Sie sind auf Seite 1von 9

Stoffverteilungsplan

deutsch.com 1 (mit regionalisiertem Arbeitsbuch)

Unterrichts- Seitenzahl Lerntechniken,


UE Kommunikation Wortschatz Grammatik
sequenz Lernstrategien
KB AB LHB
Modul 1 Deutsch ist international!
Lernerfahrungen und
1 Start frei! 6 8
Lernziele beschreiben
die deutsche Sprache Internationalismen, Internationalismen
2 Start frei! 6-7
kennen lernen deutsche Lehnwörter erkennen
Lektion 1 Hallo!
grüßen Begrüßungen internationale Wörter
1A 10- 8-10
3-4 8-10 nach dem Befinden fragen internationale Wörter auf Deutsch
Hallo! 11 102
um Wiederholung bitten aussprechen
nach Vorlieben fragen Hobbys das Alphabet
1B 10-
12- 10- Zuneigung, Abneigung Zahlen (1-12) auswendig lernen
5-6 Ich mag 12
13 11 äußern Alphabet
Tennis! 103
buchstabieren
Lektion 2 Eis und Biologie
Zeitangaben machen Schulfächer auf die Aussprache
13-
2A nach dem Wochentage der internationalen
14- 12- 16
7-8 Biologie am Wochentag/Geburtstag Jahreszeiten Wörter achten
15 14 104-
Montag… fragen Monate
105
Vorlieben äußern Essen und Trinken Nomen farbig
2B 16- nach dem Preis fragen Zahlen (13-19, 20- markieren
16- 14-
9-10 Eis oder 18 Preise nennen 90) Nomen mit dem
17 15
Pizza? 106 Artikel zusammen
lernen
Lektion 3 Mode und Familie
etwas/jemanden Kleidung Nomen und Artikel im
3A
11- 18- 16- beschreiben Farben Deutschen mit
Mode: 19-21
12 19 17 etwas erfragen, nennen anderen Sprachen
die Trends!
vergleichen
21- Verwandtschatfs- Familienmitglieder
3B
13- 20- 17- 23 beziehungen erfragen und Familienstammbaum
Das Baby ist
14 21 19 107- benennen Zahlen (21-99)
mein Bruder!
109 Zahlen nennen Zahlen über 100
15- Wiederholung 22- 20-
16 und Test 23 29
Unterrichts- Seitenzahl Lerntechniken,
UE Kommunikation Wortschatz Grammatik
sequenz Lernstrategien
KB AB LHB
Modul 2 Ich und meine Welt
Lektion 4 Hobbys
Hobbys erraten Hobbys Pers.pron. Nom. er, sie vor dem Hören über
4A zustimmen/ablehnen Verbkonj. Sing. er, sie das Thema sprechen
17- 24- 34- 24-
Jugend- Verb mit Vokalwechsel beim Hören sich aufs
18 25 35 25
Medien-Camp e-ie lesen Gefragte
Konjunktion und konzentrieren
nach Hobbys fragen eigene Hobbys Pers.pron. Nom. ich, du beim Lesen auf
25- (Ja/Nein-)Fragen stellen Verbkonj. Sing. ich, du Wörter aus anderen
4B
19- 26- 35- 27 und beantworten unregelmäßiges Verb Sprachen achten
Spielst du
20 27 38 110- über eigene Hobbys sammeln; Adverb gern
Basketball?
111 berichten Syntax: Aussagesatz und
etwas nicht wissen Ja/Nein-Frage
4C eine Biografie lesen Freizeitaktivitäten beim Lesen auf Bilder,
21 Das Manga- 28 28 einen Steckbrief schreiben Angaben zur Person Zahlen, Namen, Inter-
Mädchen nationalismen achten
22- Wiederholung
29 39 149
23 und Test
Lektion 5 Kontakte
29- Informationen einem Angaben zur Person sein im Präsens ein Wortfeld erstellen
24- 5A 40- 30 Lesetext/Hörtext Berufe, weibliche Pers.pron. im Nom. wir, und später ergänzen
30-31
25 VIP-Quiz! 41 112- entnehmen Berufsbezeichnung ihr, sie vor dem Hören die
114 Wortbildung -in Aufgabe lesen
W-Fragen stellen und persönliche Daten Fragepron. Was, Wer,
beantworten (Name, Alter, Wie, Woher, Wie alt, Wo
26- 5B 32- 42- 30- nach Informationen fragen Wohnort, Herkunft, Syntax: W-Fragen und
27 Mein Profil 33 44 32 sich/andere vorstellen Beruf, Hobby) Verbposition
Freunde ansprechen und lokale Präp. bei Ländern
verabschieden (E-Mail) in, aus
ein Interview lesen Personen- beim Lesen auf Bilder
Stimmungen ausdrücken beschreibung und Titel achten
5C 32-
28 34 im Internet auf Deutsch Stimmungsausdruck auf Textzeichen
Star-Forum 33
chatten Smileys und Ab- achten
kürzungen im Chat
