Sie sind auf Seite 1von 64

93. Jahrgang   Nr. 3 / 2020 Fr. 12.

Die Volkswirtschaft
Plattform für Wirtschaftspolitik

INTERVIEW DIE STUDIE MINT-BERUFE FREIHANDEL


Arbeitsvermittlungsexperte Wie gerecht sind Eine Männerdomäne – Schweizer Firmen sparen
Marc Gilgen über Trends Klimaabgaben? weshalb? Millionen
beim RAV 39 41 57
34

FOKUS
Wie gelingt die
Wichtiger HINWEIS !
Arbeitsintegration?
Innerhalb der Schutzzone (hellblauer Rahmen) darf
kein anderes Element platziert werden!
Ebenso darf der Abstand zu Format- resp. Papierrand
die Schutzzone nicht verletzen!
Hellblauen Rahmen der Schutzzone nie drucken!
Siehe auch Handbuch
„Corporate Design der Schweizerischen Bundesverwaltung“
Kapitel „Grundlagen“, 1.5 / Schutzzone
www. cdbund.admin.ch
EDITORIAL

Jeder Mensch ist anders


Waren Sie schon einmal arbeitslos? Bereits nach wenigen Monaten schleicht sich das
Gefühl der belastenden Ungewissheit und Nutzlosigkeit ein. Wer über Monate oder
sogar Jahre keiner Arbeit nachgehen kann, leidet. Je länger die Arbeitslosigkeit dauert,
desto schwieriger wird es, sich im Arbeitsmarkt wieder zu integrieren. Die Vermei-
dung und Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit hat in
der Schweizer Arbeitsmarktpolitik traditionell einen sehr
hohen Stellenwert.
Grundsätzlich steht der Schweizer Arbeitsmarkt sehr gut
da. Die Erwerbsbeteiligung ist im internationalen Ver-
gleich rekordhoch und die Erwerbslosenquote gemäss ILO
liegt deutlich unter derjenigen der Eurozone. Trotzdem
lag die Zahl der Langzeiterwerbslosen 2018 höher als 2010.
Wer wird Langzeiterwerbslos und was kann man dagegen
tun? Diesen Fragen gehen zwei Studien nach, welche das
Staatssekretariat für Wirtschaft in Auftrag gegeben hat.
Eine Herausforderung für die Schweiz ist auch der demo-
grafische Wandel, der den Fach­kräftemangel verstärkt: Wie gelingt es, das inländische
Arbeitspotenzial noch besser auszuschöpfen? Über die letzten zwei Jahrzehnte haben
vor allem Frauen ihre Erwerbsbeteiligung gesteigert. Um das offizielle Rentenalter
herum sinkt die Beschäftigung bei Frauen und Männern aber rapide. Läge hier noch
ein Potenzial zur Deckung des Fachkräftebedarfs und wenn ja, wie könnte es aktiviert
werden?
In Bezug auf den Fachkräftemangel ist eine weitere Studie in dieser Ausgabe beson-
ders erwähnenswert: Die Universität Bern untersuchte, weshalb nur wenige weibliche
Teenager von einem technischen, naturwissenschaftlichen Beruf träumen.
Das Individuum stehe in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) mehr denn
je im Zentrum, erklärt der Leiter der Berner Arbeitslosenversicherung, Marc Gilgen,
im Interview. Deshalb seien Kollektivmassnahmen nicht zielführend – auch für ältere
Arbeitnehmende nicht.

Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.


Nicole Tesar, Chefredaktorin «Die Volkswirtschaft»
INHALT

10
4 10
20

FOKUS

Wie gelingt die Arbeitsintegration?


4 Robuster Schweizer 9 Langzeitarbeitslosigkeit
Arbeitsmarkt – weiteres hinterlässt Narben im
Potenzial besteht Erwerbsverlauf
Stefan Leist, Amélie Speiser David Liechti
Staatssekretariat für Wirtschaft BSS Volkswirtschaftliche Beratung
Michael Siegenthaler
ETH Zürich

12 «50 plus» arbeiten mehr als 16 Risiko­faktoren unter der Lupe


früher – dank den Frauen Marcel Egger
Egger, Dreher & Partner
Boris Kaiser
BSS Volkswirtschaftliche Beratung Michael Mattmann
Ecoplan
Michael Siegenthaler
ETH Zürich Michael Marti
Ecoplan
Thomas Möhr
BSS Volkswirtschaftliche Beratung

20 Arbeitsmarkt: 23 RAV-Beratung: Feldstudien


Konkurrenzfähigkeit stärken bringen Licht in die Blackbox
Isabel Schirmer Martin Gasser, Simon Röthlisberger
Staatssekretariat für Wirtschaft Staatssekretariat für Wirtschaft
Sabina Giger 34 INTERVIEW
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und
Innovation
«Wir sehen uns als eine
Art Reisebüro»
27 Arbeiten im Rentenalter: Es 30 Länger arbeiten? Ja gerne! Gespräch mit Marc Gilgen, Leiter des Amtes für
Arbeitslosenversicherung im Kanton Bern
braucht einen Kulturwandel Luc Zobrist, Michael Grampp
Deloitte
Mirjam Suri, Miriam Frey
BSS Volkswirtschaftliche Beratung
INHALT

41 49

THEMEN

Klima, Frauen und Randregionen


39 DIE STUDIE 41 MINT-BERUFE 45 REGIONALPOLITIK
Wie gerecht ist die Falsche Selbsteinschätzung Steuererleichterungen
CO2-Abgabe? hält Frauen von technischen bremsen ­Stellenschwund
Florian Landis Berufen fern in Randregionen
ETH Zürich
Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner Thomas Kurer
Universität Bern Universität Zürich

49 ARBEITSLOSENQUOTE 52 DIE SICHT DER CHEFÖKONOMEN 54 AUSSENWIRTSCHAFT


Genauer erfasste Arbeitslosigkeit Humankapital erhalten Serie Der digitale Handel fordert
dank Automatisierung Mathilde Lemoine die Regulierung der inter­
Edmond-de-Rothschild-­Gruppe nationalen Wirtschaft heraus
Thomas Oesch
Staatssekretariat für Wirtschaft
Philippe Lionnet
Staatssekretariat für Wirtschaft

57 FREIHANDEL 60 INFOGRAFIK 61 VORSCHAU / IMPRESSUM


Freihandelsabkommen: Hühner legen tierisch zu
Nutzen Firmen die Vorteile?
Stefan Legge, Piotr Lukaszuk
Universität St. Gallen
ARBEITSMARKT

Robuster Schweizer Arbeitsmarkt –


weiteres Potenzial besteht
Eine Stärke des Schweizer Arbeitsmarktes ist seine Flexibilität: Wie gelingt es, mehr
Frauen, Ältere und Arbeitslose zu integrieren?  Stefan Leist, Amélie Speiser

Abstract    Der Schweizer Arbeitsmarkt funktioniert grundsätzlich sehr ausgeschöpft werden. Wie ist dies zu bewerk-
gut. Im internationalen Vergleich sind die Erwerbsbeteiligung und die stelligen?
Qualität der Arbeitsverhältnisse überdurchschnittlich. Die hohe Dynamik
des Arbeitsmarktes hilft Arbeitslosen, eine neue Stelle zu finden. Trotz
Fachkräfteknappheit bekunden jedoch einzelne Gruppen von Arbeitslo- Mehr Frauen in den Arbeitsmarkt
sen – Langzeitarbeitslose und ältere Arbeitslose – teils grosse Mühe bei
der Wiedereingliederung. Mit den vom Bund beschlossenen Massnahmen
Eine Möglichkeit ist die bessere Arbeitsmarkt-
zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials sollen die Bedürf- integration von Frauen. In den letzten Jahren
nisse von Arbeitslosen mit besonderen Schwierigkeiten gezielt adressiert hat deren Erwerbsbeteiligung kontinuierlich
werden. Auch bei Frauen und der freiwilligen Weiterarbeit im Rentenalter zugenommen. Mittlerweile sind rund 80 Pro-
bestehen noch Erwerbspotenziale. zent der 15- bis 64-jährigen Frauen erwerbs-
aktiv. Zum Vergleich: Im Jahr 1999 waren es erst
72 Prozent. Diese Entwicklung steht in einem

I m internationalen Vergleich befindet sich


der Schweizer Arbeitsmarkt in einer sehr
guten Verfassung. Die Erwerbsquote der 15-
engen Zusammenhang mit der gleichzeitig er-
folgten Zunahme der Teilzeitbeschäftigung. Im
vergangenen Jahr arbeiteten 63 Prozent der er-
bis 64-­Jährigen liegt mit 84 Prozent deutlich werbstätigen Frauen Teilzeit, was einem Anstieg
über dem OECD-Durchschnitt von 73 Prozent. um 7 Prozentpunkte gegenüber 1999 entspricht.
Auch die «Erwerbslosenquote»1 gemäss Inter- Im europäischen Vergleich finden sich einzig
nationaler Arbeitsorganisation (ILO) ist im in den Niederlanden mehr teilzeitbeschäftigte
internationalen Vergleich mit 4,4  Prozent ver- Frauen (75%) als in der Schweiz. Der EU-Durch-
gleichsweise tief. Die «Arbeitslosenquote»2 ge- schnitt liegt bei 32 Prozent.
mäss Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ver- Wie lässt sich die Integration der Frauen im
zeichnete im vergangenen Jahr mit 2,3  Prozent schweizerischen Arbeitsmarkt weiter voran-
den tiefsten Stand seit rund 15 Jahren, und die treiben? Das grösste Potenzial bergen Pensener-
Zahl der Beschäftigten ist mit 5,1 Millionen so höhungen. Da sich unter den Teilzeiterwerbs-
gross wie noch nie (siehe Abbildung 1 auf Seite 6). tätigen besonders viele Mütter finden, spielen
Darüber hinaus liegen die Schweizer Löhne Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von
im europäischen Vergleich kaufkraftbereinigt Beruf und Familie eine zentrale Rolle.
an der Spitze3 und sind relativ ausgewogen ver- Im Rahmen der Fachkräftepolitik des Bundes
teilt. Zudem sind Erwerbstätige im Falle einer befindet sich aktuell etwa ein Aktionsplan zur
Arbeitslosigkeit gut versichert. Unterstützung und Entlastung von betreuenden
1 A nteil aller Erwerbslo-
Eine Herausforderung ist allerdings der und pflegenden Angehörigen in Umsetzung.4
sen an den Erwerbsper- Fachkräftemangel. Dieser ist in Ingenieur- Gleichzeitig werden Finanzhilfen für familien-
sonen (Erwerbstätige
und Erwerbslose). berufen, Managementberufen, technischen ergänzende Kinderbetreuung zur Verfügung
2 Anteil der bei einem Berufen und Gesundheitsberufen besonders gestellt; zudem sind steuerliche Erleichterungen
RAV gemeldeten
Stellensuchenden an ausgeprägt. Dessen Bewältigung wird auch auf- geplant.
den Erwerbspersonen
(Erwerbstätige und grund der demografischen Alterung zu einer Der Trend zeigt dabei nach oben: In den ver-
Erwerbslose).
3 BFS (2019): S. 21.
Daueraufgabe. Daher muss das inländische gangenen 25 Jahren halbierte sich der Anteil
4 Bundesrat (2019b). Arbeitskräftepotenzial künftig noch besser der nicht erwerbstätigen Mütter auf 20 Prozent.

4  Die Volkswirtschaft  3 / 2020
Fachkräftemangel: Bei Rentnern
ist noch Arbeitskräftepotenzial
vorhanden.
KEYSTONE
ARBEITSMARKT

Gleichzeitig arbeiteten 2018 bereits 63 Prozent bleiben, könnten mit ihrer Erfahrung und ihrem
der erwerbstätigen Mütter mit einem Stellen- Know-how einen Beitrag zur Abfederung des
pensum von mehr als 50 Prozent. Fachkräftemangels leisten. Dass ein Teil der
Arbeitnehmenden grundsätzlich an einer Fort-
Länger arbeiten setzung der Erwerbstätigkeit im Rentenalter
interessiert wäre, macht eine Online-Befragung
Ein zweiter Fokus liegt auf den älteren Perso- des Beratungsunternehmens Deloitte Schweiz
nen, die es länger im Arbeitsmarkt zu halten deutlich.6 Eine Studie im Auftrag des Seco zeigt
gilt. Die Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jäh- Möglichkeiten auf, wie Anreize zur Erwerbs-
rigen in der Schweiz ist mit 73 Prozent eine der tätigkeit über das Rentenalter verstärkt werden
höchsten im Vergleich mit OECD-Ländern. Eine könnten.7
aktuelle Studie im Auftrag des Seco bestätigt, Drittens gilt es auch das Potenzial bei arbeits-
dass die Erwerbsbeteiligung der über 50-Jäh- losen Personen bestmöglich auszuschöpfen.
rigen über die letzten 20 Jahre auf Grund einer Darauf zielen die aktive Arbeitsmarktpolitik
höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen deut- der Arbeitslosenversicherung sowie die öf-
lich angestiegen ist.5 Vor dem Hintergrund der fentliche Arbeitsvermittlung ab. Auch die 2018
wirtschaftlichen Herausforderungen der letz- eingeführte Stellenmeldepflicht für Berufe
ten Jahre darf dies als Erfolg gewertet werden. mit einer hohen Arbeitslosenquote stellt für
Im Kontrast zur hohen Erwerbsbeteiligung Personen, die bei einem Regionalen Arbeitsver-
vor dem Rentenalter, sinkt die Erwerbsbe- mittlungszentrum (RAV) gemeldet sind, eine
teiligung rund um das Erreichen des ordent- Chance dar.
lichen Rentenalters in der Schweiz besonders
stark und liegt danach unter dem OECD-Durch- Kurze Arbeitslosigkeitsdauer
schnitt. Zwar stieg auch die Erwerbsbeteiligung
von Personen im Pensionsalter über die letzten Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter. Bei den RAV
Jahre tendenziell an – dennoch im Jahr 2018 gibt es innerhalb eines Jahres zahlreiche Ein-
war nur knapp jeder fünfte 65- bis 74-Jährige und Austritte bei der Arbeitslosigkeit wie auch
5 Vgl. Beitrag von Boris noch erwerbstätig, viele von ihnen mit einem Übergänge zwischen verschiedenen Erwerbs-
Kaiser (BSS), Michael
Siegenthaler (ETH-KOF) kleinen Pensum. Das lässt vermuten, dass das situationen.
und Thomas Möhr (BSS) Erwerbspotenzial von gesunden, grundsätzlich Ein Jahr nach dem ersten Taggeldbezug
auf Seite 12.
6 Beitrag von Luc Zobrist zur Erwerbstätigkeit motivierten Personen im gehen bereits zwei Drittel der Arbeitslosen
und Michael Grampp
(Deloitte) auf Seite 30. Rentenalter heute nicht ausgeschöpft wird. wieder einer bezahlten Tätigkeit nach (siehe
7 Beitrag von Mirjam Suri
und Miriam Frey auf
Arbeitskräfte, die freiwillig über das Abbildung 2). Nach einem weiteren Jahr steigt
(BSS) auf Seite 27. ordentliche Rentenalter hinaus erwerbstätig der Anteil der Erwerbstätigen nochmals und

Abb. 1: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (2010 bis 2019, saisonbereinigt)


5,25  in Mio. in %  4

5 3,2

4,75 2,4
BFS,BESTA / SECO / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

4,5 1,6

4,25 0,8

4 0
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

  Anzahl Beschäftigte (linke Skala)         Arbeitslosenquote gemäss Seco (rechte Skala)

6  Die Volkswirtschaft  3 / 2020
FOKUS

Abb. 2: Entwicklung der Erwerbssituation von Personen, die 2014 arbeitslos wurden
2014 2015 2016 2017

BSV, SHIVALV / SECO / DIE VOLKSWIRTSCHAFT


  Arbeitslose          Erbwerbstätige          Sozialhilfe, IV          Übrige (grösstenteils nicht Erwerbstätige)       

Dargestellt ist die Entwicklung des Erwerbsverlaufs der Personen, die 2014 eine neue Rahmenfrist bei der Arbeitslosen-
versicherung (ALV) eröffnet haben. Mit einer Rahmenfrist ist eine zweijährige Zeitdauer gemeint, innerhalb derer Tag-
gelder bezogen werden können. Die Daten wurden punktuell – jeweils ein Jahr, zwei Jahre und drei Jahre nach Eintritt in die
Arbeitslosigkeit – ausgewertet. Als «arbeitslos» gelten Personen, die Taggelder der ALV erhalten und nicht erwerbstätig
sind. «Erwerbstätige» haben einen Lohn für eine berufliche Tätigkeit erhalten. Zur Kategorie «Sozialhilfe, IV» gehören
Invalidenrenten- und Sozialhilfebeziehende, die weder arbeitslos noch erwerbstätig sind.

beträgt 74 Prozent. Gleichzeitig verlieren einige eine weitere aktuelle Untersuchung.8 Die Ver-
Personen wieder ihre Stelle und beziehen erneut meidung und Bekämpfung von Langzeitarbeits-
Leistungen der Arbeitslosenversicherung (ALV) losigkeit und anschliessenden Aussteuerungen
oder ziehen sich aus dem Arbeitsmarkt zurück. hat für die Arbeitsmarktpolitik seit jeher eine
Bei einem Teil von ihnen ist dies mit dem Bezug hohe Priorität. Die Förderung einer raschen
einer IV-Rente oder von Sozialhilfe verbunden. und nachhaltigen Eingliederung von Stellen-
Nur rund ein Viertel der Arbeitslosigkeits- suchenden in den Arbeitsmarkt gehört neben
episoden dauert länger als ein Jahr, wobei die der Bereitstellung eines angemessenen Ersatz-
Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt mit einkommens zum Grundauftrag der Arbeits-
zunehmender Arbeitslosigkeitsdauer schwieri- losenversicherung.
ger wird. Ist jemand länger als ein Jahr bei einem Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die
RAV registriert, gilt er als langzeitarbeitslos. Arbeitslosenversicherung Stellensuchenden
verschiedene Dienstleistungen zur Verfügung.
Was tut die öffentliche Beispielsweise fördert sie durch Finanzierungs-
beiträge Beschäftigungs- und Qualifizierungs-
­Arbeitsvermittlung?
massnahmen. Mit diesen sogenannten arbeits-
Langzeitarbeitslosigkeit ist für die Betroffenen marktlichen Massnahmen unterstützen die
oft belastend. Zudem führt sie häufiger zu einem RAV die Vermittelbarkeit und die Arbeits-
vollständigen Austritt aus dem Arbeitsmarkt marktfähigkeit von Arbeitslosen. Sie richten
und ist auch für die wieder Erwerbstätigen oft sich per Gesetz an arbeitslose Personen, die
mit erheblichen Einkommenseinbussen oder erschwert vermittelbar sind. Da ältere Arbeits- 8 Beitrag von
mit einem Rückgang des Beschäftigungsgrades lose öfters mehr Mühe bekunden, rasch eine David Liechti (BSS) und
Michael Siegenthaler
verbunden. Diesen Zusammenhang bestätigt Stelle zu finden, wurde bei der 4.  Teilrevision (KOF) auf Seite 9.

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  7
ARBEITSMARKT

des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (Avig) dass die RAV-Beratenden die Situation der


von 2011 für Personen ab 55 Jahren auf eine Stellensuchenden individuell abklären und
Senkung der maximalen Bezugsdauer ver- Massnahmen nach Bedarf einsetzen.
zichtet. Nicht immer führen diese Massnahmen zum
Die oben erwähnten Untersuchungen be- gewünschten Ergebnis, doch lassen sich durch-
stätigen, dass die Wiedereingliederung von aus Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren identi-
älteren Arbeitslosen besonders anspruchsvoll fizieren, an denen sich die öffentliche Arbeits- 9 Bundesrat (2019a).
Vgl. Beitrag von Isabel
ist. Schwer vermittelbare Personen und ins- vermittlung orientieren kann. Damit diese eine Schirmer (Seco) und
besondere schwer vermittelbare ältere Personen Wirkung zeigt, müssen sich Erwerbslose bei Sabina Giger (SBFI) auf
Seite 20.
sollen deshalb in den kommenden Jahren in einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum 10 Beitrag von Marcel
Egger (Egger, Dreher
Form eines zielgerichteten Programms noch anmelden. Eine solche Anmeldung ist auch und Partner), Michael
stärker unterstützt werden als bereits heute.9 möglich, wenn kein Anspruch auf Arbeitslosen- Mattmann (Ecoplan)
und Michael Marti
Die kantonalen Vollzugsstellen erhalten von entschädigung besteht. (Ecoplan) auf Seite 16.
2020 bis 2022 zusätzliche finanzielle Mittel vom
Bund, die sie im Rahmen ihrer Vollzugsfreiheit
für massgeschneiderte Zusatzmassnahmen wie
beispielsweise Beratung, Coaching und Mento-
ring einsetzen können. Damit kann den Bedürf-
nissen von Arbeitslosen mit besonders grossen
Schwierigkeiten noch verstärkt Rechnung ge-
tragen werden.
Trotz berechtigtem Fokus auf ältere Arbeits- Stefan Leist Amélie Speiser
lose darf nicht ausgeblendet werden, dass Dr. rer. oec., Ressortleiter, Wissenschaftliche Mit-
die Gründe für Langzeitarbeitslosigkeit über Arbeitsmarktanalyse und arbeiterin, Arbeitsmarkt-
Sozialpolitik, Staats- analyse und Sozialpolitik,
alle Altersgruppen sehr heterogen sind. Ent- sekretariat für Wirtschaft Staatssekretariat für
sprechend gibt es für die RAV bei der Arbeits- (Seco), Bern Wirtschaft (Seco), Bern
integration keine Normstrategie. Die Integration
von älteren Arbeitslosen ist zwar oft deutlich er- Literatur
schwert – wenn aber Erfolgsfaktoren vorliegen, BFS (2019). Arbeitsmarktindikatoren 2019.
kann eine Wiedereingliederung genauso gut Bundesrat (2019a). Bundesrat verstärkt die Förderung des inländi-
schen Arbeitskräftepotenzials, Medienmitteilung vom 15.05.2019.
gelingen wie bei jüngeren. Zu diesem Schluss
Bundesrat (2019b). Entlastung für erwerbstätige Personen, die kranke
kommt eine weitere aktuelle Studie.10 Sie zeigt, Angehörige betreuen, Medienmitteilung vom 22.05.2019.

8  Die Volkswirtschaft  3 / 2020
FOKUS

Langzeitarbeitslosigkeit hinterlässt
Narben im Erwerbsverlauf
Ausländer, Niedrigqualifizierte und ältere Erwerbstätige haben ein erhöhtes Risiko,
langzeiterwerbslos zu werden. Die Betroffenen müssen dabei mit bedeutenden
­Einkommenseinbussen rechnen.  David Liechti, Michael Siegenthaler

Abstract  Die Zahl der Personen, die mehr als ein Jahr erwerbslos sind, ist pro Quartal durch eine telefonische Umfrage
in den letzten Jahren insgesamt angestiegen. Demgegenüber blieb die bei einer Stichprobe der ständigen Wohnbe-
Zahl der bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) regist- völkerung ermittelt. Sie umfasst damit auch
rierten Langzeitarbeitslosen weitgehend stabil. In einer Studie im Auftrag arbeitslose Personen, die sich nicht beim RAV
des Bundes wurde diese unterschiedliche Entwicklung untersucht. Allge-
anmelden, weil sie auf eine Beratung ver-
mein besteht für Ausländerinnen und Ausländer, Wiedereinsteigende und
Allein­erziehende ein höheres Risiko, langzeiterwerbslos zu werden. Für die
zichten, keinen Anspruch auf Taggelder der
Betroffenen sind die Einschnitte einer langen Arbeitslosigkeit gross: Ihr Arbeitslosenversicherung (ALV) haben oder
Arbeitseinkommen sinkt im Schnitt permanent um ein Viertel bis ein Drittel. auch schlicht nicht wissen, dass sie einen sol-
 chen Anspruch hätten. Nicht unmittelbar klar
ist hingegen, warum die Zahlen so weit aus-

Ü  ber die letzten Jahre hat sich der Unter-


schied zwischen den Arbeitslosenzahlen
des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) und
einanderliegen und warum sie in den letzten
Jahren weiter divergierten.
Im Auftrag des Bundes haben wir die Ent-
den Erwerbslosenzahlen gemäss Definition der wicklung der Erwerbslosen- und Arbeitslosen-
Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ver- zahlen zwischen 2010 und 2018 analysiert.2 Die
grössert1: Während der Bestand der bei den RAV Datenbasis dieses Teils der Untersuchung bildet
eingeschriebenen Arbeitslosen zwischen 2010 die Syntheseerhebung soziale Sicherheit und
und 2018 um 34 000 auf 118 000 zurückging, Arbeitsmarkt (Sesam), wobei wir uns auf die Er-
stieg die Zahl der Erwerbslosen gemäss Defini- werbsbevölkerung zwischen 25 und 64 Jahren
tion der ILO um 19 000 auf 231 000. fokussierten.
Die beschriebene gegenläufige Entwicklung
geht vorwiegend auf eine wachsende Zahl von Nur 1 von 3 Langzeiterwerbslosen
1 « Arbeitslose» sind bei Langzeiterwerbslosen zurück, die sich nicht
einem RAV registriert beim RAV
und für Arbeit verfüg- oder nicht mehr bei einem Regionalen Arbeits-
bar. Als «erwerbslos»
gelten alle Stellen- vermittlungszentrum (RAV) zur Stellensuche Im untersuchten Zeitraum stieg die durch-
suchenden ohne Arbeit melden. Im Jahr 2018 zählten gemäss Definition schnittliche Zahl der nicht registrierten Lang-
gemäss Vorgaben der
International Labour der ILO rund 80 000 Personen zwischen 25 und zeiterwerbslosen um fast 20 000 Personen. Im
Organisation (ILO). Für
eine Definition siehe
64 Jahren zu dieser Gruppe. Die entsprechende Jahr 2018 waren zwei von drei Langzeiterwerbs-
Seco: Arbeitslosen- Zahl der bei einem RAV registrierten Lang- losen nicht bei einem RAV registriert, wobei
zahlen.
2 David Liechti und zeitarbeitslosen zwischen 25 und 64 Jahren – rund die Hälfte der nicht registrierten Lang-
Michael Siegenthaler
(2020). Situation,
Personen, die seit über einem Jahr registrierte zeiterwerbslosen auch in den vorangehenden
Entwicklung und Arbeitslose sind – beläuft sich hingegen seit Jah- fünf Jahren zu keinem Zeitpunkt beim RAV
Auswirkungen der
Langzeitarbeitslosig- ren auf ungefähr 20 000 Personen und hat sich angemeldet gewesen war. Überdurchschnitt-
keit. Studie im Auftrag
des Staatssekretariats
in jüngster Zeit sogar etwas verringert (siehe lich starke Zuwächse gab es bei den über
für Wirtschaft (Seco), Abbildung 1 auf Seite 10). 45-Jährigen: Im Jahr 2018 waren 53 Prozent der
mandatiert von der Auf-
sichtskommission für Dass die beiden Statistiken unterschied- nicht registrierten Langzeiterwerbslosen 45
den Ausgleichsfonds
der Arbeitslosenversi-
liche Werte aufweisen, überrascht grundsätz- Jahre und älter. Zugelegt hat auch die Zahl der
cherung (AK ALV). lich nicht. Die Erwerbslosenzahl wird einmal Hochqualifizierten: Knapp ein Viertel der nicht

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  9
ARBEITSMARKT

registrierten Langzeiterwerbslosen verfügte Abb. 1: Langzeiterwerbslose und Langzeitarbeitslose


über eine Ausbildung auf Tertiärstufe. (25- bis 64-Jährige, 2010–2018)
Demgegenüber ging die Zahl der beim RAV
80 000
gemeldeten Langzeiterwerbslosen im Alter

BFS, SESAM; BERECHNUNGEN LIECHTI


von 25 bis 64 Jahren zwischen 2010 und 2018 60 000

um rund 11 000 Personen zurück. Der Rück-

UND SIEGENTHALER (2020) /


40 000

DIE VOLKSWIRTSCHAFT
gang fand aber nur bei den unter 55-Jährigen
20 000
statt – die Zahl der über 55-Jährigen blieb
weitgehend konstant. Ein Grund für die unter- 0
schiedliche Entwicklung dürfte unter anderem 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

die Revision des Arbeitslosenversicherungs-   Langzeiterwerbslose gemäss ILO        Registrierte Langzeitarbeitslose gemäss Seco
gesetzes (Avig) im Jahr 2011 sein, welche bei den
Stellensuchenden unter 55 Jahren die maximale
Bezugsdauer der Arbeitslosenentschädigung re- Abb. 2: Monatliches Arbeitseinkommen vor und nach Langzeit-
duzierte. So bleiben ältere Stellensuchende auch arbeitslosigkeit nach Altersgruppe
aufgrund der längeren maximalen Bezugsdauer 6000  Franken
im Durchschnitt länger beim RAV gemeldet als Rahmenfrist Rückgang kann drei Ursachen haben:

