P.O. Box 1866
Tel. +65 67354555 SUD – Khartoum
Fax +65 67354666 Tel. +249 183 777833
E-mail: stipendien@singapore.goethe.org Fax +249 183 779377
E-mail: info@khartum.goethe.org
Slowakei
Goethe-Institut Bratislava Südafrika
Panenská 33 Goethe-Institut Johannesburg
SK – 81482 Bratislava 119 Jan Smuts Avenue
Tel. +42 12 54433-130 Parkwood 2193
Fax +42 12 54433-134 Postadresse: Private Bag X18
E-mail: stipendien@bratislava.goethe.org Parkview 2122
ZA – Johannesburg
Slowenien Tel. +27 11 4423232
Fax +27 11 4423738
Goethe-Institut Ljubljana
E-mail: stipendien@johannesburg.goethe.org
Tivolska cesta 30
SLO – 1000 Ljubljana
Tel. +386 1 3000311 Syrien
Fax +386 1 3000319 Goethe-Institut Damaskus
E-mail: stipendien@ljubljana.goethe.org 8, Adnan Malki Street
P.O.B. 6100
Spanien SYR – Damaskus
Tel. +963 11 3719435, 3719436
Goethe-Institut Barcelona
Fax +963 11 3719437
Manso 24–28
E-mail: stipendien@damaskus.goethe.org
E – 08015 Barcelona
Tel. +34 93 2926006
Fax +34 93 2926008 Tadschikistan
E-mail: stipendien@barcelona.goethe.org über die Deutsche Botschaft in Duschanbe:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Goethe-Institut Granada Ul. Somoni 59/1
Neptuno, 5 TJ – 734064 Duschanbe
E – 18004 Granada Tel. +992 372 212189
Tel. +34 958 260408 Fax +992 372 240390
Fax +34 958 260408 E-mail: info@dusc.diplo.de
E-mail: stipendien@granada.goethe.org Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Madrid Goethe-Institut Taschkent
Calle Zurbarán, 21
E – 28010 Madrid Taiwan
Tel. +34 91 3913944 Goethe-Institut Taipei
Fax +34 91 3913945 12F, 20 Heping West Rd., Sec.1
E-mail: stipendien@madrid.goethe.org Taipei 10078, Taiwan
Tel. +886 2 23657294
Goethe-Institut San Sebastián
Fax +886 2 23687542
Aldakoenea, 36 (Bario Egia)
E-mail: stipendien@taipei.goethe.org
E – 20012 San Sebastián
Stipendienvergabe in Absprache mit
Tel. +34 943 326666
Goethe-Institut Hongkong
Fax +34 943 326384
E-mail: stipendien@sansebastian.goethe.org

115
Kontaktadressen der Institute weltweit
Tansania – Zypern

Tansania Tunesien
Goethe-Institut Tansania Goethe-Institut Tunis
Alykhan Road No. 63 14, rue Ibn El Jazzar
gegenüber Jamatkhana Moschee, Upanga TN – 1002 Lafayette – Tunis
P.O. Box 9541 Tel. +216 71 848266
EAT – Dar es Salaam Fax +216 71 841751
Tel./Fax +255 22 213 4800 E-mail: stipendien@tunis.goethe.org
E-mail: language@daressalaam.goethe.org
Turkmenistan
Thailand über die Deutsche Botschaft in Aschgabat:
Posolstwo Federativnoi Respubliki Germanija
Goethe-Institut Bangkok Hotel „Ak Altyn“
18/1 Soi Goethe, Sathorn 1 TM – 74 40 00 Aschgabat
G.P.O.Box 30 27-30 28 Tel. +99 312 363515
T – Bangkok 10120 Fax +99 312 363522
Tel. +66 2 2870942
E-Mail: grembtkm@online.tm
Fax +66 2 2871829
Stipendienvergabe in Absprache mit
E-mail: stipendien@bangkok.goethe.org
Goethe-Institut Taschkent

