Aufgrund von Rundungen können sich im vorliegenden Bericht bei Summenbildungen und bei der Berechnung von Prozentangaben geringfügige Abweichungen
ergeben.
Sto SE & Co. KGaA | Geschäftsbericht 2020
Vermögenslage 37 Bestätigungsvermerk195
Mitarbeiter 39 Finanzkalender204
In diesem Geschäftsbericht werden aus Vereinfachungsgründen die Begriffe ‚Mitarbeiter‘ und ‚Arbeitnehmer‘ stell-
vertretend für ‚Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter‘ sowie für ‚Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer‘ verwendet.
Vorwort
2
Vorwort | Sto SE & Co. KGaA
In einzelnen Märkten hat die Coronavi- das seit 2019 läuft. Der Ablauf der Neuaus-
rus-Pandemie erwartungsgemäß erhebliche richtung hat sich etwas verzögert, da mitten im
negative Auswirkungen - es ist bekannt, dass Prozess die Coronavirus-Pandemie ausbrach.
diese in einigen Regionen deutlich gravieren- Allerdings konnten wir dadurch zusätzlich die
dere Folgen hatte als beispielsweise in unserem teilweise erheblich geänderten Rahmenbedin-
Kernmarkt Deutschland. Zwar lag die Umsatz- gungen in die Analyse einbeziehen, die inzwi-
entwicklung auch hier unter unseren Planun- schen weitgehend abgeschlossen ist. Die strate-
gen, aber im Vergleich zu anderen Ländern, wo gischen Zielsetzungen, die daraus resultierten,
nicht nur das öffentliche Leben, sondern auch lassen sich auf drei wesentliche Themenschwer-
die Arbeit auf den Baustellen teilweise komplett punkte komprimieren: Mögliche Wachstums-
eingestellt wurden, waren die Einschränkungen chancen für Sto, bestehendes Rentabilitäts-
im Inland wesentlich weniger einschneidend. potenzial und Kernkompetenzen, die wir weiter
Das zeigt sich auch im Umsatzverlauf: stärken wollen. Die konkreten Ergebnisse des
Während unser Geschäftsvolumen im Ausland Strategiereviews werden wir im Rahmen der
um insgesamt 1,8 % zurückging, konnten wir Hauptversammlung 2021 bekanntgeben und
in Deutschland - auch bedingt durch Erstkonso- etwa zur Jahresmitte mit der Umsetzung der
lidierungseffekte - ein Plus von 8,0 % erzielen. daraus abgeleiteten Initiativen beginnen.
Um die regional sehr unterschiedliche Lage Mit der Neuorientierung tragen wir nicht
jederzeit stichhaltig und engmaschig einschät- nur dem Wandel unseres Umfelds Rechnung,
zen zu können, haben wir ein detailliertes, ag- sondern wollen auch Vorreiter sein, wenn
gregierbares Transparenz-Cockpit eingerichtet, es um globale Trends, neue Ansprüche und
in dem wöchentlich zahlreiche Fakten zur jewei- Bedürfnisse geht. Dazu gehört beispielsweise
ligen Marktentwicklung, der Lage in unseren das Thema Nachhaltigkeit, das im gesellschaft-
regional ansässigen Tochterunternehmen und lichen und wirtschaftlichen Leben enorm an
wichtige Finanzkennzahlen gesammelt werden. Bedeutung gewonnen hat. Auch bei uns wird
Dadurch haben wir stets ein relativ genaues Bild der Bereich systematisch ausgebaut, wobei
von den Auswirkungen der Coronavirus-Pan- nachhaltiges Handeln schon immer das Werte-
demie auf die gesamte Sto-Organisation und gerüst von Sto definiert. Es wird verkörpert in
können schnell gezielt reagieren. unserem Marken-Claim „Bewusst bauen.“, der
Auch unabhängig von Krisensituationen ist seit 1988 unverändert Bestand hat, und steht
es unverzichtbar, sich flexibel auf neue Heraus- für unsere Mission, einen Beitrag zur Werterhal-
forderungen einzustellen. Gerade im Moment tung und ästhetischen Wirkung von Bauwerken
zeigt sich ja sehr deutlich, dass sich nahezu zu leisten.
alles in unserem Leben ändern kann. Nicht Wie sehr der bewusste Umgang mit
nur Details, auch die grundsätzliche Richtung, Ressourcen im Fokus steht, zeigt sich in der
unsere Strategie, muss deshalb regelmäßig auf ganzen Welt - denken Sie nur an die „Fridays
den Prüfstand gestellt werden. Immer wieder for Future“-Bewegung, die vor Ausbruch der
müssen wir uns fragen: Passt der Weg, den wir Coronavirus-Pandemie nicht nur die mediale
gehen, noch zum aktuellen Umfeld? Bestehen Berichterstattung bestimmt hat. Auch auf
Chancen, die wir bisher zu wenig berücksichti- politischer Ebene findet eine Trendumkehr in
gen? Gibt es ungenutztes Potenzial oder eine der Klimapolitik statt, wie internationale Ab-
bessere, effizientere Route? kommen mit ambitionierten Zielen beweisen.
Diese und weitere grundlegende Fragen stell- Dabei kommt dem Gebäudesektor eine enorme
ten wir uns im Rahmen eines Strategiereviews, Bedeutung zu, denn durch eine gute Dämmung
3
Sto SE & Co. KGaA | Vorwort
kann sehr viel Energie und CO2 eingespart mit der Oberfläche minimiert, Schmutz perlt
werden. In Deutschland wird die energetische zusammen mit den Regentropfen ab und die
Gebäudesanierung für selbstgenutzten Wohn- Fassade bleibt länger schön.
raum deshalb seit dem 1. Januar 2020 steuer- Auch unser WDVS-Sortiment wird ständig
lich gefördert, um die von der Bundesregierung um umweltfreundliche Varianten erweitert, um
definierten Klimaschutzziele zu erreichen. optimale Lösungen für jeweils unterschiedliche
Damit dürften sich die Sanierungsquote und Ansprüche zu erfüllen. 2021 stellen wir unter
die Nachfrage nach Wärmedämm-Verbundsys- der Marke AimS® das erste Fassadenbeschich-
temen spürbar erhöhen. tungs-Programm auf Basis nachwachsender
Auf EU-Ebene findet ebenfalls ein Umden- Rohstoffe vor. In Verbindung mit einem ge-
ken in Richtung Energieeinsparung und CO2- eigneten Dämmstoff lassen sich die Produkte
Minderung statt. Im „European Green Deal“ zu einem nachhaltigen Fassadendämmsystem
heißt es wörtlich: „Klimawandel und Umwelt- verbinden.
zerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Nicht nur unsere intensiven Forschungs- und
Europa und die Welt“. Bis 2050 soll die EU Entwicklungsaktivitäten, auch die Digitalisie-
vollständig klimaneutral sein, wofür die Kom- rung eröffnet uns zahlreiche neue Chancen. Sie
mission ein europäisches Klimaschutzgesetz wurde durch die Coronavirus-Pandemie stark
formuliert hat. Die daraus resultierenden Initia- beschleunigt – das zeigen die vielen Homeof-
tiven beinhalten zahlreiche Chancen für Sto, fice-Arbeitsplätze, die innerhalb kürzester Zeit
die wir konsequent ergreifen wollen. Anderer- eingerichtet wurden, virtuelle Konferenzen, die
seits dürfen wir die Risiken, die gleichermaßen Fahrten und Flüge überflüssig machen, oder
aus EU-Vorgaben resultieren, nicht außer Acht Schule und Studium, die online stattfinden.
lassen. So hat zum Beispiel die Chemikalien- Die digitale Transformation bietet viele Mög-
strategie der Kommission Auswirkungen auf lichkeiten, von denen wir erheblich profitieren
die Zusammensetzung und Kennzeichnung können, wenn wir die Werkzeuge optimal nut-
unserer Produkte, wie sich in der intensiv zen. Deshalb ist sie ein wesentlicher Baustein
geführten Diskussion über die potenzielle Ge- unserer Neuausrichtung, und wir haben damit
sundheitsgefährdung durch das Weißpigment begonnen, die gesamte Prozessorganisation,
Titandioxid zeigte. also alle Wertschöpfungsstufen bis hin zum
Umweltverträglichkeit und Gesundheits- Kunden, digital abzubilden und zu unterstüt-
schutz haben bei Sto einen sehr hohen zen. Dadurch erhöhen wir die Effizienz und
Stellenwert, und unser Produktsortiment wird schaffen die Voraussetzung für die mittelfristig
kontinuierlich in dieser Hinsicht optimiert. geplante Gewinnsteigerung.
So reduzieren beziehungsweise vermeiden wir Meine Damen und Herren, vor uns liegt
seit den 1980er Jahren den Einsatz von Löse- ein weiteres Jahr voller Ungewissheiten und
mitteln und Weichmachern und setzen auf Herausforderungen. Geprägt von der Corona-
eine konsequente Verkapselung von Bioziden virus-Pandemie, behaftet mit zahlreichen
als Filmschutzmittel. Bereits seit 20 Jahren unberechenbaren Einflussgrößen und voller
orientieren wir uns in der Produktentwicklung Fragen, die es zu lösen gilt. Auch die „übli-
an der Bionik, effizienten Lösungen nach dem chen“ Unsicherheitsfaktoren wie zum Beispiel
Vorbild der Natur. Unsere Fassadenfarbe Lo- die Witterung werden uns weiter beschäftigen.
tusan® arbeitet zum Beispiel nach dem Prinzip Da ein großer Teil der Sto-Produkte im Außen-
des Lotuseffekts: Durch eine wasserabstoßende bereich angewendet wird, ist deren Verarbei-
Mikrostruktur wird der Kontakt des Wassers tung trotz technischer Fortschritte nach wie vor
4
Vorwort | Sto SE & Co. KGaA
5
Sto SE & Co. KGaA | Bericht des Aufsichtsrats
6
Bericht des Aufsichtsrats | Sto SE & Co. KGaA
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, terin STO Management SE. Interessenskonflikte
von Aufsichtsratsmitgliedern im Zusammen-
der Aufsichtsrat der Sto SE & Co. KGaA nahm hang mit der Ausübung ihres Amtes traten im
die Aufgaben, die ihm nach Gesetz, Satzung, Berichtszeitraum nicht auf. Kein Mitglied des
Deutschem Corporate Governance Kodex und Aufsichtsrats fehlte während seiner Zugehörig-
Geschäftsordnung obliegen, im Berichtsjahr keit zum Aufsichtsrat an der Hälfte der Sitzun-
sorgfältig wahr. Er begleitete beratend und gen oder mehr.
überwachte kontinuierlich die Leitung des Un-
ternehmens durch die persönlich haftende Ge- Schwerpunkte der Beratungen im
sellschafterin STO Management SE, informierte Aufsichtsrat
sich laufend über alle wichtigen Entscheidun- Im Geschäftsjahr 2020 fanden fünf ordentliche
gen und stand insbesondere über seinen Vorsit- Aufsichtsratssitzungen statt: Am 16. April,
zenden permanent mit dem Vorstand der per- 10. Juni, 23. Juli, 5. November und 17. Dezem-
sönlich haftenden Gesellschafterin in Kontakt. ber 2020. Zudem gab es zwei außerordentliche
Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Sitzungen am 6. April und 15. Dezember 2020.
Geschäftsleitung verlief stets konstruktiv und Der Aufsichtsrat war stets beschlussfähig. Der
war geprägt von einem offenen, vertrauensvol- Vorstand der persönlich haftenden Gesellschaf-
len Austausch. Über die für die Gesellschaft und terin STO Management SE nahm an den Sitzun-
den Konzern wichtigen Themen wurde der Auf- gen teil, soweit es nicht um Themen ging, die in
sichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend seiner Abwesenheit zu behandeln waren.
informiert und erörterte sämtliche relevanten In sämtlichen Sitzungen beschäftigte sich
Inhalte in den turnusgemäßen Sitzungen sowie der Aufsichtsrat intensiv mit der Marktsituation
in seinen Ausschüssen. und den aktuellen Entwicklungen der Sto SE
Im Mittelpunkt der Information standen & Co. KGaA sowie der Konzerngesellschaften
die aktuelle Situation der Gesellschaft und des der Sto SE & Co. KGaA, der Strategie, Chancen
Konzerns, die Geschäftspolitik, die Planung und Risiken des Unternehmens, Personalange-
einschließlich Finanz-, Investitions- und Perso- legenheiten, Compliance-Themen, Investitionen
nalplanung, die Ertragslage sowie die aktuelle und der Konzernplanung. Ein beherrschen-
Geschäftsentwicklung der Einzelgesellschaft des Thema der Aufsichtsratsarbeit, über das
und des Konzerns, die Chancen und Risiken, die Gremien im gesamten Berichtszeitraum
das Risikomanagement sowie die Compliance- intensiv diskutierten und mögliche Maßnahmen
Situation. Entscheidungen oder Maßnahmen erörterten, war die Coronavirus-Pandemie ein-
des Vorstands der persönlich haftenden Gesell- schließlich der vielfältigen Auswirkungen auf
schafterin wurden von den Mitgliedern des Auf- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Gesell-
sichtsrats geprüft und gewissenhaft beraten, schaften des Sto-Konzerns und der Geschäfts-
wobei regelmäßig die Vorbereitungsarbeiten partner. Sitzungen des Aufsichtsrates und seiner
der zuständigen Ausschüsse als Grundlage Ausschüsse wurden auf der Grundlage des
dienten. In Entscheidungen von wesentlicher Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-,
Bedeutung war der Aufsichtsrat stets unmittel- Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und
bar eingebunden. Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung
Darüber hinaus überzeugte sich der Auf- der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie
sichtsrat fortwährend von der Recht-, Ord- (COVID-19-Gesetz) im Geschäftsjahr 2020 als
nungs- und Zweckmäßigkeit des Handelns des Video- und/oder Telefonkonferenzen durchge-
Vorstands der persönlich haftenden Gesellschaf- führt.
7
Sto SE & Co. KGaA | Bericht des Aufsichtsrats
In der ersten außerordentlichen Besprechung zernabschluss für das Geschäftsjahr 2019 sowie
am 6. April 2020 wurde der Aufsichtsrat umfas- den Nachhaltigkeitsbericht, den Abhängigkeits-
send über den Status des Sto-Konzerns und der bericht und den Corporate-Governance-Bericht
Gesellschaft im Umfeld der Coronavirus-Pande- der Gesellschaft.
mie unterrichtet. Dazu gehörten die Darstellung Ferner beschloss der Aufsichtsrat nach
der Lage in den einzelnen Ländern sowie die gründlicher Durchsprache den Bericht des
Auswirkungen auf die Umsatz- und Ertragsent- Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 2019, die
wicklung der Konzerngesellschaften ebenso Gestaltung der Tagesordnung der ordentlichen
wie die Erläuterung des Krisenmanagements Hauptversammlung am 10. Juni 2020 sowie die
und die Vorstellung des Transparency Cockpit, Durchführung der Hauptversammlung im Wege
das als Informationstool eingerichtet worden der virtuellen Hauptversammlung auf Basis des
war. Außerdem wurden Risiken und mögliche COVID-19-Gesetzes unter Anordnung der
Maßnahmen zu deren Begegnung ausführlich Stimmabgabe durch elektronische Briefwahl,
beraten. Auch in allen folgenden Sitzungen Billigung der Ausnutzung der Fristverkür-
des Geschäftsjahres 2020 und in regelmäßi- zung und der Vorgabe, Fragemöglichkeiten
gen Zwischenberichterstattungen wurde der in gesetzlicher Frist im Wege elektronischer
Aufsichtsrat über den aktuellen Status Quo im Kommunikation zuzulassen. Dem Gewinnver-
Umfeld der Coronavirus-Pandemie umfassend wendungsvorschlag der persönlich haftenden
in Kenntnis gesetzt. Gesellschafterin STO Management SE schloss
Schwerpunkt der ersten ordentlichen Sitzung sich der Aufsichtsrat an.
am 16. April 2020 war neben der aktuellen Darüber hinaus nahm der Aufsichtsrat die
Entwicklung der Coronavirus-Pandemie die 5-Jahresplanung 2020-2024 des Sto-Konzerns,
Erörterung des Jahresabschlusses und des die unter Einbeziehung der im Finanzausschuss
Lageberichts der Sto SE & Co. KGaA sowie des erörterten Details ausführlich beraten wurde,
Konzernabschlusses und des Konzernlagebe- billigend zur Kenntnis. Außerdem berichtete
richts einschließlich des Nachhaltigkeitsberichts, der Aufsichtsratsvorsitzende über den aktuellen
jeweils für das Geschäftsjahr 2019. Der Ab- Stand bezüglich der gerichtlichen Bestellung
schlussprüfer erstattete in der Aufsichtsratssit- von Niels Markmann als Ersatzmitglied des Auf-
zung Bericht über seine Prüfung und erläuterte sichtsrats für die Arbeitnehmerseite.
die Prüfungsschwerpunkte. Zudem berichtete Die Aufsichtsratssitzung am 10. Juni 2020
die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, der diente vor allem der Vorbereitung der am
sich vorab intensiv mit den Unterlagen beschäf- gleichen Tag stattfindenden Hauptversamm-
tigt hatte, über die Prüfung und Erörterung der lung der Gesellschaft. Unter anderem stimmte
Abschlüsse, des Nachhaltigkeitsberichts sowie der Aufsichtsrat der Ermessensausübung des
des Abhängigkeitsberichts gemäß §§ 312 ff. Vorstands der persönlich haftenden Gesellschaf-
AktG. Der Vorstand der persönlich haftenden terin STO Management SE zu, alle formwirksam
Gesellschafterin STO Management SE erstattete gestellten Fragen der Aktionäre vollständig in
Bericht über die weiteren Pflichtveröffentlichun- der Hauptversammlung zu beantworten. Ferner
gen, insbesondere den Corporate-Governance-, wurde das Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Dell
Vergütungs- und Nachhaltigkeitsbericht. Nach zum Mitglied des Prüfungsausschusses gewählt.
ausführlicher Diskussion sowie auf Basis seiner Die Sitzung am 23. Juli 2020 beschäftigte
umfassenden eigenen Prüfung billigte der sich neben dem Geschäftsverlauf im ersten
Aufsichtsrat gemäß § 171 AktG den Jahres- Halbjahr 2020 mit dem Ausschreibungsprozess
abschluss der Sto SE & Co. KGaA und den Kon- eines neuen Wirtschaftsprüfers als Abschluss-
8
Bericht des Aufsichtsrats | Sto SE & Co. KGaA
prüfer für den Jahresabschluss der Sto SE & Co. rate Governance Kodex 2020 überprüfte der
KGaA und den Konzernabschluss 2021. Basie- Aufsichtsrat seine Tätigkeit im Rahmen einer ge-
rend auf dem Bericht der Prüfungsausschuss- sonderten Organisationssitzung am 15. Januar
vorsitzenden über den Prozess der Ausschrei- 2020.
bung und ihrer umfassenden Erörterung hierzu
billigte der Aufsichtsrat das gewählte Verfahren Ausschüsse des Aufsichtsrats
und die Verfahrensgrundsätze. Zudem wurden Im Geschäftsjahr 2020 hatte der Aufsichtsrat
die Folgemaßnahmen aus den Ergebnissen der der Sto SE & Co. KGaA einen Nominierungs-,
2019 durchgeführten Mitarbeiterbefragung einen Prüfungs- und einen Finanzausschuss.
und der Status des laufenden Strategiereviews Diese Gremien bereiteten die im Aufsichtsrats-
in der Sitzung erläutert und diskutiert. plenum zu behandelnden Tagesordnungspunkte
Am 5. November 2020 setzte sich der Auf- und die dort zu fassenden Beschlüsse vor.
sichtsrat insbesondere mit der Hochrechnung Der Nominierungsausschuss trat 2020 einmal
für das Geschäftsjahr 2020 und der Konzern- zusammen, um Auswahlgrundsätze in Bezug
strategie auseinander. Außerdem wurde neben auf die im Jahr 2022 stattfindenden Aufsichts-
verschiedenen anderen Geschäftsführungsmaß- ratswahlen vorzubereiten. Der Prüfungsaus-
nahmen der Status des eCommerce Projekts schuss trat im Geschäftsjahr 2020 zu zehn und
nextGen B2B vorgestellt und beraten. der Finanzausschuss zu vier Sitzungen zusam-
In einer außerordentlichen Sitzung am 15. men. Wesentliche Themen des Prüfungsaus-
Dezember 2020 befasste sich der Aufsichtsrat schusses waren der Jahresabschluss sowie der
ausführlich mit den wesentlichen Punkten und Konzernabschluss 2019 der Sto SE & Co. KGaA,
Sachständen zum Strategiereview des Sto-Kon- die Lageberichte, der Abhängigkeitsbericht
zerns und der möglichen Umsetzung. und der Bericht des Abschlussprüfers. Weiterer
Im Mittelpunkt der letzten Aufsichtsrats- wesentlicher Punkt war die Durchführung des
sitzung am 17. Dezember 2020 stand die Auswahlverfahrens und die Abgabe einer Emp-
Planung für das Geschäftsjahr 2021 für die Sto fehlung für die Vorbereitung der Ausübung des
SE & Co. KGaA und den Sto-Konzern. Darüber Vorschlagsrechts des Aufsichtsrats betreffend
hinaus erfolgte die Beschlussfassung über die der Bestellung des Abschlussprüfers der Sto SE
Empfehlung des Prüfungsausschusses über die & Co. KGaA (Jahresabschluss und Konzernab-
Ausübung des Vorschlagsrechts betreffend der schluss) für das Geschäftsjahr 2021.
Bestellung des Abschlussprüfers der Sto SE & Auch der aktuelle Geschäftsverlauf, die jeweils
Co. KGaA (Jahresabschluss und Konzernab- aktuelle Hochrechnung für das Gesamtjahr
schluss) für das Geschäftsjahr 2021 gemäß der sowie die Zwischenmitteilungen beziehungs-
schriftlichen Übermittlung auf Basis des Aus- weise der Halbjahresbericht 2020 wurden be-
wahlprozesses. Weitere Themen waren unter raten. Außerdem besprachen die Mitglieder des
anderem die Vorprüfung und die Prüfungspla- Prüfungsausschusses Fragen des Compliance
nung des Jahresabschlusses und des Konzern- Managements sowie die Wirksamkeit des inter-
abschlusses für das Geschäftsjahr 2020 der Sto nen Kontroll- und Risikomanagementsystems
SE & Co. KGaA durch den Abschlussprüfer, die und der internen Revision. Der Finanz-
Risikobetrachtung und -vorsorge sowie der Be- ausschuss befasste sich überwiegend mit
schluss der Entsprechenserklärung gemäß wichtigen Geschäftsführungsangelegenheiten
§ 161 AktG. der STO Management SE, der Finanzierung der
Im Rahmen der Effizienzprüfung gemäß der Konzerngesellschaften sowie der Konzern-Pla-
Ziffern D.12 und D.13 des Deutschen Corpo- nung.
9
Sto SE & Co. KGaA | Bericht des Aufsichtsrats
10
Bericht des Aufsichtsrats | Sto SE & Co. KGaA
Personalien
Mit Beschluss des Amtsgerichts Freiburg vom
24. April 2020 wurde Niels Markmann zum
Mitglied des Aufsichtsrats bestellt. Wolfgang
Dell wurde mit Beschluss vom 8. Mai 2020 zum
stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichts-
rates gewählt.
Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeiterin- .
nen und Mitarbeitern der Sto SE & Co. KGaA
sowie den Vorstandsmitgliedern der persönlich
haftenden Gesellschafterin STO Management
SE für das insbesondere vor dem Hintergrund Stühlingen, 22. April 2021
der Coronavirus-Pandemie erforderliche be-
trächtliche Engagement, ihre Flexibilität und die
im Geschäftsjahr erbrachten Leistungen. Für das
Geschäftsjahr 2021 wünschen wir dem gesam-
ten Team vor allem Gesundheit und viel Erfolg
bei der Bewältigung der anstehenden, nicht Dr. Max-Burkhard Zwosta
minder anspruchsvollen Herausforderungen. Aufsichtsratsvorsitzender
11
Sto SE & Co. KGaA | Corporate-Governance-Bericht / Erklärung zur Unternehmensführung
Corporate-Governance-Bericht/
Erklärung zur Unternehmensführung
Die Sto SE & Co. KGaA und ihre persönlich Leitung und Überwachung der Gesellschaft
haftende Gesellschafterin STO Management Die Organe der Sto SE & Co. KGaA sind die per-
SE erläutern in diesem Bericht sämtliche Pro- sönlich haftende Gesellschafterin STO Manage-
zesse der Leitung und Überwachung des ment SE, der die Führung der Geschäfte der
Unternehmens (Corporate Governance) und Gesellschaft obliegt, der Aufsichtsrat und die
die wesentlichen Unternehmensführungsprak- Hauptversammlung. Leitung und Überwachung
tiken gemäß §§ 289f und 315d HGB (Erklä- der Geschäftsführung sind den gesetzlichen
rung zur Unternehmensführung). Als Bestand- Vorschriften entsprechend personell getrennt.
teil des Geschäftsberichts ist dieses zusam-
mengefasste Dokument auf der Internetseite Persönlich haftende Gesellschafterin
www.sto.de in der Rubrik „Investor Relations“ Alleinige persönlich haftende Gesellschafterin
veröffentlicht. Der ergänzende Vergütungs- der Sto SE & Co. KGaA ist die STO Manage-
bericht ist im Anhang des Konzernabschlusses ment SE. Diese handelt durch ihr Geschäfts-
enthalten. führungsorgan, ihren Vorstand, das für die STO
Sto verfolgt das Ziel einer verantwortungsvol- Management SE die Leitung und Geschäftsfüh-
len und transparenten Unternehmensführung rung der Sto SE & Co. KGaA ausübt. Die STO
und -kontrolle, die auf nachhaltige Wertschöp- Management SE agiert dabei in eigener Verant-
fung ausgerichtet ist. Auf diesem Anspruch wortung und im Unternehmensinteresse unter
basieren sämtliche internen Entscheidungs- und Berücksichtigung der Belange von Aktionären,
Kontrollprozesse im Sto-Konzern. Arbeitnehmern und sonstigen Stakeholdern
Grundlage unserer Corporate Governance mit dem Ziel einer nachhaltigen Wertschöp-
sind gesetzliche Regelungen und ethische fung. Bei ihrer Arbeit beachtet die persönlich
Standards, eine solide Finanzpolitik, die auf haftende Gesellschafterin STO Management SE
Nachhaltigkeit ausgelegte Strategie sowie der alle gesetzlichen Regelungen, orientiert sich am
Corporate Governance Kodex („Kodex“). Kodex, an anerkannten externen Standards und
Aus der Rechtsform einer Kommanditgesell- an eigenen Regelwerken.
schaft auf Aktien (KGaA) resultieren einige Die persönlich haftende Gesellschafterin
Besonderheiten, die zu Abweichungen zu den STO Management SE entwickelt die Unterneh-
Grundsätzen, Empfehlungen und Anregungen mensstrategie und sorgt für deren Umset-
des Kodex in seiner aktuellen Fassung vom zung. Zudem gehören die Aufstellung des
16. Dezember 2019 führen. Auch infolge Jahresabschlusses der Sto SE & Co. KGaA, des
von spezifischen Belangen als mittelständisch Konzernabschlusses, des Halbjahresfinanzbe-
geprägtes, börsennotiertes Familienunterneh- richts sowie der Zwischenmitteilungen zu ihren
men wendet die Sto SE & Co. KGaA teilweise Aufgaben. Sie trifft Vorkehrungen, um die Ein-
angepasste Regelungen an. Die Abweichungen haltung gesetzlicher Bestimmungen und unter-
von den Grundsätzen, Empfehlungen und An- nehmensinterner Richtlinien im Sto-Konzern
regungen des Kodex und die jeweiligen Gründe sicherzustellen (siehe Abschnitt Wesentliche
werden in der Entsprechenserklärung gemäß Praktiken der Unternehmensführung/Compli-
§ 161 AktG erläutert. Die aktuelle Version ance) und ist verantwortlich für die Einrichtung
sowie ältere Fassungen der Erklärung sind auf sowie Weiterentwicklung des Risikomanage-
der Internetseite www.sto.de in der Rubrik ment- und controllingsystems. Detaillierte
„Investor Relations“ unter der Kategorie Informationen zum Risikomanagement enthält
„Corporate Governance & Compliance“ unter der Konzernlagebericht, der Teil des Geschäfts-
„Entsprechenserklärung" zugänglich. berichts ist.
12
Corporate-Governance-Bericht / Erklärung zur Unternehmensführung | Sto SE & Co. KGaA
13
Sto SE & Co. KGaA | Corporate-Governance-Bericht / Erklärung zur Unternehmensführung
mit den Geschäftsführungs- und Aufsichtsorga- Den Halbjahresfinanzbericht und die Zwischen-
nen der persönlich haftenden Gesellschafterin mitteilungen innerhalb des ersten und zweiten
STO Management SE. Die Organisationssitzung Halbjahres bespricht die persönlich haftende
bestätigte eine effiziente Sitzungsorganisation Gesellschafterin mit dem Aufsichtsratsvorsit-
und -durchführung und eine angemessene zenden und der Vorsitzenden des Prüfungsaus-
Informationsversorgung. Grundsätzlicher Verän- schusses, die sich mit den anderen Mitgliedern
derungsbedarf hat sich nicht gezeigt. Einzelne des Aufsichtsrats abstimmen.
Anregungen werden und wurden aufgegrif-
fen und umgesetzt. Dabei wird auch auf eine Zusammensetzung des Aufsichtsrats
angemessene Fortbildung der Mitglieder des Dem deutschen Mitbestimmungsgesetz entspre-
Aufsichtsrats geachtet. chend ist der Aufsichtsrat der Sto SE & Co. KGaA
Um die Effizienz seiner Tätigkeit zu erhöhen, paritätisch mit jeweils sechs Vertretern der An-
werden fachlich qualifizierte Ausschüsse ge- teilseigner und Arbeitnehmer wie folgt besetzt:
bildet. Die Mitglieder der Ausschüsse sind in der • Dr. Max-Burkhard Zwosta, Wittnau,
nachstehenden Personenübersicht aufgeführt. Geburtsjahr 1951, Wirtschaftsprüfer und
2020 trafen sich regelmäßig der Prüfungs- und Steuerberater, Vorsitzender des Aufsichtsrats,
der Finanzausschuss, um sich im Vorfeld der Vorsitzender des Nominierungsausschusses,
Aufsichtsratssitzungen mit komplexen Sachver- Mitglied des Aufsichtsrats seit: 27. Oktober
halten auseinanderzusetzen und die Ergebnisse 2005
für das Gesamtplenum aufzubereiten. So er- • Wolfgang Dell*, Hattersheim, Geburtsjahr
arbeitete der Prüfungsausschuss im Wege eines 1960, Sachbearbeiter Instandhaltung An-
Ausschreibungsverfahrens eine Empfehlung lagentechnik, Sto SE & Co. KGaA, Stellver-
an den Gesamtaufsichtsrat über die Ausübung tretender Vorsitzender des Aufsichtsrats (seit
des Vorschlagsrechts betreffend die Bestellung 8. Mai 2020) , Mitglied des Prüfungsaus-
des Abschlussprüfers der Sto SE & Co. KGaA schusses (seit 10. Juni 2020), Mitglied des
(Jahresabschluss und Konzernabschluss) für das Aufsichtsrats seit: 1. März 2011
Geschäftsjahr 2021. Die Arbeit der Ausschüsse • Maria H. Andersson, München, Geburtsjahr
wird im Übrigen im Bericht des Aufsichtsrats 1966, Family Officer, Partnerin, Geschäfts-
ausführlich dargestellt. führerin, Vorsitzende des Finanzausschusses,
Ein Nominierungsausschuss wird gebildet, Mitglied des Prüfungsausschusses, Mitglied
sofern Wahlen zum Aufsichtsrat anstehen. des Aufsichtsrats seit: 14. Juni 2017
Er trat im Hinblick auf die im Jahr 2022 statt- • Dr. Renate Neumann-Schäfer, Überlingen,
findenden Wahlen sowie die Erarbeitung der Geburtsjahr 1954, Unternehmensberaterin,
Kompetenzprofile gemäß der Empfehlung C.1 Wirtschaftswissenschaftlerin, Vorsitzende des
des Kodex im Geschäftsjahr 2020 einmal zu- Prüfungsausschusses, Mitglied des Finanz-
sammen. Die Erarbeitung der Kompetenzprofile ausschusses, Mitglied des Aufsichtsrats seit:
wird rechtzeitig im Vorfeld der nächsten ordent- 14. Juni 2017
lichen Aufsichtsratswahlen erfolgen. • Cornelia Reinecke, Emmendingen, Ge-
Den Konzernabschluss des Sto-Konzerns und burtsjahr 1969, Leiterin Human Resources
den Jahresabschluss der Sto SE & Co. KGaA und Mitglied der Geschäftsleitung der Sick
prüft der Aufsichtsrat intensiv auf Basis der AG, Mitglied des Nominierungsausschusses,
Ergebnisse des Abschlussprüfers, der Prüfungs- Mitglied des Aufsichtsrats seit: 14. Juni 2017
handlungen seines Prüfungsausschusses und im • Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer, Rottach-
Rahmen seiner Tätigkeit im Gesamtgremium. Egern, Geburtsjahr 1965, Inhaber des Lehr-
14
Corporate-Governance-Bericht / Erklärung zur Unternehmensführung | Sto SE & Co. KGaA
stuhls für Bauphysik der Technischen Univer- oder die Arbeitnehmervertreter der Gesamter-
sität München und Leiter Fraunhofer-Institut füllung widersprechen. Ein entsprechender Wi-
für Bauphysik, Stuttgart und Holzkirchen, derspruch wurde vom Aufsichtsrat der Sto SE &
Mitglied des Nominierungsausschusses, Mit- Co. KGaA einstimmig beschlossen und jeweils
glied des Aufsichtsrats seit: 27. Juni 2007 erklärt. Demnach ist das Gremium sowohl auf
• Peter Zürn, Bretzfeld-Weißlensburg, Ge- der Seite der Anteilseigner- als auch der Arbeit-
burtsjahr 1959, Kaufmann, Mitglied des nehmervertreter jeweils mit mindestens zwei
Aufsichtsrats seit: 27. Juni 2007 Frauen bzw. Männern zu besetzen. Diese Ver-
• Frank Heßler*, Mannheim, Geburtsjahr pflichtung wird in vollem Umfang erfüllt: Der-
1961, Politischer Gewerkschaftssekretär; zeit sind drei der sechs Vertreter der Anteilseig-
Stellvertretender Landesbezirksleiter IG BCE ner und zwei der sechs Arbeitnehmervertreter
Landesbezirk Baden-Württemberg, Mitglied im Aufsichtsrat der Sto SE & Co. KGaA Frauen.
des Aufsichtsrats seit: 14. Juni 2017 Der Aufsichtsrat hat in § 2 Abs. 1 seiner Ge-
• Niels Markmann*, Velbert, Geburtsjahr schäftsordnung bestimmt, dass Aufsichtsrats-
1971, Gesamtbetriebsratsvorsitzender und mitglieder in der Regel nicht länger amtieren
Vorsitzender des Betriebsrats der Vertriebs- sollen als bis zum Ende der Hauptversammlung,
region Nord West, Sto SE & Co. KGaA, Mit- die auf die Vollendung ihres siebzigsten Lebens-
glied des Aufsichtsrats seit: 24. April 2020 jahres folgt.
• Barbara Meister*, Blumberg, Geburtsjahr Die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung
1961, Vorsitzende des Betriebsrats Stühlingen, der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähig-
Sto SE & Co. KGaA, Mitglied des Finanzaus- keiten und fachlichen Erfahrungen werden
schusses, Mitglied des Prüfungsausschusses, durch die Zusammensetzung des Gremiums
Mitglied des Aufsichtsrats seit: 1. Juni 2010 abgedeckt. Alle Aufsichtsratsmitglieder sind in
• Roland Schey*, Tengen, Geburtsjahr 1965, ihren jeweiligen Fachgebieten ausgewiesene
Leiter Finanz- und Rechnungswesen Sto- Experten. Sie nehmen die für ihre Anforde-
Gruppe, Mitglied des Finanzausschusses, rungen obligaten Aus- und Fortbildungsmaß-
Mitglied des Aufsichtsrats seit: 14. Juni 2017 nahmen eigenverantwortlich wahr und werden
• Martina Seth*, Bad Münder, Geburtsjahr dabei angemessen von der Sto SE & Co. KGaA
1964, Leitung des Wilhelm-Gefeller-Bil- unterstützt. Als unabhängige Finanzexperten
dungs- und Tagungszentrum der IG BCE, im Sinne des § 100 Abs. 5 AktG qualifizieren
Mitglied des Aufsichtsrats seit: 14. Juni 2017. sich unter anderem Maria H. Andersson und Dr.
* Vertreter der Arbeitnehmer Renate Neumann-Schäfer.
Bei Vorschlägen zur Wahl neuer Mitglieder
Die aktuelle Amtsperiode endet grundsätzlich vergewissert sich der Aufsichtsrat, dass die
mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung Kandidaten den zu erwartenden Zeitaufwand
im Jahr 2022. erbringen können, und begutachtet die persön-
Gemäß § 96 Abs. 2 Satz 1 AktG muss bei lichen und geschäftlichen Beziehungen zum
der Neubesetzung des Aufsichtsrats von mitbe- Unternehmen, den Organen der Gesellschaft
stimmten börsennotierten Aktiengesellschaften und wesentlichen Aktionären sowie andere in
sichergestellt werden, dass sich das Gremium C.6 des Kodex aufgeführten Kriterien für die
zu mindestens 30 % aus Frauen bzw. Männern Unabhängigkeit der Kandidaten.
zusammensetzt. Der Mindestanteil ist vom Auf- Die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, die
sichtsrat insgesamt zu erfüllen, wenn nicht ge- als Finanzexpertin über die für dieses Amt er-
mäß § 96 Abs. 2 Satz 3 AktG die Anteilseigner- forderlichen besonderen Kenntnisse verfügt, ist
15
Sto SE & Co. KGaA | Corporate-Governance-Bericht / Erklärung zur Unternehmensführung
unabhängig, nicht gleichzeitig Vorsitzende des Weitere Informationen zur Vergütung des
Aufsichtsrats und gehörte dem Vorstandsgre- Aufsichtsrats enthalten die Satzung der Gesell-
mium während der letzten beiden Geschäfts- schaft, der Anhang beziehungsweise Kon-
jahre nicht an. zernanhang sowie die Entsprechenserklärung
Von den sechs Mitgliedern der Anteilseig- gemäß § 161 AktG.
nervertreter des Aufsichtsrats der Gesellschaft
gehören wie dargestellt drei Mitglieder seit Aktiengeschäfte
mehr als zwölf Jahren dem Aufsichtsrat an. Personen, die Führungsaufgaben bei der STO
Diese Mitglieder weisen kein weiteres, eine Management SE beziehungsweise der Sto SE
mögliche Abhängigkeit im Sinne der Empfeh- & Co. KGaA wahrnehmen, müssen eigene
lung C.7 des Kodex indizierendes Merkmal Geschäfte mit Sto-Kommanditvorzugsaktien
auf. Der Aufsichtsrat ist davon überzeugt, gemäß Art. 19 MAR (Directors’ Dealings) der
dass diese Mitglieder unabhängig von ihrer Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Mitgliedsdauer im Aufsichtsrat der Gesell- (BaFin) sowie der Sto SE & Co. KGaA mitteilen.
schaft eine hinreichende Unabhängigkeit von Im Geschäftsjahr 2020 wurden keine Directors’
der Gesellschaft und der persönlich haftenden Dealings gemeldet.
Gesellschafterin aufweisen. Alle drei Mitglieder
sind aufgrund ihrer persönlichen wirtschaftli-Hauptversammlung
chen und beruflichen Situation in keiner WeiseDie Hauptversammlung der Sto SE & Co. KGaA
hat im Wesentlichen die gleichen Rechte wie
auf ihre Aufsichtsratstätigkeit für die Gesell-
schaft angewiesen. Die Gesellschaft ist der die einer Aktiengesellschaft. Zusätzlich be-
Auffassung, dass ein Mix aus unterschiedlichenschließt sie über die Feststellung des Jahresab-
Erfahrungen, Qualifikationen und Hintergrün- schlusses der Sto SE & Co. KGaA.
den die optimale Kontrolle der Gesellschaft In der Hauptversammlung üben die Aktio-
begründet. Darüber hinaus übt der Aufsichts- näre ihre Rechte aus. Für die Einberufung sowie
ratsvorsitzende aufgrund der bestehenden den termingerechten Versand der gesetzlich
Soll-Altersbeschränkung seine letzte Amtszeit erforderlichen Berichte und Unterlagen ein-
als Aufsichtsrat für die Gesellschaft aus, sodass
schließlich der Tagesordnung der jährlichen
auch dadurch keine Abhängigkeit von der ordentlichen Hauptversammlung ist die STO
Gesellschaft indiziert und eine entsprechende Management SE als persönlich haftende Ge-
Unabhängigkeit gegeben ist. sellschafterin der Sto SE & Co. KGaA verant-
wortlich. Diese Dokumente und der Geschäfts-
Vergütung des Geschäftsführungsorgans bericht sind auch auf der Sto-Internetseite ab-
und Aufsichtsrats rufbar. Die persönlich haftende Gesellschafterin
Informationen über die Vergütung und den legt auf der Hauptversammlung den Jahres-
Aufwendungsersatz für die persönlich haftende abschluss der Sto SE & Co. KGaA und den Kon-
Gesellschafterin STO Management SE sowie zernabschluss sowie den Lage- und Konzernla-
im Rahmen dieses Aufwendungsersatzes gebericht des vorangegangenen Geschäftsjah-
die Grundzüge des Vergütungssystems des res vor und erläutert die wichtigsten Ereignisse.
