Sie sind auf Seite 1von 1

Seminarplan „Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion“. SoSe 2020.

Georg-
August-Universität Göttingen.
Tom Poljanšek

Datum Textgrundlage

21.4. Einführung

28.4. Kasprowicz & Breyer: „Immersion oder Das Versprechen der Auflösung. Zur Einführung“ (2019),
7-16

5.5. Gooskens: „Immersion“ (2014), 181-189

12.5. McMahan: „Immersion, Engagement, and Presence. A Method for Analyzing 3D Video Games“
(2003), 67-83.

19.5. Grau: Virtual Art. From Illusion to Immersion (2003), 2-18


Thon: “Immersion revisited. Varianten von Immersion im Computerspiel des 21. Jahrhunderts”,
125—132.
Csikszentmihalyi: Beyond Boredom and Anxiety. Flow (1975), 34—54.
26.5. Mühlhoff & Schütz: „Die Macht der Immersion. Eine affekttheoretische Perspektive“ (2019), 17-
35
Heller: „Was heißt fühlen?“, In: Dies., Theorie der Emotionen (1981), 19—52.
2.6. Voss: „Fiktionale Immersion“ (2008), 69—86,
9.6. Wirth & Hofer: „Präsenzerleben. Eine medienpsychologische Modellierung“ (2008), 159-175

16.6. Humboldt: Ästhetische Versuche (1799), 1—28.

23.6. Nemes: „Der involvierte Leser. Immersive Lektürepraktiken in der spätmittelalterlichen


Mystikrezeption“ (2012), 38—61.

30.6. Heller: „Was heißt fühlen?“, In: Dies., Theorie der Emotionen (1981), 19—52.
Mühlhoff & Schütz: „Die Macht der Immersion. Eine affekttheoretische Perspektive“ (2019), 17-
35
7.7. Heidegger: Langeweile, In: Ders.: Grundbegriffe der Metaphysik (Vorlesung von 1929/30), 120—
132, 139—189.

14.7. Csikszentmihalyi: Beyond Boredom and Anxiety. Flow (1975), 34—54.

Das könnte Ihnen auch gefallen