LIECHTI UND SIEGENTHALER (2020) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT


5000 der ALV – geringere Erwerbstätigkeit
jüngere. – tieferer Lohn
4000 – geringerer Beschäftigungsgrad

Oft kein Taggeldanspruch 3000

Das grösste Risiko für Erwerbspersonen, 2000

langzeitarbeitslos zu werden, besteht bei


1000
Personen, die bereits mehrere frühere Pe-
rioden von Arbeitslosigkeit aufweisen, bei 0
-40 -20 0 20 40 60
Bezügern einer IV-Rente, bei Ausländerinnen
Monate relativ zum Beginn der Langzeitarbeitslosigkeit
und Ausländern, bei Personen ohne nach-
  30–39 Jahre         40–44 Jahre         45–49 Jahre         50–54 Jahre         55–60 Jahre
obligatorische Schulbildung (im Vergleich
zu Personen mit einer Berufsausbildung)
Dargestellt ist das monatliche Einkommen aus selbstständiger und unselbststän-
sowie bei älteren Personen ab 55 Jahren (im diger Erwerbstätigkeit vor und nach Beginn der Langzeitarbeitslosigkeit über alle
Vergleich zu Personen zwischen 35 und 44 Betroffenen gemittelt. Personen, die nach der Arbeitslosigkeit nicht mehr arbei-
Jahren). Stärker gefährdet sind ferner auch ten, werden mit einem Arbeitseinkommen von 0 Franken mitberücksichtigt. Die
Frauen, 45- bis 54-Jährige (im Vergleich zu Grafik zeigt somit das erwartete Arbeitseinkommen der Betroffenen und berück-
sichtigt dabei auch eine mögliche Nichterwerbstätigkeit oder einen reduzierten
Personen zwischen 35 und 44 Jahren), Perso- Beschäftigungsgrad. Allfällige Leistungen aus der Arbeitslosen­versicherung (ALV),
nen mit Zivilstand «getrennt» (im Vergleich der Invalidenversicherung oder der Sozialhilfe sind nicht enthalten.
zu «ledig») sowie solche mit Kindern unter 15
Jahren. In regionaler Hinsicht ist das Risiko
für Langzeiterwerbslosigkeit im Kanton Tes- auf Arbeitslosentaggeld haben. Entsprechend
sin sowie in der Genferseeregion gegenüber reduziert auch eine Aussteuerung die Wahr-
der Nordwestschweiz erhöht. scheinlichkeit, dass sich jemand beim RAV
Weshalb melden sich viele Langzeiterwerbs- meldet. So sind im Jahr 2018 von den nicht re-
lose nicht beim RAV? Die Personen, die sich gistrierten Langzeiterwerbslosen 28 Prozent in
nicht registrieren, sind überdurchschnittlich den fünf vorangehenden Jahren ausgesteuert
häufig Frauen, Ausländerinnen und Ausländer, worden.
weisen häufig keine frühere Erwerbstätigkeit
auf, sind überdurchschnittlich oft IV-Rentner, Bruch im Erwerbsverlauf
sind berufliche Wiedereinsteiger oder sonst
überdurchschnittlich lange ohne Erwerbstätig- In der Studie untersuchten wir zudem, wie sich
keit. Oft handelt es sich somit um Langzeit- Langzeitarbeitslosigkeit auf den mittel- bis
erwerbslose, die vermutlich keinen Anspruch langfristigen Erwerbsverlauf der Betroffenen

10  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

auswirkt. Dazu analysierten wir Einkommens- Schliesslich schätzen wir den Einfluss einer
registerdaten der Alters- und Hinterlassenen- langen Arbeitslosigkeitsdauer auf das Arbeits-
versicherung (AHV) von 270  500 Langzeit- einkommen vertieft mit ökonometrischen
arbeitslosen, die zwischen 2004 und 2014 an Methoden. Die Schätzungen basieren auf
mindestens zwölf aufeinanderfolgenden Mona- einem Vergleich der Einkommen von Langzeit-
ten ALV-Taggelder bezogen. arbeitslosen mit den Einkommen von statistisch
Wie sich zeigt, führt Langzeitarbeitslosigkeit vergleichbaren Arbeitslosen, deren Arbeits-
zu einem Rückgang der Erwerbsaktivität der be- losigkeit nur 4 bis 11 Monate dauerte: Eine
troffenen Personen. Zwischen dem dritten Jahr lange Arbeitslosigkeit reduziert das Arbeitsein-
vor und dem vierten Jahr nach einer Episode kommen der Langzeitarbeitslosen gegenüber
von Langzeitarbeitslosigkeit sinkt die Erwerbs- der Vergleichsgruppe im Schnitt permanent um
tätigenquote bei 30- bis 39-Jährigen um 9 Pro- ein Viertel bis zu einem Drittel.
zentpunkte, bei den 50- bis 55-Jährigen um 22 Besonders ausgeprägt ist der Einkommens-
Prozentpunkte und bei den 55- bis 60-Jährigen effekt einer langen Arbeitslosigkeit bei Älteren,
sogar um 38 Prozentpunkte. Im Vergleich zur Zeit bei Niedrigqualifizierten, bei Personen mit
vor der Langzeitarbeitslosigkeit reduziert sich einem vergleichsweise hohen Arbeitsein-
auch das durchschnittliche Arbeitseinkommen kommen vor der Arbeitslosigkeit und bei Per-
derjenigen, die wieder erwerbstätig werden – sei sonen, die einen Handels- und Verkehrsberuf
es aufgrund eines tieferen Lohnsatzes oder auf- oder einen land- und forstwirtschaftlichen Be-
grund eines tieferen Beschäftigungsgrades. In ruf erlernten. Der negative Einkommenseffekt
der Summe wirken sich diese Effekte nachhaltig einer langen Arbeitslosigkeit – im Vergleich
negativ auf das durchschnittliche Arbeitsein- zu einer kurzen Arbeitslosigkeit – hat sich
kommen aus (siehe Abbildung 2). dabei über die letzten Jahre nicht verändert. Er
war bei Personen, die nach der grossen Wirt-
Einkommen sinken deutlich schaftskrise (2010–2013) neu arbeitslos ge-
worden sind, gleich stark wie bei Betroffenen
Die Analysen zeigen weiter: Der Verlust an früherer Jahre.
Arbeitseinkommen nach der Arbeitslosigkeit im
Vergleich zu vorher ist umso grösser, je länger
die Arbeitslosigkeit dauert. Der Einkommens-
rückgang ist zudem altersabhängig: Er ist
am grössten für Personen, die zu Beginn der
Arbeitslosigkeit 55 bis 60 Jahre alt sind. Deren
Arbeitseinkommen fällt inflationsbereinigt um
63 Prozent – von durchschnittlich rund 4700
Franken pro Monat im dritten Jahr vor der Lang- David Liechti Michael Siegenthaler
Senior Berater, BSS Volks- Dr. sc. ETH Zürich,
zeitarbeitslosigkeit auf 1750 Franken im vierten
wirtschaftliche Beratung, Leiter Sektion Schweizer
Jahr danach. Zum Vergleich: Bei den 30- bis Basel Arbeitsmarkt, KOF Kon-
39-Jährigen beträgt der entsprechende Ein- junkturforschungsstelle,
ETH Zürich
kommensrückgang 15,5 Prozent.

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  11
ARBEITSMARKT

«50 plus» arbeiten mehr als früher –


dank den Frauen
Ältere Frauen sind im Vergleich zu den Neunzigerjahren öfter berufstätig. Erwerbs­
potenzial besteht bei beiden Geschlechtern vor allem rund um das Rentenalter.  
Boris Kaiser, Michael Siegenthaler, Thomas Möhr

Abstract  Die Schweiz verfolgt das Ziel, das inländische Erwerbspoten- Für die Studie werteten wir umfangreiche
zial besser auszuschöpfen. Angesichts des demografischen Wandels Registerdaten der Alters- und Hinterlassenen-
rücken insbesondere die über 50-Jährigen in den Fokus. Da wenig über versicherung (AHV) der Jahre 1990 bis 2017
deren Erwerbsverläufe bekannt ist, haben BSS Volkswirtschaftliche Be- aus, die wir mit Daten der Volkszählungen des
ratung und die KOF Konjunkturforschungsstelle im Auftrag des Staats-
Bundesamts für Statistik (BFS) verknüpften.
sekretariats für Wirtschaft (Seco) untersucht, wie sich die Erwerbs-
verläufe und die Arbeitsmarktintegration von älteren Menschen in der
Konkret verglichen wir drei Geburtskohorten,
Schweiz über einen längeren Zeitraum entwickelt haben. Ein zentrales die im Zeitraum 1992 bis 2012 ihr 50. Altersjahr
Ergebnis ist, dass die Erwerbspartizipation der über 50-Jährigen seit den vollendeten: Kohorte 1 beinhaltet die Jahrgänge
Neunzigerjahren gestiegen ist. Diese Zunahme ist ausschliesslich den 1942 bis 1948, Kohorte 2 die Jahrgänge 1949 bis
Frauen zuzuschreiben. Weiter zeigt die Studie: Eine Arbeitslosigkeit im 1955 und Kohorte 3 die Jahrgänge 1956 bis 1962.
Alter ist einschneidend und wirkt sich teilweise bis zum ordentlichen Wie sich zeigt, stieg die Erwerbsbeteiligung
Rentenalter auf die Erwerbsbeteiligung aus. älterer Personen in allen Altersjahren. Diese
Entwicklung geht auf das Konto der Frauen:
Beispielsweise erhöhte sich die Erwerbstätigen-

D  ie bevölkerungsstärksten Jahrgänge in
der Schweiz sind heute 50 bis 55 Jahre
alt und werden in 10 bis 15 Jahren das ordent-
quote der 55-jährigen Frauen von rund 65 Pro-
zent in Kohorte 1 auf 75 Prozent in Kohorte 3
(siehe Abbildung 1). Bei den Männern sank die
liche Rentenalter erreichen. Der Austritt dieser Quote hingegen von 90 Prozent auf 86 Prozent.
Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt dürfte die
Knappheit des Arbeitsangebots erhöhen und Gesellschaftlicher Wandel
den Fachkräftemangel weiter akzentuieren. Um
die demografischen Auswirkungen im Arbeits- Inwieweit lässt sich die bemerkenswerte Zu-
markt abzufedern, gilt es deshalb, das Erwerb- nahme der Arbeitsmarktbeteiligung von älteren
spotenzial der inländischen Arbeitskräfte Frauen erklären?
besser auszuschöpfen. In diesem Zusammen- Naheliegend ist die Vermutung, dass die
hang stehen die über 50-Jährigen verstärkt im Veränderung der Bevölkerungsstruktur über
Fokus: Obwohl bei ihnen die Arbeitslosenquote die Zeit eine wichtige Rolle gespielt hat, da sich
vergleichsweise tief ist, ist auch die Erwerbs-
partizipation deutlich niedriger als in den jün-
geren Altersgruppen. Ökonometrische Methode
1 K
aiser, Boris,
Siegenthaler, Michael &
Über die Dynamik von Erwerbsverläufen Um die kausalen Effekte einer Arbeitslosigkeit auf die späteren
Möhr, Thomas (2020): älterer Menschen in der Schweiz war bisher Erwerbsverläufe zu schätzen, verwenden wir den Differenz-
Erwerbsverläufe ab 50 in-­Differenzen-Ansatz kombiniert mit der sogenannten Pro-
Jahren in der Schweiz: relativ wenig bekannt. Im Auftrag des Staats- pensity-Score-Weighting-Methode. Dieser Ansatz erlaubt es,
Arbeitsmarktinte-
gration von älteren
sekretariats für Wirtschaft (Seco) haben wir Arbeitslose mit einer adäquaten Kontrollgruppe von Erwerbs-
Erwerbstätigen. BSS daher empirisch untersucht, wie sich die Er- tätigen zu vergleichen, die in der Vergangenheit im Durchschnitt
Volkswirtschaftliche identische Erwerbsbiografien (bezüglich Erwerbstätigkeit,
Beratung und KOF werbssituation und die Erwerbsverläufe der
Einkommen, Arbeitslosigkeitsrisiko, Arbeitslosigkeitsdauer)
Konjunkturforschungs-
stelle der ETH Zürich.
Altersgruppe «50 plus» seit den Neunziger- aufweist und die gleiche soziodemografische Struktur hat (z. B.
Im Auftrag des Seco. jahren verändert haben.1 Geschlecht, Ausbildung, Beruf, Herkunft).

12  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

ALAMY
Rund drei Viertel der
50- bis 60-jährigen
die Erwerbsbeteiligung je nach soziodemo- Frauen in der Schweiz nachgingen, fünf Jahre später weiterhin. Mit 60
grafischen Merkmalen unterscheidet. So stieg sind arbeitstätig. Jahren waren es noch 3 von 4. Rund 7 Prozent
beispielsweise seit den Neunzigerjahren der An- bezogen im Alter von 60 Jahren eine IV-Rente,
teil der Personen mit einer tertiären Ausbildung, wobei einige von ihnen nach wie vor erwerbs-
während der Anteil verheirateter Personen tätig waren.
sank. Unsere ökonometrische Auswertung zeigt Betrachtet man hingegen jene Personen, die
jedoch, dass solche soziodemografischen Ver- mit 50 Jahren arbeitslos waren, sind in derselben
schiebungen lediglich ein Viertel der Zunahme Altersphase deutlich mehr Erwerbsrücktritte zu
der Erwerbstätigenquote erklären können.
Entscheidend dürften der gesellschaftliche
Wandel und die damit verbundenen institutio- Abb. 1: Erwerbstätigenquote nach Kohorte und Geschlecht
nellen Änderungen sein. Beispielsweise hat die 100  Anteil Erwerbstätige, in %
Einführung des Mutterschaftsurlaubs die Ver-
STATPOP; BERECHNUNGEN KAISER, SIEGENTHALER UND MÖHR /
INDIVIDUELLE KONTI (IK) DER AHV, RENTENREGISTER AHV/IV,

einbarkeit von Arbeit und Familie verbessert.


75

Arbeitslosigkeit als Zäsur 50

Anhand der Daten konnten wir aufzeigen, dass


DIE VOLKSWIRTSCHAFT

die Erwerbsbiografien von Personen, die im 25

Alter von 50 Jahren entweder erwerbstätig oder


arbeitslos waren, unterschiedlich verlaufen 20
50 52 54 56 58 60 62 64 66 68
(siehe Abbildung 2a und 2b auf Seite 14). So
Alter
arbeiteten 9 von 10 Personen, die in Kohorte 1   Männer (Jg. 1942–1948)         Männer (Jg. 1949–1955)         Männer (Jg. 1956–1962)      
(1942–1948) mit 50 Jahren einer Erwerbstätigkeit   Frauen (Jg. 1942–1948)         Frauen (Jg. 1949–1955)         Frauen (Jg. 1956–1962)

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  13
ARBEITSMARKT

Abb. 2a: Erwerbsstatus von Erwerbstätigen der Jahrgänge 1942–1948 (Kohorte 1)


Alter 50 Alter 55 Alter 60 Alter 66
7,1%
12,7%
1,6% 17,2%

11,8% 2,3%
5,0%
1,6%

INDIVIDUELLE KONTI (IK) DER AHV, RENTENREGISTER AHV/IV, STATPOP, BERECHNUNGEN KAISER,
9,7%

87,3% 77% 64,2% 86,7%

SIEGENTHALER UND MÖHR / DIE VOLKSWIRTSCHAFT


3,9%

9,4%

  Selbstständige          Arbeitnehmer          IV-Bezüger mit Erwerb          IV-Bezüger ohne Erwerb        ALV-Bezüger          übrige Nichterwerbstätige  

Abb. 2b: Erwerbsstatus von ALV-Bezügern der Jahrgänge 1942–1948 (Kohorte 1)

Alter 50 Alter 55 Alter 60 Alter 66

100% 19,1% 22,2% 92,8%

2,5%
3,7%
7,5%

INDIVIDUELLE KONTI (IK) DER AHV, RENTENREGISTER AHV/IV, STATPOP, BERECHNUNGEN KAISER,
6,8% 16,4%

6,0%
SIEGENTHALER UND MÖHR / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

55,5% 45,2%

8,7% 6,6% 5,7%

  Selbstständige          Arbeitnehmer          IV-Bezüger mit Erwerb          IV-Bezüger ohne Erwerb        ALV-Bezüger          übrige Nichterwerbstätige  

Dargestellt sind die relativen Anteile der Erwerbsstatus-Kategorien nach Alter. Erfasst sind alle Personen, die im 50. Alters-
jahr im Dezember erwerbstätig waren (Abbildung 2a), bzw. Personen, die im 50. Altersjahr im Dezember ALV-Leistungen
bezogen (Abbildung 2b). Zu den «übrigen Nichterwerbstätigen» zählen unter anderem AHV-Altersrentner ohne Erwerb,
Frühpensionierte, Hausfrauen und Hausmänner, nicht erwerbstätige Sozialhilfebezüger sowie Erwerbslose ohne Anspruch
auf ALV-Leistungen.

14  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

verzeichnen: Nur die Hälfte von ihnen war mit Rückgang in Kohorte 3 (1956–1962) 14 Prozent.
60 Jahren noch erwerbstätig; 7 Prozent waren Da die Teilnahme der älteren Frauen auf dem
wiederholt arbeitslos, und etwa jeder Fünfte be- Arbeitsmarkt auch in den kommenden Jahren
zog eine IV-Rente. weiter zunehmen dürfte, kann das Erwerb-
Insgesamt deuten die Resultate darauf hin, spotenzial der Altersgruppe «50 plus» künftig
dass sich ältere Personen, die arbeitslos wer- stärker ausgeschöpft werden. Betrachtet man
den, im Schnitt früher aus dem Erwerbsleben die einzelnen Altersphasen, so ist zusätz-
zurückziehen und häufiger von gesundheit- liches Erwerbspotenzial vor allem ab 60 Jah-
lichen Beeinträchtigungen betroffen sind. Im ren auszumachen, da sich die Abnahme der
Durchschnitt hat eine Arbeitslosigkeit im Alter Erwerbstätigenquote ab diesem Alter spürbar
von 50 Jahren einen um rund ein halbes Jahr beschleunigt. Entsprechend dürften ins-
früheren Erwerbsrücktritt zur Folge. besondere jene Massnahmen, welche auf einen
längeren Verbleib im Arbeitsmarkt ab 60 Jah-
Über die Zeit stabil ren ausgerichtet sind, die Erwerbsbeteiligung
positiv beeinflussen.
Um die langfristigen Auswirkungen einer Zudem ist es zentral, ältere Arbeitslose rasch
Arbeitslosigkeit genauer zu analysieren, ver- und effektiv wieder in den Arbeitsmarkt einzu-
glichen wir mittels ökonometrischer Methoden gliedern. Denn: Brüche in der Erwerbsbiografie
die Erwerbsverläufe von Arbeitslosen mit den- wirken sich nicht nur kurzfristig, sondern auch
jenigen von Erwerbstätigen, die hinsichtlich der mittel- bis langfristig auf die Arbeitsmarkt-
vergangenen Erwerbsbiografie sowie soziodemo- beteiligung aus.
grafischer Merkmale identisch sind (siehe Kasten
auf Seite 12). Die Ergebnisse zeigen: Eine Arbeits-
losigkeit mit 50 Jahren senkt die Erwerbstätigkeit
mittel- bis langfristig um 5 bis 7 Prozentpunkte.
Die Effekte einer Arbeitslosigkeit mit 50 Jah-
ren haben sich seit den Neunzigerjahren kaum
verändert. Wenn eine Arbeitslosigkeit aber später
im Erwerbsleben auftritt, bekundet die jüngere
Kohorte mehr Mühe als die ältere, zurück auf den Boris Kaiser Michael Siegenthaler Thomas Möhr
Dr. rer. oec., Ökono­ Dr. sc. ETH Zürich, Ökonom, BSS Volkswirt­
Arbeitsmarkt zu finden. So senkt eine Arbeits-
metriker, BSS Volkswirt­ Leiter Sektion Schweizer schaftliche Beratung, Basel
losigkeit mit 55 Jahren die Wahrscheinlichkeit, schaftliche Beratung, Basel Arbeitsmarkt, KOF Kon­
fünf Jahre später zu arbeiten, um 8 Prozent in junkturforschungsstelle,
ETH Zürich
Kohorte 1 (1942–1948). Demgegenüber beträgt der

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  15
ARBEITSMARKT

Risiko­faktoren unter der Lupe


Gewisse Bevölkerungsgruppen wie Ältere oder Unqualifizierte sind stärker von Lang­
zeit­­arbeitslosigkeit betroffen als andere. So weit die Theorie – was bedeutet dies für die
­Praxis?  Marcel Egger, Michael Mattmann, Michael Marti

Abstract    Im Jahrzehnt nach der Finanzkrise blieb das Risiko für Vor Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008
Erwerbs­personen, langzeitarbeitslos zu werden, in der Schweiz trotz betrug der Anteil der Personen an der Erwerbs-
­Schwankungen langfristig stabil. Analysen der Beratungsbüros Egger, bevölkerung, die neu langzeitarbeitslos wur-
Dreher & Partner und Ecoplan im Auftrag des Bundes benennen zahlreiche den, 0,8 Prozent. Als langzeitarbeitslos wird in
Risikofaktoren für Langzeitarbeitslosigkeit. Einer dieser Faktoren ist das
der vorliegenden Untersuchung gezählt, wer
Alter. Dahinter gibt es viele Faktoren, die nicht direkt beobachtbar sind.
Die Untersuchung zeigt, dass die Integrationschancen bei einem geeig- mehr als 12 Monate in Folge Leistungen der
neten Bewerbungsverhalten und einer erfolgversprechenden Eingliede- ALV bezieht. Bis 2010 stieg der Anteil im Nach-
rungsstrategie der RAV auch bei älteren Stellensuchenden oft gut sind. gang zur Wirtschaftskrise zwischenzeitlich
Die Integrationshemmnisse bei Langzeitarbeitslosen sind generell sehr auf 1,5 Prozent. Seit 2011 bewegen sich die Zu-
vielfältig. Spezifische Normstrategien, die sich an die Zielgruppe «(poten- gänge zu Langzeitarbeitslosigkeit mit geringen
zielle) Langzeitarbeitslose» richten, gibt es deshalb nicht. Schwankungen um die 1-Prozent-Marke. Ein
langfristig ansteigender Trend kann somit beim
Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, nicht be-

D  ie Arbeitslosigkeit steigt und fällt mit der


konjunkturellen Entwicklung. Mit einer
gewissen Verzögerung nimmt in wirtschaft-
obachtet werden.
Etwas anders präsentiert sich das Bild, wenn
man die Langzeiterwerbslosenquote nach
lichen Schwächephasen in der Regel auch die der Definition der Internationalen Arbeits-
Langzeitarbeitslosigkeit zu, im Aufschwung organisation (ILO) betrachtet, die alle erwerbs-
baut sie sich  relativ langsam wieder ab. Das ver- losen Stellensuchenden umfasst.2 Im Zuge
gangene Jahrzehnt war durch die Finanzkrise der Finanzkrise stieg der Anteil der Langzeit-
ab 2007 geprägt, die auch in der Schweiz zu erwerbslosen am Total der Erwerbspersonen
einem deutlich abgeschwächten Wirtschafts- von 1,5 Prozent im Jahr 2007 auf 1,7 Prozent
wachstum und zu erhöhten Arbeitslosenzahlen im Jahr 2010. Nach einer vorübergehenden Er-
geführt hat. Im April 2011 trat zudem die vierte holung stieg der Wert zwischen 2013 und 2017
Revision des Arbeitslosenversicherungs- erneut von 1,5 auf 1,9 Prozent. Seither blieb er
gesetzes (Avig) in Kraft, welche die maximale auf diesem Niveau stabil. Der Anteil jener Per-
Dauer des Taggeldanspruchs vieler Leistungs- sonen, die langfristig aus dem Arbeitsprozess
beziehenden der Arbeitslosenversicherung ausgeschieden sind, nahm damit seit der
(ALV) verkürzte. Finanzkrise leicht zu.
Im Auftrag des Bundes haben wir statistisch
1 E gger, Dreher & Partner
und Ecoplan (2020).
analysiert, wie sich die Langzeitarbeitslosig- Acht Risikofaktoren
Langzeitarbeits- keit in der Schweiz nach der Finanzkrise ab
losigkeit – Hürden
der Arbeitsmarkt- 2007 entwickelte.1 Zunächst identifizierten wir In unseren ökonometrischen Analysen und
integration und
Massnahmen der RAV,
Risikofaktoren von Langzeitarbeitslosigkeit. Fallstudien machten wir zahlreiche Faktoren
Studie im Auftrag des Darauf aufbauend, führten wir Fallstudien aus, die das Risiko für eine Langzeitarbeitslosig-
Staatssekretariats
für Wirtschaft (Seco), von erfolgreichen und weniger erfolgreichen keit erhöhen beziehungsweise senken (siehe
mandatiert von der Auf-
sichtskommission für
Verläufen von Langzeitarbeitslosen durch Abbildung auf Seite 18). Acht davon werden hier
den Ausgleichsfonds und analysierten die Strategien ausgewählter dargestellt, wobei die Reihenfolge nicht die re-
der Arbeitslosenversi-
cherung (AK ALV). Personalberatender und Regionaler Arbeits- lative Wichtigkeit zum Ausdruck bringt.
2 Für Definition vermittlungszentren (RAV) mittels qualitativer Ein erster, häufig genannter Risikofaktor
siehe BFS: Erwerbslose
gemäss ILO. und semiquantitativer Forschungsmethoden. ist das Alter: Aus statistischer Sicht nimmt das

16  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


Eine Ausbildung schützt vor
Langzeitarbeitslosigkeit:
­Angehende Theatermalerin.

KEYSTONE
ARBEITSMARKT

Risiko, bei einem Jobverlust langzeitarbeits- das Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, nach
los zu werden, mit steigendem Alter zu – und Einschätzung der Mehrzahl der befragten Fach-
ist ab 55 Jahren besonders akzentuiert. Da mit personen erheblich.
zunehmendem Alter aber auch die Wahrschein-
lichkeit sinkt, überhaupt arbeitslos zu werden, Psychosoziale Dimension
ist der Anteil Langzeitarbeitsloser bei älteren
Erwerbstätigen gleichwohl leicht unterdurch- Viertens beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale
schnittlich. Auch die Fallanalysen zeigen: Ältere wie Auftreten, Ausstrahlung, Wesen, Haltung
Stellensuchende finden oft eine Stelle, wenn sie und Kommunikationsverhalten die Jobaus-
abgesehen vom Alter keine anderen relevanten sichten. Bei verschiedenen Fallstudien mit un-
Integrationshemmnisse haben. Umgekehrt günstigem Verlauf waren nach Einschätzung
kann das fortgeschrittene Alter aber als zusätz- der Personalberatenden problematische Persön-
licher Nachteil wirken, wenn jemand weitere lichkeitsmerkmale oder Verhaltensmuster ein
Integrationshemmnisse aufweist. Grund für die Langzeitarbeitslosigkeit.
Zweitens spielt die Ausbildung eine Rolle. Fünftens ist die Eigenmotivation wichtig:
Zwar besteht kein linearer statistischer Zu- Wer die Jobsuche motiviert angeht und dabei
sammenhang zwischen Langzeitarbeitslosig- inhaltlich und geografisch flexibel bleibt, hat
keitsrisiken und der beruflichen Grundaus- bessere Chancen. Sechstens kann eine falsche
bildung. Die qualitative Analyse in den RAV Bewerbungsstrategie ausschlaggebend dafür
zeigt jedoch, dass eine ungenügende oder nicht sein, dass die Stellensuche nicht erfolgreich ver-
aktuelle berufliche Qualifikation in vielen läuft. Allerdings genügt es nicht, lediglich eine
Fällen ein ausschlaggebendes Integrations­ gute Such- und Bewerbungsstrategie zu haben.
hemmnis ist. Gerade Berufsbiografien von Der siebte Faktor ist das persönliche Netz-
Personen, die in ihrer bisherigen Arbeitsstelle werk. Bei vielen erfolgreichen Verläufen von
jahrelang eine bestimmte Tätigkeit verrichtet Personen mit statistisch erhöhtem Langzeit-
und sich nicht laufend weitergebildet haben, arbeitslosigkeitsrisiko waren persönliche Kon-
haben schlechte Arbeitsmarktchancen. takte ausschlaggebend, dass diese rasch eine
Ein dritter Faktor ist die Gesundheit: Weist neue Stelle fanden. Bei den über 50-jährigen
eine stellensuchende Person psychische oder Personen war das Netzwerk sogar in über der
körperliche Einschränkungen auf, erhöht sich Hälfte der erfolgreichen Fälle entscheidend.