Geschäftsführungsorgans und des Aufsichts- Abweichend von der Hauptversammlung einer
organs der STO Management SE enthält der Aktiengesellschaft kann die Hauptversamm-
Konzernlagebericht. Diese Vergütung und der lung der Kommanditgesellschaft auf Aktien
Aufwendungsersatz sind im Anhang des Kon- nicht über die Vergütung des Vorstands bzw.
zernabschlusses zusammengefasst. ein Vergütungssystem abstimmen, da in dieser
16
Corporate-Governance-Bericht / Erklärung zur Unternehmensführung | Sto SE & Co. KGaA
Rechtsform kein Vorstand besteht. Vielmehr frühzeitig auszuschließen. Die von uns für das
bestimmt sich die (Haftungs-) Vergütung und Geschäftsjahr 2020 beauftragte Wirtschafts-
der Auslagenersatz für die STO Management prüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH
SE als persönlich haftende Gesellschafterin der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, hat
Sto SE & Co. KGaA für die Übernahme der Ge- eine entsprechende Erklärung abgegeben.
schäftsführung aus Gesetz und Satzung der Sto Der verantwortliche Abschlussprüfer nimmt
SE & Co. KGaA. sowohl an den Beratungen des Aufsichtsrats
Für Aktionäre, die ihre Stimmrechte auf der der Sto SE & Co. KGaA über den Jahres- und
Hauptversammlung nicht selbst ausüben kön- Konzernabschluss als auch an der betreffenden
nen oder wollen, steht jeweils ein weisungsge- Prüfungsausschusssitzung teil und berichtet
bundener Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft dort über die wesentlichen Ergebnisse seiner
zur Verfügung. Prüfung.
Das gezeichnete Kapital der Sto SE &
Co. KGaA belief sich am Jahresende 2020 Transparenz und externe
unverändert auf 17,556 Mio. EUR. Jede der Berichtserstattung
4,32 Millionen auf den Namen lautenden Die Sto SE & Co. KGaA informiert ihre Aktio-
Kommanditstammaktien („Stammaktien“) näre, Finanzanalysten, Medien und die inter-
gewährt grundsätzlich eine Stimme, die essierte Öffentlichkeit regelmäßig, zeitnah und
2,538 Millionen auf den Inhaber lautenden umfassend über wichtige Themen. Dazu gehö-
Kommanditvorzugsaktien („Vorzugsaktien“) ren insbesondere die wirtschaftliche Lage und
haben kein Stimmrecht, jedoch ein Vorrecht Entwicklung der Gesellschaft beziehungsweise
bei der Gewinnverteilung und einen höheren des Konzerns sowie bedeutende geschäftliche
Dividendenanspruch. Aktien mit bevorzug- Veränderungen innerhalb der Unternehmens-
ten oder Mehrfach-Stimmrechten existieren gruppe. Dabei nutzt die Gesellschaft eine Viel-
nicht. zahl von Medien.
Geschäfts- und Zwischenberichte, Presse-
Rechnungslegung und Abschlussprüfung und Stimmrechtsmitteilungen, Insiderin-
Die Rechnungslegung des Sto-Konzerns ent- formationen sowie die gesamte Finanz- und
spricht den International Financial Reporting Nachhaltigkeitsberichterstattung können
Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen ebenso wie weitere wesentliche Informationen
Union anzuwenden sind. Der Jahresabschluss im Internet unter www.sto.de in der Rubrik
der Muttergesellschaft Sto SE & Co. KGaA ba- „Investor Relations“ abgerufen werden - ein
siert auf den Rechnungslegungsvorschriften des Großteil davon auch in englischer Sprache.
deutschen Handelsgesetzbuchs (HGB). Geschäfts- und Halbjahresfinanzberichte
Der Konzernabschluss des Sto-Konzerns werden zudem am Veröffentlichungstermin
sowie der Jahresabschluss der Sto SE & Co. an den Bundesanzeiger beziehungsweise das
KGaA werden einschließlich der jeweiligen Unternehmensregister übermittelt und dort ver-
Lageberichte von einer unabhängigen Wirt- öffentlicht.
schaftsprüfungsgesellschaft geprüft, die auf Wesentliche Termine im Rahmen der Finanz-
Vorschlag des Aufsichtsrats von der Hauptver- kommunikation werden kontinuierlich im
sammlung gewählt wird. Der Wahl geht eine Finanzkalender des Geschäftsberichts und auf
Unabhängigkeitsprüfung voraus, um Inter- der Internetseite des Unternehmens veröffent-
essenkonflikte, die Zweifel an der Neutralität licht.
des Abschlussprüfers begründen könnten,
17
Sto SE & Co. KGaA | Corporate-Governance-Bericht / Erklärung zur Unternehmensführung
18
Corporate-Governance-Bericht / Erklärung zur Unternehmensführung | Sto SE & Co. KGaA
aktien“) zum rechnerischen Nennwert von Höhe von 0,13 EUR je Vorzugsaktie ausgestat-
jeweils 2,56 EUR. tet sind.
Beschränkungen, die Stimmrechte oder die Art der Stimmrechtskontrolle bei der
Übertragung von Aktien betreffen Arbeitnehmerbeteiligung
Beschränkungen, die die Übertragung von Vor- Die Arbeitnehmer verfügen über keine eigen-
zugsaktien betreffen, bestehen nach Kenntnis ständige Beteiligung an der Sto SE & Co. KGaA.
der persönlich haftenden Gesellschafterin STO Ungeachtet dessen ist kein Arbeitnehmer
Management SE nicht. Die Vorzugsaktien ver- gehindert, am Kapitalmarkt Vorzugsaktien zu
mitteln gemäß §§ 4 Abs. 1, 16 der Satzung der erwerben und zu veräußern.
Sto SE & Co. KGaA kein Stimmrecht. Von den
4.320.000 Stammaktien sind bei der Familie Ernennung und Abberufung
Stotmeister insgesamt 3.888.000 Stück zusam- der Geschäftsführung sowie
mengefasst (Stotmeister Beteiligungs GmbH Satzungsänderungen
3.887.996 Stück, Jochen Stotmeister 1 Stück, In der Rechtsform der Kommanditgesellschaft
Gerd Stotmeister 1 Stück, Helga Stotmeister auf Aktien (KGaA) hat die persönlich haftende
1 Stück, Heidi Heimburger 1 Stück), während Gesellschafterin die gesetzliche Befugnis zur
432.000 Stück am Jahresende 2020 im Be- Geschäftsführung und zur Vertretung der
sitz der Sto SE & Co. KGaA waren. Die von Gesellschaft. Die persönlich haftende Ge-
der Familie gehaltenen Stammaktien sind als sellschafterin der Sto SE & Co. KGaA ist die
Namensaktien durch das Erfordernis der Zu- STO Management SE. Diese handelt durch
ihren Vorstand. Der mitbestimmte Aufsichts-
stimmung der Gesellschaft, vertreten durch die
rat der Sto SE & Co. KGaA ist nicht befugt, die
persönlich haftende Gesellschafterin, in ihrer
Übertragbarkeit beschränkt (darüber hinaus persönlich haftende Gesellschafterin oder deren
durch familieninterne Vereinbarungen) und Vorstand als Geschäftsführungsorgan der STO
werden im Übrigen nicht am Kapitalmarkt ge- Management SE zu bestellen oder abzuberu-
handelt. fen. Die persönlich haftende Gesellschafterin
ist vielmehr durch Erklärung der Gesellschaft
Direkte oder indirekte Beteiligungen am beigetreten. Die Bestellung und Abberufung
Kapital, die 10 % der Stimmrechte über- des Vorstands der STO Management SE erfolgt
schreiten gemäß den satzungsgemäßen und gesetzlichen
Die von der Sto SE & Co. KGaA gehaltenen Bestimmungen durch den Aufsichtsrat der
432.000 Stammaktien sind als eigene Aktien STO Management SE. Satzungsänderungen der
nicht stimmberechtigt. Die übrigen Stammak- Sto SE & Co. KGaA bedürfen gemäß §§ 278
tien werden – wie oben dargestellt – von der Abs. 3, 133, 179 AktG eines Beschlusses der
Familie Stotmeister gehalten, die damit über Hauptversammlung der Sto SE & Co. KGaA.
90 % der stimmberechtigten Aktien verfügt. Dieser Beschluss erfordert eine Mehrheit von
mindestens drei Vierteln des bei der Beschluss-
Inhaber von Aktien mit Sonderrechten fassung vertretenen stimmberechtigten Grund-
Bei der Sto SE & Co. KGaA bestehen 2.538.000 kapitals. Darüber hinaus bedürfen Satzungs-
Vorzugsaktien, die gemäß § 16 der Satzung änderungen gemäß § 285 Abs. 2 AktG auch
der Sto SE & Co. KGaA mit einem Sonder- der Zustimmung der persönlich haftenden
recht in Form einer Vorwegdividende in Höhe Gesellschafterin STO Management SE.
von 0,06 EUR sowie einer Mindestdividende in
19
Sto SE & Co. KGaA | Corporate-Governance-Bericht / Erklärung zur Unternehmensführung
20
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
21
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
22
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
S to-Tochtergesellschaften
Sto-Partner
23
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
24
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
• Seit 1. Januar 2020 ergänzt die VIACOR tende Gesellschafterin STO Management SE,
Polymer GmbH, Rottenburg am Neckar, vertreten durch deren vierköpfigen Vorstand.
das Sortiment an Bodenbeschichtungen. Sie entwickelt die Konzernstrategie und sorgt
VIACOR ist spezialisiert auf Industrieböden für deren Umsetzung. Die Lenkung der Ober-
und Sportbodenbeschichtungen auf Poly- gesellschaft Sto SE & Co. KGaA, der Tochterge-
urethan-Basis. sellschaften und der übrigen Konzerneinheiten
erfolgt durch strategische und operative Vor-
Im Ausland wird das Geschäft überwiegend gaben sowie anhand von Finanzkennzahlen. Sie
von operativ eigenständigen Ländergesellschaf- basieren auf konzernweit einheitlich ermittelten
ten wahrgenommen, die ihr Angebotsspektrum Geschäftszahlen und sind Bestandteil eines
an den jeweiligen lokalen Gegebenheiten aus- standardisierten Reporting-Systems.
richten. Teilweise produzieren diese vor Ort, die Als operative Steuerungsgrößen sowie als
restlichen Produkte beziehen die Gesellschaften Grundlage für die Planungs- und Controlling-
überwiegend über den Konzernverbund. prozesse dienen in erster Linie der Netto-Um-
Eine Aufstellung aller Tochterunternehmen satz, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern
der Sto SE & Co. KGaA enthält der Konzern- (EBIT), das Ergebnis vor Steuern (EBT) und
anhang. die Umsatzrendite. Darüber hinaus wird die
Die Geschäftsfelder der Sto-Gruppe werden Kennzahl ROCE (Return on Capital Employed)
jeweils von einem Produktmanagement mit als Maßstab für die Kapitalrendite verwendet.
weltweiter Produkt- und Systemverantwor- Hierbei wird das EBIT auf das durchschnittliche
tung betreut. Die zuständigen Geschäftsfeld- betriebsnotwendige Kapital bezogen.
leiter sind verantwortlich für die strategische Die im Rahmen des standardisierten Repor-
Positionierung ihrer Bereiche beziehungsweise ting erstellten Berichte gehen unmittelbar an
Produkte und stimmen die Marketing- und den Vorstand der STO Management SE, der alle
Vertriebsziele mit den jeweiligen Tochtergesell- relevanten Informationen an den Sto-Aufsichts-
schaften ab. Dadurch kann Sto in den einzelnen rat weiterleitet. Zusätzlich finden regelmäßig
Märkten die erheblich voneinander abweichen- Steuerungsgespräche zwischen dem Vorstand
den Anforderungen besser beherrschen, die und den Verantwortlichen der Tochtergesell-
Nachfrage in den Regionen gezielt ansprechen schaften beziehungsweise der Vertriebsregionen
und mit fachspezifischem Know-how zusätz- statt. Dieses System stärkt die dezentrale unter-
liche Absatzpotenziale erschließen. nehmerische Verantwortung der Mitarbeiter vor
Ergänzt werden die Geschäftsfelder durch Ort und gewährleistet gleichzeitig ein hohes
zentrale Einheiten, die weltweit Tochtergesell- Maß an Transparenz innerhalb der Unterneh-
schaften beziehungsweise Produktgruppen bei mensgruppe.
übergeordneten Fragestellungen unterstützen Neben den internen Kenngrößen beobach-
können. Dazu gehören beispielsweise der ten wir im Rahmen unserer Planungsprozesse
technische Service oder das strategische Marke- sowie zur Unternehmens- und Risikosteuerung
ting. So schafft Sto die Voraussetzung für eine regelmäßig externe Frühindikatoren. Dazu
effiziente, weltweite Steuerung und die gezielte gehören vor allem weltweite Konjunkturdaten
Weiterentwicklung des Leistungsportfolios. und detaillierte Brancheninformationen wie
beispielsweise die Entwicklung des Hochbauvo-
Betriebswirtschaftliches Steuerungssystem lumens beziehungsweise der Segmente Neubau
Verantwortlich für die Führung der Geschäfte und Renovation.
der Sto SE & Co. KGaA ist die persönlich haf-
25
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
26
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
27
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
zweiten Quartal zu teilweise drastischen Um- BTV GmbH, Stühlingen, gebündelt. Bereinigt
satzrückgängen. Dies korrelierte mit den von um alle Erstkonsolidierungs- und die in Summe
den Regierungen getroffenen Verordnungen negativen Währungsumrechnungseffekte sowie
zur Eindämmung des Infektionsgeschehens. Im den Effekt aus der Veräußerung des Geschäfts-
Vergleich dazu war der Kernmarkt Deutschland betriebs der Sto BTV GmbH (vormals VeroStone
deutlich weniger beeinträchtigt, da die Arbeiten GmbH) wuchs der Konzernumsatz im Berichts-
auf den Baustellen durchgehend fortgesetzt jahr um 2,0 %.
werden konnten. Aber auch hier mussten Um- Deutliche Zuwächse verzeichnete der Sto-
satzeinbußen und Projektverzögerungen bewäl- Konzern 2020 beim Ergebnis, wobei sich vor
tigt werden. Nach dem Rückgang der Infekti- allem Verbesserungen in der Rohertragsmarge,
onszahlen ab Mitte des Jahres kam es weltweit die Umsatzsteigerung und Ergebnissicherungs-
zu einer Erholung des Geschäfts, die trotz des maßnahmen zum Ausgleich der coronabeding-
erneuten Aufflammens der Pandemie im Herbst ten Beeinträchtigungen positiv auswirkten. Alle
weitgehend bis zum Jahresende anhielt. Ergebniswerte lagen über den prognostizierten
Per saldo stieg der Sto-Konzernumsatz im Bandbreiten: Das Konzernergebnis vor Zinsen
Gesamtjahr 2020 um 2,5 % auf 1.433,0 Mio. und Steuern (EBIT) erhöhte sich im Vergleich
EUR (Vorjahr: 1.398,2 Mio. EUR) und lag damit zum Vorjahr um 40,6 % auf 120,8 Mio. EUR
moderat über der im November 2020 aktua- (Prognose vom 5. November 2020: 106 Mio.
lisierten Prognose, die von einem leicht über EUR bis 116 Mio. EUR; Vorjahr: 85,9 Mio. EUR),
Vorjahr liegenden Umsatzniveau ausging. Den das Ergebnis vor Steuern (EBT) um 43,2 % auf
Einbußen durch die Coronavirus-Pandemie 119,0 Mio. EUR (Prognose vom 5. November
insbesondere im Ausland stand eine sehr erfreu- 2020: 103 Mio. EUR bis 113 Mio. EUR; Vorjahr:
liche Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 83,1 Mio. EUR) und die Umsatzrendite von
gegenüber. Sie basierte auf den guten Witte- 5,9 % auf 8,3 % (Prognose vom 5. November
rungsbedingungen zu Beginn des Jahres und 2020: 7,4 % bis 8,0 %). Das Nettoergebnis EAT
war mit wenigen Ausnahmen wie China noch erreichte 2020 einen Wert von 80,7 Mio. EUR
gering von der Coronavirus-Pandemie belastet. (Vorjahr: 56,3 Mio. EUR). Die Renditekennziffer
In den letzten Wochen des Berichtszeitraums ROCE verbesserte sich infolge des profitablen,
profitierten wir erneut von den günstigen kapitalschonenden Wachstums von 14,0 % auf
Witterungsbedingungen in den wichtigsten 19,7 %.
Sto-Märkten. Zusammengefasst konnte Sto aus Auf Basis der sehr guten Ertragsentwick-
eigener Kraft wachsen. Darüber hinaus trugen lung stellte sich auch die Finanz- und Ver-
2020 Erstkonsolidierungseffekte positiv zum mögenslage des Sto-Konzerns weiter äußerst
Konzernumsatz bei: Neben der seit Jahresbe- solide dar. Mit einer Eigenkapitalquote von
ginn einbezogenen inländischen VIACOR Poly- 54,6 % (31.12.2019: 54,3 %) und einem Be-
mer GmbH waren die Skyrise Prefab Building stand an liquiden Mitteln von 130,0 Mio. EUR
Solution Inc. (Kanada) und die Unitex Australia (31.12.2019: 128,6 Mio. EUR) verfügt Sto über
Pty Ltd. (Australien) erstmals im gesamten Be- eine hervorragende Basis für die weitere Ge-
richtszeitraum einbezogen. Nicht mehr im Kon- schäftsentwicklung. Das Nettofinanzguthaben
zern enthalten war der Geschäftsbetrieb der nach Berücksichtigung von Finanzschulden
VeroStone GmbH, der zum 31. Dezember 2019 belief sich am Stichtag auf 117,1 Mio. EUR
im Rahmen eines Asset Deals veräußert worden (31.12.2019: 119,8 Mio. EUR). Der Cashflow
war. Die verbliebenen Vermögensgegenstände aus laufender Geschäftstätigkeit stieg auf
sind seit Januar 2020 in der neu firmierten Sto 177,2 Mio. EUR (Vorjahr: 117,0 Mio. EUR).
28
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Die persönlich haftende Gesellschafterin STO Insgesamt beurteilt der Vorstand der STO
Management SE wird der ordentlichen Haupt- Management SE die geschäftlichen Perspektiven
versammlung am 16. Juni 2021 durch ihren des Sto-Konzerns zum Zeitpunkt der Erstellung
Vorstand eine Gewinnausschüttung in Höhe des Konzernlageberichts trotz der zahlreichen
von 31.896.720,00 EUR vorschlagen. Dem- Risiken, die im Risiko- und Chancenbericht dar-
nach erhalten die Kommanditvorzugsaktionäre gestellt sind, positiv.
eine Basisdividende von 0,31 EUR und einen
erhöhten Sonderbonus von 4,69 EUR je Aktie.
An die Kommanditstammaktionäre wird eine Gesamtwirtschaftliche
Basisdividende von 0,25 EUR und ebenfalls ein
erhöhter Sonderbonus von 4,69 EUR je Aktie
und branchenbezogene
ausgezahlt. Rahmenbedingungen 2020
Der Start in das Geschäftsjahr 2021 verlief
aufgrund der im Januar und Februar für diese Globale Wirtschaftsentwicklung
Jahreszeit normalen Witterungsverhältnisse Die Konjunktur stand 2020 weltweit unter dem
mit entsprechenden Niederschlägen und tiefen Einfluss der Coronavirus-Pandemie und erlitt
Temperaturen per saldo im Rahmen der Er- den stärksten Einbruch seit Jahrzehnten. Laut
wartungen und blieb deutlich unter dem durch Schätzung des Internationalen Währungsfonds
außergewöhnlich gute Witterung geprägten (IWF) vom Januar 2021 führten die Auswirkun-
Vorjahresvergleichszeitraum. gen der Pandemie wie Lockdowns, unterbro-
Der Monat März zeigte dagegen eine sehr chene Lieferketten und der Verunsicherung in
positive Entwicklung, sodass der Konzern- vielen Wirtschaftsbereichen zu einem Rückgang
umsatz in den ersten drei Monaten insgesamt der globalen Wirtschaftsleistung im Jahr 2020
über dem Vorjahr und über den Erwartungen um -3,5 %. Damit korrigierten die Forscher ihre
lag. Oktober-Prognose um 0,9 Prozentpunkte nach
Die weitere Entwicklung im laufenden Jahr oben, da sich viele Länder nach erheblichen
ist wegen der anhaltenden Coronavirus-Pande- Einbußen in der ersten Jahreshälfte ab dem
mie von erheblichen Unsicherheiten geprägt. dritten Quartal überraschend schnell erholten.
Vor dem Hintergrund der zu Jahresbeginn Neben den geringeren Infektionszahlen in den
wieder deutlich gestiegenen Covid-19-Fälle, die Sommermonaten trugen dazu vor allem um-
in großen Teilen der Welt erneut zu erheblichen fangreiche Staatshilfen und die expansive Geld-
Einschränkungen führten, der nicht abschätz- politik vieler Notenbanken sowie die wachsende
baren weiteren Ausbreitung der Krankheit und Zuversicht dank schneller Fortschritte bei Tests
insbesondere der entsprechenden Reaktionen und der Impfstoffentwicklung bei.
der jeweiligen Regierungen, die den Geschäfts- Positiv auf die Weltwirtschaft wirkte sich
verlauf des Sto-Konzerns erheblich beeinträch- auch die zügige Wiederbelebung der Konjunk-
tigen können, ist die Prognose mit zahlreichen tur in China aus, wo sich das Bruttoinlandspro-
Unwägbarkeiten behaftet. Aus heutiger Sicht dukt (BIP) nach der raschen Eindämmung der
dürfte der Umsatz im Konzern im Gesamtjahr Covid-19-Ausbreitung im Gesamtjahr 2020 um
2021 voraussichtlich um 4,5 % auf rund 1.498 voraussichtlich 2,3 % erhöhte. Für die Ent-
Mio. EUR steigen. Für das operative Konzern- wicklungs- und Schwellenländer insgesamt
ergebnis EBIT 2021 wird dabei eine Bandbreite rechnet der IWF mit einer Verringerung des BIP
von 98 Mio. EUR bis 113 Mio. EUR prognosti- um -2,4 %. Wesentlich deutlicher, um schät-
ziert. zungsweise -4,9 %, sank die Wirtschaftsleistung
29
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
in den Industrienationen. In den USA belief sich bau deutlich unter den Folgen der Corona-
der Rückgang demnach auf -3,4 % und im Euro- virus-Pandemie litt. Hier rechnen die Verbände
raum auf -7,2 %. Hier zeigten sich signifikante mit einem Umsatzzuwachs von nur 1,0 %.
Einbrüche insbesondere in Spanien (-11,1 %), Im öffentlichen Bau wird dagegen noch ein an-
Italien (-9,2 %) und Frankreich (-9,0 %). sehnliches Plus von nominal 3,0 % erwartet. Die
In Deutschland lag das Bruttoinlandsprodukt Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in
(BIP) 2020 nach ersten Berechnungen des Sta- Deutschland erhöhte sich in den ersten elf Mo-
tistischen Bundesamtes (Destatis) preisbereinigt naten 2020 nach vorläufigen Destatis-Angaben
-5,0 % unter Vorjahr. Damit geriet die deutsche um 3,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Wirtschaft nach zehnjähriger Wachstumsphase Darin sind sowohl die Baugenehmigungen für
in eine tiefe Rezession. Der Einbruch betraf neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an
alle Bereiche: Im Sektor Handel, Verkehr und bestehenden Gebäuden enthalten.
Gastgewerbe wurde gegenüber dem 2019er Im Teilsegment Gebäudebeschichtungen in
Niveau ein Minus um 6,3 % verzeichnet, im Deutschland konnte der für Sto relevante Profi-
produzierenden Gewerbe ohne Bau ging die bereich in moderatem Ausmaß zulegen, wäh-
Wirtschaftsleistung um -9,7 % zurück und im rend im Do-it-yourself (DIY)-Segment, in dem
verarbeitenden Gewerbe sogar um -10,4 %. die Marke Sto nicht platziert ist, als Folge der
Dagegen zeigte sich das Baugewerbe relativ Coronavirus-Pandemie eine Sonderkonjunktur zu
krisenresistent: Hier nahm die preisbereinigte verzeichnen war. Insgesamt stieg der Umsatz im
Bruttowertschöpfung im Vorjahresvergleich um Bereich Bautenfarben und Putze nach Angaben
1,4 % zu. Auf der Nachfrageseite des BIP waren des Verbands der deutschen Lack- und Druckfar-
die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie benindustrie e.V. (VdL) gegenüber dem Vorjahr
ebenfalls sichtbar: Die privaten Konsumausga- um 18,0 %. Im Markt für WDVS erhöhte sich
ben verringerten sich laut Destatis im Vorjahres- nach Angaben des Marktforschungsinstituts B+L
vergleich preisbereinigt um -6,0 %, während Marktdaten GmbH der Absatz 2020 in Deutsch-
die Staatsausgaben um 3,4 % erhöht wurden. land um 5,2 %.
Die Bruttoanlageninvestitionen verzeichneten Die europäische Bauwirtschaft stand im
mit -3,5 % den deutlichsten Rückgang seit Zuge der Coronavirus-Pandemie 2020 deutlich
der Finanz- und Wirtschaftskrise, wobei die unter Druck. Nach Schätzungen des Netzwerks
Bauinvestitionen gegen den Trend um 1,5 % EUROCONSTRUCT dürfte das Bauvolumen in
zulegten. den 19 Mitgliedsstaaten um -7,8 % geschrumpft
sein. Hauptursache waren die stark eingebro-
Internationale Branchenentwicklung chene Wirtschaftsleistung in vielen europäischen
Die Bauindustrie in Deutschland hat die Co- Ländern sowie Behinderungen auf der Ange-
ronavirus-Pandemie nach Ansicht des Haupt- botsseite, nachdem ein großer Teil der Baustellen
verbands der Deutschen Bauindustrie e.V. zwischen März und Mai für mehrere Wochen
(HDB) und des Zentralverbands des Deutschen geschlossen war. Neben den sehr strikten Aus-
Baugewerbes (ZDB) bisher gut gemeistert. In gangsbeschränkungen sowie den Hygiene- und
ihrer Hochrechnung vom Dezember gehen die Abstandsregeln wurde der Fortgang der Arbeiten
Verbände davon aus, dass die Umsätze im Bau- oftmals durch Grenzschließungen beeinträchtigt,
hauptgewerbe 2020 nominal um 3,0 % gestie- wodurch sich auch partiell Engpässe bei Personal
gen sind. Am besten schnitt der Wohnungsbau und Material ergaben. Das belastete nicht nur
ab, der voraussichtlich ein nominales Wachstum Neubauprojekte (-10,5 %), sondern auch Sanie-
von 4,0 % erreichte, während der Wirtschafts- rungs- und Instandhaltungsvorhaben (-7,3 %).
30
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
1.433,0
1.398,2
die Investitionen in den Immobiliensektor im 1.300
1.332,4
Gesamtjahr nach ersten Hochrechnungen zu.
1.277,4
1.200
1.230,7
31
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
während sich der Schweizer Franken positiv VeroStone GmbH) errechnet sich in Deutschland
entwickelte. Bereinigt um Erstkonsolidierungs- ein Wachstum von 7,1 %.
und Währungsumrechnungseinflüsse sowie Im Ausland führte die Coronavirus-Pandemie
den Effekt aus der zum 31. Dezember 2019 zu teilweise erheblichen Einschränkungen in der
erfolgten Veräußerung des Geschäftsbetriebs Bauwirtschaft und entsprechenden Umsatzein-
der Sto BTV GmbH (vormals VeroStone GmbH) bußen bei den Sto-Gesellschaften. Dabei korre-
wuchs der Konzernumsatz gegenüber der Vor- lierte die differenzierte Entwicklung in den ein-
jahresperiode um 2,0 %. zelnen Ländern stark mit den jeweiligen von den
Regierungen getroffenen Verordnungen
Sto-Konzern Inlands- und Auslands- zur Eindämmung des Infektionsgeschehens.
umsatz in Mio. EUR Zudem wurden die Zuwächse aus der Erweite-
800
rung des Sto-Konsolidierungskreises im Ausland
(+11,7 Mio. EUR) größtenteils durch per saldo
786,9
772,9
negative Währungsumrechnungseffekte
736,4
700
714,6
660,1
32
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
lung der inländischen Sto SE & Co. KGaA sowie die Coronavirus-Pandemie nicht vollständig auf-
den Erstkonsolidierungseffekt VIACOR zurück- geholt werden, obwohl sich die Nachfrage nach
zuführen war. Dagegen konnten die zum Ende den Lockerungen der Corona-Beschränkungen
des ersten Halbjahres bestehenden Rückstände zunehmend verbesserte. Zusätzlich wurde die
in den besonders von der Coronavirus-Pande- Geschäftsentwicklung der US-Tochtergesell-
mie betroffenen Ländern wie beispielsweise schaft durch negative Währungsumrechnungs-
Frankreich oder Italien trotz der im zweiten effekte belastet. Per saldo stieg der Umsatz in
Halbjahr realisierten Aufholeffekte nicht überall diesem Segment auf 177,5 Mio. EUR (Vorjahr:
aufgeholt werden. Auch in der Schweiz, wo 170,8 Mio. EUR), bereinigt um Erstkonsoli-
positive Währungsumrechnungseffekte die Ein- dierungseffekte ergibt sich ein Rückgang um
bußen infolge des schwierigen Marktumfelds 2,9 %. Originär, das heißt zusätzlich auch um
nicht kompensierten, sowie in Großbritannien Währungsumrechnungseffekte bereinigt, ergibt
verringerte sich das Geschäftsvolumen. Ohne sich ein Zuwachs von 0,8 %.
die Effekte aus Erstkonsolidierung, Veräuße-
rung des Geschäftsbetriebs der Sto BTV GmbH Entwicklung der Produktgruppen
(vormals VeroStone GmbH) und Währungs- Der Umsatz in der Produktgruppe Fassaden-
umrechnung ergab sich in diesem Segment ein systeme, die 46,7 % zum Konzernvolumen
originärer Zuwachs um 3,3 %. beitrug, verringerte sich 2020 leicht um
Einen deutlichen Rückgang verzeichnete Sto -1,2 % auf 668,9 Mio. EUR (Vorjahr: 677,1 Mio.
in Nord-/Osteuropa: Hier reduzierte sich der EUR). In Deutschland konnte Sto bei WDVS in
Umsatz in Summe um -8,1 % auf 143,8 Mio. einem wachsenden Markt Umsatzsteigerungen
EUR (Vorjahr: 156,5 Mio. EUR), wobei das erzielen, während im Ausland per saldo die
Geschäft in den einzelnen Regionen differen- negativen Auswirkungen der Coronavirus-Pan-
ziert verlief. In Nordeuropa waren vor allem demie dominierten. Sto bietet eine Vielzahl von
Norwegen und – zeitversetzt – Schweden von unterschiedlichen Systemen mit verschiedenen
den Auswirkungen der Coronavirus-Pande- Dämmstoffen für professionelle Kunden wie
mie betroffen. Die stärksten Rückgänge unter Maler und Bauunternehmen und ist damit
den osteuropäischen Gesellschaften wurden in hochattraktiv für die beteiligten Zielgruppen
Tschechien, Polen und der Slowakei verzeich- wie Architekten, Planungsbüros und die Im-
net, während die Gesellschaft in der Türkei mobilienwirtschaft. Im margenstarken Geschäft
Zuwächse erzielen konnte. Zudem wurde der Fassadenbeschichtungen erhöhte sich der
Umsatzverlauf in diesem Segment erheblich von Umsatz um 5,8 % auf 322,1 Mio. EUR (Vorjahr:
negativen Währungseinflüssen belastet. 304,6 Mio. EUR), der entsprechende Konzern-
Der Zuwachs in der Region Amerika/Asien/ anteil belief sich auf 22,5 %. Der Umsatz mit
Pazifik in Höhe von 6,7 Mio. EUR (+3,9 %) Innenraumprodukten nahm um 6,9 % auf
resultierte hauptsächlich aus den Erstkonsoli- 211,5 Mio. EUR zu (Vorjahr: 197,8 Mio. EUR;
dierungseffekten in Höhe von 11,7 Mio. EUR. Anteil: 14,8 %). Erfreulich war hier die Entwick-
Negativ wirkten sich dagegen die teilweise lung bei den Innenbeschichtungen, die um
monatelangen Lockdowns insbesondere in 9,1 % gesteigert werden konnten. In den
den südostasiatischen Ländern aus, die im Zu- übrigen Geschäftsfeldern wurde insbesondere
sammenhang mit der noch nicht vollständigen durch die Erstkonsolidierung der VIACOR Poly-
Erholung des chinesischen Geschäfts von Sto zu mer GmbH im Produktbereich Bodenbeschich-
deutlichen Umsatzverringerungen in Asien führ- tungen ein Plus von 5,4 % auf 230,6 Mio. EUR
ten. In den USA konnten die Einbrüche durch verzeichnet (Vorjahr: 218,8 Mio. EUR). Konzern-
33
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
weit waren vor allem auch Gesellschaften, die Aufwendungen und sonstigen betrieblichen
vornehmlich Geschäfte mit Bauherren aus der Erträgen auf 231,1 Mio. EUR (Vorjahr: 250,5
Industrie tätigen, von der konjunkturellen Ab- Mio. EUR) verbesserte.
schwächung betroffen. Das zeigt sich besonders In Summe erhöhte sich das Konzernergeb-
im Produktbereich Industrieböden, der deutliche nis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
Nachfragerückgänge verkraften musste. EBITDA um 35,0 % auf 186,5 Mio. EUR
(Vorjahr: 138,2 Mio. EUR). Bereinigt um die
Ertragslage Abschreibungen, die von 52,3 Mio. EUR auf
Durch das konsequente Kostenmanagement 65,7 Mio. EUR zunahmen, ergibt sich ein Kon-
konnten beim Konzernergebnis 2020 erfreu- zernergebnis der betrieblichen Tätigkeit EBIT
liche Zuwächse erzielt werden. Ausschlag- von 120,8 Mio. EUR (Vorjahr: 85,9 Mio. EUR).
gebend waren insbesondere Verbesserungen
in der Rohertragsmarge und Ergebnissiche- Sto-Konzern EBIT in Mio. EUR
rungsmaßnahmen zur Kompensation der
negativen Auswirkungen der Coronavirus- 120
120,8
Pandemie. Der Materialaufwand verringerte
110
sich trotz der 2,5 %-igen Umsatzsteigerung
leicht um 0,5 % auf 628,4 Mio. EUR (Vorjahr: 100
631,6 Mio. EUR), insbesondere aufgrund der 90
überwiegend rückläufigen Preisentwicklung
85,9
80 84,0
81,9
auf den Beschaffungsmärkten sowie unter
70
anderem durch Produktmixeffekte.
70,3
34
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
werteten Finanzanlagen. Das Konzern- 97,1 Mio. EUR und der Jahresüberschuss von
Vorsteuerergebnis EBT übertraf den Vorjahres- 51,8 Mio. EUR auf 71,2 Mio. EUR. Die Finanz-
wert mit 119,0 Mio. EUR um 43,2 % (Vorjahr: und Vermögenslage der Sto SE & Co. KGaA
83,1 Mio. EUR), wodurch sich die Umsatzren- blieb mit einer Eigenkapitalquote von 68,5 %
dite auf 8,3 % verbesserte (Vorjahr: 5,9 %) Die (Vorjahr: 69,6 %) äußerst solide.
Steuerquote blieb gegenüber dem Vorjahr stabil Der Vorstand der persönlich haftenden Ge-
bei 32,2 %. Der Jahresüberschuss stieg um sellschafterin STO Management SE wird der
43,3 % von 56,3 Mio. EUR auf 80,7 Mio. EUR. ordentlichen Hauptversammlung am
16. Juni 2021 eine Gewinnausschüttung in
Sto-Konzern Jahresüberschuss Höhe von insgesamt 31.896.720,00 EUR
in Mio. EUR vorschlagen. Demnach erhalten die Komman-
ditvorzugsaktionäre eine Basisdividende von
80
80,7
werden.
53,8
50
45,7
Finanzlage
40
Das Finanzmanagement des Sto-Konzerns wird
zentral durch die Sto SE & Co. KGaA abgewi-
30
ckelt. Sie aggregiert den Kapitalbedarf auf Kon-
zernebene und nimmt die erforderlichen Finan-
20
zierungsmaßnahmen für die gesamte Unterneh-
mensgruppe vor. Die wesentlichen Ziele sind die
10
Sicherung der Liquidität, eine Optimierung der
Finanzaufwendungen und -erträge sowie die
2016 2017 2018 2019 2020 Steuerung und Minimierung der Währungs- und
Zinsrisiken. Um möglichst unabhängig von ein-
Je Kommanditvorzugsaktie lag das verwäs- zelnen Märkten und Finanzierungsarten zu sein,
serte und unverwässerte Ergebnis bei 12,60 EUR setzen wir ein breites Spektrum an Instrumenten
(Vorjahr: 9,09 EUR) und je Kommanditstammak- ein. Bei der Zusammenarbeit mit Kreditinstituten
tie bei 12,54 EUR (Vorjahr: 9,03 EUR). haben gute Bonität und langfristige, vertrauens-
Infolge des profitablen, kapitalschonenden volle Geschäftsbeziehungen höchste Priorität.
Wachstums erhöhte sich die Renditekennziffer Zur Sicherung eines angemessenen Finanzie-
ROCE (Return on Capital Employed) im Sto- rungsspielraums streben wir ein ausgewogenes
Konzern zum Stichtag 31. Dezember 2020 auf Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital
19,7 % (31.12.2019: 14,0 %). an. Unseren aufgrund der Saisonalität des
Geschäfts stark schwankenden Finanzbedarf
Sto SE & Co. KGaA – Dividende decken wir hauptsächlich aus operativem Cash-
In der Muttergesellschaft Sto SE & Co. KGaA flow sowie vorhandener Liquidität. Zusätzlich
erhöhte sich das nach HGB ermittelte Ergebnis nehmen wir bei Bedarf temporär Kreditlinien
vor Ertragsteuern von 71,4 Mio. EUR auf aus einem Konsortialkreditvertrag mit einer
35
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
Restlaufzeit bis 2022 in Anspruch. Angesichts im Vorjahr. Der Zuwachs ging hauptsächlich auf
der nicht absehbaren Risiken aus der Corona- den deutlich höheren Jahresüberschuss sowie
virus-Pandemie wurde im ersten Halbjahr 2020 auf die Veränderung des Nettoumlaufvermögens
eine vorsorgliche Teilziehung dieses Konsortial- mit +17,4 Mio. EUR gegenüber -7,1 Mio. EUR
kredits in Höhe von 80 Mio. EUR in Anspruch im Vorjahr zurück. Die Abschreibungen nahmen
genommen, die bis Jahresende fristgerecht von 52,3 Mio. EUR auf 65,7 Mio. EUR zu, der
zurückgezahlt wurde. Der Barwert künftig aus Aufbau von Rückstellungen verringerte sich von
Leasing-Verträgen fällig werdenden Auszahlun- 8,6 Mio. EUR auf 5,3 Mio. EUR. Die Cashflow-
gen lag am Jahresende 2020 bei 64,7 Mio. EUR Marge verbesserte sich von 8,4 % auf 12,4 %.