Togo
Uganda
Goethe-Institut Lomé
25, Rue Kokéti über die Deutsche Botschaft in Kampala:
Angle Rue de l’Eglise Embassy of the Federal Republic of Germany
B.P. 9 14 15 Philip Road, Kololo
RT – Lomé P.O.Box 7016
Tel. +228 2233060 EAU – Kampala
Fax +228 2220777 Tel. +256 41 4501111
E-mail: stipendien@lome.goethe.org Fax +256 41 4501115
E-mail: info@kampala.diplo.de
Stipendienvergabe in Absprache mit
Tschechische Republik
Goethe-Institut Nairobi
Goethe-Institut Prag
Masarykovo nábřeží 32
Ukraine
CZ – 110 00 Praha
Tel. +42 02 21962111 Goethe-Institut Kiew
Fax +42 02 21962250 Wul. Woloska 12/4
E-mail: stipendien@prag.goethe.org 04070 Kiew
Tel. +380 44 4969785
Türkei Fax +380 44 4969789
E-mail: stipendien@kiew.goethe.org
Goethe-Institut Ankara
Atatürk Bulvari 131,
Ungarn
TR – 06640 Bakanlıklar – Ankara
Tel. +90 312 4195283 Goethe-Institut Budapest
Fax +90 312 4180847 Ráday utca 58.
E-mail: stipendien@ankara.goethe.org H – 1092 Budapest
Tel. +36 1 3744070
Goethe-Institut Istanbul Fax +36 1 3744080
Yeniçarşı Cad. 32 E-mail: stipendien@budapest.goethe.org
TR – 34433 Beyoğlu – Istanbul
Tel. +90 212 2492009 Uruguay
Fax +90 212 2525214
Instituto Goethe Montevideo
E-mail: stipendien@istanbul.goethe.org
Canelones 1524
Goethe-Institut Izmir Casilla de Correo 20011 UPAE
Gazi Osman Paşa Bul. 13 ROU – 11200 Montevideo
P. K. 3 48 Tel. +598 2 4105813
TR – 35210 Izmir Fax +598 2 4104432
Tel. +90 232 4895687 E-mail: stipendien@montevideo.goethe.org
Fax +90 232 4251414
E-mail: stipendien@izmir.goethe.org

116
USA Venezuela
Goethe-Institut Atlanta Goethe-Institut Caracas
Colony Square, Plaza Level Apartado Postal 60 508
1197 Peachtree St. NE YV – Caracas 1060-A
USA – Atlanta, Georgia 30361-2401 Tel. +58 212 5526445
Tel. +1 404 8922388 Fax +58 212 5525621
Fax +1 404 8923832 E-mail: stipendien@caracas.goethe.org
E-mail: stipendien@atlanta.goethe.org
Vereinigte Arabische Emirate
Goethe-Institut Boston
New England Goethe-Institut Golf-Region
170 Beacon Street P.O.B. 5 39 75
USA – Boston, MA 02116 UAE – Abu Dhabi
Tel. +1 617 2626050 Tel. +971 2 6727920
Fax +1 617 2622615 Fax +971 2 6727902
E-mail: stipendien@boston.goethe.org E-mail: stipendien@abudhabi.goethe.org

Goethe-Institut Chicago Vietnam


150 North Michigan Avenue
Goethe-Institut Hanoi
Suite 200
56–58, Nguyen Thai Hoc Str.
USA – Chicago, Illinois 60601
Bez. Ba Dinh
Tel. +1 312 2630472
VN – Hanoi
Fax +1 312 2630476
Tel. +84 4 7342251
E-mail: stipendien@chicago.goethe.org
Fax +84 4 7342254
Goethe-Institut Los Angeles E-mail: stipendien@hanoi.goethe.org
5750 Wilshire Boulevard
Suite 100 Zypern
USA – Los Angeles, CA 90036
über die Deutsche Botschaft in Nicosia:
Tel. +1 323 5253388
Embassy of the Federal Republic of Germany
Fax +1 323 9343597
10 Nikitaras Street, 1080 Nikosia
E-mail: stipendien@losangeles.goethe.org
P.O.Box 25705
Goethe-Institut New York CY – 1311 Nicosia
72 Spring Street, 11th Floor Tel. +357 22 451145
USA – New York, NY 10012 Fax +357 22 665694
Tel. +1 212 4398700 E-mail: info@nikosia.diplo.de
Fax +1 212 4398705 Stipendienvergabe in Absprache mit
E-mail: stipendien@newyork.goethe.org Goethe-Institut Athen

Goethe-Institut San Francisco


530 Bush Street, 2nd Floor
USA – San Francisco, CA 94108
Tel. +1 415 2638760
Fax +1 415 3918715
E-mail: stipendien@sanfrancisco.goethe.org

Goethe-Institut Washington
812 Seventh Street, NW
USA – Washington, DC 20001-3718
Tel. +1 202 289-1200
Fax +1 202 289-3535
E-mail: stipendien@washington.goethe.org

Usbekistan
Goethe-Institut Taschkent
Amir Timur Ko’chasi 42
UZ – 100000 Taschkent
Tel. +998 71 2342390
Fax +998 71 2341966
E-mail: stipendien@taschkent.goethe.org

117
Impressum

© Goethe-Institut e.V. München


im Juli 2010

Koordination
Für die Abteilung Sprache: Sabine Pretscher, Karin Ende
Für die Goethe-Institute in Deutschland: Klaus-Thomas Frick, Kay Hug