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei der Stellensuche

Ungenügendes Bemühen der Person, eine Stelle zu finden


EGGER, DREHER & PARTNER UND ECOPLAN (2020) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Schwierige Persönlichkeit/Wesen/Auftreten
Berufliche Qualifikationen der Person ungenügend
Zwischenverdienst als Hemmnis, eine Daueranstellung zu finden
Falscher/fehlender Fokus bei der Stellensuche
Alter

Vorteilhafte Persönlichkeit/Wesen/Auftreten der Person


Zwischenverdienst führte zur Stelle
Attraktives, gesuchtes Profil
Aktivieren des Netzwerks der Stellensuchenden
Intensive Stellensuche (Eigenmotivation oder auf Druck des RAV)

50% 40% 30% 20% 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50%

Anteil der Personen mit bzw. ohne Stellenantritt


  Ausschlaggebende Misserfolgsfaktoren bei Personen ohne Stellenantritt             Ausschlaggebende Erfolgsfaktoren bei Personen mit Stellenantritt

Die abgebildeten Faktoren waren bei der Stellensuche ausschlaggebend, dass diese erfolgreich bzw. nicht erfolgreich
­verlief. Dargestellt sind nur Werte über 10 Prozent. Die komplette Grafik findet sich in der Studie. N = 180 Stellensuchende.

18  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

Schliesslich fanden manche Stellensu­ be­stim­mte Zielgruppen von Stellensuchenden


chen­de den Einstieg in einen Betrieb über einen zu entwickeln und anzuwenden. Aus Sicht der
Zwischenverdienst, den sie später zu einer Fest- Personalberatenden ist die Frage, ob eine Person
stelle ausweiten konnten. Allerdings sind auch von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht ist oder
Fälle zu beobachten, bei denen die Stellen- nicht, nicht handelsleitend.
suchenden den Zwischenverdienst in jedem Entsprechend haben wir in keinem unter-
Fall behalten wollten und dieser somit eine suchten RAV und bei keinem der befragten
Festanstellung erschwerte. Personalberatenden derartige Normstrategien
Neben diesen acht Risikofaktoren gibt es für bestimmte, nach demografischen Aspekten
eine Reihe weiterer Faktoren, die aber bei ver- gebildete Gruppen von Stellensuchenden an-
gleichsweise weniger der analysierten Fälle getroffen. Vielmehr ist für die Beratungsstrategie
vorliegen. Dazu gehören beispielsweise sprach- entscheidend, welche individuellen Integrations-
liche Defizite, persönliche Probleme, mangelnde hemmnisse eine Person aufweist. In der Praxis
Mobilität oder eine Schwangerschaft. wenden die RAV-Beratenden für bestimmte Kon-
stellationen von Integrationshemmnissen des-
Heterogene Gruppe halb teilweise gewisse Standardstrategien – wie
beispielsweise Bewerbungstrainings, Fachkurse
Grundsätzlich gilt: Langzeitarbeitslose und oder Einzelcoachings – an.
von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Stellen-
suchende sind eine heterogene Gruppe mit
unterschiedlichsten Integrationshemmnissen.
Dabei lassen sich keine grossen Gruppen von
Personen mit einem gemeinsamen Muster er-
kennen. Auch die über 50-Jährigen sind keine
homogene Risikogruppe, da auch sie unter-
schiedlich viele und unterschiedlich geartete Marcel Egger Michael Mattmann Michael Marti
arbeitsmarktliche Risikofaktoren aufweisen. Dr. rer. pol., Geschäfts- Ökonom, Senior Dr. rer. pol., Partner,
Dies hat zur Folge, dass es sich für die führer, Egger, ­Consultant, Ecoplan, Bern Ecoplan, Bern
Dreher & Partner, Bern
RAV nicht anbietet, Normstrategien für

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  19
ARBEITSMARKT

Arbeitsmarkt:
Konkurrenzfähigkeit stärken
Trotz Fachkräftemangel bekunden schlecht Ausgebildete und ältere Arbeitnehmende
Mühe bei der Jobsuche. Der Bundesrat hat Massnahmen ergriffen, um deren Chancen
auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.  Isabel Schirmer, Sabina Giger

Abstract    Ab dem Jahr 2035 kommen auf 100 Erwerbspersonen voraus- bestimmungen. Zentrale Anlaufstellen sind
sichtlich über 50 Personen im Pensionsalter. Der Wettbewerb um Fach- dabei die kantonalen Berufs-, Studien- und
kräfte verschärft sich zunehmend. Der Bundesrat hat deshalb am 15. Mai Laufbahnberatungen (BSLB). Da Erwachsene
2019 ein Massnahmenpaket zur Stärkung des inländischen Arbeitskräfte-
bisher nicht im Fokus der BSLB standen, ist das
potenzials beschlossen. Unter anderem will er die Konkurrenzfähigkeit
von schwer vermittelbaren und älteren Arbeitskräften stärken. Konkret
Angebot derzeit nicht in allen Kantonen auf
erhalten über 40-Jährige eine kostenlose Laufbahnberatung, Erwachsene Arbeitnehmende im fortgeschrittenen Berufs-
finden einfacher zu einem Berufsabschluss, die Kantone betreuen schwer leben zugeschnitten. So nehmen über 40-Jährige
vermittelbare Arbeitslose und ältere Stellensuchende stärker, und ältere nur selten Standortbestimmungsangebote in
Ausgesteuerte profitieren von Coachings. Anspruch, obwohl dies mit zunehmendem Alter
besonders wichtig wäre.
Um Gegensteuer zu geben, hat der Bundes-

B  und und Kantone investieren in die Fach-


kräftepolitik: Die Verbesserung der Verein-
barkeit von Familie und Beruf sowie geeignete
rat beschlossen, dass Erwachsene ab 40 Jahren
kostenlos von einer Standortbestimmung,
einer Potenzialabklärung und einer Laufbahn-
Qualifizierungsangebote tragen dazu bei, dass beratung profitieren sollen. Gemeinsam mit
die Schweizer Wirtschaft ihre Nachfrage nach den Kantonen erarbeitet das Staatssekretariat
qualifizierten Arbeitskräften besser decken für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
kann. Trotzdem bleiben Fachkräfte ein knap- ein entsprechendes Programm. Derzeit wer-
pes Gut. Der Grund ist die demografische Ent- den Kantone für Pilotprojekte ausgewählt. Im
wicklung, die den internationalen Wettbewerb Herbst 2021 soll das Angebot schweizweit ein-
um Fachkräfte verstärkt. geführt werden.
Im Mai 2019 hat der Bundesrat deshalb ein
sieben Massnahmen umfassendes Paket zur Effizienter Berufsabschluss
Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräfte-
potenzials beschlossen.1 Vier Massnahmen Die zweite Massnahme fokussiert auf den
zielen auf die bessere Konkurrenzfähigkeit Berufsabschluss. Personen ohne berufliche
während des gesamten Berufslebens ab – auf Grundbildung verfügen über ein ungleich hö-
diese wird im Folgenden genauer eingegangen. heres Risiko, arbeitslos zu werden, als Perso-
Die drei übrigen Massnahmen stellen Flücht- nen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II.
linge, ausländische Fachkräfte in Berufsfeldern Es kann deshalb für Erwachsene ohne Grund-
mit Fachkräftemangel sowie ausgesteuerte über ausbildung durchaus Sinn machen, im fort-
60-Jährige ins Zentrum. geschrittenen Alter ein eidgenössisches Fähig-
keitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches
1 Bundesrat (2019). Kostenlose Beratungen Berufsattest (EBA) zu erwerben. Auch für Per-
Bundesrat verstärkt sonen, die über einen im Arbeitsmarkt nicht
die Förderung des
inländischen Arbeits- Wer auf dem Stellenmarkt konkurrenzfähig mehr nachgefragten Abschluss verfügen, kann
kräftepotenzials, bleiben will, muss die eigene Laufbahn aktiv der Erwerb eines weiteren Abschlusses vorteil-
Medienmitteilung vom
15.5.2019. gestalten – etwa durch regelmässige Standort- haft sein.

20  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

Wer bereits vor Beginn einer beruflichen Die dritte Massnahme hilft schwer ver-
Grundbildung über gewisse berufsspezifische mittelbaren Arbeitslosen und älteren Stellen-
Handlungskompetenzen verfügt, soll von den suchenden, den Wiedereinstieg in den Arbeits-
entsprechenden Ausbildungs- oder Prüfungs- markt zu finden: Die Arbeitslosenversicherung
teilen dispensiert werden oder eine verkürzte (ALV) hat für die Jahre 2020 bis 2022 ein Im-
Ausbildung absolvieren können. So sieht es das pulsprogramm für diese Zielgruppe lanciert.
Berufsbildungsgesetz vor.
Die Umsetzung des rechtlichen Auftrags ge- Impulsprogramm aufgegleist
schieht jedoch derzeit kantonal unterschiedlich
und teilweise lückenhaft. Dies will der Bundes- In mehreren kantonalen Projekten sollen die
rat nun ändern. Er unterstützt die Kantone Angebote und Dienstleistungen für schwer
und die Trägerschaften der beruflichen Grund- vermittelbare Arbeitslose und ältere Stellen-
bildung dabei, eine schweizweit homogene An- suchende ausgebaut werden. Dazu stärkt das
rechnungspraxis zu entwickeln. Impulsprogramm die notwendigen Kompeten-
Den Trägerschaften kommt die Aufgabe zu, zen und Instrumente zur Beratung, Begleitung
Anrechnungsempfehlungen zu erstellen. Die und Vermittlung. Langfristig sollen alle Kan-
Kantone haben eine doppelte Aufgabe: Sie sorgen Erwachsene sollen tone über die für die Zielgruppe sinnvollen und
einerseits für beratende Stellen, die Erwachsenen einfacheren Zugang individuell abgestimmten Unterstützungs-
bei der Zusammenstellung von Qualifikations- zu einer Grundaus- angebote für eine nachhaltige Wiederein-
bildung erhalten.
nachweisen behilflich sind, andererseits sind sie Lernender am Berufs-
gliederung verfügen. Gleichzeitig bieten die
für die Anrechnungsentscheide zuständig. bildungszentrum in Projekte den Kantonen die Gelegenheit, neue
Olten.

KEYSTONE

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  21
ARBEITSMARKT

Ansätze zu erproben und bei Erfolg langfristig im Gegenzug von den Arbeitslosen jedoch viel
einzuführen. Engagement und Einsatz.
Da sich das Impulsprogramm an Personen Ähnliche Massnahmen werden bereits heute
richtet, die Arbeitslosenentschädigung be- in der Arbeitsmarktintegration eingesetzt.
ziehen, können nicht alle Erwerbslosen davon Im Rahmen der ALV war deren Einsatz bis-
profitieren. Gemäss dem geltenden Arbeits- her nur sehr eingeschränkt möglich, da eine
losenversicherungsgesetz ist es Ausgesteuerten Abweichung vom geltenden Arbeitslosen-
während zweier Jahre nicht möglich, an Mass- versicherungsgesetz damit verbunden ist. Der
nahmen der ALV teilzunehmen. Für sie wäre Pilotversuch ermöglicht nun, diese Massnahme
ein rascher Einstieg in eine bezahlte Stelle be- zu testen und bei positiven Erfahrungen ent-
sonders wichtig, denn die Stellensuche gestaltet sprechende rechtliche Anpassungen anzu-
sich gerade bei bereits länger andauernder Er- stossen.2
werbslosigkeit oft schwierig. Der Bundesrat setzt mit dem Massnahmen-
paket Impulse, um die Integration von in-
Coaching für Ausgesteuerte ländischen Arbeitskräften in den Arbeits-
markt während ihres gesamten Berufslebens
Ergänzend zum Impulsprogramm hat der zu verbessern. Damit trägt er zur besseren
Bundesrat deshalb als vierte Massnahme be- Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräfte-
schlossen, zu testen, wie arbeitslose Personen potenzials bei. Damit der drohende Fach-
über 50 kurz vor, aber auch nach der Aus- kräftemangel angesichts des demografischen
steuerung aus der ALV bei der Integration in den Wandels in Zukunft abgewendet wird, sind
Arbeitsmarkt unterstützt werden können. Ein aber weitere Anstrengungen nötig: Ins-
entsprechender Pilotversuch mit dem Namen besondere braucht es weiterhin Investitionen
«Supported Employment» läuft ab der zweiten in die Bildung, eine bessere Vereinbarkeit von
Jahreshälfte in mehreren Kantonen, die derzeit Familie und Beruf sowie die Förderung der Er-
ausgewählt werden. Ein Jobcoach unterstützt werbstätigkeit bis zum Rentenalter und darü-
dabei die über 50-jährigen Teilnehmenden bei ber hinaus. 2 Avig, Art. 75a.
der Suche nach einer Arbeitsstelle im ersten
Arbeitsmarkt. Nach erfolgreicher Aufnahme
der Erwerbstätigkeit setzt der Coach die Be-
gleitung fort.
Die Begleitung am Arbeitsplatz kann je
nach Bedarf bis zu eineinhalb Jahre nach
der Aussteuerung dauern. Beaufsichtigt
durch den Jobcoach, sind auch eine probe-
weise Befristung der Anstellung sowie eine Isabel Schirmer Sabina Giger
finanzielle Beteiligung am Zusatzaufwand Wissenschaftliche Projektleiterin, Ressort
Mitarbeiterin, Leistungs- Berufsbildungspolitik,
der Arbeitgeber möglich. Bedingung dafür bereich Arbeitsmarkt und Staatssekretariat für
ist, dass eine realistische Aussicht auf eine Arbeitslosenversicherung, Bildung, Forschung und
unbefristete Stelle besteht. Die Teilnahme an Staatssekretariat für Wirt- Innovation (SBFI), Bern
schaft (Seco), Bern
der neuen Massnahme ist freiwillig, erfordert

22  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

RAV-Beratung: Feldstudien
bringen Licht in die Blackbox
Die Beratungsgespräche in den RAV rücken in den Fokus von Wissenschaft und Praxis:
In zwei Feldversuchen untersucht das Staatssekretariat für Wirtschaft, wie sich die
RAV-Beratung weiterentwickeln lässt.  Martin Gasser, Simon Röthlisberger

Abstract  Die Beratung von Stellensuchenden ist die Kernaufgabe der RAV. gerückt.1 Potenzial scheint vor allem in einem
Mehrere Studien haben gezeigt, dass das Beratungsgespräch für eine ra- frühen, intensiven und qualitativ hoch-
sche und dauerhafte Reintegration der Stellensuchenden wichtig ist. Trotz- wertigen Beratungseinsatz zu liegen.
dem bleibt die RAV-Beratung in vielerlei Hinsicht eine Blackbox. Zusammen
mit 16 Kantonen hat das Staatssekretariat für Wirtschaft 2020 zwei zwei-
jährige Feldversuche zur Beratungsqualität und -intensität lanciert. Damit Verschiedene Erwartungen
soll die Beratung in den RAV professionalisiert werden. Das Projekt ergänzt
die laufende Weiterentwicklung der Onlinedienste im Bereich der Arbeits- Umgekehrt bedeutet die Schlüsselrolle aber
losenversicherung und der öffentlichen Arbeitsvermittlung. auch, dass die RAV-Beratung sehr unter-
schiedlichen Ansprüchen ausgesetzt und
damit anspruchsvoll ist. Eine erfolgreiche Ge-

W  ird jemand arbeitslos oder ist von


Arbeitslosigkeit bedroht, so ist der erste
Schritt oft die Anmeldung bei einem Regiona-
sprächsführung bewegt sich im Spannungs-
feld der vielfältigen Aufgaben der RAV und
der Erwartungshaltung der Stellensu­ chen­
len Arbeitsvermittlungszentrum (RAV). Dort den. Von Gesetzes wegen kontrol­ l ieren
erhalten die Stellensuchenden einen Personal- die RAV-Personalberatenden die Arbeits-
beratenden zugeteilt, bei dem dann ein bemühungen und die Vermittlungsfähigkeit
Erst- und später regelmässig Folgeberatungs- der Stellensuchenden. Daneben beraten sie die
gespräche stattfinden. Schweizweit finden in RAV-Kunden fachlich und begleiten den Such-
den 129 RAV jedes Jahr insgesamt 1,5 Millionen prozess. Gleichzeitig erwarten viele Stellen-
solcher Gespräche statt. suchende, vom RAV gezielt vermittelt zu
Die Beratungsgespräche nehmen in der werden. Diese zum Teil gegensätzlichen An-
aktiven Arbeitsmarktpolitik eine Schlüssel- sprüche stellen eine Herausforderung dar und
rolle ein, denn sie beeinflussen massgeblich, erschweren es den Personalberatenden, einen
wie gezielt eine Stellensuche verläuft und eigenen Beratungsstil zu entwickeln und wirk-
wie wirksam diese unterstützt wird. In den same Gespräche zu führen.
Gesprächen legen die Personalberatenden ge- Eine zweite Herausforderung betrifft die be-
meinsam mit den Stellensuchenden eine Stra- schränkte Beratungszeit pro stellensuchende
tegie fest und entscheiden über Massnahmen Person. Ausgelegt wurden die Ressourcen der
wie Kurse oder Praktika. Gleichzeitig kont- Beratung auf durchschnittlich 120 Stellen-
rollieren die Beratenden in den Gesprächen suchende pro Personalberatenden, orientiert
die Anstrengungen der Stellensuchenden zur am früheren Bild der RAV-Beratenden mit
Jobsuche. primär administrativen Aufgaben. Für die in-
Die Gespräche wurden lange als rein ad- dividuelle Beratung und die Entwicklung von
ministrative Tätigkeit aufgefasst, weshalb sie Beratungsexpertise bleibt damit wenig Zeit.
aus wissenschaftlicher Sicht als wenig inte- Hier stellt die Digitalisierung eine Chance
1 V
gl. Amosa (2019); Arni ressant galten. Inzwischen sind Beratungs- dar: Viele Informationen, die früher im
und Wunsch (2014); Liu
et al. (2014); Rosholm
gespräche als eigenständiger Wirkfaktor in RAV-Gespräch erläutert werden mussten,
(2014). den Fokus der Diskussion und der Forschung finden sich heute auf Web-Plattformen wie

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  23
ARBEITSMARKT

Arbeit.swiss. Auch die Stellenausschreibungen «Ressourcen aktivieren» (siehe Kasten). Diese


und das automatisierte Stellenmatching wer- werden anhand konkreter Videobeispiele illus-
den sich mehr und mehr ins Internet verlagern. triert und trainiert. Dabei lernen die Personal-
Dank dieser neuen Angebote entsteht in der beratenden, die Erfolgsfaktoren in ihren
Beratung mehr Raum für das persönliche Ge- Beratungsstil zu integrieren und zusammen
spräch. mit ihren Vorgesetzten in den Berufsalltag zu
In zwei Feldversuchen nimmt das Staats- transferieren. Dafür werden die Vorgesetzten
sekretariat für Wirtschaft (Seco) darum die eigens geschult. Die Personalberatenden
Themen Beratungsqualität und Beratungs- können sich durch die in der Schulung integ-
intensität auf. Zusammen mit 16 interessierten rierten videobasierten Coachings mit neuen
Kantonen hat das Seco das Vorgehen schritt- Augen sehen und ihre eigenen Stärken und
weise erarbeitet. Die Leitung und die Evalua- «Wirkmomente» bewusst ausbauen.
tion liegen bei externen Experten, die Anfang
2019 mit einer öffentlichen Ausschreibung Mehr Zeit zur Verfügung
mandatiert wurden. 2
Am zweiten Feldversuch, welcher die Be-
Qualität verbessern ratungsintensität zum Thema hat, nehmen
die sieben Kantone Basel-Landschaft, Bern,
Im ersten Feldversuch nimmt das Seco von Luzern, Nidwalden, Obwalden, Solothurn
2020 bis 2022 die Beratungsgespräche genauer und Zürich teil. Insgesamt werden hier min-
unter die Lupe. Damit soll erstens ein Impuls destens 4000 Stellensuchende, die sich bei
zur Weiterentwicklung der RAV-Beratungs- einem RAV anmelden, zufällig ausgewählt.
qualität gesetzt und zweitens durch eine Diese Personen werden in den ersten sechs
intensive wissenschaftliche Begleitung auch Monaten ihrer Arbeitslosigkeit doppelt so
Licht in die oft als «Blackbox» bezeichnete Be- häufig wie sonst üblich beraten, da die frühe
ratung gebracht werden.3 Phase der Arbeitslosigkeit entscheidend ist:
Der Feldversuch umfasst insgesamt 300 Die Stellensuchenden sind noch sehr nahe
Personalberatende aus den Kantonen Basel-­ am Arbeitsmarkt, haben noch viele Berufs-
Stadt, Freiburg, Genf, Graubünden, St. Gallen, kontakte und ein grösseres Vertrauen in ihre
Schaffhausen, Thurgau, Waadt und Wal- Stärken. In den zusätzlichen Gesprächen geht
lis. Eine zufällig ausgewählte Hälfte dieser es deshalb vorwiegend um die beratende Be-
Gruppe nimmt direkt an einer neu konzipier- gleitung der selbstständigen Jobsuche. Später
ten Beratungsschulung teil. Die zweite Hälfte gewinnen dann die arbeitsmarktlichen Mass-
durchläuft die Schulung aus Gründen der bes- nahmen und die begleitete Vermittlung sowie
seren Evaluierbarkeit erst zu einem späteren die Arbeitgeberkontakte an Wichtigkeit.
Zeitpunkt. 2 F reiburg Institut und
Die zusätzlichen Beratungsgespräche die-
Die Schulungen zielen darauf ab, die Ge- BSS Volkswirtschaft- nen dazu, die Stellensuchenden zu begleiten –
liche Beratung, jeweils
sprächsführung zu verbessern. Der Fokus liegt in Kooperation mit und nicht dazu, diese stärker zu kontrol­l ieren.
dabei auf den drei Erfolgsfaktoren «Prozess- Subunternehmen.
3 Egger, Dreher & Partner
Deshalb lernen die Personalberatenden
führung geben», «kooperativ begleiten» und (2013). in ­Coachings, die kollegiale Beratung zu

Erfolgreich beraten
Für eine erfolgreiche RAV-Beratung sind gemäss Damit kann dem RAV-Kunden Orientierung gegeben Drittens gilt es Ressourcen zu aktivieren. Dazu muss
einer Studie im Kanton Solothurn drei Faktoren ent- und Vertrauen vermittelt werden, sodass er sich den Stellensuchenden Wertschätzung entgegen-
scheidend (Freiburg Institut, 2016). Erstens erzielen möglichst rasch aktiv in den Suchprozess einbringt. gebracht, ihr Selbstvertrauen gestärkt und ihr
diejenigen Personalberatenden die besten Wirkun- Der zweite Erfolgsfaktor ist die kooperative Be- Optimismus erhöht werden. Die Personalberatenden
gen, die eine klare Prozessführung übernehmen. Das gleitung. Das bedeutet, dass der Personalberatende können den Stellensuchenden beispielsweise helfen,
heisst, sie strukturieren den Beratungsprozess klar auf die Anliegen des Stellensuchenden eingeht aus einer Opferhaltung herauszukommen, indem
und erklären das gewählte Vorgehen dem Stellen- und ihn mit Fragen sowie passenden Methoden sie die Chancen, die in den Problemen stecken,
suchenden frühzeitig und verständlich. unterstützt, selbst neue Perspektiven zu entdecken. aufzeigen.

24  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


Stellensuchende warten im
­Regionalen Arbeitsvermittlungs-
zentrum in Suhr AG auf ihren
RAV-Berater.
KEYSTONE
ARBEITSMARKT

verbessern. Für die zusätzliche Beratungszeit methodischem Anspruch und praktischer Um-
erhalten die RAV mehr Ressourcen vom Fonds setzung wurden bereits in der öffentlichen Aus-
der Arbeitslosenversicherung. schreibung eingeplant und nun intensiv geführt.
Die beiden zweijährigen Feldversuche star-
Aus der Praxis lernen ten im März 2020. Die Ergebnisse der qualita-
tiven Evaluation werden Ende 2022 vorliegen,
Für die beteiligten Kantone ist die zufällige diejenigen der wissenschaftlichen Wirkungs-
Auswahl der Teilnehmenden in den beiden evaluation Ende 2024.
Feldversuchen anspruchsvoll. Die Randomi- Eine Vorbedingung des Projekts ist für das
sierung hat aber für die Evaluation klare Vor- Seco die enge Zusammenarbeit mit den Kan-
teile. 4 Sie erleichtert insbesondere die kausale tonen. Die Feldversuche sollen die Kantone
Interpretation der Massnahme, weil die Inter- motivieren, die RAV-Beratung weiterzuent-
ventions- und die Kontrollgruppe vergleichbar wickeln und zu modernisieren. Mit dem Fokus
gehalten werden. der Beratung auf die Unterstützung der eigen-
Neben einer reinen Wirkungsevaluation, ständigen Stellensuche in der ersten Phase
4 A rni, P. (2012).
inklusive einer Kosten-Nutzen-Analyse, wer- der Arbeitslosigkeit ergänzt das Projekt das 5 Siehe Beitrag von
den auch qualitative Wirkungsmechanismen Impulsprogramm des Bunds für schwer ver- Isabelle Schirmer (Seco)
und Sabine Giger (SBFI)
der Beratung untersucht. Dazu werden unter mittelbare Stellensuchende.5 auf Seite 20.
anderem Verhaltensänderungen der Personal-
beratenden und der Stellensuchenden er-
hoben. Daraus ergeben sich praxisnahe Emp-
fehlungen zur Stärkung der RAV-Beratung. Im
Vergleich zu einer Datenerhebung haben Feld-
versuche den zusätzlichen Vorteil, dass die
konkrete Umsetzbarkeit einer Intervention
direkt mitgeprüft wird und weitere interes-
sierte Kantone von diesen Praxiserfahrungen Martin Gasser Simon Röthlisberger
profitieren können. Wissenschaftlicher Mit- Leiter Steuerung und
arbeiter Steuerung und Führungsunterstützung,
Das extern beauftragte Evaluationsteam
Führungsunterstützung, Ressort Markt und Integ-
wurde seit Beginn eng in die Entwicklungs- Ressort Markt und Integ- ration, Staatssekretariat
arbeiten der beiden Feldversuche einbezogen. ration, Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), Bern
für Wirtschaft (Seco), Bern
Die unausweichlichen Verhandlungen zwischen

Literatur
Amosa (2019). Beratungspraxis der RAV – Egger, Dreher und Partner (2013). Detailanalyse Liu, S., Huang, J. und Mo, W. (2014). Effective-
­Strategien und Herausforderungen, Zürich. der Unternehmensprozesse, Zuständigkeiten, ness of Job Search Interventions: A Meta-­
Arni, P. (2012). Kausale Evaluation von Pilot­ Anreiz- und Führungssysteme der Regionalen Analytic Review. Psychological Bulletin, 140(4):
projekten: Die Nutzung von Randomisierung Arbeitsvermittlungszentren. Studie im Auftrag 1009–1041.
in der Praxis. In: IZA Standpunkte Nr. 52, Bonn. der Aufsichtskommission für den Ausgleichs- Rosholm, M. (2014). Do Case Workers Help the
Arni, Patrick und Conny Wunsch (2014). Die fonds der Arbeitslosenversicherung. Unemployed? IZA World of Labor, Bonn.
Rolle der Erwartungshaltungen in der Stellen- Freiburg Institut (2016). Detailanalyse der
suche und der RAV-Beratung. Arbeitsmarkt- ­Erfolgsfaktoren in der Beratung von Stellen-
politik Nr. 39 (Seco). Studie im Auftrag der suchenden. Studie im Auftrag des Amtes für
Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds Wirtschaft und Arbeit des Kantons Solothurn.
der Arbeitslosenversicherung.