29- Wiederholung
35 45 150
30 und Test
Unterrichts- Seitenzahl Lerntechniken,
UE Kommunikation Wortschatz Grammatik
sequenz Lernstrategien
KB AB LHB
Lektion 6 Schule
die Schule und die Schulräume Wortbildung: Nomen +
Schulräume beschreiben Aktivitäten im Nomen; Pers.pron. Sie
6A
31- 34-36 jemanden mit Sie Unterricht haben im Präsens
Meine Schule 36-37 46-48
32 115 ansprechen Verbkonj. Plural
im Internet
Unterrichtsaktivitäten unregelm. Verb zeichnen
nennen und bewerten
Unterrichtsmaterialien Schulsachen Plural von Nomen neue Wörter auf
36-
6B benennen Negation mit kein Kärtchen schreiben
33- 38- 48- 38
Spaghetti- nachfragen best./unbest. Artikel im
34 39 50 116-
brücke Akk. den, (k)einen
118
Poss.art. Nom. mein, dein
6C Kurztexte global und nach dem Schreiben
35 Schule 40 39 selektiv verstehen den Text kontrollieren
international eine E-Mail schreiben
36- Wiederholung 51-
41 151
39 und Test 61
Modul 3 Interessant und lustig
Lektion 7 Schule einmal anders!
einen Zeitpunkt angeben Freizeitaktivitäten in Fragepronomen Wann, vor dem Lesen zuerst
zögern/Unwissen der Schule Um wie viel über das Thema nach-
7A
40- 42- 66- 40-42 ausdrücken Wochentage Temp. Präp. am, um, von denken
Wann ist die
41 43 67 119 einen Vorschlag machen/ Uhrzeiten ... bis Dialoge in
Theater-AG?
annehmen/ablehnen Verben mit Vokalwechsel: verschiedenen
sich verabreden i-ei wissen, a-ä fahren Stimmungen sprechen
einen Wunsch/eine Freizeit- Verb mit Vokalwechsel: grammatische Regeln
Fähigkeit ausdrücken beschäftigungen e-i sprechen; Negation mit zeichnen
7B 42-
42- 44- 68- etwas abschwächen nicht; Modalv. können und
Was möchtest 44
43 45 70 auf eine Aussage oder möchten; Syntax:
du machen? 120
(negative) Frage reagieren Modalverben; Konjunktion
aber; Antwort mit doch
Informationen anhand von beim Lesen die Haupt-
7C
W-Fragen finden informationen im Text
44 Sommer- 46 45
einen Steckbrief schreiben durch W-Fragen
schule
erarbeiten
45- Wiederholung
47 71 152
46 und Test
Unterrichts- Seitenzahl Lerntechniken,
UE Kommunikation Wortschatz Grammatik
sequenz Lernstrategien
KB AB LHB
Lektion 8 Freizeit
Freude/Bedauern Aktivitäten in der lokale Präp. zu + D den Dialog laut
8A 46-
47- 48- 72- ausdrücken Freizeit lokale Präp. in + A vorlesen
Jugend- 47
48 49 74 sich verabreden
woche 121
Gründe nennen
Häufigkeit ausdrücken Aktivitäten in der temporale Präp. auf die Schlüssel-
8B
48- über Termine sprechen Freizeit vor + D, nach + D informationen im Text
Haus-
49- 50- 74- 49 über Freizeitaktivitäten Häufigkeitsangaben achten
aufgaben:
50 51 76 122- berichten vor dem Schreiben
Nein!
123 nachfragen Ideen sammeln und
Kino? Ja!
Notizen machen
eine Broschüre selektiv
8C
lesen
51 Freizeitpark- 52 50
eine Freizeitpark-Info
Info
schreiben
52- Wiederholung
53 77 153
53 und Test
Lektion 9 Feiern
gratulieren Geschenke modale Präp. für + A Adjektive mit dem
sich bedanken Feste Pers.pron.im Akk. mich, Gegenteil lernen
9A
Zweck und Bestimmung dich, ihn, es, sie
Herzlichen 51-
54- 54- 78- angeben
Glückwunsch 53
55 55 80 (Geschenke) bewerten
zum 124
etwas nicht wissen
Geburtstag!
Hoffnung ausdrücken
Wichtigkeit ausdrücken
56- 9B 53- über Haushaltsaktivitäten Aktivitäten im trennbare Verben
57 Und nach der 80- 55 sprechen Haushalt Syntax: trennbare Verben
56-57
Party? 81 125- Gründe nennen
Aufräumen!!! 126
58 9C über Feste berichten Feste Ordinalzahlen: Datum Wörter zusammen mit
81- 55-
Mein Album 58 Datum Bildern lernen
82 56
im Netz
59- Wiederholung 83-
59 154
62 und Test 93
Unterrichts- Seitenzahl Lerntechniken,
UE Kommunikation Wortschatz Grammatik
sequenz Lernstrategien
KB AB LHB