Gestaltung und Realisation


AJA-Design, München, www.aja-design.de

Druck und buchbinderische Verarbeitung


Blueprint AG, München

Bildnachweis
Goethe-Institut e.V.
Fotografen: Sauro Porta, Nicole Angstenberger, Wolfgang Bellwinkel,
Heinz J. Kuzdas, Robert Sprang, Jenner Zimmermann

Weitere:
Archiv Bayern Tourismus Marketing GmbH
Bremer Touristik-Zentrale (BTZ)
Bundesbildstelle im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)
(Titelmotiv)
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT)
Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH
Freiburg, Karl-Heinz Raach
Fremdenverkehrsamt München
Pinakothek der Moderne, München
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Schmeier, Susanne (Leipzig)
Schwab, Thomas (Gauting)
Stadt Bonn
Stadtbildstelle Essen
Stadt Göttingen
Stadt Köln
Stadt Rostock
Stadtinformation Hamburg
Stadt Zürich
Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW)

118
Veranstaltungsort Termine Seminar- Preis für Preis bei
Anreise- und preis Selbstzahler EU-Antrag
Abreisetag
(1) (2)

als Fremdsprache (Seite 16 – 23)

aF-Unterricht München 19.06.–02.07. 1.400,– 1.400,– 1.550,–


Düsseldorf 26.06.–10.07. 1.400,– 1.400,– 1.550,–
Göttingen 10.07.–23.07. 1.400,– —— ——
eutschunterricht Berlin 31.07.–13.08. 1.400,– 1.400,– 1.550,–
Düsseldorf 14.08.–27.08. 1.400,– 1.400,– 1.550,–
Berlin 14.08.–27.08. 1.400,– 1.400,– 1.550,–

daktik DaF, A1–B2 Göttingen 09.01.–29.01. 2.100,– —— ——


daktik DaF, A1–B2 Göttingen 08.05.–28.05. 2.100,– —— ——
eich Mannheim 19.06.–09.07. 2.100,– 2.100,– 2.325,–
eich Schwäbisch Hall 19.06.–09.07. 2.100,– 2.100,– 2.325,–
daktik DaF, B1–C2 Berlin 10.07.–30.07. 2.100,– 2.100,– 2.325,–
daktik DaF, A1–B2 Schwäbisch Hall 31.07.–20.08. 2.100,– 2.100,– 2.325,–
daktik DaF, B1–C2 München 08.01.–28.01.12 2.100,– —— ——

n Deutschlehrerinnen und -lehrer


Bonn 19.06.–02.07. 1.400,– 1.400,– 1.550,–
chsenenbereich Bonn 03.07.–16.07. 1.400,– —— ——
München 03.07.–16.07. 1.400,– —— ——
ildung Gauting 31.07.–13.08. 1.400,– —— ——

ktik Deutsch als Fremdsprache (Seite 34 – 37)


Termin 1 Termin 2 Termin 3 Termin 4 Kurspreis /
Buchungscode: Buchungscode: Buchungscode: Buchungscode: Preis für
MDxxx0.x -1 MDxxx0.x -2 MDxxx0.x -3 MDxxx0.x -4 Selbstzahler

und lernen 23.05.–03.07. 25.07.–04.09. 26.09.–06.11. 24.10.–04.12. 230,–


23.05.–03.07. 25.07.–04.09. 26.09.–06.11. 24.10.–04.12. 230,–
ben 23.05.–03.07. 25.07.–04.09. 26.09.–06.11. 24.10.–04.12. 230,–
23.05.–03.07. 25.07.–04.09. 26.09.–06.11. 24.10.–04.12. 230,–
en 23.05.–03.07. 25.07.–04.09. 26.09.–06.11. 24.10.–04.12. 230,–
t planen 23.05.–03.07. 25.07.–04.09. 26.09.–06.11. 24.10.–04.12. 230,–

01.05.–31.08. 01.10.–31.01. 280,–


01.05.–31.08. 01.10.–31.01. 280,–
01.05.–31.08. 01.10.–31.01. 280,–
01.05.–31.08. 01.10.–31.01. 280,–
01.05.–31.08. 01.10.–31.01. 280,–

utschunterrichts Kursbeginn jederzeit 894,–


richts Kursbeginn jederzeit 1.180,–
Goethe-Institute in Deutschland
Kundenmanagement
Goethestraße 20
80336 München

Tel.: +49 89 15921–200


Fax: +49 89 15921–202
E-Mail: seminare @ goethe.de

www.goethe.de/ fortbildung

Das könnte Ihnen auch gefallen