26  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

Arbeiten im Rentenalter: Es braucht


einen Kulturwandel
Derzeit gibt es relativ wenige Personen, die im Pensionsalter weiterarbeiten. Nebst wirt-
schaftspolitischen Eingriffen ist ein Kulturwandel fällig: Wir müssen uns von der Idee
eines «fixen» Rentenalters verabschieden.  Mirjam Suri, Miriam Frey

Abstract  Das Basler Beratungs- und Forschungsunternehmen BSS hat im Wie gross ist also das Potenzial bei den Er-
Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) Massnahmen ana- werbstätigen im Pensionsalter? Eine grobe
lysiert, mit welchen brachliegendes Potenzial bei Personen im Renten- Einschätzung anhand verschiedener Szenarien
alter ausgeschöpft werden kann. So könnten beispielsweise die Sozial­ ergibt eine Bandbreite zwischen 12 000 und
versicherungsbeiträge für Erwerbstätige im Rentenalter abgeschafft
108 000 zusätzlichen Vollzeitäquivalenten in
werden  – oder es wäre eine Steuerreduktion für Erwerbseinkommen
denkbar. Am wirkungsvollsten erscheinen Massnahmen, die auf einen
der Schweiz. Zur Einordnung: Die Erwerbstätig-
Kulturwandel abzielen: Ein flexibler Rentenkorridor anstelle eines fixen keit der 65- bis 74-Jährigen entspricht aktuell
Rentenalters von 64 oder 65 Jahren könnte dazu beitragen. rund 74 000 Vollzeitäquivalenten.
Grundsätzlich ist zur Förderung der Er-
werbstätigkeit im Rentenalter eine breite Palette

D  urch den demografischen Wandel nimmt


der Anteil der älteren Bevölkerung in der
Schweiz zu. Bereits heute bekunden einige
an Massnahmen denkbar, die an verschiedenen
Motivations- und Hinderungsfaktoren an-
setzen und damit unterschiedliche Gruppen an-
Branchen zusehends Mühe, geeignete Fach- sprechen. Von der Vielzahl in der Studie identi-
kräfte zu finden. Da in den nächsten Jahren be- fizierter möglicher Massnahmen untersuchten
völkerungsstarke Jahrgänge das Pensionsalter wir drei genauer.
erreichen, dürfte sich die Situation verschärfen.
Vor diesem Hintergrund gilt es, das Potenzial Sozialversicherungsbeiträge
der älteren Arbeitnehmenden – auch über das
­abschaffen
ordentliche Rentenalter hinaus – bestmöglich
auszuschöpfen. Eine erste Variante wäre es, die Sozialver-
Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirt- sicherungsbeiträge für Erwerbstätige im
schaft (Seco) hat das Basler Beratungs- und Rentenalter abzuschaffen. Die je zur Hälfte
Forschungsunternehmen BSS untersucht, wie von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragenen
sich die Erwerbsbeteiligung von Personen im Beiträge zuhanden der ersten Säule betragen
Rentenalter erhöhen lässt.1 Dabei zeigt sich: 10,55 Prozent des Lohnes und werden von
Potenzial ist vorhanden. In der Schweiz sind nur jenem Teil des Erwerbseinkommens erhoben,
19 Prozent der Personen im Alter von 65 bis 74 der den Freibetrag von 1400 Franken pro
Jahren erwerbstätig; viele davon arbeiten Teilzeit. Monat übersteigt. Die erste Säule besteht aus
Einige sind gesundheitlich nicht zur Weiter- der Alters- und Hinterlassenenversicherung
arbeit in der Lage, und anderen fehlt es an (AHV), der Invalidenversicherung (IV) und der
passenden Arbeitsangeboten. Dennoch scheint Erwerbsersatzordnung (EO). Erwerbstätige, die
sowohl eine Ausdehnung als auch eine Inten- das ordentliche Rentenalter erreicht haben,
1 M
irjam Suri, Miriam
sivierung der Erwerbstätigkeit möglich. Darauf profitieren von den einbezahlten Lohnbeiträgen
Frey, Adrian Wüest und lässt auch der internationale Vergleich schlies- nicht mehr – so können sie insbesondere ihre
Michael Morlok (2020):
Erwerbstätigkeit über sen: Die Schweizer Erwerbsbeteiligung der 65- AHV-Rente nicht mehr aufbessern.
das ordentliche Renten-
alter hinaus. Studie im
bis 74-Jährigen liegt drei Prozentpunkte unter Würde man die Beitragspflicht aufheben,
Auftrag des Seco. dem OECD-Durchschnitt. resultierte für die Arbeitnehmenden ein

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  27
ARBEITSMARKT

finanzieller Erwerbsanreiz, da sich das ver- indem nicht das gesamte Einkommen für die Be-
fügbare Einkommen erhöhen würde. Für die stimmung des Steuersatzes berücksichtigt wird.
Arbeitgeber würden demgegenüber die Lohn- Bei letzterer Variante kann der Progressions-
kosten sinken. effekt beseitigt werden, der auftritt, wenn jemand
Alternativ könnte man die AHV-Beiträge im gleichzeitig arbeitet und eine Rente bezieht.
Rentenalter rentenverbessernd gestalten. Dies Grundsätzlich gilt: Der mögliche Effekt der redu-
sieht die aktuell anvisierte Reform AHV 21 als zierten Besteuerung auf die Erwerbstätigkeit im
Anreiz zur Weiterführung der Erwerbstätigkeit Rentenalter hängt stark von ihrer Ausgestaltung
im Rentenalter vor. Profitieren könnten aller- ab.
dings nur Personen, die die AHV-Maximalrente
noch nicht erreicht haben. Wir müssen umdenken
Tiefere Steuern Die dritte Massnahme zielt auf einen Kultur-
wandel ab: Der Ruhestand mit 64 Jahren für
Eine zweite Massnahme zur Förderung der Er- Frauen und 65 Jahren für Männer soll nicht
werbstätigkeit ist die reduzierte Besteuerung mehr als «Standardfall» gelten, sondern als
des Erwerbseinkommens. Sie geht von der An- eine von verschiedenen Möglichkeiten. Auch
nahme aus: Wenn Erwerbseinkommen nach Er- wenn heute bereits die Möglichkeit einer weite-
reichen des ordentlichen Rentenalters reduziert ren Erwerbstätigkeit respektive eines früheren
besteuert werden, zahlt sich die Erwerbstätig- Ruhestands besteht, betrachten die meisten
keit aus finanzieller Sicht mehr aus. Personen und Unternehmen das ordentliche
In der Schweiz
Möglichkeiten zur Umsetzung sind beispiels- arbeiten nur wenige
Rentenalter als Norm. Gefördert werden kann
weise Steuerabzüge und Steuergutschriften – oder über das Pensions- das Umdenken etwa durch Sensibilisierung
alter hinaus.

ALAMY

28  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

und Information, welche sich sowohl an durch den demografischen Wandel drohende
Arbeitnehmende als auch an Arbeitgeber Fachkräfteknappheit ganz aufzufangen: Bei
richtet. Weiter könnte man das fixe Renten- der Steigerung der Erwerbstätigkeit über das
alter aufheben und stattdessen einen Renten- Rentenalter hinaus liegt heute Potenzial brach.
eintrittskorridor definieren respektive kom- Für eine bestmögliche Ausschöpfung des
munizieren. Studienergebnisse zeigen, dass Potenzials ist ein Kulturwandel zentral. Ge-
Menschen einen gesetzten «Standardwert» wie lingt es, die Bevölkerung und die Arbeitgeber
das Rentenalter 64/65 oftmals nicht aktiv an- vermehrt für eine weitere Erwerbstätigkeit zu
passen, selbst wenn der Aufwand dafür gering sensibilisieren und durch eine Aufhebung des
ist. Mit einem Renteneintrittskorridor wären fixen Rentenalters zu einer bewussten Ent-
die Arbeitnehmenden und die Arbeitgeber scheidung zu «zwingen», hätte dies potenziell
gezwungen, sich aktiv damit auseinanderzu- grosse Auswirkungen. Darüber hinaus könn-
setzen, welche Option sie bevorzugen. Rein ten sowohl die Abschaffung der AHV/IV/EO-­
rechnerisch ändert sich nichts: Wird 64/65 als Beiträge bei einer Erwerbstätigkeit im Renten-
Referenzrentenalter gewählt, beziehen Rent- alter als auch die reduzierte Besteuerung von
ner zu diesem Zeitpunkt die übliche Rente. Erwerbseinkommen im Rentenalter mögliche
Davor erhalten sie eine tiefere, danach eine Wege zur Steigerung der Erwerbstätigkeit
höhere Rente. darstellen. Vielversprechend scheint es, ver-
schiedene Massnahmen zu kombinieren und
Stups zur Weiterarbeit dabei Arbeitsangebot und -nachfrage zu be-
rücksichtigen.
Neben dem Staat sind auch die Betriebe ge-
fordert. Sie müssen eine Unternehmenskultur
aufbauen, die keine Altersvorurteile beinhaltet,
und älteren Arbeitnehmenden ermöglichen,
über das Rentenalter hinaus weiterzuarbeiten.
Sinnvoll sind etwa altersgerechte Arbeits-
modelle, bei denen beispielsweise die bisherigen
Tätigkeiten durch Aufgaben wie Mentoring oder
Mirjam Suri Miriam Frey
Beratung von jüngeren Arbeitnehmenden er-
Politik- und Verwaltungs­ Ökonomin, Senior
gänzt werden. wissenschaftlerin, ­Beraterin, BSS Volkswirt-
Auch wenn die Umsetzung der skizzierten ­Beraterin, BSS Volkswirt- schaftliche Beratung, Basel
schaftliche Beratung, Basel
Massnahmen nicht ausreichen würde, um die

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  29
ARBEITSMARKT

Länger arbeiten? Ja gerne!


Rund 40 Prozent der älteren Erwerbspersonen in der Schweiz möchten über das Pensions-
alter hinaus arbeiten. Am höchsten ist die Bereitschaft bei den Hochqualifizierten.   
Luc Zobrist, Michael Grampp

Abstract  Gemäss einer Umfrage von Deloitte Schweiz möchten 40 Prozent 60- bis 64-Jährigen zeigt. Dasselbe gilt für das
der 50- bis 64-jährigen Erwerbspersonen auch im Pensionsalter arbeiten. In Geschlecht: Die Unterschiede zwischen Män-
der Deutschschweiz ist dieser Wille signifikant höher als in der Romandie. nern und Frauen sind minim und nicht signi-
Zudem gilt: je höher das Ausbildungsniveau und die Arbeitszufriedenheit, fikant.
desto grösser die Bereitschaft, länger zu arbeiten. Würde dieses zusätzli-
Allerdings gibt es unterschiedliche Präfe-
che Potenzial genutzt, liesse sich der prognostizierte Arbeitskräftemangel
deutlich lindern. Gefordert sind die Unternehmen und der Staat. Sie haben renzen nach Sprachregionen: Während in der
einen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich der Wunsch, länger zu arbei- Deutschschweiz 44 Prozent der 50- bis 64-Jäh-
ten, auch erfüllen lässt. rigen länger arbeiten möchten, sind es in der
Romandie nur 34 Prozent. Ältere Menschen
in der Romandie stehen auch einer Erhöhung

D  ie Schweiz steuert auf ein demografisches


Problem zu: Der Anteil der Rentner an
der Gesamtbevölkerung steigt in den nächsten
des Rentenalters skeptischer gegenüber als
Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer,
wie eine weitere Untersuchung von Deloitte
Jahren dramatisch. Während heute auf einen Schweiz zeigt.3
Rentner noch drei Erwerbspersonen kommen, Wie lässt sich diese Kluft erklären? Die Ant-
beträgt dieses Verhältnis in 20 Jahren bereits wort auf diese Frage ist nicht ganz einfach, da
2:1. Diese Gewichtsverschiebung stellt nicht unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen
nur die Rentenversicherungen vor finanzielle dürften. Zu nennen ist erstens das schlechtere
Probleme, sondern sie führt auch zu einem Abschneiden französischsprachiger Gebiete
grossen personellen Engpass auf dem Schweizer bei wichtigen Arbeitsmarktindikatoren. Die
Arbeitsmarkt. Gemäss Prognosen der Gross- Genferseeregion, aber auch die Kantone Neuen-
bank UBS werden bereits im Jahr 2030 bis zu burg und Jura weisen eine überdurchschnitt-
eine halbe Million Arbeitskräfte fehlen.1 liche Arbeitslosenquote sowie eine unterdurch-
Abhilfe schaffen könnte eine bessere Nut- schnittliche Erwerbsquote auf. Dies ist relevant,
zung des Arbeitskräftepotenzials der Alters- da Nichterwerbstätige in der Regel eine tiefere
gruppe 50 plus. Eine Onlinebefragung des Bereitschaft aufweisen, über das Rentenalter
Prüfungs- und Beratungsunternehmens De- hinaus zu arbeiten oder einer Erhöhung des
loitte Schweiz zeigt: 40 Prozent der Erwerbs- Rentenalters zuzustimmen.
personen im Alter zwischen 50 und 64 Jahren Zweitens herrscht ein unterschiedliches
möchten über das offizielle Rentenalter hinaus Staatsverständnis vor: Während die Deutsch-
arbeiten (siehe Abbildung auf Seite 32).2 Hoch- schweizer im Durchschnitt eine nachhaltige
gerechnet auf alle Erwerbspersonen, sind dies Finanzierbarkeit der Altersvorsorge stärker ge-
über eine halbe Million Menschen. Die grosse wichten, erwarten Romands tendenziell mehr
Mehrheit der Befragten wünscht aber, dereinst Leistungen vom Staat und sind somit auch
nur noch Teilzeit zu arbeiten. weniger bereit, länger zu arbeiten oder das
Rentenalter zu erhöhen.4 Drittens könnte auch
Differenz zur R
­ omandie die Gesundheit eine Rolle spielen. Gemäss einer
1 UBS (2017). Untersuchung der Universitäten Luzern und
2 Deloitte (2019a).
3 Vgl. dazu Deloitte Dabei scheint auch der kurz bevorstehende Ein- Bern fühlen sich Deutsch sprechende Personen
(2019b).
4 Henchoz et al. (2019).
tritt ins Rentenalter die Bereitschaft nicht zu in der Schweiz gesünder als Französisch spre-
5 Roser et al. (2019). mindern, wie der Wert von 40 Prozent bei den chende, wenn auch die Differenz gering ist.5

30  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

Signifikante Unterschiede gibt es auch nur den zukünftigen Arbeitskräftemangel lin-


beim Ausbildungsstand. Während die Hälfte dern, sondern sie können auch auf Mitarbeiter
der 50- bis 64-Jährigen mit einem hohen Aus- zählen, die überdurchschnittlich ausgebildet
bildungsniveau länger arbeiten möchte, beträgt und zufrieden sind.
der Anteil bei den Gleichaltrigen mit einem Ein Blick auf die Arbeitsmarktpartizipation
tiefen Ausbildungsniveau lediglich 24 Prozent. der Personen, die bereits das Rentenalter er-
Allgemein gilt: je besser die Ausbildung, desto reicht haben, lässt allerdings Zweifel auf-
höher die Bereitschaft, über das Rentenalter kommen, ob sich der Wunsch, länger zu arbei-
hinaus zu arbeiten. Dasselbe zeigt sich auch bei ten, in die Realität übertragen lässt. Im Jahr 2018
der Arbeitszufriedenheit. Je zufriedener und waren bloss 23 Prozent der 65- bis 69-Jährigen
motivierter die 50- bis 64-Jährigen mit ihrer erwerbstätig. Zudem rechnen nur 30 Prozent
jetzigen Arbeit sind, desto eher sind sie bereit, der befragten Personen, die gerne länger arbei-
länger zu arbeiten. Beide Zusammenhänge sind ten möchten, effektiv damit, dass sie dies auch
wenig überraschend. tun werden.
Die Diskrepanz zwischen Wunsch und (er-
Wunsch versus Realität warteter) Realität kommt nicht von ungefähr.
Erstens hat das fixe Renteneintrittsalter in der
Für Schweizer Unternehmen sind das gute Schweiz in den Köpfen vieler Erwerbstätiger
Nachrichten – und zwar gleich in doppelter einen Automatismus zementiert. Seit Jah-
Hinsicht. Bleiben die 40 Prozent der 50- bis Stehen mit über 70 ren gilt: Wer 64 (Frauen) beziehungsweise 65
Jahren noch auf der
64-­Jährigen nach Erreichen des Rentenalters ef- Bühne: Ron Wood (l.)
(Männer) wird, verlässt den Arbeitsmarkt und
fektiv erwerbstätig, können Unternehmen nicht und Mick Jagger von geht in Pension, selbst wenn sie oder er bereit
den Rolling Stones.

KEYSTONE

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  31
ARBEITSMARKT

Anteil Personen, die über das Rentenalter hinaus erwerbstätig sein möchten (2019)
Altersgruppen
50 – 54 41 %
55 – 59 40 %
60 – 64 40 %

Geschlecht
Frauen 39 %
Männer 42 %

Sprachregion
Romandie 34 %
Deutschschweiz 44 %

Ausbildungsniveau

DELOITTE SCHWEIZ (2019A ) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT


Tief 24 %
Mittel 35 %
Hoch 50 %

Arbeitszufriedenheit
Tief 33 %
Hoch 54 %

Total
50- bis 64-Jährige 40 %
0 10 20 30 40 50 60
in %
Im Juni 2019 befragte Deloitte 1000 in der Schweiz wohnhafte Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren. Die Befragung ist
repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region.

wäre, länger zu arbeiten. Zweitens agieren und anpassen. Zum anderen sollte der Staat
viele Unternehmen zurückhaltend und bieten die Rahmenbedingungen verbessern, indem er
kaum Modelle an, um ältere Mitarbeitende etwa das fixe Renteneintrittsalter aufhebt und
länger zu halten – nicht zuletzt aufgrund des die finanziellen Anreize verbessert. Wer länger
angesprochenen Automatismus, aber auch auf- arbeitet, muss deutlich mehr Rente erhalten,
grund höherer Beiträge für die berufliche Vor- und vice versa. Schliesslich gilt es die nach Alter
sorge (BVG) oder wegen Vorurteilen hinsicht- abgestuften BVG-Beiträge anzugleichen. Nur so
lich Motivation und Leistungsfähigkeit älterer lässt sich das zusätzliche Arbeitskräftepotenzial
Arbeitnehmender. Drittens spielen fehlende in der Realität auch umfassend nutzen.
Anreize eine Rolle. Wenn es sich finanziell nicht
lohnt, werden viele Erwerbstätige nicht über
das Rentenalter hinaus arbeiten – auch wenn sie
dies eigentlich möchten.
Was ist zu tun? Handlungsspielraum gibt es
sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft.
Beide können dafür sorgen, dass der Wunsch
vieler Erwerbspersonen, länger zu arbeiten,
erfüllt wird. Zum einen sollten Unternehmen Luc Zobrist Michael Grampp
ihre Personalpolitik überdenken und Angebote Ökonom, Deloitte Schweiz, Dr. rer. pol., Chefökonom,
Zürich Deloitte Schweiz, Zürich
für ältere Arbeitskräfte konsequent ausbauen

Literatur
Deloitte (2019a). Arbeitskräfte gesucht. Wie die Alters- Henchoz, C., Coste, T. und Wernli, B. (2019). Culture, UBS (2017). UBS Outlook Schweiz, Generation Silber auf
gruppe 50plus den Arbeitskräftemangel lindern kann, ­Money Attitudes and Economic Outcomes, in: Swiss dem Arbeitsmarkt, 18. Juli.
Zürich Journal of Economics and Statistics (2019) 155–2.
Deloitte (2019b). Tiefer Geschlechter- und Röstigraben Roser, K. et al. (2019). Health-related Quality of Life in
beim Frauenrentenalter 65. Die Erhöhung des Renten- Switzerland: Normative Data for the SF-36v2 Question-
alters aus Sicht der Altersgruppe 50–70, Zürich. naire, in: Quality of Life Research 18, 1963–1977.

32  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

Jetzt die App


kostenlos herunterladen

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  33
Marc Gilgen, Leiter des Berner Amts
für Arbeitslosenversicherung, im
RAV Bern-West: «Nicht jede Person
über 50 ist schwierig vermittelbar.»

JONAH BAUMANN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT


FOKUS

«Wir sehen uns als eine Art Reisebüro»


In den RAV im Kanton Bern hat ein Kulturwandel stattgefunden: Die Beratung richte
sich heute stärker am Individuum aus, sagt Marc Gilgen, Leiter des Berner Amts für
Arbeitslosenversicherung. Kollektivmassnahmen für ältere Arbeitnehmende seien
­
­deshalb nicht zielführend.  Nicole Tesar

Herr Gilgen, Sie sind seit fünfzehn Jahren im und Reisebüro, weil die Beratung individuell aus-
Vollzug des Arbeitslosenversicherungsgesetzes gestaltet ist. Sichtbar machen wir dies mit einem
tätig. Wie beurteilen Sie heute die Entwicklung völlig neuen Raumkonzept. Eine ­stellensuchende
der Regionalen A­ rbeitsvermittlungszentren? Person soll sich dank einem offenen, aber pro-
Ich denke, die RAV-Organisation hat deutlich fessionellen Ambiente im RAV willkommen und
an Professionalität gewonnen. Stellensuchende professionell beraten fühlen. Die RAV-Beraterin
wurden früher eher verwaltet als beraten. Heute oder der RAV-Berater kann für jedes Gespräch
geht es vielmehr um Wirkung in der Beratung. aus drei verschiedenen Tisch-und-Sitz-Komposi-
Die wirkungsorientierte Leistungsvereinbarung tionen ein passendes Beratungsumfeld im Open-
des Bundes mit den Kantonen hat viel zum Aus- Space-Raum wählen. Selbstverständlich sind auf
tausch von bewährten Vorgehensweisen unter Wunsch weiterhin Beratungsgespräche in einem
den Kantonen beigetragen. geschlossenen Raum möglich, was aber selten
verlangt wird. Nach persönlichem Geschmack
Im Jahr 2013 lancierten Sie das Projekt «Bern ausgestattete Einzelbüros von Personalberaten-
Top!», welches die Beratung im Kanton Bern den wirken auf die Kunden nicht professionell.
­individualisierte. Was heisst das? Sie wird es in unseren RAV-Zentren in Zukunft
«Bern Top!» war nicht nur ein neues Bera- nicht mehr geben.
tungs-, sondern ein umfassendes Strategie-
und Kulturentwicklungsprojekt. Wir woll- Eine Neuerung von «Bern Top!» war das
ten uns konsequenter auf die individuelle ­Ampelsystem. Wie funktioniert dieses?
Situation der Stellensuchenden ausrichten und Das Ampelsystem war ein Teilaspekt des Pro-
haben gleichzeitig das Portfolio der arbeits- jektes «Bern Top!». Für unsere Personalbera-
marktlichen Massnahmen stark bereinigt. tenden bedeutet es eine bewusstere Kunden-
Gegenstand des Projektes war zudem eine neue segmentierung in drei Anspruchsgruppen. Je
Arbeitgeber-orientierte Kultur bei der Stellen- nach Ausgangslage und Beratungsbedarf tei-
vermittlung. Heute sehen wir uns als eine Art len wir im Kanton Bern die Stellensuchenden
Reisebüro, welches die Stellensuchenden auf in Brücken-, Markt- und Integrationskunden
dem Weg in eine neue berufliche Zukunft be- ein. Diese bewusste Segmentierung ist eine
gleitet. wichtige Weichenstellung für die Zusammen-
arbeit zwischen den Stellensuchenden und den
Auch die Innenausstattung der RAV-Zentren
­erinnert an ein Reisebüro. Ist das Zufall?
Marc Gilgen
Nein. Wir haben uns bewusst für ein modernes
Der 63-jährige Marc Gilgen leitet das im Mai 2019 neu ge­
Raumkonzept entschieden. Seit 2017 haben wir schaffene Amt für Arbeitslosenversicherung in der
fünf neue RAV-Zentren bezogen oder bestehende Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons
komplett umgebaut. Weitere sind in Planung. Wir Bern. Im bisherigen Amt für Berner Wirtschaft (Beco) war er
seit 2010 unter anderem verantwortlich für die Regionalen
sehen uns als eine Kombination aus Sozialver-
Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Aufsichtsbehörde für die
sicherung, also dem Rechtsvollzug, öffentlicher Arbeitslosenversicherung und die Arbeitsvermittlung ist das
Arbeitsvermittlung, die sich am Markt orientiert, Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  35
ARBEITSMARKT

Personalberatenden. Sie dient als Basis für eine Arbeitslosen nicht die gesuchten Profile auf.
bedarfsgerechte und zielführende Wiederein- Sprich: Es besteht oft ein Mismatch von An-
gliederungsstrategie. gebot und Nachfrage im Arbeitsmarkt. Zuneh-
mend Schwierigkeiten haben wir auch mit älte-
Gibt es auch Massnahmen, die nicht so gut ren oder gering qualifizierten Stellensuchenden
funktioniert haben? ohne formalen Berufsabschluss.
Ja. Wir haben festgestellt, dass nicht alle arbeits-
marktlichen Massnahmen zielführend sind. Welche Lehrstellen empfehlen Sie J­ ugendlichen,
Von reinen Beschäftigungsprogrammen haben die einen Job auf sicher haben möchten?
wir uns beispielsweise verabschiedet. Diese ver- Im Kanton Bern besteht die Befürchtung, dass in
längern unseres Erachtens die Arbeitslosigkeit. den nächsten Jahren insbesondere in der Indus-
Es macht wenig Sinn, Arbeitslosen mit einer trie die Fachkräfte fehlen werden. Eine Lehre in
Beschäftigung lediglich eine Tagesstruktur zu dieser Branche oder in einem handwerklichen
geben. Vielmehr bevorzugen wir Konzepte, die Bereich lohnt sich also.
auf den ersten Arbeitsmarkt ausgerichtet sind.
Das sind beispielsweise Bewerbungscoachings Gerade technische Branchen sind eine
oder Praktika. ­klassische Männerdomäne.
Es ist klar: Wir müssen mehr junge Frauen für
Was ist die Hauptschwierigkeit bei der Vermitt- Mint-Berufe (Mathematik, Informatik, Natur-
lung der Stellensuchenden? wissenschaft und Technik, Anm. d. Red.) oder
In vielen Branchen herrscht ein Fachkräfte­ auch handwerkliche Berufe begeistern. Ein
mangel – gleichzeitig weisen die meisten positives Beispiel ist der Malerberuf: Dort liegt

36  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FOKUS

der Frauenanteil bei den Lernenden i­ nzwischen Fachkräftepotenzials. Zwei Massnahmen be-
bei fast 50 Prozent und nimmt w­ eiter zu. treffen die RAV-Organisationen. So will der
Bundesrat die Konkurrenzfähigkeit von älteren
Wer mit 58 Jahren oder später arbeitslos wird, Arbeitskräften verbessern: Einerseits soll für
hat kaum Aussicht auf eine neue Stelle. Was tut schwer vermittelbare Stellensuchende der Zu-
der Kanton Bern für ältere Arbeitnehmende? gang zum Arbeitsmarkt vereinfacht werden.
Unsere Beratungsstrategie orientiert sich an der Andererseits will der Bundes-
individuellen Ausgangslage der Stellensuchen- rat in der Schweiz lebende
den. Kollektivmassnahmen für eine gewisse Ausländer besser in den «Arbeitslosen lediglich
Altersgruppe sind deshalb nicht zielführend. Arbeitsmarkt integrieren. eine Tagesstruktur zu
Nicht jede Person über 50 ist schwierig vermit-
geben, macht wenig
telbar. Ich will die Situation aber nicht beschö- Dürfen auch Ausgesteuerte
nigen: Im Einzelfall ist die Jobsuche für ältere in eine RAV-Beratung Sinn»
Arbeitnehmende schwierig. Die Arbeitslosigkeit kommen?
dauert zudem im Durchschnitt deutlich länger Ja, unsere Dienstleistungen stehen allen vermit-
als bei den übrigen Altersgruppen. Wichtig ist telbaren und arbeitsmarktfähigen Ausgesteuer-
eine rasche Aktivierung und Unterstützung ten kostenlos zur Verfügung. Dabei arbeiten wir
zu Beginn der Arbeitslosigkeit. Nach sieben bis auch eng mit den Sozialdiensten zusammen.
neun Monaten wird die Stellensuche zuneh-
mend kompliziert. Die RAV bieten keine Weiterbildungskurse
für Arbeitslose an. Warum nicht?
Was sind die Gründe für die längere Arbeit­s­ Die RAV haben grundsätzlich keinen Bildungs-
losigkeit von älteren Personen? auftrag. Ihr primärer Auftrag ist die rasche und
Ein Nachteil gegenüber jüngeren Bewerbern dauerhafte Wiedereingliederung von vermitt-
sind zum Beispiel die hohen Pensionskassen- lungsfähigen Personen in den ersten Arbeits-
beiträge, die eine Wiederanstellung erschwe- markt. In diesem Zusammenhang sind aber
ren. Zudem stellen ältere Arbeitnehmende arbeitsmarktliche Massnahmen – das kann zum
manchmal zu hohe Ansprüche bei den An- Beispiel auch ein individueller Sprachkurs sein –
stellungsbedingungen. Man sollte aber nicht durchaus zulässig.
verallgemeinern. Es fehlt oft auch am grund-
sätzlichen Willen der HR-Abteilungen, berufs- Das Staatssekretariat für Wirtschaft lässt
erfahrene Stellensuchende zu einem Vorstel- den Kantonen grosse Freiheiten bei der
lungsgespräch einzuladen, wenn es jüngere Ausgestaltung der Arbeitsvermittlung.
Bewerber gibt. Die Vollzugshoheit liegt bei den Kantonen. Wir
haben viel Spielraum bei der Ausgestaltung
Ältere Arbeitslose werden auch häufiger unserer Organisation. Das Staatssekretariat für
­langzeitarbeitslos. Wirtschaft steuert über eine wirkungsorien-
Ja, das ist so. Je älter, desto grösser das Risiko tierte Leistungsvereinbarung und über eine
von Langzeitarbeitslosigkeit. Stellensuchende, entsprechende Wirkungsmessung. Das Amt
die länger als ein Jahr arbeitslos sind, haben es entschädigt unsere Vollzugskosten aufgrund
generell schwer, Anschluss im Arbeitsmarkt zu der Anzahl Stellensuchender und legt jährlich
finden. neu das Kostendach fest.

