2011
Fortbildung in
Deutschland
für Lehrerinnen und Lehrer
des Fachs Deutsch als Fremdsprache
Aufgaben und Ziele des Goethe-Instituts
Unsere Fortbildungsangebote:
Typ PL/DL: Sprache lernen 06
PASCH-Seminare 28
U<3-Seminare 31
Kombinierte Seminare 32
Seminarbeschreibungen 39
Seminarkalender 82
Informationen zum Seminarprogramm 86
Informationen zur Anmeldung und Bewerbung 89
Veranstaltungsorte 94
Kontaktadressen der Goethe-Institute bzw. Botschaften 105
Aufgaben und Ziele des Goethe-Instituts
w w w.g oe th e. de /d e
Deutschland
entdecken
Die Goethe-Institute in Deutschland - Ihr Partner für Deutsch
Lernen Sie effizient, auf allen Niveaustufen,
mit allen Prüfungen, an 13 attraktiven
Standorten in Deutschland.
Profitieren Sie von unserem Zusatzangebot:
• persönliche Lernberatung
• Mediotheken/Selbstlernzentren
• betreutes Kultur- und Freizeitprogramm
• Unterkunftsservice
Für weitere Informationen:
E-mail: deutsch@goethe.de
04
Sprachliche Voraussetzungen:
Typ PL/DL: Sprache lernen
PL ab A2 / B1,
DL ab B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
PASCH-Seminare
C2
B2*
DL MDP
B1*
A2 PL
A1
* B1 = Goethe-Zertifikat B1 (Zertifikat Deutsch / ZD)
B2 = Goethe-Zertifikat B2
C1 = Goethe-Zertifikat C1 (Zentrale Mittelstufenprüfung / ZMP)
05
Typ PL / DL
06
Typ PL/DL: Sprache lernen
für Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe (PL) und
ab der Sekundarstufe (DL)
Kurse aus dem Bereich Sprache lernen wählen Sie, wenn Sie Ihre Sprach
kenntnisse vertiefen möchten und mehr Sicherheit in der Verwendung
des Deutschen als Unterrichtssprache erwerben möchten. Nebenbei
erweitern Sie Ihre landeskundlichen und methodisch-didaktischen
Kompetenzen.
Sprachliche Voraussetzung
Für PL: Kenntnisse auf Niveau A2/B1
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Für DL: K
enntnisse auf Niveau B2 (bis Anfang C1)
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Kursziele
˘˘Ausbau der Sprachkenntnisse durch systematischen Unterricht
Kursinhalt
˘˘30 Unterrichtseinheiten Deutsch pro Woche (Mo – Fr)
˘˘Tagesausflug am Samstag
Goethe-Instituts
Seminartypen
PL-Kurse: Für Deutschlehrerinnen und -lehrer in der Primarstufe
07
Typ PL/DL Sprache lernen
Übersicht
08
Anzeige
Die Welt zu Hause – zu Hause in der Welt
Experiment e.V.
Gluckstraße 1 · 53115 Bonn
Fon: +49 (0)228 95 72 20
Fax: +49 (0)228 35 82 82
www.experiment-ev.de
info@experiment-ev.de
09
Typ L
10
Typ L: Landeskunde erleben und vermitteln
Die Seminare des Typs Landeskunde erleben und vermitteln wählen Sie,
wenn Sie Ihr eigenes Deutschlandbild aktualisieren und methodisch-
didaktische Verfahren zur Vermittlung der aktuellen Landeskunde an
Ihre Lernenden kennen lernen möchten.
Als Deutschlehrerin oder als Deutschlehrer wollen und brauchen Sie aber
mehr: Sie lernen in den Seminaren Methoden und Verfahren kennen,
mit denen auch Ihre Lernerinnen und Lerner ihr Bild von Deutschland
entwickeln oder aktualisieren können. Darüber hinaus lernen Sie Präsen
tationstechniken kennen und erweitern Ihre multiplikatorische Kompe
tenz, bereiten sich also darauf vor, Ihre Kolleginnen und Kollegen fortzu
bilden.
www.goethe.de/fortbildung 11
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Auf einen Blick
Seminarziele
˘˘Aktualisierung und Erweiterung der landeskundlichen Kenntnisse*
Landeskundevermittlung
˘˘Auf- bzw. Ausbau von multiplikatorischer Kompetenz
Seminarinhalte
˘˘Diskussion des Landeskundebegriffs
Unterricht
˘˘Projekte der „Erlebten Landeskunde“ am Seminarort*
landeskundlichen Erkenntnisse*
˘˘Verarbeitung der gewonnenen landeskundlichen Erkenntnisse zu
Unterrichtsentwürfen
˘˘Kennenlernen von aktuellen Lehrwerken und Materialien für Ihren
Unterricht
˘˘Entdecken von Landeskunde im und mit dem Internet
˘˘abwechslungsreiches Rahmenprogramm*
Seminarmethodik
˘˘Erfahrungsaustausch und Reflexion
schen Situationen
˘˘Vorträge, Präsentationen oder Workshops durch die Seminarleitung
richtssituation
*) L1 Seminare enthalten nur die mit * gekennzeichneten Seminarinhalte bzw. verfolgen nur die
markierten Seminarziele.
12
Seminartypen
L1 Seminare: einwöchig für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
aller Schultypen sowie für andere Berufsgruppen
Sprachliche Voraussetzung
Mindestens C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
13
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Übersicht
14
Thematische Schwerpunkte 2 Wochen Seite
L2.6 Kunst und Kultur in Köln Köln 03.07.–17.07. 46
L2.10 Kunst und Kultur in Berlin Berlin 31.07.–13.08. 46
L2.12 Kunst und Kultur in Wien und Wien/ 07.08.–21.08. 46
Weimar Weimar
L2.8 Jugendszene in Berlin Berlin 17.07.–30.07. 51
L2.5 Europa der Regionen Freiburg 19.06.–02.07. 52
L2.13 Europa im Deutschunterricht Berlin 14.08.–27.08. 52
L2.15 Europa im Deutschunterricht Dresden 11.09.–24.09. 52
L2.2 Ein Blick in die Schule München 29.05.–11.06. 53
15
Typ MD
16
Typ MD: Sprache lehren:
Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache
Die Seminare des Typs Sprache lehren wählen Sie, wenn Sie sich in
Methodik-Didaktik für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache auf
den aktuellen Stand bringen möchten.
Am Ende eines jeden dieser Seminare werden Sie selbst aktiv: Sie ent
wickeln aufgrund der neu erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen
Unterrichtsszenarien, die Sie in Ihrer Lerngruppe einsetzen könnten.
Gleichzeitig verfeinern Sie Ihre Präsentationstechniken und bereiten sich
darauf vor, Ihre Kolleginnen und Kollegen fortzubilden.
www.goethe.de/fortbildung 17
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
Auf einen Blick
Seminarziele
˘˘Aufbau, Aktualisierung bzw. Erweiterung der methodisch-didaktischen
Kompetenz
˘˘Aktualisierung und Erweiterung der landeskundlichen Kenntnisse
Seminarinhalte
˘˘Diskussion aktueller Ansätze in Methodik/Didaktik DaF
Fremdsprache
˘˘Unterrichtshospitation und Reflexion*
deskundlichen Erkenntnisse
˘˘Verarbeitung der gewonnenen Informationen zu Unterrichtsentwürfen
Seminargruppe
˘˘Kennenlernen von aktuellen Lehrwerken und Materialien für Ihren
Unterricht
˘˘Entdecken von Materialien für den DaF-Unterricht im Internet
˘˘abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Seminarmethodik
˘˘Erfahrungsaustausch und Reflexion
Unterrichtssituation
18
Seminartypen
MDP2 Seminare: zweiwöchig für Deutschlehrerinnen und -lehrer
in der Primarstufe
Sprachliche Voraussetzung
Mindestens C1;
für Seminare für Primarstufenlehrkräfte oder PASCH ab B2
19
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
Übersicht
20
Für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe
21
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
Übersicht
22
Für Lehrerinnen und Lehrer im Erwachsenenbereich
23
Typ F
24
Typ F: Fortbildungskompetenz erweitern
für Aus- und Fortbilderinnnen und -bilder
Indem Sie Ihre Erfahrung als Aus- und Fortbilderin bzw. -bilder in das
Seminar mit einbringen und gleichzeitig als Seminarteilnehmerin bzw.
-teilnehmer die Lernerposition einnehmen, können Sie Ihr Repertoire an
seminardidaktischen und methodischen Verfahren ausbauen.
In Gruppen erarbeiten Sie auf diesen Grundlagen Fortbildungsmodule für
Ihre Lehrsituation und präsentieren und diskutieren diese im Seminar.
Die Seminare münden damit in die Entwicklung von Bausteinen und
Sequenzen für die eigene Fortbildungs- und Seminarpraxis.
www.goethe.de/fortbildung 25
Typ F Fortbildungskompetenz erweitern
Auf einen Blick
Seminarziele
˘˘Aktualisierung, Erweiterung und Vertiefung der seminardidaktischen
Seminarinhalte
˘˘Diskussion aktueller Unterrichtskonzepte
Verfahren
˘˘Erweiterung der Kenntnis von Präsentationsformen und
Moderationstechniken
˘˘Erarbeitung von Fortbildungsmodulen in Kleingruppen
Seminarmethodik
˘˘Vorträge, Präsentationen oder Workshops durch die Seminarleitung
schen Situationen
˘˘Präsentationen von Projektergebnissen durch die
26
Seminartypen
FS-Seminar: Für Aus- und Fortbilderinnen und -bilder von
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern der
Sekundarstufe
Sprachliche Voraussetzung
Kenntnisse mindestens ab Niveau C1, möglichst Niveau C2 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Übersicht Seite
FE2.1-K Fortbildung im Erwachsenen Bonn 19.06.–02.07. 79
bereich
27
PASCH-Seminare für Lehrerinnen oder Lehrer an einer
Schule der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)
Im Februar 2008 gab das Auswärtige Amt den Startschuss für die Initia
tive Schulen: Partner der Zukunft (PASCH). Ihr Ziel ist es, ein weltum
spannendes Netz von mindestens 1.500 Partnerschulen aufzubauen, an
denen Deutschunterricht eingeführt oder ausgebaut wird, und damit bei
jungen Menschen Interesse und Begeisterung für das moderne Deutsch
land zu wecken.
www.pasch-net.de
www.goethe.de/pasch
28
Als Lehrerin oder Lehrer an einer Schule der Initiative Schulen: Partner
der Zukunft (PASCH) kommen folgende Seminare für Sie besonders in
Frage:
29
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE
ERFOLGREICH VERMITTELN
Anzeige
ÜBERALL DEUTSCH LERNEN
MIT TUTOR IM FERNKURS
Wann und wo Sie möchten
Sie lernen mit Buch oder via Internet,
im Schreibtraining, Onlinekurs
oder als Prüfungstraining.
www.goethe.de/fernlernkurse
30
Seminare für Lehrerinnen und Lehrer mit weniger als
drei Jahren Unterrichtserfahrung
Wenn Sie erst noch am Beginn Ihrer beruflichen Karriere stehen und erst
seit drei Jahren oder weniger Deutsch als Fremdsprache unterrichten,
kommen folgende Seminare für Sie besonders in Frage:
31
Kombinierte Seminare
Voraussetzungen
˘˘Sie haben solide Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet und ver
fügen privat oder an Ihrem Arbeitsplatz über einen zuverlässigen und
schnellen Internetanschluss und eine persönliche E-Mail-Adresse.