(Vorjahr: 65,7 Mio. EUR). Der Cashflow aus Investitionstätigkeit lag
Um den Einfluss von Wechselkursschwankun- im Berichtsjahr bei -123,7 Mio. EUR (Vorjahr:
gen auf das Konzernergebnis zu minimieren, -31,6 Mio.EUR), wobei sich die Abflüsse aus
werden Fremdwährungspositionen innerhalb Investitionen in Sachanlagen und Immaterielle
des Konzerns gegeneinander aufgerechnet. In Vermögenswerte im Vorjahresvergleich von
der Planungsphase für das Folgejahr werden -35,3 Mio. EUR auf -41,7 Mio. EUR erhöhten.
jeweils die voraussichtlichen Fremdwährungs- Für den Erwerb von konsolidierten Unterneh-
zahlungsströme im Konzern ermittelt und auf men und sonstigen Geschäftseinheiten (abzüg-
dieser Basis geeignete Absicherungsstrategien lich erworbener Zahlungsmittel) wurden 2020
erstellt. Den geplanten Cash-Positionen werden rund -1,0 Mio. EUR ausgezahlt nach einem
dabei zeitlich und wirtschaftlich kongruente Abfluss von -18,9 Mio. EUR im Vorjahr. Größere
Instrumente aus dem Bereich Termingeschäfte Umschichtungen gab es bei den Geldanlagen:
gegenübergestellt. Zahlungsmittel in Höhe von insgesamt 39,6
Die Liquidität des Sto-Konzerns steuern wir Mio. EUR (Vorjahr: 48,7 Mio. EUR) wurden nach
über ein Cash-Pooling-System, in das nahezu Fristablauf frei, ein Betrag von -121,6 Mio. EUR
alle im Euroraum tätigen Tochtergesellschaften (Vorjahr: -27,9 Mio. EUR) wurde neu angelegt.
einbezogen sind. Dadurch können Barmittel- Um diese Ein- und Auszahlungen bereinigt
überschüsse und -erfordernisse ausgeglichen lag der Cashflow aus Investitionstätigkeit bei
und die Anzahl externer Bankgeschäfte mini- -41,7 Mio. EUR (Vorjahr: -52,3 Mio. EUR).
miert werden. Überschüssige Liquidität legen
wir zu möglichst guten Konditionen an. Sto-Konzern Kapitalflussrechnung
Hauptaufgaben des Treasury sind die Sicher- in TEUR
stellung der Zahlungsfähigkeit, wofür die jeweils
2020 2019
nötigen Finanzmittel zur Innen- und Außen-
finanzierung erfasst werden, und die Reduktion Cashflow
der aus dem internationalen Geschäft resul- aus laufender Tätigkeit 177.183 116.955
tierenden Finanzrisiken. Dieses Vorgehen trägt aus Investitionstätigkeit –123.664 –31.585
der zunehmenden Internationalisierung der aus Finanzierungstätigkeit –49.186 –62.892
Geschäftstätigkeit und den steigenden Anforde-
Veränderungen der Zahlungsmittel
rungen an das Risikomanagement Rechnung. aus Wechselkursänderungen sowie
Wertminderungen gemäß IFRS 9 -2.897 835
Liquiditätsentwicklung 2020
Zahlungsmittel Anfangsbestand 128.607 105.294
Im Geschäftsjahr 2020 stieg der Cashflow aus
Veränderungen der Zahlungsmittel 1.436 23.313
laufender Geschäftstätigkeit im Sto-Konzern
auf 177,2 Mio. EUR gegenüber 117,0 Mio. EUR Zahlungsmittel Endbestand 130.043 128.607
36
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
45,5
und die entsprechenden Einzahlungen von
40
41,7
3,0 Mio. EUR auf 83,5 Mio. EUR. Für lang-
37,5
35,3
33,3
33,2
30
32,7
32,7
32,1
-1,1 Mio. EUR ausgezahlt nach -8,8 Mio. EUR
31,3
im Vorjahr während sich die Einzahlungen auf
2,5 Mio. EUR (Vorjahr: 0 Mio. EUR) beliefen. 20
Unter Berücksichtigung der Veränderungen
aus Wechselkursen sowie aus Wertminderun-
10
gen aufgrund erwarteter Verluste auf Zah-
lungsmittel gemäß IFRS 9, die bei insgesamt
-2,9 Mio. EUR lagen (Vorjahr: +0,8 Mio. EUR),
2016 2017 2018 2019 2020
ergibt sich am Jahresende 2020 ein Finanz-
Investitionen Abschreibungen
mittelbestand von 130,0 Mio. EUR (Vorjahr:
128,6 Mio. EUR). Gegenüber dem Vorjah-
resstichtag erhöhten sich die liquiden Mittel Von den konzernweiten Investitionen ent-
um 1,4 Mio. EUR (Vorjahr: 23,3 Mio. EUR). fielen 36,4 Mio. EUR (Vorjahr: 27,3 Mio. EUR)
auf das Segment Westeuropa, 2,5 Mio. EUR
Investitionen auf Nord-/Osteuropa (Vorjahr: 2,0 Mio. EUR)
Die konzernweiten Investitionen in Sachan- und 2,8 Mio. EUR (Vorjahr: 6,1 Mio. EUR) auf
lagen und Immaterielle Vermögenswerte belie- Amerika/Asien/Pazifik.
fen sich 2020 auf 41,7 Mio. EUR (Vorjahr:
35,3 Mio. EUR) und entfielen insbesondere auf Vermögenslage
die Maßnahmen zum Ausbau der Produktions- Die Konzernbilanz der Sto SE & Co. KGaA
kapazitäten am Standort Villach in Österreich verlängerte sich zum 31. Dezember 2020 ge-
und die Errichtung eines neuen Logistikgebäu- genüber dem Vorjahresende um 8,7 % auf
des bei der Südwest Lacke + Farben GmbH & 973,8 Mio. EUR (31.12.2019: 896,1 Mio. EUR).
Co. KG in Böhl-Iggelheim. Zudem wurde in üb- Auf der Aktivseite stieg die Summe der lang-
liche Ersatz- und Erweiterungsmaßnahmen im fristigen Vermögenswerte im Sto-Konzern von
Rahmen des fortlaufenden Programms „Retro- 438,1 Mio. EUR auf 462,7 Mio. EUR, obwohl
fit“ investiert. Einer der Schwerpunkte war hier sich das Anlagevermögen leicht von 401,2 Mio.
die Umsetzung der digitalen Strategie in der EUR auf 399,7 Mio. EUR verringerte. Das
Fertigung. Das für 2020 vorgesehene Budget sonstige langfristige Vermögen nahm dagegen
von 52 Mio. EUR wurde insgesamt unterschrit- deutlich von 36,9 Mio. EUR auf 63,0 Mio. EUR
ten, weil verschiedene Projekte auch aufgrund zu. Ausschlaggebend waren hier langfristige
der Coronavirus-Pandemie verschoben oder ge- Geldanlagen, die im Rahmen der Optimierung
strichen wurden. Investitionen in Finanzanlagen des Finanzmanagements vorgenommen wur-
wurden wie im Vorjahr nicht getätigt. den. Die Position langfristige finanzielle Vermö-
37
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
genswerte wuchs dadurch von 5,2 Mio. EUR talquote von sehr soliden 54,6 % errechnet
auf 26,3 Mio. EUR. Die langfristigen Forderun- (31.12.2019: 54,3 %).
gen aus Lieferungen und Leistungen beliefen Der Anstieg der langfristigen Rückstellun-
sich auf 1,7 Mio. EUR (31.12.2019: 1,2 Mio. gen und Verbindlichkeiten von 195,0 Mio.
EUR). EUR auf 204,5 Mio. EUR resultierte vorrangig
Die kurzfristigen Vermögenswerte im Sto- aus der Zunahme der größten Position Pen-
Konzern vergrößerten sich im Stichtagsvergleich sionsrückstellungen, die wesentlich infolge des
von 458,0 Mio. EUR auf 511,1 Mio. EUR, wobei veränderten Marktzinsniveaus von 123,8 Mio.
die Vorräte nur geringfügig von 101,3 Mio. EUR EUR auf 132,5 Mio. EUR anstiegen.
auf 103,2 Mio. EUR zunahmen. Trotz des guten Die kurzfristigen Rückstellungen und
Umsatzverlaufs verringerten sich die kurzfristi- Verbindlichkeiten wuchsen in Summe von
gen Forderungen aus Lieferungen und Leistun- 214,6 Mio. EUR auf 238,0 Mio. EUR. Die
gen auch infolge des optimierten Forderungs- kurzfristigen sonstigen Rückstellungen, die
managements zum Jahresende von 137,7 Mio. von 48,2 Mio. EUR auf 49,4 Mio. EUR erhöht
EUR auf 128,7 Mio. EUR, während sich die wurden, beinhalten im Wesentlichen Gewähr-
kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte von leistungsrückstellungen im Absatzbereich. Sie
57,6 Mio. EUR auf 119,4 Mio. EUR erhöhten. stehen im Zusammenhang mit Versicherungs-
Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläqui- erstattungsansprüchen, die auf der Aktivseite
valente erhöhten sich von 128,6 Mio. EUR am den kurzfristigen sonstigen Vermögenswerten
Vorjahresstichtag auf 130,0 Mio. EUR. zugeordnet sind. Bedingt durch die gute Er-
gebnisentwicklung stiegen die Ertragsteuerver-
Sto-Konzern Bilanzstruktur bindlichkeiten um 9,3 Mio. EUR auf 19,7 Mio.
per 31.12.2020 EUR. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen lagen Ende Dezember bei
Aktiva Passiva 51,5 Mio. EUR (31.12.2019: 48,9 Mio. EUR).
Die Summe der kurz- und langfristigen
Finanzschulden belief sich per Ende Dezember
2020 auf 12,9 Mio. EUR nach 8,8 Mio. EUR
Langfristige
Vermögenswerte
am Vergleichsstichtag. Unter Berücksichtigung
Eigenkapital
47,5 % 54,6 % des Zahlungsmittelbestands von 130,0 Mio.
EUR ergab sich ein Netto-Finanzguthaben
von 117,1 Mio. EUR (31.12.2019: 119,8 Mio.
EUR).
Kurzfristige Langfristige Rückstellungen
und Verbindlichkeiten
Vermögenswerte 21,0 %
39,1 %
Kurzfristige
Rückstellungen und Ver-
Liquide Mittel bindlichkeiten
13,4 % 24,4 %
38
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Sto-Konzern Mitarbeiter
Anzahl Im Segment Westeuropa (inkl. Deutsch-
land) nahm die Zahl der Mitarbeiter per saldo
3.200
weitestgehend erstkonsolidierungsbedingt um
3.000
2.887
2.884
2.400
2.545
2.446
2.424
2.356
39
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
40
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
41
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
42
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
43
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
farben gehören, kommen 2021 auf den Markt. Arbeitszeiten. Zudem wurden Reinigungs-
In Verbindung mit einem geeigneten Dämm- intervalle erhöht und die Mitarbeiter intensiv
stoff lassen sie sich zu einem nachhaltigen geschult, um die konzernweit definierten
Fassadendämmsystem verbinden. Damit folgen Vorschriften sicher einzuhalten. Trotz der damit
wir im Rahmen unserer angestrebten Position verbundenen Einschränkungen und des stark
als Technologieführer den Markt- und Umwelt- schwankenden Auftragseingangs insbesondere
trends. zu Beginn der Coronavirus-Pandemie konnte
die Produktion im gesamten Berichtszeitraum
Grundlagenforschung überwiegend störungsfrei aufrechterhalten
Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwick- werden.
lungsarbeit und die Erschließung neuer bezie- Die wichtigsten selbst gefertigten Produkte
hungsweise verbesserter Technologien ist eine und Materialien im Sto-Konzern sind Beschich-
umfangreiche Grundlagenforschung. Im Vorder- tungsmaterialien wie Putze und Farben sowie
grund stehen im Sto-Konzern die Themen Klebe- und Armierungsmassen. Zudem wird
Nachhaltigkeit, Ökologie, Funktionalität und an den Standorten der Innolation GmbH in
Automatisierung bei der Verarbeitung. Lauingen/Deutschland und Amilly/Frankreich
Um ein möglichst großes Maß an Know- ein Teil der Polystyrol (EPS)-basierten Dämm-
how für unsere Forschung zu nutzen, arbeitet stoffe hergestellt. In Schweden werden spezielle
unser Team regelmäßig mit externen F&E-Trä- Dämmstoffe auf EPS-Basis gefertigt. Durch die
gern wie Forschungsinstituten, Universitäten Eigenfertigung dieser Materialien, die aus-
und Start-ups zusammen. Vor dem Hinter- schließlich der konzerninternen Zulieferung
grund der Coronavirus-Pandemie und den dienen, können wir unser technologisches Fach-
damit verbundenen Einschränkungen mussten wissen in diesem sensiblen Bereich zielgerichtet
2020 allerdings mehrere Projekte verschoben ausbauen und die Abhängigkeit von Lieferanten
werden. verringern.
Aufgrund der Marktbedingungen und der
Kundenstruktur der Sto-Gruppe dominieren
Produktion und Beschaffung kurzfristige Kundenbestellungen den Geschäfts-
verlauf der Sto-Gesellschaften. Kennzahlen zu
Umfangreiches, vielseitiges Know-how im Auftragseingang und -bestand sind aus Sicht
Fertigungsbereich ist eine wesentliche Grund- des Sto-Konzerns nicht wesentlich, sondern
lage für die Qualität und Hochwertigkeit der vielmehr eine hohe Warenverfügbarkeit, zu der
Sto-Produkte. Um das erreichte Niveau zu auch eine flexible Produktion beiträgt, sowie ein
halten und uns fortlaufend neue Kompeten- schneller Lieferservice.
zen anzueignen, arbeiten wir kontinuierlich
an der Weiterentwicklung von Anwendungen Internationales Produktionsnetzwerk
und Verfahren sowie an der Verbesserung der Am Jahresende 2020 umfasste das weltweite
Produktionsprozesse. Produktionsnetzwerk des Sto-Konzerns insge-
Wegen der Coronavirus-Pandemie standen samt 34 Standorte, 12 davon im In- und 22 im
2020 die Ausarbeitung hygienischer Schutz- Ausland. Im Berichtsjahr kam die Produktions-
maßnahmen sowie organisatorische Umstel- stätte der VIACOR Polymer GmbH hinzu. Trotz
lungen im Fokus. Dazu gehörten beispielsweise der mit der Coronavirus-Pandemie verbunde-
die Einrichtung getrennter Schichten, die sich nen Herausforderungen waren die Sto-Werke
gegenseitig nicht begegnen, sowie versetzte überwiegend gut ausgelastet. In einzelnen
44
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
45
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
46
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Bei allen wesentlichen europäischen Sto- mit höheren Reichweiten wurden die Ziele im
Gesellschaften nehmen wir zweimal pro Jahr Berichtsjahr überwiegend erreicht.
eine systematische Lieferantenbewertung vor.
Berücksichtigt werden dabei die Kriterien Preis,
Qualität, kaufmännische Zusammenarbeit, Nach- D. Nachtragsbericht
haltigkeit und Lieferbedingungen. Die Ergebnisse
werden unterschiedlich gewichtet und zu einer Mit Wirkung zum 28. Februar 2021 hat die Sto
Kennzahl verdichtet, die maximal den Wert 100 SE & Co KGaA die restlichen 50,2 % Anteile der
erreichen kann. Die von der Sto SE & Co. KGaA JONAS Farbenwerke GmbH & Co. KG, Wülfrath,
angestrebte Bewertung liegt wie im Vorjahr bei übernommen. Das Familienunternehmen mit
90,0. 2020 wurde ein Wert von 87,4 Punkten 88 Mitarbeitern, an dem Sto bereits seit 2018
erreicht (Vorjahr: 87,7), wobei der leichte Rück- mit 49,8 % beteiligt ist, gehört zu den leistungs-
gang hauptsächlich auf die Coronavirus-Pande- fähigsten Herstellern von Wandfarben sowie an-
mie und die damit verbundenen Herausforde- deren Beschichtungsprodukten im deutschen
rungen wie Lockdowns oder erschwerte Grenz- Profimarkt, insbesondere von Farben in Kunden-
übertritte zurückzuführen war, die sich auf die aufmachungen. JONAS verfügt über ein hochmo-
Liefertreue einzelnen Partner auswirkten. Bei der dernes Werk in Wülfrath.
Bewertung wurde im Berichtsjahr erstmals das Darüber hinaus gab es nach Abschluss des
neu installierte SRM-System eingesetzt, was eine Geschäftsjahres 2020 bis zur Unterzeichnung
deutlich detailliertere Bewertung der Lieferanten dieses Berichts keine Vorgänge mit wesentli-
nach einzelnen Warengruppen ermöglichte. chen Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz-
Im Rahmen des konzernweiten Bestands- und Vermögenslage des Sto-Konzerns.
managements werden mit den Sto-Tochterge-
sellschaften Bestandsquoten für das Vorratsver-
mögen (durchschnittlicher Bestand in Relation E. Risiko- und
zum Jahresumsatz) vereinbart. Die Werte sind Chancenbericht
davon abhängig, ob es sich um eine Produkti-
ons- und/oder eine Vertriebsgesellschaft handelt, Risiken und Chancen
und lagen 2020 zwischen 2,8 % und 30,6 %. Als international ausgerichtetes und tätiges Unter-
Zudem beinhaltet die Festlegung der Ziele eine nehmen steht die Sto SE & Co. KGaA regelmäßig
Analyse der jeweiligen Marktbesonderheiten Risiken und Chancen gegenüber. Die zielorien-
wie z.B. Produkteinführungen, die strategische tierte Steuerung dieser Chancen und Risiken, die
Bevorratung von Rohstoffen und Handelswaren als mögliche Abweichung vom geplanten Ergeb-
sowie notwendige logistische Veränderungen. nis definiert sind, gehört zu den grundlegenden
Höhere Bestandsquoten wurden dort zugelas- Bestandteilen unserer Unternehmensführung und
sen, wo produktionstechnische, logistische oder ist von wesentlicher Bedeutung für die langfristig
strategische Bevorratung dies erforderte. Ange- positive Entwicklung der Unternehmensgruppe.
passt wurde 2020 beispielsweise die strategische Die vom Vorstand der STO Management SE als
Bevorratung mit einzelnen Rohstoffen oder Han- persönlich haftende Gesellschafterin festgelegte
delswaren, um Engpässe z.B. in Verbindung mit Risikostrategie gibt vor, sich bietende Chancen
dem Brexit oder der Coronavirus-Pandemie zu konsequent zu nutzen und Risiken nur dann
vermeiden. Dank des konsequenten und aktiven einzugehen, wenn ein angemessener Ergebnis-
Bestandsmanagements der Sto-Gruppe sowie beitrag erwartet und eine Bestandsgefährdung
der permanenten Überwachung von Materialien weitgehend ausgeschlossen werden kann.
47
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
Langfristig schätzen wir die Chancen für System (RMS), das integraler Bestandteil der
Sto größer ein als die Risiken. Die Notwendig- Geschäfts-, Planungs- und Kontrollprozesse ist.
keit zur energetischen Gebäudesanierung wird Es ermöglicht eine frühzeitige Identifizierung
aufgrund der angestrebten Reduzierung von und Analyse von Risiken, die Einschätzung der
CO2-Emissionen zunehmen. Zum Klimaschutz zu erwartenden Auswirkungen auf die Finanz-,
haben sich auch die politischen Entscheidungs- Ertrags- und Vermögenslage sowie die Möglich-
träger eindeutig bekannt. Beispielsweise hat keit, bei Bedarf adäquate Gegenmaßnahmen zu
die EU im Rahmen des Ende 2019 vorgestellten ergreifen.
European Green Deal das Ziel festgeschrieben, Wichtigste Komponente des RMS ist das
bis zum Jahr 2050 vollständige Klimaneutrali- Reporting-System, das alle operativen Tätigkei-
tät zu erreichen. Dafür hat die Kommission ein ten im Konzern in einem festgelegten Schema
europäisches Klimaschutzgesetz formuliert, das quantitativ und qualitativ erfasst. Durch die
Investitionen in allen Wirtschaftssektoren aus- ständige Beobachtung definierter Kenngrößen
lösen soll – unter anderem zur Steigerung der können wir Fehlentwicklungen frühzeitig er-
Energieeffizienz im wichtigen Gebäudebereich. kennen und schnell gegensteuern. Ergänzt wird
Chancen für Sto ergeben sich auch aus staat- das System durch ein konzernweit verbind-
lichen Förderungsprogrammen, die den Absatz liches Risikohandbuch, in dem verschiedene
von Fassadensystemen unterstützen. Eine wich- Risikokategorien, Richtlinien zur Bewertung von
tige Voraussetzung ist allerdings die transpa- Risiken sowie Handlungsanweisungen für jede
rente und zielgruppengerechte Ausgestaltung Konzerngesellschaft festgelegt sind. Einmal pro
dieser Fördermaßnahmen. Andernfalls könnten Jahr erfolgt eine Risikoinventur, um alle aktu-
die Maßnahmen nicht greifen und Vorleistun- ellen Risiken zeitnah kategorisiert zu erfassen.
gen der Hersteller von Fassadenprodukten nicht Die Kategorien sind bezogen auf den gewich-
kompensiert werden. teten Schadenswert dreistufig in „gering“,
Auch aus wirtschaftlicher Sicht gewinnen „mittel“ und „hoch“ unterteilt. Der gewichtete
Fassadensysteme zunehmend an Attraktivität, Schadenswert setzt sich zusammen aus der
da wir mittelfristig von einem Aufwärtstrend Eintrittswahrscheinlichkeit und den möglichen
bei den Preisen für wichtige fossile Energieträ- Auswirkungen auf das Ergebnis. Die Eintritts-
ger ausgehen. Daraus ergeben sich für Sto als wahrscheinlichkeiten sind gestaffelt in die Ab-
führendem WDVS-Hersteller zusätzliche Absatz- stufungen „kleiner 30 %“, „30 % bis 60 %“
potenziale. und „größer 60 %“. Werden unterjährig neue
Die konjunkturellen Rahmenbedingungen in Risiken identifiziert, unterrichtet der Geschäfts-
unseren wichtigen Märkten bieten die Chance, führer der betreffenden Unternehmenseinheit
weiteres Wachstum aus eigener Kraft zu reali- im Rahmen einer Ad-hoc-Risikomeldung unver-
sieren. Die gute technologische Positionierung züglich das zentrale Beteiligungscontrolling.
mit einem im Vergleich zum Vorjahr nochmals Sach- und Vermögenswerte sichern wir bei
verbesserten Produktsortiment sowie die hohe international renommierten Versicherungs-
Kundennähe und -bindung bieten günstige Vo- gesellschaften gegen Verlust wegen unvorher-
raussetzungen, sich besser als der Gesamtmarkt sehbarer Ereignisse wie Feuer, Explosion und
zu entwickeln. Naturkatastrophen und eine daraus eventuell
resultierende Betriebsunterbrechung ab. Auch
Risikomanagement-System Haftpflichtschäden, die durch Sto oder durch
Sto verfügt für die aktive Steuerung von Risiken unsere Produkte verursacht werden, sind versi-
über ein umfassendes Risikomanagement- chert. Kleinschäden tragen wir selbst, während
48
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
49
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Management SE, den Abschlussprüfer und die
unternehmensinterner Richtlinien ist an der Interne Revision informiert.
Risikolage des Unternehmens ausgerichtet. Die Trotz aller Sorgfalt kann nicht vollständig
interne Veröffentlichung der Grundzüge des ausgeschlossen werden, dass persönliche
Compliance Management Systems entspricht Ermessensentscheidungen, fehlerbehaftete
der Empfehlung des Deutschen Corporate Go- Kontrollen, kriminelle Handlungen einzelner
vernance Kodex in der Fassung von 2019. Seit Personen oder sonstige Umstände die Wirk-
2018 gibt es einen Chief Compliance Officer für samkeit und Verlässlichkeit des eingesetzten
die Sto-Gruppe und seit 2019 einen gruppen- IKS einschränken. Auch bei einer lückenlosen
weit gültigen Verhaltenskodex. Anwendung der eingesetzten Systeme kann die
Ein standardisiertes Hinweisgebersystem für richtige, vollständige und zeitnahe Erfassung
Compliance-Verstöße ist öffentlich über unsere von Sachverhalten in der Konzernrechnungsle-
Webseite www.sto.de zugänglich. Dadurch gung nicht ausnahmslos garantiert werden.
kann Fehlverhalten rund um die Uhr anonym Für den Sto-Konzern bestehen im Wesentli-
gemeldet und umfassend untersucht werden, chen folgende Einzelrisiken, die ihrer Bedeutung
wobei Hinweisgeber vor Sanktionen geschützt gemäß in absteigender Rangfolge dargestellt
sind. Mitarbeiter und Führungskräfte kön- werden:
nen das System ebenso nutzen wie Kunden,
Lieferanten und andere Stakeholder. Es wird Risiken bei der Beschaffung von
technisch von einem unabhängigen Betreiber Rohstoffen und Zukaufprodukten
betreut, die Daten sind auf geschützten Servern Der Sto-Konzern verwendet zur Herstellung sei-
in Deutschland gespeichert. Die inhaltliche Be- ner Produkte Rohstoffe wie Kalk, Marmor- und
arbeitung der Meldungen erfolgt ausschließlich Quarzsande sowie Pigmente und Bindemittel
durch Sto. wie beispielsweise Zement oder wässrige Dis-
Die Wirksamkeit von RMS und IKS wird persionen. Risiken könnten sich aus Konzentra-
den gesetzlichen Anforderungen entspre- tionstendenzen auf den Beschaffungsmärkten
chend regelmäßig überprüft. Bezogen auf den oder aus fehlender Kapazität beziehungsweise
Rechnungslegungsprozess erfolgt die Kontrolle fehlender Anlagenverfügbarkeit der Lieferanten
extern durch unseren Konzernabschlussprüfer, ergeben sowie aus politischen Unruhen, zuneh-
wobei im Rahmen der gesetzlich verpflichten- menden Handelshemmnissen oder Naturkatas-
den Jahresabschlussprüfung unter anderem trophen resultieren. Darüber hinaus kann eine
Inventurbeobachtungen durchgeführt sowie der erhöhte Nachfrage nach bestimmten Rohstof-
Ausweis und die Bewertung von Vermögens- fen und Waren Lieferengpässe bewirken.
gegenständen und Schulden überprüft werden. Beeinträchtigungen in der Warenversorgung
Des Weiteren werden die Umsetzung der Rech- können für Sto auch durch Behinderungen
nungslegungsnormen durch die Deutsche Prüf- oder Störungen in der Logistikkette resultieren,
stelle für Rechnungslegung e.V., Berlin, sowie beispielsweise aus Erschwerungen im Grenz-
die Einhaltung der steuerlichen Regelungen verkehr, fehlenden Transportkapazitäten oder
durch die Betriebsprüfung überwacht. Interne -behältnissen wie Seecontainern. Störungen
Prüfungen nehmen das zentrale Beteiligungs- und Unterbrechungen bei der Warenversorgung
controlling, das Konzernrechnungswesen sowie von Sto können in der Folge auch zu Liefereng-
die Interne Revision vor. Der Aufsichtsrat und pässen von Sto bis hin zu Lieferstopps für davon
insbesondere der Prüfungsausschuss wer- betroffene Sto-Produkte mit den entsprechen-
den regelmäßig durch den Vorstand der STO den Folgen für den Umsatz des Sto-Konzerns
50
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
führen. Darüber hinaus können derartige Eng- sich Preiserhöhungen nicht kurzfristig an die
pässe gegebenenfalls Regressforderungen von Kunden weitergeben, sodass die Warenein-
unseren Vertragspartnern auslösen. Denkbar satzquote steigt. Nach unserer Erfahrung sind
sind hieraus Effekte, die aufgrund der außerge- Zuwächse in Extremfällen um bis zu 3 Prozent-
wöhnlichen Rahmenbedingungen im Geschäfts- punkte möglich, was Ergebniseinbußen von bis
jahr 2021 im Extremfall Ergebnisbelastungen zu 45 Mio. EUR zur Folge haben könnte.
von bis zu 45 Mio. EUR verursachen könnten. Aufgrund der im Hinblick auf die Artikelan-
Den daraus resultierenden Risiken begegnen zahl und das Beschaffungsvolumen wachsen-
wir durch vorausschauende Beschaffung und den Bedeutung von Zukaufprodukten haben
frühzeitige Kontraktabschlüsse mit unseren wir eine selbständige Gruppe zur Qualitäts-
Partnern und Zulieferern. Zudem arbeiten die sicherung für diese Artikel etabliert, die sukzes-
Sto-Bereiche Beschaffung, F&E und Produktion sive ausgebaut werden soll. Neben der eigenen
fortlaufend an der Optimierung und Flexibilisie- Qualitätsprüfung der Zukaufprodukte werden
rung des Wareneinsatzes, um eine nachhaltige hierbei verstärkt weitere Maßnahmen wie zum
Versorgung mit relevanten Rohstoffen sicherzu- Beispiel präzise Qualitätsvereinbarungen und
stellen. Auch alternative Stoffe und Lieferanten Lieferantenaudits durchgeführt.
werden zu diesem Zweck berücksichtigt. Durch Im Geschäftsjahr 2020 wurde eine Risikoma-
das Sto-Logistiknetzwerk, das auf verschiedene nagement-Software für den Bereich Beschaf-
Dienstleister setzt und eine vorausschauende fung neu eingeführt, die eine Überwachung der
Bevorratung umfasst, reduzieren wir die Logis- gesamten Lieferkette rund um die Uhr ermög-
tikrisiken. licht. Sollte es zu Störungen in der Supply Chain
Eine preisliche Abhängigkeit besteht bei kommen, wird der zuständige strategische
Eigenerzeugnissen und Zukaufprodukten, die Einkäufer umgehend informiert und es können
aus mineralölbasierten Rohstoffen bestehen. unmittelbar entsprechende Maßnahmen ein-
Dazu gehören beispielsweise Farben, Putze und geleitet werden. Außerdem unterstützt die
Polystyrol-Dämmplatten oder auch Kunststoff- Software die Analyse von bestimmten Risiken.
Gebinde wie die Sto-Eimer. In der Vergangenheit Damit konnten die Transparenz der Lieferkette
hatte die Entwicklung dieser Grundrohstoffe und die Effektivität des Risikomanagements ins-
meist eine starke Korrelation zum Rohölpreis, gesamt deutlich verbessert werden.
während sich in den letzten Jahren zunehmend
ein eigenständiger, stark volatiler Verlauf beob- Abhängigkeit von Witterungsbedingungen
achten ließ, der häufig von der globalen Nach- Ein großer Teil der Sto-Produkte wird im Außen-
frage- und Angebotssituation abhängt. Auch die bereich angewendet, sodass deren Verarbeitung
Nachfrage nach zahlreichen Spezialchemikalien, von den Witterungsbedingungen abhängig ist,
für die es eine immer geringere Anzahl welt- die Sto nicht beeinflussen kann. Insbesondere
weit zur Verfügung stehender Lieferanten gibt, strenge und lange Winter zu Beginn bezie-
dürfte nach unserer Einschätzung insbesondere hungsweise am Ende eines Kalenderjahres ver-
aus den Schwellen- und Entwicklungsländern ursachen möglicherweise Umsatzeinbußen, die
langfristig weiter zunehmen. Mittel- und lang- sich aufgrund der begrenzten Verarbeitungs-
fristig ist davon auszugehen, dass der Preistrend kapazitäten unter Umständen nicht vollständig
weiter deutlich nach oben geht. aufholen lassen. Gleiches gilt für lang anhal-
Stark steigende Beschaffungspreise können tende Regenfälle beziehungsweise Hitzeperio-
im Sto-Konzern zu einer deutlichen Zunahme den. Umgekehrt können sich günstige Wetter-
der Materialkosten führen. In der Regel lassen bedingungen positiv auf den Geschäftsverlauf
51
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
52
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Störung von Zahlungsströmen durch corona- kreditvertrags fällig gestellt werden. Diesem
bedingte Liquiditätsengpässe bei unseren Kun- Risiko wird durch eine permanente Kennzah-
den könnten zu einer verstärkten Liquiditätsin- lenüberwachung und -simulation im Hinblick
anspruchnahme bei Sto oder auch zu erhöhten auf die jeweils aktuelle Ergebnishochrechnung
Forderungsausfällen führen. Die Kunden, mit sowie durch resultierende Ergebnissicherungs-
denen wir in einem kontinuierlichen partner- maßnahmen entgegengewirkt.
schaftlichen Dialog stehen, unterliegen einer Ein weiteres Risiko besteht in einer mate-
permanenten Kreditüberwachung und sind riellen Veränderung der Währungsparitäten
fallweise kreditversichert. zum Euro und US-Dollar. Die produzierenden
Für die Geldanlagen bei Geschäftsbanken Sto-Gesellschaften verkaufen ihre Produkte
und in Unternehmensanleihen besteht ein in der Regel in ihrem Heimatmarkt. Darüber
Risiko, wenn Geschäftsbanken und Emittenten hinaus wird ein Teil der Produktion in Länder ex-
nicht in der Lage sind, ihren Rückzahlungsver- portiert, die außerhalb des Euro- und US-Dollar-
pflichtungen bei Fälligkeit nachzukommen. Raums liegen. Eine materielle Veränderung der
Im Wesentlichen sind die Geldanlagen der entsprechenden Währungsparitäten zum Euro
Sto-Gruppe bei Banken mit guter Bonität und in oder US-Dollar könnte zu einer Verteuerung der
Unternehmensanleihen mit erstklassigem Rating Warenlieferungen ins Ausland führen und somit
angelegt. Bei den Geldanlagen bei Banken be- den Umsatz aus Exportgeschäften negativ be-
steht teilweise Rückdeckung durch bestehende einträchtigen. Ein Großteil der Währungsrisiken
Einlagensicherungen. aus geplanten Exportgeschäften für das Jahr
Die nach wie vor fortschreitende Coronavi- 2021 wurde bereits Ende 2020 durch Devisen-
rus-Pandemie könnte dazu führen, dass in den termingeschäfte abgesichert.
Ländern, in denen unsere Gesellschaften tätig Die bereits im Rahmen der Jahresplanung
sind, erneut temporäre Schließungen angeord- für 2021 erarbeiteten Ergebnissicherungspläne
net werden. Daraus resultiert ein Risiko für die wurden in ausgewählten Sto-Gesellschaften
Liquidität der Sto SE & Co. KGaA, auch wenn in Kraft gesetzt, um möglichen Einbußen aus
sie ihren normalen Geschäftsbetrieb fortsetzen Ergebnisrückgängen entgegenzuwirken. Unser
kann, weil Tochtergesellschaften mit ausrei- speziell eingerichtetes Task-Force-Team widmet
chend Liquidität versorgt werden müssten. sich der Beurteilung der Lage und risikomin-
Diesem Risiko wird durch laufendes Liquiditäts- dernder Maßnahmen. Nach unserer derzeitigen
monitoring, Ergebnissicherungsmaßnahmen, Auffassung wird das Risiko bezogen auf das
Kürzungen und Verschiebungen von nicht operative Ergebnis EBIT, bei prinzipiell denk-
begonnenen Investitionsmaßnahmen sowie baren Einbußen von bis zu 60 Mio. EUR, unter
der Prüfung bzw. Inanspruchnahme staatlicher Berücksichtigung der als relativ gering einge-
Finanzierungshilfen begegnet. schätzten Eintrittswahrscheinlichkeit mit
Der zwischen der Sto SE & Co. KGaA und 15 Mio. EUR beziffert.
einem Bankenkonsortium abgeschlossene Sto ist zum Stichtag 31. Dezember 2020 fi-
Konsortialkreditvertrag beinhaltet marktübli- nanziell gut ausgestattet, verfügt über ein deut-
che Finanzkennzahlen (Financial Covenants) lich positives Net-Debt und einen vereinbarten
mit Zielgrößen. Werden diese Zielgrößen nicht Konsortialkredit in Höhe von 100 Mio. EUR.
eingehalten, haben die Banken grundsätz- Kritisch wäre die Situation dann einzustu-
lich die Möglichkeit, die Kreditvereinbarung fen, wenn längerfristig durch gesetzgeberische
zu kündigen. Hieraus entsteht das Risiko, dass Maßnahmen Produktion und Vertrieb in den
gezogene Kredite im Rahmen des Konsortial- wesentlichen Märkten unterbunden würden,
53
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
54
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
der Abnehmer nicht erfüllt oder technologische enthalten ist –, obwohl weltweit kein Fall von
Fortschritte nicht umgesetzt werden. Sto hat Gesundheitsbeeinträchtigung aufgrund des
bereits 2019 ein umfassendes Digitalisierungs- Einatmens von Titandioxid vorliegt. Nicht nur
programm aufgesetzt, das nahezu alle Abläufe wir, sondern auch die betroffenen Branchen-
im Unternehmen einbezieht und vielfältige verbände und ausgewiesene Experten haben
Projekte umfasst. Ziel ist es, die Chancen, die große Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der
sich aus der Digitalisierung ergeben, noch Entscheidung. Dennoch müssen entsprechende
konsequenter für Sto zu erschließen und neue Produkte künftig mit zusätzlichen Warnhin-
digitale Produkte und Dienstleistungen in das weisen gekennzeichnet werden, was zu Fragen
Produktangebot zu integrieren. und zur Verunsicherung bei allen Beteiligten der
Lieferkette und letztendlich zu Rückgängen in
Gewährleistungs- und rechtliche Risiken der Nachfrage führen könnte. Sto prüft daher
Zu den allgemeinen Risiken, denen wir poten- die Substitutionsmöglichkeiten von Titandioxid.
ziell ausgesetzt sind, gehören die Bereiche Pro- Es bestehen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der
dukthaftung, Antikorruptionsrecht, Kartellrecht, Kommissionsentscheidung aufgrund verschie-
Patentrecht, Steuerrecht, Wettbewerbsrecht, dener Verstöße gegen geltendes EU-Recht, so-
Datenschutz sowie Umweltschutz. Diese Risiken dass die Auseinandersetzung um die Einstufung
können unserer Reputation schaden und sich von Titandioxid 2020 vor dem Europäischen
nachteilig auf unseren Unternehmenserfolg Gerichtshof fortgesetzt wurde.
auswirken. Um die Einhaltung von Gesetzen Die US-Versicherungsbranche bietet für
und Regeln sicherzustellen, haben wir ein Com- Produktrisiken von Fassadensystemen und -be-
pliance-Managementsystem etabliert. schichtungen derzeit keinen ausreichenden,
Kontinuierliche Forschungs- und Ent- betriebswirtschaftlich vertretbaren Versiche-
wicklungsaktivitäten und die Einführung von rungsschutz an. Die Auswirkungen möglicher
Innovationen sind von strategischer Bedeutung Schadens- beziehungsweise Haftungsfälle in
für Sto. Sie eröffnen Chancen, zusätzliche den USA auf die Finanz- und Ertragslage des
Märkte beziehungsweise Abnehmergruppen zu Sto-Konzerns können aufgrund des dortigen
erschließen und bestehende Kunden stärker an Rechtssystems nicht verlässlich bewertet wer-
das Unternehmen zu binden. Außerdem trägt den. Um die Haftungsrisiken im Ausland
die Analyse von Produktlebenszyklen zu einer zu begrenzen, stützen wir uns bei der Entschei-
höheren Risikotransparenz bei. dungsfindung, auch in Bezug auf technische
Gleichzeitig bergen Innovationen auch Risi- Aspekte, gegebenenfalls auf externe Berater.
ken. Obwohl neue Sto-Produkte und Varianten Wir runden unser Angebotsspektrum durch
vor ihrer Markteinführung ausgiebig getestet ergänzende Dienstleistungen ab, wodurch sich
werden, lässt sich nicht vollständig ausschlie- ein juristisches Risiko in der Beratungshaftung
ßen, dass Gewährleistungsansprüche gegen ergibt. Mitarbeiter der Sto SE & Co. KGaA
Konzerngesellschaften erhoben werden. Wir unterstützen Kunden beispielsweise bei Aus-
behalten uns vor, auf erkannte Risiken durch schreibungen, Kalkulationen, technischen Fra-
adäquate Entwicklungen, die Modifikation gen und Details zur Gestaltung von Objekten.
reifer Produkte oder die Anpassung relevanter Der Umgang mit dieser Thematik im Innen- und
Prozesse angemessen zu reagieren. Außenverhältnis wird allen Mitarbeitern durch
Die Europäische Kommission beschloss eine die Sto-interne Richtlinie „Haftung“ vorgege-
Gefahreinstufung des Rohstoffs Titandioxid – ben. Durch diese klaren Regeln wird das Risiko
ein Weißpigment, das in diversen Sto-Produkten transparent und deutlich reduziert.