Der Bundesrat will die Beratungsangebote der Bei der jährlichen Wirkungsmessung des Seco
RAV für ältere Arbeitslose verbessern. Steht hat sich der Kanton Bern unter Ihrer Leitung
das nicht im Widerspruch zu Ihrem Ansatz, das hochgearbeitet. Sind Sie zufrieden?
Individuum ins Zentrum zu stellen? Die Investitionen in die Beratung haben sich
Nein. Das Impulsprogramm ergänzt unse- zwar ausbezahlt, aber zufrieden bin ich na-
ren Ansatz. Dabei handelt es sich um Mass- türlich noch nicht. Im Jahr 2018 erreichten
nahmen zur Förderung des inländischen wir einen Gesamtindex von 99 Punkten. Wir

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  37
ARBEITSMARKT

verfehlten die 100-Punkte Marke, welche dem Im Gespräch kann man ihnen zeigen, wie man
schweizerischen Durchschnitt entspricht, da- das Tool gewinnbringend nutzen kann.
mit nur knapp. Um uns zu verbessern, wollen
wir beispielsweise noch mehr in die Qualität Wäre es nicht besser, wenn ein Stellensuchen-
der Beratung investieren. der sich schon vor dem Beratungsgespräch
einloggt?
Der Kanton Bern nimmt dieses Jahr zusammen Ja, unbedingt. Stellensuchende Personen kön-
mit 15 anderen Kantonen am Projekt «Opti- nen sich auf Arbeit.swiss jederzeit über offene
mierung RAV-Beratung» des Seco teil. Was Stellen informieren. Die Prävention von Arbeits-
­versprechen Sie sich davon? losigkeit ist wichtig. Wir in-
Der Kanton Bern beteiligt sich am Teilprojekt vestieren hier viel, aber noch
Beratungsintensität, innerhalb dessen eine nicht genug. Das Seco misst «Eine Lehre in der
zufällig ausgewählte Gruppe von Stellensu- deshalb mit einem neuen In- ­I­ndustrie lohnt sich»
chenden im ersten halben Jahr ihrer Arbeits- dikator, wie gut es den RAV
losigkeit deutlich intensiver beraten wird. Wir gelingt, Arbeitslosigkeit zu
versprechen uns Erkenntnisse darüber, ob dies verhüten. Das betrifft insbesondere die Zeit
die Wirksamkeit der RAV-Beratung steigert, während der Kündigungsfrist. Wir empfehlen
also die Stellenlosigkeit verkürzt. allen Erwerbstätigen, sich nach einer Kündi-
gung oder bei drohender Arbeitslosigkeit sofort
Wie erfolgreich ist die Stellenmeldepflicht auf dem RAV anzumelden.
im Kanton Bern?
Organisatorisch hat sich die Stellenmelde- Die Stellenmeldepflicht stösst auch auf Wider­
pflicht gut eingespielt. Sorge bereitet mir je- stand. Der Verband Gastrosuisse und der
doch der erwähnte Mismatch: Wir können den Baumeisterverband bezeichnen sie als sinn-
Arbeitgebern nur selten geeignete Kandidaten los und bürokratisch. Können Sie diese Kritik
vorschlagen. Daher sind die Vermittlungs- ­nachvollziehen?
erfolge unter dem Strich bescheiden. Hinzu Nein. Der gesetzliche Auftrag ist klar. Die Mel-
kommt: Die Unternehmen entscheiden selber, dung der Stellen über die Webplattform ist
wen sie zu einem Vorstellungsgespräch ein- einfach, und der Aufwand ist verhältnismäs-
laden, und sind nicht verpflichtet, uns die Ab- sig. Man sollte die Stellenmeldepflicht positiv
sagegründe mitzuteilen. Das ist ein bisschen sehen: Im Idealfall findet eine Firma rasch eine
störend. Trotzdem finde ich, dass die Stellen- geeignete Person. Das spart Kosten.
meldepflicht gerade für ältere Arbeitslose, die
gut qualifiziert sind, eine Chance ist. Es gibt auch Firmen, die nicht meldepflichtige
Stellen an die RAV melden.
Das Seco hat im Zuge der Stellenmeldepflicht Ja. Die Firmen unterscheiden oft nicht mehr
die Website Arbeit.swiss, auf der die offenen zwischen meldepflichtigen und nicht melde-
Stellen sichtbar sind, überarbeitet. Doch nur pflichtigen Stellen. Das begrüssen wir. Viele
ein Viertel der Stellensuchenden nutzt das Unternehmen arbeiten schon seit Jahren gut mit
Portal. Muss man die Anmeldung für obligato- den RAV zusammen. Die Pflege der Kontakte mit
risch erklären? den Unternehmen ist deshalb sehr wichtig.
In einem ersten Schritt sollten die RAV-Beraten-
den die Kunden für das Portal sensibilisieren. Interview: Nicole Tesar, Chefredaktorin

38  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


DIE STUDIE

Wie gerecht ist die CO2-Abgabe?


Die Rückverteilung der CO2-Einnahmen, wie sie die Schweiz praktiziert, ist sozialverträglich.
Einkommensschwache Haushalte werden tendenziell weniger stark belastet. Allerdings sind
Härtefälle möglich.  Florian Landis

Abstract    Die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen in der Schweiz ver- Franken (Szenario 1) beziehungsweise zwi-
ursachen Kosten. Für die gesellschaftliche Akzeptanz der Massnahmen spielt aber schen 943 und 946 Franken betragen.
nicht nur die Kostenhöhe, sondern auch deren Verteilung eine Rolle. Insbesondere Insgesamt werden im ersten Szenario
­CO2-Abgaben verursachen Kaufkraftverluste, die für Haushalte mit tiefem Einkommen Gelder im Umfang von 3,56 Milliarden
­disproportional hoch ausfallen können. CO2-Abgaben generieren aber auch Staats­ Franken und im zweiten Szenario von 4,47
einkommen, das nach gängiger Praxis an die Haushalte rückverteilt wird. Eine Studie Milliarden Franken an die Haushalte zurück-
der ETH Zürich vergleicht verschiedene Methoden der Rückverteilung und fi ­ ndet, erstattet. Pro Kopf sind das 346 Franken be-
dass die derzeit praktizierte Rückverteilung von CO2-Abgabe-Einkommen bis in ab- ziehungsweise 434 Franken.
sehbare Zukunft auch bei ambitionierten Zielen disproportional hohe Kaufkraftver- Aufgrund der grossen Volumina der
luste bei einkommensschwachen Haushalten kompensieren wird. Andere analysierte CO2-Abgabe-Einkünfte ist auch die Ver-
Methoden der Rückverteilung sind weniger gut geeignet, einkommensschwache teilungswirkung potenziell gross. Strengere
Haushalte vor hohen Politikkosten zu schützen. Ziele führen zwar zu höheren Wohlfahrts-
verlusten, aber auch zu höheren Budgets
zur Rückverteilung. Das erklärt zu einem

W  ie kann man die Treibhausgas-


emissionen in der Schweiz effizient
reduzieren? Aus ökonomischer Sicht scheint
und Rückverteilungsbudgets zusammen-
hängen.1
Das in der Studie verwendete allgemeine
gewissen Grad, dass bei einem ambitionier-
teren Ziel in Szenario 2 die absoluten Kosten
zwar höher sind, aber die Verteilung der Kos-
eine CO2-Abgabe als beste Option, weil Gleichgewichtsmodell erlaubt es, die Aus- ten unter den Haushalten qualitativ ähnlich
das Preissignal der unsichtbaren Hand des wirkungen von preisbasierter Klimapolitik aussieht (siehe Abbildung auf Seite 40).
Marktes erlaubt, die kostengünstigsten Op- sowohl auf Konsumentenpreise als auch auf
tionen für Emissionsreduktionen zu finden. die Einkommen der Haushalte aus Arbeit und Geringverdiener profitieren
Während Marktversagen und Informations- Kapital abzuschätzen. Das Modell erfasst
asymmetrien zusätzliche Politikinstrumente insbesondere auch die Volumen der CO2-Ab- Gemäss heutiger Praxis fliesst ein Drittel
motivieren mögen, empfehlen die meisten gabe-Einkünfte und verteilt diese gemäss der Einnahmen der CO2-Abgabe (maximal
Ökonomen eine CO2-Bepreisung als pri- vorgegebenen Regeln an Teile der Wirtschaft 450 Millionen Franken) ins Gebäude-
märes Instrument zur Erreichung der Emis- zurück. programm. Mit diesem Instrument unter-
sionsreduktionsziele. In den Politikszenarien gehe ich von den stützt der Bund Hausbesitzer, die Energie-
Gleichzeitig besteht bei einer CO2-Ab- Emissionszielen aus, die sich die Schweiz effizienz der Gebäude zu verbessern. Der
gabe die Gefahr, dass steigende Energie- im Mai 2017 im Rahmen der Energie- Rest wird im Verhältnis der Abgabeerträge
kosten das Budget von einkommens- strategie 2050 gesetzt hat. Demnach an Industrie und Haushalte rückverteilt.
schwachen Haushalten überproportional sollen die Treibhausgasemissionen im Bei den Haushalten geschieht dies durch
belasten. Davon zeugt die Diskussion um Jahr 2050 gegenüber 1990 um 70 bis 85 einen Pro-Kopf-Beitrag, der durch die
Brennstoffarmut in Grossbritannien und all- Prozent sinken (siehe Kasten). Auf die für Krankenversicherer an alle in der Schweiz
gemeiner um Energiearmut in Europa. Wie das Jahr 2050 projizierte Population ge- wohnhaften Personen ausgezahlt wird. Im
die Proteste der Gelbwesten in Frankreich in rechnet, entspricht dies einer Reduktion laufenden Jahr beträgt er beispielsweise
den vergangenen zwei Jahren zeigen, lehnen der Pro-Kopf-Emissionen auf 1 bis 2 Tonnen 77.40 Franken pro Person.2
gewisse Bevölkerungsschichten steigende CO2-Äquivalenten. Ein erstes Szenario geht
Energiepreise tendenziell ab. Es scheint also dabei für 2050 von einer Emissionsober- 2 Bafu: Rückverteilung der CO2-Abgabe.
von grosser Wichtigkeit, dass eine CO2-Be- grenze von 1,5 Tonnen CO2-Äquivalente pro
preisung nicht als zusätzliche Steuerlast Kopf aus, ein zweites Szenario rechnet mit
empfunden wird. einer Reduktion auf 1,0 Tonnen.
Gemäss den Modellrechnungen reduziert Energiestrategie der Schweiz
sich die Kaufkraft der Konsumenten im Mit der Energiestrategie 2050 will der Bundesrat
Wie viel CO2 wird reduziert? die Energieeffizienz erhöhen und die erneuer-
ersten Szenario um 0,83 bis 0,88 Prozent;
baren Energien stärken. Am 21. Mai 2017 hat
In einer Studie für das eidgenössische im zweiten Szenario beträgt der Rückgang das ­Stimmvolk das revidierte Energiegesetz
Energieforschungsprogramm ­«Competence zwischen 1,42 und 1,58 Prozent. Damit die angenommen. Derzeit berät das Parlament eine
Center for Research in Energy, Society Emissionsziele erreicht werden, muss der Totalrevision des CO2-Gesetzes nach 2020. Der
Bundesrat schlägt Massnahmen vor, um den
and Transition» habe ich anhand eines all- Preis pro Tonne CO2 zwischen 516 und 517
inländischen CO2-Ausstoss im Verkehr, bei den
gemeinen Gleichgewichtsmodells analysiert, Gebäuden und Industrie bis 2030 gegenüber dem
wie Reduktionsziele, Bepreisungspolitiken 1 Vgl Landis (2019). Jahr 1990 um mindestens 30 Prozent zu senken.

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  39
DIE STUDIE

Zusätzliche Unterschiede in der Höhe


Effekte der Reduktionsszenarien auf die Kaufkraft von Haushalten nach
der CO2-Bepreisung entstehen durch
­Einkommensquintilen im Jahr 2050
das Emissionshandelssystem, da dieses
Szenario 1 (1,5 Tonnen CO2-Äquivalente pro Kopf) Szenario 2 (1,0 Tonnen CO2-Äquivalente pro Kopf) die ­Wirtschaft aufteilt in Sektoren, die
4   Wohlfahrtsänderungen in % 4   Wohlfahrtsänderungen in % unter einem Emissionshandelssystem
2 2
CO2-Emissionsrechte handeln, und Sekto-
ren, deren Nachfrage nach Fossilen durch

LANDIS (2019) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT


0 0 die CO2-Abgabe reguliert wird.
Meine Vergleiche zeigen, dass bei
-2 -2
dem weniger ambitionierten Ziel die
-4 -4 nationalen Gesamtkosten durch solche
Steuerdifferenzierung anfangs noch
-6 -6
­reduziert werden können – bei stärkeren
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
Einkommensquintile Einkommensquintile
Reduktionszielen fallen diese Kostenein-
sparungen aber weg, da die Differenzen in
  Durchschnitt        Median den Abgaberaten ineffizient gross werden.
Allerdings belasten reduzierte CO2-Ab-
Dargestellt sind die Auswirkungen auf die Kaufkraft der Haushalte, wenn die Einnahmen der CO2-Abgabe
direkt an die Einwohner rückverteilt werden. Die blauen Boxen erstrecken sich vom ersten bis zum dritten gaben auf Treibstoff die Wohlfahrt bereits
Quartil der Verteilung der Auswirkungen im jeweiligen Einkommensquintil. auch bei weniger strengen Zielen, wenn
man davon ausgeht, dass sich die dadurch
verursachte stärkere Ungleichverteilung
Die Rückverteilung ist unabhängig von Arbeitseinkommen, seien sie nun pensio- der Kaufkraft negativ auf das Wohlfahrts-
den jährlichen Emissionen der Empfänger. niert, in Ausbildung oder arbeitslos. mass auswirkt.
Da die Beträge für alle Bewohner gleich hoch Eine weitere Variante wäre es, die Mehr- Zusammengefasst legen die Resultate
sind, fallen sie für Haushalte mit geringem wertsteuer zu reduzieren. Dabei könnte man meiner Analysen nahe, dass die Methode
Einkommen im Vergleich zu diesem grösser gezielt jene Nichtenergiegüter entlasten, der Rückverteilung in der gegenwärtigen
aus. Und weil einkommensschwache Haus- für welche einkommensschwache Haus- Klimapolitik gut gewählt wurde, während
halte in der Tendenz weniger ausgeben für halte einen grösseren Anteil ihrer Ausgaben die Differenzierung der Abgabenraten sich
Energie als Haushalte mit hohem Einkommen, verwenden als andere Haushalte. Meine Er- ­nachteilig auf die Wohlfahrtsresultate aus-
besteht für sie eine grössere Wahrscheinlich- gebnisse zeigen auf, dass eine solche Steuer- wirkt. Gleichzeitig muss aber festgehalten
keit, dass der rückerstattete Betrag grösser erleichterung starke regressive Gesamt- werden, dass die Wahl der Rückverteilungs-
ist als die Ausgaben für die CO2-Abgabe, die kostenverteilungen vermeiden kann, aber methode den grösseren Einfluss auf die
in den Konsumausgaben beinhaltet sind. den einkommensschwachen Haushalten we- Wohlfahrt hat als die Wahl zwischen den be-
Dies erklärt auch, warum der Effekt der niger hilft als eine Pro-Kopf-Rückverteilung. trachteten ­Optionen zur Differenzierung der
CO2-Bepreisung auf die Kaufkraft von ein- CO2-Abgabe.
kommensschwachen Haushalten im Schnitt Differenzierte Steuerraten
(prozentual) weniger abnimmt als auf jene
von einkommensstarken Haushalten. Al- Abgesehen von solchen Rückverteilungs-
lerdings ist die Streuung beim tiefsten Ein- varianten könnte man auch die Steuerraten
kommensquintil am grössten: Während die anpassen. So wird die CO2-Abgabe derzeit
Kaufkraft des Durchschnittshaushalts nur mi- nur auf Brennstoffe wie Heizöl und Erdgas
nimal abnimmt, gibt es zahlreiche Haushalte, erhoben, und Treibstoffe wie Benzin und
die einen grossen Ausgabenanteil für fossile Diesel sind von der Abgabe nicht betroffen.
Brennstoffe aufwenden. Von den Haushalten Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht kann
mit den höchsten prozentualen Kaufkraftver- eine reduzierte CO2-Abgabe auf Treibstoffe Florian Landis
Dr. sc., Oberassistent, ETH Zürich
lusten sind deshalb besonders viele im ersten durchaus sinnvoll sein, da diese bereits mit
Einkommensquintil angesiedelt. Hier kann es vergleichsweise hohen Mineralölsteuern be-
also zu Härtefällen kommen, wenn finanziell lastet werden, während Brennstoffe weniger
sowieso schwach gestellte Haushalte plötz- stark besteuert werden. Andererseits muss Schweizerische Gesellschaft
Wissenschaftliche Studien aus
dem «Swiss Journal of Economics
lich mit empfindlich hohen Mehrausgaben dann die CO2-Abgabe auf Brennstoffe höher Société
and Statistics»suisse
mit einemd’économie
ken Bezug zur schweizerischen
star- e
konfrontiert werden. ausfallen, um dieselben Emissionsziele zu
Statt die CO2-Einnahmen gleichmässig erreichen – wobei eine Abgabe auf Brenn- Società
­W svizzera
irtschaftspolitik erscheinen di
in economia
einer Kurzfassung in der «Volks-
an die Bevölkerung zu verteilen, könnte stoffe die einkommensschwachen Haushalte Swiss Society of Economics a
wirtschaft».
man mit dem Geld auch die Sozialbei- proportional stärker betrifft als Haushalte mit
träge auf der Lohnabrechnung reduzieren. höherem Einkommen. Eine vollständige Aus- Literatur
Von einer gleichmässigen Absenkung der nahme der Treibstoffe von der CO2-Abgabe Landis, F. (2019). Cost Distribution and Equity of Climate
Policy in Switzerland, in: Swiss Journal of Economics
Sozialabgaben würden jedoch in erster dürfte aber im Jahr 2050 keinen Sinn mehr and Statistics 155, 11 (2019).
Linie die Haushalte mit hohen Einkommen machen.3 Landis, F., Rausch, S. und Kosch, M. (2018).
­Differentiated Carbon Prices and the Economic Cost
profitieren. Denn unter den Haushalten mit of Decarbonization, in: Environmental & Resource
tiefem Einkommen befinden sich viele ohne 3 Vgl. Landis et al. (2018). Economics 70, 483–516.

40  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


MINT-BERUFE

Falsche Selbsteinschätzung hält Frauen


von technischen Berufen fern
Der Frauenanteil in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen ist gering. Ein Grund
dafür sind Geschlechterstereotype. Sie haben zur Folge, dass Frauen ihre Kompetenzen in
diesen Fächern systematisch unterschätzen.  Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner

Abstract  Eine Studie der Universität Bern hat analysiert, inwieweit sich Jugendliche verfügen würden, eine berufliche Zukunft in
am Ende der obligatorischen Schulzeit eine berufliche Zukunft als Fachkraft in den Mint-Berufen an. Das gilt vor allem für junge
Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (Mint) vorstellen Frauen. Eine mögliche Erklärung dafür sind
können und einen entsprechenden Ausbildungsweg einschlagen. Die Ergebnisse die Erfolgserwartungen, die Personen hin-
verdeutlichen, dass junge Frauen ihre eigenen mathematischen Kompetenzen im sichtlich verschiedener Ausbildungsoptionen
Vergleich zu jungen Männern unterschätzen und dies mit einer geringeren Präferenz haben, und der Wert, der diesen Optionen
für eine berufliche Zukunft im Mint-Bereich einhergeht. Massnahmen, die das mathe- zugeschrieben wird. Die Erfolgserwartungen
matische Selbstbild junger Frauen verbessern, könnten dabei helfen, den Fachkräfte- werden dabei nicht nur von den vorhandenen
mangel in Mint-Berufen zu bekämpfen. Kompetenzen beeinflusst, sondern auch von
den bisherigen (Lern-)Erfahrungen, den ge-
sellschaftlichen Normen und den fachlichen

F  achkräfte in Mathematik, Informatik,


Naturwissenschaften und Technik
– kurz: Mint – sind gesucht. Aufgrund
inwieweit sich die gefundenen Zusammen-
hänge auch in der Wahl entsprechender Aus-
bildungswege widerspiegeln (siehe Kasten).
Selbstkonzepten.
Gerade hinsichtlich der fachlichen Selbst-
konzepte scheinen sich die Unterschiede
der veränderten Struktur des Schweizer zwischen den Geschlechtern bereits früh zu
Arbeitsmarktes ist seit etlichen Jahren ein Frühe Geschlechterunterschiede manifestieren. Dies, obwohl die Kompetenz-
erhöhter Bedarf an gut qualifizierten Arbeit- unterschiede zu Beginn der Bildungslauf-
nehmenden in diesem Bereich feststellbar. In der Schweiz erfolgt eine wichtige beruf- bahn eher gering sind und erst im Laufe der
Bund und Kantone sind deshalb sehr be- liche Weichenstellung am Ende der obliga- Zeit zunehmen. Entscheidungen für eine
müht, dem Mangel mit Massnahmen im torischen Schulzeit, wenn sich Jugendliche Ausbildung oder eine Berufslehre im Mint-­
Bildungsbereich entgegenzuwirken. Ein zwischen verschiedenen Ausbildungs- Bereich werden jedoch zumeist erst gegen
besonderes Augenmerk liegt dabei auf den optionen entscheiden müssen. In diesem Ende der obligatorischen Schule gefällt.
äusserst hartnäckigen Geschlechterunter- Prozess versuchen die Jugendlichen, ihre Sie erfolgen also zu einem Zeitpunkt, zu
schieden bei der Wahl von Lehrstellen und individuellen Kompetenzen, Interessen und dem geschlechts­ spezifische Unterschiede
Studienfächern. In einer Studie1 der Uni- Bildungsaspirationen mit den verfügbaren in Kompetenzen und Selbstkonzepten aus-
versität Bern haben wir nun untersucht, in- Ausbildungsangeboten in Einklang zu brin- geprägt sind. Insofern ist zu vermuten,
wieweit eine durch Geschlechterstereotype gen. Allerdings streben nicht alle Jugend- dass sich zumindest ein Teil des Frauen-
gefärbte Selbsteinschätzung der eigenen lichen, die über entsprechende Kompetenzen mangels bei den Mint-Fachkräften darauf
mathematischen Kompetenzen dazu bei-
trägt, dass Frauen verglichen mit Männern
ihre berufliche Zukunft sehr viel seltener als
20 000 Jugendliche befragt
Mint-Fachkraft sehen.
Dazu haben wir anhand der Daten der Im Jahr 2016 hat die Schweiz Andererseits wurde mittels haben, wird im Rahmen der
erstmals überprüft, ob die einer Skala zur mathemati- TREE-Panelstudie (Transitionen
ÜGK (Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in Mathe- schen «Selbstwirksamkeit» von der Erstausbildung ins
Grundkompetenzen) 2016 analysiert, ob sich matik erreicht werden. Dafür erhoben, wie sicher sich die Erwerbsleben) jährlich befragt
Jugendliche am Ende der obligatorischen wurden gut 20 000 Jugendliche befragte Person ist, gegebene zum Übergang von der Schule
Schulzeit vorstellen können, mit 30 Jahren in am Ende der obligatorischen mathematische Aufgaben ins Erwerbsleben.b Diese Daten
Schulzeit getestet.a  In einem lösen zu können. Zudem wurde zeigen die Ausbildungswege,
einem Mint-Beruf als Fachkraft zu arbeiten, Kontextfragebogen wurde gefragt, was die Jugendlichen welche die Jugendlichen nach
und wie diese Vorstellungen mit den fach- unter anderem die Selbstwahr- glauben, in welchem Beruf sie Abschluss der obligatorischen
lichen Selbstkonzepten der Jugendlichen nehmung im Bereich Mathema- mit 30 Jahren arbeiten werden. Schule tatsächlich einschlagen.
tik mit verschiedenen Fragen Für die vorliegenden Analysen Unsere Studie stützt sich auf die
sowie ihren Mathematikkompetenzen zu-
erhoben: Einerseits wurde wurden Personen, für die keine Informationen zur Ausbildungs-
sammenhängen. Im vorliegenden Beitrag das mathematische «Selbst- gültige Angabe für den Beruf situation ein Jahr nach der
wird zudem anhand der Daten einer zweiten konzept» gemessen, indem die im Alter von 30 Jahren vorliegt ÜGK-Erhebung, das heisst auf
Studie namens TREE (Transitionen von der Jugendlichen angeben mussten, (beispielsweise «weiss nicht»), die erste Nachbefragungswelle
wie sehr verschiedene Aussagen ausgeschlossen. Das betrifft gut im Jahr 2017.
Erstausbildung ins Erwerbsleben) geprüft,
wie beispielsweise «Im Fach ein Viertel der Stichprobe. a ÜGK (2016).
Mathematik bekomme ich Ein Teil der Jugendlichen, die b Mehr Informationen auf
1 Siehe Jann und Hupka-Brunner (2020). gute Noten» auf sie zutreffen. an der ÜGK 2016 teilgenommen Tree.unibe.ch.

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  41
MINT-BERUFE

zurückführen lässt, dass Frauen ihre eigenen


Abb. 1: Anteil Jugendliche, die sich im Alter von 30 Jahren als Mint-Fachkraft
mathematischen Kompetenzen schlechter
sehen, nach Geschlecht
einschätzen als Männer.

ÜGK (2016), EIGENE BERECHNUNGEN DER AUTOREN /


Anteil Männer Kein Traumberuf für Frauen
Wo sehen sich Jugendliche, wenn man sie am
Ende der obligatorischen Schulzeit fragt, wel-
chen Beruf sie mit 30 Jahren ausüben werden?