˘˘Sie sind bereit, in Ihrem Heimatland vor und nach dem Seminar jeweils
32
L2.9-K Schule der Zukunft München 17.07.–30.07. 53
33
Fernkurse im Bereich Sprache lehren:
Methodik-Didaktik DaF
Die Kurse des Typs Sprache lehren – Fernlehre wählen Sie, wenn Sie sich
in Methodik-Didaktik für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache
auf den neuesten Stand bringen möchten und dabei gerne örtlich und
zeitlich unabhängig bleiben möchten. In den Fernkursen erwerben
Sie methodisch-didaktische Kompetenzen, die für die Praxis des fremd
sprachlichen Deutschunterrichts wichtig sind, und erweitern Ihre
mediendidaktischen Fertigkeiten.
Weitere Informationen:
www.goethe.de/fernstudienkurse
34
Fernkurse im Bereich Sprache lehren: Methodik-Didaktik DaF
Auf einen Blick
Kursziele
˘˘Aufbau, Aktualisierung bzw. Erweiterung der methodisch-didaktischen
Kompetenz
˘˘Erwerb praxisorientierter Kenntnisse mit grundlagentheoretischer
Fundierung
˘˘Erwerb und Ausbau mediendidaktischer Kenntnisse
Kursinhalte
˘˘Kennenlernen aktueller Ansätze, Materialien, Methoden oder
Unterrichtsmaterial
˘˘Präsentation und Diskussion von Unterrichtsmaterialien in der
Kursgruppe 1
˘˘Entdecken von Materialien für den DaF-Unterricht im Internet 2
Kursmethodik
Fernkurse „Grundfertigkeiten DaF“
˘˘Arbeit mit Fernstudienmaterial in Printform und auf der Lernplattform
des Goethe-Instituts
˘˘Aufgaben und kooperatives Arbeiten auf der Lernplattform
und -teilnehmern
˘˘Intensive Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren
Unterrichtssituation
35
››› Kursmethodik
Fernkurse „Multimedia-Führerschein DaF (MMF)“
˘˘Aufgaben und kooperatives Arbeiten auf der Lernplattform des
Goethe-Instituts
˘˘Präsentationen von Projektergebnissen durch die Kursteilnehmerinnen
und -teilnehmern
˘˘Intensive Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren
situation
Fernkurse
Kurs A: Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Deutschunterrichts
Kurs B: Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts
˘˘Arbeit am Fernstudienmaterial, das Sie in Printform erhalten
˘˘Aufgabengestütztes Selbststudium
Technische Voraussetzungen
˘˘Sie verfügen privat oder an Ihrem Arbeitsplatz über einen zuverlässigen
und schnellen Internetanschluss
˘˘Sie können während der Kurslaufzeit die angegebene Mindeststunden
Kurstypen
MDSE-Kurse: für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in der
Sekundarstufe oder im Erwachsenenbereich
Sprachliche Voraussetzung
Mindestens C1, für die Kurse „Multimedia-Führerschein DaF“ auch B2
nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
36
Fernkurse im Bereich Sprache lehren: Methodik-Didaktik DaF
Übersicht
37
38
Seminarbeschreibungen
www.goethe.de/fortbildung 39
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Einwöchige Seminare für alle Berufsgruppen
Kunststadt Berlin
L1.1 Berlin 19.06.–25.06.2011
Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwick
lungen und Ausdrucksformen der deutschen Kunst
seit dem 20. Jahrhundert. Sie besuchen die auf dem
Gebiet der klassischen Moderne und der Gegenwarts
kunst bedeutenden Berliner Museen und Kunst
sammlungen, außerdem sprechen Sie mit Expertinnen
und Experten und lernen die aktuelle Kunstszene
und deren neueste Trends kennen. Der Besuch in den
Ateliers von Berliner Künstlerinnen und Künstlern
eröffnet Ihnen die Möglichkeit zu persönlichen
Gesprächen und macht Sie mit dem „Lebens- und
Schaffensalltag“ von derzeit aktiven Künstlerinnen
und Künstlern vertraut. Zudem erfahren Sie, wie das
Medium bildende Kunst als Anschauungsmittel für
den Unterricht eingesetzt werden kann.
40
Literatur und literarisches Leben
L1.2 Berlin 26.06.–02.07.2011
Berlin umgibt ein literarischer Mythos, und die Stadt
ist auch Lebensort vieler alteingesessener und zuge
wanderter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, nicht
nur aus Deutschland: Literaten aus aller Welt bauen
hier kulturelle Brücken. In Gesprächen mit Autorin
nen und Autoren sowie anderen Kulturschaffenden,
bei Stadtrundgängen und bei Besuchen von Lesungen
und in Literaturhäusern erkunden Sie aktuelle Ten
denzen im vielfältigen literarischen Leben Berlins.
Begleitet wird dies durch die Lektüre von eigens aus
gewählten Lesetexten. Im Hinblick auf Ihre Berufs
praxis werden der Austausch der gesammelten Erfah
rungen sowie Überlegungen zu deren Vermittlung
eine wichtige Rolle einnehmen.
Filmstadt Berlin
L1.3 Berlin 03.07.–09.07.2011
Schwerpunktthema des Seminars ist der deutsche
Film und das aktuelle Filmschaffen in Berlin, wo
heute zahlreiche Filme gedreht werden und sich nach
längerer Unterbrechung wieder eine lebendige Film
szene entwickelt hat. Dazu trägt neben dem Film
museum am Potsdamer Platz und einer renommierten
Filmhochschule besonders die Berlinale bei.
Neben Gesprächen mit Expertinnen und Experten
und Besuchen von filmspezifischen Orten erhalten
Sie Gelegenheit, sich über Filme auszutauschen und
konkrete Filmbeispiele für die eigene Berufspraxis zu
beurteilen.
41
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Einwöchige Seminare für alle Berufsgruppen
42
Berlin heute
L1.6 Berlin 17.07.–23.07.2011
Berlin, seit 1990 wieder ungeteilte Hauptstadt
Deutschlands, ist mit 3,4 Millionen Einwohnern
heute eine einzigartige Metropole in der Mitte des
neuen Europa, eine Stadt mit neuer Ausstrahlungs
kraft, ein Anziehungspunkt besonders für junge Leute
und kreative Köpfe. Bei Erkundungen in der Stadt
sowie in Gesprächen mit Expertinnen und Experten
erfahren Sie, welche sozialen, ökonomischen und
kulturellen Veränderungen die Stadt durchlebt, die
durch den Wegzug von ca. 1,7 Millionen Einwohnern
und dem Zuzug von etwa ebenso vielen Neuberlinern
seit 1991 einen regelrechten Bevölkerungsaustausch
durchlebt hat. Die Erfahrungen und Erkenntnisse,
die Sie im Seminar sammeln, sollen dazu beitragen,
Ihre Berufspraxis durch ein aktuelles Deutschlandbild
zu unterstützen.
43
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Einwöchige Seminare für alle Berufsgruppen
44
DeutschlandBilder
L1.8 Berlin 31.07.–06.08.2011
Mehr als zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung
hat sich Deutschland verändert, viele Stereotypen und
Vorstellungen über Deutschland und die Deutschen
gibt es weiterhin. Das Seminar will ergründen, wie
kollektive Identität, Eigen- und Fremdbilder über ein
Land und seine Menschen entstehen. Es will auch
aufzeigen, wie Politik und die Medien dazu beitragen,
wie ein Land sich sieht und wie es gesehen wird. Sie
werden in Gesprächen mit Expertinnen und Experten
der Kulturwissenschaft klären, wie Stereotype ent
stehen und wie sie wirken. Zudem werden Sie über
Möglichkeiten des Umsetzens der Erkenntnisse in
Ihrer Berufspraxis reflektieren.
Leben in Berlin
L1.9 Berlin 07.08.–13.08.2011
Sie werden in diesem Seminar einen Einblick in
das Lebensgefühl und die unterschiedlichen Lebens
stile der Berlinerinnen und Berliner – 3,4 Millionen
Menschen, Deutsche und Ausländer aus über
180 Nationen – erhalten. Sie werden die soziale,
gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt dieser Stadt
erkunden, Gespräche mit Expertinnen und Experten
führen, sich unter Berufskolleginnen und -kollegen
austauschen und die Erfahrungen für Ihre Berufs
praxis bewerten.
45
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
Einwöchige Seminare für alle Berufsgruppen
Berlin–Potsdam
L1.10 Berlin 24.07.–30.07.2011
Potsdam Stadtgrenze beginnt dort, wo Berlin auf-
hört – und umgekehrt. Hier die dynamische Metro
pole, dort die beschauliche Landeshauptstadt von
Brandenburg. Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheit
vor Ort zu erkunden, was Berlin und Potsdam eint
und was sie trennt. Ebenso werden Sie Gespräche
mit Expertinnen und Experten führen, die Ihnen
erläutern, wie sich diese beiden Städte heute zueinan
der verhalten. Darüber hinaus werden Sie sich über
Möglichkeiten austauschen, wie Sie die gewonnenen
Erkenntnisse für Ihre Berufspraxis nutzbar machen
können.
46
Werbung für Deutsch NEU !
L1.5 München 17.07.–23.07.2011
Immer häufiger müssen Sie als Deutschlehrerinnen
und Deutschlehrer an Ihrer Schule Überzeugungs
arbeit leisten: bei Schülerinnen und Schülern, ihren
Eltern, aber auch bei der Schulleitung. Warum sollte
eine Schülerin ausgerechnet Deutsch als erste Fremd
sprache lernen? Warum sollte ein Schüler noch
Deutsch lernen, wenn er doch schon Englisch kann?
Welche Rolle kann Deutsch vor dem Hintergrund der
schulischen Erziehung zu Mehrsprachigkeit spielen?
Wie kann das Fremdsprachenlernen und spezieller das
Deutschlernen curricular sinnvoll organisiert werden?
47
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich
Städteportraits
2 Wochen
Berlin heute
L2.7 Berlin 03.07.–16.07.2011
Hamburg heute
L2.14 Hamburg 14.08.–27.08.2011
Göttingen heute
L2.1_2012 Göttingen 15.01.–28.01.2011
48
Seminare mit Städtevergleich
3 Wochen
Von München nach Berlin: Zwei Metropolen
L3.1_2011 München / Berlin 09.01.–29.01.2011
L3.2_2012 München / Berlin 08.01.–28.01.2012
49
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich
50
Jugendszene in Berlin
L2.8 Berlin 17.07.–30.07.2011
Lernen Sie die Hauptstadt der Bundesrepublik
Deutschland in ihrer Vielfalt unter dem Blickwinkel
‚Jugendkultur‘ kennen und aktualisieren Sie Ihr
Deutschlandbild durch Recherchen und Erkundungs
gänge in kleinen Gruppen, durch Fahrten durch
„junge“ Stadtbezirke und durch Besuche von Ein
richtungen und Veranstaltungen für Jugendliche
von Jugendlichen. Außerdem tauschen Sie sich mit
Jugendlichen und ‚Leuten auf der Straße‘, mit
Expertinnen und Experten der Jugendszene aus und
informieren sich über aktuelle Bildungs- und Berufs
chancen und -angebote für Jugendliche oder über
Interessen der Subkultur. Wie junge Menschen in
Berlin heute leben, was sie denken und was sie
beschäftigt, das wird Ihre Lernerinnen und Lerner
sicher brennend interessieren!
51
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich
Europa im Deutschunterricht
L2.13 Berlin 14.08.–27.08.2011
L2.15 Dresden 11.09.–24.09.2011
52
2 Wochen Schule in Deutschland
53
Typ L Landeskunde erleben und vermitteln
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich
54
Fremdsprache Deutsch
Zeitschrift für die Praxis
des Deutschunterrichts
Hrsg.: Goethe-Institut u. a.
55
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Primarstufe
56
2 Wochen Digitale Medien
57
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe
Unterrichtsplanung NEU !