55
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
Der Sto-Gruppe ist die Wahrnehmung der frage das Risiko, dass sich das vorhandene
Persönlichkeitsrechte ihrer Kunden, Mitarbeiter, Absatzpotenzial unter anderem aufgrund der
Aktionäre, Geschäftspartner und Lieferanten begrenzten Kapazitäten bei den traditionellen
ein wichtiges und selbstverständliches Anliegen. Handwerksbetrieben zumindest kurzfristig
Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundver- nicht komplett ausschöpfen lässt. Diesem Risiko
ordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 hat sich die begegnen wir im Wesentlichen durch die Inter-
Bedeutung des Datenschutzes deutlich erhöht. nationalisierung unserer Geschäftstätigkeit, die
Alle Sto-Gesellschaften im Geltungsbereich der für eine regionale Diversifizierung sorgt und uns
DSGVO haben sich auf die neuen Anforderun- unabhängiger von Schwankungen in einzelnen
gen eingestellt und entsprechende Governance- Ländern macht. Dadurch vermindern wir auch
Strukturen und -Prozesse implementiert. Die das für den Sto-Konzern subsidiäre Risiko aus
Datenschutz-Organisation wurde gestärkt, Marktzinsänderungen, bei dem stark steigende
beispielsweise wurden Datenschutz-Beauftragte Zinsen zu einem Rückgang der Bauinvestitionen
durch die jeweiligen Geschäftsführungen er- führen können.
nannt, um potenzielle Risiken Hinzu kommen vermehrt Rekrutierungs-
aus den erhöhten Anforderungen zu erkennen schwierigkeiten im Fachhandwerk, die die
und zu steuern. Zusätzlich sind diese für die Kapazitäten bei den Handwerksbetrieben
Umsetzung der Datenschutz-Konzernrichtlinie begrenzen könnten. Durch die vielfältigen Ak-
in ihren Gesellschaften verantwortlich und tivitäten der Sto-Stiftung und des Konzerns zur
stehen in engem, regelmäßigem Austausch mit Qualifikation der Sto-Kunden wirken wir diesem
dem Datenschutz-Beauftragten der Sto-Gruppe. Risiko im Rahmen unserer Möglichkeiten ent-
Risiken können sich aufgrund von Änderun- gegen.
gen rechtlicher Rahmenbedingungen ergeben,
wie beispielsweise aus neuen Einstufungs- und Finanzielle Risiken
Kennzeichnungspflichten. Dem begegnen wir In rezessiven Phasen erhöht sich das Risiko von
unter anderem durch die Qualifizierung alter- Forderungsausfällen. Um daraus möglicher-
nativer Rohstoffe. weise resultierende finanzielle Belastungen zu
begrenzen, wurde im Sto-Konzern ein Kredit-
Gesamtwirtschaftliche und branchen management-System implementiert, das die
spezifische Risiken jeweils spezifischen Rahmenbedingungen in
Der Sto-Konzern ist mit seinen Fassadensys- den einzelnen Ländern berücksichtigt. Wich-
temen und Beschichtungen erheblich von der tigster Bestandteil des deutschen Systems ist ein
Entwicklung der Baubranche abhängig. Der Regelwerk mit Richtlinien für die Gewährung
Absatz von Bauprodukten reagiert teilweise und Überwachung von Warenkrediten. Durch
unmittelbar auf die allgemeine Konjunktur- die konsequente Anwendung dieser Vorgaben
situation sowie wirtschafts- und steuerpoliti- kann auch in konjunkturell schwierigen Jahren
sche Rahmenbedingungen. Eine wichtige Rolle die Ausfallquote auf niedrigem Niveau gehalten
spielt dabei die Nachfrage in Deutschland, dem werden.
größten Einzelmarkt von Sto. Ein anhaltender Aufgrund der Internationalisierung der
Abwärtstrend des deutschen Bauhauptgewer- Geschäftstätigkeit unterliegt Sto Währungs-
bes kann hohe Überkapazitäten und einen risiken. Um diese zu steuern, führen wir Wäh-
intensiven Wettbewerb mit stark rückläufigen rungssicherungsgeschäfte durch. Relevante
Absatzpreisen verursachen. Andererseits ent- Risiken aus Fremdwährungszahlungsströmen
steht mit einer deutlich steigenden Nach- werden konzernweit in der Phase der Budget-
56
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
erstellung analysiert, erfasst und soweit sinnvoll ralen Treasury-Management-Systems und eines
durch geeignete Absicherungsmaßnahmen in SAP integrierten Zahlungsverkehrssystems
reduziert. Schwerpunkt sind Devisen von wurde im Zuge eines mehrjährigen Rollout-
Ländern, in denen wir keine Produktionsanla- Projekts fortgeführt. Dadurch sollen Transpa-
gen unterhalten, da hier regelmäßige Liefe- renz und Sicherheit weiter verbessert werden.
rungs- und Zahlungsströme zur Aufrechter- Eine modular aufgebaute Treasury-Richtlinie
haltung des Geschäfts notwendig sind. Dies wurde in ihren Grundzügen vorbereitet und
traf 2020 unter anderem auf die Schweiz, Polen soll stufenweise ergänzt und umgesetzt wer-
und Schweden zu. In Einzelfällen führen wir bei den.
Bedarf weitere Sicherungsgeschäfte durch.
Aufgrund der Saisonalität unterliegt der IT-Risiken
Bedarf an Liquidität zur Finanzierung des lau- Ein wesentlicher Teil der Geschäftsprozesse
fenden Geschäfts bei Sto erheblichen Schwan- sowie Interaktionen mit Kunden und Geschäfts-
kungen. Hoher Geldbedarf besteht in der Regel partnern bei Sto basiert auf informationstechni-
in den ersten Monaten eines Kalenderjahres, schen Systemen und Komponenten. Die Kern-
im zweiten Halbjahr überwiegen dagegen die systeme des Sto-Konzerns sind SAP, Salesforce
Mittelzuflüsse. Die daraus resultierenden Risiken und Microsoft. Störungen wie Systemausfälle,
sind durch den Liquiditätsbestand begrenzt. Angriffe auf die Netzwerke, der Verlust oder die
Außerdem verfügt Sto über eine ausreichende Manipulation von Daten können den Prozess
und vertraglich gesicherte variable Kreditlinie im „Kunde bestellt, Kunde erhält“ von Sto gefähr-
Rahmen eines Konsortialkreditvertrags in Höhe den und Umsatzrückgänge nach sich ziehen.
von 100 Mio. EUR. Den Risiken wird durch ein aktives Informations-
Um Liquiditätsrisiken zu reduzieren, pflegen sicherheitsmanagementsystem (ISMS) begeg-
wir einen intensiven Kontakt mit den Banken net, das die Risiken detektiert. Hieraus werden
und betreiben ein aktives Finanzmanagement. Maßnahmen abgeleitet sowie überwacht. Diese
Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von De- werden von einem Team aus IT-Security-Exper-
rivaten in Form von Zinsswaps, um bei variabel ten umgesetzt und regelmäßig durch interne
verzinslichen langfristigen Bankverbindlichkei- Audits nachgehalten. 2019 wurden mehrere
ten die Zinssatzänderungsrisiken zu verringern. Maßnahmen identifiziert, initiiert und mit der
Im Berichtsjahr haben wir auf den Einsatz von Umsetzung, die teilweise bis ins Jahr 2021 an-
Zinsswaps verzichtet. dauert, begonnen.
Die Treasury-Aktivitäten bei Sto sind in Sto verfolgt eine konsequente „Cloud-first“-
einer eigenständigen Abteilung gebündelt. Strategie. Demnach werden IT-Systeme, sofern
Damit werden die konzernweite Erfassung und wirtschaftlich wie auch technisch sinnvoll, be-
Steuerung von Finanzmitteln zur Innen- und vorzugt von Cloud-Service-Anbietern bezogen.
Außenfinanzierung gesichert und das finanz- Diese müssen zwingend DSGVO-Konformität
wirtschaftliche Risikomanagement unterstützt. nachweisen und eine vom Bundesamt für Si-
Weltweit bestehen einheitliche Absicherungs- cherheit in der Informationstechnik anerkannte
strategien, klare Regelungen für Geldanlagen, Zertifizierung bezüglich Informationssicherheit
Devisengeschäfte sowie interne und externe vorweisen. Sto profitiert hierbei vom sehr hohen
Finanzierungen im Sto-Konzern. Im Berichtsjahr IT-Sicherheitsniveau der Cloud-Service-Anbieter.
wurden die Strukturen und Prozesse weiter ver- Die umgesetzten und geplanten Maßnah-
bessert und die Finanzierungskosten optimiert. men adressieren die nachfolgend beschriebenen
Die konzernweite Implementierung eines zent- Schwerpunkte:
57
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
58
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. keiten einschränken, die Rechte des Konzerns
Dadurch sollen neue Fach- und Führungskräfte durchzusetzen.
gewonnen und die Beschäftigten der Sto- Sto ist auch in Ländern mit komplexen
Gruppe stärker an das Unternehmen gebunden steuerlichen Regelungen tätig, die unterschied-
werden. lich ausgelegt werden könnten. Künftige Aus-
legungen beziehungsweise Entwicklungen des
Umweltrisiken Steuersystems könnten die Steuerverbindlich-
Sto produziert in modernen, weitgehend keiten, die Rentabilität und die Geschäftstätig-
automatisierten Fertigungsanlagen. Dadurch keit beeinflussen.
ist die Herstellung mit relativ geringen Um- Von den Finanzbehörden wird Sto regel-
weltrisiken behaftet. Zusätzlich ist in ver- mäßig in Bezug auf Steuern und Abgaben ge-
schiedenen Gesellschaften der Unternehmens- prüft. Steuerliche und abgaberechtliche Risiken
gruppe ein nach internationalen Standards werden fortlaufend mit Unterstützung von
zertifiziertes Umweltmanagement-System externen und jeweils lokalen Steuerspezialisten
installiert. Weitere Ausführungen zum Umwelt- identifiziert und bewertet.
schutz enthält das Kapitel „Produktion und
Beschaffung“. Risiken und Chancen für die
Geschäftsentwicklung 2021
Prozess- und Wertschöpfungsrisiken Aussagen zum künftigen Geschäftsverlauf
Ereignisse außerhalb unserer Kontrolle wie sind generell mit Unsicherheiten behaftet.
Naturkatastrophen oder zum Beispiel Brände Bei Sto spielen unter anderem die sehr vola-
können insbesondere die Produktion oder tilen Rahmenbedingungen der internationalen
betriebliche Prozesse stark beeinträchtigen. Baubranche eine wichtige Rolle. Ferner lie-
In der Folge kann es zu Engpässen oder sogar gen unseren Planungen eigene Prognosen
Ausfällen und damit zu einer Abweichung über die Entwicklung der für Sto relevanten
gegenüber der geplanten Produktionsmenge Währungen zugrunde, die ebenfalls stark
kommen. Derartigen Risiken wirken wir unter schwanken, und die Annahme weitgehend
anderem mit Brandschutzmaßnahmen ent- stabiler politischer Verhältnisse. Sollten sich
gegen und decken sie – wenn ökonomisch die von uns getroffenen Prämissen als unzutref-
sinnvoll – durch einen Versicherungsschutz fend erweisen, könnten die Erwartungen 2021
ab. von der tatsächlichen Situation abweichen.
Zusätzlich gibt es über die dargestellten
Steuerrisiken Risiken hinaus kurzfristige positive und/oder
Als weltweit tätiges Unternehmen unter- negative Einflussfaktoren auf die Entwicklung
liegt Sto den jeweiligen landesspezifischen von Sto. Insofern ist die Absatzentwicklung
steuerlichen Gesetzen und Regelungen. Deren insbesondere von WDVS nicht verlässlich zu
Änderungen können zu höherem Steuerauf- prognostizieren. Kommt es zu Rückgängen, ist
wand führen. Außerdem können Änderungen Sto als marktführendes Unternehmen beson-
der Gesetze und Regelungen einen wesent- ders betroffen.
lichen Einfluss auf die Steuerforderungen und Risikobehaftet ist weiterhin die Staatsschul-
-verbindlichkeiten sowie auf die aktiven und densituation vor allem im Euroraum und in den
passiven latenten Steuern des Unternehmens USA, die sich durch die Coranavirus-Pandemie
haben. Zudem kann die Unsicherheit im steuer- in vielen Ländern drastisch verschärft hat. Da
lichen Umfeld mancher Regionen die Möglich- grundsätzliche Herausforderungen wie die mas-
59
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
60
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Die Einschätzung des Gesamtrisikos für 0,3 Prozentpunkte angehoben. In den Industrie-
den Sto-Konzern erfolgt auf Basis des Risiko- nationen soll das Plus 4,3 % betragen, wobei
management-Systems. Nach Bewertung der für die USA ein Wachstum von 5,1 % und in
aktuellen und künftigen potenziellen Einzel- der Eurozone von 4,2 % vorhergesagt wird. Für
risiken sowie unter Berücksichtigung der ein- die Entwicklungs- und Schwellenländer erwar-
geleiteten Gegenmaßnahmen und der sich für ten die Forscher eine Erhöhung der Wirtschafts-
Sto bietenden Chancen kommt der Vorstand leistung um insgesamt 6,3 %. Stützen der
der persönlich haftenden Gesellschafterin STO Expansion sind hier die asiatischen Staaten und
Management SE nach Abstimmung mit dem insbesondere China, dessen BIP voraussichtlich
Aufsichtsrat zu dem Urteil, dass derzeit keine um 8,1 % zulegen wird.
bewertbaren Risiken zu erkennen sind, die zu Für Deutschland sagen die Experten des IWF
einer dauerhaften und wesentlichen Beeinträch- einen Wiederanstieg des BIP um 3,5 % voraus,
tigung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage 0,7 Prozentpunkte weniger als noch im Oktober
des Sto-Konzerns führen könnten. angenommen. Die wichtigsten Gründe für die
unerwartet langsame Erholung sind der harte,
lange Lockdown zu Jahresbeginn sowie Ver-
F. Prognosebericht zögerungen beim Start der Impfprogramme.
Das BIP-Niveau, von dem aus Deutschland
Weltwirtschaft Anfang 2020 in die Corona-Rezession gestartet
Die gesamtwirtschaftlichen Aussichten für das war, wird laut IWF voraussichtlich erst im Herbst
Jahr 2021 bleiben aufgrund der unklaren weite- 2022 wieder erreicht.
ren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie sehr
unsicher. Eine zuverlässige Vorhersage der künf- Entwicklung der internationalen
tigen Ausbreitung von Covid-19 und der daraus Baubranche
resultierenden volkswirtschaftlichen Folgen sind Für das Bauhauptgewerbe in Deutschland
zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts prognostizieren die Verbände HDB und ZDB im
nur eingeschränkt möglich. laufenden Jahr eine nominale Stagnation der
Der Internationale Währungsfonds geht in baugewerblichen Umsätze auf dem Niveau des
seiner Januar-Einschätzung davon aus, dass sich Jahres 2020. Dabei wird für den Wohnungs-
die globale Konjunktur im laufenden Jahr nicht bau nur ein geringfügig niedrigeres Umsatz-
zuletzt wegen der zu erwartenden Fortschritte wachstum von 3 % (2020: 4 %) erwartet.
bei den Impfungen erholen wird, sieht auf- Hauptgrund für den weiteren Anstieg ist der
grund der in vielen Ländern erneut steigenden anhaltende Nachfragedruck auf die Woh-
Infektionszahlen und hochinfektiöser Virus- nungsmärkte in den Ballungsgebieten und das
mutationen jedoch große Risiken. Zunehmende äußerst niedrige Zinsniveau, das auch weiterhin
Handelsbeschränkungen und geopolitische Ver- Bestand haben dürfte. Dagegen wird im Wirt-
werfungen könnten den Aufschwung zusätzlich schaftsbau und im öffentlichen Bau mit einem
bremsen. Positiv würden sich dagegen rasche Rückgang um jeweils 2 % gerechnet. Neben
Erfolge bei Corona-Schutzimpfungen und Be- den Herausforderungen und Belastungen sehen
handlungsmethoden auswirken. HDB und ZDB auch Chancen für die Baubran-
Weltweit prognostiziert der IWF für 2021 che. So sollten die von der Bundesregierung
einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um festgelegten Klimaschutzziele, für deren Errei-
5,5 % (Stand Januar 2021) und hat seine chen eine deutlich höhere Sanierungsquote im
Schätzung gegenüber Oktober 2020 damit um Gebäudebereich erforderlich ist, und die dafür
61
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
62
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
auf rund 1.498 Mio. EUR steigen. Dabei wird wesentlichen Anzahl infizierter Mitarbeiter
im Segment Westeuropa ein Umsatzanstieg im in unseren Unternehmensbereichen kommt.
mittleren einstelligen Prozentbereich erwartet, Allerdings lassen sich das weitere Infektionsge-
die prozentualen Zuwachsraten in den Regio- schehen und insbesondere die Reaktionen der
nen Nord-/Osteuropa und Amerika/Asien/Pazifik jeweiligen Regierungen, die das operative Ge-
liegen voraussichtlich im unteren einstelligen schäft von Sto weltweit entscheidend beeinflus-
Bereich. sen können, nicht verlässlich prognostizieren.
Der Start in das Geschäftsjahr 2021 verlief Auch können wir künftige Baustellenschließun-
aufgrund der im Januar und Februar für diese gen nicht ausschließen.
Jahreszeit normalen Witterungsverhältnisse Unabhängig von der Coronavirus-Pandemie
mit entsprechenden Niederschlägen und tiefen bestehen mittelfristig große Wachstumschan-
Temperaturen per saldo im Rahmen der Er- cen im Bereich Fassadensysteme. Aufgrund der
wartungen und blieb deutlich unter dem durch objektiven Vorteile energetischer Fassadendäm-
außergewöhnlich gute Witterung geprägten mung gibt es weltweit erhebliches Absatzpo-
Vorjahresvergleichszeitraum. tenzial für Wärmedämm-Verbundsysteme, an
Der Monat März zeigte dagegen eine sehr dem auch Sto als führender Anbieter partizi-
positive Entwicklung, sodass der Konzernumsatz pieren sollte. Insbesondere für den Klimaschutz
in den ersten drei Monaten insgesamt über dem hat eine gute Gebäudedämmung, durch die
Vorjahr und über den Erwartungen lag. viel Energie und CO2 eingespart werden kann,
Für das operative Konzernergebnis EBIT eine große Bedeutung. Zur Umsetzung der
2021 wird eine Bandbreite von 98 Mio. EUR international definierten Umweltziele ist es des-
bis 113 Mio. EUR prognostiziert, das Vorsteuer- halb unverzichtbar, diesen Bereich zu stärken,
ergebnis EBT sollte zwischen 95 Mio. EUR und wobei neben einem entsprechend attraktiven
110 Mio. EUR liegen. Für die daraus resultie- Angebot auch Initiativen seitens der Politik
rende Umsatzrendite erwarten wir einen Wert erforderlich sind, um die Nachfrage zu be-
zwischen 6,3 % und 7,3 %. Bei der Rendite- schleunigen.
kennziffer ROCE rechnen wir unter Berücksich- In Deutschland wurde mit der staatlichen
tigung der Anwendung des IFRS 16 mit einem Förderung von Dämmmaßnahmen ein erster
Wert zwischen 14,8 % und 17,1 %. Schritt gemacht: Seit dem 1. Januar 2020 kann
Diese Prognose basiert auf der Annahme, die energetische Gebäudesanierung für selbst-
dass sowohl die Wirtschaftsentwicklung als genutzten Wohnraum von privaten Hausbe-
auch der Anstieg des Bauvolumens weltweit sitzern und Wohnungseigentümern steuerlich
wie erwartet eintreffen und eine solide Basis für abgesetzt werden. Dadurch erhöhen sich mittel-
den Geschäftsverlauf der Sto-Gruppe bieten. bis langfristig die Chancen, dass die Sanierungs-
Ferner gehen wir von einem weitgehend stabi- quote und die Nachfrage nach WDVS spürbar
len Euro-Kurs aus. steigen. Allerdings ist die Förderung auf das
Welche konkreten Auswirkungen die Segment Ein- und Zweifamilienhausbau ausge-
Coronavirus-Pandemie auf den künftigen Ge- richtet, während die gewerbliche und staatliche
schäftsverlauf des Sto-Konzerns haben wird, Immobilienwirtschaft nicht von der Unterstüt-
ist weiterhin nicht zuverlässig abschätzbar. zung profitiert.
Derzeit unterstellen wir, dass es nicht gleich- Auch die EU bekennt sich im Rahmen des
zeitig in mehreren unserer wesentlichen Märkte Ende 2019 vorgestellten European Green Deal
zu vollständigen Lockdowns, nennenswerten zum Klimaschutz. Für das Ziel, bis zum Jahr
Unterbrechungen in den Lieferketten und einer 2050 vollständige Klimaneutralität zu erreichen,
63
Sto SE & Co. KGaA | Lagebericht Sto-Konzern (IFRS)
hat die Kommission ein europäisches Klima- geringeren Kapazitäten ihre Preise für Seetrans-
schutzgesetz formuliert, das Investitionen in porte erhöhen. Das verursacht zugleich Kosten-
allen Wirtschaftssektoren auslösen soll – unter zuwächse im Luftfrachtbereich, da in der Folge
anderem zur Steigerung der Energieeffizienz im vermehrt Waren auf diesem Weg nach Übersee
wichtigen Gebäudebereich. transportiert werden.
In der Beschaffung gehen wir in Summe von Für Investitionen in Sachanlagen und Imma-
einem steigenden Preisniveau gegenüber 2020 terielle Vermögenswerte ist 2021 ein Betrag von
aus. Der Bereich sieht sich angesichts der Coro- rund 51 Mio. EUR budgetiert. Ein wesentlicher
navirus-Pandemie vor großen Herausforderun- Teil davon entfällt auf den laufenden Ausbau
gen, wobei die Verfügbarkeit der Rohstoffe und der Produktionskapazitäten am Standort Villach
die Preisentwicklung stark von den Maßnahmen in Österreich sowie die Fertigstellung des neuen
der einzelnen Länder zur Eindämmung der Logistikgebäudes bei der Südwest Lacke +
Coronavirus-Pandemie abhängig sind, die zu Farben GmbH & Co. KG. Beide Investitions-
deutlichen Störungen in der Lieferkette führen projekte sollen 2021 abgeschlossen werden.
könnten. Um potenzielle Lieferausfälle infolge Bei der Ströher Produktions GmbH & Co. KG
regionaler Lockdowns aufzufangen, wurde die am Standort Dillenburg wird zudem in die Mo-
Bevorratung für relevante Produkte und Roh- dernisierung eines Tunnelofens und die damit
stoffe bereits deutlich erhöht. verbundene Automatisierung der vor- und
Enorm angespannt ist überraschend seit nachgelagerten Fertigungsstufen investiert.
Ende 2020 die Versorgungslage bei einzelnen Die Beschäftigtenzahl im Sto-Konzern
Rohstoffen, die sich im Laufe des ersten Quar- dürfte sich 2021 erhöhen. Dabei wird die Beleg-
tals 2021 verschärft hat. Durch eine konjunktu- schaft in Ländern mit Wachstumsperspektiven
rell bedingt stark gestiegene Nachfrage in Asien voraussichtlich moderat erweitert, während
sowie teilweise in Europa und insbesondere in Regionen mit schwierigen konjunkturellen
durch Anlagenausfälle bei mehreren großen Rahmenbedingungen bei Bedarf punktuelle
Herstellern, die das Angebot bedenklich ver- Anpassungen vorgenommen werden. Sto hält
knappen, kam es zu signifikanten Preissteige- grundsätzlich an der vereinbarten Personalstra-
rungen am Weltmarkt und teilweisen Liefereng- tegie fest, könnte aber bei Abweichungen vom
pässen, die sich 2021 vorerst fortsetzen dürften. geplanten Geschäftsverlauf gezwungen sein,
Beispiel hierfür ist Epoxidharz, ein wichtiges Maßnahmen zur Begrenzung der Personalkos-
Bindemittel unter anderem für Bodenbeschich- ten zu ergreifen. Darüber hinaus erhöht sich
tungen. Die weitere Entwicklung und damit die die Belegschaft durch die Übernahme der aus-
Auswirkungen auf den künftigen Geschäftsver- stehenden Anteile an der JONAS Farbenwerke
lauf sind derzeit nur bedingt einschätzbar. GmbH & Co. KG.
Infolge der Einführung des Emissionshandels- Im Bereich Finanzierung sind derzeit für
gesetzes zum 1. Januar 2021 wird auch bei 2021 keine außerordentlichen Maßnahmen
allen CO2-verursachenden Brennstoffen, ins- geplant.
besondere Diesel, Erdgas und Kohle, mit einer
Verteuerung gerechnet. Dies wirkt sich bei Sto Strategische Ausrichtung
hauptsächlich auf die Beschaffungskosten bei Damit der Sto-Konzern auch künftig optimal in
Transportdienstleistungen sowie mineralischen dem sich permanent ändernden Umfeld aufge-
Bindemitteln und Füllstoffen aus. Im Über- stellt ist und sich bietende Chancen konsequent
seebereich erwarten wir ebenfalls steigende nutzen kann, haben wir 2019 damit begonnen,
Frachtraten, da die Reedereien wegen der unsere strategische Ausrichtung einer sorgfälti-
64
Lagebericht Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
gen Prüfung zu unterziehen. In der ersten Phase Die sich insgesamt aus der Coronavirus-Pan-
dieses Prozesses stand die Analyse der externen demie ergebenden Einflüsse auf das Geschäfts-
Faktoren im Mittelpunkt, um zusätzliches jahr 2021 sind wie im Risiko- und Chancenbe-
Wachstumspotenzial für Sto zu identifizieren. richt beschrieben nicht verlässlich abschätzbar,
Parallel dazu steht die weitere Verbesserung sodass die Prognose mit zahlreichen Unsicher-
der Rentabilität im Fokus, wofür alle Unter- heiten behaftet ist.
nehmensbereiche auf Optimierungsmöglich-
keiten durchleuchtet wurden. Daraus wurden
Zielsetzungen zu nachhaltigem, profitablem Stühlingen, im April 2021
und kapitalschonendem Wachstum, erhöhtem
Kundenfokus, Nutzung von Leistungspoten- Sto SE & Co. KGaA
zialen und engagierten Mitarbeitern definiert, vertreten durch STO Management SE
die wir über die Schwerpunkte Wachstumsver- Vorstand
besserung, Gewinnsteigerung und Kernkom-
petenzausbau mit insgesamt 14 Kerninitiativen
realisieren wollen.
Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich
der ursprünglich geplante Ablauf des Strate-
giereviews verzögert, sodass wir aus heutiger
Sicht nach finaler Erörterung der strategischen
Planung in der Sitzung des Aufsichtsrats im
April 2021 ab der Jahresmitte 2021 mit der
Umsetzung der ersten Schritte aus den Initiati-
ven beginnen.
65
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
Der vorliegende Bericht stellt die zusammen- (VHF) zusammengefasst. Zur Produktgruppe
gefasste nichtfinanzielle Erklärung gemäß Fassadenbeschichtungen gehören Putz- und
§§ 289b und 315b HGB des Sto-Konzerns Anstrichsysteme für den Außenbereich, der
und der Sto SE & Co. KGaA dar. Er ergänzt den Bereich Innenraumprodukte umfasst beispiels-
Konzernlagebericht und den Lagebericht der weise Putz- und Anstrichsysteme für Wohn-
Sto SE & Co. KGaA 2020, der Teil des vorliegen- und Büroräume, dekorative Beschichtungen,
den Geschäftsberichts ist und auf der Website Innenraumbekleidungen sowie Akustiksysteme
www.sto.de in der Rubrik „Investor Relations“ zur Raumschall-Regulierung. Darüber hinaus
abgerufen werden kann. produziert und vertreibt Sto unter anderem
Die nichtfinanzielle Erklärung informiert hochwertige Bodenbeschichtungen und
über wesentliche Faktoren in den fünf Feldern Produkte zur Betoninstandsetzung, die unter
Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Sozial- Übrige Produktgruppen gebündelt sind.
belange, Achtung der Menschenrechte sowie Regional ist die Geschäftstätigkeit der Sto-
Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Gruppe in die Segmente Westeuropa und Übri-
Dabei orientiert sie sich an den zehn Prinzi- ges gegliedert, wobei Letzteres im Rahmen der
pien des UN Global Compact und beschreibt internen Berichterstattung in Nord-/Osteuropa
entsprechende Maßnahmen, Ergebnisse sowie und Amerika/Asien/Pazifik aufgeteilt wurde.
mögliche Risiken. An diesen Regionen richtet sich die Unterneh-
menssteuerung primär aus.
Das Geschäftsmodell von Sto zielt auf lang-
Teil A fristigen Erfolg. Wesentliche Grundlagen dafür
sind nachhaltiges, solides Wirtschaften, stetiger
Geschäftsmodell und Fortschritt und eine finanziell starke Basis.
Nachhaltigkeitsmanagement Unternehmensvision ist die weltweite Techno-
logieführerschaft für die menschliche und nach-
bei Sto haltige Gestaltung gebauter Lebensräume.
Ausführliche Informationen über die Struk-
Die Sto-Gruppe tur, Strategie und die Wettbewerbssituation des
Die Sto SE & Co. KGaA ist spezialisiert auf Sto-Konzerns und der Segmente enthält der
Produkte und Systeme für Gebäudebeschich- Konzernlagebericht.
tungen und gehört zu den international be-
deutenden Herstellern in dieser Branche. Im Verantwortung übernehmen
Geschäftsjahr 2020 beschäftigte die an der Bereits seit der Unternehmensgründung sind
deutschen Börse im Regulierten Markt notierte Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibi-
Unternehmensgruppe 5.545 Mitarbeiter in 50 lity (CSR) wichtige Themen für Sto, die in unse-
operativen Gesellschaften sowie ihren Betriebs- rem Leitbild verankert sind und sich in unserer
stätten weltweit und erzielte einen Konzernum- Unternehmensmission „Bewusst bauen.“
satz von 1.433,0 Mio. EUR. komprimiert wiederfinden.
Das Leistungsspektrum des Sto-Konzerns ist Ein wesentlicher Bestandteil des Geschäfts-
unterteilt in vier Produktgruppen: Im Kernge- modells von Sto ist der Beitrag, den unsere
schäft Fassadensysteme sind Wärmedämm- Produkte zur Nachhaltigkeit im Gebäudesektor
Verbundsysteme (WDVS), bei denen das leisten, insbesondere zum Klimaschutz. Seit
Unternehmen eine führende Position einnimmt, mehr als 50 Jahren entwickeln und vertreiben
und vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme wir Fassadendämmsysteme und tragen durch
66
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
In den Jahren 1965 bis 2020 hat Sto mit seinen Fassadendämmsystemen unmittelbar dazu beigetragen, die kaum vorstellbare Menge von 115 Mrd.
Litern Heizöl einzusparen. Damit leistet Sto einen beachtlichen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz: Rund 370 Mio. Tonnen CO2 sind dank der
Fassadendämmsysteme aus dem Südschwarzwald erst gar nicht in die Atmosphäre gelangt. Alleine 2020 reduzierten Sto-Produkte die Emissionen
des Verbrennungsgases um rund 20 Mio. Tonnen.
die effiziente Dämmung von Gebäuden zu er- beispielsweise intensiv dem Thema Kreislauf-
heblichen Energieeinsparungen bei – sowohl wirtschaft als einem strategischen Schwerpunkt
durch Sanierungen von Bestandsgebäuden unserer produktbezogenen Nachhaltigkeitsak-
als auch bei Neubauprojekten. Durch die seit tivitäten.
1965 weltweit rund 650 Mio. m² an Gebäuden
angebrachten Sto-Dämmsysteme konnten bis Nachhaltigkeitsstrategie
einschließlich 2020 hochgerechnet ca. 115 Mrd. Um das Thema Nachhaltigkeit in unserer
Liter Heizöl eingespart werden, davon rund strategischen Ausrichtung zu stärken, Aktivitä-
5 Mrd. Liter im Berichtsjahr. Die damit erzielte ten zu professionalisieren und Maßnahmen zu
CO2-Minderung belief sich auf insgesamt über bündeln, haben wir im Jahr 2012 auf Konzern-
370 Mio. Tonnen beziehungsweise circa 20 Mio. ebene die Funktion Nachhaltigkeit ins Leben
Tonnen im Jahr 2020. Auf diese Weise leisten gerufen, die direkt an den Vorstand Technik
Sto-Produkte einen kontinuierlichen und spür- berichtet. Neben unserem selbst gesetzten und
baren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. im Leitbild verankerten Anspruch kommen
Zugleich werden Wohnkomfort und Wertigkeit wir damit gestiegenen Anforderungen seitens
der entsprechenden Immobilien erhöht. unserer Stakeholder, insbesondere Anteils-
Ferner schützen unsere hochwertigen eignern, dem Staat als Gesetzgeber, Kunden,
Fassaden- und Beschichtungssysteme die Lieferanten, der interessierten Öffentlichkeit
Gebäudesubstanz und sichern dadurch die und Mitarbeitern nach.
Werterhaltung, Langlebigkeit und Ressourcen- 2020 haben wir die Nachhaltigkeitsstrategie
effizienz von Gebäuden. Im Innenraum besteht im Rahmen des konzernweiten Strategiereview
unser positiver Beitrag vor allem im Gesund- einer umfassenden Revision unterzogen. Neben
heitsschutz und Wohlbefinden durch ein breites der Identifikation wesentlicher Themenschwer-
Angebot emissionsarmer und schadstofffreier punkte und Handlungsfelder stand dabei ins-
Produkte. Darüber hinaus greifen wir neue Pro- besondere die Festlegung von Nachhaltigkeits-
duktanforderungen auf, die durch nachhaltige zielen für die Sto-Gruppe bis zum Jahr 2025
Gebäudekonzepte entstehen, und widmen uns im Fokus. Diese wurden Ende 2020 definiert
67
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
und sollen 2021 mit einem entsprechenden dacht stehen, Mensch und Umwelt schädi-
Maßnahmenpaket und Budgetplanungen ver- gen zu können
abschiedet werden, bevor sie anschließend in • Die Europäische Chemikalienstrategie
die Umsetzung gehen und in die Berichterstat- • Der von der deutschen Bundesregierung be-
tung aufgenommen werden. Grundsätzlich schlossene Nationale Aktionsplan Wirtschaft
verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz unter und Menschenrechte (NAP) zur Einhaltung
den Schlagworten „Product, People, Planet“. von Menschenrechten entlang globaler
Sie bringen zum Ausdruck, dass sich unsere Liefer- und Wertschöpfungsketten sowie die
Ziele und Maßnahmen auf alle Einflussberei- Entwicklung eines Lieferkettengesetzes
che des Unternehmens erstrecken und in allen • Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbei-
Wertschöpfungsstufen umgesetzt werden: von ter, Verarbeiter und Nutzer
der Produktentwicklung über Beschaffung, • Qualifikation und Bildung, um einem Nach-
Produktion, Vertrieb und Marketing bis zum wuchs- und Fachkräftemangel entgegenzu-
Personalwesen und zur Kommunikation. Ziel ist wirken
es, Ansprüche und Bedürfnisse zu identifizieren • Gesellschaftliches Engagement als Zeichen
und zu adressieren, um eine stabile Basis für der Solidarität und individuellen Unterstüt-
profitables, kapitalschonendes Wachstum zu zung.
schaffen sowie einen positiven, gesellschaft-
lichen und für den Umweltschutz wichtigen Bezüglich der Einführung und Umsetzung
Beitrag zu leisten. freiwilliger CSR-Maßnahmen handeln wir nach
Um auf kommende Herausforderungen vor- dem Motto „think global – act local“. Dement-
bereitet zu sein, beobachten wir Megatrends, sprechend gelten unsere Grundsätze, insbeson-
Veränderungen im Markt und die für Sto dere die Einhaltung der zehn Prinzipien des UN
relevanten Vorschriften und Gesetze. Zu den Global Compact, für alle Regionen und Gesell-
Schwerpunktthemen im Jahr 2020 gehörten schaften weltweit. Vor Ort können die konkreten
dabei: Maßnahmen zur Einhaltung und Förderung die-
ser Prinzipien sowie spezifische Aktivitäten, um
• Der Europäische Green Deal, insbesondere nachhaltiges Bauen zu fördern, unterschiedlich
das Klimaschutzziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Sie orientieren sich an den jeweils lokalen
sein, und die geplante „Renovierungswelle“ Bedürfnissen und Gegebenheiten.
• Energieeffizienz als wesentlicher Bestandteil
der Energiewende und Klimaschutzpläne Strukturen und Regelwerke für
• Förderregime, wie z.B. die steuerliche Förde- Nachhaltigkeit
rung der energetischen Gebäudesanierung Seit vielen Jahren berichtet Sto freiwillig über
in Deutschland oder die Bundesförderung seine CSR-Aktivitäten und orientiert sich an
effiziente Gebäude – BEG den zehn Prinzipien des UN Global Compact,
• Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) dem wir 2009 beigetreten sind. Der UN Global
• Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz Compact ist eine unter der Schirmherrschaft der
als Bestandteile von Ressourcen-, Klima- und Vereinten Nationen stehende, weltweite strate-
Umweltschutz gische Initiative für verantwortungsvolle Unter-
• Betrieblicher und produktbezogener Umwelt- nehmensführung und globale Gerechtigkeit.
schutz zum Erhalt der Ökosysteme Unterzeichner des Global Compact bekennen
• Einhaltung strenger Auflagen in Bezug auf sich dazu, ihre Geschäftstätigkeit und Strate-
den Einsatz von Inhaltsstoffen, die im Ver- gien an zehn universal anerkannten Prinzipien
68
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnor- Von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
men, Umweltschutz und Korruptionsbekämp- der Vereinten Nationen sehen wir unseren Beitrag
fung auszurichten und die damit verbundenen schwerpunktmäßig bei folgenden Themen:
Ziele zu unterstützen.
Seit dem Geschäftsjahr 2017 sind kapital- Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen
marktorientierte Gesellschaften ab einer bestimm- jeden Alters gewährleisten und ihr
ten Größenordnung in Deutschland verpflichtet, Wohlergehen fördern.
über nichtfinanzielle Informationen zu berichten.
Aufgrund dieser sogenannten CSR-Berichtspflicht Ziel 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und
haben wir unsere Berichtsstruktur geändert und nachhaltiges Wirtschaftswachstum,
gehen seitdem direkter auf die im Rahmen der produktive Vollbeschäftigung und men-
nichtfinanziellen Berichterstattung abzudecken- schenwürdige Arbeit für alle fördern.
den Aspekte ein (siehe Teil B). Als Grundlage nut-
zen wir den UN Global Compact, der in der euro- Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur
päischen CSR-Richtlinie als eines der geeigneten aufbauen, breitenwirksame und nach-
internationalen Rahmenwerke genannt wird. haltige Industrialisierung fördern und
Darüber hinaus ordnen wir unsere Nachhaltig- Innovationen unterstützen.
keitsaktivitäten den im Jahr 2015 verabschiede-
ten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher,
Vereinten Nationen (Sustainable Development widerstandsfähig und nachhaltig ge-
Goals, kurz SDGs) zu. Diese richten sich in erster stalten.
Linie an die Staaten der Weltgemeinschaft.
Aber auch von Wirtschaftsunternehmen wird Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktions-
erwartet, diese in ihre Unternehmensstrategie muster sicherstellen.
aufzunehmen. Wir wollen damit unseren ge-
samtgesellschaftlichen Beitrag zur nachhaltigen Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämp-
Entwicklung aufzeigen und die eigenen Hand- fung des Klimawandels und seiner Aus-
lungsfelder priorisieren. wirkungen ergreifen.
69
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
Seit 2010 führen wir eine jährliche Abfrage initiative „StoClimate“ im Jahr 2018 einen um-
in allen Sto-Gesellschaften zu ausgewählten fassenden Nachhaltigkeitsbericht über ihre CSR-
CSR-Themen durch. Dieser Fragebogen umfasst Aktivitäten veröffentlicht. Dieser wurde nach
die entsprechenden Schulungen und Zustän- den Richtlinien der Global Reporting Initiative
digkeiten innerhalb einer Gesellschaft zu den (GRI-4 Kern- und erweiterte Anforderungen)
einzelnen Sachverhalten, die Einhaltung sozialer erstellt und bezieht sich insbesondere auf die
Standards wie beispielsweise das Verbot von Geschäftsjahre 2016 und 2017 im Markt Öster-
Kinder- und Zwangsarbeit, die Gleichbehand- reich. 2021 erscheint ein aktualisierter Bericht
lung von Männern und Frauen, Maßnahmen für die Geschäftsjahre 2018 bis 2020. Darüber
zu Arbeitssicherheit, Umwelt- und Ressourcen- hinaus erstellt unsere skandinavische Tochterge-
schutzthemen, Spendentätigkeiten, soziales sellschaft Sto Scandinavia AB seit 2019 jährlich
Engagement sowie Regeln zur Vermeidung einen Nachhaltigkeitsbericht („Hållbarhetsrap-
von Korruption und Rechtsverstößen. Werden port“), der in freier Form über die wesentlichen
Standards nicht eingehalten und Abweichun- Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Ländern
gen gemeldet, sind die zu ergreifenden Maß- Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark
nahmen zu beschreiben. Diese Informationen Auskunft erteilt.
werden bei Sto zentral erfasst und ausgewertet. Aufgrund dieser umfassenden Dokumenta-
Basierend auf fünf Themenschwerpunkten, die tionen beschränken wir uns in diesem Bericht
wir im Rahmen der Überarbeitung der Nachhal- auf wenige Beispiele der dortigen Aktivitäten
tigkeitsstrategie als wesentlich definiert haben, und verweisen für detaillierte Informationen auf
wurde unser Fragenkatalog überarbeitet und in die Nachhaltigkeitsberichte der Sto Ges.m.b.H
eine neue Datenmanagementsoftware integ- und der Sto Scandinavia AB.
riert. Mit Hilfe der Software können Nachhaltig- Seit 2014 beteiligt sich Sto an der in
keitsindikatoren für die gesamte Sto-Gruppe Deutschland besonders bedeutsamen Nachhal-
erstellt, dokumentiert und ausgewertet werden. tigkeitsinitiative Chemie³, die gemeinsam vom
Damit wurde ein erweitertes Reporting-System Verband der Chemischen Industrie (VCI), der In-
für Nachhaltigkeit und CSR in der Sto-Gruppe dustriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
implementiert, die Erhebung relevanter Maß- (IG BCE) und dem Bundesarbeitgeberverband
nahmen und Kennzahlen für den jeweiligen Be- Chemie (BAVC) ins Leben gerufen wurde. Sie
richtszeitraum optimiert und die Grundlagen für umfasst wichtige Leitlinien für eine nachhal-
eine zentrale Erfassung und Auswertung von tige Entwicklung der chemischen Industrie in
Daten mittels IT-basierter Systeme geschaffen. Deutschland und bietet verschiedene Instru-
Ab dem Geschäftsjahr 2021 planen wir, um- mente zur konkreten Umsetzung an. 2020
fassender und mit entsprechenden Kennzahlen haben wir insbesondere an Online-Seminaren
über unsere Aktivitäten in fünf wesentlichen und Aktivitäten der Initiative zur Umsetzung der
Themenfeldern der Nachhaltigkeit zu berichten: 17 SDGs in Unternehmen, zur Implementierung
Klimaschutz (Energie und CO2), Umweltschutz einer Klimaschutzstrategie sowie zum Themen-
(Abfall, Schadstoffe, Wasser), Kreislaufwirt- feld Nachhaltigkeit in der Lieferkette teilgenom-
schaft (Entsorgung, Recycling), Gesundheit und men.
Wohlbefinden (Gesundheitsschutz, Emissionen)
sowie soziale Verantwortung (Nachhaltigkeit in
der Lieferkette, Compliance, Spenden).