Modul 4 Fit und cool


Lektion 10 Essen und Trinken
63- Vorlieben ausdrücken Lebensmittel Konjunktion oder die wichtigen
10A 57-
64 98- Zuneigung/Abneigung Getränke Modalverb mögen Textstellen mit der
Frühstücks- 60-61 59
100 ausdrücken Nullartikel Ich mag Cola. Aufgabennummer
projekt 127
Rückfragen stellen Mod. Präp. mit (+ Nullart.) markieren
65- 59- im Restaurant bestellen Lokale es gibt + Akk. Dialoge auswendig
66 10B 100- 61 den Preis nennen Lebensmittel Komparativ lieber lernen
62-63
Lokale 102 128- (nicht) vorhanden sein Getränke
130 Zustimmung ausdrücken
67 10C ein Lied global verstehen mit der Sprache
Lied: Es lebe einen Refrain schreiben spielen
64 61
das
Toastbrot!
68- Wiederholung
65 103 155
69 und Test
Lektion 11 Einkaufen
70- 11A Notwendigkeit ausdrücken Geschäfte Modalverb müssen
71 Klamotten, 66- 104- 62- etwas beschreiben Kleidungsstücke Poss.art. im Sing. sein, ihr
Geschäfte & 67 106 63 Farben
Taschengeld
72- nach dem Preis fragen/ Einkauf Verben + D stehen, laut und deutlich
73 Preise nennen gefallen, helfen sprechen
64-
11B Gefallen/Missfallen Pers.pron.im Dat. mir, dir,
68- 106- 66
Einkaufs- ausdrücken uns, euch
69 108 131-
bummel jemanden höflich Fragepron. Wie viel,
132
ansprechen Welch- im Nom. und Akk.
Hilfe anbieten
74 einen Test ausfüllen und Einkaufstypen vor dem Sprechen
11C
auswerten Assoziationen
Einkaufs- 70 66
einem Ergebnis (nicht) sammeln
typen
zustimmen
75- Wiederholung
71 109 156
76 und Test
Unterrichts- Seitenzahl Lerntechniken,
UE Kommunikation Wortschatz Grammatik
sequenz Lernstrategien
KB AB LHB
Lektion 12 Gesund bleiben
77- über das Befinden Körperteile Vokalwechsel au-äu: Wörter in Wortfeldern
78 12A 67- sprechen Gesundheit laufen lernen
72- 110-
Florian ist 68 nach dem Befinden fragen Krankheit beim Wörterlernen die
73 111
krank 133 Mitgefühl ausdrücken Wortbedeutung
spielen
79- Probleme benennen gesunde Imperativ du, ihr vor dem Hören zuerst
80 69- Bitten/Ratschläge Lebensweise über das Thema nach-
12B 74- 112-
70 ausdrücken denken
Radio-Doktor 75 114
134 sich bedanken
etwas bewerten
81 12C Werbung machen Gesundheit die Angst vor Fehlern
Spaß und 76 71 etwas bewerten abbauen
Gesundheit!
82- Wiederholung 115-
77 157
85 und Test 125
Modul 5 Zu Hause und unterwegs
Lektion 13 Zu Hause
86- 72- ein Zimmer beschreiben Möbel; Gegenstände Genitiv -s bei Namen beim Wörterlernen
13A
87 78- 130- 73 Zugehörigkeit ausdrücken im Haus Zettel aufhängen
Das habe nur
79 131 135- etwas betonen Gradpartikeln sehr, die Wortbedeutung
ich!
136 ziemlich, zu zeichnen
88- einen Ort angeben Wohnräume Wortbildung: Verb + zusammengesetzte
89 13B 74- etwas begründen Ortsangaben hier, da Nomen wohnen + das Wörter verstehen
80- 132-
Hier geht’s 75 dort Zimmer = das Syntax kontrollieren
91 134
mir gut! 137 Wohnzimmer
Konjunktion deshalb
90 13C ein Gedicht schreiben Vorlieben zuhause Ideen für einen Text in
75-
Zuhause 82 Gedichte vortragen und Mind-Maps sammeln
76
ist ... darüber sprechen
91- Wiederholung
83 135 158
92 und Test
Unterrichts- Seitenzahl Lerntechniken,
UE Kommunikation Wortschatz Grammatik
sequenz Lernstrategien
KB AB LHB
Lektion 14 Alltag
93- 14A 77- Zeitabfolge ausdrücken Tageszeiten Modalverben können
84- 136-
94 Bist du im 78 Möglichkeit ausdrücken Tagesablauf (Möglichkeit)
85 138
Stress? 138 Zeitadv. zuerst, dann lokale Präp. von + D