MDS2.2 Dresden 05.06.–18.06.2011
Jeder erfolgreiche Unterricht beginnt mit einer detail
lierten Unterrichtsplanung. Doch was sind die Grund
lagen und Kriterien für eine teilnehmerorientierte
Unterrichtsplanung, die moderne Standards von DaF-
Unterricht berücksichtigt?
Dieses Seminar zeigt Ihnen die grundlegenden
Schritte von Unterrichtsplanung: Sie sehen sich
Deutschunterricht an und vergleichen diesen mit
Lehrskizzen. Schließlich entwickeln Sie selbst exemp
larische Unterrichtsentwürfe für Ihre Zielgruppe zu
verschiedenen Themen und Fertigkeitsbereichen.
58
Auffrischung: Methodik/Didaktik im DaF-Unterricht NEU !
MDS2.6 München 03.07.–16.07.2011
Wenn Sie sich in Sachen Methodik und Didaktik auf
den neuesten Stand bringen möchten, können Sie
in diesem Seminar neuere Tendenzen in der Fremd
sprachenvermittlung im Einsatz von Materialien
und Arbeitsformen kennen lernen, diese mit Ihren
Kolleginnen und Kollegen diskutieren und reflektie
ren, wie Sie diese in Ihrem Unterricht einsetzen.
59
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe
60
4 Wochen Grundlagen der Methodik/Didaktik im DaF-Unterricht:
Deutschlehrerkolleg
MDS4.1 Schwäbisch Hall 03.07.–30.07.2011
MDS4.2 Göttingen 03.07.–30.07.2011
MDS4.3 Schwäbisch Hall 31.07.–27.08.2011
Dieses Seminar ist eine Besonderheit, denn es bietet
Ihnen eine Aktualisierung Ihrer Kenntnisse in allen
wesentlichen Bereichen der Methodik/Didaktik für
Deutsch als Fremdsprache. In diesem Seminar können
Sie als ausgebildete Lehrende und/oder
Germanistinnen und Germanisten mit geringer
Unterrichtserfahrung die Grundlagen für die
Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache kennen
lernen. Sie beobachten die Umsetzung dieser
Grundlagen im Unterricht von PASCH-Jugendkursen,
bereiten selbst in Kleingruppen Unterricht für diese
Zielgruppe vor und unterrichten selbst. Ein Ziel des
Deutschlehrerkollegs ist es, Sie zur Erteilung von
handlungsorientiertem und methodisch vielfältigem
Deutschunterricht zu qualifizieren sowie die
Verwendung des Deutschen als Unterrichtssprache zu
festigen. Die neu gewonnenen Erkenntnisse können
Sie mittels Hospitationen im Unterrichtsalltag kennen
lernen und in eigenen Unterrichtsversuchen und
einer bewerteten Lehrprobe in Jugendkursen selbst
direkt ausprobieren. Sie erhalten dann eine zertifi
zierte Teilnahmebestätigung.
61
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe
Thematische Schwerpunkte
2 Wochen
Theater im DaF-Unterricht
MDS2.3 Berlin 12.06.–25.06.2011
Film im DaF-Unterricht
MDS2.5 München 03.07.–16.07.2011
Jugendliteratur im DaF-Unterricht
MDS2.10 München 17.07.–30.07.2011
62
Sach- und Fachunterricht in Deutsch
MDS2.7 Schwäbisch Hall 03.07.–16.07.2011
MDS2.14 Frankfurt 21.08.–03.09.2011
Dieses Seminar richtet sich einerseits an Fachlehrende,
die ihr Fach auf Deutsch unterrichten, andererseits
an DaF-Lehrkräfte, die CLIL-Module in ihren Fremd
sprachenunterricht integrieren wollen. CLIL, d.h. das
Unterrichten von Sachfächern wie Geschichte, Geo
grafie oder Naturwissenschaften in der Fremdsprache
Deutsch, trägt wesentlich dazu bei, dass Schülerinnen
und Schüler eine Sprache schneller und motivierter
lernen. Zudem erwerben sie im CLIL-Unterricht ver
stärkt Fähigkeiten wie Lernkompetenz, Eigeninitiative
und interkulturelle Sensibilität.
3 Wochen
Unterrichtsprojekte in der Sekundarstufe
MDS3.2 Freiburg 03.07.–23.07.2011
63
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe
3 Wochen Einsteigerseminar:
Die Webseite pasch-net.de im DaF-Unterricht
MDS3.1-K München 26.06.–16.07.2011
Am Beispiel der Webseite pasch-net.de erfahren Sie,
wie projektorientierter Fremdsprachenunterricht mit
digitalen Medien funktionieren kann. Dabei lernen
Sie die Community von PASCH kennen und erfahren,
welche Kommunikationsformate bei webgestützten
Projekten verwendet werden können. Dabei werden
auch Themenfindung, Aufgabenstellung, Betreuung
und Auswertung von Projekten Thema sein.
Außerdem können Sie verschiedene Web-Projekte
(Recherche-Projekte, Web-Quests, Klassenpartner
schaften, E-Mail-Suchspiele u.a.) ausprobieren und so
nebenbei Ihre Kenntnisse im Umgang mit digitalen
Medien ausbauen. Wie Sie die neuerworbenen
Kenntnisse an der eigenen Schule einbringen und sich
mit anderen Schulen vernetzen können, wird auch
thematisiert.
64
Digitale Medien und Web 2.0
2 Wochen Einsteigerseminar:
Digitale Medien im DaF-Unterricht
MDS2.4-K Berlin 26.06.–09.07.2011
Die Erstellung und Bearbeitung von digitalen Medien
von Bildern, Audio-Dokumenten und Videos über
Podcasts bis zu sogenannten Web-Quests sind für
Lehrerinnen und Lehrer moderner Fremdsprachen
eine Schlüsselkompetenz. Darüber hinaus diskutieren
Sie Möglichkeiten und Ziele des Einsatzes dieser
Medien im Unterricht. Das Seminar ist das richtige
für Sie, wenn Sie noch wenig Erfahrung im Umgang
mit PC und Internet haben und nur selten E-Mails
schreiben oder Textverarbeitungsprogramme nutzen.
Fortgeschrittenenseminar:
Web 2.0 im DaF-Unterricht
MDS2.12-K München 31.07.–13.08.2011
In diesem Seminar geht es um innovative Ansätze
in der Fremdsprachendidaktik: Wie können Sie als
Lehrerin oder Lehrer digitale Medien und webbasier
te Projekte wie Web-Quests oder E-Mail-Projekte in
den Unterricht einbeziehen? Und wie können Sie
webbasierte Kommunikationsformen wie Forum,
Chat, Wiki, Blog oder die Möglichkeiten von Web 2.0
für den DaF-Unterricht nutzen? Wenn Sie PC und
Internet privat und beruflich fast täglich nutzen,
bereits digitale Medien im Unterricht einsetzen und
Ihre Medienkompetenz erweitern möchten, sind Sie
in diesem Seminar richtig.
Voraussetzung:
Multimedia-Führerschein 1 (siehe S. 34–37, 74)
65
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer in der Sekundarstufe
2 Wochen Einsteigerseminar:
Web-Projekte in der Sekundarstufe
MDS2.9-K Bonn 17.07.–30.07.2011
Das Seminar bietet Ihnen einen Einstieg in projekt
orientierten Fremdsprachenunterricht mit digitalen
Medien. Sie lernen also die Grundlagen und Rahmen
bedingungen von Projektunterricht kennen und
setzen sich mit Schwierigkeiten im Umgang damit
auseinander. Dabei werden auch Themenfindung,
Aufgabenstellung, Betreuung und Auswertung von
Online-Projekten Thema sein.
Außerdem können Sie verschiedene Web-Projekte
(Recherche-Projekte, Web-Quests, Klassenpartner
schaften, E-Mail-Suchspiele u.a.) ausprobieren und so
nebenbei Ihre Kenntnisse im Umgang mit digitalen
Medien ausbauen.
3 Wochen Fortgeschrittenenseminar:
Web-Projekte in der Sekundarstufe
MDS3.3-K Berlin 10.07.–30.07.2011
Das Seminar bietet Ihnen eine vertiefte Auseinander
setzung mit projektorientiertem Fremdsprachenunter
richt mit digitalen Medien. Die digitale Aufarbeitung
der Materialien, die Sie während Ihres Aufenthaltes
verfassen, integrieren Sie in selbst gestellte Online-
Projekte, die Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen
reflektieren. Grundzüge der Projektdidaktik kommen
dabei ebenso zur Sprache wie die Anwendbarkeit auf
Ihren Unterrichtkontext.
Das Seminar richtet sich an Deutschlehrerinnen und
Deutschlehrer, die PC und Internet privat und
beruflich fast täglich nutzen, bereits digitale Medien
im Unterricht einsetzen und ihre Medienkompetenz
erweitern möchten.
Voraussetzung:
Multimedia-Führerschein 1 (siehe S. 34–37, 74)
66
für Deutschlehrer im Erwachsenenbereich
Methodik-Didaktik allgemein
67
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Erwachsenenbereich
Deutsch im Tourismus
MDE2.2 Düsseldorf 26.06.–10.07.2011
Durch dieses Seminar werden Sie mit den Berufspro
filen und Arbeitsfeldern im Bereich Tourismus und
deren schulischen bzw. universitären Aus-und Fort
bildungsinstitutionen bekannt. Sie lernen touristische
Handlungsfelder durch Recherchen vor Ort, durch
Interviews mit Beschäftigten in der Branche und Aus-
und Fortbilderinnen und -bildern im Reisemanage
ment, Gastronomie und Hotelerie kennen, machen
sich mit Formen interkulturellen Lernens in Theorie
und Praxis beim Erwerb von „Deutsch im Tourismus“
vertraut und erarbeiten Unterrichtsmaterialien für
dieses Thema, indem Sie einschlägige Lehrwerke
sowie Strategien und Techniken beim Umsetzen von
curricularen Vorgaben im Hinblick auf Ihre spezifi
sche Lernergruppe berücksichtigen.
68
Deutsch in der Wirtschaft
MDE2.5 Düsseldorf 14.08.–27.08.2011
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in die
Funktionsweise der internationalen Wirtschaftskom
munikation einzuarbeiten und Formen interkulturel
len Lernens beim Erwerb von „Deutsch in der inter
nationalen Wirtschaftskommunikation“ zu erproben.
Durch das Sammeln von Informationen, u. a. durch
Recherchen in Unternehmen zu ausgewählten
Themen, und die Auseinandersetzung mit einschlägi
gen Lehrwerken bringen Sie sich auf den neuesten
Stand. Auch das Kennenlernen von Techniken der
Kursplanung und Kurserstellung für „Deutsch in der
internationalen Wirtschaftskommunikation“ steht auf
dem Programm.
Film im DaF-Unterricht
MDE2.6 Berlin 14.08.–27.08.2011
Welche Kompetenzen und Inhalte brauche ich, um
Filme in den Unterricht zu integrieren? Was ist in
diesem Bereich in Deutschland aktuell im Gespräch?
Das Ziel dieser Seminare besteht darin, die aktuelle
Filmszene kennen zu lernen. Gleichzeitig können Sie
sich in diesem Seminar mit geeigneten Arbeitsformen
für den Umgang mit und die Vermittlung von Filmen
bekannt machen. Sie erarbeiten jeweils Unterrichts
sequenzen für Ihre eigene Zielgruppe.
69
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Erwachsenenbereich
Unterrichtsprojekte im Erwachsenenbereich
MDE3.3 Mannheim 19.06.–09.07.2011
MDE3.4 Schwäbisch Hall 19.06.–09.07.2011
Was ist Projektunterricht? Wie kann er funktionieren?