Unsere österreichische Gesellschaft Sto
Ges.m.b.H. hat im Zuge ihrer Nachhaltigkeits-
70
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
In ihrem jeweiligen Land nehmen einzelne häufig zwischen verschiedenen Kriterien ab-
Gesellschaften der Sto-Gruppe außerdem an gewogen werden muss, hilft uns der Nachhal-
verschiedenen regionalen Nachhaltigkeitsinitia- tigkeitskompass, in den vier Dimensionen Öko-
tiven teil. In Österreich ist beispielsweise die Sto logie, Ökonomie, Soziales und Wohlbefinden
Ges.m.b.H. Mitglied von „respACT - austrian zu denken und eine möglichst optimale Lösung
business council for sustainable development“, zu finden. Dabei spielen sowohl Werte, die
der führenden Unternehmensplattform für Schwerpunkte und Richtung einer Entscheidung
Corporate Social Responsibility (CSR) und nach- definieren, als auch Informationen, die der
haltige Entwicklung in Österreich. Analyse und möglichst objektiven Bewertung
dienen, eine zentrale Rolle.
71
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
lungen wie beispielsweise die Kreislaufführung hervorragenden Ergebnis darf sich Sto zu den
von Baustoffen, die sichere Verwendung oder "Exzellenten Unternehmen Österreichs 2020"
Vermeidung bestimmter Inhaltsstoffe, Wohnge- zählen. Das gute Prüfungszeugnis beschei-
sundheit und nachhaltiges Bauen mit entspre- nigt Sto ökonomische Stabilität und Balance,
chenden Bauprodukten behandelt. Bewusstsein für Umwelt und Soziales sowie
Eine Bestätigung für dieses Engagement Innovationskraft.
sehen wir unter anderem in den Auszeich- Als relevante Stakeholder-Gruppen für Sto
nungen, die Sto jährlich erhält. Unter anderem haben wir basierend auf unserer 2017 durchge-
gehörte Sto 2020 zu den als „Deutschlands führten Analyse Anteilseigner, Behörden/Staat,
wertvollste Unternehmen“ von DEUTSCHLAND Kunden/Endkunden, Dienstleister/Lieferanten,
TEST, einer Marke des Magazins Focus Money, Gesellschaft/Öffentlichkeit, Interessenvertreter,
ausgezeichneten Gesellschaften. Basis der Mitarbeiter, Presse/Medien sowie den Wettbe-
Untersuchung ist eine Bewertung, welche Unter- werb identifiziert. Deren jeweilige Anforderun-
nehmen in Deutschland sich für das Thema gen und die daraus resultierende Ableitung von
Nachhaltigkeit engagieren und damit einen Verpflichtungen werden im Prozess „Stakehol-
wertvollen Beitrag für die Zukunft leisten. Wert- deranalyse-Nachhaltigkeitscheck“ ermittelt und
voll bedeutet, eine ökologische, ökonomische dokumentiert. Zugleich kommen wir damit den
und soziale Verantwortung zu übernehmen und neuen Anforderungen im Rahmen der Rezerti-
diese im Tagesgeschäft zu leben. fizierungen unseres Qualitätsmanagements nach
In Österreich hat es die Sto Ges.m.b.H. unter ISO 9001:2015, des Umweltmanagementsys-
die Finalisten um den "Staatspreis Unterneh- tems nach ISO 14001:2015 und des Energie-
mensqualität" geschafft und wurde 2020 mit managementsystems nach ISO 50001:2018
dem Jurypreis als "Bester Newcomer" ausge- nach. Gemäß den revidierten Normen müssen
zeichnet. Der Staatspreis Unternehmensqualität Organisationen ein Verständnis für den eigenen
wird als Auszeichnung für die erfolgreichsten Kontext entwickeln, Chancen und Risiken be-
und besten Unternehmen Österreichs seit 1996 werten und insbesondere die Beteiligten bei
vom Bundesministerium für Digitalisierung und der Planung der Managementsysteme berück-
Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Quality sichtigen. Die Häufigkeit der Nennungen von
Austria vergeben. Für die Teilnahme am Staats- Interessengruppen fließt zum Beispiel in die
preis unterzog sich Sto einer intensiven Bewer- Bewertung der Umweltaspekte ein. 2020 wurde
tung durch Experten aus der Praxis. Nach einem im Rahmen der Strategieüberarbeitung erneut
eine Stakeholder-Analyse durchgeführt, um die
für Sto besonders relevanten Interessengruppen
zu identifizieren und die Maßnahmen anzupas-
sen. Eine zunehmend wichtigere Rolle nehmen
Walter Wiedenbauer, beispielsweise Ratingagenturen und Analysten
Geschäftsführer der Sto im Finanzwesen ein, die im Rahmen von
Ges.m.b.H., und Personal- ESG-Ratings Unternehmensinformationen und
leiter Florian Fleischhacker nicht-finanzielle Kennzahlen nach international
nahmen die Auszeichnung gültigen Standards einfordern.
als "Bester Newcomer" im National und international engagieren wir
Rahmen der Verleihung des uns in Verbänden, Fachverbänden und Vereini-
Staatspreises Unterneh- gungen, um unternehmensübergreifend über
mensqualität entgegen. wichtige Gesichtspunkte wie neue Gesetzge-
72
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
73
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
74
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
meist nur national bekannt und bieten deshalb Nutzungsphase und Verwertung eines Produkts
ausschließlich in einzelnen Märkten einen Mehr- über den gesamten Lebenszyklus. EPDs sind
wert. Bereits gekennzeichnete Produkte müssten rein informativ und bewerten ein Produkt nicht,
unterschiedliche Umweltlabel für verschiedene erfordern aber eine Verifizierung durch unab-
Regionen tragen, oder die Zertifikate benötigen hängige Dritte. Damit klärt dieses international
zusätzliche Erklärungen. Um dies zu vermeiden, gültige Dokument über eine Vielzahl umwelt-
haben wir den Umfang unserer Fremdüberwa- relevanter Eigenschaften eines Bauprodukts
chungen erweitert und führen in den Berichten auf und bildet eine gute Datengrundlage für
des TÜV-SÜD zum Emissionsverhalten unserer die Bestimmung der Nachhaltigkeit von Ge-
Produkte auch die Einhaltung weiterer nationa- bäuden, die wesentlich von den verwendeten
ler und internationaler Standards mit auf. Baustoffen abhängt. Nachgefragt werden EPDs
für Gebäudezertifizierungen insbesondere im
Nachhaltigkeitsdatenblätter skandinavischen Markt sowie für Bauvorhaben,
Die freiwillige Selbstdeklaration in Form von die nach BREEAM, LEED und DGNB zertifiziert
eigens entwickelten Nachhaltigkeitsdatenblät- werden.
tern erweitert die Produktinformationen der Für einen Großteil unserer Produkte verwen-
Umweltlabel und kommt dem zunehmenden den wir sogenannte Muster-EPDs. Sie werden
Bedarf nach konkreten, produktspezifischen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbän-
Angaben zu ökologischen und gesundheitlichen den auf der Basis von Rahmenrezepturen er-
Kriterien nach. Nachhaltigkeitsdatenblätter arbeitet und bilden jeweils eine Produktgruppe
listen auf rund vier Seiten alle wesentlichen ab. Damit entfällt die aufwändige Berechnung
Informationen zu den Gebäudezertifizierungs- und Erstellung individueller, produktspezi-
systemen DGNB und LEED, Inhaltsstoffen, fischer EPDs für die einzelnen Hersteller. Auf-
Emissionen und weiteren Umweltaspekten grund der standardisierten Gültigkeitsdauer
auf. Wie unsere Technischen Merkblätter und von fünf Jahren liefen 2019 zahlreiche EPDs
Sicherheitsdatenblätter stehen sie kostenfrei der nationalen Verbände ab. Diese werden
zum Download zur Verfügung oder werden auf größtenteils sukzessive durch Muster-EPDs
Anfrage direkt zugesandt. Ende 2020 waren für der europäischen Dachverbände ersetzt, um
rund 500 Sto-Produkte Nachhaltigkeitsdaten- einen pan-europäischen Einsatz zu gewähr-
blätter in 20 Landessprachen erhältlich. Ferner leisten. 2020 haben wir die Zuordnung unserer
werden die Datenblätter fortlaufend überarbei- Produkte zu aktuell gültigen EPDs überarbeitet
tet, da verschiedene Kriterien und Normen, auf und eine Gap-Analyse durchgeführt, um die
die sich unsere Angaben beziehen, ebenfalls in Abdeckungsquote unserer Produkte mit EPDs
regelmäßigen Abständen revidiert oder ergänzt zu ermitteln. Daraus leiten wir den Bedarf an
werden. weiteren Maßnahmen zur Erstellung von EPDs
und Ökobilanzen ab.
Umweltproduktdeklarationen (EPDs) Die Europäische Union möchte im Rahmen
Umweltproduktdeklarationen (EPD: Environ- des Verbraucherschutzes die Angabe von in-
mental Product Declaration) nach EN 15804 dividuellen, produktspezifischen ökologischen
sind ein dritter Baustein für die Information Kennwerten fördern und ein einheitliches, auf
über die Nachhaltigkeit von Sto-Produkten. einer Ökobilanz basierendes Umweltlabel auf
Kern dieser Deklarationen sind eine Ökobilanz den europäischen Markt bringen. Dazu hat die
(LCA) sowie zusätzliche Informationen wie Europäische Kommission das Projekt „Product
beispielsweise zum Produktionsprozess, zur Environmental Footprint (PEF)“ gestartet und
75
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
von 2013 bis 2017 verschiedene Pilotprojekte auf Basis einzelner Produkte – Muster-EPDs
initiiert, unter anderem zu Farben und Dämm- wären nach der Philosophie des direkten Ver-
stoffen, über die Sto informiert war und dazu gleichs einzelner Bauprodukte nicht weiter
teilweise auch involviert wurde. 2018 hat die einsetzbar – ist mit einem hohen Aufwand
EU einen Konsultationsprozess begonnen, verbunden, den wir zeitnah personell und or-
um Feedback über die Nutzung bestehender ganisatorisch entsprechend zu berücksichtigen
Umweltlabel und Methoden zur ökologischen und einzuplanen hätten. Gemeinsam mit den
Bewertung von Produkten einzuholen sowie Verbänden setzen wir uns weiterhin für die
über die weitere Entwicklung des PEF nach Erstellung und allgemeine Akzeptanz von Mus-
der Pilotphase zu entscheiden. Parallel dazu ter-EPDs ein, die aus unserer Sicht eine gute
hat die Europäische Kommission die Kriterien Balance zwischen ökobilanzieller Exaktheit und
für Ökobilanzen nach der europäischen Norm ökonomischem Aufwand aufweisen.
EN 15804 überarbeiten lassen und diese auf Parallel dazu bereiten wir den Erwerb einer
deren Konformität mit der PEF-Methodik über- Software vor, um für unsere Produkte eigen-
prüft. ständig Ökobilanzen berechnen zu können
Diese Entwicklung ist im Hinblick auf den und eine gute Grundlage für die ökologische
Vergleich von Umweltleistungen einzelner Optimierung sowie die Erstellung eigener, pro-
Bauprodukte relevant, insbesondere der so- duktspezifischer Umweltproduktdeklarationen
genannten „grauen Energie“ und der CO2- zu erhalten.
Bilanz, wie sie beispielsweise die Europäische .
Kommission oder die DGNB anstreben. Zu-
künftig sollen Planer, Architekten, Investoren
und Konsumenten Bauprodukte nicht nur nach
technischen, ökonomischen und ästhetischen
Parametern auswählen, sondern auch anhand
konkreter Umweltinformationen, die den
kompletten Lebenszyklus eines Bauprodukts
abbilden. Mit der Bereitstellung von EPDs und
der engen Beobachtung und Teilnahme am
PEF-Programm geht Sto auf diese Entwicklung
ein. Zugleich sehen wir darin methodische
Risiken und zusätzliche Kostenbelastungen für
unser Unternehmen. Prinzipiell bevorzugen
wir den Vergleich von Bauprodukten auf Ge-
bäudeebene mit Bezug zu einem konkreten
Bauvorhaben, da Bauprodukte Zwischenpro-
dukte sind, deren Leistungen und Umwelt-
wirkungen sich erst am Gebäude konkret und
ganzheitlich bewerten lassen. Ferner muss eine
hohe Datenqualität und Einheitlichkeit von
Datenbasen gewährleistet sein, um Unschärfen
bei der Berechnung auszuschließen und den
direkten Vergleich von Bauprodukten nicht zu
verzerren. Die Bereitstellung von Ökobilanzen
76
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
77
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
78
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
Bereich Materialwirtschaft eine digitale Lösung unserer Produkte gewährleistet, dass Verarbei-
zur Überwachung des gesamten Prozesses ter und Nutzer gute Qualität und sichere Waren
implementiert. Diese als Supply Chain Risk erhalten. Mögliche Schad- und Gefahrenstoffe
Management Lösung bezeichnete Anwendung werden in Sicherheits- und Nachhaltigkeits-
unterstützt unseren Einkauf dabei, Risiken in datenblättern sowie in Umweltproduktdeklara-
der Lieferkette zu identifizieren, das Schadens- tionen transparent aufgeführt, und viele unserer
ausmaß zu bewerten und geeignete Maßnah- Produkte sind nach natureplus®, TÜV-SÜD und
men einzuleiten. Gefährdungspotenziale wer- anderen Umweltzeichen zertifiziert. Dadurch
den frühzeitig erkannt, sodass Lieferfähigkeit wird bestätigt, dass Einflüsse auf Gesundheit
und Compliance sichergestellt werden. Sobald und Umwelt durch Rohstoffe oder Emissionen
ein potenzielles Risiko identifiziert wurde, wird ausgeschlossen beziehungsweise auf ein Mini-
der strategische Einkäufer informiert und Maß- mum beschränkt werden.
nahmen zur Gefahrenabwehr können unmittel-
bar eingeleitet werden. Im Jahr 2021 erfolgt die Angaben zu Prinzipien 7 bis 9: Umwelt
flächendeckende Einführung der Software in Der Schutz der Umwelt ist im Rahmen unserer
allen Sto-Tochtergesellschaften. Ferner prüfen Nachhaltigkeitsaktivitäten ein wesentlicher As-
wir zur weiteren Förderung von „Nachhaltig- pekt für unser Unternehmen. Zum einen tragen
keit in der Lieferkette“ die Teilnahme an einer unsere Produkte dazu bei, die Umweltwirkungen
geeigneten branchenspezifischen Initiative, wie von Gebäuden zu minimieren, wie zum Beispiel
zum Beispiel „Together for Sustainability“ der durch energieeinsparende Dämmmaßnahmen,
chemischen Industrie. den Schutz der Gebäudehülle und Substanzer-
Bezogen auf unsere Produkte sehen wir haltungsmaßnahmen. Zum anderen arbeiten wir
einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung und aktiv daran, die Umweltwirkungen durch unsere
Berücksichtigung von Menschenrechten darin, Produkte und unsere Produktion sowie unser
professionell und transparent zu informieren. unternehmerisches Handeln gering zu halten,
Über die sachgemäße Anwendung sowie beispielsweise indem wir regenerative Energie
Inhalts- und Gefahrenstoffe informieren unsere nutzen, Ressourcen schonend einsetzen und
Technischen Merkblätter, Sicherheitsdaten- Abfall vermeiden. Wir streben eine verantwor-
blätter und Nachhaltigkeitsdatenblätter, die wir tungsvolle Nutzung und Beschaffung natürlicher
international in den jeweiligen Landessprachen Ressourcen (Wasser, Energie, Werkstoffe und
zur Verfügung stellen. Flächen) bei der Herstellung und dem Vertrieb
Im erweiterten Sinne können auch gesell- unserer Produkte und Dienstleistungen an. Jeder
schaftlich relevante Themen wie Gesundheit einzelne Mitarbeitende soll innerhalb seines Ver-
und Wohlbefinden unter dem Blickwinkel von antwortungs- und Einflussbereichs zum Schutz
Menschenrechten und Arbeitsnormen gesehen der Umwelt beitragen. Dabei gehen wir auch
werden. Bezogen auf Gebäude geht es hierbei über gesetzliche Standards hinaus und ver-
vor allem um Aspekte wie thermischer und pflichten uns freiwilligen Umwelt- und Energie-
akustischer Komfort, Innenraumlufthygiene managementstandards wie ISO 14001 und
sowie Gesundheitsschutz. Bauprodukte von 50001.
Sto können diese Parameter unmittelbar positiv
beeinflussen, zum Beispiel durch schallabsor- Klimaschutz
bierende Akustikplatten und photokatalytisch Die Fridays for Future Bewegung, die UN Kli-
wirkende Farben. Zugleich wird durch die kon- makonferenzen, das Klimapaket der Bundes-
tinuierliche Analyse und Fremdüberwachung regierung und der EU Green Deal zeigen: das
79
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
Thema Klimaschutz, das bei Sto seit jeher einen eine Renovierungswelle anschieben. Dafür sol-
Schwerpunkt der Ausrichtung bildet, ist zu len Rechtsvorschriften über die Gesamtenergie-
einem zentralen Anliegen der Gesellschaft und effizienz von Gebäuden durchgesetzt werden.
einem dominierenden Inhalt der nationalen und Die Strategie für die Renovierungswelle zeigt
internationalen Politik geworden. zudem auf, dass bis 2030 rund 35 Millionen
Das Klimapaket der Bundesregierung ist Gebäude renoviert werden und bis zu 160.000
ein Bündel verschiedener Maßnahmen, mit zusätzliche Arbeitsplätze im Baugewerbe ent-
dem die Klimaschutz-Ziele und ein Mecha- stehen könnten.
nismus zur jährlichen Überprüfung erstmals Beim UN Klimagipfel Ende 2019 einigten
verbindlich festgelegt werden. Es bekräftigt sich die fast 200 Länder auf eine gemeinsame
das Bestreben, bis 2050 Klimaneutralität für politische Abschlusserklärung und sicherten auf
Deutschland zu erreichen. Neben der Einfüh- der 25. Weltklimakonferenz zu, ihre Klima-
rung einer CO2-Bepreisung wurde auch ein schutzziele für 2030 möglichst zu verschärfen.
eigenes Klimaschutz-Gesetz verabschiedet. Eine Regeln für den internationalen Handel mit
zentrale Rolle für die Erreichung der deutschen Klimagutschriften konnten allerdings nicht
Energie- und Klimaziele spielen Gebäude, da beschlossen werden. Diese sollten Industrie-
sie sektorübergreifend für etwa 35 % des End- ländern eine Möglichkeit bieten, durch die
energieverbrauchs und für etwa ein Viertel des Generierung von Klimaschutz-Zertifikaten
CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich mittels grüner Projekte in Entwicklungsländern
sind. Aufgrund der zum 1. Januar 2020 ein- Klimaschutz auch im Ausland zu betreiben.
geführten steuerlichen Förderung der energe- Sto begrüßt diesen Ansatz und unterstützt seit
tischen Gebäudesanierung wird eine steigende 2019 die Initiative „Allianz für Entwicklung und
Nachfrage nach energetischen Sanierungen Klima“. Diese vom Bundesministerium für wirt-
erwartet, um den Gebäudebestand auf einen schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
zukunftsfähigen Pfad zu bringen und die Klima- (BMZ) 2018 gegründete Allianz verfolgt das Ziel
ziele zu erreichen. der gleichzeitigen Förderung von Entwicklung
Die Europäische Kommission hat am und Klimaschutz. Sie wirbt ausdrücklich für
11. Dezember 2019 den EU Green Deal vorge- nichtstaatliches Engagement, insbesondere des
stellt. Mit diesem Maßnahmenpaket für einen Privatsektors. Die Aktivitäten aller Unterstützer
ökologischen Wandel soll Europa bis 2050 sind stets freiwillig, gehen über bestehende
klimaneutral werden. Es umfasst Initiativen in gesetzliche CO2-Minderungspflichten hinaus
den Politikbereichen saubere Energie, Ge- und erfolgen über Mitwirkung an qualitativ
bäude und Renovierung, nachhaltige Indus- hochwertigen Entwicklungs- und Klimaschutz-
trie und Mobilität, Biodiversität, Beseitigung projekten. Perspektivisch tragen die im Rahmen
der Umweltverschmutzung und nachhaltige der Allianz unterstützten Projekte – wie auch
Lebensmittelkette. Für die Verwirklichung einer Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen –
klimaneutralen und kreislauforientierten Wirt- zur Erreichung von Klimaneutralität bei.
schaft soll die gesamte Industrie mobilisiert Die vielfältigen nationalen und internationa-
werden, wobei der Bausektor besonders im len Klimaschutzbestrebungen motivieren uns,
Fokus steht. Dies spiegelt sich unter anderem Klimaschutz auch in Zukunft als wesentlichen
im Aktionsplan „Kreislaufwirtschaft“ wider, der Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten
eine Strategie für nachhaltige, kreislauffähige zu behandeln und unsere Maßnahmen in fünf
Produkte umfasst. Zudem möchte die EU-Kom- strategischen Handlungsfeldern zu intensivie-
mission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten ren:
80
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
1. Klimaschutz im Gebäudesektor durch den Als wichtiges Ziel haben wir die Optimie-
Einsatz von Sto-Produkten rung der energiebezogenen Leistung in der
2. Steigerung der Energieeffizienz im eigenen Sto-Gruppe festgelegt. Zur Erreichung dieser
Betrieb (vor allem über ISO 50001) Werte wurden einzelne Projekte definiert und
3. Erzeugung regenerativer Energie an eigenen Maßnahmenpläne erstellt. Basis der ermittel-
Standorten ten Kennzahlen sind jährliche Verbräuche, die
4. Bezug von zertifiziertem Ökostrom monatlich erfasst und analysiert werden. Ge-
5. Kompensationsmaßnahmen über den Erwerb messen über die auditierten Einheiten konnten
von Klimaschutzzertifikaten. wir seit 2014 eine Gesamtenergieeinsparung
von rund 1 % pro Jahr erreichen.
Damit alle Aktivitäten der Sto-Gruppe im Aufgrund eines sehr hohen Effizienzgrads
Bereich Klimaschutz methodisch erfasst, um- von rund 95 % in den bislang erfassten Pro-
gesetzt und begleitet werden können, haben duktionsstätten fällt die Identifizierung und
wir 2016 ein Energiemanagementsystem nach Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Steige-
dem weltweit gültigen Standard ISO 50001 rung der Energieeffizienz in der unmittelbaren
eingeführt. Damit schaffen wir die Voraus- Geschäftstätigkeit schwer. Dennoch konnten
setzungen für einen kontinuierlichen Verbes- 2020 weitere Fortschritte realisiert werden.
serungsprozess rund um den Themenkomplex Dazu gehörten Einsparungen durch technische
Energieeffizienz und erfüllen gleichzeitig die Maßnahmen in der Produktion und Logistik
rechtlichen Anforderungen zur Durchführung sowie energetische Maßnahmen an Gebäuden,
von Energieaudits nach EN 16247-1. Ende 2020 beispielsweise der Austausch von Heizungs-
waren die Sto SE & Co. KGaA mit dem Stamm- anlagen und Fenstern oder der Einbau von
sitz in Stühlingen, allen Produktionsstandorten Schnelllauftoren.
und Verkaufs-Centern in Deutschland sowie Um weitere Einsparungen realisieren zu kön-
fünf Tochtergesellschaften nach ISO 50001 nen, wurden zudem strategische Maßnahmen
zertifiziert. für die Jahre 2020 bis 2022 beschlossen, zum
Die implementierten Systeme stellen sicher, Beispiel die energetische Sanierung von Be-
dass die Verwendung und der Bezug regene- standsgebäuden oder die partielle Umstellung
rativer Energien kontinuierlich überprüft der Pkw-Flotte von Diesel- auf Elektro-Fahr-
und der Energieverbrauch sowie die CO2-Emis- zeuge. Insgesamt umfasst das Paket ein Investi-
sionen der Fahrzeugflotte permanent reduziert tionsvolumen von rund 500.000 EUR, und soll
werden. Zudem werden die Energieeffizienz- bis 2022 die dauerhafte Einsparung von etwa
maßnahmen an Gebäuden und bei Investitio- der gleichen Menge an kWh Energie bewirken.
nen kontrolliert, wobei wir die Mitarbeiter Nach aktuellem Stand muss demnach rund ein
aktiv in alle Energieeinsparmaßnahmen ein- Euro investiert werden, um den Energiever-
beziehen. Im Rahmen von Ersatz- und Neu- brauch um eine kWh zu senken. Neben diesen
investitionen in Betriebsmittel, Maschinen technischen Maßnahmen mit entsprechenden
und Anlagen findet neben der technischen Investitionen betrachten wir daher vermehrt
und wirtschaftlichen auch eine Prüfung der Effizienz- und Einsparmaßnahmen durch Ver-
Energieeffizienz dem Stand der Technik ent- änderungen und Optimierungen von Prozessen
sprechend Berücksichtigung. Mittelfristig und Produktionsabläufen.
wollen wir über unser Energiemanagement- Ein wichtiges Element unseres Energiema-
system nachvollziehbare Veränderungen auf- nagementsystems bildet das 2016 gegründete
zeigen. Netzwerk „Energieeffizienz bei Sto“, das über
81
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
den Verband der Chemischen Industrie e.V. Seit 2018 haben auch die skandinavischen
als offizielles Energieeffizienz-Netzwerk der Tochtergesellschaften Sto Denmark A/S, Sto Fi-
Bundesregierung und Vertretern der deut- nexter OY, Sto Norway A/S und Sto Scandinavia
schen Wirtschaft angemeldet ist. Es bietet AB ihre betrieblichen Aktivitäten klimaneutral
einen offenen Erfahrungs- und Ideenaus- gestellt. Hier werden jährlich die in den Ländern
tausch zwischen den Unternehmenseinheiten Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland
und Standorten zur Steigerung der Energie- angefallenen CO2-Emissionen bilanziert und
effizienz und trifft sich zweimal jährlich. Hier kompensiert. 2020 wurden mit entsprechenden
werden umgesetzte Maßnahmen vorgestellt Zertifikaten die 2019 entstandenen Emissionen
und die Übertragbarkeit auf andere Standorte von 3.257 Tonnen CO2 kompensiert und aus-
besprochen. Bei den Sitzungen im Jahr 2020 gewählte Projekte nach dem internationalen
wurden die technischen, strategischen und „Gold Standard“ unterstützt.
organisatorischen Maßnahmen im Rahmen des Ferner wurde 2020 die Erstellung einer
Energiemanagement-Aktionsplans eingehend CO2-Bilanz für alle ISO 50001-zertifizierten
vorgestellt und diskutiert. Deutlich wurde Standorte in Deutschland abgeschlossen.
dabei wie in den Jahren zuvor, dass zusätzliche Aufgrund der Datenlage bezieht sich diese
Einsparungen hauptsächlich über strategische Bilanz auf das Berichtsjahr 2018 und weist in
und organisatorische Maßnahmen zu erreichen Summe die Emission von rund 20.000 Tonnen
sind, während die technischen Möglichkeiten CO2-Äquivalänten aus. Im Jahr 2021 sollen
in vielen Bereichen überwiegend ausgeschöpft auch diese Emissionen über den Erwerb von
sind. Ferner wurden Erfahrungen der Daten- Klimaschutzzertifikaten kompensiert und
erhebung mittels einer Energiemanagement- die entsprechenden Unternehmenseinheiten
software ausgetauscht und die Nutzung dieser klimaneutral gestellt werden. Ziel für die Unter-
Daten für weitere Energieeinsparmaßnahmen nehmensgruppe ist es, bis 2025 klimaneutral
besprochen. gestellt zu sein.
Eine bewusste Erweiterung unserer Klima- Auch im indirekten Einkauf ist nachhal-
schutzmaßnahmen ist die Kompensation von tiges Handeln ein stetiger Begleiter in unserem
nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen Tages- und Projektgeschäft wie das Beispiel
durch den Erwerb von Zertifikaten. Diesen Papierverbrauch zeigt. Sto-weit konnten wir
Weg beschreitet die österreichische Sto unseren internen Papierverbrauch in den
Ges.m.b.H. bereits seit dem Jahr 2018. letzten Jahren deutlich reduzieren. Der noch
Dabei werden alle durch Beschaffung, Pro- verbleibende, notwendige Mindestbedarf
duktion, Verwaltung und Logistik nicht zu wird so umweltfreundlich wie möglich über
vermeidenden CO2-Emissionen im gesamten zertifizierte Ware gedeckt, ab 2021 am Stand-
Unternehmen erfasst und über den Kauf ort Stühlingen zusätzlich klimaneutral. Die
von CO2-Zertifikaten kompensiert. Die Sto unvermeidlichen Kohlendioxid-Emissionen
Ges.m.b.H ist durch den Erwerb von Zertifika- werden vom Lieferanten durch Investitionen
ten für die Emission von 10.000 Tonnen CO2 in ein international anerkanntes Klimaschutz-
von 2018 bis 2021 klimaneutral gestellt, das projekt kompensiert. Zusätzlich wird die An-
heißt ihre nicht zu vermeidenden Treibhausgas- zahl der Lieferungen auf ein Minimum redu-
emissionen werden durch die Unterstützung ziert.
eines Hydroenergieprojekts in Uganda sowie Ebenfalls klimaneutral gestellt wurde die
eines Solar- und Windenergieprojekts in Indien im Februar 2020 in Stuttgart durchgeführte
vollständig kompensiert. Großveranstaltung „Forum Bausanierung“. Vier
82
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
83
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
84
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
85
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
Bakterien und Pilzen befallen werden. Topfkon- Einatmen größerer Mengen Titandioxid ein reiner
servierer sind in der Biozidprodukte-Verordnung Partikeleffekt ist und nichts mit den Eigenschaf-
erfasst und unterliegen dem dort beschriebenen ten des Stoffs Titandioxid zu tun hat, hatte sich
zweistufigen Zulassungsverfahren. Zugleich ist auch die Bundesregierung dafür ausgesprochen,
die Nachfrage nach konservierungsmittelfreien statt der Gefahrstoffeinstufung von Titandioxid
Produkten gestiegen, ohne Einbußen in der mögliche Gesundheitsgefährdungen durch
Funktionalität und Haltbarkeit der Produkte hin- Stäube im Rahmen europäischer Regelungen im
nehmen zu müssen. Um diesen Ansprüchen ge- Arbeitsschutz zu adressieren. Eine Verbraucher-
recht zu werden, haben wir eine Anpassung der exposition gegenüber staubförmigem Titandioxid
Produkteigenschaft „konservierungsmittelfrei“ ist praktisch ausgeschlossen und die Art der Ver-
bei Dispersions-Silikat-Produkten vorgenommen. wendung von Titandioxid in unseren Produkten
Zugleich engagieren wir uns über unsere Ver- erachten wir auch weiterhin als unbedenklich.
bandstätigkeiten für eine einheitliche Definition In der Praxis bedeutet die Kennzeichnung eine
von Konservierungsmittelfreiheit und einen an- Verunsicherung für Anwender und Verbraucher,
gemessenen Umgang mit Konservierungsmitteln den Ausschluss von Umweltzeichen für titan-
in technisch anspruchsvollen Produktgruppen. dioxidhaltige Produkte und offene Fragen in der
Intensiv fortgeführt wurde 2020 die politische abfallrechtlichen Einstufung und Behandlung
Diskussion über die potenzielle Gesundheits- von staubigen Bauabfällen mit mehr als einem
gefährdung durch das Weißpigment Titandioxid. Prozentanteil pulverförmigem Titandioxid (z.B.
Trotz erheblicher Widerstände beschloss die Bauschutt). Allerdings bestehen Zweifel an der
Europäische Kommission am 4. Oktober 2019 Rechtmäßigkeit der Kommissionsentscheidung
für Titandioxid in Pulverform die Einstufung aufgrund verschiedener Verstöße gegen gelten-
und Kennzeichnungspflicht als „vermutlich des EU-Recht, sodass die Auseinandersetzung
krebserzeugend durch Einatmen“ (Kategorie um die Einstufung von Titandioxid 2020 vor dem
2). Diese Einstufung gilt auch für Titandioxid Europäischen Gericht fortgesetzt wurde.
als Bestandteil von pulverförmigen Gemischen. Für den Außenbereich bietet Sto mit StoColor
Außerdem hat die Kommission verpflichtende Photosan seit vielen Jahren eine innovative Fas-
Warnhinweise für flüssige und feste Gemi- sadenbeschichtung an, die der Umweltbelastung
sche mit Titandioxid-Anteil beschlossen. Damit aktiv entgegenwirkt und die Bildung von Fein-
müssen fast alle flüssigen Lacke und Farben staub deutlich reduziert. In zahlreichen Städten
gekennzeichnet werden, unabhängig davon, ob kommt es immer häufiger zu anhaltenden Über-
sie überhaupt für Sprühanwendungen geeignet schreitungen der gesetzlichen Feinstaubgrenz-
sind. werte, wodurch Lebensqualität und Gesundheit
Diese Entscheidung erscheint aus unserer der Menschen beeinträchtigt werden. Unsere
Sicht weder sinnvoll noch gerechtfertigt, da oberflächenaktive Fassadenfarbe baut selbsttätig
Titandioxid nicht in Pulver- oder Staubform durch und effektiv Stickoxide und Ozonbelastung ab
Sto-Produkte freigesetzt wird. Obwohl nach und kann dadurch einen wichtigen Beitrag zur
Aussagen anerkannter Experten weltweit kein Verbesserung der Luftqualität in Städten und
Fall von Gesundheitsgefährdung aufgrund des Kommunen leisten.
Einatmens von Titandioxid vorliegt, sah die EU- Einen Schwerpunkt bildeten 2020 erneut
Kommission dringenden Handlungsbedarf und unsere Aktivitäten zur Steigerung der Rückbau-
lässt damit den Eindruck entstehen, die Industrie und Recyclingfähigkeit unserer Produkte, die wir
setze Titandioxid unnötigerweise oder unverant- als strategisch wichtige Entwicklungsaufgabe in
wortlich ein. Da die potentielle Gefährdung beim der Baubranche betrachten.
86
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
Ansätze für erhöhten Ressourcenschutz und Polystyrol weiter vorangetrieben. Im Rahmen der
Recycling bietet der Einsatz von Rezyklaten wie „PolyStyreneLoop Cooperative“ wurde in den
zum Beispiel Altglas in StoVentec-Trägerplatten Niederlanden mit dem Bau einer ersten Anlage
und PET in Sto-Akustikplatten sowie die Auswahl mit einer Kapazität von 3.000 Tonnen EPS-Ab-
von Rohstoffen und Bauteilen, die sich möglichst fällen pro Jahr begonnen. Darüber hinaus haben
einfach in bereits existierende Kreisläufe zurück- wir 2020 den Praxistest eines eigenen Entwick-
führen lassen. Dazu gehören beispielsweise lungsprojekts für die Verwertung von EPS-Ab-
Edelstahl und Aluminium in VHF-Unterkons- fällen bei der Innolation GmbH am Standort
truktionen. Außerdem werden Verpackungsma- Lauingen erfolgreich absolviert. Neben der tech-
terialien sowie nicht verunreinigte, HBCD-freie nischen Machbarkeit wurde hierbei die abfall-
EPS-Dämmplatten über zertifizierte Rücknahme- und emissionsrechtliche Genehmigungsfähigkeit
systeme der stofflichen Verwertung zugeführt. geprüft und bestätigt. Die Anlage erzeugt hoch-
Am österreichischen Standort Villach werden wertiges Gas, das vor Ort für energetische und
zudem nicht genutzte Farben, Putze und Kleber potenziell auch stoffliche Prozesse verwendet
aus dem In- und Ausland für die Recyclingpro- werden kann. Mit diesen beiden Entwicklun-
duktion zurückgeführt und zu eigenen Produk- gen stehen zukünftig neben der thermischen
ten mit hohem Recycling-Anteil verarbeitet – bei Verwertung in Müllverbrennungsanlagen auch
gleichbleibend hoher Qualität und zum Vorteil dezentral wirtschaftliche und stoffliche Ver-
für die Umwelt. wertungsmöglichkeiten für EPS-Abfälle mit dem
Die Europäische Union verabschiedete 2019 Flammschutzmittel HBCD zur Verfügung.
eine Richtlinie, die unter anderem bestimmte Fortgeführt bzw. abgeschlossen wurden
Einwegplastikprodukte bis 2021 verbieten soll. 2020 zwei aktiv von Sto unterstützte For-
Auch auf nationaler Ebene stehen Abfallver- schungsvorhaben, die sich intensiv mit der
meidung, Recycling und Kreislaufwirtschaft im Kreislaufführung von Bauprodukten beschäf-
Fokus der politischen Diskussion: Das Bundes- tigen. In Zusammenarbeit mit der DECHEMA
umweltministerium will im Kreislaufwirtschafts- Gesellschaft für Chemische Technik und Bio-
gesetz eine Obhutspflicht für Waren einführen. technologie e.V. wurde von 2018 bis 2020 das
Demnach sollen Retouren beziehungsweise Pilotvorhaben „KUBA - Nachhaltige Kunststoff-
gebrauchsfähige Waren in Zukunft nur noch ver- wertschöpfungskette: Pilotfall Kunststoffe in
nichtet werden, wenn dies aus Sicherheits- oder Bauwirtschaft und Gebäuden“ durchgeführt.
Gesundheitsgründen notwendig ist. Im Rahmen Ziel des Projekts war, ein Konzept für die nach-
der 2019 geschaffenen Arbeitsgruppe „Nach- haltige Nutzung von Kunststoffen aus dem
haltiges Verpackungsmanagement“ widmen Baubereich und für die Kreislaufführung eines
wir uns intensiv diesen Themenstellungen und erheblichen Teils des Kohlenstoffs der Baukunst-
haben 2020 Lösungsansätze entwickelt, um Ver- stoffe zu entwickeln. Die Ergebnisse des vom
packungen zu reduzieren, zu recyclen oder durch Bundesministerium für Bildung und Forschung
ökologischere Materialien zu ersetzen. (BMBF) geförderten Pilotvorhabens werden
Besondere Aufmerksamkeit schenken wir der 2021 veröffentlicht. Weitere Forschungsfragen
Entwicklung von Rückbau- und Verwertungsver- werden in Folgeprojekten fortgeführt, unter
fahren im Bereich Wärmedämm-Verbundsysteme anderem zur Optimierung der Aufbereitung
mit Polystyrol. 2020 wurde die Umsetzung des von mineralischen und gemischten Bauabfällen
lösemittelbasierten Verfahrens Solvolyse (Crea- sowie zum chemischen Recycling, insbesondere
Solv®-Prozess) zur stofflichen Verwertung von Pyrolyseverfahren zur Verwertung organischer
EPS-Dämmstoffen und anderen Produkten aus Abfälle aus dem Rückbau.
87
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
In Kooperation mit dem Institut Wasser, Kunden, zu sichern und legt so das Fundament
Ressourcen, Umwelt an der Fachhochschule zur Erreichung unserer Unternehmensziele. Ver-
Münster wurde das Forschungsvorhaben stöße gegen das Compliance-Programm werden
„RESSOURCE.WDVS - Ressourceneffiziente nicht toleriert und konsequent sanktioniert. Das
Nutzung von qualitätsgesichertem Sekundär-EPS Compliance Management System hat einen inte-
sowie der mineralischen Fraktionen aus WDVS“ grierten Ansatz und ist fachbereichsübergreifend
fortgeführt. Dabei soll ein Erfassungs- und Rück- organisiert. Zur Erfüllung der Compliance-Ziele
führungskonzept von WDVS-Abfällen erarbei- dienen unter anderem folgende Elemente: die
tet werden, das neben der Entwicklung einer Identifikation und Bewertung von Compliance-
geeigneten Aufbereitungstechnik zur Trennung Risiken, das Erstellen von Richtlinien zur Ver-
von WDVS-Komponenten auch eine optimierte meidung oder Minimierung der identifizierten
Logistik sowie eine sichere Separierung der EPS- Compliance-Risiken, Schulungsprogramme,
Qualitäten (HBCD-frei/HBCD-haltig) beinhaltet. die Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher
Vorgaben und internen Richtlinien, die Identi-
Angaben zu Prinzip 10: fikation von Compliance-Verstößen sowie die
Korruptionsprävention Entgegennahme und Aufklärung von Hinweisen.
Alle Formen von Bestechung und Korruption sind Sto hat 2017 einen Meldeweg bei Compliance-
für uns inakzeptabel und werden nicht toleriert. Verstößen eingeführt, der über unsere Webseite
Weitere Details über die Unternehmensführung öffentlich zugänglich ist. Zuverlässige Meldewege
bei Sto enthält der Corporate-Governance-Be- von Compliance-Verstößen und der Schutz von
richt im aktuellen Geschäftsbericht. Auch von Hinweisgebern vor Sanktionen sind unerlässlich
unseren Lieferanten verlangen wir, die Global für eine effektive Compliance, denn sie tragen
Compact Prinzipien zu beachten. dazu bei, dass mögliches Fehlverhalten gemeldet,
Die Sicherstellung der erforderlichen Transpa- umfassend untersucht und aufgeklärt werden
renz bei den zunehmend komplexen Unterneh- kann. Für Hinweise auf mögliche Verstöße ist das
mensprozessen gewährleistet der Compliance Online-Compliance-Hinweisgebersystem eine
Officer mit dem Bereich Interne Revision, der sichere Meldemöglichkeit. So können weltweit
auch den steigenden Compliance-Anforderun- täglich rund um die Uhr und auf Wunsch anonym
gen Rechnung trägt und ein Compliance Ma- Hinweise gemeldet werden. Das Whistleblower-
nagement Handbuch erstellt hat, das seit 2018 System können Mitarbeiter und Führungskräfte
das Compliance Management System formal ebenso nutzen wie Kunden, Lieferanten und an-
dokumentiert. Mit dem Compliance Manage- dere Stakeholder. Es wird technisch von einem un-
ment System vermitteln wir, dass Compliance abhängigen externen Betreiber betreut, die Daten
bei Sto jederzeit und überall präsent ist. Die werden auf geschützten Servern in Deutschland
Unternehmen der Sto-Gruppe bekennen sich gespeichert. Die inhaltliche Bearbeitung der Mel-
mit Nachdruck und vorbehaltlos zu dem Prinzip, dungen erfolgt ausschließlich durch Sto. Informa-
dass nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg nur tion enthält die Eingangsseite des Hinweisgeber-
unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und systems auf unserer Website www.sto.de in der
durch einen fairen Umgang mit Wettbewerbern, Rubrik „Unternehmen/Über uns – Compliance“.