95- 79- Erlaubnis/Verbot Konflikte zwischen Modalverben dürfen vor der Antwort Ideen
14B
96 86- 138- 80 ausdrücken Jugendlichen und alternative Aufforderung: und Redemittel zu den
Das darfst du
87 140 139- Aufforderungen und Bitten Eltern können Fragen sammeln
nicht!
140 formulieren
97 zu einem Text Meinung Wohnen Schlüssel-
14C 80-
88 äußern informationen auf
Anders leben 81
einem Zettel notieren
98- Wiederholung
89 141 159
99 und Test
Lektion 15 Berlin
100- 15A etwas lokalisieren Sehenswürdigkeiten Indefinitpron. man Schlüsselinformatio-
90- 142- 82-
101 Ich liebe und Gebäude in lokale Präp. in, auf, an nen im Text markieren
91 143 83
Berlin einer Stadt kurz, einfach sprechen
102- sich orientieren Richtungsangaben lokale Präp. in, aus, nach vor dem Sprechen
15B
103 92- 144- 83- Richtung und Ort angeben Wegbeschreibung lokale Präp. über + A sich Zeit nehmen und
Orientierung
93 146 85 nach dem Weg fragen Verkehrsmittel modale Präp. mit + D einen Dialog planen
in Berlin
einen Weg beschreiben
104 85- die Lieblingsstadt oder die Stadtinformationen
15C
94 86 Heimatstadt vorstellen
Lied: Berlin
141
105- Wiederholung 147-
95 160
108 und Test 157
Unterrichts- Seitenzahl Lerntechniken,
UE Kommunikation Wortschatz Grammatik
sequenz Lernstrategien
KB AB LHB
Modul 6 Gestern und morgen
Lektion 16 Im Ausland
109- über die Vergangenheit Auslandsaufenthalte sein, haben im Prät.
110 sprechen Sprachen Fragepron. Wie lange
16A 162- 87- Zeitangaben machen Zeitangaben mit Akk.
96-97
Wo warst du? 164 88 Dauer ausdrücken nächst-, dies-, letzt-
Wortbildung bei
Sprachen: -isch
111- über die Vergangenheit Auslandsaufenthalte Perfekt Partizipformen immer
16B 88-
112 164- sprechen mit Infinitiv und mit
Judiths Jahr 98-99 90
166 haben/sein zusammen
in Ecuador 142
lernen
113 16C Gast- eine Antwort ins Forum Geschenke im inter- nach dem Schreiben
90-
geschenke schreiben kulturellen Vergleich den Text kontrollieren
100 91
aus
143
Deutschland
114- Wiederholung
101 167 161
115 und Test
Lektion 17 Perspektiven
116- 17A Sympathie/Antipathie Berufe lokale Präp. bei, in + D
102- 168- 92-
117 Schul- ausdrücken Syntax: Konjunktionen
103 170 93
praktikum und, oder, aber, deshalb
118- ein Kompliment machen Aussehen modale Präp. ohne + A die Rechtschreibung
93-
119 Personen beschreiben Kleidung Demonstrativpron. der, kontrollieren und bei
17B 104- 170- 95
Gefallen/Missfallen das, die im Nom. und Akk. Unsicherheit im
Modelcasting 105 172 144-
ausdrücken Wörterbuch
145
nachschlagen
120 95- eine Jobanzeige schreiben Sommerjobs
17C
106 96
Sommerjobs
146
121- Wiederholung
107 173 162
122 und Test
Unterrichts- Seitenzahl Lerntechniken,
UE Kommunikation Wortschatz Grammatik
sequenz Lernstrategien
KB AB LHB
Lektion 18 Ferien
123- Glückwünsche äußern Ferien Wechselpräp. an, in beim Hören auf die
124 etwas ankündigen Reiseziele Geräusche achten
Dauer ausdrücken Postkarten vor dem Schreiben
97-
18A 108- 174- über das Wetter reden den Text mit W-
98
Gute Reise! 109 176 über die Ferien erzählen Fragen planen
147
Brief und E-Mail: Freunde
ansprechen, sich
verabschieden
125- 18B einen Wunsch ausdrücken Aktivitäten in den Modalverb wollen
110- 176- 99-
126 Ferien zu zustimmen/ablehnen Ferien
111 178 100
Hause
127 18C 100- Meinung äußern Jahreszeiten
Das Sommer- 112 101 Alphabet
ABC 148
128- Wiederholung 179-
113 163
131 und Test 189

Das könnte Ihnen auch gefallen