Bei welchen Themen bietet er sich an und wie ist er
zu gestalten, zu betreuen und auszuwerten?
Auf Fragen der Themenfindung bei traditionellen und
Online-Projekten bietet das Seminar Antworten.
Im Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen
erfahren Sie, warum der Einsatz von Projektunterricht
sinnvoll ist: Dabei geht es darum, Methoden kennen
zu lernen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
aktivieren und ins Zentrum des Unterrichts stellen.
Auch auf die Frage nach Verfahren der Binnendiffe
renzierung sollen Antworten gefunden werden. Und
wie ermöglichen Sie es als Lehrende, die Ergebnisse
und Produkte des Projekts zum Leuchten zu bringen?
70
2 Wochen Digitale Medien
Einsteigerseminar:
Digitalen Medien im DaF-Unterricht
MDE2.1-K München 19.06.–02.07.2011
Die Erstellung und Bearbeitung von digitalen Medien
von Bildern, Audio-Dokumenten und Videos über
Podcasts bis zu sogenannten Web-Quests sind für
Lehrerinnen und Lehrer moderner Fremdsprachen
eine Schlüsselkompetenz. Darüber hinaus diskutieren
Sie Möglichkeiten und Ziele des Einsatzes dieser
Medien im Unterricht. Das Seminar ist das richtige
für Sie, wenn Sie noch wenig Erfahrung im Umgang
mit PC und Internet haben und nur selten E-Mails
schreiben oder Textbearbeitungsprogramme nutzen.
Fortgeschrittenenseminar:
Web 2.0 im Deutschunterricht
MDE2.4-K Berlin 31.07.–13.08.2011
In diesem Seminar geht es um innovative Ansätze in
der Fremdsprachendidaktik: Wie können Sie als
Lehrende digitale Medien und webbasierte Projekte
wie Web-Quests oder E-Mail-Projekte in den
Unterricht einbeziehen? Und wie können Sie webba
sierte Kommunikationsformen wie Forum, Chat,
Wiki, Blog oder die Möglichkeiten von Web 2.0 für
den DaF-Unterricht nutzen? Wenn Sie PC und
Internet privat und beruflich fast täglich nutzen,
bereits digitale Medien im Unterricht einsetzen und
ihre Medienkompetenz erweitern möchten, sind Sie
in diesem Seminar richtig.
Voraussetzung:
Multimedia-Führerschein 1 (siehe S. 34–37, 74)
71
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich
Kurs B ist für Sie geeignet, wenn Sie bereits DaF unter
richten, sich dafür weiterbilden und Ihre berufliche
Qualifikation durch ein Hochschulzertifikat nach
weisen möchten. Danach können Sie beispielsweise
im Ausland an einer Sprachenschule oder Universität
DaF unterrichten oder sich im Bereich DaF selbst
ständig machen. Der Kurs bietet Ihnen eine praxis
orientierte Zusatzqualifikation mit theoretischer
Fundierung und/oder bringt Ihre Kenntnisse auf den
aktuellen Stand. Sie sollten vor Beginn des Kurses ein
Studium der Germanistik (im Haupt- oder Nebenfach
(In- und Ausland)), der Neuphilologie (Haupt- oder
Nebenfach), Lehramt Deutsch oder Deutsch als
Fremdsprache (Haupt- oder Nebenfach) oder einen
anderen Studiengang mit sprachtheoretischem bzw.
-praktischem Schwerpunkt absolviert haben.
Für die Tests, die Sie online auf der Testplattform des
Goethe-Instituts ablegen, benötigen Sie privat oder an
Ihrem Arbeitsplatz einen zuverlässigen und schnellen
Internetanschluss.
72
Kurs A:
Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Deutsch
unterrichts
MDSE0.12 Kursbeginn jederzeit
Dieser Kurs wurde speziell für Nichtgermanisten
entwickelt. Er behandelt und vertieft die methodisch-
didaktischen Inhalte, die für die Praxis des fremd
sprachlichen Deutschunterrichts wichtig sind.
Dadurch vermittelt er das Wissen, die Konzepte und
die Sicherheit, um kompetent und erfolgreich zu
unterrichten. Nach sechs bestandenen Tests und einer
Abschlussklausur erhalten Sie ein benotetes Zeugnis
des Goethe-Instituts.
Kurs B:
Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts
MDSE0.13 Kursbeginn jederzeit
Dieser Kurs enthält alle Elemente, die eine Zusatz
qualifikation im modernen Fremdsprachenunterricht
erfordert: Wissenschaftliche Einführungen bilden
die Basis für das Verständnis, wobei der aktuellste
Stand der Sprachlehrforschung aus Psycholinguistik,
Soziologie und anderen Fächern einbezogen wird.
Der Praxisbezug wird mit zahlreichen konkreten
Beispielen und Anleitungen hergestellt.
73
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Lehrer im Primar-, Sekundar- und Erwachsenenbereich
Multimedia-Führerschein DaF 1:
Basisfertigkeiten im Umgang mit Computer und Internet
MDPSE0.7-1 01.05.–31.08.2011
MDPSE0.7-2 01.10.2011–31.01.2012
Sie lernen die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang
mit dem Computer kennen (Computer, E-Mail,
Browser) und befassen sich mit Textverarbeitung und
-gestaltung. Außerdem geht es um Präsentationen
und den Einsatz von Audiomaterial im Unterricht.
Multimedia-Führerschein DaF 2:
Das Internet als Quelle für Materialien und Projekte
MDPSE0.8-1 01.05.–31.08.2011
MDPSE0.8-2 01.10.2011–31.01.2012
Wie Sie Kommunikationsprojekte im Unterricht und
dafür das Internet als Quelle für Arbeitsmaterial nut
zen, lernen Sie in diesem Kurs. Sie lernen Übungen
und didaktisiertes Material aus dem Internet kennen
und lernen, Internetprojekte zu planen und durchzu
führen.
74
Multimedia-Führerschein DaF 3:
Kooperation im Internet, Landeskunde-Themen und
Portfolioarbeit
MDPSE0.9-1 01.05.–31.08.2011
MDPSE0.9-2 01.10.2011–31.01.2012
Dieser Kurs legt ein besonderes Augenmerk auf
kooperative Aufgaben und Projekte im Internet wie
Blogs und Web-Quests. Thematische Schwerpunkte
sind Landeskunde im Internet sowie – als Beispiel
für einen Web-Quest – Deutschpop. Zudem lernen
Sie Präsentationstechniken kennen.
Multimedia-Führerschein DaF 4:
Pod- und Videocasts
MDPSE0.10-1 01.05.–31.08.2011
MDPSE0.10-2 01.10.2011–31.01.2012
Im Internet verfügbare Pod- und Videocasts lernen
Sie hier kennen, genauso wie Kurz- und Spielfilme
und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Zudem erwerben Sie die technischen Grundlagen,
eigene Videos und Hördateien anzufertigen.
Multimedia-Führerschein DaF 5:
Web 2.0
MDPSE0.11-1 01.05.–31.08.2011
MDPSE0.11-2 01.10.2011–31.01.2012
Das Web 2.0 bietet völlig neue Möglichkeiten, die Sie
in diesem Kurs kennen lernen und über deren Einsatz
im Unterricht Sie hier nachdenken. Es geht dabei um
Präsentationstechniken, Audio- und Videotools, aber
auch um neue Kommunikationsformen und soziale
Netzwerke. Sie befassen sich auch mit virtuellen Klas
senräumen und Lehrerzimmern.
75
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich
76
Grammatik lehren und lernen
MDSE0.1-1 23.05.–03.07.2011
MDSE0.1-2 25.07.–04.09.2011
MDSE0.1-3 26.09.–06.11.2011
MDSE0.1-4 24.10.–04.12.2011
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über
wichtige Methoden im Grammatikunterricht mit
praktischen Ratschlägen zur Grammatikprogression,
zur Visualisierung, zu Grammatikspielen und
zur Entwicklung eigener Unterrichtssequenzen.
Fertigkeit Hören
MDSE0.2-1 23.05.–03.07.2011
MDSE0.2-2 25.07.–04.09.2011
MDSE0.2-3 26.09.–06.11.2011
MDSE0.2-4 24.10.–04.12.2011
Dieser Kurs analysiert Modellübungen zum Hörver
stehen für die Grund- und Mittelstufe.
Die Übungstypologie ist gegliedert in Übungen vor,
während und nach dem Hören.
Fertigkeit Schreiben
MDSE0.3-1 23.05.–03.07.2011
MDSE0.3-2 25.07.–04.09.2011
MDSE0.3-3 26.09.–06.11.2011
MDSE0.3-4 24.10.–04.12.2011
In diesem Kurs wird der Unterschied zwischen
Sprechen und Schreiben als Mittler- und Zielfertigkeit
herausgearbeitet und anschließend eine Typologie von
Schreibübungen entwickelt.
77
Typ MD Sprache lehren: Methodik und Didaktik DaF
für Deutschlehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich
Fertigkeit Lesen
MDSE0.4-1 23.05.–03.07.2011
MDSE0.4-2 25.07.–04.09.2011
MDSE0.4-3 26.09.–06.11.2011
MDSE0.4-4 24.10.–04.12.2011
Schwerpunkte dieses Kurses sind die Analyse von
Lesetexten, der Leseprozess und das systematische
Training des Leseverstehens.
Außerdem wird die Erstellung von Übungen zur
Förderung von Lesestrategien trainiert.
Fertigkeit Sprechen
MDSE0.5-1 23.05.–03.07.2011
MDSE0.5-2 25.07.–04.09.2011
MDSE0.5-3 26.09.–06.11.2011
MDSE0.5-4 24.10.–04.12.2011
Dieser Kurs behandelt die Fertigkeit Sprechen im
Fremdsprachenunterricht, bietet eine Übungstypo
logie zur Ausbildung dieser Fertigkeit und beschreibt
die Möglichkeiten für echte Kommunikation im
Unterricht.
Deutschunterricht planen
MDSE0.6-1 23.05.–03.07.2011
MDSE0.6-2 25.07.–04.09.2011
MDSE0.6-3 26.09.–06.11.2011
MDSE0.6-4 24.10.–04.12.2011
Dieser Kurs stellte eine Einführung in die Prinzipien
der systematischen Unterrichtsplanung dar.
Er analysiert die Faktoren, die den Unterricht bestim
men, und bezieht sie in die Unterrichtsvorbereitung
ein.
78
Typ F Fortbildungskompetenz erweitern
für Aus- und Fortbilder/-innen von Deutschlehrer/-innen
Fortbildung im Erwachsenenbereich
FE2.1-K Bonn 19.06.–02.07.2011
79
Typ F Fortbildungskompetenz erweitern
für Aus- und Fortbilder/-innen von Deutschlehrer/-innen
80
Blended-Learning in Unterricht und Fortbildung
FSE2.4-K Gauting 31.07.–13.08.2011
Immer selbstverständlicher wird die Integration
webbasierten Lernens in Sprachunterricht und Fort
bildung. Dieses Seminar richtet sich an Aus- und
Fortbilderinnen und -bilder des Fachs Deutsch als
Fremdsprache, die bereits etwas erfahren sind im
Einsatz digitaler Medien in Unterricht und Fortbil
dung und die Möglichkeiten und Herausforderungen
kombinierter Lernangebote, die Lernplattformen mit
einbeziehen, kennen lernen möchten.
Voraussetzung:
Multimedia-Führerschein 1 (siehe S. 34–37, 74)
81
Seminarkalender 2011
82
www.goethe.de/fortbildung
83
Seminarkalender 2011
Typ MD: Sprache lehren – Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache (Seite 16 – 23)
84
www.goethe.de/fortbildung
85
Informationen zum Seminarprogramm
Professionelle Seminarleitung
Die Seminare des Goethe-Instituts werden in der Regel von drei Personen,
einem/einer Organisationsleiter/-in, einem/einer Seminarleiter/-in und
einer Seminarassistenz geleitet.