Kunden und Mitarbeitern erreicht werden kann. Seit Ende 2019 existiert darüber hinaus eine
Ein wirksames Compliance Management System Gesamtbetriebsvereinbarung zwischen den Ge-
reduziert nicht nur Haftungs- und Reputations- schäftsleitungen der Sto SE & Co. KGaA und der
risiken, sondern trägt auch dazu bei, das Ver- StoCretec GmbH sowie dem Gesamtbetriebs-
trauen unserer Stakeholder, insbesondere unserer rat der Sto SE & Co. KGaA und der StoCretec
88
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
GmbH zum Thema Compliance. Darin haben die für den Unterrichtsbetrieb sowie für Erweite-
Unternehmensführung und der Gesamtbetriebs- rungsbauten verwendet, um die Arbeitsbedin-
rat Grundsätze und Ziele für ein verantwortungs- gungen für die Lehrkräfte zu verbessern und die
volles und rechtlich korrektes Verhalten unserer Einbruchsicherheit der Einrichtung zu erhöhen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter festgelegt. Ins- Ein besonderes sozial-ökologisches Engage-
besondere soll ein sicherer Rahmen für den Um- ment verfolgen wir seit 2017 mit dem gemein-
gang mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Kun- nützigen Integrationsunternehmen AfB GmbH,
den, Lieferanten, Wettbewerbern und anderen das sich darauf spezialisiert hat, ausgemusterte
Externen geschaffen werden, um Rechtsverstößen IT-Hardware aufzubereiten und erneut in den
und Korruptionsfällen vorzubeugen. Für die Mel- Verwendungskreislauf zurückzuführen. 2020
dung von Compliance-Vorfällen stehen ein Leitfa- konnten 300 ausgemusterte IT- und Mobilgeräte
den und das Hinweisgebersystem des Complian- von Sto, vor allem PCs, Notebooks und Flachbild-
ce-Managements der Sto-Gruppe zur Verfügung. schirme, an AfB übergeben werden und einen
Beitrag zu Umweltschutz und Inklusion leisten.
297 (99 %) der Geräte konnten wiedervermark-
Teil C tet werden, lediglich drei defekte wurden zerlegt
und recycelt. Durch die Wiedervermarktung
Verantwortungsübernahme der Geräte mit einem Gesamtgewicht von 1,3 t
durch freiwilliges Material konnten 29.847 kg Eisenäquivalente,
39.085 kg CO2-Äquivalente sowie 155.563 kWh
Engagement Primärenergie und 262.894 l Wasser eingespart
werden. Zudem konnte ein Arbeitsplatz für einen
Soziales Engagement und Spenden
Einen besonderen Stellenwert nehmen bei Sto frei-
willige Initiativen und Maßnahmen ein, die dem
gesellschaftlichen Wohl dienen. Sie gehören zu
unserem Grundverständnis von unternehmerischer
sozialer Verantwortung (Corporate Social Respon-
sibility) und haben im Unternehmen eine lange
Tradition. Auch 2020 fanden zahlreiche Aktivitä-
ten statt, über die wir auszugsweise berichten.
Zu den internationalen Projekten, die seit
Jahren von Sto unterstützt werden, gehört die
Bright Hill Pre-School in Windhoek/Namibia. Mit
unserer finanziellen Unterstützung konnten in
der Vergangenheit sowohl Ausbildungs- als auch
Baumaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden.
Rund 120 Kinder werden in der Vorschule vor-
mittags betreut, mit einem Frühstück versorgt
und lernen insbesondere Englisch, um anschlie-
ßend eine staatliche Schule besuchen zu können.
Darüber hinaus unterstützt die Einrichtung hilfs-
bedürftige und alte Menschen in den Slums von
Windhoek. Die aktuellen Fördergelder werden
89
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
90
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
91
Sto SE & Co. KGaA | Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
92
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | Sto SE & Co. KGaA
93
Sto SE & Co. KGaA | Die Sto-Aktie
Die Sto-Aktie
Kursentwicklung 2020
(indexiert zum 30. Dezember 2019 = 100)
S to-Kommandit
vorzugsaktien 120
DAX
110
D AXsector
All Construction 100
(Performance)
90
80
70
60
50
40
30
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
94
Die Sto-Aktie | Sto SE & Co. KGaA
95
Sto SE & Co. KGaA | Die Sto-Aktie
Börsenumsatz 2020
Im Geschäftsjahr 2020 wurden insgesamt
703.247 Kommanditvorzugsaktien der Sto SE &
Co. KGaA im elektronischen System XETRA der
Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt gegen-
über 961.541 Stück im Vorjahr.
Aktionärsstruktur
Die 2,538 Millionen Sto-Kommanditvorzugs-
aktien befanden sich am 31. Dezember 2020
im Streubesitz. Die Anzahl der nicht börsen-
notierten Kommanditstammaktien betrug un-
verändert 4,32 Millionen. Sie wurden zu 90 %
über die Stotmeister Beteiligungs GmbH von
der Familie Stotmeister gehalten. Die restlichen
10 % lagen zum Stichtag bei der Sto SE & Co.
KGaA.
96
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
97
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (11) –38.326 –26.756
EAT (Ergebnis nach Steuern) 80.668 56.342
davon:
Anteile ohne beherrschenden Einfluss –97 –1.845
Ergebnisanteil der Aktionäre der Sto SE & Co. KGaA 80.765 58.187
98
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
2020 2019
TEUR TEUR
Währungsumrechnung:
Währungsumrechnungsdifferenzen –7.587 1.190
davon:
Anteile ohne beherrschenden Einfluss –111 –1.801
Ergebnisanteil der Aktionäre der Sto SE & Co. KGaA 68.900 43.869
* Weitere Erläuterungen zum Eigenkapital siehe Tz. (22) sowie zu der Neubewertung von Pensionsverpflichtungen siehe Tz. (24).
99
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
B. Kurzfristige Vermögenswerte
100
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
101
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
102
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
(22) (23)
0 0 1.099 1.099
–23.055 486.140 393 486.532
103
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
104
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Allgemeine Angaben 14. April 2021 dem Aufsichtsrat der Sto SE &
Co. KGaA zur Billigung im Rahmen der Auf-
1. Informationen zum Unternehmen sichtsratssitzung am 22. April 2021 zugeleitet.
Die Sto SE & Co. KGaA und die mit ihr ver-
bundenen, abhängigen Konzernunternehmen 2. Grundlagen des Konzernabschlusses
befassen sich mit der Herstellung und Ver- Die Sto SE & Co. KGaA hat ihren Konzernab-
marktung von Produkten, Komponenten sowie schluss für das Jahr 2020 in Übereinstimmung
funktionalen Systemen energetischer oder mit den internationalen Rechnungslegungsvor-
anderer Art, die in und an Bauwerken zum Ein- schriften, den International Financial Reporting
satz kommen und aus Werkstoffkomponenten Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen
und/oder Beschichtungen bestehen. Darüber Union anzuwenden sind, und den Auslegungen
hinaus sind Dienstleistungen zur Werterhal- des IFRS Interpretation Committee (IFRIC) er-
tung von Bauwerken integraler Bestandteil der stellt. Zudem wurden die ergänzenden handels-
Unternehmensleistung. rechtlichen Vorschriften gemäß § 315e HGB
berücksichtigt.
Einzige Aktionärin der persönlich haftenden
Gesellschafterin STO Management SE, Stüh- Sämtliche für das Geschäftsjahr 2020 verpflich-
lingen, ist die Stotmeister Beteiligungs GmbH, tend anzuwendenden Standards und Interpre-
Stühlingen, in der die Familien Stotmeister die tationen wurden angewendet.
ihnen zuzuordnenden Kommanditstammaktien
der Sto SE & Co. KGaA gebündelt haben. Auswirkungen von neuen
Rechnungslegungsstandards
Die Stotmeister Beteiligungs GmbH ist Mehr- Die angewandten Rechnungslegungsgrund-
heitsaktionärin und oberstes Mutterunterneh- sätze blieben gegenüber dem Vorjahr weit
men der Sto SE & Co. KGaA. Die eingetragene gehend unverändert. Eine Ausnahme bilden
Geschäftsadresse der Sto SE & Co. KGaA befin- nachfolgend aufgelistete Standards und
det sich in der Ehrenbachstraße 1, 79780 Stüh- Interpretationen, die im Jahr 2020 erstmals An-
lingen, Deutschland. Sie ist beim Amtsgericht wendung fanden.
Freiburg in das Handelsregister unter der Regis-
ternummer HRB 711236 eingetragen.
Standards/ Titel Anwendbar Auswirkungen
Die Sto SE & Co. KGaA ist eine börsennotierte Interpretationen
Gesellschaft. Ihre Kommanditvorzugsaktien Änderungen der Verweise auf 1. Januar 2020 Unwesentlich
sind im Segment „Regulierter Markt“ zum das Rahmenkonzept in IFRS
Amtlichen Handel der Deutsche Börse AG, Standards
Frankfurt/Main, sowie der Börse Stuttgart AG, Änderungen an Definition von Wesentlichkeit 1. Januar 2020 Unwesentlich
Stuttgart, zugelassen. Die weiteren Konzern IAS 1 & IAS 8
gesellschaften sind im selben Geschäftszweig Änderungen an Definition eines 1. Januar 2020 Unwesentlich
wie die Sto SE & Co. KGaA tätig. IFRS 3 Geschäftsbetriebs
Änderungen an Reformierung des 1. Januar 2020 Unwesentlich
Der Konzernabschluss und -lagebericht der IFRS 9, IAS 39 & Referenzzinssatzes
Sto SE & Co. KGaA wurde am 12. April 2021 IFRS17 – Phase 1
durch die persönlich haftende Gesellschafterin Änderungen an Covid-19 bezogene 1. Juni 2020 Unwesentlich
STO Management SE aufgestellt und wird am IFRS 16 Mietkonzessionen
105
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Der Änderungsstandard „Definition von wesent- Die Änderungen an IFRS 16 enthalten Erleichte-
lichen Änderungen an IAS 1 und IAS 8“ schärft rungsregelungen für den Leasingnehmer bei der
die Wesentlichkeitsdefinition der IFRS und ver- Bilanzierung von Mietzugeständnissen, welche
einheitlicht die verschiedenen Definitionen im aufgrund der Coronavirus-Pandemie gewährt
Rahmenkonzept und in den Standards. Danach wurden. Statt zu beurteilen, ob eine Mietkon-
sind Informationen wesentlich, wenn vernünfti- zession als Modifizierung des Leasingvertrags
gerweise zu erwarten ist, dass ihre Auslassung, zu bilanzieren ist, kann der Leasingnehmer die
fehlerhafte Darstellung oder Verschleierung die Veränderungen der Leasingzahlungen so behan-
Entscheidungen der primären Adressaten von deln, als ob keine Modifizierung vorliegt.
Mehrzweckabschlüssen beeinflusst.
Die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz-
Mit den Änderungen an IFRS 3: Definition eines und Ertragslage des Konzerns sind für alle
Geschäftsbetriebs wurde ein optionaler Kon- erläuterten Standards unwesentlich.
zentrationstest eingeführt, der eine vereinfachte Eine weiterführende Erläuterung der durch die
Beurteilung ermöglicht, ob ein Geschäftsbetrieb Änderungen in den Standards eingetretenen
oder lediglich eine Gruppe von Vermögens- Auswirkungen auf den Konzernabschluss findet
werten erworben wurde. Zudem wurde die sich unter 6. Darstellung der wesentlichen Bilan-
Geschäftsbetriebsdefinition überarbeitet. zierungs- und Bewertungsmethoden.
106
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Die Änderungen an IFRS 4 beziehen sich auf die keit des Unternehmens stammen, sind getrennt
Verschiebung der Erstanwendung von IFRS 9 für auszuweisen. Die Angabe ist in dem Posten der
Versicherungsunternehmen. Gesamtergebnisrechnung zu machen, in dem die
Erlöse erfasst werden.
Die Änderungen an IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4
und IFRS 16 betreffen die Folgewirkungen von Die Änderungen an IAS 37 beinhalten die Klar-
Änderungen an Finanzinstrumenten durch die stellung, dass zu den Erfüllungskosten eines
IBOR-Reform, Vorschriften bezüglich der Bilan- Vertrags alle direkt dem Vertrag zurechenbaren
zierung von Hedge-Accounting sowie beglei- Kosten gehören. Diese umfassen die zusätzlich
tende Angabevorschriften. für die Erfüllung des Vertrags entstehenden Kos-
ten (sog. „incremental costs“, wie z. B. direkte
Die Änderungen an IAS 16 untersagen es einem Lohn- und Materialkosten) und eine Zurechnung
Unternehmen, von den Anschaffungs- oder anderer Kosten, die direkt der Vertragserfüllung
Herstellungskosten einer Sachanlage Erlöse ab- zuzurechnen sind. Zudem wird klargestellt, dass
zuziehen, die es aus dem Verkauf von Gegen- sich eine etwaige vorrangige Wertminderung auf
ständen erzielt, die während der Zeit, in welcher die zur Vertragserfüllung eingesetzten (bisher:
der Vermögenswert zu seinem Standort und in mit dem Vertrag verbundenen) Vermögenswerte
den betriebsbereiten Zustand gebracht wurde, erstreckt.
hergestellt wurden. Zudem kommt es in den Än-
derungen zu einer Klarstellung der Definition der Die Änderungen an IFRS 3 beziehen sich auf
Kosten für Testläufe. Erlöse und Kosten in Zu- einen Verweis auf das überarbeitete Rahmen-
sammenhang mit produzierten Gegenständen, konzept der IFRS und ergänzen die Vorschrift,
die nicht aus der gewöhnlichen Geschäftstätig- dass ein Erwerber bei der Identifizierung von
107
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
übernommenen Verpflichtungen, die in den Bei Tochterunternehmen hat die Sto SE & Co.
Anwendungsbereich des IAS 37 oder IFRIC 21 KGaA die Möglichkeit, beherrschenden Einfluss
fallen, die Regelungen des IAS 37 oder IFRIC 21 (Control-Verhältnis) im Sinne des IFRS 10 auszu-
anstelle des Rahmenkonzepts anzuwenden hat. üben. Beherrschung im Sinne des IFRS 10 ist ge-
Des Weiteren wird IFRS 3 um ein explizites An- geben, wenn ein Investor schwankenden Rendi-
satzverbot für erworbene Eventualforderungen ten aus seinem Engagement ausgesetzt ist bzw.
ergänzt. ein Anrecht auf diese besitzt und die Fähigkeit
hat, diese Renditen mittels seiner Verfügungs-
Die IFRS-Verbesserungen 2018 bis 2020 be- gewalt über das Beteiligungsunternehmen zu
treffen die punktuelle Überarbeitung von IFRS 1, beeinflussen. Im vorliegenden Konzernabschluss
IFRS 9, IFRS 16 und IAS 41. ist dies bei einem Anteilsbesitz von mehr als 50
% ausnahmslos gegeben. Bei vollkonsolidierten
Der IFRS 17 wird die bisherigen Regelungen Gesellschaften, an denen weniger als 50 % der
des IFRS 4 ablösen. Insbesondere Fragestel- Kapitalanteile gehalten werden, war die Beherr-
lungen zum Versicherungsrisiko infolge eines schung durch weitere vertragliche Vereinbarun-
eingetretenen Schadens, die Bestimmung der gen gesichert. Dies betraf lediglich die Sto Gulf
Abzinsungssätze mithilfe eines Top-down-Ansat- Building Material LLC., Dubai/VAE.
zes, Provisionen und Wiederaufnahmeprämien
für ausgegebene Rückversicherungsverträge, Unternehmenserwerbe im Vorjahr
erfahrungsbedingte Anpassungen bei Prämien Über eine Tochtergesellschaft der Sto SE & Co.
im Zusammenhang mit gegenwärtigen oder KGaA wurden 100 % der Kommanditanteile der
vergangenen Dienstleistungen, Zahlungsströme, Liaver GmbH & Co. KG, Ilmenau, sowie 100 %
die beim erstmaligen Ansatz außerhalb der der Geschäftsanteile und Stimmrechte der Liaver
Vertragsgrenze liegen, Wiedererlangung von Beteiligungen GmbH, Stühlingen, über eine
Abschlusskosten, Beitragsbefreiung, Gruppen- Abtretung der Geschäftsanteile durch den Veräu-
versicherungen sowie Industriepools, die von ßerer mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar
einem Verband verwaltet werden, werden darin 2019 erworben und somit Beherrschung im
behandelt. Sinne der Einbeziehung in den Konzernabschluss
erlangt. Alle aufschiebenden Bedingungen des
Die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- Kaufvertrages waren zu diesem Zeitpunkt erfüllt.
und Ertragslage des Konzerns sind für alle er-
läuterten Standards unwesentlich. Liaver ist einer der wenigen deutschen Hersteller
von Blähglasgranulat, das aus recyceltem Altglas
4. Konsolidierungskreis produziert wird. Zudem hat sich die Gesellschaft
In den Konzernabschluss sind neben der Sto SE auf den Einsatz dieses Materials in verschiedenen
& Co. KGaA die in- und ausländischen Tochter- Anwendungen spezialisiert. Hoch schallabsorbie-
unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und rende und nicht brennbare faserfreie Akustikpro-
assoziierten Unternehmen einbezogen. dukte werden unter dem Produktnamen Reapor
vermarktet. Seit dem Jahr 2018 werden darüber
Aufgrund der eindeutigen Zuordnung waren bei hinaus Schiffsbauplatten gefertigt. Sie werden
der Beurteilung des Konsolidierungskreises keine unter dem Produktnamen Liatec angeboten.
wesentlichen Beurteilungen bzw. Annahmen Durch die Akquisition sichert sich der Konzern
notwendig. den Rohstoffzugang zu Blähglasgranulat und er-
108
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Die beizulegenden Zeitwerte der identifizierba- Steuerlich entstand ebenfalls ein Geschäfts- oder
ren Vermögenswerte und Schulden stellen sich Firmenwert in Höhe von 1.437 TEUR, der durch
zum Erwerbszeitpunkt wie folgt dar: steuerliche Abschreibungen in den künftigen
Perioden zu latenten Steuern führen wird.
in TEUR Beizulegender
Zeitwert zum
Erwerbszeitpunkt Der Nettobetrag der Forderungen entspricht
dem Zeitwert der Forderungen. Darin enthalten
Immaterielle Vermögenswerte 424
sind Wertberichtigungen in Höhe von 206 TEUR,
Sachanlagen 7.916
welche die gesamten, voraussichtlich uneinbring-
Vorräte 1.189 lichen Cashflows darstellen.
Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen 414
Sonstige Forderungen und in TEUR Zahlungsmittel
finanzielle Vermögenswerte 436 abfluss aufgrund
des Unterneh
Zahlungsmittel und menserwerbs
Zahlungsmitteläquivalente 88
Transaktionskosten des Unternehmens
Summe Vermögenswerte 10.467 erwerbs (enthalten in den Cashflows
aus laufender Geschäftstätigkeit) –166
Rückstellungen 275
Mit dem Tochterunternehmen erwor-
Verbindlichkeiten aus bene Zahlungsmittel (enthalten in den
Lieferungen und Leistungen 1.097 Cashflows aus Investitionstätigkeit) 88
Finanzschulden 4.410 Abfluss von Zahlungsmitteln
Sonstige Verbindlichkeiten 234 (enthalten in den Cashflows
aus Investitionstätigkeit) –5.888
Latente Steuerschulden 0
Tatsächlicher Zahlungsmittel
Summe Schulden 6.016 abfluss aufgrund des
Unternehmenserwerbs –5.966
Summe des identifizierbaren
Nettovermögens zum Der Umsatz des Geschäftsjahres 2019 bzw. seit
beizulegenden Zeitwert 4.451 Erwerb betrug 7.411 TEUR bei einem Ergebnis
Mit dem Wert des Nettovermögens nach Steuern von -587 TEUR.
bewertete nicht beherrschende Anteile 0 Über eine Tochtergesellschaft der Sto SE & Co.
Mit dem Wert des identifi KGaA wurden am 10. Mai 2019 50,15 % der
zierbaren Nettovermögens Eigenkapitalanteile und Stimmrechte an der
bewertete erworbene Anteile 4.451
Skyrise Prefab Building Solutions Inc., Pickering/
Geschäfts- oder Firmenwert
Kanada, erworben und somit die Beherrschung
aus dem Unternehmenserwerb 1.437
im Sinne der Einbeziehung in den Konzernab-
Übertragene Gegenleistung 5.888 schluss erlangt.
Der Geschäfts- und Firmenwert aus dem Skyrise gehört zum unabhängigen Sto Panel
Unternehmenserwerb basiert auf erwarteten Netzwerk mit Partnern in Nord- und Südamerika.
Die Mitglieder dieses Netzwerks fertigen und
109
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
110
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
111
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Der Nettobetrag der Forderungen entspricht nis von 1 Mio. EUR bezogen auf die Jahre 2020
dem Zeitwert der Forderungen. Darin enthalten bis 2022 zu entrichten. Auf Basis der Ergebnis-
sind Wertberichtigungen in Höhe von 29 TEUR, entwicklung 2020 sowie der Planergebnisse für
welche die gesamten voraussichtlich uneinbring- 2021 und 2022 wurde der Ergänzungskaufpreis
lichen Cashflows abdecken. mit 0 TEUR berücksichtigt.
In dem am 1. Juli 2019 begonnenen und am 31. VIACOR ist ein Hersteller im Bereich Industriebö-
Dezember 2019 beendeten Geschäftsjahr wurde den und Sportbodenbeschichtungen der Marke
bei einem Umsatz von 6.445 TEUR ein Ergebnis Porplastic. Das Unternehmen überzeugt durch
nach Steuern von 102 TEUR erzielt. Seit Erwerb hohe Entwicklungskompetenz und ein vielfälti-
wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr bei einem ges Portfolio an Produkten auf Polyurethan-Basis.
Umsatz von 6.292 TEUR ein Ergebnis nach Steu- Durch die Akquisition wird das Produktportfolio
ern von 80 TEUR erzielt. des Konzerns im Bereich hochwertiger Produkte
für Bodenbeschichtungen erweitert und es wer-
in TEUR Zahlungsmittel den Synergien durch die Zusammenarbeit in den
abfluss aufgrund
des Unterneh Bereichen Entwicklung und Produktion generiert.
menserwerbs Die Produktmarken von Sto und VIACOR werden
weiterhin unabhängig voneinander am Markt
Transaktionskosten des Unternehmens agieren und teilweise unterschiedliche Anwen-
erwerbs (enthalten in den Cashflows
aus laufender Geschäftstätigkeit) –320 dungsschwerpunkte abdecken.
112
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
113
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
JONAS Farbenwerke GmbH & Co. KG. Die JONAS heitlich geltenden Bilanzierungs- und Bewertungs-
GmbH und die JONAS Farbenwerke GmbH & Co. methoden angesetzt.
KG werden als mittelbare Beteiligung über die Sto
BT GmbH, Stühlingen, gehalten. Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Auf-
wendungen und Erträge zwischen konsolidierten
Die deutsche VeroStone GmbH wurde im Januar Unternehmen werden gegeneinander aufgerech-
2020 in Sto BTV GmbH umfirmiert. net. Die Vorräte und das Anlagevermögen werden
Im März 2020 wurde die Tochtergesellschaft um Zwischenergebnisse bereinigt. Den ertrag-
Hesselberg Sverige AB, Helsingborg/Schweden, steuerlichen Konsequenzen bei der Konsolidierung
aufgelöst und entkonsolidiert. wird durch den Ansatz latenter Steuern Rechnung
Im Juni 2020 hat sich der Anteilsbesitz an der getragen.
Skyrise Prefab Building Solutions Inc., Pickering/
Kanada, über eine Tochtergesellschaft der Sto SE Die nach der Equity-Methode bilanzierten
& Co. KGaA, auf 100 % erhöht. Anteile an Gemeinschaftsunternehmen oder
Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 wurde die an assoziierten Unternehmen werden gemäß den-
Ströher Fliesen GmbH, Dillenburg, auf die Ströher selben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
GmbH, Dillenburg, verschmolzen. bewertet, die für die Ermittlung des anteiligen
Eigenkapitals bei vollkonsolidierten Unternehmen
Der Konsolidierungskreis ist der Tz. (41) Aufstel- zugrunde gelegt werden.
lung des Anteilsbesitzes zu entnehmen.
Folgende vollkonsolidierte, deutsche Unterneh- 6. Darstellung der wesentlichen
men in der Rechtsform einer Kapital- bzw. Perso- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
nengesellschaft im Sinne des § 264a HGB haben Beim Bilanzausweis wurde zwischen lang- und
im Hinblick auf Aufstellungserleichterungen und kurzfristigen Vermögenswerten und Schulden
Offenlegung die Bedingungen des § 264 Abs. 3 unterschieden. Die Gewinn- und Verlustrechnung
bzw. § 264b HGB erfüllt und nehmen die Be- wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.
freiungsvorschrift in Anspruch: Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
Der Konzernabschluss wurde in Euro aufgestellt.
• StoCretec GmbH, Kriftel Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden die
• Innolation GmbH, Lauingen Werte entsprechend kaufmännischer Rundung auf
• Sto BT GmbH, Stühlingen Tausend Euro (TEUR) gerundet. Die Erstellung des
• Sto BTN GmbH, Stühlingen Konzernabschlusses erfolgte grundsätzlich unter
• Gefro Verwaltungs-GmbH & Co. KG, Anwendung des Anschaffungskostenprinzips mit
Stühlingen Ausnahme der Derivate sowie der zum beizule-
• Südwest Lacke + Farben GmbH & Co. KG, genden Zeitwert bewerteten Vermögenswerte.
Böhl-Iggelheim
• Ströher Produktions GmbH & Co. KG, Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungs-
Dillenburg methoden, die für die Erstellung des Konzernab-
• Liaver GmbH & Co. KG, Ilmenau schlusses angewandt wurden, sind nachfolgend
erläutert.
5. Konsolidierungsgrundsätze
Die Vermögenswerte und Schulden der in den Währungsumrechnung
Konzernabschluss einbezogenen inländischen und Monetäre Posten (Flüssige Mittel, Forderungen
ausländischen Unternehmen werden nach ein- und Verbindlichkeiten, etc.) werden erstmals mit
114
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Die für die Umrechnung verwendeten Kurse sind in der nachfolgenden Übersicht dargestellt:
Stichtagskurs am Jahresdurchschnittskurs
1 EUR = 31.12.2020 31.12.2019 2020 2019
AED Vereinigte Arabische Emirate 4,4928 4,1209 4,1970 4,1085
AUD Australien 1,5896 1,5995 1,6549 1,6109
BRL Brasilien 6,3735 4,5157 5,8943 4,4134
CAD Kanada 1,5633 1,4598 1,5300 1,4855
CHF Schweiz 1,0802 1,0854 1,0705 1,1124
CLP Chile 870,3068 843,6127 902,8294 792,4677
CNY Volksrepublik China 8,0225 7,8205 7,8747 7,7355
COP Kolumbien 4.187,0135 3.681,5147 4.264,4541 3.686,6285
CZK Tschechische Republik 26,2450 25,4100 26,4550 25,6700
DKK Dänemark 7,4409 7,4715 7,4542 7,4661
GBP Großbritannien 0,8990 0,8508 0,8897 0,8778
HUF Ungarn 363,8900 330,5300 351,2500 325,3000
MXN Mexiko 24,4160 21,2202 24,5194 21,5565
MYR Malaysia 4,9340 4,5953 4,7959 4,6374
NOK Norwegen 10,4703 9,8638 10,7228 9,8511
PAB Panama 1,2232 1,1219 1,1672 1,1186
PLN Polen 4,6148 4,2585 4,4430 4,2976
RUB Russland 90,6824 69,3406 82,7248 72,4553
SEK Schweden 10,0343 10,4468 10,4848 10,5891
SGD Singapur 1,6218 1,5111 1,5742 1,5273
TRY Türkei 9,1131 6,6843 8,0547 6,3578
USD USA 1,2271 1,1234 1,1422 1,1195
115
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
116
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
US-amerikanischen Währungsraum angehören, Bei Verträgen, die sowohl Leasing- als auch
wurden näherungsweise auf Basis der länder- Nicht-Leasingkomponenten enthalten, ver-
spezifischen Renditen von Staatsanleihen den zichtet der Konzern auf den praktischen Behelf
beiden Währungsräumen zugeordnet. Die des IFRS 16.15 und nimmt eine Trennung der
Referenzzinssätze wurden um eine Risikoprämie Leasingkomponenten von den Nicht-Leasing-
ergänzt. komponenten vor.
117
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Für die CGUs wurden Wachstumsraten von Geschäfts- und Firmenwerte von 5.490 TEUR
1,0 % (Vorjahr: 1,0 % bis 2,0 %) für den über bzw. 3.570 TEUR vollständig wertberichtigt.
den Planungshorizont hinausgehenden Zeitraum Zudem wurde bei der CGU Ströher die Marke
unterstellt, da diese die im Zeitablauf steigende teilweise mit 714 TEUR und der Kundenstamm
Unsicherheit hinreichend reflektieren. mit 1.157 TEUR jeweils wertberichtigt. Aus-
schlaggebend für die Wertberichtigungen waren
Bei den aufgrund der vorhandenen Good- verringerte Margenerwartungen.
wills signifikanten CGUs Sto, Skyrise, Beissier
S.A.S., Ströher und Unitex wurden auf externen Da im Berichtsjahr der Buchwert des den zah-
Faktoren wie der Konjunkturlage basierende lungsmittelgenerierenden Einheiten Stöher und
Prognosen zur Ermittlung der Umsätze und Skyrise zugeordneten Geschäfts- oder Firmen-
Roherträge angestellt. Die wesentlichen, auf in- werts auf dessen erzielbaren Betrag abgewertet
ternen Faktoren basierenden Prognosen betrafen wurde, würde jede weitere Verschlechterung
Erfahrungswerte bezüglich der 5-Jahres-Planung einer Bewertungsannahme zu einem weiteren
hinsichtlich eines stetigen Umsatzwachstums Wertminderungsaufwand führen. Bei allen ande-
im einstelligen Prozentbereich, eines konstan- ren Geschäfts- oder Firmenwerten haben Sensi-
ten Rohertrags sowie einer Wachstumsrate tivitätsanalysen ergeben, dass auch bei innerhalb
von 1,0 % für den über den Planungshorizont eines realistischen Rahmens abweichenden An-
hinausgehenden Zeitraum. nahmen kein Wertminderungsbedarf besteht
Für die Abzinsung der Cashflows werden die ge- Die wesentlichen Geschäfts- und Firmenwerte
wichteten durchschnittlichen Kapitalkosten nach sind in der Tz. (13) aufgeführt.
Steuern (WACC nach Steuern) als Diskontfaktor
verwendet, die um länderspezifische Unter- Forschungs- und Entwicklungskosten
schiede differieren. Ausgehend vom jeweiligen Forschungs- und Entwicklungskosten wurden
WACC nach Steuern wird mittels Iteration ergebniswirksam behandelt, da eine Aktivierung
der implizite WACC vor Steuern ermittelt. Der der Entwicklungskosten als Immaterielle Ver-
WACC berücksichtigt Eigenkapitalkosten, die mögenswerte gemäß IAS 38 mangels Erfüllung
einen risikofreien Basiszins, das jeweilige Länder- der Voraussetzungen nicht in Betracht kommt.
risiko und das unternehmerische Risiko (Markt- Wesentliche Aufgaben des Forschungs- und
risikoprämie multipliziert mit einem spezifischen Entwicklungsbereichs sind die Suche nach alter-
Betafaktor) beinhalten, sowie Fremdkapitalkos- nativen Materialien, Produkten und Verfahren.
ten. Der WACC vor Steuern lag zwischen 6,1 %
und 10,0 % (Vorjahr: 5,5 % bis 9,1 %). Sachanlagen
Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder
Für die im Sinne des Geschäfts- und Firmenwerts Herstellungskosten abzüglich kumulierter Ab-
wesentlichen CGUs wurden folgende Vorsteuer- schreibungen und kumulierter Wertminderun-
zinssätze zugrunde gelegt: Sto 7,7 % (Vorjahr: gen ausgewiesen.
7,1 %), Skyrise 6,9 % (Vorjahr: 6,4 %), Beissier
S.A.S. 8,7 % (Vorjahr: 8,0 %), Ströher 7,8 % Die Anschaffungskosten umfassen den Kaufpreis
(Vorjahr: 7,1 %), Unitex 7,9 % (Vorjahr: 7,5 %). einschließlich Einfuhrzölle und nicht erstattungs-
fähige Erwerbsteuern sowie alle direkt zurechen-
Bei den CGUs Skyrise und Ströher wurden auf- baren Kosten, um den Vermögenswert in einen
grund der Ermittlung des Nutzungswerts die
118
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
119
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
120
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Kosten zur Fertigstellung und der notwendigen Finanzielle Vermögenswerte werden gemäß
Vertriebskosten. IFRS 9 in die folgenden Kategorien einge-
teilt:
Die Bewertung der Vorräte erfolgte wie nach- • Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
folgend dargestellt. bewertete Finanzinstrumente
(Fair Value Through Profit or Loss = FVTPL)
• Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe sowie • Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert
Handelswaren bewertete Finanzinstrumente
− Gewichteter Durchschnittspreis (Fair Value through Other Comprehensive
• Fertige und Unfertige Erzeugnisse Income = FVOCI)
− Material- und Lohneinzelkosten sowie an- • Zu fortgeführten Anschaffungskosten
gemessene Teile der produktionsbezogenen bewertete Finanzinstrumente
Gemeinkosten, basierend auf der normalen (Financial instruments At Amortized Costs =
Kapazität der Produktionsanlagen ohne Be- FAAC)
rücksichtigung von Fremdkapitalkosten.
Finanzielle Verbindlichkeiten werden gemäß
Zahlungsmittel und IFRS 9 in nachstehende Kategorien einge-
Zahlungsmitteläquivalente teilt:
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente • Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
bestehen aus Kassenbeständen und Guthaben bewertete finanzielle Verbindlichkeiten (Finan-
bei Kreditinstituten einschließlich kurzfristiger cial Liabilities measured at fair value Through
liquider Anlagen, die jederzeit in Zahlungsmittel Profit or Loss = FLTPL)
umgewandelt werden können, mit ursprüng- • Zu fortgeführten Anschaffungskosten be-
lichen Laufzeiten von maximal drei Monaten, wertete finanzielle Verbindlichkeiten (Financial
die keinen wesentlichen Wertschwankungen Liabilities measured at Amortised Cost = FLAC)
unterliegen.
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
Die Wertminderung von Wertpapieren sowie bewertete Finanzinstrumente
Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
wurde über die Kosten der Absicherung anhand bewertete Finanzinstrumente beinhalten zu
von Credit-Default-Swaps mit zwölfmonatiger Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermö-
Laufzeit ermittelt. genswerte, Derivate sowie finanzielle Vermö-
genswerte, für die beim erstmaligen Ansatz die
Finanzinstrumente Fair-Value-Option gewählt wurde.
Ein Finanzinstrument ist nach IFRS 9 ein Vertrag,
der bei einem Unternehmen zu einem finan- Finanzielle Vermögenswerte werden als zu
ziellen Vermögenswert und bei einem anderen Handelszwecken gehalten klassifiziert, wenn das
zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem diese betreffende Geschäftsmodell auf die Veräu-
Eigenkapitalinstrument führt und der nicht zwin- ßerung der finanziellen Vermögenswerte in naher
gend schriftlich abgefasst sein muss. Zukunft ausgelegt ist. In der Folge werden diese
Finanzinstrumente darauf untersucht, ob die
Veräußerungsabsicht noch gegeben ist. Gewinne
oder Verluste in dieser Kategorie werden erfolgs-
wirksam erfasst.
121
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Eine Umgliederung in zu fortgeführten Anschaf- Nach ihrer erstmaligen Erfassung werden diese
fungskosten bewertete Finanzinstrumente ist finanziellen Vermögenswerte zu fortgeführten
abhängig von der Art des Vermögenswerts und Anschaffungskosten unter Anwendung der
wirkt sich nicht auf Finanzinstrumente aus, die Effektivzinsmethode bewertet. Gewinne und
in Ausübung der Fair-Value-Option als erfolgs- Verluste werden im Periodenergebnis erfasst,
wirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet wenn ein finanzieller Vermögenswert ausge-
klassifiziert wurden. bucht wird oder wertgemindert ist sowie im
Rahmen von Amortisationen.
Originäre Finanzinstrumente werden zum Er-
füllungsbetrag bilanziert. Die Designation von finanziellen Vermögens-
werten in diese Bewertungskategorie erfolgt bei
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert ihrem erstmaligen Ansatz. Umwidmungen wer-
bewertete Finanzinstrumente den, sofern diese zulässig und erforderlich sind,
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert be- zum Ende des Geschäftsjahres vorgenommen.
wertete Finanzinstrumente umfassen finanzielle
Vermögenswerte, bei denen das Geschäfts- Der Konzern geht bei einem finanziellen Vermö-
modell auf das Halten und die Veräußerung genswert von einer signifikanten Erhöhung des
zur Erzielung von Zahlungsströmen ausgelegt Ausfallrisikos aus, wenn vertragliche Zahlungen
ist und bei denen sich die Zahlungsströme von mehr als 365 Tage überfällig sind. Außerdem
Fremdkapitalinstrumenten ausschließlich aus wird in bestimmten Fällen von einer erhöhten
Zins- und Tilgungszahlungen zusammensetzen. Ausfallwahrscheinlichkeit ausgegangen, wenn
interne oder externe Informationen darauf
Finanzinstrumente in dieser Kategorie werden hindeuten, dass es unwahrscheinlich ist, dass
zu ihrem beizulegenden Zeitwert bewertet und die vertraglich ausstehenden Beträge nach
Wertänderungen werden zunächst erfolgsneu Berücksichtigung aller Kreditbesicherungen voll-
tral in den Rücklagen erfasst. Wird ein Fremd- ständig geleistet werden. In diesem Fall wird der
kapitalinstrument ausgebucht, werden die finanzielle Vermögenswert wertberichtigt.
angesammelten Gewinne oder Verluste in die
GuV umgegliedert („Recycling“). Bei der Aus- Es werden Saldierungen von Forderungen und
buchung eines Eigenkapitalinstruments verblei- Verbindlichkeiten vorgenommen, die sich auf
ben die angesammelten Gewinne oder Verluste denselben Kontrahenten beziehen.
ohne Umgliederung in den Rücklagen.
Erfolgswirksam zum beizulegenden
Zu fortgeführten Anschaffungskosten Zeitwert bewertete finanzielle Verbind
bewertete Finanzinstrumente lichkeiten
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewer- Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
tete finanzielle Vermögenswerte sind Fremdka- bewertete finanzielle Verbindlichkeiten um-
pitalinstrumente, bei denen das Geschäftsmo- fassen zu Handelszwecken gehaltene finanzielle
dell auf das Halten von Vermögenswerten zur Verbindlichkeiten sowie finanzielle Verbind-
Generierung von Zahlungsströmen ausgelegt ist lichkeiten, die bei ihrem erstmaligen Ansatz als
und bei denen die Zahlungsströme ausschließ- erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
lich aus Zins- und Tilgungszahlungen bestehen klassifiziert werden.
und die Fair-Value-Option nicht ausgeübt wird.
122
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Bei den finanziellen Verbindlichkeiten hat der scheinlich eintretenden künftigen Transaktion
Konzern von der Designation als erfolgswirk- abzusichern.
sam zum beizulegenden Zeitwert bisher keinen
Gebrauch gemacht. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses werden
die derivativen Finanzinstrumente zum beizu-
Zu fortgeführten Anschaffungskosten legenden Zeitwert angesetzt und in den Folge-
bewertete finanzielle Verbindlichkeiten perioden erfolgswirksam, unter Bezugnahme
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewer- auf aktuelle Devisenterminkurse für Kontrakte
tete finanzielle Verbindlichkeiten werden zum mit ähnlichen Fälligkeitsstrukturen, zum beizu-
beizulegenden Zeitwert unter Berücksichtigung legenden Zeitwert bewertet. Dabei wird, in Ab-
von Transaktionskosten angesetzt und in der hängigkeit von der Entwicklung des Zeitwerts,
Folge unter Anwendung der Effektivzinsme- ein Vermögenswert bzw. eine Verbindlichkeit
thode, abzüglich Wertberichtigungen, Tilgun- in Verbindung mit einem Aufwand bzw. einem
gen sowie unter Berücksichtigung von Disagien Ertrag bilanziert.
und Agien bewertet.