DIE VOLKSWIRTSCHAFT
Anteil Frauen
Insgesamt streben 19 Prozent der Männer am
Ende der obligatorischen Schule einen Beruf
als Mint-Fachkraft2 an (siehe Abbildung 1). Bei
0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% 22%
den Frauen sind es nur gerade 2,7 Prozent.
  Konfidenzintervall Der Geschlechterunterschied hinsichtlich
der Präferenz für einen Mint-Beruf ist also
äusserst ausgeprägt und beträgt gut 16 Pro-
Abb. 2: Verteilung von Frauen über die Terzilgruppen der Rangdifferenz zwischen zentpunkte.
Selbsteinschätzung und Kompetenzmessung Wie lässt sich diese Diskrepanz erklären?
45    Anteil Frauen pro Terzilgruppe, in % Dazu analysieren wir die mathematischen
40
Kompetenzen sowie die entsprechenden

ÜGK (2016), EIGENE BERECHNUNGEN DER AUTOREN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT


Selbstkonzepte beider Geschlechter. Was
35 die Kompetenzen angeht, haben die jungen
30 Frauen in den Mathematiktests der ÜGK
2016 zwar tatsächlich etwas schlechter
25
abgeschnitten als die Männer. Uns geht
20 es bei der Analyse aber vielmehr darum,
zu prüfen, ob und allenfalls inwieweit eine
15
Geschlechterdifferenz bei der Einschätzung
10 der eigenen Kompetenzen besteht. Dazu
vergleichen wir die relative Position, die eine
5
Person in der Verteilung der Testergebnisse
0 einnimmt, mit der relativen Position gemäss
Selbstkonzept Selbstwirksamkeit
Selbsteinschätzung. Eine negative Rang-
  Überschätzung       Passend       Unterschätzung         Benchmark für gleichverteilte Terzilgruppen: 33 Prozent     differenz zwischen Selbsteinschätzung und
  Konfidenzintervall Leistungstest bedeutet, dass sich die Person
im Vergleich zu den anderen Jugendlichen
eher unterschätzt; eine positive Differenz
Abb. 3: Erklärungsgehalt von Leistung und Selbsteinschätzung bei der weist auf eine Überschätzung der eigenen
Geschlechter­differenz von Mint-Berufen, nach Studien Kompetenzen hin.
40    Erklärungsgehalt, in %
ÜGK (2016) UND TREE, EIGENE BERECHNUNGEN DER AUTOREN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

35
Frauen unterschätzen sich oft
30 Dass bei der Einschätzung der eigenen Kom-
petenzen tatsächlich eine Geschlechter-
25
differenz besteht, zeigt die Einteilung der
20 Frauen gemäss der Rangverteilung in drei
Terzilgruppen. Würden zwischen den Ge-
15
schlechtern keine Unterschiede bestehen,
10 wäre in jeder Gruppe je ein Drittel der Frauen
zu finden. Die empirischen Ergebnisse wei-
5
chen allerdings deutlich von diesem Ideal
0 ab: Frauen befinden sich überproportional
häufig in der Gruppe der Personen, die ihre
-5
Selbsteinschätzung ­insgesamt Kompetenzen deutlich unterschätzen, und
Leistungstest Selbstkonzept Selbstwirksamkeit
(Selbst­wirksamkeit + entsprechend selten in der Gruppe der Per-
­Selbs­konzept)
sonen mit unrealistisch positivem Selbstbild
  Mint-Beruf mit 30 (ÜGK)       Mint-Beruf mit 30 (TREE)       Mint-Ausbildung (TREE)      Konfidenzintervall (siehe Abbildung 2). Bei den Männern sind die
Der blaue Balken beim Leistungstest zeigt, dass etwa 12 Prozent der Geschlechterdifferenz des Mint-­ 2 Für die Klassifikation in Mint-Berufe orientieren wir uns
Anteils beim Beruf mit 30 Jahren darauf zurückzuführen sind, dass Frauen gemäss den Leistungstests im an Gehrig et al. (2010). Hier verwenden wir die «enge»
Durchschnitt ein etwas tieferes Kompetenzniveau aufweisen als Männer. Definition, siehe Jann und Hupka-Brunner (2020).

42  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


MINT-BERUFE

KEYSTONE
Im Teenageralter träumen nur wenige Frauen von
einem technischen Beruf.
Verhältnisse konstruktionsbedingt ungefähr eine Rolle. Für die Analyse der Ausbildungs-
spiegelbildlich. Die Frauen schätzen ihre wahl haben wir zusätzlich die TREE-Studie
mathematischen Kompetenzen also auch hinzugezogen. Diese beinhaltet für einen zur Ausbildungssituation vorhanden sind
bei gleichem Leistungsniveau systematisch Teil der Personen, die an der ÜGK 2016 (TREE).
schlechter ein als die Männer. Dies gilt so- teilgenommen haben, auch Informationen Die Resultate zeigen: Etwa 12 Pro-
wohl für das allgemeine «Selbstkonzept», zur Situation ein Jahr nach Abschluss der zent des Geschlechterunterschieds beim
mit dem die Selbsteinschätzung der mathe- obligatorischen Schule. Wir nutzen diese Mint-Anteil im Beruf mit 30 Jahren können
matischen Fähigkeiten auf genereller Ebene Informationen, um zu bestimmen, ob sich auf Unterschiede in den mathematischen
gemessen wird, wie auch für die spezifische eine Person in einer Ausbildung befindet, Kompetenzen zurückgeführt werden. Wei-
«Selbstwirksamkeit», welche das Selbst- die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem tere 14 Prozent (ÜGK) bis 20 Prozent (TREE)
vertrauen und die Zuversicht in die eigenen Beruf als Mint-Fachkraft führt. Dazu ge- werden dadurch erklärt, dass Frauen ihre
Kompetenzen anhand von konkreten Auf- hören etwa der Besuch eines Gymnasiums Kompetenzen im Vergleich zu den Män-
gabenstellungen misst (zur Definition der mit Mint-Ausrichtung, die Berufsmatur I nern tendenziell unterschätzen (wobei der
beiden Begriffe siehe Kasten auf Seite 41). Bei mit technischer Ausrichtung sowie ei- Zusammenhang vor allem über das Selbst-
der Selbstwirksamkeit ist der Geschlechter- nige technische Lehrberufe mit hohem konzept vermittelt ist und weniger über die
unterschied allerdings etwas weniger stark Tertiärausbildungsanteil (beispielsweise Selbstwirksamkeit).
ausgeprägt. Automatiker, Informatiker oder Konst- Bei den realisierten Ausbildungsent-
rukteur).3 Aus Gründen der Vergleichbar- scheidungen sind die Ergebnisse vergleich-
Selbsteinschätzung keit berechnen wir den Beitrag, den die bar: Auch hier tragen die unterschiedlichen
Leistungstests und die Abweichungen der Selbsteinschätzungen massgeblich dazu bei,
aufschlussreich Selbsteinschätzungen zur Erklärung der dass Frauen weniger häufig im Mint-Bereich
Doch sind diese geschlechtsspezifischen Geschlechterdifferenz in den Mint-Aspi- zu finden sind als Männer. Im Vergleich zu
Unterschiede in der Selbsteinschätzung für rationen leisten, in zwei Varianten: einmal den Resultaten beim Beruf mit 30 Jahren fällt
die Berufswahl relevant? Teilweise schon, für alle Personen (ÜGK) und einmal nur für jedoch etwas auf: Die Erklärungskraft der
wie unsere Analysen zeigen (siehe Ab- diejenigen Personen, für die Informationen Leistungstests und der Selbstwirksamkeit
bildung  3). Die Differenzen zwischen Selbst- ist deutlich höher. Insgesamt kann fast die
einschätzung und Kompetenzmessung 3 Der Geschlechterunterschied in diesen Berufen und Hälfte des Mint-Geschlechterunterschieds in
Lehrgängen ist bei der Ausbildungswahl mit etwa 15
spielen für die beruflichen Aspirationen Prozentpunkten ähnlich gross wie bei den Vor-
den Ausbildungswegen auf die drei berück-
wie auch für die konkrete Ausbildungswahl stellungen zum Beruf mit 30 Jahren. sichtigten Faktoren zurückgeführt werden.

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  43
MINT-BERUFE

Wenig familienfreundlich Mathematik auch auf den Kompetenz-


erwerb auswirken. Durch eine Reduktion
Die Resultate verdeutlichen, dass der der Geschlechterstereotype sollten sich
Geschlechterunterschied bei der Ein- also auch die tatsächlichen Leistungen der
schätzung der eigenen mathematischen Geschlechter angleichen, was die Unter-
Kompetenzen nicht nur die langfristigen schiede in den Mint-Präferenzen der Ge-
beruflichen Vorstellungen beeinflusst, son- schlechter weiter verringern würde.
dern sich auch in den konkreten Bildungs- Der tiefe Anteil Frauen, die eine Mint-Aus-
entscheidungen der jungen Erwachsenen bildung wählen, ist allerdings nicht der ein- Ben Jann
Professor für Soziologie an der Universität
manifestiert. Unsere Ergebnisse liefern zige Grund, warum Frauen im Mint-Arbeits- Bern
Hinweise auf einen möglichen Mechanis- markt untervertreten sind. Hinzu kommt,
mus, der zumindest für einen Teil der dass junge Frauen häufiger aus Mint-Berufen
geschlechtsspezifischen Berufswahl ver- aussteigen als ihre männlichen Kollegen.
antwortlich ist. Kann der Geschlechter- Das mag auch mit Mint-spezifischen, wenig
unterschied in der Bewertung der eigenen familienfreundlichen Arbeitsbedingungen
Mathematikkompetenzen abgebaut wer- zusammenhängen, die Frauen die Vereinbar-
den, würden wir aufgrund unserer Ergeb- keit von Familie und Beruf erschweren (zu-
nisse erwarten, dass sich die Präferenzen mindest solange die traditionell orientierten
von jungen Frauen und Männern für einen Familienmodelle ihre Vormachtstellung
Mint-Beruf etwas angleichen. Zudem ist nicht einbüssen). Möchte man vermehrt
Sandra Hupka-Brunner
ein sogenannter Feedback-Mechanismus junge Frauen als Fachkräfte im Mint-Bereich Dr. phil., Co-Projektleiterin TREE –
wahrscheinlich. Dieser besagt, dass sich gewinnen, sollten neben der Bildungspolitik ­Transition von der Erstausbildung ins
Geschlechterstereotype hinsichtlich der deshalb auch arbeitsmarktpolitische Mass- Erwerbsleben, Institut für Soziologie,
«Begabung» von Frauen und Männern für nahmen in den Blick genommen werden. Universität Bern

Literatur
Eccles, J. S. (2005). Studying Gender and Gehrig, M., Gardiol, L. und Schaerrer, M. Jann, B. (2008). The Blinder-Oaxaca Kahn, S. und Ginther, D. (2018). Women
Ethnic Differences in Participation in (2010). Der MINT-Fachkräftemangel in Decomposition for Linear Regression and Science, Technology, Engineering,
Math, Physical Science, and Informa- der Schweiz. Ausmass, Prognose, kon- Models. In: The Stata Journal 8(4): and Mathematics (STEM): Are Differen-
tion Technology. In: J. E. Jacobs & S. D. junkturelle Abhängigkeit, Ursachen und 453–479. ces in Education and Careers Due to
Simpkins (Eds.), Leaks in the Pipeline to Auswirkungen des Fachkräftemangels in Jann, B. und Hupka-Brunner, S. (2020). Stereotypes, Interests, or Family? In: S.
Math, Science, and Technology Careers. den Bereichen Mathematik, Informa- Warum werden Frauen so selten L. Averett, L. M. Argys, & S. D. Hoffman
San Francisco. tik, Naturwissenschaften, Technik. MINT-Fachkräfte? Zur Bedeutung der (Eds.), The Oxford Handbook of Women
Gardiol, L. und Gehrig, M. (2010). Der Bern: Staatssekretariat für Bildung und Differenz zwischen mathematischen and the Economy. Oxford University
MINT-Fachkräftemangel – Ausmass, Forschung SBF. Kompetenzen und Selbstkonzept. In: Press.
Ursachen und Auswirkungen. In: Die Hofer, S. I. (2015). Studying Gender Bias Schweizerische Zeitschrift für Bildungs- Kriesi, I. und Imdorf, C. (2019). Gender
Volkswirtschaft 9-2010: 52–55. in Physics Grading: the Role of Teaching wissenschaften. Segregation in Education. In: R. Becker
Experience and Country. In: Internatio- (Ed.), Research Handbook on Sociology
nal Journal of Science Education 37(17): of Education. Cheltenham: Edward Elgar
2879–2905. Publishing.
ÜGK (2016). Competencies of Swiss Pupils
in Mathematics (Dataset). Distributed by
FORS, Lausanne, 2019.

44  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


REGIONALPOLITIK

Steuererleichterungen bremsen
­Stellenschwund in Randregionen
Mit seiner Regionalpolitik belohnt der Bund Unternehmen, die in strukturschwachen
Gebieten Arbeitsplätze erhalten. Wie eine neue Studie zeigt, hat das Instrument Wirkung. 
Thomas Kurer

Abstract    Im Rahmen der Regionalpolitik kann der Bund Steuererleichterungen für Genuss von Steuererleichterungen kom-
industrielle Unternehmen gewähren, die Arbeitsplätze in strukturschwachen Ge- men, und Gemeinden, denen die Möglich-
bieten schaffen oder neu ausrichten. Die Wirksamkeit des Instruments war bisher keit nicht zusteht, unterscheiden sich sys-
umstritten. In einer neuen Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft tematisch. Der Grund: Per Definition steht
(Seco) wurde ein spezielles statistisches Verfahren angewendet, um die Wirksam- das Instrument nur strukturschwachen
keit der Steuererleichterungen zu untersuchen. Die Analyse mit dem sogenannten Regionen zu, die im Durchschnitt mit einer
Regressions-Diskontinuitäts-Design (RDD) zeigt, dass die Einführung des Instru- schwierigeren Arbeitsmarktsituation kon-
ments zwar bescheidene, aber doch signifikant positive Effekte auf die regionale frontiert sind. Ein simpler Vergleich der
Arbeitsmarktentwicklung in den untersuchten Gebieten hat. Generell gingen die Arbeitsmarktentwicklung von Gemeinden
Arbeitsplätze im Industriesektor in den wirtschaftlich benachteiligten Gebieten zwi- mit und ohne das Instrument würde also den
schen 2008 und 2016 zwar zurück. Der allgemeine Rückgang konnte innerhalb der Effekt unterschätzen.
anspruchsberechtigten Regionen aber leicht abgeschwächt werden. Grundsätzlich ist jede Wirksamkeits­
analyse mit demselben Problem konfron-
tiert: Es fehlt an einer idealen Vergleichs-

R  egionale Ungleichheiten innerhalb ent-


wickelter Länder haben in letzter Zeit
viel Aufmerksamkeit erfahren.1 So hielt der
Von den Steuererleichterungen profitieren
Unternehmen, die in der Produktion oder
in produktionsnahen Bereichen in struktur-
gruppe. Eine mögliche Lösung ist die
Randomisierung, bei der die Probanden
zufällig in Experimental- oder Kontroll-
Internationale Währungsfonds etwa fest, schwachen Regionen tätig sind und da- gruppe eingeteilt werden. Randomisierun-
dass die Wirtschaftsleistung von Regionen durch Arbeitsplätze schaffen. gen gelten gemeinhin als Goldstandard
innerhalb eines Landes häufig ähnlich un- für die Evaluation kausaler Effekte. Denn
gleich ist wie jene zwischen den Ländern. Umstrittene Wirksamkeit die zufällige Zuteilung in eine der beiden
Solch anhaltende Ungleichheit kann benach- Gruppen verhindert systematische Unter-
teiligten Regionen das Gefühl vermitteln, dass Die Wirkung solcher Steuererleichterungen schiede zwischen den Gruppen und sorgt
sie zurückgelassen wurden. Zudem kann es empirisch zu untersuchen, ist kein einfaches dafür, dass sie sich nur hinsichtlich der
zu Unzufriedenheit führen und das Vertrauen Unterfangen. Denn Gemeinden, die in den Intervention unterscheiden. So kann jeder
in den sozialen Zusammenhalt untergraben.
Nicht zuletzt um solcher Unzufriedenheit
entgegenzuwirken und die Ungleichheit zwi- Abb. 1: Verteilung der Schweizer Regionen nach Strukturschwäche

CREDIT SUISSE ECONOMIC RESEARCH. EIGENE DARSTELLUNG DES AUTOREN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT
schen urbanen und ruralen Gebieten zu ver-
1    Verteilung MS-Regionen (Dichte)
kleinern, gehört eine gezielte Regionalpolitik
zum Standardrepertoire vieler entwickelter
Länder. Eines der umfassendsten Beispiele ist
der Regionale Entwicklungsfonds der Euro- 0,75
päischen Union.
Aber auch die Schweiz betreibt seit
vielen Jahren eine gezielte und systemati- 0,5
sche Förderung strukturell benachteiligter
Gebiete. So versucht etwa der Bund im
Rahmen seiner Regionalpolitik, mithilfe
0,25
von Steueranreizen die Anzahl Arbeits-
plätze in strukturschwachen Gebieten
zu erhöhen. Bei der direkten Bundes-
steuer kann er nämlich unter bestimmten 0
Voraussetzungen eine Reduktion der -2 -1 0 1
Strukturschwächeindikator
Unternehmensgewinnsteuer gewähren.
  Nicht anspruchsberechtigte Regionen für Steuererleichterungen gemäss der Regionalpolitik    
1 Beitrag basiert auf Kurer (2020).   Strukturschwache, anspruchsberechtigte Regionen   

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  45
REGIONALPOLITIK

Unterschied im Ergebnis kausal auf die


Abb. 2: Regionen der Schweiz nach Strukturschwäche und Anspruchsberechtigung
Intervention zurückgeführt werden. March SZ
In der Praxis sind randomisierte Experi- Zug
Nyon VD
mente allerdings häufig problematisch Morges/Rolle VD
Pfannenstiel ZH
oder nicht umsetzbar. Zweifelsohne würde Zürich
La Gruyère FR
eine Anspruchsberechtigung für Steuer- Monthey/St-Maurice VS
Nidwalden/Engelberg OW
erleichterungen per Los oder Münzwurf Gros-de-Vaud
Murten FR
zu Protesten führen. Aus diesem Grund Glattal/Furttal ZH
mussten für die Kausalanalyse im nicht ex- Lugano TI
Vevey/Lavaux VD
perimentellen Bereich andere Verfahren ent- Fricktal AG
Genf
wickelt werden. Ein solches Verfahren ist das Knonaueramt ZH
Glâne/Veveyse FR
Regressions-Diskontinuitäts-Design (RDD). La Sarine FR
Oberes Baselbiet BL
In seiner Urform ist es bereits seit den Sech- Sursee/Seetal LU
Martigny VS
zigerjahren bekannt.2 Pays-d'Enhaut VD
Zürcher Unterland
Diese Methode eignet sich dann, wenn Zimmerberg ZH
Thurtal SG
eine Diskontinuität bei der Zuteilung in die Lausanne
Werdenberg SG
Experimental- und die Kontrollgruppe vor- Bern
liegt. Ein typisches Beispiel dafür sind Punkt- Innerschwyz
Weinland ZH
zahlen an Zulassungsprüfungen. Diese eig- Winterthur ZH
Neuenburg
nen sich zur Messung der Wirkung eines Stu- Mutschellen AG
Sense FR
diums auf den späteren Lohn. Angenommen, Freiamt AG
Baden AG
bei einer solchen Prüfung können zwischen La Broye VD/FR
Aigle VD
0 und 100 Punkte erreicht werden. Wer eine Unteres Baselbiet BL
Zürcher Oberland SG
Punktzahl von 60 erreicht, hat bestanden Wil SG
Sarneraatal OW
und ist zum Studium zugelassen. Auch hier Sitten
würde der simple Vergleich von erfolgreichen Aarau
Thun BE
und durchgefallenen Personen die Wirkung Bellinzona
Olten/Gösgen/Gäu SO
des Studiums auf den Lohn verzerren. Denn Rheintal SG
Bündner Rheintal
grundsätzlich gibt es eine positive Korrela- Appenzell I.Rh.
Linthgebiet GL
tion sowohl zwischen Punkten und Studium Laufental BL
Limmattal ZH
als auch zwischen Punkten und späterem Aaretal BE
Untersee/Rhein TG
Lohn, weil die Punktzahl auch von Intelligenz, Willisau LU
Schaffhausen
Fleiss und anderem abhängt. Rund um die St. Gallen/Rorschach
Erlach/Seeland BE
60-Punkte-Schwelle gibt es allerdings einen La Vallée VD
Luzern
«Sprung» – eine Diskontinuität – in der Wahr- Brugg/Zurzach AG
scheinlichkeit, ein Studium zu beginnen. Bei Solothurn
Biel/Seeland BE
der Intelligenz und dem Fleiss gibt es aller- Oberthurgau TG
Locarno TI
dings keine solche Diskontinuität. Wenn wir Brig VS
Burgdorf BE
nun also die Prüfungsteilnehmenden ganz Mendrisio TI
Sarganserland SG
knapp unter und über dieser Schwelle von Einsiedeln SZ
Yverdon VD
60 Punkten in die Untersuchung mit ein- Siders VS
Tre Valli TI
beziehen, können wir davon ausgehen, dass
CREDIT SUISSE ECONOMIC RESEARCH, EIGENE DARSTELLUNG DES AUTOREN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Oberaargau BE
Visp VS
sich diese Personen tatsächlich primär im Domleschg/Hinterrhein GR
Misox GR
Bestehen oder Nichtbestehen der Prüfung Jura
und damit einzig durch das nachfolgende Val de Travers NE
Grenchen SO
Studium systematisch unterscheiden. Oberengadin GR
Glarner Mittel-/Unterland
Prättigau GR
La Chaux-de-Fonds NE
Wer ist strukturschwach? Berner Jura
Saanen/Obersimmental BE
Oberland-Ost BE
Schwarzwasser BE
Seit einer Reform der Regionalpolitik im Uri
Kandertal BE
Jahr 2008 zeigt sich auch bei den Steuer- Surselva GR
Oberes Emmental BE
erleichterungen für strukturschwache Re- Leuk VS
gionen eine Diskontinuität wie im obigen Davos GR
Entlebuch LU
Beispiel. Damals fand man, die Kriterien Thal
Toggenburg SG
für die Regionen, die anspruchsberechtigt Unterengadin GR
Mittelbünden
waren, seien zu wenig spezifiziert und Glarner Hinterland
Goms VS
müssten neu definiert werden. Im Auftrag Schanfigg GR
-2,5 -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5
des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) Strukturschwächeindikator
  Nicht anspruchsberechtigte Regionen für Steuererleichterungen gemäss der Regionalpolitik    
2 Siehe Thistlethwaite und Campbell (1960).   Strukturschwache, anspruchsberechtigte Regionen   

46  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


Der Bund unterstützt struktur-
schwache Regionen. Arosa im
Schanfigg GR.
KEYSTONE
REGIONALPOLITIK

entwickelte die Forschungsabteilung der Oberaargau. Trotzdem hatten die letzteren rund um den Schwellenwert Arbeitsplätze
Credit Suisse ein systematisches Verfahren, beiden Regionen, nicht aber Siders An- in der Industrie verloren gingen, fiel dieser
um die ökonomische Strukturschwäche zu spruch auf Steuererleichterung im Rahmen Rückgang in den Gemeinden gerade über
messen. Das neue Verfahren basierte auf der Regionalpolitik (siehe Abbildung 2 auf dem Schwellenwert um rund 30 Arbeits-
einem synthetischen Indikator zur Regional- Seite 46). Da die Anspruchsberechtigung plätze weniger stark aus als in den Ge-
entwicklung, der die 106 vom Bundesamt auf dem objektiven Strukturschwäche- meinden leicht unter dem Schwellenwert.
für Statistik definierten Kleinarbeitsmarkt- indikator basiert, haben die Regionen Auf den ersten Blick erscheint ein durch-
gebiete (sogennante MS-Regionen) der keine Möglichkeit, zu manipulieren, ob schnittlicher Effekt von rund 30 Arbeits-
Schweiz nach diversen objektiven, öko- sie Anspruch auf Steuererleichterungen plätzen eher bescheiden. Allerdings sind
nomischen Kennzahlen klassifiziert. Ob eine haben oder nicht. die prozentualen Effekte im Verhältnis zur
Region strukturschwach ist, hängt dabei Die Diskontinuität beim Zugang zum Gesamtzahl der Arbeitsplätze in den be-
unter anderem von der Bevölkerungs- und Instrument der Steuererleichterungen zwi- troffenen Gemeinden durchaus nennens-
der Wirtschaftsentwicklung, von der Ein- schen den Regionen knapp über und unter wert. Zudem ignoriert das Resultat, ob die
kommenssituation und von der regionalen dem Schwellenwert ermöglicht eine kausale Gemeinden über der Schwelle tatsächlich
Arbeitslosigkeit ab. Wirksamkeitsanalyse. Um zu messen, wie Steuererleichterungen angeboten haben
sich die regionale Wirtschaft entwickelt oder nicht. Die Wirkung effektiv gewährter
Ähnliche Regionen vergleichen hat, wurde untersucht, wie sich die Anzahl Steuererleichterungen ist zweifellos grös-
Arbeitsplätze im zweiten Sektor zwischen ser als der Effekt der generellen Einführung
Welche Regionen sind also strukturschwach 2008 und 2016 verändert hat. Dabei soll nur des Instruments. Wegen der relativ klei-
und können das Instrument der Steuer- gemessen werden, wie sich die Einführung nen Anzahl effektiv gewährter Steuer-
erleichterungen anwenden? Der Bund nahm des Instruments an sich ausgewirkt hat – erleichterungen kann dieser direkte Effekt
die Standardnormalverteilung des synthe- und nicht, welchen Effekt die tatsächlich allerdings nicht präzise geschätzt werden.
tischen Indikators als Basis und entschied bewilligten Steuererleichterungen haben.
sich dafür, dass die untersten 30 Prozent Dieser sogenannte Intention-to-Treat-Effekt
der Verteilung als strukturschwach gelten ist für die Beurteilung von Regionalpolitiken
und förderungsberechtigt sein sollen (siehe relevant, bei denen die Gemeinden nicht zur
­Abbildung 1 auf Seite 45). In diesen Regionen Teilnahme gezwungen werden können. In
sind insgesamt rund 10 Prozent der schweize- diesem Sinne ist die Nichtteilnahme trotz
rischen Bevölkerung wohnhaft. eigentlicher Anspruchsberechtigung integ-
Ein Vergleich zwischen der struktur- raler Bestandteil der Steuererleichterungen
schwächsten Region, dem Bündner Schan- in der Regionalpolitik.
figg, und der strukturstärksten, der Region Thomas Kurer
March am oberen Zürichsee, wäre natür- Positiver Effekt auf Arbeitsmarkt Dr. phil. Politikwissenschaft, Senior
lich nicht geeignet, um die Wirkung der Researcher, Institut für Politikwissenschaft,
Universität Zürich
Steuererleichterungen zu untersuchen. Wie die Analyse zeigt, hatte die Einführung
Denn die beiden Regionen unterscheiden des Instruments nachweislich positive Ef-
sich in allen möglichen Charakteristika fekte auf die Arbeitsmarktsituation in den Literatur
systematisch. Hingegen unterscheiden betroffenen Gemeinden. Je nach Modell- Thistlethwaite, D. L. und Campbell, D. T. (1960).
sich die Regionen, die um die 30-Pro- spezifikation variiert die Stärke des Effekts Regression-Discontinuity Analysis: An Alternative to
the Ex Post Facto Experiment. In: Journal of Educatio-
zent-Schwelle herum positioniert sind, leicht, aber im Durchschnitt bewegt er nal Psychology, 51(6), 309–317.
kaum. So ist beispielsweise die Region sich in der Grössenordnung von rund 30 Kurer, Thomas (2020). Regressions-Diskontinuitäts-­
Analyse von Steuererleichterungen im Rahmen der
Siders praktisch gleich strukturschwach Arbeitsplätzen. Konkret heisst das: Obwohl Regionalpolitik. Studie im Auftrag des Staatssekreta-
wie das Tessiner Tre Valli oder der Berner zwischen 2008 und 2016 in den Gemeinden riats für Wirtschaft.

48  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


ARBEITSLOSENQUOTE

Genauer erfasste Arbeitslosigkeit


dank Automatisierung
Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren sind nicht nur arbeitslose Personen
­gemeldet, sondern beispielsweise auch Personen mit einem Zwischenverdienst. Dank
der automatischen Erfassung der Erwerbssituation kann die Arbeitslosigkeit neu genauer
­ausgewiesen werden.  Thomas Oesch

Abstract  Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) erfassen alle Personen, die Zahl der Erwerbslosen und Erwerbstäti-
die bei ihnen zur Stellensuche angemeldet sind. Die Zuordnung dieser Personen in gen mithilfe einer repräsentativen Befragung
arbeitslose und nicht arbeitslose Stellensuchende durch die RAV-Mitarbeitenden in der Wohnbevölkerung bestimmt, wird die
ist ausschlaggebend für die Höhe der Arbeitslosenzahl, die das Staatssekretariat Arbeitslosenquote anhand der Registerdaten
für Wirtschaft (Seco) monatlich publiziert. Seit März 2018 werden bei den RAV die der Arbeitsämter berechnet. Als arbeitslos
registrierten Personen teilautomatisiert in arbeitslose und nicht arbeitslose Stellen- kann also nur gezählt werden, wer sich bei
suchende eingeteilt. Dadurch konnte der Erfassungsaufwand bei den RAV gesenkt einem Regionalen Arbeitsvermittlungszent-
werden. Ausserdem wurden die Qualität und die interkantonale Vergleichbarkeit der rum (RAV) angemeldet hat. Für die Erwerbs-
Arbeitslosenzahlen deutlich verbessert. Zudem hat sich bei der Umstellung gezeigt, losenquote ist die Anmeldung bei einem RAV
dass die Arbeitslosenzahlen in der Vergangenheit zu hoch ausgewiesen wurden. keine Voraussetzung.

