Sie sind auf Seite 1von 8

Institut für Automation und angewandte

Informatik (IAI)
Leiter: Prof. Dr. Veit Hagenmeyer

Dr. Hubert Keller, Dr. Maik Lorch

Übungsklausur im Fach

Technische Informatik (Teil 1)


Vorlesung / Übung 2019

Bearbeitungszeit: 120 Minuten 8 Seiten incl. Deckblatt


zugelassene Hilfsmittel: keine Hilfsmittel

Hinweise:

Bitte schreiben Sie alle Lösungen in die freien Stellen unter den jeweiligen Aufgaben. Wenn
der Platz nicht ausreicht, benutzen Sie auch die Zusatzseite und kennzeichnen das mit
einem Pfeil →.

Nachname: Vorname: Matrikelnummer:

Angemeldet als □ Scheinprüfung (ohne Note) □ Prüfung mit Note

Max. erreichbare
Erreichte Punkte
Punkte
Aufgabe 1 10

Aufgabe 2 10

Aufgabe 3 10

Aufgabe 4 10

Aufgabe 5 10

Aufgabe 6 10

Summe: 60
Platz für Notizen:

Seite 2
TI 01.04.18 Matrikelnummer:

Aufgabe 1 – Informationsdarstellung auf endlichen Automaten

1. Stellen Sie die Zahl (4)10 in einer frei wählbaren nicht polyadischen Schreibweise
dar.

2. Stellen Sie die Dezimalzahl (17)10 in folgenden Zahlensystemen dar.

• Hexadezimalsystem (1)

• Oktalsystem (1)

3. Stellen Sie die Dualzahl (0011,1)2 im Dezimalsystem dar. (1)

4. Gegeben sei ein Restklassensystem mit den Moduln 𝑚0 = 2, 𝑚1 = 3, 𝑚2 = 5.


Welcher Zahlenbereich lässt sich damit darstellen? (1)

5. Berechnen Sie den Genauigkeitsverlust, wenn die Zahl (0,4)10 mit nur vier
Nachkommastellen im Dezimalsystem dargestellt wird. (2)

6. Welche Wortlänge benötigen Sie um den dezimalen Zahlenbereich −6 ≤ 𝑥 ≤ 6 dual


mithilfe des 2-er Komplements im Rechner darzustellen? (1)

Seite 3
7. Berechnen Sie die Differenz 𝑎3 = (𝑎1 − 𝑎2 ) im Dualen mit 𝑎1 = (00101)2 und 𝑎2 =
(00111)2 unter Verwendung des 2-er Komplements. Achten Sie auf eine geeignete
Stellenzahl. (2)

Seite 4
TI 01.04.18 Matrikelnummer:

Aufgabe 2 – Entwurf von Algorithmen

1. Bestimmen Sie den Aufwand an Additionen/Subtraktionen 𝐴1 und Multiplikationen/


Divisionen 𝐴2 der entsteht, wenn eine Determinante 𝐷 berechnet wird. (2)

𝑎 𝑏
D=| |
𝑐 𝑑

2. „Gibt es einen Algorithmus, mit dem entschieden werden kann, ob ein gegebenes
Programm oder eine Maschine für alle Eingabedaten die Haltebedingung erfüllen
kann und danach anhält?“ Wie wird das beschriebene Problem genannt? Ist es
entscheidbar? (2)

Algorithmus 1

3. Welche Ausgabe liefert der Programmausschnitt Algorithmus 1? (In C++ und


MATLAB ist der gleiche Algorithmus programmiert) (1)

Seite 5
4. Ist Algorithmus 1 rekursiv? Begründen Sie kurz. (2)

5. Algorithmus 1 endet nach 2⌈𝑙𝑑 (𝑛 + 1)⌉ Multiplikationen. Wie viele Multiplikationen


sind das für 𝑛 = 4? (1)

6. Von welcher Ordnung ist Algorithmus 1? (1)

7. Mittels welcher Klasse von Algorithmen können NP-Probleme gelöst werden? (1)

Seite 6
TI 01.04.18 Matrikelnummer:

Aufgabe 3 – Entwurf von Algorithmen und Logikschaltungen

1. Zu bestimmen sei eine optimale Teilmengenzerlegung in die Teilmengen 𝑁1 und 𝑁2


mit der Gewichtung 𝑘 ∈ [0; 1] für die Laufzeitkomplexität 𝑡(𝑁) unter der
Voraussetzung, dass ein Aufwand von 𝑁 2 für die anschließende Verschmelzung zu
veranschlagen ist.

a. Leiten Sie eine Zielfunktion als Ansatz für das Optimierungsproblem zu der
Laufzeitkomplexität 𝑡(𝑁) = (𝑁 + 1)2 her. (2)

b. Eine Zielfunktion für eine optimale Teilmengenzerlegung lautet:

𝑡(𝑁) = 𝑁 2 (2𝑘 2 − 2𝑘 + 2) + 2𝑁 + 2

Leiten Sie die optimale Zerlegung für dieses Problem her. (3)

Seite 7
2. Bestimmen Sie die inverse Laplace-Transformierte von 𝐺(𝑝). (3)
1
𝐺(𝑝) = 2
𝑝 + 2𝑝 + 1

Schaltung 1

3. Wie wird die Schaltung 1 genannt? (1)

4. Was liegt am Ausgang von Schaltung 1 für S=1 an? (1)

Seite 8

Das könnte Ihnen auch gefallen