Im Geschäftsjahr 2020 bestanden keine
Gewinne oder Verluste werden im Zeitpunkt Sicherungsbeziehungen, welche die Kriterien
der Ausbuchung oder des Abgangs erfolgs- für die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
wirksam erfasst. Eine finanzielle Verbindlichkeit erfüllten.
wird ausgebucht, wenn die der Verbindlichkeit
zugrunde liegende Verpflichtung nicht mehr
existiert. Eigene Anteile
Die von der Sto SE & Co. KGaA erworbenen
Wird eine bestehende finanzielle Verbindlichkeit eigenen Anteile wurden vom Eigenkapital ab-
durch eine andere finanzielle Verbindlichkeit gezogen. Der Kauf, der Verkauf sowie die Aus-
desselben Kreditgebers mit substanziell ver- gabe oder die Einziehung von eigenen Anteilen
schiedenen Vertragsbedingungen ausgetauscht werden nicht erfolgswirksam erfasst.
oder werden die Bedingungen einer bestehen-
den Verbindlichkeit wesentlich geändert, Pensionsrückstellungen
wird ein solcher Austausch oder eine solche Die versicherungsmathematische Bewertung
Änderung als Ausbuchung der ursprünglichen der Pensionsrückstellungen beruht auf dem in
Verbindlichkeit und Ansatz einer neuen Ver- IAS 19 vorgeschriebenen Anwartschaftsbarwert-
bindlichkeit behandelt. Die Differenz zwischen verfahren für Leistungszusagen bei der Alters-
den jeweiligen Buchwerten wird erfolgswirksam versorgung. Bei diesem Verfahren werden die
erfasst. am Bilanzstichtag bestehenden Rentenverpflich-
tungen und erworbenen Anwartschaften unter
Derivative Finanzinstrumente anderem auf Grundlage der durchschnittlichen
Im Konzern werden derivative Finanzinstru- Lebenserwartung, der künftigen Entgelt- und
mente in Form von Devisentermingeschäften Rentensteigerungen, des erwarteten Rentenein-
zur Absicherung von Währungsrisiken einge- trittsalters sowie der voraussichtlichen Fluktua-
setzt, um das Risiko von Cashflow Schwankun- tion ermittelt.
gen eines bilanzierten Vermögenswerts, einer
bilanzierten Schuld oder einer höchstwahr- Basis für die Schätzung der durchschnittlichen
Lebenserwartung bilden anerkannte biomet-
123
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Sofern die Voraussetzungen zur Bildung einer Passive latente Steuern werden für temporäre
Rückstellung nicht gegeben sind, die Mög- Differenzen gebildet, die aus Anteilen an Toch-
lichkeit eines Abflusses von Ressourcen mit terunternehmen, assoziierten Unternehmen
wirtschaftlichem Nutzen jedoch nicht un- oder Gemeinschaftsunternehmen entstehen, es
wahrscheinlich ist, werden die entsprechenden sei denn, dass das Mutterunternehmen die Um-
Verpflichtungen unter den Eventualschulden kehrung der temporären Differenz steuern kann
ausgewiesen. und die Umkehr in einem bestimmten Zeitraum
unwahrscheinlich ist.
124
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Aktive und passive latente Steuern werden Lieferung und Verarbeitung der Materialien
saldiert, wenn die latenten Steuern sich auf das- gemäß der zugrunde liegenden Vereinbarung
selbe Steuersubjekt und dieselbe Steuerbehörde zusammengehörig sind. Die Umsatzrealisierung
beziehen und ein einklagbares Recht besteht, erfolgt nach kompletter Leistungserbringung.
Steuererstattungsansprüche gegen Steuerschul-
den aufzurechnen. Dem Konzern obliegt die gesetzlich vorgeschrie-
bene Gewährleistung für die Behebung von
Die Bewertung der latenten Steuern erfolgt Mängeln. Für daraus erwartete Aufwendun-
unter Berücksichtigung der jeweiligen nationa- gen werden Rückstellungen gebildet. Darüber
len Ertragsteuersätze im Realisierungszeitpunkt hinaus gewährt der Konzern in seltenen Fällen
sowie auf Basis des zu diesem Zeitpunkt gelten- über den gesetzlich vorgegebenen Zeitraum
den Steuerrechts. hinausgehende Gewährleistungen. Hierbei
handelt es sich um eine separate Leistungs-
Latente Steuern werden als Ertrag bzw. Auf- verpflichtung des Konzerns, für welche die
wand in der Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse aufgrund von Geringfügigkeit
erfasst, es sei denn, sie betreffen erfolgsneutral nicht als Vertragsverbindlichkeiten abgegrenzt
im Eigenkapital erfasste Sachverhalte. In diesem und über die Vertragslaufzeit erfolgswirksam
Fall werden die latenten Steuern ebenfalls realisiert worden sind.
erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst.
Die Höhe der erfassten Umsatzerlöse ent-
Ertrags- und Aufwandsrealisierung spricht der Gegenleistung, die der Konzern im
Erlöse aus Verträgen mit Kunden werden er- Austausch für die Güter oder Dienstleistungen
fasst, wenn die Verfügungsgewalt über die voraussichtlich erhält. Enthält eine vertragliche
Güter oder Dienstleistungen auf den Kunden Gegenleistung eine variable Komponente,
übertragen wird. bestimmt der Konzern die Höhe der Gegenleis-
tung, die ihm im Austausch für die Übertragung
Bei der Herstellung von Produkten und Syste- der Güter und Dienstleistungen auf den Kun-
men für Wärmedämmung und Gebäudebe- den zusteht. Die variable Gegenleistung wird zu
schichtung resultieren die Erlöse aus Verträgen Vertragsbeginn geschätzt und darf nur in den
mit Kunden hauptsächlich aus Warenlieferun- Transaktionspreis einbezogen werden, wenn es
gen, welche grundsätzlich im Zeitpunkt der wahrscheinlich ist, dass es bei den Erlösen nicht
Lieferung erfasst werden. Die Zahlung erfolgt zu einer signifikanten Änderung kommt und
in der Regel 30 bis 90 Tage nach Lieferung. insofern die Unsicherheit in Verbindung mit der
Zudem werden in geringem Umfang Dienstleis- variablen Gegenleistung gering ist.
tungen erbracht, für welche die Umsatzerlöse
im Zeitraum der Leistungserbringung erfasst Bei der Bestimmung von Transaktionspreisen
werden. Die Zahlung erfolgt in der Regel 30 bis werden vom vereinbarten Preis, sowohl beim
60 Tage nach Leistungserbringung. separaten Verkauf von Waren oder Dienstleis-
tungen als auch beim kombinierten Verkauf,
Manche Verträge sind so ausgestaltet, dass erwartete Rabatte und Preisnachlässe nach dem
sowohl eine originäre Warenlieferung als auch Grundsatz der Einzelbewertung abgegrenzt,
eine zugehörige Handwerkerleistung erbracht ohne dass hierfür Umsatzerlöse erfasst werden.
werden. Es handelt sich hierbei um gesamthaft
zu bilanzierende Leistungsverpflichtungen, da
125
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Die von den Kunden zu erhaltenden Zahlungen Betriebliche Aufwendungen werden erfasst,
sind kurzfristig, d.h. es wird bei Vertragsbeginn wenn die Leistung in Anspruch genommen wird
erwartet, dass die Zeitspanne zwischen der Über- bzw. zum Zeitpunkt der Verursachung.
tragung des Guts oder der Dienstleistung und
der Bezahlung maximal ein Jahr beträgt. Insoweit Für manche Projekte werden Erträge und Auf-
nimmt der Konzern die Erleichterungsregelung wendungen nach Maßgabe des Fertigstellungs-
des IFRS 15 in Anspruch und verzichtet darauf, grades (Percentage of Completion Methode)
die Höhe der zugesagten Gegenleistung um die erfasst. Die Erfassung der Aufwendungen und
Auswirkungen einer Finanzierungskomponente Erträge erfolgt dabei anteilig, gemäß der bis zum
anzupassen. Abschlussstichtag angefallenen Kosten in Rela-
tion zu den insgesamt anfallenden Kosten.
Der Konzern nimmt außerdem die Erleichte-
rungsregelung des IFRS 15.121 in Anspruch und Zuwendungen der öffentlichen Hand
veröffentlicht keine Angaben zu verbleibenden Zuwendungen der öffentlichen Hand werden
Leistungsverpflichtungen, deren zugrunde gemäß IAS 20 erfasst, wenn Sicherheit besteht,
liegenden Verträge eine erwartete ursprüngliche dass die Bedingungen für die Zuwendung in
Laufzeit von einem Jahr oder weniger haben. Form von Auflagen erfüllt werden und diese auch
gewährt wird.
Andere Erträge als solche aus Verträgen mit
Kunden werden erfasst, wenn es wahrscheinlich Aufwandsbezogene Zuwendungen werden
ist, dass der wirtschaftliche Nutzen zufließen wird erfolgswirksam in der Periode vereinnahmt, in
und die Höhe der Erträge verlässlich bestimmt der die zu kompensierenden Aufwendungen
werden kann, unabhängig vom Zeitpunkt der anfallen. Die zu erfüllenden Auflagen werden
Zahlung. Erträge werden zum beizulegenden bei Abruf des Zuschusses überprüft, um späteren
Zeitwert der erhaltenen oder zu beanspruchen- Rückzahlungen vorzubeugen.
den Gegenleistung unter Berücksichtigung
vertraglich festgelegter Zahlungsbedingungen Finanzgarantien
bewertet, wobei Steuern oder andere Abgaben Finanzgarantien verpflichten zur Leistung von
unberücksichtigt bleiben. Zahlungen und entschädigen den Garantieneh-
mer für einen Verlust, der entsteht, wenn ein
Zinserträge und Zinsaufwendungen werden Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen ge-
bei allen zu fortgeführten Anschaffungskosten mäß den Bedingungen eines Finanzinstruments
bewerteten Finanzinstrumenten anhand des nicht nachgekommen ist.
Effektivzinssatzes erfasst. Dabei handelt es sich
um den Kalkulationszinssatz, mit dem die ge- Finanzgarantien werden als Versicherungsver-
schätzten künftigen Ein- und Auszahlungen über träge im Sinne von IFRS 4 als Eventualverbind-
die erwartete Laufzeit des Finanzinstruments lichkeit gezeigt, bis eine Inanspruchnahme wahr-
oder gegebenenfalls eine kürzere Periode auf den scheinlich ist. Erst dann kommt es zur Bilanzie-
Nettobuchwert des finanziellen Vermögenswerts rung einer Verpflichtung.
oder der finanziellen Verbindlichkeit abgezinst
werden. Zinserträge werden in der Gewinn- und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Verlustrechnung als Teil der Finanzerträge aus- Wertaufhellende Ereignisse nach dem Bilanz-
gewiesen. stichtag, die wesentliche Informationen zur Lage
des Unternehmens zum Bilanzstichtag liefern,
126
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
127
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
128
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
• Forderungen
Auf Forderungen werden Einzelwertberich-
tigungen und Wertberichtigungen gemäß
IFRS 9 gebildet, um erwarteten Verlusten
Rechnung zu tragen. Grundlage für die
Beurteilung der Wertberichtigungen auf For-
derungen sind Einzelfallbetrachtungen sowie
Fälligkeiten in Verbindung mit Erfahrungen in
Bezug auf Ausfälle in der Vergangenheit so-
wie Veränderungen des Zahlungsverhaltens.
• Rückstellungen
Rückstellungen für Gewährleistungen werden
gebildet, wenn der Eintritt einer Verpflich-
tung wahrscheinlich ist. Die Beurteilung der
Wahrscheinlichkeit sowie die Höhe beruht
auf Erfahrungswerten, externen Experten
sowie aktuell verfügbaren Informationen.
129
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Konzern-Segmentberichterstattung
zum 31. Dezember 2020
EBT (Ergebnis vor Steuern) 109.620 82.429 8.375 1.378 255 –101
Angaben zu den
Produktgruppen in TEUR Fassadensysteme Fassadenbeschichtungen Innenraum
130
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Überleitungs-/ Konzern
Konsolidierungs-
buchungen
0 0 1.433.000 1.398.227
–40.708 –44.018 0 0
–40.708 –44.018 1.433.000 1.398.227
139 –96 186.497 138.209
0 0 65.711 52.325
0 0 41.745 35.349
0 0 5.545 5.533
Übrige
Produktgruppen Konzern
131
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Erläuterungen zur
Gewinn- und Verlustrechnung
(1) Umsatzerlöse
Im Rahmen der Segmentberichterstattung
sind die Umsatzerlöse des Konzerns nach den
geografischen Absatzmärkten und nach den
Geschäftsfeldern dargestellt.
Sonstige betriebliche
Erträge gesamt 21.420 19.063
132
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
(4) Materialaufwand
Die Aufwendungen für Lohnfertigung fielen im Höhe von 2.494 TEUR (Vorjahr: 5.150 TEUR)
Wesentlichen bei der Skyrise Prefab Building und bei der Sto Épitöanyag Kft. in Höhe von
Solutions Inc. in Höhe von 2.844 TEUR (Vorjahr: 1.589 TEUR (Vorjahr: 1.442 TEUR) an.
572 TEUR), bei der StoCretec Flooring AS in
(5) Personalaufwand
Beschäftigtenzahlen im Jahresdurchschnitt
133
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
134
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
(10) Zinsergebnis
135
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Die angewandten lokalen Ertragsteuersätze für Von dem latenten Steuerertrag entfallen auf
ausländische Gesellschaften variierten zwischen temporäre Differenzen 2.474 TEUR (Vorjahr:
0 % und 34,0 % (Vorjahr: 0 % bis 34,0 %). Für 1.713 TEUR).
die Bewertung der latenten Steuern wurden die
zum Abschlussstichtag gültigen bzw. verab- Für temporäre Differenzen auf einbehaltene
schiedeten Steuersätze herangezogen. Gewinne bei Tochtergesellschaften in Höhe
von 6.319 TEUR (Vorjahr: 5.528 TEUR) wurden
Es bestanden steuerliche Verlustvorträge in keine latenten Steuern angesetzt, da diese Ge-
Höhe von 40.408 TEUR (Vorjahr: 40.532 TEUR). winne in der Vergangenheit stets zum weiteren
Verlustvorträge in Höhe von 26.546 TEUR Ausbau der Geschäftstätigkeit an den einzelnen
(Vorjahr: 24.248 TEUR) sind zeitlich unbe- Standorten eingesetzt wurden und auch in der
grenzt nutzbar, während 4.036 TEUR (Vorjahr: Zukunft eingesetzt werden sollen.
5.368 TEUR) nur innerhalb von fünf Jahren
sowie 1.239 TEUR (Vorjahr: 3.100 TEUR) nur
innerhalb von zehn Jahren und 8.587 TEUR
(Vorjahr: 7.816 TEUR) nur innerhalb von 20
Jahren verrechnet werden können.
136
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Bilanzposition
137
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
138
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
139
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
140
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Ergebnisanteil der Aktionäre der Sto SE & Co. KGaA 80.765 58.187
unverwässertes/verwässertes Ergebnis davon aus:
Kommanditstammaktien 48.774 35.113
Kommanditvorzugsaktien 31.991 23.074
Ergebnis je Aktie
– unverwässert/verwässert
Kommanditstammaktie 12,54 9,03
Kommanditvorzugsaktie 12,60 9,09
141
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Aktiva
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete
finanzielle Vermögenswerte (FVTPL) 1.440 108
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete
finanzielle Vermögenswerte (FVOCI) –32 0
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle
Vermögenswerte (FAAC) –4.010 –5.283
Passiva
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle
Verbindlichkeiten (FLAC) –297 –357
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete
finanzielle Verbindlichkeiten (FLTPL) –1.048 –1.719
142
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
143
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Entwicklung der Immateriellen Vermögenswerte vom 1. Januar zum 31. Dezember 2019
in TEUR Gewerbliche
Schutzrechte
und Lizenzen Geschäfts-
einschließlich oder Geleistete
Software Firmenwert Anzahlungen Gesamt
Anschaffungs-/Herstellungskosten
1. Januar 2019 40.039 42.569 663 83.271
Zugänge 1.335 0 1.343 2.678
Änderung Konsolidierungskreis 5.850 10.230 0 16.080
Abgänge 399 0 27 426
Umbuchungen 523 0 –449 74
Währungskursdifferenzen 209 234 0 443
31. Dezember 2019 47.557 53.033 1.530 102.120
144
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Entwicklung der Immateriellen Vermögenswerte vom 1. Januar zum 31. Dezember 2020
in TEUR Gewerbliche
Schutzrechte
und Lizenzen Geschäfts-
einschließlich oder Geleistete
Software Firmenwert Anzahlungen Gesamt
Anschaffungs-/Herstellungskosten
1. Januar 2020 47.557 53.033 1.530 102.120
Zugänge 1.063 0 973 2.036
Änderung Konsolidierungskreis 1.529 1.446 0 2.975
Abgänge 435 0 0 435
Umbuchungen 81 0 –81 0
Währungskursdifferenzen –622 –393 8 –1.007
31. Dezember 2020 49.173 54.086 2.430 105.689
Die Nutzungsdauern betragen wie im Vor- Die Geschäfts- und Firmenwerte unterliegen
jahr bei den Patenten grundsätzlich 20 Jahre, keiner planmäßigen Abschreibung und werden
sofern keine geringere gesetzliche Schutzfrist lediglich bei fehlender Werthaltigkeit wertbe-
besteht, bei Software 3 bis 8 Jahre und bei den richtigt.
sonstigen immateriellen Vermögenswerten 3 bis
20 Jahre. Die Abschreibung dieser Vermögens-
gegenstände erfolgt ausschließlich linear.
145
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
146
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
147
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
(14) Sachanlagen
in TEUR Grundstücke,
grundstücksgleiche Geleistete
Rechte und Bauten Technische Andere Anlagen, Anzahlungen
einschließlich der Anlagen Betriebs- und
Bauten auf fremden und und Geschäfts Anlagen
Grundstücken Maschinen ausstattung im Bau Gesamt
Anschaffungs-/Herstellungskosten
1. Januar 2019 357.158 217.153 198.568 11.315 784.194
Zugänge 2.889 6.444 14.619 8.719 32.671
Änderung Konsolidierungskreis 3.635 4.901 419 0 8.955
Abgänge 1.953 5.378 8.523 40 15.894
Umbuchungen 5.005 3.535 739 –10.461 –1.182
Währungskursdifferenzen 678 378 532 10 1.598
31. Dezember 2019 367.412 227.033 206.354 9.543 810.342
148
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
in TEUR Grundstücke,
grundstücksgleiche Geleistete
Rechte und Bauten Technische Andere Anlagen, Anzahlungen
einschließlich der Anlagen Betriebs- und
Bauten auf fremden und und Geschäfts Anlagen
Grundstücken Maschinen ausstattung im Bau Gesamt
Anschaffungs-/Herstellungskosten
1. Januar 2020 367.412 227.033 206.354 9.543 810.342
Zugänge 1.713 6.055 12.740 19.202 39.710
Änderung Konsolidierungskreis 1.905 113 159 0 2.177
Abgänge 220 4.571 6.678 301 11.770
Umbuchungen 1.518 3.100 275 –4.893 0
Währungskursdifferenzen –2.491 –2.828 –1.157 –74 –6.550
31. Dezember 2020 369.837 228.902 211.693 23.477 833.909
149
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
(15) Nutzungsrechte
in TEUR Grundstücke,
Gewerbliche grundstücksgleiche
Schutzrechte Rechte und Bauten Technische Andere Anlagen,
und Lizenzen einschließlich der Anlagen Betriebs-
einschließlich Bauten auf fremden und und Geschäfts
Software Grundstücken Maschinen ausstattung Gesamt
Anschaffungs-/Herstellungskosten
31. Dezember 2018 0 0 0 0 0
Erstanwendungseffekt aus IFRS 16 per 1. Januar 2019 411 53.387 0 12.634 66.432
Stand per 1. Januar 2019 411 53.387 0 12.634 66.432
150
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
in TEUR Grundstücke,
Gewerbliche grundstücksgleiche
Schutzrechte Rechte und Bauten Technische Andere Anlagen,
und Lizenzen einschließlich der Anlagen Betriebs-
einschließlich Bauten auf fremden und und Geschäfts
Software Grundstücken Maschinen ausstattung Gesamt
Anschaffungs-/Herstellungskosten
1. Januar 2020 411 63.277 1.352 17.657 82.697
Zugänge 57 14.177 71 6.909 21.214
Änderung Konsolidierungskreis 0 129 54 181 364
Abgänge 0 923 303 2.539 3.765
Umbuchungen 0 –25 0 25 0
Währungskursdifferenzen –2 –792 0 –194 –988
31. Dezember 2020 466 75.843 1.174 22.039 99.522
151
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
(17) Vorräte
152
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Die Zeitwerte der Forderungen aus Lieferungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
und Leistungen entsprechen den Buchwer- mit einem Buchwert von 1.385 TEUR (Vorjahr:
ten. Wertberichtigungen wurden in Höhe von 1.736 TEUR) dienen zur Sicherung von Ver-
23.887 TEUR (Vorjahr: 23.283 TEUR) berück- bindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Die
sichtigt. Valuta betrug 220 TEUR (Vorjahr: 216 TEUR).
gegenüber
Dritten 128.726 1.685 130.411 137.738 1.236 138.974
At Equity bewerteten Unternehmen 2 0 2 2 0 2
In den finanziellen Vermögenswerten gegen- Der positive Zeitwert aus derivativen Finanz
über Dritten waren Geldanlagen mit einer instrumenten ergab sich wie im Vorjahr aus
Laufzeit von mehr als drei Monaten sowie Wert- Geschäften zur Währungsabsicherung, die
berichtigungen in Höhe von 208 TEUR (Vorjahr: unter Tz. (34) näher erläutert sind.
127 TEUR) enthalten. Die ebenfalls enthaltenen
Forderungen gegenüber Lieferanten betrugen
4.336 TEUR (Vorjahr: 4.538 TEUR).
Finanzielle Vermögenswerte
gegenüber Dritten 117.693 26.308 144.001 57.345 4.535 61.880
Sonstige Forderungen und finanzielle
Vermögenswerte gegenüber At Equity
bewerteten Unternehmen 1.380 0 1.380 234 649 883
Positive Zeitwerte von derivativen
Finanzinstrumenten 340 0 340 1 0 1
153
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Sonstige Forderungen
gegenüber Dritten 17.002 4 17.006 19.929 19 19.948
Sonstige Steueransprüche 3.105 0 3.105 3.718 0 3.718
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 7.375 1.713 9.088 6.696 697 7.392
Sonstige geleistete Anzahlungen 310 0 310 552 0 552
Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente gesamt 130.043 128.607
154
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
155
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
156
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
157
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
garantien. Aufgrund dieser Mindestgarantien kann durch verschiedene Methoden wie die
werden die Pensionspläne in der Schweiz nach Erhöhung der Arbeitnehmer- und Arbeitge-
IFRS den Leistungszusagen zugeordnet, obwohl berbeiträge, die Senkung des Zinssatzes für
sie viele Eigenschaften der Vorsorgepläne mit Altersguthaben oder die Reduktion künftiger
Beitragszusagen besitzen. Eine Unterdeckung Leistungsansprüche behoben werden.
158
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
159
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Deutschland Ausland
2020 2019 2020 2019
Abzinsungssatz zum 31. Dezember in % 0,55 0,95 0,55 0,95
Künftige Rentensteigerungen in % 1,23 1,56 2,40 2,40
Renteneintrittsalter in Jahren 65 65 62 – 65 62 – 65
160
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Bei dem Planvermögen der Sto AG, Schweiz, Der Berechnung der Pensionsrückstellungen der
handelt es sich um qualifizierte Versicherungs- Sto AG, Schweiz, wurden die folgenden Annah-
verträge. Alle reglementarischen Leistungen men zugrunde gelegt:
wie Invalidität, Tod und Langlebigkeit sind im
Rahmen des Versicherungsvertrags integral Schweiz
rückgedeckt. 2020 2019
Abzinsungssatz zum 31. Dezember in % 0,15 0,10
Die Beiträge zum Planvermögen für das fol- Künftige Entgeltsteigerungen in % 1,00 1,00
gende Geschäftsjahr werden voraussichtlich Renteneintrittsalter in Jahren 65 65
1.049 TEUR betragen (Vorjahr: 1.036 TEUR).
Als biometrische Rechnungsgrundlage wurde
die BVG 2010 Generationentafel verwendet.
161
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
31.12.2020 31.12.2019
Abzinsungssatz
Rückgang um 0,5 % 15.261 13.585
Erhöhung um 0,5 % –12.944 –12.765
Renten
Rückgang um 1,0 % –15.374 –17.718
Erhöhung um 1,0 % 18.940 14.051
Lebenserwartung
Rückgang um 1 Jahr –5.054 –5.483
Erhöhung um 1 Jahr 5.266 4.300
Pensionsalter
Rückgang um 1 Jahr 2.327 1.765
Erhöhung um 1 Jahr –2.473 –3.289
31.12.2020 31.12.2019
Abzinsungssatz
Rückgang um 0,5 % 3.083 3.030
Erhöhung um 0,5 % –2.708 –2.658
Gehaltsanpassungen
Rückgang um 0,5 % –243 –248
Erhöhung um 0,5 % 239 244
Lebenserwartung
Rückgang um 1 Jahr –598 –575
Erhöhung um 1 Jahr 577 554
162
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
163
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
in TEUR Buchwert
kurzfristig langfristig 31.12.2019
Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten 4.142 3.682 7.824
Sonstige Finanzschulden 1.000 0 1.000
in TEUR Buchwert
kurzfristig langfristig 31.12.2020
Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten 5.088 2.716 7.804
Sonstige Finanzschulden 2.566 2.553 5.119
164
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
165
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
gegenüber
Dritten 51.421 0 51.421 48.787 151 48.938
At Equity bewerteten
Unternehmen 59 0 59 105 0 105
Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und
Leistungen gesamt 51.480 0 51.480 48.892 151 49.043
166
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
167
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Aktiva
Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen FAAC 138.976 138.976 138.976 0 0 0
Finanzielle Vermögenswerte
- Sonstige Beteiligungen FVTPL 4 0 0 4 0 0
- Financial Assets Held for Trading FVOCI 0 0 0 0 0 0
- Derivative Vermögenswerte ohne
Hedge-Beziehung FVTPL 1 0 0 1 0 0
- Übrige finanzielle Vermögenswerte FAAC 10.179 10.179 10.179 0 0 0
- Finanzielle Vermögenswerte
assoziierte Unternehmen FAAC 883 883 883 0 0 0
- Geldanlagen FAAC 51.697 51.697 51.405 0 0 0
Finanzielle Vermögenswerte gesamt 62.764 62.759 62.467 5 0 0
Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente FAAC 128.607 128.607 128.607 0 0 0
Passiva
Finanzschulden FLAC 8.824 8.824 8.981 0 0 0
Leasingverbindlichkeiten NA 65.731 0 0 0 65.731 0
Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen FLAC 49.043 49.043 49.043 0 0 0
Finanzielle Verbindlichkeiten
- Derivative Verbindlichkeiten ohne
Hedge-Beziehung FLTPL 809 0 0 809 0 0
- Übrige finanzielle Verbindlichkeiten FLAC 33.897 33.897 33.897 0 0 0
Finanzielle Verbindlichkeiten gesamt 34.706 33.897 33.897 809 0 0
168
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Aktiva
Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen FAAC 130.413 130.413 130.413 0 0 0
Finanzielle Vermögenswerte
- Sonstige Beteiligungen FVTPL 4 0 0 4 0 0
- Financial Assets Held for Trading FVOCI 24.894 0 0 24.894 0 0
- Derivative Vermögenswerte ohne
Hedge-Beziehung FVTPL 340 0 0 340 0 0
- Übrige finanzielle Vermögenswerte FAAC 6.287 6.287 6.287 0 0 0
- Finanzielle Vermögenswerte
assoziierte Unternehmen FAAC 1.378 1.378 1.378 0 0 0
- Geldanlagen FAAC 112.818 112.818 111.154 0 0 0
Finanzielle Vermögenswerte gesamt 145.721 120.483 118.819 25.238 0 0
Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente FAAC 130.043 130.043 130.043 0 0 0
Passiva
Finanzschulden FLAC 12.923 12.923 12.887 0 0 0
Leasingverbindlichkeiten NA 64.736 0 0 0 64.736 0
Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen FLAC 51.480 51.480 51.480 0 0 0
Finanzielle Verbindlichkeiten
- Derivative Verbindlichkeiten ohne
Hedge-Beziehung FLTPL 938 0 0 938 0 0
- Übrige finanzielle Verbindlichkeiten FLAC 37.951 37.951 37.951 0 0 0
Finanzielle Verbindlichkeiten gesamt 38.889 37.951 37.951 938 0 0
169
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Financial assets measured at fair value through profit and loss (FVTPL) 344 5
Financial assets measured at amortized cost (FAAC) 380.939 330.342
Financial assets measured at fair value through other
comprehensive income (FVOCI) 24.894 0
Financial liabilities measured at amortized cost (FLAC) 102.354 91.764
Financial liabilities measured at fair value through profit and loss (FLTPL) 938 809
170
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
171
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
IFRS 9 Risikovorsorge auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen per 31.12.2019:
in TEUR Nicht 1 – 30 31 – 60 61– 90 91– 120 121– 180 181– 364 365 – 730 > 730 Summe
fällig: Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage
Forderungen aus L+L 66.926 14.839 5.364 2.172 1.551 1.489 1.587 783 1.506 96.217
Risikokoeffizient 2% 3% 6% 12 % 15 % 20 % 26 % 85 % 95 %
Risikovorsorge 1.339 445 322 261 233 298 413 666 1.431 5.408
IFRS 9 Risikovorsorge auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen per 31.12.2020:
in TEUR Nicht 1 – 30 31 – 60 61– 90 91– 120 121– 180 181– 364 365 – 730 > 730 Summe
fällig: Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage
Forderungen aus L+L 64.206 9.661 3.750 1.790 498 1.015 1.081 2.016 3.057 87.074
Risikokoeffizient 2% 3% 6% 12 % 15 % 20 % 26 % 85 % 95 %
Risikovorsorge 1.284 290 225 215 75 203 281 1.714 2.904 7.191
172
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Bei Forderungen aus Lieferungen und Leistun- Abgeschriebene Forderungen aus Lieferungen
gen ist die Überfälligkeit der entscheidende und Leistungen, die einer Vollstreckungs-
Indikator für eine Wertminderung bzw. die maßnahme unterliegen, werden weiterhin
Annahme fehlender Realisierbarkeit. Bei an- regelmäßig auf die Möglichkeit der Eintreibung
steigender Überfälligkeit der Forderungen aus überprüft.
Lieferungen und Leistungen wird von einer
ebenfalls ansteigenden fehlenden Realisierbar-
keit im Sinne des IFRS 9 ausgegangen.
173
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Buch- und kaum Unterschiede zwischen Buchwert und
Zeitwerte der Finanzinstrumente, ausgenom- beizulegendem Zeitwert haben, zum 31. De-
men Finanzinstrumente, die typischerweise zember 2020:
Finanzielle Vermögenswerte
Langfristig
Beteiligungen 4 4 Stufe 3
Darlehen 2 2 Stufe 2
Geldanlagen 25.786 26.071 Stufe 2
Andere finanzielle Vermögenswerte 516 516 Stufe 2
Langfristige finanzielle Vermögenswerte gesamt 26.308 26.593
Kurzfristig
Geldanlagen 111.926 109.977 Stufe 2
Darlehen 783 783 Stufe 2
Devisenterminkontrakte 340 340 Stufe 2
Andere finanzielle Vermögenswerte 6.364 6.364 Stufe 2
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte gesamt 119.413 117.464
Finanzielle Verbindlichkeiten
Langfristig
Finanzschulden 5.269 5.264 Stufe 2
Andere finanzielle Verbindlichkeiten 225 225 Stufe 2
Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten gesamt 5.494 5.489
Kurzfristig
Finanzschulden 7.654 7.654 Stufe 2
Devisenterminkontrakte 938 938 Stufe 2
Andere finanzielle Verbindlichkeiten 37.726 37.726 Stufe 2
Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten gesamt 46.318 46.318
174
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Sonstige Erläuterungen
Die Zahlungsmittelzu- und -abflüsse aus der Die Aktivitäten aller Segmente erstreckten
Investitions- und Finanzierungstätigkeit werden sich auf die Produktion und den Vertrieb von
nach der direkten Methode dargestellt. Die Fassadensystemen, Fassadenbeschichtungen,
Investitionstätigkeit umfasst Auszahlungen für Innenraumprodukten sowie übrigen Produkt-
Zugänge bei den Immateriellen Vermögens- gruppen.
werten und im Sachanlagevermögen sowie
Auszahlungen für den Erwerb von konsolidier- Die Verrechnungspreise zwischen den Ge-
ten Unternehmen und sonstigen Geschäftsein- schäftssegmenten werden anhand der markt-
heiten, erhaltene Zinsen, Einzahlungen aus dem üblichen Konditionen unter fremden Dritten
Abgang von Immateriellen Vermögenswerten ermittelt. Transfers zwischen Geschäftssegmen-
und Sachanlagen sowie Einzahlungen und Aus- ten werden bei der Konsolidierung eliminiert.
zahlungen für Geldanlagen.
Die interne Berichterstattung erfolgt nach den
In der Finanzierungstätigkeit ist neben IFRS.
Zahlungsmittelabflüssen aus Zahlungen an
Aktionäre, Auszahlungen an Minderheitsgesell- Die Segmentergebnisse wurden auf den Ebe-
schafter, Zinszahlungen, Auszahlungen für nen EBITDA, EBIT und EBT dargestellt.
175
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Beim EBT wurden die Eliminierung von Ergeb- der Firmenwert der Skyrise Prefab Building
nissen zwischen den Segmenten sowie die Solutions Inc. aufgrund des Impairmenttests in
Beteiligungsergebnisse von At Equity Gesell- Höhe von 5.490 TEUR abgeschrieben.
schaften von 605 TEUR (Vorjahr -513 TEUR) in
der Konsolidierungsspalte erfasst. Das Segmentvermögen umfasst im Wesent-
lichen Sachanlagen, Immaterielle Vermögens-
Die Abschreibungen beziehen sich auf Sach- werte, Nutzungsrechte, Vorräte, Forderungen
anlagen, Immaterielle Vermögenswerte und aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige
Nutzungsrechte. Die Investitionen beziehen sich Forderungen und finanzielle Vermögenswerte.
auf Sachanlagen und Immaterielle Vermögens-
werte. In der Spalte „Überleitungs-/Konsolidierungs-
buchungen“ wurden Ertragsteuerforderungen
Im Vorjahr wurden im Segment Westeuropa von 1.917 TEUR (Vorjahr 1.887 TEUR) und
und im Segment Übriges im Bereich Nord-/Ost- Latente Steuerforderungen von 33.291 TEUR
europa außerplanmäßige Abschreibungen auf (Vorjahr 29.807 TEUR) beim Segmentvermögen
Sachanlagen in Höhe von 20 TEUR bzw. 7 TEUR ausgewiesen. Wesentliche Ergebnisanpassun-
vorgenommen. gen wurden nicht vorgenommen.
Im Berichtsjahr ergab sich im Segment Westeu- Aufgrund der breiten Kundenstruktur gab es
ropa durch den Impairmenttest bei der Ströher keinen Kunden, mit dem mehr als 10 % der
GmbH ein Abschreibungsbedarf auf Immate- Umsatzerlöse getätigt wurden.
rielle Vermögenswerte von 5.441 TEUR, darin
enthalten ist eine Abschreibungen auf den Die Aufteilung der Umsatzerlöse erfolgt nach
Firmenwert von 3.570 TEUR. Im Segment Üb- dem Sitz des Kunden.
riges, im Bereich Amerika/Asien/Pazifik, wurde
in TEUR 2019
Deutschland Frankreich Übrige Gesamt
in TEUR 2020
Deutschland Frankreich Übrige Gesamt
176
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Sicherungspolitik Liquiditätsrisiko
Der Sto-Konzern ist durch die internationalen Eine detaillierte Liquiditätsplanung ist die Basis
Aktivitäten im Rahmen seiner operativen Ge- der Liquiditätssteuerung. Zum Bilanzstichtag
schäftstätigkeit vor allem Zins- und Währungs- standen zudem Zahlungsmittel und Zahlungs-
risiken ausgesetzt. Ziel des Risikomanagements mitteläquivalente sowie vorhandene, nicht
ist es, die in der Planung auftretenden Wäh- ausgenutzte Kreditlinien in Höhe von 123,9
rungsrisiken adäquat abzusichern. Dazu werden Mio. EUR (Vorjahr: 118,2 Mio. EUR) zur Ver-
in der Regel Devisentermingeschäfte mit einer fügung. Bei den Kreditlinien handelt es sich im
Laufzeit von bis zu einem Jahr abgeschlossen. Wesentlichen um einen Konsortialkredit, der im
Jahr 2012 abgeschlossen und im Jahr 2017 bis
Mit Hilfe von Richtlinien werden der Hand- zum Jahr 2022 verlängert wurde.
lungsspielraum und die interne Kontrolle
geregelt. Im Rahmen dieser Richtlinien dürfen Die folgende Übersicht zeigt die vertraglich
nur Sicherungsgeschäfte mit freigegebenen vereinbarten Zahlungsmittelabflüsse aus Finanz-
Kontrahenten nur zur Sicherung bestehender instrumenten inklusive Zinsen ohne die unter
Grundgeschäfte oder geplanter Transaktionen Tz. (27) dargestellten Zahlungsmittelabflüsse
abgeschlossen werden. Grundsätzlich orientie- aus Leasingverträgen.
Es bestehen Haftungsverhältnisse in Höhe von ell nicht mit dem Entstehen einer Verpflichtung
793 TEUR (Vorjahr: 663 TEUR), bei denen aktu- gerechnet wird Tz. (35).
177
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Die dargestellten Beträge der Derivate entspre- In der folgenden Tabelle werden den Zahlungs-
chen den nicht diskontierten Cashflows. Die mittelabflüssen die entsprechenden Zahlungs-
Abwicklung dieser Zahlungen kann auf Brutto- mittelzuflüsse gegenübergestellt:
oder Nettobasis erfolgen.
Die folgende Übersicht zeigt die Änderungen der Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeit.
178
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
179
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
in TEUR Buchwert
davon davon nicht fällig davon überfällig
einzelwert- und wertberichtigt und wertberichtigt
berichtigt gem. IFRS 9 gem. IFRS 9 31.12.2019
Zu fortgeführten Anschaffungskos-
ten bewertete Finanzinstrumente
gesamt 7.159 289.167 34.016 330.342
in TEUR Buchwert
davon davon nicht fällig davon überfällig
einzelwert- und wertberichtigt und wertberichtigt
berichtigt gem. IFRS 9 gem. IFRS 9 31.12.2020
Zu fortgeführten Anschaffungskos-
ten bewertete Finanzinstrumente
gesamt 4.865 349.656 26.418 380.939
Bei den Forderungen aus Lieferungen und Für überfällige und wertgeminderte Forderun-
Leistungen erfolgt eine Bonitätsbeurteilung gen aus Lieferungen und Leistungen wurden
des jeweiligen Kunden. Zur Beurteilung der im Geschäftsjahr Sicherheiten in Höhe von
Kreditqualität der finanziellen Vermögens- 6.556 TEUR (Vorjahr: 5.312 TEUR) gehalten.
werte, die weder überfällig noch wertgemindert Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um ver-
sind, werden Auskünfte eingeholt und laufend pfändeten Grund und Boden sowie um erhal-
aktualisiert. Aufgrund dieser Auskünfte sowie tene Bankbürgschaften, welche nur im Falle des
weiterer Informationen werden die finanziellen Zahlungsverzuges verwertet werden können.
Vermögenswerte klassifiziert und Kreditlimits
festgelegt.
180
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Der Bruttobuchwert der einzelwertberichtigten Die erfolgswirksam und erfolgsneutral zum Fair
Forderungen betrug in der Berichtsperiode Value bewerteten finanziellen Vermögenswerte
21.561 TEUR (Vorjahr: 21.977 TEUR). Der Brut- waren weder überfällig noch einzelwertberich-
tobuchwert der Forderungen, welche gemäß tigt. Bei den nicht fälligen und gemäß IFRS 9
IFRS 9 Wertminderungen unterliegen, betrug wertberichtigten finanziellen Finanzinstrumen-
132.739 TEUR (Vorjahr: 140.297 TEUR). ten bestanden zum Bilanzstichtag 2020 keine
Anzeichen eines möglichen Ausfalls.
Der Bruttobuchwert der zu fortgeführten
Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Fälligkeitsanalyse überfälliger und gemäß IFRS 9
Vermögenswerte mit Einzelwertberichtigung wertberichtigter Finanzinstrumente:
betrug 11 TEUR (Vorjahr: 9 TEUR).
in TEUR überfällig
1 – 30 31 – 60 61 – 90 > 90
Tage Tage Tage Tage 31.12.2019
Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen 18.246 7.336 2.374 6.060 34.016
in TEUR überfällig
1 – 30 31 – 60 61 – 90 > 90
Tage Tage Tage Tage 31.12.2020
181
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Währungsrisiko Zinsrisiko
Die Zahlungen in Fremdwährung werden in der Zinsrisiken im Sinne des IFRS 7 entstehen auf-
Budgetphase für das Folgejahr ermittelt. Auf grund von möglichen Änderungen der Markt-
Basis der geplanten Zahlungsströme werden zinssätze von Geldanlagen sowie aufgrund der
geeignete Absicherungsstrategien erstellt und variablen Verzinsung von kurz- und langfristi-
nach Abstimmung mit den entsprechenden gen Verbindlichkeiten.