Gruppen
Die Leiterinnen und Leiter sind spezialisiert für Themen aus der
˘˘Landeskunde
86
Welche Leistungen sind inbegriffen?
Sonntagen
˘ Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Dauer des
bestimmten Ländern einen Zuschuss für die zweite Mahlzeit und das
Essen am Wochenende. Wenn das Seminarprogramm vollen Unterhalt
vorsieht, reduziert sich der Zuschuss entsprechend.
˘ Das Goethe-Institut gewährt Stipendiatinnen und Stipendiaten aus
Bitte informieren Sie sich über die für Sie gültigen Bedingungen bei Ihrem
Goethe-Institut bzw. der Deutschen Botschaft Ihres Landes, wenn es dort kein
Goethe-Institut gibt.
87
Informationen zum Seminarprogramm
88
Informationen zur Anmeldung und Bewerbung
Als Lehrkraft an einer PASCH-Schule können Sie sich auch auf ein
Stipendium des Goethe-Instituts bewerben.
˘˘S. 90
Sie können sich für eine Förderung Ihrer nationalen Agentur bewerben,
wenn Sie in Europa leben und die entsprechenden Bedingungen erfüllen.
˘˘S. 92
Anmeldeverfahren:
˘˘Sie gehen bitte im Internet auf www.goethe.de/fortbildung/anmeldung
Anmeldung
bis spätestens 6 Wochen (bei Kombiseminaren 8 Wochen) vor Seminarbeginn
Sie können sich laufend anmelden, spätestens aber 6 Wochen vor Seminar
beginn. Je eher Sie sich anmelden, desto besser sind die Chancen, einen
Platz in dem von Ihnen bevorzugten Seminar zu erhalten.
Seminare, für die eine Anmeldung als Selbstzahler möglich ist, sind
gekennzeichnet durch eine Preisangabe in der Spalte „Preis für Selbst
zahler“ in den Übersichten der Umschlagseiten.
89
Informationen zur Anmeldung und Bewerbung
Sie können sich um ein Stipendium des Goethe-Instituts bewerben, wenn Sie
˘˘Lehrerin oder Lehrer für Deutsch als Fremdsprache sind oder
Rahmenprogramms teilzunehmen
˘˘über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen (S. 05)
Bewerbungsverfahren:
Für Ihre Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts gehen Sie
bitte im Internet auf www.goethe.de/fortbildung/anmeldung
˘˘SpeichernSie das Formular Bewerbung_Stipendium_Goethe-Institut.pdf
auf Ihrem PC.
˘˘Füllen Sie das Formular vollständig aus und wählen Sie dabei drei
Seminaralternativen aus nur einem der folgenden Seminartypen aus:
PL/DL oder L1 oder L2–3 oder MD2–4 oder F.
˘˘Speichern Sie das Formular wieder ab und passen Sie den Dateinamen
an folgendes Modell an: Land_Familienname_Vorname.pdf
(Wenn Sie mehrere Familiennamen haben, geben Sie bitte den
wichtigsten an).
90
Für Länder mit Goethe-Institut:
Senden Sie das ausgefüllte Formular an Ihr zuständiges Goethe-Institut.
Die E-Mail Adresse finden Sie im Adressverzeichnis ab Seite 106.
Bewerbungstermin
bis 15.10.2010 für alle Seminare zwischen Mai 2011 und Januar 2012
91
Informationen zur Anmeldung und Bewerbung
Sie können sich bei Ihrer nationalen Agentur um einen Zuschuss zur
Teilnahme an einem Fortbildungsseminar bewerben, wenn Sie
˘ Bürger/-in eines der folgenden Länder sind: Belgien, Bulgarien, Däne
Grundtvig-Förderprogramm (www.goethe.de/grundtvig)
für Deutschlehrerinnen und -lehrer im Erwachsenenbereich
˘˘diesprachlichen Voraussetzungen für die Seminare bzw. DL- oder
PL-Kurse erfüllen (S. 05)
˘˘das Seminarthema Ihren Interessen für die berufliche Weiterbildung
und der von Ihnen unterrichteten Zielgruppe entspricht (s. Seminar
beschreibungen)
Bewerbungs-/Anmeldeverfahren:
Sie können sich bei Ihrer nationalen Agentur um eine Förderung zur
Teilnahme an den im Comenius-/Grundtvig-Katalog verzeichneten
Seminare bewerben. Die Bewerbungsfristen bei den Agenturen sind
f ließend, es gibt aber bestimmte Stichtage, nach denen Bewerbungen
nicht mehr möglich sind. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihren nationalen
Agenturen nach den Terminen!
92
Für die Anmeldung bei Ihrer nationalen Agentur brauchen Sie eine Platz
reservierung durch das Goethe-Institut. Gehen Sie dafür bitte im Internet
auf www.goethe.de/fortbildung/anmeldung
˘˘Speichern Sie das Anmeldeformular auf Ihrem PC.
˘˘Füllen Sie das Formular an den entsprechenden Feldern für
Selbstzahler oder für EU-Antrag vollständig aus und senden Sie es an:
seminare@goethe.de
˘˘Sie erhalten dann vom Goethe-Institut eine vorläufige Bestätigung mit
die Fördersumme.
˘˘Überweisen Sie dann dem Goethe-Institut die Seminargebühr, die auf
Bewerbung
bis spätestens 6 Wochen (bei Kombiseminaren 8 Wochen) vor Seminarbeginn
93
Die Seminarorte in Deutschland
Seminarorte in Deutschland
Flughäfen
Rostock
Hamburg
Bremen
Berlin
Göttingen
Leipzig
Düsseldorf
Köln
Bonn
Weimar Dresden
Frankfurt/Main
Mannheim
Schwäbisch Hall
Gauting München Wien ›››
Freiburg
Zürich
94
Berlin
Seminarort:
Goethe-Institut oder Tagungsstätte
Fortbildungsangebote in Berlin:
DL2.16, L1.1, L1.2, L1.3, L1.4, L1.6, L1.7, L1.8, L1.9, L1.10, L1.11, L2.3, L2.7 ,
L2.8, L2.10, L2.13, L3.1_2011, L3.6, L3.8, L3.1_2012, L3.2_2012,
MDS2.3, MDS2.4-K , MDS3.3-K , MDE2.4-K , MDE2.6, MDE3.5-K
Bonn
Seminarort:
Goethe-Institut
Fortbildungsangebote in Bonn:
MDS2.9-K , FE2.1-K , FSE2.2-K
www.goethe.de/fortbildung 95
Die Seminarorte in Deutschland
Bremen
Seminarort:
Landesinstitut für Schulpraxis
Unterkunft:
Bremer Gastgeberinnen und Gastgeber
Fortbildungsangebote in Bremen:
PL2.6, DL2.20, MDP2.2
Dresden
Seminarort:
Goethe-Institut
Bekannt als Stadt der Künste und Wissenschaften, einstige Residenz der
sächsischen Könige. Das frühere „Elb-Florenz“ besinnt sich heute wieder
seiner Bedeutung als Zentrum von Politik, Wirtschaft und Kultur.
Museen, Gemäldegalerien, Theater, Semper-Oper, Philharmonie, Kreuz
chor oder die jährlich stattfindenden internationalen Musikfestspiele
stehen beispielhaft für die kulturelle Vielfalt der Stadt.
Fortbildungsangebote in Dresden:
DL2.8, L2.15, L3.5, MDS2.2
96
Düsseldorf
Seminarort:
Goethe-Institut
Unterkunft:
Düsseldorfer Gastgeberinnen und Gastgeber
Fortbildungsangebote in Düsseldorf:
PL2.2, DL2.24, MDS2.8 , MDE2.2, MDE2.5
Frankfurt am Main
Seminarort:
Goethe-Institut oder Tagungsstätte
Unterkunft:
Frankfurter Gastgeberinnen und Gastgeber
97
Die Seminarorte in Deutschland
Freiburg
Seminarort:
Goethe-Institut oder Tagungsstätte
Unterkunft:
Gästehaus oder Tagungsstätte
Fortbildungsangebote in Freiburg:
DL2.5, DL2.23, L2.1 , L2.5, MDS3.2
Gauting
Seminarort und Unterkunft:
Tagungsstätte
Südlich vor den Toren Münchens gelegen, erfreuen sich die ca. 20 000
Einwohner der Gemeinde und ihre Gäste am reizvollen Voralpenland
mit seinen Seen. Die gute Lebensqualität der Gemeinde drückt sich in
attraktiven Angeboten für Jung und Alt aus. In Gauting findet man die
Synthese aus lebenswertem Umfeld im Grünen und der attraktiven Nähe
zur Stadt München, die in nur 25 Minuten bequem zu erreichen ist.
Fortbildungsangebote in Gauting:
MDS2.11-K , MDS3.4, FSE2.4-K
98
Göttingen
Seminarort:
Goethe-Institut
Unterkunft:
Göttinger Gastgeberinnen und Gastgeber
Fortbildungsangebote in Göttingen:
PL2.1, PL2.5, DL2.1, DL2.9, DL2.14, DL2.18, DL2.21, L2.1_2010 ,
MDP2.4, MDP2.5, MDS4.2 , MDE2.3, LME3.1_2011, MDE3.2
Hamburg
Seminarort:
Goethe-Institut
Unterkunft:
Hamburger Gastgeberinnen und Gastgeber
Hansestadt mit großem Hafen das „Tor zur Welt“, eine wichtige Medien
stadt und ein Zentrum von Wissenschaft und Technik (u.a. Deutsches
Elektronen-Synchroton „DESY“, Standort der Airbus-Industrie) mit reich
haltigem Kulturangebot: Kunsthalle, Museum für Kunst und Gewerbe,
Deutsches Schauspielhaus u.a. Ein Bummel durch den Fischmarkt oder
eine Hafenrundfahrt bleiben unvergessen.
Fortbildungsangebote in Hamburg:
DL2.10, L2.1 , L2.14, L3.4, L3.5
99
Die Seminarorte in Deutschland
Köln
Seminarort:
Tagungsstätte
Unterkunft:
Tagungsstätte
Die annähernd 2000 Jahre alte ehemalige römische Festung am Rhein ist
nicht nur berühmt für ihren Dom und ihre romanischen Kirchen.
Wegen ihrer Theater, weltberühmten Museen, einer einzigartigen
Ansammlung von Galerien und der ART Cologne zählt die Rheinmetro
pole, in der Heinrich Böll zu Hause war, zu einer der Kunst-Hauptstädte
Europas. Der Kölner Karneval ist Innbegriff rheinischer Lebensfreude.
Fortbildungsangebot in Köln:
L2.6
Leipzig
Seminarort:
Herder-Institut
Unterkunft:
Leipziger Gastgeberinnen und Gastgeber
Die Messestadt ist als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs mit dem
Thomaner-Chor und dem Gewandhaus-Orchester weltbekannt. 1989
ging Leipzig mit seinen Montags-Demonstrationen als treibende Kraft
der politischen Entwicklungen in der ehemaligen DDR in die Geschichte
ein. Leipzig ist heute als Messe- und Industriestandort weltweit bekannt.
Fortbildungsangebote in Leipzig:
L2.4, L3.7, MDS2.1
100
Mannheim
Seminarort:
Goethe-Institut
Unterkunft:
Gästehaus oder Hotel
Mannheim liegt an der Mündung des Neckar in den Rhein und bildet mit
der linksrheinischen Stadt Ludwigshafen eine urbane Einheit mit rund
500.000 Einwohnern. Mannheim verfügt über ein vielfältiges Angebot
an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen, dazu über eine
Universität und verschiedene Fachhochschulen. In Mannheim befinden
sich das „Institut für deutsche Sprache“ und die Redaktion des „Duden“.