Nicht nur Arbeitslose beim RAV


S   ie ist der wohl bekannteste Arbeits-
marktindikator: die Arbeitslosenquote.
Sie gibt an, wie effizient eine Volkswirtschaft
internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ist
arbeitslos, wer in der Referenzperiode keiner
bezahlten Arbeit nachgeht, wer eine Tätigkeit
Im Gegensatz zur Erwerbslosenquote eig-
net sich die Quote des Seco nicht für inter-
ihr Arbeitskräfteangebot nutzen kann. Die aufnehmen könnte und wer zuletzt aktiv eine nationale Vergleiche. Trotzdem ist sie ein
Arbeitslosenquote wird monatlich vom Stelle gesucht hat. Damit ist sie der Erwerbs- präziser Indikator für die konjunkturelle
Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) pub- losenquote ähnlich, die das Bundesamt für Entwicklung der Schweiz und kann für re-
liziert und gibt Auskunft über den Anteil der Statistik erhebt. Die beiden Quoten unter- gionale, branchen- oder berufsspezifische
arbeitslosen Personen gemessen am Total al- scheiden sich jedoch durch die Erhebungs-
ler Erwerbspersonen ab 15 Jahren. Gemäss der methodik: Während die Erwerbslosenquote Stellensuchende mit Zwischenverdienst gelten
nicht als «arbeitslos».

ALAMY

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  49
ARBEITSLOSENQUOTE

Arbeitsmarktanalysen verwendet werden.


Abb. 1: Einteilung der Stellensuchenden in Arbeitslose und Nichtarbeitslose

SECO, ARBEITSMARKTSTATISTIK, EIGENE DARSTELLUNG DES AUTOREN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT


Für diese Analysen werden am Monatsende
Erwerbssituation Stellensuchende
die Dossiers aller Stellensuchenden statis-
Ganz Arbeitslose, bei gesuchtem Beschäftigungsgrad ≥ 90%
Arbeitslose Stellensuchende tisch ausgewertet. Neben den arbeitslosen
Teilweise Arbeitslose, bei gesuchtem Beschäftigungsgrad < 90%
Personen umfasst das Informationssystem
für die Arbeitsvermittlung und die Arbeits-
Teilzeitstelle, ungekündigt
Teilzeitstelle, gekündigt oder befristet marktstatistik (Avam) auch gemeldete
Zwischenverdienst Stellensuchende, die nicht arbeitslos sind,
Vollzeitstelle, ungekündigt
Vollzeitstelle, gekündigt oder befristet
obwohl sie beim RAV gemeldet sind. Dazu
Beschäftigungsmassnahmen zählen beispielsweise Stellensuchende,
Nicht arbeitslose Stellensuchende
Bildungsmassnahmen die einem Zwischenverdienst nachgehen,
Spezielle Massnahmen
In kantonaler Beschäftigungsmassnahme oder Personen, die aufgrund einer Krank-
Auf Stellensuche im Ausland heit oder eines Unfalls nicht innert 30 Tagen
Krankheit, Unfall, Militär, Mutterschaft, Zivildienst
Nicht vermittlungsfähig
eine Stelle antreten können. Gemäss der
ILO-Definition von Arbeitslosigkeit gelten
diese beiden Gruppen von Stellensuchenden
nicht als arbeitslos. Denn Personen in einem
Abb. 2: Arbeitslose und nicht arbeitslose Stellensuchende vor und nach Zwischenverdienst gehen einer bezahlten
der  ­Umstellung (2017–2019) Arbeit nach, und kranke oder durch einen
240 000 Stellensuchende in % 48 Unfall beeinträchtigte Personen sind nicht
Neue Erfassung der Erwerbssituation sofort vermittelbar, wie es die ILO-Definition
verlangen würde.
180 000 36
Die Unterscheidung zwischen arbeitslosen
und nicht arbeitslosen Stellensuchenden ist
SECO, ARBEITSMARKTSTATISTIK / DIE VOLKSWIRTSCHAFT für die Berechnung der Arbeitslosenquote
von grosser Bedeutung, wie die Zahlen
120 000 24
zeigen: 2019 waren auf den RAV im Jahres-
durchschnitt 181 798 Stellensuchende regist-
riert. Davon gehörten allerdings nur rund 59
60 000 12 Prozent zur Gruppe der Arbeitslosen. Kon-
zeptionell ist die Unterscheidung zwischen
arbeitslosen und nicht arbeitslosen Stellen-
0 0 suchenden eindeutig. In der Praxis sind die
Erfassung der Informationen zu den Stellen-
7

17

18

19
01

01

01
20

20

20

suchenden im Avam und die Verarbeitung der


r2

r2

r2
li

li

li
ua

ua

ua
Ju

Ju

Ju
Jan

Jan

Jan

  Arbeitslose Stellensuchende         Nicht arbeitslose Stellensuchende         Anteil der nicht arbeitslosen
Informationen im Data Warehouse Lamda
­Stellensuchenden (rechte Skala) (Labor Market Data Analysis) allerdings mit
einigen Herausforderungen verbunden.
Abb. 3:  Arbeitslosenquote vor und nach der Umstellung (2017–2019)
4,0    in % Prozentpunkte   0,72
Neue Erfassung der Erwerbssituation
Neue Erfassungsmethode
Vor der Umstellung im Frühling 2018
3,2 0,48
mussten die Personalberatenden auf den
RAV den Erwerbsstatus und die Erwerbs-
situation der Stellensuchenden manuell
erfassen und bei Bedarf aktualisieren. An-
2,4 0,24 hand dieser beiden Variablen wurden die
Stellensuchenden in arbeitslos und nicht
SECO, ARBEITSMARKTSTATISTIK / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

arbeitslos eingeteilt. Sie wurden höchs-


1,6 0 tens einmal pro Monat anlässlich des Be-
ratungsgesprächs verändert. Zudem waren
die Mutationsregeln relativ kompliziert.
Beispielsweise galten Stellensuchende in
0,8 -0,24
Bildungsmassnahmen nur dann als nicht
arbeitslos, wenn diese länger als zwei
Wochen dauerten. Das führte dazu, dass
0 -0,48 die Einteilung der gemeldeten Personen in
arbeitslos und nicht arbeitslos nicht immer
7

17

18

19
01

01

01
20

20

20
r2

r2
r2
li

einheitlich erfolgte und so auch die kan-


li

li
ua

ua
ua
Ju

Ju

Ju
Jan
Jan

Jan

  Arbeitslosenquote         Veränderung der Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat (rechte Skala) tonale Vergleichbarkeit der Arbeitslosen-

50  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


ARBEITSLOSENQUOTE

zahlen beeinträchtigte.1 Um die Qualität deutlich zugenommen. Der Anteil ist von heute deutlich tiefer. Im interkantonalen
und die Vergleichbarkeit zu verbessern, rund 30 Prozent vor der Umstellung auf circa Vergleich haben sich die Anteile der nicht
wurde die Erfassung der Erwerbssituation 40 Prozent gestiegen (siehe Abbildung 2). arbeitslosen Stellensuchenden zudem an-
der Stellensuchenden optimiert und im Eine grössere Anzahl Nichtarbeitsloser – ins- geglichen, was die kantonalen Arbeitslosen-
März 2018 in Kraft gesetzt. besondere Stellensuchende im Zwischen- zahlen vergleichbarer macht. Die mittlere
Die neue Erfassung der Erwerbssituation verdienst und Personen mit einer Voll- oder Abweichung der kantonalen Anteile der
von Stellensuchenden wurde mit den beiden Teilzeitstelle – hat nach der Umstellung der nicht arbeitslosen Stellensuchenden im Ver-
Feldern «Erwerbssituation bei Anmeldung» Erfassungspraxis zu einem Rückgang der gleich zum nationalen Durchschnitt ist von
(einmalige Eingabe) und «Erwerbssituation Arbeitslosenzahl geführt. über 7 Prozentpunkten vor der Umstellung
aktuell» (Eingabe bei Bedarf) stark verein- Ein Nebeneffekt davon ist, dass auch die auf unter 5 Prozentpunkte gesunken. Zudem
facht. Zudem werden bestehende Informa- Arbeitslosenquote zurückgegangen ist. Sie zeigen Analysen basierend auf den beiden
tionen zum Zwischenverdienst oder zu den weist allerdings seit 2017 auch aufgrund der Quellsystemen Avam und Asal (Auszahlungs-
arbeitsmarktlichen Massnahmen aus dem positiven konjunkturellen Entwicklung einen system der Arbeitslosenkassen), dass sich
Avam automatisch genutzt, um die Erwerbs- sinkenden Trend auf. Zwischen März und Mai die Zahlen zu den Personen mit Zwischen-
situation der Stellensuchenden tagesaktuell 2018 reduzierte sich die Arbeitslosenquote verdienst seit März 2018 angenähert haben.
zu berechnen. Davon betroffen sind bei- gegenüber den Vormonaten um mehr als 0,2 Dabei handelt es sich um die mit Abstand
spielsweise Stellensuchende, die sich früh- Prozentpunkte. Dieser Rückgang übertraf die grösste Gruppe innerhalb der nicht arbeits-
zeitig beim RAV melden, obwohl sie zu diesem konjunktur- sowie die saisonbedingten Ver- losen Stellensuchenden. Die exaktere Be-
Zeitpunkt noch in einer bereits gekündigten änderungen sowohl im Vorjahr (2017) als auch rücksichtigung von Zwischenverdiensten
oder befristeten Vollzeitstelle beschäftigt im Jahr nach der Umstellung (2019) deut- hat damit seit der Umstellung im März 2018
sind. Sie werden bei Beginn einer Rahmenfrist lich. Welchen Anteil genau die Umstellung im Avam ebenfalls zu einer tieferen Arbeits-
mit Anspruch auf Taggelder automatisch auf daran hatte, ist Gegenstand von Schätzun- losenzahl beigetragen. Ausserdem sind die
«arbeitslos» mutiert (siehe Abbildung 1). gen. Der Anteil der arbeitslosen sowie der täglich berechneten Arbeitslosenzahlen in
nicht arbeitslosen Stellensuchenden an Lamda mit der Umstellung tagesaktueller
Mehr nicht arbeitslose allen Stellensuchenden unterliegt saisona- geworden (siehe Kasten).
len und konjunkturellen Schwankungen. Trotz deutlich besserer interkantonaler
Stellensuchende Zwischen dem Wirtschaftswachstum und Vergleichbarkeit können Unterschiede auf
Diese Umstellung hat sich auch auf die der Höhe des Anteils der nicht arbeitslosen Ebene der Kantone, der RAV und der Personal-
Arbeitslosenzahlen und die Arbeitslosen- Stellensuchenden besteht ein positiver Zu- beratenden bei der Erfassung der ­Erwerbs-
quote ausgewirkt. Sowohl die Anzahl der sammenhang. Da das Wirtschaftswachstum situation auch heute nicht vollständig aus-
nicht arbeitslosen Stellensuchenden als auch 2018 höher war als im Jahr 2017, deutet dies geschlossen werden. Insbesondere Stellen-
deren Anteil an allen Stellensuchenden hat darauf hin, dass auch nach altem Erfassungs- suchende mit einer Teilzeitstelle müssen
system der Anteil nicht arbeitsloser Stellen- auch im neuen E­ rfassungssystem manuell auf
1 Vgl. Gutachten über die kantonalen Unterschiede in der
Erfassung der Stellensuchenden im Auftrag der Direk-
suchender 2018 höher ausgefallen wäre. «arbeitslos» gestellt werden, sobald sie die
tion für Arbeit des Seco (2012). Deshalb kommen wir zum Schluss, dass der Stelle verlieren. Diese Situation macht deut-
Umstellungseffekt zu einer Verringerung der lich, dass auf eine laufende Qualitätskontrolle
Arbeitslosenzahl um 9000 bis 14 500 führte. der Arbeitslosenzahlen durch das Seco in Zu-
Tagesaktuellere Arbeitslosenzahlen Das entspricht einem Rückgang der Arbeits- sammenarbeit mit den kantonalen Vollzugs-
Die täglich im Data Warehouse Lamda be- losenquote um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte stellen nicht verzichtet werden kann.
rechneten Arbeitslosenzahlen weisen seit der (siehe Abbildung 3). Mit anderen Worten:
Umstellung logischere Muster auf. Jeden Montag 2018 lag die Arbeitslosenquote durchschnitt-
nehmen die Arbeitslosenzahlen deutlich ab, lich bei 2,5 Prozent. Mit der alten Erfassungs-
weil an diesem Wochentag Ereignisse wie der
Zwischenverdienst oder arbeitsmarktliche Mass- methode hätte sie somit schätzungsweise 2,7
nahmen beginnen. Jeweils am Samstag nehmen bis 2,8 Prozent betragen.
die Arbeitslosenzahlen zu, weil die meisten
Ereignisse an einem Freitag enden. Die täglichen
Veränderungen in den Arbeitslosenzahlen sind Kantonale Harmonisierung
seit der Umstellung nicht nur logischer, sondern
auch grösser, wie die deutlichen Zunahmen zu
erfolgreich
Beginn des Monats sowie die ausgeprägten Das Hauptziel, die Erfassung der Arbeits- Thomas Oesch
Abnahmen jeden Montag zeigen. Die Qualität
der Arbeitslosenzahlen und somit auch die
losigkeit schweizweit zu harmonisieren und Ökonom, Statistik und Arbeitsmarkt­
zu vereinfachen, wurde mit der Umstellung analysen, Staatssekretariat für Wirtschaft
Präzision der Arbeitslosenquoten haben seit der
(Seco), Bern
Umstellung zugenommen. im März 2018 erreicht. Der Aufwand ist

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  51
KEYSTONE
Serie DIE SICHT DER CHEFÖKONOMEN

EINBLICK VON MATHILDE LEMOINE

Humankapital erhalten
Humankapital ist ein entscheidender Faktor für So erhöht eine zusätzliche Weiterbildungs-
das Wirtschaftswachstum. Dies zeigen Wachs- stunde pro Angestellten die Arbeitsprodukti-
tumstheorien seit über 100 Jahren. Je besser vität um 0,2 Prozentpunkte. Hingegen wirkt
qualifiziert und homogener die Arbeitskräfte sich die Ausbildungsdauer nicht linear aus.
sind, desto höher ist die Produktivität. Ange- Mit dem Alter sinkt die Produktivität aller-
sichts der alternden Erwerbsbevölkerung ge- dings, wie Erhebungen des «Programme for
winnt die Weiterbildung stark an Bedeutung. the International Assessment of Adult Com-
Wir belegen in ökonometrischen Studien bei- petencies» (PIAAC) der OECD verdeutlichen.
spielsweise, dass sich damit eine altersbeding- ­Dieses Phänomen ist je nach Land unterschied-
te «Entwertung» von Humankapital und eine lich ausgeprägt, da die Entwicklung von Kom-
zunehmende Ungleichheit vermeiden lassen. petenzen nicht nur von biologischen Fakto-
Dank Bildung – und Weiterbildung – können ren abhängt. Während etwa in Frankreich mit
neue Technologien besser genutzt und verbrei- zunehmendem Alter eine sehr starke Entwer-
tet werden. Dies steigert die Arbeitsproduktivi- tung von Humankapital zu verzeichnen ist,
tät. Denn: Innovationen verbreiten sich desto tritt dieser Effekt in Schweden deutlich schwä-
rascher, je homogener Arbeitskräfte sind und je cher auf. Wichtig in diesem Zusammenhang
mehr Mitarbeitende eine Ausbildung absolviert sind dabei das Umfeld sowie die Art und Wei-
haben, die den Erhalt der kognitiven Fähigkei- se, wie die Berufsbildung umgesetzt wird.
ten während des Berufslebens gewährleistet. In der Schweiz, die bei den 55- bis 64-Jäh-
Mit einem Modell, das auf Arbeiten von D ­ earden, rigen weltweit eine der höchsten Erwerbs­
Reed und Van Reenen (2005) basiert, zeigen quoten aufweist, wird der Handlungsbedarf
wir, wie sich Bildung auf die Wertschöpfung in den nächsten Jahren stark zunehmen. Des-
pro Mitarbeiter auswirkt. Dabei berücksichti- halb sollte die Weiterbildung stärker auf tech-
gen wir auch positive externe Effekte wie etwa nologiegestützte Umfelder ausgerichtet wer-
den Einfluss, den Ausbildung über das Unter- den. Insbesondere gilt es die Entwicklung der
nehmen hinaus haben kann. Ein Beispiel dafür Kompetenzen von Erwachsenen in den Be-
ist, dass Unternehmen dank Ausbildung ver- reichen Lesen und Schreiben, Rechnen und
mehrt zusammenarbeiten und ­ausgebildete Problemlösung zu beobachten und mit ande-
Mitarbeitende den Arbeitgeber wechseln. ren OECD-Ländern zu vergleichen. Die Mass-
nahmen müssen dabei über die Unterneh-
Höhere Produktivität mensebene hinausgehen. Da die Schweiz erst
Gemäss unserem Modell wirken drei Faktoren 2021 am nächsten PIAAC-­Zyklus teilneh-
produktivitätssteigernd: der Nettobestand an men wird, braucht es noch ein bisschen Ge-
produktivem Kapital pro Mitarbeiter, der Anteil duld, bis Resultate vorliegen. Erst dann lassen
der Investitionen in Forschung und Entwicklung sich Aussagen zur Wirksamkeit der Weiterbil-
sowie die individuelle Wochenarbeitszeit. Einen dung in Bezug auf die Arbeitsmarktfähigkeit
signifikanten Einfluss haben dabei die Rate des von erfahrenen Arbeitnehmenden machen.
Zugangs zu Ausbildungsmöglichkeiten und die Mathilde Lemoine ist Chefökonomin der
durchschnittliche Anzahl ­Ausbildungsstunden. ­Edmond-­de-Rothschild-­Gruppe, Genf

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  53
AUSSENWIRTSCHAFT

Der digitale Handel fordert die Regulierung


der internationalen Wirtschaft heraus
Beim internationalen Datenverkehr unterscheiden sich die Wertehaltungen und Regulierungs­
ansätze wichtiger Länder fundamental. Es drohen eine Fragmentierung und eine ­Blockbildung.
Gerade im globalen Internet. Mit dieser Entwicklung beschäftigt sich der aktuelle Aussen-
wirtschaftsbericht des Bundesrates.  Philippe Lionnet

Abstract  Der unaufhaltsame technologische Fortschritt, insbesondere die Digitali- Ein weiteres Beispiel für extraterritoriale
sierung, verändert die Weltwirtschaft tiefgreifend. Politik und Regulatoren weltweit Rechtsanwendung ist der US-amerikani-
sind gefordert, weil neue Geschäfts- und Arbeitsmodelle entstehen. Der Anpassungs- sche Clarifying Lawful Overseas Use of Data
druck auf das Welthandelssystem erhöht sich. Die Regulierung des digitalen Han- Act (Cloud) von 2018. Dieser verpflichtet
dels auf nationaler und regionaler Ebene birgt das Risiko einer Spaltung des welt- Firmen dazu, den US-Ermittlungsbehörden
umspannenden Internets. Es deutet sich eine politische Blockbildung an. Die Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten zu gewähren
muss in diesem von widersprüchlichen Trends geprägten Umfeld ihre hohe Wett- – auch wenn diese nicht in den USA ge-
bewerbsfähigkeit erhalten. Zentral ist vor allem die Vereinbarkeit der schweizerischen speichert werden. Diese extraterritoriale
Datenschutzregulierung mit jener der EU. Aber auch bei anderen Handelspartnern ist Rechtsanwendung hat auch potenzielle
die Schweiz auf diskriminierungsfreie, rechtlich abgesicherte, nachhaltige und ent- Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen
wicklungsfähige Wirtschaftsbeziehungen angewiesen. Deshalb setzt sie sich für an- und den hiesigen Wirtschaftsstandort. Die
gemessene völkerrechtliche Regeln und Standards im digitalen Handel ein. Datenspeicherung in der Schweiz wird immer
wichtiger, und die Datenverarbeitung gehört
bereits zum Tagesgeschäft von international

K  aum ein Land ist so stark in die glo-


balen Wertschöpfungsketten einge-
bunden wie die Schweiz. Einerseits ist sie in
grenzüberschreitende Datenübermittlung
sicherzustellen. Diesem Thema widmet sich
der diesjährige Aussenwirtschaftsbericht
tätigen Unternehmen mit Sitz in der Schweiz.

Handelsabkommen regeln
einer guten Ausgangslage, um auch in einer des Bundesrats, der alljährlich unter Feder-
Weltwirtschaft erfolgreich zu bestehen, die führung des Staatssekretariats für Wirt-
­Datenverkehr
von der digitalen Transformation geprägt schaft (Seco) erscheint.2 Auch bilaterale und regionale Handels-
ist. Denn stabile wirtschaftspolitische Rah- abkommen regeln zunehmend den digita-
menbedingungen und technologieneutrale Regulierung über Grenzen hinweg len Handel und sind so zu einer wichtigen
Regulierungen hierzulande tragen zu nied- internationalen Rechtsquelle geworden. 4
rigen Anpassungskosten von Unternehmen Dass digitale Transaktionen praktisch aus- Sie enthalten sowohl allgemeine Regeln
bei und fördern die Innovation. Das und die schliesslich über Landesgrenzen hinweg zum E-Commerce als auch spezifische Ver-
ausgeprägte Innovationskultur helfen, dass stattfinden, steht in einem Spannungsver- pflichtungen zum grenzüberschreitenden
die Digitalisierung der schweizerischen hältnis zum Territorialitätsprinzip, bei dem Datenverkehr. Neuere Abkommen re-
­Wirtschaft weit fortgeschritten ist. ausschliesslich die Behörden im jeweili- geln den digitalen Handel deutlich um-
Andererseits stellt die w ­ irtschaftliche gen Staatsgebiet zuständig sind. Dieses fassender (siehe Abbildung auf Seite 56)
Verflechtung die Schweiz auch vor Her­ Spannungsverhältnis zeigt sich etwa bei der und haben damit neue handelsrechtliche
aus­forderungen. Ein «digitaler Faden» Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Standards etabliert: so etwa das Handels-
zieht sich heute durch die ­ gesamte EU. Diese richtet sich nämlich auch an Per- abkommen Comprehensive and Progres-
Wertschöpfungskette – in der Waren-
­ sonen mit Sitz im Ausland, die Waren und sive Trans-­ Pacific Partnership (CPTPP)
produktion, aber vor allem auch in der Dienstleistungen für Kunden im EU-Binnen- zwischen Kanada, Australien, Japan,
Dienst­­leistungserbringung. Der ­zu­­- markt anbieten und dabei deren persönliche Mexiko und weiteren Ländern5 oder das
nehmend eingeschränkte grenzüber- Daten verarbeiten. Die DSGVO harmonisiert 2018 abgeschlossene United States-Mexi-
schreitende Datenverkehr, digitale Handels- das Datenschutzrecht innerhalb der EU und co-Canada-Agreement (USMCA). Die Ver-
hemmnisse1 sowie eine sich abzeichnende ist das global am weitesten entwickelte inter- tragsparteien verpflichten sich darin, den
regulatorische Blockbildung könnten die nationale Regelwerk in diesem Bereich. Auf- grenzüberschreitenden Datenverkehr nicht
Schweiz deshalb härter treffen als Volks- grund des bedeutenden EU-Binnenmarktes willkürlich einzuschränken und keine Loka-
wirtschaften mit grossen Binnenmärkten. und ihrer extraterritorialen Wirkung könnte lisierung der Datenverarbeitung und -spei-
Umso wichtiger ist es da, die möglichst freie sich die Richtlinie als zentraler internationaler cherung zu verlangen. Einschränkungen
Standard etablieren.3 bleiben aber trotzdem möglich, wenn sie
1 Gemäss OECD haben sieben G-20-Staaten 2018 den
internationalen Handel mit digitalen Dienstleistungen 4 Siehe Bundesrat (2020), Ziff. 1.2.5.
gegenüber 2014 eingeschränkt. Nur drei Staaten sind 2 Siehe Bundesrat (2020). 5 Auch Brunei, Chile, Malaysia, Neuseeland, Peru,
liberaler geworden.                  3 Siehe Bundesrat (2020), Ziff. 1.2.3. Singapur und Vietnam sind Vertragspartner.