Gremien umgesetzt. Dabei werden ausnahms-
los geplante Cash-Positionen durch zeitlich und Das Volumen an langfristigen variabel ver-
wirtschaftlich kongruente Absicherungsinstru- zinslichen Finanzschulden war so gering, dass
mente aus dem Bereich der Termingeschäfte eine Änderung des Marktzinsniveaus zum 31.
abgesichert. Die Kurssicherung betraf im We- Dezember 2020 um 100 Basispunkte wie im
sentlichen CZK/EUR, HUF/EUR, RUB/EUR, SGD/ Vorjahr keine wesentliche Auswirkung auf das
EUR, USD/EUR, NOK/EUR, SEK/EUR, PLN/EUR, Ergebnis gehabt hätte.
CAD/EUR, CHF/EUR, GBP/EUR, DKK/EUR, AUD/
EUR sowie CAD/USD. Die Zeitwertänderungen Aufgrund der Fristigkeit der Geldanlagen mit
wurden erfolgswirksam in der Gewinn- und einer Laufzeit bis zu einem Jahr ergab sich zum
Verlustrechnung erfasst. 31. Dezember 2020 kein Zinsrisiko.
182
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Wertangaben zu derivativen
Finanzinstrumenten
Die Ermittlung der Marktwerte der derivativen
Finanzinstrumente erfolgt aufgrund der Handel-
barkeit anhand von Referenzkursen und Bewer-
tungsmodellen und ist nachfolgend dargestellt:
Devisentermingeschäfte/
-optionen 82.563 –598 49.862 –808
Derivative
Finanzinstrumente gesamt 82.563 –598 49.862 –808
Als Nominalvolumen eines derivativen Siche- Die Erhöhung des Nominalvolumens in funktio-
rungsgeschäfts bezeichnet man die Bezugs- naler Währung bei den Devisentermingeschäf-
größe, aus der sich die Zahlungen ableiten. ten basiert auf einer Erhöhung des Absiche-
Sicherungsgegenstand und Risiko sind nicht rungsvolumens von Zahlungen außerhalb der
das Nominalvolumen selbst, sondern die darauf funktionalen Währung.
bezogenen Kursänderungen. Der Marktwert
entspricht dem Betrag, der bei Auflösung des Die Restlaufzeit der Währungsderivate liegt in
Sicherungsgeschäfts zum Bilanzstichtag zu der Regel innerhalb eines Jahres.
zahlen wäre.
(35) Haftungsverhältnisse
183
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
(36) Rechtsstreitigkeiten
Die Sto SE & Co. KGaA oder ihre Konzerngesell-
schaften sind nicht an Gerichts- oder Schieds-
verfahren beteiligt, die einen erheblichen Ein-
fluss auf die wirtschaftliche Lage des Konzerns
haben könnten oder innerhalb der letzten zwei
Jahre gehabt haben. Entsprechende Verfahren
sind auch nicht absehbar. Für eventuelle finan-
zielle Belastungen aus Gerichts- oder Schieds-
verfahren sind bei der jeweiligen Konzerngesell-
schaft in angemessener Höhe Rückstellungen
gebildet worden.
184
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
185
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
186
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
187
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
189
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
(43) Bezüge des Geschäftsführungsorgans Die Bezüge des Aufsichtsrats der Sto SE & Co.
und des Aufsichtsrats KGaA betrugen für das Geschäftsjahr 2020
Rechtsformbedingt besteht bei der Sto SE & 504 TEUR (Vorjahr: 494 TEUR).
Co. KGaA kein Vorstand, die Geschäfte werden
durch die persönlich haftende Gesellschafterin Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten jeweils
STO Management SE als alleiniges Mitglied des für ihre Gremientätigkeit ausschließlich kurz-
Geschäftsführungsorgans gem. § 287 Abs. 2 fristig fällige Leistungen. Ausgenommen davon
AktG geführt. Diese erhält die satzungsgemäße sind die Vergütung und sonstige Leistungen
Haftungsvergütung und gemäß § 6 Abs. 3 der der betrieblichen Arbeitnehmervertreter aus
Satzung der Sto SE & Co. KGaA Aufwandser- ihren Arbeitsverträgen. Für persönlich erbrachte
satz. Dies entspricht den gesetzlichen Vorgaben Leistungen außerhalb der Gremientätigkeiten
des Aktiengesetzes. Teil dieses Aufwendungs- der Mitglieder des Aufsichtsrats wurden keine
ersatzes war die Vergütung der Mitglieder Vergütungen gewährt.
des Vorstands der STO Management SE im
Geschäftsjahr 2020. Die kurzfristig fälligen Gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom
Leistungen dafür betrugen 3.278 TEUR (Vorjahr: 19. Juni 2019 wird auf die Angaben gemäß
2.896 TEUR). Die ebenfalls kurzfristig fälligen § 314 Nr. 6a Satz 5-9 HGB** und § 314 Abs. 2
Long-Term-Incentive Leistungen betrugen Satz 2 HGB** in Verbindung mit § 286 Abs. 5
323 TEUR (Vorjahr: 206 TEUR). Die kurz- und HGB** verzichtet.
langfristig fälligen Leistungen beliefen sich ins-
gesamt auf 3.601 TEUR* (Vorjahr: 3.102 TEUR).
Der Aufwand für zukünftige Leistungen nach
Beendigung des Arbeitsverhältnisses (laufender
Dienstzeitaufwand) betrug 327 TEUR (Vorjahr:
329 TEUR). Die Gesamtbezüge des Vorstands
der STO Management SE belaufen sich somit
auf 3.928 TEUR (Vorjahr: 3.431 TEUR). Weiterer
Teil des Aufwendungsersatzes an die STO
Management SE waren die Bezüge des Auf-
sichtsrates der STO Management SE für das
Geschäftsjahr 2020 in Höhe von 171 TEUR (Vor-
* A ufwandsersatz für Gesamtbe- jahr 169 TEUR).
züge des Vorstands der persön-
lich haftende Gesellschafterin Am 31. Dezember 2020 betrugen die langfris-
STO Management SE nach § 314 tigen finanziellen Verbindlichkeiten für aktuelle
Abs. 1 Nr. 6 a) HGB Mitglieder des Vorstands der STO Management
** Bezogen auf den Rechtsstand SE 86 TEUR (Vorjahr: 105 TEUR). Für frühere
des HGB vor Wirksamwerden Organmitglieder betrugen die Pensionsrück-
der Anwendungspflicht gem. der stellungen aufgrund der Verrechnung mit Plan-
Änderung durch das Gesetz vom vermögen zum 31. Dezember 2020 2.196 TEUR
04.11.2019 zur Umsetzung der (Vorjahr: 2.231 TEUR). Die Bezüge früherer
zweiten Aktionärsrechterichtlinie Organmitglieder betrugen im Geschäftsjahr
(ARUG II) 578 TEUR (Vorjahr: 571 TEUR).
190
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Michael Keller
Vorstand, zuständig für Markenvertrieb
Sto Deutschland, Distribution, Marketing-Kom-
munikation und Zentrale Dienste
Bonndorf, Ing.-Päd. (TU)
Mitglied des Verwaltungsrats Beissier S.A.U.,
Errenteria/Spanien
Jan Nissen
Vorstand Technik, zuständig für Verfahrenstech-
nik, Innovation, Materialwirtschaft und Logistik
Bad Dürrheim, Bachelor of Science
Stellvertretender Vorsitzender des Beirats
Inotec GmbH, Waldshut-Tiengen
Mitglied BOD Shanghai Sto Ltd.,
Shanghai/China
Mitglied BOD Sto SEA Pte. Ltd.,
Singapur/Singapur
191
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
192
Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Frank Heßler
AN-Vertreter, Mannheim
Politischer Gewerkschaftssekretär
Stellvertretender Landesbezirksleiter IG BCE
Landesbezirk Baden-Württemberg
Niels Markmann
(seit 24. April 2020) AN-Vertreter, Velbert
Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Vorsitzender
des Betriebsrats der Vertriebsregion Nord West,
Sto SE & Co. KGaA
Barbara Meister
Mitglied des Finanzausschusses
Mitglied des Prüfungsausschusses
AN-Vertreterin, Blumberg
Vorsitzende des Betriebsrats Stühlingen,
Sto SE & Co. KGaA
Roland Schey
Mitglied des Finanzausschusses
AN-Vertreter, Tengen
Leiter Finanz- und Rechnungswesen Sto-Gruppe
Martina Seth
AN-Vertreterin, Bad Münder
Leitung des Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und
Tagungszentrum der IG BCE, Bad Münder
193
Sto SE & Co. KGaA | Konzernabschluss Sto-Konzern (IFRS)
Jochen Stotmeister
Aufsichtsratsvorsitzender
Grafenhausen
Maria H. Andersson
München
Gerd Stotmeister
Allensbach
Peter Zürn
Bretzfeld-Weißlensburg
194
Konzernabschluss
Bestätigungsvermerk
Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Sto-Konzern
Bestätigungsvermerk des
unabhängigen Abschlussprüfers
An die STO SE & Co. KGaA für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum
31. Dezember 2020 und
Vermerk über die Prüfung des Konzern • vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht
abschlusses und des Konzernlageberichts insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage
des Konzerns. In allen wesentlichen Belan-
Prüfungsurteile gen steht dieser Konzernlagebericht in Ein-
Wir haben den Konzernabschluss der STO SE klang mit dem Konzernabschluss, entspricht
& Co. KGaA, Stühlingen, und ihrer Tochter- den deutschen gesetzlichen Vorschriften und
gesellschaften (der Konzern) – bestehend aus stellt die Chancen und Risiken der zukünfti-
der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung gen Entwicklung zutreffend dar. Unser Prü-
und der Konzern-Gesamtergebnisrechnung fungsurteil zum Konzernlagebericht erstreckt
für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum sich nicht auf den Inhalt der oben genannten
31. Dezember 2020, der Konzernbilanz zum zusammengefassten Erklärung zur Unterneh-
31. Dezember 2020, der Konzern-Eigenkapital- mensführung.
veränderungsrechnung und der Konzern-Ka- Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir,
pitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen
1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 sowie gegen die Ordnungsmäßigkeit des Konzernab-
dem Konzernanhang, einschließlich einer schlusses und des Konzernlageberichts geführt
Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungs- hat.
legungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus
haben wir den Konzernlagebericht der STO SE Grundlage für die Prüfungsurteile
& Co. KGaA, Stühlingen, für das Geschäftsjahr Wir haben unsere Prüfung des Konzernab-
vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 schlusses und des Konzernlageberichts in
geprüft. Die auf der im Konzernlagebericht im Übereinstimmung mit § 317 HGB und der
Abschnitt „Erklärung zur Unternehmensfüh- EU-Abschlussprüferverordnung (Nr. 537/2014;
rung / Nichtfinanzielle Erklärung“ angegebenen im Folgenden „EU-APrVO“) unter Beachtung
Internetseite veröffentlichte zusammengefasste der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)
Erklärung zur Unternehmensführung nach festgestellten deutschen Grundsätze ordnungs-
§§ 289f und 315d HGB, die Bestandteil des mäßiger Abschlussprüfung durchgeführt.
Konzernlageberichts ist, haben wir in Einklang Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften
mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verant-
nicht inhaltlich geprüft. wortung des Abschlussprüfers für die Prüfung
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der des Konzernabschlusses und des Konzern-
Prüfung gewonnenen Erkenntnisse lageberichts“ unseres Bestätigungsvermerks
• entspricht der beigefügte Konzernabschluss weitergehend beschrieben. Wir sind von den
in allen wesentlichen Belangen den IFRS, Konzernunternehmen unabhängig in Überein-
wie sie in der EU anzuwenden sind, und stimmung mit den europarechtlichen sowie den
den ergänzend nach § 315e Abs. 1 HGB deutschen handelsrechtlichen und berufsrecht-
anzuwendenden deutschen gesetzlichen lichen Vorschriften und haben unsere sonstigen
Vorschriften und vermittelt unter Beachtung deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung
dieser Vorschriften ein den tatsächlichen mit diesen Anforderungen erfüllt. Darüber
Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- hinaus erklären wir gemäß Artikel 10 Abs. 2
mögens- und Finanzlage des Konzerns zum Buchst. f) EU-APrVO, dass wir keine verbotenen
31. Dezember 2020 sowie seiner Ertragslage Nichtprüfungsleistungen nach Artikel 5 Abs. 1
195
Sto SE & Co. KGaA | Bestätigungsvermerk Sto-Konzern
EU-APrVO erbracht haben. Wir sind der Auf- zur Identifizierung, Beurteilung und Bilanzie-
fassung, dass die von uns erlangten Prüfungs- rung der Rückstellungen für Gewährleistungs-
nachweise ausreichend und geeignet sind, um risiken befasst. Unsere Prüfungshandlungen
als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum umfassten Befragungen der gesetzlichen
Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht Vertreter und anderer mit diesen Sachverhalten
zu dienen. betrauter Personen innerhalb des Konzerns,
die Einholung schriftlicher Erklärungen interner
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte Rechtsberater zur Bewertung des geschätzten
in der Prüfung des Konzernabschlusses Mittelabflusses und der Eintrittswahrschein-
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind lichkeit, die Einholung von Bestätigungen von
solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtge- externen Rechtsberatern sowie die Beurteilung
mäßen Ermessen am bedeutsamsten in unserer interner Stellungnahmen zur bilanziellen Abbil-
Prüfung des Konzernabschlusses für das Ge- dung im Konzernabschluss. Die Genauigkeit der
schäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember Schätzungen durch die gesetzlichen Vertreter
2020 waren. Diese Sachverhalte wurden im in Bezug auf die anfallenden Kosten sowie die
Zusammenhang mit unserer Prüfung des Kon- Eintrittswahrscheinlichkeiten haben wir darüber
zernabschlusses als Ganzem und bei der Bildung hinaus anhand der Entwicklung der in Vorjah-
unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt; wir ren zurückgestellten Beträge beurteilt.
geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Aus unseren Prüfungshandlungen haben sich
Sachverhalten ab. keine Einwendungen hinsichtlich Ansatz und
Nachfolgend beschreiben wir die aus unserer Bewertung der Rückstellungen für Gewährleis-
Sicht besonders wichtigen Prüfungssachverhalte: tungsrisiken ergeben.
196
Konzernabschluss
Bestätigungsvermerk
Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Sto-Konzern
Anzeichen für einen außerplanmäßigen Ab- tretern besprochen sowie einen Abgleich mit
schreibungsbedarf vorliegen, einem Wertmin- den in der Vergangenheit realisierten Ergebnis-
derungstest („Impairment-Test“) unterzogen, sen und Zahlungsmittelzuflüssen durchgeführt.
um einen möglichen Abschreibungsbedarf zu Die Ableitung des Abzinsungssatzes und dessen
ermitteln. Grundlage dieser Bewertungen ist einzelner Bestandteile wurde gewürdigt, indem
regelmäßig der Barwert zukünftiger Zah- wir die Peer Group hinterfragt, die Marktdaten
lungsströme der jeweiligen zu bewertenden mit externen Nachweisen abgeglichen und die
zahlungsmittelgenerierenden Einheiten, denen rechnerische Richtigkeit der Ermittlung nach-
ein Goodwill zugeordnet wurde. Das Ergeb- vollzogen haben. Anhand von langfristigen
nis dieser Bewertungen ist in hohem Maße Inflationserwartungen für die jeweiligen Länder
abhängig von der Beurteilung der zukünftigen haben wir uns auch mit den Annahmen zur
Entwicklung der jeweiligen Unternehmensteile Wachstumsrate befasst.
durch die gesetzlichen Vertreter sowie von der Aus unseren Prüfungshandlungen haben sich
Ermittlung des Diskontierungssatzes. keine Einwendungen gegen die Werthaltigkeit
Aufgrund der Komplexität dieser Bewertung der Geschäfts- oder Firmenwerte der zahlungs-
und der im Rahmen der Bewertung bestehen- mittelgenerierenden Einheiten ergeben.
den Ermessensspielräume war dieser Wertmin-
derungstest im Rahmen unserer Prüfung einer Verweis auf zugehörige Angaben
der bedeutsamsten Sachverhalte. Zum Vorgehen bezüglich des Wertminderungs-
tests bei den zahlungsmittelgenerierenden Ein-
Prüferisches Vorgehen heiten sowie dessen Ergebnissen berichtet der
Im Rahmen unserer Prüfung haben wir unter Sto-Konzern im Konzernanhang unter anderem
Hinzuziehung interner Bewertungsexperten das in Abschnitt „6. Darstellung der wesentlichen
methodische Vorgehen der gesetzlichen Ver- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen“,
treter zur Durchführung der Impairment-Tests Unterabschnitt „Immaterielle Vermögens-
nach IAS 36 nachvollzogen. Wir haben unter werte“.
anderem die Abgrenzung der zahlungsmittel-
generierenden Einheiten mit den im Konzern Sonstige Informationen
verwendeten Steuerungsebenen, auf denen Der Aufsichtsrat ist für den Bericht des Auf-
die Geschäfts- oder Firmenwerte überwacht sichtsrats verantwortlich. Für die Erklärung nach
werden, verglichen. Wir haben nachvollzogen, § 161 AktG zum Deutschen Corporate Gover-
ob die gesetzlichen Vertreter den Buchwert nance Kodex, die Bestandteil der Erklärung zur
und den erzielbaren Betrag der zahlungsmittel- Unternehmensführung ist, sind die gesetzlichen
generierenden Einheiten in äquivalenter Weise Vertreter und der Aufsichtsrat verantwortlich.
ermittelt haben. Die den Wertminderungstests Im Übrigen sind die gesetzlichen Vertreter für
der Geschäfts- oder Firmenwerte zugrunde lie- die sonstigen Informationen verantwortlich. Die
genden Unternehmensplanungen, insbesondere sonstigen Informationen umfassen die oben
über die zukünftige Entwicklung der Umsätze genannte zusammengefasste Erklärung zur
und der EBIT-Marge, wurden mit den von den Unternehmensführung und den zusammenge-
gesetzlichen Vertretern aufgestellten und durch fassten nichtfinanziellen Konzernbericht sowie
den Aufsichtsrat genehmigten Planungen über weitere für den Geschäftsbericht vorgesehene
die zukünftige Entwicklung des Unternehmens Bestandteile, von denen wir die finale Fassung
abgeglichen. Die wesentlichen Prämissen der bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks
Planung haben wir mit den gesetzlichen Ver- erlangt haben, insbesondere die Abschnitte
197
Sto SE & Co. KGaA | Bestätigungsvermerk Sto-Konzern
„Sto auf einen Blick“, „Vorwort“, „Bericht des Kontrollen, die sie als notwendig bestimmt
Aufsichtsrats“, „Corporate-Governance-Bericht/ haben, um die Aufstellung eines Konzernab-
Erklärung zur Unternehmensführung“, „Nach- schlusses zu ermöglichen, der frei von wesent-
haltigkeit und Corporate Social Responsibility“, lichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten –
„Die Sto-Aktie“, „Versicherung der gesetzlichen falschen Darstellungen ist.
Vertreter“ sowie „Finanzkalender mit Impres- Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses
sum“, aber nicht den Konzernabschluss, nicht sind die gesetzlichen Vertreter dafür ver-
die in die inhaltliche Prüfung einbezogenen antwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur
Konzernlageberichtsangaben und nicht unseren Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu be-
dazugehörigen Bestätigungsvermerk. urteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwor-
tung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der
Unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern
und Konzernlagebericht erstrecken sich nicht einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind
auf die sonstigen Informationen, und dement- sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des
sprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung
noch irgendeine andere Form von Prüfungs- der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, es sei
schlussfolgerung hierzu ab. denn, es besteht die Absicht, den Konzern zu
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben liquidieren oder der Einstellung des Geschäfts-
wir die Verantwortung, die sonstigen Informa- betriebs oder es besteht keine realistische Alter-
tionen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die native dazu.
sonstigen Informationen Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter ver-
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzern- antwortlich für die Aufstellung des Konzernla-
abschluss, Konzernlagebericht oder unseren geberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild
bei der Prüfung erlangten Kenntnissen auf- von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in
weisen oder allen wesentlichen Belangen mit dem Konzern-
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt er- abschluss in Einklang steht, den deutschen
scheinen. gesetzlichen Vorschriften entspricht und die
Chancen und Risiken der zukünftigen Ent-
Verantwortung der gesetzlichen wicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die
Vertreter und des Aufsichtsrats für gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die
den Konzernabschluss und den Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die
Konzernlagebericht sie als notwendig erachtet haben, um die Auf-
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich stellung eines Konzernlageberichts in Überein-
für die Aufstellung des Konzernabschlusses, stimmung mit den anzuwendenden deutschen
der den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und
sind, und den ergänzend nach § 315e Abs. 1 um ausreichende geeignete Nachweise für die
HGB anzuwendenden deutschen gesetzlichen Aussagen im Konzernlagebericht erbringen zu
Vorschriften in allen wesentlichen Belangen ent- können.
spricht, und dafür, dass der Konzernabschluss Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Über-
unter Beachtung dieser Vorschriften ein den wachung des Rechnungslegungsprozesses des
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild Konzerns zur Aufstellung des Konzernabschlus-
der Vermögens , Finanz- und Ertragslage des ses und des Konzernlageberichts.
Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetz-
lichen Vertreter verantwortlich für die internen
198
Konzernabschluss
Bestätigungsvermerk
Sto-Konzern (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Sto-Konzern
199
Sto SE & Co. KGaA | Bestätigungsvermerk Sto-Konzern
folgerungen auf der Grundlage der bis Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigen-
zum Datum unseres Bestätigungsvermerks ständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsori-
erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige entierten Angaben sowie zu den zugrunde
Ereignisse oder Gegebenheiten können liegenden Annahmen geben wir nicht ab.
jedoch dazu führen, dass der Konzern seine Es besteht ein erhebliches unvermeidbares
Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortfüh- Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich
ren kann; von den zukunftsorientierten Angaben ab-
• beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den weichen.
Aufbau und den Inhalt des Konzernabschlus- Wir erörtern mit den für die Überwachung
ses einschließlich der Angaben sowie ob der Verantwortlichen unter anderem den geplanten
Konzernabschluss die zugrunde liegenden Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie
Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließ-
dass der Konzernabschluss unter Beachtung lich etwaiger Mängel im internen Kontroll-
der IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, system, die wir während unserer Prüfung
und der ergänzend nach § 315e Abs. 1 HGB feststellen.
anzuwendenden deutschen gesetzlichen Wir geben gegenüber den für die Überwachung
Vorschriften ein den tatsächlichen Verhält- Verantwortlichen eine Erklärung ab, dass wir
nissen entsprechendes Bild der Vermögens, die relevanten Unabhängigkeitsanforderungen
Finanz- und Ertragslage des Konzerns ver- eingehalten haben, und erörtern mit ihnen alle
mittelt; Beziehungen und sonstigen Sachverhalte, von
• holen wir ausreichende, geeignete Prüfungs- denen vernünftigerweise angenommen werden
nachweise für die Rechnungslegungsinfor- kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit
mationen der Unternehmen oder Geschäfts- auswirken, und die hierzu getroffenen Schutz-
tätigkeiten innerhalb des Konzerns ein, um maßnahmen.
Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und Wir bestimmen von den Sachverhalten, die wir
zum Konzernlagebericht abzugeben. Wir mit den für die Überwachung Verantwortlichen
sind verantwortlich für die Anleitung, Über- erörtert haben, diejenigen Sachverhalte, die in
wachung und Durchführung der Konzern- der Prüfung des Konzernabschlusses für den
abschlussprüfung. Wir tragen die alleinige aktuellen Berichtszeitraum am bedeutsamsten
Verantwortung für unsere Prüfungsurteile; waren und daher die besonders wichtigen Prü-
• beurteilen wir den Einklang des Konzernla- fungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese
geberichts mit dem Konzernabschluss, seine Sachverhalte im Bestätigungsvermerk, es sei
Gesetzesentsprechung und das von ihm denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften
vermittelte Bild von der Lage des Konzerns; schließen die öffentliche Angabe des Sachver-
• führen wir Prüfungshandlungen zu den von halts aus.
den gesetzlichen Vertretern dargestellten
zukunftsorientierten Angaben im Konzern-
lagebericht durch. Auf Basis ausreichender
geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen
wir dabei insbesondere die den zukunfts-
orientierten Angaben von den gesetzlichen
Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen
Annahmen nach und beurteilen die sach-
gerechte Ableitung der zukunftsorientierten
200
Bestätigungsvermerk Sto-Konzern | Sto SE & Co. KGaA
Sonstige gesetzliche und andere rechtliche nen sowie zu den anderen in der oben genann-
Anforderungen ten Datei enthaltenen Informationen ab.
Vermerk über die Prüfung der für Zweck Grundlage für das Prüfungsurteil
der Offenlegung erstellten elektronischen Wir haben unsere Prüfung der in der oben
Wiedergaben des Konzernabschlusses und genannten beigefügten Datei enthaltenen Wie-
des Konzernlageberichts nach § 317 Abs. 3b dergaben des Konzernabschlusses und des Kon-
HGB zernlageberichts in Übereinstimmung mit § 317
Abs. 3b HGB unter Beachtung des Entwurfs
Prüfungsurteil des IDW Prüfungsstandards: Prüfung der für
Wir haben gemäß § 317 Abs. 3b HGB eine Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen
Prüfung mit hinreichender Sicherheit durchge- Wiedergaben von Abschlüssen und Lagebe-
führt, ob die in der beigefügten Datei STO_SE_ richten nach § 317 Abs. 3b HGB (IDW EPS 410)
KA+KLB_ESEF-2020-12-31 enthaltenen und für durchgeführt. Unsere Verantwortung danach
Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben ist im Abschnitt „Verantwortung des Konzern-
des Konzernabschlusses und des Konzernlagebe- abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-Un-
richts (im Folgenden auch als „ESEF-Unterlagen“ terlagen“ weitergehend beschrieben. Unsere
bezeichnet) den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB Wirtschaftsprüferpraxis hat die Anforderungen
an das elektronische Berichtsformat („ESEF-For- an das Qualitätssicherungssystem des IDW Quali-
mat“) in allen wesentlichen Belangen entspre- tätssicherungsstandards: Anforderungen an die
chen. In Einklang mit den deutschen gesetzlichen Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis
Vorschriften erstreckt sich diese Prüfung nur auf (IDW QS 1) angewendet.
die Überführung der Informationen des Konzern-
abschlusses und des Konzernlageberichts in das Verantwortung der gesetzlichen Vertreter
ESEF-Format und daher weder auf die in diesen und des Aufsichtsrats für die ESEF-
Wiedergaben enthaltenen noch auf andere in der Unterlagen
oben genannten Datei enthaltene Informationen. Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind
verantwortlich für die Erstellung der ESEF-Unter-
Nach unserer Beurteilung entsprechen die in der lagen mit den elektronischen Wiedergaben des
oben genannten beigefügten Datei enthaltenen Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts
und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wie- nach Maßgabe des § 328 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1
dergaben des Konzernabschlusses und des Kon- HGB und für die Aufzeichnung des Konzernab-
zernlageberichts in allen wesentlichen Belangen schlusses nach Maßgabe des § 328 Abs. 1 Satz 4
den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elek- Nr. 2 HGB.
tronische Berichtsformat. Über dieses Prüfungs- Ferner sind die gesetzlichen Vertreter der Gesell-
urteil sowie unsere im voranstehenden „Vermerk schaft verantwortlich für die internen Kontrollen,
über die Prüfung des Konzernsabschlusses und die sie als notwendig erachten, um die Erstellung
des Konzernlageberichts“ enthaltenen Prüfungs- der ESEF-Unterlagen zu ermöglichen, die frei von
urteile zum beigefügten Konzernabschluss und wesentlichen – beabsichtigten oder unbeab-
zum beigefügten Konzernlagebericht für das Ge- sichtigten – Verstößen gegen die Vorgaben des
schäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020 § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichts-
hinaus geben wir keinerlei Prüfungsurteil zu den format sind.
in diesen Wiedergaben enthaltenen Informatio- Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind
zudem verantwortlich für die Einreichung der
201
Sto SE & Co. KGaA | Bestätigungsvermerk Sto-Konzern
ESEF-Unterlagen zusammen mit dem Bestäti- prüften Konzernabschlusses und des geprüften
gungsvermerk und dem beigefügten geprüften Konzernlageberichts ermöglichen;
Konzernabschluss und geprüften Konzernlagebe- • beurteilen wir, ob die Auszeichnung der ESEF-
richt sowie weiteren offenzulegenden Unterlagen Unterlagen mit Inline XBRL-Technologie (iXBRL)
beim Betreiber des Bundesanzeigers. eine angemessene und vollständige maschi-
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Über- nenlesbare XBRL-Kopie der XHTML-Wieder-
wachung der Erstellung der ESEF-Unterlagen als gabe ermöglicht.
Teil des Rechnungslegungsprozesses.
Übrige Angaben gemäß Artikel 10 EU-APrVO
Verantwortung des Konzernabschlussprüfers Wir wurden von der Hauptversammlung am
für die Prüfung der ESEF-Unterlagen 10. Juni 2020 als Konzernabschlussprüfer ge-
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit wählt. Wir wurden am 18. August 2020 vom Auf-
darüber zu erlangen, ob die ESEF-Unterlagen frei sichtsrat beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit
von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeab- dem Geschäftsjahr 1989 als Konzernabschluss-
sichtigten – Verstößen gegen die Anforderungen prüfer der STO SE & Co. KGaA, Stühlingen, tätig.
des § 328 Abs. 1 HGB sind. Während der Prüfung Wir erklären, dass die in diesem Bestätigungs-
üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und vermerk enthaltenen Prüfungsurteile mit dem
bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss
hinaus nach Artikel 11 EU-APrVO (Prüfungsbericht) in
• identifizieren und beurteilen wir die Risiken Einklang stehen.
wesentlicher – beabsichtigter oder unbeab- Wir haben folgende Leistungen, die nicht im
sichtigter – Verstöße gegen die Anforderungen Konzernabschluss oder im Konzernlagebericht an-
des § 328 Abs. 1 HGB, planen und führen gegeben wurden, zusätzlich zur Abschlussprüfung
Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese für die Konzernunternehmen erbracht:
Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnach- • Beratungen zu Rechnungslegungs- und allge-
weise, die ausreichend und geeignet sind, meinen Governancefragen
um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu • Nicht gesetzlich vorgeschriebene wirtschafts-
dienen; zweigspezifische Prüfungen
• gewinnen wir ein Verständnis von den für • Nicht gesetzlich vorgeschriebene vereinbarte
die Prüfung der ESEF-Unterlagen relevanten Untersuchungshandlungen in Bezug auf
internen Kontrollen, um Prüfungshandlungen Finanzinformationen
zu planen, die unter den gegebenen Umstän-
den angemessen sind, jedoch nicht mit dem Verantwortlicher Wirtschaftsprüfer
Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Der für die Prüfung verantwortliche Wirtschafts-
Kontrollen abzugeben; prüfer ist Herr Andreas Nietzer.
• beurteilen wir die technische Gültigkeit der
ESEF-Unterlagen, d.h. ob die die ESEF-Un-
terlagen enthaltende Datei die Vorgaben der Villingen-Schwenningen, den 14. April 2021
Delegierten Verordnung (EU) 2019/815 in der
zum Abschlussstichtag geltenden Fassung an Ernst & Young GmbH
die technische Spezifikation für diese Datei Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
erfüllt;
• beurteilen wir, ob die ESEF-Unterlagen eine Nietzer Busser
inhaltsgleiche XHTML-Wiedergabe des ge- Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
202
Versicherung der gesetzlichen Vertreter
Konzernabschluss (IFRS) | Sto SE & Co. KGaA
Sto-Konzern
Sto-Konzern
Rainer Hüttenberger
(Sprecher)
Michael Keller
Jan Nissen
Rolf Wöhrle
203
Finanzkalender 2021
Der Jahresabschluss der Sto SE & Co. KGaA (HGB) ist im elektronischen
Unternehmensregister auf der website www.unternehmensregister.de abrufbar.
Darüber hinaus ist er auf der website www.sto.de veröffentlicht oder kann
unentgeltlich auf dem Postweg angefordert werden:
Dieser Bericht enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf gegenwärtigen Annahmen und Einschätzungen
des Managements über künftige Entwicklungen beruhen. Derartige Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherhei-
ten, die Sto nicht kontrollieren und präzise einschätzen kann. Sollten Unwägbarkeiten eintreten oder Annahmen,
auf denen diese Aussagen basieren, sich als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von
diesen Aussagen abweichen. Sto übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsbezogene Aussagen zu aktualisieren, um
sie an Ereignisse nach der Veröffentlichung dieses Berichts anzupassen.
Impressum
204
Hauptsitz Tochterges. international
Sto SE & Co. KGaA Australien Italien Österreich Tschechische Republik
Ehrenbachstraße 1 Unitex Australia Pty Ltd Sto Italia Srl Sto Ges.m.b.H. Sto s.r.o.
DE-79780 Stühlingen 22 Park Drive Via G. di Vittorio, 1/3 Richtstr. 47 Čestlice 271
Telefon +49 7744 57-0 AUS-3164 Dandenong South Zona Ind. le Terrafino AT-9500 Villach CZ-251 70 Dobřejovice
infoservice@sto.com Telefon +61 03 97684920 IT-50053 Empoli (Fl) Telefon +43 4242 33133-0 Telefon +420 225 996 311
www.sto.com sales@unitex.com.au Telefon +39 0571 94701 info@sto.at info.cz@sto.com
www.unitex.com.au info.it@sto.com www.sto.at www.sto.cz
Niederlassungen/Verkaufs- www.stoitalia.it
Belgien Polen Tschechische Republik
Center/Vertriebspartner
Sto NV/SA Kanada Sto Sp. z o.o. STOMIX spol. s r.o.
Die Adressen bzw. Informationen Z.5 Mollem 43 Sto Canada Ltd. ul. Zabraniecka 15 Skorošice 197
erhalten Sie unter: BE-1730 Asse 1821 Albion Rd. #1 PL-03-872 Warszawa CZ-790 65 Skorošice
Telefon +49 7744 57-1010 Telefon +32 2 4530110 Etobicoke Telefon +48 22 5116102 Telefon +420 584 484 111
info.be@sto.com CA-ON M9W 5w8 info.pl@sto.com info@stomix.cz
Tochterges. national www.sto.be Telefon +1 800 221-2397 www.sto.pl www.stomix.cz
marketingsupport@stocorp.com
StoCretec GmbH Brasilien www.stocorp.ca Russland Türkei
Gutenbergstr. 6 Sto Brasil Revestimentos e OOO Sto Sto Yapı Sistemleri San. ve
DE-65830 Kriftel Fachadas Ltda. Kanada ul. Bolshaya Yakimanka 31 Ticaret A.Ş.
Telefon +49 6192 401104 Rua Flor de Noiva, 886 Quinta da Skyrise Prefab Building RU-119180 Moscow Atatürk Cad. Yakut Sok. No:8
info.stocretec.de@sto.com Boa Vista Solutions Inc. Telefon +7 495 974-1584 TR-34815 Beykoz, Istanbul
www.stocretec.de BR-08597 630 Itaquaquecetuba, 896 Brock Rd. #1 info.ru@sto.com Telefon +90 216 330 51 00
Sao Paulo Pickering www.sto.ru info.tr@sto.com
GEPADI Fliesen GmbH Telefon +55 11 2145 0011 CA-ON L1W 1Z9 www.sto.com.tr
Kasseler Straße 41 sto@stobrasil.com.br Telefon +1 289 275 4419 Schweiz
DE-35683 Dillenburg www.argamont.com.br info@skyriseprefab.com Sto AG U.K. und Irland
Telefon +49 2771 3 91-0 www.skyriseprefab.com Südstrasse 14 Sto Ltd.
home+style@gepadi.de Chile CH-8172 Niederglatt/ZH 2 Gordon Avenue
www.gepadi.de Industrial y Comercial Kolumbien Telefon +41 44 8515-353 Hillington Park
Sto Chile Ltda. Sto Colombia S.A.S. sto.ch@sto.com GB-Glasgow G52 4TG
JONAS Farben GmbH Volcán Lascar Oriente 781 Calle 79 # 68H-17 www.stoag.ch Telefon +44 141 892 8000
Dieselstraße 42-44 Parque Industrial Lo Boza CO-Bogota D.C. info.uk@sto.com
DE-42489 Wülfrath CL-Pudahuel-Santiago Telefon +57 1 7451280 Singapur www.sto.co.uk
Telefon +49 2058 7 89-0 Telefon +56 2 949 35 93 info@stocolombia.com Sto SEA Pte. Ltd.
kontakt@jonas-farbenwerke.de info@stochile.com www.stocolombia.com 159 Sin Ming Road, #06-02 Ungarn
www.jonas-farbenwerke.de www.stochile.com Amtech Building Sto Épitöanyag Kft.
Malaysia SG-Singapore 575625 Jedlik Ányos u. 17
Liaver GmbH & Co. KG China Sto SEA Sdn. Bhd. Telefon +65 64 533080 HU-2330 Dunaharaszti
Gewerbepark am Wald 17 Shanghai Sto Ltd. No. 15, Jalan Teknologi 3/3A, info.sg@sto.com Telefon +36 24 510210
DE-98693 Ilmenau 288 Qingda Road Surian Industrian Park, www.sto-sea.com info.hu@sto.com
Telefon +49 3677 8629-0 Pudong Kota Damansara, www.sto.hu
info@liaver.com CN-201201 Shanghai MY-47810 Petaling Jaya, Selangor Schweden
www.liaver.com Telefon +86 2158972295 Telefon +603 8070 8133 Sto Scandinavia AB USA
www.sto.com.cn www.sto-sea.com Gesällgatan 6 Sto Corp.
Ströher GmbH SE-582 77 Linköping 3800 Camp Creek Parkway
Ströherstraße 2-10 Dänemark Mexiko Telefon +46 13 377100 Building 1400, Suite 120
DE-35683 Dillenburg Sto Danmark A/S Sto Mexico, S. de R.L. de C.V. kundkontakt@sto.com Atlanta, Georgia 30331
Telefon +49 2771 3 91-0 Avedøreholmen 48 Prol. Reforma #51-803 www.sto.se Telefon +1 800 221-2397
info@stroeher.de DK-2650 Hvidovre Paseo de las Lomas. Santa Fe, marketingsupport@stocorp.com
www.stroeher.de Telefon +45 70270143 Álvaro Obregón. Mexico, D.F. 01330 Slowakische Republik www.stocorp.com
kundekontakt@sto.com Telefon +52 55 6384099 Sto Slovensko s.r.o.
SÜDWEST Lacke + Farben Pribylinská 2
www.stodanmark.dk info@stomexico.com Vertriebspartner International
GmbH & Co. KG SK-831 04 Bratislava
Iggelheimer Str. 13 Finnland Niederlande Telefon +421 905 770 774 Die Adressen bzw. Informationen
DE-67459 Böhl-Iggelheim Sto Finexter OY Sto Isoned BV info.sk@sto.com erhalten Sie unter:
Telefon +49 6324 709-0 Mestarintie 9 Lingewei 107 www.sto.sk Telefon +49 7744 57-1131
info@suedwest.de FI-01730 Vantaa NL-4004 LH Tiel
www.suedwest.de Telefon +358 207659 191 Telefon +31 344 620666 Spanien
asiakaspalvelu@sto.com info.nl@sto.com Beissier S.A.U.
Verotec GmbH Txirrita Maleo 14
www.sto.fi www.sto.nl
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 1 ES-20100 Errenteria
DE-89415 Lauingen/Donau Frankreich Norwegen Telefon +34 902 100 250
Telefon +49 9072 990-0 Beissier S.A.S. Sto Norge AS beissier@beissier.es
infoservice.verotec@sto.com Quartier de la Gare Waldemar Thranes gate 98 A www.beissier.es
www.verotec.de FR-77760 La Chapelle la Reine NO-0175 Oslo
Telefon +33 1 60396110 Telefon +47 6681 3500 Spanien
VIACOR Polymer GmbH Sto SDF Ibérica S.L.U.
formation@beissier.fr info.no@sto.com
Graf-Bentzel-Straße 78 Riera del Fonollar 13
www.beissier.fr www.stonorge.no
72108 Rottenburg am Neckar ES-08830 Sant Boi de Llobregat
Telefon +49 7472 949990 Frankreich Norwegen (Barcelona)
info@viacor.de Sto S.A.S. StoCretec Flooring AS Telefon +34 93 7415 972
www.viacor.de 224, rue Michel Carré Postboks 1023 info.es@sto.com
FR-95872 Bezons Cedex NO-1510 Moss www.sto.es
Beteiligungsges. national Telefon +33 1 34345700 Telefon + 47 6927 3000
mailsto.fr@sto.com stocretec.no@sto.com
Inotec GmbH
www.sto.fr www.stocretec.no
Daimler Straße 9-11
DE-79761 Waldshut-Tiengen
Telefon +49 7741 6805-0
infoservice@inotec-gmbh.com
www.inotec-gmbh.com
Bewusst bauen.
Hauptsitz
Sto SE & Co. KGaA
Ehrenbachstraße 1
D-79780 Stühlingen
Zentrale
Telefon +49 7744 57-0
Telefax +49 7744 57-2178
Infoservice
Telefon +49 7744 57-1010
Telefax +49 7744 57-2010
infoservice@sto.com
www.sto.com
Printed in Germany
Rev.-Nr. 01/05.21
Art.-Nr. 09673-120