Fortbildungsangebot in Mannheim:
MDE3.3
München
Seminarort:
Zentrale des Goethe-Instituts und GI München
Fortbildungsangebote in München:
DL2.2, DL2.4, DL2.6, DL2.11, L1.5, L2.2 , L2.9-K , L3.1_2011, L3.2_2011,
L3.4, L3.1_2012, L3.2_2012, MDP2.1-K , MDS2.5, MDS2.6, MDS2.10,
MDS2.12-K , MDS2.13, MDS3.1-K , MDE2.1-K , MDE3.1_2012,
FS2.3-K
101
Die Seminarorte in Deutschland
Rostock
Tagungsort und Unterkunft:
Tagungsstätte oder Hotel
Fortbildungsangebot in Rostock:
L2.11
Schwäbisch Hall
Seminarort:
Goethe-Institut oder Tagungsstätte
Unterkunft:
Schwäbisch Haller Gastgeberinnen und Gastgeber
Die fast 1000 Jahre alte ehemalige Freie Reichsstadt ist heute das wich
tigste kulturelle und wirtschaftliche Zentrum zwischen Stuttgart und
Nürnberg. Eine lebendige Kultur- und Kunstszene bilden das Sommer
theater, alternatives Kino, zahlreiche Kneipen und das sehr sehenswerte
Museum Würth. Die nahe Burgenstraße und viele interessante Firmen
bieten zahlreiche Ausflugs- und Besichtigungsmöglichkeiten.
Das Goethe-Institut ist in der Fußgängerzone im Zentrum der wunder
schönen historischen Altstadt gelegen.
102
Weimar
Seminarort und Unterkunft:
Tagungsstätte
Fortbildungsangebote in Weimar:
L2.12, L3.8
www.goethe.de/fortbildung 103
Die Seminarorte in Österreich und der Schweiz
Wien (Österreich)
Seminarort und Unterkunft:
Tagungsstätte Kardinal-König-Haus
Fortbildungsangebote in Wien:
L2.12, L3.6
Zürich (Schweiz)
Seminarort:
Tagungsstätte
Unterkunft:
Hotel
Fortbildungsangebot in Zürich:
L3.6
104
Kontaktadressen der Goethe-Institute in Deutschland
105
Kontaktadressen der Institute weltweit
Afghanistan – Chile
Afghanistan Argentinien
Goethe-Institut Kabul Goethe-Institut Buenos Aires
Wazir Akbar Khan Avenida Corrientes 319
Shahmahmod Street ARG – C1043 ADD – Buenos Aires
P.O. Box 83 Tel. +54 11 43185600
AFG – Kabul Fax +54 11 43185656
Tel. +93 797075962 E-mail: stipendien@buenosaires.goethe.org
E-mail : stipendien@kabul.goethe.org
Goethe-Institut Córdoba
Av. Hipólito Yrigoyen 646
Ägypten
ARG – X5000 JHT Córdoba
Goethe-Institut Alexandria Tel. +54 351 5350535
10, Sharia El-Batalsa, Azarita Fax +54 351 4600070
ET – Alexandria E-mail: stipendien@cordoba.goethe.org
Tel. +20 3 4879870
Fax +20 3 4874852 Armenien
E-mail: stipendien@alexandria.goethe.org
über die Deutsche Botschaft in Eriwan:
Goethe-Institut Kairo Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
5, Sharia El-Bustan Tscharenzstr. 29,
P.O.B. 7 Mohamed Farid ARM – 375025 Eriwan
ET – 11518 Kairo Tel. +37 4 10523279
Tel. +20 2 37484501 Fax +37 4 10524781
Fax +20 2 33354702 E-mail: info@eriwan.diplo.de
E-mail: stipendien@cairo.goethe.org Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Tbilissi
Äthiopien
Goethe-Institut Addis Abeba Aserbaidschan
Gebrekristos Desta Center über die Deutsche Botschaft in Baku:
German Cultural Institute Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Sedist Kilo ISR Placa
Compound of Faculty of Business and Economics Nizami Str. 69
P.O.B. 11 93 P.O. Box 28/29
ETH – Addis Abeba AZ – 1000 Baku
Tel. +25 11 1242345/6 Tel. +994 12 4654100
Fax +25 11 1242350 Fax +994 12 5985419
E-mail: stipendien@addis.goethe.org E-mail: zreg@baku.diplo.de
Stipendienvergabe in Absprache mit
Albanien Goethe-Institut Tbilissi
über die Deutsche Botschaft in Tirana:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Australien
Rruga Skёnderbej Nr. 8 Goethe-Institut Sydney
AL – Tirana 90 Ocean Street
Tel. +355 42 274505 P.O.B. 37
Fax +355 42 233497 AUS – Woollahra, N.S.W. 2025
E-mail: info@tira.diplo.de Tel. +61 2 83568333
Fax +61 2 83568314
Algerien E-mail: stipendien@sydney.goethe.org
Goethe-Institut Algier
Goethe-Institut Melbourne
165, Chemin Sfindja
Level 1
B.P. 6 64
448 St. Kilda Road
DZ – 16000 Alger-Telemly
AUS – Melbourne, Vic. 3004
Tel. +213 21 742559
Tel. +61 3 9864-8999
Fax +213 21 740926
Fax +61 3 9864-8988
E-mail: stipendien@algier.goethe.org
E-mail: stipendien@melbourne.goethe.org
Angola
Bangladesh
Goethe-Institut Angola
Goethe-Institut Dhaka
Travessa José Anchieta N° 9
German Cultural Centre
ANG – Vila Clothilde, Luanda
House No. 10, Road No. 9
Tel. +244 222 445910
Dhanmondi R/A, G.P.O.B. 903
Fax +244 222 445910
BD – Dhaka 100
E-mail: info@luanda.goethe.org
Tel. +880 2 9126525
Fax +880 2 8110712
E-mail: stipendien@dhaka.goethe.org
106
Belarus ››› Brasilien
Goethe-Institut Minsk Goethe-Institut Rio de Janeiro
ul. Very Chorushej 25/3 Rua do Passeio 62, 1°e 2°
BY – 220123 Minsk Rio de Janeiro RJ
Tel. +375 17 2377119, -26 Postadresse:
Fax +375 17 2374679 Caixa Postal 245
E-mail: stipendien@minsk.goethe.org BR – 20001-970 Rio de Janeiro RJ
Tel. +55 21 38048200
Belgien Fax +55 21 38048226
E-mail: stipendien@rio.goethe.org
Goethe-Institut Brüssel
Rue Belliard / Belliardstraatt 58 Goethe-Institut Salvador-Bahia
B – 1040 Brüssel Av. Sete de Setembro, 1809
Tel. +32 2 2303970 40080-002 Salvador-Bahia
Fax +32 2 2307725 Postadresse:
E-mail: stipendien@bruessel.goethe.org Caixa Postal 7 56
BR – 40001-970 Salvador-Bahia
Benin Tel. +55 71 33384700
über die Deutsche Botschaft in Cotonou Fax +55 71 33384703
Ambassade de la République fédérale d’Allemagne E-mail: stipendien@salvadorbahia.goethe.org
7, Avenue Jean Paul II, Cotonou Goethe-Institut São Paulo
B.P. 504 Rua Lisboa, 974
BJ – Cotonou BR – 05413-001 São Paulo SP
Tel. +229 21312967 Tel. +55 11 32967000
Fax +229 21312962 Fax +55 11 30608413
E-mail: info@cotonou.diplo.de E-mail: stipendien@saopaulo.goethe.org
Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Lomé
Bulgarien
Goethe-Institut Sofia
Bolivien
Budapesta Str. 1
Goethe-Institut La Paz Postfach 13 84
Instituto Culturale Boliviano Alemán BG – 1000 Sofia
Avenida Arce 2708 (esq Campos) Tel. +359 2 9390100
Casilla 21 95 Fax +359 2 9390199
BOL – La Paz E-mail: stipendien@sofia.goethe.org
Tel. +591 2 2431916
Fax +591 2 2431998 Burkina Faso
E-mail: stipendien@lapaz.goethe.org
über die Deutsche Botschaft in Ouagadougou
Ambassade de la République fédérale d’Allemagne
Bosnien und Herzegowina
399, Avenue Mogho Naba Koom 1
Goethe-Institut Sarajewo 01 B.P. 600
Bentbasa 1 a BF – Ouagadougou 01
BiH – 71000 Sarajevo Tel. +226 50306731
Tel. +387 33 570000 Fax +226 50313991
Fax +387 33 570030 E-mail: amb.allemagne@fasonet.bf
E-mail: stipendien@sarajevo.goethe.org Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Abidjan
Brasilien
Goethe-Institut Curitiba Chile
Rua Reinaldino S. de Quadros, 33 Goethe-Institut Santiago
80050-030 Curitiba PR Calle Esmeralda 650
Postadresse: Casilla 10 50
Caixa Postal 1285 RCH – Santiago de Chile 6500380
BR – 80001– 9 70 Curitiba PR Tel. +56 2 5711950
Tel. +55 41 32628244 Fax +56 2 5711999
Fax +55 41 32629543 E-mail: stipendien@santiago.goethe.org
E-mail: stipendien@curitiba.goethe.org
107
Kontaktadressen der Institute weltweit
China – Indonesien
VR China Ecuador
Goethe-Institut Peking über die Deutsche Botschaft in Quito:
Cyber Tower, Building B, 17/F Embajada de la República Federal de Alemania
No. 2, Zhong Guan Cun South Ave Avenida Naciones Unidas y Republica de El
Haidian District Salvador
CHN – 100086 Beijing Edificio „Citiplaza“, piso 14
Tel. +86 10 82512909 Casilla 1717536
Fax +86 10 82512903 EC – Quito
E-mail: stipendien@peking.goethe.org Tel. +593 2 2970820
Goethe-Institut Hongkong Fax +593 2 2970815
Hong Kong Art Centre 14/F E-mail: info@quito.diplo.de
2 Harbour Road
G.P.O.B. 55 31 Estland
CHN – Wanchai, Hongkong Goethe-Institut Tallinn
Tel. +852 28020088 Suurtüki 4 B
Fax +852 28024363 EE – 10133 Tallinn
E-mail: stipendien@hongkong.goethe.org Tel. +372 6276960
Fax +372 6276962
Goethe-Institut Shanghai
E-mail: stipendien@tallinn.goethe.org
Abteilung Kultur und Bildung
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland
Shanghai 0102A Finnland
101 Cross Tower Goethe-Institut Helsinki
CHN – Shanghai 200001 Mannerheimintie 20 A
Tel. +86 21 63912068 FIN – 00100 Helsinki
Fax +86 21 63840269 Tel. +358 9 680355-0
E-mail: stipendien@shanghai.goethe.org Fax +358 9 604377
E-mail: stipendien@helsinki.goethe.org
Costa Rica
über die Deutsche Botschaft in San José: Frankreich
Embajada de la República Federal de Alemania Goethe-Institut Bordeaux
Edificio „Torre La Sabana“, 8° piso 35, cours de Verdun
Sabana Norte San José F – 33000 Bordeaux
Apartado 4017-1000 Tel. +33 5 56484260
CR – San José Fax +33 5 56484261
Tel. +506 22909091 E-mail: stipendien@bordeaux.goethe.org
Fax +506 22316403 Goethe-Institut Lille
E-mail: info@embajada-alemana-costarica.org 98, rue des Stations
Stipendienvergabe in Absprache mit F – 59000 Lille Cédex
Goethe-Institut Mexico Tel. +33 3 20570244
Fax +33 3 20428145
