Sie sind auf Seite 1von 4

Grundwissen – Evangelische Religionslehre

Jahrgangsstufe 5

° Psalm 23 auswendig können und den Inhalt verstehen

° Umgang mit der Bibel - Sich in der Bibel zurechtfinden können und die
Bedeutung der Bücher nachvollziehen können

° Das Doppelgebot der Liebe als Zusammenfassung aller Gebote aufsagen


können

° Die 10 Gebote auswendig können und Inhalt verstehen

° Mit Hilfe der Geschichte vom Auszug aus Ägypten erklären können, was es
bedeutet, wenn Gott im Leben der Menschen dabei ist

° Anhand der Paradiesgeschichte 1.Mo 2f oder des Schöpfungsliedes 1.Mo 1


erklären können, was es bedeutet, als Geschöpf Gottes leben zu dürfen

° Den ersten Glaubensartikel aufsagen und erklären können

° Anhand einer Davidsgeschichte erkennen können, dass menschliche Macht


Grenzen hat

° Spuren christlichen Glaubens vor Ort: Entdeckt haben, wie Glaube sichtbar
werden kann in Symbolen, Gebäuden, Denkmälern, Personen, Ereignissen der
Umgebung z.B. Heimatkirche oder Morizkirche

Jahrgangsstufe 6

° Den zweiten Artikel des Glaubensbekenntnisses aufsagen können und


inhaltlich verstehen

° Den Begriff Messias erklären können und wissen, welche Hoffnungen sich
damit verbinden
° Erklären können, wie Jesu Passion und seine Botschaft vom Reich Gottes
miteinander zusammenhängen

° Anhand eines Menschen, der Jesus nahestand, beschreiben können, wie sich
das Leben in der Begegung mit Jesus verändern kann z.B. Johannes, Petrus,
Maria Magdalena

° An einem Beispiel aus dem Alltag zeigen können, wie man mit einem Konflikt
sinnvoll umgehen kann

° Den Kirchenjahreskalender kennen und die Bedeutung der wichtigsten


christlichen Feste erklären können: Advent, Weihnachten, Passionszeit,
Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedankfest, Reformationstag,
Ewigkeitssonntag

Jahrgangsstufe 7

° Den dritten Glaubensartikel des Glaubensbekenntnisses aufsagen können und


erklären können, was der Heilige Geist im christlichen Glauben bedeuten kann

° Mit dem Vaterunser als Grundgebet des Christentums vertraut sein

° Die fünf Säulen des Islam kennen (Glaubensbekenntnis, Pilgerfahrt nach Mekka,
Almosen geben, Fastenmonat Ramadan, Gebet 5x täglich) und erklären können,
was sie für die Muslime bedeuten

° An einem Beispiel aus der Diakonie zeigen können, wie das Doppelgebot der
Liebe gelebt werden kann z.B. Kindergarten, Seniorenheim, Behindertenheim
Jahrgangsstufe 8

° Aussagen darüber machen können, was der Glaube an Gott, den Schöpfer, mit
dem eigenen Standpunkt in der Welt zu tun hat (Gen 1 und Gen 2):
Gottebenbildlichkeit verstehen, Verantwortung gegenüber den Menschen und der
Natur zeigen

° Am Beispiel des Propheten Jeremia erklären können, was das Leben und die
Botschaft eines Propheten ausmacht (Sozialkritik üben, Heil und Unheil im
Auftrag Gottes verkünden)

° Die grundlegenden Anliegen des evangelischen Glaubens mit Hilfe


reformatorischer Erkenntnisse (sola scriptura – sola gratia – sola fide) in
Abgrenzung zu anderen Konfessionen (z.B. Sakramentsverständnis bei
Abendmahl und Taufe) erläutern können

° Sich möglicher Gefahren des Psychomarktes und neureligiöser Bewegungen


bewusst sein und kritisch dazu Stellung nehmen können (Esoterikszene,
Okkultismus, Sekten)

° Die Familie als Lebenszusammenhang erkennen, den wir nicht gemacht haben
und den wir doch gestalten können. Geschichten und Gedanken des Glaubens
kennen, die einen anderen Blick auf die Familie ermöglichen

°Anhand wichtiger Texte aus der Bibel Aussagen darüber machen können, wie
man die Welt sieht und in ihr lebt, wenn man an Gott den Schöpfer glaubt
(Gen 1 , Gen 2, Ps 139, Jes 65, Röm.8)

Jahrgangsstufe 9

° Grundzüge jüdischen Glaubens (Feiertage, Kult- und Speisevorschriften,


Glaubensbekenntnis) kennen und zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus
(Mittelalter, Nationalsozialismus) fähig sein

° Die Bedeutung des Kreuzes für den christlichen Gottesglauben erklären


können (Erlösungsgedanke, Rechtfertigung)

° Mit Impulsen christlichen Glaubens zur Gestaltung von Liebe und Sexualität
vertraut sein (Verantwortung, Treue, Aufrichtigkeit ... in Worte fassen können)

° Das lutherische Verständnis von Arbeit und Leistung reflektieren können:


Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit - wenn es ihm geistig und körperlich
möglich ist, hat er auch die Pflicht dazu

° An einem Beispiel das Verhältnis von Kirche und Staat beurteilen können
(z.B. Kirchensteuer, Werteerziehung, soziale Frage o.ä.)

Jahrgangsstufe 10

° Die Grundzüge des evangelischen Schriftverständnisses kennen (historisch-


kritische Arbeitsweise an biblischen Texten, psychologische, feministische
oder sozialgeschichtliche Lesarten, die Bibel als Buch des Glaubens)

° Über ein differenziertes Verständnis von Toleranz verfügen (Pluralität der


Religionen, Wandel des Missionsverständnisses)

° Die grundlegenden Vorstellungen des Buddhismus kennen (Buddhas Lehre


und Grundsätze der buddhistischen Lebensführung)

° Mit der christlichen Auferstehungshoffnung vertraut sein (Vorstellungen von


Tod und Sterben, Gericht Gottes, Symbole christlicher Hoffnung)

° Alltagssituationen aus evangelischer Sicht ethisch reflektieren können


(Sterbehilfe, Werteerziehung, Wahrheit und Lüge)

Das Grundwissen kann außerdem für Schüler und Eltern nachgeprüft und
eingesehen werden im am Gymnasium Albertinum verwendeten Unterrichtswerk
„Ortswechsel“ vom Claudius Verlag München bzw. unter der Internetadresse:
www.claudius.de/Ortswechsel

Coburg, 28.01.2011

Gabriele Edelmann-Richter, Pfrin.


Fachbetreuerin Evangelische Religionslehre

Das könnte Ihnen auch gefallen