54  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


AUSSENWIRTSCHAFT

KEYSTONE
Welche Rechtssprechung gilt, wenn Kunden-
daten ins Ausland fliessen? Logistikcenter
von überwiegendem öffentlichem Inter- nähern sich an, während sich die Gräben zu des amerikanischen Onlineversandhändlers
esse und verhältnismässig sind. anderen Ländern vertiefen. Ein solcher Block Amazon.
Die Handelsabkommen regeln teilweise lässt sich um die USA identifizieren. Dabei
auch, dass die digitalen Produkte nicht nach handelt es sich um Staaten, die bislang über
ihrem Ursprung diskriminiert werden dürfen, keinen ausgebauten rechtlichen Rahmen zu entwickeln. Ob schützenswerte aus-
dass digitale und handschriftliche Signaturen hinsichtlich des Datenschutzes verfügen. Sie ländische Daten in der Schweiz verarbeitet
als gleichwertig gelten müssen, dass die Er- vertreten eine liberale Grundhaltung und wol- werden dürfen, wird in dem Fall zunehmend
hebung von Zöllen auf elektronischen Über- len Regulierungen im digitalen Handel eher auch von der Beurteilung durch ausländische
mittlungen unbefristet verboten ist oder abbauen und Beschränkungen verhindern. Behörden abhängen. Mit anderen Worten: Ge-
dass die Bekanntgabe von Quellcodes keine Diese Haltung steht im Kontrast zu Län- nügt der schweizerische Rechtsrahmen den
Bedingung für den Marktzugang sein soll. dern wie China, Russland, der Türkei und internationalen Anforderungen nicht, wird
Auch die jüngsten Freihandelsabkommen Vietnam, welche Cyber-Souveränität propa- es für Schweizer Unternehmen zunehmend
der EU mit der Türkei und Mexiko beinhalten gieren. Sie vertreten eine restriktive Vision aufwendiger, im Rahmen ihrer Geschäfts-
weiterentwickelte Bestimmungen zum digi- der staatlichen Internetkontrolle und greifen tätigkeit etwa ausländische Kundendaten zu
talen Handel. Verglichen mit den Abkommen, mit verschiedenen politischen Motiven direkt verarbeiten. Denn die Europäische Kommis-
die unter Beteiligung der USA ausgehandelt in den Datenverkehr ein. Einen dritten Block sion ist auf Grundlage der DSGVO befugt, zu
wurden, sind sie aber weniger ambitioniert. bilden die EU sowie die EWR- und Efta-Staa- prüfen, ob ein Drittstaat ein angemessenes
Die Schweiz prüft zurzeit gemeinsam mit ten. Ihre regulatorische Vision basiert darauf, Datenschutzniveau hat, das den Austausch
den Efta-Staaten, inwiefern die Schweizer dass sie die Individualrechte wie den Schutz von Personendaten ohne weitere Auflagen
Freihandelsabkommen diesbezüglich weiter- der Privatsphäre und der persönlichen Daten erlaubt. Dabei handelt es sich um einen uni-
entwickelt werden sollen.6 sichern wollen. Auch die Schweiz ist grund- lateralen Akt, gegen den kein betroffener
sätzlich Teil dieser Gruppe. Staat klagen kann. Ob das Datenschutzniveau
Unterschiedliche Werte- der Schweiz auch weiterhin genügt, ent-
Wichtiger EU-Digitalmarkt scheidet die EU-Kommission voraussichtlich
haltungen 2020. Solche Überprüfungen macht auch die
Ein Blick auf die Weltwirtschaft zeigt: Für die Schweiz ist die EU der wichtigste Schweiz: Der Eidgenössische Datenschutz-
Die unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Import- und Exportmarkt. Deshalb ist die beauftragte (Edöb) beurteilt jeweils, ob die
Re­gu­lierungsansätze weisen zunehmend Gleichwertigkeit der schweizerischen Daten- Übermittlung von Personendaten aus der
auf eine Blockbildung hin.7 Das gilt nicht nur schutzgesetzgebung mit der Datenschutz- Schweiz ins Ausland genügend geschützt ist
im digitalen Bereich. Gleichgesinnte Staaten grundverordnung (DSGVO) der EU zentral. und somit keiner Auflagen bedarf.
Diese europäische Gesetzgebung ist umso Dass sich auch die unterschiedlichen
6 Siehe Bundesrat (2020), Ziff. 1.3.1.
wichtiger, als sie auch das Potenzial hat, sich Grundhaltungen in den Blöcken überbrücken
7 Siehe Bundesrat (2020), Ziff. 1.2. zu einem wichtigen internationalen Standard lassen, zeigt der «Privacy Shield» zwischen

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  55
AUSSENWIRTSCHAFT

der Schweiz und den USA. Dieser gewähr- künstlicher Intelligenz verabschiedet. Diese immer wichtiger. Internationale Standards
leistet die Einhaltung der schweizerischen umfassen etwa den Schutz demokratischer und die staatliche Souveränität stehen
Schutzstandards auch bei der Übermittlung Werte und Menschenrechte sowie Fragen zur dabei in einem Spannungsfeld. Dabei gilt:
von Daten in die USA. Grundlage ist eine Transparenz, zur Haftung und zur Sicherheit.9 Auch wenn viele Staaten grundsätzlich den
Selbstzertifizierung von Unternehmen in den Zudem regeln sie die Nachvollziehbarkeit von grenzüberschreitenden Datenaustausch ge-
USA, durch die sich die Firmen verpflichten, Entscheidungen, die durch künstliche Intelli- währleisten wollen und sich deshalb regula-
gewisse Grundsätze8 einzuhalten. Die Schweiz genz gefällt werden. torisch annähern, sind internationale Regeln
anerkennt die Angemessenheit des Schutz- Internationale Kooperation und Ver- zu jedem Zeitpunkt auf innenpolitische
niveaus für solche Firmen, die unter den ver- trauensbildung können Cyberrisiken deut- ­Akzeptanz angewiesen.
einbarten Grundsätzen Schweizer Kunden- lich minimieren. Die Schweiz setzt sich des-
daten verarbeiten dürfen. Über 3000 US-­ halb für einen sicheren, offenen und freien Interessen verteidigen
Firmen haben sich bislang zertifizieren lassen. digitalen Raum ein, der auf klaren Regeln
und gegenseitigem Vertrauen basiert.10 Das Was kann die Schweiz tun? Auf inter-
Globale Lösungen suchen Fundament soll auch hier das Völkerrecht bil- nationaler Ebene muss sie für möglichst
den. So müssen etwa universelle Menschen- global vereinbarte Empfehlungen, Standards
Wird die gegenseitige Anerkennung der je- rechte wie der Schutz der Privatsphäre und Regeln einstehen – sei es in der WTO,
weiligen nationalen Regelwerke zunehmend gewährleistet sein und Freiheitsrechte wie der OECD, der G-20 oder in anderen Gremien.
bedeutender, wird sich vermehrt auch die die Meinungs- und Pressefreiheit verteidigt Nachteilige regulatorische Entwicklungen
Frage stellen, ob diese regionalen und na- werden. Die Schweiz fördert den Aus- und muss sie frühzeitig erkennen und ihre Position
tionalen Regelwerke überhaupt noch mit- Aufbau ihrer eigenen Kapazitäten und en- dazu einbringen. So etwa bei den laufenden
einander vereinbar sind. Und damit steigt der gagiert sich aktiv in der zwischenstaatlichen Gesprächen der OECD zur Besteuerung der
potenzielle Nutzen multilateraler Standards, Vertrauensbildung. digitalen Wirtschaft. Dabei muss die Schweiz
um Gräben zu überwinden. Klar ist: Die globalen Herausforderungen allerdings wichtige öffentliche Interessen
Aktuelle technologische Entwicklungen der digitalen Weltwirtschaft beeinflussen wahren. Konkret muss sie das hohe Schutz-
und Herausforderungen wie die D ­ istributed den Handlungsspielraum der nationalen niveau für Personendaten erhalten und kriti-
Ledger-Technologien – zu denen auch Regierungen und der internationalen Orga- sche Infrastrukturen vor Cyberattacken und
Blockchain zählt –, das Cloud-Computing nisationen zunehmend. Gerade für kleinere Wirtschaftsspionage schützen.
und die künstliche Intelligenz betreffen alle Staaten wird die Durchsetzung nationaler Allenfalls sind auch weitere Mass-
Länder. Entsprechend werden sie auf der Regeln schwieriger. Die internationale nahmen ins Auge zu fassen, wie die
internationalen Agenda viel diskutiert. Die Regulierungszusammenarbeit und die spezifische ­
Weiterentwicklung der
OECD hat im Mai 2019 als erste internationale gegenseitige Anerkennung von Regulierung Freihandelsabkommen und andere
Organisation auf Ministerebene grund- und «smarter» Regulierungsansätze unter wirtschafts­­völkerrechtliche Instrumente,
legende Empfehlungen für den Umgang mit Beteiligung der relevanten Akteure werden welche g­renzüberschreitende Datenüber-
8 Unter anderem das Recht Betroffener auf Zugriff auf 9 Siehe Bundesrat (2020), Ziff. 1.2.5 sowie Oecd.org
tragungen, Lokali­sierungsanforderungen
ihre Daten und auf Auskunft über deren Verwendung. 10 Siehe Informatiksteuerungsorgan des Bundes (2018). und administrative Vereinfachungen be-
treffen. All das ist nötig, damit Schweizer
Unternehmen in Zukunft nicht diskriminiert
Zunehmende Bedeutung von E-Commerce und freiem Datenfluss in Handels­ werden und damit im digitalen Handel
abkommen (2000–2018) mit wichtigen Partnerländern der Schweiz
300
Rechts­sicherheit herrscht.
TAPED, WORLD TRADE INSTITUTE DER UNIVERSITÄT BERN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

250

200

150

100 Philippe Lionnet


Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inter-
nationales Wirtschaftsrecht, Staats-
50 sekretariat für Wirtschaft (Seco), Bern

0 Literatur
Bundesrat (2020). Bericht zur Aussenwirtschafts­politik
0

09
06
04

08
02

05

07
03
1

10

16
14

18
12

15

17
13
11
0

2019. Bern.
20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

Informatiksteuerungsorgan des Bundes (2018).


  Freihandelsabkommen weltweit        Bestimmungen zum elektronischen Handel        Kapitel zum elektronischen
Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor
Handel          Bestimmungen zum «freien Datenfluss» ­Cyber-Risiken (NCS) 2018-2022 vom 18.4. 2018. Bern.

56  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FREIHANDEL

Freihandelsabkommen:
Nutzen Firmen die Vorteile?
Eine umfassende Datenanalyse zeigt, in welchem Umfang Schweizer Firmen die Freihandels-
abkommen der Schweiz in Anspruch nehmen, um Zölle zu sparen. Kaum genutzt wird das
Sparpotenzial beim Import von Autos aus Deutschland und Kleidern aus China.  Stefan Legge,
Piotr Lukaszuk

Abstract  Für eine kleine, hoch entwickelte Volkswirtschaft wie die Schweiz ist der Allerdings braucht es für eine genaue Aus-
internationale Handel zentral. Seit Jahrzehnten ist die schweizerische Politik darum wertung sehr detaillierte Daten, welche nicht
bemüht, diesen Handel durch den Abschluss von Freihandelsabkommen (FHA) zu er- alle Handelspartner bereitgestellt haben.
leichtern. Beim Import verbilligen sich dadurch die ausländischen Waren für Konsu- Gemäss Seco soll deshalb künftig ein regel-
menten und Firmen. Beim Export verbessern FHA die Wettbewerbsfähigkeit von mässiger und standardisierter Datenaus-
Schweizer Firmen im Ausland. Zentraler Bestandteil von FHA sind die präferenziellen tausch zwischen den FHA-Partnerländern
Zölle. Diese sind tiefer als reguläre Einfuhrzölle. Allerdings kommen sie nur zur An- erfolgen.
wendung, wenn die präferenziellen Ursprungsregeln erfüllt sind. Eine Studie zeigt Dennoch: Insgesamt deckt unsere Aus-
nun, wie stark Firmen beim Im- und Export von präferenziellen Zöllen profitieren. wertung den Grossteil des schweizerischen
Dabei wird klar, dass die Nutzungsrate von FHA stark über Länder und Produkte hin- Aussenhandels ab. Die Zahlen zeigen, dass
weg variiert. Insgesamt werden mehrere Milliarden Franken Zollabgaben eingespart, beim Import in die Schweiz rund 85 Prozent
wobei einzelne Industrien besonders profitieren. der Waren aus FHA-Partnerländer kommen.
Beim Export gehen über 75 Prozent in die
FHA-Partnerländer, von denen Daten vor-

D  ie ökonomische Literatur ist sich un-


eins, ob Freihandelsabkommen (FHA)
positiv oder negativ zu bewerten sind.1
entsprechend dokumentieren und gege-
benenfalls anpassen. Das kostet. Firmen
wägen daher ab: Sollen sie das Abkommen
liegen.3 Von der Analyse ausgeschlossen
sind Güter, für die Einfuhrquoten gelten.
Der Grund ist, dass keine detaillierten
Zwar wird der Handel durch den Abbau von nutzen und die Kosten für den Ursprungs- Daten zur Ausschöpfung der Quoten vor-
Zöllen erleichtert, allerdings nur zwischen nachweis in Kauf nehmen? Oder sollen sie liegen. Die analysierten Importe belaufen
den beiden Freihandelspartnern. Bezie- darauf verzichten und stattdessen die üb- sich insgesamt auf 175 Milliarden Franken,
hen Firmen ineffiziente Vorprodukte aus lichen Einfuhrzölle entrichten? die Exporte auf 214 Milliarden Franken.
einem FHA-Partnerland nur deshalb, weil
diese zollbegünstigt sind, dann kann dies Unvollständige Exportdaten 3 Enthalten sind die Daten der EU, von Albanien,
Bosnien und Herzegowina, China, Hongkong, Japan,
den internationalen Handel verzerren. Der ­Kanada, Korea, Mexiko, Serbien, Südafrika, der Türkei,
Grund für die Verzerrungen ist, dass dann Für die Schweizer Handelspolitik sind Frei- der ­Ukraine.
zwar die billigste, aber nicht unbedingt die handelsabkommen von zentraler Bedeutung.
am effizientesten produzierte Ware im- Denn die Schweiz ist klein und hoch ent-
portiert wird. Ausserdem haben FHA den wickelt und stark in die Weltwirtschaft ein- Abb. 1: Zolleinsparungen in Freihandels­
Nachteil, dass Behörden präferenzielle gebunden. Entsprechend wichtig ist es, zu abkommen der Schweiz (2018)
Zölle nur dann gewähren, wenn Firmen bei verstehen, in welchem Ausmass heimische
der Einfuhr nachweisen können, dass die und ausländische Firmen die bestehenden 3000 in Mio. Franken
Güter den Ursprungsregeln genügen. Diese Abkommen nutzen. Im Auftrag des Staats-
Regeln stellen sicher, dass das Produkt zu sekretariats für Wirtschaft (Seco) hat die
EIGENE DARSTELLUNG DER AUTOREN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

einem massgeblichen Teil im Partnerland Universität St. Gallen diese Frage untersucht.2
hergestellt wurde. So auch beispielsweise Um zu berechnen, wie stark die FHA 2000

beim Freihandelsabkommen zwischen der beim Import genutzt werden, haben wir
Schweiz und China: Produziert eine Firma sämtliche Einfuhrdaten der Eidgenössischen
Maschinen in der Schweiz, kann sie diese Zollverwaltung aufgearbeitet. Schwieriger
1000
nur dann zollbegünstigt nach China expor- war es, die Nutzung der FHA für Exporte zu
tieren, falls ein hinreichend grosser Teil der berechnen. Denn diese kann nur mit den
Wertschöpfung in der Schweiz stattgefun- Zolldaten der Freihandelspartner kalkuliert
den hat. Um diesen Nachweis zu erbringen, werden. Das Seco hat diese Partner angefragt
0
müssen die Firmen den Herstellungsprozess und die nötigen Daten teilweise erhalten.
Importe Exporte
1 Siehe Dani Rodrik (2018). What Do Trade Agreements 2 Siehe Legge, Stefan und Piotr Lukaszuk (2019). Analyse
Really Do? In:  Journal of Economic Perspectives, 23(2), zur Nutzung von Freihandelsabkommen im Auftrag des   nicht realisierte Zolleinsparungen      
S.73–90. Seco. Universität St. Gallen.   realisierte Zolleinsparungen

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  57
FREIHANDEL

Beim Import von Gütern aus dem Aus- einer grossen Präferenzmarge, d. h. Güter, Zolleinsparungen auch realisiert. Das
land kommen verschiedene Zollsätze zur bei denen der Unterschied zwischen MFN- heisst: 1,8 von möglichen 2,3 Milliarden
Anwendung. Der Standardzoll ist der so- Zoll und Zollpräferenz tendenziell höher Franken wurden eingespart.
genannte MFN-Tarif (Most Favoured Nation war. Dass die Einsparquote mit knapp 86
oder Meistbegünstigungszollsatz). Jedes Prozent über der Nutzungsrate liegt, ver- Abkommen mit China
Mitgliedsland der Welthandelsorganisation deutlicht, dass die Präferenzen häufiger
(WTO) hat für alle Produktgruppen einen bei Produkten mit überdurchschnittlichem
weniger genutzt
MFN-Zollsatz festgelegt. Beträgt dieser null, Einsparpotenzial genutzt wurden. Konkret Die Nutzungsrate variiert allerdings stark
so bietet ein FHA keinen Zollvorteil. wurden 2018 dank den Freihandelsab- über die Herkunfts- und Zielländer sowie
kommen bei den Importen 2,5 von theore- über die Branchen hinweg. Und zwar sowohl
Verbilligte Anoraks aus China tisch möglichen 3 Milliarden Franken Zoll auf Import- als auch auf Exportseite. Das
eingespart (siehe Abbildung 1 auf Seite 57). zeigt unsere detaillierte Analyse. So ist etwa
In der Schweiz ist mehr als ein Drittel der Deutlich höher als bei den Importen ist die FHA-Nutzungsrate bei EU- und Efta-Part-
Importe bereits zollfrei. Und auch die übri- die Nutzungsrate bei den Exporten in die nern deutlich höher als in anderen Ländern.
gen Tarife sind niedrig. Trotzdem könnte die untersuchten Partnerländer. 2018 betrug Verbesserungspotenzial gibt es vor allem bei
Mehrheit der Schweizer Importe von einem sie rund 80 Prozent.5 Gleichzeitig wurden Importen aus Deutschland und beim Handel
FHA zusätzlich profitieren, wenn Firmen von 80,4 Prozent der theoretisch möglichen mit China. Allerdings muss die Nutzungs-
den darin gewährten Zollpräferenzen Ge- rate relativiert werden: Da es bei einigen
brauch machen. Dieser Zoll liegt tiefer als 5 Allerdings hat die Nutzungsrate gegenüber dem Vorjahr
Gütern schwieriger ist, die Zollpräferenzen
der MFN-Zollsatz und kommt dann zur An- um rund 3 Prozentpunkte abgenommen. zu nutzen, ist auch die Komposition der
wendung, wenn beim Import die im FHA fest-
gelegten Ursprungsregeln erfüllt werden. So
würden etwa Anoraks aus China normaler- Abb. 2: Erwartete und tatsächliche Nutzungsrate von Freihandelsabkommen nach
weise einem regulären Zollsatz von 575 Ländern (2018)
Franken pro 100 kg unterliegen. Ist hingegen Import
100     in %
nachgewiesen, dass die Wertschöpfung zu
mindestens 40 Prozent in China erfolgte, ent-
fällt dieser Zoll vollständig. 75
Um die Nutzung von Freihandelsab-
kommen zu analysieren, werden zwei zen-
trale Kennziffern verwendet: einerseits die 50
Nutzungsrate. Sie zeigt den Anteil der tat-
sächlich über das Freihandelsabkommen ein-
25
geführten Importe gemessen an all den Gü-
tern, die potenziell unter dem FHA günstiger
hätten importiert werden können. Dabei aus- 0
geschlossen sind zollfreie sowie anderweitig
d

en

ic h

de

en

ie n

an
in
an

lie

eic

begünstigte Waren, für die ein FHA keinen Jap


ni

ni
la n
Ch

r re

ch
It a
hl

an

a
nk

Sp
er

he
sc

te
r it
a

ed
ut

Ös

tieferen Zollsatz bietet.4 Die andere wichtige


Fr

sb

Ts
De

Ni
os
Gr

Kennzahl ist die Einsparquote. Sie misst den


  Tatsächliche Nutzungsrate         Erwartete Nutzungsrate auf Basis des Produktmixes
Anteil der realisierten Zolleinsparungen im
FHA gemessen an den potenziell möglichen
EIGENE BERECHNUNG UND DARSTELLUNG DER AUTOREN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Einsparungen. Export
100     in %

Hohe Nutzungsrate bei Exporten


Wo Unternehmen von einem FHA profi- 75

tieren können, tun sie das mehrheitlich.


Das zeigen unsere Berechnungen der 50
Nutzungsrate. Diese beträgt importseitig
rund 73 Prozent und blieb von 2016 bis 2018
stabil. Mit anderen Worten: Etwa drei Vier- 25
tel aller Importe, bei denen Unternehmen
von einem FHA-Präferenzzoll profitieren
0
können, gelangten in diesem Zeitraum
tatsächlich präferenziell in die Schweiz.
d

en

an

ie n

ic h

de

en
in
an

lie
eic

Jap
ni

ni
la n
Ch

r re
lg
It a
hl

an

a
Be
nk

Allerdings betraf dies vor allem Güter mit


Sp
er
sc

te
r it
a

ed
ut

Ös
Fr

sb
De

Ni
os
Gr

4 Anderweitig begünstigte Waren umfassen etwa   Tatsächliche Nutzungsrate         Erwartete Nutzungsrate auf Basis des Produktmixes
­Rücksendungen oder zollbegünstigte, zweck­
gebundene Einfuhren. Gezeigt sind jeweils die Top-10-Partnerländer nach Handelsvolumen.

58  Die Volkswirtschaft  3 / 2020


FREIHANDEL

profitiert. Allein 55 Millionen Franken wur- Aus der Beantwortung dieser Fragen
FHA-Monitor
den bei Werbedrucken, Verkaufskatalogen lassen sich dann Massnahmen ableiten,
Zusätzlich zur Auswertung der Zolldaten, die und dergleichen aus Deutschland ein- welche die Schweizer Handelspolitik um-
von den Freihandelspartnern zur Verfügung
gestellt wurden, wurde für jedes Partnerland gespart. Auf der Exportseite profitieren die setzen kann, etwa um die Nutzung von
ein sogenannter FHA-Monitor konzipiert und Handelspartner insbesondere im Uhrensek- FHA vor allem bei Produkten mit hohem
erstellt. Dieser stellt auf einer Seite kompakt tor mit Einsparungen von über 300 Millio- Zollersparnispotenzial zu erhöhen. Ganz
alle wichtigen Kennzahlen zum Freihandels- nen Franken. Dennoch könnten noch deut- allgemein bleibt jedoch die Frage offen, ob
abkommen des jeweiligen Partnerlandes mit
der Schweiz dar. Hierzu zählen Informationen lich mehr Zollabgaben eingespart werden, Freihandelsabkommen handelsschaffend
zum b­ ilateralen Handel, der Umfang von wenn die möglichen Einsparungen auch oder verzerrend sind. Auch hier könnte wei-
präferenziellen Zollmargen, Nutzungsraten für tatsächlich realisiert würden. Am grössten tere Forschung wichtige Erkenntnisse für
die wichtigsten Sektoren sowie potenzielle und
ist das ungenutzte Sparpotenzial beim Im- die Politik liefern.
realisierte Zolleinsparungen. Der FHA-Monitor ist
demnächst online erhältlich auf Seco.admin.ch. port von Kleidung oder Verkehrsmitteln
sowie beim Export von Maschinen.

importierten Produkte aus dem jeweiligen Sparpotenzial bei Autoimporten


Land entscheidend. Anhand des Produkt-
mixes haben wir deshalb für jedes Land eine Unsere Studie zeigt auch auf, bei ­welchen
erwartete Nutzungsrate geschätzt. So er- Handelsbeziehungen und P­roduktgruppen
warten wir beispielsweise für die Importe die Nutzungsrate von Freihandels-
aus China eine im Vergleich zu den anderen abkommen noch relativ niedrig ist.
Ländern tiefe Nutzungsrate, da die Schweiz Beispielsweise könnte bei Autoimporten
­ Stefan Legge
Dozent und Projektleiter, ­Schweizerisches
viele Textilien aus China importiert (siehe aus Deutschland oder Kleiderimporten aus Institut für Aussenwirtschaft und
Abbildung 2). Beim Import von Textilien ist China deutlich mehr gespart werden. Was ­Angewandte Wirtschaftsforschung (Siaw),
die Nutzung von Freihandelsabkommen auf- der Grund dafür ist, bleibt zu klären. Mög- Universität St. Gallen
grund der restriktiven Ursprungsregeln und lich ist, dass die Nutzung von FHA aufgrund
fragmentierten Wertschöpfungsketten ge- globaler Wertschöpfungsketten schwierig
nerell schwieriger als bei anderen Industrie- ist. Deshalb müsste man untersuchen, ob
produkten. Tiefe Nutzungsraten aufgrund die Nutzung von FHA in diesen und ande-
des Produktmixes erwarten wir ferner auch ren Branchen aufgrund von restriktiven
bei Importen aus Grossbritannien oder bei Ursprungsregeln eingeschränkt wird. Bei
Exporten nach Japan. globalen Wertschöpfungsketten müssen
Unterschiede gibt es auch zwischen auch Möglichkeiten zur Kumulation des
den Branchen. Ein bedeutender Teil der ­Ursprungs berücksichtigt werden. In wei-
realisierten Zolleinsparungen konzent-
­ teren Untersuchungen wäre es interessant, Piotr Lukaszuk
riert sich auf einige Sektoren. So haben zu erfahren, welche Determinanten (Trans- Forschungsassistent und PhD-Kandidat,
Schweizer Firmen vor allem beim Import aktionsvolumen, Einsparpotenzial oder Prä- Schweizerisches Institut für Aussenwirt-
von Kunststoffen, Molkereiprodukten und ferenzmarge) wie stark beeinflussen, ob eine schaft und Angewandte Wirtschafts-
forschung (Siaw), Universität St. Gallen
Papierwaren von den Freihandelsabkommen Firma ein FHA nutzt oder nicht.

Die Volkswirtschaft  3 / 2020  59
Hühner legen tierisch zu
Bevölkerungsexplosion im Hühnerstall: In der Schweiz lebten 2018 rund anderthalbmal so
viele Hühner wie Menschen. Der Bestand hat in den letzten zehn Jahren um rund
ein Drittel zugenommen. Andere Nutztiere mussten hingegen Federn lassen. Zum Beispiel
die Schweine: Seit 2006 nimmt ihr Bestand ab. Die Tendenz ist deutlich, der sogenannte
Schweinezyklus ist immer weniger sichtbar.

Nutztiere 2018
Kein anderes Nutztier in der Schweiz war
2018 so verbreitet wie das Huhn. Rund
zwei Drittel der 11,5 Millionen Hühner sind
Mastgeflügel, ein Drittel Legehennen. Der
Hühnerbestand ist in den letzten zehn
­
11,5 Mio. Jahren um rund ein Drittel gewachsen. Der
Grund für die Zunahme: ein Wandel in den
Ernährungsgewohnheiten. Das zeigt sich
auch bei den Milchtieren: Während der
Schafbestand insgesamt deutlich abge-
nommen hat, haben die Milchschafe ten-
denziell zugelegt. Die Anzahl gemolkener
Kühe nimmt hingegen weiter ab.

1,5 Mio.

1,4 Mio.
343 470 79 930

BUNDESAMT FÜR STATISTIK - LANDWIRTSCHAFTLICHE STRUKTURERHEBUNG (STRU) / ILLUSTRATION: JONAH BAUMANN / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Veränderungen im Bestand 2008–2018 Schweinezyklus flacht ab


40    in % Alle 4 bis 5 Jahre wiederholt sich in der Schweinezucht ein Zyklus:
Hohe Fleischpreise ziehen regelmässig Investitionen an. Da wäh-
30 rend der Aufzucht das Angebot nicht auf die Nachfrage reagieren
kann, kommt es schliesslich zu einer Überproduktion. Die Folge:
20 Preisverfall und sinkende Investitionen. In den letzten Jahren war
der Zyklus allerdings weniger deutlich.
10 1,65    Anzahl Schweine in Millionen

1,60
0
1,55
* inklusive Ponys, Maulesel und Esel

-10 1,50

1,45
-20
1,40

-30 1,35
Hühner Rindvieh Schweine Schafe Pferde*
04

06

08

16

18
96

98

10

12

14
00

02

20

20
20

20
20
20
20
19

20
19

20
20
VORSCHAU

Ausgabe
Die nächste 4. März
m2
IM NÄCHSTEN FOKUS ­erscheint a

Der Brexit und die Schweiz


Das Vereinigte Königreich (UK) hat die EU verlassen. Die Übergangsfristen laufen voraussicht-
lich bis Ende Jahr. Was bedeutet dies für die Schweiz? Die beiden Länder verfügen über enge
Handels­beziehungen, die massgeblich auf den bilateralen Verträgen zwischen der Schweiz
und der EU basieren. Lesen Sie im kommenden Fokus, welche Auswirkungen der Brexit für
Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im jeweiligen Land hat.

Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Brexit Brexit: Abkommen im Migrationsbereich


für das UK? ­zwischen der Schweiz und dem UK
Nicole Sykes, Confederation of British Industry Cornelia Lüthy, SEM

Die Handelsströme zwischen der Finanzdienstleistungen und der Brexit


Schweiz und dem UK Christoph König, Christoph Feuz, SIF
Vincent Pochon, Seco
Was kann das UK von einem
Mind-the-Gap-Strategie der Schweiz Nicht-EU-Land lernen?
Roberto Balzaretti, DEA Interview mit Jane Owen, britische Botschafterin in der
Schweiz
Das Handelsabkommen Schweiz-­UK
Stefan Flückiger, Claudio Wegmüller, Seco

IMPRESSUM
Herausgeber Abonnementpreise Druck
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Inland Fr. 100.–, Ausland Fr. 120.– Jordi AG, Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp
­Bildung und Forschung WBF, Staatssekretariat für Für Studierende kostenlos
Wirtschaft SECO, Bern App
Layout Vogt-Schild Druck AG, Gutenbergstrasse 1,
Redaktion Jonah Baumann, Patricia Steiner, 4552 Derendingen
Chefredaktion: Guido Barsuglia, Nicole Tesar Marlen von Weissenfluh
Redaktion: Matthias Hausherr,
Illustrationen
Katia Möri, Thomas Nussbaum, Erscheint 10x jährlich in deutscher und franzö­
Cover: Claudine Etter, atelier-c.ch
Stefan Sonderegger sischer Sprache (französisch: La Vie économique),
Editorial und Infografik: Jonah Baumann
Redaktionsausschuss 93. Jahrgang, mit Beilagen.
Kontakt
Eric Scheidegger (Leitung), Antje Baertschi, Der Inhalt der Artikel widerspiegelt die Auffassung
Holzikofenweg 36, 3003 Bern
Guido Barsuglia, Eric Jakob, Evelyn Kobelt,
der Autorinnen und Autoren und deckt sich
Cesare Ravara, Markus Tanner, Nicole Tesar Telefon +41 58 462 29 39
nicht notwendigerweise mit der Meinung der
Fax +41 58 462 27 40
Leiter Ressort Publikationen Redaktion.
Markus Tanner
E-Mail: dievolkswirtschaft@seco.admin.ch Der Nachdruck von Artikeln ist, nach Bewilligung
Abonnemente/Leserservice Internet: www.dievolkswirtschaft.ch durch die Redaktion, unter ­Quellenangabe ge-
Telefon +41 58 462 29 39 App: erhältlich im App Store stattet; Belegexemplare ­erwünscht.
Fax +41 58 462 27 40 Social Media: Folgen Sie uns auf Facebook,
E-Mail: dievolkswirtschaft@seco.admin.ch LinkedIn und Twitter. ISSN 1011-386X

Das könnte Ihnen auch gefallen