Cote d’Ivoire E-mail: stipendien@lille.goethe.org
Goethe-Institut Abidjan
Goethe-Institut Lyon
16 Av. Jean Mermoz,
18, rue François Dauphin
Rue C27
F – 69002 Lyon
Abidjan – Cocody
Tel. +33 4 72770888
08 B.P. 982
Fax +33 4 72409155
CI – Abidjan 08
E-mail: stipendien@lyon.goethe.org
Tel. +225 22400160
Fax +225 22400164 Goethe-Institut Nancy
E-mail: stipendien@abidjan.goethe.org 39, rue de la Ravinelle
CS 35225
Dänemark F – 54052 Nancy Cédex
Goethe-Institut Kopenhagen Tel. +33 3 83354436
Frederiksborggade 1,2. th Fax +33 3 83324345
DK – 1360 København E-mail: stipendien@nancy.goethe.org
Tel. +45 33 366464
Fax +45 33 366461 Goethe-Institut Paris
E-mail: stipendien@kopenhagen.goethe.org 17, Avenue d’Iéna
F – 75116 Paris
Tel. +33 1 44439230
Fax +33 1 44439240
E-mail: stipendien@paris.goethe.org
108
››› Frankreich Guatemala
Goethe-Institut Toulouse über die Deutsche Botschaft in Guatemala:
4 bis, rue Clémence Isaure Embajada de la República Federal de Alemania
BP 11423 Avenida La Reforma 9-55, Zona 10,
F – 31014 Toulouse Cedex 6 Edificio Reforma 10, Nivel 10
Tel. +33 5 61230834 Apartado Postal 87a
Fax +33 5 61211666 GCA – Ciudad de Guatemala
E-mail: stipendien@toulouse.goethe.org Tel. +502 23646700
Fax +502 23336906
Georgien E-mail: embalemana@intelnet.net.gt
Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Tbilissi
Sandukeli 16 Goethe-Institut Mexico
GE – 0108 Tbilissi
Tel. +995 32 938945 Indien
Fax +995 32 934568 Max Mueller Bhavan New Dehli
E-mail: stipendien@tbilissi.goethe.org 3, Kasturba Ghandi Marg
IND – New Delhi-110001
Ghana Tel. +91 11 2332-9506
Goethe-Institut Accra Fax +91 11 23722534
30, Kakramadu Road E-mail: stipendien@delhi.goethe.org
P.M.B. 52
Max Mueller Bhavan Bangalore
Cantonments
Indo – German Cultural Centre
GH – Accra
716, C M H Road, Indiranagar 1st stage
Tel. +233 21 776764
IND – Bangalore 560038
Fax +233 21 779770
Tel. +91 80 2520-5305
E-mail: stipendien@accra.goethe.org
Fax +91 80 2520-5309
E-mail: stipendien@bangalore.goethe.org
Griechenland
Goethe-Institut Athen Max Mueller Bhavan Chennai
Omirou St. 14–16 No. 4, Rutland Gate, 5th Street
P.O.B. 3 03 83 IND – Chennai (Madras) 600 006
GR – 10033 Athen Tamil Nadu
Tel. +30 210 3661000 Tel. +91 44 28332343, 28331314
Fax +30 210 3643518 Fax +91 44 28332565
E-mail: stipendien@athen.goethe.org E-mail: stipendien@chennai.geothe.org
110
››› Japan Kenia
Goethe-Institut Tokyo Goethe-Institut Nairobi
Doitsu Bunka Kaikan Corner Loita/Monrovia Street
7-5-56 Akasaka, Minato-ku Maendeleo House
J – Tokyo 107-0052 P.O.B. 4 94 68
Tel. +81 3 35843201 EAK – 00100 Nairobi GPO
Fax +81 3 35863069 Tel. +254 20 224640
E-mail: stipendien@tokyo.goethe.org Fax +254 20 340770
E-mail: stipendien@nairobi.goethe.org
Jordanien
Goethe-Institut Amman Kirgisistan
5, Abdel Mun’im Al Rifa’i St. über die Deutsche Botschaft in Bischkek:
Jabal Amman Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
P.O.B. 1676 ul. Razzakova 28
JOR – 11118 Amman 72 00 40 Bischkek
Tel. +962 6 4641993 Tel. +996 312 905000
Fax +962 6 4612383 Fax +996 312 666630
E-mail: stipendien@amman.goethe.org E-mail: info@bischkek.diplo.de
Stipendienvergabe in Absprache mit
Kamerun Goethe-Institut Almaty
Goethe-Institut Yaoundé
Yaoundé Bastos Kolumbien
Rue Joseph Mballa Eloumden (Rue 1.077) Goethe-Institut Bogotá
B.P. 10 67 Carrera 7 No. 81-57
CAM – Yaoundé Apartado 250865
Tel. +237 2214409 CO – Bogotá D.C.
Fax +237 2214419 Tel. +57 1 2547600
E-mail: stipendien@yaounde.goethe.org Fax +57 1 2127167
E-mail: stipendien@bogota.goethe.org
Kanada
Goethe-Institut Montréal Korea
418, Sherbrooke est Goethe-Institut Seoul
CDN – Montréal, Québec H2L 1 J6 Seoul Square (5th floor)
Tel. +1 – 514 4990159 541, Namdaemunro 5-ga, Jung-gu
Fax +1 – 514 4990905 KOR – Seoul 100-714
E-mail: stipendien@montreal.goethe.org Tel. +82 2 2021 2800
Fax +82 2 2021 2860
Goethe-Institut Ottawa
E-mail: stipendien@seoul.goethe.org
Université Saint Paul
Office 128
223 rue Main Kosovo
CDN – Ottawa, ON über die Deutsche Botschaft in Pristina:
K1S 1C4 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Tel.: +1 613 2329000 Azem Jashanica 17, Dragodan II
E-mail: stipendien@ottawa.goethe.org 10000 Pristina
Tel. +381 38 254500
Goethe-Institut Toronto Fax +381 38 254536
100 University Ave., North Tower E-mail: info@pris.auswaertiges-amt.de
Suite 201, Mailbox #136
CDN – Toronto, ON, M5J 1V6
Kroatien
Tel. +1-416 5935257
Fax +1-416 5935145 Goethe-Institut Zagreb
E-mail: stipendien@toronto.goethe.org Ulica Grada
Vukovara 64
HR – 10000 Zagreb
Kasachstan
Tel. +385 1 6195000
Goethe-Institut Almaty Fax +385 1 6274355
Dschandosowa 2 E-mail: stipendien@zagreb.goethe.org
KZ – 050040 Almaty, Kasachstan
Tel. +7 727 39222-65
Fax +7 727 39222-72
E-mail: stipendien@almaty.goethe.org
111
Kontaktadressen der Institute weltweit
Kuba – Pakistan
Kuba Malaysia
über die Deutsche Botschaft in Havanna: Goethe-Institut Kuala Lumpur
Embajada de la República Federal de Alemania Pusat Kebudayaan Jerman Kuala Lumpur
Calle 13, No. 652, Esquina á B, Vedado, Suite 06-07, 6th Floor
La Habana Menara See Hoy Chan
Tel. +53 7 8332569, 8331975 374, Jalan Tun Razak
Fax +53 7 8331586 MAL – 50400 Kuala Lumpur
E-mail: ku-1@hava.auswaertiges-amt.de Tel. +60 3 21642011
Stipendienvergabe in Absprache mit Fax +60 3 21646282
Goethe-Institut Mexiko E-mail: stipendien@kualalumpur.goethe.org
Lettland Mali
Goethe-Institut Riga über die Deutsche Botschaft in Bamako:
Torna iela 1i Ambassade de la République fédérale d’Allemagne
LV – 1050 Riga Badalabougou Est, rue 14, porte 334, Bamako
Tel. +371 67508200, + 371 67323999 B.P. 100
Fax +371 67323999 RMM – Bamako
E-mail: stipendien@riga.goethe.org Tel. +223 20223299
Fax +223 20229650
Libanon E-mail: allemagne.presse@afribonemali.net
Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Beirut
Goethe-Institut Abidjan
Berytech Building, 7th Floor
Damascus Road
RL – Beirut Malawi
Tel. +961 1 422291 Verbindungsbüro
Fax +961 1 422294 Goethe-Institut Liaison Office Lilongwe
E-mail: stipendien@beirut.goethe.org c/o Embassy of the Federal Republic of Germany
Convention Drive
Litauen MW – Lilongwe
E-mail: exku@lilongwe.goethe.org
Goethe-Institut Vilnius
Gedimino pr. 5
LT – 01103 Vilnius Malta
Tel. +370 5 2314433/4 über die Deutsche Botschaft Malta
Fax +370 5 2314432 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
E-mail: stipendien@vilnius.goethe.org P.O.Box 48
M – Marsa GPO 01
Luxemburg Tel. +356 21 336531
Fax +356 21 341271
Goethe-Institut Luxemburg
E-mail: info@valletta.diplo.de
Institut Pierre Werner
Stipendienvergabe in Absprache mit
Deutsch-Französich-Luxemburgisches Kulturinstitut
28, rue Münster Goethe-Institut Rom
L – 2160 Luxembourg
Tel. +352 490443–1 Marokko
Fax +352 490643 Goethe-Institut Casablanca
E-mail: stipendien@ipw.lu 11, Place du 16 Novembre
MA – 20000 Casablanca 01, Marokko
Madagaskar Tel. +212 5 22 200445, 207735
Fax +212 5 22 483732
über die Deutsche Botschaft in Antananarivo:
E-mail: stipendien@casablanca.goethe.org
Ambassade de la République fédérale d’Allemagne
101, Rue du Pasteur Rabeony Hans (Ambodirotra) Goethe-Institut Rabat
BP. 516 Centre Culturel Allemand Rabat
RM – Antananarivo 101 7, rue Sana’a
Tel. +261 20 2223802 B.P. 17 96
Fax +261 20 2226627 MA – 10 001 Rabat
E-mail: amballem@moov.mg Tel. +212 37 706544 , 37733972
Stipendienvergabe in Absprache mit Fax +212 37 708266
Goethe-Institut Johannesburg E-mail: stipendien@rabat.goethe.org
112
Mazedonien Nepal
über die Deutsche Botschaft in Skopje: über die Deutsche Botschaft in Kathmandu:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Embassy of the Federal Republic of Germany
Ul.Lirinska 59 Gyaneshwar
1000 Skopje P.O.Box 226
Tel. +3892 3093900 NEP – Kathmandu
Fax +3892 3093888 Tel. +977 1 4112786
E-mail: dtboskop@on.net.mk Fax +977 1 4116899
Stipendienvergabe in Absprache mit E-mail: info@kathmandu.diplo.de
Goethe-Institut Belgrad Stipendienvergabe in Absprache mit
Max Müller Bhavan New Delhi
Mexiko
Goethe-Institut Guadalajara Neuseeland
Av. Morelos 2080, Goethe-Institut Wellington
Col. Ladron de Guevara 150, Cuba-Street
MEX – 44600 Guadalajara, Jalisco P.O.B. 92 53
Tel. +52 33 3615-6147 NZ – Wellington
Fax +52 33 3615-9717 Tel. +64 4 3856924
E-mail: stipendien@guadalajara.goethe.org Fax +64 4 3856883
E-mail: stipendien@wellington.goethe.org
Goethe-Institut Mexiko-Stadt
Apartado Postal 7-992
Niederlande
Liverpool 89, Colonia Juárez
(Zwischen Niza und Havre) Goethe-Institut Amsterdam
MEX – 06600 México, D.F. Herengracht 470
Tel. +52 55 52070487 NL – 1017 CA Amsterdam
Fax +52 55 55331057 Tel. +31 20 5312900
E-mail: stipendien@mexico.goethe.org Fax +31 20 6384631
