– Nein, dann ist er noch viel zu heiß! Frühestens Viertel nach drei kannst du ein Stück probieren.
Förmliche Version
Bei dieser Version nennen wir zuerst die Stunde plus das Wort Uhr und hängen dann die Minuten an.
Im Deutschen ist es bei dieser Form üblich, den 24-Stunden-Rhythmus zu verwenden. So sind
Verwechslungen ausgeschlossen, ob zum Beispiel ein Treffen am Morgen oder am Abend stattfindet.
förmlich
Umgangssprachliche Version
Alltagssprachlich bevorzugen wir die umgangssprachliche Version, vor allem für die grobe Zeiteinteilung.
Bei dieser Art der Zeitangabe können wir nur den 12-Stunden-Rhythmus verwenden. Um Missverständnisse
zu vermeiden, können wir die Tageszeit (morgens, vormittags, nachmittags, abends, nachts) mit angeben.
Beispiel: 18:30 → (abends) halb sieben (nicht: halb neunzehn)
In Ostdeutschland sowie einigen Regionen in Süddeutschland und Österreich sind einige Zeitangaben anders
(siehe Tabelle rechte Spalte).
umgangssprachlich
allgemein in Ostdeutschland
Wichtige Wendungen
Wann treffen wir uns?/Um wie viel Uhr treffen wir uns?
Wir treffen uns um acht.
Wir treffen uns (um) halb neun.
Wann fährt der Zug ab?
Der Zug fährt um sieben Uhr ab.
Der Zug fährt (um) sieben Uhr achtundzwanzig ab.
Viertel vor zwanzig / Viertel vor acht / drei Viertel nach sieben