E-mail: stipendien@amsterdam.goethe.org
Moldau Goethe-Institut Rotterdam
über die Deutsche Botschaft in Chisinau: Duits Culturell Centrum
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Westersingel 9
Str. Maria Cibotari 35 NL – 3014 GM Rotterdam
2012 Chisinau Tel. +31 10 2092090
Tel. +373 22 200600 Fax +31 10 2092072
Fax +373 22 234680 E-mail: stipendien@rotterdam.goethe.org
Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Bukarest Nigeria
Goethe-Institut Lagos
Mongolei Information & Library
über die Deutsche Botschaft in Ulan Bator: 10, Ozumba Mbadiwe Avenue
Ambassade de la République fédérale d’Allemagne opposite 1004 Flats
Baga Toiruu - 2, Straße der Vereinten Nationen NGR – Victoria Island Lagos
3, P.O. Box 708 Tel. +234 1 4613416
MGL – Ulan-Bator 15160 Fax +234 1 4613417
Tel. +976 11 323325 E-mail: stipendien@lagos.goethe.org
Fax +976 11 323905
E-mail: germanemb_ulanbator@mongol.net Norwegen
Stipendienvergabe in Absprache mit Goethe-Institut Oslo
Goethe-Institut Peking Grønland 16
N – 0188 Oslo
Namibia Tel. +47 22057880
Fax +47 22172004
über die Deutsche Botschaft in Windhoek:
E-mail: stipendien@oslo.goethe.org
Embassy of the Federal Republic of Germany
Sanlam Centre, 6th Floor,
Independence Ave., Windhoek Pakistan
P.O.Box 231 Goethe-Institut Karachi
NAM – Windhoek 2, Brunton Road
Tel. +264 61 273100 Civil Lines
Fax +264 61 222981 PK – Karachi
E-mail: info@windhuk.diplo.de Tel. +92 21 356616-33/34/35/36
Stipendienvergabe in Absprache mit Fax +92 21 356 616 32
Goethe-Institut Johannesburg E-mail: info@karachi.goethe.org
113
Kontaktadressen der Institute weltweit
Palästinensische Autonomiegebiete – Taiwan
114
Serbien Sri Lanka
Goethe-Institut Belgrad Goethe-Institut Colombo
Knez Mihailova 50 German Cultural Institute
Postanski pregradak 491 39, Gregory’s Road
SRB – 11000 Belgrad CL – Colombo 00700
Tel. +38 111 2622823 Tel. +94 11 2694562
Fax +38 111 636746 Fax +94 11 2693351
E-mail: stipendien@belgrad.goethe.org E-mail: stipendien@colombo.goethe.org
Singapur Sudan
Goethe-Institut Singapore Goethe-Institut Sudan
163 Penang road 05-01 Sharia Al Mek Nimr
Winsland House 2 Block No. 8 – Plot No. 2
SGP – Singapore 238463 P.O. Box 1866
Tel. +65 67354555 SUD – Khartoum
Fax +65 67354666 Tel. +249 183 777833
E-mail: stipendien@singapore.goethe.org Fax +249 183 779377
E-mail: info@khartum.goethe.org
Slowakei
Goethe-Institut Bratislava Südafrika
Panenská 33 Goethe-Institut Johannesburg
SK – 81482 Bratislava 119 Jan Smuts Avenue
Tel. +42 12 54433-130 Parkwood 2193
Fax +42 12 54433-134 Postadresse: Private Bag X18
E-mail: stipendien@bratislava.goethe.org Parkview 2122
ZA – Johannesburg
Slowenien Tel. +27 11 4423232
Fax +27 11 4423738
Goethe-Institut Ljubljana
E-mail: stipendien@johannesburg.goethe.org
Tivolska cesta 30
SLO – 1000 Ljubljana
Tel. +386 1 3000311 Syrien
Fax +386 1 3000319 Goethe-Institut Damaskus
E-mail: stipendien@ljubljana.goethe.org 8, Adnan Malki Street
P.O.B. 6100
Spanien SYR – Damaskus
Tel. +963 11 3719435, 3719436
Goethe-Institut Barcelona
Fax +963 11 3719437
Manso 24–28
E-mail: stipendien@damaskus.goethe.org
E – 08015 Barcelona
Tel. +34 93 2926006
Fax +34 93 2926008 Tadschikistan
E-mail: stipendien@barcelona.goethe.org über die Deutsche Botschaft in Duschanbe:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Goethe-Institut Granada Ul. Somoni 59/1
Neptuno, 5 TJ – 734064 Duschanbe
E – 18004 Granada Tel. +992 372 212189
Tel. +34 958 260408 Fax +992 372 240390
Fax +34 958 260408 E-mail: info@dusc.diplo.de
E-mail: stipendien@granada.goethe.org Stipendienvergabe in Absprache mit
Goethe-Institut Madrid Goethe-Institut Taschkent
Calle Zurbarán, 21
E – 28010 Madrid Taiwan
Tel. +34 91 3913944 Goethe-Institut Taipei
Fax +34 91 3913945 12F, 20 Heping West Rd., Sec.1
E-mail: stipendien@madrid.goethe.org Taipei 10078, Taiwan
Tel. +886 2 23657294
Goethe-Institut San Sebastián
Fax +886 2 23687542
Aldakoenea, 36 (Bario Egia)
E-mail: stipendien@taipei.goethe.org
E – 20012 San Sebastián
Stipendienvergabe in Absprache mit
Tel. +34 943 326666
Goethe-Institut Hongkong
Fax +34 943 326384
E-mail: stipendien@sansebastian.goethe.org
115
Kontaktadressen der Institute weltweit
Tansania – Zypern
Tansania Tunesien
Goethe-Institut Tansania Goethe-Institut Tunis
Alykhan Road No. 63 14, rue Ibn El Jazzar
gegenüber Jamatkhana Moschee, Upanga TN – 1002 Lafayette – Tunis
P.O. Box 9541 Tel. +216 71 848266
EAT – Dar es Salaam Fax +216 71 841751
Tel./Fax +255 22 213 4800 E-mail: stipendien@tunis.goethe.org
E-mail: language@daressalaam.goethe.org
Turkmenistan
Thailand über die Deutsche Botschaft in Aschgabat:
Posolstwo Federativnoi Respubliki Germanija
Goethe-Institut Bangkok Hotel „Ak Altyn“
18/1 Soi Goethe, Sathorn 1 TM – 74 40 00 Aschgabat
G.P.O.Box 30 27-30 28 Tel. +99 312 363515
T – Bangkok 10120 Fax +99 312 363522
Tel. +66 2 2870942
E-Mail: grembtkm@online.tm
Fax +66 2 2871829
Stipendienvergabe in Absprache mit
E-mail: stipendien@bangkok.goethe.org
Goethe-Institut Taschkent
Togo
Uganda
Goethe-Institut Lomé
25, Rue Kokéti über die Deutsche Botschaft in Kampala:
Angle Rue de l’Eglise Embassy of the Federal Republic of Germany
B.P. 9 14 15 Philip Road, Kololo
RT – Lomé P.O.Box 7016
Tel. +228 2233060 EAU – Kampala
Fax +228 2220777 Tel. +256 41 4501111
E-mail: stipendien@lome.goethe.org Fax +256 41 4501115
E-mail: info@kampala.diplo.de
Stipendienvergabe in Absprache mit
Tschechische Republik
Goethe-Institut Nairobi
Goethe-Institut Prag
Masarykovo nábřeží 32
Ukraine
CZ – 110 00 Praha
Tel. +42 02 21962111 Goethe-Institut Kiew
Fax +42 02 21962250 Wul. Woloska 12/4
E-mail: stipendien@prag.goethe.org 04070 Kiew
Tel. +380 44 4969785
Türkei Fax +380 44 4969789
E-mail: stipendien@kiew.goethe.org
Goethe-Institut Ankara
Atatürk Bulvari 131,
Ungarn
TR – 06640 Bakanlıklar – Ankara
Tel. +90 312 4195283 Goethe-Institut Budapest
Fax +90 312 4180847 Ráday utca 58.
E-mail: stipendien@ankara.goethe.org H – 1092 Budapest
Tel. +36 1 3744070
Goethe-Institut Istanbul Fax +36 1 3744080
Yeniçarşı Cad. 32 E-mail: stipendien@budapest.goethe.org
TR – 34433 Beyoğlu – Istanbul
Tel. +90 212 2492009 Uruguay
Fax +90 212 2525214
Instituto Goethe Montevideo
E-mail: stipendien@istanbul.goethe.org
Canelones 1524
Goethe-Institut Izmir Casilla de Correo 20011 UPAE
Gazi Osman Paşa Bul. 13 ROU – 11200 Montevideo
P. K. 3 48 Tel. +598 2 4105813
TR – 35210 Izmir Fax +598 2 4104432
Tel. +90 232 4895687 E-mail: stipendien@montevideo.goethe.org
Fax +90 232 4251414
E-mail: stipendien@izmir.goethe.org
116
USA Venezuela
Goethe-Institut Atlanta Goethe-Institut Caracas
Colony Square, Plaza Level Apartado Postal 60 508
1197 Peachtree St. NE YV – Caracas 1060-A
USA – Atlanta, Georgia 30361-2401 Tel. +58 212 5526445
Tel. +1 404 8922388 Fax +58 212 5525621
Fax +1 404 8923832 E-mail: stipendien@caracas.goethe.org
E-mail: stipendien@atlanta.goethe.org
Vereinigte Arabische Emirate
Goethe-Institut Boston
New England Goethe-Institut Golf-Region
170 Beacon Street P.O.B. 5 39 75
USA – Boston, MA 02116 UAE – Abu Dhabi
Tel. +1 617 2626050 Tel. +971 2 6727920
Fax +1 617 2622615 Fax +971 2 6727902
E-mail: stipendien@boston.goethe.org E-mail: stipendien@abudhabi.goethe.org
Goethe-Institut Washington
812 Seventh Street, NW
USA – Washington, DC 20001-3718
Tel. +1 202 289-1200
Fax +1 202 289-3535
E-mail: stipendien@washington.goethe.org
Usbekistan
Goethe-Institut Taschkent
Amir Timur Ko’chasi 42
UZ – 100000 Taschkent
Tel. +998 71 2342390
Fax +998 71 2341966
E-mail: stipendien@taschkent.goethe.org
117
Impressum
Koordination
Für die Abteilung Sprache: Sabine Pretscher, Karin Ende
Für die Goethe-Institute in Deutschland: Klaus-Thomas Frick, Kay Hug
Bildnachweis
Goethe-Institut e.V.
Fotografen: Sauro Porta, Nicole Angstenberger, Wolfgang Bellwinkel,
Heinz J. Kuzdas, Robert Sprang, Jenner Zimmermann
Weitere:
Archiv Bayern Tourismus Marketing GmbH
Bremer Touristik-Zentrale (BTZ)
Bundesbildstelle im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)
(Titelmotiv)
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT)
Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH
Freiburg, Karl-Heinz Raach
Fremdenverkehrsamt München
Pinakothek der Moderne, München
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Schmeier, Susanne (Leipzig)
Schwab, Thomas (Gauting)
Stadt Bonn
Stadtbildstelle Essen
Stadt Göttingen
Stadt Köln
Stadt Rostock
Stadtinformation Hamburg
Stadt Zürich
Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW)
118
Veranstaltungsort Termine Seminar- Preis für Preis bei
Anreise- und preis Selbstzahler EU-Antrag
Abreisetag
(1) (2)
www.goethe.de/ fortbildung